Stenographisches Protokoll

 

 

 

 

 

21. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich

XXIII. Gesetzgebungsperiode

 

Mittwoch, 25., Donnerstag, 26., Freitag, 27. April, und

Donnerstag, 3. Mai 2007


Stenographisches Protokoll

21. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich

XXIII. Gesetzgebungsperiode

Mittwoch, 25., Donnerstag, 26., Freitag, 27. April, und Donnerstag, 3. Mai 2007

Dauer der Sitzung

Mittwoch, 25. April 2007: 9.01 – 20.41 Uhr
Donnerstag, 26. April 2007: 9.01 – 19.49 Uhr
Freitag, 27. April 2007: 9.01 – 18.47 Uhr
Donnerstag, 3. Mai 2007: 9.02 – 18.43 Uhr

*****

Tagesordnung

1. Punkt: Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007 samt Anlagen

2. Punkt: Bundesfinanzgesetz 2008 – BFG 2008 samt Anlagen

*****

Inhalt

Personalien

Verhinderungen .....................................................................................  24, 240, 432, 600

Geschäftsbehandlung

Verlangen auf Durchführung einer kurzen Debatte über die Anfrage­beant­wortung 307/AB gemäß § 92 Abs. 1 der Geschäftsordnung .................................................................................................... 25

Durchführung einer kurzen Debatte gemäß § 57a Abs. 1 der Geschäftsordnung ......... 129

Redner/Rednerinnen:

Mag. Werner Kogler ................................................................................................... 130

Bundesminister Mag. Norbert Darabos .........................................................  132, 139

Anton Gaál ............................................................................................................... ... 133

Werner Amon, MBA ............................................................................................... ... 134

Dr. Peter Pilz ............................................................................................................ ... 135

Dr. Peter Fichtenbauer ........................................................................................... ... 136

Herbert Scheibner .................................................................................................. ... 137


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 2

Redezeitbeschränkung nach Beratung in der Präsidialkonferenz gemäß § 57 Abs. 3 Z. 2 der Geschäftsordnung .................................................................................  25, 240, 432, 600

Unterbrechung der Sitzung .......................................................................  239, 431, 599

Entschließungsantrag der Abgeordneten Sigisbert Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Unabhängigkeit für den Verein für Konsumenten­infor­mation – Unterstützungsfrage – genügend Unterstützung ......................................................................................................................  569, 569, 569

Wortmeldung des Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler im Zusammenhang mit der von Präsidentin Mag. Barbara Prammer gestellten Unterstützungsfrage ...................................................... 573

Bundesregierung

Vertretungsschreiben ....................................................................  24, 240, 432, 479, 600

Ausschüsse

Zuweisungen .................................................................................................................. 24

Verhandlungen

Gemeinsame Beratung über

1. Punkt: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.) ............................................................................................................ 26

2. Punkt: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (40 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2008 (Bundesfinanzgesetz 2008 – BFG 2008) samt Anlagen (71 d.B.) ............................................................................................................ 26

Oberste Organe: Kapitel 01: Präsidentschaftskanzlei, Kapitel 02: Bundes­gesetz­gebung, Kapitel 03: Verfassungsgerichtshof, Kapitel 04: Verwaltungsgerichtshof, Kapitel 05: Volksanwaltschaft, Kapitel 06: Rechnungshof .......................................................................................................... 27

Bundeskanzleramt: Kapitel 10: Bundeskanzleramt, Frauen und Sport ...................... 27

Redner/Rednerinnen:

Dr. Alexander Van der Bellen ................................................................................ ..... 27

Dr. Josef Cap ........................................................................................................... ..... 31

Heinz-Christian Strache ......................................................................................... ..... 33

Dr. Wolfgang Schüssel .......................................................................................... ..... 38

Ing. Peter Westenthaler .......................................................................................... ..... 41

Bundeskanzler Dr. Alfred Gusenbauer ............................................................  48, 167

Kai Jan Krainer ....................................................................................................... ..... 53

Mag. Bruno Rossmann .......................................................................................... ..... 55

Jakob Auer .............................................................................................................. ..... 57

Bernhard Themessl ................................................................................................ ..... 60

Dr. Peter Wittmann ................................................................................................. ..... 62

Herbert Scheibner .................................................................................................. ..... 64

Vizekanzler Mag. Wilhelm Molterer ...................................................................... ..... 68

Dkfm. Dr. Günter Stummvoll ................................................................................ ..... 71

Mag. Werner Kogler ............................................................................................... ..... 74

Mag. Elisabeth Grossmann ................................................................................... ..... 77

Barbara Rosenkranz ............................................................................................... ..... 77

Maria Rauch-Kallat ................................................................................................. ..... 81

Barbara Rosenkranz (tatsächliche Berichtigung) ........................................................ 82

Ursula Haubner ....................................................................................................... ..... 83


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 3

Bundesministerin Doris Bures ............................................................................. ..... 85

Mag. Ruth Becher ........................................................................................................ 88

Mag. Terezija Stoisits ................................................................................................... 88

Peter Haubner ......................................................................................................... ..... 91

Alois Gradauer ........................................................................................................ ..... 93

Gerhard Reheis ....................................................................................................... ..... 95

Josef Bucher ........................................................................................................... ..... 96

Barbara Riener ........................................................................................................ ... 100

Karl Öllinger ............................................................................................................ ... 101

Otto Pendl ................................................................................................................ ... 103

Wolfgang Zanger .................................................................................................... ... 103

Fritz Neugebauer .................................................................................................... ... 105

Staatssekretärin Heidrun Silhavy ......................................................................... ... 106

Mag. Ulrike Lunacek ............................................................................................... ... 108

Mag. Gisela Wurm .................................................................................................. ... 110

Dr. Robert Aspöck .................................................................................................. ... 111

Gerhard Reheis (tatsächliche Berichtigung) .............................................................. 116

Dr. Peter Sonnberger ............................................................................................. ... 116

Dieter Brosz ............................................................................................................. ... 117

Peter Marizzi ............................................................................................................ ... 120

Herbert Kickl ........................................................................................................... ... 121

Mag. Gertrude Aubauer ......................................................................................... ... 123

Barbara Zwerschitz ................................................................................................ ... 124

Dr. Günther Kräuter ............................................................................................... ... 125

Edeltraud Lentsch .................................................................................................. ... 126

Mag. Gerald Hauser ................................................................................................ ... 127

Mag. Christine Lapp ............................................................................................... ... 127

Adolfine Herta Mikesch .......................................................................................... ... 128

Dr. Elisabeth Hlavac ............................................................................................... ... 139

Hermann Gahr ........................................................................................................ ... 140

Rechnungshofpräsident  Dr. Josef Moser .......................................................... ... 141

Mag. Dr. Martin Graf ............................................................................................... ... 143

Gabriele Heinisch-Hosek ....................................................................................... ... 148

Dr. Gerhard Kurzmann .......................................................................................... ... 150

Johannes Zweytick ................................................................................................. ... 155

Renate Csörgits ...................................................................................................... ... 157

Michael Praßl ........................................................................................................... ... 158

Dietmar Keck ........................................................................................................... ... 159

Thomas Einwallner ................................................................................................. ... 159

Mag. Rosa Lohfeyer ............................................................................................... ... 160

Sonja Ablinger ........................................................................................................ ... 161

Hermann Krist ......................................................................................................... ... 162

Mag. Johann Maier ................................................................................................. ... 163

Hannes Fazekas .......................................................................................................... 164

Christian Faul ............................................................................................................. 165

Dr. Caspar Einem ....................................................................................................... 165

Stefan Prähauser .................................................................................................... ... 166

Beate Schasching ................................................................................................... ... 169

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Berufsverbot für Sexualverbrecher (zurückgezogen) .................................................... 47

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung einer einheitlichen Rechtsform für den Bundesdienst – Ablehnung ....  67, 768


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 4

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Robert Aspöck, Kolleginnen und Kollegen betreffend erhöhten Rechtsschutz durch eine Strukturreform, die Ver­waltungsgerichte erster Instanz (mit voller Tatsachenkognition) und den Verwal­tungsgerichtshof als Revisionsgericht mit umfassender Ablehnungskompetenz vorsieht – Ablehnung .....................................................  113, 768

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Robert Aspöck, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verfahrensbeschleunigung durch einen ständig tagenden Verfassungsgerichtshof und die dadurch erforderlichen neu zu schaffenden Plan­stellen – Ablehnung ..............................  115, 768

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Vorlage von Vollständigkeitserklärungen durch den BM für Finanzen, den BM für Inneres und die BM für Justiz in Hinblick auf die Vorlage von Akten an den parlamentarischen Untersuchungsausschuss betref­fend Finanzmarktaufsicht, BAWAG, Hypo Alpe-Adria und weitere Finanz­dienst­leister – Ablehnung     146, 768

Landesverteidigung: Kapitel 40: Militärische Angelegenheiten ................................ 170

Redner/Rednerinnen:

Dr. Peter Pilz ............................................................................................................ ... 170

Anton Gaál ............................................................................................................... ... 172

Dr. Peter Fichtenbauer ........................................................................................... ... 173

Walter Murauer ....................................................................................................... ... 176

Sigisbert Dolinschek .............................................................................................. ... 178

Bundesminister Mag. Norbert Darabos ............................................................... ... 181

Rudolf Parnigoni ..................................................................................................... ... 184

Mag. Werner Kogler ............................................................................................... ... 185

Ing. Norbert Kapeller .............................................................................................. ... 187

Dr. Reinhard Eugen Bösch .................................................................................... ... 188

Bettina Stadlbauer .................................................................................................. ... 190

Herbert Scheibner .................................................................................................. ... 191

Johann Höfinger ..................................................................................................... ... 199

Mag. Dr. Gabriela Moser ........................................................................................ ... 201

Stefan Prähauser .................................................................................................... ... 202

Lutz Weinzinger ...................................................................................................... ... 203

Mag. Helmut Kukacka ............................................................................................ ... 206

Katharina Pfeffer ..................................................................................................... ... 207

Peter Stauber .......................................................................................................... ... 208

Anita Fleckl .............................................................................................................. ... 209

Christian Faul .......................................................................................................... ... 209

Entschließungsantrag der Abgeordneten Lutz Weinzinger, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Vorlage eines von Univ.-Prof. Dr. Koziol im Auftrage des BM für Landesverteidigung verfassten Gutachtens betreffend Möglichkeiten des Ausstiegs aus dem Eurofighter Vertrag – Ablehnung ...........  175, 769

Entschließungsantrag der Abgeordneten Sigisbert Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sicherstellung der Fallschirmspringerausbildung – Ablehnung ..........................  180, 769

Entschließungsantrag (Misstrauensantrag) der Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Versagen des Vertrauens gegenüber dem Bundesminister für Landesverteidigung Mag. Norbert Darabos gemäß Artikel 74 Abs. 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes – Ablehnung              195, 769


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 5

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Peter Fichtenbauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Vorlage eines umfassenden Sozialplanes für die durch die Bundesheerreform betroffenen Bediensteten – Ablehnung ............................................................................................................  205, 769

Justiz: Kapitel 30: Justiz .............................................................................................. 211

Redner/Rednerinnen:

Mag. Terezija Stoisits ................................................................................................. 211

Mag. Gernot Darmann (tatsächliche Berichtigung) ................................................... 213

Dr. Johannes Jarolim ............................................................................................. ... 213

Dr. Peter Fichtenbauer ........................................................................................... ... 214

Mag. Dr. Maria Theresia Fekter ............................................................................. ... 215

Mag. Gernot Darmann ........................................................................................... ... 216

Bundesministerin Dr. Maria Berger ................................................................  218, 237

Bettina Stadlbauer .................................................................................................. ... 221

Bettina Hradecsni ................................................................................................... ... 222

Mag. Heribert Donnerbauer ................................................................................... ... 222

Mag. Dr. Manfred Haimbuchner ........................................................................... ... 224

Mag. Ruth Becher ................................................................................................... ... 226

Karl Öllinger ............................................................................................................ ... 226

Mag. Dr. Maria Theresia Fekter (tatsächliche Berichtigung) .................................... 227

Mag. Peter Michael Ikrath ...................................................................................... ... 227

Mag. Elisabeth Grossmann ................................................................................... ... 228

Dr. Peter Sonnberger ............................................................................................. ... 231

Sonja Ablinger ............................................................................................................ 232

Anna Franz .................................................................................................................. 233

Laura Rudas ................................................................................................................ 234

Dr. Peter Wittmann ................................................................................................. ... 234

Gerhard Köfer ......................................................................................................... ... 235

Otto Pendl ................................................................................................................ ... 236

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Robert Aspöck, Kolleginnen und Kollegen betreffend budgetäre Besserstellung der Opferhilfe vor Bewährungs­hilfe­experimenten – Ablehnung              225, 769

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Johannes Jarolim, Mag. Dr. Maria Theresia Fekter, Barbara Rosenkranz, Mag. Gernot Darmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Berufsverbot für Sexualverbrecher – An­nahme (E 19) ..................................................................  229, 769

Wirtschaft und Arbeit: Kapitel 63: Wirtschaft und Arbeit ........................................... 240

Redner/Rednerinnen:

Mag. Werner Kogler ............................................................................................... ... 240

Dr. Reinhold Mitterlehner ...................................................................................... ... 243

Bernhard Themessl ................................................................................................ ... 244

Dkfm. Dr. Hannes Bauer ........................................................................................ ... 248

Veit Schalle .............................................................................................................. ... 249

Bundesminister Dr. Martin Bartenstein ............................................................... ... 251

Werner Amon, MBA ............................................................................................... ... 257

Mag. Birgit Schatz .................................................................................................. ... 258

Renate Csörgits ...................................................................................................... ... 260

Herbert Kickl ........................................................................................................... ... 261

Franz Hörl ................................................................................................................ ... 264

Ursula Haubner ....................................................................................................... ... 266

Mag. Ruth Becher ................................................................................................... ... 268

Karl Öllinger ............................................................................................................ ... 269

Mag. Dr. Beatrix Karl .............................................................................................. ... 271


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 6

Alois Gradauer ........................................................................................................ ... 272

Mag. Melitta Trunk .................................................................................................. ... 273

Sigisbert Dolinschek .............................................................................................. ... 274

Dr. Ferdinand Maier ................................................................................................ ... 276

Dr. Ruperta Lichtenecker ....................................................................................... ... 277

Franz Riepl .........................................................................................................  279, 302

Mag. Gerald Hauser ................................................................................................ ... 280

August Wöginger .................................................................................................... ... 282

Theresia Haidlmayr ................................................................................................ ... 283

Ulrike Königsberger-Ludwig ................................................................................. ... 284

Wolfgang Zanger .................................................................................................... ... 285

Karlheinz Kopf ........................................................................................................ ... 287

Ing. Peter Westenthaler .......................................................................................... ... 288

Peter Marizzi ............................................................................................................ ... 291

Staatssekretärin Christine Marek ......................................................................... ... 292

Adelheid Irina Fürntrath ............................................................................................ 296

Ing. Mag. Hubert Kuzdas ........................................................................................ ... 296

Konrad Steindl ........................................................................................................ ... 297

Franz Kirchgatterer ................................................................................................ ... 298

Dr. Franz-Joseph Huainigg .................................................................................... ... 298

Ing. Kurt Gartlehner ................................................................................................ ... 299

Adolfine Herta Mikesch .......................................................................................... ... 300

Walter Schopf .......................................................................................................... ... 301

Gabriel Obernosterer ............................................................................................. ... 302

Astrid Stadler .......................................................................................................... ... 303

Franz Eßl .................................................................................................................. ... 304

Entschließungsantrag der Abgeordneten Veit Schalle, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sicherstellung der anteiligen Finanzierung der Marchfeld­schlösser-Revitalisierung durch das Land Niederösterreich – Ablehnung ............................................................................................................  250, 769

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sicherstellung, dass österreichische Bankkunden nicht aufgrund ihrer ethnischen Herkunft diskriminiert werden, sowie Überprüfung eventueller Gesetzesübertretungen der BAWAG – Ablehnung           290, 769

Verkehr, Innovation und Technologie: Kapitel 65: Verkehr, Innovation und Tech­nologie                        304

Redner/Rednerinnen:

Mag. Dr. Gabriela Moser ........................................................................................ ... 305

Kurt Eder ................................................................................................................. ... 307

Harald Vilimsky ....................................................................................................... ... 308

Mag. Helmut Kukacka ............................................................................................ ... 311

Sigisbert Dolinschek .............................................................................................. ... 313

Gerhard Reheis ....................................................................................................... ... 318

Michaela Sburny ..................................................................................................... ... 319

Mag. Karin Hakl ....................................................................................................... ... 321

Dipl.-Ing. Karlheinz Klement, MAS ....................................................................... ... 322

Wilhelm Haberzettl ................................................................................................. ... 326

Veit Schalle .............................................................................................................. ... 327

Johann Rädler ......................................................................................................... ... 328

Dr. Kurt Grünewald ................................................................................................ ... 330

Gabriele Binder-Maier ............................................................................................ ... 332

Dr. Gerhard Kurzmann .......................................................................................... ... 332

Franz Morak ................................................................................................................ 334

Peter Marizzi ............................................................................................................... 334


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 7

Dipl.-Ing. Hannes Missethon ................................................................................. ... 335

Anton Heinzl ............................................................................................................ ... 336

Franz Glaser ............................................................................................................ ... 337

Alexander Zach ....................................................................................................... ... 337

Dr. Johann Georg Schelling .................................................................................. ... 338

Mag. Gerald Hauser ................................................................................................ ... 339

Staatssekretärin Christa Kranzl ............................................................................ ... 340

Dr. Günther Kräuter ............................................................................................... ... 343

Christoph Kainz ...................................................................................................... ... 343

Karl Dobnigg ........................................................................................................... ... 344

Fritz Grillitsch .......................................................................................................... ... 344

Franz Kirchgatterer ................................................................................................ ... 345

Ing. Hermann Schultes ........................................................................................... ... 345

Mag. Rosa Lohfeyer ............................................................................................... ... 346

Josef Broukal .......................................................................................................... ... 347

Bundesminister Werner Faymann ....................................................................... ... 348

Mag. Dr. Martin Graf ............................................................................................... ... 351

Entschließungsantrag der Abgeordneten Harald Vilimsky, Kolleginnen und Kollegen betreffend Entlastung der Autofahrer – Ablehnung .................................................................................  310, 770

Entschließungsantrag der Abgeordneten Sigisbert Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Beendigung der Benachteiligung von Wechsel­kenn­zeichen-Besitzern durch die Vignettenpflicht – Ablehnung  316, 770

Entschließungsantrag der Abgeordneten Sigisbert Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend finanzielle Sicherstellung der Planungen für den Eisenbahnknoten Villach sowie im Zentralraum Kärnten – Ablehnung ............................................................................................................  317, 770

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dipl.-Ing. Karlheinz Klement, MAS, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung der Mitfahrmöglichkeit in Schul­bussen für Nichtschüler – Ablehnung           325, 770

Entschließungsantrag der Abgeordneten Veit Schalle, Kolleginnen und Kollegen betreffend verpflichtende Erhöhung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts bis 2010 – Ablehnung ............................................................................................................  329, 770

Gesundheit, Familie und Jugend: Kapitel 17: Gesundheit, Kapitel 19: Familie und Jugend                    353

Redner/Rednerinnen:

Dr. Kurt Grünewald ................................................................................................ ... 354

Dr. Erwin Rasinger ................................................................................................. ... 356

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein .................................................................... ... 357

Dr. Sabine Oberhauser .......................................................................................... ... 360

Sigisbert Dolinschek .............................................................................................. ... 361

Ridi Steibl ................................................................................................................ ... 364

Barbara Zwerschitz ................................................................................................ ... 365

Mag. Andrea Kuntzl ................................................................................................ ... 368

Barbara Rosenkranz ............................................................................................... ... 369

Silvia Fuhrmann ...................................................................................................... ... 372

Mag. Gernot Darmann ........................................................................................... ... 373

Bundesministerin Dr. Andrea Kdolsky ................................................................ ... 377

Mag. Elisabeth Grossmann ...................................................................................... 379

Theresia Haidlmayr .................................................................................................... 380

Maria Grander ......................................................................................................... ... 382

Karl Öllinger ............................................................................................................ ... 383


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 8

Michael Ehmann ..................................................................................................... ... 385

Mag. Ulrike Lunacek .................................................................................................. 386

Michael Praßl .............................................................................................................. 387

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber ........................................................................ ... 388

Gabriele Heinisch-Hosek ....................................................................................... ... 389

Dipl.-Ing. Karlheinz Klement, MAS ....................................................................... ... 390

Karl Donabauer ....................................................................................................... ... 392

Ing. Erwin Kaipel ..................................................................................................... ... 393

Gabriele Tamandl ................................................................................................... ... 393

Gabriele Binder-Maier ............................................................................................ ... 394

Dr. Sebastian Eder .................................................................................................. ... 395

Erwin Spindelberger .............................................................................................. ... 395

Anna Höllerer .......................................................................................................... ... 396

Franz Riepl ............................................................................................................... ... 397

Dr. Andrea Eder-Gitschthaler ............................................................................... ... 398

Petra Bayr ................................................................................................................ ... 398

Thomas Einwallner ................................................................................................. ... 399

Mag. Christine Muttonen ....................................................................................... ... 400

Günter Kößl ............................................................................................................. ... 400

Laura Rudas ............................................................................................................ ... 401

Jochen Pack ............................................................................................................ ... 402

Beate Schasching ................................................................................................... ... 403

Mag. Peter Eisenschenk ........................................................................................ ... 403

Dorothea Schittenhelm .......................................................................................... ... 404

Gabriel Obernosterer ............................................................................................. ... 404

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Stärkung der Familien durch steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten, Einführung eines Betreuungsschecks und Abschaf­fung der Zuverdienstgrenze beim Kinderbetreuungsgeld – Ablehnung               363, 770

Entschließungsantrag der Abgeordneten Barbara Zwerschitz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Überprüfung der Förderungswürdigkeit des RFJ nach dem Bundes-Jugendförderungsgesetz – Ablehnung       367, 770

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ursula Haubner, Kolleginnen und Kollegen betreffend umfassende Gewährleistung der finanziellen Absicherung Minderjähriger – Ablehnung  375, 770

Europäische und internationale Angelegenheiten: Kapitel 20: Äußeres ............. 405

Redner/Rednerinnen:

Mag. Ulrike Lunacek ............................................................................................... ... 405

Dr. Wolfgang Schüssel .......................................................................................... ... 407

Dr. Reinhard Eugen Bösch .................................................................................... ... 408

Dr. Caspar Einem ................................................................................................... ... 411

Herbert Scheibner .................................................................................................. ... 414

Bundesministerin Dr. Ursula Plassnik ................................................................. ... 418

Wolfgang Großruck ................................................................................................ ... 421

Karl Öllinger ............................................................................................................ ... 422

Petra Bayr ................................................................................................................ ... 423

Dr. Gerhard Kurzmann .......................................................................................... ... 424

Franz Glaser ............................................................................................................ ... 427

Mag. Christine Muttonen ....................................................................................... ... 427

Walter Murauer ....................................................................................................... ... 428

Anton Heinzl ............................................................................................................ ... 429

Marianne Hagenhofer ............................................................................................. ... 429


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 9

Michael Ehmann ..................................................................................................... ... 430

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Reinhard Eugen Bösch, Kolle­gin­nen und Kollegen betreffend Erwirkung eines sofortigen Verhandlungs­ab­bruchs über einen Beitritt der Republik Türkei zur Europäischen Union – Ableh­nung ...............................................................................................  413, 771

Entschließungsantrag der Abgeordneten Herbert Scheibner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erhöhung des Budgets für die Entwicklungs­zusammen­arbeit – Ablehnung ......  417, 771

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Gerhard Kurzmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erwirkung einer intensiveren Förderung der deutschen Minderheiten in den Nachfolgestaaten der Österreichisch-ungarischen Monar­chie – Ablehnung .........................................  426, 771

Unterricht, Kunst und Kultur: Kapitel 12: Unterricht und Kultur, Kapitel 13: Kunst                        432

Redner/Rednerinnen:

Dieter Brosz ................................................................................................................ 432

Josef Broukal (tatsächliche Berichtigung) ................................................................. 437

DDr. Erwin Niederwieser ....................................................................................... ... 437

Mag. Dr. Martin Graf ............................................................................................... ... 439

Fritz Neugebauer .................................................................................................... ... 441

Ursula Haubner ....................................................................................................... ... 443

Bundesministerin Dr. Claudia Schmied .........................................................  448, 462

Mag. Christine Muttonen ....................................................................................... ... 449

Mag. Dr. Wolfgang Zinggl ...................................................................................... ... 451

Franz Morak ............................................................................................................. ... 453

Herbert Kickl ........................................................................................................... ... 455

Beate Schasching ................................................................................................... ... 460

Veit Schalle .............................................................................................................. ... 461

Dipl.-Ing. Klaus Hubert Auer ................................................................................. ... 463

Barbara Zwerschitz ...........................................................................................  465, 493

Josef Broukal .............................................................................................................. 468

Mag. Gerald Hauser ................................................................................................ ... 471

Dr. Gertrude Brinek ................................................................................................ ... 474

DDr. Erwin Niederwieser (tatsächliche Berichtigung) .............................................. 476

Theresia Haidlmayr ................................................................................................ ... 476

Mag. Rosa Lohfeyer ............................................................................................... ... 478

Dr. Gerhard Kurzmann .......................................................................................... ... 479

Mag. Peter Eisenschenk ........................................................................................ ... 481

Christian Faul ............................................................................................................. 482

Dr. Johann Georg Schelling ..................................................................................... 483

Dr. Robert Rada ...................................................................................................... ... 484

Dr. Andrea Eder-Gitschthaler ............................................................................... ... 485

Elmar Mayer ............................................................................................................ ... 486

Nikolaus Prinz ......................................................................................................... ... 487

Mag. Andrea Kuntzl ................................................................................................ ... 488

Anna Franz .................................................................................................................. 489

Mag. Christine Lapp ................................................................................................... 490

Wolfgang Großruck ................................................................................................ ... 491

Mag. Andrea Kuntzl (tatsächliche Berichtigung) ....................................................... 493

Dr. Elisabeth Hlavac ............................................................................................... ... 493

Jochen Pack ............................................................................................................ ... 494

Ulrike Königsberger-Ludwig ................................................................................. ... 495


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 10

Dr. Franz-Joseph Huainigg .................................................................................... ... 496

Dorothea Schittenhelm .......................................................................................... ... 497

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dieter Brosz, Kolleginnen und Kol­legen betreffend Unterstützung von Länderinitiativen zur Einrichtung einer gemeinsamen Schule in Modellregionen – Ablehnung              436, 771

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ursula Haubner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erstellung eines Nationalen Bildungsplans für das letzte Kin­dergartenjahr mit Schwerpunkt auf Sprachförderung – Ablehnung ............................................................................................................  446, 771

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ursula Haubner, Kolleginnen und Kollegen betreffend kostenlose Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura) – Ab­lehnung ...........................................  447, 771

Entschließungsantrag der Abgeordneten Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung und Erhalt der deutschen Sprache in ihrer Rolle als zentrales kulturstiftendes Element – Ablehnung               458, 771

Entschließungsantrag der Abgeordneten Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung und Erhalt der Volkskultur in ihrer Rolle als zentrales kulturstiftendes Element – Ablehnung  459, 771

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dieter Brosz, Kolleginnen und Kollegen betreffend 5 Millionen € jährlich als Sofortmaßnahme zur Exis­tenzsicherung der nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft – Ablehnung ............................................................................................................  467, 771

Entschließungsantrag der Abgeordneten DDr. Erwin Niederwieser, Fritz Neugebauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erarbeitung von Strategien und Modellen für die gesamte Schulorganisation – Annahme (E 20) ...................................................................................................................  470, 772

Wissenschaft und Forschung: Kapitel 14: Wissenschaft und Forschung ............... 498

Redner/Rednerinnen:

Dr. Kurt Grünewald ................................................................................................ ... 498

Dr. Gertrude Brinek ................................................................................................ ... 500

Mag. Dr. Martin Graf ............................................................................................... ... 502

Dr. Kurt Grünewald (tatsächliche Berichtigung) ....................................................... 506

Josef Broukal .......................................................................................................... ... 506

Mag. Gernot Darmann ........................................................................................... ... 509

Kai Jan Krainer (tatsächliche Berichtigung) ............................................................... 511

Bundesminister Dr. Johannes Hahn .................................................................... ... 511

Mag. Karin Hakl ....................................................................................................... ... 515

Michaela Sburny ......................................................................................................... 517

Mag. Andrea Kuntzl ................................................................................................... 519

Dipl.-Ing. Karlheinz Klement, MAS ....................................................................... ... 520

Silvia Fuhrmann ...................................................................................................... ... 522

Mag. Dr. Wolfgang Zinggl ...................................................................................... ... 523

DDr. Erwin Niederwieser ....................................................................................... ... 524

Mag. Heribert Donnerbauer ................................................................................... ... 525

Elmar Mayer ............................................................................................................ ... 527

Mag. Dr. Beatrix Karl .............................................................................................. ... 528

Bettina Stadlbauer .................................................................................................. ... 529

Dr. Erwin Rasinger ................................................................................................. ... 530

Mag. Melitta Trunk ..................................................................................................... 530

Peter Marizzi (tatsächliche Berichtigung) ................................................................... 531


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 11

Dr. Robert Rada .......................................................................................................... 532

Soziales und Konsumentenschutz: Kapitel 15: Soziales und Konsumenten­schutz, Kapitel 16: Sozialversicherung ....................................................................................................... 533

Redner/Rednerinnen:

Karl Öllinger ............................................................................................................ ... 533

Renate Csörgits ...................................................................................................... ... 536

Herbert Kickl ........................................................................................................... ... 537

Werner Amon, MBA ............................................................................................... ... 542

Ursula Haubner ....................................................................................................... ... 544

Bundesminister Dr. Erwin Buchinger ....................................................  548, 570, 582

Mag. Johann Maier ..................................................................................................... 553

Theresia Haidlmayr .................................................................................................... 554

Johann Rädler ......................................................................................................... ... 557

Karl Öllinger (tatsächliche Berichtigung) ................................................................... 559

Alois Gradauer ........................................................................................................... 559

Mag. Christine Lapp ................................................................................................... 562

Sigisbert Dolinschek .............................................................................................. ... 564

Norbert Sieber ......................................................................................................... ... 574

Bettina Hradecsni ................................................................................................... ... 575

Dietmar Keck ........................................................................................................... ... 577

Harald Vilimsky .......................................................................................................... 578

Ridi Steibl .................................................................................................................... 580

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber ........................................................................ ... 581

Dr. Sabine Oberhauser .......................................................................................... ... 583

Mag. Gerald Hauser ................................................................................................ ... 584

Barbara Riener ........................................................................................................ ... 585

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein .................................................................... ... 586

Erwin Spindelberger .............................................................................................. ... 587

Maria Grander ............................................................................................................. 588

Laura Rudas ................................................................................................................ 589

Johann Höfinger ......................................................................................................... 590

Sonja Ablinger ........................................................................................................ ... 591

Karl Donabauer ....................................................................................................... ... 592

Anita Fleckl .............................................................................................................. ... 593

Mag. Gertrude Aubauer ......................................................................................... ... 594

Christian Füller ....................................................................................................... ... 595

August Wöginger .................................................................................................... ... 596

Michael Ehmann ..................................................................................................... ... 597

Gerhard Steier ......................................................................................................... ... 598

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ursula Haubner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Freiwilliges Sozialdienstjahr – Ablehnung ..............................................................................  548, 772

Entschließungsantrag der Abgeordneten Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen betreffend den abschlagsfreien Pensionsantritt mit 55 beziehungsweise 60 Jahren im Rahmen der Langzeitversichertenregelung – „Hacklerregelung“ – Ablehnung .......................  563, 772

Entschließungsantrag der Abgeordneten Sigisbert Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Unabhängigkeit für den Verein für Konsumenten­information – Ablehnung .........  569, 772

Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft: Kapitel 60: Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Kapitel 61: Umwelt ......................................................................... 600


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 12

Redner/Rednerinnen:

Dr. Ruperta Lichtenecker ....................................................................................... ... 600

Fritz Grillitsch .......................................................................................................... ... 603

Dipl.-Ing. Karlheinz Klement, MAS ....................................................................... ... 604

Mag. Kurt Gaßner ................................................................................................... ... 608

Sigisbert Dolinschek .............................................................................................. ... 609

Karlheinz Kopf ........................................................................................................ ... 611

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber ........................................................................ ... 612

Petra Bayr ................................................................................................................ ... 616

Bundesminister Dipl.-Ing. Josef Pröll .................................................................. ... 618

Wolfgang Zanger .................................................................................................... ... 622

Anna Höllerer .......................................................................................................... ... 623

Veit Schalle .............................................................................................................. ... 624

Gabriele Binder-Maier ............................................................................................ ... 627

Mag. Dr. Gabriela Moser ........................................................................................ ... 628

Franz Eßl .................................................................................................................. ... 629

Mag. Dr. Manfred Haimbuchner ........................................................................... ... 630

Bundeskanzler Dr. Alfred Gusenbauer ................................................................ ... 632

Stefan Prähauser .................................................................................................... ... 634

Barbara Zwerschitz ................................................................................................ ... 634

Nikolaus Prinz ......................................................................................................... ... 636

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (tatsächliche Berichtigung) ............................... 637

Werner Neubauer .................................................................................................... ... 637

Gerhard Reheis ....................................................................................................... ... 640

Hermann Gahr ........................................................................................................ ... 640

Rosemarie Schönpass ........................................................................................... ... 641

Karl Freund .............................................................................................................. ... 642

Walter Schopf .......................................................................................................... ... 643

Franz Hörl ................................................................................................................ ... 644

Rainer Wimmer ....................................................................................................... ... 645

Erwin Hornek .......................................................................................................... ... 646

Gerhard Steier ......................................................................................................... ... 647

Dipl.-Ing. Klaus Hubert Auer ................................................................................. ... 648

Peter Stauber .......................................................................................................... ... 649

Dr. Sebastian Eder .................................................................................................. ... 649

Katharina Pfeffer ..................................................................................................... ... 650

Norbert Sieber ......................................................................................................... ... 650

Josef Muchitsch ...................................................................................................... ... 651

Christoph Kainz ...................................................................................................... ... 652

Elmar Mayer ............................................................................................................ ... 653

Johannes Zweytick ................................................................................................. ... 654

Ing. Mag. Hubert Kuzdas ........................................................................................ ... 655

Christian Füller ....................................................................................................... ... 655

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber, Kolleginnen und Kollegen betreffend Österreichisches Programm für die Länd­liche Entwicklung 2007–2013 – Ablehnung                616, 772

Entschließungsantrag der Abgeordneten Veit Schalle, Kolleginnen und Kol­le­gen betreffend den vorrangigen Einsatz der Mittel für Wohnbau- und Sanierungsförderung für thermisch-energetische Gebäudesanierungen – Ableh­nung ............................................................................................................  626, 772

Inneres: Kapitel 11: Inneres ........................................................................................ 656


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 13

Redner/Rednerinnen:

Mag. Terezija Stoisits ............................................................................................. ... 657

Günter Kößl ............................................................................................................. ... 660

Heinz-Christian Strache ......................................................................................... ... 661

Rudolf Parnigoni ..................................................................................................... ... 670

Ing. Peter Westenthaler .......................................................................................... ... 672

Dipl.-Ing. Hannes Missethon ................................................................................. ... 680

Mag. Brigid Weinzinger .......................................................................................... ... 681

Anton Gaál ............................................................................................................... ... 684

Barbara Rosenkranz ............................................................................................... ... 685

Bundesminister Günther Platter .......................................................................... ... 691

Heinz-Christian Strache (tatsächliche Berichtigung) ................................................ 696

Karl Freund .............................................................................................................. ... 697

Mag. Dr. Gabriela Moser ........................................................................................ ... 698

Mag. Gisela Wurm .................................................................................................. ... 698

Leopold Mayerhofer ............................................................................................... ... 699

Erwin Hornek .......................................................................................................... ... 703

Mag. Gerald Hauser ................................................................................................ ... 704

Hannes Fazekas ...................................................................................................... ... 707

Herbert Scheibner .................................................................................................. ... 708

Astrid Stadler .......................................................................................................... ... 712

Otto Pendl ................................................................................................................... 713

Adelheid Irina Fürntrath ............................................................................................ 714

Dr. Elisabeth Hlavac ............................................................................................... ... 714

Peter Haubner ......................................................................................................... ... 715

Ulrike Königsberger-Ludwig ................................................................................. ... 716

Ing. Norbert Kapeller .............................................................................................. ... 717

Anton Heinzl ............................................................................................................ ... 717

Karl Dobnigg ........................................................................................................... ... 718

Entschließungsantrag (Misstrauensantrag) der Abgeordneten Heinz-Christian Strache, Kolleginnen und Kollegen betreffend Versagen des Ver­trauens gegenüber dem Bundesminister für Inneres Günther Platter gemäß Artikel 74 Abs. 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes – Ablehnung ........  667, 772

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend mehr Polizisten bei steigender Kriminalität – Ableh­nung ...................................  678, 775

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Legalisierung voll integrierter, langjährig in Österreich lebender unbescholtener Ausländer bei gleichzeitiger Beibehaltung des strengen Asyl- und Fremdenrechts – Ablehnung ...................  678, 772

Entschließungsantrag der Abgeordneten Barbara Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verhinderung einer weiteren Kostenexplosion im Asylbereich durch Vorlage eines Änderungsentwurfes zum Asylgesetz – Ablehnung ......................................................................................  689, 773

Entschließungsantrag der Abgeordneten Barbara Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erhöhung der Planstellen für die Exekutive – Ablehnung..................................... 702, 773

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend rasche und deutliche Verkürzung der Asylverfahren – Ablehnung .....................  711, 773

Finanzen: Kapitel 50: Finanzverwaltung, Kapitel 51: Kassenverwaltung, Kapitel 52: Öffentliche Abgaben, Kapitel 53: Finanzausgleich, Kapitel 54: Bundes-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 14

vermögen, Kapitel 55: Pensionen, Kapitel 58: Finanzierungen, Währungstausch­verträge ............................................................................................. 719

Texte der Bundesfinanzgesetze und Stellenpläne ....................................................... 719

Redner/Rednerinnen:

Mag. Bruno Rossmann .......................................................................................... ... 719

Dkfm. Dr. Günter Stummvoll ................................................................................ ... 723

Lutz Weinzinger ...................................................................................................... ... 724

Kai Jan Krainer ....................................................................................................... ... 726

Josef Bucher ........................................................................................................... ... 727

Jakob Auer .............................................................................................................. ... 730

Dr. Alexander Van der Bellen ................................................................................ ... 731

Dkfm. Dr. Hannes Bauer ........................................................................................ ... 732

Vizekanzler Mag. Wilhelm Molterer ...................................................................... ... 733

Bernhard Themessl ................................................................................................ ... 737

Dr. Ferdinand Maier ................................................................................................ ... 738

Peter Marizzi (tatsächliche Berichtigung) ................................................................... 740

Dieter Brosz ............................................................................................................. ... 740

Mag. Johann Maier ................................................................................................. ... 741

Wolfgang Zanger .................................................................................................... ... 744

Gabriele Tamandl ................................................................................................... ... 745

Wilhelm Haberzettl ................................................................................................. ... 746

Dr. Reinhold Mitterlehner ...................................................................................... ... 746

Marianne Hagenhofer ............................................................................................. ... 747

Ing. Hermann Schultes ........................................................................................... ... 748

Staatssekretär Dr. Christoph Matznetter ............................................................. ... 749

Ing. Erwin Kaipel ..................................................................................................... ... 751

Edeltraud Lentsch .................................................................................................. ... 752

Sylvia Rinner ........................................................................................................... ... 753

Karl Öllinger ............................................................................................................ ... 753

Mag. Peter Michael Ikrath ...................................................................................... ... 755

Mag. Andreas Schieder .......................................................................................... ... 756

Mag. Werner Kogler ............................................................................................... ... 757

Konrad Steindl ........................................................................................................ ... 758

Ing. Peter Westenthaler .......................................................................................... ... 759

Karl Öllinger (tatsächliche Berichtigung) ................................................................... 761

Dr. Josef Cap ........................................................................................................... ... 762

Dr. Peter Pilz ............................................................................................................ ... 763

Dr. Wolfgang Schüssel .......................................................................................... ... 765

Entschließungsantrag der Abgeordneten Lutz Weinzinger, Kolleginnen und Kol­legen betreffend die Neuausschreibung der Staatskontenführung – Ableh­nung .................................  739, 773

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Johann Maier, Dkfm. Dr. Günter Stummvoll, Mag. Bruno Rossmann, Lutz Weinzinger, Josef Bucher, Kolleginnen und Kollegen betreffend SWIFT und Flugpassagierdaten – Unterstützung des Datenschutzrates und des Europäischen Parlaments durch die österreichische Bundesregierung – Annahme (E 21) .........................................  742, 773

Annahme des Bundesfinanzgesetzes für das Jahr 2007 samt Anlagen ..................... 766

Annahme des Bundesfinanzgesetzes für das Jahr 2008 samt Anlagen ..................... 773


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 15

Eingebracht wurden

Regierungsvorlage ...................................................................................................... 25

74: Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über das Verwaltungs- und Kontrollsystem in Österreich für die EU-Strukturfonds in der Periode 2007–2013

Anträge der Abgeordneten

DDr. Erwin Niederwieser, Dr. Franz-Joseph Huainigg, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausweitung der Integration von Jugendlichen mit sonderpädagogischem Förderbedarf nach der 8. Schulstufe (193/A)(E)

Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Einführung einer Bundesförderung für die energetische Sanierung des Althaus- und Altwohnungs­bestandes (194/A)(E)

Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umwandlung der Pendler­pauschale in einen Absetzbetrag mit Negativsteuerwirkung (195/A)(E)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 16

Harald Vilimsky, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausnahmeregelung von der Winterreifenpflicht und der Pflicht zur Mitführung von Schneeketten für Kehrmaschinen und Fahrzeuge der Kanalräumung (196/A)(E)

Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend steuerliche Entlastung verbrauchsarmer Pkw (197/A)(E)

Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Beteiligung Österreichs am Nabucco Pipeline-Projekt (198/A)(E)

Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend die sukzessive Reduktion des Einsatzes von Tragetaschen aus nicht verrottbarem Kunststoff (199/A)(E)

Barbara Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Anhebung des Kinder­absetz­betrages (200/A)(E)

Sigisbert Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Beendigung der Benach­teiligung von Wechselkennzeichen-Besitzern durch die Vignettenpflicht (201/A)(E)

Sigisbert Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend finanzielle Sicherstellung der Planungen für den Eisenbahnknoten Villach sowie im Zentralraum Kärnten (202/A)(E)

Dr. Eva Glawischnig-Piesczek, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundes­verfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird (203/A)

Dr. Eva Glawischnig-Piesczek, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundes­verfassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird (204/A)

Ursula Haubner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Freiwilliges Sozialdienstjahr (205/A)(E)

Mag. Christine Muttonen, Ridi Steibl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Präven­tion gegen Alkoholkonsum von Kindern und Jugendlichen beziehungsweise „Koma­trinken“ (206/A)(E)

Harald Vilimsky, Kolleginnen und Kollegen betreffend Liberalisierung der notwendigen Voraussetzungen zum Betrieb von Fahrschulen und Neuausrichtung des Berufes „Fahrlehrer“ (207/A)(E)

Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Belastungen für Klein- und Mittelunternehmen (KMU), insbesondere für Gastronomie und Hotellerie, durch einen von der EU-Kommission vorgelegten Vorschlag für eine Verordnung über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht (208/A)(E)

Bettina Hradecsni, Kolleginnen und Kollegen betreffend Grenzwert für Uran bei Mineralwassern, die die Kennzeichnung „geeignet für die Zubereitung von Säuglings­nahrung“ tragen (209/A)

Sigisbert Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Unabhängigkeit für den Verein für Konsumenteninformation (210/A)(E)

Mag. Gernot Darmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend umfassende Gewähr­leistung der finanziellen Absicherung Minderjähriger (211/A)(E)

Mag. Elisabeth Grossmann, Silvia Fuhrmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz, die Nationalrats-Wahlord­nung und die Europawahlordnung geändert werden (212/A)

Mag. Ulrike Lunacek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verhandlungen der EU mit den AKP-Staaten über wirtschaftliche Partnerschaftsabkommen (EPAs) (213/A)(E)

Ursula Haubner, Kolleginnen und Kollegen betreffend kostenlose Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura) (214/A)(E)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 17

Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Stärkung der Familien durch steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten, Einführung eines Be­treuungs­schecks und Abschaffung der Zuverdienstgrenze beim Kinderbetreuungsgeld (215/A)(E)

Ursula Haubner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erstellung eines Nationalen Bildungsplans für das letzte Kindergartenjahr mit Schwerpunkt auf Sprachförderung (216/A)(E)

Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sicherstellung, dass österreichische Bankkunden nicht aufgrund ihrer ethnischen Herkunft diskriminiert werden, sowie Überprüfung eventueller Gesetzesübertretungen der BAWAG (217/A)(E)

Josef Bucher, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Durchführung einer Steuer­reform im Jahr 2008 mit dem Ziel einer Entlastung des Mittelstandes (218/A)(E)

Josef Bucher, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung der Pendlerbeihilfe in Form eines kilometerabhängigen Pendlerabsetzbetrages mit Negativsteuerwirkung (219/A)(E)

Gabriele Tamandl, Kai Jan Krainer, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundes­gesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988, das Umsatzsteuergesetz 1994 und das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz (Reisekosten-Novelle 2007 – RK-Novelle 2007) geändert werden (220/A)

Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesverfas­sungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird (221/A)

Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Legalisierung voll integrierter, langjährig in Österreich lebender unbescholtener Ausländer bei gleich­zeitiger Beibehaltung des strengen Asyl- und Fremdenrechts (222/A)(E)

Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend rasche und deutliche Verkürzung der Asylverfahren (223/A)(E)

Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend mehr Polizisten bei steigender Kriminalität (224/A)(E)

Josef Bucher, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sicherstellung der Versorgung von Postdienstleistungen durch die Aufrechterhaltung der Postverteilerzentren in Friesach und Weitensfeld (225/A)(E)

Anfragen der Abgeordneten

Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend organisierten Bettlertourismus (702/J)

Mag. Gernot Darmann, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend organisierten Bettlertourismus (703/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend ÖBB-Beinaheunfall in Steyregg und Weichen­wartung (704/J)

Franz Riepl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz betreffend die Arbeitgeberschulden bei den Gebietskranken­kassen (705/J)

Herbert Scheibner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend „Staatspraxis“ im Datenschutzrat (706/J)

Dkfm. Dr. Günter Stummvoll, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend rechtswidrige Verzögerung der Vorlage der Atomic-Akten an den Untersuchungsausschuss Finanzmarktaufsicht durch das Justizministerium (707/J)

DDr. Erwin Niederwieser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend „Vorteile im Bereich der Besteuerung für Forschung, Aus- und Fortbildung von MitarbeiterInnen“ (708/J)

Dipl.-Ing. Klaus Hubert Auer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Schließung der Post-Zustellbasen Weitensfeld und Friesach (709/J)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 18

Mag. Melitta Trunk, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend betreffend finanziellen Nutzen des Bundeslandes Kärnten vom österreichischen Bundesstaat (710/J)

Mag. Melitta Trunk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend finanziellen Nutzen des Bundeslandes Kärnten vom österreichischen Bundesstaat (711/J)

Mag. Melitta Trunk, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend finanziellen Nutzen des Bundeslandes Kärnten vom österreichischen Bundesstaat (712/J)

Mag. Melitta Trunk, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend finanziellen Nutzen des Bundeslandes Kärnten vom österreichischen Bundesstaat (713/J)

Mag. Melitta Trunk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend finanziellen Nutzen des Bundeslandes Kärnten vom österreichischen Bundesstaat (714/J)

Mag. Melitta Trunk, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Medien und öffentlichen Dienst betreffend finanziellen Nutzen des Bundeslandes Kärnten vom österreichischen Bundesstaat (715/J)

Mag. Melitta Trunk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung betreffend finanziellen Nutzen des Bundeslandes Kärnten vom öster­reichischen Bundesstaat (716/J)

Mag. Melitta Trunk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz betreffend finanziellen Nutzen des Bundeslandes Kärnten vom österreichischen Bundesstaat (717/J)

Mag. Melitta Trunk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit betreffend finanziellen Nutzen des Bundeslandes Kärnten vom österreichischen Bundesstaat (718/J)

Mag. Melitta Trunk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissen­schaft und Forschung betreffend finanziellen Nutzen des Bundeslandes Kärnten vom österreichischen Bundesstaat (719/J)

Mag. Melitta Trunk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend finanziellen Nutzen des Bundeslandes Kärnten vom österreichischen Bundesstaat (720/J)

Mag. Melitta Trunk, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur betreffend finanziellen Nutzen des Bundeslandes Kärnten vom österreichischen Bundesstaat (721/J)

Mag. Melitta Trunk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend finanziellen Nutzen des Bundeslandes Kärnten vom österreichischen Bundesstaat (722/J)

Dr. Caspar Einem, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Lan­desverteidigung betreffend die Beschaffung von Streumunition (Streubomben und Panzerhaubitzengranaten) durch das österreichische Bundesheer (723/J)

Ing. Mag. Hubert Kuzdas, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend „Kollaudierung des tschechischen AKW Temelίn“ (724/J)

Ing. Mag. Hubert Kuzdas, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend „Kollaudierung des tschechischen AKW Temelίn“ (725/J)

Mag. Melitta Trunk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend finanziellen Nutzen des Bundeslandes Kärnten vom österreichischen Bundesstaat (726/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesund­heit, Familie und Jugend betreffend Digitales Fernsehen (727/J)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 19

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Digitales Fernsehen (728/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Digitales Fernsehen (729/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Vernichtung von relevanten Unterlagen für die Untersuchungsausschüsse betreffend Finanzmarktaufsicht, BAWAG, Hypo Alpe-Adria und weitere Finanzdienst­leister sowie hinsichtlich der Beschaffung von Kampfflugzeugen durch das BMF (730/J)

Barbara Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend die Verfassungskonformität des österreichischen Familienbesteuerungs­systems (731/J)

Leopold Mayerhofer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Protokollierung, Anzeigen- und Datenerfassung – PAD (732/J)

Leopold Mayerhofer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend die auf den Grenzdienststellen in Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Kärnten und Steiermark Dienst verrichtenden Polizeibeamten (733/J)

Leopold Mayerhofer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Verein der Freunde der Wiener Polizei (734/J)

Mag. Terezija Stoisits, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Kosten für „Justizgebäude“ (735/J)

Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend betreffend Gesundheits- und Familienpolitik (736/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend: Kuraufenthalt des Untersuchungshäftlings Helmut Elsner (737/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft und Forschung betreffend Kosten der Pakistan Austrian University (PAU) (738/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft und Forschung betreffend: Forschungsentwicklung in Österreich und Prioritäten im EU Kontext auf Grundlage des Europäischen Entwicklungsplans für Forschungseinrichtungen des ESFRI (ESFRI Report 2006) (739/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Forschungsentwicklung in Österreich und Prioritäten im EU Kontext auf Grundlage des Europäischen Entwicklungsplans für Forschungseinrichtungen des ESFRI (ESFRI Report 2006) (740/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit betreffend Forschungsentwicklung in Österreich und Prioritäten im EU Kontext auf Grundlage des Europäischen Entwicklungsplans für Forschungs­einrich­tungen des ESFRI (ESFRI Report 2006) (741/J)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 20

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Genehmigung des österreichischen Programms für die Ländliche Entwicklung (742/J)

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend inhaltliche Gestaltung des Programms Ländliche Entwicklung 2007–2013 (743/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend fehlende Beilage zur Entwicklungszusammenarbeit (EZA) im Budget 2007/2008 (744/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Weltbank und Rodungen im Kongo (745/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit betreffend Economic Partnership Agreements (EPAs) (746/J)

Mag. Gisela Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Polizeiinspektion Kufstein (747/J)

Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit betreffend Förderung für kleine und mittlere Unternehmen (748/J)

Dr. Elisabeth Hlavac, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesund­heit, Familie und Jugend betreffend Aufhebung des Ausstellungsverbots für Wildfänge durch den Verfassungsgerichtshof (749/J)

Dipl.-Ing. Karlheinz Klement, MAS, Kolleginnen und Kollegen an die Bundes­ministerin für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend „Situation Centre“ (SitCen) der Europäischen Kommission (750/J)

Dr. Alexander Van der Bellen, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Zahlungen für Zinsen (Bund beziehungsweise Gesamtstaat) und implizite Verzinsung der Staatsschulden (751/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Unter­richt, Kunst und Kultur betreffend Anzahl der Klassen mit mehr als 25 Schülern in Österreich (752/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Unter­richt, Kunst und Kultur betreffend Anteil der Schüler nichtdeutscher Muttersprache und ausländischer Schüler an Österreichs Schulen (753/J)

Hannes Fazekas, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Videoüberwachung im neuen Terminal Skylink“ (754/J)

Mag. Dr. Manfred Haimbuchner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend den Verkauf des Bahnhofsareals in Bad Hall (755/J)

Franz Eßl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend die Realisierung der Umweltentlastungsmaßnahmen für die Bewohner der Anrainergemeinden entlang der A 10 Tauern Autobahn (Hüttau–Seeboden) (756/J)

Mag. Johann Maier, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend „Doping & Gesundheitsgefährdung – Nahrungsergänzungsmittel – Kontrollen nach dem AMG im Jahr 2006“ (757/J)

(758/J bis 767/J siehe 22. NR, 3. Mai 2007)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 21

Gabriele Heinisch-Hosek, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend betreffend die Nicht-Teilnahme des Bundesminis­teriums für Gesundheit, Familie und Jugend am „Girl’s Day“ 2007 (768/J)

Sonja Ablinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend humanitäre Aufenthaltsbewilligungen (769/J)

Sonja Ablinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend unbegleitete minderjährige Flüchtlinge (770/J)

Sonja Ablinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Bleiberecht (771/J)

Dieter Brosz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend betreffend Kondomaktion am Wiener Gymnasium Hegelgasse 12 (772/J)

Dieter Brosz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur betreffend Kondomaktion am Wiener Gymnasium Hegelgasse 12 (773/J)

Theresia Haidlmayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Rückforderungen ehemaliger Zivildiener (774/J)

Theresia Haidlmayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit betreffend Rechtsbereinigung aufgrund des Behindertengleich­stellungs­gesetzes im Jahr 2006 (775/J)

Theresia Haidlmayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz betreffend „Aussteuerung“ aus dem Arbeitslosenbezug von Menschen mit Behinderung (776/J)

Theresia Haidlmayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit betreffend „Aussteuerung“ aus dem Arbeitslosenbezug von Menschen mit Behinderung (777/J)

Mag. Johann Maier, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Wilderer in Österreich – Sicherheitsbehördliche Ermittlungen 2006“ (778/J)

Mag. Johann Maier, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit betreffend „Vollziehung der Fertigpackungsverordnung (FPVO) im Jahr 2006 – KonsumentInnenprobleme“ (779/J)

Mag. Johann Maier, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend „Gerichtsverfahren nach §§ 137-141 StGB: Wilderei in Österreich (2006)“ (780/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für euro­päische und internationale Angelegenheiten betreffend Klarstellungen zum Lebenslauf von Frau Bundesministerin Dr. Andrea Kdolsky (781/J)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 22

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft und Forschung betreffend Klarstellungen zum Lebenslauf von Frau Bundesministerin Dr. Andrea Kdolsky (782/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­verteidigung betreffend Klarstellungen zum Lebenslauf von Frau Bundesministerin Dr. Andrea Kdolsky (783/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Klarstellungen zum Lebenslauf von Frau Bundesministerin Dr. Andrea Kdolsky (784/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit betreffend Klarstellungen zum Lebenslauf von Frau Bundesministerin Dr. Andrea Kdolsky (785/J)

Leopold Mayerhofer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Situation in den Polizeianhaltezentren (PAZ) (786/J)

Gerhard Steier, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit betreffend Energieeffizienz (787/J)

Alexander Zach, Mag. Ulrike Lunacek, Kolleginnen und Kollegen an die Bundes­ministerin für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend die geplante Mandatsaberkennung eines polnischen EU-Abgeordneten durch die polnische Regierung (788/J)

Sonja Ablinger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend betreffend Flexibilisierung des Kinderbetreuungsgeldes (789/J)

Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend die Umbenennung eines Gipfels in der Nationalparkregion Hohe Tauern zwecks Werbegründen (790/J)

Mag. Gisela Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend die Sicherheit in der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck (791/J)

Mag. Christine Muttonen, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend betreffend farbige Jugendausweise (792/J)

Mag. Gisela Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend die tatsächliche Zahl der dienstbaren Polizeibeamten in ländlichen Regionen (793/J)

DDr. Erwin Niederwieser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit betreffend „Schutzhüttenprogramm“ (794/J)

Mag. Gisela Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Auswahlverfahren für die Grundausbildung von dienstführenden Beamt/in­nen II (795/J)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 23

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung betreffend entwicklungspolitische Aktivitäten (796/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Menschenrechte und Demokratie in Oaxaca (Mexiko) (797/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend entwicklungspolitische Aktivitäten (798/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend entwicklungspolitische Aktivitäten (799/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit betreffend entwicklungspolitische Aktivitäten (800/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend entwicklungspolitische Aktivitäten (801/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend betreffend entwicklungspolitische Aktivitäten (802/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend entwicklungspolitische Aktivitäten (803/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend entwicklungs­politische Aktivitäten (804/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Medien und öffentlichen Dienst betreffend entwicklungspolitische Aktivitäten (805/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend entwicklungspolitische Aktivitäten (806/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft und Forschung betreffend entwicklungspolitische Aktivitäten (807/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz betreffend entwicklungspolitische Aktivitäten (808/J)

Petra Bayr, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur betreffend entwicklungspolitische Aktivitäten (809/J)

Anfragebeantwortungen

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Martin Graf, Kai Jan Krainer, Dkfm. Dr. Günter Stummvoll, Mag. Werner Kogler, Josef Bucher, Kolleginnen und Kollegen (370/AB zu 373/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Karl Öllinger, Kolleginnen und Kollegen (371/AB zu 394/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Theresia Haidlmayr, Kolleginnen und Kollegen (372/AB zu 496/J)


 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 24

09.01.40 Beginn der Sitzung: 9.01 Uhr

Vorsitzende: Präsidentin Mag. Barbara Prammer, Zweiter Präsident Dr. Michael Spindelegger, Dritte Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek.

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Guten Morgen, meine Damen und Herren! Die Sitzung ist eröffnet.

Als verhindert gemeldet sind die Abgeordneten Sabine Mandak, Mag. Brigid Wein­zinger, Ing. Norbert Hofer und Mag. Ewald Stadler.

Vertretung von Mitgliedern der Bundesregierung

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Für diese Sitzung hat das Bundeskanzleramt über Vertretung von Mitgliedern der Bundesregierung folgende Mitteilung gemacht:

Die Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten Dr. Ursula Plassnik wird durch den Staatssekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten Dr. Hans Winkler vertreten.

09.02.23Einlauf und Zuweisungen

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Hinsichtlich der eingelangten Verhandlungs­gegenstände und deren Zuweisungen verweise ich gemäß § 23 Abs. 4 der Geschäfts­ordnung auf die im Sitzungssaal verteilte Mitteilung.

Die schriftliche Mitteilung hat folgenden Wortlaut:

A) Eingelangte Verhandlungsgegenstände:

Anfragebeantwortungen: 370/AB bis 372/AB.

B) Zuweisungen in dieser Sitzung:

zur Vorberatung:

Finanzausschuss:

Bundesgesetz über die Leistung eines österreichischen Beitrages zur vierten Wiederauffüllung des Globalen Umweltfazilität-Treuhandfonds (GEF 4) (72 d.B.),

Antrag 190/A(E) der Abgeordneten Lutz Weinzinger, Kolleginnen und Kollegen betreffend der Neuausschreibung der Staatskontenführung;

Ausschuss für innere Angelegenheiten:

Antrag 192/A der Abgeordneten Dr. Caspar Einem, Kolleginnen und Kollegen be­tref­fend ein Bundesgesetz über das Verbot von Streumunition und Streubomben;

Landesverteidigungsausschuss:

Bundesgesetz, mit dem das Wehrgesetz 2001, das Heeresdisziplinargesetz 2002, das Heeresgebührengesetz 2001 und das Militärauszeichnungsgesetz 2002 geändert wer­den (65 d.B.);


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 25

Ausschuss für Sportangelegenheiten:

Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Sportförderungsgesetz 2005 geändert wird (66 d.B.);

Verfassungsausschuss:

Vereinbarung zwischen dem Bund und den Ländern gemäß Art. 15a B-VG über das Verwaltungs- und Kontrollsystem in Österreich für die EU-Strukturfonds in der Periode 2007–2013 (74 d.B.);

Ausschuss für Wirtschaft und Industrie:

Antrag 191/A(E) der Abgeordneten Dr. Ruperta Lichtenecker, Kolleginnen und Kol­legen betreffend Totalreform des Ökostromgesetzes.

*****

Verlangen auf Durchführung einer kurzen Debatte über die Anfragebeantwortung 307/AB

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Vor Eingang in die Tagesordnung teile ich mit, dass das gemäß § 92 der Geschäftsordnung gestellte Verlangen vorliegt, eine kurze Debatte über die Anfragebeantwortung 307/AB der Anfrage 315/J der Abgeordneten Mag. Kogler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Lufttaxi-Service mit SAAB 105-OE durch den Herrn Bundesminister für Landesverteidigung abzuhalten.

Diese kurze Debatte findet gemäß § 57a Abs. 4 der Geschäftsordnung nach Erledi­gung der Tagesordnung, jedoch spätestens um 15 Uhr statt.

Behandlung der Tagesordnung

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Es ist vorgeschlagen, die Debatte über die Punkte 1 und 2 der Tagesordnung zusammenzufassen.

Wird dagegen Einwand erhoben? – Das ist nicht der Fall.

Wir gehen nun in die Tagesordnung ein.

Redezeitbeschränkung

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nach Rücksprache mit den Mitgliedern der Präsidialkonferenz ist für den heutigen Sitzungstag sowie für die folgenden Sit­zungs­tage bis einschließlich 27. April 2007 jeweils eine Tagesblockredezeit von „9 Wiener Stunden“ vorgeschlagen, sodass sich folgende Redezeiten ergeben: SPÖ und ÖVP je 131 Minuten, Grüne und FPÖ je 108 Minuten sowie BZÖ 63 Minuten.

Bei der Budgetdebatte am 3. Mai 2007 ist eine Tagesblockredezeit von „8 Wiener Stunden“ festgelegt worden, sodass sich folgende Redezeit für diesen Tag ergibt: SPÖ und ÖVP je 116 Minuten, Grüne und FPÖ je 92 Minuten sowie BZÖ 64 Minuten.

Ferner wurde in der Präsidialkonferenz Konsens über die Gestaltung der Debatte zu den vorliegenden Verhandlungsgegenständen erzielt:

Die Redezeitregelung für Regierungsmitglieder gemäß § 57 Abs. 8 GOG wird nicht in Anspruch genommen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 26

Die Redezeit des ressortzuständigen Regierungsmitgliedes, die 20 Minuten über­schrei­tet, beziehungsweise die Redezeit des zuständigen Staatssekretärs, die 10 Minuten überschreitet, wird auf die Redezeit der entsprechenden Regierungs­fraktion angerech­net werden.

Weiters wird die Redezeit ressortfremder Regierungsmitglieder beziehungsweise Staatssekretäre jedenfalls auf die Redezeit der entsprechenden Regierungsfraktion angerechnet werden. Ausgenommen hievon ist die Redezeit des Herrn Vizekanzlers bei den Themenbereichen „Oberste Organe“ und „Bundeskanzleramt“, sofern die Rede­zeit die Dauer von 10 Minuten nicht überschreitet.

Hierüber hat der Nationalrat abzustimmen.

Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag zustimmen, um ein ent­sprechendes Zeichen. – Das ist mit der erforderlichen Zweidrittelmehrheit einstimmig angenommen.

Wir werden die Debatte – entsprechend unserer Gepflogenheit – so führen, dass allgemeine – eigentlich in die Generaldebatte gehörende – Ausführungen bei den Themenbereichen „Oberste Organe“ und „Bundeskanzleramt“, die unter einem verhandelt werden sollen, gemacht werden können.

Bei der Verhandlung des Bundesvoranschlages werden die entsprechenden Budget­kapitel am selben Tag jedenfalls zu Ende beraten werden. Die Sitzung wird danach unterbrochen.

09.06.231. Punkt

Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundes­gesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bun­desfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.)

2. Punkt

Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (40 d.B.): Bundes­gesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2008 (Bun­desfinanzgesetz 2008 – BFG 2008) samt Anlagen (71 d.B.)

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Wir gelangen nun zu den Punkten 1 und 2 der Tagesordnung, über welche die Debatte unter einem durchgeführt wird.

Auf eine mündliche Berichterstattung wurde verzichtet.

Im Sinne einer in der Präsidialkonferenz einvernehmlich abgesprochenen Vorgangs­weise wird die Debatte in

einen Teil Oberste Organe/BKA, Frauen und Sport,

einen Teil Landesverteidigung,

einen Teil Justiz,

einen Teil Wirtschaft und Arbeit,

einen Teil Verkehr, Innovation und Technologie,

einen Teil Gesundheit, Familie und Jugend,

einen Teil europäische und internationale Angelegenheiten,

einen Teil Unterricht, Kunst und Kultur,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 27

einen Teil Wissenschaft und Forschung,

einen Teil Soziales und Konsumentenschutz,

einen Teil Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft,

einen Teil Inneres

und einen weiteren Teil Finanzen

sowie Texte der Bundesfinanzgesetze und Stellenpläne gegliedert.

Diese Gliederung ist den Abgeordneten auch schriftlich zugegangen.

Die Abstimmungen über die Entwürfe der Bundesfinanzgesetze 2007 und 2008 werden am Donnerstag, dem 3. Mai 2007, stattfinden.

*****

09.07.00Oberste Organe

Kapitel 01: Präsidentschaftskanzlei

Kapitel 02: Bundesgesetzgebung

Kapitel 03: Verfassungsgerichtshof

Kapitel 04: Verwaltungsgerichtshof

Kapitel 05: Volksanwaltschaft

Kapitel 06: Rechnungshof

Bundeskanzleramt

Kapitel 10: Bundeskanzleramt, Frauen und Sport

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Wir gelangen nun zur Verhandlung des Teiles Oberste Organe.

Als Erster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Klubobmann Dr. Van der Bellen. Wunschredezeit: 8 Minuten. – Bitte, Herr Klubobmann.

 


9.08.19

Abgeordneter Dr. Alexander Van der Bellen (Grüne): Frau Präsidentin! Es ist üblich, die Debatte zu den obersten Organen auch mit einigen allgemeinen Bemerkungen zum Budget zu beginnen, und das möchte ich im Folgenden tun.

Zu den obersten Organen möchte ich nur zwei Bemerkungen machen. Erstens: Wir begrüßen ausdrücklich die Erhöhung der Mittel für den Verwaltungsgerichtshof. Der Verwaltungsgerichtshof hat einen Riesenrückstau an Verfahren beziehungsweise Verfahrenserledigungen, und wenn das so weiterginge, müsste man ja geradezu von einer Abwertung der Rechtskultur, der Justizkultur in Österreich sprechen.

Die Erhöhung dieser Mittel begrüßen wir also ausdrücklich, bedauern jedoch zweitens ausdrücklich, dass Mittel für den Umbau des Plenarsaals des Nationalrates offen­sichtlich nicht vorgesehen sind, obwohl in der letzten Legislaturperiode darüber Einvernehmen bestand, dass der Sitzluxus hier, abgesehen von allen anderen Gegebenheiten dieses Saales, äußerst bescheiden ist.

Zu den allgemeinen Bemerkungen: Ich möchte auf das österreichische Stabilitäts­programm für die Jahre 2006 bis 2010 Bezug nehmen, das uns vor zwei Tagen zugegangen ist. Das ist insofern ein interessantes Dokument, als es sich ja erstens mehr an ein fachkundiges Publikum richtet, nämlich an die EU-Kommission bezie-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 28

hungs­weise an den ECOFIN-Rat, also vielleicht weniger – wie soll ich sagen? – den üblichen Weihrauch enthält, und zweitens natürlich die Jahre 2009 und 2010 mit enthält, zwar auf den Budgets 2007 und 2008 aufbaut, aber eben 2009 und 2010 mit enthält.

Da gibt es einige interessante Dinge, finde ich – ich hoffe, Sie mit einigen technischen Fragen nicht über Gebühr zu langweilen –, Dinge, die auch eine enorme politische Bedeutung haben.

Dieses Papier, dieses Stabilitätsprogramm, beginnt damit, dass die Bundesregierung sagt, sie verfolge in ihrer Budgetpolitik eine Drei-Säulen-Strategie. Unter einer Drei-Säulen-Strategie verstehe ich, dass diese drei Säulen eine enorme Bedeutung haben. – Na gut. Punkt.

Die zweite Säule ist das, was in den Berichten anderer Länder sicherlich auch immer beschworen wird, nämlich Forschung und Entwicklung, Infrastruktur, Bildung und Universitäten – all das, was für Wachstum und Beschäftigung wichtig und notwendig ist –, und wir haben schon in den vergangenen Wochen Gelegenheit gehabt und werden auch jetzt wieder Gelegenheit haben, zu belegen, dass diese Säule im Falle Österreichs allenfalls ein „Säulchen“ ist. Es werden zwar richtige Schritte gesetzt werden, aber bei Weitem nicht jene, die die Not der Stunde erfordert, insbesondere an den Schulen und Universitäten.

Die dritte Säule – das wird Sie wenig überraschen – sind Strukturreformen, Verwal­tungsreformen. Ich glaube, es ist ungefähr 30 Jahre her, dass ich das Vergnügen hatte, in einer Verwaltungsreformkommission – des Bundes damals – tätig zu sein. Ich kann mich gut daran erinnern, wie viel Insiderwissen, wie viel praktische Intelligenz sozusagen, wie viel Know-how damals in die Erörterung der Frage oder letzten Endes in das Ergebnis geflossen ist, dass die öffentliche Verwaltung nicht reformierbar ist. – Man kann über viele Jahrzehnte verfolgen, wie viel Hirnschmalz in diese Frage geflossen ist.

Herr Finanzminister, Folgendes fällt mir schon auf bei dieser dritten Säule, den Ver­waltungsreformen: Der dringendste und wichtigste Reformbereich, der, so glaube ich, existiert, nämlich die Reform des Verhältnisses zwischen Bund und Ländern, alle Föderalismusfragen, der wird hier nicht ausdrücklich erwähnt. – Soll das heißen, dass das Ihrer Meinung nach sekundär ist, dass das kein zentrales Thema der kommenden Legislaturperiode ist, oder wie ist das zu verstehen?

Jetzt komme ich zur ersten Säule: Die erste Säule ist das Erzielen eines aus­geglichenen Haushalts über den Konjunkturzyklus. Mich interessiert das wirklich: Was meinen Sie damit? – Also, es wäre ja denkbar, dass Sie damit eine milde Form antizyklischer Budgetpolitik meinen: In der Hochkonjunktur wird das Defizit zurückgefahren und in der Rezession wird das Defizit erhöht.

Wenn es so gemeint ist, dann ist das erstens absolut positiv zu verstehen, und zweitens ist das eine radikale Abkehr von der Grasserschen Budgetpolitik. Auch das ist positiv zu sehen, denn Grasser hat sich für antizyklische Budgetpolitik absolut null interessiert – ich glaube, er kannte dieses Wort überhaupt nicht. Der einzige Budget­überschuss, der in seiner Zeit gesamtstaatlich, aber nicht auf Bundesebene, zustande gekommen ist – 2001 –, war zwar ein Maastricht-Überschuss, aber sicher nicht angemessen im Rahmen des Konjunkturzyklus, weil in der Mitte des Jahres 2001 europaweit, weltweit die Konjunktur total eingebrochen ist, aber Grasser hat das null interessiert.

In diesem Zusammenhang kann man auch ein positives Wort über das Budget 2007 sagen: dass es in milder Form antizyklisch orientiert ist, dass das Defizit im Vergleich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 29

zum Jahr 2006 zurückgefahren wird. – Wenn Sie das meinen, okay!, aber ein aus­geglichener Haushalt über den Konjunkturzyklus ist das nicht. Wenn Sie das meinen, was ich vorhin beschrieben habe, warum sagen Sie das dann nicht einfach?

Ausgeglichener Haushalt über den Zyklus: Meinen Sie damit, dass einmal im Konjunkturzyklus ein ausgeglichener Haushalt vorgelegt werden soll? Rein formal hätte Grasser dieses Ziel erfüllt, allerdings im falschen Jahr, nämlich in einem Rezes­sionsjahr – also, das kann ja nicht sinnvolle Politik sein.

Oder meinen Sie, Herr Finanzminister, wenn Sie dieses Schlagwort verwenden, vielleicht doch das Übliche und meinen es so, wie es die EU-Kommission wohl verstehen wird, nämlich dass Sie im Zyklus – bestehend aus Rezession, Hochkon­junktur und Durchschnitt – über den gesamten Zyklus hinweg ein ausgeglichenes Budget vorhaben, das heißt, Überschüsse in der Hochkonjunktur erzielen und Defizite in der Rezession?

Dazu kann ich nur fragen: Meinen Sie das? – Das hat es in der ganzen öster­reichi­schen Geschichte höchstens ein Mal gegeben, 1953/1954. Ich kann mich nicht daran erinnern, wie damals die Konjunkturlage war, aber angenommen, es war eine Hochkonjunktursituation, dann hat Reinhard Kamitz damals dieses Ziel erfüllt – seither wurde es nie mehr erfüllt. – Punkt eins.

Auch in dieser Legislaturperiode, 2007 bis 2010, ist von den budgetpolitischen Daten her dieses Ziel nicht anvisiert – dieses Ziel nicht! –, abgesehen davon, dass für diese Politik, immerhin die erste tragende Säule der Budgetpolitik, meine Damen und Herren, meines Erachtens eine wirtschaftstheoretische Begründung fehlt. Aber ich lerne immer gerne etwas dazu: Bitte sagen Sie mir, was die wirtschaftstheoretische Begründung für dieses Ziel ist!

Streng genommen heißt das ja: Wenn die Zeit – sagen wir, über 50 oder 100 Jahre gerechnet, das ist egal – aus aufeinanderfolgenden Konjunkturzyklen besteht und über dem jeweiligen Zyklus ein ausgeglichener Haushalt, bestehend aus Überschüssen und Defiziten, besteht, dann entsteht im Zeitablauf insgesamt ein Nulldefizit: Die Netto-Neuverschuldung ist null. Das mag, rein konjunkturpolitisch, ja angemessen sein, aber was ist mit dem Argument, dass es bei bestimmten großen Infrastrukturinvestitionen fiskalisch durchaus angemessen ist, für eine Lastenverteilung über die Generationen zu sorgen? – Das ist doch ein starkes Verschuldungsargument!

Also, geben Sie mir eine theoretische Begründung dafür, warum das sinnvoll ist, was die erste Säule der österreichischen Budgetpolitik ist! Das würde mich als früheren Fachmann interessieren (Abg. Dr. Stummvoll: Früherer Fachmann!), das würde mich als Bürger interessieren, das würde mich als Budgetpolitiker interessieren. Was ist diese erste tragende Säule der österreichischen Budgetpolitik eigentlich?

Vorläufig habe ich den Eindruck: Es klingt gut! Vielleicht würde ich das auch hinein­schreiben, wenn ich das zweifelhafte Vergnügen hätte, Finanzminister der Republik Österreich zu sein (Heiterkeit) – das will ich ja gar nicht abstreiten –, aber was heißt es denn wirklich? (Abg. Dr. Stummvoll: Wünsche!) Was heißt es denn wirklich?

Zu den Daten noch, meine Damen und Herren: Sie melden uns hier in Österreich und auch der EU-Kommission einen ausgeglichenen Haushalt beziehungsweise einen Haus­halt mit einem gesamtstaatlichen Überschuss – Maastricht – für das Jahr 2010. Gleichzeitig sagen Sie, dass genau in diesem Jahr eine Steuersenkung vorgenommen werden wird. – So.

Beides können Sie in dieser Form nicht haben: Wenn im Jahre 2010 – und ich nehme an, Sie meinen, am 1. Jänner 2010 in Kraft tretend – eine mehr oder minder massive, aber jedenfalls spürbare Steuersenkung stattfinden wird, dann sind die Daten für das


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 30

Jahr 2010 falsch. Wie falsch, das weiß ich nicht, weil ich ja nicht weiß, welche Steuersenkung Sie vorhaben, aber falsch sind sie sicher! (Abg. Dr. Stummvoll: Er weiß noch nicht, was wir tun, aber es ist auf jeden Fall falsch!) Würden Sie uns nicht das Vergnügen machen, uns einmal zu sagen, in welchem Ausmaß diese Steuer­sen­kung vorgenommen werden soll: 0,1 Prozent, 0,5 Prozent, 1 Prozent des Brutto­in­lands­produkts, oder in Milliarden Euro? – Mir ist es egal, welche Zahl Sie mir nennen!

Ganz abgesehen davon: Wenn diese Steuersenkung kommt, dann ist natürlich das Ziel, die erste Säule, der ausgeglichene Haushalt über den Konjunkturzyklus, „für den Hugo“. Es ist jetzt schon „für den Hugo“, aber dann ist es zwei Mal „für den Hugo“, weil sich das eindeutig widerspricht. (Rufe: „Hugo“?) – Mit „Hugo“ ist niemand persönlich gemeint. (Heiterkeit bei den Grünen.)

Dritter, kurzer, Punkt – ich sehe, ich habe meine freiwillige Redezeit schon über­schritten –: Können Sie mir bei Gelegenheit sagen, warum Sie Schuldenstand und Schuldenquote immer willkürlich austauschen und verwechseln und warum Sie Ausgaben für Zinsen mit der Zinsenquote gleichsetzen? Wissen Sie, dass mich das ein oder zwei Stunden meiner kostbaren Lebenszeit gekostet hat? (Vizekanzler Mag. Molterer: Aber Sie haben gelernt! – Zwischenruf des Abg. Dr. Stummvoll.) – Ich nehme es ohnehin in Kauf, Herr Kollege Stummvoll!

Auf Seite 18 dieses Stabilitätsprogramms findet man den Satz: Von 2006 bis 2010 soll sich der strukturelle Saldo, das strukturelle Defizit ... wo übrigens, Kollege Cap, originellerweise auch der Eurofighter herausgerechnet ist: Der kostet uns ohnehin nichts, also rechnen wir ihn auch aus dem strukturellen Saldo heraus! Aber es wird immerhin gesagt, dass das gemacht wird – das finde ich schon einen Fortschritt.

Also: Dieser strukturelle Saldo ohne Eurofighter verbessert sich um etwa 0,9 Prozent des BIP, wobei 0,3 Prozentpunkte auf niedrigere Zinsausgaben zurückzuführen sind – niedrigere Zinsausgaben!

Jetzt meint ein Naivling wie ich, niedrigere Zinsausgaben heißt, dass die Ausgaben für Zinsen sinken. Weit gefehlt! Jetzt habe ich nachgerechnet, was da überhaupt behaup­tet wird. Kollege Stummvoll, Sie sind ja auch langjähriger Budgetpolitiker, vielleicht erklären Sie mir bei Gelegenheit, was die „implizite Verzinsung der Staatsschuld“ ist. Ich habe versucht, das nachzuvollziehen. Das ist nicht so schwierig, das ist ein Bruch, eine Quote, Zinsenausgaben dividiert durch Schuldenstand des Staates. (Abg. Ing. Westenthaler: Gibt es eine Abschlussprüfung?) Na beruhigen Sie sich nur, Herr Kollege! (Abg. Ing. Westenthaler: Ich frage, ob es eine Abschlussprüfung gibt!)

Wenn die implizite Verzinsung der Staatsschuld konstant bleibt, Herr Kollege Stumm­voll – was hier behauptet wird –, wie können dann die Zinsausgaben fallen? Zinsaus­gaben dividiert durch die Finanzschulden ist die implizite Verzinsung der Staatsschuld. (Abg. Dr. Stummvoll: Sie sind doch der Ökonomieprofessor!)

Die Staatsschuld, Herr Kollege Stummvoll, steigt im Zeitablauf an. Dann kann die implizite Verzinsung als Quote nur konstant bleiben, wenn auch der Zähler dieses Bruches ansteigt. Im Nenner stehen die Staatsschulden, im Zähler stehen die Zinsen. Diese Quote kann, wenn der Nenner ansteigt, nur dann konstant bleiben, wenn auch der Zähler ansteigt. Das heißt: Rein definitorisch müssen die Zinsausgaben steigen, und sie tun es auch, wenn man das nachrechnet. Nur: Im Text steht, die Zinsausgaben fallen.

Abgesehen davon: In den Budgetdaten, die wir vor wenigen Wochen bekommen haben, steht, was den Bund betrifft, tatsächlich, dass die Zinsausgaben fallen. Gesamt­staatlich steigen sie offensichtlich an, auch nach den offiziellen Daten des Finanzministeriums. Wo kommt denn die Differenz her, meine Damen und Herren? Die


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 31

kann ja nur von Ländern und Gemeinden kommen! Der Bund hat aber 92 Prozent der Gesamtverschuldung; Länder, Gemeinden und Sozialversicherung zusammengenom­men 8 Prozent – und die können die Differenz ausmachen? Irgendwo ist da ein kleiner, aber für mich nicht irrelevanter Rechenfehler passiert. – Danke schön. (Beifall bei den Grünen.)

9.22


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Meine Damen und Herren, nur als allgemeiner Hinweis, nachdem ich es jetzt einige Male läuten gehört habe: Ich erinnere daran, dass in diesem Saal ein absolutes Handyverbot herrscht, nicht nur für die Abgeordneten, sondern auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Klubs und der Regierungs­mitglieder.

Als Nächster zu Wort gelangt Herr Klubobmann Dr. Cap. Wunschredezeit: 7 Minuten. – Bitte, Herr Klubobmann.

 


9.23.00

Abgeordneter Dr. Josef Cap (SPÖ): Eigentlich könnte ich Ihnen ja stundenlang zu­hören, Herr Professor! Vielleicht ist das mit dieser Zinsensenkung deswegen ge­macht worden, weil der Verfasser sehen wollte, ob es jemanden gibt, der den Text wirklich ganz genau durchliest. Vielleicht ist das der Hintergrund. Wo die Eurofighter sind, wird uns dann der Herr Finanzminister sagen können, irgendwo werden sie ja sein müssen. Oder es gibt bei den Verfassern bereits so einen Pessimismus, dass sie die Eurofighter gleich prophylaktisch herausgerechnet haben. Das würde mich natürlich freuen, das muss ich schon sagen. (Beifall bei der SPÖ.)

Wir wissen ja, dass ein Budget der Ausdruck der Politik derjenigen ist, die dieses Budget verfassen, ein Ausdruck der Schwerpunktsetzungen. Wir werden dann viel­leicht die Debatte wiederholen, denn wir sagen, es ist ein Kurswechsel, mein Nach­redner wird sagen, es ist kein Kurswechsel. Wir haben das schon einmal hier in diesem Haus durchdiskutiert, dass da jetzt sehr wohl andere Akzente in diesem Budget enthalten sind, und Sie können das natürlich auch an den Zahlen ablesen, auch an den Eckdaten des Budgets 2007/2008, das ein Doppelbudget ist: Die Verschuldensquote sinkt, das Wachstum steigt, die Arbeitslosenrate sinkt von den Prognosen her.

Jetzt könnte ich sagen, kaum sind die Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten in der Regierung, ändern sich radikal die Prognosen, und alles wird besser. Das wird sicherlich zu einem Teil stimmen, zu einem Teil ist das natürlich auch auf die weltwirtschaftliche Entwicklung zurückzuführen, was ich natürlich zugebe. Aber diese Entwicklung ist erfreulich, denn sie erweitert die Handlungsspielräume des Budgets und schafft mehr Möglichkeiten, um in der Schwerpunktsetzung – Soziales, Bildung, Wachstum, Beschäftigung, auch Gesundheit – und in vielen anderen Bereichen die sozialdemokratische Handschrift wirklich erkennen lassen zu können.

Ich bin auch gespannt, ob sich das heute wiederholt, dass ein Teil der Redner sagt, es droht das Nulldefizit und der Sparwahn, und der andere Teil sagt, es herrscht wieder die Freude am Schuldenmachen. Das wird sich, nehme ich an, heute nicht wieder­holen, denn das war nämlich damals ein erfreulicher Beitrag in der Diskussion, weil wir dann nachweisen konnten, dass wir einen Mittelkurs gewählt haben, der wahrschein­lich in diesem Zusammenhang das Klügste ist.

Zu Recht wurde die Frage der Steuerreform angesprochen. Da werden die Fragen zu stellen sein: Welche Verteilungswirkungen soll sie haben? Welche Impulse sollen für die Wirtschaft gesetzt werden, mit welchen Auswirkungen auf die Beschäftigung? Wie gelingt es, die Kaufkraft zu stärken, um hier zusätzliche Impulse in Gang zu setzen? Wie sind die Auswirkungen auf die kleinen und mittleren Einkommen, auf die kleinen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 32

und mittleren Unternehmungen? Wie können über eine Steuerreform Schritte gesetzt werden, damit der Staat hier seine Aufgabe wahrnehmen kann und diese Impulse auch setzen kann? Da werden wir aber noch genug Zeit haben, um das zu diskutieren. (Abg. Strache: Bis 2010!) Aber das ist sicher auch eine Nagelprobe. – Sie sind schon ungeduldig, Herr Klubobmann Strache, aber Sie werden noch genügend Zeit haben, um sich hier wirklich einzubringen.

Die Wahrheit ist, es geht um Österreich! (Demonstrativer Beifall bei Abgeordneten der ÖVP. – Ironische Heiterkeit bei der ÖVP.) Die Wahrheit ist, es geht hier nicht darum, dass sich hier zwei Parteien, die gerade eine Regierung bilden, gegenseitig etwas erzählen. Die Wahrheit ist, es geht um die Frage: Nützt es dem Land oder nützt es dem Land nicht? (Abg. Dr. Brinek: Da haben Sie aber lang gebraucht für diese Erkenntnis!) Und nach diesen Kriterien ist diese Budgetgestaltung zu beurteilen. (Neuerliche Zwischenrufe bei der ÖVP.) – Ich weiß nicht, warum Sie das so nervös macht, wenn einmal einer hier sagt, es geht um Österreich. Worum soll es sonst gehen? Es geht nicht um den „Hugo“, sondern es geht um Österreich! Ich sage Ihnen das nur, weil Sie da jetzt plötzlich ganz nervös reagieren.

Daher ist das, glaube ich, die entscheidende Frage, die dabei zu berücksichtigen ist. Oft ist es bei diesen Budgetdiskussionen halt so, dass sie auf der einen Seite zu technisch werden – wobei ich diesen Exkurs des Herrn Professors mit großem Interesse verfolgt habe; man kann nie genug davon haben –, es aber auf der anderen Seite natürlich wichtig ist, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern mitteilen, was mit ihren Steuergeldern, mit ihren Abgaben passiert, denn das Geld wird ja nicht gedruckt, sondern wird vorher eingenommen. Dabei finde ich besonders die Kritik derer reizend, die es gar nicht einnehmen, das sind die „Besten“: Die sind zwar sehr kreativ beim Ausgeben – ich will jetzt nicht die Länder erwähnen, weil ich mich mit denen nicht anlegen will, die sind mir zu mächtig –, aber es ist trotzdem so, dass die sich da natürlich gedanklich manchmal einbringen, wo ich sage, das ist aber eine ziemlich einseitige Angelegenheit. Jedenfalls: Es wird hier Steuergeld eingenommen, und das soll, glaube ich, auch vernünftig im Interesse des Landes und der Menschen verteilt werden.

Daher ist das, glaube ich, am Beginn der Budgetdebatte eine gute Ausgangssituation; wir haben das ja in den Ausschüssen ausgiebig beraten und werden auch hier die Möglichkeit haben, uns dazu noch detaillierter zu den verschiedenen Bereichen zu äußern. (Abg. Ing. Westenthaler: Was haben Sie uns jetzt eigentlich gesagt?) – Herr Klubobmann Westenthaler, Sie sollten an Ihre misslungenen Budgets der Vergan­genheit denken, wo wir oft die soziale Schieflage haben kritisieren müssen, wo vieles nicht gestimmt hat! (Abg. Ing. Westenthaler: Sagen Sie einmal etwas Inhaltliches!) Aber das habe ich schon in meiner Rede nach der Budgetrede des Finanzministers Molterer gesagt, ich will das heute nicht wiederholen.

Noch einen letzten Gedanken zum Plenarsaal, weil der Klubobmann Van der Bellen das angesprochen hat: Da geht es nicht primär um uns. Da geht es nicht primär darum, ob wir hier bequem sitzen oder nicht. Wir kennen die Gesundheitsstudien, die sind sehr negativ, und es ist eine Räumlichkeit, die überholt ist und die negative Auswirkungen für viele hier in diesem Raum hat. Das ist für mich nicht das Hauptthema. Und man muss sparsam sein, sage ich auch, keine Frage. Es ist aber hier auch ein Ort, wo sich Österreich darstellt, ein Ort der Symbolik, auf den Österreich stolz sein sollte, ein Ort auch der Selbstdarstellung.

Wenn wir an den Deutschen Bundestag denken, daran, mit welcher Symbolik und Aussagekraft die Deutschen ihr Parlament gestaltet haben, dann sollten wir auch einen Gedanken darüber verlieren.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 33

Noch einmal: Nicht um uns geht es primär, es geht hier primär um die Republik, um die Darstellung, um die Symbolik, darum, was es uns wert ist, wenn wir uns hier darstel­len – um sonst gar nichts! Unter diesem Gesichtspunkt sollte man, würde ich meinen, das berücksichtigen, wiewohl wir natürlich auch hier gegenüber dem Steuerzahler verantwortungsvoll vorgehen müssen und das Kriterium der Sparsamkeit nicht aus den Augen verlieren dürfen.

Wir haben im Vorfeld dieser Debatten oft über die so genannte Barrierefreiheit ge­sprochen. Ich würde das nicht vom Tisch wischen und meine, dass man hier auch Investitionen in die Barrierefreiheit tätigen sollte, damit behinderte Abgeordnete sich hier herinnen ohne Barrieren bewegen können. Das sind auch symbolische Elemente, die man berücksichtigen sollte und die in der Diskussion ihren Stellenwert haben müssen. (Beifall bei der SPÖ sowie Beifall der Abg. Sburny.)

9.30


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Klubobmann Strache. Sie haben sich, Herr Abgeordneter, die gesamten 20 Minuten als Zeitvorgabe genommen. – Bitte. (Zwischenrufe bei der ÖVP.)

 


9.30.46

Abgeordneter Heinz-Christian Strache (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Minister! Sehr geehrte Abgeordnete! Es ist klar, dass natürlich ein Aufschrei vonseiten der ÖVP kommen muss, denn es tut immer weh, wenn die Opposition ihre Redezeit ausschöpft und dementsprechend Kritik übt. Und dass Sie für Kritik unempfänglich sind, das wissen wir, und dass Sie auch beratungsresistent sind, das wissen wir auch, das ist leider Gottes so. Aber ich komme schon noch auf die Österreichische Volks­partei zu sprechen.

Ich möchte eingangs ein paar Worte in Richtung des Herrn Dr. Cap sagen. Es ist die Haltung der SPÖ zu diesem Budget schon bemerkenswert: Vom Bundeskanzler begin­nend bis zu den sozialdemokratischen Ministern und Abgeordneten wird das Budget gelobt, und man sagt, wie toll man sich eingebracht hat und welche sozialen Schwer­punktsetzungen hier gemacht worden sind. – Das sehen die Genossen in den Ländern draußen anders. Eine SPÖ-Fraktion nach der anderen, ob das jetzt im Linzer Gemeinderat oder in anderen Bereichen Oberösterreichs der Fall ist, bringt in den Gemeinderäten Anträge ein, um die Bundesregierung aufzufordern, die unsozialen Maßnahmen des Regierungsprogramms zurückzunehmen. Also irgendwas stimmt da jetzt nicht. Offenbar ist wirklich die SPÖ-Spitze schon so abgehoben, dass sie gar nicht mehr wahrnimmt, was sich unten bei der Basis abspielt, welche Kritik hier geübt wird. Man versucht da offenbar, alles schönzureden.

Vielleicht ganz kurz noch, bevor ich zum Grundsätzlichen übergehe, nämlich zum Budget: Zum Umbau des Plenarsaales sollte man schon anmerken, dass natürlich hier eine Verbesserung notwendig wäre, aber bitte alles im Rahmen! Es kann doch nicht sein, wenn wir im Sitzungskalender für nächstes Halbjahr insgesamt fünf Sitzungen und einen Reservetag vorfinden, dass wir 1 Milliarde Schilling für den Umbau hier ausgeben! Dafür kann kein Bürger Verständnis haben, wenn er wahrnehmen muss, dass bei ihm gespart wird, wenn er permanente Preissteigerungen erlebt und gar nicht mehr weiß, wie er seine Miete zahlen soll, dass wir uns dann mit 70 Millionen € da herinnen den Plenarsaal herrichten und renovieren! Das kann es mit Sicherheit nicht sein! (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf bei der SPÖ.)

Das ist bitte ein kritischer Beitrag! Dass Ihnen von der SPÖ die 70 Millionen € nicht wehtun, ist klar, denn das zahlt eh der Steuerzahler und nicht Sie! Dafür haben Sie natürlich kein Verständnis, das verstehe ich schon, das war immer schon sozial-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 34

demokratischer Schwerpunkt. Aber das möchte ich auch beim Budget festhalten, wenn wir zum Grundsätzlichen kommen.

Wenn wir uns das Budget ansehen, so ist klar, das ist kein großer Wurf, wie es dargestellt wird. Diese Regierung stellt sich hin und sagt, ein großer Wurf ist uns gelungen, versucht, uns da etwas Tolles zu verkaufen. – Trotz Hochkonjunktur gibt es kein ausgeglichenes Budget! Nicht einmal Steuersenkungsmaßnahmen gibt es! Nein, es gibt ein Defizit, ein Defizit von weiteren 8 Milliarden €! Also da lobe ich mir ja den Bruno Kreisky, der hat wenigstens mit den Staatsschulden, die er gemacht hat, ein Steuersenkungsprogramm für die österreichische Bevölkerung möglich gemacht. Ihr Finanzminister schafft das nicht. Trotz Hochkonjunktur und ohne Steuersenkungs­maßnahmen macht er eine weitere Verschuldung in der Höhe von 8 Milliarden €! Also das ist wirklich gigantisch, da muss ich wirklich sagen, „Hut ab“, da ist die ÖVP ganz „toll“ mit der Sozialdemokratie unterwegs!

Gerade in einer Phase der Hochkonjunktur müsste man ein ausgeglichenes Budget haben. Hätte die alte Bundesregierung unter Kanzler Schüssel, als die Hochkonjunktur angesprungen ist, so wie andere Länder richtig und rechtzeitig reagiert, hätten wir nicht nur ein dreiprozentiges Wirtschaftswachstum, dann hätten wir genauso wie die Spit­zen­reiter in Europa 4 bis 5 Prozent Wirtschaftswachstum. Andere Länder der Euro­päischen Union, ob das jetzt Holland, Dänemark, Irland oder andere sind, haben damals genau das gemacht, was in einer Phase der Hochkonjunktur notwendig ist, nämlich die kleineren und mittleren Gewerbebetriebe zu entlasten, die Wirtschaft anzukurbeln, den Mittelstand zu stärken, die Kaufkraft zu stärken und damit letztlich auch wieder höhere Steuereinnahmen sicherzustellen.

Insgesamt haben Sie hier versagt, und das ist leider Gottes der Punkt: Sie haben profitiert von einer internationalen Hochkonjunktur und haben nicht einmal damals rechtzeitig erkannt, dass man da noch etwas mehr hätte herausholen können und andere Maßnahmen zu setzen gewesen wären.

Ich frage mich, wie eine mittelfristige Sanierung des österreichischen Haushaltes gelin­gen kann, wenn die rot-schwarze Bundesregierung in einer konjunkturell guten Phase ein deutliches Defizit zustande bringt. Rechnet man wirklich damit, dass diese Hochkonjunktur bis zum Jahr 2010 anhalten wird?! Damit ist nicht zu rechnen. Und es ist fast aussichtslos, ein ausgeglichenes Budget über den Konjunkturzyklus zustande zu bringen, wenn das nicht einmal jetzt in dieser Phase ohne Neuverschuldung gelingt. (Zwischenbemerkung von Vizekanzler Mag. Molterer.)

Der Herr Molterer sagt: Seien Sie ein bisschen optimistisch! – Ja, das ist typisch dieser 08/15-Wortschatz des Finanzministers: „Zukunft“, „Optimismus“, „zur Budgetpolitik stehen“, „Mut haben“! Alle diese Schlagworte sind in Wirklichkeit leere Hülsen, wie man bemerkt, wenn man da einmal in die Tiefe geht. (Beifall bei der FPÖ.)

Eine Entlastung der kleineren und mittleren Betriebe, der KMUs, ist nicht zu finden in diesem Budget. In diesem Bereich gibt es weiterhin Belastungen. (Abg. Kößl: Ein Dilettant!) – „Dilettant“. Da redet gerade der Richtige! Gerade der Richtige redet da, der richtige Dilettant! – Der Staat belastet weiterhin den Faktor Arbeit. Es wird Ihnen vielleicht nicht aufgefallen sein, dass wir da 9 Prozent über dem Durchschnitt der Europäischen Union liegen. Und wenn man weiterhin den Faktor Arbeit dermaßen belastet, dann darf man sich nicht wundern, dass die Unternehmen schnaufen. Aber natürlich schnaufen auch die Angestellten unter der Belastung. Da muss man etwas tun, da muss man runter, da muss man unserer Meinung nach – auf Dauer, suk­zessive – deutlich unter den Durchschnitt der Europäischen Union kommen.

Das wäre ein Ziel, aber der Mut fehlt! Und die Beiträge, die den Löhnen aufgeschlagen werden, verteuern natürlich die Arbeitsplätze und schmälern das Nettoeinkommen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 35

Das wird sich bei Ihnen wahrscheinlich noch nicht herumgesprochen haben. Wir setzen damit in Zukunft eine Spirale in Gang, die dafür sorgen wird, dass es dann, wenn es die Hochkonjunktur nicht mehr gibt und wir leider Gottes nicht mehr eine schöne steigende Konjunktur erleben, so sein wird, dass die Firmen wieder Arbeits­plätze streichen werden und dass es eventuell wieder mehr Arbeitslose geben wird, damit man die Gewinne halten kann. Deshalb müssen wir uns jetzt etwas überlegen, und deshalb müssen wir jetzt dafür Sorge tragen, dass wirtschaftspolitisch jetzt in der Phase der Hochkonjunktur etwas gemacht wird. (Abg. Großruck: Ein Dilettant!)

Ich verstehe schon, dass die SPÖ hier herumreitet und so tut, als wäre ihr hier wirklich irgendetwas gelungen, aber das Einzige, was gelungen ist, ist, dass man erkennen kann, dass jetzt offenbar die gesamte Fraktion die Krautsuppendiät fortsetzt, um die Hosen vor der ÖVP leichter runterlassen zu können. Das soll wahrscheinlich das Ergeb­nis sein, das ist der Eindruck, wenn man sich Ihre Politik anschaut.

Vor der Wahl haben Sie von der Sozialdemokratie, aber auch Sie von der Öster­reichischen Volkspartei immer wieder, fast schon gebetsmühlenartig, eine Entlastung des Mittelstandes versprochen, eine Entlastung der kleineren und mittleren Gewerbe­betriebe. Davon ist nichts mehr zu sehen, nichts mehr zu hören und auch nichts mehr wahrzunehmen in diesem Budget. Da wird dann vertröstet auf das Jahr 2010! Das Einzige, was Sie gemacht haben, ist, wieder einen Anschlag auf den Mittelstand vorzunehmen, nämlich in der Frage der Erhöhung der Lkw-Maut, wodurch ein Frächter Mehrkosten in der Höhe von zirka 2 500 € pro Jahr und Lkw haben wird.

Na ja, wie wird es laufen? – Natürlich wird das Produkt wieder teurer werden, natürlich wird der Konsument wieder belastet werden, der Arbeitnehmer wird zusätzlich mit der Erhöhung der Mineralölsteuer belastet. Das ist genau der Kreislauf, den Sie in Gang setzen: alles wieder weiter belasten, von Innovation keine Spur, nur weitere Belastun­gen! Allein die Verteuerung beim Benzin und Diesel um plus 3 und plus 5 Cent ergibt Mehreinnahmen von über 100 Millionen € – und das nur durch die Erhöhung der Mehrwertsteuer bei der Mineralölsteuer. Da kann man sich nur wundern und fragen: Warum ist man nicht bereit, in dem Bereich endlich die Mehrwertsteuer von 20 auf 10 Prozent zu senken und damit dem Bürger auch wirklich eine Entlastung zu geben? (Beifall bei der FPÖ.)

Das ist Ihre Politik! – Und halten wir es uns bitte noch einmal deutlich vor Augen: Wir haben heute das höchste Budgetdefizit der Zweiten Republik! Die ÖVP, die in diesem Zusammenhang immer auf den Bruno Kreisky verweist, ist heute für das höchste Budgetdefizit der Zweiten Republik verantwortlich! Ich habe zumindest in Erinnerung, dass die ÖVP die letzten zwei Jahrzehnte hindurch permanent in einer Bundes­regie­rung vertreten war und natürlich daran mitgewirkt hat.

Jährlich zahlt jeder Österreicher 3 050 € nur für die Tilgung von Zinsen für unsere Staatsschulden! Die Zinsen machen 9,3 Milliarden € aus! – Eine unglaubliche Summe! Das sind 14 Prozent der Staatsausgaben. Österreich hat heute 168 Milliarden € an Staats­verschuldung. Wenn man das umlegt, heißt das: Jeder Staatsbürger hat schon bei seiner Geburt 23 077 € Schulden – dank der Vorgängerregierungen in den letzten Jahrzehnten. – Und Sie machen weiter. Sie nehmen eine weitere Verschuldung in Kauf, und zwar ohne Steuersenkung!

Mit dieser Schuldenpolitik muss Schluss sein! Sie sagen zwar immer, Ihr Ziel sei ein ausgeglichenes Budget, aber das Gegenteil ist der Fall. Das muss man einfach kritisch anmerken. Wir brauchen jetzt, in dieser Phase der Hochkonjunktur, letztlich auch eine Veränderung der Politik, und es müssen die Konsumenten jetzt entlastet werden, damit es zu einer Kaufkraftsteigerung kommt. Vergessen wir bitte nicht: Das Wifo hat ja festgehalten, dass die Kaufkraft der österreichischen Bürger im Jahr 1997 eine bessere


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 36

beziehungsweise gleich gute wie heute war. „Besser“ steht sogar im Wifo-Bericht. Also: 1997 haben die Österreicher mehr Kaufkraft gehabt als heute! (Zwischenruf bei der ÖVP.)

Jetzt kommt wahrscheinlich wieder der dilettantische Zwischenruf, aber das wollen Sie halt nicht zur Kenntnis nehmen: Die Reallöhne 2006 liegen unter denen des Jahres 1997! Wir erleben eine Entwicklung, wo der Mittelstand zerbröselt, ein paar wenige leider immer reicher werden und es immer mehr Arme gibt. Das ist genau der Schritt in Richtung Zwei-Klassen-Gesellschaft, die wir nicht wollen. Wir wollen einen starken Mittelstand haben. Wir haben hier eine sozialpolitische Verantwortung (Beifall bei der FPÖ), und genau diese wollen wir sicherstellen.

Man hat ja fast den Eindruck, dass das, was im Österreich-Konvent an Reformmaß­nahmen besprochen wurde, Schall und Rauch ist. Der Österreich-Konvent hat einige Vorschläge zu einer tiefgreifenden Staatsreform gemacht und gesagt, da können wir 3 Milliarden € einsparen. – Aber da passiert nichts! Da ist überhaupt nichts aus Ihrem Regierungsprogramm beziehungsweise aus diesem Budget ableitbar. Ich wundere mich darüber, denn da hätten wir viele Potenziale, Einsparungsmaßnahmen zu setzen. Wir haben sogar aktuell Mehreinnahmen der Bundesregierung im Bereich der Lohn­steuer und in anderen Bereichen, wo wir teilweise im Jänner, Februar Mehreinnahmen an Steuern haben in der Höhe von 800 Millionen € aktuell, die nicht einmal budgetiert sind. (Ruf bei der ÖVP: Mehr Beschäftigte!)

Wenn man das hochrechnet auf das Jahr 2007, kommt man zum Ergebnis, dass wir aufgrund der Hochkonjunktur 1,6 Milliarden € an Steuermehreinnahmen erzielen wer­den, die nicht einmal budgetiert sind. Da hätten wir schon ein kostenneutrales Paket, mit dem man eine Steuerreform sicherstellen könnte. Und mit den 3 Milliarden aus einer Staatsreform hätten wir eine Möglichkeit, Steuerentlastungen sicherzustellen und zu finanzieren.

Was den Bürokratieabbau angeht: Der Staat verursacht den österreichischen Unter­nehmen jährlich nur durch die Bürokratie 8 Milliarden € an Kosten. 8 Milliarden € an Kosten werden allein durch Bürokratie heute den Unternehmen auferlegt. Genau hier muss sich etwas ändern! Und da braucht es eine Entlastung der heimischen Wirtschaft, da braucht es Veränderungen.

Ich sage Ihnen, wo die Veränderungen möglich und sinnvoll wären. Die Wirtschaft soll im kleineren und mittelständischen Bereich, also bei den KMUs, entlastet werden. Und da ist natürlich die Senkung der Lohnnebenkosten ein notwendiger Schritt, wie bereits angesprochen. Wir liegen hier deutlich über dem Schnitt der Europäischen Union.

Oder auch die Abschaffung der sogenannten Bagatellsteuern: Allein die Werbesteuer belastet Österreichs Wirtschaftstreibende mit 90 Millionen € im Jahr.

Die Kreditvertragsgebühren betragen 160 Millionen € pro Jahr.

Die Bestandsgebühren für Miet- und Versicherungsverträge betragen 70 Millionen €.

Die Gesellschaftssteuer macht 50 Millionen € aus.

Insgesamt könnte man in dem Bereich eine Gesamtbruttoentlastung von mindestens 350 bis 400 Millionen € möglich machen und hier die KMUs entlasten und stärken.

Da gibt es auch viele andere Möglichkeiten. Weitere zielführende Maßnahmen wären zum Beispiel der Vorsteuerabzug für betrieblich genützte Fahrzeuge und die Ab­schaffung der Mindestkörperschaftsteuer. Es gäbe viele, viele Möglichkeiten, bis hin zur Absetzbarkeit von Kinderbetreuung, wo man auch durchaus Ansätze sicherstellen könnte, bis hin zur Bekämpfung der Schattenwirtschaft, indem man auch die haushalts­nahe Dienstleistung von der Steuer absetzen kann, wie es beim finnischen Modell der


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 37

Fall ist. Damit tritt man der Schattenwirtschaft entgegen. Man weiß ja heute, dass im Bereich der Schattenwirtschaft 21 Milliarden € an der Steuer vorbei umgesetzt werden.

Da gibt es so viel Potenzial, so viele Möglichkeiten – aber nichts dergleichen wird sichtbar an innovativen Überlegungen für die nächsten Jahre! Da wird weiter verwaltet wie bisher, und das ist ja der Vorwurf, den ich der Sozialdemokratie mache. Am 1. Oktober haben die Bürger den Schüssel-Kurs abgewählt, und die SPÖ sitzt heute zwar mit einem Kanzler in der Bundesregierung, der sich seinen Sandkasten-Traum erfüllt hat, aber nichts anderes macht, als diesen Schüssel-Kurs fortzusetzen. (Rufe bei der ÖVP: Gott sei Dank!) Und das verärgert zu Recht die vielen Wähler, die gehofft haben, dass es eine Änderung geben wird, dass dieser Schüssel-Kurs, den sie abgewählt haben, nicht durch Herrn Gusenbauer seine Fortsetzung findet, sondern dass endlich sozialpolitische Maßnahmen und eine Stärkung des Mittelstandes und vielleicht auch der Familien wieder einmal möglich werden in diesem Land. (Beifall bei der FPÖ.)

Vieles wäre zu tun, viele Möglichkeiten gäbe es! Etwa eine Senkung der Mehrwert­steuer bei Strom und Gas – Benzin habe ich schon angesprochen –, auch bei den Medikamenten. Wie kommen überhaupt die Kranken dazu, 20 Prozent Mehrwertsteuer auf Medikamente zahlen zu müssen? Im Schnitt der Europäischen Union haben wir auch im Mehrwertsteuerbereich bei Medikamenten 8 bis 12 Prozent. Bei uns aber wird weiter fröhlich kassiert auf dem Rücken der Kranken: 20 Prozent Mehrwertsteuer!

All das muss einmal offen angesprochen werden.

Beim Pendlerpauschale wäre es ebenfalls einmal notwendig, einen Systemumbau vorzunehmen – er wäre längst an der Zeit! –, nämlich Fixbetrag statt Absetzbetrag. Das wäre doch was! Jene Personen, die keine Lohnsteuern abführen, können letztlich auch keine Absetzung geltend machen. Aufgrund der enorm gestiegenen Pkw-Kosten sind aber trotzdem sehr hohe Kosten zu berappen, und das ist eine Ungleich­behandlung. Da könnten wir etwas machen, wie etwa Einführung einer degressiven Abschreibung. Damit wäre ein großer Lenkungseffekt für Investitionen gegeben.

Einer der wichtigsten Punkte – ich habe ihn vorhin schon angesprochen – ist natürlich Bürokratieabbau, Vereinfachung der Lohnverrechnung, Abbau statistischer Auflagen für die Unternehmer, Abschaffung der Veröffentlichungspflichten im „Amtsblatt zur Wiener Zeitung“. All das verschlingt Unmengen an Geldern! Im europäischen Vergleich gesehen liegt die Verwaltungsbelastung in Österreich bei 4,6 Prozent im Vergleich zum Bruttonationaleinkommen, der Schnitt in der Europäischen Union beträgt 3,5 Prozent. Das zeigt ja, dass bei uns die Verwaltungskosten, die Bürokratie zu teuer ist und dass es hier ausreichend Möglichkeit gäbe, einzusparen. Die Bürokratie kostet die heimi­schen Betriebe 8 Milliarden €! (Heiterkeit bei Abgeordneten der ÖVP.) – Da lacht die ÖVP. Das ist ihr egal.

Die ÖVP sagt zwar, sie sei eine Wirtschaftspartei, aber in Wirklichkeit ist sie eine Partei der Großkonzerne und der Großindustrie. Eine Wirtschaftspartei ist die ÖVP schon lange nicht mehr – und eine Familienpartei schon gar nicht! Das müssen wir feststellen angesichts dessen, was wir da in den letzten Wochen an Entwicklungen erleben mussten.

Aber das ist ja schön, denn es braucht eine Partei im Land, die Werte auch vertritt, die sich nicht linkspolitisch, gesellschaftspolitisch wie die ÖVP positioniert, die nicht nur die Interessen der Großindustrie und der Großkonzerne im Blickfeld hat und die sich letztlich der Probleme der kleineren und mittleren Unternehmen auch annimmt. Sogar die Wirtschaftskammer Oberösterreich sagt, dass die Kleinbetriebe 3 570 € pro Mit­arbeiter und Jahr zahlen müssen, um den täglichen bürokratischen Auflagen von Behörden und Ämtern und Kontrollorganen nachkommen zu können.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 38

Sie haben es seit 20 Jahren in der Hand, hier etwas zu ändern. – Wieder sieht man keine Veränderungsvorschläge, wieder soll hier nichts verändert werden, wieder soll es hier keine Entlastung der kleineren und mittleren Gewerbetreibenden geben! Außer politischen Reden, Sonntagsreden, Versprechungen vor der Wahl kann man leider nichts wahrnehmen. (Abg. Dr. Schüssel: Heute ist Mittwoch!)

Ja, das alles muss man einfach feststellen! Wenn man alleine die Einsparungs­möglichkeiten hernimmt und die zusätzlichen Steuereinnahmen, die für das Jahr 2007 prognostiziert werden, nämlich bei den Lohn- und Körperschaftsteuereinnahmen – wo wir schon im Jänner/Februar 800 Millionen € an Mehreinnahmen haben, die nicht budgetiert sind; man kann hochrechnen, dass das bei dieser Hochkonjunktur in etwa 1,6 Milliarden € im Jahr 2007 sein werden –, plus Verwaltungseinsparmaßnahmen, die möglich sind, könnten wir in den nächsten vier Jahren ein Steuerentlastungspaket von über 4 Milliarden € schnüren. Das wäre interessant! Denn das letzte Steuersenkungs­paket haben die Österreicher nicht gespürt, obwohl Sie es als das „größte der Zweiten Republik“ verkauft haben. (Präsidentin Mag. Prammer gibt das Glockenzeichen.)

Ich komme zum Schluss: Wie wir bei den Reallöhnen und bei der Kaufkraft sehen, hat es nicht durchgeschlagen. Und genau deshalb braucht es hier auch eine Partei, die sich dieser Dinge offen und ehrlich annimmt – und nicht Schönrederei und letztlich Falschheit. (Beifall bei der FPÖ.)

9.51


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster ist Herr Klubobmann Dr. Schüssel zu Wort gemeldet. 12 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Klubobmann.

 


9.51.27

Abgeordneter Dr. Wolfgang Schüssel (ÖVP): Hohes Haus! Keine „Sonntagsrede“, sondern eine „Mittwochrede“. (Abg. Strache: Aber im Ton des Sonntags!) Ich darf sehr herzlich gratulieren zu diesem Doppelbudget, das einen guten Weg fortsetzt. Es ist natürlich nicht so, dass jetzt alles anders ist, lieber Josef Cap, weil es geheißen hat, seit die Sozialdemokraten in der Regierung sind, ist alles anders. Wir hatten voriges Jahr, da waren Sie noch nicht in der Regierung, 3,2 Prozent Wachstum, heuer – jetzt sind Sie drinnen – 3 Prozent. Es ist also kein Abstieg, sondern ein Fortsetzen auf hohem, auf gutem Niveau, und so soll es ja auch bleiben in den nächsten Jahren. (Beifall bei der ÖVP.)

Nun noch ein Wort zu H. C. Strache: Man muss schon zur Kenntnis nehmen, dass in den letzten Jahren ja auch einige Anstrengungen gemacht worden sind, die Budgets zu sanieren. Seit dem Jahr 1996 schreiben wir Primärüberschüsse. Das heißt, die reine Einnahmen-Ausgaben-Rechnung des Staates, die Staatsschulden und ihre Ver­zinsung weggelassen, sind Überschüsse. Es hat zwei dramatische Budgetsanierungs­versuche gegeben, nämlich 1995/96 – damals war sogar eine vorzeitige National­rats­wahl notwendig – und dann noch einmal im Jahr 2000.

Heute stehen wir wesentlich besser da. Wir haben tatsächlich antizyklisch – in einer milden Form – die Budgets gemacht:

Wir hatten im Jahre 2001 ein Nulldefizit. Wir haben dann bewusst gegengesteuert mit Wachstumspaketen, in den vorigen drei Jahren mit verschiedenen Steuersenkungen, die dazu geführt haben, dass wir jetzt wiederum sehr, sehr gute Wachstumsraten haben. Auf dem Arbeitsmarkt sieht man die Erholung: Wir haben jetzt fast 80 000 Arbeitsplätze mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenrate geht deutlich zurück.

Auf diesem guten Weg – milde antizyklische Budget- und Konjunkturpolitik – wollen wir einfach weitermachen, mit dem Ziel, 2010 wiederum ein Nulldefizit zu haben. (Beifall bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 39

Und das ist ein guter Weg. Wir sollten nur, meine ich, diesen Spielraum, der uns natürlich jetzt auch international gegeben wird durch die gute Weltlage, aber auch, das sei einmal hinzugefügt, durch die erstklassige Chancennützung, die wir Richtung EU und Richtung vor allem mittel- und osteuropäische Beitrittsländer gemacht haben, wirklich nützen, und zwar – ich appelliere da wirklich an den Bundeskanzler, an den Arbeitsminister und an die ganze Bundesregierung – durch eine schrittweise, behut­same Öffnung des österreichischen Arbeitsmarktes.

Wir haben heute schon in vielen Bereichen echte Probleme, qualifizierte Mitarbeiter zu bekommen. Man muss sich nur in der Praxis umhören, in Wien beispielsweise. Heute in der Früh habe ich von der Integrationsstadträtin, die der SPÖ nahesteht, einige ganz massive Ansagen in diese Richtung gehört. Und die Frau hat recht. Genauso, wie auch die Wirtschaftskammer und kluge Arbeitnehmervertreter sagen: Wenn wir unseren Standard halten wollen, müssen wir uns behutsam und schrittweise vorbereiten auf die Öffnung des Arbeitsmarktes, damit da nicht ein Big Bang uns alle unvorbereitet trifft. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Dr. Van der Bellen.)

Ich glaube daher, dass wir auch angesichts der Spielräume, die wir jetzt durch die gute Konjunktur und auch durch die sprudelnden Steuereinnahmen bekommen, nicht einfach neue Begehrlichkeiten wecken sollten, sondern dass wir jetzt versuchen sollten, konsequent in dieser Zeit der Hochkonjunktur den Spielraum zur Schulden­verringerung und zur Defizitverringerung zu nützen.

In den Budgetvoranschlägen ist das gut gelungen. Wir werden zum ersten Mal im nächsten Jahr die 60-Prozent-Schuldenquote unterschreiten. Das ist, glaube ich, ein sehr sinnvoller Punkt, denn damit haben wir eine gewisse Balance hergestellt, die wir früher nicht gehabt haben.

Was wichtig ist bei diesen beiden Budgets: Die Sozialquote bleibt hoch. Die ist ja bekanntlich bis zum Jahr 2000 gesunken, ist dann leicht angestiegen. Sie bleibt hoch, und das ist ganz wichtig. Die Investitionsquote bleibt hoch, über 20 Prozent. Wir sind eines der Länder, die wirklich eine sehr hohe Investitionsquote haben, was die Privat­wirtschaft, aber auch die öffentlichen und außerbudgetären Investitionen betrifft. Wir müssen in der Infrastruktur dieses hohe Niveau weiter ausbauen. – Das ist in diesen beiden Budgets drinnen. Wir sollen es allerdings auch intelligent tun. Ich bin gestern wieder auf der Westautobahn gefahren. Mit Verlaub gesagt: Ich möchte nicht haben, dass alle Autobahnen nur mehr im Tunnel befahren werden. Wir haben dort Lärm­schutzmaßnahmen, die ein Wahnsinnsgeld kosten, pro Jahr bereits weit über 100 Millionen €, die meiner Meinung nach in dieser Form nicht notwendig sind. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Reheis.) Da sollte man das Geld wirklich sinnvoller einsetzen.

Was das Thema Schiene anlangt: Ich bekenne mich 100-prozentig zu vernünftigen Bahn­investitionen, aber man soll auch auf die Prioritätenreihung schauen. Wir brauchen zum Beispiel dringend eine Schnellbahnverbindung nach Pressburg, für die Strecke Wien – Pressburg. Das ist ganz, ganz wichtig. Wir müssen die Fahrtzeit­verkürzungen an die Kunden weitergeben können. Wir müssen – das ist auch sehr positiv – in der Infrastruktur die Stromleitungen verstärken. Wir haben jetzt endlich den Durchbruch in der Steiermark geschafft, damit wir die Sicherheit der Energieversor­gung im Süden Österreichs wirklich gewährleisten können.

Meiner Überzeugung nach gehören da auch dazu – was in diesen Tagen ja diskutiert wurde – die Pipelines, die Gasverbindungen, die Projekte international, die etwa die OMV in diesen Tagen macht.

Wenn wir ehrlich sind – und wir werden dafür auch kritisiert, das weiß ich schon –, wenn wir ehrlich sind, dann müssen wir jetzt langfristig für die nächsten zehn, 15,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 40

20 Jahre die Energiesicherheit für unsere Bevölkerung darstellen können. Wenn man sich die Gasfelder anschaut, gibt es drei große Lieferanten, nämlich Russland, Iran und Katar. Katar ist das amerikanische Hauptquartier; dort haben sie Exxon und Chevron, dort kommt kein Europäer hinein. Das gleiche Ölfeld wird von der iranischen Seite erschlossen, und es ist kein Zufall, dass praktisch alle großen europäischen Gasfirmen sich von dieser Seite her beteiligen. Es hat etwa Total Verträge abgeschlossen, Shell hat vor wenigen Wochen Verträge abgeschlossen, auch Intent-Verträge, die erst mit Leben erfüllt werden müssen. Eni ist dort, die spanische Öl- und Gasfirma, und die OMV.

Ich halte das auch für sehr sinnvoll, denn sich nur auf Russland zu verlassen ist mir persönlich zu wenig. Daher muss auf mehreren Beinen gestanden werden. Und wir haben jetzt ein echtes Problem im Atomprogramm des Iran. Da gehen wir natürlich Seite an Seite mit der Weltgemeinschaft vor, Seite an Seite mit der Europäischen Union, mit den Amerikanern. Ganz klar, dass wir hier für eine friedliche Lösung sind, die auch eine Atomkontrolle für den Iran vorsieht. Aber wir hoffen doch, dass dieses Problem durch die gemeinsame Vorgangsweise der Weltgemeinschaft in den nächsten Wochen oder Monaten gelöst werden kann. Hier geht es aber um 20-, 25-Jahre-Verträge, die jetzt begonnen werden sollen, damit wir insgesamt eine vernünftige Linie haben.

Daher: Volle Unterstützung von meiner Seite für die OMV und zugleich auch volle Unterstützung der Linie der Weltgemeinschaft, wenn es um ein gemeinsames Vor­gehen im Atomprogramm gegen den Iran geht. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Meine Damen und Herren, wir sind wirtschaftlich mit diesen beiden Budgets gut aufgestellt. Die Nationalbank hat ja in diesen Tagen die jüngsten Daten zur Leis­tungsbilanz vorgelegt. Das muss man sich schon einmal auf der Zunge zergehen lassen: Wir haben im vorigen Jahr mit 8 Milliarden € den bisher größten Leistungs­bilanz­überschuss in der Geschichte Österreichs! (Beifall bei der ÖVP.) Das sind 3 Prozent am Bruttoinlandsprodukt – ein Riesenerfolg!

Ein Fünftel unseres BIP-Anstieges, unseres Wirtschaftswachstums kommt durch die Währungsunion. Wir müssen hier wirklich schon auch die Eurozone und die Teilnahme an der Eurozone erwähnen, denn vor dem Beitritt Österreichs hatten wir ein Leis­tungsbilanzdefizit in der Höhe von 3 Prozent des BIP, jetzt haben wir einen Leistungs­bilanzüberschuss von 3 Prozent des BIP. Das ist, bitte sehr, eine riesige Erfolgs­geschichte, die man durchaus auch betonen soll.

Was die Exporte betrifft, so sind diese in den zehn Jahren von 29 Prozent auf 43 Pro­zent gestiegen; wenn man den Tourismus mitrechnet, sogar auf 57 bis 58 Prozent. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis wir in absoluten Zahlen die Schweiz oder Schweden überholen werden.

Ich persönlich glaube, wir sind hier gut aufgestellt und brauchen uns nicht zu fürchten, die Budgets sind ja auch eine absolute Unterstützung dieses Weges. (Beifall bei der ÖVP.)

Josef Cap stellt immer die Frage: Ist das jetzt ein Kurswechsel oder nicht? – Natürlich sind Veränderungen enthalten, das ist klar, denn wir haben ja auch ein gemeinsames Budget gemacht. Wenn man sich aber das Gesamtbudget ansieht, stellt man fest, dass die Änderungen 2 Prozent des Ganzen ausmachen – 98 Prozent sind völlig unver­än­dert. Wenn man einzelne Teilbereiche anschaut, im Sozialen oder bei der Forschung, bei der Bildung, sieht man, dass dort die Veränderungen gegenüber dem, was wir früher nach Brüssel gemeldet haben, 3 Prozent betragen. Und ich muss ganz ehrlich sagen, mit einer solchen Anreicherung unseres gemeinsamen Weges können wir von


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 41

der Volkspartei absolut leben. 97, 98 Prozent sind eine gute Handschrift, die wir ein­gebracht haben! (Beifall bei der ÖVP.)

Nun ein Punkt, der mir sehr wichtig ist, weil er auch das Bundeskanzleramt direkt betrifft; das ist eine absolute Erfolgsgeschichte, die meiner Meinung nach fort­geschrieben werden sollte (Ruf: Geschichte!): das Thema Verwaltungsreform und E-Government. In diesem Bereich ist Österreich noch vor vier, fünf, sechs Jahren relativ weit hinten gewesen; da waren wir praktisch auf dem letzten Platz, ich glaube, Platz 13 oder 14. Bei den EU-Gipfeln in Lissabon und in Feira haben wir uns verpflichtet, natio­nale Programme zu setzen, damit wir alle wesentlichen Verwaltungsleistungen im Internet verfügbar haben.

Wir haben vor vier Jahren den IKT-Board geschaffen, die E-Government-Plattform und die „Plattform Digitales Österreich“, wo Bund, Länder, Gemeinden, Sozialver­sicherungsträger, Sozialpartner, alle dazugehören. Dieses Modell ist im Vorjahr mit dem „Red Arrow Award“ ausgezeichnet worden, und wir haben in der Zwischenzeit eine ganze Fülle von ... (Zwischenruf des Abg. Strache.) – H. C. Strache, Herr Klub­obmann, das ist wirklich wichtig, das ist eine absolute Erfolgsstory!

Wir haben etwa den elektronischen Akt, zwei Millionen Akten pro Jahr, alles papierlos und EDV-mäßig umgesetzt. Die Bürgerprojekte, Melderegister, Kindergeld online, Unter­nehmensservice, FinanzOnline, seit vier Jahren für alle Bürger zugänglich – 40 Prozent aller Bürger nützen das, 100 Prozent aller Firmen. Wir haben Help.gv.at mit monatlich 10 Millionen Abfragen, das elektronische Grundbuch, den elek­troni­schen Rechtsverkehr, Rechtsinformationssysteme im Bundeskanzleramt – Abfragen pro Monat: 11 Millionen Zugriffe –, das zentrale Melderegister und so weiter.

Es ist kein Zufall, dass wir uns im europäischen Vergleich hier vom Platz 13 vor 4 Jahren auf den Platz 4 vor 3 Jahren auf den Platz 2 vor 2 Jahren gesteigert haben und im vorigen Jahr Erster waren – Europameister! (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenruf des Abg. Lutz Weinzinger.)

Viele Länder machen heute dieses europäische und österreichische Erfolgsmodell nach. Ich würde daher sehr darum ersuchen, dass wir mutig diesen Weg weitergehen, es sind noch einige Dinge, die verbessert werden können, aber wir sollten jedenfalls diese Chance nützen.

Viel Glück! Wir sind gut aufgestellt, mit diesem Budget können wir jedenfalls durchaus leben – volle Unterstützung dafür. (Beifall bei der ÖVP.)

10.03


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Klubobmann Ing. Westenthaler zu Wort. 12 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Klubobmann.

 


10.03.25

Abgeordneter Ing. Peter Westenthaler (BZÖ): Frau Präsidentin! Werte Mitglieder der Bundesregierung und der Volksanwaltschaft! Herr Präsident des Rechnungshofes! Es war schon interessant, zu beobachten, wie Klubobmann Josef Cap den Ausführungen des Klubobmannes Schüssel zugehört hat und wie es ihm ab und zu den Magen um­gestülpt hat. (Abg. Dr. Brinek: Das hat man aber nicht gehört, oder?) – Aber es stimmt schon vieles von dem, was Klubobmann Schüssel hier gesagt hat (demonstrativer Beifall bei Abgeordneten der ÖVP): Vieles von dem, was Sie jetzt als eigenen Erfolg verkaufen, ist eben auch ein Erfolg der vergangenen sechs, sieben Jahre! (Beifall beim BZÖ.)

Das baut darauf auf. Sie haben ja auch als Eingangsstatement in Ihre Regierungs­erklärung geschrieben, dass man auf die vergangenen Jahre aufbauen will. (Abg. Strache: ... Wurmfortsatz der ÖVP!)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 42

Herr Klubobmann Cap, man hat gemerkt, das vertragen Sie irgendwie nicht, da sind Sie noch nicht wirklich auf Schiene, denn auf der einen Seite müssen Sie zugeben, dass unter der vorigen Regierung sehr viel Positives geschehen ist, auf der anderen Seite aber wünschen Sie täglich Klubobmann Schüssel auf eine einsame Insel mit einem One-Way-Ticket.

Auch der Zustand der Regierung entspricht dem: Es wird ständig gestritten, ständig beschimpft man sich gegenseitig. Man braucht ja nur zu schauen, was allein in den letzten Tagen gegenseitig ausgerichtet wurde:

So sagte zum Beispiel Staatssekretär Lopatka an Ihre Adresse: „Innerhalb der SPÖ gibt es eine große, nicht unerhebliche Gruppe, die zur Arbeit für Österreich keinen Beitrag leisten will.“ – So Lopatka über die SPÖ. (Zwischenruf des Abg. Lutz Weinzinger.)

Oder Bürgermeister Häupl über die ÖVP: „Von der ÖVP hört man permanent nur Nein, Nein, Nein. Das sind Neinsager, Verweigerer, Beharrer auf den alten Positionen.“

Budgetsprecher Stummvoll gab es zurück und sprach von „Angsttraumata“ und „Verfolgungsängsten“ in der SPÖ. – Alles unglaublich!

„Gusenbauer und Buchinger sind offenbar ihrer Aufgabe nicht gewachsen“, sagte Karlheinz Kopf, der ja auch hier herinnen sitzt.

Michael Häupl: Die Schwarzen haben nichts anderes „zu Stande gebracht, als zu blockieren“. „Einen Schmarren sind sie federführend.“ (Zwischenruf des Abg. Großruck.)

Häupl weiter: „Sie werden uns kennen lernen.“ – Kennen lernen werden sie noch die SPÖ; ich bin gespannt, wie das dann ausschaut.

Und Bundeskanzler Wolfgang Schüssel sagte: Herr Bundeskanzler Gusenbauer, operieren Sie sich die Balken aus den Augen heraus! – Ist auch nicht schlecht. Das war auf dem letzten Parteitag.

Herr Kalina wiederum sagte: „Solange Klubobmann Schüssel als Kontrollor bleibt, herrschen in der ÖVP Mief und Enge.“

Das ist der Koalitionsjargon, der hier herrscht. Bei diesem Koalitionsjargon, bei dieser Streithansl-Kultur und dieser Kultur des Österreich-Schlechtstreitens kann ja überhaupt nichts Positives geschehen, kann es kein gutes Budget geben (Zwischenruf des Abg. Dr. Stummvoll), kann es ja nur zu Belastungen kommen, weil Sie nichts zustande bringen außer ständig zu streiten, meine sehr geehrten Damen und Herren von den Regierungsparteien. (Beifall beim BZÖ.)

Und dann kommt es halt auch zu diesen Zeitungsschlagzeilen: „100 Tage, 100 Pan­nen“ – Herr Bundeskanzler, ich hoffe, Sie haben das genau gelesen.

Oder in der „Kronen Zeitung“: „SPÖ und ÖVP in der Sackgasse“ – so ist es!

Oder: Rot – Schwarz beschimpfen sich. – Das geht so weiter: Gusenbauer ist seiner Aufgabe nicht gewachsen. – Man könnte noch einiges zitieren. Das, was Sie da liefern, zeichnet ein verheerendes Bild. Die Menschen glauben Ihnen auch nicht: Zwei Drittel der Österreicher sagen, dass diese Regierung schlechte Arbeit macht. Da gibt es noch eine Schattierung: Nur 14 Prozent – Herr Kollege Cap, jetzt die Ohren spitzen, auch Herr Bundeskanzler Gusenbauer –, ganze 14 Prozent sehen die von Ihnen immer zitierte Handschrift der SPÖ! 14 Prozent! Umgelegt auf das Regierungsüber­einkom­men und auf das Budget gehen sich die 14 Prozent nicht einmal für die Satzzeichen aus!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 43

Das heißt, die Menschen haben da schon ein richtiges Gespür: Es geht nichts weiter, es wird gestritten, und die SPÖ hat im Prinzip kapituliert!

Das sieht man auch an diesem Budget wieder: Zwei Drittel der Gesamtausgaben dieses Budgets gehen in schwarze Ressorts, und ein Drittel aller Ausgaben geht in rote Ressorts. – Ich habe mir gedacht, Sie, die SPÖ, sind Erster. Ich habe mir gedacht, Sie wollen jetzt die Führung in der Regierung haben. Wo haben Sie denn die Führung, wenn Sie überhaupt nur ein Drittel der Ausgaben verwalten und Minister wie den Sozialminister haben, der jetzt auch einmal kurz zu Besuch im Parlament war, der gar nichts zu tun haben kann, weil er keine Kompetenzen hat?

Das ist eigentlich der Punkt, der nach 100 Tagen Regierung und im Zusammenhang mit diesem Budget festgehalten werden sollte: Belastungen werden gemacht, quer durch die Bank, gleichzeitig Schulden, gleichzeitig sprudeln aber die Einnahmen, gleichzeitig werden keine Steuererleichterungen durchgeführt, sondern nur ange­kündigt. – Das ist auch ein flächendeckender Wählerverrat, den Sie begangen haben, denn Sie haben den Menschen vor der Wahl wesentlich mehr versprochen, als Sie jetzt einhalten. (Abg. Öllinger: Was ist denn mit Ihnen?)

Wir haben uns genau angeschaut, welche Belastungen – nicht im Detail, sondern bei den einzelnen Ausgaben – es in den nächsten zwei Jahren geben wird: Einkom­mensteuer plus 13 Prozent, Lohnsteuer plus 10,5 Prozent, Kapitalertragsteuer plus 10 Prozent, Körperschaftsteuer plus 22 Prozent, Normverbrauchsabgabe plus 8,1 Pro­zent, Krankenversicherungsbeiträge, Mineralölsteuererhöhung, Gebührenerhöhungen. Insgesamt haben Sie in den nächsten beiden Jahren Mehreinnahmen von rund 10 Prozent, das sind 5,5 Milliarden €, die Sie mehr einnehmen! (Zwischenruf des Abg. Öllinger.) Das ist eine Schröpfaktion sondergleichen!

Sie geben den Menschen nichts zurück! Die Bürgerinnen und Bürger müssen die Steuerreform, die vielleicht irgendwann einmal kommt, vielleicht im Jahr 2010 – da gibt es wahrscheinlich Ihre Regierung gar nicht mehr, weil Sie sich schon so sehr zer­stritten haben –, selbst finanzieren, und Sie verkaufen das dann vor der Wahl vielleicht als großen Erfolg. – Das ist nicht die Politik, die wir uns vorstellen.

Herr Bundeskanzler Gusenbauer, Sie sind als Bundeskanzler angetreten mit einer Gegenthese zur vorigen Regierung, Sie haben gesagt, Sie wollen die Regierung der sozialen Wärme sein im Vergleich zur angeblichen sozialen Kälte der früheren Regie­rung. Jetzt frage ich Sie: Herr Bundeskanzler Dr. Gusenbauer, wo ist eigentlich diese soziale Wärme? – Niemand kann sie finden!

Wo ist die soziale Wärme etwa für die Facharbeiter? – 7 000 arbeitslose Facharbeiter in Österreich. Und was machen Sie? Sie fallen um und machen mit der ÖVP die vorzeitige Ostöffnung für den Facharbeitermarkt und holen ausländische Facharbeiter herein, die im direkten Konkurrenzverhältnis zu den österreichischen Facharbeitern stehen, die ohnehin keine Arbeit haben. Ist das die soziale Wärme für die Fach­arbeiter?

Oder, Herr Bundeskanzler: Ist es soziale Wärme für die Menschen, wenn Sie die Mineralölsteuer und die Krankenversicherungsbeiträge erhöhen?

Ist es soziale Wärme, wenn Sie in den nächsten drei Jahren das Pflegegeld real kürzen, weil nur eine einzige, vielleicht reale Anpassung drinsteht? – Auf drei Jahre gesehen, ist das eine Kürzung. Sie kürzen das Pflegegeld für die Ärmsten, für die betroffenen Menschen. Ist das Ihre Regierung der sozialen Wärme, Herr Bundes­kanzler? (Zwischenruf des Abg. Strache.)

Ist es soziale Wärme in Österreich, dass wir die teuersten Medikamente europaweit haben, mit der höchsten Steuer, deren Preis Sie jetzt mittels Antrag im Ausschuss


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 44

noch einmal erhöhen, weil eine Abgabe auf die Medikamentenpackung kommt, Herr Bundeskanzler?

Ist es soziale Wärme, dass Sie – mit der Gesetzesänderung, die wir gestern im Rah­men des Budgetbegleitgesetzes beschlossen haben – flächendeckend alle Gebühren in dem Land erhöhen?

Ist es soziale Wärme, Herr Bundeskanzler, dass zwar die Unternehmensgewinne enorm und galoppierend ansteigen, aber die Arbeitseinkommen entweder gleich bleiben oder nur minimal ansteigen, und dass Sie diese Anstiege der Arbeitsein­kommen gleich wieder wegbesteuern und nichts übrig bleibt? Ist das soziale Wärme, Herr Bundeskanzler?

Ist es soziale Wärme – und das gehört zu den Obersten Organen –, dass Sie zwar ein Frauenministerium um 8 Millionen einrichten, von denen allein die Ministerin in vier Jahren 760 000 € kostet, aber die Einkommen der Frauen weiterhin dramatisch unter jenen der Männer liegen?

Ist es soziale Wärme, dass Sie keinerlei steuerliche Entlastungen für Unternehmun­gen machen, die Frauen nach einer Bildungs- oder einer Erziehungskarenz wieder einstellen mit höherem Einkommen, höherem Gehalt?

Herr Bundeskanzler, ist es soziale Wärme, dass Sie einen Mindestlohn in dem Land von 850 € netto beschließen, gleichzeitig aber diesen Menschen, die für diese 850 € hart arbeiten müssen, eine Mindestsicherung von 726 € entgegenstellen – auch für das Nichtstun, auch dann, wenn man nicht arbeitet? – Ist das die neue soziale Wärme der SPÖ?

Herr Bundeskanzler, ist es soziale Wärme, dass in diesem Land im Gegensatz zu Ihren Ankündigungen – Sie sagen immer, dass es keine Pensionisten mehr gibt, die weniger als die Mindestpension haben; das ist falsch, Herr Bundeskanzler! – 150 000 Frauen leben, die über 60 sind und überhaupt keinen Pensionsanspruch haben, weil sie aufgrund der Kindererziehung in der Vergangenheit keine Pensionszeiten haben? Die vergessen Sie immer!

Herr Bundeskanzler, ist es soziale Wärme, wenn ich die erste Aktion im Jugend­bereich damit setze, dass ich den Lehrlingsschutz aufweiche, dass ich die Kündigung von Lehrlingen erleichtere?

Das ist Ihr Programm, das Sie nach 100 Tagen haben! (Abg. Strache: Wer hat diese 150 000 in den letzten fünf, sechs Jahren vergessen?) Das ist nicht soziale Wärme, Herr Bundeskanzler, sondern die Sozialdemokraten sind aus einer verantwortungs­vollen Sozialpolitik abgetreten! (Beifall beim BZÖ.)

Sie von der SPÖ kümmern sich darum nicht mehr, denn Sie haben nur ein Thema, und das ist: Eurofighter, Eurofighter, Eurofighter, Eurofighter! Das ist Ihr Thema, aber um soziale Themen kümmern Sie sich überhaupt nicht, das ist nicht Ihr Bereich, das ist Ihnen wurscht – da haben Sie die Menschen einfach enttäuscht.

Das widerspiegelt sich auch in diesem Budget, das einfallslos ist, nicht von Kreativität zeugt und in manchen Teilen sogar gefährlich ist – wo Sie im europäischen Mittelfeld liegen und nicht an der Spitze, wo Sie Schulden machen und trotzdem den Menschen wie die rot-schwarzen Vampire die Geldbörsl aussaugen, sich festsaugen, das Geld heraussaugen, damit Sie es für was auch immer verwenden können. Wie die rot-schwarzen Vampire in Transsylvanien, weil Sie Österreich offenbar als das sehen, lassen Sie sich mit Ihrer Budgetpolitik auf den Geldbörsen nieder. Das wollen wir nicht.

Gleichzeitig passiert aber Folgendes: Es beginnt still und heimlich in verschiedensten Bereichen eine Umfärbeaktion – der rot-schwarze Postenschacher in seinen ursprüng-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 45

lichsten Formen (Abg. Öllinger: Na hallo! Vorsicht!), ärger als in den neunziger Jahren! Das ist noch ärger als je zuvor. Innerhalb kürzester Zeit: Bei den ÖBB wird umgefärbt, beim Verbund haben Sie statt drei nun vier Vorstände geschaffen, zwei rote, zwei schwarze. (Zwischenruf des Abg. Dr. Van der Bellen.) Weil Sie sich beim Klimafonds nicht einigen konnten – das dürfte Ihnen eigentlich auch nicht gefallen, Herr Klub­obmann Van der Bellen –, machen Sie zwei Geschäftsführer, einen roten und einen schwarzen – kostet „nur“ das Doppelte, aber wir haben damit den rot-schwarzen Postenschacher erledigt.

Und Seibersdorf – wer kommt da wieder zum Vorschein, wer tritt da wieder an die Oberfläche? Hannes Androsch ist wieder da! Der rote Finanzminister bekommt einen Posten. Seibersdorf wird ihm überreicht, wunderbar.

Wir warten schon gespannt darauf, was in den nächsten Tagen noch alles passiert.

Das ist keine Politik. Sie sollten, anstatt Personen hier mit Posten zu versorgen und der sozialen Kälte zu frönen, endlich eine Steuerreform machen. Das fordern wir: Herunter mit der Lohnsteuer, herunter mit den Steuern für Medikamente, Pendler entlasten, Familien entlasten und endlich – Herr Vizekanzler und Finanzminister Molterer, ständig reden Sie darüber, aber wir haben nichts hier liegen – das von uns geforderte Investiv­lohn-Modell einführen, dass Arbeitnehmer genauso am Erfolg der Unternehmungen teilhaben können wie die Unternehmungen selbst. Sie sollen mehr verdienen, und sie würden mehr verdienen, wenn Sie ein steuerlich begünstigtes Investivlohn-Modell einführen würden, das den Arbeitnehmern zur Verfügung steht.

Herr Vizekanzler, noch ein Thema, das wichtig ist: Sie sparen auch am falschen Platz, Sie sparen nämlich bei der Sicherheit des Landes, und das in einer derzeitigen Situation, in der wir 70 Straftaten pro Stunde in Österreich haben – eine Rekordzahl! 8 Prozent mehr Straftaten, allein in Wien 21 Banküberfälle, 20 Wohnungseinbrüche im Schnitt haben wir in Wien täglich. (Zwischenruf der Abg. Mag. Trunk. – Abg. Strache: 20 pro Bezirk!) Und was machen Sie? – Sie kürzen die Polizeiausgaben!

Jetzt darf ich Sie an Ihre Aussage erinnern – da haben Sie das Parlament falsch informiert –, der Finanzminister in seiner Budgetrede – ich zitiere wörtlich –: „So sorgen heute 26 884 Exekutivbeamte für Sicherheit und Ordnung in Österreich. Das sind um 206 Polizisten mehr als 2006.“

Diese Behauptung ist falsch, Herr Vizekanzler und Finanzminister Molterer! Sie haben das Parlament falsch informiert! Das ging aus den Ausschussberatungen hervor. Nicht einen einzigen Polizisten mehr haben Sie auf der Straße, sondern weniger, weil Sie die, die in Ausbildung sind, auf der Akademie oder in Schulungen, abziehen müssen – da komme ich auf 700. 700 Beamte weniger auf der Straße, und das in einer Zeit, in der die Kriminalität massiv ansteigt und wir 3 000 Beamte mehr bräuchten in Öster­reich und nicht weniger! (Zwischenruf des Abg. Kößl.) – Das Parlament falsch informiert, bei der Sicherheit gespart, auch das lehnen wir ab. Das ist keine gute Sache, Herr Vizekanzler! (Beifall beim BZÖ.)

Letzter Punkt zum Thema Sicherheit: Sie haben einen interessanten Vorschlag ge­bracht – jetzt machen wir einen kleinen Standfesttest für die ÖVP. Der Herr Vizekanz­ler hat erst vor zwei Tagen gesagt, er hätte gerne ein Berufsverbot für Sexualver­brecher. – Bravo, das ist das, was wir seit Langem fordern, und deswegen bringen wir genau diesen Antrag heute ein:


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 46

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner, Mag. Darmann und Kollegen betref­fend Berufsverbot für Sexualverbrecher

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird ersucht,

1. dem Nationalrat bis zum 1. Juni 2007 einen Optionenbericht darüber zu übermitteln, wie ein umfassendes und wirksames Berufsverbot für Sexualstraftäter zum Schutz mög­licher künftiger Opfer in allen Gebietskörperschaften, aber auch der Privatwirt­schaft umgesetzt werden könnte und“ (Abg. Strache: Der kriegt dann die Mindest­sicherung!)

„2. nach einer parlamentarischen Behandlung dieses Berichtes dem Nationalrat bis zum 31. Dezember 2007 einen Gesetzesvorschlag zur Umsetzung dieses Vorhabens zu übermitteln.“

*****

Stimmen Sie zu! Das ist jetzt der Test für die ÖVP. Innerhalb von 24 Stunden nach Ankündigung durch Ihren neuen Parteiobmann haben Sie heute die Gelegenheit, dazu Stellung zu beziehen, und am Ende der Budgetdebatte können Sie diesem Ent­schließungsantrag, der wichtig ist und zu dem wir uns bekennen, zustimmen. Sexualstraftäter haben in Berufen, wo man mit Kindern zu tun hat, nichts verloren! Das wollen wir haben. (Beifall beim BZÖ sowie des Abg. Strache.) Ich bin gespannt, Herr Vizekanzler, ob Ihre Fraktion diesem Antrag auch zustimmen wird.

Ein letzter Punkt: Herr Klubobmann Schüssel, Sie haben von der OMV und vom Iran-Geschäft gesprochen. Ich gehe diesbezüglich mit Ihnen völlig konform, das ist eine richtige und unterstützenswerte Sache im Sinne der österreichischen Wirtschaft, wo man aber auf der anderen Seite selbstverständlich beim Atom-Programm aufpassen muss.

Aber es gibt eine zweite Thematik, zu der erwarte ich mir auch einmal vom Bundes­kanzler und vom Vizekanzler eine Stellungnahme, das ist die BAWAG.

Es ist schlicht und einfach inakzeptabel, dass ein US-amerikanischer Fonds und eine US-amerikanische Regierung uns hier in Österreich, einer in Österreich befindlichen Bank, in österreichischem Besitz, vorschreibt, wer Kunde sein darf und wer nicht. Das ist inakzeptabel, und ich wundere mich, Herr Finanzminister, dass Sie zu diesem Thema noch nicht ausführlich und deutlich Stellung genommen haben, denn das widerspricht nicht nur den Menschenrechten und ist daher widerlich und abzulehnen, sondern es ist auch eine Attacke und eine Aufweichung des österreichischen Bankge­heimnisses, weil ursprüngliche Kundendaten, nämlich die Herkunftsdaten, gegen diese Kunden verwendet werden.

Das heißt, auch das Bankgeheimnis steht hier auf dem Prüfstand. Wir haben daher die Finanzmarktaufsicht eingeschaltet und Beschwerde eingebracht, und wir wollen deutlich machen, dass sich die Amerikaner hier bei uns in Österreich, in einem selbst­bestimmten, freien Land nicht aussuchen können, wer hier Kunde ist. Denn wer sind denn die Nächsten? Sind es die Libyer? Sind es die Syrer? Und vielleicht, wenn es den Amerikanern nicht passt, dann die Russen, die nicht mehr Kunden sein dürfen? Das ist doch absurd!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 47

Heute hat die kubanische Botschafterin in Österreich eine Pressekonferenz abgehal­ten, in der sie sich dagegen gewehrt hat. Sie hat unsere vollste Unterstützung, weil das nicht sein kann.

Ich erwarte mir von einer österreichischen Bundesregierung, die auch für eine liberale, offene, freie Wirtschaftspolitik steht, ein deutliches Bekenntnis gegen einen solchen Dirigismus der Amerikaner, gegen einen solchen Druck. Dagegen müssen wir uns wehren im Sinne eines freien Finanzplatzes und Bankenmarktes in Österreich. (Beifall beim BZÖ.)

10.18


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht damit mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner, Mag. Darmann und Kollegen, einge­bracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses (70 d.B.) über das Bundesfinanzgesetz 2007 (39 d.B.) – Kapitel 10, betreffend Berufsverbot für Sexual­verbrecher

Immer wieder kommt im Zuge der Aufklärung von Sexualstraftaten – insbesondere solchen an Kindern und Jugendlichen – zutage, dass die Straftäter ganz gezielt auch beruflich die Nähe zu ihren Opfern suchen. Berechtigtermaßen wird daher immer wieder gefordert, eine berufliche Tätigkeit zu unterbinden, die Sexualstraftäter in Kontakt zu möglichen Opfern bringen bzw. die Wiederholungsgefahr erhöhen. Aus diesem Grund besteht ja unter anderem z.B. die Regelung, dass Straftätern, die schwere strafbare Handlungen unter den erleichternden Umständen begangen haben, die beim Lenken von Kraftfahrzeugen gegeben sind, den Führerschein verlieren weil ihre Verkehrszuverlässigkeit damit nicht mehr gegeben ist.

Die vorige Bundesregierung hat mit der Aufnahme einer Verurteilung nach § 212 StGB (Missbrauch eines Autoritätsverhältnisses) in den Katalog der Strafen, die zu einem Amtsverlust führen und allgemein wegen der Aufnahme einer Verurteilung zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten bereits das im Bereich des Strafrechts Mögliche getan, um das Ziel eines Berufsverbots zu erreichen.

Die derzeitige Bundesregierung – insbesondere Bundesminister Platter und Vize­kanzler Molterer – hat sich nun löblicherweise ebenso wie das BZÖ auch dafür ausgesprochen, Berufsverbote bei Sexualdelikten zumindest im öffentlichen Dienst und für Ärzte, aber auch für Kindergärtner und Lehrer im Zusammenhang mit Verurteilun­gen wegen des Besitzes von Kinderpornographie einzuführen.

Diesem Vorhaben stehen aber einige Schwierigkeiten entgegen:

Eine Automatik ist kaum denkbar, weil ein Bezug zwischen der typischen Opfer­gruppe – also dem Delikt – und der Berufsumgebung des jeweiligen Verurteilten im Einzelfall geprüft werden muss.

Eine Regelung im Dienstrecht des Bundes ist nicht ausreichend, weil sie z.B. Landeslehrer nicht betreffen würde. Sinnvollerweise muss daher auch das Dienstrecht von Ländern und Gemeinden (Badewächter) einbezogen werden.

Nicht nur der öffentliche Dienst, sondern auch Beschäftigungen in der Privatwirtschaft sollten verhindert werden (Kindergärten, Privatschulen), was einen völlig anderen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 48

rechtlichen Zugang erfordert (derzeit besteht ja nicht einmal eine Verpflichtung, einen Strafregisterauszug beizuschaffen).

Die Frage, ob auch getilgte Strafen z.B. dann, wenn sie für eine hohe Gefährlichkeit des Täters sprechen, in das Berufsverbot einbezogen werden sollen, muss beantwortet werden.

Um das Projekt konkret voranzutreiben, stellen die unterzeichneten Abgeordneten nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird ersucht,

1. dem Nationalrat bis zum 1. Juni 2007 einen Optionenbericht darüber zu übermitteln, wie ein umfassendes und wirksames Berufsverbot für Sexualstraftäter zum Schutz möglicher künftiger Opfer in allen Gebietskörperschaften, aber auch der Privatwirt­schaft umgesetzt werden könnte und

2. nach einer parlamentarischen Behandlung dieses Berichtes dem Nationalrat bis zum 31. Dezember 2007 einen Gesetzesvorschlag zur Umsetzung dieses Vorhabens zu übermitteln.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nunmehr hat sich Herr Bundeskanzler Dr. Gusen­bauer zu Wort gemeldet. – Bitte.

 


10.18.55

Bundeskanzler Dr. Alfred Gusenbauer: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Eine hochinteressante Debatte zum Budget, die bisher am besten so zu charak­terisieren ist: Jene Redner von der Opposition, die sich mit dem wirklichen Budget auseinandergesetzt haben, wie zum Beispiel Herr Professor Van der Bellen, haben sich sichtlich schwergetan, wirklich sehr kritisch zu diesem Budget zu sein, und diejenigen, die gesagt haben: Budget ist Budget, aber es interessiert mich überhaupt nicht, ich rede über etwas ganz anderes!, haben sich natürlich bedeutend leichter getan als der Herr Westenthaler. Wenn man gehört hat, was er heute hier präsentiert hat, dann muss man sagen: Herr Westenthaler, lesen Sie bitte das Budget, bevor Sie das nächste Mal dazu Stellung nehmen, denn das, was Sie gesagt haben, hat mit dem Budget überhaupt nichts zu tun! (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist wahr, dass wir in einer sehr  (Abg. Ing. Westenthaler: ... Überheblichkeit! Das ist das Einzige, was Sie können, über­heblich sein, Oberlehrer spielen! Oberlehrer von der Regierungsbank!) – Ich weiß, das verträgt er nicht. (Abg. Ing. Westenthaler: Hochmut kommt vor dem Fall!)

Wir können zugestehen, dass wir in einer glücklichen Situation sind. Wir haben eine gute Konjunktur vor allem bei unseren mittel- und osteuropäischen Nachbarn. Zum Glück sind die österreichischen Unternehmungen in Mittel- und Osteuropa sehr aktiv, holen daher einen Teil des dortigen Wachstums nach Österreich herein.

Wir haben glücklicherweise auch eine wirtschaftliche Erholung in der Bundesrepublik Deutschland, bei einem unserer wesentlichen Handelspartner. Wir haben eine günstige weltwirtschaftliche Situation, sodass das Wirtschaftswachstum in Österreich anhaltend


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 49

auf einem hohen Niveau weiterlaufen kann, in erster Linie gestützt durch die Export­konjunktur, die vorhanden ist.

In einer solchen Situation ist es natürlich bedeutend einfacher, ein Budget zu machen, als in einer Situation, in der eine wirtschaftliche Rezession gegeben ist. Aber kein Grund zur Traurigkeit, würde ich sagen, seien wir froh darüber, dass die wirtschaft­lichen Voraussetzungen so sind, wie sie sich heute präsentieren, und versuchen wir, gemeinsam das Beste daraus zu machen.

Was heißt das „gemeinsam das Beste daraus zu machen“? – Zum einen haben wir auch in der Vergangenheit des Öfteren erlebt, dass sich das Wirtschaftswachstum nicht direkt in Form von Reduktion der Arbeitslosigkeit umgesetzt hat. Das geschieht jetzt in einem ganz, ganz deutlichen Maße, vor allem auch deswegen, weil natürlich die Wirtschaft in der Zwischenzeit an Kapazitätsgrenzen angelangt ist, wo mit dem bestehenden Personal all die Zuwächse nicht mehr zu bewältigen sind. Daher gibt es eine enorme Nachfrage nach Arbeitskraft, die sich auch in Form einer Senkung der Arbeitslosigkeit in Österreich auswirkt. Wir müssen diesen Weg konsequent weiter­gehen, wenn wir wollen, dass wir unser zentrales Ziel, dass es am Ende dieser Legislaturperiode in Österreich um 25 Prozent weniger Arbeitslosigkeit gibt, auch erreichen.

Daher ist es entscheidend, dass die Menschen in Österreich, die noch keine Beschäf­tigung haben, über Zusatzqualifikationen, Neuqualifikationen imstande sind, jene Beschäf­tigungen aufzunehmen, die heute auf dem Arbeitsmarkt angeboten werden. Daher ist nur eine forcierte Qualifizierungspolitik das Mittel dazu, den Wirtschafts­aufschwung für eine Reduktion der Arbeitslosigkeit auszunützen – und das ist genau das, was wir ja bei der ersten Regierungsklausur am Beginn dieses Jahres vereinbart haben –, damit nämlich der Wirtschaftsaufschwung dazu führt, dass die Arbeitslosigkeit in Österreich nachhaltig sinkt, und zwar vor allem die Jugendarbeitslosigkeit, denn wirtschaftliche Gerechtigkeit beginnt bei der Möglichkeit jedes Einzelnen, eine Arbeit zu finden. Genau dazu wollen wir als Bundesregierung unseren Beitrag leisten! (Beifall bei der SPÖ sowie Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

Das Zweite, meine sehr verehrten Damen und Herren: Alle Analysen der weltwirt­schaftlichen Entwicklung haben darauf hingewiesen, dass es natürlich bei einem Zusammenhang von Globalisierung und stärkerem Wachstum zu einem immer stär­keren Auseinanderdriften von Löhnen und Gehältern kommt, und zwar nicht nur in Österreich, sondern das ist ein weltweiter Umstand. Das hat auch dazu geführt, dass sich die Lohnquote in letzter Zeit allgemein – nicht nur in Österreich! – trotz Wirt­schaftswachstums nicht positiv entwickelt hat. Daher haben wir uns überlegt, wie eine Regierung gemeinsam mit den Sozialpartnern einen Beitrag dazu leisten kann, dass es zu einer Korrektur kommt.

Wir haben daher in einem Gesamtmaßnahmenpaket mit den Sozialpartnern vereinbart, dass es in Österreich einen generalkollektivvertraglichen Mindestlohn von 1 000 € pro Monat für Vollzeitarbeit gibt (Abg. Ing. Westenthaler: 850!), weil wir uns davon erwarten – und das ist der wesentliche Punkt! –, dass die Deregulierung der Löhne nach unten begrenzt wird. Das ist ein ganz wichtiger Punkt! Der Zusammenhang zwischen diesem Mindestlohn in Österreich und einer gesteigerten Nachfrage nach Arbeit hat den Vorteil, dass das auch wieder zu einem höheren Anteil an Arbeitneh­merinnen und Arbeitnehmer am wirtschaftlichen Reichtum führen wird. Das ist eine Art von Gerechtigkeitspolitik, wie wir sie verstehen: dass nämlich die über 3,3 Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich, die jeden Tag in der Wirtschaft, mit der Wirtschaft zur Wertschöpfung beitragen, auch ihren gerechten Anteil davon bekommen. Genau das verstehen wir unter Gerechtigkeitspolitik, Herr Westenthaler! (Beifall bei der SPÖ sowie Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 50

Zum Dritten, was die Frage der sozialen Symmetrie darüber hinausgehend betrifft: Das System der sozialen Mindestsicherung, das wir in Österreich einführen wollen, hat nichts mit irgendeiner sozialen Hängematte zu tun. Nein, es soll dazu führen, dass alle Menschen, die armutsgefährdet sind oder akut von Armut betroffen sind, wieder mobili­siert werden, denn es geht nicht um eine Bezahlung der Arbeit. Wir wollen auch nicht, dass die Menschen vielleicht in Lethargie verfallen, weil sie arm sind, sondern, ganz im Gegenteil, einen Weg aus der Armut heraus weisen. Daher soll dieses System der bedarfsorientierten Mindestsicherung möglichst eine Rückkehr zum Ersten Arbeits­markt eröffnen, zum Zweiten eine Rückkehr in Ausbildungsmaßnahmen und zum Drit­ten, wenn das nicht möglich ist, eine Art von gemeinnütziger kommunaler Beschäf­tigung anbieten.

Das heißt, diese Mindestsicherung ist daran geknüpft, dass jemand auch bereit ist, selbst einen Beitrag zu leisten, um aus dieser Situation herauszukommen. Ich bin überzeugt davon, das wird eines der innovativsten Modelle der Armutsbekämpfung in ganz Europa und ein echter Beitrag zur sozialen Wärme sein, die man bei Ihnen leider vermissen muss, Herr Westenthaler. (Beifall bei der SPÖ sowie Beifall bei Abgeord­neten der ÖVP.)

Was die Frage der Gesundheitspolitik betrifft – das ist ganz wichtig! –, so haben wir über verschiedenste Phänomene in der Vergangenheit nachgedacht, und es ist so, dass für Menschen mit gutem Einkommen auch die Rezeptgebühren kein erhebliches Problem darstellen. Aber es gibt Menschen, die eben weniger verdienen. Vor allem unter den Pensionistinnen und Pensionisten gibt es viele, die nur eine kleine Pension haben und somit durch die Medikamentenkosten doch sehr stark betroffen sind. Daher haben wir uns darauf geeinigt, dass die monatlichen Medikamentenkosten, die Selbstbehalte bei den Medikamenten auf 2 Prozent des Nettoeinkommens begrenzt werden. Dazu sage ich Ihnen, meine sehr verehrten Damen und Herren: Das ist ein sozialpolitischer Meilenstein! Denn: Das heißt zum Beispiel, dass eine Pensionistin, die 1 000 € Pension pro Monat hat, in Zukunft nicht mehr als 20 € pro Monat für Medi­kamente wird ausgeben müssen. Das sind aber sehr oft Menschen, die, wenn sie chronisch krank sind, pro Monat 80, 100 oder mehr Euro heute bereits für Selbst­behalte ausgeben. Das bedeutet für diese Menschen eine wirkliche Erleichterung der Situation. Das ist somit ein sozialpolitischer Meilenstein, auf den wir gemeinsam stolz sein sollten. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Mit Recht wird die Frage gestellt: Worin bestehen dann schwerpunktmäßig Aktivitäten oder Aufgaben einer Bundesregierung, wenn die Wirtschaft ohnehin gut läuft und wir über ein gutes Wirtschaftswachstum verfügen? – Ich glaube, die Antwort, die wir darauf zu geben haben, ist folgende: Wir sollten darauf achten, dass das Wachstum in Österreich ein nachhaltigeres ist. Es sollte nicht so sein, dass, wenn die internationale Konjunktur nach unten geht, auch jene in Österreich, das Wirtschaftswachstum gleich wieder abreißt. Daher müssen wir heute Maßnahmen setzen, von denen wir den Eindruck haben, dass damit die Wirtschaftsentwicklung nachhaltig gestaltet ist.

Welche Maßnahmen sind das? – Natürlich sind die Zusatzinvestitionen in Forschung und Entwicklung, die in den Jahren 2007/2008 vorgesehen sind, sofort in einem gewissen Ausmaß wirksam, aber was die Qualität unserer Wirtschaft und die Wachs­tumsperspektive betrifft, werden die Wirkungen erst danach in vollem Ausmaß entfaltet werden. Natürlich ist es so, dass, wenn wir jetzt wahrscheinlich 11 Milliarden € in Summe in das hochrangige Straßennetz und in den Eisenbahnausbau investieren, das sofort Arbeit schafft, aber noch viel wesentlicher ist, dass dadurch der Wirtschafts­standort aufgewertet und nachhaltiges Wachstum generiert wird. Selbstverständlich ist es so, dass, wenn wir heute in die Bildung investieren und die Klassenschüler­höchstzahl mit 25 begrenzen, mehr in Ganztagsschulen und in Frühpädagogik


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 51

investieren, das eine gewisse Auswirkung auf die Arbeitsplatzsituation heute hat, aber grundsätzlich wird sich die volle Wirkung solcher Maßnahmen erst dann entfalten, wenn dann diese Kinder und Jugendlichen auch auf den Arbeitsmarkt kommen.

Das heißt, die Hauptaufgabe, die wir heute zu erfüllen haben, ist, durch unsere Schwer­punktsetzungen im Budget dazu beizutragen, dass das Wirtschaftswachstum in Österreich ein nachhaltiges ist. Genau solche Maßnahmen haben daher auch in diesem Budget Priorität. Das ist echte Zukunftsvorsorge, meine sehr verehrten Damen und Herren! (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Ich weiß, dass es so manche gibt, die der Auffassung sind: Könnten wir nicht jetzt bereits eine Steuerreform machen, wo doch die wirtschaftliche Entwicklung ohnehin so gut ist? (Abg. Ing. Westenthaler: Sie selber haben das gesagt!) Also, wenn wir diese Frage analysieren, dann müssen wir sagen: Derzeit ist das Wirtschaftswachstum gut. Wahrscheinlich werden die Lohnerhöhungen, die bei der Herbstlohnrunde erzielt werden, angesichts der guten wirtschaftlichen Situation auch sehr gut sein. Also, zu welchem Zeitpunkt sollten wir einen Beitrag dazu leisten, dass über eine Steigerung der Binnennachfrage und über eine Steigerung der Kaufkraft nicht nur für jeden Einzelnen etwas dabei herauskommt, sondern damit auch ein volkswirtschaftlicher Beitrag geleistet wird? Ich glaube, das ist am sinnvollsten dann, wenn die Wirtschafts­konjunktur etwas flacher ist, das heißt, unter Umständen im Jahr 2010 in etwa.

Daher ist es gescheit, dann eine Steuerreform zu machen, weil man mit dieser Steuer­reform nicht nur jedem Einzelnen etwas Gutes tut, sondern auch das macht, was uns ja das Wirtschaftsforschungsinstitut empfohlen hat, nämlich damit die Binnennachfrage und die Kaufkraft zu stimulieren als zusätzlichen Faktor für das Wirtschaftswachstum in Österreich. Daher sage ich: Eine Steuerreform im Jahr 2010 ist nicht nur für den einzelnen Steuerzahler sinnvoll, sondern auch für die Wirtschaftsentwicklung in Österreich. Daher werden wir sie genau zu diesem Zeitpunkt auch durchführen. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn man das Gesamtbild dieses Budgets angesichts der Wirtschaftsentwicklung betrachtet, dann sieht man, dass Österreich den Weg eines qualitativen Wachstums geht, und zwar mit sehr starken Akzenten auch der Modernisierung unserer Wirtschaft, die sich vor allem in einer Erhöhung der Produk­tivität niederschlägt. Das ist ein ganz wichtiger Punkt! Denn: Wenn man den letzten Bericht des Internationalen Währungsfonds über den Zustand der europäischen Wirt­schaften gelesen hat, dann wird man gemerkt haben, dass es durchaus einzelne Länder gibt, die ein Wirtschaftswachstum haben, das zwar sehr imposant ist, das aber teilweise auf dünnem Eis gebaut ist. Ohne jetzt Einzelne zu nennen, aber wenn das Wirtschaftswachstum zum Beispiel nur auf einem enormen Bauboom basiert, keine Produktivitätssteigerungen größeren Ausmaßes vorhanden sind und das Ganze begleitet ist von einem enormen Leistungsbilanzdefizit – und solche Wirtschaften gibt es in Europa –, dann schaut es zwar vielleicht heute gut aus, dass diese Länder ein hohes Wirtschaftswachstum haben, aber sie werden enorme Herausforderungen in Zukunft zu bewältigen haben.

Unser Wirtschaftswachstum hingegen ist gekennzeichnet durch einen Leistungsbilanz­überschuss, durch eine enorme Produktivitätsentwicklung in unserem Land und durch ein exportgestütztes Wachstum, das sich in erster Linie im internationalen Wettbewerb bewährt. Daher ist dieses Wirtschaftswachstum nicht nur hoch, sondern es ist auch ein qualitatives Wirtschaftswachstum, das wir hier in Österreich haben. Genau das brauchen wir, wenn wir wollen, dass Österreich auch in Zukunft ein Land ist, wo gute Löhne verdient werden können. Und genau das ist unser Ziel, meine sehr verehrten Damen und Herren! (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 52

Herr Klubobmann Dr. Schüssel hat auf eine sehr wesentliche Frage hingewiesen, nämlich auf die Frage der Energiesicherheit und der Versorgungssicherheit. Unsere Wirtschaft ist energieintensiv, und was sich heute weltweit in der Frage der Energie­politik tut, ist wahrscheinlich eine der brennendsten Fragen, die sich für uns stellt, und daher müssen wir auf unterschiedlichen Ebenen tätig sein.

Das eine ist, die Versorgungssicherheit zu garantieren. Der Schlüssel dazu ist, eine Diversifikation der Zulieferer zu haben, und daher ist es alternativenlos. Der Weg, den zum Beispiel die OMV geht, ist alternativenlos, wenn wir nicht einseitig abhängig sein wollen. Es ist gescheiter, mehrere Lieferanten zu haben als nur einen einzigen. Daher ist sowohl der Versuch, mit dem Iran einen Deal zu bekommen, als auch die Feder­führung bei Nabucco, als auch die traditionelle Kooperation mit den russischen Energiepartnern positiv zu bewerten. Diese Aufteilung ist wichtig, damit wir in unserer Energieversorgung möglichst unabhängig sind. Das halten wir für den richtigen Weg. Wir werden uns auch durch Einmischungen oder versuchte Einmischungen von außen nicht beirren lassen, diesen Weg fortzusetzen. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Der zweite Punkt in der Energiepolitik, der ganz wichtig ist, ist natürlich die Frage: Wie entwickeln wir die Struktur unserer eigenen Energieproduktion? Und da ist klar, dass wir in die erneuerbare Energie und in die nachhaltige Energieproduktion noch stärker investieren müssen als bisher, denn das schafft eine größere Unabhängigkeit. Das ist völlig klar. Und die Zielsetzungen, die hiezu im Regierungsprogramm festgehalten sind, sind auch außerordentlich ambitionierte. (Zwischenruf des Abg. Mag. Kogler.)

Daher wird es darum gehen – egal, ob es um die Biomasse geht, um die Wasserkraft oder um die Windenergie; bei Solarenergie ist es noch etwas schwierig, ökonomisch aber auch dort –, dass wir in all diesen Bereichen unsere Anstrengungen verstärken, damit wir auf einer breiteren Ebene aufgestellt sind und durch erneuerbare Energie aus unserem Land heraus selbst stärker unabhängig werden.

Der dritte wichtige Punkt: Die Energie, die wir produzieren, müssen wir auch auf die Leitung bringen. Also wenn wir in Betracht ziehen, dass wir heute – und das ist ein offenes Problem – auch im Bereich der Energieveredelung sehr stark tätig sind, der Steigerung der Energieeffizienz, zum Beispiel durch bessere Auslastung unserer Speicherkraftwerke, dann muss die gewonnene Energie auch auf die Leitung gebracht werden, und ohne ein geschlossenes System einer 380-kV-Leitung in Österreich, meine sehr verehrten Damen und Herren, wird das schwierig sein. Das eine ist, die Energie zu produzieren, aber das andere ist, sie auch nicht dadurch zu vergeuden, dass Leitungskapazitäten nicht zur Verfügung stehen. Es gehört zur Ausstattung eines modernen Industrie- und Dienstleistungsstandortes dazu, dass wir im gesamten Land diese Ringleitung fertigstellen, denn nur so ist der Gesamtzusammenhang von Ener­gieproduktion und -verteilung auch zu ermöglichen. Dazu sollten wir uns gemeinsam bekennen, meine sehr verehrten Damen und Herren! (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Der vierte Punkt, der bei der Energie ganz wichtig ist, ist die Steigerung der Energie­effizienz. Genau das ist ja eine jener Aufgaben, die der neue Klima- und Energiefonds haben wird, wo vor allem versucht wird, Maßnahmen zu entwickeln, auch wissen­schaftlich mit Forschungstätigkeit unterlegt, damit wir die Energieeffizienz in Österreich stärken können, denn auch das wird unsere Unabhängigkeit auf diesem Sektor garantieren.

Ich glaube, wenn wir das Gesamtpaket betrachten, Infrastrukturinvestitionen in großem Maßstab, die große energiepolitische Ansage, die wir hier durchführen, dann merken wir, dass diese österreichische Bundesregierung insgesamt auf Versorgungssicherheit auf hohem Niveau setzt, weil das die Grundlage für einen prosperierenden Wirt­schaftsstandort auch in Zukunft ist. Und ich bin froh darüber, auch wenn manche


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 53

dieser Dinge erst in zehn Jahren fertig sein sollten, dass sich diese Regierung zu diesen großen Projekten bekennt, denn wir werden sie in Österreich nicht nur heute, sondern auch in Zukunft dringend brauchen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich finde, eine solche Budgetdebatte, die ja die Möglichkeit gibt, über vieles zu diskutieren und viele Vergleiche anzustellen, könnte im heurigen Jahr durchaus eine kreative Debatte werden. Denn: Wenn ein Land wirtschaftlich relativ wenig aktuelle Sorgen hat, dann sollte das eigentlich eine gute Situation sein, darüber nachzudenken und unterschiedliche Ideen dahingehend auszu­tauschen, wie wir diesen Wirtschaftsstandort noch besser entwickeln können. Ich verstehe, dass oppositionelles Geschäft natürlich auch erledigt werden muss, das gehört dazu, aber ich würde sagen, wir haben keine Veranlassung ... (Zwischenruf des Abg. Scheibner.) Sie meinen, ich habe es früher besser gemacht als Sie. Das mag sein. Aber diesen Vergleich wollte ich nicht anstellen. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich würde meinen, dass bei dieser Diskussion dann etwas gemeinsam gewonnen werden kann, wenn alle ihre Ideen einbringen, die durchaus unterschiedlich sein kön­nen, wo wir andere, stärkere Schwerpunkte setzen können, denn ich bin der Meinung, so eine gute Situation sollte eigentlich nicht dazu benützt werden, zu sagen, sie ist in Wirklichkeit ohnehin viel schlechter, als es ausschaut, sondern man sollte eigentlich gemeinsam mit der österreichischen Bevölkerung, die im heurigen Jahr außerordent­lich optimistisch ist, diese gute Situation nützen und heute bereits die Grundlagen für Wachstum und Beschäftigung auch in Zukunft schaffen. Genau das stellt dieses Doppelbudget dar! Und ich lade Sie ein, diesem Doppelbudget dann auch zu folgen. (Lebhafter Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

10.39


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Krainer. Wunschredezeit: 5 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter. (Abg. Ing. Wes­tenthaler: Jetzt erzählt er uns wieder, dass es in Wien eh nicht so teuer ist! – Abg. Krainer – auf dem Weg zum Rednerpult –: Das wissen Sie selber, Herr Kollege, denn Sie wohnen ja in Wien! – Abg. Ing. Westenthaler: Anorak schon ausgezogen?)

 


10.39.36

Abgeordneter Kai Jan Krainer (SPÖ): Frau Präsidentin! Werte Bundesregierung! Hohes Haus! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich glaube, es gibt gar nicht so wenig Einigkeit über das Doppelbudget 2007/2008, zumindest was die Reden bis jetzt betroffen hat. Es ist nämlich erstmals seit zumindest sieben, wahrscheinlich schon seit zehn Jahren ein antizyklisches Budget. Das heißt, dass nicht die Fehler der Vergan­genheit wiederholt werden, eine prozyklische Budgetpolitik zu machen, und das finde ich gut so. (Beifall bei der SPÖ.)

Worüber wir uns auch einig sind, ist, dass in jenen Politikfeldern, die in den letzten Jahren vernachlässigt wurden, neue Akzente, neue Schwerpunkte gesetzt werden. Das ist im Bereich der Bildung offensichtlich: die Senkung der Klassen­schülerhöchst­zahlen als erste Maßnahme, auf den Universitäten eine deutliche Erhöhung des Budgets 2007, das Programm „1 000 junge ForscherInnen für die Universitäten“, erste Schritte in Richtung Gesamtschule – das sind sicher nur erste Schritte, und das ist auch nichts, was sich von heute auf morgen zeigen lässt. Die letzten Tage zeigen aber durchaus auch da die deutliche Bewegung. (Abg. Dr. Brinek: Bewegung alleine ist aber zu wenig!)

Wenn jemand der Meinung ist, das ist so, wie es in der Vergangenheit war, und das wäre dasselbe wie die „Gehrer-Schule“ und in der Bildungspolitik, würde sich jetzt nicht etwas in eine ganz andere Richtung als in den letzten Jahren bewegen, der muss eine


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 54

ziemlich dunkle Brille aufhaben und eine ziemlich verklärte parteipolitische Sicht haben. (Beifall bei der SPÖ.)

Wir reden über den Bereich Soziales. Herr Klubobmann Westenthaler, immer, wenn Sie hier reden und uns hier zur Verfügung stehen, verstehe ich, wieso Sie in Wien bei der Nationalratwahl an siebenter Stelle – nach der Liste Martin, nach der KPÖ! – waren. (Abg. Ing. Westenthaler: ... klein anfangen!) Das zeigt sich von selbst. Sie spielen sich hier als ein Vertreter auf und fordern soziale Wärme ein, kritisieren die Regierung für Maßnahmen, die sie im sozialen Bereich setzt, die Sie sieben Jahre lang nicht gesetzt haben. Sie sagen: Die tun das nur einmal!

Schauen wir uns an, was soziale Wärme und soziale Kälte ist! Schauen wir uns an, was wir allein gestern und heute beschließen, nämlich die Erhöhung der Schüler­beihilfe um 15 Prozent! Ist das soziale Kälte? Sie haben das kein einziges Mal gemacht. Ich sage: Das ist soziale Wärme, soziale Gerechtigkeit! (Beifall bei der SPÖ.)

Die Erhöhung der Stipendien um 12 Prozent haben Sie nicht gemacht. Wir machen es. Ist das jetzt soziale Kälte? – Da kann ich nur lachen.

Wir haben die Pendlerpauschale um 10 Prozent erhöht, ja noch mehr als das, wir haben ausdrücklich auch eine Negativwirkung für jene Menschen, die weniger ver­dienen und deswegen keine Steuer zahlen, gestern beschlossen und damit die Negativsteuerwirkung fast verdoppelt. Also, ist das soziale Kälte? – Ich sage: Das ist soziale Wärme!

Was haben Sie gemacht? – Sie haben Rezeptgebühren erhöht, und Sie haben die Selbstbehalte neu eingeführt beziehungsweise erhöht. Was machen wir? – Wir deckeln diese im Medikamentenbereich auf 2 Prozent des Nettoeinkommens. Also, das ist soziale Kälte? – Na, da kann ich nur lachen. Das ist soziale Wärme, wie sie tatsächlich von dieser Bundesregierung – und zwar gemeinsam – gelebt wird! Und das ist ein Kurswechsel, denn da hatten wir in den letzten Jahren nichts in diese Richtung. (Beifall bei der SPÖ.)

Schauen wir uns an, was im Bereich der Umweltpolitik passiert! Die Grünen haben ja immer zu Recht eingefordert, dass es eine Änderung in der Klimapolitik geben muss. Es ist nämlich nicht so, wie der Kollege Rossmann in einer Pressekonferenz am Montag gesagt hat, dass es für 2007 nur 50 Millionen € für Klimaschutz gäbe (Abg. Mag. Rossmann: Für den Klimaschutzfonds habe ich gesagt! Genauer zuhören!), es sind 200 Millionen €, die es gibt! Und es sind nicht 150 Millionen € für das Jahr 2008, sondern es sind fast 300 Millionen € – also in Wahrheit das Doppelte von dem, was Sie hier gesagt haben.

Man kann darüber diskutieren, ob in der Vergangenheit zu wenig passiert ist. Darüber können wir schon reden. Klar ist aber, dass es da jetzt ganz deutliche Akzent­verschiebungen im Bezug darauf gibt, wie viel Geld eingesetzt wird und in welche Richtung das geht. Ich bin nicht mit allem immer einverstanden und sehe auch Kritikmöglichkeiten an dem, was die Bundesregierung macht, aber das, was deutlich ist, ist, dass es hier erstens einmal nicht mehr eine Nebensache ist, nicht mehr nur eine reine PR-Schiene ist, sondern dass hier ernsthaft Geld in die Hand genommen wird und ernsthaft daran gearbeitet wird, dass Österreich hier sozusagen vom Klima­schutz-Schlusslicht nach vorne kommt und eine Politik macht, mit der wir das Kyoto-Ziel hoffentlich erreichen können. Wichtig ist vor allem die mittel- und die langfristige Perspektive – das habe ich auch schon in der Opposition gesagt –, und da die Weichenstellungen genau in diese Richtung vorgenommen worden.

Ich glaube, wo wir uns vielleicht nicht einigen werden, das ist die Sicht der Vergan­genheit. Ich will jetzt auch keine Null-Diskussionen führen, ob wir jetzt auf die Vergan-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 55

genheit aufbauen oder nicht. Natürlich baut man auf dem auf, was in der Vergangen­heit war. Das ist eine absolut inhaltsleere Diskussion. Das ist eine Logik, aber das heißt nicht, dass man die Vergangenheit als gut sieht. Ich glaube, es ist auch nicht notwendig, dass sich die SPÖ und die ÖVP jetzt darauf einigen, was in den letzten sieben Jahren gut war. Einigen müssen wir uns jetzt auf die Zukunft, auf das Doppel­budget 2007/2008 und auch auf die Folgejahre.

Vielleicht noch ein Satz zur Steuerreform: Ich glaube, da kann man heute gar nicht sagen, in welchem Ausmaß das sein wird. Es wäre auch falsch, das heute zu sagen, weil das von der Konjunkturlage abhängt, und die kann keiner voraussehen. Wesent­lich ist, glaube ich, dass wir auch in der Steuerstruktur einiges verbessern und dass wir nachher dafür sorgen, dass das Steuersystem sozial gerechter wird, als das heute der Fall ist. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

10.45


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster kommt Herr Abgeordneter Mag. Rossmann zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 9 Minuten. – Bitte.

 


10.45.31

Abgeordneter Mag. Bruno Rossmann (Grüne): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Mitglieder auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Es gibt ja selten etwas in der Dis­kussion über öffentliche Haushalte, was so oft beschworen wird wie die Verwaltungs­reform, die Bundesstaatsreform, die Haushaltsreform, aber offensichtlich scheint jeder irgendetwas anderes darunter zu verstehen, oder es liegt in vielen Fällen eine Ver­wechslung vor. Wenn ich mir die letzten Jahre anschaue, so habe ich doch den Eindruck, dass hier in vielen Fällen Personalabbau mit Verwaltungsreform verwechselt wurde, denn das, was passiert ist, war in vielen Fällen ein sehr starker Personalabbau bis in das Jahr 2004 hinein – 2005 und 2006 war das ohnehin schon wieder anders. Auf der Ebene der Verwaltungsreform ist aber wenig passiert. Ich sage nicht nichts, aber es ist wenig passiert.

Herr Klubobmann Schüssel hat ja schon das Projekt E-Gouvernment erwähnt, es hat eine Reform in der Finanzverwaltung gegeben. Was wird aber in den kommenden Jahren passieren, Herr Finanzminister Molterer? Im Stabilitätsprogramm ist von der Effizienzsteigerung der öffentlichen Verwaltung die Rede. Es wird auch quantitativ festgelegt, wie viel durch Verwaltungsreform eingespart werden soll. Da findet sich auf Seite 17 – Verwaltungsreform inklusive Reduzierung der Ermessensausgaben –, ein Sparvolumen von 260 Millionen € heuer und 380 Millionen € im kommenden Jahr. Ziehen wir die 200 Millionen € für die Ermessensausgaben ab, verbleiben heuer 60 Mil­lionen € und kommenden Jahr 180 Millionen €.

Um welche Projekte es sich dabei aber handelt, wird im Stabilitätsprogramm nicht erwähnt. Da steht auf Seite 15 lediglich: „Weiters wird die Verwaltungsreform durch ver­schiedene zusätzliche Projekte in den einzelnen Ministerien (eGouvernment) vorangetrieben.“

Ja, das E-Gouvernment kann ja wohl nicht alles sein, was im Rahmen der Ver­waltungsreform passiert. Welche Projekte sind das, Herr Vizekanzler und Finanz­minister?

Zweiter Punkt: Verwaltungsreform und Bundesstaatsreform. Hier wird auch oft die Beziehung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden verwechselt. Die Verwaltungs­reform II, die ja die Beziehungen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden regeln sollte, war ja eine politische Vereinbarung aus dem – sofern ich mich richtig erinnere – November des Jahres 2005. Dieses Projekt ist aber eingeschlafen. Da passiert nichts. Da ist nichts passiert! Wenn man sich anschaut und anhört, wie weit die Verhand-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 56

lungen im Hinblick auf die Bundesstaatsreform gediehen sind, deren Ergebnisse im Sommer vorgelegt werden sollen, so vernimmt man, dass auf der Ebene der Verteilung der Kompetenzen wahrscheinlich keine Einigung erzielt werden kann. Wenn hier aber keine Einigung erzielt wird, dann fehlt ein Kernstück einer Bundesstaatsreform – wenn nicht das Kernstück! – weg, nämlich die Zusammenführung der Verantwortung von Ausgaben, Aufgaben und Einnahmen.

Wenn ich jetzt noch einmal zur Verwaltungsreform auf der Bundesebene zurück­kom­men darf: Ein substantielles Projekt, das die Verwaltungsreform auf der Bundesebene vorantreiben könnte, wäre die Haushaltsrechtsreform. Eine Regierungsvorlage wurde ja bereits in der letzten Legislaturperiode eingebracht – mit dem Ziel, die mittelfristige Finanzplanung zu stärken, und mit dem Ziel des Übergangs von einer input-orientierten zu eine output-orientierten, zu einer ergebnisorientierten Betrachtung. Herr Finanz­minister, wo ist diese Regierungsvorlage, die eine Verwaltungsreform auf Bun­des­ebene und möglicherweise auch auf der Ebene der Länder und Gemeinden substan­tiell vorantreiben könnte?

Zweiter Punkt: Was sind die zentralen Herausforderungen für die Budgetpolitik heute? – Na ja, es ist dort die Aufgabe zunächst einmal die, mehr Geld für die Zukunftsaufgaben im Lande zur Verfügung zu stellen, mehr Geld für die soziale Absicherung zur Verfügung zu stellen. Es geht aber auch darum, sich für kommende Konjunkturabschwünge zu rüsten. Und es geht – und das ist sehr wichtig! – um eine Änderung im Zusammenhang mit Steuern, insbesondere der Steuerstruktur.

Die Kernfrage, die an dieses Doppelbudget 2007/2008 zu richten ist, ist die: Wird dieses Doppelbudget diesen Herausforderungen gerecht? – Ich denke, dass es im Hinblick auf die Zukunftsausgaben zunächst einmal so aussieht, dass wir im Klima­schutz ja im europäischen Vergleich Schlusslicht sind. Im Bereich der Schulen hat uns die Pisa-Studie ein schlechtes Ergebnis ausgestellt. Die Universitätsausgaben liegen nicht bei 2 Prozent des Bruttoinlandsproduktes, wie das die Europäische Kommission vorgeschlagen hat, sondern nur bei 1 Prozent. Im Rahmen der Kinderbetreuung fehlen uns 50 000 bis 60 000 Betreuungsplätze.

Wenn wir Nummer eins in Europa werden wollen – wie Sie das angekündigt haben, Herr Finanzminister! –, dann reicht das nicht aus, was hier an Vorsorge für diese Zukunftsausgaben getroffen wird – und das gilt auch für den Klimaschutz, Herr Kollege Krainer!

Im Hinblick auf die soziale Absicherung und eine dringend notwendige Lösung im Bereich der Pflege stehen im Rahmen der pauschalen Vorsorge 62 Millionen € heuer und 137 Millionen € im kommenden Jahr zur Verfügung. Das soll für diese beiden Bereiche ausreichen? Na, das wird sich doch nicht ausgehen! Und Sie, Herr Finanz­minister, haben im Budgetausschuss gesagt, da soll auch noch Geld für die Behin­derten drin sein. Herr Bundeskanzler, Sie haben von einer so tollen Lösung im Rahmen der sozialen Absicherung gesprochen. Damit werden wir nicht weit springen. Dazu kommt noch, dass ja die Länder eine Mitfinanzierung im Rahmen der Pflege­versicherung und der sozialen Grundsicherung bisher verweigern. Da ist sozusagen noch viel Arbeit zu tun.

Positives – ja, das ist richtig! – kann sicherlich dort berichtet werden, wo es um die Frage des Aufrüstens für einen kommenden Konjunkturabschwung geht. Es stellt sich aber die Frage, ob wirklich der gesamte Teil der zusätzlichen Steuereinnahmen aus der Wachstumsdividende des vergangenen und heurigen Jahres für die Stabilisierung der Haushalte, also die Reduzierung der Budgetsaldos verwendet werden sollte oder ob nicht ein Teil besser angelegt wäre, wenn er in die Zukunftsausgaben investiert würde.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 57

Kommen wir zu den Infrastrukturausgaben: Hier sind 60 und 120 Millionen € in der Pauschalvorsorge zur Verfügung gestellt. Da wird noch nichts gebaut – kein einziges Schienenprojekt! –, sondern dafür bedarf es zusätzlicher Schulden, Herr Bundesminis­ter für Finanzen! Es wäre fein, wenn wir uns in dieser Legislaturperiode vielleicht einmal darauf verständigen könnten, dass die Finanzierung von Infrastrukturausgaben etwas ist, was man im Schuldenwege finanzieren kann und soll und was auch gut begründbar und auch generationengerecht ist. (Beifall bei den Grünen.)

Herr Finanzminister, vielleicht können wir uns einmal darauf verständigen, dass es sinnvoll wäre, sich in Österreich, aber auch auf der europäischen Ebene für die so genannte „golden rule“ zu verständigen und ausgeglichene Haushalte dort anzu­streben, wo es um die laufenden Einnahmen und um die laufenden Ausgaben geht. (Beifall bei den Grünen.)

Ich komme nun zur Frage der Steuerstruktur: Wie ist denn hier die Ausgangslage? – Na ja, der Anteil der Ökosteuern bleibt niedrig – auch mit der Erhöhung der Mineral­ölsteuer. Bei der Belastung des Faktors Arbeit, da sind wir Nummer eins in Europa – ja, da sind wir Nummer eins, aber das darf nicht so bleiben! Bei dem Anteil der ver­mögensbezogenen Steuern, da sind wir wiederum Schlusslicht oder unter den Letzen in Europa.

Was wird hier in diesem Doppelbudget getan, um Österreich zur Nummer eins zu katapultieren? – Gar nichts! Es wird nicht der Empfehlung des Wirtschaftsforschungs­institutes Folge geleistet, das ja wie ich sagt: Wir brauchen heute eine Entlastung des Faktors Arbeit, und wir brauchen eine Stärkung der vermögensbezogenen Steuern in diesem Land und nicht die Abschaffung der Erbschaftssteuer und vermutlich auch der Schenkungssteuer! Schließlich brauchen wir, um die Klimaschutzausgaben bewältigen zu können, auch einen höheren Anteil an Ökosteuern.

Zuwarten sollte man mit diesem Projekt der Steuerstrukturreform – sage ich einmal – jetzt nicht. Wenn wir diese Aufgaben daher nicht anpacken und wenn wir nicht mehr Geld in die Zukunftsausgaben investieren – nämlich auch vor dem Hintergrund, dass diese Zukunftsausgaben entscheidend für Wachstum und Arbeitsplätze sind –, wenn wir da nicht mehr tun, dann werden wir auch nicht die Nummer eins in Europa werden können. – Danke sehr. (Beifall bei den Grünen.)

10.55


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Jakob Auer. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 8 Minuten. – Bitte.

 


10.55.24

Abgeordneter Jakob Auer (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Vizekanzler! Meine sehr verehrten Damen und Herren der Regierung! Wenn man so wie ich 24 Bud­get­debatten erlebt hat und ich mich heute so quasi mit dem 25. und 26. Budget, mit den Budgets der Jahre 2007 und 2008 beschäftigen darf, so möchte ich das nicht werten, aber vielleicht doch auch feststellen: Eine derartig moderate Debatte – da kann ich dem Herrn Vizekanzler und Bundesminister für Finanzen und auch seinem Staats­sekretär nur gratulieren – habe ich bisher nicht erlebt. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ. – Abg. Dr. Haimbuchner: Kommt schon noch!)

Offensichtlich ist es unbestritten eine gute Grundlage einer seriösen, auf die Zukunft ausgerichteten Politik, meine Damen und Herren. Neue Schwerpunkte: Forschung, Bildung, Infrastruktur, Klimaschutz – nur als Stichwort –, eine soziale Absicherung und Verbesserung nicht zu vergessen, wirtschafts- und standortsichernde Maßnahmen, eine solide Politik für die Land- und Forstwirtschaft, den ländlichen Raum – Herr


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 58

Kollege Haimbuchner, Sie werden mir zustimmen! (Abg. Dr. Haimbuchner: „Nach­haltigkeit“!) –, eine vernünftige Umweltpolitik.

Mich hat durchaus gefreut, dass Herr Bundeskanzler Dr. Gusenbauer auf die Notwen­digkeit der Energieversorgung hingewiesen hat. – Ja, dem pflichte ich absolut bei, denn es wurde von unserem Klubobmann Dr. Schüssel ganz klar und präzise die Notwendigkeit der Absicherung auf mehreren Standbeinen dargestellt.

Ich bin auch der Meinung des Herrn Bundeskanzlers, dass es notwendig ist, die Ring­leitung in Österreich für die 380-kV-Leitung abzusichern, aber ich sage dazu: Solange ein paar Wespenbussarde oder der Wachtelkönig derartig wichtige Projekte verhindern, wäre manches einmal über die Wertigkeit zu hinterfragen. Was ist wich­tiger, meine Damen und Herren? Denn da sollte man schon einmal ein bisschen auch nachdenken! Natürlich ist der Naturschutz wichtig – gar keine Frage! –, aber mit Maß und Ziel! (Abg. Dr. Lichtenecker: Naturschutz ist wichtig! – Abg. Grillitsch: Natur­schutz ist auch wichtig!) Und zuerst kommt bei mir immer noch der Menschenschutz, Frau Kollegin, damit das klargestellt ist. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ. – Zwischenruf der Abg. Sburny.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist ein stabiler Haushalt, die in Zahlen gegossene Politik. Wenn ich mir die bisherigen Beiträge der Opposition anhöre – vor allem jenen Beitrag des Klubobmannes Van der Bellen –, dann bin ich überzeugt, es werden schärfere Wortmeldungen aus den eigenen Reihen der Regierung kommen. Er könnte einer von uns gewesen sein, so moderat war er. (Abg. Dr. Lichtenecker: Na, aber sicher nicht!) Beim Kollegen Strache habe ich mir gedacht: Stadler, wo bist du? (Heiterkeit bei Abgeordneten der ÖVP.) Bei seinen Beiträgen war zumindest noch Substanz dahinter. Das habe ich heute vermisst, meine Damen und Herren. Das war politische Pflichtübung, weil es eben offensichtlich so sein musste. Wo kämen wir denn auch hin, würde die Opposition auch etwas loben oder gar herausstreichen, meine sehr verehrten Damen und Herren von der FPÖ?! (Abg. Dr. Graf: Das macht ja eh ihr! – Abg. Dr. Haimbuchner: Pflichtverteidigung ist das!)

Kommen wir aber zur Sache. Tatsache ist: Österreich steht gut da. Es gibt durchaus Unterschiede in der Bewertung, auch Unterschiede in den Bundesländern. Ich freue mich, dass mein Bundesland Oberösterreich im Ranking eines der besten ist – Benchmark. Die Steuereingänge sprudeln kräftig, so liest man in den Schlagzeilen der Medien. Wäre es anders, würden sie von einer verfehlten Politik der vergangenen Jahre reden. Jetzt ist man plötzlich der Meinung: Ja, diese Wirtschaftspolitik war offensichtlich doch nicht so schlecht.

Wir wussten es, trotz aller Kritik, auch vonseiten mancher in diesem Haus, die sich heute darüber freuen dürfen – das sei auch festgehalten, meine Damen und Herren! Wie wurde denn die KöSt-Reform kritisch vermerkt, die Privatisierung der Voest gegeißelt? Wie wurden denn andere Bereiche dargestellt und so quasi skandalträchtig gemacht? Heute sagt man, es sei die Dividende der letzten Jahre. Ja, es ist die Dividende. Ein alter Bauer weiß es, meine Damen und Herren! Aus dem landwirt­schaftlichen Bereich: Um eine gute Ernte nach Hause fahren zu können, muss man zuerst die Saat ausbringen, dementsprechend vorbereiten! Und da sehen wir heute die politische Ernte der letzten Jahre – das sei auch einmal festgehalten, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.)

Eine derartige Standortbetrachtung ist ja nichts anderes als auch eine indirekte Bewer­tung der politischen Rahmenbedingungen. (Abg. Dr. Graf: Die Bauern sind ja serien­weise eingegangen in den letzten 20 Jahren!) Und wie sind denn diese politischen Rahmenbedingungen? – Österreich hat sich im internationalen Wettbewerb hervor­ragend dargestellt, die Globalisierung sehr gut gemeistert. Unser Land präsentiert sich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 59

mittlerweile als hervorragender internationaler Wirtschafts- und Finanzinvestor, als Standplatz. Außenwirtschaftliche Beziehungen gestalten sich erfreulicherweise dyna­misch. Seien wir stolz auf die Aktivitäten unserer Betriebe in den Ländern des Ostens, meine Damen und Herren! Ich habe hier das deutsche „Handelsblatt“ vom 31. März dieses Jahres, wo draufsteht:

„Deutschland fällt zurück“.

Die Österreicher seien hier an der Spitze zu sehen. – Mehr Lob brauche ich gar nicht. Das ist hervorragend, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.)

Es gab dann hier den jämmerlichen Versuch der FPÖ – auch des BZÖ-Klubobmannes Westenthaler, dem auch nicht sehr viel eingefallen ist, obwohl er durchaus stolz sein könnte auf die vergangenen Jahre –, hier als Großmeister der scharfen Pointe aufzu­treten. (Abg. Neugebauer: „Scharfe Pointe“! – Ironische Heiterkeit des Abg. Neugebauer. – Ruf bei der ÖVP: ... Dreschflegel!) Aber wer sich dieses Lied genau anhört, weiß ja, worum es geht. Die wirtschaftspolitischen Beiträge sind abzuhaken unter dem Titel: „Konzeptlos, hilflos, erfolglos“. Meine Damen und Herren, offensicht­lich ein Garantiebrief für weitere Oppositionsjahre! – Gut, dann soll es auch so bleiben. (Präsident Dr. Spindelegger übernimmt den Vorsitz.)

Sehr verehrte Damen und Herren, es ist auch interessant, gerade zu jenem Bereich, der immer angesprochen wird, dem Bürokratieabbau, etwas festzuhalten. Das ist ja bemerkenswert: Jeder ist für den Bürokratieabbau – außer es betrifft ihn selbst! Dann „gehört ein neues Gesetz her“, denn das ist eine „Zumutung“, das „muss rechtlich abgesichert werden“.

Seien wir ehrlich und vergleichen wir uns auch im internationalen Bereich, was die wirkliche Bürokratie betrifft: Ja, wir haben bürokratische Bereiche, gar keine Frage, aber die österreichische Bürokratie ist nicht so schlecht, wie sie manchmal dargestellt wird. Es gibt auch manches zu verbessern, aber im Verhältnis zu Deutschland leben wir auf einer Insel der Seligen! Das sei auch einmal festgehalten, meine Damen und Herren. (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

Von Klubobmann Strache wurde noch zur Schattenwirtschaft Kritisches vermerkt. In diesem Zusammenhang sei Folgendes gesagt: Würde man Ihren Parteigängern, Firmen und so weiter jene ausländischen Mitbürger, die Sie sehr kritisch betrachten, abziehen, würden die Firmenimperien zusammenbrechen – nehmen Sie das auch einmal zur Kenntnis! Es wäre nicht machbar! – Wir sollten daher gerade auch mit unseren ausländischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, mit den Mitbürgerinnen und Mitbürgern ein bisschen vernünftiger umgehen, das würde uns nicht schaden.

Ansonsten fällt mir als Trost zu Ihren Beiträgen jener Artikel ein, den eine sehr profilierte Oppositionspolitikerin einmal verfasst hat. Es war dies Kollegin Monika Langthaler vom Klub der Grünen, und sie war durchaus hervorragend. Sie sagte einmal:

„Manchmal gibt es auch von der Opposition blöde Vorschläge.“

Dem ist nichts hinzuzufügen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP. – Heiter­keit des Abg. Dr. Stummvoll. – Abg. Dr. Haimbuchner: Aber gut gegendert war die Rede!)

11.03


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Themessl. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 8 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 60

11.03.29

Abgeordneter Bernhard Themessl (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Herr Bundeskanzler! Herr Vizekanzler! Hohes Haus! Wenn ich vielleicht kurz auf die Ausführungen meines Vorredners, des Herrn Kollegen Auer, eingehen darf: Das, was Sie hier an Vergleichen geboten haben, zeigt ja genau den Fehler, den Sie schon seit Jahren machen: Sie vergleichen sich mit Deutschland! – Deutschland ist im Wirtschaftswachstum und in wirtschaftlicher Hinsicht einfach weit hinter uns! Sie wollen doch die Nummer eins in Europa werden – und da vergleichen Sie sich mit jemandem, der sich im letzten Drittel befindet, während wir uns bestenfalls im mittleren Drittel befinden?! – Ich muss Sie schon loben: Der Mut, der Sie hier zu dieser Aussage getrieben hat, Herr Vizekanzler und Finanzminister, dass Sie die Nummer eins werden, dieser Mut ist wirklich lobenswert. Wenn Sie davon aus­gehen, dass wir uns jetzt bestenfalls im mittleren Drittel der Europäischen Union befinden, was das Wirtschaftswachstum, die Arbeitslosigkeit und etliche andere Zahlen anbelangt, dann haben Sie ... (Vizekanzler Mag. Molterer: Bei der Arbeitslosigkeit?!) – Ja, selbstverständlich! (Ironische Heiterkeit des Vizekanzlers Mag. Molterer.)

Das werden Sie mir heute ohnehin noch vorrechnen müssen, wie Sie aufgrund der Statistiken, die im Bundesministerium für Finanzen aufliegen, auf Ihre Daten kommen. (Abg. Dr. Haimbuchner: Offensichtlich hat er die geschwärzt!) Aber auf diese Frage komme ich später noch zu sprechen.

Gestern nach meinem Redebeitrag haben Sie hier das Budget über alle Maßen gelobt und die Nachhaltigkeit, die Sie ja immer wieder so sehr betonen, hervorgehoben und gesagt, wie zielführend dieses Budget im Zuge einer Steuerreform im Jahr 2010, die Sie dann vorhaben, sein wird.

Sie haben dann auch die Experten bemüht – es waren fünf an der Zahl –, die beim Budgethearing uns allen, uns 27 Abgeordneten, die im Budgetausschuss anwesend waren, zur Verfügung gestanden sind und auf Fragen geantwortet und auch über ihre Einschätzung des Budgets gesprochen haben.

Herr Finanzminister! Sie haben gestern hier gesagt, alle Experten waren einhellig der Meinung, dass es sich hier um ein sogenanntes Superbudget handelt. (Zwischen­bemerkung von Vizekanzler Mag. Molterer.) – Sie dürfen nicht vergessen, da waren 27 Abgeordnete anwesend. Das heißt, die 156 anderen Abgeordneten, die hier im Raum sitzen, müssen ja das Gefühl haben, dass Sie die Wahrheit gesprochen haben und dass wir hier wirklich ein Superbudget haben, das zukunftsweisend für diese Legis­laturperiode sein wird. Ich darf Ihre Darstellung hier einmal richtigstellen, denn ich war nämlich im gleichen Ausschuss – ich war mir ursprünglich nicht ganz sicher, ob wir vom selben Ausschuss reden, aber aufgrund der Anwesenheitsliste und des Parla­mentsprotokolls musste ich feststellen, dass wir doch im gleichen Ausschuss waren. Wissen Sie, Herr Finanzminister, schon Kaiser Franz Joseph hat es so gehalten, dass er nur das gerne gehört hat, was ihn interessiert hat; bei anderem, was ihn nicht interessiert hat und wo Kritikpunkte vorhanden waren, da war er schwerhörig. Offensichtlich haben Sie das übernommen. Ihr Vorredner, Herr Auer, muss das eben­falls so gesehen haben, als er gesagt hat, es war eine super Debatte und alle haben das Budget so gelobt. (Abg. Jakob Auer: Ich war länger im Budgetausschuss als Sie!) Da hat er auch nur die Hälfte gehört und nicht alles, was nötig war.

Ich zitiere im Folgenden, zunächst über die Aussagen von Markus Marterbauer, zu denen es hier unter anderem heißt:

„Die hohe Belastung des Faktors Arbeit betrachtete Marterbauer als zentrales Prob­lem.“


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 61

„Zur Familienförderung bemerkte Marterbauer, das Geld werde in Österreich falsch ausgegeben.“ (Abg. Jakob Auer: Er sagte aber auch, ... besser sind!)

„Herbert Walther betrachtete das Budget als die Fortschreibung der bisherigen Budgets“ – das wundert mich seitens der SPÖ, die die bisherigen Budgets ja immer stark kritisiert hat – „mit einigen Akzentsetzungen“ – das sieht er positiv – „in wachs­tumsorientierte Bereiche. Die Spielräume, die sich aus den höheren Einnahmen eröffnen, sollten aber nicht unverzüglich zu neuen Begehrlichkeiten führen,“ (Vizekanz­ler Mag. Molterer: Wie Strache es tut!) „warnte er.“

Grundsätzlich kritisierte auch er die zusätzliche Belastung des Faktors Arbeit und dass die Belastung des Faktors Kapital weiter abnimmt – was ja auch unsere These und unseren Vorwurf an Sie immer wieder erhärtet, dass Sie eigentlich Lobbyist der Großindustrie und der Industrie im Großen und Ganzen sind und für die Klein- und Mittelbetriebe überhaupt nichts übrighaben.

„Dieter Mandl fand vor dem Hintergrund der positiven wirtschaftlichen Entwicklung keine richtungsweisenden Ansätze und keine Stärkung der Zukunftsbezogenheit im vorliegenden Doppelbudget. Er vermisste insbesondere Maßnahmen in der Bildungs­politik und im Gesundheitsbereich und meinte überdies, hinsichtlich der Vorbereitung einer zukünftigen Steuerreform oder einer Verwaltungsreform könne er im Budget nichts entnehmen. Nicht erkennbar waren für Mandl auch familienpolitische Zielset­zungen.“

„Gerhard Lehner“ – damit wir von allen reden; es kommt dann noch einer – „betrach­tete die Einnahmenschätzungen, die dem Doppelvoranschlag zugrunde liegen, als durchaus realistisch, meinte aber ebenfalls, man sollte nicht jetzt schon auf zusätzliche Einnahmen hoffen.“ – Das nur zu Ihrem Beispiel, da Sie immer wieder auf eine Steuerreform im Jahr 2010 hinweisen wollen.

Und „Oliver Ginthör meinte, das 3-prozentige Wachstum“ – und das haben alle Experten gesagt; die 3 Prozent sind ja nicht schlecht, um das nicht schlechtzureden, aber die Spitze in Europa hat eben ein Wirtschaftswachstum, das zwischen 4 und 5 Prozent liegt – „sollte eine Möglichkeit geben, deutliche Akzente im Bereich Bildung zu setzen, der Spielraum des Budgets reiche dazu allerdings nicht aus. Das Problem liegt seiner Einschätzung nach darin, dass der Panzer der Fixausgaben noch immer zu wenig reduziert wurde,“ – da wurden unter anderem auch die Zinsbelastungen durch den österreichischen Staatshaushalt hervorgehoben und immer wieder ange­sprochen – „um den durch die gestiegenen Steuereinnahmen entstandenen Rücken­wind auszunützen. Ginthör warnte in diesem Zusammenhang aber auch vor der Annahme, dass die Steuereinnahmen in den nächsten Jahren so weitersprudeln werden ...“ – denn davon gehen Sie ja aus. (Abg. Dr. Mitterlehner: Haben Sie eine eigene Meinung auch?) Und: „Wenn es nicht gelingt, budgetäre Überschüsse zu erwirtschaften, dann werde eine Steuerreform 2010 nicht möglich sein.“

Ich glaube, Herr Vizekanzler, das widerlegt Ihre gestrigen Aussagen zu diesem Bud­get.

Ich sage Ihnen noch eines: Wir befinden uns wirklich nur im mittleren Drittel in Europa – leider! Wir könnten wesentlich weiter vorne sein, wenn Sie den Mut hätten, eine Steuerreform in Aussicht zu stellen, und zwar für das Jahr 2008.

Ich fordere Sie hiermit noch einmal auf: Seien Sie so mutig, seien Sie nicht so feige, verstecken Sie sich nicht! Die Wirtschaftswachstumsprognosen sind für das heurige Jahr gut und werden auch im nächsten Jahr nicht sonderlich abreißen. Gehen Sie jetzt daran, diese Steuerreform vorzubereiten, und korrigieren Sie Ihr Budget in Bezug auf das Jahr 2008 mit einer Steuerreform! Sie entlasten damit den Mittelstand, Sie schaf-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 62

fen zusätzlich Arbeit, Sie kurbeln natürlich auch die Kaufkraft in Österreich an, die ja wichtig ist, um das Wirtschaftswachstum auch zu fördern, und Sie senken zusätzlich die Zahl der Arbeitslosen.

Noch eine Anmerkung zu den Arbeitslosenzahlen – und das müssen Sie mir wirklich vorrechnen, denn Sie sind offensichtlich ein Rechengenie –: Ich habe mir die Statistik des Bundesministeriums für Finanzen, Stand Ende März 2007, ausgedruckt. Da ist von einer Gesamtbeschäftigtenzahl der nichtselbständigen Arbeitnehmer von 3,1 Millionen Beschäftigten die Rede. Davon sind 237 000 als arbeitslos gemeldet. – Wenn Sie das hochrechnen, dann liegt die Arbeitslosenrate nicht unter 6 Prozent. Dazu kommt, dass sich nicht ganz 60 000 Leute – also 59 000 und ein paar Zerquetschte – in AMS-Schulungen befinden. Wenn Sie diese dazurechnen, dann liegt die Arbeitslosenrate zwischen 7 und 8 Prozent. Wenn Sie dann die offenen Stellen abziehen – da reden wir von 37 000 –, dann kommen Sie immer noch auf eine Arbeitslosenrate von 6 Pro­zent. – Und Sie stellen sich jeden Tag oder jeden zweiten Tag oder bei jeder Gelegen­heit hin und behaupten, wir haben in Österreich eine Arbeitslosenzahl von 4,3 Pro­zent. – Na danke! Rechnen Sie mir das vor und schicken Sie es mir zu! – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

11.11


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Dr. Wittmann zu Wort. 5 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Kol­lege.

 


11.11.59

Abgeordneter Dr. Peter Wittmann (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Ich werde mich mit den Bereichen Bundeskanzleramt, Parlament und Oberste Organe, aber auch Sport zu befassen haben, und ich darf in meine Ausführungen mit einigen Anmerkungen zu der schon eröffneten Diskussion über den Umbau dieses Gebäudes einsteigen.

Zunächst einmal, glaube ich, ist es nicht zweckdienlich, hier Polemik zu betreiben und Beträge von 70 Millionen € in den Raum zu stellen. In der letzten Legislaturperiode waren 21 Millionen vorgesehen und eine Abweichung von 7 Millionen im Gespräch. Also selbst wenn man den schlechtesten Fall annimmt, wären es 28 Millionen gewesen und nicht 70 Millionen, und das macht einen wesentlichen Unterschied in den Aus­gaben.

Ich möchte aber nur daran erinnern, dass das Gebäude, so wie es heute dasteht, im Jahr 1956 eröffnet wurde, und ich glaube, dass die Budgets der Jahre davor etwas mickriger waren als unsere Budgets heute und dass es höchst an der Zeit wäre, in unserer durchaus als sehr prosperierend zu bezeichnenden Legislaturperiode auch an einen Umbau dieses seit 1956 unveränderten Raumes zu denken und hier nicht Polemik zu betreiben. Ich glaube, man sollte auch das Selbstbewusstsein haben und sich vor Augen halten, dass die obersten Organe dieser Republik und dieses Haus auch eine Außenwirkung haben und auch einer Darstellung Österreichs nach außen dienen und auch gegenüber der Bevölkerung eine gewisse Verpflichtung haben. Ich gehe davon aus, dass man im nächsten Budget, jenem für das Jahr 2009, letztendlich den Umbau fixieren kann und dann nicht Kleingeld wechselt mit derartigen Maßnah­men, weil man glaubt, irgendwo etwas besser dazustehen, wenn man sie nach unten lizitiert. (Beifall bei der SPÖ.)

Zweiter Punkt: Bundeskanzleramt. – Das Budget des Bundeskanzleramtes zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die Personalkosten gleich bleiben – und damit im Wesentlichen sinken –, dass die Volksgruppenförderung unverändert hoch bleibt und dass die Budgetveränderungen auf 442 Millionen deswegen stattfinden, weil die Kunst


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 63

und das Frauenbudget herausgelöst wurden. Zum Frauenbudget ein Wort: Eine Ver­mehrung um 35 Prozent ist die größte, die jemals stattgefunden hat – auch hier ein Meilenstein. Es sind 3,4 Millionen € für die Erweiterung des E-Government vorge­sehen.

Ich glaube, dass alle diese Ansätze im Budget des Bundeskanzleramts zweckdienlich sind, sparsam sind und dass auch dieses Budget unter der Prämisse der Zukunfts­orientierung ausgelegt wurde. (Abg. Ing. Westenthaler: Der spricht genauso „enga­giert“, wie das Budget ist! Dem ist alles völlig wurscht!)

Ein besonderes Anliegen ist mir auch, auf die Vermehrung der Mittel im Bereich des Verwaltungsgerichtshofes hinzuweisen, weil man hier natürlich einen Aufholbedarf hat, um letztendlich dem Verwaltungsgerichtshof die Möglichkeit zu geben, als eines der obersten Gerichte seine Arbeit zu erledigen. (Abg. Ing. Westenthaler: Der „glüht vor Begeisterung“, der Kollege Wittmann!)

Herr Westenthaler! Es kommt nicht darauf an, dass man hier ein Kasperltheater macht, sondern es geht um eine sachliche Diskussion. Nicht so, wie Sie aufgetreten sind – das war ja mehr ein Kaspertheater. (Abg. Ing. Westenthaler: Aber wie fad Ihnen bei der Rede ist, das hab’ ich auch noch nie gesehen!) Sie wollten hier Witze reißen, die nicht witzig waren, und Sie haben von etwas gesprochen, von dem Sie nichts verstanden haben. (Beifall bei der SPÖ.)

Das heißt also, im Wesentlichen sollte man hier eine sachliche Diskussion dieser (Abg. Ing. Westenthaler: Der „glüht vor Begeisterung“!) gespielten Emotion, die Sie da an den Tag gelegt haben, vorziehen. (Abg. Ing. Westenthaler: Und „gut vorbereitet“!) Da geht es um das Budget und nicht um irgendwelche Showeinlagen, die Sie da von sich geben wollen.

Ganz besonders wichtig ist es mir, darauf hinzuweisen, dass man auch im Bereich der Staatsreform durchaus einen guten Weg eingeschlagen hat, dass man bis zum Juli ein Ergebnis vorlegen kann. Und ich glaube, dass dieses Ergebnis, so wie es sich jetzt abzeichnet, durchaus herzeigbar sein wird und wir letztendlich auch hier weiter­kommen.

Als Sportfunktionär und Sportsprecher der SPÖ freut es mich ganz besonders, dass im Sportbudget insbesondere für die Europameisterschaft 2008  24 Millionen € – das ist ein ganz erklecklicher Betrag –, aber auch 1,6 Millionen € für die Bewerbung Salzburgs zur Verfügung gestellt werden. Und letztendlich, glaube ich, sind wir gerade im Sport­bereich auf einem guten Weg, hier die Budgets jenen anzupassen, die notwendig sind.

Ich glaube aber auch, dass es wichtig sein wird, im Zuge dieser Legislaturperiode und wahrscheinlich noch im Herbst auf die Diskussion auf der Ebene des Glücksspiel­monopols zu reagieren, insbesondere im Sportbereich, weil in Österreich alle Sport­aktivitäten ganz maßgeblich von den Ergebnissen der Lotterien und des Glücksspiels abhängig sind, dass man im Glücksspielmonopol die Mindestgrenze von 40 Millionen € auf jetzt im Budget budgetierte 53 Millionen oder, um mit dem Ergebnis von heuer zu rechnen, auf 60 Millionen anhebt. Ich glaube, dass man im Zuge dieser Diskussion eine Absicherung des Sportbudgets in dieser Größenordnung im Glücksspielmonopol verankern sollte, damit man auch bei einer Veränderung dieser Situation letztendlich das Sportgeschehen in diesem Umfang weiter fördern kann wie bisher. Diese Dis­kussion ist zu führen und wird in den nächsten Wochen sicherlich begonnen werden.

Alles in allem handelt es sich in diesen Bereichen um ein Budget, das herzeigbar und zukunftsorientiert ist! (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

11.17



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 64

Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Scheibner. 10 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Kollege.

 


11.18.03

Abgeordneter Herbert Scheibner (BZÖ): Herr Präsident! Herr Bundeskanzler! Werte Mitglieder der Bundesregierung! Meine Damen und Herren! Es haben einige Abgeord­nete von Regierungsfraktionen – ich glaube, auch Kollege Auer – die moderate Diskussion hier heute gelobt. – Nun, moderat vonseiten der Opposition selbstver­ständlich, weil wir ja hier eine konstruktive Oppositionspolitik machen. – Sie grinsen, Herr Bundeskanzler, und Sie wissen, warum: weil Sie das in Ihrer Zeit etwas anders gestaltet haben. – Aber auf der anderen Seite könnte man auch sagen: moderat oder vielleicht auch lustlos, nämlich lustlos geführt vonseiten der Regierungsparteien. Und das schließt sich ja an alle anderen von Regierungsseite geführten Debatten der letzten Zeit an – auch Kollege Wittmann hat ja jetzt bei seinem Beitrag nicht gerade vor Elan und Begeisterung gesprüht. (Zwischenruf des Abg. Dr. Niederwieser.) – Ja, ja, Herr Niederwieser, zum Budget. – Aber das haben wir ohnedies schon oft diskutiert, man merkt es immer wieder: Die große Begeisterung ist da aufseiten der Regierungs­vertreter nicht vorhanden.

Und, Herr Bundeskanzler, weil Sie auf einen Zwischenruf von mir gesagt haben, Sie haben es besser gemacht, ... – Wo ist er denn jetzt, der Herr Bundeskanzler? (Heiter­keit. – Bundeskanzler Dr. Gusenbauer telefoniert, bei einem der Saalausgänge neben dem Präsidium stehend, mit seinem Handy.) – Ach so, er telefoniert. Na gut, dann lasse ich das und mache das später, wenn er mir zuhören kann, und spreche jetzt über etwas anderes, zum Beispiel über den öffentlichen Dienst, denn die dafür zuständige Frau Bundesminister ist ja hier.

Das Bundeskanzleramt ist auch ein Teil des Budgetkapitels Oberste Organe, und wir haben in der vergangenen Legislaturperiode sehr intensiv über eine Neuordnung des öffentlichen Dienstes, Einsparungspotenziale, Verwaltungsreform diskutiert, auch sehr viele positive Ansätze und Reformen umgesetzt, aber in einigen Bereichen sind wir noch nicht zu Ende gekommen, wie zum Beispiel bei der Reform des Beamten­dienstrechtes. Aber wir waren sehr knapp daran! Ich weiß schon, die Gewerkschaft hat da einiges blockiert, nur: Man war eigentlich schon knapp daran, doch etwas zu tun.

Jetzt höre ich, Frau Bundesminister, dass das alles wieder auf die lange Bank geschoben wird und man sich darauf geeinigt hat, dass man sich wieder auf nichts einigt, dass weiterhin die Ungleichbehandlung von Vertragsbediensteten und Beamten perpetuiert wird, dass es die unterschiedlichen Gehaltsverläufe gibt, dass es nach wie vor keine flexiblen Dienstrechte gibt, vor allem nicht im Exekutivbereich, und wir das wahrscheinlich auf nächste Legislaturperioden verschieben werden.

Sie haben immerhin angekündigt, dass es eine Enquete bezüglich eines einheitlichen Dienstrechtes geben soll; ich bin sehr gespannt, ob das auch wirklich zustande kommt. Nur, so wie ich das jetzt gehört habe, soll das wieder so wie bei der Verfassungsreform im stillen Kämmerlein der großen Koalition passieren, und das wäre wohl nicht sinnvoll, denn das ist sicherlich auch eine wichtige Frage, die uns alle angeht.

In diesem Sinne bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung einer einheitlichen Rechtsform für den Bundesdienst

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 65

„Die Bundesministerin im Bundeskanzleramt wird ersucht, die von Ihr angekündigte Enquete zur Schaffung eines einheitlichen Dienstrechtes für Beamte und Vertragsbe­diens­tete unter Einbeziehung aller im Nationalrat vertretenen Fraktionen durchzuführen und dem Nationalrat über deren Ergebnisse bis zum 1. Mai 2008 einen Bericht vorzulegen.“

*****

Ich glaube, dass das eine sinnvolle Maßnahme wäre, um doch den einen oder anderen Anreiz zu schaffen, hier etwas weiterzubringen.

Wir haben darauf gewartet, welche großartigen Initiativen von dieser Bundesregierung gesetzt werden – haben aber wenig gehört. Der Herr Bundeskanzler telefoniert noch immer, daher werde ich mit den Dingen, die ich ihm sagen möchte, noch warten. Es war schon interessant, als er gemeint hat, etwa im Gesundheitsbereich gibt es ... (Abg. Ing. Westenthaler: Er kommt! Er ist schon fertig!)

Herr Bundeskanzler, herzlich willkommen, ich habe extra gewartet und versucht, mit einigen anderen Themen die Zeit zu überbrücken, bis Sie wieder hier sind. (Abg. Mag. Kogler: Die Überbrückung ist eine Spezialität des BZÖ!) Sie haben gesagt, Sie haben es besser gemacht in Ihrer Zeit. Die Frage ist: Was haben Sie besser gemacht? – Sie waren damals Oppositionspolitiker, der alles schlechtgemacht hat, der alles kritisiert hat. (Bundeskanzler Dr. Gusenbauer: Das ist ungerecht!) Das ist nicht ungerecht, das ist die Erfahrung, die wir aus Ihrer Zeit als Opposition haben (Bundes­kanzler Dr. Gusenbauer: Eine selektive Wahrnehmung!) – nein, nicht selektiv –: das schlechteste Pensionssystem, das schlechteste Gesundheitssystem, die schlechtesten Budgets, kurz: es war alles schlecht. (Abg. Dr. Jarolim: Das hat gestimmt!)

Jetzt plötzlich ist wieder alles gut. Jetzt plötzlich sagen Sie, die Opposition soll sich konstruktiv einbringen. – Ja, Herr Bundeskanzler, wir wollen uns konstruktiv einbrin­gen, die Frage ist nur: Zu welchem Zeitpunkt nennen Sie Ihre Dinge, auf die wir kons­truktiv eingehen können? (Abg. Dr. Jarolim: Sie sollten sich informieren!) – Haben Sie gestern noch gelernt, wie man tatsächliche Berichtigungen macht? (Abg. Ing. Westen­thaler – in Richtung des Abg. Dr. Jarolim –: Eurolimchen!)

Dann nämlich können wir auch wieder über Zwischenrufe diskutieren. Sie haben zwei Anläufe gebraucht – es hat nichts geholfen! (Bundeskanzler Dr. Gusenbauer: Dafür gibt es aber auch manche, die können keine Zwischenrufe machen!) Ja, das ist richtig, aber besser ist es, wenn man die Geschäftsordnung kennt und sich daran hält, anstatt nur zu zeigen, dass man zwischenrufen kann. Das kann man schon im Kindergarten lernen, das Herausrufen, dazu braucht es nicht weiß Gott viel. Ich weiß ja nicht, wie lange Kollege Jarolim schon im Hohen Haus ist.

Herr Bundeskanzler, ich weiß schon, Sie wollen mich ablenken (Bundeskanzler Dr. Gusenbauer: Überhaupt nicht!), das wird Ihnen aber nicht gelingen (Abg. Mag. Kogler: Es gelingt ihm aber!), denn ich komme trotzdem noch zu meiner Frage an Sie: Zu welchem Zeitpunkt soll man sich bei Ihren Aussagen denn konstruktiv ein­bringen? (Bundeskanzler Dr. Gusenbauer: Zum Beispiel jetzt!)

Wenn es zum Beispiel heißt, und zwar am 26. Dezember 2006, mitten in den Regie­rungsverhandlungen – ich zitiere die APA –: „Der SPÖ-Vorsitzende und künftige Bundeskanzler Alfred Gusenbauer will am Beginn der Regierungsarbeit“ – am Beginn der Regierungsarbeit – „eine Steuerreform umsetzen,“ (Abg. Ing. Westenthaler: Aha!), „mit der Wachstum und Beschäftigung in Österreich angekurbelt und der Mittelstand entlastet werden soll.“


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 66

Das soll ganz zu Beginn der Regierungsarbeit stehen. (Bundeskanzler Dr. Gusen­bauer: Das war eine Falschmeldung!) Das war eine Falschmeldung? (Bundeskanzler Dr. Gusenbauer: Sicher!) Aha, Sie werden da aber zitiert. (Bundeskanzler Dr. Gusenbauer: Ja, ja, falsch zitiert!) Ach so, Sie werden falsch zitiert, das ist interes­sant. Dementiert haben Sie aber auch nicht. Nur, dann hat es geheißen: Jetzt kommt keine Steuerreform.

Deshalb sage ich ja, ich möchte wissen, worauf man reagieren soll – auf Gusen­bauer 1, Gusenbauer 2, Gusenbauer 3, Gusenbauer 4? Das ist immer sehr unter­schiedlich. (Bundeskanzler Dr. Gusenbauer: Jetzt sind Sie verwirrt!) Nein, ich bin nicht verwirrt, sondern die Österreicherinnen und Österreicher sind verwirrt, weil Sie vor der Wahl so viel versprochen haben, auch Ihren Wählern, und alles gebrochen haben. Deshalb sind die Österreicherinnen und Österreicher verwirrt. Das zeigt sich auch schon in den Meinungsumfragen.

Aber, Herr Bundeskanzler, wir hätten Ihnen recht gegeben. Wir glauben auch, dass es eine permanente Steuersenkung, Steuerreform geben soll, weil man nicht von heute auf morgen das ganze System umstellen soll. Deshalb haben wir ja in der letzten Legislaturperiode – immer gegen Ihre Stimmen – eine ganze Reihe von Entlastungs­maß­nahmen für die Österreicherinnen und Österreicher gesetzt. Davon sind Sie jetzt wieder abgegangen. Sie wollen im Jahr 2010 eine Steuerreform machen – zu einem Zeitpunkt, zu dem Sie gar nicht mehr im Amt sind.

Die Belastungen, die jetzt kommen, haben wir im Budget: Mineralölsteuererhöhung, Krankenversicherungsbeitragserhöhung, Abgabenerhöhungen in allen Bereichen. – Das kommt sofort! Aber die Steuersenkung kündigen Sie an für 2010; wie gesagt, das Ablaufdatum der Regierung ist dann sicherlich schon entsprechend eingetreten.

Es wäre notwendig, denn wir sollten jetzt, wo es die Möglichkeiten gibt, wo es Spiel­räume im Budget gibt, auch die Kaufkraft weiter stärken, die Wirtschaft weiter entlasten. Ich weiß schon, dazu haben Sie ein gestörtes Verhältnis. Ich erinnere nur daran, was Sie damals aufgeführt haben – natürlich auch nur zufällig, weil in Ober­österreich Landtagswahlen stattgefunden haben –, als es darum gegangen ist, die Voest zu privatisieren – die ehemals verstaatlichte Wirtschaft, die so viele Probleme bereitet hat. (Bundeskanzler Dr. Gusenbauer: Die war ja schon teilprivatisiert!) – Teil­privatisiert: Herr Bundeskanzler, wieso haben Sie dann so einen Zinnober aufgeführt, wenn sie ohnehin schon privatisiert gewesen ist? (Bundeskanzler Dr. Gusenbauer: Ausverkauf ans Ausland!) „Ausverkauf ans Ausland“. Was war das für ein Ausverkauf ans Ausland? – Das war eines der erfolgreichsten Privatisierungsprojekte, die diese Bundesregierung umgesetzt hat (Beifall bei BZÖ und ÖVP), und Sie rühmen sich heute damit, dass dieses Unternehmen so erfolgreich ist; damals haben Sie Ängste geschürt, Ängste geschürt bei den Bediensteten der Voest. Das ist das, was wir Ihnen vorwerfen. Sie sagen heute, Sie haben damals eine so tolle Politik gemacht.

Welche Initiativen gibt es denn noch? Sie haben es nicht einmal geschafft, die Erbschaftssteuer abzuschaffen, obwohl der Verfassungsgerichtshof das schon umge­setzt hat.

Oder wenn es um die Gesamtschule geht: Es kommt jetzt die Gesamtschule flächen­deckend in Wien beziehungsweise in Österreich. – Großartig! Wir werden aber sehr genau darauf schauen, was da kommt. Einen Versuch zu starten, ein zusätzliches Bildungsangebot zu setzen, das ist in Ordnung, so wie das in Kärnten auch vorge­sehen ist, aber die Gesamtschule flächendeckend ... (Zwischenbemerkung von Bundeskanzler Dr. Gusenbauer.) Als zusätzliches Angebot, Herr Bundeskanzler, aber wir wissen ganz genau, Sie wollen die Einheitsschule als einzige Schulform für unsere Kinder verordnen, und das ist gerade im großstädtischen Bereich mit all den


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 67

großen Problemen eine gefährliche Drohung, Herr Bundeskanzler! Das werden wir zu verhindern wissen. (Beifall beim BZÖ. – Neuerliche Zwischenbemerkung von Bundes­kanzler Dr. Gusenbauer.) Sie sind so nervös, Sie können sich doch noch einmal zu Wort melden. (Bundeskanzler Dr. Gusenbauer: Ich bin nicht nervös, ich bin ganz entspannt!) Sie sind ganz entspannt? – Sie sollten aber gespannt sein. Sie sollten gespannt und angespannt sein, damit Sie sich für die Österreicherinnen und Österreicher in der Zukunft auch entsprechend einsetzen. (Heiterkeit und Beifall beim BZÖ.)

Das glaube ich schon, Sie haben sich Ihren Sandkistentraum erfüllt, Sie brauchen jetzt nichts mehr zu machen, Sie brauchen keine Spannung mehr zu erzeugen; das tun Sie ohnehin nicht. Sie sitzen jetzt bequem im Bundeskanzlersessel und freuen sich, dass Sie das erreicht haben und dass auf Ihrer Visitenkarte „Bundeskanzler der Republik Österreich“ steht. (Abg. Dr. Jarolim: Aber bei dieser Rede braucht niemand ange­spannt zu sein!) – Großartig, das ist geschafft, herrlich – Initiativen und Ideen kommen von Ihnen aber keine, weder jetzt noch beim Budget, noch bei der Debatte! (Bundes­kanzler Dr. Gusenbauer: Und Sie sagen mir Ihre Ideen!) Ist in Ordnung, Herr Bundeskanzler. (Bundeskanzler Dr. Gusenbauer: Was sind Ihre Ideen?) Wissen Sie, was? Wir machen uns jetzt einen Termin aus ... (Bundeskanzler Dr. Gusenbauer: Und Sie sagen mir Ihre Ideen!) Ich sage Ihnen alle Ideen, die Sie wollen, aber ich werde Ihnen vielleicht auch ein paar Tipps geben, wie Sie in Zukunft dieses Amt offensiver und dynamischer, mit mehr Ideen und mit mehr Initiativen ausfüllen könnten.

Wir haben es gezeigt, Herr Bundeskanzler! Sieben Jahre erfolgreiche Regierungs­politik, von der Sie jetzt profitieren – mit sinkenden Arbeitslosenzahlen, mit sinkendem Budgetdefizit, mit wachsenden Wirtschaftszahlen und mit der entsprechend positiven Stimmung. – Das sollten Sie auch einmal sagen, das sind nämlich die Erfolge einer Regierung, die Sie in Grund und Boden diskutiert und kritisiert haben und von deren Früchte Sie jetzt leben. Aber das wird zu wenig sein.

Wir werden Sie mit unseren Ideen, wie etwa bei der Steuerreform, wie etwa im Gesundheitsbereich mit dem Philosophiewechsel in Richtung Prävention statt Finan­zierung des Krankensystems, mit Initiativen bei Forschung und Entwicklung, mit Initiativen, auch weiterhin im öffentlichen Dienst Einsparungen zu erzielen, und mit Initiativen, die Sicherheitspolitik auch wirklich ernst zu nehmen und nicht parteipolitisch zu missbrauchen, vor uns hertreiben, Herr Bundeskanzler – dann nämlich, wenn Sie das machen, was Sie bisher machen: sich nur in der Sonne des Bundeskanzleramtes freuen und entspannt sein. Entspannt sein ist für einen Bundeskanzler der Republik Österreich zu wenig. (Beifall beim BZÖ.)

11.29


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Der von Herrn Abgeordnetem Scheibner einge­brachte Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner und Kollegen betreffend Schaffung einer einheitlichen Rechtsform für den Bundesdienst ist ausreichend unterstützt und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abg. Ing. Westenthaler, Scheibner und Kollegen betreffend Schaffung einer einheit­lichen Rechtsform für den Bundesdienst

eingebracht im Zuge der Debatte über TOP 1 betreffend Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 68

In einem Gespräch mit der APA hat Beamtenministerin Bures vor kurzem eine Enquete zur Schaffung des schon von der vorigen Regierung geplanten einheitlichen Dienst­rechts für Beamte und Vertragsbedienstete angekündigt. In diese Initiative sollen alle Betroffenen einbezogen und der Startschuss für Gespräche mit der Gewerkschaft sowie dem Koalitionspartner gegeben werden. Einen genauen Termin nannte sie noch nicht, die Enquete solle aber „in Bälde“ stattfinden.

Diese Idee entspricht dem Regierungsprogramm, in welchem sich die Koalition darauf geeinigt hat, dass „für den öffentlichen Dienst des Bundes (...) eine einheitliche Rechtsform geschaffen (wird), wobei eine Neuverteilung der Lebensverdienstsumme anzustreben ist.“ Die Ministerin wies auch darauf hin, dass mit dem neuen, einheit­lichen Dienstrecht auch eine Besoldungsreform einhergehen solle, welche langfristig zwar Einsparungen bringen könnte, zunächst aber Mehrkosten von rund 200 Millionen Euro verursachen würde, wofür derzeit die budgetären Voraussetzungen nicht gege­ben seien.

So sehr diese Initiative auch im Grunde nach zu unterstützen ist, so bedenklich scheint es den unterzeichneten Abgeordneten jedoch, dass dies offensichtlich unter Aus­­schluss der parlamentarischen Fraktionen stattfinden soll.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin im Bundeskanzleramt wird ersucht, die von Ihr angekündigte Enquete zur Schaffung eines einheitlichen Dienstrechts für Beamte und Vertrags­bedienstete unter Einbeziehung aller im Nationalrat vertretenen Fraktionen durchzu­führen und dem Nationalrat über deren Ergebnisse bis zum 1. Mai 2008 einen Bericht vorzulegen.“

*****

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Von der Regierungsbank aus zu Wort gemeldet hat sich Herr Vizekanzler Mag. Molterer. Die Redezeit soll 10 Minuten nicht über­steigen. – Bitte, Herr Vizekanzler.

 


11.30.18

Bundesminister für Finanzen Vizekanzler Mag. Wilhelm Molterer: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Präsident! Hohes Haus! In dieser Debatte wurde schon über vieles, aber etwas wenig über das Budget geredet. (Abg. Mag. Kogler: Das ist richtig, ja!) Ich komme daher wieder darauf zurück, denn das ist die eigentliche, wirklich wichtige Frage, mit der sich Österreich beschäftigt, mit der wir uns heute hier beschäftigen, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Es wurde die Frage gestellt – und das zu Recht –: Vor welchem ökonomischen Hintergrund wurde dieses Budget für die Jahre 2007 und 2008 erstellt? Das ist die eigentliche Fragestellung. (Abg. Dr. Graf: Gott sei Dank dürfen die Abgeordneten noch das sagen, was sie wollen, nicht das, was Sie wollen!) Herr Kollege Graf, dass Sie mit dem ökonomischen Hintergrund wenig anfangen können, das verstehe ich, denn dazu braucht man ökonomische Grundlagen. Ich möchte versuchen, das jetzt auch darzulegen im Sinne dieses permanenten Weiterbildungsprozesses, auf den wir uns ja geeinigt haben – auch in der parlamentarischen Diskussion.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 69

Erstens einmal: Ich glaube, Österreich ist – und das können wir mit Fug und Recht sagen –, was die Frage der Wachstumsperspektive betrifft, eines der wirklich erfolg­reichsten Länder der Europäischen Union. Wir liegen mit unserer Wachstumsper­spektive deutlich über dem Schnitt der Eurozone. Wir sind besser als der Durchschnitt. Das wollen wir auch sein, wir wollen überdurchschnittlich gut sein. Diese Perspektive mit von den Wirtschaftsforschern geschätzten 3 Prozent für heuer, 2,6 Prozent für nächstes Jahr, zeigt: Wir liegen damit richtig.

Wir haben eine zweite Entwicklung, und darauf sind wir besonders stolz: Wir haben seit mehr als einem Jahr – seit rund 14 Monaten – eine sinkende Arbeitslosenzahl. Wir sind auf dem richtigen Weg in Richtung Vollbeschäftigung. Herr Kollege Themessl, wenn Sie es schon mir nicht glauben – er ist jetzt nicht da, bitte ihm weitersagen –: Diese Fakten basieren auf den Rechnungen von Eurostat und dem Wirtschafts­forschungsinstitut. Wir sind mit der Arbeitslosigkeit bei den drei besten Ländern der Europäischen Union, meine Damen und Herren! Wir sind hervorragend unterwegs in diesem Zusammenhang. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Wir haben – und das ist ökonomisch besonders wichtig – eine Produktivitäts­ent­wicklung, die einerseits das Augenmaß der Sozialpartner unter Beweis stellt, aber vor allem auch die Innovationsfähigkeit der Betriebe und der Arbeitnehmer. Diese Produk­tivitätsentwicklung bewirkt, meine Damen und Herren, dass wir diesen Leistungs­bilanzüberschuss erwirtschaften können. Warum? – Weil die österreichische Wirtschaft wettbewerbsfähig ist, leistungsfähig ist und sich im internationalen Wettbewerb einfach hervorragend behauptet.

Diesen Leistungsbilanzüberschuss, diese Produktivität, die auf einem europäischen Spitzenniveau ist, erreichen wir mit einer sehr stabilen Entwicklung einer Geldwert­situation, um die uns viele beneiden. Wir liegen mit der ökonomischen Grundlage Öster­reichs im oberen Drittel der Länder der Europäischen Union, und das ist gut so, das nützen wir.

Genau vor diesem Hintergrund ist dieses Doppelbudget entstanden; natürlich auf der vorsichtigen Seite, und das ist gut so. Wir haben etwas weniger Wachstum ange­nommen, als uns die Forscher prognostizieren. Warum? – Weil es immer vernünftig ist, mit einem Budget im Sinne der Steuerzahler auf der vorsichtigen, auf der vernünftigen Seite zu liegen. Aber selbstverständlich nützen wir auch diese extrem gute öko­no­mische Situation, um unsere Defizite und um unsere Schulden nach unten zu bewe­gen.

Weil die Frage aufgetaucht ist – Herr Kollege Van der Bellen, auch von Ihnen –: Wir haben beim Budgetvoranschlag des Jahres 2006 mit einem gesamtstaatlichen Defizit von 1,7 Prozent gerechnet, und wir rechnen im Jahr 2008 mit einem gesamtstaatlichen Defizit von 0,7 Prozent. Also immerhin ist es in diesen beiden Jahren möglich, das Defizit von der erwarteten Höhe von 1,7 Prozent auf eine prognostizierte Entwicklung von 0,7 Prozent um einen Prozentpunkt zu reduzieren, die Wirtschaftsentwicklung – diese positive Entwicklung – richtig zu nützen, nämlich nicht neue Ausgaben zu erfinden, die sich bekanntlich nicht an der Konjunktur orientieren, sondern Defizit abzu­bauen. Das werden wir selbstverständlich auch in den nächsten Jahren so machen. Wir streben diese Entwicklung mit minus 0,2 Prozent und im Jahr 2010 mit plus 0,4 Prozent völlig richtig an. Wir nützen die gute wirtschaftliche Situation, um Defizite abzubauen und die Schuldenquote zu senken. (Beifall bei der ÖVP.)

Sie haben die Frage angesprochen – und auch das ist wichtig –: Wie ist das mit dem Defizit? – Wir haben in den Budgets – seit Mitte der neunziger Jahre ist das schon gesagt worden – einen Primärüberschuss. Das heißt, ohne die Zinszahlung hätten wir schon lange tatsächlich keine Defizite mehr, sondern einen Überschuss.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 70

Wie ist jetzt die Zinszahlung? – Es wurden hier diverse Behauptungen in den Raum gestellt, Kollege Strache hat von neun Komma etlichen Milliarden € Aufwand für die Zinszahlung geredet. Sie haben sich das Budget offensichtlich nicht angesehen. (Abg. Strache: Ganz genau haben wir es uns angeschaut!) Es sind 6,9 im heurigen Jahr und 6,3 im nächsten Jahr, Herr Kollege Strache, damit Sie einmal die Fakten kennen.

Dann fragt Van der Bellen: Wie ist das mit den sinkenden Zinszahlungen und den 0,3 Prozent im Stabilitätspakt? – Sehr einfach, Herr Professor! Das hat zwei Gründe – das haben wir schon im Ausschuss diskutiert –: Erster Grund ist, dass wir einfach höher verzinsliche Anleihen Schritt für Schritt abschichten und durch billigere Anleihen ersetzen. Der Zinsaufwand sinkt. Der Zinsaufwand sinkt, und das ist richtig. (Abg. Mag. Rossmann: Warum ist er 2006 gestiegen?) Und zweitens natürlich auch die Quote, Herr Professor Van der Bellen, weil wir ja gleichzeitig ein steigendes Wirt­schaftswachstum haben, das zu einem steigenden Bruttoinlandsprodukt führt. (Abg. Mag. Rossmann: Das ist ein Missverständnis!)

Ökonomisch, Herr Professor: Wenn der Zinsaufwand sinkt und das BIP steigt, dann ist es logisch, dass die Zinsquote und die Schuldenquote nach unten gehen. Das ist richtig, und das ist gut so. Diesen Prozess, diesen Weg wollen wir auch fortsetzen. Wenn uns das Wirtschaftswachstum diese Perspektive gibt, dann ist mein Zugang – sehr offen gesagt –, dass wir diese allfälligen Mehreinnahmen selbstverständlich nutzen, um weiter Defizite abzubauen und weiter Schulden zu senken. Das sind wir den jungen Menschen in diesem Land einfach schuldig, meine Damen und Herren. Diese Richtung muss beibehalten werden! (Beifall bei der ÖVP.)

Die Aufgabe des Budgets – und ich denke, das ist auch wichtig – liegt aber selbst­verständlich auch darin, dass wir die Wachstumsimpulse so setzen, dass wir diese Stärke, diese Stabilität des Wachstums auch in den nächsten Jahren haben. Was wird das aus meiner Sicht in der Schwerpunktsetzung sein?

Erstens: Ich trete ganz massiv dafür ein, dass die österreichische Wirtschaft, dass Österreich auch in den nächsten Jahren die Chancen der Marktöffnung nützt. Ich halte überhaupt nichts von Diskussionen, die auch hier im Hohen Haus geführt werden, insbesondere von Ihnen, Herr Strache! Ich trete dafür ein, dass wir gerade in einer Zeit, in der wir die Öffnung der Märkte für Österreich, für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in unserem Land, nutzbar gemacht haben – wo doch jeder zweite Euro bereits im Export verdient wird –, diese Chance auch in Zukunft wahrnehmen. (Abg. Strache: Aber österreichischer Arbeitnehmerschutz ist uns wichtig!) Wenn Sie Ihre Politik, Zäune aufzubauen (Abg. Strache: Nein, nein! Österreichischer Arbeitnehmer­schutz!), Mauern zu errichten, weiterführen, dann richten Sie Schaden an der Republik an, dann richten Sie Schaden für die Wirtschaft an, dann richten Sie Schaden für die Arbeitnehmer an. (Beifall bei ÖVP und SPÖ sowie des Abg. Dr. Van der Bellen.)

Wir nutzen und werden auch in Zukunft diese Chance der Öffnung der Märkte nutzen. Dazu brauchen wir – zweitens – einen massiven Schub in Innovation, Forschung und Entwicklung. Aber ich fordere Sie auch auf, dass wir dann offener und ehrlicher dis­kutieren. Auch mit Ihnen, Herr Professor Van der Bellen. Sie können nicht auf der einen Seite sagen: Ja, es ist richtig, dass wir in F & E investieren!, aber gleichzeitig bei einer der wichtigen Fragen der Zukunft, im Bereich Biotechnologie, ständig auf der Bremse stehen und mit sehr emotionalen Argumenten meinen, Österreich dürfe dort nicht dabei sein. Ich sage Ihnen: F&E-Investition bedeutet, dass wir die Chancen der modernen Technologien – nicht nur im Bereich der Kommunikation, sondern selbstver­ständlich auch in der Biotechnologie – für die österreichischen Unternehmen nutzbar machen wollen. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 71

Das bedeutet – drittens –, dass wir uns auch dieser Öffnung bewusst sein müssen, um der Wettbewerbsfähigkeit zu entsprechen, wenn es um die Frage Arbeitsmarkt geht. Die Reformen auf dem Arbeitsmarkt müssen fortgesetzt werden, etwa die Arbeitszeit betreffend – dazu haben wir uns verständigt –, damit wir auch von dieser Seite her die Innovation und Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Viertens: In der Infrastruktur geht es nicht ausschließlich um die Investition, sondern auch um neue Formen. Ich rege ganz massiv an, dass wir endlich dem Prinzip Public Private Partnership zum Durchbruch verhelfen (Abg. Strache: Bis hin zur Auto­bahnmaut 2010!) und dass es nicht auf dem Papier stehen bleibt. Das bedeutet aber auch, dass wir die Bereitschaft haben müssen, diese marktwirtschaftlichen Methoden letztendlich umzusetzen. (Abg. Mag. Rossmann: Die teuerste Form des Bauens!) Die teuerste Form – den Effizienztests, Herr Kollege Rossmann, werden sich selbstver­ständlich auch Firmen wie ÖBB und Asfinag stellen müssen. (Beifall bei der ÖVP.) Auch dort gibt es Effizienzkriterien, selbstverständlich, wie auch im Bereich der priva­ten Wirtschaft.

In der Energiepolitik: Alle sagen ja zum Ausbau der nachhaltigen Energien. – Aber dann, sage ich Ihnen, sagen Sie auch ja, wenn es um konkrete Projekte geht! Sagen Sie auch ja, wenn es um den Ausbau der Wasserkraft geht, sagen Sie auch ja, wenn es um den Ausbau der Leitungen geht! Es genügt nicht, zur Überschrift ja zu sagen, wir müssen zu den Inhalten ja sagen, damit wir auch wirklich vorwärtskommen. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Die Verwaltungsreform ist selbstverständlich essenziell, genauso wie die soziale Ab­sicherung. Gerade heute hat die Bundesregierung einen wesentlichen Beschluss gefasst, etwa im Bereich Pflege und Betreuung – danke Martin Bartenstein, danke auch Erwin Buchinger –; eine wirkliche Innovation, die hier im Hause demnächst zur Diskussion steht.

Eine letzte Frage zur Steuerentlastung. Die Steuerentlastung kommt, und zwar zum richtigen Zeitpunkt! (Zwischenruf des Abg. Strache.) Jeder Ökonom sagt uns Folgendes – und ich folge hier dem Ratschlag der Ökonomen, die sagen, wir haben jetzt eine sehr gute wirtschaftliche Situation, eine starke Konjunktur –: Steuerentlastung für Unternehmen und für die Österreicherinnen und Österreicher zur Stärkung der Kauf­kraft brauchen wir dann, wenn wir Anzeichen sehen – und das sagen die Prognosen –, dass sich die Konjunktur verflacht. (Abg. Strache: Hätte man nicht das Wirtschaftswachstum früher ankurbeln müssen?) Dann ist es Aufgabe des Staates, durch Steuerentlastung Kaufkraft und Wirtschaft zu stärken. Das sagen uns der politische Hausverstand und die ökonomische Vernunft. (Abg. Strache: Das Wirt­schaftswachstum hätte früher angekurbelt werden müssen! Wenn wir es früher angesetzt hätten, hätten wir ein höheres Wirtschaftswachstum gehabt!)

Herr Kollege Strache, bei uns ist daher beides zu Hause: wirtschaftlicher Hausverstand und ökonomische Vernunft. Das ist unser Maßstab, das tut der Republik, das tut unserem Land gut. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

11.42


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Stummvoll. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 8 Minuten. – Bitte.

 


11.42.43

Abgeordneter Dkfm. Dr. Günter Stummvoll (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundes­kanzler! Herr Vizekanzler! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Die bisherige Budgetdebatte war in mehreren Bereichen eigentlich überaus erfreulich für mich. Ich möchte ein paar Highlights hervorheben.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 72

Da war einmal der Klubobmann der SPÖ, Kollege Cap, in einer unglaublich erfrischen­den, neuen Bescheidenheit. Er hat von der Kurskorrektur der Budgetpolitik ge­sprochen. 97 Prozent der Ausgaben bleiben gleich, 3 Prozent werden verändert – eine neue Bescheidenheit, meine sehr geehrten Damen und Herren!

Ich führe weiters Herrn Kollegen Van der Bellen an, der einige Passagen gehabt hat, die erfrischend ehrlich waren. (Zwischenruf des Abg. Mag. Kogler.) Sie haben davon gesprochen, Herr Kollege Van der Bellen, dass Sie ein ehemaliger Fachmann sind. – Erfrischend ehrlich, ich habe applaudiert bei dieser Passage. (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

Sie haben außerdem den schönen Satz in Ihrer Rede gehabt: Ich weiß zwar nicht, wie die Steuerreform der Regierung im Jahr 2010 ausschauen wird, aber ich weiß, sie wird falsch sein. (Abg. Mag. Rossmann: Das hat er nicht gesagt! Er hat gesagt, die Budgetsalden sind falsch!) – Sie haben sich damit auf eine Ebene mit dem legendären Qualtinger gehoben (Abg. Mag. Rossmann: Die Zahlen sind falsch!), der gesagt hat: „Zwar hab ich ka Ahnung, wo ich hinfahr, aber dafür bin i g’schwinder durt!“ – (Abg. Dr. Van der Bellen: Das habe ich nicht gesagt!) Kompliment, Herr Kollege Van der Bellen, das waren erfrischend ehrliche Aussagen. Das ist klassisches Oppositions­verhalten: Ich weiß zwar noch nicht, was sie tun werden, aber jedenfalls wird es falsch sein. – Danke für diese Aussage. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Mag. Rossmann: Nein, das hat er nicht gesagt!)

Herr Kollege Strache, ich gebe zu, bei Ihnen habe ich mich ein bisschen schwergetan. (Abg. Strache: Sie tun sich immer schwer!) Ich habe Ihren Ausführungen gut zugehört und die ganze Zeit den Eindruck gehabt, Sie würden alles besser machen. – Ich verstehe nur nicht, warum das der Wähler nicht erkennt. Von 27 Prozent im Jahr 2000 auf 10 Prozent im Vorjahr (Abg. Strache: Von 3 Prozent auf 11 Prozent – bleiben Sie bei der Wahrheit! Sie haben minus 8 Prozent bekommen!), von der zweiten Position in diesem Haus auf die vierte, sogar von der grünen Fraktion überholt zu werden! So ganz glaubwürdig scheint es nicht zu sein, dass Sie alles besser machen würden. (Beifall bei der ÖVP.)

Auch beim Herrn Bundeskanzler habe ich sehr erfreuliche Passagen festgestellt. Der Herr Bundeskanzler hat mehrmals formuliert, wir sind wirtschaftlich in einer glücklichen Lage. – Jawohl, Herr Bundeskanzler, wir sind in einer glücklichen Lage, weil wir von 2000 bis 2006 ein Konjunkturpaket 1, ein Konjunkturpaket 2, eine Wachstums- und Standortsicherung, eine Steuerreform 1, eine Steuerreform 2 gemacht haben – und davon leben wir derzeit, Herr Bundeskanzler! Danke vielmals, eine ehrliche Aussage! Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir dieses Doppelbudget aufbauen können auf einer sehr erfolgreichen Wirtschaftspolitik der letzten sieben Jahre. – Eine sehr ehrliche Aussage. (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenruf des Abg. Dr. Graf.)

Wenn ich mir die sanfte Kritik anschaue, die da durchgekommen ist, die Bandbreite reichte – das hat der Vizekanzler auch schon gesagt –: Bei so einer guten Konjunktur, warum haben wir da ein Defizit? (Abg. Strache: Ohne Steuersenkung – ein Defizit!) – Jeder, der ein bisschen etwas von Budgetpolitik versteht, Herr Kollege Strache, weiß, das Budget ist halt kein schnelles Motorboot, das Budget ist ein großer Tanker. Ich kann einen Schuldenrucksack mit 7 Milliarden € Zinsen für die Staatsschuld nicht von heute auf morgen abbauen. (Abg. Strache: Sie sitzen ja nur seit 20 Jahren in der Bundesregierung!) Aber eines sage ich Ihnen schon: Ich bin gerne bereit, aufgrund von Daten und Fakten zu diskutieren.

Nehmen Sie folgende Daten und Fakten zur Kenntnis: Den Staatsfinanzen hat es immer noch gutgetan, wenn die ÖVP in der Regierung ist. Schauen wir uns die Ver­schul­densquote an, Entwicklung von 1970 bis 1986 (Abg. Strache: Seit 20 Jahren!):


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 73

Steigerung von 10 Prozent auf 45 Prozent; Schuldenquote von 1986 bis heute: Steige­rung von 45 auf 55 Prozent. Im ersten Fall eine Steigerung um 35 Prozentpunkte, im zweiten eine Steigerung um 10 Prozentpunkte. (Abg. Strache: Und Sie waren nicht dabei?) Nur konkrete Daten und Fakten, Herr Kollege Strache.

Sie schauen sehr überrascht, das merke ich, denn Sie kennen diese Daten und Fakten nicht. Ich war dabei, als wir die Staatsfinanzen saniert haben. Wir haben jene Budgets gehabt, wo wir in all den Jahren Primärüberschüsse hatten. Klubobmann Schüssel hat es bereits gesagt. Sie wissen schon, was ein Primärüberschuss ist? (Abg. Prinz: Erklären Sie ihm das, bitte!) Einnahmen/Ausgaben ohne Zinsen für die Staatsschuld – das ist ein Primärüberschuss. Und das ist eine erfolgreiche Budgetpolitik! (Abg. Mag. Rossmann: Ein Primärüberschuss allein macht noch keine erfolgreiche Budgetpolitik aus! – Abg. Strache: Welche Staatsschulden haben Sie zurückgezahlt?)

Ihr Problem ist, Herr Kollege Strache, in aller Bescheidenheit, und schauen wir uns die Daten und Fakten an, geben wir nicht nur Phrasen von uns: Sie haben genug Unterlagen bekommen, Budgetbericht, Erläuterungen zum Budget – da steht alles drin, Sie brauchen nur nachzuschauen! (Beifall bei der ÖVP.)

Die andere Kritik, die auch gekommen ist: Eigentlich ist das keine Kunst. Internationale Konjunktur, da ist das eigentlich keine Kunst, das kommt alles von selbst. – Da frage ich mich aber schon – Konjunkturprognose bis 2011 –, warum alle Wirtschaftsforscher der EU sagen, die EU werde bis 2011 ein durchschnittliches Wachstum von 2,3 Pro­zent haben, Deutschland eines von 1,5 Prozent und Österreich eines von 2,5 Prozent. Warum sind wir besser als die anderen? (Abg. Strache: Sie vergessen Dänemark, Irland, Holland, die sind besser! Wir sind nicht die besten!) – Weil wir eine erfolgreiche Politik gemacht haben, Herr Kollege Strache. Nicht den Kopf schütteln! (Abg. Strache: Die haben 4 bis 5 Prozent Wirtschaftswachstum!)

Wir gehören zu den Top 3, nehmen Sie das zur Kenntnis! Machen Sie die Politik und das Land nicht schlecht, Herr Kollege Strache! Sie glauben immer, Sie können politisches Kleingeld wechseln. So einfach ist das nicht. Der Wähler hat das durch­schaut, glaube ich.

Noch ein Punkt, meine Damen und Herren. Was sind heute die großen Anliegen in Europa? – Wachstum und Beschäftigung. Das sind die zwei großen, zentralen Anliegen, neben Ökologisierung, Infrastruktur und so weiter. Wir liegen besser als der Großteil, wir sind unter den Top 3, was die Wachstumsrate der EU-15 betrifft. Die neuen Mitglieder haben natürlich höhere Wachstumsraten, weil sie natürlich von einer wesentlich tieferen Basis ausgehen.

Was die Beschäftigung anlangt, so haben wir seit April des Vorjahres – und nicht seit 1. Oktober – die Trendwende auf dem Arbeitsmarkt. Wir werden heuer 4,2 Prozent Arbeitslosenrate haben, im Vorjahr 4,7. Eine unglaubliche Trendwende! Heuer 56 000 neue Arbeitsplätze, Herr Kollege Strache. (Abg. Strache: 6,7 Prozent!) Das ist erfolg­reiche Politik, von der die Menschen auch etwas spüren. (Beifall bei der ÖVP.)

Wenn wir sagen: die Wirtschaft, der Wirtschaftsstandort – was heißt denn das? Das heißt Arbeitsplätze, das heißt Einkommenschancen, und das heißt soziale Sicherheit. (Abg. Strache: Kaufkraft zum Beispiel!) Das heißt Wirtschaftsstandort, und daher sind wir so dafür, dass wir den Wirtschaftsstandort verbessern (Abg. Strache: Da sind wir aber schwächer als 97!), natürlich auch unter Stärkung der Kaufkraft mit der Steuer­reform 2010.

Zur Steuerreform 2010: Abgesehen davon, dass sie klugerweise – wie der Vizekanzler gesagt hat – antizyklisch sein soll, waren wir immer so ehrlich zu sagen: Den Spielraum für eine Steuersenkung müssen wir uns erst erarbeiten. (Abg. Strache:


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 74

1,6 Milliarden € Mehreinnahmen, mehr Steuereinnahmen, die nicht budgetiert sind!) Wenn man auf der Einnahmenseite zum Beispiel auf 3 Milliarden Steuereinnahmen verzichtet, dann muss man nach Adam Riese auf der Ausgabenseite auch 3 Milliarden einsparen, oder man tappt erneut in die Schuldenfalle der siebziger und achtziger Jahre hinein. – Sind wir uns da einig?

Daher: Der Spielraum muss erarbeitet werden. – Ihre Rede war so angelegt: Wir haben eh alles zu verteilen, egal, was es kostet; seien wir lustig, fordern wir alles, was sich in den letzten Jahren in den Schreibtischladen angesammelt hat! (Abg. Strache: Sie haben nicht zugehört!)

Herr Kollege Strache, Sie haben Ihre Chance bereits gehabt, Sie haben den Eindruck vermittelt, Sie wissen alles besser. Die Wirklichkeit ist leider anders. – Gott sei Dank sitzen diese Damen und Herren auf der Regierungsbank! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

11.49


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Mag. Kogler. 7 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


11.50.09

Abgeordneter Mag. Werner Kogler (Grüne): Herr Präsident! Damen und Herren Volksanwälte! Herr Präsident des Rechnungshofes! Werte Bundesregierungsmit­glie­der! Der Pflichtverteidiger – der „beste Redner des Parlaments“ – hat vor mir das Rednerpult verlassen. Was auf ihn offensichtlich abgefärbt hat, ist der Zustand der Zensur bei den Aktenschwärzungen. Das erlebt er ja dauernd im Finanzmarktaus­schuss, und jetzt zensuriert er gleich einmal vorsichtshalber die Oppositionsreden hier mit. (Beifall bei den Grünen.) Das ist immerhin konsistent. Darauf werden wir ganz am Schluss noch kurz kommen. Aber jetzt zu den aufgeworfenen Fragen in der Budgetdebatte. Zuerst einmal ein paar Begriffsklärungen.

