Regierungsvorlage: Bundes(verfassungs)gesetz
Bundesgesetz, mit dem das Bundesfinanzrahmengesetz 2022 bis 2025 erlassen wird (Bundesfinanzrahmengesetz 2022 bis 2025 – BFRG 2022-2025)
Schwerpunkt der Regierungsvorlage
Mit diesem Gesetzentwurf wird hinsichtlich der Jahre 2022 bis 2025 die Verpflichtung nach Artikel 51 B-VG in Verbindung mit §§ 12 und 15 BHG 2013 erfüllt, wonach die Bundesregierung jährlich gemeinsam mit dem Entwurf für ein Bundesfinanzgesetz dem Nationalrat den Entwurf eines Bundesfinanzrahmengesetzes samt Strategiebericht vorzulegen hat.
Parlamentskorrespondenz
05.11.2021 - Start der Budgetberatungen im Parlament: ExpertInnenhearing zum Budget 2022
05.11.2021 - Budgethearing: CO2-Bepreisung und Klimabonus auf dem Prüfstand der ExpertInnen
08.11.2021 - Budgetausschuss startet die Beratungen über Voranschlag 2022 mit Parlamentsbudget
08.11.2021 - Bundespräsident will auf Jugend zugehen
08.11.2021 - Höchstgerichte sehen vorerst keinen Budgetengpass
08.11.2021 - Volksanwaltschaft und Rechnungshof: Budgets sollen 2022 leicht steigen
08.11.2021 - Budget 2022 für Bundeskanzleramt von Medienförderung bis Integration
08.11.2021 - Budgetausschuss: Zusätzliche 4,5 Mio. € für Sportförderungen im Jahr 2022
09.11.2021 - Zadić will Maßnahmenvollzug baulich und gesetzlich reformieren
09.11.2021 - Entspannung am Arbeitsmarkt spiegelt sich in Budget 2022 wider
10.11.2021 - Brunner: Förderung von Innovationen ist Voraussetzung für Energiewende
10.11.2021 - Umweltschutz auf Schiene: Klimaticket und Bahnausbau dominieren Mobilitätsbudget
10.11.2021 - Umweltbudget: 2022 deutlich mehr Mittel für Umwelt- und Klimaschutz
10.11.2021 - Budgetausschuss: Zusätzliche 2,9 Mio. € für Familienberatung
10.11.2021 - Gewaltschutzpaket bringt erneute Steigerung des Frauenbudgets für 2022
11.11.2021 - Minister Faßmann will Schulschließungen wegen Corona-Pandemie verhindern
11.11.2021 - Budgetmittel für Universitäten und Grundlagenforschung 2022 deutlich erhöht
11.11.2021 - Sozialbudget 2022: Mehr Mittel für neue Schwerpunkte im Pflegebereich
11.11.2021 - Debatte über Gesundheitsbudget von aktuellen Entwicklungen der Corona-Zahlen überlagert
11.11.2021 - Konsumentenschutz: Budget 2022 auf Vorjahresniveau
12.11.2021 - Köstinger: Bei Bedarf weitere Corona-Hilfen für 2022 möglich
12.11.2021 - Verteidigungsbudget: Ministerin Tanner spricht von historischem Höchstwert
12.11.2021 - Budgetausschuss schickt Haushaltsentwurf für 2022 ins Plenum
12.11.2021 - Außenbudget: Erhöhung der Mittel für Amtssitz Wien und Hilfe vor Ort in Krisenländern
12.11.2021 - Budget 2022: Blümel rechnet mit deutlichen Zuwächsen bei öffentlichen Abgaben
16.11.2021 - Budget 2022: Plenarsitzungen starten mit Generaldebatte
16.11.2021 - Mayer: Budget bringt starkes Bekenntnis zu Kunst und Kultur zum Ausdruck
16.11.2021 - Zadić: Heutiger Frauenmord als Auftrag für uns alle
16.11.2021 - Linhart: Österreich ist verlässlicher Partner bei effektiver Hilfe vor Ort
16.11.2021 - Nationalrat: Corona-Kontroverse über Wirtschaftsbudget für 2022
17.11.2021 - Nationalrat: Sozialbudget 2022 soll Pensionen sichern und Pflegereform vorbereiten
17.11.2021 - Nehammer: Sicherheitsbudget spiegelt dramatisch veränderte Bedrohungslage wider
17.11.2021 - Nationalrat debattiert Budgetkapitel Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
17.11.2021 - Nationalrat debattiert über Budgets für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2022
18.11.2021 - Nationalrat: Mehr Geld für Gewaltschutz im Frauenbudget
18.11.2021 - Nationalrat: Arbeitsbudget legt Fokus auf Qualifizierung und Programm Sprungbrett
18.11.2021 - Nationalrat: ÖVP und Grüne für Fortsetzung der COVID-19-Wirtschaftshilfen
18.11.2021 - Brunner: Öffentlicher Verkehr muss dramatisch ausgebaut werden
18.11.2021 - Nationalrat beschließt Budget 2022 und ersucht Regierung um Wirtschaftshilfen