Es wurde Professor Van der Bellen hier von Ihnen, Herr Vizekanzler, vorgehalten, dass er bei der Prognose hinsichtlich der Budgetsalden etwas durcheinandergebracht hätte. Ich mache Sie darauf aufmerksam – der Herr Kollege Stummvoll hat das vor allem gemacht –: Die, die da regelmäßig etwas durcheinanderbringen, sind Sie! Es wurde lediglich nachgefragt, wie hoch denn das bei der mittelfristigen Vorschau, wo Sie ja praktisch einen Defizitpfad ohne diese Maßnahme drinnen haben, ungefähr sein soll, denn dann müsste ja das Defizit im Jahr 2010, sollte dann eine Steuerreform kom­men – und in Ihrer Diktion ist das ja nur eine Steuersenkung –, ausgewiesen sein. Also die Nachfrage hinsichtlich der mittelfristigen Budgetplanung wird doch wohl noch erlaubt sein und kann nur dadurch konterkariert sein, dass Sie dauernd die Begriffe verwechseln.

Ähnliches gilt für die Frage der Quoten. Wir haben vor allem von den Zinsbelastungen in absoluten Zahlen gesprochen, und Sie haben hier die Zinsquote referiert, Herr Vizekanzler. (Vizekanzler Mag. Molterer: Ich habe auch die Zahlen referiert, wenn Sie aufmerksam gewesen wären!) Ja, schon, das ist aber deshalb keine Widerlegung, sondern bloß eine andere Aussage. Das sei nur gesagt, damit wir uns am Anfang auf ein paar Dinge einmal verständigen.

Aber zum Kern der Debatte. Der Herr Klubobmann und Exbundeskanzler Dr. Schüssel hat ja hier die milde antizyklische Budgetpolitik gepriesen, die nun Einzug gehalten hätte, und implizit darauf verwiesen, dass, was die Zyklizität der Budgets betrifft, und zwar vor allem der Salden, offensichtlich in der Vergangenheit immer gut zu Werke gegangen worden wäre. Also das, worauf er, Schüssel nämlich, genau den Finger hingelegt hat, nämlich darauf, dass 2001 das sogenannte Nulldefizit erreicht wurde,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 75

war doch genau der Punkt, der deshalb eingetreten ist, weil in „wilder Manier“ –Copyright Bruno Rossmann – nicht ein mildes antizyklisches Programm gefahren wurde, sondern ein wildes prozyklisches.

Vielleicht holen wir dann einmal noch die Ökonomen hervor, die auch das damals gesagt haben, wenn jetzt welche angeblich zur Seite stehen, und zwar für die Saldenentwicklung der Zukunft, Herr Vizekanzler. Darauf werden wir gleich noch zu sprechen kommen. Aber was jetzt – und das ist aber eines der wenigen Dinge – positiv zu bemerken ist, ist der Umstand, dass vor allem das Budget 2007 tatsächlich eine leichte antizyklische Wirkung hat, und zwar deshalb, weil man auf das Verteilen von Steuergeschenken hier verzichtet.

Aber worum es hier letztlich wirklich geht, ist die Frage, welchen Begriff man denn von Steuerreform hat. Leider hat die Sozialdemokratie zu wenig Widerstand entwickelt – offensichtlich auch in dieser Frage –, dass hier die Begriffshoheit in die Richtung gedreht wird, dass Steuerreform immer nur dann eine ist, wenn irgendwo, jedenfalls in der Summe, Steuern gesenkt werden. Und das ist dann eine Reform.

Wenn richtig ist, dass jetzt nicht in den absoluten Steuereinnahmen, also bei der Staatseinnahmenstruktur, gesenkt werden soll – darüber können wir uns ver­stän­digen –, dann heißt das aber noch nicht, dass man keine Strukturreform angehen kann. Natürlich kann die gesamte Steuereinnahmenhöhe die gleiche bleiben, aber die Struktur kann umgeschichtet werden.

Schauen Sie, das Wifo-Weißbuch, von dem hier die Rede war – und darauf kon­zentrieren wir uns in erster Linie –, ist doch zur Hälfte voll mit Vorschlägen, wie diese Struktur verändert werden könnte, um, wie es im Jargon heißt, mehr allokative Effizienz in vielen Fragen zu erzeugen. Das wird sich natürlich dann entsprechend auf Wachstum und Beschäftigung auswirken. Statt dessen will man das, was wir jetzt haben, fortschreiben und 2010 – nach Ihrem Jargon: dann, wenn wir uns das erarbeitet haben – dann wieder irgendwo Senkungen vornehmen, da ein bisschen die Klientel bedienen und dort ein bisschen die Klientel bedienen, je nachdem, wer Ihrerseits dann halt zu diesem Zeitpunkt, 2008/2009, bei den Verhandlungen besser ausgeschlafen ist.

So kennen wir die große Koalition von früher. So droht uns auch jetzt, dass Budget- und damit Wirtschaftspolitik gemacht wird. Das können Sie uns nicht als irgendetwas Fortschrittliches verkaufen! Das hat auch nichts mit den Erfolgen der Vergangenheit zu tun, denn auch dort gilt ja, dass vieles schlicht und ergreifend – wie soll es denn sonst sein bei einer kleinen offenen Volkswirtschaft? – von den Entwicklungen auf den internationalen Märkten abhängt.

Wir sollten uns darauf konzentrieren, wo die wirtschafts- und budgetpolitischen Spiel­räume im Inland sind. Und diesbezüglich sind wir eben unterschiedlicher Auffassung. Deshalb wäre es notwendig, dass wir zuvorderst einmal seriös die Begriffe klären. (Zwischenbemerkung von Vizekanzler Mag. Molterer.)

Das war, glaube ich, eine sehr moderate Kritik, da braucht man jetzt nicht schon zu jammern. Lassen Sie sich nicht vom Kollegen Stummvoll anstecken! Wir kommen ja ohnehin noch zu den besagten „Zensur-Aktivitäten“.

Ich sage nur zwei Stichworte, weil sie heute so prominent vertreten wurden, und die wer­den morgen bei der Wirtschaftsdebatte eine noch größere Rolle spielen, nämlich: Zukunftsmärkte, Arbeitsplatzsicherung. (Zwischenbemerkung von Vizekanzler Mag. Molterer.) Ja, eh! Aber, bitte schön, es ist ja auch schon längst eine Frage, dass man erkennt: Wo sind die modernsten Technologien? Wo müssen wir hinein? Wo haben wir als kleine offene Volkswirtschaft die größten Chancen? Und unserer Meinung nach verschlafen Sie im Umwelt- und Energieeffizienzbereich bei diesen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 76

Technologien, wo es in Österreich schon gute Ansätze gibt, und zwar trotz der Vorläuferpolitik, im Prinzip die Möglichkeiten. Da wird viel zu wenig gemacht! Darauf wird einzugehen sein.

Stichwort Energie – wenn die Budgetdebatte schon dazu herhalten muss –: Das Grundprinzip ist offensichtlich folgendes: Von Montag bis Samstag oder Freitag, also werktags, ist Bejubelung der fossilen Energieträger. Beispiel: Gas. Da müssen wir überall dabei sein. Mag sein, dass Diversifizierung besser ist – das ist richtig –, aber mit Klimaschutz hat das relativ wenig zu tun, wie Sie wissen. Am Sonntag wird dann der Klimaschutz sozusagen ausgepackt. Und genauso ambitioniert oder unambi­tioniert, je nachdem, wie man das dann sehen will, klingen auch Ihre Beiträge hier, Herr Bundeskanzler. Das ist eben nicht glaubwürdig.

Wenn Sie das mit der 380-kV-Leitung als Beitrag dafür verkaufen wollen, dass die heimischen Energieträger besser genutzt werden können (Zwischenbemerkung von Bundesminister Dr. Bartenstein), dann muss ich Ihnen sagen: Da übersehen Sie, dass diese Leitungen vor allem deshalb existieren, damit Atomstrom durch Österreich tran­sitiert werden kann. (Zwischenbemerkung von Vizekanzler Mag. Molterer.) Ohne Atomstromtransit wären diese Leitungen nicht notwendig. Das ist auch im Steier­märkischen Landtag einmal so erkannt worden, bevor Sie dort wieder in groß­koalitionärer Eintracht umgefallen sind.

Ein letzter Punkt – ich habe es Ihnen versprochen; ich kann ja heute leider nicht auf die Rechnungshoftätigkeiten eingehen, aber wenn es schon um Kontrolle und Transparenz geht, muss dies erwähnt werden –: Herr Vizekanzler, ich gehe auf die Aktenschwär­zungen ein und halte Ihnen hier nur einen einzigen Punkt vor: Im Bankenausschuss ist ein Akt zensuriert worden, wo im Lebenslauf einer bestimmten Person – das spielt jetzt keine Rolle – der Titel der Diplomarbeit ausgeschwärzt wurde. Ich betone: der Titel der Diplomarbeit!

Das ist ja völlig absurd! Die ganze Diplomarbeit unterliegt ja dem Publizitätsgebot, und das haben Sie darin ausgeschwärzt. Und nachdem das passiert ist, schicken die gleichen Beamten solche Akten. (Der Redner hält ein Blatt in die Höhe, auf dem der ganze Text ausgeschwärzt ist.) Da ist null zu sehen. Da ist keine Zeile ausgelassen worden. Die gleichen Beamten zensurieren weiter.

In Bezug auf diese Beamten, die nicht einmal in der Lage sind, zu erkennen, dass es massiv widerrechtlich und in Wahrheit Amtsmissbrauch ist, das hier auszulacken, nämlich den Titel einer Diplomarbeit, wollen Sie uns erklären, dass ihnen zu trauen ist, wenn sie nur mehr „schwarze Kisten“ da herliefern? Das können Sie in Ihrem Parteibüro deponieren. Da gehört das auch hin. Aber lassen Sie das Parlament mit diesen Unflätigkeiten in Ruhe! (Beifall bei den Grünen.)

Abschließend sage ich Ihnen noch: Wir werden mit Ihnen, Herr Vizekanzler, und/oder mit den zuständigen Beamten im Ausschuss – und da werden Sie halt dann nachsitzen müssen – Zeile für Zeile durchgehen, bis geklärt ist, welche, letztlich sogar verfas­sungswidrigen, Schwärzungen da vorgenommen werden mussten. Das werden wir machen, wenn Sie jetzt auf Ihre Beamten nicht einwirken, dass den beiden Aus­schüssen sämtliche ihnen zustehenden Informationen zukommen. Das Match wird weitergehen! (Beifall bei den Grünen. – Zwischenrufe bei der ÖVP.)

11.59


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Mag. Grossmann. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 77

11.59.41

Abgeordnete Mag. Elisabeth Grossmann (SPÖ): Herr Präsident! Werte oberste Organe! Es ist gar nicht so leicht, das erlauchte Gremium hinter mir in seiner Gesamtheit korrekt anzusprechen. (Heiterkeit.) Meine sehr geehrten Damen und Herren! – Damit liegt man immer richtig. – Die Budgetmittel für das Parlament sind wirklich gut angelegtes Geld, finde ich. Damit meine ich aber nicht nur die Bauvor­haben, die heute schon öfters Thema waren, sondern damit meine ich besonders die Investitionen sozusagen in die Software der Demokratie, jene Mittel, die dafür aufgewendet werden, um das Parlament der Bevölkerung näherzubringen, und zwar besonders den jungen Menschen.

Voraussetzung, dass Demokratie überhaupt funktionieren kann, sind demokratisch gesinnte und gebildete Menschen. Und deshalb muss Demokratieerziehung möglichst früh beginnen. Bemühungen in diese Richtung sind wirklich von unschätzbarem Wert, wie etwa die Initiative „Demokratiewerkstätte“ unserer Präsidentin Barbara Prammer. Durch die „Demokratiewerkstätte“ soll das Parlament kinder- und jugendfreundlicher gemacht werden, und sie ist sozusagen die Antwort auf die Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre und auch auf die viel diskutierte Politikverdrossenheit, die uns allen hier zu denken geben sollte.

Es sollen im Rahmen dieses Projektes Konzepte realisiert werden, welche Führungen durch das Haus für Kinder und Jugendliche der verschiedenen Altersgruppen an­sprechender machen. Und es soll auch ein eigenes Internetangebot für junge Menschen geben. Das multimediale Angebot des BesucherInnenzentrums soll erwei­tert werden.

Ganz wichtig sind auch die Aktionstage, wo der Parlamentsalltag erfahrbar gemacht werden soll. Erfahrungen in diesem Bereich konnten wir ja schon sammeln. Gemein­sam mit Präsidentin Prammer durfte ich schon mehrere solche Veranstaltungen organisieren, damals unter dem Titel „Rein ins Parlament“, woran sich erfreulicher­weise Abgeordnete aller Fraktionen beteiligt haben. In diesem Raum sind einige Abgeordnete, die sich dankenswerterweise auch daran beteiligt haben. Auf eine ähnlich rege Beteiligung hoffe ich auch bei den künftigen Veranstaltungen. Schließlich verbindet uns trotz aller weltanschaulicher Unterschiede das gemeinsame Interesse, dass die Menschen ein positives Verhältnis zur Demokratie haben. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

12.02


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Rosen­kranz. 8 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


12.02.12

Abgeordnete Barbara Rosenkranz (FPÖ): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zuerst zum Herrn Vizekanzler, der uns vorgeworfen hat, wir würden dadurch, dass wir der schrankenlosen Öffnung des Arbeitsmarktes entgegen­stehen, die Wirtschaft und das Land schädigen: Das ist überhaupt nicht so! Wir sind vielmehr der Meinung, dass man den Prozess, der eingesetzt hat, vermeiden muss.

Herr Wirtschaftsminister, wenn man die heutige „Presse“ zur Hand nimmt – abgesehen davon, dass es natürlich einen starken Widerspruch jener Stelle, die das wissen sollte, nämlich des Arbeitsmarktservices, und auch der Gewerkschaft dazu gibt, dass ein Fachkräftebedarf besteht –, so liest man darin auch, dass sich eine Völkerwanderung in Gang gesetzt hat. Nämlich: Wir wollen Facharbeiter aus den neuen Beitrittsländern! Die vermissen eben diese und versuchen, sich Facharbeiter aus Asien zu holen; von Indern ist die Rede. Und das Ganze läuft dann unter dem Titel „Arbeiterbewegung“.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 78

Das habe ich beinahe für eine Freud’sche Geschichte gehalten. Bei der Bezeichnung „Arbeiterbewegung“ haben wir bis vor kurzem immer an den 1. Mai gedacht. Aber das ist jetzt die Arbeiterbewegung. Und das könnte sozusagen nur unsinnig sein, aber es ist eben nicht unsinnig, weil jeder, der aus einem höher entwickelten Land kommt, den Lohn der Arbeiter dort drückt, wo er hingeht. Und das ist auch Sinn und Zweck der Sache. Aber dieses gesteuerte und politisch erwünschte Lohndumping wollen wir nicht, und dagegen verwahren wir uns! (Beifall bei der FPÖ.)

Ich nehme aber hier vor allem zu den frauenpolitischen Aspekten des Budgets Bezug, und da muss man natürlich unter dem Titel „Gender“ nachschauen.

Was sind die „Gender-Aspekte“ des Budgets? Was ist das überhaupt? „Gender Main­streaming“ ist ein Grundsatz – ich werde dann noch ein bisschen versuchen zu ergründen, was es wirklich ist –, den sich die Europäische Union gegeben hat und dem sich auch die Bundesregierung verschrieben hat. Und was ist das jetzt? – Ich habe da ein bisschen nachgefragt bei sehr klugen, auch politisch interessierten, auch politisch tätigen Menschen, zum Beispiel beim Bürgermeister meiner Heimatgemeinde, der ÖVP zugehörig. Den habe ich gefragt: Wissen Sie, was das ist? Ist das Gemein­debudget auch gegendert? Da hat er mich ganz fassungslos angeschaut. Der zum Beispiel weiß es nicht.

Dieses Budget ist nach Meinung derer, die das vorantreiben, viel zu wenig, aber irgendwie gegendert. Zum Beispiel findet man im Lebensministerium einen Ansatz, der sagt, es gibt ein Projekt, das sich „Untersuchung der Gendereffekte von Zahlungen an die Nationalparks“ nennt. Irgendwie ist das kompliziert, aber es scheint sich darum zu drehen, dass Sexismus auch an den Grenzen von Nationalparks offenbar nicht haltmacht. (Zwischenruf der Abg. Heinisch-Hosek.) Ich entwickle jetzt mit Ihnen, was es ist.

Jetzt bin ich natürlich schon sehr gespannt, was uns der Herr Umweltminister Pröll dann als Ergebnis dieses Projektes vorlegen wird. Ich denke, es könnte vielleicht in diese Richtung gehen. – „Gender Mainstreaming“ ist natürlich schon lange länder­übergreifend, es kommt ja vor allem von der EU, ursprünglich natürlich aus Amerika. – Das Umweltministerium Nordrhein-Westfalen hat auch so eine Studie in Auftrag gegeben und hat auch schon einen Abschlussbericht bekommen. Und darüber kann man im „Spiegel“ Folgendes lesen – ich zitiere –:

„Nach elf Monaten Arbeit legte das Forscherteam einen 67-seitigen Abschlussbericht vor. Es empfahl zum Beispiel, Bilder von der Hirschbrunft möglichst aus Werbe­broschüren zu streichen, denn so etwas fördere ‚stereotype Geschlechterrollen‘.“ – Zitatende.

Also möglicherweise läuft es darauf hinaus. (Abg. Heinisch-Hosek: Was hat das mit „Gender“ zu tun?) Das haben sie in Nordrhein-Westfalen gemacht. Vielleicht wird es auch anders. Ich werde mit Interesse verfolgen, was unser Umweltministerium aus diesem Posten macht. Aber damit verlasse ich das noch Heitere und komme eigentlich zum Ernsteren.

Was ist „Gender“? Der Begriff ist alt, uralt, ein uralter Hut. Das geht weit zurück. Simone de Beauvoir hat schon 1948 gesagt: „Man wird nicht als Frau geboren, man wird es erst!“ Das heißt also schlicht und einfach ... (Abg. Mag. Wurm: Gemacht wird man dazu!) – Man wird zur Frau gemacht! Ja, Sie sind eine gelehrige Schülerin der Frau von Beauvoir. Ich bin es überhaupt nicht, ich bin total gegenteiliger Meinung. Das kann ich gleich am Anfang einmal sagen.

Es ist also ganz offensichtlich: Hier geht man von der Idee aus, dass das Geschlecht ein Lernprogramm ist. Das wäre jetzt sozusagen ... (Abg. Heinisch-Hosek: Sie


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 79

müssen Geschlecht und Gender unterscheiden!) Das kenne ich alles, ich weiß, aber „Gender“ ist eben die Vorstellung, dass Geschlecht ein Lernprogramm ist. Dann ist übrigens natürlich auch die Vorstellung zulässig, dass, wenn es ein Lernprogramm ist, man natürlich umprogrammieren kann.

Man kann jetzt glauben, es wäre eine private Geschichte und ein wichtiger Aspekt des Feminismus, also einer politischen Richtung, die sich doch nur auf einige wenige beschränkt, aber so ist es eben mittlerweile nicht, weil neu ist, dass „Gender Mainstreaming“ Eingang in die Politik gehalten hat. Das ganze Budget ist gegendert. Das Budget, das unter der Federführung der ÖVP entstanden ist, ist natürlich gegendert. Also „Gender Mainstreaming“ hat in die Politik Eingang gehalten und hat dort tiefgreifende Wirkungen verursacht.

Noch einmal: Wenn ich tatsächlich die Auffassung habe – das ist jedem unbenom­men –, das Geschlecht ist in keiner Weise biologisch fixiert, sondern lediglich Produkt der Erziehung, dann bin ich natürlich dem politischen Schluss schon sehr nahe: Dann erziehen wir um! Und das ist genau der Punkt, wo es dann nicht mehr allzu lustig ist. Denn: Im Kern will „Gender Mainstreaming“ nicht die Lage des Menschen verändern, sondern den Menschen selbst. Und da hört es sich eigentlich für uns schön langsam auf! (Beifall bei der FPÖ.)

Dass das tatsächlich Eingang in die Regierungsarbeit, in die Arbeit der Ministerien gefunden hat, darf ich Ihnen doch auch zur Kenntnis bringen. Ich habe hier eine Broschüre, herausgegeben von „Zentrum Polis“; so nennt sich dieser Verein. Das ist eine Initiative des Bundesministeriums für Unterricht und Kunst, und die wendet sich an die Schulen. Hier heißt es – ich zitiere –:

„Liebe Lehrerinnen und Lehrer!

Die vorliegende Broschüre stellt konkrete, leicht umsetzbare Beispiele für Schul­projekte und Unterrichtseinheiten zum Thema Geschlechtergerechtigkeit vor.“ – Bei uns in den Schulen ist es eine offizielle Sache.

Ich zitiere weiter:

„Mit dieser Zusammenstellung, die das Thema Geschlechtergerechtigkeit aus unter­schiedlichen Perspektiven ... aufbereitet, leistet Zentrum polis – Politik Lernen in der Schule einen Beitrag dazu, Geschlechterrollen in der Schule bewusst wahrzunehmen.“

Und dann kommt man zu den konkreten Dingen. Also, was sollen Lehrer machen? – Bubenarbeit zum Beispiel. Und das möchte ich auch noch in vollem Umfang zitieren. Es sollen sich auch alle überlegen, die Söhne in der Schule haben, ob ihnen diese Einflussnahme des Staates wirklich recht ist.

Die Bubenarbeit „sieht sich eingebunden im Zusammenhang gesellschaftlich wirk­samer Macht- und Herrschaftsverhältnisse zwischen den Geschlechtern. Buben sind Akteure und Betroffene der Geschlechterverhältnisse und sollen ein Bewusstsein ent­wickeln, das nicht auf der Unterdrückung anderer basiert. Buben werden als privile­gierte Täter gesehen, die in einer patriarchalischen Gesellschaft aufwachsen und Mädchen bedrohen. In diesem Ansatz werden Buben mit dieser Rolle konfrontiert, und ihnen werden Privilegien und Räume genommen, die sie besetzen, und den Mädchen zur Verfügung gestellt. Dabei wird darauf geachtet, dass die Buben sich in Mädchen­realitäten hineindenken sollen und dadurch ‚neue Männer‘ werden.“ – So weit zur Bubenerziehung in unseren Schulen.

Ich bin absolut der Überzeugung, dass es Benachteiligungen von Frauen gibt, vor allem dort, wo sie Mütter sind. Es ist aber ein Unterschied, ob man versucht, diese Benachteiligungen auszugleichen, oder ob der Staat sich das Recht herausnimmt,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 80

neue Rollenbilder zu entwickeln, sie auf Jugendliche zu übertragen, und das alles auf einer theoretisch sehr, sehr zweifelhaften Grundlage!

In Ihren Schwesterparteien (in Richtung ÖVP) – ich habe also auf die Bundesrepublik Bezug genommen – regt sich da schon ein bisschen Unmut. Der Klub-Vize Bosbach hat vor kurzem im Hinblick auf Gender Mainstreaming gesagt, er ist sich nicht so ganz sicher, ob die CDU da den richtigen Schwerpunkt setzt. Ich stelle fest – Sie nicken erfreulicherweise –, diese die Erkenntnis voranbringenden Selbstzweifel orte ich hier nicht durchgehend. (Abg. Dr. Sonnberger: Ich mache Übungen!) Es wäre jedoch gut, das zu erkennen. Wenn Sie diese Passage über die Bubenerziehung im Ohr haben, hören Sie aber in diesem Soziologen-Kauderwelsch schon den marxistischen Zungenschlag?! – Das hören Sie aber schon! (Beifall bei der FPÖ.)

Ich frage mich, warum Sie sich jetzt – obwohl eigentlich fast alles schon vorbei ist, obwohl sich herausgestellt hat, dass man auf der Grundlage der Frankfurter Schule als Gesellschaft nicht überleben kann (Abg. Mag. Muttonen: ... in die Schule gehen!), obwohl klar geworden ist, dass wir das mit neuen Perspektiven und Ideen überwinden müssen – dort noch einreihen. Wir wollen das auf keinen Fall! (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Heinisch-Hosek: Und wir wollen Sie nicht!)

Gestern war beim Familienbudget so viel von Hausverstand und Vernunft die Rede. Das ist nicht von Hausverstand und Vernunft gekennzeichnet: Was hier als Gender Budgeting aufscheint, ist eindeutig der Sieg der Ideologie über die Vernunft! Und wir meinen, man sollte zu Hausverstand und Vernunft zurückkehren. Da wäre einiges zu tun, vor allem in der Frauenpolitik, nämlich eben dort, wo Frauen auf Grund ihrer Mutterschaft benachteiligt sind.

Der erste Punkt: Viele junge Leute – alle Studien beweisen das – wollen einen Partner, mit dem sie leben können, und Kinder. Dann muss ich dafür sorgen, dass sie nicht dazu gezwungen sind, sich entweder für die Teilnahme am Wohlstand oder für Kinder zu entscheiden! (Zwischenruf der Abg. Mag. Muttonen.)

Ich frage Sie, warum Sie es sich nicht endlich einfallen lassen, die Situation von Familien über das Steuerrecht zu erleichtern. Von einem Familiensplitting ist natürlich weit und breit nichts zu sehen und keine Rede. Aber Sie nehmen nicht einmal die Absetzbeträge her! Die Absetzbeträge sind seit sieben Jahren gleich geblieben; der Regelbedarfssatz, an dem sie bemessen sind, ist in der Zwischenzeit um 16 Prozent gestiegen. Sie riskieren wieder, wenn sich ein engagierter Vater oder eine engagierte Mutter zu einer Klage aufrafft, eine Verurteilung vor dem VfGH wegen Verfassungs­widrigkeit. Warum tun Sie nichts? – Das wäre eine die Lebensperspektiven von Frauen, die auch im Beruf reüssieren wollen, fördernde Vorstellung. (Beifall bei der FPÖ.)

Warum tun Sie nichts für den Wiedereinstieg? – Es muss doch in einer modernen, flexiblen Gesellschaft möglich sein, die Phasen hintereinanderzuschalten. Frauen haben eine Lebenserwartung von über 80 Jahren, da muss es doch drinnen sein, dass man fünf oder zehn Jahre bevorzugt der Familie widmet. Warum tun Sie nichts? – Nichts davon ist drinnen!

Warum tun Sie nichts für Frauenpensionen? – Gerade Frauen, die die Pensionen der nächsten Generation sichern, haben im Alter keine Absicherung. Ich habe den Eindruck, Frau Frauenministerin, Ihnen reicht es, wenn 50 Prozent der Männer diese Benachteiligung auch erleiden, indem sie nämlich keine Pension haben. – Wir wollen, dass jene Personen, die Kinder erziehen, auch im Alter abgesichert sind! (Beifall bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 81

Zusammenfassend: Ein Budget, das den Frauen nicht wirklich nützt! Herr Abgeord­neter Auer hat sich darüber beschwert, dass wir so heftig kritisieren. Aber da ist nicht viel zu loben! Loben müssen Sie das schon selbst; Sie können es übrigens gut. Wir haben gute Gründe, es nicht zu tun. (Beifall bei der FPÖ.)

12.14


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Rauch-Kallat. 6 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


12.14.20

Abgeordnete Maria Rauch-Kallat (ÖVP): Herr Präsident! Sehr geehrte Mitglieder der Bundesregierung! Hohes Haus! Frau Abgeordnete Rosenkranz, ich glaube, man muss auch der historischen Wahrheit Genüge tun. Ich werde nachher noch darauf eingehen. Was alles in der letzten Legislaturperiode mit Ihrer Fraktion, mit Ihrer Zustimmung im Bereich der Pensionsreform geschehen ist, haben Sie offensichtlich vergessen. (Abg. Strache: BZÖ? Das BZÖ meinen Sie jetzt?) Ja. Na Gott sei Dank! (Abg. Strache: Den Wurmfortsatz der ÖVP!) Aber die Ausschussvorsitzende im Gesundheitsausschuss war Frau Rosenkranz, die ja dem BZÖ noch angehört hat oder zumindest vorher angehört hat. (Abg. Dr. Graf: Aber nur im ersten Schritt! Frau Kollegin, nur im ersten Schritt!) Aber ich möchte meine Zeit jetzt nicht damit vertun.

Ganz kurz eine kleine Vorlesung zu Gender und Gender Mainstreaming: Das ist eine Vorgabe der Europäischen Union aus dem Jahr 1995, die nicht erstmals von der SPÖ umgesetzt wurde – da war sie fünf Jahre säumig –, auch nicht von der ÖVP, sondern – Frau Abgeordnete Rosenkranz, passen Sie bitte auf! – sie wurde erstmals von Herrn Bundesminister Haupt umgesetzt, damals als Frauenminister oder als Gleichstellungs­minister dieser Republik. Er hat Gender Mainstreaming eingesetzt, und ich glaube durchaus, dass Gender Mainstreaming ein vernünftiges Instrument ist, um Diskriminie­rungen aufzuzeigen. – Aber auch damit möchte ich jetzt meine 6 Minuten nicht vertun; darüber könnten wir lange diskutieren.

Ich möchte einerseits Frau Bundesminister Bures zur Erhöhung des Frauenbudgets gratulieren und Herrn Vizekanzler und Finanzminister Wilhelm Molterer dafür danken, denn es gehören immer zwei dazu: einer, der es verlangt, und einer, der es gibt. Dieses Budget ist tatsächlich eines, das den Frauen mehr Geld zugesteht, und damit sind wir beim Gender Budgeting. Gender Budgeting bedeutet nichts anderes, als nachzusehen, in welcher Form sich die Geldausgaben auf Männer und Frauen in diesem Land auswirken.

Jetzt gehe ich einmal davon aus, dass die Mehrgelder, die Sie bekommen haben, Frau Minister – Sie haben es ja im Ausschuss schon gesagt –, vor allem auch in der Gewaltprävention verwendet werden, in den Interventionsstellen gegen Gewalt. Dort haben wir eine Zunahme der notwendigen Aufgaben, wahrscheinlich nicht deshalb, weil es mehr Gewalt gibt, sondern weil diese Einrichtung – Gott sei Dank, sage ich – mehr bekannt wird und Frauen auch Hilfe in Anspruch nehmen.

Ich hoffe auch, dass Sie die Frauennotruf-Telefone, die wir in der letzten Legislatur­periode in Niederösterreich und Vorarlberg neu eingeführt haben, wieder entsprechend unterstützen werden, so wie natürlich auch die Auswirkungen des Antistalking-Gesetzes, das wir ja in der vergangenen Legislaturperiode gemeinsam hier beschlos­sen haben.

Ich hoffe auch, dass Sie auf die Migrantinnen nicht vergessen werden, die hier beson­ders betroffen sind, nicht nur von Gewalt, sondern auch von Diskriminierung vielfältiger Art, vor allem was die Sprache, den Zugang zum Arbeitsmarkt, aber auch die Formen traditionsbedingter Gewalt anbelangt.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 82

Frauenpolitik ist aber nicht nur eine Politik, die im Frauenministerium – oder jetzt im Bundeskanzleramt, weil es ja kein eigenes Frauenministerium gibt – gemacht wird (Zwischenruf des Abg. Dr. Graf), sondern auch etwas, was in allen Ministerien statt­findet und natürlich Ungleichheiten oder Ungerechtigkeiten abschaffen soll. Ich glaube, die größte Ungerechtigkeit ist die Einkommensschere, die immer noch auseinander­klafft. (Rufe und Gegenrufe zwischen Abg. Dr. Graf und Abgeordneten der ÖVP.)

Herr Präsident! Vielleicht könnten Sie schauen, dass die Herren etwas zuhören. Es würde Ihnen nicht schaden, Herr Abgeordneter Graf. (Demonstrativer Beifall bei der SPÖ und den Grünen.) Vielleicht hören Sie auch zu und schreien nicht herum. (Abg. Dr. Graf: Ich höre zu! – Weitere Zwischenrufe.)

Es geht vor allem darum, dass wir die Einkommensschere schließen. Hier ist Gott sei Dank zwischen 1999 und 2004, auch nach Berechnungen der Europäischen Union, die Einkommensschere von 21 Prozent auf 18 Prozent zurückgegangen. Allerdings liegen wir hier leider immer noch über dem EU-Schnitt, und es gibt viel zu tun.

Es hat schon im Beschäftigungspaket 2005 eine zusätzliche Dotierung gegeben: 100 Mil­lionen € speziell für Frauenqualifizierungen. Auch in diesem Budget finden sich die 100 Millionen € wieder.

Wichtig ist aber vor allem, dass es uns auch gelingt, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sicherzustellen und Armut im Alter zu bekämpfen. Hier hat die Bundes­regie­rung – jetzt ist Frau Abgeordnete Rosenkranz weg – in der letzten Legislaturperiode das größte Armutsbekämpfungsprogramm der Zweiten Republik gemacht, mit dem Kinderbetreuungsgeld für alle und mit der Altersabsicherung von Frauen durch eine Anrechnung von 1 350 € pro Monat für 48 Monate für jede Frau, die ein Kind zur Welt gebracht hat und auch erzieht. Das war das größte Armutsbekämpfungsprogramm der Zweiten Republik, das insbesondere Frauen zur Verfügung gestellt wurde.

Außerdem haben wir schon im Rahmen der Steuerreform, Frau Abgeordnete Rosen­kranz, den Alleinverdienerabsetzbetrag wesentlich erhöht. Auch das haben Sie übersehen. Hier ist also sehr, sehr vieles geschehen.

Es wird auch in Zukunft noch sehr viel brauchen, bis wir tatsächlich die Gleichstellung erreicht haben werden. Der morgige Girls’ Day ist so ein Bereich, den wir meiner Ansicht nach dazu nutzen sollten, vor allem Frauen in frauenuntypische Berufe, in technische, besser bezahlte Berufe zu bringen, aber auch Buben in frauentypische Berufe zu bringen. Denn wir brauchen zum Beispiel in den Kindergärten und in den Volksschulen auch Männer, damit Buben Identifikationsfiguren finden. Wir brauchen Männer in der Pflege: in der Gesundheitspflege, im Krankenhausbereich, aber auch in der Altenpflege.

Hier sollten wir gemeinsam daran arbeiten, dass Rollenstereotype in Zukunft oder schon in der Gegenwart abgebaut werden können, und gemeinsam sollten wir in einem Miteinander von Männern und Frauen für eine bessere Welt tätig werden. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

12.21


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau Abgeordnete Rosenkranz gemeldet. Ich mache sie auf die Bestimmungen des § 58 der Geschäftsordnung aufmerksam: erst den zu berichtigenden Sachverhalt darstellen, dann den richtigen Sachverhalt gegenüberstellen, und das in 2 Minuten. – Sie sind am Wort.

 


12.21.31

Abgeordnete Barbara Rosenkranz (FPÖ): Frau Abgeordnete Rauch-Kallat hat gesagt, ich war damals ja auch dabei und Mitglied des BZÖ. – Das ist nicht richtig!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 83

Ich war niemals Mitglied des BZÖ. (Abg. Großruck: Hand aufs Herz! – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.)

12.21


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Haubner. 6 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Frau Kollegin.

 


12.21.54

Abgeordnete Ursula Haubner (BZÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren Vertreterinnen und Vertreter der Regierung! Hohes Haus! Ich bin Mitglied des BZÖ (Abg. Mag. Wurm: Und bleibe es!), ich bleibe auch Mitglied des BZÖ (Zwischenrufe bei der ÖVP) und werde in dieser Richtung auch für meine Fraktion Stellung nehmen zu dem Frauenbudget, das uns hier im Parlament vorliegt.

Ich werde meine kostbare Redezeit nicht mit theoretischen Abhandlungen des Gender Mainstreamings verschleudern, denn ich denke, Gender Mainstreaming ist nicht eine Erfindung dieser Regierung, sondern – wie meine Vorrednerin Maria Rauch-Kallat gesagt hat – schon seit Jahren eine Selbstverständlichkeit, auch in den bisherigen frauen- und familienpolitischen Maßnahmen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Fairness für Frauen ist und war ein Grund­satz des BZÖ. Wir haben auch in den letzten Jahren konkrete und nachhaltige Ver­besserungen zur Bekämpfung der Frauenarmut und zur Sicherung im Alter umgesetzt. Neben dem Kinderbetreuungsgeld, neben der besseren Anrechnung der Kinder­erziehungszeiten für Pensionszeiten haben wir auch eingeführt, dass nur noch sieben Jahre an grundsätzlicher außerhäuslicher Erwerbszeit notwendig sind und die rest­lichen Zeiten auf 15 Jahre durch Kindererziehung und Pflege aufgerechnet werden können. Wir haben einige Male außertourlich die Mindestpensionen erhöht, zuletzt im Jahr 2006 für das Jahr 2007 – auch hiervon sind sehr, sehr viele Frauen betroffen –, und, wie Sie schon gehört haben, auch eine Steuerentlastung durchgeführt, die besonders den AlleinerzieherInnen – und hier sind es vor allem die Mütter – zugute kommt.

Nun liegt ein Frauenbudget vor, an dem auf den ersten Blick erfreulich ist, dass es ein höheres ist; es wurde von 6 Millionen auf rund 8 Millionen angehoben. Es ist aber ein Budget, das, wenn man es sich genauer ansieht, nur zum geringsten Teil für weitere Förderungen angehoben wurde.

Ein positiver Aspekt ist, dass für die Vorsorge, für die Gewaltprävention, für die Inter­ventionsstellen rund 60 Prozent des Förderbudgets verwendet werden. Aber was mich ein bisschen bedenklich stimmt: Was ist mit allen anderen engagierten Mädchen- und Frauenberatungsstellen, die in Zukunft auch finanzielle Sicherheit brauchen, die auch Verlässlichkeit brauchen? – Frau Bundesministerin, Sie wissen, hier gibt es auch einige ungeklärte Probleme im Hinblick darauf, ob man Förderungen als Rücklagen für Abfertigungen verwenden kann. Ich denke, da wäre auch akuter Handlungsbedarf gegeben.

Sehr geehrte Frau Bundesministerin, Sie haben richtigerweise festgestellt, dass Frauen­politik eine Querschnittsmaterie ist, und Sie haben auch richtig erkannt, dass Ihr konkreter Umsetzungsspielraum – neben Förderungen von Einrichtungen, neben frauenpolitischen Maßnahmen im öffentlichen Dienst – ein relativ geringer ist und dass Sie sich vor allem darauf beschränken müssen, dass Sie sich, wie Sie gesagt haben, „überall einmischen“. Ich möchte Sie auf ein paar Themen hinweisen, über die Sie gesagt haben, Sie werden sich hier besonders einmischen, und davon erwarten wir uns auch entsprechende Ergebnisse.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 84

Sie, Frau Bundesministerin, wollen zum Beispiel eine Offensive bei den Kinder­betreuungsplätzen starten. Das klingt ganz gut, nur sage ich: Ohne finanzielle Mittel, ohne Bundesmittel wird hier nicht sehr viel weitergehen. Denn Sie wissen so gut wie ich, dass die Kinderbetreuung in die Länderkompetenz fällt. Wenn ich nur mein eigenes Bundesland oder viele andere Bundesländer anschaue, dann sehe ich, dass in den letzten Jahren Gott sei Dank sehr, sehr viel bei der Errichtung und beim Ausbau der Kinderbetreuung geschehen ist. Daher denke ich, Sie können natürlich Bewusst­seinsbildung betreiben – das ist ganz klar –, aber wenn Sie die Kindergartenmilliarde, die Ihre Fraktion in den letzten Jahren immer wieder gefordert hat, nicht haben und nicht einsetzen, dann wird, denke ich, nicht sehr viel weitergehen. Ich bin daher sehr froh darüber, dass im Familienbudget wenigstens die 700 000 € für innovative Kinder­betreuung, die noch unter einer BZÖ-Ministerin eingeführt wurden, auch in Zukunft weitergeführt werden.

Sehr geehrte Frau Ministerin, wenn Sie sich einmischen, dann würde ich auch bitten, bei der Tagesbetreuung vor allem darauf Bedacht zu nehmen, dass es eklatante Mängel in der Betreuung schwerstbehinderter Kinder gibt. Hier haben wir zu wenig Tages­betreuung, vor allem, wenn die Mütter berufstätig sind, und wir haben keinesfalls dem Bedarf entsprechende Öffnungszeiten.

Wenn Sie sich einmischen, sehr geehrte Frau Bundesministerin, dann würde ich Sie auch bitten: Setzen Sie sich dafür ein, dass das Kindergartenjahr vor dem Schuleintritt ein beitragsfreies wird, denn dadurch entlasten wir wiederum die Familien, hier im Besonderen die Frauen. Es ist auch eine bessere Integration und Chancengleichheit im ersten Schuljahr und in den weiteren Jahren möglich. (Beifall beim BZÖ.)

Wenn Sie sich einmischen, sehr geehrte Frau Bundesministerin, dann bitte ich auch: Mischen Sie sich ein und sorgen Sie dafür, dass die Zuverdienstgrenze beim Kinder­betreuungsgeld aufgehoben wird. Signale haben Sie ja in diese Richtung schon gesetzt. (Beifall beim BZÖ.)

Gelegenheiten, sich einzumischen, gibt es noch viele. Ich denke, gerade das Schließen der Einkommensschere ist eine große Herausforderung und eine große Aufgabe. Wenn jetzt darüber diskutiert wird und Sie sagen, dass der Mindestlohn von 1 000 € brutto heuer oder im nächsten Jahr umgesetzt werden soll, dann kann ich das nur begrüßen. Nur denke ich, diese Forderung gibt es schon seit längerem, und in der Zwischenzeit hat es ja auch eine Inflation gegeben. Daher sage ich: Jetzt sollten Sie eigentlich nicht einen Mindestlohn von 1 000 € brutto fordern, sondern einen Mindest­lohn von mindestens 1 300 € brutto. Sonst ist letztendlich die Differenz zwischen der so genannten Mindestsicherung und dem Einkommen derjenigen, die erwerbstätig sind, eine zu geringe. Hier sollten Sie sich, denke ich, auch noch mehr einmischen. (Beifall beim BZÖ.)

Zum Abschluss etwas, was auch vielleicht ganz aktuell ist: Ich habe den Medien entnommen, dass der Ministerrat heute das neue Hausbetreuungsgesetz im Rahmen des 24-Stunden-Modells präsentiert hat. Hier ist angeführt, dass nun die Zeiten der Pflege ab der Pflegestufe 5 voll angerechnet werden und dass der Bund dafür auch die Dienstnehmerbeiträge – nicht nur die Dienstgeber-, sondern auch die Dienstnehmer­beiträge – trägt.

Sehr geehrte Frau Bundesministerin, setzen Sie sich auch hier ein! Mischen Sie sich bei Ihrem Kollegen Sozialminister Buchinger ein, dass diese Pflege und Betreuung als echte Pensionszeiten nicht erst ab der Stufe 5 gelten, denn die meisten, die zu Hause gepflegt werden, sind eingestuft im Bereich ab Stufe 3, und diejenigen, die zu Hause pflegen und betreuen, sind in erster Linie die Frauen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 85

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es gibt noch viel zu tun, um im Bereich der Gleichberechtigung im täglichen Leben die Dinge weiterzuentwickeln. Frau Bundes­minis­terin, wenn wir Sie unterstützen können, dann tun wir das gerne, vor allem, wenn es ohne ideologische Scheuklappen und ohne parteipolitisches Hickhack geschieht. – Danke schön. (Beifall beim BZÖ.)

12.29


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Von der Regierungsbank aus zu Wort gemeldet hat sich Frau Bundesministerin Bures. Die Redezeit soll 10 Minuten nicht über­steigen. – Bitte, Frau Bundesministerin.

 


12.30.02

Bundesministerin für Frauen, Medien und öffentlichen Dienst Doris Bures: Herr Präsident! Hohes Haus! Ich freue mich – einige RednerInnen haben ja schon darauf Bezug genommen –, dass, wenn im österreichischen Nationalrat das Budget beschlos­sen wird, Sie damit auch ein deutlich höheres Frauenbudget beschließen. Eine Er­höhung um 35 Prozent ist ein Anstieg im Frauenbudget, den es in dieser Höhe eigentlich noch nie gegeben hat. Ich kann Ihnen versichern, dass ich dieses Geld auch gut investieren werde, nämlich dort, wo es die Frauen vorrangig brauchen. Ich werde die Mittel gut einsetzen, indem ich den Frauen- und Mädchenberatungsstellen sofort die Sockelförderung erhöhe, um ihnen die Möglichkeit zu geben, diese ganz wichtige Arbeit in den Frauenservicestellen auch weiterhin so qualitativ hochwertig durchführen zu können. Ich habe für die Frauenberatungsstellen ein Plus von 13 Prozent vor­gesehen.

Sie haben auch schon darauf hingewiesen, dass ich, was das Budget betrifft, einen politischen Schwerpunkt gesetzt habe, nämlich den, dass der Großteil des Mehr­betrags im Frauenbudget vor allem für die Interventionsstellen gegen Gewalt in der Familie aufgewendet werden soll. Da ist ein Plus von 60 Prozent vorgesehen, und das verdoppelt sich noch einmal, weil ich diese Maßnahme gemeinsam mit dem Innen­minister treffen werde und wir die Interventionsstellen gegen Gewalt in der Familie daher noch stärker fördern können. (Beifall bei der SPÖ sowie der Abgeordneten Dr. Stummvoll und Neugebauer.)

Wir haben in diesem Bereich auch tatsächlich stark steigende Fallzahlen. Das hat damit zu tun, dass wir in ganz Europa vorbildhafte Antigewaltgesetze und legistische Regelungen haben und dass immer mehr Opfer von Gewalt – und mehrheitlich sind das Frauen und Kinder innerhalb der Familie, die von Gewalt bedroht sind – dank der Hilfseinrichtungen und der Interventionsstellen und Gewaltschutzzentren die Möglich­keit sehen, Unterstützung zu bekommen, wenn es darum geht, sich vor Gewalttätern zu schützen und dafür zu sorgen, dass die Spirale der Gewalt ein Ende findet.

Ich werde mit dem Frauenbudget dafür sorgen, dass es diese Hilfseinrichtungen wieder flächendeckend und qualitativ hochwertig in ganz Österreich geben wird. Die Fälle haben sich in den letzten fünf Jahren verdoppelt. In Wien war es überhaupt so, dass die Fälle um 164 Prozent gestiegen sind. Ich möchte mit dieser Budgeterhöhung jetzt wie gesagt wieder in ganz Österreich allen Opfern von Gewalt Hilfestellung anbieten. Ich möchte mit diesem Investitionsschub klar zum Ausdruck bringen, dass diese Bundesregierung den Kampf gegen Gewalt in der Familie aufgenommen hat, dass diese Bundesregierung Gewalt in der Familie nicht als Privatsache sieht, sondern als Menschenrechtsverletzung und dass die Opfer von Gewalt Recht auf Schutz und Hilfe seitens des Staates haben. Das ist das Signal, das wir heute setzen. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Ich denke, dass das eine gute Investition ist, auf der einen Seite, wie gesagt, in die Hilfestellung konkret, aber auch in Maßnahmen zur Prävention gegen Gewalt. Das ist


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 86

auch eine Investition in eine Gesellschaft, der eben ein friedliches Zusammenleben etwas wert ist.

Viele RednerInnen haben ja davon gesprochen, dass Frauenpolitik eine Querschnitts­materie ist. Auch ich habe das immer so verstanden. Ich habe bei meiner Antrittsrede hier im Hohen Haus schon davon gesprochen, dass ich mich in alle Ressorts ein­mischen werde. Ich weiß, das stößt nicht immer auf große Freude – auch auf der Regierungsbank und bei meinen Kolleginnen und Kollegen nicht –, aber ich verstehe Frauenpolitik eben als Querschnittsmaterie, und es ist daher ganz wichtig, dass wir darauf achten, dass die besondere Lebenssituation und die besonderen Probleme von Frauen in allen Ressorts Berücksichtigung finden.

Hierher gehört auch Gender-Mainstreaming, bei dem es darum geht, Frau Abgeord­nete Rosenkranz, dass wir Gesetzesvorhaben einer Überprüfung unterziehen. Dabei geht es nicht um Geschlechtslosigkeit, sondern es geht ganz genau darum, dass man sich, wenn Gesetze beschlossen werden, genau ansieht, wie sich diese auf Männer und Frauen auswirken, und es gibt viele Gesetzesvorhaben, die sich auf Grund der unterschiedlichen Lebenssituationen von Frauen und Männern auch auf die Geschlechter unterschiedlich auswirken. (Abg. Dr. Haimbuchner: Das weiß sie ohnehin!)

Beim Gender-Budgeting ist es ähnlich. Es geht nicht um Geschlechtslosigkeit, sondern es geht darum, sich anzuschauen: Gibt es eine gerechte Verteilung auch der Budget­mittel? Und ich denke, das sollten wir außer Streit stellen, dass es wichtig ist, dass die besondere Situation von Frauen Berücksichtigung findet, dass es Gender-Main­streaming, Gender-Budgeting geben muss. Dazu braucht es einen Leitfaden, damit es nicht missverstanden wird, und ich werde daher auch einen Leitfaden für Gender-Mainstreaming herausgeben, und ich werde einen Leitfaden für Gender-Budgeting herausgeben, beide mit einem theoretischen Teil und einer Checkliste für Bud­getistInnen, für LegistInnen, damit wir darauf achten, dass die Interessen der Frauen auch tatsächlich berücksichtigt werden. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich denke, das Wesentlichste aus frauen­politischer Sicht sind die Maßnahmen, die auch die Schwerpunkte dieser neuen Bun­des­regierung bilden. Das sind die Maßnahmen zur Bekämpfung der Armut. Wir haben in der Vergangenheit eine dramatische Entwicklung gehabt, durch die die Zahl jener Menschen, die von Armut gefährdet sind, auf über eine Million gestiegen ist. Ich halte es in einem so reichen Land wie Österreich für eine Schande, dass so viele Menschen armutsgefährdet sind. Es muss daher unser politischer Schwerpunkt sein, Maßnahmen zu setzen, um Armut zu bekämpfen.

Die Einführung der Mindestpension war eine erste Maßnahme, mit der wir es geschafft haben, die Einkommen von 115 000 Frauen über die Armutsschwelle anzuheben. Ich bedanke mich auch bei den Sozialpartnern, die auf einem guten Weg sind und, wie ich weiß, sehr konstruktive Gespräche über die Einführung eines Mindestlohns führen. Das ist etwas, was längst an der Zeit ist. Vor zehn Jahren schon beim Frauen-Volks­  begehren habe ich das schon unterstützt, dass es diesen Mindestlohn gibt. Vor allem trifft es natürlich Frauen, die in spezifischen Branchen tätig sind. Über 43 Branchen haben bei Vollzeiterwerbstätigkeit noch immer einen Kollektivvertrag, nach dem sie keine 1 000 € verdienen. Ich erwarte mir also hier einen Schub für mehr Gerechtigkeit bei Fraueneinkommen.

Der zweite große Schwerpunkt der neuen Bundesregierung ist, nicht tatenlos zuzu­sehen, wie sich Arbeitslosigkeit entwickelt, sondern Arbeitslosigkeit aktiv zu bekämp­fen. Das ist im Übrigen auch das beste Mittel, um Armut überhaupt zu verhindern, dass


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 87

Mann und Frau eine Beschäftigung haben, von der sie auch leben können. Ich bin sehr froh, dass es uns gelungen ist, im Regierungsübereinkommen ein klares Bekenntnis dazu abzulegen, nicht nur die Frauenerwerbsquote zu erhöhen, sondern auch dafür zu sorgen, dass es mehr Vollzeitbeschäftigung für Frauen gibt. Es soll nicht mehr not­wendig sein, dass Frauen mehrere Teilzeitbeschäftigungsverhältnisse annehmen müs­sen, damit sie überhaupt ein Einkommen haben, von dem sie leben können. Es ist unser zentrales Ziel, Frauen Arbeit zu geben und Jobs zu schaffen, durch die sie dann ein Einkommen haben, von dem sie leben können.

Alle notwendigen Rahmenbedingungen kennen wir sehr gut. Das Wifo-Weißbuch beschreibt, was die Chancen von Frauen am Arbeitsmarkt erhöht, und dazu sind alle Maßnahmen, die zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie führen, ein ganz wichtiger und wesentlicher Beitrag. Ich denke, es steht heute außer Zweifel, dass es beim Kindergeldbezug auch viele Fehlentwicklungen gegeben hat, und wir haben daher auch außer Streit gestellt, dass es eine Reform braucht.

Die Reform des Kindergeldbezuges wird eine sein, mit der es darum geht, Männer an der Kinderbetreuung zu beteiligen und dafür einen Impuls zu setzen, und mit der es auch darum geht, im Interesse der Frauen dafür zu sorgen, dass sie, wenn sie schneller wieder in den Beruf zurückkehren wollen, nicht wie in der Vergangenheit das Kindergeld verlieren, sondern dass sie bei einer kürzeren Bezugsdauer einen höheren Bezug haben. Das haben wir vereinbart. Diese Flexibilisierung und notwendige Reform des Kindergeldes möchte ich auch deshalb in den Mittelpunkt stellen, weil ich meine, dass das eine der Grundvoraussetzungen ist, um Beruf und Familie besser verein­baren zu können.

Der zweite Bereich sind die Kinderbetreuungseinrichtungen. Bei den Kinderbetreu­ungs­einrichtungen halte ich die Diskussionen immer für spannend. Die beginnen immer mit dem Argument: Wer zahlt sie? Im Regierungsübereinkommen, das im Übrigen auch viele Landeshauptleute von den Regierungsfraktionen unterschrieben haben, gibt es ein klares Bekenntnis zum Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen. Zur Frage der Bezahlung sollten wir eine volkswirtschaftliche Rechnung anstellen, wie wir das sonst bei Investitionen auch tun. Wenn schon die Wirtschaftsuniversität vor­gerechnet hat, dass für jeden Euro, den man in Kinderbetreuung investiert, volks­wirtschaftlich gesehen zwischen 1,3 € und 2 € tatsächlich wieder zurückfließen, dann rechnet es sich.

Es rechnet sich auch, Kinderbetreuungseinrichtungen auszubauen, weil eine liebens­werte, familienfreundliche Gemeinde nämlich nicht nur der Kreisverkehr und der Kanal ausmacht, sondern auch der Kinderspielplatz und die Kinderbetreuung. Und auch da werde ich mich einmischen.

Ich danke für die Unterstützung, die ich in den letzten Tagen schon bekommen habe, die Unterstützung innerhalb der Bundesregierung, durch die ich doch das Gefühl gewonnen habe, dass Frauenanliegen Anliegen der gesamten Bundesregierung sind. Auch hier in der heutigen Diskussion habe ich den Eindruck gewonnen, dass wir eine große Chance haben, gerade in der Frauenpolitik an einem Strang zu ziehen. Worum es uns gehen muss, ist, dass wir als PolitikerInnen für Frauen die Voraussetzungen schaffen, damit sie so leben können, wie sie das wollen, und das ist natürlich ein selbstbestimmtes und unabhängiges Leben. Dieses Budget steht dafür, und ich werde meine Frauenpolitik darauf abstellen. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

12.41


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Mag. Becher. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 88

12.41.07

Abgeordnete Mag. Ruth Becher (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dieses Budgetkapitel umfasst sechs Bereiche. Ich möchte in aller Kürze zu zwei Bereichen Stellung nehmen, zum Parlament und zum Rechnungshof.

Zunächst ganz kurz zum Rechnungshof. Herr Präsident Moser hat bei den Verhand­lungen gesagt, der Rechnungshof wirtschafte sehr sparsam. – Dem kann man nur zustimmen, vor allem auch vor dem Hintergrund, dass im Vorjahr nicht alles ausge­schöpft wurde, was veranschlagt war, wiewohl der Arbeitsaufwand immer größer wird, der Druck immer größer wird. Daher auch die Anerkennung von uns und herzlichen Dank auch an die Mitarbeiter des Rechnungshofes. (Allgemeiner Beifall.)

Sie haben jüngst gesagt, dass Sie die Prüfungskompetenz ausweiten möchten. Da wurden die Wohnbaugesellschaften genannt. Dem möchte ich doch sehr zurück­haltend entgegenhalten, dass, wenn wir für eine Prüfung der Genossenschaften sind, das dann nicht nach § 30 des Wohnungsgemeinnützigkeitsgesetzes, sondern generell nach dem Genossenschafts-Revisionsgesetz, dem alle, die sich als Genossenschaft organisiert haben, unterliegen, geschehen soll. Das würde aber auch eine Verfas­sungs­änderung notwendig machen.

Zum zweiten Kapitel, zum Parlament: Hier hat unsere Präsidentin Prammer bei den Beratungen gesagt, dass die Budgetierung für die kommenden beiden Jahre sehr knapp gehalten ist, dass es Erhöhungen von 122 Millionen € für 2007 und 116,9 Mil­lionen € für 2008 geben wird. Es gibt vor allem in der Parlamentsdirektion personelle Engpässe, die auch wegen der beiden zurzeit gleichzeitig stattfindenden Unter­suchungs­ausschüsse zustande kommen. Es sind für das laufende Jahr 250 000 € an Aufwendungen für diese Untersuchungsausschüsse vorgesehen. Das mag auf den ersten Blick als sehr viel erscheinen, und das wird auch manchmal kritisiert, aber ich denke, das muss uns die Kontrolle der Vollziehung durch das Parlament, das muss uns Demokratie wert sein. Und wie sich gezeigt hat, hat sich die Einsetzung beider Ausschüsse als gerechtfertigt erwiesen, denn es gibt ständig neue Sachverhalte, die durch sie zutage gefördert werden.

Wir sollten uns, wie ich meine, mit der derzeitigen Regelung nicht zufrieden geben, sondern unser Ziel muss es sein, dass die Kontrollbefugnisse des Nationalrates er­weitert werden, das heißt, dass auch eine Minderheit Untersuchungsausschüsse ein­setzen kann. Es besteht also Verbesserungsbedarf, denn es soll nicht in der Macht der Mehrheit liegen, zu entscheiden, ob ein Untersuchungsausschuss stattfindet oder nicht. In Wien beispielsweise wird das ja schon lange so gehandhabt, dass die Ein­setzung einer Untersuchungskommission das Recht der parlamentarischen Minderheit im Gemeinderat ist. – Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

12.44


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Mag. Stoisits. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 8 Minuten. – Bitte, Frau Kollegin.

 


12.44.33

Abgeordnete Mag. Terezija Stoisits (Grüne): Poštovane dame i gospodo! Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Volksanwältin! Meine Herren Volksanwälte! Herr Präsident des Rechnungshofes! Liebe Frau Frauenministerin! Geschätzte Frau Staats­sekretärin! Ich bin schon viele Jahre im Parlament, ich habe aber noch nie das Glück gehabt, dass, wenn ich zum Budget rede, der Herr Bundeskanzler anwesend war, denn er geht immer nach einer gewissen Zeit. (Abg. Lutz Weinzinger: Der fürch­tet sich vor Ihnen!) Jetzt muss ich also die Frau Frauenministerin bitten, ihm das, was ihn angeht und nicht unmittelbar sie, denn ich werde, und das ist ja nicht unerwartet, natürlich auch etwas zum Volksgruppenbudget sagen, zu übermitteln, zumal ich wegen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 89

eines Begräbnisses auch nicht an den Beratungen im Budgetausschuss teilnehmen konnte. Ich habe dann in der „Parlamentskorrespondenz“ gelesen, was der Herr Bun­des­kanzler auf Fragen geantwortet hat, die verschiedene Abgeordnete gestellt haben, also nicht nur die Grünen. Und das, was er da geantwortet oder gesagt hat, ist zumindest sehr erklärungsbedürftig, um nicht zu sagen, dass es gänzlich falsch war. Es ist schon eine sehr selektive Wahrnehmung, die der Herr Bundeskanzler hier in Bezug auf das Budget für Volksgruppen an den Tag legt.

Als Allererstes aber, meine Damen und Herren, möchte ich mich ganz herzlich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Parlamentsdirektion bedanken, und zwar diesmal auch aus einem sehr spezifischen Grund. (Allgemeiner Beifall.)

Noch nie, so glaube ich, noch nie in der Geschichte ist es vorgekommen, dass gleichzeitig zwei Untersuchungsausschüsse getagt haben und dass die Mitarbeiterin­nen und Mitarbeiter der Parlamentsdirektion in dieser Art und Weise gefordert waren wie in den letzten Monaten. Wir haben uns zwar bei den normalen Ausschüssen zurückgehalten – das hat aber nichts mit dem Parlament zu tun gehabt, sondern eher mit der Tatsache, dass die Regierung so lange gebraucht hat, bis sie irgendwie in Gang gekommen ist, und dass es im Parlament daher eigentlich noch nicht wirklich etwas zu tun gegeben hat, außer jetzt eben die Budgetberatungen. Nichtsdestotrotz ist großartig – jetzt fallen mir natürlich die Parlamentsstenographen als Erste ein, weil eben einer direkt vor mir sitzt, aber die ganz besonders –, was hier von allen geleistet wird. Dafür von Seiten und im Namen der grünen Fraktion – und wie ich am Applaus vorhin schon bemerkt habe, auch von allen anderen – meine Hochachtung und herzlichen Dank. (Allgemeiner Beifall.)

Der Dank gilt aber nicht nur den Mitarbeitern der Parlamentsdirektion, sondern auch allen Damen und Herren, die Mitarbeiter jener sind, die jetzt hier sitzen, Rechnungshof, Volksanwaltschaft und – jetzt vertritt sie Frau Ministerin Bures – die Obersten Organe im weiteren Sinn. Wenn ich jetzt beispielsweise an den Verwaltungsgerichtshof denke, was die dort zu leisten haben mit dieser Bürde an Verfahren, die sie durchzuführen haben, aber auch der Verfassungsgerichtshof und natürlich die Ministerien, respektive das Bundeskanzleramt selbst.

Damit jetzt ganz schnell schon zur Sache: Ich hatte die Ehre – es war nicht nur eine Ehre, sondern zeitweise auch ein großes Vergnügen und inhaltlich eine intellektuelle Herausforderung –, Mitglied des Verfassungskonvents zu sein, so wie auch der Herr Rechnungshofpräsident. Der Österreich-Konvent, die Mitglieder, die dort gearbeitet haben, speziell jene, die über großes ExpertInnenwissen verfügen, was sich auch auf die PolitikerInnen bezieht, aber vor allem auf jene, die nicht PolitikerInnen sind, haben unglaubliche Mengen an Material produziert – Sie kennen das ohnehin alle, das sind Tausende von Seiten. Und die Politik hat es geschafft, aus diesen Tausenden von Seiten ganz kleine Schlüsse zu ziehen.

Wir werden ja hoffentlich bald mit dem, was jetzt diskutiert wird – jetzt habe ich ein bisschen auch zum Herrn Volksanwalt Dr. Kostelka geschaut, aber nicht in seiner Eigen­schaft als Volksanwalt, sondern als Mitglied jener Männerrunde, die sich jetzt mit den Ergebnissen beschäftigt (Abg. Dr. Haimbuchner: Ha, „Männerrunde“!) –, konfron­tiert werden, mit dem, was diese Männerrunde an Succus aus dem, was in 19 Monaten von über 70 Leuten und all diesen Experten erarbeitet wurde, hier dem Nationalrat präsentieren wird, denn jetzt ist alles ziemlich einfach: Die Regierung hat 75 Prozent der Stimmen im Nationalrat. Was die Opposition sagt, tut, macht oder vorschlägt, ist eigentlich relativ irrelevant, denn die Zweidrittelmehrheit ist so satt, wie sie das schon sehr lange nicht mehr war.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 90

Ein Beispiel möchte ich anführen – dazu bekommen wahrscheinlich alle von Ihnen, aber speziell wir Grüne, weil wir das auch schon öffentlich kundgetan haben, ständig Mails und Anregungen aus der österreichischen Bevölkerung –, nämlich die Frage der Verlängerung der Legislaturperiode, wo so getan wird, als sei alles schon gegessen, alles schon fix: Da wird nicht mehr darüber geredet. Die Tatsache, dass diese geplante Verlängerung der Legislaturperiode eine eklatante Beschneidung von demokratischen Mitentscheidungsmöglichkeiten darstellt, ist den Leuten, um es jetzt sozusagen ein bisschen populär zu sagen, wirklich nicht wurscht. Und das wird vor allem auch über­haupt nicht kompensiert durch die von uns schon seit eineinhalb Jahrzehnten heftig geforderte Herabsetzung des Wahlalters auf 16 Jahre.

Jeder von Ihnen kann rechnen, also rechnen Sie sich das einmal aus: Auch wenn man schon zwischen 16 und 18 Jahren dann einmal zusätzlich wählen darf, heißt das bei der durchschnittlichen Lebenserwartung, die die Menschen in Österreich haben, trotz­dem, dass man, auf ein Leben gerechnet, weniger oft sozusagen partizipiert an politischen Entscheidungen als bisher. Und was bedeutet das, wenn man zwar sagt, Bürger, Bürgerinnen, Bewohner, Bewohnerinnen sollen sich politisch engagieren, sol­len sich für Politik interessieren, wenn die Politik immer weniger Möglichkeiten bietet?

Ich lehne diese Verlängerung der Legislaturperiode entschieden ab, wie die grüne Fraktion auch insgesamt, und weise darauf hin, dass es Länder gibt, die es überhaupt kommod haben, dort gibt es sechsjährige Legislaturperioden. In anderen Ländern, etwa in Kärnten, gibt es Wahlhürden, sodass kleinere Parteien auf Grund eines schlicht und einfach ungerechten Wahlrechtes nicht einmal den Funken einer Chance haben, jene Wähler und Wählerinnen, die ihnen bei Wahlen die Stimme geben, dann auch zu repräsentieren.

Das sei jetzt als ein kleiner Punkt Herrn Dr. Kostelka mit auf den Weg gegeben zu den Männerberatungen in diesem Ausschuss von Seiten der grünen Fraktion.

Zweiter Punkt: Umbau des Plenarsaales. Ich sage Ihnen etwas, meine Kolleginnen und Kollegen, vor allem jenen, die sich hier kritisch äußern über die Pläne: Ich geniere mich jedes Mal, wenn eine Kamera eingeschaltet ist und hier durch den Saal schwenkt. Ich geniere mich deshalb, weil meine Kollegin Theresia Haidlmayr und mein Kollege Franz-Joseph Huainigg hier von uns allen, einschließlich mir, diskriminiert werden.

Haben Sie das gestern mitverfolgt, als die Rede von Theresia Haidlmayr am Abend war? – Theresia Haidlmayr hat im Zuge einer ersten Lesung gesprochen, denn nur sie als Einbringerin kann die Rede halten. Sie hatte auf Grund dieser diskriminierenden Situation von Menschen mit besonderen Bedürfnissen nicht die Chance, diese Debatte in diesem Plenarsaal zu verfolgen. Sie hat – und Franz-Joseph Huainigg genauso wenig wie sie – keine Chance, den Vorredner zu hören, der vor ihr spricht, sie hat keine Chance, den Nachredner, der vielleicht darüber redet, was sie vorher gesagt hat, zu hören, denn sie ist ja in irrsinnig komplizierter Art und Weise immer unterwegs von hinten nach vorne.

Mir ist das unangenehm. Mir ist es unangenehm, dass ich als Politikerin ständig Nicht­diskriminierung fordere, während wir unsere eigenen Kolleginnen und Kollegen selbst diskriminieren – und das dann mit dem Geldargument. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Halten Sie sich bitte an die Gesetze, die Sie hier beschließen! Barrierefreiheit! Wissen Sie, wie unangenehm es ist, wenn ein Rollstuhlfahrer von der Galerie aus zuhören will? Dort kann er es ja gar nicht. Er muss sich Tage vorher anmelden, damit er die Chance hat, ein Bürger-, ein BewohnerInnenrecht in Anspruch zu nehmen, nämlich an einer Parlamentsdebatte teilzunehmen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 91

Das sei all jenen ins Stammbuch geschrieben, die sich gegen den Umbau des Plenar­saales und des Parlaments insgesamt in Richtung Barrierefreiheit wehren – 100-prozentige Barrierefreiheit in einem historischen Gebäude zu schaffen, das ist ohnehin ein langer Weg –, die sich hier wehren und die einfach mit auch platten Argumenten dieses Vorhaben unserer Präsidentin Prammer – da schaue ich jetzt besonders auf den Präsidenten hinter mir, Herrn Kollegen Spindelegger – boykottieren und ablehnen. (Zwischenruf des Abg. Amon.) – Nicht schreien aus der dritten Reihe (Abg. Amon: Das ist halt einmal mein Platz!), ohne je etwas getan zu haben diesbezüglich, Herr Kollege Amon!

Vor allem wende ich mich an den Finanzminister und Vizekanzler: Es ist nicht einmal eine Überschreitungsermächtigung für diesen Umbau vorgesehen. Mich kränkt das irgendwie, wie meine Kollegin Haidlmayr und Kollege Huainigg und vielleicht später andere hier diskriminiert werden.

Letzter Punkt – denn jetzt ist meine Redezeit schon um – Volksgruppenförderung. Ganz kurz. Es sind seit Jahren nur 3 Millionen € Volksgruppenförderung vorgesehen. Die Summe hat es in Schilling auch schon gegeben. Diese Summe ist seit dem Jahr 2000 eingefroren, sie hat sich nie geändert. Bitte, unter Schwarz-Blau oder Schwarz-Blau-Orange habe ich es, ehrlich gesagt, nicht wirklich erwartet, denn was es da an Volksgruppeninitiativen und Minderheitenpolitik gegeben hat, das will ich jetzt nicht aufrollen. Jetzt gibt es eine neue Regierung, jetzt sind jene, die das vorher kritisiert haben, nämlich der sozialdemokratische Teil, in dieser Regierung. Und was passiert? Es bleibt alles beim Alten. Exakt dieselbe Summe von 3,768 Millionen € ist in diesem Doppelbudget für die nächsten Jahre vorgesehen.

Ist Ihnen das nicht peinlich, geschätzte Damen und Herren von der sozialdemo­kra­tischen Fraktion? Sechs anerkannte Volksgruppen in Österreich, und die Förderung ist auf einem Niveau, das durch die Nichtanpassung der letzten Jahre eine reale Kürzung von 11,74 Prozent erfahren hat. Das heißt, es gibt 11,74 Prozent weniger Geld für Volksgruppenorganisationen, die auch Angestellte haben, die auch Mitarbeiter haben, die jetzt nicht mehr arbeiten können. Wie soll ich jemanden bezahlen, wenn ich weniger Geld habe? Diese Mitarbeiter haben nämlich aufgrund des positiven Wirkens des Nationalrates und der Gewerkschaften ein Recht auf Lohnerhöhungen, aber Volks­gruppenorganisationen können die nicht auszahlen.

Ich werde vielleicht noch einmal Gelegenheit haben, im Rahmen der Debatte zu sprechen, aber bitte merken Sie sich die Zahl: 11,74 Prozent reale Kürzung in einem Budgetbereich, bei einem Thema, das der Bundeskanzler, der Vizekanzler, der ehe­malige Bundeskanzler und viele von Ihnen ständig im Mund führen. Unsere Minder­heiten, unsere Volksgruppen sind Ihnen viel wert. Wir wollen, wie der Herr Bundes­kanzler im Ausschuss gesagt hat, ein Herausführen aus der nationalen Polarisierung haben. Aber damit, dass man das Geld streicht, erreicht man das sicher nicht. Und alles andere ist auch nicht ernst gemeint, denn Ortstafeln gibt es in Kärnten immer noch nicht. – Danke. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der SPÖ.)

12.56


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Haubner. 5 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Kollege.

 


12.56.42

Abgeordneter Peter Haubner (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Ich freue mich, nach dem wichtigen Budgetkapitel Frauen jetzt zum Kapitel Sport zu kommen, denn der Sport ist


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 92

wirklich ein sehr erfreuliches Kapitel, und es freut mich jedes Jahr, wenn ich hier heraußen stehen und zum Thema Sport sprechen darf.

Ich kann sagen, der Sport hat wieder mehr Geld bekommen, und ich denke, das ist ein ganz wichtiger Faktor. Es ist sehr wichtig, dass der Sport finanzielle Mittel bekommt, vor allem ist es wichtig, dass diese Mittel auch richtig eingesetzt werden. Heuer sind dies über 100 Millionen €. Es freut mich, dass diese Bundesregierung das Bekenntnis der Vorgängerbundesregierung fortsetzt, dass Sport eine der wichtigsten Nebensachen der Welt ist, und deshalb auch ein klares Signal für die Bedeutung des Sports setzt.

Ich glaube, ein klares Signal zu setzen, bedeutet, dass der erfolgreiche Weg der letz­ten Jahre weitergegangen werden kann. Dieser zeigt sich schlussendlich auch in den Erfolgen der Vergangenheit. Unsere Ehrentafeln aus den letzten Jahren können sich wirklich sehen lassen, und wir sind auch heuer wieder sehr erfolgreich in das neue Jahr gestartet: unsere Schispringer in Japan, Claudia Heil und Sabrina Filzmoser bei der Judo-Europameisterschaft in Belgrad und Markus Rogan bei der Schwimm-WM in Australien. Besonders freut es mich natürlich auch, dass vergangenen Sonntag in Padua unser Thomas Geierspichler bei den behinderten Sportlern mit einem über­zeugenden Sieg hier im ersten großen Rennen alle hinter sich gelassen hat – und das gleich zum Saisonstart. Da dürfen wir sehr stolz sein und ganz herzlich gratulieren. (Beifall bei der ÖVP, bei Abgeordneten der SPÖ sowie des Abg. Bucher.)

Damit komme ich zu einem sehr wichtigen Punkt der Sportförderung, nämlich zum Behindertensport. Der Behindertensport hat durch die Erhöhung der Finanzmittel endlich die Ausstattung bekommen, die er benötigt. Er hat nämlich heuer 3,3 Mil­lionen € zur Verfügung, und diese Geldmittel fließen direkt in die Töpfe des Behin­der­tensports. Die Leistungen erbringen natürlich die Sportlerinnen und die Sportler, aber durch diese finanzielle Basis werden sie bei ihrer aufwendigen Trainingsarbeit und ihrer Vorbereitung unterstützt.

Der zweite Punkt: Spitzensportförderung. Es ist besonders erfreulich, dass diese in den nächsten zwei Jahren um mehr als 2 Millionen € erhöht wird. Das Jahr hat gut begonnen – ich habe es schon erwähnt –, und alle arbeiten auf ein großes Ziel hin: die Olympischen Spiele 2008 in Peking. Die Liste der Geförderten liest sich wie das „Who is Who?“ des österreichischen Sports. Dass es in diesem Bereich inzwischen auch mit der Zusammenarbeit und der Effektivität der Förderungen hinhaut, ist besonders erfreulich.

Der dritte Bereich, dem ich mich widmen möchte, ist der Gesundheits- und Breiten­sport, wo speziell mit der Einführung der Projektgelder für die Vorschulkinder und die Volksschulkinder in allen Dachverbänden intensiv daran gearbeitet wird, mehr Bewe­gung und mehr Bewusstsein für Bewegung in die Schulen zu bekommen. Es gilt, vor allem auch hier die Kinder für den Sport zu begeistern. (Präsidentin Dr. Glawischnig-Piesczek übernimmt den Vorsitz.)

Ich kann hier allein von der Sportunion berichten, dass an einem Volksschulkinder­projekt mit dem Namen „UGOTCHI“ seit den letzten zwei Monaten über 40 000 Volks­schulkinder in 1 700 Klassen in allen Bundesländern Österreichs teilnehmen und wie­der ein Gefühl für Bewegung und für Gesundheit erhalten. Es ist also ganz wichtig, dass wir hier investieren, denn die erschreckenden Zahlen zum Bewegungsmangel und zu Mangelerkrankungen bei Kindern mahnen uns täglich. Der Bund setzt sich also hier ein, und das ist, wie schon gesagt, ein richtiges Zeichen.

Übersehen wir aber nicht, dass die Sportlandschaft immer vielfältiger wird und dass es gilt, sich auch hier in Zukunft den Herausforderungen zu stellen. Mit der besonderen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 93

Bundessportförderung sind wir fit für die Zukunft, denn so können auch neue Dach­verbände und Fachverbände in die Bundessportförderung, in die Bundessport­organi­sation integriert werden.

Besonders erfreulich ist das Thema Sport-Großveranstaltungen – da wird der profunde Kenner Hannes Zweytick dann zur Fußball-Euro sprechen (Heiterkeit bei der SPÖ) –, ich möchte hier nur vorwegnehmen, dass es auch ganz wichtig ist, dass wir kleinere Sportveranstaltungen fördern, nämlich kleinere Veranstaltungen wie zum Beispiel die Rhönrad-WM in Salzburg oder die Segelflug-WM in Niederöblarn. Dies ist ein wesentliches Zeichen auch im Hinblick auf unsere Funktionäre, denn ohne den Einsatz unserer Funktionäre wären diese kleineren Veranstaltungen nicht möglich. Ich möchte den Organisatoren der Rhönrad-WM und der Segelkunstflug-WM stellver­tretend für alle Funktionäre der Sportverbände in Österreich recht herzlich für ihr Engagement danken. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Österreich ist nicht nur ein erfolgreiches Sportland, sondern durch die finanzielle Aus­stattung auch ein innovatives Sportförderland. In diesem Sinne: Es lebe der Sport! – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

13.01


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Gradauer. Er hat sich 6 Minuten vorgenommen. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


13.01.38

Abgeordneter Alois Gradauer (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Grüß Gott, Hohes Haus! (Abg. Faul: Grüß Gott! Grüß Sie! Servus!) Ich freue mich, dass ich noch einmal zum Budget Stellung nehmen kann.

Herr Abgeordneter Auer hat gesagt, er ist 24 Jahre hier im Hohen Haus und verfolgte während dieser Zeit die Budgets. – Ich bin erst ganz kurz Budgetsprecher der Freiheitlichen Partei und erst im Oktober des vergangenen Jahres hier eingezogen, war aber ebenso lange in der Wirtschaft tätig wie Herr Auer hier im Budgetbereich. Ich war als Geschäftsführer für ein mittelgroßes Unternehmen verantwortlich und habe dort auch mit sehr vielen Zahlen zu tun gehabt, auch mit vielen Budgetunterlagen.

Ich bin maßlos erstaunt, wie man im Staate Österreich fast 190 Milliarden Schulden einfach hinnimmt, so als wenn nichts wäre. Ich bin sehr verwundert, dass unsere Spitzen des Staates, der Herr Bundeskanzler, der Herr Finanzminister, diesen Schul­denberg mit einer derartigen Gelassenheit hinnehmen. Wir haben mit diesen 190 Mil­liarden Schulden das höchste Budgetdefizit, das es jemals in der Zweiten Republik gegeben hat, und es tragen zwei Parteien in erster Linie die Verantwortung dafür, dass es zu diesen Schulden gekommen ist.

Wenn heute Herr Dr. Stummvoll davon gesprochen hat, dass der Staatshaushalt ein großes Schiff ist, das sehr schwer zu steuern sei, so muss man sagen, dass die ÖVP immer am Steuerstand war, aber anscheinend ist man hier immer einen Rundkurs gefahren, denn jedes Jahr, seit es die Republik gibt, sind Schulden auf Schulden gestapelt worden. Nur einmal, im Jahr 1953, hat es ein positives Budget gegeben, die anderen Jahre war immer ein Minus, das letztlich dazu führte, dass es heute 190 Mil­liarden Schulden sind. Eine beängstigende Zahl, und ich kann mir nicht vorstellen, dass man diesen Betrag jemals wieder abbauen kann.

Unser Klubobmann Strache hat ja schon ausgeführt, was das für den einzelnen Steuerzahler bedeutet: 3 050 € zahlt jeder von uns Staatsbürgern jedes Jahr zurück an


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 94

diesen Schulden. Diese 9,3 Milliarden Zinsendienst – bitte, die stehen im Budget, das kann man im Budgetvoranschlag nachlesen – sind nicht falsch, sondern total richtig, und es sind immerhin 14 Prozent der Staatsausgaben, die diese Zinsen ausmachen.

Wenn man vergleicht: Wir nehmen in Summe an Lohnsteuer 18 Milliarden € im Jahr ein, und die Hälfte davon macht der Zinsendienst aus, den wir für unsere Schulden aufwenden müssen. Das heißt, hätten wir die Schulden nicht, müssten wir nur 50 Prozent unserer Lohnsteuer abführen. – Das dazu.

Diese 190 Milliarden € Schulden sind ein Gegenwert von ungefähr 600 000 Ein­familienhäusern – nur damit man weiß, welche Dimension dieser Schuldenbrocken bedeutet –, und es sind umgerechnet auf die Mobilität zirka 10 Millionen VW Golf. Dieser Wert entspricht also einem Gegenwert von 10 Millionen VW Golf, das heißt, jeder Österreicher könnte mehr als einen VW gratis fahren, hätten wir die Schulden nicht.

Es ist schon über die Experten im Hearing gesprochen worden, wo gesagt wurde, es fehlen die richtungweisenden Ansätze, die zukunftsweisenden Maßnahmen sind nicht gesetzt, es ist für die Zukunft wenig gemacht, die dringend notwendige Verwaltungs­reform ist nicht durchgeführt worden, die familienpolitischen Ansätze fehlen im Budget, und auch die energiepolitischen Ansätze sind in keinster Weise für die Zukunft gemacht.

Mit der Schuldenpolitik, so glauben wir von den Freiheitlichen, muss endlich Schluss sein. Aber was geschieht? – Die Regierung hat im neuen Budget weitere Schulden vorgesehen: für heuer 4 Milliarden und für nächstes Jahr 3 Milliarden. Ich verstehe das einfach nicht, denn nimmt man das Budget des Jahres 2006 her, in dem sich die Einnahmen sehr, sehr stark und positiv entwickelt haben, hätte man 2006 schon ein Nullbudget machen können, und die Anzeichen für 2007 sprechen auch dafür, dass man, wenn man nicht wieder das gesamte Geld, das man zusätzlich einnimmt, hinaus­schmeißt, zumindest mit Null abschließen könnte.

Ein paar Antworten noch auf das, was der Herr Bundeskanzler heute eingebracht und gesagt hat. Zur 380-kV-Leitung: Ja, wir sind auch dafür, dass man die 380-kV-Leitung baut, aber so, wie es den Menschen zumutbar ist, nicht in einem Abstand von 50 Metern zu den Häusern. Es sind heute Gäste aus dem Innviertel hier. Ich war vor zirka drei Wochen dort und habe mir das angeschaut. 50 Meter in etwa beträgt der Abstand dieser kV-Leitung. Das ist unzumutbar und gesundheitsgefährdend!

Wir haben heute schon gehört, wie gut es den Österreichern geht. Da wird schon etwas Wahres dran sein, aber recht oft, glaube ich, ist der Herr Bundeskanzler nicht draußen bei der Bevölkerung, er weiß nicht, wie die Leute denken. Ich habe schon gestern ausgeführt, dass Wien ein besonderes Pflaster ist, was die Erhöhungen im öffentlichen Bereich betrifft. Aber nicht nur in Wien, auch in den anderen Bundes­ländern und Städten ist die Erhöhung des öffentlichen Bereiches exorbitant.

Wenn man mit Familien spricht, so sagen die, dass das Geld immer zu wenig wird. Ich glaube es auch, weil allen, die im Mittelstand beschäftigt sind, alles „weggesteuert“ wird, was sie über Lohn- und Gehaltserhöhungen jedes Jahr zusätzlich an Erhöhung in die Geldtasche bekommen sollten. Deshalb sind wir von den Freiheitlichen dafür – das ist ein ganz, ganz wichtiges Anliegen von uns –, dass wir jetzt eine Steuerreform machen und nicht erst im Jahr 2010, da man nicht weiß, wie sich die Wirtschaft bis dahin entwickeln wird. (Beifall bei den Freiheitlichen.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 95

Steuerreform nämlich für den Mittelstand, Steuerreform für die kleinen und mittleren Unternehmungen, denn die haben jetzt schon einige Jahre den Staat finanziert. – Danke schön. (Beifall bei den Freiheitlichen.)

13.09


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Reheis. 3 Minuten hat er sich vorgenommen. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


13.09.29

Abgeordneter Gerhard Reheis (SPÖ): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Lieber Kollege Gradauer, es ist wohl immer wieder das Wesen einer Budgetdiskussion, dass man hier heraußen viele Wün­sche hat, die man nur an das Christkind schicken kann, gleichzeitig aber das Budget­defizit kritisiert. Tatsache ist, dass jedes Jahr, seit es diese Republik gibt, der Wohl­stand in diesem Land gestiegen ist und die Bevölkerung die Entwicklung für die Zukunft dieses Landes spürbar mitgestaltet hat. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Dr. Haimbuchner: Das glauben nicht einmal Ihre eigenen Wähler!)

Wenn man in diesem Zusammenhang auch Kredite und Darlehen anspricht, muss ich sagen, dass es wohl sonst nicht möglich wäre, dass sich die meisten Menschen ein Auto kaufen, geschweige denn ein Einfamilienhaus errichten. (Zwischenruf des Abg. Dr. Haimbuchner.) Auch da muss man sparen und fleißig sein, aber es muss auch die Möglichkeit geben, Kredite zu bekommen, um ein Haus zu bauen (neuerlicher Zwischenruf des Abg. Dr. Haimbuchner) und damit den Wohlstand zu erhöhen. Gott sei Dank sind solche Bremser wie Sie nicht in der Regierung, sondern es ist wichtig, dass es mit der SPÖ in dieser Bundesregierung endlich wieder aufwärtsgeht. Und das spürt man, meine Damen und Herren! (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Dr. Haimbuchner: BAWAG! BAWAG!)

Es gibt endlich wieder eine Regierung, die sich um die Menschen kümmert, die für Arbeitsplätze sorgt, die sich vor allem für ein gutes und leistbares Gesundheitssystem einsetzt, die bei der Bildung und Ausbildung der Kinder Vorreiterin ist und sich massiv einbringt, die die Anliegen der Frauen entsprechend groß schreibt und vor allem dafür sorgt, dass in diesen Bereichen in die Zukunft investiert wird. Sie sorgt für die Pen­sionen und kümmert sich um die Familien. Und, was ganz wichtig ist, meine Damen und Herren, sie sorgt wieder für Anstand in der Politik. Dafür ist die SPÖ Garant! (Beifall bei der SPÖ.)

Ich möchte auch noch auf etwas, was meine Vorredner schon angesprochen haben, eingehen, nämlich auf die Generalsanierung dieses Plenarsaales, unseres Arbeits­platzes. Meine Damen und Herren! Wenn man hier 12, 13, 14 oder 15 Stunden sitzt, dann ist das eine Zumutung für die Gesundheit aller, die hier sitzen müssen, geschweige denn für jene, die aufgrund ihrer Behinderung auf einen Rollstuhl angewiesen sind – ob das die Zuhörerinnen und Zuhörer sind oder jene, die hier ihren Arbeitsplatz haben. Da ist Handlungsbedarf gegeben.

Wir müssen schauen, dass dem Umstand, dass uns in den nächsten zwei Jahren kein Budgetspielraum für den Ausbau und die Neugestaltung dieses Hauses zur Verfügung steht, etwas entgegengesetzt wird. Ein erster Schritt wäre zum Beispiel, dass man die Energiesituation in diesem Haus verändert. Ich denke dabei an die Möglichkeit, all die Beleuchtungskörper mit energiesparenden Lampen auszustatten. Ich darf diesbe­züglich die Bemühungen von einigen Gemeinden ansprechen. Die Gemeinde Wörgl in Tirol erzielt mit Energiesparlampen mit gleicher Energie- und Lichtleistung eine jähr­liche Stromreduktion im Ausmaß von 3 Millionen Kilowattstunden. Das würde dieser Stadtgemeinde 450 000 € mehr für die Haushaltskasse bringen und der Umwelt


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 96

1 800 Tonnen an CO2 ersparen. Was könnte dann in diesem Haus passieren? Das wäre ein Schritt in die richtige Richtung, Energie zu sparen, aber der nächste und der wichtigere Schritt ist der Ausbau dieses Hauses. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

13.13


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Bucher. 8 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


13.13.19

Abgeordneter Josef Bucher (BZÖ): Frau Präsident! Vertreter der Bundesregierung! Vertreter der Volksanwaltschaft! Herr Präsident des Rechnungshofes! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Als vorläufig letzter Redner unserer Fraktion zu diesen wichtigen Budgetkapiteln „Bundeskanzleramt, Frauen und Sport“ sowie „Oberste Organe“ darf ich mich sehr herzlich beim sehr kompetenten Präsidenten des Rechnungshofes und vor allem auch bei all seinen Mitarbeitern für die konstruktive Zusammenarbeit mit uns im Laufe der letzten Monate bedanken. (Beifall beim BZÖ.)

Herr Präsident Moser, Sie haben einmal mehr den Beweis erbracht, dass man, auch wenn man mit Vorbehalten einzelner Mandatare dieses Hauses dieses Amt bekleidet, doch, so glaube ich, 100 Prozent Zustimmung im Laufe seiner Arbeit, wenn man sie seriös macht, wenn man sie ehrlich macht, wenn man sie kompetent macht, ernten kann. Diesen Beweis haben Sie erbracht, und dazu gratulieren wir Ihnen auch sehr herzlich! (Beifall beim BZÖ.)

Ich bedanke mich aber auch bei den Volksanwälten, weil wir ja aus Rückmeldungen der Bevölkerung und vor allem vieler betroffener Bürger unseres Landes wissen, dass sie sich ihrer Sorgen, Ängste und Wünsche sehr beherzt annehmen und ihre Arbeit sehr gut und zufriedenstellend zum Wohle der Bürger verrichten.

Ich darf aber, bevor ich vielleicht zur Überraschung der grünen Fraktion zwei Abän­derungsanträge einbringe (Abg. Öllinger: Uns können Sie mit gar nichts mehr überraschen! Das BZÖ sicher nicht!), ein paar generelle Bemerkungen zum Budget machen, soweit das überhaupt noch von Interesse ist (auf die schütter besetzten Reihen der ÖVP weisend), denn bei der ÖVP ist offenbar eine Klubsitzung im Gange, und die Herren, die heute schon zum Budget Stellung genommen haben, sind leider nicht mehr hier. Aber ich möchte doch noch ein paar Dinge sagen; wir haben zwar schon sehr viel über das Budget diskutiert, aber es kommen ja noch andere Tages­ordnungspunkte, bei denen wir das noch tun werden.

Es ist meiner Meinung nach schon ein kühner Wandel der SPÖ, der da vollzogen wird: Wir haben in den letzten Jahren immer gehört, das sei eine falsche Wirtschaftspolitik, eine falsche Budget- und Finanzpolitik. Wir haben uns hier von diesem Rednerpult aus alles vorwerfen lassen müssen, was nur gangbar war. Sie haben im Grunde genom­men alles abgelehnt. So ehrlich muss man sein. Sie haben alles abgelehnt: die Steuer­reform abgelehnt, die Pensionssicherungsreform abgelehnt, viele Wirtschafts-, Kon­junktur-, Wachstumspakete abgelehnt. (Abg. Heinisch-Hosek: Haben Sie auch „Kürzungsreform“ gesagt?) – Haben Sie gemacht, haben Sie abgelehnt, Frau Kollegin! (Abg. Heinisch-Hosek: Eine Kürzungsreform haben wir abgelehnt!)

Heute haben wir gehört, zu meiner Verwunderung und zur Verwunderung vieler des BZÖ und der ÖVP, dass sich der Bundeskanzler brüstet, stolz darauf zu sein, ein so tolles Wirtschaftswachstum in dieser Republik zu haben. Ich wäre vorsichtig damit, dass 100 Tage Gusenbauer dafür verantwortlich sind. Da wäre ich vorsichtig, denn es ist nicht sehr glaubwürdig, sich hinzustellen und zu sagen, nur weil wir jetzt einen roten Bundeskanzler haben, gibt es einen solch tollen Aufschwung in unserem Land. (Abg.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 97

Mag. Rossmann: Sieben Jahre Schwarz-Blau auch nicht! – Zwischenrufe bei der SPÖ.) Diese Aussage muss ja noch dazu relativiert werden, denn wir hatten im letzten Jahr einen Aufschwung, ein Wachstum von 3,2 Prozent, heuer liegt es bei 3 Prozent, und im nächsten Jahr halten wir uns etwa auf diesem hohen Niveau.

Seien wir doch stolz darauf, dass das einer Regierung zuzuschreiben ist, die die Probleme der Zeit rechtzeitig erkannt hat, die die Weichen für die Zukunft richtig gestellt hat, die sehr konstruktiv war. Wenn wir heute das Budget kritisieren – nicht nur heute, sondern wir haben es ja die letzten Tage, die letzten Male auch schon kritisiert ‑, dann müssen wir auch sagen, dass wir – seien wir doch ganz ehrlich! – in der Koalition so ein bisschen der unruhige Geist waren; gebe ich ganz offen zu. Wir waren aber auch derjenige, der ein bisschen das Pulver hineingebracht hat (Abg. Faul: Ein Schuss nach hinten!), der die ganze Partie ein bisschen geschoben hat, wie man so schön sagt, der immer darauf hingewiesen hat, dass wir rechtzeitig die Steuern herunter­setzen, dass wir rechtzeitig reformieren, weil wir wussten, dass der Zeitpunkt der richtige ist. (Abg. Öllinger: Sie waren das Salz in der Suppe!)

Seien wir ganz offen: Wir haben viele Debatten darüber geführt, wir haben auch intern in der Koalition, in der Steuerreformkommission et cetera mit dem Finanzminister viele Diskussionen darüber gehabt, weil wir immer sozusagen der Drücker waren, immer – ich will nicht sagen, der Motor waren, denn es gehören immer zwei dazu, die am Steuer sitzen – das Wirtschaftsschiff Österreich in die richtige Richtung gelenkt haben (Abg. Öllinger: Das geht nicht gut, wenn zwei am Steuer sitzen!); wir waren schon maßgeblich daran beteiligt. Es freut uns natürlich sehr, dass es gelungen ist, diesen Staatshaushalt einigermaßen zu sanieren, weil es ja 1999/2000 nicht einfach war, ein recht schweres budgetäres Erbe, leere Staatskassen zu übernehmen. (Abg. Faul: ... verschleudern!) Das soll uns erst einmal jemand nachmachen!

Wenn heute von einem großen Wurf und so weiter die Rede ist: vorsichtig sein mit dieser Formulierung, liebe Kollegen von der ÖVP, denn wir alle wissen besser, was ein großer Wurf ist. Diese beiden Budgets 2007/2008 sind kein großer Wurf! (Beifall beim BZÖ.)

Im Grunde genommen geht es um eine Fortschreibung der letzten Budgets mit minimalen Änderungen: einnahmenseitig verbessert und saniert. Deswegen sind wir ja nicht mit dabei, denn wir wollen keine Steuer- und Abgabenerhöhungen in diesem Land zulassen, wir wollen die Bürger nicht schröpfen, sondern wir sind die Entlastungs­partei. (Abg. Öllinger: Es hat Sie auch niemand eingeladen!) Das haben wir in den letzten Jahren ganz gut bewiesen. Wir haben die Steuern in den letzten Jahren in zwei Etappen in der Größenordnung von 3 Milliarden € gesenkt. Das sollten Sie uns einmal nachmachen! (Abg. Heinisch-Hosek: Gott sei Dank nicht!) Nicht nur versprechen, irgendwann einmal im Jahr 2010 eine Steuersenkung zu machen, von der heute noch keiner weiß, wie das Ganze ausschauen soll.

Das wollte ich nur einmal generell zu dem bemerkt haben, was heute diskutiert worden ist. Da gibt es wahrlich bessere inhaltliche Forderungen und Vorstellungen, die wir deponiert haben. Ideenreich ist dieses Budget nicht. Es ist ein braves Budget, aber mehr will ich dazu nicht sagen. Für uns ist das absolut zu wenig.

Daher darf ich, gerade wahrscheinlich auch zur Verwunderung der grünen Fraktion, zwei Abänderungsanträge der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner, Kollegin­nen und Kollegen zur Regierungsvorlage betreffend Bundesgesetz über die Bewilli­gung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 und für das Jahr 2008 samt Anlagen, 39 d.B. und 40 d.B., einbringen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 98

Wir wollen, dass die seit 1996 unverändert gebliebene Förderung der Volksgruppen endlich valorisiert wird – ich hoffe, das findet Ihre Zustimmung. Ich habe von Kollegin Stoisits vernommen, sie hat kritisiert, dass die Volksgruppen zu wenig Geld bekommen haben; wir wollen das drehen. Warum drehen wir nicht die Presse- und Parteien­förderung mit der Volksgruppenförderung? – Das wäre eine gute Überlegung, über die wir nachdenken könnten.

Ich habe diesen Abänderungsantrag jetzt eingebracht, er wurde auch verteilt; ich glaube, ich muss ihn in seinen Grundzügen nicht weiter erläutern. Es ist ein guter Vorschlag, treten Sie diesem Vorschlag auch bei! – Danke schön. (Beifall beim BZÖ. – Abg. Öllinger – in Richtung des das Rednerpult verlassenden Abg. Bucher –: Sie wollten noch einen zweiten Antrag einbringen! Wo ist der zweite Antrag? – Abg. Bucher: Ich habe ja gesagt: 39 und 40!)

13.20


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Die Anträge der Abgeordneten Ing. Wes­tenthaler, Scheibner und Kollegen – jetzt noch einmal erläutert – sind ordnungsgemäß eingebracht und stehen daher mit in Verhandlung.

Die Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:

Abänderungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner und Kollegen zur Regierungsvorlage betreffend Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 - BFG 2007) samt Anlagen (39 d.B. – XXIII. GP)

Der Nationalrat wolle beschließen:

1. In der Anlage I der im Titel bezeichneten Regierungsvorlage sind die nachfolgenden Voranschlagsansätze wie folgt zu ändern:

VA-Ansatz

Aufgaben­bereich

Bezeichnung

 

Abzu­ändern

 

 

 

 

Von

Um

auf

 

 

 

 

Millionen Euro

 

1/10434

43

Presse- und Parteienförde­rung; Zuwendungen an poli­tische Parteien; Förderungen (Gesetzl. Verpflichtungen)

15,248

- 0,240

15,008

1/10506

43

Volksgruppenförderung; För­derungen

3,768

+ 0,240

4,008

2. Die durch die Änderung bedingten Betragsänderungen sind auch in den in der Anlage I sowie Ia, Ib und Ic enthaltenen Summenbeträgen entsprechend zu berück­sichtigen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 99

Begründung

Die seit 1996 unverändert gebliebene Förderung der Volksgruppen ist endlich zu valorisieren. Die hiefür nötigen Mittel sind durch Umschichtung aus den für „Zuwen­dungen an politische Parteien“ (VA-Post: 1/10434/43/7660) zur Verfügung stehenden Budgetmitteln bereitzustellen.

*****

Abänderungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner und Kollegen zur Regierungsvorlage betreffend Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2008 (Bundesfinanzgesetz 2008 - BFG 2008) samt Anlagen (40 d.B. – XXIII. GP)

Der Nationalrat wolle beschließen:

1. In der Anlage I der im Titel bezeichneten Regierungsvorlage sind die nachfolgenden Voranschlagsansätze wie folgt zu ändern:

VA-Ansatz

Aufgaben­bereich

Bezeichnung

 

Abzu­ändern

 

 

 

 

Von

Um

auf

 

 

 

 

Millionen Euro

 

1/10434

43

Presse- und Parteienförde­rung; Zuwendungen an poli­tische Parteien; Förderungen (Gesetzl. Verpflichtungen)

15,508

- 0,300

15,208

1/10506

43

Volksgruppenförderung; För­derungen

3,768

+ 0,300

4,068

2. Die durch die Änderung bedingten Betragsänderungen sind auch in den in der Anlage I sowie Ia, Ib und Ic enthaltenen Summenbeträgen entsprechend zu berücksichtigen.

Begründung

Die seit 1996 unverändert gebliebene Förderung der Volksgruppen ist endlich zu valorisieren. Die hiefür nötigen Mittel sind durch Umschichtung aus den für „Zuwen­dungen an politische Parteien“ (VA-Post: 1/10434/43/7660) zur Verfügung stehenden Budgetmitteln bereitzustellen.

*****

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Riener. Sie hat sich 5 Minuten Redezeit vorgenommen. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 100

13.21.04

Abgeordnete Barbara Riener (ÖVP): Frau Präsidentin! Werte Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Liebe Rosemarie Bauer von der Volksanwaltschaft – zurzeit einsam und allein! (Abg. Neugebauer: Aber nicht verlassen!) Herr Rechnungshofpräsident! Das Budgetkapitel Oberste Organe umfasst auch die Volksanwaltschaft – eine Insti­tution, die jedem Mann und jeder Frau, ganz unabhängig von Alter, Staats­ange­hörig­keit und Wohnsitz, der oder die von einem Missstand in der Verwaltung betroffen ist, die Möglichkeit gibt, sich zu beschweren, wenn keine Rechtsmittel mehr zur Verfügung stehen.

Die Volksanwaltschaft ist ein wichtiges und unverzichtbares Verwaltungsorgan, das in der Bevölkerung hoch angesehen und gut akzeptiert ist. Sie ist auch ein gutes Beispiel dafür, wie verantwortungsbewusst und sorgfältig mit Budgetmitteln gewirtschaftet wird: Für die Volksanwaltschaft wurden im Jahr 2006 4,8 Millionen € budgetiert, jedoch ins­ge­samt 5 Millionen € gebraucht. Mit diesen Budgetmitteln wurden insgesamt rund 16 000 Anbringen bearbeitet und auch 211 Sprechtage im gesamten Bundesgebiet abgehalten.

Eine Beschwerde bei der Volksanwaltschaft ist natürlich für jeden Beschwerdeführer gebührenfrei und mit keiner Kostenbelastung verbunden, auch eine kostenlose Ser­vice­nummer steht allen zur Verfügung. Um all diese Leistungen auch für die Zukunft uneingeschränkt zu sichern, werden von Seiten der Politik die entsprechenden Budget­mittel zur Verfügung gestellt, und so sind die Mittel für die Volksanwaltschaft in den Budgets für 2007 und 2008 erhöht worden und wurden jährlich mit 5,1 Millionen € ver­anschlagt. Sollte die Bevölkerung die Dienste der Volksanwaltschaft wie bisher auch weiterhin verstärkt in Anspruch nehmen, wird unser Finanzminister, Vizekanzler Molterer, sicherlich in seiner verantwortungsvollen Art eine Nachbudgetierung veran­lassen.

Wie meine Vorrednerinnen und Vorredner möchte auch ich diese Gelegenheit heute nützen, den Volksanwälten Rosemarie Bauer, Peter Kostelka und Hilmar Kabas und insbesondere allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Volksanwaltschaft für ihr unverkennbares und dauerndes Engagement öffentlich Danke zu sagen. Dieser persönliche Einsatz jeder und jedes Einzelnen zeichnet die Erfolgsbilanz der österreichischen Volksanwaltschaft aus. (Beifall bei ÖVP und SPÖ sowie des Abg. Öllinger.)

Das Interesse und die hohe Akzeptanz der Volksanwaltschaft bei den Österreicherin­nen und Österreichern zeigen sich auch an den konstant guten Zuschauerquoten der Sendung „Volksanwalt – Gleiches Recht für alle“. Im Jahr 2006 gab es bei 40 Sen­dungen einen durchschnittlichen Marktanteil von 32,3 Prozent. Somit war sie eine der erfolgreichsten Sendungen am Samstag in ORF 2.

Zum Thema ORF hätte ich an dieser Stelle noch etwas anderes vorzubringen. Kürzlich stolperte ich im ORF über eine neue Serie namens „Weeds – Kleine Deals unter Nachbarn“, die von einem amerikanischen Privatsender gekauft wurde. Dabei wird in humorvoller Art dargestellt, wie es einer jungen Frau, einer Witwe mit zwei Kindern, geht, die ihren Unterhalt mit dem Verkauf von Drogen bestreitet. Ja, meine Damen und Herren, Sie haben richtig gehört: Sie dealt mit Drogen!

Auf der einen Seite ruft es riesige Empörung hervor, wenn unsere verantwortungs­bewusste Familienministerin zum Schutz der Jugendlichen Aufklärung betreibt und Kondome verteilt, auf der anderen Seite scheint man im ORF aber mit einer dealenden Mutter als Heldin einer Serie keine Probleme zu haben. – Sieht so der öffentlich-rechtliche Bildungsauftrag aus, oder ist die übers Knie gebrochene Programmreform ein Beweis für „speed kills“? (Abg. Heinisch-Hosek: Sie sind so ...! Das ist unfassbar!)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 101

Eigenproduktionen wie die Serie „Mitten im 8en“ scheinen in Österreich niemanden vom Hocker zu reißen und fallen eher unter den Begriff Fadesse. – Öffentlich-recht­liches Fernsehen muss nicht fad sein, dies hängt immer von den Programmgestaltern ab! Ein positives Beispiel ist unter anderem auch der Kulturbereich mit den guten Inszenierungen zum Beispiel mit Anna Netrebko, die zu hohen Einschaltquoten führen.

Verständlicherweise ist jeder Sender – auch ein öffentlich-rechtlicher Sender – bemüht, zu mehr Zuschauern zu kommen. Muss das jedoch um jeden Preis sein? Muss der Zuschauer zwischen faden Eigenproduktionen und ausländischen Serien mit pädago­gisch fragwürdigem Hintergrund hin- und hergerissen werden? – Als ÖVP-Abgeordnete erwarte ich mir von einem ORF-Generaldirektor mit öffentlich-rechtlichem Auftrag, diesem Auftrag gerecht zu werden und unserer Bevölkerung, vor allem der österreichi­schen Jugend, Bilder von positiver Lebensbewältigung zur Verfügung zu stellen. (Beifall bei der ÖVP.)

13.26


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Öllinger. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 6 Minuten. – Bitte.

 


13.26.26

Abgeordneter Karl Öllinger (Grüne): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Regierungsbank und im Publikum! Es ist schwierig, da anzu­knüpfen, denn das war jetzt ein kurzer Ausflug in den ORF und eine Programmkritik am ORF. Das ist sicher auch ein spannendes Thema, Frau Kollegin Riener, aber ich bleibe bei dem, was bei den Obersten Organen zuvorderst und eigentlich das ur­eigenste Anliegen des Hauses sein sollte.

Ein Vorredner hat dazu gemeint, wir haben die Verantwortung, besonders sparsam zu sein. – Ja, ich gebe ihm Recht. Einer der Punkte, die auch im Budgetkapitel „Oberste Organe“ eine Rolle spielen, ist das Geld, das im Rahmen des Bezügegesetzes noch immer für die Ruhe- und Versorgungsbezüge, die Alt-Politikerpensionen ausgegeben wird.

Ich kann Ihnen nur sagen, meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn Sie Spar­samkeit ansprechen und damit meinen, der Umbau dieses Sitzungssaales sollte nicht erfolgen, wenn Sie nur darauf abzielen und nicht davon reden, dass wir bei den Politiker-/Politikerinnenpensionen nach dem alten System ein bestimmtes Legiti­mations­problem haben, dann täuschen Sie sich.

Ich halte es wirklich für nicht verantwortbar, dass eine Debatte über das 1997 aus­gelaufene System der Bezügepensionen beziehungsweise des Bezügerechtes hier in diesem Haus wenn überhaupt, dann nur in Ausnahmesituationen geführt werden kann. Wir sind jetzt im zehnten Jahr nach der Abschaffung des Bezügegesetzes beziehungs­weise der Bezügepensionen, und die Bezügepensionen laufen munter weiter – und zwar nicht als Alt-Pensionen, die selbstverständlich bezahlt werden müssen, sondern für diejenigen, die jetzt – noch immer! – nach diesem 1997 abgeschafften Gesetz ausscheiden.

Ich wäre froh, wenn Sie denselben Maßstab, den Sie für das Bezügegesetz geltend machen, für das ASVG und Reformen im ASVG angewandt hätten, aber dazu haben Ihnen der Mut und die Kraft gefehlt: Im ASVG, im GSVG, im BSVG mussten die Reformen sofort und unmittelbar wirksam werden, weil Sie ja Millionen für das Budget lukrieren wollten – bei den Politikerpensionen lässt man sich Zeit.

Jetzt komme ich aber zu dem einen Punkt, der mich neben der angesprochenen Sparsamkeit bei Politikerpensionen schon etwas aufregt, und das ist das – einige


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 102

Vorrednerinnen und Vorredner haben das Gott sei Dank angesprochen –, was hier im Rahmen der nicht vorgesehenen Mittel für den Parlamentsumbau gemacht wird.

Das billige Spiel, das um den Umbau des Plenarsaals betrieben wird, ist ja leicht durch­schaubar! Wir hatten eine Situation, in der alle Fraktionen des Parlaments die Vorschläge – auch weil sie gut waren, sie stammten nicht von Frau Kollegin Prammer, sondern vom Kollegen Khol – selbstverständlich mitgetragen haben. In dem Moment, als statt Kollegem Präsident Khol Präsidentin Prammer den Vorsitz im zuständigen Baukomitee geführt und auch die Verantwortung für den Umbau hatte, sagte die ÖVP: Da sind wir nicht mehr dabei! Jetzt muss es sparsam werden! (Abg. Dr. Sonnberger: Sparsam? Bei 63 Millionen €?!)

Jenseits der Frage, meine sehr geehrten Damen und Herren, der berechtigten Frage, was das alles kostet ... (Abg. Dr. Sonnberger: Mit Augenmaß!) – Das ist nicht leicht zu organisieren, Herr Kollege Sonnberger, das brauchen Sie mir nicht zu erzählen. Aber alle Dinge sind in die Wege geleitet worden. Es ist Geld für Studien ausgegeben worden, die diesen Umbau organisieren oder ihm auf die Sprünge helfen sollten. (Abg. Dr. Sonnberger: Zwischen 20 und 60 Millionen ist ein Unterschied! Das ist drei Mal so viel!)

Und dann kommt ein Klubobmann Schüssel und sagt: Ich war selbst Bautenminister, ich kenne mich eh bei Architektur aus, und daher glaube ich, man kann es billiger machen! – Also das ist ja wohl ein Scherz. Das ist wohl ein Scherz! So kann man an die Dinge nicht herangehen! (Beifall bei den Grünen sowie des Abg. Reheis. –Zwischenruf des Abg. Dr. Sonnberger.)

Jetzt sage ich Ihnen nur eines, wir müssen dafür auch einstehen ... (Abg. Dr. Sonn­berger: ... Umgang mit Steuergeldern!) – Herr Kollege Sonnberger, wenn Sie die Verantwortung übernehmen wollen und sagen, ja, wir sind der Meinung, das soll nicht behindertengerecht werden (Abg. Dr. Sonnberger: Es wird behindertengerecht!), denn wir brauchen eh nicht so viel für die Behinderten zu tun (Abg. Murauer: Darum geht es nicht!), es soll für die Zuschauer nicht einigermaßen adäquat und auch möglich werden, dass auf der Zuschauergalerie behinderte Menschen sitzen können, ohne dass sie sich 48 Stunden vorher anmelden müssen ... (Abg. Dr. Sonnberger: Selbst­verständlich, Kollege!) Selbstverständlich – ja, aber das kostet dann etwas, Herr Kollege Sonnberger!

Ich sage Ihnen nur: Diese Ihre Unfähigkeit und Ihre billige Taktik des gegenseitigen Hin- und Herschiebens der Verantwortung, für nichts verantwortlich zu sein und nicht das Geld für einen natürlich sparsamen, aber auch zweckmäßigen Aus- und Umbau des Parlaments zu organisieren, sind charakteristisch für den Zustand der Republik. Die Republik manifestiert sich nun auch einmal in diesem Saal. Und die Art und Weise, wie Sie damit umgehen und das billig von einem Jahr auf das andere verschieben, ohne dass Sie die Verantwortung dafür übernehmen wollen, was hier unterlassen wird, ist charakteristisch.

Dieser Saal hier ist eine Auslage für die Republik, und der sollte auch für die Zuschauerinnen und Zuschauer, die oben auf den Tribünen sitzen, adäquat sein, sodass alle, die das wollen, den Debatten folgen können. (Abg. Murauer: Viel früher hätten wir schon etwas machen sollen!) – Ja, aber viel früher, Herr Kollege, hat es einen anderen Präsidenten gegeben, und ich finde, er hat es in Angriff genommen. Also reden Sie sich nicht auf die Situation jetzt aus! Jetzt blockieren Sie! (Abg. Morak: Wir blockieren nicht!) Viel früher haben Sie die Verantwortung gehabt, und wir waren bereit, das zu unterstützen. Jetzt bringen Sie das in eine Schieflage, die meiner Ansicht nach symptomatisch ist nicht nur für den Zustand der Koalition (Abg. Murauer: Ihrer Ansicht nach!), sondern auch dafür, wie Sie mit Steuergeldern, aber auch mit diesem


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 103

Haus umgehen wollen. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der SPÖ. – Abg. Morak – in Richtung des das Rednerpult verlassenden Abg. Öllinger –: Um das Geld der Steuerzahler ist euch nichts zu teuer!)

13.33


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Pendl. 2 Minuten hat er sich vorgenommen. – Bitte.

 


13.33.14

Abgeordneter Otto Pendl (SPÖ): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hohes Haus! Meine Damen und Herren auf der Besuchergalerie! Ich möchte mich gleich vorweg, weil mich gerade Fritz Neugebauer anschaut und das bei den Budgetreden Usus ist – und das ist mir persönlich ein Anliegen, das gehört bei der Budgetdebatte dazu –, bei den öffentlich Bediensteten sehr herzlich bedanken. (Allgemeiner Beifall sowie Bravorufe bei der ÖVP.)

Ich darf mich stellvertretend für alle bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Parlamentsdirektion sehr herzlich bedanken. Für uns, liebe Kolleginnen und Kollegen, ist das ja alles oft eine Selbstverständlichkeit, ob es 8 Uhr in der Früh oder Mitternacht ist, alles funktioniert. Ich glaube, dass wir uns von Zeit zu Zeit auch in der Öffentlichkeit bei ihnen bedanken sollen. Herzlichen Dank, liebe Kolleginnen und Kollegen! (Allge­meiner Beifall.)

Geschätzte Damen und Herren, ich möchte aber auch der Freude Ausdruck verleihen und mich bei den Damen und Herren der Volksanwaltschaft sehr herzlich bedanken. Ich freue mich auch über den neuen Ausschuss, darüber, dass wir dort in der Zukunft gemeinsam diesen wichtigen Bereich debattieren können, dass wir dort Ideen einbrin­gen können, wie man das eine oder andere zukunftsgemäß adaptieren kann. Ich darf mich neben dem Dank an die Volksanwälte auch bei allen Mitarbeiterinnen und Mit­arbeitern der Volksanwaltschaft sehr herzlich bedanken. Wir werden ja in absehbarer Zeit Gelegenheit haben, den Bericht 2006 gemeinsam zu debattieren, ihn nicht nur hier zu debattieren, sondern auch öffentlich darzustellen.

In Budgetdebatten ist es so, dass die einen sagen, das und das sei zu wenig, und die anderen sagen, dieses und jenes sei viel zu viel. Das ist halt immer so.

Lieber Vorredner Karl Öllinger, ich kann dir sagen: Um die Koalition braucht ihr euch keine Sorgen zu machen! Ich glaube, das ist ein gutes, ein faires, ein soziales Budget für die nächsten beiden Jahre. Wünschen wir uns das für die Österreicherinnen und Österreicher! (Beifall bei der SPÖ sowie Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

13.35


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Zanger. Sie haben sich 6 Minuten Redezeit vorgenommen, Herr Abge­ord­neter. – Bitte.

 


13.35.29

Abgeordneter Wolfgang Zanger (FPÖ): Frau Präsidentin! Küss die Hand, Frau Staatssekretärin! Meine Herren auf der Regierungsbank! Ich habe mir die Mühe gemacht, nachdem das ja so oft angesprochen worden ist, die rote Handschrift in diesem Budget ein bisschen zu untersuchen. Ich habe mich, ehrlich gesagt, schwer getan, denn bis auf die roten Zahlen ist mir nicht wirklich schnell etwas ins Auge gesprungen. (Beifall bei der FPÖ.)

Da muss ich aber fair sein zu euch: Diese roten Zahlen habt wirklich nicht ihr allein zu verantworten, denn seit 1986 befindet sich die ÖVP in der Regierung und hat genau


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 104

das oder noch mehr, nämlich sieben Jahre mehr als ihr, mitzutragen und kann sich da nicht herausstellen und sagen: Wir schiffen da einen großen Tanker mit einem Haufen Schulden herum! – Das wird es nicht spielen!

Die rote Handschrift ist in diesem Budget offensichtlich mit Geheimtinte geschrieben. Ich habe mir da wirklich schwer getan, aber eine Kleinigkeit habe ich dann noch gefunden, und das ist wirklich recht interessant. Gestern habt ihr im Rahmen der Bud­get­begleit­gesetze auch die Gerichtskostengebühren erhöht, und das wahrscheinlich ein bissel im Gedenken an euren Kollegen Gerharter, der 580 000 € sieben Jahre lang nicht an die Justiz gezahlt hat. Da sieht man, wenn es darum geht, den Menschen ein bissel Geld aus den Tascheln zu zupfen, war die große Koalition noch immer recht großartig. Es ist eine „tolle“ Leistung, die hier ihren Niederschlag findet.

Kollege Krainer ist jetzt leider nicht da, dem wollte ich nämlich sagen, er kann den Anorak, den er gestern angezogen hat, ruhig wieder ausziehen. Es ist nämlich nicht so kalt. Das Budget bläht ja voll von heißer Luft. Als kleines Beispiel: Er hat gestern behauptet, eine 50prozentige Erhöhung bei den Parkgebühren in Wien sei nichts. Da frage ich mich: Warum stellt er sich dann hier heraus und erzählt uns, dass 10 Prozent Erhöhung bei der Pendlerpauschale und 15 Prozent Erhöhung bei der Schülerbeihilfe so etwas Großartiges und Tolles sind, wenn 50 Prozent nichts sind? (Beifall bei der FPÖ.)

Ich verstehe das grundsätzlich schon, warum sich die SPÖ da jetzt ein bissel hart tut, ihre Position im Budget darzulegen. Das liegt ja auch daran, dass die ÖVP schon am besten Weg ist, euch links zu überholen. Da gibt es Diskussionen über die Gesamt­schule, die mittlerweile von der ÖVP mitgetragen wird. Dann kommt mein Kollege aus der Steiermark – und das trifft mich besonders –, Kollege Missethon, und forciert die Homoehe light. Er hat mir erzählt, er geht in Wien ab und zu fort und horcht da ein bissel in die Stimmung hinein. Ich glaube, das war weniger in Lokalen, das muss eher die Rosa Lila Villa gewesen sein, wo er sich umgehört hat. – Aus steirischer Sicht kann ich nur sagen: Lieber Hannes Missethon, kehr heim in die Steiermark, da bist du in guten Händen! (Beifall und Heiterkeit bei der FPÖ.)

Dann gibt es da noch meinen Liebling, die Frau Ministerin Kdolsky, heute in „Öster­reich“ auf dem Titelbild. (Der Redner hält eine Ausgabe der Zeitung „Österreich“ in die Höhe.) Also ich kann nur sagen: Eine schwarze Ministerin ganz in Rot und Grün, da wundert sich der Blaue! (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ.)

Ich habe zur Frau Ministerin Kdolsky ehrlich gesagt ein ambivalentes Verhältnis: Ich mag sie ein bissel, und ein bissel tue ich mich schwer mit ihr. Den Schweinsbraten schätze ich auch sehr (Abg. Heinisch-Hosek: Peinlich!), aber ich würde empfehlen, die Eingliederung der Familienagenden in das Gesundheitsministerium wieder rück­gängig zu machen. Keiner spricht ihr die Kompetenz im Gesundheitsbereich ab, aber wir von den Freiheitlichen sehr wohl jene im Bereich der Familien. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Ein kurzer Ausflug noch in den Bereich Sport. Wir werden im nächsten Jahr die EURO 2008 in Österreich veranstalten, eine Riesenchance für Österreich. (Zwischen­ruf des Abg. Dr. Sonnberger.) – Hören Sie mir ein bissel zu! Tun Sie nicht immer dazwischenquatschen!

Die EURO 2008 ist eine Riesenchance für unser Land mit einer geplanten Wertschöp­fung von rund 400 Millionen € im Wirtschaftsbereich und rund 200 Millionen Fernseh­zuschauern rund um den Erdball. Da geht es darum, dass wir unser Land wirklich in eine tolle Stimmung versetzen, um die Fernsehzuschauer allesamt aus ihren Sesseln zu fegen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 105

Ich habe mir ein bisserl das besondere Sportbudget angesehen, das ja zum Teil an die Bundesliga ausgeschüttet wird. Ich gebe schon zu, dass wir ein sehr gutes Budget für den Sport haben, aber da wäre mehr möglich, denn die kleinen Vereine draußen auf dem Land erreicht die Förderung kaum, das wird alles von den oberen Etagen abge­zogen. Wenn wir jetzt hergehen und diese erfolgsabhängige Beteiligung, die wir für die Sportförderung erhalten, von 3 auf zum Beispiel 5 Prozent hinaufschrauben würden, dann würde das ein Durchsickern der Mittel bis ganz nach unten bedeuten, und jeder Funktionär, der unten läuft, der Sponsoren auftreiben muss und seine Freizeit opfert, wäre sehr dankbar. Ich denke, das wäre ein sehr, sehr guter Schritt in diesem Budget.

Ein kleiner Ausflug noch, da ich ja auch Frauenexperte bin (Heiterkeit), zum Budget­kapitel Frauen. Ich kenne mich da schon gar nicht mehr aus vor lauter Hin- und Hergendern. (Abg. Faul: Das ist kein Wunder!) Da wird das Dings gegendert, das Bums gegendert, ich bin schon ganz verwirrt. (Abg. Heinisch-Hosek: Das ist so peinlich! Das ist so primitiv-peinlich! Das ist unfassbar!) Wenn das jetzt die Masche ist, mit der wir Männer verwirrt werden sollen, dann darf ich sagen: Das ginge einfacher auch: mit einem tiefen Blick in unsere wunderschönen Augen; da bräuchten wir nicht 8 Millionen für das Frauenbudget. – Danke schön. (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ. – Abg. Heinisch-Hosek  in Richtung des sich zu seinem Sitzplatz begebenden Abg. Zanger –: Und so etwas ist ein Abgeordneter! Wirklich wahr!)

13.41


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Neugebauer. 5 Minuten Redezeit haben Sie sich vorgenommen, Herr Abgeordneter. – Bitte.

 


13.41.50

Abgeordneter Fritz Neugebauer (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen! Geschätzte Kollegen! Liebe Damen und Herren hinter mir auf der erhöh­ten Bank! Ich wollte an sich im Anschluss an das, was Kollege Öllinger zum notwendigen Umbau des Saales gesagt hat, anmerken: Ich habe mich in diese Dinge nicht vertieft, aber was mich stört, das ist, dass das Parlament eigentlich Kontrolle der Regierung ist und ich eigentlich zu den Regierungsmitgliedern reden sollte, ihnen aber den Rücken zeigen muss. Aber wenn ich zu ihnen rede, kann ich nicht in das Mikrofon sprechen. Vielleicht ist hier eine Lösung schon angedacht worden, aber das ist etwas, was mir ganz einfach  (Abg. Dr. Niederwieser: ... Vielleicht ein Drehteller!) – Rotieren? Du rotierst in einer anderen Frage zurzeit, aber das ist überhaupt kein Problem, lieber Freund! (Beifall bei der ÖVP.)

Ich habe den Redebeitrag von Kollegen Rossmann, was die Verwaltungsreform betrifft, sehr aufmerksam verfolgt und möchte schon klarstellen, dass wir doch eine sehr hohe Erwartungshaltung in Bezug auf die Staatsreformdebatten haben. Eine Verwaltungs­reform ist ein permanenter Prozess, darüber sind wir uns einig. Ich meine, man muss ja nicht mit dem Josef Cap einer Meinung sein, der sagt, mit den Ländern lege er sich nicht an, die seien ihm zu mächtig. Nur: Daran wird kein Weg vorbeiführen, dass Parallelitäten zwischen dem Bund, den Ländern, den Gemeinden und dem, was wir in Richtung Europa zu vollziehen haben, einmal sauber diagnostiziert werden. Da ist, denke ich, doch einiges an Potential drinnen, aber das ist eine andere Ebene.

Ich möchte eine Ebene „tiefer“ gehen, nämlich deutlich machen und fokussieren, dass sehr viel Potential auch im Kleinen, Täglichen drinnen liegt, wenn man das Know-how, die Erfahrungswerte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ganz einfach nützt. Da gibt es ganz hervorragende Aktivitäten, ich verweise etwa auf das Verwaltungsinnovations­programm der Bundesregierung 2006, auf dem die derzeitigen Qualifikationsoffensiven aufbauen, oder auf den „Amtsmanager“, den die Wirtschaftskammer gemeinsam mit


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 106

der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst vergibt, in Kenntnis dessen, dass ein hervor­ragend funktionierender öffentlicher Dienst nachgewiesenermaßen ein wichtiger Para­meter für sauberes und ordentliches Wirtschaften ist. Ich denke, dass es auch in Zukunft ein Gebot der Stunde ist, aus den Erfahrungen der Kolleginnen- und Kollegen­schaft zu schöpfen.

Wir sind, was Verwaltung insgesamt betrifft, in Bund, Ländern und Gemeinden absolute Spitze, nicht nur in Europa. Es gibt den neuen Beweis dafür: Das Schweizer Institut IMD weist uns im World Competitiveness Yearbook 2006 in Sachen Lebensqualität aus – und da wird anhand von 70 Parametern in mehr als 80 Industrie­nationen abgetestet, und zwar nicht nur die Schwerpunkte Sicherheit, Bildung und Gesundheit –, dass wir auf Grund der hervorragenden Ergebnisse in der öffentlichen Verwaltung absolute Spitze, also Nummer eins sind.

Wir beteiligen uns auch immer am Speyer-Wettbewerb, wo wir auch immer Preise „abräumen“. Da ist etwa das Beispiel E-Government heute schon einmal in diesem Zusammenhang genannt worden, wo es auch durch Innovationen aus dem Kolleginnen- und Kollegenkreis möglich gewesen ist, zu modernen Online-Anwen­dungen zur elektronischen Abgabenerklärung zu kommen. Ich erinnere etwa an ELAK, an den elektronischen Akt, wo wir in der Bundesverwaltung internationale Beachtung und Nachahmer gefunden haben.

Ich sage dies deswegen, weil man üblicherweise den öffentlichen Dienst in Sonntags­reden gerne lobt, aber sonst unkritisch kritisch über ihn hinweggeht. Effizienz ist vom öffentlichen Dienst gefordert, mit möglichst wenig Personal. Wir wissen, dass in einem guten sozialpartnerschaftlichen Verhältnis zwischen der Ministerverantwortlichkeit einer­seits und den Personalvertretungen vor Ort andererseits auch die Notwendigkeit einer zwischenzeitlichen Adaptierung, wenn etwas einmal schiefläuft, gegeben ist, und wenn das nicht funktioniert, wird die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst ein wenig nachhelfen. (Beifall bei der ÖVP.)

Ich empfehle, liebe Kolleginnen und Kollegen, das, was die Kollegin Silhavy und der Kollege Lopatka an Perspektiven zusammengestellt haben. Da finden sich kleine Dinge, wie zum Beispiel die Zusammenfassung im Backoffice-Bereich im großen Regierungsgebäude. Und da empfehle ich einmal den Zeitstempeldienst des Bundes­amtes für Eich- und Vermessungswesen. Da steht drinnen, dass hier 100 Millionen eingespart werden. Das sagt bis jetzt keinem etwas. Das ist übrigens auf dem „Mist“ – unter Anführungszeichen – der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewachsen, weil der Leiter des Bundesamtes den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch diese Freiheit lässt, hier innovativ tätig zu sein.

Dass der öffentliche Dienst oder die öffentlichen Dienste funktionieren, wird von den Bürgerinnen und Bürgern, wird von der Wirtschaft als selbstverständlich angenommen. Die unermüdliche Arbeit und der konsequente und sachorientierte Einsatz der Kolle­ginnen und Kollegen, die dahinter stehen, seien an dieser Stelle für alle sehr, sehr herzlich mit Dank bedacht. (Beifall bei der ÖVP sowie Beifall bei Abgeordneten der SPÖ.)

13.47

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Staatssekretärin Silhavy. – Bitte, Frau Staatssekretärin.

 


13.47.28

Staatssekretärin im Bundeskanzleramt Heidrun Silhavy: Frau Präsidentin! Hohes Haus! Herr Kollege Neugebauer, ich möchte mich herzlich für Ihren Debattenbeitrag bedanken, denn ich denke, es ist wesentlich, auch hier offiziell einmal zu sagen, dass


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 107

die Verwaltung in Österreich durchaus innovativ ist, dass hier Menschen tätig sind, die wirklich wissen, worüber sie reden und womit sie arbeiten, dass Menschen mit hohem Engagement dabei sind, diese Tätigkeiten auszuführen, und dass die Menschen, die in der Verwaltung tätig sind, Neuerungen gegenüber durchaus aufgeschlossen sind. Also das Bild, das man so gerne noch vor Augen hat: der Beamte, die Beamtin – üblicher­weise ist es das Bild des männlichen Beamten mit Ärmelschonern –, entspricht schon lange nicht mehr der Realität in der Verwaltung, gibt es schon lange nicht mehr. Ich denke, wir sollten auch einmal in der Öffentlichkeit darstellen, was denn die Menschen, die hinter dem Begriff „Verwaltung“ stehen, tatsächlich leisten. (Beifall bei der SPÖ sowie Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

Sie haben das Thema Verwaltungsreform angesprochen, nicht nur in Zusam­menhang mit der Staatsreform; hier werden die Ergebnisse nach dem Sommer dis­kutiert werden. Aber es geht auch um die kleinen Schritte der Verwaltungsreform. Wir haben derzeit drei größere Projekte im Laufen: Das eine sind die Verwaltungs­innovationsprojekte, die im Auslaufen begriffen sind, dann die Projekte betreffend Services im Bund, die auf die interne Konzentration von Leistungen und auf Effizienz­steigerungen abstellen, und wir haben die Verwaltungsqualitätsoffensive als einen neuen Schub in der Verwaltungsreform gestartet. Eine Qualitätsoffensive gibt es auch deshalb, weil es mir wichtig ist, den Bürgerinnen und Bürgern zu sagen, dass es nicht nur um Einsparungsmaßnahmen geht, sondern auch darum, dass wir wirklich Qualität für Bürgerinnen und Bürger erreichen, indem wir die Verlaufzeiten abkürzen, indem wir Qualität absichern, indem wir aber auch Qualität für den Standort Österreich erzielen. Es soll auch einmal hier offiziell gesagt werden: Eine gut funktionierende Verwaltung ist auch ein wesentlicher Faktor für den österreichischen Standort, und auch darauf können wir stolz sein! (Beifall bei der SPÖ sowie Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

Meine Damen und Herren, unbestritten ist, dass IKT einer der wesentlichen Wirt­schaftswachstumsimpulse und eine der wesentlichen Zukunftstechnologien ist und dass wir hier noch mit weiteren Wachstums- und Beschäftigungschancen rechnen können. Auch in diesem Bereich ist die Verwaltung in Österreich wirklich ein Vorzeige­modell. Mit dem Projekt E-Government haben wir den Platz eins im EU-weiten Ranking erreicht, und es ist eine Herausforderung für uns, diesen auch zu halten und immer wieder neue Ideen, neue Angebote zu machen und neue Services anzubieten.

Es ist mir aber auch wichtig, darauf hinzuweisen, dass wir – der Kollege Neugebauer hat den ELAK, den elektronischen Akt im Bund, angesprochen – durch solche Vorzeigemodelle, durch solche Muster sozusagen Türöffner für die Exportwirtschaft in Österreich in diesem neuen Gebiet, in diesem neuen Segment sind. Und ich glaube, das sollte man auch der Verwaltung zugute halten. Man sollte nicht nur immer den Kostenfaktor sehen, sondern auch den Nutzen sehen, den eine gut funktionierende Verwaltung bringt.

Last but not least, Kollege Neugebauer: Die Beträge, die bei den einzelnen Projekten angeführt werden, werden sozusagen noch untersucht. Das sind Einschätzungen der einzelnen Ressorts, die man sich, glaube ich, noch einmal ansehen muss. Aber es ist, glaube ich, wesentlich, dass wir versuchen, mit diesen neuen Verwaltungs­qualitäts­projekten auch neue Qualitätsstandards für Vereinbarungen und Verträge zu machen. Wir machen nämlich Zielvereinbarungen, das heißt, dass die Betreffenden sich auch gebunden fühlen an das, was sie sozusagen an Projektvorschlägen einbringen. Ich glaube, das ist ein wesentlicher Unterschied und ein wesentlicher Qualitätssprung, und ich bin zugegebenermaßen sehr stolz darauf, dass es möglich war, das in so kurzer Zeit zu erreichen.

Abschließend: Ich würde mir wirklich sehr wünschen, dass wir alle gemeinsam das Thema Verwaltungsreform wirklich auch unter diesen Aspekten diskutieren, denn wir


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 108

sprechen von Tausenden von Menschen, die für Österreich, für unser Land, für die Menschen, für die Wirtschaft eine qualitativ hochwertige Arbeit leisten. Auch ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bedanken, vor allem auch für ihren innovativen und modernen Zugang zu Neuerungen zum Wohle der Bevölkerung und des Standortes Österreich. (Beifall bei der SPÖ sowie Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

13.51


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Mag. Lunacek. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 8 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


13.51.55

Abgeordnete Mag. Ulrike Lunacek (Grüne): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank – auch des Rechnungshofes und der Volksanwalt­schaft! Meine Damen und Herren auf der Galerie! Ich werde mich noch einmal einem Thema widmen, das schon vor einer halben Stunde oder Stunde dran war; die Frauenministerin war zu diesem Zeitpunkt auch noch anwesend. Ich werde mich dennoch dem Thema Frauenpolitik und vor allem dem widmen, was die Frau Bundes­ministerin angesprochen hat, nämlich der Frage: Was ist denn Querschnittsmaterie?

Ich möchte damit beginnen, dass die Frau Bundesministerin ja gemeint hat, für sie ist Frauenpolitik vorrangig Querschnittsmaterie, und sie wird sich einmischen – auch wenn die Kolleginnen und Kollegen das nicht immer gerne sehen –, weil es ja um eine gerechte Verteilung der Budgetmittel geht. – Das sei vielleicht auch dem Herrn Kollegen Zanger ins Stammbuch geschrieben: Es geht nicht um den Augenaufschlag von Frauen, der die Männer dann vielleicht verwirrt. Damit erreichen Frauen weder mehr Budget noch sonstige bessere Stellungen in der Gesellschaft. (Beifall bei den Grünen sowie bei Abgeordneten der SPÖ. – Abg. Sburny: Im Gegenteil!)

Genau, ja, im Gegenteil: Meistens führt das dazu, dass sie dort bleiben, wo sie sind, und keine Aufstiegsmöglichkeiten haben und mehr Geld auch nicht aus eigener Anstrengung bekommen.

Aber: Die Frau Ministerin hat gesagt, sie wird das in Zukunft tun. Ich habe mich gefragt: Warum hat sie es nicht schon bei diesem Budget getan? Denn: Da war, leider, nicht wirklich viel zu finden, was tatsächlich quasi ein durchgehendes Gender-Bud­geting betreiben würde. Und ich werde Ihnen an drei Beispielen erklären, was das hätte heißen können.

Zum Beispiel die Erhöhung der Mineralölsteuer und die Pendlerpauschale, die gezahlt wird. Tatsache ist, dass diese Pendlerpauschale nur jene Menschen erhalten, die ein Einkommen über 1 130 € haben; bei geringeren Einkommen ist es nicht mehr möglich, das abzusetzen. Das heißt: Wer verdient wie viel in diesem Land?

Es ist bekannt, Frauen verdienen in Österreich um die 20 bis 23 Prozent im Durch­schnitt weniger als Männer. Das heißt nach unseren Berechnungen – da ist die Quelle die Lohnsteuerstatistik, der Einkommensbericht des Rechnungshofes –, dass ein Drittel der Frauen ein Einkommen hat, das geringer ist als diese 1 100 €. Das heißt, ein Drittel der Frauen hat überhaupt keinen Anspruch auf diese Pendlerpauschale – und bekommt sie auch nicht.

Das heißt, diese Erhöhung der Mineralölsteuer und gleichzeitig die Pendlerpauschale bedeuten, dass Frauen wieder einmal weniger davon bekommen und Männer mehr bekommen. Das wäre ein Punkt, wo die Frauenministerin schon bei Vorlage dieser Überlegungen und bei der Diskussion, die es ja wohl auch im Ministerrat gegeben hat, sagt: Das geht so nicht! Wir müssen dafür sorgen, dass Frauen da nicht wieder den


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 109

Kürzeren ziehen und keinen Anspruch auf Geld haben, wo sie ohnehin schon weniger verdienen!

Das wäre ein Beispiel dafür, wo es wichtig wäre, Gender-Budgeting einzuführen!

Zweites Beispiel: die Erhöhung der Mittel für die Wirtschaftsförderung, Förderaktionen der Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbH. – Da ist für 2007 und 2008 mehr Geld geplant, eine Steigerung um 12,7 Prozent im Vergleich zu 2006. Wenn man aber dann schaut, wer wie viel dieser Förderungen bekommt, und wenn man sieht, dass Frauen in Österreich zu jenen Unternehmern und Unternehmerinnen gehören, die kleine Betriebe leiten – und 95 Prozent aller Unternehmerinnen gehören zur Gruppe der Kleinstunternehmerinnen –, und wenn diese nur 17 Prozent der Mittel aus den Förderaktionen der AWS erhalten, dann muss man sagen: Das ist nicht halbe-halbe! Das ist nicht einmal ein Drittel, nicht einmal ein Viertel!

Da sieht man also wieder, wo Ungleichgewichtungen da sind, wo Betriebe viel stärker gefördert werden, die in Männerhand liegen. Auch da wäre die Frauenministerin gefordert und müsste schon jetzt etwas gesagt haben, um die Mittel umzuschichten.

Drittes Beispiel: der Bereich Opferschutz. – Ja, gut und wichtig, dass es jetzt auch hier Erhöhungen gibt. (Abg. Mag. Wurm: Wesentlich!) Ja, das ist eh in Ordnung! Aber wenn man sich die Mittelverwendung für Polizei- und Gewaltschutz anschaut, dann muss man sagen: Man sagt zwar, der Opferschutz käme zu 90 Prozent Frauen zugute, er macht aber im Budget des Bundesministeriums für Inneres nur 0,23 Prozent des Budgets für die Sicherheitsexekutive aus. Auch das ist ein Bereich, der, wenn man tatsächlich Gender-Budgeting machen würde, anders aussehen würde. Da würde auch viel mehr Geld ... (Abg. Mag. Wurm: Auch das Justizministerium hat da einiges ...!) Ja, aber insgesamt betrachtet ist das, wenn man sich das Gesamtbudget des Innen­ministeriums ansieht, weit weg von gegendert. Und da müssten die Frauenministerin und auch Sie, liebe Kollegin, und andere darauf schauen, dass die Budgets so gemacht werden, dass diese Gelder tatsächlich auch den Frauen so zugute kommen, wie es notwendig wäre.

Noch ein Punkt aus dem Bereich, wie die Gender-Aspekte im Budget selbst behandelt wurden. Es ist schon interessant – ich möchte zwei Beispiele herausgreifen –: Wissen Sie, was im Budget des Sozialministeriums als Gender-Aspekt des Budgets genannt wird? – Die Behindertenmilliarde. Also, da frage ich mich, warum auch der Sozial­minister und auch die Frauenministerin dem zustimmen konnte. Das hat mit spezifi­schen Gender-Aspekten oder Frauenförderung nicht wirklich etwas zu tun.

Im Wirtschafts- und Arbeitsministerium steht zum Beispiel beim Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik, dass 50 Prozent aller geschlechtsspezifisch zuordenbaren Aufwen­dungen für die aktive Arbeitsmarktpolitik für Frauen gelten. Interessant: 50 Prozent aller geschlechtsspezifischen Aufwendungen! Wir wissen, dass Frauen auf dem Arbeits­markt benachteiligt sind. Wir wissen, dass Frauen viel weniger verdienen. Und dann werden 50 Prozent der geschlechtsspezifischen Aufwendungen für Frauen gebraucht und die anderen 50 Prozent wieder für Männer? – Entschuldigen Sie, aber das ist es nicht, wie wir uns aktive Arbeitsmarktpolitik vorstellen.

Ich möchte auch einen Punkt erwähnen, was die Einkommensschere betrifft. Es hat auch schon die jetzige ÖVP-Abgeordnete und frühere Frauenministerin Rauch-Kallat gemeint, dass Österreich immer noch über dem EU-Schnitt liegt, was die Einkom­mensschere betrifft, nämlich nicht bei den 18 Prozent, wie derzeit der Schnitt in der EU ist, sondern Österreich liegt bei über 20 Prozent, also bei knappen 22 Prozent. Und damit liegt Österreich wirklich im unteren Drittel der EU-Staaten. Von den früheren westlichen EU-Staaten liegen nur Deutschland und das Vereinigte Königreich noch


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 110

schlechter; alle anderen, die hier in unserer Umgebung sind – die Slowakei, Estland, Zypern, die Tschechische Republik –, sind Länder, die ein anderes System hatten.

In Österreich verdienen Frauen erheblich weniger als Männer. Was dagegen geschehen soll, das hat die Frauenministerin auch nicht gesagt. Mir fehlen überhaupt bei ihrer Wortmeldung – und auch in diesem Budget – die strategischen Überlegungen, was gemacht werden kann, um die Einkommensschere zu schließen, um Frauen in Spitzenpositionen zu fördern, um Frauen in den Unternehmen zu fördern.

Die Grünen haben da in der Vergangenheit immer wieder Modelle vorgelegt, zum Beispiel, dass Wirtschaftsförderung an Frauenförderung gebunden wird. Wir haben hier auch ein Konzept entwickelt, eine Gleichbehandlungsbilanz. Wir haben mit Unter­nehmen, die dazu bereit waren, eine Testphase gehabt. An die 50 Unternehmen haben mitgemacht und haben dargestellt, wie es bei ihnen mit dem Frauenanteil der Beschäftigten, dem Frauenanteil in den Hierarchieebenen und der Einkommens­gerechtigkeit aussieht.

Die meisten waren dem gegenüber sehr wohlwollend und haben befunden: Ja, es macht Sinn, das zu machen! Es hilft nämlich auch ihnen, wenn man darangeht, das weiterzuentwickeln und zu schauen, wie Frauen tatsächlich über Fördermaßnahmen in höhere Posten kommen.

Solche Dinge erwarte ich mir von dieser Bundesregierung, von einer Frauenministerin, nämlich, auch so etwas vorzuschlagen. Wie gesagt, wir haben das schon versucht, es gibt konkrete Vorschläge. Es kommt so oft von den Regierungsfraktionen der Vorwurf: Die Opposition bringt überhaupt keine konkreten Vorschläge! Dazu muss ich sagen: Wir hätten ein paar in diese Richtung! Aber noch einmal: Warum kommt das nicht vor in dieser Politik?

Meine Damen und Herren, ich finde es bedauerlich, dass eine Frauenministerin, die angetreten ist, tatsächlich Frauenpolitik und Gender-Politik als Querschnittsmaterie zu sehen, in diesem Budget leider nicht in dem Ausmaß dazu beigetragen hat, wie sie das hätte tun können und wie wir uns das vorgestellt haben. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

14.00


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Mag. Wurm. 2 Minuten gewünschte Redezeit. – Bitte.

 


14.01.01

Abgeordnete Mag. Gisela Wurm (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Staatssekretärin! Sehr geehrte Herren Volksanwälte! Herr Präsident des Rech­nungshofes! Herr Staatssekretär! Frau Kollegin Lunacek, wenn Sie beklagen, dass für Sie zu wenig Gender-Aspekt zum Beispiel im Budget des Innenministeriums sichtbar ist, möchte ich sagen: Die Frauen sind Gott sei Dank auch im Innenministerium nicht nur auf der Opferseite zu finden, sondern sind selbstverständlich auch als Polizistin­nen, Verwaltungsbeamtinnen und so weiter zu finden. Natürlich braucht es da ent­sprechende Fördermaßnahmen, nur sind diese nach wie vor nicht unter den Opfer­schutz­einrichtungen zu finden. Sie wissen ganz genau, dass Opferschutzeinrichtungen nicht nur vom Innenministerium, sondern auch vom Justizministerium und vom Frauen­ministerium dotiert werden.

Bezüglich Analysen, die zu machen sind, wenn man entsprechende Pläne ausarbeiten will: Hier hat die Frauenministerin zugesagt, dass sie einen Frauenbericht – seit 1995 gibt es keinen mehr – vorbereiten wird, denn wir brauchen entsprechende Daten. Das wurde in den letzten Jahren leider verabsäumt, Frau Kollegin.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 111

Aber nun zu den Volksanwälten und Volksanwältinnen. Die Volksanwaltschaft – viele wissen das – wurde in der Ära Kreisky ins Leben gerufen und erfüllt wesentliche demokratiepolitische Funktionen: Sie stellt das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in den Staat her, benennt Missstände, spricht verbindliche Empfehlungen aus und kann vor dem Verfassungsgerichtshof Verordnungen anfechten; und sie hat das auch schon getan. Das schafft Rechtsfrieden und Rechtssicherheit, sehr geehrte Damen und Herren!

Daher ist es sehr wichtig, dass die Volksanwaltschaft in ihren Ressourcen unterstützt wird und damit auch ihre Arbeit erleichtert wird. Was es dazu braucht, ist ein aus­reichendes Budget und selbstverständlich eine gute infrastrukturelle Versorgung dieser Institution. Denn jeder Cent ist gut angelegt, der in diese Volksanwaltschaft investiert wird – gut angelegt im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, die diese Einrichtung sehr gut annehmen.

Kollegin Riener schon darauf hingewiesen, dass im letzten Jahr über 16 000 Fälle bearbeitet wurden. Über 7 000, ja nahezu 8 000 Prüfungsverfahren sind abgeschlos­sen worden.

Als Vorsitzende des BürgerInnen- und Petitionen-Ausschusses möchte ich mich bei Ihnen noch sehr herzlich bedanken dafür, dass Sie unsere sieben Bürgerinitiativen und 19 Petitionen, die wir Ihnen zugemittelt haben, so sorgfältig behandelt haben, und für Ihre Stellungnahmen, die Sie uns übermittelt haben. Das hat uns in unserer Arbeit sehr geholfen, hat uns unsere Arbeit erleichtert und auch zu der einen und anderen Geset­zesänderung geführt. – Herzlichen Dank und viel Erfolg weiterhin! (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

14.04


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Aspöck. 6 Minuten gewünschte Redezeit. – Bitte.

 


14.04.28

Abgeordneter Dr. Robert Aspöck (FPÖ): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Vertreter der Volksanwaltschaft! Herr Rechnungshof­präsi­dent! Hohes Haus! Meine Damen und Herren! – Altbundeskanzler Kreisky hat seiner­zeit einen berühmten Satz gesagt: Lieber 1 Million Schilling Schulden als einen Arbeits­losen. – Dieser Satz, meine Damen und Herren, berechtigt aber nicht dazu, Altbundes­kanzler Kreisky als den Schuldenmacher der Zweiten Republik hinzustellen.

Wenn Kollege Stummvoll in seinen Ausführungen zuvor gemeint hat, man solle nicht in die Schuldenfalle der siebziger und achtziger Jahre fallen, dann hat Kollege Stummvoll hier etwas ganz bewusst ausgelassen: die Schuldenfalle der neunziger Jahre. Da ging es erst ordentlich los! (Abg. Dr. Sonnberger: Stimmt nicht!)

Hier habe ich, frisch ausgedruckt aus dem Computer, die Statistik der Oester­reichi­schen Nationalbank über die Staatsverschuldung. Es geht nur um die Bundesschuld – alles umgerechnet in Euro –: 1970: 3,42 Milliarden, 1980: 18,96 Milliarden, 1990: 62 Milliarden. Und jetzt kommt die Zeit, als die ÖVP voll mit in der Koalition, im Boot ist: Von 1990 mit 62 Milliarden auf 1999 fast eine Verdoppelung auf 117,94 Milliarden!

Meine Damen und Herren von der ÖVP, tun Sie doch bei den Schulden in Österreich nicht immer so, als wären nur andere daran beteiligt gewesen, in diesem Fall die SPÖ! Das stimmt nicht! Sie von der ÖVP waren beim Schuldenmachen an vorderster Stelle mit dabei! (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Großruck: Das hat mit dem Budget jetzt nicht zu tun!)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 112

Das hat mit dem Budget sehr wohl etwas zu tun! Auch Herr Kollege Stummvoll hat gemeint, man solle in die Schuldenfalle der siebziger und achtziger Jahre nicht hinein­fallen. Und er hat ganz bewusst unterlassen zu erwähnen und vergessen, dass die ÖVP in den neunziger Jahren der ärgste Schuldentreiber war! (Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Ich komme jetzt zu einem ganz anderen Thema, meine Damen und Herren, und zwar zunächst zur Bundesgesetzgebung. Meine Damen und Herren, wir Freiheitlichen sind für eine umfassende Renovierung dieses Plenarsaales, aber das heißt nicht, dass man anhand von Beispielen, wo anderswo Geld hinausgeschmissen wird, auch bei der Renovierung dieses Plenarsaales das Geld einfach hinausschmeißen soll. So weit unsere Meinung dazu. Zahlen von 70 Millionen € aufwärts (Abg. Großruck: Das ist falsch! Ganz eindeutig!) sind für uns Horrorzahlen und finden nicht unsere Zustim­mung!

Nun zum Thema Verwaltungsgerichtshof. Auch wir Freiheitlichen begrüßen die Erhöhung der Mittel für den Verwaltungsgerichtshof. Dennoch haben all die Mittel, die in den Verwaltungsgerichtshof hineingeflossen sind, nicht zu dem geführt, was wir erreichen wollten, nämlich kurze, für den Bürger durchschaubare, rasche Verfahren.

Wir sind daher für eine umfassende Reform, und zwar so, wie sie in großem Ein­vernehmen auch schon im Verfassungskonvent besprochen wurde. Alle bisherigen Schritte zur Entlastung des Verwaltungsgerichtshofes haben sich einfach als nicht wirklich zielführend erwiesen.

Wir Freiheitlichen meinen daher, dass man unabhängig von einer späteren generellen Staatsreform bereits jetzt eine Reform des Verwaltungsgerichtshofes vorziehen sollte. Jetzt ist es Zeit für eine solche Reform, und man sollte nicht warten, bis eine große Staatsreform, die zunächst auf den Sankt-Nimmerleinstag verschoben ist, durchgeführt wird.

Unser Konzept – es wurde auch im Verfassungskonvent besprochen – sind echte Verwaltungsgerichtshöfe in den Ländern, und zwar mit richterlichem Personal und als endgültige, zweite Instanz. Die Tätigkeit des Bundesverwaltungsgerichtshofes sollte sich analog etwa zur Stellung eines Obersten Gerichtshofes in der Justiz auf besondere Fälle beschränken.

Wir glauben, dass man damit die Verfahren wesentlich effizienter und rascher gestal­ten könnte.

Durch die Besetzung mit Richtern in den Landesverwaltungsgerichtshöfen ist auch das, was immer wieder angesprochen wird, dass das mit irgendwelchen anderen Lan­dessenaten nicht so einfach sei und so weiter, nicht der Fall. Durch die unabhängigen Richter – darauf kann man sich verlassen – wird man im Durchschnittsfall in der zweiten Instanz gut bedient.

Ich darf daher namens der Freiheitlichen folgenden Antrag einbringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Aspöck, Haimbuchner, Gradauer, Kolleginnen und Kollegen betref­fend erhöhter Rechtsschutz durch eine Strukturreform, die Verwaltungsgerichte erster Instanz (mit voller Tatsachenkognition) und den Verwaltungsgerichtshof als Revisions­gericht mit umfassender Ablehnungskompetenz vorsieht


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 113

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat unverzüglich eine Regie­rungs­vorlage bezüglich der Erhöhung des Rechtsschutzes durch die Einführung von Landesverwaltungsgerichtshöfen in den Ländern zuzuleiten.“

*****

Ich darf einen weiteren Entschließungsantrag einbringen, und zwar betreffend den Verfassungsgerichtshof – ich spare mir nähere Ausführungen hiezu, um den nachfolgenden Rednern meines Klubs nicht Redezeit zu nehmen –:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Aspöck, Haimbuchner, Gradauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verfahrensbeschleunigung durch einen ständig tagenden Verfassungs­gerichtshof und die dadurch erforderlichen neu zu schaffenden Planstellen

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, eine Regierungsvorlage dem Nationalrat vorzulegen, die eine Verfahrensbeschleunigung und dadurch eine Erhöhung des Rechts­schutzes, durch einen ständig tagenden Verfassungsgerichtshof, beinhaltet.“

*****

Ich danke. (Beifall bei der FPÖ.)

14.11


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Die Entschließungsanträge der Abgeord­neten Aspöck, Haimbuchner, Gradauer und weiterer Abgeordneter sind ordnungs­gemäß eingebracht, ausreichend unterstützt und stehen daher mit in Verhandlung.

Die Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Aspöck, Haimbuchner, Gradauer, Kolleginnen und Kollegen betref­fend erhöhter Rechtsschutz durch eine Strukturreform, die Verwaltungsgerichte erster Instanz (mit voller Tatsachenkognition) und den Verwaltungsgerichtshof als Revisions­gericht mit umfassender Ablehnungskompetenz vorsieht; eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.) Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlage (70 d.B.) und in der Sitzung am 25. April 2007

Nach Art. 129 der Österreichischen Bundesverfassung ist der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) in Wien zur Sicherung der Gesetzmäßigkeit der gesamten öffentlichen Verwaltung berufen. Er überprüft die Gesetzmäßigkeit von Bescheiden und bietet Rechtsschutz gegen die Untätigkeit der Verwaltung. Um dieser so wichtigen Rechtschutzaufgabe nachzukommen ist nicht nur eine Aufstockung der Planstellen notwendig sondern viel mehr eine Strukturreform.

Der Verwaltungsgerichtshof weist schon seit Jahren auf Überbelastung und einen Reformbedarf in seinem Tätigkeitsberichten hin. Um diesem Problem, das den Recht­schutz der Bürger stark beeinträchtigt, fast schon unmöglich macht, Herr zu werden berichtet der VwGH in seinem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2005: “Der Verwaltungs­gerichtshof erinnert neuerlich daran, dass Maßnahmen des Gesetzgebers, die die


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 114

Verwaltungsgerichtsbarkeit in die Lage versetzen, ihren Aufgaben ordnungsgemäß nachzukommen, längst überfällig sind. Die volle Funktionsfähigkeit des Verwaltungs­gerichtshofes kann nur mit Hilfe einer Strukturreform, die Verwaltungsgerichte erster Instanz (mit voller Tatsachenkognition) und den Verwaltungsgerichtshof als Revisions­gericht mit umfassender Ablehnungskompetenz vorsieht, wiederhergestellt werden. Darüber besteht in der verfassungspolitischen Diskussion seit langem Konsens. Dieser Konsens kommt auch in den Berichten des Ausschusses 9 des Österreich-Konvents, in seinem Gesamtbericht und auch im Entwurf des Konventspräsidenten zum Ausdruck. Für die auf Verfassungsstufe notwendigen Bestimmungen zur Einführung einer echten Verwaltungsgerichtsbarkeit erster Instanz liegt ein ausformulierter Entwurf vor. Der Umsetzung der längst überfälligen Reform der Verwaltungsgerichtsbarkeit unabhängig von der Lösung anderer Fragen einer Verfassungsreform steht nach Meinung des Verwaltungsgerichtshofes nichts im Wege. Es sollte auch nicht übersehen werden, dass die Wiederherstellung funktionierender Strukturen einen jahrelangen Sanierungs­prozess erfordern wird.“

Weiters beschwert sich der VwGH darüber, dass in diesem Zusammenhang die vom Bundeskanzleramt mit Schreiben vom 2. März 2006 übermittelten Entwürfe von Ände­rungen insbesondere des B-VG und des VwGG keine Rücksicht auf die anderen den VwGH betreffenden Reformvorhaben nimmt. Der VwGH erklärt dahingehend weiter: “Diese Entwürfe reflektieren die Ergebnisse des Österreich-Konvents nicht, stehen dazu sogar zum Teil in einem Spannungsverhältnis. Auch die rezente Diskussion über die Schaffung eines Bundesasylgerichts, die ihrerseits mit dem Konventsmodell in Einklang zu bringen wäre, findet keinen Niederschlag. Die Entwürfe konzentrieren sich vielmehr auf das Problem der Verfahrensdauer und sehen offenbar in einer disziplinar­rechtlichen Konstruktion einen im Sinne des Art. 13 EMRK wirksamen Rechtsbehelf zur Verfahrensbeschleunigung. Damit wird die Ursache für die lange Verfahrensdauer in die persönliche Sphäre der Mitglieder des VwGH gerückt.“ Man könnte fast auf den Gedanken kommen, dass die lange Verfahrensdauer durch die Richter des VwGH verschuldet wird. „Die Einführung neuer disziplinärer Elemente würde nichts zur Entlastung beitragen, sondern zu einer zusätzlichen Belastung führen.“ so der VwGH.

Um diesem Ersuchen des VwGH Nachdruck zu verleihen, folgende Daten:

Die durchschnittliche Erledigungsdauer der 3.788 mit Sachentscheidung (Erkenntnis) erledigten Bescheidbeschwerden betrug (vom Tag des Einlangens bis zum Tag der Beschlussfassung im Senat) knapp über 21 Monate (bis 1995 konstant rund 11, 1996 13, 1997 knapp 14, 1998 fast 17, 1999 fast 18, 2000 fast 20, 2001 über 19, 2002 etwas über 21, 2003 fast 22 Monate und 2004 über 22 Monate),

bei den 21 mit Sachentscheidung erledigten Säumnisbeschwerden über 20 Monate (etwa 33 Monate).

Die Zahl der Beschwerdefälle, in denen die Verfahrensdauer in einem Spannungs­verhältnis zu den Anforderungen des Art. 6 Abs. 1 MRK steht, stagniert weiterhin auf hohem Niveau.

Diese Daten zeugen nicht gerade davon, dass der Rechtschutz der Bürger ernsthaft gewahrt werden kann.

Die Unabhängigen Verwaltungssenate und andere Kollegialbehörden mit richterlichem Einschlag in den Ländern, die installiert wurden um den VwGH zu entlasten, haben diese Aufgabe nicht zur Gänze bewältigen können. Daher müssen diese zu Gunsten der Rechtssicherheit durch die neu zu schaffenden Landesverwaltungsgerichtshöfe aufgelöst werden oder in diesen aufgehen. Die Landesgerichtshöfe würden länger­fristig das Bundesbudget entlasten, da diese durch Landesgesetze eingerichtet und auch budgetär in den Ländern verankert wären.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 115

Daher stellen die unterzeichnenden Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat unverzüglich eine Regie­rungs­vorlage bezüglich der Erhöhung des Rechtsschutzes durch die Einführung von Landesverwaltungsgerichtshöfen in den Ländern zuzuleiten“

*****

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Aspöck, Haimbuchner, Gradauer, Kolleginnen und Kollegen betref­fend Verfahrensbeschleunigung durch einen ständig tagenden Verfassungsgerichtshof und die dadurch erforderlichen neu zu schaffenden Planstellen; eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.) Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlage (70 d.B.) in der Sitzung am 25. April 2007

In seinem Tätigkeitsbericht für das Jahr 2005 erklärt der Verfassungsgerichtshof, dass im internationalen Vergleich die durchschnittliche Dauer der Verfahren vor dem österreichischen Verfassungsgerichtshof äußerst positiv zu sehen ist. Dennoch gibt es Fälle, bei denen die Verfahrensdauer weit über den Verfahrensdurchschnitt von ca. 9¼ Monaten liegt.

Verantwortlich ist jedoch nicht nur die seit vielen Jahren kapazitätsmäßige Überlastung des Verfassungsgerichtshofes, welche durch immer häufiger werdende Massen­verfahren und zahlenmäßig steigende Beschwerden gemäß Art. 144 B-VG (Bescheid­beschwerden) gekennzeichnet ist, sondern auch fehlende Planstellen für ständige Referenten, um dieses Mehr an Arbeit, zu bewältigen. Die Einführung der Möglichkeit der Ablehnung von Beschwerden, die wenig Aussicht auf Erfolg haben oder die keine spezifischen verfassungsrechtlichen Fragen aufwerfen, hat zwar einen Rückgang des Rückstaus von anhängigen Verfahren bewirkt, dennoch ist eine Reform des Verfas­sungs­gerichtshofes, um den Rechtsschutz in Form von kürzeren Verfahren zu stärken, unumgänglich.

Die Verfahrensdauer muss auf eine Höchstlänge von grundsätzlich sechs Monaten, die auch Behörden zusteht, reduziert werden. Behörden haben gemäß § 73 Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 (AVG) längstens sechs Monate Zeit, über einen Antrag von Parteien und Berufungen nach deren Einlangen mit Bescheid zu entscheiden.

Derzeit werden die Sitzungen des Verfassungsgerichtshofes vom Präsidenten nach Bedarf angeordnet (geregelt im § 10 der Geschäftsordnung des Verfassungs­gerichts­hofes), in der Praxis jedoch wird das Sessionensystem angewandt, d.h. der Verfas­sungsgerichtshof tagt nicht - wie etwa der Verwaltungsgerichtshof oder die ordent­lichen Gerichte - in Permanenz, sondern in der Regel vier Mal im Jahr für jeweils drei Wochen, und zwar im März, im Juni, im Oktober und im Dezember. Im Bedarfsfall setzt der Präsident auch eine ein- oder mehrtägige "Zwischensession" an.

Die Verkürzung der Verfahren auf diese sechs Monate kann durch einen ständig tagenden Verfassungsgerichtshof und die dadurch erforderlichen neu zu schaffenden


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 116

Planstellen erreicht werden. Selbstverständlich bedarf es dazu Richter, die das Richter­amt nicht neben ihrem Beruf als Universitätsprofessoren u.ä. ausüben.

Daher stellen die unterzeichnenden Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, eine Regierungsvorlage dem Nationalrat vorzulegen, die eine Verfahrensbeschleunigung und dadurch eine Erhöhung des Rechts­schutzes, durch einen ständig tagenden Verfassungsgerichtshof, beinhaltet“

*****

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Reheis, und zwar zu einer tatsächlichen Berichtigung. Herr Abgeord­neter, Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen. – Bitte.

 


14.11.49

Abgeordneter Gerhard Reheis (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Abgeordnete Kollegin Lunacek hat in ihrer Rede behauptet, dass alle, die weniger als das steuerliche Existenz­minimum verdienen, insbesondere die Frauen, nicht in den Genuss der neuen erhöhten Pendlerpauschale kommen können. – Das ist unrichtig!

Richtig ist vielmehr: Die Regierungsparteien haben gestern einen Abänderungsantrag zum Budgetbegleitgesetz eingebracht, der genau für die Personengruppe, die unter 1 130 € verdient, einen Pendlerzuschlag in der Höhe von 90 € vorsieht. (Abg. Lentsch: Die waren nicht da, die Grünen!) Das wurde gestern auch so beschlossen. – Danke. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

14.12


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Sonnberger. Er hat sich 4 Minuten vorgenommen. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.12.39

Abgeordneter Dr. Peter Sonnberger (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ge­schätzte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Herr Präsident des Rech­nungshofes! Herr Volksanwalt! Hohes Haus! Ich darf auf die Ausführungen des Herrn Abgeordneten Öllinger und der Frau Kollegin Stoisits eingehen. Natürlich ist die ÖVP-Parlamentsfraktion für eine Modernisierung und Sanierung dieses Saales, aber mit Augenmaß. Hier in diesem Haus besteht Sanierungs- und Modernisierungsbedarf, aber es geht doch auch darum, die Kosten im Auge zu behalten. Der Umbau wird unter Berücksichtigung behindertengerechter Kriterien stattfinden; das ist selbstver­ständlich. (Zwischenruf des Abg. Dr. Niederwieser.)

Ein paar Bemerkungen zur Wahlrechtsreform: Die Senkung des aktiven Wahlalters auf 16 Jahre wird eine neue Aufgabe mit sich bringen, denn wir wissen, dass die Jugendlichen das nicht unbedingt wollen. Nur 20 Prozent stellen sich vor, dass das für sie sehr attraktiv ist. Daher wird es auch notwendig sein, die politische Bildung im Bereich der Schulen zu überdenken, darüber nachzudenken, wie wir den Jugendlichen in den Schulen besser politische Bildung übermitteln können. Ich meine aber, dass die Eltern genauso Verantwortung haben, die Jugendlichen zu kritischen Menschen zu erziehen und ihnen entsprechende Informationen zukommen zu lassen und mit ihnen darüber zu diskutieren.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 117

Diesbezüglich warten noch einige Aufgaben auf uns, die wir gemeinsam lösen sollten. Vor allem aber sollen die Schulen nicht für Parteipolitik herhalten müssen, sondern es muss wirklich darauf geachtet werden, dass dort objektive Informationen angeboten werden.

Endlich, nach vielen Jahrzehnten der Diskussion, wird die Briefwahl im Inland einge­führt werden. Ich meine, das liegt im Interesse der Wählerinnen und Wähler, das ist ein Kundenservice, das ist unbedingt notwendig – die Menschen wollen das auch. Ich bin überzeugt davon, dass durch diese Maßnahme die Wahlbeteiligung entsprechend steigen wird.

Es ist selbstverständlich notwendig, auch in Zukunft die geheime Wahl sicherzustellen, in diesem Zusammenhang habe ich aber überhaupt keine Bedenken. Noch wichtiger ist natürlich überhaupt das Grundrecht, wählen zu können. Und dieses ist im Vergleich dieser beiden Güter eigentlich als noch höher einzustufen.

Die Vereinfachung der Stimmabgabe im Ausland ist auch ein wichtiges Ziel dieser Bundesregierung. Die Zeugenschaft soll wegfallen. Derzeit kann man ja nur wählen mit einem Zeugen beziehungsweise im Beisein eines Notars, in Zukunft soll eine eides­stattliche Erklärung genügen.

Es soll auch Auslandsösterreicher-Wählerevidenzen in den Vertretungen geben, und in Zukunft soll es nicht mehr möglich sein, dass Auslandsösterreicher aus lokalen Wähler­evidenzen gestrichen werden, ohne dass sie dazu ihre Zustimmung geben.

Die Verlängerung der Gesetzgebungsperiode auf fünf Jahre ist ein weiteres Ziel dieser Bundesregierung. Als Oberösterreicher – wir haben in Oberösterreich sechs Jahre – kann ich sagen, das funktioniert ganz gut. Und für die Wählerinnen und Wähler der Grünen ist es ohnedies egal, wie lange eine Gesetzgebungsperiode dauert, da die Grünen ja immer in Opposition sind; ob sie das vier oder fünf Jahre lang sind, macht auch das Kraut nicht fett. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.)

Ich glaube, dass fünf Jahre ein angemessener Zeitraum sind, wenn man bedenkt, dass es doch den einen oder anderen Monat dauert, bis die Maschinerie hier herinnen startet. (Zwischenruf der Abg. Sburny.) Wenn man dann auch noch bedenkt, dass ein halbes Jahr vor den Wahlen auch nicht mehr weiß Gott wie viel bewegt werden kann, dann, denke ich, ist mit diesen fünf Jahren das richtige Maß gefunden. (Abg. Sburny: Wenn Sie immer ein halbes Jahr brauchen für Regierungsverhandlungen ...!)

Ich freue mich schon darauf, dass diese Wahlrechtsreform durchgeführt werden wird, denn ich sehe hierin viele Verbesserungen und Chancen für die Bürger. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

14.17

Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Brosz. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 8 Minuten. – Bitte, Herr Abge­ord­neter.

 


14.17.11

Abgeordneter Dieter Brosz (Grüne): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Peter Sonnberger spricht von der oberöster­reichi­schen Landesregierung und vermeint im gleichen Satz, die Grünen seien grundsätzlich in Opposition. (Heiterkeit bei den Grünen. – Abg. Großruck: Wir wissen ja, was er gemeint hat!) Gewisse Verwirrung scheint offenbar bei der oberösterreichi­schen ÖVP Platz gegriffen zu haben; es mag ja so sein. (Beifall bei den Grünen.)

Ich möchte heute eigentlich zum Thema Sport sprechen, da dieser ja auch Teil dieser Budgetdebatte ist.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 118

Der Sport nimmt eine Sonderstellung ein, die sich andere Bereiche wünschen würden. Ein wesentlicher Teil der Sportfinanzierung ist an die Einnahmen aus den Lotterien, aus dem Glücksspiel gekoppelt. Man kann natürlich unterschiedlicher Meinung sein, ob es so positiv ist, dass das Glücksspiel in Österreich so großartig floriert und offenbar immer mehr Geld ins Glücksspiel fließt; Faktum ist auf jeden Fall, dass der Sport davon profitiert, weil dadurch der Sportförderung deutlich mehr Geld zur Verfügung steht.

Man kann dieses Budget im Detail kritisieren, unter anderem, dass im Budget steht, dass es aus der Sportförderung 53 Millionen an Einnahmen geben wird, auf die schriftliche Budgetanfrage jedoch geantwortet wurde, dass damit gerechnet wird, dass es 62 Millionen sind. Es stellt sich da schon die Frage, warum man etwas in das Budget schreibt, wovon man eigentlich schon weiß oder erwartet, dass es anders sein wird.

Ich gehe davon aus, dass im Budget in der Regel das steht, was man wirklich auszu­geben gedeckt, muss aber zur Kenntnis nehmen, dass das in vielen Bereichen offen­sichtlich nicht so ist. Das trifft aber nicht nur den Sport, sondern das kann man quer durch die Budgetkapitel verfolgen. Man bekommt im Budgetausschuss völlig andere Auskünfte. Man fragt beispielsweise, was die Alternativschulen bekommen – im Budget stehen 84 000 €, die Ministerin sagt: 300 000 €. Warum wir eine Budgetdebatte über fünf Tage führen, ist daher manchmal wirklich fraglich, wenn man nicht einmal ansatz­weise über das diskutieren kann, was die Vorhaben sind.

Man kann sicher auch kritisieren, dass Vorhaben für die Fußball-Europameisterschaft in – wie soll ich sagen? – ziemlich schleißiger Weise budgetiert sind. So steht für alle Stadienprojekte jeweils ein Platzhalter mit 1 000 € im Budget, und das 14 Monate vor Beginn der Europameisterschaft. Ich hätte mir im Ausschuss schon fast die Frage verkniffen, was um diese 1 000 € pro Stadion im Bereich der Sanitäranlagen gemacht werden kann, aber offenbar gibt es auch andere Budgetposten – das habe ich mittler­weile mitbekommen. 15 Millionen € sind woanders budgetiert, nicht im Sportbudget.

Über diese Schleißigkeiten hinweggesehen, kann man feststellen: Dem Sport geht es im Verhältnis zu anderen Bereichen gut – Kollege Zinggl sitzt hinten, daher denke ich an die Kultur, wo es deutlich weniger erfreulich ist. Die Kultur würde sich vermutlich auch freuen, wenn das Budget an die Lotterieeinnahmen gekoppelt wäre, denn dann gäbe es für sie deutlich mehr.

60 Millionen € für den Sport – innerhalb von wenigen Jahren eine Steigerung von fast 50 Prozent, das ist bemerkenswert.

Wir werden das zum Anlass nehmen, trotz all der Defizite der Budgetierung diesmal ein Zeichen zu setzen, und dem Sportbudget zustimmen. Allerdings gibt es jetzt schon ein paar Fragen, die man da genauer beantworten sollte.

Die Budgetierung scheint also okay zu sein. Die Frage, was mit dem Geld konkret passiert, ist dann schon etwas, wo es ein bisschen komplizierter wird. Auch da ist der gute Wille vorhanden – auch das ist ein Grund für unsere Zustimmung –, dass die Sportförderung geändert wird, dass die Frauenförderung deutlich erweitert wird, dass es im Bereich der Schulprojekte mehr Geld geben soll – also Zeichen, die in die richtige Richtung gehen.

Aber von diesen mittlerweile über 60 Millionen € im Bereich der besonderen Sport­förderung gehen genau 37,5 Prozent allein an den ÖFB. Jetzt kann man schon darüber diskutieren, ob das besonders sinnvoll ist. Die Historie war, dass das Toto-Gelder waren, also Gelder aus Fußballwetten. Mittlerweile findet Toto nicht mehr statt, aber trotzdem bekommt der ÖFB einen Großteil dieses Kuchens. Die größere Schwierigkeit ist aber, niemand weiß genau, was mit diesem Geld geschieht.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 119

Das betrifft im Übrigen nicht nur den ÖFB, es gibt auch größere Ausweitungen bei den Dachverbänden ASKÖ, UNION, ASVÖ. Ich glaube, dass alle Abgeordneten hier im Haus zugestehen müssen, dass wir auch da nur zum Teil wissen, was mit diesem Geld geschieht, und dass es notwendig wäre, einmal zu wissen, wie das konkret eingesetzt wird. Beim ÖFB – Kollege Zweytick sitzt gerade hier – stellen sich schon Fragen.

Wenn man jetzt 37,5 Prozent von 60 Millionen rechnet, dann sind wir bei einer Größen­ordnung von etwa 22 Millionen, 24 Millionen € jährlich – für einen Verband? Das ist eine schöne Fördersumme, die anscheinend nicht in den Spitzensport gehen soll, sondern wo ja die Breite gefördert werden soll.

Wenn ich dann das Desaster sehe, das mittlerweile entstanden ist, frage ich mich schon: Wie viel Geld dieser Nachwuchsförderung ist denn zum Beispiel in die Nach­wuchsakademie des GAK geflossen? (Abg. Zweytick: Gar nichts, leider!) – Das würde ich sehr bezweifeln, dass nichts fließt, denn wenn nämlich nirgends etwas hinflösse, dann würde ich mich fragen, wo denn die 22 Millionen bis 24 Millionen € jährlich übrig bleiben, denn sozusagen nur an die Kleinstvereine wird man dieses Geld sicher nicht reichen. Und wer weiß, welche Unsummen im Sport, gerade im Fußball, bis hin zur 2. Gurkerlliga Ost gezahlt werden, kann sich in etwa vorstellen, mit ... (Zwischenruf des Abg. Faul. – Abg. Großruck: Wer ist das, die „2. Gurkerlliga Ost“?)

Sie sagen jetzt, dass die Zahlungen an die Spieler im Fußball transparent und offen sind? (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Faul.) Wer kriegt denn die Fördermittel? – Die Vereine. Und was machen die Vereine mit diesen Fördermitteln? Und wer garan­tiert, dass das nicht genau dort hineinfließt, wo es dann doppelte Budgetierungen gibt, wo auf einmal zwei ... (Abg. Rädler: Sie haben keine Ahnung! – Abg. Grillitsch: ... ! Was machen die Vereine mit den Fördermitteln?) – Ich stelle fest: Kollege Zweytick sagt, von diesen 22 Millionen bis 24 Millionen ... (Abg. Grillitsch: Wiederholen Sie das, was Sie gesagt haben!) – Wenn Sie mir zuhören würden, dann könnte ich etwas sagen. Wenn Sie ständig reden, dann wird es schwierig.

Die 22 Millionen bis 24 Millionen fließen offenbar nicht in die Nachwuchsförderung der Großvereine, sie fließen offenbar auch sehr beschränkt in die Nachwuchsförderung der kleinen Vereine. Daher stellt sich wirklich die Frage: Wohin? Das ist genau der Punkt. Zeigen Sie als Experte des landwirtschaftlichen Raumes mir, wo im Sportbericht steht, was dort für die Förderung ausgegeben wird! Nichts finden wir! Auf einer halben Seite steht: 37,5 Prozent, 22 Millionen bis 24 Millionen für die Förderung. (Abg. Rädler: Sie waren noch nie in einem Verein tätig!) Es steht aber nichts drinnen, was damit gemacht wird.

Ich möchte in Zukunft schon klargestellt haben, dass bei diesen Beträgen Transparenz herrscht. Wer jetzt noch sagt, dass das im Fußball nicht notwendig ist, dem ist wahrscheinlich nicht mehr zu helfen. Das ist dringend notwendig! (Beifall bei den Grünen. – Abg. Grillitsch: ... Kurve!)

Da brauchen Sie mich gar nicht so anzuschauen, Sie wissen doch genauso wie ich, dass bei jedem Kleinstverein Spielergagen bezahlt werden in Höhe von Tausenden Euro, wo keine Ahnung von Versteuerung drinnen ist. Es ist doch absurd, dass man jedes Mal, wenn das auftaucht, so tut, als wäre das nicht der Fall. Wissen Sie, was Junuzovic, der Grazer Nationalspieler, in der offiziellen Transparenz drinnen hat? – 25 000 € Jahresgehalt! 25 000 € Jahresgehalt für einen Nationalspieler!

Jeder, der die Verhältnisse kennt, weiß, dass es ausschließlich darum geht, steuer­schonende Methoden anzuwenden. Kein Wunder, dass beim GAK dann auf einmal ein Schuldenberg von zig Millionen € auftaucht, wo – und das ist der Hintergrund davon – die Finanz und die Gebietskörperschaften das Konkursverfahren beantragen. (Abg.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 120

Rädler: Sie sind ein „Experte“!) Ja warum denn? – Weil sie nicht gezahlt haben und weil Steuerschulden da sind. Das ist die Situation im Fußball.

Wenn hier Förderungen fließen, gehört die Transparenz aber deutlich erhöht. (Beifall bei den Grünen.) Und wenn das nicht bald passiert, dann wird der österreichische Fußball aus dieser kritischen Situation nicht herauskommen.

Da gibt es ein richtiges Mauern, und alle, die dann in einem Verein tätig sind, sagen: Bei uns ist es super, und wir reden nicht darüber! Da gibt es Spieler, die auftreten, Herr Mimm von Tirol, der mit doppelten Verträgen als Spielervertreter an die Öffentlichkeit gegangen ist. (Abg. Kopf: Das hat mit der Bundessportförderung aber schon so viel zu tun! Null!) – Aber der ÖFB bekommt 22 Millionen bis 24 Millionen € pro Jahr. (Abg. Kopf: Der ÖFB ist nicht die Bundesliga!) – Ja, aber ich nehme wohl an, dass Gelder, die der ÖFB bekommt, in irgendeiner Form auch mit der Fußball-Bundesliga zu tun haben. Denn wenn das nicht der Fall wäre, würde sich die Frage stellen: Wohin geht denn das Geld? (Abg. Kopf: Nicht in den Profibereich!) – Ja, nicht in den Profibereich. Dann legt als ehemalige ÖFB-Vertreter endlich einmal auf den Tisch, was mit diesem Geld passiert! Seit Jahren wird das eingefordert, aber seit Jahren geschieht es nicht. Es ist höchste Zeit. (Beifall bei den Grünen.)

14.25


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Marizzi. Er hat sich 2 Minuten vorgenommen. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.25.57

Abgeordneter Peter Marizzi (SPÖ): Frau Präsidentin! Sehr geschätzte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Sehr geschätzte Volksanwälte! Ich habe heute in meinen zwei Minuten vor, mich mit dem Verwaltungs- und Verfassungsgerichtshof zu beschäftigen. Klubobmann Van der Bellen hat bereits auf die deutliche Erhöhung des Budgets des Verwaltungsgerichtshofes hingewiesen – wir sind auch froh darüber. Ich komme noch darauf zurück, wie viele Fälle anstehen, und das ist wichtig, vor allem für die Bürgerinnen und Bürger und die Wirtschaft.

Die Budgetzahlen sind bekannt. Wir haben beim Verfassungsgerichtshof 8 Millionen €, beim Verwaltungsgerichtshof 13 Millionen €.

Einige Anmerkungen: Wichtig ist für uns Abgeordnete und vor allem für die Bürgerin­nen und Bürger die Dauer, in der diese Verfahren vertretbar abgewickelt werden. Wir müssen danach trachten – das ist besonders wichtig –, dass die Höchstgerichte die Verfahrensdauer verkürzen.

Aus den Tätigkeitsberichten ergibt sich ein Zahlenbild – ich präsentiere hier jetzt keinen Zahlenfriedhof – von 4 000 Verfahren, und wir haben fast neun Monate Verfahrens­dauer. Das gleiche Bild zeigt sich beim Verwaltungsgerichtshof.

Bedauerlich ist, dass zwei Fälle aus dem Jahr 1999, 71 Fälle aus dem Jahr 2000, 1 925 Fälle aus dem Jahr 2003 anhängig sind. Ich glaube, es ist eines unserer wich­tigsten Anliegen, dass die Verfahrensdauer verkürzt wird.

Ich möchte von dieser Stelle aus den Richtern und Richterinnen und vor allem ihren Mitarbeitern danken, weil es trotz einer geringen Personaldecke gelungen ist, die Verfah­ren auch in diesem Jahr wieder zu beschleunigen.

Gemeinsam beschlossen wurde, den Asylgerichtshof so bald wie möglich einzuführen, denn es entwickeln sich menschliche Tragödien, die eines Rechtsstaates unwürdig sind. Es soll im Interesse der Asylwerber rasch geklärt werden, ob der Asylwerber in Österreich Asyl erhalten wird oder nicht. – Meine sehr geehrten Damen und Herren!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 121

Ein recht herzliches Dankeschön. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

14.28


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abge­ordneter Kickl. 6 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.28.17

Abgeordneter Herbert Kickl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Es wird Sie wahrscheinlich weniger überraschen, dass wir von der freiheitlichen Fraktion den großkoalitionären Jubelchören, auch was den Sportbereich betrifft, nicht ungeteilt zustimmen können. In anderen Bereichen haben wir das schon durchaus durchdiskutiert. Ich sage nicht, dass das, was budgetär vorliegt, jetzt wirklich unter aller Kritik ist, das wäre wirklich ungerecht, aber es ist der Vorwurf – und der ist berechtigt –, der dem gesamten Budget zu machen ist, dass es im Grunde genommen ein Budget der versäumten Chancen ist, nicht spurlos am Sportbudget vorübergezogen.

Ich kann mir schon vorstellen, dass vielleicht der eine oder andere glaubt, dass ich Kritik übe um der Kritik willen, aber Sie machen es uns halt auch ein bisschen schwer. Ich hätte schon ganz gerne von hier aus dieses Sportbudget wirklich durch und durch gelobt. Ich hätte Sie gerne dafür gelobt, dass Sie die Chance, die Sie jetzt haben auf Grund einer Konjunkturlage, die Ihnen geradezu in die Hände arbeitet, wo Sie nicht davon ausgehen müssen, dass sie gleich morgen oder übermorgen wieder abbrechen wird, ergreifen, große Weichenstellungen vorzunehmen und neue Schwerpunkte zu setzen. Ich hätte Sie gelobt, wenn Sie ein Budget vorgelegt hätten, das im Grunde genommen der tatsächlichen gesellschaftlichen Bedeutung des Sports auch einiger­maßen gerecht wird, damit es eben nicht so ist, wie es in der Vergangenheit immer der Fall war, dass man hinter der Wirklichkeit und hinter dem, was der Sport für eine Gesellschaft bedeutet, budgetär hinterher hinkt.

Meine Damen und Herren, diese Freude, die ich mir selbst gerne gemacht hätte, als ich das gelesen habe, ist mir vergällt geworden. Jetzt verstehe ich schon, das wird Ihnen relativ gleichgültig sein. Aber die vielen, vielen tausenden Sportbegeisterten, Sportfunktionäre und Sportler sollten uns nicht gleichgültig sein. Da wäre mehr möglich gewesen. (Beifall bei der FPÖ.)

Sie haben also einmal mehr eine Chance ausgelassen. Es ist ja tatsächlich so, dass schon das ganze Bild der Hofübergabe im Staatssekretariat für Sport sinnbildlich für das ganze Vorgehen war. Einen Staffellauf hat man inszeniert, das heißt, der orange Staatssekretär ist mit seinem Staberl gekommen und hat es an den schwarzen Staatssekretär weitergegeben. Das heißt, derselbe Inhalt wird weitertransportiert. Alles wie gehabt. Der, der es trägt, ist halt ein anderer, aber wir bewegen uns im Grunde genommen weiter im Kreis.

Verwalten statt gestalten, meine Damen und Herren, ist leider auch das Motto dieses Sportbudgets. Und da nützt es schon überhaupt gar nichts, wenn sich der Herr Bundeskanzler, der auf Grund seiner permanenten Umfaller ohnehin bis über beide Ohren beschäftigt sein sollte, dann herstellt und sagt, er macht den Sport zur Chefsache. – Na ja. Er selbst hat also sein ganzes großes politisches Gewicht in die Sportpolitik hineingeworfen, und siehe da, es ist nicht wirklich allzu viel heraus­gekommen.

Wir haben nämlich im Sportbereich, wenn man es jetzt einmal vergleicht mit dem, was angekündigt wurde, mit dem, was sich an Möglichkeiten ergibt, die gleichen – unter Anführungszeichen – „durchschlagenden Erfolge“, wie wir sie in anderen Budget­be-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 122

reichen haben wie im Pflegebereich. Das ist auch so etwas, das ist auch eine Chefsache des Herrn Bundeskanzlers und etwas, wo man die besondere Handschrift der SPÖ spürt. Dort wird nur finanziert, und anstatt zu finanzieren wird, sagen wir, undurchsichtig, halbherzig und auch nicht auf lange Zeit hinaus gedacht legalisiert.

Nehmen Sie die Pensionisten her! Auch dort wird nicht wertangepasst, wie es eigent­lich notwendig wäre, sondern das, was bei dieser Chefsache dort passiert, ist, man speist die Pensionisten weiter ab mit 1,6 Prozent und vergisst immer noch, dazuzu­sagen, dass es eine ordentliche Differenz zwischen brutto und netto gibt. Also das, was in dieser Republik Chefsache ist, meine Damen und Herren, das hat seit einigen Monaten einen etwas schalen Beigeschmack, wenn ich das so sagen darf.

Und dass das Bundeskanzleramt nicht gerade die erste Adresse in Sachen Durch­schlagskraft in allen politischen Bereichen ist, das haben ja die letzten Wochen und Monate zur Genüge gezeigt.

Es ist deshalb so schade, meine Damen und Herren, weil wir uns ja alle in ein paar Punkten einig sind. Der Sport ist ja etwas ganz Wichtiges für unsere Gesellschaft, etwas ganz Wichtiges, das im Grunde genommen nicht hoch genug einzuschätzen ist. Denken Sie an die erzieherische Funktion des Sports, wo junge Menschen lernen, dass Regeln notwendig sind, dass man in einer Gemeinschaft mehr erreichen kann, als wenn man es immer mit dem Kopf durch die Wand versucht. Ich rede gar nicht davon, dass es mir tausend Mal lieber ist, wenn sich die jungen Leute irgendwo mit einer qualifizierten Betreuung auf einem Sportplatz aufhalten, als wenn sie irgendwo herumhängen und dann vielleicht auf die schiefe Bahn geraten. Denken Sie daran, welche wichtige gesundheitspolitische Funktion der Sport hat! Denken Sie daran, welchen Nutzen wir haben, was die Vermeidung von Krankheitsfolgen betrifft! Das ist etwas, wo wir sagen, da kommt für die Gesellschaft immer ein Plus heraus.

Und denken Sie vor allem an den wirtschaftlichen Nutzen, meine Damen und Herren, den Sie ja so gerne um die EURO 2008 besonders hervorstreichen, wo man aber sagen muss, wenn man dieses Budget im Hinblick auf das, was es für die EURO 2008 übrig hat, durchforstet, dann würde man ja nicht einmal ansatzweise auf die Idee kommen, dass diese Veranstaltung bei uns im nächsten Jahr in Österreich stattfindet. Also auch hier, wo Sie klotzen und nicht herumkleckern sollten, kleckern Sie in Wahr­heit nicht einmal.

Ich rede gar nicht von den nur 6 Millionen €, die es zusätzlich für die Bewerbung dieser Veranstaltung gibt. Na da sind uns die Schweizer schon weit voraus! Die sind immerhin Mitveranstalter dieses Projektes, und die haben offensichtlich erkannt, dass es Sinn macht, hier nachhaltig zu investieren, um für die Zukunft auch einen entsprechenden Nutzen herbeizuführen. (Zwischenruf des Abg. Zweytick.) – Das haben Sie sich vielleicht vorgenommen, umgesetzt haben Sie es aber nicht.

Sie kommen daher und konzentrieren sich zumindest in dem, was sie plakativ vorgeben und was Sie als Überschriften in allen Ihren sportpolitischen Erwägungen voranstellen, auf diese EURO 2008. Dafür werden andere Bereiche sträflich vernach­lässigt.

Da hätten wir uns schon einiges ganz gerne gewünscht. Was ist zum Beispiel mit der gesamten Legionärsmisere im österreichischen Sport, etwas, was wir in der Fußball-Bundesliga ja jetzt leidvoll erleben müssen? Wenn ich mir anschaue, dass wir mit 95 Legionären beim Frühjahrsauftakt der Bundesliga begonnen haben, dann frage ich mich, wo soll denn da die Chance für die jungen österreichischen Sportler sein? Nehmen Sie das einmal her!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 123

Wo gibt es denn einen Masterplan für die Sportstätten? Ich verstehe schon, dass der Fußball wichtig ist, da muss man mehr tun, aber Sie müssen mittelfristig auch einmal über den Tellerrand des Fußballsports hinausdenken. Auch da gibt es viel zu tun.

Wo stellen Sie die Mittel für einen Angriff auf das systematische Doping sicher? Wie wäre es zum Beispiel mit einer zweckgewidmeten Staatsanwaltschaft in diesem Bereich? Da lassen Sie die Verbände alleine und überfordern sie in bestimmten Bereichen.

Meine Damen und Herren, wenn ich das zusammenfasse, was vorliegt: Es ist nicht der schlechteste Teil des Budgets, das muss der Fairness halber gesagt werden. Es muss aber auch der Fairness halber gesagt werden, es wäre viel, viel mehr möglich gewesen, und wir hätten uns gewünscht, dass sich der gesellschaftliche Stellenwert des Sportes auch budgetär entsprechend niederschlägt. Wie in anderen Bereichen haben Sie diese Chance verpasst. (Beifall bei der FPÖ.)

14.35


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Mag. Aubauer. Sie wollen 4 Minuten sprechen. – Bitte, Frau Abgeord­nete.

 


14.35.44

Abgeordnete Mag. Gertrude Aubauer (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Wenn jetzt alle über Sport sprechen, kann ich das auch. Sind wir marathonfit? – Um Erfolg bei einem Marathon­lauf zu haben, braucht es harte Vorbereitung und eine gute Strategie. Wer ins Ziel kommen will, muss sich seine Ressourcen richtig einteilen. Wir werden es ja in drei Tagen beim Vienna City Marathon beobachten können.

Auch die Qualität eines Budgets ist kein Zufall. Der Finanzminister muss die Steuer­gelder richtig einsetzen. Was braucht es? – Eine kluge Mischung aus Zukunftsorien­tierung und Sicherung des heutigen Lebensstandards. Und diese kluge Mischung ist unserem Finanzminister gelungen. Gratulation! (Beifall bei der ÖVP.)

In jedem Euro des Staatshaushaltes steckt die Leistung der Unternehmen, die Leistung jedes Einzelnen. Erst sie machen es möglich, dass unser Land führend in der sozialen Sicherheit ist. Aber dennoch, manche fragen sich: Kann ich mir künftig mein Leben noch leisten? Dazu ganz klar: Bereits die Regierung Schüssel hat die Mindest­pensionen angehoben. Es muss kein Pensionist unter der Armutsgrenze leben. Diese langjährige Forderung des Seniorenbunds, und das ist mir ein besonderes Anliegen, ist jetzt auch im Haushaltsplan festgeschrieben.

Dazu ein Wunsch, Herr Finanzminister: Die Pensionserhöhung nach dem Pensionis­tenpreisindex ist und bleibt uns ein ganz wichtiges Anliegen.

Da jetzt über moderne Werte geredet wird. Gibt es etwas Moderneres als den uralten christlichen Wert der Solidarität? In Zahlen heißt das: Im Doppelbudget 445 Millionen Mehrausgaben für soziale Sicherheit.

Wir wollen Generationengerechtigkeit. Ja was heißt denn das? – Chancen für die Jungen, aber keine Einschnitte für die Älteren. Und genau dieses Kunststück ist Wilhelm Molterer gelungen. Danke. (Beifall Bravoruf bei der ÖVP.)

Isaac Newton hat einmal gesagt, er habe weiter gesehen als seine Vorgänger, weil er auf den Schultern von Riesen stand. – Wilhelm Molterer konnte auf den Erfolgen der Regierung Schüssel aufbauen, daher das Budget. Enkeltauglich, ja, generationenfit.

Leider agieren manche Medien nicht so fair. Auf der Internetseite einer Tageszeitung steht ein Bericht über Pensionisten mit dieser Illustration: Kein Pensionistenbankerl,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 124

aber ein Gebiss im Wasserglas. (Die Rednerin verweist auf die entsprechende Aus­sendung.) Das lassen wir Senioren uns nicht mehr weiter bieten. (Beifall bei der ÖVP.)

Die heutigen Senioren sind aktiv, sind in Freiwilligenarbeit engagiert, sie leisten sehr viel für unsere Gesellschaft, für Enkel, für Kinder, für uns alle. Ein solches Bild in den Medien (Abg. Dr. Brinek: Mit Hilfe der Zahnärzte!), das werden wir bekämpfen.

Kurz und gut, das Budget gibt Grund zu Optimismus. Es ist heute auch ein guter Tag für die älteren Menschen. Das Hausbetreuungsgesetz hat den Ministerrat passiert. Wir wollen eine Neuregelung von Betreuung und Pflege noch vor dem Sommer. Herr Finanzminister, ein gutes Budget, generationenfit, Sie haben unser Vertrauen. (Beifall bei der ÖVP.)

14.39


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Zwerschitz. 5 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


14.39.52

Abgeordnete Barbara Zwerschitz (Grüne): Frau Präsidentin! Frau Minister! Herr Minister! Und alle anderen werten Gäste! Frauenbudget: Beratung bei Essstörungen, Berufsberatung, Mädchenberatung, Verhütungsberatung, Gesundheitsbetreuung, psycho­soziale Betreuung, Beratung für Prostituierte, Beratung im Existenzsicherungs­bereich, Wohnungsberatung. – Der Bogen ist vielfältig, was Fraueninitiativen in Öster­reich leisten.

Leider von Österreich relativ unbedankt, diese Fraueninitiativen. Sie sind sehr schlecht abgesichert, und sie werden auch in Zukunft sehr wenig Geld bekommen. (Abg. Heinisch-Hosek: Sie kriegen mehr!) – Ja, es stimmt, 500 € bekommt jede Institution laut einer Anfragebeantwortung. Ich weiß nicht, ob sie damit wirklich große Sprünge machen können. In der Anfragebeantwortung der Ministerin hieß es 500 €.

Super ist, in Österreich wird es in Zukunft eine bessere Förderung für Gewaltinter­ventionsstellen geben, für Frauenhäuser, für Krisentelefone. Das finden wir hervor­ragend. Es wäre allerdings schon vor Jahren fällig gewesen. Was wir daran allerdings nicht verstehen, ist, warum das Frauenministerium die Hälfte davon bezah­len muss, nämlich anscheinend die Opferseite, und das Innenministerium bezahlt die andere Hälfte. Bedeutet dies, das Innenministerium ist für die Männer zuständig und für die Frauen nicht? Haben wir nicht ganz herausfinden können. Vielleicht finden wir das noch heraus. Ich halte es jedenfalls für eine interessante Tatsache, dass sich der Herr Innenminister offensichtlich für den männlichen Teil der Bevölkerung budget­bereichs­mäßig zuständig erklärt, die Frauenministerin aber den weiblichen Anteil übernehmen muss. (Zwischenruf bei der ÖVP.) – Nein, nicht darf, sondern muss. Die Frauen­ministerin hat nämlich zahlreiche andere Agenden, wofür sie dringend das Geld benötigen würde, und sie weiß das sicher auch.

Die Aufwendungen für Frauenagenden steigen um mehr als die Hälfte, 52,6 Prozent, wenn ich mich richtig erinnere. Einziges Problem dabei: Nicht die zusätzlichen Förderungen machen diese Steigerungen aus, sondern die Aufwendungen der Frauen­sektion im Bundeskanzleramt werden ordentlich höher. Heißt das jetzt, wir werden über Werkverträge alles Mögliche finanzieren, wir werden Unternehmungen finan­zieren, aber die Frauenanliegen werden im Endeffekt wieder hintanbleiben? Aus­schauen tut es jedenfalls so.

Jetzt noch zu einem Punkt, der mir auch sehr wichtig ist, den ich hier schon ange­sprochen habe: die Kinderkrippen. Bei 12 Prozent liegen wir ja momentan in der Betreuung von Kindern unter drei Jahren, wie wir alle wissen. Und wir haben über die


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 125

Medien über Wochen vernehmen können, wie sich die verschiedenen Ministerien vorstellen, in welcher Stückzahl und in welchen großen Zahlen sich diese Aufwendun­gen bewegen werden, damit wir endlich auf die geforderte EU-Quote kommen. Inter­essant ist es vor allem auch insofern, als die Frauenministerin eine SP-Ministerin ist, denn in der Steiermark hat genau aus der gleichen Partei eine Landesrätin, nämlich die Frau Vollath, beschlossen, dass die Kinderbetreuungsquote geändert wird, das heißt, dass mehr Kinder auf eine Betreuungskraft kommen. (Zwischenruf der Abg. Heinisch-Hosek.) Also von Qualitätssicherung keine Rede, sondern ganz im Gegenteil, man versucht, es noch schwieriger zu machen. (Neuerlicher Zwischenruf der Abg. Heinisch-Hosek.)

Irgendwie scheint es so wie bei der Klassenschülerhöchstzahl 25 zu sein. Sie wurde irrsinnig groß angekündigt. Aber durch die sinkenden Geburtenzahlen bleiben jetzt im Endeffekt nicht sonderlich viel mehr Angestellte übrig. (Zwischenruf der Abg. Heinisch-Hosek.) – Ich vertrete keine ÖVP-Meinung. Sie kommen nachher ohnehin noch dran. Da dürfen Sie mir gerne antworten, wenn Sie meinen.

So, wie ich das jetzt gehört habe – ich habe mit mehreren Menschen geredet –, führt diese Verordnung jetzt in der Steiermark dazu, dass der Betreuungsschlüssel geändert wird, dass KindergärtnerInnen bereits davon verständigt werden, dass Kindergärten wahrscheinlich zugesperrt werden – zugesperrt in einer Zeit, in der wir angeblich die Zahl der Kinderbetreuungsplätze erhöhen, ein Bildungsprogramm in den Kinderbetreu­ungsstätten machen und den Frauen endlich die Möglichkeit bieten wollen, eine zeitgerechte, bildungsgerechte, kindgerechte Betreuung für die Kinder aufzustellen, genau in dieser Zeit. Es tut mir leid, aber ich kann daran nicht finden, dass sich für die Frauen sonderlich viel verbessert hat, außer, wie gesagt, im Gewaltbereich. Darüber freuen wir uns.

Wenn Herr Gusenbauer gemeint hat, wir sollen hier Ideen einbringen, dann muss ich sagen, es tut mir leid, er war lange genug in Opposition, er weiß, dass es zwar möglich ist, in der Budgetdebatte Ideen einzubringen, die allerdings leider größtenteils ungehört verklingen. Denn ich nehme nicht an, dass die SPÖ mit der ÖVP gemeinsam auch nur eine Kommastelle an diesem Budget noch ändern wird, so gut können die Ideen gar nicht sein. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

14.44


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Kräuter. Sie haben sich 2 Minuten vorgenommen. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.45.04

Abgeordneter Dr. Günther Kräuter (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Leider ist dem Rechnungshof in den letzten Jahren von einigen Akteuren der Politik kein guter Dienst erwiesen worden. Es ist im Zusammenhang mit dem Eurofighter-Deal immer wieder gesagt worden: viermal geprüft. (Zwischenruf des Abg. Grillitsch.) – Sie waren auch einer von denen, Herr Grillitsch. Viermal geprüft, nichts gefunden, alles in Ordnung.

Es ist jetzt nicht alles in Ordnung, und die Öffentlichkeit ist einigermaßen konsterniert und sagt: Was ist mit dem Rechnungshof los? Daher sind Klarstellungen notwendig. Hat der Rechnungshof die Firma Rumpold prüfen können? – Nein, hat er nicht, weil er nur den öffentlichen Sektor prüfen kann. War beispielsweise Air Chief Wolf dem Rech­nungshof gegenüber zur Wahrheit verpflichtet? – Natürlich nicht, der hat nicht einmal im Untersuchungsausschuss die Wahrheit gesagt. Hat der Rechnungshof politische Verantwortung prüfen können? – Natürlich nicht. Er hat nicht prüfen können, wie es bei dem Frühstück der fünf entscheidenden Personen zugegangen ist. Oder hat der


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 126

Rechnungshof Lobbymaßnahmen prüfen können? – Natürlich nicht, denn nur der gebarungsrelevante Teil konnte geprüft werden. Das heißt, ich bitte da alle – und der Herr Murauer wird das wahrscheinlich in einer halben Stunde wieder formulieren –, davon Abstand zu nehmen, zu sagen, der Rechnungshof hat das alles geprüft und daher ist es in Ordnung. Sie schaden damit massiv dem Rechnungshof.

Meine Damen und Herren, im Gegenteil: Unterstützen wir den Rechnungshof, bei­spielsweise was die Prüfkompetenzen im Zusammenhang mit Gemeinden betrifft! Ich glaube, es ist anachronistisch, dass man sich an einer Einwohnerzahl orientiert. Da sollten Finanzgrößenordnungen die entscheidende Rolle spielen. Ich habe noch niemanden gefunden, der dagegen ein vernünftiges Argument vorgebracht hat. Oder der Rechnungshof sollte auch Beteiligungen von 25 Prozent prüfen. Das ist letztlich auch Steuergeld. Und auch hier sollte sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig vorge­gangen werden. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

14.47


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Lentsch. 4 Minuten haben Sie sich vorgenommen. – Bitte.

 


14.47.03

Abgeordnete Edeltraud Lentsch (ÖVP): Frau Präsidentin! Geschätzte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Frau Bundesministerin, ich wollte jetzt zur Erhöhung des Budgets gratulieren. Sie muss einen hervorragenden Finanzminister in dieser Bundesregierung haben, der sehr großzügig zu ihr war. (Beifall bei der ÖVP.)

Ich muss der Frau Bundesministerin aber auch Recht geben, denn Frauenpolitik ist wirklich eine Querschnittmaterie. Ob Arbeitsplätze sicher sind oder nicht, das ist nicht nur für uns Frauen wichtig.

Ganz besonders wichtig für uns Frauen ist aber vor allem Familienpolitik. Und hier stellen sich sehr viele Fragen: Kann ich beispielsweise als Mutter bei meinen Kindern zu Hause bleiben? Wie lange kann ich mir das leisten? Wie sieht es mit den Kinderbetreuungsplätzen der über 3-Jährigen aus? Wie sieht es denn mit den Kinderbetreuungsplätzen der unter 3-Jährigen aus? Kann mein Mann in Karenz gehen?, und vieles andere mehr. Das sind in Wirklichkeit die Fragen, geschätzte Damen und Herren, die die Frauen draußen beschäftigen. Und die werden natürlich nicht nur im Frauenkapitel behandelt werden.

Wir haben in den letzten Jahren schon sehr viele dieser Fragen beantwortet wie beispielsweise mit dem Kinderbetreuungsgeld für alle, das jetzt auch die Hausfrauen, die Bäuerinnen, die selbständig Erwerbstätigen, die Studentinnen und die Schülerinnen bekommen, mit der Nachmittagsbetreuung an den Schulen, mit dem Ausbau der Kindergärten, mit der Väterkarenz, mit dem Recht auf Teilzeitarbeit und mit der vollen Anrechnung der Kindererziehungszeiten auf die Pensionen. Da war jetzt vieles dabei, wo die SPÖ nicht mitgegangen ist. Aber jetzt wird das alles anerkannt. Jetzt muss das alles anerkannt werden, und das ist gut so.

Ich freue mich natürlich wirklich darüber, dass wir in Zukunft vieles gemeinsam verbes­sern werden. Bei den klassischen Frauenthemen werden wir hingegen nicht so leicht zusammenkommen. Und ich sage Ihnen auch ein Beispiel aus der jüngsten Vergangenheit. Für die Leitung der Justizanstalt in Eisenstadt haben sich mehrere Personen beworben. Die unabhängige Beurteilungskommission reihte dort eine Frau an die erste Stelle.

Meine geschätzten Damen und Herren, raten Sie einmal, wer diese Stelle bekommen hat! – Sie haben sicherlich richtig geraten: ein wesentlich schlechter gereihter Mann,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 127

und das von der neuen Justizministerin. (Abg. Dr. Graf: Wahrscheinlich das falsche Parteibuch gehabt!)

Eigenartig finde ich es schon, wenn Frau Bundesministerin Bures für Frauen in Spitzen­positionen mehr Stellen verlangt – und ihre Kollegin im Justizministerium genau das Gegenteil macht. Ich habe an beide Damen eine parlamentarische Anfrage gestellt und bin wirklich schon sehr neugierig darauf, wie sie mir diese Fragen beantworten werden. (Beifall bei der ÖVP.)

14.50


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Mag. Hauser. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.50.52

Abgeordneter Mag. Gerald Hauser (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Minister! Die Herren Staatssekretäre! Sehr geehrter Herr Präsident des Rechnungshofes Dr. Moser! Geschätzte Volksanwälte! Ich will die begrenzte Redezeit vor allem einmal dazu nutzen, um mich beim Rechnungshof für die hervorragende Arbeit zu bedanken, die Sie mit Ihrer Mannschaft leisten. Erst jüngst hat ein Bericht zur Unterinntal-Trasse in Tirol wirklich für Aufregung gesorgt. Sie haben aufgezeigt und aufgedeckt, dass es bei diesem an sich wichtigen Bauvorhaben in Tirol zu einer massiven Verteuerung von 1,3 Milliarden € auf 1,9 Milliarden € gekommen ist, also zu einer gigantischen Kostenexplosion – begleitet von Missmanagement und fehlerhaften Personalentscheidungen bis hin zu unglaublichen Entlohnungsmaßnahmen: Eintreten­de HTL-Absolventen wurden mit bis zu 6 000 € brutto monatlich entlohnt, also unvor­stellbare Beträge!

So gesehen war das wirklich ein unvorstellbares Missmanagement – in einem Bereich, von dem man ganz ehrlich sagen muss, dass dort der jetzige SPÖ-Landesrat Linden­berger vormals für diese Brenner-Eisenbahn-Gesellschaft tätig war. Sie haben das richtigerweise aufgezeigt. Dafür gehört Ihnen wirklich ein kräftiges Dankeschön – zumindest von unserer Fraktion, aber – wie ich glaube – auch vom Steuerzahler, der hier offenbar nur durch unsere Fraktion vertreten ist und Ihnen damit indirekt Applaus zukommen lässt. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich würde da sogar weitergehen und es für richtig erachten, dass Sie solche Gesell­schaften nicht nur rückwirkend prüfen können, sondern dass Sie bei wirklichen Groß­projekten auch eine begleitende Finanzkontrolle machen dürfen, denn: Was haben wir davon, wenn wir rückblickend wissen, was falsch- und fehlgelaufen ist? Ich denke, wichtig wäre, dass bei Großprojekten der Rechnungshof die Kompetenz bekommt, diese Projekte permanent begleiten zu können. Wir werden sicherlich in diese Richtung durchaus aktiv werden, um weiteren Schaden und weiteres Missmanagement abzuwenden.

Es gäbe noch vieles zu sagen – ich bin eigentlich noch nicht auf meine Hauptwort­meldung zu sprechen gekommen –, möchte aber die Zeit nicht überstrapazieren und darf mich bei Ihnen recht herzlich bedanken für die wirklich ausgezeichneten Berichte, die es verdienen, hier im Hohen Haus auch diskutiert zu werden. (Beifall bei der FPÖ.)

14.53


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Mag. Lapp. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.53.40

Abgeordnete Mag. Christine Lapp (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Staatssekretärin! Sehr geehrte Frau Volksanwältin! Herr Volksanwalt! Herr Präsident des Rechnungs­hofes! Ich möchte gerne zum Budget des Parlaments sprechen. Es wurde ja heute


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 128

schon in mehreren Redebeiträgen auf den barrierefreien Umbau des Plenarsaales eingegangen. Ich denke, ein Umbau auch in Richtung mehr Demokratie, ein Umbau, dass man auf der Galerie nicht Bergsteigerschuhe braucht, um die Stufen erklimmen zu können, ist dringend notwendig. Es gibt dazu verschiedene Möglichkeiten. Ich denke, unter der Leitung von Präsidentin Prammer wird dieser Umbau sicherlich statt­finden, denn alle Fraktionen hier in diesem Haus haben sich schon dazu bereit gefunden und werden sicherlich auch ihres wieder dazu beitragen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Besucherinnenzahlen und Besucher­zahlen im Parlament sind auch ein beredtes Beispiel dafür, wie wichtig es ist, dass Bürgerinnen und Bürger hier zuschauen kommen können, hier teilhaben können und hier mitmachen können. Auch hier ist es notwendig, dass weitere Maßnahmen gesetzt werden, dass sich das Haus öffnet, um auch das Feld der Politik besser darzustellen.

Ein weiterer Punkt ist die Ausbildung von Lehrlingen, die auch in unserem Haus sehr ernst genommen und sehr stark forciert wird.

Einen sehr wichtigen Bereich stellen neben allen anderen Mitarbeiterinnen und Mit­arbeitern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der EDV-Abteilung dar, bei denen ich mich speziell bedanken möchte. Sie leisten immer hervorragende Arbeit und helfen uns in sämtlichen Notsituationen bezüglich Internet und Computerauftritten. (Beifall bei der SPÖ.) Den Applaus haben sich die KollegInnen aus der EDV-Abteilung und alle anderen MitarbeiterInnen verdient.

Ein Dankeschön gilt auch dem Internetauftritt, denn ins Internet kommt man von Seiten der Öffentlichkeit ganz locker hinein. Man sieht dort sämtliche unserer Tätigkeits­bereiche aufgeteilt. Ich denke, auch hier ist ein wesentlicher Beitrag dafür geleistet worden, dass Demokratie in unserem Land lebbar ist. (Beifall bei der SPÖ.)

14.55


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Mikesch. 4 Minuten Redezeit. Das geht sich genau aus bis zur Unter­brechung der Sitzung durch die Kurzdebatte. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


14.56.08

Abgeordnete Adolfine Herta Mikesch (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren auf der Regierungsbank! Wenn wir uns das Sport­budget ansehen, so ist zuerst Folgendes festzustellen, nämlich dass wir seit dem Jahr 1999 das Sportbudget laufend erhöht haben und heute ein doppelt so hohes Budget haben wie vorher. Mit der Steigerung der Budgetmittel für den Sport tragen wir der gesamtwirtschaftlichen Bedeutung dieses dynamisch wachsenden Wirtschafts­zweiges Rechnung. Dennoch wird der Wirtschaftsfaktor Sport nach wie vor unter­schätzt.

In Österreich steht jeder zehnte Arbeitsplatz – das sind mehr als 355 000 Arbeits­plätze – mit dem Sport in Verbindung. Mehr als 7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes werden über den Sport erwirtschaftet – das sind mehr als 15,4 Milliarden € brutto Wertschöpfung. Sport ist eine Querschnittmaterie, und eine Vielzahl unterschiedlicher Wirtschaftszweige profitiert von dem hervorragenden Zusammenspiel zwischen Sport und Wirtschaft. Das fängt beim Produktionssektor der Firmen, der Sportartikelindustrie an – sie haben einen exzellenten Namen in der gesamten Welt – und geht über den Sporthandel und den Sporttourismus bis hin zu den Sportdienstleistern. Es profitieren die Klein- und Mittelbetriebe genauso wie vor allem auch unsere großen Industrie­betriebe.

Aber auch im Bereich des Außenhandels spielt der Sport bereits eine besondere, große Rolle – vor allem der Wintersport. Etwa 85 Prozent der österreichischen Skipro-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 129

dukte werden exportiert. Hier wird ein wichtiger Beitrag für die österreichische Außen­handelsbilanz geliefert. Immerhin betragen die jährlichen sportbezogenen Exporte rund 48,2 Milliarden €.

Im Bereich Tourismus sind es die Sportgroßveranstaltungen, die wir natürlich auch im nächsten Jahr mit der EURO 2008 erwarten. Das Tourismusland Österreich kann sich hier hervorragend in der Welt präsentieren.

Das Plus an Übernachtungen in Österreich durch den Sporttourismus ist hervorragend. 57 Millionen Nächtigungen – das ist ein Drittel aller Nächtigungen – kommen aus dem Sporttourismus. Für mehr als zwei Drittel der Touristen ist Sport ein Reisemotiv. Abseits der Großveranstaltungen ist und bleibt der Wintersport das Aushängeschild für den Tourismus in Österreich. Hier wird das Image unseres Landes sehr positiv nach außen getragen. Genau dieser Bereich, das Zusammenspiel zwischen unseren erfolg­reichen Spitzensportlern, der Wirtschaft und den Tourismusregionen funktioniert hier besonders gut.

Diesen Zusammenhang dürfen wir auch nicht vergessen, wenn wir an unsere Klein- und Mittelbetriebe denken, denn gerade diese vermitteln dieses immer wieder, und viele Klein- und Mittelbetriebe in den entlegenen Regionen sichern hier viele Arbeits- und Ausbildungsplätze.

Natürlich wünschen wir uns auch die Bewerbung zu den Olympischen Spielen 2014, damit hier ein weiterer Schritt für Österreich und für die positive Stimmung getan werden kann.

Es gibt nun wieder einen sehr aktuellen Beitrag zum Thema Doping. Ich denke, wir alle wissen, dass wir gegen vorsätzliches Doping rigoros vorgehen müssen. Das, was ich mir hier aber als Vertreterin der Sportlerinnen und Sportler wünsche, ist, dass alle gleich behandelt werden, ganz egal, aus welchem Land und aus welchen sportlichen Aktivitäten sie kommen, denn nur dann ist es wirklich gewährleistet, dass das Verbot von Doping für alle gleich gilt.

Als Ski-Präsidentin aus Niederösterreich ist es mir heute ein großes Anliegen, unserer verletzten Marlies Schild, die sich heute Vormittag schwer verletzt hat, alles Gute zu wünschen, und ich wünsche damit unserem Sport für die Zukunft alles Gute. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

14.59


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Ich unterbreche nunmehr die Verhand­lungen über die Punkte 1 und 2 der Tagesordnung.

15.00.33 Kurze Debatte über die Anfragebeantwortung 307/AB

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Wir gelangen zur kurzen Debatte über die Anfragebeantwortung des Bundesministers für Landesverteidigung mit der Ord­nungszahl 307/AB.

Die erwähnte Anfragebeantwortung ist bereits verteilt worden, sodass sich eine Ver­lesung durch den Schriftführer erübrigt.

Wir gehen in die Debatte ein.

Ich mache darauf aufmerksam, dass gemäß § 57a Abs. 1 der Geschäftsordnung kein Redner länger als 5 Minuten sprechen darf, wobei dem Erstredner zur Begründung eine Redezeit von 10 Minuten zukommt. Stellungnahmen von Mitgliedern der Bundes­regierung oder zu Wort gemeldeten Staatssekretären sollen nicht länger als 10 Minu­ten dauern.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 130

Ich ersuche nun Herrn Abgeordneten Mag. Kogler als Antragsteller des Verlangens die Debatte zu eröffnen. Die Redezeit beträgt 10 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


15.01.10

Abgeordneter Mag. Werner Kogler (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Kurz zur Vorgeschichte, damit alle nachvollziehen können, worum es jetzt überhaupt geht. Es geht in Wahrheit gar nicht um den amtierenden Verteidigungsminister, Gegenstand der Anfrage waren vielmehr seine Vorgänger – aber im selben Amt. Jetzt konzentrieren wir uns nur auf seinen Erstvorgänger, Minis­ter – mittlerweile Innenminister – Günther Platter: jener Günther Platter, der ja – so glaube ich – in den letzten zwei, drei Jahren in seinem Jargon viel öfter als irgendein anderes Wort die Wörter „sauber“, „transparent“ und „korrekt“ gebraucht hat. (Präsi­dentin Mag. Prammer übernimmt wieder den Vorsitz.)

Ich habe ja heute noch Albträume von diesen Rechnungshofausschusssitzungen – im Untersuchungsausschuss durften wir das wieder nachvollziehen. Man konnte fragen, was man wollte: Der Minister war gebrieft wie ein Papagei – entschuldigen Sie den Ausdruck, aber er war gebrieft, ganz egal welch drängende Frage! (Abg. Amon: Unerhört!) Er hat irgendetwas verlesen, um dann frei sprechend von sich zu geben: Alles sauber, alles korrekt und alles transparent! – Das hält er bis heute durch. Das bekommt ihm auch nicht gut, glaube ich. (Zwischenrufe der Abgeordneten Dr. Brinek und Amon.)

Mittlerweile ist ja der an sich – ich glaube, wir werden diesbezüglich übereinstimmen – sehr sympathische Kollege Minister Platter ganz schön in die Bredouille geraten. Er hat sich – trotz dieser Sympathie, beziehungsweise steht das dem ja nicht unmittelbar entgegen – eine gewisse Eilfertigkeit im Aufsuchen von Fettnäpfchen erarbeitet. Wir wollen heute nur einen ganz kleinen Ausschnitt beleuchten, um nachzuschauen, was alles „sauber, korrekt und transparent“ auch heißen kann.

Es ist ja kein Geheimnis, dass immer wieder kritisiert oder diskutiert wurde – das war eigentlich nie besonders unser Thema, das muss ich auch dazusagen –, dass Regierungsmitglieder, auch Verteidigungsminister umgebaute SAAB 105 OE dazu benutzen, Dienstreisen zu absolvieren oder schnelle Distanzüberbrückungen vorzu­nehmen, wie wohl argumentiert wird. Jetzt war da schon ein paar Mal der Verdacht: Na ja, ist dies immer so? Man sollte eigentlich einmal nachsehen, von wo nach wo da eigentlich geflogen wird.

Das haben wir gemacht. Wir haben eine Anfrage gestellt und haben einmal erheben lassen, wann Flugbewegungen seitens Regierungsmitgliedern und Verteidigungs­minis­ter stattgefunden haben. Bundesminister Darabos hat das beantwortet; er fügt hinzu, dass er selbstverständlich nur die Registrierungen der Flugbewegungen hat, aber nicht die Terminkalender seiner Vorgänger. – Das wird so sein.

Wie wir wissen, hat sich das folgendermaßen abgespielt: Die Flugbewegungen sind vorgelegt worden und den Vorgängerministern übermittelt worden, und dann hat es im Verteidigungsministerium wochenlang gedauert, bis der nunmehrige Innenminister Platter und ein ganzes kleines Heer an Beamten gesucht haben, ob es irgendwelche Termine gibt, die zu diesen sehr konkreten Flügen passen. Das ist einmal mehr und einmal weniger gelungen – aber urteilen Sie selbst!

Ich habe mir nur eines angesehen, ich habe nur einen von 13 Flügen ausrecherchiert – und der geht von Zeltweg nach Innsbruck. Ich darf jetzt schon die Aufmerksamkeit darauf gerichtet wissen wollen, dass Innsbruck eine gewisse Häufigkeit der Ziel- und Startdestination ist. (Abg. Amon: Wien auch!) Also von Zeltweg nach Innsbruck. Was war in Innsbruck? – Ein Edelweiß-Konzert. (Heiterkeit bei den Grünen.) Das steht in der Anfragebeantwortung. Der Herr Minister wird das dann bestätigen. Ich ersuche Sie


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 131

ja nicht um viel, denn Sie wissen wahrscheinlich gar nicht, was Sie dann darauf antworten sollen! Die Geschäftsordnung zwingt uns zu diesem Vorgang, vielleicht können Sie ja trotzdem noch etwas beitragen.

Edelweiß-Konzert 2004 – ja, das findet bei der Militärmusik in Tirol statt. Wissen Sie, was uns als Zieldestination abgeht – es werden nämlich sehr oft Innsbruck und verschie­dene Arten solcher Veranstaltungen genannt. (Zwischenruf des Abg. Großruck.) – Nein, Herr Kollege, wissen Sie, was abgeht? – Die Preiselbeer-Redoute von Allentsteig – die ist sehr gewürdigt beim Bundesheer – findet sich nicht hier. Es gibt keinen Flug vom Aufenthaltsort von Bregenz, wo der Herr Minister ja nachweislich war, er ist nicht von Altenrhein nach Langenlebarn geflogen, um unmittelbar beim Preiselbeer-Erlebnis dabei zu sein. Es ist nichts veraktet. Es irritiert auch die Kärntner Kameraden mittlerweile, dass kein Flug zu dem dort sehr, sehr beliebten, vom Klagenfurter Offizierskasino ausgerichteten Karawanken-Karaoke auftaucht. (Heiterkeit bei den Grünen.) Auch dort ist er nicht aufgetaucht. Es ist nichts da!

Aber beim Edelweiß-Konzert war er. Wir haben das recherchiert: Das Edelweiß-Kon­zert, das kann man nachlesen im Jahrbuch der Militärdiözese Österreich „Bleibe bei uns, o Herr!“ (Ruf: Musikantenstadl!) – Ja, das gibt es wirklich! (Abg. Murauer: Und was beunruhigt Sie?) Edelweiß-Konzert 2004: Im Rahmen dieses Konzerts wurde dem Ehrengast eine Partitur des eigens für ihn von der Militärkapelle und vom Militärkapell­meister Apfolterer komponierten „Günther Platter Marsches“ übermittelt. – So steht es hier. (Heiterkeit und Beifall bei den Grünen. – Abg. Murauer: Und das beunruhigt Sie?) – Nein, das beunruhigt mich noch überhaupt nicht. Ich bringe Ihnen ja nur die Zusammenhänge zur Kenntnis, damit Sie am Schluss wissen, was alles „sauber, korrekt und transparent“ ist. (Zwischenruf des Abg. Dr. Mitterlehner.)

Das alles hat an einem Samstagabend in Tirol stattgefunden. Sie sehen ja, wie gewissenhaft wir recherchieren! Es hat tatsächlich stattgefunden. Und dort war er – das haben wir hier in dieser Anfragebeantwortung. Ich kann Ihnen das Datum sagen, ich will es Ihnen sogar sagen: Es war der 17.4., ein Samstag, ich korrigiere, es war der 17. April 2004 in Innsbruck. (Abg. Grillitsch: Wann war es jetzt wirklich?) Und da steht aber: 16.! Da sind die Aufmerksamen unter uns. Was ist also der Vorgang? – Das Edelweiß-Konzert von Samstagabend in der Nähe von Innsbruck oder unmittelbar in Innsbruck, jedenfalls nicht so weit weg vom vermuteten Heimatort des nunmehrigen Innenministers, hat so stattgefunden. (Abg. Murauer: Unwahrscheinlich!) Und jetzt besteht natürlich aufgrund des miserablen Zustands der Österreichischen Bundes­bahnen – da stimmen Sie sicher zu! – keine Möglichkeit, dorthin zu kommen, aber auch die Autobahnen sind schon so schlecht, dass das Dienstauto in 48 Stunden den Weg von Zeltweg nach Innsbruck nicht mehr findet.

Sehen Sie, wenn man die anderen Ereignisse ansähe, würde man wahrscheinlich zu ähnlichen Befunden kommen. Wissen Sie, Herr Bundesminister Platter hat diese SAAB 105 und die ganze Infrastruktur dazu herangezogen, um diese Distanz in dieser Zeit zu überbrücken – da fliegt er ja nicht einmal eine Stunde! –, obwohl es mit Sicher­heit viele andere Möglichkeiten gegeben hätte, die durchaus billiger gewesen wären. (Zwischenrufe der Abgeordneten Amon und Großruck.)

Das Einzige, was da sauber und transparent ist, ist vielleicht das Gebirgsbacherl in Tirol, das bei seiner Haustür vorbeirinnt. Und das ist auch des Rätsels Lösung, warum hier immer „Innsbruck“ steht: Weil er nämlich immer heimgeflogen ist – Sie werden doch nicht etwas anderes glauben – oder immer zum Edelweiß-Konzert. Halten Sie Ihre Edelweiß-These aufrecht? (Zwischenrufe bei der ÖVP.) – Herr Minister, erlösen Sie uns, auch wenn das nicht mehr Ihre Freunde sind, wie wir heute der APA wieder entnehmen dürfen!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 132

Ich sage Ihnen aber: Es muss ja zwischendurch ... (Abg. Gaál: Was haben Sie gegen Edelweiß?) Nun, der Scherz wird ja hier immer verwechselt damit, dass das durchaus einen ernsten Hintergrund hat – aber vielleicht versteht es Kollege Platter so ja auch besser –: Das sind natürlich Flugbewegungen, die etwas kosten! Und in einem Punkt differieren wir wahrscheinlich, Herr Bundesminister: Dass das Flugbewegungen sind, die ohnehin stattgefunden hätten, scheint mir nicht ganz plausibel, denn ein Übungs­zweck für das Bundesheer „Transportfliegen von Ministern“ ist mir nicht bekannt, insbesondere dann, wenn überhaupt kein militärisches Übungsziel angegeben ist. Sie müssten ja dann im Umkehrschluss behaupten, dass auch das ganz normale Personenfliegen einen umfangreichen Teil der Ausbildung darstellt. – Das können Sie ja noch aufklären!

Faktum ist: Eine Flugstunde kostet mindestens 5 800 €. (Präsidentin Mag. Prammer gibt das Glockenzeichen.) Und es bleibt ja nicht bei einer Stunde: Um von A nach B zu kommen, muss der Flieger zunächst von seinem Standort nach A, dann zu B – es ist ja meistens nur ein Flug –, dann kommt er zurück. Es geht also um mehrere Stunden und Start- und Landebewegungen.

Alles „sauber“, alles „transparent“, ganz sicher „korrekt“! (Beifall bei den Grünen.)

15.11


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zur Abgabe einer Stellungnahme hat sich Herr Bundesminister Mag. Darabos zu Wort gemeldet. Die Redezeit soll 10 Minuten nicht überschreiten. – Bitte, Herr Minister.

 


15.11.52

Bundesminister für Landesverteidigung Mag. Norbert Darabos: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kollegin auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Es entbehrt nicht einer gewissen Pikanterie und auch Ironie, möchte ich fast sagen, dass ich hier eine Anfrage beantworten muss, die ich nicht zu verantworten habe, denn es geht hiebei um meinen Amtsvorgänger. (Abg. Dr. Graf: Es geht ja um die Beantwortung, nicht um die Anfrage!) Aber wie es die Verfassung und die parlamentarische Gepflogenheit vorsieht, habe ich diese Anfrage nach bestem Wissen und Gewissen beantwortet.

Ich habe am 31. Jänner, also knapp 20 Tage nach meiner Angelobung, die Anfrage vonseiten der Grünen erhalten und habe sie fristgerecht mit Ende März beantwortet. Ich komme auch gerne dem Verlangen nach, dass wir das hier im Hohen Haus diskutieren. Es liegt in meiner Anfragebeantwortung ganz klar und penibel vor, wohin wer wann und aus welchem Grund geflogen ist. Das betrifft die Fragen 1 bis 5 der Grünen. Bei der Beantwortung habe ich mich in Bezug auf die genauen Flugdaten auf die Beamten meines Ministeriums verlassen können, die über die Flugbewegungen der Bundesheermaschinen selbstverständlich penibel Buch führen.

Aus diesen Daten geht eben hervor, wie ich es auch schriftlich dargelegt habe, dass der damalige Minister Scheibner – es ist ja weiter zurückgegriffen worden, nicht nur auf den Minister Platter, sondern auch auf den früheren Minister Scheibner – mit der SAAB 105 15-mal geflogen ist und Minister Platter 13-mal von der SAAB 105 trans­portiert wurde. Die jeweiligen Abflug- und Ankunftsdaten finden Sie in der schriftlichen Anfragebeantwortung penibel aufgelistet; ebenso, welche Regierungsmit­glieder den Verteidigungsminister jeweils begleitet haben – es war dies zweimal der damalige Bundeskanzler Wolfgang Schüssel.

Über den jeweiligen Zweck der Flüge habe ich Erkundigungen bei meinen Amtsvor­gängern Scheibner und Platter eingeholt, die mir ihre Gründe für die Flüge übermittelt haben. Auch diese Angaben liegen Ihnen in der schriftlichen Beantwortung vor. Ich gehe davon aus, dass dabei korrekt vorgegangen worden ist. Sollten daran Zweifel


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 133

bestehen, müssten Sie zu meinen Amtsvorgängern den politischen Weg suchen, aber ich gehe davon aus, dass die Daten, die Herr Kollege Scheibner und Herr Kollege Platter angegeben haben, auch der Realität entsprechen.

Frage 6 bezieht sich darauf, ob nichtmilitärische Führungspersonen seit dem Jahr 2000 mit einer SAAB 105 transportiert wurden. Ich möchte ganz klar sagen: Laut Recherchen der Experten meines Ministeriums war das nicht der Fall.

Zur Frage 7, was die Kosten betrifft – das wurde auch von Ihnen, Herr Kollege Kogler, hier explizit angesprochen –: Eine Flugstunde mit der SAAB 105 kostet 5 800 €. Darin eingerechnet sind Kosten für die Materialerhaltung, für die Werft, für Reparaturen, für den Kraftstoff, für die Schmiermittel, für die Besatzung und darüber hinausgehende diverse kalkulatorische Kosten, wie funktionsabhängige Abschreibungen von Luftfahr­zeugen, Ersatzteil-Grundvorrat und so weiter.

Zu Ihren Fragen 8 und 9 kann ich Ihnen mitteilen, dass diese Flüge unter dem Titel „Personentransport“ durchgeführt wurden. Laut den Experten meines Hauses können die jeweiligen Piloten diese Flugstunden – auch wenn es eigenartig ausschauen sollte oder mag – unter „Übungsstunden“ verbuchen. (Abg. Kopf: Was ist daran eigenartig?) Das heißt, dass durch diese Flüge kein zusätzlicher Flugstundenaufwand erfolgt ist. Das ist richtig. (Abg. Kopf: Was ist da eigenartig?) – Vom Kollegen Kogler als „eigen­artig“ angesprochen, von mir nicht als „eigenartig“ tituliert. Ich stehe dazu, dass diese Kolleginnen und Kollegen, diese Pilotinnen und Piloten – Piloten sind es nur; es sind ja nur Männer – den Flugstundenaufwand auch als solchen ausweisen konnten.

Da Sie, Herr Kollege Kogler, es mehrfach angesprochen haben und auf diesen Aspekt besonders ausführlich eingegangen sind, betone ich nochmals: Bei den Angaben über den Zweck der Flüge habe ich mich auf die Angaben meiner Amtsvorgänger verlassen. Es ist auch nicht meine Aufgabe, zu überprüfen, ob das tatsächlich so der Fall war. Aber ich gehe davon aus, dass diese Flüge so, wie sie von meinen Amtsvorgängern mir gegenüber deklariert wurden, auch zu werten sind. Ich kann Ihnen versichern, ich würde das zwar nicht machen, aber grundsätzlich ist meine Antwort nach bestem Wissen und Gewissen erfolgt. Sie haben das auch schriftlich in minutiöser Weise von mir kundgetan bekommen. – Danke. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

15.16


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Die Redezeit der nunmehr zu Wort gemeldeten Abgeordneten beträgt gemäß der Geschäftsordnung je 5 Minuten.

Als Erster gelangt Herr Abgeordneter Gaál zu Wort. – Bitte.

 


15.17.00

Abgeordneter Anton Gaál (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Da bin ich bei Ihnen, wenn man davon ausgeht, dass Privatflüge auf Kosten von Steuerzahlern nicht zu akzeptieren sind. Sie werden auch von uns entschieden abgelehnt und verurteilt. (Beifall bei der SPÖ.)

Zum gegenständlichen Sachverhalt ist jedenfalls festzuhalten, dass es diese Flüge gegeben hat. Die betroffenen Herren Minister haben – wie ja schon den Ausführungen von Minister Darabos zu entnehmen ist – bestätigt, dass sie keineswegs privater Natur waren, sondern ausschließlich im dienstlichen Interesse gelegen sind, haben nochmals gesagt, es waren keine Privatflüge, keine Wochenendflüge, sondern Flüge zu militäri­schen Veranstaltungen (Zwischenrufe bei den Grünen) – eine wurde heute ja schon ausführlichst hier besprochen –, aber es waren auch Flüge aufgrund dringender Termine, darunter eine Urlaubsunterbrechung, weil es hier eine Parlamentssitzung gegeben hat.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 134

Meine Damen und Herren, und eines sei auch allen Ernstes gesagt: Sie fanden im Rahmen des regulären Flugbetriebes statt. Sekundär ist daher, ob da ein Passagier hinten mitfliegt oder nicht. Es gab keinen zusätzlichen Flugstundenaufwand, es ent­standen keine zusätzlichen Kosten.

Und ich sage, das haben wir zur Kenntnis zu nehmen. Ich gehe auch davon aus, dass die Minister Scheibner und Platter da Kollegen Darabos korrekt informiert haben. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

15.18


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster kommt Herr Abgeordneter Amon zu Wort. Redezeit: 5 Minuten. – Bitte.

 


15.19.02

Abgeordneter Werner Amon, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Meine Damen und Herren! Ich bin inhaltlich eigentlich völlig deckungsgleich mit meinem Herrn Kollegen Abgeordneten Gaál, denn selbstverständlich würde auch meine Fraktion ausdrücklich verurteilen, wenn jemand für private Zwecke auf Steuerzahlerkosten militärisches Gerät missbraucht. Selbst­ver­ständlich wäre das zu verurteilen. Darum bin ich auch Herrn Bundesminister Darabos für die außerordentlich korrekte Beantwortung dieser Anfrage dankbar (Abg. Riepl: Darabos ist immer korrekt!), denn es heißt ja hier unter den Punkten 8 und 9 auch wörtlich wie folgt – und das geht sogar noch darüber hinaus, dass es sich selbst­verständlich um dienstliche Notwendigkeiten gehandelt hat –; ich zitiere aus der Anfragebeantwortung zu den Punkten 8 und 9:

„Die angeführten Flugbewegungen wurden unter dem Titel Personentransport durch­geführt“ – da ist also auch nichts von Vertuschung oder so, sondern das war definiert als Personentransport – „und erfolgten aus dem im regulären Flugbetrieb vorhandenen Flugstundenpotenzial; ...“ – denn wie Sie wissen, muss ja jedes Gerät nicht nur bewegt werden, sondern auch die Piloten brauchen entsprechende Flugstunden, damit sie die Lizenz nicht verlieren (Abg. Dr. Graf: Aber auch der Schleudersitz!) – „ein zusätzlicher Flugstundenaufwand war durch die vorerwähnten Flugbewegungen nicht zu verzeich­nen.“

Es stellt sich also die Frage: Worum geht es den Grünen heute in dieser Anfrage­besprechung – noch dazu mit Herrn Bundesminister Darabos, der gar nicht unmittelbar dafür verantwortlich ist? (Abg. Mag. Kogler: Dafür können ja wir nichts! Das bedauern wir ja!)

Offensichtlich geht es Ihnen von den Grünen hier nur um eines, nämlich darum, von Ihren eigenen Problemen abzulenken, denn es ist schon relativ dramatisch – und Sie sind bisher darauf jede Reaktion schuldig geblieben –: Sie haben mit Herrn Abge­ordnetem Dr. Pilz einen Vorsitzenden des Eurofighter-Untersuchungsausschusses (Abg. Öllinger: Das Parlament hat einen Vorsitzenden, nicht wir!), der, bitte, nach­weislich von einem Gericht wegen im Zusammenhang mit dem Untersuchungsaus­schuss stehenden Vorgangsweisen verurteilt wurde. Und es ist eigentlich unglaublich, Herr Dr. Pilz, dass Sie die Schneid haben, nicht sofort in dieser Funktion zurück­zutreten! (Beifall bei der ÖVP.)

Es ist deshalb unglaublich, weil Sie, Herr Dr. Pilz, wenn Sie sich schon als Aufdecker der Nation gerieren und hier anderen den Spiegel vorhalten wollen, sich selbst ab und zu in der Früh in den Spiegel schauen und sich die Frage stellen sollten, ob Sie den hohen moralischen Ansprüchen, die Sie gegen Personen, die im Ausschuss vorgeladen sind, erheben, selbst gerecht werden. (Abg. Mag. Kogler: Dort, wo Ihr Zeigefinger ..., dort werden wir nie hinkommen, da haben Sie recht!) Ich weiß schon,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 135

dass Ihnen das egal ist, weil Sie diese hohen moralischen Ansprüche, die Sie bei anderen stellen, bei sich selbst nicht stellen. Wir legen diese Maßstäbe aber auch bei Ihnen an – und deshalb fordere ich Sie auf, zurückzutreten! (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Öllinger: Das hätten Sie gern!)

Abschließend, Frau Präsidentin, würde ich Sie bitten, das Protokoll herbeischaffen zu lassen und sich noch einmal anzuschauen, was Herr Abgeordneter Kogler von sich gegeben hat. Er hat nämlich einleitend gemeint, dass Herr Bundesminister Platter vor seinen Ausführungen im Untersuchungsausschuss gebrieft worden sei „wie ein Papagei“. (Abg. Mag. Kogler: So war es auch!) – Ich meine, früher war es so, dass Vergleiche aus dem Tierreich hier nicht statthaft waren. Ich halte das für verurteilens­wert; eigentlich sollten wir die Zeit, wo wir Vergleiche aus dem Tierreich angestellt haben, hinter uns haben.

Das war nichts mit der Anfragebesprechung. – Herr Dr. Pilz, ich glaube, Sie stehen auf der Rednerliste. Ich würde mich freuen, wenn Sie ans Rednerpult treten und hier heute Ihren Rücktritt erklären würden und dann in die nächste Instanz mit Ihrem Verfahren gehen – möglicherweise müssen Sie ja dann das Mandat auch noch abgeben. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Scheibner.)

15.23


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Dr. Pilz zu Wort. 5 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


15.23.28

Abgeordneter Dr. Peter Pilz (Grüne): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Gestatten Sie mir, zu den seltsamen politischen Flugbewegungen der Österreichischen Volkspartei Folgendes festzustellen:

Zum Ersten weisen mich Abgeordnete verschiedener Fraktionen aus Tirol darauf hin, dass auch sie zu Sitzungen des Nationalrates, in denen Dringliche Anfragen statt­finden, anreisen müssen. Mir ist kein Fall eines Abgeordneten bekannt, der sich dazu eines Transportmittels der österreichischen Luftwaffe bedient hat. Abgesehen davon, dass ich das aus anderen Gründen auch nicht für empfehlenswert halte, entspricht es auch nicht den Grundsätzen der Sparsamkeit. Die österreichische Bundesverfassung verpflichtet die Mitglieder der österreichischen Bundesregierung bekanntlich nicht nur zur Einhaltung der Gesetze – etwas, was seit dem Jahr 2000, seit der Übernahme der Kanzlerschaft durch die Österreichische Volkspartei ja offensichtlich keine praktische Gültigkeit mehr hat (Abg. Dr. Stummvoll: Das sagt der Gesetzesbrecher!), oder sehr eingeschränkte praktische Gültigkeit hat (Abg. Jakob Auer: Das sagt der Verurteil­te!) –, sondern auch zum sparsamen Umgang mit Mitteln.

Wenn ein Minister, geplagt vom Wunsch, in Tirol persönlich den Marsch geblasen zu bekommen, einen Tag früher nach Innsbruck fliegen muss, dann ist die Marsch­blassucht des Ministers eine politische Angelegenheit der eigenen Partei. (Abg. Mag. Kukacka – auf den Redner weisend –: Das ist schäbig!) Die Gelder, die dafür beim Flugzeug hinausgeworfen werden, sind aber sehr wohl Gelder, die uns zu inter­essieren haben. Sie sind verschwendet worden. – So, das ist der Punkt.

Jetzt übt sich die SPÖ schon seit gestern in Koalitionsdisziplin. (Bundesminister Mag. Darabos: Nein, schon länger! – Ruf: Das ist nichts Unanständiges!) – Das ist überhaupt nichts Unanständiges, es kommt immer auf den Zweck an. (Heiterkeit bei Abgeordneten der FPÖ. – Zwischenruf der Abg. Dr. Fekter.) Der Zweck macht den entscheidenden Unterschied! – Wenn die Verschwendungen, die Gesetzesbrüche, die Verfassungsbrüche von führenden Repräsentanten der Österreichischen Volkspartei hier mit parlamentarischer Mehrheit vertuscht werden sollen, dann halte ich es nicht für


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 136

klug, wenn sich untadelige und honorige Abgeordnete der Sozialdemokratischen Partei dafür hergeben müssen.

Ich halte es auch für keine gute Idee, dass Klubobmann Schüssel in einer Art „politischer Pate“ der SPÖ die Linie dieser Fraktion immer öfter vorzugeben beginnt. Das tut dem Haus nicht gut, das tut unseren Kontrollaufgaben nicht gut, das ist nicht im Interesse von Rechtsstaat, Demokratie und sauberer militärischer Luftfahrt. (Beifall bei den Grünen.)

Deswegen ersuche ich Herrn Bundesminister Darabos um eine abschließende Feststellung: Sehen Sie persönlich irgendeine Rechtfertigung für sich und gedenken Sie, militärische Düsenluftfahrzeuge der Republik Österreich für Ihre Dienstreisen in Anspruch zu nehmen? (Ruf bei der SPÖ: ... schon gesagt!) Oder erklären Sie noch einmal und deutlich diesem Haus gegenüber, dass Sie durchaus in der Lage sein werden, sich anderer, zivilerer und billigerer Transportmittel zu bedienen? (Ruf bei der SPÖ: Hat er schon gesagt, ...!)

So, und jetzt noch etwas Letztes, weil es gewünscht worden ist, zur Frage Euro­fighter. – Ja, Herr Abgeordneter Amon, Sie haben recht: Am Ende der Affäre Euro­fighter, noch nicht jetzt, aber am Ende, wird es um die Frage von Rücktritten gehen. (Abg. Dr. Fekter: Nein, ... als Ausschussvorsitzender! Das ist unvereinbar: verurteilt sein und ...!) Da wird es um die Frage gehen, ob ein Kanzler, der beim Frühstück gemeinsam mit seinem Finanzminister beschlossen hat, das sowohl unnötigste als auch teuerste Kampfflugzeug Europas zu beschaffen, endlich in irgendeiner Form persönliche Konsequenzen zu ziehen hat. (Abg. Dr. Fekter: Sie sind verurteilt!)

Es wird zu beantworten sein, ob einem Innenminister (Abg. Dr. Fekter: Sie sind verurteilt!), der als Verteidigungsminister für das alles in höchstem Maße verantwortlich war, langfristig seine politische Flucht ins Innenministerium genehmigt wird oder ob er daran gehindert wird, im Innenministerium Ähnliches anzustellen wie seinerzeit im Verteidigungsministerium. (Abg. Dr. Fekter: Wenn Sie einen Anstand haben, treten Sie zurück! Sie schaden dem Kontrollauftrag!)

Und letzten Endes wird auch darüber zu befinden sein, ob ein Wirtschaftsminister, der damals schon Gegengeschäftsschaden angerichtet hat, noch weitere Chancen zu ähnlichen Schädigungen der Republik Österreich erhält.

Ich persönlich rate nach Kräften davon ab. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

15.28


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Dr. Fichten­bauer zu Wort. 5 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


15.28.58

Abgeordneter Dr. Peter Fichtenbauer (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich versuche – meinem vermutlich schon bekannten, oder ein bisschen bekannten, Stil entsprechend –, völlig nüchtern und in dem Bemühen des Vermeidens von überflüssigen Emotionen oder sonstigen Aufgeregtheiten auf die Sache zu sprechen zu kommen, und ich orientiere mich schlicht an der Tatsache, dass, solange der Gegenbeweis nicht erbracht ist, die Richtigkeit der Antworten zu unterstellen ist.

Zweitens wurde durchaus unter der Verantwortung des amtierenden Ministers zur Antwort gegeben, dass die angeführten Flugbewegungen unter dem Titel „Personen­transport“ durchgeführt wurden, aus dem im regulären Flugbetrieb vorhandenen Flugstundenpotenzial erfolgten und ein zusätzlicher Flugstundenaufwand durch die erwähnten Flugbewegungen nicht zu verzeichnen war.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 137

Punkt, aus, Ende, könnte man sagen, mit folgenden Beifügungen: Es braucht hier wirklich nicht ernsthaft darüber debattiert zu werden, dass privaten Inanspruchnahmen von militärischem Gerät entgegenzutreten ist. Das kann hier gar keine Frage sein.

Zweite Frage: Wird hier gelogen, wird Privates verhüllend als Dienstliches darge­stellt? – Das ist aus der vonseiten des Ministers erwähnten Richtigkeit der Antworten nicht ... (Abg. Mag. Kogler: Das bezieht sich auf die Terminkalender seiner Vorgän­ger!) Gut, ich habe sie nicht, Sie haben sie auch nicht: Ich gehe einmal davon aus, dass die Ausführungen hier richtig wiedergegeben worden sind. (Neuerlicher Zwi­schenruf des Abg. Mag. Kogler.)

Ich gebe ja zu, dass der Wohnort mit dem Flugziel, sagen wir, optisch ein gewisses aufreizendes Element darstellt, aber der Kern ist doch wirklich, wenn man die dahinter stehende Kostenproblematik diskutieren wollte: Was sind die Sowieso-Kosten des Erhaltens der notwendigen Struktur, soll auch heißen, der notwendigen Fluglizenzen der Piloten? – Und ich bitte vielmals: Die müssen gewisse Stunden fliegen. Ebenso wie zivile Flieger gewisse Flugstunden haben müssen, müssen auch militärische Piloten gewisse Flugstunden absolvieren.

Wenn durch das Abfliegen zum Erhalt von Fluglizenzen bestimmten Personals – und da kann man jetzt in der Tiefe diskutieren: welches Personal, für welchen Flugzeugtyp, altersmäßig abhängig und, und, und; aber das ist in Wahrheit eine seriöse Debatte, die mit diesem Papier nicht durchführbar ist – kein Zusatzaufwand entsteht, der Aufwand aus dem Sowieso-Potenzial entnommen ist und eben einer mitfliegt, dann wünsche ich für die Republik, dass wir keine anderen Sorgen in der Landesverteidigung haben als nur diese. – Danke schön. (Beifall bei FPÖ, ÖVP und BZÖ.)

15.32


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Scheibner zu Wort; 5 Minuten Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


15.32.24

Abgeordneter Herbert Scheibner (BZÖ): Frau Präsidentin! Meine Damen und Her­ren! Ich möchte mich ein bisschen in eine andere Richtung bewegen, als das bis jetzt geschehen ist, indem man hier verteidigt und sagt, es wird schon nichts gewesen sein. Ich gehe eine andere Richtung, und da, Herr Bundesminister, spreche ich Sie jetzt an: Sie sind erst 100 Tage im Amt, aber wenn Sie so taxfrei sagen – und damit auch ein bisschen zum Ausdruck bringen, dass Sie das nicht ganz in Ordnung finden –, dass ein Bundesminister oder auch andere hochrangige Militärs Fluggeräte des eigenen Ministeriums, des Bundesheeres nutzen, um zu Terminen, zu Veranstaltungen oder zu Einsatzaufgaben zu kommen, und sagen, Sie werden das nicht machen, dann halte ich das für problematisch.

Herr Bundesminister, Sie werden noch draufkommen – ich hoffe, nicht bei Einsätzen, so wie das bei mir im September 2001 der Fall gewesen ist. Sie können dem Plan entnehmen, dass nach dem 11. September fünf Flugbewegungen stattgefunden haben, nämlich einsatzmäßig. Wenn es darum geht, auch zu führen und dafür zu sorgen, dass das österreichische Bundesheer im Einsatz die notwendigen Aufgaben erfüllt, dann glaube ich, dass Sie das noch nicht ganz abschätzen können.

Es wird hier so getan, als ob das so einfach wäre, dass ein Minister das Gerät ... (Abg. Mag. Kogler: Entschuldigen Sie: Edelweiß-Konzerte?) Ich entschuldige alles, aber man erweckt hier den Eindruck, da warten eine SAAB 105 mit laufenden Motoren und daneben gleich drei „Black Hawk“-Hubschrauber. Danach haben Sie übrigens nicht gefragt: Auch mit Hubschraubern wird geflogen, auch der Minister kann fliegen, Bezirksvorsteher, Landeshauptleute fliegen, Abgeordnete fliegen mit diesem Gerät,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 138

Journalisten fliegen. (Abg. Parnigoni: Alles, was Flügel hat! – Abg. Gaál: Alles, was Flügel hat, fliegt!) Dazu ist das Gerät unter anderem auch da, hat auch einen wehr­politischen Zweck: dass man der Bevölkerung und den politischen Entscheidungs­trägern einmal vor Augen führt, was das österreichische Bundesheer leisten kann.

Aber jedenfalls ist es nicht so, dass das alles bereitsteht und nur darauf wartet, dass ein Minister es nutzt, sondern das muss vom Kabinett beantragt werden. Das heißt, da gibt es einen Adjutanten, da gibt es einen Kabinettchef, da gibt es einen relativ komplizierten Ablauf, und das wird dann auch genehmigt von den Verantwortlichen in der Fliegerdivision. (Abg. Mag. Kogler: „Edelweiß-Abteilung“!) Sie gehen immer davon aus, dass das dann falsch angegeben worden ist. Aber es muss einen militärischen Zweck haben, Herr Kollege Kogler! (Abg. Mag. Kogler: Es waren zwei Tage!) Es muss ein militärischer Zweck angegeben werden, sonst kann dieser Flug gar nicht genehmigt werden.

Und – das wurde auch schon ausgeführt –: Das sind keine zusätzlichen Flugstunden. Ich kann mich erinnern, dass wir das oft beantragt haben und dass das nicht möglich war, weil eben keine Maschine zu diesen Konditionen zur Verfügung stand – nämlich dass es auch Piloten gab, die Flugstunden brauchten und diese auf diesem Wege abgearbeitet hätten – und man dann das Flugzeug nicht nutzen konnte.

Herr Bundesminister Darabos, wenn Sie sagen, Sie werden das nie nützen, dann sage ich Ihnen meine Erfahrungen dazu. Sie würden also nicht, so wie ich das am 23. August 2000 gemacht habe, mit einer SAAB 105 nach Schweden zu einer Luftverteidigungsübung fliegen – mitten in der Sanktionszeit! –, zu der mich der Verteidigungsminister des EU-Mitgliedslandes Schweden eingeladen hat und an der damals auch österreichische Piloten teilgenommen haben – in einer politisch äußerst sensiblen Phase! Ich habe auch noch die Gelegenheit – auch günstig für den Euro­fighter-Untersuchungsausschuss – wahrgenommen, mich in Laage, einem deutschen Luftwaffenstützpunkt – dorthin kommt man halt nur mit solch einem Fluggerät –, davon zu überzeugen, dass die MiG 29 wirklich untauglich für das österreichische Bundesheer ist. Das würden Sie also nicht machen? – Weil Sie sagen, das werden Sie nicht nutzen.

Sie würden auch nicht – so geschehen im September, Oktober 2001 – danach trach­ten, dass man bei den Luftwaffenstützpunkten, bei den Heeresstandorten nach dem 11. September auch wirklich alle Sicherheitsmaßnahmen gesetzt hat, dass man auch signalisiert, dass man dem österreichischen Bundesheer den Rücken stärkt?

Es wird Ihnen als Minister genauso ergehen wie Minister Platter und mir: Man hat zum Teil Termine im Ministerium im 20-Minuten-Takt und versucht trotzdem, so viel wie möglich bei der Truppe zu sein, um ihnen zu signalisieren, dass auch der Minister aus vollster Überzeugung, mit vollstem Engagement hinter dem österreichischen Bundes­heer steht. – Wenn Sie das anders sehen, dann tut es mir leid, würde mich aber auch nicht unbedingt wundern.

Was mich aber wirklich wundert an der Geschichte ... (Zwischenruf bei der SPÖ.) – Auch in Klagenfurt, Herr Kollege, haben wir Garnisonen, Soldaten und auch einen Flugplatz. Da wird man ja hoffentlich kein Einreiseverbot haben in diesem Bereich. Übrigens ist zumeist auch immer ein Adjutant mit dabei, und Privatflüge mit einem Adjutanten, also ich weiß nicht, ob das so hundertprozentig das Wahre ist.

Aber, Herr Bundesminister, was mich wirklich wundert an dieser ganzen Geschichte, ist: Noch bevor die Abgeordneten diese Anfragebeantwortung bekommen haben, haben Journalisten diese Informationen zugespielt bekommen, und zwar, wie mir Journalisten sagen, aus Ihrem Umfeld, aus Ihrem Büro. Da kommt jetzt schon auch der Verdacht auf, ob man mit dieser Aktion nicht zumindest ein bisschen dem Koalitions-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 139

partner, oder eigentlich einem Regierungskollegen, eins auswischen wollte. – Nicht Sie persönlich, aber vielleicht Leute, die in Ihrem Verantwortungsbereich sind!

Das ist wieder ein weiteres Beispiel für das sehr, sehr problematische Klima in einer großen Koalition, die eigentlich angetreten ist, um wichtige Probleme des Landes zu lösen. (Beifall beim BZÖ.)

15.37


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Es hat sich ein weiteres Mal Herr Bundes­minister Mag. Darabos zu Wort gemeldet. Die Redezeit soll 6 Minuten nicht über­steigen. – Bitte, Herr Minister.

 


15.38.08

Bundesminister für Landesverteidigung Mag. Norbert Darabos: Keine Angst, nur ein Satz: Herr Kollege Scheibner, Sie sollten nicht versuchen, mich zu provozieren – wir werden die Diskussion heute noch führen können, zumal Sie auch einen Miss­trauensantrag gegen mich eingebracht haben, aber ich sage Ihnen schon: Die Zwecke, die Sie angegeben haben, würde ich in dieser Form nicht nutzen, um mit der SAAB 105 zu fliegen, nämlich zu militärischen Feiern am Nationalfeiertag beispiels­weise. (Beifall bei der SPÖ.)

Das sage ich Ihnen in aller Offenheit. Das ist eine persönliche Meinung meinerseits, zu der ich auch stehe. (Beifall bei der SPÖ und den Grünen.)

15.38


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen.

15.38.51Fortsetzung der Tagesordnung

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Ich nehme die Verhandlungen über die Punk­te 1 und 2 der Tagesordnung wieder auf.

Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Dr. Hlavac. Wunschredezeit: 2 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


15.39.00

Abgeordnete Dr. Elisabeth Hlavac (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Hohes Haus! Ich möchte die Budgetdebatte dazu nutzen, auf ein Problem der Volksgruppen in Wien aufmerksam zu machen. Es handelt sich um die tschechische Schule, um die Komensky-Schule, die vor allem für die tschechische, aber auch für die slowakische Volksgruppe da ist und die, da es für Wien kein Minderheiten-Schulgesetz gibt, eine Privatschule ist; eine Schule, die von einem privaten Verein geführt wird und für die es daher nur eingeschränkt öffentliche Mittel gibt.

Diese Schule ist für den Erhalt dieser beiden Volksgruppen von sehr großer Be­deu­tung. Daher bin ich auch sehr froh, dass aus den Mitteln der Volksgruppenförderung sehr viel Geld in die Arbeit der Schule fließt. Das bedeutet aber andererseits, dass sehr viele Aktivitäten und Vereine der tschechischen Volksgruppe dann nicht oder nur in einem sehr geringen Ausmaß gefördert werden können, und das halte ich für sehr bedauerlich.

Es wird jetzt auch eine slowakische Kindergartengruppe geben, und es wird auch die ungarische Volksgruppe diese Schule nutzen. Das heißt, die Basis wird verbreitert, und ich denke, dass das grundsätzlich eine sehr positive Sache ist. Ich würde mir aber wünschen, dass es möglich wäre, die große finanzielle Last, die der Verein zu tragen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 140

hat, zu reduzieren. Ich weiß, dass das budgettechnisch nicht so einfach ist, aber ich würde mir wünschen, diese Schule könnte auf eine sichere finanzielle Basis gestellt werden. (Beifall bei der SPÖ.)

15.41


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Mit einer vierminütigen Wunschredezeit ist als Nächster Herr Abgeordneter Gahr am Wort. – Bitte.

 


15.41.31

Abgeordneter Hermann Gahr (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Präsident des Rechnungshofes! Sehr geehrte Frau Volksanwältin! Die Debatte zum Budget zeigt genau, dass die Interessen sehr unterschiedlich sind. Ich glaube aber, es muss möglich sein in diesem Staat, dass die Kontrolle darüber funktioniert, wie wir das Geld ausgeben und wofür wir gegenüber den Steuerzahlern einstehen müssen. Als Rechnungshofsprecher sei es mir erlaubt, den Rechnungshof in den Mittelpunkt meiner Rede zu stellen.

Das Budget 2007 für den Rechnungshof wurde von 25,1 Millionen € auf 25,9 Mil­lionen € angehoben. Es ist dies einerseits bei den Personalkosten, andererseits in geringfügigem Maß bei den Sachausgaben erfolgt.

Man muss auch sagen, dass der Rechnungshof in letzter Zeit sehr sparsam gewirt­schaftet hat. – Herr Präsident, danke dafür! Es wurde in den letzten Jahren die Zahl der Planstellen nicht angehoben. Es sind derzeit 339 Planstellen besetzt, 25 Plan­stellen sind also nicht besetzt. Erst für die Jahre 2008 und 2009 ist geplant, eine Anhebung der Planstellen durchzuführen.

Im Budget 2008 sind aufgrund von steigendem Personalaufwand 27,1 Millionen € vorgesehen. Der Rechnungshof steht derzeit vor einem Umzug, es müssen neue Räume adaptiert werden, die Rücklagen werden aufgelöst, und 4 Millionen € werden investiert, um zukünftig zeitgemäße Räumlichkeiten und Infrastruktur nutzen zu können. (Präsident Dr. Spindelegger übernimmt den Vorsitz.)

Der Rechnungshof als Kontrollorgan im Staat leistet einen unverzichtbaren Beitrag, damit öffentliche Gelder bedarfsgerecht, sparsam und effizient eingesetzt werden. Es sind heute schon Beispiele genannt worden. Kollege Hauser hat die Prüfung der Unterinntaltrasse angeschnitten, welche wir ja im Rechnungshofausschuss diskutieren sollten.

Hier setze ich gerade deshalb an, weil wir im November einen Ausschuss konstituiert haben. Wir schreiben ein halbes Jahr nach der Wahl, aber Ausschussvorsitzender Kogler – der sich nicht im Saal befindet –, findet es nicht der Mühe wert, Rechnungs­hofausschusssitzungen einzuberufen. Wir haben lediglich Vertagungsausschüsse. Ich denke, es obliegt der Verantwortung eines Ausschussvorsitzenden, nicht solche parla­men­tarische Anfragen wie heute zu stellen, sondern die permanente Sitzungstätigkeit des Rechnungshofausschusses zu gewährleisten – und nicht nur seinem Lieblingsvergnügen, den Untersuchungsausschüssen, nachzugehen. Wir haben sehr viele Berichte liegen, die diskutiert werden sollten. Meiner Ansicht nach wäre es wichtig, so schnell wie möglich in diese Diskussion einzutreten. (Beifall bei der ÖVP.)

Kollege Kräuter hat gesagt, dass der Rechnungshof unter dem Eurofighter-Ausschuss leidet. Der Rechnungshof hat klare Feststellungen getroffen in der Eurofighter-Beschaf­fung. Der Rechnungshof hat laufend und umfassend kontrolliert. Er hat selbstverständ­lich Feststellungen getroffen, es hat ja laufende Veränderungen gegeben. Der Rech­nungshof kann nicht private Personen oder Firmen kontrollieren, die im Beschaf­fungsumfeld stehen. Der Rechnungshof hat klar festgestellt, dass der Eurofighter als Bestbieter anerkannt und bestätigt wurde.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 141

Ich möchte keine Unregelmäßigkeiten verteidigen, aber eines scheint ganz klar zu sein: Aus meiner Sicht wird der Rechnungshof durch diese immense Debatte – viele Vorverurteilungen haben schon stattgefunden –, durch diese unsachliche und unfaire Diskussion in den Untersuchungsausschüssen nicht unbedingt in ein positives Licht gehoben. Aus meiner Sicht sollten wir vielmehr die objektiven Kriterien und Aussagen des Rechnungshofes und der Prüfberichte anerkennen und nicht immer mit Vermutun­gen und Unterstellungen im Untersuchungsausschuss arbeiten und dabei die Nation und Menschen verunglimpfen. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

15.45


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Zu Wort gemeldet hat sich Herr Rechnungs­hofpräsident Dr. Moser. – Bitte, Herr Präsident.

 


15.45.45

Präsident des Rechnungshofes Dr. Josef Moser: Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Mitglieder auf der Regierungsbank! Sehr geehrte Frau Volksanwältin! Hohes Haus! Ich möchte mich eingangs bei Ihnen sehr herzlich für die heutigen Redebeiträge bedanken, in denen immer wieder der Sachverstand und die profunden Kenntnisse der Mitarbeiter des Rechnungshofes hervorgehoben beziehungsweise gelobt wurden. Sie haben betont, dass der Rechnungshof hervorragende Arbeitsleis­tungen erbringt, und ich möchte mich in diesem Zusammenhang insbesondere bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Rechnungshofes bedanken. Sie haben mit ihren qualitativ hochwertigen Leistungen, mit ihrer Leistungsbereitschaft und auch mit ihrem Reformwillen erst die Bilanz ermöglicht, die jetzt vorliegt, nämlich eine sehr positive Bilanz.

Ein weiterer Punkt ist anzumerken im Hinblick auf die Ausführungen des Herrn Abge­ordneten Kräuter. Abgeordneter Kräuter hat dargestellt, was der Rechnungshof kann, wie weit er gehen kann. Ich bin dankbar für diese Klarstellung. Es ist in der Tat so, dass wir gemäß der Verfassungslage die gesamte Staatswirtschaft zu prüfen haben, ungefähr 93 Milliarden €, und alle öffentlich Bediensteten fallen in unseren Prüfungs­bereich, aber wir sind nicht in der Lage, Privatpersonen, Privatunternehmen und dergleichen zu prüfen.

Ich bin froh und stolz darauf, dass sich bei den vier Prüfungen zum Eurofighter, die heute auch angesprochen worden sind, alle Ausführungen, die sachargumentativ sind, die gebarungsrelevant sind, in diesen Prüfberichten wiederfinden. Dementsprechend glaube ich, dass eine ausgezeichnete Expertise auf dem Tisch liegt, von der aus­gehend man diskutieren kann und die weiteren Entwicklungen, die erforderlich sind, darauf gründen kann.

Ein weiterer Punkt, der uns wichtig ist und auf den ich hinweisen möchte, ist, dass der Rechnungshof mit seinen Prüfungen immer wieder Reformansätze bietet beziehungs­weise Lösungsvorschläge macht, wie die Verwaltung effizienter, sparsamer und wirt­schaftlicher durchgeführt werden kann.

Ein Beispiel dafür ist der Bericht im Zusammenhang mit den Nebengebühren, in dem aufgezeigt wird, dass auch im öffentlichen Bereich nach wie vor Regelungen gelten, die nicht mehr zeitgemäß sind, die nur historisch zu erklären sind und die auch in eine Richtung gehen, dass tatsächliche Leistungen nicht mehr entsprechend anerkannt werden.

Und es ist dies ein Bericht zur Flüchtlingsbetreuung, mit dem wir aufgezeigt haben, wo Verbesserungspotentiale sind, auch im Hinblick auf eine humanitäre Vorgangsweise und im Hinblick darauf, dass Verfahren, wenn sie notwendig sind, möglichst rasch


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 142

abgewickelt werden, um eine gewisse Rechtssicherheit für den Betroffenen, der damit konfrontiert ist, zu bieten.

Ich danke Herrn Abgeordnetem Gahr für seine Ausführungen, der angesprochen hat, dass der Rechnungshof sehr wirtschaftlich gestioniert beziehungsweise gebart, und sage dazu: Das ist richtig. Der Rechnungshof hat beispielsweise von 1999 bis zum Jahr 2006 im Personalbereich eine Kostensteigerung von 4,3 Prozent erfahren. Ver­gleicht man diese Steigerung beispielsweise mit jener der Gehaltsansätze für diesen Zeitraum, also mit dem Bundesgehaltsniveau – und hier mit dem Gehaltsansatz V/2, das ist jener Ansatz, der für die Nebengebühren entscheidend ist –, so sieht man, dass in diesem Bereich die Steigerung mehr als 15 Prozent betragen hat. Kostensteigerung im Rechnungshof um 4,3 Prozent – im Vergleich zur Steigerung der Gehaltsansätze, des Gehaltsniveaus um 15 Prozent.

Das heißt, wir machen im Bereich des Rechnungshofes alles, was wir zur Kon­solidierung beitragen können, soweit dadurch nicht die Aufgabenstellung, die in der Verfassung festgelegt ist, beeinträchtigt wird.

Zur Frage der Verfassungs- und Verwaltungsreform möchte ich darauf hinweisen, dass der Rechnungshof schon mehrmals aufgezeigt hat, dass in den verschiedensten Bereichen, insbesondere im Bereich der Schulverwaltung, im Gesundheitsbereich, im Sozialbereich, im Personennahverkehrsbereich, etwas getan werden muss. Ein Bei­spiel ist der Schulbereich, in dem ein Landeslehrer vom Bund bezahlt wird, dem Bund aber auf der anderen Seite eine umfassende Dienstaufsicht aufgrund der verfas­sungs­mäßigen Regelung nicht möglich ist. Das zeigt, dass eine Verwaltungsreform an verfassungsmäßige Grenzen stößt, und es zeigt sich auch, dass beides gemeinsam gemacht werden muss, um eine zeitgemäße Aufgabenerfüllung bewerkstelligen zu können.

Es zeigt sich aber auch, dass es in diesem Bereich sehr wohl erforderlich ist, dass man, wenn man eine Verfassungs- und Verwaltungsreform macht, dabei nicht außer Acht lässt, dass eine gesamtwirtschaftliche Betrachtungsweise und eine Gesamtsicht unbedingt erforderlich sind.

Wenn Sie sich die Finanzströme, wie sie in Österreich vorliegen, und die Entwicklung des Finanzausgleiches in diesem Bereich anschauen, werden Sie sehen, dass sich der Steuerverbund in den letzten Jahren immer mehr ausgeweitet hat. Allein von 1995 bis 2004 ist die Finanzausgleichsmasse um 60 Prozent angestiegen. 55 Prozent der Ausgaben werden unter den Gebietskörperschaften verteilt. 210 000 Transfers werden nur auf Gemeindeebene abgewickelt.

Das zeigt, dass in diesem Bereich intransparente Verfahren und unklare Verantwort­lich­keiten vorliegen, dass die Ausgaben-, Aufgaben- und Finanzierungsverantwortung oftmals auseinanderfallen und dass hier im Hinblick auf die Verflochtenheit der Finanz­ströme, insbesondere einschließlich der Kontrolle, eine einheitliche Sichtweise erfor­der­lich ist. Dies ergibt sich aber auch, weil zum Beispiel im Artikel 4 der Bundes­verfassung ein einheitliches Wirtschaftsgebiet festgehalten ist, in Artikel 13 Absatz 2 der Bundesverfassung festgehalten ist, dass die Gebietskörperschaften ein gesamt­wirtschaftliches Gleichgewicht anzustreben haben, und nicht zuletzt auch der Stabilitätspakt und auch die Konsolidierungspakete in die Richtung gehen, dass wir ein gesamtwirtschaftliches, gesamtstaatliches Haushaltsgleichgewicht zu wahren haben.

Also alles Punkte, die in Richtung einer Stärkung der Finanzkontrolle im Hinblick auf eine Einheitlichkeit gehen und nicht in die Richtung, dass die Finanzkontrolle dem Föderalismus in irgendeiner Art und Weise geopfert wird. Es sollte eher in die Richtung gehen, dass Gemeinden, die gebarungsrelevant sind, als solche auch vom Rech­nungshof geprüft werden können.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 143

Derzeit ist die Sachlage so, dass wir 2 359 Gemeinden haben, von denen 1 Prozent – das sind 24 Gemeinden – vom Rechnungshof geprüft werden. Ich glaube, es ist an der Zeit, dass man den öffentlichen Bereich mit dem privatwirtschaftlichen Bereich vergleicht, dass man gebarungsrelevante Gemeinden, beispielsweise ab einem Haus­haltsvolumen von 10 Millionen €, auch der externen Finanzkontrolle, sprich: der Kontrolle des Rechnungshofes, unterzieht. Das wären 9 Prozent der österreichischen Gemeinden, also zirka 220 Gemeinden. Damit wären aber zirka 56 Prozent des Gebarungsvolumens der Gemeinden von der Prüfungskompetenz umfasst – also ein Weg, der gegangen werden soll, damit tatsächlich auch in Zukunft die Finanz­ausgleichsmasse fair, schlüssig und transparent verteilt werden kann.

Ich ersuche Sie, die Bemühungen in diese Richtung zu verstärken, gleichzeitig auch die Bemühungen in Richtung Schließung von Kontrolllücken als solche in Angriff zu nehmen, denn schlussendlich kann ich nur darauf hinweisen, dass Sie, wenn die diesbezüglichen Kompetenzen vorgesehen werden, dadurch die Möglichkeit haben, die Kontrolle, die Ihnen laut Verfassung zukommt, tatsächlich ausüben zu können. Tun Sie es nicht, verlieren Sie diese Kontrolle, werden Sie es schwer haben, in diesem Bereich Ihre Aufgaben optimal erfüllen zu können. – Ich danke Ihnen. (Beifall bei FPÖ, BZÖ und ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

15.53


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Graf. 6 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


15.53.29

Abgeordneter Mag. Dr. Martin Graf (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundesministerin! Sehr geehrte Frau Staatssekretärin! Sehr geehrter Herr Staatssekretär! Sehr geehrter Herr Präsident des Rechnungshofes! Sehr geehrte Frau Vorsitzende der Volksanwaltschaft! Es ist eigentlich ein Zufall, dass ich gerade jetzt zu Wort komme, wo Sie soeben die Kontrollrechte des Parlaments angesprochen haben, da das ein wesentlicher Teil auch meiner Rede sein wird.

Wir als Parlamentarier müssen – wir haben gestern dazu auch eine Debatte über eine Dringliche Anfrage gehabt – miterleben, dass die Rechte der Parlamentarier, also das Selbstverständnis der Parlamentarier, wenn man es so will, oftmals an die Grenzen des Amtsverständnisses der Vollziehung stoßen oder sich an diesen sozusagen reiben.

Das Kontrollrecht, das dem Parlament auf der einen Seite durch den Rechnungshof und auf der anderen Seite durch das Hilfsorgan der Volksanwaltschaft – ich meine das nicht abwertend –, aber auch durch die Einsetzung von Untersuchungsausschüssen einerseits und durch das Interpellationsrecht der Abgeordneten andererseits zukommt, wird schrittweise ausgehöhlt. Hier treten Probleme auf, die vom Rechnungshof und von der Volksanwaltschaft in den letzten Jahren zum Teil bereits erledigt wurden. Sie sind wesentlich weiter als die Parlamentarier mit ihren Rechten sind, denn sie haben den Kampf, wo und was sie prüfen dürfen, grosso modo hinter sich. Wir hingegen stehen noch mitten drinnen, wenn ich das so sagen darf. Sie wissen, wo die Mängel liegen, und können uns daher auch beraten und entsprechende Gesetzesinitiativen vor­schla­gen, die wir dann aufgreifen können. Sie haben schon einige Bereiche aufgezählt.

Sie wissen, dass dann, wenn eine Behörde oder wenn Beamte der Vollziehung die sogenannte Amtshilfe nicht leisten, dem Recht, dass sie Akten zur Verfügung gestellt bekommen, dass sie darin Einsicht nehmen können und Ähnliches, nicht entsprechen, Amtsmissbrauch vorliegt, wenn also ihnen gegenüber dieses Recht ohne einen gesetzmäßigen Grund verweigert wird.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 144

Bei uns ist das noch strittig, denn wenn ein Untersuchungsausschuss Akten vorgelegt haben möchte, dann gibt es dazu verschiedene Meinungen. Ich bin noch ganz geprägt von der gestrigen Aussage des Vizekanzlers Molterer, der gemeint hat, dass wir schon begründen müssen, warum wir diese Akten haben wollen, sonst wird deren Vorlage verweigert. (Abg. Dr. Fekter: Natürlich! Das ist doch bei Gericht genauso!)

Ich habe gestern einen Lösungsvorschlag unterbreitet, indem ich gesagt habe, man müsste es so ähnlich sehen wie bei der Entschlagung einer Aussage durch eine Auskunftsperson, die uns gegenüber glaubhaft machen muss, warum sie sich der Aussage entschlägt. Wenn sie sich auf irgendein Geheimnis beruft, das anerkannt ist, entscheidet aber schon auch noch der Ausschuss, ob wir dieser Glaubhaftmachung folgen oder nicht. – Sie wissen, es steht so in der Verfahrensordnung!

Ähnlich sehe ich das bei der Aktenübermittlung. Ich habe gestern Beispiele gezeigt – Herr Präsident des Rechnungshofes, Ihnen ist das vorenthalten worden –, wie es aussieht, wenn uns Akten schlussendlich widerwillig etwa nach vier Monaten zur Verfügung gestellt werden: Der Text ist von der ersten bis zur letzten Seite, und zwar auch die Grußformel, durchgestrichen. (Der Redner zeigt mehrere Seiten eines Schriftstücks, auf denen der Text zur Gänze geschwärzt ist. – Abg. Dr. Fekter: Sie dürfen das gar nicht! Das ist vertraulich!)

Diese Akten, Frau Kollegin, sind vertraulich, da haben Sie vollkommen recht. Ich begehe jetzt bewusst einen Vertrauensbruch. Sagen Sie mir, welches Geheimnis ich damit verrate? Helfen Sie mir auf die Sprünge! (Ironische Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ.)

Genau das ist es ja! Man kann schon Schwärzungen vornehmen, wenn personen­bezogene Daten und Ähnliches vorliegen (Abg. Dr. Fekter: Sie haben andere Seiten auch!), aber der Verfahrensgang, den wir prüfen wollen, muss ja noch ersichtlich sein. Sonst ist das eine Farce, ein hohles Recht! (Abg. Strache: Eigentlich müsste man dem Finanzminister das Misstrauen aussprechen!)

Wenn dann der Herr Minister, der Herr Vizekanzler sagt, er vertraut seinen Beamten, dass sie ordnungsgemäß arbeiten, dann bin ich gewillt, ihnen auch zu vertrauen. (Ruf bei der ÖVP: Natürlich!) Aber warum unterschreibt nicht er persönlich als Ressortver­ant­wortlicher und politischer Verantwortungsträger die Vollständigkeitserklärung, die wir von allen Behörden verlangt haben, nämlich dass uns bestätigt wird, dass die Akten vollständig übermittelt wurden?

Da kann ich den Herrn Rechnungshofpräsidenten loben, er hat nämlich die gleiche Vollständigkeitserklärung für sein Ressort bekommen und hat sie als Präsident des Rechnungshofes unterschrieben. (Beifall bei der FPÖ.)

Die Volksanwaltschaft war ebenfalls eingeladen, und es haben die Volksanwälte als Volksanwälte unterschrieben.

Auch die Finanzmarktaufsicht hat sie als Finanzmarktaufsichtsbehörde unterschrieben, nämlich ihre Vertreter.

Auch die Oesterreichische Nationalbank hat sie unterschrieben.

Nur bei den drei Ministerien (der Redner spreizt drei Finger) – das darf man nicht mehr so machen, aber egal –, nämlich beim Innenministerium, beim Finanzministerium und beim Justizministerium, hat man Beamte vorgeschoben (Abg. Dr. Schüssel: Da hat man niemanden vorgeschoben!) – nicht einmal Sektionschefs! –, die diese Vollständig­keitserklärung abgegeben haben.

Da geht es auch um budgetäre Mittel. Wir müssen bei den Obersten Organen im Zusammenhang mit dem Untersuchungsausschuss auch budgetieren, und solche


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 145

Reibungsverluste, die da letztlich verursacht werden, kosten Geld. Das werden Ihnen der Herr Präsident des Rechnungshofs und die Volksanwaltschaft bestätigen. Wenn man permanent nachfragen muss und wieder nachschauen muss und wieder darum ersuchen muss und die Unterlagen nicht zur bedungenen Zeit kommen, für die wir es beschlossen haben, nämlich dass es unverzüglich geschehen soll, so kostet das Geld. Nach fünf Monaten einen Akt zu schicken, der dann so aussieht (eine zur Gänze geschwärzte Seite eines Schriftstücks in die Höhe haltend – Abg. Dr. Fekter: Dieser Akt betrifft das Bankgeheimnis!), das ist nicht unverzüglich, Frau Kollegin! Da müssen wir Parlamentarier uns auf die Hinterbeine stellen. Das dürfen wir uns nicht gefallen lassen! (Beifall bei der FPÖ.)

Ich und meine Fraktion möchten den Beamten weiterhin vertrauen (Abg. Dr. Fekter: Wollen Sie das Bankgeheimnis kippen?), aber wir haben eine Bedingung daran geknüpft: dass der Herr Minister jetzt selbst „in die Kanne steigt“, wie man so schön sagt ... (Abg. Dr. Fekter: Wollen Sie das Bankgeheimnis kippen?)

Seien Sie mir nicht böse, wenn sogar „Mit freundlichen Grüßen“ ausgeschwärzt wird (eine zur Gänze geschwärzte Seite eines Schriftstücks zeigend) – das hat man mit ausgeschwärzt –, dann frage ich Sie: Was ist das für ein Bankgeheimnis? (Zwischen­rufe bei der FPÖ.)

Das ist doch lächerlich! Es ist lächerlich, von der ersten bis zur letzten Zeile die Streichung vorzunehmen, weil der Verfahrensgang nicht mehr klar ist. (Abg. Mag. Ikrath: Sie wissen genau, worum es geht!) Dann muss man, Herr Kollege Ikrath, in einem Begleitschreiben glaubhaft machen, warum die gänzliche Schwärzung notwendig war. (Abg. Mag. Ikrath: Es geht um das Vertrauen der Menschen in unseren Staat!)

Dann muss uns die Glaubhaftmachung, warum es notwendig war, den Akt komplett zu schwärzen, bestätigt werden, und zwar mit dem Hinweis: Wir haben den kompletten Akt schwärzen müssen, weil hier Bankgeheimnisdatenrelevantes drinsteht!, mit Unter­schrift und Siegel, damit wir den Beamten kennen, der letztlich mit seinem Wort dafür einsteht. Dann glaube ich es ihm schon. Aber so nicht! (Abg. Dr. Fekter: Verändern wir die Verfahrensordnung genau in diese Richtung! Wir können die Verfahrensordnung novellieren!)

Deshalb bringen wir, die Abgeordneten von der Freiheitlichen Partei, folgenden Ent­schließungsantrag ein:

Entschließungsantrag

des Abgeordneten Dr. Graf und weiterer Abgeordneten

„Der Bundesminister für Finanzen, der Bundesminister für Inneres sowie die Bundes­ministerin für Justiz werden aufgefordert, dem Nationalrat unverzüglich jeweils eine Erklärung vorzulegen, wonach die, von ihren Ministerien, bzw. nachgeordneten Dienst­stellen dem Untersuchungsausschuss betreffend Finanzmarktaufsicht, BAWAG, Hypo Alpe-Adria und weitere Finanzdienstleister, vorgelegten Unterlagen vollständig sind.“

*****

Nichts anderes verlangen wir! Wenn der Herr Minister von den Abgeordneten verlangt, dass wir seinen Beamten vertrauen sollen, dass alles korrekt läuft, verlange ich vom


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 146

Herrn Minister, dass er eine Vollständigkeitserklärung im Namen seiner Beamten abgibt und er ihnen auch vertraut – genauso wie es der Herr Rechnungshofpräsident für seine Beamten macht und wie es die Volksanwaltschaft für ihre Beamten macht und so weiter und so fort. Das Gleiche verlange ich auch vom Herrn Minister, und dann sind wir einen Schritt weiter.

Wenn der Herr Finanzminister nicht bereit ist, eine derartige Erklärung abzugeben, dann vertraut er seinen Beamten nicht. Aber dann haben wir auch wenig Veran­lassung, seinen Beamten zu vertrauen. Das ist ein zulässiger Umkehrschluss, weil wir – das habe ich gestern schon ausgeführt – schon mehrfach draufgekommen sind, dass man uns Akten vorenthalten hat, dass Akten unnotwendigerweise geschwärzt wurden, was wir deshalb wissen, weil sie uns dann im Original vorgelegt wurden und sich herausgestellt hat, dass es überhaupt keinen Grund gegeben hat, uns diese vorzuenthalten, was uns auch bestätigt wurde, und weil wir – Aussage im Protokoll nachzulesen! – von Mitarbeitern der Oesterreichischen Nationalbank und der Finanz­marktaufsichtsbehörde in Erfahrung gebracht haben – die haben das unter Wahr­heitspflicht ausgesagt –, dass sie sich darauf verständigt haben, uns Akten bewusst nicht zur Verfügung zu stellen, und zwar ohne Angabe von Gründen.

So geht es nicht! Die Abgeordneten müssen beginnen, um ihre Rechte zu kämpfen. – Danke. (Beifall bei der FPÖ und den Grünen.)

16.03


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Der von Herrn Abgeordnetem Dr. Graf einge­brachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht daher mit in Ver­handlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

Gemäß § 16 GOG-NR

des Abgeordneten Dr. Graf und weiterer Abgeordneten betreffend die Vorlage von Vollständigkeitserklärungen durch den BM für Finanzen, den BM für Inneres und die BM für Justiz in Hinblick auf die Vorlage von Akten an den parlamentarischen Unter­suchungsausschuss betreffend Finanzmarktaufsicht, BAWAG, Hypo Alpe-Adria und weitere Finanzdienstleister; eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.), BFG 2007 samt Anlagen (70 d.B.)

Mit Beschluss des Nationalrates vom 30.10.2006 wurde ein Untersuchungsausschuss betreffend FMA, BAWAG, Hypo Alpe-Adria sowie weitere Finanzdienstleister eingesetzt. Die Kosten der Durchführung dieses Ausschusses sind aus den der Parlamentsdirektion budgetierten Mitteln zu begleichen. Die Höhe der Belastung des Budgets ist insbesondere im Bereich der Personalkosten, aber auch im Bereich des Sachaufwandes von der Dauer des Ausschusses abhängig.

Um eine effiziente Verfahrensführung zu gewährleisten ist es erforderlich, dass alle Ämter und Behörden mit dem Ausschuss so kooperieren, wie es die Verfahrens­ordnung für parlamentarische Untersuchungsausschüsse vorsieht. Leider musste in der jüngsten Vergangenheit die Erfüllung dieser Kooperationspflicht aus guten Grün­den wiederholt angezweifelt werden.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 147

Insbesondere besteht der begründete Verdacht, dass Unterlagen aus den Bundes­ministerien für Finanzen, Inneres und Justiz nicht in dem vom Ausschuss verlangten Umfang, also nicht vollständig bzw. durch rigorose Schwärzungen (siehe Beilage) vorgelegt wurden.

Der Ausschuss hat mit Beschluss vom 14.11. 2006 sämtliche Akten/Unterlagen zu den Untersuchungsgegenständen von den zuständigen Stellen (BMI, BMJ, BMF, FMA, OENB und Rechnungshof) angefordert.

Nachfolgend einige Beispiele vom Umgang der Vollziehung mit der Gesetzgebung:

Aus dem Justizressort wurden am 30.11.2006 ganze 40 cm Akten geliefert, nach dem Nachforderungsbeschluss vom 26. Jänner 2007 und einer Urgenz am 14.2.2007 weitere 62 Ordner nachgeliefert. Die Akten des LG Salzburg, welche nach eigenen Angaben am 5. Februar 2007 im Dienstweg an das Parlament übermittelt wurden, hat das BMJ erst am 9. März dem Parlament übergeben.

Vom Finanzministerium wurden am 22.11.2006 5 Kartons Akten geliefert, ein Urgenz­schreiben des Ausschussobmanns Dr. Graf vom 21.12.2006 wurde am 17.1.2007 dahingehend beantwortet, dass die verlangten Akten einerseits bei der FMA wären und die Anforderung andererseits nicht verstanden wurde. Nach Aussage Mag. Wallner vom BMF vor dem Untersuchungsausschuss wurden im Ministerbüro möglicherweise den Ausschuss betreffende Dokumente von den Festplatten der Computer gelöscht (Protokoll 18. Sitzung UA.).

Nach Aussagen Mag. Klinger von der FMA und Mag. Schmiedtke von der OENB haben sich zumindest diese beiden Institutionen darüber abgesprochen, welche Unter­lagen dem Ausschuss nicht zur Verfügung gestellt werden (Protokoll 18. Sitzung UA., Protokoll 20. Sitzung UA.)

Da es laut Aussage des Mag. Wallner vom BMF auch eine Besprechung über die Aktenvorlage zwischen BMF, FMA und OENB gegeben hat, darf davon ausgegangen werden, dass auch diese Absprachen dem selben Zweck dienten (Protokoll 18. Sitzung UA.).

Laut Dr. Haidinger vom Innenministerium wurde von Bundeskriminalamt, Direktion für öffentliche Sicherheit und Ministerbüro entschieden, welche Akten aus den Unter­suchungsgegenständen dem Ausschuss zur Verfügung gestellt werden und welche nicht (Protokoll 18. Sitzung UA.).

Das Amtsverständnis vieler Verantwortungsträger in den Ministerien, der FMA und der OENB gegenüber dem parlamentarischen Instrument Untersuchungsausschuss ist hinterfragungswürdig.

Aus diesem Grund hat der Ausschuss in seiner Sitzung vom 16. 3. 2007 von den Ressortverantwortlichen des BMF, BMI und BMJ, dem FMA Vorstand, dem Direktorium der Nationalbank und dem Präsidenten des Rechnungshofes die Abgabe einer Vollständigkeitserklärung verlangt.

Diese sind von OENB, RH und FMA von den verantwortlichen Spitzen unterzeichnet im Parlament eingelangt. Die Erklärungen von BMF, BMI und BMJ wurden von leitenden Mitarbeitern unterzeichnet und nicht von den politisch verantwortlichen Ressortchefs unterfertigt.

Der Finanzminister und Vizekanzler Mag. Wilhelm Molterer hat in seinen Ausführungen zur dringlichen Anfrage den Beamten seines Hauses sein vollstes Vertrauen aus-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 148

gesprochen. Umso unverständlicher ist es, dass nicht er selbst diese Erklärung zeich­nete, sondern einen Ressortbeamten vorschob.

Durch die Abgabe einer Vollständigkeitserklärung der betroffenen Ressortleiter (Bun­des­minister) an den Nationalrat, könnten sich einerseits die aufkeimenden Verdachts­momente als unbegründet erweisen, andererseits würde sich der Druck auf die geprüften Behörden erhöhen, von vornherein dem Ausschuss vollständige Unterlagen vorzulegen. Eine Effizienzsteigerung der Ausschussarbeit und somit eine geringere Belastung des Budgets wäre dadurch zu erwarten.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Finanzen, der Bundesminister für Inneres sowie die Bundes­ministerin für Justiz werden aufgefordert, dem Nationalrat unverzüglich jeweils eine Erklärung vorzulegen, wonach die, von ihren Ministerien, bzw. nachgeordneten Dienst­stellen dem Untersuchungsausschuss betreffend Finanzmarktaufsicht, BAWAG, Hypo Alpe-Adria und weitere Finanzdienstleister, vorgelegten Unterlagen vollständig sind.“

*****

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Heinisch-Hosek. 4 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Frau Abgeord­nete.

 


16.03.36

Abgeordnete Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Mit­glie­der der Bundesregierung! Sehr geehrte Mitglieder der Volksanwaltschaft! Herr Präsi­dent des Rechnungshofes! Hohes Haus! Ich versuche jetzt wieder zur Frauenbudget­debatte zurückzukehren, die ja heute schon zum Teil stattgefunden hat, und zwar in unterschiedlicher Qualität. Ich habe es als sehr „abenteuerlich“ empfunden und war auch sehr beschämt darüber, dass sich hier ein Kollege herstellt – er sitzt jetzt eh oben – und erstens nicht weiß, wovon er redet – das ist klar gewesen – und zweitens das, was er sagt, dann auch noch verunglimpft. – Sie sollten sich schämen und sollten eigentlich diesem Hohen Haus nicht mehr angehören! Ich schäme mich dafür, dass Sie ein Kollege von mir sind! Das sage ich Ihnen. (Beifall bei der SPÖ. – Ruf bei der FPÖ: Unerhört!)

Das kann man drehen und wenden, wie man möchte (heftige Zwischenrufe bei der FPÖ), und es mag hier ideologische Unterschiede geben – das ist auch gut, dass es ideologische Unterschiede gibt, Herr Kollege Strache ... (Abg. Strache: Zum Glück entscheidet das der Wähler! Zum Glück gibt es keine Diktatur bei dem Demokratie­verständnis!)

Demokratieverständnis hin oder her, wenn hier jemand frauenpolitischen Unsinn verzapft, noch dazu wissentlich, dann gehört er nicht hierher! Dann ist das eine Verhöhnung aller Frauen in diesem Land! Das sage ich Ihnen! (Abg. Strache: Das werden nicht Sie entscheiden, sondern das entscheidet der Wähler!) Und Sie machen das auch, jetzt gerade. Schämen Sie sich! (Abg. Strache: Sie würden Anders­denkende einsperren! – Weitere heftige Zwischenrufe bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 149

Warum herrscht so große Aufregung bei der FPÖ? (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Strache.) Weil Sie ideologisch am Boden sind, was das anbelangt! Das sage ich Ihnen! (Abg. Strache: Das ist unmöglich, was Sie hier zum Besten geben!) – Melden Sie sich zu Wort, jetzt bin ich am Wort! (Weitere anhaltende Zwischenrufe bei der FPÖ.)

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger (das Glockenzeichen gebend): Einen Augen­blick, Frau Kollegin! – Meine Damen und Herren, ich darf Sie bitten, die Emotionen wieder etwas abzukühlen! Am Wort ist die Frau Abgeordnete.

Ich bitte, fortzusetzen. (Abg. Großruck: Sie kann sagen, was sie will!)

 


Abgeordnete Gabriele Heinisch-Hosek (fortsetzend): Geht es schon wieder, Herr Präsident? – Okay.

Ich kehre zurück zur Tatsache, dass die Budgetverhandlungen aus Sicht des Frauen­budgets wirklich erfolgreich waren: Seit dem Jahr 2000 plus 35 Prozent. Das ist die höchste Steigerung seit sieben Jahren. Wir haben insgesamt 2,1 Millionen € mehr für die Frauensektion, was ja nicht heißt, dass das alles ist, was es für die Frauen in diesem Land gibt. Es hat die Frauenministerin ja schon ausgeführt, dass das natürlich nur ein Teil dessen ist, was sie für Frauen in diesem Land tun wird, dass sie sich auch in anderen Bereichen mit ihrer Kompetenz im Bundeskanzleramt einbringen wird, das ist klar. Ich möchte sehr herzlich Danke schön sagen allen Beamtinnen im Frauen­ministerium – einen Beamten, glaube ich, haben wir –, die ihrer Arbeit nachgehen und so gut im Sinne der Frauen arbeiten. Herzlichen Dank! (Beifall bei der SPÖ.)

Ich möchte ganz kurz aufzählen: 13 Prozent mehr für Förderungen, 450 000 € heuer, 600 000 € im nächstjährigen Budget, 67 Prozent mehr für Aufwendungen, das heißt plus 1,1 Millionen € in Zahlen, und zwar in erster Linie für den Ausbau von Gewalt­schutz, für den Ausbau von Interventionsstellen. Das ist, glaube ich, ein wirklich wichtiger Schritt, weil leider die Nachfrage in diesem Bereich gewachsen und der Bedarf größer geworden ist.

Aber Budgetpolitik muss auch einen Geschlechteraspekt haben. Die Politik des Herrn Finanzministers möchte ich hier auch noch aufs Tapet bringen. So hat er im Budgetausschuss auf die Frage: Wie werden Sie sich einmischen und wie werden Sie geschlechtergerechte Budgetgestaltung ernst nehmen und durchführen?, gesagt, das sei Sache der Ministerien, das ginge ihn nichts an.

Ich bin der Meinung – das sollte auch seine Meinung werden! –, das muss eine Top-Down-Strategie sein, damit auch im Sinne der Frauen etwas weitergeht. Die Frauen­ministerin hat das längst zu ihrem Thema gemacht. Es wäre gut, wenn es der Vize­kanzler und Finanzminister auch täte, denn Frauen brauchen einen gerechten Anteil am Budget.

Es geht ja nicht darum, wie die Mittel verteilt werden, sondern es geht in erster Linie darum, wem sie wie zugute kommen und wie sich das auswirkt. Somit bin ich bei den Hauptanliegen der Sozialdemokratie und der Frauenministerin in diesem Bereich angelangt, nämlich bei Armutsvermeidung und Armutsbekämpfung.

Arbeitsmarktpolitik und Gewaltschutz gehören zu den wichtigsten Maßnahmen, damit Frauen ein unabhängiges Leben führen können. Und wenn Frauen Kinder haben, dann ist auch das Thema „Vereinbarkeit“ nicht nur eines für die Frauen, sondern vor allem auch eines für die Männer. Da würde ich die Familienministerin sehr dringend ersuchen, nicht nur zu sagen – und das schon seit Wochen –, sie macht einen Gipfel,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 150

sondern auch wirklich dazu einzuladen, damit im Sinne der jungen Familien auch etwas weitergeht.

Abschließend: Ich bin sehr zufrieden mit diesem Budget und denke, dass das ein erster guter Schritt dazu ist, dass sich im Sinne der Frauen in diesem Land etwas verändern wird. Und ich glaube, beim nächsten Budget wird es für die Frauen noch besser aussehen. (Beifall bei der SPÖ.)

16.08


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Kurzmann. 4 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


16.08.38

Abgeordneter Dr. Gerhard Kurzmann (FPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Ich möchte zunächst eine Anmer­kung zur Vorrednerin machen. Sehr geehrte Kollegin, die Freiheitliche Partei ist immer für die Meinungs- und Redefreiheit eingetreten, und wir denken nicht daran, uns durch eine Abgeordnete in diesem Recht beschränken zu lassen! (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Heinisch-Hosek: Habe ich nicht gesagt!)

Wir Freiheitlichen sind – und da möchte ich Ihnen ein bisschen Nachhilfe in Geschichte geben – im Jahr 1848 im Rahmen der bürgerlichen Revolution (Abg. Heinisch-Hosek: Ich lasse mich von Ihnen nicht belehren!) – o ja, das tue ich aber gerne, weil Sie da offensichtlich ein Defizit haben – schon für die Meinungs- und Redefreiheit eingetreten. (Zwischenruf bei der ÖVP.) Das waren damals unsere Vorgänger, Herr Kollege, und auf diese Vorgänger sind wir stolz. Das sind nämlich die ideologischen Wurzeln, zu denen wir gerne stehen. (Beifall bei der FPÖ.)

Jetzt zum eigentlichen Thema, meine Damen und Herren: Nach dem Zweiten Welt­krieg ist es im Rahmen der Vertreibungen und vor allem nach der Konferenz von Potsdam zum zigtausendfachen Mord und zu Verbrechen gegen die Menschlichkeit gekommen. Opfer waren damals die Sudetendeutschen, die Deutschuntersteirer, die Donauschwaben, die Gottscheer, die Banater Schwaben, die Siebenbürger Sachsen.

Die Vertriebenenverbände haben in der Zweiten Republik sehr viel für diese Men­schen, für ihre Integration in die neue Heimat getan. Sie haben Hilfe organisiert, und sie haben auch bei der Wohnungssuche geholfen. Von österreichischen Politikern aller Couleurs ist das bei Veranstaltungen der Vertriebenenverbände immer wieder lobend hervorgehoben und gewürdigt worden. Sogar die parlamentarischen Parteien haben einen eigenen Vertriebenensprecher.

Wir Freiheitlichen wollen nun mit den folgenden Anträgen ein Zeichen setzen und durch diese Geste auch die Arbeit der Vertriebenenverbände honorieren, denn unserer Meinung nach reichen Sonntagsreden nicht aus.

Ich stelle deshalb die folgenden zwei Anträge, die geschäftsordnungskonform einge­bracht werden müssen. (Beifall bei der FPÖ.)

Abänderungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

1. In der Anlage I der im Titel bezeichneten Regierungsvorlage sind die nachfolgenden Voranschlagsansätze wie folgt zu ändern beziehungsweise einzufügen:


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 151

VA- Ansatz

Aufgaben­bereich

Bezeichnung

abzuändern

 

 

 

von

um

auf

 

 

 

Millionen Euro

1/10434

43

Presse- und Parteienförde­rung; Zuwendungen an poli­tische Parteien; Förderungen (Gesetzl. Verpflichtungen)

15,248

- 0,248

15,000

1/1051

 

Vertriebenenförderung

 

 

 

1/10516

43

Vertriebenenverbände; För­derungen

-

+ 0,248

0,248


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 152

2. Die durch die Änderung bedingten Betragsänderungen sind auch in den in der Anlage I sowie Ia, Ib und Ic enthaltenen Summenbeträgen entsprechend zu berück­sichtigen.

*****

Dazu ist eine neue Budgetpost einzuführen, nämlich 1/1051, „Vertriebenenförderung“, und 1/10516, Aufgabenbereich 43, „Vertriebenenverbände; Förderungen“.

Der zweite Antrag lautet:

Abänderungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

1. In der Anlage I der im Titel bezeichneten Regierungsvorlage sind die nachfolgenden Voranschlagsansätze wie folgt zu ändern:

VA- Ansatz

Aufgaben­bereich

Bezeichnung

abzuändern

 

 

 

von

um

auf

 

 

 

Millionen Euro

1/10434

43

Presse- und Parteienförde­rung; Zuwendungen an poli­tische Parteien; Förderungen (Gesetzl. Verpflichtungen)

15,508

- 0,258

15,250

1/1051

 

Vertriebenenförderung

 

 

 

1/10516

43

Vertriebenenverbände; För­derungen

-

+ 0,258

0,258

2. Die durch die Änderung bedingten Betragsänderungen sind auch in den in der Anlage I sowie Ia, Ib und Ic enthaltenen Summenbeträgen entsprechend zu berück­sichtigen.

*****

Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

16.13


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Die beiden von Herrn Abgeordnetem Dr. Kurz­mann eingebrachten Abänderungsanträge der Abgeordneten Dr. Graf, Dr. Kurzmann und weiterer Abgeordneter sind ordnungsgemäß eingebracht, ausreichend unterstützt und stehen daher mit in Verhandlung.

Die beiden Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:

Abänderungsantrag

der Abgeordneten Dr. Graf, Dr. Kurzmann und weiterer Abgeordneter zur Regierungs­vorlage betreffend Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (39 d.B. – XXIII. GP)

Der Nationalrat wolle beschließen:

1. In der Anlage I der im Titel bezeichneten Regierungsvorlage sind die nachfolgenden Voranschlagsansätze wie folgt zu ändern bzw. einzufügen:

VA- Ansatz

Aufgaben­bereich

Bezeichnung

abzuändern

 

 

 

von

um

auf

 

 

 

Millionen Euro

1/10434

43

Presse- und Parteienförde­rung; Zuwendungen an poli­tische Parteien; Förderungen (Gesetzl. Verpflichtungen)

15,248

- 0,248

15,000

1/1051

 

Vertriebenenförderung

 

 

 

1/10516

43

Vertriebenenverbände; För­derungen

-

+ 0,248

0,248

2. Die durch die Änderung bedingten Betragsänderungen sind auch in den in der Anlage I sowie Ia, Ib und Ic enthaltenen Summenbeträgen entsprechend zu berück­sichtigen.

Begründung

In der Folge der beiden Weltkriege wurde vielen Altösterreichern deutscher Mutter­sprache außerhalb der Grenzen der späteren Republik Österreich großes Unrecht zugefügt. Bis heute sind viele damals entstandene Wunden nicht verheilt. Im Hinblick auf ein zusammenwachsendes Europa ergeben sich neue Möglichkeiten, die Gescheh-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 153

nisse der Vergangenheit zu verarbeiten und zur Aussöhnung beizutragen. Neben dieser zentralen Aufgabe stellen sich die Vertriebenenverbände als die maßgeblichen Unterstützer der altösterreichischen-deutschen Minderheiten in Süd- und Süd-Ost­europa dar. Es sind die Vertriebenenverbände, die die Pflicht auf volle Wahrung der garantierten Minderheitenrechte in Bezug auf Kultur, Religion, Sprache und Bildung für alle in den ehemaligen „Vertreiberstaaten“ verbliebenen deutschsprachigen Volksgrup­pen immer wieder einmahnen.

Im Verband der volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) haben sich folgende Mitgliedsverbände organisiert: Die Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich, die Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft, der Verband der Banater Schwaben Österreichs, die Karpatendeutsche Landsmannschaft in Österreich, der Österreichische Heimatbund Beskidenland, die Landsmannschaft der Buchenland­deutschen in Österreich, die Landsmannschaft der Deutsch-Untersteirer in Österreich und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen.

Bisher wurde die wichtige Tätigkeit der Vertriebenenverbände von Seiten des Bundes zu wenig unterstützt. Ein beträchtlicher Anteil der heimischen Bevölkerung hat in der eigenen Familiengeschichte Eltern oder Großeltern, die als Vertriebene bzw. Volks­deutsche vor allem nach dem zweiten Weltkrieg in die alte Heimat Österreich kamen. Ein Blick auf die Einbürgerungszahlen der ersten 12 Jahre der zweiten Republik zeigt, dass es sich hier um eine sehr große Zahl handeln muss, war doch damals die Zuwanderung volks- und kulturfremder Personen im Gegensatz zu heute zu vernach­lässigen.

Einbürgerungen in Österreich nach dem zweiten Weltkrieg:

1946                   82.161

1947                   59.818

1948                   45.578

1949                   40.249

1950                   39.824

1951                   38.973

1952                   29.185

1953                   20.460

1954                   22.646

1955                   40.523

1956                   35.431

1957                   20.318

Summe:            475.166

Schätzungen zufolge dürfte die Gesamtzahl der Vertriebenen und Volksdeutschen, die nach Österreich zurückkehrten, etwa 700.000 Personen erreichen.

Knapp 90 Jahre nach Abtrennung und Verlust großer Gebiete der Donaumonarchie und Gründung der Republik Österreich ist es an der Zeit die legitime Vertretung der


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 154

Vertriebenen in finanzieller Hinsicht, insbesondere im Vorfeld der Feiern anlässlich des Jahrestages der Republiksgründung, zu würdigen und zu unterstützen.

*****

Abänderungsantrag

der Abgeordneten Dr. Graf, Dr. Kurzmann und weiterer Abgeordneter zur Regierungs­vorlage betreffend Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2008 (Bundesfinanzgesetz 2008 – BFG 2008) samt Anlagen (40 d.B. – XXIII. GP)

Der Nationalrat wolle beschließen:

1. In der Anlage I der im Titel bezeichneten Regierungsvorlage sind die nachfolgenden Voranschlagsansätze wie folgt zu ändern:

VA- Ansatz

Aufgaben­bereich

Bezeichnung

abzuändern

 

 

 

von

um

auf

 

 

 

Millionen Euro

1/10434

43

Presse- und Parteienförde­rung; Zuwendungen an poli­tische Parteien; Förderungen (Gesetzl. Verpflichtungen)

15,508

- 0,258

15,250

1/1051

 

Vertriebenenförderung

 

 

 

1/10516

43

Vertriebenenverbände; För­derungen

-

+ 0,258

0,258

2. Die durch die Änderung bedingten Betragsänderungen sind auch in den in der Anlage I sowie Ia, Ib und Ic enthaltenen Summenbeträgen entsprechend zu berück­sichtigen.

Begründung

In der Folge der beiden Weltkriege wurde vielen Altösterreichern deutscher Mutter­sprache außerhalb der Grenzen der späteren Republik Österreich großes Unrecht zugefügt. Bis heute sind viele damals entstandene Wunden nicht verheilt. Im Hinblick auf ein zusammenwachsendes Europa ergeben sich neue Möglichkeiten, die Gescheh­nisse der Vergangenheit zu verarbeiten und zur Aussöhnung beizutragen. Neben dieser zentralen Aufgabe stellen sich die Vertriebenenverbände als die maßgeblichen Unterstützer der altösterreichischen-deutschen Minderheiten in Süd- und Süd-Ost­europa dar. Es sind die Vertriebenenverbände, die die Pflicht auf volle Wahrung der garantierten Minderheitenrechte in Bezug auf Kultur, Religion, Sprache und Bildung für alle in den ehemaligen „Vertreiberstaaten“ verbliebenen deutschsprachigen Volksgrup­pen immer wieder einmahnen.

Im Verband der volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) haben sich folgende Mitgliedsverbände organisiert: Die Sudetendeutsche Landsmannschaft in Österreich, die Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft, der Verband der Banater


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 155

Schwaben Österreichs, die Karpatendeutsche Landsmannschaft in Österreich, der Österreichische Heimatbund Beskidenland, die Landsmannschaft der Buchenland­deutschen in Österreich, die Landsmannschaft der Deutsch-Untersteirer in Österreich und die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen.

Bisher wurde die wichtige Tätigkeit der Vertriebenenverbände von Seiten des Bundes zu wenig unterstützt. Ein beträchtlicher Anteil der heimischen Bevölkerung hat in der eigenen Familiengeschichte Eltern oder Großeltern, die als Vertriebene bzw. Volks­deutsche vor allem nach dem zweiten Weltkrieg in die alte Heimat Österreich kamen. Ein Blick auf die Einbürgerungszahlen der ersten 12 Jahre der zweiten Republik zeigt, dass es sich hier um eine sehr große Zahl handeln muss, war doch damals die Zuwanderung volks- und kulturfremder Personen im Gegensatz zu heute zu vernachlässigen.

Einbürgerungen in Österreich nach dem zweiten Weltkrieg:

1946                   82.161

1947                   59.818

1948                   45.578

1949                  40.249

1950                   39.824

1951                   38.973

1952                   29.185

1953                   20.460

1954                   22.646

1955                   40.523

1956                   35.431

1957                   20.318

Summe:            475.166

Schätzungen zufolge dürfte die Gesamtzahl der Vertriebenen und Volksdeutschen, die nach Österreich zurückkehrten, etwa 700.000 Personen erreichen.

Knapp 90 Jahre nach Abtrennung und Verlust großer Gebiete der Donaumonarchie und Gründung der Republik Österreich ist es an der Zeit die legitime Vertretung der Vertriebenen in finanzieller Hinsicht, insbesondere im Vorfeld der Feiern anlässlich des Jahrestages der Republiksgründung, zu würdigen und zu unterstützen.

*****

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Zweytick. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 4 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


16.13.44

Abgeordneter Johannes Zweytick (ÖVP): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Ich komme wieder zurück zu einem Teil, der uns in die Zukunft blicken lässt. Wir veranstalten ja in einem Jahr die größte Veranstaltung, die jemals in Österreich durchgeführt wurde, nämlich die EURO 2008, von 7. bis 29. Juni, gemeinsam mit der Schweiz. In diesen vier Wochen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 156

werden bis zu 10 Milliarden Menschen die Fußballspiele aus Österreich und der Schweiz weltweit verfolgen.

Am Anfang möchte ich einige Fakten aus ökonomischer Sicht nennen. Die Europa­meisterschaft 2008 wird eine Wertschöpfung in der Größenordnung von über 300 Millionen € und einen Kaufkrafteffekt von rund 260 Millionen € mit sich bringen. Darüber hinaus wird dieses Großereignis über 5 000 zusätzliche Arbeitsplätze in Österreich schaffen, wovon die Hälfte nachhaltig erhalten bleiben wird. Allein durch die direkte Wirkung der EURO 2008 wird im Jahr 2008 mit einer Steigerung des Brutto­inlandsproduktes – also des BIP – um 0,15 Prozent gerechnet.

Die Gesamtkosten für den Bund werden rund 133 Millionen € betragen. Darin sind der Aufbau der nachhaltigen Stadion-Infrastruktur, Verkehrs- und Kombi-Ticketsysteme, Wegleitsysteme, Tourismuswerbung, Nachhaltigkeit, Kultur- und Kunstprojekte und die innerösterreichische Aufbereitung der Veranstaltung enthalten.

Im Rahmen der EURO 2008 wird das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit die Tourismuswerbung durch die Österreich Werbung massiv verstärken. Rund um den Erdball wird die ÖW 250 Marketing-Aktivitäten lancieren, um aus Fußball-Begeisterten auch Österreich-Begeisterte zu machen. Auf operativer Ebene stimmt die ÖW ihre Aktivitäten laufend mit den Ländern ab.

Weiters hat auch das Standortmarketing über die Austrian Business Agency Priorität. Vor und während der Europameisterschaft 2008 werden wir den Wirtschaftsstandort Österreich besonders ins Rampenlicht stellen. Die verstärkte Aufmerksamkeit wird genutzt, um das Interesse ausländischer Investoren an Österreich zu steigern. Die klaren Vorteile Österreichs als Wirtschaftsstandort werden kommuniziert.

Von den 31 Spielen, die zwischen 7. und 29. Juni 2008 durchgeführt werden, finden 16 in Österreich statt. Zirka 1 005 000 Karten werden verkauft; es werden zirka 550 000 Stadienbesucher und ‑besucherinnen in Österreich erwartet. Ein Mehrfaches davon wird in den offiziellen Fan-Zonen, also sogenannten Fan-Meilen, in den Austragungs­stätten und bei bundesweit organisierten Public-Viewing-Veranstaltungen erwartet.

Ein Beispiel ist die „Fan-Meile“ am Standort des Parlaments hier am Ring, hinunter zum Rathaus und zum Burgtheater. Es werden doch, wenn das Stadion mit 50 000 Menschen voll ist, nicht nur am letzten Spieltag – am 29.6.2008, wenn das Finale steigt –, sondern auch schon vorher zusätzlich 100 000 Menschen diese „Fan-Meile“ bevölkern. Diese Menschen gilt es zu bewirten, sie werden aber über große Leinwände natürlich auch die spannenden Fußballspiele verfolgen.

Das ist eine große Herausforderung. Nach dem prognostizierten wirtschaftlichen Erfolg für Österreich bleibt nur noch zu hoffen, dass das Sportliche nicht allzu sehr abfällt. Damit führt der Weg zum Sportlichen, und da ist die Bedeutung des österreichischen Fußballs auch an das Niveau der EURO 2008 heranzuführen. Dafür ist noch viel Arbeit notwendig. Da müsste die Bundesliga die Rahmenbedingungen verbessern.

Dazu sollten Mittel aus dem Budget, aus der Lotto-Toto allgemeinen Sportförderung an die Bundesligavereine eine bedeutende Summe ausmachen, es müssten aber auch Verbesserungen an die Gewährung dieser Geldmittel geknüpft werden. Ich hätte dazu zwei Vorschläge: Erstens müssten alle T-Mobile- und Red-Zac-Vereine Nachwuchs­akademien führen; und zweitens sollte der Einsatz der Spieler auf österreichische Staatsbürger beschränkt werden, mit Ausnahme von maximal drei Nicht-Österreichern. Diese Punkte könnten nur auf freiwilliger Basis durchgeführt werden (Zwischenruf des Abg. Brosz); jene Vereine, die sich nicht daran halten, fallen allerdings um die Lotto-Toto-Mittel um.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 157

Das ist ein Vorschlag, den man diskutieren sollte. Aber dadurch wäre gewährleistet, dass junge österreichische Talente ein Betätigungsfeld auf höherem Niveau bekom­men, und das Ansehen des österreichischen Klubfußballs sowie des österreichischen Nationalteams würde wieder um einiges verbessert werden. Es kann ja nicht so sein, dass sich in der aktuellen FIFA-Ranking-Liste Österreich an 75. Stelle befindet! Länder und Nationen wie Burkina Faso, Kuba oder Oman und viele andere liegen da vor Österreich.

Meine Damen und Herren! Abschließend darf ich noch unserem Staatssekretär Reinhold Lopatka für seine Bemühungen danken. Gerade heute Vormittag habe ich wieder eine Schulklasse aus dem Wahlkreis hier gehabt, und da fällt auch der Begriff Fußball und Sport. Daher begrüße ich gerade in dem Zusammenhang die Initiative von Staatssekretär Lopatka, Bewegung und Sport als anerkannte Säule im Gesundheits­system zu verankern – Präventivmaßnahmen, die zur Verbesserung des Gesundheits­bereichs führen! 1 € in Bewegung und Sport investiert, erspart 3 € an Gesundheits­kosten. (Zwischenruf des Abg. Brosz.) Herr Kollege, es ist ganz wichtig, auch an allen Pflichtschulen diese Säule, Bewegung und Sport, verpflichtend einzuführen. – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

16.19


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Csörgits. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


16.19.28

Abgeordnete Renate Csörgits (SPÖ): Herr Präsident! Sehr geschätzte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Ich möchte wieder auf das Kapitel Frauen zurückkommen. Wir haben ja schon im Laufe der Diskussion gehört, dass das Frauenbudget erfreulicherweise um 35 Prozent aufgestockt worden ist und dass sich unsere Bundesministerin nicht nur in diesem Bereich, sondern überall einbringen wird. Das ist gut so.

Ganz entscheidend ist neben den Maßnahmen zur Bekämpfung der Gewalt in der Familie auch die Armutsbekämpfung. Ein weiterer Schwerpunkt, den sich die Frau Bundesministerin gemeinsam mit den Mitgliedern der Bundesregierung und den Sozialpartnern gesetzt hat, ist die Frage der Begrenzung und des Zusammenführens der Einkommensunterschiede.

Da darf ich einmal festhalten, dass wir im Zusammenhang mit den Verhandlungen der Sozialpartner auf einem guten Weg sind, um wirklich zu einem Mindestlohn und ‑gehalt von 1 000 € zu kommen. Das ist wichtig, das ist notwendig! Das wird insbesondere in den unteren Bereichen, die schlecht organisiert sind, einen großen Schub für die Frauen mit sich bringen.

Was ebenfalls sehr wichtig und notwendig ist, ist der Umstand, dass jene Frauen, die eine Teilzeitbeschäftigung haben und Mehrstunden leisten, auch einen entsprechen­den Mehrstundenzuschlag erhalten werden. Auch das ist ein wichtiger Beitrag, um die Einkommensunterschiede zu verringern.

Was aber ebenfalls wichtig und entscheidend ist, um auf dieser sehr mühsamen Strecke weiterzukommen, ist einerseits, dass im AMS noch mehr Qualifikations­maßnahmen gesetzt werden, um Frauen nach einer Babypause wieder den Einstieg in den Beruf zu erleichtern. Wir wissen ja: Je länger solche Babypausen dauern, desto schwieriger ist erstens einmal der Wiedereinstieg, und desto stärker wirkt sich diese Babypause auch im negativen Sinne auf die Einkommensunterschiede aus.

Es ist sicherlich von großer Notwendigkeit, dass es zu einer Flexibilisierung des Kin­der­betreuungsgeldes kommen wird – das steht ja auch erfreulicherweise im Regie-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 158

rungs­übereinkommen drin –: entweder genauso wie jetzt, mit demselben Betrag, oder kürzer und dafür höher.

In diesem Zusammenhang ist natürlich auch erwähnenswert, dass wir alle gemeinsam dafür Sorge tragen müssen, dass Frauen in atypischen Berufen stärker vorzufinden sind. In diesem Bereich wird man sich sicherlich die Blum-Bonus-Förderung noch einmal genauer im Hinblick darauf anschauen, ob das auch für Frauen sinnvoll und zweckmäßig ist und ob es wirklich in die richtige Richtung geht.

Meine Damen und Herren, wir haben ein gutes Budget, wir haben sehr viele wichtige, gemeinsame Vorhaben im Regierungsübereinkommen, und wir haben eine hervor­ragende Ministerin. Das heißt, wir sind im Sinne der Frauen Österreichs auf gutem Weg. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

16.22


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Praßl zu Wort. Ebenfalls 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


16.22.26

Abgeordneter Michael Praßl (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Verehrte Kolleginnen und Kollegen hier im Hohen Haus! Mit einem großen Bekenntnis zum Thema Sport bereitet sich diese Bundesregierung mit ihrem Doppelbudget auf großartige Ereignisse im Bereich Sport vor. Ein klares Signal wird hier gesetzt im Bereich des Behindertensports, im Bereich des Spitzensports, im Bereich des Gesundheitssports, aber auch im Bereich des Breiten­sports.

2008 wird ein Großereignis für Österreich und für die Schweiz stattfinden. Mit der Austragung der Europameisterschaft werden diese beiden Länder in den Mittelpunkt der Europäischen Union, aber auch weltweit gerückt. Das ist ein klares Signal dafür, dass sich hier ein kleines Land positionieren kann und dies auch dementsprechend gut ausrichten kann. Wir haben aber mit der Austragung dieser Europameisterschaft auch andere Verpflichtungen einzugehen, zum Beispiel für den Bereich der Sicherheit, zum Beispiel für den Bereich Verkehr, für den Bereich Marketing. Letztendlich glaube ich, dass wir hier auch mit der Projektgruppe „Österreich am Ball“ große Vorarbeit geleistet haben. Ich möchte unserem steirischen Staatssekretär Reinhold Lopatka herzlich danken für seine große Initiative, aber auch für seine große Errungenschaft zur Vor­bereitung dieses Projekts 2008! (Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren, man muss auch eines hinzufügen: Wenn man aus einer ländlichen Region kommt, kann man sich mit vielen, vielen Hunderten Vereinen darüber freuen – wenn man am Sportplatz ist, bei Tennisvereinen, Turnvereinen oder anderen Vereinen –, wie dort Nachwuchsarbeit im kleinen Bereich gefördert wird und dementsprechend auch die Nachwuchsarbeit gelebt und erlebt wird. Ich möchte hier aber auch einen Dank an die vielen Funktionärinnen und Funktionäre richten, die unent­geltlich Woche für Woche, Sonntag für Sonntag ihren großen Einsatz für diese Vereine leisten. (Demonstrativer Beifall der Abg. Mag. Wurm. – Beifall bei der ÖVP.) Danken möchte ich in dem Zusammenhang auch den vielen Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, die dies ebenfalls wahrnehmen und sich dafür einsetzen, einen Sportverein in ihrer Gemeinde finanziell zu unterstützen und zu halten. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Ich spreche abschließend noch unserer Nationalmannschaft großen Dank aus. Möge sie sich für das nächste Jahr gut vorbereiten! Ich wünsche ihr in diesem Zusam­menhang alles Gute und einen hervorragenden Platz. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

16.25



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 159

Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Keck. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


16.25.36

Abgeordneter Dietmar Keck (SPÖ): Herr Präsident! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Ein immens wichtiger Punkt, der auch im Budget für die Jahre 2007 und 2008 seinen Niederschlag findet, ist die Unterstützung und Förderung des Vereinssportes. Als Obmann des größten Sportvereins Österreichs, des SK VOEST, weiß ich, wovon ich hier spreche, und als solcher freut es mich auch, dass die Bundes-Sportorganisation im November des vergangenen Jahres den Hundesport zur aner­kannten Sportart in Österreich erklärt hat.

Es handelt sich dabei um einen Sport, den hierzulande mehr als 50 000 Menschen ehrlich und sehr engagiert betreiben und der neben waschechtem Breitensport auch internationale Top-Leistungen hervorbringt. Aber, meine Damen und Herren, es ist tragisch, dass der Hundesport schon jetzt ein Betrugsopfer ist und dass diesem Sport damit eine riesengroße Bürde auferlegt wurde.

Ich nehme an, Sie alle kennen die Wettbüros, die jetzt überall in Österreich wie Pilze aus dem Boden schießen. In vielen von ihnen werden auch Hundesportwetten, nämlich Wetten auf Hunderennen, angeboten, die an und für sich mit Hundesport nichts zu tun haben. Wie sieht der Betrug hier aus? – Ganz einfach, es werden Rennen gezeigt, die sieben, acht oder gar neun Jahre alt sind, deren Ausgang längst bekannt ist und bei denen die Gewinnquote manipuliert wurde. Das Landeskriminalamt Niederösterreich zum Beispiel hat dies als organisierten Betrug qualifiziert.

Meine Damen und Herren! Ich glaube, im Sinne des Sportes – denn wir schaden hier einer Sportart – müssen wir diesen Betrug stoppen. Er schadet dem Sport, er schadet dem Ansehen, und er schadet den Sportlerinnen und Sportlern, die sich zuletzt vielleicht sogar aus ihrem Engagement zurückziehen werden. Denn Hunderennen haben mit Hundesport nichts zu tun! Hier wirklich betrügerische Maßnahmen zu setzen, gehört aufs Schärfste verurteilt. (Beifall bei der SPÖ.)

Meine Damen und Herren, wir haben in den nächsten Jahren Großes vor, und damit meine ich nicht nur die Europameisterschaften. Mit diesem Budget bin ich mir gewiss, dass wir unsere Ziele auch erreichen können. Aber gleichzeitig, meine Damen und Herren, müssen wir dafür sorgen, dass Betrüger, die sowohl dem Sport als auch den Konsumenten enormen Schaden zufügen, im Sinne des ehrlichen Sportes rigoros von uns gestoppt werden. (Beifall bei der SPÖ.)

16.27


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Einwallner. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


16.27.56

Abgeordneter Thomas Einwallner (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Zusammenfassend darf ich feststellen, dass dieses Budget für den Bereich Sport ein Erfolg ist. Da diese markante Obergrenze der Sportmilliarde – in Schilling – jetzt mit 78,1 Millionen € überschritten worden ist, ist das ein Erfolg, und ein erfolgreicher Weg wird hier fortgesetzt. (Beifall bei der ÖVP.)

Weiters möchte ich verschiedene Nachwuchsprogramme hervorheben, die bereits laufen, aber auch manche, die geplant sind. Im Bereich des Fußballs ist dies die Challenge 2008. Da möchte ich schon darauf hinweisen, dass hier Nachwuchs­förde­rung betrieben worden ist und wir jetzt von dieser Förderung insofern profitieren, als zum Beispiel steirische Spitzenathleten wie Christoph Leitgeb oder Jürgen Säumel


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 160

unsere Hoffnungsträger in der Nationalmannschaft sind und diese Spieler wesentlich von dieser Nachwuchsförderung, dieser Challenge, profitiert haben.

Es gibt aber auch ein weiteres Projekt. Herr Kollege Kickl, Sie haben sich in Ihrer Rede darüber mokiert, dass alles nur in den Fußball gehe, aber das stimmt ja nicht. Ich würde mich besser informieren und feststellen, dass auch das Programm „Top Sport Austria“ geplant ist! Da sind mehr als 8 Millionen € dafür vorgesehen, dass Nach­wuchs­sportler, aber auch Spitzensportler, Sie würden sagen, aus Randsportgruppen und ‑sportarten, ich sage: aus wesentlichen Sommersportarten mit diesem Programm gefördert werden. Das übersehen Sie nur immer, dass da nicht nur in Fußball investiert wird. (Beifall bei der ÖVP.)

Reinhold Lopatka ist schon oft erwähnt worden; er ist ja auch als Marathon-Läufer bekannt, und deswegen hat er auch dafür Sorge getragen, dass in diesem Bereich der Sommersportarten ein tolles Projekt auf die Füße gestellt wird, und Sie werden sehen, da wird sehr viel an Nachwuchsarbeit geschehen und erfolgen.

Ich bin der letzte Redner aus unserer Fraktion zum Thema Oberste Organe, und da möchte ich schon auch die Gelegenheit nutzen, meiner Freude darüber Ausdruck zu verleihen, dass das Demokratiepaket ja jetzt demnächst im Ministerrat verabschiedet werden soll, und ich appelliere an die SPÖ, nicht nur so wie in der Regierung dazu zu stehen, sondern auch dann in den parlamentarischen Verhandlungen von der Bremse zu steigen und mit uns ein tolles Demokratiepaket für die Jugend dieses Landes, für mehr Mitbestimmung der Jugend dieses Landes mitzutragen. – Danke. (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)

16.30


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Mag. Lohfeyer. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


16.31.06

Abgeordnete Mag. Rosa Lohfeyer (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundeskanzler! Frau Ministerin! Frau Staatssekretärin! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Ich komme noch einmal auf das Thema Frauen zurück.

Frauenanliegen sind endlich wieder mehr wert. Das zeigt sich in der inhaltlichen Auseinandersetzung und am höheren Budget für Frauenanliegen. Das Parlament als Volks- und somit auch als Frauenvertretung ist mit diesem Budget ein gutes Stück seiner Verpflichtung nachgekommen, einen guten gesetzlichen Rahmen für Frauen­förderung zu schaffen. Mit Doris Bures ist Frauenförderung im Budget wieder ein wichtiges Thema geworden.

Der Ministerin ist es darüber hinaus auch wichtig, die Probleme der Frauen in den ländlichen Bezirken aktiv mit einzubeziehen und dementsprechend auch zu berück­sichtigen. Ich freue mich, dass die Ministerin im Sommer in meinem Wahlkreis die Frauen­beratungsstelle KoKon in Altenmarkt im salzburgischen Pongau besuchen wird. Es geht vor allem darum, eine längerfristige Absicherung dieses wichtigen Projekts zu besprechen. Sie hat ja heute am Vormittag schon von einer Aufstockung des Budgets der derzeitigen Frauen- und Mädchenservicestellen gesprochen, dass diese vorge­sehen ist, und das hoffen wir ganz stark.

Ich sehe solche Frauenprojekte einfach als Handlungsmöglichkeiten, die Frauen in ihrer Selbstbestimmtheit und Selbstständigkeit unterstützen und stärken. Meine Bitte für die Frauen in meinem Wahlkreis wäre, in den strukturell schwachen Gegenden insbesondere auch die Einrichtungen, die den Frauen zugute kommen, besonders gut zu fördern und nicht zu vernachlässigen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 161

Wesentlich bei der Thematik ist, dass über Parteigrenzen hinweg die Anliegen der Frauen im Vordergrund stehen. Es gilt, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, welche Kraft und welches Potenzial in Frauen steckt: Mehr Frauen als Männer machen Matura, eine Mehrheit der Studierenden sind Studentinnen, ein Großteil der Frauen schließt eine Berufsausbildung ab, und trotzdem erleben Frauen immer wieder einen Knick in ihrer Selbstständigkeit. Und genau an diesem Punkt erbringen Netzwerke von Frauen besonders im ländlichen Raum einen ganz wichtigen Beitrag gemeinsam mit den vielen Frauenservicestellen, Notrufen, Interventionsstellen und Frauenhäusern, für die ja für das Jahr 2007 die Zusicherung ihrer Förderung bereits gegeben worden ist.

Meine Damen und Herren! Bewusstsein zu schaffen für diese Thematik hat in Öster­reich mit dieser Regierung und dem Frauenministerium wieder an Gewicht gewonnen. Damit hat sich die Hoffnung aufgetan, neben dem städtischen Raum auch den ländlichen Raum für Frauen wieder attraktiv zu gestalten. Dazu die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu schaffen und ein Budget bereitzustellen, das auch frauenfit ist, ist unsere Aufgabe hier im Parlament. – Danke. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

16.34


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Jetzt gelangt Frau Abgeordnete Ablinger zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte, Frau Kollegin.

 


16.34.19

Abgeordnete Sonja Ablinger (SPÖ): Danke, Herr Präsident! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Jetzt, am Schluss einer solchen Debatte kann man sozusagen nur mehr auf Debattenbeiträge des ganzen Vormittags eingehen, und ich möchte einiges aufgreifen: Frau Abgeordnete Rauch-Kallat und Frau Abgeordnete Lentsch haben in Würdigung dessen, dass das Frauenbudget jetzt wieder um 35 Pro­zent erhöht worden ist, weil die alte Regierung das Frauenbudget ja bekanntlich gesenkt hat, gesagt, dass das sozusagen ein Zugeständnis des Finanzministers war. –Mit Verlaub, die Entscheidung über das Budget ist eine demokratische Entscheidung, eine politische Entscheidung und kein Goodwill-Akt, denn Goodwill-Akte waren immer schon Totengräber engagierter Frauenpolitik. Das möchte ich hier schon einmal festgehalten haben, dass da also sozusagen nicht Dankbarkeit dem Finanzminister gegenüber angebracht ist. (Beifall bei der SPÖ.)

Wir versuchen, nach sieben Jahren wieder zu einer aktiven Frauenpolitik zurück­zukehren, und Frau Abgeordnete Lunacek hat die Kritik angebracht, dass vieles nicht gelungen ist, noch nicht gelungen ist. – Ja, natürlich! In diesem Bereich kann man nicht überall jubeln, keine Frage. Man sollte nicht jubeln, wo es keinen Grund zu jubeln gibt. Es fehlt uns noch immer Geld, wir bräuchten mehr Geld, und vieles müsste schneller gehen, als es zurzeit geschieht, aber Politik für mehr Geschlechtergerechtigkeit ist immer ein mühsamer Kampf. Vor allem, sagen wir so, in einer männlich dominierten Kultur ist es immer ein zähes Ringen, es ist immer schwierig, es ist immer mühsam. Das Wesentliche ist, ob die Richtung stimmt, ob es in Richtung mehr Geschlechter­gerechtigkeit geht, und eine solche Entwicklung ist mit diesem Budget jedenfalls eingeleitet.

Ein Punkt, den ich in diesem Zusammenhang auch ansprechen möchte, ist die schon ein paar Mal erwähnte Erhöhung der Budgets der Interventionsstellen, der Gewalt­schutzzentren, was mich als Vorsitzende des Gewaltschutzzentrums in Oberösterreich besonders freut, und da ist mir auch die Kritik der Abgeordneten Zwerschitz nicht klar. Sie sagt beziehungsweise ich habe ihre Ausführungen jedenfalls so verstanden, dass es unverständlich sei, dass die Frauenministerin das zahle. Daher möchte ich betonen: Frauenministerin Dohnal und Frauenministerin Prammer haben immer besonderen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 162

Wert darauf gelegt, dass sie Mitzahler sind, weil es dabei sozusagen auch um die Frage der Mitgestaltung geht, und es war ihnen daher ganz, ganz wesentlich, dass sie mitzahlten. Mir ist Kritik daran unverständlich, und mir ist auch unverständlich gewe­sen, dass sie gesagt hat, der Innenminister zahle sozusagen den männlichen Teil und die Frauenministerin den weiblichen Teil. Also die Interventionsstellen machen zum Beispiel keine Täterarbeit, und es ist auch richtig so, dass sie sie nicht machen. Diese Kritik ist mir also unklar.

Ganz zum Schluss und aus aktuellem Anlass: Ich würde um eine Aufklärung bitten, Frau Frauenministerin, denn Sie haben sich – zu Recht! – für Verhütungsmittel auf Krankenschein, die Hormonspirale ausgesprochen. Die Frau Familienministerin hat in Schulen Kondome verteilt. Das war wahrscheinlich auch ein Zeichen, da etwas zu tun, und ich lese in der Zeitung eine Kritik von Frau Ministerin Kdolsky an Ihnen. Mir ist das unklar! Warum? – Es geht um eine gemeinsame Sache: Verhütungsmittel sollen keine Angelegenheit des Einkommens sein. Vielleicht können Sie mich da noch aufklären. Die Kritik war mir jedenfalls unverständlich. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

16.37


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Krist. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


16.37.43

Abgeordneter Hermann Krist (SPÖ): Geschätzter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundeskanzler! Damen und Herren Minister und Staatssekretärinnen! Frau Volks­anwältin! Herr Präsident des Rechnungshofes! Hohes Haus! Sport ist bekannterweise eine bedeutende Querschnittsmaterie in unserer Gesellschaft, und dieser Tatsache wird auch das Sportbudget dieser Bundesregierung gerecht. Unser Sportminister, Bundeskanzler Alfred Gusenbauer, steht genauso wie Sportstaatssekretär Reinhold Lopatka zu hundert Prozent zum Sport, zur Bewegung, zur Förderung, zur Profes­sionalisierung und zur Finanzierung des Sports. Das ist gut, das ist wichtig und vor allem richtig.

Ein besonderes Ereignis und auch eine besonderer Herausforderung ist aber die Fußball-Europameisterschaft 2008. Mit großem Engagement arbeiten wir gemein­sam mit unseren Schweizer Freunden an diesem Projekt, stehen doch auch unser Organisationstalent, die Leistungskraft, das wirtschaftliche Geschick und die Gast­freund­schaft unseres Landes für mehrere Wochen im Lichte der Weltöffentlichkeit. Rund 72 Millionen € betragen die Aufwendungen für die Aus- und Nebenbauten der vier Stadien. Besonders wichtig erscheint mir in diesem Zusammenhang, schon heute ganz intensiv über die sinnvolle weitere Verwendung und Nachnutzung dieser doch sehr teuren Stadien über die EURO hinaus nachzudenken.

Ohne Berücksichtigung der Sicherheitskosten beträgt der Gesamtaufwand des Bundes rund 136 Millionen €. Ich denke, das ist sehr gut investiertes Steuergeld, und die Chancen für dementsprechend erfreuliche Rückflüsse sind mehr als gegeben. Auch andere Sportbereiche, meine Damen und Herren, werden durch Infrastruktur­inves­titionen unterstützt. Das beginnt beim Curling in Kitzbühel und geht bis zum Kletter­zentrum in Wien.

Meine Damen und Herren, abschließend möchte ich aber noch die nachhaltige Ab­sicherung der besonderen Sportförderung ansprechen. Fraktionsübergreifend sind wir uns eigentlich einig darüber, dass die Erhöhung der ausbezahlten Mittel auf rund 60 Millionen € sehr erfreulich und sehr wichtig ist, allerdings nicht in Form der derzeitigen Ermächtigungslösung. Für die Zukunft über dieses Zweijahresbudget hinaus wäre es unserer Meinung nach sehr wichtig, die im Gesetz festgeschriebene Untergrenze von 40 Millionen € auf die aktuell ausbezahlten Beträge, knapp 60 Mil-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 163

lionen €, anzuheben, und dies ganz besonders, um eventuellen Änderungen im Bereich des Glücksspielmonopolgesetzes vorzubeugen.

Ich lade daher ein und fordere die Fraktionen auf, hier gemeinsam Überzeugungs­arbeit, ganz besonders im Finanzministerium, zu leisten. Der Sport in Österreich braucht Finanzierungssicherheit, das sind wir unseren Dach- und Fachverbänden und vor allem den vielen, vielen Sportlerinnen und Sportlern und Funktionären schuldig. (Beifall bei der SPÖ.)

16.40


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Mag. Johann Maier zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: ebenfalls 3 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter. (Bundeskanzler Dr. Gusenbauer – in Richtung des sich zum Rednerpult begebenden Abg. Maier –: Jacky! Und jetzt Olympia! – Abg. Mag. Johann Maier: So ist es!)

 


16.40.50

Abgeordneter Mag. Johann Maier (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundeskanzler! Frau Bundesministerin! Frau Staatssekretärin! Herr Staatssekretär! Frau Volksanwältin! Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Sport ist in den meisten Fällen hier im Hohen Haus und auch zwischen den Fraktionen Konsensmaterie, und zwar gleichgültig, ob es um Fragen des Budgets geht, der Bundessportförderung oder auch um inhaltliche Bereiche, wie den Anti-Doping-Kampf. Ich möchte das gerade aus aktuellen Gründen erwähnen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, heute wurden in Peking durch das Inter­nationale Olympische Comité sechs Sportler lebenslang für Olympische Spiele gesperrt, weil – und ich betone das – gegen IOC-Regeln verstoßen worden ist. Weiter­gehende Sanktionen durch die Disziplinarkommission der FIS sind noch möglich. Ich sage das deswegen hier mit aller Deutlichkeit, weil die österreichische Bundes­regierung natürlich auch im Budget einige Mittel für das Österreichische Anti-Doping-Comité, für den Anti-Doping-Kampf aufwendet – ich bin selbst Mitglied im Vorstand des Österreichischen Anti-Doping-Comités –, und ich möchte mich dafür recht herzlich bedanken. (Beifall bei der SPÖ.)

Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es wird eine rege Diskussion zur Frage der Dopingvorfälle in Turin geben, und ich möchte die Vorgänge in Erin­nerung rufen, weil die Fakten bereits wieder vergessen worden sind: Der damalige Bundeskanzler Wolfgang Schüssel hat sich sehr deutlich geäußert. Ich unterstütze seine Aussagen. Der damalige Bundeskanzler Schüssel und jetzige Klubobmann der ÖVP hat gemeint: Null Toleranz gegenüber jenen, die dopen, und wer dopt, fliegt! – Das ist eine klare Position, und das österreichische Parlament sollte auch in dieser Frage das IOC unterstützen und diese Forderungen weiterhin aufrechterhalten.

Die Fakten sind eindeutig: In Turin wurden Nadeln, Blutbeutel, Hämoglobinpräparate gefunden. Carabinieri führten eine Fahndung durch. Dies alles wurde ausgelöst durch eine Out-of-Competition-Kontrolle, bei der namhafte österreichische Sportler nicht angetroffen wurden, und es gab keine Meldung an das Österreichische Olympische Comité.

Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Eine glaubwürdige Anti-Doping-Politik ist so wie für jede internationale Bewerbung auch für die Bewerbung Salzburgs absolut erforderlich. In Kürze wird das Hohe Haus über die UNESCO-Konvention entscheiden müssen. Wir werden Sie, wie ich vermute, einstimmig annehmen, aber es wird auch zu einer Änderung der Anti-Doping-Bestimmungen im Bundessportförderungsgesetz kommen. Auch das ist notwendig. Und das, Hohes


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 164

Haus, unterstützt die Bewerbung Salzburgs für 2014. Ich darf Sie ersuchen, uns mit allen Möglichkeiten und Mitteln zu unterstützen.

Wenn es zu einer sportlichen Entscheidung am 4. Juli in Guatemala kommt, dann wird Salzburg gewinnen. Kommt es zu einer Entscheidung nach den Kriterien des Geldes, dann wird möglicherweise wer anderer gewinnen. Unterstützen wir Salzburg! Salzburg hat die beste Bewerbung für Österreich abgegeben. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

16.44


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Zu Wort gelangt als Nächster Herr Abgeord­neter Fazekas. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte, Herr Abgeord­neter.

 


16.44.39

Abgeordneter Hannes Fazekas (SPÖ): Geschätzter Herr Präsident! Herr Bundes­kanzler! Geschätzte Vertreterinnen und Vertreter der Bundesregierung! Frau Staats­sekre­tärinnen! Vertreterin der Volksanwaltschaft! Hohes Haus! Vorerst ein Dankeschön Herrn Abgeordneten Praßl, der auch die Bürgermeister ein wenig ins Spiel gebracht hat, die auch einen sehr wesentlichen Beitrag dazu leisten, dass Sport in Österreich einen ganz besonderen Stellenwert hat. (Demonstrativer Beifall des Abg. Hornek.)

Ich darf natürlich ein wenig Eigenwerbung machen. Als Vertreter der Stadt Schwechat darf ich darauf hinweisen, dass das Kindergartenprojekt, das jetzt österreichweit ein­geführt wird, nämlich „Kindergarten und Sport“, seinen Ursprung in der Stadt Schwechat hat und dass wir auch, so hoffe ich doch, in zehn Tagen die berühmteste europäische Tischtennismannschaft bei uns, in unserem Bundesland und in Österreich haben werden. Dafür bin ich dankbar. (Beifall bei der SPÖ.)

Danke schön! Dafür bin ich dankbar, und das ist auch Ausdruck dessen, dass man mit diesem Budget zufrieden sein kann, weil es zeigt, dass der Sport in Österreich einen ganz speziellen Stellenwert hat. Ich sage dies deshalb mit ein wenig Nachdruck, weil man immer wieder dazu anmerken könnte, dass es mehr sein könnte. – Wir haben das mehrmals auch in den Unterausschuss-Budgetsitzungen gehört; auch von den Oppo­sitions­parteien, die manchmal gemeint haben: Das ist ja wirklich sehr gut, aber es könnte mehr sein!

Viel wichtiger ist es aber, darauf hinzuweisen, dass Sport überall angesiedelt ist und dass das positive Bewusstsein für den Sport in allen Bereichen manifestiert sein muss.

Herr Abgeordneter Kickl, Sie haben hier den Versuch gestartet, diese Politik in Miss­kredit zu bringen, indem Sie den Bogen von einem Sportstaatssekretär aus dem orangen Bereich zu einem schwarzen Sportstaatssekretär und nun zum Bundeskanzler gespannt haben und meinten, dass nicht in Ihrem Sinne gearbeitet worden sei. Ich kann nur darauf verweisen, dass gerade jetzt mit Bundeskanzler Alfred Gusenbauer – und wir arbeiten auch sehr gut und hervorragend mit Staatssekretär Lopatka zusam­men – insbesondere in den Bereichen Kinderbetreuung, Schulen, Gesundheit und Freizeit sehr viel gemacht wird. Ich begrüße das und bedanke mich recht herzlich.

Ein sehr wichtiges Thema ist für mich die EURO. Es ist schon mehrmals angesprochen worden. Ich weise nur darauf hin, dass Fanbetreuungsprojekte unumgänglich notwen­dig sind, um Randale durch Unfriedenstifter zu verhindern. Für uns ist es sehr wichtig, dass diese wesentliche Präventionsarbeit geleistet wird. Es soll ein Sportfest sein, und die Exekutive wird nicht alles lösen können. Es muss einfach sichergestellt sein, dass da im präventiven Bereich gearbeitet wird. Es sind Mittel dafür zur Verfügung gestellt worden.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 165

Ganz besonders begrüße ich die Anti-Rassismus-Kampagne, die gemeinsam im Rah­men der UEFA durchgeführt werden wird, auch in unserem Land. Und in diesem Zusammenhang habe ich einen ganz besonderen Wunsch, und diese Botschaft richte ich an die Adresse des Klubobmannes des BZÖ – er ist leider nicht da –, denn er ist ein begeisterter Fußballer: Vielleicht kann sich das BZÖ auch dazu hinreißen lassen, diese Anti-Rassismus-Kampagne kräftigst im Sinne des Sports, der völkerverbindend und friedensstiftend ist, zu unterstützen. Und auch die FPÖ bitte ich, hier mitzu­arbeiten, auch wenn die Plakatserien im Wahlkampf vielleicht doch etwas anderes vermuten lassen. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

16.47


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Faul. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 2 Minuten. – Bitte.

 


16.48.02

Abgeordneter Christian Faul (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundeskanzler! Bundes­ministerinnen! Staatssekretäre! Lieber Kollege Brosz, ich bin bei deinen Reden eigentlich immer von deinen Fachkenntnissen überzeugt. Heute hast du mich ent­täuscht und mich zurückgeführt in eine Zeit, wo wir mit der Sportministerin und Vize­kanzlerin Riess-Passer jemanden gehabt haben, der hier permanent auf die Dachverbände losgegangen ist, und dies mit dem ganz triftigen Hintergrund, dass man die Dachverbände in der jetzigen Form zerstören und sich selber einen aufbauen wollte. Das halte ich zwar in deinem Falle nicht für wahrscheinlich, aber ich musste dir das, wenn ich ganz ehrlich bin, sagen. Meine Kollegin Schasching wird dich dann diesbezüglich noch aufklären.

Wir würden dich gerne einladen, in die Struktur der Dachverbände einmal Einschau zu halten, denn dann würdest du sehen, wie viele Menschen tagtäglich die Arbeit mit den Jugendlichen kostenlos und uneigennützig leisten. Und wenn der Präsident des Rechnungshofes heute noch da wäre, würdest du sehen, dass die Dachverbände unter den Verbänden österreichweit die schlankste Verwaltung überhaupt haben und die Verwaltungstangente einen Prozentsatz von 3 bis 3,6 Prozent ausmacht. Also, da brauchst du dir nichts mehr vorzustellen. Wenn du dir auch noch anschauen würdest, was wir bekommen und was wir verrechnen und mit welchem Aufwand wir heute diese Rechnungen legen – mit Angeboten, Rückverrechnung, Rückbestätigung, Endver­braucher –, dann würdest du, muss ich ganz ehrlich sagen, diese Kritik hier nicht mehr üben.

Wenn die Dachverbände – und es gibt auch ganz, ganz neue Überlegungen, sich dem Jugendsport zu widmen – sich jetzt auch bereit erklären, sich in die Schulen hinein­zubegeben, dann werden wir, Herr Bundeskanzler, auch von deinem Ressort zumin­dest Schulversuchsmittel einfordern wollen, weil wir sehen, dass gerade in den Volks­schulen die Überalterung der Lehrerinnen und Lehrer so stark wird. Ich habe sieben Enkelkinder, und deren Lehrerinnen sind alle schon viel älter als ich. Und ich kenne meinen sportlichen Einsatz, den ich im Turnunterricht noch leisten könnte, außer Laufen. Und da muss ich ehrlich sagen: Da werden wir im Interesse der Gesundheit unserer Kinder durch Fachunterricht Abhilfe schaffen müssen! – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

16.49


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Dr. Einem zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte.

 


16.50.20

Abgeordneter Dr. Caspar Einem (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Herr Bundes­kanzler! Verehrte Mitglieder der Bundesregierung! Frau Volksanwältin! Erlauben Sie


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 166

mir zunächst eine Bemerkung zu einem Thema, das uns heute erstaunlich wenig beschäftigt hat, nämlich zum Nationalfonds. Es ist dies ein Detail aus dem Budget, aber es ist ein Detail, das wichtig ist, das wichtig ist für die Politik, die wir in Österreich machen wollen und machen.

Lassen Sie mich darauf hinweisen, dass wir auch in den Jahren 2007 und 2008 jeweils 4 Millionen für diesen Zweck zur Verfügung haben. Im Jahr 2007 4 Millionen im Budget, im Jahr 2008 2 Millionen im Budget, 2 Millionen Überziehungsberechtigung. Ich glaube, mit diesen Mitteln werden wir das Auslangen finden.

Ich möchte aber bei dieser Gelegenheit auch darauf hinweisen und Sie, auch von den anderen Fraktionen, ersuchen, in Erwägung zu ziehen, dass wir den Nationalfonds nicht Ende 2008 oder Anfang 2009 auslaufen lassen, sondern dass wir Überlegungen anstellen, den Nationalfonds als dauerhafte Einrichtung aufrechtzuerhalten, weil ich denke, dass wir ein Instrument dieser Art auch noch weiterhin brauchen können. Dafür möchte ich kurz geworben haben.

Lassen Sie mich zweitens zu dem Thema, zu dem ich ursprünglich ausschließlich sprechen wollte, ein Wort sagen, nämlich zum Thema Gleichbehandlung. Ich habe mir heute erlaubt, weil ich schon vorausgesehen habe, dass ich dieses Thema dann nicht in vollem Umfang hier werde referieren können, meine Rede schriftlich abzufas­sen und abzugeben gewissermaßen. Ich denke, bei so langen Abfolgen von Rednern, wie wir das heute zum Budget gehabt haben, wäre das überhaupt eine Möglichkeit zur Einsparung von Zeit, denn zuhören tut nach 50, 60 Rednern zum selben Thema ohnehin keiner mehr.

Lassen Sie mich dennoch Folgendes sagen: Ich denke, wir sollten alle einen Beitrag dazu leisten, dass die Frau Bundesministerin Bures, die Frau Bundesministerin für Frauenangelegenheiten, die Chance hat, darauf hinzuweisen und wirkungsvoll zu wer­den, dass Gleichbehandlung eine Aufgabe der Chefs ist. Das ist eine Chefaufgabe, die jeder, ob nun Minister oder privater Unternehmer, wahrnehmen muss, wenn ihm daran gelegen ist, dass faire Verhältnisse in diesem Land herrschen. (Beifall bei der SPÖ.)

Es ist dies nicht eine lästige Nebenaufgabe, es ist nicht sozusagen eine Nebenpflicht, wo irgendwelche Beamtinnen oder Beamte oder Leute, die darauf hinweisen, dass die Gleichbehandlung, die Gleichstellung von Frauen noch immer nicht erreicht ist, das halt auch einmal sagen dürfen, sondern es ist eine Aufgabe, die der Chef selbst, die Chefin selbst wahrzunehmen hat. Und nur dann, wenn das so wahrgenommen wird, entsteht auch schön langsam eine Kultur, die dazu beiträgt, dass wir endlich Gleich­behandlung schaffen. – Dies in aller Kürze. (Beifall bei der SPÖ.)

Lassen Sie mich abschließend noch ein Wort an jene Redner von der ÖVP richten – es sind natürlich kaum welche da –, die heute noch versucht haben, die Wahl vom 1. Oktober 2006 zu gewinnen. (Abg. Steibl: Nein, für so naiv müssen Sie uns nicht halten!)

Liebe Freunde von der ÖVP! Die Wahlen von 2006 sind vorüber, und die Bemühun­gen, heute die Periode zwischen 2000 und 2006 noch einmal anzuhimmeln, um zu erreichen, dass vielleicht retrospektiv Schüssel wieder gewinnt, sind sinnlos. Ich denke nicht, dass wir damit irgendetwas weiterbringen. (Beifall bei der SPÖ.)

16.54


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Zum Wort gelangt als Nächster Herr Abgeord­neter Prähauser. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


16.54.12

Abgeordneter Stefan Prähauser (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundeskanzler! Meine Damen und Herren der Bundesregierung! Frau Volksanwältin! Geschätzte Damen und


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 167

Herren des Hohes Hauses! Kollege Haubner hat sich heute in einer Art und Weise hier geäußert, die es geradezu herausfordert, darauf zu antworten. Da ich mich als Sozial­demokrat nicht in den Wahlkampf der Österreichischen Sportunion einmischen möchte, enthalte ich mich hier jeden Kommentars.

Meine Damen und Herren, wir haben verschiedentlich schon gehört, wie gut Herr Staats­sekretär Lopatka in Sportagenden unterwegs ist. Ich kann das nicht bestreiten, ich stelle nur fest: Herr Bundeskanzler, diesen Staatssekretär hast du gut auf Linie!

Meine Damen und Herren, wir haben heute schon gehört – Kollege Maier hat das angeführt –, dass sechs österreichische Sportler für Dopingvergehen bestraft wurden, lebenslänglich von Olympischen Spielen ausgeschlossen wurden. Das ist aber kein Effekt, der plötzlich zustande kam, sondern das hat auch eine Vorgeschichte. Es war auch nicht Turin der erste Anlassfall, es hat eine Olympiade zuvor in Nordamerika gegeben, bei der österreichische Sportler in ihrer Unterkunft ganz normal in Hausent­sorgungseimern Blutbeutel, Nadeln hinterlassen haben.

Der österreichische Sport, hiermit der ÖSV, hat keine Schlüsse daraus gezogen. Wir sollten das aber tun. Doping sollte für uns in jeder Form und in jeder Weise zu bekämpfen, aufzuzeigen und zu bekritteln sein. Ich halte es für nicht gut, wenn des Dopings überführte Sportler zum Beispiel Fernsehwerbung für den ÖSV machen. Ich halte nichts davon, wenn durch Doping aus dem Sport genommene Sportler beim ORF als Kommentatoren mit dabei sind. Das ist aus meiner Sicht der Jugend nicht zuträg­lich. (Beifall bei der SPÖ.)

Ansonsten, meine Damen und Herren, glaube ich, dass dieses Budget für den Sport gut, wenn auch noch ausbaufähig ist. (Beifall bei der SPÖ.)

16.56


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Von der Regierungsbank aus hat sich Herr Bundeskanzler Dr. Gusenbauer zu Wort gemeldet. Freiwillige Redezeitbeschränkung von 5 Minuten; ich stelle die Uhr darauf ein. – Bitte, Herr Bundeskanzler.

 


16.56.11

Bundeskanzler Dr. Alfred Gusenbauer: Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich glaube, das Sportbudget ist außerordentlich erfreulich. Lange Zeit gab es im Bereich Sport die Forderung nach einer Sportmilliarde – noch in Schilling –, jetzt sind wir bereits in der Nähe von eineinhalb. Es hat eine kontinuierliche Steigerung gegeben, die es uns möglich macht, in allen unseren Tätigkeitsbereichen mehr zu inves­tieren, nicht nur, was die allgemeine und die besondere Sportförderung betrifft, wir steigern auch die Mitteln, was den Behindertensport betrifft, und vor allem auch, was einzelne innovative Projekte betrifft.

In diesem Zusammenhang ist eine Schwerpunktsetzung klargestellt, dass wir vor allem darauf drängen und dass unsere gesamte Anstrengung dahin geht, dass wir mehr Österreicherinnen und Österreicher in Bewegung bringen. Es sind derzeit leider nur 40 Prozent. Ein erstes großes Ziel ist, zumindest 50 Prozent in Bewegung zu bringen. Das ist ein entscheidender Beitrag dazu, dass es bessere Prävention gibt, ein echter Beitrag auch zur Gesundheitsentwicklung und zur Entwicklung der Lebensqualität in unserem Land.

Dazu muss man sagen: Das ist nur gemeinsam mit den Sportverbänden möglich! Wir sind klar auf der Position, dass wir keinen Staatssport wollen, sondern dass wir die Kooperation mit dem autonomen Sport in Österreich suchen. Das sind die geeigneten Träger, auch diese Programme in der Breite umzusetzen. Ich habe erst vergangenen Freitag die Gelegenheit gehabt, im Haus des Sports mit den vielen Vertreterinnen und


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 168

Vertretern der österreichischen Sportorganisationen unsere gemeinsamen Projekte zu diskutieren, und ich bin sehr froh darüber, dass die Zusammenarbeit so gut verläuft.

Darüber hinausgehend ist natürlich der Spitzensport neben dem Breitensport ein Thema. Hier haben wir mehrere Instrumente zur Verfügung. Ich stimme all jenen Abgeordneten zu, die sagen, in der Frage des Dopings brauchen wir glasklare Regeln. Es geht nicht um die Kriminalisierung von irgendjemandem, aber wir müssen hier für Sauberkeit sorgen. Das ist nicht nur wichtig für das Ansehen des Sports, sondern auch für die Wirkung, die der Sport bei den Jugendlichen haben soll. Zum Glück ist es bisher so, dass jene Jugendlichen, die Sport betreiben, viel weniger für Drogenmissbrauch anfällig sind, als das andere Jugendliche sind. Aber wenn hier der Sport zu nahe an das Doping herankommt – und das hat natürlich auch mit Drogenkonsum zu tun –, dann wäre das eine ganz gefährliche Entwicklung, die wir unbedingt stoppen müssen.

Darüber hinaus ist es natürlich für unsere international Reputation nicht gut, auch für die Bewerbung für internationale Großveranstaltungen nicht gut. Daher sind wir hier gefordert, glasklare Regeln einzuführen. Das hilft dem gesamten österreichischen Sport. (Beifall bei der SPÖ.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, des Weiteren haben wir natürlich eine Reihe von Großveranstaltungen. Im Mittelpunkt wird selbstverständlich die Euro 2008 stehen, eine Megaveranstaltung mit wahrscheinlich acht bis zehn Milliarden Zuseherin­nen und Zusehern rund um die Welt. Es wird wahrscheinlich kaum eine andere Veranstaltung geben, mit der wir so international in Erscheinung treten können wie mit dieser. Wir wollen dabei Österreich nicht nur als Sportland und als Tourismusland, als Land mit hoher Lebensqualität, sondern auch als leistungsfähigen Wirtschaftsstandort präsentieren. Wir stehen im Schaufenster, und wir wollen diese Gelegenheit gemein­sam nützen.

Daher wird es auch in Vorbereitung der Euro jede Menge Begleitprogramme geben mit „Österreich am Ball“, wo wir auch alle anderen Sportverbände mit einbeziehen wollen, an diesem Boom zu partizipieren. Man sieht ja schon heute, auch wenn wir in der österreichischen Bundesliga einige Probleme haben, dass immer mehr Leute in die Stadien gehen. Das ist bereits eine Vorwirkung dieser Fußball-Europameisterschaft, die wir, glaube ich, zum Wohle des gesamten österreichischen Sports nützen sollen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir werden uns natürlich alle Mühe geben, die Bewerbung von Salzburg 2014 zu unterstützen. Überall, wo Bundesministerinnen und Bundesminister, Staatssekretäre, Staatssekretärinnen unterwegs sind, gibt es immer eine To-do-Liste im Reisegepäck. Ein Punkt auf dieser Liste ist natürlich die österreichische Kandidatur für einen nichtpermanenten Sitz im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, und das Zweite, was alle mit vertreten und transportieren, ist die Unterstützung der Bewerbung Salzburgs für die Olympischen Winterspiele 2014. Ich hoffe, wir werden erfolgreich sein.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben eine Fülle von Projekten im Sport. Es würde meine Redezeit bei weitem sprengen, Ihnen das heute zu referieren – wir hatten im Ausschuss bereits die Gelegenheit, einige der Fragen in der Tiefe zu dis­kutieren –, aber ich kann Ihnen sagen: Der Sport in Österreich ist ein echtes Erfolgs­kapitel, das wir gerne auf ein höheres Niveau heben wollen. Die Zusammenarbeit zwischen den Verbänden, der Sektion Sport, dem Staatssekretär und meinem Kabinett verläuft hervorragend. Es gibt eine sehr gute und optimistische Stimmung bei allen Sportlerinnen und Sportlern, und ich glaube, dass wir mit unserer Konzeption, viel für den Breitensport zu tun, um damit eine Grundlage auch für den Spitzensport zu


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 169

schaffen, erfolgreich sein werden. – Ich bedanke mich für Ihre Unterstützung. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

17.01


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als vorläufig letzte Rednerin zu diesem The­menbereich ist Frau Abgeordnete Schasching zu Wort gemeldet. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


17.02.07

Abgeordnete Beate Schasching (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundeskanzler! Ge­schätzte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Ich bedanke mich sehr herzlich dafür, sozusagen nach unserem zuständigen Sportminister und Bundes­kanzler diese Debatte schließen zu können, und freue mich sehr, dass das und vieles von den Themenbereichen und Konzeptionen der Vergangenheit jetzt auch tatsächlich in die österreichische Sportpolitik Eingang gefunden hat, und ich freue mich sehr, dass unser Bundeskanzler das auch mit einer derartigen Vehemenz vertritt. (Beifall bei der SPÖ.)

Ein Wort vielleicht auch zum Kollegen Brosz, der heute angekündigt hat, dass die Grünen dem Sportbudget zustimmen werden: Das freut mich ganz außerordentlich! Es ist ja von allen Fraktionen gesagt worden, dass das ein außerordentlich gutes Budget ist.

Nur, lieber Dieter Brosz, eines sei doch gesagt: Du hast die Dachverbände in deiner Kritik gemeinsam genannt und hast gemeint, keiner wisse so genau, was mit dem Geld passiert. Ich sage dir: Heute tagt die Kontrollkommission in der BSO. Dort sitzen Ehrenamtliche, die sich wirklich damit beschäftigen, die widmungsgemäße Verwen­dung der Bundessportförderungsmittel zu prüfen. Das ist eine ausgesprochen hervor­ragende Prüfung und auch eine sehr kostensparende, denn diese Damen und Herren erhalten einen ehrenamtlichen Kostenersatz von 29,60 € am Tag.

Ich sage nur, dass mit dem Ausbau und mit dem zusätzlich eingerichteten Kontroll­ausschuss, in dem Wirtschaftsprüfer sitzen, es hier zu einer größtmöglichen Trans­parenz kommt, und ich bin davon überzeugt, dass das wirklich gut funktioniert. Daher lade ich dich dazu ein, dass du dir das wirklich auch anschaust. Komm hin, schau dir das an! Die Einladung des organisierten Sports geht an dich, dir das wirklich im Detail anzuschauen, wie das dort abläuft, nur um hier einmal Wind aus den Segeln zu nehmen.

Ein weiterer Punkt, dem ich mich widmen möchte, ist – das wurde heute noch nicht erwähnt – die Erhöhung des Frauensportbudgets. Wir haben hier im Jahr 2006 218 000 €, wir haben unter dem Titel „Gender Mainstreaming“ 250 000 €, und wir erwarten 2008 300 000 €. Ich sage jetzt hier und heute schon danke schön. Das ist ein wichtiger Bereich, und eine Mittelerhöhung in diesem Bereich ist außerordentlich gut angelegtes Geld.

Des Weiteren bin ich auch sehr froh darüber, dass es jetzt noch verstärkt Initiativen gibt, die Bewegung in Kindergarten und Schule zu unterstützen und zu forcieren. Nur eine Bitte, Herr Bundeskanzler: Irgendwann einmal ist dann Schluss mit Evaluieren. Wir brauchen keine wissenschaftlichen Arbeiten, um all die Projekte evaluiert zu haben, sondern wir brauchen eine schlanke Administration. Ich habe vernommen, dass daran bereits gearbeitet wird, dass die Fördermittel auf einer vereinfachten Basis ausgezahlt werden sollen und dass dieser aufgeblähte administrative Apparat bei der Projektfinanzierung abgeschlankt werden soll. Das brauchen wir dringend, und ich ersuche, hier wirklich rasch zu arbeiten. Dann ist Schluss mit Evaluieren, und dann muss irgendwann einmal all dieses gut Evaluierte, dann müssen all diese hervor­ragenden Ideen auch in den Regelbetrieb Eingang finden.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 170

Ein letzter Satz noch, eine große Bitte: Die Anhebung der notwendigen Untergrenze von derzeit 40 Millionen € auf 60 Millionen €, die immer noch als Ermächtigung des Finanzministers festgeschrieben ist, sollte endlich dann auch im Glücksspielgesetz verankert werden. Da ersuchen wir als SPÖ auch die ÖVP und alle Fraktionen, mit uns gemeinsam daran zu arbeiten, dass das wird. – Danke schön und herzlichen Dank, Herr Bundeskanzler! (Beifall bei der SPÖ.)

17.06


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Mir liegen hiezu keine Wortmeldungen mehr vor. Die Beratungen zu diesem Themenbereich sind somit beendet.

Ich bedanke mich bei den dafür anwesenden Mitgliedern der Bundesregierung und bei Frau Volksanwältin Rosemarie Bauer.

17.06.23Landesverteidigung

Kapitel 40: Militärische Angelegenheiten

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Wir gelangen nun zur Verhandlung des Teiles Landesverteidigung. Dieser umfasst das Kapitel 40: Militärische Angelegenheiten.

Die erste Wortmeldung liegt von Herrn Abgeordnetem Dr. Pilz vor. 7 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


17.06.37

Abgeordneter Dr. Peter Pilz (Grüne): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es wäre schön, könnten wir heute eine Diskussion über eine ausreichende Finanzierung der im Laufen befindlichen Reform des österreichischen Bundesheeres führen und könnten wir darüber reden, wie die gesamten Mittel der internationalen Sicher­heitspolitik auf die Reform der österreichischen Streitkräfte verwendet werden.

Nach wie vor bekennen sich – ich nehme das durchaus ernst – die Vertreter und Vertreterinnen aller Fraktionen dieses Hauses, glaube ich, zu der Reform, wie wir sie in der Bundesheerreformkommission empfohlen haben. Aber das Ganze hat eine Vor­aussetzung, diese Voraussetzung ist trivial und heißt Geld. Und die Frage, die sich hier stellt, heißt: Ist im Kapitel Landesverteidigung genug Geld für die Durchführung und Umsetzung dieser Reform da? Die Antwort ist einfach und kurz und lautet (Abg. Parnigoni: Ja!): Nein! Sie heißt leider: Nein! (Abg. Mag. Kukacka: Krokodilstränen sind das!)

Ich bringe Ihnen ein einfaches Beispiel, und dann kommen wir sofort zum Kern des Problems. Ein wesentlicher Teil der Heeresreform – nicht der Kern, aber trotzdem ein wichtiger Teil – sind die baulichen Maßnahmen. Vernünftigerweise ist vorgeschlagen worden, eine doch beträchtliche Zahl von Kasernen zu schließen und Liegenschaften zu verkaufen – meiner Meinung nach zu wenig, meiner Meinung nach könnten ohne­weiters um 30 Kasernen mehr verkauft werden; aber das wird eine Aufgabe der Zukunft bleiben.

Der entscheidende Punkt ist: Gelingt es, durch bauliche Maßnahmen für die neuen Streitkräfte zu modernisieren? Und wenn Sie sich die Bauinvestitionen anschauen, dann stellen Sie eines fest: Es ist kein Geld da, weil das gesamte für Bauinvestitionen vorgesehene Geld in Eurofighter fließt. Und was für die Bauinvestitionen gilt, gilt auch für etliche andere Investitionsbereiche im österreichischen Bundesheer.

Das ist ja kein Zufall. Niemand in diesem Haus hat angenommen, dass mit Beschluss der Bundesheerreform eine große Reform mit einer Mindestanschubfinanzierung von 1,5 Milliarden € auf der einen Seite und die Beschaffung der Eurofighter mit einer


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 171

Anschaffungsinvestition von 2 Milliarden € und jährlichen Gesamtkosten von 250 Mil­lionen € gleichzeitig finanzierbar ist. Das war jedem Mitglied des Verteidigungsaus­schusses und, ich glaube, auch jedem Mitglied dieses Hauses, das sich mit Sicher­heitspolitik beschäftigt, seit vielen Jahren klar. Trotzdem hat es bei der vorhergegan­genen und zurückliegenden Bundesregierung hier budgetpolitische Scheuklappen gegeben und die Vorstellung: Einfach durch! Zahlen wird es ja eine nächste und übernächste Bundesregierung. Und das war das große Vorhaben: Jetzt bestellen, wir bestellen, und die Nächsten sollen zahlen.

Das einzige Problem, das die Österreichische Volkspartei hat, ist, dass sie damals bestellt hat und jetzt auch bei den Zahlern sein soll, aber nicht weiß, wie das bezahlt werden soll. Aus dieser Verlegenheit kann ihr geholfen werden, der österreichische Nationalrat bietet sich hier zur Hilfestellung an, liefert Ausstiegsgründe, liefert Gründe zum Rücktritt vom Vertrag und hat bereits heute niet- und nagelfeste Gründe für einen vollständigen Rücktritt vom Eurofighter-Kaufvertrag geliefert. (Beifall bei den Grünen sowie des Abg. Dr. Kräuter.)

Das ist eine Chance, und diese sollte der Verteidigungsminister jetzt ergreifen. Ich habe zur Kenntnis genommen – und es spricht durchaus einiges dafür –, dass er Mitgliedern dieses Hauses erklärt hat, er wolle die Ergebnisse, die gesamten Ergeb­nisse des parlamentarischen Untersuchungsausschusses abwarten und erst dann zu seiner politischen Letztentscheidung kommen, die er und nicht der gesamte Ministerrat zu treffen hat.

Und ich habe auch zur Kenntnis genommen – das war sehr wichtig für den Unter­suchungsausschuss –, dass er uns dafür zugesagt hat, in der Zeit bis zum Endbereicht werde es sicherlich nicht hinter dem Rücken des Ausschusses irgendeine Art von Deal, irgendeine Art von Abmachung, irgendeine Art von Kompromiss mit EADS und der Eurofighter GmbH geben. Das ist sehr wichtig, weil wir eine täglich wachsende Chance haben, nicht um ein paar Stück zu reduzieren, nicht einen Rabatt zu bekommen, sondern komplett und kostenlos aus dem Vertrag auszusteigen. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Das ist das eine, bei diesem Ziel bleibt es; dafür ist den Menschen in Österreich und den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern nicht nur die grüne Fraktion, sondern zumindest auch die SPÖ mit ihrem Bundeskanzler und mit ihrem Verteidigungsminister nach wie vor im Wort.

Zweitens: Es soll in dieser Debatte einen seltsamen Höhepunkt geben – er ist über die APA angekündigt worden. Der Klub des Bündnisses für die Zukunft von Österreich hat angekündigt, einen Misstrauensantrag gegen den Verteidigungsminister einzubringen. Das erste Argument hat mit seiner Vergangenheit zu tun. Es wird darauf hingewiesen, er sei Zivildiener gewesen.

Dazu sachlich nur folgende Feststellung: Ehemalige Zivildiener haben als Verteidi­gungsminister einen großen Vorteil: Sie haben keinen Präsenzdienst geleistet und haben damit keine besondere Nähe zu einer bestimmten Waffengattung. Sie können die Streitkräfte objektiv führen – ohne besondere Naheverhältnisse, ohne besondere Verpflichtungen. Und sachlich spricht für mich vieles dafür, das politische Schicksal der militärischen Landesverteidigung in Österreich, wo es möglich ist, in die Hände von Zivildienern zu legen. – Das ist der eine Grund, der meiner Meinung nach nicht stichhaltig ist, um einen Rücktritt zu begründen.

Der andere Grund, den ich schon diskutiert habe, ist die Absicht des Verteidigungs­ministers, möglichst aus dem Eurofighter-Vertrag auszusteigen. – Das ist ja kein Grund für einen Rücktritt. Wenn es ihm gelingt und wenn es der SPÖ gelingt, doch noch ein Wahlversprechen zu halten, dann ist das, wenn es so weit ist, ein Grund für parla-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 172

mentarisches Lob. Und nichts anderes! (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Wenn es ein Regierungsmitglied gibt, das rücktrittsreif ist, dann kann das nur ein Re­gierungsmitglied sein, das systematisch die Verfassung und die Rechte des Parla­ments missachtet. Dann kann das nur ein Regierungsmitglied sein, das vorsätzlich die Arbeit des Untersuchungsausschusses sabotiert, dann kann das nur ein Regierungs­mitglied sein, dem es egal ist, was das Parlament vorhat und in Vertretung der Interessen der Republik Österreich auch durchführt. Und dann kann dieses Regie­rungs­mitglied nur Mag. Wilhelm Molterer heißen.

Mag. Wilhelm Molterer ist als Finanzminister und Vizekanzler, wenn es ein rück­trittsreifes Regierungsmitglied gibt, sicherlich die Nummer eins – mit Abstand die Nummer eins – auf dieser Liste. (Abg. Dr. Schüssel: Sie sind rücktrittsreif! Das ist viel gescheiter! Lieber Sie als Molterer! Wenn Sie Anstand haben, treten Sie zurück!) Wir werden noch Molterers Verantwortung vor dem parlamentarischen Untersuchungs­ausschuss abwarten, aber dann wird es Zeit sein, über Konsequenzen des Hohen Hauses gegenüber Finanzminister und Vizekanzler Mag. Wilhelm Molterer zu beraten. (Abg. Murauer: Sie sind verurteilt! – Abg. Dr. Schüssel: Einer, der vom Gericht als Rechtsbrecher bezeichnet wird, hat kein Recht, hier zu reden!)

Das wird eine sehr, sehr wichtige Entscheidung dieses Hauses im Interesse der österreichischen Sicherheitspolitik, im Interesse des Budgets und im Interesse des Rechtsstaates und des Parlaments sein. – Danke. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der SPÖ. – Abg. Dr. Schüssel: Dem das Hirn leer ist, dem ist das ... voll!)

17.15


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Gaál. 4 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte. (Abg. Dr. Schüssel: Endlich ein guter Redner!)

 


17.15.36

Abgeordneter Anton Gaál (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Wir wissen, die sicherheitspolitischen Herausfor­derungen sind vielschichtiger und umfassender geworden. Der Schutz und die Sicherheit der Bevölkerung, jedes einzelnen Staatsbürgers müssen gesichert bleiben. Die Menschen haben ein Recht darauf und dürfen nicht als Kostenfaktor geführt werden, wie das an sich bei einem firmenmäßig geführten Staat der Fall ist.

Es darf keine Einsparungen auf Kosten der Sicherheit geben, das wäre das falsche Signal. Wir gehen bei unseren sicherheitspolitischen Überlegungen immer wieder einen modernen, zukunftsorientierten Weg. Der vorliegende Budgetvoranschlag für die Jahre 2007 und 2008 ist ein offensiver und zukunftsweisender Voranschlag mit sehr vielen Überlegungen, neuen Ideen und Strategien, die erfolgreiches Arbeiten sicher­stellen.

Herr Bundesminister! Es wurde konstruktiv und gut verhandelt, daher Gratulation! Die Gespräche mit Finanzminister Molterer waren sehr erfolgreich. Ich darf Ihnen und Ihrem Team wirklich Lob aussprechen. Sie waren diesbezüglich erfolgreich unterwegs im Gegensatz, wenn ich mich so erinnere, zu Herbert Scheibner, der seinerzeit als Verteidigungsminister gegenüber Grasser gescheitert ist – kläglich gescheitert ist, lieber Herbert Scheibner. Mit dem damaligen Finanzminister war jedes Gespräch erfolglos. (Beifall bei der SPÖ.)

Umso weniger verstehe ich natürlich den heutigen Misstrauensantrag, den du ange­kündigt hast. Ich stehe nicht an zu sagen, dass uns – wirklich fernab von dem, was uns


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 173

politisch trennt – eine langjährige Freundschaft verbindet. Umso mehr sage ich: Ich finde es unfassbar, was du hier inhaltlich zu Papier gebracht hast. Das macht man, wenn man physisch und psychisch unter Druck gesetzt wird. Für mich ist das der Ausdruck politischer Hilflosigkeit. (Beifall bei der SPÖ.)

Lieber Freund Herbert Scheibner, da wird versucht, mit Angst Politik zu machen. Völlig welt- und realitätsfremde Begründungen müssen herhalten, um dem amtierenden Bundesminister für Landesverteidigung Pflichtverletzungen, Rechtsbruch, die wissent­liche Gefährdung der Souveränität vorzuwerfen. All das sind schwere strafrechtliche Verfehlungen.

Lieber Freund, das ist ein sehr starkes Stück! Ich hätte mir da von einem ehemaligen Verteidigungsminister mehr erwartet, mehr Seriosität. Das ist für mich niedrigstes Niveau. Es tut mir leid, dass ich nicht mehr Zeit zur Verfügung habe, das hier mit dir zu diskutieren, wenn da von Angriffen auf Europa und Österreich gesprochen wird.

Wenn es Bedrohungen in der heutigen Zeit gibt, so sind sie terroristischer Natur. Diesbezüglich sind das Bundesheer und die Exekutive wirklich sehr gut vorbereitet, meine Damen und Herren. (Abg. Scheibner: Das stimmt ja nicht! Das weißt du ganz genau!)

Aber vielleicht haben wir noch die Chance, hier über diesen Antrag zu reden, der mir wirklich unverständlich ist und bei mir kein Verständnis findet. Das geht weit über das Verständnis für einen Oppositionspolitiker hinaus.

Meine Damen und Herren! Die Politik hat – und das bestätigt das Budget – die organi­satorischen und die finanziellen Voraussetzungen geschaffen, damit wir eine effiziente und glaubwürdige Sicherheitspolitik garantieren können. Diesen Weg wollen wir in dieser Bundesregierung gemeinsam gehen – im Interesse der Sicherheit Österreichs und zum Wohle der österreichischen Bevölkerung. (Beifall bei der SPÖ.)

17.19


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Fichtenbauer. 8 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeord­neter.

 


17.20.05

Abgeordneter Dr. Peter Fichtenbauer (FPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Erstens: Wir kündigen an, dass wir dem in Rede stehenden Misstrauensantrag mit Schärfe entgegentreten, weil wir keine gerecht­fertigte Begründung erkennen können, soweit uns dies bekannt ist. (Demonstrativer Beifall bei der SPÖ.)

Zweitens: Zur Abkürzung der anscheinend nicht enden wollenden Debatte über die Vorlage des Koziol-Gutachtens bringe ich folgenden Entschließungsantrag der Kollegen Weinzinger, Gradauer, Dr. Fichtenbauer, Dr. Bösch, Dr. Haimbuchner und weiterer Abgeordneter zur Verlesung, damit er als ordnungsgemäß eingebracht zu gelten hat:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Weinzinger, Gradauer, Dr. Fichtenbauer, Dr. Bösch, Dr. Haim­buchner und weiteren Abgeordneten betreffend die Vorlage eines von Univ. Prof. Dr. Koziol im Auftrage des BM für Landesverteidigung verfassten Gutachten betreffend Möglichkeiten des Ausstiegs aus dem Eurofighter Vertrag


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 174

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Landesverteidigung wird aufgefordert, dem Nationalrat unverzüglich das von Univ. Prof. Dr. Koziol erarbeitete und dem BMLV übermittelte (Teil-)Rechtsgutachten betreffend Möglichkeiten des Ausstieges aus dem Eurofighter-Vertrag vorzulegen.“

*****

Ich kann es Ihnen geben, damit Sie es einfach abschreiben können. (Der Redner überreicht dem Protokollführer den betreffenden Entschließungsantrag.) – So weit zu den Formalitäten.

Da wir auf den Hauptpunkt – das ist die Budgetfrage zum Kapitel Landesverteidigung – zu sprechen kommen wollen, gestatten Sie mir, dass ich mich hauptsächlich mit diesem Hauptpunkt auseinandersetze. Ich knüpfe an das veröffentlichte Regierungs­abkommen an.

Auf Seite 18 findet sich der Satz: „Die Bundesregierung bekennt sich zu den Emp­fehlungen der Bundesheerreformkommission“. Und weiter: „Für die Umsetzung der gestellten Aufgaben werden dem Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) die erforderlichen Mittel zur Verfügung gestellt. Die Reform ist durch eine schrittweise Anpassung des Budgetvolumens so zu unterstützen, dass die Anteile für Investitionen ein Drittel der Gesamtausgaben für Militärische Landesverteidigung erreichen.“

Ich werde mich anschicken, diese politische Erklärung an den Tatsachen der Realität zu messen, und werde Ihnen beweisen, dass diese politische Aussage nicht eingehalten wird.

Ich gehe zurück zu den Erklärungen, die bei Abschluss der Bundesheerreform­kommission beziehungsweise bei der Übergabe ihres Endberichtes am 14. Juni 2005 namentlich durch Dr. Zilk abgegeben worden sind: Erstens eine Mobilmachungsstärke von 50 000 Mann, um Sicherungseinsätze im Inneren oder an der Grenze bewältigen zu können, zweitens eine lebensfähige und in die Struktur eingebundene Miliz, drittens zusätzliche Finanzmittel, zirka 1 Prozent des BIP, ferner die ungeschmälerte Überweisung des Verkaufserlöses von Liegenschaften in das Heeresbudget und so weiter.

Die Frage lautet nun: Was sind die erforderlichen Mittel zur Umsetzung der gestellten Aufgabe, zu denen sich die Bundesregierung gemäß dem veröffentlichten Regierungs­programm auf den Seiten 18 und 19 bekennt? – Die Antwort kann uns dadurch gege­ben werden, dass wir einen Blick in die öffentlichen Erklärungen namentlich von Generalleutnant Mag. Othmar Commenda werfen, welcher Leiter des für die Trans­formation des österreichischen Bundesheeres zuständigen „Management ÖBH 2010“ war und in dieser Verantwortung offenkundig maximale Kenntnis davon besitzen muss.

In einer Veröffentlichung, die in der offiziellen Zeitung „Der Soldat“ vom 20. Dezem­ber 2006 vorgenommen wurde – die Zeitung gibt einen Vortrag des genannten Gene­ralleutnants Commenda an der Landesverteidigungsakademie wieder –, äußerte sich dieser folgendermaßen:

Der Gesamtinvestitionsbedarf zur Umsetzung der Reform beträgt bis 2012 etwa 4 Milliarden €, einschließlich laufender Vorhaben, ohne Eurofighter. – Also: 4 Milliar­den € ohne Eurofighter, bezogen auf das Jahr 2012.

Wie schaut die Wirklichkeit aus? – Gemäß den Planungsvorgaben, die noch unter der Ministerschaft Platter vorgenommen wurden, waren entsprechende Investitionsvor-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 175

haben für die Jahre bis 2012 im Gesamtumfang von gerundet 1,9 Milliarden € vorge­sehen. – Es ist daher festzuhalten, dass, wenn man einen sogenannten ersten Schritt in die Debatte machen möchte, die Vorhaben, die mit 4 Milliarden € veranschlagt waren, nur mit zirka 50 Prozent bedeckt sind. In den Jahren 2009 bis 2012 findet sich daher eine planmäßige Deckungslücke von 500 Millionen € pro Jahr.

Das tatsächliche Budget, welches wir nun vor uns haben, bringt – und zwar unter Fortschreibung von Ansätzen, die von den Jahren 2007 und 2008 abzuleiten sind – bis inklusive 2012 gerundet 1,4 Milliarden zum Ausdruck. Das heißt, dass bisher im Verhältnis zum Bedarf von 4 Milliarden und einem Bestand von 1,9 Milliarden nur 49 Prozent des Solls planmäßig budgetiert waren und nunmehr – unter der Annahme eines Bedarfs von 4 Milliarden und einem tatsächlichen Bestand von gerundet 1,4 Mil­liarden – nur 36,5 Prozent des Solls budgetmäßig geplant sind, außer es käme zu einer explosionsartigen Anhebung des Budgets ab dem Jahr 2009, was abzuwarten bleibt.

Zusammenfassend stelle ich fest, dass die Aussage der Umsetzung der Ziele des „ÖBH 2010“ politisch nicht aufrechtzuerhalten ist, weil sie aus dem Budget keineswegs ableitbar ist. Ich stelle ferner fest, dass es geboten wäre, die Realisierung des „ÖBH 2010“ beziehungsweise die Umsetzung der Forderungen der Bundesheer­reform­kommission zu evaluieren (Abg. Scheibner: Das ist alles in Ordnung!) und erhebe hiemit namens der Freiheitlichen Partei die politische Forderung auf Neu­einsetzung und Neuinstallierung der Bundesheerreformkommission – tunlichst unter dem vor­maligen Vorsitzenden, soweit es seine Gesundheit erlaubt –, um deren Umsetzungs­schritte zu evaluieren. – Ich bedanke mich. (Beifall bei der FPÖ.)

17.27


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Der von Herrn Abgeordnetem Dr. Fichtenbauer eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Weinzinger, Gradauer, Dr. Fichtenbauer, Dr. Bösch, Dr. Haim­buchner und weiteren Abgeordneten betreffend die Vorlage eines von Univ. Prof. Dr. Koziol im Auftrage des BM für Landesverteidigung verfassten Gutachten betreffend Möglichkeiten des Ausstiegs aus dem Eurofighter Vertrag; eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.), BFG 2007 samt Anlagen (70 d.B.).

Mit Beschluss des Nationalrates vom 30.10.2006 wurde ein Untersuchungsausschuss betreffend die Beschaffung von Kampfflugzeugen eingerichtet. Ein wesentlicher Zweck dieses Ausschusses kann darin gesehen werden Grundlagen für die juristische Beurteilung der Ausstiegsfrage aus dem „Eurofighter – Vertrag“ hervor zu bringen. Die Anschaffung dieser Kampfflugzeuge belastet das Budget im Allgemeinen, auf Grund der sehr hohen Betriebskosten aber vor allem das Budget des BMLV, massiv.

Die Kosten der Durchführung des Ausschusses selbst sind aus den der Parlaments­direktion budgetierten Mitteln zu begleichen. Die Höhe der Belastung des Budgets ist insbesondere im Bereich der Personalkosten, aber auch im Bereich des Sach­aufwandes von der Dauer des Ausschusses abhängig. Um eine effiziente Verfah­rensführung zu gewährleisten ist es erforderlich, dass alle Ämter und Behörden mit dem Ausschuss so kooperieren, wie es die Verfahrensordnung für parlamentarische Untersuchungsausschusse vorsieht.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 176

Seitens des BMLV ist ein Gutachten in Auftrag gegeben worden, welches zu einem Teil bereits fertig gestellt und übergeben worden ist.

Im Sinne einer effizienten Ausschussarbeit hat der Untersuchungsausschuss den BMLV einstimmig ersucht, „das von Univ. Prof. Dr. Koziol erarbeitete und dem BMLV übermittelte (Teil-) Rechtsgutachten betreffend Möglichkeiten des Ausstiegs aus dem Eurofighter-Vertrag bis zum 19.4.2007, 17:00 Uhr, vorzulegen.“

Der Bundesminister für Landesverteidigung ist diesem Ersuchen bis dato nicht nachgekommen. Eine taugliche Begründung für sein Verhalten, das mit der, in der Verfahrensordnung für parlamentarische Untersuchungsausschüsse normierten Ko­ope­rationspflicht im Widerstreit steht, war bislang nicht zu vernehmen. Die Weigerung der Übergabe steht nicht in Einklang mit der Rechtslage.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Landesverteidigung wird aufgefordert, dem Nationalrat unver­züglich das von Univ. Prof. Dr. Koziol erarbeitete und dem BMLV übermittelte (Teil-) Rechtsgutachten betreffend Möglichkeiten des Ausstieges aus dem Eurofighter-Vertrag vorzulegen.“

*****

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Murauer. 7 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


17.28.05

Abgeordneter Walter Murauer (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Das vorliegende Verteidigungsbudget ist – gemessen an den anderen Budgets – natürlich durchaus in einer Größenordnung, die sehr wohl die Möglichkeit eröffnet, die Aufgaben zu erfüllen. Auf der anderen Seite hätte es natürlich auch höher sein können, das möchten wir gar nicht bestreiten. Und wir wollen das Ziel, dass wir der Landesverteidigung noch mehr Finanzen zur Verfügung stellen, nicht aus den Augen verlieren.

Der Herr Bundesminister für Landesverteidigung wird mit diesem Budget seinen Auf­gaben nachkommen müssen – und ich darf daran erinnern, dass er durchaus tüchtige Mitarbeiter in seinem Ministerium hat, die ihn dabei tatkräftig unterstützen werden.

Herr Bundesminister, wenn wir schon von Kosten reden: Es wären vielleicht neben der Bekanntgabe des Inhalts des Rechtsgutachtens von Dr. Koziol, an die ich Sie erinnern möchte – ich glaube, dass hier durchaus der Platz wäre, es dem Parlament zur Verfügung zu stellen –, auch die Kosten eines solchen Rechtsgutachtens für das Parlament durchaus interessant. Sie werden dann das Wort ergreifen, und ich würde Sie bitten, uns das vielleicht mitzuteilen.

Die Bundesheerreformkommission bezieht sich auf die zivile, auf die wirtschaftliche, auf die umfassende Landesverteidigung. Ich möchte in der Budgetdebatte schon erwähnen, dass es der geistigen Haltung zur Sicherheitspolitik, dass es der geistigen Haltung zur Landesverteidigung sicher nicht dienlich ist, wenn wir in dieser Form über die Landesverteidigung, über das Bundesheer, über die Beschaffung, über die Personen, die mit Beschaffungen zu tun haben, sprechen, wenn wir mit diesen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 177

Verdächtigungen, mit diesen verbalen Attacken hier immer wieder ans Rednerpult treten, wie dies manche Vertreter der grünen Fraktion tun, insbesondere Kollege Pilz. (Abg. Öllinger: Geh bitte!)

Kollege Pilz fordert den Herrn Vizekanzler und Finanzminister auf, zurückzutreten. Der Verurteilte stellt sich hier her und verlangt von anderen, zurückzutreten, um wo­möglich seine Position oder vielleicht seine Haut zu retten, damit er Vorsitzender des Untersuchungsausschusses bleiben kann.

Herr Pilz, Sie sind dran, treten Sie zurück! Sie haben mittlerweile den Saal verlassen, was mir leid tut, aber man wird es Ihnen ausrichten. Ich fordere Sie auf, dass Sie zurücktreten, anstatt andere aufzufordern, zurückzutreten! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten des BZÖ. – Zwischenrufe bei den Grünen.)

Herr Bundesminister! Die Aufgaben unseres Bundesheers, der Landesverteidigung sind auf der einen Seite nationale Aufgaben: 10 000 Soldaten für Assistenz an der Grenze, Katastrophen- und Sicherheitsaufgaben zur Verfügung zu stellen, eine profes­sionelle Miliz zu ermöglichen, die auch entsprechend an Übungen teilnehmen kann und die notwendige Ausstattung, das notwendige Gerät – das werden wir brauchen – bekommt, damit sie ihren Aufgaben nachkommen kann.

Wir haben auf der anderen Seite internationale Verpflichtungen. Wir haben einge­meldet, dass wir die „Headline Goals“ verfolgen werden, dass wir Aufträge der UNO, Stichwort „Partnerschaft für den Frieden“, oder im Rahmen der europäischen Sicher­heits- und Verteidigungspolitik entsprechend erfüllen. Dazu ist es notwendig, KIOB/KPE-entsprechend Bereitstellungsprämien und Anreizsysteme zu schaffen und dass wir die nötigen Mittel für diese internationalen Aufgaben zur Verfügung haben, dass wir den Grundwehrdienst attraktiver machen und dass wir allenfalls auch das Sozialpaket verlängern. Es ist unbedingt notwendig, dass das beschlossene Sozial­paket nach § 113h Gehaltsgesetz mindestens um ein Jahr verlängert wird und dass wir das Pensionsrecht ändern, insbesondere bei Auslandsverwendungen.

Herr Bundesminister Darabos, Sie haben immer erwähnt, dass Sie sich bemühen, dass Sie die Lizenzen für die Software der Flieger erhalten. Nun ist es Ihnen gelungen. Dazu möchte ich Ihnen mitteilen, dass ich mich wirklich freue, dass es Ihnen gelungen ist, dass wir im Mai die entsprechende Kryptolizenz erhalten. Das heißt, wir haben die Software zur Verfügung, dass die Flugzeuge grundsätzlich fliegen können. Ob diese Verschlüsselungssoftware jetzt noch kommt oder nicht, die Flugzeuge können selbst­verständlich fliegen, können auch, wenn Sie entsprechende Maßnahmen treffen, in Österreich landen. Jetzt ist es Ihnen, wie gesagt, gelungen, auch die Lizenz für die Krypto-Software zu bekommen, und ich freue mich, wenn diese noch im Mai bewilligt wird.

Zur Richtigstellung möchte ich noch darauf hinweisen, dass über lange Jahre, seit 2004, das Ministerium um die Lizenz angesucht hat und die USA mehrfach die rechtzeitige Bewilligung dieses Krypto-Schlüssels zugesagt haben; nachzulesen auch in den „Salzburger Nachrichten“.

Herr Bundesminister, es bleibt sicher die Kritik an Ihnen, dass Sie nach wie vor das Ziel haben, aus einem Vertrag der Republik Österreich auszusteigen, aus einem Ver­trag – ich habe das gestern schon erwähnt –, den die Republik Österreich abge­schlossen hat, auszusteigen, koste es, was es wolle. Sie sind bereit, ein Pönale von 1,3 Milliarden zu riskieren. Sie sind damit verantwortlich für andere Lösungen, für Zwischenlösungen, Sie sind verantwortlich für Ersatzflugzeuge. Welche Maßnahmen haben Sie gesetzt, welche Ausschreibungen haben Sie getätigt? Sie verschweigen das. Es wird schon die Sicherheit gewährleistet sein, Sie werden alles daran setzen,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 178

aber den Eurofighter müssen Sie stornieren. Sie müssen aussteigen, koste es, was es wolle.

Es ist Ihnen egal, was mit den Gegengeschäften passiert. Wir haben Gegengeschäfts­verträge abgeschlossen, viele von denen wurden bereits zugesagt, im Ausmaß von 800 Millionen; ich erwähne nur FACC oder MAN aus meinem eigenen Bundesland Oberösterreich.

Ihnen wird ein Rechtsstreit über viele Jahre ins Haus stehen. Sie müssen der Verfas­sung gerecht werden, und die Verlässlichkeit des Vertragspartners Österreich steht auf dem Spiel. Ich weiß nicht, ob Sie das auch gefragt werden, aber an mich und andere wird die Frage herangetragen: Wieweit ist Österreich als Vertragspartner noch verlässlich? Wieweit kann sich ein Vertragspartner, der mit der Republik Österreich einen Vertrag abgeschlossen hat, noch auf die Einhaltung des Vertrags verlassen, wenn ein anderer Minister dann die Nachfolge antritt? – Auch diese Frage müssen Sie sich stellen.

Noch dazu ist mit einem Ausstieg eine neue Ausschreibung verbunden. Sie können ja jetzt nicht irgendwelche Flugzeuge, weil Sie so viele Angebote, wie Sie sagen, haben, nehmen. (Abg. Dr. Schüssel: Den „roten“ Gripen!) Wahrscheinlich Gripen. Gripen ist Ihr Favorit, Gripen ist der Favorit der sozialistischen Partei. Die Vertreter von SAAB waren des Öfteren im Klub, haben sich vorgestellt und haben interveniert. Aber SAAB Gripen war zu teuer, im Untersuchungsausschuss haben wir das alles gehört – Toni Gaál, du wirst mir das ja bestätigen können. (Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Also wahrscheinlich werden Sie zu SAAB Gripen sagen: Kommt mit euren Flugzeugen, die sind billiger und besser! – Ich sage Ihnen, nein, sie sind teurer und nicht so gut. Aber wahrscheinlich sind die Zusagen schon gemacht worden. Wir lassen uns überraschen.

Vor allem, Herr Bundesminister, ist es Ihre Verantwortung! Sie sind verantwortlich für die Sicherheit Österreichs! Sie sind dafür verantwortlich, den Luftraum zu schützen, zu beobachten und im Ernstfall zu sichern. Sie sind dran, Herr Bundesminister, und Sie wollen mit aller Gewalt etwas anderes! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten des BZÖ. – Abg. Öllinger: Hallo! – Abg. Pfeffer: Na so was!)

17.37


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dolinschek. 6 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


17.37.29

Abgeordneter Sigisbert Dolinschek (BZÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Das Verteidigungsbudget liegt weit unter 1 Prozent des BIP. Allerdings ist es auf Grund der für die Eurofighter aufzuwen­denden Mittel nominell erhöht worden. Inwieweit die Bundesheerreform mit den zur Verfügung stehenden Mitteln durchgeführt werden soll, bleibt ebenso fraglich wie die Höhe der Beträge, die aus der Verwertung der militärischen Liegenschaften lukriert werden können.

Herr Bundesminister, Sie erwarten sich aus den Verkäufen der Kasernen und von deren Liegenschaften für das Jahr 2007 66 Millionen €, für das Jahr 2008 76 Mil­lionen €. Im Kapitel 54 des Bundesvermögens ist nachzulesen, dass jährlich 20 Mil­lionen € an das Finanzministerium abzuliefern sind, also bleibt da nicht so viel übrig; es sind einmal 46, einmal 56 Millionen. Für die Verwertung der Kasernen und Liegen­schaften wurde eigens eine Gesellschaft gegründet, die SIVBEG, mit dem Resultat, dass die Einnahmen dadurch weiter reduziert werden, dann wird es noch weniger. Für mich bleibt es unklar, wie die von Ihnen angekündigten 400 Millionen aus den


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 179

Liegenschaftsverkäufen bis 2010 lukriert werden sollen. Das ist mir nach wie vor schleierhaft.

Was die Beschaffung von militärischem Gerät betrifft, so muss ich eines sagen: Das Management des österreichischen Bundesheeres hat für 2010 vorgegeben, dass das eine und das andere notwendig sein wird, andernfalls ist die Bundesheerreform nicht durchzuführen. Es gibt hier eine Minimalvariante, und ich sehe, dass es keinen Ersatz für die SC-7 SKYVAN gibt. Das sind jene zweimotorigen Transportflugzeuge, die für das Fallschirmspringen eingesetzt werden; es gibt nur zwei Stück in Österreich. In einem Flugzeug finden 16 Fallschirmspringer Platz. Es gibt keinen Ersatz hiefür, Herr Bundesminister.

Die HERCULES C-130 ist für das Absetzen von Fallschirmspringern nicht vorgesehen, das wäre auch viel zu teuer, und es besteht auch keine derartige Absicht, wie Sie mir im Budgetausschuss versichert haben. Eine Flugstunde mit der HERCULES kostet immerhin rund 9 400 €.

Was die Beschaffung von Kraftfahrzeugen betrifft, wurde von Ihnen, Herr Bundes­minis­ter, die Anschaffung von fünf Dingos für 2007 und zehn Dingos für 2008 bestätigt. Für die Steyr-Pandur, das sind die 8x8-Radpanzer, sind keine Mittel vorgesehen. Also das ist schon sehr interessant.

In diesem Zusammenhang möchte ich folgenden Antrag einbringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sicherstellung der Fallschirmspringerausbildung

Der Nationalrat wolle beschließen:

Der Bundesminister für Landesverteidigung wird aufgefordert, entsprechend den Vor­schlägen des Managements ÖBH 2010 die Transportflugzeuge SC-7 SKYVAN durch drei zweimotorige Transportflugzeuge zu ersetzen.

*****

(Abg. Öllinger: Gibt es eine Provision für den Antrag?) – Ist mir nicht bekannt. Vielleicht bei Ihnen? Bei mir nicht! Oder Sie fragen den Kollegen Einem. In der „Kurier“-Ausgabe von heute ist einiges drinnen gestanden, wie das mit den Schmiergeldern so geht. (Abg. Mag. Kogler: Aber das Meiste bleibt beim Rumpold!) Also laut Abgeord­netem Einem beträgt die Taxe normalerweise 3 Prozent von der ganzen Summe. Ich kenne mich da nicht aus. Ich habe mit so etwas noch nie zu tun gehabt, Herr Kollege Öllinger. (Abg. Öllinger: Aber der Rumpold! – Abg. Mag. Kogler: Frag den Gernot Rumpold!)

Zum Thema Luftraumüberwachung. Die Flugzeugtypen F-5 Tiger und SAAB 105 OE erfüllen spätestens ab dem Ende des Jahres 2008 nicht mehr ihren Zweck. Die Schweizer F-5 müssen zurückgegeben werden. Die SAAB 105 fliegt unterschallschnell und somit für eine Kontrolle moderner Zivilluftfahrzeuge, Düsenjets und so weiter schon seit den siebziger Jahren nicht mehr geeignet. Eine Kontrolle ist nicht möglich.

In den Budgets 2007 und 2008 ist dafür kein Ersatz vorgesehen. Deswegen ist es mir ein Rätsel, wie die Luftraumüberwachung in Österreich in Zukunft überhaupt funk­tionieren soll. (Abg. Parnigoni: Lass dich überraschen! – Abg. Gaál: Mach dir keine Sorgen!) Denn: Wir alle wissen, dass längere Vorbereitungen dazu notwendig sind, dass das nicht von heute auf morgen geht.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 180

Die Einführung alternativer Flugzeugtypen wie SAAB Gripen oder F-16, wie es von der SPÖ angedacht worden ist, würde mehrere Jahre dauern, und sämtliche bisher für den Eurofighter getätigten Investitionen – momentan ungefähr eine Summe von 1 Mil­liarde – würden mit einem Schlag vernichtet. Die BAWAG hat laut Ihren Aussagen im Ausschuss schon 45 Prozent der Beschaffungskosten überwiesen. Ein Simulator­gebäude in Zeltweg ist ebenfalls fertig; die Kosten dafür betragen 15,4 Millionen. Und die Betriebskosten in der Höhe von 2 Milliarden für 30 Jahre sind hier ebenfalls drinnen.

Herr Bundesminister Darabos, durch Ihre Weigerung, die Lufttüchtigkeitsberechtigung nach § 7 Militärluftfahrzeugkennzeichen-Verordnung auszustellen, verhindern Sie, dass flugtüchtige, erprobte und bei anderen NATO-Luftstreitkräften wie in der Bundes­republik Deutschland oder in Großbritannien im Einsatz befindliche Luftfahrzeuge dem Zwecke des § 26 des Militärbefugnisgesetzes zugeführt werden. Sie gefährden also vorsätzlich die Einsatzbereitschaft des österreichischen Bundesheeres und ermög­lichen Dritten die Souveränitätsverletzung des österreichischen Luftraumes, im schlimmsten Fall auch einen Angriff auf durch das österreichische Bundesheer zu schützende Rechtsgüter in Österreich.

Herr Bundesminister, in Wirklichkeit haben Sie nur eine Möglichkeit: in Verhandlungen mit EADS oder mit der Eurofighter GmbH noch einen geringeren Preis auszu­verhandeln; alles andere wird teurer als bisher. Andere Möglichkeiten haben Sie in diesem Fall überhaupt nicht mehr! (Beifall beim BZÖ.)

17.44


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Der von Herrn Abgeordnetem Dolinschek eingebrachte Entschließungsantrag betreffend Sicherstellung der Fallschirmspringer-Ausbildung ist ausreichend unterstützt und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

gemäß § 55 GOG-NR

der Abgeordneten Dolinschek Kolleginnen und Kollegen betreffend Sicherstellung der Fallschirmspringerausbildung

eingebracht am 25. April 2007 im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 1 betreffend den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.) Kapitel 40 Landes­verteidigung

Der Bundesminister für Landesverteidigung hat das einzige derzeit für einen größeren und vor allem qualifizierten Militärfallschirmsprungausbildungsbetrieb geeignete Luft­fahrzeug – die SC-7 SKYVAN – ersatzlos außer Dienst gestellt und zum Verkauf ausgeschrieben. Damit ist der Fallschirmsprungausbildungsbetrieb wesentlich einge­schränkt. Die qualifizierte Ausbildung – Absetzen von gruppen- und zugsstarken Elementen mit voller Ausrüstung (KAZ 3) – ist unmöglich geworden. Darüber hinaus sind auch sämtliche kleinere Langstreckentransportaufgaben und die dazugehörige qualifizierte Ausbildung der Flächenpiloten hinkünftig nur noch mit der HERCULES möglich.

Der alternative Einsatz der HERCULES vor allem zum Absetzen von Fallschirm­springern ist laut BM Darabos derzeit nicht vorgesehen, viel zu teuer (knapp 9.400 €


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 181

pro Flugstunde) und darüber hinaus nur für den Einsatz sinnvoll. Die Herausforderung im Ausbildungsbetrieb liegt darin, dass ein Springer in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Sprünge absolviert um entsprechende Routine unter verschiedenen Wind- und Absetzbedingungen zu bekommen. Deswegen wurde etwa erst im Vorjahr die Zahl der Absprünge zum Scheinerwerb im Freifallbereich und zum Scheinerhalt in allen Qualifikationen deutlich erhöht – teilweise sogar verdreifacht.

Es ist zu vermuten, dass die SKYVAN nach Verkauf für diese Ausbildungen vom ÖBH zurückgemietet werden wird. Unter Umständen von zivilen Springerschulen oder einer anderen Armee aus einem Nachbarstaat. Die Kosten dafür wären deutlich höher als der derzeitige Betrieb der SKYVAN, der sich mit 3.850 Euro pro Stunde zu Buche schlägt.

In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigen Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Landesverteidigung wird aufgefordert, entsprechend den Vor­schlägen des Managements ÖBH 2010, die Transportflugzeuge SC-7 SKYVAN durch 3 zweimotorige Transportflugzeuge zu ersetzen“.

*****

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Von der Regierungsbank aus hat sich Herr Bundesminister Mag. Darabos zu Wort gemeldet. Ich stelle die Uhr auf die gewünsch­ten 10 Minuten Redezeit ein. – Bitte, Herr Bundesminister.

 


17.45.02

Bundesminister für Landesverteidigung Mag. Norbert Darabos: Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren des Hohen Hauses! Vorerst einmal danke für die bisher sehr sachliche Debatte. Es kommen ja noch einige andere Wortmeldungen. Ich hoffe, das wird sich in diesem Ausmaß auch weiter fortsetzen.

Es ist tatsächlich so, dass sich das Bundesheer in einer Umbruchphase befindet, und wir sind mitten in der Umsetzung einer Reform, die noch unter meinem Vorgänger eingeleitet wurde. Das ist eine Reform, die als die größte seit Bestehen des Bun­desheeres in der Zweiten Republik zu bezeichnen ist.

Das Heer muss für seine zentralen Aufgaben Katastrophenschutz, weltweite Einsätze für Frieden und Stabilität, Assistenzeinsatz an der österreichischen Außengrenze, solange die Schengenreife der Staaten, die der Europäischen Union beigetreten sind, noch nicht erreicht ist, und natürlich auch für den theoretischen Fall der militärischen Landesverteidigung bestens gerüstet sein und über effiziente und schlagkräftige Strukturen verfügen. Diese sicherzustellen, war die Aufgabe der Bundesheer­reform­kommission unter dem Vorsitz von Helmut Zilk, und diese Kommission hat ihren Auftrag mit Bravour gemeistert. Und jetzt gilt es, die Empfehlungen dieser Kommission umzusetzen und dafür auch die nötigen Geldmittel zur Verfügung zu stellen.

Ich kann dem Herrn Kollegen Pilz und auch dem Herrn Kollegen Fichtenbauer von der Regierungsbank aus nur zurufen: Ja, wir haben die Mittel gewährleistet, um die ÖBH-Reform 2010 auch umzusetzen! Dazu stehen wir, dazu haben wir uns bekannt, und das ist in den Budgets 2007 und 2008 auch gewährleistet! (Beifall bei der SPÖ.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 182

Es ist sehr viel über das Budget für das Bundesheer in den letzten Wochen und Tagen geschrieben worden. Die einen haben gesagt, es sei zu viel, die anderen haben gesagt, es sei zu wenig. Die Wahrheit liegt wie so oft in der Mitte, und ich glaube, dass wir auf Grund dieser Diskussionen davon ausgehen können, dass wir den richtigen Mittelweg gefunden haben. (Abg. Dr. Bösch: Wer hat gesagt, es sei zu viel?)

Mir ist klar, dass die Bäume für das Landesverteidigungsbudget in Zeiten von lang­fristiger Stabilität und in Zeiten des Friedens, die wir glücklicherweise in Österreich durchleben, nicht in den Himmel wachsen können. Auf der anderen Seite weiß ich, dass das Bundesheer auch in Friedenszeiten für die Menschen unglaublich wichtige Arbeit leistet und für seine Einsätze optimale Rahmenbedingungen, ein modernes Arbeitsumfeld und die bestmögliche Ausrüstung braucht. Dafür habe ich mich in den Budgetverhandlungen eingesetzt, und ich darf mich im Rahmen dieser kurzen Wortmeldung auch bei den Generälen, die hier im Hause anwesend sind, bedanken, denn es war nicht ganz einfach, dieses Budget in dem Ausmaß auszuverhandeln, wie es jetzt für das österreichische Bundesheer zur Verfügung steht, auch auf Grund der finanziellen Rahmenbedingungen, die von Seiten der Republik Österreich gewähr­leistet werden müssen und deren Einhaltung im Zuge von budgetären Einsparungen auch von Seiten des Finanzministers eingefordert worden ist.

Aber ich möchte Sie schon bitten, das Budget genau zu lesen: Wir haben – und ich sage das im vollen Bewusstsein der Zahlen – mehr Geld herausverhandelt, als das Budget 2006 ausgewiesen hat, und ich kann das Zahl für Zahl beweisen; ich kann Ihnen das auch im Rahmen meiner kurzen Wortmeldung noch näherbringen. Es ist genug Geld da, um die ÖBH-Reform 2010 umzusetzen. Es ist genug Geld da, um auch moderne Arbeitsbedingungen für das österreichische Bundesheer zu gewährleisten. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich möchte es an einigen Zahlen ganz kurz skizzieren: Wir haben im Jahre 2006 873 Millionen € ausgewiesen gehabt, was die Personalausgaben betrifft. Wir haben für das Jahr 2007 894 Millionen € und für das Jahr 2008 897 Millionen € diesbezüglich zur Verfügung. Auch bei den Sachausgaben ergibt sich ein erfreuliches Bild für das Bun­desheer: Im Vergleich zu 2006 findet sich hier eine Steigerung um 44 Prozent. Sie werden jetzt sagen: Klar, das liegt an den Eurofighter-Raten! Das ist schon richtig. Herr Kollege Murauer, ich möchte Ihnen nur einen kurzen Sidestep widmen. Das ist schon richtig, aber auch die Kollegin Fekter hat in den letzten Tagen ihre Meinung geändert und hat gesagt, dass auch die ÖVP bereit ist, mit mir um jedwede Einsparung von Steuermillionen zu kämpfen, im Sinne der österreichischen Steuerzahler. Und hier haben wir, glaube ich, ein gemeinsames Ziel vor Augen, und ich hoffe, Sie werden mich auf diesem Weg nicht behindern, sondern unterstützen. Jeder Euro, der bei der Eurofighter-Beschaffung eingespart werden kann, ist ein gewonnener Euro für die österreichischen Steuerzahler und kann für andere, wichtigere Bereiche neu ausgegeben werden. (Beifall bei der SPÖ.)

Aber auch dann, wenn man diese Eurofighter-Raten abzieht, gibt es mehr Geld für neue Anschaffungen im Bundesheer. Wir haben im Jahr 2006 937 Millionen € zur Verfügung gehabt, 2007 werden es abzüglich der Kosten für die Eurofighter 995 Mil­lionen € sein, also eine Steigerung um über 6 Prozent. Erreichen konnten wir das nur dadurch, dass ich mit Finanzminister Molterer nicht nur das Gesamtvolumen der Sachausgaben ausverhandelt habe, sondern auch einige Posten mehr ausver­handelt habe, wie beispielsweise 15 Millionen € mehr betreffend Ermächtigungen und 60 Mil­lionen € mehr an Mitteln im Zusammenhang mit zusätzlichen Bauvorhaben, die mir der Finanzminister zugesagt hat.

Das heißt, im Jahr 2008 steigen diese Ausgaben für Investitionen und Anschaffungen unter dem Titel Sachausgaben noch einmal um 2 Millionen €, sodass inklusive dieser


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 183

Gelder betreffend Ermächtigungen und der zusätzlichen Gelder für die Bauvorhaben 997 Millionen € zur Verfügung stehen werden.

Ich denke, das ist ein Ergebnis, mit dem die Angehörigen des österreichischen Bun­desheeres zufrieden sein können, denn damit kann die Modernisierung der Ausrüstung vorangetrieben werden, um auch den Soldatinnen und Soldaten ein höchstes Maß an Sicherheit zu bieten und sie angesichts ihrer oft gefährlichen Aufgaben vor allem im Ausland von unserer Seite her einigermaßen gut auszustatten. Das war und das ist mir wichtig, denn die Sicherheit unserer Soldatinnen und Soldaten muss immer im Vor­dergrund stehen, auch wenn wir sozusagen den Sparstift im Budget anzusetzen haben.

Dank dieses Budgets werden wir bei den Beschaffungsmaßnahmen, die wir eingeleitet haben, dem Schutz und der Sicherheit der Österreicherinnen und Österreicher dienen können und eben auch den Soldatinnen und Soldaten die Garantie bieten können, sich bei ihren Einsätzen auf die Qualität ihrer Ausrüstung verlassen zu können.

Auch da möchte ich im Rahmen meiner kurzen Ausführungen einige konkrete Bei­spiele und Schwerpunkte vor allem im Bereich des Katastrophenschutzes ansprechen.

Es werden in den nächsten beiden Jahren neue Kugelschutzwesten angeschafft und Schutzausrüstung für die Spezialisten im Bereich der atomaren, biologischen und chemischen Gefahrenabwehr. Auch die laufende Beschaffung des neuen Kampf­anzuges für die gesamte Truppe – das wurde auch im Budgetausschuss mehrfach besprochen – kann auf Grund der zur Verfügung stehenden budgetären Mittel zügig fortgesetzt werden.

Ein weiteres Schwergewicht bei den Beschaffungsvorgängen liegt auf größeren Gerätschaften. In den nächsten beiden Jahren werden die Pioniere durch zusätzliches Gerät für den Katastropheneinsatz unterstützt. Weiters wird es neue Lkw-Aufbauten und neue Containerfahrzeuge für den Sanitätsbereich geben.

Bei der Luftraumüberwachung – das wurde schon kurz angesprochen – versuche ich, einerseits dem Spargedanken, den sich diese Regierung gemeinsam auf die Fahnen geschrieben hat, gerecht zu werden, indem ich bei der Anschaffung von neuen Flugzeugen Geld einsparen möchte, und andererseits, was natürlich auch wichtig ist, für die kommenden Großereignisse die laufenden Systeme auf den neuesten tech­nischen Stand zu bringen. Das Radarsystem Goldhaube, das die passive Luftraum­überwachung gewährleistet, wird deswegen in den nächsten Jahren – auch das ist budgetär gewährleistet – modernisiert.

Nicht zuletzt reichen diese budgetären Mittel, über die ich in den nächsten beiden Jahren verfügen kann, auch dazu aus, einen großen und wichtigen Beschaffungs­vorgang des österreichischen Bundesheeres endlich abzuschließen – mein Vorgänger hat ihn nicht abschließen können; keine Kritik, sondern Tatsache –, nämlich die Beschaffung eines neuen Truppenfunksystems. Diese wird zügig vorangetrieben; ich möchte sie bis 31. Mai dieses Jahres abschließen.

Ein deutliches Schwergewicht liegt bei den Auslandseinsätzen unserer Soldatinnen und Soldaten, die auf der ganzen Welt geschätzt werden. Das Doppel­bud­get 2007/2008 ist der Ansatz dazu, das Ziel zu erreichen, bis zu 3 000 Soldatinnen und Soldaten für den Auslandseinsatz auszubilden. Natürlich kommt es hier auch, wie bereits angesprochen wurde, auf die Folgebudgets an. Es herrscht aber Konsens mit dem Finanzminister darüber, dass dieser wichtige Faktor einen hohen Stellenwert für Österreich hat und dass dieser Faktor deshalb auch nach 2008 nicht gering geschätzt werden soll.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 184

Ich möchte schon zum Abschluss kommen. Die Österreicherinnen und Österreicher können stolz darauf sein, dass ihr Bundesheer vor allem im internationalen Einsatz einen überproportional hohen Anteil leistet. Wir liegen hier weltweit im Spitzenfeld. Ich habe mit Finanzminister Molterer ein gutes Budget für den Bereich Landesverteidigung ausverhandelt. Es ist ein gutes Budget für das österreichische Bundesheer und somit für die Sicherheit der Österreicherinnen und Österreicher.

Die Umsetzung der Arbeit der Bundesheer-Reformkommission – darauf können Sie sich verlassen, meine Damen und Herren – kann zügig voranschreiten. Diesen Weg gilt es weiterzugehen, und ich darf Sie, meine Damen und Herren des Hohen Hauses, ersuchen, mich dabei tatkräftigst zu unterstützen. Ich werde mich auch durch Miss­trauensanträge einer Fraktion von diesem meinem Weg nicht abbringen lassen. Ganz im Gegenteil: Ich glaube, dass das zeigt, dass mein Weg der richtige ist! (Beifall bei der SPÖ.)

17.54


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Parnigoni. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


17.55.03

Abgeordneter Rudolf Parnigoni (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Zu den beiden Entschließungsanträgen, die vorliegen: Kollege Dr. Fichtenbauer, ich kann dich beruhigen! Ich glaube, es ist völlig klar: Dieses Gutachten von Koziol ist ein Zwischenbericht für den Minister. (Abg. Grillitsch: Pass ja auf, was du sagst!) Ich kann dir versichern: Wenn das fertige Gutachten daliegt, unter­schrieben vom Gutachter, dann wird es so, wie der Untersuchungsausschuss es beschlossen hat, auch zur Verfügung gestellt werden. (Abg. Dr. Graf: Dann können Sie das ja mittragen!)

Meine Damen und Herren, zum Entschließungsantrag, der vom BZÖ eingebracht wurde, nur einige Punkte: Es ist klargestellt, dass bis zum 30. Juni 2008 die F-5 unseren Luftraum überwachen werden, und wir werden auf alle Fälle die ent­sprechende Luftraumüberwachung auch danach sicherstellen. (Abg. Scheibner: Wie?) Da brauchen Sie keine Sorge zu haben.

Zur Frage, wie der Grundwehrdienst sich gestaltet, Herr Kollege Scheibner: Erstens stehen wir zu den sechs Monaten Grundwehrdienstverpflichtung, und zweitens können wir die Geburtenrate in Österreich nur beschränkt beeinflussen. Das dazu, dass Sie meinen, dass wir den Grundwehrdienst vernachlässigen.

Wenn Sie in Ihrem Entschließungsantrag zur M-106, Panzer-Bataillonsgeschütz (Abg. Scheibner: 109!) – M-109, danke! –, Stellung nehmen, dann darf ich Sie schon daran erinnern, lieber Kollege Scheibner, dass die Umrüstsätze, die von Ihnen um viele Millionen Euro beschafft worden sind und heute auf der Halde liegen, nicht notwendig waren. Die Beschaffung ist aber in Ihrer Zeit erfolgt, das kann man Minister Darabos wirklich nicht anhängen. Das muss man entschieden zurückweisen!

Zur Frage Budget sei auch deutlich gesagt: Immerhin haben wir, wenn man den Gesamtrahmen betrachtet, gemessen am Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2007 im Budget 0,92 Prozent, im Jahr 2008 werden es 0,81 Prozent sein. Im Jahr 2006 etwa waren es nur 0,71 Prozent, und in Ihrer Zeit war es immer unter 0,7 Prozent. (Abg. Scheibner: Jetzt rühmt ihr euch für das Eurofighter-Budget!)

Das ist doch ein Faktum, Herr Kollege Scheibner! – Damit habe ich auch zu diesem Antrag Stellung genommen.

Generell ist festzuhalten, Kollege Scheibner, dass das Bundesheer die notwendigen Mittel erhalten hat. Es erfolgte eine Aufstockung der Budgetmittel für zwei Jahre um


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 185

667 Millionen €. Damit wird, wie der Minister deutlich ausgeführt hat, die Umsetzung der Schwerpunkte der Bundesheerreform 2010 machbar.

Ich gratuliere Bundesminister Darabos, dass er sich hier auch beim Finanzminister durchgesetzt hat, und ich gratuliere ihm zu seiner Mannschaft, zu seinem Team! Und ich bedanke mich bei den Soldatinnen und Soldaten für ihre Leistung. – Ich glaube, dass nicht nur Norbert Darabos das große Los gezogen hat, sondern dass auch Öster­reich mit dem Zivildiener Darabos als Verteidigungsminister das große Los gezogen hat. (Beifall bei der SPÖ.)

17.58


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Mag. Kogler. 6 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Kollege. (Abg. Grillitsch – in Richtung des Abg. Parnigoni –: Das hat dem Darabos auch nicht gefallen, was du da jetzt gesagt hast! Das glaubt nicht einmal der Darabos!)

 


17.58.39

Abgeordneter Mag. Werner Kogler (Grüne): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Die Einzigen, die hier ein schreckliches Los gezogen haben, sind offensichtlich die österreichischen SteuerzahlerInnen, und das kam wie folgt:

Es ist ja kein Zufall, dass wir bei dem Verteidigungsbudget dort stehen, wo wir stehen. Das Frühstück einzelner Regierungsmitglieder im Juli 2002 ist ja schon angesprochen worden. Auf der einen Seite ein Finanzminister, der für gar kein Gerät war, dann für das billigste, irgendwelche gebrauchten Geräte, und am besten wieder für gar nichts, und auf der anderen Seite andere, die für den Gripen waren – herausgekommen ist der Eurofighter, das wissen wir alles, und auf Grund welcher dubiosen Umstände das so war, das ist Gegenstand der Aufklärung des Untersuchungsausschusses.

Aber nur zu den finanziellen Aspekten: Das Ganze – und das haben Sie sich ja sogar niederzuschreiben getraut – ist ja nur deshalb passiert und möglich gewesen, weil der Finanzminister eine Zusage gemacht hat, dass er die zusätzlichen Kosten übernimmt. Er! Er hat es ja, nicht?! Nicht das Verteidigungsbudget muss es tragen. Einen solchen Unsinn habe ich überhaupt noch nicht gehört! Damals haben wir Sie schon darauf hingewiesen: Wo sonst sollen denn Verteidigungsausgaben verbucht werden, wenn nicht im Verteidigungsbudget? Und wo sonst, wenn Sie keine exorbitante Erhöhung dieses Budgets in Kauf nehmen wollten, sollte es denn abgehen, außer hier, an dieser Stelle? Und jetzt rennen Sie herum und mimen die Planlosen – möglicherweise haben Einzelne von Ihnen damit Erfolg, andere waren schlicht und ergreifend bösartig.

Aber diese Sache wird nicht ruhen. Es ist absolut nachvollziehbar, dass auch in dieser Sache so getrickst und geschoben wurde, dass sich die Balken bogen, und zwar schon allein bei dem finanziellen Aspekt dieser Beschaffung, dessentwegen wir hier im Übrigen einen Misstrauensantrag vorliegen hatten, begründet noch dazu, jedenfalls in der APA, vom damaligen Verteidigungsminister – das wird ja immer skurriler, Kollege Scheibner! –, und zwar damit, dass Sie sagten: Jetzt müssen wir die Eurofighter-Kosten wieder herausrechnen, und dann sieht man, dass nichts übrig bleibt!

Sehen Sie! – Damals wollten Sie nichts sehen, noch weniger etwas hören, aber ich mache ohnehin nicht Sie allein dafür verantwortlich, sondern vielmehr noch andere.

Faktum ist, dass im Ministerrat nach diesem besagten Frühstück eine Zahl auf den Tisch gelegt wurde und auf Grund dieser Zahl die Typenentscheidung gefällt wurde, mit 1,7 Milliarden € damals noch, vor dem Hochwasser – aber das war ohnehin wurscht, es war ohnehin ein anderer Grund dafür ausschlaggebend –, mit 1,7 Milliar­den € für 24 Stück. Diese Zahl ist von vorne bis hinten gelogen und falsch, genauso wie dieser ganze Beschaffungsvorgang! Es wären schon an dieser Stelle viel mehr


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 186

gewesen. Es wären viel mehr gewesen! Das war entweder ein Irrtum oder sonst irgendetwas. Da haben Sie sich gegenseitig schon alle überdribbelt. Offensichtlich hat Sie aber der Finanzminister überdribbelt, der damalige nämlich – aber da sind Sie nicht der Einzige. Es war doch völlig klar, dass diese Finanzierungskonstruktion, wo irgend­etwas außerhalb des Verteidigungsbudgets hergezaubert wird, gar nicht existiert – genauso wenig wie die vom Herrn Bundeskanzler ins Spiel gebrachte Wirtschafts­plattform, wo er noch einen ganzen Wahlkampf mit diesem Blödsinn drangsaliert hat. (Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Das ist die ganze Verlogenheit dieser Beschaffung, die sich Zahl für Zahl bis zum heutigen Tag nachvollziehen lässt! Und ich sage Ihnen noch ein paar dazu. (Abg. Dipl.-Ing. Missethon: Das stimmt nicht!) – Ich verzichte auf Zwischenapplaus. Danke. (Ruf bei der ÖVP: Kommt eh keiner!) Na, die haben gerade angesetzt.

Wir legen ja Wert darauf, dass wir die Zeit jetzt dafür nutzen, einmal zu schauen, was hier budgetär abgegangen ist. Es ist nämlich wunderbar, wie das für sich spricht. Da ist inzwischen ziemlich viel passiert. Jedenfalls ist auch der Budgetausschuss, der die Budgetbegleitgesetze im Mai 2003 zu beschließen gehabt hat, von vorne bis hinten beschwindelt worden, namentlich vom Finanzminister. Der Platter war ja viel zu hilflos dabei, das müssen wir eingestehen. Zur Erinnerung: Zunächst ist eine Vorlage gekom­men mit lauter „x“ drinnen – gegen das Gesetz! (Abg. Ing. Kapeller: Arrogant!) – Das ist nicht arrogant! Ihre Vorgangsweise ist gesetzesbrecherisch, ist immer wieder gesetzesbrecherisch gewesen – und jetzt regen Sie sich auf! (Ruf bei der ÖVP: Frechheit!)

Ich setze fort: Sie haben entgegen den Bestimmungen des Bundeshaushaltsrechts ... (Zwischenruf des Abg. Dipl.-Ing. Missethon.) Gehen Sie hinaus, lesen Sie nach! Wir haben ja gerade Budgetdebatte, da sollten Sie sich vielleicht weiterbilden: § 23 Bun­des­haushaltsrecht! Es wären ganz andere Ziffern vom Nationalrat zu genehmigen gewesen als die, die die damalige Regierung diesem Haus, dem Parlament, auf den Tisch gelegt hat, nicht die 1,9 und irgendwas Milliarden, sondern ... (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Dipl.-Ing. Missethon.)

Herr Kollege Missethon, Sie kennen sich so wenig aus bei dieser Sache, dass kein Mensch versteht, warum Sie da dauernd zwischenkeppeln! Konzentrieren Sie sich auf Ihre Sekretariatstätigkeiten! (Beifall bei den Grünen. – Abg. Ing. Kapeller: So etwas von arrogant wie Sie!)

Also: 2,4 Milliarden hätten mindestens dort stehen müssen, und Sie haben mit 1,9 Mil­liarden das Parlament an der Nase herumgeführt! Und heute wundern Sie sich, warum hinten und vorne nichts zusammenstimmt. Ich sage aber: Das Ganze hat eine Logik – eine verlogene Logik (Abg. Murauer: Hallo! – Abg. Grillitsch: Herr Präsident!) und eine Logik der Biegung und der Schiebung! Das wissen Sie ganz genau. Und jetzt sind wir an dem Punkt angelangt, wo wir hier feststellen ... (Abg. Grillitsch: Schon wieder einen Ordnungsruf!?) Das ist mir völlig wurscht, und Ihr Zwischenruf genauso!

Wir sind jetzt an dem Punkt angelangt, wo alles auf dem Tisch liegt. (Abg. Dipl.-Ing. Missethon: Das ist ein gutes Verteidigungsbudget, Herr Kollege!) Und jetzt gehen Sie herum und suchen irgendwelche Millionen, die Sie damals schon zum Fenster hinaus­geschmissen haben. Ich sage Ihnen das nur für die Zukunft, weil Sie hier wieder den Minister dafür kritisiert haben, dass er auf den Ausstieg hinarbeiten will. (Abg. Dipl.-Ing. Missethon: Gelobt haben wir ihn!)

Natürlich ist er vom Kollegen Murauer kritisiert worden, aber das ist Ihr Kaffee. Aber er wäre zu kritisieren, wenn er die Chance nicht wahrnehmen würde, dass man jetzt im Verhältnis zum ganzen Anteil der Anschaffungskosten und der Betriebskosten mit relativ bescheidenen Prozesskostenrisken nicht in den Rücktritt vom Vertrag, wie es


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 187

korrekterweise heißt, hineingeht, und zwar mit sehr guten Chancen sogar, dass uns das gar nichts kostet.

Selbst wenn es nicht so wäre, wäre es ökonomisch, denn wenn Sie das auf 30 Jahre rechnen, dann werden Sie sehen, dass wir den teuersten „Krempel“ zusammengekauft haben, der auf dem Markt verfügbar war, für irgendetwas, was wir gar nicht brauchen, weil die Betriebskosten den Hauptteil der Kosten ausmachen; aber die tauchen noch gar nirgends auf. Wir halten mittlerweile bei fünf Milliarden aufwärts, nicht bei zwei! Und selbst wenn wir 1 Milliarde zahlen müssten, würden wir immer noch wesentlich günstiger fahren, wenn wir uns mit vergleichbaren Lösungen wie jetzt arrangieren würden.

Aber das ist nicht mein Kaffee, das ist nun einmal die Position der Grünen. Nur: Wenn es um Budgetwahrheit geht, ist es eine sinnvolle Position. Lassen Sie sich das gesagt sein! Schlagen Sie zum Abschluss noch das morgige „NEWS“ auf: Der wunderbare Generalmajor Wolf hat, genau als die Vertragsverhandlungen begonnen haben, wieder für EADS geworben in einem Medium, das EADS-Impressum trägt (Abg. Murauer: Nach der Entscheidung!), hat ein paar Wochen und Monate vorher über seine Frau anständig in seine Firma kassiert, wo er Kommanditist ist, aber Sie sagen: Alles sauber, alles korrekt!

Gratuliere! Gehen Sie heim und genieren Sie sich dort – und behelligen Sie nicht das Plenum hier! (Heiterkeit und Beifall bei den Grünen.)

18.06


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Ing. Kapeller. 4 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


18.06.18

Abgeordneter Ing. Norbert Kapeller (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Werter Herr Kollege Kogler, Sie haben den Kreis geschlossen, Sie und Peter Pilz! Was Sie jetzt an Schauspiel hier abgeliefert haben, ist dieses Hauses nicht würdig! Sie diffamieren, Sie beschuldigen, Sie beschimpfen, Sie haben keinen Grund, den Sie beweisen können! Das ist dieses Hauses unwürdig! Sie treten die Demokratie mit Füßen! Das ist ein Hohn! (Beifall bei der ÖVP.)

Aber bitte, Sie machen es genauso wie Ihr Kollege Peter Pilz, der den Untersuchungs­ausschuss bloß dazu nützt, um sich in Szene zu setzen, um Politik zu machen, und nicht, um die Sicherheit der Österreicherinnen und Österreicher zu gewährleisten. (Abg. Dr. Graf: Aber Politik machen wir alle, nicht?) Der Untersuchungsausschuss soll bei Ihnen auch nicht dazu sein, um Ungereimtheiten, wenn es sie gibt, aufzudecken, sondern Sie haben nur ein politisches Ziel, und das ist der Ausstieg, koste es, was es wolle.

Ich möchte nun eine Tageszeitung von heute zitieren: Einbruch bei Grünen. Kein Eurofighter geht. – Im Februar schrien Pilz und Sie, dass in den Klubräumlichkeiten und auch im Büro von Peter Pilz eingebrochen worden sei, weil der Untersuchungs­ausschuss laufe, weil dort Dokumente gestohlen worden seien. – Wahr ist etwas ganz anderes: Die Polizei hat hervorragende Arbeit geleistet, weil Platters Ministerium funk­tioniert. Es war ein Österreicher, ein notorischer Einbrecher, nicht politisch motiviert, aber Sie haben damals etwas in die Luft geblasen, nur um Schlagzeilen zu machen. Und so tun Sie es die ganze Zeit im Untersuchungsausschuss und in diesem Fall. (Abg. Brosz: Können Sie das belegen?)

Ja, das kann man genauso belegen, wie Ihre Aussagen immer belegbar waren. Aber es wird ja wahrscheinlich noch schlimmer.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 188

Aber ich möchte da nicht nur die Grün-Politiker nennen, die eine beschämende Rolle in diesem ganzen Vorgang, in der ganzen Landesverteidigung, in der Sicherheit Öster­reichs spielen, sondern mir ist auch die Rolle unseres Verteidigungsministers nicht ganz geheuer. Gestern waren Sie noch für den Ausstieg. In der „Pressestunde“ haben Sie noch immer davon gesprochen. Jetzt gerade haben Sie angeführt, wir sollen gemeinsam eine Allianz bilden, damit es bloß billiger wird.

Ich denke, man muss schon eines sagen: In Ihrem Ressort sind schon 1 000 direkt oder indirekt Beschäftigte ausgebildet worden, um den Flieger in Betrieb setzen zu können, um diesen Betrieb zu gewährleisten, mit Millionen an Steuermitteln. Also, das Ziel eines Ausstieges kann ja nicht das Ihrige sein!

Aber noch schlimmer – und Sie wissen genau, wovon in ganz Europa in Wahrheit schon gesprochen wird –: Sie sind drauf und dran, die Reputation dieser Republik aufs Spiel zu setzen mit diesem ewigen Hin und Her. Sie wissen nicht, was Sie wollen. Wollen Sie erreichen, dass Österreich zu jenen Staaten gehört, die wegen Vertrags­brüchigkeit geächtet werden? Oder wollen Sie hinkünftig auch andere europäische Verpflichtungen in Frage stellen, wenn es Ihnen parteipolitisch gut erscheint? Warum gefährden Sie mit Ihrer parteipolitisch motivierten Handlungsweise die gestern in einer IMAS-Umfrage als wichtigst bestätigten Werte der Österreicherinnen und Österreicher, nämlich die Neutralität und die Sicherheit? (Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Herr Minister, bleiben Sie sich bitte selber treu, leben Sie Ihre Verantwortung als Heeres­minister! Sie brauchen dabei nur die Präambel des Regierungsüberein­kom­mens wieder zu leben! ÖVP und SPÖ garantieren ein höchstes Maß an innerer und äußerer Sicherheit, und die fortwährende Vertragstreue der Republik Österreich steht außer Streit.

Herr Bundesminister Darabos, bei allem persönlichen Respekt vor Ihnen, bitte ich Sie für die Truppe: Werden Sie nach 100 Tagen endlich Minister und hören Sie auf, Partei­sekretär zu sein! (Beifall bei der ÖVP.)

18.10


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Bösch. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 6 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


18.10.34

Abgeordneter Dr. Reinhard Eugen Bösch (FPÖ): Herr Präsident! Herr Bundes­minis­ter, ich muss schon sagen, Sie haben einen schönen Koalitionspartner! Aber ich kann Sie beruhigen: Ich als wirklicher Oppositionspolitiker werde jetzt das Rollenspiel im Nationalrat nicht durcheinanderbringen, ich werde Opposition machen, und zwar zu Recht.

Herr Bundesminister, wir werden dem Misstrauensantrag, sollte er heute vom BZÖ eingebracht werden – wir wissen es noch nicht –, nicht zustimmen, weil wir der Ansicht sind, dass Sie eigentlich erst einmal beginnen sollten, in Ihrem Ressort zu regieren, und weil wir auch abwarten wollen, wie Sie mit dem Untersuchungsausschuss zusam­menarbeiten, vor allem, wie Sie das Koziol-Gutachten dann behandeln und wie Sie hier die Zusammenarbeit mit dem Parlament pflegen werden.

Herr Bundesminister Darabos, Ihre Redeübung, die Sie vorhin gehalten haben, hat mich jedoch in dieser Haltung meiner Fraktion in Bezug auf den Misstrauensantrag wieder unsicher gemacht, weil ich doch sagen muss, dass sie nur von Stehsätzen geprägt war.

Herr Bundesminister, Sie haben in Ihrem Redebeitrag mit erfrischender Unkundigkeit über das österreichische Bundesheer gesprochen. Ich muss hier auf einige Punkte ein­gehen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 189

Sie, Herr Bundesminister, waren bisher – dafür habe ich ein bisschen Verständnis – natürlich Eurofighter-Minister, weil das ein wichtiges Thema ist und auch der einzige Punkt, in dem die SPÖ vielleicht zum Teil ihr Wahlversprechen einhalten wird – zum Teil, Herr Kollege Gaál, zur Gänze wird es nicht gelingen! Aber Sie sollten nicht vergessen, lieber Herr Bundesminister, dass Sie mehrere Baustellen haben und dass der Eurofighter nur eine davon ist; ich gebe schon zu: eine sehr große, aber nur eine davon. Sie haben viele Baustellen im österreichischen Bundesheer, um die Sie sich endlich kümmern sollten! (Abg. Faul: Von wem hat er die geerbt?)

Sie hatten die Stirn, im Rahmen Ihrer Ausführungen auch zu sagen, dass die Budgets, die für das österreichische Bundesheer im laufenden und im kommenden Jahr zur Verfügung stehen, ausreichend seien.

Sie hatten weiters die Stirn, zu behaupten, dass Sie sich an die Ergebnisse der Bun­desheerreformkommission halten wollen, Herr Bundesminister – Sie tun es aber nicht! Sie tun es nämlich genau in jenem Punkt nicht, der entscheidend ist und den wir damals in der Bundesheerreformkommission als entscheidenden Punkt gesehen haben, nämlich in der Finanzierung.

Wir waren uns einig darüber, dass diese Reformschritte, die im „Bundesheer 2010“ festgehalten sind, nur funktionieren, wenn man eine Anschubfinanzierung zur Ver­fügung stellt und wenn man für die laufende Finanzierung des österreichischen Bundesheeres mindestens 1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zur Verfügung stellt. – Davon sind Sie jedoch weit entfernt! Und deshalb sollten Sie nicht sagen, dass die Finanzmittel, die für das österreichische Bundesheer zur Verfügung stehen, aus­reichend sind, weil das nicht stimmt, Herr Bundesminister, weil das für uns Abge­ordnete der Beweis dafür ist, dass Sie sich sachlich nicht ausreichend damit aus­einandergesetzt haben. (Beifall bei FPÖ und BZÖ.)

Ich bringe Ihnen einige Beispiele. Sie wollen ja – das haben Sie bekräftigt – die sechs Monate Grundwehrdienst noch einmal beschließen, Sie wollen an diesen sechs Monaten Grundwehrdienst festhalten, obwohl alle sachlichen Argumente dagegen sprechen.

Es spricht dagegen, dass die Rekruten nicht mehr ausreichend in allen drei Basis­ausbildungen ausgebildet werden können.

Es spricht dagegen, dass sich die Bundesheerreformkommission ausdrücklich gegen eine Verkürzung ausgesprochen hat, bevor der Sicherungseinsatz an der Staatsgrenze abgeschlossen ist. – Eine Folge ist, dass der Sicherungseinsatz doppelt so teuer geworden ist, weil nicht mehr ausreichend Rekruten zur Verfügung stehen, Herr Bundesminister!

Die Verkürzung des Wehrdienstes hatte auch zur Folge, dass der Zivildienst – und dort kennen Sie sich ja aus – auf neun Monate verkürzt wurde. Und wenn Sie sich mit den Zivildienstorganisationen auseinandersetzen, dann werden Sie auch von diesen hören, dass die Zeit für eine gediegene Ausbildung der Zivildiener zu kurz ist.

Ich frage mich, welche staatspolitische Verantwortung die Leute dazu getrieben hat, hier in diesem Hohen Hause eine Verkürzung des Wehrdienstes und damit auch eine Verkürzung des Zivildienstes durchzuführen. Ich halte das für unverantwortlich, und wir Freiheitlichen werden auch dagegen auftreten (Beifall bei der FPÖ), weil es notwendig ist, dass Sie mit dem österreichischen Bundesheer Prioritäten setzen können.

Herr Bundesminister, Priorität Nummer eins muss der Heimatschutz haben. Sie müssen gewährleisten, dass über das gesamte Jahr hinweg mindestens 10 000 bis 15 000 Personen zur Verfügung stehen, um allfällige Katastropheneinsätze durch­zuführen. Ich erinnere Sie an das Hochwasser in Niederösterreich vor einigen Jahren,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 190

wo, glaube ich, 15 000 Mann von Seiten des österreichischen Bundesheeres zur Verfügung gestellt wurden, um die Katastrophe zu bewältigen. Sie werden das mit einem Wehrdienst von sechs Monaten nicht mehr tun können.

Herr Bundesminister, Sie werden auch im Bereich von KIOP, im Bereich der inter­nationalen Einsätze mit den Budgetmitteln, die wir zur Verfügung haben, nicht die notwendige Qualität und Quantität aufstellen können.

Sie haben angekündigt, dass Sie 1 500 Mann für 2007 und 1 700 Mann für 2008 auf­stellen werden. Ich bezweifle, dass Ihnen das mit den Finanzmitteln, die wir dafür zur Verfügung haben, gelingen wird.

Herr Bundesminister, Sie sollten auch klar und deutlich sagen, dass für Sie die Ziele, die in „Bundesheer 2010“ festgeschrieben sind, kein Schritt zu einer Berufsarmee sind; Sie sollten sich klar zur dezentralen, regionalen Dislozierung des österreichischen Bundesheeres bekennen; Sie sollten sich klar zu einer Miliz bekennen – und endlich beginnen, sich in diesen Punkten, die ich jetzt genannt habe, klare Vorstellungen zu machen, und endlich beginnen, Ihr Ressort zu führen! (Beifall bei FPÖ und BZÖ.)

18.16


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Stadlbauer. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


18.16.29

Abgeordnete Bettina Stadlbauer (SPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Hohes Haus! Für mich hat ja die heutige Debatte schon leicht kabaretthafte Züge. Auf der einen Seite wird relativ kindisch argumentiert vom BZÖ (Abg. Dr. Graf: Das ist eine ernste Sache, das Parlament!), es geht bis zum Besserwisserischen der FPÖ und zur weh­leidigen Argumentation der ÖVP, es wimmelt von Rücktrittsaufforderungen – jeder fordert jeden zum Rücktritt auf –, und die im Misstrauensantrag enthaltenen Beschwer­den sind ja teilweise wirklich sehr kindisch. Dort wird dem Minister unterstellt, er hätte zu wenig für Scharfschießen übrig, er würde Angriffe auf Rechtsgüter Österreichs ermöglichen – das hat auch Kollege Dolinschek gesagt – und ohnehin nicht die Zustimmung zu einem Einsatz außerhalb des österreichischen Luftraums geben. – Gott sei Dank, kann ich nur sagen!

Aber ich glaube, je größer die Aufregung um einen Minister ist, desto stärker deutet das darauf hin, dass dieser Minister auf dem Weg ist, zu einem der erfolgreichsten und beliebtesten in Österreich zu werden. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich möchte meine Rede zum Budget aber eigentlich dafür verwenden, einen bewuss­ten Kontrapunkt zu dieser sehr männlich geführten Debatte zu setzen und über und vor allem für die Frauen im Bundesheer zu sprechen.

Ich betrachte es als wesentliche Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Frauen im Bun­desheer optimale Bedingungen vorfinden. Es geht nicht darum, sie zu bevorzugen oder besser als die Männer zu behandeln, ganz im Gegenteil, das wollen nämlich die Frauen im Bundesheer selbst nicht. Sie wollen nicht wie Exotinnen in die erste Reihe gestellt werden und quasi als emanzipatorischer Aufputz gelten, sondern sie wollen ihren Beitrag leisten.

Ich habe einige Frauen im Bundesheer kennengelernt und bin tief beeindruckt von ihnen, denn wie in so vielen Männerdomänen haben es die Frauen, die als Erste dort sind, nicht leicht und müssen ziemlich zäh sein.

Mit Stand 2007 gibt es 304 Soldatinnen, das sind um 20 Prozent mehr als 2006, und die Tendenz ist steigend.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 191

Wie ist jetzt der Status quo für die Frauen? Ich glaube, ganz wichtig war die Erhöhung der Besoldung. Bis vor zwei Jahren haben ja die Frauen, die sich für die Berufs­ausbildung und für den Job gemeldet haben, dasselbe verdient wie Präsenzdiener. Das hat sich auf Grund der Intervention und des Engagements der SPÖ-Fraktion Gott sei Dank geändert. Der damalige Minister Platter hat auf Grund unseres Ent­schließungsantrages seinen Widerstand aufgegeben, und das wurde umgesetzt. – Eindeutig ein Erfolg für die SPÖ!

Jetzt geht es aber darum, uns auch anzusehen, warum es eine solch hohe Drop-out-Quote von Frauen gibt. Das muss dringend untersucht werden. Was können denn die Gründe dafür sein? – Familiengründung zum Beispiel beziehungsweise mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Kindern. Da wird es halt notwendig sein, sich Gedanken über maßgeschneiderte Kinderbetreuungseinrichtungen beim Bundesheer zu machen. Oder: In Deutschland wird zum Beispiel die Vereinbarkeit durch Arbeitszeitregelungen gesetzlich geregelt: Blockzeiten, Teilzeit und so weiter.

Abschließend möchte ich festhalten, dass es erstens wichtig ist, die Bedingungen für die Frauen, die jetzt beim Bundesheer sind, zu evaluieren und zu verbessern. Zweitens ist es wichtig, dafür zu sorgen, dass die Drop-out-Quote massiv gesenkt wird, damit drittens das Bundesheer für mehr Frauen eine attraktive Wahl ist. – Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

18.19


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Scheibner. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 6 Minuten. – Bitte.

 


18.20.07

Abgeordneter Herbert Scheibner (BZÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Meine Damen und Herren! Keine Angst, Herr Bundesminister, die Debatte wird sachlich bleiben, denn wir sehen Landesverteidigung eben nicht als ein Thema, wo man parteipolitische Polemik einbringen soll, sondern wo man wirklich – aber es geht auch um viel, es geht um die Sicherheit des Landes und seiner Bevölkerung – in aller Schärfe und in aller Konsequenz das Notwendige diskutieren muss.

Ich werfe Ihnen nicht in erster Linie vor, dass Sie sich bei den Budgetverhandlungen nicht ausreichend durchgesetzt haben. Was ich Ihnen vorwerfe (Zwischenruf des Abg. Faul) – ja, das sage ich Ihnen gleich, lieber Kollege –, was ich Ihnen jetzt vorwerfe – und das haben Sie jetzt wieder gemacht –, ist, dass Sie die Notwendigkeiten nicht ausreichend darstellen, dass Sie hier sagen, Sie geben eine Garantie für die Finanzierung der Bundesheerreform ab. Kollege Bösch hat schon gesagt, das können Sie gar nicht, weil die Bundesheerreformkommission selbst einen Budgetrahmen festgelegt hat, den Sie hier nicht nur nicht erreichen, sondern Sie kommen nicht einmal in die Nähe. (Abg. Dr. Jarolim: Sie sollten sich schämen für die ganzen Beschaffungs­vorgänge!)

Sie loben jetzt hier das Abfangjägerbudget, die 400 Millionen, die Sie mehr bekommen, obwohl Sie ja gegen die Abfangjäger sind, und wissen ganz genau – und das sagen die Beamten, die mittlerweile völlig verzweifelt sind, weil sie auch in dieses partei­politische Agitieren eingespannt werden –, dass real um 28 Millionen € für die Beschaf­fungen weniger pro Jahr zur Verfügung stehen werden und nicht mehr, wenn man die entsprechende Inflation, wenn man die höheren Betriebskosten und das alles zusam­menzählt.

Wenn Sie dann sagen, na ja, aber beim Bau bekommen Sie dann mehr, dann muss ich dem entgegenhalten: Sie wissen ganz genau, dass das auch wieder nur Makulatur ist, weil Sie zwar die Erlöse der Kasernenverkäufe bekommen, aber einen Fixbetrag von


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 192

20 Millionen € pro Jahr wieder zurück an den Finanzminister abliefern müssen. Die Erlöse waren im Vorjahr etwas mehr als 40 Millionen €. Also mit den 20 Millionen, die Sie da vielleicht erlösen, werden Sie die Bundesheerreform nicht organisieren können. Und darum geht es mir.

Sie hätten ja wirklich Verbündete, ich sage Ihnen das. Denn wir wissen alle ganz genau, wie schwierig das Amt eines Verteidigungsministers und Verteidigungspolitikers ist. Und Sie wissen auch ganz genau, dass auch meine Fraktion Ihnen diese Koope­ration angeboten hat. Die Kritik von uns ist nicht, dass Sie Zivildiener gewesen sind. Das war unser Vorbehalt am Anfang, weil wir gesagt haben, jemand, der es mit seinem Gewissen nicht vereinbaren kann, selbst Dienst mit der Waffe zu versehen, wird wahrscheinlich die Konsequenz, die in diesem Ressort notwendig ist, nicht aufbringen, um gegen alle Widerstände das Ressort erfolgreich zu führen. (Abg. Reheis: Das ist eine Unterstellung!)

Nicht einen Kontakt, Herr Minister, hat es gegeben ... (Zwischenruf des Abg. Dr. Jarolim.) – Seien Sie jetzt einmal still, Sie müssen nicht überall dreinreden, wovon Sie keine Ahnung haben! Die Justiz kommt nachher dran, da können Sie dann reden! – Kein Kontakt zu unserem Wehrsprecher Dolinschek, auch nicht zu mir in 100 Tagen Ministeramt. Kollege Gaál weiß es. Er hat zwar immer kritisiert, wir haben uns noch immer zu wenig um ihn gekümmert. Aber das hätten wir uns nicht getraut, dass es 100 Tage Ministerschaft mit einem Oppositionspolitiker Toni Gaál gibt, an dem es nicht einen Kontakt gegeben hat zwischen dem Minister und dem Wehrsprecher der SPÖ in der Opposition. Und das ist es, was wir Ihnen vorwerfen.

Wir sind nicht die Gegner, es geht um eine gemeinsame Sache in der Landes­verteidigung. Aber das haben Sie anscheinend in diesen 100 Tagen noch nicht mitbe­kommen.

Wenn dann hier falsche Zahlen genannt werden. Wer war das? – Ich glaube, Kollege Parnigoni. Du hast gesagt, unter 0,7 Prozent war das Landesverteidigungsbudget zu meiner Zeit. – Das ist falsch! Es war bei 0,8 Prozent Anteil am Bruttoinlandsprodukt, und wir haben den Ersatz für den Grenzeinsatz ausverhandelt, wir haben den Ersatz für die internationalen Einsätze ausverhandelt. Wir haben das Gerät dann ent­sprechend auch für den Grenzeinsatz organisiert und die notwendigen Personalauf­wendungen erreicht. Noch immer zu wenig. Ich habe aber immer gesagt, dass es zu wenig ist. Das kann man mir nicht vorwerfen, dass ich das irgendwie gelobt habe. Wir haben gesagt, ja, auch das ist noch zu wenig, wir müssen mehr haben, denn das ist die Verantwortung eines Verteidigungsministers.

Zum Thema Rüstungsinitiative. Kollege Parnigoni, die M 109 habt ihr beschafft, das war nämlich das Mech-Paket 1996. Mit all den Umrüstsätzen ist das damals ange­schafft worden. Es war eine sinnvolle Anschaffung, und es war auch sinnvoll, dieses Gerät auf den modernsten Standard zu bringen.

Wenn man jetzt sagt, man braucht die alle nicht mehr, auch in Ordnung. Dann soll man sie aber trotzdem auf den modernen Standard bringen und dann abverkaufen, denn dann bekommt man nämlich wirklich auch noch einen Erlös. Aber doch nicht so, wie sie sind, diese ganzen Umrüstsätze jetzt zum Schrottpreis verscherbeln! Das ist ja das Unverantwortliche, das hier passiert!

Die Transportflugzeuge hat mein Kollege Dolinschek schon erwähnt. Dass man jetzt die 40 Jahre alten Saurer Schützenpanzer noch versucht zu verwenden, indem man schwere Granatwerfer um teures Geld dort draufmontiert, die sie wahrscheinlich gar nicht tragen können, ist ein weiterer Punkt, Herr Bundesminister.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 193

Die Miliz, es ist angesprochen worden, was ist damit? Jetzt haben wir groß gesagt, neue Situation, neue Aufgaben für die Miliz. Wo sind denn die neuen Aufträge für die Miliz? – Und das wäre sinnvoll. Irgendwer hat es gesagt: Anti-Terror. Natürlich. Da wä­re eine Aufgabe für eine Freiwilligenmiliz, für ein Milizkader, das motiviert ist und das sagt, ja, wir wollen einen realistischen Auftrag haben. (Bundesminister Mag. Darabos: Die ist unter Schwarz-Blau eliminiert worden, nicht unter meiner ...!) – Wir haben sie nicht eliminiert, lieber Herr Bundesminister, sondern es geht darum, neue Aufgaben zu definieren. Wenn Sie die truppenübende ... (Bundesminister Mag. Darabos: ... die Miliz eine Bewertung bekommen!) – Na da bin ich aber gespannt, Herr Minister.

Ich habe meine nächste Kaderübung im Juni. Ich hoffe, bis dahin haben wir einen entsprechenden Auftrag, damit wir auch wissen, wofür wir eine Woche unserer Freizeit im Dienste der Landesverteidigung einsetzen. Dort müssen Sie halt unterscheiden zwischen truppenübender Miliz und Kadermiliz. Ich hoffe, diese Unterscheidung ist Ihnen klar.

Es war richtig, zu sagen, dass die Truppenübungen abgeschafft werden, denn alle zwei Jahre Leute, die das eigentlich nicht wollen, einzuberufen für einen Einsatz, für den sie gar nicht vorzubereiten sind, ist sinnvoll. Aber was wir brauchen, das ist eine Freiwilligenmiliz, einen Milizkader, die aus freien Stücken mit großer Überzeugung den Dienst für die Landesverteidigung machen und die dann einen Einsatzauftrag bekommen, etwa im Objektschutz. Es ist ganz einfach jetzt der Fall, dass nicht einmal ein Teil der Priorität A-Objekte zu schützen ist. Und das wäre ein realistischer Auftrag für eine Miliz, Herr Bundesminister, wenn Sie das schon diskutieren wollen. 

Aber wir haben auch andere Dinge kritisiert, die Anfragebeantwortungen, dass Sie den Bericht an den Untersuchungsausschuss nicht herausgeben. Jeder Steuerakt wird herausgegeben und dann auch gleich veröffentlicht. Ihr Bericht, mit dem Sie immer jongliert haben, wird nicht herausgegeben.

Betreffend Budgetanfragen im Ausschuss. Wann bekommen wir die? – Heute ist die Budgetdebatte. Bis heute haben wir die Antworten auf schriftlichen Anfragen, die wir dort gestellt haben, nicht bekommen. Auch das ist nicht unbedingt der richtige Umgang mit dem Parlament.

Letztlich, da Sie die Eurofighter-Frage gestellt haben. Das ist vielleicht Ihr einziger und wichtigster Auftrag, den Sie von Ihrer Parteizentrale bekommen haben. Gut. Der Untersuchungsausschuss wird auch entsprechend arbeiten. Ich glaube nicht, dass er einen Ausstiegsgrund finden wird, denn die Entscheidung war korrekt und ist nach­vollziehbar. Aber, Herr Bundesminister, Sie haben einen Auftrag und Sie sind auch verpflichtet gegenüber der Bundesverfassung. Solange dieses Projekt so läuft und aufrecht ist, wie es ist, und es keinen Ausstiegsgrund gibt, haben Sie die Verpflichtung, das Projekt auch umzusetzen und nicht zu Lasten des Steuerzahlers dieses Projekt zu verzögern.

Sie haben jetzt als Argument dafür, dass Sie die Flugzeuge nicht übernehmen wollen, gesagt, die Lizenzen seien nicht da und es wäre unverantwortlich, ein Flugzeug zu übernehmen, das nicht fliegen kann. Auf der anderen Seite sagen Sie, die F-5 ist ausreichend für die Luftraumüberwachung. – Die kann aber noch viel, viel weniger als ein Eurofighter auch ohne diese Lizenzen, die Sie hier einmahnen.

Jetzt hören wir, die Lizenzen kommen doch schon im Mai, und jetzt sagen Sie, aber trotzdem werden Sie sie nicht übernehmen, denn da gebe es ja noch hundert andere Gründe, die Sie dazu bewegen.

Genau das ist es, Herr Bundesminister, was uns zu diesem Misstrauensantrag bewo­gen hat, dass Sie aus rein parteipolitischen Gründen zu Lasten der Interessen der


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 194

Republik, auch finanziellen Interessen der Republik hier auch all diese Punkte vernach­lässigen und verzögern, obwohl Sie die Aufgabe hätten, das eins zu eins umzusetzen.

Sie haben bis heute auch noch nicht gesagt, wenn Sie schon aussteigen wollen, welche Alternativen Sie über das Jahr 2008 in dieses Projekt setzen, wie man diese Aufgabe erfüllen soll. Sie sagen, die F-5 sei ausreichend bis 2008. Ich habe immer Kritik an den fotografierenden Draken gehört. Das sei keine Luftraumüberwachung. Die F-5 ist genau so ein Gerät, das ist eine Notlösung, die nur bei schönem Wetter die Aufgaben der Luftraumüberwachung übernehmen kann. Sie als Verteidigungs­minis­ter ... (Zwischenruf des Abg. Broukal.) – Nein, das habe ich immer gesagt, auch beim Draken, lieber Freund!

Wenn das ein Finanzminister sagt, wenn das ein Gegner der Landesverteidigung sagt, ist das in Ordnung. (Abg. Broukal: Ich bin kein Gegner der Landesverteidigung! Ich war 20 Jahre vor Ihnen beim Bundesheer!) Aber der Verteidigungsminister muss doch versuchen, das beste Gerät für die Aufrechterhaltung der Sicherheit des Landes zu bekommen. (Beifall beim BZÖ.)

Das ist unser Kritikpunkt, den wir hier entsprechend einbringen. Ja, Herr Bundes­minister, und in diesem Sinne. Sie geben immer Garantien ab, Sie sagen, das sei alles in Ordnung.

Das eine noch, das ist ja auch interessant, Sie kennen ja nicht einmal Ihre eigenen Gesetze. Ich war wirklich erstaunt, denn nach 100 Tagen hätte ich mir gewünscht, dass Sie schon wissen, wie das Wehrgesetz gestaltet ist.

Sie haben gestern noch einmal gesagt, Sie werden jetzt den Wehrdienst auf sechs Monate verkürzen. Ich gebe dem Kollegen Bösch recht, das ist auch eine falsche Ent­scheidung gewesen zu diesem Zeitpunkt, aber es gibt einen Beschluss. Es gibt einen Gesetzesbeschluss: Mit 1. Jänner 2008 ist auch gesetzlich der Wehrdienst auf sechs Monate reduziert.

Wenn Sie das jetzt als eines Ihrer wichtigsten Ziele einbringen, dann frage ich mich schon: Ist es das wichtigste Ziel, eine gesetzliche Regelung um ein halbes Jahr vorzuverlegen, obwohl nur einer den Erlass von Minister Platter aufheben könnte, nämlich Sie selbst? Also ein Misstrauensbeweis an Sie selbst. Wenn Sie sich schon selbst misstrauen in diesem Bereich, dann brauchen Sie sich nicht zu wundern, wenn das die Opposition ebenfalls tut.

Herr Bundesminister, in diesem Sinne und in aller Sachlichkeit – und ich sage Ihnen, wir haben 100 Tage gewartet, dass Sie mit der Opposition kooperieren; nicht ein Anruf, nicht ein Termin, nichts mit der Opposition, mit dem Wehrsprecher – bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

gemäß § 55 GOG-NR

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner, Dolinschek, Mag. Darmann, Kollegin­nen und Kollegen

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 195

„Dem Bundesminister für Landesverteidigung wird gemäß Art. 74 B-VG durch aus­drückliche Entschließung des Nationalrates das Vertrauen entsagt“.

*****

Ich weiß schon, die Ankündigungen sind auch so, dieser Antrag wird keine Mehrheit finden. Aber ich sage Ihnen eines: Jeder von uns hier hat auch dann Mitverantwortung zu tragen, wenn auf Grund Ihrer Amtstätigkeit im Ernstfall nicht die ausreichende Sicherheit für die Republik Österreich und ihre Bevölkerung gewährleistet ist. (Beifall beim BZÖ.)

18.31


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Der von Herrn Abgeordnetem Scheibner eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner, Dolinschek, Mag. Darmann, Kollegin­nen und Kollegen betreffend Versagen des Vertrauens gegenüber dem Bundesminister für Landesverteidigung

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 1 betreffend den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.) Kapitel 40 Landesverteidigung

Das anfängliche Misstrauen gegen Mag. Darabos bezüglich seiner Angelobung als Bun­desminister für Landesverteidigung hat sich leider mehr als bestätigt.

War es im Vorfeld seiner Amtsübernahme noch zweifelhaft, ob ein Zivildiener, der vor der Gewissensprüfungskommission glaubhaft darstellen musste, dass er Waffengewalt und somit auch den Dienst mit der Waffe ablehnt, für eine solche Position geeignet ist, so hat sich mittlerweile herausgestellt, dass auch die Amtsführung von Bundesminister Darabos geeignet erscheint, dem Ansehen des Österreichischen Bundesheeres, der Republik Österreich und der Sicherheit seiner Bevölkerung Schaden zu zufügen.

Es hat sich nunmehr erwiesen, dass der vor dem Herrn Bundespräsidenten dargelegte Meinungsumschwung das Amt des Bundesministers für Landesverteidigung zum Wohle der Republik und des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH) auszuüben, nicht ehrlich gemeint war. Die damit verbundenen Pflichten aus der Bundesverfassung – dazu gehört auch die Einsatzbereitschaft des ÖBH sicherzustellen, um die Sou­veränität Österreichs auch in der Luft zu gewähren – werden gröblich von ihm verletzt.

Dazu regelt der § 26 Militärbefugnisgesetz die Luftraumüberwachung mit aktiven (Luf­tfahrtverbände) und passiven (Luftraumbeobachtungs- und Luftfahrzeugleitsystemen) Mitteln. Die Luftfahrtverbände müssen zu diesem Zweck mit entsprechenden Luftfahr­zeugen ausgerüstet sein. Die derzeit in Betrieb befindlichen Flugzeugtypen F-5 Tiger und SAAB 105 OE erfüllen spätestens ab dem Endes des Jahres 2008 nicht diesen Zweck. Die F-5 Tiger muss an die Schweizerischen Luftstreitkräfte zurückgegeben werden und die SAAB 105 OE ist bekanntermaßen unterschallschnell und somit zur Kontrolle moderner ziviler Düsenjets schon seit den späten 70er Jahren nicht mehr geeignet. Darüber hinaus wird sie für ihren Einsatz gegen langsam fliegende Ziele in den nächsten Jahren einem MLU unterzogen, um weiterhin einsatzfähig sein zu


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 196

können. Die Finanzierung dafür ist ungeklärt. Die Einführung alternativer Flugzeug­typen, wie sie ganz unverhohlen von der SPÖ angedacht sind, etwa dem SAAB GRIPEN oder F-16 würde mehr als ein Jahr dauern und sämtliche bisher für den EUROFIGHTER getätigten Investitionen – in Summe fast 1 Mrd. € – mit einem Schlag vernichten.

Darabos gefährdet wissentlich Österreichs Souveränität nach 2008

Durch die Weigerung von BM Darabos den heuer an Österreich zu übergebenden EUROFIGHTER-THYPHOON die Lufttüchtigkeitsberechtigung nach § 7 Militärluftfahr­zeug-Kennzeichen-Verordnung auszustellen, verhindert er, dass flugtüchtige, erprobte und in anderen NATO-Luftstreitkräften (z.B. Großbritannien und Deutschland) im Einsatz befindliche Luftfahrzeuge dem Zwecke des § 26 MBG zugeführt werden. Er gefährdet somit vorsätzlich die Einsatzbereitschaft des Österreichischen Bundesheeres und ermöglicht Dritten die Souveränitätsverletzung bzw. im schlimmsten Fall einen Angriff auf durch das ÖBH zu schützende Rechtsgüter in Österreich.

Seine als Begründungen getarnten Ausreden in diesem Zusammenhang sind legendär. So hat sich mittlerweile herausgestellt, dass keine einzige von ihnen stimmt. Die in Diskussion befindlichen Lizenzen der NATO bzw. der USA wurden bereits 2004 beantragt und nicht wie behauptet erst zum Jahreswechsel 2006/7. In diesen Zeitraum fällt die Unterzeichnung eins MOU zwischen Österreich und den USA – also die staatliche Genehmigung und Zustimmung der USA zu diesem Vorgang, der nunmehr auf amerikanischer Seite fristgerecht im Verwaltungswege abgearbeitet wird. Sie wer­den daher vor 2008 – dem Datum der geplanten Einsatzbereitschaft des EURO­FIGHTERS in Österreich – zur Verfügung stehen. Die USA haben mittlerweile die – vollkommen zeitgerechte – Erteilung der gegenständlichen Lizenzen für Mai dieses Jahres in Aussicht gestellt, was auch von der Botschaft der Vereinigten Staaten bestätigt wurde. Die angesprochenen technischen Fähigkeiten sind für den Flugbetrieb und den LRÜ-Dienst in Österreich derzeit überhaupt nicht von Relevanz, sondern nur für den Luft-Boden Einsatz oder im internationalen Verbund außerhalb des öster­reichischen Luftraums. Diese Aufgaben werden derzeit weder von der F-5 noch wurden sie jemals vom DRAKEN wahrgenommen. Kein Wunder also, dass diese Luftfahrzeuge daher nicht über diese Fähigkeiten und technischen Einrichtungen verfügt haben.

Es ist auch klar, dass BM Darabos sowieso aufgrund seiner pazifistischen Haltung niemals die Zustimmung zu solchen Einsätzen erteilen würde bzw. bei gegebenem Flugzeugumfang (18 Stück in Zukunft) diese Aufgaben gar bedeckt werden könnten. In diesem Sinne wäre es aus seiner Sicht daher gar nicht notwendig auf diese Fähig­keiten abzustellen und somit auch aus Einsatzsichtweise keine Notwendigkeit dafür gegeben.

Zusammenfassend kann gesagt werden: der Bundesminister für Landesverteidigung entscheidet also autonom über die Frage, ob und wann ein Militärluftfahrzeug in rechtlicher Hinsicht und aus einsatzspezifischen Gründen zum Betrieb in Österreich zugelassen wird. Seine Weigerung ist eine Pflichtverletzung im Sinne der geleisteten Gelöbnisformel und damit ein Rechtsbruch der letztendlich dem Ansehen Österreichs in der internationalen Staatengemeinschaft und dem Österreichischen Bundesheer schweren Schaden zufügen wird.

Verteidigungsausgaben sinken auf 0,67 Prozent BIP

Darüber hinaus hat Bundesminister Darabos mit seinem aus verhandelten Landes­verteidigungsbudget auch in anderen Bereichen einmal mehr bekräftigt, wie sehr ihm die Ausdünnung und die materielle Aushungerung des österreichischen Bundesheeres am Herzen liegt.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 197

Grundsätzlich stehen dem BMLV für das Jahr 2007 2,25 Mrd. € zur Verfügung. Zieht man jetzt nur die Kosten für die Eurofighterbeschaffung für 2007 ab (ca. 468 Mio €), dann stehen dem Ressort nur mehr 1,78 Mrd. € zur Verfügung. Das ergibt einen Anteil des Landesverteidigungsbudgets am BIP von nur mehr 0,67 Prozent und ist der niedrigste Wert seit den 70er Jahren.

Die Zielvorgaben und Vorschläge des Management ÖBH 2010 lassen sich mit diesem Budget nicht einmal in der Minimalvariante zeitgerecht umsetzen, sieht das Manage­ment ÖBH 2010 auf Basis der Vorgaben der Bundesheerreformkommission – zu der sich auch der amtierende BM bekennt – doch ein Landesverteidigungsbudget von ca. 2,3 Mrd. € pro Jahr ohne die Kosten für die EUROFIGHTER-Beschaffung vor und zwar bis 2014!

Da die Voraussetzungen dafür nicht gegeben sind, wird die Umsetzung der Reform über 2014 hinaus andauern und es wird zur Streichung von gewissen Fähigkeiten, einer Reduzierung der Organisationsstruktur und weiterer Einschränkungen der lang­fristigen Übungsvorhaben kommen. Im Ministerium ist bekannt, dass die Ziele daher bis 2012 nur zu 50 Prozent erfüllt werden können. Die dafür verantwortlichen Planer und Beschaffer werden aber unter Androhung von disziplinären Maßnahmen und einer angekündigten „Nichtweiterverlängerung“ ihrer im Dezember 2007 auslaufenden 5-Jahresverträge zum Schweigen vergattert.

Grundwehrdienerzahlen sinken – das Kader übt zu wenig

Im personellen Bereich kommt es zu weitgehender Nichterfüllung der Ziele. Die angestrebten 3.300 Mann für KIOP sind nicht budgetiert und trotz leichtem Ansteigen der Personalstandsziele heuer, werden aber 2007 und 2008 deutlich geringere Aus­landszulagen (in Summe über 15 Mio. €) ausbezahlt werden. Dies bedeutet, dass dann ausgebildete und gesondert besoldete KIOP-Soldaten nicht in wichtige Auslandsübun­gen gehen werden, sondern im Inland in den ASSE. Dies auch, weil das Grundwehr­dienerkontingent heuer um dramatische 3.000 Mann absinken wird. Gleichzeitig wird bei deren Ausbildung in unverantwortlicher Weise gespart.

Nur eine Nachtübung in der gesamten ABA, kein Scharfschießen vor dem Grenz­einsatz, oftmals zweimaliger Grenzeinsatz, keine Verbandsausbildung in der Waffen­gat­tung während des GWD, Kampfverbände mit bis zu sieben Einrückungsterminen pro Jahr (ET) und Kürzungen aller sonstigen Überstunden für das Kader (Entfall der Gefechtdienstausbildung etc nach 16.15 Uhr) sind die Kennzeichen dieser „Heeresreform“.

Es werden also völlig falsche Prioritäten im Personalbereich gesetzt. Öffentlichkeits­arbeit mit Heeressportlern und Militärmusik sind wieder die charakteristische Linie in der Öffentlichkeitsarbeit. Kein Wunder also, dass die von der Bundesheererform­kommission geplante stufenweise Reduktion der Militärkommanden von BM Darabos nicht mitgetragen wird, sondern er sich, wie in der Pressestunde vom 25. März 2007 verlautet, für deren Stärkung einsetzt.

Im materiellen Bereich ein ähnliches Desaster

Die in den 90iger Jahren mit SPÖ-Zustimmung erworbenen Panzerartilleriegeschütze M 109 werden nunmehr zur Verschrottung vorbereitet. Dies obwohl für diese Ge­schütze um hunderte Mio. € Umrüstsätze auf A5 Ö gekauft wurden und bereit liegen. Anstatt den Bedarf genau zu definieren, hat man die Zeit, in der etwa die Schweiz erfolgreich umgerüstet und tw. an sichere Dritt-Staaten ihren überzähligen Bestand abverkauft hat, vergeudet. Nunmehr soll nach einem Plan aus dem Jahr 1984 völlig sinnloserweise der fast 40 Jahre alte Schützenpanzer SAURER – seine technischen Probleme sind aus Anfragen der 90er Jahre legendär und bekannt – mit dem 12 cm


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 198

sGrw (schwerer Granatwerfer) ausgerüstet werden, was Unsummen verschlingen wird und im Ergebnis nichts bringt.

Die bei den Luftstreitkräften bestehende übergroße Typenvielfalt sollte längst bereinigt werden. Nunmehr werden aber völlig falsche Entscheidungen getroffen. Anstatt bei den 46 leichten Verbindungshubschraubern AB-206, OH-58 und ALOUETTE III eine Flotten- und Standortbereinigung durchzuführen, wird das einzige derzeit für einen größeren und vor allem qualifizierten Militärfallschirmsprungausbildungsbetrieb geeig­nete Luftfahrzeug (2 Stück) – die SC-7 SKYVAN – ersatzlos außer Dienst gestellt. Damit ist der Fallschirmsprungausbildungsbetrieb wesentlich eingeschränkt. Die qualifi­zierte Ausbildung – Absetzen von gruppen - und zugsstarken Elementen mit voller Ausrüstung (KAZ 3) – ist unmöglich geworden.

Der alternative Einsatz der HERCULES ist laut BM Darabos derzeit nicht vorgesehen, viel zu teuer (knapp 9.400 € pro Flugstunde) und darüber hinaus nur für den Einsatz sinnvoll. Die Herausforderung im Ausbildungsbetrieb liegt darin, dass ein Springer in möglichst kurzer Zeit möglichst viele Sprünge absolviert um entsprechende Routine unter verschiedenen Wind- und Absetzbedingungen zu bekommen. Deswegen wurde etwa erst im Vorjahr die Zahl der Absprünge zum Scheinerwerb im Freifallbereich und zum Scheinerhalt in allen Qualifikationen deutlich erhöht – teilweise sogar verdreifacht. Die Nichteinhaltung solcher Grundregeln kann kritisch sein und im schlimmsten Fall sogar zum Tode führen. Die bisherigen 2 Todesfälle im Sprungbetrieb des ÖBH waren immer auf mangelnde Routine und Selbstüberschätzung zurückzuführen.

Wie mehrere Offiziere des Generalstabes angedeutet haben, ist zu vermuten, dass die dann verkaufte SKYVAN für diese Ausbildungen vom ÖBH zurückgemietet würde. Unter Umständen von zivilen Springerschulen oder einer anderen Armee aus einem Nachbarstaat. Die Kosten dafür wären deutlich höher als der derzeitige Betrieb der SKYVAN, der sich mit 3.850 Euro pro Stunde zu Buche schlägt.

Die Rechte des Parlaments werden missachtet

Neben verfassungswidrigen Anfragebeantwortungen – z.B. jene über seine Verhand­lungen über einen Ausstieg mit EADS – ist BM Darabos nicht bereit, die Interpellations- und Kontrollrechte des Nationalrats ernst zu nehmen. So hat er in einer Presse­konferenz am 19. April 2007 angekündigt, den ersten Teilbericht des von Ihm bei dem renommierten Zivilrechtsexperten Helmut Koziol in Auftrag gegebenen Gutachtens zur Überprüfung des Eurofighter-Vertrages bis hin zur Prüfung eines möglichen Ausstiegs aus dem Vertrag, nicht an den derzeit tagenden parlamentarischen Untersuchungs­ausschuss hinsichtlich der Beschaffung von Kampfflugzeugen zu übermitteln.

Diese Weigerung ist insofern ein klarer Gesetzesbruch, als die Weitergabe von Unterlagen und Akten durch öffentliche Ämter im Art. 53 B-VG klar geregelt ist.

Art. 53 B-VG (3): „Die Gerichte und alle anderen Behörden sind verpflichtet, dem Ersuchen dieser Ausschüsse um Beweiserhebung Folge zu leisten; alle öffentlichen Ämter haben auf Verlangen ihre Akten vorzulegen“.

Weiters wird im § 25 VO-UA die Rechtshilfe und die Aktenvorlage geregelt.

§ 25 (1): „Die Gerichte und alle anderen Behörden sind verpflichtet, dem Ersuchen von Untersuchungsausschüssen um Beweiserhebungen im Rahmen der Befugnisse des Untersuchungsausschusses Folge zu leisten“.

§ 25 (2): „Alle öffentlichen Ämter haben auf Verlangen ihre Akten vorzulegen“.

Der Untersuchungsausschuss hinsichtlich der Beschaffung von Kampfflugzeugen hat aber einen bereits aus dem Einsetzungsantrag im Nationalrat vom 30.10 2006 klar hervorgehenden Untersuchungsauftrag in dem unter anderem explizit steht: „Auf-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 199

klärung über die tatsächlichen Ausstiegskosten aus den Eurofighter-Beschaffungs­verträgen“.

Daraus resultiert auch das gleich lautende und vom Untersuchungsausschuss be­schlos­sene Beweisthema 5: „Aufklärung über die tatsächlichen Ausstiegskosten aus den Eurofighter-Beschaffungsverträgen“.

Die Argumentation des Bundesministers für Landesverteidigung, dass mit der Veröf­fentlichung des Ihm vorliegenden Teilgutachtens oder der Übermittlung an den Unter­suchungsausschuss die Verhandlungsposition des Ministers und damit der Republik gegenüber EADS bzw. der Eurofighter GmbH im Hinblick auf einen möglichen Vertragsausstieg oder einer Verringerung der Stückzahl und/oder der Kosten ge­schwächt werden könnte, ist somit unzulässig.

Dennoch verweigert er dem Untersuchungsausschuss, der dies einvernehmlich mit den Stimmen aller fünf Fraktionen beschlossen hat, die Einsichtnahme in diese Unterlagen. Diese Tatsache alleine rechtfertigt bereits, ihn von seinen Aufgaben zu entbinden.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Antrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Dem Bundesminister für Landesverteidigung wird gemäß Art. 74 B-VG durch aus­drückliche Entschließung des Nationalrates das Vertrauen entsagt“.

Wien, am 25.04.2007

*****

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Höfinger. 4 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte. (Abg. Dr. Jarolim: So lernt man halt, Anträge nicht mehr ernst zu nehmen! – Abg. Rädler: Sie können ja mitstimmen, Herr Jarolim!)

 


18.32.00

Abgeordneter Johann Höfinger (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich denke, wir sollten diese Diskussion über das Budget für militärische Angelegenheiten nicht ausschließlich über den Eurofighter führen. Es gibt so viele wichtige Bereiche im österreichischen Bundesheer, die angesprochen gehören.

Ich muss aber schon darauf hinweisen, Herr Bundesminister, dass einiges in Ihrer politischen Verantwortlichkeit nicht so angelegt ist, dass man den Eindruck hat, dass ein hundertprozentiger Rückhalt Ihrerseits gegeben ist.

Gleich vorweg, Herr Kollege Scheibner: Ich finde aber auch den Misstrauensantrag überzogen. Die Ausführungen der Kollegen Pilz und Kogler haben sich sowieso am Rande der Lächerlichkeit befunden und waren dieses Hauses unwürdig. (Beifall bei der ÖVP.)

Herr Bundesminister! Artikel 80 der Bundesverfassung gibt Ihnen aber auch die Befehls- und die Verfügungsgewalt über das österreichische Bundesheer. Die Entscheidungsgewalt, die Entscheidungskraft müssen Sie aber selbst mitbringen, das obliegt Ihnen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 200

Ich sage es auch: Ihre teils wankelmütigen Ansichten in Bereichen der Beschaffung der Luftraumüberwachungsflugzeuge werfen natürlich schon einige Fragen auf, die Sie einmal klar und deutlich beantworten müssen.

Zum einen: Wieso sollen die Eurofighter erst im November geliefert werden, wenn die Lizenzen bereits im Mai vorhanden sein werden? Die Sicherheitssoftware heißt zwar Kryptoschlüssel, aber ich denke, Sie müssen nicht jederzeit irgendwelche kryptischen Ausreden finden, damit die erst Ende des Jahres geliefert werden können.

Zum Zweiten: Warum kann der Untersuchungsausschuss nicht Einblick in die Koziol-Gutachten nehmen? Ihre Aussagen dahin gehend sind sehr widersprüchlich und bisher, denke ich, auch auf allgemeines Unverständnis gestoßen, auch bei Mitgliedern des Untersuchungsausschusses der SPÖ.

Warum hat die SPÖ massiv versucht, den Gripen zu forcieren, obwohl wir auch aus dem Gutachten des Rechnungshofes wissen, dass dieses Angebot überteuert war, dass es nicht den Qualitätsanforderungen entspricht? (Zwischenruf der Abg. Dr. Fekter.) Wieso gab es dazu eine Präsentation im SPÖ-Klub? Das hat es sonst nirgends gegeben. – Hierauf erwarten wir einmal klipp und klare Antworten.

Herr Bundesminister, Sie haben es heute angesprochen: Eine Verringerung der Stückzahl oder gar eine ersatzlose Abschaffung, das ist keine Senkung und kein Rabatt, das ist kein Einsparen, das ist ein Anschlag auf die Sicherheit dieses Landes, auf die Sicherheit der Menschen in diesem Land. (Beifall bei der ÖVP.)

Sehr geehrte Damen und Herren! Das vorliegende Budget für diese militärischen Angelegenheiten ist, nachdem wir es durchgearbeitet haben, ein logisches Ergebnis auf Grund der anstehenden Arbeiten und Aufgaben für das österreichische Bun­desheer, im Grunde ohne besondere Spitzen, das muss man so sehen, aber es wird den Anforderungen gerecht.

Dieses Budget stellt eine solide Grundlage dar, um den vielfältigen Herausforderungen, die in den nächsten Jahren auf uns zukommen, gerecht zu werden und diese auch zu garantieren.

Ich möchte nur einige Punkte erwähnen, die heute noch nicht angesprochen worden sind: Natürlich die Heeresreform 2010, keine Frage, aber auch dezidiert den Einsatz des österreichischen Bundesheeres im Katastrophendienst. Wir haben es in den letzten Jahren erlebt, wie wichtig dieser Einsatz war.

Auch hier möchte ich vorausschicken, dass wir nach und nach auch die Menschen weiter schulen, die Geräte und die Ausrüstung auf den modernen Stand bringen, damit, wenn es auch in Zukunft zu solchen Einsätzen kommt, die Menschen effizient und rasch helfen können und bei diesen sehr schwierigen Einsätzen selbst auch geschützt sind.

Ganz wichtig wird auch in den nächsten zwei Jahren sein, dass der Wehrdienst gesetzlich verkürzt wird.

Ich möchte noch einen Punkt ansprechen: Das ist die Förderung des Spitzensports im österreichischen Bundesheer, der zum einen nach innen wirkt als Motivation für die Angehörigen und die Bediensteten im österreichischen Bundesheer, zum Zweiten aber auch natürlich als Aushängeschild des österreichischen Bundesheeres, als Werbung dient und bei internationalen Großveranstaltungen Österreich immer wieder großes Ansehen verschafft. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Dr. Fekter: Die Redezeit ist zu Ende!)

Sehr geehrte Damen und Herren! Ich denke, wenn wir all diese umfassenden Auf­gaben erfüllen können, dann werden wir auch der Sicherheit der Arbeitsplätze im


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 201

Bundesheer und der Sicherheit dieses Landes Genüge tun. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Dr. Fekter: 2 Minuten zu viel!)

18.36


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Dr. Moser. 5 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


18.37.06

Abgeordnete Mag. Dr. Gabriela Moser (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Scheibner, ich mache Ihnen jetzt einmal einen konstruktiven Vorschlag: Vielleicht könnten Sie morgen Vor­mittag eine Misstrauensantrag einbringen, nämlich gegen den Minister für Wirtschaft und Arbeit. Das würde sozusagen dem täglichen Arbeitsrhythmus Ihrer Fraktion entsprechen. (Abg. Scheibner: Der macht das gut!)

Dieser Misstrauensantrag hätte unseres Erachtens vielleicht ein bisschen mehr Diskus­sionswürdigkeit als derjenige, den Sie heute stellen. – Das nur eingangs. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Scheibner: Sie können ihn ja machen!)

Aber jetzt, Herr Minister, zu Ihrer eigentlichen Aufgabe, wo wir Ihnen sozusagen noch das Vertrauen schenken, auch von Seiten der grünen Fraktion. Sie haben es selber in Ihrer Darlegung umrissen, es geht Ihnen um die Bundesheerreform. Unseres Erach­tens sollte es Ihnen aber in erster Linie auch darum gehen, dass Sie insgesamt budgetär, organisatorisch, personell überhaupt in der Lage sind, die Landessicherheit und die Gesamtsicherheit Österreichs zu gewährleisten.

Angesichts der Budgetdaten, angesichts der Kostensituation bei diesem Kampfflug­zeug­beschaffungsakt ist, Herr Minister, denke ich – und zu dieser Erkenntnis dürften Sie auch schon lange gekommen sein, vor allem in Ihrer Zeit, als Sie noch als Oppo­sitionspolitiker tätig waren –, die Landesverteidigung, die Sicherheit Österreichs nur dann gewährleistet, wenn wir budgetär dafür sorgen können. Und budgetär können wir nur dafür sorgen, wenn wir auf den Ankauf dieses sündteuren Kampfflugzeuges endgültig verzichten, Herr Minister! Die Erkenntnis sollten Sie doch mit uns endgültig einmal teilen.

Deswegen denke ich, wenn ich mir das Budget genauer anschaue – ich habe inzwi­schen verschiedenste Ausschüsse kennengelernt, der Verteidigungsausschuss ist jetzt in meiner Allgemeinbildung im Parlament der letzte, ich kenne schon alle –, ist es wirklich interessant, vor allem wenn man sich anschaut, was die „F-5 Tiger“-Leasinggeräte aus der Schweiz kosten. Da waren für 2006 17,5 Millionen € budgetiert. Die Lufthoheit, die Sicherheit Österreichs war ja gewährleistet angesichts dessen, dass wir 17,5 Millionen € für die Sicherung des Luftraumes aufgewendet haben. (Abg. Scheibner: Das tut wirklich weh, Frau Kollegin!) – Meine Güte, so ist es ja. Die SAAB sind ja auch noch immer unterwegs. Sie haben schon Recht, die sind alt, die müssen ergänzt werden oder irgendwie ersetzt werden oder es muss eine andere Lösung gefunden werden.

Nur ich sage de facto, das war Ihre Regierung noch, Herr Kollege Scheibner, als Sie in der Regierungsfraktion gesessen sind, die das Auslangen mit 17,5 Millionen für die F-5 gefunden hat. (Abg. Scheibner: Notlösung!) – Ja, ist ja gegangen.

Ich frage mich nur, warum kann man nicht eine ebenso billige Variante treffen und wieso kann man nicht endgültig dieses ganze sündteure „Kampfflugzeug-Frühstücks­geschäft“ von diesen Eurofightern – hin und her – begraben und dem Untersuchungs­ausschuss wirklich die Bahn ebnen, Herr Minister, dass die entscheidenden Grundlagen aufgedeckt werden, womit Sie endgültig aussteigen können. Einen ande­ren Sinn sehe ich angesichts der Budgetdaten, die Sie uns jetzt auch vorgetragen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 202

haben, für die Bundesheerreform nicht, denn die Bundesheerreform ist einstimmig beziehungsweise interfraktionell völlig akkordiert, ist der große Konsens.

Das ist eigentlich landesverteidigungsmäßig und budgetär die Herausforderung für die nächsten drei, vier, fünf Jahre bis zum Jahr 2012. Dieser Hauptaufgabe muss doch die Unteraufgabe, die Nebenaufgabe dieser Kampfflugzeuggeschichte endgültig geopfert werden. Herr Minister, das ist Ihre ureigenste Aufgabe!

Ich kann ja nur darauf hinweisen, dass in Ihrem jetzigen Doppelbudget die ganzen Ratenzahlungen, die da budgetiert sind, hinten und vorne nicht zusammenpassen mit den Notwendigkeiten. Rechnen Sie es doch selber einmal nach! Ich habe nur nicht die Zeit, dass ich Ihnen das genau im Detail vorlese.

Noch ein anderer Aspekt: Mein Vorredner, auch der Herr Kollege Scheibner hat schon darauf hingewiesen, dass es im Bundesheer geradezu Notstand gibt. Diese M 109 werden ja wieder zur Seite gelegt, es werden diese alten Schützenpanzer wieder aktiviert – da soll ein neues Geschütz draufkommen. Es ist hinten und vorne gepfuscht! Ich meine, als Laie greift man sich an den Kopf, wenn man im „GrenadierExpress“ liest, wie es bei den Wartungsarbeiten ausschaut. Da ist in einer Wartungshalle die Decke viel zu niedrig, sodass der Deckel von dem Panzerturm überhaupt nicht gehoben werden kann. Da fehlt ja der Laufkran, da ist die Absauganlage nicht rechtzeitig installiert worden, da wird bei den alltäglichen Arbeiten im Sinne der Landesverteidigung nur mehr gepfuscht, weil wir zu wenig Geld haben und weil in erster Linie das Geld für falsche Dinge ausgegeben werden soll.

Herr Minister, da fordere ich Ihrerseits schon Korrektur ein und nicht diesen Schön­sprech, den Sie uns vorhin geliefert haben – mit dem Hinweis: Es geht sich alles aus, die Bundesheerreform ist budgetiert, das alles wird budgetär und finanziell leistbar sein und wir werden das alles schaffen.

Schauen Sie in Ihr eigenes Budget! Schauen Sie in Ihr eigenes Bundesheer, in die einzelnen Abteilungen, da werden Sie sehen, dass es nicht reicht! Darum sage ich: streichen der Kampfflugzeuge, aussteigen aus den Verträgen und neu beginnen zu einer ordentlichen Zukunft der Landesverteidigung im Sinne des Ergebnisses der Bundesheerreformkommission. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

18.42


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Prä­hauser. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 2 Minuten. – Bitte.

 


18.43.02

Abgeordneter Stefan Prähauser (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Ich habe mir den Kopf zerbrochen, was denn das BZÖ und den Verteidigungs­minister außer Dienst Scheibner bewegt, dermaßen mit Granaten auf den Minister loszugehen. Das Budget kann es ja nicht sein, denn die Verhandlungen für das Budget hat er hervorragend geführt – und wenn man ihm dann noch vorwirft, er sei Zivildiener, muss man sagen: geradezu herausragend geführt! Das haben seine Vorgänger nie zuwege gebracht.

Was mich aber bei den Überlegungen dann doch stutzig macht: War es denn nicht vielleicht Frust, Herr Alt-Verteidigungsminister Scheibner, dass Sie auf Grund der Arbeit des Untersuchungsausschusses feststellen mussten, dass in Zeiten, als Sie Minister waren, als die Flieger zu beschaffen waren, Ihr eigener Parteikollege, Ihr eigener Finanzminister, der nicht einmal Zivildiener war – meines Wissens hat er Plattfüße angeführt, um nicht zum Bundesheer zu müssen (Abg. Scheibner: Magen!), oder Magen, das ist genauso tragisch; ich will aber nicht unterstellen, dass es damals nicht wirklich so war –, ohne Ihr Wissen – Sie haben das selber auch zugegeben! –


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 203

schon mit Eurofighter Verhandlungen geführt hat, über die dann später zu liefernde Stückzahl von 18 Stück gesprochen hat und gleichzeitig auch noch ein Paket mit angeboten hat, ohne dass er jemals mit seinem engsten Parteifreund, dem Verteidi­gungsminister darüber gesprochen hätte?

Eines schließe ich aus: Es würde Verteidigungsminister Darabos niemals passieren, dass er nicht bemerken würde, wenn ihn sein Finanzminister hinter seinem Rücken desavouierte, wäre er in der Zwangslage, Flugzeuge zu bestellen. Das mag wahr­scheinlich der Grund sein, warum Sie sehr sauer reagieren. Das würde ich auch, das gebe ich zu. Aus der Vergangenheit kann man ja lernen.

Herr Kollege Murauer, der Eurofighter-Ausschuss trägt ja das Seine dazu bei, aber eines wird letztlich doch herauskommen: Wir werden gemeinsam draufkommen, dass die Landesverteidigung nur gemeinsam zu bewerkstelligen ist. (Zwischenruf des Abg. Murauer.)

Durch gegenseitige Schuldzuweisungen wird man Österreich nicht helfen können. Fehler, die gemacht wurden, werden aufgezeigt, sollte man eingestehen. Zur Zeit auch mit der Opposition zu verhandeln, sie in Überlegungen bei Flugzeugkäufen einzu­planen, wäre gut gewesen. (Abg. Murauer: Der Herr Bundesminister redet nicht einmal mit dem Koalitionspartner, schon gar nicht mit der Opposition!) Das wollten Sie nicht. Heute versuchen Sie, die Flucht daraus zu untermauern, dass Sie uns unterstellen, die SPÖ wäre für Gripen gewesen. Die SPÖ war für überhaupt kein Flugzeug! Man wurde gar nicht gefragt. Man hat ja gar nicht das Wissen in Erwägung gezogen, was die Opposition denkt. (Beifall bei der SPÖ.)

Das ist das heutige Problem, und an dem werden Sie zu kauen haben. Ich werde Ihnen allerdings helfen, den Kloß zu verkleinern. Wir werden die Untersuchung zu Ende führen und dann gemeinsam Entscheidungen treffen. (Beifall bei der SPÖ.)

18.45


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Weinzinger. 6 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung; Restredezeit Ihrer Fraktion beträgt 10 Minuten. – Bitte.

 


18.46.01

Abgeordneter Lutz Weinzinger (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Präsident! Herr Bundesminister Darabos, Sie sagten: Für viele ist das Budget zu viel und für andere wiederum zu wenig. – Ja, Sie haben Recht! So läuft das schon seit Jahrzehnten.

Das Militär in Österreich, unser Bundesheer bekommt immer zu viel, um zu sterben, und zu wenig, um zu leben. Das Einzige, was man gemacht hat, ist, dass man das Instrument Bundesheer, das Instrument der Mannschaft dort parteipolitisch verwendet hat. Das war schon unter Prader so, als das Bundesheer die Hochburg des ÖAAB wurde – und das sollte es nicht sein. (Abg. Parnigoni: Da gebe ich dir recht!) Das Bundesheer ist unser aller Anliegen, es ist unsere Landesverteidigung (Beifall bei der FPÖ sowie des Abg. Schalle), es sind wir, es ist unsere Jugend, die dort Dienst an der Waffe macht! Unsere Jugend – und was hat man der alles zugemutet?

Ich erinnere mich, als ich 1970/71 als Einjährig-Freiwilliger in Glasenbach diente: Was hatten wir an? Wie musste ich mich als Schärdinger schämen, der ich drüben in Neuhaus und in Passau Freunde hatte, die in der Bundeswehr dienten?! Wie waren die ausgerüstet und wie waren wir ausgerüstet? Weil eben das Bundesheer zu wenig zum Sterben ... (Abg. Riepl: So ist es richtig!) – zu viel zum Sterben, aber zu wenig zum Leben hatte!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 204

Und wir müssen noch etwas überlegen, meine Damen und Herren. Was haben wir bis jetzt alles gehört? – Wir hörten von Kampfflugzeugen, Eurofightern, ja die Kollegin Moser hat sogar über die M 109 gesprochen. Ich bin ja ganz weg, dass eine Grüne so etwas überhaupt in den Mund nimmt. Wir haben über Schützenpanzer gesprochen, wir haben über Geräte, über Budget und über alles gesprochen, aber über eines haben wir nicht gesprochen: Was ist denn das Bundesheer? – Das sind Menschen. Das sind nicht irgendwelche Menschen, das sind bestens ausgebildete Menschen als Ausbilder, als Unteroffiziere, als Offiziere, als Generalstabsoffiziere, und das ist unsere Jugend, unsere männliche und inzwischen auch zum Teil – leider nur zum kleinen Teil – unsere weibliche Jugend. Das sind Menschen und vor allem Menschen, die einen Beruf dort haben. Das sind Menschen, die dort ihren Lebensberuf, ihr Lebensziel ausleben wollen.

Auf Grund des Ergebnisses der Bundesheerreformkommission, über die heute auch schon so viel gesprochen wurde und an der ich mitgewirkt habe, was mir heute noch manchmal schlaflose Nächste bereitet, weil ich eben dieses Bundesheer und diese Landesverteidigung aus vollstem Herzen liebe – darum bin ich nicht so begeistert über das Ergebnis der Bundesheerreformkommission –, werden etwa 6 000 Berufssoldaten irgendwann in der Luft hängen. Irgendwann heißt bis zum Jahre 2010. Und wer kümmert sich darum?

In jedem Betrieb, der von irgendeinem globalen Kapitalisten übernommen wird und der seine Aktien steigen lässt, weil er ankündigt, dass er 10 000 Leute entlässt, wird von vornherein irgendein Sozialpaket geschnürt – und bei uns wird nur davon gesprochen.

Ich erlaube mir daher, gemeinsam mit meiner Fraktion einen Antrag einzubringen, mit dem auf dieses Problem eingegangen wird:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Fichtenbauer, Weinzinger, Dr. Bösch und weiterer Abgeordneter

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat möge beschließen:

Der Bundesminister für Landesverteidigung wird aufgefordert, so rasch als möglich einen adäquaten Sozialplan, welcher nicht über das ordentliche Landesverteidigungs­budget finanziert werden soll, unter Einbindung der gesamten gewählten Personal­vertretungsorgane, für eine sichere und lebenswerte Zukunft der durch die Bundes­heerreform Betroffenen zu erstellen.

*****

Ich bitte, das in die Verhandlung aufzunehmen – und abschließend erlauben Sie mir noch einige Worte.

Ich habe Ihnen beim Ausschuss schon einmal gesagt: Lassen Sie überprüfen, inwieweit die Luftraumüberwachung überhaupt eine Aufgabe des Militärs ist! Lassen Sie das überprüfen! Das ist ein Assistenzauftrag für die innere Sicherheit. Genauso wie die Bodenüberwachung eine Angelegenheit der Polizei ist – auf den Straßen und sonst wo –, ist die Luftraumüberwachung eine Angelegenheit des Ministeriums für Inneres.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 205

Ganz abschließend: Irgendjemand hat gesagt, die Grünen haben nur ein Ziel, sie wollen den Eurofighter abschaffen. – Nein, meine Damen und Herren! Die Grünen – und ich fürchte auch einige von den Sozialdemokraten – haben nur ein Ziel, sie wollen das Militär abschaffen. (Beifall bei der FPÖ sowie des Abg. Dolinschek.)

18.51


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Der von Herrn Abgeordnetem Weinzinger eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Fichtenbauer, Weinzinger, Dr. Bösch und weiterer Abgeordneter betreffend Vorlage eines umfassenden Sozialplanes für die durch die Bundes­heerreform betroffenen Bediensteten

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoran­schlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.); Kapitel 40 Landesverteidigung

Seit mehreren Jahren wird das Österreichische Bundesheer von nicht genügend finan­ziell bedeckten und zu Ende geführten Reformen verunsichert. Die Erfüllung der verfassungsrechtlich festgeschriebenen Aufgaben wie die Landesverteidigung ist seit längerem auf Grund von Reformen und der Fortsetzung der verantwortungslosen Budgetpolitik im Bereich der Landesverteidigung nicht mehr in vollem Umfang möglich.

Wo immer man sich in diesen Tagen bei der Truppe umhört, Verunsicherung, fehlende Perspektive für die Zukunft und Resignation prägen das Bild. Viele Bedienstete wissen nicht, wie ihre berufliche Verwendung in Zukunft aussehen wird. Ein Alibi-Sozialplan wurde zwar geschaffen, dieser beseitigt aber nicht die entstandenen und zukünftig zu erwartenden Probleme der von der Reform Betroffenen. Sonderfinanzierungen für etwaige Sozialmaßnahmen sucht man vergeblich. Allfällige Ausgaben sind vom Landesverteidigungsbudget zu tragen und dies, obwohl die Reform des Bundesheeres nicht auf ressortinterne sondern gesamtstaatliche Initiative durch die Bundesheer­reform eingeleitet wurde.

Die ungefähr 6000 durch die Reform betroffenen Bediensteten erbringen dem Bundes­heer weder Einsparungsmöglichkeiten noch eine Qualitätssteigerung. Dafür sind Sozialmaßnahmen, wie sie die Spielregeln der Sozialpartnerschaft eigentlich vorsehen und von privatwirtschaftlich geführten Betrieben verlangt werden nicht vorhanden.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Landesverteidigung wird aufgefordert so rasch als möglich einen adäquaten Sozialplan, welcher nicht über das ordentliche Landesverteidigungs­budget finanziert werden soll, unter Einbindung der gesamten gewählten Personal-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 206

vertretungsorgane, für eine sichere und lebenswerte Zukunft der durch die Bundes­heerreform Betroffenen zu erstellen.“

*****

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Mag. Kukacka. 5 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


18.51.39

Abgeordneter Mag. Helmut Kukacka (ÖVP): Herr Bundesminister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich als letzten Redner meiner Fraktion noch einige grundsätzliche Bemerkungen zur Diskussion der letzten Wochen über den Eurofighter und über die umfassende Landesverteidigung sagen und auch unsere Position darstellen – ganz ohne Polemik, wie ich hoffe und glaube, aber doch auch mit der notwendigen Klarheit, die ja gerade unter Koalitionspartnern üblich sein soll!

Herr Bundesminister Darabos, ich bedauere es wirklich, sagen zu müssen: Wir haben leider manchmal den Eindruck, dass Sie noch immer nicht bei Ihrem Amt als Verteidigungsminister der Republik Österreich angekommen sind. (Abg. Pfeffer: Na bitte!) Ich sage das, meine Damen und Herren ... (Abg. Reheis: Das ist ja unglaublich!) Ich sage das, weil Sie damit auch die Unterstützung und das Vertrauen des Koalitions­partners durch Ihr Verhalten und auch durch Ihre Aussagen auf eine harte Probe stellen. Und wir bedauern das, meine Damen und Herren! (Abg. Pfeffer: Wir auch!) Ich möchte das ausdrücklich sagen.

Ich finde es nicht in Ordnung, was auch Kollege Scheibner schon beklagt hat, dass zum Beispiel unser Verteidigungssprecher noch immer keinen Termin beim Herrn Verteidigungsminister erhalten hat, um mit ihm über grundsätzliche Probleme zu beraten. (Zwischenruf des Abg. Faul. – Abg. Grillitsch: Das ist eine ungeheuerliche Arroganz!) Gott sei Dank ist das nicht in allen Ministerien so. Ich zum Beispiel habe mit dem Herrn Kollegen Faymann ein ganz ausgezeichnetes Verhältnis, und wir sprechen auch über die grundsätzlichen Probleme des Verkehrsressorts. So sollte es auch in dieser Frage und bei diesen wichtigen Bereichen der Landesverteidigung sein. (Beifall bei der ÖVP.)

Herr Minister Darabos, Sie wissen: Die vorige Bundesregierung hat einen rechts­gültigen und bindenden Vertrag über die Beschaffung der Eurofighter abgeschlos­sen, und die ÖVP steht als Regierungspartei zu diesem Vertrag. Es ist auch ein Vertrag der Republik Österreich. In der Koalitionsvereinbarung steht auch, dass sich beide Regierungspartner an solche Verträge halten, die abgeschlossen wurden.

Sicher – dazu stehen wir auch! –: Dieser Vertrag kann auch unter bestimmten Bedingungen aufgelöst werden, meine Damen und Herren, und das ist auch gut so! Solange aber diese Kriterien und diese Bedingungen nicht zweifelsfrei erfüllt sind, halten wir es für politisch nicht opportun und für sachlich nicht gerechtfertigt und auch nicht dem internationalen Ansehen Österreichs zuträglich, wenn Sie ständig den Eindruck erwecken, Sie wären ein Minister für die Auflösung dieses Vertrages und nicht einer, der loyal zu den Verträgen dieser Republik Österreich steht, solange diese rechtsgültig sind und keine Kriterien, keine Bedingungen, keine Notwendigkeit für die Auflösung solcher Verträge gegeben ist, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenruf der Abg. Hagenhofer.)

Ich weiß, Herr Bundesminister, Sie haben eine wichtige Verantwortung für dieses Ressort, für die Landesverteidigungs- und Sicherheitspolitik dieses Landes, und das ist eine nicht immer angenehme Aufgabe – das haben wir selbst viele Jahre auch in der Landes­verteidigung gespürt. Sie zwingt manchmal auch zu unpopulären Ent­scheidun-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 207

gen, aber Ihre erste Aufgabe ist es nun einmal, für die militärische Sicherheit für Österreich zu sorgen – und zwar, diese auch im Luftraum zu gewährleisten und nicht primär an populistische Wahlversprechen in der Vergangenheit zu denken, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.)

Ich muss Ihnen leider sagen: Die Verantwortung für die Sicherheitspolitik Österreichs zu tragen, ist nun einmal etwas anderes, als Wahlkampfmanager einer Partei zu sein, und verlangt auch andere Prioritäten und Haltungen – und das vermissen wir schmerz­lich, aber wir hoffen, dass sich das in den nächsten Monaten ändert. (Neuerlicher Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren, wir wissen, der Ankauf der Eurofighter war eine der bestgeprüften Beschaffungsaktionen der Zweiten Republik. Der Rechnungshof hat das mehrfach festgestellt. (Abg. Mag. Kogler: Ja, was hat er festgestellt? – Abg. Dr. Schüssel – in Richtung des Abg. Mag. Kogler –: Bestbieter!)

Wenn aber jetzt über die Abschaffung und die Auflösung dieser Verträge diskutiert wird, müssen Sie eine entsprechende Risikoabschätzung auch über die Möglichkeit eines Ausstiegs treffen, und Sie tragen auch Verantwortung für die militärpolitische Komponente dieses Ausstiegs. Das heißt, Sie müssen sich der Frage stellen: Gibt es Alternativen? Und wenn ja, welche? Welche Kosten sind damit verbunden? Wie ist die Durchführung einer neuen Ausschreibung und ein neues Auswahlverfahren zu bewerten? Welche Risiken können in diesem Fall auf die Republik Österreich zukom­men? Wie steht es in diesem Zusammenhang mit den Gegengeschäften? Welche zusätzlichen Kosten werden dafür für den Steuerzahler entstehen?

Meine Damen und Herren! Auf all diese Fragen, auf all diese unvorhergesehenen Risiken sind Sie jedenfalls unserer Meinung nach eine überzeugende Antwort schuldig geblieben. (Abg. Dr. Fekter: Redezeit!) Das bedauern wir sehr, aber diese Verant­wortung werden wir einfordern müssen. (Beifall bei der ÖVP.)

18.57


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Pfeffer. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


18.57.31

Abgeordnete Katharina Pfeffer (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Kukacka, uns geht es auch um eine gemeinsame Sicherheitspolitik im militärischen Bereich. Ich ersuche Sie alle: Gehen wir gemeinsam diesen Weg! (Abg. Murauer: Aber bitte ermöglichen Sie das doch! – Abg. Grillitsch: Das sollte man dem Herrn Minister sagen!)

Herr Bundesminister Darabos, ich möchte Ihnen zum guten Verhandlungsergebnis mit Finanzminister Molterer beim Verteidigungsbudget gratulieren, das sich sehen lassen kann. Natürlich hat das Gründe, denn wichtige Dinge stehen an. Der Assistenzeinsatz an der österreichischen Grenze ist für uns, die an der Grenze leben, von besonderer Wichtigkeit – nicht nur, um die Grenze zu sichern, sondern vor allem auch darum, um dem unmenschlichen Schlepperwesen Einhalt zu gebieten beziehungsweise denen ihre Grenzen aufzuzeigen.

Die Bemühungen für einen Vertragsausstieg oder zumindest eine Reduzierung der zu kaufenden Eurofighter müssen weitergeführt werden. Das sind wir unserer Bevöl­kerung schuldig, und hier vertraue ich auf Sie, Herr Verteidigungsminister! (Beifall bei der SPÖ.)

Zu hoffen ist aber auch, dass die hoffentlich in dieser Hinsicht positiven Ergebnisse dazu führen werden, die Ausrüstung des österreichischen Bundesheeres insgesamt zu modernisieren.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 208

Ja, Herr Bundesminister, und bedanken möchte ich mich bei Ihnen aber auch im Namen der burgenländischen Bevölkerung für die rasche Lösung bei der Verpachtung des so genannten „Blauen Bruchs“ im Kaisersteinbruch. Hier konnte verhindert wer­den, dass durch den eventuellen Abbau die dort ansässige Bevölkerung durch viel Staub und Lärm belastet wird. Sie haben rasch und unbürokratisch gehandelt.

Meine Damen und Herren! All jenen, die noch immer Kritik an der Person unseres Verteidigungsministers üben, möchte ich mitgeben: Ich bin mit Norbert Darabos schon einige Jahre des politischen Weges gegangen und kenne ihn als jemanden, der ehrlich bemüht ist, Lösungen zu finden, und seien sie noch so verzwickt. Ich glaube, einige von Ihnen unterschätzen ihn noch immer, aber Sie werden eines Besseren belehrt werden – das verspreche ich Ihnen. (Präsidentin Dr. Glawischnig-Piesczek über­nimmt den Vorsitz.)

Ihnen, Herr Bundesminister Darabos, wünsche ich weiterhin viel Kraft für Ihre verant­wortungsvolle und schöne Aufgabe. Die Bevölkerung, und vor allem die Bevölkerung des Burgenlandes, steht voll hinter Ihnen!

Bedanken möchte ich mich zum Schluss aber auch bei den Soldatinnen und Soldaten und ihren Vorgesetzten im nationalen und internationalen Einsatz für ihre Arbeit im Dienste der Sicherheit unserer öster­reichischen Bevölkerung. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

19.00



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 209

Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Stauber. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


19.00.26

Abgeordneter Peter Stauber (SPÖ): Sehr geschätzte Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Hohes Haus! Wenn man sich die Debatten hier so anhört, dann könnte man meinen, die österreichische Landesverteidigung bewege sich nur im Rahmen von Luftraumüberwachung und Luftraumverteidigung. Mir geht es auch um die Menschen, die hier am Boden ihre Dienste versehen, vor allem um die Tausenden Grundwehr­diener, Soldatinnen und Soldaten, um die Milizangehörigen. Ich glaube, wenn ihnen hier von den Eurofighter-Befürwortern allen Ernstes eingeredet wird, dass in der Luft das Beste und das Feinste vom Feinsten gerade gut genug ist, während wir am Boden teilweise Verhältnisse haben, in denen wir desolate Unterkünfte, mangelnde Beklei­dung und Sicherheitsausrüstungen für diese Soldaten haben, dann kann das wohl nur wie Hohn klingen.

Ich bin jedoch äußerst erfreut darüber, dass unser Herr Bundesminister bereits in diesem ersten Budget diese Schieflage etwas geraderücken konnte und in Zukunft viel mehr für diese Personen tun wird können. Ich möchte mich auch sehr herzlich bei Ihnen, Herr Bundesminister, dafür bedanken, dass Sie auch eine Klarstellung im Zusam­menhang mit der weiteren Zukunft der Landesmilitärkommanden gemacht haben, denn für uns sind die Militärkommanden ganz besonders wichtig, und Sie werden dafür sorgen, dass diese noch stärker als bisher im militärischen Gesamt­gefüge verankert werden.

Herr Abgeordneter Scheibner, ich denke, es ist äußerst unfair, wenn Sie hier Minister Darabos Vorwürfe machen und ihm Ihr Misstrauen ausdrücken. Er ist derjenige, der jetzt Fehler und Versäumnisse ausbügeln muss, die bereits unter Ihrer Verantwortung als Minister begonnen haben. (Beifall bei der SPÖ. – Ironische Heiterkeit des Abg. Dolinschek.)

Meine Damen und Herren, unser Herr Minister ist in seinem Amt sehr wohl bereits angekommen und er macht einen guten Job, denn sonst würde es nicht so viel Kritik an ihm geben. – Herr Minister, alle Gute! (Beifall bei der SPÖ.)

19.02


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Fleckl. Auch sie hat sich eine Redezeit von 2 Minuten vor­genommen. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


19.02.36

Abgeordnete Anita Fleckl (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Minister! Irgendwie ist das die Begegnung der sonderbaren Art: Hier werden Verursacher zu Klägern und Richtern; jene, die Baustellen anprangern, sind eigentlich jene, die die Baumeister dieser Baustellen sind; und wenn man den hier und heute vorliegenden Antrag liest, dann hat man – mit den vielen Konjunktiven, Verdächtigungen und Vermutungen, die da drinnen stehen – irgendwie das Gefühl, dass hier jemand am Werk war, der wahr­sagerische Fähigkeiten hat. (Abg. Murauer: ... der Kräuter!) Ich habe, zum Beispiel bei der Vermutung, welchen Einsätzen der Herr Bundesminister zustimmen oder eventuell nicht zustimmen wird, schon das Gefühl, dass Herr Kollege Scheibner und sein Kollege Westenthaler in den letzten Tagen, als sie diesen Antrag geschrieben haben, eher das Orakel befragt oder die Glaskugel zu Rate gezogen haben.

Fakt ist für mich – und das stelle ich in den persönlichen und direkten Gesprächen mit unseren Soldatinnen und Soldaten immer wieder fest –, dass wir heute in Österreich für unsere Landesverteidigung einen Bundesminister haben, der frischen Wind in das österreichische Bundesheer hineinbringen wird und der hinter den Soldatinnen und Soldaten steht – und das ist den Menschen draußen in den Kasernen wichtig! (Beifall bei der SPÖ.)

Lassen Sie mich noch einen Satz sagen, da mir das ganz einfach wichtig ist: Herr Kollege Peter Pilz hat in seinem Statement beziehungsweise in seiner Rede gesagt, dass ihm noch viel zu wenige Kasernen in Österreich geschlossen werden sollen, dass noch um 30 zu wenig geschlossen werden. – Ich möchte Herrn Kollegen Pilz in meinen Bezirk einladen, dass er direkt vor Ort mit unseren Soldatinnen und Soldaten spricht, mit den Menschen in unserer Region, denen die Kaserne nicht nur als Arbeitgeber, sondern auch als Schutz für unsere Bevölkerung – und das nicht nur in Katastrophen­einsätzen – wichtig ist. Da möchte ich Herrn Kollegen Pilz einladen, wenn er es wagt, zu uns in den Bezirk zu kommen (Abg. Jakob Auer: Genau! Das ist eine gescheite ...!) und mit uns die Menschen dort vor Ort zu treffen. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

19.04


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Faul. Er möchte gerne 3 Minuten sprechen. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


19.05.02

Abgeordneter Christian Faul (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Lieber Kollege Scheibner, wenn Sie gestern am Abend den „Report“ angeschaut und das Statement von Professor Welser – Gutachter, Sachverständiger – gehört hätten, dann hätten Sie Ihren Misstrauensantrag heute wahrscheinlich gegen sich selbst und gegen diejenigen gerichtet, die damals beim Eurofighter-Ankauf dabei gewesen sind. (Beifall bei der SPÖ. – Ruf bei der SPÖ: Jawohl!)

Herr Professor Welser hat – nicht unter dem Deckmantel der Immunität – von äußerst fragwürdigen und dubiosen Vorgängen beim Ankauf dieser Eurofighter gesprochen, und ich werde Ihnen auch erklären, warum: Sie stellen sich heute hierher, Herr Bundes­minister, und sagen, Sie seien nach Schweden geflogen, weil Sie sich erkundigen und feststellen mussten, dass die MiG nicht das richtige Fluggerät war. Wissen Sie, was Sie können? – Sie konnten hinten drinnen sitzen, aber Sie waren von Ihrem Lobbyisten getragen. Nur der Air Chief hat Ihnen sagen können, was Sache ist und was nicht Sache war. Und als er zu Ihnen gesagt hat: Wissen Sie was, Herr


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 210

Minister, würden Sie einen russischen Kühlschrank kaufen?, haben Sie gesagt: Na gut, dann müssen wir eben etwas Besseres kaufen! – So fängt es an. Das war dubios genug. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf des Abg. Scheibner.)

Herr Bundesminister außer Dienst Scheibner, zu Ihren Aussagen betreffend – du­biose – Fliegerzahlen und Flugstundenzahlen: Sie haben uns damals weismachen wollen, dass wir bei dem neuen Bedrohungsszenario in Europa 365 Tage 24 Stunden in der Luft sein müssen, und danach haben Sie die Flugstunden berechnet! – Na, wenn das nicht dubios ist, was dann? (Beifall bei Abgeordneten der SPÖ. – Abg. Scheibner: Ihre Rede!)

Herr Bundesminister außer Dienst, ich denke an die dubiose Ausschreibung und vor allem an dieses Nachbieterspiel: In dem Moment, wo Entscheidungen schon getroffen waren, sind noch Richtlinien festgelegt worden, die zu dieser Entscheidung geführt haben. (Abg. Scheibner: Sie sind ja ein richtiger „Experte“! – Vielleicht könnten Sie den Minister machen?)

Herr Bundesminister außer Dienst Scheibner: Richtlinien in der Bestbieterermittlung: Haben Sie im normalen Geschäftsleben schon einmal erlebt, dass ein Objekt gegen­über einem anderen Objekt zwar im Ankauf teurer ist, aber nach neun Jahren oder bei 18-Halbjahresraten-Kreditfinanzierung dann plötzlich billiger wird? – Und als ich den Bundeskanzler gefragt habe, wie es das geben kann, hat er gesagt: Ich verstehe es zwar auch nicht, aber der Computer hat es so ausgeworfen! (Abg. Scheibner: Es ist ja nicht „billiger geworden“, ... war Bestbieter!) – Na, das ist dubios, lieber Herr Minister! (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Scheibner: Es ist ja nicht „billiger geworden“!)

Jetzt möchte ich Sie noch an die dubioseste aller Entscheidungen erinnern: Sie gehen mit einem fertigen Gripen-Antrag hinein zum Frühstück, dann gibt es das Semmerl und der Kaffee war ein bisschen heiß – und kommen heraus mit dem Eurofighter! – War das nicht auch dubios, Herr Bundesminister außer Dienst? (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Scheibner.)

Weiters denke ich noch an die Kreditaufnahme: Herr Scheibner, würden Sie in Ihrem Privatleben, wenn Sie für sich oder für Ihre Frau ein Auto kaufen, die Kreditvermittlung demjenigen überlassen, der Ihnen das Auto anbietet? (Abg. Scheibner: Der BAWAG nicht!) – Da denke ich mir schon: Da hätten Sie sich selbst darum gekümmert! (Abg. Scheibner: Da haben Sie schon Recht: Der BAWAG nicht!)

Herr Scheibner, ich habe zum selben Zeitpunkt, wo Sie, und zwar nicht durch die Bundesfinanzierungsagentur – und da steckt auch der Bundeskanzler ganz stark dahinter –, sondern von EADS selbst angeboten, zu 4,48 Prozent finanziert haben, in meiner Stadt, mit einer geringeren Rate als Triple-A, ein Kunsthaus finanziert mit – soll ich es Ihnen sagen? – 3,0 Prozent! – 1,5 Prozent habt ihr verschissen und verschenkt die ganze Zeit! (Beifall und Bravoruf bei der SPÖ.)

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Herr Abgeordneter!

 


Abgeordneter Christian Faul (fortsetzend): Und wenn Sie heute herauskommen, Herr Bundesminister, und hier „herumtaubern“, und Kollege Murauer auch, und dann noch junge Kollegen hier herschicken, dann denke ich mir auch eines, was für mich doch dubios ist: Sie wollen heute nur mehr retten, was noch zu retten ist! – Sie werden wahrscheinlich wissen, was ich meine. (Beifall und Bravorufe bei der SPÖ. – Ruf bei der ÖVP: Diese Rede war nicht zu retten!)

19.09


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Zum Budgetkapitel Landesverteidigung gibt es nun keine weitere Wortmeldungen. Damit ist dieser Themenbereich erledigt.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 211

19.09.00 Justiz

Kapitel 30: Justiz

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Wir gelangen damit zur Verhandlung des Teiles Justiz, Kapitel 30.

Als erste Rednerin gelangt Frau Abgeordnete Mag. Stoisits mit einer Redezeit von 8 Minuten zu Wort. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


19.09.17

Abgeordnete Mag. Terezija Stoisits (Grüne): Dobar vecer, poštovane dame i gospodo! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geschätzte Frau Bundesministerin! Frau Bundesministerin, ich freue mich, dass Sie heute anwesend sind. Ich habe gestern bedauert, dass Sie bei der ersten Lesung zum Gesetzesantrag betreffend Reform der bedingten Entlassung und dann auch zur Frage Amnestiegesetz, Strafrechtliches Entschädigungsgesetz nicht da sein, ich nehme an, konnten – und nicht: nicht wollten. Ich habe das deshalb gestern erwähnt, weil es in der Ära Bundesminister Dr. Michalek, auch dann Böhmdorfer und in der Folge auch Ministerin Mag. Gastinger und insgesamt im Justizausschuss bis jetzt immer üblich war, danach zu trachten, Materien im Justiz­bereich, die im Parlament bearbeitet werden, so konsensual wie möglich zu einem Ende zu führen und einen so hohen Konsens wie möglich zu erzielen – in der Regel wirklich Konsens, auch bei ganz sperrigen und diffizilen Materien, wo man nicht vermuten würde, dass es im Parlament Übereinstimmung gibt, wo doch ideologisch die Vorstellungen schon sehr weit auseinander liegen.

Darum freue ich mich, dass Sie heute hier sind. Ich wiederhole aber meine gestrige Rede zur bedingten Entlassung nicht, denn die Kollegen, die wollten, haben es gestern gehört, und Sie kennen das ohnedies, denn Sie haben sich ja in Ihrer ersten großen Pressekonferenz, wenn ich jetzt die ganze Causa Elsner beiseite lasse, genau diesem Thema – überfüllte Häfen, Reformbedarf auf diesem Gebiet, jetzt nicht nur bei der Frage bedingte Entlassung, alternative Strafformen – gewidmet. Und ich kann Ihnen versichern, das wir vonseiten der Fraktion der Grünen die Bestrebungen, die jetzt medial transportiert werden – aber auch in den Ausschusssitzungen hatten wir schon Gelegenheit, darüber zu reden –, unterstützen werden. Unsere Vorschläge decken sich nicht in allen Details mit den Vorstellungen des Bundesministeriums für Justiz – wobei ich jetzt immer das Bundesministerium für Justiz von der Bundesministerin für Justiz unterscheide, denn das Bundesministerium für Justiz gibt es schon länger als Sie in diesem Amt, und da weiß ich schon mehr, was dort gewollt wird und nicht gewollt wird –, aber ich kann Ihnen nur sagen: Wir zählen auf Sie in diesen Fragen!

Zum Jugendgerichtshof und zu den neuesten Entwicklungen in diesem Bereich wird dann Kollegin Hradecsni noch Stellung nehmen.

Ich möchte jetzt einige Anmerkungen zum Budget selbst machen. – Es ist immer erfreulich, wenn Budgets steigen. Es ist besonders dann erfreulich, wenn das Budgets in Bereichen sind, wo in den letzten Jahren keine allzu großen Erfolge auf budgetärer Ebene und bei der Ausweitung zu verzeichnen waren, wiewohl es auch unter Böhmdorfer und Mag. Gastinger solche gegeben hat. Aber nach wie vor existiert die Misere in der Frage der überlangen Verfahren, des Zugangs zum Recht, des Gefühls vieler Bewohnerinnen und Bewohner dieses Landes, dass sie, wenn sie Recht suchen, auf dieses Recht nur allzu lange warten, weil die Gerichtsorganisation so ist, wie sie ist, weil die Rechtsordnung so ausgestaltet ist, wie sie ist, wobei manche Rechtsuchenden dann das Gefühl haben, dass diese sie nicht unterstützt, sondern sie behindert. Vielfach ist es so, dass es organisatorische Dinge sind, die diesen Zugang zum Recht für die Menschen nur allzu schwer gestalten.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 212

Darum freuen wir uns über alle Punkte, wo es – im Speziellen personalbezogen, also im Stellenplan 2007 und 2008 – Ausweitungen gibt. Es kann keine Rede davon sein, dass das das ist, was notwendig wäre, um einem Zustand, der sich ein wenig dem gewünschten Ideal annähert, gerecht zu werden, denn ideal ist es keineswegs. Wir – alle, die im Justizbereich tätig sind; Sie sicher jetzt auch – können das anhand dieser sich ewig und immer von Neuem wiederholenden Fälle, die zwar nie dieselben sind, aber gleiche Problemlagen darstellen, ja sehen.

Ich konnte leider aufgrund einer anderen Verpflichtung, die sich nicht mehr ver­schieben ließ, an den Budgetberatungen zum Kapitel Justiz nicht teilnehmen, und deshalb ist für mich bis heute eine Frage offen geblieben, die ich nicht verstehe:

Es wird zwar im Stellenplan 2007 jetzt im Bereich des Personals insgesamt – also Justizanstalten und auch Justizbehörden in den Ländern – aufgestockt, dann gibt es aber im Stellenplan 2008 so quasi wieder eine Zurückkürzung. Es gibt sicher eine rationale Erklärung dafür, sodass es dann hoffentlich nicht weniger Leute gibt als jetzt, aber ich würde das nur gerne verstehen, wie das zu erklären ist – denn sonst sind es eben nicht mehr um insgesamt 714 Posten mehr, jetzt immer im Vergleich zum Stellenplan 2006, weil dann letztendlich 63 im Stellenplan 2008 wieder fehlen.

Wie viele sind es jetzt tatsächlich? – Das ist nämlich deshalb so relevant, Frau Bun­desministerin, weil sich ja – und jetzt komme ich wieder zurück auf die aktuellen justizpolitischen Fragen – viele Dinge in der Personalausweitung ganz automatisch daraus ergeben, dass es ja in letzter Zeit, sprich in der letzten Legislaturperiode, wichtige Umsetzungen großer Gesetzesvorhaben gegeben hat: Schlagwort Sach­walter­rechts-Änderungsgesetz, eine ganz wichtige Materie, Patientenverfügungs­gesetz, auch die Frage der Ausweitung der Opferhilfeeinrichtungen und des Rechts­anspruches der Betroffenen. Das braucht mehr Personal, und das muss zur Verfügung gestellt werden.

Darum befürchte ich, dass die Ausweitung des Personals nicht zu einer Linderung der Personalnot dort, wo sie jetzt schon besteht, führen wird, sondern: Neue Aufgaben brauchen neue Leute – und dem wird versucht gerecht zu werden.

Deshalb bin ich bei langem Nachdenken und auch bei dieser positiven Einschätzung, dass mehr Budget vorhanden ist, davon überzeugt, dass es von den Grünen fahrlässig wäre, diesem Budget zuzustimmen, weil ich Ihnen jetzt schon prognostiziere, dass wir in zwei Jahren hier sitzen werden und genau dieses Lied der überfüllten Gefängnisse, des mangelnden Justizwachepersonals wieder – nicht singen, sondern hier vom Rednerpult aus sprechen werden. Und deshalb meine ich, dass diese Einschätzung sehr an der Realität orientiert ist.

Ein Letztes jetzt noch zur Frage, wie justizpolitisch seit Neuestem von der großen Koalition parlamentarisch vorgegangen wird:

Vor drei oder vier Wochen waren wir hier, und es kam ein Entschließungsantrag betreffend Evaluierung der Rechtsprechung in Bezug auf die Sexualstraftaten. – Immer wenn ich höre: Evaluierung der Rechtsprechung, dann bin ich schon irgendwie sehr nervös. Wir haben diesem Antrag auch nicht zugestimmt. Ich bin ansonsten immer für Evaluierung: Evaluierung von Auswirkungen von gesetzlichen Bestimmungen – ja!

Heute sind wir wieder konfrontiert – und ich nehme an, Dr. Fekter, Dr. Jarolim werden dazu Stellung nehmen – mit einem Entschließungsantrag, und zwar betreffend Berufs­verbot für Sexualverbrecher. Und es ist kein Zufall, dass dieser Entschließungsantrag, dessen Effizienz ich mehr als anzweifle, heute kommt, denn bei der ersten Pressekonferenz des neuen Parteiobmannes der ÖVP, Vizekanzler Mag. Molterer, am


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 213

Montag gab es zwei Themen: erstens Berufsverbot für Sexualstraftäter, zweitens weiter Schärfe im Fremdenbereich.

So – und jetzt geht meine Kritik in Richtung Sozialdemokraten –, und schon liegt ein Entschließungsantrag vor, der erstens einen Bericht will und zweitens bereits festlegt – ganz unabhängig vom Inhalt dieses Berichtes, den die Frau Ministerin legen wird –, dass jedenfalls ein Gesetzesvorschlag zur Umsetzung dieses Berichtes erstellt werden soll.

Bitte, was ist das für eine Vorgangsweise: ein Bericht, der erst kommen wird, dessen Inhalt wir nicht kennen, wobei wir aber jetzt schon wissen, dass legistische Maß­nahmen notwendig sein werden?

Frau Ministerin, ich warne Sie: Lassen Sie sich nicht in die Irre führen! – Und sonst alles Gute! (Beifall bei den Grünen.)

19.19


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Abgeordneter Mag. Darmann zu Wort gemeldet. Sie kennen die gesetz­lichen Bestimmungen. – Bitte.

 


19.19.05

Abgeordneter Mag. Gernot Darmann (BZÖ): Ich mache es ganz kurz. – Kollegin Stoisits hat in ihrem Redebeitrag soeben gemeint, dass die Stellenzahlen in den Jahren 2007 und 2008 im Justizbereich zunehmen werden.

Tatsache ist, dass es 2007 nur ein Zwischenhoch gibt, dass aber, wenn man dann die Zahlen von 2008 mit jenen von 2005 vergleicht, nur um 14 Justizwachebeamte mehr vorgesehen sind und 31 Stellen beim nichtrichterlichen Personal weniger. – Also ein Umstand, der bei den steigenden Kriminalitätszahlen beim besten Willen nicht nach­vollziehbar ist. (Beifall beim BZÖ.)

19.19


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Jarolim. 4 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


19.20.02

Abgeordneter Dr. Johannes Jarolim (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesminister! Meine Damen und Herren! Ich glaube, dieses Budget spiegelt wirklich eine erfolgreiche Budgetverhandlung wider. Das Justizressort ist eines der wenigen Ressorts, das wirklich einen starken Zuwachs zu verbuchen hat, und das insbesondere auch im Personalbereich.

Meine Damen und Herren! Wenn wir die katastrophalen Zustände, die in den letzten Jahren im Bereich der Justiz um sich gegriffen haben, kennen, dann wissen wir, dass wir eigentlich schon kurz vor dem Aus einer effektiven, effizienten Justiz gestanden sind. Wir waren konfrontiert mit dem Kurs Böhmdorfer einerseits/Schüssel anderer­seits, der doch sehr viele Aktionen gesetzt hat, die eigentlich völlig sinnlos waren. Insbesondere wurden Bautätigkeiten ausgeübt, die kein Mensch gebraucht hat, und damit wurde die Budgetentwicklung in die nächsten Jahre hinein nachhaltig gefährdet, wie wir ja schon öfter besprochen haben.

Wenn ich zum Beispiel nur an die Riemergasse denke, meine Damen und Herren! Ich möchte das nur deshalb in Erinnerung rufen, weil ich auch sagen möchte, dass wir noch viele Jahre daran kauen werden, was da eingebrockt, ich würde fast sagen, verbrochen worden ist. Die Riemergasse wurde um 112 Millionen damals noch Schilling hergerichtet, war also mehr oder weniger ein Flaggschiff eines modernen Gerichtsgebäudes, eines alten Gerichtsgebäudes modern hergerichtet, gegenüber


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 214

dem alten Finanzministerium, leer stehend fünf oder sechs Jahre, während der man noch locker Räumlichkeiten hätte in Anspruch nehmen können. – Dann kommt Minister Böhmdorfer, die Bundesregierung Schüssel und sagt: Der Standort muss weg! Wir müssen weg von dieser dezentralen Lage! – Das 300 Meter vom Stephansplatz entfernt! – Es braucht eine zentrale Lage, ein zentrales Gerichtsgebäude. Das war dann in der Marxergasse, im City Tower.

2 Milliarden Schilling damals, ungefähr 180 Millionen € Mehrkosten – nur Mehrkos­ten! – über die nächsten 20 Jahre! Hier ist das Geld mit vollen Händen hinaus­geschmis­sen worden. Auf der anderen Seite gibt es für sechs, acht Staatsanwälte, die tätig sein sollen, eine nichtjuristische Mitarbeiterin. Wie hätte das funktionieren sollen, meine Damen und Herren?

Frau Justizminister, ich darf Ihnen in diesem Sinne herzlich gratulieren, ich darf natürlich allen anderen auch herzlich dafür danken, dass wir es in den Verhandlungen gemeinsam möglich gemacht haben, hier eine Verbesserung herbeizuführen. Der Justiz ist wieder jener Stellenwert eingeräumt worden, den sie verdient. Wenn wir davon reden, dass wir in einem Rechtsstaat leben wollen, müssen auch die Rahmen­bedingungen entsprechend stimmen.

Im Personalbereich ist, wie gesagt, eine Anhebung des Budgets festzustellen. Wir haben auch festzustellen, dass die Einnahmen im Justizbereich steigen. Das Justiz­ministerium ist sicher eines der ganz wenigen Ministerien, wenn nicht überhaupt das Einzige, das mehr oder weniger fast ganz aktiv ist; wenn die Strafvollzugsanstalten ausgegliedert oder nicht eingerechnet würden, dann wäre es hochaktiv.

Der Bereich Bewährungshilfe bekommt mehr. Wir haben auch ein Haftentlas­tungs­paket präsentiert bekommen, das wirklich Sinn macht, das zeigt, dass hier wieder mit Verstand, mit Sachverstand und wissenschaftlich an die Arbeit herangegangen worden ist. Es nutzt nichts, man darf nicht denken, dass man mit der Anhebung eines Straf­satzes – und das musste gestern leider Gottes auch wieder den Herren von der FPÖ kundgetan werden; vom BZÖ erwarte ich mir sowieso nichts (Abg. Dolinschek: Wir von Ihnen auch nicht!) – schon etwas ändert. Ich denke, mit den Kolleginnen und Kollegen von der FPÖ werden wir sicherlich noch eingehend darüber diskutieren, wann hier wirklich etwas wirkt.

Ich glaube, das Wichtigste ist begleitende Entlassung. Wichtig ist, dass jene, die aus dem Strafvollzug herauskommen, eine Begleitung bekommen, Bewährungshilfe, damit die Rückfallgefahr effizient eingeschränkt werden kann.

Frau Justizminister, noch einmal Gratulation. Wir sind auf dem richtigen Weg – ich danke. Wir sehen in eine gute Zukunft für die Justizpolitik. (Beifall bei der SPÖ.)

19.24


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Fichtenbauer. Restredezeit Ihrer Fraktion: 5 Minuten. – Bitte. (Abg. Dr. Jarolim – auf dem Weg zu seinem Sitzplatz –: Dank an die Beamtenschaft von Kollegem Pendl!)

 


19.24.02

Abgeordneter Dr. Peter Fichtenbauer (FPÖ): Frau Präsidentin! Hohes Haus! Frau Minister! Die Zeit ist elend kurz, daher ist auch meine Rede elend kurz. Wir kritisieren vom Budgetansatz her im Hinblick auf die richtige Aussage, dass künftig dem Opferschutz mehr Aufmerksamkeit zu schenken ist, eine Schräg- und Schieflage. Bewährungshilfe ist besser dotiert, sehr gering ist die Opferhilfe, sie hat nur 10 Prozent von dem.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 215

Wir werden einen Entschließungsantrag der Abgeordneten Aspöck, Fichtenbauer, Kolleginnen und Kollegen einbringen, in dem die Bundesministerin aufgefordert wird, im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglichkeiten eine Umverteilung der für Bewäh­rungshilfe budgetierten Mittel zugunsten der Opferhilfe anzustreben.

Zweitens: Wenn man über den Justizbereich reflektiert, ärgert einen das natürlich wirklich – was auch schon mein Vorredner gesagt hat, was auch meine Leibthematik ist –: Die Justiz ist ein Bereich, den sich die Menschen, die an der Justiz teilnehmen, de facto selbst zahlen. Insofern ist die Kameralistik in Wahrheit unerträglich. Es wird so getan, als ob aus dem Budget 1,4 Milliarden für den Justizbereich ausgegeben werden. De facto ist aber das Nettodelta 300 Millionen, und das geht zur Gänze in die Justizanstalten hinein. Irgendwann muss man diese Sache substantiell neu beginnen, weil ja gleichzeitig das Gwirkst um mehr Material, bessere Ausstattung, mehr Personal eine never-ending Story ist. Natürlich hat man heute nicht das Gelbe vom Ei, aber das muss ein Punkt sein, der einen weiter beschäftigt.

Nächster Punkt: Es ist so, dass rund 43 Prozent der einsitzenden Häftlinge aus­ländische Straftäter sind, wo man zielgerichtet darauf hinwirken muss, dass die in die Heimatländer zum Strafvollzug überstellt werden, rückgenommen werden. Auf EU-Ebene gibt es bereits eine entsprechende Vereinbarung. Die Nicht-EU-Straftäter sind natürlich ein besonderer Problemfall. Mittel- und langfristig wird auf EU-Ebene eine gemeinsame Lösung anzudenken sein – das wird vermutlich auch alle anderen EU-Staaten gleichermaßen treffen –, wird ein EU-gemeinsamer Strafvollzug anzustreben sein. Das müsste meines Erachtens billiger sein und wird auch menschen­rechts­kon­form vollzogen werden können.

Mangels Zeit schließe ich meine wertvollen Ausführungen und danke für die Aufmerk­samkeit. (Beifall bei der FPÖ.)

19.27


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Danke, Herr Abgeordneter.

Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Dr. Fekter; 6 Minuten haben Sie sich vorgenommen. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


19.27.11

Abgeordnete Mag. Dr. Maria Theresia Fekter (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin! In den Medien wurden immer wieder Aktenbestandteile aus dem Eurofighter-Untersuchungsausschuss veröffentlicht. Diese Akten sind auf Grund der Verfahrensordnung aber als vertraulich zu behandeln. Im Konkreten wurden insbesondere Tatsachen veröffentlicht, die die abgaben- und steuerrechtliche Geheim­haltungspflicht verletzen: § 48a BAO. Sofern es sich um einen Beamten handelt, wäre ein solches Verhalten nach § 251 Finanzstrafgesetz in Verbindung mit § 310 Strafge­setz­buch zu bestrafen. Andere Personen, wie beispielsweise Parlamentsmitarbeiter, Mitarbeiter der Klubs oder eben auch Abgeordnete, haften nach § 252 Finanzstraf­gesetz in Verbindung mit § 121 Strafgesetzbuch.

Sehr geehrte Frau Minister! Gestern hat das Landesgericht für Strafsachen Wien in einem Medienverfahren noch nicht rechtskräftig, aber doch festgestellt, dass der Vorsitzende des Eurofighter-Untersuchungsausschusses Dr. Pilz den Tatbestand der Verletzung der abgabenrechtlichen Geheimhaltungspflicht im Sinne von § 252 Abs. 1 Finanzstrafgesetz in Form eines Mediendeliktes verwirklicht hat. Mir ist schon klar, dass vor der Verfolgung wegen solch eines Deliktes Herr Kollege Pilz durch die Immunität geschützt ist; er verschanzt sich dahinter. Jedoch gibt es diesbezüglich unter Umständen auch Beitragstäter, und daher ist dies zu verfolgen. Das Offizialprinzip des


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 216

§ 34 Abs. 1 StPO gilt auch hier. Das heißt, auf Grund dieses Offizialprinzips hat die Staatsanwaltschaft einzuschreiten und hier ein Verfahren einzuleiten.

Der Staatsanwaltschaft kann dieses Erkenntnis des Straflandesgerichtes nicht verborgen geblieben sein, da ja gestern den ganzen Tag lang in den Medien darüber berichtet worden ist. (Abg. Brosz: Ist er rechtskräftig verurteilt? Das ist eine einstweilige Verfügung!)

Dieser Beschluss des Wiener Landesgerichtes nimmt insbesondere Bezug darauf, dass gemäß § 252 Abs. 1 Finanzstrafgesetz jemand, der, ohne Beamter oder ehe­maliger Beamter zu sein, die abgabenrechtliche Geheimhaltungspflicht verletzt, vom Gericht wegen Verletzung von Berufsgeheimnissen nach § 121 Abs. 1 Strafgesetzbuch zu bestrafen ist.

Wenn man dieses Delikt verwirklicht hat oder der Verdacht dahin geht, hat die Staats­anwaltschaft einzuschreiten. Und dass hier ein Verdacht auf Grund der Erstver­urteilung – auch wenn sie nicht rechtskräftig ist – begründet ist (Abg. Mag. Donner­bauer: Der Pilz soll zurücktreten! – Abg. Brosz: Nicht rechtskräftig!), ist in Wirklichkeit geeignet, dass die Staatsanwaltschaft einschreitet. (Beifall bei der ÖVP.)

Frau Minister Berger, ich frage Sie daher: Ist die Staatsanwaltschaft diesbezüglich schon eingeschritten? Und wenn nicht, was gedenken Sie zu tun, um hier dem Recht zum Durchbruch zu verhelfen? (Abg. Jakob Auer: Es wird Zeit, dass etwas getan wird!)

Insbesondere Veröffentlichungen auch in der Karwoche begründen den Verdacht, denn am 4. April sind Unterlagen ins Parlament gekommen, und unmittelbar darauf hat es Veröffentlichungen in den Medien gegeben. (Ruf bei der FPÖ: In der Karwoche ist das besonders verwerflich!) Auch hier liegt der begründete Verdacht vor, dass gegen die Bestimmungen des Strafgesetzbuches verstoßen wurde.

Wir Abgeordnete sind angelobt auf die Einhaltung der Gesetze, und insbesondere jene Abgeordneten, die im Untersuchungsausschuss arbeiten (Abg. Brosz: Sie dürfen das Wort „Budget“ auch gebrauchen!), sind angelobt auf Einhaltung der Vertraulichkeit. Dass der Vorsitzende dermaßen unverschämt die Gesetze bricht, ist ein Skandal! Er soll zurücktreten, denn es ist auch unvereinbar, ein derartiges Verfahren am Hals zu haben und den Vorsitz zu führen! (Beifall bei ÖVP und BZÖ.)

19.31


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Mag. Darmann. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten; das entspricht auch der Restredezeit Ihrer Fraktion. Ich bitte Sie, achten Sie auch ein bisschen auf die Sache, weil das war jetzt bei der Vorrednerin nicht ganz so optimal. – Bitte. (Abg. Dr. Fekter: Diese Zensur durch Sie nehmen wir nicht zur Kenntnis! – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP und den Grünen.)

 


19.31.49

Abgeordneter Mag. Gernot Darmann (BZÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesminis­terin! Hohes Haus! Ich möchte in aller Kürze zwei Punkte ansprechen (Präsidentin Dr. Glawischnig-Piesczek: Es wurde leider kein einziges Mal das Wort „Budget“ gesagt! – Rufe und Gegenrufe zwischen Abgeordneten von ÖVP und Grünen), denn mehr Zeit wird mir nicht bleiben.

Zum einen möchte ich der Frau Bundesministerin zur Diskussion um den Jugend­gerichtshof ein paar Zahlen mitgeben, denn bei der Abschaffung des Jugendgerichts­hofes wurden die Einsparungen durch den Entfall der Fixkosten und die Zusam­menlegung eines Gerichtshofes, einer Staatsanwaltschaft und einer Justizanstalt mit jährlich 620 000 € Personalkosten und 80 000 € Sachkosten beziffert. (Anhaltende


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 217

Unruhe im Saal.) Das, ohne die ersparte Miete eingerechnet zu haben. Das heißt, diese Mehrkosten werden bei einer Neugründung eines vollständigen Jugendgerichts­hofes wieder anfallen. Die Frage, ob es sich um einen eigenen Gerichtshof handeln wird oder um einen Teil des Grauen Hauses mit sachlicher Abgrenzung, ist daher finanziell von äußerster Bedeutung.

Zu einem zweiten Punkt ... – Frau Präsidentin, bitte!

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Ich bitte um Ruhe, und ich bitte Frau Kollegin Fekter kurz zu mir, wenn es möglich ist. (Abg. Dr. Fekter schüttelt verneinend den Kopf. – Abg. Steibl: Vom Präsidium runterschreien, das geht wirklich nicht!)

 


Abgeordneter Mag. Gernot Darmann (fortsetzend): Ich hoffe, das geht nicht auf meine Redezeit. (Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.)

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Darf der Kollege jetzt bitte fortsetzen! (Abg. Dolinschek: Was sollen die Dialoge da mit der ÖVP? Lassen Sie den Herrn Kollegen Darmann sprechen, er ist am Wort! – Zwischenruf des Abg. Dr. Cap.)

 


Abgeordneter Mag. Gernot Darmann (fortsetzend): Danke, Herr Kollege. – Der zweite Punkt, den ich jetzt ansprechen will, betrifft noch einmal das Haftentlastungs­paket, welches Sie uns vorgestellt haben. Ich möchte ganz klar anführen, wir werden Bezug nehmend auf den Punkt der bedingten Entlassung in verschiedenen Punkten natürlich kein Problem haben, mitzugehen – egal, ob das jetzt die Fußfesseln sind, eine Weiterentwicklung dieses Konzeptes oder die Möglichkeit einer gemeinnützigen Arbeit statt der Ersatzfreiheitsstrafe –, um unsere Haftanstalten zu entlasten. Das wird kein Problem sein.

Sehr wohl ist aber der Punkt, den Sie vorschlagen, zu kritisieren – und da werden wir auch dranbleiben und Ihnen ins Gewissen reden –, nämlich die bedingte Entlassung ausländischer Straftäter nach der Hälfte der Haftzeit, wobei nur die Regelung herum­schwirrt, dass diese Straftäter ein freiwilliges Rückkehrrecht in ihren Heimatstaat, in ihr Herkunftsland haben, obwohl nicht einmal bekannt sein muss oder kann, welches Herkunftsland hier gegeben ist. Das heißt: Wie wird das weiter verfolgt werden? – Das ist ein wesentlicher Punkt, der uns bis heute nicht beantwortet wurde. Dazu kommt, dass es sicherlich nicht im Interesse des Sicherheitsbedürfnisses der österreichischen Bevölkerung ist, wenn diese Personen nach bedingter Entlassung trotz Aufenthalts­verbot für Österreich wieder nach Österreich zurückkehren.

Ein weiterer Punkt ist: Wie wird das EU-rechtlich zu handhaben sein, wenn wir nach dieser bedingten Entlassung ein österreichisches Aufenthaltsverbot haben und in den restlichen EU-Staaten praktisch keinen Einfluss darauf haben, was dort passiert?

Das waren die zwei Punkte, die ich ansprechen wollte, abgesehen davon, dass es nur zwei Wege gibt, die Problematik der überfüllten Haftanstalten zu lösen, nämlich auf der einen Seite den Weg, der jetzt von der rot-schwarzen Regierung mit dem Haftentlas­sungsprogramm gegangen wird: hauptsächlich die Häftlinge zu entlassen – durch eine bedingte Haft.

Auf der anderen Seite wird es den Weg geben, weitere Hafträume zu schaffen. Diesen Weg präferieren wir, denn er ist notwendig. Wenn man die Tendenz der letzten Jahre ansieht und wenn es so weitergeht, werden in Österreich bis 2008 gut 2 500 Haftplätze zu wenig vorhanden sein. In diesem Fall muss man Projekte schon eher heute als morgen in der Planung in Angriff nehmen, denn eine Umsetzung einer Haftanstalt, wie wir das am Projekt Wien-neu sehen, dauert mehrere Jahre, und selbst die 350 Haft­plätze, die bis zum Jahr 2009/2010 geschaffen werden, werden bei weitem nicht ausreichen, um mit dieser Kriminalitätsrate, die wirklich von Tag zu Tag, von Monat zu


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 218

Monat und in den letzten Jahren stetig steigt, zu Rande zu kommen. – Danke. (Beifall beim BZÖ.)

19.35

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet hat sich nun Frau Bundesministerin Dr. Berger.

Ich darf aber trotzdem noch einmal Frau Kollegin Fekter bitten, kurz zu mir zu kom­men. – Bitte sehr, Frau Ministerin. (Abg. Steibl: Auf gar keinen Fall! Sie können aber gerne herkommen! – Abg. Brosz: Das ist ja unglaublich! – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP und den Grünen.)

Frau Ministerin, Sie sind am Wort. (Anhaltende Zwischenrufe.)

Ich darf um Ruhe bitten! Die Frau Ministerin ist am Wort! (Weitere anhaltende Zwischen­rufe. – Abg. Dolinschek: Ist die Sitzung jetzt unterbrochen oder wie?)

Ich darf um Ruhe bitten, die Frau Ministerin ist nun am Wort! – Bitte, lassen Sie sie sprechen!

 


19.36.20

Bundesministerin für Justiz Dr. Maria Berger: Frau Präsidentin! Mir tut es leid, dass es so spät geworden ist und jetzt nicht mehr alle so ausführlich zu Wort kommen können, weil ich es sehr schätze, dass wir hier eine gute Debatte haben, dass wir sie sowohl bei der Justizbesprechung im Budgetausschuss als auch schon im Justiz­ausschuss hatten.

Ich freue mich über die grundsätzliche Anerkennung und Zustimmung, die von den bisherigen Rednerinnen und Rednern gekommen ist. Tatsächlich ist es so, dass wir im Justizbudget dank der Unterstützung – ich darf das ausdrücklich sagen – durch den Herrn Vizekanzler in allen Finanzfragen, durch den Herrn Bundeskanzler und durch Frau Bundesministerin Bures in Bezug auf den Stellenplan doch sehr deutliche Verbes­serungen verzeichnen können. Mit diesen Verbesserungen bin ich natürlich auch nicht hundertprozentig zufrieden, aber unter den gegebenen Umständen und vor allem im Vergleich mit den letzten zehn Jahren fallen sie doch relativ deutlich aus. Wir haben im Budget für das Jahr 2007 eine Steigerung um 7 Prozent herausverhandeln können, und für das Jahr 2008 haben wir eine Steigerung um durchschnittlich 8 Prozent. Das sind die durchschnittlichen Zahlen.

Ich möchte beispielsweise die Steigerungen beim Strafvollzug hervorheben, weil das doch sehr vielen auch ein besonderes Anliegen ist. Bei den Ansätzen für den Straf­vollzug haben wir Steigerungen von 12 bis zu 14 Prozent. Das hilft sicher auch, den gewaltigen Problemen, die hier gegeben sind und die zu übernehmen waren, Abhilfe zu schaffen.

Frau Kollegin Stoisits hat insbesondere den Stellenplan angesprochen. Dazu ist zu sagen, dass wir für 2007 netto 303 zusätzliche Planstellen haben. Die werden wir schwerpunktmäßig in den Justizanstalten im Bereich der Justizwache einsetzen. Ein zweiter Schwerpunktbereich ist die Reform der Strafprozessordnung, die ja bekanntlich mit 1. Jänner 2008 in Kraft tritt. Wir brauchen zusätzliches Personal insbesondere bei den Staatsanwaltschaften und können nun Planstellen sowohl im Bereich der Staats­anwälte als auch des nichtrichterlichen Personals zusätzlich vergeben. Der Rest verteilt sich auf die Gerichte, Oberster Gerichtshof und anderes.

Die Diskrepanz der Zahlensteigerung von 2007 zu 2006, von 2008 gemessen an 2006 erklärt sich dadurch, dass natürlich auch das Justizministerium den Pensionsabzug, wie er bei allen Ministerien gemacht wird, durchführen muss und dass wir im Jahr 2007 und im Jahr 2008 jede zweite durch Pensionierung frei werdende Planstelle nicht mehr


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 219

nachbesetzen dürfen. Wir werden aber den Spielraum, den ein Ressort mit einem sehr hohen Personalstand hat, dafür nützen, dass wir schauen, dass wir diesen Pensions­abzug und diese Nichtnachbesetzung im Wesentlichen in der Verwaltung verkraften und dass wir insbesondere bei den Richtern und bei den Staatsanwälten diesen Pen­sionsabzug nicht durchführen.

Bei den zusätzlichen Aufgabenbereichen, die Sie ja richtigerweise angeführt haben, ist es sicher so, dass für die Strafprozessreform zusätzliches Personal notwendig ist. Das sind im Wesentlichen Staatsanwälte und das ist nichtrichterliches Personal, um eben diese Staatsanwälte zu unterstützen.

Die von Ihnen genannten Bereiche der Opferhilfe, wo wir mehr Geld geben werden, der Bewährungshilfe, der Sachwalterschaften finanzieren wir aus dem Sachaufwand. Es sind ja Vereine, die hier tätig sind, und da können wir durch die Steigerungen beim Sachaufwand diesen Vereinen helfen, die zusätzlichen Ausgaben zu tätigen. Das gilt insbesondere für die Sachwaltervereine, wo aus den Steigerungen, die wir beim Sachaufwand haben, zusätzlich 60 Sachwalterstellen, insbesondere die neuen Clearingstellen, finanziert werden können.

Wenn Sie es bedenklich finden, dass es zu einer Evaluierung der Verurteilungen im Bereich der Sexualstraftatbestände kommt, möchte ich Ihnen versichern – und ich habe das ja auch in der Debatte gesagt, die wir aus diesem Anlass in diesem Haus hatten –: Evaluierung heißt natürlich nicht – und davon habe ich mich ja ganz klar distanziert –, dass hier Weisungen und Einflussnahmen der Justizministerin auf die unabhängige Justiz erfolgen. Evaluierung heißt, dass wir alles an Zahlenmaterial, das hier zur Verfügung steht: Anzeigen, Einstellungen, Verurteilungen, nach welchen Para­graphen, mit welchen Urteilen hier vorgegangen worden ist, systematisch zusam­menstellen und auch diesem Haus zur Verfügung stellen.

Die besonderen Vorkehrungen im Bereich des Sexualstrafrechts und gegen Sexual­straf­täter, die ja auch in einer Entschließung angesprochen werden, sind bereits im Regierungsübereinkommen verankert. Wenn Sie sich die genauen Forderungen ansehen, dann werden Sie, glaube ich, auch zu der Meinung gelangen, dass sie durchaus vertretbar und angemessen sind.

Herrn Abgeordnetem Jarolim danke ich sehr für seine allgemeine Unterstützung bei diesem Budget. Ich glaube, dass wir damit wirklich auch für die Zukunft sehr gut arbeiten können.

Herr Dr. Fichtenbauer war leider ein Opfer der Redezeiten, die jetzt nur mehr zur Verfügung stehen. Ich darf Ihnen nur eines sagen, weil Sie gemeint haben, dass die Opferhilfe nur um zehn Prozent erhöht wird: Tatsächlich ist es so, dass wir hier das Budget verdoppeln. Wir haben jetzt 2 Millionen €, die für die Opferhilfe ausgegeben werden, für 2007 haben wir 3,5 Millionen €, und für 2008 werden wir 4,5 Millionen € haben.

Es geht dabei im Wesentlichen um die neue Koordinationsstelle, um eine neu aus­gebaute Opferhotline, mehr direkte Hilfen für die Opferschutzvereine und mehr Auf­wendungen im Bereich der Prozessbegleitung, die sich sehr gut eingespielt hat und wo die Nachfrage immer größer wird.

Eine Umschichtung von der Bewährungshilfe zur Opferhilfe halte ich nicht für not­wendig. Gerade bei der Bewährungshilfe, die sehr, sehr wichtige Aufgaben, gerade in unserem gemeinsamen Sinn, leistet, weil sie nämlich bei der Resozialisierung der Täter eine sehr, sehr wichtige Einrichtung ist, wäre es sicher falsch – auch im Interesse der Sicherheit der Bevölkerung – zu sparen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 220

Ein Thema ist sicher auch, dass die Vereine sich spezialisieren sollen und es eher Vereine geben soll, die in der Opferhilfe tätig sind, und Vereine, die sich mit den Tätern beschäftigen. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Mit Frau Abgeordneter Dr. Fekter konnte ich im Ausschuss eine inhaltliche Debatte führen. Hier kann ich zu Ihren Ausführungen nur sagen, dass das eine Urteil, das Sie angesprochen haben, noch nicht rechtskräftig ist. Es ist ein laufendes Verfahren. Deshalb werden Sie von mir hier keinen Kommentar, in welche Richtung auch immer, bekommen.

Zur Vorgangsweise der Staatsanwaltschaften bitte ich Sie, mir eine gewisse Frist zu geben. Wir haben von hier keinen Zugriff in das Verfahrensregister, um nachschauen zu können, ob hier schon etwas in die Wege geleitet wurde.

Herrn Abgeordnetem Darmann, der gemeint hat, die Schließung des Jugendgerichts­hofes hätte Einsparungen ergeben, möchte ich sagen: Das mag auf den ersten Blick schon sein. Nur: Die Kosten sind in mehrfach erhöhter Weise dann beim Landesgericht für Strafsachen angefallen, denn die Fälle sind ja nicht weniger geworden, die Jugendlichen sind ja nicht plötzlich verschwunden, die Jugendrichter, die Jugend­staats­anwälte, die zusätzlichen Justizwachebeamten, die wir leider zur erhöhten Zahl der Jugendlichen brauchen, die jetzt im Landesgericht für Strafsachen beziehungs­weise in der Justizanstalt Josefstadt sitzen. Also die gibt es nach wie vor, und deren Zahl ist auch deutlich gestiegen.

Ich selbst habe gestern der Justizanstalt Josefstadt einen Besuch abgestattet. Ich habe an Sie als Abgeordnete quasi die Einladung erneuert, die seinerzeit Justizminister Broda an die Abgeordneten gerichtet hat, nämlich die Justizanstalten zu besuchen. Ich kann das hier auch gerne wiederholen: Schauen Sie sich die Zustände dort an! Dort sind zehn Jugendliche in einem Haftraum. Es muss bereits am Nachmittag alles abge­schlossen werden, weil zu wenig Personal da ist. Die Jugendlichen kommen dann auf dumme Ideen. Dann haben wir Prozesse bei den Gerichten in Wien, wo es um die Vergewaltigung von jüngeren Insassen in diesen Zellen geht. Also der Zustand im Jugendvollzug – trotz aller Bemühungen des Personals dort, das exzellent ist; die versuchen dort unter den gegebenen baulichen und personellen Voraussetzungen wirklich das Beste zu tun – ist untragbar.

Wir haben da sicherlich keine Einsparungen gehabt. Ich stehe dazu: Wir brauchen wieder einen Jugendgerichtshof. Er bietet uns auch die Möglichkeit, dass wir zusätz­liche Vollzugsplätze, die Sie ja einfordern, haben werden. Am Standort in der Baum­gasse werden wir mindestens 350 zusätzliche Vollzugsplätze schaffen, und zwar mit dem Schwerpunkt Jugendliche. Aber wahrscheinlich werden wir auch Frauen aus dem Zentrum Wiens auf diesen neuen Standort bringen. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich danke Ihnen, dass Sie Teile des Haftentlastungspakets mittragen werden. Danke auch für den Verweis, Herr Dr. Fichtenbauer, auf die kommenden europarechtlichen Vorschriften, die uns den Vollzug im Heimatland erleichtern werden. Davon machen wir jetzt schon Gebrauch und werden in Zukunft davon noch besser Gebrauch machen können. Aber das allein entlastet uns noch nicht genug. Daher bleibe ich bei dem Vorschlag, der ja auch von vielen geteilt wird, dass wir bei den Insassen, die Drittstaatsbürger sind, eine Lösung andenken in die Richtung, dass hier die Hälfte der Strafe jedenfalls abgesessen werden muss und dass wir dann die freiwillige Ausreise, abgesichert durch ein Aufenthaltsverbot – wenn das gebrochen wird, sofortiger Vollzug des Rests natürlich – absichern.

Wir haben folgendes Problem – und das wissen Sie alle auch aus anderen Zusam­menhängen –: Wir haben auch Drittstaatsbürger bei uns in den Strafanstalten, von denen wir nicht wissen, woher sie kommen. Ich kann die, auch wenn sie die Strafe zur


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 221

Gänze absitzen, sozusagen nicht zurückschieben, weil wir nicht wissen, aus welchen Ländern sie kommen. Wir sind in diesen Fällen darauf angewiesen, dass hier eine gewisse Mitarbeit erfolgt und die Ausreise sozusagen freiwilliger Natur ist, aber natür­lich mit einem Aufenthaltsverbot abgesichert. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

19.49


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Stadlbauer. Sie haben sich 2 Minuten vorgenommen. – Bitte, Frau Abge­ordnete.

 


19.49.21

Abgeordnete Bettina Stadlbauer (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Wir haben es gerade gesehen, wir haben jetzt endlich eine Justizministerin, der die Opfer und deren Rechte wirklich wichtig sind, und das hat sie in den letzten Wochen auch schon bewiesen. Sichtbar wird das im Budget. Insgesamt werden die Budgetmittel für Opfer­hilfe im Zeitraum von 2006 bis 2008 verdoppelt. Die Frau Ministerin hat ja auch schon darauf hingewiesen.

Neu ist auch die Tatsache, dass die Opferschutzeinrichtungen nicht mehr politisch bekämpft werden oder den bestehenden Einrichtungen übergeordnete Stellen vor­gesetzt werden, wie das die FPÖ- beziehungsweise BZÖ-Vorgänger/-Vorgängerin praktiziert haben. Ganz im Gegenteil: Es wird eine neue Opferhotline geben, eine Koordinationsstelle für Opferhilfe, und zwar nicht anstatt, sondern mit den bestehenden Einrichtungen. (Beifall bei der SPÖ.)

Zwischenzeitlich hat die Justizministerin mit bewährten Einrichtungen Verträge über die Durchführung der Prozessbegleitung geschlossen, damit diese auch flächendeckend gewährleistet werden kann. Und auch diese Kosten werden vom Justizressort getra­gen.

Ein neuer Straftatbestand gegen länger andauernde Gewaltbeziehung ist geplant. Das Antistalkinggesetz wird evaluiert. Die Zivilprozessordnung wird geändert, und zwar so, dass Opfer von Straftaten nun vor Gericht nicht mehr dazu verpflichtet sind, ihren Wohn­ort öffentlich anzugeben. Im Zivilverfahren wird es die Möglichkeit der schonen­den Zeugeneinvernahme geben. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie Ihre Vorgänger alle gesagt haben, dass das alles nicht ginge, weil zu wenig Budget vorhanden sei und so weiter.

Es ist wirklich sehr schön zu sehen: Wenn der politische Wille da ist, dann kann das auch umgesetzt werden, und dafür möchte ich mich ganz herzlich bedanken! (Beifall bei der SPÖ.)

Wichtig ist mir auch, das Vorhaben der Ministerin zu erwähnen, die Einstweilige Verfügung zum Schutz vor Gewalt in der Familie nach dem Gewaltschutzgesetz von drei Monaten auf sechs Monate auszudehnen. Auch hier hat Ihre Vorgängerin noch gemeint, da würde man in Eigentumsrechte eingreifen. Das heißt, ihr war das noch wichtiger als der Schutz der Personen.

Ministerin Berger beweist das Gegenteil, und sie beweist: Wenn man will, dann kann man auch im Sinne der Opfer vieles verbessern – im Sinne der Frauen und der Kinder! – Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

19.51


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Hradecsni. 4 Minuten Restredezeit der Fraktion. – Bitte, Frau Abge­ordnete.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 222

19.51.50

Abgeordnete Bettina Hradecsni (Grüne): Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin, Ich habe mich jetzt sehr über Ihre Ausführungen gefreut, in denen bestätigt wurde, dass es wieder einen Jugendgerichtshof geben wird. Denn: Eine der größten Fehlent­scheidungen der vergangenen Jahre war aus unserer Sicht die Schließung des Jugend­gerichtshofes im Jahre 2003 unter dem damaligen Justizminister Böhmdorfer beziehungsweise unter der damaligen Regierung Schüssel, die das ja mit zu verantworten hat. (Beifall bei den Grünen sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Die Sinnhaftigkeit der Jugendgerichtsbarkeit wurde ja bereits in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts erkannt, weil man bereits damals gewusst hat, dass es gilt, vor allem die Jugendkriminalität zu bekämpfen – aber nicht durch harte Urteile und durch schreckliche Hafterfahrungen, wie sie auch jetzt gerade geschildert wurden. In Anbetracht dessen – und da wir das alle hier auch wissen – in diesem Zusammenhang von Einsparungen zu sprechen, finde ich ungemein zynisch; aber nicht nur zynisch, sondern in keiner Weise akzeptabel.

Gerade was die Jugendkriminalität betrifft, gibt es ja noch die Möglichkeit der Sozialisierung beziehungsweise Resozialisierung. Und das soll ja letztendlich das Ziel sein: jugendliche Straftäter wieder in die Gesellschaft zu integrieren. Wir wollen diese nicht für den Rest aller Zeiten weggesperrt sehen! (Beifall bei den Grünen sowie der Abg. Königsberger-Ludwig.)

Wie gesagt, umso glücklicher sind wir jetzt über die Entscheidung, dass die in der vergangenen Gesetzgebungsperiode gefällte Entscheidung, dass ein zweites Straf­landesgericht entstehen sollte, zugunsten eines Jugendgerichtshofes geändert wurde. Worum wir uns jetzt allerdings Sorgen machen, worum ich mir Sorgen mache, nach­dem die Ausschreibung bereits stattgefunden hat –, ist der Umstand, dass jetzt eine viel zu große Haftanstalt errichtet wird, mit etwa 540 Haftplätzen; so ist es zumindest der Presse zu entnehmen. Für die Jugendlichen und für die Frauen ist allerdings nur zirka die Hälfte der Haftplätze vonnöten. Wie soll dann gewährleistet werden, dass es sich dann tatsächlich um ein Jugendgefängnis handelt? Das halte ich für eine sehr wichtige Frage.

Ein weiteres Anliegen ist mir, vor allem als niederösterreichischer Abgeordneten: Welche Pläne gibt es im Zusammenhang mit der Jugendstrafanstalt Gerasdorf, die immer wieder Mittelpunkt von Diskussionen ist, deren Zukunft aber völlig offen ist? Das würde mich auch interessieren.

Um es noch einmal zu bekräftigen: Wir freuen uns, dass es wieder einen Jugend­gerichtshof geben wird. Es freut uns, dass auch die ÖVP diesmal einer Neugründung positiv gegenübersteht. Wir sehen dem voll Zuversicht entgegen. – Danke. (Beifall bei den Grünen sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

19.55


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Mag. Donnerbauer. 5 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


19.55.18

Abgeordneter Mag. Heribert Donnerbauer (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Frau Bundesministerin! Bevor ich hier auf das Budget und insbesondere auf das Regierungsprogramm eingehe, möchte ich schon sagen, dass ich sehr betroffen bin davon, mit welcher Leichtfertigkeit vor allem die Grünen mit einem sehr schwerwiegen­den Sachverhalt umgehen. (Abg. Öllinger: Geh, bitte!) Dass wir einen Vorsitzenden eines Untersuchungsausschusses haben, der von einem Gericht, bitte – das ist nicht nur irgendein Verdacht, der im Raum steht –, einer strafbaren Handlung für schuldig befunden wurde – auch wenn das Urteil nicht rechtskräftig ist, keine Frage –, das ist


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 223

schon ein schwerwiegender Umstand, und den kann man, glaube ich, nicht so einfach und so leichtfertig abtun.

Gerade die Grünen haben schon mit viel geringerer Begründung, auch wenn nur irgendein Verdacht irgendwo geäußert wurde, Rücktrittsaufforderungen geäußert. Bitte, machen Sie das jetzt auch in Ihren eigenen Reihen wahr! Zeigen Sie, dass das nicht nur leere Worte sind, wenn Sie andere auffordern und da einen sehr hohen Maßstab anlegen! Tun Sie das auch in Ihren eigenen Reihen! Der Herr Pilz soll die Konse­quenzen ziehen. Als Vorsitzender ist er, glaube ich, untragbar geworden. (Beifall bei der ÖVP.)

Mich hat auch betroffen gemacht – das gebe ich ganz ehrlich zu –, dass Sie, Frau Präsidentin Glawischnig, wenn hier ein konkreter Fall aus dem Bereich der Justiz in der Debatte zum Kapitel Justiz zur Sprache gebracht wird, ebendasselbe verhindern wollen und meinen, das wäre kein Beitrag zur Sache. Ich glaube, es ist eine lang­jährige Tradition in diesem Haus, dass gerade bei Justizkapiteln auch konkrete Verfah­ren, aktuelle Verfahren zum Thema gemacht werden. Aber ich habe noch nie gehört, dass dann jemals hier ein Ruf zur Sache erfolgt wäre. (Beifall bei der ÖVP.)

Lassen Sie mich nun auf das Budget und insbesondere auf das Programm der nächsten Jahre eingehen. Und da möchte ich einen Umstand beziehungsweise eine Novelle, die wir schon im Jahre 2004 beschlossen haben und auf die heute schon Bezug genommen wurde, herausgreifen. Es ist eine ganz wichtige, eine tiefgreifende Veränderung des strafprozessualen Vorverfahrens, die mit 1. Jänner 2008 in Kraft treten wird.

Mit dieser Novelle wurden wichtige Voraussetzungen geschaffen, das Vorverfahren ganz neu zu installieren. Damit haben wir, wie gesagt, gesetzlich die Voraussetzung dafür geschaffen. Und wir haben mit diesen Budgets für die Jahre 2007 und 2008 auch die Voraussetzungen finanzieller und personeller Natur geschaffen, um diese Vorver­fahrensreform, die, glaube ich, eine ganz wichtige und richtige ist – auch wenn sie nicht von allen hier im Hohen Haus mitgetragen wird –, umzusetzen.

Meine Bitte beziehungsweise meine Frage an Sie, Frau Ministerin, ist daher – nach­dem die personellen Voraussetzungen mit diesem Budget geschaffen werden –: Wie weit sind auch die sonstigen Vorbereitungen in Ihrem Haus gediehen? Ich glaube, dass eine Reform, die die Staatsanwaltschaft in Zukunft zum Herrn beziehungsweise zum Mittelpunkt des Vorverfahrens machen wird, natürlich auch viel Aufklärungs- und Schulungsarbeit notwendig macht. Hier werden ganz neue Ermittlungsmöglichkeiten geschaffen; da wird das Verfahren umgestaltet.

Frau Ministerin, wenn Sie diese meine Frage heute aus Zeitgründen nicht mehr beant­worten können, würde ich Sie ersuchen, uns die Antwort darauf in den nächsten Wochen schriftlich zukommen zu lassen beziehungsweise uns darüber zu informieren, wie weit die Vorbereitungsarbeit hiezu inhaltlich gediehen ist und was im heurigen Jahr noch geplant ist, um wirklich den Start dieser Vorverfahrensnovelle mit 1. Jänner 2008 sicherzustellen. Das würde mich sehr interessieren. Das wäre, glaube ich, für uns alle sehr interessant. – Damit bedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit! (Beifall bei der ÖVP.)

19.59


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Herr Abgeordneter Mag. Donnerbauer, ich darf Sie auf Folgendes aufmerksam machen: Selbstverständlich ist es zulässig, im Rahmen einer Budgetdebatte auch andere Themen aufzugreifen, aber es ist an und für sich Usance hier im Hause, dass der überwiegende Teil der Rede zum Budget gehalten werden sollte. Gestern wurde ein Ruf zur Sache erteilt, wo das nicht der Fall war. Ich halte mich in diesem Sinne an die Tradition, wie sie hier im Haus ist.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 224

Das Zweite, was ich noch kurz klarstellen wollte: Worte wie „offener Gesetzesbruch“ haben auch gestern zu zwei Ordnungsrufen geführt. Ich bitte, das auch heute so zu handhaben. Ich habe die Frau Kollegin Fekter ermahnt – und keinen Ordnungsruf erteilt. Das kann man aber auch strenger handhaben. – Das nur zur Klarstellung. Danke schön.

Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Mag. Dr. Haimbuchner. Sie haben noch 2 Minuten Restredezeit der Fraktion. – Bitte.

 


20.00.02

Abgeordneter Mag. Dr. Manfred Haimbuchner (FPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Ich werde jetzt versuchen, hier in kürzester Zeit die ganze Justizpolitik abzuhandeln; das wird mir wahrscheinlich nicht gelingen. Ich möchte nur eines für meine Fraktion festhalten, nämlich dass wir große Sorge um die Sicherheit unseres Landes haben. Es ist nicht nur so, dass die Exekutive die Sicherheit des Landes gewährleistet, sondern es ist natürlich auch eine ordnungsgemäß funk­tionierende Justiz diesbezüglich erforderlich.

Hier muss ich schon meine Bestürzung darüber ausdrücken, dass immer wieder von der Forcierung der bedingten Entlassung gesprochen und auch auf die Situation in Deutschland verwiesen wird. Da muss man einmal ganz klar darüber aufklären, dass das deutsche Rechtssystem die Möglichkeit der teilbedingten Freiheitsstrafe nicht kennt. In Österreich ist es so, dass man nun praktisch zwei Mal zu einem gewissen Benefizium kommen kann: erstens, dass man teilbedingt verurteilt wird; und dann, dass man von der unbedingten Freiheitsstrafe, die man absitzt, noch einmal einen Teil bedingt nachgesehen erhält.

Das ist in Wirklichkeit eine Sache, die man nicht unterstützen kann, wenn man bedenkt, dass eine Studie von Birklbauer und Hinterlehner ergeben hat, dass innerhalb von zehn Jahren 40 Prozent der bedingt entlassenen Sexualstraftäter und 43 Prozent der bedingt entlassenen Raubstraftäter neuerlich straffällig wurden! In Anbetracht dieser Zahlen sollte nicht über eine bedingte Entlassung nachgedacht werden, son­dern – im Gegenteil – über eine Verschärfung der Kriterien für eine bedingte Entlas­sung. (Beifall bei der FPÖ.)

Darüber hinaus kann es nicht die Aufgabe sein, dass wir dann, wenn die Gefängnisse überquellen, auf einmal die bedingten Entlassungen forcieren. Sie haben dafür Sorge zu tragen, dass jeder Täter, der verurteilt wird, hinter Schloss und Riegel kommt! Das ist eine Sache, die Sie auf alle Fälle forcieren müssen. Hiefür müssen auch ent­sprechende finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden – und das lässt dieses Budget bei weitem nicht erkennen.

Ich bin aber trotzdem sehr froh darüber, dass unsere Justizwachebeamten, dass unsere Justiz, größtenteils auch unter sehr schwierigen Bedingungen, gute Arbeit leisten. Wir bedanken uns vor allem bei den Justizwachebeamten, die wirklich unter schwierigsten Bedingungen hervorragende Arbeit leisten. Wir werden unsere Justiz­wache­beamten nicht im Stich lassen und auch darauf achten, dass in Zukunft die Sicherheit des Landes gewährleistet ist und dass jeder Straftäter hinter Schloss und Riegel kommt. (Beifall bei der FPÖ.)

20.02


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Zunächst verkünde ich noch, dass der Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Aspöck, Dr. Fichtenbauer ordnungsge­mäß eingebracht und ausreichend unterstützt ist, daher mit zur Verhandlung steht.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 225

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Aspöck, Dr. Fichtenbauer und weiterer Abgeordneter betreffend budgetäre Besserstellung der Opferhilfe vor Bewährungshilfeexperimenten, einge­bracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regie­rungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.).

Ein Verbrechensopfer hat es in Österreich gemäß dem entsprechenden Bundes­voranschlag nicht leicht. Vor allem dann nicht, wenn er oder sie sich die Zahlen im Verhältnis für die Aufwendungen unter dem Titel Bewährungshilfe ansieht. Hier kann das Verhältnis grundsätzlich nicht stimmen, denn wo ein Täter ist, ist auch ein Opfer.

Wie wichtig die Bundesregierung den Opferschutz nimmt, erkennt man in aller Deutlichkeit, wenn man die Mittel im Budget 2007/08 für Bewährungshilfe denen für Opferschutz gegenüberstellt.

So werden folgende Mittel zur Verfügung gestellt:

                                                          2007                                 2008

Bewährungshilfe                         31,3 Millionen €            32,8 Millionen €

Opferhilfeeinrichtungen            3,5 Millionen €              4,5 Millionen €

Ein Missverhältnis zwischen Bewährungshilfe und Opferhilfe wird durch die Gegenüberstellung unverkennbar und ist eklatant.

Nach der gerichtlichen Kriminalstatistik 2005, das sind die jüngst veröffentlichten Zahlen im Sicherheitsbericht der Bundesregierung, ergibt sich ein desaströses Bild der Bewährungshilfe und der vorzeitigen Haftentlassung:

Von den insgesamt 45.691 verurteilten Personen waren 22.402 vorbestraft, davon wiesen 7.041 Personen nur eine Vorstrafe, 3.828 zwei Vorstrafen und 11.533 Personen drei und mehr Vorstrafen auf.

Im Jahr 2005 wurden insgesamt 7.136 Personen zu einer unbedingten Freiheitsstrafe verurteilt; davon waren 6.055 vorbestraft. 84,85 % aller in diesem Jahr Inhaftierten waren vorbestraft.

Dies hohe Ausmaß von Investitionen in die Bewährungshilfe steht im Vergleich zum geringen Ausmaß der Opferhilfe in deutlichem Missverhältnis.

Eine objektive Messzahl des erzielten Erfolges im Sinne der Verhinderung weiterer Straftaten durch die Bewährungshilfe existiert nicht, obzwar im Grundsätzlichen hierbei der kriminalpolitische und erzieherische Resozialisierungserfolg nicht bestritten wird.

Die Österreichische Bundesregierung hat Verantwortung nicht nur für die Straftäter zu übernehmen sondern auch Opfern von Kriminalität zumindest dieselbe Aufmerk­samkeit in finanzieller Hinsicht, wie Verbrechern zukommen zu lassen.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 226

„Die Bundesministerin wird aufgefordert im Rahmen der haushaltsrechtlichen Möglich­keiten, eine Umverteilung der für Bewährungshilfe budgetierten Mittel zugunsten der Opferhilfe anzustreben.“

*****

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Mag. Becher. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


20.03.01

Abgeordnete Mag. Ruth Becher (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zu den deutlichen Verbesserungen im Budgetkapitel Justiz wurde ja dankenswerterweise von meinen Vorrednerinnen der Fraktion und von der Frau Ministerin schon Stellung genommen. Ich möchte in aller Kürze nur einen Bereich herausgreifen, und zwar die Regierungsvorhaben im Wohnrechtsbereich, insbesondere den Punkt „Mehr Rechtssicherheit“.

Da sind es zwei Bereiche, die mehr Rechtssicherheit benötigen. Das eine ist der Punkt „Mehr Rechtssicherheit für Einfamilienhäuser“. Das ist im Koalitionsübereinkommen auch so fixiert, und es ist dringend notwendig, dass da etwas geschieht. Gerade bei Fragen des Kündigungsschutzes ist es ja so, dass, wenn das Grundstück bei einem Einfamilienhaus verkauft wird, ein befristeter Mietvertrag sich automatisch in einen unbefristeten Mietvertrag umwandelt und dann nur noch einen Monat Kündigungsfrist ist. Hier sind auch weitere Bereiche nicht geregelt. Das heißt, es ist ganz dringend Rechtssicherheit und eine Änderung notwendig, auch im Sinne der Mieter und der Vermieter.

Ein zweiter Bereich, in dem Rechtssicherheit notwendig ist, ist das OGH-Urteil, das im November des Vorjahres ergangen ist. 39 Klauseln sind ja als rechtswidrig qualifiziert worden. Ein zentraler Punkt dieses Urteils ist die Instandhaltung von Thermen. Dieses Urteil war sicher im Sinne der Mieter. Es wird ein zweites Urteil in den nächsten Tagen erwartet.

Ich denke, da ist ganz sicher Handlungsbedarf gegeben. Rechtssicherheit für beide Parteien ist gefragt, und eine gesetzliche Klarstellung ist aus meiner Sicht notwendig. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

20.05


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet, mit 1 Minute Restredezeit für die grüne Fraktion, ist Herr Abgeordneter Öllinger. – Bitte.

 


20.05.21

Abgeordneter Karl Öllinger (Grüne): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Mit den justizpolitischen Impulsen der Frau Bundesministerin Berger bin ich einstweilen durchaus zufrieden, nicht aber mit dem, was die justizpolitischen Sprecher bestimmter Fraktionen von sich geben.

Herr Abgeordneter Donnerbauer, Sie als Justizsprecher sollten wissen, wie es mit Vor­verurteilungen ist. Ich selbst habe an dieser Stelle und in diesem Haus erlebt, wie sich Abgeordnete Ihrer Fraktion und der FPÖ-Fraktionen mir hier – nur hier herinnen – vorzuwerfen trauten, dass ich mit Steinen geworfen hätte. Jede Äußerung außerhalb dieses Hauses wäre so nicht möglich gewesen.

Ich erkläre deshalb Ihnen, Herr Abgeordneter Donnerbauer, für den Kollegen Pilz und an seiner Stelle: Kollege Pilz ist in einem medienpolitischen Verfahren, in einem medienrechtlichen, also nicht in einem strafrechtlichen Verfahren (Zwischenruf des


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 227

Abg. Mag. Donnerbauer), mit einer einstweiligen Verfügung bedacht worden. Mit einer einstweiligen Verfügung! Solche Verfahren führen manche Abgeordnete zuhauf (Abg. Dr. Fekter: Lesen Sie das Urteil!), und es würde niemandem einfallen, ihn deswegen eines strafrechtlichen Delikts zu beschuldigen! (Abg. Dr. Fekter: Lesen Sie das Urteil! Steht ganz genau drin!)

Das ist unverschämt, Frau Kollegin Fekter! Das sage ich Ihnen an dieser Stelle ganz klar: Das ist unverschämt! (Beifall bei den Grünen. – Präsidentin Dr. Glawischnig-Piesczek gibt das Glockenzeichen.) Das ist Rufmord! Mit dieser Politik können Sie vielleicht leben, aber wir akzeptieren diese Art der Auseinandersetzung mit Sicherheit nicht, Frau Kollegin Fekter! (Beifall bei den Grünen. – Abg. Prinz: Das Gericht ist unabhängig! Unabhängiges Gericht! – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.)

20.06


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Redezeit, Herr Abgeordneter! Es tut mir Leid.

(Beifall bei den Grünen für den das Rednerpult verlassenden Abg. Öllinger.)

Zu einer tatsächlichen Berichtigung zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Fekter. Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen, Frau Abgeordnete. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


20.07.06

Abgeordnete Mag. Dr. Maria Theresia Fekter (ÖVP): Herr Kollege Öllinger hat soeben auszuführen versucht, dass Kollege Pilz gemäß diesem noch nicht rechts­kräftigen Urteil kein Strafgesetz verletzt hätte. (Abg. Öllinger: Ja!)

Ich berichtige tatsächlich: In diesem Urteil wird festgehalten:

Die Veröffentlichung der Rechnungen auf der Webseite „www.peterpilz.at“ verwirklicht den objektiven Tatbestand (Abg. Brosz: Ist das rechtskräftig oder nicht?) der Verlet­zung der abgabenrechtlichen Geheimhaltungspflicht im Sinne von § 252 Abs. 1 Finanz­strafgesetz.

Wer das Finanzstrafgesetz in diesem Paragraphen verletzt, ist gemäß Verletzung der Berufsgeheimnisse nach § 121 Abs. 1 Strafgesetzbuch zu bestrafen! („Hört, hört!“-Rufe und Beifall bei der ÖVP.)

20.07


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Mag. Ikrath. 4 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


20.08.11

Abgeordneter Mag. Peter Michael Ikrath (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Bevor ich auf das Budgetkapitel Justiz eingehen werde: Es hat jetzt Frau Abgeordnete Fekter eine Klarstellung getroffen. Eine zweite Klarstellung möchte ich nun nicht treffen, sondern noch Folgendes einverlan­gen:

Wir alle, die in Ausschüssen und Untersuchungsausschüssen tätig sind, sind von Frau Präsidentin Prammer ausdrücklich darauf vereidigt worden, die Geheimhaltungs- und Verschwiegenheitspflichten ganz konsequent zu üben. (Abg. Dr. Stummvoll: Das ist den Grünen egal!)

Evident ist, dass der Ausschussvorsitzende Pilz diese Verschwiegenheitspflichten in einer geradezu (Abg. Dr. Stummvoll: Provokant!) mit Füßen tretenden, provokanten Art verletzt hat. (Abg. Dr. Sonnberger – in Richtung Grüne –: Unerhört!) Damit hat er der Würde und dem Ansehen des Hohes Haus unter anderem massiven Schaden


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 228

zugefügt. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Prinz: Bravo! – Abg. Öllinger: Das glauben Sie ja selbst nicht!)

Da offensichtlich noch keine Maßnahme durch die Frau Präsidentin gesetzt worden ist, fordere ich Frau Präsidentin Prammer auf und erwarte von ihr Maßnahmen gegenüber dem Abgeordneten Pilz und der grünen Fraktion, die darauf abzielen, dass der Eid, den sie abgenommen hat und der evident gebrochen wurde, nun auch Konsequenzen und Maßnahmen im Bruch nach sich zieht. (Abg. Öllinger: Reden Sie mit dem Ex-Präsidenten Khol, wie er mit der Geheimhaltung ...!) Diese Aufforderung richte ich an die Präsidentin und erwarte, dass sie ihr im Sinne des Ansehens des Hohen Hauses auch mit großer Konsequenz nachkommt. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Öllinger: Fragen Sie den Herrn Khol!)

Jetzt wende ich mich dem Budgetkapitel Justiz zu. Eines der Themen, die ich schlag­lichtartig beleuchten möchte, ist die in Vorbereitung befindliche Gruppenklage. (Abg. Mag. Kogler: Kollegin Fekter bedrängt regelmäßig Medienvertreter und Jour­nalistIn­nen!) Wir haben vor drei Jahren mit Entschließung das Justizministerium dazu aufge­fordert, die rechtlichen Möglichkeiten zu prüfen. (Abg. Mag. Kogler: Wir haben genug Zeugen für diese Vorgänge! Kollegin Fekter hat APA-JournalistInnen bedrängt!)

Dem Vernehmen gibt es jetzt einen Diskussionsentwurf. Es ist klar, dass, obwohl man eine der Begründungen aus dem Justizministerium für diese neue Form der Klage auch im Sinne der Prozessökonomie und der Einsparung von Prozess- und Verfah­renskosten angibt, jetzt für dieses Budget, da es nur ein Diskussionspapier ist, noch keine Größenordnungen vorliegen können. Wir erwarten von der Frau Justizministerin, dass dann, wenn das Papier, der Diskussionsentwurf in eine Regierungsvorlage mündet, die in Begutachtung geht, auch Größenordnungen genannt werden, die diese Kosteneinsparungen betreffen.

Ich möchte jetzt noch gerne ein paar Anregungen für den weiteren Prozess bis zur Erarbeitung einer begutachtungsfähigen Regierungsvorlage mitgeben, die, glaube ich, wesentlich sind. Und zwar sollte man jedenfalls darauf achten, dass in dem Gesetz­entwurf die Zutrittsvoraussetzungen für ein solches Verfahren klar spezifiziert sind und dass auch entsprechende Hürden eingebaut sind, mit denen vermieden wird, dass dieses Gesetz missbräuchlich eingesetzt werden kann: zur Erpressung von Ver­gleichen dort, wo das nicht angebracht ist. – Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der ÖVP.)

20.11


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Mag. Grossmann. Freiwillige Redezeitbeschränkung von 3 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


20.12.05

Abgeordnete Mag. Elisabeth Grossmann (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit dem Justizbudget kann man aus sozial­demokratischer Sicht äußerst zufrieden sein. Dass diesmal nicht das Justizwesen das Eldorado für Sparefroh geworden ist, ist wirklich eine willkommene Abwechslung! Wir alle erinnern uns daran, wie zerknirscht Ex-Ministerin Gastinger ihr gestutztes Budget verteidigen musste.

Es ist ein besonders beruhigendes Zeichen für die Regionen, dass die Ministerin gleich zu Beginn ihrer Amtszeit eine Bestandsgarantie für die Bezirksgerichte abgegeben hat. Ein herzliches Dankeschön dafür! (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 229

Positiv ist auch, dass die Mittel für die Bewährungshilfe aufgestockt werden. Österreich ist ja in der Vergangenheit dadurch aufgefallen, dass vergleichsweise wenige bedingte Entlassungen ausgesprochen wurden – was hier zum Teil auch bedauert wurde –, einfach weil es Richterinnen und Richter nicht verantworten konnten, einen Häftling ohne Begleitung und Betreuung in die Freiheit zu entlassen. Da muss man sagen: Bewährungshilfe bewährt sich, genauso wie unsere Ministerin sich bewährt. (Zwi­schen­rufe.)

Opferschutz ist ein zentrales Thema auch der neuen Justizpolitik, und das ist auch an den Budgetzahlen deutlich erkennbar. Wie hier erläutert wurde, sind wesentliche Verbesserungen geplant.

Als Begleitmaßnahme können wir uns auch ein Berufsverbot für Sexualverbrecher vorstellen, damit diese nicht als Lehrer, Pfarrer und so weiter die Nähe zu künftigen möglichen Opfern suchen können.

Deshalb bringe ich den folgenden Entschließungsantrag der Abgeordneten Jarolim, Fekter, Darmann, Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Berufsverbot für Sexualverbrecher ein.

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird ersucht,

1. dem Nationalrat bis zum 1. September 2007 einen Bericht darüber zu übermitteln, welche Möglichkeiten bestehen, ein umfassendes und wirksames Berufsverbot für Sexualstraftäter zum Schutz möglicher künftiger Opfer im Bereich des Bundes, der Länder, Gemeindeverbände, Gemeinden und anderer juristischer Personen, soweit sie in Vollziehung der Gesetze handeln, in anerkannten Kirchen, Religionsgesellschaften und religiösen Bekenntnisgemeinschaften, sowie in Vereinen und der Privatwirtschaft einzuführen.

2. nach einer parlamentarischen Behandlung dieses Berichtes dem Nationalrat bis zum 31. März 2008 einen Gesetzesvorschlag zur Umsetzung dieses Vorhabens, soweit es die Gesetzgebung und Vollziehung des Bundes betrifft, zu übermitteln.“

Wenn Änderungsbedarf besteht, müssen Änderungen vorgenommen werden; wenn dieser nicht besteht, soll alles so bleiben, wie es ist. Das möchte ich von dieser Seite aus auch festgehalten haben. – Danke. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

20.14


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Der soeben vorgetragene Ent­schließungs­antrag ist ordentlich eingebracht, ausreichend unterstützt und steht daher mit in Ver­handlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Jarolim, Dr. Fekter, B. Rosenkranz, Mag. Darmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Berufsverbot für Sexualverbrecher, eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses (70 d.B.) über das Bundes­finanzgesetz 2007 (39 d.B.) – Kapitel 30

Im Zuge der Aufklärung von Sexualstraftaten an Kindern und Jugendlichen fällt häufig auf, dass Straftäter ganz gezielt – auch beruflich – die Nähe zu ihren Opfern suchen. Über die bestehenden Regelungen hinaus wird daher gefordert, eine berufliche Tätig-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 230

keit solcher Personen zu unterbinden, die sie in Kontakt zu möglichen Opfern bringt und die Wiederholungsgefahr erhöht.

In diesem Sinn sieht das Arbeitsübereinkommen der bestehenden Bundesregierung im Kapitel „Innere Sicherheit“ vor, dass zum Schutz von Kindern und Jugendlichen eine Sexualstraftäterdatei eingeführt werden soll. Diese könnte die Grundlage für die effektive Handhabung von Beschränkungen in der Erwerbsausübungsfreiheit bestimm­ter Berufsgruppen bilden.

Für die Umsetzung dieses Vorhabens sind folgende Fragestellungen zu klären:

Zunächst sind die Beziehungen zwischen der typischen Opfergruppe und der Berufs­umgebung des jeweiligen Verurteilten vielschichtig, so dass bei der Überlegung einer angemessenen Regelung die Umstände des Einzelfalles in die Überlegung mit einbezogen werden müssen.

Eine Regelung im Dienstrecht des Bundes greift zu kurz, weil sie zum Beispiel Landeslehrer nicht betreffen würde. Sinnvollerweise muss die Prüfung daher über das Dienstrecht des Bundes hinaus auf das Dienstrecht von Ländern und Gemeinden erstreckt werden.

Nicht nur der öffentliche Dienst, sondern auch Beschäftigungen in privaten Schulen, Erziehungsanstalten, Kinderheimen, Horten et cetera sollten verhindert werden.

Die Frage, ob auch getilgte Strafen zum Beispiel dann, wenn sie für eine hohe Gefährlichkeit des Täters sprechen, in die Beurteilung der Erforderlichkeit eines Berufsverbotes einbezogen werden sollen, muss beantwortet werden.

Grundsätzlich wird zwischen Berufsgruppen mit einer eigenen Disziplinargewalt (zum Beispiel öffentlich-rechtliche Bedienstete und Ärzte) und solchen zu unterscheiden sein, für die zwar allgemeine Eignungsvoraussetzungen gesetzlich umschrieben sind („Vertrauenswürdigkeit“), deren Vollzug jedoch alleine nach den Bestimmungen des Privatrechts (Kündigung, Entlassung) erfolgt (zum Beispiel Erzieher oder andere Betreuungspersonen).

Im Ärztegesetz wäre etwa auf § 27 über die Ärzteliste zu verweisen, wonach der Nachweis der Vertrauenswürdigkeit durch eine Strafregisterbescheinigung oder eine vergleichbare Bescheinigung zu erbringen ist, in der keine Verurteilung aufscheint, die eine verlässliche Berufsausübung nicht erwarten lässt. Gemäß § 59 Abs. 1 Z 4 und 5 erlischt die Berechtigung zur Ausübung des ärztlichen Berufes u.a. auf Grund eines Disziplinarerkenntnisses, mit dem die Berufsausübung befristet untersagt oder die Streichung aus der Ärzteliste ausgesprochen worden ist. Gemäß § 67 Abs. 2 sind die Strafgerichte verpflichtet, die zuständige Ärztekammer von der Einleitung und Beendi­gung eines gerichtlichen Strafverfahrens gegen sowie von der Verhängung und Aufhebung der Untersuchungshaft über einen Angehörigen einer Ärztekammer zu verständigen.

Mit Bundesgesetz vom 13. November 1968 über die Grundsätze betreffend die fachlichen Anstellungserfordernisse für die von den Ländern, Gemeinden oder von Gemeindeverbänden anzustellenden Kindergärtnerinnen, Erzieher an Horten und Erzieher an Schülerheimen, die ausschließlich oder vorwiegend für Schüler von Pflicht­schulen bestimmt sind, BGBl. Nr. 406/1968, idF BGBl. Nr. 639/1994, hat der Bundes­gesetzgeber Grundsätze für die fachlichen Anstellungsvoraussetzungen für die er­wähn­ten Berufsgruppen erlassen. Es wäre zu prüfen, ob hier auch persönliche Voraussetzungen aufgenommen werden könnten, die sodann vom Landesgesetzgeber in seiner Ausführungskompetenz zu übernehmen wären. Fraglich ist auch, ob nicht Regelungslücken in Bezug auf andere (etwa konfessionelle) Träger bestehen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 231

Im Einzelnen stellen sich neben verfassungsrechtlichen Kompetenzfragen aber auch komplexe Fragen der Gleichbehandlung, insbesondere im Disziplinarrecht, die einge­hend zu untersuchen sind.

Im Hinblick auf die Bedeutung dieser Fragen stellen die unterzeichneten Abgeordneten nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird ersucht,

1. dem Nationalrat bis zum 1. September 2007 einen Bericht darüber zu übermitteln, welche Möglichkeiten bestehen, ein umfassendes und wirksames Berufsverbot für Sexualstraftäter zum Schutz möglicher künftiger Opfer im Bereich des Bundes, der Länder, Gemeindeverbände, Gemeinden und anderer juristischer Personen, soweit sie in Vollziehung der Gesetze handeln, in anerkannten Kirchen, Religionsgesellschaften und religiösen Bekenntnisgemeinschaften, sowie in Vereinen und der Privatwirtschaft einzuführen.

2. nach einer parlamentarischen Behandlung dieses Berichts dem Nationalrat bis zum 31. März 2008 einen Gesetzesvorschlag zur Umsetzung dieses Vorhabens, soweit es die Gesetzgebung und Vollziehung des Bundes betrifft, zu übermitteln.“

*****

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Sonnberger. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 4 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


20.15.16

Abgeordneter Dr. Peter Sonnberger (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Ich möchte zum Bereich Wohnen/Wohnbauför­de­rung sprechen und mit einer meines Erachtens durchaus dringend notwendigen Novellierung des Bauträgervertragsgesetzes im Interesse der Konsumenten beginnen.

Die Konsumenten brauchen mehr Sicherheit in diesem Bereich. Da ist ja in letzter Zeit einiges passiert. Man muss schauen, dass sich die Kosten im Rahmen halten, denn letztendlich zahlt es ja immer wieder der Konsument. Aber ich glaube, hier ist eine Verbesserung des Rechtsschutzes für Konsumenten angezeigt; dies ist ja auch im Regierungsübereinkommen entsprechend formuliert.

Die Abschaffung der Mietvertragsgebühren wird in nächster Zeit ein Thema sein, genauso wie die Reduzierung der Provisions-Obergrenzen für Mieter, die in Zusam­menarbeit mit der entsprechenden Berufsgruppe gemacht werden soll.

Zur Wohnbauförderung selbst möchte ich bemerken, dass insgesamt 1,78 Milliarden € zur Verfügung stehen. Wenn man die Rückflüsse der Länder dazuzählt, so sind in einer zehnjährigen Zeitspanne durchschnittlich in etwa 2,3 Milliarden € für die Wohn­bauförderung zur Verfügung gestanden.

Die Wohnbauförderung hat eine stabilisierende Wirkung auf die Preisentwicklung und auf die Wohnbautätigkeit. Werden derzeit pro Jahr zirka 43 000 Wohneinheiten fertig gestellt, so sollen in den nächsten fünf bis zehn Jahren – wie neulich auch das Wifo formulierte – in etwa 55 000 Wohnungen pro Jahr fertig gestellt werden.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 232

Wohnbauinvestitionen haben einen sehr hohen Beschäftigungseffekt. Wohnbauinves­titionen von 1 Milliarde €, von zusätzlich 1 Milliarde €, schaffen bis zu 12 000 Arbeits­plätze. Beschäftigungseffekte im Wohnbau sind zum Beispiel um ein Drittel höher als beim privaten Konsum und doppelt so hoch wie beim Export.

Wir müssen im Bereich der Ökologisierung der Wohnbauförderung weiterarbeiten, und zwar durch gezielte Anreizfinanzierung. Die Länder sind da zum Teil schon in unter­schiedlicher Weise aktiv – im Bereich Neubau, im Sanierungsbereich –, es gibt Mindest­standards, die schon eingefordert wurden.

Vorarlberg zum Beispiel hat im mehrgeschossigen Wohnbau schon den Passivhaus-Standard festgelegt. Da muss man vorsichtig sein. Vorarlberg ist ein verhältnismäßig kleines Land, in dem sehr viel im Ein- und Zweifamilienhausbereich gebaut wird und im mehrgeschoßigen Bereich eher nur ein paar Projekte im Jahr errichtet werden. Ich bin immer eher für Anreizfinanzierungen und nicht für den Zwang der Maßnahmen, glaube aber trotzdem, dass Mindeststandards eingefordert werden müssen und dass das von den Ländern zum Teil schon recht erfolgreich gemacht wird. (Beifall bei der ÖVP.)

Ein paar Worte noch zum Thema thermische Sanierung: Es soll eine Anhebung der Quote von 2 auf 5 Prozent erfolgen. Ich denke da vor allem an die Ein- und Zwei­familienhäuser. Es gibt über 600 000 Ein- und Zweifamilienhäuser, die bis zum Jahre 1985 errichtet wurden, und zwar mit einem verhältnismäßig hohen Energiebedarf. Da sollten wir uns auch Anreizsysteme überlegen: entweder in Form von Steuerbegüns­tigungen (Abg. Dr. Lichtenecker: Ändern wir das Steuersystem) oder auch im Bereich von Bausparfinanzierungen mit entsprechenden Annuitätenzuschüssen. Hiezu gibt es durchaus Überlegungen, wie wir letztendlich die Wirtschaft ankurbeln und wie das Kyoto-Ziel durch solche Maßnahmen erreicht werden kann.

Ich glaube, wir sind auf einem guten Weg, haben aber in den nächsten Jahren noch viel, viel Arbeit vor uns. Gehen wir es gemeinsam an! (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Dr. Lichtenecker: Ganz viel Arbeit!)

20.19


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Ablinger. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


20.19.17

Abgeordnete Sonja Ablinger (SPÖ): Frau Präsidentin! Hohes Haus! Sehr geehrte Frau Ministerin! Ich nehme Bezug auf eine Vorlage, die Sie angekündigt haben und die im Regierungsübereinkommen schon drinsteht. Es geht um das Unterhaltsvorschuss­gesetz.

Wir haben 17 Prozent der Alleinerzieherinnen, die überhaupt keinen Unterhalt bekom­men. 50 Prozent der Alleinerzieherinnen bekommen keine regelmäßigen Unterhalts­zahlungen, obwohl sie Anspruch darauf haben. Das führt in der Folge dazu, dass 50 Prozent der Alleinerzieherinnen akut arm und 17 Prozent der Alleinerzieherinnen armutsgefährdet sind. Das macht klar, dass hier dringend etwas geschehen muss.

Erst jüngst war wieder eine Volksanwalt-Sendung im ORF, in der dargestellt worden ist, dass eine Frau vier Jahre lang warten musste, bis sie überhaupt eine Zahlung bekommen hat. – Gründe: Die Väter bestreiten zum Teil die Vaterschaft oder stellen sozusagen immer wieder die Bemessungsgrundlage in Frage. Das trifft nachteilig die Kinder, die über diese Situation in die Armut getrieben werden.

Sehr geehrte Frau Ministerin! Wir diskutieren die Mindestsicherung für Erwachsene. In dieser Hinsicht sollten wir auch die Mindestsicherung für Kinder diskutieren. Ich glaube, die Vorlage sollte das gewährleisten. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

20.20



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 233

Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Franz. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 4 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


20.20.34

Abgeordnete Anna Franz (ÖVP): Geschätzte Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Hohes Haus! Ich möchte auf die Bereiche Opferschutz und Opferhilfe eingehen und stelle fest, dass Opferschutz nicht erst seit dieser Regierung besteht, Frau Kollegin Stadlbauer, sondern dass das immer schon ein großes Anliegen auch der beiden vergangenen Regierungen unter Bundeskanzler Schüssel war.

So sind seit dem Jahre 2002 eine Reihe von Maßnahmen getroffen worden, um Opfern konkrete Hilfe zu gewähren. Entscheidende Schritte erfolgten durch die Reformen des Gewaltschutzgesetzes und des Strafprozessrechtes auf gesetzlicher Ebene. Anfang 2004 trat eine Reform des Gewaltschutzgesetzes in Kraft, mit der der Schutz von Personen neuerlich erweitert wurde. So wurden unter anderem auch die Privilegierung von Vergewaltigung in der Ehe aufgehoben und der Tatbestand Sexuelle Belästigung geschaffen.

Durch die Regelung einer zentralen Gewaltschutzdatei wurde der Exekutive ein weiteres Instrument zum Schutz vor Gewalt in der Familie in die Hand gegeben. Seither gibt es eine Hotline, an die sich Betroffene zu jeder Tages- und Nachtzeit wenden können, damit sie kostenlos professionelle Hilfe erhalten. In letzter Zeit häufen sich wiederum grauenvolle Berichte, die Zwangsprostitution, Verschleppung und Menschenhandel zum Inhalt haben. Beim Thema Menschenhandel wissen wir, dass dieses Verbrechen in erster Linie Frauen und Kinder trifft. Weltweit werden nach Schätzungen der WHO jährlich bis zu 2 Millionen Frauen und Mädchen verschleppt und zur Prostitution gezwungen.

Was Menschenhändler und Zuhälter dabei verdienen, ist unglaublich. Die Schätzungen liegen bei zirka 30 Milliarden € jährlich. Hier muss verstärkt gegengesteuert werden! (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Mit der Ratifizierung des Übereinkommens des Europarates zur Bekämpfung des Men­schenhandels im Mai 2005 haben wir Österreicher bewiesen, dass es uns ernst damit ist, gegen den Menschenhandel rasch vorzugehen. So wurde Österreich auch in einem Bericht des US State Department über Menschenhandel bescheinigt, dass wir sehr weit voran sind im Bereich der strafrechtlichen Verfolgung, beim Schutz und auch bei der Prävention gegenüber Menschenhandel. Das ist erfreulich!

Erfreulich sind nun aber auch die Budgetzahlen. Wir haben vorhin von Frau Ministerin Berger gehört, dass das Budget für die Opferhilfe verdoppelt wurde. Auch in den letzten Jahren stieg das Budget für die Opferhilfeeinrichtungen kontinuierlich. Im Jahre 2007 ist nun ein Betrag von 3,5 Millionen € vorgesehen, und im Jahre 2008 wird es 5,5 Millionen € für den Opferschutz geben. Diese Zahlen sind erfreulich, vor allem weil man weiß, dass der Bedarf an Unterstützung sehr groß ist.

Niemand kann sich dem Thema Opferschutz verschließen, und zwar insbesondere im Bereich Menschenhandel. Hiebei handelt es sich um eine besonders verabscheuungs­würdige Form der Ausbeutung und der organisierten Kriminalität – und hier dürfen wir nicht aufhören, weiterzuarbeiten. Ich bin davon überzeugt, dass wir auf dem richtigen Weg sind, um Opfer ausreichend zu unterstützen. (Beifall bei der ÖVP.)

20.24


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Rudas. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Frau Abge­ordnete.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 234

20.24.32

Abgeordnete Laura Rudas (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin! Meine Damen und Herren! Die letzten sechs Jahre waren eher geprägt von einer Entpolitisierung der Justizpolitik. Wenn wir beim Thema Jugendgerichtshof sind, so war das ja ein Beispiel dafür: Alle Experten waren dagegen, trotzdem hat die alte Regierung sich dazu entschlossen, einen wichtigen Gerichtshof zu schließen.

Da ging es nicht nur um die Schließung eines kleinen Gerichtes, sondern es ging um eine Trendwende im Strafrecht. Es wurde damit jegliche Milde gegenüber Jugend­lichen – nämlich genau jenen Jugendlichen, die sie besonders notwendig hätten – abgeschafft. Aber es wurde vor allem auch die Weiterentwicklung, das weitere Nach­denken darüber und das weitere Überarbeiten der Jugendgerichtsbarkeit und des Jugendvollzugsbereichs abgeschafft. Das hat enorme Auswirkungen auf junge Men­schen – ich glaube, das brauche ich hier nicht auszuführen –, auf einzelne Schicksale, die davon tatsächlich betroffen waren.

Endlich hat aber nun diese Entpolitisierung der Justizpolitik ein Ende genommen, mit einer Ministerin, die zeigt, dass Recht durchaus auch zu Gerechtigkeit führen kann. Natürlich bin gerade ich sehr glücklich darüber, dass es die Wiedereinrichtung einer Jugendvollzugsanstalt als Teil eines Jugendkompetenzzentrums geben wird, weil das eben unter anderem auch ein gesellschaftspolitisches Signal ist, nämlich dass wir Jugendliche, gerade auch wenn es ihnen nicht gut geht, gerade auch wenn sie einmal etwas „ausgefressen“ haben und in Schwierigkeiten sind, nicht im Stich lassen. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der Grünen.)

Herr Darmann, zur Kostenfrage hat Frau Ministerin Berger schon Stellung genommen. Ich möchte nur hinzufügen, dass man auch die Kosten durch wieder straffällig gewor­dene Jugendliche abziehen kann, die man sich und auch den Opfern ersparen kann, wenn man Jugendliche frühzeitig resozialisiert und ihnen frühzeitig hilft.

Zum Schluss möchte ich noch jemanden zitieren, der gerade beim Kapitel Jugend­gerichtshof unbedingt zitiert werden muss, weil er einfach unwahrscheinlich großes Engagement gezeigt hat, und zwar Udo Jesionek, den ehemaligen Jugendgerichts­hofpräsidenten, der gesagt hat, dass Justiz nicht nur Menschen verfolgen, sondern auch Utopien entwickeln kann.

In diesem Sinne freue ich mich schon aufs neue Jugendkompetenzzentrum. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

20.26


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Danke, Frau Abgeordnete. – Als Nächs­ter zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Wittmann. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


20.27.03

Abgeordneter Dr. Peter Wittmann (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin! Hohes Haus! Grundsätzlich ist zum Justizbudget zu sagen, dass es in vielen Bereichen eine Verbesserung mit sich bringt. Insbesondere – um es zusammenfassend noch einmal kurz zu erwähnen – im Bereich der Opferhilfe und im Bereich der Bewährungshilfe sind verbesserte Ansätze zu bemerken.

Ganz besonders wichtig scheint mir aber auch die Verbesserung des budgetären Ansatzes des Obersten Gerichtshofes zu sein, der eine ganz erhebliche Ausweitung der Personalkosten erhält: von 9,9 Millionen auf 10,4 Millionen und dann auf 10,8 Mil­lionen €. Ich glaube, dass es höchst an der Zeit ist, dass man die Personalkosten des Obersten Gerichtshofs ausweitet, um ihm auch die Möglichkeit zu geben, wissen-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 235

schaftliche Expertisen mit einzustellen. Das ist eine höchst notwendige und bisher versäumte Maßnahme, die jetzt endgültig berichtigt wird.

Ich glaube auch, dass es wichtig ist, für die Justizanstalten mehr Geld auszugeben. Das ist eine langjährige Forderung, die jedoch in den letzten Budgets keine Berück­sichtigung gefunden hat.

Bemerkenswert ist natürlich, dass die Justiz zwei Drittel ihrer Ausgaben selbst wieder hereinbringt. Würde man die Justizanstalten herausrechnen, so würde sich die Justiz durch ihre Einkünfte selbst erhalten! Das ist deswegen bemerkenswert, weil es in anderen Ressorts eine derartige „Selbsterhaltungssumme“ nicht gibt.

Einige Worte noch zum Strafrecht, weil mir das am Herzen liegt: Ich glaube, dass es auch notwendig sein wird, die Staatsanwaltschaft als Ausdruck des staatlichen Anklage­monopols in der Verfassung zu verankern, und zwar als Organ der Justiz in der Verfassung zu verankern. Ich glaube, dass es diesbezüglich auch eine Entwicklung und eine schrittweise Annäherung in diese Richtung gibt.

Natürlich wäre es auch wünschenswert, einen weisungsfreien Bundesstaatsanwalt zu installieren. Ich glaube, dass es da eher zu Problemen mit dem Koalitionspartner kommen wird. Aber das ist natürlich eine Forderung, die man weiter in Diskussion halten muss, um zu einem Ergebnis zu kommen.

Wenn man schon die Reform der Hauptverhandlung im Strafrecht angeht, dann sollte man auch das Geschworenenverfahren reformieren. Man sollte nicht darüber nach­denken, wie man es abschaffen kann, sondern man soll es verbessern. Es ist eine Art des demokratischen Justizansatzes. (Beifall bei der SPÖ.)

Man sollte aber Ablehnungsrechte für die Staatsanwaltschaft und Ablehnungsrechte für die Verteidigung einführen. Man sollte die Rechtsbelehrung öffentlich machen. Man sollte auch eine schriftliche Urteilsbegründung abverlangen. Dann käme man zu einem Ansatz, mit dem man das Geschworenenverfahren weiterentwickeln könnte. Man sollte diesen demokratiepolitischen Ansatz auch weiterhin im Strafrecht behalten. – Ich halte nichts von den Forderungen nach Abschaffung des Geschworenenverfahrens.

In diesem Sinne: ein gutes Budget, und in vielen Ansätzen in die richtige Richtung! (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

20.29


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Köfer. Auch Sie haben sich 3 Minuten vorgenommen. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


20.30.26

Abgeordneter Gerhard Köfer (SPÖ): Geschätzte Frau Präsidentin! Werte Frau Bun­des­ministerin! Hohes Haus! Unglaublich, aber immerhin wahr: Im Jahre 2001 hatte ein Drittel der Kärntner Richter noch immer keinen eigenen PC zur Verfügung, und es waren nicht nur Kärntner Richter, die damals sozusagen von der banalsten Technik ausgeschlossen wurden, sondern es war vor allem ein Großteil der Kärntner Bevölkerung, die Opfer einer elendslangen Verfahrenswelle wurden. Auch die dama­lige Schließungswelle von kleineren Bezirksgerichten, wie zum Beispiel in Eisenkappel, Ferlach oder Bleiburg unter dem damaligen Justizminister Böhmdorfer war ein völlig unnotwendiger Vorstoß gegen die übrigens in der Verfassung normierten Rechte der dort gelebten Zweisprachigkeit.

Die Einsparung von Richtern und Justizwachebeamten war für Minister Böhmdorfer ebenfalls fester Bestandteil seines damaligen Reformkonzeptes, und die Zahl von 3,223 Millionen Hafttagen im Jahre 2006 sind dann eben ein Auswuchs dieser


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 236

„Reform“. Im Vorjahr stellt dies einen neuen Rekordwert bei den Haftinsassen in der Geschichte unserer Republik dar.

Im Gegenzug dazu gab es aber auch eine unglaubliche Verschwendungssucht. So wurden damals unzählige Bilder für den öffentlichen Raum angekauft, wie zum Beispiel das Bild „Patagonischer Eisberg“ von Helmut Ditsch um sage und schreibe 1,8 Mil­lionen Schilling für das Bezirksgericht Spittal an der Drau. Als Bürgermeister freue ich mich natürlich darüber; das wäre aber nicht notwendig gewesen.

Umso erfreulicher ist jedoch die aktuell positive Budgetentwicklung unter Frau Justiz­ministerin Berger. Ich möchte mich an dieser Stelle auch sehr herzlich bei allen Justizwachebeamten und -wachebeamtinnen für ihre Tätigkeit in einem ungewöhnlich schwierigen Beruf bedanken. Man kann ihre Situation aber erst dann richtig nachvoll­ziehen, wenn man den Alltag in diesen österreichischen Gefängnissen auch einmal persönlich live miterlebt hat. Ich hatte im Rahmen meiner Ausbildung bei der öster­reichischen Bundesgendarmerie die Gelegenheit, diese Arbeitsbedingungen kennen­zulernen – und bin überzeugt davon, dass das aktuelle Justizbudget eine spür­bare Erleichterung für die anspruchsvolle Tätigkeit im Strafvollzug bringen wird. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Pendl: Bravo!)

20.32


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Pendl. 3 Minuten haben Sie sich vorgenommen. – Bitte.

 


20.32.52

Abgeordneter Otto Pendl (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Meine geschätzten Damen und Herren! Hohes Haus! Am Schluss einer langen Budgetdebatte möchte ich doch noch einige Klarstellungen vornehmen. (Abg. Dr. Jarolim: Ein schöner Ausklang! – Unruhe im Saal. – Präsidentin Dr. Glawischnig-Piesczek gibt das Glockenzeichen.)

Zuerst möchte ich mich einmal bei Ihnen, Frau Bundesminister Berger, bei Ihrem Stab, aber auch dem gesamten Justizpersonal sehr herzlich bedanken und gratulieren. Ich glaube, dass wir hier im Haus bereits eine lange Tradition guter Zusammenarbeit mit dem Justizressort haben, und, auch wenn die einen sagen, dort zu wenig, da zu viel: Das Budget ist besser als die letzten Budgets im Justizbereich; das ist ein Faktum. (Beifall bei SPÖ und ÖVP, Bravorufe bei der SPÖ.)

Das ist ein Faktum: Wir alle sind darüber sehr, sehr glücklich. Wir haben den Sach­aufwand, wir haben den Personalaufwand, und da brauchen wir nicht viel zu diskutieren, auch wenn mein Herz – und man verzeihe mir das – natürlich für die Justizwache schlägt. Wir haben im richterlichen Bereich, im Staatsanwaltschafts­bereich, im Sonderbereich und im Wachebereich mehr Personal. Und jetzt müssen wir nur etwas daraus machen, und es sind ja alle eingeladen, meine geschätzten Damen und Herren, bei den Diskussionen im Justizausschuss, damit wir die notwendigen legistischen Maßnahmen auch umsetzen können.

Frau Ministerin Berger, meinen und unseren Dank für die richtige Analyse über den Zustand der Justiz und vor allem im Vollzug, und danke auch, dass Sie sich die Zeit nehmen, sich die schwierige Situation vor Ort – gestern waren Sie nämlich in der Justizanstalt Wien-Josefstadt – selbst anzuschauen. Sie haben mit der Kollegenschaft diskutiert, und ich bin überzeugt davon, dass Sie dementsprechend auch die richtigen Schlüsse und Eindrücke ... (Zwischenruf bei der ÖVP.) – Ich lade dich einmal ein, ich sage es schon lange: Geht einmal in einen Häf’n, schaut euch das an! Manche kennen das nicht einmal vom Vorbeifahren. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten von


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 237

ÖVP und BZÖ. – Abg. Lentsch: Wir gehen den Pilz besuchen!) – Nur so am Rande dieses Schmankerl!

Es nützt nichts, es wird auch nicht besser. Sind wir doch froh, dass wir miteinander ein gutes Budget für die Justiz zusammengebracht haben, ich sage euch das! (Unruhe im Saal. – Präsidentin Dr. Glawischnig-Piesczek gibt das Glockenzeichen.)

Ich glaube, dass es sehr, sehr ernst ist, dass es sehr schwierig ist in den öster­reichischen Vollzugsanstalten, und ich habe gestern erst gesagt: Vergessen wir nicht, es sind unsere Kolleginnen und Kollegen, die für uns alle gemeinsam den Kopf hinhalten! Da haben wir eine große Verantwortung, und daher müssen wir sie auch entlasten. (Abg. Murauer: Da hat er recht!)

Das ist überhaupt keine Frage, Frau Vorsitzende, und ich gehe davon aus, dass wir auch etwas zusammenbringen. (Abg. Dr. Fekter: Ja!) So würde ich jedenfalls einmal meinen am heutigen Abend. In diesem Sinne wünsche ich uns gemeinsam die Kraft, dass wir in den heurigen Justizausschuss-Sitzungen auch die notwendigen Maßnah­men beschließen werden und schlussendlich auch hier beschließen werden.

In diesem Sinne lade ich alle ein, für uns gemeinsam, für unsere Justiz, aber natürlich auch für den Vollzug zu arbeiten und zu kämpfen. Für heute bedanke ich mich für Ihre Aufmerksamkeit, wünsche einen sicheren Heimweg, einen schönen Abend und eine gute Nachtruhe! (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

20.35


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Zu Wort ist nun Frau Bundesministerin Berger gemeldet. Ich erteile es ihr hiermit. – Ein bisschen mehr Ruhe bitte, damit sie nicht so schreien muss! Frau Bundesministerin, bitte.

 


20.36.09

Bundesministerin für Justiz Dr. Maria Berger: Hohes Haus! Ich entschuldige mich dafür, dass ich die gute Stimmung, die Herr Kollege Pendl da jetzt verbreitet hat, noch einmal ein bisschen auch mit ein paar Richtigstellungen, die mir jetzt zum Schluss schon noch wichtig sind, unterbreche beziehungsweise vielleicht auch die Stimmung wieder ein bisschen weniger lustig machen muss.

Zur Frage Gerasdorf, weil hier im Raum gestanden ist, dass das Schicksal der Justizanstalt Gerasdorf ungewiss sei. – Das stimmt überhaupt nicht! Die Justizanstalt Gerasdorf mit ihrem Schwerpunkt im Jugendstrafvollzug arbeitet ganz ausgezeichnet, ich war auch dort schon: eine ausgezeichnete Führung, sehr engagiertes Personal und große Erfolge bei der Resozialisierung von Jugendlichen. Also: Diese Anstalt wird erhalten bleiben.

Herr Abgeordneter Donnerbauer hat schon im Ausschuss und auch hier noch einmal zur StPO-Reform gefragt. Ich kann hier noch einmal bestätigen, es ist jetzt von der personellen Seite die Vorsorge getroffen, auf der Planstellenseite. Die Aufnahmen erfolgen schrittweise. Wir haben im Bereich der EDV-Schnittstellen mit der Polizei die entsprechenden Kooperationen und Vorsorgen, die Ausbildung läuft auf Hochtouren, und wir wollen auch vermeiden, dass es zu Doppelgleisigkeiten und Mehrfacherfas­sungen bei Polizei und Staatsanwaltschaften kommt. Die Begleitgesetzgebung, die noch notwendig ist, kommt demnächst zu Ihnen ins Haus.

Ich möchte auch hier sagen, dass es mir ein besonderes Anliegen ist, generell die Staatsanwaltschaften zu stärken. Wir überlegen Maßnahmen im Bereich des Dienstrechtes, es wird auch Vorschläge geben im Rahmen der Staatsreform, das


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 238

Anklagemonopol, wie es vom Herrn Abgeordneten Wittmann angesprochen wurde, zu verankern. Dazu wird es natürlich Vorschläge von uns geben. Die Reform des Haupt- und Rechtsmittelverfahrens, wozu ja auch die Geschworenengerichtsbarkeit gehören wird, wird allerdings noch etwas warten müssen. Wir wollen jetzt diesen ersten Schritt in großer Sorgfalt abwickeln, sodass auch wirklich das Gelingen dieser Reform gewähr­leistet ist.

Da die bedingte Entlassung wieder einmal als sicherheitsgefährdend bezeichnet wur­de, möchte ich schon einige Hinweise dazu geben: Wir haben bei der Handhabung der bedingten Entlassung in Österreich sehr große regionale Unterschiede: In Westöster­reich wird sie mehr eingesetzt als in Ostösterreich. Ich glaube, niemand getraut sich hier zu sagen, dass Tirol unsicherer sei als Wien. Wir haben sehr gute Erfahrung aus der Schweiz; wenn das deutsche Beispiel als zu wenig griffig erscheint.

Folgendes noch – ich konnte das auch schon bei der Debatte in der letzten National­ratssitzung hier sagen –: Die beste Gewähr insbesondere bei den Sexualstraftätern ist Therapie. Wir kommen dort mit den Rückfallraten wirklich herunter, wo wir gute Therapien anbieten können. Da gibt es durchaus sehenswerte Erfolge, und diese Therapien können wir zum Teil nach der Entlassung nur dann fortsetzen, wenn es eine bedingte Entlassung ist. Nur dann kann man nämlich durch Auflagen et cetera sicherstellen, dass zum Beispiel weiterhin Therapiemaßnahmen ergriffen werden.

Zur Gruppenklage, Herr Abgeordneter Ikrath: Natürlich werden wir alle Vorkehrungen treffen, damit das nicht missbräuchlich eingesetzt werden kann, und der Anspruch ist hier, Einsparungen für alle Beteiligten zu erzielen, und für alle Beteiligten, das heißt in diesem Zusammenhang auch für uns selbst. Das ist sozusagen unser eigenes Interesse, und dafür wird sicherlich gesorgt werden.

Zur Frage der Abgeordneten Ablinger zum Unterhaltsvorschussgesetz: Die Zahlen sind natürlich richtig. Es gibt da große Lücken. Wir können nur dort bevorschussen, wo überhaupt ein Unterhaltstitel besteht. Wo der nicht besteht, sind die derzeitigen Regelungen nicht ausreichend. Hier müsste die neue Grundsicherung greifen.

Ich darf hier auch ankündigen, dass ich morgen gemeinsam mit meiner Kollegin in der Regierung, der Frau Familienministerin, in einer Pressekonferenz unsere gemeinsame Vorgangsweise für dieses gesamte familienrechtliche Paket vorstellen werde.

Herr Abgeordneter Köfer hat die zweisprachige Gerichtsbarkeit in Kärnten ange­sprochen. Also, die ist mir ein besonderes Anliegen, und genau aus diesem Grund, denke ich, sollten wir dort einzelne, wenn auch sehr kleine Bezirksgerichte, sicher nicht schließen.

Alles, was hier gesagt wurde zur Unterstützung der Justizwache und der schwierigen Arbeit, die die Justizwache zu leisten hat, möchte ich ausdrücklich unterstützen. Ich werde diesen Dank gerne weiterleiten.

Apropos Dank: Ich danke Ihnen für die gute Debatte – und meinen Beamtinnen und Beamten aus dem Justizministerium, die meine „Bewährungshelferinnen und –helfer“ sind, möchte ich an dieser Stelle nochmals danken. (Beifall bei SPÖ und ÖVP sowie der Abgeordneten Mag. Stoisits und Dr. Pirklhuber. – Abg. Pendl: Bravo!)

20.41


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Danke, Frau Bundesministerin.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 239

Zu Wort ist niemand mehr gemeldet. Die Beratungen zum Themenbereich Justiz sind somit beendet.

Ich unterbreche nun die Sitzung bis Donnerstag, den 26. April 2007, 9 Uhr. Nach Wiederaufnahme der Verhandlungen wird mit dem Budgetkapitel Wirtschaft und Arbeit fortgesetzt werden.

Die Sitzung ist unterbrochen.

*****

20.40.59(Die Sitzung wird am Mittwoch, den 25. April 2007, um 20.41 Uhr unterbrochen und am Donnerstag, den 26. April 2007, um 9.01 Uhr fortgesetzt.)

*****


 


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 240

09.01.02Fortsetzung der Sitzung: Donnerstag, 26. April 2007, 9.01 Uhr

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Guten Morgen, meine Damen und Herren! Ich darf Sie alle sehr herzlich begrüßen. Ich nehme die unterbrochene 21. Sitzung des Nationalrates wieder auf.

Als verhindert gemeldet sind die Abgeordneten Dr. Hlavac, Mag. Schieder, Mandak, Mag. Weinzinger, Ing. Hofer, Mag. Stadler.

Vertretung von Mitgliedern der Bundesregierung

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Ferner gebe ich die Vertretung von Mitgliedern der Bundesregierung, welche sich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union aufhalten, wie folgt bekannt:

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Josef Pröll wird durch Bundesminister für Inneres Günther Platter vertreten.

Redezeitbeschränkung

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Für den heutigen Sitzungstag wurden folgende Redezeiten festgelegt – das ist ja schon gestern beschlossen worden –: SPÖ und ÖVP je 131 Minuten, Grüne und FPÖ je 108 Minuten sowie BZÖ 63 Minuten.

09.02.12Wirtschaft und Arbeit

Kapitel 63: Wirtschaft und Arbeit

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Wir setzen in den Verhandlungen des Bud­gets 2007 und 2008 fort.

Zur Beratung kommt nun der Teil Wirtschaft und Arbeit, Kapitel 63.

Als erster Redner gelangt Herr Abgeordneter Mag. Kogler zu Wort. 8 Minuten Wunsch­redezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


9.02.22

Abgeordneter Mag. Werner Kogler (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Da beim Kapitel Wirtschaft und Arbeit die engeren Wirt­schaftsagenden, zumindest quantitativ, einen relativ geringen Teil ausmachen, wird es wahrscheinlich sinnvoll sein, über die Wirtschaftspolitik im Allgemeinen zu reden und darüber, was die Budgetstruktur mit den wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen zu tun hat. Ich sehe bei diesem Kapitel wirklich eine Gelegenheit, ohne großartige wechsel­seitige Polemik einmal ein paar Dinge zu analysieren, respektive Nachschau zu halten, wo es Überschneidungen gibt beziehungsweise wo es in Wirklichkeit – früher hat man gesagt: Ideologie –, wenn man so will, inhaltliche, ideologisch bedingte Unterschiede gibt.

Trotzdem könnten wir uns auf eines verständigen, nämlich dass eine Agenda vorgelegt wurde, die für die Wirtschaftspolitik der nächsten Jahre vermutlich wesentlich mehr Orientierung bietet als dieses Budget, nämlich das Wifo-Weißbuch vom Herbst des


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 241

vergangenen Jahres. Ich bin der Meinung, dass wir das im Haus noch viel zu wenig diskutiert oder gewürdigt haben. Diese Art von Diskussion oder Auseinandersetzung würde es auch ermöglichen, diesen doch eher konstruktiven wirtschaftspolitischen Dialog zu führen. (Zwischenruf des Abg. Dr. Mitterlehner.) Wir werden das im Wirt­schafts­ausschuss tun.

Wenn mich der Vorsitzende dieses Ausschusses schon freundlich provokativ einlädt, dann darf ich einen Gedanken vorwegnehmen. Ich bin der Meinung, dass wir uns im Herbst, wenn sich alles einmal beruhigt haben wird, auch auf der Regierungsbank, wenn ganz klar ist, wer auf der Regierungsbank jetzt eher Opposition machen will, wer öfters zum Friseur geht, wer sonst wo auftritt und die Flächen in den Zeitungen mit diversen Aktivismen verstellt, wenn das also einmal geklärt ist, dann über diese Agenda des Wifo-Weißbuchs unterhalten können. Ich rege dazu eine ernsthafte und eine eher groß angelegte Enquete hier im Haus an.

Das noch einmal vor dem Hintergrund, dass ich der Meinung bin, dass das wesentlich mehr Orientierung bietet, wo die Reise in den nächsten Jahren hingehen könnte – unserer Meinung nach sogar müsste. Das Wifo hat ja ein Programm für zwei Jahre vorgelegt. Einiges deckt sich – vieles, möchten wir fast sagen – im Übrigen mit dem grünen Wirtschaftsprogramm.

Herr Bundesminister, wenn Sie sich diesem Dialog stellen, werden Sie es erleben, aber Sie kommen ja oft nicht dorthin, wo Sie sein sollten. Aber es ist ja nie zu spät, wir geben da die Hoffnung nicht auf. Bei solch einer Enquete werden wir wahrscheinlich auch Sie erwarten dürfen.

In der Sache selber. Vorweg – weil ich annehme, was die nachfolgenden Redner und Rednerinnen sagen werden –: Ich gebe all jenen recht, die sagen, es ist bei Gott nicht alles schlecht in Österreich. Die statistischen Vergleiche, jedenfalls in der alten Typo­logie, weisen uns hier in vielen Leitindices relativ weit vorne aus, aber ersparen Sie mir das, dass ich mich darauf einlasse zu sagen, wo wir genau wieder Erster sind, oder dass ich jetzt auf diesen Jargon mit drei Mal in jedem Satz „zukunftsfit“ eingehen muss, was Sie ja hier schon seit der letzten Legislaturperiode pflegen. Verständigen wir uns darauf, dass bei Gott nicht alles schlecht ist. Es ist einiges ganz gut gelungen, die Daten sind jedenfalls so, dass man darauf aufbauen könnte. Das ist unbestritten.

Wenn man sich anschaut, was Österreich für ein Wirtschaftsraum ist, was es im Jahr 2007 eigentlich noch für einen Sinn macht, so zu tun, als ob wir das alles alleine geschaffen hätten, beziehungsweise – umgekehrt formuliert – wo eigentlich die soge­nannten nationalen Spielräume sind, wie es in der Wirtschaftspolitik nun einmal heißt, stellen sich hier Fragen. Diese Spielräume aufzuspüren ist tatsächlich Aufgabe der Wirtschaftspolitik. Wo kann Österreich noch gegensteuern gegen Entwicklungen, die in der Regel – zumindest wenn man allen Beiträgen hier im Haus Glauben schenken darf – ja nicht immer nur positiv bewertet werden, was Entwicklungen der inter­nationalen Märkte und Ähnliches betrifft?

Aber wenn es nun so ist, dann muss – er ist noch nicht da – dem Klubobmann der ÖVP, damals Bundeskanzler, schon noch eines entgegengehalten werden, weil wir uns ja darauf verständigt haben, das Ganze entlang der Budgetentwicklungen zu diskutieren. Er hat sich gestern milde dazu bekannt, dass es auch milde antizyklische Effekte in diesem Budget gibt. Das ist ein Befund, den wir teilen – das erste Mal seit Langem. Das ist halt so geschehen, ich glaube, gar nicht einmal beabsichtigt. Ich kann Ihnen sagen, wie das zustande gekommen ist: weil wir jetzt eben ein Doppelbudget nach der Wahl beschlossen haben. Mittlerweile ist ja das wirtschaftspolitische Credo der ÖVP, nach der Wahl eher so vorzugehen, dass teilweise zumindest immer noch Steuern erhöht werden. – Sei’s drum.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 242

Beziehungsweise geht sie so vor, dass knapp vor den jeweils nächsten Wahlen Steuerreformen – „Reform“ ist nach ihrer Definition irgendeine Art von Senkung – durchgeführt werden, was im Übrigen dazu führt, dass wir keine bewusst antizyklische Budgetpolitik haben, sondern schlicht und ergreifend wahltaktische Budgetzyklen. So einfach ist es. Das beste Beispiel ist ja das Jahr 2001, als man erkennen konnte, dass sich schon längst ein Wirtschaftsabschwung ankündigt, aber Österreich hat hier ganz massiv auf die restriktive Tube gedrückt – mit den entsprechenden Effekten. Auf diese Art und Weise ist auch das angeblich so legendäre Nulldefizit zustande gekommen. Das soll es also nicht mehr sein.

Wenn wir jetzt die Perspektive für die Jahre 2008, 2009 und 2010 eröffnen, dann wird es wohl ganz anders herum laufen müssen. Und wenn der Begriff „Reform“ einen Sinn hat, dann ist auf der Steuerseite die Einnahmenstruktur des Haushalts wohl die, dass man schaut, wo denn die großen Schwächen der österreichischen Steuerstruktur sind. – Die Ausgaben lassen wir jetzt einmal weg.

Da ist ja völlig evident, dass wir bei den lohnsummenbezogenen Abgaben viel zu hoch liegen – geradezu Weltmeister sind, apropos Benchmarking. Wir sind bei den ver­mögensbezogenen Steuern – auch wenn Sie das nicht gerne hören – ganz unten, ganz hinten, je nach dem, wie Sie das sehen wollen. Und wir sind bei den ökologisch gestaltenden Elementen der Steuerstruktur immer weiter zurückfallend. – Das ist einmal der Ausgangsbefund.

Wenn wir jetzt sinnvoll gegensteuern wollen, dann kann natürlich Reform auch Strukturreform heißen und dann ist ja klar, worum es geht, dass wir nämlich endlich einmal mit den lohnsummenbezogenen Abgaben, vulgo Lohnnebenkosten herunter­müssen. Aber die Begriffe sind nicht ganz deckungsgleich. Nur, Herr Bundesminister, dann wird man halt einmal sagen müssen, wo das Geld herkommt. In einem Punkt unterscheiden wir uns nämlich offensichtlich schon: dass wir uns jedenfalls nicht, irgendwie mehr oder weniger dem Populismus frönend – diesen Verdacht habe ich ja eher bei der SPÖ; bei der ÖVP ist es immerhin noch ideologisch motiviert –, hinstellen und sagen, die Steuer- und Abgabenquote muss runter, koste es, ökonomisch, was es wolle.

Wenn man sich diesem Populismus nicht verschreibt, wird man klarerweise beim Aufkommen umstrukturieren müssen, weil die Ausgabenseite ja auch bedeckt werden will – und da gibt es genug Notwendiges zu finanzieren, wie Sie, insbesondere von den Sozialdemokraten, uns immer erklären. Sie sollten sich endlich dazu bekennen, dass es Unsinn ist, wenn wir bei den vermögensbezogenen Steuern immer weiter zurückfallen, nur weil es gerade ins populistische Konzept passt.

Das fällt übrigens unter das Stichwort „Leistungsfähigkeitsprinzip“ – darauf können wir uns ja noch verständigen, denn „Steuergerechtigkeit“, das gefällt Ihnen nicht; „Gerech­tigkeit“ ist überhaupt ein schwieriger Begriff, ich gebe Ihnen recht. Aber wenn das so ist, dann wäre es doch sehr hilfreich, wenn wir schauen würden, dass wir dort die eine oder andere 100-Millionen-Größe lukrieren könnten und sie nicht auch noch beim Fenster „hinaussausen“ lassen, und im Gegenzug entweder Steuern, die in Österreich viel zu hoch sind, senken oder entsprechende Ausgaben dotieren, damit das Defizit nicht zu hoch wird. – Das ist der gravierende Unterschied, und das macht auch etwas aus im wirtschaftspolitischen Ansatz.

Sie haben sich in diesem Zusammenhang dem Populismus verschrieben, wir beken­nen uns nach wie vor dazu: Es gibt nichts zu verschenken, das Budget ist kein Selbstbedienungsladen, auch nicht für die ÖVP – mittlerweile vermisse ich hier auch die Ansätze der SPÖ –, und da sollten Sie einfach ehrlich in einen Dialog eintreten.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 243

Ich bin gespannt, ob die Initiative aufgegriffen wird, dass wir hier im Herbst eine Wirtschaftsenquete über die Agenda des Wifo-Weißbuchs abhalten. Das wäre schon ein großer Fortschritt! (Beifall bei den Grünen.)

9.11


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Mit­ter­lehner. Wunschredezeit: 5 Minuten. – Bitte.

 


9.12.05

Abgeordneter Dr. Reinhold Mitterlehner (ÖVP): Frau Präsidentin! Frau Staats­sekre­tärin! Herr Bundesminister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! „Gehts der Wirtschaft gut, gehts den Menschen gut“, haben Sie sicherlich schon öfter gehört. (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Ich entnehme Ihrer Reaktion, meine Damen und Herren, dass Sie den Slogan nicht wirklich nachvollzogen, geschweige denn verstanden haben, denn – um jetzt dem intellektuellen Anspruch gerecht zu werden – Sie brauchen es nur umzudrehen: Gibt es irgendwo auf dieser Welt ein Land, wo es den Menschen gut geht, wenn die Wirtschaft nicht funktioniert? (Abg. Dr. Stummvoll: Nein!) – Bitte beantworten Sie mir die Frage, und dann sind wir uns einigermaßen einig. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Dolinschek: ... die Einkommensschere ...!)

Auf der einen Seite muss ich Ihnen schon eines zugestehen: Warum der Slogan so inkriminiert ist, hat meiner Meinung nach damit zu tun, dass viele Menschen den Eindruck haben, unsere Betriebe machen Riesengewinne – die Klein- und Mittel­betriebe sind da anderer Meinung – und die Umverteilung würde – das ist der sub­jektive, emotionale Eindruck – den Einzelnen nicht in dem Ausmaß erreichen. Vielleicht haben wir auf der anderen Seite, wenn wir vom Budget reden, auch manchmal den Eindruck erweckt, als müssten wir immer sparen – in dem Bereich haben wir zu wenig, in einem anderen Bereich haben wir zu wenig –, und das als siebtreichstes Land der Welt.

Auch wenn es um die Globalisierung geht, hat ja der eine oder der andere den Eindruck: Da werden wir von Produkten aus dem Ausland überschwemmt! – Und da trifft es sich gut, meine Damen und Herren, dass gestern der Exporttag der Wirtschafts­kammer war, bei dem alle 72 Handelsdelegierten aus der ganzen Welt anwesend waren und wir festgestellt haben: 107 Milliarden € an Exporten. – Das ist großartig! Wir sind der Europameister im Export, und das spricht doch für die Leistungsstärke der heimischen Wirtschaft!

Auf der einen Seite spricht das auch dafür, dass der Slogan richtig ist und dass wir die Globalisierung nicht zu fürchten brauchen (Zwischenruf des Abg. Reheis), auf der anderen Seite muss man natürlich, wenn man diesen Gedanken fortführt, schon eines sehen: dass die Wirtschaft kein Selbstläufer ist. Ich habe den Eindruck, wenn man heute von Wirtschaft und Wirtschaftswachstum spricht, dann sagt jeder: Ja, ja, schon in Ordnung!, möchte aber nichts dafür tun.

Gerade weil wir gestern diesen Exporttag gefeiert haben, glaube ich, dass wir das nutzen müssen – das ist der einzige Punkt, bei dem ich mit Werner Kogler einig bin, sonst bei gar nichts – und dass wir die nationalen Rahmenbedingungen entsprechend gestalten müssen. Da sehe ich vor allem den Bereich Export, Internationalisierung im Vordergrund.

Im Ausschuss ist ja gefragt worden: Da ist ein Betrag von 13 Millionen enthalten, der an die Wirtschaftskammer geht – hat es die Wirtschaftskammer nötig, dass sie gefördert wird? – Ganz im Gegenteil: Wir werden nicht gefördert, sondern der Betrag geht in Richtung Export und wird von uns verdoppelt! Das heißt, wir haben in den


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 244

letzten Jahren Millionen Euro in den Export gesteckt – mit folgendem Ergebnis: Das eine, die Zahl, habe ich schon angesprochen, das andere ist aber, dass auch der Mittelstand in Richtung Export motiviert werden konnte. Wir haben neue Märkte erschlossen, neue Unternehmungen motivieren können.

Daraus folgt – so wie es heute im „Panorama“ der „Presse“ steht –: Handwerk ist ein guter Boden, aber der Markt liegt nicht nur in Österreich, nicht nur im Inlandsbereich, der Markt liegt in der Zukunft, und der Markt liegt vor allem auch darin, dass wir die kreativen Mechanismen nutzen. In diesem Zusammenhang finde ich, dass wir im Budgetbereich die richtige Aufstellung haben, die richtigen Strukturen haben, und dafür danke ich. (Beifall bei der ÖVP.)

Zweiter Punkt. Ich glaube weiters, wir müssen die Chancen nutzen, die sich uns zeitlich bieten. Ich finde es daher ausgezeichnet, dass, wenn wir nächstes Jahr schon sozusagen im Schaufenster des Sports sind, die Fußball-Europameisterschaft 2008 dazu herangezogen wird, auch gleich eine Standortinitiative zu setzen, um die Wirtschaft auch nachhaltig entsprechend im Spiel zu halten. Es liegt dann an der Wirtschaft, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu nutzen.

Das Dritte ist: Wirtschaft arbeitet immer mit Menschen, daher finde ich es sehr richtig, dass gerade der Bereich Wirtschaft und Arbeit nach wie vor ein Bereich ist und dass das nicht getrennt wurde. (Beifall bei der ÖVP.) Ja, meine Damen und Herren, wir haben sinkende Arbeitslosenzahlen, und das spricht neuerlich für den Slogan „Wirt­schaft und Arbeit gehören zusammen“ und dafür, dass gerade dem Lehrlingsbereich auch ein entsprechender Stellenwert gewidmet wird. (Abg. Riepl: ... Ihre Logik nicht! ... Arbeitslosenzahlen!)

Herr Kollege, ich weiß nicht, warum Sie sich da jetzt so aufregen, das ist ja ein Erfolgsprogramm und nichts Defensives! (Abg. Riepl: Was war in den letzten sieben Jahren?) – Bitte? (Abg. Riepl: Was war in den letzten sieben Jahren?) – Die letzten sieben Jahre haben wir eine internationale Konjunkturkrise gehabt, während der sich Österreich erstaunlich gehalten und die besten Zahlen im internationalen Umfeld geliefert hat. Das ist eine gute Leistung der heimischen Wirtschaft. (Beifall bei der ÖVP.)

Wenn wir das insgesamt anschauen, gerade auch was den Arbeitsmarkt und Lehrlinge anlangt, mit der Neukonstruktion auch der Auffangnetze, mit der Möglichkeit, auch Lehrverträge zu kündigen: Das klingt kontraproduktiv, aber in Wirklichkeit wird es den Markt öffnen, wird Hemmschwellen abbauen, weil jeder, der gekündigt wird, ja auch die Garantie hat, dass er dann eine andere Ausbildungsmöglichkeit bekommen muss.

Meine Damen und Herren! Zusammenfassend: Es ist eigentlich ein schmaler Bereich, der hier budgetiert wird, aber es ist ein Bereich, der die richtigen Rahmenbedingungen für die heimische Wirtschaft setzt, und zwar sowohl im Bereich Export und Inter­nationalisierung als auch im Bereich Arbeitsplätze und Innovation. Das heißt, wir sind mit den budgetären Möglichkeiten, die wir haben, sehr gut aufgestellt. – Die heimische Wirtschaft wird das nutzen. (Beifall bei der ÖVP.)

9.17


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Themessl. Wunschredezeit: 10 Minuten. – Bitte.

 


9.18.01

Abgeordneter Bernhard Themessl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Staatssekretärin! Herr Bundesminister! Guten Morgen, meine Damen und Herren! Ich muss meinem Vorredner, Herrn Dr. Mitterlehner, recht geben: Wenn es der Wirtschaft


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 245

gut geht, geht es auch den Leuten gut. (Beifall bei der FPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Sie, Herr Kollege Mitterlehner, haben auch gefragt: Kennen Sie irgendwo ein Land, in dem es nicht so ist? – Ich kann Ihnen sagen, es gibt in der EU etliche Länder, denen es wesentlich besser geht, weil sie aus sehr guten Rahmenbedingungen im Laufe der letzten zwei, drei Jahre eben wesentlich mehr gemacht haben. Sie kommen einfach nicht darum herum ... (Abg. Großruck: Wer denn? – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Ja, ich weiß schon: Wissen Sie, wenn sich zehn ÖVPler aufregen, wenn ich hier eine Rede zur Wirtschaftspolitik halte, dann weiß ich, dass ich mit 100-prozentiger Sicherheit richtig liege. (Beifall bei der FPÖ.) Und es müsste Ihnen eigentlich zu denken geben, wenn in der Zwischenzeit die Grünen als Frauen-, Umwelt- und Asylantenpartei die Wirtschaftspolitik der ÖVP kritisieren: Dann liegen Sie wirklich falsch, das können Sie mir glauben! (Beifall bei der FPÖ. – Ruf bei den Grünen: Das ist so ein Humbug!)

Meine Damen und Herren! Tatsache ist, dass in Österreich das Wirtschaftswachstum bei zirka 3 Prozent liegt, in Spitzenländern der EU liegt es zwischen 4 und 5 Prozent. Die Arbeitslosenrate – wie Sie die berechnen, darauf komme ich dann noch zu sprechen – liegt bei uns bei zirka 4,5 bis 5 Prozent, in Spitzenländern der EU liegt sie weit unter 4 Prozent – das ist nachzulesen. (Abg. Dr. Stummvoll: Wollen Sie rumä­nisches Niveau? Rumänien und Bulgarien?)

Hauptsächlich dafür mitverantwortlich ist, dass bei uns die Kaufkraft nicht so anspringt wie in anderen Ländern. Warum? – Weil wir nach wie vor Lohnnebenkosten haben, die mehr als 9 Prozent über dem EU-Schnitt liegen, und zwar über dem Schnitt der EU-15 und nicht der EU-27, sonst wären wir noch Meilen weiter weg, als es ohnehin der Fall ist; und zum Zweiten natürlich deshalb, weil den Leuten, die arbeiten, die fleißig sind, dem Mittelstand, den Klein- und Mittelbetrieben unter dem Strich eben wesentlich weniger übrig bleibt, als dies in den Spitzenländern der EU der Fall ist.

Das ist eine Tatsache, um die Sie einfach nicht herumkommen! Sie bemühen immer Statistiken: Wenn Sie sich aber die Statistiken der EU anschauen, dann werden Sie feststellen, dass wir nun einmal nicht Spitze sind! Wir sind vielleicht Erster im zweiten Drittel, das mag schon sein. Aber Erster überhaupt in der EU zu sein, wie das Herr Finanzminister Molterer in seiner Budgetrede angekündigt hat, ist nur ein frommer Wunsch! Auch ich hoffe, dass uns das gelingen wird. Dann müssen Sie jedoch Ihre Wirtschaftspolitik ändern!

Herr Bundesminister Bartenstein, vielleicht können Sie sich noch daran erinnern, dass voriges Jahr bei der Eröffnung der Dornbirner Messe ein Sketch aufgeführt wurde: Da hat man gefragt: Wer ist der Mann, der eben gesprochen hat? Darauf kam die Antwort: Das ist der Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft. Da hat der Kabarettist gefragt: Wie macht man das? Ich kann entweder arbeiten, oder ich bin in der Wirtschaft. – Ich sage Ihnen: Offensichtlich geht das bei Ihnen auch nicht zusammen! Sie können nicht arbeiten und gleichzeitig in der Wirtschaft sein. Deswegen wäre es wahrscheinlich besser, Sie würden das Ressort teilen! Aber Ihre Freunde von der SPÖ waren ja nicht bereit, Ihnen den Bereich Arbeit abzunehmen, also werden Sie darauf sitzen bleiben! Machen Sie daher etwas daraus! (Beifall bei der FPÖ.)

Tatsache ist, dass bei uns die Kaufkraft sinkt. Es gibt eine Wifo-Studie, wonach die Reallöhne 2006 unter dem Schnitt des Jahres 1997 liegen. Daher dürfen wir uns nicht wundern, dass die Kaufkraft nicht in dem Maße anspringt, in dem sie eigentlich anspringen sollte, weil Sie den Leuten nach wie vor viel zu viel Geld aus der Tasche nehmen!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 246

Ich sage Ihnen: Wenn Sie die Klein- und Mittelbetriebe in Zukunft nicht stärker stützen und diese uns wegbrechen, dann bricht uns eine der wichtigsten Wirtschaftssäulen dieses Landes weg! Sie wissen, dass über zwei Drittel aller Betriebe in Österreich Klein‑ und Mittelbetriebe und der Großteil davon Betriebe mit unter zehn Mitarbeitern sind. Diese beschäftigen österreichweit 1,7 Millionen Personen; insgesamt gibt es 3,1 Millionen Arbeitsplätze, wir Ihre neue Statistik zeigt.

Sie haben halt in den vergangenen Jahren nur Lobbying für die Großindustrie und für die Großbetriebe betrieben. Das beweist auch Ihre Steuerreform aus dem Jahr 2005, die zugegebenermaßen nicht schlecht war, die aber, wie gesagt, zeigt, dass Sie einzig und allein ein Lobbying für die Großindustrie betreiben.

Ich nennen Ihnen ein Beispiel aus meinem Bundesland Vorarlberg: Die Firma Doppel­mayr – Aufzüge, Schilifte und so weiter –, die wohl jedem ein Begriff sein wird, beschäftigt in Vorarlberg über 600 Zulieferbetriebe aus dem KMU-Bereich. Das heißt, Kleinbetriebe beliefern die Firma Doppelmayr. Und wissen Sie, was geschieht, wenn Sie diese Kleinbetriebe nicht stützen und ihnen nicht unter die Arme greifen? – Dann brechen sie weg! Aber dann stirbt auch der Große. In der Tierwelt mag es vielleicht funktionieren, dass der Große den Kleinen frisst, denn Mäuse, Ratten oder Kaninchen bekommen drei Mal im Jahr wahrscheinlich gleich ein Dutzend Junge oder mehr. Kleinbetriebe hingegen wachsen nicht wie Pilze aus dem Boden, und wenn die Wirtschaft in Österreich und Sie, Herr Bundesminister, in Zukunft nicht in der Lage sind, die Klein‑ und Mittelbetriebe – und zwar so rasch wie möglich, und nicht erst mit einer angekündigten Steuerreform im Jahr 2010! – zu entlasten, dann laufen wir Gefahr, dass einer der wichtigsten Wirtschaftszweige dieser Republik wegbricht!

Ich sage Ihnen noch etwas: Sie heben Steuern ein, und zwar nicht nur vom Arbeit­nehmer, sondern vor allen Dingen auch vom Arbeitgeber, die mehr als kostendeckend sind, und ich frage mich, wohin das Geld verschwindet. – Ich werde Ihnen ein paar Beispiele nennen: Im heurigen Jahr – und im abgelaufenen Jahr war es ähnlich – sind Einnahmen aus der Arbeitslosenversicherung und aus dem Karenzgeld in der Größen­ordnung von 4,5 Milliarden € geplant. Dem stehen Ausgaben von 3,5 Milliarden € gegenüber. Allein aus diesen Beiträgen wird ein Überschuss von über einer Milliarde € erzeugt! Da frage ich mich: In welchen Löchern lassen Sie das verschwinden?

Ähnlich verhält es sich bei der AUVA und beim Insolvenzbeitrag: Da wurden im vergangenen Jahr über 100 Millionen € an Überschüssen erzielt. Das sind Abgaben, die einzig und allein den Dienstgeber betreffen, und Sie sind nicht in der Lage – obwohl Sie wissen, dass wir bei den Lohnnebenkosten um 9 Prozent über dem EU-Durch­schnitt liegen! –, diese Kosten zu senken, um die Klein- und Mittelbetriebe konkurrenz­fähiger zu machen und es ihnen auch zu ermöglichen, mehr Arbeitsplätze zur Verfü­gung zu stellen, als das bisher schon der Fall ist. Sie tun nichts! Und wenn Sie in Zeiten einer Hochkonjunktur beziehungsweise einer guten Konjunktur im vergangenen Jahr um 5,7 Milliarden € mehr an Einnahmen gemacht haben, Sie aber jetzt nicht in der Lage sind, ein ausgeglichenes Budget zustande zu bringen und eine Steuerreform zu machen, dann frage ich mich: Wann wollen Sie das machen?

Glauben Sie, dass das so weitergeht? Ich kann es mir nicht vorstellen! Bei der gegenwärtigen Wirtschaftspolitik ist es ein Ding der Unmöglichkeit, eine Steuerreform beziehungsweise eine Steuerentlastung für die Klein- und Mittelbetriebe in einer Größenordnung von 3 bis 4 Milliarden € im Jahr 2010 anzusetzen! Nehmen Sie das doch jetzt in Angriff, damit eine Steuerreform bereits im nächsten Jahr greift und vor allen Dingen die Klein- und Mittelbetriebe entlastet! (Beifall bei der FPÖ.)

Sie haben, genauso wie die SPÖ, im Wahlkampf versprochen, die Klein‑ und Mittel­betriebe zu entlasten. Jetzt aber schaffen Sie zusätzliche Belastungen! Wir haben das


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 247

bereits vorgestern im Zuge der Debatte um die Budgetbegleitgesetze erfahren. Allein durch die Anhebung der Mineralölsteuer wird zum Beispiel das Transportgewerbe belastet. Dazu kommt noch eine massive Belastung dadurch, dass Sie planen, die Lkw‑Maut anzuheben. Wissen Sie, dass ein Transportunternehmer pro Lkw pro Jahr jetzt mit Mehrkosten von 2 500 bis 3 000 € belastet wird? Das ist für das Trans­portgewerbe nicht verkraftbar! Das schlägt sich natürlich auf die Transportkosten nieder: Wer soll das Ihrer Meinung nach bezahlen? Damit werden nämlich alle Konsum­artikel teurer, und das betrifft wiederum den „kleinen Mann“. Daran sind Sie maßgeblich schuld!

Wenn Sie die Ehrlichkeit hätten, mit effektiven Zahlen zu hantieren, dann müssten wir nicht nachfragen, wie sich bei Ihnen zum Beispiel die Arbeitslosenrate errechnet. Ich habe Ihnen gestern aufgrund der neuesten Statistiken aus dem Bundesministerium für Finanzen hier dargelegt, dass es in Österreich ein Arbeitskräftepotenzial – das sind unselbstständig und selbstständig Beschäftigte – von 3,5 Millionen Arbeitsplätzen gibt. Laut dieser brandaktuellen Statistik mit Stand Ende März 2007 haben wir in Österreich eine Arbeitslosenzahl von 237 000. Zusätzlich werden Sie, Herr Bundesminister, mir recht geben, dass die über das AMS gemeldeten Personen von nicht ganz 60 000 – es sind 59 000 und ein paar Zerquetschte – auch noch nicht im Arbeitsprozess sind. Das heißt, es sind laut AMS-Statistiken und Statistiken des Bundesministeriums für Finan­zen summa summarum unterm Strich 296 000 Arbeitslose in Österreich gemeldet.

In Anbetracht dessen habe ich mich gefragt: Wie kommen Sie bei einem Beschäf­tigungspotenzial von 3,5 Millionen und einer effektiven Arbeitslosenzahl von fast 300 000 auf eine Berechnung von 4,5 oder 4,7 Prozent? – Ich habe mich gefragt, wie Sie das errechnen. In der Zwischenzeit weiß ich es, und ich bedanke mich für Ihre Anfragebeantwortung! Es ist sensationell, wie Sie die Arbeitslosenzahlen berechnen! Und wenn ich auch noch davon ausgehe, dass das EU-weit der Fall sein muss, dann muss ich Ihnen sagen: Mir graut! Sie ermitteln und berechnen die Arbeitslosenzahl durch Umfragen und Stichproben! (Abg. Dr. Graf: Das ist unglaublich!)

Im Fragenkatalog gibt es eine Definition der Arbeitslosigkeit mit folgenden Kriterien: „Ohne Arbeit“, „aktive Arbeitsuche“ und „sofortige Verfügbarkeit“. Und jetzt kommt der Hammer: Die Berechnung der Arbeitslosenquote erfolgt auf Basis des erwähnten Potenzials von 3,5 Millionen Arbeitsplätzen für unselbstständig und selbstständig Beschäftigte, wobei Personen, die in der Woche vor der Befragung mindestens eine Stunde gegen Bezahlung gearbeitet haben, sowie mithelfende Familienangehörige als Beschäftigte zu zählen sind! Im Hinblick darauf ist mir schon klar, warum Sie bei 300 000 Arbeitslosen und einem Gesamtbeschäftigtenpotenzial von 3,5 Millionen auf eine Arbeitslosenzahl von 4,7 Prozent kommen! (Abg. Strache: Da wird ja getrickst! Das ist eine Verhöhnung der Arbeitslosen!) Wenn Sie ehrlich wären, würden Sie hier sagen, dass die Arbeitslosenquote definitiv zwischen 7 und 8 Prozent liegt und es schleunigst an der Zeit ist, etwas zu tun! (Beifall bei der FPÖ.)

Fassen Sie sich ein Herz, und haben Sie ein bisschen Mut! (Zwischenruf des Abg. Dr. Mitterlehner.) Ich hoffe, dass auch der Wirtschaftsbund seitens der ÖVP, den es offensichtlich nicht mehr gibt, irgendwann wieder aktiv wird. Dann wäre den Klein‑ und Mittelbetrieben geholfen, und Sie könnten den Mittelstand entlasten. Jetzt aber machen Sie einen Angriff auf den Mittelstand. Sie betreiben einen Vernichtungsfeldzug gegen die Klein- und Mittelbetriebe und damit gegen den Mittelstand, der unsere Wirtschaft maßgeblich stützt. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

9.29


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster kommt Herr Abgeordneter Dr. Bauer zu Wort. Wunschredezeit: 4 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 248

9.29.48

Abgeordneter Dkfm. Dr. Hannes Bauer (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Frau Staatssekretärin! Ich komme zuerst unmittelbar zu meinem Vorredner: Es ist natürlich ein Erlebnis, wenn man sozusagen die Eurostat-Statistik entdeckt. (Abg. Strache: Das ist doch nicht sozial! Das ist asozial!) Es ist aber einfach eine Tatsache, dass man auch in Österreich nach Eurostat vorzugehen hat, um eine Vergleichbarkeit herzustellen. (Abg. Strache: Mit sozialpolitischer Verantwortung hat die Statistik nichts zu tun!) Wir wissen aber, dass es auch eine österreichische Statistik gibt, die davon etwas abweicht. Darauf möchte ich aber hier jetzt nicht eingehen.

Ich möchte mich etwas mit der Aussage „Geht’s der Wirtschaft gut, geht’s den Menschen gut“ auseinandersetzen. – Im Prinzip führt eine solche Diskussion deshalb zu nichts, weil nicht davon ausgegangen werden kann, dass es automatisch, wenn es der Wirtschaft gut geht, auch den Menschen gut geht. Allerdings stellt die Wirtschaft aber zweifellos eine wichtige Basis dafür dar, dass Verteilungspolitik betrieben werden kann.

Gerade in den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass es bei florierender Wirtschaft in weiten Bereichen dennoch nicht zu einem entsprechenden Wachstum gekommen ist, weil zum Beispiel die Binnennachfrage viel zu schwach ausgeprägt war und weil gerade die unteren Einkommen, die unmittelbar konsumwirksam werden, geschwächt wurden. Wir wissen es, denn die Wifo-Experten haben das nachgerechnet: Wenn das untere Fünftel der Einkommensbezieher um 19 Prozent weniger Einkommen hat und wenn das zweitunterste Fünftel der Einkommensbezieher 11 Prozent weniger hat, dann muss einfach ein Impuls gesetzt werden, damit die unteren Einkommensbezieher wieder jene Kaufkraft bekommen, die für eine langfristige Absicherung der guten Konjunktur, wie wir sie jetzt erleben, vonnöten ist.

Zu den Exporterfolgen: Herr Kollege Mitterlehner, natürlich sind wir stolz auf diese Ex­port­erfolge. 107 Milliarden € bedeuten, dass wir die Schallgrenze von 100 durchstoßen haben. Das bedeutet aber auch etwas anderes, nämlich die Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Volkswirtschaft. Wenn hier immer über die Lohnnebenkosten gejammert und über deren Aufteilung geredet wird, dann sage ich: Die Wettbewerbs­fähigkeit ist der beste Beweis dafür, dass man über Arbeitskosten den Wettbewerb gewinnt und nicht über die Aufteilung der Arbeitskosten.

Dennoch bin ich durchaus der Überzeugung, dass es notwendig ist, die Diskussion darüber zu eröffnen, wie wir allmählich Arbeitskosten reduzieren können, was die Verrechnungsmodalität betrifft, weil auch eine Zielsetzung damit verbunden sein muss, nämlich Vollbeschäftigung zu erreichen. Das bedeutet, dass man Übergänge zu wertschöpfungsbezogenen Abgaben schaffen muss, denn alles andere ist in der hoch technologischen Wirtschaft einfach eine Sackgasse. Ich meine, darüber soll man offen diskutieren!

Ich möchte noch einige Dinge ansprechen, die die Transparenz des Ressorts oder mancher Positionen dieses Ressorts betreffen. – Wenn man sich die Unterlagen ansieht, dann liest man hier von Zuschüssen an die Wirtschaft, und es ist sehr erfreulich, dass diese mit 17 Millionen € ausgewiesen sind, was letztlich eine Verdop­pelung darstellt. Wenn man sich aber näher anschauen will, was damit geschieht, dann erfährt man nichts. Ich habe dann weitergesucht und mir gedacht, dass das vielleicht über die AWS laufen könnte. Aber auch bei der AWS weiß man es nicht, sondern es ist nur die Erhöhung angezeigt. Ich glaube, das sollte im Sinne der Transparenz doch etwas nachvollziehbarer sein!

Die Förderung der Außenwirtschaft soll in Zukunft ausschließlich über die Wirtschafts­kammer erfolgen. Das ist nicht grundsätzlich abzulehnen, man sollte aber wissen, dass


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 249

es sich bei dieser Neuordnung der Außenwirtschaft um eine Exportförderung handelt, die letztlich ausschließlich von der WKO verteilt und bewirtschaftet wird, und letztlich unter Umständen keine Information an das Parlament geht. In diesem Sinne sollte man die Diskussion offen führen und eine entsprechende Transparenz, Herr Bundes­minis­ter, auch sicherstellen. – Ich danke. (Beifall bei der SPÖ.)

9.34


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster kommt Herr Abgeordneter Schalle zu Wort. Wunschredezeit: 7 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


9.34.41

Abgeordneter Veit Schalle (BZÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Staatssekretärin! Sehr geehrter Herr Minister! Es ist sehr erfreulich, dass man sich an dieser Stelle auch als Oppositionspolitiker über eine Tatsache freuen kann, nämlich über die Tatsache, dass unsere Wirtschaft boomt. Die guten Wirtschaftsdaten des Jah­res 2007 basieren allerdings auf den guten Leistungen und Planungen der Vorjahre, an denen das BZÖ maßgeblich beteiligt war. So ist zum Beispiel die Arbeitslosigkeit stark zurückgegangen, Facharbeiter werden dringend gebraucht, und man will sogar 800 Leute aus den neuen EU-Staaten hereinholen.

Sehr geehrter Herr Bundesminister, Letzteres kann aber wirklich nicht Ihre Absicht sein, denn es stehen in Österreich über 4 000 Jugendliche ohne Lehrplatz da, und mit dem heurigen Schulschluss wird sich die Zahl der Lehrplatzsuchenden weiter erhöhen. Was es für einen Jugendlichen heißt und wie ihm zumute ist, wenn er keinen Arbeits­platz beziehungsweise Lehrplatz bekommt, ist, glaube ich, nur schwer nachzuvoll­ziehen.

Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren von den Regierungsparteien! Ich fordere Sie im Hinblick darauf auf, aktiv zu werden und im Sektor der Lehrlings­ausbildung mehr zu tun! Ich weiß, es gibt die Blum-Prämie, die Sie weiterhin bis 2008 zahlen wollen, und der Bund trägt 1 000 € jährlich bei, aber so, wie die Situation aussieht, muss noch mehr getan werden!

Meine Damen und Herren von der ÖVP, wirken Sie doch auf Ihre Klientel, die Unter­nehmerschaft, ein, mehr Lehrlinge auszubilden, denn nur wenn Unternehmen und Wirtschaftstreibende bereit sind, Lehrlinge auszubilden, wird es später keinen Facharbeitermangel geben! Gerade Sie von der ÖVP müssten in der Lage sein, die Unternehmen zu überzeugen, dass nicht alles vom Staat kommen kann, sondern dass es einer christlichsozialen Einstellung entspricht, Jugendliche auszubilden!

Meine Damen und Herren! Wenn jemand zum Beispiel ein guter Spengler, Maurer, Tischler oder Elektriker sein will, dann erfordert das handwerkliches Geschick, aber nicht unbedingt ein Vorzugszeugnis. Man muss den Lehrlingen die Möglichkeit geben, etwas zu lernen, man muss hier auch die gesetzlichen Rahmenbedingungen über­arbeiten, denn es kann nicht sein, dass ein Spenglerlehrling nicht aufs Dach steigen darf, um ein Blech zu montieren. (Abg. Riepl: Er darf auch aufs Dach steigen!) Nein, laut Gesetz darf er das nicht! Sie müssen es erst einmal sinnvoll anwenden!

Meine Damen und Herren, es sollte oberstes Gebot sein, dass männliche wie weibliche Schulabgänger letztlich nicht auf der Straße stehen. Wer schon keinen Lehrplatz bekommt, sollte zumindest in einer Lehrwerkstätte aufgenommen werden, und die Bundes­regierung ist gefordert, diese Einrichtungen noch breiter anzulegen. Sehr geehrter Herr Minister! Im Berufsfindungsjahr muss die Verbindung zwischen Unter­nehmern und Schule intensiviert werden, um den Lehrlingen die Möglichkeit zu geben, selbst festzustellen, wofür sie sich eignen und was sie machen sollen oder wollen. Nur aus gut ausgebildeten Lehrlingen können nämlich gute Fachkräfte werden.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 250

Herr Bundesminister, wenn Sie all dem entgegenhalten, dass dafür zu wenig Budget vorhanden ist, dann kann ich Ihnen nur einen Tipp geben: Gehen Sie einmal beim AMS vorbei, wo sehr viel Geld für sinnlose Schulungen ausgegeben wird!

Herr Minister, ich möchte aber noch ein anderes Problem ansprechen. Mein Vorredner hat es bereits angesprochen: Ich nenne nur den Posten „aktive Außenhandelspolitik“ im Budget. Die Unterstützung einer Exportoffensive 2006 mit über 15 Millionen wird nächstes Jahr auf null gesetzt. – Ich verstehe das überhaupt nicht und darf Ihnen dazu Folgendes vorlesen:

„Rekord in heimischer Leistungsbilanz. Die heimische Außenwirtschaft hat 2006 ein neues Rekordergebnis erzielt – mit 8,2 Milliarden € (drei Prozent der Wirtschafts­leistung) sogar den höchsten Überschuss ihrer Geschichte, meldet die Oester­reichi­sche Nationalbank.“

Was aber machen Sie? – Das ist bemerkenswert: Sie geben das Geld nächstes Jahr den Kammern der gewerblichen Wirtschaft, und noch dazu ohne Zweckbindung. Ich weiß nicht: Sind das versteckte Subventionen? (Abg. Parnigoni: Was Sie alles ver­stecken! Etwa unterm Kopfpolster?) Sind das versteckte Gelder, die Sie nicht offenlegen wollen? Bekommt die Arbeiterkammer auch Geld davon?

Herr Bundesminister! Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Geld erfüllt nur dann seinen Zweck, wenn es an der richtigen Stelle eingesetzt wird. (Beifall beim BZÖ.)

Ich darf noch folgenden Antrag einbringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Schalle und Kollegen

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit wird aufgefordert, im Rahmen seiner Möglichkeiten sicherzustellen, dass das Land Niederösterreich seine Finanzierungs­zusagen in der Höhe von zusätzlich 9 Millionen € in den Jahren 2007 und 2008 für die weiteren Revitalisierungs- und Renovierungsmaßnahmen der Marchfeldschlösser auch entsprechend einhält.“

*****

Danke. (Beifall beim BZÖ.)

9.40


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ordnungsgemäß eingebracht, auch ausreichend unterstützt und steht damit mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Schalle und Kollegen betreffend Sicherstellung der anteiligen Finan­zierung der Marchfeldschlösser-Revitalisierung durch das Land Niederösterreich

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 1 betreffend den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 251

über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.), Kapitel 63 Wirtschaft und Arbeit

Die Marchfeldschlösser wurden nach Schaffung der entsprechenden bundesgesetz­lichen Grundlagen im Jahr 2002 in den letzten Jahren erfolgreich revitalisiert und erfreuen sich größter Beliebtheit, wie die Besucherzahlen eindrucksvoll unter Beweis stellen. Weitere Maßnahmen und Renovierungsschritte sind jedoch erforderlich. Seit 2002 wurden seitens des Bundes 40,5 Mio Euro zur Verfügung gestellt und jeweils 7 Mio Euro für das laufende und das nächste Jahr sind budgetiert.

Die unterzeichneten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit wird aufgefordert, im Rahmen seiner Möglichkeiten sicherzustellen, dass das Land Niederösterreich seine Finanzierungs­zusagen in der Höhe von zusätzlich 9 Mio Euro in den Jahren 2007 und 2008 für die weiteren Revitalisierung- und Renovierungsmaßnahmen der Marchfeldschlösser auch entsprechend einhält.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gemeldet ist nun Herr Bundesminister Dr. Bartenstein. – Bitte sehr, Herr Bundesminister.

 


9.40.54

Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Dr. Martin Bartenstein: Sehr verehrte Frau Präsidentin! Frau Staatssekretärin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Abgeordneter Schalle, ich kann Sie beruhigen: Selbstverständlich – wir wären ja verrückt, das nicht zu tun! – wird die Internationalisierungsoffensive fortgesetzt, selbst­verständlich wird sie weiter dotiert. Es findet sich lediglich deswegen im Budget des Jahres 2007 kein eigentlicher Ansatz, weil wir das aus Rücklagen bewältigen werden. Eine budgetäre Dotierung ist erst wieder für 2008 vorgesehen. Aber die Mittel werden fließen, sowohl im Jahr 2007 als auch im Jahr 2008, jeweils 16 Millionen €, womit die Fortsetzung der Internationalisierungsoffensive gewährleistet ist.

Sehr geehrter Herr Abgeordneter Schalle! Selbstverständlich hat jeder junge Mensch in Österreich, der einen Lehrplatz sucht, auch die Möglichkeit, einen solchen Lehrplatz zu bekommen. Unter anderem ist der Blum-Bonus ein Hintergrund dafür gewesen, dass wiederum mehr Lehrplätze angeboten werden. Nach Jahren des Rückganges steigt die Zahl der Lehrplätze, der Lehrverträge sowohl im ersten Lehrjahr als auch insgesamt. Aber das ist noch nicht alles. Wir haben, im Übrigen immer im Konsens mit den Sozial­partnern, über viele bewährte Jahre Lehrgangsmöglichkeiten aufgebaut, die dann, wenn es doch keinen regulären Lehrplatz gibt, die Lehrausbildung für junge Menschen gewährleisten. Also niemand steht auf der Straße, das wollen wir nicht, das ist völlig klar. Junge Menschen, die ein Interesse haben und auch den notwendigen Hintergrund dafür mitbekommen, können und werden in Österreich auch in Zukunft eine Lehraus­bildung absolvieren. (Beifall bei der ÖVP.)

Der Facharbeitermangel ist unbestritten. AMS und Wirtschaftskammer sagen, dass bis 2009, wenn wir die Zügel schleifen lassen, nicht weniger als 50 000 Fachkräfte fehlen werden. Da muss man gegensteuern, ganz klar. Da gibt es ein dreistufiges Konzept.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 252

Erste Stufe: Zuerst einmal müssen die Facharbeiter regulär in den Betrieben aus­gebildet werden. Darum kommen wir nicht herum. Das ist auch im ureigenen Interesse der Betriebe. Wer übermorgen oder morgen einen Facharbeiter, eine Facharbeiterin haben will, der muss heute, am besten noch gestern, mit der Ausbildung beginnen.

Zweite Stufe ist, dass Arbeitssuchende und andere immer bessere Möglichkeiten im Bereich des AMS vorfinden. Ich nenne zum Beispiel das Berufsausbildungszentrum. Ich war vor einigen Tagen in der Engerthstraße in einem, ich möchte sagen, Muster­betrieb, einer Musterausbildungsstätte, wo Menschen die Möglichkeit haben, Fach­arbeiter­qualifikationen zum Teil in einigen Monaten, jedenfalls in 15 bis 18 Monaten, nachzuholen. Das sind auch Umsteiger, Aussteiger, das sind sehr, sehr oft Menschen mit einem Migrantenhintergrund, die zum Teil auch mit Deutschkursen in diese Schiene hineingebracht werden. Aber jedenfalls sind es im Prinzip Österreicher oder hier verfestigte Ausländer, die ausgebildet werden.

Erst dann, wenn erste und zweite Stufe nicht reichen, machen wir sektoriell und speziell abgestimmt auf einige Berufe – Schweißer, Dreher, Fräser – den Arbeitsmarkt für gerade einmal 800 Arbeitnehmer aus den neuen EU-Mitgliedstaaten auf, streng nach Bedarf und ganz klar nur für solche Jobs, für die es keinen Österreicher gibt. Das wird im Ersatzkraftverfahren auch nachgewiesen und nachgeprüft.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! „Geht es der Wirtschaft gut, geht es uns allen gut!“; das ist ja mehrfach zitiert worden, und da ist schon etwas dran. (Abg. Strache: Muss nicht sein! Kann es den Menschen gut gehen, muss aber nicht sein!) Und es gibt auch den Umkehrschluss: Dort, wo es der Wirtschaft nicht gut geht, geht es den Menschen leider auch nicht gut. Es ist nicht so, dass man da nicht auch steuern sollte; ich komme dann später bei der Mitarbeiterbeteiligung noch darauf zu sprechen.

Die Kollegen von der sozialdemokratischen Fraktion haben in der Vergangenheit auch viel Kritik an der Steuerreform geübt, an der Unternehmenssteuerreform, an der Senkung der Körperschaftsteuer, der klassischen Unternehmenssteuer – die im Übri­gen, Herr Schalle, Herr Themessl, auch der Mittelstand bezahlt. Das sind ja meistens Kapitalunternehmen, GesmbHs bewährter Form. Gerade weil da Kritik geübt wurde, sage ich, der Wirtschaft geht es so gut, dass trotz eines abgesenkten Satzes auf 25 Prozent – Sie wissen, Herr Abgeordneter Riepl, mit 1. Jänner 2005 – seither die Körperschaftsteuer um nicht weniger als 25 Prozent gestiegen ist. Also wir haben sie um etwa 25 Prozent gesenkt, von 34 Prozent auf 25 Prozent, und das Aufkommen ist in diesen zwei Jahren um 25 Prozent gestiegen. Und das erste Quartal dieses Jahres zeigt eine Steigerung dieser Einnahmen um gerade 70 Prozent, also eine besonders schöne Steigerung. Das heißt also, der Wirtschaft geht es gut, aber sie zahlt dafür auch gute Steuern. Das ist gut für den Finanzminister, für das Budget, für sinnvolle Investitionen in diesem Land. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, das hat nicht nur, aber sehr viel mit der erfolgreichen Internationalisierung unserer Wirtschaft zu tun. Ich möchte hier bei Abgeordnetem Mitterlehner anschließen, auch weil gestern, im Übrigen erstmals seit Julius Raab, alle Außenhandelsdelegierten aus aller Welt nach Österreich gekommen sind. Das funktioniert hervorragend. Österreich ist, hat Mitterlehner gesagt, zum Euro­pameister in Sachen Export geworden; das betrifft die Steigerungen. Österreich ist mittlerweile, nach Jahren des alpenländischen Isolationismus in den fünfziger, sech­ziger, siebziger Jahren – wie lange haben wir gebraucht, um uns zu öffnen, um wieder etwas Mut und Selbstvertrauen zu fassen nach den Schrecken des Zweiten Weltkriegs und des Naziregimes? –, ganz vorne dabei. Mittlerweile sind nur mehr Holland, Belgien und Irland in Sachen Internationalisierung noch offener als Volkswirtschaft in ganz Europa.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 253

Wir haben die Schweiz überholt, wir haben die Finnen überholt, wir haben die Schweden überholt – und das mit einem Anteil unserer Außenwirtschaft am Brutto­inlandsprodukt von mittlerweile fast 60 Prozent. Und da rechne ich jetzt nicht nur die Güterexporte, sondern auch die Dienstleistungsexporte dazu. Denken Sie an öster­reichische Architekten, die den Renommierbau Europas errichten, nämlich das EZB-Gebäude in Frankfurt; und viele andere Beispiele erfolgreicher Dienstleistungsexporte gibt es, im Übrigen auch unseren Tourismus, der auch dazugehört. Also wie gesagt, da liegen wir mittlerweile bei fast 60 Prozent BIP-Anteil. Also mehr als jeder zweite Job, mehr als jeder zweite Euro wird über unsere Außenwirtschaft verdient, sehr geehrter Herr Abgeordneter Stummvoll. (Beifall bei der ÖVP.)

Diesen Weg wollen und werden wir weitergehen. Und das kommt nicht aus dem Wirtschaftsressort und nicht aus dem Finanzressort, die Zahl wurde schon genannt: Leistungsbilanz wurde gelegt, eine Leistungsbilanz – nomen est omen –, die zeigt, wie leistungsfähig unsere Wirtschaft ist: plus 8,2 Milliarden €  nach dem guten alten Schilling wären das über 100 Milliarden Schilling – Leistungsbilanzüberschuss! Nie gehabt, nie gekannt – ein klarer Beweis für die Leistungsfähigkeit unserer Wirtschaft!

Das Zweite: Wie viel investieren Ausländer in Österreich? Wie viel investieren Öster­reicher im Ausland? Über Jahrzehnte mussten wir uns mit dem Vorwurf auseinander­setzen, Österreich wird aufgekauft, Deutsche und andere kaufen sich hier ein; mittlerweile sind es die Russen, auch schön. Was aber entscheidend ist: Wir haben diese Foreign Direct Investment-Bilanz gedreht, Österreichs Unternehmer investieren deutlich mehr im Ausland, als bei uns investiert wird, vor allem in Mittel- und Ost­europa, Südosteuropa. Das ist ein zweiter Beweis dafür, wie bärenstark unsere Wirtschaft in den letzten fünf, zehn, 15 Jahren geworden ist. Und das ist letztlich der gemeinsame Erfolg der Politik der Regierungen, aber vor allem auch der Sozialpartner, denen ich im Übrigen an dieser Stelle für heute einen guten Abschluss in Sachen Arbeitszeitflexibilisierung wünsche. Es schaut ja recht gut aus. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Von unserer Exportwirtschaft, von der Internationalisierung und dem, was wir hier tun – übrigens Dank an die Wirtschafts­kammer, Dank an die Außenwirtschaftsorganisation, es ist hervorragend, wie das gestaltet wird, das könnte nicht besser sein; das ist schon heute die beste Außenwirtschaftsorganisation der Welt und erst recht in Zukunft! –, zum Arbeitsmarkt.

Da gibt es einen direkten Konnex, das wissen wir. Wachstum ist für den Arbeitsmarkt von essenzieller Bedeutung. Die Qualifizierungsoffensive, Arbeitsmarktpolitik, Arbeits­markt­mittel sind auch wichtig, aber ich meine, dass ein Wachstum von zurzeit 3 Prozent natürlich die beste Voraussetzung dafür ist und war, dass ich ziemlich genau vor einem Jahr, es war zum 1. Mai hin – im Übrigen damals auch noch von Ihnen, Frau Csörgits, und anderen nicht ganz wohlwollend zur Kenntnis genommen –, die Trend­wende auf dem Arbeitsmarkt verkünden durfte, weil ich wusste, der Arbeitsmarkt dreht derzeit. Im Jänner des Jahres 2006 hat er gedreht, und er dreht weiter; wir sind mittlerweile bei einer Arbeitslosenquote von 4,4 Prozent, sehr geehrter Herr Themessl. Und nicht böse sein, Herr Strache, ich habe Ihre Zwischenrufe wohl vernommen: Wir sind nun einmal Mitgliedsland der Europäischen Union, das seit 1995! Damals waren Sie ja auch noch dafür. (Abg. Strache: Wir waren damals nicht dafür! Bleiben Sie bei der Wahrheit!)

Dementsprechend, meine sehr verehrten Damen und Herren, halten wir uns an die Eurostat-Daten und halten wir uns an europäisch vergleichbare Statistiken. Eurostat ist nicht Dogma, ist nicht per se Wahrheit, aber es ist jedenfalls gescheiter, sich daran zu orientieren als an den Statistiken des Herrn Abgeordneten Themessl – das kann ich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 254

Ihnen garantieren. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Strache: Eine Stunde Arbeit in der Woche kann man nicht als Arbeit bezeichnen!)

Da sind es 4,4 Prozent, und da sind wir mittlerweile wieder Europaspitze. Wir sind das Land mit der drittniedrigsten Arbeitslosenquote; es sollten heuer 4,1 bis 4,2 Prozent werden, sagen die Wirtschaftsforscher. (Abg. Strache: Das ist genau die soziale Kälte, die da durchkommt!) Also wir sind gut unterwegs in Richtung Vollbeschäftigung. Unser Ziel für 2010, einen Dreier vorne zu haben, das zu erreichen ist nicht garantiert, aber möglich, wenn das Wachstum passt; die Regierung arbeitet jedenfalls sehr, sehr engagiert dafür.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, da leistet auch das AMS exzellentest aktive Arbeitsmarktpolitik. Man kann immer alles noch besser machen, aber ich habe mit Herrn Weise gesprochen, dem Chef der deutschen Bundesagentur für Arbeit, und der ist voll des Lobes für unser AMS. Unser AMS hat in allen Rankings, die es in Europa gibt, Spitzenplätze, zum Teil Nummer-1-Plätze eingenommen. Wir sind effizient, wir sind exzellent aufgestellt, was Vermittlungszeiten anbelangt, das AMS leistet Exzellen­tes, was Qualifikationen anlangt. Das kostet natürlich auch Geld. Herr Abgeordneter Themessl, ich gebe Ihnen dann dieses Querformat zu Ihrer weiteren Information. Es stimmt – ich sage dazu: leider – einfach nicht, dass wir im Moment Überschüsse machen. Wir machen im Jahr 2006 477 Millionen € Defizit. Da geht es nicht nur um die Arbeitslosengelder, da müssen Sie schon ein bisschen weiter schauen: Da geht es auch um aktive Arbeitsmarktpolitik, und auch wenn das AMS sparsam wirtschaftet: die Verwaltung, die rund 4 000 Mitarbeiter, oder ein bisschen mehr, kosten auch Geld. Da kommen 477 Millionen € an Defizit zustande. Aus heutiger Sicht hoffe ich, dass wir im Jahre 2008 im Bereich der Gebarung Arbeitsmarkt, wie es so schön heißt – also Einnahmen aus der Arbeitslosenversicherung und was da alles ausgegeben wird für Qualifikation, für Arbeitslosengeld, Notstandshilfe et cetera –, auf null kommen. Aber vorher ist das nicht der Fall. Da verschwindet überhaupt kein Geld, sehr geehrter Herr Abgeordneter Themessl!

Arbeitsmarkt ist aber nicht nur Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsmarkt ist auch Arbeitswelt. Und da stehen wir vor sehr spannenden und wichtigen Entwicklungen, und ich glaube – in diesem Zusammenhang komme ich jetzt dazu: Geht es der Wirtschaft gut, dann kann es uns allen gut gehen –, dass Justierungen da durchaus zweckmäßig sind. (Abg. Strache: Das war jetzt die richtige Formulierung! Dann kann es allen gut gehen!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist ja nicht nur in Österreich so gewesen, sondern auch in allen anderen Ländern, dass die Kapitaleinkommen und die Lohn­einkommen scherenmäßig auseinander gedriftet sind: Rekordstände an den Börsen, auch in Wien – wunderbar, es gibt ja auch immer mehr Aktionäre –, aber die Lohnein­kommen konnten da nicht ganz mithalten. Da waren nicht die Sozialpartner, keinesfalls die Gewerkschaften, die hier einen Fehler gemacht haben, sondern ihr habt auf die Lohnstückkosten geschaut, auf die Wettbewerbsfähigkeit, und die verantwortungsvolle Lohnpolitik unserer Sozialpartner war, ist und wird ein Garant für die Wettbewerbs­fähigkeit dieses Landes sein. (Beifall bei Abgeordneten von ÖVP und SPÖ.) – So viel Lob für die Sozialpartner und nur so schütterer Applaus von der Arbeitgeberseite! (Neuerlicher Beifall bei Abgeordneten von ÖVP und SPÖ.)

Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, es ist nun einmal so, dass wir in den nächsten Jahren Maßnahmen setzen wollen, um Arbeitnehmer stärker an den Kapitaleinkommen partizipieren zu lassen. Das ist der Weg, wie es geht. Das wird im Falle großer börsenotierter Aktiengesellschaften durchaus auch eine echte Kapitalbe­teili­gung sein können. Wenn es dann nicht AK-Direktoren oder -Präsidenten gibt, die in einem Bundesland Gewinnmitnahmen von Arbeitnehmern verhindern wollen, dann ist das noch gescheiter und noch besser.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 255

Für den breiten Mittelstand dieses Landes bietet sich die Gewinnbeteiligung in stärke­rem Maße an. Und solange das auf freiwilliger Ebene geschieht, glaube ich, dass wir im Jahr 2010 im Rahmen der Steuerreform da steuerlich einiges tun sollten.

Im Übrigen bin ich ganz beim Herrn Bundeskanzler, dass wir zusätzliche Anreize schaffen sollten, dass solche Gewinnbeteiligungen dann auch in eine betriebliche Pensionsvorsorge einfließen sollen und können. Das wäre dann doppelt gescheit, zugunsten der Arbeitnehmer und zugunsten ihrer Altersversorgung.

Es geht aber nicht nur um Gewinnbeteiligungen, es geht auch insgesamt um eine Arbeitswelt, die ich mit dem Terminus – ausgeliehen von unseren deutschen Freun­den – „gute Arbeit“ beschreiben möchte. Es geht darum, dass wir uns bei der Neukodifizierung des Arbeitsrechts wieder stärker daran orientieren, dass das Vollzeitarbeitsverhältnis, das unbefristete Arbeitsverhältnis Standard werden sollen. Es ist eine europäische Entwicklung, von der wir uns nicht ausnehmen wollen, dass nur mehr 60 Prozent der Menschen in Vollzeitarbeitsverhältnissen tätig sind, und 40 Pro­zent sind Teilzeit beschäftigt, befristet angestellt, machen Praktika, sind Selbstständige und, und, und. Keine Kritik an diesen Verhältnissen, überhaupt nicht, aber ich meine, dass gerade für junge Menschen das Signal vorhanden sein soll: Wir sind keine „Generation Praktikum“, sondern auch wir haben die Perspektive eines unbefristeten Vollzeitarbeitsverhältnisses. Das soll der Standard sein, und dafür möchte ich mich engagieren. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir wollen in Österreich auch weitere Schritte setzen in Richtung Flexicurity: mehr Flexibilität, aber gleichzeitig auch mehr Sicherheit. Wenn die Sozialpartner heute den Durchbruch schaffen, Arbeitszeit in Österreich flexibler zu gestalten, dann ist damit natürlich auch ein Mehr an sozialer Sicherheit verbunden, sind damit auch Überstundenzuschläge für Teilzeitbeschäftigte verbunden und anderes mehr.

Wir werden in den nächsten Wochen darüber diskutieren, wie wir den Menschen, die in Sachen Sozialversicherung ein bisschen nachhinken, ein Mehr an sozialer Sicherheit geben können. Das sind zum Teil Arbeitnehmer, freie Dienstnehmer, das sind aber auch Selbständige. Was unterscheidet denn hinsichtlich des Risikofaktors kleine Selbst­ständige, Gewerbetreibende von Arbeitnehmern? – Überhaupt nichts! Die sind gleich exponiert. Deswegen: Ja zu einer besseren sozialen Absicherung auch von Selbstständigen, Stichwort zum Beispiel: Arbeitslosenversicherung für Selbstständige. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Strache: Endlich! Zeit wird’s!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren, mir bleiben noch drei oder vier Minuten, des­wegen ein letzter Aspekt, der in diesen Tagen besonders wichtig geworden ist, und ich sage Ihnen, dieser Aspekt, dieses Thema wird uns über Jahre und Jahrzehnte begleiten: Energiepolitik.

Es hat sich das so ergeben, und ich bin dankbar für den breiten Konsens in Österreich, dass das, was die OMV im Iran macht, gescheit und richtig ist. Da gibt es Zwischen­rufe – die habe ich erwartet. Die politische Sensibilität des Projektes sind Ruttenstorfer und mir und uns allen völlig klar. Wir werden den Iran/Libya Sanctions Act und dessen Nachfolgemodell genauso wenig wegdiskutieren können wie den Helms-Burton Act, aber es geht um die Frage der Anwendbarkeit dieser Vorschriften in Europa.

Die OMV ist ja nicht allein in dem ganzen Spiel, nicht allein auf weiter Flur, nicht einmal die Speerspitze, sondern da gibt es auch andere: Statoil Norwegen hat ein derartiges Memorandum schon unterzeichnet, Shell hat es gemacht, Total angeblich auch, Repsol of Spain ganz, ganz sicher. Also wer sich um Versorgungssicherheit kümmert, der darf eben nicht nur nach Russland schauen, sondern muss auch nach Norwegen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 256

schauen, muss auch nach dem Iran schauen, nach Katar und, und, und, der darf sich nicht nur um einzelne Pipelines, die über Baumgarten aus der Ukraine nach Österreich hereinkommen, kümmern – das haben wir am 1. Jänner des letzten Jahres schmerz­haft erfahren –, sondern muss sich auch um „Nabucco“ bemühen.

Wenn man dereinst und auch für „Nabucco“ unter Umständen nicht nur kaspisches, sondern auch iranisches Gas haben will, dann wird man jetzt die Iraner hinsichtlich des South Pars-Gasfeldes nicht vor den Kopf stoßen wollen – natürlich unter Einhaltung aller internationalen Vorschriften.

Ganz abgesehen davon: Es gibt keinen allgemeinen Wirtschaftsboykott gegenüber dem Iran, auch die Amerikaner machen Geschäfte mit dem Iran. Dort, wo wir Europäer mit den Amerikanern, mit den Russen voll solidarisch sind: die Iraner „einzufangen“ und einzubinden in die internationale Solidargemeinschaft, wenn es um die Nicht­anreicherung von Uran geht, da besteht überhaupt kein Zweifel. Und dort sind Embargomaßnahmen unter Umständen notwendig und werden von uns selbstver­ständlich auch mitgetragen, sie sind ja auch durch den Sicherheitsrat abgedeckt.

So gesehen, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist die Energiepolitik ein besonders spannendes Feld. Ich schließe mit einer Formel, die da lautet: 2020: 20/20/20. Das ist jetzt kein Stottern, sondern eigentlich der Inhalt der europäischen Energiepolitik, wie zuletzt beschlossen: bis 2020 minus 20 Prozent Treibhausgase, plus 20 Prozent Energieeffizienz und 20 Prozent erneuerbare Energieträger. Wir sind da voll eingebunden, Josef Pröll leistet hier exzellente Arbeit – ein bisschen schauen wir dann auch auf die Kosten. Wir sind ein Land, das sich voll dazu bekennt, hier einen Schritt voranzugehen, zum Beispiel bei Biotreibstoffen. Wir haben einen Klimaschutz- und Energiefonds aufgelegt: 500 Millionen € innerhalb von vier Jahren, ein europaweit beispielgebendes Projekt.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich schließe nach diesem kurzen Exkurs in Energiepolitik mit dem Versuch einer kleinen Mahnung. Ich sehe nämlich in diesen Monaten und Jahren ein wenig das Risiko, dass wir mit 2,5, 3, 3,5 Prozent Wirtschaftswachstum, einer exzellenten Beschäftigungslage, einem wolkenlosen Him­mel – nicht nur draußen über Wien, sondern insgesamt am Wirtschaftshimmel – dazu neigen könnten, die Zügel ein wenig schleifen zu lassen. Das hielte ich für einen Fehler, und da bitte ich Sie auch um Ihre Mitarbeit, denn: Wer nicht wächst, der schrumpft!

Wer in diesem internationalen Wettbewerb, in dem wir zurzeit sehr, sehr gut aufgestellt sind und sicherlich zu den Spitzenländern gehören, nicht ständig daran arbeitet, weiterhin besser zu werden, der fällt ins Mittelfeld zurück – so wie im Fußball. Wenn Milan ein paar Minuten nicht aufpasst, ist Manchester sofort da und Rooney macht das Tor in der 91. Minute. Das wollen wir nicht!

Wir wollen weiter Spitze sein, das heißt, wir müssen uns weiter für den Standort engagieren, aber nach dem Prinzip: Wir wollen eine solidarische Leistungsgesellschaft in diesem Lande. Das ist möglich: Solidarität auf der einen Seite, Leistung auf der anderen Seite.

Wir sind der Gewinner der Globalisierung – wir sind jedenfalls der Gewinner der Ostöffnung, und wir sind ein Gewinner der Globalisierung, sagt auch die Notenbank. 80 bis 90 Prozent der Menschen profitieren von der Globalisierung. Wir werden uns aber in den nächsten Monaten und Jahren – vielleicht auch etwas stärker als zuletzt – um die Modernisierungs- und Globalisierungsverlierer kümmern, die es auch gibt; Stichwörter: Mindestlohn, Mindestsicherung, Mindestpension. Auch das gehört dazu: eine Politik, die auf das eine schaut wie auch auf das andere. (Abg. Strache:


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 257

80 Prozent der Bürger profitieren? Wo? 80 Prozent der Bürger profitieren nicht! 20 profitieren und 80 leiden!)

Auf etwas werden wir als Regierungsfraktion uns nicht legen – sehr geehrter Herr Abgeordneter Strache, bei Ihnen bin ich mir da nicht so sicher –, nämlich auf die faule Haut, denn das wäre schlecht für Österreich. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeord­neten der SPÖ.)

10.01


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Amon zu Wort. Wunschredezeit: 5 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter. (Abg. Ing. Westen­thaler: Also, wie ist das jetzt mit der Zuverdienstgrenze? Vielleicht hören wir das jetzt einmal! – Abg. Amon – auf dem Weg zum Rednerpult –: Das Thema diskutieren wir morgen! – Abg. Ing. Westenthaler: Heute wäre es besser!)

 


10.01.44

Abgeordneter Werner Amon, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Meine Damen und Herren! Ich möchte ein­leitend Ihnen, Herr Bundesminister, zum gestern vorgelegten Hausbetreuungsgesetz sehr herzlich gratulieren. (Beifall bei der ÖVP.)

Ich glaube, dass damit künftig ein sehr wichtiger Punkt im Zusammenhang mit dem Thema Pflege, Betreuung zu Hause bis zu 24 Stunden gewährleistet werden kann, nämlich Rechtssicherheit, auch im arbeitsrechtlichen Sinn. Das ist ein schöner, ein guter Erfolg. (Abg. Ing. Westenthaler: ... Pflegestufe 5!) Wir wünschen Herrn Bundes­minister Buchinger bei der Finanzierung ebenso alles Gute, dass das gelingen möge in den Verhandlungen mit den Bundesländern. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Strache: Beim Asyl zahlen die Bundesländer sofort, bei der Altenpflege sind die Bundesländer nicht bereit, zu zahlen!)

Ich möchte mich einleitend ein wenig mit dem Arbeitsmarkt beschäftigen – Herr Kollege Strache, weniger mit Ihnen, sondern mit dem Arbeitsmarkt. Wir hatten in den letzten Jahren, das muss man durchaus sagen, eine relativ schwierige Entwicklung auf dem stagnierenden Arbeitsmarkt, wir hatten mit relativ hohen Arbeitslosenzahlen zu kämpfen, und zwar nicht nur in Österreich, sondern in der gesamten Europäischen Union.

Wie immer man die vergangene Legislaturperiode auch bewerten mag, darf man eines doch feststellen, und zwar auch weit über die letzte Legislaturperiode hinaus: Ich glaube, dass es österreichische Bundesregierungen in enger Kooperation mit den Sozial­partnern immer geschafft haben, eine relativ – ich sage immer: relativ – niedrige Arbeitslosenquote zu erreichen. Das ist ein schöner Erfolg der letzten Bundes­regierung, aber selbstverständlich auch der amtierenden. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Öllinger: Herr Amon, da sind Sie nicht sehr genau!)

Herr Bundesminister Bartenstein hat das in seinen Ausführungen auch ange­sprochen – ich habe mir erlaubt, das ein bisschen zu visualisieren, damit nicht so ganz der Eindruck entsteht, dass der Arbeitsmarkt erst seit 1. Oktober des letzten Jahres gedreht hat, denn man versucht ja ein bisschen, das so darzustellen. Ich meine, es ist schön, wenn wir sagen können, der Arbeitsmarkt hat insgesamt gedreht.

Wenn Sie sich zum Rückgang der Arbeitslosigkeit diese Darstellung anschauen (der Redner zeigt eine Grafik), sehen Sie, dass wir im Jänner des letzten Jahres doch noch gewisse Zuwächse hatten und dass diese dann im Februar und März relativ stark zurückgegangen sind, und seit diesem Zeitpunkt haben wir eigentlich einen kontinuierlichen Rückgang der Arbeitslosigkeit in Österreich. Ein schöner Erfolg der


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 258

letzten und der amtierenden Bundesregierung, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Öllinger: Aber vorher habt ihr es ansteigen lassen!)

Ich möchte mich nicht zu sehr auf die Diskussion einlassen, dass das ja getürkte Zahlen wären, wie mancher sagt, weil sich viele in Schulung befinden. Erstens haben wir natürlich auch Nettorückgänge bei den Arbeitslosenzahlen, aber selbst wenn sich jemand in Schulung befindet, ist das jedenfalls ein Fortschritt gegenüber der Arbeits­losigkeit. Selbstverständlich macht es Sinn, Menschen, die sich in der schwierigen Situation der Arbeitslosigkeit befinden, weiter zu qualifizieren. (Beifall bei der ÖVP.)

Mir erscheint es besonders wichtig, sich mit dem Thema Jugendarbeitslosigkeit zu beschäftigen. Abgeordneter Veit Schalle hat das Thema auch angerissen. Ich glaube, dass es sehr wichtig ist, Frau Staatssekretärin, und bin auch dankbar dafür, dass die Maßnahmen, die wir seit der letzten Gesetzgebungsperiode eingeführt haben, fortge­führt werden, etwa die Maßnahmen im Jugendausbildungs-Sicherungsgesetz oder auch die Lehrlingsprämie, wo wir sehr bewusst Betriebe unterstützen, die bereit sind, Lehrlinge auszubilden. Denken Sie an die Sozialpartnerinitiative des Lehrstellen­akquisiteurs oder an die außerordentliche Erfolgsgeschichte durch die Einführung des „Blum-Bonus“ oder der „Jobs4Youth“-Initiative, wodurch allein im letzten Jahr zusätzlich 63 000 Jugendliche in fachliche Qualifizierung gekommen sind.

Es gibt wichtige Punkte, die, glaube ich, mit dem Zitat, wenn man so will, zusam­mengefasst worden sind, das heute schon mehrfach Gegenstand der Debatte war – Kollege Mitterlehner hat das ja angesprochen –: Geht es der Wirtschaft gut, geht es uns allen gut!

Ich würde hoffen, dass das eine Gleichung ist, und bei Gleichungen ist es ja bekanntlich so: Wenn A gleich B ist, ist B auch gleich A. Und das heißt dann natürlich: Geht es uns allen gut, dann geht es der Wirtschaft ganz sicher gut, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.)

Das ist, glaube ich, ein wichtiger Punkt, der gerade im Zusammenhang mit Erwerbs­arbeit wichtig ist. (Abg. Riepl: Was ist, wenn B nicht A ist?) Darum wünsche ich auch den Sozialpartnern, die sich sehr darum bemühen, etwa den Mindestlohn von 1000 € bei Vollbeschäftigung Realität werden zu lassen, alles Gute, denn das ist ein wichtiger, ein sozialer Beitrag für unser Land. – Danke, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

10.07


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nunmehr gelangt Frau Abgeordnete Mag. Schatz zu Wort. Wunschredezeit: 7 Minuten. – Bitte.

 


10.07.22

Abgeordnete Mag. Birgit Schatz (Grüne): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Eigentlich wollte ich ja zu den Budgetzahlen etwas sagen, aber meine Vorredner – in diesem Fall die Redner – geben doch Anlass, auf ihre Ausfüh­run­gen Bezug zu nehmen.

Herr Minister Bartenstein, ich möchte nur auf eine Ihrer Aussagen unmittelbar eingehen. Sie sagen, irgendwann soll der ganztägige Vollerwerbsarbeitsplatz die Regel sein. – Irgendwann soll das sein! Aber ich frage mich schon: Welche Politik in den letzten Jahren hat denn dazu geführt – Stichwort: Flexibilisierung –, dass das eben nicht die Realität ist? (Abg. Dr. Stummvoll – in Richtung Grüne –: Applaus! – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.) – Nein, Sie verstehen es nicht, okay, gut, wundert mich nicht, denn Sie machen ja diese Politik.

Herr Kollege Mitterlehner, Sie sagen: Geht es der Wirtschaft gut, geht es uns allen gut! – Das sagen nicht nur Sie, auch Ihre Kollegen. – Ja, es ist notwendig, dass es der


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 259

Wirtschaft gut geht, aber das reicht nicht aus. Eine prosperierende Wirtschaft allein führt nicht dazu, dass es der Mehrheit der Menschen gut geht. (Beifall bei den Grünen sowie des Abg. Riepl. – Abg. Dr. Mitterlehner: Zu dem haben wir auch die Sozia­lpolitik und die ...!) – Ja, genau.

Aber Stichwort: Flexibilisierung, neoliberale Globalisierung – und da geht es dann weiter bei Ihnen. Wir haben von der Globalisierungspolitik nichts zu befürchten, sagen Sie, sagt auch der Herr Minister. Dieses „Wir“ kann da wohl nur als Pluralis Majestatis in Ihrer gewohnten solidarischen Art und Weise gemeint sein, denn wenn Sie mit den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in diesem Land sprechen, dann sehen Sie, die fürchten sich (Abg. Dr. Mitterlehner: Weil Ihr ihnen das einredet!) – die fürchten um ihren Arbeitsplatz (Abg. Kopf: Wenn Sie ihnen ständig Angst machen!), und eben genau deshalb, weil es nicht genug ist, wenn es der Wirtschaft gut geht, damit es allen Menschen mit Zuversicht gut gehen kann. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Rädler: Vorschläge!)

Doch nun zu den Zahlen des Budgets, und zwar konkret zu den Zahlen der aktiven Arbeitsmarktpolitik, also jenen Budgetposten, die für Beratung, Vermittlung und Schulungsmaßnahmen des AMS zur Verfügung stehen.

Die Mittel dafür betrugen beziehungsweise betragen 2006 938 Millionen, 2007 934 Mil­lionen und 2008 933 Millionen. Das heißt ganz klar: Die Mittel für aktive Arbeits­marktpolitik gehen zurück. Wir haben also weniger Geld für aktive Arbeitsmarktpolitik. (Zwischenruf bei der ÖVP.) – Genau.

Wir wissen, die Regierung sagt, Sie argumentieren damit: Wir haben weniger Arbeits­lose, deshalb müssen wir auch weniger Menschen betreuen, und das rechtfertigt das!

Das ist Ihre Logik: weniger Arbeitslose – weniger Mittel! Oberflächlich betrachtet könn­te man das ja auch so verstehen, doch schauen wir uns bitte den Kern der Sache an. Die Gleichung: weniger Arbeitslose ist gleich weniger Mittel, impliziert eine Konstante, und diese sind die Qualität und das Niveau der Leistungen. (Zwischenruf des Abg. Großruck.) Bleibt alles beim Alten, bleibt alles gleich, dann könnte das stimmen: sinkende Arbeitslosenzahlen – sinkende Ausgaben für die Maßnahmen.

Doch wer hier im Saal möchte, dass das Niveau und die Qualität der Leistungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik gleich bleiben? – Wir sicher nicht. (Beifall bei den Grünen.)

Ich hatte ja schon Gelegenheit, Ihnen immer wieder Fälle von Personen zu schildern, die vom AMS betreut werden. Einen möchte ich Ihnen nicht vorenthalten, vorige Woche wurde er mir von einer AMS-Betreuerin erzählt.

Ein ehemaliger Trainer für Job-Coaching, der arbeitslos wurde, kam zu dieser AMS-Betreuerin. Ein Trainer für Job-Coaching des AMS wurde arbeitslos und kam zur AMS-Beraterin, und das Einzige, das sie ihm anbieten konnte – und das ist jetzt kein Witz! – war ein Job-Coaching! – Das ist kein Einzelfall! (Zwischenruf des Abg. Mag. Don­ner­bauer.)

Deshalb möchte ich sicher nicht, dass Qualität und Niveau der aktiven Arbeitsmarkt­politik gleich bleiben.

Meine Damen und Herren! Wir Grüne fordern schon seit langem mehr Geld für wirkliche, auch zertifizierte Ausbildungen. Nur 18,3 Prozent der Mittel für aktive Arbeits­marktpolitik werden genau dafür verwendet. Das heißt, 81,7 Prozent verschwinden für Job-Coaching und EDV-Kurse. Das ist schade, das ist nicht nachhaltig und das entspricht sicher nicht den Vorstellungen der Grünen, was sinnvolle Arbeitsmarktpolitik betrifft.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 260

Weil wir ja heute schon verschiedene Rankings zu unserer aktiven Arbeitsmarktpolitik gehört haben, möchte ich Ihnen noch kurz erläutern, was die „Neue Zürcher Zeitung“ dazu schreibt – die „Neue Zürcher Zeitung“ ist nicht wirklich ein linkes, sozial orientier­tes Blatt, sondern eine konservative Schweizer Zeitung.

Und die schreibt am 16. April: „Ausser Spesen nichts gewesen“, „Vernichtendes Urteil über Österreichs aktive Arbeitsmarktpolitik“. (Abg. Dr. Mitterlehner: Das war ein Leserbrief ...!)

Meine Damen und Herren, wir brauchen einen Strategiewechsel in dieser Frage, das ist ganz klar.

Ich hätte noch gerne erläutert, wie es mit der Abgangsdeckung ausschaut, das heißt den Bundeszuschuss, warum es irgendwie nicht schlüssig ist, dass wir auf der einen Seite 0,8 Prozent Arbeitslosenrückgang haben, aber 6 Prozent Rückgang bei den Ausgaben, leider bleibt mir dafür nicht mehr die Zeit.

Kurz, der Punkt ist: Wir brauchen mehr Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik. (Abg. Rädler: Was sind die Vorschläge?) – Vorschläge? Wir sind ja hier nicht im Ausschuss.

Mein Punkt war: Aus der Sicht der Grünen wäre mehr Geld auch jetzt – gerade jetzt! – für aktive Arbeitsmarktpolitik notwendig. Ich weiß schon: antizyklische Budgetpolitik. Aber trotzdem, der Budgetvoranschlag hat uns in diesem Posten leider enttäuscht, und diese Enttäuschung ist bei uns leider zyklisch! (Beifall bei den Grünen.)

10.13


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Csörgits zu Wort. Wunschredezeit: 3 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


10.14.01

Abgeordnete Renate Csörgits (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Ge­schätzte Damen und Herren! Ich möchte an die Ausführungen meines Kollegen Amon anschließen: Wenn es der Wirtschaft gut geht, geht es den Menschen gut. – Es ist aber ganz entscheidend, dass es den Menschen gut geht; das ist auch deshalb entscheidend, weil es sonst langfristig auch der Wirtschaft nicht gut geht.

Ich denke, in den letzten Jahren hat sich ja gezeigt, dass die Zunahme von „Working poor“ nicht immer die richtige Linie war, nur dass es der Wirtschaft gut geht. Aber das hat sich ja jetzt erfreulicherweise geändert. Es wird in diesem Zusammenhang durch ein sichtbares Zeichen im Budget noch dazu dafür Sorge getragen, dass sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt erfreulicherweise weiter verbessern wird, da ein großer Budgetteil für die aktive und aktivierende Arbeitsmarktpolitik in den nächsten zwei Jahren zur Verfügung steht. Das ist notwendig, und das ist gut so.

Ich bin schon auf das AMS eingegangen und möchte mich bei dieser Gelegenheit einmal bei den Kolleginnen und Kollegen des AMS ganz, ganz herzlich für die von ihnen geleistete Arbeit bedanken; die war und die ist nicht immer leicht, aber sie leisten immer Hervorragendes. Herzlichen Dank, liebe Kollegen und Kolleginnen! (Beifall bei der SPÖ.)

Bei dieser Gelegenheit möchte ich eine Bitte an Sie, Herr Bundesminister Bartenstein, anschließen. Untersuchungen haben ergeben, dass im Bereich des AMS auch Beschäf­tigte fehlen, zirka 300. Um einerseits die Situation der Beschäftigten in dieser sehr wichtigen Institution zu verbessern, andererseits aber auch dafür Sorge zu tragen, dass arbeitslose Menschen eine noch bessere, eine noch punktgenauere Betreuung und Behandlung bekommen, wäre es notwendig, auch im AMS – im Positiven – aufzurüsten.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 261

Ein weiterer Punkt, der mir sehr am Herzen liegt, ist der Umstand, dass bei den Mitteln, die dem AMS zur Verfügung stehen, immer wieder darauf Bedacht genommen wird, dass entsprechend viele Mittel zur Förderung und Qualifizierung von Frauen zur Verfügung stehen – Wiedereinstieg, ganz wichtig, Weiterqualifikation, ganz wichtig.

Zum Schluss möchte ich auf eine Maßnahme eingehen, die schon in Redebeiträgen angedeutet wurde, nämlich die Blum-Förderung. Das ist zweifellos eine gute Sache, aber sie könnte meiner Meinung nach in vielen Bereichen noch verbessert werden. Man sollte im Zusammenhang mit der Blum-Förderung vielleicht auch darüber nach­denken, ob es ein Erreichen der Lehrziele nicht nur für den Lehrling, sondern auch für den Arbeitgeber, den Lehrherren, gibt. Man sollte hier den Schwerpunkt vielleicht ein bisschen stärker darauf legen, dass eine Lehrausbildung in dem Betrieb gut abge­schlossen wird und dass Mädchen die Möglichkeit haben, noch stärker in zukunfts­orientierte Berufe zu gehen. Wir sollten gemeinsam daran gehen, diese gute Maßnahme noch zu verbessern. – Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

10.17


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zum Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Kickl. Wunschredezeit: 10 Minuten. – Bitte.

 


10.17.06

Abgeordneter Herbert Kickl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzter Herr Wirtschafts- und Arbeitsminister! Ich habe mich ja gestern vor diesem Auditorium zum Sportbereich geäußert und wollte dabei besonders fair sein, weil ich ja zugestanden habe, dass der Sportbereich im Grunde genommen – verglichen mit anderen Budgetkapiteln, die wir in dieser Woche vorgelegt bekommen – nicht einer der Schlechtesten ist. Da ist ja tatsächlich ein bisschen Geld vorhanden, das muss man zugestehen. Die Frage ist ja nur: Woher, oder welcher Tatsache ist das zu verdanken? Und da haben Sie halt das Glück, dass Sie von Mehreinnahmen in der Lotterie profitieren.

Sie, Herr Bundesminister, haben uns hier allerdings den Versuch vorgegaukelt bezie­hungsweise Sie haben so getan, als wären Sie dafür verantwortlich. Und das ist etwas, was sich bei Ihnen durchzieht: Sie ernten etwas, was Sie selbst nicht gesät haben! Genau so schaut das insgesamt in Ihrer Budgetgestaltung aus. Wenn man es salopp formulieren würde: Meine Damen und Herren, Sie sind Trittbrettfahrer der Welt­konjunktur! (Beifall bei der FPÖ.) Und Sie hätten wahrscheinlich gute Gründe, nach Mariazell zu pilgern und dort Dank zu sagen, anstatt dauernd irgendwelche Maß­nahmen zu loben, die dafür verantwortlich waren.

Es ist schon erstaunlich, wenn die eine Hälfte hier in dem Saal sagt: Dass es uns jetzt wirtschaftlich ganz gut geht, dass sich die Zahlen positiv entwickeln, das ist ein Verdienst der so tollen Arbeit der vorigen Regierung! (Demonstrativer Beifall bei ÖVP und BZÖ.)

Meine Damen und Herren, das ist genauso falsch, wie wenn die andere Hälfte hier herinnen sagt, in einer schon fast penetranten Verkrampfung in Richtung Kanzlerschaft auf der Suche nach dieser verschollenen roten Handschrift, dass die SPÖ jetzt das Ruder herumgerissen hätte. Es gibt diese rote Handschrift nicht! Beim Kapitel Arbeit und Wirtschaft wird das besonders deutlich. Es gibt etwas anderes, es gibt einen roten Faden, und das ist diese Trittbrettfahrerschaft bei der Weltkonjunktur, die Sie zwar nutzen könnten, die Sie aber nicht ausnützen – und das ist der Vorwurf, den man Ihnen mit aller Härte machen muss. (Beifall bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 262

Dieser Vorwurf, meine Damen und Herren, ist umso schwerwiegender, als das, was Sie uns hier vorlegen, ja ein Doppelbudget ist. Sie hätten sozusagen die doppelte Chance gehabt, etwas gut zu machen, aber Sie versagen in doppelter Art und Weise und stellen damit in einer Zeit, wo die Möglichkeit wäre, es besser zu machen, die Weichen in eine völlig falsche Richtung.

Wenn Sie das Wort „antizyklisch“ strapazieren – gestern ist es hier sehr oft gefallen –, dann sage ich: Das Wort „antizyklisch“ ist nichts anderes als eine billige Ausrede dafür, dass offensichtlich das Koalitionsklima nicht dafür reicht, dass man sich jetzt hinsetzt und etwas Vernünftiges zustande bringt. Verschieben wir es auf irgendwann, wenn es uns dann überhaupt noch gibt, und nennen wir das Ganze „antizyklisch“! – Das ist das, was in Wahrheit dahintersteckt.

Meine Damen und Herren, leider schaut es genauso im Kapitel „Wirtschaft und Arbeit“ aus. Heute ist ja schon darüber geredet worden, man muss die grundsätzliche Frage stellen: Wer schafft und wer sichert denn eigentlich Arbeit? Und offenbar gehört es zu einer Art geheimen oder selbständigen Regierungsprogrammierung, dass man sich immer das Verdienst zuschreibt, Arbeit zu schaffen und Arbeit zu sichern, dass man sich wieder einmal ein Federl an den Hut steckt, das einem gar nicht zusteht (Zwischenruf des Abg. Dr. Mitterlehner), so wie vorher die großartigen Initiativen im Bereich der Exportwirtschaft.

Ich darf Sie nur daran erinnern, Herr Arbeitsminister, dass es sozusagen ein groß­koalitionärer Knebelanschlag auf die Unternehmen in diesem Land war, wo man in Wahrheit jeden mit einem Orden ausstatten müsste, der sich über diese bürokratischen Hürden hinweggesetzt hat und trotzdem im Export offensiv geworden ist. (Beifall des Abg. Dr. Fichtenbauer.) Das ist Ihre Methode: Sie stecken sich Federl an den Hut, die Ihnen nicht zustehen! In Wirklichkeit, meine Damen und Herren – da haben Sie recht –, ist es die Wirtschaft, die die Arbeitsplätze sichert. (Beifall bei der FPÖ.)

Aber da muss man jetzt noch einmal etwas genauer nachfragen, es sind nämlich in erster Linie die kleinen und die mittleren Unternehmen, denen dieses Verdienst zu­kommt. Und das sind ja genau die, die vor allem Sie von der ÖVP bei jeder Sonntags­rede ganz salbungsvoll erwähnen. Und Sie haben jetzt wieder nichts getan, um genau diese kleinen und mittleren Unternehmen zu entlasten. Es gibt keine Senkung der Lohnnebenkosten! Das Gegenteil ist der Fall, Sie geben ihnen eine drauf. (Abg. Dr. Mitterlehner: Stimmt ja nicht!) Sie treiben zahlreiche Wirte in eine Existenzkrise, weil Sie schon fast hysterisch besessen – sage ich einmal – einen Antiraucherfeldzug führen, der letzten Endes ein großes wirtschaftliches Problem für viele werden wird. (Zwischenruf der Abg. Mikesch.) – Ja, eine Raucherhatz ist das, was Sie betreiben!

Sie erhöhen die Benzin- und die Dieselpreise. Glauben Sie, dass das ein Wirt­schaftsimpuls ist, den Sie damit setzen, und dass Sie damit den kleinen und mittleren Unternehmen auch nur irgendetwas Gutes tun? Was Sie in Wirklichkeit damit machen, meine Damen und Herren, ist: Sie geben offen zu, dass Sie sich für eine Politik entschieden haben, die im Grunde genommen ihre Rolle darin sieht, sich selbst zum Steigbügelhalter der Großkonzerne zu machen. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf des Abg. Dr. Mitterlehner.)

Dazu sage ich nur einen Satz: die Öffnung des Arbeitsmarktes für die sogenannten Fachkräfte aus dem Osten. – Das ist ein seltsames Konzept, das Sie da haben. Das ist wirklich seltsam.

Da stellt die Arbeiterkammer für den April fest, dass es 10 000 Facharbeiter aus den Metallbereichen in Österreich gibt, die keine Arbeit haben. Und wie schaut Ihre Lösung dafür aus? – Sie machen die Grenzen auf und wollen 800 Arbeiter aus dem Osten hereinholen. Na, gute Nacht, Österreich! Was Sie damit machen, ist, dem Sozialabbau


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 263

Vorschub zu leisten, Sie öffnen dem Lohndumping Tür und Tor, und Sie betreiben eine Politik, die in Wirklichkeit nur der Profitmaximierung dient. (Zwischenruf der Abg. Mikesch.) Das muss man Ihnen einmal so sagen.

Leider ist die SPÖ – das ist der Vorwurf in Ihre Richtung! – offenbar so geblendet und so beeindruckt von der wiedererlangten Kanzlerschaft, dass man gleich im Vorhinein in diesem Bereich die weiße Flagge gehisst hat. (Abg. Dr. Mitterlehner: Das sind auch Steigbügelhalter, wahrscheinlich!)

Erinnern Sie sich, meine Damen und Herren, vor allem von der SPÖ, nur daran, dass Sie im vergangenen Herbst ja angetreten sind – das ist natürlich schon etwas länger her –, einen Klimawandel auch im Bereich der Arbeitnehmerpolitik in diesem Land herbeizuführen. Heute stehen Sie als Kanzlerpartei da und haben nicht einmal mehr die Arbeitsagenden. Zum Überfluss haben wir dann auch noch einen Sozialminister bekommen, der sich eben nicht mit Zähnen und Krallen, so wie es eigentlich seine Aufgabe wäre, vor die österreichischen Arbeitnehmer setzt, sondern der nichts anderes zu tun hat, als die vorzeitige Öffnung des Arbeitsmarktes auch noch zu befürworten.

Das ist eine seiner grandiosen Ideen, so wie er die andere grandiose Idee hatte – da war er besonders visionär –, dass man immer später in Pension gehen soll.

Türen auf, meine Damen und Herren, hereinspaziert – je früher desto besser! – Das ist offensichtlich der Kurs Bartenstein/Buchinger. Ich sage Ihnen aber ganz deutlich, dass das ein Kurs in die Sackgasse ist. (Abg. Rädler: Ist das alles?)

Meine Damen und Herren! Wir vermissen sehr, sehr schmerzlich in diesem Budget Strategien und Mittel, um aus der Arbeitslosigkeit herauszukommen. (Abg. Grillitsch: Ich glaube, Sie haben das schlecht gelesen!) Vielleicht haben Sie diese deshalb vergessen, weil Sie ja in Wirklichkeit schon einem anderen Gedanken nachhängen, nämlich dem der Mindestsicherung, wo man dann dafür etwas bekommt, dass man gar nichts mehr tut. Wir vermissen eine Arbeitsmarktoffensive, die diesen Namen auch verdient. (Abg. Dr. Mitterlehner: Wo ist denn der Stadler?) Es stimmt schon, meine Damen und Herren, es hat schon einmal mehr Menschen ohne Arbeit gegeben, aber es sind immerhin noch 297 000 Menschen. (Abg. Grillitsch: Wo ist denn der Herr Stadler?) Sie selbst sagen ja immer, dass der Verweis auf die schlechten Zeiten nicht der Maßstab sein soll, sondern Sie wollen ja die Nummer eins werden und sollten sich am Guten orientieren. (Abg. Grillitsch: Sagen Sie uns, wo der Herr Stadler ist! Der fehlt schon seit drei Tagen!)

Wenn Sie da mit irgendwelchen Statistiken, mit Eurostat und Ähnlichem, daher­kom­men, so mag das schon relativ logisch klingen, nur, mit der Wirklichkeit hat das nichts zu tun. Es erinnert in vielen Bereichen an dieses Spiel mit der Mengenlehre – Sie werden das kennen –, wo zwei Leute in einem Raum sind und drei hinausgehen. Dann muss einer wieder reingehen, damit keiner mehr drinnen ist. Das ist sehr, sehr logisch, aber mit der Wirklichkeit hat es nichts zu tun. (Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Weil wir gerade vorher vom AMS gesprochen haben – das ist noch ein wichtiger Punkt –: Es freut mich sehr, dass ein deutscher Experte zur Ansicht kommt, dass das AMS eine sehr, sehr – wie soll man denn sagen? – effektive Einrichtung ist. Das kann aber wirklich nur aus der Distanz heraus gesprochen sein, denn in Wirklichkeit ist das AMS leider so etwas wie ein trauriger Dauerbrenner, wo es nicht und nicht gelingt, die Frustrationsspirale, die auf beiden Seiten herrscht, zu durchbrechen – nämlich bei denjenigen, die die Jobs und die Arbeitsplätze vermitteln sollen, die für Höher­qualifi­kation sorgen sollen, und bei den anderen, die sich, weil sie gar nicht mehr wissen, was sie sonst tun sollen, an dieses AMS in der Hoffnung wenden, dass ihnen dort geholfen wird.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 264

Da fließen Unsummen an Mitteln hinein, und die Einzigen, die wirklich profitieren, sind offenbar Leute, die Kurse anbieten, über deren Sinnhaftigkeit man sich wirklich unter­halten muss. Wenn man sieht, dass es Kurse zu Entspannungstechniken gibt, wo man gemeinsame Spaziergänge macht – offensichtlich gruppenbildend –, damit man sich vielleicht leichter tut, wenn man länger in der Arbeitslosigkeit bleibt, wenn Kartenspiele organisiert werden, oder wenn man Jogakurse und Trommeleinheiten macht, so ist das, glaube ich, nicht etwas, was dazu angetan ist, den Menschen den Wiedereinstieg in die Arbeitswelt zu erleichtern. (Zwischenruf des Abg. Dr. Mitterlehner.)

Meine Damen und Herren! Das AMS böte viele Möglichkeiten, wenn man sie nutzt. Wenn aber ein Betroffener erzählt, dass er beim AMS acht Mal denselben Kurs besuchen muss, und in diesem Kurs sitzen dann die Ingenieure gleich neben den Sonderschülern und beantworten irgendwelche sinnlosen Fragen, so verstehen wir das nicht unter einer effizienten Arbeitsmarktpolitik. (Zwischenruf des Abg. Mag. Donner­bauer.) Das verstehen wir nicht darunter. Das sind leider keine Einzelfälle, sondern das hat im Bereich des AMS System. Da haben Sie, Herr Bundesminister, in Ihrer Kontrollfunktion versagt. Das sagt auch der Rechnungshof, das sagen interne Berichte des AMS selbst. Da hätten Sie also genug zu tun.

Meine Damen und Herren! Folgendes möchte ich Ihnen nicht vorenthalten – ich weiß, das wird jetzt die Gutmenschen-Fraktion ärgern –: Das, was hier überhaupt nicht zur Sprache kommt, ist die Arbeitslosigkeit unter den Ausländern. Das ist ja etwas, was es offiziell nicht gibt, denn die Ausländer sind ja alle deshalb da, damit sie uns den sozialen Standard absichern. (Zwischenruf der Abg. Bayr.)

Ich sage Ihnen: Durchschnittlich 197 000 als arbeitslos vorgemerkte Inländer standen im Jahr 2006 42 200 arbeitslosen Ausländern gegenüber. Das ist ungefähr ein Fünftel, mit dem wir es hier zu tun haben. Seit dem Jahr 2000 ist die registrierte Arbeitslosigkeit bei Ausländern fast um das Doppelte gestiegen. Das sind also Menschen, die zu uns kommen, wie wir es immer erklärt bekommen, damit sie unser Sozialsystem sichern – und gleichzeitig diesem Sozialstaat auf der Tasche liegen.

Ich sage Ihnen, unser Konzept von der Freiheitlichen Partei ist ein anderes. Wir wollen den Aufenthalt an die Beschäftigung koppeln, und die Beschäftigung überhaupt nur dann erlauben, wenn es mittelfristig in Österreich nicht zu beheben ist. (Beifall bei der FPÖ.) – Ich sage Ihnen, in den seltensten Fällen ist das der Fall.

Der Weg, den Sie eingeschlagen haben, ist ein Holzweg! (Beifall bei der FPÖ.)

10.29


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Hörl zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte.

 


10.29.10

Abgeordneter Franz Hörl (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Frau Staats­sekretärin! Herr Bundesminister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Sie verstehen, dass ich mich um das Thema Tourismus kümmere, denn ich glaube, dass der Tourismus nach wie vor einer der wichtigsten und wachstumsstärksten Wirtschaftszweige unseres Landes ist. Stark zukunftsorientiert sichert er einen breiten Wohlstand für die Gesamt­bevölkerung bis zu den entlegensten Alpentälern und Randregionen hin. Er erhält und schafft ständig neue Arbeitsplätze und hebt mit seiner Infrastruktur die Lebensqualität der Österreicher. Die Gastfreundschaft Österreichs, die Schönheit unserer Heimat wurde durch den Tourismus in der ganzen Welt bekannt. (Abg. Murauer: Richtig!) Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass es eben dieser Wirtschaftszweig ist, der mit der Kultur und mit der Musik dieses Land in der ganzen Welt bekannt gemacht hat. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Murauer: So ist es! Bravo!)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 265

Der Tourismus (Abg. Mag. Hauser: Der Tourismus war ...!), Herr Kollege Hauser, ist auch die Wirtschaftsform ... (Abg. Mag. Hauser: Der Tourismus war der Vorbereiter für ...!) – Können Sie auch zuhören, Herr Kollege?! – Bitte. Der Tourismus ist auch die Wirtschaftsform mit der größten Wohlstandsverteilung. Sie bringt Wohlstand sogar auch nach Osttirol, Herr Kollege Hauser, und das dürfte Sie ganz besonders freuen, denn Sie kommen aus Osttirol, oder? – Gut. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Mag. Hauser: Da müsste man ein bisschen mehr tun!)

Der Tourismus und die Freizeitwirtschaft haben im Februar 2007 222 000 Mitarbeiter beschäftigt. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr eine Steigerung von 3,7 Prozent. Im letzten Jahr bildete die Tourismusbranche 14 766 Lehrlinge aus – ein Plus von 2,2 Pro­zent im Jahr 2005. Im März 2007 standen über 1 000 Lehrstellen für 450 Lehrsuchen­de zur Verfügung. Ein Drittel der neuen Lehrlinge wird bereits in dieser Branche ausgebildet.

Lieber Herr Kollege Veit Schalle, es ist christlich-soziale Politik, dass wir uns gerade um diese Klientel kümmern. Wenn ich mir anschaue, dass wir im Arbeitsministerium nunmehr mit einer charmanten und sehr kompetenten Staatssekretärin verstärkt sind, dann können Sie davon ausgehen, dass es christlich-soziale Politik ist, dass wir uns um Lehrlinge, um Ausbildung kümmern. (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)

Der Wertschöpfungsanteil des Tourismus allein gemessen am BIP belief sich auf 8,7 Prozent und Tourismus und Freizeitwirtschaft auf 16,4 Prozent. Die Investitionskraft ist enorm und sichert auch in anderen Wirtschaftszweigen wie zum Beispiel im Bau- und Baunebengewerbe viele tausend Arbeitsplätze. Im Tourismus sind auch viele Bauern beschäftigt, und damit können wir einen Beitrag dazu leisten, dass die Land­wirte auf ihren Höfen in den Tälern weiterwirtschaften können.

Die Seilbahnwirtschaft beispielsweise bringt dem Budget allein an Umsatzsteuer 500 Millionen €. Aus gutem Grunde sind deshalb in den kommenden beiden Budgets 24 Millionen € für die Österreich Werbung, 22 Millionen € für die ÖHT und 18 Millionen € für die Austria Wirtschaftsservice GmbH vorgesehen. Für das AWS sind weitere Förderungen aus dem Wissenschaftsministerium geplant. Und mit 2,2 Mil­lionen € fördern wir die Schutzhütten. Ich danke dafür unserem Bundesminister Bartenstein.

Auch Minister Pröll hat ein Herz für den Tourismus, nicht nur für die Bauern, in seinem Budget sind weitere 4 Millionen € beinhaltet. Auch Dank an unseren Lebensminister!

In der gestrigen Ausgabe der Zeitung „Die Presse“ stand zu lesen, dass unser Bundes­kanzler die Ostöffnung des Arbeitsmarktes bremst. Dabei ist die Not an Facharbeitern vor allem im Westen besonders bei Klein- und Mittelbetrieben sehr groß. Letztes Jahr betrug die durchschnittliche Arbeitslosigkeit in Tirol beispielsweise 2,9 Prozent. Wir haben also Vollbeschäftigung. Wir in Tirol waren die besten. Die anderen Bundes­länder liegen knapp dahinter, nur Wien fällt wieder einmal als negativer Spitzenreiter schlecht auf – mit 8,8 Prozent. Frau Kollegin Csörgits, vielleicht sollte man im AMS-Wien die Motivation und auch die Leistungswilligkeit erhöhen. (Abg. Reheis: Habt ihr die Direktive, auf Wien hinzuhauen?)

Meine Damen und Herren! Öffnen wir endlich den Arbeitsmarkt in Richtung neue EU-Länder! Wir brauchen diese Mitarbeiter dringend! Die Initiative von Minister Bartenstein, 800 Schweißer und Schlosser zusätzlich nach Österreich zu lassen, ist richtig, aber es ist zu wenig. Warten wir nicht bis zum Jahr 2009 – und erleben wir dann, dass die guten Arbeitskräfte in diesem Land bereits bei unseren Nachbarn arbeiten, denn das provozieren wir bereits.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 266

Ich fasse zusammen: Der Tourismus ist einer der wichtigsten und wachstumsstärksten Wirtschaftszweige dieses Landes. Er schafft Arbeit und damit Wohlstand auch in den entlegeneren Gebieten unseres Landes und sichert damit dort die Lebensqualität für die Bevölkerung.

Zweitens: Unter dem von unserem Vizekanzler Molterer richtigerweise vorgegebenen Grundsatz der Sparsamkeit und Nachhaltigkeit des Budgets ist der Tourismus aus­reichend dotiert.

Drittens: Öffnen wir endlich den Arbeitsmarkt, bringen wir die Arbeitskräfte zu den Unternehmungen, und verhindern wir damit, dass Betriebe zu billigen Arbeitsmärkten abwandern und wir auf leeren Hallen sitzen! – Danke. (Beifall bei der ÖVP sowie der Abg. Mag. Trunk.)

10.34


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Meine Damen und Herren! Weil es zum Thema passt und Sie ja über den Arbeitsmarkt diskutieren, möchte ich – ich denke, auch in Ihrem Namen – zumindest einen Teil jener Mädchen hier oben auf der Galerie begrüßen, die heute am Internationalen Töchtertag teilnehmen und einen ganzen Tag lang die Arbeitsplätze des Parlaments erkunden: Herzlich willkommen! (Allge­meiner Beifall.)

Ich bedanke mich an dieser Stelle auch bei allen fünf Fraktionen dafür, dass sie aktiv an diesem Projekt heute teilnehmen.

Als Nächste zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Haubner. Freiwillige Redezeit­beschrän­kung: 6 Minuten. – Bitte.

 


10.35.00

Abgeordnete Ursula Haubner (BZÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Minister! Sehr geehrte Frau Staatssekretärin! Hohes Haus! Und vor allem, liebe Besucherinnen und Besucher – Töchter, die anlässlich des Girls’ Day heute im Parlament sind!

Dass die Lage am Arbeitsmarkt erfreulich ist, dass die Arbeitslosenrate zurückgeht, dass wir einen hohen Beschäftigungsstand haben – besonders bei den Frauen – und dass wir ein gutes Wirtschaftswachstum haben, ist in erster Linie ein Ergebnis des Fleißes und der Leistungsfähigkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Österreich, aber auch der Innovation und des Mutes der Unternehmerinnen und Unter­nehmer. Natürlich spielen auch Rahmenbedingungen für beschäftigungspolitische und sozialpolitische Maßnahmen eine wichtige Rolle. Da haben wir gerade im Bereich der sozialpolitischen Maßnahmen in den letzten Jahren wirklich nachhaltige Weichen gestellt. Ich denke an die größte Steuerentlastung der Zweiten Republik, wo gerade wir seitens des BZÖ sehr starken Druck gemacht haben, dass es zu dieser Steuer­entlastung kommt, um die Kaufkraft der Menschen in Österreich zu stärken. (Beifall beim BZÖ.)

Ich denke an die „Abfertigung neu“ – auch eine Idee des BZÖ, die wir in der letzten Legislaturperiode umgesetzt haben. Die Frau Staatssekretärin hat im letzten Aus­schuss gesagt, bereits zwei Millionen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren schon von dieser „Abfertigung neu“ als Mitarbeiterbeteiligung und als Mitarbeiter­vorsorge.

Herr Bundesminister Bartenstein, daher freue ich mich sehr, dass Sie gesagt haben, ein nächster Schritt muss in Richtung Mitarbeiterbeteiligung, Gewinnbeteiligung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gehen. Ich freue mich da wirklich sehr, dass Sie daran denken, weitere Schritte zu setzen, weil Sie damit auch eine Anregung des BZÖ, die wir in Richtung Investivlohn gemacht haben, aufgreifen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 267

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Beschäftigung und Ausbildung von jungen Menschen – meine Kollege Veit Schalle hat es schon gesagt – ist uns vom BZÖ besonders wichtig. Wir wissen, wir brauchen heute, aber auch in Zukunft die besten Köpfe in unserem Land und wir brauchen Menschen am Arbeitsmarkt, die auch den neuen technologischen Entwicklungen gerecht werden. Daher brauchen wir auch Lehren mit ganz modernen Ausbildungsinhalten.

Die Wirtschaft – und das haben wir ja schon gehört – hat einen großen Bedarf an qualifizierten Facharbeitern, und es wird immer gesagt, dass man auf der Suche nach geeigneten Lehrstellenbewerbern nicht immer fündig werde und dass dies immer schwieriger werde. Ich denke, hier kommt einerseits der Schule im letzten Jahr eine große Aufgabe zu, aber auch Konzepte, die in den letzten Jahren entwickelt wurden, müssen optimiert und weiterentwickelt werden. Ein Konzept, das – so denke ich – in den letzten Jahren sehr gut war, war das Konzept „Lehre und Matura“. Ich denke, man sollte jetzt weitergehen und sagen: „Lehre mit Matura“. (Beifall beim BZÖ.)

Das heißt, dass innerhalb der Ausbildungszeit bereits die Berufsreifeprüfung gemacht werden kann. Der große Vorteil ist eben, dass es zwei Abschlüsse gibt, dass es eine Ausbildung mit einem sehr hohen Praxisanteil und auch verschiedene Module im Bereich der Persönlichkeitsentwicklung gibt. Ein Modell dieser Art wird derzeit in Kärnten durchgeführt, und ich denke, es könnten beispielgebend auch für das gesamte Bundesgebiet sein und zusätzlich auch einen Beitrag zur Imageaufwertung der Lehre leisten. Ich ersuche Sie daher, Herr Bundesminister, noch mehr in diese Modelle wie das eben angeführte zu investieren und vor allem nicht die Energien auf die Frage zu verwenden: Wie können wir den Kündigungsschutz bei jungen Menschen aufweichen? Wenn wir einerseits sagen, kein Jugendlicher darf und soll auf der Straße stehen, und sich andererseits diese Regierung damit beschäftigt, wie man den Kündigungsschutz lockern kann, dann passt das einfach nicht zusammen. (Beifall beim BZÖ.)

Unser Weg vom BZÖ heißt: die jungen Menschen fördern, unterstützen, aber sie nicht von einem Arbeitsplatz feuern, der für sie sehr, sehr wichtig ist.

Ein zweiter Bereich, den ich noch ansprechen möchte, ist der Bereich der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Frau Staatssekretärin Marek hat im Ausschuss gesagt, das Motto dieser Regierung heißt „Gute Arbeit“, und das kann ich nur voll unterstützen, vor allem wenn es sich auf unbefristete Arbeitszeitverhältnisse bezieht, auf Vollzeitarbeitsplätze, aber auch auf qualitätsvolle Teilzeitarbeitsplätze. Wir müssen uns endlich einmal von der Annahme trennen, dass Frauen immer nur gezwungen sind, Teilzeit zu arbeiten, es gibt sehr viele Frauen, die Teilzeit arbeiten wollen, und daher ist auch hier die Qualität und die entsprechende sozialrechtliche Absicherung von großer Bedeutung.

Weil heute der Girls’ Day ist, ist es, glaube ich, auch wichtig, die Schritte, die wir in der Vergangenheit in Richtung Zugang von Mädchen zu frauenuntypischen Berufen ge­setzt haben, noch zu verstärken, noch besser zu informieren, aber andererseits auch die so genannten traditionellen Berufe nicht zu vernachlässigen, denn letztendlich muss jeder junge Mensch für sich entscheiden, welchen Beruf er wählt. Das Angebot ist ein vielfältiges und sollte daher gerade am heutigen Tag noch einmal mit Nachdruck unterstrichen und unterstützt werden.

Sehr geehrter Herr Bundesminister! Sehr geehrte Frau Staatssekretärin! Was mir fehlt in diesem Budget, auch als Strategie und als Orientierung, ist die Familienorientierung der Unternehmen, dass diese besonders unterstützt und gefördert werden. Wir haben bisher verschiedene freiwillige Instrumente gehabt und werden sie hoffentlich auch weiterhin haben, dass Unternehmen, die flexible Arbeitszeiten, Unternehmen, die besondere Dienstleistungen im Sinne der Kinderbetreuung anbieten, hier auf freiwil-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 268

liger Basis unterstützt werden, wie zum Beispiel das Audit Familie & Beruf, denn wir wissen, dass es sich für beide Seiten lohnt: für das Unternehmen, aber auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Der nächste Schritt sollte eigentlich sein, dass es auch hier für die Betriebe steuerliche Anreize gibt, ähnlich dem Bildungsfreibetrag sollte es einen Familienfreibetrag geben. Herr Bundesminister, Sie haben gesagt, dem Finanzminister geht es jetzt sehr gut, weil er sehr viele Steuern einnimmt. Das wäre die Gelegenheit, jetzt einen Schritt in Rich­tung eines besonderen steuerlichen Anreizes für Unternehmen zu setzen, die eine entsprechende Familienorientierung anbieten.

Ein aktuelles Problem möchte ich zum Schluss noch anschneiden, es hat auch mit Tagesbetreuung von Kindern zu tun. Es gibt seit dem Jahr 2005 ein Erkenntnis des Verwaltungsgerichtshofes, dass Au-pair-Verhältnisse wie reguläre Arbeitsverhältnisse zu behandeln sind, was bisher nicht der Fall gewesen ist. Bisher gibt es keine Lösung, und ich bitte Sie, Herr Bundesminister, das jetzt nicht zwischen Sozialministerium und Wirtschafts- und Arbeitsministerium hin- und herzuschieben, sondern eine rasche Lösung zu treffen im Sinne der Familien und auch in dem Sinne, dass der besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie nicht weitere Steine in den Weg gelegt werden. –Danke schön. (Beifall beim BZÖ.)

10.43


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun kommt Frau Abgeordnete Mag. Becher zu Wort. Wunschredezeit: 3 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


10.43.33

Abgeordnete Mag. Ruth Becher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Minister! Frau Staatssekretärin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das Budgetkapitel Wirtschaft und Arbeit ist sehr umfangreich, umfasst viele Bereiche, und einer davon ist der Bautenbereich, zu dem ich kurz Stellung nehmen möchte. Dazu gehört auch die Bundesimmobiliengesellschaft, deren Eigentümervertreter Sie ja sind.

Die BIG verwaltet mit Jahresende 2006 mietrelevante Gebäudeflächen von 6,6 Mil­lionen Quadratmetern, und die Mieteinnahmen stellen natürlich auch eine wesentliche Umsatzkomponente dar, wobei auch die Bundesschulen ein wichtiger Bestandteil dieser Mieteinnahmen sind. Aber die BIG ist nicht nur die Vermieterin, sondern sie investiert auch beträchtliche Teile, und das ist meines Erachtens besonders wichtig, vor allem im Hinblick auf die engagierten Vorhaben, die sich diese Bundesregierung im Bildungsbereich vorgenommen hat. Dafür ist es notwendig, auch ausreichend Schul­raum zur Verfügung zu stellen.

Es ist derzeit nicht so, dass die Schüler überall in unmittelbarer Nähe ihres Wohnortes einen Schulplatz finden, so wie es leider Gottes bis jetzt auch in meinem Bezirk der Fall ist, wo viele SchülerInnen auspendeln müssen. Kurz nach der Nationalratswahl – und das ist besonders erfreulich – hat jedoch ein Paradigmenwechsel stattgefunden, und unter Federführung der BIG kommt es jetzt zu größeren Investitionen. Es werden zwei Schulzentren neu errichtet, eines mit 930 Schulplätzen in der Donaustadt, und auch für Aspern ist ein neues Gymnasium geplant.

Zur Struktur der BIG wird im Budgetkapitel auch sehr ausführlich Stellung genommen. Dafür ist leider die Zeit jetzt zu kurz, mich dem zu widmen, ich möchte nur auf die Notwendigkeit einer Immobiliendatenbank aufmerksam machen, die auch allen Ressorts zur Verfügung stehen soll, damit Parallelaktivitäten ausgeschlossen werden.

Ganz kurz ein Punkt noch zur Wohnbauförderung. Die Koalitionsregierung bekennt sich zur Wohnbauförderung. Das ist sehr erfreulich, denn das war in der Vergangenheit nicht immer so. Es hat immer wieder Stimmen gegeben, die Wohnbauförderung zu


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 269

beschneiden, zu kürzen. Die Wohnbauförderung hat eine wirtschaftlich sehr wichtige Bedeutung, und das wurde ja gestern auch von meinem Kollegen Sonnberger kurz angeschnitten. 80 Prozent der baubewilligten Wohnungen sind wohnbaugefördert, und das ist ein Indiz für die wirtschaftliche Bedeutung, aber auch für die soziale Bedeutung, weil dadurch auch leistbares Wohnen garantiert ist.

Mit 1,8 Millionen € in den Budgets 2007/2008 ist jetzt keine wesentliche Steigerung vorgesehen, aber ich möchte darauf aufmerksam machen, dass diese Wohnbauför­derung mittelfristig erhöht werden sollte, da wir wissen – etwa auch aus einer aktuellen Studie des Wifo –, dass die Bevölkerungszahl steigen wird, dass mehr Wohnraum benötigt werden wird, und es daher auch wichtig ist, dass kostengünstiger Wohnraum zur Verfügung gestellt werden kann. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

10.47


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Öllinger zu Wort. 6 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


10.47.20

Abgeordneter Karl Öllinger (Grüne): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Herr Bundesminister Bartenstein, Sie haben ja ziemlich breit ausgeholt in Ihrer Stellungnahme (Zwischenbemerkung von Bundes­minister Dr. Bartenstein) – ja, es kommt schon die „Neue Zürcher Zeitung“ –, und ein Thema war natürlich und ist auch für mich die aktive Arbeitsmarktpolitik. (Zwischenruf des Abg. Mag. Donnerbauer. – Abg. Brosz: Sind Sie Justizsprecher?) Sie sind Justizsprecher. (Abg. Mag. Donnerbauer: Nein!) – Sie sind nicht Justizsprecher, aber Sie sollten sich in rechtlichen Fragen als Anwalt auskennen und Sie sollten, genauso gut wie die Kollegin Fekter, wissen, dass er nicht in einer strafrechtlichen Frage verurteilt wurde. (Abg. Mag. Donnerbauer: Hat ein Strafgericht das festgestellt oder nicht?) – Ein Strafgericht hat das festgestellt? Sitzen Sie nicht gemeinsam mit mir im Immunitätsausschuss und wissen, dass er strafrechtlich gar nicht verurteilt werden könnte, dass ein Strafgericht gar keine Ermittlungen einleiten könnte? (Zwischenruf des Abg. Dr. Ferdinand Maier.)

Herr Kollege von der ÖVP und werte Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP, Sie haben hier im Haus nicht nur mich, sondern auch den Kollegen Pilz – jetzt, gestern, so oft, so häufig – diffamiert. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Wenn Sie das draußen machen, draußen vor dem Haus machen, dann wissen Sie genau, dass Sie verurteilt werden. Lassen Sie es darauf ankommen! Sagen Sie das außerhalb des Hauses, aber versuchen Sie nicht, eine Debatte, die mit dem überhaupt nichts zu tun hat, durch Ihre wirklich völlig unpassenden Einwürfe zu stören. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Steibl: Das hat sehr wohl was damit zu tun!)

Ich möchte zurückkommen, Herr Bundesminister, auf die aktive Arbeitsmarktpolitik, über die die ÖVP offensichtlich nicht diskutieren will. Das ist ja das Erstaunliche. (Abg. Dr. Ferdinand Maier: Das ist ein Gesetzesbruch! – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.) – Frau Präsidentin! Ich würde Sie wirklich ersuchen: Kann man die ÖVP-Abgeordneten nicht ein bisschen einbremsen? Das ist ja unerträglich! (Beifall bei den Grünen. – Anhaltende Zwischenrufe bei der ÖVP.) Die Sache hat mit dem Thema überhaupt nichts zu tun! Haben Sie das nicht verstanden? (Abg. Morak: Man muss Ihnen das erklären! Sie haben das nicht verstanden! – Ironische Heiterkeit bei den Grünen.)

Ich würde gerne zur aktiven Arbeitsmarktpolitik diskutieren, und ich kann anmerken, Herr Bundesminister, Sie haben die Konjunktur, auf die Sie so stolz sind, über die wir uns alle freuen, mit Ihrer aktiven Arbeitsmarktpolitik nicht behindert, aber Sie haben sie auch nicht sonderlich gefördert. Ich nehme mir diesen Beitrag der „Neuen Zürcher


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 270

Zeitung“, der eine Studie über die aktive Arbeitsmarktpolitik beschreibt. Es gibt mehrere Studien über die aktive Arbeitsmarktpolitik in Österreich, und es gibt durchaus kritische Resultate.

Ich stehe jetzt nicht hier heraußen, um zu sagen, alles war schlecht, was Sie, Herr Bundesminister, in der aktiven Arbeitsmarktpolitik gemacht haben, aber man sollte nach Jahren intensiver Debatte – nicht nur in Österreich, wo die Debatte nicht so besonders intensiv war, das gebe ich schon zu, aber innerhalb Europas – über bestimmte Instrumente aktiver Arbeitsmarktpolitik schon einmal nachdenken, ob die Maßnahmen, die die österreichische aktive Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren gesetzt hat, die richtigen waren, denn – und das betrifft jetzt den Herrn Kollegen Mitterlehner, da wird wahrscheinlich ein Zwischenruf fällig, darum bitte aufpassen – diese sehr unternehmensbezogenen aktiven Arbeitsmarktförderungsinstrumente, die haben es überhaupt nicht gebracht. (Zwischenruf des Abg. Dr. Mitterlehner.) – Ich habe ja gewusst, dass da ein Zwischenruf kommt. Zeitgerecht. Danke! Ich bin ja froh darüber.

Der gesamtwirtschaftliche Effekt der aktiven Arbeitsmarktpolitik – ich lese Ihnen aus der „Zürcher“ vor, Herr Bundesminister – ist sehr gering. Nur der öffentliche bezie­hungsweise der Non-Profit-Bereich verzeichneten auf Grund der Fördermaßnahmen steigende Beschäftigung. – Nicht der private Bereich! Das betrifft die Jahre 2000 bis 2003. Das ist das Kernstück schwarz-blauer Arbeitsmarktpolitik.

Der einzig nachweisbare Effekt, den es gegeben hat, ist die relative Verbesserung der Wettbewerbsposition geförderter Arbeitsloser gegenüber anderen Arbeit Suchenden. – Also ein Verdrängungseffekt. Weiters werden Mitnahme- und Substitutionseffekte im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik festgestellt.

Es hat sich in den letzten Jahren – auch wenn Sie sagen, Herr Bundesminister, das sei sehr alt – an den Instrumenten nichts geändert. Und darum meine ich, dass man jen­seits der Debatte über Job-Coaching beziehungsweise das, was die Kollegin Schatz schon angedeutet hat, einmal nachdenken sollte, ob man nicht wieder bestimmte Instrumente der aktiven Arbeitsmarktpolitik, die ich für sinnvoll halte, schärfen und erneuern sollte. Es gibt keine innovative Arbeitsmarktpolitik in den letzten Jahren von Ihrer Seite. Die letzte innovative Arbeitsmarktpolitik, die es in Österreich gegeben hat, wurde unter Bundesminister Dallinger entwickelt und gefördert. (Ironische Heiterkeit und Zwischenrufe bei der ÖVP.) Seither hat sich im Wesentlichen nichts getan, außer dass Sie genau im gemeinnützigen Bereich, wo durch aktive Arbeitsmarktpolitik tatsächlich Beschäftigung stattfinden kann und stattgefunden hat, eher stark reduziert haben. Und ich stelle einfach nur die Frage: Muss das so sein? – Ich glaube nicht. (Beifall bei den Grünen.)

Nächster Punkt, Herr Bundesminister, weil es immer wieder kommt. Wenn Sie einen Dreier vor dem Komma haben bei den Eurostat-Zahlen über die Arbeitslosigkeit in Österreich, dann heißt das lange noch nicht, dass wir Vollbeschäftigung haben, son­dern das können nach der Registerarbeitslosenquote 7 Prozent Arbeitslose sein.

Ich wiederhole: Wir waren Anfang der neunziger Jahre noch das Land in Europa, das die niedrigste Arbeitslosenquote hatte. Luxemburg, Niederlande, Dänemark, Irland, Schweiz, Norwegen, teilweise Großbritannien haben uns überholt beziehungsweise konkurrieren wir mit diesen Ländern, aber viele sind besser. Sechs oder sieben Länder haben uns in den letzten fünfzehn Jahren überholt. Also kommen Sie nicht daher und sagen Sie nicht, wir können uns auf die Schulter klopfen.

An die Adresse der sozialdemokratischen Fraktion würde ich appellieren: Bitte machen Sie das nicht mit! Bitte machen Sie das nicht mit, auch wenn Sie in der Regierung sind, so zu tun, als ob alles in Ordnung wäre, nur weil es einen Dreier vor dem Komma gibt.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 271

Allerletzter Punkt: Einen Gedanken der Kollegin Haubner möchte ich aufgreifen. Es gab, Herr Bundesminister, in der letzten Gesetzgebungsperiode einen Entwurf zum Au-pair-Gesetz von Ihrem Ressort. Der war gar nicht so schlecht. Mit uns hätte man darüber diskutieren können. Mit uns diskutieren Sie nicht, aber der Punkt ist: Sie haben den Entwurf in der Versenkung verschwinden lassen.

Wenn wir wollen, dass Au-pair-Beschäftigung so geregelt ist, dass die Au-pairs auch etwas davon haben, nämlich nicht nur billig beschäftigt zu werden, dann diskutieren wir darüber. Aber genau das hat der Entwurf auch nicht gemacht. Ich habe ihn nicht so schlecht gefunden. Wenn wir wollen, dass die auch Bildungsmöglichkeiten haben, und wenn wir das für ein sinnvolles Beschäftigungs- oder Bildungs- und Beschäftigungs­abtauschverhältnis halten – denn das ist ja eine komplizierte Geschichte –, dann sollte in diesem Punkt etwas passieren.

Aber eines sollten Sie nicht tun, Herr Bundesminister: nicht zur Kenntnis nehmen, dass es ein Urteil des Verwaltungsgerichtshofs gibt, das zumindest legale Au-pair-Beschäf­tigung ab dem Mai 2007 unmöglich macht. (Beifall bei den Grünen.)

10.55


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Frau Abgeordnete Dr. Karl zu Wort. Wunschredezeit: 3 Minuten. – Bitte.

 


10.55.28

Abgeordnete Mag. Dr. Beatrix Karl (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Ich bin davon überzeugt, dass uns die Arbeit nicht ausgeht, sie verändert sich nur. Lassen Sie mich beispielhaft einige dieser Verän­derungen nennen!

Neben einem stärkeren Ineinanderfließen von Berufstätigkeit, Freizeit und Familien­arbeit ist etwa auch ein stärkeres Outsourcen von Tätigkeiten des Privatbereichs zu verzeichnen. Denken Sie etwa an Pflegetätigkeiten, Kinderbetreuung oder Reinigungs­tätigkeiten.

Weiters ist zu erwähnen, dass den Arbeitnehmern heute mehr Mobilität und Flexibilität abverlangt wird.

Auch die Fort- und Weiterbildungsbereitschaft muss steigen. Je schneller sich die Arbeitswelt verändert, desto wichtiger wird die Aus- und Weiterbildung.

Schließlich unterliegen auch die Beschäftigungsformen einer Veränderung. Herr Bundesminister Bartenstein hat diese Problematik ja bereits treffend auf den Punkt gebracht. Aber anders als Sie, Frau Mag. Schatz – sie ist jetzt leider nicht hier –, möchte ich mich hier nun nicht darauf beschränken, bloß zu kritisieren, sondern möchte auch einige konkrete Verbesserungsvorschläge präsentieren.

Einen konkreten Verbesserungsbedarf sehe ich etwa bei den heute bereits ange­sprochenen Teilzeitbeschäftigten. Zum einen muss der Wechsel von der Teilzeitbe­schäf­tigung in die Vollzeitbeschäftigung erleichtert werden. Dazu sollten etwa Weiter­qualifizierungsmaßnahmen vom AMS nicht nur für Arbeitslose, sondern auch für Teilzeitbeschäftigte gefördert werden. Zum anderen muss es die Möglichkeit geben, auch in dieser Beschäftigungsform qualifizierte Tätigkeiten auszuüben. Das bedeutet, dass sich das Angebot an Teilzeitarbeitsplätzen nicht mehr auf Positionen bis zur mittleren Berufshierarchie beschränken darf.

Reformbedarf sehe ich auch im Zusammenhang mit der so genannten Änderungs­kündigung. In Anlehnung an das deutsche Recht sollte der Arbeitnehmer das Änderungsangebot des Arbeitgebers unter dem Vorbehalt annehmen können, dass die angestrebte Änderung der Arbeitsbedingungen nicht sozial ungerechtfertigt ist. Damit


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 272

würde dem Arbeitnehmer die Möglichkeit geboten, die Sozialwidrigkeit der Änderungs­kündigung gerichtlich überprüfen zu können, ohne dass er damit gleich sein Arbeitsverhältnis aufs Spiel setzen muss.

Diese wenigen Beispiele zeigen bereits, dass es neben arbeitsmarktpolitischen Maß­nahmen auch einer Reform des geltenden Arbeitsrechts bedarf. Das Budget, um das es heute geht, bietet die Möglichkeit, die erforderlichen Maßnahmen auch tatsächlich zu setzen. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

10.58


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Gradauer zu Wort. 6 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


10.58.35

Abgeordneter Alois Gradauer (FPÖ): Hohes Haus! Frau Präsidentin! Frau Staats­sekretärin! Herr Minister! Liebe junge Freunde auf der Galerie! (Abg. Großruck: Das sind nicht Ihre „jungen Freunde“!) – Für mich sind sie junge Freunde. (Ruf: Und Freun­dinnen!) – Und Freundinnen. Natürlich, selbstverständlich; danke schön für die Korrektur! (Abg. Großruck: Jung sind sie, aber nicht Ihre Freunde! – Abg. Dr. Stumm­voll: Vielleicht sind es unsere Freunde!) Ich möchte jetzt zu meinen Ausführungen kommen.

Herr Minister, wenn Sie sagen, Sie rechnen die Arbeitslosenrate wie die EU, so möchte ich schon feststellen, dass man bei der EU erst einmal die Grundrechnungsarten beherrschen müsste, denn richtig kann das nicht sein. Bei 3,5 Millionen Beschäftigten und fast 300 000 Arbeitslosen können nicht 4,4 Prozent herauskommen. Das wissen alle, die da oben auf der Galerie sitzen. (Präsident Dr. Spindelegger übernimmt den Vorsitz.)

Das Zweite ist: Gott sei Dank geht es der Wirtschaft gut. Der Grund dafür ist – die Frau Haubner hat es schon gesagt, und dem kann ich mich nur anschließen –, dass es tüchtige Firmen sind, tüchtige Unternehmer sind, tüchtige Menschen sind, die hier arbeiten und die leistungswillig sind, etwas weiterzubringen.

Es gibt ein sehr gutes Rahmenprogramm, die internationale Wirtschaft schaut sehr, sehr gut aus. Hätte man nicht in den siebziger und achtziger Jahren die Wirtschaft an die politischen Gängelbänder genommen, ginge es wahrscheinlich heute noch wesent­lich besser. Ich erinnere an die Zeit, wo es einen Voest-Betriebsrat Ruhaltinger gegeben hat, der immer dann, wenn es um Investitionen in der Voest gegangen ist, beim Herrn Kreisky angerufen und gesagt hat: Das machen wir aber nicht!, und damit war die Geschichte vom Tisch.

Was die ÖVP anlangt: Herr Dr. Stummvoll, Sie haben mich gestern schon gewaltig aufgeregt, muss ich sagen, als Sie so getan haben, als hätten Sie mit den Schulden, die unser Staat hat, diesen 190 Milliarden, überhaupt nichts zu schaffen. Ich möchte noch einmal sagen: Die ÖVP war fast immer dabei, als Schulden gemacht wurden in diesem Staat! Sie können sich hier nicht ... (Abg. Dr. Stummvoll: Ich werde Ihnen das nachher erklären unter vier Augen!) – Gut, Herr Stummvoll. Dann bin ich aber gespannt, wie Ihnen das gelingt! (Abg. Dr. Bösch: Nur faule Ausreden!)

Zur „Wirtschaftskompetenz“ der ÖVP möchte ich sagen, Sie haben diese in dem Augenblick verloren, als – nachdem Sie in Ihren Sonntagsreden immer erklärt haben, die Lohnnebenkosten müssen gesenkt werden – eine Ihrer ersten Amtshandlungen war, die Lohnnebenkosten zu erhöhen, indem Sie die Krankenkassenbeiträge um 0,15 Prozent erhöht haben. Das ist ein Sündenfall für die Wirtschaft! (Beifall bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 273

Ich kann Ihnen sagen, wie man Lohnnebenkosten senken könnte, und zwar sofort: Lohnnebenkosten, das sind die Abgabenbelastungen des Faktors Arbeit, die immer ein Hemmnis darstellen für die Beschäftigung und dazu führen, dass man ausweicht in Schwarzarbeit, in Beschäftigung geringfügiger Art, in Scheinselbstständigkeit. Die Abgabenbelastung des Faktors Arbeit ohne Einkommensteuern beträgt in Österreich 17,5 Prozent des BIP und liegt um 4 Prozent höher als in der EU. Gemessen an den Lohn- und Gehaltskosten beträgt diese Abgabenbelastung 42 Prozent und ist somit um 9 Prozentpunkte höher.

Es müsste alles unternommen werden, dass wir zumindest auf die BIP-, auf die EU-Durchschnittsziffern hinkommen. Sofort senken könnte man den allgemeinen Unfallver­sicherungsbeitrag, und zwar um 10 Prozent. Es werden von den Unternehmen, von den Lohnsummen 1,4 Prozent an Abgaben bezahlt, und jedes Jahr werden in etwa 10 Prozent Überschuss erzielt. Das müsste nicht sein. Das wäre immerhin so viel, wie jetzt bei der Erhöhung der Krankenkassenbeiträge wieder hereinkäme.

Der zweite Punkt: das Insolvenzentgeltsicherungsgesetz. Der Beitrag in den betref­fenden Fonds könnte ebenfalls von 0,7 auf 0,4 Prozent gesenkt werden, weil es auch hier immer Überschüsse sind und weil die alten Abfertigungen deutlich geringer ausfallen als geplant.

Da hätten wir also schon etwas, um die Lohnnebenkosten ... (Zwischenruf bei der ÖVP.) Ja, 0,3 Prozent dort und 0,14 Prozent da. Das wäre der erste Ansatz dazu.

Das Zweite – und das ist eigentlich das Wichtigste –: Man müsste unbedingt daran denken, sofort die Bürokratie- und Verwaltungskosten für die Betriebe zu senken. Da sind, laut Berechnungen der EU – und diesen Zahlen darf man ja folgen –, 4,6 Milliar­den an Einsparungspotential drinnen, denn eine Weltbankstudie sagt, dass die österreichischen Unternehmungen 272 Stunden aufwenden, um die Steuern richtig vorzuschreiben, zu berechnen und schließlich abzuliefern.

Dazu der Vergleich mit anderen Ländern in Europa: 76 Stunden brauchen die Iren, 87 Stunden die Norweger, die Engländer 106 Stunden – also alle liegen wesentlich darunter. Und das müsste man anzapfen. Der Herr Bundeskanzler hat gestern ge­meint, er würde gerne einen Informationsaustausch oder Ähnliches machen. Ich glaube, man müsste für diesen Bereich einen eigenen Arbeitskreis einführen, und bei diesem Arbeitskreis würde ich gerne mitarbeiten. – Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.)

11.04


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Mag. Trunk. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


11.04.35

Abgeordnete Mag. Melitta Trunk (SPÖ): So ganz freiwillig ist die Redezeit nicht. Sie ist so eingeteilt. Ich hätte schon gern noch mehr Zeit, um zu debattieren.

Präsident Dr. Michael Spindelegger: Ich stelle Ihnen gerne eine andere Zeit ein, Frau Kollegin. Sie müssen es mir nur sagen.

Abgeordnete Mag. Melitta Trunk (fortsetzend): Herr Präsident! Geschätzte Frau Staatssekretärin! Herr Minister! Kollegen und Kolleginnen! Eine Anregung vielleicht für die nächste Debatte zum Kapitel Wirtschaft – nicht nur für die Zuhörer auf der Galerie, sondern auch für uns: Wir sollten vielleicht die Rednereinteilung ein bisschen themen- und blockweise konzentrieren, damit auch eine ehrliche, offene Debatte und ein Austausch von Beiträgen möglich ist. So ist das nicht der Fall. Ich meine damit nicht die inhaltliche Qualität, aber von den Themen her ist es ein bisschen eine kunterbunte Diskussion, und es ist nicht sehr leicht, jetzt an einen Redner anzuschließen, der zehn Beiträge vorher zum Tourismus gesprochen hat.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 274

Darauf beziehe ich mich jetzt. Ich kann abkürzen, denn Kollege Hörl hat mit Fakten und Daten belegt, welch wesentlichen Anteil die Freizeit- und Tourismuswirtschaft an der gemeinsamen Wertschöpfung des BIP hat. Das ist ein Argument dafür, warum sehr intensives Engagement des Bundes in diesem Bereich notwendig ist. Ein anderes Argument ist, dass wir sagen, klassischer Tourismus wird Ländersache bleiben, aber die Probleme, mit denen Unternehmer und Unternehmerinnen in der Tourismuswirt­schaft konfrontiert sind, sind eben internationale, überregionale und auch globale. Und auch unter diesem Gesichtspunkt ist ein Engagement des Bundes in diesem Bereich unerlässlich notwendig.

Was ist unsere Aufgabe? – Unsere Aufgabe ist es, uns im Bereich der Tourismus- und Freizeitwirtschaft den Fragen der Zukunft und der Auseinandersetzung mit der Zukunft zu stellen und Betreiber und Betreiberinnen, Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen bei der Problembewältigung zu unterstützen.

Es geht neben den traditionellen Kernaufgaben in Zukunft vor allem um erweiterte Rahmenbedingungen. Die Raumordnung spielt eine wesentliche Rolle, ebenso Arbeits­markt, Bildung, Ausbildung, Wissenschaft, begleitende Forschung, um nur ein paar Beispiele zu benennen. Das muss bei der Betrachtung und Erarbeitung von Problem­lösungen in Zukunft stärker Berücksichtigung finden.

Es geht aber, um kleine Selbstverständlichkeiten zu benennen, auch darum, dass der Bund sich dort, wo er neue Auflagen, Richtlinien, Gesetze erlässt, die den Tourismus und die Freizeitwirtschaft berühren, auch zu einer Unterstützung bekennt, wie etwa: Wir alle bekennen uns zum stärkeren Nichtraucherschutz. Davon ist die Gastronomie betroffen, und wenn es da zu einer Unstrukturierung kommt, dann müsste man auch überlegen, in welcher Form wir den Betrieben und Arbeitnehmern auch unterstützend zur Seite stehen. Das ist nur ein ganz kleines Beispiel.

Ich freue mich, dass es im Gegensatz zu dem Bild, das die Koalition nach außen – und manchmal auch nach innen – abgibt, wo es scheint, dass da sehr, sehr viel Sand im Getriebe ist und manchmal auch Eitelkeiten im Spiel sind, jedenfalls im Bereich des Tourismus-Ausschusses nicht der Fall ist. Da gibt es viele unterschiedliche Meinungen, aber es gibt vor allem auch einen sehr starken, engagierten Teamgeist, weil wir alle wissen, weder unsere Gäste aus dem Ausland noch unsere österreichischen Gäste tragen ein Parteimascherl oder den Herkunftslandnachweis in Form eines Mascherls. Da wird eine Form der Politik der Kooperation betrieben, die Auseinandersetzung einschließt und nicht ausschließt, wo aber letztlich lösungs- und problemorientiert gearbeitet wird.

Diese Kooperation verbindet uns, und ich wünsche dem Tourismus-Ausschuss im Sinne der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und der Betriebsinhaber und Betriebs­inhaberinnen das Beibehalten dieses Klimas der Kooperation. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

11. 08


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dolinschek. 6 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


11.08.51

Abgeordneter Sigisbert Dolinschek (BZÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bun­desminister! Frau Staatssekretärin! Geht es der Wirtschaft gut, geht es den Menschen gut – wenn die Schere zwischen den Unternehmensgewinnen und den Löhnen nicht zu weit auseinanderklafft. (Beifall beim BZÖ sowie Beifall und Bravorufe bei der SPÖ. – Abg. Brosz: Das ist euch in der Opposition wieder eingefallen, gell? – Heiterkeit.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 275

Das ist mir früher auch immer eingefallen, Herr Kollege Brosz, und daran habe ich immer wieder erinnert. Du weißt auch, dass während unserer Regierungsbeteiligung auch die „Abfertigung neu“ eingeführt worden ist, eine Idee, die in unserer Fraktion gewachsen ist. Damals war die ÖVP noch sehr stark dagegen, aber jetzt hat auch noch der Zweite Präsident des Nationalrates gesagt, das sei ihre Erfindung gewesen. Dabei haben wir Sie lange, lange davon überzeugen müssen, und die SPÖ war dafür ohnehin nicht zu haben. Aber es ist uns schlussendlich gelungen, das umzusetzen, und mittlerweile – Herr Bundesminister, ich glaube, Sie werden mir Recht geben – sind ungefähr zwei Millionen Arbeitnehmer im neuen System.

Das hat sich also bewährt, und auch die Wirtschaftskammer diskutiert darüber, dieses System für die Selbstständigen einzuführen, weil es natürlich gewinnminimierend ist und dort auch eine entsprechende Vorsorge getroffen wird. Die kleinen Gewerbe­treibenden haben ja im Durchschnitt seit jeher kleine Pensionen gehabt.

Es geht darum, dass Wirtschaftswachstum und Wertschöpfung gerecht verteilt werden. Wir brauchen natürlich eine gut funktionierende Wirtschaft, ein Wirtschaftswachstum, damit wir auch alles andere sozialpolitisch umsetzen können, denn sonst läuft es nicht. Und wenn es der Wirtschaft gut geht, darf es ganz einfach den Arbeitnehmern nicht schlecht gehen. Das ist eine Grundvoraussetzung.

Ziel ist es, Vollbeschäftigung und gerechte Löhne zu haben, die Einkommenshöhe dem Warenkorb – Wohnen, Energiepreise, Miete und so weiter – anzupassen. Aber die Belastungen steigen leider in größerem Ausmaß als die Einkommen. Das ist schon seit den neunziger Jahren so, wo Sie (in Richtung SPÖ) die Hauptverantwortung getragen haben. Das haben wir nicht ändern können in diesem Zeitraum, da war die Zeit zu kurz für uns in der Regierung; das muss ich auch sagen.

Die Parkgebühren in Wien steigen jetzt gleich um 50 Prozent, die Preise bei den öffentlichen Verkehrsmitteln um zwölf Prozent, die Mineralölsteuer wird angehoben um 3 Cent bei Benzin, um 5 Cent bei Diesel; inklusive 20 Prozent Mehrwertsteuer macht das 3,6 Cent bei Benzin und 6 Cent bei Diesel aus.

Zusätzlich wird der Österreicher mit jährlich 440 Millionen € belastet. Die Pendler­pauschale wird um mickrige 10 Prozent angehoben – das sind 18 Millionen von der ganzen Summe, also viel zu gering. Unglaublich: 4,1 Milliarden € jährlich werden dem Autofahrer in diesem Bereich abgeknöpft!

Und Sie, Herr Bundesminister, sprechen jetzt von Flexicurity, vom dänischen Modell. Flexicurity klingt sehr gut, klingt nach sozialer Sicherheit. Wenn jemand herausfällt aus dem Erwerbsleben, wird er sofort wieder „hineingefedert“. – Aber wohin? Jetzt hat er einen Arbeitsplatz, der ist fünf, zehn, 20 Kilometer entfernt, und dann muss er einen Arbeitsplatz annehmen, der ist 90 Kilometer entfernt. Das bedeutet natürlich höhere Fahrtkosten, keine Frage: bei 90 Kilometern ist es ein Vielfaches.

Da müsste man sich einiges überlegen, damit man von der Pendlerpauschale weg­kommt zu einer Pendlerbeihilfe, die kilometerabhängig ist. Das wird auch die Zukunft sein, denn wenn wir über eine kilometerabhängige Maut reden, müssen wir auch darüber reden, sonst funktioniert das Ganze einfach nicht, weil die Kosten zu hoch sind.

In Kärnten hat man – gestern hat das ein Kollege der ÖVP angeschnitten – die Pend­lerpauschale abgeschafft und durch eine kilometerabhängige Pendlerbeihilfe ersetzt. (Abg. Riepl: Die 160-km/h-Rennstrecke ist auch abgeschafft worden!) – Ja, die ist auch abgeschafft worden. Schade, dass sie abgeschafft worden ist, denn ich bin sehr viel auf der Autobahn unterwegs und muss sagen: Jeder Kleinwagen fährt schneller als 140 km/h. Das ist ein Hohn! Wenn man auf der Autobahn fährt und die Gendarmerie –


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 276

oder jetzt die Polizei – neben einem fährt, kann man mit 140 km/h vorbeifahren. Da muss man woanders ansetzen, um den Straßenverkehr und die Dinge rundherum zeitgemäß zu gestalten und in den Griff zu kriegen. (Abg. Sburny: Ist das ein Aufruf zum Gesetzesbruch oder was?)

Herr Bundesminister, die Bundesregierung diskutiert über die Mobilitätsprämie. Sie haben gesagt, wenn jemand von einem Bundesland ins andere umsiedelt: 2 000 €, Ihr Kollege Buchinger hat gesagt: 10 000 €. Da gehen die Meinungen weit auseinander! Und auf der anderen Seite fordern auch Sie die EU-Osterweiterung, dass man diese siebenjährige Übergangsfrist früher aufhebt, dass Fachkräfte aus den osteuropäischen Ländern zu uns kommen. Ich muss sagen, diese Länder haben selbst zu wenige Fachkräfte. Das Verschulden, dass wir zu wenige Fachkräfte haben, liegt in Österreich, denn wenn die Wirtschaft keine Fachkräfte ausbildet, dann haben wir einfach zu wenige! Das ist das Manko. Die Wirtschaft schreibt hohe Gewinne und gibt nichts für die Ausbildung aus. Das ist das Dilemma. – Wo bleibt der Applaus bei der Sozialdemokratie? (Beifall beim BZÖ.) – Na also!

Was die Ausbildung angeht, Herr Bundesminister, muss ich sagen, da ist einiges geschehen in den letzten Jahren. Die Politik hat wirklich Rahmenbedingungen geschaffen, ob das jetzt Qualifizierungsmaßnahmen sind oder die duale Berufs­aus­bildung erweitert wurde mit einer Lehre mit Matura. Kärnten ist Beispiel gebend in diesem Bereich, bei der Lehre mit Matura; die kostet dort auch nichts. Eine weitere Maßnahme betraf die Teillehre. Nur, Herr Bundesminister, wenn die Leute vom AMS zu einem Betrieb hingeschickt werden, sagt jeder Betrieb: Den vom AMS nehme ich eigentlich nicht. – Das ist irgendwie ein Makel. Und da muss man den Hebel ansetzen, denn es geht einfach nicht, dass die Leute zum Arbeitsmarkt kommen, qualifiziert werden, dann aber von den Betrieben nicht angenommen werden.

Wenn die Schere bei den Unternehmensgewinnen und den Löhnen weiter auseinan­dergeht, so wird es beim arbeitslosen Einkommen und beim Mindestlohn immer enger. Die Regierung geht jetzt her und sagt: Wir machen eine Mindestsicherung von 726 €, ob jemand arbeitet oder nicht. (Zwischenruf der Abg. Mag. Hakl.) 726 € brutto für netto, Frau Kollegin, und ein Mindestlohn von 1 000 €: Da sind Sie ja um ein halbes Jahr­zehnt hinten nach! Sie müssen den Mindestlohn ein bisschen höher anheben. Ich schlage vor 1 300 € (Beifall beim BZÖ), weil der Unterschied ist nicht 1 000 zu 726, der Unterschied ist 850 zu 726, denn netto kriegen die Betreffenden nur 850 € heraus; sie haben ja noch die Sozialversicherungsbeiträge abzuliefern. So geht das nicht!

Sehr geehrte Damen und Herren, abschließend: Arbeit muss sich wieder lohnen, und diese Schieflage gehört ganz einfach beseitigt. Das hat schon Henry Ford erkannt, denn er hat gesagt: Autos kaufen keine Autos. Meine Mitarbeiter müssen so viel verdienen, dass sie sich die Autos auch leisten können. (Beifall beim BZÖ. – Abg. Riepl – in Richtung des sich zu seinem Sitzplatz begebenden Abg. Dolinschek –: Bravo, Sigisbert! Bravo!)

11.15


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Dr. Maier zu Wort. 3 Minuten. – Bitte. (Abg. Riepl – in Richtung des sich zum Redner­pult begebenden Abg. Dr. Ferdinand Maier –: Nicht vergessen, auf Wien zu schimpfen! Wenigstens ein bisschen!)

 


11.15.58

Abgeordneter Dr. Ferdinand Maier (ÖVP): Herr Präsident! Herr Minister! Frau Staatssekretärin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn man den Ausführun­gen des Kollegen Dolinschek zugehört hat, fällt einem ein Sprichwort ein: „Ein Sieg hat


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 277

viele Väter!“ – Was er da nämlich zur „Abfertigung neu“ gesagt hat, war schon sehr interessant.

Ich kann mich noch erinnern – ich glaube, es muss 1998 gewesen sein (Abg. Riepl: Die Gewerkschaften haben es als Erste gefordert!) –: Da gab es eine Grund­satzeinigung zwischen dem damaligen Präsidenten der Wirtschaftskammer Mader­thaner und Wolfgang Schüssel, und in der Folge haben die Sozialpartner begonnen zu verhandeln. Es ist dann irgendwann auch ein Gesetz daraus geworden. Das hat der Herr Dolinschek zum Glück nicht verhindert. Also, in dem Sinn ist ihm schon zu danken, aber wie gesagt, die Diskussion ist natürlich schon etwas länger her. (Beifall bei der ÖVP.)

Aber es gibt auch Siege, wo es nur einen Vater oder einen Verantwortlichen gibt, und wenn ich mir so die Statistik der Betriebsansiedlungen anschaue und hier die Leistung der Austrian Business Agency in Österreich, muss ich sagen, das ist wirklich eine Erfolgsstory. Ich habe mir einige Jahre herausgesucht, und wenn ich mir 2004 anschaue, wo die Austrian Business Agency 107 Betriebe nach Österreich gebracht hat, davon 48 nach Wien, und ein Jahr später 123 Betriebe nach Österreich gebracht hat und 60 nach Wien, kann ich nur sagen, das ist unglaublich erfreulich. Als Wiener sollte man sich nicht nur darüber freuen, sondern auch den Schluss ziehen, dass der Druck der Wirtschaftspolitik der Bundesregierung so groß war, dass es sogar in Wien möglich war, Betriebe anzusiedeln. (Beifall bei der ÖVP.)

Der Wiener Wirtschaftsförderungsfonds hat hier auch noch einen Beitrag geleistet. Dank dieses Fonds sind noch weitere 14 Betriebe in Wien angesiedelt worden.

Mehr als erfreulich ist auch die Entscheidung, dass Borealis, der sechstgrößte Kunst­stoffkonzern der Welt, nach Wien kommt. Und die Begründung dafür ist natürlich auch wichtig: Einer der zuständigen Herren hat gemeint, ausschlaggebend war vor allem die Steuersituation in Österreich. Die Körperschaftsteuer sei mit 25 Prozent niedriger als in Dänemark mit 28 Prozent, in Großbritannien mit 30 Prozent oder in Belgien mit 34 Prozent. Dazu käme noch der Vorteil der Gruppenbesteuerung.

Man sieht also, das sind Maßnahmen, die seitens der Bundesregierung gesetzt wurden, wovon Wien sehr profitiert, und ich hoffe, dass die Abgeordneten aus Wien das diesmal so positiv sehen, wie wir das sehen, und dass eine Diskussion, das allenfalls zu verändern, hintangehalten werden wird. – Danke. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

11.18


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächste ist Frau Abgeordnete Dr. Lichten­ecker zu Wort gemeldet. Ich stelle die Uhr auf die gewünschten 5 Minuten. – Bitte.

 


11.19.09

Abgeordnete Dr. Ruperta Lichtenecker (Grüne): Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Frau Staatssekretärin! Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Gäste auf der Galerie! Ich gehe auf drei Punkte ein, die hier in diesem Kapitel abgehandelt werden: einerseits die Wettbewerbsbehörde, andererseits die Tourismusförderung und die Exportförderung.

Beim ersten, der Bundeswettbewerbsbehörde, stellt sich schon die Frage, warum denn partout eine zweite Institution, der Bundeskartellanwalt, in dieser Form notwendig ist. Es gibt beim Vorentwurf für das Budgetbegleitgesetz, beim Ministerialentwurf, sehr wohl den Vorschlag, hier eine gemeinsame Institution einzurichten – wie immer das genau aussieht, wer immer die Gewichtigkeit hat. Aber dieser Vorschlag ist de facto dann verschwunden. Wir haben wieder beide nebeneinander, sowohl die Bundeswett­bewerbsbehörde als auch den Kartellanwalt. Und, Herr Minister, es stellt sich die


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 278

Frage: Warum wird, wenn es um effiziente Strukturen auch im Wirtschaftsbereich geht, nicht hier der nächste Schritt gesetzt?

Zum Bereich Tourismus und Tourismusförderung: Keine Frage, der Tourismus nimmt in Österreich eine zentrale Position ein, hat einen hohen Stellenwert, sowohl in Bezug auf die regionale Wirtschaft als auch auf die Situation der Arbeitsplätze. Und natürlich hat es bestimmte Funktionen, die Rahmenbedingungen zu verbessern, die Standortqualität zu verbessern. Und diese Stelle ÖHT, die das gut und kompetent abwickelt, wie auch andere im ERP-Fonds, ist dennoch mit Regelungen konfrontiert, wo sich die Frage stellt: Ist das in dieser Form noch zeitgemäß?

Das gilt eben auch für das Thema der Förderung der alpinen Infrastruktur. Herr Minister, da vermissen wir sehr stark, dass es hier zukunftsorientierte Konzepte gibt. Wenn Sie sich den Bereich der ökologischen Orientierung des Tourismus und das Augenmerk, das darauf gelegt wird, anschauen, dann müssen Sie feststellen, dass es sehr lange her ist, dass Ihr Ministerium diesbezüglich Studien in Auftrag gegeben hat beziehungsweise Endprodukte gekommen sind. Die letzten Studien für diesen Bereich sind über ein halbes Jahrzehnt alt, und seither hat sich sehr viel getan, insofern als der Bewusstseinsprozess in Bezug auf den Klimawandel inzwischen stark forciert worden ist und klar ist, welche Auswirkungen es gibt; es geht hier sehr wohl darum, zu einem neuen Entwurf in Bezug auf die Förderkriterien zu kommen.

Was heißt das im Konkreten in Bezug auf die Energieeffizienz, in Bezug auf die alpine Infrastruktur? – Da ist es längst an der Zeit, auch hier wieder weiterzudenken, an die Zukunft zu denken.

Ein Bereich, der vor Jahren ein – zu unserem Bedauern: kleiner – Schwerpunkt war, ist das Thema der Barrierefreiheit. Barrierefreiheit in den Tourismusbetrieben ist nicht nur eine wirtschaftliche Frage, sondern das ist ein Menschenrecht. Wenn Fördermittel eingesetzt werden, dann soll eine Infrastruktur errichtet werden, die für alle Menschen zugänglich ist. Und auch wenn beschworen wird, dass das in den Bauordnungen sehr wohl der Fall ist, so gibt es, Herr Minister, zahlreiche Beispiele, die belegen: Es gibt öffentliche Förderungen sowohl des Bundes als auch der Länder und auch der Kommunen, und es wurde nicht darauf geachtet, dass das Gebäude barrierefrei und für jede und jeden zugänglich ist. – Wie gesagt, es ist hoch an der Zeit, hier einen weiteren Schritt zu gehen, um das zu verankern.

Die Exportoffensive und die Kooperation mit der Wirtschaftskammer ist mit Sicherheit ein richtiger und ein wichtiger Schritt. Die Außenhandelsstellen, die wir haben, leisten ausgezeichnete Arbeit. Die Exportoffensive funktioniert sehr gut. – Herr Kopf! Sie müssen sich das Klatschen nicht unbedingt verkneifen. (Demonstrativer Beifall bei der ÖVP.) Wir sind stolz darauf, keine Frage!

Was wir aber vernachlässigt sehen, das ist das Thema Umwelttechnik-Industrie. Der Bereich der viel gelobten, viel in die Höhe gehobenen Umwelttechnik-Industrie wird zwar sehr wohl – für einen Handelsdelegierten – bewusst forciert, aber noch viel, viel zu wenig. Wir brauchen uns nur die Märkte in Südostasien, in Südamerika anzu­schauen: ein enormes Potential! Herr Minister, da geht es nicht nur darum, dass diese Personen ihre Arbeit vor Ort sehr gut machen, sondern auch um die Frage: Welchen Heimmarkt haben wir? – Und da gilt es die entsprechenden Schritte zu setzen. Die Rahmenbedingungen – Ökostromgesetz, andere Rahmenbedingungen – sind, wie wir wissen, nicht optimal, teilweise sehr schlecht. Da gilt es, Verbesserungen vorzu­nehmen und die nächsten Schritte zu setzen.

Neue Wege und große Schritte in die Zukunft sind hier notwendig, auch im Sinne der Neuorientierung der Wirtschafts- und Tourismusförderung ebenso wie der Schwer-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 279

punkt in der Exportwirtschaft. – Danke sehr. (Beifall bei den Grünen sowie des Abg. Ing. Gartlehner.)

11.24


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Riepl. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


11.24.28

Abgeordneter Franz Riepl (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Sehr verehrte Frau Staatssekretärin! Kollege Gradauer von den Freiheitlichen hat vor ein paar Minu­ten hier gesagt, es wäre gut, wenn man die Unfallversicherungsbeiträge um 10 Prozent senken würde. – Ich glaube, Sie trauen sich das auch nur zu sagen, weil Kollege Walch nicht mehr hier ist, denn wahrscheinlich würde er sich sofort zu Ihnen begeben, Sie in eine Ecke drängen und in seiner Bauarbeitersprache sagen: He, Moment, da geht es doch darum, dass wir Unfallrenten finanzieren müssen, dass wir Rehabilitation finanzieren müssen und dass wir Prävention finanzieren müssen, und dazu brauchen wir das Geld, da können wir nicht kürzen!

Sie haben also diesen Vorschlag gemacht, aber wir sind sicher nicht dafür – und ich glaube, andere auch nicht. (Beifall bei der SPÖ.)

Sehr verehrte Damen und Herren! Die Struktur der Wirtschaft hat sich in den letzten Jahren natürlich verändert, die rechtlichen Grundlagen dazu haben sich verändert, die Bedingungen für die Arbeitnehmer haben sich verändert. Wenn man sich die Entwicklung anschaut, so sieht man: Nach Ablauf des Zeitraums von 2000 bis 2006 haben wir 12 500 Arbeitsstätten mehr in unserem Land, über 100 000 mehr Arbeits­verhältnisse – das sind nicht Personen, denn oft hat ja einer mehrere Arbeitsver­hältnisse –, viele neue Verordnungen sind in Kraft getreten, auch aus der EU, und nach wie vor haben wir 100 000 Arbeitsunfälle pro Jahr, leider nicht mit sinkender Tendenz.

Die Belastungen der Arbeitnehmer sind gestiegen, der Gesundheitsschutz am Arbeits­platz wird immer wichtiger, und damit bin ich bei meinem Thema, bei der Arbeits­inspektion, Herr Bundesminister, und es ist natürlich auch die Tätigkeit der Arbeitsinspektorate unter diesen Aspekten eine solche, die immer wichtiger wird. Die Zahl der Besichtigungen der Arbeitsstätten durch die Arbeitsinspektorate ist zurückge­gangen – das kann man aus dem vorliegenden letzten Bericht der Arbeitsinspektion herauslesen –, und ein Grund dafür ist natürlich, dass die Kontrollen teilweise zeitauf­wändiger geworden sind und ein Personalmangel bei den Arbeitsinspektoraten besteht. Zwischen 2000 und 2006 gab es zehn Planstellen im Außendienst weniger – also echte Arbeitsinspektoren haben wir weniger; mehr Arbeiter, aber weniger Arbeits­inspektoren –, insgesamt gesehen haben wir sogar 44 Planstellen weniger, weil 34 weitere noch im administrativen Bereich dazukommen.

Mir bleibt nichts anderes übrig, als zu sagen: Irgendwie habe ich den Eindruck, Herr Bundesminister, Sie hungern die Arbeitsinspektorate ein bisschen aus. Und ich denke, da könnte man vielleicht darüber nachdenken, ob man da nicht raschest Korrekturen machen sollte. Natürlich müssen wir sparen, das wissen wir schon, aber auf dem falschen Platz sparen ist immer falsches Sparen. Und sparen auf Kosten der Sicherheit und der Gesundheit der Arbeitnehmer ist, glaube ich, überhaupt das Falsche. (Zwischenruf des Abg. Sieber.) Danke für die Zustimmung seitens der ÖVP. (Abg. Sieber nickt zustimmend.) Ich sehe, Sie nicken. Also Sie unterstützen mich dabei.

Mein Ersuchen an Sie, Herr Bundesminister, ist daher: Versuchen wir gemeinsam, vielleicht auch mit der für den Stellenplan zuständigen Ressortministerin, zu schauen: Wie können wir zu mehr Personal für die Arbeitsinspektorate kommen, weil mehr


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 280

Aufgaben, mehr Arbeitsstätten, mehr Kontrollen, mehr Arbeitsverhältnisse dies eigent­lich rechtfertigen sollten? In diesem Sinne bitte ich Sie, sich dieses Themas anzu­nehmen. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

11.27


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Mag. Hauser. 6 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


11.27.52

Abgeordneter Mag. Gerald Hauser (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehr­ter Herr Minister! Frau Staatssekretär! Geschätzte Damen und Herren! Dr. Mitter­lehner hat mit seinem Ausspruch: Wenn es der Wirtschaft gut geht, dann geht es den Arbeitnehmern gut!, heute das Stichwort vorgegeben, auf das auch ich mich gerne beziehe. Ich bin froh darüber, dass es der Wirtschaft gut geht. Das ist selbst­verständlich die Grundvoraussetzung. Wir haben unbestritten in den letzten Jahren Exporterfolge erzielt. Auch darüber sind wir froh, weil wir über den Export unsere Arbeitsplätze absichern. Das ist gut so, und ich bin froh, wenn es da noch besser wird, wenn die österreichische Exportwirtschaft noch größere Erfolge hat. Das ist gut für unsere Republik, gut für die Arbeitnehmer.

Aber – jetzt kommt das große „Aber“ –: Was diesen Ausspruch „Wenn es der Wirt­schaft gut geht, geht es den Arbeitnehmern gut“ betrifft, so ist es da in der Realität weit gefehlt, und es gibt objektive Tatsachen, die das belegen. (Beifall bei der FPÖ.) Ich habe hier einen Artikel aus der „Kleinen Zeitung“ aus dem Sommer 2006 mit der bezeichnenden Überschrift: „Manager konnten Gagen in 5 Jahren verdoppeln“. – In fünf Jahren verdoppeln!

Es gibt auch Statistiken, die diesbezüglich noch in die Tiefe gehen. Was die Vorstände größerer österreichischer Firmen betrifft, so sieht es zum Beispiel so aus, dass innerhalb des Zeitraumes von 2000 bis 2006 die Vorstände bei der OMV im Durch­schnitt eine Erhöhung der Vorstandsentlohnung im Ausmaß von 367 Prozent genossen haben, Andritz: plus 309 Prozent, Die Erste Bank: plus 230 Prozent, RHI: plus 249 Prozent, bis hin zur voestalpine: plus 140 Prozent. In diesen Bereichen gab es also ganz gewaltige Zuwächse, während auf der anderen Seite – und auch das beweist ja die Statistik der Arbeiterkammer, und auch das hat eine relativ unver­dächtige Tageszeitung auch mit einer großen Headline im Sommer des letzten Jahres betitelt – die Situation bei den Arbeitnehmern genau umgekehrt ist, nämlich: die „Geldtaschen“ sind „leer wie noch nie: Jeder Zweite jammert“, mit der bezeichnenden Unterschrift, dass 51 Prozent der Österreicher sagen, sie kommen mit dem Einkommen kaum über die Runden. – Das sagen also jetzt nicht wir, sondern das ist die Situation (Abg. Reheis: ... dafür verantwortlich? – Die Verantwortung hat die schwarz-blaue ...!), die derzeit berührt, bewegt.

Wie du weißt, Kollege Reheis, sind wir ja mit den meisten Entscheidungen genau dieser Koalition nicht einverstanden gewesen. Das weißt du! Es ist daher auch nicht sehr korrekt, uns das in die Schuhe zu schieben.

Genau das Auseinandergehen dieser Kluft zwischen Arm und Reich wollen wir ja einbremsen. Wir wollen schauen, dass die Arbeitnehmereinkommen natürlich aufholen, da nämlich im selben Zeitraum – von 2000 bis 2006 – im Durchschnitt die Arbeit­nehmereinkommen gerade einmal um 10 Prozent angestiegen sind und damit nicht einmal die Inflation wettgemacht haben. Das ist nämlich die Wahrheit!

Es wird in der Diskussion immer wieder behauptet, dass das Leben günstiger gewor­den sei, dass der Euro kein Teuro sei, dass das, was auch in den Medien so oft behauptet wird, nicht stimme, dass da ein Rechenfehler oder ein Gedankenfehler


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 281

vorliege, weil man ja die Inflationsraten berücksichtigen müsse. – Auch dazu gibt es ganz interessante Studien seitens der Arbeiterkammer, in denen nämlich auch hier genau das Gegenteil behauptet und genau das unterschrieben wird, was die Mehrheit der Österreicher Tag für Tag spürt, nämlich dass das Geldbörsel immer leerer wird, sodass bereits ab Mitte des Monats viele nicht mehr wissen, wie sie über die Runden kommen sollen.

Es sind für diesen Vergleichszeitraum, zwischen 2000 und 2006, auch offizielle Statis­tiken vorhanden, die sich mit der Preissteigerung für Massengüter beschäftigen, und diese besagen etwa:

Ein Kilo Rindsschnitzel hat in diesem Zeitraum, von 2002 bis 2006, eine Preis­steigerung – nämlich nach Abzug der inflationären Erhöhung von 11 Prozent; die ist da bereits herausgerechnet – im Ausmaß von 40,2 Prozent erfahren!

Ein Liter Vollmilch ist um 13 Prozent teurer geworden – bereits nach Abzug der inflationsbedingten Verteuerung. (Zwischenrufe der Abgeordneten Rädler und Kainz sowie weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Oder: Ein Stück Gebäck um 21 Prozent!

Also, liebe Freunde, die Aussage: „Geht es der Wirtschaft gut, dann geht es den Arbeitnehmern gut“, stimmt leider nicht! Uns wäre es ja recht und billig, wenn es so wäre. (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Rädler.) – Bitte schreien Sie doch nicht immer dazwischen! Es muss doch Aufgabe dieses Parlaments und dieses Hohen Hauses sein, gerade diese Situation zu verbessern.

Wenn man jetzt noch eine weitere volkswirtschaftliche Kennzahl heranzieht und sich diese anschaut, dann stellt man fest, dass das auch Bände spricht: Die Körper­schaftsteuereinnahmen lagen vor zehn Jahren, im Jahr 1996, bei zirka 3 Milliarden €, und sie lagen letztes Jahr bei zirka 4 Milliarden €. Das heißt, es hat in Wahrheit, inflationsbereinigt, in diesem Zeitraum überhaupt keine Erhöhung bei den Körper­schaft­steuereinnahmen gegeben – während der Lohnsteuerzahler, der einfache Arbeitnehmer, im selben Zeitraum 50 Prozent mehr in die Kassa des Staates hineingezahlt hat: Im Jahr 2001 noch 11,6 Milliarden € Lohnsteuereinnahmen, voriges Jahr ungefähr 18 Milliarden €. – Das heißt, auch hier ist diese Ungleichgewichtslage auch anhand objektiver volkswirtschaftlicher Zahlen klar herauszulesen.

Also, unter dem Strich ist es so: Ich glaube, es gibt niemanden, der hier in diesem Hohen Haus bestreitet, dass es der Wirtschaft gut gehen soll – jeder will das, wir wollen das! –, dass wir Exporterfolge haben sollen, aber wir müssen doch schauen, dass wir diese Erfolge auch zum durchschnittlichen Arbeitnehmer sozusagen hinunter­bringen, dass auch dieser wirklich einmal ein Mehr in der Brieftasche spürt! (Beifall bei der FPÖ.)

Da gibt es noch eine riesengroße Kluft! Wir werden als Freiheitliche Partei intensiv daran arbeiten, die riesengroße Kluft, die hier besteht, abzuarbeiten.

Obwohl meine Redezeit schon fast vorbei ist, darf ich auch zum Tourismus noch Folgendes feststellen: Ich bin froh darüber, dass wir im Tourismusausschuss ein Klima haben, wo zwischen den Parteien und Fraktionen sehr konstruktiv gearbeitet wird, und das sollte sich auch sehr konstruktiv auswirken.

Herr Wirtschaftsminister Bartenstein, da ich zum Beispiel festgestellt habe – Sie wissen das natürlich genau –, dass der Zuschuss des Ministeriums zur Österreich Werbung mit 24 Millionen € seit 10 Jahren konstant geblieben ist – was ja de facto, unter dem Strich, auch eine wesentliche Verringerung des Zuschusses seitens des Ministeriums für die so wichtige Österreich Werbung bedeutet –, werde ich versuchen, mit den


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 282

Kollegen und mit Ihnen danach zu trachten, dass wir in diesem Bereich vielleicht doch zumindest die Geldentwertung abgelten, sprich zumindest eine 10-prozentige Erhö­hung des Zuschusses ermöglichen können, damit wir dadurch der österreichischen Tourismuswirtschaft auch über die Bewerbung um einiges weiterhelfen können.

In diesem Sinne ersuche ich den Tourismusausschuss um Unterstützung dieser Intention. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

11.35


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Wöginger zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 2 Minuten. – Bitte.

 


11.35.15

Abgeordneter August Wöginger (ÖVP): Herr Präsident! Frau Staatssekretärin! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Passend zum Thema Arbeit möchte ich ganz herzlich auf der Galerie meinen Arbeitgeber, eine Abordnung des Oberösterreichischen Roten Kreuzes mit Präsident Pallwein-Prettner an der Spitze, begrüßen. (Beifall bei der ÖVP sowie Beifall bei Abgeordneten der SPÖ und Bravoruf bei der ÖVP.)

Mit diesem Budget, meine sehr geehrten Damen und Herren, wird die erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik der letzten Jahre fortgesetzt. Die stark rückläufigen Arbeitslosen­zahlen sind auch ein Beweis dafür, dass die budgetären Maßnahmen, die gesetzt wurden und die auch mit diesem Budget gesetzt werden, gegriffen haben beziehungs­weise auch greifen.

Auch das vorliegende Doppelbudget sieht einen Schwerpunkt für eine aktive Arbeits­marktpolitik vor. Rund 10 Milliarden € bei einem Gesamtbudget von rund 70 Milliarden € werden in den nächsten beiden Jahren in den Arbeitsmarkt investiert. Besonders für gezielte Qualifizierungsmaßnahmen werden zusätzlich 204 Millionen € pro Jahr ausgegeben.

Vor allem im Bereich der Jugendbeschäftigung – und das ist mir ein besonderes Anlie­gen, meine Damen und Herren – wird mit diesem Budget ein Schwerpunkt gesetzt. Die Verlängerung des Blum-Bonus für die Lehrlinge, die Weiterentwicklung im Rahmen des Jugendausbildungs-Sicherungsgesetzes und auch eine Garantie für einen Lehr- oder Ausbildungsplatz bis zum 18. Lebensjahr: Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, sind wichtige Maßnahmen, die hier für unsere jungen Menschen gesetzt werden! (Beifall bei der ÖVP.)

Der Begriff gute Arbeit – Frau Staatssekretärin, ich bin sehr dankbar, dass Sie dieses Thema besetzen – ist ein wichtiges und richtiges Signal in Richtung Arbeitnehmer. Im Regierungsprogramm sind dazu einige wichtige Punkte enthalten, die ich kurz noch anschneiden möchte:

Zum Beispiel die Neuordnung der Altersteilzeit. Diese ist ein wichtiges Instrument für unseren Arbeitsmarkt, und hier kann es für die Zukunft durchaus Verbesserungen und Vereinfachungen geben, weil es auch der Arbeitsmarkt zulässt.

Oder, im Bereich der Arbeitszeitflexibilisierung: Die Vier-Tage-Woche, der Zuschlag für die Teilzeitkräfte bei Mehrarbeit sind wichtige Punkte.

Abschließend das Thema Mitarbeiterbeteiligung, das heute schon einige Male hier angesprochen worden ist: Ja, wir gehen diesen Weg – und gehen wir ihn auch gemeinsam! –, damit die Schere zwischen Gewinnen von Unternehmen und Löhnen kleiner wird. Ich halte es für eine ganz wichtige Maßnahme – aber Hand in Hand zwischen Unternehmen und Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmern –, da eine gute, verträgliche Lösung zu finden. (Beifall bei der ÖVP sowie Beifall bei Abgeordneten der SPÖ.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 283

Das Budget ist die Grundlage dafür, dass wir diese Maßnahmen auch umsetzen können. Wir als Abgeordnete werden darauf achten, dass sie auch umgesetzt werden! (Beifall bei der ÖVP sowie Beifall bei Abgeordneten der SPÖ.)

11.38


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Haidl­mayr zu Wort. Gewünschte Redezeit: 5 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


11.38.21

Abgeordnete Theresia Haidlmayr (Grüne): Herr Präsident! Frau Staatssekretärin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Minister ist schon wieder gegangen. Die Arbeitslosenproblematik, die wir in Österreich haben, interessiert ihn nicht (Abg. Dr. Stummvoll: Keine Polemik, Frau Kollegin!), speziell dann nicht, wenn er damit rechnen muss, dass er mit harten Daten und Fakten, dass es auf dem Arbeitsmarkt nichts zu jubeln und nichts zu lachen gibt, konfrontiert wird. Nach dem Motto: Ich bin super; alles, was ich mache, ist super, und alle, die etwas anderes sagen, die höre ich mir nicht an!, ist die Anwesenheit beziehungsweise die Nichtanwesenheit des Ministers hiermit klar dokumentierbar. (Abg. Dipl.-Ing. Klaus Hubert Auer: Fängt man eine Rede so an? – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP – die offenbar immer irgendwo in einem verdunkelten Kammerl sitzen müssen –, Sie haben es absolut geschafft, sich von jeder Realität fernzuhalten, auch von der Realität, dass es viele und viel zu viele Menschen gibt, die arbeitsuchend sind (Abg. Rädler: Das wissen wir nicht, oder was?) und keine Arbeit finden. Die sind nicht faul, meine sehr geehrten Damen und Herren, wie Sie ihnen das immer wieder unterstellen! (Zwischenruf des Abg. Rädler. – Abg. Prinz: Reißen Sie sich ein bisschen zusammen! – Weitere lebhafte Zwischenrufe bei der ÖVP.) Die haben auch keine Lust auf Ihre soziale Hängematte, was Sie ihnen immer wieder unterstellen und was Ihrerseits auch dokumentiert ist! (Abg. Murauer: Hoffentlich glauben Sie das nicht selber, was Sie da reden! – Abg. Kainz: ... Frust­rede!)

Diese Menschen finden schlicht und einfach keine Arbeit, weil der Arbeitsmarkt sie nicht will, und zwar deshalb nicht will, weil es sich um Menschen mit Behinderung handelt. Jede Forderung der Grünen, dass man die Ausgleichstaxe endlich so erhöhen muss, dass es wirklich eine „Strafe“ – unter Anführungszeichen – für das Unternehmen ist, wenn es niemanden beschäftigt, der behindert ist, wurde von Ihnen abgelehnt. Sie kaufen sich viel lieber auch in Zukunft zu Dumpingpreisen, nämlich um 200 € im Monat, die Sie dann sogar noch steuerlich gewinnmindernd absetzen können, von der Einstellungspflicht für Menschen mit Behinderung frei. Das ist Ihnen viel lieber. (Ruf bei der ÖVP: Wer sagt das?)

Deshalb können Sie auch gut und unbeschwert in Ihrem schwarzen Glashaus leben und müssen sich nicht mit den Realitäten, die wir auf dem Arbeitsmarkt haben, beschäftigen. (Beifall bei den Grünen.)

Herr Stummvoll, weil Sie den Kopf schütteln, führe ich nur spontan drei sogenannte Einzelfälle an: Ein junger Mann, 30 Jahre alt, dreisprachig, Deutsch, Englisch, Spanisch, Spanisch als Muttersprache, HAK-Abschluss vor zehn Jahren – arbeitslos, und zwar nicht erst seit 14 Tagen, sondern seit sechs Jahren. Er ist deshalb arbeitslos, weil er behindert ist. Ab und zu darf er für kurze Zeit in ein Unternehmen – aber nur so lange, solange dieses Unternehmen dafür das Maximum an finanziellem Zuschuss kassieren kann.

Wenn behinderte ArbeitnehmerInnen hackeln wie ein Akademiker, eine Leistung erbringen wie ein Akademiker und nur das kosten, was ein Lehrling im ersten Lehrjahr


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 284

an Kosten verursacht, dann können sie schon bleiben, denn so billige Arbeitskräfte bekommt man nie wieder, dann passt das schon. Aber wenn die Unternehmer auch für behinderte Menschen einen leistungsgerechten Lohn, ein leistungsgerechtes Gehalt zahlen sollen, dann können sich diese – mit einem Wort – „schleichen“ oder „verrollen“. Es gibt nicht wenige, Herr Stummvoll, denen von ihren Arbeitgebern gesagt worden ist: Wenn du Geld auftreibst, sodass ich dich weiterhin gratis beschäftigen kann, dann kannst du bleiben! – Das ist die Realität auf dem Arbeitsmarkt, dokumentiert mit jetzt nur einem Beispiel!

Ich sage Ihnen noch etwas: Es gibt viele Menschen, denen vom AMS ein Pen­sionsantrag in die Hand gedrückt wird, so nach dem Motto: „Hacken finden wir keine für dich, geh in Pension!“; wohl wissend, dass die meisten gar keine Anwartschaft auf eine Pension haben, weil sie eben noch nicht so lange tätig waren. Dann sollen sie sich eben in die Sozialhilfe „schleichen“, Hauptsache, man hat sie aus der Statistik draußen. – Das ist die Realität, meine sehr geehrten Damen und Herren!

33 Prozent arbeitslose Menschen mit Behinderung – das sind im Vergleich zur Arbeitslosigkeit bei nichtbehinderten Menschen um 29 Prozent zu viel! Für diese 29 Prozent haben Sie keine Antwort, und zwar deshalb nicht, weil diese Gruppe von Menschen Sie gar nicht interessiert. Diese Menschen interessieren Sie nicht – und der Gesichtsausdruck des Herrn Abgeordneten Kopf sagt uns den Rest, da ist nicht mehr viel hinzuzufügen. (Beifall bei den Grünen.)

11.43


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächste zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Königsberger-Ludwig. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


11.44.09

Abgeordnete Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ): Herr Präsident! Frau Staats­sek­retärin! Geschätzte Damen und Herren des Hohen Hauses! Geschätzte BesucherIn­nen auf der Galerie! Ein paar Worte zu meinem Vorredner von den Freiheitlichen, zum Kollegen Hauser: Dass man die Situation der ArbeitnehmerInnen in Bezug auf das Einkommen verbessern muss, bin ich ganz Ihrer Meinung, aber ich denke, die der­zeitige Bundesregierung hat einige sehr gute Schritte in diese Richtung gesetzt, zum Beispiel mit dem Abkommen betreffend 1 000 € Grundeinkommen. (Abg. Strache: Es sind 800 €!) Das ist ein ganz, ganz wichtiger Schritt in Richtung Schließen der Schere zwischen Unternehmensgewinn und Löhnen von ArbeitnehmerInnen.

Ein weiterer, ganz wichtiger Beitrag ist, die bedarfsorientierte Mindestsicherung um­zusetzen, und ebenso, dass man für Teilzeitarbeit in Zukunft Zuschläge erhalten wird.

All das sind Maßnahmen, wo speziell auch die sozialdemokratische Handschrift zu spüren und eindeutig zu lesen ist, und darauf bin ich als Sozialdemokratin sehr stolz. (Beifall bei der SPÖ.)

Arbeit, geschätzte Damen und Herren, ist ein zentrales Thema des Programms dieser Bundesregierung, Arbeit ist vor allem auch ein zentrales Thema für jeden einzelnen Menschen. Die Bundesregierung hat sich ein sehr ambitioniertes Ziel gesetzt, nämlich: bis 2010 die Arbeitslosigkeit um 25 Prozent zu senken. Man wird viele Anstrengungen in diese Richtung unternehmen müssen, und ich denke, eine Anstrengung muss dahin gehen – da bin ich derselben Meinung wie viele meiner Vorrednerinnen und Vorred­ner –, vor allem die Qualität bei den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen zu erhöhen, darauf zu schauen, dass vor allem Qualität vor Quantität geht. Aber – und ich glaube, das ist ein ganz gutes Zeichen – die Mittel für die aktive Arbeitsmarktpolitik sind auf dem gleichen Niveau wie im Jahr 2006 – und das bei sinkenden Arbeitslosenzahlen!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 285

Das macht mich sehr zuversichtlich, dass die Qualität bei den arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen tatsächlich steigen wird.

Wir als Abgeordnete – da bin ich derselben Ansicht wie Kollege Wöginger – müssen einfach darauf schauen, dass diese ambitionierten Ziele der Regierung auch umge­setzt werden und dass vor allem die Zielvorgaben an die AMS-Betreuerinnen und -Betreuer in Richtung Qualität gehen und nicht mehr so sehr in Richtung Quantität.

Ich möchte aber, weil immer wieder die Rede von schlechten Kursen und schlechten Schulungen ist, auch einmal eine Lanze für die MitarbeiterInnen des AMS brechen. Ich kann aus meinem Heimatbezirk sagen, dass die dortige regionale AMS-Stelle eine ausgezeichnete, gut funktionierende AMS-Regionalstelle ist. Wir haben dort im Vorjahr im Bereich von Jugendlichen-Maßnahmen eine Integrationsquote zwischen 71 und 84 Prozent gehabt – das ist beachtlich! –, und dafür gebührt den AMS-MitarbeiterInnen und vor allem auch den MitarbeiterInnen in den Schulungs- und Kursmaßnahmen großer Dank. Es gibt nicht nur schlechte – es gibt auch gute, nur wird über diese leider viel zu wenig gesprochen. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Zum Schluss möchte ich noch auf eine Maßnahme hinweisen, die mir ganz besonders wichtig ist und bezüglich der ich auch die Staatssekretärin bitte, sich dafür einzusetzen, und zwar auf die sogenannten gemeinnützigen Beschäftigungsprojekte und sozialöko­no­mischen Betriebe. In diesen Betrieben wird vorzügliche Arbeit geleistet. Langzeit­arbeitslose Menschen, langzeitbeschäftigungslose Menschen erhalten dort Arbeit, Umschulung und Qualifizierung. Das sind meiner Meinung nach arbeitsmarktpolitische Maßnahmen, die nicht nur nach deren Kosten bewertet werden dürfen, sondern vor allem nach derem Nutzen für die Menschen bewertet werden müssen, und dafür ersuche ich Sie um Ihre Unterstützung, Frau Staatssekretärin Marek. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

11.47


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Zanger. 6 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


11.47.48

Abgeordneter Wolfgang Zanger (FPÖ): Herr Präsident! Frau Staatssekretärin! Hohes Haus! Geht es der Wirtschaft gut, dann geht es den Arbeitnehmern gut. – Hier tönt es umgekehrt. Das kommt mir so vor wie die Diskussion: Was war früher: die Henne oder das Ei? In Wahrheit ist das für Sie, liebe Freunde von der SPÖ, ein Streit um des Kaisers Bart, denn es waren ja Sie, die bei den Regierungsverhandlungen die Kompe­tenzen für den Bereich Arbeit wieder im Wirtschaftsministerium belassen haben. Da dürfen Sie sich nicht wundern, wenn man dem, was Sie da proklamieren, nicht wirklich Glauben schenken kann.

Gestern hat Herr Finanzminister Molterer die Freiheitlichen insofern kritisiert, als er gesagt hat: Ihr fährt die Mauern und die Grenzen hoch, und das ist sehr schlecht für unsere Wirtschaft, wenn wir uns nicht ausdehnen können. – Wir haben das so nicht gesagt. Unsere Kollegin Abgeordnete Rosenkranz hat gestern zum Beispiel kritisiert, dass die Billigarbeitskräfte, die in unser Land hereinkommen, zu Lohndumping führen, was ja auch stimmt, aber was nur ein Teil der Kritik ist.

Der zweite Teil bezieht sich auf die ausländischen Megakonzerne, die hervorragend arbeitende und gut verdienende österreichische Betriebe aufkaufen. Da frage ich mich schon: Was glauben Sie, was das bedeutet? Freilich gibt es einen tollen Einmaleffekt, indem man vielleicht etwas anderes dazu ansiedelt, aber das ist immer gefährlich, denn wenn ein Großunternehmer kommt, entstehen zwar auf einmal viele Arbeits­plätze, aber wenn dieser dann auf Grund mangelnden Entgegenkommens die geo-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 286

grafische Lage beziehungsweise den Standort seines Betriebes verändert, sind diese Arbeitsplätze auf einmal wieder alle weg.

Nächster Punkt: Wenn ein Großkonzern einen österreichischen Betrieb aufkauft, dann leidet nur einer, und das ist der Arbeitnehmer. Auf ihm lastet ein Riesendruck; ich konnte das im Zuge einer großen Fusion selbst erleben. Ich frage mich schon: Wo bleibt da die Gewerkschaft? Wo bleiben die Betriebsräte? Gut, die Gewerkschaft hat genug mit sich selbst zu tun, und die Betriebsräte werden dann anscheinend – darauf zielt zumindest meine Vermutung ab – von den großen Firmenchefs gekauft, damit sie schön ruhig sind. Sie beschränken sich nämlich nur mehr darauf, Ausflüge zu organisieren, an denen gar keiner mehr teilnimmt, weil die Leute ausgebrannt sind. (Abg. Reheis: Das ist ja unglaublich! – Abg. Strache: Cerberus! BAWAG!)

Ich bin schon neugierig, wie es den Angestellten der BAWAG nach fünf Jahren gehen wird. Die zittern heute schon um ihre Arbeitsplätze, und das ist nicht so lustig – das kann ich Ihnen schon sagen.

Aber wollen wir doch auch ein bisschen das Budget beleuchten. Vor einigen Jahren wurde beschlossen, als Grundlage für Bonität, Rating und Finanzierungswürdigkeit Basel II einzuführen, wobei die Regeln ab 1. Jänner 2007 verpflichtend anzuwenden sind. Würde man – ganz offen gesagt – das Budget unter den Basel II-Kriterien beleuch­ten, dann wäre die Regierung kein Musterschüler, sondern maximal ein Zauberlehrling.

Jeder Unternehmer, der eine Finanzierung braucht, um expandieren zu können, hat nach sehr strengen Vorschriften seine Finanzierungswürdigkeit darzulegen. Ich bin der Meinung – ich kenne mich da aus, weil ich aus diesem Bereich komme –, dass wir diese Regeln und Richtlinien gründlich durchdenken, durchschauen und überarbeiten müssen.

Ich komme nun zu einem ganz anderen Punkt, der mit der Unternehmerförderung der Austria Wirtschaftsservice GmbH zu tun hat. Ich habe Sie, Frau Staatssekretärin Marek, im Unterausschuss zwei Mal bezüglich der Jungunternehmerförderung, für die in ganz Österreich im letzten Jahr gerade einmal 51 000 € an Gründerbonus und „fantastische“ 31 000 € an Jungunternehmerförderung ausgeschüttet wurden, ganz konkret gefragt, aber Sie haben mir zwei Mal nicht geantwortet – vielleicht tun Sie es heute.

Das ist für mich ein katastrophaler Zustand, denn die Jungunternehmer sind eine sehr wichtige Gruppe in Österreich. Wir sollten Ihnen Mut machen, Verantwortung zu über­nehmen, denn schließlich sind 95 Prozent der österreichischen Unternehmer Klein­unter­nehmer – und Jungunternehmer umso mehr. Das ist ein ganz wichtiger Punkt, weil diese in Wahrheit die Arbeitsplätze schaffen.

Wenn man heute um eine Förderung ansucht, so bekommt man in erster Linie eine Haftung dafür zugesprochen, eine 80-prozentige Ausfallhaftung seitens der aws. Da beißt sich die Katze in den Schwanz. Denn: Es kommt der Jungunternehmer, der meist kein Eigenkapital hat, zur Bank, will einen Kredit aufnehmen, den er auf Grund der Basel II-Kriterien natürlich nicht bekommt, weil er in den seltensten Fällen auch eine Sicherheit dazu beibringen kann, und dann heißt es: Hol dir eine Haftung von der aws! – Das ist auch nicht so leicht, weil es da relativ komplizierte Vorschriften gibt.

In Wahrheit ist es nämlich so, dass die Haftung der aws nur sehr beschränkt materielle Werthaltigkeit hat, weil die Vorschriften, die im Falle eines Kreditausfalles die aws verpflichten würden, diese Haftung auch zu zahlen, so streng sind, dass sie von den Banken in Wahrheit nicht als werthaltig angesehen wird, wobei dann wieder Basel II zuschlägt und der Jungunternehmer kaum Chancen hat, an Geld zu kommen, außer er


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 287

hat es vorher angespart, und das ist – das wissen wir alle – in den seltensten Fällen der Fall.

Ich lade die ÖVP daher ein: Führen wir eine Diskussion über eine Veränderung der Jungunternehmerförderung! Viel wichtiger wäre es hier meines Erachtens, da anzu­setzen, dass der Jungunternehmer von sich aus am Anfang überlegt: Was brauche ich dazu? Wie viel Geld muss mir am Ende des Tages übrig bleiben, damit ich ein Jahr lang oder eben länger gut davon leben kann? – Das wissen die meisten nicht, das kann ich Ihnen aus meiner beruflichen Erfahrung sagen. Da müssen wir ansetzen, und nicht die Jungunternehmer von Haus aus in eine Schuldenfalle treiben, der sie ohnehin nur sehr schwer entkommen. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Großruck: Aber ein biss­chen Eigenverantwortung gibt es schon!)

11.53


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Kopf. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte.

 


11.53.53

Abgeordneter Karlheinz Kopf (ÖVP): Herr Präsident! Frau Staatssekretärin! Meine Damen und Herren! Das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit ist ja auch unser Energieministerium und somit auch in Bezug auf unseren Wirtschaftsstandort für einen ganz wesentlichen Bereich zuständig, nämlich für die Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung unserer Energiewirtschaft; was, wie ich schon gesagt habe, für unseren Wirtschaftsstandort ein enorm wichtiger Standortfaktor ist. Zwei Bemerkungen dazu.

Erster Punkt: Die Liberalisierung des Strommarktes, die wir gemäß einer EU-Richtlinie vorgenommen haben und die wir in Österreich vorbildlich und weit besser als viele andere Länder umgesetzt haben – und zwar gemeinsam hier im Hohen Haus nahezu einstimmig umgesetzt haben –, ist eine Erfolgsgeschichte. Wir haben den Stromkon­sumenten unseres Landes durch diese Liberalisierung etwa 500 Millionen € an Strom­kosten ersparen können. 500 Millionen €, das sind in der alten Währung 7 Milliar­den Schilling. (Abg. Strache: In Wien nicht, da erhöht der Bürgermeister!) Das hat aber andere Gründe, Herr Kollege!

Faktum ist: In Summe haben wir uns in ganz Österreich eine Menge erspart und damit zu einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit unseres Wirtschaftsstandortes beitragen können.

Zweiter Punkt: Eines wird bei der Energiepolitik in Verbindung mit Umweltpolitik in den nächsten Jahren besonders wichtig werden, und das ist die Frage der Energie­einsparung und der Energieeffizienz. Ich denke, dass wir, nicht mit diesem Budget, aber in den nächsten ein, zwei Jahren bei den kommenden Verhandlungen über den Finanzausgleich, einen wesentlichen Hebel in die Hand nehmen sollten, nämlich die Wohnbauförderung. Wir müssen bei den nächsten Finanzausgleichsverhandlungen massiv darauf drängen und einen Erfolg dahingehend erzielen, dass wir über die Wohnbauförderung nur noch Wohnbauten fördern, die höchsten Ansprüchen, was Energieeffizienz anlangt, gerecht werden.

Vorarlberg macht es uns vor, dort werden ab heuer beispielsweise im gemeinnützigen Wohnbau nur noch Wohnbauten gefördert, die Passivenergiehaus-Standard haben. Das ist ein sehr hoher Anspruch. Wenn wir zumindest dem Niedrigenergiehaus-Stan­dard über die Wohnbauförderung überall zum Durchbruch verhelfen könnten, wäre schon viel gewonnen. Nur dann, wenn wir auch in diesem Bereich erfolgreich sein werden, werden wir unsere hochgesteckten Klimaziele erreichen können. (Abg. Dr. Graf: Wer hält euch auf?) Ich bitte auch das BMWA um Mitwirkung bei den Finanz-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 288

aus­gleichsverhandlungen, damit wir dieses Ziel bei der Wohnbauförderung erreichen können. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

11.57


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Klubobmann Ing. Westenthaler. Ich stelle die Uhr auf die gewünschten 5 Minuten Redezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


11.57.15

Abgeordneter Ing. Peter Westenthaler (BZÖ): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist jetzt von Vertretern der Sozialdemokratie, auch von einer Vorrednerin, immer wieder die sozialdemokratische Handschrift beim Kapitel „Arbeit“ unterstrichen worden. Ich erinnere Sie daran, dass Ihr Parteivorsitzender und Bundeskanzler noch vor der Wahl versprochen hat, dass das Kapitel „Arbeit“ in sozialdemokratischen Händen bleibt, beim Sozialminister. – Auch dieses Versprechen wurde nicht eingehalten, denn es ist der ÖVP übertragen worden.

Aber das Interessante ist, dass nicht nur die Agenden und ein Formalismus „Arbeit“ an den ÖVP-Wirtschaftsminister übertragen worden ist, sondern dass Sie sich auch geistig völlig vom Kapitel „Arbeit“ verabschiedet haben. Jetzt diskutieren wir drei Stunden lang Themen wie Mindestsicherung – von Ihnen selbst gebracht –, Mindest­löhne, Probleme der Arbeitnehmer, und nicht eine einzige Sekunde hat sich der Herr Sozialminister bisher blicken lassen. Das interessiert ihn schon nicht mehr. Er hat sich schon verabschiedet von diesem Thema, weil er auch keine Kompetenzen mehr hat.

Das ist das zizerlweise Verabschieden der Sozialdemokraten von dieser Verant­wortung. Am 1. Mai wird man wieder singen: Die Arbeit hoch! – aber hier im Hohen Haus interessiert sich niemand mehr dafür.

Sozialdemokratische Handschrift – ja wo denn im Kapitel „Arbeit“? Kann es sein, dass Ihnen die ÖVP vielleicht schwarze Schrecktinte eingefüllt hat, als Sie das geschrieben haben? – Die hat sich dann aufgelöst, und übrig geblieben ist die rote Handschrift. Wissen Sie, wie die dann ausschaut? – So. (Der Redner hält ein weißes Blatt Papier in die Höhe.) Das ist die rote Handschrift im Kapitel „Arbeit“. Und wissen Sie, was noch schlimmer ist? – Wenn man es umdreht, schaut es auch so aus, nämlich leer. Ein leeres Blatt Papier! Es gibt diese rote sozialdemokratische Handschrift im „Kapitel“ Arbeit nicht. Das ist schon sehr bedenklich, weil Sie ja immer wieder meinen, dass das Ihr Thema ist und das Ihr Bereich ist, der Sie so interessiert. Nur: Sie interessieren sich dafür nicht mehr!

Sie haben auch die Arbeitnehmer im Stich gelassen, etwa die Facharbeiter. Es stimmt, wir sind überhaupt nicht einer Meinung mit dem Herrn Wirtschaftsminister, dass man jetzt den Ostmarkt für ausländische Facharbeiter öffnet und gleichzeitig noch immer 7 000 Facharbeiter in Österreich in der Arbeitslose hat. Wo ist denn da die Sozial­demokratie? Wo ist da Ihr Aufschrei? (Abg. Riepl: Wo waren Sie die letzten Jahre?) Wo ist da der Herr Bundeskanzler, der versprochen hat, dass er das nicht zulassen wird, und umgefallen ist? – Sie wissen, Breitbildfernsehen, nur mehr im Liegen dar­stellbar. Das versteht niemand mehr. Wo ist Ihr Einsatz für die Facharbeiter? – Der geht uns ab.

Herr Wirtschaftsminister – sofern er wieder einmal kommt, und sich an dieser Debatte wieder einmal beteiligt; auch er ist ja seit langem nicht mehr da –, da sind wir dagegen, da haben Sie unseren Widerstand! Noch etwas verstehen wir nicht: warum Sie dauernd versprechen, unsere Idee des Investivlohnmodells umsetzen zu wollen, näm­lich Arbeitnehmer am Gewinn der Unternehmungen zu beteiligen, aber vielleicht erst im Jahre 2010.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 289

Aber da hat der Arbeitnehmer nichts mehr davon. Wir brauchen das jetzt! Jetzt haben wir überbordende gute Gewinne der Unternehmungen. Die OMV, die Telekom – alle schreiben in den letzten zehn Jahren Gewinne um plus 50 Prozent. Aber was haben die Arbeitnehmer bekommen? – Das, was sie bekommen haben, ist dagegen ein Pappenstiel.

Was ist die Prognose des Wifo? – 0,9 Prozent, 0,5 Prozent, vielleicht 1 Prozent, und das frisst die Steuer wieder auf. Die Steuer frisst die Lohnerhöhung auf – das ist das Thema! Daher müssen Sie jetzt eine Steuerreform machen, mit der Sie den Investiv­lohn, die Beteiligung der Mitarbeiter am Gewinn, steuerlich begünstigen! Dann werden wir eine gute Entwicklung haben, dann wird es plötzlich nicht um ein paar Prozent­punkte gehen, sondern dann kann in einem guten Jahr ein durchschnittlicher Arbeit­nehmer auch einmal 10, 15 Prozent Lohnsteigerung haben. Warum denn nicht, wenn das Unternehmen gut arbeitet, wenn der Arbeiter gut arbeitet, wenn es einen hohen Gewinn gibt? Das geht mir ab, dass sollte gemacht werden – nicht erst 2010!

Der Grund, warum ich mich heute noch zu Wort gemeldet habe, ist – ich bleibe dabei – auch die Entwicklung bei der BAWAG. Da, geschätzte Damen und Herren von der Sozialdemokratie, fehlt mir jedes Verständnis dafür, dass Sie da in Deckung gehen. Wo sind denn die Menschenrechtsexperten aus Ihren Reihen? Ist es nicht eine unglaubliche Gemeinheit, was da passiert: dass man Bankkunden auf Grund ihrer Herkunft diskriminiert, diskreditiert und vom Bankverkehr ausschließt, wie das bei der roten BAWAG geschehen ist, unter dem roten Generaldirektor Nowotny, der in vollem Bewusstsein dieser Tatsache den Verkauf an Cerberus abgeschlossen hat? Das ist ihm völlig egal, und er ist sofort bereit, alle Menschenrechtsgrundsätze über Bord zu werfen. Das ist völlig egal, wenn es darum geht, Menschen zu schützen, die anderer Herkunft sind. Sie haben sich da wirklich demaskiert, und das verstehen wir nicht. Es ist nicht akzeptabel, dass uns die Amerikaner vorschreiben, wer in einer österreichi­schen Bank Kunde sein darf und wer nicht. – Das können wir nicht akzeptieren, das lehnen wir ab! (Beifall beim BZÖ.)

Ich sage es noch einmal: Wenn die Amerikaner gerade lustig sind, dann sind als Nächstes die Syrer dran, wer weiß, oder die Libyer oder vielleicht auch einmal die Russen – wunderbar, aber wenn das der Fall ist, dann können wir den Banken- und Wirtschaftsstandort Österreich schön langsam wirklich in Frage stellen. Daher wollen wir, dass sich diese Bundesregierung dieses Themas annimmt und den Hilfeschrei der kubanischen Botschafterin von gestern ebenso wie die Diskussion, die läuft, ernst nimmt.

Daher bringe ich gemeinsam mit den Abgeordneten Bucher und Darmann sowie weiteren Abgeordneten folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sicher­stellung, dass österreichische Bankkunden nicht auf Grund ihrer ethnischen Herkunft diskriminiert werden, sowie Überprüfung eventueller Gesetzesübertretungen der BAWAG

Der Nationalrat wolle beschließen:

Der Bundesminister für Finanzen wird aufgefordert, sicherzustellen, dass österreichi­sche Bankkunden nicht auf Grund ihrer ethnischen Herkunft diskriminiert werden, sowie, dass das österreichische Bankgeheimnis strikt eingehalten wird. Diesbezüglich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 290

öffentlich diskutierte Vorwürfe gegenüber der BAWAG sollen einer eingehenden Prü­fung unterzogen werden.

*****

Das könnte beispielsweise durch die Finanzmarktaufsicht passieren, die wir in dieser Causa bereits eingeschaltet haben. In diesem Zusammenhang sind wir sehr gespannt, ob das österreichische Bankgeheimnis da gehütet wird. Das ist uns wichtig, denn das betrifft die ureigensten Daten der Bankkunden. (Abg. Dr. Graf: Da seid ihr auf unseren Zug aufgesprungen! Trittbrettfahrer!)

Es wurden Herkunftsdaten und persönliche Daten von Bankkunden gegen die Kunden missbräuchlich verwendet – und das ist ein Missbrauch des Bankgeheimnisses. Auch das kreiden wir an und wollen dazu eine klare Stellungnahme. Ich hoffe, dass auch der Wirtschaftsminister oder die Frau Staatssekretärin von der Regierungsbank aus einmal eine Stellungnahme dazu abgeben: Wie sieht das aus? Akzeptiert man das oder akzeptiert man das nicht?

Wir wollen das nicht akzeptieren! Wir wollen, dass Sie hier harte Maßnahmen treffen. Wir wollen nicht, dass Bankkunden diskreditiert werden und dass Bankkunden, egal, woher sie kommen – unbescholtene Menschen, unbescholtene Bürger –, nicht die Möglichkeit haben, ihre Bankgeschäfte in einer österreichischen Bank zu erledigen. Wenn die Bank das nicht ändert und wenn es hier keine Verbesserung gibt, dann sollte sich die Republik Österreich überlegen, ihren Bankverkehr – und das ist ja einiges an Bankverkehr – von dieser Bank abzuziehen, neu auszuschreiben und einer wirklich österreichischen Bank mit ordentlichen Spielregeln zu übergeben. (Beifall beim BZÖ.)

12.03


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Der von Herrn Klubobmann Ing. Westenthaler eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Bucher, Mag. Darmann  und weiterer Abge­ordneter

eingebracht im Zuge der Debatte zum Tagesordnungspunkt 1.) Bericht des Budget­ausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.)

betreffend Sicherstellung, dass österreichische Bankkunden nicht aufgrund ihrer ethnischen Herkunft diskriminiert werden, sowie Überprüfung eventueller Gesetzes­über­tretungen der BAWAG.

Die von der BAWAG P.S.K. auf Druck des künftigen Eigentümers, des US-Fonds Cerberus, durchgeführten Aufkündigungen der Konten von Kunden kubanischer Herkunft (konkret geht es um rund 15 Kredite sowie etwa 70 Giro-Konten) stellen eine eklatante Diskriminierung dar.

Das nach wie vor dem Österreichischen Gewerkschaftsbund gehörende Institut, setzte diese Handlungen auf Grundlage des in Europa nicht geltenden US-amerikanischen Helms-Burton-Act (dieser verbietet US-Bürgern, mit Kubanern Finanzgeschäfte zu


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 291

machen), welcher aber in Österreich keine Rechtsgrundlage darstellt (ist laut EU sogar verboten) und lässt diese Kontoschließungen somit als Ungleichbehandlung von Menschen auf Grund ihrer Herkunft bewerten.

Grundsätzlich hat jede Bank das Recht, sich ihre Kunden selbst auszusuchen. Der Ausschluss aufgrund der Herkunft stellt aber eine Diskriminierung dar und ist aus menschenrechtlicher Sicht strengstens abzulehnen.

Bei dieser „Kubakrise der BAWAG“ könnte es gleich zu mehreren Rechtsbrüchen gekommen sein:

österreichisches Datenschutzrecht (Daten dürfen nicht zum Vollzug von Eigentümer­wünschen verwendet werden)

Verstoß gegen den Grundsatz von "Treu und Glauben“

Verletzung des Bankgeheimnisses

Vertragsverletzungen

Anti-Diskriminierungsgesetze

EU-Verordnungen

Verstoss gegen das Grundrecht auf Eigentum

Verstoss gegen den Gleichheitsgrundsatz

Einführungsgesetz zu den Verwaltungsverfahrensgesetzen

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

Der Bundesminister für Finanzen wird aufgefordert, sicherzustellen, dass öster­reichische Bankkunden nicht aufgrund ihrer ethnischen Herkunft diskriminiert werden, sowie, dass das österreichische Bankgeheimnis strikt eingehalten wird. Diesbezüglich öffentlich diskutierte Vorwürfe gegenüber der BAWAG sollen einer eingehenden Prüfung unterzogen werden.

*****

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Marizzi. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte.

 


12.04.16

Abgeordneter Peter Marizzi (SPÖ): Herr Präsident! Frau Staatssekretärin! Ge­schätzte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Westen­thaler, Herr Klubobmann, Sie haben natürlich Recht, was diese Kuba-Geschichte bei den Banken betrifft. Vielleicht liegt es auch Ihrem oder den anderen Klubs vor: Nächste oder übernächste Woche ist eine kubanische Wirtschaftsdelegation hier bei uns im Parlament, und wir werden das dann wahrscheinlich sehr ausführlich diskutieren. Ich glaube, das ist im Sinne des gesamten Parlaments.

Herr Gerald Hauser – er ist jetzt nicht hier – hat die Umverteilungsdebatte eigentlich sehr gut begonnen, indem er gemeint hat, dass die Unterschiede zwischen den Mana­ger­gehältern und den Gehältern beziehungsweise den Löhnen der Arbeitnehmer exorbitant auseinanderklaffen. Ich erinnere mich, dass vor 14 Tagen in der National-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 292

bank mit Claus Raidl eine Enquete über Umverteilung und Steuerpolitik stattgefunden hat, und Herr Claus Raidl – er war einmal Chefberater von unseren Kollegen auf der rechten Seite – hat selbst gemeint, dass die Manager heute das 50- bis 100-Fache verdienen, ohne die Stock Options und ohne die zusätzlichen Dinge, dass das schon beinahe unchristlich ist. Ich will ihn jetzt allerdings nicht weiter zitieren, sonst gibt es wieder Streit in der Koalition. (Abg. Dr. Graf: Aber an der Spitze steht der Ruttens­torfer!)

Frau Staatssekretärin, im Budgetausschuss haben wir über drei mögliche Achilles­fersen gesprochen. Das eine ist die Energiefrage, die sehr rasch behandelt werden muss.

Das Zweite ist das Thema Tourismus. Die Folgen des Klimawandels für den Touris­mus, insbesondere den Wintertourismus, der davon betroffen ist, weil die Schnee­grenzen nach oben wandern, kann man nicht mit christlich-sozialen Werten stoppen. Vielmehr kommt es wahrscheinlich auf den Herrgott an, wie tief es herunterschneit. Daher müssen wir – und die Tourismusindustrie ist ein wichtiger Industriezweig –, ohne das jetzt ins Lächerliche zu ziehen, wirklich neue Wege gehen. Kollegin Melitta Trunk hat zu einer Enquete am 24. Mai eingeladen.

Der dritte Punkt: Facharbeitermangel und Lehrlingssituation. Es wurde schon viel gemacht in letzter Zeit, aber das ist wie ein Tropfen auf den heißen Stein: 800 Facharbeiter aus dem Ausland. – Wir haben heute vom Herrn Wirtschaftsminister gehört, dass bis ins Jahr 2009 50 000 Facharbeiter in Österreich fehlen werden; in diesem Fall werden die 800 das Kraut nicht fett machen. Vergleichen wir die Zahlen: In den neunziger Jahren sind noch 170 000 Lehrlinge in Österreich ausgebildet worden, heute nur mehr 112 000! Wenn wir dann stolz darauf sind, dass wir vom vorigen Jahr auf 3,6 Prozent – wie Sie, Frau Staatssekretärin, im Ausschuss gesagt haben – erhöht haben, dann ist das ein kleiner Fortschritt, aber nicht die Lösung.

Was brauchen wir? – Wir brauchen rasch neue Umschulungsmaßnahmen, wir brauchen rasch neue überbetriebliche Ausbildungsstätten, denn aus Lehrlingen werden in der Regel Facharbeiter, und wenn wir bis zum Jahr 2009 oder 2010 50 000 Facharbeiter in Österreich benötigen, dann müssen wir schon über alle Parteigrenzen hinweg nationale Anstrengungen unternehmen. Wenn die Facharbeiter fehlen, geht es der Wirtschaft nicht mehr gut, und dann ist es fraglich, wie lange die Betriebe ihre Standorte in Österreich beibehalten oder ob sie nicht im Zuge des Industrietourismus dort hinziehen, wo Facharbeiter sind.

In diesem Sinne, meine sehr geschätzten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, lade ich Sie ein, dass wir bei den Themen Facharbeitermangel und überbetriebliche Ausbildungsstätten über alle Parteigrenzen hinweg zusammen­arbeiten. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

12.08


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Von der Regierungsbank aus zu Wort gemeldet hat sich Frau Staatssekretärin Marek. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 10 Minuten. – Bitte.

 


12.08.22

Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Christine Marek: Herr Präsident! Meine Damen und Herren des Hohen Hauses! Ich möchte, bevor ich zu den eigentlichen Punkten meiner Rede, zu den Schwerpunkten komme, auf die Ausführungen der Vorrednerinnen und Vorredner eingehen.

Frau Kollegin Haidlmayr hat – wie wir auch schon im Ausschuss diskutiert haben – über die behinderten Arbeitssuchenden gesprochen und gesagt, dass es hier eklatante


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 293

Anstiege gibt. Das ist – und das weiß Frau Abgeordnete Haidlmayr auch – in erster Linie auf einen statistischen Effekt zurückzuführen. Es ist nämlich so, dass gerade im letzten Jahr von Seiten des Arbeitsmarktservice im „Jahr der Menschen mit Behin­derung“ ein Sonderprogramm eingeführt wurde, um besonders behinderte Menschen am Arbeitsmarkt zu unterstützen und ihnen auch Unterstützungen zukommen zu lassen.

Damit mehr Personen in den Genuss dieser Förderungen kommen, sind nicht nur Personen mit Behinderung, die nach den Richtlinien des Bundessozialamtes eingestuft sind, berücksichtigt worden. Es konnten vielmehr bereits 2 500 Menschen unterstützt werden, und zusätzliche 500 werden von diesem Programm weiterhin gefördert werden. Ich glaube, das ist ein ganz wichtiger Punkt im Rahmen der aktiven Arbeits­marktpolitik, wenn es darum geht, sich gerade um die Schwächeren und die ganz Schwachen am Arbeitsmarkt zu kümmern. (Beifall bei der ÖVP.)

Herr Abgeordneter Riepl hat die Arbeitsinspektion angesprochen; auch dazu möchte ich gerne etwas sagen. Dir sind natürlich die Einsparungen, die im Bundesdienst in den letzten Jahren notwendig waren – und wir alle bekennen uns ja auch dazu –, sicher durchaus bewusst. Seit 2000 waren Einsparungen im Ausmaß von 14 Prozent not­wendig und wurden auch durchgesetzt. Gerade Minister Bartenstein war es wichtig, bei der sensiblen Materie im Bereich der Arbeitsinspektion, um eben die Arbeits­sicherheit und Arbeitsplatzsicherheit zu gewährleisten und zu forcieren und auch Verbesserun­gen durchzuführen, möglichst wenig Einsparungen durchführen bezie­hungs­weise umsetzen zu müssen. Er konnte damit erreichen, dass insgesamt nur eine Reduktion um 3,2 Prozent im Bereich der Arbeitsinspektion vorgenommen werden musste. Also in diesem Bereich gibt es so gut wie gar keine Personalreduktion, um die Arbeit dort auch weiterhin sicherstellen zu können.

Herr Abgeordneter Zanger hat die Jungunternehmerförderung angesprochen. Ich darf ihm dazu sagen: In diesem Bereich gibt es eine Aufstockung des Budgets um 2 Mil­lionen €, und zwar von 4 Millionen € auf 6 Millionen €. Uns sind die Jungunternehmer ganz besonders wichtig, und deswegen nehmen wir auch über die AWS Geld in die Hand.

Replizierend auf Ihre Aussage zu den Betriebsrätinnen und Betriebsräten: Gestatten Sie mir, meine Damen und Herren, an dieser Stelle, den sehr engagierten, aktiven Betriebsrätinnen und Betriebsräten in allen Unternehmen Österreichs meinen Dank und meine Anerkennung für ihr oft unbedanktes Engagement auszusprechen. Ich glaube, die Betriebsrätinnen und Betriebsräte sind wichtige Partner für die Wirtschaft in schwierigen Zeiten ebenso wie in erfolgreichen Zeiten, wie es auch jetzt aktuell der Fall ist. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Frau Abgeordneter Lichtenecker sei zu ihrer Kritik an den Umwelttechnologien und an der internationalen Wirtschaft gesagt: Gerade beim Staatsbesuch in Südkorea zu Ostern, bei dem ich den Herrn Bundespräsidenten begleiten durfte, stand als ein ganz wichtiger Punkt die Umwelttechnologie im Mittelpunkt der Gespräche der Wirtschafts­delegation. Der Präsident der Wirtschaftskammer Leitl hat da einen wichtigen Schwer­punkt gesetzt. Das war sozusagen eines der Highlights bei dieser Reise der Wirt­schaftsdelegation. Also auch das ist ein wichtiger Aspekt! (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Gestatten Sie mir, nun zu den eigentlichen Punkten meiner Rede zu kommen. Wie Sie wahrscheinlich wissen werden, hat mich Herr Bundesminister Bartenstein mit ganz zentralen Schwerpunkten in meiner Zuständigkeit beauftragt. Dazu gehört in erster Linie der Punkt „Frauen und Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt“. Gerade das wichtige Thema „Jugendliche auf dem Arbeitsmarkt“ wurde hier in mehreren Debattenbeiträgen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 294

bereits angesprochen, wobei die Forderung erhoben wurde, in diesem Bereich mehr zu fördern und mehr Aktivitäten zu setzen.

Ich möchte aber mit dem Thema „Frauen auf dem Arbeitsmarkt“ beginnen, etwas, was mir frauenpolitisch immer ein Anliegen war und auch in meiner jetzigen Tätigkeit ein ganz besonderes Anliegen ist. Wir haben uns im Regierungsübereinkommen das Ziel gesetzt, die Frauenerwerbsquote um 3 Prozent zu erhöhen. Wir sind da in den letzten Jahren in Österreich schon auf einem sehr guten Weg gewesen. Wir haben die EU-Vorgaben übererfüllt – wir liegen derzeit bei einer Frauenerwerbsquote von 63 Prozent. Im Laufe dieser Legislaturperiode wollen wir ein Plus von 3 Prozent erreichen. Und es gibt eine weitere Forcierung der Vollerwerbsquote der Frauen, etwas, was mir persönlich als Frau ein ganz wichtiges Anliegen ist.

Wir konnten mit zahlreichen Maßnahmen und Schwerpunktsetzungen in den letzten Jahren die Frauenarbeitslosigkeit massiv zurückdrängen beziehungsweise massiv redu­zieren. Laut den Daten von Ende März 2007 konnten wir eine weitere Reduktion um über 6 000 Personen beziehungsweise fast 6 Prozent bei der Frauenarbeits­losigkeit erreichen. Also ein schöner Erfolg!

Das Förderbudget in diesem Bereich war und ist auch weiterhin entsprechend hoch. Im Jahr 2006 waren für Frauenprojekte über 425 Millionen € vorgesehen. Diese wurden im Rahmen des aktiven Förderbudgets des AMS eingesetzt. Das wird auch im Jahr 2007 weitergeführt werden. Nur zum Vergleich: Im Jahr 2005 waren es nur 304 Mil­lionen €. Hier gibt es also einen ganz massiven Anstieg für frauenspezifische För­derung. Im Rahmen der Beschäftigungsförderung wurden fast 100 Millionen € veran­schlagt und für Qualifizierungsmaßnahmen und für Beihilfen fast 300 Millionen €. Also auch da schöne Zahlen!

Ganz wichtig ist es gerade bei den Frauen, dass das AMS massiv auch Existenz­sicherung während der Teilnahme an Maßnahmen fördert und finanziert. Das ist gerade für Frauen, die in vielen Fällen Betreuungspflichten haben und aus diesem Grund dem Arbeitsmarkt nicht so, wie es oft bei Männern der Fall ist, zur Verfügung stehen können, eine wichtige Maßnahme.

2006 wurden 51 Prozent des geschlechtsspezifisch zuordenbaren Förderbudgets für Frauenmaßnahmen zur Verfügung gestellt und verwendet, obwohl Frauen – und ich glaube, es ist wichtig, das auch festzuhalten, weil es einfach die Dimensionen und die Relationen entsprechend veranschaulicht – nur 43 Prozent der insgesamt geförderten Personen ausmachten beziehungsweise deren Anteil an den Arbeitslosen betrug. Auch heuer wieder hat Herr Bundesminister Bartenstein in seinen Richtlinien, in seinen Vorgaben an das AMS einen Betrag von 50 Prozent des aktiven Förderbudgets von Seiten des AMS für Frauen sozusagen festgelegt. Auch da wird es weitere Schwer­punkte geben. Das wird dann im Rahmen der Maßnahmen und der Tätigkeiten des AMS bedarfsorientiert im heurigen Jahr entsprechend festgelegt werden.

Generell ist das „Gender Mainstreaming“ im Rahmen der AMS-Politik und -Vorgaben ein wichtiger Aspekt und hat hier vom Anfang bis zum Schluss entsprechend durch­geführt zu sein. Ein ganz wichtiger Schwerpunkt bei den Frauen ist der Wiedereinstieg in das Berufsleben nach familienbedingten Erwerbsunterbrechungen. Hier ist für das heurige Jahr im Rahmen der arbeitsmarktpolitischen Ziele und Vorgaben geplant, zirka 20 000 Frauen – und das ist eine beträchtliche Zahl – nach einer familienbedingten Unterbrechung nach mindestens sechs Monaten wieder in das Erwerbsleben zu integrieren und sie dabei zu unterstützen, um deren Unterbrechungen im Erwerbsleben entsprechend kurz zu halten. Es werden zirka 15 000 in weitere Schulungsmaß­nahmen, die nach der Unterbrechung ganz wichtig sind, einbezogen werden.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 295

Ebenfalls ein wichtiger Ausbildungsschwerpunkt: Gesundheits- und Pflegeberufe. Da halte ich es für besonders wichtig, dass in diesem Bereich viele qualifizierte Teilzeit­stellen für die Frauen entstehen. Es ist überhaupt einer meiner Schwerpunkte, die qualifizierte Teilzeit entsprechend zu forcieren und auszubauen, weil, wie wir wissen, Teilzeit für viele Frauen sehr, sehr wichtig ist und auch sehr stark nachgefragt wird. Zehnmal so viel Frauen suchen eine Teilzeitstelle, wie derzeit österreichweit offene Teilzeitstellen von den Betrieben gemeldet sind.

Wichtig sind auch Initiativen, um Frauen und Mädchen – das sei gerade am heutigen „Töchtertag“ betont – in nicht traditionelle Berufe zu bringen. Hier seien die Initiative „FIT – Frauen in die Technik“ und das Programm „MIT – Mädchen in die Technik“, die es von Seiten des AMS gibt, erwähnt. Auch hier gibt es für Unternehmen sehr zielorientiert Förderungen, von denen die Betriebe ebenso wie die Mädchen, die hier für nicht traditionelle Berufe ausgebildet und dazu motiviert werden, profitieren. Hier haben wir schon entsprechende Erfolge zu verzeichnen. (Beifall bei der ÖVP.)

Von Seiten meiner Zuständigkeit gibt es ganz wichtige Projekte im Rahmen der Wie­dereinstiegsplanung. Bevor der Ausstieg stattfindet, ist der Wiedereinstieg ent­sprechend zu planen. Aber auch der betrieblichen Kinderbetreuung gilt ebenso mein Engagement.

Für den Bereich der Jugendlichen – das ist der zweite große Bereich, für den ich zuständig bin; auch darauf wurde schon in mehreren Debattenbeiträgen hingewiesen – nahmen und nehmen wir sehr viel Geld in die Hand, denn die Jugendlichen von heute, die Lehrlinge von heute sind die Facharbeiter von morgen. Das wissen wir, und das sagen auch die Betriebe. Ich glaube, hier ist jeder Euro ein doppelt und vielfach verdienter und investierter, der sich rechnet und zurückkommt. (Beifall bei der ÖVP.)

Der Mitteleinsatz für die Zielgruppe der Jugendlichen aus dem aktiven Förderbudget betrug im Jahr 2006 ganze 311 Millionen €. Mittel in vergleichbarer Höhe stehen selbst­verständlich auch heuer wieder zur Verfügung. Alle Säulen der Jugendbeschäf­tigung und Jugendausbildung wurden und werden gestärkt.

Für solche Jugendliche, die nicht in einem betrieblichen Ausbildungsplatz unter­kom­men, gibt es natürlich weiterhin die überbetrieblichen Maßnahmen in JASG-Lehr­gängen. Weiterhin gibt es aber auch die Stärkung des Blum-Bonus. Wir schreiben diesen fort mit einer geplanten Evaluierung, um in den Betrieben aktive Maßnahmen zu setzen.

Noch eine kurze Anmerkung zum Blum-Bonus. Ich glaube, es ist wichtig, zu sehen, wie viele Lehrplätze verlorengegangen wären, wenn wir den Blum-Bonus in den Unter­nehmen nicht eingeführt hätten, wenn wir diese Initiative nicht gesetzt hätten. Es sind viele Lehrbetriebe von Konkurs beziehungsweise von Betriebsschließungen bedroht gewesen. All diese Plätze konnten auch durch den Blum-Bonus aufgefangen werden, und das Niveau konnte ausgebaut beziehungsweise gehalten werden. (Beifall bei der ÖVP.)

Erlauben Sie mir, noch Folgendes zu sagen: Eine wichtige Initiative wird es auch sein, das Ansehen der Lehre zu stärken, das Image der Lehre zu verbessern und die ausgezeichneten Betriebe und die Jugendlichen mit ihren Leistungen sozusagen vor den Vorhang zu holen. Das ist auch eine meiner Initiativen.

Abschließend sei den Beamtinnen und Beamten des Hauses, die mich im Rahmen der Budgetverhandlungen beziehungsweise bei der Vorbereitung sehr unterstützt haben, Dank und Anerkennung ausgesprochen. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

12.20



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 296

Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Fürn­trath. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


12.20.01

Abgeordnete Adelheid Irina Fürntrath (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Frau Staatssekretärin! Hohes Haus! Stichwort: Arbeits­inspek­torat. – Ich sage Ihnen als eine Frau aus der Praxis: Ich bin sehr, sehr froh, dass es jetzt diese neue Regelung der Arbeitsinspektion gibt, die uns der Herr Minister sozusagen beschert hat, denn in der letzten Zeit ist es schon so gewesen, dass Methoden eingerissen sind, die uns fast an Zweite-Weltkriegs-Geschichterl erinnert haben. Und das brauchen wir in der Wirtschaft als Praktiker überhaupt nicht. Keine Aufstockung – das können wir nicht brauchen! (Beifall bei der ÖVP.)

Wir wollen arbeiten. Wir tragen Sorge, dass unsere Mitarbeiter geschützt werden. Man braucht sich nur die Statistik über die Unfälle anzuschauen, die in den Betrieben passieren. Diese weist einen Rückgang auf. (Abg. Riepl: 100 000 Arbeitsunfälle im Jahr! Kein Rückgang!) Die Zahl der Unfälle ist eindeutig rückgängig.

Zweites Stichwort: Behinderte. – Leider ist Frau Abgeordnete Haidlmayr im Moment nicht da. Ich muss sagen: Ich bin sehr froh darüber, dass Frau Staatssekretärin Marek auch dazu Stellung genommen hat. Ich bin betroffen, wie aggressiv der Ton herüber­kommt. Gerade wir in den kleinen und mittleren Unternehmen beschäftigen Behinderte. Und wir haben mit ihnen gute Erfahrungen gemacht. Es ist für uns eine Selbst­verständlichkeit, dass wir mit behinderten Menschen arbeiten. Und wir arbeiten gut mit ihnen. (Beifall bei der ÖVP.)

Ich bedanke mich bei Herrn Minister Bartenstein und bei Frau Staatssekretärin Marek. Ich glaube, dass wir mit ihnen zwei Personen haben, die visionär an die Arbeit gehen, die kompetent sind und die auch das nötige Durchhaltevermögen haben. Dass die Regierung nach der Wende seit 2000 sehr gut gearbeitet hat (demonstrativer Beifall des Abg. Dolinschek) und die ÖVP Kompetenz bewiesen hat, das wird sich auch weiterhin zeigen, denn wir haben noch nie so viele Neugründungen gehabt, wir haben noch nie so viele Frauen gehabt, die Unternehmen gegründet haben. Ein Vorzeige­beispiel dafür ist die Steiermark. In der Steiermark wurden 37 Prozent der Neugrün­dungen von Frauen auf die Beine gestellt, und das finde ich großartig. – Herr Minister, alles Gute! (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Dolinschek.)

12. 22


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Mag. Kuzdas zu Wort. Ebenfalls 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


12.22.14

Abgeordneter Ing. Mag. Hubert Kuzdas (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Hohes Haus! Mit manchen Rednerinnen und Rednern der Opposition komme ich nicht ganz klar, denn: Auf der einen Seite wird beklagt, dass es zu wenig Konsolidierung gäbe, auf der anderen Seite werden Mehrausgaben für die verschiedensten Bereiche verlangt.

Ich möchte nun kurz zum Thema Arbeit etwas sagen. – Die hohe Arbeitslosigkeit kostet der Volkswirtschaft in Österreich sehr, sehr viel Geld. Für uns, meine Damen und Herren, ist Arbeitslosigkeit, insbesondere Jugendarbeitslosigkeit, kein Mickymaus-Thema. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, mehr Beschäftigung zu schaffen, die Arbeitslosigkeit, und zwar insbesondere die Jugendarbeitslosigkeit, zu reduzieren. Wir müssen den Anteil der Jugendlichen, die keine abgeschlossene Berufs- oder Schul­ausbildung haben, verringern. Mit der Ausbildungsgarantie für die unter 19-Jährigen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 297

erhalten die Jugendlichen entweder einen Lehrplatz oder die Möglichkeit, ein Ausbil­dungs­programm zu besuchen – keine Sackgassen in der Bildungspolitik!

Ich möchte aber auch ein heikles Thema ansprechen, ein Thema, das von der Oppo­sition immer wieder angesprochen wird, nämlich die Frage der Kündigungsmöglichkeit für Lehrlinge. Wenn man schon aus dem Regierungsprogramm zitiert, dann bitte voll­ständig und richtig, denn vorgeschaltet für die Kündigungsmöglichkeit ist ein Me­diations­verfahren, das zwingend abgeschlossen werden muss. Dann gibt es auch noch die Aufnahmegarantie für den Fall, dass es tatsächlich zur Kündigung kommt.

Wenn man es mit der derzeitigen Praxis vergleicht – und es kennt wahrscheinlich jeder von Ihnen sehr, sehr viele Lehrlinge, die aus eigenen Stücken den Lehrplatz verlassen haben, weil sie weggemobbt wurden, und die haben keine Aufnahmegarantie –, so kann man sich selbst ein Bild machen, welche Situation tatsächlich die bessere ist.

Nun auch noch ein paar Worte zum Thema Energie. – Unser Leben ist sehr energie­intensiv. Was wir brauchen, ist mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und mehr Unabhängigkeit von Staaten mit teilweise unterentwickelten Demokratien. In Österreich haben wir es gut, denn wir haben sehr hohes Potential durch den Wasser­reichtum. Andererseits müssen wir aber auch eine eigene Energieproduktion aufbauen, und zwar unter größtmöglicher Berücksichtigung der Umweltschonung.

Das Ökostromgesetz 2002 hat einen echten Genehmigungsboom an alternativen Energieanlagen ausgelöst. Das Ökostromgesetz 2006 wird differenziert beurteilt: Betrei­ber und Errichter sehen in dem Ökostromgesetz 2006 nicht den großen Wurf, sondern eher Rechtsunsicherheiten und finanzielle Belastungen.

Ich darf an dieser Stelle den Vorsitzenden der EUROSOLAR und des „Weltrates für Erneuer­bare Energien“ zitieren. Dieser meint, nachdem er vorher die guten Voraus­setzungen Österreichs beschrieben hat: Umso unverständlicher ist die vorliegende Ökostromnovelle. Sie würde de facto als Ökostrom-Verhinderungsgesetz wirken.

Daher, meine sehr geehrten Damen und Herren, brauchen wir dringend eine Evaluierung des Ökostromgesetzes und eine Umgestaltung, bevor sprichwörtlich der Ofen aus ist. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

12.25


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Steindl. Ebenfalls 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


12.25.30

Abgeordneter Konrad Steindl (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Hohes Haus! Dank erfolgreicher und effizienter Wirtschaftspolitik der Regierungen Schüssel I und II haben wir uns im internationalen Vergleich eine Spitzenposition erarbeitet.

Die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich ist gelungen, und es ist zu einer sehr positiven Entwicklung gekommen, und zwar nicht nur für die österreichische Wirtschaft, sondern auch für den österreichischen Arbeitsmarkt.

Ich möchte einige Fakten anführen, was sich seit 2000 verändert hat. – Wir haben im Vergleich zu 2000 jetzt um 191 000 mehr Beschäftigte und Arbeitsplätze. 165 000 neue Unternehmen in Österreich konnten gegründet werden. 15 Milliarden € an Infrastruk­turinvestitionen wurden getätigt. 165 000 Kinderbetreuungsgeldbezieher gibt es insgesamt, um 89 000 mehr als 2000. Die Exportumsätze konnten von 40 Milliar­den € auf 107 Milliarden € gesteigert werden. Die Leistungsbilanz konnte von minus 6,3 Milliarden € im Jahr 1999 auf 8 Milliarden € im Jahr 2006 erhöht werden. Das, glaube ich, spricht für sich. (Beifall bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 298

Die ÖVP und ihr Regierungsteam werden alles daransetzen, diese erfolgreiche Wirt­schaftspolitik für die österreichischen Bürgerinnen und Bürger und damit die öster­reichische Volkswirtschaft auf der Überholspur zu halten.

Meine Damen und Herren! Innovation und Qualifizierung sind wichtige Grundlagen für nachhaltigen und wirtschaftlichen Erfolg. Im Doppelbudget 2007/2008 werden die entsprechenden budgetären Maßnahmen getroffen. Einige Schwerpunkte noch dazu: 378 Millionen € für Forschungs- und Technologieförderung. Wir werden damit bis 2010 die geplante 3-Prozent-Quote am BIP erreichen. Zusätzlich gibt es 204 Millionen € für die Qualifizierungsoffensive. Und 930 Millionen € gibt es als zusätzlichen Beitrag zur aktiven Arbeitsmarktpolitik. Mit diesen Maßnahmen werden wir bis 2010 die Voll­beschäftigung erreichen. (Beifall bei der ÖVP.)

12.28


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Kirch­gatterer zum Wort. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


12.28.16

Abgeordneter Franz Kirchgatterer (SPÖ): Herr Präsident! Werter Minister! Werte Frau Staatssekretärin! Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Das vorliegende Doppelbudget für 2007/2008 unterscheidet sich sehr positiv von dem der Vorjahre. Es sieht wichtige Maßnahmen für eine aktive Wirtschafts- und Arbeitsmarktpolitik vor.

Erwähnen möchte ich das große Investitionsprogramm für die Infrastruktur, die Steigerung der Förderung für Forschung und Entwicklung, die verpflichtende Berufs­orientierung an den Schulen für einen gelungenen Berufseinstieg unserer jungen Menschen und die Steigerung der Förderung für die Klein- und Mittelbetriebe.

Gerade für die Klein- und Mittelbetriebe ist es wichtig, die Förderung zu steigern. Die österreichische Betriebsstruktur ist geprägt von dieser Betriebsgröße. Im Durchschnitt hat ein österreichischer Betrieb zwischen acht und neun Beschäftigten. Die Klein- und Mittelbetriebe erwirtschaften einen erheblichen Anteil der Wertschöpfung in unserem Land. Eine beachtliche Zahl der unselbständig Erwerbstätigen hat ihren Arbeitsplatz in Klein- und Mittelbetrieben.

Die Bundesregierung wird in dieser Legislaturperiode eine große Steuerreform durch­führen. Die Entlastung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Entlastung der Klein- und Mittelbetriebe wird die Inlandsnachfrage stärken, das Wirtschafts­wachstum ankurbeln und die Arbeitslosigkeit bekämpfen.

Meine Damen und Herren, ich bin überzeugt davon: Der Wirtschafts- und Arbeits­marktstandort Österreich wird 2010 besser dastehen als in den letzten Jahren. – Danke. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

12.30


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Huainigg. Freiwillige Redezeitbeschränkung: ebenfalls 2 Minuten. (Abg. Dr. Huainigg – auf dem Weg zum Rednerpult –: Die freiwillige Anreisezeit ist bei mir auch zwei Minuten!)

 


12.30.33

Abgeordneter Dr. Franz-Joseph Huainigg (ÖVP): Herr Präsident! Herr Minister! Frau Staatssekretärin! Hohes Haus! Geht es der Wirtschaft gut, geht es auch den behin­derten Menschen gut! (Beifall bei ÖVP und BZÖ.) Behinderte Menschen sind nicht nur KundInnen, sondern auch ArbeitnehmerInnen oder selbst UnternehmerInnen. Es wurde heute schon gesagt, dass die Arbeitslosigkeit behinderter Menschen im letzten Jahr leicht gestiegen ist; das ist aber, wie Staatssekretärin Marek bereits erläuterte, auf


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 299

einen statistischen Effekt zurückzuführen, da ein spezielles Förderungsprogramm für die Integration von Menschen mit Behinderung am ersten Arbeitsmarkt vom AMS angeboten wurde und sehr viele Menschen, die als arbeitssuchend gemeldet waren, beim AMS ihre Behinderung angaben. Hierfür ist kein Feststellungsbescheid durch das Bundessozialamt erforderlich. Die Angabe beim AMS hat aber nichts zu tun mit der Einstufung durch das Bundessozialamt als begünstigter Behinderter nach dem Behinderteneinstellungsgesetz.

Ich bin auch immer mehr und sehr oft mit behinderten Menschen konfrontiert, die eine Arbeit suchen, die gut ausgebildet und auch sehr fit für den Arbeitsmarkt sind und trotzdem keinen Job finden. Da muss man sich aber auch die Ursachen ansehen, und ich glaube, eine Ursache liegt darin, dass es bei Unternehmen Vorurteile gibt, aber auch, und das ist auch eine wichtige Ursache, dass sich Schutzbestimmungen einfach überholt haben, dass sie kontraproduktiv geworden sind. Deswegen braucht es einen Dialog zwischen der Wirtschaft und Betroffenen, um Rahmenbedingungen zu schaffen, die den neuen Entwicklungen auch entsprechen.

Ich möchte aber diese Gelegenheit jetzt auch dazu nützen, um zum neuen Haus­betreuungsgesetz Stellung zu nehmen, und möchte Minister Bartenstein für diese Initiative danken. Wenn er vor sechs Wochen diesen Gesetzentwurf nicht gegen den Widerstand vieler in Begutachtung geschickt hätte, wären wir heute noch bei der Stunde null. So aber liegt ein Gesetzentwurf auf dem Tisch, der sehr gut ist, in dem es aber aus meiner Sicht noch zwei Dinge zu berücksichtigen gilt. Das eine ist, dass das Gesetz nur auf Betreuung abzielt und dass Pflege derzeit nicht vorgesehen ist. Die Realität behinderter Menschen sieht aber anders aus. Es braucht Betreuung und Pflege, und daher braucht es auch eine Änderung im Gesundheits- und Kranken­pflegegesetz, sodass auch leichte Pflegemaßnahmen vor allem in der 1:1-Betreuung möglich sind. Wir wollen keine neue Berufsgruppe bilden, sondern der Laienhelfer soll durch professionelle Helfer, durch professionelle Fachkräfte auf die individuellen Bedürf­nisse des Betroffenen eingeschult werden, und es braucht auch ein Monitoring, eine Begleitung, um die Qualität der Pflege und Betreuung zu sichern.

Der zweite Regelungsbedarf betrifft an Demenz erkrankte Menschen, die zumeist in der Pflegestufe 1 oder 2 eingestuft sind. Finanzielle Förderung durch die öffentliche Hand ist aber erst ab der Pflegestufe 5 vorgesehen. Gerade an Demenz erkrankte Menschen benötigen aber eine 24-Stunden-Betreuung, und ich denke, hier wäre eine Ausnahmeregelung sehr sinnvoll. Hier ist Minister Buchinger gefordert. – Danke. (Allgemeiner Beifall.)

12.36


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Ing. Gartlehner. Freiwillige Redezeitbeschränkung: ebenfalls 2 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


12.36.31

Abgeordneter Ing. Kurt Gartlehner (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätz­ter Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Kollege Huainigg hat uns ja gerade eindrucksvoll gezeigt, was Wirtschaft auch sein kann, welche Herausforderungen auf die Gesellschaft zukommen, um behinderten Menschen Rahmenbedingungen zu setzen, die eine gleichwertige und undiskriminierende Möglichkeit zum Arbeiten und zum Leben in diesem Land gewährleisten.

Wir diskutierten heute schon – Kollege Mitterlehner hat dazu den Auftakt gegeben –: Geht es der Wirtschaft gut, geht es den Menschen gut! Im Laufe dieser Debatte hat sich das immer mehr in die Richtung entwickelt: Geht es den Menschen gut, geht es der Wirtschaft sicher gut! Ich denke, das ist auch ein guter Standpunkt. (Beifall bei


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 300

SPÖ und BZÖ. – Abg. Riepl: So ist es richtig! – Abg. Schalle: So herum passt es auch!)

Wir wissen: Wenn es wenig Arbeitslosigkeit gibt, entlastet das unser Budget, unseren Bundeshaushalt, es erhöht die Steuereinnahmen, es bringt Kaufkraft, der Konsum wird angekurbelt, und die Zufriedenheit der Menschen, der Gesellschaft und auch der Konzerne ist dann gegeben.

Wir haben natürlich immer und permanent einen Innovationsprozess zu bestreiten, unser gesellschaftliches System weiterzuentwickeln, und es ist natürlich eine Heraus­forderung für unsere Wirtschaftspolitik, dass die Besteuerung von Industriebetrieben und KMUs irgendwann in einem harmonischen Verhältnis münden sollte, weil das im Einzelfall immer wieder auch wettbewerbsverzerrende Bedingungen sind, unter denen heute ein KMU gegenüber einem Konzern im Wettbewerb steht.

Da Österreich kein Billiglohnland ist und auch keines werden soll, muss die Nachhaltigkeit der Humanressourcen gegeben sein. Ausbildung, Weiterentwicklung im zweiten Bildungsweg stellen also auch eine große Herausforderung für unsere Wirt­schaftspolitik dar, und wir sind in diesem Bereich auch sehr gefordert.

Nicht zuletzt: Die Innovationsförderung ist ein ganz wesentlicher Punkt. Wir werden heute noch intensiver darüber diskutieren, aber Innovation findet ja dann statt, wenn neue Entwicklungen, neue Prozesse, neue Produkte auf den Markt kommen. Auch hiebei gibt es, wie wir wissen, noch Verbesserungsbedarf. Wir müssen einfach versuchen, noch mehr Risikokapital dafür zu gewinnen, dafür Geld in Österreich zu investieren, damit Innovationen schneller auf den Markt kommen, wenngleich für solche Investitionen natürlich auch Risken gegeben sind, wie wir alle wissen. Es gibt in diesem Punkt noch Möglichkeiten, nachzubessern, Werkzeuge herzustellen, die es den kreativen Menschen in unserem Land ermöglichen, mit ihren Produkten schneller Innovationen zu realisieren und marktfähig zu werden.

Im Hinblick darauf meine ich jedoch, dass es in den Überschneidungsbereichen Wirtschaftsministerium – BMVIT – Forschung und Wissenschaft bereits sehr gute Bedingungen gibt. Hier entwickelt sich ein sehr gutes System der abgestimmten Inno­vationsarbeit, und ich bin sehr optimistisch, dass wir hier in den nächsten Jahren sehr viel weiterbringen werden. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

12.40


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Mikesch zu Wort. 2 Minuten. – Bitte, Frau Kollegin.

 


12.40.19

Abgeordnete Adolfine Herta Mikesch (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Minister! Frau Staatssekretärin! Wir haben heute eine sehr gute Arbeitsmarktlage in Österreich und ein hervorragendes duales Ausbildungssystem, das zu 75 Prozent in unseren Klein- und Mittelbetrieben umgesetzt wird. 75 Prozent bieten wirklich hervor­ragende Ausbildung und Ausbildungsplätze an. Es gibt aber auch zusätzliche Projekte wie das Lehrlingsauffangnetz, in dessen Rahmen in Niederösterreich im Jahr 1 200 Plätze zur Verfügung gestellt werden. Hier finden dann auch drei von vier Jugendlichen einen Arbeitsplatz, und ihnen wird diese Zeit auch voll angerechnet.

Auch die Lehrwerkstätten wurden heute schon angesprochen. Lehrwerkstätten gibt es heute auch schon in Privatbetrieben. In Niederösterreich haben wir aber immer wieder das Problem, dass dort Plätze frei bleiben, und daher hat das Land Niederösterreich gemeinsam mit dem AMS ein Projekt beschlossen, in dessen Rahmen genau diese Plätze mit Unterstützung des Landes und des AMS aufgefüllt werden, damit wir auch


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 301

diese Ausbildung voll nützen können. (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP. – Abg. Dr. Bösch: Der Beifall war jetzt aber nicht sehr intensiv!)

Ein zusätzliches Projekt, das es in Niederösterreich gibt, ist die kostenlose Nachhilfe für Lehrlinge, und in diesen eineinhalb Jahren haben zirka 550 Jugendliche dieses Angebot wahrgenommen. Deutsch, Mathematik und branchenspezifische Themen sind jene Bereiche, wo es wirklich Probleme gibt bei den Teilnehmern. Man sieht ganz einfach, es ist viel Engagement notwendig, um der Jugend tatsächlich die Ausbildung zu sichern. Derzeit werden in Österreich 126 000 Lehrlinge ausgebildet. Einen herz­lichen Dank an all unsere Ausbildnerinnen und Ausbildner! (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Gerade die Mädchen müssen uns sehr am Herzen liegen. In Niederösterreich werden derzeit 765 Lehrlinge in einer Friseurlehre ausgebildet, aber leider nur sieben Kraft­fahrzeugtechnikerinnen und sechs Elektroinstallationstechnikerinnen. Da besteht meiner Meinung nach wirklich ein großer Nachholbedarf, und ich bedanke mich bei dir, Frau Staatssekretärin, für deinen großartigen Einsatz, um das Berufsbild der Mädchen zu verändern, und für deinen Einsatz für die Jugend insgesamt. – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.)

12.42


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Schopf zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 2 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


12.42.43

Abgeordneter Walter Schopf (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Staats­sekretärin! Herr Minister! Ich möchte ebenfalls zu diesem Kapitel und insbesondere zur Problematik Jugendliche und Lehrlinge etwas ausführen. Es ist erfreulich, und wir haben bereits die Fakten und Zahlen im Ausschuss gehört, dass man im kommenden Ausbildungsjahr über 250 Millionen € für das Auffangnetz für Lehrstellensuchende, aber auch für den „Blum-Bonus“ verwenden wird. Das ist immerhin eine sehr große Steigerung, wenn man bedenkt, dass man im letzten Ausbildungsjahr nur den Betrag von 142 Millionen € zur Verfügung hatte.

Meine Damen und Herren, mir ist aber auch wichtig, nachdem das Thema Auffang­netz von Frau Staatssekretärin Marek vor allem im Bereich der Zahlen erläutert wurde, konkret zu erfahren, wie dieses Netz und vor allem auch diese Ausbildungsgarantie im Konkreten funktioniert.

Es ist nicht so, dass wir am Arbeitsmarkt mit der Jugend- und Lehrlingsbeschäftigung keine Schwierigkeiten hätten, im Gegenteil: Wir haben in Österreich über 4 000 junge Menschen, die noch immer einen Lehrplatz suchen. Allein in meinem Heimatbundes­land gibt es 600 junge Menschen, die zurzeit einen Lehrplatz suchen. Es ist daher wichtig, dass wir diese Ausbildungsgarantie bereits in den nächsten Monaten umsetzen.

Ein weiterer Punkt – das ist mir auch besonders wichtig – wäre: Um eine zusätzliche Finanzierung zu erhalten, wäre die Schaffung – und ich denke, dass wir uns darüber auch unterhalten sollen – eines Ausbildungsfonds, der letztendlich als Lastenausgleich dienen soll. Ich denke, es ist schon wichtig zu erwähnen, dass viele Unternehmungen, kleine Betriebe, aber auch große Betriebe sehr viel finanzielle Mittel in die Hand nehmen, um die Ausbildung zu finanzieren, und so letztendlich auch für die Zukunft wichtige Investitionen tätigen. Und ich sehe es nicht ein, dass es immer wieder Unternehmungen und Betriebe gibt, die dann nach dieser Phase letztendlich um ein paar Cent mehr bieten, und so die Lehrlinge von diesen Unternehmungen abgeworben werden. Ich denke, alle sollen in Österreich in diesen Fonds einzahlen, aber jene


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 302

Unternehmungen, die bereit sind, für die Zukunft zu investieren, sollen auch dement­sprechend gefördert werden. – Danke. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

12.45


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Obernosterer. Freiwillige Redezeitbeschränkung: ebenfalls 2 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


12.45.22

Abgeordneter Gabriel Obernosterer (ÖVP): Herr Präsident! Herr Minister! Frau Staatssekretärin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Hohes Haus! Mit großer Freude habe ich heute hier in der Debatte mitbekommen, dass der Kleingewerbebereich und der Mittelstand auch das große Liebkind von den Oppositionsparteien sind und dass wir für diesen Bereich mehr kämpfen sollen. (Abg. Schalle: Immer schon gewesen! – Abg. Zanger: Lasst es lieber!) Nicht zur Kenntnis nehme ich aber den Vorwurf, dass die ÖVP für diesen Berufsstand zu wenig macht. Ich möchte ganz klar hier deponieren und klarstellen, dass in der Zweiten Republik noch nie so viel für den Kleinge­werbestand getan wurde wie von der Regierung Schüssel und von unserem Wirt­schaftsminister Bartenstein. (Beifall bei der ÖVP.)

Ich hoffe auch, dass bei der nächsten Steuerreform diese Liebe dann nicht vorbei ist, sondern dass weiterhin die Unterstützung für den Kleingewerbebereich gegeben ist. (Beifall bei der ÖVP.)

Ganz kurz und schnell noch zur Fußballeuropameisterschaft: Herr Minister! Diese 6 Millionen € Sonderbudget für die Bewerbung und die Million € für die Standortbestim­mung – ich denke, dieses Geld ist gut angelegt. Eine Studie besagt, in dieser Zeit soll es 196 Millionen € mehr an Wertschöpfung geben. Es soll in dieser Zeit auf Grund der Europameisterschaft zirka 4 000 Jobs mehr geben, und wir sollten in Österreich im Jahr 2008 auf Grund dieses Ereignisses zirka eine Million Nächtigungen mehr haben. Wir sollten alle dahinter stehen, dass diese Europameisterschaft ein großer Erfolg wird. Ob Österreich Europameister wird, bezweifle ich vielleicht, aber wir können ja hoffen. Was ich jedoch glaube, ist, dass Österreich als Tourismusland Europameister sein wird. – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.)

12.47


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Riepl. Das ist Ihre zweite Wortmeldung. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 2 Minuten. – Bitte.

 


12.47.47

Abgeordneter Franz Riepl (SPÖ): Danke, Herr Präsident! Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Ich habe gehofft, dass in der Antwort der Frau Staatssekretärin zum Thema Arbeitsinspektion wenigstens ein kleiner Lichtblick zum Vorschein kommt und beispielsweise gesagt wird: Ja, wir würden es gerne tun, wir wollen nicht weiter kürzen, wir wissen auch, dass wir mehr bräuchten, aber leider, leider ist diese Botschaft nicht gekommen, aber ich habe es jetzt noch einmal versucht mit einer zweiten Wort­meldung.

Zum zweiten Thema ganz kurz. Ihre Kollegin Mikesch hat ja gesagt: Wir haben ein hervorragendes duales Ausbildungssystem. Na ja, wenn wir Tausende in ein Auffang­netz stecken müssen, dann stimmt ja etwas nicht mit dem „hervorragend“. Wenn Angebot und Nachfrage nicht zusammenpassen, kann man ja nicht von hervorragend sprechen. Hervorragend wäre es, wenn das duale System so funktionieren würde, dass jeder, der eine Lehrausbildung anstrebt, auch einen Lehrplatz bekommt, und in dem Zusammenhang wäre es einmal ganz interessant – dies auch in Ergänzung zur


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 303

Wortmeldung des Kollegen Schopf von meiner Fraktion –, einmal zu schauen, wie viele Betriebe eigentlich ausbilden könnten und es nicht tun. Ich denke, darauf sollte man den Schwerpunkt legen, nämlich auch auf die Motivation. Ich habe den Eindruck, dass der Schwerpunkt jetzt bei jenen gesetzt wird, die ohnehin schon ausbilden – nimm noch einen mehr! –, aber nicht bei jenen, die bisher eigentlich permanent nicht aus­bilden.

In diesem Zusammenhang wäre es vielleicht ganz gut, auch über Folgendes nach­zudenken, wenn Sie jetzt schon 800 ausländische Fachkräfte, vor allem in Metall­berufen, ins Land hereinholen: Ich würde an Ihrer Stelle einfach sagen, die Betriebe, die bisher wenigstens ausgebildet haben und einen Bedarf haben, bekommen sie, aber wenn jetzt einer kommt und sagt, ich brauche Fachkräfte und möchte aus dem 800er-Kontingent Beschäftigungsbewilligungen eine haben, dann wäre ich an Ihrer Stelle hart und würde sagen: Hättest du ausgebildet! Du bekommst nichts!

Ich denke also, man sollte in diese Richtung auch ein bisschen den Druck erhöhen, denn nur das Loben und das Helfen und das Suchen und das „Tu doch endlich und mach doch auch!“, das reicht leider nicht, wie wir gesehen haben. Im Interesse der Jugend sollten wir, glaube ich, ein bisschen stärker in diese Richtung gehen und einmal Nägel mit Köpfen machen. Wir wären mit Ihnen gerne dabei beim Hinein­schlagen dieser Nägel oder beim Köpfe-Machen. (Beifall bei der SPÖ.)

12.50


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Stadler. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 2 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


12.50.21

Abgeordnete Astrid Stadler (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Frau Staats­sekretärin! Geschätzte Damen und Herren im Hohen Haus! Ein Zwei-Jahres-Budget ist nicht nur die in Zahlen gegossene Politik eines Landes, sondern auch immer wieder ein Ausblick auf zukünftige staatspolitische Schwerpunkte. Arbeit und Wirtschaft sind untrennbar miteinander verbunden, und das eine funktioniert ohne das andere nicht.

Wirtschaft ist dann erfolgreich, Unternehmen sind dann erfolgreich, wenn Mitarbeiter erfolgreich sind. Wir orten in unseren Unternehmen zusehends ein Auseinanderklaffen zwischen der Arbeitsproduktivität und der Lohnentwicklung. Das ist auch der Grund, warum gerade unser Herr Bundesminister, unser Vizekanzler dies festhalten, dass es nicht so sein kann, dass das Auseinanderklaffen in diese Richtung weitergeht. Mitarbeiter müssen stärker am Ertrag von Unternehmen beteiligt werden.

Ich bin froh darüber, dass die ÖVP für ein partnerschaftliches Miteinander ist. Es stimmt, dass Unternehmen gut verdient haben, und es ist richtig und notwendig, dass man einen Schritt hin zu „Fair Share“ setzt. Einige erfolgreiche Unternehmen in Öster­reich praktizieren das und setzen mit großem Erfolg auf das Potential der Mitarbeiter.

Ich glaube, dass Mitarbeiterbeteiligungsmodelle auch nationale Interessen absichern, damit Internationalisierung und Globalisierung in mittelständischen Unternehmen einen Teil des Schreckens verlieren und sich dieses Gefühl von „die da oben“ und „wir da unten“ etwas entschärft. Dieser Klassenkampf ist Vergangenheit und eigentlich passé.

Das Teilhaben von Mitarbeitern am Erfolg eines Unternehmens stärkt ihre Eigenver­antwortung und ihre Motivation, sie stärkt aber vor allem auch die Bindung und Ver­antwortung für das Unternehmen, und das ist erfolgreich. Wichtig ist aber auch, dass Mitarbeiterbeteiligungsmodelle keine Zwangsbeglückung werden, sondern dass frei­willige Modelle gefördert werden, die auf Augenhöhe und in Partnerschaftlichkeit aus­verhandelt werden und zustande kommen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 304

Als ÖVP-Arbeitnehmerpolitikerin freut es mich, dass die ÖVP in diese Richtung geht. Ich bin zuversichtlich, dass sich in Zukunft, in den nächsten zwei Jahren, vieles bewegen wird. (Beifall bei der ÖVP.)

12.53


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Eßl. Freiwillige Redezeitbeschränkung: ebenfalls 2 Minuten. – Bitte.

 


12.53.02

Abgeordneter Franz Eßl (ÖVP): Geschätzter Herr Präsident! Meine lieben Damen und Herren im Hohen Haus! Gute Wirtschaftsdaten bedeuten auch Arbeitsplätze für unser Land. Die Maßnahmen, die in der vergangenen Legislaturperiode von der letzten Regierung gesetzt wurden, haben tatsächlich schon gegriffen. Es waren das nicht immer Maßnahmen, die bejubelt worden sind. Die KöSt-Senkung zum Beispiel wurde kritisiert, sie hat aber gewirkt. Wenn wir uns die Zahlen im vorliegenden Budget anschauen, dann wissen wir, dass das in Summe zu einem Mehraufkommen an Körperschaftsteuer von 1 Milliarde € geführt hat.

Die Zahlen beweisen entsprechend auch in anderen Bereichen, dass dies gewirkt hat. Wenn ich mir die Leistungsbilanz ansehe: Bei Gütern und Dienstleistungen gibt es einen Überschuss von 10,8 Milliarden €. Das bedeutet Wertschöpfung, das bedeutet Arbeitsplätze!

Diese erfolgreiche Politik wird auch in den kommenden Jahren fortgesetzt werden. Der Mitteleinsatz für aktive und aktivierende Arbeitsmarktpolitik beträgt in den Jahren 2007 und 2008 jeweils 1,8 Milliarden €. Das kann nur begrüßt werden.

Ich darf auch darauf hinweisen, dass es mit diesem Budget 2007 und 2008 gelingt, die Staatsschuldenquote erstmals seit 1993 wieder unter 60 Prozent des BIP zu senken. Da fällt mir natürlich auf, dass ein Redner von Seiten der Freiheitlichen Partei die Schuldenpolitik der ÖVP beklagt hat. (Abg. Dr. Bösch: Recht hat er!) Daraufhin habe ich mir das einmal angesehen.

In den letzten Jahren, als die ÖVP in der Regierung war, ist es gelungen, seit 2000 einen Primärüberschuss von 19 Milliarden € zu erwirtschaften. Im Gegensatz dazu hat sich, als in den Jahren 1983 bis 1986 die Freiheitlichen in der Regierung waren, der Schuldenstand um 20 Milliarden erhöht und damit gegenüber der Ausgangsposition fast verdoppelt (Zwischenrufe bei der FPÖ), und es wurde ein Primärdefizit von 10 Milliarden € erwirtschaftet. Das ist der Unterschied! (Beifall bei der ÖVP.)

Mit diesem Budget 2007 und 2008 können wir in eine gute Zukunft blicken. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Mag. Hauser: Wer hat denn den Finanzminister damals gehabt? Nicht wir!)

12.55


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Zum Teil Wirtschaft und Arbeit liegen mir keine Wortmeldungen mehr vor. Damit ist dieser Themenbereich erledigt.

Ich bedanke mich bei Herrn Bundesminister Bartenstein und Frau Staatssekretärin Marek.

12.55.37Verkehr, Innovation und Technologie

Kapitel 65: Verkehr, Innovation und Technologie

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Wir gelangen nun zur Verhandlung des Teiles Verkehr, Innovation und Technologie; Kapitel 65.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 305

Ich begrüße dazu Herrn Bundesminister Faymann.

Als erster Rednerin erteile ich Frau Abgeordneter Dr. Moser das Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 7 Minuten. – Bitte, Frau Kollegin.

 


12.55.59

Abgeordnete Mag. Dr. Gabriela Moser (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Minister! Meine Damen und Herren! An diesem wunderschönen Frühlingstag möchte ich die Verkehrsdiskussion vor diesem mittäglich halb leeren Haus wirklich sehr positiv beginnen.

Herr Minister, ein herzliches Dankeschön an Ihre Mitarbeiter, vor allem auch in Ihrem Kabinett! Die Information und die Zusammenarbeit ist wirklich um Qualitätssprünge besser als früher. (Beifall bei den Grünen und der SPÖ.)

Herr Minister, ein Dankeschön auch dafür, dass Sie den ÖBB für Infrastruktur­investitionen 2007 und 2008 immerhin 80 Millionen € mehr und 86 Millionen € mehr zugestehen! Das ist, im Vergleich zu früher, allerhand!

Herr Minister, ein drittes herzliches Dankeschön auch für die Zunahme bei den gemein­wirtschaftlichen Leistungen, auch bei den ÖBB. Da haben wir für den Per­sonenverkehr ein bisschen mehr – ich glaube, plus 6 Prozent –, für den Güterverkehr plus 11 Prozent!

So, das war die Freundlichkeit, Herr Minister (Abg. Parnigoni: Oje! – weitere Zwischenrufe bei der SPÖ) – und jetzt kommen wir zu den beinharten Fakten. (Abg. Dr. Stummvoll: Jetzt kommt das Aber!) Ja, natürlich.

Herr Minister Faymann, Sie sind ja zuständig für Verkehr, Infrastruktur, Forschung und Entwicklung. Ich frage mich wirklich, welches Herz bei Ihnen in der rechten Herz­kammer schlägt und welches in der linken. Denken Sie daran: Ihr „Verkehrs­infrastruktur-Herz“ umfasst einen Investitionsbedarf von 10,4 Milliarden €. 10,4 Milliar­den €! Auf der anderen Seite – ich sage jetzt einmal, vielleicht das linke Herz – haben wir Forschung und Entwicklung, und die Bundesregierung möchte da über die ganze Periode auf ungefähr 1 Milliarde € kommen.

Herr Minister, wir haben ja schon darüber gesprochen. Das Wifo, die Europäische Kommission, verschiedene Experten weltweit, Weltwirtschaftsforum Davos et cetera sagen immer: Forschung und Entwicklung – das ist Ihr „1-Milliarden-Herz“ – ist bedeu­tend wichtiger für die Volkswirtschaft, für die Beschäftigung, insgesamt für das Vorwärts­kommen von Staaten, von Gemeinschaften. Aber Sie machen genau das Gegenteil: Ein Zehntel von dem, was für Infrastruktur investiert wird, nämlich maximal diese 1 Milliarde €, geht in die sinnvolle Richtung, und ein Zehnfaches dieses sinnvollen Geldes geht in die Negativ-Richtung, in die Infrastrukturfinanzierungs-Richtung!

Da möchte ich auch differenzieren, Herr Minister: Die Schiene, die ja auch dazuzählt, hat einen massiven Nachholbedarf. Ich habe Sie bereits gelobt; diese plus 80 Millionen und plus 86 Millionen, plus 11 Prozent und plus 6 Prozent habe ich ja schon heraus­gestrichen.

Im Gesamten sagen Sie großartig: 6,4 Milliarden € gehen für die Schiene und 4,3 oder 4,5 Milliarden für die Straße drauf. Wenn man es aber in Ihren Budgetheften ganz genau anschaut, dann zeigt sich, dass es in diesem Bereich in dieser Legislaturperiode genau umgekehrt ist: Da gehen mehr Mittel in den Straßenbau und bis 2010 weniger Mittel in die ÖBB!

Herr Minister, seien Sie mir nicht böse, aber da sind Sie hinter dem Standard Ihrer Vorgängerin Forstinger! Bei Forstinger hat es noch geheißen: zwei Drittel in die


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 306

Schiene, ein Drittel in die Straße. Sie aber investieren wieder mehr in die Straße, vor allem in dieser Periode. Da ist unsere Kritik ganz, ganz massiv!

Da muss ich schon sagen, Herr Minister Faymann, dieses Verkehrsbudget mit diesen Dimensionen – ich nenne jetzt einmal ASFINAG oder ungedeckte ÖBB-Verschul­dung –, ich meine, Sie haften schon mit der Republik im Hintergrund, aber im Budget steht das derzeit nirgends! Das wird uns dann 2010 et cetera einholen. Herr Kollege Haberzettl sitzt ohnehin schon dumpf brütend in der vorletzten Reihe und weiß davon ein Lied zu singen. (Präsidentin Dr. Glawischnig-Piesczek übernimmt den Vorsitz.)

Dieses Ungleichgewicht, Herr Minister, zeigt sich vor allem auch bei der Verwendung der neuen MöSt-Einnahmen. Das ist ja katastrophal! Sie finanzieren die Klima-Killer Nummer eins: Sie finanzieren den Straßenbau, Sie finanzieren die Lobau-Autobahn, Sie finanzieren etwas so Unsinniges wie den Westring in Linz. Das sind lauter Klima-Killer-Investitionen, statt dass Sie das Geld nehmen und in die Forschung und Entwicklung stecken, vor allem in die bessere „Software“, in den besseren Ausbau des öffentlichen Verkehrs.

Schauen wir uns Ihre Budgetsituation noch genauer an; schauen wir uns an, um wie viel mehr die Verkehrsverbünde bekommen und was im ÖPNRV-Gesetz geregelt ist. Da haben wir praktisch einen leichten Anstieg, aber der deckt nur die Preiserhöhung bei den Treibstoffen ab, bei den Bussen, die diesen Nahverkehr bedienen sollen. Wir haben praktisch ein Nullsummenspiel bei der Finanzierung des öffentlichen Personen­nahverkehrs, vor allem im Busbereich, ein rotes Nullsummenspiel, möchte ich sagen, weil man dort sowieso ständig im Defizit steckt. Neue Mittel für neue Verkehrsdienste, für Taktverkehre, für bessere Verbindungen et cetera – bitte, die gibt es nicht! Sie sagen, Sie sind von 7 Millionen auf 11 Millionen hinaufgegangen. Ich finde das im Budget nur nicht!

Herr Minister, weil wir ja heute positiv reden sollen – angesichts erstens der Mittags­stimmung, zweitens der Frühlingsstimmung –, habe ich Ihnen auch ein positives Signal mitgebracht, und zwar etwas, was Sie verstärkt verwenden sollten, und etwas, worauf Sie verzichten sollten. Verstärkt verwenden sollten Sie den Fahrradhelm, Herr Minister! (Die Rednerin hält einen blauen Radfahrerhelm in die Höhe. – Abg. Mag. Kukacka: Einen blauen! – Abg. Dr. Bösch: Blau, das ist immer schön! – Weitere Zwischenrufe.) Ihnen zuliebe habe ich den blauen gewählt; man muss ja in der Opposition einer Meinung sein. Und es passt auch zu Grün, nicht?

Herr Minister, der Fahrradhelm steht für effizientes Verkehrswesen. (Abg. Broukal: Könnte man einen roten Helm nehmen?) – Ja, gern. Wir können auch bunte Helme machen, ein paar rote Flecken darauf. Nur nehmen müssen Sie ihn dann, Herr Kol­lege!

Also: Der Radverkehr steht eindeutig für das energieeffizienteste Verkehrswesen. Beim Auto wird nur 1 Prozent der eingesetzten Energie verwertet; beim Fahrrad ist es ein Vielfaches dessen, was Sie essen, Herr Minister, was verwertet wird. Denken Sie daran, Herr Minister: Klimaschutz! Das Fahrrad ist einfach das klimafreundlichste Fort­bewegungsmittel.

Herr Minister, Fahrten unter fünf Kilometern sind leicht mit dem Fahrrad zu bewältigen. Wie sind Sie vom Stubenring hierher gefahren? – Ich fürchte, mit dem Auto. Vielleicht könnten Sie nächstes Mal wirklich den Helm nehmen und mit dem Fahrrad kommen. (Abg. Mag. Hauser: Aber jetzt müssen Sie den Helm übergeben! Sonst kann er nicht heimfahren!)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 307

Letztes Argument: Gesundheit, Herr Minister! Reden Sie doch mit Ihrer Kollegin Kdolsky. Sie wird sich darüber freuen, wie gesund man wird, wenn man mehr mit dem Fahrrad unterwegs ist.

Da sollten wir investieren, da müssen wir etwas hineinstecken! Aber schauen wir uns Ihr Budget an. Schauen Sie nach: fürs Fahrrad null, null, null; nicht einmal null Komma Josef!

Herr Minister Faymann, wechseln Sie den gelben Helm der Tunnelbauer gegen den bunten Helm der Fahrradfahrer! Das wäre meine positive Anregung. – Danke schön. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Mag. Hauser: Frau Moser, übergeben Sie doch bitte den Helm! – Weitere Zwischenrufe.)

13.03


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Eder. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


13.03.12

Abgeordneter Kurt Eder (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Minister! Frau Staatssekretärin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf zunächst einmal Frau Kollegin Moser dafür danken, dass sie hier in der Mittagpause alle wieder etwas aufgemuntert hat. Jetzt sind alle wieder munter und können meiner Rede bestens folgen. Also wenn schon, dann war das ein Erfolg, Gabi Moser!

Zum Zweiten darf ich nur kurz eine Replik auf das, was gesagt wurde, vorbringen. Wenn ich mir überlege, dass in Wien das Radwegenetz für eine Großstadt fast komplett und fertig ausgebaut ist – bis auf einige kleinere Stücke noch –, dann haben wir in Summe, glaube ich, als Sozialdemokraten schon sehr viel auch für Radfahrer getan. Ich glaube, das kann man durchaus einmal sagen. (Beifall bei der SPÖ.)

Zum Zweiten sollte man heute hier die Gelegenheit dazu nutzen, grundsätzlich zu sagen, dass wir uns wieder eine klare, neue Perspektive im Bereich der Infrastruktur erarbeiten konnten. Ich hoffe, dass nunmehr Kontinuität in diesen wichtigen wirt­schaftlichen und politischen Bereich gekommen ist, sodass wieder wirklich gut und aktiv gestaltet werden kann.

Aus heutiger Sicht ist es so, dass die Finanzierung für all diese Vorhaben, die hier ja teilweise schon genannt wurden, klar ist; es ist auch eine deutliche Prioritätensetzung vorhanden. Das haben wir Sozialdemokraten in den letzten sieben Jahren verlangt. Es ist zwar ein Generalverkehrsplan erarbeitet worden, aber dieser Generalverkehrsplan war ein Wunsch aller Bundesländer, mit allen Fragen und Wünschen, die sie gehabt haben; es ist jedoch nie wirklich über die Finanzierung, es ist nie wirklich über eine Prioritätensetzung gesprochen worden.

Nun haben wir die klare Situation, das klare Bekenntnis: Schwerpunkt Schiene; weg von der Straße, hin zur Schiene. Das sind klare Signale in diesem Budget, das ist auch in den Strukturen der Bahn und der ASFINAG vorgesehen. Das bedeutet, in Zahlen ausgedrückt: 4,6 Milliarden Straße, 6,4 Milliarden Schiene; das ist eine klare Differen­zierung.

Worum es uns geht – das ist ganz wichtig, und das bestätigt der Herr Bundesminister überall, wo er auftritt –, ist, dass der Güterverkehrszuwachs, den wir auf Grund der EU-Osterweiterung zu erwarten haben – und das ist sehr viel! –, nicht auf der Straße bewältigt werden kann, sondern auf die Schiene gebracht werden muss. Daher wird vor allem in diesem Bereich auch sehr, sehr viel investiert.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 308

Das ist wichtig für die Bevölkerung, vor allem in jenen Einzugsbereichen Wiens, in denen auf Einzugsstraßen wie der Brünner Straße oder der Prager Straße der Ost­verkehr jetzt sehr stark und deutlich spürbar vorhanden ist. Daher ist es auch wichtig – und dafür bedanke ich mich auch bei Herrn Bundesminister Faymann –, dass nun endgültig der Regionenring um Wien gebaut wird. Es ist doch einfach unerträglich, wenn Hunderte Lkw durch Wohngebiete in Wien fahren und nicht um die Stadt herum abgeleitet werden. Ich habe es schon betont: der erste Schwerpunkt ist die Schiene; aber die Realität ist so, dass wir auch mit den Lkw entsprechend zu leben haben.

In diesem Sinne sind wir, glaube ich, gut unterwegs. Ich darf vielleicht noch dazu­sagen, dass wir in dieser Legislaturperiode eine ganze Reihe von Schwerpunkten, auch was die Verkehrssicherheit anlangt, legen werden. Es werden sicherlich auch jene Teile, für die wir Evaluierung versprochen haben – wie Licht am Tag oder andere Verkehrssicherheitsmaßnahmen –, überarbeitet, und es wird versucht, dies in eine wirklich gute und neue Form zu bringen. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

13.06


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abge­ordneter Vilimsky. 6 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeord­neter.

 


13.06.57

Abgeordneter Harald Vilimsky (FPÖ): Frau Präsident! Frau Staatssekretär! Herr Bundesminister! Meine sehr geehrten Damen und Herren Kollegen, im Speziellen Frau Abgeordnete Moser, ich würde sagen: Geben Sie sich einen Ruck, nehmen Sie den Fahrradhelm, und geben Sie diesen Herrn Minister Faymann! Er hat schon so gestrahlt, als Sie ihm das angekündigt haben. Sonst setzen Sie sich dem Verdacht aus, es wäre nur billiger grüner Populismus, wenn Sie zwar mit dem Fahrradhelm winken, aber nicht den zweiten Schritt machen und den Fahrradhelm auch tatsächlich dem Herrn Minister geben (Abg. Sburny: Dann setzt er sich damit ins Auto! Das bringt ja nichts!), damit er sich darüber freuen kann, in der Stadt mit dem Fahrrad unterwegs sein zu dürfen. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Parnigoni: Das sagst du eh nur ...! – Weitere Zwischenrufe.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, erlauben Sie mir, bevor ich auf das Spezial­kapitel Verkehr zu sprechen komme, eine grundsätzliche Bemerkung zur Budget­debatte. Es sind 183 Mitglieder des Nationalrates, wechselnde Minister auf der Regie­rungs­bank, eine Vielzahl von Beamten und Mitarbeitern, die viele Stunden, viele Tage, bis in den Abend und die Nacht hinein über dieses Budget debattieren – und das Erschreckende für mich an der ganzen Sache ist: Es ändert sich nicht einmal ein Cent hinter dem Komma!

Es gibt von allen politischen Fraktionen Vorschläge, gute oder schlechte Vorschläge, das ist natürlich jeweils vom Blickpunkt des Betrachters abhängig. Aber warum ist es nicht möglich, dass das Hohe Haus selbst freie Mehrheitsbildungen abseits eines starren Koalitionsgerüstes zulässt und gute Initiativen auch in das Budget einfließen lässt? – Denn sonst sparen wir uns den ganzen Zauber, nehmen das von der Ministerialbürokratie, gleichen es mit den Parteisekretariaten und den Spitzen der Koalitionsparteien ab, und das ist dann das Budget. Aber so, wie es hier abläuft – wo sich überhaupt nichts ändert und das Ganze derart starr ist –, sehe ich wenig Sinn in dem Ganzen. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mein Kollege Karlheinz Klement wird dann noch im Detail auf die Frage der Straßen- und Infrastruktur-Thematik eingehen. Ich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 309

möchte mich hier ganz kurz mit den Belastungen beschäftigen, die beide Regierungen, die vergangene und auch die jetzige, den Autofahrern aufbürden.

Die Zeit ist knapp, deswegen bringe ich gleich einen Entschließungsantrag ein. Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung, wird aufgefordert, dem Nationalrat schnellstmöglich eine Regie­rungsvorlage betreffend einer Änderung der einschlägigen Gesetzesmaterien in Hinsicht auf eine Entlastung der Autofahrer in den Punkten

Anhebung des Km-Geldes auf 50 Cent,

Anhebung des allgemeinen Verkehrabsetzbetrages, der seit 1989 mit 291 Euro unver­ändert ist und damit eine Steuersenkung für alle Arbeitnehmer,

Faire Treibstoffpreise durch mehr Wettbewerbskontrolle und Transparenz,

Abschaffung der Verpflichtung zum ‚Licht am Tag‘ und

Einführung von Wechselkennzeichen für Auto und Motorrad

zuzuleiten.“ (Beifall bei der FPÖ.)

Jetzt könnte man sagen: Das alles kommt aus der blauen Polemik-Küche; das ist nicht finanzierbar, das ist vielleicht nicht gut.

Wissen Sie, was das ist? – Das ist ein Konzentrat der Forderungen der roten Auto­fahrer­vereinigung, des ARBÖ! Ich glaube generell, dass der ARBÖ eine Autofahrer­vertretung ist, die eigentlich wüsste, wo es langgehen sollte; nur ist ihr politischer Arm, die SPÖ, nicht in der Lage, das alles auch tatsächlich umzusetzen.

Lassen Sie sich ein Zitat von Herrn Dr. Hofer, dem Präsidenten des ARBÖ – Ihnen von der SPÖ kein Unbekannter – aus der Zeitschrift „FREIE FAHRT“ auf der Zunge zergehen! Demnach belaufen sich die Abgaben der Kraftfahrer mittlerweile auf 12 Milliarden € pro Jahr. Dr. Hofer hält fest:

„Nur knapp zwei Milliarden werden für die Straßeninfrastruktur ausgegeben. Ein krasses Missverhältnis, das sich in den vergangenen Jahren ganz massiv zulasten der Autofahrer verschoben hat. Die Belastungswelle der vergangenen Jahre brach über die Autofahrer, insbesondere die Pendler, wie ein Tsunami herein, weil seitens der Regierung“ – das waren Sie –„ kein Belastungsausgleich erfolgte. Allein die Mehr­kosten für die Autofahrer summieren sich von 2001 bis heute auf mehr als vier Milliarden Euro, ...“

Das ist eine richtige Analyse der Belastungen, die schier unerträglich geworden sind. Ich meine, Mobilität muss ein Grundrecht sein und nicht ein „Verbrechen“, wo man die Menschen auspressen kann. Es ist nun einmal so, dass viele Menschen Autos brauchen – nicht deswegen, weil sie aus Jux und Tollerei herumfahren, sondern von ihrem Wohnort zur Arbeitstätte fahren müssen oder am Wochenende mit der Familie irgendwohin ins Grüne fahren wollen. Da ist es einfach unanständig, diese Menschen auspressen und ihnen ohne soziale Symmetrie das Geld aus der Tasche ziehen zu wollen. (Beifall bei der FPÖ.)

Was machen Sie? – Anstatt, wie Sie als Opposition in der vergangenen Legislatur­periode richtig erkannt haben, endlich auch die Kosten für die Mobilität, für die Autofahrer zu senken, erhöhen Sie die Mineralölsteuer um 3 oder 5 Cent – da kommt die Mehrwertsteuer noch dazu – und schaffen damit eine doch veritable Mehrbelastung für die Autofahrer. Das Ganze wird natürlich auf die Preise in den Regalen in den Warenhäusern umgelegt und schafft so zusätzlich einen Verteuerungseffekt, für den Sie verantwortlich zeichnen. Sie sollten da auch ganz allgemein nachdenken.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 310

Ich habe heute einen Antrag eingebracht, der im Ausschuss zur Verhandlung stehen wird. Da geht es um die Liberalisierung, um die sanfte Liberalisierung des öster­reichischen Fahrschulwesens. Ich habe bei allen politischen Parteien und Autofahrer­klubs um eine Stellungnahme ersucht. Es sind eigentlich nur verhaltene Reaktionen gekommen. Wissen Sie, wer mir gratuliert und gesagt hat, dass er da zustimmt? – Ihre Autofahrervereinigung, der ARBÖ. Vor diesem Hintergrund wäre es gut, wenn Sie mehr auf Ihre Autofahrervereinigung hören, anstelle eine Politik zu machen, die unehrlich ist, weil auf der einen Seite Ihr Autofahrerklub, der ARBÖ, eine Politik mit guten Interessen vertritt, die Sie aber auf der anderen Seite nicht umsetzen.

Ich sage: Unser Standpunkt, der Standpunkt der FPÖ ist es, die Kosten für die Mobilität, für die Autofahrer, auch für einspurige Kfz deutlich zu reduzieren, weil die Belastungen in den vergangenen, glaube ich, fünf Jahren – ich habe mir heraus­gesucht, wie teuer die Raten waren – jedenfalls in Milliardenhöhe, um mehr als 4 Milliarden € oder um 30 Prozent gestiegen sind. Das ist unanständig, das kann nicht sein!

Sie beide – Sie (in Richtung ÖVP) im Interesse der Wirtschaft und Sie (in Richtung SPÖ) im Interesse der Arbeitnehmer – sollten einmal darüber nachdenken, endlich die Kosten zu senken! – Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ.)

13.13


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Der Entschließungsantrag der Abgeord­neten Vilimsky, Themessl, Klement ist ordnungsgemäß eingebracht, ausreichend unterstützt und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Vilimsky, Themessl, Klement und weiterer Abgeordneter betreffend Entlastung der Autofahrer

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoran­schlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.); Kapitel 65 Verkehr, Innovation und Technologie

In den vergangenen Jahren wurden Österreichs Autofahrer in einer noch nie da gewe­senen Weise finanziell belastet. Diese Belastungen wirken sich nachhaltig aus, Jahr für Jahr - auch in der Zukunft.

So ist zum Beispiel mit dem 1.1.1997 die Vignettenpflicht mit Kosten um damalige 550 Schilling - das sind ca. 40 Euro – pro Stück eingeführt worden. Trotz der Einführung der Vignettenpflicht ist aber die Mautpflicht für so genannte Altmaut-Strecken in einer Länge von insgesamt 142 km bestehen geblieben. Mittlerweile hat sich der Vignetten­preis verdoppelt und Bundesminister Faymann kündigte im Rahmen der Ausschuss­beratungen zum Budget für das nächste Jahr schon eine weiter, dafür aber moderate Anhebung des Vignettenpreises nach Erhebung des Verbraucherpreisindex an.

Ebenso traf jeden Autobesitzer die saftig verteuerte motorbezogene Versicherungs­steuer, mit Wirksamkeit vom 1.6.2000 wurde diese um 51,36% angehoben. Die seit drei Jahren erhöhte Mineralölsteuer bekommt der Autofahrer bei jedem getankten Liter Treibstoff zu spüren und wird sich in Zukunft noch mehr über die nun wieder erfolgte Erhöhung freuen. Amtliches Kilometergeld ist viel zu niedrig. Ganz besonders leiden jene darunter, die aus beruflichen Gründen vom Auto abhängig sind, wie etwa die Pendler, welche tagtäglich von der Benutzung ihres Autos abhängig sind.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 311

Dazu kommt noch der neue Zwang zu Licht am Tag der den Treibstoffkonsum ankurbelt und die Haltbarkeit der Autolampen rapide verkürzt. Die Werkstätten freuen sich auf ihren laufenden Besuch, da nämlich der Gutteil der Glühbirnen nicht so ganz einfach und schnell zu wechseln ist.

Als ob das nicht schon genug wäre, nascht die Regierung auch noch kräftig bei den horrenden Treibstoffpreisen mit. Durch diese Aktionen und die Treibstoffgewinne kas­sierte der Staat von den Autofahrern in den letzten sechs Jahren zusätzlich vier Milliarden  Euro. In Schilling  gerechnet heißt das eine unvorstellbare Kostenlawine von 55 Milliarden, die zu den ohnehin hohen Abgaben und Steuern dazugekommen ist. Insgesamt sind die Autokosten seit dem Jahr 2000 um stolze 30 Prozent gewachsen. Auch das ist ein neuer Rekord.

Wie KR Dr. Heinz Hofer, Präsident des ARBÖ, in der Zeitschrift „Freie Fahrt“ ausführt, belaufen sich die Abgaben und Steuern die jährlich von Kraftfahrern aufgebracht werden auf gewaltige 12 Milliarden Euro pro Jahr. „Nur knapp zwei Milliarden werden für die Straßeninfrastruktur ausgegeben. Ein krasses Missverhältnis, das sich in den vergangenen Jahren ganz massiv zu Lasten der Autofahrer verschoben hat. Die Belastungswelle der vergangenen Jahre brach über die Autofahrer, insbesondere die Pendler, wie ein Tsunami herein, weil seitens der Regierung kein Belastungsausgleich erfolgte. Allein die Mehrkosten für die Autofahrer summieren sich von 2001 bis heute auf mehr als vier Milliarden Euro, davon allein 1,25 Milliarden aus der erhöhten motor­bezogenen Versicherungssteuer, 634 Millionen aus der erhöhten Vignette und 624 Millionen aus der erhöhten Mineralölsteuer - Mehrbelastungen, wohlgemerkt!“

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung, wird aufgefordert, dem Nationalrat schnellstmöglich eine Regierungs­vorlage betreffend einer Änderung der einschlägigen Gesetzesmaterien in Hinsicht auf eine Entlastung der Autofahrer in den Punkten

Anhebung des Km-Geldes auf 50 Cent,

Anhebung des allgemeinen Verkehrabsetzbetrages, der seit 1989 mit 291 Euro unverändert ist und damit eine Steuersenkung für alle Arbeitnehmer,

Faire Treibstoffpreise durch mehr Wettbewerbskontrolle und Transparenz,

Abschaffung der Verpflichtung zum ‚Licht am Tag’ und

Einführung von Wechselkennzeichen für Auto und Motorrad

zuzuleiten.“

*****

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Mag. Kukacka. 4 Minuten Redezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


13.13.34

Abgeordneter Mag. Helmut Kukacka (ÖVP): Frau Präsidentin! Frau Staatssekretärin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Herr Kollege Vilimsky beklagt die starren Struk­turen in der Budgetdebatte, dass es da keine Änderungen mehr gibt. – Sie haben nicht ganz Unrecht, das stimmt schon, aber Sie sind auch in dieser Frage doppelzüngig. Als


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 312

Sie in der Regierung jeweils waren, haben Sie genau dieselbe Politik betrieben wie jetzt. Offensichtlich ist es so, dass Ihr Standort jeweils Ihren Standpunkt bestimmt. (Zwischenruf des Abg. Vilimsky.) Das ist ja auch ein Grund dafür, dass Sie in der Bevölkerung so unglaubwürdig geworden sind (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abge­ordneten der SPÖ), dass Sie immer wieder zu jedem Punkt eine andere Position einnehmen, je nachdem, ob Sie glauben, dass Ihnen das politisch nützt oder nicht.

Meine Damen und Herren, die Verkehrs- und Infrastrukturpolitik ist aus unserer Sicht sehr positiv zu beurteilen. (Abg. Hörl: Das stimmt!) Mit diesem Budget forcieren wir den Ausbau der Schiene. (Abg. Dr. Moser: Warum ist das nicht in Zahlen? Tabelle 21!) – Sie hat Vorrang, Frau Kollegin Moser, wir schaffen so die Voraus­setzungen für die Zukunft des Standortes und für Wachstum und Beschäftigung in Österreich.

Ich brauche Ihnen doch nicht zu erklären, Frau Kollegin, dass ein Großteil der Ver­kehrs- und Infrastrukturbudgets außerbudgetär finanziert wird, also nicht im Budget enthalten ist, sondern der Bahnbau, dessen Neu- und Ausbau, und auch der Straßen­neubau und -ausbau wird außerbudgetär finanziert. Der Bund haftet dafür. Aus diesen Budgets erkennen Sie doch eindeutig, dass wir heuer insgesamt 11 Milliarden ausgeben (Abg. Dr. Moser: Ja, bis 2020, aber nicht ...!), und zwar 6,4 Milliarden für den Schienenausbau, Frau Kollegin, und 4,6 Milliarden für die ASFINAG. Daraus erkennt man, dass es einen klaren und eindeutigen Vorrang für den Schienenausbau gibt.

Daraus lässt sich auch klar erkennen, dass in keiner anderen bisherigen Legislatur­periode so viel Geld für Investitionen in die Infrastruktur ausgegeben wurde. Wenn man das mit anderen Ländern vergleicht, sieht man: Das ist das Dreifache des Wertes, auf die Größe des Landes bezogen, wie das in Deutschland der Fall ist und das 2,5-Fache des Wertes aus Frankreich. Das heißt, wir zeigen, dass wir weiterhin, so wie auch in den letzten Jahren, der Standortverbesserung und damit auch unseren Chancen als Wirtschaftsstandort großen Vorrang einräumen. Das Wifo hat ja errechnet, dass es durch diese Investition zu einer BIP-Erhöhung von rund 1 Prozent kommt und 20 000 Arbeitsplätze in Österreich durch diese Investitionen langfristig gesichert werden. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ. – Abg. Dr. Moser: Das haben Sie aber nicht gelesen ...!)

Von der Opposition wird kritisiert, dass dadurch auch außerbudgetäre Schulden bei den ÖBB, bei der ASFINAG aufgebaut werden. – Ja, das stimmt, aber, meine Damen und Herren, es werden ja auch Infrastruktureinrichtungen geschaffen, die auch in 50 Jahren und noch länger entsprechenden verkehrspolitischen Nutzen stiften und auch Einnahmen bringen, wenn wir etwa nur an die Schienenbenützungsentgelte und an die Autobahnmauteinnahmen denken, die auch in 50 Jahren noch fließen werden. Die jetzige Verschuldung wird dadurch entsprechend refinanziert und wird zumindest im Straßenverkehr auch vom Nutzer finanziert.

Ich bin in diesem Zusammenhang – das ist offenbar ein Widerspruch zu dem, was Sie sagen, Frau Kollegin Moser – dankbar für die gestrige Aussage des Abgeordneten Rossmann, Ihres Budgetsprechers, der in diesem Zusammenhang gesagt hat – ich zitiere –:

„Es wäre fein, wenn wir uns in dieser Legislaturperiode vielleicht einmal darauf verständigen können, dass die Finanzierung von Infrastrukturausgaben etwas ist, was man im Schuldenwege finanzieren kann und soll und was auch gut begründbar und auch generationengerecht ist.“


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 313

Ja, meine Damen und Herren, dem ist nichts hinzuzufügen! Das tun wir von dieser Bundesregierung gerade bei der Straße und bei der Schiene. (Abg. Dr. Moser: Das ist ja das Problem, gerade bei der Straße!)

Meine Damen und Herren, natürlich ist die Erhöhung der MöSt in diesem Zusam­menhang auch ein gewisser Wermutstropfen für viele Pendler und Autofahrer. Trotz­dem, wir glauben, Herr Kollege Vilimsky, diese MöSt-Erhöhung ist verkehrs­politisch durchaus vertretbar. Sie ist auch klimapolitisch vernünftig, denn durch diese Erhöhung der MöSt haben wir ja auch einen entsprechenden Lenkungseffekt erzielt. (Abg. Dr. Graf: Das ist jetzt nicht gut rübergekommen! Da haben Sie sich jetzt schwer getan! Ist nicht leicht zu erklären!) Sie bleibt auch deshalb sozial verträglich, weil trotz der MöSt-Erhöhung in Österreich etwa die Kraftstoffpreise in allen Nachbarländern – in Deutschland, in Italien, in Tschechien, in Slowenien – höher sind als in Österreich, meine Damen und Herren. Trotz dieser MöSt-Erhöhung! (Beifall bei Abgeordneten von ÖVP und SPÖ.)

Für die Pendler, insbesondere im ländlichen Raum, schaffen wir ja auch einen fairen und sozialen Ausgleich. Es wird eine neuerliche 10-prozentige Erhöhung der Pendler­pauschale geben. Insgesamt hat es damit in den letzten drei Jahren bereits eine Erhöhung von 35 Prozent der Pendlerpauschale gegeben, denn auch bei der letzten Steuerreform wurde die Pendlerpauschale erhöht. Und mit der Einführung eines Pendlerzuschlages in der Höhe von 90 € für die BezieherInnen niedriger Einkommen werden ja auch jene Menschen entlastet, die von der Erhöhung der Pendlerpauschale nicht profitieren, meine Damen und Herren.

Es ist uns ganz besonders wichtig, dass für jene etwas getan wird, die auf den Pkw angewiesen sind, allerdings auf Grund ihres geringen Einkommens keine Pendler­pauschale geltend machen können.

Also Sie sehen, wir machen hier doch eine sehr strategische Politik, die sowohl umweltgerecht als auch sozial verträglich ist.

Ganz besonders begrüße ich – noch einmal mein Appell an Frau Kollegin Moser –, dass der Ertragsanteil der Länder aus der Erhöhung der MöSt für den Ausbau des öffentlichen Verkehrs verwendet werden soll. (Abg. Dr. Moser: Wo ist das rechtlich verankert? Wo ist das rechtlich verankert?) Da, meine Damen und Herren, sagen wir ganz klar: Liebe Länder, euer Drittel-Anteil der MöSt-Erhöhung soll in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs investiert werden, damit wir eine sozial- und umweltverträgliche Mobilität forcieren können!

Wir wollen in den nächsten Jahren auch eine Nahverkehrsoffensive forcieren (Abg. Dr. Stummvoll – auf die Uhr zeigend –: Zeit! Zeit!): Es soll zu einem systematischen Ausbau des Taktverkehrs kommen, es soll ein Österreich-Ticket kommen, weil eben wir alle der Meinung sind, dass der öffentliche Verkehr eine ganz wichtige Alternative ist, um umweltfreundliche Mobilität in unserem Lande zu forcieren. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

13.21


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Dolinschek. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 7 Minuten. – Bitte. (Abg. Kurt Eder: Wie geht es der Forstinger? – Abg. Krainer – in Richtung FPÖ –: Hat der Minister damals Schmid geheißen?)

 


13.21.28

Abgeordneter Sigisbert Dolinschek (BZÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Sehr geehrte Damen und Herren! Zugegebenermaßen sind die Mittel für Infrastrukturprojekte tatsächlich sehr hoch, denn 11 Milliarden € insgesamt –


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 314

6,4 Milliarden für die Schiene, 4,6 Milliarden für den Straßenverkehr – sind außer­ordentlich, aber sie sind auch notwendig. Nur, wie sich das Ganze zusammensetzt und wie es finanziert wird? (Abg. Krainer: Was macht ... Reichhold jetzt?) – Im Prinzip passiert das Ganze, dieses größte Autofahrer-Belastungsprogramm, unter dem Deck­mantel des Klimaschutzes.

Im Prinzip ist es egal, ob das jetzt CO2-Emission, Feinstaub oder anderes heißt: Es ist ein großer „Klimapflanz“, und der dient sozusagen nur zum Melken der praktisch wehrlosen Autofahrer in unserem Land. Das ist eine Tatsache. Die Pendler im ländlichen Raum werden zur Kasse gebeten, um das Ganze zu finanzieren. (Abg. Krainer: ... Tempo 160?)

Ich gebe Kollegem Kukacka schon Recht, dass das Geld durch die Benützung der Schiene oder der Straße und so weiter wieder zurückfließt. Es kommen Einnahmen herein, aber: Wer finanziert das jetzt vor? – Es sind im Prinzip in großem Maße die Pendler. Und wir in Österreich haben eben 1,5 Millionen davon; 600 000 sind auf ein Auto angewiesen, das sind mehr als 60 Prozent: das ist schon einiges! Durch die Mineral­ölsteuer, die ja jetzt angehoben wird: der Sprit, das Benzin, um 36 Cent inklusive Mehrwertsteuer und Diesel um 60 Cent inklusive Mehrwertsteuer. (Abg. Kurt Eder: 6 Cent!)

Da wir wissen, dass in Österreich mehr als 50 Prozent der Autofahrer Dieselfahrzeuge fahren, wird hier immer etwas erfunden, wo einmal das eine schadhafter ist und dann das andere, und auf jeden Fall werden die Leute ... (Abg. Kurt Eder: 6 Cent!) – 60 Cent! (Abg. Kurt Eder: Nein, 6 Cent!) – Ja, okay, 66, Null komma ... also, ist ja egal! (Ironische Heiterkeit bei der SPÖ.) – Also, auf jeden Fall nicht 5 Cent, sondern 6 Cent inklusive der Mehrwertsteuer von 20 Prozent. Da hast du Recht, danke für die Korrektur! – Okay. (Abg. Krainer: Wie ist das bei Benzin?)

Tatsache ist, dass bei einer Tankfüllung von 50 Liter die Leute schon enorm belastet werden, und wer 30 000 Kilometer im Jahr zurücklegt – bei den Pendlern ist das keine Seltenheit –, so verteuert sich jetzt das Fahren durch diese rot-schwarze Regierung um 250 € pro Jahr. (Abg. Krainer: So ein Auto habe ich auch einmal gehabt!) Das ist ja nicht irgendetwas!

Das Pendlerpauschale wird um mickrige 10 Prozent erhöht – das ist relativ wenig. Herr Bundesminister, ich plädiere sehr dafür, dass man von einer Pendlerpauschale ab- und hin zu einer kilometerabhängigen Pendlerbeihilfe mit einem Fahrtkostenzuschuss kommt, die auch innerhalb einer Negativsteuer wirksam wird, damit auch jene Arbeit­nehmer, die relativ wenig verdienen, aber wieder relativ hohe Fahrtkosten haben, diese eben auch zurückbekommen.

Ein Beispiel dafür gibt es ja in Kärnten, wo wir das mit einem kilometerabhängigen Fahrtkostenzuschuss für die einzelnen Pendler gemacht haben – angefangen bei einer Entfernung von 5 Kilometern –, der auch für Wochenpendler und für Mautpendler gültig ist. (Zwischenruf des Abg. Obernosterer.) – Ja, Kollege Obernosterer, gut zuhören, was alles in Kärnten geschieht! Nicht aufgehoben, sondern umgestellt – auf jeden Fall eine wesentliche Verbesserung zur Pendlerpauschale. (Beifall beim BZÖ.)

Herr Bundesminister, die Vignette ist eine zeitabhängige Maut, und Sie haben im Zuge der Budgetverhandlungen angekündigt, Sie wollen den Preis dafür nächstes Jahr geringfügig anheben – „geringfügig“ heißt bei Ihnen nach dem Verbraucherpreisindex. Also wenn der Preis nach dem Verbraucherpreisindex angehoben wird, dann ist das in diesem Fall sozusagen eine Valorisierung, aber dann würde ich es auch gerecht finden, wenn man die anderen Dinge auch anhebt, wo die Leute etwas zurück­bekommen. Das sollte man ebenfalls bedenken! (Abg. Krainer: Sie haben das Pickerl 2000 verdoppelt!)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 315

Eines geht mir noch ab: Es gibt in Österreich nach Schätzung der ASFINAG zwischen 200 000 und 250 000 ... (Abg. Krainer: Sie haben ja verdoppelt! Sie haben ja den Preis verdoppelt!) – Wie bitte? (Ruf bei der SPÖ: ... Pickerl ...!) Aber geh, red keinen Blödsinn! Schau, wir sind ...

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Herr Abgeordneter, bitte nehmen Sie das Wort „Blödsinn“ zurück!

 


Abgeordneter Sigisbert Dolinschek (fortsetzend): Ich bin dafür, dass man jetzt auch für die Wechselkennzeichen eine zusätzliche Vignette bekommt ...

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Herr Abgeordneter! Ich muss für ein Wort wie „Blödsinn“, „Unsinn“ et cetera einen Ordnungsruf erteilen. – Ich würde Sie bitten, es zurückzunehmen.

 


Abgeordneter Sigisbert Dolinschek (fortsetzend): Frau Präsidentin, wenn ich das Wort „Blödsinn“ gesagt habe, dann ist mir das herausgerutscht. (Abg. Kurt Eder: War eh kein Blödsinn, oder?) Ich nehme es mit Bedauern zurück, ja. (Abg. Dr. Graf – in Richtung des Redners –: Sigi, du musst „Unsinn“ sagen, nicht „Blödsinn“!)

Herr Bundesminister Faymann, viele Besitzer von Kraftfahrzeugen mit Wechselkenn­zeichen haben oft zwei oder drei Fahrzeuge, aber sie können immer nur mit einem Fahrzeug auf Schnellstraßen und Autobahnen fahren, und das sind oft „Oldtimer“ oder andere Fahrzeuge. Hier müsste es eigentlich die Möglichkeit geben, dass man eine Zusatzvignette erhält, wo irgendwie die verschiedenen Kennzeichen – so ähnlich wie bei der 10-Tages- oder der 2-Monats-Vignette – hineingestanzt sind, damit man auch mit diesen Fahrzeugen auf Schnellstraßen und Autobahnen fahren kann.

In diesem Zusammenhang bringe ich jetzt folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dolinschek, Bucher, Haubner und Kollegen betreffend Beendigung der Benachteiligung von Wechselkennzeichen-Besitzern durch die Vignettenpflicht

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesregierung wird ersucht, die Beendigung der Benachteiligung von Wechsel­kennzeichen-Besitzern sicherzustellen und rasch Gesetzesvorschläge vorzulegen, welche die Verwendung einer weitgehend aufwandsneutralen Mehrfachvignette für Zulas­sungsbesitzer von Wechselkennzeichen vorsehen.

*****

(Abg. Krainer: Wieso habt ihr das die letzten sieben Jahre nicht eingebracht? – Abg. Parnigoni: Sieben Jahre haben Sie geschlafen!) – Na ja, das können ja Sie jetzt machen! Unser Partner hat nicht mitgehen wollen! Man hat einen Partner, und der Partner hat nicht mitgehen wollen. Wir wollten das ja sowieso! (Anhaltende Zwischen­rufe bei der SPÖ. – Präsidentin Dr. Glawischnig-Piesczek gibt das Glockenzeichen.)

Jetzt aber noch zu den Infrastrukturprojekten: Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Bundesminister, Sie kennen diese Dinge: Der Eisenbahnknoten Villach mit der Ein- und Durchbindung der Tauernachse hat im Hinblick auf die Fertigstellung des zweigleisigen Ausbaues der Tauernachse und die Anbindung an die Pontebbana-Achse in Italien eine hochrangige Bedeutung im Rahmen der Transeuropäischen Netze, ebenso hat der Ausbau der Hochleistungsstrecke im Zentralraum Kärnten als


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 316

Verlängerung zum Koralm-Projekt im Rahmen der Baltisch-Adriatischen-Verkehrs­achse große Bedeutung. (Abg. Parnigoni: Ins Rosental!)

Das Land Kärnten, die Stadt Villach, die Gemeinden – die Gemeinde Wernberg und die Wörthersee-Gemeinden – setzen sich sehr dafür ein, dass das auch umgesetzt wird und dass die im Rahmenprogramm von 2006 bis 2011 vorgesehenen Mittel der ÖBB in Höhe von 14,5 Millionen € nicht, wie jetzt beabsichtigt, gekürzt werden, sondern auch im Rahmenplan von 2007 bis 2012 verbindlich verankert werden.

Ich bringe auch in diesem Zusammenhang einen Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dolinschek, Bucher, Haubner, Mag. Darmann und Kollegen betref­fend finanzielle Sicherstellung der Planungen für den Eisenbahnknoten Villach sowie im Zentralraum Kärnten

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesregierung wird ersucht, für die Planungsarbeiten die weitere Finanzierung für den Eisenbahnknoten Villach und den Zentralraum Kärnten sicherzustellen.

*****

Im Sinne einer positiven Erledigung ersuche ich Sie alle, diesen beiden Ent­schließungs­anträgen Ihre Zustimmung zu geben. (Beifall beim BZÖ.)

13.29


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Die Entschließungsanträge, die Sie gerade vorgetragen haben, sind ausreichend unterstützt, ordnungsgemäß eingebracht und stehen daher mit in Verhandlung.

Die Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dolinschek, Bucher, Haubner und Kollegen betreffend Beendigung der Benachteiligung von Wechselkennzeichen-Besitzern durch die Vignettenpflicht

eingebracht im Zuge der Debatte über die BFG 2007 und 2008 samt Anlagen, zum Kapitel 65 Verkehr, Innovation und Technologie

Viele Besitzer von Kraftfahrzeugen in Österreich schätzen die Möglichkeit eines Wechselkennzeichens. Dieses kann für bis zu drei Fahrzeuge verwendet werden. Trotzdem muss nach den derzeitigen Bestimmungen bei der Benützung von Auto­bahnen und Schnellstraßen bei jedem Fahrzeug bis 3,5 Tonnen eine zeitabhängige Maut (Vignette) bezahlt werden. Dies belastet vor allem Zulassungsbesitzer mit Wechselkennzeichen, da sie durch die Klebepflicht der Vignette bei jedem Fahrzeug zwei- bis dreifach zur Kasse gebeten werden, obwohl sie nur mit jeweils einem Fahrzeug auf der Autobahn oder Schnellstraße unterwegs sein können.

Nach Schätzungen der Asfinag gibt es in Österreich zwischen 200.000 und 250.000 Besitzer von Wechselkennzeichen. In der Praxis werden unter diesen vor allem Zweitautos, Oldtimer und alle nicht ständig in Gebrauch stehenden Fahrzeuge zugelassen. Voraussetzung ist aber, dass sie alle das gleiche Kennzeichenformat besitzen und in dieselbe Obergruppe (Kraftrad, Kraftwagen, ect. ) fallen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 317

Jedoch wird nur ein Zulassungsschein, indem alle Fahrzeuge eingetragen sind, aus­gestellt. Schließlich ist die motorbezogene Versicherungssteuer und die -prämie bei allen Kraftfahrzeugen unter 3,5 Tonnen nur für jenes Fahrzeug zu bezahlen, welches der höheren Steuer unterliegt.

Daher darf die Benachteiligung der Betroffenen, für jedes Auto eine eigene Vignette kaufen zu müssen nicht länger aufrecht bleiben. Eine Änderung bei der Entrichtung der zeitabhängigen Maut ist dringend erforderlich. Laut Umfragen zufolge sind die Besitzer von Wechselkennzeichen auch bereit, dass sie ihren Beitrag leisten. Dieser darf aber nicht die Fortsetzung der Benachteiligung beinhalten.

Mit einem Zuschlag soll eine weitgehend aufwandsneutrale Mehrfach-Vignette umge­setzt werden. Damit soll es auch gelingen, dass dem Straßenbau keine all zu hohen Mittel entgehen.

Aus diesen Gründen stellen die unterfertigten Abgeordneten nachstehenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesregierung wird ersucht, die Beendigung der Benachteiligung von Wechsel­kennzeichen-Besitzern sicherzustellen und rasch Gesetzesvorschläge vorzulegen, welche die Verwendung einer weitgehend aufwandsneutralen Mehrfachvignette für Zulas­sungsbesitzer von Wechselkennzeichen vorsehen.

*****

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dolinschek, Bucher, Haubner, Mag. Darmann und Kollegen betref­fend finanzielle Sicherstellung der Planungen für den Eisenbahnknoten Villach sowie im Zentralraum Kärnten

eingebracht im Zuge der Debatte über die BFG 2007 und 2008 samt Anlagen, zum Kapitel 65 Verkehr, Innovation und Technologie

Der Eisenbahnknoten Villach mit der Ein- und Durchbindung der Tauernachse hat im Hinblick auf die Fertigstellung des zweigleisigen Ausbaus der Tauernachse sowie die Anbindung an die Pontebbana-Achse eine hochrangige Bedeutung im Rahmen der Transeuropäischen Netze („Korridor X“). Ebenso hat der Ausbau der HL-Strecke im Zentralraum Kärnten als Verlängerung zum Koralmprojekt im Rahmen der Baltisch-Adriatischen-Verkehrsachse große Bedeutung für die europäische Infrastruktur.

Die im Jahr 1997 begonnenen Planungen sind bereits weit fortgeschritten. Bisher wurden rd. 10 Mio. € in die Planungsphase investiert. Eine Planungsverzögerung oder ein Planungsstopp würde einen massiven Rückschritt bedeuten. Daher müssen die laufenden Planungen in einem UVP-Verfahren münden, um Rechtssicherheit herzustellen und die bisherigen Arbeiten nicht als verlorenen Aufwand ausweisen zu müssen.

Daher haben das Land Kärnten, die Stadt Villach, die Gemeinde Wernberg sowie die Wörthersee-Gemeinden größtes Interesse an der Weiterführung dieses Planungs­prozes­ses, wobei die Ein- und Durchbindung der Tauernachse im Raum Villach prioritär zu planen ist, bekundet.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 318

Die bisher im Rahmenplan 2006 – 2011 vorgesehenen Mittel der ÖBB in Höhe von 14,5 Millionen Euro sollen nicht wie beabsichtigt gekürzt, sondern auch im Rahmen­plan 2007 – 2012 verbindlich verankert werden, um so die Finanzierung der Planungs­arbeiten für den Eisenbahnknoten Villach und den Zentralraum sicherzustellen. Einer zeitgerechten Umsetzung der Planungen und Vorbereitungen für die rasche Durch­führung der Behördenverfahren im Sinne Kärntens und seiner Bevölkerung soll damit entsprochen werden.

Aus diesen Gründen stellen die unterfertigten Abgeordneten nachstehenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesregierung wird ersucht, für die Planungsarbeiten die weitere Finanzierung für den Eisenbahnknoten Villach und den Zentralraum Kärnten sicherzustellen.

*****

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Zu Wort gelangt nun Herr Abgeordneter Reheis. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte. (Abg. Krainer – in Rich­tung des das Rednerpult verlassenden Abg. Dolinschek –: Kollege, jetzt heißt es gut aufpassen! – Abg. Dolinschek: Behalt dir deine Weisheiten!)

 


13.29.29

Abgeordneter Gerhard Reheis (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Staatssekretärin! Herr Bundesminister! Gestern hat Herr Abgeordneter Hauser richtigerweise den Bericht über das wichtige Bauvorhaben in Tirol, Unterinntaltrasse,  und dessen massive Ver­teuerung aufgezeigt, hat von einem unvorstellbaren Missmanagement in dem Bereich gesprochen und damit auch Landesrat Lindenberger unterstellt, dass dieser dafür verantwortlich sei. – Das kann man so nicht stehen lassen; Herr Kollege, da haben Sie schlecht recherchiert.

Erinnern Sie sich zurück an die blau-schwarze Bundesregierung, bevor es noch Blau-Orange gegeben hat: 2003 hat der Bundesminister Reichhold Herrn Lindenberger aus seinem Amt bei der Brenner Eisenbahngesellschaft hinausgemobbt und ihm einen der FPÖ nahestehenden Co-Geschäftsführer in der Person von Alexander Luschin zur Seite gestellt. Ohne das Ja von Luschin hat der bisher acht Jahre allein amtierende Lindenberger nicht mehr entscheiden können. Es war damals ein Polit-Mobbing erster Klasse. (Abg. Dr. Graf: Luschin ist ein Roter! Das ist kein Freiheitlicher!) Es war ein Blauer.

Meine Damen und Herren, außer der Nähe zur FPÖ hat Alexander Luschin (Abg. Dr. Graf: Das ist ein Roter!) mehrere Tätigkeiten ausgeübt: mehrere Aufsichtsrats­posten, Wirtschaftsuni Wien, Eisenbahncluster ÖBB, Softwareunternehmer, Invest­ment­banking, und die „Tiroler Tageszeitung“ hat damals berichtet, dass seine An­wesenheit dort überall sehr lückenhaft gewesen sei.

Meine Damen und Herren, was ist dann passiert? – Nach Lindenberger sind 18 bis 20 Blau-Orange eingesetzt worden. Ab diesem Zeitpunkt sind diese Spitzengagen dann alltäglich geworden und ist eine Kostenexplosion im Management, eine Vervierfachung eingetreten. Für diese Kostenexplosion bei der Unterinntalbahn haben Sie die Verant­wortung! Die Vorstände Luschin und Herdina hat die letzte Regierung unter Ihrer Verkehrsministerschaft zu verantworten und damit auch die Steuergeldverschwendung von Reichhold und Gorbach.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 319

Meine Damen und Herren, das gehört untersucht, Herr Minister, das können wir uns ganz genau anschauen: Unter der Zeit des Alleinverantwortlichen Lindenberger sind zehn Baulose exakt nach den Prognosen vergeben worden, und die Explosion der Kosten und der Gehälter ist erst nach Installierung von blau-orangen MitarbeiterInnen und Prokuristen in der Direktion – und wer da aller danach noch eingestellt worden ist – passiert. (Abg. Dr. Graf: Lauter Rote! Lauter SPÖ-Mitglieder!) Die Mitarbeiterflut kam ab 2001. Unter Lindenberger waren 52 Mitarbeiter bei der BEG, und voriges Jahr waren es über 100. Die Kosten des Personalaufwandes sind von 3,79 Millionen € im Jahre 2001 auf 7,53 Millionen € im vorigen Jahr explodiert.

Meine Damen und Herren, dafür tragen Sie die Verantwortung! Dem Sozial­demo­kraten Lindenberger, der stets korrekt die Geschäfte geführt hat, können Sie das nicht unterstellen! – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

13.33


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Sburny. 8 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


13.33.02

Abgeordnete Michaela Sburny (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Die Regierung hat sich für den Forschungs- und Technologiebereich eine jährliche Steigerung der Mittel von 10 Prozent vorgenommen und hat sich im Regierungsprogramm auch dazu verpflichtet.

Wir finden, dass diese Erhöhung im Prinzip positiv ist. Die Grünen waren immer dafür, dass höhere Mittel in Forschung und Entwicklung gehen sollen, und das hat unter­schiedliche Gründe. Es hat vor allem aber auch den Grund, der heute hier zur Debatte steht, nämlich dass höhere Mittel im Forschungs- und Entwicklungsbereich für das Wirtschaftswachstum einen sehr großen Beitrag leisten und auch für die Beschäftigung einen guten Beitrag leisten. (Beifall bei den Grünen.)

Dieses Weißbuch des Wifo ist ja heute schon mehrmals zitiert worden. Das Wifo hat in diesem Weißbuch auch eine Modellrechnung angestellt, wo man zu erfassen versucht, was sich denn bewegt, wenn man in verschiedene Bereiche Verschiedenes investiert. Und da stellt sich heraus, dass Investitionen im Bereich der Forschung, aber auch im Bildungsbereich, ebenso wie im Infrastrukturbereich zentrale Investitionen in die Zukunft insofern sind, als sie sowohl das Wirtschaftswachstum ankurbeln als auch die Arbeitslosigkeit vermindern. Das wiederum bewirkt langfristig besonders die Investition in Forschung und Entwicklung und in Bildung, weniger die Investition in die Infra­struktur, die eher kurzfristig wirkt.

Das heißt, unter diesem Gesichtspunkt kann man das nur begrüßen, dass sich die Regierung das vorgenommen hat. Allerdings ist das, was im Regierungsprogramm steht, im Budget nicht nachzuvollziehen, zumindest nicht vollständig, denn zweimal 10 Prozent wären 20 Prozent, aber das, was im Budget dann nachvollzogen wird, sind maximal 17 Prozent. Und von den 17 Prozent Steigerung finden über 14 Prozent im ersten Jahr, also 2007, statt. Von 2007 auf 2008 gibt es de facto gar keine Steigerung mehr, wie insgesamt im Bereich der Forschung und Technologieentwicklung die Investitionen von 2007 auf 2008 mehr oder weniger gleich bleiben.

Da komme ich noch einmal auf diese Wifo-Modellrechnung zurück, denn dort wird nämlich gesagt, dass kontinuierliche Investitionen wichtig sind und nicht einmalige, kurzfristige Investitionen, die man dann wieder zurückfährt. Ich kann nur feststellen, dass das offensichtlich bis zu den Regierungspartnern ÖVP und SPÖ nicht vorge­drungen ist, dass es Sinn machen würde, eine längerfristige Investition zu planen. (Beifall bei den Grünen.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 320

Punkt zwei: Wenn wir der Meinung sind, dass steigende Mittel in diesem Bereich Sinn machen, dann ist es umso wichtiger, dass diese Mittel transparent vergeben werden. Aber die Transparenz lässt gerade beim Budget für Forschung und Technologie wirklich dramatisch zu wünschen übrig; das finden nicht nur wir Grünen, sondern sämtliche Fachleute, die sich eigentlich alle einig sind, dass Zuordnungen de facto unmöglich sind. Und ich finde, dass das einfach unverantwortlich ist. Es geht in diesem Bereich um rund 2 Milliarden €, die nicht wirklich nachvollziehbar sind. Wir haben das im Ausschuss schon kurz diskutiert und angesprochen, und ich habe die nette, wahrscheinlich nicht ganz ernst gemeinte Antwort bekommen, der Minister Faymann und die Staatssekretärin Kranzl werden immer dieselbe Antwort geben. Das ist immerhin schon ein Fortschritt, allerdings aus meiner Sicht ungenügend.

Ich möchte ein Beispiel aus ganz vielen herausnehmen, nämlich aus den Budget­ausschüssen. – Frau Staatssekretärin Kranzl, Sie haben in einer Aussendung gesagt, es gibt 2,13 Milliarden € für diesen Forschungsbereich. Im Budget ist das nirgends zu finden. Da sind etwas über 1,8 Milliarden € zu finden. Es geht um eine Differenz von etwa 270 Millionen, was an sich schon nicht nichts ist. Wir haben gefragt, worin sich diese Differenz begründet, und von Ihnen die Antwort bekommen, dass sie sich darin begründet, dass in diesen etwa 1,8 Milliarden € folgende Punkte nicht berücksichtigt sind: die Ausgaben der Nationalstiftung, der geplante Klima- und Energiefonds sowie die indirekte Forschungsförderung.

Nur ganz kurz, damit Sie einen Begriff bekommen, um welche Dimensionen es da geht und wie unklar die Dinge sind: Die Ausgaben der Nationalstiftung machen 95 Millionen im Jahr aus. Für den Klima- und Energiefonds, wenn ich jetzt die aktuellen Zahlen nehme, nehmen wir nur einmal 50 Millionen für 2007 her; von denen geht ein Drittel in die Forschung, also sagen wir: 16 Millionen. Dann haben Sie noch die indirekten For­schungsförderungen genannt, und da haben wir in derselben Sitzung von Ihnen die Antwort bekommen, dass es sich dabei, abweichend von einer Antwort des Wirt­schaftsministeriums, um etwa 558 Millionen € handelt. Das Wirtschaftsministerium sagt, es sind 500, aber sei’s drum. Das ergibt insgesamt knapp 700 Millionen – und nicht 270! Also die Differenz von 270 Millionen € kann mit dem, was Sie angegeben haben, nicht begründet werden, denn das ist wesentlich mehr.

Das ist nur ein Beispiel. Ich will jetzt Ihnen das gar nicht vorwerfen, denn, wie gesagt, selbst die Fachleute kennen sich nicht aus. Es ist nur ein Beleg dafür, dass über diese 2 Milliarden € in dem Bereich nicht seriös diskutiert werden kann, weil wir nicht wissen, um wie viel es wirklich geht. (Beifall bei den Grünen. – Zwischenruf des Abg. Krainer.) – Nein, nein! Sie erklären mir das dann, ja?

Ein anderer Punkt, der dafür verantwortlich ist, dass das einfach nicht seriös zu dis­kutieren ist, ist, dass es in der Terminologie um völlig unterschiedliche Begriffe geht. Es geht um forschungswirksame Mittel, es geht um forschungsrelevante oder um forschungsquotenrelevante, und diese Begriffe werden noch dazu von einem Budget zum anderen unterschiedlich verwendet. Und der Witz an der Sache: Man kann die forschungsquotenrelevanten Mittel überhaupt erst beurteilen mit der Beilage T, die wir erst nach dem Budgetbeschluss bekommen.

Also ich finde das einigermaßen absurd, und insofern ist die Debatte über das For­schungsbudget ein bisschen schwierig zu führen. Ich wünsche mir, dass es endlich einmal eine Forschungsdatenbank gibt, so, wie das die EU vorschreibt und der Rechnungshof schon lange von uns verlangt hat.

Ich möchte inhaltlich noch ganz kurz auf einen zweiten Punkt eingehen, nämlich auf die Breitbandoffensive, die im Regierungsprogramm angesprochen ist. Im Regie­rungs­programm steht, dass Sie für den ländlichen Bereich eine Breitbandoffensive in


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 321

der Größenordnung von 500 Millionen machen wollen, und bemerkenswerterweise steht im Regierungsprogramm auch gleich, mit welchem Anbieter Sie das machen werden. Da wird nämlich im Regierungsprogramm die Telekom genannt, die dazu 300 Millionen € beisteuern soll. Das finde ich einigermaßen bemerkenswert.

Wir haben eine Anfrage gestellt diesbezüglich, ob es da schon Verhandlungen gibt. Die TA sagt, sie weiß nichts davon. Aber ich finde es immerhin bemerkenswert, dass ein Anbieter im Regierungsprogramm steht und offenbar andere Anbieter überhaupt nicht gefragt wurden. – Sie sagen jetzt in der Beantwortung, sie werden eingebunden, es gibt noch keine Ergebnisse. Okay, das ist das eine. Wir werden sehen, wie dieser Ausschreibungsmodus verläuft, falls es den überhaupt gibt.

Der zweite Punkt ist, dass von den zumindest 200 Millionen €, die da überbleiben, kein einziger Cent im Budget zu finden ist. Vielleicht können Sie zumindest zu dem Punkt – zur TA haben Sie ausführlich geantwortet, das lasse ich jetzt einmal so stehen –, also zum Punkt der Finanzierung der Breitbandoffensive insgesamt noch etwas sagen, denn uns erscheint diese doch einigermaßen wichtig. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

13.41


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Mag. Hakl. 4 Minuten haben Sie sich vorgenommen. – Bitte.

 


13.41.23

Abgeordnete Mag. Karin Hakl (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Hohes Haus! Zum einen möchte ich meiner Freude darüber Ausdruck verleihen, dass der extrem erfolgreiche Weg, den wir im Bereich der Forschungs- und Entwicklungsmittel in den letzten Jahren eingeschlagen haben, dieser Turbo auch mit diesem Budget weiter verfolgt wird. Es gibt nichts, was wir in unserem Land dringender brauchen.

In der Vergangenheit war die Regierung bei der Programmierung dieser Mittel, um einen vernünftigen Hebel zu erreichen, nämlich auch um private Mittel mit zu lukrieren, sehr erfolgreich. Wir stehen jetzt vor der besonderen Herausforderung, dass wir diesen Hebel auch weiterhin so gut ansetzen müssen wie in der Vergangenheit.

Gut beraten war man, die strategische Ausrichtung des Rates für Forschung und Technologieentwicklung auch jeweils dort nachzuvollziehen, wo die Entscheidungen getroffen werden: im Parlament und auf ministerieller Ebene. Ich gehe davon aus, dass diese gute Zusammenarbeit auch weiterhin entsprechend funktioniert.

Was, Frau Kollegin Sburny, die Forschungsförderungsgesellschaft betrifft, wo dieser Hebel – da teile ich Ihre Ansicht – bisher am optimalsten angesetzt wurde, sind tatsächlich im Budget die Steigerungen, die zugesagt sind, noch nicht enthalten. Erstens auf Grund dessen, dass das Budget der Forschungsförderungsgesellschaft auch aus Mitteln zustande kommt, die im Budget überhaupt nicht enthalten sind, zweitens, weil beispielsweise jene Mittel, die aus dem Klimaschutzfonds in die FFG fließen werden, unter dem Klimaschutzfonds veranschlagt sind und nicht bei der FFG, und drittens, weil erfreulicherweise auch im Ausschuss von Seiten der Staatssekretärin und des Bundesministers zugesagt wurde, dass entsprechende Mittelumschichtungen, um die notwendigen Steigerungen auch in diesem Bereich herbeizuführen, vorge­nommen werden. Dafür gleich vorab herzlichen Dank.

Besonders wichtig erscheint auch mir der Infrastrukturausbau im Breitbandbereich. Richtig ist – das gestehe ich durchaus ein –, dass im Regierungsprogramm eine sehr unglückliche Formulierung, weil missverständlich, gewählt wurde. Zu verstehen ist diese selbstverständlich so, dass insgesamt ein Volumen von 200 Millionen € von


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 322

Seiten der öffentlichen Hand zur Verfügung steht, das einen Hebel von zumindest 300 weiteren Millionen bei den Telekomanbietern in Gang setzen muss. Bei den Breit­bandinfrastrukturinitiativen der Vergangenheit haben wir jeweils sogar einen größeren Hebel geschafft.

Jetzt ist die Frage: Machen wir das wie in der Vergangenheit wieder mit einem einzigen Topf und einer Ausschreibung oder eben nicht? – Ich wäre dafür, hier anderswo anzu­setzen, einen Teil der 200 Millionen für die Nachfrageseite – 30, 40, 50 Millionen, das kann ich jetzt nicht sagen; das müssen die Experten beraten – einzusetzen, was dann den Breitbandausbau wirtschaftlicher macht, und den Rest für die Infrastruktur, aber nicht durch direkte und unmittelbare, sondern durch mittelbare Förderungen, selbstver­ständlich wettbewerbs- und technologieneutral.

Da sind wir sehr gefordert, denn wenn wir es innerhalb der nächsten fünf bis zehn Jahre nicht schaffen, in alle Zentralräume dieses Landes Breitband mit 20 Megabit zu bekommen – und nicht nur Breitband, wo wir von maximal 2 Megabit in den dezentralen Räumen sprechen –, werden unser Land und der Standort massiv ins Hintertreffen gelangen. Deswegen ist das eine ganz wichtige Maßnahme.

Danke auch dafür, dass den Brenner-Basistunnel betreffend, der gleichfalls im Budget nicht veranschlagt ist und für den von Seiten des Bundesministeriums eine Extradotierung erst später erfolgen wird, grundsätzlich weiterhin das Einverständnis aufrecht bleibt, dass diese wichtigste Infrastrukturachse in Europa tatsächlich gebaut wird. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

13.45


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dipl.-Ing. Klement. 6 Minuten Redezeit haben Sie sich vorge­nommen. – Bitte.

 


13.45.55

Abgeordneter Dipl.-Ing. Karlheinz Klement, MAS (FPÖ): Frau Präsidentin! Werter Herr Minister! Werte Frau Staatssekretärin! Hohes Haus! Im Jahre 1987 wurde die Zweckbindung der Mineralölsteuer aufgehoben, Herr Kukacka, das vielleicht zur Erinnerung. Und es war gut, dass es diese Zweckbindung gegeben hat. Ich erinnere mich noch gut an die Aussagen des Herrn Ministers Faymann beim Klimagipfel, der gesagt hat, er wird diese Zweckbindung wieder einführen. Das ist eine gute Initiative, das zeigt, dass Teile der SPÖ durchaus lernfähig sind und auch freiheitliche Forde­rungen übernehmen. Das freut mich, Herr Minister, Sie sind ein belebendes Element in dieser SPÖ.

Zu den Zahlen noch ganz kurz, was diese Mineralölsteuer ausmacht: Es sind 3,6 Mil­liar­den €. Diese 3,6 Milliarden € könnten wirklich dringend in die anstehenden Inves­titionen wie Straßen- und Bahnprojekte eingebunden werden. Es ist durchaus logisch, die MöSt zweckzubinden.

Ich denke da vor allem an Reparaturarbeiten auf österreichischen Autobahnen, wo eine Beschleunigung dieser Reparatur- und Belagsarbeiten dringend notwendig wäre. Wenn wir auf deutschen Autobahnen fahren, können wir wirklich mit Freude feststellen, wie schnell die Bauarbeiter dort arbeiten. Sie arbeiten dort so flink wie die Wiesel, ja man kann direkt zusehen, wie die Autobahnlücken geschlossen werden und die Belagsarbeiten vor sich gehen. Und wenn man bei uns in Österreich zusieht, meistens im Stau stehend, selbst schon mit hohem Puls und Grausen vor dem nächsten Stau, kann man sehen, dass da nicht großes Tempo, sondern eher Schildkrötentempo vorherrscht.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 323

Herr Minister Faymann, vielleicht können Sie dieses Wieseltempo der deutschen Kollegen kopieren und auch bei uns umsetzen. Ich glaube, das wäre auch ein guter Ansatz, um diese 3,6 Milliarden € an zweckgebundener MöSt zu verwenden.

Auch die dringend notwendigen Lückenschlüsse und Ausbauarbeiten – ich denke an die A1, an die Wiener Außenring Autobahn und auch an die S37 in Kärnten, wo Sie vor kurzem noch eine Zusage gemacht haben, diese aber dann wieder zurückgezogen haben; es wäre gut, auch da eine Klärung zu bekommen – sollten in Angriff genommen werden.

Also, Herr Minister, packen Sie es an! Wir haben 3,6 Milliarden € mehr aus dieser zweckgebundenen Mineralölsteuer. Das ist eine große Chance für Sie und auch eine große Chance für Österreich.

Geschätzte Damen und Herren, eine gute Infrastruktur und gute, langfristige Verkehrs­konzepte stärken die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes und erhöhen die Attraktivität eines Wirtschaftsstandortes. Es ist zugegebenermaßen nicht einfach, die unter­schiedlichen Ausbaugrade der Infrastruktur innerhalb Österreichs als Basis heranzu­ziehen. Es gibt unterschiedliche Ausbaugrade, aber es gibt auch eine unglaubliche Zunahme des Verkehrs im Gesamten. Deswegen müssen wir unbedingt hohes Gewicht auf diese vernünftigen Verkehrskonzepte legen, die es schon lange Zeit auch von Seiten der Freiheitlichen gibt.

Einige Beispiele zur Verkehrsentwicklung auf unseren Hauptkorridoren: Auf der A1 von Wien Richtung St. Pölten haben wir jetzt ein Verkehrsaufkommen von ungefähr 42 000 Pkw pro Tag. Geschätzt wird eine Steigerung auf 63 000 bis zum Jahre 2015. Das heißt, wir haben allein in diesem Segment eine Zunahme um 50 Prozent innerhalb weniger Jahre.

Noch schlimmer, noch dramatischer ist es im Bereich des Lkw-Verkehrs, wo wir jetzt ungefähr 5 700 Lkw auf der gleichen Strecke, also Richtung Wels, Richtung Deutsch­land, haben, und bis 2015 wird eine Zunahme von ungefähr 130 Prozent auf 12 900 Lkw pro Tag prognostiziert. Das ist eine Wahnsinnszunahme und zeigt, was im Bereich des Straßenbaues alles notwendig wäre, wenn wir diesen Weg fortschreiben würden. Das muss ja nicht sein, man kann ja auch andere und bessere, intelligentere Systeme einziehen.

Zum Thema Schiene. Auf der Pyhrn-Strecke wird eine Zunahme der Netto-Tonnagen von derzeit 23 000 auf zirka 38 000 bis zum Jahre 2015 prognostiziert. Das heißt, die Schiene, die wir alle forcieren wollen, wird angenommen, man sieht, dass die Transportwirtschaft hier aufspringt. Bei den Prognosen bis 2015 müssen wir aber auch erkennen, dass der Personenverkehr auf der Schiene eindeutig zurückgehen wird – und das ist natürlich ein Alarmsignal. Wir müssen diese Prognosen ernst nehmen und uns überlegen, wie wir wirklich attraktive Mobilitätsideen einbringen können, um den Personenverkehr zu stärken.

Nachhaltige Mobilität fördern, heißt, einen guten Modalsplit zu erreichen zwischen Schiene und Straße. Es ist dann möglicherweise so, dass das Bahnfahren für den Einzelnen deutlich attraktiver werden kann als das Autofahren – und auch attraktiver werden muss.

Zur europäischen Dimension. Wir brauchen natürlich bei dieser Gesamtplanung Infrastruktur/Verkehrsplanung eine Sicht auf die europäische Dimension. Ich denke dabei vor allem an die wichtigen transeuropäischen Korridore, wie den TEN VI, oder die Baltisch-Adriatische Achse, die vor allem auch den Wiener, den steirischen und den Kärntner Raum betrifft, die Anbindung von Danzig bis Bologna, eine ganz zentrale Aufgabe für uns, wo wir uns nicht verschweigen dürfen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 324

Unter diesen Gesichtspunkten sind auch der Koralm-Tunnel und der Semmering-Basistunnel wichtig. Sie kosten Geld, das ist klar, aber sie sind wichtig für die Zukunft der Drehscheiben Wien und Graz, die dann zu zentralen europäischen Drehscheiben werden. Wir können es uns nicht leisten, die Steiermark oder Kärnten von diesem wichtigen Verkehrsnetz sozusagen abzuzwicken. Das ist ein wichtiger Punkt, das brauchen wir unbedingt, um auch den Wirtschaftsstandort im Süden zu stärken.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Minister Faymann und Molterer haben gemeinsam ihr sogenanntes Rekordinvestitionsprogramm von 10,5 Milliarden € in Schiene und Straße bis zum Jahre 2010 präsentiert. Sie rühmen sich damit, dass bis 2020 ein Gesamtinvestitionspaket von mehr als 40 Milliarden € geschnürt worden sei.

Werte Herren Minister – Herr Minister Faymann ist ja hier –, das freiheitliche Gesamt­konzept der damaligen Ministerin Forstinger sah bereits ein Gesamtinvestitions­volumen von 45 Milliarden € vor. Das heißt, das, was Sie hier präsentieren, ich kein so großer Wurf.

Von Minister Molterer wissen wir, dass er eher farb- und ideenlos ist, auf den brauche ich nicht einzugehen, aber Sie, Herr Minister Faymann, haben wenigstens einen gewissen Ideenreichtum und auch gewisse Vermarktungskünste. Und wenn Sie nun von einer großen Prioritätenliste statt von einem Gesamtverkehrsplan für Österreich reden, dann sind Sie ein guter Verpackungskünstler, denn dieses Paket stammt aus der freiheitlichen Feder, ist sozusagen ein blaues Paket. Wenn Sie nun eine rote Masche drüberbinden oder es in ein rotes Tuch wickeln, dann sind Sie ein guter Verpackungskünstler; vielleicht werden Sie einmal der Christo der Innenpolitik, kann ja sein. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich bringe nun folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Klement, Themessl, Vilimsky, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung der Mitfahrmöglichkeit in Schulbussen für Nichtschüler

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, damit es Schulbusunternehmen ermöglicht wird, neben Schülern auch andere Per­sonen – sofern Plätze frei sind – mit Schulbussen entlang festgelegter Wegstrecken gegen ein entsprechendes Entgelt befördern zu können.“

*****

Ich knüpfe an die Ausführungen des Kollegen Vilimsky an, der gesagt hat, dass es auch bei dieser etwas zu starren Budgetdebatte ohne Weiteres möglich sein müsste, auf gute Ideen der Opposition einzugehen. Ich fordere vor allem die SPÖ auf, diesen Entschließungsantrag zu unterstützen. Es gibt auch viele Leute aus ihren Reihen, die mit diesen Ideen schon hier im Hause tätig waren. – Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ.)

13.53


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Der Entschließungsantrag der Abgeordneten Klement, Themessl und Vilimsky, der soeben eingebracht wurde, ist ausreichend unterstützt und steht daher mit in Verhandlung.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 325

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Klement, Themessl, Vilimsky, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung der Mitfahrmöglichkeit in Schulbussen für Nichtschüler; eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.); Kapitel 65 Verkehr, Innovation und Technologie

Durch die verfehlte Verkehrspolitik der letzten Bundesregierung und der systema­tischen Ausdünnung der öffentlichen Infrastruktur in den ländlichen Gebieten verkehren zwischen vielen Ortschaften keine Linienbusse oder andere öffentliche Verkehrsmittel mehr. Besonders für ältere, gebrechliche und kranke Menschen oder Personen ohne Führer­schein oder eigenes Kraftfahrzeug gibt es in entlegenen Gegenden keine Mög­lichkeiten, selbständig wichtige und lebensnotwendige Termine z.B. in den Bezirks­hauptstädten bei Behörden, Ärzten etc. wahrzunehmen. Diese Menschen sind ständig auf den guten Willen der Nachbarn, von Bekannten, Verwandten und Freunden ange­wiesen, da eine Taxifahrt in eine entfernte Stadt aus Kostengründen für die meisten nicht zumutbar oder schlicht nicht leistbar ist.

Gleichzeitig fahren jedoch Schulbusse, die häufig bei weitem nicht ausgelastet sind, mit denen jedoch sonst niemand mitfahren darf. Mit den einzelnen Schulbus­unternehmen schließen die Landesfinanzdirektionen jährlich Beförderungsverträge ab. Die Kosten werden durch den Familienlastenausgleichsfonds getragen. Die einzelnen Gemeinden schlagen diese Unternehmen vor und melden dies der Landesfinanz­direktion. Diese Schulbusse müssen eine genau festgelegte Route einhalten und dürfen nur Schüler befördern. Angesichts knapper staatlicher Kassen könnte man das öffentliche Verkehrsangebot im ländlichen Bereich ohne Kostenaufwand erheblich verbessern, in dem man den Schulbusunternehmen ermöglichte, auch Nichtschüler, wenn ein Sitzplatz vorhanden ist, zu chauffieren. Diese Nichtschüler sollen natürlich einen angemessen Fahrpreis entrichten, mit dem Versicherungs- und sonstige Kosten abgedeckt werden. Es ist unbestritten, dass die Mitfahrmöglichkeit für Nichtschüler in Schulbussen im Interesse der Bevölkerung ist.

Es ist daher völlig unverständlich, dass die Mitfahrmöglichkeit in Bussen, die sowieso und oft halbleer fahren, für Personen, die nicht Schüler sind, nicht gegeben ist. Ein Beispiel aus der Praxis: Der Schulbus kommt. In der Haltestelle stehen zehn Schüler, ein Kindergartenkind, eine ältere Dame und ein älterer Herr. Der Schulbus fasst 30 Personen, aber mitfahren dürfen nur die zehn Kinder, die nächsten 20 Plätze bleiben frei, und die anderen, die keine Mitfahrmöglichkeit haben, weil sie keinen Pkw haben, weil sie keinen Führerschein haben, weil sie noch keinen haben, oder nicht mehr haben, oder nicht mehr fahren dürfen, oder krank sind, die dürfen nicht mitfahren - auch wenn sonst keine öffentliche Verkehrsverbindung besteht.

Es ist für die betroffenen Menschen nicht einsehbar, wenn behauptet wird, dass man hier die gesetzlichen Grundlagen nicht so ändern könnte, dass Menschen, die die Fahrt ohnedies zum vollen Preis zu bezahlen bereit sind, mitfahren dürfen. Es ist nicht verständlich, dass ein Bus so gut wie leer durch die Gegend fährt, obwohl die Nachfrage zum Mitfahren besteht. Denn wir wissen aus zahllosen Berichten und Wünschen von Betroffenen in den abgelegenen Regionen, dass es eine große Erleichterung für viele Menschen wäre, wenn der Schulbus-Gelegenheitsverkehr für die übrige Bevölkerung zugänglich gemacht werden könnte.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 326

Es ist daher notwendig, jene gesetzlichen Grundlagen zu schaffen, die das Familien­ministerium, aber auch das Finanzministerium dazu anhalten, dass endlich durch die Mitfahrmöglichkeit in Schulbussen für Nichtschüler bedarfsorientierte Verkehrs­erschließung im ländlichen Raum ermöglicht wird. Der ländliche Raum ist gegenüber den Ballungszentren bei der Verkehrserschließung ohnehin derart benachteiligt, dass das Nicht-Ausschöpfen der vorhandenen Kapazität der Schulbusse nicht mehr länger leistbar ist. Die Umwandlung von Schüler- in Linienbusverkehr würde den Gemeinden unzumutbar teuer kommen. Die billigste und effizienteste Lösung ist daher, dass die Schulbusse auch Nichtschüler zum vollen Fahrpreis zumindest bis zur nächsten Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz mitnehmen können. Die gesetzlichen Grundlagen (vor allem das Gelegenheitsverkehrsgesetz) müssen daher in diese Richtung geändert werden und anfallende Versicherungsfragen geregelt werden.

Das FLAG hat bereits vor geraumer Zeit die Mitfahrmöglichkeiten für andere Personen als Schüler geöffnet. Seit den 70ern können auch Kindergartenkinder mitfahren und seit Mitte der 90er Jahre Lehrlinge, Behinderte und Einzelpersonen, die den gleichen Weg zurücklegen. Einzige Voraussetzung dafür ist allerdings die Regelmäßigkeit der Beförderung. Unregelmäßige Beförderungen können bis jetzt nicht durchgeführt wer­den, selbst wenn Plätze frei sind.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, die rechtlichen Voraussetzungen zu schaffen, damit es Schulbusunternehmen ermöglicht wird, neben Schülern auch andere Per­sonen – sofern Plätze frei sind - mit Schulbussen entlang festgelegter Wegstrecken gegen ein entsprechendes Entgelt befördern zu können.“

*****

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Haberzettl. 2 Minuten möchten Sie sprechen. – Bitte.

 


13.53.43

Abgeordneter Wilhelm Haberzettl (SPÖ): Geschätzte Frau Präsidentin! Frau Staats­sekretärin! Herr Bundesminister! Sehr verehrte Damen und Herren! Blau-orange Pakete im Verkehrsbereich sind äußerst gefährlich; ich darf Ihnen nun eines dieser Pakete schildern.

Der Herr Verkehrsminister hat sein Amt angetreten mit einer Verpflichtung, mit Ver­bind­lichkeiten im Schieneninfrastrukturbereich von 7,9 Milliarden €, in der ASFINAG, im Straßenbereich Verbindlichkeiten von 9,7 Milliarden € – ersparen Sie es mir, noch näher auf Seibersdorf einzugehen. Das waren die Rahmenbedingungen, unter denen dieser Verkehrsminister sein Amt angetreten hat. (Zwischenruf des Abg. Mag. Kukacka.) – Herr Kukacka, Sie werden heute noch einen historischen Augen­blick erleben, bitte schweigen Sie jetzt! (Beifall bei der SPÖ.)

Frau Kollegin Moser, ich darf Ihnen beipflichten – obwohl ich dort „dumpf gebrütet“ habe, muss ich Ihnen beipflichten –: Es gibt Verbesserungen in der Infrastruktur – leider nicht in dem Ausmaß, wie es wünschenswert wäre. Es gibt Verbesserungen sehr wohl auch im gemeinwirtschaftlichen Leistungsbereich – leider aber nicht in dem Ausmaß, wie es wünschenswert wäre. Und auch die im Budgetpfad genannten Zahlen,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 327

50 Millionen, 50 Millionen, 100 Millionen und 160 Millionen €, werden nur mit sehr weitherzigen Rechnungsbestimmungen erreicht, aber ich denke, es ist eine Bewegung in die richtige Richtung.

Folgendes soll hier auch positiv erwähnt werden: Es gibt im Bundesfinanzgesetz eine klare Ermächtigung für den Bundesminister für Finanzen, für das Jahr 2007 Über­schreitungen in der Höhe von 60 Millionen zuzulassen, und für das Jahr 2008, wenn notwendig, Überschreitungen in der Höhe von 120 Millionen zuzulassen. Ich glaube, das ist ein sehr vernünftiger Ansatz im Bereich der Verkehrspolitik.

Zu den gemeinwirtschaftlichen Leistungen sei hier noch erwähnt: Natürlich wäre hier eine deutliche Erhöhung sehr wünschenswert gewesen, weil dies auch ein Signal in Richtung richtige Entwicklung im Zusammenhang mit dem Klimawandel gewesen wäre.

Abschließend noch eine europäische Perspektive: Es wird im Augenblick in Brüssel eine EU-Verordnung über öffentliche Dienstleistung für Schiene und Straße diskutiert. Ich denke, genau da wird es sich entscheiden, wie Europa mit dem Thema Klima­wandel in Zukunft umgeht. Ich denke, da sollten die Grünen ihre Haltung überdenken, weil hier eine Weichenstellung für die Zukunft erfolgen kann: entweder in die richtige oder in die falsche Richtung.

Und jetzt zum historischen Augenblick, Herr Kukacka: Ich muss Ihnen einmal in meinem Leben beipflichten: Auch ich glaube, dass das Budget im Verkehrsbereich im Ansatz richtig ist, innovativ ist – es ist halt leider ein bisschen zu wenig, es sollte ein bisschen mehr sein! (Beifall bei der SPÖ sowie der Abg. Dr. Moser.)

13.56


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Schalle. Er möchte gerne 6 Minuten sprechen. – Bitte.

 


13.56.56

Abgeordneter Veit Schalle (BZÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Minister! Sehr geehrte Frau Staatssekretärin! Meine Damen und Herren! Unter Ein­beziehung aller Unterlagen, Daten und Fakten sowie der diversen Presseaussen­dungen und der Ausschussberatungen kann ich beruhigt feststellen, dass alle hier Anwesenden – egal, ob der Regierung oder Opposition angehörend – davon überzeugt sind, dass Forschung und Entwicklung eines Landes Fundament einer guten und gesicherten Zukunft sind.

Daher, meine Damen und Herren, kann ich nicht umhin, darauf zu verweisen, dass gerade in den beiden letzten Legislaturperioden unter BZÖ- beziehungsweise vormals FPÖ-Regierungsbeteiligung bei Forschung und Entwicklung wirklich etwas weitergegangen ist (Beifall beim BZÖ) und jene Meilensteine gesetzt wurden, die Österreich im EU-Ranking weit nach vorne gebracht haben.

Sie, Frau Staatssekretärin Kranzl, bestätigen das ja, indem Sie in Ihrer Presseaus­sendung vom 16. April schreiben:

„Der kontinuierliche Anstieg der österreichischen Forschungsausgaben setzt sich auch 2007 fort. Mit einer geschätzten Forschungsquote von 2,54 % des BIP liegt Österreich nach wie vor deutlich über dem europäischen Durchschnitt“.

Wenn ich nur an 1997 erinnern darf: Damals lag die Forschungsquote bei 1,69 Prozent des BIP. Und da das damals auch eine große Koalition war, werden heute bei mir doch starke Bedenken wach.

Ich frage Sie, Herr Bundesminister, und Sie, Frau Staatssekretärin: Warum planen Sie laut Regierungsvereinbarung eine Erhöhung der Forschungsquote auf 3 Prozent erst


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 328

im Jahre 2010? – Das wäre doch spätestens schon 2009 möglich. Geld ist genug dafür vorhanden. Oder denken Sie schon an das Wahljahr 2010?

Aus diesem Grund bringen wir folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Schalle, Bucher, Mag. Darmann, Kolleginnen und Kollegen betref­fend verpflichtende Erhöhung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 3% des Bruttoinlandsprodukts bis 2010

Der Nationalrat wolle beschließen:

Der Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie wird aufgefordert, die Erhöhung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 3 Prozent des Brutto­inlands­produkts als eine verpflichtende Zielvorgabe zu verstehen, deren Erfüllung unter den derzeit herrschenden budgetären Möglichkeiten schon vor dem Jahr 2010 möglich ist.

*****

Meine Damen und Herren von den Regierungsparteien, Österreich nimmt eine beson­dere Stellung ein und ist da schwer vergleichbar mit anderen Ländern, denn Österreich ist sozusagen ein KMU-Staat. Gerade diese klein- und mittelständischen Unternehmen brauchen dringendst Förderung in puncto eigenständiger Forschung und Entwicklung.

Ich darf hinzu nur einige Punkte kurz anführen, die weniger kosten, als sie wert sind: Auflagen vereinfachen, den administrativen Aufwand wirklich für die Klein- und Mittelunternehmen vermindern, auch die Barrieren abbauen und verringern, die gerade für klein- und mittelständische Unternehmen aufgebaut werden, und den Ausbau der steuerlichen Absetzbarkeit von Projekten erhöhen.

Nur so werden wir die Ziele erreichen, die Ihnen zwar vorschweben mögen, die aber, wie alles in dieser Regierungskoalition, eher schwammig sind und vor allem sehr zersplittert angegangen werden. Oder finden Sie die Aufteilung der einzelnen Materien auf mindestens fünf Ministerien sinnvoll?

Ein ganz großes Anliegen ist mir auch noch die Entwicklung der Breitbandtechnologie. Da muss so schnell wie möglich eine flächendeckende Versorgung herbeigeführt werden, um die Internetnutzung für alle qualitativ zu verbessern.

Wenn Sie dieses Doppelbudget schon primär über Einnahmen finanzieren, dann geben Sie davon doch auch den Menschen wieder etwas zurück – aber nicht erst 2010, wenn Wahlen sind! – Danke. (Beifall beim BZÖ.)

14.01


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Rädler. 2 Minuten hat er sich vorgenommen. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.01.33

Abgeordneter Johann Rädler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Werte blau-gelbe Staatssekretärin! Hohes Haus! Herr Abgeordneter Haber­zettl, Sie haben historische Momente angesprochen. Ich erinnere an historische Momente, die ich selbst erleben durfte im Zusammenhang mit der Bundesbahnreform, als Sie als Gewerkschaftsvertreter gegen alle Reformmaßnahmen aufgetreten sind. Sie können sich daher heute nicht hierher stellen und von Versäumnissen der Bundesregierung sprechen und auf etwaige Zahlungsverpflichtungen hinweisen, die


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 329

wir heute haben, da Sie mit Ihrer Gewerkschaft jahrzehntelang dagegen waren, gegen jede Reform, die im Bereich der Bundesbahnen durchgeführt werden sollte. Das geht nicht!

Aber nun zu dem neuen Weg, den Sie ja mitgehen werden, durch den – und, so hoffe ich, auch durch den neuen Bundesminister, dessen Handschrift dieses Budget ja trägt – im Verkehrsbereich Investitionen herbeigeführt werden, die auch dem Wirt­schaftsstandort Österreich und der wirtschaftlichen Entwicklung unseres Landes gerecht werden.

10 Milliarden in einem Sechs-Jahres-Programm für den Verkehrsbereich, für die Infra­struktur, das ist eine wichtige Maßnahme. Der Ausbau der Bahn und die Infrastruktur­maßnahmen im Bereich der Straße wurden heute bereits mehrfach betont.

235 000 Menschen in unserem Land sind auf das Pendeln zu ihrem Arbeitsplatz angewiesen, viele davon in Niederösterreich, im Nahbereich der Stadt Wien. Die Erhöhung der Pendlerpauschale, aber auch die Investitionen in den öffentlichen Verkehr sind eine wichtige Voraussetzung dafür, dass diese Menschen zu ihrem Arbeitsplatz kommen und ihrer Arbeit nachgehen können.

Ich möchte nur noch sagen: Es liegen noch viele Aufgaben vor uns. Wir haben eine Verdoppelung des Transitverkehrs, wir haben eine Verdoppelung bei den CO2-Emissionen, wir haben aber nur 50 Prozent einnahmenseitig bei der Lkw-Bemautung. Da ist noch einiges zu tun. Da ist der Bund gefordert, und die Länder sind gefordert bei der Verkehrsplanung. Ich als Bürgermeister sage aber auch: Auch wir als Gemeinden sind gefordert, im Rahmen der Raumplanung heute schon die verkehrsstrategischen Maßnahmen zu setzen, die für die nächsten Jahre notwendig sind. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

14.03


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Zunächst gebe ich bekannt, dass der Entschließungsantrag der Abgeordneten Schalle, Bucher, Darmann ordnungsgemäß eingebracht wurde, ausreichend unterstützt ist und damit zur Verhandlung steht.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Schalle, Bucher, Mag. Darmann, Kolleginnen und Kollegen; einge­bracht im Zuge der Debatte zum Tagesordnungspunkt 1.) Bericht des Budgetaus­schusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 - BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.)

betreffend verpflichtende Erhöhung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 3% des Bruttoinlandsprodukts bis 2010

Der aufgrund der guten konjunkturellen Lage Österreichs sowie der damit zusammen­hängenden hohen Einnahmen des Bundes erweiterte budgetäre Gestaltungsspielraum wurde in den Bereichen F&E nicht vollständig ausgeschöpft. Das Erreichen einer 3% igen F&E Quote gemessen am BIP wird von BM Faymann und Staatssekretärin Kunzl selbst unter diesen glücklichen Umständen nach wie vor als sehr ambitioniertes Ziel dargestellt, welches bei Erreichen als großer Erfolg und bei Nichterreichen als eben doch zu hoch gesteckt verkauft wird.

Das Bündnis Zukunft Österreich - als „die Zukunftspartei Österreichs“- sieht es unter diesen budgetären Voraussetzungen als seine Pflicht an, das Erreichen einer 3%igen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 330

F&E Quote gemessen am BIP nicht nur als hehres Ziel sondern verbindliche Vorgabe zu betrachten.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

Der Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie wird aufgefordert, die Erhöhung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung auf 3% des Bruttoinlands­produkts als eine verpflichtende Zielvorgabe zu verstehen, deren Erfüllung unter den derzeit herrschenden budgetären Möglichkeiten schon vor dem Jahr 2010 möglich ist.

*****

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Nunmehr erteile ich Herrn Abgeord­netem Dr. Grünewald das Wort. 6 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


14.04.08

Abgeordneter Dr. Kurt Grünewald (Grüne): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Staatssekretärin! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Machen wir uns nichts vor: Alle ExpertInnen beklagen die multiple Zersplitterung der Forschungskompetenzen in zumindest vier, wenn nicht fünf oder mehr Ressorts. Gelegentlich gesteht einem das auch eine Politikerin oder ein Politiker zu, aber nur hinter vorgehaltener Hand.

Ich finde das bedauerlich, weil sozusagen die Eintracht und innige Zuneigung innerhalb der Regierungskoalition ja nicht so ist, dass man seinen Kopf darauf verwetten möchte, dass zwischen den Ressorts und zwischen den Parteien alles so harmonisch abgeklärt und koordiniert wird, wie es sich die Forschungslandschaft und die Republik auch wünschen würden.

Festgeschrieben ist dadurch eigentlich ein Problem in der Strategieentwicklung durch unterschiedliche Meinungen innerhalb der Parteien und zwischen den Parteien und eine faire Balancierung der Budgets zwischen angewandter Forschung und Grund­lagen­forschung. Die Trennung ist ohnehin sehr artifiziell, also künstlich, nämlich zu sagen, da ist Grundlagenforschung. Es mag stimmen, dass die Universitäten hier 90 Prozent des Outputs leisten, aber vergessen Sie bitte nicht, Herr Bundesminister, dass natürlich an den Universitäten auch angewandte Forschung in beträchtlichem Ausmaß stattfindet; so etwas muss man immer im Hinterkopf haben.

Schon bei der Beschickung von Aufsichtsräten zeigt sich diese mangelnde Harmonie oder das vorwiegende Parteiinteresse. Sie und andere Minister und wir im Parlament werden sehr wachsam sein müssen, dass bei der Förderung von Forschungsprojekten deren Güte und Qualität im Vordergrund stehen und nicht ministerielle Eigeninteres­sen, Konkurrenzkampf und kontraproduktiver Wettbewerb.

Ich gestehe aber zu: Ja, es gibt mehr Geld, aber auch hier sind sich die Fachleute einig: Dieses Geld wird nicht ausreichen, das hehre Ziel von 3 Prozent zu erreichen.

Was ich entweder für sehr naiv halte oder unverantwortlich gespielte Unschuld heuchelnd: Wenn man sagt, das BIP wächst jetzt so toll, das wird jetzt so hoch, bald 300 Milliarden €, dass dieser Prozentsatz in absoluten Zahlen ausgedrückt schwer zu erreichen sein wird. – Ich halte diese Argumentation oder diese Ausrede eigentlich für fatal. Warum? Weil Forschung und Entwicklung ursächlich verknüpft sind mit Wirt­schaftswachstum und es vice versa auch so sein sollte. Wenn man das nicht bedenkt,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 331

lebt man eigentlich von der Hand in den Mund oder von einem Tag auf den anderen. Das kann es in der Forschung nicht sein.

Die Steigerungsraten sind unterdotiert, ich habe es schon gesagt. Henriette Egerth, die ja von Bartenstein in die Leitung der Forschungsförderungsgesellschaft gewechselt ist, reklamiert bereits für 2007 eine Budgetlücke für ihre Forschungsförderungsgesellschaft von 40 Millionen € gegenüber dem, was ihr versprochen wurde.

Wenn man schaut, was die Ursache dafür ist – Hakl hat es nicht ganz angesprochen, aber angerissen –: Es sind die mangelnden Steigerungsraten im Ressort dafür verant­wortlich, die in diesem Jahr eigentlich unter 7 Prozent liegen, wenn man die forschungs­relevanten Sachen anschaut, aber auch eine Reduktion der Zuwendungen aus der Nationalstiftung.

Wir haben immer wieder gesagt: Es kann nicht sein, dass Forschungsressorts und Forschungsempfänger und WissenschafterInnen, aber auch Betriebe, wenn Sie so wollen, immer warten müssen bis zum Jahreswechsel, um zu sehen, ob da noch ein Sondermittel auftaucht, ob da noch eine Spende kommt, ob da noch jemand gnädig ist. – Das darf es nicht sein!

Ich möchte auch wissen, was Herr Vizekanzler und Finanzminister Molterer dazu sagt, dass er sich 60 Millionen € aus der sogenannten Forschungsmilliarde in der Hinterhand behalten hat, was er mit der vorhat und was da passiert.

Der Wille kann hier nicht fürs Werk gelten, sondern ich möchte hier klare Transparenz. Das, was Sburny angesprochen hat, möchte ich nur bekräftigen: Ich finde, es ist eine Zumutung für das Parlament, wenn selbst die Experten schon geneigt sind, Handleserinnen und Astrologen zur Beratung zuzuziehen, um diesen Wust an Zahlen zuzuordnen und vergleichen zu können. Manches wird gleich zwei Mal verkauft, siehe Klimafonds.

Ich möchte auch gerne wissen, was wirklich forschungsrelevant ist. Mein Verdacht ist, dass vieles unter angewandter Forschung firmiert, was letztlich nichts anderes ist als ein Anpassen an den heutigen Stand der Technik in der Wirtschaft.

Ein blödes Beispiel vielleicht: Wenn eine Reinigungsfirma ihren Besen gegen einen Staubsauger austauscht, ist das nicht angewandte Forschung, das ist betriebliche Förderung – die mag okay sein, aber da möchte ich einmal klare Zahlen haben!

Hochrangige Leute aus den Forschungsförderungsgesellschaften haben mir sehr charmant gesagt, dass mein Verdacht insofern stimmt, als diese Grauzone zwischen Forschung und Wirtschaftsförderung als Spektralfarben geschildert wurde, was ein romantischer Vergleich ist, aber doch etwas heikel.

Ganz zum Schluss: Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung hat in den letzten Jahren einiges gelernt und auch einiges an Positivem dazu beigetragen. Ich mache Sie aber darauf aufmerksam, dass Forschung und Entwicklung – man muss sich nur die Delphi-Studien anschauen! – nicht nur am Technologie-, medizinischen, naturwissenschaftlichen Sektor stattfinden, sondern sich die größten Wachstumsraten im Dienstleistungssektor abspielen, wo auch Geistes-, Kulturwissenschaften, Sozio­logie und anderes verankert sind. Ich würde da gerne sehen, dass Sie den Rat in seinen Ressourcen und auch personell so stärken, dass das nicht ganz so einseitig wird.

Zum Schluss noch zu den KMUs, weil es immer heißt: Die schauen irgendwo durch die Finger gegenüber der Großindustrie. Da ist einiges Wahres dran. Ich habe aber Folgendes erlebt – ich war selbst einige Jahre im Kuratorium des FWF, da gab es die Aktion „Wissenschafter für die Wirtschaft“. Und was hat der Vertreter der Wirtschaft


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 332

dort gesagt, als man ihm kostenlos Wissenschafter anbieten wollte? – Die Betriebe sind ja nicht blöd: Da kriegen sie einen kostenlosen Forscher – aber der verlangt dann ein Labor, und das kommt uns teurer als die Personalkosten!

Ich glaube, da wäre die Idee, kleine und mittlere Betriebe doch branchenspezifisch zusammenzuführen oder zu vermitteln, um gemeinsam diese Investitionen zu tätigen, ganz toll. (Das rote Licht am Rednerpult beginnt zu leuchten.) Wie ich sehe, wird es nicht finster, aber rot – und daher verabschiede ich mich. (Beifall bei den Grünen.)

14.11


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Binder-Maier. Redezeit: 2 Minuten. – Bitte.

 


14.11.27

Abgeordnete Gabriele Binder-Maier (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Staatssekretärin! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Dieses Kapitel, das wir jetzt behan­deln, ist ein sehr finanzstarkes und finanzkräftiges. Ich denke, es ist gut so, geht es doch dabei um Mittel, die die Zukunft betreffen – Investitionen für die Zukunft –, und vor allen Dingen um Investitionen für Menschen, die deren tägliches Leben erleich­tern – auch unter dem Aspekt des heutigen Vormittages, dass flexible Arbeitszeit verlangt wird. Flexible Arbeitszeit verlangt auch flexible öffentliche Verkehrsmittel.

Ich möchte mich einem kleinen, aber sehr wichtigen Segment der Verkehrspolitik widmen, nämlich der Verkehrssicherheit – auch unter dem Eindruck, dass morgen der Europäische Tag der Verkehrssicherheit ausgerufen wird. Die Finanzierung der Ver­kehrssicherheit ist sicherlich sehr bescheiden, aber die Wirkung ist von großer Bedeutung. Ich bin sehr froh, dass Maßnahmen für die Verkehrssicherheit evaluiert werden, wie Minister Faymann es uns im Unterausschuss zugesagt hat, denn bei dieser Thematik geht es besonders auch um Kinder, die mir sehr am Herzen liegen. Wie schaut die Faktenlage aus, meine Damen und Herren? – 3 568 Kinder wurden voriges Jahr im Straßenverkehr verletzt, 23 Kinder getötet, und die Hälfte der verunglückten Kinder waren Mitfahrer in den Pkw.

Wie schauen die Problemfelder bei der mangelnden Verkehrssicherheit aus, vor allen Dingen für Kinder? – Unter dem Titel „Schlechte Sicherung und wenig Disziplin“: Gefahrenzonen und Gefahrenquellen für Kinder sind zum Teil Schutzwege, ein zu hohes Tempo im Ortsbereich und vor allem Durchzugsstraßen. Junge, 15-jährige Mopedlenker sind besonders gefährdet. Mangelnde Kindersicherung in Pkws, Kinder werden zu wenig geschützt.

Noch immer verunglücken durchschnittlich neun Kinder pro Tag auf Österreichs Straßen. Deshalb ist jede zusätzliche Maßnahme wichtig, notwendig, um Unfälle zu verhindern, Gefahren einzudämmen und Kinder zu schützen. (Beifall bei der SPÖ.)

14.13


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Kurzmann. Redezeit: 4 Minuten. – Bitte.

 


14.14.08

Abgeordneter Dr. Gerhard Kurzmann (FPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Verkehrssituation im Süden von Graz ist wirklich dramatisch. Der tägliche Stau um das Liebenauer Stadion bis zur St. Peter Hauptstraße und vor allem die angrenzenden Wohngebiete kostet nicht nur die Grazer Autofahrer Zeit, Nerven und Geld, sondern dieser tägliche Stau belastet vor allem die Gesundheit der Wohnbevölkerung und belastet auch die Lebensqualität der Anrainer nachhaltig.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 333

Seit vor mehr als zwei Jahrzehnten die B 67b – das ist die sogenannte Nordspange, also der Nordgürtel von Graz – fertiggestellt wurde, hat es kein Bundes­straßen­bauvorhaben von Bedeutung mehr gegeben, das uns Grazern zugute gekommen wäre. Dabei bräuchten wir schon seit Jahren den vollständigen Gürtelstraßenschluss. Wir haben also die Westspange, den Plabutschtunnel, wir haben jetzt die Nordspange, wir bräuchten aber selbstverständlich auch den Ostgürtel, und letztlich – und das ist mein heutiges Anliegen – auch den sogenannten Südgürtel.

„Die Presse“ hat am 18. April über diesen Südgürtel geschrieben:

„Seit 1987 wird geplant, im September 2006 gab es immerhin eine Bauzusage für 2009. Jetzt droht für den ... Südgürtel in Graz ... das Aus, zumindest ... eine größere Verzögerung.

Heute, Mittwoch, gibt es ein eilig einberufenes Gipfelgespräch zwischen den Spitzen­vertretern der Stadt Graz und des Landes über das 65 Millionen Euro-Projekt.

Die Ursache für die verfahrenen Karren liegt in der Belastung mit Feinstaub.“ – Zitatende.

Meine Damen und Herren! Jetzt drohen Verzögerungen des Baus durch das neue Luftreinhaltegesetz, denn die Belastung mit Feinstaub darf lediglich „drei Prozent über dem ... Grenzwert liegen“. Und die Groteske dabei ist: „Bei Überschreitungen dieser Toleranzwerte droht zumindest eine Bauunterbrechung.“

Geplant ist eine zwei Kilometer lange Verbindung zwischen den zwei südlichen Grazer Bezirken, nämlich zwischen Liebenau und Puntigam. Die Strecke von 1,4 Kilometern müsste unterirdisch geführt werden und natürlich auch an die Süd Autobahn, an die A2, angeschlossen werden.

Auf dem vierspurigen Südgürtel, meine Damen und Herren – und das zeigt es deutlich –, sollen täglich bis zu 25 000 Kfz unterwegs sein. Derzeit läuft eine Umwelt­verträglichkeitsprüfung.

Meine Damen und Herren! Für uns Grazer ist klar: Wir brauchen diese wichtige Verkehrs­verbindung, und nicht erst in vielen Jahren, sondern so rasch wie möglich – also Baubeginn 2009. Und wir erwarten uns von Ihnen, Herr Bundesminister, wirklich Unterstützung.

Ein zweites wichtiges Projekt für die Steiermark ist der Koralmtunnel. (Abg. Grillitsch: Und der Semmering!) Sie selbst, Herr Bundesminister, waren ja vor wenigen Wochen in Graz. Sie haben an einem Gipfeltreffen teilgenommen, wo auch der Herr Bun­des­kanzler anwesend war und wo Ihnen unser Landeshauptmann die Bedeutung dieses wichtigen Projektes vor Augen geführt hat. Der Koralmtunnel ist wirklich das Herzstück der geplanten Koralmbahn, die den Großraum von Graz und Klagenfurt verbindet. Er ist ein wichtiger Basistunnel und auch ein Projekt, das von internationaler Bedeutung ist, denn die Verbindung zwischen dem oberitalienischen Raum und Warschau können wir nur durch diese Verbindung sicherstellen. Vor allem aber bringt er für uns Steirer den Nutzen, dass sich die Fahrzeit von Graz nach Klagenfurt von derzeit drei auf eine Stunde verkürzen würde. Welches andere Bauprojekt macht so viel Sinn?

Ich bitte Sie und appelliere an Sie, in Ihrer Verantwortung als Bundesminister auch dieses Projekt so rasch wie möglich in Angriff nehmen zu lassen! – Danke. (Beifall bei der FPÖ und bei Abgeordneten der SPÖ.)

14.18


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Morak. Redezeit: 3 Minuten. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 334

14.18.39

Abgeordneter Franz Morak (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Eine Vorbemerkung: Man sollte ein bisschen mit dem Abgeordneten Veit Schalle reden! Ich schätze ihn außergewöhnlich. Er ist der Mann, der im Grunde „Billa“ verkörpert. Und wenn er hier immer das Lob der Klein- und Mittelbetriebe singt, dann sollte er einmal mit seinem Klubobmann reden, ob das tatsächlich die richtige Besetzung dafür ist. Denn wie wir wissen, ist das das Gegenteil von dem, was wir Klein- und Mittelbetriebe nennen. (Abg. Dr. Graf: Da liegen wir mit dem Bartenstein im toten Rennen! Der vertritt ja auch die Klein- und Mittelbetriebe!) – Ja, ja, ist schon in Ordnung.

Das Zweite: Herr Bundesminister, wenn ich so die Reden hier Revue passieren lasse, dann tun Sie mir ein wenig leid, einfach deswegen, weil wir hier relativ große, viele, starke, leidenschaftliche Argumente für die Straße, für die ASFINAG, für die ÖBB gehört haben, also für das, was so richtig greifbar im Straßenverkehr ist. Manchmal habe ich das Gefühl, dass Ihre Vorgänger – manchmal auch Sie – im Semmering-Basistunnel, im Brenner-Basistunnel, im Koralm-Basistunnel ein bisschen verloren gehen und jene Themen nicht aufarbeiten, die im Grunde auch wichtig sind, nämlich das, was wir „Breitband“ nennen, und das, worin wir die Zukunft der Information, die Zukunft des Verkehrs in diesem Land und auf dieser Welt sehen.

Ich würde mir wünschen, dass auch hier im Hohen Haus ein Wechsel im Herangehen an diese so wichtigen Themen erfolgt. Ich glaube nämlich nicht nur, dass hier die Arbeitsplätze der Zukunft entstehen, sondern dass das auch mit Demokratie, mit der Hebung der Qualität und mit den Möglichkeiten des ländlichen Raumes etwas zu tun hat, dass das mit einem besseren Zugang zur Information, aber nicht nur zur Infor­mation, sondern zur Gesundheit, zu Demokratieprozessen und selbstverständlich auch zu dem, was wir Forschung und Entwicklung nennen, etwas zu tun hat.

In diesem Sinne, Herr Bundesminister, glaube ich, dass der Staat Österreich seine Hausaufgaben in dem Bereich gemacht hat. Wir haben auch schon darüber gehört, dass wir im Bereich der IKTs, der Informationstechnologien des Staates gut unterwegs sind, dass wir allerdings in dem Bereich, wo wir sagen: Wie schaut die Anwendung bei den Bürgerinnen und Bürgern aus?, durchaus Tempo machen können, dass wir hier durchaus Aufholbedarf haben. – In diesem Sinne: Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der ÖVP.)

14.21


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächster Redner ist Herr Abgeord­neter Marizzi zu Wort gemeldet. Redezeit: 2 Minuten. – Bitte.

 


14.21.16

Abgeordneter Peter Marizzi (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Staatssekretärin! Sehr geschätz­ter Herr Bundesminister! Natürlich sind die wichtigen Punkte in der Verkehrs­politik die Tunnels, die Großbahnhöfe, der Bau einer Nord Autobahn, aber in diesem Budget – und auf das sind wir besonders stolz – sind auch die Dinge enthalten, Herr Kollege Morak, die auch die Pendler interessieren – neben dem Breitband, das ja auch wichtig ist. Wenn man sich nur anschaut, was sich täglich auf der Süd Autobahn abspielt – man braucht ja nur den „Kurier“ von voriger Woche zu strapazieren, wo steht: „... täglich grüßt der Stau ...“ –, dann sieht man, dass es gut ist, dass in diesem Budget und von diesem Bundesminister und seinem Ministerium Projekte vor allem für den Ausbau in den Ballungszentren, vor allem für den Ausbau der Verkehrs­infra­struktur im Nahraum von Wien vorgesehen sind.

Ich glaube, es ist besonders wichtig, dass hier auch kleinere Projekte gemacht wer­den – mit großer und mit Sofortwirkung. Einen Koralmtunnel, einen Brenner-Basis­tunnel wird man zehn, 15 Jahre lang bauen, aber momentan stehen viele Leute


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 335

tagtäglich im Stau. Mein Kollege von der Freiheitlichen Partei hat das ebenso erwähnt – bezüglich Graz. Es ist auch wichtig, dass rund um Wien etwas passiert. Rund um Wien kann sofort etwas passieren: Ich habe gehört, dass der U-Bahn-Ausbau bis Mödling nicht geht, aber es könnte zum Beispiel sein, dass die Badner Bahn – mit Siebeneinhalb-Minuten-Takt, sehr gut strukturiert und sehr gut investiert und mit verbesserten Bahnhöfen – ein wesentlicher Beitrag ist, um das Problem des täglichen Stau-Wahnsinns auf der Süd Autobahn zu lösen.

Ein zweiter Punkt, Herr Bundesminister: Ich hätte eine große Bitte. Es gibt in Nieder­österreich – im Osten vor allem – rund 30 bis 40 Prozent Lkw-Zunahme. Wenn man sich die Lkws ansieht, dann sieht man, dass das meist schrottreife Lkws und teilweise auch gefährliche Busse sind. Man sollte wirklich gemeinsam mit dem Innenminister hier ein Projekt starten – gerade jetzt in der Woche der Verkehrssicherheit –, um in der nächsten Zeit ein Augenmerk vor allem auf diese ausländischen Busse und Lkws zu legen, denn von dort her kommt natürlich eine wesentliche Beeinträchtigung unserer Verkehrssicherheit und natürlich auch der CO2-Situation. (Demonstrativer Beifall bei Abgeordneten der FPÖ.)

Summa summarum kann man sagen, meine sehr geehrten Damen und Herren, das Doppelbudget 2007/2008 bringt Standortsicherung, Wachstumsunterstützung und vor allem die Verbesserung der Infrastruktur Österreichs. – Ich danke Ihnen. (Beifall bei der SPÖ.)

14.23


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dipl.-Ing. Missethon. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.24.00

Abgeordneter Dipl.-Ing. Hannes Missethon (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Frau Staatssekretärin! Ich möchte Ihnen zuerst auch ein Kompliment zur professionellen Verhandlungsführung machen, was das Ausverhandeln des Infra­struktur­paketes mit den Ländern betroffen hat – keine leichte Aufgabe, wie wir wissen. Sie und der Herr Finanzminister haben, so denke ich, ein durchaus beachtliches Budgetpaket geschnürt.

Für uns von der Österreichischen Volkspartei hat in dem ganzen Bereich Verkehr die Verkehrssicherheit oberste Priorität. Ich denke, die Zusammenstellung des Minis­teriums mit der ganzen Frage der Infrastruktur, aber auch der Technologieentwicklung ist eine ganz spannende Zusammenstellung.

Meine Bitte und mein Hinweis gehen aber in eine andere Richtung: Ich glaube, dass wir noch immer zu stark in unterschiedlichen Verkehrssystemen getrennt denken. Wir denken noch immer an Straße, an Schiene, und wir haben manchmal bei den Über­gängen für den Kunden, also für den Verkehrsteilnehmer noch Schnittstellenprobleme. Das heißt, ich würde mir vorstellen, ich würde mir wünschen, dass es beispielsweise keinen Bahnhofsneubau ohne Tiefgarage gibt, wo ich mein Auto abstellen kann. (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)

Ich würde mir wünschen, dass es so etwas wie eine österreichische Mobilitätskarte gibt, wo ich einmal im Jahr zahle und alle öffentlichen Verkehrsmittel benützen kann. (Abg. Öllinger: Haben wir schon gesagt, aber gut!) Das würde ich mir wünschen. (Abg. Dr. Moser: Sie sitzen eh in der Regierung!) Ich würde mir wünschen, dass es an den Autobahnauffahrten so etwas wie Parkplätze gibt, wo Menschen Fahrgemeinschaften gründen können. (Zwischenruf des Abg. Krainer.) Die sind jetzt schon da. Wir sehen das: An Autobahnauffahrten sind oft Autos abgestellt, aber sehr unkoordiniert, sage ich jetzt einmal. (Ruf bei der ÖVP: Niederösterreich – versprochen, gehalten!) Ich würde


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 336

mir wünschen, dass wir diese Situationen für die Verkehrsteilnehmer noch ein bisschen leichter machen. Das würde ich mir wünschen. (Abg. Öllinger: Sie sind ja in der Regie­rung!)

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, abschließend noch ganz kurz zu Herrn Klement, weil er gar so die deutschen Bauarbeiter gelobt hat und die österreichischen Bauar­beiter quasi fast der Faulheit geziehen hat. (Rufe bei der FPÖ: Na, na, geh! – Abg. Strache: Was ist das wieder?) Ja, geschätzte Kolleginnen und Kollegen von der „sozialen Heimatpartei“, wir sollten definieren, was Sie als Heimat sehen! Für mich ist es Österreich. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Strache: Mit Ihren linken Gesell­schafts­bildern ...!)

14.26



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 337

Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Heinzl. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.27.04

Abgeordneter Anton Heinzl (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Sehr geehrte Frau Staatssekretärin! Das Budgetkapitel „Verkehr“ – das haben wir heute schon öfter gehört, ich wiederhole es – sieht die notwendigen Mittel für das Rekordinvestitionsprogramm von 11 Milliarden € bis zum Jahr 2010 vor. Davon werden 4,6 Milliarden € für den Straßenbau und 6,4 Milliarden € für den Ausbau der Schiene ausgegeben. (Abg. Strache: 60 Milliarden € Schulden bei der ÖBB! Zahlt dann einmal der Bund!)

Allein diese Zahlen zeigen schon eindrucksvoll die Zielsetzung der Stärkung des öffentlichen Verkehrs, auch im Sinne des Klimaschutzes. Ich begrüße, Herr Abgeord­neter Strache, dieses Programm wirklich ausdrücklich!

Allein im niederösterreichischen Zentralraum, sehr geehrte Damen und Herren, werden dabei Projekte im Umfang von 1 039 Millionen € verwirklicht. Nur ein kleiner Vergleich: Der Bau des gesamten neuen niederösterreichischen Landesregierungsviertels in St. Pölten kostete etwa 430 Millionen €. Diese geplanten Projekte bedeuten einen starken wirtschaftlichen Schub während der Bauzeit und eine wichtige Stärkung der Infrastruktur des Zentralraumes in Niederösterreich für die Zukunft.

Sehr geehrter Herr Bundesminister, herzlichen Dank auch von mir persönlich, dass Sie entschieden haben, dass die Güterzug-Umfahrung St. Pölten endlich fertig gebaut wird! (Beifall bei der SPÖ.) Dieses wichtige Schienenprojekt ist für die Umsetzung einer Hochleistungsstrecke der Westbahn einfach notwendig.

Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte aber auch einen ebenso wichtigen Teil kurz ansprechen, der auch die gesamte Verkehrsinfrastruktur betrifft, und zwar die Regionalbahnen. Die Regionalstrecken (Zwischenruf des Abg. Rädler) – ganz genau! – als Zubringer für die Hauptbahnen bilden aus meiner Sicht das Fundament eines gut funktionierenden Schienennetzes.

Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Minister! Wir wissen von der Bedeutung der Regionalbahnen auch bei Großereignissen. Ich möchte nur darauf aufmerksam machen, dass beim geplanten Papst-Besuch heuer im Herbst in Mariazell ein wesentlicher Teil der Besucher mit der Mariazellerbahn anreisen wird. (Abg. Strache: Der Papst fährt mit dem Zug?) Die Regionalbahnen, die Mariazellerbahn, sehr geehrte Damen und Herren, brauchen Investitionen dringender denn je! (Abg. Rädler: Hauptbahnhof!) Herr Minister, ich bitte hier auch um Ihre Unterstützung. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

14.29


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Glaser. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.30.01

Abgeordneter Franz Glaser (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Das 10,5-Milliarden-Maßnahmenpaket dieser Bundesregierung für Straße und Schiene ist für die Bewältigung der internationalen Aufgaben Österreichs und für den Wirtschaftsstandort Österreich sicher von großer Bedeutung. Das Gleiche gilt für das 500-Millionen-Paket im Bereich des Breitbandes, und ich glaube, wir sollten hier durchaus dem Herrn Finanzminister, aber auch dem Herrn Infrastrukturminister dankbar für das Engagement in dieser Sache sein.

Ein Problem aber – und jetzt kommt natürlich das „Aber“ – habe ich als Politiker eines ländlichen Bezirkes schon: Für mein Gefühl wird viel zu sehr – das ist auch notwendig, aber es geschieht viel zu sehr und fast ausschließlich – in die Zentralräume investiert, und die Regionen bleiben dabei etwas auf der Strecke. Zwei Bitten in diesem Zusam­menhang:

Zum einen, was den Ausbau des Breitbandes betrifft: Es geht nicht an, dass man die Zentren erschließt und dort mit aller Geschwindigkeit zu Hause ist, und im ländlichen Bereich kommt man zum Breitbandanschluss auf einem holprigen Feldweg daher. Das heißt, wir müssen auch hier eine Vollversorgung herstellen.

Ein weiterer Bereich wurde gerade von meinen Vorrednern angesprochen: Wir reden vom Stau vor den Zentren, gerade auch im Süden von Wien. Das erlebe ich auch täglich. Es ist daher logisch, wenn unsere Pendler nicht mehr bereit sind, zwei, zwei­einhalb Stunden – eine Tour – in die Stadt zu pendeln, weil sie sich das ganz einfach nicht mehr antun, und deswegen früher oder später Städter werden und im ländlichen Raum fehlen. Wir brauchen daher entsprechende regionale Bahnverbindungen, zum Beispiel aus dem Südosten Österreichs – aus dem Südburgenland, aus der Oststeier­mark – auch in die Zentren, auch Richtung Graz. Das heißt, wir brauchen eine vernünftige Ostbahn, eine vernünftige Aspangbahn, eine vernünftige Raab-Ödenburger Bahn, meine Region betreffend, aber sicherlich auch die anderen Regionen betreffend, denn nur dann wird es möglich sein, dass wir insgesamt in Österreich eine Gesamt­versorgung sehen können und eine Lösung haben.

In diesem Sinne bitte ich Sie darum. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

14.32


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Zach. Er hat sich eine Redezeit von 2 Minuten vorgenommen. – Bitte.

 


14.32.17

Abgeordneter Alexander Zach (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Staatssekretärin! Sehr geehrter Herr Minister! Stichwort Forschung und Tech­nologie – da hat es die Industriellenvereinigung in ihrer letzten Broschüre auf den Punkt gebracht: Dringend gesucht sind die besten Köpfe. – Und wenn Sie sich in der Region um das Parlament auf die Suche begeben, dann finden Sie diese besten Köpfe, wie zum Beispiel in Form eines Labs. Das ist ein Freiraum von jungen, inno­vativen Menschen, die genau das tun, was wir uns eigentlich von „Innovation“ wünschen: Sie schaffen sich den Freiraum, wo sie an Projekten arbeiten, die dann zu Unternehmensideen werden.

Ich habe mit diesen jungen Menschen gesprochen und sie gefragt: Was erwartet ihr euch von der Politik? – Und das sind zwei Punkte. Erstens: Gebt uns den Freiraum, damit wir das tun können, was wir eigentlich machen wollen, nämlich forschen. Und


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 338

Punkt zwei: Helft uns dort weiter, wo wir alleine nicht mehr weiterkommen. – Wir bezeichnen das in der Sprache der Politik als das Schaffen der Rahmenbedingungen.

Welche Rahmenbedingungen sind das? – Aus meiner Sicht sind das folgende: Erstens, wir brauchen eine Grundsicherung für alle, damit jene, die das tun, was sie tun wollen, das auch machen können.

Punkt zwei: Schaffung von Risikokapital – die Anschubfinanzierung, der Glaube an die Ideen dieser jungen Menschen, damit auch etwas entstehen kann.

Und das Dritte ist: Wir brauchen eine liberale Migrationspolitik, damit jene, die dieses Forschungsumfeld, diese Internationalität schaffen, zu uns kommen können.

Wir haben von der Frau Staatssekretärin und vom Herrn Minister sehr viel gehört über das, was sie sich in der Forschungspolitik vorgenommen haben. – Ich setze da sehr stark auf Sie, ich nehme Sie da beim Wort, und ich werde das beobachten und darauf achten, dass gerade diese kleinen Einheiten, wie diese Forschungslabs, gefördert werden und dass hier etwas entsteht und uns vorwärtsbringt. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

14.34


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Danke. – Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Schelling. Er hat sich auch 2 Minuten vorgenommen. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.34.12

Abgeordneter Dr. Johann Georg Schelling (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Frau Staatssekretärin! Kollege Haberzettl, Sie erleben jetzt einen wirklich historischen Augenblick in diesem Hause: Erstmals in meinem Leben stimme ich meinem Vorredner Anton Heinzl, was die Projekte in St. Pölten anbelangt, zu – gebe aber meiner Enttäuschung darüber Ausdruck, dass er den Hauptbahnhof vergessen hat! (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenruf bei der SPÖ.)

Meine Damen und Herren, es ist völlig unbestritten, dass die Infrastrukturen – und ich spreche von der Mehrzahl: Infrastrukturen – tatsächlich eine entscheidende Rolle für die Standortqualität spielen, und es ist völlig unbestritten, dass die gesamte Infra­struktur – neben der Bildung – ein besonderer Treiber für die wirtschaftliche Entwick­lung und damit für den Wohlstand unseres Landes ist.

Über den Bereich Verkehr wurde schon sehr viel gesagt. Der Finanzminister und Vizekanzler ist in hohe Vorleistung gegangen und hat gemeinsam mit Herrn Minister Faymann sehr gute Projekte, glaube ich, im Bereich der Verkehrsinfrastruktur vorge­stellt. Diese Projekte schaffen Arbeitsplätze: Sie entwickeln neue Standortregionen, und dort, wo sich Standortregionen entwickeln, entwickeln sich Betriebe, und wo sich Betriebe entwickeln, entwickeln sich Arbeitsplätze.

Ein spezielles Thema, auf das ich noch eingehen möchte, ist der Bereich Innovation. Hier, glaube ich, brauchen wir ein stärkeres Bewusstsein für Innovation. Zum Zweiten brauchen wir aber auch einen Blick dafür, dass Innovation nicht immer nur mit Technologie verbunden wird, sondern Innovation auch darin besteht, dass bestehende Produkte und Verfahren verbessert werden, und neue Vertriebs- und Marketing­strukturen werden ebenfalls als Innovation betrachtet. Und hier fehlen meines Erachtens noch entsprechende Förderprogramme. Die Mittel sind meines Erachtens eingestellt. Es wird an Ihnen liegen, hier Akzente zu setzen.

Letzte und entscheidende Forderung, meine Damen und Herren: Der Zugang zu den Mitteln für die kleinen und mittelständischen Unternehmen muss vereinfacht werden. Hier geht es zum Ersten darum: Die Information muss verständlicher werden. Die


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 339

Klein- und Mittelbetriebe haben nicht das Expertenwissen, und es kann ja auch nicht richtig sein, dass man zum Lesen von Förderprogrammen bereits mindestens zwei Universitätsstudien absolviert haben muss.

Zum Zweiten: Es muss für kleine und mittelständische Unternehmen wesentlich vereinfachte Förderrichtlinien geben. Herr Grünewald hat darauf hingewiesen.

Es muss – zum Dritten – meiner Meinung nach ein Förderprogramm für Kooperations­netzwerke von Klein- und Mittelbetrieben, aber auch von Klein- und Mittelbetrieben mit Großbetrieben geben. Wenn wir es so wie bei den Exporten schaffen wollen, dass viel mehr Betriebe – und das ist das Erfordernis – in Forschung und Entwicklung, in Innovation gehen, dann gilt hier auch die Entscheidung für die Internationalisierungs­offensive als Vorbild.

Ich glaube, es ist daher legitim, uns darüber zu freuen, dass mehr Mittel im Budget vorhanden sind, aber, Frau Staatssekretärin, Herr Bundesminister: Messen werden wir Sie daran, was Sie daraus gemacht haben! – Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)

14.36


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Mag. Hauser. Er möchte 2 Minuten sprechen. – Bitte.

 


14.36.58

Abgeordneter Mag. Gerald Hauser (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Minister! Frau Staatssekretärin! Ich möchte nur die Aussagen von Kolle­gem Reheis korrigieren, der festgestellt hat, dass die Kostenüberschreitungen bei der Unterinntal-Trasse auf eine schwarz-blaue, -orange, was auch immer, Misswirtschaft zurückzuführen seien.

Der Rechnungshof hat in seinem Bericht über die Unterinntal-Trasse eindrucksvoll festgehalten, dass es hier tatsächlich zu einem unwahrscheinlichen, unglaublichen Missmanagement gekommen ist. Ich darf das hier nur wiederholen:

Es ist im Überprüfungszeitraum zu einer Kostenexplosion von 1,3 auf 1,9 Milliarden € gekommen. Es sind wesentliche Fehler im Projektmanagement festgestellt worden. Es hat allein zusätzliche Personalkosten bis 2003 in Höhe von 57 Millionen € gegeben, und das auch deswegen, weil Absolventen der HTL zum Beispiel mit Einstiegs­gehältern bis zu 6 000 € brutto in dieser Gesellschaft angefangen haben – also wirklich unglaubliche Kostenexplosionen.

Ich habe gestern festgestellt, dass diese Kostenexplosionen, dieses Missmanagement auch unmittelbar mit der Geschäftsführung des derzeitigen SPÖ-Landesrates in Tirol, Landesrat Lindenberger zusammenhängen. Das wurde unter anderem auch in der „Tiroler Tageszeitung“ festgehalten. Ich darf im Folgenden aus der „Tiroler Tages­zeitung“, Ausgabe von Samstag/Sonntag, 31. März/1. April, wortwörtlich zitieren:

„Bis zu diesem Zeitpunkt war der heutige Verkehrs-LR Hans Lindenberger Chef der Brenner Eisenbahn Gesellschaft ...“

Geschätzte Damen und Herren, ich bin froh darüber, dass der Rechnungshof sehr penibel diese Missstände aufgedeckt hat und dass man diese Gesellschaft nun wieder in das richtige und rechte Lot bringt. Aber bitte legen Sie hier nicht die Verantwortung weg! Faktum ist, dass diese Misswirtschaft, diese Sache auf die Arbeit des derzeitigen Verkehrslandesrates Lindenberger zurückzuführen ist. Und durch die Kontrolle des Rechnungshofes und vor allem durch die wichtige begleitende Kontrolle des Rech­nungshofes wird nun diese Gesellschaft hoffentlich wieder in die richtige Richtung gebracht.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 340

Das zur Berichtigung meines Vorredners Bürgermeister Reheis. – Ich danke. (Beifall bei der FPÖ.)

14.39


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Zu Wort gemeldet hat sich nun Frau Staatssekretärin Kranzl. – Bitte, Frau Staatssekretärin.

 


14.39.23

Staatssekretärin im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Christa Kranzl: Werte Frau Präsidentin! Hohes Haus! Es hat eine Fülle von Fragen gegeben, besonders den Bereich Forschung, Innovation, Technologie betreffend. Wie Sie ja wissen, darf ich im Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie unter anderem für diesen Bereich zuständig sein.

Frau Kollegin Sburny, ich stimme mit Ihnen überein: Selbstverständlich, das Geld kann nie genug sein! Ich würde mich natürlich über wesentlich höhere Mittel in den Budgettöpfen freuen, ich muss aber der Fairness halber hier wirklich auch festhalten, dass ich mit dem Budget, das zur Verfügung steht, sehr zufrieden bin. Es hat eine Veränderung gegeben, die für mich sehr wichtig ist, nämlich einen Strukturwandel, und zwar dahin gehend, dass Mittel, Offensivmittel, die vorher im Finanzministerium gelagert waren, die projektbezogen abzurufen waren, jetzt im Ordinarium vertreten sind.

Das ist einerseits eine riesige Verwaltungsvereinfachung; es garantiert auf jeden Fall auch, dass Mittel wesentlich schneller ausbezahlt werden können; und, was ganz wichtig ist: dass nicht der Gesamtinhalt, die Gesamtkosten eines Projektes in einem einzigen Jahr zu binden sind, sondern dass tatsächlich nur der jeweilige Cash-Bedarf berücksichtigt werden muss. – Das ist also eine Umstellung, die, so glaube ich, sehr positiv ist.

Ich darf mich auch darüber freuen, dass insgesamt bei der Verteilung der Offensiv­mittel – im Vergleich zur Vergangenheit: 44 Prozent für das BMVIT – mittlerweile 49 Prozent dem BMVIT zur Verfügung stehen werden. Und ich stimme den Vorrednern auch darin zu, dass die Frage, wie sich die Budgettöpfe auf die einzelnen Ressorts aufteilen, wirklich sehr schwierig zu überprüfen ist. Es ist mir genauso ergangen.

Wie kommen diese Summen zustande? – Ich kann für meinen Bereich, BMVIT, nur Folgendes anführen: Es werden im Jahr 2007 359 Millionen € im Ordinarium sein. Aber es sind noch weitere Töpfe hinzuzuzählen. Sie haben es angesprochen: Es ist der Energie- und Klimafonds, bezüglich dessen bereits die Aussage getroffen worden ist, dass von den insgesamt 500 Millionen €, die über die gesamte Legislaturperiode hier bereitstehen, ein Drittel für Forschung und Entwicklung – Abwicklung über FFG – zur Verfügung stehen wird – es ist angesprochen worden –, dass aber ein kleiner Teilbereich immer noch in der Pauschalvorsorge des Finanzministeriums reserviert ist. Das sind für die Jahre 2007, 2008 160 Millionen €. Das ist projektbezogen abzurufen. Wir wissen, dass hier mit einem Betrag von rund 70 Millionen € für das BMVIT zu rechnen ist. Und es kommen, wie gesagt, die Mittel aus der Nationalstiftung, wo noch rund 32 Millionen € abgerufen werden können – da ist der entsprechende Beschluss der Generalversammlung erst zu fassen –, dazu.

Wenn man diese Summen addiert, sieht man, dass wesentlich mehr Mittel allein für das BMVIT zur Verfügung stehen. Insgesamt, wie Sie wissen, verteilen sich die Kom­petenzen auf mehrere Ressorts, aber allein aus diesem Bereich heraus stehen wesent­lich mehr Mittel zur Verfügung.

Was die 2,13 Milliarden, die heuer öfters zitiert worden sind, betrifft, so habe ich mich, bitte, hier auf einen Bericht der Statistik Austria bezogen, auf eine Einschätzung – und


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 341

Sie wissen, dass in den vergangenen Jahren die Statistik Austria immer eine eher zurückhaltende Einschätzung durchgeführt hat –, dass mit diesen zur Verfügung stehenden Budgets, mit den öffentlichen Mitteln insgesamt eine Forschungsquote im Jahr 2007 von 2,54 Prozent erreichbar ist, dass hier Investitionen von rund oder fast 6,9 Milliarden € möglich sind. Und das beweist, dass wir dem Ziel, nämlich eine Forschungsquote von 3 Prozent bis zum Jahr 2010 erreichen zu wollen, auf realis­tische Weise näherrücken.

Ich freue mich selbstverständlich, wenn dieses Ziel bereits früher erreichbar ist, ich bin nur – aus der Wirtschaft kommend – ein sehr realistisch denkender Mensch. Es braucht für mich nicht nur einerseits die finanzielle Basis, es braucht auf der anderen Seite Unternehmerinnen und Unternehmer, die tatsächlich auch Projekte initiieren, und es braucht dann natürlich auch verstärkte Humanressourcen, sprich Menschen, die diese Ideen entwickeln und umsetzen. Und ich kann Ihnen versichern, dass es in all diesen Bereichen entsprechende Initiativen meinerseits geben wird.

Die von Herrn Abgeordnetem Schelling angesprochenen kleinen und mittelständischen Unternehmungen liegen mir natürlich ganz speziell am Herzen – neben der Forcierung selbstverständlich auch der Großunternehmungen, weil auch dann, wenn große Unternehmungen Projekte einreichen, eine Vielzahl von kleinen und mittelständischen Unternehmungen partizipieren. Aber das wird unter anderem – neben Energieeffizienz, besonders im Hinblick auf den Klimawandel – ein entsprechender Schwerpunkt sein. Und ich darf auch nicht den Schwerpunkt Frauen vergessen. Das ist mir persönlich auch wichtig, weil es auch zur Stärkung der Humanressourcen beiträgt.

Die 2,13 Milliarden, die hier angesprochen wurden, setzen sich insgesamt zusam­men – als Teilbetrag für die rund 6,9 Milliarden laut Schätzung Statistik Austria – aus Bundesmitteln aus den unterschiedlichen Ressorts, andererseits auch Ländermitteln, aber genauso aus Mitteln von Gemeinden, Kammern und so weiter, also auch aus Einrichtungen der anderen Ebenen.

Eines ist mir wichtig: Ich möchte Ihre Idee aufgreifen, nämlich wirklich eine For­schungs­datenbank einzurichten. Ich halte das selbst für sehr wesentlich und wichtig. Einerseits geht es um die Überprüfung der Finanzflüsse – nämlich das, was hinaus­geht: an wen geht es tatsächlich?, in welcher Form geht es dorthin? –, es gibt aber noch wesentlich darüber hinaus führende Daten, die, glaube ich, insgesamt interessant sind. Da gibt es ein Manko. Ich darf daher diese Idee aufgreifen. Ich halte es auch für die zukünftige Tätigkeit für wesentlich, dass es hier ein ordentliches auch statistisches Material gibt.

Zum Bereich Aufteilung der Ressorts: Ich habe immer wieder betont, dass ich mich glücklich schätzen darf, den Bogen über Grundlagenforschung, über den Wissen­schafts­fonds, also universitäre Forschung spannen zu können, über die angewandte Forschung, über die FFG bis hin – neu – über AWS auch in direkte Unternehmens­förderungen, außeruniversitäre Einrichtungen. Das BMVIT hat hier wirklich eine umfassende Kompetenz. Persönlich glaube ich, dass diese Aufteilung durchaus funktionieren kann und auch bereits funktioniert. Es gibt Best-Practice-Beispiele. Ich erinnere an das neue COMET-Programm, wo bereits jetzt eine gute Zusammenarbeit mit dem Wirtschaftsministerium gegeben ist.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich glaube, wir alle sind ja daran interessiert, dass Österreich tatsächlich diese 3-Prozent-Quote erreicht, dass wir damit unsere Position innerhalb der Europäischen Union behaupten, dass wir möglichst viele Mittel – und immerhin warten dort 52 Milliarden €, die abzuholen sind – auch entsprechend lukrieren können.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 342

Es ist das Thema Risikokapital angesprochen worden. Ich darf auch hiezu folgende Information geben: Es wird ein neues Programm „Seed Financing“ geben, das derzeit von der Europäischen Union abgesegnet werden muss. Wie ich höre, gibt es da sehr positive Signale. Es geht dabei um eine Risikofinanzierung für Unternehmungen, nämlich als Darlehensgewährung bis maximal 1 Million € – Rückzahlungsfall nur dann, wenn tatsächlich das Projekt auch zu einem positiven Ergebnis, sprich Anwendung in den Unternehmungen, führt. Ich glaube, das ist ein Beitrag, um auch hier Unterneh­mungen, besonders auch kleinen Unternehmungen entgegenzukommen.

Was die Situation ausländischer Forscher betrifft, so gibt es hier auch ein spezielles Programm, das demnächst vorgestellt werden wird: „brainpower austria“. Wir wissen, dass wir hier ein Manko haben: nicht nur, dass es zu wenige WissenschafterInnen und ForscherInnen gibt, sondern dass von diesen, wenn das Studium in Österreich absolviert wurde, dann oft die zukünftige Tätigkeit im Ausland gesucht wird. Hier wollen wir Initiativen setzen, eine Jobbörse einrichten und möglichst Anreize geben, dass im Ausland befindliche WissenschafterInnen, ForscherInnen wieder den Weg zurück nach Österreich finden.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, was die Breitbandinitiative, die ange­sprochen wurde, betrifft – ein ganz wichtiger Bereich! –, darf ich unterstreichen, dass hier in den vergangenen Jahren durchaus, was die Infrastruktur betrifft, viele Fort­schritte erzielt worden sind. Wir sind bei einem Schlüssel einer Versorgung von rund 97 Prozent angelangt, aber ich weiß, das ist Bevölkerungsversorgung, es gibt Unter­schiede: städtischer Bereich – regionaler Bereich. Ich darf aber in diesem Zusam­menhang mitteilen, dass am 24. April die erste Sitzung der IKT-Task-Force stattge­funden hat, dass dabei namhafte Vertreter österreichischer Unternehmungen anwe­send waren, dass es da einen Zeitplan geben wird, dass da eine Ideeneinbringung stattfindet, denn es geht neben der Infrastruktur natürlich auch um die Versorgung mit Inhalten: Wie kann man es den Österreicherinnen und Österreichern schmackhaft machen, tatsächlich auch IKT zu verwenden, tatsächlich auch den Internetzugang zu nutzen? – Da wird es auf die Inhalte ankommen. Ich darf Ihnen aber versichern, dass hier der Ansatz der Technologieneutralität ein ganz wichtiger ist, eben aufgrund der regionalen Unterschiedlichkeiten, soll man das zur Verfügung stehende Potenzial überhaupt nutzen können.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Da auch der Forschungsbereich ange­sprochen wurde, vielleicht noch ein Punkt insgesamt: Ich möchte unterstreichen, dass Österreich führend ist, eine führende Position einnimmt, was die Entwicklungen im Forschungsbereich anbelangt. Wir wissen aber auch, dass Österreich beim European Innovation Scoreboard mittlerweile den achten Platz belegt. – Manche sagen, wir sind vom fünften auf den achten Platz zurückgefallen. Man muss aber fairerweise auch eingestehen, dass es hier einen neuen Datenvergleich, eine genauere Erhebung gibt. Ich persönlich bezweifle, ob wir jemals den fünften Platz innehatten.

Tatsache ist aber, dass wir uns in der Entwicklung, in den Investitionen auf einem ausgesprochen guten Weg befinden, dass hier Österreich, wie gesagt, zu den führenden Nationen zählt; dass wir mit vielen „Big Playern“ zusammenspielen, dass wir aber eine Stärke haben, nämlich ein Bekenntnis zu einem sehr qualitätvollen, hohen Niveau, uns auszeichnen durch ein riesiges Know-how und dass wir vor allem in der Nutzung von Nischen ausgesprochen gut unterwegs sind. Dieses Kompliment muss ich an die österreichischen Unternehmerinnen und Unternehmer weitergeben. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP sowie Bravoruf bei der SPÖ.)

14.49



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 343

Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Kräuter. Er hat sich 2 Minuten vorgenommen. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


14.50.01

Abgeordneter Dr. Günther Kräuter (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Minister! Frau Staatssekretärin! Im Verkehrs- und Infrastrukturbereich geht es um gewaltige Summen an Steuergeld und um Staatshaftungen in größtem Umfang. Daher ist die Kontrolle so wichtig.

Die Kontrolle hat in den letzten Jahren in diesem Bereich de facto versagt. Wenn ich nur daran denke, der Herr Minister hat sich nur um sein Ausgedinge gekümmert und sitzt heute in einem Liegestuhl am Bodensee. (Abg. Dr. Jarolim: Das kann man sagen!) Oder die Aufsichtsräte, da hat es geradezu gestrotzt vor Unvereinbarkeiten. Im Parlament haben es die Regierungsparteien zustande gebracht, die Ladung eines Konzernchefs der ÖBB – einem 100-prozentigen Staatsunternehmen – abzulehnen! Das muss man sich einmal vorstellen.

So kann das natürlich nicht weitergehen, und so wird es nicht weitergehen. Wir verlas­sen uns 100-prozentig auf Herrn Bundesminister Faymann. Er wird seine Eigentümer­vertretungsfunktion im besten Maße wahrnehmen. Und wir setzen auf neu eingesetzte Aufsichtsräte, die ihre Funktion, die ihnen laut Gesetz zukommt, entsprechend aus­üben. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich kann versichern – und dafür stehe ich –, dass es das im Parlament nicht geben wird – das wird die Oppositionsparteien interessieren –, dass ein Konzernchef eines staatlichen Unternehmens hier nicht Rede und Antwort steht, wenn der Rech­nungs­hofausschuss Berichte des Rechnungshofes zur Verkehrspolitik behandelt. (Abg. Grillitsch: Wer? Wen meinen Sie jetzt? Sagen Sie den Namen! Das wäre interessant!)

Ein Letztes noch, Kollege Grillitsch, das sehr wichtig ist – das ist auch für Sie wichtig –: Ich denke – das war auch ein Versäumnis der letzten Jahre –, es wird vergessen, was für eine positive Verkehrspolitik besonders wichtig ist, nämlich der Respekt und die Wertschätzung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gegenüber. Das ist sträflich vernachlässigt worden. Das waren in der Vergangenheit Kostenfaktoren, und das wird es mit der Sozialdemokratie nicht geben. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

14.52


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Kainz. 2 Minuten, wie ich sehe. – Bitte.

 


14.52.00

Abgeordneter Christoph Kainz (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Frau Staatssekretärin! Hohes Haus! Mit dem Doppelbudget 2007/2008 gibt es zusätzliche Finanzmittel, um den Weg der Infrastrukturverbesserung, der in den letzten Jahren zweifellos eingeleitet wurde, weiter zu verbessern.

Gerade aus niederösterreichischer Sicht ist hier vieles drin und geplant – Gratulation auch an den Herrn Bundesminister und an Landeshauptmann Pröll, die diesen Pakt für Niederösterreich ausverhandelt haben. Bis 2012 werden 8,5 Milliarden € für Schiene und Straße investiert, allein 5,5 Milliarden € in den Bereich der Schiene und 3 Milliar­den € in den Bereich der Straße. Ich denke, die Verkehrsinfrastruktur ist die wesent­liche Voraussetzung, damit sich Wirtschaft entwickeln kann, damit aber auch die Bevölkerung eine gute Lebensqualität hat.

Ich möchte in aller Kürze auf zwei Projekte eingehen. Eisenbahninfrastruktur: Ausbau der Pottendorfer Linie – ein ganz wichtiges Projekt –, aber auch die Trasse Götzendorf


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 344

durch die Gemeinde Enzersdorf an der Fischa. Hier gab es eine Bürgerinitiative, und die Trassenplanung wurde umgestellt. Ich denke, Bürgerinteressen müssen zweifellos auch bei Verkehrsprojekten beachtet werden und dürfen nicht auf der Strecke bleiben.

Viele Projekte gibt es auch im öffentlichen Verkehr, beispielsweise der VOR, Verkehrs­verbund Ost-Region, von dem auch viel zum Klimaschutz beigetragen wird. – Ein gutes Budget, ich gratuliere, alles Gute. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

14.53


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dobnigg. 2 Minuten haben Sie sich vorgenommen. – Bitte.

 


14.53.49

Abgeordneter Karl Dobnigg (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Frau Staatssekretärin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Mit diesem Budget für Innovation und Technologie, das doch eine sehr deutliche sozialdemokratische Handschrift trägt, wird es uns möglich sein, in diesem so wichtigen Zukunftsbereich sowohl qualitativ als auch quantitativ einen großen Sprung nach vorne zu machen.

Erstmals rückt das Erreichen der Forschungsquote von 3 Prozent des BIP in greifbare Nähe. Im Jahr 2010 kann dieses ehrgeizige Ziel erreicht werden, und ich bin sehr zuver­sichtlich, dass uns dies auch gelingen wird. Österreichs Forschungs- und Innovationsstrukturen werden mit diesem Budget für das Spiel in der Oberliga deutlich verstärkt.

Das ist auch unbedingt notwendig, denn diese Strategie ist besonders entscheidend für Wachstum und damit für mehr Beschäftigung in Österreich. Nur ein starker Staat, der – gemeinsam mit den Unternehmen – verstärkt und langfristig in Forschung, Technologie und Innovation investiert, kann als Wirtschafts- und Beschäftigungsstandort bestehen.

Unsere Unternehmen müssen – so nach dem Werbespruch unserer voestalpine – einen Schritt voraus sein, denn Technologieführerschaft wird nur durch innovative Unternehmen erreicht, und dadurch werden auch Arbeitsplätze am Standort Österreich gesichert. Besonders erfreulich ist, dass von dieser Bundesregierung auch die ent­sprechenden Anreize geschaffen werden. Mit welchem Herzblut Herr Bundesminister Faymann und Frau Staatssekretärin Kranzl bei der Sache sind, haben sie sowohl in den Ausschusssitzungen und Ausschussberatungen als auch heute, Frau Staats­sekretärin, sehr deutlich und eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

Ich weiß daher die österreichische Forschungs- und Innovationspolitik in den besten Händen. Ich wünsche Ihnen, Herr Bundesminister, Frau Staatssekretärin, bei der Umset­zung der großen Vorhaben viel Erfolg und ein herzliches Glückauf. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Neugebauer.)

14.55


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Grillitsch. 2 Minuten, Herr Abgeordneter. – Bitte.

 


14.55.54

Abgeordneter Fritz Grillitsch (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Ich freue mich, Herr Bundesminister, dass es mit Ihnen möglich ist, den erfolgreichen Weg der letzten sieben Jahre im Bereich Infrastruktur entsprechend fortzusetzen. Ich danke dafür, weil das wirklich sehr wichtig ist. (Zwischenruf des Abg. Dr. Kräuter.) – Herr Kräuter, zu Ihnen komme ich noch. (Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Es war für mich als Steirer geradezu blamabel, heute hier festzustellen, dass zwei SPÖ-Vertreter hier ans Rednerpult treten und mit keinem Wort den Koralm- und den


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 345

Semmeringtunnel in den Mund nehmen. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Dr. Kräuter: Sagen Sie das Pröll!) Was hat Herr Voves gesagt? Haben Sie keinen Auftrag von Herrn Voves gehabt, das heute hier zu fordern, Herr Kräuter? (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Da wird sich der Herr Landeshauptmann in der Steiermark schön freuen.

Herr Bundesminister – bevor Sie wieder bei Herrn Voves vorgeladen werden –, meine Bitte: Der Semmeringtunnel ist genauso wichtig wie der Koralmtunnel (neuerliche Zwischenrufe bei der SPÖ – Abg. Rosenkranz: Erwin Pröll!), und genauso wichtig ist es, dass wir auch die Lücke zwischen Judenburg und Klagenfurt schließen – das sage ich für die Obersteiermark –, damit der Wirtschaftsstandort Obersteiermark ent­sprechend gesichert wird. (Beifall bei der ÖVP.)

Ich bin froh, dass Sie sich mit Willi Molterer sowohl über die Breitbandinitiative, die gerade für den ländlichen Raum als attraktiven Wirtschaftsstandort wichtig ist, als auch über den – was ebenfalls ganz besonders wichtig ist – Klima- und Energiefonds, durch den vor allem die Land- und Forstwirtschaft die Chance hat, entsprechend unabhängig Energie für Sie alle zu liefern, geeinigt haben. (Beifall bei der ÖVP.)

14.57


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Kirchgatterer. 2 Minuten. – Bitte. (Abg. Dr. Jarolim: Aber man merkt schon, dass die Rede der Herr Kukacka geschrieben hat! Jedes Wort habe ich gehört!)

 


14.57.38

Abgeordneter Franz Kirchgatterer (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Werte Frau Staatssekretärin! Ich glaube, ausgenommen vom letzten Diskussions­beitrag hat man auch hier in der Debatte gemerkt, dass mit Herrn Minister Faymann und Frau Staatssekretärin Kranzl neuer Schwung, neue Dynamik in die Verkehrs-, Innovations- und Technologiepolitik eingezogen sind.

Ein innovationsfreundliches Klima, Investitionen in Forschung und Entwicklung sowie in Bildung sind für das Wachstum der österreichischen Wirtschaft von entscheidender Bedeutung. Hochwertige Arbeitsplätze basieren auf den Ergebnissen von Forschung und Entwicklung. Daher ist es nicht nur sinnvoll, sondern auch notwendig, hier zu investieren. Und das tut diese Bundesregierung.

Im vorliegenden Budgetentwurf für 2007/2008 sind zahlreiche arbeitsplatzwirksame Projekte enthalten. Es ist sehr erfreulich, dass die neue Innovations- und Technologie­politik auf die österreichische Betriebsstruktur eingeht, dass sie Klein- und Mittel­betriebe einbezieht. Sie fördert die Kreativität, motiviert und will die Zugänge für die Klein- und Mittelbetriebe so gestalten, dass sie auch angenommen werden können. Auch eine lohnende Aufgabe für die Regionen unseres Landes.

Dieser neue Schwerpunkt schafft neue Kooperationsmöglichkeiten für die Klein- und Mittelbetriebe, unterstützt die Klein- und Mittelbetriebe nachhaltig.

Meine Damen und Herren! Die Anhebung der Forschungsquote auf 3 Prozent bis 2010 ist ein ehrgeiziges Ziel und zeigt die Zukunftsorientierung der neuen Bundesregierung für Wirtschaftswachstum, für Arbeitsplätze und für Wohlstand in unserem Land. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

14.59


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Ing. Schultes. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 2 Minuten. – Bitte.

 


15.00.13

Abgeordneter Ing. Hermann Schultes (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Sehr geehrte Frau Staatssekretärin! Herr Bundes-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 346

minister, ein ganz ungewohntes Lob, das wir heute von fast allen Fraktionen für Sie gehört haben. – Mein Lob müssen Sie sich erst verdienen. (Zwischenruf des Abg. Mag. Gaßner.) Ich komme nämlich aus der Region östlich von Wien, und alles, was in dieser Region an Ausbauten notwendig ist, ist so weit verschoben worden, dass das Ergebnis für uns alle wenig Freude bringen kann, und zwar aus einem einfachen Grund: die Bauarbeiten, die am Lobau-Tunnel geschehen werden, die Bauarbeiten, die an der S 1 geschehen werden, und die Bauarbeiten, die am Ausbau des Marchegger Astes der Ostbahn sowie an der Marchfelder Schnellstraße geschehen werden, werden alle zur selben Zeit geschehen, in derselben Region. – Es ist unvorstellbar, dass so viel Material zur selben Zeit bewegt wird, ohne dass das zu einem furchtbaren Chaos führt. Deswegen ersuche ich Sie wirklich dringend, all die Kreativität einzu­setzen, die Sie und andere haben, um ein Vorziehen der Projekte zu ermöglichen. (Präsidentin Mag. Prammer übernimmt wieder den Vorsitz.)

Ich weiß, dass diese Umweltverträglichkeitsprüfung für den Ausbau der Ostbahn notwendig ist. Ich denke daher, dass es notwendig ist, so rasch wie möglich damit zu beginnen, denn wenn wir noch lange warten, bauen wir durch die March den gleichen Tunnel, wie wir ihn durch die Donau bauen müssen, und allein der Tunnel kostet im Vergleich zu einer Brücke um 250 Millionen € mehr.

Ich verstehe, dass der Naturschutz so viel kosten darf, aber ich verstehe nicht, warum unsere Pendler, die Betriebe, die Menschen in der Region trotz der Notwendigkeit der Betriebsansiedlung das aushalten sollen, was sich momentan an Problemen aufstaut. (Abg. Parnigoni: Die letzte Regierung hat da viel verjankert!) Ich glaube, es ist lösbar, und ich denke, dass wir da sehr leicht weiterkommen können, wenn wir uns die Angelegenheit wirklich anschauen und miteinander eine Lösung für die Region erarbeiten. (Abg. Parnigoni: Das Projekt war schlecht vorbereitet! – Abg. Steibl: Ich bin gespannt, was Sie zusammenbringen werden!)

Es ist ganz klar, dass das ein unzumutbarer Zustand ist. 1947 hat der Eisstoß die Brücken über die March zerstört – und zwar alle. Seither konnte kein Lkw eine Brücke über die March überqueren, weil es keine gibt. (Abg. Parnigoni: Die letzten sieben Jahre wurden versäumt!) Und die vorliegenden Pläne würden bedeuten, dass der erste Lkw 2018 über die March fährt. Das kann nicht in unserem Interesse sein, das kann auch nicht im Interesse einer guten Nachbarschaftspolitik zur Slowakei sein, und daher erwarte ich, dass wir da gemeinsam rasch gute Lösungen zustande bringen. (Abg. Parnigoni: Das hat der Kukacka versäumt!) – Ich freue mich schon darauf, wenn ich Sie auch einmal loben darf. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Dr. Jarolim: Wie oft haben wir das dem Kukacka gesagt die letzten Jahre?)

15.02


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Mag. Loh­feyer. Wunschredezeit: 2 Minuten. – Bitte.

 


15.03.01

Abgeordnete Mag. Rosa Lohfeyer (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Staatssekretärin! Sehr geehrter Herr Minister! Meine Damen und Herren! Innovation, Forschung und Entwicklung sind wesentliche Gestaltungsfaktoren für die Zukunft Österreichs. Dass diesem Bereich mehr Geld zur Verfügung gestellt wird, ist ein klares Bekenntnis des Bundesministeriums zum Fortschritt, der letztendlich ja auch der Bevölkerung zugute kommen wird. (Rufe bei der ÖVP: Bravo!)

Es ist wichtig, dass den Klein- und Mittelbetrieben mehr Informationen zukommen werden, wie sie mehr Förderung und Know-how für ihren Bereich erhalten können; gerade den vielen Klein- und Mittelbetrieben, die der Bevölkerung Arbeit geben und somit auch ihren Lebensstandard sichern.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 347

Hervorheben möchte ich auch, dass das Bundesministerium vorhat, den weiblichen Anteil im Bereich Forschung und Entwicklung zu erhöhen. Mit der Förderung des natürlichen Interesses von Frauen an Technik, Forschung und Innovation soll schon in der frühesten Kindheit begonnen werden, da das letztlich auch entscheidend ist für die spätere Berufsentscheidung. Dass dieser weibliche Forschergeist verstärkt werden soll, ist sehr begrüßenswert.

Ein letzter Punkt noch: Forschung und Entwicklung sind ein bedeutender Erfolgsfaktor für Wachstum, Beschäftigung und für den internationalen Wettbewerb. Ich hoffe und möchte appellieren, dass sich viele österreichische Entwicklungsprojekte, die in diesem Bereich tätig sind, in den nächsten fünf Jahren auch Gelder aus dem 7. Rahmen­programm der EU, wo ein Budget von 50 Milliarden € vorhanden ist, abholen. Ich bin optimistisch und zuversichtlich, dass wir bis 2010 die Forschungsquote von 3 Prozent erreichen werden. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

15.05


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Broukal. Wunschredezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte.

 


15.05.18

Abgeordneter Josef Broukal (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Staatssekretärin! Herr Bundesminister! Liebe Kolleginnen! Liebe Kollegen! Ja, wir alle hoffen, dass es diese 3 Prozent im Jahr 2010 zu feiern gibt. In der Rohfassung des letzten Forschungs- und Technologieberichtes der abgetretenen Bundesregierung war noch die Rede davon, dass es nur 2,82 Prozent sein würden. Es ist hier also offenbar in gemeinsamem Be­mühen gelungen, doch noch zusätzliches Geld aufzutreiben. Wenn uns das starke Wirtschaftswachstum nicht mit seiner bösen Dynamik, nämlich einfach das BIP hinaufzutreiben, ein Hackl ins Kreuz schmeißt, werden wir die 3 Prozent wirklich haben.

Das allerdings sind 3 Prozent vom Input, und, Herr Minister, Frau Staatssekretärin, man fragt sich ab und zu schon, wann die Republik – das sagt auch Kollegin Sburny immer – Output-Controlling macht. Wir wollen endlich auch einmal wissen – als die, die die Steuergelder allokieren –: Was kommt denn bei diesem Geld heraus? Ist es gut eingesetzt? Etwa die FFG – jetzt ist es so modern, Klein- und Mittelbetriebe zu fördern, das ist ganz super, aber wo sind die Leute, die das tun? Wie viele Forschungs­arbeitsplätze entstehen? Wie viel Kraft, wie viel Zeit kostet es, in 200 Kleinbetrieben einen Forscher zu applizieren? Wäre es nicht besser, in den großen, in den wirklich forschungsträchtigen Unternehmen mehr dafür zu sorgen?

Beim FWF möchte ich mich für das Entgegenkommen bedanken, die Parität zwischen Wissenschaft und Regierung zu wahren, was ja ein Anliegen, wie ich glaube, fast aller Parteien hier im Haus war. Das hohe Finanzierungsniveau ist erhalten geblieben.

Die FFG, Forschungsförderungsgesellschaft, gilt allseits als gelungene Konstruktion. Auch die Geschäftsführung amtiert so, dass man von einem Erfolg sprechen kann. Ein Wermutstropfen bleibt: Die Zustimmung der SPÖ ist damals an dem Punkt gescheitert, dass sich die damalige Regierungsmehrheit – BZÖ und ÖVP – geweigert hat, dem Österreichischen Gewerkschaftsbund einen Aufsichtsratssitz zuzugestehen, während umgekehrt die Wirtschaftskammer über deren mehrere verfügte. Ich hoffe, dass Sie hier für ein wenig mehr Parität sorgen.

Mit dem Betrieb selbst sind wir sehr zufrieden. Ich glaube, dass es richtig ist zu sagen, dass auch eine Arbeitnehmervertretung das Recht hat und auch einen wertvollen Input leisten kann in einer Gesellschaft, die staatliches Fördergeld verteilt.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 348

Seibersdorf, Frau Staatssekretärin – die von Ihnen eingeleitete Entwicklung gefällt mir sehr gut. Ich gratuliere zu dem Durchgriff, mit dem Sie das begonnen haben. Hannes Androsch ist akzeptiert, auch von der Industrie – völlig zu Recht. Wenn man ihn als SPÖ-nahe bezeichnet, dann ist das fast schon eine Verdächtigung, aber davon können wir mehr Lieder singen als Sie. (Abg. Neugebauer: Er war ja einmal Vizekanzler!) Er war einmal Vizekanzler, aber das ist so lange her, da können sich kaum die Lebenden noch daran erinnern; ich bin einer der wenigen.

Zum Schluss noch zwei Sätze. Wenn Sie die Eisenbahnreformen so loben, Herr Abgeordneter Grillitsch, dann muss ich schon sagen: Ich erinnere mich an den unseligen Plan des damaligen Staatssekretärs Kukacka, unkündbare Eisenbahner kündbar zu machen – was ich als Schande für eine Regierung empfunden habe. (Beifall bei der SPÖ.) Und ich erinnere Sie beide daran, dass die damals gewählte Konstruktion von neun Gesellschaften, die so wenig wie nichts miteinander zu tun haben sollten, jetzt Ihrem Generaldirektor Huber schon mehr als einmal auf den Kopf gefallen ist. Also die hat sich auch nicht bewährt. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Mag. Kukacka: Keine Ahnung! – Abg. Mag. Gaßner: Sie auch nicht!)

15.08


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Es hat sich nun Herr Bundesminister Faymann zu Wort gemeldet. – Bitte, Herr Bundesminister.

 


15.09.05

Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie Werner Faymann: Frau Präsidentin! Frau Staatssekretärin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es gibt eine große Zahl an Punkten, über die wir schon öfter diskutiert haben – im Ausschuss, im Budgetausschuss, persönlich bei den verschiedensten Gelegenheiten – und die wir auch in schriftlichen Anfragebeantwortungen erläutert haben. Daher werden Sie mir wahrscheinlich verzeihen, wenn ich jetzt nicht all die Zahlen, die ich schon so oft aufgezählt habe, noch einmal aufzähle, sondern unseren Mitarbeiterinnen und Mit­arbeitern einmal dafür danke, dass sie das alles so aufbereiten, dass wir tatsächlich immer Rede und Antwort stehen können und auf alle Fragen rasch und nach bestem Wissen und Gewissen auch in dieser Diskussion Auskunft gegeben haben. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Die Bereiche der Forschung hat die Frau Staatssekretärin sehr konkret, sehr korrekt und sehr engagiert vorgetragen. Daher möchte ich lediglich auf zwei Punkte ergänzend und auch unterstützend zu sprechen kommen.

Natürlich wäre es auch mir lieber, es gäbe in der Bundesregierung nur einen Bereich, wo alles von Forschung beinhaltet ist. Man muss allerdings zugestehen, dass For­schung eine so starke Querschnittsmaterie ist, dass selbst dann, wenn das Ziel, es in einem Bereich zu konzentrieren, erfüllbar wäre, es nicht wirklich ersparen würde, mit den unterschiedlichen Geschäftsbereichen, mit den unterschiedlichen Ministerien, mit den unterschiedlichen Verantwortlichkeiten in engem Kontakt Ziele abzustimmen, Kontrollen durchzuführen, Projekte vorzubereiten, Kommunikation zu jenen in der Wirtschaft zu betreiben, die bei Forschung der wichtigste Teil in der Umsetzung sind.

Was hülfe es, wenn wir uns etwas ausdenken würden, das aber abseits von Industrie, Gewerbe, größeren, mittleren und kleineren Betrieben stattfände. Forschung hat nun einmal diese Herausforderung, sich stark zu koordinieren. Ich glaube, dass wir das in der Regierung in den letzten Wochen sehr konstruktiv in Angriff genommen haben, denn letztendlich muss der Kunde das Gefühl haben, dass es ein One-Stop-Shop ist. Er wird nicht hin und her geschickt, sondern er wird von einer Stelle bedient. Danach ist es dann unsere Aufgabe, zu zeigen, dass wir in der Lage sind, uns zu koordinieren.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 349

Die 3 Prozent Forschungsquote sind schon sehr oft angeschnitten worden. Auch der Beitrag der Länder und der Körperschaften ist in dieser Diskussion nicht ganz zu vergessen. Wir sind nicht die Einzigen – wenn auch ein besonderer Anteil, aber nicht die Einzigen –, die hier öffentliche Mittel investieren. Also auch hier ist eine gewisse Koordination notwendig. Aber natürlich – und das betone ich nochmals –, die Output-Kontrolle, die Abgeordneter Broukal angesprochen hat, und die Evaluierung: Wie sind denn in den einzelnen Bereichen die Projekte tatsächlich zu bewerten? und auch das Eingeständnis, wenn man einmal in einem Bereich vielleicht nicht so richtig liegt, sind wichtig, das sollte alle Bereiche umfassen, auch die indirekten Förderungen mit­nehmen, um ein ganzes Bild zu erhalten, wo tatsächlich die Stärken und die Schwächen liegen.

Ich weiß, dass es dann bei parlamentarischen Diskussionen ein bisschen dazu führt, dass über die Schwächen extrem viel geredet wird. Dann ist es halt wieder unsere Aufgabe, gemeinsam auch viel über die Stärken zu reden. Aber insgesamt ist dieses Röntgenbild, sich Klarheit in der Analyse zu verschaffen, ein wichtiger Bereich, hier eine über alle Bereiche hinweg gemeinsame Evaluierung durchzuführen, um auch die Unterstützung zu gewährleisten.

Das Breitband spielt immer wieder eine große Rolle, das ist unbestritten bedeutend. Ich muss allerdings sagen, dass die Ansätze dafür, wie denn tatsächlich die Breit­bandinitiative oder eine Initiative, vielleicht auch mehrere Initiativen zu starten sind, erst zu erarbeiten sind. Die Vorarbeiten wirken etwas größer als sie sind. Daher müssen wir wissentlich, da ja niemand glauben kann, dass man zu einem Unternehmen geht und sagt: Wie viel zahlst du, wie viel zahlen wir, so viel ist es? – in Wirklichkeit ist es umgekehrt –, ein Ziel definieren, Methoden erarbeiten, Ausschreibungen machen und Interessenten suchen, einen Weg finden, diese Zielerreichung allen anzubieten, die in diesem Bereich tätig sind.

Das ist also unbestritten wichtig. Aber wir stehen in dieser Entwicklung nicht am Ende, wo man nur mehr auszahlen und mit dem Finanzminister darüber diskutieren müsste, wie viel auszuzahlen ist, sondern wir stehen erst am Anfang.

Ich möchte nun zu den aufgeworfenen Fragen im Bereich Straße und Schiene – gar nicht im Bereich der Wasserstraße, was auch wichtig wäre – und auf ein paar Punkte in ebendiesem Bereich zu sprechen kommen.

Ich würde es eher als steirische Besonderheit werten, dass der Semmeringtunnel extra zur Sprache gekommen ist. Ich kann nur sagen, dass der Bau des Koralmtunnels unbestritten ist, der Baubeginn mit 2008 fixiert ist (Beifall bei Abgeordneten der SPÖ und bei der ÖVP) und dass der Semmeringtunnel mit einer Baurate 2012 eingestellt ist. Allerdings gibt es – und daraus habe ich nie ein Hehl gemacht – diesen Sommer dazu den ersten Teil der Planungen. Wenn man 2012 zu bauen beginnen will, muss man sich schon vorher darauf einigen, aber es ist nicht so, dass es da um ein paar Wochen auf oder ab geht. Bis zum Sommer muss man sich aber einmal auf einige Varianten, die vorgelegt werden, einigen, um nicht alle Varianten weiterzuverfolgen.

Es ist eine vertiefte Studie zu machen und eine konkrete Planung gemeinsam mit dem Land Niederösterreich zu entwickeln. Ich weiß, dass der Landeshauptmann von Niederösterreich, das Land Niederösterreich und die Verantwortlichen des Bundes­landes Niederösterreich das mit uns gemeinsam sehr konstruktiv angehen werden. So hoffe ich persönlich, dass wir die Baurate, die wir 2012 eingestellt haben, auch brauchen werden. Das setzt aber voraus, dass bis dahin die Anforderungen ökolo­gischer Art, aber natürlich auch bahntechnischer Art erfüllt sind, denn die Anforde­rungen müssen bei einem Projekt schon erfüllt sein, alles andere wäre ja undenkbar.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 350

Ich möchte diese Gelegenheit auch dazu wahrnehmen, mich bei allen zu bedanken, die daran mitgewirkt haben, dass die Koordinierung zwischen den Ländern, unserem Haus, den Experten, den vielen politisch Verantwortlichen doch recht gut funktioniert hat, um den Rahmenplan dann letztendlich doch auf sehr breiter Basis und gemeinsam vorstellen zu können.

Die Prioritätensetzung bei der Straße oder die Rahmenplanung bei der Schiene ist nichts, wo ich Wert darauf legen würde, zu sagen, wir erfinden etwas. Es ist nicht ums Erfinden gegangen, sondern es ist darum gegangen, Projekte, die dringend notwendig sind – weil wir internationale Verkehrsverbindungen als wichtige Lebensadern in unserem Land brauchen –, Projekte, die in vielen Bereichen sehr gut vorbereitete Projekte waren und sind, auch zu verwirklichen, und zwar in einer sehr realistischen Reihenfolge, wobei wir das eine oder andere Projekt gestrichen haben. (Abg. Dr. Bauer: Ein Projekt gehört dazu!) – Viele Projekte gehören dazu, Herr Abgeord­neter.

Es wird jeder wissen, dass es keinen Sinn hat, ein Projekt anzukündigen, wenn vorher noch ein UVP-Verfahren zu machen ist. Ich weiß, dass bei Wahlkämpfen oder auch bei Landeswahlkämpfen da nicht so detailliert darauf Rücksicht genommen wird, aber wenn man weiß, dass es in der Europäischen Union bereits eine Entscheidung hinsichtlich eines ganz anderen Landes gibt – „Saragossa-Urteil“, wie es heißt –, dass man, wenn man zusätzliche Gleisanlagen legt, ein UVP-Verfahren braucht, dann muss man das im Zeitplan mit vorsehen.

Es ist eine Frage der Seriosität, dass man mittlerweile – mit allem Druck – beginnt, diese Planungen durchzuführen. Aber wenn man dieses Urteil kennt, dann kann man sich nicht darüber hinwegsetzen. Daher bitte ich auch um Verständnis, dass wir nur Zeitpläne bekannt geben, von denen wir auch überzeugt sind, dass sie einhaltbar sind. Es kann sich dann aber noch immer im Zuge von Bürgerbeteiligungs- oder anderen Verfahren ein anderer Termin sozusagen entwickeln. Aber von vornherein Termine festzulegen, die absichtlich falsch sind, dafür werden wir uns nicht hergeben. Und ich glaube, es hätte auch keiner etwas davon. Das ist nichts, was jemandem nützt, son­dern es schadet vielmehr der politischen Glaubwürdigkeit insgesamt. Und politischer Glaubwürdigkeit zu schaden, das ist sicher einer der größten Fehler, die man machen könnte, und das haben wir nicht vor.

Daher bitte ich noch einmal um Verständnis dafür, dass bei dieser Planung einige Projekte ein ganz anderes Datum erhalten haben, als in diversen Berichterstattungen davor zu lesen war. Ich verstehe und freue mich auch darüber, dass die Länder in dieser Entwicklung so realistisch mitgezogen haben, wie ich überhaupt meine, dass in der Kooperation zwischen Bundesländern und diesem Haus ein wichtiger Schlüssel in einer sinnvollen Entwicklung der Infrastruktur ist.

Infrastruktur und Forschung gegeneinander auszuspielen wäre so, als würde man die linke gegen die rechte Hand ausspielen, weil man beides dringend benötigt.

Frau Abgeordneter Moser, die als Erste gesprochen hat, möchte ich jetzt als letzter Redner, den Beitrag in Erinnerung rufend, sagen: Ich weiß, dass in der Forschung besonders viel, auch für den Arbeitsmarkt sehr Wichtiges, ausgelöst wird. Es sind sich alle Wirtschaftsforscher darüber einig, dass ohne Forschung und Entwicklung die not­wendige Erneuerung und die Standards, die unser Land braucht, gar nicht erreichbar sind. Aber da steht die Verkehrsentwicklung bei Straße und Schiene nicht dahinter – der teilweise Reformstau in diesem Bereich. Andere Länder wie die Schweiz befördern viel mehr Güter auf der Schiene als wir, weil sie in den letzten 20 Jahren viele Projekte viel rascher gebaut haben als wir. Das ist nicht nur in den letzten paar Wochen geschehen, sondern über einen sehr langen Zeitraum hinweg. Die Länder, die in


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 351

diesem Bereich mehr investiert haben, haben daher auch Erfolge, die wir dringend bräuchten.

Diese Erfolge brauchen wir bei der Schiene für die Entwicklung in unserem Land, für die Regionen, für die Betriebsansiedlungen und für die Wirtschaft unseres Landes. Diese brauchen wir natürlich auch für den Umweltschutz, denn die Kapitel Umwelt­schutz und Infrastruktur kann man nicht voneinander getrennt abhandeln.

Wer wirklich die Verlagerung von der Straße auf die Schiene möchte, der muss zwei Dinge berücksichtigen, nämlich auf der einen Seite tatsächliche Investitionen leisten – dazu gehört auch der Brenner-Basistunnel – und auf der anderen Seite dafür sorgen, dass wir in der Europäischen Union mehr Gehör finden, die groteske Wegekosten­richtlinie abzuändern (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP), die dem Lkw-Verkehr sogar eine Rabattregelung ermöglicht und uns derzeit nicht einmal die Chance gibt, unsere 4 Cent da durchzusetzen – sogar um diese müssen wir kämpfen.

Also: Diese Wegekostenrichtlinie ist falsch, denn sie berücksichtigt keine Kosten­wahrheit, sie berücksichtigt keine Umweltkosten, und wer Umweltschutz ernst nimmt, der muss Kosten des Umweltschutzes einberechnen. Daher hat mir auch der Vor­schlag gefallen – Abgeordneter Marizzi hat das gesagt –, dass wir Lkws verstärkt kontrollieren müssen. Es kann nicht sein, dass die Bahn jeden Monat neue Sicher­heitsbestimmungen umzusetzen hat – das ist notwendig und richtig! –, dies aber auf der Straße für die Lkws nicht gilt.

Die Formulierung war: ausländische Lkws. Aber ich glaube, dass wir alle Lkws, die auf der Straße fahren, kontrollieren sollten. Es sollten alle die Sicherheitsbestimmungen erfüllen. So haben alle Lkw-Fahrer die Ruhezeiten einzuhalten.

Es gibt also an konkreten Kontrollmaßnahmen, an konkreten Aktivitäten, die wir im eigenen Land zu setzen haben, genug zu tun. Aber auch eine Gesinnungsänderung innerhalb der Europäischen Union ist vonnöten.

Ich bedanke mich abschließend für die sehr engagierte Diskussion und freue mich auf die zukünftigen. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

15.22


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gemeldet ist als Nächster Herr Abgeordneter Dr. Graf. Wunschredezeit: 3 Minuten. – Bitte.

 


15.22.43

Abgeordneter Mag. Dr. Martin Graf (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Sehr geehrte Frau Bundesminister! Sehr geehrte Frau Staatssekretärin! Ich habe mich noch nachträglich zu Wort gemeldet, weil wir ja einen neuen Parlamentarismus in dieser Legislaturperiode von Seiten der SPÖ versprochen bekommen haben. Aber das, was jetzt passiert – vielleicht geschieht das auch aus Unkenntnis heraus –, ist nicht das, was wir uns vorstellen. Wir sehen es nicht ein, dass – und Sie haben es ja selbst gesagt – der Minister in einer Debatte das letzte Wort hat, vor allem dann nicht, wenn es sich um eine Budgetdebatte handelt. Es gehört schon zum Selbstverständnis – und das möchte ich Ihnen mit auf den Weg geben –, dass wir mit dem Minister in einen Diskurs treten. Aber dazu müssten wir ihn vorher auch hören.

Wir haben im Gegensatz zu Ihnen – und das ist der Wermutstropfen an der Geschäfts­ordnung des Nationalrates – nur eine beschränkte Redezeit zur Verfügung. Nachdem wir Abgeordnete unsere Redezeit verbraucht haben, kommt dann am Ende der Debatte der Herr Bundesminister zu Wort, und der möchte dann natürlich alle Fragen beantworten. Der Minister hätte doch die Möglichkeit, sich mehrmals zu Wort zu


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 352

melden, sodass wir in einen Diskurs eintreten könnten. Wir haben diese Möglichkeit auf Grund der knappen Zeit, die uns zur Verfügung steht, in der Regel nicht.

Ich würde Sie daher bitten, das auch einmal im Ministerrat en passant zu erwähnen, dass wir nämlich diese Art des neuen Parlamentarismus nicht wirklich schätzen (Beifall bei der FPÖ) und wünschen, dass man das wieder rückgängig macht, damit wir mit den Ministern in den Diskurs treten können. Damit Sie, Herr Minister, nicht das letzte Wort haben, habe ich mich nun nach Ihnen zu Wort gemeldet.

Die Begründung, die Sie im Ausschuss für die Zersplitterung der Ressorts gegeben haben, gefällt mir. Ich finde das toll. Diese Begründung, die Sie da geliefert haben, kenne ich allerdings schon von allen Ihren Amtsvorgängern. Ich kenne aber auch die gegenteiligen Meinungen, nämlich, dass es doch besser ist, wenn man in der politi­schen Letztverantwortung fokussiert. Das klingt gut. Wir nehmen das zur Kenntnis. Wir nehmen auch zur Kenntnis, dass, egal, welche politische Partei am Werk war, bislang dieses Problem nicht anders gelöst wurde. Manchmal hat es sich sogar noch ver­schlechtert.

Das, was ich keineswegs länger zur Kenntnis nehme, ist, dass wir hier im Hohen Haus erstmalig die Forschungsagenden gesplittet haben. Und dafür ist keine Regierung verantwortlich, sondern dafür sind wir selbst verantwortlich. Wir haben dem Ganzen noch einmal eines draufgegeben und es daher wahrscheinlich noch viel schwieriger gemacht, es in Zukunft zu fokussieren. – Das ist der eine Punkt, den ich hier anbringen wollte.

Noch etwas: Sie haben meiner Meinung nach – und ich beschäftige mich jetzt mit dem Bereich der Forschung und Technologieentwicklung – auch einiges positiv zu Bemer­kendes weitergebracht. Die Budgetordinarien sind in Ordnung, das können wir unterstützen, das gefällt uns sehr gut. Es kann natürlich immer mehr sein – keine Frage! –, auch in diesem Bereich.

Es freut mich besonders als Martin Graf, sage ich jetzt dazu, dass Sie auf einem Fundament in diesem Bereich im BMVIT aufbauen, das ob der vielen Ministerwechsel in der Vergangenheit immer in Misskredit gewesen ist, was sicherlich für die Gesamt­heit nicht förderlich war, aber strukturell haben Sie nichts verändert. Es wurde, wie gesagt, in den letzten sechs Jahren eine Struktur erzeugt, auf die Sie offensichtlich gut aufbauen können.

Das, was mich etwas schmerzt, ist, dass jetzt mit diesem Klimafonds, der zu einem Gutteil letztlich Wirtschaftsförderung verteilen wird und nicht Technologieförderung sein wird – aber das ist egal –, für Initiativen, die durchaus begrüßenswert sind, neue Organisationen geschaffen werden, die die alten – ob dies AWS oder FFG oder was auch immer ist – durchaus hätten miterledigen können. Aber ich sehe schon ein, es gibt auch den Wunsch, Posten zu besetzen, und dem muss man natürlich auch Rechnung tragen, keine Frage. (Abg. Öllinger: Da wart ihr nicht schlecht!)

Wir werden es in den nächsten Wochen und Monaten sehen, wie viele Posten umge­färbt wurden. Aber es werden auch noch viele neue geschaffen – offensichtlich. (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Öllinger.) Das ist vielleicht die eine Sache. Aber das ist eine neue Diskussion, die wir auch gerne führen können. Vielleicht kommen Sie bei nächster Gelegenheit in den Ausschuss für Forschung und Technologie­entwick­lung, und dann reden wir darüber. (Abg. Öllinger: Ja!)

Ich möchte an dieser Stelle nur eines deutlich sagen, weil eben genau diese Vorurteile da sind: Ich weiß, Herr Kollege Öllinger, dass Sie – egal, ob jemand Freiheitlicher oder uns nahestehend ist – sowieso die Meinung vertreten, dass Menschen mit einer Gesinnung, wie wir sie haben, in dieser Republik gar nichts machen dürfen und nichts


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 353

verloren haben. (Abg. Öllinger: Das ist ein bisschen differenzierter!) Und das setzt sich halt auch fort. Diese Meinung teile ich nicht – das werden Sie mir zugestehen –, weil ich glaube, dass es durchaus auch in unserem Lager sehr, sehr viele tüchtige, anstän­dige und gute Leute gibt. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Öllinger: Sehr viele nicht! Einige!)

Wenn Sie das von Haus aus hier schlechtreden, dann spricht das für sich selber, insbesondere hinsichtlich Ihrer Gesinnungsgemeinschaft. Es ist aber eigentlich voll­kommen egal.

Ich glaube, dass es ein strukturell gutes System im BMVIT im Bereich der For­schungslandschaft, im Infrastrukturbereich, aber auch im Forschungsförderbereich gibt. Sie bauen auf all das, was letztlich im Regierungsübereinkommen 2000 und 2002, das ich damals für meine Fraktion verhandelt habe, vorgesehen war. Sie übernehmen diese Struktur. Man kann natürlich alles besser machen. Wir haben ja auch Kom­promisse schließen müssen. Wir hätten ein bisschen etwas anders machen müssen.

Also im Wesentlichen übernehmen Sie die Strukturen aus unserer Regierungszeit, und ich bin nun gespannt, wie es weitergehen wird. Sie haben jetzt den Vorteil, in diesem Bereich relativ gut aus dem Vollen schöpfen zu können. Ich glaube auch, dass nicht mehr Geld in der Forschungsförderlandschaft oder im Bereich der Forschungs­för­derung notwendig ist, sondern dass es vielmehr effizient eingesetzt werden muss.

Sie haben vollkommen recht, wenn Sie jetzt fordern, dass vom Rechnungshof eine Prüfung oder eine Evaluierung extern gemacht werden soll. Ich wünsche mir diese. Dann werden Sie nämlich erkennen, dass es Strukturen gegeben hat, wo Eigentümer Vorgaben gemacht haben, die ein Geschäftsführer umgesetzt und übererfüllt hat. Aber dafür wird er bis zum heutigen Tag von Grün und Rot geprügelt, von dieser Staats­sekretärin und so weiter.

Der Rechnungshof und auch eine Evaluierungsagentur werden das, was durch partei­politische Agitation in den letzten Jahren durch Rot und Grün zugeschüttet worden ist, aufbrechen. Darauf warte ich!

Ich bitte darum, über die gesamte Forschungsförderlandschaft nicht nur eine Evalu­ierung, sondern auch eine Rechnungshofprüfung durchführen zu lassen. Wenn Sie das in den nächsten Tagen nicht ohnehin machen – und Sie könnten das ja machen –, dann können das auch wir machen. Wir werden dieses Ersuchen sicher einbringen. Ich kündige an, dass die Freiheitliche Partei – mit 20 Abgeordneten ist das möglich – eine derartige Rechnungshofprüfung veranlassen wird, damit wir endlich über Ergebnisse und nicht über parteipolitische Propaganda reden. (Beifall bei der FPÖ.)

15.29


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Zum Teil Innovation, Verkehr und Technologie ist damit die Debatte zu Ende; dieser The­men­bereich ist erledigt.

15.30.43 Gesundheit, Familie und Jugend

Kapitel 17: Gesundheit

Kapitel 19: Familie und Jugend

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Wir gelangen nun zur Verhandlung des Teiles Gesundheit, Familie und Jugend, Kapitel 17 und 19.

Als Erster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Grünewald. Wunschredezeit: 8 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 354

15.31.00

Abgeordneter Dr. Kurt Grünewald (Grüne): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Bun­desministerin! Hohes Haus! Man kann bei jedem Ressort, bei jedem Ministerium Budgetzahlen hinauf- und hinunterdividieren, vergleichen. Das ist nicht einfach, aber man kann es versuchen. Warum macht das im Gesundheitsressort keinen Sinn? Warum ist es im Gesundheitsressort höchstwahrscheinlich wichtiger, sich inhaltliche Dinge anzuschauen und von dort her Verbindungen zur Gesundheitspolitik und deren Kosten herzustellen? – Einfach darum, weil Sie, Frau Bundesministerin, für ein Budget verantwortlich sind beziehungsweise über eines verfügen, das wohl eines der nied­rigsten aller Ressorts, wenn nicht überhaupt das niedrigste ist: gut, freundlich geschätzt etwas über 670 Millionen €. Vergleichen wir das mit dem Budget der Sozialversicherungen, macht das ungefähr 5 Prozent des Sozialversicherungsbudgets aus, steht nicht einmal für ein Vierzigstel der gesamten Gesundheitskosten. Und noch etwas, was ganz unerfreulich ist: Wir alle, Private, Betroffene, erkrankte PatientInnen zahlen in das Gesamtgesundheitssystem zirka zehnmal mehr ein, als das Budget Ihres Ressorts in Ziffern gießt.

Das ist schon bemerkenswert. Das bedeutet, Sie können mit diesem Budget auf Goodwill pochen, appellieren, bitten – ich sage jetzt nicht betteln – und versuchen, zu überzeugen. Und welche Auswirkungen hat das? – Dazu möchte ich Ihnen schon ein paar Beispiele aufzeigen: 70 Prozent Ihres Budgets, Ihres kärglichen, schmalen Bud­gets wird letztlich abgedeckt oder ist blockiert durch zweckgebundene Zuschüsse an die stationäre Krankenversorgung, sprich Krankenhäuser, was die Handlungs­fähigkeit und die Steuerungsfähigkeit ziemlich beträchtlich einschränkt. Es bleibt Ihnen ein Rest von etwas über 230 Millionen €, um politisch, gesundheitspolitisch Akzente zu setzen. Da wird sich nicht viel rühren.

Daher schneide ich jetzt etwas an und appelliere an Ihre Courage, und zwar diese auch dort zu zeigen, wo Ihnen innerhalb Ihrer Partei oder von Mächtigen ein frischer Wind um die Nase wehen wird, und das ist das föderale System, von dem alle ExpertInnen, einige aus Ihrem Ressort, auch Ihre Vorgängerin und andere, mit denen wir gesprochen haben, nur hinter vorgehaltener Hand sagten: Das ist ein Manko der Gesundheitspolitik, diese Zersplitterung im föderalen System! Das ist ein kosten­treibender Faktor, nur darf man es nicht sagen!

Wie kommen wir weiter, wie lösen wir ein Dilemma, wenn man eine Vogel-Strauß-Politik sozusagen zu einem Perpetuum Mobile macht und sich die Realität nicht anschaut? Permanent herrscht das Florianiprinzip: Was ich mir an Gesundheitskosten erspare, zahlt dann wer anderer! Dass die Gesundheitskosten dadurch nicht sinken, vergisst man schlichtweg oder lässt es unter den Tisch fallen.

Ich kann mich erinnern, wir haben Vorschläge gebracht bezüglich der Palliativmedizin, der Neurorehabilitation, der Psychotherapie auf Krankenschein, und auch in unserem damaligen Gespräch mit der ÖVP hat es immer geheißen: Sehr spannend, eigentlich richtig, Herr Grünewald, sehr anständig, es ist aber nicht finanzierbar! Wenn ich jetzt aber sage: Alles oder einiges, was vernünftig ist, und alles, was anständig ist, ist nicht finanzierbar, dann frage ich mich: Was tun wir überhaupt noch in der Gesundheits­politik? Und da fängt meiner Meinung nach schon ein wüster Verleugnungsprozess an, der an Anstand einiges vermissen lässt. Es ginge nämlich darum, der Tatsache ins Auge zu schauen, dass den größten Finanzierungsanteil an den gesamten Gesund­heits­kosten de facto die Sozialversicherung und in ihr die Krankenkassen haben.

Ich finde es schon etwas infam, wenn man sagt – und das ist ja die Wahrheit! –: Ja der Bund schreibt den Kassen per Gesetz vor, was sie zu leisten haben! Der Bund schreibt ihnen vor, über welche Einnahmen sie verfügen können, auf Punkt und Beistrich! Dann gehen die erforderlichen Leistungen mit den Einnahmen nicht Hand in Hand, und der


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 355

Bund sagt: Managementversagen! – Das ist kein Managementversagen, das ist meiner Meinung nach Politikversagen. (Beifall bei den Grünen.)

Sie wissen wahrscheinlich sehr gut, dass diese Beitragserhöhung von 0,15 Prozent für die Krankenkassen nicht der Weisheit letzter Schluss ist, nicht die sozialste Lösung ist und die Liquidität der Kassen und damit die Sicherheit für die Bevölkerung, für die alten Menschen und für die Kranken nicht mehr als für kurze Zeit sicherstellen wird.

Sie haben die Harmonisierung von Beiträgen und die Leistung bei den Kassen angeschnitten und als sehr positiv bezeichnet – das war auch immer unser Wunsch – und haben diesbezüglich mit den Gebietskrankenkassen angefangen. Na, da ist es aber zugegangen! Holladrio kann man sagen. Selbst ich habe dann E-Mails bekom­men, die da lauteten: Kommt nicht in Frage! Auch die Lehrerkrankenkasse von Oberösterreich hat sinngemäß geschrieben: Wir haben so viele Rücklagen angespart! Nur über unsere Leiche! – Da ist nichts von sozialem Ausgleich, nichts von Solidarität zu spüren. Und was immer wieder unterschlagen wird, ist der Umstand, dass die Ein­nahmen der Kassen davon abhängen, wie gut die Löhne und Gehälter ihres Ver­sicherungsklientels sind.

Was ich da an Briefen bekommen habe, und Sie wahrscheinlich auch, das riecht wahnsinnig nach Klassenkampf, aber nicht nach einem Klassenkampf der Ärmeren, der Schwächeren von unten nach oben, sondern nach einem von oben nach unten: die Wohlhabenden wollen einfach nicht mehr hergeben.

Und wenn selbst der Wirtschaftsbund der ÖVP – Mitterlehner und Leitl – sagt, man sollte den Faktor Arbeit entlasten, man sollte durchaus nicht-lohn- und gehalts­abhängige Gewinne der wohlhabendsten vielleicht 10 Prozent der Bevölkerung in das Nachdenken einbeziehen, um die Gesundheit zu finanzieren, dann ist die ganze ÖVP mit ihrer Zukunftskommission mucksmäuschenstill. – Ich würde wirklich ersuchen, hier Courage zu zeigen:

Nächster Punkt: Neurorehabilitation und ihre Mängel. In diesem Bereich fehlt ein Drittel der Behandlungsplätze im stationären und ambulanten Bereich. Wie wollen Sie das finanzieren? – Wir haben einen Fünf-Parteien-Antrag, der sagt: Ja! Wie wollen Sie Psychotherapie auf Krankenschein finanzieren, um psychisch Kranke nicht gegenüber jenen, die sich ein Bein brechen, ein Band reißen, Migräne haben, zu benachteiligen, weil sie nämlich quasi fast alles selber zahlen müssen? Wie wollen Sie sicherstellen, dass Hospiz- und Palliativmedizin nicht auf Spenden der Dreikönigssinger und der Caritas allein angewiesen ist, sondern sich auf eine tragfähige Finanzierung stützen kann?

Wie wollen Sie – und Sie haben durchaus auch sehr mutig gesprochen – Aufklärung, nicht nur bei Geschlechtskrankheiten, sondern auch bezüglich Verhütung bei Kindern in Schulen finanzieren? Wie wollen Sie vielleicht auch eine Pille auf Krankenschein – jetzt rede ich gar nicht einmal von der Pille danach, fangen wir einmal mit der Pille davor an! – so finanzieren, dass dadurch keine Hemmschwellen entstehen? Ich rede jetzt nicht vom Moralischen, sondern davon, sich das auch finanziell leisten zu können. Haben Sie sich überlegt, dass ungewollte Schwangerschaften oder eigentlich nur ungewollte Schwangerschaften zu Abbrüchen führen und was die für Folgewirkungen haben, physischer Natur, psychischer Natur, emotionaler Natur, aber auch finanzieller Natur? Ließe sich da nicht etwas machen? – Ich glaube, solche inhaltlichen Diskus­sionen müssten wir unbedingt führen!

Ich komme zum Schluss meiner Ausführungen. Um noch etwas Skurriles zu bringen: Die Gesundheitsreform hat im Prinzip gute Ansätze, aber wenn ich in Tirol eine Anfrage durch Kollegen im Landtag initiiere, was die Frau Landesrätin für Gesundheit, stellvertretende Parteivorsitzende (Abg. Kopf: Landeshauptmann-Stellvertreterin!) und


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 356

Landeshauptmann-Stellvertreterin dann als Antwort gibt, wenn ich frage: Was passiert mit dem Reformpool, was passiert mit dem Steuerungsbereich der Gesundheits­plattform, bekomme ich schriftlich zur Antwort: Der Steuerungsbereich ist rein virtuell, der Bund hat da nichts zu sagen! Wenn sich die Leute nicht einigen, dann gibt es keine Projekte! – Glück auf!, sage ich hier wie meine Vorgänger. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

15.39


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun kommt Herr Abgeordneter Dr. Rasinger zu Wort. 4 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


15.40.13

Abgeordneter Dr. Erwin Rasinger (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehr­te Frau Ministerin! Hohes Haus! Herr Abgeordneter Grünewald, ich möchte gleich auf Ihre Ausführungen eingehen: Jawohl, jede Gesundheitsreform ist vor der nächsten Reform, hat schon Seehofer gesagt. (Abg. Kopf: Jeder Weg beginnt mit dem ersten Schritt!) Und zweitens: Jede Gesundheitsreform ist Bohren härtester Bretter, das gilt nicht nur für Österreich, das ist international so.

Wenn ich mir das Regierungsprogramm anschaue, dann finde ich einen Satz bemerkenswert, den wir beide als Ärzte und auch die Frau Ministerin ja gar nicht hoch genug halten können, nämlich: eine hochstehende Versorgung, unabhängig von Alter und Einkommen! Ich denke, das ist der entscheidende Punkt in dem ganzen Kontext, und wenn man sich das ... (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Öllinger: Herr Professor Rasinger, die Bretter in der ÖVP sind da die dicksten!)

Danke, danke! Diesen Rat hätte ich zwar nicht gebraucht, aber, Herr Öllinger, vielleicht werden Sie einmal das Gesundheitswesen brauchen, dann werden Sie dankbar sein, dass engagierte Politiker für Sie vorgesorgt und die notwendigen Betten oder Res­sourcen bereitgestellt haben. Das werden Sie noch sehen!

Aus Ihrem Beitrag, Herr Abgeordneter Grünewald, habe ich den Satz mitgenommen: Man muss hinschauen zu den Problemen! – Genau das wollen wir, genau das tut die Ministerin!

Wenn man zum Beispiel kritisiert, dass man bei der sexuellen Aufklärung etwas tut, dann muss ich sagen: Jawohl, es ist ein Problem, dass es mehr Syphilisfälle gibt, und ich denke, es ist richtig, dass man darauf hinweist! Natürlich kann die Ministerin nicht bei jeder Schule sein und aufklären. (Abg. Öllinger: Die SchülerInnen sind aber nicht die, die Syphilis haben!) Natürlich wird es auch Eltern geben, die dagegen sind. Aber seien Sie mir nicht böse, es ist einfach wichtig: Vorsorge ist besser als heilen!

Oder: Wenn heuer schon 166 Kinder in Graz aufgenommen wurden, weil sie nach dem Trinken de facto bewusstlos waren, so ist das einfach zu viel. Da müssen wir hinschauen und da müssen wir dagegen vorgehen!

Oder: Wenn auch beim Rauchen nach wie vor vieles im Argen liegt, so meine ich: Auch die, die zwangsbequalmt werden, haben ein Recht, dass man sich mit ihren Problemen auseinandersetzt.

Und wenn wir vom Handeln sprechen, so darf ich sagen: Natürlich, Gesundheitspolitik heißt, ständig zu versuchen, gute Lösungen zu bringen. Wir bringen jetzt zum Beispiel eine neue Lösung bei der Beschränkungen der Medikamentenkosten. Es mag für jeden ja vielleicht so sein, dass das spät ist oder dass man das früher hätte machen können. Ich sage Ihnen: George Bush hat vor acht Jahren versprochen, amerika­nischen Rentnern eine Erleichterung bei den Medikamentenkosten zu bringen. (Abg. Öllinger: Bush ist aber ein schlechtes Vorbild!) In Amerika müssen 80-Jährige im Supermarkt arbeiten, damit sie sich die Medikamentenkosten leisten können. Das


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 357

2-Prozent-Modell – netto! – finde ich korrekt, ich finde es sozial ausgewogen, und ich finde es fair, und es ist ein Meilenstein, und da bedanke ich mich auch bei den Sozialdemokraten, dass wir das gemeinsam angehen und gemeinsam durchsetzen werden.

Der dritte Punkt, den ich in meiner Rede erwähnen möchte, ist: Wir sind nicht die Insel der Seligen, aber wir sind auch nicht die Insel des Schlechten. Wenn ich mir das in Deutschland anschaue, so stelle ich fest: In Deutschland gibt es eine Art erzwungene Privatisierung. 25 Prozent der Spitäler müssen entweder zusperren oder werden in reine Privatspitäler umgewidmet. Wozu führt das? – Das führt dazu, dass sie vor allem in den ehemaligen Ostgebieten bis zu 80 Kilometer Distanz bis zum nächsten Spital haben. Da brauchen wir gar nicht mehr von Qualität zu reden, denn bis die Rettung beim Patienten ist, ist der entweder schon im Himmel oder längst schon geschädigt.

Wissen Sie, dass dann private Ketten sagen: Wir brauchen den Anästhesisten nicht mehr, sondern wir führen wieder die Anästhesie-Schwester ein, und der Anästhesist beaufsichtigt fünf Operationen! – Das halte ich nicht für richtig, denn da hört sich jede Qualitätssicherung auf, denn das Risiko verbleibt bei dem einen armen Anästhesisten, nicht bei der übergeordneten Kette. Und da ist mir das österreichische System tausend Mal lieber, dass wir Holdings haben, die privatwirtschaftlich arbeiten. Aber den Ver­sorgungsauftrag kann man nicht privatisieren, denn damit teilt man die Patienten in gute und schlechte ein. Die guten Patienten sind die, die eine Hüfte, einen Stent oder eine Herzoperation brauchen, die schlechten sind 75-Jährige, ältere, die leicht verwirrt sind, Herzinsuffizienz haben, Rheuma haben et cetera.

Es ist wirklich ein Problem, wenn wir die Patienten in gute und schlechte einteilen. Für mich gibt es nur einen Patienten, nämlich den bedürftigen. Und da komme ich noch einmal auf das Prinzip der ÖVP in der Gesundheitspolitik zurück, und das ist ganz klar: Wir wollen eine hochstehende Versorgung aller, unabhängig von Alter und Einkom­men! Dieses Prinzip können wir nur dann umsetzen, wenn wir Politiker mit Herz haben, die hinschauen und nicht wegschauen, und ich glaube, da sind wir derzeit gut aufgehoben. (Beifall bei der ÖVP sowie Beifall der Abg. Dr. Oberhauser.)

15.45

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Dr. Belakowitsch-Jenewein zu Wort. 10 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Frau Abge­ord­nete.

 


15.45.29

Abgeordnete Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein (FPÖ): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Minister! Hohes Haus! Ich möchte gleich zu Beginn ein bisschen auf die Ausführungen meines Vorredners eingehen. Ein Motto der ÖVP lautet: Hochstehende Versorgung unabhängig von Alter und Einkommen. – Ja, no na net, Gott sei Dank wollen wir das alle hier, aber offensichtlich ist der Weg dahin ein bisschen ein anderer, denn was sich derzeit in der Gesundheitspolitik ein bisschen zeigt, ist genau das Gegenteil. Wenn ich mir anschaue, dass für die Steuerung des Gesundheitswesens im Jahr 2007 sage und schreibe 233 Millionen € zur Verfügung stehen – auch Kollege Grünewald hat das schon gesagt –, dann muss ich sagen: Das ist zwar eine schöne Zahl, aber bewegen kann man damit im Gesundheitssystem nicht wirklich etwas. (Zwischenruf des Abg. Großruck.)

Im Koalitionsübereinkommen war beispielsweise noch die großartige Ankündigung von Vorsorgemaßnahmen zu finden. Im Budget sind diese nur mehr sehr rudimentär vorhanden: kein Geld für Prävention vorhanden, kein Geld für Impfungen vorhanden. Und die Frau Minister hat uns im Unterausschuss erklärt, die Pneumokokken-Impfung für Risikokinder komme ja ohnehin, oder so irgendwie.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 358

Frau Minister! Das ist schon vorhanden, das gibt es schon jetzt, das ist nichts Neues, das ist Standard, da haben Sie nichts dazuverhandelt! Ich gebe zu, das Rotavirus haben Sie dazugenommen, das ist auch sehr löblich, aber alles andere bleibt beim Alten.

Zur HPV-Impfung: Da haben Sie uns zwar im Ausschuss großartig erklärt, was da jetzt eigentlich los ist und warum das eigentlich ohnehin nicht so wichtig ist und ohnehin nicht so gut ist und ohnehin nur irgendein Stamm ist, aber 70 Prozent aller Fälle von Gebärmutterhalskrebs sind auf die Papilloma-Stämme 16 und 18 zurückzuführen, und daher sind 70 Prozent all dieser Erkrankungen mit der Impfung verhinderbar.

Ich verstehe das schon: Wir haben jetzt kein Geld, und das ist auch evident, darüber brauchen wir jetzt nicht zu diskutieren. Aber, Frau Minister, dann stellen Sie sich doch her und sagen Sie: Das Geld ist nicht vorhanden, wir haben es nicht!, oder: Ich habe zu schlecht verhandelt! – auch das ist eine Möglichkeit! –, der Finanzminister hat es mir nicht gegeben! Das wäre ehrlich, und das wäre gut, aber das, was Sie hier betreiben, ist, sich zwar herzustellen und zu sagen: Wir wollen die hochstehende optimale Versorgung!, aber in Wirklichkeit anders zu handeln. Das ist ein Eintreten für eine Zweiklassenmedizin, auf die wir zusteuern, und dafür sind wir von der FPÖ sicherlich nicht zu haben! (Beifall bei der FPÖ.)

Zum Thema Prävention fällt mir jetzt noch Ihre Kondom-Aktion ein. Ich meine, es ist viel darüber gesagt und geschrieben worden. Ganz ehrlich, den präventiven Charakter Ihrer Aktion kann ich nicht wirklich erkennen, wenn 25 Schüler von Ihnen ein Kondom bekommen. Nicht einmal die 25 Schüler haben jetzt wirklich etwas davon. Denn: Wenn Sie das wirklich hätten machen wollen, wenn Sie wirkliche Präventivmaßnahmen hät­ten setzen wollen, dann wäre es gescheiter gewesen, Sie wären ohne Medien­begleitung von Schule zu Schule marschiert, von Klasse zu Klasse marschiert und hätten so wirklich viele Schüler erreicht. So aber geben Sie groß über OTS, über die APA eine Meldung hinaus: Dann und dann sind alle Medien herzlich eingeladen: Ich verteile Kondome! – Das geht am Sinn vorbei, das ist keine Prävention! (Beifall bei der FPÖ.)

Die 150 € an Effizienzsteigerung bei den Krankenkassen wollen Sie einsparen, auch das haben Sie uns gesagt. Das klingt auch alles sehr schön, aber wir haben nicht gehört, wie und wo. Sie haben zwar wortreiche Erklärungen im Ausschuss abgegeben, aber in Wirklichkeit sind Sie dabei nicht auf den Punkt gekommen. Sie sind uns diese Erklärungen bis heute schuldig, genauso wie Sie uns Ihr Kochbuch für Schweinsbraten schuldig geblieben sind, und genauso, wie Sie uns viele, viele andere Ihrer Ankündi­gungen schuldig geblieben sind.

Frau Minister Kdolsky, Sie laufen wirklich Gefahr, dass Sie sich zu einer politischen Plaudertasche entwickeln. (Abg. Steibl: Da gibt es ohnehin schon Westenthaler!) Sie kündigen große Reformen an. An und für sich haben wir wirklich große Hoffnungen in Sie gesetzt, und wenn Sie jetzt Maßnahmen ankündigen, wie etwa 24 Stunden Bereit­schaft für Ärzte, Zusammenlegung der Krankenkassen, Harmonisierung der Ärzte­honorare, dann sind wir da mit Ihnen ganz einer Meinung, denn das sind an und für sich alles gute Vorschläge, Frau Minister, aber leider Gottes relativieren Sie das kaum 24 Stunden später, und weitere 24 Stunden später ist das alles in der ministeriellen Schublade verschwunden.

Genau das ist es: Sie geben Ankündigungen raus, so nach dem Motto: Wenn ich schon sonst nichts bewegen kann, komme ich wenigstens wieder einmal auf das Titelblatt einer Zeitung! Doch das kann wohl nicht das sein, was wir uns von einer Ministerin erwarten. (Beifall bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 359

Der viel gepriesene Nichtraucherschutz, für den Sie ja jetzt auch so stehen, ist in Wirklichkeit inzwischen zu einer regelrechten Raucherhatz geworden. Als Sie noch – so selbst definiert – Gelegenheitsraucherin waren, haben Sie in einem „Standard“-Interview gesagt: So lange es möglich ist, werde ich die Raucher nicht diskriminieren, denn in vielen Lokalen sind die Nichtraucherbereiche ohnehin viel größer als der Raucherbereich!

Heute stehen wir da, und was ist jetzt? – Vor zwei Tagen haben Sie großartig gesagt: Nein, es ist alles anders, die Lokale halten sich gar nicht daran, jetzt müssen wir doch ein Gesetz machen, und jetzt fahren wir mit dem Reißwolf drüber! – Genau das ist Ihre Methode!

Wir von der FPÖ haben schon vor Monaten, bevor Sie mit dieser Raucherhatz begonnen haben, gesagt: Nehmen wir die Besteuerung der Zigaretten, nehmen wir die Tabaksteuer – die ist immerhin ein großer Brocken im Budget – her, tun wir sie zweckbinden, führen wir sie dem Gesundheitssystem zu! Wir können damit einerseits die Folgen der Rauchererkrankungen finanzieren, wir können auch Rauchern Mög­lichkeiten bieten, sich wirklich sinnvollen Therapien zu unterziehen, um von ihrer Sucht entwöhnt zu werden! – Doch passiert ist überhaupt nichts!

Jetzt lautet die Devise: Verbieten, strafen, abkassieren! Das ist eine Mentalität, mit der wir eigentlich überhaupt nichts anfangen können. In Wirklichkeit schaden Sie nicht nur den Rauchern. Denn: Wenn Sie jetzt das Rauchen in den Lokalen verbieten, hört nicht ein Einziger auf zu rauchen – nicht einer, das sage ich Ihnen! –, aber die Gastronomen sind diejenigen, die jetzt die Suppe auslöffeln müssen. Genau das ist es!

Was haben Sie dann im Gesundheitssystem zu bieten? – Wir haben eine Anhebung der Krankenkassenbeiträge um 0,15 Prozent, das weiß ich schon. Der Herr Finanz­minister hat uns hier vor zwei Tagen vorgerechnet, was das ausmacht, und gesagt: Das sind bei einem Bruttoeinkommen von 1 000 € noch nicht einmal 10 €! Dazu muss ich sagen: Das mag ja für den Herrn Finanzminister nicht viel Geld sein, aber für jemanden, der 1 000 € brutto verdient, ist das eine ganz schöne Belastung!

Das ist genau das, weswegen die ÖVP am 1. Oktober abgewählt worden ist: weil sie unsozial ist und weil sie nicht an die kleinen und mittleren Einkommensschichten in diesem Land denkt! Genau das führen Sie jetzt weiter – mit Hilfe der SPÖ, wobei ich nicht verstehen kann, warum die SPÖ hier sitzt und schweigt! (Beifall bei der FPÖ.) Aber gut, das muss sich die SPÖ mit sich selbst und mit ihrer Klientel ausmachen. (Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Es ist genau das: Wir hören ununterbrochen den Satz: Es ist kein Geld im System vorhanden! Das ist wahrscheinlich auch richtig, ja sogar sicher richtig. Und es ist auch ganz richtig, dass ich hier schon vor einigen Monaten einmal einen Antrag gestellt habe. Ich habe schon öfters wiederholt, dass wir hier einen Entschließungsantrag eingebracht haben, der eine eigene Sozialversicherung für Ausländer beinhaltet. Er wurde hier in seiner Gesamtheit abgelehnt. Wären Sie mit uns diesen Weg gegangen, dann stünden wir vielleicht schon besser da. Nicht einmal die Prüfung haben Sie zugelassen!

Jetzt sitzen wir in der Klemme, jetzt stehen wir vor einem Dilemma, das Gesund­heits­wesen brodelt sozusagen vor sich hin, aber es passiert nichts. In Wirklichkeit werden wir uns die hoch gepriesene – wie haben Sie gesagt, Herr Kollege Rasinger? –, hoch stehende Versorgung auf Dauer nicht leisten können. Wir können sie uns in Wirk­lichkeit schon jetzt nicht leisten. Wir haben schon jetzt in vielen Bereichen gelebte Zweiklassenmedizin.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 360

Ich habe es schon angesprochen: Das sind Impfungen bei Kleinstkindern, Impfungen bei Erwachsenen. Aber das ist beispielsweise auch in der Zahnmedizin so; auch das ist ein Faktor, der zeigt, dass wir eine gelebte Zweiklassenmedizin haben. – Das ist also Ihre Politik, und das ist genau das, was wir ablehnen, weil es im Gesund­heitssystem eigentlich gar nichts bringt!

Aktuell geht es um die Deckelung der Selbstbehalte. Darüber konnten wir gestern in der APA lesen, dass empfohlen wird, dass ein von der Expertenkommission ausgear­beitetes System eine Zielgruppe von ungefähr 300 000 Österreichern umfasst, die in den Genuss dieser Deckelung kommen soll. Und der Rest? – Keine Ahnung! Sie haben Ihre Entscheidung ja noch nicht bekannt gegeben. Wir harren Ihrer Ent­scheidung und werden schauen, ob sie kommt.

Wie auch immer es sein wird, der gelernte Österreicher weiß jetzt schon, dass nichts geschehen und er wieder durch den Rost fallen wird – also wieder einmal ein gebrochenes Wahlversprechen. Da fordere ich die SPÖ auf: Bleiben Sie drauf, beharren Sie darauf, dass es wirklich eine Deckelung für alle Patienten gibt und dass nicht nur einige wenige in diesen Genuss kommen, wenn Sie es schon so groß angekündigt haben!

Ein Wort auch noch zu einem anderen Thema: Sie sind ja nicht nur Gesundheits­ministerin, sondern auch Ministerin für Familie und Jugend. Für die Jugend ist in diesem Budget überhaupt nichts zu sehen. Im Gegenteil, die Jugend wird diese exorbitanten Schulden in Zukunft ausbaden müssen. Sie geben den jungen Menschen einen Rucksack mit Schulden mit; das werden sich die jungen Menschen merken.

Das Einzige, was für die jungen Leute jetzt gemacht wird, ist die Wahlaltersenkung auf 16 Jahre. Das ist eine schöne und eine löbliche Idee. Nur – und glauben Sie mir, Frau Minister, glauben Sie mir, meine Damen und Herren von der Koalition! –: Die jungen Menschen sind nicht so blöd, die wissen ganz genau, wer jetzt für sie verantwortlich ist, wer ihnen den Schuldenberg hinterlässt, wer ihnen eine Baustelle hinterlässt und wer nichts für sie tut!

Beispiele dafür sind: keine Zuschüsse für Lehrlinge, keine Abschaffung der Studien­gebühren. Das alles sind Themen, die junge Menschen heute bewegen. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Das alles sind Themen, die Sie vollkommen unter den Tisch kehren und die in Ihrer Jugendpolitik nicht aufscheinen.

Daher: Freuen Sie sich nicht zu früh darüber, dass Sie das Wahlalter gesenkt haben, denn die verschlossenen Herzen der Koalitionsparteien werden von den jungen Men­schen ganz genau wahrgenommen! (Beifall bei der FPÖ.)

15.54


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Dr. Oberhauser. 4 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


15.55.05

Abgeordnete Dr. Sabine Oberhauser (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Wir gehen einer ernsten Zeit entgegen, in welcher Rationalisierung und Sparsamkeit auf jedem Gebiet notwendig sein werden. – Das ist nicht, wie man glauben könnte, der Beginn der Budgetrede des Finanzministers Molterer, sondern dieses Zitat stammt von Julius Tandler, der 1920 als Unterstaatssekretär für Volksgesundheit für sehr viele der grundlegenden Reformen des österreichischen Gesundheitssystems verantwortlich gezeichnet hat. Er ist relativ rasch draufgekommen, dass es Sinn macht, in die Prävention von Krankheiten zu investieren und nicht nur ausschließlich in die Behandlung von Krankheiten zu


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 361

investieren. (Abg. Dr. Graf: Aber Sie wissen auch, was Julius Tandler darüber hinaus noch alles gesagt hat?)

Wir haben uns in unserem Regierungsübereinkommen dazu entschlossen, der Prä­vention breiten Raum zu geben: Die gesetzliche Verankerung in einem Präventions­gesetz und die natürlich zu fordernde notwendige finanzielle Ausstattung mit Mitteln – zum Beispiel zweckgebundenen Mitteln aus der Tabaksteuer – wird ein Ziel sein, das wir in den nächsten vier Jahren werden umzusetzen haben.

Ein weiteres Umdenken – im Vergleich zu den letzten Jahren – hat es in der Frage nach dem Umgang mit Selbstbehalten gegeben. Es war lange Zeit üblich, die Medizin zum Großteil über Selbstbehalte zu finanzieren. Uns ist es nun mit der ÖVP erstmalig gelungen, eine Deckelung des Selbstbehaltes auf 2 Prozent des Netto-Monatsein­kommens zu fixieren. Glauben Sie mir, wir werden darauf beharren, dass es 2 Prozent für jeden Österreicher und jede Österreicherin sind, nicht nur für eine ganz begrenzte Gruppe von Menschen! (Beifall bei der SPÖ.)

Wenn das keine Kurskorrektur ist, dann frage ich: Was ist sonst eine Kurskorrektur? Auch die Bundesarbeitskammer attestiert in der Bewertung des Regierungs­pro­gramms, dass positiv anzumerken ist, dass die in den letzten Regierungsübereinkom­men enthaltenen Perspektiven einer Privatisierung in diesem Regierungsübereinkom­men fehlen. – Das ist vor allem an die Adresse des BZÖ und auch an jene der FPÖ gerichtet, die jetzt den effizienten Mitteleinsatz kritisieren, aber damals keinerlei Hemmungen hatten, in die privaten Geldbörsen der Österreicherinnen und Öster­reicher deutlich hineinzugreifen! (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Dolinschek: Aber geh!)

Es ist kein Geheimnis, dass wir – wäre es nach der Sozialdemokratie gegangen – uns gewünscht hätten, die Finanzierung des Gesundheitswesens auf deutlich breitere Beine zu stellen und nicht allein auf die Lohnabhängigkeit abzustellen. (Abg. Dolin­schek: Höhere Krankenversicherungsbeiträge!) Dass uns das in diesen Regierungs­verhandlungen nicht gelungen ist, ist auch evident.

Dass es immer mehr sein könnte, haben wir von jedem Redner, jeder Rednerin zu jedem Kapitel in den letzten Tagen und auch heute gehört. Im Kapitel Gesundheit ist es auch so: Natürlich hätten wir gerne mehr Geld. Umso wichtiger wird es sein, dass wir darauf achten, dass die Mittel, die wir haben, wirklich zielgerecht zu den Patien­tinnen und Patienten kommen und nicht ausschließlich dafür verwendet werden, aus dem Ministerium ausgegliederte Bereiche zu finanzieren.

Unser Ziel ist ganz klar: Alle Menschen, die in diesem Land leben, müssen unabhängig von Alter, Einkommen und Herkunft einen Zugang zum österreichischen Gesundheits­wesen haben. Darin sehen wir unsere Aufgabe, und darauf werden wir auch dringen! (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Dr. Rasinger.)

15.58


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster kommt Herr Abgeordneter Dolin­schek zu Wort. 7 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


15.58.27

Abgeordneter Sigisbert Dolinschek (BZÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Geschätzte Damen und Herren auf der Galerie! Der Gesundheitsbereich war in den letzten Jahren mit Sicherheit eines der schwierigsten Felder in der Politik, galt es doch, ein Gesundheitssystem auf der einen Seite zu erhalten und auszubauen, aber auf der anderen Seite auch Reformen zu setzen, damit die Qualitätsmedizin für alle in Zukunft sichergestellt ist.

Reformen bei der Abstimmung der Leistungen zwischen den Spitälern und dem niedergelassenen Bereich, Landesplattformen, Verhandlungen mit der Pharmaindustrie


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 362

zu führen, die e-card als Ersatz für den Krankenschein einzuführen, was ja sehr, sehr lange gedauert hat, all das hat gezeigt, dass in diesem Bereich einiges weiter­gegan­gen ist. Die Weiterführung dieser Strukturreform, der Abbau von Doppelgleisig­keiten in diesen Bereichen, ist ebenfalls vorangetrieben worden. Ich erinnere nur an die Zusam­menlegung der Sozialversicherungsanstalten und an die Senkung der Mehr­wertsteuer auf Medikamente.

Es gab keine Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge, wie sie jetzt vereinbart worden ist. Wir waren in der Zeit, die wir in der Regierung verbracht haben, der Garant dafür, dass es keine Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge gegeben hat. (Beifall beim BZÖ.) Jetzt gibt es eine Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge um 0,15 Prozent. (Abg. Öllinger: Hat es bei euch auch gegeben!) Nein, bei uns hat es keine gegeben. (Abg. Dr. Grünewald: Ambulanzgebühr!)

Die Deckelung bei der Rezeptgebühr schauen wir uns jetzt noch genau an. Es ist sicherlich interessant, über eine Deckelung auf 2 Prozent des Jahreseinkommens zu diskutieren, die für Arbeitslose, Notstandshilfebezieher, Pensionisten mit niedrigem Ein­kommen und chronisch Kranke – Ausgleichszulagenbezieher waren auch bisher von der Rezeptgebühr komplett befreit – zustande kommt.

Aber mir ist es noch ein Rätsel, wie das Ganze administriert wird und welchen Aufwand das erfordern wird. Frau Bundesminister, ich bin schon sehr gespannt, wer das auch kontrolliert. Wird das die Krankenkasse machen? Wird das der niedergelassene Arzt machen? – Da haben wir dann auch gewisse Probleme mit dem Datenschutz, wenn es beim niedergelassenen Arzt über die e-card läuft: Dann schaut der niedergelassene Arzt natürlich auch in das jeweilige Einkommen hinein. Da ist es wiederum sehr interessant, wie das ausgeführt wird, weil der Datenschutz in Österreich ein sehr sensibles Thema ist. (Abg. Dr. Grünewald: Das geht ja gar nicht!)

Ich bin gespannt, es ist ja noch nichts heraußen. Herr Dr. Grünewald, ich warte auf die Regierungsvorlage oder auf die Vorschläge, die dazu kommen werden. Da wissen wir ja noch nichts im Detail. Ich sage nur: Es ist sicherlich eine sozialpolitische Maßnahme, bei der interessant ist, wie es ausgeht und wie das gemacht wird.

Auf Grund der vorgeschlagenen Einkommensobergrenzen, die jetzt mit 2 Prozent des Jahreseinkommens kolportiert werden, ist natürlich auch mit Mindereinnahmen zu rechnen. Das wissen wir alle. Diese Mindereinnahmen werden auf 45 Millionen bis 50 Millionen € pro Jahr geschätzt, damit ist zu rechnen. Bei der Einführung dieser Ein­kommensobergrenze handelt es sich meiner Meinung nach zwar um eine sozial­politische Maßnahme, aber wir müssen uns auch darüber im Klaren sein, dass irgend­wo ein Ausgleich für diese Mindereinnahmen hereinkommen muss. Das muss auch irgendwo hereinkommen, und dieser Einkommensausfall muss durch irgendetwas kompensiert werden. Frau Bundesminister, es gibt jetzt verschiedene Vorschläge, die Sie prüfen. Sie werden uns das rechtzeitig sagen, und ich bin schon gespannt darauf, wer dann das Ganze bezahlt.

Jetzt zum Kinderbetreuungsgeld: Das ist sicherlich eine der wichtigsten familien­politischen Maßnahmen der letzten Jahre. Die Regelung ist seit mehr als vier Jahren in Kraft. Sie hat sich bewährt, niemand mehr möchte sie abschaffen. Früher hat man gesagt: Das ist unfinanzierbar, es bedeutet „Frauen zurück an den Herd“! Heute ist jeder damit zufrieden, es ist okay. Es haben nicht nur jene unselbstständig erwerbs­tätigen Frauen, die Mütter werden, die Möglichkeit, Karenzgeld zu bekommen, sondern Kinderbetreuungsgeld bekommen auch Studentinnen, Schülerinnen sowie Bäuerinnen und selbstständig Erwerbstätige.

Was uns immer ein Dorn im Auge war, ist die Zuverdienstgrenze. Wir vom BZÖ wollten nie eine Zuverdienstgrenze haben, denn uns ist sozusagen jedes Kind gleich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 363

viel wert. Es gibt einen großen administrativen Aufwand, der damit zu kompensieren ist. Die Aufhebung dieser Zuverdienstgrenze wäre ein deutliches familienpolitisches Signal in Richtung mehr Wahlfreiheit. (Beifall beim BZÖ.)

Dies wäre auf jeden Fall auch ein Anreiz für besser verdienende Väter, in Karenz zu gehen. Es wird ja immer wieder beklagt, dass nur ein sehr geringer Teil der Väter in Karenz geht. Das wäre jetzt eine Maßnahme, wodurch eben mehr Männer in Karenz gehen könnten. Eine völlige und auch rückwirkende Abschaffung der Zuverdienst­grenze beim Kinderbetreuungsgeld wäre daher dringendst erforderlich und eine enorme Verbesserung.

Die geschätzten Mehrkosten – Frau Bundesminister, die haben ja Sie in den Raum gestellt –, die dadurch entstünden, würden 250 bis 300 Millionen € betragen. Ich kann das nicht bestätigen. Sie könnten natürlich auch durch einen geringeren Verwaltungs­aufwand kompensiert werden; es ist da wieder die Frage, wie hoch derselbe ist. Das hat selbst die Familienlandesrätin Mikl-Leitner aus Niederösterreich in den „Nieder­österreichischen Nachrichten“ vom 16. April gesagt, dass sich bei der Administration 100 Millionen einsparen ließen. Daher ist das ja bald irgendwo pari: Wofür soll ich die Leute beschäftigen, wenn nichts hereinkommt? – Das ist so wie bei den Bagatell­steuern.

Beim Karenzgeld, das es vor 2000 gab, gab es ebenfalls einen Kinderzuschuss. Das war in der Zeit der rot-schwarzen Regierung, und da wurde das auch nie kontrolliert. Im Jahr 2004 ist das per Regierungsbeschluss und im Parlament praktisch aufgehoben worden. (Zwischenruf der Abg. Steibl.) Das hat Herr Bundesminister Haupt noch angeregt; das war eben ein Politiker mit dem Herz auf dem richtigen Fleck, Frau Kollegin! Er hat das da gemacht. (Beifall beim BZÖ.)

Frau Bundesminister, wenn Sie jetzt an der Zuverdienstgrenze festhalten wollen, ist das arbeits- und leistungsfeindlich, muss ich sagen, sowie realitätsfremd, und es steht einer positiven Entwicklung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf ganz einfach entgegen.

Ich bringe zum Abschluss folgenden Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Ursula Haubner und Kollegen ein. Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesregierung wird aufgefordert, ein Modell zur steuerlichen Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten beziehungsweise zur Einführung eines Betreuungschecks zu erstellen und dieses dem Nationalrat rechtzeitig zuzuleiten, sodass die Umsetzung mit 1. 1. 2008 erfolgen kann. Darüber hinaus wird die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend ersucht, bei der von ihr angekündigten Novelle zur Reformierung des Kinderbetreuungsgeldes die Abschaffung der Zuverdienstgrenze beim Kinder­betreuungsgeld vorzusehen. (Beifall beim BZÖ.)

16.05


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist entsprechend unterstützt, ordnungsgemäß eingebracht und steht daher mit in Ver­handlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Ursula Haubner und Kollegen betreffend Stärkung der Familien durch steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten, Einführung eines Betreuungsschecks und Abschaffung der Zuverdienstgrenze beim


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 364

Kinderbetreuungsgeld, eingebracht im Zuge der Debatte über die Bundesfinanz­gesetze 2007 und 2008 samt Anlagen, zum Kapitel 19, Gesundheit, Familie und Jugend

Die Gleichstellung von Frauen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind nicht nur gesellschaftlich notwendig, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Aus diesen Gründen ist es Aufgabe der Politik die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen, um eine deutliche Verbesserung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu ermöglichen. Damit würde auch eine Entschärfung der demografischen Entwicklung erreicht und gleichzeitig eine Stärkung des Wirtschaftswachstums und der Wett­bewerbs­fähigkeit Österreichs ermöglicht werden. Um diese Ziel zu erreichen, sind folgende zwei Modelle geeignet: Entlastung der Familie von den Kinderbetreuungs­kosten je nach Familiensituation durch steuerliche Absetzbarkeit der tatsächlich entstehenden Betreuungskosten oder durch einen Betreuungsscheck für alle Eltern, die sich mit Hilfe des Schecks die ihren individuellen Bedürfnissen entsprechende Betreuungsleistung am freien Markt einkaufen können und die Abschaffung der Zuverdienstgrenze beim Kinderbetreuungsgeld. Durch diese familien- und frauen­freundlichen Maßnahmen könnte die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Österreich optimiert und die Lebensqualität für Frauen, Männer und Kinder gesteigert werden.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesregierung wird aufgefordert, ein Modell zur steuerlichen Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten beziehungsweise zur Einführung eines Betreuungschecks zu erstellen und dieses dem Nationalrat rechtzeitig zuzuleiten, sodass die Umsetzung mit 1. 1. 2008 erfolgen kann. Darüber hinaus wird die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend ersucht, bei der von ihr angekündigten Novelle zur Reformierung des Kinderbetreuungsgeldes die Abschaffung der Zuverdienstgrenze beim Kinder­betreuungsgeld vorzusehen.

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Steibl. Wunschredezeit: 4 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


16.06.10

Abgeordnete Ridi Steibl (ÖVP): Frau Präsidentin! Frau Bundesminister! Werte Kollegen und Kolleginnen! Eingangs ein Kompliment, Frau Bundesministerin, bezüglich der erfolgreichen Budgetverhandlungen zum Wohle der österreichischen Familien! (Beifall bei der ÖVP.)

Das Kinderbetreuungsgeldmodell wurde ja schon von meinen Vorrednern ange­sprochen, sehr impulsiv von Frau Kollegin Belakowitsch, sowie auch vom Herrn Kollegen Dolinschek. Aber ich denke, dass gerade wir mit unserer Regierungsvorlage auf einem guten Weg sind. Es stehen dazu 60 Millionen € mehr zur Verfügung. Das wird ein Modell sein, das das Erfolgsmodell seitens der Österreichischen Volkspartei, Kinderbetreuungsgeld für alle, fortsetzt.

Wichtig ist auch die Valorisierung der Beitragsgrundlage für Pensionsbeiträge für Kinder. Ich möchte in Erinnerung rufen, dass uns das in den letzten sechs Jahren gelun­gen ist. Das heißt, auch hier stehen über 436 Millionen € beziehungsweise 518 Millionen € zur Verfügung.

Ein wichtiger Punkt ist auch die Anhebung, die mit einer Novelle noch im heurigen Jahr zustande kommen wird, nämlich der Zuschlag zur Familienbeihilfe – für das dritte Kind


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 365

auf 35 € pro Monat und für jedes weitere Kind auf 50 € –, aber auch die Anhebung der Einkommensgrenze für den Mehrkindzuschlag von 45 000 jährlich auf 55 000 € insgesamt.

Ich möchte noch ganz kurz auf den Bereich der innovativen Kinderbetreuung zu sprechen kommen. Hier gab es ja diese so genannte Kindergartenmilliarde; das waren exakt 700 000 € im letzten Jahr. Nunmehr sind jeweils 800 000 € für neue Projekte, für die Weiterführung von innovativen Kinderbetreuungseinrichtungen vorgesehen.

Ich möchte hier anmerken, dass mir eine Liste aus dem ehemaligen Ministerium von Frau Bundesministerin Haubner vorliegt, in der aufgelistet worden ist, wo diese 700 000 € hingegangen sind. Ich muss schon sagen, es ist sehr gewagt, wenn Herr Abgeordneter Westenthaler einen Misstrauensantrag gegenüber unserer Frau Bun­desministerin einbringt! Denn umgekehrt könnte man das auch machen, da von diesen 700 000 €, die für Projekte zur Verfügung standen, die Hälfte der bewilligten Projekte in Kärnten zu Hause ist! Meines Wissens hat Österreich mehr Bundesländer als Kärnten.

Das möchte ich schon dazusagen, dass ich mir wünsche – und ich bin davon überzeugt, dass das nicht der Fall sein wird –, dass das in Zukunft nicht nur innovativer, sondern auch mit mehr Qualität und solidarischer gegenüber allen anderen Bundesländern – denn Projekte hat es, das weiß ich, auch in der Steiermark gegeben, aber der Steiermark wurde kein einziges Projekt bewilligt – machbar ist.

Ich möchte noch ganz kurz die Weiterentwicklung der Familienberatungsstellen an­sprechen. Das heißt, es gibt hier eine Angebotsausweitung im Hinblick auf Prä­vention, Stärkung der Eltern bei Erziehungsaufgaben und auch im Bereich der Partner­bildung. Hier werden zusätzlich über 700 000 € zur Verfügung stehen. Gerade der Bereich der Stärkung der Eltern in ihrer Erziehungsaufgabe ist, glaube ich, ein wich­tiger Ansatz zum Wohle unserer Familien.

Zusammengefasst: 2007 sind für den Bereich Familie und Jugend 5,96 Milliarden € und 2008 über 6 Milliarden € vorgesehen. Österreichs Familienförderung hat im internationalen Vergleich ihren Spitzenplatz mit diesem Budget weiter gefestigt. Ich gratuliere noch einmal unserer Frau Bundesministerin! (Beifall bei der ÖVP.)

16.09


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Frau Abgeordnete Zwerschitz zu Wort. 6 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


16.10.17

Abgeordnete Barbara Zwerschitz (Grüne): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Werte Abgeordnete! Ich möchte zum Thema Jugendpolitik sprechen. Herr Vizekanzler Molterer hat in seiner Rede von einer generationengerechten Budget- und Finanzpolitik gesprochen und auch gemeint, dass wir der Jugend mehr hinterlassen sollen als die Schulden von gestern.

Ich möchte hinzufügen: Wir sollten auch den Jugendlichen jetzt mehr bieten. Leider habe ich im Budget dazu nicht sehr viel gefunden. In unserer Gesellschaft ist momen­tan nicht viel Platz für Kinder und Jugendliche. Ein Spielplatz gilt eher als eine Lärmbelästigung als eine viel befahrene Straße, wie wir wissen.

Wir hatten auch, was ich sehr bedauere, Ende März eine Höchstzahl an arbeitslosen Jugendlichen von 62 582. Das ist die ungeschönte Zahl, nämlich die Zahl der Jugendlichen, die eine Lehrstelle suchen, und auch der Jugendlichen, die in irgend­welchen Maßnahmen sind. Also, es ist nicht die reine Arbeitslosenzahl, so wie sie uns „verkauft“ wird.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 366

Über 62 000 Arbeitslose! Da scheint der Blum-Bonus zwar geholfen zu haben, aber offensichtlich nicht zu reichen. Wir sind sehr dafür, und ich würde Sie heftigst dazu auffordern, in der Arbeitsmarktpolitik gerade für junge Menschen mehr zu unter­nehmen, gerade auch dann, wenn die SPÖ betont, dass es einen Armutsschwerpunkt gibt. Einkommen durch eigene Arbeit ist noch immer die beste Armutsbekämpfung.

Heutzutage sind Jugendliche und Kinder oft eine finanzielle Belastung. Ein weiterer Posten, der dazu beiträgt, ist die zunehmende Privatisierung der Schulkosten, ob es jetzt um einen Laptop geht, um Schullandwochen, um Schikurse – sehr hohe Auf­wendungen – oder auch um Schulbücher. So ist das Geld, das für die Gratisschulbuchaktion zur Verfügung steht, schon längst zu wenig, weil Schulbücher heutzutage einfach viel mehr kosten. Und diese Kosten werden privatisiert, indem man die Kopierkosten für notwendige Unterlagen den Eltern „umhängt“.

Positiv finden wir die Anhebung der Schülerbeihilfe, wenn es uns auch sehr leid tut, dass Sie sich nicht dazu bereit erklären konnten, dies jährlich zumindest index­angepasst zu erhöhen. Es kann nicht sein, dass zwar alle Abgaben regelmäßig steigen, aber die Beihilfen nur dann, wenn es sich gerade im Budget ausgeht.

Auch das Recht auf Bildung vermissen wir. Die Wahlaltersenkung ist leider kein besonders offensichtlicher Schwerpunkt geworden. In außerschulische Bildung wird weniger investiert als in musische Bildung. Ich weiß, ich habe als Antwort bekommen, man kann in diesen Bereichen verschieben, und die Jugendorganisationen werden nach Anträgen das Geld zugeteilt bekommen. Ich denke aber, in Zeiten der Wahl­altersenkung und vor allem bei dieser hochgradigen Bewerbung, wie sie ständig betrieben wird, wo eigentlich die ganze Zeit diese Ankündigungspolitik betrieben wird, dass das ganz sicher kommt, dass es eigentlich schon längst da ist, und dass wir es plötzlich alle wollen, sollte man auch in diesem Bereich unbedingt einen Schwerpunkt setzen. (Beifall bei den Grünen.)

Der Hauptpunkt, den ich mir vorgenommen habe, ist die Bundesjugendförderung. Ich bedauere sehr, dass es hier keine Steigerungen gibt. Es gibt auch keine Index­anpassung. Die Anzahl der Jugendorganisationen, die Anspruch auf Bundesjugend­förderungen haben, steigt ständig. Das heißt, die Kuchenstücke werden immer kleiner, wenn hier nichts unternommen wird.

Gerade die Bundesjugendförderung ist ein ganz ein wichtiger Punkt für mich, weil hier Jugendliche die Chance haben, selbständig Projekte zu entwickeln, selbständig zu gestalten, auch selbst Politik zu machen und sich für unsere Gesellschaft und für ihr eigenes Umfeld einzusetzen. Es ist dieser partizipative Ansatz, der sehr wertvoll und sehr wichtig ist. Die Jugendlichen können frei entscheiden, was sie wollen, aber ganz frei ist es nicht: Es gibt auch gesetzliche Rahmenbedingungen. In der Bundesjugend­förderung wird gefordert die Förderung der Entwicklung der geistigen, psychischen, körperlichen, sozialen, politischen, religiösen und ethischen Kompetenzen, das Bekenntnis zur demokratischen Republik Österreich, Grundwerte des Friedens, der Freiheit, der parlamentarischen Demokratie sowie der Menschenrechte.

Leider habe ich gestern gehört, dass es neuerdings wieder eine Jugendorganisation gibt, die sich nahezu außerhalb dieses Rahmens bewegt, die sich getraut zu fordern, dass Menschen, die bei neonazistischen Aufmärschen festgenommen werden, wieder freigelassen werden, die meint, dass das Wiederbetätigungsverbot eigentlich keine gute Idee und kein gutes Gesetz wäre, und die sich folglich nicht in diesem Rahmen des Bundesjugendförderungsgesetzes bewegt.

Zumindest habe ich den Eindruck, dass es sehr tolerant gehandhabt wird, wenn verschiedenste Organisationen, die personelle Verflechtungen mit irgendwelchen neonazis­tischen Größen haben, immer wieder an dieser Grenze des Tolerablen ent-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 367

lang­schrammen dürfen. Besonders bedenklich finde ich das auch anlässlich der Tatsache, dass wir alle nächste Woche zu einer Gedenksitzung eingeladen sind.

Deshalb bringe ich folgenden Entschließungsantrag ein:

Die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend wird aufgefordert, zu überprüfen und zu evaluieren, inwieweit hinsichtlich des Ringes Freiheitlicher Jugend­licher tatsächlich noch eine Förderwürdigkeit im Sinne des Bundesjugendförderungs­gesetzes besteht, da Aussagen und Tätigkeiten vom Ring Freiheitlicher Jugendlicher-FunktionärInnen offensichtlich nicht im Einklang mit den Bestimmungen dieses Ge­setzes und seinen Richtlinien stehen.

(Beifall bei den Grünen. – Zwischenrufe bei der FPÖ.)

Ich fordere alle Abgeordneten dieses Hauses herzlichst dazu auf, genau diesen Antrag zu unterstützen und sich anzusehen, ob es in Österreich wirklich tolerabel ist, dass ständig Grenzen überschritten werden. – Danke. (Beifall bei den Grünen. – Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.)

16.16


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der Entschließungsantrag der Frau Abgeord­neten Zwerschitz ist ausreichend unterstützt, entsprechend eingebracht und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Zwerschitz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Überprüfung der Förderungswürdigkeit des RFJ nach dem Bundes-Jugendförderungsgesetz

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regie­rungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoran­schlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.)

Die Zielsetzung des Bundes-Jugendförderungsgesetzes ist die „Förderung von Maßnahmen der außerschulischen Jugenderziehung und Jugendarbeit, insbesondere zur Förderung der Entwicklung der geistigen, psychischen, körperlichen, sozialen, politischen, religiösen und ethischen Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen“. Förderungsberechtigt sind „verbandliche Jugendorganisationen, Jugendinitiativen und nicht verbandlich organisierte Jugendgruppen [], deren Organisationsstatuten mit dem Bekenntnis zur demokratischen Republik Österreich, mit den Grundwerten des Friedens, der Freiheit und der parlamentarischen Demokratie sowie der Menschen­rechte und des Rechtsstaates in Einklang stehen“.

Im Falles des Ringes Freiheitlicher Jugend (RFJ) sind Zweifel hinsichtlich der Vermitt­lung ethischer Kompetenzen und des Bekenntnisses zur demokratischen Republik Österreich angebracht.

FunktionärInnen des RFJ fallen immer wieder in Zusammenhang mit NS-Wieder­betätigung auf; erst vor wenigen Tagen forderte die RFJ-Bezirksgruppe Deutsch­landsberg die Abschaffung des NS-Verbotsgesetzes.

Darüber hinaus bestehen offensichtlich personelle Verflechtungen zur offen neo­nazistischen Szene, was sich nicht zuletzt durch rege CD- und Buch-Bestelltätigkeit von RFJ-FunktionärInnen beim berüchtigten rechtsextremen Aufruhr-Versand doku-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 368

men­tiert, welcher etwa eine CD der Band „Endlöser“ mit dem Titel „Wir geben Gas“ feilbietet.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend wird aufgefordert zu über­prüfen und zu evaluieren, inwieweit hinsichtlich des Ringes Freiheitlicher Jugend tatsächlich noch eine Förderwürdigkeit im Sinne des Bundes-Jugendförderungs­ge­setzes besteht, da Aussagen und Tätigkeiten von RFJ-FunktionärInnen offensichtlich nicht im Einklang mit den Bestimmungen dieses Gesetzes und seinen Richtlinien stehen.

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Mag. Kuntzl. Wunschredezeit: 4 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


16.16.43

Abgeordnete Mag. Andrea Kuntzl (SPÖ): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Bundesministerin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich freue mich sehr, dass die neue Bundesregierung aus unserer Sicht dringend notwendige Reformen beim Kinder­betreuungsgeld in Angriff nehmen wird und bereits vorbereitet. Und ich kann mich eigentlich nur wundern, wenn Herr Abgeordneter Dolinschek davon spricht, dass sich das Kindergeld so bewährt hätte. Natürlich nimmt jeder gerne das Geld; das ist unbestreitbar, es sei auch jedem vergönnt. Aber ich würde Ihnen empfehlen, in dem noch von Ihnen in Auftrag gegebenen Evaluierungsbericht nachzusehen. Dort wird nämlich nachgewiesen, dass es großen Korrekturbedarf gibt und dass das Kinder­betreuungsgeld in der derzeitigen Form alle damals selbst gesteckten Ziele klar verfehlt hat. (Abg. Dolinschek: Über eine Verbesserung kann man immer reden!)

Daher bin ich sehr froh darüber, dass wir jetzt gemeinsam eine Verbesserung und Weiterentwicklung des Kinderbetreuungsgeldes in Angriff nehmen. Das ist einerseits die erste Flexibilisierungsstufe, die Möglichkeit, 15 plus drei Monate bei höherem Karenz­geld in Anspruch zu nehmen. Das halte ich für eine sehr wichtige Maßnahme. Es besteht auch bereits sehr großes Interesse. Viele fragen schon nach, ob das für sie auch schon gelten wird. Ich denke, dass wir nach einem kurzen Beobachtungszeitraum auch versuchen sollten, in dieser Legislaturperiode, wenn sich das bewährt und wenn es stark in Anspruch genommen wird, wovon ich eigentlich ausgehe, noch weitere Flexibilisierungsstufen umzusetzen.

Was die Zuverdienstgrenze und auch den vom Kollegen Dolinschek eingebrachten Antrag betrifft, so ist eine Anhebung der Zuverdienstgrenze vorgesehen. Ich denke aber, dass wir das Chaos, das Sie, Frau Bundesministerin, von Ihrer Vorgängerin übernehmen mussten (Abg. Dr. Schüssel: Na wirklich nicht!), was die Administration der Rückforderung der betreffenden Zuverdienstgrenze betrifft, dazu nutzen sollten, gleich eine grundlegendere, größere Reform in Angriff zu nehmen. Die Erhöhung der Zuverdienstgrenze ist ein Punkt. Ich denke, wir sollten sie auch anders konstruieren und durchschaubarer machen, also leichter fassbar für die Betroffenen. Und ich glaube, dass es auch günstig wäre, hier eine größere Wahlmöglichkeit für die Eltern zu schaffen, indem wir sie wählen lassen zwischen einer Geldgrenze oder eine Zeit-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 369

grenze, also die Möglichkeit einer Arbeitszeitreduktion gleich in dieser Reform vorzusehen.

Die ersatzlose Streichung der Zuverdienstgrenze halte ich aus meiner Sicht offen gestanden für politisch widersinnig. Wir haben im Budgetausschuss gehört, dass Kosten von rund 300 Millionen € anfallen würden. Jedenfalls hätte die ersatzlose Streichung der Zuverdienstgrenze den Effekt, dass künftighin alle Väter in dem Jahr, in dem sie jetzt in der Regel nicht zu Hause bleiben, in dem nur sehr wenige Väter zu Hause bleiben, sechs Monate Kindergeld beziehen würden, ohne ihr Leben zu verän­dern.

Ich verstehe auch nicht Ihr Argument, dass ein sechsmonatiger Bezug von Kindergeld bei den Vätern dazu führen würde, dass das ein größerer Anreiz für Väter wäre, in Karenz zu gehen, sprich: zu Hause zu bleiben. Im Gegenteil! Die könnten ganz normal weiterarbeiten und sich keine Minute mehr um die Kinder kümmern – und würden trotzdem das Geld beziehen. Sehr viel Geld ohne einen familienpolitischen Effekt scheint mir wirklich eine sinnlose Variante zu sein. Da würde ich sagen: Wenn das Geld da sein sollte, sollte man es lieber in den Ausbau der Kinderbetreuungs­einrich­tungen stecken. Das bräuchten wir aus vielen, vielen Gründen, unter anderem als flankierende Maßnahme zu diesem Flexibilisierungsmodell. (Beifall bei der SPÖ.)

16.20


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste ist Frau Abgeordnete Rosenkranz zu Wort gemeldet. 6 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


16.21.03

Abgeordnete Barbara Rosenkranz (FPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren von den Grünen! Es ist uns ja nicht unbekannt, dass Sie auch mit dem ideologischen Hintergrund, der Sie kennzeich­net, ein gewisses Problem mit Toleranz und Meinungsfreiheit haben. (Zwischenrufe bei den Grünen.) Ich kann Ihnen das nur noch einmal sagen. Für uns, die wir uns Freiheitliche nennen, steht das im Vordergrund.

Soll ich Ihnen jetzt die Rosa Luxemburg zitieren, dass Freiheit immer die „Freiheit des anderen“ ist? (Beifall bei der FPÖ.) Oder Voltaire – was ich lieber mache –: dass Meinungsfreiheit gewähren, natürlich nur heißen kann, die abstoßende, die verwerf­liche Meinung zuzulassen, weil die Meinung, die ich selber teile, der werde ich mich anschließen. Da brauche ich ja nicht großzügig zu sein.

Ich weise im Namen der Freiheitlichen diese Diffamierung des RFJ, der übrigens Ring Freiheitlicher Jugend heißt – man sollte wenigstens den richtigen Namen kennen –, zurück und verweise auch darauf, dass man Grüne Parteijugend am Staatsfeiertag mit Transparenten gesehen hat, auf denen stand – entschuldigen Sie; ich zitiere –: Heimat im Herzen – Scheiße im Hirn. – Ist auch nicht ganz ideal, würde ich meinen. (Beifall bei der FPÖ.)

Aber nun ein weiteres Mal zum Thema Familienpolitik. – Wir haben ja in der letzten Zeit mehrere Male Gelegenheit gehabt, darüber zu sprechen. Was ganz auffallend und deutlich zu erkennen war in den letzten Monaten, in den ersten 100 Tagen dieser Regierung, ist, dass es zu einer Annäherung der Positionen zwischen Rot-Grün und auch der ÖVP gekommen ist, sehr zu unserem Bedauern, weil es eigentlich so ist, dass sich die ÖVP der rot-grünen Position hinzugeben bereit scheint, und das alles unter dem Titel Buntheit und Öffnung und Urbanität und so weiter und so fort. – Eine gewisse bürgerliche Sinnkrise, was nicht untypisch ist, aber es ist zu bedauern.

Sie suchen nach alternativen Lebensformen, nach Patchwork – alles ist gut, nur eines nicht: das – unter Anführungszeichen – „verstaubte“ Modell der klassischen Familie.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 370

Darum ist es umso wichtiger, dass wir hier für uns ganz klare Positionen formulieren. Die so genannte klassische Familie als die durch die Liebe entstandene Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau und die gemeinsame Sorge für die gemein­samen Kinder ist nicht irgendein Auslaufmodell, meine sehr verehrten Damen und Herren, das ist ein anthropologisches Erfolgsmodell! (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Öllinger: Die Liebe gibt’s in vielfacher Form!)

Das ist das, was – natürlich in verschiedenen Schattierungen – über alle Jahrhunderte und alle Kulturen tatsächlich die Keimzelle jedes Staates und jedes Gemeinwesens ist. Von wegen Auslaufmodell: Da sieht man ja auch die Propaganda und sozusagen den Versuch, eine bestimmte Stimmung zu erzeugen. Wissen Sie, wie viele Paarbezie­hungen in Österreich gelebt werden? – Zwei Millionen! Davon sind 1,7 Millionen in „klassischer“ Ehe verheiratet, und 300 000 leben in einer Lebensgemeinschaft ohne rechtliche Bindung. Sie bezeichnen das Normmodell – 85 Prozent der Österreicher sind verheiratet! – als ein Auslaufmodell! Das ist ja absurd! Das kann aber nicht als Fehler gesehen werden, sondern da steckt ja eine Absicht dahinter.

Für uns ist ganz klar: Die so genannte klassische Familie, also die dauerhafte Beziehung zwischen den Eltern der Kinder und den Kindern, ist das, was wir als Ideal in den Mittelpunkt unserer Überlegungen stellen. Natürlich wissen wir, dass es das Wesen eines Ideals ist, sich ihm nur annähern zu können; aber dennoch ist es das Ideal.

Was die Lebensgemeinschaften betrifft, ist für eines ganz klar: Die Kinder, die aus diesen Lebensgemeinschaften erwachsen, dürfen in keiner Beziehung benachteiligt sein. Das ist rechtlich auch nicht gegeben. Ansonsten aber halten wir es für vernünftig, wenn man Menschen, die ja heiraten könnten, aber es nicht tun, dies ganz offen­sichtlich auch deswegen nicht tun, weil sie Rechtsfolgen vermeiden wollen, das so machen lässt.

Für Alleinerzieher gilt Ähnliches. Keine Frage: Für die Kinder muss Sorge getragen werden!

Zum Thema eingetragene Partnerschaften für gleichgeschlechtliche Beziehungen haben wir auch schon unsere Position dargelegt: Das kommt für uns nicht in Frage! (Zwischenrufe bei den Grünen.)

Da habe ich jetzt sozusagen den Bereich abgesteckt, und da unterscheiden wir uns ganz stark. Und wir unterscheiden uns auch in der Beurteilung der Bedeutung dieser Materie. Sie von der ÖVP sagen natürlich auch immer wieder, und das ist auch richtig, dass die Familie die Keimzelle des Staates ist. Das ist tatsächlich so. Aber man muss es auch in der Bedeutung dann ernst nehmen und umsetzen. Es ist also die soziale Einheit, die durch Bindungen weit vor der Vernunft liegend gehalten wird, aber es ist auch die soziale Einheit, wo Kinder überhaupt erst entstehen.

Und da bin ich dann sofort bei der demographischen Situation. Wir nehmen hier, und das ist schon sehr bedauerlich, im Unterschied zu Ihnen eine echte Alarmsituation wahr. Das ist so.

Frau Bundesministerin, niemand von uns hat Ihnen je Kinderlosigkeit vorgehalten. Das ist nie passiert, sondern wir haben kritisiert, dass Sie in einem eher wenig „gedan­kenschweren“ Werk Ihre Meinung geäußert haben – noch bevor Sie Ministerin waren, das muss natürlich zugestanden werden –, Ihre Beziehung zu Kindern geschildert haben, die dem Wert der Kinder nicht wirklich entspricht. Aber es war vor dieser Zeit, und ich habe das auch erwähnt. Und das war jetzt wahrscheinlich eher das letzte Mal, dass ich Ihnen das vorwerfen werde.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 371

Wir werfen Ihnen auch nicht vor, dass Sie sich in einer Art und Weise, die man, wenn man etwas böswillig wäre, als Klamauk bezeichnen könnte, darstellen. Es ist immer gut, wenn man in Erscheinung tritt, aber: Wäre ich Ihr Berater oder Ihre Beraterin, würde ich Ihnen schon zu etwas anderem raten. Aber das werfen wir Ihnen nicht vor. Was wir vorwerfen, ist, dass Sie die Ernsthaftigkeit – und dieser Vorwurf richtet sich vor allem an Sie, meine Damen und Herren von der ÖVP; die Frau Ministerin kommt ja aus dem Gesundheitswesen – der Situation nicht erkennen. Und das ist sehr bedauerlich.

Ich habe irgendwie die letzte Rede des Herrn Abgeordneten Fasslabend im Ohr, die er hier gehalten hat, und das war auch so ein demographisches Vermächtnis. Ich kann es nicht glauben, dass Sie es nicht verstehen wollen.

Ich darf Ihnen ein Beispiel sagen, das ein sehr mutiger Bischof, als er bei uns gesprochen hat, gebracht hat. Er war auf Visitation in einer Gemeinde, hat sich die Taufbücher geben lassen, hat diese angeschaut und dann zum Bürgermeister gesagt: Hast du schon ausgerechnet, wann der Letzte von euch gestorben ist? – Entsetzen in der Gemeinde: Was sagt der da?!

Da hat er gesagt: Das ist ein Faktum, das ist ja keine Prognose. Das ist eine Statistik, und das kann man ausrechnen. – Alle schauen leicht beklommen – dem war ja nichts entgegenzusetzen – und sagen: Ja, man kann halt nichts machen! – Sagt der Bischof: Wenn Sie sehen, Herr Bürgermeister, dass sich da oben – es war in Tirol – eine Lawine zu lösen beginnt, was tun Sie dann? – Na, ich rufe alle zusammen, und wir beseitigen das Problem.

Und was machen Sie? (Beifall bei der FPÖ.) Ich kann nicht glauben, dass Sie nicht verstehen, was jeder Vereinsobmann kapiert: Wenn ihm die alten Mitglieder heraus­sterben und er gewinnt keine neuen, dann soll er es bleiben lassen! Dann ist uninteressant, ob er sich eine neue Küche anschafft oder ob man zwei Veranstal­tungen mehr im Jahr X plant, denn es wird diesen Verein nicht mehr geben. So weit muss ein Politiker doch denken! (Abg. Öllinger: Wir sterben schon nicht aus!) Doch, absolut, mit Sicherheit, wenn es nicht zu einer Trendwende kommt!

Das ist der Punkt: Die Österreicher werden keine Zukunft haben! Die Menschen, die zuwandern, bringen ihre eigene Welt mit. Ist Ihnen das schon aufgefallen?! Mit uns ist auch diese Gesellschaft erledigt. Dann wird es eben keine Emanzipation der Ge­schlechter geben. Dann wird es auch keine Trennung zwischen Kirche und Staat geben. Das ist ein Faktum! Und es ist seltsam, dass so gescheite Leute, die sich in vielen Bereichen so hervorragend schlagen, hervorragend analytisch denken und Querverbindungen herstellen, dieses Grundelement nicht kapieren. Ich kann es einfach wirklich nicht glauben!

Dieses Budget zeigt, dass diese Ernsthaftigkeit jedenfalls nicht bis in die politische Wirklichkeit gedrungen ist. Es ist weder ein Versuch da, die Familienarmut, die natürlich vor allem eine Armut der Mehrkindfamilien ist, zu lindern – wir schlagen hier ein Familiensteuersplitting vor –, noch ist der Versuch gestartet, die Altersabsicherung der Personen, die die Pensionen aller sichern, indem sie Kinder erziehen, irgendwie in Angriff zu nehmen.

Übrigens, meine Damen und Herren von der SPÖ: Sie haben zu Recht in der vergan­genen Legislaturperiode kritisiert, dass Frauen durch die Pensionsreform schlechter gestellt wurden. Haben wir immer wieder diskutiert, damals noch in der FPÖ, sozusagen intern. Es ist so. Und Sie haben auch immer wieder versprochen, Sie werden es reparieren.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 372

Es ist übrigens auch das nicht dabei – nichts in diese Richtung –, die Wertigkeit von Frauen zu erhöhen, die diese Kinder erziehen. Ich denke, so unvernünftig kann man eigentlich nicht sein, dass das auf die Dauer so bleibt.

Wir geben nicht auf, wir appellieren erneut und sind zuversichtlich, dass irgendwann einmal der Ruck durch Ihre Reihen gehen wird, Sie die Realität zur Kenntnis nehmen – ja, die Realität zur Kenntnis nehmen werden – und versuchen werden, diesem Land tatsächlich eine Zukunft zu schaffen. (Beifall bei der FPÖ.)

16.30


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Fuhrmann. Wunschredezeit: 3 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


16.30.46

Abgeordnete Silvia Fuhrmann (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Kollegin Rosenkranz, eines muss ich Ihnen schon bei Ihrer Darstellung der Realität sagen: Auch wenn die Probleme da sind und wir diese auch ernst nehmen, dann hört sich das vielmehr an wie eine Schauergeschichte (Abg. Rosenkranz: Ist auch eine Schauer­geschichte!) von einer Politikerin, einer Mutter, die lieber den Kindern und Jugend­lichen in diesem Land Mut machen sollte. Wenn Sie die Perspektive haben, dass wir ohnehin alle aussterben, dann können wir jetzt alle nach Hause gehen und die Anarchie ausrufen. (Abg. Dr. Pilz: Wie soll man die Anarchie ausrufen, wenn wir ausgestorben sind?) Dann ist alles, was wir jetzt tun, in 50, 100 oder 500 Jahren völlig umsonst. Und dafür stehe ich als junger Mensch heute hier nicht. (Beifall bei der ÖVP.)

Ich würde auch Sie einladen: Gehen Sie optimistisch in diese Welt! Wir leben in einer schönen Welt, junge Menschen haben es verdient, dass ihnen Mut gemacht wird, dass sie Chancen bekommen und dass sie auch von Erwachsenen, gerade von Politikern, dabei unterstützt werden. Das, was Sie machen, ist, Mutlosigkeit in die Welt zu setzen. Damit unterstützt man Kinder und Jugendliche in keinem Fall. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Lutz Weinzinger: Das war doch ein Aufruf!)

Frau Kollegin Zwerschitz hat vorhin gesagt, für Jugendliche sei in Österreich kein Platz. – Gerade das, was diese Bundesregierung gemeinsam auf die Beine gestellt hat, was auch nächste Woche noch einmal Thema sein wird, nämlich Jugendliche in den Prozess der Mitbestimmung, in den Prozess der Partizipation einzugliedern, nämlich jetzt schon, in einem früheren Alter – was ist denn das sonst, als jungen Menschen in diesem Lande Platz zu geben? (Abg. Öllinger: Warum sind Sie die ganze Zeit dagegen? Sie waren immer dagegen!)

Wir haben uns darauf geeinigt, das Wahlalter auf 16 Jahre zu senken, und zwar aus mehreren Gründen. Und Sie stellen sich hier her und sagen: Für Jugendliche ist kein Platz? – Ich frage Sie vielmehr: Wo sind denn Ihre Jugendvertreter bei den Grünen? Wo sind denn die Jungen, die hier Jugendpolitik machen? – Ich sehe sie nicht. Und ich glaube, das ist auch der Punkt, nämlich jungen Menschen Verantwortung zu geben. Da hinken Sie der ÖVP jedenfalls hinterher. (Beifall bei der ÖVP.)

Sie haben vorhin auch gesagt, Sie vermissen das Recht auf Bildung. Dann würde ich Ihnen empfehlen, den Artikel 2 des 1. Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschen­rechtskonvention nachzulesen. (Zwischenruf der Abg. Zwerschitz.) Dort heißt es – ich zitiere –:

„Das Recht auf Bildung darf niemandem verwehrt werden.“

Ich weiß, Sie sind eine neue Abgeordnete, aber vielleicht werfen Sie einmal einen Blick in die Verfassung. Dort werden Sie nämlich das Recht auf Bildung sehr wohl finden. Ich glaube, das sollte eine Grundvoraussetzung sein, die man zu wissen hat, bevor man hier Politik macht. (Beifall bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 373

Vieles, was wir uns inhaltlich im Jugendkapitel vorgenommen haben, ist nicht eine Frage des Geldes. Man kann nicht immer argumentieren, das und das gehe nicht, denn es sei kein Geld dafür vorgesehen. Erstens ist Jugend eine Querschnittmaterie, das heißt, auch viele andere Ressorts sind davon betroffen. Wir geben viel Geld für Jugendbeschäftigung aus. Sie haben gesagt, der Blum-Bonus scheint geholfen zu haben. – Da täuschen Sie sich. Schauen Sie noch einmal hin: Er hat geholfen. (Abg. Zwerschitz: Ja, aber er hat ...!) Deshalb wird er auch weitergeführt. (Neuerlicher Beifall bei der ÖVP.)

Zweitens. Wenn wir den Jugendschutz in Angriff nehmen möchten, die Kinderrechte in der Verfassung verankern möchten, dann ist das auch keine Geldfrage, sondern es ist eine sinnvolle Maßnahme, die gar nichts mit Geld zu tun hat. (Abg. Zwerschitz: Die Kinderrechtskonvention ...!) – Was heißt, wir machen es nicht? – Es steht im Regie­rungsprogramm! Die Ministerin hat es angekündigt. Ich würde vielmehr Sie einladen, Frau Kollegin Zwerschitz, auch wenn Sie von der Opposition sind: Trauen Sie sich mitzuarbeiten! (Beifall bei der ÖVP.)

16.34


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster ist Herr Abgeordneter Mag. Dar­mann zu Wort gemeldet. 5 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


16.34.56

Abgeordneter Mag. Gernot Darmann (BZÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundes­ministerin! Geschätzte Damen und Herren auf der Besuchergalerie! Schönen guten Tag! Zu Beginn meiner Rede möchte ich auf einen Punkt eingehen, der eigentlich schon gestern bei der Budgetdebatte zum Thema Justiz angesprochen wurde, wozu auch ein Mehrparteienantrag eingebracht wurde, der sehr wohl auch einen Bezug zur Jugendpolitik hat, nämlich das Berufsverbot für Sexualstraftäter betreffend eben deren berufliche Tätigkeit im Umfeld von Kindern und Jugendlichen. (Abg. Öllinger: Das hätten Sie jetzt nicht bringen sollen!) – Herr Öllinger, bitte ein bisschen um Zurück­haltung! Ich bin jetzt am Wort! Danke schön.

Ein Thema, welches das BZÖ seit seiner Gründung einer Umsetzung zuführen will – das ist nach unserem gestrigen Vorstoß tatsächlich auch gelungen. Wir konnten mit der ÖVP, FPÖ und SPÖ bezüglich der Prüfung von rechtlichen Möglichkeiten einen Antrag einbringen. Das begrüße ich sehr, möchte von dieser Seite auch meinen Dank aussprechen. Es tut uns sehr leid, dass die Grünen nicht einmal zu diesem Thema, nämlich einer Überprüfung der rechtlichen Möglichkeiten bereit waren. (Beifall beim BZÖ. – Abg. Dr. Pilz: Wir kennen nicht Ihre ganzen ...!) – Na ja, bitte. Hätten Sie das gestern durchgelesen! Ihr habt ja nicht einmal den Antrag durchgelesen und habt schon nein gesagt. (Abg. Öllinger: Wir haben bestimmte Vorfälle bei Ihnen im Auge!)

Nun zum Jugendbudget an sich. Dazu ist festzuhalten, dass beim Budgetkapitel 19 – es wird Sie interessieren, das ist die Nummer 19 –, in welchem „Familie und Jugend“ umfasst sind, nur die Sachausgaben ausgewiesen sind, nämlich in Höhe von 8,5 Millionen € für das Jahr 2007. Das ist eine Steigerung von nur 200 000 € im Vergleich zum Jahr 2006. Für das Jahr 2008 ist überhaupt keine weitere Steigerung mehr vorgesehen. Das heißt, 2007 auf 2008 wird die Summe eingefroren.

Aus diesem Grund frage ich mich schon – und Sie, Frau Bundesministerin, müssen sich die Frage gefallen lassen –, wie Sie die im Regierungsprogramm angekündigten umfassenden jugendpolitischen Maßnahmen mit einer solch geringen budgetären Grundlage umsetzen wollen.

Ich möchte aber auch auf die Notwendigkeit der Gewährleistung der finanziellen Absicherung Minderjähriger eingehen. Zur besseren Darstellung des angesprochenen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 374

Problems möchte ich ein paar Zahlen nennen. Im Jahre 2004 wurden für fast 43 000 Kinder Unterhaltsvorschüsse geleistet. Der Aufwand dafür lag bei rund 100 Millionen €, und liegt seit damals bei rund 100 Millionen € jährlich, aus Mitteln des Familien­lastenausgleichsfonds. Nur etwa 42 Millionen € davon werden durch die Unterhalts­pflichtigen jährlich zurückgezahlt. Trotz dieser Zahlungen aus dem Familienlastenaus­gleichsfonds gibt es aber leider immer noch eine Vielzahl von Lücken, durch welche Familien in Notlagen geraten können, da die Versorgung der minderjährigen Kinder finanziell nicht gesichert ist.

Einige Gründe dafür können zum Beispiel sein, dass die Eltern getrennt leben, der Unterhalt und die Leistungsfähigkeit des Elternteils, bei dem das Kind lebt, nicht ausreicht, oder es bestehen zwar ausreichend Ansprüche auf Unterhaltsleistung, allerdings entsteht durch die Verfahrensdauer, eventuell auch durch eine findige Ver­fahrens­führung seitens des Unterhaltschuldners eine nicht überbrückbare Lücke. In Fällen einer solchen Lücke ist dann die einzige Möglichkeit, auf die Sozialhilfe zurück­zugreifen. In diesem Zusammenhang ist auch zu erwähnen, dass es natürlich sehr strenge Voraussetzungen gibt, um auf diese Sozialhilfe zurückgreifen zu können. Unter anderem ist es durchaus möglich, den wirtschaftlich unsinnigen Verkauf von Liegen­schaften, Pkws und dergleichen zu fordern und damit Familien, die eine Leistung der Sozialhilfe in Anspruch nehmen wollen, endgültig die Armut aufzuzwingen.

Somit liegt die Verantwortung in diesem Bereich nicht nur bei den Eltern, sondern auch der Bund und die Länder sind gefordert. Für die Zuständigkeit des Bundes wäre es wünschenswert, die Unterhaltsvorschussverfahren zu beschleunigen und zu gewähr­leisten, dass diese den Vorschuss prompt auszahlen. Die Länder sind gefordert, Lösungen zu erarbeiten, im Falle eines zu geringen oder gar nicht zustehenden Unterhalts oder eines nicht zustehenden Unterhaltsvorschusses die Lücke zu schließen.

In diesem Zusammenhang möchte ich auch die Vorreiterrolle des Landes Kärnten erwähnen, welches schon in der letzten Gesetzgebungsperiode Verhandlungen mit dem Bund geführt hat und auch zu einem positiven Abschluss gekommen ist.

In diesem Sinne möchte ich folgenden Antrag einbringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ursula Haubner, Mag. Darmann und Kollegen betreffend umfassende Gewährleistung der finanziellen Absicherung Minderjähriger

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend wird ersucht, in Verhand­lungen mit den Ländern sicherzustellen, dass Versorgungslücken für Minderjährige, für die kein oder ein zu ihrer Versorgung zu niedriger Unterhalt oder Unterhaltsvorschuss bzw. eine zu niedrige Leistung aus der Sozialversicherung gewährt wird

unter Berücksichtigung des Einkommens und der Lebenssituation des Elternteils, bei dem das Kind lebt, und unter Berücksichtigung der Möglichkeiten anderer Unterhalts­pflichtiger sowie unter Vermeidung einer langfristig unwirtschaftlichen Zerschlagung des Vermögens der Unterhaltspflichtigen

rasch und unbürokratisch durch Leistungen der Sozialhilfe geschlossen werden.

Die Bundesministerin für Justiz wird ersucht, das Verfahren zur Gewährung eines Unterhaltsvorschusses durch eine vernetzte Abwicklung zu beschleunigen und dem Nationalrat bis 1. Juli 2007 einen Gesetzentwurf zur Änderung des Unterhaltsvor-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 375

schuss­gesetzes zu übermitteln, der rasche vorläufige Zahlungen in Höhe der zu erwartenden Unterhaltsvorschussleistung vorsieht.“

*****

Danke. (Beifall beim BZÖ.)

16.40


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der Entschließungsantrag der Abgeordneten Haubner, Mag. Darmann und Kollegen ist ordnungsgemäß eingebracht, ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ursula Haubner, Mag. Darmann und Kollegen

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses (70 d.B.) über das Bundesfinanzgesetz 2007 (39 d.B.) – Kapitel 19

betreffend umfassende Gewährleistung der finanziellen Absicherung Minderjähriger

Die österreichischen Familien werden bei ihrer wichtigen Aufgabe durch den Staat in vielfacher Weise finanziell unterstützt. Durch die Schaffung von Leistungen wie dem Kinderbetreuungsgeld ist es in den letzten Jahren gelungen, die europaweit beein­druckende Position Österreichs bei der Familienförderung noch weiter auszubauen. Davon haben auch viele Familien profitiert, die vorher keinen Anspruch auf Karenzgeld hatten. Im Jahr 2004 wurden für fast 43.000 Kinder Unterhaltsvorschüsse gezahlt. Der Aufwand dafür liegt bei 100 Mio. Euro jährlich (aus Mitteln das Familienlasten­ausgleichsfonds), nur etwa 42 Mio. Euro werden von den Unterhaltspflichtigen jährlich zurückbezahlt.

Dennoch gibt es immer noch eine Vielzahl von Lücken, durch die Familien in Notlagen geraten können und die Versorgung der minderjährigen Kinder finanziell nicht gesichert ist:

Das Arbeitseinkommen der Eltern reicht nicht aus.

Bei Arbeitslosigkeit wird eine zu niedrige Leistung aus der Arbeitslosenversicherung gewährt.

Bei Krankheit wird (noch) keine oder keine ausreichende Leistung aus der Sozial­versicherung gewährt.

Nach dem Tod eines Elternteils besteht kein oder ein zu niedriger Anspruch auf Waisen­pension oder Waisenrente.

Die Eltern leben getrennt. Der Unterhalt und die Leistungsfähigkeit des Elternteils, bei dem das Kind lebt, reichen nicht aus.

Trotz mangelnder Unterhaltszahlung besteht kein Anspruch auf Unterhaltsvorschuss, weil das Kind eine ausländische Staatsbürgerschaft oder die Volljährigkeit schon erreicht hat bzw. der Unterhaltsschuldner verstorben, unauffindbar oder unbekannt ist oder nicht in der Lage, einen Unterhalt zu leisten.

Der Anspruch auf Unterhaltsvorschuss ist zur Versorgung nicht ausreichend (aufgrund der Lebenssituation des Elternteils zu niedriger Unterhaltsanspruch).


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 376

Es bestünden zwar ausreichende Ansprüche, allerdings entsteht durch die Ver­fahrensdauer – ev. auch durch eine findige Verfahrensführung seitens des Unterhalts­schuldners – eine nicht überbrückbare Lücke.

In all diesen Fällen gibt es derzeit nur die Möglichkeit, Sozialhilfe in Anspruch zu nehmen. Dies allerdings unter den strengen Voraussetzungen der Sozialhilfe, die auch bei einer Notsituation wegen einer in absehbarer Zeit wieder wegfallenden Unter­haltsverpflichtung einen wirtschaftlich unsinnigen Verkauf von Liegenschaften, Autos etc. erforderlich macht und damit Familien, die diese Leistung in Anspruch nehmen wollen, endgültig in die Armut zwingt.

Die Aufgabe der Unterhaltssicherung im Interesse der Kinder liegt nicht allein beim Bund, die Länder haben hier im Rahmen der Sozialhilfe eine mindestens ebenso wich­tige Funktion, die nach Meinung der Antragsteller auch beibehalten werden soll. Die Antragsteller halten es auch nicht für vertretbar, die Kosten der Kindererziehung völlig auf den Staat zu überwälzen und damit die Verantwortung der Eltern zu reduzieren. Altersabhängige Mindestsätze bei einer staatlichen Leistung würden aber gerade dies bedeuten.

In der Zuständigkeit des Bundes ist es daher wünschenswert und sinnvoll, die Unterhalts­vorschussverfahren zu beschleunigen und zu gewährleisten, dass der Vorschuss prompt in einer vorläufigen Höhe ausbezahlt wird, um keine Lücken entstehen zu lassen. In der Zuständigkeit der Länder ist aber die Frage zu lösen, ob im Falle eines zu geringen oder gar nicht zustehenden Unterhalts oder einer nicht zustehenden Unterhaltsvorschusses aus den Mitteln der Sozialhilfe Unterstützung gewährt wird. Angesichts von österreichweit ca. 2.000 Fällen, in denen kein Unterhaltsvorschuss gewährt werden kann, sollte die Finanzierung eines ausreichen­den Absicherung der Kinder – die ein Sozialstaat wie Österreich wohl jedenfalls gewährleisten sollte – kein unlösbares Problem darstellen.

In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend wird ersucht, in Verhand­lungen mit den Ländern sicherzustellen, dass Versorgungslücken für Minderjährige, für die kein oder ein zu ihrer Versorgung zu niedriger Unterhalt oder Unterhaltsvorschuss bzw. eine zu niedrige Leistung aus der Sozialversicherung gewährt wird

unter Berücksichtigung des Einkommens und der Lebenssituation des Elternteils, bei dem das Kind lebt, und

unter Berücksichtigung der Möglichkeiten anderer Unterhaltspflichtiger sowie

unter Vermeidung einer langfristig unwirtschaftlichen Zerschlagung des Vermögens der Unterhaltspflichtigen

rasch und unbürokratisch durch Leistungen der Sozialhilfe geschlossen werden.

Die Bundesministerin für Justiz wird ersucht, das Verfahren zur Gewährung eines Unterhaltsvorschusses durch eine vernetzte Abwicklung zu beschleunigen und dem Nationalrat bis 1. Juli 2007 einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Unterhalts-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 377

vorschuss­gesetzes zu übermitteln, der rasche vorläufige Zahlungen in Höhe der zu erwartenden Unterhaltsvorschussleistung vorsieht.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Frau Bundesministerin Dr. Kdolsky zu Wort. – Bitte, Frau Bundesministerin.

 


16.40.55

Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend Dr. Andrea Kdolsky: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Hohes Haus! Ich freue mich, Ihnen hiemit mein erstes Budget als Gesundheits-, Familien- und Jugendministerin persönlich vorstellen zu können.

Sie alle wissen, dass im Gesundheitsbereich das Budgetkapitel 17 weder die gesamte finanzielle Dimension des österreichischen Gesundheitswesens abbildet, noch ein tatsächlicher Spiegel von dem ist, was ich als Gesundheitsministerin an Steuerungs-, Planungs- und Lenkungsaufgaben wahrzunehmen habe.

Wir regeln ja die entscheidenden Finanzierungsfragen zum Beispiel der sozialen Krankenversicherung über das ASVG und andere Sozialgesetze, die Spitalsfinan­zierung über den Finanzausgleich – also über Materiengesetze, die ich mit Ihnen in einem anderen Zusammenhang berate als in jenem über das Bundesbudget. In Kapitel 17 finden Sie aber den unmittelbaren und direkten Anteil des Bundes zur Krankenanstaltenfinanzierung, wie er im Finanzausgleich und der entsprechenden Vereinbarung nach Artikel 15a Bundesverfassung zur Finanzierung des österreichi­schen Gesundheitswesens festgeschrieben ist.

Ich möchte aber darauf hinweisen, dass sich auf Grund des Steueraufkommens die Voranschlagszahlen in diesem Bereich im Vergleich zum Jahr 2006 von 421 Millionen € auf 431 Millionen € im Jahr 2007, und auf 442 Millionen € im Jahr 2008 steigern, und das ist doch eine deutliche Steigerung! Wenn wir es noch einmal vom Euro auf die alte Währung umrechnen, dann sieht man, welche Dimensionen diese Steigerungen beinhalten. (Beifall bei der ÖVP.)

Ganz generell möchte ich festhalten, dass damit selbstverständlich nicht alle Finan­zierungsfragen der österreichischen Krankenanstalten gelöst sind, aber wenn wir hier gemeinsam mit den geplanten Strukturveränderungen, mit Synergien, mit Schwer­punkten, mit integrierten zentralen Steuerungsvarianten arbeiten und effizient und ökonomisch vorgehen, und wenn wir die erfreuliche Entwicklung am österreichischen Arbeitsmarkt und das naturgemäß damit verbundene höhere Beitragsaufkommen der sozialen Krankenversicherungen in Betracht ziehen, werden Ihnen auch Finanz­referenten der Länder bestätigen, dass sich die Finanzierungsaufkommen für die Spitäler derzeit ein wenig und zunehmend positiver entwickeln.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich Ihnen auch gerne berichten, dass ich gerade gemein­sam mit den Ländern – wie das in der Artikel 15a-Vereinbarung festgelegt wurde – nach zweijähriger Laufzeit alle Maßnahmen zur Kostendämpfung von 300 Mil­lionen € evaluiere und wir am 28. Juni bei der Sitzung der zuständigen Bundes­gesundheitskommission diese beraten werden. – Damit sehen Sie, dass bereits wesentliche Vorarbeiten für den nächsten Finanzausgleich beginnen.

Im Bereich des öffentlichen Gesundheitswesens will ich Sie exemplarisch auf einige Maßnahmen in der großen Aufgabenstellung der Prävention, auf die Sie alle auch Bezug genommen haben, hinweisen:


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 378

Das laufende Kinderimpfprogramm wird – das ist heute schon erwähnt worden – um die Impfung gegen Rotaviren erweitert, weil wir letztlich dort einen unmittelbaren epidemiologischen Effekt erzielen können. Wir zählen derzeit rund 9 100 stationäre Aufenthalte wegen Enteritis, also Darminfektionen bei Kleinkindern, die neben dem Leid für die Kleinen und der Verunsicherung und Sorgen der Eltern auch Kosten von rund 17,5 Millionen € verursachen – die ambulanten Behandlungsfälle sind hier nicht mitgezählt. Ich denke, dass das ein großer Schritt in die richtige Richtung ist.

Wichtig ist mir, dass wir auch im Bereich der sexuell übertragbaren Krankheiten unsere Anstrengungen erhöhen. Es sind die Statistiken, die uns darauf hinweisen, dass wir hier in den nächsten Jahren massive Steigerungen der Betroffenenzahlen zu erwarten haben. Diese enorm wichtige Aufgabenstellung zum Beispiel auch über die Aids-Hilfen, die über die letzten Jahre hinweg einen unverzichtbaren Beitrag in diesen Fragen geleistet haben, können wir mit zusätzlichen Mitteln in der Höhe von 3 Prozent unterstützen – das Gleiche gilt auch für Drogeneinrichtungen gemäß dem Suchtmittel­gesetz.

Lassen Sie mich aber das Augenmerk auf eine Aktivität auch meiner Vorgängerin lenken: Sie hat im Bereich der Gesundheitsprävention durch die Neuausrichtung der Vorsorgeuntersuchungen und die Einführung von altersspezifischen Gesundheits­pässen unverzichtbare Maßstäbe gesetzt. Ich will diese Maßnahmen fortsetzen und zusätzliche Schwerpunkte vor allem im Bereich Schulgesundheit setzen. Exemplarisch dafür steht das bereits aus der Taufe gehobene und gemeinsam mit dem Bildungs­ministerium veranstaltete Projekt „Gesunde Schule“. (Beifall bei der ÖVP.)

Ich denke aber auch, es steht uns gut an, dass der Bund selbstverständlich Finan­zierungsverpflichtungen übernimmt, wenn es um sehr seltene Erkrankungen geht, die weit außerhalb des regulären Gesundheitsaufwandes fallen. Lassen Sie mich als Beispiel dafür Erkrankungen im Bereich des Stoffwechsels wie die Mukoviszidose anführen, wo es in Österreich, aber auch in Europa ganz wenige Erkrankungsfälle gibt, die aber für alle Beteiligten entsprechendes menschliches Leid bringen und enorme Kosten verursachen. Wir bauen daher in Österreich gerade ein effizientes Neu­geborenen-Screening auf, um bereits präventiv bestens gerüstet zu sein, und unter­stützen auch Betroffene dieser seltenen Erkrankungen mit entsprechenden Finan­zierungsstrukturen.

Im Budgetkapitel 19 sind für den Bereich Familie und Jugend für das Jahr 2007 Ausgaben in der Höhe von 5,9 Milliarden € vorgesehen. Der Großteil, nämlich 5,5 Milliarden €, wird dabei über den Familienlastenausgleichsfonds verwaltet, über den unter anderem die Auszahlung der Familienbeihilfen, des Kinderbetreuungsgeldes, die Finanzierung der Schülerfreifahrten und der Schulbücher und die Zahlungen von Unterhaltsvorschüssen abgewickelt werden. Die verbleibenden Mittel stehen für familien- und jugendpolitische Maßnahmen des Ministeriums zur Verfügung.

Im Budget für 2008 sind bereits höhere Aufwendungen für die geplante Flexibilisierung des Kinderbetreuungsgeldes und die Anhebung der Zuverdienstgrenze vorgesehen.

Wir werden für die finanzielle Absicherung der Familien die Anhebung der Familien­beihilfe für das dritte Kind auf 35 € pro Monat und jedes weitere Kind auf 50 € pro Monat anstreben und umsetzen. Und ich denke, neben den anderen familien­politischen Regulativen ist auch das ein ganz wesentliches Signal in Richtung Familie und Kinder in diesem Land. (Beifall bei der ÖVP.)

Wir werden aber auch – und das ist ein wesentlicher Faktor neben der Finanzierung – die Stärkung der Erziehungskraft der Familie forcieren, die Stärkung der Elternbildung als primäre Prävention von Erziehungsschwierigkeiten und Gewalt in der Erziehung.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 379

Die Fördersumme wurde hier gegenüber dem Bundesvoranschlag 2006, der 1,1 Mil­lionen € beinhaltete, auf 1,3 Millionen € angehoben.

Auch der Ausbau von Familienberatungsstellen und Eltern-Kind-Zentren ist im Rahmen der budgetären Maßnahmen bedacht worden, und ich denke, dass hier ein ganz wesentlicher Faktor gestartet wird, dass neben finanzieller Unterstützung auch im emotionalen Bereich, auf dieser Ebene, ein Ja zur Familie gesetzt wird.

Ich glaube auch, dass die Prävention von Alkohol-, Tabak- und Drogenkonsum in etlichen Aktivitäten und Kampagnen in diesem Budget bedacht worden ist und vor allem auch Gewalt in den Medien mit dem Ausbau der Bundesstelle für Positivprä­dikatisierung von Computer- und Konsolenspielen entsprechend berücksichtigt wurde.

Die Verstärkung der Mitbestimmung von Jugendlichen ist ein Thema, das ein Quer­schnittsthema darstellt, das wir hier – gemeinsam mit dem Hohen Haus, aber auch gemeinsam mit dem Bildungsministerium und mit anderen Strukturen – bear­beiten werden, und wir werden hier auch in den kommenden Wochen und Monaten erste Schritte setzen. – Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

16.49


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Mag. Grossmann. Wunschredezeit: 4 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


16.50.14

Abgeordnete Mag. Elisabeth Grossmann (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn man sich durchs Budgetkapitel 19 gräbt, fällt einem auf, dass die Jugendförderung einen verschwindend kleinen Teil ein­nimmt, und zwar so klein, dass er sich graphisch kaum darstellen lässt. Der Balken „Jugendförderung“ ist neben den Budgetposten Kindergeld, Familienbeihilfe und so weiter mit freiem Auge kaum sichtbar.

Das hat natürlich seine Gründe, weil das ja Massentransferleistungen sind. Dennoch sollten wir die Jugendförderung nicht aus den Augen verlieren, denn Jugend­organisationen leisten großartige Arbeit – die meisten jedenfalls, nicht alle; darauf werde ich noch eigens eingehen.

Als Interessenvertretungen haben sie auch in schwierigsten Zeiten unermüdlich auf die Situation von Kindern und Jugendlichen aufmerksam gemacht, für die Rechte von Kindern und Jugendlichen gekämpft, auch für die verfassungsrechtliche Verankerung. Auch innerhalb ihrer Mutterorganisationen betreiben sie eine unverzichtbare Lobbying­arbeit für die junge Generation und bieten unzählige Möglichkeiten für sinnvolle Frei­zeitbeschäftigung.

Gerade in einer Zeit, in der Kinder und Jugendliche so vielen Gefahren und Verlockun­gen ausgesetzt sind, ist das von unschätzbarem Wert. Diese Organisationen – vor allem ihre Dachorganisation, die Bundesjugendvertretung – können mit dem vorliegen­den Budgetentwurf nicht ganz zufrieden sein, obwohl die Mittel auch geringfügig erhöht wurden.

Wir waren schon in der Vergangenheit immer wieder mit der Praxis konfrontiert, dass immer mehr Organisationen in den Genuss von Förderungen kamen, aber die För­dersumme insgesamt nicht erhöht wurde, und es gab nicht einmal Inflationsanpas­sungen in der Vergangenheit, sodass man tatsächlich von Nettokürzungen sprechen musste.

Im Hinblick auf diese Tatsache haben wir im Regierungsübereinkommen eine Neugestaltung der Bundesjugendförderung vereinbart. Die Eckpunkte dabei sind


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 380

Existenzsicherung und Planungssicherheit von Jugendorganisationen. Die Förder­kriterien sollen vereinheitlicht und transparent gemacht werden.

Die Abrechnungsmodalitäten sollen vereinfacht werden, damit eben nicht sozusagen Misstrauensunkosten finanziert werden, sondern die Mittel wirklich in die Kernauf­gaben fließen können.

Man muss dazusagen, dass das derzeitige Budget noch auf der alten Gesetzeslage fußt, was auch gleichzeitig zeigt, wie reformbedürftig diese ist. Deshalb habe ich auch schon mehrmals ersucht, in Verhandlungen über eine neue gesetzliche Basis zu treten – und freue mich, dass Sie, Frau Ministerin Kdolsky, dem jetzt offensichtlich nachkommen.

Sie haben ja morgen den Empfang einer Delegation von JugendvertreterInnen bei sich geplant, und ich hoffe und bin auch zuversichtlich, dass Sie die Anliegen der Jugend­organisationen ernst nehmen und ich künftig keinen Anlass mehr haben werde, durch meine Kritik die großkoalitionäre Harmonie zu stören.

Aus aktuellem Anlass möchte ich aber schon noch festhalten, dass bei der Neu­gestaltung des Bundesjugendförderungsgesetzes, aber auch bei der Anwendung des bestehenden auf das Bekenntnis zur demokratischen Republik Österreich und zu den Werten der Freiheit, der Menschenrechte und der Demokratie unbedingt Bedacht zu nehmen ist.

Man hätte sich nicht gedacht, dass es notwendig ist, das noch irgendwie außer Zweifel stellen zu müssen, aber leider hat sich das im Zusammenhang mit dem Ring Frei­heitlicher Jugend gezeigt. Die Äußerungen, die da gefallen sind, sind wirklich skandalös, und es ist auch skandalös, dass Angehörige dieses Hauses diese Äußerungen auch noch positiv kommentieren.

Dem Antrag der Grünen kann ich daher einiges abgewinnen, vielleicht gelingt es uns aber auch, diesen noch etwas auszuweiten, denn es ist auch auffällig, dass andere Organisationen in diesem Bereich ebenfalls einschlägig aufgefallen sind. Es wäre also ein gutes Zeichen dieses Hauses, wenn es da vielleicht sogar einen Vier-Parteien-Antrag geben könnte.

Ich denke, die demokratischen Werte sind das höchste Gut, das wir hier zu vertreten haben, und ich hoffe da wirklich auf Ihr Einsehen und auf Ihre Mithilfe. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der Grünen. Abg. Lutz Weinzinger: Was nicht Ihre Meinung ist, ist falsch!)

16.54


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Haidl­mayr. Wunschredezeit: 5 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


16.55.00

Abgeordnete Theresia Haidlmayr (Grüne): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Ministerin, gleich vorweg: Ich erwarte mir im Gegensatz zu Frau Jenewein von Ihnen kein Kochbuch, denn von denen habe ich schon genug, und wenn ich ein Rezept nicht weiß, kann ich immer noch im Internet nachschauen.

Ich sehe das auch nicht als Ihre Aufgabe als Ministerin, sondern Ihre Aufgabe sehe ich darin, dass Sie eine Gesundheitsministerin für alle Menschen hier in Österreich sind, unabhängig davon, welche Ursache dafür besteht, dass sie krank sind, ob sie behindert sind, ob sie mobilitätsbeeinträchtigt sind, ob sie sinnesbehindert sind, oder ob sie vielleicht gar nichts haben und sich quietschvergnügt fühlen, sich aber trotzdem


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 381

in Zukunft, sollten sie es brauchen, auf ein System verlassen möchten, dass dann auch wirklich vorhanden ist. – Das ist mein großer Wunsch.

Um diesen Wunsch, Frau Ministerin Kdolsky, mit Inhalten zu füllen, habe ich Ihnen – und das ist ja für Sie auch nicht mehr neu – bereits einiges gesagt, was gemacht werden muss, um diese Sicherheit auch wirklich anbieten zu können und vor allem für die Menschen auch nutzbar zu machen.

Einer dieser Bereiche, Frau Ministerin, ist gleiches Recht auf Rehabilitation. Sie wissen, dass es immer noch sehr stark von der Ursache abhängig ist, welche Rehabili­tationsmaßnahme wer in welchem Ausmaß erhält – oder eben nicht. Diejenigen, die eigentlich überhaupt kein Recht auf Rehabilitation haben, sind so genannte zivil­behinderte Menschen. Wir haben eben keinen Arbeitsunfall gehabt, auf Grund dessen wir eine Rehabilitation bekommen würden, sondern wir sind von Haus aus behindert.

Trotzdem, Frau Ministerin, ist es für uns wichtig, dass wir den Standard, den wir haben, zumindest aufrechterhalten können und nicht zum Beispiel im Bereich der Beweg­lichkeit oder Ähnlichem zurückfallen. Da gibt es in Österreich keine Möglichkeiten.

Frau Ministerin, Sie können sich erkundigen: Es gibt heute keine Rehabilitation für jemanden, der zivilbehindert ist. Dieses Recht auf gleiche Rehabilitation für alle, das wir einfordern, ist ein sehr altes Recht, und es müsste auch im Sinne des Gleich­stellungsgesetzes endlich umgesetzt werden, sodass man für diese Gruppen von Personen beim höchsten Level von Rehabilitation ansetzt, der für sie auch zugänglich sein soll – und nicht irgendwo auf der untersten Schiene.

Das fehlt noch, und da erwarte ich mir, dass es zumindest in den nächsten zwei Jahren einen merklichen Fortschritt gibt, damit man von nichts wenigstens auf etwas kommt. – Das ist das eine.

Frau Ministerin Kdolsky, der zweite Bereich, der für die Betroffenen immer schlechter wird, ist die so genannte Hilfsmittelversorgung. Wie Sie wissen, werden die Selbst­kostenbeiträge bei Hilfsmitteln ständig nach oben geschraubt. Andererseits werden wichtige Hilfsmittel aus dem so genannten Hilfsmittelkatalog herausgestrichen oder gar nicht in diesen aufgenommen, mit dem Ergebnis, dass man das selbst bezahlen muss, wenn man es braucht – vorausgesetzt, man kann es sich leisten. Wer es sich nicht leisten kann, der hat eben Pech gehabt.

Frau Ministerin, das geht inzwischen so weit, dass sich zum Beispiel Menschen mit Querschnittlähmung, die zum Entleeren der Blase entsprechende Hilfsmittel brauchen, diese so genannten Röhrchen selbst kaufen müssen. Wenn sich das jemand nicht leisten kann, zieht er sich einen Harnweginfekt zu und liegt wahrscheinlich zwei Monate lang im Spital. – Das kann sogar bis zum Tod führen kann. Da muss etwas gemacht werden, Frau Ministerin! Es kann doch nicht sein, dass man diese Kosten immer nur auf die Betroffenen abwälzt!

Im nächsten Bereich, den ich ansprechen möchte, Frau Ministerin, haben Sie auch etwas zu sagen, und vor allem haben Sie da zu handeln: Es geht um barrierefreie Gesundheitseinrichtungen und Gesundheitsangebote auf allen Ebenen. Sie haben geschrieben, dafür seien großteils die Länder zuständig, oder der Hauptverband oder wer auch immer.

Das mag schon sein, Frau Ministerin, aber Sie sind da trotzdem das Zünglein an der Waage, denn wenn es um Geld geht, haben Sie immer noch ein gewichtiges Wort mitzureden, wer was bekommt, und dann können Sie aber auch Bedingungen stellen.

Die Bedingung, dass es barrierefreie Gesundheitseinrichtungen geben muss, Frau Ministerin, wäre kein Sozialakt, sondern das ist einfach eine Notwendigkeit, weil


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 382

auch mobilitätsbeeinträchtigten Menschen das Recht auf freie Arztwahl zusteht, die wir ja de facto jetzt nicht haben.

Ich kann mir nämlich nicht aussuchen, zu welchem Zahnarzt/zu welcher Zahnärztin ich gehe, sondern ich muss meine gesamte medizinische Versorgung nach dem Kriterium auswählen, wo ich denn überhaupt hineinkann – und nicht nur ich, sondern so geht es uns allen Menschen mit Behinderungen. (Präsident Dr. Spindelegger übernimmt den Vorsitz.)

Frau Ministerin, da erwarte ich mir, dass Sie im Interesse von mobilitätsbeein­träch­tigten und sinnesbehinderten Menschen Angebote schaffen, die gleichwertig und gleich niederschwellig sind, wie die, die nicht-behinderte Menschen selbstverständlich auch in Anspruch nehmen können müssen.

Frau Ministerin, was ich noch sagen wollte: Diese – sage ich jetzt einmal – Idee – ich darf den Begriff, der mir dazu einfällt, nicht sagen, denn sonst bekomme ich einen Ordnungsruf –, dass man jetzt abklopft, ob Menschen mit nicht-österreichischer Staats­bürgerschaft mehr ins Sozialsystem einzahlen oder mehr herausnehmen, halte ich für enorm gefährlich, denn: Wo fängt das an und wo hört das auf?

Begonnen hat es immer bei Menschen, deren Muttersprache zum Beispiel nicht Deutsch ist. Geendet hat es dann bei allen, die volkswirtschaftlich nicht mehr den notwendigen „Nutzen“ abgeworfen haben. Würde man diese „Idee“ weiterverfolgen, könnte das wieder in diese Richtung gehen, und das darf nicht mehr passieren. Die Konsequenzen von damals kennen wir ja alle, und die dürfen sich nicht wiederholen.

Deshalb ersuche ich Sie, Frau Ministerin Kdolsky, ein Gesundheitssystem für alle anzubieten, das für alle leistbar ist und in dem für jeden – unabhängig von seiner Muttersprache, seiner Herkunft oder seinem sozialen Status – ein gleichwertiges Angebot zur Verfügung steht, sodass es nicht weiter zu einer Zwei-Klassen-Medizin kommt, die wir ja leider schon haben. Diese Zwei-Klassen-Medizin müssen wir wieder reduzieren und ein Gesundheitssystem anbieten, das für alle gleichwertig ist und uns allen etwas bringt und nicht schadet. (Beifall bei den Grünen.)

17.02


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Grander. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte.

 


17.03.02

Abgeordnete Maria Grander (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundesministerin! Ich möchte jetzt zu Beginn einiges aufzeigen, was bereits in der Vergangenheit geschehen ist: die Vorsorgeuntersuchung neu, die ja bereits von der Frau Bundesministerin angesprochen wurde – da werden kostenlose Gesundheits­checks für alle Generationen angeboten –; die breite Kampagne zur Gesundheits­förderung, auf die ich in meiner Rede noch kurz eingehen möchte; die Chefarztpflicht neu – das Prinzip, dass das Rezept wandert und nicht der Patient –; die Kindergesund­heit und die Patientenverfügung. – Das einfach einmal nur als kurzer Rückblick.

Die Österreicherinnen und Österreicher leben immer gesundheitsbewusster und auch gesünder. Man muss dazusagen, es wird da auch sehr viel Eigenverantwortung übernommen.

Im Regierungsprogramm ist die Prävention und Gesundheitsförderung festge­schrie­ben, und es wird klargestellt, dass sie die Menschen in ihren Lebenswelten, also in der Arbeit, im Kindergarten, in der Schule und im Speziellen – das möchte ich hervor­streichen – in den Gemeinden, erreicht.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 383

Ich denke, da kommen auch auf uns noch starke Umstrukturierungen zu. Wir erleben es ja bereits, dass Gemeinden sehr stark in das Gesundheitswesen eingebunden sind – bei uns in Tirol mit den Sozial- und Gesundheitssprengeln, die ja heute schon sehr viel an Prävention und Gesundheitsförderung leisten. Man kann es so formulieren: Gesundheit findet dort statt, wo wir leben.

Die österreichische Bevölkerung wird immer älter – das wissen wir –, und die Pflege- und Betreuungsansprüche werden qualitätsbewusster. Die große Herausforderung ist es auch in diesem Bereich, Gesundheitsförderung und Prävention so gezielt den Ein­zelnen und den Familien anzubieten, dass Pflegebedürftigkeit möglichst hintangehalten werden kann.

Meiner Überzeugung nach stellt sich gerade in der Prävention und Vorsorge auch die Frage: Wer nimmt daran teil? Wer nimmt daran warum nicht teil? Da ist auch das Thema Alleinerzieher relevant. Gerade, wenn man Frauengesundheit anschaut, fällt auf, dass sich Frauen oft einfach nicht die Zeit für Vorsorge nehmen, sondern schauen, dass die Familie diese Dinge konsumiert. Die Frage ist, wie wir die Menschen hin zur Vorsorge und zur Gesundheitsförderung bringen.

Weiters zur Gendermedizin, speziell im pharmakologischen Bereich: Wenn man sich Statistiken anschaut, sieht man, dass es gerade bei Psychopharmaka ein starkes Genderproblem gibt. Das ist das am dritthäufigsten verschriebene Medikament bei Frauen und wird bei Männern nicht so häufig verschrieben. Da wäre es auch wichtig, zu untersuchen, wo und wie sinnvoll diese Medikamente eingesetzt werden.

Ich bedanke mich auch bei unserer Ministerin, die sich im Gesundheitsbereich sehr engagiert und auch sehr viel Fachwissen einbringen kann, und wünsche ihr für die kommende Zeit sehr viel Elan und sehr viel Kraft dafür. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

17.06

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Öllinger zu Wort. Redezeit: 5 Minuten. – Bitte, Herr Kollege.

 


17.06.42

Abgeordneter Karl Öllinger (Grüne): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Bundesministerin, es tut mir leid: In fünf Minuten kann man nicht – auch wenn man es möchte – zur Familienpolitik und zur Gesundheitspolitik Stellung nehmen. Das ist unmöglich. Da haben Sie einen Vorteil mir gegenüber – zumindest theoretisch.

Ich spare mir also jetzt das Thema Gesundheit, obwohl es mich reizen würde, weil unser Angebot an und für sich steht: Sie haben unsere Kooperationsbereitschaft, auch was das sicher nicht einfache Thema Zusammenlegung von Kassen betrifft. Aller­dings bitte ich Sie, das nicht unter dem Primat, die Gebietskrankenkassen müssen zusammengelegt werden, zu forcieren, denn: Im Wesentlichen ginge es darum, dass wir endlich auch mit den berufständischen Kassen ans Ende kommen. (Zwischenruf des Abg. Neugebauer.– Ja, ich weiß, Kollege Neugebauer.

Ich glaube, dass das auch ganz vernünftig auszuhandeln wäre. Das kann ohnehin nicht von heute auf morgen gehen, aber ich glaube, wir kommen in der Gesund­heitspolitik nicht mehr weiter, wenn wir dieses Denken der Vergangenheit, dass ein jeder seine schwarze, rote oder sonst wie gestrickte Einheit irgendwie als „Territorium“ aufrechterhält, für die Zukunft weiterbauen. – Das nur als Anmerkung dazu. (Beifall bei den Grünen. Abg. Neugebauer: Es ist eine Frage, wie Verantwortung ...!)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, jetzt möchte ich aber doch zu etwas Stellung nehmen, was eigentlich zwei Parteien betrifft. – Die eine ist das BZÖ: Kollege Darmann hat sich – ich weiß nicht, warum – bemüßigt gefühlt, bei diesem Tagesordnungspunkt


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 384

das, was gestern vom BZÖ schon eingebracht wurde, nämlich ein umfassendes Berufsverbot für Sexualstraftäter, noch einmal zu erläutern.

Ich sage nur ganz klar: Es ist das eine ganz schwierige und höchst sensible Materie. Mit der sollte man nicht öffentlich spielen. – Gerade das BZÖ hat das aber getan: keine Gnade für Kinderschänder! – Das war der Slogan, mit dem das BZÖ bei den letzten Wahlen angetreten ist. (Abg. Dr. Schüssel: Nicht nur, auch wir!) – Das finden Sie auch gut? Gut, Herr Dr. Schüssel. Ich hätte mir von Ihnen etwas Differenzierteres erwartet.

Jetzt lesen wir in den Zeitungen, dass ausgerechnet zu dem Zeitpunkt, wo das BZÖ diese Kampagne öffentlich dargestellt hat, das BZÖ eine Person als Moderator – noch dazu in einer Jugendtour! – beschäftigt hat, die offensichtlich wegen mehrerer Sexual­delikte untersucht wird. (Abg. Ing. Westenthaler: Aufpassen!)

Da frage ich mich: Bei wem ist die Sensibilität vorhanden? Das BZÖ und Sie, Herr Westenthaler, haben sehr wohl zum damaligen Zeitpunkt gewusst, wie sensibel die Materie ist! Aber der Mann, von dem man ja nicht wusste – sagt zumindest der Herr Westenthaler –, ob die Vorwürfe wirklich zutreffen oder nicht, wurde weiterbeschäftigt.

Natürlich wurde er weiterbeschäftigt, sonst hätte es ja ein Aufsehen gegeben! Ihnen ist es überhaupt nicht um die Sache gegangen, sondern nur darum, Aufsehen zu vermeiden. Und das, Herr Westenthaler, ist wirklich verwerflich! (Beifall bei den Grünen.)

Ich glaube, dass die Sache sehr viel an intensiver Debatte erfordern würde, aber eines ist ganz klar: So, wie Sie es gefordert haben, nämlich als umfassendes und wirksames Berufsverbot für Sexualstraftäter, ist es mit Sicherheit verfassungswidrig. Wir können nicht jemanden, egal, wen das betrifft – da muss uns etwas Besseres einfallen, Herr Westenthaler –, vom Zugang zu beruflicher Tätigkeit ausschließen, auch wenn der Herr Schüssel findet, es ist eine Superidee. (Abg. Dr. Schüssel: Mit Kindern! Mit Jugendlichen! Das ist doch der Punkt!) Nein, ein umfassendes und wirksames Berufsverbot hat das BZÖ gestern gefordert, und so wurde es auch dargestellt! Und da sage ich: Nein, das kann es nicht sein!

Wenn Sie, Herr Dr. Schüssel, das juristisch darstellen können, wie und unter welchen Voraussetzungen man Personen, die als Sexualstraftäter verurteilt worden sind, daran hindern kann, dass sie beruflich Kontakt mit Kindern und Jugendlichen haben, dann wissen Sie es besser, dann tun Sie sich leichter, dann würde ich um diese Vorschläge bitten. Ich sage Ihnen nur, wir werden uns wahrscheinlich sehr viel mehr und Besseres bei Sexualstraftätern einfallen lassen müssen als diese billige, populistische Forde­rung, die sich noch dazu entlarvt durch die Art und Weise, wann sie vorgebracht wurde, durch wen sie vorgebracht wurde und wie sie jetzt wieder in die aktuelle politische Debatte kommt. Der Anlass ist beschämend genug für den, der diese Debatte jetzt wieder anzuzünden versucht.

Ein letztes Wort: Herr Kollege Graf beziehungsweise Kolleginnen und Kollegen von der FPÖ, als unsere Kollegin Barbara Zwerschitz den Antrag – und das betrifft natürlich die Frau Bundesministerin – auf Überprüfung der Förderung für den RFJ eingebracht hat, haben Sie dazwischengerufen: Gesinnungsterror!

Sie haben mich in einer Debatte davor, und das ist durchaus legitim, mit dem Verdacht angesprochen, ich würde ohnehin alles, was irgendwie nach FPÖ rieche, nicht achten.

Ich sage Ihnen eines, Herr Kollege Graf: Ich glaube – vielleicht zu wenig –, einen Unterschied machen zu können zwischen Positionen, in denen es darum geht, rassistische, fremdenfeindliche, neonazistische Äußerungen wiederzugeben – und das tun nicht alle Freiheitlichen, das ist mir auch bewusst –, und Positionen, wo das geschieht. (Abg. Dr. Graf: Das tun auch nicht alle Grünen!)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 385

Und ich sage Ihnen auch noch Folgendes: Wenn ein Funktionär der Freiheitlichen in Tirol durch die Innsbrucker Straßen pöbelt und „Heil, Hitler!“ und andere Rufe von sich gibt und deswegen eine Anzeige wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung eingeleitet wird, dann schreie ich genauso Feuer. Das kann es nicht sein, dass Sie diese Haltung auch noch decken und sagen: Das ist Gesinnungsterror, wenn man dagegen vorgeht! (Abg. Dipl.-Ing. Missethon: Das sagen Sie zum Herrn Kollegen Pilz, der auch datenschutzrechtlich ...!) – Gesinnungsterror? Na, Entschuldigung, Herr Kollege Missethon, jetzt wende ich mich gleich ab, denn durch solche Äußerungen las­se ich mich sicher nicht irritieren. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Dipl.-Ing. Missethon: Das ist auch Gesinnungsterror, Herr Kollege!)

Wenn in Oberösterreich Funktionäre des RFJ gleichzeitig beim Bund Freier Jugend tätig sind (Abg. Lutz Weinzinger: Wer sagt das? Woher haben Sie das?) und Sie, Herr Kollege Missethon, da offensichtlich auch noch die Mauer machen wollen, wenn in Wien Funktionäre des RFJ gleichzeitig bei anderen Organisationen, gleichzeitig als Besteller von neonazistischer Literatur bei neonazistischen Verlagen aufgefallen sind (Abg. Lutz Weinzinger: Das ist falsch!), dann sage ich, da möchte ich als Mandatar der Grünen – und da bin ich der Kollegin Zwerschitz sehr dankbar – von Ihnen, Frau Bundesministerin, nur eines: Ich möchte vermeiden, dass ein Euro oder ein Cent von Förderungsmitteln für irgendwelche geartete neonazistische Betätigung verlorengeht. Das möchte ich mit Sicherheit nicht. (Beifall bei den Grünen sowie bei Abgeordneten der SPÖ. – Abg. Dipl.-Ing. Missethon: Ein klares Wort zu Herrn Dr. Pilz, das hätte ich mir von Ihnen erwartet! – Zwischenruf des Abg. Lutz Weinzinger.)

17.14


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Ehmann zu Wort. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Kollege.

 


17.14.33

Abgeordneter Michael Ehmann (SPÖ): Geschätzter Herr Präsident! Frau Bundes­ministerin! Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Unbestritten in dieser Debatte zum Thema Gesundheit ist, dass wir in Österreich eines der besten Gesundheitssysteme weltweit haben, dessen Erhaltung uns wichtig sein sollte – und ich glaube, da kann ich für das gesamte Haus sprechen.

Ein gewichtiger Teil dieser Finanzierung besteht jedoch darin, die Medikamenten­kosten zu stützen. Zur Stützung der Medikamentenkosten gab es einen Finanzierungs­sicherungsbeitrag im Pharmapaket 2003, das leider mit 31. Dezember 2006 aus­gelaufen und derzeit ersatzlos gestrichen ist. Dabei besagt § 609 Abs. 19 ASVG, dass die vertriebsberechtigten Unternehmen in der Pharmaindustrie vom Jahr 2004 bis 2006, also drei Jahre, einen bestimmten Sicherungsbeitrag zu zahlen haben. Die Einnahme erfolgt über den Hauptverband. Das ist geltende Rechtsgrundlage.

Offen sind aber leider noch rund 48,4 Millionen €. Im ersten Jahr wurden noch zirka zwei Drittel bezahlt, im zweiten Jahr nur mehr ein Drittel und im dritten Jahr nur mehr ein Viertel. Das kann nicht sein. Die allgemeine Situation der Kassen ist ja bekannt.

Ich bitte Sie daher, geschätzte Frau Bundesministerin, üben Sie massiven Druck aus, dieses Geld zu bekommen, beziehungsweise setzen Sie sich für eine Ersatzlösung ein, damit wir einen zusätzlichen Beitrag zur Finanzierung unseres Gesundheitssystems leisten können! – Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPÖ.)

17.16


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Mag. Lunacek. 5 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 386

17.16.22

Abgeordnete Mag. Ulrike Lunacek (Grüne): Herr Präsident! Frau Ministerin! Meine Damen und Herren! Ich werde mich auf einige Punkte beziehen, die nicht so sehr budgetrelevant sind, aber sehr wohl sehr kontrovers sind und heute auch schon in diesem Haus diskutiert wurden.

Zum einen möchte ich auf eine meiner Vorrednerinnen, Frau Kollegin Rosenkranz, eingehen, die in ihrer Kritik an den Versuchen einiger in den Regierungsparteien, vor allem in der ÖVP, auch neue Lebensformen, neue Familienformen ernst zu nehmen und da etwas weiterzubringen und vielleicht neue Gesetzesregelungen, die notwendig sind für diese Lebensformen, durchzubringen, gemeint hat, das würde auf eine „bür­gerliche Sinnkrise“ zurückzuführen sein und diese Personen, auch Ministerin Kdolsky, würden nach neuen Lebensformen suchen.

Ich weiß nicht, wo, in welchem Umfeld sich die Frau Rosenkranz bewegt, aber suchen muss sie wahrscheinlich auch in ihrem Umfeld diese neuen Lebensformen nicht. Die gibt es nämlich überall; man muss nur die Augen ein bisschen aufmachen. Also um eine eigene Suche geht es da nicht.

Da Frau Abgeordnete Rosenkranz davon gesprochen hat, dass die traditionelle Familie ein „anthropologisches Erfolgsmodell“ sei, möchte ich nachfragen, was sie unter Erfolgsmodell versteht, vor allem wenn sie betont hat, dass ein Mann und eine Frau aus Liebe eine Ehe eingehen. Dieses Modell gibt es in dieser Form für alle Menschen seit höchstens 180 Jahren. Vorher galt das vor allem für die Wohlhabenden – ein­fache Mägde und Knechte zum Beispiel durften nicht heiraten, weder aus Liebe noch aus anderen Gründen.

Zu Zeiten der Monarchie gab es doch diesen Ausspruch: Tu, felix Austria, nube! – Die haben nicht aus Liebe geheiratet, sondern weil die Staatsräson es so wollte und weil man dadurch statt mit kriegerischen Mitteln durchaus billiger andere Länder sozusagen vereinnahmen konnte.

Also was das „anthropologische Erfolgsmodell“ traditionelle Ehe und Familie betrifft, da habe ich schon meine Zweifel, ob dieses tatsächlich als solches zu betrachten ist. (Beifall bei den Grünen.)

Ein anderer Punkt war, dass Frau Rosenkranz – wie auch andere – große Befürch­tungen hat, dass Österreich sozusagen ausstirbt und es keine Österreicherinnen und Österreicher mehr gibt. Ganz Österreich und die Menschen, die hier leben, sind im Laufe der Jahrhunderte aus Zuwanderung und Abwanderung und wieder Zuwanderung entstanden – und so ist das auch heute. Wir sterben nicht aus. Es gibt sehr wohl Menschen in diesem Land, die Kinder bekommen und die auch haben wollen. Aber darauf zu pochen, dass man Kinder haben soll und muss quasi als Pensions­versicherung und nicht deshalb, weil Mann oder Frau ein Kind haben will, das halte ich schon für den falschen Ansatz. (Beifall bei den Grünen.)

Wir müssen schon sehen, dass jene Kinder, die nicht gewollt sind, weil zum Beispiel die Mutter noch ganz jung war, das Mädchen vielleicht mit 15 oder 16 schwanger geworden ist oder die Frau schon älter war und schwanger wurde, ohne es zu wollen, diese Kinder haben es oft ziemlich schwer im Leben, und da wäre doch das Modell von Verhütung auf Krankenschein sehr wohl etwas, was durchsetzbar wäre (Beifall bei den Grünen sowie bei Abgeordneten der SPÖ), dass Frau und Mann tatsächlich nur die Kinder bekommen, die sie wirklich wollen. (Neuerlicher Beifall bei den Grünen.)

Also Kinder nur als Pensionsversicherung, dazu sagen wir: nein!

Ein letzter Punkt: Heute in der Früh habe ich mir die Zeitung „Österreich“ angeschaut und war ganz erstaunt, Frau Ministerin: „Light-Ehe für Homopaare kommt“. – Da habe


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 387

ich mir gedacht, das ist aber schnell gegangen. (Abg. Murauer: Das muss ein Irrtum sein!) Offensichtlich war es dann tatsächlich ein Irrtum. Das, was Ministerin Berger und Kdolsky heute vorgestellt haben, waren Arbeitsgruppen, die der Ministerrat be­schließen soll. Na ja, Arbeitsgruppen hat es in dieser Republik und auch in der ÖVP schon viele gegeben. Ich wünsche den Patchwork-Familien, aber auch den lesbischen und schwulen Paaren in diesem Land, dass diese Arbeitsgruppen tatsächlich auch etwas Substanzielles produzieren – und es nicht so ist wie vor drei Jahren, als die ÖVP-Arbeitsgruppe ein Mini-Lebensgemeinschaftspaket ausgearbeitet hat, das nie das Licht des Nationalrates erblickt hat.

Ich hoffe auch, dass jene in der ÖVP wie Herr Nationalratspräsident Spindelegger, Herr Klubobmann Schüssel und auch der Sozialsprecher Amon, die sich vehement gegen eine rechtliche Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Paaren wehren, in diesen Arbeitsgruppen ... (Abg. Amon: Nein, nein!) – So habe ich das von Ihnen immer gehört. (Abg. Amon: Nein, da zitieren Sie mich falsch! Ich habe gesagt, ...!) Dann klären Sie mich auf, und erklären Sie, dass Sie sehr wohl für eine rechtliche Gleich­stellung von Lesben und Schwulen sind! Wenn das so ist, dann hoffe ich, dass tatsächlich aus diesen Arbeitsgruppen Gesetze herauskommen, über die sich die Lesben und Schwulen in diesem Land freuen können und wo sie nicht wieder sagen müssen, es war zwar ein Versuch, aber es ist wieder nichts daraus geworden. – Danke. (Beifall bei den Grünen sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

17.21


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Praßl. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


17.21.53

Abgeordneter Michael Praßl (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Sehr geehrte Damen und Herren! Mit der aktuellen Vorlage des Doppelbudgets trägt die derzeitige Bundesregierung auch in familienpolitischer Hinsicht zu positiven Entwick­lun­gen bei. Der finanzielle Rahmen für eine zukunftsorientierte und erfolgreiche Familienpolitik wird auch in Budgetzahlen gegossen.

Frau Kollegin Barbara Rosenkranz, wenn Sie an der Ernsthaftigkeit unserer Frau Bundesministerin Kdolsky zweifeln, dann kann ich Ihnen nur eines sagen: Ich glaube an ihre Stärke, ich glaube an ihre Kraft, und ich glaube an ihre Intelligenz, wenn ich sehe, wie unsere Frau Bundesministerin an die Arbeit herangeht, Familien- und Gesundheitspolitik zu gestalten. (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)

Vielleicht noch eines zur Frau Kollegin Barbara Rosenkranz: Ein altes Sprichwort sagt: Wer ewig jammert, muss einmal sterben! – Ich hoffe nicht, dass das zutrifft, und kann nur appellieren: Nicht jammern, sondern einen positiven Eindruck vermitteln! Die Familie ist es wert! (Beifall und Bravoruf bei der ÖVP.)

Sehr geehrte Damen und Herren, unser Zugang zum Thema Familie und Familien­politik ist es nämlich nicht, darüber nachzudenken, wie man Abtreibungen noch unbürokratischer, noch billiger und noch schneller ermöglicht, sondern die Öster­reichische Volkspartei ist eine Familienpartei – und wir haben andere Vorstellungen und andere Wege, die Familie zu stärken. (Beifall bei der ÖVP.)

Ich möchte hier noch folgenden Gedanken einbringen, weil in diesem Zusammenhang oft sehr gejammert wird: Ich habe vor ungefähr 32 Jahren mit meiner Frau eine Familie gegründet und habe in der Zwischenzeit drei erwachsene Kinder im Alter von 16 bis 26 Jahren. Die finanzielle Ausstattung war damals nicht die beste, kann ich mich erinnern, aber ich habe den Mut gehabt, mit meiner Frau eine Familie zu gründen, und bin dazu gestanden. Ich habe auch verschiedene andere schwierige Situationen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 388

gemeistert und bin sehr stolz darauf und sehr froh darüber. (Beifall und Bravoruf bei der ÖVP.)

Abschließend: Frau Bundesminister Kdolsky, ich bin sehr froh, dass wir Sie haben, als eine Ministerin, die einen guten Weg geht und dementsprechend auch für unsere Familien in unserem Land da ist. Herzlichen Dank und alles Gute! (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)

17.24


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Dr. Pirklhuber zu Wort. 5 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


17.24.32

Abgeordneter Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (Grüne): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Meine Damen und Herren! Vielleicht doch auch ein, zwei Worte zum Begriff Familie, der hier strapaziert wird. Ich denke, eines sollten wir alle nicht vergessen: Es ist so, dass sich diese sozialen Lebensformen über die Jahrzehnte, über die Jahrhunderte in der Geschichte – schauen Sie es sich an! – einfach verändert haben. Und so ist es heute auch ganz normal, dass auch in bäuerlichen Familien Scheidungen vorkommen. Es ist sehr schwierig, das abzuwickeln, es gibt da genauso die ganz normalen Probleme, die alle haben. Also Sie sollten Ihre Augen öffnen, denn auch im bäuerlichen Bereich hat sich die Welt verändert. (Beifall bei den Grünen.)

Ich möchte jetzt in meinen Ausführungen vor allem auf einen Bereich eingehen, nämlich auf das Kapitel Gesundheit. Etwa 7,2 Prozent dieses Budgets geht für Veterinärwesen, für Lebensmittelsicherheit und Gentechnik-Aspekte auf.

Frau Bundesministerin, Sie sind auch zuständig für die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit. Wir haben seit Jahren immer wieder intensiv in diesem Hause über die Aufgaben der Lebensmittelkontrolle, der Sicherstellung gesunder Lebens­mittel, der Wahrnehmung der Kontrolluntersuchungen in all den Bereichen, vom Futtermittelsektor über die Pestizid-Untersuchungen bis zur Seuchenbekämpfung, gesprochen. Und eines muss man schon sagen, nämlich dass die Mittel, die aus Ihrem Ressort und aus dem Landwirtschaftsressort dafür vorgesehen sind, mit 54,5 Mil­lionen € im Jahr 2007 auf einem Tiefstand angelangt sind.

Begonnen hat das mit der Ausgliederung im Jahr 2002; da gab es einen Budgetpfad, der eben jetzt auf 54,5 Millionen € gesenkt wurde. Gleichzeitig sind aber die Aufgaben nicht weniger, sondern mehr geworden. Und das ist die Herausforderung, vor der wir jetzt stehen. Die Verteilung hat sich etwas geändert: Sie haben in Zukunft 60 Prozent der Last zu tragen und das Agrarressort nur mehr 40 Prozent. Ich habe Sie schon im Ausschuss gefragt, ob damit zusätzliche Kompetenzen verbunden sind. Das ist offensichtlich nicht der Fall. Es wäre aber zu erwarten gewesen, dass es da auch zu legistischen Änderungen kommt.

Interessanterweise ist im Jahre 2008 sehr wohl ein Budgetanstieg auf 58 Millionen € vorgesehen, das ist doch eine wesentliche Erhöhung, zumindest vom Ansatz her im Vergleich. Es wird also offensichtlich doch die Notwendigkeit eingesehen, die ent­sprechenden Mittel bereitzustellen.

Aber, wie gesagt, parallel – und das haben wir bei den Budgetbegleitgesetzen bereits diskutiert – haben Sie im Bereich des Lebensmittel- und Verbraucherschutzgesetzes entsprechende Änderungen durchgeführt. Wir haben gemeinsam darüber gesprochen, und Sie haben mir das darzustellen versucht, aber ich muss sagen, ich bin ein bissel überrascht, weil ich nach wie vor nicht nachvollziehen kann, wer diese zusätzlichen Gebühren eigentlich zahlen soll. Nach den Informationen, die Sie mir gegeben haben, sollen das der Lebensmittelhandel, die Gastronomie und die Direktvermarkter sein.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 389

Gleichzeitig habe ich eine Beantwortung aus Ihrem Ressort bekommen, wonach es keine zusätzlichen Belastungen für die Primärproduzenten geben wird. Ich habe die Beantwortung hier.

Daher stellt sich für mich einerseits die Frage: Wer wird es jetzt wirklich zahlen? Ich wollte ja wissen, wer von den Landwirten zusätzliche Gebühren in Zukunft wird zahlen müssen. Andererseits ist es mir auch nicht klar, wo die zusätzlichen Einnahmen, die aus diesen Gebühren erzielt werden sollen, eigentlich im Budget verbucht sind.

Frau Bundesministerin, ich muss Ihnen wirklich sagen, das ist nicht nachvollziehbar, und Sie haben mir auch versprochen, dass ich da noch eine Berechnung von Ihrem Ressort bekomme – ich habe sie bis heute nicht gekriegt. Vielleicht könnten Sie sich bemühen, dass ich das noch erhalte, damit ich nachvollziehen kann, woher sich die Gebühr von 160 € ableitet.

Ich möchte noch auf einen Punkt eingehen, der in diesem Budgetkapitel beinhaltet ist, nämlich Tierschutz in der Schule und auch die Unterstützung der europäischen Vernet­zung der Tierschutzorganisationen. Das begrüßen wir, weil wir auch glauben, dass Tierschutz eine europäische Aufgabe ist. Ein Aspekt, der ganz wichtig ist, ist vor allem der ganze Bereich der Tiertransporte. Da kommt es aus unserer Sicht europaweit nach wie vor zu massiven Kontrolldefiziten. Es wäre gerade auch im Interesse der Kon­sumentInnen und der Bäuerinnen und Bauern, wenn im Bereich Tiertransporte die Transportzeiten konsequent verringert werden, wenn die Standards erhöht werden, denn das würde auch die regionale Struktur der Lebensmittelversorgung stärken.

Ein Wort möchte ich auch zu den gentechnikfreien Lebensmitteln verlieren. Dazu haben Sie auch einige Antworten gegeben. Ich glaube aber, das ist ein Punkt, den wir unbedingt weiter stärken müssen.

Wir haben in Österreich inzwischen viele Produkte, die auch als gentechnikfrei gekenn­zeichnet sind. Dieser Sektor wächst. Österreich ist da durchaus federführend in Europa aktiv. Es ist wichtig, da eine Informationsoffensive zu schaffen und gleichzeitig auch die notwendige Risikoforschung vorzunehmen.

Daher mein neuerlicher Appell an Sie, Frau Bundesministerin, unbedingt Importverbote für gentechnische Konstrukte auszusprechen, konkret für den Mais MON 863, und gleichzeitig für die beiden Rapssorten, die in der Pipeline sind.

Gesunde Lebensmittel sind die beste Medizin, meine Damen und Herren. Im Sinne der Vorsorgepolitik wären diese Maßnahmen ein Gebot der Stunde. – Danke schön. (Beifall bei den Grünen.)

17.30


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Heinisch-Hosek. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Frau Kollegin.

 


17.30.59

Abgeordnete Gabriele Heinisch-Hosek (SPÖ): Herr Präsident! Frau Bundes­minis­terin! Herr Kollege Praßl, ich glaube, wir sind uns schon darin einig, dass am Schwan­gerschaftsabbruch an sich nicht gerüttelt wird. Es ist aber Tatsache, dass Frauen in Österreich sehr unterschiedliche Bedingungen vorfinden, wenn sie aus persönlichen Gründen diese Entscheidung treffen, und es noch immer nicht in jedem Bundesland in jedem öffentlichen Krankenhaus möglich ist, einen Abbruch vornehmen zu lassen, wiewohl ich den Ärztinnen/Ärzten nicht vorschreiben möchte, dass sie das tun, aber die Möglichkeit sollte gegeben sein. Auch die Kosten dafür sind sehr unterschiedlich. Die soziale Lage von Frauen stellt sich auch nicht gleich dar. Man sollte das daher immer wieder thematisieren.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 390

Aber grundsätzlich: Am Schwangerschaftsabbruch ist nicht zu rütteln! Ich glaube, darin sind wir uns alle einig. (Beifall bei der SPÖ und den Grünen.)

Zweiter Gedanke, zur Kollegin Lunacek: Ich bin sehr zuversichtlich. Wir haben eine engagierte Familienministerin, wir haben eine sozialdemokratische Justizministerin, und die werden sich nicht nur hinsetzen und Arbeitsgruppen einrichten, bei denen nichts herauskommt. Beide, denke ich, sind Garantinnen dafür, dass beispielsweise auch die eingetragene PartnerInnenschaft nicht mehr so weit weg ist, wie sie es schon einmal war. Also auch diesbezüglich bin ich sehr zuversichtlich.

Zum FLAF – zwei Minuten Redezeit sind sowieso zu kurz – nur zwei Gedanken. Erster Gedanke: große Herausforderung, was in Zukunft die Finanzierung betrifft, das ist keine Frage. Da sind sicherlich neue Modelle gefragt, vielleicht auch wertschöpfungs­orientierte Modelle, die anzudenken sind.

Nur ein Beispiel zur Schieflage, die auch im FLAF entsteht, wenn wir an jene, die einzahlen, und an die, die etwas herausbekommen, denken: Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zahlen 93 Prozent ein und erhalten nur 84 Prozent. Die Bauern beispielsweise erhalten das Achtfache an Leistungen; sie bekommen das heraus, ohne so viel einzahlen zu müssen. Darüber müssen wir alle uns gemeinsam Gedanken machen, keine Frage.

Zum Abschluss: sehr erfolgreich der heutige Töchtertag, der österreichweit statt­gefun­den hat; zum ersten Mal auch im Parlament, leider aber in einem Ministerium nicht, in allen anderen schon – Frau Ministerin, warum nicht im Familienministerium? (Beifall bei der SPÖ. – Bundesministerin Dr. Kdolsky: Männerberufe!)

17.33


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dipl.-Ing. Klement. 6 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


17.33.21

Abgeordneter Dipl.-Ing. Karlheinz Klement, MAS (FPÖ): Geschätzter Herr Präsident! Geschätzte Frau Minister! Hohes Haus! Ich möchte kurz auf eine Beob­achtung von heute Mittag eingehen, als ich Frau Präsidentin Glawischnig mit ihrem Kind in der Cafeteria beobachtet habe. Das war ein sehr nettes, sehr harmonisches Bild. Ich habe mich sehr gefreut, dass es doch auch Grüne gibt, die wissen, was Mutterglück ist. (Zwischenrufe bei den Grünen.)

Gerade bei diesem Bild kamen mir Gedanken über die jüngsten Forderungen von Frau Glawischnig, die, ohne aufgefordert worden zu sein, plötzlich die Abtreibung auf Krankenschein verlangt hat. Das passt überhaupt nicht zusammen mit dem heutigen Bild, das ist etwas unlogisch.

Frau Präsidentin Glawischnig muss man – Sie ist leider nicht im Saal – wirklich mitteilen: Ein Kind zu bekommen, ist keine Krankheit! (Beifall bei FPÖ, ÖVP und BZÖ.) Die Abtreibung muss das allerletzte Mittel sein. Wir müssen auch wirklich darüber nach­denken, vernünftige Beratungsmöglichkeiten für Frauen zu schaffen, nicht nur diese Möglichkeit in den Raum stellen, dass es ... (Abg. Heinisch-Hosek: Jede Frau wird beraten!) – Das ist ein großer Irrtum, Frau Kollegin. (Abg. Heinisch-Hosek: Sie waren sicher noch nie bei einer Beratung!) – Sie wissen nicht, wo ich war, Frau Kollegin, wir können gerne persönlich darüber reden. (Neuerlicher Zwischenruf der Abg. Heinisch-Hosek.)

Tatsache ist: Einer der gefährlichsten Orte dieser Welt ist der Mutterleib. In Österreich ist nur eine Überlebenschance von 60 Prozent gegeben. Es gibt in Österreich ungefähr 50 000 bis 60 000 Abtreibungen pro Jahr – die Dunkelziffer ist nicht ganz bekannt. 50 000 bis 60 000 Abtreibungen pro Jahr in Österreich!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 391

Schon bei der Einführung der Fristenlösung im Strafgesetzbuch 1975, Frau Kollegin, wurde von Bruno Kreisky die Forderung erhoben – vielleicht kennen Sie diese For­derung noch –, begleitende Rahmenbedingungen zu schaffen; das wurde aber bis heute nicht umgesetzt. (Abg. Heinisch-Hosek: Die gibt es doch!)

Es gibt keine ausreichende Information für Frauen (Abg. Heinisch-Hosek: Keine Ahnung!), die Hilfe brauchen in einer oft unerwünschten Schwangerschaft. Bis heute sind es ausschließlich Ärzte, die eben auf Abtreibung spezialisiert sind, die Beratungen durchführen – und das kann’s ja wohl nicht sein. (Neuerlicher Zwischenruf der Abg. Heinisch-Hosek.) Ärzte, die wirtschaftliches Interesse daran haben, Abtreibungen durchzuführen, können doch nicht Frauen beraten! Das ist sicher der falsche Weg. (Abg. Dr. Pirklhuber: Die Ärzte leisten einen Eid! – Abg. Heinisch-Hosek: Das ist ja unglaublich!)

Noch ein anderer Gedanke, der sehr interessant ist: Die Grünen setzen sich ja für alle möglichen Bereiche sehr ein oder geben vor, sich einzusetzen: für Tierschutz, für Klimaschutz. Wofür sie sich aber wirklich einsetzen, das sind die Homosexuellen und die Asylanten, also Randgruppen dieser Gesellschaft. (Zwischenruf der Abg. Mag. Lunacek.) Ich hoffe nur, dass auch die Grünen sehr bald zu einer Randgruppe in dieser Gesellschaft verkommen werden. (Abg. Dr. Pirklhuber: Die FPÖ ist auch eine Randgruppe!)

Sie von den Grünen setzen sich allerdings nicht ein für die wichtigste Aufgabe der Politiker, nämlich für die Familien, für unsere Zukunft – das vergessen Sie, liebe Herr­schaften! Das ist aber auch die Aufgabe der Politik, um eine Zukunft zu geben und positive Stimmung zu schaffen.

Wir Freiheitlichen lassen uns nicht unterstellen, dass Frau Rosenkranz oder andere Freiheitliche ein Negativszenario zeichnen wollen. Wir wollen natürlich auf die Gefahren hinweisen, aber doch eine positive Entwicklung bewirken. Das, was Sie hier bieten, ist ein wirklich trauriges Schauspiel und hat nichts damit zu tun, dass wir als Politiker Verantwortung für dieses Österreich übernehmen. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Dr. Pirklhuber: Aber dann verschließen Sie nicht die Augen vor der Realität! Machen Sie die Augen nicht zu!)

Noch ein Gedanke, Herr Pirklhuber. Vor zwei Tagen sind wir zusammengesessen, um für die Robbenbabys einzutreten. Den Antrag, der gut ist, haben wir alle unterstützt. Ich zitiere aus Ihrer Begründung:

„Seit der Wiederaufnahme der Robbenjagd im Jahr 1996 wurden allein in Kanada drei Millionen Sattelrobben getötet. 95 Prozent dieser Robben sind noch keine drei Monate alt.“

Dem stelle ich gegenüber: Seit der Novellierung des Strafgesetzbuches 1975 wurden in Österreich etwa 1 Million ungeborene Kinder getötet. 95 Prozent dieser Embryonen waren noch keine drei Monate alt.

Weiters eine Begründung aus Ihrem Antrag: „Angesichts der hohen Anzahl der Jahr für Jahr getöteten Robben kann langfristig der Erhalt der Population gefährdet sein“.

Dem stelle ich gegenüber: Angesichts der hohen Zahl der Jahr für Jahr getöteten Embryonen kann langfristig der Erhalt unserer heimischen Bevölkerung nicht gewähr­leistet werden. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf des Abg. Dr. Pirklhuber. – Abg. Heinisch-Hosek: Das ist ein Wahnsinn!)

Sie sollten also wirklich schauen, wo Sie Ihre Schwerpunkte setzen, worauf Sie Ge­wicht legen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 392

Ich glaube, dass wir hier im Hohen Haus in nächster Zeit sehr dringenden Bedarf haben (Zwischenruf des Abg. Dr. Pirklhuber), über das Thema Abtreibung und über echte Familienpolitik zu reden – und nicht das, was Sie hier aufführen!

Gott sei Dank gibt es die Freiheitliche Partei, die ein Garant für die Familien und für die Zukunft dieses Landes ist! (Beifall bei der FPÖ.)

17.38


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als nächster Redner gelangt Herr Abgeordneter Donabauer zum Wort. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


17.38.28

Abgeordneter Karl Donabauer (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Meine Damen und Herren! Hohes Haus! Zunächst eine Feststellung zur Kollegin Heinisch-Hosek: Sie wollen doch eine gute Sozialpolitikerin sein, dann hören Sie doch auf, billige Neidkomplexe zu schüren! (Abg. Heinisch-Hosek: Was tue ich?)

Die Bauern zahlen genauso wie jeder andere 7,5 Prozent Krankenversicherungs­beitrag, die Pensionisten 4,85 Prozent KV-Beitrag. Wir haben Selbstbehalte in Form von Kostenanteilen. Wir haben alle Normen und Regelmechanismen in unserem System beinhaltet. Und wenn Sie uns heute hier vielleicht einen höheren Staats­zuschuss vorhalten, dann denken Sie daran, dass wir einen starken Strukturprozess haben, den wir gemeinsam finanzieren sollten. Sie werden doch nicht haben wollen, dass die Bauern letztlich in die Armut fallen. Das kann doch nicht Ihre Politik sein! Nehmen Sie sich ein Beispiel an der Ministerin, die macht eine tolle Politik! (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Heinisch-Hosek: FLAF!)

Ich denke, dass der Bundesvoranschlag wirklich ausgewogen ist. Was mich besonders freut, ist, dass die Zahl derer, die sich für diese Gesundheitspolitik, die die Fortsetzung jener der letzten Jahre ist, aussprechen, zunehmend größer geworden ist. Das freut mich und gibt mir auch Mut und Hoffnung, dass wir den Erfolgsweg der letzten Jahre fortsetzen können.

Werte Frau Minister, Sie haben in Ihrer Stellungnahme gesagt, dass das System natürlich eine vielfältige Finanzierung hat – das stimmt, es ist alles sehr komplex, es ist sehr kompliziert.

Ich denke aber, die Gesundheits- und Sozialpolitik kann man nicht nur mit Worten machen – nein, die braucht eine umfassende Verantwortung! Und da ist Eigen­verantwortung auch gefragt. Ich halte nichts davon, wenn – von welchen Gruppen auch immer – die Anhebung der Beitragssätze um 0,15 Prozent heute dramatisiert wird. Denken Sie einmal daran: Das ist zwar für den Einzelnen vielleicht sehr viel, aber insgesamt sind das doch nur 150 Millionen € für die Finanzierung eines sehr komplexen Systems, das allen Bürgern, und zwar ohne Ansehen der Person, seiner sozialen Schichtung, seiner Herkunft – was auch immer! – dann zugute kommt, wenn er in eine Lebenskrise kommt, beispielsweise durch Krankheit, durch Unfall oder durch andere Schicksale. Wer hat das noch? – Wir haben es. Seien wir stolz! Freuen wir uns darüber und entwickeln wir das fair weiter!

Ich denke, dass wir auch eine umfassende Solidarität brauchen. Das meinte auch meine Eingangsbetrachtung Ihnen gegenüber. Ich wollte Sie nicht verletzen, muss aber das auch klar sagen.

Ich denke auch, dass wir hier eine ganz klare Ausrichtung brauchen – heute ist ja schon der Begriff „Selbstbehalte“ gefallen: Man darf das nicht als Strafabgabe sehen. Ich bitte Sie! Das ist ein Teil der Finanzierung. Deshalb bin ich auch sehr froh darüber, Frau Minister Kdolsky, dass Sie den Mut haben, endlich einmal einer Harmonisierung


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 393

der Tarifsysteme bei den Sozialversicherungen – nicht als Programm ab sofort, sondern als visionäres Projekt – das Wort zu reden. Wir werden Sie dabei, so, wie bei Ihrer Politik insgesamt, natürlich gerne unterstützen, weil Sie sehr gute Ansätze für eine vernünftige Entwicklung haben. (Beifall bei der ÖVP.)

17.41


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Ing. Kaipel. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 2 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


17.41.43

Abgeordneter Ing. Erwin Kaipel (SPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Die Gesundheitspolitik ist eine von mehreren Beispielen, die den Kurs­wechsel in Österreich aufzeigen: von den früheren Belastungen hin zu Entlastungen nunmehr durch die sozialdemokratisch geführte Regierung. Daher freuen wir uns gemeinsam, dass die Rezeptgebühr ab nächstem Jahr mit 2 Prozent des Einkommens per Monat gedeckelt sein wird. Wenn es auch Probleme in der technischen Umsetzung noch gibt, so wird es am Ende der Diskussion Möglichkeiten geben, diese Umsetzung einzuhalten. Ich hoffe auch sehr, dass der Einnahmenentfall wie auch die geforderten Einsparungen am Ende nicht die Versicherten selbst am Wege von Leistungs­kürzungen zu zahlen haben werden.

Die Beitragserhöhung wurde schon angesprochen: Dass das für uns nur die zweitbeste Lösung ist, wurde dokumentiert. Wir hätten es zweifellos fairer gefunden, die Höchst­beitragsgrundlage zu erhöhen; das war aber leider mit dem Regierungspartner nicht möglich.

Zu den Einsparungen konnten wir im Ausschuss keine Informationen bekommen. Ich hoffe nicht, dass man annimmt, dass die Zusammenlegung der Kassen diese Ein­sparungen bringen könnte, weil auch bei Zusammenlegung die wesentlichen Kosten – Ärzteheilmittel, Medikamentenkosten zu jeweils gut 30 Prozent – nicht weniger werden. 3 Prozent an Verwaltungskosten werden kaum mehr nennenswerte Beträge an Einsparungen bringen können. Zudem würden wir uns die Möglichkeit nehmen, auf regionale Bedürfnisse Rücksicht zu nehmen. Wir würden außerdem qualifizierte Arbeitsplätze wahrscheinlich nach Wien „schicken“ und die Beschaffung weiter zentralisieren, was am Ende auch bedeuten würde, den ländlichen Raum weiter zu schwächen.

Daher werden wir aus den genannten Gründen dieses Thema auch nicht verfolgen – auch deshalb nicht, weil im Regierungsübereinkommen das auch nicht als Vorgabe vor­gesehen ist. Daher werden sich die Sozialdemokraten sicher ganz stark dafür einsetzen, dass es weniger Selbstbehalte gibt, dass es eine solidarische Finanzierung des Gesundheitssystems geben kann und dass es eine bessere Versorgung gibt. Ich denke, dass das vorliegende Doppelbudget doch gute Beiträge in diese Richtung leistet. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

17.44


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Tamandl. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


17.44.15

Abgeordnete Gabriele Tamandl (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundesministerin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Kaipel, mit uns war natürlich nicht möglich, die Höchstbeitragsgrundlage anzuheben. Wir reden seit Dienstag von einer Steuerentlastung. Glauben Sie vielleicht, wir reden von einer Steuerentlastung, von einer Entlastung des Mittelstandes bei gleichzeitiger Aufhebung


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 394

oder Anhebung der Höchstbeitragsgrundlage?! Da würden wir den Mittelstand doch nur noch mehr schröpfen. (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenruf des Abg. Ing. Kaipel.)

Einige Kolleginnen und Kollegen auch vom BZÖ, unserem ehemaligen Regierungs­partner, haben sich heute eher negativ oder für meine Begriffe eher seltsam zum Kinderbetreuungsgeld und zu den Änderungen beim Kinderbetreuungsgeld geäußert. Mit Stand März 2007 gibt es 163 000 Kindergeldbezieherinnen und -bezieher. Davon sind 6 000 Männer; das sind 3,5 Prozent. Das waren vor Kurzem noch 3 Prozent. Wir merken, es gibt einen eher leichten Anstieg, aber doch einen Anstieg.

Ich glaube, wir gehen hier auch mit der Änderung, mit der Flexibilisierung zum Kinder­betreuungsgeld den richtigen Weg, dass der Bezug auch für 18 Monate möglich ist und nicht nur für 36 Monate mit 436 €. Ich bin der Meinung, dass wir mit der Anhebung der Zuverdienstgrenze wieder einen Schritt der Weiterentwicklung gemacht haben. Die Kollegen aus dem BZÖ wissen es ganz genau – wir haben ja gemeinsam das Kinder­betreuungsgeld eingeführt –: Davor hat de facto Arbeitsverbot geherrscht, weil man nur bis zur Geringfügigkeitsgrenze dazuverdienen konnte.

Ich denke, das Kinderbetreuungsgeld im Großen und Ganzen ist ein Erfolgsmodell. Wir sollten immer wieder daran denken, wenn wir unsere ganzen Forderungen zur Ände­rung und zur Verbesserung und zur Neuerung des Kinderbetreuungsgeldes for­mulieren, dass das Kind im Mittelpunkt steht! Wir von der ÖVP stehen dazu, denn wir sind die Familienpartei. Wir haben es gezeigt und wir werden es weiter zeigen, wenn wir eine Steuerreform machen, wie wir die Familien dabei entlasten. (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)

17.46


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Binder-Maier. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Frau Kollegin.

 


17.46.38

Abgeordnete Gabriele Binder-Maier (SPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Meine Damen und Herren! Hohes Haus! Zum Kapitel Familie: Jeder lebt in einem Familienverband, der aber oft sehr unterschiedlich ist. Jeder ist in einer Familie aufgewachsen – nur bei der Definition scheiden sich die Geister. Wir Sozialdemo­kratinnen und Sozialdemokraten verstehen unter Familie das gleichberechtigte, verant­wortliche und solidarische Zusammenleben von Menschen mit oder ohne Kindern. Ich denke, es geht letztendlich vor allem um die Qualität. Es geht um die Qualität des Zusammenlebens, so wie es insgesamt bei der Familienpolitik um den Qualitäts­anspruch geht. Mir muss man nur erklären, was „echte“ und „unechte“ Familien­politik ist.

Es geht auch um eine Beitragsgerechtigkeit, wie Kollegin Heinisch schon erwähnt hat. Wenn Kollege Donabauer gemeint hat, es geht um eine Harmonisierung bei Leis­tungen, so geht es auch um eine Beitragsgerechtigkeit, vor allen Dingen, was den FLAF betrifft, der ja relativ leer und ausgeräumt ist.

Ein Punkt, der mir sehr wesentlich ist, meine Damen und Herren, ist der Qualitäts­anspruch bei der Kinderbetreuung, vor allen Dingen bei den Kleinkindbetreuungs­einrichtungen. Ich denke, dieser Qualitätsanspruch kann nicht hoch genug angesetzt werden.

Meine Damen und Herren, wir reden von rund 1,317 Millionen Kindern, die in Österreich leben, Menscher unter 14 Jahren. Sie haben das Recht auf Qualität, sie haben das Recht auf Zuwendung und auf Förderungsmaßnahmen. Ich denke, eine qualitative und unterstützende Familiepolitik schafft den Familien jene Freiräume, die sie brauchen, um ihr Leben so zu gestalten, wie sie es gerne möchten.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 395

Herr Kollege Klement, zuallerletzt: Bei der Fristenlösung mögen sich die Geister auch hier scheiden, aber: Was für uns nicht in Frage kommt, ist eine Kriminalisierung und damit Frauen wieder in die Illegalität und in den Untergrund zu drängen und dadurch wieder viel Leid hervorzurufen. (Beifall bei der SPÖ.)

17.48


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Dr. Eder zum Wort. Ebenfalls 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


17.49.00

Abgeordneter Dr. Sebastian Eder (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Hohes Haus! Wir hören das gerade hier von dieser Stelle sehr oft und, wie ich meine, zurecht: Unser Gesundheitssystem ist, glaube ich, eines der besten der Welt, und zwar sowohl in Bezug auf die Versorgungsintensität als auch auf die Versorgungsqualität.

Das vorliegende Gesundheitsbudget ermöglicht die weitere Umsetzung der Gesund­heitsreform mit dem Ziel einer Effizienzsteigerung und der Finanzierung von Schwer­punktprogrammen. Ein Schwerpunkt muss die Prävention sein, und zwar in ihrer ganzen Breite. 17 Millionen € mehr stehen dafür in zwei Jahren zur Verfügung. Schon Hippokrates sagte: Einem Menschen das richtige Maß an Nahrung und Bewegung zukommen zu lassen, ist der sichere Weg zur Gesundheit.

Tausende Allgemeinmediziner arbeiten bereits in diesem Bereich hier in Österreich. Sie brauchen neben der Hardware aber auch die Software. Die „Vorsorgeunter­suchung neu“, deren Akzeptanz oder Frequenz wir allerdings steigern müssen – das wissen wir! –, gehört auch dazu. Allerdings ist der Paradigmenwechsel von der Screening-Untersuchung zu der eher Lebensstil orientierten Methode in unseren Köpfen noch nicht ganz vollzogen – in denen der Patienten oder auch ein bisschen der Ärzte.

Bei der Gesundheitsförderung wird man unter Beachtung des Gender-Aspektes der betrieblichen Gesundheitsförderung besonderes Augenmerk schenken müssen. Die Verbindung der „Vorsorgeuntersuchung neu“ mit der betrieblichen Gesundheits­för­derung steht dabei als gute Idee im Raum und zur Diskussion.

Der künftige Facharzt für Allgemeinmedizin – und ich hoffe, wir werden ihn haben – als personifizierte Nahtstelle und Drehscheibe im Dienste des Patienten in einem integrierten Gesundheitssystem wäre ein wichtiges Ziel.

Dieses Budget bietet Sicherheit, wichtige Präventivmaßnahmen fortführen und ver­tiefen zu können. Herzlichen Dank den Verhandlern!

Abschließend ist zu sagen: Ein solides Budget für eine solide Gesundheitspolitik – dafür steht die Österreichische Volkspartei und dafür steht auch diese Koalition. – Herzlichen Dank. (Beifall und Bravoruf bei der ÖVP.)

17.51


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als nächster Redner gelangt Herr Abgeordneter Spindelberger für 2 Minuten zu Wort. – Bitte, Herr Kollege.

 


17.51.24

Abgeordneter Erwin Spindelberger (SPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Obwohl gegenüber der Gesundheitspolitik der letzten Jahre ein Kurswechsel für mich feststellbar ist, muss ich doch gleich eingangs sagen, dass ich nicht mit allem einver­standen bin.

Es gibt aber viele positive Ansätze. Wenn zum Beispiel für Maßnahmen der Gesund­heits­vorsorge stolze 8 Prozent, also 65,5 Millionen € mehr ausgegeben werden, so ist


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 396

das für mich ein Schritt in die richtige Richtung. Wie Frau Bundesministerin Kdolsky schon erwähnt hat, wird dadurch auch Prävention und Gesundheitsförderung als vierte Säule im Gesundheitssystem endlich verankert. Genauso wesentlich ist für mich die Verankerung des Nichtraucherschutzes und die nationale Strategie zur Sucht­bekämpfung.

Weiters – und auch das ist gut – kommt es zu einer massiven Senkung der Rezeptgebühren auf maximal 2 Prozent des Einkommens. Da trifft es nämlich wirklich genau diejenigen, die es dringend brauchen, nämlich die chronisch kranken Menschen.

Ich habe eingangs erwähnt, dass ich nicht mit allem einverstanden bin. Mich stimmt der Umstand bedenklich, dass gerade im Rahmen der Gesundheitsreform eine Reihe von Maßnahme geplant sind, die zwar keine Budgetrelevanz in dem Ausmaß haben, aber offenbar verhindern, dass die sozialen Krankenkassen zusätzlich die dringend notwendigen finanziellen Mitteln, die sie brauchen, bekommen.

Zu diesen Maßnahmen gehört auch – ich sage, es ist eher Ihr Steckenpferd, Frau Bun­desministerin – die integrierte Versorgung der fachärztlichen und Spitals-ambulato­rischen Bereiche, aber genauso die Forcierung der tagesklinischen Einrichtungen. Wer sagt uns, dass diese Leistungen im niedergelassenen, im extramuralen Bereich wirklich billiger kommen? Das ist doch wieder nur ein Verschieben der Kosten von den Spitalerhaltern zu den Krankenkassen.

Kollege Donabauer hat gesagt: Dramatisiert nicht immer diese 0,15 Prozent Beitrags­erhöhung! Ich muss aber schon erwähnen, dass das innerhalb kürzester Zeit die dritte Beitragserhöhung ist. Wenn man dann auch noch über Einsparungen im Verwaltungs­bereich, im Leistungsrecht nachdenkt, gleichzeitig aber auch noch den Kassen zusätz­liche Kosten aufs Auge drückt, dann ist das meiner Überzeugung nach der falsche budgetäre Ansatz in diesem Bereich.

Ich glaube, da wäre es sinnvoller, sich noch einmal zusammenzusetzen und über andere verteilungspolitische Maßnahmen, wie eben die Anhebung der Höchstbeitrags­grundlage, zu reden, aber auch – warum nicht? – die Rücklagen der Beamtenver­sicherung ins Auge zu fassen, denn da gibt es Geld genug, das für dieses System verwendet werden kann. (Beifall bei der SPÖ. – Ruf bei der ÖVP: Selbstbehalte!)

17.54


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Höllerer. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Frau Kollegin.

 


17.54.06

Abgeordnete Anna Höllerer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Ich möchte noch ganz kurz auf den Debattenbeitrag von Frau Abgeordneter Belakowitsch-Jenewein eingehen. Ich war einigermaßen verwundert, dass sich hier eine junge Frau zu Wort meldet und intensiv kritisiert, dass es zu dieser Verteilaktion in Bezug auf Kondome gekommen ist.

Das ist im Sinne der Prävention und vor allem auch der Gesundheitsvorsorge eine äußerst wichtige Maßnahme, die Frau Bundesministerin Kdolsky getroffen hat. Eigent­lich müsste man einen Artikel aus der „Kleinen Zeitung“ vorlesen. Da wird geschrieben, dass die Frau Bundesministerin natürlich für ihre Politik wirbt, dass aber vor allem gleichzeitig eine Aufmerksamkeit im Kampf gegen AIDS erreicht wurde und auch gegen Krebs – das kann man jetzt auch einmal anfügen, wenn wir etwa an HPV-Viren denken –, die in Relation zu dem Kurzauftritt an Effektivität erst einmal übertroffen werden muss. Selbstverständlich wurde damit auch ein Problembewusstsein im Hinblick auf alle sexuell übertragbaren Krankheiten geschaffen, die ja im Zunehmen sind.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 397

Werte Frau Bundesministerin Kdolsky, das muss Ihnen wirklich einmal jemand nach­machen, diese öffentliche Aufmerksamkeit auf ein Thema zu richten, das nicht gerade ein Thema ist, mit dem wir uns alltäglich auseinandersetzen.

Ich wollte auch noch kurz zu den Spitalsambulanzen Stellung nehmen. Ich finde es sehr wichtig, dass die Frau Bundesministerin sagt, dass der ambulante Sektor mit neuen Kooperationsmodellen neu angedacht werden sollte und dass eine Arbeits­teilung zwischen dem extramuralen und dem intramuralen Bereich, zwischen dem Spital und den niedergelassenen Ärzten also, wirklich von größter Wichtigkeit ist, insbesondere da man weiß, dass die Spitalsambulanzen immer dann gebraucht werden, wenn kein niedergelassener Arzt zu erreichen ist: an Wochenenden oder in der Nacht eben.

Es darf aber nicht so sein – wie es derzeit häufig praktiziert wird –, dass ganz unreflek­tiert die Spitalsambulanzen aufgesucht werden. Das ist auch nicht im Sinne der Patienten, die dann zur weiteren Behandlung ohnehin wieder an den Hausarzt weiter­verwiesen werden müssen.

In dem Sinne meine ich, dass unsere Frau Bundesministerin sehr modern und fort­schrittlich denkt und vor allem als Gesundheitsökonomin das hohe Einsparungs­potential erkennt und eine wirtschaftliche Gestaltung unseres Gesundheitssystems in Angriff nimmt und dabei gleichzeitig auch die Qualitätsstandards für unsere Patienten noch zu erhöhen gedenkt. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Höllerer dreht sich zur Regie­rungsbank um und reicht Bundesministerin Dr. Kdolsky die Hand.)

17.57


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Riepl. Ebenfalls 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


17.57.11

Abgeordneter Franz Riepl (SPÖ): Herr Präsident! Sehr verehrte Frau Bundes­ministerin Kdolsky, erlauben Sie mir eine persönliche Bemerkung am Beginn: Ich weiß zwar nicht, wie meine ganze Fraktion und die anderen Mitglieder meiner Fraktion darüber denken, aber ich habe kein Problem, wenn Sie Kondome verteilen und sich damit für eine Sache einsetzen. Ich habe auch kein Problem, wenn Sie eine Tanzeinlage im Sinne einer guten Sache abliefern. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Die wichtigste Finanzierungsquelle bei familienpolitischen Leistungen ist der Familien­lastenausgleichsfonds. Wir haben im Ausschuss auch darüber gesprochen. Die Ent­wick­lung sollte man, glaube ich, bei der Diskussion heute auch erwähnen. Wir hatten in den Jahren 1999/2000 einen Überschuss von 3 Milliarden Schilling. Heute haben wir 1,6 Milliarden € Schulden, also ein Defizit. Bis 2012 – wenn ich das richtig im Kopf habe –, haben Sie gesagt, werden wir 3,2 Milliarden € Defizit oder Schulden haben.

Wenn ich daran denke, dass der heutige Herr Finanzminister Molterer im Jahr 2000 gesagt hat, wir wollen eine Politik ohne neue Schulden machen, zeigt sich, die Wahrheit ist: Wir haben beispielsweise in diesem Bereich jetzt mehr Schulden. Also, ganz ist das nicht gelungen in den letzten Jahren, sondern sozusagen mit fliegenden Fahnen ins Defizit gegangen.

Das Gleiche gilt auch für die Staatsverschuldung. Das sollte man bei der Gelegenheit auch erwähnen, weil eine höhere Staatsverschuldung auch den Spielraum für alle bud­ge­tären Maßnahmen der Zukunft regelt: 137 Milliarden € öffentlicher Schuldenstand im Jahre 2000, jetzt 166 Milliarden. Die Politik hat versprochen: ohne neue Schulden. Genau das Gegenteil ist aber eingetreten. Ich sage das deshalb, weil wir, glaube ich, gerade jetzt in der Zeit klarstellen müssen – und ich möchte das tun –, dass wir diese Seligsprechungsprozessversuche insbesondere der alten Regierungsparteien zurück-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 398

weisen müssen. So ist es nicht, dass alles gut war, was da immer wieder gesagt wurde. (Abg. Sieber: Es war aber auch nicht alles schlecht!)

Es ist mir ein Bedürfnis, das einmal deutlich auszusprechen. Versprochen: weniger neue Schulden – Tatsache: neue Schulden. Das sollte man einmal festhalten. (Beifall bei der SPÖ.)

Wir können den Familienlastenausgleichsfonds nicht noch weiter aushöhlen, sagte selbst Frau Kollegin Ridi Steibl am 1. März in einer Presseaussendung. Es wird auch zugegeben, dass wir da in einer Situation sind, die nicht erfreulich ist.

Man könnte das zusammenfassen mit einem Satz, und ich will das auch tun: Nach Haupt, Haubner und dem Grasser, überall gibt’s eine leere Kassa. – Viel Erfolg beim Sanieren, Frau Familienministerin! (Heiterkeit und Beifall bei der SPÖ.)

17.59


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Dr. Eder-Gitschthaler. 2 Minuten selbst gewählte Redezeit. – Bitte, Sie sind am Wort.

18.00.01

 


Abgeordnete Dr. Andrea Eder-Gitschthaler (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundesminister! Hohes Haus! Ich möchte kurz zu den Ausfüh­rungen von Frau Abgeordneter Heinisch-Hosek und von Herrn Abgeordnetem Klement etwas sagen: Wir unterstützen Frauen in schwierigen Lebenssituationen, wie wir es zum Beispiel in Salzburg im Kolpinghaus gemacht haben, durch eine Mutter-Kind-Einrichtung, um eben Schwangerschaftsabbrüche von vornherein zu verhindern. Das ist unser Ansatz. Wir wollen aber nicht an bestehenden gesetzlichen Bestimmungen rütteln. – Das zur Klarstellung.

Ich möchte dann noch kurz Ihre Aufmerksamkeit auf ein meiner Meinung nach sehr wichtiges Thema beziehungsweise eine wichtige Institution lenken, nämlich auf die Plattform „Gegen die Gewalt in der Familie“. Um für betroffene Personen gezielte Gewaltprävention anbieten zu können, gibt es seit rund 14 Jahren diese Einrichtung. In dieser Einrichtung, dem einzigen österreichweiten Netzwerk, sind derzeit 37 Bera­tungs­einrichtungen aus dem Bereich Gewalt gegen Kinder, Gewalt gegen Frauen, Gewalt gegen ältere Menschen und an und unter Jugendlichen zusammengefasst.

Wir finden im vorliegenden Budget Gott sei Dank dazu wieder an Förderung: 255 000 € für regionale Projekte, und für den Aufwand – das sind Querschnittsprojekte, Koor­dination von regionalen Präventionsprojekten, Vernetzungsträgertreffen – ebenfalls den Betrag von 189 000 €. Für 2008 finden wir diese Beträge ebenfalls, sogar noch ein wenig erhöht.

Ich bin sehr froh darüber, dass unser Finanzminister Willi Molterer und unsere Familien­ministerin Andrea Kdolsky für diese Institutionen auch weiterhin Mittel im vorliegenden Doppelbudget zur Verfügung stellen, und ich darf mich herzlich dafür bedanken. (Beifall bei der ÖVP.)

18.02


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Bayr. Ebenfalls 2 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


18.02.16

Abgeordnete Petra Bayr (SPÖ): Herr Präsident! Frau Ministerin! Sehr geehrte Damen und Herren! Eine umsichtige Gesundheitspolitik ist wohl auf österreichischer Ebene genauso notwendig wie auf internationaler. Darum ist es fein, dass wir für die WHO in unserem Budget dieses Jahr 3,4 Millionen € und nächstes Jahr 3,9 Millionen € zur Verfügung stellen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 399

Das Geld ist die eine gute Sache. Die Frage, wofür man es verwendet, ist eine andere wichtige Sache. Ich denke mir, dass der ganze Bereich der reproduktiven und sexuellen Gesundheit eine große Herausforderung für uns ist, weil die Frage einer gezielten Familienplanung und die Frage der Vermeidung von HIV/AIDS wahrschein­lich eine der Herausforderungen des 21. Jahrhunderts schlechthin sind und sein werden. Das heißt also, es ist auch wirklich politische Einmischung in die Verwendung der Gelder notwendig, denn die Weltbank zum Beispiel hat gerade diese eine Schiene, wo sie sexuelle und reproduktive Gesundheit fördert, gestrichen. Das ist sehr bedauer­lich. Da wirklich Aufklärung zu betreiben, Kondome zu verwenden, Frauen zu em­powern, Bildung anzubieten sind wahrscheinlich die Rezepte schlechthin, mit denen das gut gelingen kann.

Wenn wir von HIV/AIDS reden, dann ist die Frage von Generika nicht weit. Das Zurverfügungstellen von leistbaren Medikamenten, gerade in Ländern der Dritten Welt, ist auch eine wichtige internationale Herausforderung, wo ich mir denke, dass wir als österreichische Politikerinnen und Politiker eine Linie vertreten sollen, bei der klar ist, dass die Gesundheit als Gut aller Menschen auf jeden Fall wichtiger ist als die Frage des Schutzes von Eigentumsrecht und Patentrechten.

Noch einen kurzen Gedanken zu einer mir persönlich sehr wichtigen Frage von repro­duktiver und sexueller Gesundheit, nämlich der Frage von weiblicher Genitalverstüm­melung, auch ein österreichisches wie internationales Thema, wo es viele Fortschritte gibt, die wirklich bemerkenswert sind. Ich würde mich sehr freuen, wenn wir es schaf­fen, als Österreichische Plattform gegen weibliche Genitalverstümmelung gemein­sam mit dem Gesundheitsministerium da auch etwas zu initiieren. Wir wissen aus einer Befragung des medizinischen Personals aus dem Jahre 2005, dass da ein großer Informationsbedarf besteht. Vielleicht können wir da gemeinsam helfen, Information zu geben, zu Courage aufzurufen, auch Ärzte und Ärztinnen, Hebammen und Kinder­ärztInnen und GynäkologInnen zu empowern und damit zu helfen, vielen Mädchen hier und auch international diese furchtbare Menschenrechtsverletzung zu ersparen. Das ist wirklich sehr gut investiertes Geld. – Danke sehr. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

18.04


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Herr Abgeordneter Einwallner ist der nächste Redner. Ebenfalls 2 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


18.04.50

Abgeordneter Thomas Einwallner (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Dieses Budget ist Basis für eine gute Jugend­politik in den nächsten zwei Jahren, und das muss man hier einmal festhalten. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Prähauser.)

Meine wenigen Damen und Herren von der grünen Fraktion hier: Beenden Sie Ihre Märchengeschichte von der Jugendlichkeit der Grünen! (Heiterkeit und Beifall bei der ÖVP.)

Warum? – Sie von den Grünen sind die einzige Fraktion hier im Hohen Haus (Ruf bei der ÖVP: Die alt ausschaut!), die keinen Abgeordneten unter 30 Jahren stellt. Das ist die Wahrheit! (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.) Ich schließe daraus, dass Sie den Jugendlichen am wenigsten zutrauen, meine Damen und Herren von den Grünen – denn sonst hätten Sie welche hier sitzen! (Zwischenruf der Abg. Mag. Stoisits sowie Gegenrufe bei der ÖVP.)

Aber ich weiß, dass Jugendlichkeit nicht nur mit jung im Alter zu tun hat, sondern auch mit jung im Denken. (Abg. Mag. Stoisits: Das ist der Punkt!) Aber auch das vermisse


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 400

ich bei Ihnen! Das muss einmal festgehalten werden. (Beifall und Bravoruf bei der ÖVP. – Neuerlicher Zwischenruf der Abg. Mag. Stoisits.)

Ich möchte aber auch noch zu einem kleinen, mir zu wenig beachteten Teil im Budget Stellung nehmen, nämlich zu den Schüler- und Lehrlingsfreifahrten sowie zur Schul­buch­aktion: 750 000 Millionen € für die Freifahrt und 200 Millionen € für die Schul­buchaktion! – Danke dem Herrn Finanzminister, danke der Frau Ministerin für weiteres Geld für die Ausbildung der jungen Menschen! – Danke. (Beifall und Bravoruf bei der ÖVP.)

18.06


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Mag. Muttonen. Ebenfalls 2 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Frau Kollegin.

 


18.06.44

Abgeordnete Mag. Christine Muttonen (SPÖ): Herr Präsident! Frau Ministerin! Meine Damen und Herren! Ich möchte kurz das Thema Kinderbetreuung beleuchten, denn das Angebot an Kinderbetreuungsmitteln ist von zentraler Bedeutung für die Familien, aber von ganz besonderer Bedeutung auch für die Situation der Frauen, denn mit der Länge der beruflichen Kinderpause – das wissen wir alle – sinken die Chancen für den Wiedereinstieg in den Beruf. Es gibt mittlerweile genügend Untersuchungen, die zeigen, dass da ein ganz besonderer Bedarf besteht, nämlich nach einem Ausbau von Kinderbetreuungseinrichtungen in Österreich.

Im Wesentlichen, denke ich, sind wir uns einig, dass das bestehende Defizit der Kinderbetreuung und der Kinderbetreuungsplätze möglichst rasch behoben werden muss. Wenn man sich allerdings das Budget anschaut, sieht man, dass es fraglich ist, ob das so rasch wie notwendig auch behoben werden kann, denn in den Jahren der blau-schwarzen beziehungsweise schwarz-orangen Regierung wurde der FLAF finanziell überlastet; Kollege Riepl hat das ja schon sehr deutlich und bildlich dar­gestellt. Für dringend notwendige Investitionen scheint also hier nicht genügend Geld vorgesehen worden zu sein.

Ich bin aber sehr erfreut darüber, dass Sie, Frau Ministerin, Problembewusstsein zeigen und angekündigt haben, mit den Ländern entsprechende Schritte setzen zu wollen, um die Kinderbetreuung auch wirklich zu optimieren. Das wären in Kooperation zwischen Bund und Ländern Zielvorgaben zu erarbeiten, die den Ausbau, die Öffnungszeiten, die Betreuungsqualität oder auch die Ausbildung von Kindergarten­pädagogInnen sicherstellen und auch die Finanzierung sichern sollten, ganz im Interesse der Eltern und der Kinder.

Mit dem Ausbau von Kinderbetreuungsplätzen können wir Frauen wieder in die Voll­beschäftigung holen. Das ist nicht nur aus der Sicht der Betroffenen sehr wünschens­wert und positiv, sondern hat auch aus volkswirtschaftlicher Sicht große Vorteile, denn das Sozialsystem profitiert schließlich und endlich von einer höheren Frauenbeschäf­tigung, und die Leistungen und die Fähigkeiten der Frauen gehen nicht verloren. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

18.09


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Kößl. Ebenfalls 2 Minuten. – Bitte.

 


18.09.22

Abgeordneter Günter Kößl (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Geschätzte Damen und Herren! Einen Satz zu den Wünschen des Herrn Kollegen Spindelberger, der abschließend erklärt hat, man möge die Beamtenversicherung anzapfen: Das wird ein Wunsch bleiben! Ich möchte dazu sagen: Die Beamtenversicherung ist eine


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 401

Versicherung, die gut wirtschaftet. Die Beamten zahlen einen Selbstbehalt – und darum schaut die finanzielle Situation dort etwas anders aus. (Beifall bei der ÖVP.)

Es ist heute schon mehrmals angesprochen worden, dass es unbestritten ist, dass Österreich eines der besten Gesundheitssysteme weltweit hat. Unser Bestreben muss es sein, dass diese hohe Qualität auch zukünftig allen Menschen in unserem Lande – egal, ob arm oder reich – zur Verfügung steht, und ich glaube, mit dem vorliegenden Budget ist es möglich, die geplanten Vorhaben auch entsprechend umzusetzen.

In Österreich haben wir eine ausgezeichnete Gesundheitsversorgung. Unser Augen­merk muss in den nächsten Jahren aber auf dem Bereich Gesundheitsvorsorge liegen. Nur dann, wenn wir die Gesundheitsvorsorge entsprechend vorantreiben, ist es möglich, dass wir auch weiterhin unsere gute Gesundheitsversorgung finanzieren können.

Ich glaube, dass alle Gesundheitspolitiker, aber natürlich auch wir alle hier in diesem Hause, eines unbedingt machen müssen: Wir müssen den Menschen klarmachen, dass sie nicht nur jedes Jahr mit ihrem Fahrzeug zum Service in die Werkstatt fahren und dort viel Geld zahlen, sondern auch jedes Jahr einmal die Möglichkeit nützen sollen, eine Gesundheitsvorsorge in Anspruch zu nehmen.

Ich bin Frau Bundesminister Kdolsky sehr dankbar dafür, dass sie in einer ihrer Aus­sagen in letzter Zeit auch klargemacht hat, dass sie Überlegungen anstellt, die Vorsorgeuntersuchung in die betrieblichen Gesundheitsmaßnahmen zu integrieren – das ist, glaube ich, sehr wichtig. Und eines muss allen klar sein: dass jeder Einzelne selbst einen sehr wichtigen Beitrag für seine Gesundheit leisten kann – das beginnt bei der Ernährung, geht weiter in Richtung Bewegung, und ein wesentlicher Beitrag ist es natürlich auch, wenn man nicht raucht.

Frau Bundesminister, alles Gute für Ihre Vorhaben! (Beifall bei der ÖVP.)

18.11


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Rudas. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


18.12.01

Abgeordnete Laura Rudas (SPÖ): Herr Präsident! Frau Ministerin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich komme noch ganz kurz auf die Prävention, besonders auf dem Gebiet der Drogen und auf dem Gebiet des Missbrauchs von legalen Suchtmitteln wie Alkohol und Nikotin, zu sprechen.

Da sind natürlich alle Maßnahmen zur Prävention sehr zu begrüßen. Ich glaube nur, es geht hier nicht um eine Verhaltensprävention, sondern um eine „Verhältnisprävention“. Das heißt, mit erhobenem Zeigefinger irgendwie die jungen Menschen zu belehren, wird der falsche Weg sein. Wir müssen die Lebenswelten und Lebensrealitäten junger Menschen ernst nehmen und akzeptieren. Wir müssen sie in Entscheidungen und Aktionen einbinden, ihnen Freiraum lassen.

In den letzten Jahren hat gerade meine Generation immer gehört: Ihr müsst flexibler sein, ihr müsst mehr leisten, nur die Starken kommen durch! – und so weiter. Ich glaube, es ist jetzt ein bisschen zu wenig, ständig zu sagen, es gebe lauter „Koma-Sauf-Jugendliche“. Wir müssen die Verhältnisse Jugendlicher verbessern und ändern. Ich glaube, da sind wir auf einem guten Weg.

Noch einmal: Aufklärungskampagnen – super!, und ich finde, es ist auch sehr zu begrüßen, dass eine der drei Förderungsschwerpunkte bei der Jugendförderung die Prävention im Bereich legaler Drogen ist. Ich hoffe, dass dann auch die Junge ÖVP


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 402

weniger Partys macht, zu denen sie Einladungen für einen Gratis-Cocktail an 13- bis 24-Jährige schickt, wie ich das einem Zeitungsartikel entnehme.

Das heißt, an und für sich ist es sehr gut, dass es Prävention gibt. Ich glaube nur, Sie müssen mehr mit den jungen Menschen reden, sie in Entscheidungen, Aktionen und Kampagnen einbinden, und dann werden wir einen guten Weg finden. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

18.13


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Pack. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


18.13.54

Abgeordneter Jochen Pack (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geschätzten Frau Ministerinnen! Hohes Haus! Frau Ministerin Kdolsky, mit Ihrem ersten Budget können Sie mit Sicherheit einiges erreichen und auch verwirklichen, umsetzen, und gerade in der Familienpolitik steht ja auch einiges an. Wie meine Vorrednerin bereits erwähnt hat, haben Sie im Budgetausschuss darauf hingewiesen, dass Sie den Schwerpunkt im Bereich Jugend und Alkohol setzen und in diesem Bereich präventionsmäßig etwas machen wollen. Das ist auch richtig so.

Bei diesem Thema – und da stimme ich ganz mit Kollegin Rudas überein – muss man aber natürlich sehr sensibel vorgehen. Die Frage, wieso diese Sauforgien entstehen oder wieso es zu denen kommt, ist nicht einfach zu beantworten. Da gibt es vielleicht Zukunftsängste, Langeweile, Gruppenzwang oder vielleicht auch manchmal einfach die Schlichtheit im Denken. Diese Begriffe kommen immer wieder bei solchen Diskus­sionen.

Prävention ist sicher der richtige Weg, aber die Prävention allein für Jugendliche ist mit Sicherheit zu wenig. Mir ist es wichtig, dass man auch Aufklärungsarbeit bei den Eltern macht, dass man die Eltern in die Verantwortung mit einbindet. Da bin ich mir nämlich manchmal nicht wirklich sicher, ob die Eltern auch wissen, welche Verantwortung sie gegenüber ihren Kindern haben. Klar, wir sollen da nicht von einer total autoritären Erziehung reden, aber wenn man das so beobachtet und mit offenen Augen am Abend durch die Städte geht, sieht man, dass offensichtlich viele Eltern kein Problem damit haben, dass sich ihre 14-jährigen Töchter oder Söhne bis Sonnenaufgang die Nacht um die Ohren schlagen und vielleicht dabei auch noch ordentlich etwas trinken.

Deswegen gehören die Eltern in dieser Debatte mit in die Pflicht genommen. Und es heißt ja auch „Jugendschutzgesetz“: Wir müssen die Jugend schützen vor verantwor­tungs­losen Eltern, schützen vor so manchem gierigen Gastronomen und schützen vor sich selbst! – Ich kenne das Problem sehr gut. Ich bin in der Nähe eines Landes­jugendheimes für Schwererziehbare aufgewachsen, wo ich das genau kennen gelernt habe, wie verantwortungslos manchmal Eltern sind.

Zur Anmerkung von Kollegin Rudas von vorhin noch Folgendes: Für Jugendliche Veranstaltungen zu machen, ist richtig, dass man sich an die Gesetze hält, auch – und vielleicht auch, dass man sich ein bisschen bildet: Es gibt auch alkoholfreie Cocktails! – Vielleicht kann man das in den Wortschatz mit einbauen. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

18.16


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Schasching. Ebenfalls 2 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 403

18.16.34

Abgeordnete Beate Schasching (SPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Geschätzte Damen und Herren! Auch ich möchte mich zum Thema Gesundheits­prävention heute sehr lobend äußern, denn diese als vierte Säule unseres Gesund­heitssystems anzuerkennen, das ist wirklich ein Meilenstein. Ich bin sehr froh darüber, dass auch dafür Mittel in Aussicht gestellt wurden. Vor allen Dingen aber ist es mir wichtig, über die Primärprävention zu sprechen. Für Sekundär- und Tertiärprävention sind ja genug Mittel da, aber in der Primärprävention hinkt es, und wir von der SPÖ haben sehr wohl den Ansatz, Mittel aus einer Zweckbindung der Tabaksteuer bis zu einem gewissen Prozentsatz auf alle Fälle für die Primärprävention aufzuwenden.

Es ist uns allen ein großes Anliegen – ich habe schon gemerkt, Frau Bundesministerin, es ist auch Ihnen ein großes Anliegen –, besonders bei den Kindern und Jugendlichen anzusetzen. Ich finde es vor allem auch wichtig, gerade in sehr frühem Alter Kinder zu mehr Bewegung und gesunder Ernährung zu erziehen, denn das, was man sozusagen Hans ... – nein ... (Rufe bei der ÖVP: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer­mehr!“) – Danke! Genau: „Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr!“ Und was Gretchen nicht lernt, kann Grete auch nicht. Und daher ist es wichtig, dass Kinder schon im frühen Alter zur richtigen Ernährung und zu täglicher gesunder Bewegung erzogen werden, sodass sie später auch wirklich Spaß an der Bewegung haben, dabei bleiben und so ein gesünderes Leben führen.

Letzter Satz, Frau Bundesministerin Kdolsky – eine Bemerkung sei mir erlaubt –: Sie verteilen Kondome in Schulen, und wir von der SPÖ haben diese grundsätzliche Idee auch unterstützt. Wir finden auch, dass das prinzipiell gescheit ist, dass man Jugend­liche aufklärt und anhält dazu – wobei es immer sehr sensibel ist, im Umfeld von Schule oder in der Schule Aktionen zu setzen. Aber meine Frage an Sie: Warum unterstützen Sie nicht Frau Bundesministerin Bures, wenn sie für leistbare Verhütung eintritt, sondern kritisieren das als mühsam? – Frau Bundesministerin, von Frau zu Frau: Das wäre fair, und dafür würde ich plädieren. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

18.18


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Herr Abgeordneter Mag. Eisenschenk ist der nächste Redner. Ebenfalls 2 Minuten selbst gewählte Redezeit. – Bitte.

 


18.18.56

Abgeordneter Mag. Peter Eisenschenk (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Die neue Fiskal-Mentalität wirkt, und die prognos­tizierten Zahlen für die kommenden Jahre sind hervorragend. Das schafft in vielen Bereichen des Budgets spezielle Nischen, die durch eine gezielte Aufstockung der Fördermittel nun einen besonderen Mehrwert erlangen. Und eine dieser wichtigen Nischen ist die Elternbildung. Dieser Bereich ist angesichts der zunehmenden Heraus­forderungen, denen Eltern in Bezug auf sämtliche Erziehungsinhalte gegen­überstehen, eine wichtige gesellschaftliche Stütze und schafft gegenüber den zunehmenden Belastungen im familiären Umfeld ein entsprechendes Entlastungspro­gramm. Die Angebote der Elternbildung erreichen alle sozialen Schichten und bilden somit einen wichtigen Beitrag zur interkulturellen Struktur unseres Landes.

Als Initiator des Vereines „Schau hin“ – das ist ein Verein, der sich mit der Abklärung und Prävention von Kindesmisshandlungen beschäftigt – ist es mir ein persönliches Anliegen, die Wichtigkeit der Elternbildung hervorzuheben Die zwei häufigsten Ursachen von Kindesmisshandlung sind ja Machtmissbrauch im Zusammenhang mit mangelndem Selbstwert und Überforderung der Erziehungsberechtigten.

Angesichts des ständigen gesellschaftlichen Wandels ist es Aufgabe der Politik, mit gutem Gewissen die richtigen Investitionen zu tätigen. Ich bin daher überzeugt davon,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 404

Elternbildung zahlt sich aus für eine gestärkte Zukunft unserer Gesellschaft, die auch weiterhin auf die Resonanz dieser Regierung setzt. – Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

18.20


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Schittenhelm. Ich stelle die Uhr auf die gewünschten 2 Minuten. – Bitte.

 


18.20.59

Abgeordnete Dorothea Schittenhelm (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Ge­schätzte Bundesministerinnen! Hohes Haus! Wir haben tatsächlich ein gesundes Budget – im Gesundheitsbereich und auch in den anderen Bereichen. Es ist dir, sehr geehrte Frau Bundesministerin Kdolsky, zu gratulieren, dass du gemeinsam mit Herrn Vizekanzler Finanzminister Molterer unter der Prämisse mehr Lebensqualität, mehr medizinische Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürger in diesem Land, dieses Budget erstellt hast: immerhin ein Budget von 665,4 Millionen € in diesem Jahr und 679,1 Millionen € im nächsten Jahr. Der Zugang zu bestmöglicher medizinischer Versorgung ist und muss oberstes Ziel bleiben, unabhängig, meine Damen und Herren, von Alter und Einkommen und gleich in welcher Region.

Dieses Gespenst der Zwei-Klassen-Medizin, das es noch vor einigen Monaten vom Bodensee bis zum Neusiedlersee gegeben hat, dieses Gespenst muss irgendwo untergetaucht sein oder vielleicht auch untergegangen sein (Beifall bei der ÖVP), denn solange die ÖVP das Sagen hat, meine Damen und Herren, wird es diese Zwei-Klassen-Medizin nicht geben! Solange wir Verantwortung in diesem Land tragen, wird es dazu nicht kommen! (Neuerlicher Beifall bei der ÖVP. – Abg. Großruck: Jawohl!)

Klar ist, geschätzte Damen und Herren: Wir haben viel zu tun. Wir können gut auf der Arbeit unserer Gesundheitsministerin Maria Rauch-Kallat aufbauen. Sie hat die Weichen gestellt – europaweit – für einen kostenlosen Gesundheitscheck (Abg. Riepl: Na ja!) – seien Sie stolz darauf, dass es so ist in Österreich –, für die Voruntersuchung-neu und – was mir ganz besonders am Herzen liegt – für die Frauengesundheit, die Männergesundheit und für einen Ausbau der geschlechtssensiblen Medizin speziell für Frauen. Seien wir stolz darauf, dass wir Vorreiter waren in der Europäischen Union!

Das Highlight in dieser Europäischen Union – belächelt, beschimpft, nicht ernst genommen –: die Einführung der e-card. Heute nicht mehr wegzudenken. Jede Österreicherin/jeder Österreicher geht ganz locker mit der e-card zum Arzt und braucht nicht mehr diesen bürokratischen Kram. – Gratulation, liebe Maria Rauch-Kallat! (Beifall bei der ÖVP.)

Wir brauchen aber auch ein Mehr an privatwirtschaftlichem Know-how, meine sehr geehrten Damen und Herren, so wie es die Managerin der Landeskliniken-Holding in Niederösterreich vorgezeigt hat. Diese Managerin sitzt als Gesundheitsministerin der Republik Österreich heute hier oben, und sie wird es auch auf Bundesebene schaffen, dass wir mehr Effizienz, mehr Kraft in die Medizin für die Bürgerinnen und Bürger bringen. (Beifall bei der ÖVP.)

18.23


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Vorläufig letzter Redner zu diesem Themen­bereich ist Herr Abgeordneter Obernosterer; ebenfalls 2 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Kollege.

 


18.23.46

Abgeordneter Gabriel Obernosterer (ÖVP): Herr Präsident! Sehr geehrte Minis­terinnen! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wenn wir als Eltern möchten, dass die Kinder unsere Betriebe übernehmen, dann haben wir das Positive der Betriebe in den


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 405

Vordergrund zu stellen und nicht das Negative. Wenn wir Österreicher wollen, dass unsere Kinder stolze Österreicher werden, dann müssen wir das Positive und nicht das Negative dieser Republik in den Vordergrund stellen. (Beifall bei der ÖVP.)

Wir haben aber auch die Pflicht, unsere Jugend aufzuklären über die negativen Folgen des Missbrauchs von Alkohol, Drogen und Nikotin. Wir haben aber auch die Pflicht, unsere Jugend zu schützen vor Kindesmissbrauch, vor Sexualtätern und vor Drogen­dealern. Da darf es kein Pardon geben, da müssen wir sogar für verstärkte Strafen eintreten. (Beifall bei der ÖVP.)

Wenn heute von einer Kollegin hier die traditionelle Familienform als „verstaubt“ bezeichnet wurde, so sage ich: Die traditionelle Familienform ist für die ÖVP nicht verstaubt; diese steht im Mittelpunkt der Förderung. Es gibt kein besseres System als die traditionelle Familie. (Beifall bei der ÖVP.)

Aber etwas möchte ich noch zu den Menschen sagen, die mit anderen Talenten auf die Welt gekommen sind: Es ist nicht unser Recht, diese Menschen in das Abseits der Gesellschaft zu stellen. – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.)

18.25


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Zum Teil Gesundheit, Familie und Jugend liegen mir keine Wortmeldungen mehr vor. Damit ist dieser Themenbereich erledigt.

Ich danke Frau Bundesministerin Dr. Kdolsky.

18.25.42Europäische und internationale Angelegenheiten

Kapitel 20: Äußeres

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Ich komme zur Verhandlung des Teiles Europäische und internationale Angelegenheiten.

Ich begrüße Frau Bundesministerin Dr. Plassnik und erteile der ersten Rednerin, Frau Abgeordneter Mag. Lunacek das Wort. 7 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


18.26.05

Abgeordnete Mag. Ulrike Lunacek (Grüne): Herr Präsident! Meine Damen Minis­terinnen! Ich möchte meine Ausführungen beginnen mit einem Dank an die Mitar­beiterinnen und Mitarbeiter des Außenministeriums, des jetzigen Ministeriums für europäische und internationale Angelegenheiten, denn ich denke, sie haben in den letzten Jahren, vor allem seit wir das letzte Budget beschlossen haben, viel geleistet, auch in schwierigen Situationen. Ich erinnere an Zeiten der Visa-Affäre und Ähnliches, in denen sie unter ziemlichem Druck gestanden sind – manche auch zu Recht abgezogen wurden, aber nur einige wenige. Vor allem angesichts der Personal­kürzungen in den letzten Jahren, die auch nur zum Teil gestoppt werden konnten, möchte ich von Seiten der Grünen den Dank aussprechen. (Beifall bei den Grünen sowie des Abg. Dr. Einem.)

Zu den inhaltlichen Punkten; ich möchte zuerst einige allgemeine außenpolitische Themen ansprechen, um zum Schluss zur Budgetfrage zu kommen. – In den letzten Tagen gab es einige Aufregung rund um die Frage, was davon zu halten ist, dass die OMV nun mit dem Iran ein Megageschäft rund um Gasförderung abschließen wird. Es gab von Ihnen, Frau Außenministerin, und von Seiten aller Parteien ein grund­sätzliches Ja. Die Begründung, die Sie gegeben haben – zumindest die, die ich gelesen habe –, ist, dass Sie gesagt haben: Ja, denn wir müssen sehen, wo wir unsere


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 406

Energiequellen herbekommen, man muss diversifizieren, man kann sich nicht nur auf das russische Gas verlassen.

Da – würde ich sagen – wäre es vielleicht an der Zeit, dass die OMV sich auch einmal überlegt, vielleicht ein bisschen in Richtung erneuerbare Energien zu gehen und sich nicht auf die fossilen Brennstoffe zu verlassen, die zwar noch einige Jahrzehnte vorhanden sein werden, aber wohl nicht für immer.

Das Problem, das ich mit diesem Iran-Geschäft der OMV habe, ist kein grund­sätzliches. Im Gegensatz dazu war das zu der Zeit, als die OMV im Sudan zu explorieren begann, in einer Region, in der tatsächlich Bürgerkrieg herrschte und in der auch die Regierung Truppen bereitstellte, um die Bevölkerung zu vertreiben, damit die Ölfirmen dort bohren können. Also das ist schon ein anderer Zustand als die Situation derzeit im Iran, dessen Regime die Grünen und ich alles andere als freundlich gegenüberstehen. Aber ich denke, hier ist die Situation doch eine andere.

Ich halte den Zeitpunkt dieses Abschlusses beziehungsweise der Veröffentlichung desselben aber schon für etwas problematisch. Gerade Sie, Frau Außenministerin, haben am Montag beim Außenministerrat der EU mitgestimmt, dass verstärkte Sank­tionen gegen den Iran verhängt werden bezüglich der Urananreicherungsproblematik. Gestern war Solana meines Wissens in Ankara, um mit Laridschani zu sprechen. Sozusagen genau in diesen Zeitraum hinein, in dem die EU versucht, stärkeren Druck auf den Iran auszuüben, kommt die OMV und sagt: Wir machen dieses Riesen­geschäft. Das wird im Iran natürlich so gesehen, als dass die EU nicht einheitlich dasteht. Und dieser Druck ist nicht einheitlich – das halte ich sehr wohl für prob­lematisch.

In einem Punkt sind wir uns anscheinend tatsächlich alle einig, nämlich dass Gesetze der Vereinigten Staaten, wie der Iran Sanctions Act oder auch der Helms-Burton Act gegenüber Kuba, in der Europäischen Union keine Rechtswirkung haben und hier nicht angewendet werden sollen, weder durch eine BAWAG noch durch irgendjemanden anderen. (Beifall bei den Grünen.)

Jedenfalls bin ich froh darüber, dass es auch tatsächlich Einstimmigkeit gegeben hat.

Ich finde jedoch, dass die OMV sich sehr wohl überlegen müsste, wenn sie dieses Riesengeschäft mit dem Iran macht, in welcher Form sie darauf hinwirken kann, zur Verbesserung der Menschenrechtssituation im Iran etwas beizutragen. Es haben, finde ich, auch Wirtschaftsunternehmen sich dafür zu verantworten, wie sie in Ländern agieren. Die OMV hat sich in den letzten Jahren die Corporate Social Responsibility und einen Stakeholder-Prozess auf die Fahnen geschrieben und diesen auch als eine der ersten Firmen in Österreich betrieben. Ich habe an diesem zum Teil auch teil­genommen. Aber ich denke, die OMV müsste hier auch Signale setzen, dass sie Verhaltensweisen des Regimes nicht akzeptiert.

Zum Beispiel hat die OMV in den letzten Jahren mit „Reporter ohne Grenzen“ Koope­rationen gemacht. Übernächste Woche werden hier im Parlament von OMV und „Reporter ohne Grenzen“ weitere Preise für die Pressefreiheit verliehen. Ich denke, die OMV sollte auch im Iran etwas für die Pressefreiheit tun, zum Beispiel mit oppo­sitionellen Zeitungen kooperieren, dort Inserate schalten, Veranstaltungen mit ihnen machen und Ähnliches.

Meine Redezeit ist heute schon etwas kurz bemessen, deswegen möchte ich nur einen weiteren Punkt ansprechen, nämlich, Ihre Reaktion, Frau Ministerin, auf die Frage von mir und einem weiteren Kollegen von einer anderen Fraktionen im Ausschuss, wie Sie auf die Veröffentlichungen vom früheren Botschafter in Brüssel, Woschnagg, reagiert haben. Sie haben ihn absolut verteidigt und haben gleichzeitig auch den neuen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 407

Botschafter Schweisgut etwas kritisiert – was ich schon durchaus problematisch gefunden habe. (Abg. Dr. Schüssel: Nein, nein, nein!) Aber bezüglich der Frage, die er aufgeworfen hat, dass man nämlich durchaus überlegen könnte, die bilateralen Bot­schaften in der EU abzuschaffen, würde mich interessieren, was Sie dazu meinen. Denn da wird von einigen die Frage gestellt, ob diese denn in Zeiten der Europäischen Union wirklich noch Sinn machen.

Zum Budget ein Punkt, der seit vielen Jahren ein Thema von mir und den Grünen ist: die Kosten für die Entwicklungszusammenarbeit. – Diese steigen nur, weil es neue Entschuldungen gibt, kaum tatsächlich frisches, neues Geld. Sie schreiben in einer Anfragebeantwortung des Kollegen Bösch: Wenn es einen Rückgang der Entschul­dungsmaßnahmen geben wird, dann werden wir andere Maßnahmen zur Erreichung des ODA-Ziels setzen. Ich frage mich, welche. Es sind ja dann nur mehr zwei Jahre bis 2010, und das heißt, mehrere 100 Millionen € pro Jahr. Sie haben bis heute – obwohl ich das seit Jahren verlange – noch nicht gesagt, wie Sie das machen wollen.

Frau Ministerin, ich denke, diese Kritik wird auch weiterhin kommen, so lange, bis es so etwas wie einen Stufenplan und konkrete Vorstellungen gibt, wie das zu erreichen ist. (Abg. Dr. Schüssel: Schauen Sie in das Budget 07/08!) Entschuldungen allein sind einfach zu wenig. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

18.33


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Klubobmann Dr. Schüssel. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 4 Minuten. – Bitte.

 


18.33.16

Abgeordneter Dr. Wolfgang Schüssel (ÖVP): Herr Präsident! Frau Minister! In Stichworten zu OMV und Iran ist ja vieles schon gesagt worden. Wichtig ist, es gab keine Eigentümerweisung. Es gibt keine Staatsgarantie dafür, und wer es ehrlich meint mit dem Atomausstieg des Iran – oder Nichteinstieg in die Anreicherung –, der muss Alternativen bieten. Und gerade die EU hat hier wirtschaftliche Anreize anzubieten. Das ist im gesamten Positivpaket drin.

In diesem Zusammenhang ist auch eine Initiative der Außenministerin erwähnenswert, nämlich international kontrollierte Urananreicherungsbänke zu etablieren, weil es dabei ja nicht nur um den Iran geht, sondern zum Beispiel auch um 20 oder 15 andere Länder, die auf der Schwelle dazu sind. – Also volle Unterstützung von unserer Seite in diese Richtung.

Zweiter Bereich: Gratulation zum Budget. 50 Dienstposten, die Hälfte Österreicher, die Hälfte sur place für Visa-Angelegenheiten. Das bringt mehr Sicherheit, mehr Kunden­nähe – absolut in Ordnung. Sie haben hier gut verhandelt. Sie haben praktisch das Präsidentschaftsbudget hinüber gerettet in die normale Wirklichkeit. (Beifall bei der ÖVP.)  Applaus kostet Zeit.

Dritter Bereich: Gratulation und volle Unterstützung für Ihre Initiativen für die Frauen international. Die Frauenkonferenz – Frauen im Nahen Osten – gemeinsam mit Condoleezza Rice, mit Tzipi Livni und vielen hochrangigen arabischen Politikerinnen und Zivilgesellschaftsvertreterinnen ist eine absolut einmalige und hoffentlich nicht letztmalige Veranstaltung, die von uns allen im Hohen Haus, glaube ich, sehr unterstützt werden wird.

Vierter Bereich – was mir wichtig ist –: Jetzt beginnt natürlich die heiße Phase um den europäischen Verfassungsvertrag, und dafür muss man jetzt einerseits eine Flexibilität entwickeln, andererseits aber auch vorsichtig sein, dass nichts an Substanz, was wesentlich erhalten werden muss, verlorengeht.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 408

Ich glaube, dass man vor allem im dritten Teil einige Mehrheitsabstimmungen behalten muss, damit wir entscheidungsfähig bleiben. Vor allem in der Energiepolitik ist erstmals ein gemeinsamer neuer energiepolitischer Artikel drin. Das wird jetzt sehr kompliziert umschrieben. Das wäre wesentlich.

Auch die Auflösung der Drei-Säulen-Struktur scheint mir wichtig zu sein, weil wir sonst ja nie zu einer Vereinfachung der Entscheidungsvorgänge kommen. Man muss vor allem auch die institutionelle Balance garantieren, das ist besonders für kleinere und mittlere Länder von großer Bedeutung. Die Charta der Grundrechte ist uns wichtig, und vor allem dürfen wir uns nicht abdrängen lassen. Es kann nicht sein, dass – auf welche Einladung immer – ein kleiner Teil der Länder, der Regierungschefs, sich dieses Themas annehmen – es müssen alle gleichberechtigt daran teilnehmen können!

Letzter Punkt, ein Appell an Sie und natürlich auch an den Regierungschef, an den Bundespräsidenten und an alle, die in der Außenpolitik eine Stimme haben: Wir können als kleines, mittleres Land nur dann erfolgreich sein, wenn wir wirklich mit einer Stimme reden. Also Parallelverhandlungen oder Geheimverhandlungen, die nicht wirklich koordiniert und abgestimmt sind, bringen gar nichts; Beispiel Ukraine oder Serbien-Kosovo. Das führt nur zu Verwirrung und ist dann nachher in hohem Maße erklärungsbedürftig. Mehr sage ich nicht.

Es sei als Appell, und zwar gut gemeinter Appell, hier erwähnt – alle Betroffenen wissen ohnehin, worum es geht: Budget in Ordnung, die Außenpolitik und Europapolitik Österreichs wohl auch. – Ich gratuliere und wünsche gute Arbeit. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

18.36


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Bösch. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 10 Minuten; Restredezeit der Fraktion: 16 Minuten. – Bitte.

 


18.36.45

Abgeordneter Dr. Reinhard Eugen Bösch (FPÖ): Herr Präsident! Frau Minister! Meine Damen und Herren! Das Budget in der Außenpolitik hat über die Jahre hinweg mit diesen zirka 390 Millionen € im Wesentlichen keine dramatischen Änderungen zu verzeichnen. Aber einige Anmerkungen zur inhaltlichen Positionierung dieser Bundes­regierung sind aus freiheitlicher Sicht schon notwendig.

Herr Kollege Schüssel hat schon angekündigt, dass die neue EU-Verfassung jetzt in Diskussion steht und dass es notwendig sein wird, dass wir auch aus österreichischer Sicht, auch von österreichischer Seite hier ein Konzept entwickeln. Wir müssen uns im Klaren sein darüber, dass der von diesem Parlament ratifizierte Vertragsentwurf nicht in Geltung treten wird. (Beifall bei der FPÖ.)

Wir müssen uns auch im Klaren sein darüber, dass es ein neues Ratifizierungs­verfahren geben wird, das jetzt im Entstehen ist. Ich sehe von der jetzigen Bundes­regierung überhaupt kein Konzept, wie in diesem neuen Ratifizierungsverfahren, mit welchen Inhalten sich die Republik Österreich auf europäischer Ebene einbringen wird.

Das Wichtigste für uns ist aber – weil dieser neue Ratifizierungsvorgang beginnt –, dass man klar ankündigt, dass es nach einem neuen Verfassungsvertragsentwurf – wie auch immer er zustande kommt – eine Volksabstimmung auf österreichischer nationaler Ebene geben wird. (Beifall bei der FPÖ.)

Meine Damen und Herren, das scheint mir eine entscheidende Forderung und auch eine entscheidende Ansage der österreichischen Bundesregierung zu sein, um jenem Prinzip Bürgernähe, auf Grund dessen man ja auch die neue Verfassung entworfen hat und das uns ja alle getrieben hat, an einer Vereinfachung der Verträge zu arbeiten,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 409

zum Durchbruch zu verhelfen. – Nur in einer Volksabstimmung können wir das erreichen.

Ein zweiter Aspekt, den ich anreißen möchte, sind die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei. Die Europäische Union führt hier Verhandlungen über einen Beitritt. Aber neben dem Umstand, dass die Türkei kein europäisches Land ist, meine Damen und Herren, beunruhigen auch die dortige aktuelle Entwicklung Richtung Islamismus und die fehlende demokratische Reife dieses Landes. So kommt es – und das können wir alle in den Medien verfolgen – auf der einen Seite immer wieder zu unverhältnis­mäßigen Übergriffen der dortigen Sicherheitskräfte auf Bürger und auf der anderen Seite aber auch zu extrem islamistisch motivierten Morden an Christen.

Darüber hinaus ist auch festzuhalten, dass die Europäische Union bereits mit den beiden letzten Erweiterungsrunden, vor allem aber mit der Erweiterung um Rumänien und Bulgarien, in finanzieller Hinsicht schwer zu kämpfen hat – nicht nur in finanzieller Hinsicht, auch in sicherheitspolitischer Hinsicht. Wir Freiheitlichen möchten deshalb, dass endlich klar gesagt wird, wie die Europäische Union in Bezug auf die Beitritts­verhandlungen mit der Türkei vorgeht.

Meine Damen und Herren von den Regierungsparteien, Sie haben ja in der Verlegen­heit, zu wissen, dass ein Großteil der österreichischen Bevölkerung gegen einen Beitritt der Türkei ist, in Ihr Regierungsprogramm sozusagen eine „Verlegenheits­klausel“ hineingenommen, die besagt, dass es, wenn die Türkei einmal beigetreten sein wird, selbstverständlich in Österreich eine Volksabstimmung darüber geben wird. (Abg. Dr. Schüssel: Keine Verlegenheit!)

Meine Damen und Herren, das hat dieselbe Qualität, wie wenn Sie in Ihr Regierungs­programm hineingeschrieben hätten: Am 1. Mai 2010 wird die Sonne lachen! (Beifall bei der FPÖ.) Das ist genau dieselbe Ankündigung, die politisch nichts wert ist. Deshalb, meine Damen und Herren, wollen wir Freiheitlichen, dass man jetzt die Beitrittsverhandlungen mit der Türkei beendet.

Ich erlaube mir daher, im Namen meines Klubs diesbezüglich einen Entschließungs­antrag einzubringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Bösch und weiterer Abgeordneter betreffend Erwirkung eines sofortigen Verhandlungsabbruchs über einen Beitritt der Republik Türkei zur Europäischen Union

Die zuständigen Mitglieder der Bundesregierung werden aufgefordert, sich im Sinne der Ermöglichung einer positiven Entwicklung der Europäischen Union bei den Ver­handlungen auf europäischer Ebene in den entsprechenden Räten für einen sofortigen Abbruch der Verhandlungen über einen Vollbeitritt der Republik Türkei zur Euro­päischen Union einzusetzen.

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Ich bin der festen Überzeugung, dass wir hier nicht nur die Unterstützung der ÖVP bekommen, sondern auch der SPÖ. Die ÖVP ist ja von den Räten als damalige Regierungspartei – Sie als Regierungschef, Herr Dr. Schüssel – zurückgekommen mit der klaren Ansage, alles daranzusetzen, dass Stopptasten gedrückt werden können,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 410

sobald diese Dinge passieren, die ich erwähnt habe. – Niemand drückt diese Stopp­taste, aber es müsste im Sinne der ÖVP sein, dass sie gedrückt wird!

Dasselbe betrifft die Regierungspartei SPÖ, die in ihrer Oppositionszeit angekündigt hat, gegen einen Vollbeitritt der Republik Türkei zur Europäischen Union zu sein. Deshalb erwarte ich mir auch von Ihnen hier die notwendige Unterstützung.

Erlauben Sie mir noch eine kleine Anmerkung zur Europäischen Politik überhaupt. Dadurch, dass der Verfassungsvertragsentwurf gescheitert ist, ist nach unserer Auffassung die Notwendigkeit gegeben, dass sich die Europäische Politik grundlegend ändert. Die Europäische Politik muss klar zum Ausdruck bringen, dass sie die Interes­sen der Bürger der Mitgliedstaaten vertritt – und nicht die Interessen irgendwelcher Wirtschaftslobbys, irgendwelcher Großfirmen, und nicht die Interessen irgendwelcher Großmächte, die irgendwo auf diesem Kontinent Kriege führen im Sinne von wirt­schaftlichen Interessen. (Beifall bei der FPÖ.)

Die Europäische Union muss klarmachen, dass sie für eine Stärkung der Familien ist, für eine Förderung der Familien in den Mitgliedsländern.

Die Europäische Union muss klarmachen, dass sie für einen endgültigen Stopp der Massenzuwanderung ist. (Neuerlicher Beifall bei der FPÖ.)

Die Europäische Union muss auch klarmachen, dass sie auf der Seite der euro­päischen Bürger steht im Kampf gegen die negativen Auswirkungen der Globali­sierung.

Die Europäische Union muss weiters klarmachen, dass sie es mit der Sicherung der Außengrenzen ernst meint. Und das ist wirklich eine der wesentlichsten Herausfor­derun­gen für die Europäische Union in den nächsten Jahren: die Sicherung der EU-Außengrenze. Hier kommt auch, vor allem in Bezug auf unser Verhältnis zu Afrika, die Entwicklungszusammenarbeit ins Spiel. Die Beurteilung und die Gewichtung der Entwicklungszusammenarbeit muss hier aus europäischer Sicht vollkommen neu gewichtet werden.

Die Entwicklungszusammenarbeit und die Entwicklungshilfe, die in den letzten Jahr­zehnten geleistet worden ist, erfolgten im Wesentlichen auch unter dem Ziel, dass man dort – vor allem in den afrikanischen Staaten – Verhältnisse schafft, die es den Men­schen dort ermöglichen sollen, wirtschaftlich und menschenwürdig zu leben. Aber genau dieses Ziel wurde in den letzten Jahrzehnten durch die gesamten Mechanismen der Entwicklungspolitik nicht erreicht, sonst könnte es nicht sein, dass Hunderte von Flüchtlingen in den Sommermonaten beinahe täglich an den Küsten Europas stranden, um den Versuch zu machen, illegal in das Gebiet der Europäischen Union einzutreten. Deshalb sind wir der Ansicht, dass diese Entwicklungspolitik gerade in Bezug auf den afrikanischen Kontinent vollkommen neu geordnet werden muss, weil wir erkennen müssen, dass die Entwicklungspolitik in den letzten Jahrzehnten gescheitert ist. (Beifall bei der FPÖ.)

Man muss klar verlangen, dass afrikanische Staaten, die Mittel von europäischen Staaten bekommen, ihre politischen Verhältnisse regeln, dass dort Verhältnisse ent­stehen, die menschenwürdig sind. Und jeder Groschen, jeder Cent, der von euro­päischer Seite in diese afrikanischen Staaten hineingepumpt wird, muss an diese Bedingungen geknüpft werden.

Meine Damen und Herren, deshalb sind wir Freiheitlichen der Ansicht, dass es in Bezug auf die Entwicklungszusammenarbeit, Frau Kollegin Lunacek, nicht darauf ankommt, wie viel Geld man bezahlt, sondern darauf, welche Verhältnisse dort herrschen und wie dieses Geld von der dort ansässigen Bevölkerung eingesetzt werden kann (Beifall bei der FPÖ), dass nicht unter einer falschen Zielsetzung und


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 411

einem falschen Prätext genau das Gegenteil erreicht wird von dem, was man eigentlich haben möchte.

Meine Damen und Herren, in Bezug auf die anderen Bereiche der Außenpolitik, in Bezug auf das Engagement im Nahen Osten ist es klar, dass wir Freiheitlichen dafür eintreten, dass gerade in diesem Pulverfass des Mittelmeerraumes die Europäische Union und auch die Republik Österreich ihre Politik so ausrichten müssen, dass wir dort nicht eine Politik der Ungleichheit und eine Politik der Ungerechtigkeiten haben, sondern dass die dort in Auseinandersetzung befindlichen Parteien wirklich erkennen können, dass nicht mit zweierlei Maß gemessen wird. Das muss in Bezug auf die Politik im Nahen Osten das Ziel der österreichischen Außenpolitik sein!

Meine Damen und Herren, wir sollten aber auch unsere Teilnahme an internationalen Konflikten und deren Bereinigung immer wieder neu überlegen und neu beurteilen. Es muss aus unserer Sicht klar sein, dass die Republik Österreich sich nicht an internationalen Kriegen beteiligt, die vor allem von den Vereinigten Staaten von Amerika vom Zaun gebrochen worden sind. (Beifall bei der FPÖ.) Es handelt sich dabei vor allem um den Krieg im Irak, aber auch um den Krieg in Afghanistan. Wir müssen diese Beteiligungen und auch dieses Engagement in diese Richtung nach unserer Auffassung immer wieder überprüfen und klar erkennen, wo österreichische Interessen sind und wo sie es nicht sind.

In diesem Sinne: Meine Damen und Herren, wir Freiheitlichen werden die Europäische Politik, aber auch die Außenpolitik dieser neuen großen Koalition auch weiterhin kritisch begleiten. (Beifall bei der FPÖ.)

18.46


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Einem. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 5 Minuten. – Bitte.

 


18.46.53

Abgeordneter Dr. Caspar Einem (SPÖ): Frau Bundesministerin! Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe bei früherer Gelegenheit schon angemerkt, dass wir Ihnen durchaus auch noch mehr Geld vergönnt hätten, aber Budgets sind eben keine Weihnachtsgeschenke, und daher: Zufriedenheit mit den Budgets im Rahmen des Möglichen!

Lassen Sie mich ein paar kurze inhaltliche Anmerkungen machen, zunächst grund­sätzlich!

Erstens. Natürlich stimme ich mit Herrn Abgeordnetem Schüssel überein, wenn er sagt, wir müssen versuchen – kleines oder mittleres Land, das wir sind –, unsere Kräfte in der Außen-, Europa- und Sicherheitspolitik zu bündeln, um mit einer Sprache zu sprechen. Das unterschreiben wir auch!

Zweitens. Wir sollten unsere Politik auch an bestimmten Grundsätzen orientieren. Der eine ist natürlich, dass die Außenpolitik den Interessen Österreichs beziehungsweise den Interessen der Menschen in Österreich zu dienen hat. Der andere ist, dass sie bestimmten Prinzipien folgt, nämlich Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschen­rechte sowie wirtschaftlichen und sozialen Ausgleich zu unterstützen. Warum das? – Weil das Voraussetzungen dafür sind, friedliches Zusammenleben in den Gesell­schaften in unserer Nachbarschaft oder generell auf der Welt und zwischen den Gesellschaften zu gewährleisten. Und dazu sollten wir in unserem eigenen Interesse einen Beitrag leisten. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Dr. Schüssel.)

Das Dritte ist, dass wir als kleiner oder mittelgroßer Staat auch die besonderen Chancen, die wir haben, nützen sollten – die besonderen Chancen, die unter anderem darin bestehen, dass man sich vor kleinen oder mittelgroßen Staaten nicht zu fürchten


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 412

braucht und dass daher die Gesprächsfähigkeit mit anderen dadurch mitunter leichter ist, dass wir keine belastende Kolonialvergangenheit haben und dass wir in manchen Regionen unter anderem deshalb als glaubwürdige Gesprächspartner akzeptiert wer­den und dass wir immer noch eine Neutralität haben, die für andere mitunter eine attraktive Eigenschaft von Österreich ist, die uns in besonderer Weise in die Lage versetzt, vernünftige Dinge außenpolitisch zu tun.

Drei oder vier kurze Beispiele dafür:

Zum Iran ist schon vieles gesagt worden, eines kann noch dazugesagt werden: Es gibt ganz klare Sanktionsbeschlüsse der Vereinten Nationen und der EU. An diese haben wir uns zu halten. – Punkt.

Es gibt aber auch Bereiche, die davon nicht erfasst sind. Ich halte sehr viel davon, dass man mit einem Land, das so sehr unter Druck ist – und das im Übrigen auch ein stolzes Land ist –, in Gesprächen und in vernünftigen Kontakten bleibt, weil das die Grundlage zu möglicher Auflösung von Konflikten ist. Und dazu zählt auch wirt­schaftliche Kooperation in jenen Bereichen, in denen das nicht durch Sanktions­beschlüsse ausgeschlossen ist. Insoweit halte ich die Aktivitäten der OMV nicht für abwegig, sondern für sinnvoll.

Lassen Sie mich ein zweites Beispiel nennen!

Wir wissen, dass die zentralasiatischen Staaten durchaus ein großes Interesse an einer Kooperation mit Österreich haben, und zwar sowohl in politischem als auch in wirtschaftlichem Bereich, dass es Interessen der Kooperation mit den Parlamenten dort gibt, weil Österreich ein mittelgroßer Staat in der Europäischen Union und neutral ist. Wir sollten diese Chancen wahrnehmen! Die Eröffnung einer Botschaft in Kasachstan ist ein richtiger Schritt, den wir unterstützen.

Drittes Beispiel: Kosovo.

Wir haben durch eine ganze Reihe von Gründen in Serbien und in der ganzen Region einen sehr guten Ruf, einen sehr guten Namen. Die österreichische Wirtschaft hat stark investiert. Das wird dort außerordentlich geschätzt.

Wenn es zu einer Lösung der Problematik des Kosovo kommen soll, dann ist es auch sinnvoll, dass Österreich seine besondere Stärke dort mit einbringt. Wir wollen nicht abgehen vom Ahtisaari-Plan, nein, wir stehen auf dieser Basis, aber wir müssen uns dessen bewusst sein, dass Serbien und dass die serbischen Politiker, aber auch die Menschen in Serbien sozusagen einen Grund haben sollten, müssen, dass sie diesen Weg, auf den Kosovo zu verzichten, perspektivisch auch akzeptieren können. Ich halte nicht sehr viel von dem Gedanken, eine Lösung aufzunötigen, ohne dass Serbien zumin­dest stillschweigend akzeptieren kann, dass das eine vernünftige Lösung ist. Das kann es dann, wenn deutlich wird, dass es eine europäische Perspektive gibt, die eine bessere Lösung als alle Nationalismen zu bieten in der Lage ist. Da kann Österreich vermutlich noch einen zusätzlichen Beitrag leisten. Jedenfalls würden wir das befürworten.

Lassen Sie mich ein Letztes sagen, weil heute der russische Oppositionspolitiker und ehemalige Schachweltmeister Kasparow in Wien ist und ich auch Gelegenheit hatte, mit ihm ein etwas ausführlicheres Gespräch zu führen.

Es wird am 23. Mai Präsident Putin Österreich einen Staatsbesuch abstatten. Die Entwicklungen der russischen Rechtsstaatlichkeit und Demokratie geben Anlass zur Sorge. Wir haben hier auch schon öfter gehört von dem Artikel 301 des türkischen Strafgesetzbuches, der untürkisches Verhalten unter Strafe stellt und ein geeignetes Instrument ist, nicht nur Oppositionelle, sondern vor allem auch Kurden jederzeit in


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 413

Konflikt zu bringen. In Russland gibt es eine vergleichbare Bestimmung. Dort heißt es Extremismus. Bis jetzt stehen auf Vorwürfe des Extremismus fünf Jahre Strafe. Jetzt gerade wird von der Duma ein Gesetz beschlossen, das den Strafrahmen auf 15 Jahre erhöht.

Diese Art der Vorwerfbarkeit von unbotmäßigem Verhalten, die es erlaubt, Leute für Jahre hinter Gittern verschwinden zu lassen, ist ein Anschlag auf Rechtsstaatlichkeit und Demokratie, und ich denke, dass wir trotz aller Interessen an der Lieferung russischen Gases nach Österreich bei dem Staatsbesuch Putins in Österreich auch solche Fragen werden ansprechen müssen. Wenn die Grundlage ein freund­schaft­liches und wirtschaftliches vernünftiges Verhältnis ist, dann müssen auch diese Fragen Platz haben.

Da offenbar noch ein bisschen Rest an Zeit ist, möchte ich mich auch mit der Frage dessen, was zur Europäischen Verfassung – eigentlich sollten wir es jetzt anders nennen, es ist nämlich nicht zweckmäßig, sie weiterhin Verfassung zu nennen –geschehen soll, auseinandersetzen. Ich möchte mich da im Wesentlichen dem anschließen, was Klubobmann Schüssel schon gesagt hat.

Bei dem, worum es jetzt geht, ist mit großer Flexibilität, die wir auch bisher in diesen Fragen bewiesen haben, darauf zu achten, dass die wesentlichen Grundprinzipien zum Tragen kommen, nämlich Stärkung der Rechte der Bürgerinnen und Bürger, Grund­rechtscharta, Stärkung der Rechte der Bürgerinnen und Bürger, auch was die Stärkung des Europäischen Parlaments betrifft, aber auch zugleich Handlungsfähigkeit der Euro­päischen Union durch Beibehaltung oder allenfalls Erweiterung von Mehrheitsent­scheidungsmöglichkeiten, insbesondere dort, wo nicht nur der Rat, sondern auch das Parlament zu entscheiden hat, sodass eine demokratische Legitimität der Entscheidun­gen gewährleistet ist. Dafür sollten wir uns einsetzen, und dafür wünschen wir Ihnen auch Erfolg. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

18.54


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Der zuvor von Herrn Abgeordnetem Dr. Bösch eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

des Abgeordneten Dr. Bösch und weiterer Abgeordneter betreffend Erwirkung eines sofortigen Verhandlungsabbruchs über einen Beitritt der Republik Türkei zur Euro­päischen Union

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundes­voran­schlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.); Kapitel 20 „Äußeres“

Derzeit führt die Europäische Union mit der Republik Türkei Verhandlungen über einen Beitritt. Neben dem Umstand, dass die Türkei kein europäisches Land ist, beunruhigt die dortige Entwicklung Richtung Islamismus und die fehlende demokratische Reife. So kommt es auf der einen Seite immer wieder zu unverhältnismäßigen Übergriffen der Sicherheitskräfte auf Bürger und auf der anderen Seite zu extrem-islamistisch motivierten Morden an Christen. Darüber hinaus ist festzuhalten, dass die Europäische Union bereits mit den letzten beiden Erweiterungsrunden in finanzieller Hinsicht schwer zu kämpfen hat, geschweige denn einen Beitritt der Türkei finanzieren könnte.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 414

Hier gilt es also dringend, Schaden für den österreichischen Steuerzahler abzuwenden, und das österreichische Budget über die österreichischen EU-Beitragszahlungen auf keinen Fall mit zusätzlichen Erweiterungskosten zu belasten.

Aus diesen Gründen stellen die unterzeichnenden Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die zuständigen Mitglieder der Bundesregierung werden aufgefordert, sich im Sinne der Ermöglichung einer positiven Entwicklung der Europäischen Union bei den Verhandlungen auf EU-Ebene in den entsprechenden Räten für einen sofortigen Abbruch der Verhandlungen über einen Vollbeitritt der Republik Türkei zur Euro­päischen Union einzusetzen.“

*****

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Scheibner. 8 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung;11 Minuten Restredezeit der Fraktion. – Bitte.

 


18.54.21

Abgeordneter Herbert Scheibner (BZÖ): Herr Präsident! (Zwischenruf bei der ÖVP.) Soll ich oder nicht? Ich richte mich da durchaus nach der Frage, ob wir die Redezeit ausnutzen sollen. – Meine Damen und Herren! Frau Außenministerin, das Budget beim Außenamt ist ja nur das Korsett. Wie in kaum einem anderen Ressort ist die Politik, die dahintersteht, das eigentlich Essentielle.

Das Budget ist durchaus positiv, möchte ich hier konstatieren, natürlich niedriger als im vorigen Jahr, als wir die Präsidentschaft der EU zu finanzieren hatten, aber doch um einiges höher als in den Jahren davor.

Bei der Außenpolitik sollte man doch versuchen, einen nationalen Konsens herbei­zuführen, bei allen Differenzen im Inneren. Man sollte danach trachten – auch der österreichische Nationalrat –, dass man nach außen mit einer Sprache spricht. Deshalb werden wir auch als Signal diesem Budgetkapitel unsere Zustimmung geben. (Beifall beim BZÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Ich möchte sagen, dass sich, wie ich sehe, diese Kooperation, dieser Konsens auf der parlamentarischen Ebene sehr gut entwickelt. Wir haben mit dem Präsidenten Spindelegger, mit dem Abgeordneten Einem, mit der Frau Abgeordneten Lunacek und auch mit dem Abgeordneten Bösch eine gute Kooperation, sehr viele Treffen, wo versucht wird, hier eine klare Positionierung einzunehmen oder zumindest Positionie­rungen zu harmonisieren, wie wir in Fragen der Außenpolitik als Parlamentarier auftreten, bei allen unterschiedlichen Zugängen, die es gibt.

Was mir ein bisschen fehlt – das muss ich bei aller Wertschätzung sagen –, ist der Kontakt zum Außenministerium selbst. Ich weiß nicht, wie das bei den Regierungs­fraktionen ist, aber wir als Oppositionspartei warten noch immer auf eine vielleicht formalisierte Art der Kontaktnahme. Aber ich bin sicher, dass das bald der Fall sein wird.

Neben dem Budget ist es, wie gesagt, wichtig, dass die Politik dahinter auch die entsprechende Dynamik verspricht. Österreich ist ein kleines Land, und wir als Österreicher glauben, dass wir der Nabel der Welt, auch der Nabel der Europäischen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 415

Union sind. Wir haben in den letzten sieben Jahren von der damaligen Opposition auch oft gehört, was denn alles an Bedeutung stärker sein würde, wenn eine andere Regierung am Werk wäre. Wir sehen jetzt, dass sich da nichts geändert hat, sondern im Gegenteil: dass unter früheren Bundeskanzlern die Wertigkeit Österreichs eine größere gewesen ist. Denn: Auch wenn man mit einem Kommissionspräsidenten Wein trinkt, heißt das noch lange nicht, dass man dann gleich zu allen Gipfelgesprächen eingeladen wird. (Heiterkeit beim BZÖ.)

Ich sehe das durchaus auch kritisch und sage das hier jetzt auch im Sinne eines einheitlichen Auftretens. So kann es in der Europäischen Union nämlich auch nicht gehen, dass sich da plötzlich kleine Zirkel bilden, in welchen man über wichtige Fragen, etwa die der Europäischen Verfassung oder die der Umweltpolitik, diskutiert, und dass andere Länder aus welchen Gründen auch immer draußen zu stehen und darauf zu warten haben, was die wenigen unter sich ausgemacht haben. (Präsidentin Dr. Glawischnig-Piesczek übernimmt den Vorsitz.)

Da erwarte ich mir schon auch von Seiten Österreichs Aktivitäten – nicht aus gekränkter Eitelkeit heraus, weil man doch nicht so wichtig ist, wie man glaubt, sondern mit einem Selbstbewusstsein auch als kleines Land, das dieselben Stimmrechte, dieselben Rechte wie jedes andere Land der Europäischen Union haben muss –, die in die Richtung gehen, dass es Gleichwertigkeit und gleiche Behandlung auch in den Gremien der Europäischen Union geben muss. Beim Zahlen kommt man ja auch gerne auf Österreich zu.

Wenn es darum geht, neue Beiträge zu liefern, um aus problematischen Situationen oder aus Sackgassen herauszukommen, habe ich schon einige Male unsere Idee des Kerneuropa dargestellt, wo man sagt: Okay, diese Europäische Verfassung, die letzt­lich alle 27 Mitgliedsländer gleich behandeln will, ist so wahrscheinlich nicht mehr umsetzbar und nicht reformierbar. Denken wir doch einmal fünf oder zehn Jahre voraus und versuchen wir, ein neues Modell für diese Europäische Union zu schaffen, nämlich ein Kerneuropa aus dem Kreis der höchstentwickelten Staaten, die sich aus eigener Entscheidung heraus, auch im Wege von Volksabstimmungen, gemeinsam mit der Bevölkerung in diesen Ländern für das höchste Maß der europäischen Integration entscheiden, nämlich: Währungsunion, Wirtschaftsunion, Sicherheitsunion und all diese Bereiche.

Wer das nicht möchte, der nimmt sich verschiedene Module heraus. Und am äußers­ten Rand dieses gemeinsamen Europa könnte die „Partnerschaft für Europa“ stehen, wo Länder, die aus verschiedensten Gründen nicht Mitglied der EU werden können, wie etwa die Türkei aus unserer Sicht, oder nicht wollen, wie etwa Norwegen oder andere europäische Länder, in diese maßgeschneiderte Kooperation mit der Euro­päischen Union eintreten könnten.

Das ist sicherlich Zukunftsmusik, aber das wäre eine interessante Variante, auch von Österreich vertreten, dass man zeigt, dass wir vorausdenken und nicht versuchen, da in kleinen Zirkeln an etwas herumzudoktern, was nicht mehr reparierbar ist. (Beifall beim BZÖ.)

Ähnliches, meine Damen und Herren, hätten wir uns ja auch erwartet oder hätte Österreich bei der Balkanpolitik machen können. Zu Recht ist der Balkan ein Schwer­punkt für die österreichische Außenpolitik, aber da waren wir vielleicht alle zu wenig mutig, klar zu sagen, dass die Fiktion einer raschen Wiedervereinigung der verschie­densten Völker auf dem Balkan nicht realisierbar ist – bei all dem, was die Menschen in dieser Region, vor allem gerade vor dem kulturellen Hintergrund, erlebt haben.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 416

Es musste – ich sage: leider – Ahtisaari sein, der sagte, in Wahrheit müssen wir zur Kenntnis nehmen, dass diese Union des Kosovos mit Serbien kein Plan für eine friedliche Koexistenz in dieser Region sein wird.

Und das ist auch Realität. Vielleicht wäre es schön gewesen, wenn das wir gewesen wären, die diese Initiative ergriffen hätten, aber man kann diese Idee nur unterstützen.

Weitere Themen in der Europäischen Union: eines davon ist die Frage der Globalisie­rung. Wenn wir schon über Umweltfragen reden und hier herumdoktern mit Tempo 100 und allem Möglichen, wie etwa, dass man Fernreisen verbieten möchte, dann würde ich mir schon erwarten, dass wir auch in die Europäische Union diese Diskussion um die Umweltstandards in anderen Bereichen der Welt hineinbringen, ob das in Asien ist, vor allem in China, ob das die Vereinigten Staaten sind, die sich in vielen Bereichen um überhaupt nichts kümmern und dort zur vielfachen Potenz mehr an Umweltver­schmutzung bringen, als wir hier mit unseren Scheinmaßnahmen korrigieren können. Das kann aber nur die Europäischen Union an sich und kein Einzelstaat allein.

Ebenso ist es bei der Entwicklungszusammenarbeit. Wir bekennen uns dazu, dass auch Österreich, aber in erster Linie koordiniert durch die Europäische Union, einen Beitrag leisten muss, dass die Menschen in ihren Heimatländern eine bessere Zukunft auch auf der Wirtschaftsebene erzielen können. Denn Auswanderung, Frau Außen­ministerin, verhindert auf der anderen Seite auch illegale Zuwanderung nach Europa.

In diesem Sinne unterstützen wir die Initiativen auch der Bundesregierung, die Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit aufzustocken, sind aber skeptisch, ob die Ziele auch tatsächlich verwirklicht werden. Vor allem wollen wir auch nicht, dass die Ent­schuldungen in dieses Ziel, auf 0,51 Prozent des Bruttonationaleinkommens aufzu­stocken, hier mit einbezogen werden. Und um Sie in diesem Zusammenhang auch zu unterstützen, auch parlamentarisch, bringe ich den Entschließungsantrag der Abgeordneten Scheibner und Kollegen ein:

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesregierung und insbesondere die Bundesministerin für Europäische und Internationale Angelegenheiten wird aufgefordert, budgetäre Vorkehrungen zu treffen, um die Erreichung der 0,51 Prozent des Bruttonationaleinkommens bis 2010 ohne Einrechnung von Entschuldungen für die Leistungen der Entwicklungszusammenarbeit sicherzustellen.

*****

Ich glaube, das wäre ein guter Beitrag in einem umfassenden System der Sicher­heitspolitik, wie sehr ich auch noch einmal einmahnen möchte, dass Österreich Interesse daran hat, dass es eine europäische Komponente der Sicherheits- und Verteidigungspolitik gibt. Wir als kleines Land sind Hauptprofiteure von einem euro­päischen Schutzschirm in diesem Bereich, wir haben aber auch einen Beitrag dazu zu leisten, dass in anderen Regionen Krisen bewältigt werden, denn diese Krisen kommen mit ihren Auswirkungen auch sehr schnell bis nach Österreich.

Wenn es um die Außengrenzen geht, Frau Außenministerin, wünsche ich mir, dass Österreich vielleicht in Kooperation mit anderen Ländern dafür sorgt, dass alle Länder, so wie wir das über viele, viele Jahre gemacht haben, das Ihre dazu beitragen, dass die EU-Außengrenzen gesichert sind, gesichert gegen illegale Zuwanderung, und dass es in Zukunft nicht zulässig ist, dass Länder wie Spanien, aber auch andere in regelmäßigen Abständen Legalisierungsaktionen machen für alle Illegalen, die sich in


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 417

ihrem Land aufhalten, und damit eine weitere Einladung für Zuwanderung in diesem Bereich aussprechen.

Abschließend sei noch einmal gesagt: Wir bekennen uns dazu, den nationalen Konsens in der Außenpolitik zu suchen. Das kann keine Einbahnstraße sein, und ich hoffe hier auf eine zweiseitige oder mehrseitige Kooperation. Ich glaube, dass der österreichische Nationalrat das Seine dazu beigetragen hat. Wir müssen der öster­reichischen Politik in der Europäischen Union entsprechend zum Durchbruch verhel­fen, wissend, dass wir zwar begrenzte Möglichkeiten haben, aber offensiv und mit Mut und Durchsetzungskraft zumindest versuchen, österreichische Positionen auch in der Europäischen Union durchzusetzen. (Beifall beim BZÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

19.04


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Der Entschließungsantrag der Abgeord­neten Scheibner und Kollegen ist ordnungsgemäß eingebracht, ausreichend unter­stützt und liegt daher mit zur Verhandlung auf.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Scheibner und Kollegen betreffend Erhöhung des Budgets für die Entwicklungszusammenarbeit

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 1 betreffend den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanz­gesetz 2007 - BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.), Kapitel 20 Äußeres

Die Entwicklungspolitik Österreichs versteht sich als fixer Bestandteil der auf Sicherheit und Stabilität gerichteten Außenpolitik der Bundesregierung und als ein untrennbares Element einer österreichischen Gesamtpolitik.

Im Regierungsprogramm 2007-2008 bekennt sich die Regierung zu den Beschlüssen, wonach bis 2010 ein Anteil von 0,51 Prozent des Bruttonationaleinkommens (BNE) für die Leistungen der Entwicklungszusammenarbeit verwendet werden soll.

Die Austrian Development Agency (ADA) ist mit rund  95,79 Mio. Euro (2006 / 93,598 Mio EURO) dotiert, wobei 11,717 Mio. Euro davon für die Basisabgeltung zur Finanzierung der ADA sowie 84,073 Mio. Euro der Zuwendungen für Programme und Projekte der ÖEZA und der OZA vorgesehen sind. Dies entspricht einer Steigerung von 2,3 Prozent gegenüber dem Budgetvoranschlag 2006.

2006 übertraf Österreich mit einer Official Development Assistance (ODA) von 0,48 Pro­zent des BNE die 0,33 Prozent Schwelle, zu der sich die Regierung für 2006 verpflichtet hat. Insgesamt wurden 1.205 Mio. EUR an öffentlichen Entwicklungshilfe­leistungen ausgegeben, ca. 600 Mio. davon, also mehr als 50 Prozent, wurden für Entschuldungen aufgewendet und kamen somit nicht der unmittelbaren Entwicklungs­hilfe zu Gute.

Aus diesem Grund erachten es die unterfertigten Abgeordneten als notwendig, weitere Anstrengungen zu unternehmen, um die gesetzten Ziele der österreichischen Entwick­lungs­politik auch tatsächlich zu erfüllen, und stellen daher nachstehenden


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 418

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wollen beschließen:

„Die Bundesregierung und insbesondere die Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten, wird aufgefordert budgetäre Vorkehrungen zu treffen, um die Erreichung der 0,51 Prozent des Bruttonationaleinkommens bis 2010 ohne Einrechnung von Entschuldungen für die Leistungen der Entwicklungszusammenarbeit sicher zu stellen.“

*****

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist nun Frau Bundesministerin Dr. Plassnik. Sie haben 20 Minuten Sollredezeit. Ich erteile Ihnen das Wort.

 


19.04.47

Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten Dr. Ursula Plassnik: Frau Präsidentin! Hohes Haus! Für die Damen und Herren, die heute als Besucher im Parlament sind: Das Außenministerium, jetzt Bundesministerium für euro­päische und internationale Angelegenheiten, ist das kleinste Ressort, das kleinste Ministerium. Wir sind aber ein spannendes Ministerium: Wir haben 1 261 Mitarbeiter an 107 Standorten in der Welt. Die zu vernetzen, hier ein Optimum für Österreich zu erreichen, für die Durchsetzung österreichischer Standpunkte, für die Beiträge, die wir auch zur Friedensentwicklungsarbeit global und durch die Europäische Union und mit der Europäischen Union leisten, ist eine enorme Herausforderung. Ich freue mich jeden Tag, das mit meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern tun zu können, und ich möchte ihnen auch an dieser Stelle ganz herzlich danken – sie leisten tolle Arbeit! (Allgemeiner Beifall.)

Wir haben ein Budget von 388,1 Millionen €. Wir können damit die Substanz sichern und die Kernaufgaben erfüllen. Wir legen großen Wert darauf, hier Bürgerservice und die Sicherheit der Österreicherinnen und Österreicher in unserer Arbeit auch ent­sprechend hoch einzuordnen und leisten, glaube ich, auch wirklich Vorbildliches.

Das trifft auch für den heiklen Bereich der Visa zu. Und ich möchte die Gelegenheit nützen, festzuhalten – es wurde ja darauf hingewiesen, dass das immer wieder eine besonders schwierige Situation ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter meines Hauses –, dass es zur Zurücklegung der vier so genannten Edelmayr-Anzeigen gekommen ist, die gegen Frau Bundesministerin Ferrero-Waldner, jetzt EU-Kommis­sarin für Außenangelegenheiten, gegen Botschafter Loibl, gegen Botschafter Porias und Botschafter Ortner erhoben wurden. Diese Strafanzeigen sind jetzt zurückgelegt, und ich möchte das hier erwähnen. (Allgemeiner Beifall.)

Wir haben die Möglichkeit erhalten, mit diesem Budget gerade im Bereich Visa mehr Leute einzustellen. Das ist essentiell: plus 25 im Bereich des entsandten Personals und plus 25 beim sogenannten Sur-Place-Personal. Auch das ist wichtig, um eine ordnungsgemäße Arbeit in diesem Bereich sicherzustellen.

Wir haben etwas mehr Geld bekommen auch im Bereich der Kultur. Für mich ist die Kultur ein Markenzeichen zur Positionierung von Österreich im Weltdorf, im Global Village, und hier wollen wir nicht sparen. Wir werden insbesondere die Mittel für den Dialog der Kulturen einsetzen, für Österreich-Bibliotheken mit neuen Standorten in Istanbul, in Odessa, in Podgorica. – Ich freue mich auch auf diesen Teil unserer Arbeit.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 419

Was Konferenzen angeht, so gibt es auch da ein etwas erhöhtes Budget. Das ist notwendig, denn der Standort Wien, der Standort Österreich braucht das insgesamt. Es ist auch gut und interessant, die Themen sind spannend. Auch hier ist Schwerpunkt der Dialog der Religionen.

Das Thema Frauen. – Es wird eine Nahost-Konferenz zum Frauen-Thema geben. Die Grundlage dafür, politisch und intellektuell, wenn Sie so wollen, ist auch der Arab Human Development Report, dessen letztjährige Ausgabe speziell der Situation der Frauen in der arabischen Welt gewidmet ist. Ein interessantes, ein spannendes Thema! Nach meinem Wissen hat sich bisher noch niemand dieses Themas ange­nommen. Entsprechendes Interesse signalisieren auch die Anmeldungen und die Informationen, die Hinweise, die wir im Vorfeld dieser Konferenz, die am 30. und 31. Mai hier in Wien stattfinden wird, erhalten.

Selbstverständlich haben wir die Frauen aus der Zivilgesellschaft aus einer Reihe von Ländern hier einbezogen.

Mehr Mittel gibt es auch für die freiwilligen Beiträge zu internationalen Organisationen. Diese Mittel dienen im Wesentlichen der Armutsbekämpfung, wie auch den Themen Frauen und Flüchtlinge.

Mehr Mittel gibt es auch für die ADA, für die Projektarbeit im Bereich Entwicklungs­zusammenarbeit.

Erstmals – das ist wirklich ein Novum – gibt es mehr Mittel für die GASP, für die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik; für die Aktionen, die Missionen in diesem Bereich haben wir hier eine eigene Ermächtigung im Budget von jeweils 4 Millionen €. Damit sollte ein langjähriges Thema, zumindest von der Budgetseite her, einmal einer vorläufigen Klärung zugeführt werden.

Lassen Sie mich jetzt ein paar inhaltliche Punkte ansprechen.

Das Thema Balkan wurde bereits erwähnt. Ich bin überzeugt davon, dass das Thema Südosteuropa, speziell der Balkan, für jeden österreichischen Außenminister, für jede österreichische Außenministerin ganz einfach ein prioritäres Thema sein muss. Es ist ein Sicherheitsthema, es ist ein Thema der wirtschaftlichen Entwicklung. Die kleinen Tiger-Staaten dort, wie man sie schon nennt, sind für uns, für unsere Arbeitsplätze, aber auch für unseren Wohlstand ganz wichtige Elemente. Und – und das ist das Wichtigste –: Wir haben enorm viele menschliche Verbindungslinien, wir haben hier auch von der Zivilgesellschaft große Unterstützung in vielen Projekten, die laufen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Das Thema Sicherheit ist im Übrigen auch spannend. Ich war gestern in Moldawien. Dort haben wir ein wirkliches Pilotprojekt vorgestellt, und zwar wir, die kleineren und mittleren Staaten, die KMS, die eigentlich jetzt in der Europäischen Union auch in diesem Bereich vorzeigen, wie man es machen kann. Wir haben eine gemeinsame Visa-Einreichstelle eröffnet, die in den Räumlichkeiten der ungarischen Botschaft un­ter­gebracht ist. Wir machen das gemeinsam mit Ungarn – Ungarn war hier führend –, Slowenien und Lettland. Es haben sich bereits interessiert, hier mitzumachen: Estland, Dänemark und Schweden.

Ich glaube, dieses Projekt dient zwei Zielen: Das eine ist die Erhöhung der Sicherheit im Bereich Visa-Erteilung für uns, für die Europäer, und auf der anderen Seite dem Ziel, die Türen für diejenigen aus Moldawien, die dazu berechtigt sind, zu öffnen. Auch sie sind Teil der europäischen Familie. Wir sollten und dürfen das nicht vergessen. (Allgemeiner Beifall.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 420

Meine Damen und Herren, zu Serbien. – Niemand hat sich hier in den letzten Monaten mehr angestrengt als wir Österreicher, um jede noch so kleine Möglichkeit zu nützen, um Serbien und vor allem den Serbinnen und Serben klarzumachen: Die europäische Perspektive ist greifbar. Wir bemühen uns im Bereich der Visa-Erteilung, der Visa-Erleichterung, wir bemühen uns bei der wirtschaftlichen Unterstützung. Ich danke hier den 220 österreichischen Unternehmen, die in Serbien für Arbeitsplätze sorgen und zur wirtschaftlichen Entwicklung beitragen.

Und wir tun es auch politisch: durch eine geschlossene Haltung der Europäischen Union. Wir stehen voll hinter den Vorschlägen von Martti Ahtisaari. Sie sind mit viel Klugheit und Weisheit verfasst worden, sie sind die Summe dessen, was die internationale Staatengemeinschaft hier anzubieten hat. Sie laufen hinaus auf eine überwachte Unabhängigkeit des Kosovo. Die Unterstützung des UNO-General­sekretärs liegt vor, und ich bin überzeugt davon, dass die Europäische Union diesen Weg geschlossen gehen wird. Wir reichen dem Kosovo die Hand. Wir werden dort in Zukunft eine starke Präsenz haben, insbesondere im Bereich Rechtsstaatlichkeit, um zu helfen.

Zum Thema Iran. – Meine Damen und Herren, ich bin hier für einen Dialog mit klaren Botschaften. Und das sage ich auch an einem Tag, an dem Javier Solana, der hohe Repräsentant der Europäischen Außenpolitik, Ali Laridschani getroffen hat, übrigens in der Türkei, und wir haben hier eine geschlossene Haltung der Staatengemeinschaft. Es geht nicht um das Thema EU oder USA oder sonst etwas im nuklearen Bereich, und ich schränke das hier ein und lege das auch klar. Denn hier muss der Iran Vertrauen bilden. Hier herrscht Unklarheit über die Natur dieses Atomprogramms, an dem der Iran arbeitet, und nicht nur arbeitet, sondern das er auch lautstark immer wieder kommuniziert.

Wir wollen Klarheit, daher die Maßnahmen im Rahmen der Vereinten Nationen, die jetzt auf Punkt und Beistrich in der Europäischen Union umgesetzt werden. Da machen wir selbstverständlich mit, daran gibt es keinen Zweifel.

Keinen Zweifel gibt es aber auch daran, dass wir nicht der 51. Bundesstaat der USA sind, dass wir nicht Recht anwenden, das nicht das unsere ist. Das ist eine sehr klare Position, und auch das ist eine Position der Europäischen Union. Mein Haus – es wurde angesprochen im Zusammenhang mit dem Thema BAWAG – ist dafür zustän­dig, in Österreich die Umsetzung dieser Verordnung der Europäischen Union zu gewähr­leisten. Ich habe daher selbstverständlich die notwendigen Schritte ergriffen und habe mich mit der BAWAG in Verbindung gesetzt, sobald Verdachtsmomente aufgetaucht sind, und ich habe sehr konkrete, sehr spezifische Fragen gestellt. Hier ist ein Verwaltungsstrafverfahren eingeleitet worden, ganz genau so, wie es vom Gesetz her vorgeschrieben worden ist. (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP und des BZÖ.)

Lassen Sie mich auch einen Punkt klarstellen: Wir haben es dem Iran gegenüber nie an klaren Botschaften, zum Thema Menschenrechte etwa, mangeln lassen. Wir haben uns nicht in jedem Fall, aber in sehr vielen Einzelfällen eingesetzt; das wissen Sie hier im Hohen Haus auch. Wir haben auch mit aller Klarheit die empörenden und unak­zeptablen Äußerungen zurückgewiesen, die der iranische Präsident Ahmadinedschad etwa zum Thema Holocaust, etwa zum Thema Existenzrecht Israels getätigt hat. (All­gemeiner Beifall.)

Letzter Punkt: zum Verfassungsvertrag. – Hier gilt wirklich: Wir können und wollen die Uhr nicht auf null zurückdrehen! Wir haben eine erstklassige Grundlage mit dem Verfassungsvertrag, der erarbeitet worden ist, und wir arbeiten eng zusammen mit dem deutschen Vorsitz. Wir hoffen – der deutsche Vorsitz hat ja auch den Zeitplan von Klosterneuburg übernommen –, dass wir hier, mit einem guten Mandat ausgestattet,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 421

am Ende der deutschen Präsidentschaft den entscheidenden Schritt weiterkommen im zweiten Halbjahr dieses Jahres. – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abge­ordneten von SPÖ und BZÖ.)

19.15


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Danke, Frau Bundesministerin.

Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Großruck. 2 Minuten Redezeit haben Sie sich vorgenommen. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


19.15.25

Abgeordneter Wolfgang Großruck (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geschätz­te Frau Bundesministerin! Sehr geehrte Damen und Herren! In aller Kürze möchte ich auf drei Punkte eingehen.

Frau Bundesministerin, erstens möchte ich Ihnen einmal herzlich gratulieren für die Courage, die Sie beweisen, Ihre Courage in der ganzen Diskussion um die Causa Kuba – BAWAG – USA, wo Sie eine ganz eindeutige und klare Stellungnahme bezo­gen haben, wo Sie sich sofort, als das Thema bekannt geworden ist, mit dem General­direktor der BAWAG in Verbindung gesetzt und eindeutig die europäische rechtliche Situation und auch die österreichische Sicht vertreten haben, nämlich, dass in Europa europäisches Recht und in Österreich österreichisches Recht gilt – und nicht ameri­kanisches! (Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren, die Groteske ist meiner Ansicht nach, dass die ehemalige Gewerkschaftsbank Kunden aus dem Bauern- und Arbeiterstaat Kuba jetzt ausschließt. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen, wie sich das entwickelt hat! – Gut, da wird weiterhin diskutiert werden.

Ein zweiter Punkt, Frau Bundesministerin, ist Ihre Haltung bezüglich des Iran. Sie haben das auch gesagt: Eine ganz klare Unterstützung auch der Investments der OMV, die auch im Einklang mit den europäischen Richtlinien sind. Und wenn hier die Situation im Iran beklagt wird, so muss ich schon sagen: Der Iran ist wesentlich daran schuld, dass er in Isolation ist, dass die Situation so ist, wie sie eben ist.

Dritter Punkt, Frau Ministerin: Ein herzliches Dankeschön für Ihren Einsatz beim Visa-Regime, wo Sie sich auf europäischer Ebene bemüht haben, dass gerade in Serbien, in den Balkanstaaten vor allem die Jugendlichen Erleichterungen bekommen, damit sie sich auch an Ort und Stelle davon überzeugen können, wie das Leben in Europa ist, und vielleicht auch eine andere Sichtweise bekommen, als sie sie haben, wenn sie isoliert in Serbien oder in anderen Staaten sein müssen.

Meine Damen und Herren, zum Schluss ein paar heitere Dinge, ein dreifacher Vierzeiler. Sie können sich erinnern an die Geschichte mit dem Wein-Trinken:

Unser Kanzler, wie wir wissen,
tut das Leben sehr genießen.
So kann es schon einmal passieren,
dass er sich Freud’schich tut verirren;
dass er Europas Präsident
schlichtweg „Herr Barolo“ nennt.
Was weiters vielleicht dazu führt,
dass aus Putin „Puschkin“ wird.
Merkel wird zur „Frau Merlot“.
Aus Berlusconi wird „Bordeaux“.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 422

Jacques Chirac wird dann „Shiraz“.
Ja, unser Gusi sorgt für Spaß.

(Heiterkeit und Beifall bei der ÖVP.)

19.18


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Öllinger. 5 Minuten Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


19.18.16

Abgeordneter Karl Öllinger (Grüne): Frau Präsidentin! Werte Frau Bundesministerin! Ich bin ja dem Kollegen Großruck im Unterschied zu den Kollegen von der SPÖ immer wieder dankbar für seine lyrischen Einlagen, die das Ganze irgendwie aufheitern.

Zum Thema selbst. – Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Ich finde es ja ganz span­nend, dass die Außenpolitik einer jener Bereiche ist, in denen von allen Parteien versucht wird, den größtmöglichen Konsens zu bilden, selbst dort, wo es Differenzen gibt.

Und die gibt es, Herr Kollege Scheibner, obwohl ich Ihre Rede auch gut gefunden habe; die gibt es natürlich in bestimmten Fragen, wie dem Türkei-Beitritt, aber auch in der Art und Weise, wie Sie das Thema Zuwanderung abhandeln.

Mich hat auch die Rede des Abgeordneten Einem beeindruckt, nicht nur, was jetzt den zentralasiatischen Bereich betrifft, sondern die Frage betrifft: Wie gehen wir mit Rechtsstaatlichkeit um?

Und jetzt komme ich zum eigentlichen Thema, Frau Bundesministerin. Natürlich freut es mich dass Sie heute hier in sehr klarer Weise Stellung genommen haben zum Thema BAWAG. Ich möchte trotzdem auf das Thema noch einmal eingehen, weil es da eine ganz eigenartige Situation gibt.

Ich war tatsächlich beunruhigt, weil von Ihrem Ministerium keine öffentliche Stellung­nahme gekommen ist, wie es das Ministerium mit der Umsetzung der EU-Verordnung 2271 hält, die sehr klar regelt, wie mit derartigen Pressionen umzugehen ist. Ich habe mir dann sagen lassen, das ist immer üblich für Ihr Ressort. (Heiterkeit bei den Grünen.)

Gut. Wir haben nur ein Problem, Frau Bundesministerin! (Zwischenbemerkung von Bundesministerin Dr. Plassnik.– Nein. Das ist auch okay. Wir haben nur ein Problem, und das will ich Ihnen jetzt ganz kurz schildern. Ich kann es mir ersparen, die Vor­geschichte noch einmal zu erzählen, die darin besteht, dass der Generaldirektor der BAWAG sagt, er musste so handeln, weil er entsprechend dem Office of Foreign Assets Control diese Auflagen erfüllen musste.

Diese Haltung und Einschätzung der BAWAG hat sich in der Folge verändert. Da wurde ja eine Korrektur vorgenommen. Man hat gesagt, nein, es sei nicht das OFAC, das die BAWAG dazu zwinge, sondern aus eigenem Willen habe man auf Grund der Neuordnung der Geschäftsbeziehungen die Kubaner und Kubanerinnen ausgeschlos­sen.

Aber was jetzt von Seiten der BAWAG-Generaldirektion kommt, macht die Sache ja noch schlimmer, und darum wünsche ich mir nicht nur hier im Haus, Frau Bundes­ministerin, sondern auch öffentlich von Ihnen klare Worte.

Wenn der Generaldirektor der BAWAG jetzt öffentlich erklärt, man werde sich bemü­hen, für die KubanerInnen – beziehungsweise für die Personen kubanischer Herkunft, die in Österreich leben und hier ein Konto haben – beim OFAC eine Ausnahme­genehmigung zu erhalten, dann hat zumindest der Generaldirektor der BAWAG – und


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 423

offensichtlich auch der ÖGB – bis heute noch nicht begriffen, dass für jede Person, die hier in Österreich lebt und arbeitet, nicht das amerikanische Recht und auch nicht das OFAC für Ausnahmegenehmigungen zuständig ist, sondern ausschließlich öster­reichi­sches Recht, und das gilt auch für österreichische Banken – selbst dann, wenn sie einen US-Eigentümer haben.

Das Erschreckende an dieser Situation ist ja, dass der Generaldirektor – genauso wie der ÖGB-Präsident – offensichtlich ein Wiederholungstäter ist. Zunächst sagt er, es gilt amerikanisches Recht, und das sei ganz einfach, man setze das um, man mache das so, es gibt überhaupt keine Alternative, es gilt für uns nur amerikanisches Recht.

Dann buchstabiert er quasi zurück, und dann sagt er wieder, wir bemühen uns um die Ausnahmegenehmigung. Das zeigt – jetzt könnte ich noch einfügen, auch der Herr Androsch empfiehlt das der BAWAG jetzt –, dass alle diese Herren noch immer nicht dort angekommen sind, wo wir uns eigentlich aufhalten und diskutieren müssten: dass selbstverständlich und Gott sei Dank – muss ich sagen – eine EU-Verordnung sehr klar den Weg regelt, den jedes österreichische Unternehmen zu gehen hat, das mit ent­sprechenden Interventionen, Vorschriften, Gesetzesbeschlüssen von amerikanischer Seite konfrontiert ist. Jedes österreichische Unternehmen und jede österreichische Person muss zur Kommission gehen. Sie muss! Und das Außenministerium, was ich gut finde, hat zu verfolgen, wenn das nicht passiert. (Präsidentin Dr. Glawischnig-Piesczek gibt das Glockenzeichen.)

Diesen Weg zur Kommission finde ich deshalb spannend, weil damit die Europäische Union die Verantwortung auch für das Unternehmen übernimmt. Das ist ein guter Weg, und den sollten wir nicht verlassen. Dazu gehört nicht Courage, sondern dazu gehört die Bereitschaft, österreichisches Recht einzuhalten. (Beifall bei den Grünen.)

19.23


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Bayr. 3 Minuten Redezeit. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


19.23.49

Abgeordnete Petra Bayr (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich denke, der heutige Tag ist auch historisch gesehen ein sehr guter Tag, um über Außenpolitik, Entwicklungspolitik und Friedenspolitik zu reden. Die freie und demokratische Republik Südafrika feiert heute ihren 13. Geburtstag. Ohne inter­nationale Solidarität, ohne weltweiten politischen Druck wäre es wohl kaum gelungen, dass sich dieses Land, von Apartheid und Rassismus zerfressen, von seinen Fesseln befreit hat und wirklich ein freies Land geworden ist.

Historisch ist der Tag auch deswegen, weil wir lesen, dass es heute Gespräche über eine mögliche Wiederaufnahme von Friedensverhandlungen zwischen der Regierung Ugandas und der Lord’s Resistance Army in Juba gibt. Uganda ist ja ein Schwer­punktland der österreichischen Entwicklungszusammenarbeit. Im Norden Ugandas herrscht seit über zwei Jahrzehnten ein Bürgerkrieg, der dazu führt, dass Zehn­tausende von Internally Displaced Persons in Flüchtlingslagern zusammengepfercht sind, abhängig vom World Food Programm dahinvegetieren, dass Kinder gekidnappt werden und dazu gezwungen werden, als SoldatInnen, als Prostituierte ihr junges Leben zu fristen, dass das Land in Agonie liegt, dass jede Vision getötet wird und die Menschen jeder Lebensperspektive beraubt sind.

Die österreichische Entwicklungszusammenarbeit ist in der Region aktiv, zum Beispiel, indem sie ein SOS-Kinderdorf unterstützt, zur Resozialisierung von KindersoldatInnen beiträgt, Rehabilitation und Berufsausbildung betreibt und somit Hoffnung, Arbeit und auch Perspektiven gibt.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 424

Für den Ausbau von solchen sehr wichtigen, vor allem auch bilateralen Projekten ist ein Mehr an Geld nötig. Ich hätte mir ein deutliches Mehr an frischem Geld zur politi­schen Gestaltung für die österreichische Entwicklungszusammenarbeit gewünscht. Ebenso wünsche ich mir die politische Involvierung Österreichs in unterschiedlichen Krisenregionen, sei es über die UN, sei es im Rahmen der Europäischen Union oder sei es als Republik Österreich an sich.

Ich wünsche mir eine friedensstiftende, eine vermittelnde und eine mediierende Rolle Österreichs, egal ob in Nord-Uganda, in Sri Lanka, im Nahen Osten oder wo auch immer. Wir, die wir das Privileg haben, seit über 60 Jahren in Frieden zu leben, sind, denke ich, wirklich dazu aufgerufen, an unsere historische Rolle als Friedens­stifterInnen wieder anzuknüpfen und den unschätzbaren Wert des Lebens in Frieden gedeihen zu lassen, unter anderem auf Armutsminderung, auf sozialer Infrastruktur, auf nachhaltiger Entwicklung.

Eine kohärente – eine wirklich kohärente – Entwicklungspolitik ist ein ganz wichtiger Schlüssel dafür. – Danke sehr. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

19.26


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Kurzmann. 6 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. Die Restredezeit Ihrer Fraktion beträgt 8 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


19.26.54

Abgeordneter Dr. Gerhard Kurzmann (FPÖ): Frau Präsident! Frau Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Im Unterausschuss des Budgetausschusses haben wir uns über die Bedeutung und den Stellenwert der Heimatvertriebenen und auch über die mangelnde Unterstützung der deutschen Minderheiten in den Nachfolge­staaten der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie unterhalten.

Auf unsere Frage, in welchem Ausmaß im Doppelbudget 2007/2008 Förderungen und Mittel für altösterreichische Minderheiten im südosteuropäischen Ausland vorgesehen sind, haben Sie geantwortet – und ich darf Sie zitieren:

„Die Vergabe von Förderungen an altösterreichische Minderheiten ist grundsätzlich nicht bevoranschlagt, gemäß den allgemeinen Rahmenrichtlinien des Bundesminis­teriums für Finanzen für die Vergabe von Förderungen jedoch auch nicht ausgeschlos­sen, sofern der Förderungswerber das Kriterium der Gemeinnützigkeit erfüllt.“

Einige Zeilen weiter haben Sie dann angesprochen:

„So sind für 2007 bei Vorliegen entsprechender Förderprojekte für die Vereine der deutschsprachigen Minderheit in Slowenien (‚Brücken/Mostovi, Gottscheer Altsiedler Verein, Kulturverein Abstaller Feld, Verein Peter Kozler‘) Mittel in der ungefähren Größenordnung von 20 000 € vorgesehen.“

Meine Damen und Herren! Das ist aus meiner Sicht das offene Eingeständnis der Nachlässigkeit und der Gleichgültigkeit, die die österreichische Außenpolitik unseren Minderheiten außerhalb der Staatsgrenzen Österreichs entgegenbringt, denn Sie können doch nicht ernsthaft behaupten, dass 19 000 oder 20 000 € von einer beson­deren Wertschätzung für diese Menschen zeugen. Das ist in Wirklichkeit ein Bettel, den Sie unseren Landsleuten als Brosamen vorwerfen und um den die dann auch noch projektbezogen ansuchen müssen. (Zwischenruf des Abg. Brosz.)

Sehen Sie sich einmal als Vergleich die Förderungen der Kärntner Slowenen an! Die Förderungen, die die Kärntner Slowenen durch Österreich erhalten, lassen sich sehen: Das sind einmal 1,2 Millionen € von dieser Republik. Dazu kommen noch die För­derungen des Landes Kärnten und auch die Förderungen der Republik Slowenien. Die


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 425

Kosten für das Schulwesen sind da noch gar nicht eingerechnet, aber allein die Prä­sidialsektion hat für die slowenische Minderheit im Bereich des Schulwesens eine Summe von 360 000 € bereitgestellt.

Die steirischen Slowenen – das ist eine kleine Gruppe von einigen hundert Personen – erhalten immerhin 40 000 € an Förderung aus dem Bundeskanzleramt. Und welche Summe stellen Sie im Vergleich zur Verfügung? – 20 000 €! Da darf man sich wirklich nicht wundern, wenn sich die Vertreter unserer Minderheiten in den Nachfolgestaaten der k.u.k. Monarchie im Stich gelassen fühlen. (Beifall bei der FPÖ.)

Eine dieser Vertreterinnen, meine Damen und Herren, hat das ja ganz deutlich zum Ausdruck gebracht. Es ist das die Frau Veronika Haring, die Vorsitzende des Kulturvereines deutschsprachiger Frauen. Sie hat in einem Interview zur Lage der Deutschen in Slowenien erklärt:

„Wir sind die einzige deutsche Minderheitsgruppe in Südosteuropa, die nicht anerkannt ist. Für Slowenien bedeutet das, dass ‚es uns nicht gibt‘. Wir sind nicht da, und wenn wir etwas sagen, dann sagen sie: ‚Ihr lebt nicht in einem geschlossenen Gebiet, ihr lebt verstreut in Slowenien.‘ Das ist eine Folge davon, dass die Deutschen nach 1945 ermordet, vertrieben und assimiliert wurden. Es ist ein wirklicher Zynismus, wenn die Slowenen jetzt sagen, dass es uns nicht gibt, oder uns vorwerfen, dass wir in Slowenien verstreut leben.“

Dann wird die Frage gestellt: „Heißt das, dass Sie vom slowenischen Staat keine Förderungen erhalten?“

Und Frau Haring sagt darauf: „Ja, wir bekommen überhaupt nichts.“

„Also sind Sie eine nicht anerkannte Minderheit?“, hat die weitere Frage gelautet, und Haring antwortet: „Ja!“

Frage: „Nach dem Besuch einer österreichischen Parlamentarierdelegation“ – und da waren einige, die heute auch hier im Hohen Haus sind, vertreten – „im Frühjahr kam der slowenische Staatspräsident Janez Drnovšek zu Ihnen. Was war die Ursache dieses Besuchs und was hat er gesagt?“

Darauf sagt Frau Haring: „Das war das erste Mal, dass ein slowenischer Staatsprä­sident die deutsche Minderheit besucht hat. Er hat gesagt, dass wir ein Recht hätten, die Anerkennung zu bekommen, und dass er unsere Bitten an die Regierung“ – in Laibach – „weiterleiten werde. Er wird nach eigenen Worten versuchen, für uns etwas zu tun und uns zu vertreten.“

Frage: „Ist bisher irgendetwas geschehen?“

Haring: „Nein, gar nichts.“

Frage: „Was erwarten Sie von Österreich?“

Haring: „Zurzeit, und das muss ich leider sagen, eigentlich nicht allzu viel. Vor fünf Jahren wurde ein Kulturabkommen mit Slowenien ausgehandelt und unterschrieben, von dem wir aber gar nichts haben. Von Slowenien bekommen wir überhaupt nichts, von Österreich haben wir jetzt zweimal eine kleinere Unterstützung (...) erhalten.“

Meine Damen und Herren, diese Stellungnahme spricht Bände, und sie wirft kein gutes Licht auf Österreich und auf den Umgang mit unseren Minderheiten. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich möchte deshalb einen Entschließungsantrag einbringen, wohl wissend, dass ihn die Regierungsparteien ablehnen werden, aber man soll bekanntlich nichts unversucht lassen. Ich möchte das zumindest für das Stenographische Protokoll festhalten.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 426

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Kurzmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erwirkung einer intensiveren Förderung der deutschen Minderheiten in den Nachfolgestaaten der Österreichisch-ungarischen Monarchie

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten wird aufge­fordert, sich im Sinne der Erhaltung und Stärkung der deutschen Minderheiten in den Nachfolgestaaten der Österreichisch-ungarischen Monarchie aktiv und in höchst möglichem Ausmaß für diese einzusetzen und die entsprechenden Fördermittel in ausreichendem Maß zu erhöhen.“

*****

Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

19.33


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Der Entschließungsantrag ist ordnungs­gemäß eingebracht, ausreichend unterstützt und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Kurzmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erwirkung einer intensiveren Förderung der deutschen Minderheiten in den Nachfolgestaaten der Österreichisch-ungarischen Monarchie

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 der Beilagen): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 der Beilagen); Kapitel 20 „Äußeres“

Laut Anfrage-Beantwortung vom 20. April 2007 durch die Bundesministerin für euro­päische und internationale Angelegenheiten ist die Vergabe von Förderungen an die sogenannten altösterreichischen Minderheiten „grundsätzlich nicht bevoranschlagt“.

Neben dem Umstand, dass die besagten Minderheiten ohnehin mangelnde politische Unterstützung durch die österreichische Bundesregierung erfahren, muss man fest­stellen, dass sie kaum finanzielle Unterstützung erhalten. Förderungen in der Größen­ordnung von lediglich € 20.000,- für die deutsche Minderheit in Slowenien wirken verglichen mit den Förderungen, die beispielsweise die slowenische Minderheit in Österreich bekommt, nahezu lächerlich.

Der Hinweis der Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten in oben zitierter Anfrage-Beantwortung, Förderungen seien nicht ausgeschlossen, „sofern der Förderungswerber das Kriterium der Gemeinnützigkeit erfüllt“, deutet darauf hin, dass man seitens des Außenministeriums auch in Zukunft nicht gewillt ist, sich aktiv für die deutschen Minderheiten einzusetzen und diesen neben politischer Hilfestellung auch finanzielle Unterstützung zukommen zu lassen.

Aus diesen Gründen stellen die unterzeichnenden Abgeordneten folgenden


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 427

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten wird aufge­fordert, sich im Sinne der Erhaltung und Stärkung der deutschen Minderheiten in den Nachfolgestaaten der Österreichisch-ungarischen Monarchie aktiv und in höchst möglichem Ausmaß für diese einzusetzen und die entsprechenden Fördermittel in ausreichendem Maß zu erhöhen.“

*****

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Glaser. Sie möchten 2 Minuten sprechen. – Bitte.

 


19.33.41

Abgeordneter Franz Glaser (ÖVP): Geschätzte Frau Präsidentin! Frau Bundesminis­terin! Die Budgets 2007 und 2008 haben im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit beinahe jenen Wert erreicht, den wir für 2010 anstreben, nämlich 0,51 Prozent des BIP. Ich glaube, das ist durchaus ein Erfolg, und ich gehe davon aus, dass wir auch im Jahr 2010 diesen Wert erreichen werden. (Beifall bei der ÖVP.)

Entwicklungszusammenarbeit, geschätzte Damen und Herren, ist ein Bereich, der in der internationalen Gemeinschaft immer wichtiger wird. Es ist sicher ein Bereich, der nicht nur Entwicklungszusammenarbeit allein bedeutet, sondern wesentlich mehr.

Dieser Bereich bedeutet für mich zum Beispiel konkrete Menschenrechtspolitik – ganz einfach dadurch, dass wir versuchen, die Milleniumsziele zu erreichen, die da sind: Halbierung der Armut, Kampf gegen Krankheit und Hunger und Stärkung der Rechte von Frauen und Kindern.

Entwicklungszusammenarbeit ist konkrete Nachhaltigkeitspolitik, indem wir versuchen, die Infrastruktur im lokalen Bereich zu verbessern, die ländliche Entwicklung, die Souveränität im Bereich der Nahrungsmittel und der Energie zu erreichen, und es ist konkrete Sicherheitspolitik, weil wir durch Projektarbeit, durch das Miteinander-Leben und durch das Kennenlernen von Kulturen ganz einfach zum Verstehen beitragen.

Das Erreichen der finanziellen Ziele – die 0,51 Prozent – ist ein Bereich. Entwicklungs­zusammenarbeit ist aber gerade auch bei uns in der österreichischen Außen- und Sicherheitspolitik mehr. Es geht um gerechte Handelsbedingungen, es geht um gute Regierungsführung, es geht um gute partnerschaftliche Beziehungen, und das ist das, was die österreichische Außen- und Entwicklungszusammenarbeitspolitik prinzipiell ausmacht. – In diesem Sinne danken wir der Frau Außenministerin für ihre Bemühun­gen. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

19.35


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Mag. Muttonen. 3 Minuten hat sie sich vorgenommen. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


19.35.53

Abgeordnete Mag. Christine Muttonen (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Meine Damen und Herren! Ich möchte zum Budget des Außenministeriums für kul­turelle Vorhaben sprechen, das erfreulicherweise eine steigende Tendenz aufweist – von rund 6 Millionen € für 2006 auf 7,6 Millionen € für die Jahre 2007 und 2008, also ein deutliches Plus.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 428

Damit wird die kulturelle Tätigkeit eines weltweiten Netzwerks von 28 Kulturforen, 50 Österreich-Bibliotheken, 5 Sprachinstituten, speziellen Kooperationsbüros in Washing­ton und Lemberg sowie Botschaften und Generalkonsulaten, die in die Kulturarbeit eingebunden sind, finanziert.

Wenig Aufschluss gibt der Bundesvoranschlag über das tatsächliche operative Budget der einzelnen Standorte und über Schwerpunktsetzungen. Dies haben wir auch beim letzten Budget kritisiert: Es ist nicht nachvollziehbar, wo der Fokus der einzelnen Institutionen liegt, wie über konkrete Projekte entschieden wird und ob zum Beispiel der Präsentation von neuen Kunst- und Kultursparten ausreichend Raum gegeben wird.

Es ist auch nicht sichtbar, ob den einzelnen Kulturforen ausreichende Dotierungen zur Verfügung stehen, um effizient und erfolgreich arbeiten zu können. Eine Überprüfung, welche Kulturforen zusätzliche Mittel benötigen würden und an welchen Standorten die Aktivitäten zu verstärken sind, ist ebenso ausständig.

Eine Stärkung der Auslandskulturaktivitäten wäre vor allem angesichts der inter­nationalen Bedeutung des kulturellen Austausches oder auch des vielzitierten kulturellen Dialogs sehr wichtig, um damit auch zur Prävention und zur Bewältigung von Krisen beitragen zu können.

Kurz eingehen möchte ich auch noch auf den Bereich der Entwicklungs­zusammen­arbeit: Das Budget wurde zwar ebenfalls leicht erhöht, aber es ist nach wie vor zu gering, um die Verpflichtungen wirklich einhalten zu können, die wir international und in der EU eingegangen sind. Ein konkreter Stufenplan zur Erreichung des vereinbarten Ziels bis 2015 fehlt. Diese geringe Anhebung des Bereichs Entwicklungszusam­menarbeit ist aber auch auffällig, weil für die Verdoppelung der Repräsentationskosten auf 900 000 € für die Jahre 2007/2008 und auch für die Kosten der Umbenennung des Ressorts anscheinend doch ausreichend Mittel zur Verfügung gestanden sind. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

19.39


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Murauer. 2 Minuten haben Sie sich vorgenommen. – Bitte.

 


19.39.14

Abgeordneter Walter Murauer (ÖVP): Frau Präsidentin! Frau Bundesminister! Drei mir wichtige Angelegenheiten:

Sie haben ein gutes Budget, um Ihre Aufgaben international – die Servicetätigkeit und das Netzwerk – aufrechtzuerhalten und den Normalbetrieb, der durchaus umfassend ist, ebenfalls zu sichern.

Zweitens: Ihr besonderes Engagement galt immer Kroatien, und wir konnten heute den Medien entnehmen, dass Kroatien auf gutem Wege ist, Mitglied der Europäischen Union zu werden. Vielen herzlichen Dank für Ihr Engagement!

Drittens: Sie haben für die Visa-Erteilung einen besonderen Ansatz für Finanzen und Personal: 50 Personen mehr, 25 davon sur place. Aber nicht nur mehr Finanzen und Personal, sondern auch neue Zusammenarbeitsmodelle zeichnen Sie im Visa-Engage­ment aus. Ich bedanke mich dafür und wünsche weiterhin viele Erfolge Ihrer Außenpolitik. (Beifall bei der ÖVP.)

19.40


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Heinzl zu Wort. Auch Sie wollen 3 Minuten Redezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 429

19.40.25

Abgeordneter Anton Heinzl (SPÖ): Frau Präsident! Frau Bundesminister! Ich möchte zum Budgetkapitel Äußeres die Anmerkungen des Rechnungshofes zum Thema Visa-Handel, Visa-Skandal ansprechen. Der Visa-Skandal an den österreichischen Vertre­tungen in Budapest, Buenos Aires und Belgrad war offensichtlich nicht zuletzt auf mangelnde Vorkehrungen im Bereich der Organisation der Botschaften zurückzu­führen. Die Präventionsmaßnahmen im Konsularbereich bei den österreichischen Bot­schaften, die ich eben erwähnt habe – eben Belgrad, Budapest und Buenos Aires –, waren laut Rechnungshof unzureichend. So schlägt der Rechnungshof unter anderem vor – ich zitiere –, erstens Visa-Anträge nur über leitende Bedienstete der Botschaften bei der Konsularabteilung einzubringen, zweitens die regelmäßige Rotation der Bediens­teten zur Korruptionsvorbeugung einzuhalten und drittens die unterbliebenen Inspektionen von Honorarkonsulaten umgehend nachzuholen.

Sehr geehrte Frau Bundesminister, ich würde von Ihnen gerne wissen, wieweit das Außenministerium diese Vorschläge des Rechnungshofes bereits befolgt hat.

Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Die internen Kontrollsysteme der Bot­schaften gehören durch organisatorische Maßnahmen so weit verstärkt, dass diese unglaublichen Vorgänge, die es gegeben hat, in Zukunft nicht mehr möglich sein können.

Sehr geehrte Damen und Herren, die Errichtung gemeinsamer Visa-Stellen mit ande­ren Mitgliedsstaaten der EU könnte auch Positives dazu beitragen, und zwar erstens durch die dann notwendige Standardisierung und externe Kontrolle der organisatori­schen Abläufe Korruption in Zukunft nicht mehr so leicht möglich zu machen und zweitens durch Arbeitsteilung zwischen den Botschaften den offensichtlichen Personal­mangel zu mildern.

Abschließend, sehr geehrte Frau Bundesminister, darf ich Ihnen sagen, dass es mich wirklich sehr freut, dass Sie gestern in Moldawien eine gemeinsame Visa-Stelle eröffnet haben, und ich wünsche Ihnen im Übrigen für Ihre zukünftige Arbeit für unser Österreich viel Erfolg. – Danke. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

19.43

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Hagenhofer. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


19.43.05

Abgeordnete Marianne Hagenhofer (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Frau Bundesministerin, Sie haben heute schon gesagt, und ich habe es auch gelesen: Ihr Ziel ist es, das Außenministerium als Service-Stelle für Bürger und Wirtschaft noch weiter voranzubringen. Ich kann Sie dabei oder will Sie dabei nur unterstützen, weil ich denke, dieser Weg, den Sie da einschlagen, ist ein ganz, ganz richtiger, ebenso der Weg, den Sie auch gehen, nämlich der beharrliche Dialog in Menschenrechtsfragen. Das ist ein ganz wichtiger, ein ständig notwendiger Dialog, und man sieht das ja gerade jetzt wieder an Russland; Sie haben versprochen, das anzusprechen. Ich möchte auch sagen: Wir waren kürzlich in China und konnten dort von Regierungsmitgliedern erfahren, dass von Österreich auch in China – speziell von Ihnen, aber auch vom ehemaligen Bundeskanzler – die Menschenrechte sehr wohl angesprochen wurden, und dafür möchte ich mich als Menschenrechtssprecherin der Sozialdemokraten ganz herzlich bedanken. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Warum ich das sage? – Frau Ministerin, das ist für mich deshalb wichtig, weil wir sozusagen 6 von 10 € im Export verdienen und unser größtes Exportpotential neben


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 430

der EU die USA, China und die osteuropäischen Staaten sind. Und da sind auch Staaten darunter – man darf nicht alle verurteilen –, in denen es mehr oder weniger häufig zu Menschenrechtsverletzungen kommt.

Menschenrechte sind eine Querschnittsmaterie, Frau Ministerin, und da würde ich Sie um Lobbying bitten, und zwar in folgender Hinsicht: Es gibt eine Vielzahl von Wirt­schaftsdelegationen in fast alle Länder der Welt, und ich denke, dass man diesbe­züglich sehr bald mit der Sensibilisierung beginnen sollte.

Vor Kurzem hat die Oesterreichische Nationalbank den Auftrag zu einem Forschungs­projekt gegeben, das das Ludwig Boltzmann Institut durchgeführt hat. Die Studie zum Thema „Menschenrechte & Wirtschaft“ folgt drei Leitfragen, die da lauten: „Warum werden wirtschaftliche Akteure als Adressaten von menschenrechtlichen Forderungen immer wichtiger?“ Was ist dabei die „Rolle des Staates? – Gibt es eine rechtliche Verantwortung von Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen? Welche staat­lichen Rahmenbedingungen?“, und: „Welche relevanten Instrumente zur Umsetzung dieser Verantwortung gibt es? Welche Möglichkeiten ihrer Weiterentwicklung?“

Geschätzte Frau Ministerin, genau in diesem Bereich würde ich Sie bitten Lobbying zu betreiben, damit wir vielleicht einen Round Table durchführen können, bei dem wir diese Studie zur Grundlage nehmen, um die Unternehmen in Zukunft dafür zu sen­sibilisieren, welch wichtige Aufgabe auch sie im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit im Ausland im Interesse der Menschenrechte erfüllen könnten. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

19.46


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Danke, Frau Abgeordnete.

Als Nächster steht Herr Abgeordneter Ehmann auf der Rednerliste. Freiwillige Rede­zeitbeschränkung: auch 3 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


19.46.31

Abgeordneter Michael Ehmann (SPÖ): Geschätzte Frau Präsidentin! Frau Außen­ministerin! Herr Vizekanzler! Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Ich darf ab­schließend noch einen Beitrag zur Entwicklungszusammenarbeit bringen. Die Erweite­rung der Entwicklungszusammenarbeit ist meiner Meinung nach ein wesent­licher Teil des Kapitels Außenpolitik. In der Diskussion werden wir als Abgeordnete täglich mit der globalen Weltwirtschaft und ihren Spielregeln, mit dem freien Verkehr der Dienst­nehmer und so weiter konfrontiert. Die soeben angesprochenen Themen sind selbst­verständlich internationale Themen, welche unmittelbar mit der Außenpolitik verbunden sind. Dennoch verursachen diese internationalen Themen verständlicherweise teil­weise auch Angst und Sorge bei den Menschen im Land. Daraus folgt natürlich, dass eine verbesserte Entwicklungszusammenarbeit ein absolut sinnvoller Teil der Außen­politik ist.

Wo sind die Wurzeln der Menschen? – Es ist ja so, wenn man in einem Land geboren wird, speziell in einem Entwicklungsland, dass man nicht grundsätzlich das Bedürfnis hat, aus seinem eigenen Land fortzugehen; die Menschen werden aber oft dazu gezwungen. Tatsache ist, dass es eben viele Menschen gibt, die aus wirtschaftlichen, gesundheitlichen, politischen und umweltpolitischen Gründen nicht mehr in ihrer Heimat verbleiben können. Ein Beispiel dazu: Die UNO schätzt zum Beispiel, dass es bis zum Jahr 2010 weltweit 50 Millionen Menschen geben wird, die ihr Land auf Grund veränderter Umweltbedingungen verlassen. Alle Beiträge und Maßnahmen, damit Menschen nicht flüchten und beim Verlassen ihrer Heimat ihr Leben aufs Spiel setzen müssen, sind in jeder Form zu begrüßen und selbstverständlich zu unterstützen. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Neugebauer.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 431

So, jetzt habt ihr mir Zeit gerettet. Danke! – Daraus resultiert, dass jede verstärkte Entwicklungshilfe in jenen Ländern, die dies absolut benötigen, ein richtiger Schritt ist, der dazu führt, dass sich die Menschen in ihren Ländern besser fühlen und folglich diese so genannten wirtschaftlichen Fluchtgedanken in den Hintergrund treten. Die Budgetbewertung in der Entwicklungszusammenarbeit wird auch durch die Arbeiter­kam­mer durchaus positiv hervorgehoben. Der einzige Wermutstropfen dabei ist für mich die Tatsache, dass ein großer Teil dieser Budgetbewertung durch die Ent­schuldung zustande kommt.

Abschließend hoffe ich auf die eingerichtete Arbeitsgruppe im Finanzministerium, die bald einen Stufenplan wird vorlegen können, wie wir bis zum Jahr 2015 den auf Grund des EU-Beschlusses gewünschten Prozentsatz von 0,7 Prozent des Bruttonational­einkommens für die Entwicklungszusammenarbeit erreichen können. – Danke für die Aufmerksamkeit. Ich wünsche einen schönen Abend. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

19.49


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Danke, Herr Abgeordneter.

Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Somit ist auch dieser Themenbereich erledigt.

Ich unterbreche nun die Sitzung bis Freitag, den 27. April 2007, 9 Uhr. Nach Wieder­aufnahme der Verhandlungen wird mit dem Teil Unterricht, Kunst und Kultur fortgesetzt werden.

Die Sitzung ist unterbrochen.

*****

19.49.01(Die Sitzung wird am Donnerstag, den 26. April 2007, um 19.49 Uhr unterbrochen und am Freitag, den 27. April 2007, um 9.01 Uhr fortgesetzt.)

*****


 


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 432

09.01.49Fortsetzung der Sitzung: Freitag, 27. April 2007, 9.01 Uhr

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Guten Morgen, meine Damen und Herren! Ich nehme die unterbrochene 21. Sitzung des Nationalrates wieder auf.

Als verhindert gemeldet sind die Abgeordneten Ing. Gartlehner, Mandak, Mag. Schatz, Mag. Weinzinger, Ing. Hofer, Mag. Stadler.

Vertretung von Mitgliedern der Bundesregierung

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Ich gebe die Vertretung von Mitgliedern der Bundesregierung, welche sich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union aufhalten, wie folgt bekannt:

Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit Dr. Martin Bartenstein wird durch die Staats­sekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Christine Marek, der Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Josef Pröll wird durch den Bundesminister für Inneres Günther Platter vertreten. Auf meiner Liste würde auch stehen, dass sich die Frau Unterrichtsministerin vertreten lässt, was nicht stimmt, weil sie bereits hier sitzt.

Redezeitbeschränkung

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Für den heutigen Sitzungstag wurden folgende Redezeiten festgelegt: SPÖ und ÖVP je 131 Minuten, Grüne und FPÖ je 108 Minuten sowie BZÖ 63 Minuten.

09.02.53 Unterricht, Kunst und Kultur

Kapitel 12: Unterricht und Kultur

Kapitel 13: Kunst

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Wir setzen in den Verhandlungen der Budgets 2007 und 2008 fort.

Zur Beratung kommt nun der Teil Unterricht, Kunst und Kultur, Kapitel 12 und Kapitel 13.

Als Erster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Brosz mit einer Wunschredezeit von 9 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


9.03.25

Abgeordneter Dieter Brosz (Grüne): Frau Präsidentin! Frau Unterrichtsministerin! Die SPÖ erzählt uns jetzt seit einiger Zeit, dass die Bildungspolitik oder das Bildungs­budget der Kern der sozialdemokratischen Handschrift im Regierungsübereinkommen ist. Man kann ja versuchen, einmal näher zu beleuchten, ob das stimmt oder nicht. (Zwischenruf des Abg. Broukal.) – Genau! Kollege Broukal ist schon wieder aktiv in aller Früh. Er hat uns über mehrere Zeitungen erklärt, dass das Budget um 10 Prozent gestiegen wäre. (Abg. Broukal: Ich habe vom Uni-Budget geredet!) – Nein, nein, vom Bildungsbudget.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 433

600 Millionen € mehr wären das gewesen; de facto sagen das Finanzminister Molterer und die zuständige Ministerin auch. Es gibt jedoch nur ein Budget von 50 Millionen € an zusätzlichen, reell verfügbaren Möglichkeiten im Jahre 2007 und von 145 Mil­lionen € im Jahre 2008. (Demonstrativer Beifall des Abg. Mag. Donnerbauer.) – Großer Applaus, ja wunderbar!

Bei 6,6 Milliarden € sind – vielleicht können Sie jetzt mitrechnen – 50 Millionen € 0,8 Prozent Budgeterhöhung. Das ist offenbar die große Bildungsreform, von der wir sprechen nach einem Sparkurs unter Elisabeth Gehrer, unter dem die österreichischen Schulen ja massiv gelitten haben. Also: 0,8 Prozent Erhöhung heuer, 2, irgend­was Prozent Erhöhung 2008, das ist offenbar der Wurf im SPÖ-dominierten Programm. Ich finde, das ist angesichts dieser extremen Einsparungen in den letzten Jahren eigentlich eine relatives Armutszeugnis. Es gibt ein paar Dinge, die ich positiv erwähnen werde, aber eine große Bildungswende ist das mit Sicherheit nicht.

Die positiven Dinge, die man erwähnen kann, sind – ja es stimmt –: Der LehrerIn­nenabbau im Pflichtschulbereich wird gestoppt, wird in diesem Ausmaß nicht fort­geführt. Das, was wir seit langem gefordert haben, dass wir den Rückgang an Schülern für Qualitätsverbesserung verwenden, passiert im Pflichtschulbereich zumindest durch das Senken der Klassenschülerhöchstzahl. Es soll aber auch die Klassenschüler­höchstzahl im AHS-Bereich gesenkt werden.

Ich sage das nach wie vor mit einer gewissen Vorsicht, weil das Budget leider mit den Angaben, die Sie mehrmals gemacht haben, auch mit den Zahlen halt nicht überein­stimmt. Wenn ich das Budget ernst nehme, dann muss ich sagen: Es wird wesentlich weniger zusätzliche Lehrerposten geben, als Sie es uns vermittelt haben. Wenn Sie das Budget überschreiten können und der Finanzminister sagt: Okay, geben wir mehr aus!, dann wird es die Lehrerposten geben. Es ist nur schwierig, bei einer Budget­debatte nicht wirklich zu wissen, wovon wir eigentlich sprechen.

Wenn man dann in den Stellenplan hineinschaut, dann sieht man: Da wird es relativ abenteuerlich, weil von den 400 AHS-Posten dort nur 150 enthalten sind. Mag sein, dass dann mehr kommt. Wir werden es wissen, wenn das nächste oder übernächste Schuljahr vorbei ist. Dann werden wir es sehen. Aber ich vermute ja, dass man den Stellenplan so angepasst hat, wie eigentlich die reale Entwicklung sein sollte. Das ist offenbar nicht der Fall. Und somit bestehen irgendwie Unklarheiten. (Zwischenruf des Abg. Dr. Niederwieser.) – Ob es passiert oder nicht, Kollege Niederwieser, werden wir ja sehen.

Die SchülerInnenbeihilfen werden erhöht. – Ja! Wenn man sich die Erläuterungen anschaut, steht dort: Das ist der Ausgleich für den Wertverlust der letzten Jahre in hohem Ausmaß, seit 1999 wurden die Beihilfen nicht erhöht. Jetzt werden sie erhöht, erfreulich, aber wahrscheinlich auch zu wenig, um hier von einer großen Wende zu sprechen.

Aber jetzt möchte ich schon auf das eingehen, was denn alles nicht in diesem Budget drinnen ist. Im Regierungsübereinkommen stand: Senken der Klassenschüler­höchst­zahl auf 25 in allen Schultypen. – Das ist im Budget nicht enthalten. Kollege Amon, der jetzt nicht da ist, hat ja im Ausschuss noch nachgefragt, wieso denn nicht auch in den Höheren Schulen die Klassenschülerhöchstzahl gesenkt wird – eine besonders interes­sante Aussage, weil das Budget ja auch im Regierungsübereinkommen festgelegt wurde und völlig klar war, dass das nicht passieren kann.

Also: Keine Senkung der Klassenschülerhöchstzahl in der AHS-Oberstufe, auch keine Senkung in den Berufsbildenden Höheren Schulen und in den Berufsbildenden Mittleren Schulen; für alle SchülerInnen, die älter als 15 sind, die die Schulpflicht absolviert haben, ändert sich an den Unterrichtsbedingungen de facto nichts. Da muss


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 434

man sagen, dass das etwas war, was Sie versprochen haben, was aber nicht umge­setzt wird.

Zweiter Punkt: Sprachförderung. Da wird es ja besonders interessant, weil das in den Sonntagsreden sehr oft kommt, gerade der Hinweis, dass man bei Kindern mit nicht­deutscher Muttersprache – ich würde sagen, eigentlich bei jenen, die in der deutschen Sprache noch Defizite haben – mehr machen sollte. – Ja! Absolutes Bekenntnis dazu. Das beginnt übrigens nicht in der Schule, sondern sollte eindeutig früher beginnen, nämlich im Kindergarten. Dort gibt es das ominöse Projekt, das Frau Ministerin Gehrer noch als Hinterlassenschaft da gelassen hat: 80 € pro Kind Förderung für einen Sprachkurs. Ich weiß nicht, ob Sie sich angeschaut haben, wie das in den Kindergärten funktioniert. Wir wissen, es funktioniert hinten und vorne nicht. Diese Sprachförderung, die da angeboten wird, wird in der Realität kaum umgesetzt. Es gibt kaum Kinder­gärten, die das wirklich anbieten. Es gibt keine Ausbildung dafür. Und 80 € pro Kind – das muss man auf der Zunge zergehen lassen – sind 640 000 € für ganz Österreich für das Projekt „Sprachförderung vor der Schule“.

640 000 €! Umgerechnet heißt das: ein Posten pro Bundesland. Und damit soll die Sprachförderung für all jene, die Sprachdefizite in Deutsch haben, vorgenommen wer­den?! Dazu finde ich keine Veränderungen im Regierungsübereinkommen und auch nicht im Budget. Das ist wohl eindeutig zu wenig.

Dritter Punkt: Reform der LehrerInnenausbildung. – Ich habe heute Morgen schon gehört, dass die Vertretungsregelung zwischen Ihnen, Frau Ministerin Schmied, und Minister Hahn ja sehr locker funktioniert und Sie gut kooperieren. Aber – das muss man schon auf der Zunge zergehen lassen –: Jetzt gibt es seit dem Jahre 2007 Päda­gogische Hochschulen. – Na und? Wo sind die Pädagogischen Hochschulen ange­siedelt, in welchem Ressort: im Wissenschaftsressort oder im Unterrichtsressort? – Richtig! Im Unterrichtsressort.

Das, was wir damals kritisiert haben, dass das ein Etikettenschwindel ist und keine reelle Hochschule, hat sich ja offenbar durch die Ressortzuteilung bestätigt. So wird es jetzt auch argumentiert, damit es dort bleibt. Das ist natürlich besonders interessant, wenn man über Projekte einer gemeinsamen Schule diskutiert, weil eine gemeinsame LehrerInnenausbildung wohl ein Grundgedanke ist, wenn hier etwas verändert werden soll. Die LehrerInnenausbildung bleibt strukturell getrennt, die Zehn- bis Vierzehnjäh­rigen bekommen nach wie vor LehrerInnen, die in zwei verschiedenen Kategorien ausgebildet werden, die einen an den Universitäten, die anderen an sogenannten Pädagogischen Hochschulen, die, wie Kollege Niederwieser in jeder Podiumsdis­kussion betont, eigentlich nicht den Charakter erfüllen, den Hochschulen haben sollten und somit logischerweise dem Unterrichtsressort angehören. Das ist keine zukunfts­trächtige Entwicklung.

Vierter Punkt: Förderlehrerinnen. – Es ist ja so – und das ist etwas, worauf ich schon noch einmal hinweisen will –: So erfreulich die Senkung der Klassenschüler­höchst­zahlen ist, aber damit alleine wird die Qualität in den Schulen zwar bis zu einem gewissen Grad besser werden, aber sicher nicht ausreichend steigen. Da braucht es noch ganz andere Möglichkeiten, weil es auch mit 25 Schülern in der Klasse kaum möglich sein wird, auf jeden einzeln einzugehen und jenen, die Probleme haben, ausreichend Unterstützung zu geben.

Den Bereich FörderlehrerInnen lassen wir genau so wie er ist, nämlich unbefriedigend gelöst. – Wenn ich mir das finnische Modell anschaue, wo jeder zehnte Lehrer/jede zehnte Lehrerin an einer Volksschule, an einer Grundschule, ausgebildeter Förder-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 435

lehrer/ausgebildete Förderlehrerin ist – die nicht in den Klassen unterrichten, die zusätzlich da sind: sie unterstützen die KlassenlehrerInnen! –, dann muss ich sagen: Das ist ein Modell, wo wir hinkommen sollten! – und hier geht es nicht einmal in die richtige Richtung.

Damit komme ich zum letzten Punkt, der schon inkludiert ist, die gemeinsame Schule – es gab eine interessante Debatte darüber in den letzten Tagen –: Uns ist bei der Idee der gemeinsamen Schule wichtig – also, ich finde es ja schon sehr positiv, dass offenbar in einigen ÖVP-Landesorganisationen die Scheuklappen eingesammelt wer­den; vielleicht kann man irgendjemanden einmal nach Wien schicken, der auch bei der Bundespartei vorbeigeht und dort eine solche Sammlung vornimmt, das wäre erfreu­lich –, sozial gerechtere Schulen in Österreich zu schaffen, die Abhängigkeit vom Elternhaus zu reduzieren. Die lässt sich durch eine gemeinsame Schule in einer guten Form verwirklichen.

Nur eines soll es nicht werden ... (Abg. Mag. Hakl: Das braucht aber bessere Schu­len!) – Es braucht bessere Schulen, genau. Sagen Sie das Frau Kollegin Gehrer, wenn Sie sie einmal auf den Ausflügen treffen, die Sie vielleicht gemeinsam machen, dass die ÖVP bessere Schulen fordert. (Beifall bei den Grünen.) Diese gemeinsamen Schulen müssen aber auch gemeinsam geführt werden, das ist das Um und Auf dabei. (Abg. Mag. Hakl: ... zentralistische Scheuklappen!)

Ich halte nichts davon, hier Projekte zu machen, die das Kernkriterium, nämlich dass de facto alle SchülerInnen einer Region – bei unterschiedlicher Förderung, bei indivi­dueller Förderung – in diese Schule gehen, nicht erfüllen (Abg. Lutz Weinzinger: ... Vergewaltigung der deutschen Sprache!), weil, wie das aus Kärnten verlautet worden ist, einzelne Schulen einzelne Klassen als gemeinsame Schulen führen. Ich würde fast sagen, das sind ja dann nicht gemeinsame Schulen, sondern gemeinsame Klassen. Das kann es nicht sein! Auf dieser Basis wird sich auch das Modell einer gemein­samen Schule nicht evaluieren lassen: Ich weiß nicht, was ich evaluieren soll, wenn ich an einer Schule nur das Türschild austausche. Deswegen ist das noch keine gemein­same Schule!

Sehr positiv finde ich dabei Wien. Wien hat – zumindest in den ersten Ankündigun­gen – eine flächendeckende Einführung für 2009/2010 zugesagt. In Wien ist es im Übrigen wahrscheinlich auch am einfachsten, weil, wie wir wissen, dort mittlerweile 70 Prozent in die AHS-Unterstufe gehen und nur noch 30 Prozent einen anderen Schultyp besuchen. – Dort ließe sich dieses Modell am einfachsten umsetzen.

Damit wir sehen, ob das, was die Frau Unterrichtsministerin angekündigt hat, auch von der SPÖ-Fraktion geteilt wird – und das halte ich für sehr relevant –, bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Brosz, Zwerschitz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Unter­stützung von Länderinitiativen zur Einrichtung einer gemeinsamen Schule in Modell­regionen

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesregierung und im Besonderen die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur werden aufgefordert, Länderinitiativen für Modellregionen mit einer echten


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 436

gemeinsamen Schule zu unterstützen und die dafür notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

*****

Wir werden am nächsten Donnerstag bei der Abstimmung sehen, ob das bei der SPÖ-Fraktion auf Zustimmung stößt. (Abg. Parnigoni: Keine Sorge, wir wissen, was ...!) – Ja, ich weiß schon, Sie machen immer alles, ohne dass Sie im Parlament etwas beschließen, und dann passiert danach genau das Gegenteil!

Die „Koalitionsräson“ sitzt dort drüben. (Der Redner zeigt in Richtung ÖVP.) Da können Sie sich überlegen, ob Sie in diesen Fällen auch sagen: Die ÖVP lässt uns nicht!, oder ob Sie das, was Sie jahrelang versprochen haben, auch im Parlament sagen: Machen wir! – Ich werde sehr genau aufpassen, wer über seinen Schatten springt und ob das, was wir gemeinsam seit Jahren wollten, hier auch von der sozialdemokratischen Fraktion unterstützt wird. – Ich hoffe sehr darauf. (Beifall bei den Grünen.)

9.13


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt, auch ordnungsgemäß eingebracht und steht mit in Ver­handlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Brosz, Zwerschitz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Unterstü­tzung von Länderinitiativen zur Einrichtung einer gemeinsamen Schule in Modell­regionen

eingebracht im Zuge der Debatte über Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvor­anschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.)

Verschiedene Vergleichsstudien, allen voran die PISA-Studien, haben gezeigt, dass Österreichs Schulsystem an einer sozialen Schieflage leidet. Neben Deutschland ist Österreich jenes europäische Land, in dem die Bildungschancen der Kinder am stärks­ten von ihrem Elternhaus abhängig sind. Der soziale Ausgleich gelingt im öster­reichischen Schulsystem kaum. Der Hauptgrund für die alles andere als ausgewogene Chancenverteilung ist die Trennung der SchülerInnen nach nur 4 Jahren Schulzeit. Da bereits das Halbjahreszeugnis in der 4. Volksschulklasse für die Schulanmeldung heran­gezogen wird, fällt die wichtigste Entscheidung für die Bildungskarriere nach nur dreieinhalb Jahren Schulzeit.

Unterrichtsministerin Schmied hat nunmehr Modellregionen für eine gemeinsame Schule angekündigt. Das Modell einer echten gemeinsamen Schule - wenn also de facto alle SchülerInnen einer Region dieselbe Schule besuchen - kann dafür sorgen, dass das österreichische Schulsystem sozial gerechter wird. Mehrere Bundesländer haben in Aussicht gestellt, solche Modell rasch umsetzen zu wollen. Gemeinsame Schulen können nur dann funktionieren, wenn die individuelle Förderung ausgeweitet wird. Kinder mit Lernschwierigkeiten müssen durch Fördermaßnahmen ausreichend unterstützt werden.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 437

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesregierung und im besonderen die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur werden aufgefordert, Länderinitiativen für Modellregionen mit einer echten gemeinsamen Schule zu unterstützen und die dafür notwendigen Ressourcen zur Verfügung zu stellen.

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Abgeordneter Broukal zu Wort gemeldet. Herr Abgeordneter, Sie kennen die Bestimmungen: 2 Minuten Redezeit, zunächst den zu berichtigenden, dann den berichtigten Sachverhalt. – Bitte.

 


9.14.17

Abgeordneter Josef Broukal (SPÖ): Guten Morgen! Kurz, aber es muss sein: Herr Abgeordneter Brosz hat behauptet, ich hätte immer von einer 10-prozentigen Steige­rung des Bildungsbudgets gesprochen – damit meint er wohl jene Budgetkapitel, die Frau Bundesministerin Schmied zu verantworten hat. (Abg. Dr. Graf: Da hat noch gar keiner geredet, und er berichtigt schon! Das ist aber keine tatsächliche Berichtigung!)

Ich stelle richtig: Ich habe immer von einer 10-prozentigen Steigerung des Univer­sitäts­budgets gesprochen – das ist ein Budget, das Minister Hahn verantwortet. (Beifall bei der SPÖ.)

9.14


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Niederwieser. Wunschredezeit: 7 Minuten. – Bitte. (Ruf bei der ÖVP: Applaus für den Herrn Professor!)

 


9.14.55

Abgeordneter DDr. Erwin Niederwieser (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundes­minis­terin! Hohes Haus! Wir kommen heute zu einem Schwerpunkt im Programm dieser Bundesregierung oder eigentlich zu mehreren Schwerpunkten, und zwar stehen heute Bildung, Wissenschaft und Soziales auf der Tagesordnung, wobei wir mit dem beginnen, was vielen von uns am wichtigsten ist, nämlich mit der Bildung.

Die Erwartungen sind sehr hoch; Kollege Brosz hat uns das ja gerade eindrucksvoll vorgeführt. (Abg. Neugebauer: Na, na, „eindrucksvoll“ kann man streichen!) – Kollege Brosz war ja bescheiden, denn die Liste von dem, was wir alles noch erledigen wollen, ist noch etwas länger, als er das dargestellt hat, aber es geht nicht alles bereits im ersten halben Jahr der Gesetzgebungsperiode, die bekanntlich ja vier Jahre dauert! Und dann wird alles von dem, was heute aufgezählt wurde und was jetzt noch nicht drinnen steht, auch erledigt werden. Ein bisschen Zeit muss man sich da schon lassen können! (Beifall bei der SPÖ.)

Wir sind auf einem sehr guten Weg, das, was in der Koalitionsvereinbarung steht, auch Punkt für Punkt zu erfüllen.

Ich möchte mich jetzt angesichts der 7 Minuten Redezeitbeschränkung auf einige Punkte konzentrieren, nämlich auf jene Punkte, die sich unter dem Begriff „Bildungs­pfad“ in den Budgets 2007 und 2008 wiederfinden. Wir haben dafür eine sehr gute Problemanalyse in Form des Endberichtes der Zukunftskommission. Ich bin sehr froh, dass deren Leiter, Herr Professor Haider, jetzt auch wieder mit im Boot sitzt und die


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 438

österreichische Bildungspolitik in der Schulentwicklung gemeinsam mit anderen Wis­sen­schafterinnen und Wissenschaftern berät.

Das Wichtigste, Kollege Brosz, ist nicht mehr Geld, sondern das Wichtigste, das Kinder und Jugendliche brauchen, ist mehr Zeit (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP – Abg. Neugebauer: Das ist richtig!): mehr Zeit, mehr Zuwendung für den einzelnen Schüler, für die einzelne Schülerin. Und das geschieht dadurch, dass es in den Klassen weniger Kinder gibt pro einzelnen Lehrer, pro einzelne Lehrerin, dass die Klassen verkleinert werden und dass, wenn es um Teilungszahlen geht, auch die Gruppen mit verkleinert werden.

Wir beginnen hier mit den ersten Klassen in den Pflichtschulen. Wir haben die Berufs­bildenden Mittleren und Höheren Schulen noch nicht auf der Liste, und da würde ich dir schon viel Glück wünschen, das heuer im Herbst zu machen! Angesichts der Raum­kapazitäten zu sagen: Wir senken auf 25 (Abg. Brosz: Budget! Budget!), und dann können ... (Abg. Brosz: ... Ressourcen!) – Na ja, bitte, bis Herbst kann man diese Raumkapazitäten wohl schwer erhöhen, das wäre ja illusorisch! (Abg. Brosz: ... aber Geld ...!) Und das hast du selbst gewusst, weil du in deinem Antrag diese Dinge auch so differenziert siehst – und heute kommst du heraus und verlangst das völlige Gegenteil davon.

Kleinere Klassen, weniger Kinder in den Gruppen für den Unterricht. Das ist ein Aspekt, der mehr Zeit bedeutet. Der Ausbau ganztägiger Schulen bedeutet mehr Zeit für die Kinder und letztlich auch der Förderunterricht im sonderpädagogischen Förder­bereich, in der Integration und in der neunten Schulstufe, wo jetzt auch im Deutsch­unterricht die Klassen geteilt werden, um in dieser etwas schwierigen Situation etwa Berufsbildender Mittlerer Schulen mit vielen Schülerinnen und Schülern den Deutsch­unterricht in kleineren Gruppen gestalten zu können. – Das ist ein Plus an Qualität; ein Plus, das der Qualität des Bildungssystems und damit der Zukunft unserer Kinder zugute kommt.

Wir haben aber neben dem Ansatz, dass es mehr Zeit gibt, auch bedeutend mehr Mittel budgetiert. – Keine Frage, wenn man mich als Bildungspolitiker fragte, wüsste ich noch einiges, was wir bräuchten! Und ich denke, dass auch die Frau Ministerin kein Problem damit hätte, weitere 100 Millionen € sinnvoll zu investieren. Aber wir haben ja insgesamt einen Rahmen zu erfüllen und versuchen, das Beste daraus zu machen.

Heuer 50 Millionen € mehr und nächstes Jahr 145 Millionen € mehr unter dem Titel „Bildungspfad“ sind eine deutliche Qualitätsverbesserung! Sie sind eine Trendwende in dem, was bisher in der Bildungspolitik üblich war. Denn: Es gibt deutlich weniger Schülerinnen und Schüler und trotzdem mehr Lehrerinnen und Lehrer und mehr Mittel für die Bildung und für die Schule.

Wir lösen damit eines unserer Versprechen ein, das Alfred Gusenbauer immer wieder gegeben hat (Abg. Ing. Westenthaler: Welches?): Wir werden den Rückgang bei der Zahl der Schülerinnen und Schüler dazu nützen, die Qualität in den Schulen zu steigern. (Abg. Ing. Westenthaler: Das gibt es gar nicht!) – Ich betone: Um die Qualität in den Schulen zu steigern! (Abg. Neugebauer: Die ist schon so hoch! Eine Steigerung ist nicht möglich!) Ja, wenn ich Sie anschaue, Kollege Westenthaler, dann würde ich beinahe der Meinung zuneigen, dass Sie recht haben, aber es gibt auch hoffnungs­vollere Fälle. (Beifall bei der SPÖ sowie Beifall des Abg. Neugebauer.) – Ganz deutlich wurde diese Steigerung bei den Schülerbeihilfen, wo erstmals seit 1999 eine deutliche Anhebung erfolgt.

Es gibt aber auch mehr Dynamik im Bildungsbereich insgesamt, und es brodelt wieder. Es gibt wieder jede Menge neuer Ideen – manchmal fast schon zu viele –, um das alles zu bewältigen. Insgesamt ist deutlich eine Aufbruchstimmung feststellbar, es gibt


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 439

Vorschläge. Vorschläge und Kritik sind kein Ärgernis mehr, sie sind von uns aus­drücklich erwünscht. So gesehen können wir auch mit der Kritik der Grünen und anderer sehr gut umgehen.

Der Reformeifer hat auch viele Menschen bei unserem Koalitionspartner erfasst. Herr Dr. Schüssel, wenn ich es vor einem Monat gelesen hätte, hätte ich es nicht für möglich gehalten: Da sagt jemand, bei einer Verländerung der Schulkompetenz sei die Gesamtschule der Zehn- bis Vierzehnjährigen ein Ziel, jedoch mit einer inneren Differenzierung. In gewisser Weise seien ja die katholischen Internatschulen auch eine Kombination aus Gesamt- und Ganztagschule. – Völlig richtig! Das sagte der Tiroler Landeshauptmann van Staa, und man sieht daran, wie stark diese Aufbruchstimmung auch unseren Koalitionspartner erfasst hat.

Auch eine gewisse Entideologisierung dieses Themas ist wichtig. Kollege Brosz, wenn Sie in Bezug auf den heutigen Antrag meinen, wir müssten uns jetzt zwischen der Frau Ministerin und unserem Koalitionspartner entscheiden, dann ist dies ein großer Irrtum. Natürlich stehen wir als sozialdemokratische Fraktion bedingungslos hinter unserer Frau Bundesministerin Schmied, aber sie sagt ihrerseits, sie kann ohne den Koalitions­partner nicht leben und braucht den Kollegen Neugebauer. Und so wird es auch geschehen. Wir werden dieses große Projekt einer gemeinsamen Schule gemeinsam angehen. Es hätte keinen Sinn, es mit Gewalt durchzusetzen, damit würde man bei einem so großen Projekt scheitern.

Wir sind aber auf einem guten Weg. Es ist Aufbruchstimmung da, es wird wieder in die Hände gespuckt. (Heiterkeit bei FPÖ und ÖVP.) Sie kennen dieses Lied. (Abg. Dr. Stummvoll: Vorsingen!) Ich möchte es ein wenig abwandeln: Jetzt wird wieder in die Hände gespuckt, wir steigern das Bildungssozialprodukt. – Danke. (Beifall bei der SPÖ sowie Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

9.22


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt als Nächster Herr Abgeord­neter Dr. Graf. 10 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


9.23.02

Abgeordneter Mag. Dr. Martin Graf (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin! Nachdem alle in die Hände gespuckt haben – das ist ja eine frühmorgendliche Übung, damit alle aufwachen –, möchte ich meine Rede mit drei Thesen zur Bildungspolitik einleiten. – Danke, jetzt passen wieder alle auf.

These eins: So schlecht, wie immer geredet wird, ist unser differenziertes Schulsystem nicht. (Beifall bei FPÖ, ÖVP und BZÖ.) – Zusatz dazu: Es gibt eindeutig Problemzonen und Problembereiche, keine Frage. Genau dort müssen wir ansetzen.

These zwei: Unsere Kinder gehen gerne in die Schule. – Zusatz: Zumindest am Anfang, als Kinder. (Abg. Gaál: Nur in die Volksschule!)

These drei: Lehrer sind hoch motiviert, zumindest wenn sie in den Beruf einsteigen. Daraus kann man jetzt eine Schlussthese ziehen: Warum sind Kinder, nachdem sie einige Jahre in die Schule gehen, und Lehrer, nachdem sie einige Jahre ihren Dienst versehen, oftmals nicht mehr hoch motiviert? Warum gehen dann Kinder nicht mehr gerne in die Schule? Warum sind dann Eltern verzweifelt und Ähnliches mehr?

Vielleicht liegt die Ursache ja auch darin, dass in den vergangenen Jahrzehnten am Schulsystem – ideologisch motiviert – viel zu viel provisorisch herumgedoktert wurde! (Abg. Strache: Versuchsobjekt Mensch!) Ein Schulversuch hier, ein zweiter Schul­versuch dort, ein dritter Schulversuch, da kann man sich wieder entscheiden – schon für die Fünfjährigen!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 440

Die Eltern sind in dieser Phase in einem relativen Stress – das weiß ich aus eigener Erfahrung –, wenn sie für ihr fünfjähriges Kind plötzlich in offener Abstimmung in Gegenwart der Direktorin und der Lehrer über Schulversuche abstimmen müssen, über die sie kaum informiert sind.

Das wird dann Mitbestimmung über Schulversuche genannt, was oft nur zum Zweck der Lehreranstellungspolitik betrieben wird. Man lässt dabei oft außer Acht, dass die Kinder im Zentrum des Augenmerks stehen müssen.

Wir haben Probleme im Schulbereich, das ist keine Frage, aber diese sind zum Teil regional unterschiedlich, in Bezug auf die Schulausstattung und vieles andere mehr unterschiedlich. Die beiden Ressourcen Kinder und Lehrer, wenn man das so sagen kann, sind grundsätzlich in Ordnung, aber wir machen daraus nichts oder zu wenig.

Wir Politiker haben einige Thesen – aber wie können wir die Rahmenbedingungen für Kinder, Lehrer und Eltern wirklich verbessern, und wie können wir mit der Zeitres­source unserer Kinder und Jugendlichen besser umgehen? Wie schaffen wir das? Welche Rahmenbedingungen schaffen wir hiezu?

Es muss Angebote auf freiwilliger Basis geben, es dürfen keine Zwangsangebote sein, wie es in den einzelnen ideologisierten Programmen der Fall ist. Als Freiheitliche Partei lehnen wir eine Gesamtschule ab, wobei wir sagen, dass man über Angebote in Richtung Ganztagsschule, Kinderbetreuung und Ähnliches nachdenken muss. Die Zeiten haben sich geändert und mit ihnen die Herausforderungen. Wir stehen in Öster­reich – und nahezu in ganz Europa – vor dem riesigen Problem des strukturellen An­alphabetismus, der in diesem Land 700 000 Menschen betrifft. Was heißt struktureller Analphabetismus? – Das ist, wenn Menschen nicht in der Lage sind, in zusam­menhängenden Sequenzen zu denken, zum Beispiel – um es zu verbildlichen – einer Radionachrichtensendung zu folgen. Das ist ein Problem, das wir nicht nur in der Grundschule, sondern im Bereich des lebenslangen Lernens zu erledigen haben. Wir bilden Kinder für Berufe aus, die es in fünf, zehn oder fünfzehn Jahren vielleicht gar nicht mehr gibt. In diesen Bereichen müssen wir uns umstellen.

Sprachprobleme sind in Österreich nicht nur bei Kindern mit nichtdeutscher Mutter­sprache gegeben – speziell in den Ballungsbereichen gibt es da gesonderte Prob­leme –, sondern oftmals auch bei Kindern mit deutscher Muttersprache zu bemerken. Die Kinder werden sehr oft alleine gelassen, was oft mit der Einkommenssituation der Eltern zu tun hat. Die Kinder sitzen vor den Computern, spielen nicht mehr, haben spielen nicht gelernt und sind im Wesentlichen keine Kinder mehr, wie wir sie uns idealtypisch vorstellen. Da müssen wir ansetzen! Unsere Debatte um eine Gesamt­schule oder um eine gemeinsame Schule oder um eine Ganztagsschule oder Ähn­liches wird an diesen Problemen nichts ändern. (Beifall bei der FPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Ich glaube, wir müssen substanziell beginnen, unseren Kindern Werte wie Leistung zu vermitteln. Wie mache ich Leistung messbar? – Ich kenne kein fünfjähriges Kind, das in die Schule geht und sich nicht voller Zuversicht, Freude und Sympathie für die Schule in seiner Leistung messen möchte. Doch dann wird das wirklich nicht geboten. Ich glaube, Werte wie Verantwortungsbewusstsein, Pflichtbewusstsein, Disziplin und Ähnliches haben im heutigen Schulsystem einen zu geringen Stellenwert. Und es ist keine Frage des Geldes. Die Frage lautet oft: Wie stärken wir den Lehrern, die unsere Kinder miterziehen, den Rücken, damit sie für unsere Kinder etwas Besseres beitragen können?

Frau Ministerin, ich weiß – und das ist heute schon vom Kollegen Niederwieser gesagt worden –, man braucht in der Bildungsdiskussion Zeit; nicht nur in der Diskussion, sondern auch in der Umstellung.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 441

Das sagt jede Regierung, wenn sie neu antritt, oder jede Opposition, wenn sie in die Regierung kommt. Aber Sie haben etwas anderes versprochen, Herr Kollege, Sie haben gesagt, Sie stellen sofort um. Teilweise beginnen Sie damit, aber ich glaube, man muss einen Prozess einleiten, der in Wirklichkeit eine Gesamtreform mit rechts­verbindlichem Charakter für unsere Eltern, Kinder und Lehrer zum Inhalt hat, anstatt permanent nur herumzudoktern, immer wieder in einem anderen Bundesland etwas Neues einzuführen, ohne dass man die Gesamtheit im Auge hat.

Wir müssen damit aufhören, dass wir unsere Kinder in ein Probier- und Versuchsfeld Schule hineinpressen, so wie es getan wird. Wir müssen unseren Kindern die Chance geben, die Kindheit wieder zu erleben, und unsere Jugendlichen zu verantwortungs­bewussten Menschen erziehen. Dazu brauchen wir Lehrer, die motiviert sind, und das nicht nur in den Anfangsjahren ihrer Berufstätigkeit, sondern über die gesamte Zeit hinweg. Wir brauchen einen abgeschlankten Verwaltungsapparat, keine Frage. Wir müssen überdenken, ob die Schulerhalterpflicht im Wesentlichen so bleiben soll, wie es heute ist. Die Bundesstaatsreform spielt da hinein.

Das sind ganz wesentliche Momente, die nicht kurzfristig über einen Leisten geschla­gen werden können, sondern wir müssen uns tatsächlich zum Wohle unserer Kinder künftighin ein ordentliches Konzept überlegen. Und da geht es nicht um die Gesamt­schule, denn wenn wir die Gesamtschule einführen, was ist dann, was haben Sie damit verbessert – außer dass Sie mit Zwang, so wie vielleicht im ehemaligen Kommunis­mus, die Kinder noch mehr den Eltern entfremden? Das ist nicht unsere Bildungs­politik! (Beifall bei der FPÖ.) Wir wollen am differenzierten Schulwesen, verbessert mit Rechtssicherheit und mit angereicherten Wertestrukturen, festhalten! (Beifall bei der FPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

9.32


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Neuge­bauer zu Wort. Wunschredezeit: 8 Minuten. – Bitte.

 


9.32.17

Abgeordneter Fritz Neugebauer (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Damen und Herren! – Herr Dr. Niederwieser, wir haben nach einigen Anlaufschwierigkeiten bei unseren Ge­sprächen zur Abfassung eines Bildungsprogrammes eigentlich sehr konstruktiv, sehr zweckorientiert und ergebnisorientiert gearbeitet. Und wir haben eigentlich in die Präambel etwas hineingeschrieben, zu dem der gelernte Wiener „no na!“ sagen würde, nämlich: Kinder und Jugendliche müssen im Mittelpunkt aller zukunftsorientierten Maßnahmen stehen! (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.) Angesichts der jetzigen Debatte bezweifle ich, ob das manche verstanden haben.

Wir haben neben den hochwertigen Bildungsangeboten, neben der Wahlfreiheit der Eltern für den Bildungsweg ihrer Kinder auch postuliert – und das war mutig, weil die Finanzgruppe noch nicht getagt hat –: Um die Qualität der Bildung in Österreich zu steigern und nachhaltig zu sichern, sollen die öffentlichen Bildungsausgaben ange­hoben werden.

Ich gratuliere der Frau Bundesministerin, dass es ihr gelungen ist, das, was wir aus der pädagogischen Sicht postuliert haben, gemeinsam mit dem Finanzminister Mag. Mol­terer auch entsprechend umzusetzen. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abge­ordneten der SPÖ.)

Die Senkung der Schülerzahlen und die Bewegung anderer Gruppengrößen bis hin in die 9. Schulstufe, wo wir die höchste Dropout-Rate haben, kommt, und sie wird auch per Gesetz kommen. Ich habe da überhaupt keine Sorgen. Wir werden die Päda-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 442

gogisierung des Kindergartenwesens vorantreiben. Die Tagesbetreuung wird ausgebaut. Kollege Brosz, das ist ja nicht nichts: 400 Planstellen! Die Arbeiterkammer hat ja immer sehr kritisch verlangt, in einen Bereich von an die 100 000 Betreuungs­plätzen zu kommen. Damit können bereits, sofern die Zahl richtig ist, 94 796 ange­boten werden für diejenigen, die es brauchen.

Weitere Schwerpunkte: Sonderpädagogischer Förderbedarf, das große Projekt der Päda­gogischen Hochschulen. Wir haben insbesondere Wert auf Qualitätssicherung, Bildungsstandard gelegt, also darauf, den Rahmenbedingungen des inneren Schul­betriebes besondere Aufmerksamkeit zu schenken.

Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir gehen aus von einem Schulsystem, das eine starke äußere und innere Differenzierung kennt: die äußere Differenzierung im Ange­bot verschiedener Schularten und die Binnendifferenzierung in Gruppengrößen, in Teilungszahlen und in Leistungsdifferenzierung. (Beifall bei der ÖVP.)

Sosehr Sie, geschätzte Frau Bundesministerin, diesen ersten Teil perfekt erledigt haben, so sehr haben Sie eigentlich für Unruhe gesorgt, indem Sie den Begriff Gesamtschule in die Debatte hineingeworfen haben, ohne ein Konzept dafür zu nennen. Meinen Sie eine differenzierte Gesamtschule? Meinen Sie eine additive Gesamtschule? Meinen Sie eine integrierte Gesamtschule? Meinen Sie das Projekt in Wien, der Mittelschule?

Wer ein Projekt vorstellt, der sollte auch die Organisation dazu sagen, sollte auch alle Rahmenbedingungen zu einer sachlichen Beurteilung entsprechend einbringen!

Sie haben sich, Frau Ministerin, Herrn Dr. Haider als Berater gewählt. Ich meine nicht den „Süd-Haider“ und auch nicht den „Nord-Haider“, sondern Dr. Haider aus Salzburg, der unlängst geschrieben hat: Gesamtschule heißt, das ist das einzige Angebot an Schule!

Wenn Sie diesem Ratgeber folgen, Frau Bundesministerin, dann schaffen Sie die gute Hauptschule des ländlichen Raumes ab, dann schaffen Sie die Langform des Gym­nasiums ab, dann schaffen Sie die sonderpädagogische Betreuung ab, dann schaffen Sie alle Privatschulen ab und dann schaffen Sie die Alternativschulen – Steiner-Schulen, Montessori-Schulen – ab! Ich möchte Sie davor bewahren, dass Sie als Abschaffungs-Ministerin in die Geschichte des Unterrichtsministeriums eingehen! (Beifall bei der ÖVP.)

Wir sollten nicht bei Roda Roda landen, der einmal gesagt hat: Diskussionen im breiten Kreis zerfallen in zwei Teile: die ersten drücken sich falsch aus, und die zweiten missverstehen es!

Klare Botschaften sind in der Bildungspolitik notwendig, und ich denke, dass das, was wir postuliert haben, ganz, ganz wichtig ist! Und das haben Sie am Beispiel der schulautonomen Tage hervorragend praktiziert, denn die Schulpartner mit in die Verantwortung zu nehmen ist auch wichtig, wenn es darum geht, entsprechende Schulversuche auf die Beine zu stellen.

Schulpartner sind wichtig! Ich bin da von zwei Aussagen geprägt. Paul Zulehner sagt – vielleicht überzogen, aber da ist etwas Wahres dran –: Wir dürfen die Eltern nicht dazu bringen, dass sie die Kinder in der Früh geschneuzt und gekampelt dem Staat übergeben und am Abend bettfertig abholen! (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der FPÖ.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Eltern haben eine Verpflichtung!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 443

Willi Molterer hat das bei einer Gelegenheit einmal gesagt: Früher, wenn ein Schüler mit einem Fünfer heimgekommen ist, hatte der Schüler ein Problem – heute hat der Lehrer eines!

Sehen Sie ein wenig die Verrückung dessen, was gemeinsame Verantwortung ist? – Wir Lehrer brauchen die Mithilfe und die Teilhabe der Eltern, und die haben wir auch, Erwin, als ein zu förderndes Projekt entsprechend mit eingebunden.

Wer pädagogisch tätig war, der weiß, warum wir kleinere Klassen machen, warum wir kleinere Gruppen machen. Weil die Förderung der Schüler in Hinblick auf ihre Leis­tungs­fähigkeit in einer homogeneren Gruppe – das ist wissenschaftlich hundertfach nachgewiesen – wesentlich besser funktioniert als in einer ganz großen Bandbreite einer undifferenzierten Gesamtschule, wo die Leistungsfähigen hoffnungslos unter- und die Leistungsschwächeren hoffnungslos überfordert werden. Dieses differenzierte Angebot im äußeren und im inneren Schulbetrieb sichert uns davor ab. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten von FPÖ und BZÖ.)

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es wird ja der Herr Bundeskanzler nicht aus irgendwelchen Prestigegründen sein Kind in eine Eliteschule in Wien geben oder der Herr Dr. Cap – verstehe ich alles, ist auch niemandem vorzuwerfen, das Angebot und diese Wahlfreiheit gibt es Gott sei Dank. Nur: Wenn Frau Vizebürgermeisterin Laska die flächendeckende Einführung der Gesamtschule verlangt und ihr Kind erfolgreich ein Spitzengymnasium besucht, dann ist das schon wenig konsistent. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten von FPÖ und BZÖ.)

Ich bedanke mich bei allen Pädagoginnen und Pädagogen, die in unterschiedlichen, schwierigen Situationen hervorragend für unsere Jugend tätig sind, lade alle ein, an der Entwicklung der Jugend bei der Auseinandersetzung mit der sie umgebenden Kultur tätig zu sein.

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Jetzt blüht die Natur auf, vielfältig und bunt. Und die Bildungslandschaft in Österreich ist nicht grau, sondern sie wird auch in Zukunft bunt sein. Hier haben Sie, Frau Bundesministerin, unsere Unterstützung. – Herzlichen Dank! (Beifall bei der ÖVP.)

9.39


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste kommt Frau Abgeordnete Ursula Haubner mit einer Wunschredezeit von 8 Minuten zu Wort. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


9.39.31

Abgeordnete Ursula Haubner (BZÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Das Wort Zukunft wird gerade im Bildungs­wesen, ähnlich wie bei den Familien, sehr häufig gebraucht. Das ist richtig und gut so, denn ein Strukturwandel in der Arbeits- und Berufswelt und ein Wandel im gesell­schaftlichen Leben haben sich in den letzten Jahren breitgemacht, und das erfordert auch im Lebens- und Bildungsraum Schule, dass auf neue Herausforderungen Antworten gegeben werden.

Wir vom BZÖ sehen Schule als ein sehr umfassendes Kompetenzzentrum, in dem junge Menschen, in dem Kinder und Jugendliche als wertorientierte Persönlichkeiten mit sehr individuell geförderten Talenten und Potenzialen ausgebildet werden und auch heranwachsen können, man kann sagen, fit für die Zukunft gemacht werden.

Österreich fußt mit seinem differenzierten österreichischen Schulsystem auf einer sehr guten Tradition, aber trotzdem darf es keinen Stillstand geben. Gerade in der letzten Legislaturperiode wurden einige wichtige Schritte gesetzt. Ich denke da nur an die Abschaffung der Zweidrittelmehrheit, um bildungspolitische Vorhaben rascher und effizienter umsetzen zu können, an erste Schritte im Bereich der frühen Sprach-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 444

förderung. – Herr Kollege Brosz, ich würde das nicht als ominöse Tickets bezeichnen, sondern einmal als ein erstes Projekt, um hier richtig einzusteigen und den Eltern auch Möglichkeiten zu geben; das muss weiterentwickelt werden, keine Frage. Und es ist zum Teil sehr, sehr erfolgreich gewesen, gerade auch im urbanen Raum.

Oder ich denke an die Einführung der Fünftagewoche, den Ausbau der Tages­betreuung, die Ausweitung der Begabtenförderung und vieles andere mehr.

Es hat im Herbst 2006 erstmals einen Antrag zur Senkung der Klassenschüler­höchst­zahlen auf 25 von den damaligen Regierungsparteien gegeben. Jetzt soll dieser Wunsch, diese Forderung auch des Parlaments, durch Sie, Frau Bundesministerin, umgesetzt werden. Das ist gut, das ist positiv, nur, es hat einen Schönheitsfehler, und zwar in die Richtung, dass es nur die ersten Klassen des Pflichtschulbereiches betrifft und nicht die Schulen, wo die Schülerinnen- und Schülerzahlen wesentlich höher sind und wo sie auch steigend sind, wie etwa im AHS-Bereich und im BHS-Bereich. Es werden leider, sage ich, von dieser 25-Regelung nur 16 Prozent der Schülerinnen und Schüler profitieren.

Was grundsätzlich positiv ist, ist, dass die Zahl jener steigt, die eine Ausbildung in einem Lehrberuf gemacht haben, der Junglehrer, die auf der Warteliste stehen und jetzt einen Job bekommen. Wie viele es, Frau Bundesministerin, nun wirklich sind, ob es 1 500 sind, ob es 960 sind, das bleibt, glaube ich, Ihr Geheimnis. Vielleicht können Sie uns heute aufklären, wie viele es letztendlich wirklich sind.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, es ist heute schon angesprochen worden: Kinder haben immer weniger Möglichkeiten, sich differenziert auszudrücken, Kinder haben leider heute einen immer geringeren Wortschatz und auch mangelnde Deutsch­kenntnisse. Daher ist für uns vom BZÖ die Schuleingangsphase – da gehört auch das letzte Kindergartenjahr dazu – besonders wichtig, um Kinder mit Sprachdefiziten und im Hinblick auf das Erlernen der deutschen Sprache zu fördern und zu schulen, ihnen die gleichen Chancen zu geben wie denjenigen, die schon wesentlich weiter sind. Daher ist es, glaube ich, wichtig, hier ein klares vorschulisches Angebot und eine klare Strategie festzulegen.

Das kann ich, sehr geehrte Frau Bundesministerin, derzeit nicht erkennen. Das Vor­schuljahr, das Schuleingangsjahr ist sehr nebulos im Regierungsprogramm gehalten, und daher bringe ich namens der Abgeordneten Haubner und Westenthaler folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

betreffend Erstellung eines Nationalen Bildungsplans für das letzte Kindergartenjahr mit Schwerpunkt auf Sprachförderung.

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesministerin für Bildung, Kunst und Kultur wird ersucht, einen Nationalen Bildungsplan für das letzte Kindergartenjahr mit Schwerpunkt auf Sprachförderung zu erstellen und diesen rechtzeitig dem Nationalrat zuzuleiten, sodass bereits 2008 eine Umsetzung des Plans sichergestellt werden kann.

*****

Ein zweiter Bereich, meine sehr geehrten Damen und Herren, der für uns vom BZÖ sehr wichtig ist: dass alle jungen Menschen eine abgeschlossene Schul- und Berufs-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 445

ausbildung haben und dass sie auch die Möglichkeit haben, später ihre Weiterbildung zu forcieren.

Professionelle Berufsausbildung wird immer wichtiger, und heute ist es so: Das neunte Schuljahr bietet ungefähr zehn Möglichkeiten: Man kann in das Polytechnikum gehen, man kann eine erste Klasse eines aufbauenden Gymnasiums besuchen, man kann in die BHS gehen. Also hier gibt es verschiedene Möglichkeiten mit mehr oder weniger Orientierung. Und was das Negative ist: Schüler und Schülerinnen, die eine derartige erste Klasse besuchen, gelten dann offiziell als Schulabbrecher.

Da muss, meine ich, noch viel gemacht werden, dass gerade jene, die sehr praxis­orientiert im Lernen sind, ihre Berufsbildung auch qualifiziert über die Lehre machen können.

Ich habe schon gestern in der Diskussion zum Kapitel Arbeit darauf hingewiesen, dass die Lehre mit Matura eine ganz wichtige vertretbare Alternative zu einer rein schulischen Ausbildung ist.

Daher, sehr geehrte Frau Bundesministerin, möchte ich noch folgenden Antrag einbrin­gen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Haubner, Ing. Westenthaler und Kollegen betreffend kostenlose Berufs­reifeprüfung (Lehre mit Matura)

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesministerin für Bildung, Kunst und Kultur wird ersucht, attraktive Förder­modelle für die Absolvierung der Berufsreifeprüfung zu erarbeiten und einen kosten­losen Zugang zur Berufsreifeprüfung zu ermöglichen. Eine entsprechende Vorlage ist bis Juli 2007 dem Nationalrat zuzuleiten, damit die Umsetzung bis zum nächsten Schuljahr 2007/2008 erfolgen kann.

*****

Meine sehr geehrten Damen und Herren, zum Abschluss noch ein paar Worte zum aktuellen Thema, zu der Diskussion der gemeinsamen Schule. Ich glaube, ein zukunftssicheres Schulsystem muss ideologisch festgefahrene Schienen verlassen und dadurch entstandene Barrieren überwinden. Ich finde, die Diskussion über die gemeinsame Schule ist, wenn sie fachlich intensiv geführt wird, eine gute. Man muss und soll darüber reden und man soll handeln, aber bewusst handeln: in Modell­regionen, in gut vorbereiteten Regionen ohne Hektik und Chaos. Vieles ist noch abzuklären: Wie gehen wir mit der Schulpartnerschaft um? Diese ist derzeit in keiner Weise einbezogen. Wie werden die Eltern bei diesen Modellen einbezogen? Daher halte ich und hält das BZÖ nichts vom Vorschlag der SPÖ Wien, ab 2009 flächen­deckend eine sogenannte Gesamtschule einzuführen. (Beifall beim BZÖ.)

Wir müssen zuerst die entsprechenden Versuche abwickeln, die gut vorbereitet werden müssen. Daher bitte ich Sie, Frau Bundesministerin, nicht Chaos und Hektik freien Raum zu lassen, sondern fachlich orientiert vorzugehen.

Wir vom BZÖ stehen grundsätzlich im Schulwesen für eine leistungsorientierte und innere Differenzierung, die Talente erkennt, die aber auch jene, die besondere Bedürfnisse haben, entsprechend unterstützt. Vieles, manches spricht für eine gemein­same Schule, gerade im letzten Schuljahr, wo die Möglichkeit einer intensiven


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 446

Berufsorientierung gegeben ist. Viel spricht dafür, dass die Entscheidung nicht mit dem zehnten Lebensjahr getroffen werden soll, sondern später. Daher muss hier eine gute Diskussion geführt werden, und man muss sich genau anschauen, wo die Versuche gemacht werden. Ich begrüße sehr, dass auch ländliche Regionen wie in Kärnten zum Zug kommen.

Für uns vom BZÖ, meine sehr geehrten Damen und Herren, steht im Mittelpunkt der junge Mensch mit all seinen Rechten auf ein erfolgreiches Lernen, und das Lernen muss dort ansetzen, wo die Kinder, wo die Jugendlichen stehen, die sollen ent­sprechend ihren Fähigkeiten gefördert, aber vor allem auch gefordert werden.

Für uns ist es auch wichtig, dass nicht für alle das Gleiche angeboten wird, sondern für unsere Jugend das Beste, und das ist die große Herausforderung. Das braucht Vielfalt, das braucht Weitsicht, das braucht Kompetenz, das braucht motivierte Lehrer, aber vor allem auch Eltern, die sich ihrer Verantwortung weiter bewusst sind und die auch ihre Rechte wahrnehmen können. Und vor allem: Nehmen wir alle dabei die ideologische Brille ab! – Danke schön. (Beifall beim BZÖ.)

9.49

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Die beiden Entschließungsanträge der Abge­ord­neten Ursula Haubner, Ing. Peter Westenthaler und KollegInnen, einerseits betref­fend Erstellung eines Nationalen Bildungsplans und andererseits betreffend kostenlose Berufsreifeprüfung, sind ausreichend unterstützt, wurden ordnungsgemäß eingebracht und stehen daher mit in Verhandlung.

Die Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ursula Haubner, Ing. Peter Westenthaler und Kollegen betreffend Erstellung eines Nationalen Bildungsplans für das letzte Kindergartenjahr mit Schwer­punkt auf Sprachförderung

eingebracht im Zuge der Debatte über die Bundesfinanzgesetze 2007 samt Anlagen, zum Kapitel 12 Unterricht, Kunst und Kultur

Anlässlich der aktuellen Debatte über Familienpolitik in Österreich, unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes „Vereinbarkeit von Familie und Beruf“, wurde die Notwendigkeit einer quantitativen, aber vor allem einer qualitativen Aufwertung der österreichischen Kinderbetreuungseinrichtungen wieder offenkundig.

Kinderbetreuungseinrichtungen sind ein zentrales Element des Konzeptes „Verein­barkeit von Familie und Beruf“. Deshalb ist es Aufgabe der Politik dafür Sorge zu tragen, dass einerseits genügend Plätze für die Kinderbetreuung vorhanden sind, und dass andererseits die Betreuungsqualität in diesen Einrichtungen ständig ge­steigert wird, um den Ansprüchen der Eltern vor allem in Hinblick auf die Öffnungszeiten der Betreuungseinrichtungen zu genügen. Kinderbetreuungseinrichtungen sollten also nicht bloß „Aufbewahrungsstätten“ für Kinder sein, sondern ihren Schwerpunkt auf Bildung und Erziehung setzen und eine Vorbereitung auf den Schuleintritt sicherstellen. Nach der Familie sollten sie die erste Bildungsinstanz sein, wo unsere Kinder auf die Welt von morgen vorbereitet werden. Aus diesem Grund sollte ein nationaler Bildungs­plan zumindest für das letzte Kindergartenjahr erstellt werden, der besonders die Vorbereitung auf das erste Schuljahr berücksichtigt, wobei der Schwerpunkt auf die


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 447

Sprachförderung gelegt werden muss, um eine Chancengleichheit für alle Kinder gewährleisten zu können.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesministerin für Bildung, Kunst und Kultur wird ersucht, einen nationalen Bildungsplan für das letzte Kindergartenjahr mit Schwerpunkt auf Sprachförderung zu erstellen und diesen rechtzeitig dem Nationalrat zuzuleiten, sodass bereits 2008 eine Umsetzung des Plans sichergestellt werden kann.

*****

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ursula Haubner, Ing. Peter Westenthaler und Kollegen betreffend kostenlose Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura)

eingebracht im Zuge der Debatte über die Bundesfinanzgesetze 2007 samt Anlagen, zum Kapitel 12, Unterricht, Kunst und Kultur

Österreich befindet sich im Wandel zur Wissensgesellschaft: Bildung Kreativität und Innovation stellen die Schlüsselfaktoren für die gesellschaftliche, wirtschaftliche und persönliche Entwicklung dar. Jedoch ist der Besuch einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden höheren Schule sowie die Absolvierung der Reifeprüfung aus verschiedenen Gründen nicht jedem möglich. Um das Versäumte nachholen zu können, hat sich in den vergangenen Jahren die Berufsreifeprüfung als eine ausge­zeichnet frequentierte und beliebte Bildungschance erwiesen. Mit der Berufsreife­prü­fung steht dem Absolventen oder der Absolventin das Tor zur Universität, zur Fachhochschule, zu anderen weiterführenden Kollegs sowie im Bundesdienst die Einstufung in den gehobenen Dienst offen. Diese Durchlässigkeit des Bildungssystems eröffnet den Absolventen und Absolventinnen des dualen Systems (mit Lehrabschluss­prüfung), von mindestens dreijährigen mittleren Schulen, von Schulen für Gesundheits- und Krankenpflege oder von Schulen für den medizinisch-technischen Fachdienst neue Berufschancen, neue Bildungsmöglichkeiten und beruflichen Aufstieg. Im Gegen­satz zu den Schülerinnen und Schülern, die eine durchgängige schulische Laufbahn bis zur Reifeprüfung aufweisen, müssen die Kandidaten und Kandidatinnen der Berufs­reifeprüfung in Österreich, abgesehen vom Bundesland Kärnten (wo die Kosten vom Land Kärnten übernommen werden), die nicht unbeträchtlichen Kosten dafür selbst bezahlen. Das bedeutet für viele eine große finanzielle Belastung und auch eine Ungerechtigkeit gegenüber jenen, die eine übliche Schullaufbahn bis zur Reifeprüfung durchlaufen.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 448

Die Bundesministerin für Bildung, Kunst und Kultur wird ersucht, attraktive Förder­modelle für die Absolvierung der Berufsreifeprüfung zu erarbeiten und einen kosten­losen Zugang zur Berufsreifeprüfung zu ermöglichen. Eine entsprechende Vorlage ist bis Juli 2007 dem Nationalrat zuzuleiten, damit die Umsetzung bis zum nächsten Schuljahr 2007/2008 erfolgen kann.

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gemeldet hat sich nun Frau Bundes­ministerin Dr. Schmied. – Bitte.

 


9.50.14

Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia Schmied: Frau Präsidentin! Hohes Haus! Sehr geehrte Abgeordnete! Ich greife, Frau Abgeordnete Haubner, Ihre Bemerkung „fit für die Zukunft“ auf. Genau darum geht es in der Bildungspolitik. Das ist das große Anliegen, da gibt es viele gemeinsame Ziele und viele Maßnahmen, die wir gemeinsam verwirklichen können.

Bildungspolitik ist Gesellschaftspolitik. Bildungspolitik ist aber auch Teil der Wirtschafts­politik, weil es um mehr Arbeitsplätze, vor allem aber, weil es um bessere Arbeitsplätze geht. Ich halte es deshalb für so wichtig, Bildung, Innovation und Wirtschaftswachstum, also auch den wirtschaftlichen Aspekt, dazuzudenken. Es geht nicht nur um die Zukunftsentwicklung unserer Kinder, sondern von uns allen, denn gerade bei der Dynamik des 21. Jahrhunderts ist Bildung eine lebensbegleitende Aufgabe.

Im Zentrum meiner bildungspolitischen Arbeit, im Zentrum meiner Motivation liegt die Förderung von Begabungen und Talenten, weil ich von dem Bewusstsein getragen bin, dass Spitzenleistung eine breite Basis braucht. Wir können es uns ökonomisch und gesellschaftlich nicht leisten, auf Begabungen und Talente zu verzichten, und wir haben den gesellschaftspolitischen Auftrag, achtsam mit Benachteiligungen und Schwächen umzugehen. Das sind die Parameter für die österreichische Bildungs­politik. (Beifall bei der SPÖ.)

In enger Zusammenarbeit mit dem Finanzministerium ist es gelungen, das große Projekt der Senkung der Klassenschülerzahl anzugehen. Es geht um mehr Zuwen­dung, die Förderung der Kinder, der Schüler, der Schülerinnen. Dieses Projekt haben wir am 2. Februar begonnen. Wir haben uns entschlossen, es über das Instrument der Bedarfszuweisung umzusetzen. Das ist der Schlüssel, damit wir schon zu Beginn des Schuljahres 2007/2008 mit dieser Wende in der Bildungspolitik beginnen können. Das heißt Investition in das Bildungssystem, das heißt neue Lehrer und Lehrerinnen. Ein System, eine Gesellschaft, eine Institution, in die Energie fließt, ist mit Leidenschaft und Motivation im Inneren ausgestattet. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Herr Abgeordneter Graf, Sie haben den Themenbereich Werte gezielt angesprochen. Das ist mit ein Schlüssel in der Bildung, der Ausbildung der Schüler und Schülerinnen. Gerade in der Sozialkompetenz, der Didaktik, aber auch der Politischen Bildung, in der Vermittlung von Demokratieverständnis liegt ein Schlüssel für die Zukunftsentwicklung unserer Gesellschaft. Daher haben wir neben vielen anderen Projekten das Projekt „Politische Bildung und Demokratieentwicklung“ als gemeinsames Vorhaben gestartet und legen besonders viel Wert darauf. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Gestatten Sie mir ein paar Worte auch zum Thema gemeinsame Schule. Ich freue mich sehr, dass die Debatte über die Parteigrenzen hinweg geführt wird. Ich spreche mit vielen, die in der Bildungspolitik Verantwortung tragen. Mit vielen Landes-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 449

hauptleuten und Landesräten konnte ich zu bildungspolitischen Fragen bereits Dis­kussionen führen. Ich freue mich, dass die Bundesländer den Ball zur Diskussion aufnehmen, dass Bewegung und Dynamik in die bildungspolitische Debatte kommen.

Ein Punkt scheint jedenfalls klar, und das haben wir gerade in den letzten Wochen beim Übergang von der Volksschule zur Hauptschule, zur AHS erlebt: Die Ent­scheidung mit neuneinhalb Jahren, abhängig vielleicht von einem Dreier im Zeugnis, eine Entscheidung, die richtungweisend für die Entwicklung der Schüler und Schülerinnen ist, diese Entscheidung kommt eindeutig zu früh! Wir können es uns nicht leisten, auf Begabungen und Talente zu verzichten! (Beifall bei der SPÖ, den Grünen sowie der Abg. Ursula Haubner.)

Daher freue ich mich über die breite, über die Parteigrenzen hinweg laufende Dis­kussion. Und ich darf Ihnen versichern, dass ich mich diesem Thema mit höchster Sorgfalt und Vorbereitung widme. Die nächsten Schritte sind konkret: Ich habe vor zwei Tagen mein Haus beauftragt, Kriterien für die Modellregionen zu entwickeln. Es ist wesentlich und entscheidend, dass es pädagogische Konzepte gibt. Ganz wichtig sind die Individualisierung und die Differenzierung, denn wie wollen wir denn sonst Begabungen und Talente fördern und fordern? Also selbstverständlich innere Differen­zierung und Individualisierung als Bestandteil dieses Modellkonzepts.

Wir müssen motivierte Lehrer und Lehrerinnen finden, die mit Leidenschaft an diesem Projekt mitarbeiten. Und wir werden, so wie es auch im Koalitionsprogramm vereinbart ist, noch vor dem Sommer eine Expertenkommission einrichten, auch international, vor allem aber interdisziplinär besetzt.

Dann haben wir die drei Eckpunkte, nämlich: Expertenkommission, die Modellfälle, die 2008/2009 starten, und die wissenschaftliche Begleitung.

Ganz klar ist meiner Überzeugung nach: Wenn diese Schule ein Erfolg wird, wenn es uns gelingt, mehr Kindern Chancen zu geben, so dann, wenn es uns gelingt, möglichst viele Menschen von diesem Projekt zu überzeugen. Das heißt, Kommunikation und Information sind ein ganz zentrales Element. Vor allem aber muss dieses Projekt den Bildungsstandards gerecht werden und eine gute Ausbildung sichern. Dann brauchen wir nichts zu verordnen, die Schüler und Schülerinnen werden in diese neue Schule strömen, und die Eltern werden froh sein, wenn es diese gibt. – Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ, den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

9.57


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Mag. Muttonen. Wunschredezeit: 5 Minuten. – Bitte.

 


9.57.32

Abgeordnete Mag. Christine Muttonen (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Meine Damen und Herren! Frau Ministerin, es ist eine Erleichterung und es gibt Hoffnung, Ihre Bedenken gegen eine frühe schulische Auslese im Alter von neun­einhalb Jahren zu hören, denn wie wir alle hier herinnen wissen, handelt es sich in Wirklichkeit um eine soziale Auslese. Da freue ich mich sehr, dass hier wirklich Schritte angedacht werden. (Beifall bei der SPÖ.)

Lassen Sie mich einige Gedanken zum Bereich Kunst und Kultur ausführen. Was konnten wir in den letzten Tagen nicht alles in den Zeitungen lesen zum Bereich Kunst- und Kulturbudget:

Die zu geringe Erhöhung der Bundestheater-Basissubvention zeuge von einer Arro­ganz der Macht, die unerträglich sei, so der scheidende Staatsoperndirektor.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 450

Das Budget ist ein Dokument des Fiaskos, so der ehemalige Kunststaatssekretär, des­sen schweres Erbe Ministerin Schmied übernommen hat.

Das Verschwinden von Kulturpolitik ortet der Direktor des Kunsthistorischen Museums.

Und von grüner Seite glaubt man sogar, eine Fortsetzung des blau-schwarzen Kurses wahrzunehmen.

Zu einem besseren Verständnis dieser Aussagen trägt wohl ein Blick auf die ohnehin bekannte Motivlage der jeweiligen Protagonisten bei. – Näher eingehen möchte ich auf die Bemerkung des früheren Kunststaatssekretärs. Das Fiasko, von dem er ge­sprochen hat, begann nämlich am 4. Februar 2000. Sie, Herr Abgeordneter Morak, hätten es in den vergangenen sieben Jahren in der Hand gehabt, dafür zu sorgen, dass der nun vorhandene sehr große Finanzierungsbedarf nicht so riesig wird, aber offensichtlich ist Ihnen das nicht möglich gewesen.

Lassen Sie mich zunächst die Fakten festhalten: Es gibt eine Trendwende bei den Kultur­ausgaben. Diese steigen, wenn auch nicht in dem Ausmaß, wie ich es mir persönlich gewünscht hätte, nämlich dass für Kunst und Kultur 1 Prozent des BIP zur Verfügung steht. Aber die 228,4 Millionen € für 2007 und die 231,9 Millionen € für 2008 sind mehr, als bisher zur Verfügung stand, und das ist doch ein Signal, meine Damen und Herren, für eine Veränderung im bisherigen Finanzierungskurs.

Das mittelfristige Ziel ist es, dieses Kulturbudget zu erhöhen und es von den rund 0,6 Prozent der letzten Jahre auf 1 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu bringen.

Die Budgetverhandlungen waren für Ministerin Claudia Schmied schwierig. Wir wollen und wir können auch nicht vergessen, in welchem finanziellen, aber auch atmo­sphärischen Zustand sich große Teile der Kultur nach den letzten sieben Jahren befunden haben, an allen Ecken und Enden fehlt es. Obwohl es in allen Regie­rungsprogrammen seit 2000 angeführt wurde, hat sich das Bekenntnis zu Kunst und Kultur nicht wirklich in harten Euros manifestiert. Und die großen Tanker der Kultur­nation Österreich waren in den letzten sieben Jahren von Finanznot genauso betroffen wie die freie Szene.

Aber ich möchte von der finanziellen Situation noch kurz zum Pragmatischen kommen. Die im Regierungsprogramm enthaltenen Vorhaben bilden gewissermaßen das kultur­politische Menü der nächsten vier Jahre, die Basis unserer Aktivitäten. Dabei handelt es sich auf der einen Seite um das Entwickeln von Lösungen für Probleme, die anstehen, etwa im Bereich der Museumspolitik, der sozialen Absicherung der Künstler und Künstlerinnen oder in Fragen der Finanzierung. Auf der anderen Seite beinhaltet unser Programm aber auch eine Reihe von innovativen Vorhaben und unterscheidet sich daher deutlich von den letzten Programmen. Es geht zum Beispiel um Fragen kultureller Bildung und kultureller Partizipation.

So stehen im Fokus der nächsten Jahre Fragen wie: Wie erhält der Einzelne oder die Einzelne einen besseren Zugang zu Kunst und Kultur? Um welche Bereiche muss die Vermittlungsleistung von Elternhaus oder Schule ergänzt werden, vor allem im Bereich der bildungsfernen Schichten? Welche Unterstützung brauchen Kunstpädagogen und Kunstpädagoginnen in den Schulen? Und wie können auch die Subkulturen der Jugendlichen unterstützt und gefördert werden? Oder vielleicht gibt es Best-Practice-Beispiele in anderen Ländern, die man sich anschauen sollte.

Etwas weniger Aufgeregtheit über Budgethöhen und ein wenig mehr Programmatik und kulturpolitische Debatten über den finanziellen Aspekt hinaus wären notwendig, und das würde uns ganz gut tun. Und für die Realisierung von Projekten, die uns am Herzen liegen, werden wir in den nächsten Jahren noch zusätzliche, weitere Finan­zierungs­möglichkeiten suchen und finden.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 451

Ich hoffe auf die Unterstützung von Ihnen allen, meine Damen und Herren, denn ich denke, Kunst und Kultur sollte Ihnen allen ein Anliegen sein. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

10.03


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Dr. Zinggl. Wunschredezeit: 9 Minuten. – Bitte.

 


10.03.36

Abgeordneter Mag. Dr. Wolfgang Zinggl (Grüne): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Meine Damen und Herren! Kultur und Kunst sind zweifelsohne die Loser der gegen­wärtigen Finanzpolitik, daran führt kein Weg vorbei, und da nützt auch die Schön­rederei seitens der Sozialdemokraten überhaupt nichts. Ich habe wiederholt darauf aufmerksam gemacht und das an vielen Beispielen in den Ausschüssen, aber auch hier im Plenum vorführen können.

Die Enttäuschung über die Sozialdemokratie ist doppelt: Erstens hat sie sich bei den Regierungsverhandlungen nicht durchgesetzt und zweitens auch dann bei den Budgetverhandlungen nicht.

Aber immerhin einen Vorteil hat ein so geringes Budget: Man kann sehr schön erken­nen, wie die Verteilung ausschaut. Wenn der Kuchen groß genug ist, dass alle satt werden, interessiert es niemanden, wer zu viel bekommen hat. Aber in dem Augen­blick, in dem der Kuchen sehr klein ist und niemand satt wird, schauen alle ganz genau, wer was bekommt. Und dann zeigt sich auch die Intention, die Absicht hinter der Verteilung, zeigt sich, wer schadlos gehalten wird und wer draufzahlt.

Bei der Verteilung des Budgets sehen wird deutlich, dass sich seit den letzten sieben Jahren nichts verändert hat und der Kurs fortgeschrieben wird, so, als wäre es noch immer eine schwarz-blaue Koalition. Das kann man anhand des Kulturbudgets sehr schön zeigen und sehen. Und das ist eigentlich die Enttäuschung, die die Sozial­demokratie hinterlässt: nicht das fehlende Geld, sondern dieser Kurs.

Wenn wir uns an Sinowatz erinnern, wenn wir uns an Scholten erinnern, auch noch an Klima, an Hawlicek, da gab es immer für die Kulturschaffenden ein besonderes Augen­merk. Da war es immer so, dass die aktuellen Kulturinitiativen gefördert wurden und die Repräsentationskultur eher ein bisschen zurückgenommen wurde. Jetzt aber wird genau dieser bürgerliche Repräsentationskult, kann ich fast sagen, fortgesetzt, mit der ganzen Verschwendung, die damit verbunden ist.

Lassen Sie mich noch ein Beispiel anfügen – ich habe schon einige aufgezählt –, weil das so exemplarisch ist: das Völkerkundemuseum. Im Jahre 2001 wurde mit dem Umbau des Völkerkundemuseums begonnen. Dafür wurden 9,8 Millionen € bereits valorisiert, also wertgesichert, veranschlagt, und heuer im Frühjahr hätte dieses Völker­kundemuseum eröffnet werden sollen. Das steht sogar – vor zwei Wochen habe ich es noch gesehen, ich weiß nicht, ob es noch immer drauf ist – auf der Homepage des Völkerkundemuseums. Aber ich weiß nicht, ob irgendjemand von Ihnen diese Eröff­nung erlebt hat. Ich habe sie nicht erlebt.

Auf unsere schriftliche Anfrage, wann denn nun dieses Völkerkundemuseum eröffnet wird, erhalten wir die Antwort: Ein Termin steht noch nicht fest. Aber dafür gibt es im Budget zusätzliche fast 5 Millionen €. Das heißt, der Umbau ist nicht nur nicht abgeschlossen, sondern er braucht offensichtlich in den nächsten Jahren weiteres Geld. Da wurde von der Sozialdemokratie die Verschwendungssucht des Dr. Seipel gegeißelt, und genau dieser Dr. Seipel ist der Direktor des Völkerkundemuseums, dem jetzt weitere fast 5 Millionen € in den Rachen geworfen werden.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 452

Kleines Detail am Rande: Nächstes Jahr soll in diesem Völkerkundemuseum eine Ausstellung zu Karl dem Kühnen eröffnet werden. Auf unsere schriftliche Anfrage, was denn Karl der Kühne mit Ethnologie zu tun habe, erhalten wir die Antwort, dass der Umbau so geplant wäre, dass auch das Kunsthistorische Museum dort seine Ausstel­lungen machen kann. Genau das haben wir – und auch die Sozialdemokratie – damals, als Dr. Seipel das Völkerkundemuseum unbedingt in sein Imperium auf­nehmen wollte, kritisiert, da haben wir gesagt, das ist eine Erweiterung des Kunsthistorischen Museums. Und genau das erleben wir jetzt. Niemanden interessiert es, dass hier die Autonomie, die gesetzlich festgeschrieben ist, seitens des Völkerkun­demuseums verletzt wird.

Da wir schon beim Völkerkundemuseum sind: Es findet sich im Kulturbericht noch ein lustiges Detail: Das Völkerkundemuseum gibt 40 000 Besucher für das Jahr 2004 an. Jetzt muss man wissen, dass im Jahr 2004 – ich habe es vorhin schon erwähnt – das Völkerkundemuseum wegen Umbaus komplett geschlossen war. Wie können 40 000 Besucher in ein geschlossenes Museum gehen? Und das ist genau das, was ich unter Verschwendungssucht und mangelnder Kontrolle gegenüber den Museen seit Jahren kritisiere. Es setzt sich alles fort, wie es war, es gibt überhaupt keine Änderung. Das fällt überhaupt niemandem auf! Niemandem außer uns fällt auf, dass da ganz eigenartige Zahlen drinstehen. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Dr. Cap: Was sagt das Museum dazu?)

Ich könnte noch viele Beispiele bringen, Kollege Cap, es fehlt mir die Zeit. (Abg. Dr. Cap: Was sagt das Museum eigentlich dazu?) Bitte, wenn ich eine schriftliche Anfrage stelle und solche Antworten bekomme, dann ist das eine Fortsetzung ... (Abg. Dr. Cap: Was ist die Begründung? Wo sind die 40 000 hingegangen?) Das weiß ja ich nicht! Ich habe ja keine Antwort dazu bekommen! Ich muss jetzt begründen, wo die 40 000 hingegangen sind?! Ich weiß nicht einmal, ob sie beim Hintereingang hineinge­gangen sind oder vorne. Es sind ja beide geschlossen. Also ich kenne mich überhaupt nicht aus. (Heiterkeit und Beifall bei den Grünen. – Abg. Sburny: Vielleicht sind sie noch drinnen!)

Wenn es für Sie zu wenige Beispiele sind, ich könnte Ihnen noch einige Beispiele bringen, etwa zu einem Verkehrsmuseum: Weitere 4,5 Millionen € sind geplant für ein Verkehrsmuseum, das direkt neben dem Technischen Museum errichtet werden soll. – Meine Damen und Herren! Wir wissen, dass dort bereits 8,5 Millionen € in den Sand gesetzt wurden, weil ein Verkehrsmuseum geplant war – von der BIG damals – und dann daraus ein IMAX-Kino wurde, das Pleite gegangen ist, mit dem Ergebnis, dass dort jetzt eine Ruine steht.

Jetzt haben wir weitere 4,5 Millionen, es wird wieder ein Verkehrsmuseum geplant. Ich weiß nicht, ob das wieder in den Sand gesetzt wird, das kann ich jetzt nicht prognos­tizieren. Aber es wird gebaut, gebaut, gebaut – und gleichzeitig darbt eine gesamte Kulturlandschaft.

Kollege Cap, das ist nicht übertrieben. Tausende Künstler und Künstlerinnen sind unter der Armutsgrenze und wissen nicht, wovon sie morgen leben sollen. Das kann keine sozialdemokratische Handschrift sein! Das Einzige, was bei den Regierungsverhand­lungen seitens der SPÖ mehr oder weniger gerettet wurde, war der eine eintrittsfreie Tag für die Bundesmuseen. – Sehr schön, waren wir sehr begeistert.

Jetzt höre ich im Ausschuss von der Frau Ministerin, dass sie sehr skeptisch ist demgegenüber und dass das vielleicht doch nicht gemacht wird, weil ja dann die Touristen und die Touristinnen nicht zur Kasse gebeten werden können. Der Staat will sich diese Einnahmen ja nicht entgehen lassen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 453

Ist es sozialdemokratisch, wenn man einkommens- und bildungsschwachen Bevöl­kerungsschichten den Zugang zu Museen nicht ermöglicht, weil man sonst ein paar tausend Euro von Touristen verliert? – Frau Ministerin, ich könnte jetzt vorrechnen, dass das gar nicht stimmt; die englischen, amerikanischen und skandinavischen Beispiele geben mir da Recht. Das ist sowieso ganz anders.

Mir fehlt die sozialdemokratische Handschrift, und mir fehlt auch eine Aussage – ich kann Sie ja jetzt hier fragen: Wird es diesen eintrittsfreien Tag einmal im Monat geben, und wenn ja, wann? Das muss einmal, wenn es schon im Regierungsprogramm steht, auch festgemacht werden.

Ich würde Sie auch bitten, im Zusammenhang mit der Bespielung des Augartens irgend­wann einmal öffentlich Position zu beziehen. Da gibt es eben die Differenz zwischen einem Bauprojekt der Sängerknaben und einem Bauprojekt der Filmkultur. Wir alle wissen, dass Sie hier viel Entscheidungskompetenz haben. Sie wissen es, ich weiß es, die Kulturszene weiß es. Wann werden Sie dazu klar Position beziehen und eine sozialdemokratische ... – was heißt „sozialdemokratische“ Handschrift? – Dass ich nicht lache! (Beifall bei den Grünen.)

10.11


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Morak. Wunschredezeit: 8 Minuten. – Bitte.

 


10.12.09

Abgeordneter Franz Morak (ÖVP): Frau Präsidentin! Frau Bundesminister! Lieber Kollege Zinggl, ihr seid doch normalerweise immer für das Unangepasste, das Moder­ne, das Sperrige, das Wilde und so weiter – und Sie reden hier ausschließlich von Museen und von Seipel. Gratulation! (Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren! Ich verfolge jetzt schon den vierten Tag die gesamte Bud­getdebatte (Abg. Dr. Cap: Beeindruckend!), und ich habe das Gefühl, das Tempe­rament des Klubobmanns der Grünen legt sich über das ganze Haus: „Schlafes Bruder“! (Beifall bei der ÖVP.)

Wo bleibt denn bitte die Opposition? – Ich weiß schon, dass Cap und ich das besser können (Zwischenrufe bei den Grünen), aber bitte ein bisschen Mut: Tretet vor und sagt, was euch am Herzen liegt! Bitte! (Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren! Manchmal habe ich das Gefühl, es geht doch ein bisschen, wenn Öllinger an das Rednerpult tritt und diese Rostra da mit einer Barrikade verwech­selt (Zwischenruf bei den Grünen) – das ist schon in Ordnung, ja – und für die Erniedrigten, Beleidigten, Belasteten und die Beladenen eintritt, aber ich weiß auch – ich kenne doch den Öllinger schon sehr, sehr lange –, es ist ihm auch möglich, aus Roman Abramowitsch einen Sozialfall zu machen. (Heiterkeit und Beifall bei der ÖVP.)

Frau Bundesminister, in Abwandlung eines Zitats des wunderbaren Finanzministers Karl-Heinz Grasser sage ich jetzt: Der Tag beginnt mit einem guten Budget! – Und das ist natürlich das Kulturbudget. (Zwischenruf des Abg. Faul.)

Der Tag beginnt mit einem guten Budget – natürlich nicht, ich sage auch das, wenn man dem folgt, was die Abgeordnete Muttonen während der Wahlbewegung gesagt hat, dass wir das Budget verdreifachen, vervierfachen, verfünffachen. (Abg. Mag. Muttonen: Ich weiß nicht, welche Zeitungen Sie gelesen haben!) Milch und Honig werden fließen. – All diese Sachen sind doch gefallen, Frau Muttonen! Natürlich nicht, wenn man das an den Forderungen der Grünen misst.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 454

Aber wenn wir uns in der Realität begegnen, also hier im Hohen Haus, dann muss ich sagen: Wir haben ein gutes Budget, mit dem man gut wirtschaften kann und auf dem viel aufbauen kann.

Weil das auch gefallen ist: ein Dokument des Fiaskos. – Damit meine ich das hier: das Budgetheft.

Meine Damen und Herren! Wenn ich mir das so anschaue, dann meine ich nicht, dass das Budget ein Fiasko ist, sondern wie es hier in diesem Budgetheft aufgearbeitet worden ist.

Unter dem Ansatz 1/13016, Nummer 7679, ab 900 lese ich zum Beispiel eine Halbierung des Budgets (Zwischenruf des Abg. Brosz) beim Theater der Jugend, bei der Wiener Konzerthausgesellschaft, bei der Arnold Schönberg Gesellschaft und so weiter, sogar auch bei der IG Freie Theaterarbeit.

Treten Sie ein Stück zurück von sich selbst und stellen Sie sich vor, Westenthaler wäre Kulturminister geworden oder Stadler oder irgendein anderer. (Abg. Dr. Rada: Na fürchterlich!) Glauben Sie mir, so viele Donnerstage im Jahr gäbe es gar nicht, an denen man da dagegen protestieren müsste! Deswegen meine ich: Es ist ein Doku­ment des Fiaskos! Und ich würde Sie bitten, einmal bei Ihren Beamten, aber auch in Ihrem Kabinett nachzuschauen, was dort los ist. (Zwischenruf des Abg. Brosz.) Das beginnt natürlich mit dem elektronischen Akt, also gewöhnen Sie Ihre Beamten daran, dass sie das tun.

Ich war bei der Eröffnung der Art Fair, Viennafair. Da kommen mir die Galeristen entgegen und sagen, dass die Galerienförderung gekürzt werden wird. (Zwischenrufe bei den Grünen.) Ich möchte das ein bisschen ernst nehmen, einfach deswegen, weil ich glaube, dass das große Tradition hat. Es hat damit begonnen, dass Rudolf Scholten das eingeführt hat; ich glaube, das war etwas Gutes, was er da gemacht hat. Wie immer in Österreich ist es so, dass man zuerst die Galeristen auszeichnet, und dann wird es plötzlich eine allgemeine Förderung – und dann ist es plötzlich die Gießkanne.

Wir haben das umgestellt und haben gesagt: Es sollte doch ein Konnex stattfinden mit den Museen auf der einen Seite, mit den Künstlern und dem Kunstmarkt. Ich glaube, wenn Sie da hinunter gehen – das wäre, glaube ich, eine gute Idee – und einmal schauen, was dort passiert, werden Sie sehen, dass gerade dieses Signal der Republik sehr viel Gutes in diesem Bereich bewirkt hat und auch den Galeristinnen und Galeristen neuen Mut gegeben hat.

Ich würde Sie ersuchen, dass wir genauso sorgfältig mit der Messeförderung um­gehen, aber auch – das sage ich auch, denn das ist im Grunde eine sehr entscheidende Frage – mit den Bundestheatern, und hier ganz besonders auch mit der Wiener Staatsoper. Ich sage das ganz bewusst, denn ganz gleichgültig, an welchen Punkt dieses Planeten Sie kommen, wenn man etwas weiß und kennt von uns, dann sind es die Philharmoniker, die Wiener Staatsoper und dass man hier Ski fahren kann. Meine Damen und Herren! Bei dieser Schneelage werden wir bald nicht mehr Ski fahren, sondern wir werden nur noch die Staatsoper und die Philharmoniker haben. Und deswegen meine ich, dass man sorgfältig mit ihnen umgehen sollte. (Beifall bei der ÖVP.)

Lassen Sie mich abschließend noch einen Punkt sagen, einfach deswegen, weil ich einmal aus einer Landeskulturreferententagung herausgegangen bin und der damalige Vorsitzende, Herr Landeshauptmann Pühringer (Abg. Dr. Sonnberger: Ein guter Mann!), gesagt hat: Schauen Sie, Herr Staatssekretär, es kann ja nicht so sein, dass Sie in Wien 300 Millionen, 400 Millionen, 500 Millionen Schilling – damals noch Schil-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 455

ling – abladen und in Oberösterreich 27 Millionen. Das kann es doch nicht wirklich sein! (Ruf bei der ÖVP: Genau! – Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren! In diesem Sinne glaube ich: Es ist jeder Kulturschaffende, es ist jeder Musiker, es ist jeder Filmschaffende in diesem Land, ob er in Wien, in Neusiedl, in St. Pölten oder in Bregenz ist, der Republik und diesem Land gleich viel wert. – Ich danke Ihnen für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ sowie Bravoruf bei der ÖVP.)

10.18


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Kickl. 8 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


10.19.02

Abgeordneter Herbert Kickl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Staats­se­kre­tär außer Dienst Morak, der das noch nicht ganz verwunden hat. (Abg. Dr. Brinek: Sie haben nicht aufgepasst!)

Wir wissen schon, die Philharmoniker wird es selbstverständlich geben. Ob sie aber noch dort spielen werden, wo sie jetzt spielen, ist angesichts des Budgets eine Frage. Da brauchen Sie nur diejenigen, die dafür verantwortlich sind, anzuschauen und etwa die Diskussion in die Staatsoper zu tragen, von der Sie gerade gesprochen haben. Und da schaut es nicht so rosig aus, wenn sich all die Musiker zurückziehen wollen und Sie damit den Exportartikel Nummer eins massiv gefährden.

Wenn man diese Budgetdebatte der ganzen Woche betrachtet, stellt sich immer wieder die Frage: Was ist denn eigentlich das Kriterium für die Qualität oder für die Nicht­qualität, für die Beurteilung? Was ist da der Maßstab? – Die einen sind verzweifelt auf der Suche nach irgendeiner roten Handschrift, und die anderen freuen sich darüber, dass sie prinzipiell nur schwarz sehen.

Meine Damen und Herren, wir sind da in einer glücklicheren Position, denn für uns gibt es einen Maßstab, und der Maßstab ist das, was sich die Bürger erwartet haben, was sich die Bevölkerung von diesem Hohen Haus hier erwartet und auch von denen, die mit vollmundigen Ankündigungen in Regierungsverhandlungen gehen. Das ist das Kriterium! (Beifall bei der FPÖ.)

Da sind wir halt nicht in der unglücklichen Situation wie Sie, meine Damen und Herren von der ÖVP und von der SPÖ (Abg. Großruck: Schauen wir unglücklich aus?), dass Sie alles schönreden müssen; manchmal platzt es halt trotz des Stillhalteabkommens, das Sie offensichtlich vereinbart haben, dann durch und die Unzufriedenheit bricht so richtig heraus, wie das auch jetzt beim Vorredner der Fall war. Wir sind also nicht in dieser unangenehmen Situation, etwas schönreden zu müssen, wovon wir in Wirklich­keit nicht überzeugt sind. Wir können sagen, was wir uns denken, und das ist auch der Grund dafür – das wird Sie nicht überraschen –, dass wir auch beim Kulturbudget zu anderen Ansichten kommen.

Meine Damen und Herren, das eine ist der Anspruch, den man an sich selbst stellt – und das andere ist das, was in den Verhandlungen herauskommt, wo man dann sein ganzes Gewicht hineinwirft – oder auch nicht; es wäre vielleicht treffender, das zu sagen. (Abg. Dr. Niederwieser: Wo haben Sie den Herrn Stadler ...?)

Ich bin ja der Frau Bundesministerin sehr dankbar dafür, dass sie selbst zugegeben hat, dass die 228 Millionen €, die Sie herausgeholt haben – was im Übrigen weiterhin die rote Laterne für das Kulturbudget bedeutet –, viel zu wenig sind. Das ist viel zu wenig, um die großen Budgetlöcher, die natürlich nicht erst seit gestern bestehen, zu


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 456

stopfen. Irgendwann einmal muss man damit beginnen, und das war ja Ihr großer Anspruch, mit dem Sie in diese Wahl gegangen sind – einer von vielen!

Deswegen hat es mich umso mehr verwundert – jetzt wundere ich mich schön langsam nicht mehr –, als Herr Staatssekretär außer Dienst Morak im Unterausschuss gesagt hat, dass dieses Budget das beste Budget des Planeten ist. (Abg. Dr. Brinek: Das stimmt ja nicht!) Das ist eine einigermaßen kühne Behauptung, kann man da nur sagen. Das beste Budget des Planeten, hat er gesagt.

Ich darf Sie nur daran erinnern: 200 Millionen € mehr für Kunst und Kultur – das hat diese Seite hier verlangt. 20 Millionen € mehr, das war das, was Sie verlangt haben, als Sie in die Regierungsverhandlungen gegangen sind. Und herausgekommen sind 10 Millionen €. Gratuliere! Ein bisschen etwas für die Bundestheater, ein bisschen etwas für die Bundesmuseen und ein Teil für die Filmförderung. Wenn man ein Prä­dikat vergeben müsste, müsste man sagen: Sehr bescheiden! Sehr bescheiden, meine Damen und Herren.

Da hilft es überhaupt nichts – das muss man Ihnen schon auch ankreiden –, wenn Sie dann ins Regierungsprogramm schreiben, dass die Kunst und die Kultur einen hohen Stellenwert haben. Alles hat einen hohen Stellenwert, und alles steht im Mittelpunkt. Ich habe das Gefühl, es steht schon so viel im Mittelpunkt, dass überhaupt kein Platz mehr dort ist und dass deshalb nichts umgesetzt wird.

Aber gehen wir einmal weg von der sehr mangelhaften Budgetierung, meine Damen und Herren; auch die Schwerpunktsetzung, die Sie mit diesem Budget vorgenommen haben, ist aus unserer Sicht falsch. Da gibt es etliche blinde Flecken, und Sie wissen ganz genau, dass die schlimmsten Sünden ja bekanntlich die Unterlassungssünden sind, und da haben Sie einige begangen.

Ich glaube nicht, dass man den Erfordernissen unserer Zeit mit einem Kunst- und Kulturbudget gerecht wird, wo man Kunst und Kultur vielleicht als nette Sache, bei der man ein bisschen seine zeitgeistige Haltung zum Ausdruck bringen kann, interpretiert. Für uns schaut das ein bisschen anders aus. Für uns sind Kunst und Kultur – das unterscheidet uns wahrscheinlich auch von einigen hier herinnen, vielleicht sogar von mehreren – ganz wesentlich identitätsstiftend.

Gerade, meine Damen und Herren, weil wir in einer zunehmend globalisierten Welt leben, was manche als Errungenschaft interpretieren – wir gehören nicht dazu –, in einer Welt leben, wo alles austauschbar wird, in einer Welt leben, wo alles verwech­selbar wird, in einer Welt leben, wo wir in Richtung einer Einheitskultur gehen (Abg. Riepl: Welche Welt wollen Sie? Sagen Sie das doch einmal!) – das werde ich Ihnen gleich sagen –, sind Kunst und Kultur für uns so etwas wie ein geistiger Fels in der Brandung, den wir heute dringender brauchen denn je zuvor.

Es zeigt sich ja auch in anderen Bereichen, dass manche da ganz andere Vorstel­lungen haben. Man muss immer wieder feststellen, dass so manche hier herinnen trotz aller Bekenntnisse zu Österreich – und die ziehen sich ja auch wie ein roter Faden durch all die Reden – ihre liebe Not oder zumindest ein ziemlich unentspanntes Verhältnis mit Werten wie Heimat, wie Tradition oder dem Stolz auf die eigene Ge­schichte haben. Darin sehen wir eine riesige Gefahr, meine Damen und Herren, weil nämlich zentrale Elemente unserer Kultur durch Dinge, die so gerne im Mantel des Fortschritts daherkommen, massiv bedroht werden. (Beifall bei der FPÖ.)

Nehmen Sie nur einmal unsere Sprache, die ja mehrheitlich die deutsche Sprache ist – ich hoffe, ich darf das sagen, ohne dass man gleich wieder versucht, daraus einen Strick zu drehen. Nehmen Sie unsere Sprache her: Es gibt eine völlig unnotwendige Forcierung von Anglizismen. Sie wird bedroht durch ein mangelhaftes Bildungsniveau,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 457

wie wir schon gesagt haben, da waren wir heute ohnehin schon auf Ursachenfor­schung. Es gibt da mediale Nivellierungen durch Fernsehen und Massenkommuni­kation, allerhand Dinge, natürlich auch die Überfremdung, die dazu führt, dass unsere Sprache gefährdet wird. Aber ohne diese deutsche Sprache würde, meine Damen und Herren, ein zentrales Kulturelement fehlen.

Wir fragen uns zum Beispiel bei der Durchsicht dieses Budgets, wo etwa die Quotenregelungen für Radio und TV für deutschsprachige heimische Produktionen sind. Andere Länder machen uns das vor. Und Sie werden jetzt hoffentlich nicht alle behaupten wollen, dass das Hinterwäldler sind, die solche Projekte fördern. In Wirklichkeit ist das etwas, was nach vorne gerichtet ist.

Um diese Lücke zu füllen, meine Damen und Herren, bringen wir folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Kickl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung und Erhalt der deutschen Sprache in ihrer Rolle als zentrales kulturstiftendes Element

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur wird ersucht, sofortige Maß­nahmen zum Schutz und zum Erhalt der deutschen Sprache zu ergreifen, und dazu auch entsprechende Budgetmittel zur Verfügung zu stellen.“

*****

(Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Es gibt noch ein zweites Stiefkind in diesem Kulturbudget – das werden Sie sich jetzt noch anhören –, etwas, was uns sehr, sehr abgeht – das passt aber genau in diese kulturpolitische Linie, die Sie fahren –, und das ist nämlich eine ordentliche Unter­stützung für die Volkskultur, die eigene Volkskultur, die meine ich da jetzt nämlich. Zum einen – das können Sie ja nicht bestreiten – kommen die Länder, die ja für die Volkskultur zuständig sind, sozusagen ihren Verpflichtungen in diesem Bereich beim Kulturbudget nicht richtig nach, aber es ist niemandem damit geholfen, wenn man das jetzt zwischen Bund und Ländern hin und her schiebt, und zum anderen ist die Volkskultur ja durch eine Schwächung des ländlichen Raumes insgesamt bedroht. Und das ist brandgefährlich, weil die Volkskultur über die identitätsstiftende Funktion hinaus, von der wir schon gesprochen haben, in den diversen Vereinen, in den Grup­pen, in den Kapellen eine ganz, ganz wichtige gesellschaftspolitische Funktion hat, auch wenn Sie das nicht anerkennen wollen. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenrufe bei den Grünen.)

Ich bin ja eh froh, dass Sie nicht in der Regierung sind, da bin ich ja noch froh, ich möchte ja gar nicht wissen, was sonst im Kulturbudget stehen würde. Aber das können Sie nicht mehr reparieren, wenn es einmal zerstört ist. Ich sage Ihnen, die Volkskultur aus dem Reagenzglas funktioniert nicht!

Meine Damen und Herren, deshalb bringen wir auch in diesem Bereich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Kickl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung und Erhalt der Volkskultur in ihrer Rolle als zentrales kulturstiftendes Element


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 458

„Die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur wird aufgefordert, die Länder dazu anzuhalten, Volkskultur in ausreichendem Ausmaß zu fördern, zum anderen – und insbesondere im Falle des Ausfalles von Landesförderungen – im Rahmen der bud­getären Möglichkeiten weitgreifende Maßnahmen finanzieller Natur zu ergreifen, um die Volkskultur entsprechend zukunftsweisend zu fördern.“

*****

Meine Damen und Herren, Sie haben es auch in diesem Bereich zustande gebracht, unter der Latte – und das gilt vor allem für Sie –, die Sie sich selbst vor der Wahl gelegt haben, meilenweit unten durch zu springen. Damit müssen eh Sie fertig werden, das schlechte Gewissen bleibt Ihnen – wenn Sie noch eines haben, nach all dem, wo Sie schon versagt haben.

Ich finde, das ist schade für die österreichischen Künstlerinnen und Künstler, für die österreichische Kulturlandschaft, für die Volkskultur und damit für unser Land insge­samt. (Beifall bei der FPÖ.)

10.28


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Die beiden Entschließungsanträge, die Herr Abgeordneter Kickl soeben eingebracht hat, zum Thema Förderung und Erhalt der deutschen Sprache sowie zum Thema Förderung und Erhalt der Volkskultur, sind ordnungsgemäß unterstützt, entsprechend eingebracht und stehen mit in Verhandlung.

Die Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Kickl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung und Erhalt der deutschen Sprache in ihrer Rolle als zentrales kulturstiftendes Element; eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungs­vorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.); Kapitel 13&12 „Kunst und Kultur“

Der Budgetvoranschlag 2007/2008 lässt keinerlei nachhaltige Zeichen erkennen, dass die deutsche Sprache in irgendeiner Form gezielt gefördert wird.

Dabei ist klar und deutlich zu sehen, dass unsere Sprache stark gefährdet ist. Die Gründe dafür sind mannigfaltig und unterschiedlichster Natur. Zum einen gibt es schon seit geraumer Zeit einen immensen Druck aus amerikanisch-angelsächsicher Rich­tung, der durch Musik, Film, Werbung, Fachausdrücken und auch EU-Dokumenten in englischer Sprache verursacht wird.

So ist Deutsch als Alltagssprache, aber auch als Schriftsprache stark durchsetzt von Anglizismen, die in weiterer Folge – verstärkt durch neue Kommunikationsmethoden wie dem Mobiltelefon – zu einer Senkung des Sprachniveaus führen.

Ein weiterer, sehr bedrohliches Gefahrenmoment ist das zum Teil mäßige Niveau des Deutsch-Unterrichts an unseren Schulen – verursacht vor allem durch den hohen Ausländeranteilen in den Schulklassen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 459

In Frankreich, Polen und anderen Staaten gibt es Sprachgesetze zum Schutz der jeweiligen Landessprache. Zum Erhalt unserer kulturellen Identität muß diesem Thema in Unterricht und Bildung mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden. Ebenso sind geziel­tere Förderungen und auch entsprechende Quoten in TV und Radio deutsch­sprachiger Musik und deutschsprachiger Filmproduktionen zu forcieren.

Aus diesen Gründen stellen die unterzeichnenden Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur wird ersucht, sofortige Maß­nahmen zum Schutz und zum Erhalt der deutschen Sprache zu ergreifen, und dazu auch entsprechende Budgetmittel zur Verfügung zu stellen.“

*****

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Kickl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung und Erhalt der Volkskultur in ihrer Rolle als zentrales kulturstiftendes Element; eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.); Kapitel 13&12 „Kunst und Kultur“

Der Budgetvoranschlag 2007/2008 lässt keinerlei nachhaltige Zeichen erkennen, dass Volkskultur in ausreichendem Maße gezielt gefördert wird. Es ist zwar klar, dass Volks­kultur vor allem Ländersache ist, jedoch kürzen die Länder ihre diesbzgl. Budgetposten teilweise rigoros, und erwarten sich, dass der Bund die Kompensation für Ausfälle übernimmt.

Zum einen werden diese Ausfälle aber eben nicht vom Bund übernommen, und selbst wenn es teilweise der Fall ist, ergibt sich zum anderen aus dem Umstand, dass die Volkskultur auf Grund des strukturgeschwächten ländlichen Raumes und starker Überfremdung im städtischen Bereich gefährdet ist, die Notwendigkeit, verstärkt Fördermittel in besagtem Bereich zur Verfügung zu stellen.

Denn neben der selbstverständlich genauso wichtigen Hochkultur gilt natürlich die Volks­kultur zu Recht als ein zentrales Element unserer Identität, die in Zeiten einer globalisierten Welt, in Zeiten von Massenzuwanderung, dringend benötigt wird, um den Österreichern ihre Heimat zu erhalten.

Aus diesen Gründen stellen die unterzeichnenden Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur wird aufgefordert, die Länder dazu anzuhalten, Volkskultur in ausreichendem Ausmaß zu fördern, zum anderen –


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 460

und insbesondere im Falle des Ausfalles von Landesförderungen – im Rahmen der budgetären Möglichkeiten weitgreifende Maßnahmen finanzieller Natur zu ergreifen, um die Volkskultur entsprechend zukunftsweisend zu fördern.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Scha­sching zu Wort. Wunschredezeit: 3 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


10.28.31

Abgeordnete Beate Schasching (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Bun­des­ministerin! Geschätzte Damen und Herren! Hohes Haus! Ich komme zur Bildungs­debatte zurück, in der McDonald’s vielleicht nur dann, lieber Genosse Cap, ein Thema ist, wenn wir schauen, dass wir eine gesunde Schuljause fördern und das eher vermeiden.

Ich möchte auf alle Fälle lobend erwähnen, dass ein frischer Wind durch die Bil­dungslandschaft weht und die Schule endlich in Diskussion gekommen ist, dass, wie man spürt, die ideologischen Barrieren, die in den letzten Jahren besonders intensiv aufgebaut wurden, zu bröckeln beginnen. Daher bin ich sehr, sehr froh, dass Sie, Frau Bundesministerin, genau diese Diskussion in Gang gesetzt haben.

Im Mittelpunkt der Schulpolitik – Ihrer Schulpolitik! – steht die Qualität, die maximale Zuwendung zu jedem einzelnen Kind und die maximale Förderung für jedes einzelne Kind. Sie haben wichtige Schritte eingeleitet, dass dies in Zukunft auch wieder besser möglich sein wird, weil wir es uns eben nicht leisten können, dass wir in unserer Wissensgesellschaft auch nur ein einziges Kind auf der Strecke lassen, und weil wir jeden nach seinen Möglichkeiten und Begabungen auch optimal fördern müssen.

Die Qualität, die wir brauchen, braucht aber auch eine entsprechende Organisation eines Schulalltags. Die Abwechslung zwischen Lernen, Üben, Fördern, Wiederholen, zwischen Kreativität und ausreichend Sport und Bewegung – eben ein qualitätvolles Miteinander –, das können wir ganz sicherlich auch durch eine organisatorische Form wie zum Beispiel die Ganztagsschule ganz besonders hervorragend leisten.

Ich ersuche Sie daher, das auch besonders in Ihrem Fokus zu haben, denn dieses qualitätvolle Miteinander auch verschiedener Berufsgruppen – wenn PädagogInnen, Frei­zeit­pädagogInnen, im weitesten Kreis auch Musikschulen, organisierter Vereins­sport, PsychologInnen, all diese an einem Schulalltag zusammenwirken und die Kinder in so einer Schule dann auch noch ein warmes Mittagessen bekommen und ohne Schultasche nach Hause gehen –, das wäre eine Vision einer optimalen Schule, die mehr bietet als nur Unterricht. Denn Bildung ist mehr als Schule, Schule ist mehr als Unterricht – und genau das ist das Erfolgsrezept der PISA-Gewinner.

Vor allen Dingen würde diese Schule eines helfen: die soziale Selektion, die unser Bildungssystem leider immer noch darstellt, zurückzudrängen. Alle Kinder sollen nach ihren Begabungen gefördert werden, und nicht die Geldbörse der Eltern soll aus­schlaggebend sein für die Höhe des Bildungsabschlusses!

Daher bin ich ganz besonders froh, dass eine wichtige Maßnahme in diese Richtung auch Ihre Erhöhung der Schülerbeihilfe ist. 113 000 Kinder und Jugendliche in Öster­reich leben knapp an oder unter der Armutsgrenze. Es war daher ein wichtiger Schritt, die Schülerbeihilfe um 15 Prozent zu erhöhen. Das bedeutet, dass zum Beispiel in Niederösterreich 6 640 Kinder und Jugendliche mehr Schülerbeihilfe – nämlich genau 1 130 € im Jahr – erhalten werden. Das bedeutet für meinen Bezirk St. Pölten, 973 Kinder erhalten diese über 1 000 € Schülerbeihilfe.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 461

Dafür danke ich Ihnen sehr herzlich und wünsche Ihnen auf Ihrem Weg alles Gute! (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Schasching dreht sich zur Regierungsbank um und reicht Bundesministerin Dr. Schmied die Hand.)

10.32


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Schalle zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 6 Minuten. – Bitte.

 


10.33.00

Abgeordneter Veit Schalle (BZÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Bundesminister! Meine Damen und Herren! Kunst und Kultur ist ein Aushängeschild Österreichs in der Welt. So ein Asset gibt es nirgends auf der Welt! Es fehlt mir die Zeit, jetzt alle Highlights aufzuzählen: von Mozart über die Philharmoniker bis zu den Lipizzanern. Wo immer man hinkommt – und Sie können mir glauben, ich bin viel herumgekommen! –: Man wird auf die Vielfalt der österreichischen Kultur ange­sprochen.

Umso trauriger ist es für mich – und das ist ein Faktum! –, dass in puncto Budget „Kunst und Kultur“ nicht nur ein Wahlkampfumfaller der SPÖ auszumachen ist, son­dern auch das Regierungsprogramm völlig anderes verspricht, als jetzt im Budget Kunst und Kultur an Finanziellem zugedacht ist.

Ich bin nicht unglücklich, dass für dieses Ressort Sie, Frau Bundesministerin, nominiert wurden, denn ich habe mir gesagt: Da kommt jemand aus der Privatwirtschaft, der erstens im Verhandeln erprobt und zweitens eine Frau ist, der wirtschaftliches Denken nicht fremd ist – ja, Ihnen wurden sogar besondere Fähigkeiten beim sparsamen Wirtschaften nachgesagt! (Beifall bei der SPÖ.)

Sie brüsten sich zwar trotzdem, dass Sie bei den Budgetverhandlungen mit dem Finanzminister besonders viel herausgeholt hätten, doch im Grunde genommen und inflationsbereinigt ist leider von einem gesunkenen Kulturbudget zu reden – und das gerade bei der Wichtigkeit von Kunst und Kultur für Österreich. Das extrem Traurige daran ist, dass die Bundesregierung gerade jene im Stich lässt, die sie ganz besonders fördern wollte, nämlich die junge, zeitgenössische Kunst und eben analog dazu den künstlerischen Nachwuchs. Für jene müssen die mickrigen Budgetmittel ja geradezu hohnvoll sein, denn viele dieser Künstler haben sich gerade im Wahlkampf für die SPÖ stark eingesetzt.

Aber auch was die Großen anbelangt – spricht Bundestheater und Museen –, muss man sagen, dass deren Repräsentanten zutiefst enttäuscht sind. Das macht mir aber eigentlich gar nichts aus, denn diese sollten als Erstes sparen lernen und die Rück­lagen einer Verwendung zuführen.

Zurück zum Budget für Kunst und Kultur. Wenn schon die Fördermittel nicht vorhanden sind, wie sie notwendig wären, so appelliere ich an Ihren Ideenreichtum und Ihr kaufmännisches Know-how, Frau Bundesminister, denn gerade bei den Großen ist gemeinsames Potenzial zu nutzen – sprich in Form von Doppelgleisigkeiten in Marketing, Werbung oder auch im Management.

Wenn es auch überall an budgetären Mitteln fehlt, so kann rein zahlenmäßig fest­gestellt werden, dass die Großen eben mehr Förderungen erhalten. Hier müsste zum Beispiel an Kleinbühnen oder kleinere kulturschaffende Vereine und vor allem Volks­gruppen umgeschichtet werden. Diese werden nämlich wie Stiefkinder behandelt. Faktum ist, die Vielfalt bei Kunst und Kultur muss erhalten bleiben, und gerade bei den Kleinen ist dadurch besondere Kreativität zu erwarten. Sie können ihre Ideen vorbe­haltlos einbringen und müssen sich nicht an strikte Regeln halten – und gerade die bekommen um 18 Prozent weniger als im Vorjahr!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 462

Sie sprechen von weitreichenden Zielen, Frau Bundesminister. Sie wollen die Inves­titionen signifikant erhöhen und denken an andere Einnahmequellen als zum Beispiel nur Budgetmittel. Gut so, Frau Minister! Die Förderung des Mäzenatentums war schon in der Monarchie gang und gäbe. Doch mein Tipp dazu: Denken Sie an die steuerliche Absetzbarkeit von Ausgaben für Kunst und Kultur. Man muss ja nicht gleich 100 Prozent nehmen, man kann ja einmal klein anfangen – mit 50 Prozent.

Zwei Dinge möchte ich der Frau Minister besonders ans Herz legen, nämlich dass Wien einen Namen als Kulturstadt hat, was nicht zuletzt den Städtetourismus massiv beeinflusst. Doch die Kultur, sprich Oper, Theater und andere Kultureinrichtungen verabschieden sich in den Sommermonaten in die Bundesländer. So weit, so gut – aber es gibt genug Künstler, die in diesen Monaten nicht beschäftigt sind, und so könnte der Betrieb teilweise auch an den Wiener Bühnen aufrechterhalten werden.

Noch ein Thema zum österreichischen Film: Sie, Frau Bundesminister, haben zuge­sagt, eine Arbeitsgruppe einzurichten, deren Aufgabe es ist, zu eruieren, wie man den österreichischen Film wiederbeleben kann. Ich denke, hier gibt es genug kreatives Potenzial und genug gute Leute, die den Film wiederbeleben könnten. Hier muss man nur wirklich einmal einen Schub geben. Ich denke, das werden Sie auch schaffen.

Ich denke, Frau Minister, dass Sie Ihre Arbeit ambitioniert angehen, und ich wünsche Ihnen trotz schmaler Kassa alles Gute, denn: Kunst ausüben kann nur der Erkorene, Kunst lieben jeder Erdgeborene. – Danke. (Beifall beim BZÖ.)

10.38


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Es hat sich ein weiteres Mal Frau Bundesminis­terin Dr. Schmied zu Wort gemeldet. – Bitte.

 


10.39.05

Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia Schmied: Frau Präsidentin! Hohes Haus! Liebe Abgeordnete! Ein paar Worte zur Kunst- und Kultur­politik, die mir ganz, ganz wichtig sind und die ich vor allem auch zu Ihnen, Herr Abgeordneter Zinggl, sagen möchte: Mir geht es um die Bewahrung der Schätze der Vergangenheit, um die Pflege der Tradition. Mir geht es aber genauso um die zeitgenössische Kunst und Kultur. Ich weiß um die prekäre Situation von vielen Kunst­schaffenden auch persönlich Bescheid. In dem Sinn ist meine Kunst- und Kulturpolitik, die Politik, für die ich stehen will, niemals eine Entweder-oder-Kunst-und-Kulturpolitik, sondern eine Sowohl-als-auch-Kunst-und-Kulturpolitik. (Beifall bei der SPÖ.)

Zum Budget: Die Ausgangslage bei den Budgetverhandlungen war im Kapitel Kunst und Kultur alles andere als günstig. Es ist eine gewisse Erhöhung gelungen, aber Sie wissen auch – ich habe das öffentlich auch in Interviews gesagt –: Ich bin hier nur teilweise zufrieden, und es ist jedenfalls nicht genug. Ich weiß über die Engpässe Bescheid und habe – und das werte ich schon als einen gewissen Erfolg auch der Budgetverhandlungen – mit dem Herrn Finanzminister im Zuge der Budgetverhand­lungen vereinbart, dass es hier zusätzliche Einnahmequellen für das Kunst- und Kulturkapitel geben wird.

Die Arbeitsgruppe, die Sie, Herr Abgeordneter Schalle, angesprochen haben, arbeitet, und im Juni – erst vorgestern haben wir uns auch wieder mit dem Herrn Finanzminister koordiniert – werden hier Ergebnisse der Arbeitsgruppe vorliegen.

Ein zweiter Punkt – auch der ist vorbesprochen, und ich hoffe hier vor allem auch auf die Kooperation mit dem Kultursprecher der ÖVP, Herrn Morak – ist der Bereich Künstlersozialversicherung, wo eine Reparatur dringendst notwendig ist und wo wir ebenfalls im Juni dazu die Unterlagen vorbereiten werden. Das braucht eine Novelle des Gesetzes. Das muss also durch den Ministerrat. Ohne den Koalitionspartner


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 463

werden wir die Abschaffung dieser eklatanten Missstände nicht erreichen. Ich erwarte hier auch den konstruktiven Beitrag des Koalitionspartners.

Sie, Herr Abgeordneter Zinggl, haben auch die Bundesmuseen angesprochen: Durch die Novelle zum Bundesmuseengesetz, durch die Verordnungsermächtigung, aber auch durch die Rahmenzielvereinbarungen sind jetzt Möglichkeiten gegeben, die eine Schwerpunktsetzung möglich machen. Das muss gut vorbereitet sein. Das werte ich auch als Erfolg, im Zuge der Novelle entsprechende Rahmenbedingungen zu ermöglichen.

Herr Abgeordneter Morak hat angesprochen, dass im Budgetheft unklare und auch in den Details nicht richtige Angaben sind. – Das ist richtig! Wir haben im Budget­ausschuss ausführlich darüber gesprochen. Ich habe gesagt, dass hier Ungenauig­keiten, Unklarheiten sind, ich habe aber auch dazugesagt, dass durch die Virement­fähigkeit hier der Ausgleich möglich ist. Die Kulturinstitutionen sind informiert, dass sie jetzt nicht in Engpässe kommen – die Telefonate habe ich zum Teil persönlich geführt. Es passieren manchmal im Zeitdruck Fehler – das ist so. Wichtig ist, wie man mit ihnen umgeht und vor allem, dass die Betroffenen daraus keinen Nachteil haben. Das ist wohl auch der Grund, warum es zu diesem Thema keine Donnerstagsdiskussion oder -proteste gibt.

Ein paar Worte noch generell zu meinem Amtsverständnis: Ich möchte mich als Kunst- und Kulturministerin sehen und auch so wahrgenommen werden, dass ich offen, dialog­orientiert bin, dass ich natürlich weiterhin und in Zukunft auch über die Mittel­verwendung, über die Finanzmittel bewertet werde. Ich wünsche mir aber auch, dass das Wie in der Kunst- und Kulturpolitik stärker im Raum steht – wie wir mit den Kunstschaffenden umgehen. Es ist nicht in Ordnung, sie im Zuge der Förderabwick­lung – und immerhin betreuen wir jährlich 5 000 Kunstschaffende, die Förderungen einreichen – als Bittsteller zu behandeln, sie haben sich das nicht verdient! Wir müssen auch in neue Formen des Dialogs und der Kommunikation gehen.

Herr Abgeordneter Schalle, Sie haben von dem unglaublichen Schatz der Kunst und Kultur gesprochen. Die Kunstschaffenden verdienen unsere höchste Wertschätzung. Alles, was ich dazu beitragen kann, werde ich als Kunst- und Kulturministerin tun. – Vielen Dank! (Allgemeiner Beifall.)

10.44


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Dipl.-Ing. Auer zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 4 Minuten. – Bitte.

 


10.44.29

Abgeordneter Dipl.-Ing. Klaus Hubert Auer (ÖVP): Frau Präsidentin! Frau Bundes­ministerin! Hohes Haus! Kunst und Kultur sind sehr wichtig und werden auch dement­sprechend gefördert. Das ist gut so. Ich möchte aber trotzdem noch einmal zu Unterricht beziehungsweise Bildung zurückkommen. Dass es da vom Budget her auch eine Steigerung gibt, ist auch ganz besonders wichtig. Wichtig ist ganz einfach einmal, dass ein Plus vorne steht, wenn es auch noch nicht so groß ist, wie es sich manche wünschen. Diese plus 50 Millionen € vom Bildungspfad für heuer und 145 Millionen € für das nächste Jahr sind, so denke ich, ein Fortschritt. Ich darf Ihnen, Frau Bun­desministerin, aber auch dem Herrn Finanzminister gratulieren, dass Sie hier diese Ausgewogenheit gefunden haben und für die beste Ausbildung für unseren Nach­wuchs, für unsere Kinder und Schüler dementsprechend viel Geld zur Verfügung gestellt haben.

Dass dieser erfolgreiche Weg auch fortgesetzt wird, unterstreicht sich mit einer kleinen Position, aber einer sehr wichtigen Position – ich darf das herausgreifen –, das ist das


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 464

Geld für die Kleinschulen. Wir haben in den letzten Jahren 12 Millionen € jährlich für die Kleinschulen zur Verfügung gestellt. Diese 12 Millionen € finden sich auch im heu­rigen Budget und auch im nächstjährigen – also diese 12 Millionen € sind für die Zukunft gesichert (Beifall bei der ÖVP.)

Das ist wirklich wichtig, denn bei diesen kleinen Schulen geht es eben um kleine Volksschulen im ländlichen Raum, die unbedingt erhalten werden müssen, weil ganz einfach diese wichtige Infrastruktur vor Ort für das dörfliche Leben und insgesamt gegen die Abwanderung et cetera wichtig ist.

Frau Bundesministerin, da darf ich Sie ersuchen: Passen Sie auch genau darauf auf, wie dieses Geld verwendet wird! Im Jahr 2006 wurde es in Kärnten leider nicht für die Kleinschulen verwendet, sondern man hat dort Kleinschulen geschlossen. (Abg. Faul: Das ist aber Sache des Landesschulrates! – Zwischenruf des Abg. Mag. Darmann.) Insgesamt wurden 15 Kleinschulen geschlossen. Daraufhin haben sich immerhin drei dieser Kleinschulen, in diesem Fall also die Eltern mit der Gemeinde dazu bereiterklärt, diese drei Schulen als Privatschulen weiterzuführen. Das muss man ja hoch anrechnen. Ein Jahr haben sie das mit unserer Unterstützung durchgehalten – das sage ich auch dazu. Wir, die ÖVP, haben vehement gefordert, dass dann im nächsten Jahr wieder aufgesperrt wird. Jetzt mit Schulbeginn Ende 2006 sind diese drei Privat­schulen wieder in eine öffentliche Schule übergeführt worden. Das ist auch ein Novum. Daher bitte ich Sie, Frau Bundesministerin: Passen Sie ganz genau darauf auf, schauen Sie darauf, dass das Geld auch zweckentsprechend verwendet wird!

Ich sage das mit den Kleinschulen und mit dieser Verwendung auch deshalb, weil hier der Zusammenhang zwischen SPÖ und BZÖ auch gegeben war. Das ist unter Dul­dung der SPÖ in Kärnten damals bei dieser eher unseligen Allianz passiert. Und daher, Frau Bildungsministerin: Passen Sie bei einer weiteren unseligen Allianz mit dem BZÖ auf, denn es geht denen tatsächlich um weitere Schulschließungen, auch heuer stehen in Kärnten wieder Kleinschulschließungen an. (Abg. Faul: Das ist Sache des Landes­schulrates! – Abg. Dr. Brinek – in Richtung des Abg. Faul –: Aber wenn das Bundesmittel sind, ist es schon nicht unentscheidend!) Der neue Bildungssprecher beziehungsweise Bildungsreferent in Kärnten hat das bereits angekündigt.

Daher würde ich sagen, was die Gesamtschule anbelangt: Wir sind gegen Schul­schließungen, wir sind gegen die Abschaffung von Hauptschulen, Gymnasien und Privatschulen – das möchte ich hier ganz dezidiert festhalten! (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenruf des Abg. Schalle.)

Worum es bei dieser Verbesserung geht, das ist nicht durch ein Türschild zu bewerkstelligen, sondern da geht es ganz einfach um die Qualität des Unterrichts, um die beste Ausbildung für die Kinder, um individuelle Förderung und auch um Heraus­forderung. Wien zeigt das ja auch vor, und Bürgermeister Häupl hat es ja auch bestätigt: Ja, dieser Versuch mit der Kooperativen Mittelschule ist mehr oder weniger gescheitert. Die ungenügende Integration, mangelnde Deutschkenntnisse, Gewalt­bereit­schaft et cetera – ist alles ungelöst.

Daher noch einmal: Sorgen Sie nicht für Chaos im Schulbereich! Wir, die ÖVP, sind ganz klar für die Abschaffung von Hauptschule, Gymnasium und Privatschule. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Broukal: Was sind Sie? Wirklich? Danke! Der erste Freud’sche Versprecher! Danke! – Abg. Neugebauer: Durchatmen! – Abg. Broukal: Bitte eine gerahmte Fassung des Stenographischen Protokolls! Bitte!)

10.48


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Zwerschitz zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 6 Minuten. – Bitte, Frau Abge­ordnete.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 465

10.48.53

Abgeordnete Barbara Zwerschitz (Grüne): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Hohes Haus! (Unruhe im Saal.)

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Am Wort ist Frau Abgeordnete Zwerschitz, meine Damen und Herren!

 


Abgeordnete Barbara Zwerschitz (fortsetzend): Zu meinem Vorredner: Den Luxus, den Kinder in Kleinschulen haben, nämlich diese tolle Betreuung, weil der Personal­schlüssel so ist, dass relativ wenige Schüler ziemlich viel Personalressourcen bekom­men: Genau das ist es, was wir uns für alle wünschen, und nicht nur für die Schulen auf dem Land. (Beifall bei den Grünen.)

Herr Niederwieser war heute sehr erstaunt darüber, dass die Opposition hohe Erwartungen an das Bildungsbudget hatte. Ich habe ein bisschen erstaunlich gefun­den, dass er das nicht ganz versteht. Ich nehme einmal an, er kennt seinen eigenen Wahlkampf sehr gut – es wurde ja ziemlich viel versprochen. Es ist natürlich auch klar, dass, wenn man die Latte selbst hoch legt, die anderen erwarten, dass man dann auch relativ gut drüberspringt. Es hat sich im Bildungsbudget auch einiges getan – wir freuen uns darüber. Es ist aber aus unserer Sicht eindeutig zu wenig dafür, wie wichtig Bildung wirklich ist.

Wenn Sie sagen, das Wichtigste wäre nicht mehr Geld, sondern mehr Zeit, dann tut es mir leid, ich verstehe das nicht. Bedeutet das jetzt Gratis-Sozialarbeit für LehrerInnen, die dann die Mehrstunden, die wir nicht bezahlen können, „so“ machen, weil sie ja ohnehin neben dem Unterricht kaum was zu tun haben? Ich kann mir das nicht wirklich vorstellen. Ich bin lange selbst Lehrerin gewesen, ich kenne irrsinnig viele Lehrkräfte. Ich kenne kaum jemanden, der da nicht ohnehin schon Tausende Gratisstunden rein­steckt – mit allem Möglichen –, denn wenn man engagiert unterrichtet, ergibt sich das von selbst. Das aber als Prämisse vorzuschreiben und zu sagen: Wir brauchen nicht mehr Geld, sondern mehr Zeit!, ist ein relativ seltsames Unterfangen. (Beifall bei den Grünen. – Zwischenruf des Abg. Dr. Niederwieser.)

Die Verkleinerung der Klassenschülerzahlen hätten wir uns natürlich auch für die höheren Schulen gewünscht. Sie haben ja selbst, bevor Sie in Regierungsverant­wortung waren, genau das Gleiche gefordert. Dass das so schnell nicht geht, weil es ja schwierig ist, Kinder abzuweisen, weil wir das nicht wollen, ist klar. Wo sind aber die Ressourcen, mit denen wir endlich damit anfangen, diese Möglichkeiten für die nächsten Jahre zu schaffen? Wo sind die Ressourcen der zusätzlichen Förderung in diesen höheren Schulen, sodass man immer wieder kleinere Gruppen im Unterricht bilden kann, sodass einfach mehr Lehrpersonal vorhanden ist? – Die sind in diesem Budget nirgendwo versteckt – leider!

Wenn Herr Graf heute gesagt hat, in den Schulen wurde viel herumimprovisiert und viel herumgedoktert, dann muss ich ihm recht geben. Das waren aber nicht die Schul­versuche, sondern das war diese große Baustelle Schulpolitik, so wie sie hinterlassen wurde. (Abg. Dr. Brinek: Nein! Das waren auch Schulversuche, Frau Kollegin!) Wenn Krankenstände über Wochen und Monate dauern und es in manchen Regionen einfach unmöglich ist, jemanden aufzutreiben, der diese Klasse übernimmt, und man sich darauf verlassen muss, dass jede Stunde jemand anderer in der Klasse steht, wenn Schulen hinten und vorne mit dem Personal nicht mehr zusammen­kommen, dann ist es kein Wunder, wenn vom Lehrkörper herumgedoktert wird. Wir müssen allen Lehrkräften dankbar sein, dass sie das über Jahre gemacht haben, denn eigentlich hätte unser Schulsystem bei diesen Rahmenbedingungen schon längst zusammen­brechen müssen. (Beifall bei den Grünen.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 466

Was mich sehr bestürzt, ist diese Geschichte mit diesen 20 Prozent der 15-Jährigen, die nicht lesen und schreiben können, und dass diese Förder- und Integrationskräfte, die wir dringend brauchen, leider nicht finanzierbar sind. Wir werden die Rechnung dafür in den zukünftigen Jahren bezahlen müssen. Ich halte es für unzumutbar, wenn es Menschen gibt, die Angst haben, auf Ämter zu gehen, weil sie Formulare nicht lesen können. Wenn wir immer mehr Symbole im Straßenverkehr und auf Hinweisschildern brauchen, weil die Wörter nicht erlesen werden können, dann hat es gewaltig etwas, dann muss man hier sicher ansetzen! Das ist leider in diesem Budget nicht gelungen. Ich hoffe aber auf alle Fälle auf die nächsten Jahre.

Was ich auch nicht auslassen möchte, ist, Herrn Neugebauer eine Antwort zu geben, der jetzt leider nicht mehr da ist. (Abg. Dr. Brinek: Ich kann es ihm sagen!) Er hat gesagt, die Frau Ministerin hat die Gesamtschule in die Diskussion eingeworfen. Ich kann mir schon sehr gut vorstellen, dass Herr Neugebauer damit ein Problem hat, weil die ÖVP oft ein Problem damit hat, etwas in eine Diskussion zu werfen, ohne ein Konzept dahinter zu haben, das sie allen aufs Auge drückt. (Abg. Dr. Brinek: Nein, nein, nein!) Das kennen wir von der ÖVP. Ich bin sehr dankbar dafür, dass hier ein anderer Weg gegangen wird, dass es eine breite Diskussion darüber gibt und dass wir die Möglichkeit haben, gemeinsam etwas zu gestalten.

Was wollen Eltern für ihre Kinder? Was wollen Eltern für sich? – Sie wollen die Mög­lichkeit haben, ihre Kinder so beschulen zu lassen, dass sich ihre Kinder wohlfühlen, dass diese Kinder die Möglichkeit haben, zu lernen, dass sie selbstständig arbeiten können – etwas, was mit einem guten Gesamtschulsystem sicher möglich ist. Wir haben das auch schon mehrfach gehört: Wer sich zu jung entscheiden muss, hat oft die Schwierigkeiten damit, was es dann wird. (Abg. Dr. Brinek: Das stimmt überhaupt nicht!) Es ist eine rein soziale Entscheidung, was dann passiert, und es hat nichts damit zu tun, dass wir wollen, dass alles nivelliert wird. Selbstverständlich funktioniert eine Gesamtschule nur dann gut, wenn es die entsprechenden Fördermöglichkeiten gibt. Klassenunterschiede sollten nicht dadurch gefördert werden, dass wir ständig ver­schiedene Schulsysteme unterstützen!

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Schule zu modernisieren. Es gibt zahlreiche Mög­lichkeiten, Schulen zu erweitern. Sehr viele Impulse sind nicht aus dem Regel­schulwesen gekommen, sondern kommen aus Alternativschul-Konzepten. Deswegen sollten diese unbedingt gefördert werden. Es sollte nach wie vor die Möglichkeit geben, Unterricht auch ganz anders zu gestalten. Das bedeutet für Kinder, ganz anders mit Lernen umzugehen, ganz anders mit Zeit umzugehen. Auch das soziale Lernen ist oft in diesen Schulen besonders großgeschrieben, weil diese das auch können.

Was sie nicht können, ist, sich auf eine langfristige Finanzierung zu verlassen, und deswegen bringen wir Grünen einen Entschließungsantrag ein, der übrigens in dieser Form schon einmal eingebracht wurde. Da wir den gleichen Spaß nicht zwei Mal machen wollen, haben wir ihn selbstverständlich diesmal ohne SPÖ-Namen verfasst:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Brosz, Zwerschitz, Kolleginnen und Kollegen

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, als Sofortmaßnahme zur Absicherung der Schulen in freier Trägerschaft 5 Millionen Euro jährlich zur Verfügung zu stellen. Län­gerfristig soll für Schulen in freier Trägerschaft das Modell der Basisfinanzierung eingeführt werden, wonach 80 Prozent der Kosten für Kinder im gleichen Alter in


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 467

öffentlichen Schulen ersetzt werden. Zugleich soll das Recht auf freie Schulwahl und eine Qualitätssicherung festgeschrieben werden.“

*****

Vielleicht kann sich die SPÖ mit der ÖVP darauf einigen, dass sie das unterstützen darf. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

10.55


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben von Frau Abgeordneter Zwerschitz eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt, auch ordnungsgemäß eingebracht und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

des Abgeordneten Brosz, Zwerschitz, Freundinnen und Freunde betreffend 5 Millionen Euro jährlich als Sofortmaßnahme zur Existenzsicherung der nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft, eingebracht im Zuge der Debatte über Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 - BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.)

Schulen in freier Trägerschaft stellen eine wertvolle und unterstützenswerte Bereiche­rung des österreichischen Schulsystems dar. Durch das Privatschulgesetz von 1962 werden diesen Schulen jedoch stark benachteiligt, indem sie von Bund, Ländern und Gemeinden nur einen geringen Teil der Kosten erstattet bekommen. Die Personal­kosten konfessioneller Schulen hingegen werden vom Bund getragen. Durch einen Rückgang der Fördermittel spitzt sich die Situation an den Schulen in freier Träger­schaft immer mehr zu. Insbesondere bei den sogenannten Alternativschulen kam es zu beträchtlichen Kürzungen. Die Förderung für den Verein Alternativschulen betrug im Jahr 2001 noch 341.562,32 Euro, im Jahr 2006 nur mehr 237.000 Euro. Wenn die im Budgetausschuss von Unterrichtsministerin Schmied angekündigten Budgeterhöhun­gen von 20 % im Jahr 2007 und weiteren 15 % im Jahr 2008 tatsächlich erfolgen, wird damit nicht einmal das Niveau des Jahres 2001 erreicht.

Die Jahressubvention - inklusive Personalkosten - für den gesamten Bereich der Schulen in freier Trägerschaft betrug in den letzten Jahren 1,6 Millionen Euro und deckte damit nicht einmal 10 Prozent der tatsächlichen Kosten ab. Demzufolge werden die Eltern der etwa 4.000 SchülerInnen gezwungen, durchschnittlich zwischen 200 - 300 Euro pro Monat an Schulgeld zu bezahlen. Durch die angeführte prekäre finan­zielle Situation sind Schulschließungen und/oder eine weitere Steigerung der Kosten­beiträge zu befürchten.

Folgender Entschließungsantrag wurde wortgleich bereits im Jahr 2004 als gemein­samer Antrag 419/A(E), XXII. GP von DDr. Erwin Niederwieser und Dieter Brosz eingebracht:

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 468

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesregierung wird aufgefordert, als Sofortmaßnahme zur Absicherung der Schulen in freier Trägerschaft 5 Millionen Euro jährlich zur Verfügung zu stellen. Längerfristig soll für Schulen in freier Trägerschaft das Modell der Basisfinanzierung eingeführt werden, wonach 80 Prozent der Kosten für Kinder im gleichen Alter in öffentlichen Schulen ersetzt werden. Zugleich soll das Recht auf freie Schulwahl und eine Qualitätssicherung festgeschrieben werden.

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Broukal zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte.

 


10.56.07

Abgeordneter Josef Broukal (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Frau Kollegin, im Budgetausschuss hat die Bildungsministerin uns allen mitgeteilt, dass für Alternativschulen heuer um 20 Prozent mehr Geld gegeben wird als im vergangenen Jahr und dass es im Jahre 2008 eine weitere Steigerung um 15 Prozent geben wird. Die Frau Bildungsministerin hat meiner definitiven Erinnerung nach gleichfalls gesagt, dass sie auch sieht, dass der Großteil der Privatschulen Pflichtschulen sind und dass das Ziel sein muss, so wie bei den konfessionell geführten Privatschulen einfach für die Lehrergehälter oder für die Schule in einem hohen Maß aufzukommen – aber das kann die Frau Bundesministerin ja sicher auch mit eigenen Worten ergänzen, wenn sie das will.

Herr Kollege Brosz, ich habe mich auf eine offizielle Darstellung des Bundesminis­teriums für Unterricht und Kunst bezogen, nach der es eine Budgetsteigerung von 10,15 Prozent zwischen den Jahren 2006 und 2007 gibt. Sie haben recht, wenn Sie sagen, das vergleicht Voranschlag mit Voranschlag. Letztes Jahr hat Frau Ministerin Gehrer dann wesentlich mehr Geld ausgegeben – wogegen wir gar nichts haben! –, sodass, wenn man sieht, was ausgegeben wurde und was jetzt im Voranschlag steht, die Steigerung eine geringere ist. Das Finanzministerium ist sich in seinen Unterlagen auch nicht ganz im Klaren, wie viel das ist. Es sind etwa 4 bis 5 Prozent heuer, und nächstes Jahr noch einmal 1,5 Prozent. Wobei man dann ganz fairerweise dazusagen müsste: Noch wissen Sie ja gar nicht, was die Frau Ministerin Schmied dem neuen Finanzminister heuer alles zusätzlich „hinausreißen“ wird, sodass wir dann die volle Klarheit über die Steigerung nach Ihrer Rechnung doch erst haben werden, wenn wir in einem Jahr Erfolg 2006 mit Erfolg 2007 vergleichen werden. – Also, ich entschuldige mich zum Teil, habe aber auch ein „Papierl“, das meine Lesart stützt. (Abg. Brosz: Da sind aber die Gehaltserhöhungen ...!)

So, es ist heute viel über die „gemeinsame Schule“ gesprochen worden – ich finde völlig zu Recht, das ist doch das schulpolitische Thema des Jahres geworden. Ich bin ganz bei Ihnen, wenn Sie immer betonen, dass ein Schulsystem nicht einfach aus Experimentierfreude angerührt und umgerührt werden soll – da bin ich bei Ihnen. Eine der schwierigsten Künste, die es gibt, ist ja die, etwas im laufenden Betrieb zu adaptieren und zu ändern. Das schätze ich gar nicht gering.

Auf der anderen Seite muss ich Ihnen sagen: Ich bin einer jener Leute, die auch im Alter von neuneinhalb Jahren für zu blöd und ungeeignet für die AHS empfunden wurden. Das ist 40 Jahre her – und daher hasse ich dieses System. Ich sage Ihnen, wie es ist. Ich kann mich davon nicht befreien. Ich stehe heute noch mit meiner Mutter


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 469

vor einem Direktor, der sagt: Der ist zu blöd für die AHS – mit neuneinhalb! Ich steh immer noch davor! (Abg. Dr. Brinek: Da braucht man therapeutische Hilfe!) Und ich will das einfach nicht mehr, dass es das in diesem Land gibt, dass Direktoren aus irgendeinem Grund über Neuneinhalbjährige solche Urteile treffen können. (Beifall bei der SPÖ und den Grünen.)

Wir wollen über das aber nicht streiten. Das ist nur eines meiner Motive. Deswegen gebe ich meinen Verstand auch nicht an der Kassa ab. Ich weiß, das Ziel ist, dass wir von der SPÖ Sie überzeugen wollen, dass wir gemeinsam ein Modell erarbeiten, von dem auch für Sie außer Streit steht, dass diese neue Schule besser ist als Hauptschule und AHS. Sie muss auch besser sein als die heutige AHS! Und in der AHS gibt es Verbesserungspotenzial ohne Ende – da sind wir uns alle einig –: undifferenziert, wenig Förderunterricht, wenn einer schlecht ist, wird er „hinausgehaut“, wenn einer nicht passt, schieben wir ihn in die Hauptschule ab. (Zwischenruf des Abg. Rädler.) Also, es gibt ja in der AHS doch anerkannterweise – Kollegin Brinek im Gegensatz zu Ihnen nickt, weil sie weiß, wovon ich spreche! – noch Potenzial.

Wir sind auf diesem Weg gegangen, er wird sicher lange dauern. Wir wissen, dass wir Ihnen gegenüber sehr viel Überzeugungsarbeit leisten müssen, dass wir Sie an Bord holen müssen und dass es uns und den Fachleuten gelingen muss, auch Sie davon zu überzeugen, dass das Neue nicht der Eintopf, nicht das Schlechtere, nicht das Gut-und-schlecht-Zusammenspannen ist, sondern etwas ganz Neues, das für alle Kinder mehr bedeutet, als Schulen heute bedeuten können. (Abg. Rädler: Es geht ums Geld! Den Gemeinden geht’s ums Geld!)

Da wir aber gemeinsam auf diesem Weg sind, liebe Kolleginnen und Kollegen, gibt es auch einen gemeinsamen Entschließungsantrag, in dem der Nationalrat aufgefordert wird, Folgendes zu beschließen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten DDr. Niederwieser, Neugebauer betreffend Erarbeitung von Strate­gien und Modellen für die gesamte Schulorganisation

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur wird ersucht, eine Expertenkom­mission bestehend aus national und international tätigen Bildungsexpertinnen und -experten einzurichten, die auf Basis der Evaluierung bestehender Schulversuche Strategien und Modelle für die gesamte Schulorganisation erarbeiten soll. Die Ergeb­nisse sollen in einem Bericht des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur dem Nationalrat vorgelegt werden.“

*****

Und dann werden wir im Unterrichtsausschuss sicher intensiv und nicht nur einen Nachmittag lang darüber sprechen, aber wir werden uns doch auch nicht ganz den Erfahrungen und Wohlmeinungen dieser Experten verschließen können. (Präsident Dr. Spindelegger übernimmt den Vorsitz.)

Zum Abschluss, da Herr Kollege Neugebauer das Lycée Français erwähnt hat: Ja, Sie haben recht, wenn Sie in das Telefonbuch schauen, steht dort: „Lycée Français ..., Volksschule & Gymnasium“. – Eine meiner Töchter war in dem Lycée. Jetzt habe ich dort noch extra angerufen, um hier nicht etwas aus der Erinnerung falsch zu sagen, und habe die Auskunft erhalten: Ja, das ist eine Volksschule und ein Gymnasium. –


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 470

Aber dort wird mit neuneinhalb Jahren niemandem gesagt: Du hast einen Dreier in der vierten Klasse Volksschule und gehst in die Hauptschule! – Dort wird jeder mitge­nommen ins Gymnasium (Abg. Dr. Brinek: Über diese Klippe können wir ja reden!), und wenn jemand schlecht ist, dann repetiert er, aber er wird nicht hinausgeworfen. So ist es. (Abg. Dr. Brinek: Über diese Klippe können wir ja reden!)

Wenn Sie daher das Beispiel des Lycée anführen, dann sage ich: Willkommen in der Realität! Ja, genau solche Schulen wollen wir, wo man mit neuneinhalb Jahren nicht weggeschickt wird und einem der weitere Bildungsweg verbaut wird, weil man einen Dreier im Zeugnis hat. Wir wollen eine Schule, in die man weitergehen kann bis vier­zehn, auch wenn man mit neuneinhalb einen Dreier hat. – Danke vielmals. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Dr. Grünewald.)

11.01


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Der von Herrn Abgeordnetem Broukal einge­brachte Entschließungsantrag der Abgeordneten DDr. Niederwieser und Neugebauer ist ausreichend unterstützt und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten DDr. Niederwieser, Neugebauer betreffend Erarbeitung von Stra­tegien und Modellen für die gesamte Schulorganisation

eingebracht im Rahmen der Debatte zu TOP 1 zur Beratungsgruppe VI, Kapitel 12: Unterricht und Kultur

Einen der Schwerpunkte im Regierungsübereinkommen zwischen SPÖ und ÖVP stellt die weitere Verbesserung der Bildungschancen von Schülerinnen und Schülern und ein differenziertes Eingehen auf die Fähigkeiten und Bedürfnisse des einzelnen Kindes dar. Bestehende Schulmodelle für die 10- bis 15-Jährigen sowie Schulversuche, Bildungscluster und Schulverbünde sollen evaluiert sowie die Anwendbarkeit und Überprüfung in den verschiedenen Regionen vorgenommen werden. Neue Modelle der Leistungsdifferenzierung für die Schulen der Sekundarstufe I zur Verbesserung der individuellen Förderung unter Berücksichtigung der besonderen Begabungen der SchülerInnen sollen erarbeitet und umgesetzt werden.

Vor dem Hintergrund der internationalen Entwicklung und der Meinung zahlreicher Bildungs­expertinnen und –experten gibt es Vorschläge in einzelnen Bundesländern, Modellversuche in den Regionen für eine gemeinsame Schule für die 10- bis 15-Jährigen mit starker innerer Differenzierung zu starten.

Die unterzeichneten Abgeordneten richten daher an die Bundesministerin für Unter­richt, Kunst und Kultur nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur wird ersucht, eine Experten­kommission bestehend aus national und international tätigen Bildungsexpertinnen und -experten einzurichten, die auf Basis der Evaluierung bestehender Schulversuche


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 471

Strategien und Modelle für die gesamte Schulorganisation erarbeiten soll. Die Ergeb­nisse sollen in einem Bericht des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur dem Nationalrat vorgelegt werden.“

*****

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Mag. Hauser. 8 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


11.02.22

Abgeordneter Mag. Gerald Hauser (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Minister! Ich hätte zuerst eine Anregung und eine Bitte: Wir diskutieren jetzt unter einem, wie wir immer so schön zu sagen pflegen, die Kapitel Unterricht, Kunst und Kultur, und das mischt sich ja laufend in den Wortmeldungen. Ich würde einmal anregen, das vielleicht für die kommende Budgetdebatte zu trennen, sodass wir zuerst möglicherweise alle zum Kapitel Unterricht sprechen und dann alle zum Kapitel Kunst und Kultur, weil es ja viel angenehmer ist, auf die Vorredner, die zur Schule sprechen, zu replizieren, und weil es, so glaube ich, damit dann auch für die Zuhörer viel einfacher ist, der Debatte zu folgen. Ich persönlich würde das als sehr angenehm empfinden, dass man sagt: Diskutieren wir einmal die Schule fertig, und dann gehen wir zu Kunst und Kultur weiter! – Dies nur als eine Anregung und eine Bitte für das nächste Jahr, weil es dann, glaube ich, auch für die Kollegen hier im Saal viel einfacher ist, der Debatte zu folgen. (Beifall bei der FPÖ sowie des Abg. Dr. Zinggl. – Abg. Dr. Brinek: Wir müssen das überhaupt reformieren!)

Sehr geehrte Frau Minister, Sie haben hier das Schlagwort hineingebracht: Die Schule soll Schüler fit für die Zukunft machen. – Ich glaube, das ist sicherlich das Richtige und ein vernünftiger Ansatz. Ich würde als Lehrer, der zwanzig Jahre lang unterrichtend tätig war und der auch in der Wirtschaft tätig ist, Folgendes meinen – was irgendwo die Klammer zwischen den unterschiedlichen Redebeiträgen von heute darstellt –: Wieso gehen wir nicht einmal her und versuchen, all die Probleme aufzuzeigen, die wir derzeit in der Schule, mit den Schülern und rund um die Schule haben? – Der gerade einge­brachte Antrag ist sicher grundvernünftig, und zwar insofern, als er vorsieht, einmal alle Probleme zu evaluieren.

Es hat aus unserer Sicht, aus freiheitlicher Sicht wirklich keinen Sinn, jetzt einfach herzugehen und zu sagen: So, wir machen jetzt die Gesamtschule, und mit diesem Konzept der Gesamtschule haben wir alle Schulprobleme mit einem Schlag gelöst! – Wenn das so funktionieren würde, wäre das ja ein toller Ansatz und müsste man sagen: So ist es! – Aber dem ist ja nicht so! Wie gesagt, ich bin seit zwanzig Jahren Lehrer, und ich darf im Folgenden nur einige Probleme auflisten, die es aus meiner Sicht gibt und die zu lösen sind. Und auf diese Probleme wird nicht nur von uns Freiheitlichen hingewiesen, sondern sie sind auch von anerkannten Schulexperten als solche aufgezeigt worden.

Da ist zunächst einmal das Problem der nicht vorhandenen Integration und der nicht vorhandenen Deutschsprachkenntnisse in weiten Bereichen der Volksschüler zu nennen. Man muss einmal klipp und klar feststellen, dass mittlerweile zu viele Schüler ohne ausreichende Deutschkenntnisse in die Schule einsteigen! (Abg. Dr. Brinek: Ja!) Da gibt es Schulen, mittlerweile sogar in Tirol, in Innsbruck, wo der Ausländeranteil oder der Anteil von Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache bei 80 Prozent liegt. Und da gibt es natürlich Probleme! (Abg. Dr. Brinek: Absolut richtig!)

Seien wir doch ehrlich: Wenn diese Schüler in eine Gesamtschule einsteigen, dann wird ja damit die Ausbildung nicht besser. Ich kann ja nur dann ausgebildet werden,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 472

wenn ich das Vorgetragene verstehe und natürlich auch kommunizieren kann. Wenn das nicht funktioniert, dann ist kein Schulsystem der Welt in der Lage, die Ausbildung so zu vermitteln, dass die Schüler dem Unterricht folgen können.

Das ist also ein großer Teilbereich, wo in der Vergangenheit – wo Sie also nichts dafür können, Frau Minister – Probleme gemacht wurden, weil man auf die Warnungen der Freiheitlichen Partei nicht gehört hat. Wir sind immer als die sogenannten Ausländer­hetzer verschrien worden, weil wir gefordert haben, dass Leute, die zu uns kommen, natürlich Deutsch können müssen – und dass sie natürlich Deutsch können müssen, wenn sie in die Schule eintreten! (Beifall bei der FPÖ.) Das ist doch eine Grundvoraus­setzung, die jedoch in den vergangenen Jahren nicht ansatzweise erfüllt wurde.

Ein zweites Problem – und das ist, glaube ich, auch über die Parteigrenzen hinaus unbestritten – ist das Problem der Verhaltensauffälligkeit. Das nimmt ja geradezu in einem dramatischen Ausmaß zu. Ich haben nur acht Minuten Redezeit, aber ich könnte Ihnen abendfüllend erzählen – und Sie wissen das ja auch selbst –, welche Fälle mitt­ler­weile auch im guten ländlichen Bereich schon passieren. Die Zahl der Verhaltens­auffälligkeiten nimmt also exorbitant zu.

Und das kann auch die Gesamtschule nicht lösen, wenn das differenzierte Schul­system das vorher nicht lösen kann, weil das nämlich nicht das Problem der Schule ist, sondern das ist aus unserer Sicht auch ein gesellschaftspolitisches Problem, ange­sichts dessen wir uns wirklich einmal die Frage stellen müssen: Ist es wirklich die einzige Lösung, dass wir uns permanent überlegen: Was können wir tun, um Kinder schon frühzeitig in Kinderkrippen zu geben, um Kinder schon frühzeitig von ihren Eltern wegzugeben? – Ich sitze jetzt den vierten Tag mehr oder weniger brav hier herinnen und folge den Diskussionen. Was ich in diesem Haus überwiegend – bis auf unsere Barbara Rosenkranz und auf die Positionierung der Freiheitlichen Partei – vermisse, ist ja auch ein Eintreten für das Anrecht der Eltern, ihre Kinder selbstständig zu erziehen! Das vermisse ich über weite Strecken.

Ich finde es vermessen – und das muss man hier einmal sagen –, was man hier macht: Wir diskutieren hier doch permanent nur darüber, wie früh wir Kinder aus dem Schoße der Eltern weggeben können und möglicherweise ganztägig in ein Schulsystem, in ein Ausbildungssystem hineingeben können. Lassen wir doch zumindest den Eltern die Wahlfreiheit (Beifall bei der FPÖ) – die Wahlfreiheit darüber, selbstständig zu ent­scheiden (Zwischenruf der Abg. Hradecsni), ob sie bei ihren Kindern bleiben wollen!

Ich selbst zum Beispiel habe drei Kinder, und meine Frau ist gerne bei den Kindern, aber geben wir doch den Eltern zumindest die Chance, selbst darüber zu entscheiden, ob sie ihre Kinder selbstständig erziehen können und auch selbstständig am Nach­mittag betreuen können! Und schaffen wir dafür vor allem die Voraussetzungen auch steuerrechtlicher und finanzieller Natur! Ich möchte schon bitten, dass wir zukünftig zumindest gleichberechtigt einmal darüber diskutieren, ob wir die finanziellen Voraus­setzungen schaffen können, damit Eltern in der Lage sind, wenn ein Elternteil zu Hause bleibt, auch ihre Kinder auszubilden und auch die Obsorge ihrer Kinder selbst­ständig zu übernehmen und die Kinder nicht verpflichtend am Nachmittag weggeben zu müssen, denn das, finde ich, sollen die Eltern selbstständig entscheiden.

Der dritte Bereich, der für mich als Lehrer ein riesengroßes Problem darstellt – und ich habe das im Unterrichtsausschuss bereits andiskutiert –, ist die Überforderung der Schüler. Wir haben Lehrpläne, die aus Sicht vieler Schüler, aber auch aus Sicht vieler Lehrer zu voll sind. Wir verlangen von unseren Schülern zu viel – mit der Konsequenz, dass die Zahl von Schülern, die Probleme haben, die tablettensüchtig sind, die Schulangst haben, in einem schockierenden Ausmaß zunimmt. Da müssen wir doch


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 473

einmal schauen, ob hier nicht ein Weniger unter dem Strich ein Mehr in der Aus- und Weiterbildung unserer Schüler bedeutet.

Ich würde schon anregen, Frau Minister, dass Sie auch einmal versuchen, Lehrpläne zu evaluieren und danach zu trachten, mit weniger Ausbildung weniger Druck in der Schule zu produzieren – sowohl für die Schüler als auch für die Lehrer und vor allem auch für die Eltern.

Der nächste Punkt, der mich als Lehrer wirklich irritiert: Man hat phasenweise zu wenig Zeit, in der Schule mit den Kindern zu üben, weil die Lehrpläne so voll sind. (Abg. Dr. Brinek: ... Rahmenlehrplan!) Nun, was passiert? – Gute Schüler kommen natürlich mit, das ist schon klar, aber schlechtere Schüler tun sich schwerer. Und was passiert? – Die Eltern müssen tief in die Tasche greifen und Milliarden ausgeben, damit sie ihren Kindern über den Nachhilfeunterricht das beibringen und nachliefern, was wir eigentlich in der Schule weitertransportieren müssten.

Deswegen ist es aus meiner Sicht auch aus diesem Grund äußerst wichtig, einmal die Lehrpläne zu evaluieren und unter dem Motto „weniger ist mehr“ auch für eine finanzielle Entlastung der Eltern zu sorgen, denn es kann ja nicht sein, dass das Üben von der Schule am Vormittag auf den Nachmittag außerhalb der Schule in bezahlte Lehrinstitute verlegt wird. Das, bitte, geschätzte Damen und Herren, ist für mich kein guter Ansatz!

Ein weiteres Problem – wenn man schon über die Gesamtschule redet und diskutiert und auf der einen Seite natürlich auch die knappen Mittel des Budgets betrachtet – ist die Frage: Wie schaut es denn mit der Besoldung der Lehrer aus? Wenn man nun, rein theoretisch betrachtet, eine Gesamtschule einführen würde – was wir nicht befür­worten, weil aus der Sicht von uns Freiheitlichen die Argumente nicht plausibel sind, nämlich dass diese vorhin angesprochenen Probleme über dieses Modell gelöst wer­den könnten –, wie würde es dann mit der Besoldung ausschauen? – Auf der einen Seite haben wir über weite Strecken viel zu wenig Geld, und auf der anderen Seite soll man eine gemeinsame Schule der 6- bis 14-Jährigen haben mit der Konsequenz, dass natürlich auch die Lehrer dieselbe Besoldung haben sollen. Denn: Wieso soll ich einem Hauptschullehrer, der dann in dieser Schule drinnen ist, weniger bezahlen als einem AHS-Lehrer, der natürlich auch in dieser sogenannten gemeinsamen Schule unter­richtet?

Das heißt, wir haben unterschiedliche Besoldungssysteme, und wir haben dann mög­licher­weise gleiche Ansprüche. Nun, wie wollen wir das lösen? – Dieses Problem ist aus meiner Sicht zu diskutieren, und dann braucht es einen plausiblen Vorschlag, damit wir wissen, ob das überhaupt finanzierbar ist!

Meine Redezeit ist schon längst abgelaufen, aber ich könnte hier noch viele Punkte anführen.

Ich halte es für grundvernünftig, jetzt einmal all die Problembereiche der Schule zu evaluieren. Da ist es gut, dass diese Expertengruppe eingesetzt wird. Möglicherweise, Frau Minister, wäre es auch gut, wenn Sie interessierte Parlamentarier in diese Exper­tengruppe mit aufnehmen würden, damit wir auch das, was uns bewegt, und unseren reichhaltigen Erfahrungsschatz – möglicherweise sind auch andere Kollegen im Haupt­beruf Lehrer oder in der Aus- und Weiterbildung tätig – einbringen könnten. Ich glaube, es wäre gut, diesen Wissensstand dann auch in diese Expertengruppe mit hinein­nehmen zu können, um einmal die Probleme zu diskutieren, um sich mit der Frage zu befassen: Wie lösen wir diese Probleme?, damit man dann zumindest ein Ent­scheidungskriterium hat, wenn es irgendwann einmal zu der Entscheidung kommt: Gesamtschule ja oder Gesamtschule nein?


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 474

Aber, unter dem Strich: Uns fehlen derzeit wirklich die plausiblen Argumente, uns für die Gesamtschule zu entscheiden, weil das differenzierte Schulsystem bei Gott nicht so schlecht ist, wie es gemacht wird.

Noch ein Letztes: Als Lehrer in der Handelsakademie und Handelsschule in Lienz haben wir Schüler aus den ländlichen Hauptschulen bekommen, und ich sage Ihnen eines: Diese Schüler waren um keinen Deut schlechter als die Schüler aus der städtischen AHS! Ich habe da als Lehrer nie einen Unterschied festgestellt.

Was bedeutet das? – Dass das differenzierte Schulsystem per se nicht schlechter ist, sondern es kommt darauf an, welche Voraussetzungen, welche Einstellung, o ob Verhaltensauffälligkeiten und so weiter vorliegen – ich brauche das nicht zu wiederholen. (Beifall bei der FPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Ich sage Ihnen auf jeden Fall: Gehen wir das, wenn überhaupt, strategisch an! Schauen wir, wo die Probleme sind! Diskutieren wir das gemeinsam durch, und dann werden wir schon sehen, was herauskommt! Aus derzeitiger freiheitlicher Sicht sind wir klipp und klar für die Erhaltung – möglicherweise auch in Ansätzen für die Verbes­serung – des differenzierten Schulsystems mit den vielen, vielen Begleitmaßnahmen, die erforderlich sind, um die Schüler tatsächlich fit für die Zukunft zu machen. Frau Minister, wir werden da sicherlich mit Ihnen mitarbeiten! – Ich danke. (Beifall bei der FPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP. – Abg. Broukal: Werden Sie auch dem Ent­schließungsantrag zustimmen?)

11.14


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Dr. Brinek. 4 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


11.14.30

Abgeordnete Dr. Gertrude Brinek (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Zum geschätzten Vorredner: Ich freue mich, wenn es viele gibt, die mit­arbeiten, mitmachen, mitdiskutieren, aber eines sei zur Frühförderung schon gesagt: Es darf, glaube ich, angenommen werden, dass uns ein Gedanke verbindet, nämlich dass eine Benachteiligung, die aus dem Start in einer ganz bestimmten herkunfts­familiären Situation erwächst, uns nicht auf unserem ganzen Lebensweg zum Ver­hängnis werden sollte. (Demonstrativer Beifall der Abg. Zwerschitz.) Und Frühför­derung im Kindergarten ist da ein wesentlicher Ansatzpunkt. Ich glaube, da haben wir auch noch nicht alle Chancen ausgelotet. – Danke für die Zustimmung.

Ich möchte an dieser Stelle auch eine Richtigstellung anbringen und im Sinne des Kollegen Auer – der das ja ausgeführt hat; dem ganzen Sinn seiner Rede nach war es erkenntlich – hier nochmals klarstellen: Wir sind für die Beibehaltung des differen­zierten Systems (Beifall bei der ÖVP) – um die Hauptschulen zu erhalten, die Gym­nasien zu erhalten, die HAKs zu erhalten, die HBLAs zu erhalten (Abg. Broukal: Das hat beim Auer aber anders geklungen!), die HTLs zu erhalten und sie dennoch qualitativ zu verbessern.

Warum sage ich das? – Weil es, Punkt eins, keine einzige wissenschaftliche Studie gibt, die den Nachweis erbringen würde, dass schon per se das System der Gesamt­schule das bessere, gerechtere oder sonst irgendetwas wäre. Dieser Beweis wurde noch nicht erbracht; auch nicht der Beweis dafür, dass das Gesamtschulsystem den – so nennen es die Wissenschafter – sozioökonomischen Hintergrund und Benach­teiligungen, die damit verbunden werden, besser kompensiert als das differenzierte System.

Was das Schicksal des Kollegen Broukal betrifft, so beneide ich ihn darum auch nicht; ich habe Gott sei Dank ein anderes Schicksal erfahren – bin aber nicht über ein


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 475

Elitegymnasium zur Matura gekommen, zur Matura, die ich dann über die Hauptschule mit Auszeichnung bestanden habe. Ich bin eine Gewinnerin des differenzierten Sys­tems. Aber nicht deshalb verteidige ich es, sondern deshalb, weil es rational viele gute Gründe dafür gibt. Kollege Niederwieser ist, als Tiroler, in ein Elitegymnasium in Niederösterreich gegangen. – So sind wir jeweils zu unserem Erfolg gekommen, und es hat schon Rektoren an den Universitäten gegeben, die über die Hauptschule dorthin gekommen sind.

Unser System ist also nicht mit Sackgassen ausgestattet oder mit Einbahnen, wo es kein Zurück, kein Nebeneinander, keinen Wechsel gibt. – Verbessern wir das System dort, wo es zu verbessern ist!

Was machen denn Länder, was entscheiden denn Länder, die auf Gesamt­schul­systeme umgestellt haben? – Ich habe gerade erst einen Bericht gelesen, dass in Großbritannien nach der Beseitigung der Gymnasien nicht nur der Aufstieg von benachteiligten Kindern nicht gefördert wurde, sondern dass sie in Wirklichkeit noch stärker benachteiligt werden. Die Überschrift lautete: Wo früher Leistung entscheidend war, sind es jetzt die Wohngegend und die Immobilienmaklerpreise. – Das heißt, das Boomen der elitären, hoch bezahlten Schulen ... (Abg. Broukal: ...  so seit Blair!)

Nein, seit Blair ist es nicht so! Der Berater von Blair hat das nämlich gesagt, lieber Herr Kollege Broukal; ich gebe dir dann den Namen.

Das Boomen der privaten, teuren Elitegymnasien in Gesamtschulländern und das Entstehen einer Zwei-Klassen-Gesellschaft, das können doch auch die SPÖ und die Grünen nicht wollen! – Treten wir daher ein in einen Dialog, der von mehr Rationalität geleitet ist, als ich bisweilen in Österreich den Eindruck habe.

Auch PISA liefert keinen Nachweis und gibt keinen Anhaltspunkt für die Notwendigkeit der Einführung eines Gesamtschulsystems.

Korea liegt im Problemlösen auf Platz Nummer eins. – Haben Sie in den letzten Tagen die „Furche“ gelesen und auch den Bericht, den der Bundespräsident mit seiner Delegation aus Korea gebracht hat? – Es kann jeder in Asien ein Schulsystem haben, wie er möchte, aber: hoher Einsatz privater Mittel für Nachhilfe, Büffeln bis 20 Uhr am Abend, Auswendiglernen. Eine Schweizer Lehrerin mit den Erfahrungen eines differen­zierten Systems, die von dort berichtet hat, sagt: Ich habe zu Hause denken gelernt – hier lernt man auswendiglernen. – Wollen Sie so ein Gesamtschulsystem (Abg. Brosz: Nein!) aus Platz eins im Ergebnis von PISA ableiten? – Nein. (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP. – Abg. Brosz: Sie werden es nie lernen! – ... vergleicht uns mit Korea! Nächstes Mal reden wir über Djibouti!)

Meine Damen und Herren, ich mache mir Sorgen um Wien, und ich finde, der Zwischenruf der Wiener Schulpolitiker, die dort das Sagen haben, ist eher eine Nebel­kanone – denn diese wissen, dass wir das Gesetz ja mit Zweidrittelmehrheit ändern müssten –, das ist eine Ablenkung von den Zuständen, die in Wien herrschen. Auch da darf PISA genannt werden – die Stadt mit über einer Million Einwohnern ist in Öster­reich nur Wien –: Hier schlechteres Abschneiden in Lesen und in Mathematik! – Ich mache mir Sorgen, weil die wirklichen Probleme, die schon angesprochen wurden, nicht behoben werden. Hier könnten wir zum Beispiel in meinem Heimatbezirk, in der Leopoldstadt, das unmittelbare Nebeneinander von Volksschule, Hauptschule, Gym­nasium und Kindergarten nützen, um neue Kooperations- und Verbesserungsmodelle auszuprobieren. Aber man lässt seit Jahren und Jahrzehnten den Schulstandort unre­pariert, unrenoviert, weil die Gemeinde Wien irgendwelche Preisfestsetzungs-Mono­pole ausnützt, um die Idee zu blockieren. – So kann es nicht gehen!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 476

Noch eine gewissermaßen in das Kunst- und Kulturthema hinüberreichende Anmer­kung – Frau Bundesminister, ich glaube, da teilen Sie meine Sorge auch –: Die Tatsache, dass man mehr und mehr mit Private-Public-Partnership im Schulbau arbeitet, ist von vornherein nichts Böses. Aber wenn sich Wien beim Schulbau und bei der Schulentwicklung künftig auf „Amtsplanungen“ verlässt – so heißt das; also keine Architekten mehr, keine Wettbewerbe, keine stadtplanerischen Entwürfe, auch für neue Wohngegenden nicht – und die Amtsplaner in der Magistratsabteilung XY dann sagen, welche „Schulbehälter“ – sie nennen das dann auch so – gebaut werden, damit unsere Kinder dort unterkommen, dann ist das auch nicht im Sinne einer modernen Schul­politik.

Ich freue mich auf die Diskussion. Das Regierungsprogramm gilt! Wir haben gute Studien. Werten wir sie aus, und machen wir allenfalls neue! – Danke. Alles Gute! (Beifall bei der ÖVP.)

11.19


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Abgeordneter DDr. Erwin Niederwieser zu Wort gemeldet. Sie kennen die Bestim­mungen des § 58 der Geschäftsordnung. 2 Minuten Redezeit. – Bitte, Herr Abgeord­neter. (Abg. Dr. Brinek – in Richtung des sich zum Rednerpult begebenden Abg. Dr. Niederwieser –: Also es war kein Elitegymnasium?)

 


11.20.33

Abgeordneter DDr. Erwin Niederwieser (SPÖ): Kollegin Brinek hat gesagt, Abge­ordneter Niederwieser hat ein Elitegymnasium in Niederösterreich besucht. (Abg. Dr. Brinek: Stimmt das nicht?)

Ich stelle dies wie folgt richtig: Ich habe – was jeder nachlesen kann – das Humanis­tische Gymnasium der Salesianer Don Boscos in Unterwaltersdorf über acht Jahre besucht. Das war eine Internatsschule. Das war jene Schule, wo Kinder hingekommen sind, deren Eltern sehr wenig Geld hatten, um sich so etwas leisten zu können; 240 S hat das damals pro Monat gekostet.

Von einem „Elitegymnasium“ war da nie die Rede, und man würde sich dort auch wirklich dagegen verwahren (Abg. Dr. Brinek: Warum? Was ist so Schlechtes daran?), das als „Elitegymnasium“ zu bezeichnen – wo es darum gegangen ist, Kindern aus armen Familien die Möglichkeit zu einem Studium zu geben, die ihnen damals das öffentliche Bildungssystem nicht geboten hat. (Beifall bei der SPÖ.)

11.21


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Haidl­mayr. Wunschredezeit: 5 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


11.21.41

Abgeordnete Theresia Haidlmayr (Grüne): Herr Präsident! Frau Ministerin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Für mich klingt das schon irgendwie ganz eigen­artig, wenn man diskutiert: Welches der Gymnasien, in denen jemand war, war das bessere, und was war ein „Elitegymnasium“ und was nicht? (Abg. Dr. Niederwieser: „Elitegymnasium“ hat einen bestimmten Begriff ..., wirklich!)

Ich möchte Sie darauf aufmerksam machen: Wir Menschen mit Behinderungen brauchen uns gar nicht auszusuchen, ob es ein besseres oder ein schlechteres Gym­nasium sein soll, sondern Kinder mit Behinderungen haben in Österreich gar keine Chance oder nur eine ganz minimale Chance, ein Gymnasium zu besuchen!

Da, meine Damen und Herren, muss angesetzt werden, denn die Integration von Menschen mit Behinderungen im Bildungsbereich ist noch bei weitem keine Selbst-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 477

verständlichkeit, geschweige denn, dass sich diese Frage inzwischen erledigt hätte, das heißt, dass alle Kinder integriert wären. So ist es nicht! Ich wurde erst neulich wieder mit Situationen konfrontiert, in denen mich Eltern darauf aufmerksam machten, dass sie nach wie vor den Direktor und den Lehrkörper fragen müssen, ob ihr behindertes Kind auch in diese Schule darf – „gnadenhalber“!

Ja, wo sind wir denn! – Frau Ministerin, das gehört geändert! Jedes Kind hat das Recht auf Integration, und zwar nicht abhängig davon, ob andere das wollen oder nicht, sondern das ist ein legitimes Recht, und da braucht niemand gefragt zu werden! Und das, Frau Ministerin, ist endlich auch einmal sicherzustellen, denn das ist auch ein Teil des Behindertengleichstellungsgesetzes, obwohl der Bildungsbereich ausgenommen worden ist. (Beifall bei den Grünen.)

Frau Ministerin, ich möchte jetzt aber meinen Beitrag auch noch zur Kulturpolitik leis­ten. Ich habe es Ihnen im Ausschuss schon erzählt, dass es nicht selbstverständlich ist, dass mobilitätsbeeinträchtigte Menschen oder sinnesbehinderte Menschen Kultur in Anspruch nehmen können. Das geht nicht. Das geht deshalb nicht, weil sehr viele Kultureinrichtungen gar nicht dafür geschaffen oder noch nicht entsprechend adaptiert sind, dass eine barrierefreie Nutzung dieser Kulturangebote überhaupt möglich wäre. Ich habe Ihnen die Situation vom Museumsquartier geschildert. Da muss ich heute noch, wenn ich in die Halle hinein will, warten wie ein Hund, und wenn die Türe aufgeht und jemand hineingeht, dann kann ich mit „hineinwischen“, weil man es noch immer nicht geschafft hat, dort endlich elektrische Türöffner zu installieren – es befindet sich dort eine Attrappe, aber es sind keine Kabel eingezogen. Herr Waldner ist jetzt wirklich gefordert, nach vier Jahren endlich aufzuwachen und da etwas zu tun, Frau Ministerin. Und es geht auch darum, dass Sie dort den entsprechenden Druck ausüben, denn Ministerin Gehrer hat es natürlich – aber das war ja nicht anders zu erwarten – nicht gemacht, und deshalb haben wir eben die Situation, wie wir sie haben.

Frau Ministerin, ich habe im Ausschuss die Fragen zur Barrierefreiheit beziehungs­weise auch zur Finanzierung von barrierefreien Ausgestaltungen von Kultureinrichtun­gen gestellt. Sie haben dazu jede Menge Dinge angeführt, die damit gar nichts zu tun haben. Wenn Sie schreiben, dass Sie zum Beispiel Restaurierungen von Objekten, die Neuaufstellung von Sammlungen, Sicherheitseinrichtungen, Digitalisierungsmaßnah­men und so weiter fördern für Einrichtungen, die nicht zum Bund gehören, dann ist das schön und gut, aber das darf trotzdem nicht auf Kosten der Barrierefreiheit gehen. Wenn Sie das zusätzlich machen: Ja!

Aber, bitte, Barrierefreiheit, Frau Ministerin, ist etwas, das auch in Ihrem Etappenplan enthalten sein muss – den Sie offensichtlich in Ihrem Ministerium noch nicht haben. Im Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz steht ganz klar drinnen, dass Sie bezie­hungs­weise dass der Bund bis 31. Dezember 2006 einen Etappenplan über alle Bundesgebäude abzuliefern hat, in dem es um die konkrete Umsetzung der Barrierefreiheit in den nächsten Jahren geht. Dieser Etappenplan ist offensichtlich, was Ihr Ressort betrifft, noch nicht angekommen. Ich kann aber nicht sagen, Frau Minis­terin, ob es an Ihnen liegt oder ob die Regierung das überhaupt noch nicht gemacht hat. Ich werde das auch selbst nachfragen, denn ich meine: So kann es natürlich nicht sein!

Frau Ministerin! Der Zugang zu Kulturangeboten muss für alle Menschen sichergestellt werden – nicht nur im Rahmen dessen, dass die Barrierefreiheit als Selbstverständ­lich­keit sichergestellt werden muss, sondern Kulturangebote müssen auch für Men­schen, die wenig Einkommen oder gar kein Einkommen haben, sehr wohl leistbar sein.

Dieses Angebot, dass es jetzt einen Tag im Monat oder in der Woche geben wird, an dem man gratis in Veranstaltungen gehen kann, ist schon ganz nett, Frau Ministerin,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 478

aber das alleine darf es nicht sein, sondern man muss auch auf Bundesebene einen sogenannten, sage ich jetzt einmal, Sozialpass oder Ähnliches schaffen, damit Men­schen, die sehr wenig Einkommen haben, auch wirklich zu Preisen, die sie sich leisten können, Kultur in Anspruch nehmen können. Genau das ist nämlich das Erste, wo Menschen mit wenig Einkommen aussteigen müssen aus der Gesellschaft, indem sie sich dann eben kulturell nicht mehr entfalten können, weil einfach das Geld dafür nicht mehr da ist. Zuerst geht die Kultur drauf, dann die Zähne und so weiter. Wir kennen ja die Situationen und wissen, wo die Leute überall einsparen müssen, um ihr nacktes Überleben zu sichern, und Kultur steht da an erster Stelle.

Frau Ministerin, ein österreichischer Sozialpaß oder Ähnliches, womit Menschen mit einem geringen Einkommen dann gratis diese Veranstaltungen besuchen können, sollte, so glaube ich, eine Selbstverständlichkeit werden, und nicht ein Sozialakt sein. (Beifall bei den Grünen.) Deshalb bitte ich Sie, Frau Ministerin, mit den Ländern darüber zu diskutieren, damit das auch endlich umgesetzt wird. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

11.27


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Mag. Lohfeyer. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte, Frau Abgeord­nete.

 


11.27.47

Abgeordnete Mag. Rosa Lohfeyer (SPÖ): Geschätzter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Ministerin! Werte Damen und Herren! Ich möchte noch auf einen weiteren wichtigen Punkt der Bildungsoffensive im Regierungsprogramm eingehen, der bisher noch nicht erwähnt wurde, und zwar auf die Bildungsgarantie bis zum 18. Lebensjahr. Ich sehe damit eine ganz zentrale Forderung der SPÖ erfüllt, ist es doch ein entscheidender Schritt auch in Richtung Sicherung der Jugendbeschäftigung.

Das Ziel der Bildungsgarantie ist es, die Zahl der Jugendlichen ohne Berufsausbildung beziehungsweise ohne Schulabschluss zu senken, und für die Umsetzung dieser Bildungsgarantie sind eben zahlreiche Maßnahmen vorgesehen. Es geht dabei um die Verringerung der Drop-out-Rate zum Beispiel durch den Ausbau einer verstärkten Berufsinformation, auch unter verstärkter Einbeziehung der Wirtschaft; es geht dabei um kleinere Klassen oder kleinere Gruppen in den ersten Klassen der BHS, der BMS, der Fachschulen und der Gymnasien im Unterrichtsfach Deutsch – da haben wir ja das Ergebnis des PISA-Tests, dass 20 Prozent der 15-Jährigen nicht sinnerfassend lesen können –; es geht aber auch um die Senkung der Klassenschülerhöchstzahlen im Polytechnischen Lehrgang.

Außerdem wird es wichtig sein oder ist es ein Ziel, das Angebot im Bereich der BMS und BHS auszuweiten. Da sind über 2 400 Ausbildungsplätze mehr vorgesehen. Darüber hinaus soll natürlich auch die Ausweitung von überbetrieblichen Lehrwerk­stät­ten und die Förderung von Unternehmen, die Ausbildungsplätze anbieten, erfolgen.

Ganz wichtig erscheint mir auch das Nachholen von Bildungsabschlüssen. Da geht es vor allem darum, dass der Hauptschulabschluss nachgeholt werden kann, es geht um eine bessere schulische Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung, um nur einige der Punkte zu nennen. Nicht zu vergessen ist natürlich auch die Ausweitung der integra­tiven Berufsausbildung.

Meine Damen und Herren, es ist ein ganzes Bündel an wichtigen Maßnahmen, das verhindern soll, dass Jugendliche auf der Straße landen und ihre Chancen im weiteren Leben dann sehr eingeschränkt bleiben. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

11.30



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 479

Präsident Dr. Michael Spindelegger: Ich teile mit, dass Frau Bundesministerin Dr. Claudia Schmied wegen eines Auslandsaufenthaltes innerhalb der Europäischen Union ab 12.15 Uhr von Herrn Bundesminister Gio Hahn vertreten wird. (Abg. Dr. Bösch: Das ist eine unkorrekte Mitteilung! Wie heißt der Herr Minister?)

*****

Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Kurzmann. 6 Minuten freiwillige Rede­zeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


11.30.42

Abgeordneter Dr. Gerhard Kurzmann (FPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Nach einer kurzen Namensdiskussion komme ich zum Thema zurück. – Die Ausrichtung von kulturellen Großveranstaltungen entspricht durchaus dem, was wir Österreicher uns von unserem Land auf Grund einer langen Tradition erwarten und was auch dem guten Ruf Österreichs als Kulturnation im Ausland entspricht.

Zu diesen Großereignissen gehört auch die Bewerbung österreichischer Städte um den Titel „Kulturhauptstadt Europas“. Diese Bewerbung bietet jeder österreichischen Stadt die Möglichkeit, sich ein ganzes Jahr lang sozusagen in das Schaufenster Euro­pas zu stellen, das zeitgenössische Kunst- und Kulturschaffen darzustellen und letztlich auch durch hohe Investitionen die heimische Infrastruktur zu stärken. Dass touristische Aspekte dabei auch beachtet werden müssen, wird von den Kulturverant­wortlichen nicht gerne zugegeben, ist aber wirtschaftlich sinnvoll und durchaus not­wendig.

Die steirische Landeshauptstadt Graz – meine Heimatstadt – war im Jahr 2003 Kultur­hauptstadt Europas. Sechs Jahre später, im Jahr 2009, wird die oberöster­reichische Landeshauptstadt Linz die nächste Stadt sein, die die Aufmerksamkeit auf sich ziehen und sich dabei mit ehemaligen Kulturhauptstädten wie Dublin oder auch Kopenhagen messen kann. Dass die österreichischen Städte solche Großveranstaltungen von überregionaler Bedeutung nicht allein finanzieren können, sondern dabei auf die Unter­stützung der Länder und des Bundes angewiesen sind und dafür natürlich auch EU-Förderungen in Anspruch nehmen müssen, liegt in der Natur der Sache.

Frau Bundesministerin, Sie haben im Unterausschuss des Budgetausschusses erklärt, dass die Fördermittel in Höhe von zirka 60 Millionen €, die die Bewerbung sozusagen nach sich ziehen wird, zu gleichen Teilen von der Stadt Linz, dem Land Oberösterreich und dem Bund aufgebracht werden. Ich freue mich, dass Linz damit für Oberösterreich das Kulturjahr ausrichten kann, und ich hoffe, dass Planung und Budgetierung wirklich rechtzeitig eingesetzt haben, um Fehler und Versäumnisse, wie sie in der Ver­gangenheit etwa in Graz passiert sind, zu vermeiden und das Geld des Steuerzahlers sparsam und sinnvoll einzusetzen.

Frau Bundesminister, wichtig ist immer – wenn Geld des Bundes eingesetzt wird –, dass man darauf achtet, dass die begleitende Kontrolle funktioniert. Der Bericht des Stadtrechnungshofes von Graz, der im Nachhinein geprüft hat, enthält nämlich eine Reihe von Hinweisen auf Fehler und Versäumnisse, die bei der Abwicklung des Grazer Projektes „Kulturhauptstadt 2003“ passiert sind, bei einer rechtzeitigen begleitenden Kontrolle wahrscheinlich aber hätten vermieden werden können.

Ich möchte dafür einige Beispiele anführen: Der Stadtrechnungshof bemängelte bei der Prüfung der Zweckmäßigkeit und der Wirtschaftlichkeit wörtlich:


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 480

„Die zur Gewinnung einer Aussage über die Ordnungsmäßigkeit erforderlichen Maß­nahmen zur Ermittlung von Gesamterträgen und -aufwendungen gestalteten sich überaus schwierig. Eine Verbindung zwischen den buchhalterisch erfassten Aufwen­dungen zu den zugrunde liegenden Projekten ist nur mehr eingeschränkt möglich, zumal die auf die Belegebene verweisenden Aufzeichnungen der Kostenrechnung noch vor Beginn der Prüfung vernichtet wurden.“

Das ist meiner Ansicht nach schon ein eklatanter Mangel, der die Prüfungsmöglichkeit sehr einengt und dann natürlich auch nicht zu konkreten Ergebnissen führen kann.

Der Rechnungshof kritisiert dann in weiterer Folge auch die Überschreitung, die Plan­kostenüberschreitung bei einzelnen Projekten wie etwa der berühmt-berüchtigten „Murinsel“, der sogenannten Acconci-Insel, wo die Kosten ebenso mit mehr als 1 Mil­lion € überschritten worden sind.

Der Stadtrechnungshof hat festgestellt – und das sind nüchterne Zahlen, über die man aber nachdenken muss, wenn man ein so wichtiges Projekt vorbereitet –:

„Für den Stadtrechnungshof sind in Bezug auf einzelne Vergaben noch Fragen offen geblieben, die sich insbesondere auf die nicht immer klar dokumentierte Preis- und Honorarfindung von Künstler- und Subunternehmerhonoraren beziehen. Oftmals wur­den Verträge erst zu Zeitpunkten abgeschlossen, zu denen das Gesamtausmaß der Kosten für den Subunternehmer bereits recht klar abschätzbar gewesen sein muss. Hier lässt sich nicht immer aus den Akten klar nachvollziehen, ob günstigere Sub­unternehmer- oder Künstlerhonorare möglich gewesen wären.“

Das sind wichtige Feststellungen des Stadtrechnungshofes, an die er auch Schluss­folgerungen für die Zukunft schließt. Er führt aus:

„Bei künftigen Betätigungen der Stadt im Rahmen von Projektgesellschaften ist anzu­streben, rechtzeitig Konsultationen darüber zu führen, welche Strukturierung einer Kostenrechnung zweckmäßig ist und wie die Aufbewahrung dieser wichtigen Unter­lagen zu regeln ist. Es ist ferner anzustreben, dass eine jederzeitige nachvollziehbare Überleitung der buchhalterischen Zahlen auf die Zahlen der Kostenrechnung abrufbar ist.“

Der Stadtrechnungshof hat festgestellt, dass in Zukunft vor allem auf die Nachhaltigkeit mehr Wert gelegt werden muss, denn ein solches Kulturjahr verpufft meistens wie eine Feuerwerksrakete zu Silvester. Da wird alles Geld in ein Jahr hineingesteckt, und für Projekte, die nachfolgen sollen, ist dann meist keine finanzielle Vorsorge getroffen.

Der Stadtrechnungshof von Graz hat festgestellt, dass es sinnvoll gewesen wäre, mit 40 Millionen € ein ansprechendes Programm zu gestalten, aber den Rest, nämlich 20 weitere Millionen €, durchaus für die Folgejahre zu reservieren. – Das ist nicht geschehen.

Geblieben ist uns Grazern die Erinnerung an ein recht singuläres Ereignis. Die Nach­haltigkeit besteht nur darin, dass sich die städtischen Schulden seit damals dramatisch erhöht haben.

Die „Murinsel“, die sogenannte Acconci-Insel, ist – das hat sich in der Zwischenzeit gezeigt, das haben wir festgestellt – nicht wirtschaftlich zu führen; die Stadt sucht Jahr für Jahr neue Pächter. Die Erhaltungs- und Betriebskosten des Kunsthauses sind derart hoch, dass sie das städtische Budget, und nicht nur das Kunstbudget, nachhaltig belasten, während bei den Besucherzahlen des Kunsthauses eine erhebliche Flaute herrscht.

Meine Damen und Herren, die Fehler, die man in Graz gemacht hat, sollten – und das war der Grund und ist der Sinn meiner Wortmeldung – in Zukunft, etwa bei Linz, sozu-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 481

sagen verboten beziehungsweise vermieden werden, und das geht nur dann, wenn man die Projekte sofort begleitet, denn die Kontrolle im Nachhinein reicht einfach nicht, wie sich das deutlich gezeigt hat.

Frau Bundesministerin, bitte sorgen Sie dafür, dass es einen sorgfältigen und effizien­ten Mitteleinsatz für das wichtige Kulturprojekt in Linz geben wird! Ich weiß, dass Sie als Bundesministerin sehr viel mehr zu tun haben, als Kontrollberichte zu lesen, ich möchte aber trotzdem diesen Versuch unternehmen – es wird jemanden in Ihrem Haus geben, der sich auf das Controlling versteht – und Ihnen den Bericht überreichen. Ich darf Sie bitten, dafür zu sorgen, dass auch von Bundesseite her darauf geachtet wird, dass die Fehler der Vergangenheit nicht wiederholt werden. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Dr. Kurzmann dreht sich zur Regierungsbank um und überreicht Bundes­ministerin Dr. Schmied den erwähnten Bericht.)

11.39


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Mag. Eisen­schenk. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeord­neter.

 


11.39.34

Abgeordneter Mag. Peter Eisenschenk (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Wieder zurück zum Thema Schule. – In diesen Tagen startet in Österreich die schriftliche Matura, und Ende Juni, wenn auch die mündlichen Prüfungen abgeschlossen sein werden, werden knapp 60 Prozent der Reifeprüfungszeugnisse von berufsbildenden höheren Schulen stammen. Aus eigener beruflicher Erfahrung weiß ich, dass wir auf diese Absolventen stolz sein können, denn sie repräsentieren ein sehr erfolgreiches Schulsystem und sind mit Recht als zukünftige Mitarbeiter in einem Betrieb sehr gefragt. (Beifall bei der ÖVP.)

Im gesamten BMHS-Bereich werden 310 000 Schüler an 700 Schulstandorten von knapp 30 000 Lehrerinnen und Lehrern betreut. Diese Pädagogen leisten professionel­le und optimale Qualitätssicherung im BMHS-Bereich.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, nicht optimal hingegen ist, dass im kom­menden Schuljahr in den ersten Jahrgängen und Klassen eine Überschreitung der Klassenschülerhöchstzahl um 20 Prozent möglich sein wird. Das bedeutet, dass es zu einer Anzahl von bis zu 36 Schülern in einer Klasse kommen kann. Dazu ein konkretes Beispiel aus Niederösterreich: An der Hälfte aller Handelsakademien und Handels­schulen wird es Klassen geben mit mehr als 30 Schülern – leider keine Spur von 25! (Abg. Faul: Von den höheren Schulen hat niemand geredet!)

Die hohen Schülerzahlen sind insbesondere in den ersten Klassen der Fachschulen aus pädagogischen Gründen sehr herausfordernd, und zwar auf Grund der Tatsache, dass sehr viele Schüler mit nicht optimalen Einstiegsvoraussetzungen gar nicht vor­haben, über die neunte Schulstufe hinaus die Schule zu besuchen. Das führt zu einer Störung des Systems für alle Beteiligten. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Neugebauer: Richtig! Die Diagnose ist richtig!)

In diesem Zusammenhang stelle ich die derzeitige Praxis zur Feststellung der Befähig­ung von Schülern zur Aufnahme an einer BMHS in Frage. Für mich sind daher, zusam­menfassend, folgende Maßnahmen unbedingt erforderlich: Bereits im kommenden Schuljahr ist – wo es räumlich möglich ist – auf die 20-prozentige Überschreitung der Klassenschülerhöchstzahl zu verzichten. Die Senkung der Klassenschülerzahl auf 25 im BMHS-Bereich ist rasch durchzuführen. Weiters sind neue Methoden zu entwickeln, um die Aufnahmevoraussetzungen für Ausbildungswerber festzulegen. (Zwischenruf bei der SPÖ.) Nur auf diese Weise erhalten wir unser effizientes berufsbildendes


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 482

Schulsystem, und so halten Sie es am Puls der Zeit! – Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)

11.42


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Faul zu Wort. Ebenfalls 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeord­neter.

 


11.42.44

Abgeordneter Christian Faul (SPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesministerin, leider gehst du hinaus, ich wollte dir den hochachtungsvollen Dank der Pflichtschullehrer aus der Steiermark überbringen, weil die sich das erste Mal auch mit angesprochen gefühlt haben, wenn eine Bundesministerin von Schule gesprochen hat. (Zwischenruf des Abg. Ing. Westenthaler.) Es ist so!

Kollege Neugebauer, wenn du heute hergehst und sagst, du willst von vornherein die Richtlinien für die Schulversuche festschreiben, dann weiß ich, dass das wieder Dinge sind, die zurückhaltend wirken. (Abg. Neugebauer: Das ist falsch! Ein bisschen zuhören! Ich schreibe nichts fest!) Das habe ich dir angesehen. In Wirklichkeit geht es ja nicht um die Organisationsform, sondern um die Änderung des Systems.

Lieber Kollege Neugebauer, du warst damals bereits im Dienst (neuerlicher Zwischen­ruf des Abg. Neugebauer), als ich in den siebziger Jahren bei den Schulversuchen bezüglich der integrierten Gesamtschule dabei war. Lieber Kollege Neugebauer, du hast diese Berichte gelesen: Sie waren sehr erfolgreich! Das hat man immer unter den Tisch gekehrt, weil es aus der Ideologie heraus nicht gepasst hat, diese Schule in das Regelschulwesen überzuführen. Das war es in Wirklichkeit!

Bei der Langform in Hartberg haben wir allgemeine Zustimmung gehabt, auch die der ÖVP. Als wir dann flächendeckend auch nach Weiz gegangen sind, wo wir die Unter­stufe dazugenommen haben, haben wir sie witzigerweise nicht mehr bekommen. Das heißt, dort war standespolitisches Denken im Vordergrund.

Kollege Neugebauer, ich muss dir das sagen (Abg. Neugebauer: Bitte!), weil sowohl die Frau Bundesministerin als auch du von der Wirtschaft und von den Eliten ge­sprochen habt. Es ist richtig – auch ich bekenne mich dazu –, dass die Wirtschaft gut ausgebildete Leute braucht. Aber ich nenne dir ein Beispiel aus der Wirtschaft, nämlich: Wenn heute der Präsident der Deutschen Bank sagt, dass er 13 000 Leute entlassen muss, und man ihn fragt, warum, dann sagt er, dass er seinen Gewinn für die Börsen-Marge von 18 Prozent auf 25 Prozent steigern muss. Fragt man ihn, warum, dann sagt er, dass er das tun muss, damit die Leute mehr anlegen. – Das ist sein betriebswirtschaftlicher Ansatz. Fragt man ihn dann, was er mit den Menschen im volkswirtschaftlichen Bereich tut, dann sagt er: Du, das interessiert mich eigentlich nicht, das soll die Politik für uns regeln, das ist ein volkswirtschaftlicher Ansatz!

Lieber Kollege Neugebauer, ich glaube nicht, dass dieser betriebs- und volkswirt­schaftliche Ansatz auch für die Schulen gelten muss. Ich glaube nicht, dass es unsere Aufgabe ist, uns nur um die besseren Schüler zu kümmern, uns nur um die zu küm­mern, die fortkommen können, die man nach oben bringen kann, und nach unten den Satz liegen zu lassen. Ich glaube, dass wir Verantwortung, auch volkswirtschaftliche Verantwortung haben für die Schülerinnen und Schüler, die von Haus aus nicht so begabt sind wie die anderen, und dass man die auch mitfördern muss. (Abg. Neugebauer: Das habe ich überhaupt nicht gesagt!.) Wie immer du das nennen möchtest, es bringt die gemeinsame Schule einfach die besseren Voraussetzungen dafür, dass auch jene Schülerinnen und Schüler gefördert werden, die uns bis jetzt durch den Rost gefallen sind. Es kann nicht sein, dass im so hoch entwickelten Staat


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 483

Österreich 20 Prozent nicht lesen können, und wenn ihr das weiterhin betreibt, werden bald 50 Prozent nicht lesen und rechnen können. – Freunde, denkt einmal darüber nach! (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Zweytick: Na, na, na!)

11.45

Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Dr. Schelling zu Wort. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abge­ord­neter.

 


11.45.53

Abgeordneter Dr. Johann Georg Schelling (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Ich möchte mit einer Bemerkung in Richtung der Herren Niederwieser und Brosz begin­nen: Wir haben uns hier nicht gegen eine Ministerin oder gegen eine Koalition zu entscheiden, sondern wir haben uns hier damit zu befassen, für die Schülerinnen und Schüler und für die Jugendlichen das Beste zu machen. Das ist unsere Aufgabe! (Beifall bei der ÖVP.)

Ich zitiere aus der Berliner Erklärung der Europäischen Union: „Europas Reichtum liegt im Wissen und Können seiner Menschen; dies ist der Schlüssel zu Wachstum, Beschäftigung und sozialem Zusammenhalt.“ – Zitatende.

Dabei geht es nicht nur um Wissen, meine Damen und Herren, sondern es geht auch um Können. Das ist ein sehr entscheidender Punkt für unser Bildungssystem, denn es geht um angewandtes Wissen im Sinne von Bildung und im Sinne von Problem­lösungskompetenz.

Fälschlicherweise wurden im Rahmen der PISA-Studie – die nächste ist ja schon in Vorbereitung – immer nur die Schüler kritisiert. Dabei ist klarzustellen, dass PISA nicht primär die Schüler beurteilt, sondern das Dreieck Institution, Lehrer und Schüler. Die Verantwortungsbereiche sind da sehr klar definiert: Für die Bildungspolitik ist die Verantwortung in der Systemqualität zu suchen, für die entsprechende Standortqualität sind die Schulleitungen verantwortlich, und die Verantwortung der Unterrichtsqualität liegt natürlich bei den Lehrern.

Für das zu beschließende Doppelbudget wurde nun mehr Geld für den Unterrichts­bereich zur Verfügung gestellt. Die Jubelmeldungen allerdings scheinen mir doch ver­früht zu sein, denn jetzt ist einmal der Finanzminister in Vorleistung gegangen, und jubeln kann die Frau Minister erst dann, wenn wir sehen, was sie mit dem Geld tut und was sie aus diesem Input gemacht hat.

Eine zweite Bemerkung: Das Füllhorn, das jetzt sozusagen über das Bildungssystem ausgegossen wurde, ist sicher kein unendlich volles. Daher ist dringend zu fordern, dass die Frau Bundesminister umgehend die synergetischen Potentiale lotet und diese auch hebt. (Beifall bei der ÖVP.)

In diesem Doppelbudget werden 85 Prozent der zusätzlichen Mittel für Struktureffekte und Gehaltserhöhungen verbraucht, die Studien zeigen aber sehr klar, dass wir in Bezug auf die administrative Effizienz des Schulsystems im internationalen Vergleich deutlich nachhinken. Zur Hebung dieser Effizienzen ist wesentlich mehr Geld für die Schule zur Verfügung zu stellen, als jetzt im Doppelbudget vorgesehen ist. Es wird daher darum gehen, das gute System zu erweitern und nicht durch punktuelle Maßnahmen ständig die falschen Diskussionen auszulösen.

Ich würde daher vorschlagen, neben der PISA-Studie, die jetzt gemacht wird, auch ein PISA für Unterrichtsministerinnen einzuführen. (Heiterkeit bei der SPÖ.) „P“ steht dabei für: Projekte zur Qualitätssicherung starten, „I“ steht für: Institutionen reformieren, „S“ steht für: Schulsystem mit den Schülerinnen und Schülern im Mittelpunkt optimieren,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 484

und „A“ steht für Alternativen. – Wir werden diesen Output der Frau Ministerin sehr genau beobachten.

Ich darf abschließend darauf hinweisen, Frau Ministerin, dass Bildungspolitik keine Spielwiese parteipolitischer Dogmen sein darf, sondern, wie eingangs festgestellt, eines der großen Zukunftsthemen schlechthin darstellt. Lösungen im Dialog scheinen uns erfolgversprechender zu sein als politische Alleingänge.

Ich möchte das zitieren, was Sie im Ausschuss gesagt haben. Sie haben gesagt, eines Ihrer großen Ziele ist: Schule muss wieder Spaß machen. – Frau Ministerin, wenn Sie mit diesen Alleingängen weitermachen, werden Sie der größte Spaßverderber werden. (Beifall bei der ÖVP.)

11.49


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Rada. Ebenfalls 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeord­neter.

 


11.49.29

Abgeordneter Dr. Robert Rada (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Bundes­ministerin! Hohes Haus! Obwohl wir das Budget diskutieren und debattieren, kann ich es mir nicht verkneifen, doch auf die Ausführungen einiger meiner Vorredner einzu­gehen.

Herr Abgeordneter Hauser, wenn Sie von „Schülerüberforderung“ durch die Lehrpläne sprechen, dann – behaupte ich – kennen Sie die Lehrpläne nicht. Die Lehrpläne überfordern nicht! Wenn jemand überfordert, dann sind es die Lehrer im Bereich der Sekundarstufe 2, wo Sie unterrichten. Dort überfordern Lehrer, nicht die Lehrpläne. Das muss auch einmal klar gesagt werden.

Wenn es um eine gemeinsame Schule geht und die Besoldungsfrage andiskutiert wird, dann ist das ein sekundäres Problem. Zunächst brauchen wir die gesetzliche Regelung für diese Gesamtschule. (Abg. Neugebauer: Das ist kein sekundäres Problem!)

Herr Kollege Neugebauer, wir haben mit den Leistungsgruppen diskutiert, und wir wis­sen mittlerweile aus der Zeit der Integrierten Gesamtschule und aus der Zeit der Reformierten Hauptschule – wie sie einmal hieß – mit diesen Leistungsgruppen, dass gerade jene Schülerinnen und Schüler, die sich irgendwo in der 3. Leistungsgruppe gefunden haben, keinerlei Leistungsansporn mehr hatten. Durch unsere Versuche, die wir durchführen – zum Teil auch durch Ihre Regierung noch beschleunigt mit dem Finanzausgleich und mit der Dienstpostenplan-Problematik –, wissen wir, dass die Schülerinnen und Schüler der 3. Leistungsgruppe integriert mit Schülern der 1. und 2. Leistungsgruppe hervorragende Ergebnisse erzielen.

Daher, sehr geschätzte Frau Ministerin, wird dieser Ihr pädagogischer Vorstoß sicher­lich ein guter sein.

Wir haben auch erfreuliche Budgetdaten, zumindest für den Bereich der Pflichtschulen, und darauf möchte ich eingehen. Wenn wir die Basis 2006 mit jener von 2007 und 2008 mit den erfreulichen Zuwächsen vergleichen, dann ist zu sagen: Gute Arbeit, Frau Bundesministerin, in diesen wenigen Tagen Ihrer Amtszeit!

Wenn wir von diesem Budget ausgehen, verbunden mit der Senkung der Klassen­schülerhöchstzahlen auf 25, dann können wir auch vielen unserer jungen Lehrerinnen und Lehrer, die nach dem Abschluss der Pädagogischen Akademie keinen Unter­richtsplatz, keinen Dienstplatz gefunden haben, wieder Hoffnung machen, dass sie einen bekommen werden.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 485

Wir haben natürlich auch Probleme, das wurde heute auch schon andiskutiert: Die Höchstzahl 25 wird so manchen Schulerhalter vor Probleme stellen. Wir brauchen mehr Klassenräume. Das ist auch die Antwort auf die Frage des Abgeordneten Brosz, warum nicht sofort und überall flächendeckend 25 Schüler in einer Klasse sitzen. Ich frage Sie, Herr Abgeordneter: Wie sollen Bürgermeister, Schulerhalter und der Bund in dieser kurzen Zeit all das verwirklichen?

Aber weniger Schüler allein bewirken noch keinen besseren Unterricht. Es muss in diesem Bereich sehr viel Spielraum geschaffen werden, um der Individualisierung des Unterrichts möglichst entgegenzukommen. Wir haben das in unseren Lehrplänen festgeschrieben. Aber es gab immer zu viele Schüler, um zu individualisieren. – Jetzt haben wir weniger Schüler und jetzt erwarten wir auch, dass diese Individualisierung für die Schüler durchgeführt wird, so wie es das Gesetz und der Lehrplan vorschreiben. (Beifall bei der SPÖ.)

11.53


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Dr. Eder-Gitschthaler. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte.

 


11.53.12

Abgeordnete Dr. Andrea Eder-Gitschthaler (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Minister! Liebe Besucherinnen und Besucher auf der Galerie! Hohes Haus! Kunst und Kultur haben in Österreich einen hohen Stellenwert – und ich meine wirklich, in ganz Österreich. Bei aller Wertschätzung für die Kultureinrichtungen in Wien dürfen wir die zahlreichen Institutionen in den Bundesländern nicht vergessen. (Beifall bei der ÖVP.)

Mein Kollege Morak hat schon ausgeführt, dass rund 85 Prozent des Kultur- und Kunstbudgets für Kultureinrichtungen in Wien reserviert sind. Aber auch wir in der Provinz haben hervorragende Kultureinrichtungen, die zumindest auch noch billiger und effizienter arbeiten – und die müssen vom Bund entsprechend unterstützt und geför­dert werden. (Beifall bei der ÖVP.)

Dazu habe ich bereits bei den Beratungen zum Kulturbudget im Ausschuss eine Anfrage an die Frau Ministerin gestellt. In dieser ging es mir speziell um die Förderung der Salzburger Festspiele und um allfällige Budgetkürzungen für 2008. Glücklicher­weise wurde mir versichert, dass da keinerlei Kürzungen vorgenommen werden und dass damit die 5,2 Millionen für 2007 und – davon gehe ich natürlich aus, Frau Minis­terin – auch für 2008 zur Verfügung stehen. (Zwischenruf des Abg. Broukal.) Sie müssen wissen, die Salzburger Festspiele sind ein wichtiger Motor für unser Bun­desland. Sie beschäftigen im Sommer rund 5 000 Personen. Das bedeutet neben dem wirtschaftlichen Faktor natürlich auch viele Arbeitsplätze und damit die Existenz­sicherung für viele Menschen.

Aber nicht nur die Hochkultur liegt mir am Herzen, auch die Arbeit der vielen kleinen Kultureinrichtungen in unseren Bundesländern muss entsprechend und rechtzeitig unterstützt werden. (Beifall bei der ÖVP.) Damit gab es leider auch bei uns in Salzburg massive Probleme. Aber auch hier, Frau Ministerin, haben Sie mir schriftlich zuge­sichert, dass ein Großteil der beantragten Subventionen auf Basis der aktuell greifen­den Budgetprovisorien als Überbrückungssubvention bewilligt wurde – und diese wurden hoffentlich auch schon angewiesen.

Das ist meiner Meinung nach nur gut und billig. Die engagierten Menschen in den zahlreichen kulturellen Einrichtungen haben es sich verdient, gefördert zu werden, anstatt zu Bittstellern degradiert zu werden, und zwar vor allem deshalb, weil sie Kultur


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 486

auf höchstem Niveau für uns alle erlebbar machen. – Danke vielmals. (Beifall bei der ÖVP.)

11.56


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Elmar Mayer. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte.

 


11.56.13

Abgeordneter Elmar Mayer (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Frau Minis­terin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Spannend ist die Diskussion dann, wenn man selbst jeden Tag mit Schülern zu tun hat. Ich habe das Glück, dass ich auch als Abgeordneter noch drei Wochenstunden – sofern keine Budgetberatungen sind – als sogenannter Springer, als Reservelehrer unterrichten kann, tagtäglich hinauskomme – ob das Volksschulen, Hauptschulen oder Sonderschulen sind – und somit das, was wir hier diskutieren, beraten und beschließen, vor Ort miterlebe.

Ich sage euch, liebe Kolleginnen und Kollegen: Das Bild dort draußen ist ein ganz anderes, als es hier zum Teil gezeichnet wird. (Zwischenruf des Abg. Hornek.) Ich freue mich, dass endlich wieder einmal an den Schulen – und das ist das Ent­scheidende: Wie stehen die Lehrer, wie stehen die Schulleiter, schlussendlich dann auch die Eltern zu dieser Schule? Wie entgegnen sie? – eine vollkommen neue Stim­mung ist. Keine Gehrer-Depressionen mehr, dass alle sagen: Schon wieder ein Hin und Her! Wie geht es mit den Bezügen vorwärts? Und so weiter. Es ist erstmals – und für mich, der ich auch noch die Ära Sinowatz als junger Lehrer erlebt hat – wieder eine echte Aufbruchsstimmung an den Schulen. Die Lehrer freuen sich. (Beifall bei der SPÖ.)

Es geht nicht so sehr darum, einen Euro mehr zu bekommen. Es geht vielmehr darum, zu wissen: Wir haben eine Ministerin, wir haben eine Regierung, die zur Schule steht, die hinter der Schule steht, die für die Schule kämpft. – Das wird auch das sein, was wir brauchen, wenn es heißt: Fit machen für die Schule, motivieren für die Schule! Dann müssen wir bei uns beginnen, nämlich damit, den Weg dorthin auch geistig zu ebnen. Da tut es mir weh, wenn ich weiß, dass Kollegin Franz, die anschließend noch zu Wort kommen wird, an alle Hauptschullehrer einen Brief verschickt, in dem sie bittet: Helft mit, dass wir unser äußerlich differenziertes Schulsystem erhalten können! (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP. – Zwischenruf des Abg. Mag. Donnerbauer.)

Frau Kollegin Franz, ich sage Ihnen: Es ist die tägliche Praxis, wie ich sie an den Schulen erlebe, dass die Lehrer ganz anders reagieren. Der erste Hauptschullehrer hat gefragt: Du, was soll das, was die mir da schreibt? Wissen Sie, was der Befragte geantwortet hat? – Ich darf kurz zitieren: Was bringt die frühe Selektion? (Abg. Mag. Donnerbauer: Sollen sich doch die Gewerkschaftsfunktionäre anstrengen!) – Volksschullehrer, die fast allen Kindern zu 100 Prozent „Sehr gut“ ins Zeugnis schreiben, um dem riesigen Elterndruck auszuweichen; überforderte Kinder, die von pädagogisch ahnungslosen Professoren im Stich gelassen werden; Millionen an Nachhilfegeldern, die bezahlt werden, um den Sprössling durchzubringen; städtische Restschulen, die als soziales Biotop Sozialhilfeempfänger produzieren. Und so weiter.

Liebe Frau Franz, steht in dieser Antwort weiter, ich kann das Gerede von der Bildungsvielfalt nicht mehr hören. Ein Bildungssystem, von adeligen und neureichen Bürgern zur Absicherung ihrer Vormachtstellung erfunden, wird mit Zähnen und Klauen verteidigt. (Ironische Heiterkeit des Abg. Neugebauer.) Warum eigentlich?

Warum ist man von Seiten der ÖVP nicht bereit, offener auf diese neue Heraus­forderung zuzugehen? – Ich sage es Ihnen: Es sind tatsächlich die Schnittstellen, die wir diskutiert haben, wofür jetzt leider zu wenig Zeit bleibt, beim Schuleintritt, aber auch


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 487

beim Übergang Volksschule, Hauptschule, Gymnasium. Alle Welt sagt – da braucht man kein Studium, und alle Studien bestätigen das übrigens –: Dieser Zeitpunkt ist zu früh! Auch die Ergebnisse zeigen es. Die Probleme, die wir haben, wurden genau mit diesem Schulsystem produziert. (Beifall bei der SPÖ sowie Beifall bei Abgeordneten der Grünen.)

Warum ist man nicht offen und sagt: Wir gehen diesen neuen Weg, diese frühe Selektion werden wir weglassen, um in Zukunft eine neue, moderne Schule zu erhalten, die uns dann auch ermöglicht, die Ziele, die wir alle – und das unterstelle ich jetzt – wollen, nämlich dass alle Kinder, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, die beste Förderung bekommen, zu erreichen!? Die Guten sollen stärker gefordert werden und die Schwächeren entsprechend gefördert. Das kann man nur in einer innerlich gut differenzierten gemeinsamen Schule. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ sowie Beifall bei Abgeordneten der Grünen. – Zwischenruf des Abg. Mag. Donnerbauer.)

11.59


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Herr Abgeordneter Prinz ist der nächste Redner. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


12.00.16

Abgeordneter Nikolaus Prinz (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Den Debatten über Reformen im Schulwesen ist eines gemeinsam: das vielfach Trennende. Dabei ist es nicht, wie so oft in den Medien und von anderen Kollegen gerne verbreitet, die ideologische Barriere, die das Trennende ausmacht, sondern vielmehr ist es die unheimliche Vielfalt von Bedürfnissen. Jeder von uns ging einmal in die Schule. Viele von uns haben Kinder oder vielleicht sogar schon Enkelkinder, die die Schule besuchen. Die Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern, ob im städtischen oder im ländlichen Bereich zuhause, ob berufstätig oder nicht, ob alleinerziehend oder nicht – für jeden einzelnen sind sie etwas anderes, und für jeden einzelnen ist etwas anderes wichtig.

Und wo bleibt die Qualität? Geht es in der Debatte über die Gesamtschule um eine Nivellierung nach unten oder nach oben? (Abg. Broukal: Eindeutige Nivellierung nach oben!) Was wollen wir für wen erleichtern? Ich denke, in der Bildungsdebatte muss es um beides gehen: um den Bedarf, der sich nach den Bedürfnissen richtet, und um die Qualität der Ausbildung. (Beifall bei der ÖVP.)

Beides muss sich ständig weiterentwickeln und den modernen Lebenswelten anpas­sen. Daher begrüße ich die Maßnahmen, die zur Qualitätssicherung in diesem Bil­dungs­budget gesetzt werden. Mit der Senkung der Klassenschülerhöchstzahl wird die pädagogische Qualität verbessert. Das demografische Minus, das in den nächsten Jahren entstehen wird, kann dadurch, was zum Beispiel den Beschäftigtenstand der Lehrerinnen und Lehrer anbelangt, durchaus abgefangen werden.

Die Erhöhung der Schülerbeihilfe und die Ausweitung des BezieherInnenkreises wird noch mehr Schülerinnen und Schüler motivieren, ihre Leistungen entsprechend zu verbes­sern, damit ihre Familien Anspruch auf eine finanzielle Unterstützung haben.

Ein wichtiges Thema in vielen Schulen ist die Integration von Schülerinnen und Schülern mit nichtdeutscher Muttersprache. Kinder, die nicht gut Deutsch können, brauchen eine spezielle Förderung, um die Ausbildungsqualität für die anderen nicht zu senken. Ich denke, wir sollten das durchaus emotionslos diskutieren: Wenn mehr als ein Drittel der Schülerinnen und Schüler in einer Klasse kaum oder nur sehr schlecht die deutsche Sprache beherrscht und dem Unterricht nicht folgen kann, dann wirkt sich das durchaus negativ auf die Qualität der Lehr- und Lerninhalte aus. Das hat ganz und gar nichts mit Fremdenfeindlichkeit zu tun, sondern ausschließlich mit der Weiter-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 488

entwicklung der Ausbildungsqualität, und zwar für alle Kinder, auch für jene, die derzeit noch Schwierigkeiten mit Deutsch haben.

Als Bürgermeister und damit Standorterhalter und Schulerhalter einer kleinen Land­schule ist mir natürlich die Standortsicherung im ländlichen Raum sehr, sehr wichtig. Gerade Kleinschulen zeugen von der Vielfalt, von der regionalen Vielfalt und von der Wahrung von persönlichen Bedürfnissen. Außerdem bin ich überzeugt davon, dass gerade in Kleinschulen die Qualität der Ausbildung besonders hoch ist, und diese darf nicht leiden, sondern muss immer weiter verbessert werden. (Beifall bei der ÖVP.)

Daher ist es wichtig, in den regionalen Bedarf zu investieren und zusätzlich dafür zu sorgen, dass die Infrastruktur so weit verbessert wird, dass diese Schulen auch in Zukunft erhalten bleiben. Die kleinen Gemeinden allein können das nicht schaffen, dazu brauchen sie auch die Unterstützung des Bundes, also unsere gemeinsame Unterstützung. (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP sowie Beifall des Abg. Broukal.)

12.03


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Mag. Kuntzl. Ebenfalls 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Frau Abge­ordnete.

 


12.03.53

Abgeordnete Mag. Andrea Kuntzl (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Bun­desministerin! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Kollege Prinz, erlauben Sie mir nur die Seitenbemerkung, dass nicht nur Kinder nichtdeutscher Muttersprache Prob­leme mit Deutsch haben können. (Abg. Dr. Brinek: Auch Kinder mit deutscher Mutter­sprache!) Ich kann Ihnen als Mutter eines legasthenischen Kindes hier mit Leid­geschichten dienen. – Aber das war nur eine Seitenbemerkung.

Frau Bundesministerin, man spürt nach den wenigen Wochen, seitdem Sie im Amt sind, dass in der Kunst- und Kulturpolitik ein frischer Wind weht. Es ist Ihnen gelungen, das Kunstbudget zu erhöhen, ein höheres Kunstbudget herauszuverhandeln, und ich finde es äußerst sympathisch, wenn Sie sich hier nicht in Selbstbeweihräucherung ergehen, sondern sagen: Habe ich zwar geschafft, ist mir aber zu wenig, ich möchte hier in den nächsten Jahren noch mehr herausholen! – Ich möchte Ihnen hier ver­sichern, dass Sie dafür in den nächsten Jahren auch unsere Unterstützung haben werden. (Beifall bei der SPÖ.)

Geld ist viel, Geld ist eine wichtige Basis, selbstverständlich überall, auch im Kultur- und Kunstbetrieb, aber es geht dabei auch um mehr: Es geht um das Klima, das sich ändert, und hier spürt man ja auch schon Veränderung. Es geht um Wertschätzung, es geht um Offenheit, es geht um Interesse, und auch da hat es in den letzten Jahren ein großes Bedürfnis nach mehr Luft und Freiraum zum Atmen gegeben, und ich denke, auch da sind Sie auf dem richtigen Weg. (Beifall bei der SPÖ.)

Mir persönlich gefällt es auch sehr, dass Sie einen Schwerpunkt auch dort setzen, wo es um Kulturvermittlung, um stärkere Partizipation geht, darum, mehr Zugangs­möglichkeiten für Menschen aus bildungsferneren Schichten zu schaffen. Das halte ich für ganz wichtig. Auch das haben wir in den letzten Jahren vermisst. Und ich finde es auch besonders wichtig, dass Sie hier Ihre Doppelzuständigkeit nutzen und einsetzen wollen, nämlich, dass Sie für die Schulen und für die Kultur zuständig sind, und dass sie Verknüpfungen schaffen wollen, um schon in den Schulen die Kinder stärker an Kultur heranzuführen.

Ich persönlich finde auch den frischen Wind in der Schuldebatte sehr, sehr erfreulich, möchte auch dezidiert sagen, dass ich es auch sehr erfreulich finde, dass hier ein Aufbruch auch in anderen Parteien stattfindet, dass Modelle diskutiert werden, und


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 489

zwar auch in nicht von der SPÖ geführten Bundesländern. Ich sehe hier überhaupt nicht die geringste Art von Chaos vorherrschen. Im Gegenteil: Nach dem beklem­menden Stillstand der letzten Jahre herrscht endlich eine erfreuliche Aufbruch­stim­mung. Und auf diesem Weg, Frau Bundesministerin, möchte ich Ihnen auch weiterhin alles Gute wünschen. (Beifall bei der SPÖ.)

12.06


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Franz zu Wort. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


12.07.02

Abgeordnete Anna Franz (ÖVP): Herr Präsident! Frau Ministerin! Geschätzte Damen und Herren des Hohen Hauses! Zunächst zum Herrn Kollegen Faul: Sie stellen den Lehrerinnen und Lehren ein schlechtes Zeugnis aus, wenn Sie hier sagen: Schlechte Schüler werden nicht entsprechend gefördert! Ich glaube, dass unsere Lehrer, gerade die in den Hauptschulen, sich sehr bemühen und sehr engagiert sind, um auch die schlechten, die schwachen Schüler an der Hand zu nehmen und sie zu fördern. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Broukal: Wieso haben wir dann so viele schlechte Schüler!)

Zum Herrn Kollegen Mayer möchte ich sagen: Sie tun so, als ob die Gesamtschule das alleinige Allheilmittel für all die Probleme, die wir haben, wäre. (Zwischenruf des Abg. Mayer.) Ich glaube nicht, dass das die Probleme löst, und zwar im Speziellen die Sprachprobleme, die es hier gibt, denn es ist gerade die sprachliche Frühförderung, die wir intensivieren müssen. Es ist nicht so, dass das alles mit der Gesamtschule gelöst werden kann. Ich glaube auch, dass es ein modernes Dienstrecht braucht, um moti­vierte, engagierte Lehrer zu haben – ein modernes Dienstrecht mit einem Gehalts­system, das die Lebensverdienstkurve verändert, das einen leistungsbetonten Anteil hat. Ich glaube, in diese Richtung muss zunächst etwas getan werden. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Dr. Niederwieser.)

Mein Schwerpunkt ist die sprachliche Frühförderung, denn ich meine, dass das wichtig ist, denn die Sprache ist der Schlüssel zur Bildung und auch der Schlüssel zur Integration. Deshalb ist sprachliche Frühförderung ein wesentlicher Bestandteil für die Bildungslaufbahn und für das gesamte spätere Leben eines Menschen.

In diesem Zusammenhang möchte ich hier vorbildhafte Initiativen verschiedener Gemein­den in Vorarlberg anführen, wo Sprachförderung ganz groß geschrieben wird. Man setzt hier schon sehr früh an, nämlich bei Kleinkindern und deren Eltern bezie­hungsweise Müttern, die auch sehr oft die deutsche Sprache nicht beherrschen. So wurde zum Beispiel im Schuljahr 2006/2007 mit einer großzügigen Förderung des Landes einer maßgeschneiderten Schülerbetreuung, die flexibel, bedarfsorientiert und standortgerecht ist, auch den sprachlichen Problemen zu Leibe gerückt. Weiters wird dort außerordentlichen Schülerinnen und Schülern – das sind Schüler mit mangelnden Deutschkenntnissen, die dem Unterricht nicht folgen können – gezielt und intensiv geholfen, und zwar in allen Stufen der Pflichtschule, sowohl der Volksschule, Haupt­schule als auch in den polytechnischen Schulen.

Nebenbei bemerkt: Ich bin überzeugt davon, dass die Organisationsform in den Schulen nicht das Wichtigste ist. Ich meine, dass die Schulqualität von anderen Faktoren bestimmt wird. Sprachförderung ist deshalb ein zentrales Anliegen im Bil­dungs­bereich, weil diese vor allem auch eine präventive Maßnahme ist, denn oft sind es die arbeitslosen Jugendlichen, die mangelnde Deutschkenntnisse haben.

Wir sind auf einem guten Weg, und auch die Senkung der Klassenschülerhöchstzahl ist ein wichtiger und erfreulicher Schritt. Es gilt daher, diesen Weg konsequent fortzusetzen. (Beifall bei der ÖVP.)

12.10



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 490

Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Mag. Lapp. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


12.10.35

Abgeordnete Mag. Christine Lapp (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr ge­ehrte Frau Ministerin! Meine Vorrednerin hat davon gesprochen, dass man schwache Schüler an der Hand nehmen sollte.

Sehr geehrte Frau Kollegin, es ist mir sehr wichtig – und ich sehe jetzt, dass die richtigen Schritte im Bildungssystem gesetzt werden –, dass schwache Schüler geför­dert werden, dass zusätzliche Lehrer eingestellt werden können, denn nur an der Hand nehmen allein ist zu wenig, um den Jugendlichen das beizubringen, was sie in unserer Gesellschaft brauchen. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Neugebauer: Ein Bild in der Sprache wird doch noch wohl erlaubt sein!)

Ich meine, die Diskussion zum Bereich Schule ist eine sehr wichtige Diskussion, und daher freut es mich, dass viele Bereiche der Gesellschaft sozusagen aufgewacht sind, sich an dieser Diskussion beteiligen, Vorschläge bringen und neue Maßnahmen setzen.

Auch das Budget der Bildungsministerin zeigt, dass im Bildungsbereich jetzt die Türen weit aufgegangen sind und dass sozusagen Frischluft in das System hineinkommt. Und das kann für die Kinder und für die Lehrerinnen und Lehrer nur gut sein und vor allem der Gesellschaft etwas bringen.

Ich möchte zu einem weiteren Bereich kommen, wo es sozusagen Durchlüftung gibt. Die Kultur leistet einen Beitrag zur sogenannten Durchlüftung der Gesellschaft, und jetzt ist die Frischluftzufuhr in unserem Land im Kulturbereich aufgedreht. Dabei möchte ich zwei Schwerpunkte herausgreifen.

Erstens: Vermittlung von Kunst und Kultur, damit ein Miteinander möglich ist und Kunst und Kultur nicht nur für einige wenige in der Gesellschaft gemacht werden.

Zweitens: Schwerpunktsetzung auf eine zukunftsorientierte Kulturpolitik.

Allen Vorrednern und Vorrednerinnen der anderen Parteien, die sich so viele Gedan­ken darüber machen, wie die Regionalisierung der Kunst- und Kulturprojekte statt­zufinden hat, möchte ich ins Stammbuch schreiben: Es ist wichtig, dass wir sämtliche Maßnahmen setzen, sämtliche kulturpolitische Maßnahmen, sämtliche Angebote machen.

Wenn Sie hier von Regionalisierung sprechen, Frau Kollegin Eder-Gitschthaler, und dabei auf die Salzburger Festspiele zu sprechen kommen, dann denke ich mir, dass Sie sicherlich noch weiter darüber hinausgehen wollen, denn es ist auch wichtig, dass die Menschen kulturschaffend werden, dass sie sich in kulturelle Projekte einbringen können. (Beifall bei der SPÖ.)

Ein Projekt ist, Kultur in die Schule zu bringen, nämlich: „Kultur macht Schule“. Dafür gibt es zusätzliches Geld, und zwar zusätzlich 17 Millionen €. Das ist sehr wichtig, um Kunsterlebnisse niederschwellig erlebbar zu machen bei einer Zielgruppe, die für morgen als Kunst- und Kulturkundinnen und -kunden in das System einsteigt. Und da ist es wichtig, Kunst erlebbar und begreifbar zu machen, die Menschen für Kunst und Kultur vor allem begeisterungsfähig zu machen. Und da sind Sie, Frau Ministerin, die beste Garantin dafür, dass das so weitergehen kann. (Beifall bei der SPÖ.)

Ein wichtiger Punkt ist auch, klare Strukturen in das System zu bringen, klare Vor­gaben zu leisten, damit ein besserer und erfolgreicher Einsatz der Mittel und damit


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 491

sozusagen die Frischluftzufuhr gewährleistet bleiben, damit die „Querflöten-Kultur­politik“ endlich ein Ende hat. (Beifall bei der SPÖ.)

12.14


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Herr Abgeordneter Großruck ist der nächste Redner. Redezeit: ebenfalls 3 Minuten. – Bitte.

 


12.14.17

Abgeordneter Wolfgang Großruck (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Da meine Redezeit kurz und beschränkt ist (Abg. Lutz Weinzinger: Nur die Redezeit!) – nicht ich, sondern nur die Redezeit, meine Damen und Herren, die mich kennen, nehme ich zumindest an –, möchte ich beginnen mit einer Karikatur. Es heißt ja: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

Heute ist eine Karikatur in der „Wiener Zeitung“ – Sie werden sie wahrscheinlich gesehen haben –, und die ist übertitelt mit den Worten „Wiener Pädagogik!“. Da wird die Frau Vizebürgermeisterin Laska als Akteurin eines Kasperltheaters gezeigt, und da gibt es eine Sprechblase, wo es heißt: „Kinder, wollt ihr alle die Gesamtschule?! – Sonst kommt der böse Nikolo!!“ (Heiterkeit bei ÖVP und FPÖ.)

Ich glaube, diese Karikatur sagt vieles über die Diskussion aus, die wir jetzt führen. Es ist keine Kultur- und Bildungspolitik, meine Damen und Herren, wenn ich in Wien verbiete, dass der Nikolo in die Kindergärten kommt. (Abg. Mag. Lapp: Das stimmt ja nicht!) Es ist keine kultur- und bildungspolitische Weichenstellung, wenn ich ausschließlich über die Gesamtschule: ja oder nein? diskutiere, sondern ich glaube, wir sind alle auf dem richtigen Weg: Diskussion ist notwendig!

Ein bekannter Erziehungswissenschafter hat gesagt, die Bildungspolitik ist wie ein großer Tanker im Ozean. Man kann nicht kleine Korrekturen anbringen, und wenn man sie anbringt und man draufkommt, dass sie falsch ist, dann geht das Schiff in die andere Richtung, in die falsche Richtung.

Wir haben in der Vergangenheit, gerade in den siebziger Jahren gesehen, was los war mit der Bildungspolitik, als unseren Kindern die Mengenlehre aufgezwungen wurde. Dann haben sie alle stricken lernen müssen, sehr zum Widerwillen vieler, und so weiter und so fort.

Die Schule darf kein Experimentierfeld für theoretische Erziehungswissenschafter sein, sondern die Schule muss die Ausbildungsstätte für unsere Kinder sein und für das Lernen, für ein lebenslanges Lernen. Und das ist, glaube ich, das Wichtigste, was wir haben, Frau Bundesministerin. Und da freut es mich, dass eine Kontinuität in der Erziehungspolitik, in der Bildungspolitik da ist, auch wenn es in einer Zeitschrift heißt: „Die Wende in der Bildungspolitik ist da“. Dabei handelt es sich übrigens um ein Interview von Ihnen. Ich habe mir das durchgelesen und kann sagen: Besonders wichtig sind die zehn Punkte, die da angeführt sind. Ich stimme mit allem überein, was Sie gesagt haben (demonstrativer Beifall bei der SPÖ), denn das ist die Fortsetzung dessen, was auch die leider Gottes so oft geschmähte Bundesministerin Gehrer gemacht hat. Sie werden noch draufkommen, dass sie eine hervorragende Politik gemacht hat.

Jemand, der Reformen macht, der ist nicht immer beliebt, das wissen wir, der wird geschimpft, aber Reformen sind notwendig. Und die Frau Bundesministerin will mit ihren zehn Punkten Folgendes:

Erstens: Klassenschülerzahlsenkung auf 25. – Das wollen wir auch!

Zweitens: Berufsbildung stärken. – Das wollen wir auch alle, nehme ich an.

Drittens: mehr Betreuungsplätze. – Das wollen wir auch!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 492

Viertens: Publikation eines Bildungsberichtes 2008. – Na ja, der wird wahrscheinlich nicht unbedingt pädagogisch sehr wichtig sein, ist aber vielleicht als Vergleich für andere möglicherweise notwendig.

Fünftens: Schwerpunkt Lebensbegleitendes Lernen. – No na net, wer will das nicht?! Das wollen wir auch!

Sechstens: Großprojekt Pädagogische Hochschulen. – Das wurde eingeleitet durch die Reform der Pädagogischen Akademien, wie sie vorher geheißen haben.

Siebtens: Vertiefung der Integrationsanstrengungen. – Das haben wir sogar gesetzlich festgeschrieben. Das wollen wir auch!

Achtens: Bildung, Innovation und Beschäftigung zusammendenken und als gesamten Themenkreis sehen. – Na, wer will das nicht?!

Neuntens: Gemeinsam mit Minister Hahn Projekt „Kultur bildet Demokratie“ starten.

Zehntens: Betonung der Wichtigkeit der kulturellen und künstlerischen Ausbildung.

Bei all dem bin ich voll bei Ihnen, Frau Minister, aber ich ersuche Sie dennoch um Fol­gendes: Schauen Sie, dass neben der Ausbildung für berufliche Qualifikation – und da sind wir ja gut, was wir feststellen können, wenn wir uns all die Berufsolympiaden anschauen – auch der kulturellen Ausbildung ein größerer Stellenwert eingeräumt wird.

Ich sage immer: Es ist einer arm dran, der mit Kunst und Kultur im Leben zu wenig anfangen kann. Aber der Grundstein dafür wird in der Schule gelegt. Wenn ich nicht Musikerziehung habe, dann kann ich nicht erwarten, dass mir ein schönes Stück von Mozart oder Bruckner oder wie immer sie alle heißen mögen gefällt. Dann habe ich auch keinen Zugang zu moderner Musik.

Dasselbe gilt auf der Ebene der Bildnerischen Erziehung. Ich glaube, auch da gehören in der Schule Schwerpunkte gesetzt, um die Menschen für die Freuden der Kultur und Kunst heranzubilden. Und das soll in der Schule geschehen! (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Broukal.) Es ist einer arm dran, der diesen Zugang nicht hat; das möchte ich sagen. Er weiß nur nicht, was ihm fehlt. Das ist ja das Tragische! Ich glaube, da sind wir alle einer Meinung.

Meine Damen und Herren, ich habe meine Redezeit ein bisschen überzogen. (Abg. Broukal: Bitte einen Vierzeiler!) – Also die zehn Punkte unterstreiche ich voll, und dafür haben Sie auch unsere Unterstützung, denn das ist eine Fortschreibung der von uns eingeleiteten Bildungspolitik.

Ich komme zum Schluss: Ein Vierzeiler, meine Damen und Herren; ich mache es ganz schnell.

Gestern haben wir im Gesundheitsausschuss diskutiert, und Frau Glawischnig – sie ist heute nicht da – hat die Abtreibung auf Krankenschein gefordert und hat gesagt: Eigentlich ist eine Schwangerschaft dasselbe wie ein Verkehrsunfall, das ist auch keine Krankheit! Ich habe mir dazu Gedanken gemacht, meine Damen und Herren:

Abtreibung auf Krankenschein fordert Frau Glawischnig ein,
und meint in voller Geisteskraft,
ob Autocrash, ob Schwangerschaft, dies sei ihr eigentlich egal,
da beides ein Verkehrsunfall.

(Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)

12.19



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 493

Präsident Dr. Michael Spindelegger: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau Abgeordnete Mag. Kuntzl zu Wort gemeldet. Frau Kollegin, ich mache Sie auf­merk­sam auf den § 58 der Geschäftsordnung: 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


12.19.55

Abgeordnete Mag. Andrea Kuntzl (SPÖ): Herr Präsident! Ich weiß, dass ich zu diesem Vierzeiler nichts sagen darf, das tut mir sehr leid.

Herr Kollege Großruck hat von einem Nikolo-Verbot in den Wiener Kindergärten gesprochen.

Ich stelle tatsächlich richtig: Es gibt selbstverständlich kein Nikolo-Verbot in den Wiener Kindergärten. In den Wiener Kindergärten gibt es Nikolofeiern. Allerdings wer­den keine hausfremden Nikolos geholt, sondern den Kinder bekannte Personen ver­kleiden sich. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Großruck: Eigene Nikolos!)

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Zwerschitz. Zweite Wortmeldung. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


12.20.35

Abgeordnete Barbara Zwerschitz (Grüne): Ich habe mich zwar vorhin schon zu Wort gemeldet, aber jetzt passt es hervorragend hinein. Abgeordnete Glawischnig, Dritte Nationalratspräsidentin, hat gefordert: Verhütung auf Krankenschein (Ruf bei der ÖVP: Abtreibung!) und Abtreibung auf Krankenschein, weil Abtreibung auf Krankenschein notwendig ist für all diejenigen Frauen, denen es anders nicht möglich ist und die in Notsituationen sind.

Was nicht richtig ist, ist, dass Frau Abgeordnete Glawischnig gesagt hat, das sollen jetzt alle haben und das ist ganz leicht und das ist alles überhaupt kein Problem.

Es gibt in diesem Land Frauen, die leider darauf angewiesen sind, und es gibt auch Notsituationen, wo es nicht anders geht, und von denen haben wir gesprochen, und von sonst gar nichts. (Beifall bei den Grünen.)

Was ich noch nachholen wollte, das ist eine Ergänzung zum Thema „Gesamtschule“, weil hier die Wogen so hoch gehen.

Erstens: Die Gesamtschule im Volksschulbereich hat noch nie irgendjemand in Frage gestellt. Da funktioniert das witzigerweise. Da finden das alle in Ordnung. Da ist das überhaupt kein Problem.

Zweitens: Gesamtschulen gibt es schon in Österreich. Schauen Sie sich diejenigen Hauptschulen an, wo die nächste Mittelschule sehr weit entfernt ist. Zum Beispiel ist in Mariazell eine Gesamtschule, die eine hervorragende Schule ist, in der alle Kinder zur Schule gehen. Also bitte nicht zu behaupten, dass mit einer Gesamtschule grund­sätzlich nur nach unten nivelliert wird! – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

12.22


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Dr. Hlavac. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


12.22.11

Abgeordnete Dr. Elisabeth Hlavac (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bun­desminister! Meine Damen und Herren! Ich möchte jetzt wieder zum Kapitel Kunst und Kultur sprechen und die Gelegenheit dazu nützen, festzustellen, wie erfreulich es ist, dass die Kompetenzen wieder in einem Ressort zusammengeführt sind. Das ermöglicht eine viel bessere, eine überschaubarere und eine besser koordinierte Politik.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 494

Zu den Finanzen: Es ist natürlich keine Frage, dass man sich immer mehr wünschen kann. Und auch die Frau Bundesministerin selbst hat ja gesagt, dass sie gerne noch mehr Geld für Kunst und Kultur hätte. Es ist aber ganz eindeutig: Es gibt einen positiven Trend. Höher dotiert sind unter anderem die Bereiche Film, Medienkunst und Fotographie. Das ist, glaube ich, sehr bedeutend für den jungen österreichischen Film. Für Literatur und Verlagswesen, Kulturinitiativen, Denkmalschutz, Büchereiwesen und Erwachsenenbildung gilt dasselbe. Das heißt also: Es gibt in weiten Bereichen doch mehr Geld, als es bisher gegeben hat, und das ist sehr erfreulich. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich glaube aber, dass es auch wichtig ist, die vorhandenen Mittel sinnvoll und gezielt zu nützen. Ich komme daher leider wieder zu einem alten Thema, und zwar zum Kunsthistorischen Museum, wo das leider lange Zeit nicht der Fall gewesen ist und wo nach wie vor Herr Seipel Direktor ist. Allerdings wurde ihm jetzt ein neuer kauf­männischer Direktor zur Seite gestellt, und ich erwarte mir, dass die Mittel jetzt sinnvoller, gezielter und auch korrekter eingesetzt werden.

Was mir aber im Zusammenhang mit dem KHM auch sehr wichtig ist, ist natürlich die inhaltliche Seite. Ich erinnere mich daran – es war leider sehr symptomatisch –, im Rubensjahr wurde dem Publikum vorgespiegelt, es gäbe eine neue Ausstellung, eine Sonderausstellung zu diesem Thema. In Wirklichkeit waren es nur die Bilder, die auch schon früher immer im KHM gehangen sind, mit der Ausnahme von zwei Leihgaben. Also es muss sich auch inhaltlich einiges ändern.

Die Frau Bundesministerin hat schon die Novelle zum Bundesmuseengesetz ange­sprochen, und ich glaube, dass das auch eine sehr wichtige Sache ist, dass es die Möglichkeit geben muss, mehr Synergien zu erzielen, ein Gesamtkonzept zu haben, sich nicht gegenseitig zu konkurrenzieren, sondern gemeinsam zu wirken.

Ich bin überzeugt davon, dass wir jetzt einen guten Weg in der Kunstpolitik gehen, dass wir eine Ministerin haben, die mit viel Liebe zur Kunst und mit viel Fachwissen am Werk ist, und sehe daher eine sehr positive Entwicklung. (Beifall bei der SPÖ.)

12.25


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Pack zu Wort. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


12.25.41

Abgeordneter Jochen Pack (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundes­minister! Meine geschätzten Damen und Herren! Frau Kollegin Lapp hat so viel vom „frischen Wind“, vom „neuen Wind“ und der „frischen Luft“ geredet, dass anscheinend der Frau Ministerin die Debatte zu langweilig wurde und sie daher schon gegangen ist. Das ist schade, aber sie wird an der frischen Luft vielleicht ein paar Gedanken finden.

Prinzipiell muss man festhalten: Es ist ein gutes Budget, das wir im Bereich der Kunst- und Kulturpolitik haben, damit kann man durchaus zufrieden sein. Dass man mehr erreichen kann oder mehr haben will ist auch ganz klar, das ist eine No-na-net-Frage.

Interessant ist Folgendes: Die Frau Ministerin hat heute gesagt, sie wird niemals Politik eines Entweder-oder, sondern nur Politik eines Sowohl-als-auch machen. Wenn man sich das Budget anschaut und sieht, wie die Mittel verteilt sind, dann kann man das aber nicht erkennen. Da gibt es ein paar Punkte, wie zum Beispiel die Kreativ­wirtschaft, wo im Regierungsprogramm eine sehr schöne Präambel drinsteht, nämlich, dass die Kreativwirtschaft als Schnittstelle von Wirtschaft und Kultur für die kulturelle Produktion in Österreich von besonderer Bedeutung ist, die sich im Budget nicht wiederfinden.

Nächstes Beispiel: Man hört, wie wichtig die junge Kunst ist. Die Frau Ministerin findet das aber nicht so wichtig, denn sie pumpt das Geld eher in die Kulturtanke hinein und


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 495

vergisst eigentlich, dass das nicht wirklich die Bühne für die jungen Künstler und Künstlerinnen ist.

Die bisherigen Debattenbeiträge waren durchwegs interessant, aber da muss ich als Wahlkreismandatar schon auch eines feststellen: Es ist zwar schön, dass in die Bundeshauptstadt so viel Geld hineinfließt, aber es kann wirklich nicht sein, dass man alles in den Wasserkopf Wien hineinpumpt und auf die durchwegs tollen regionalen Kulturinitiativen vergisst.

Zu ein paar anderen Vorrednern, die immer von „neuem Wind“, „frischem Wind“ – bei mir sind diese Ausdrücke hängengeblieben – und von einer Wandlung und davon, dass alles so toll und so gut sei, gesprochen haben, darf ich sagen: In der Steiermark gibt es auch einen, der immer gesagt hat, es wird vieles anders, vieles besser. Im Endeffekt ist gar nichts besser geworden, sondern vieles nur schlechter. Das sieht man zum Beispiel im Bildungsbereich in der Steiermark. Da muss der Landesschul­rats­präsident trotz der vielen Aufgaben, die er als solcher hat, noch zusätzlich als SPÖ-Vertreter im Bundesrat sitzen – anscheinend hat er zu wenige Aufgaben in der Schulpolitik –, damit er sein Gehalt dementsprechend auffetten kann. Ich halte das im Sinne der Bildungspolitik in der Steiermark für nicht richtig. (Beifall bei der ÖVP.)

12.28


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Königsberger-Ludwig. Ebenfalls 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


12.28.43

Abgeordnete Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Kol­leginnen und Kollegen des Nationalrates! Es ist schon lange her, da hat Herr Kollege Zinggl hier gesagt, wie enttäuscht er über das Kunst- und Kulturbudget ist und dass er keine Innovation sieht und dass all die Kulturinitiativen sterben werden. (Ruf bei den Grünen: Das hat er ja heute gesagt!) – Heute in der Debatte vor geraumer Zeit, habe ich gemeint.

Herr Kollege Kickl wiederum hat davon gesprochen, dass die österreichische Volks­kultur untergehen wird. Dazu muss ich sagen: Ich kann beide Kollegen beruhigen, denn nichts davon entspricht der Wahrheit. Ich lade Sie ein – auch den Kollegen Pack –: Schauen Sie sich das Budget ernsthaft an, schauen Sie sich tatsächlich an, wofür die sehr engagierte Frau Bundesministerin steht! Dann werden Sie erkennen, dass einer der Schwerpunkte von Frau Bundesministerin Schmied eindeutig die För­derung von junger zeitgenössischer Kunst ist, dass ihr aber auch die Regional­förderung sehr, sehr wichtig ist – das sieht man auch am Budgetposten – und dass ihr auch der Erhalt des kulturellen Erbes ein sehr wichtiges Anliegen ist. Ich denke mir, das alles ist eine verantwortungsvolle Kulturpolitik, denn verantwortungsvolle Kultur­politik ist, vor allem die Vielfalt zu erhalten. (Beifall bei der SPÖ.)

Kulturpolitik muss auch ein Garant für Toleranz sein, und Kulturpolitik ist für mich auch ein ganz wesentlicher Bestandteil des gesellschaftspolitischen Selbstverständnisses von Menschen. Deshalb bin ich auch der Meinung, dass es von ganz, ganz großer Bedeutung ist, dass man allen Menschen die kulturelle Teilhabe ermöglicht, unab­hängig vom sozialen Umfeld. Deshalb bin ich auch sehr froh und sehr glücklich darüber, dass die Frau Bundesministerin Schmied auch in dieser sehr wichtigen Ange­legenheit wesentliche Schritte setzt, nämlich mit dem heute schon angesprochenen Projekt „Kultur macht Schule“ das Angebot in den Schulen zu erhöhen. Ich denke, neben dem Abbau finanzieller Zugangsbarrieren muss man vor allem auch das Interesse von Kindern und Jugendlichen an Kunst und Kultur schon sehr früh wecken.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 496

Frau Bundesministerin Schmied ist eine ausgezeichnete Kultur- und auch Bildungs­ministerin, denn ich sehe, sie nimmt die Sorgen und Probleme der Kulturschaffenden sehr ernst und tritt ihnen auch mit einer absoluten Wertschätzung gegenüber. Das halte ich persönlich für ein sehr, sehr gutes Zeichen für die Kunst- und Kulturpolitik.

Ich möchte noch ganz kurz Werbung in eigener Sache machen. Wir eröffnen heute am Abend die große Landesausstellung Niederösterreichs in Waidhofen und in St. Peter, und ich lade alle Kolleginnen und Kollegen ein, diese Ausstellung zu besuchen. Diese Ausstellung zeigt eindeutig, dass auch in den Regionen Kultur und Kunst geschehen kann. Da bin ich auch mit Ihnen einer Meinung, Herr Kollege Pack. Es ist auch sehr, sehr viel getan worden im Rahmen dieser Landesausstellung: Es haben sich die Menschen mit der Geschichte der Region auseinandergesetzt, es haben sich aber auch viele Kulturinitiativen eingeklinkt bei dieser Landesausstellung, und vor allem tragen auch die Menschen in der Region diese Landesausstellung mit.

Ich denke, auch das soll Kunst und Kultur sein, sich auseinanderzusetzen mit der eigenen Lebenswelt, mit den unterschiedlichsten Arten der Kunst, mit den unter­schied­lichsten Medien. Und genau das ist es auch, was Frau Bundesministerin Schmied gemeint hat, als sie gesagt hat „sowohl als auch“. Denn Kunst ist Vielfalt – und nicht Einfalt. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

12.32


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Huainigg. Ich stelle die Uhr auf die gewünschten 3 Minuten. – Bitte.

 


12.32.16

Abgeordneter Dr. Franz-Joseph Huainigg (ÖVP): Herr Präsident! Herr Minister! Ho­hes Haus! Es ist schon gesagt worden: Kunst macht Schule. Ich möchte auch sagen, dass Integration Schule macht. Die Schule als reine Stätte der Bildungs­vermitt­lung, der Wissensvermittlung zu sehen ist zu wenig. Auch andere Kompetenzen müssen erlernt und gelebt werden, soziale Kompetenzen etwa, wie sie auch die Wirtschaft fordert. Die Erfahrungen des gemeinsamen Unterrichts sind sehr positiv, und diese Erfahrungen sollten wir für alle Schüler und Schülerinnen nutzen und auch die geeigneten Rahmenbedingungen für einen individualisierten Unterricht schaffen. Nur so kann die Basis geschaffen werden für ein gemeinsames Leben in der Berufs­welt und in der Gesellschaft.

Der Schlüssel dabei ist auch die Ausbildung der Lehrer und Lehrerinnen. Dieses Jahr werden die neuen Pädagogischen Hochschulen eröffnet, und auch hier soll die Inte­gration in den Lehrplänen verankert werden, sodass alle AbsolventInnen nicht mehr sagen können, sie hätten keine Erfahrungen im Unterricht mit behinderten Kindern.

Kollegin Haidlmayr hat kritisiert, dass es keine Möglichkeit der Schulintegration nach der achten Schulstufe gibt. Das ist nicht richtig, denn wir haben die integrative Berufs­ausbildung geschaffen, und auch hier haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht, auch unter Einbeziehung der Berufsschulen. 2 800 integrative Lehrverträge geben ein gutes Bild und zeigen, dass auch die Wirtschaft hier mitgeht.

Kollege Niederwieser und ich haben einen Entschließungsantrag eingebracht, in dem die Unterrichtsministerin ersucht wird, dem Parlament gesetzliche Maßnahmen zur Weiterführung der Schulintegration nach der achten Schulstufe zuzuleiten.

Ich glaube, dass diese Wahlmöglichkeit ausgeweitet werden sollte, auch in mittleren und höheren Schulen. – Danke. (Beifall bei ÖVP und SPÖ sowie bei Abgeordneten der Grünen.)

12.35



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 497

Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als vorläufig letzte Rednerin zu diesem The­men­bereich gelangt Frau Abgeordnete Schittenhelm zu Wort. Ich stelle die Uhr ebenfalls auf die gewünschten 3 Minuten. – Bitte.

 


12.35.50

Abgeordnete Dorothea Schittenhelm (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Ich möchte ganz kurz auf die Ausführungen des Abge­ordneten der Grünen, Zinggl, eingehen, der hier seine Enttäuschung über die Erstellung des Kulturbudgets kundgetan und gemeint hat, die SPÖ habe sich nicht durchgesetzt, et cetera. – Dazu kann ich nur sagen, Herr Abgeordneter Zinggl: Wenn Sie die Wahlversprechen Ihrer Mutterpartei SPÖ geglaubt haben, sind Sie selber schuld. – Das nur vorweg. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Dr. Grünewald: Was heißt „Mutterpartei“? – Abg. Parnigoni: Sie glauben, das war eine gute und witzige Bemer­kung?)

Hohes Haus! Kunst braucht die Unterstützung der öffentlichen Hand; keine Frage. Diese Unterstützung findet sich sehr wohl in diesem Budget 2007/2008 wieder: für 2007 mit 228,4 Millionen € und für 2008 mit 231,8 Millionen €. Dass 50 Prozent des Kulturbudgets allein nach Wien fließen und hier nicht einmal die Bundestheater­gesellschaft mit dabei ist – denn hier zahlt die Stadt Wien keinen Cent hinein, sondern ausschließlich der Bund, obwohl die Wertschöpfungen aus diesen Häusern sehr wohl in der Bundeshauptstadt Wien bleiben –, das ist eine andere Geschichte.

Ich könnte hier provokant fragen: Wo bleiben denn die anderen Bundesländer? Ich könnte auch fragen: Wo bleiben die über 400 Kulturinitiativen, allein 100 aus Nieder­österreich? Und ich könnte auch die Frage stellen: Wo bleibt die Förderung der regionalen Kultur? – Ich tue das aber nicht, und zwar deshalb nicht, weil ich als Bürgermeisterin und als langjährige Landtagsabgeordnete weiß, welch kulturpolitische Verantwortung sowohl die Gemeinden als auch die Bundesländer einbringen. Gott sei Dank! Und es ist auch richtig so, es ist auch in Ordnung so. (Beifall bei der ÖVP.)

Wenn ich allein Niederösterreich betrachte: Allein das Bundesland Niederösterreich hat im Kulturbudget 2007 90 Millionen €! 90 Millionen, meine Damen und Herren, eine gewaltige Summe! Und viele Künstlerinnen und Künstler siedeln sich auch in Nieder­österreich an, weil sie sich dort wohl fühlen – bei uns zu Hause. Abgesehen von den großartigen Investitionen und Anschaffungen im Karikaturmuseum Krems wird in Kürze das Nitsch-Museum eröffnet, wir haben das Frohner-Museum, den Bau des Kultur­zentrums Grafenegg, Kulturraum Niederösterreich im ehemaligen Palais Niederöster­reich und vieles mehr, abgesehen von den Landesausstellungen, die zum Wirtschafts- und Tourismusmotor in den Regionen geworden sind.

Hohes Haus! Wir brauchen die Freiheit der Kunst, wir brauchen den Dialog, und wir brauchen vor allem den Dialog internationaler und regionaler Kulturentwicklung. Wir brauchen aber auch, und das ist unbestritten, um das alles leisten zu können, die Professionalisierung des Kulturbetriebes durch betriebswirtschaftliche Kulturent­wick­lung.

In diesem Sinne meine ich, dass dieses Budget, von Frau Bundesminister Schmied verhandelt, ein gutes Budget ist. (Beifall bei ÖVP und SPÖ. – Abg. Parnigoni: Das war ein richtiger Satz! Der einzige!)

12.38


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Zum Teil Unterricht, Kunst und Kultur liegen mir keine Wortmeldungen mehr vor.

Damit ist dieser Themenbereich abgeschlossen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 498

12.38.59Wissenschaft und Forschung

Kapitel 14: Wissenschaft und Forschung

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Wir kommen jetzt zur Verhandlung des Teiles Wissenschaft und Forschung, Kapitel 14.

Ich bitte Herrn Abgeordneten Dr. Grünewald, diese Debatte zu eröffnen. 9 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


12.39.12

Abgeordneter Dr. Kurt Grünewald (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Hohes Haus! Mit einem gewissen Gruseln erinnere ich mich an den gestrigen Zwischenruf des ehemaligen Bundeskanzlers Schüssel: „Keine Gnade für ...“! – So möchte ich eine Contra-Rede nicht beginnen und würde das jetzt etwas differenzierter anlegen. (Abg. Dr. Brinek: Es geht nicht um Gnade, es geht ums Budget!) – Bei Gnade geht es immer um Menschen, Frau Kollegin Brinek, und Menschen sind, wie Sie wissen, alle. (Abg. Dr. Brinek: Nicht beim Budget!) Auch ein Budget wird von Menschen geschrieben, und auch ein Budget fällt den Menschen entweder in den Schoß oder auf den Kopf. Bitte berücksichtigen Sie das.

Ich glaube, wenn man es differenziert betrachtet (Zwischenruf des Abg. Neugebauer), Herr Kollege Neugebauer, wird es einem nicht erspart bleiben, ein bisschen in die Vergangenheit zurückzuschauen und Vergleiche anzustellen, was jetzt der Fortschritt ist.

Immer wenn es um Wissenschaft und Forschung gegangen ist, war die Regierung relativ großzügig mit einem Vokabular, das uns perpetuierend zu Ohren gebracht wurde: Meilensteine, Jahrhundertgesetze, Orientierung an den Besten, Quanten­sprünge, wie kurz die auch immer sind. Das war sozusagen die Sprechweise der Bundesregierung. Was aber an Wissenschaftlichkeit hätte eingefordert werden sollen, Theorien, Pläne, Strategien an der Tauglichkeit für die Wirklichkeit zu überprüfen, hat sich die Regierung komplett versagt.

Und wenn wir anschauen: Was ist jetzt der Fortschritt? – Die Universitäten haben etwas mehr Geld bekommen, ja. Was aber war die Konsequenz der letzten Jahre, wo es zu einem Budgeteinbruch gekommen ist, wo es zu einem Einbruch der Studieren­denzahlen gekommen ist, wo der Anteil des Universitätsbudgets am BIP nachweislich gesunken ist – auch wenn die Regierung immer gesagt hat, das stimmt nicht? Das waren Mehrkosten der Ausgliederung, Mehrkosten der Trennung der Medizin von den Universitäten.

Das hat dazu geführt, dass die Universitäten notgedrungen sparen mussten an Per­sonal, an Geräteersatz, an Neuanschaffungen, an Innovationen. Notgedrungen muss­ten die Bibliotheken sogar ihre Öffnungszeiten zurückfahren. Sogar Studienrichtungen wurden eingespart – nicht wenige an der Zahl –, unter dem fatalen Motto: Nicht „Not macht erfinderisch“, sondern was macht Not? – In Zeiten des Sparens fühlen sich manche getrieben, zwischen Nützlichem und gleich Notwendigem und Überflüssigem zu unterscheiden. Und wer waren die Leidtragenden? – Das waren Geistes- und Kulturwissenschaften, kritische Sozialwissenschaften – wo die Nützlichkeit für manche in der Politik vielleicht nicht am nächsten Tag sichtbar sein konnte –, und die hat man eingespart. Das ist auch Ihre Domäne oder Ihr Studium gewesen, Herr Bundes­minister.

Es hat auch weitere Einbrüche beim Forschungsfonds gegeben, immerhin die größte und seriöseste Institution, die die Grundlagenforschung in Österreich fördert. Die hatten Projektablehnungen von weit über 70 Prozent, und zwar nicht irgendwelcher


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 499

Projekte, sondern international hervorragend evaluierter, mit Auszeichnung beurteilter Projekte, Projekte auch mit hoher Priorität. Dieser Forschungsfonds beschäftigt und bezahlt 2 000 junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.

Ja, jetzt haben wir mehr Geld bekommen, die Frage ist aber nur: Macht dieses Geld diese aufgerissenen Lücken wieder wett – oder kann es darüber hinaus etwas? (Prä­sidentin Dr. Glawischnig-Piesczek übernimmt den Vorsitz.)

Die Universitäten sagen, nachdem sie teilweise 5 bis 10 Prozent der Personalkosten einsparen mussten, um diese Löcher zu stopfen, um Bibliotheken wieder aufzurüsten, um notwendige Reparaturen an Apparaten und Gerätschaften vornehmen zu können und ausgesetzte Investitionen und Innovationen nachzuholen, werden sie mit diesem Geld gerade auskommen, um diese Löcher zu schließen. Das heißt, wir sind auf dem Status quo von vor einigen Jahren – besser als nichts. Ich bin auch dankbar, ist auch gut, aber den Aufholprozess österreichischer Universitäten international wird das im Prinzip nicht beschleunigen. (Beifall bei den Grünen.)

Was massiv ärgerlich war: dass all diese Tatsachen – vorgetragen nicht nur von den Rektoren, sondern auch von den Nachwuchsforscherinnen und -forschern, von den Studierenden, von der Rektorenkonferenz, vom Wissenschaftsrat und von allen ande­ren – abgetan worden sind: Alles falsch, stimmt alles nicht! Auch OECD-Kenndaten, die meine Aussagen belegen, und die Rankings, die das belegen, wurden nicht zur Kenntnis genommen. So gesehen, muss ich sagen, bin ich sogar als Grüner erfreut über einen gewissen Klimawandel, wenn er in den Köpfen passiert. Und gewisse Anzeichen werden da sichtbar. Sozusagen ein Rückgang der Vereisung der Gletscher im Oberstübchen ist irgendwo zu bemerken. Ob das jetzt ausreicht für den großen Umschwung, ist eine andere Frage.

Aber ich kann Ihnen das deswegen nicht ersparen, weil man in Österreich in den letzten Jahren sozusagen gnädig den Mantel des Schweigens breitet, alles vergisst und darüber nicht spricht. Das können Sie von mir nicht verlangen. Auch – dann haben Sie natürlich recht – wenn wir sagen: Die Österreicher waren im Vergessen und Ver­schweigen immer Spitze! – Dann könnte ich sozusagen diesen Weg gehen, aber das will ich nicht.

Herr Bundesminister, ich habe gewisse Zweifel, dass dieses Budget genügen wird, um diese hehren Ziele, die die Regierung und auch andere durchaus gerne verwirklichen möchten, zu erreichen. Ich bin gespannt, ob Berufungen, die jahrelang nicht auf höchstem Niveau durchgeführt werden konnten, weil schlichtweg das Geld für die Struktur einer Berufung, für das Umfeld einer Berufung gefehlt hat, ob Nachbeset­zungen von Stellen, ob Betreuungsrelationen HochschullehrerInnen zu Studierenden auf internationales Niveau gebracht werden können. Warum? Wenn ich mir anschaue, wie viele Studierende pro HochschullehrerIn es in Österreich trifft, stelle ich fest, da liegen wir im EU-Schnitt deutlich hinten. Allein um den EU-Schnitt – ich rede gar nicht von Weltklasse – zu erreichen, würde es sage und schreibe wahrscheinlich fast 2 000 HochschullehrerInnen mehr brauchen. Und das werden wir, gebe ich zu, kaum finanzieren können.

Wir dürfen auch nicht vergessen, dass der Fonds zur Förderung der wissenschaft­lichen Forschung in Österreich, verglichen mit seinen Schwesternfonds, der Schweizer Nationalstiftung oder der Deutschen Forschungsgemeinschaft, nicht einmal über die Hälfte dieser Budgets verfügen kann. Das heißt, vergleichbare Institutionen verfügen über das Zwei- bis Dreifache – korrigiert auf Einwohnerzahl natürlich. Ich kann nur hoffen, dass hier mehr passiert.

Auch bei den Studienbeihilfen ist ganz interessant, dass von 12 Prozent gesprochen wird. Man braucht wahrscheinlich Lawinenhunde oder Spürhunde oder was weiß ich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 500

was, um die Quellen dieser Budgets, die 12 Prozent auch tatsächlich abzeichnen, auch auffinden zu können. Ich finde sie tatsächlich nicht!

Ein bisschen irritierend – bei aller Sympathie – ist in diesem Zusammenhang das Inserat im heutigen „Standard“. An die 12 Prozent kann niemand so recht glauben. Und wenn man sagt: Es ist ganz egal, von wem das kommt!, dann dürfte sozusagen – ein bisschen kritisch jetzt vielleicht auch – kein eigenes Bild dabei sein. Das hätte man auslassen können.

Interessant ist, dass bei Studierenden natürlich die Familienbeihilfe gerechnet wird, sodass die 12 Prozent over-all mit Sicherheit nicht stimmen. Viele haben aber gemeint, die Anzahl der Studierenden, die Beihilfen bekommt, wächst um 12 Prozent. Davon ist nicht einmal die leiseste Spur. Gerade die Inflationsrate wird in etwa abgedeckt. Ich sage aber auch hier: Besser als nichts!

Der Forschungsfonds wollte Exzellenzcluster. Die kosten etwas. Er wollte Overheads für junge ForscherInnen an den Universitäten, also Zahlungen für Laborausstattungen und so weiter. Da müsste man ansetzen, wie auch an Schrödinger-Stipendien. Ich spreche Ihnen den Willen nicht ab, aber wir sind nicht am Ende der Fahnenstange.

Zuallerletzt – da schon warnend das rote Licht leuchtet –: Das Entscheidende ist nicht allein das Geld, sondern die Motivation. Und hier könnte man mit einer vernünftigen Novellierung des Universitätsgesetzes nahezu kostenlos einiges an Universitäten bewirken, was den Leuten Perspektiven gibt, sie stärker integriert in ein gemeinsames Bild von der Universität und in gemeinsame Ziele.

Ich spreche da ganz zum Schluss den notwendigen Kollektivvertrag an. Es geht nicht an, dem Nachwuchs sozusagen eine Knackwurst vor die Nase zu halten, sondern man muss ihm Perspektiven bieten. (Abg. Dr. Brinek: Das war der Edlinger mit der Knack­wurst!) Und die Finanzierung eines Kollektivvertrages, sage ich jetzt warnend, kann nicht auf das Jahr 2009 verschoben werden. (Abg. Mag. Donnerbauer: Besser eine Knackwurst als eine Karotte!) – Karotten und Knackwürste, Herr Kollege, spielen in der Wissenschaft keine zentrale Rolle. Wenn Ihnen das nicht bewusst ist, sage ich es Ihnen jetzt. – Vielen Dank. (Heiterkeit und Beifall bei den Grünen.)

12.49

Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Dr. Brinek. Redezeit: 8 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


12.49.42

Abgeordnete Dr. Gertrude Brinek (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Geschätzter Herr Kollege Grünewald, was uns verbindet – quasi in Anlehnung an Karl Kraus, gesprochen in Bezug auf Deutsch-Österreich –, ist die unterschiedliche Auffassung über ein differenziertes Urteil.

Sie, Herr Kollege Grünewald, haben gefragt: Was ist der Fortschritt? – Mehr Geld für die Universitäten! Ich meine, man kann das Budgetheft zur Hand nehmen, man kann andere Unterlagen studieren: Die Mittel für Wissenschaft und Forschung steigen 2007 um 8,1 Prozent, 2008 um 10,1 Prozent. (Abg. Dr. Grünewald: Habe ich nie geleugnet!)

Herr Kollege, ist das ein Fortschritt? – Allein die Tatsache, dass die Universitäten 2006/07 dabei waren, ihre ersten Leistungsvereinbarungen abzuschließen und damit in die Zeit des Globalbudgets einzutreten und drei Jahre Planungssicherheit zu haben, um über 14 Prozent mehr Mittel verfügen zu können, während – wir stehen doch im internationalen Wettbewerb – in anderen Ländern, in Deutschland etwa, ganze Uni­versitäten geschlossen werden müssen, ist ein Fortschritt. Deutschland ist auch nicht gerade ein Entwicklungsland, wenn das Wort schon nicht „politically incorrect“ ist.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 501

In die Infrastruktur in Universitäten investieren wir mehr als 500 Millionen. Gehen Sie an die Universität Wien, gehen Sie dort in den Hof: Sie sehen ein zauberhaftes Schmuckkasterl nach einer noch unter Ministerin Gehrer eingeleiteten Renovierung.

Also bitte: Wenn das kein Fortschritt ist, dann weiß ich nicht. Wir können weiter über den Fortschritt philosophieren, Herr Kollege (Abg. Dr. Grünewald: Forschung findet nicht in Arkadengängen statt, Frau Kollegin!): Auch die Zahl der Studierenden und die Studierendenentwicklung insgesamt ist eine Erfolgsgeschichte: die höchste je erreichte Zahl an Studierenden, sowohl an beginnenden als auch an abschließenden. (Abg. Dr. Grünewald: Wie viele haben wir?) 250 000. Herr Kollege, das sollten Sie auch im Schlaf wissen, oder? (Abg. Dr. Grünewald: Ich glaube, Sie haben geschlafen bei den Zahlen!) Nein, nein! Das sollten Sie wissen, sogar im Schlaf: 250 000 Studierende.

Es gibt auch eine Steigerung der Studierenden an den Fachhochschulen. Und Sie haben gesagt: ein Einbruch! – Sie wissen genau, Herr Kollege Grünewald, dass der „Einbruch“ in Verbindung stand (Abg. Dr. Grünewald: Karteileichen!) – nein, „Kartei­leichen“ haben Sie gesagt! – mit einer statistischen Bereinigung um die Personen, die selbst nicht mehr an den Universitäten waren. Und wer je an der Universität war nach Einführung der Studienbeiträge, hat gewusst, dass im Hörsaal in den Seminaren mehr Studierende sitzen, weil sie aktiver Lehrangebote und Studienangebote nachgefragt haben.

Zum „Drama“, das Sie immer wieder über die Geisteswissenschaften schreiben wol­len. – Der Herr Minister kann dann ja selber noch Stellung nehmen. An der Uni­versität Wien sind von 70 000 Studierenden 40 000 im Bereich der Geistes- und Kulturwissen­schaften. Wenn das kein überzeugender Beweis ist, dass die Geistes­wissenschaften nicht das „Tot-und-Ende“-Lied singen müssen, dann weiß ich es nicht! Darin liegt der Fortschritt! Der Fortschritt liegt auch darin, dass Minister Hahn mit Kollegin Kranzl zuständig ist für den Wissenschaftsfonds, dass wir uns dort auf eine 40 Prozent-Genehmigung einpendeln, dass wir dort die Zusage haben auf die Über­nahme von 10 Prozent Overheadkosten, dass wir dort die Zusage haben auf eine Steigerung der Mittel insgesamt, und dass wir mit dem Forschungsfonds neben anderen Exzellenz­programmen wie dem ISTA den Studierenden Forschungs- und Wissenschafts-Praxismöglichkeiten erschließen können, die sie noch nie vorher hatten.

Die Mobilitätsprogramme boomen. Wir werden demnächst ein Erasmus-Jubiläum feiern. Österreich liegt an der Spitze bei Mobilitätsprogrammen, die die Studierenden selber aufsuchen und praktizieren. Österreich liegt an der Spitze, wenn es um Kontakte und Forschungsprojekte geht und darum, Einladungen auszusprechen und zu koope­rieren in Bezug auf individuelle universitäre Vereinbarungen, Kulturabkommen, aber auch standardisierte Programme.

Was mich noch freut, ist, dass wir heute sehen können, dass wir mit dem guten Budget, mit dem gesteigerten Budget anschließen können an eine gute Praxis, an ein gutes Ergebnis der Vorjahre. Erfreulicherweise ist auch die Zahl der Nachwuchswis­senschafterinnen und Nachwuchswissenschafter – vor allem -innen – gestiegen.

Herr Kollege Grünewald, da Sie gesagt haben, bei den Berufungen gibt es Probleme an den Universitäten: Das stimmt auch wieder nur zum Teil. – Stichwort: differenziertes Urteil. – Wenn sich eine Universität entschließt, das Volumen, die Ressource eines Ordinariats zu teilen und zwei jungen Wissenschaftern dafür die Chance zu geben, da ist nicht nur Kollege Broukal eines Sinnes mit mir, da müssten auch Sie auf meiner Seite sein. Das heißt, von Fall zu Fall darf die Universität umschichten, umwandeln und darf dafür auch jungen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern eine Chance geben. (Beifall bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 502

In Wirklichkeit sind wir damit auf dem richtigen Weg. Die Akademikerquote hat sich in der letzten Zeit verdreifacht. (Abg. Dr. Grünewald: Verdreifacht?!) Ja! – Das ist eine gute Rate, und ich kann daher bestimmte Klagelieder auch der Studierenden nicht verstehen, weil sie auch manchmal Äpfel mit Birnen vergleichen, weil sie nicht Länder, Nationen vergleichen dürfen, die ein beziehungsweise kein duales Ausbildungssystem haben, die eine andere Art der Berufsausbildung haben, eine andere Art der Berufs­schul­arrangements.

Was ich den Herrn Bundesminister auch noch fragen wollte, ist: Ich lese im „Progress“, einer Studierendenzeitung, am 24. April werde der Bundeskanzler in Brüssel – ich fasse zusammen – im Sinne des, wie es hier heißt, Ansturms der deutschen Studie­renden auf Medizin-Unis alles lösen. Hat er Ihnen schon berichtet, was er in Brüssel alles gelöst hat? Oder stimmt das mit einem anderen Zitat überein, wo er gesagt hat, er fährt nach Brüssel, aber die Arbeit muss der Wissenschaftsminister machen?

Mich hätte jetzt wirklich interessiert, was daraus geworden ist – vergleiche: „Am 24. April wird Kanzler Gusenbauer ...“, und so weiter.

Eine Anregung habe ich auch noch als Wiener Abgeordnete in diesem Zusam­men­hang. Die Wiener SPÖ, die Wiener Stadtverwaltung überlegt für Sozialhilfeemp­fänger Gratisfreifahrt auf den Wiener Linien. Ich rege an, das könnte für die Studieren­den auch gelten. In Wirklichkeit sind das diejenigen, die der Stadt Nutzen bringen. Nicht nur, dass junge, gescheite Leute dort konsumieren, leben, das Leben in jeder Hinsicht bereichern, der Nutzen ist da auf beiden Seiten. – Meine Damen und Herren, lassen wir das so stehen. Vielleicht gibt es bald eine Antwort darauf.

Die budgetäre Steigerung in Wissenschaft und Forschung ist ohne „Fortschritts­suchbrille“ signifikant: zwischen 8 Prozent und 14 Prozent, wenn Sie die Forschung anschauen. Natürlich müssen wir, um die 3 Prozent des BIP zu erreichen, noch investieren. Das werden wir – und das als kleiner Abschluss – auch tun, indem wir weiter unser Augenmerk auf die Nachwuchsförderung legen, über den Kollektivvertrag, aber nicht nur über den KV, und ich bin sehr froh, dass der Herr Wissenschaftsminister auch schon ein 10-Punkte-Programm zur Förderung von Frauen in der Wissenschaft vorgestellt, verabschiedet hat.

Gehen wir an die Arbeit, dann wird der Fortschritt auf alle Fälle erkennbar und erlebbar sein! – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

12.57


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Graf. Er hat sich eine Redezeit von 10 Minuten vorgenommen. – Bitte.

 


12.57.22

Abgeordneter Mag. Dr. Martin Graf (FPÖ): Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! – Herr Bundesminister, wie geht es Ihnen eigentlich, nachdem Sie einen Teil des tertiären Bildungssektors nicht in Ihrem Ressort haben? – Aber ich glaube, es kann Ihnen ganz gut gehen, denn ich sage schon, dass das Budget gerade auch im tertiären Bildungssektor durchaus erfreulich ist in seiner Gesamtsumme. Man kann immer alles besser machen. Man kann natürlich immer alles mit mehr Budget­mitteln dotieren. Die Frage wird ja auch schön langsam sein: Verkraften manche Institutionen eigentlich noch viel mehr Geldzufluss? Da muss man immer wohldosiert vorgehen. Einige verkraften es schon, einige nicht. Man muss im Bereich der tertiären Bildungspolitik das Ganze überhaupt differenzierter sehen.

Geld, glaube ich, ist in diesem Budget für den tertiären Bildungssektor und auch für die Wissenschaft, auch für die grundlagenorientierte – ich meine, diese Grenzen sind ja


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 503

alle fließend –, mehr vorhanden als in der Vergangenheit. Und es wird auch seitens der öffentlichen Hand mehr ausgegeben in den beiden Bereichen, insbesondere auf Bun­des­seite. Die Frage ist, ob es richtig ausgegeben wird und wofür es ausgegeben wird.

Sie kennen eines meiner Themen, die ich immer wieder anspreche, und meine Kritik wird nicht verstummen, solange es noch eine Restchance gibt, hier etwas zu verän­dern. Dass wir zum Teil tatsächlich noch in einigen Bereichen massiven Aufholbedarf haben, man auf der anderen Seite aber Geld für elitäre Bildungseinrichtungen oder Wissenschaftsforschungsstätten, wie die Eliteuniversität oder welchen Namen auch immer man ihr geben mag, einsetzt, halte ich für den falschen Weg. Ich glaube nicht, dass Exzellenz, Elite und Wissenschaft so funktioniert, dass man herausschält, das Beste herbeiholt, vielleicht auch noch mit den besten Ressourcen an irgendeinen stillen Ort verpflanzt, und dass man glaubt, damit hat man dann irgendwann die Chance auf einen Nobelpreis oder sonst irgendetwas Großartiges zu erwarten. Das sagt ja nicht einmal mehr der Ober-Protagonist Haim Harari, der ja vor sechs Wochen in seinen Interviews gesagt hat, alle, die sich vor dem Jahre 2015 aus dem Projekt Eliteuniversität Gugging auch nur irgendetwas erwarten, sind auf dem Holzweg.

Ich weiß schon, dass wir Politik machen müssen, die über Generationen dauert, aber auf der anderen Seite: Ein bisschen genauer hätte ich es schon gerne. Die Ver­sprechungen, die gemacht wurden, haben ja am Anfang so gelautet: Das wird die öffentliche Hand nichts kosten, das machen die Industrie und die Wirtschaft alleine! – Sie haben selbst bei den Budgetauskunftsberatungen gesagt, 290 Millionen € Bundes­mittel sind dafür reserviert. Das heißt, es kostet doch! Dieses Versprechen, das ursprünglich gegeben wurde, ist offensichtlich nicht richtig. Ich habe mir ja auch von Haus aus gedacht: Wenn ich als Industrie oder Wirtschaft etwas machen möchte, wobei ich ohnehin ausschließlich daran denke, öffentliche Mittel nicht in Anspruch zu nehmen, warum mache ich nicht eine Privatuniversität? – Jetzt wissen wir es: weil man eben doch die öffentliche Hand anzapft.

Ich sage Ihnen, das ist der falsche Weg, denn es wird nur dort Exzellentes, Elitäres passieren, wo es ein Biotop an Breite gibt und wo man auch erkennt, wo die Spitze ist, wo das ist, von dem man sich abheben kann. (Beifall bei der FPÖ.)

Das wird von mir, wird auch in der westlichen Welt, aber nahezu auf der ganzen Welt schon so gesehen. In Österreich geht man den anderen Weg. Da macht man Im­mobilienprojekte, in die man Geld versenkt, und sagt nachher, Überschrift: „Wissen­schaftliche Forschung“.

Ich verstehe das etwas anders. Auf der anderen Seite ... (Abg. Broukal: Worauf spielen Sie an?) – Na ja, auf das Projekt Eliteuniversität zum Beispiel. Ist ein großer Brocken der nächsten Jahre, das muss auch so gesagt werden.

Ich halte das für den falschen Weg. Wir haben 21 Universitäten, die exzellent sind und die man auch noch besser ausstatten kann, damit eben die entsprechende Elite, die sich jeder vorstellt, wie er sie möchte, erreicht werden kann. Aber das soll an einer autonomen Universität passieren.

Die Freiheitliche Partei tritt für die forschungsgeleitete Lehre in Österreich ein. Wir haben ein bisschen den Verdacht, dass dieses seit mehr als 140 Jahren geltende Prinzip im mitteleuropäischen und österreichischen Raum in Gefahr ist, ebenso wie der mühsam erkämpfte freie Hochschulzugang massiv gefährdet ist. Ich lese da – und jeder, der sich damit beschäftigt hat, auch –, dass es jetzt schon bis zu 35 Studien­richtungen gibt, die einen beschränkten Hochschulzugang haben, und zwar ungeachtet der ach so bösen „deutsche Welle“, die ja, wie ich einmal zynisch behauptet habe, nur deswegen so hochgespielt wird, weil es sich um deutsche Studierende handelt. Handelte es sich um türkische oder andere Studierende, wäre die SPÖ wahrscheinlich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 504

wesentlich leiser in dieser Sache. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Broukal: Das ist jetzt aber schon deutschnationale Paranoia!) Aber weil es sich um deutsche Studierende handelt – und das ist die Doppelbödigkeit Ihrer Politik –, nehmen Sie damit sogar die Aufgabe des freien Hochschulzugangs in Kauf. De facto geben Sie ihn auf.

Wenn die Studierendenzahl an den Medizinischen Universitäten in den letzten vier, fünf Jahren um 2 000 Studenten gefallen ist, von knapp 12 000 auf rund 10 000, das heißt, die Tendenz so und so sinkend ist im Vergleich zum Jahr 2005, und dann natür­lich die überbordende Ausnützung der Autonomie da ist, vielleicht auch von den Ärztekammern geleitet, die sagen, weil jetzt so viel Andrang ist, müssen wir Zugangs­beschränkungen und Quoten machen – also nicht nur die Leistungsfähigkeit soll getestet werden, sondern auch noch die Einschränkung gemacht werden –, so finde ich das nicht richtig.

Man nimmt bei der Quote auch in Kauf, dass letztlich österreichische Studierende, die die Matura haben, nicht das Fach studieren können, das sie wollen, nämlich Medizin, Zahnmedizin oder Ähnliches. Und warum? – Weil man die Quote in der Autonomie künstlich klein hält. Wer sagt, dass wir nur 1 500 Studierende aufnehmen können? Vielleicht sollte man die Curricula wieder etwas ändern – da besteht Handlungs­bedarf – und sie weniger verschult in den Labors machen, sodass man hier auch bessere Möglichkeiten bietet. Oder vielleicht nützen wir das Jahr ganz aus? Vielleicht führen wir, weil es ein Spezialfall ist, dort eine Trimesterregelung ein? – Da gäbe es viele kreative Möglichkeiten.

Aber was macht man? – Quote und Zugangsbeschränkung, das ist es! Den freien Hochschulzugang geben Sie auf. Das ist das Thema. Und das grassiert! Das ist nur der erste Weg, den Sie hier in Wirklichkeit gehen. Das wird auf den anderen Uni­versitäten wie ein Dominoeffekt wirken.

Wir Freiheitlichen sagen: freier Hochschulzugang an allen Universitäten, keine Quoten, kein Numerus clausus, keine Aufnahmeprüfungen! (Beifall bei der FPÖ.) Matura oder Studienberechtigungsprüfung müssen die einzige Studienvoraussetzung sein! Ausnah­men: dort, wo sie sachlich gerechtfertigt sind, wo man körperliche Voraus­setzungen braucht, wie zum Beispiel beim Sport, oder wo man kreative Fähigkeiten nachweisen sollte, wie zum Beispiel im Kunstbereich. – Aber das ist es schon.

Dafür haben wir seit 1945 gekämpft, und das wurde von Ihnen in den letzten Jahren über Bord geworfen. Ich hoffe, dass hier die SPÖ als Partner wieder einsteigt und beginnt, für den freien Hochschulzugang zu kämpfen, mit Argumentationen, die sich nicht hinter Quoten und plötzlichem Auftauchen ausländischer Studierender und so weiter verstecken.

Mir wäre es am liebsten, wenn noch viel mehr ausländische Studierende nach Öster­reich kämen – nämlich aus dem Grund, weil unsere Universitäten so toll sind, nicht weil es vielleicht bei uns leicht ist – das muss man einmal hinterfragen – oder leichter als in anderen Ländern.

Elitenbildungen haben an den Einrichtungen, die wir haben, stattzufinden. 21 Univer­sitäten, das ist eine ausreichende Anzahl. Wir haben viel Handlungsbedarf bei der Profilbildung. Da hat der Gesetzgeber versagt, da müssen wir in Wirklichkeit einen nationalen Kraftakt bewerkstelligen. Und dazu wäre eine große Koalition zum Beispiel auch nötig.

Es ist nicht notwendig, um nur ein Beispiel zu nennen, dass wir drei Architekturstudien am Standort Wien mit überlangen Studiendauern mit öffentlichen Geldern finanzieren. Das geht auch besser durch Zusammenlegungen, wo man am Ende einen Kreativteil


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 505

und einen technischen Teil im zweiten oder dritten Studienabschnitt vornehmen kann. Da würde man auch Verwaltungskosten einsparen.

Wenn die Baumeister die Planungsfähigkeit in Österreich verlieren, dann wissen wir alle, was kommt. Wir werden dann nur mehr diejenigen, die baumeisterseitig ausfüh­ren, haben, und diejenigen, die planen, das sind die Architekten. Aber für ein Ein­familienhaus, meine sehr geehrten Damen und Herren Kollegen, brauche ich nicht ein sechs-, acht-, neunjähriges Studium der Architektur, damit ich dieses planen kann. Damit vergeuden wir Zeitressourcen unserer Jugend, da müssen wir uns etwas einfallen lassen.

Wir geben auch bei der Wahl von Studienrichtungen an den Universitäten viel zu freie Hand. Kann mir irgendjemand erklären, warum es einen Studienzweig gibt, der an der Universität für Bodenkultur in Wien öffentlich finanziert wird, der sich „Pferdewis­senschaften“ nennt, wo 130, 140 Studierende – meistens Frauen – mehr oder weniger den Beruf des Pferdeflüsterers ergreifen? (Abg. Broukal: Gefragter Beruf!)

Ja. Ist ein gefragter Beruf. Für wie viele Leute ist er aber gefragt? Warum kann man das nicht dort machen, wo es hingehört, und zwar an der Veterinärmedizinischen Universität, um dort auch Synergien wahrzunehmen? (Abg. Broukal: Dort gibt es auch Pferdewissenschaften!) – Und das nächste Mal kommt Hundewissenschaften, Katzen­wissenschaften, Mäusewissenschaften – alles werden gefragte Berufe sein. Man kann manchmal auch einen Bedarf künstlich wecken.

Aber egal – wenn wir genug Geld haben, soll es mir recht sein. Ich hätte es lieber anders ausgegeben, als einen „Kunstberuf“ zu schaffen, der meiner Meinung nach in diesen Bereichen nicht wirklich notwendig ist.

Ich möchte noch an dieser Stelle nicht verhehlen, dass es mir beim Theater an den Medizinischen Universitäten wirklich an Substanz fehlt, weil hier permanent – wir haben es im Ausschuss erlebt, aber auch in der öffentlichen Diskussion – mit den Jobgarantien für die Ärzte und mit dem Ärztemangel und Ähnlichem argumentiert wird.

Ich habe mich bislang nicht viel öffentlich zu Wort gemeldet, denn, Herr Minister, Sie sollen versuchen, sich in der Europäischen Union mit Ihren Themen durchzusetzen, wie Sie das regeln wollen, und nicht die Ausrede haben, weil es zu wenig Einigkeit in Österreichs Politik gegeben hat, seien Sie gescheitert. – Nein! Schauen wir uns an, welches Ergebnis Sie nach Hause bringen! Sie werden aber wahrscheinlich scheitern. Und dann wird es Sie doppelt treffen.

Ich sage an dieser Stelle schon, eine Universität ist in erster Linie – auch eine Medi­zinische Universität – eine Bildungseinrichtung und keine Berufsausbildungs­einrich­tung. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn dem nämlich so wäre, dann müsste man ja eine Medizinische Universität in eine Fachhochschule umbenennen. (Abg. Broukal: Medical School heißt es in den USA! Genau!)

Na ja, wir erheben aber den Anspruch, eine Universität zu haben. Und nicht jeder Absolvent einer Universität, wie jeder Jurist oder Philosoph, hat automatisch nachher eine Jobgarantie. Wenn ich nämlich das Thema Jobgarantie hernehme, dann habe ich überall die Quotenregelung einzuführen, denn ich kenne Journalisten, Publizisten, Philosophen, die alle nachher keinen Job haben. Argumentieren wir dort auch so, Herr Kollege Broukal? – Dort müssten wir dann auch Quoten einführen. Überdenken Sie Ihre bisherige Denkweise!

Folgendes möchte ich nicht: Auch die EMS-Tests sind keine Tests, die rein auf Leistung basieren – nachher gibt es die Kommission, wo dann ein bisschen umgereiht wird. Dort kann man das, das ist schon so. (Abg. Broukal: Wirklich?) – Schauen Sie sich das einmal an! Es steht auch überall verklausuliert – auf der Homepage nach-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 506

lesbar –: Das ist eines der Zulassungskriterien. Welche sind die anderen? (Abg. Broukal: Die Matura zum Beispiel!) – Ja, ja, die Matura! – Nein, nein, auch die Kom­mission, die nachher Umreihungen macht!

Ich gehe einmal davon aus, dass die Tochter oder der Sohn des Herrn Professors immer Medizin wird studieren können, weil sie alle die Voraussetzungen haben wer­den – und genau in solch eine Welt möchte ich nicht hineingeraten! Ich möchte, dass jeder Österreicher und jede Österreicherin die gleiche Chance hat, an einer Universität zu studieren, wie die, die es sich richten können. Das ist uns ein Anliegen! (Beifall bei der FPÖ.)

In diesem Sinne: Sie, Herr Bundesminister, haben ein Budget zur Verfügung, das immer größer sein könnte, das aber, so glaube ich, ausreichend ist, wo Sie sehr sorg­sam mit den Ihnen zur Verwaltung überlassenen, zur Verfügung stehenden Mitteln in Wirklichkeit jetzt die Schwerpunkte im Sinne der Nachhaltigkeit setzen können. Nützen Sie diese Chance – vergeuden Sie sie nicht – zum Wohle der österreichischen Jugend, der Studierenden sowie auch Lehrenden! – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

13.11


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Nun hat sich Herr Abgeordneter Dr. Grünewald zu einer tatsächlichen Berichtigung zu Wort gemeldet. Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen. – Bitte.

13.11.35

 


Abgeordneter Dr. Kurt Grünewald (Grüne): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ge­schätzter Herr Minister! Frau Kollegin Brinek hat behauptet, die AkademikerInnen-Rate in Österreich hätte sich verdreifacht.

Ich korrigiere: Dafür gibt es keinen einzigen statistischen Beleg, auch wenn man unterschiedliche Abschlüsse bei unterschiedlichen Berufen berücksichtigt. (Abg. Dr. Brinek: ... Zeit lang ...!) Stimmen könnte das nur, wenn man das mit dem Grün­dungsjahr der Universität Wien vor 300 Jahren vergleicht. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Dr. Brinek: Das ist auch falsch!)

13.12


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Broukal. 7 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


13.12.00

Abgeordneter Josef Broukal (SPÖ): Frau Präsidentin! Ich glaube, ich kann das ein bisschen aufklären: Als ich 1965 an die Uni ging, gab es 40 000 Studierende in Öster­reich; da hätten wir jetzt das Sechsfache – aber in 40 Jahren. (Abg. Dr. Graf: Keine Vorkriegsgeschichten, bitte!)

Apropos Vorkriegsgeschichte: Ich habe immer gewusst, dass es deutschnationale Ansichten gibt – mit denen habe ich an und für sich schon ein Problem –, aber deutschnationale Paranoia, das ist mir ganz neu (Ruf: Mein Gott, das haben Sie aber nicht notwendig!): Die SPÖ ist für den EMS-Test, weil sie keine deutschen Studieren­den an der Universität haben will?! (Zwischenrufe bei der FPÖ.) – Also, das zur Mittagszeit hier gesagt, das ist aber ganz merkwürdig, oder? – Das ist ja schon jenseits dessen, was man noch ernst nehmen darf und ernst nehmen sollte! – So. (Beifall bei der SPÖ.)

Eine sachliche Korrektur, Herr Abgeordneter Graf: Es ist mitnichten richtig, dass für die sogenannte Elite-Universität vulgo Forschungsinstitut Maria Gugging 280 Millionen € ausgegeben werden. Ich darf Sie informieren (Abg. Dr. Graf: 290!) – 290 Millionen € –, dass im heurigen Budget 12 Millionen € (Abg. Dr. Graf: In den nächsten vier Jahren!)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 507

als Maximalsumme genannt sind, die aber nur abgerufen werden, wenn dort der Baufortschritt auch inzwischen weitergeht. (Abg. Dr. Graf: Echte Wissenschaftler!)

Wenn Sie von 290 Millionen € reden, dann sprechen Sie von den nächsten zehn Jahren. Und wenn Sie das wieder durch zehn dividieren, dann sind es eben 28 oder 29 Millionen € – Geld genug, Geld, das auch die anderen Universitäten brauchen könnten. (Abg. Dr. Graf: 400 Millionen Schilling!)

Und deshalb darf ich Sie daran erinnern, dass die wirklich harte Bedingung der SPÖ dafür, ihre Zustimmung zum Bau dieser Universität zu geben, die war, dass der Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung 30 Millionen € – also in etwa das, was die Jahrestranche des Baus der Elite-Universität kostet – an die bestehenden Universitäten zur Förderung exzellenter dortiger Departments und Abteilungen ausschütten wird. Und diese Bedingung ist erfüllt worden!

Irgendein Zyniker hat damals ohnehin gesagt, jetzt kostet Gugging 60 Millionen € im Jahr. Aber 30 Millionen davon gehen, Ihre Forderung vorwegnehmend, an die beste­henden Universitäten. (Abg. Dr. Graf: Ich hätte lieber 60 Millionen!) – Ja! Ich hätte lieber 120 Millionen €! Wenn Sie mir nur noch sagen, woher ich sie nehme, machen wir das sofort, Herr Graf! (Abg. Dr. Graf: Von Gugging! – Ruf: Von den Steuerzahlern!)

Ich hätte sogar einen Vorschlag, aber der konnte leider deswegen nicht verwirklicht werden, weil Ihre Vorgänger einmal mit beschlossen haben, dass es diese depperten „Vögel“ gibt, die uns 500 Millionen € kosten, um die wir uns alles leisten könnten, worum wir jetzt kämpfen müssen. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Dolinschek: Ord­nungs­ruf!) – Na bitte, jetzt bekomme ich einen „Eurofighter-Ordnungsruf“: Achtung, man darf den Eurofighter nicht „depperter Vogel“ nennen! Ich nenne ihn so. Mir hat noch niemand ...

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Herr Präsident! (Heiterkeit. – Abg. Broukal: Das kann noch werden!) – Stimmt, das kann noch werden.

Herr Abgeordneter Broukal! „Depperte Vögel“ ist am Rande eines Ordnungsrufes. Ich glaube, das haben Sie nicht so gemeint?! (Abg. Dr. Graf: Ohne FPÖ kein Unter­suchungsausschuss!)

 


Abgeordneter Josef Broukal (fortsetzend): Ich sage: Maßlos überteuerte, überqualifi­zierte Vögel, wo wir auch einfachere Modelle – also statt des Papageis den Sperling – hätten kaufen können, die genauso gut in der Landschaft herumfliegen, um das halbe Geld jedes Jahr. Dann würden wir uns mit ... (Zwischenrufe bei der ÖVP.) – Die schreien so sehr, die wissen nicht, dass ich schwerhörig bin: Ich höre das gar nicht! (Weitere Zwischenrufe.) Wir würden uns mit vielem leichter tun. Nehmen Sie mir bitte nicht meine Redezeit weg! – Vielen Dank. (Abg. Dr. Graf: Wir sind sogenannte Vogel-Wissenschaftler! – Zwischenruf der Abg. Mag. Hakl.)

Ich stimme mit Ihnen, Herr Bundesminister, überein, ich stimme auch mit Kollegem Grünewald überein, und auch Kollegin Brinek sagt es – zwar immer in negierender Form, weil sie auf die Besserung abstellt, aber sie kann ja doch nicht daran vorbei, auch die gegenwärtigen Verhältnisse in ihrer Rede zumindest am Rande zu streifen, auch wenn sie immer den optimistischen Ansatz wählt –: Ja, die Rektoren haben ein großes Gutachten in Auftrag gegeben, mit der deprimierenden Erkenntnis, dass 120 000 Studierende in Österreich unter schlechten und 80 000 von ihnen unter sehr schlechten Bedingungen an den Universitäten studieren. (Abg. Dr. Brinek: Das ist seit Firnberg so!) Das ist eine so große Baustelle, dass wir viele, viele Jahre noch daran arbeiten werden müssen!

Ja, es gibt im Regierungsprogramm Maßnahmen zur Verbesserung der Lehre: Es sollen in den nächsten Jahren viele Professorinnen/Professoren neu angestellt werden,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 508

aber wenn wir die Ausgangslage sehen – bei uns kommt auf 120 Studierende ein Professor, in Deutschland oder in der Schweiz auf 40 –, dann wissen wir, dass wir einen langen, steilen Weg vor uns haben und dass wir alle immer wieder, bei jedem Budget, einfach zusammenhelfen müssen, um auch in der Öffentlichkeit einen solchen Druck zu erzeugen, dass bei all den Nöten bei der Zusammenstellung eines Budgets dieser Gedanke nicht zu kurz kommt.

Auch wir finden die Zugangsbeschränkungen – mit Ausnahme jener bei der Medizin – nicht akzeptabel. Wir sind sehr unzufrieden mit der im Februar oder März vorgelegten Studie, wo völlig vergessen wurde, die sozialen Implikationen der Zugangsbeschrän­kungen zu untersuchen. Also, wir haben keine Antwort auf die Frage: Trifft es wirklich die, die schlechter lernen, oder trifft es die, die berufstätig sind? (Abg. Dr. Brinek: Das werden wir herausfinden!) – Wir haben keine Antwort auf die Frage! Jeder kann jetzt erzählen, was er glaubt – ich würde es gerne wissen.

Würde sich nämlich herausstellen, dass besonders die Zugangsbeschränkungen, die erst nach einem halben oder nach einem Studienjahr greifen, jene besonders treffen, die nicht in so guten materiellen Verhältnissen leben, dass sie daneben arbeiten gehen müssen und einen Teil ihrer Zeit nicht dem Studium widmen können, dann hätte ich ein großes Problem mit diesen Zugangsbeschränkungen. Soziale Numeri clausi wollen wir ja doch nicht haben! (Abg. Dr. Graf: Deswegen führen wir Quoten ein!)

Ja, die Medizin-Quote: Schauen Sie, wir können darüber diskutieren, solange wir wollen – wir sind da die falschen Ansprechpartner. Ich wünsche Minister Hahn alles Gute: dass es ihm gelingen möge (Abg. Dr. Graf: Dass er endlich eine Quote ein­führt!), die Europäische Union davon zu überzeugen, dass wir nicht mit österreichi­schem Steuerzahler-Geld Medizin-Universitäten für Deutschland bauen können! Ich hoffe, dass ihm das gelingt! Und vielleicht können Sie (in Richtung FPÖ) auch etwas dazu tun? Ganz deutschnational gesehen: Nützen Sie Ihre grenzüberschreitenden Kontakte, tun Sie es doch auch für uns, bitte!

Ansonsten wird da kein Weg daran vorbeiführen – es geht einfach nicht! Wenn Sie mit Dr. Rudolf Mallinger, dem Vize-Rektor für Lehre an der Med-Uni Wien, reden, dann sagt er: Ja, gut, gerne, doppelt so viele Studierende! Wo ist das zweite AKH? Wir haben dafür die Patienten nicht!

Ich bin aber bei Ihnen (Abg. Dr. Graf: Was?!): Wir haben eine große Unbekannte, und das ist die folgende: Was machen diese 20 oder 25 Prozent ausländischen Studieren­den, wenn sie die Doktorrolle unter dem Arm haben? – In dem Augenblick, wo sie in zehn Jahren wieder nach Hause fahren – und das ist bei den Deutschen anzunehmen, weil es dort einen Ärztemangel gibt: einen absichtlich mittels zu geringer Ausbildung herbeigeführten Ärztemangel –, dann werden wir in Österreich ein Problem haben.

Leider Gottes können weder Sie noch ich das voraussagen, aber ich denke, es wäre klug (Abg. Dr. Graf: Na, deswegen müssen wir ja viele ausbilden!), mit dem Schlech­testen (Abg. Dr. Graf: Das ist ja kein Problem!) – ich bin noch nicht fertig! – zu rechnen und mehr MedizinerInnen auszubilden.

Wir haben noch in der Oppositionszeit verlangt, dass jetzt einige Jahre lang die Zahl der Medizin-Studienplätze um 50 pro Jahr erhöht wird. Ich glaube, auch als Wissen­schaftssprecher einer Regierungspartei kann ich diese Forderung aufrechterhalten.

Das hast du (in Richtung Bundesminister Dr. Hahn) ja selbst auch gesagt: Das große Problem ist, wir spielen da – überspitzt formuliert – russisches Roulette mit der Ärztezukunft Österreichs: Wir wissen nicht, was die Deutschen tun, aber es gibt viele Vermutungen, dass der Großteil von ihnen heimgehen wird. Und dann haben wir – nicht heute, aber in zehn Jahren – zu wenige Ärzte.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 509

Ich bin bei Ihnen: Für diesen Fall müssen wir vorsorgen. – Denn das Ärgste, das uns passieren kann, wenn wir zu viele Ärzte haben, ist dann vielleicht, dass es endlich im Spital nicht die 72-, sondern die 48-Stunden-Woche gibt, dass man nicht zwei Monate lang auf einen Termin beim Augen- oder Zahnarzt warten muss, dass die durch­schnittliche Verweildauer in einer Ordination eines Kassenarztes laut Statistik 3 oder 5 Minuten ist. (Abg. Dr. Graf: Mit der Politik ändern Sie es nicht!) – Wir haben so viel Beschäftigung für zusätzliche Ärzte, ich habe da keine Angst!

Im Übrigen, es gilt: Ich bin schwerhörig! Ich höre nicht, was Sie mir zurufen. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

13.19


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Mag. Darmann. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 8 Minuten. – Bitte.

 


13.20.02

Abgeordneter Mag. Gernot Darmann (BZÖ): Frau Präsidentin! Geschätzter Herr Bundesminister! Werte Damen und Herren! Hohes Haus! Vorweg möchte ich doch kurz zu den Ausführungen von Herrn Broukal Stellung nehmen. Mich wundert es immer wieder, dass gerade von der sozialdemokratischen Fraktion der Eurofighter als Aus­rede für die vielen versprochenen Projekte herangezogen wird, für die vielen Ver­sprechen, die ihr nicht gehalten habt. Wenn die SPÖ dauernd sagt, der Eurofighter kostet 500 Millionen – was ja gar nicht stimmt, denn im Jahr sind es etwas über 300 Millionen –, und ihr versprecht auf der anderen Seite mehrere Milliardenprojekte und sagt immer, alle Projekte  (Zwischenruf des Abg. Riepl.) Jährlich, die Rück­zahlung! Bitte bleiben wir korrekt! Hören Sie mir zu, Herr Kollege, und agieren Sie da jetzt nicht nervös! Sie wissen genau, Sie haben Milliarden jährlich versprochen und sagen bei jedem einzelnen Projekt: Wenn der Eurofighter nicht wäre, würden wir das machen! – Diese Rechnung geht sich nicht aus! (Beifall beim BZÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP. – Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Aber mir ist jetzt die Wissenschaft zu wichtig, um da weiter darauf einzugehen. – Herr Bundesminister! Ich möchte auf das Regierungsprogramm zu sprechen kommen. Da steht zum Thema Wissenschaft im ersten Absatz:

„Wissenschaft und Forschung sind die Basis für die Schaffung weiterer Arbeitsplätze, für die Erhaltung unserer Wettbewerbsfähigkeit, für Wirtschaftswachstum und damit letztlich für soziale Sicherheit.“

So weit, so gut. Ich glaube, das können wir hier herinnen alle unterschreiben.

Wir sind natürlich alle einer Meinung, dass wir so viel wie möglich in die Wissenschaft investieren müssen, aber weniger gut ist es, dass für den universitären Wissen­schaftsbereich im Jahr 2007, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, weniger als 1 Pro­zent ausgegeben wird. Ich muss aber ehrlich zugeben, wir sind positiv überrascht gewesen, dass im Jahr 2007 für die Universitäten 2,219 Milliarden € zur Verfügung stehen werden, das heißt gut 8 Prozent mehr als im Vorjahr, das ist sehr erfreulich. Da muss ich den Herrn Broukal wieder ausbessern, weil er früher erwähnt hat, dass es 10 Prozent sein werden, er hat von 8 auf 10 Prozent aufgerundet. Nichtsdestotrotz ein positives Signal.

Aber ich frage mich schon als Wissenschaftssprecher, wie das – trotz dieser 8 Prozent Steigerung – funktionieren soll, all die Ankündigungen aus dem Regierungsprogramm wahrmachen zu wollen. Das wird nicht so leicht werden. Vielmehr wird es notwendig sein – das ist die wesentliche Herausforderung der nächsten Monate und Jahre –, das eingesetzte Steuergeld auf die Effektivität der Einsetzung zu überprüfen. Ich habe in den letzten Monaten und Jahren nicht nur von der Studentenseite, sondern jetzt auch


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 510

vermehrt von der Professorenseite gehört, dass es sicherlich notwendig sein wird, die Verantwortung für die Mittelverwendung an den Universitäten einem professionellen Wirt­schaftsmanagement zu übertragen, da teilweise Professoren damit beauftragt sind, diese Gelder richtig einzusetzen, die mit Wirtschafts- und Unternehmensführung absolut nichts zu tun haben.

Ebenso wird es eine große Herausforderung der Zukunft sein, die Studienbeiträge, ein sich bewährendes Konzept, weiterzuentwickeln. Ich sage, dass es sich bewährt hat, da trotz aller Unkenrufe die Studierendenzahlen, die Absolventenzahlen steigen. Ich habe mir die Zahlen herausgeschrieben: Im Jahr 2004 hat es 210 125 Studierende an den Universitäten gegeben, 2005 etwa 217 000 und 2006 223 787. Das heißt, die Zahl der Studierenden ist gestiegen, aber auch die Zahl der Absolventen: im Jahr 2003/2004 20 237, 2004/2005 20 978, 2005/2006 21 703. Also so schlecht kann dieses einge­führte System nicht sein. Dennoch muss man alles, auch das, was gut ist, immer wieder zum Positiven weiterentwickeln.

Wir haben da ein Konzept auf dem Tisch liegen, das ich Ihnen gegenüber schon kurz angesprochen habe, sicher auch noch im Detail an Sie herantragen werde, nämlich das Studienbeitragsmodell, das leistungsbezogen ist, ein soziales Modell mit Leis­tungs­anreizen. Ich möchte das kurz erläutern.

Es müssen in den nächsten Monaten und Jahren wirklich alle Bemühungen darauf gerichtet werden, Universitäten zu verpflichten, dass sie ihre Studien so zu organi­sieren haben, dass genügend Praktikums- und Laborplätze für jeden Studenten vor­handen sind, sodass jedem Studierenden ein schnelles und zügiges Durchschreiten seines Studiums ermöglicht wird. Unter dieser Voraussetzung eines durchgängigen Studiensystems ist es dann möglich, leistungsbezogene Studienbeiträge einzuführen, nämlich in der Hinsicht, dass man sagt, man hat eine gewisse Stundenanzahl, einen Studienfortschritt in einem Semester zu erbringen. Wenn man diesen Studienfortschritt nicht erbringt, hat man seinen Studienbeitrag in diesem Semester zu leisten. Wenn man jedoch besser ist und mehr als die vorgeschriebenen Stunden erfüllt beziehungs­weise die vorgeschriebenen Stunden und vielleicht auch noch einen besseren Noten­schnitt hat als die Übrigen, dann entfällt dieser Studienbeitrag. Und man könnte für diese Studenten, die da wirklich einen großen Fleiß an den Tag legen, sogar eine Art Bonus einführen. (Beifall beim BZÖ.)

Einen weiteren positiven ersten Schritt haben wir natürlich auch erkennen können in Ihrer Ankündigung, ab dem Wintersemester 2007 die Studienbeihilfe erhöhen zu wollen. Das ist auch bei uns positiv angekommen, es ist natürlich wichtig, die Studien­beihilfe zu erhöhen. Wir haben uns nur nicht ganz ausgekannt, wieso in einem ersten Schritt die Studienbeihilfe erhöht wird und erst dann in einem nächsten Schritt, nämlich nächstes Jahr, geplant ist, diese Studienbeihilfe auf die Treffsicherheit zu überprüfen. Wir hätten das sicherlich umgekehrt gemacht: zuerst geschaut, wer das bekommt, ob das an die richtigen Personen geht, und dann ausgezahlt.

Es ist auch wichtig, wenn ich gerade bei den Studienbeihilfen bin, ein weiteres Finan­zierungsmodell anzusprechen für die Personen, die einfach keine Chance haben, an diese Beihilfe heranzukommen, und selbst sowohl ihre Lebenshaltungs- als auch ihre Wohnungskosten während des Studiums aufbringen müssen. Diese Personen sind logischerweise gezwungen, vermehrt Arbeitszeit aufzuwenden, um sich finanziell erhalten zu können, und dadurch streckt sich automatisch auch die Studienzeit. Des­wegen haben wir vor, ein Finanzierungskonzept, einen zinsfreien Kredit für das Studium zu forcieren. Dieses Konzept sieht im Unterschied zum derzeitigen Studien­finanzierungsmodell als Basis einen zinsenfreien Kredit vor – jetzt ist es so, dass es einen zinsenbegünstigten Kredit mit 2 Prozent gibt –, der nicht bereits mit abge­schlossenem Studium zurückgezahlt werden muss, wie das jetzt der Fall ist, egal, ob


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 511

man einen Job hat oder nicht. Man muss sich das wirklich genauer ansehen, wie man das regeln kann, dass die Absolventen zuerst einen Job haben, der ihnen dann eine Rückzahlung ermöglicht.

Aus unseren persönlichen Gesprächen, Herr Bundesminister, haben Sie sicherlich herausgehört, dass mehrere Projekte und auch Konzepte von uns bereits auf dem Tisch liegen, um gemeinsam an der Zukunft für die Universitäten zu arbeiten, und ich kann Ihnen versprechen, dass es von uns nicht nur Kritik geben wird, sondern auch ständig konstruktive Mitarbeit. – Danke. (Beifall beim BZÖ.)

13.27


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Abgeordneter Krainer zu Wort gemeldet. Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


13.27.46

Abgeordneter Kai Jan Krainer (SPÖ): Herr Kollege Darmann hat eben behauptet, die Eurofighter würden uns nur zirka 300 Millionen im Jahr kosten.

Wir debattieren derzeit die Budgets 2007/2008, und ich darf tatsächlich berichtigen: fürs Budget 2007 mehr als 400, fürs Budget 2008 mehr als 900 Millionen Maastricht-wirksam.

Bitte, sich diese Zahlen auch zu merken, zumal wir jetzt gerade auch diese Budgets debattieren! – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

13.28


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Bundesminister Dr. Hahn. – Bitte, Herr Bundesminister.

 


13.28.00

Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Dr. Johannes Hahn: Frau Prä­sidentin! Hohes Haus! Meine Damen und Herren auf den Zuhörerplätzen! Ich kann mir eigentlich ersparen, meine vorbereitete Rede zu verlesen, das ist auch nicht guter Parlamentarismus, weil ich ja in der Diskussion feststellen musste oder durfte – und das ist ja durchaus erfreulich –, dass es über den Umstand, dass es mehr Geld für Wissenschaft, aber auch für Forschung gibt, sichtlich keinen Dissens gibt. Worüber es unterschiedliche Auffassungen gibt, und das ist auch okay so, ist die Mittelverwendung. Wir haben begonnen, diese Diskussion zu führen, wir haben sie auch schon im Aus­schuss geführt, und das ist gut so, und wir werden diese Diskussion weiter führen. Daher möchte ich im Sinne eines guten Parlamentarismus auch die Chance nutzen, hier auf Ihre Argumente einzugehen und meine Sichtweise darzulegen.

Ich denke, wo wir hoffentlich eines Sinnes sind, ist der Umstand, dass es unser gemeinsames Anliegen sein muss, die österreichischen Universitäten nicht nur wett­bewerbsfähig zu erhalten beziehungsweise zu machen, sondern auch danach zu trachten, dass wir international an der Spitze mitspielen, also nicht nur europäisch, sondern auch international. Und es ist erforderlich, dafür legistisch die entsprechenden finanziellen, aber auch strukturellen Voraussetzungen zu schaffen.

Das ist auch der Grund, weshalb wir uns vorgenommen haben, ab kommendem Herbst in einem einjährigen, sehr intensiven, breit angelegten Diskussionsprozess das UG 2002 einer Evaluierung zu unterziehen, zu schauen, wo etwas nachzuschärfen ist, wo es passt.

Ich glaube, es steht einigermaßen außer Streit, dass dieses Gesetz eine Zäsur war. Ich kann aus meiner Warte durchaus sagen, es war ein Jahrhundertgesetz, und wie immer bei so großen Projekten gibt es das eine oder andere – salopp gesagt – Brösel oder


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 512

die eine oder andere Sache, wo man ein bisschen etwas nachschärfen muss, das ist völlig normal, und in der Hinsicht sind auch, glaube ich, die Gespräche und Dis­kussionen zu führen.

Ich denke, das, worüber wir sehr offen diskutieren müssen, wo es möglicherweise auch unterschiedliche Auffassungen gibt, ist die Frage des Hochschulzugangs. Ich habe nie ein Hehl daraus gemacht, dass ich vor dem Hintergrund der dreistufigen Studien­architektur – Bakkalaureat, Master, PhD – der Meinung bin, dass wir uns bemühen sollen, für die erste Stufe, das Bakkalaureat, unbedingt, wo wir können, den freien Hochschulzugang sicherzustellen, weil das eine Qualität ist, auf die wir viele Jahre verweisen können, wo wir eine Tradition haben; und das ist eine gute Qualität, die wir hier in Österreich haben. Es muss unser gemeinsames Anliegen sein, diesen freien Hoch­schulzugang auch in Zukunft zu sichern.

Ich bin bei Ihnen, Herr Abgeordneter Dr. Graf, dass wir auch die Frage der Optimierung zu prüfen haben, weil ich durchaus nachvollziehen kann und die Ansicht teile, dass die eine oder andere Studienrichtung nicht vier, fünf oder sechs Mal in Österreich ange­boten werden muss. Zwei, drei Mal wäre wahrscheinlich ausreichend, ein Mal könnte zu wenig sein, weil es auch einen Wettbewerb zwischen gleichen Studienrichtungen geben muss. Aber dass kleine Studienrichtungen – von der Zahl der Studierenden her – nicht in allen größeren Universitätsstädten angeboten werden müssen, ist für mich evident.

Wir müssen schauen, wie wir diese Herausforderung vor dem Hintergrund der Auto­nomie der Universitäten bewältigen können, aber das fällt für mich unter die Frage­stellung, wie wir den gesamten Universitätsbereich optimieren können. Ich spreche hier bewusst nicht von Sparen, sondern das, was hier finanziell optimiert werden kann, muss im System bleiben, um eben das System zu optimieren. Das heißt, dass wir dort, wo zum Beispiel ein höherer Zuspruch an Studierenden in bestimmten Fächern gegeben ist, mehr Ressourcen von Lehrenden und, wo es geht, auch von Infrastruktur hineinbuttern, um diesen neuen Herausforderungen zu begegnen.

Nun zur Frage des Zugangs – das ist ja nicht nur eine philosophische, sondern auch eine hoch praktische. Es gibt dazu Untersuchungen, und wie viele Untersuchungen lösen sie, wenn sie auf dem Tisch liegen, beim Leser ein No-na-Erlebnis aus, weil man der Meinung ist, dass man das ohnedies schon immer gewusst hat, aber es ist gut, wenn die Dinge gelegentlich ordentlich untersucht werden.

So hat sich etwa herausgestellt, dass es bestimmte Studienrichtungen gibt, als da sind: Wirtschaft, Informatik, einige technische Studien, wo die Studienwahl primär – ich möchte fast sagen: ausschließlich – von den Studierenden vor dem Hintergrund getrof­fen wird, wie ihre Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt sind. Und dann gibt es andere Studienrichtungen – dazu zählen im Großen und Ganzen die geistes- und sozial­wissen­schaftlichen Studienrichtungen; speziell hat man hier Kommunikationswis­sen­schaften und auch Psychologie untersucht –, wo das Ergebnis, der Befund war, dass die Studierenden das Studium aus Interesse, aus Neigung gewählt haben und nicht, weil sie sich überlegt haben, welche beruflichen Perspektiven sie nach dem Studium haben. Es gibt also höchst unterschiedliche Motivlagen, weshalb jemand etwas studiert.

Ich denke, in Summe sollte eine Gesellschaft, eine reife, entwickelte, kultivierte Gesell­schaft wie die unsrige, ebendiese Qualität haben und auch dieses Einsehen, dieses Verständnis, dass wir diese Breite an Möglichkeiten offen lassen. Aber dennoch sollten wir, wo sich die Möglichkeit von Seiten der Organisatoren, Politik, Rektoren, Univer­sitäten ergibt, sagen, dass es Studien gibt, wo man einen Arbeitskräftebedarf abschät­zen kann. Und Medizin gehört noch – ich betone: noch, denn auch hier gibt es Ent-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 513

wicklungen – zu jenen Studienrichtungen, wo man einigermaßen den Bedarf abschät­zen kann, im Gegensatz zu anderen.

Ich habe schon oft Rektoren oder Dekanen gesagt, dass man, wenn sie mir beweisen oder belegen können, wie viele WU-Absolventen, wie viele Juristen dieses Land braucht, über verschiedene Dinge reden kann. Allein mir fehlt die Phantasie, aber ich denke, in dieser Phantasielosigkeit bin ich nicht allein gelassen, weil ich bis dato noch nie eine entsprechende Antwort bekommen habe.

Daher muss es unser Ziel sein, zumindest beim Bakkalaureat den freien Hochschul­zugang zu gewährleisten. Maßnahmen der Einschränkung sind immer zweitbeste Lösun­gen. Da habe ich auch eine ganz klare Prioritätenskala: Ich halte absolut nichts von einem Numerus clausus, weil er keinen wie immer gearteten Hinweis auf die spezielle Studierfähigkeit eines künftigen Studenten in einem bestimmten Fach gibt, wenn Gegenstand der Analyse die Durchschnittsnote des Maturazeugnisses ist, unbe­schadet davon, welchen Mittelschultyp er absolviert hat. (Beifall bei Abgeordneten von ÖVP und SPÖ.)

Wenn jemand von einem musisch-pädagogischen Gymnasium auf die Technik geht, wird er möglicherweise ein anderes Maturazeugnis haben als einer, der vom Real­gymnasium kommt. Daher sollten wir hier diese Dinge gar nicht ins Auge fassen.

Zweitbeste Variante sind Studieneingangsprüfungen nach einer Phase von zwei, drei Semestern, die letztlich, wenn sie nicht positiv bewältigt werden, zu einem Zeitverlust für den Betreffenden/die Betreffende führen.

Das heißt, wenn es notwendig ist, aus welchen Gründen immer, Zugangsbeschrän­kungen vorzusehen, dann plädiere ich auf jeden Fall für Lösungen, die am Beginn des Studiums stehen. Man kann darüber diskutieren, ob das nur eine sein muss oder ob das zwei, drei sind – Stichwort: Passt der Biorhythmus haarscharf an diesem Tag? Man braucht bei einer beruflichen Entscheidung nicht sozusagen den olympischen Gedanken zu haben, dass man gerade an diesem Tag alle Voraussetzungen schafft. Also da sind aus meiner Warte durchaus die Möglichkeiten und die Systeme weiter­zuentwickeln, aber das Grundmuster sollte schon sein, dass man das, wenn es über­haupt notwendig ist, am Beginn des Studiums macht.

Nun ein paar Worte, weil es natürlich Gegenstand der aktuellen Diskussion ist, diese Woche auch wieder Expertengespräche in Brüssel stattgefunden haben, zur Frage der Medizin ohne Quote: Herr Abgeordneter Dr. Graf, ich würde mir auch wünschen, wenn wir die Möglichkeit hätten, die Zahl der Studienplätze auszudehnen, keine Frage, es sollte wirklich jeder das studieren können, was er möchte. Ich sage auch, es ist a) eine finanzielle Frage, b) kann ich mir vorstellen, dass Sie mir nach einigen Jahren sagen würden: Warum bilden wir Mediziner aus, die dann als Taxifahrer unterwegs sind? Also wenn wir die Möglichkeit haben, hier etwas abzuschätzen, dann sollten wir es ver­suchen.

Ich sage es ganz offen: Als Universitätsminister, als Wissenschaftsminister habe ich einen großen moralischen Impetus zu sagen, ich wünsche mir, dass möglichst viele Absolventen mit österreichischen Maturazeugnissen die Möglichkeit haben, in Öster­reich das Studium ihrer Wahl zu absolvieren. Und wenn es dann eine spezielle Situation gibt, wie wir sie beim Medizinstudium vorfinden, dann müssen wir eben Maßnahmen ergreifen, die für uns alle nicht besonders lustig sind. Aber hier gilt es einfach abzuwägen zwischen allgemeinen, sage ich einmal, europäischen Prinzipien und, ehrlich gesagt, vor der Haustür liegenden Notwendigkeiten. Und eine der wesent­lichen Notwendigkeiten ist die Sicherstellung der medizinischen Versorgung auch in den Jahren ab 2015. Alle Zahlen und alle Untersuchungen belegen uns da, dass wir einen Bedarf von 1 000 bis 1 500 Ärzten haben. Das ist eine Untergrenze, nicht einmal


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 514

die Obergrenze, aber das ist schon Ermessensfrage und auch schwer abzuschätzen, wie sich verschiedene Dinge in 10, 15 Jahren darstellen, aber darauf müssen wir trotz­dem heute als Politiker gewisse Antworten geben.

Herr Dr. Graf, wir können selbstverständlich – obwohl das von der Kompetenz her nicht unser beider Zuständigkeit ist, aber wir sind als Politiker gefordert, uns auch hier nicht zu verschweigen – über die aktuellen Medizincurricula diskutieren. Diesen Diskurs wer­den die Unis auch aushalten müssen. Nur das, was wir bisher beobachten, zeigt einen Wermutstropfen, nämlich dass das neue Curriculum eine höhere Verschulung darstellt. Diesem Wermutstropfen steht gegenüber, dass die Leute schneller studieren, dass die Dropout-Rate niedriger ist. Und ich sage Ihnen ganz offen, wir werden mit Ende dieses Jahrzehnts an den Universitäten, an den Medizinunis keine Wartezeiten mehr haben, das werden wir schaffen. In Innsbruck wird das schon Ende dieses Jahres der Fall sein, Graz wird noch ein, zwei Jahre brauchen, und in Wien wird das 2009 auch beendet sein.

Ich bin mit Kollegin Kdolsky im Gespräch, dass die in Diskussion stehende Turnus­ärzteausbildung auch so modifiziert wird, dass wir dann in der Tat sagen können, ab 2010 können wir ziemlich garantieren, dass es weder bei der theoretischen noch bei der praktischen Ausbildung Wartezeiten gibt. Das ist etwas, was man nicht hoch genug einschätzen kann, denn jeder, der sich damit beschäftigt, weiß, dass es seit vielen, vielen Jahren im Bereich der Ärzteausbildung Wartezeiten in der Theorie und in der Praxis gibt.

Zwei Worte noch, zur Frage Ista. Natürlich, das ist eine klassische Frage des Mittel­einsatzes, aber Sie haben selbst gesagt, Herr Abgeordneter Dr. Graf, man braucht eine große Breite, um eine hochqualitative Spitze zu bekommen. Und je größer die Breite ist, desto sicherer ist sichergestellt, dass wir eine Top-Spitze haben. Man kann darüber diskutieren, wie man das organisiert. Ich denke, das, was wir mit Ista hier andiskutieren, ist ein sehr, sehr guter Weg. Es muss ja nicht alles sozusagen unter einem Dach sein. Das ist eigentlich eine Vorgehensweise, die gerade jetzt auch auf europäischer Ebene mit dem European Institute of Technology diskutiert wird, wo es auch nicht darum geht, eine neue räumliche Struktur zu schaffen, sondern bestehende Strukturen zu vernetzen, zu optimieren und daraus einen Mehrwert zu schaffen. Auf dieser Basis wird ja auch Ista sehr stark aufbauen.

Kollektivvertrag – eine Bemerkung: wurde mir übergeben, ist aber von den beiden Seiten noch ihren eigenen Gremien vorzulegen. Das, worüber wir eine intensive Dis­kussion werden führen müssen, ist nicht nur die Frage der Mehrkosten, sondern für mich sehr essentiell ist die Frage der Laufbahnmodelle für Wissenschafter. Ich glaube, wir sind uns darin einig, dass wir jungen Wissenschafterinnen und Wissenschaftern Per­spektiven geben wollen. Es darf aber nicht so sein, dass das eine lebenslange Versicherung ist, sprich eine Pragmatisierung durch die Hintertür. Was wir brauchen, ist ein ständiger Wettbewerb, die Evaluation und damit sozusagen die Forderung an die Betreffenden, immer wieder am Ball zu bleiben. Auch für Wissenschafter und Wis­senschafterinnen gilt lebenslanges Lernen, lebenslanges Forschen, und das muss auch im Wege eines solchen Kollektivvertrags sichergestellt sein. In dieser Frage werde ich mich nicht verschweigen, ich tue es ja auch nicht.

Zum Schluss noch zur Studienfinanzierung, das ist oft schon gesagt worden: Wir haben nie gesagt und ich habe nie gesagt, dass die Familienbeihilfe Teil dieser Erhöhung ist, sondern rein die Studienbeihilfe, und die wird um 12 Prozent erhöht. Das ist in einer Budgetüberschreitungsermächtigung festgelegt, dort klar ausgewiesen. Wir haben das schon öfters gesagt, ich denke, wenn es dann umgesetzt sein wird, werden alle Zweifel beseitigt sein.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 515

Es war hier die Frage – ich glaube, Kollege Darmann war es –, warum wir jetzt die Erhöhung und nächstes Jahr die qualitative Verbesserung machen: Alle Überprü­fun­gen haben ergeben, dass es da bei den jetzigen Beziehern keine Schwächen gibt, aber dass es bei der qualitativen Verbreiterung noch etwas zu arrondieren gibt. Also deswegen der zweite Schritt, der auch etwas anspruchsvoller ist. 12 Prozent dazu­zugeben ist ein Haufen Geld, aber ist technisch, operativ nicht so schwer abzuwickeln. Aber zu erkennen, wo ich wie ansetzen muss, ist etwas schwieriger. Dafür haben wir uns gemeinsam auch mit der Hochschülerschaft und anderen die nächsten Monate Zeit genommen. Das Ziel ist die parlamentarische Behandlung im Herbst, sodass wir Ende des Jahres, Anfang kommenden Jahres hier die Beschlussfassungen treffen können, sodass das in der Folge organisatorisch umgesetzt werden und eben ab dem Wintersemester 2008/2009 entsprechend greifen kann.

Wie immer kommt leider – zu meinem Bedauern – die reine Forschungsdiskussion etwas zu kurz, vielleicht gelingt sie noch zu einem anderen Zeitpunkt.

Ich habe es das letzte Mal schon gesagt und würde sagen, daran hat sich auch in den letzten Wochen nichts geändert: Der Bereich Wissenschaft und Forschung ist in guten Händen.

Eine letzte Bemerkung: Wir hatten gestern einen informellen Rat der Forschungs­minister in Würzburg. Dort wurde auch erstmals das Grünbuch des Forschungskom­missars Potocnik präsentiert. Vieles, was dort angesprochen ist, ist auch Gegenstand unserer innerösterreichischen Debatten. Daher werde ich mir erlauben, dieses Grün­buch, das ja auch die Einladung zur europäischen Diskussion zum Inhalt hat, zum Anlass zu nehmen, unter Federführung meines Hauses hier einen öffentlichen For­schungs­diskurs mit der relevanten Öffentlichkeit, mit der, die sich dafür interessiert, ins Leben zu rufen, sodass wir in Ergänzung zur europäischen Debatte, aber auch mit den Positionen Österreichs in diese Debatte gehen können und auch so einen wesent­lichen Beitrag nicht nur zur österreichischen, sondern auch zur europäischen For­schungspolitik gestalten können.

Es steht außer Frage, Forschung, Wissenschaft und das Investieren in diesen Bereich schaffen nicht nur im engeren Bereich nachhaltige Arbeitsplätze. Es gibt eine Unter­suchung, dass 2 bis 3 Prozentpunkte, gemessen am Bruttoinlandsprodukt, in Forschung und Wissenschaft gegeben, insgesamt 40 Prozent des Bruttoinlands­produktes an nachhaltiger Konsequenz nach sich ziehen. Daher ist jeder Euro in diesem Bereich ein höchst wertvoller, ein wichtiger Euro.

Ich darf Sie wirklich noch einmal um Ihre Unterstützung ersuchen, in diesem Bereich nicht zu erlahmen. Dass wir da und dort die einen oder anderen Auffassungs­unterschiede haben, ist okay, aber wir sind dazu da, dass wir das diskutieren. Am Ende des Tages sollten wir an einem Strang ziehen. – Danke schön. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

13.46


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Danke, Herr Bundesminister.

Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Mag. Hakl. 6 Minuten hat sie sich vorgenommen. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


13.46.22

Abgeordnete Mag. Karin Hakl (ÖVP): Sehr geehrter Herr Bundesminister! Hohes Haus! Ich muss, nachdem das heute großen Raum eingenommen hat, noch einmal auf die Medizinerquote zurückkommen.

Wenn wir in Österreich 8 Millionen Einwohner haben und Deutschland 80 Millionen Einwohner, dann würden irgendwann einmal – das ist ganz normal – im Faktor 1 : 10


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 516

auch Deutsche an unseren Universitäten Medizin studieren. Und hätte Herr Graf recht, könnte man einfach sagen: Angenommen, wir hätten so viel Geld, wie wir wollten, dann könnten wir die jetzt auch hier studieren lassen. – Das ist aber falsch.

Das wird nämlich absolut und natürlich begrenzt durch die Zahl der Patienten, die wir hier zur Verfügung haben, an denen unsere Studierenden und dann in der Facharzt­ausbildung und in der praktischen Ausbildung die Ärzte lernen müssen. Wir haben niemals zehn Mal so viele Krankheitsfälle.

Wenn Herr Dr. Grünewald gemeint hat, er hätte gerne mehr Ärzte, denn dann müsste er weniger lange auf seinen Augenarzt warten, kann ich ihm sagen, dass es heute schon oft sehr, sehr schwierig ist ... (Abg. Dr. Grünewald: Habe ich das heute gesagt?) – Wenn Sie das nicht waren, entschuldige ich mich (Abg. Dr. Grünewald: Nein, ...!), aber ich habe das in Erinnerung.

Wir haben heute schon das Problem, dass wir zum Teil für die Ausbildung der Augen­ärzte, ein Beispiel, zu wenig Fallzahlen für den grauen Star haben. Es können längst nicht mehr alle auch diese Operation lernen. So ist es in allen Bereichen. Insbesondere auch im Bereich der Wissenschaft, wo wir Dinge erforschen müssen, auch an und mit den kranken Patienten, sind diese Krankenzahlen einfach nicht beliebig zu verviel­fältigen, im Gegenteil, nach Möglichkeit eigentlich von vornherein zu vermeiden. Mit anderen Worten: Diese Quote sichert auch die Qualität der Ausbildung der Mediziner. Unabhängig davon, ob Deutsche oder Österreicher oder Studierende von anderswo hier studieren, sehr viel mehr Menschen können wir bei der Zahl an Erkrankten in Österreich einfach nicht in der gebotenen Qualität ausbilden. Dazu müssen wir uns auch eindeutig bekennen. (Beifall und Bravoruf bei der ÖVP.) – Ein ausdrücklicher Dank an meine Kollegen.

Im Forschungsbereich haben wir in den letzten Jahren einen rasanten Aufschwung geschafft und sind von einem der letzten Plätze innerhalb der Europäischen Union auf weit oberhalb des europäischen Durchschnitts gekommen, was die Ausgaben des öffentlichen Sektors gemessen am BIP betrifft. In Summe bringt uns das mit der F&E-Quote noch nicht in ähnlich lichte Höhen wie beispielsweise Finnland, aber nicht deswegen, weil wir mit den Ausgaben des öffentlichen Sektors so viel schlechter liegen. Ganz im Gegenteil, da liegen wir in Österreich längst über den Ausgaben Finnlands im öffentlichen Bereich. Das heißt, der österreichische Staat gibt in Prozenten am BIP im öffentlichen Sektor bereits mehr Geld aus als Finnland, aber die Unternehmen in Finnland geben das Zweieinhalbfache für F & E aus.

Das heißt, wir haben hier anzusetzen, wo der Hebel für Forschung und Entwicklung am idealsten und am größten ist. Das bedeutet aber, ... (Abg. Dr. Grünewald: Wirt­schaftsbund! IV!) – Unsere Wirtschaft ist nicht faul, sondern es ist auch in Finnland ... (Abg. Dr. Grünewald: IV!) – Bitte? (Abg. Dr. Grünewald: IV!)

Wir haben die Situation, dass heute auch in Österreich bereits 46 Prozent der For­schungs- und Entwicklungsausgaben von der Wirtschaft getätigt werden. Dieser Prozentsatz muss ganz gravierend steigen. Deswegen bin ich froh, hier einen Wis­senschafts- und Forschungsminister zu haben, dem diese Problematik bewusst ist, der weiß, dass wir beim Studieren auch im Elfenbeinturm, auch im Grundlagenbereich, ganz besonders aber im angewandten Bereich in Österreich noch besser werden müssen, und der bereit ist und die Notwendigkeit kennt, dass die Universitäten und die Wirtschaft noch intensiver in einen konstruktiven Dialog treten, was Wissenschaft und Forschung in Österreich betrifft.

Deswegen freue ich mich ganz besonders, dass in diesem besonders wichtigen Bereich auch die höchsten Anstiege an forschungswirksamen Ausgaben von unserem Forschungs- und Wissenschaftsminister verwaltet werden. Ich bin sicher, dass er das


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 517

gewinnbringend für die gesamte Volkswirtschaft und die gesamte Gesellschaft in Österreich zum Einsatz bringen wird, insbesondere auch mit einer Schwerpunkt­setzung innerhalb der Universitäten.

Herr Bundesminister, Sie haben die Möglichkeit, auch im Rahmen der Globalbudgets dafür zu sorgen, dass wir nicht 15-mal mittelmäßig in Österreich in einigen Bereichen forschend tätig sind, sondern dass auch eine Koordinierung zwischen den Schwer­punkten der einzelnen Universitäten stattfindet. Ich weiß diese hohe Verantwortung bei Ihnen in guten Händen. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

13.51


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Sburny. Redezeit: 9 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


13.51.58

Abgeordnete Michaela Sburny (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich habe heute im Bildungsbereich von Frau Bundes­ministerin Schmied und auch von Ihnen jetzt, Herr Bundesminister, einiges gehört, was mich optimistisch stimmt in Sachen Bildung, Forschung, Wissenschaft. Ich muss aber trotzdem jetzt auf die Zahlen eingehen, die Sie jetzt gerade genannt haben und vorher auch Frau Kollegin Brinek.

Irgendwie komme ich schon beim Budget mit den Zahlen nie zurecht, weil da hinten und vorne nichts zusammenstimmt. Das, was Sie gerade gesagt haben mit diesen 40 Prozent BIP, die nachhaltig – ich weiß nicht wo – bewegt werden, hat mich jetzt doch provoziert.

Wenn man sich die Modell-Simulation des Wifo anschaut, sieht man, man kann mit einer Milliarde zusätzlicher Investition – und davon sind wir weit entfernt, das werden auch Sie zugeben, auch wenn man die Erhöhungen, die es gibt, positiv bewertet – langfristig 5,3 Prozent kumuliert potenziellen Output bekommen, also BIP-Steigerung.

Von 40 Prozent habe ich da noch nie irgendwo etwas gelesen. In welchen Jahrzehnten Sie sich da bewegen, ist mir nicht ganz nachvollziehbar. (Bundesminister Dr. Hahn: Wirkung, nicht Anteil!) Aha, okay. Ich würde dann gerne noch genauer sehen, wie Sie das berechnet haben, denn da gibt es eine Menge Zahlen, die da in der Gegend herumschwirren, die aus meiner Sicht durchaus hinterfragenswert sind.

Aber wir haben ja keine Differenz in dem Punkt, dass mehr Geld in Wissenschaft und Forschung investiert werden soll, das sehen wir natürlich auch so.

Es war heute schon zwei-, dreimal die Rede davon, dass Bildungspolitik ein Teil der Wirtschaftspolitik ist. Das ist natürlich vollkommen richtig, wenn man es so sieht, dass man sagt, Bildung bewirkt höheres Einkommen zum Beispiel oder laufende Inves­titionen in den Bildungsbereich können eben auch dieses Wirtschaftswachstum stimu­lieren und bringen höhere Beschäftigung.

Ganz sicher ist das aber nicht die einzige Wirkung, die Bildung haben soll, beziehungs­weise die einzige Wirkung, die erhöhte Aufwendungen hier haben sollen, denn es gibt ja auch einen gesellschaftspolitisch wichtigen Bereich jenseits der Wirtschaft bezie­hungs­weise jenseits davon, dass sich alles an der Marktwirtschaft oder am markt­wirtschaftlichen Sinn orientieren soll. Es gibt auch einen gesellschaftspolitischen Auftrag im Bildungsbereich, und der kommt meiner Meinung nach in diesem Budget zu kurz. Das bedeutet einfach, dass es auch um persönliche Entfaltung geht, dass es auch darum geht, im Bildungsbereich allgemein, aber speziell auch im Wissenschafts- und Forschungsbereich Freiräume zu schaffen. Freiräume bedeuten, dass zum Bei­spiel Forscher und Forscherinnen etwas ausprobieren können, dass dafür Geld zur


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 518

Verfügung steht und dass man nicht bei jedem Ansuchen schon wissen muss, was zum Schluss herauskommt, sondern dass es da sehr viel Platz gibt.

Das tut zum Beispiel der FWF in hervorragender Form, also da gibt es einen Teil, aber in sehr vielen Bereichen, gerade im universitären Bereich, sind die Budgets so knapp, dass immer wieder die Frage kommt: Ja lohnt sich denn das marktwirtschaftlich? – Ich finde, das ist ein falscher Ansatz, der auch damit zusammenhängt, dass in Österreich insgesamt ein ein bisschen ängstlicher Zugang zu diesen Freiräumen besteht und auch eine gewisse Fehlerfeindlichkeit, die ich gerade im Bereich von Forschung und Entwicklung für kontraproduktiv halte.

Das heißt, wenn man sich das Budget daraufhin anschaut, kann man sagen: Punkt eins: Ja, 172 Millionen € 2007, 25 Millionen € zusätzlich noch 2008, das ist zwar unbe­streitbar positiv, aber natürlich viel zu wenig und noch immer nicht nicht einmal dieses 1 Prozent am BIP, wo es immer darum geht, dass wir eigentlich 2 Prozent erreichen sollten, aber nicht einmal 1 Prozent haben wir noch.

Dazu kommt ganz allgemein beim Budget, dass wir zwar eine starke Steigerung von 2006 auf 2007 haben, also eine relativ starke, dass es aber hier genauso wie im Forschungs-, Technologie- und Innovationsbudget von 2007 auf 2008 eine sehr gerin­ge Steigerung gibt. Das widerspricht eigentlich auch einer langfristigen Planung und Investition. Das sieht man nicht nur beim Gesamtbudget mit diesen einmal plus 172 Millionen € und einmal plus 25 Millionen €, sondern man sieht es auch im Detail, zum Beispiel beim FWF, wo das Budget für 2007 und 2008 überhaupt gleich bleibt auf 150 Millionen €, auch wenn es jetzt einmal steigt – was gut ist.

Man sieht es auch in einem anderen Bereich, zum Beispiel bei fFORTE, dass zwar jetzt verdoppelt wird von 2006 auf 2007, was gut ist, aber von 2007 auf 2008 auch wieder gleich bleibt. Das heißt, meine Befürchtung ist, dass Sie jetzt einmal in diesem Bereich ein bisschen entlasten wollen, auch die Debatte ein bisschen entspannen wollen, was sicher auch notwendig ist, aber dass das keine langfristige, nachhaltige Budgetierung für die nächsten Jahre ist.

Ich möchte auf ein konkretes Problem noch eingehen oder auf einen konkreten Punkt, denn das ist nicht nur problematisch: die Frauen, die Wissenschafterinnen und For­scherinnen. Da gibt es aus meiner Sicht ein Spannungsfeld, sagen wir es einmal so. Wir haben jede Menge Daten, die belegen, dass Österreich im Bereich der Forscherin­nen und Wissenschafterinnen nach wie vor europaweit im Schlussfeld ist. Die Daten von 2003 bis 2006 belegen das. 2003 lag der Frauenanteil in der Wissenschaft bei 21 Prozent, an fünftletzter Stelle der EU-25.

2004, „Shefigures“ sagt zum Beispiel: 1 Prozent der weiblichen Erwerbsbevölkerung ist als Wissenschafterinnen und Technikerinnen tätig. – Auch da sind wir Schlusslicht.

Auch 2006 waren in der Führungsebene nur 7,9 Prozent Frauen, was im Forschungs- und Technologiebericht aufscheint, also eine sehr aktuelle Zahl. Das heißt, man sieht, dass sich über längere Zeit bei verschiedenen Daten nicht wahnsinnig viel ändert.

Das, was ich positiv bemerken möchte, ist, dass es verschiedene Punkte gibt, aus denen ich zumindest ansatzweise schließen könnte, dass hier das Bemühen besteht, das zu verbessern. Die Forte-Mittel werden verdoppelt – das ist positiv, wie gesagt, allerdings mit der Einschränkung, dass ich nicht weiß, wie es 2008 weitergeht.

Was ich auch sehr positiv empfunden habe, ist, dass Ihre Antworten in Bezug auf die Fragen des Budgetausschusses keine Allgemeinplätze waren, sondern erstmals eigent­lich sehr konkret in diesem Punkt waren, auch im Hinblick darauf, was Ihre persönlichen Zielsetzungen für 2007 und 2008 sind, wenn auch das Gender Budgeting erst für 2009 in Angriff genommen wird, was spät genug ist, aber immerhin.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 519

Das heißt, hier gibt es durchaus positive Ansätze, allerdings muss man sich schon die konkreten Zahlen anschauen. Wenn Sie zum Beispiel sagen, es gibt 38 Prozent mehr Professorinnen bis 2006, dann muss man schon sehen, dass das in Zahlen betrachtet noch immer erst 285 gegenüber 1 712 Männern sind. Oder bei den Dozentinnen: 25 Pro­zent mehr heißt noch immer erst 429 gegenüber 2 556. Wenn man sich die realen Zahlen anschaut, sieht man, dass das, was jetzt geplant ist, zwar ein positiver Schritt ist, aber bei Weitem noch nicht ausreichen wird, uns da wirklich zumindest einmal ins Mittelfeld zu bringen. Da bedarf es sicher noch verstärkter Anstrengungen.

Zum Schluss möchte ich noch einmal auf die Frage der Akademikerinnenquote zurück­kommen, die Frau Kollegin Brinek angesprochen hat. Wenn sie gemeint hat, die Abschlussrate habe sich bei den Akademikerinnen verdreifacht, kann ich das irgendwie nachvollziehen, obwohl ich jetzt die aktuellen Daten nicht hier habe. Aber sie hat gesagt, Akademikerrate – und eine Verdreifachung der Akademikerrate ist, wie Kollege Grünewald schon gesagt hat, völlig unmöglich. 2003 hatten wir 15 Prozent, 2005 17,8 Prozent, da war der OECD-Schnitt 24 Prozent. Allein wenn wir den erreichen wollen, gibt es noch eine ganze Menge zu tun. (Beifall bei den Grünen.)

14.00


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Mag. Kuntzl. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.00.46

Abgeordnete Mag. Andrea Kuntzl (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Bundesminister, ich beneide Sie wahrlich nicht um die Baustelle, die Sie mit Ihrem Ressort übernommen haben. Ich bin auch sehr froh darüber, dass wir von Ihnen heute, aber nicht nur heute, offenere Töne und mehr Reformbereitschaft gehört haben als in den letzten Jahren.

Es ist uns gemeinsam, Ihnen in den Verhandlungen eine Aufstockung des Universitäts­budgets gelungen, auch wenn wir alle wissen, mehr wäre besser, aber es ist zumindest ein Schritt in die richtige Richtung.

Ich halte es für sehr wichtig, dass wir in den kommenden Jahren schauen, dass wir diese Mittel vor allem dafür einsetzen, die Studienbedingungen der Studierenden deutlich zu verbessern; erstens an sich und zweitens, weil Studenten, die Studien­gebühren zahlen, noch einmal mehr Anspruch darauf haben, entsprechende Bedingun­gen vorzufinden.

Es ist mir ein besonderes Anliegen, dass wir den Fokus insbesondere darauf richten, die Studienbedingungen für berufstätige Studierende zu überprüfen und auch weiter zu verbessern, weil wir davon ausgehen müssen, dass die jetzige Situation an den Uni­versitäten, die Studienbedingungen dazu führen, dass Berufstätigkeit immer schwie­riger wird, dass es immer weniger Berufstätige schaffen, nebenbei ein Studium zu absolvieren, obwohl nicht zuletzt wegen der Studiengebühren die Berufstätigkeit neben dem Studium immer wichtiger geworden ist. Also eine Gruppe von Studieren­den, auf die wir wirklich unser Augenmerk richten sollten. Wir sollten schauen, dass wir hier auch die Studienbedingungen entsprechend weiterentwickeln und verbessern, um diese Gruppe zu unterstützen.

Ich begrüße es sehr, dass die Studienförderung erhöht wird, wenn auch nicht in dem Ausmaß, in dem wir uns das wünschen würden, aber es ist ein Schritt in die richtige Richtung. Es wird in zwei Schritten vorgegangen: heuer eine Erhöhung um 12 Prozent und nächstes Jahr dann eine Gesamtreform, bei der es darum geht, dass auch mehr Studierende von dieser Studienförderung profitieren können. Das ist dringend not-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 520

wendig. Und wenn wir uns vor Augen halten, dass seit 1999 da gar nichts geschehen ist, so ist das immerhin einer erster erfreulicher Schritt.

Aus meiner Sicht ist es nach wie vor schade, dass es nicht gelungen ist, mit der ÖVP die Studiengebühren abzuschaffen. Herr Bundesminister, Sie haben jetzt gesagt, zumin­dest bis zum Bakkalaureat einen offenen Hochschulzugang, ich meine daher, wir sollten einmal darüber reden, ob zu einem offenen Hochschulzugang nicht auch ein gebührenfreier Hochschulzugang gehört und ob das nicht ein erster Schritt in diese Richtung wäre, bis zum Bakkalaureat die Studiengebühren abzuschaffen. Ich weiß nicht, ob Sie das auch gemeint haben?

In Summe bin ich sehr froh, dass durch die Erhöhung der Studienbeihilfe und auch der Schülerbeihilfe die soziale Lage der Lernenden und Studierenden wieder ein Thema ist – das hat in den letzten Jahren auch sehr gefehlt – und dass es ein gemeinsames Anliegen ist. (Beifall bei der SPÖ.)

14.04


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dipl.-Ing. Klement. 8 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.04.24

Abgeordneter Dipl.-Ing. Karlheinz Klement, MAS (FPÖ): Frau Präsidentin! Herr Minister! Werte Kollegen! Wenn wir einen genauen Überblick über das Budget der Kapitel Bildung, Wissenschaft und Forschung erhalten wollen, dann tun wir uns ein bisschen schwer, denn die Kompetenzen sind sehr stark verteilt; das haben wir schon gehört. Mir sind vier Ministerien aufgefallen, vielleicht kennen Sie noch ein paar. Es geht dabei um Sie, Herr Bundesminister Hahn, also um Wissenschaft und Forschung, das BMVIT mit Herrn Faymann, um Unterricht, Kunst und Kultur mit Frau Schmied und um Wirtschaft mit Herrn Bartenstein. Vielleicht gibt es auch noch andere. – Umwelt? Vielleicht auch noch ein sechstes Ministerium dazu. Das kann natürlich nicht dazu beitragen, Klarheit über ein Budget zu erreichen oder auch eine gezielte Stoßrichtung für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Da kommt es unweigerlich zu Kompetenz­konkurrenz, Doppelgleisigkeiten, Budgetverteilungskämpfen und natürlich Ineffizienz – viele Köche verderben den Brei.

Das heißt, die Bundesregierung wäre gut beraten, hier effizientere Möglichkeiten und Wege zu suchen, diese Kompetenzen in eine Hand zu geben und in eine Verant­wortung zu übertragen. Wir hoffen sehr, dass diese Einsicht auch bei Ihnen Einzug halten wird und eine Änderung des Bundesministeriengesetzes in dieser Hinsicht vorge­nommen wird.

Zweiter Punkt: Wir stellen uns natürlich auch vor, im Bereich der Gesamtentwicklung eine Entwicklungsplanung vorzunehmen. Es gibt ja keine klar erkennbare Stoß­rich­tung, wohin die österreichische Wissenschaft gehen soll. In eine vernünftig aus­balancierte Hochschulentwicklungsplanung müssten natürlich auch alle neuen Wirt­schafts­entwicklungen, Technologien, Grundlagenforschung und so weiter einbezogen werden. Das heißt, wir können uns keine verstaubte Wissenschaft leisten, die nur zum Selbstzweck da ist. Wir brauchen Innovation, wir brauchen Impulse für die Wirtschaft, wir brauchen gute Uni-Absolventen, die aber als teuer ausgebildete Akademiker nicht beim AMS herumsitzen. Das wäre nämlich unnötig verbrauchtes Geld, wäre sinnlos. Wir brauchen viele dieser Akademiker, die leider Gottes den falschen Weg gewählt haben, in der Wirtschaft nicht. Man müsste diesen Hochschulentwicklungsplan auch Leuten, die in der Mittelschule sitzen, als Orientierungshilfe geben.

Für eine gute Bildung braucht es natürlich auch Top-Professoren und gute Wissen­schaftler. Ich schätze den teilweise hohen Ausbildungsstand an österreichischen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 521

Universitäten, aber vielleicht braucht es ein bisschen mehr, um ganz vorne mitzu­spielen. Die europäischen Fußballklubs, die Top-Fußballklubs, holen auch teure Legionäre, so könnten wir auch überlegen, einmal teure Legionäre aus der Wissen­schaft zu holen, um Leitbilder in der Wissenschaft auf den Unis zu erzeugen und wirklich auch im Bereich Medizin oder im Bereich erneuerbare Energien endlich österreichweit und europaweit Vorbildwirkung zu erzielen.

Die Energieexperten sind sich darüber einig, dass wir schon längst ein gut koordi­niertes und klar ausgerichtetes Energieforschungsprogramm bräuchten. Da gibt es leider Gottes eine sehr unangenehme Kritik, Herr Minister Hahn, und zwar schon vor Jahren von der IEA, der Internationalen Energieagentur, erstellt. Diese hat der Re­publik in diesem „Austria Review“ kein gutes Zeugnis ausgestellt.

Da heißt es wörtlich: „Die lieben Austriaken forschten zwar mit Fleiß und Hingabe über alles und jedes. Von klaren Zielen könne aber keine Rede sein, und Forschungs­koordination sei ohnehin ein Fremdwort“ in Österreich. – Also kein gutes inter­nationales Zeugnis. Das Schönreden, das wir heute schon ein paar Mal gehört haben, ist vielleicht doch noch einmal zu überdenken.

Ich habe mich persönlich im österreichischen Wissenschaftsbetrieb umgehört, ich war auf ein paar Unis und habe nachgefragt, wie es mit neuen Ideen im Bereich Energie aussieht. Gibt es ein Institut für Solartechnik, für Solarforschung, für Energie­for­schung? – Das gibt es nicht. Es gibt auf der Boku Ansätze, es gibt auf der TU-Graz Ansätze, auch in meiner Heimat-Uni in Leoben, außerdem arbeitsteiliges Forschen, es gibt keine vernünftige Vernetzung.

Das heißt, wenn wir es schon nicht schaffen, einen Lehrstuhl für Solarenergie oder für erneuerbare Energien zu schaffen, dann wäre es doch wenigstens sinnvoll, hier eine Vernetzung zu schaffen, eine Wissensdatenbank, auf die auch die Forscher und Wis­senschafter zurückgreifen können. Vielleicht können Sie mir auch da ein paar Infor­mationen geben. (Beifall bei der FPÖ.)

Lustig ist es natürlich auch, wenn das BMVIT sieht, das ich vorhin erwähnt habe, wenn es um das „E 2050“ geht. „E 2050“ soll ja eine Initiative sein, um wirklich Energie bis zum Jahr 2050 zu einem zentralen Thema zu machen.

Ich lese Ihnen vor, was auf der Homepage des BMVIT steht: „Energie 2050 versteht sich als systematischer Strategieprozess zur Erarbeitung einer Langfristvision für die österreichische Energiezukunft.“

Wenn so etwas irgendwo steht, dann wird man schon beim Lesen abgeschreckt. Das ist sicher nicht einladend, um das spannende Thema Energie auch den Studenten oder dem Normalbürger nahezubringen. Ich musste den Satz dreimal lesen, um zu verstehen, was damit gemeint sein könnte.

Lustig ist dann die Analyse des BMVIT, des Herrn Faymann: „Zur Erreichung der Anliegen und Ziele von Energie 2050 wird ein intensiver Kommunikationsprozess gestartet“. – Und das war es.

Also denkbar einfallslos, was da auf der Homepage der Ministerien steht. Ich würde anregen, da ein bisschen mehr Feuer hineinzulegen und ein bisschen mehr Absicht und Wissen, dass es wichtig ist, in diesem Bereich etwas zu tun.

Zum Schluss noch ein paar Anmerkungen, was die Ausgaben im Bereich Wissenschaft und Forschung anlangt. Auch da bin ich nicht der Meinung der Vorredner, die sagten, es sei alles in Ordnung, es sei so schön.

Tatsache ist, dass wir gegenüber dem Vorjahr, 2006, zwar eine Steigerung von 8 Prozent erreicht haben auf eine Summe von 3,97 Milliarden € – ich hoffe, die Zahlen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 522

stimmen, Herr Minister –, dass aber im Vergleich zu 2008, zu den für 2008 geplanten Zahlen, keine deutliche, signifikante Steigerung mehr zu sehen ist, und das angesichts des steigenden Bedarfs an Studienplätzen. Das scheint mir also kein so groß gelun­gener Wurf zu sein.

Die Ausgaben für Forschung und Entwicklung – Frau Kollegin Hakl hat es gesagt; sie sie ist jetzt aber leider nicht im Saal – werden zu einem großen Teil aus der Wirtschaft selbst finanziert. Auch da noch einmal ein Hinweis auf Ihr groß angelegtes Ziel in der Regierungserklärung, dass Sie 3 Prozent Forschungsquote erreichen wollen. Bei einem geschätzten BIP für 2007 von 270 Milliarden € würde das heuer 6,8 Milliarden € ergeben – eine Forschungsquote von 2,54. Wollten wir heuer diese 3 Prozent For­schungs­quote erreichen, müssten wir heuer noch einmal 1,6 Milliarden € zuschießen, Stand 2007. Das BIP hochgerechnet auf 2010 würde ergeben, dass wir bis in das Jahr 2010 einen zusätzlichen Bedarf von 2,3 Milliarden € hätten.

Herr Minister! Das Ziel ist zwar schön und nett niedergeschrieben, aber ob es wirklich eine Möglichkeit gibt, es zu erreichen, weiß ich nicht. Ich bin schon gespannt, wie Sie auf diese Frage antworten werden. – Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ.)

14.11


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Fuhrmann. 5 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


14.11.43

Abgeordnete Silvia Fuhrmann (ÖVP): Frau Präsidentin! Hohes Haus! Ich glaube, die Basis für eine gute Ausbildung unserer Studierenden ist ein ordentliches Wissen­schafts­budget. Wenn wir dieses für das Jahr 2007 um 8,1 Prozent steigern können und konnten und jenes für das Jahr 2008 um 10,1 Prozent, dann ist eine gute Ausbildung garantiert.

Diese Investition in die Zukunft ist auch ein deutliches Zeichen dafür, dass diese Bundesregierung mit Bundesminister Hahn, der für dieses Ressort verantwortlich ist, nicht nur Lippenbekenntnisse abgibt, sondern auch wichtige und richtige Schwerpunkte setzt.

Wenn man Studierende an Universitäten befragt, was ihnen wichtig ist, um ein Studium erfolgreich absolvieren zu können, nennen sie in erster Linie, vor allem Medizin­studenten beziehungsweise angehende Medizinstudenten, natürlich die Gewissheit, dass sie auch einen Platz erhalten werden.

Ich möchte mich bei Herrn Bundesminister Hahn sehr herzlich bedanken, denn ich glaube, er hat es geschafft, den Studierenden und jungen Menschen in Österreich eine Perspektive zu geben. Ich möchte ihm dafür danken, dass er sich mit aller Kraft, die ihm zur Verfügung steht, in Europa einsetzt und auch dafür Sorge tragen wird, dass in Österreich alles erdenklich Mögliche unternommen wird, um zu gewährleisten, dass jeder junge Mensch, der in Österreich Medizin studieren möchte, dies tun kann – mit der Perspektive, eine ausreichende Ärzteversorgung in Österreich zu haben. (Beifall bei der ÖVP.)

Grundsätzlich geht es den Studierenden aber darum, optimale Ressourcen und Rahmenbedingungen auf den Universitäten vorzufinden. Ich glaube, Ziel muss es auch weiterhin sein, jungen Menschen dies garantieren zu können. Das bedeutet, in erster Linie in die Infrastruktur zu investieren, sie zu modernisieren und das Lehr- und Lernumfeld zu verbessern.

Man darf nicht vergessen, dass die österreichischen Universitäten natürlich auch einem internationalen Wettbewerb ausgesetzt sind. Unsere Aufgabe muss es daher


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 523

auch sein, Rahmenbedingungen zu schaffen, um unsere Universitäten strukturell und konzeptionell darauf vorzubereiten.

Die Wirtschaftsuniversität hat erst im Februar 2007 einen renommierten Preis erhalten, das Qualitätsgütesiegel EQUIS – European Quality Improvement System –, und das ist auch etwas, was erwähnenswert ist und zeigt, dass wir in Österreich tatsächlich hervorragende Universitäten haben und unsere Studierenden es mehr als verdient haben, die Chance zu haben, an einer der besten Universitäten im deutschsprachigen Raum zu studieren.

Neben der Infrastruktur ein Kriterium, wo junge Menschen bestmöglich unterstützt werden wollen, ist eine entsprechende Förderung, sofern soziale Bedürftigkeit gegeben ist. Ich glaube, dass es uns diesbezüglich schon in den letzten Jahren gelungen ist, alle Hürden zu überwinden. Wenn jeder dritte Studierende in Österreich, jeder fünfte Studierende an einer Fachhochschule bereits eine Studienförderung erhält, so ist das ein deutliches Signal dafür.

Für die letzten Jahre lässt sich das auch anhand von Zahlen festmachen: Die Zahl derer, die eine Studienförderung erhalten haben, ist von rund 34 000 auf 48 000 gestiegen. Das ist gut so. Nichtsdestotrotz war es an der Zeit, dieses System aus­zubauen, weil es seit 1999 keine Erhöhung, keine Inflationsanpassung gegeben hat.

Deshalb ist es sehr erfreulich, verkünden zu können, dass die Studienförderungsmittel erhöht werden, nämlich ab Herbst um 12 Prozent. Damit wird die Höchstbeihilfe auf 697 € pro Monat erhöht. Im Durchschnitt bedeutet das für jeden Studierenden 308 € im Monat, und das sind unter dem Strich um 33 € mehr. Ich glaube, dass das eine wichtige und richtige Sache ist. (Beifall bei der ÖVP.)

Aber es geht uns darum, die Studienförderung nicht nur in der Höhe auszudehnen, son­dern auch was den Bezieherkreis und die soziale Treffsicherheit betrifft. Ich glaube, hier ist es wichtig, dass niemand durch den Rost fällt.

Man muss auch überlegen, ob es noch andere Zielgruppen gibt, die hier vielleicht nicht berücksichtigt werden. Ich denke dabei beispielsweise an Spätberufene, die knapp nach ihrem 30. Lebensjahr die Entscheidung treffen, zu studieren. Es ist auch für berufstätige Studierende noch eine Hürde, in das Studium einzutreten. Man müsste Überlegungen anstellen, inwiefern man diese Personen noch bestmöglich unterstützen kann.

All das gilt es zu diskutieren. Ich weiß, dass Bundesminister Hahn da sehr aufge­schlossen, offen ist und sich dieser Diskussion auch stellen wird.

Ich meine, dass für den Wissenschaftsstandort und Wirtschaftsstandort Österreich damit die besten Voraussetzungen geschaffen werden. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

14.16


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Zinggl. 5 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.16.58

Abgeordneter Mag. Dr. Wolfgang Zinggl (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Minister! Meine Damen und Herren! Bei aller Freude über die Aufstockung des Wissen­schafts­budgets ist die Wahrscheinlichkeit, dass Österreich die Lissabon-Ziele erreichen kann, nämlich 3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Forschung und Entwicklung im Jahre 2010 auszugeben, praktisch null. Das ist unmöglich. Die Wahrscheinlichkeit ist


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 524

wirklich sehr gering. Ich teile diesbezüglich den Optimismus der Abgeordneten Brinek überhaupt nicht.

Österreich rutscht im internationalen Vergleich weiter ab. Und je größer die Kluft ist, umso schwieriger wird es, in den nächsten drei Jahren dieses Ziel zu erreichen.

Herr Minister, korrigieren Sie mit mir auch Frau Abgeordnete Hakl, die jetzt nicht mehr im Saal ist, denn der öffentliche Anteil an diesen Ausgaben beträgt 38 Prozent, daher ist der privatwirtschaftliche Anteil 62 Prozent – und nicht, wie Abgeordnete Hakl gesagt hat, 46 Prozent.

Worauf ich hinaus will, ist aber, dass Sie diesen Anteil noch weiter reduzieren wollen. Das heißt, Sie wollen den Anteil der öffentlichen Hand weiter reduzieren und hoffen, dass die Privatwirtschaft ihren erhöht. Das ist natürlich eine Milchmädchenrechnung, weil ich glaube, dass der Staat hier Anreize schaffen muss, er muss da investieren, er ist sozusagen eine Art Lokomotive für die Privatwirtschaft. Und wenn sich der Staat zurückzieht, dann wird diese Lokomotive nicht laufen. Das heißt, wenn man keine Kohlen drauflegt, kann die Lokomotive nicht beschleunigen. Wir werden dann nicht nur im Jahre 2010 das Ziel nicht erreichen, sondern wahrscheinlich überhaupt nicht.

Ihr Argument, das Sie auch im Wissenschaftsausschuss vorgebracht haben, dass Österreich auf Grund des sehr guten BIP – weil es Österreich volkswirtschaftlich so gut geht, zahlen wir in absoluten Zahlen ohnehin schon genug – den Prozentsatz noch nicht einhalten kann, teile ich überhaupt nicht. Genau genommen ist es sogar sehr befremdlich, weil sich ja ein Prozentsatz als Zielvorgabe immer an den Möglichkeiten orientiert und niemals an den absoluten Zahlen. Das wäre ungefähr so, als würden Sie als gut verdienender Steuerzahler sagen: Ich zahle absolut ohnehin genug Steuern und brauche daher nicht alles, was der Staat von mir an Prozentsätzen fordert, zu zahlen, im Unterschied zu jenen, die weniger verdienen und in absoluten Zahlen weniger Abgaben leisten.

Davon unabhängig müssen wir sehen, dass gerade die skandinavischen Länder ein teilweise höheres Bruttoinlandsprodukt haben als Österreich und trotzdem ihre F&E-Quote, ihre Forschungs- und Entwicklungsausgaben nicht nur steigern, sondern das Lissabon-Ziel für das Jahr 2010, nämlich 3 Prozent, schon jetzt beziehungsweise teilweise schon seit Jahren, und zwar Finnland und Schweden, erreicht haben.

Und jetzt frage ich mich: Warum machen sie das? Sind sie betrunken oder wissen sie nicht, was sie mit dem Geld machen sollen? Oder investieren sie da ganz konsequent in eine Zukunft? Investieren, wo es notwendig ist!, hat der Finanzminister vollmundig bei seiner Budgetrede verlautbart. Und ich frage mich jetzt: Ist es notwendig in Forschung und Entwicklung zu investieren? Und wenn ja: Warum machen wir das nicht?

Wir sollten das für die Privatwirtschaft tun. Damit sie diesen Anteil erreichen kann, wie das in den skandinavischen Ländern der Fall ist, braucht es den staatlichen Anreiz. Wir sollten da investieren. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

14.20


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter DDr. Niederwieser. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


14.20.49

Abgeordneter DDr. Erwin Niederwieser (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Vier kurze Themen. Erstens: Dienstrecht: Ich unterstütze Sie, Herr Bundes­minister, wir brauchen einen neuen Kollektivvertrag. Er scheint fertig zu sein. Er soll durchgängige Karrieren ermöglichen, ohne dass es da eine Automatik gibt, sondern


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 525

das hängt von Qualitätsüberprüfungen ab. Und es gibt auch die Möglichkeit, unter­schiedliche Arten von Stellen zu beschreiben, damit es keine Versteinerung gibt.

Dienstrecht II: Es ist jetzt eine Novelle in Vorbereitung oder in Begutachtung. Ich denke, es wäre wieder eine Gelegenheit, in der Frage Fachhochschulabsolventen, Bachelor-Abschluss im Dienstrecht des öffentlichen Dienstes die seinerzeitige Ent­schließung des Nationalrates umzusetzen. – Das zum Dienstrecht.

Zweitens: Synergien wurden heute von Kollegem Schelling gefordert. Eine Synergie, die jetzt unmittelbar ansteht und die Sie und auch das Bildungsministerium betrifft, ist der Ausbau der Pädagogischen Hochschulen, wo ich glaube, dass mit der Zusam­menarbeit zwischen der Universität und der Pädagogischen Hochschule einiges an Synergien möglich ist.

Drittens: studentische Nachhilfe. Wenn dieses Projekt zustande kommt, bitte nicht die Berufsschülerinnen und Berufsschüler zu vergessen! Das ist eine Gruppe, die nach der PISA-Studie besonders interessant wäre und wo ich glaube, dass etwa die Stu­dierenden, die an Pädagogischen Hochschulen Berufsschullehre machen wollen, prädestiniert wären, hier einzusteigen.

Letzter Punkt: EuGH – zentrale Herausforderung. Die Sache ist wirklich mehr als schwierig. Da haben Sie absolut keine leichte Aufgabe und – so denke ich – einen guten Verhandlungsweg.

Ich frage mich manchmal, wieso wir nicht auch noch einmal überlegen, wenn die Euro­päische Verfassung ohnedies in dieser Form, so wünschenswert es wäre, nicht realisiert werden kann, sondern wegen des Vetos in einigen Ländern noch einmal überdacht werden muss: Wieso nützen wir das nicht auch, um im Primärrecht solche existenziellen Ausnahmemöglichkeiten festzuschreiben, damit tatsächlich eine hundert­prozentige Absicherung erfolgen kann? – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

14.23


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Mag. Donnerbauer. 5 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.23.29

Abgeordneter Mag. Heribert Donnerbauer (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werter Herr Bundesminister! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnetenkollegen! Erlauben Sie mir zu Beginn eine Anmerkung zu einem Phä­nomen, das mich durchaus schon etwas nachdenklich stimmt. Wenn hier und heute auch bei diesem Budgetkapitel Redner mancher Fraktionen wieder versucht haben, verschiedene wichtige Aufgaben der Republik, die sich in den Budgetkapiteln wider­spiegeln, gegeneinander auszuspielen, so meine ich, ist das der falsche Weg.

Die Republik, wir alle, unser Land haben viele verschiedene Aufgaben, und alle benö­tigen entsprechendes Geld. Ich glaube, es sollte uns nicht einfallen, Landwirtschaft zum Beispiel gegen Soziales auszuspielen, oder Umweltschutz mit den notwendigen Arbeitsmarktmitteln, aber auch nicht die Wissenschaft mit der inneren und äußeren Sicherheit sozusagen aufzuwiegen. Alle diese Gebiete sind wichtig, alle Budgetkapitel, alle Bereiche, alle Ministerien brauchen natürlich daher auch die finanzielle Aus­stattung. Ich halte es eben für falsch, dass man immer versucht, so manche Bereiche gegeneinander auszuspielen.

Natürlich: Auch für meine Fraktion kann ich sagen, dass wir gern mehr finanzielle Spielräume für die verschiedensten Bereiche eröffnen und auffinden würden und daher sicherlich auch manches aus der Vergangenheit gerne ungeschehen machen würden,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 526

zum Beispiel die Kreisky’sche Schuldenpolitik der siebziger und achtziger Jahre. (Zwischenrufe der Abgeordneten Mag. Muttonen und Marizzi.)

Wenn wir das wegmachen könnten, dann würden wir nicht nur 300 Millionen € oder 400 Millionen €, wie zuerst im Zusammenhang mit den Eurofightern genannt wurden, nein, dann würden wir uns 7 Milliarden € allein an Zinszahlungen jedes Jahr sparen können und dann in vielen Bereichen natürlich viel mehr finanzielle Spielräume besitzen. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Riepl: Reden Sie von den Schulden der letzten sechs Jahre!)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Unabhängig davon, dass die Vergangenheit eben die Vergangenheit ist, ist es, so denke ich, heute schon ein Tag der Freude, wenn wir heute das Budget „Wissenschaft und Forschung“ diskutieren können und in der nächsten Woche auch dieses Budgetkapitel mit einem Beschluss des Nationalrates sozusagen auf die Reise schicken und für die nächsten zwei Jahre absichern werden. (Zwischenruf des Abg. Marizzi.)

Ein Tag der Freude, wenn im Jahr 2007 allein 8,1 Prozent und im Jahr 2008 10,1 Pro­zent mehr an Mittel für Wissenschaft und Forschung zur Verfügung stehen. In abso­luten Zahlen sind das im Jahr 2007 fast 4 Milliarden € und im Jahr 2008 über 4 Milliarden € für Wissenschaft und Forschung. Und allein für die Universitäten, für das Kapitel 14, also für das engere Gebiet des Herrn Wissenschafts- und Forschungs­ministers: 3,5 Milliarden €. Es zeigt sich, das macht alleine nur die Hälfte der Zinsen­zahlungen für die alten Schulden aus.

Insgesamt ist das, so denke ich, durchaus ein sehr guter Ansatz. Das wurde ja von allen VorrednerInnen auch entsprechend gelobt. Die Universitäten – und die sind uns auch aus gutem Grund ganz besonders wichtig – bekommen mehr als 16 beziehungs­weise 17 Prozent zusätzliche Mittel in diesen nächsten beiden Jahren. Zusätzlich haben sie auch noch – und daher verstehe ich auch manche Redebeiträge nicht ganz! – 140 Millionen € jährlich aus den Studienbeiträgen.

Ich verstehe daher auch nicht, dass manche der Debattenredner zu diesem Budget­kapitel einerseits meinen, mehr Geld noch für Universitäten – zweifelsohne, es wäre wünschenswert, man muss nur sagen, wo man es hernimmt! –, und auf der anderen Seite sagen: Studienbeiträge abschaffen! Die 140 Millionen € brauchen die Universi­täten offensichtlich nicht.

Ich glaube, das wäre der falsche Ansatz. Diese Mittel sind notwendig, die werden von den Universitäten auch benötigt, werden sehr gut und effizient verwendet – ohne dass das, was bei der Einführung der Studienbeiträge an die Wand gemalt wurde, dass nämlich hier eine soziale Auslese stattfindet, wirklich passiert. Das kann auch gar nicht sein, weil, wie wir alle wissen, all diejenigen, die Studienbeihilfen bekommen – Silvia Fuhrmann hat schon erwähnt und aufgezeigt, dass diese auch weiterhin erhöht werden – gar keine Studienbeiträge bezahlen. Daher, so glaube ich, kann das, was hier befürchtet wurde, gar nicht passieren.

Abschließend möchte ich sagen: Es freut mich aber auch, dass, wie ich dieser Debatte heute entnehmen konnte, hier sehr viele Rednerinnen und Redner eigentlich unser Universitätssystem auch gelobt haben. Das freut mich deswegen sehr, weil ich mich an die durchaus intensiven Debatten bei der Einführung des Universitätsgesetzes 2002 erinnern kann. Offensichtlich hat sich dieses System sehr, sehr gut bewährt. Offen­sichtlich sind alle in der Zwischenzeit davon überzeugt, dass das der richtige Weg war. Zweifelsohne wird es dort und da Verbesserungsmöglichkeiten noch geben. Über diese werden wir auch in den nächsten Jahren sehr konstruktiv diskutieren und sie dort, wo es notwendig ist, umsetzen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 527

Aber insgesamt können wir, so glaube ich, durch dieses Universitätsgesetz 2002 auf einem sehr guten, auf einem modernen, auf einem zukunftsträchtigen Fundament aufbauen. (Beifall bei der ÖVP.)

14.28


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Elmar Mayer. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.28.51

Abgeordneter Elmar Mayer (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Minister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich kann meinem Vorredner nur ganz kurz als einer, der aus einer Vorarlberger Arbeiterfamilie entstammt, eines dazu sagen: Hätte es Bruno Kreisky mit seinem engagierten Reformprogramm nicht gegeben, gäbe es mich nicht hier (Abg. Mag. Donnerbauer: 7 Milliarden ... zum Beispiel!) und gäbe es Tausenden von jungen Menschen nicht, die die Chance gehabt haben, eine gute Ausbildung zu machen. (Abg. Mag. Donnerbauer: Wir zahlen jetzt dafür!)

Es ist das beste Beispiel, wenn sich zumindest die neue Generation der ÖVP-Abgeord­neten an den sozialen Richtlinien eines Bruno Kreisky und wenn sich der neue Wissen­schaftsminister an einer Hertha Firnberg beispielsweise orientiert, die, so meine ich, über Parteigrenzen hinweg Meilensteine geschaffen hat. Also, sich mit denen zu ver­gleichen, das, glaube ich, werden wir weglassen. (Beifall bei der SPÖ und den Grünen.)

Abgesehen vom Finanziellen möchte ich ebenso ... (Abg. Eßl: 6,6 Milliarden € Zinsen! Das sind jedes Jahr ...! – Abg. Mag. Donnerbauer: Es ist ja nicht einmal ...!) – Ich bin selbst ein Hinterbänkler, ich weiß, wie schwierig das ist, sich von hinten zum Wort zu melden, also daher: Melden Sie sich zu Wort und bringen Sie Argumente vor! Das ist ja viel besser! (Beifall bei der SPÖ und den Grünen.)

Ich möchte, wie ich auch am Vormittag der Frau Unterrichtsministerin Komplimente gemacht habe, abseits von den Budgetzahlen, auch dem Herrn Wissenschaftsminister ein Kompliment machen – abseits der Budgetzahlen, obwohl man auch hier das Positive sehen kann und unterstreichen soll! Es ist aber, so glaube ich, nach der Ära Gehrer sehr wichtig, dass auch im Bereich Wissenschaft neue Gesichter da sind. Und mit Gio Hahn ist nicht nur ein neues Gesicht, sondern auch tatsächlich eine neue Kraft da, die in der Lage ist, auf die Herausforderung – wie Frau Ministerin Schmied zusam­men mit dem Erwin Niederwieser – zusammen mit unserem Josef Broukal auf Regierungsseite die wissenschaftliche Arbeit, Universitätsarbeit in neue Bahnen zu bringen.

Es freut mich, wenn man auch im Bereich der ÖVP – für uns ist es ja klar, und auch bei den Grünen ist es klar, und auch bei einzelnen anderen Abgeordneten ist es klar – bereit ist, die Situation mit den Studiengebühren zu überdenken. (Zwischenruf des Abg. Rädler.) Aber es ist mir wichtig, wenn jetzt heute ... (Abg. Grillitsch: ... von Hinterbänklern sprechen! – Abg. Steibl: Wir sind keine Hinterbänkler, wir sind Re­gional­abgeordnete!)

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek (das Glockenzeichen gebend): Bitte ein bisschen Ruhe! Lassen Sie den Herrn Abgeordneten fortsetzen! – Bitte. (Abg. Steibl: Dann soll er etwas Gescheites sagen! – Abg. Grillitsch: Oberhinterbänkler!)

 


Abgeordneter Elmar Mayer (fortsetzend): Wenn ich die aktuelle Situation betrachte, stelle ich fest: Der Chef des Wirtschaftsforschungsinstitutes Karl Aiginger sagt, er würde die Empfehlung machen, weil wir nachweislich in den kommenden Jahren zu wenig ausgebildete Techniker haben werden, wenigstens den Technik-Studenten teil-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 528

weise oder ganz die Studiengebühren zu erlassen. Ich freue mich auf den Zeitpunkt, zu dem man sagen kann: Wissenschaftsminister Gio Hahn ist jener Wissenschaftsminister in der Geschichte, dem es gelungen ist, die unseligen und sozial ungerechten Studien­gebühren abzuschaffen.

Daran sollten wir alle gemeinsam arbeiten. Es würde sich da auch für die ÖVP-Fraktion lohnen, den Wissenschaftsminister zu unterstützen. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

14.32


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Dr. Karl. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


14.32.41

Abgeordnete Mag. Dr. Beatrix Karl (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Hohes Haus! Ich möchte als Erstes als steirische Abgeordnete die Schüler und Schülerinnen der Landwirtschafsschule Haidegg ganz herzlich begrüßen. (Allgemeiner Beifall.) Herzlich willkommen, und ich hoffe, Sie gewinnen einen guten Eindruck von unserer Debatte hier!

Meine sehr verehrten Damen und Herren, am 30. März 2007 war in der „Kleinen Zeitung“ zu lesen, dass der Wissenschaftsrat dem Doppelbudget sein Lob ausspricht. Geplante Mehrausgaben von 10 Prozent seien finanziell eine Verbesserung des Uni-Rahmens, hieß es dort.

Der Präsident der Österreichischen Rektorenkonferenz und Rektor der Wirtschafts­universität Wien, Christoph Badelt, wird in der Wochenendausgabe des „Standard“ vom 31. März und 1. April 2007 mit der Aussage zitiert, dass es „signifikant mehr Geld für die Universitäten gibt – die Regierung hat ihr Wort eingelöst, und das sollte man anerkennen“. (Beifall bei der ÖVP.)

Es ist wirklich erfreulich, dass diese Budgeterhöhung auch hier im Haus auf breite Zustim­mung stößt. Ich würde mir aber auch wünschen, dass man auch anerkennt, dass unsere Universitäten nicht dieses Notstandsgebiet sind, als das sie hier oft ausgegeben werden. Ich stimme hier vielmehr Herrn Dr. Graf zu, der heute gesagt hat, dass wir exzellente Universitäten haben. (Beifall bei der ÖVP.)

Exzellente Universitäten erfordern aber auch exzellente Forscherinnen und Forscher. Mit diesem Budget gibt es – und das ist mir sehr wichtig! – mehr Geld für die Förderung von Humanressourcen. Dabei sind es im Bereich Wissenschaft und For­schung ja primär zwei Personengruppen, die heute schon des Öfteren angesprochen worden sind und die besonderer Förderung bedürfen: Zum einen sind das die Frauen, zum anderen ist es der wissenschaftliche Nachwuchs, dem man eine Perspektive bieten muss, damit er sich für die Wissenschaft entscheidet und auch in Österreich bleibt. Und hier bietet diese Budget wirklich wichtige Ansätze.

Es sind bereits einige Frauenförderungsmaßnahmen erwähnt worden, lassen Sie mich nun noch Maßnahmen der Nachwuchsförderung erwähnen. Erwähnt seien etwa die Implementierung von Doctoral Schools, der Ausbau von zusätzlichen Post Docs sowie die Staats- und Wittgenstein-Preise, Erwin Schrödinger-Stipendien, Apart-Stipendien und Doc-Stipendien. Diese Stipendienprogramme sind vor allem deshalb unerlässlich, weil sie qualifizierten Nachwuchswissenschaftlern und -wissenschaftlerinnen die Mög­lichkeit bieten, an führenden ausländischen Forschungseinrichtungen und Forschungs­programmen mitzuarbeiten. Da ich selbst Apart-Stipendiatin war und als solche drei Jahre lang am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Sozialrecht forschen konnte, weiß ich, wie wichtig solche Aufenthalte an renommierten auslän-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 529

dischen Forschungseinrichtungen für die wissenschaftliche Karriere sind. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

14.35



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 530

Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Stadlbauer. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.35.57

Abgeordnete Bettina Stadlbauer (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Minister! Hohes Haus! Das Budget sieht eine zwölfprozentige Beihilfenerhöhung vor. Es könnte zwar wie bei so vielen Maßnahmen immer wieder ein bisschen mehr sein – siehe zum Bei­spiel die Schüler/Schülerinnen-Beihilfe, die um 15 Prozent erhöht wurde –, aber es ist zumindest eine Erhöhung, und das ist einmal grundsätzlich erfreulich. Es ist erfreulich, weil dadurch sozial Schwache mehr Chancen erhalten, erfreulich, weil dadurch indirekt auch mehr Frauen gefördert werden können, und erfreulich, weil zusätzliche Mittel auch den Wirtschaftsstandort Österreich sichern.

Weniger erfreulich bis unerfreulich ist nach wie vor die Situation der Frauen in der Wissenschaft. Die Hälfte der Hochschulabsolventen ist weiblich, und gleichzeitig sind nur 30 Prozent der Assistenten weiblich. Und mit dem geringen Anteil von Profes­sorin­nen sind wir internationales Schlusslicht. Das können wir nicht länger hinnehmen.

Ich möchte heute die Situation auch dafür nützen, ein aktuelles Beispiel vorzubringen: Vor Kurzem hat der Senat der Akademie der Bildenden Künste für die Rektoren­besetzung einen Dreiervorschlag gemacht, bei dem eine Frau – Clémentine Deliss – eindeutig als Bestgereihte vorgeschlagen wurde. Aber statt dass der Unirat diesen Vorschlag übernommen hätte, hat man – und in dem Fall wirklich „Mann“ – sich für einen schlechter gereihten Mann entschieden.

Das ist aus mehreren Gründen äußerst unerfreulich und unverständlich. Erstens konn­ten wir in einer Tageszeitung bereits im Vorfeld der Entscheidung lesen, dass einer der Uniräte meinte: Mir ist es egal, was der Senat vorschlägt, ich nehme sowieso Kandidaten XY! – Ein klasssicher Fall von Männerbündelei.

Zweitens müssen wir uns schon fragen, welchen Sinn Senatsvorschläge haben, wenn diese einfach ignoriert werden. Ich denke, dass Senatsvorschläge nicht einfach über­gangen werden dürfen. Entweder sollten sie verbindlich sein, oder es muss zumindest eine nachvollziehbare Erklärung des Unirates dafür geben, warum eine andere Ent­scheidung getroffen wurde.

Und drittens gibt es an dieser Universität einen Frauenförderplan, der besagt, dass Frauen bei gleicher Qualifikation bevorzugt werden müssen. In diesem Fall war die Frau sogar besser qualifiziert. Das heißt, das ist ein glatter Bruch dieses Förderplans. Ich weiß, dass es auch großes Unverständnis ob dieser Entscheidung an der Aka­demie selbst gibt, und ich denke, das werden wir sicherlich noch diskutieren müssen.

Sehr geehrte Damen und Herren, die Autonomie der Universitäten ist zwar wichtig, und ich will mich auch nicht für parteipolitische Einflussnahme stark machen, aber was sehr wohl auch wichtig ist, ist gesellschaftspolitischer Einfluss. Welche Schlüsse können wir nun aus diesem Fall ziehen? – Es gibt viel zu tun in der Frauenförderung: zum Beispiel verpflichtende Frauenquoten bei der Besetzung der Uniräte – hier sind wir auch schon in gutem Gespräch, und das wird teilweise auch schon umgesetzt –, Verbesserung von Frauenförderplänen und so weiter und so fort.

Herr Minister, Sie haben, was die Frauenförderung betrifft, starke Mitstreiterinnen bei den SPÖ-Frauen. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Morak.)

14.39


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Rasinger. 3 Minuten Redezeit. – Herr Abgeordneter, Sie sind am Wort.

 


14.39.21

Abgeordneter Dr. Erwin Rasinger (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehr­ter Herr Minister! Auch Ärzte träumen mal, nicht nur vom Geld, sondern auch generell (allgemeine Heiterkeit) – und ich habe heute einen Albtraum gehabt, nämlich dass einer meiner älteren Meidlinger Patienten von irgendeinem ukrainischen oder pol­nischen Arzt, der kaum Deutsch kann, behandelt werden müsste. Und da habe ich mir gedacht: Eigentlich kann ich mir das nicht so richtig vorstellen.

Aber dieser „Traum“ ist derzeit im Osten Deutschlands Realität! 18 000 Ärzte haben Deutschland verlassen, weil es eine regelrechte Völkerwanderung Richtung England und Norwegen gibt, weil generell in Europa zu wenig Ärzte ausgebildet werden.

Jede Entscheidung, die wir in Österreich am Universitätssektor treffen, trifft zehn Jahre später unumkehrbar die österreichische Gesundheitsversorgung. Ich bin froh, dass das Problem von der Regierung als vordringlich erkannt wurde, denn stellen Sie sich vor, wenn wir diese berühmten 1 000 Ärzte – oder 1 500 Ärzte, 1 000 ist die Unter­gren­ze – nicht hätten: Wer übernimmt dann die Verantwortung für die jahrelangen Warte­listen für zum Beispiel eine Herzoperation oder Augenoperation – was ja zwangs­weise dann zu Rationierungsentscheidungen führt? Das ist alles Realität in England. In England warten 1,3 Millionen Menschen auf eine Operation, und viele davon länger als zwei Jahre. 15 000 Ärzte werden in ganz Europa gesucht – in ganz Europa! Das heißt zum Beispiel: Deutsche Ärzte fliegen am Wochenende hinüber und verdienen dort das Dreifache wie in Deutschland. Dadurch wird wieder der deutsche Markt leergefegt, und dadurch gibt es einen Trend in Richtung Deutschland.

Da ist es wirklich naiv, zu glauben, dass sich 35 deutsche Studenten, die in Deutsch­land nicht genommen wurden, nicht doppelt bewerben, wenn sie in Wien einen Platz kriegen. Wien oder Innsbruck oder Graz ist allemal schöner als vielleicht Kiel oder irgendeine deutsche Universitätsstadt. Es ist naiv, zu glauben, dass die dann alle in Wien bleiben, weil es so schön in Wien ist oder sie sich dann verheiratet haben.

Wenn man einen Funken Verantwortung hat und eben nicht will, dass Chaos herrscht – nicht nur in meinem Bezirk Meidling, sondern auch in den Operationssälen, in der Forschung et cetera –, dann muss man schauen, dass dieser Traum von mir nicht zum Albtraum wird, dass nämlich in zehn oder 15 Jahren Ärzte aus irgend­welchen Teilen der Welt, kaum der deutschen Sprache mächtig, mit Österreicherinnen und Österreichern, die vielleicht schlecht hören oder sich schlecht ausdrücken können, aneinander vorbeireden. Medizin ist allemal noch Kommunikation, die wir einfordern – und die wird dann sicher nicht möglich sein! (Beifall bei der ÖVP.)

14.42


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Mag. Trunk. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.42.38

Abgeordnete Mag. Melitta Trunk (SPÖ): Geschätzte Frau Präsidentin! Herr Minister! Geschätzte Kollegen und Kolleginnen! Ich denke, der Herr Minister und meine Kolleginnen und Kollegen werden Verständnis dafür haben, dass ich wieder einmal Lobbyismus für den Wissenschaftsbereich in einem Bundesland mache, das ein wundervolles ist, aber unter einer bestimmten Politik tatsächlich leidet, und vor allem


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 531

unter einem bestimmten Klima, in dem der Dissens und die Eitelkeiten eine größere Rolle spielen als die inhaltliche Auseinandersetzung.

Herr Minister, ich gehe davon aus, dass Sie die Entwicklungskonzeption der Universität Klagenfurt im Alpen-Adria-Raum kennen, dass Sie damit konfrontiert wurden und dass Sie diese sehr kooperative und durchaus international orientierte studentische und universitäre Arbeit so einschätzen und schätzen werden, dass diese an sich junge Universität eine Zukunftschance hat.

Ganz explizit hinweisen möchte ich Sie auf die Bemühungen, die sehr oft im Schatten stehen, im Zusammenhang damit, dass Kärnten ein zweisprachiges Land ist, dass wir uns im Herzen Europas befinden und dass die Kooperationen über die nicht mehr EU-, sondern nur nationalen Grenzen – also mit Slowenien, Italien – verstärkt auch an der Universität Klagenfurt – und das hat also auch etwas mit Budgets zu tun! – eine Chance bekommen.

Zweiter Bereich, Herr Minister: Ich gebe keinen Ratschlag, auch keinem Minister, weil Ratschlag bedeutet immer „schlagen“, sondern ich gebe einfach einen Hinweis. Herr Minister, als Kennerin der Materie bitte ich Sie: Lassen Sie sich von Standortdiskus­sionen betreffend Fachhochschulen in Kärnten nicht irritieren! Bereits die Vorgänger­regierung – und das war positiv! – hat bis zum Jahr 2010 Budgets für die vier Fach­hoch­schulstandorte zuerkannt. Jetzt haben wir gerade einmal eine „Sommerpause“ in der Diskussion, aber ich denke, jeden der vier Standorte braucht Kärnten insbesondere in der Inhaltlichkeit ganz, ganz dringend.

Ich darf Sie dann demnächst mit zwei Projekten betreffend Studienlehrgänge an einer bestehenden Fachhochschule konfrontieren – das wird wahrscheinlich das Gescheites­te sein –: Das eine ist ein Konzept, ausgearbeitet vom Bürgermeister aus Wolfsberg, eine Kooperation mit Schweden. Und das Zweite ist – weil das das zweite Herz in Kärnten ist und eigentlich für Kärnten sehr typisch ist und Sinn machen würde – ein Studienlehrgang, der auch bereits fertig konzeptioniert ist, aber durch die Kärntner Nicht-Kooperation einfach nicht das Tageslicht erblickt, ein Studienlehrgang betreffend Freizeit- und Tourismuswirtschaft im Alpen-Adria-Raum. – Danke schön, und wir wünschen Ihnen viel Kraft und Erfolg in Ihrer Tätigkeit. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

14.45


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Abgeordneter Marizzi zu Wort gemeldet. – Bitte.

 


14.45.39

Abgeordneter Peter Marizzi (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Herr Abgeordneter Donnerbauer von der ÖVP hat behauptet: die hohen Kreisky-Schulden, die Staatsschuldenquote sei so hoch gewesen.

Ich berichtige tatsächlich: 1980, am Ende der Kreisky-Ära, gab es 27 Milliarden € Schulden und eine Staatsschuldenquote von 35,4 Prozent.

1990 – da kam dann die ÖVP – waren die Staatsschulden 76,5 Prozent und die Schul­denquote 56 Prozent. (Abg. Hörl: Aber vorher war der Sinowatz da!) – Passen Sie ein bisschen auf! – 2006, am Ende der Schüssel-Ära, waren die Staatsschulden 155 Mil­liarden € (Abg. Steibl: Das ist eine Rede!) und die Schuldenquote 63 Prozent. Das heißt, das, was Herr Donnerbauer behauptet hat, war falsch. – Danke. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Steibl: Das war keine tatsächliche Berichtigung! Das war eine Rede!)

14.46



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 532

Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Rada. – Bitte. (Abg. Eßl: 19,6 Milliarden € Überschuss in sechs Jahren!)

 


14.46.56

Abgeordneter Dr. Robert Rada (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Am Ende dieser Wissenschaftsdebatte und am Ende der Bildungsdebatte insgesamt, nach Unterricht und Wissenschaft ist es wohltuend, festzustellen, dass wirklich nicht nur ein hervorragendes Budget mit weiteren Ausbaumöglichkeiten geschaffen wurde, sondern auch wohltuend zu sehen, wie andere Minister anders agieren und wir uns nicht mehr über Liederbücher und Hausmusik unterhalten, son­dern tatsächlich über das, worauf es ankommt. Das vorweg als wohlgemeinte Fest­stellung. (Beifall bei der SPÖ.)

Für jede Regierung und somit für Österreich ist es wichtig, im Bereich der Wis­senschaft die Rahmenbedingungen zu schaffen, dass wir Betriebe, Industrie und Gewerbe nicht nur erhalten, sondern auch ansiedeln können. Hier sind die Rahmen­bedingungen zu schaffen, und das war in der letzten Zeit nicht so. Aus der jüngeren Geschichte weiß jeder von Ihnen: Wenn das im Bereich der Wissenschaft und Forschung nicht funktioniert, sind die Konzerne weg. Beispiel Semperit: Es ist – so glaube ich – jedem noch in Erinnerung, wie dann die weitere Entwicklung vor sich geht. Auch die Baustelle Seibersdorf, die einer, der hier in diesem Hohen Haus sitzt und in der Regierungspartei gewesen ist, mit verschuldet hat und ein gerüttelt Maß zu dieser Baustelle beigetragen hat, ist natürlich jetzt aufzuarbeiten.

Ich bin froh, dass wir für diese „Baustelle“ ein Sanierungskonzept haben und wir viel­leicht im kommenden oder noch im heurigen Jahr sagen können: Diese Baustelle ist saniert!

Wir brauchen für die größtmögliche Internationalisierung daher den Forschungssektor. Ohne diesen wird all das nicht funktionieren. Und daher brauchen wir ein innovatives, kreatives Schul- und Ausbildungssystem, das in den verschiedensten Bereichen ja heute bereits andiskutiert wurde – von Sprachkompetenzen beginnend bis zu den weiterführenden Dingen. Es steht auch im Regierungsübereinkommen – und darüber freue ich mich, wenn es umgesetzt wird –, dass wir gewisse Durchlässigkeiten haben. Es darf keine Einbahnstraße geben zwischen Universität, Fachhochschulen, höher bildenden Schulen und sekundärem Bildungsbereich. Es muss dieses in einem durchgehen, um all diese Möglichkeiten für das lebenslange Lernen zu schaffen.

Herr Bundesminister, dieses lebenslange Lernen und dieses auch damit verbundene höhere Pensionsantrittsalter wird bewirken, dass wir zwischendurch verschiedene neue Ausbildungsmöglichkeiten brauchen. Es ist schön, dass es das Bildungs-Karenz­jahr gibt. Das wird aber vielleicht zu wenig sein, und wir müssen in dieser Richtung innovativ weitergehen. Ich denke, wir sind auf dem richtigen Weg. Wissenschaft und Forschung sind unbedingt notwendig für einen Staat wie Österreich. (Beifall bei der SPÖ.)

14.49


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Zum Teil Wissenschaft und Forschung liegen mir nun keine weiteren Wortmeldungen vor. Somit ist dieser Themenbereich erledigt.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 533

14.50.10Soziales und Konsumentenschutz

Kapitel 15: Soziales und Konsumentenschutz

Kapitel 16: Sozialversicherung

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Wir kommen damit zur Verhandlung des Teiles Soziales und Konsumentenschutz. Dieser umfasst die Kapitel 15: Soziales und Konsumentenschutz, und 16: Sozialversicherung.

Zu Wort gemeldet hat sich als Erster Herr Abgeordneter Öllinger mit einer freiwilligen Redezeitbeschränkung von 9 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.50.27

Abgeordneter Karl Öllinger (Grüne): Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundes­minister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Womit sollen wir beginnen? – Vielleicht mit dem, was ich bei dieser Gelegenheit schon des Öfteren gemacht habe: mit dem Hinweis darauf, dass man auch an den Budgetmitteln, die insgesamt für das Sozialministerium mittlerweile nur mehr zur Verfügung stehen, erkennen kann, wie dieses Sozialministerium innerhalb der letzten sechs oder sieben Jahre organisatorisch heruntergewirtschaftet wurde. Es ist ja nur mehr ein „Sozialministeriumsnachlass­verwaltungs-Ministerium“ (Abg. Parnigoni: Nein, das ist nicht wahr!), das die Pen­sionen zu verwalten hat, das den Bereich Pflege und Behindertenwesen (Abg. Parnigoni: Nein, ...!) – doch, doch, das stimmt schon! – zu betreuen hat, aber dafür eigentlich kaum Kompetenzen hat, weil da, wie wir ja wissen, auch die Länder zuständig sind und im Fall eines Gesetzes, über das ich dann noch kurz sprechen möchte, auch ein anderes Ministerium die wesentlich größere Zuständigkeit hat.

Ende der neunziger Jahre – und da sollten Sie aufpassen, Kollege (Abg. Parnigoni: Ich kann mich erinnern!) – hat das Sozialministerium noch zirka ein Viertel der gesam­ten Budgetmittel verwaltet, betreut, ausgeschüttet. Das waren Zeiten, wo das Sozial­ministerium ein mächtiges Ministerium war. Vielleicht – darüber könnte man auch diskutieren – waren das auch Zeiten, in denen das Sozialministerium durch den Bereich Soziales inklusive Pensions-, Kranken-, Unfallversicherung, den Bereich Gesund­heit und den Bereich Arbeit vielleicht zu viele Kompetenzen hatte. Möglich!

Nur: Jetzt ist von dem, was es einmal war – Soziales, Arbeit, Gesundheit –, nur mehr ein Teil vom Sozialen geblieben, nämlich die Pensionsversicherung beziehungsweise das Behindertenwesen, wie es so schön heißt, und eine Teilkompetenz für den Bereich Pflege. Es liegt jetzt nicht mehr bei 25 Prozent der Budgetmittel insgesamt – die ja auch nur deshalb so viel waren, weil die ganzen Pensionsgelder über das Sozial­ministerium laufen –, sondern es liegt, wenn ich mich nicht verschätzt habe, bei 16 bis 17 Prozent – also deutlich weniger. Und das ist, denke ich mir, nicht wirklich gut, wie ich anhand eines Gesetzes, das auch mit dem Budget im Zusammenhang steht, wenn auch mit einer außertourlichen Finanzierung, gleich kurz erläutern werde.

Kollege Rasinger hat beim letzten Tagesordnungspunkt einen Albtraum ausgebreitet. Der Albtraum war: Es gibt nur mehr ukrainische Mediziner, die nicht sozusagen sprach­kompatibel mit den österreichischen Patienten und Patientinnen sind.

Herr Kollege Rasinger – er ist gerade nicht im Saal –, schauen wir uns das bei dem Gesetz an, über das ich jetzt sprechen werde. Das Gesetz heißt „Hausbetreuungs­gesetz“, obwohl es nicht um Häuser geht, die betreut werden, sondern um Personen mit (Ruf: Mit Haus!) deutlichen körperlichen oder sonstigen Einschränkungen, Personen, die pflegebedürftig sind, in einem sehr hohen Ausmaß pflegebedürftig sind, weil mindestens Pflegestufe 3 notwendig ist, um überhaupt unter dieses Gesetz zu


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 534

fallen – es sei denn, es liegt eine Altersdemenz vor, dann reicht auch eine niedrigere Pflegestufe.

Mein Problem und mein Albtraum ist, dass Sie jetzt sagen: Jetzt haben wir ein Hausbetreuungsgesetz und damit ein ordentliches Stück des Problems im Bereich Pflegevorsorge und ein ordentliches Stück des Pflegenotstandes gelöst. – Mitnichten, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist dadurch etwas gelöst!

Mein Albtraum ist, dass Sie glauben, Sie hätten etwas gelöst damit, dass wir jetzt für ein paar Jahre das, was wir schon hatten, nämlich den Zustand, dass österreichische Behör­den, österreichische Dienstleister im Bereich Pflege, ausgenommen Pflege­heime, nicht sehr viel anbieten und anbieten können, fortsetzen; dass wir durch die Fortsetzung der Pflege durch illegale Personen – das war ja bis vor Kurzem illegal –, denen man jetzt den Stempel „legal“ aufdrückt, irgendetwas gelöst hätten. Ich glaube, da täuschen Sie sich.

Mein Problem dabei ist, dass wir nicht darüber reden – was aber dringend notwendig wäre –, dass die Art und Weise, in der Sie diese Pflege jetzt für die Zukunft ermög­lichen, mit eminenten Problemen, die verschämt mit dem Begriff „Qualitätssicherung“ oder „fehlende Qualitätssicherung“ umschrieben werden, zu tun haben wird. Wenn im privaten Bereich – das wissen Sie, Herr Kollege, weil Sie sich ja offensichtlich ange­sprochen fühlen – demente Personen gepflegt werden und wenn der Pfleger oder die Pflegerin de facto 24 Stunden über 14 Tage mit dem zu Pflegenden in einer Wohnung zusammen ist, dann brauche ich eigentlich nicht näher auszuführen, welche Probleme damit verbunden sein können – für beide Gruppen: für den Pfleger oder die Pflegerin und den Betreuten. Das ist eine eminent verantwortungsvolle und eine eminent psychisch belastende Aufgabe, wo es eigentlich unverantwortlich ist, dass man sagt: Wir haben es jetzt ermöglicht, dass diese Person über 14 Tage im Haushalt verbringt, und wir haben es jetzt ermöglicht, dass diese Form der Pflege legalisiert und schlecht entlohnt wird.

Ich sage Ihnen, ich möchte nicht in diesem Haus mit Ihnen zu jenem Zeitpunkt dis­kutieren müssen – das werden wir vermutlich erleben –, wenn die ersten Fälle auf­treten, in denen diese Personen an der Überforderung, die ja im Pflegeberuf ohnehin latent vorhanden ist, leiden (Beifall bei den Grünen), und zwar insofern leiden, als es da zu Konfliktsituationen kommen kann und kommen wird, an denen die Leute zerbrechen, beziehungsweise wo Konflikte dadurch gelöst werden, dass die eine Gruppe auf die andere in irgendeiner Form „losgeht“.

Das ist ein eminent belastender Job, und ich sage das nicht, um hier Panik zu schüren, sondern weil das ein reales Problem ist. Wir haben im Bereich öffentlicher Pflege immerhin noch so etwas wie Kontrolle und Qualitätssicherung – im Bereich privater Pflege haben wir keine Kontrolle und keine Qualitätssicherung. Und wissen Sie, was das bedeutet, wenn man auf der anderen Seite liest und aus Studien weiß, dass der Missbrauch – damit ist gemeint: Körperverletzung, auch psychische Verletzung – der einen oder der anderen Gruppe durch die jeweils andere bis zu 20 Prozent der Fälle ausmacht? – Das ist eine eminente Zahl! Das ist wirklich nicht etwas, wo man wegschauen kann, und das ist wirklich nicht etwas, was man dadurch verstecken kann, dass man es über ein Hausbetreuungsgesetz in die privaten Haushalte „entsorgt“.

Das ist mein Problem bei diesem Gesetz, denn die Regelung, so, wie sie jetzt kommen wird, ermöglicht nicht eine Form unselbständiger Pflege, die auch unter ent­sprechender Qualitätssicherung stattfindet, sondern dieses Gesetz bedeutet, ganz pragmatisch gesehen, dass das, was bisher bestimmte Vereine im illegalen Rahmen durchgeführt haben, so weitergehen kann wie bisher, nur ist es jetzt legal. Und damit sage ich auch über die Vereine nichts Schlechtes ... (Zwischenruf des Abg.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 535

Grillitsch.) – Bitte, Kollege Grillitsch, beruhigen Sie sich! Lassen Sie mich reden! Ich habe ja die Redezeit.

Damit sage ich also nichts über die Vereine, sondern über den Zustand und die Zustände, unter denen diese Pflege ausgeführt werden wird. Und da sollten Sie, Kollege Grillitsch, nicht sagen: „Zeit!“ – im Sinne von: Hören Sie auf zu reden! –, wenn man über etwas spricht, was ernsthaft ist – das ist offensichtlich Ihre Art und Weise, auf die Probleme zuzugehen, dass Sie sagen: „Zeit!“, also: Hören Sie auf zu reden! –, sondern da sollten Sie die Offenheit haben, darüber einen ernsthaften Dialog zu führen.

So einfach, Kollege Grillitsch, wie Sie sich das machen, dass Sie sagen: Machen wir das einfach so weiter; in den nächsten zehn Jahren wird uns schon irgendetwas einfallen!, ist es nicht. Alle gemeinnützigen Vereine – spitzen Sie bitte die Ohren, Kollege Grillitsch – wie die Caritas, die Diakonie, das Rote Kreuz sagen: Wenn das so kommt, wie es jetzt geplant ist, dann haben wir nicht die Möglichkeit, unsere Tages­betreuungsangebote auszubauen – vermutlich nicht –, dann haben wir nicht die Mög­lichkeit, das, was notwendig wäre, auszubauen, wie etwa betreubares Wohnen. – Ja, Sie nicken, aber verstanden haben Sie es offensichtlich nicht, und das ist traurig genug, Herr Kollege Grillitsch. (Abg. Grillitsch: Heute ist er lieb!) Das, was ich von Ihnen einzufordern versuche, ist eine ernsthafte Auseinandersetzung.

Zurückkommend auf den Herrn Bundesminister und dessen Stellungnahme zu diesem Hausbetreuungsgesetz: Ich bin etwas enttäuscht, dass den Ankündigungen, dass in diesem Bereich nur über eine qualitätvolle Pflege und den Ausbau von qualitätvoller Pflege weitergearbeitet werden kann, so wenig nachgefolgt ist – denn das, was wir jetzt haben, Herr Bundesminister, ist keine Verbesserung!

Ich hätte mir gewünscht, dass man von der Möglichkeit, die bestanden hat, Gebrauch gemacht hätte, nämlich auch Druck auf alle Verantwortlichen dadurch zu machen, dass man jetzt die Zeitspanne, in der noch die Verlängerung der Amnestieregelung ansteht, die auch Landeshauptmann Pühringer vorgeschlagen hat – die Sie ursprünglich abge­lehnt haben, die Sie aber dann wieder befürwortet haben –, genutzt hätte, eine um­fassende Debatte über die Verbesserung von Pflegeangeboten in Österreich zu führen und tatsächlich gemeinsam mit den Ländern und den Gemeinden aus diesem unseli­gen Kreislauf, den es gibt – dass die Gemeinden und die Länder für ihre Pflegeheime zuständig sind und auf der anderen Seite über die Sozialhilfe natürlich die Leute eher in die Pflegeheime, die gefüllt werden müssen, einweisen –, auszubrechen und zu neuen Formen der Pflege und Betreuung von älteren Menschen zu kommen, weil es dringend notwendig wäre, damit zu beginnen: auf Bundesebene, vom Bund organisiert und gemeinsam mit den Ländern und Gemeinden. (Präsidentin Mag. Prammer über­nimmt wieder den Vorsitz.)

Das ist nicht geschehen, sondern ich vermute, dass sich nach dieser Regelung des Hausbetreuungsgesetzes einige entspannt zurücklehnen werden und sagen werden: Jetzt haben wir das, was möglich war, geleistet, und für die nächste Zeit ist Ruhe. – Und dann wäre der Albtraum, den Herr Rasinger an anderer Stelle geäußert hat, tatsächlich Realität geworden. Das würde ich schade finden, denn die Bereitschaft aller Menschen – jeder hat in seinem Familienkreis irgendeine Person, die dieser Pflege und Betreuung auf niedriger oder höherer Stufe bedarf –, da ernsthaft etwas zu machen, wäre gegeben! Das betrifft auch die Formen der Finanzierung, wo Sie, Herr Minister – und da unterstützen wir Sie –, genauso wie wir eine Finanzierung über eine Vermögensteuer fordern. – Ja, bitte, wo geht denn etwas weiter? Wo blockiert wer? – Immer wieder erleben wir das „Njet“ der ÖVP in dieser Frage, genauso wie in anderen Fragen. Aber da hätten Sie große Unterstützung vonseiten der Bevölkerung, große


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 536

Unterstützung vermutlich auch von den politischen Parteien in diesem Haus. (Zwi­schen­rufe bei der ÖVP.) Aber da erleben wir vielleicht unsere Überraschungen.

Kollege Amon, Sie können ohnehin gleich sagen, warum Sie gegen eine Regelung und eine Verbesserung der Erbschafts- und der Schenkungssteuer sind (Abg. Tamandl: Sie verstehen das immer noch nicht!), die man dafür nützen könnte, daraus Pflege und Betreuung mitzufinanzieren. Sie können erklären, warum es gescheiter ist, dass man den Leuten dann, wenn sie auf Pflege und Betreuung angewiesen sind, die letzten Groschen aus dem Börsel nimmt, mit denen sie sich dann Pflege und Betreuung über die Sozialhilfe ... (Neuerlicher Zwischenruf bei der ÖVP.) – Na selbstverständlich: Über das sogenannte Schonvermögen hinausgehendes Vermögen wird bis zu minimalen Grenzen herunter gepfändet! Es werden auch Angehörige eingespannt, um die Pflege und Betreuung zu organisieren. (Zwischenruf der Abg. Tamandl.) Warum keine soli­darische Organisierung von allen durch eine bessere Vermögensteuer? – Das frage ich Sie wirklich! (Beifall bei den Grünen.)

15.04


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Csörgits zu Wort. Wunschredezeit: 6 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


15.04.18

Abgeordnete Renate Csörgits (SPÖ): Frau Präsidentin! Geschätzter Herr Bundes­minister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Zu Beginn zu Kollegem Öllinger: Natürlich hätte ich mich auch gefreut, wenn der Bereich Arbeit zum Beispiel wieder in das Sozialministerium zurückgekehrt wäre – das hätte mich persönlich sehr gefreut. Aber eines möchte ich schon ganz deutlich festhalten: Einerseits sind, wie wir auch im Laufe dieser Debatte zum Budget festgestellt haben, auch im Kapitel Arbeit sehr wichtige Ansatzpunkte beinhaltet, die sicherstellen werden, dass es zu einer Verbesserung auf dem Arbeitsmarkt kommt, wie zum Beispiel auch die Maßnahmen in Richtung von mehr Qualität statt Quantität im Bereich der Ausbildung im AMS und mehr Mittel zur Förderung auch des Wiedereinstiegs.

Auf der anderen Seite möchte ich auch ganz klar sagen, dass gerade auch das Budget zum Thema Soziales sehr deutlich die Handschrift unseres Bundesministers Buchinger trägt und gerade Herr Bundesminister Buchinger, glaube ich, ein Garant dafür ist, dass insbesondere auch für jene Menschen in dieser Republik, die vom Glück nicht gerade besonders bevorzugt werden und die vielleicht aufgrund von vielen schwierigen Situationen im Laufe der letzten Jahre ihren Arbeitsplatz verloren haben oder der Armut preisgegeben wurden, Maßnahmen gesetzt werden, um diesen Menschen punktgenau zu helfen. Das, glaube ich, ist ganz wichtig und entscheidend. (Abg. Öllinger: Das muss ja wieder der Bartenstein machen! Das ist ja die Tragik!)

Ich komme zum Budget für den Bereich Soziales. Was ich hier erfreulicherweise fest­stellen kann, ist, dass es, wie ich schon vorher gesagt habe, einen sehr starken Ansatzpunkt zum Thema Armutsbekämpfung und Armutsvermeidung gibt und dass im Gegensatz zu den letzten Jahren auch klar ist, dass es bei den Pensionen nicht zu weiteren Kürzungen kommt. Ein aus meiner Sicht ganz massives Zeichen geht in die Richtung, dass wir ja gemeinsam bereits eine Erhöhung der Mindestpensionen auf 726 € durchgeführt haben. Das ist, sehr geschätzte Damen und Herren, ein wichtiges Zeichen vor allem auch für die Frauen: Davon sind mehr als 150 000 Frauen positiv betroffen. Das war eine gute, richtige und ganz wichtige Entscheidung!

Ebenfalls eine gute, wichtige und richtige Entscheidung ist es, dass es zu einer Verlängerung der Regelung bei den Langzeitversicherten, der sogenannten – zwischen Klammern gesetzt, weil ich den Ausdruck nicht mag – Hacklerregelung, bis zum Jahr 2010 kommt.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 537

Unser Bestreben muss es aber sein, genau bei dieser Pensionsregelung und bei der Regelung von Langzeitversicherungen auch in Richtung Versicherungszeiten zu kom­men. Und was mir da besonders am Herzen liegt, ist, dass ein ganz wichtiger erster Schritt zu setzen wäre, nämlich dass Zeiten des Krankengeldbezuges angerechnet werden müssen, denn damit würden wir als Erstes einmal kranken Menschen helfen und damit auch eine Besserstellung dieser vom Schicksal nicht sehr gut behandelten Menschen herbeiführen. (Beifall bei der SPÖ.)

Ebenfalls zu begrüßen und sehr positiv ist, dass es zu einer besseren Bewertung und auch im Nachhinein besseren Aufwertung der Zeiten der Kinderbetreuung kommt. Das ist auch wieder für Frauen wichtig, denn wir wissen ja, dass Frauen oft aufgrund von verschiedenen Lebensumständen nicht diejenigen sind, die in den Genuss einer sehr hohen Pension kommen.

Herr Bundesminister, Sie haben sich in Ihrem Ressort auch dem Bereich der behin­derten Menschen und insbesondere der Eingliederung von behinderten Menschen am Arbeitsplatz verschrieben. Hier ist besonders positiv hervorzuheben, dass Wieder­eingliederungsmaßnahmen im Bereich des ersten Arbeitsmarktes noch besser ausge­stattet werden sollen und hier noch verstärkt Maßnahmen gesetzt werden sollen. Das ist insbesondere in Zeiten wichtig, in denen wir feststellen müssen, dass sich der Zugang zum Arbeitsmarkt nicht ganz so gut gestaltet, wie wir alle es uns wünschen würden. Hier ist es ganz entscheidend, dass insbesondere auch Frauen mit Behin­derung ein ganz hoher Stellenwert eingeräumt wird.

Meine Damen und Herren! Die Leistung von Hilfe zur Selbsthilfe und eine punktgenaue Unterstützung jener Menschen, die es im Leben nicht leicht haben, sind, glaube ich, ganz wichtige sozialpolitische Maßnahmen. Ein weiterer Punkt in diesem Zusam­menhang ist zweifellos die Einführung einer bedarfsorientierten Mindestsicherung. (Abg. Öllinger: Die ist ja nicht einmal drinnen im Budget!)

Ich bin davon überzeugt, dass wir in Zukunft eine sozialere Politik haben werden, bei der Menschen wieder mehr im Mittelpunkt stehen. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

15.09


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Kickl zu Wort. Gewünschte Redezeit: 10 Minuten. – Bitte.

 


15.09.22

Abgeordneter Herbert Kickl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Es wundert mich ja fast, dass ich in manchen Bereichen der Debatte schon näher an der Position von Kollegem Öllinger bin als an den Ausführungen der Sozialdemokraten. Aber wir werden schon noch unsere Unterscheidungspunkte finden (Abg. Öllinger: Die haben wir!), da bin ich mir ganz sicher, und Sie werden schon noch die Gelegenheit bekommen, heute hier Ihre antifaschistische Pflichtübung zu absolvieren. Aber bitte. (Abg. Parnigoni: Sind Sie kein Antifaschist?)

Wenn Sie die bisherige Budgetdebatte verfolgt haben, meine Damen und Herren, dann werden Sie alle mir sicherlich in einem Punkt recht geben: Da wuselt es nur so vom Begriff „Zukunft“, „Zukunft“, „Zukunft“! „Zukunftsfit“ habe ich gehört, „zukunftstauglich“, „zukunftsbewusst“, „zukunftsorientiert“. (Abg. Dr. Mitterlehner: ... bei Ihnen vergangen­heitsorientiert?) Nein, das ist schon sehr wichtig, denn Sie haben das wahrscheinlich deshalb hineingeschrieben, um die besondere Bedeutung, das besondere Gewicht hervorzuheben, das Sie einzelnen Kapiteln geben wollen. (Abg. Riepl: Wollen Sie in der Vergangenheit leben?) Das ist sozusagen der Tarnanstrich, der über eine be-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 538

stimmte Inhaltslosigkeit bei den Weichenstellungen hinwegtäuschen soll: Zukunft, Zukunft, Zukunft.

Ich übersetze Ihnen das aber gerne und sage Ihnen, was das in Wirklichkeit bedeutet. Sie kennen ja wahrscheinlich das Sprichwort: „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!“ – Wenn ich Ihre Zukunftsorientierung übersetze und in die richtigen Worte kleide, dann haben Sie daraus gemacht: Was du heute kannst besorgen, das verschiebe doch auf morgen, auf übermorgen, auf 2010 oder in manchen Bereichen vielleicht überhaupt bis zum Sankt-Nimmerleins-Tag! – Das ist „zukunfts­orientiert“ in Ihrem Sinne! (Beifall bei der FPÖ.)

Was wir über die Entlastung schon in einem anderen Bereich gehört haben, spielt hier ebenfalls hinein: 2010, vielleicht – wir werden einmal schauen, wir wissen nicht so genau, wie sich das alles entwickelt.

Valorisierung des Pflegegeldes: Na ja, schauen wir einmal. Vielleicht irgendwann! Das wissen wir noch gar nicht so genau.

Überhaupt der ganze Bereich der sozialen Gerechtigkeit, Herr Sozialminister: Na ja, bis 2010 werden wir einmal schauen, wie sich das ausgeht und was in den Arbeitsgruppen und in den Unterarbeitsgruppen, die wahrlich nicht über wenig Beschäftigung klagen können, alles herauskommt.

Es gibt dann noch ein zweites Wort, das Sie sehr gerne verwenden. Der Begriff „Nulldefizit“ ist jetzt durch einen zweiten Modebegriff ersetzt worden, nämlich durch „antizyklisch“. All Ihre Maßnahmen seien der Ausfluss einer „antizyklischen Politik“, die Sie da meinen.

Wissen Sie, was „antizyklisch“ heißt? „Antizyklisch“ heißt: antivernünftig – wenn man nämlich unter „vernünftig“ das versteht, meine Damen und Herren, und das tun wir Freiheitlichen, was sich die Menschen auch im Sozialbereich von dieser Regierung erwartet haben. Und das zu tun, dafür sind Sie – da muss ich vor allem Sie von der SPÖ anschauen; ich glaube schon, dass Sie ein schlechtes Gewissen haben – gewählt worden! (Abg. Parnigoni: Haben Sie ein Wirtschaftsstudium, damit Sie überhaupt wissen, was „antizyklisch“ heißt?)

Sie haben einen Kurswechsel in der Sozialpolitik versprochen, Sie wollten einen Kurswechsel herbeiführen. – Sie haben keinen Kurswechsel gemacht, sondern Sie haben den Kurs gewechselt, Ihren Kurs nämlich, damit Sie möglichst gut ÖVP-kompatibel sind und in einer neuen sozialistischen Bescheidenheit an die Dinge herangehen – anstatt ordentlich aufs Gas zu drücken und das zu erledigen, wofür Sie gewählt worden sind! (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Parnigoni: Wofür sind Sie gewählt worden?)

Meine Damen und Herren! Das Sozialressort – da hat Herr Öllinger recht – ist zusam­mengestutzt, wenn man es vornehm formuliert. Es ist degradiert, wenn man es etwas weniger vornehm ausdrückt. Und wenn man es wirklich auf den Punkt bringt, dann kann man sagen, es ist entmachtet worden. – Sie sind mit einem ganz anderen An­spruch an die Dinge herangegangen!

Die Jugendkompetenz ist weg – na ja, nicht so schlimm für Sie, wahrscheinlich. Die Familienkompetenz ist weg – vielleicht nicht so schlimm. Und das Herzstück, der Bereich der Arbeitsmarktpolitik, ist auch weg – kein Problem offenbar für die Sozial­demokratie! Aber den einen oder anderen wird schon wenigstens noch das schlechte Gewissen drücken.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 539

Anstatt den Menschen in diesem Land soziale Wärme zu bringen, haben Sie sich selbst kaltgestellt. Das ist eine Meisterleistung, das als stärkere Partei zustande zu bringen! Das muss ich Ihnen schon sagen. (Beifall bei der FPÖ.)

Ganz dieser neuen sozialpolitischen Bescheidenheit entsprechend sind dann auch die Maßnahmen, die Sie im Sozialbereich setzen. Da ist es keine übertriebene Behaup­tung – und da gebe ich dem Kollegen Öllinger wieder recht –, wenn ich sage, dass Sie die Pflegemisere nicht gelöst haben. Nein, Sie haben sie in Wirklichkeit nicht gelöst, Sie haben sie perpetuiert und Sie haben sie verschärft! Und da nützt es gar nichts, wenn jetzt in einer zerstrittenen Art und Weise, in einem Hin und Her, in einem Hü und Hott zwischen zwei zuständigen Ministern dieses Problem vor sich hergeschoben wird. Und wenn das nichts mehr nützt, dann fangen wir an, die Probleme zwischen Bund und Ländern hin und her zu schieben – aber das alles auf dem Rücken jener, die schon lange und viel zu lange auf eine Lösung warten, die endlich tragfähig ist.

Meine Damen und Herren! Wenn man sich das anschaut, was bei Ihnen heraus­gekommen ist, kann man sagen: Früher hat es einmal geheißen: Zuerst das Fressen – wenn man es so formulieren will; wir können es vornehm übersetzen und sagen: das Geld – und dann die Moral. Sie haben also jetzt mit einer fragwürdigen Legalisie­rungsaktion – das haben Sie jetzt einmal zustande gebracht – dafür gesorgt: zuerst sozusagen die Moral, aber das Geld sind Sie den Pflegebedürftigen in Wirklichkeit weiter schuldig.

Herr Sozialminister, Sie hätten im Grunde genommen im Pflegebereich etwa durch eine jährliche Wertanpassung oder durch eine Bindung des Pflegeaufwandes an einen bestimmten Prozentsatz des Bruttoinlandsproduktes, mit einer Verankerung des Rech­tes auf Pflege in der Verfassung, wie wir Freiheitlichen das vorgeschlagen haben, regelrecht berühmt werden können! Das wäre ein Meilenstein gewesen, ein großer Wurf! (Abg. Parnigoni: Er ist schon berühmt!) – Das aber nicht wegen seiner sozial­politischen Maßnahmen, sondern wegen seiner Friseurbesuche. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Ing. Westenthaler: Was auch nicht immer was nützt!) – Ja, genau so ist es.

Sie schlagen lieber den Weg ein, die Grauzonen im Pflegebereich zu verlängern. Ich frage: Was nützt die Legalität, die Sie jetzt vorgeben zu schaffen, wenn die Liquidität fehlt? – Das müssen Sie mir einmal beantworten!

Das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen, das muss man sich einmal anschauen: Monatlichen Kosten für die Rund-um-die-Uhr-Pflege – und das habe nicht ich ausgerechnet, sondern der Rechnungshof – von etwa 3 500 € steht in der Pflege­stufe 6 – ich weiß schon, dass das nicht die höchste ist – ein durchschnittliches Pflegegeld von 1 100 € gegenüber. Das ergibt ein ordentliches Loch, wenn man das einmal übers Monat rechnet: 2 400 € im Monat, 28 000 € jährlich. – Das ist eben nicht die Lösung der Pflegemisere, meine Damen und Herren, sondern das ist die Pfle­gemisere! So schaut es aus!

Es ist abenteuerlich, was Sie in diesem Bereich aufführen, genauso abenteuerlich wie das eine oder andere, was für den Pensionsbereich schon von dieser Regierungsbank gekommen ist. Eine Verlängerung der Hacklerregelung bis 2010 ist einmal recht schön, versprochen haben Sie vor der Wahl aber etwas anderes: Sie haben einen Übergang der Hacklerregelung in den Regelbetrieb versprochen! – Aber Sie werden schon Ihre Gründe haben, warum wieder das ominöse Jahr 2010 auftaucht, denn wahrscheinlich werden Sie sich nicht nach den Interessen der Bevölkerung, sondern nach Ihren Interessen im Hinblick auf den kommenden Wahlkampf richten. Genau darum geht es ja! Deswegen taucht dieses Datum 2010 auf. (Zwischenruf des Abg. Parnigoni.)

Dann stecken Sie sich jedes Mal die 1,6 Prozent Pensionserhöhung an den Hut! – Dazu halte ich erstens einmal fest, und Sie wissen das ganz genau: Da wäre viel, viel


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 540

mehr möglich gewesen! Das hätten wir noch zu einem Zeitpunkt machen können, zu dem Sie sozusagen noch nicht die Handschellen der ÖVP angelegt hatten. Da wäre mehreres möglich gewesen! (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Parnigoni: Die FPÖ hat diese schlechten Pensionsregelungen beschlossen!)

Ja, ja, da wäre mehreres möglich gewesen, aber wir haben schon gesehen: Die Pen­sionisten haben schon damals nur halb – und jetzt gar nicht mehr – zu Ihren Lieb­kindern gehört. (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Parnigoni.) Ich sage es Ihnen nur. Vielleicht sollten Sie einmal ein bisschen zuhören, in sich gehen und Einschau halten (Abg. Parnigoni: Das wäre Ihnen auch einmal zu empfehlen!), bevor Sie hier immer dazwischen maulen. (Abg. Parnigoni – in Richtung FPÖ –: Ihr habt das mitbeschlos­sen, das schlechte Pensionsrecht! 2003 habt ihr das mitbeschlossen!)

Aber der Herr Sozialminister hat ein neues Steckenpferd entdeckt. Er hat ja etwas anderes, den großen sozialpolitischen Wurf des Jahrhunderts – vielleicht sogar des Jahrtausends, wir werden sehen –, nämlich die Mindestsicherung. (Abg. Parnigoni: Die FPÖ hat das mitbeschlossen, das Pensionsrecht! Das vergessen Sie!) Ich meine, eines muss man ihm ja zugute halten: Er hat zumindest erkannt – und da hat er recht, und dieser Vorwurf trifft ja Sie –, dass natürlich Armut ein brennendes Problem ist, dass es in diesem Land eben so ist, dass man sich, wenn man sich für Kinder und Familie entscheidet, damit automatisch einen Schritt in Richtung Armut oder direkt in die Armut hinein bewegt. Das ist schon richtig! (Abg. Parnigoni: Die Pensionsreform 2003 haben Sie beschlossen, mit der ÖVP!) Und wir wissen ja, dass die Einkom­mensschere immer weiter auseinanderklafft und dass die Unternehmensgewinne und die Löhne in einer ganz, ganz wilden Diskrepanz zueinander stehen und diese Kluft sich erweitert und nicht schließt. Das ist richtig!

Aber das, was dagegen gemacht wird, ist ein Schritt in die völlig falsche Richtung, denn zum einen ist eine Mindestsicherung, die sich von der Höhe her nicht allzu sehr unterscheidet von den Gehältern, die Menschen bekommen, die einer Beschäftigung nachgehen, der völlig falsche Anreiz. Wenn man es etwas weniger vornehm formuliert, dann sagt man: Das ist eine Pflanzerei für jene, die um dieses Geld arbeiten gehen! Ich weiß nicht, wie Sie das überhaupt verantworten können. – Das ist einmal das eine: Es ist eine Pflanzerei für jene Leute, die dieses Land in der Vergangenheit aufgebaut haben, die Kinder erzogen haben und jetzt mit einer Mindestrente leben müssen. Ich weiß nicht, wo Ihr sozialdemokratisches soziales Gewissen da überhaupt geblieben ist. (Abg. Parnigoni: Das ist sehr ausgeprägt – im Gegensatz zu Ihrem!)

Meine Damen und Herren! Diese Mindestsicherung – und da brauchen Sie nur einen Blick nach Deutschland zu werfen; das Ding heißt dort ein bisschen anders, aber im Prinzip ist es das Gleiche – zementiert Armut, fördert Armut, führt im Grunde genom­men dazu, dass Sie eine ganze Gruppe von Menschen überhaupt aus dem Arbeitsmarkt herausnehmen, und ist nicht die Lösung des Problems, sondern die Schaffung eines weiteren Problems!

Jetzt sage ich Ihnen noch etwas, weil das ein sehr wichtiger Punkt ist: Wir reden sehr viel über die Sicherheit des Sozialstaates, über seine zukünftige Sicherung. Und wenn wir „Zukunft“ ernst nehmen, dann müssen wir schon überlegen, welchen Weg wir in der Zukunft einschlagen werden.

„Sozialstaat“ und „Zuwanderung“ – das wird jetzt Herrn Öllinger weniger freuen – sind zwei Begriffe, die für uns nur mit der Kombination „statt“ zusammengehen. Sozialstaat statt Zuwanderung heißt die Devise (Beifall bei der FPÖ) – und nicht, wie Sie von den Grünen und von der SPÖ und von allen anderen vielleicht meinen, dass sozusagen die Zuwanderung den Sozialstaat sichert. Da muss man sich nur einmal die Zahlen anschauen. Ein paar kann ich Ihnen jetzt nicht vorenthalten, obwohl es ziemlich müh-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 541

sam ist, diese Zahlen zusammenzuklauben, aber Sie werden schon wissen, warum Sie sie der Bevölkerung vorenthalten.

2005 haben rund 27 500 ausländische Staatsbürger Kindergeld erhalten. Was ist jetzt das Wesentliche dabei, Herr Öllinger? Der Gesamtanteil der nicht österreichischen Staatsbürger allein an der Gesamtbezieherzahl des Kinderbetreuungsgeldes liegt damit bei 16,2 Prozent, aber der Ausländeranteil im Jahr 2005 liegt interessanterweise bei 9 Prozent. Auf der einen Seite 9 Prozent, auf der anderen Seite 16 Prozent – irgend­wie interessant.

Oder schauen wir einmal auf den Arbeitsmarkt. Wie schaut es denn mit der Arbeits­losigkeit von Ausländern aus? Wir wissen ja, dass die meisten bei uns sind, um unser Sozialsystem zu sichern, und die ganzen Beiträge einzahlen, damit es uns im Alter einmal gut geht. – Der Anteil registrierter Arbeitsloser ohne österreichische Staats­bürger­schaft, das wissen wir vom Herrn Arbeitsminister, an der gesamten registrierten Arbeitslosigkeit im Jahresdurchschnitt 2006 betrug 17,6 Prozent. Das ist für Sie viel­leicht nicht viel, für uns schon. Es ist ja nicht so, dass die Mittel endlos zur Verfügung stehen; das sehen wir bei Selbstbehalten, bei Erhöhungen, die wir uns alle sparen könnten. Und daher frage ich mich schon, welche Lenkungseffekte Sie damit im Grunde genommen erzielen. – Sozialpolitische sind das nicht, das sind wahrscheinlich eher ideologisch motivierte Motive, die dahinter stehen.

Schauen wir uns einmal das AMS an. Was glauben Sie? – Auch beim AMS ein Mega­haufen von Initiativen, Projekten, speziellen Förderungen für Zuwanderer, für Auslän­der, die eine Unsumme Geldes kosten, das man dann woanders nicht hat.

Und noch eine Zahl: Wie hoch ist der Anteil der Ausländer bei Notstands­hilfe­beziehern – das gibt es gar nicht nach Ihrer Diktion – und bei Arbeitsuchenden mit geringem Bildungsniveau? Wie hoch sind die daraus resultierenden Kosten? – Im Jahresdurchschnitt 2006 betrug der Anteil von ausländischen Notstandshilfebeziehern 14,1 Prozent, 127,2 Millionen € an Sozialversicherungsbeiträgen, und so weiter, und so weiter.

Jetzt kann man sagen, es ist eine seltsame Logik, wenn Sie auf der einen Seite sagen, dass diejenigen, die Sie ins Land holen, unser Sozialsystem sichern, und wir auf der anderen Seite aber sehen, dass diese in einem überdurchschnittlichen Verhältnis von unserem Sozialsystem profitieren. – In unserem Sinne ist das nicht, und ich verstehe auch nicht, wie Sie den Menschen erklären wollen, dass Sie ihnen auf der einen Seite etwas wegnehmen und auf der anderen Seite Gelder für Nichtstaatsbürger investieren.

Das ist der Vorwurf, den wir Ihnen, Herr Sozialminister, machen, und das ist im Grunde genommen der schwerste Vorwurf. Sie sind ja nicht einmal bereit, über diese Dinge nachzudenken, Sie sind nicht bereit, das alles einmal ordentlich zu erheben und dafür zu sorgen, dass es einmal Kostenwahrheit in diesem Bereich gibt. Warum enthalten Sie uns diese Zahlen vor? Warum ist denn das ein Mäusemelken, wenn man versucht, an irgendwelche Informationen heranzukommen?

Ich vermute, meine Damen und Herren, die Behauptung, dass die Zuwanderung den Sozialstaat absichert, ist ideologisches Wunschdenken und die Erfüllung eines gesell­schaftspolitischen Kampfauftrages, aber das hat überhaupt nichts damit zu tun, was sich die Österreicherinnen und Österreicher wünschen. Und der Vorwurf wiegt umso schwerer, weil das auf Kosten der künftigen Generationen geht! Wenn wir nicht bald handeln, dann ist der Schaden nicht mehr gutzumachen. – Die Verantwortung dafür werden Sie tragen. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Parnigoni: Ich glaube, Sie verstehen das nicht richtig! Da kennen Sie sich nicht aus!)

15.23



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 542

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Amon. Wunschredezeit: 8 Minuten. – Bitte.

 


15.23.56

Abgeordneter Werner Amon, MBA (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! (Abg. Öllinger: Jetzt kommt die Erklärung zur Vermögensteuer!) Herr Kollege Kickl hat in seinen Ausführungen bekrittelt, dass im Regierungsübereinkommen so viel und so oft Zukunft beschrieben ist. – Sie sind ja das beste Beispiel dafür, dass eine zu starke Vergangenheitsorientierung auch nicht gerade zuträglich ist. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Diese Kritik geht wirklich ins Leere, Herr Kollege Kickl! Ich bin eigentlich überrascht gewesen, dass es Ihnen gelungen ist – ich weiß nicht, wie lange Sie jetzt gesprochen haben, aber so etwa 10 Minuten werden es schon gewesen sein (Abg. Parnigoni: 15!) –, die ganze Zeit über zwar viel an Kritik anzubringen, aber keinen einzigen Vorschlag gemacht haben – nicht einen einzigen Vorschlag haben Sie gemacht! –, wie man irgendetwas verbessern könnte. – Das ist nicht unser Anspruch an Politik, das möchte ich Ihnen schon sehr deutlich sagen! (Beifall bei ÖVP und SPÖ. – Abg. Kickl: Dann haben Sie nicht zugehört, Herr Kollege!)

Ich verstehe auch nicht, dass Sie sagen, es gab keinen Kurswechsel, denn wir sind eigentlich zufrieden damit, dass es keinen Kurswechsel gegeben hat. Gerade in der Sozialpolitik sind, glaube ich, das, was in den letzten Jahren passiert ist und weiter­entwickelt wird – auch Frau Ex-Sozialministerin Haubner hat daran ihre Verdienste –, und das, was wir uns an Weiterentwicklung vorgenommen haben, was im Regierungs­programm steht, auf alle Fälle gute Maßnahmen für eine gedeihliche Weiterent­wicklung des Landes.

Ansprechen möchte ich jetzt, weil Sie, Herr Kollege Kickl, das sehr heftig kritisiert haben, die Pflegemisere. Ich glaube, dass das Hausbetreuungsgesetz, das Herr Bun­des­minister Bartenstein gemeinsam mit Herrn Bundesminister Buchinger verhandelt hat und das seit gestern bekannt ist, und zwar in allen Details, ein ganz wesentlicher und guter Schritt ist, denn es führt zur Legalität, es führt zu Rechtssicherheit in arbeitsrechtlicher Hinsicht. Es gibt zwei Optionen, eine solche Tätigkeit auszuüben: eben einerseits als Selbständiger oder andererseits im Rahmen eines Angestellten­verhältnisses. Ich glaube, das ist der richtige Weg: dass man Dinge auch auf rechtlich einwandfreie Beine stellt. (Abg. Öllinger: Was ist da rechtlich einwandfrei?) Kritisieren Sie das nicht, denn Vorschläge haben Sie keine gebracht! (Beifall bei der ÖVP.)

Der zweite Punkt, Kollege Öllinger, ist richtig: Es sind auch noch Verhandlungen mit den Ländern im Zusammenhang mit der Pflege ausständig oder nicht abgeschlossen. Natürlich ist das der zweite Bereich, wo Herr Bundesminister Buchinger außerordent­lich bemüht ist, mit den Bundesländern übereinzukommen, Lösungen zustande zu bringen, damit auch die Finanzierbarkeit der ganzen Sache gewährleistet ist. So schaut eben Regierungsarbeit aus, Kollege Öllinger, in die Sie sich ja nicht hineintrauen, wie wir alle wissen. (Abg. Öllinger: Lassen Sie mich in die Regierung! Tauschen wir!) Ihnen ist lieber, Sie sitzen in Opposition – und dort passen Sie auch hin, weil Sie nur kritisieren und keine Vorschläge einbringen, wie man es besser macht. (Beifall bei der ÖVP.)

Diese Bundesregierung und wir als Regierungsabgeordnete nehmen auch das Thema „Armutsbekämpfung“ sehr ernst. Man muss sagen, dass sich die Definition von „Armut“ natürlich auch mit dem wachsenden Wohlstand sozusagen verändert, und deshalb sind natürlich von Zeit zu Zeit Anpassungen und Adaptierungen notwendig. Es war daher, glaube ich, richtig, noch vor der Regierungsbildung die Mindestpension mit 726 € zu definieren. – Ein richtiger Schritt, meine Damen und Herren, den wir gesetzt


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 543

haben! (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ. – Zwischenruf des Abg. Ing. Westenthaler.)

Besonders wichtig für uns ist – und das soll man, bitte, nicht unterschätzen; deshalb, Herr Bundesminister, haben wir uns auch immer gegen eine Grundsicherung ohne Arbeit gewandt, weil das nicht unser Zugang ist –, dass der grundsätzliche Zugang zur Armutsbekämpfung schon die Erwerbsarbeit sein muss. Es muss einen Anreiz dafür geben, dass die Menschen einer Erwerbstätigkeit nachgehen; abgeleitet auch aus der christlichen Soziallehre, die sich durchaus so liest, dass man sagen kann, ein Ein­kommen ohne Arbeit – abgesehen jetzt nach einem arbeitsreichen Leben in Form der Pension – hat auf Dauer auch etwas Würdeloses an sich. Erwerbsarbeit steht schon im Mittelpunkt unserer Aufmerksamkeit, und deshalb bin ich außerordentlich froh darüber, dass die Sozialpartner bemüht sind, eine Lösung zustande zu bringen, die einen Mindestlohn von 1 000 € bei Vollbeschäftigung sicherstellt. – Ich halte das für einen richtigen Ansatz, auch für jene Bereiche, die nicht kollektivvertragsfähig sind. (Beifall bei der ÖVP.)

Dritter Punkt, neben Mindestpension und Mindestlohn: das Modell der bedarfs­orien­tierten Mindestsicherung. Auf diese Begrifflichkeit haben wir uns im Rahmen der Koalitionsverhandlungen verständigt. Ich glaube, dass das durchaus interessant ist.

Ich möchte abschließend noch ein paar Worte zum Pensionssystem sagen, weil ich schon glaube, dass das natürlich ein wesentlicher Teil der Sozialpolitik ist. Frau Kollegin Csörgits hat heute zu Recht nochmals den Begriff „Hacklerregelung“ kritisiert. Ich würde sehr dafür plädieren, dass wir uns im Rahmen der gesetzlichen Beschluss­fassung über die Verlängerung der „Hacklerregelung“ auf 2010 vielleicht darauf ver­ständigen, diesen Begriff zu verändern, ihn eventuell aus dem Gesetz zu streichen. Das ist aus meiner Sicht ein Begriff, der durchaus etwas Diskriminierendes an sich hat, und ich bin eigentlich der Meinung, dass wir hier einen neuen Begriff definieren sollten; vielleicht können wir das gemeinsam auf den Weg bringen.

Das Beseitigen von allfälligen Härten ist uns wichtig. Ich möchte aber dem Kollegen Kickl, der gesagt hat: „Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!“, ein russisches Sprichwort entgegenhalten: „Der Morgen ist klüger als der Abend.“ – Bei manchen Dingen kommt man erst später drauf, welche Auswirkungen sie im realen Leben haben.

Deshalb möchte ich sehr herzlich – er ist gerade anwesend, aber ich hätte es sonst auch gemacht – Wolfgang Schüssel für den massiven Vorstoß in der vergangenen Legis­laturperiode danken, ein allgemeines Pensionsgesetz zu schaffen, das mehr Gerechtigkeit für alle bringt und mit dem künftig sichergestellt ist, dass jemand, der 1 € einzahlt, dafür auch die gleiche Leistung herausbekommt – ganz unabhängig davon, in welchem Bereich er versichert ist. Damit ist eine beispielgebende Maßnahme gesetzt worden, an der man nur eines kritisieren kann, nämlich: dass sie nicht schon vor 30 Jahren gesetzt worden ist. (Zwischenruf des Abg. Parnigoni.)

Herr Bundesminister! Wir haben im Sozialbereich sehr viel vor uns liegen. Ich denke, dass wir mit den Punkten, die wir auf die Reise gebracht haben, einen guten Start hatten. – In diesem Sinne auf eine gute Zusammenarbeit! (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Öllinger: Sie wollten auch noch etwas zur Vermögensteuer sagen!)

15.31

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Haubner. Wunschredezeit: 8 Minuten. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 544

15.31.46

Abgeordnete Ursula Haubner (BZÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Hohes Haus! Eine wirksame, gerechte und faire Sozialpolitik hat viele verschiedene Ebenen. Aber eines, denke ich, ist uns allen klar: Am Menschen muss sich alles orientieren, an seinen Anliegen, an seinen Sorgen und an seinen Bedürfnissen. Dieser Konsens hat in der letzten Regierung bestanden, dieser Konsens besteht, so hoffe ich, in der jetzigen Regierung und auch hier im Hohen Haus.

Wir haben in den letzten Jahren – es ist von meinem Vorredner Werner Amon schon angesprochen worden – einen wichtigen sozialen Schritt gesetzt, indem wir ein ein­heitliches Pensionsrecht geschaffen haben, mit dem wir die Pensionen gesichert haben – nicht nur für diejenigen, die heute in Pension sind, sondern auch für die zukünftigen Pensionisten. Ich denke, das ist einer der wesentlichsten Schritte in einer fairen Sozialpolitik gewesen. Wir liegen damit auch europaweit im Spitzenfeld.

Wir haben aber auch versucht, verschiedene flexible Übergänge für die Pension zu schaffen – die so genannte Langzeitversichertenregelung ist eine davon. Wir haben aber auch Pensionszeiten für die Familienarbeit mit eingerechnet. Hier, denke ich, ist in den letzten Jahren ein großer Wurf gelungen.

Ebenso haben wir begonnen, Maßnahmen zur Entlastung von pflegenden Angehörigen zu setzen. Es wurde erstmals die Pflegeanwaltschaft eingeführt – eine Plattform für pflegende Angehörige – und mit Pensionszeiten für pflegende Angehörige ein erster Schritt gesetzt.

In dieser neuen Regierung haben Sie, Herr Bundesminister – wenn ich Sie richtig ver­standen habe –, drei Bereiche fixiert, über die Sie gesagt haben, das seien Ihre wichtigsten Aufgaben; diese ergeben sich auch aus der Größe Ihres Ministeriums. Meine Vorredner haben schon gesagt, dass es sehr abgespeckt worden ist, daher möchte ich nochmals darauf hinweisen, dass es bis 2002 ein zusätzliches Ge­sundheits- und Frauenministerium unter Herbert Haupt gab. (Zwischenruf des Abg. Öllinger.) – Ob es Ihnen jetzt gefallen hat oder nicht, es war so. (Abg. Öllinger: Mir nicht so!) Von 2002 bis 2006 war der große Generationenbereich dabei, und das war sehr wichtig, denn Sozialpolitik kann immer nur im Sinne der Balance zwischen den Generationen und im Sinne der Generationensolidarität gemacht werden.

Sie haben gesagt, drei Bereiche seien Ihnen wichtig: die Mindestsicherung, die Pen­sionen und die Pflege.

Kurz zur Mindestsicherung Stellung nehmend möchte ich sagen, es fällt sehr schwer, sie zu bewerten, weil noch nichts auf dem Tisch liegt. Aber ich darf für uns, für das BZÖ, feststellen: Für uns kommt eine Mindestsicherung nur dann in Frage, wenn sie Menschen betrifft, die vorübergehend in sozialen Notlagen, in schwierigen Lebens­situationen sind. Wir stehen nicht für arbeitsloses Einkommen für alle, die es wollen, ein. (Beifall beim BZÖ.) Wir wollen eine Sicherung für die, die sie brauchen, aber nicht für alle, die sie wollen.

Zweitens: Pensionsbereich. Gerade die SPÖ hat vor den Wahlen den über 2 Mil­lionen Pensionistinnen und Pensionisten sehr viel versprochen und – wenn wir jetzt schauen – sehr wenig gehalten. Es gibt eine neue Belastungswelle im Bereich der Krankenversicherungsbeiträge. Es gibt eine Belastungswelle für die Autofahrer. Sie haben versprochen, dass die Pensionen nach dem Pensionistenindex angehoben werden – wenn wir jetzt ins Budget schauen, so ist nur die Erhöhung nach dem VPI enthalten. Sie haben außerdem versprochen, dass 45 Jahre beziehungsweise 40 Jah­re genug sind.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 545

Wenn ich mir die sogenannte Reform der Reform, die Sie, Herr Bundesminister, dem­nächst dem Parlament übermitteln und die wir im Ausschuss diskutieren werden, anschaue, dann muss ich sagen, ich bin sehr froh, dass die Versprechen, die vor der Wahl von der Sozialdemokratischen Partei gemacht wurden – dass dieses Pensions­paket wieder aufgeschnürt und gerechter und fairer gemacht wird –, nicht umgesetzt werden.

Und wenn Sie sich jetzt rühmen, dass Sie die „Hacklerregelung“ – die Langzeitver­sicher­tenregelung – verlängern, dann muss ich schon eines feststellen: Diese Lang­zeitversichertenregelung geht bis 2017, da haben Sie nichts geändert! Das Einzige, das Sie gemacht haben, ist, dass Sie bis zum Wahljahr 2010 zwei zusätzliche Jahre abschlagsfrei gestalten. Soll so sein, aber seien wir ehrlich: Ist das der große Wurf? (Abg. Riepl: Wer hat denn die Abschläge eingeführt?)

Wenn Sie sagen, Sie wertsichern jetzt die Beitragsgrundlage in der Höhe von 1 350 € für Kindererziehungszeiten, für Präsenzdienst, für Zivildienst, dann ist das positiv, da kann ich Sie unterstützen. Aber ich frage: Warum  (Abg. Schopf: Wer hat denn das eingeführt?) Ich glaube, das war noch die letzte Regierung, die diese 1 350 € einge­führt hat. (Zwischenrufe der Abgeordneten Dolinschek und Riepl.) Ich verstehe nicht, wieso Sie so aufgeregt sind! – Warum vergessen Sie bei dieser Regelung jene Familien, jene Eltern, die schwerstbehinderte Kinder zu pflegen haben? Hier haben wir immer noch die Beitragsgrundlage von 995 €, hier wird nichts angepasst, hier wird nichts wertgesichert.

Schauen wir uns die Verbesserung der Pensionszeiten für die Pflege an – ich finde sie positiv! Wir haben einen ersten Schritt gesetzt ab der Pflegestufe 3. Was Sie jetzt machen, ist meiner Meinung nach nicht nur kompliziert, sondern sehr unfair auch gegen­über jenen, die Pflegestufe 5 haben, denn die bekommen alle Beiträge als Pen­sionszeiten angerechnet, jene ab der Pflegestufe 3 bekommen nur die Dienstgeber­beiträge ersetzt, jene ab der Pflegestufe 4 bekommen nur einen halben Dienstnehmer­beitrag dazu, und jene ab der Pflegestufe 5 bekommen alles. Da kennt sich doch kein Mensch mehr aus!

Ich finde, in der Pflege müssen wir uns an einen Standard halten. Die meisten Pflege­fälle sind ab Pflegestufe 3, die zu Hause gepflegt werden – und daran hat sich alles zu orientieren.

Setzen wir fort mit der Pflege. – Ich denke, es ist mit den Versprechen ähnlich wie bei den Pensionen. Sie haben vor der Wahl – nach der Ausrufung des Pflegenotstandes – gesagt: Das Pflegegeld wird angehoben beziehungsweise valorisiert, und das Pflege­system wird sofort nachhaltig und leistbar gesichert. – Jetzt haben wir im Doppelbudget keine Pflegegelderhöhung, geschweige denn eine Valorisierung.

Sehr geehrter Herr Bundesminister, Sie kennen sicher die Studie des Bundesminis­teriums, in der pflegende Angehörige nach ihrem Verhältnis zu den mobilen Diensten gefragt wurden – ob sie zufrieden sind, ob sie diese mobilen Dienste in Anspruch nehmen. Da haben 42 Prozent der pflegenden Angehörigen gesagt, sie nehmen keine mobilen Dienste in Anspruch, weil sie es sich nicht leisten können. Das muss doch einen Aufschrei bei einem Sozialminister hervorrufen, da muss er doch sagen: Ich muss das Pflegegeld erhöhen, damit gerade diese Dienste für diejenigen, die zu Hause betreuen und pflegen, leistbar sind!

Eine Gesamtlösung ist in weite Ferne gerückt. Das sage nicht nur ich, sondern – Sie wissen das alle sehr genau – das sagen die großen Organisationen, das sagen die Vertreter des Gemeindebundes, des Städtebundes und so weiter.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 546

Praktisch bei all dem Lärm, der jetzt um die Pflege erzeugt wird, geht es um dieses 24-Stunden-Pflege- und Betreuungsprojekt, von dem in etwa 2 bis 5 Prozent der Pflegen­den betroffen sind. Jetzt liegt ein Vorhabensbericht vor, von der Regierung vergangene oder diese Woche im Ministerrat beschlossen, und dem entnehme ich – was positiv ist; ich kritisiere ja nicht nur, sondern ich möchte auch das Positive hervorheben – Neuregelungen, die sich auf Personen ab der Pflegestufe 3 beziehen. Das ist okay, das, finde ich, ist richtig. Aber was machen Sie, Herr Minister? – Wenn ich das richtig interpretiere, haben Sie gesagt: Förderungen für die pflegenden Angehörigen gibt es erst ab der Pflegestufe 5. Jetzt frage ich mich: Was tun jene zwischen Pflegestufe 3 und Pflegestufe 5? Wie passt das zusammen? – Das ist nicht fair, das ist unsozial! Sie sind nicht der Finanzminister, sondern Sie sind der Sozialminister. (Beifall beim BZÖ.)

In diesem Vortrag ist zum Thema Betreuungstätigkeit zu finden, dass selbständige Betreuungstätigkeit in Zukunft möglich ist. Ich bin dafür, dass das möglich ist, und wir haben das ja auch immer wieder gefordert. Aber ich frage mich: Warum sind hier die Heimhelferinnen nicht eingebunden? – Die Heimhelferinnen, die wir in den letzten Jahren mit einer entsprechenden qualifizierten Ausbildung geschult haben, hätten hier eine Möglichkeit zu arbeiten. Das sind sehr viele Frauen, die eine Ausbildung gemacht haben und zum Teil arbeitslos sind, weil es sich die Organisationen nicht leisten können, sie anzustellen.

Da frage ich mich: Warum setzen Sie sich nicht ein, Herr Bundesminister, und sorgen dafür, dass die Länder die Artikel-15a-Vereinbarungen auch für die Heimhilfe um­setzen? Bauen Sie die doch in dieses Projekt ein!

Ich vermisse überhaupt im Rahmen der ganzen Pflegediskussion eine Diskussion über neue Berufsangebote, die kurzfristig und mittelfristig einsetzbar sind, Jobchancen für junge Leute, ich denke an den Lehrberuf für Pflege, ich denke aber auch an ältere Frauen, die sehr viel Erfahrung im sozialen Bereich haben und hier eingesetzt werden könnten. Mir persönlich ist es ein sehr großes Anliegen – Sie wissen es schon aus dem Ausschuss, Herr Bundesminister –, dass jene jungen Menschen, die jährlich einen freiwilligen Einsatz im Sozialbereich leisten – und das sind einige in Österreich – diese Zeit auch entsprechend angerechnet bekommen: eine Zeit als Teil ihrer Berufs­ausbildung beziehungsweise als Anrechnung für Praktika und Ähnliches, für eine nachfolgende Ausbildung im Pflege- und Betreuungsbereich. (Abg. Öllinger: Aber die Familienbeihilfe wäre wichtiger gewesen!) Das würde natürlich bedeuten – da gebe ich Ihnen recht, und das ist auch in unserem Antrag enthalten –, dass automatisch, wenn dieses Jahr angerechnet wird, auch die Familienbeihilfe entsprechend ausbezahlt wird. (Abg. Öllinger: Dafür waren Sie verantwortlich!)

Sie wissen ganz genau, dass ich für das vorige und heurige Jahr einen so genannten Bonus für all diese sozialen Dienste gegeben habe. (Abg. Parnigoni: Sieben Jahre haben Sie Zeit gehabt und nichts zustande gebracht!) Wir möchten jetzt, dass das im Rahmen dieser Pflegediskussion auf eine ordentliche Basis gestellt wird. (Abg. Parnigoni: Sieben Jahre haben Sie Zeit gehabt!)

Ich darf daher folgenden Antrag einbringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Haubner, Dolinschek und Kollegen betreffend Freiwilliges Sozial­dienstjahr

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 547

„Der Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz wird ersucht, in Verhand­lungen mit der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend

1. eine Anerkennung des Freiwilligen Sozialdienstjahrs als Teil der Berufsausbildung (und damit einer Auszahlung der Familienbeihilfe anstelle der jetzigen Förderung des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz) und

2. eine Anrechnung des Freiwilligen Sozialdienstjahrs auf einschlägige Teile der nach­folgenden Ausbildung für Pflege- und Betreuungsberufe sicherzustellen.“

*****

(Beifall beim BZÖ.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Abschließend darf ich fest­stellen, dass es für uns vom BZÖ vier Handlungsfelder in der Pflege gibt, in denen es Lösungen geben muss, damit die Pflege legal, qualitätsvoll und leistbar ist. (Abg. Riepl: Sieben Jahre haben Sie geschlafen – und jetzt werden Sie munter!)

Das erste Handlungsfeld ist die Prävention. Hier müssen wir noch mehr tun, um auch die Pflege zeitlich hinauszuschieben. Herr Bundesminister, Sie wissen, es gibt im Sozial­ministerium viele Projekte im Bereich der Prävention, die sehr gut gelaufen sind. Ich hoffe, Sie werden sie weiterführen.

Das Zweite ist eine weitere Entlastung und Unterstützung der pflegenden Angehörigen. Einiges ist schon geschehen. Sie wollen jetzt mit der Pensionsversicherung für pfle­gende Angehörige einen Schritt weiter gehen, der im Sinne der vorhin angebrachten Kritik grundsätzlich richtig ist. Ich ersuche Sie auch, den Erfolgen und Ergebnissen des Pflegescheck-Modells näherzutreten, um auch hier eine zusätzliche Leistung zum Pflegegeld für pflegende Angehörige zu ermöglichen.

Das dritte Handlungsfeld ist die Verbesserung der Dienstleistungsangebote. Ich habe schon auf die Berufe und auf die Umschulungen hingewiesen, die Sie nicht direkt betreffen, aber ich denke, so wie ein Frauenminister hat sich auch ein Sozialminister überall einzumischen.

Das Vierte – und das ist sicher das Schwierigste – ist die Finanzierung, die eine Aus­gewogenheit zwischen Bund, Ländern und Gemeinden sicherstellen soll. Ich hoffe, dass die Studie, die ich in Auftrag gegeben habe, Ihnen bei dieser Entscheidung auch ein bisschen behilflich ist.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Führen wir eine ehrliche und intensive Dis­kussion über die Pflege, ohne Verunsicherungen, ohne Widersprüche, denn die Menschen haben es sich nicht verdient, dass das tagtäglich auf ihrem Rücken in den Medien ausgetragen wird. – Danke schön. (Beifall beim BZÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

15.47


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben von Frau Abgeordneter Haubner eingebrachte Entschließungsantrag ist entsprechend eingebracht, ausreichend unter­stützt und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Haubner, Dolinschek und Kollegen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 548

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses (70 d.B.) über das Bundesfinanzgesetz 2007 (39 d.B.) – Kapitel 15

betreffend Freiwilliges Sozialdienstjahr

Jährlich leisten eine große Anzahl von jungen Menschen einen freiwilligen Einsatz im Sozialbereich. Dabei können sie sich bei einem gemeinnützigen Träger der freien Wohl­fahrtspflege oder anderen geeigneten Stellen vertraglich verpflichten, ihren freiwilligen Dienst zu absolvieren. Diese praktischen Dienste sollen dem Freiwilligen (unter Anleitung, Beaufsichtigung und Verantwortung von Mitarbeitern der Träger­organisation) dazu dienen, Einblicke und Erfahrungen im Sozialbereich zu sammeln, um so den jungen Menschen bei der Berufsfindung zu unterstützen.

Die damalige Bundesministerin für soziale Sicherheit, Generationen und Konsumen­tenschutz hat für die Jahre 2006/2007 das Freiwillige Sozialdienstjahr durch eine Förderung der Teilnehmer/innen in einer der Familienbeihilfe entsprechenden Höhe unterstützt. Dies ist aber in anbetracht des wachsenden Personalbedarfs im Pflege- und Betreuungsbereich auf Dauer nicht befriedigend, zumal die Teilnehmer des Freiwilligen Sozialdienstjahres aufgrund der positiven Erfahrungen zu ca. 75 Prozent eine Ausbildung und Arbeit im Sozialbereich anstreben und diese Quote bei weitem über der anderer junger Menschen liegt.

Die Bereitschaft, ein Freiwilliges Sozialdienstjahr zu absolvieren sollte künftig stärker honoriert werden, indem diese Zeit als Teil der Berufsausbildung anerkannt und auf einschlägige Ausbildungsteile für nachfolgende Pflege- und Betreuungsberufe ange­rechnet wird. Dadurch wäre einerseits die Gewährung einer Familienbeihilfe auch für die Dauer des Freiwilligen Sozialdienstjahres sichergestellt und andererseits ein zusätzlicher Anreiz für Ausbildungen im Sozialbereich geschaffen. Eine Förderung des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz wäre dann nicht mehr erforderlich.

Aus diesen Gründen stellen die unterfertigten Abgeordneten nachstehenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz wird ersucht, in Verhand­lungen mit der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend eine Anerken­nung des Freiwilligen Sozialdienstjahrs als Teil der Berufsausbildung (und damit einer Auszahlung der Familienbeihilfe anstelle der jetzigen Förderung des Bundesminis­teriums für Soziales und Konsumentenschutz) und eine Anrechnung des Freiwilligen Sozialdienstjahrs auf einschlägige Teile der nachfolgenden Ausbildung für Pflege- und Betreuungsberufe sicherzustellen.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner ist Herr Bundesminister Dr. Buchinger. – Bitte.

 


15.47.28

Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz Dr. Erwin Buchinger: Sehr geschätzte Frau Präsidentin! Hohes Haus! Herr Abgeordneter Kickl hat – wenn ich ihn richtig verstanden habe – kritisiert, dass bei der Budgetdiskussion in die Zukunft geblickt wird. (Abg. Kickl: Nein, nein, nein!) Ich kann Ihre Überlegungen hier nicht nachvollziehen, denn das Budget für die Jahre 2007 und 2008 hatte die Aufgabe, in


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 549

diesen beiden Jahren die finanziellen Rahmenbedingungen zu schaffen, dass die Zukunft 2007 und 2008 gestaltet werden kann. (Abg. Kickl: Sie haben schnell ver­gessen, was Sie versprochen haben!)

Ich möchte mich auch wenig mit der Vergangenheit beschäftigen und der Frage nachgehen: Ist das jetzt ein radikaler Kurswechsel im neuen Sozialkapitel, ist das ein leichter Kurswechsel? Wichtig ist, in die Zukunft zu schauen, um für die Zukunft die Sozialpolitik neu, sozial und gerecht zu gestalten. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP. – Abg. Dolinschek: Schon vergessen, was Sie versprochen haben?)

Wenn Sie, meine geschätzten Damen und Herren Abgeordneten von der Opposition, das fair und vorurteilslos tun und sich die Zahlen anschauen, dann werden Sie sehen, dass im Kapitel 15 der Voranschlag 2007 gemessen am Voranschlag 2006 um 6,6 Pro­zent steigt, für das Jahr 2008 gemessen am Voranschlag 2006 um 9,8 Prozent. Im Kapitel 16 sind die Beträge auch beachtlich, wenngleich prozentuell geringer. (Zwischen­ruf beim BZÖ.)

Es wird von Kollegem Kickl und auch von Ihnen, Herr Kollege Öllinger, kritisch ange­merkt, dass das Sozial- und Konsumentenschutzministerium – was haben Sie gesagt? – entmachtet, abgespeckt und abmontiert worden sei. Ich kann auch mit dieser Sprachregelung wenig anfangen, denn ich denke, das Sozialressort, wie es jetzt aufgestellt ist, hat drei wichtige Felder – Frau Abgeordnete Haubner hat diese zu Recht genannt –: das Feld Pensionssicherung, das Feld Pflegesicherung und Armutsver­meidung und -bekämpfung und zusätzlich natürlich noch den wichtigen Bereich der Beschäftigung für Menschen mit Beeinträchtigung. Das sind ganz wichtige Aufgaben, und die Wichtigkeit dieser Aufgaben ist auch dadurch dokumentiert, dass der Anteil des Sozialministeriums am Gesamtbudget 16 Prozent beträgt – wie Sie zu Recht sagen, Herr Kollege Öllinger – und es damit immerhin noch das finanziell drittstärkste Ressort ist. Das ist viel Geld, das bedeutet eine große Gestaltungsmöglichkeit – natürlich auch viel Verantwortung für den Sozialminister, für die Sozialpartner und für das Hohe Haus, das die entsprechenden gesetzlichen Novellierungen, die wir einbrin­gen, beraten und beschließen wird.

Kollege Öllinger, Sie sagen, beim Hausbetreuungsgesetz hätten Sie sogar schon Albträume. Ich wünsche Ihnen diese Alpträume nicht, Sie sollen in Gesundheit älter werden können. Ich kann Ihnen versichern, Sie können durch ein Gespräch – und Sie haben im sozialen Bereich von mir auch Unterstützung bekommen – diese Albträume verhindern, indem ich Sie aufkläre, Herr Kollege Öllinger, was denn tatsächlich sowohl im Hausbetreuungsgesetz als auch im parallel vorgebrachten Bundespflegegeldgesetz, § 21b, für Möglichkeiten der Verbesserung im Bereich der Pflege angelegt sind.

Das Hausbetreuungsgesetz ist nicht direkt meine Materie, das hat Kollege Bartenstein verhandelt, aber zum Teil mit mir, weil ich Sorge hatte, und zwar in zwei wichtigen Punkten, nämlich im Bereich der Qualitätssicherung und im Bereich des Verhältnisses von Selbständigkeit und Unselbständigkeit, dass hier der ursprünglich vorgelegte Ent­wurf auch tatsächlich den Notwendigkeiten der Betreuung gerecht wird. Und da haben wir lange verhandelt, zum Teil auch sehr unterschiedliche Positionen bezogen, aber zum guten Schluss ein Ergebnis erreicht, das im Bereich der Qualitätssicherung zwei große Vorteile hat: dass Minister Bartenstein und ich zwei Verordnungen nach § 69 Absatz 1 und § 69 Absatz 2 Gewerbeordnung erlassen werden, wo zum Ersten Aus­übungsvorschriften, also Spielregeln für die Tätigkeit, und damit Qualitätsregeln aufgestellt werden können, die zu beachten sind, wo zum Zweiten Pflegeberatung zu Beginn und laufende Betreuung und Kontrolle sichergestellt werden, damit die Regeln auch eingehalten werden, und wo zum Dritten – was mir auch sehr wesentlich ist und was ich im Ministerrat auch angekündigt habe – bei der Richtlinie, die das Sozial-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 550

ministerium erlassen wird, um die Förderung der 24-Stunden-Betreuung zu Hause zu sichern, diese Förderung ebenfalls zu Beginn anknüpfen wird an unselbständige Erwerbstätigkeit, die die theoretische Ausbildung zur Heimhilfe als Anknüpfungspunkt beinhalten wird. Damit stellen wir sicher, dass in dem Bereich, wo mit Unselbständigen betreut wird, ein Niveau eingehalten wird, das für die betreuten Personen sicherstellt, dass die Qualität der Betreuung angemessen und gut ist.

Wenn Sie sagen, Kollege Öllinger – und auch Kollege Kickl und auch die Frau Abge­ord­nete Haubner haben das gesagt –, dass das nicht die Gesamtlösung des Pflege­problems ist, dann haben Sie recht. Das ist tatsächlich nicht die Gesamtlösung. Die Pflegeproblematik insgesamt ist vielschichtiger und mächtiger. Da geht es darum, Wichtiges und Dringliches auseinanderzuhalten. Die 24-Stunden-Betreuung ist bei weitem nicht die wichtigste Frage im Feld der Pflegesicherung – ich komme noch auf die wichtigsten Fragen zu sprechen –, aber es ist die dringlichste Frage, und zwar deshalb, weil eine Lösung gefunden werden muss. Denn: Bis jetzt – und diesen Vorwurf kann man der Vorgängerregierung und auch Ihnen, Frau Abgeordnete Haubner, nicht ersparen – wurden diese Formen der 24-Stunden-Betreuung in einer Art von Wegschauen gehandelt, sie sind in der Illegalität verblieben, was unzumutbar ist, und zwar sowohl für die betreuten Personen als auch für die Beschäftigten in diesem Bereich. Wir schauen jetzt nicht mehr weg, wir regeln bis zum 30.6. die arbeitsrechtliche Seite mit sehr großer Wahrscheinlichkeit und auch die Förderseite mit großer Wahrscheinlichkeit, soweit es in unserer Kraft steht. In den Verhandlungen mit den Ländern tun wir alles dazu. (Beifall bei der SPÖ.)

Das ist nicht die wichtigste, aber die dringlichste Frage. Es gibt eine Frage, die weniger dringlich ist, wo wir vielleicht ein Jahr Zeit haben, die aber auch wichtig ist. Diese Frage ist von der Frau Abgeordneten Haubner zu Recht angesprochen worden, und zwar ist das die Frage, die Qualitätsstandards in der ambulanten Betreuung, in der teil­stationären Betreuung und auch in der stationären Betreuung, die durch die Länder und Gemeinden verantwortet werden und die in der Artikel-15a-Vereinbarung im Wesent­lichen grundgelegt sind, wirklich umzusetzen und vor allem teilstationäre und ambulante Betreuung in die Fläche zu bringen. Das ist derzeit nicht der Fall.

Tagesbetreuungszentren gibt es nur in den größeren Städten, auf dem Land de facto nur in ganz, ganz wenigen Ausnahmen. Die Kurzzeitpflege wird nur in zwei Bun­des­ländern gefördert, die ambulante Betreuung ist vom Netz her auszubauen. Das wird eine Herausforderung sein, und da wird auch der Bund mit Kooperationsangeboten und auch mit Kofinanzierungsangeboten eine Möglichkeit finden, diese zweitwich­tigs­ten Aufgaben in der Pflegesicherung anzugehen, und zwar in einer ein- bis längstens zweijährigen Phase. Die Gespräche dazu sind bereits aufgenommen worden.

Aber das wichtigste Thema der Pflegesicherung ist es – auch das möchte ich deutlich sagen –, für die nächsten zehn, 20, 30 Jahre die Pflege und Betreuung vor allem der Seniorinnen und Senioren, aber auch der behinderten Menschen finanziell abzu­sichern, weil wir wissen, dass mit dem derzeitigen System des Pflegegeldes und der Sachleistungsfinanzierung durch Länder und Gemeinden aus dem Titel der Sozialhilfe diese nachhaltige, zukunftssichere Lösung nicht gefunden worden ist, sondern erst zu entwickeln ist. Das ist nicht nur ein Problem in Österreich, sondern das ist ein Problem in allen europäischen Ländern, und da gibt es im Wesentlichen vier Varianten.

Variante 1: Man sagt, die öffentliche Hand geht das gar nichts an, das müssen sich die Privaten selber regeln. – Das ist ein neoliberaler Zugang, den wir nicht vertreten.

Variante 2: Man macht ein öffentlich-rechtliches Versicherungssystem. Das wird etwa gefordert vom Präsidenten des Gemeindebundes Mödlhammer. Das kann man diskutieren und werden wir auch diskutieren. Der Nachteil dieses Vorschlags: Es wird


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 551

die Belastung des Faktors Arbeit erhöht, es werden die Lohnnebenkosten erhöht, und die Finanzierung ist wieder nur einem Teil der wertschöpfenden Elemente aufgelastet.

Variante 3: Das ist aus dem allgemeinen Steueraufkommen, so wie es beim Pflegegeld im Wesentlichen geschieht, zu finanzieren.

Variante 4 beziehungsweise die von mir bevorzugte Variante, die ich in die Diskussion eingebracht habe – und da treffe ich mich mit dem Kollegen Öllinger –, ist es, eine Vermögenssteuer einzuführen, die für Fragen der Pflegesicherung und der Armuts­bekämpfung zweckgewidmet wird. Das muss nicht heute sein, auch nicht nächstes Jahr, aber um das zukunftsfähig zu gestalten, sollte das in den nächsten Jahren ernsthaft erwogen und dann umgesetzt werden. (Beifall bei der SPÖ.)

Das hat tatsächlich den Vorteil – den der Kollege Öllinger zu Recht hier als derzeitige Schwäche benennt –, dass derzeit jemand, der Vermögen hat und in stationäre Betreuung kommt, dieses Vermögen zur Gänze verwerten muss, und zwar entweder gleich oder mit Anmerkung im Grundbuch, wenn es nicht gleich liquidiert werden kann. Da hätte eine Vermögenssteuer, die zweckgewidmet wird, den großen Vorteil, dass sie de facto wirken würde wie eine solidarische Verteilung dieser Lasten von der einzelnen betroffenen Person, der das gesamte Vermögen im Pflegefall bei Eintritt des Risikos genommen wird, auf alle Vermögenden, und damit wäre das erträglich und auch gestaltbar. – Diese Diskussion zur Zukunft der Pflegesicherung sollten wir nicht mit ideologischen Scheuklappen führen, sondern vom Sachverstand getragen.

Mir ist die 24-Stunden-Betreuung auch aus einem zweiten Grund noch wichtig, nämlich deswegen, weil wir es als Konsumenten, als Bürgerinnen und Bürger gewohnt sind, uns in vielen Lebenszusammenhängen nicht mit einem Angebot zufrieden zu geben, sprich: im Pflegebereich mit der stationären Betreuung.

Wir sind es gewohnt, dass wir als mündige Bürgerinnen und Bürger eine Wahlfreiheit haben, und das soll auch für den hohen Pflegebedarf als Alternative gelten dort, wo es von der Qualität her vertretbar ist, nämlich zwischen stationärer Betreuung und Betreu­ung zu Hause. Und damit sich das auch jene Personen leisten können, die über mittlere und geringere Einkommen verfügen, braucht es eine öffentliche Förderung. Die werden wir zu Beginn deswegen bei der Pflegestufe 5 ansetzen, und zwar nach dem vorgeschlagenen § 21b Bundespflegegeldgesetz, weil dort der höchste Pflege- und Betreuungsbedarf besteht. Dort ist vom Gesetz her quasi erklärt, dass eine Rund-um-die-Uhr-Beaufsichtigung- beziehungsweise -Betreuung notwendig ist. Und daher werden wir so einmal beginnen. Nach eineinhalb, zwei Jahren werden wir das dann evaluieren und allenfalls eine Ausweitung auf andere Bereiche vornehmen.

Sie haben im Bundesfinanzgesetz gesehen, dass im heurigen Jahr eine Budget­überschreitungsermächtigung im Ausmaß von 18,5 Millionen € und im nächsten Jahr eine solche von 34 Millionen € vorgesehen ist, um einen Bundesanteil an dieser Kofinanzierung auch sicherzustellen.

Kollege Kickl hat noch davon gesprochen, dass das Pflegegeld laut Regierungs­übereinkommen in diesen vier Jahren nur einmal valorisiert wird. – Ja, das wird von den Betroffenen, von den Behinderten- und auch von den Seniorenorganisationen, kritisiert. Wir alle könnten uns eine laufende Valorisierung vorstellen. Wir würden es uns jedenfalls wünschen. Aber, Kollege Kickl, was haben die Vorgängerregierungen gemacht? – Die letzten Valorisierungen des Pflegegeldes waren 1995 und 2005. In einem Zehnjahreszeitraum wurde also einmal valorisiert, nämlich 2005. Also 1995 und dann erst wieder 2005.

Wir verkürzen den Zeitraum der Valorisierung des Pflegegeldes von zehn Jahren auf vier Jahre – und das ist ein nicht unerheblicher Fortschritt. (Beifall bei der SPÖ.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 552

Kollege Kickl, was Sie zur bedarfsorientierten Mindestsicherung und zur Armuts­bekämpfung gesagt haben – und ich möchte Ihnen nicht zu nahe treten –, das bestärkt mich in meiner Vermutung, dass diesbezüglich noch Informationsmängel bei Ihnen vorhanden sind. (Zwischenruf des Abg. Kickl.) Ich würde mich gern anbieten, diese Informationsmängel beseitigen zu helfen. Ich lade Sie gerne zu einem Gespräch ein, um darzustellen, dass das stimmt, was Kollege Amon gesagt hat: dass unser Modell der bedarfsorientierten Mindestsicherung ein Sprungbrett ist in den ersten Arbeits­markt. Das sehen Sie auch daran, dass die Betreuung im Modell, dass die Betreuung dieser Mindestsicherungsbezieher und -bezieherinnen durch das Arbeitsmarktservice erfolgen soll. (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Kickl.)

Ja welche Idee, glauben Sie denn, Kollege Kickl, steht hinter diesem Ansatz? – Dahinter steht doch nicht die bloße Verwaltung – das kann man im Sozialamt auch machen –, sondern hinter diesem Ansatz steht die Motivation, dass diese Mindest­sicherungsbezieher und -bezieherinnen im Arbeitsmarktservice von ExpertInnen für Arbeit wieder, wenngleich mit Zwischenschritten, in Arbeit gebracht werden können. (Beifall bei der SPÖ.)

Frau Kollegin Haubner, Sie wissen, dass ich Ihre Arbeit, die Sie als Sozialministerin geleistet haben, in vielen Teilen schätze und in vielen Bereichen an diese Arbeit auch anknüpfe, und zwar vor allem, wenn es um die Beschäftigung für Behinderte geht. Wir führen diese Beschäftigungsoffensive fort, aber wir stocken auf, weil wir noch mehr Kraft in diesem Bereich brauchen.

Aber wenn Sie sagen, im Bereich der Milderung der Härten der letzten Pensions­ge­setze, die wir vornehmen, sei das Einzige, das Sie hier finden, dass zwei Jahre zusätzlich abschlagsfrei gestaltet werden, dann muss ich Sie korrigieren. Zum einen sind es drei Jahre: 2008, 2009 und 2010. Das ist nicht unerheblich. Pro Jahr kommen etwa 16 000 Österreicher und Österreicherinnen in den Genuss der Verlängerung der Langzeitversichertenregelung. Insgesamt werden das in den nächsten Jahren 38 Prozent der Neupensionsbezieherinnen sein, und zwar mit einer durchschnittlichen Pensionserhöhung von etwa 80 € durch diese Verlängerungsmaßnahme.

Das ist für diese betroffenen Personen – es sind fast 50 000 Menschen – laut Ihrer Meinung das Einzige, was für sie geschieht. Für mich sind das ganz, ganz wesentliche Schritte in deren Lebensplanung. Und wir freuen uns in der Regierung, dass wir mit der Umsetzung des Regierungsprogramms so schnell – so schnell!, nämlich nach 100 Tagen – dieses Ziehen der Giftzähne der letzten Pensionsgesetze am Mittwoch ge­mein­sam im Ministerrat beschlossen haben und dass wir Ihnen das im Parlament zur raschen Beschlussfassung am 1. Juli 2007 auch übermitteln können. (Beifall bei der SPÖ.)

Ein letzter Satz zum Kollegen Kickl: Sie haben recht – Sie haben hier wirklich recht –, ich bin als Sozialminister nicht bereit, darüber nachzudenken, wie man einen Teil jener Menschen in Österreich, die durch ihre Arbeit, durch ihre Wertschöpfung dazu beitragen, dass in Österreich Wohlstand herrscht, dass die Sozialkassen in Österreich auch mit Einzahlungen gefüllt sind, nur deshalb, weil sie nicht österreichische Staats­bürger oder Staatsbürgerinnen sind, aus dem sozialen Sicherungssystem aus­schließen kann. Dazu bin ich nicht bereit – und werde ich auch in den nächsten Jahren nicht bereit sein, und ich hoffe, auch meine Nachfolger oder Nachfolgerinnen in dieser Funktion werden dazu nicht bereit sein. (Beifall bei der SPÖ.)

16.04


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Mag. Maier. Wunschredezeit: 4 Minuten. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 553

16.04.18

Abgeordneter Mag. Johann Maier (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Frau Kollegin Haubner hat eine Anregung an Herrn Bundesminister Buchinger weitergegeben. Auch ich möchte an ihn eine weitergeben, und zwar als SP-Konsumentenschutzsprecher.

Herr Bundesminister, ein Konsumentenschutzsprecher hat sich immer dann einzu­mischen, wenn Konsumentenbelange betroffen sind. Sie machen das hervorragend. Ich möchte mich bei Ihnen, dem sogenannten frischgefangten Konsumenten­schutz­mi­nister, recht herzlich bedanken! (Beifall bei der SPÖ sowie der Abg. Mag. Aubauer.)

Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die Budgets 2007 und 2008 sichern auch die Finanzierung des Vereins für Konsumenteninformation ab. Ohne die Förderung durch den Bund wäre der Verein für Konsumenteninformation in der derzeitigen Form nicht zu führen. Ich möchte diese Gelegenheit auch dazu nützen, mich bei den Kolleginnen und Kollegen, die dort tagtäglich österreichische Konsumen­tinnen und Konsumenten beraten, sie vor Gericht vertreten, die Tests durchführen und in der Zeitschrift „Konsument“ schreiben, recht herzlich zu bedanken. Sie leisten eine hervorragende Arbeit in unserer Zivilgesellschaft. (Beifall bei der SPÖ.)

Mit diesen Geldmitteln besteht natürlich auch die Möglichkeit, bestimmte Projekte zu fördern. Und eines dieser Projekte ist der Kampf gegen die Verschuldung der öster­reichischen Haushalte.

Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich kann mich noch genau erinnern: Im Jahre 1987 haben wir in der Arbeiterkammer Salzburg die erste Studie präsentiert, genau vor 20 Jahren. Sie lautete: „Salzburgs Haushalte in roten Zahlen“, geschrieben von meiner Kollegin, der Frau Mag. Renate Böhm. Damit haben wir in Österreich eine Diskussion ausgelöst. Und ich erinnere mich an die Zeit der Diskussion, wo gesagt worden ist, man müsse unterscheiden, ob jemand verschuldet oder unverschuldet in Not gerät, und die Widerstände waren groß.

1995 kam es dann zur Regelung des Privatinsolvenzverfahrens. Es war ein rechts­politischer Meilenstein, der damals gelegt wurde, obwohl wir jetzt in Anbetracht zunehmender Probleme darüber nachdenken müssen, ob die gesetzlichen Regelun­gen, die es gibt, derzeit noch ausreichen.

Gestern fand eine hervorragende Veranstaltung der Sektion Konsumentenschutz am Wilhelminenberg statt. Ich möchte diese Gelegenheit auch dazu nützen, mich beim Herrn Sektionschef und bei den Mitarbeitern für die Ausrichtung dieser Veranstaltung zu bedanken. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Hohes Haus! Es ging um die Frage der Verschuldung der österreichischen Haushalte. Es ging um die Probleme mit der Exekutionsordnung. Es ging um die Rolle des Staates. Dabei wurde eines klar gesagt: Der Staat darf nicht Verursacher von Armut sein. Denn: Eines sollten wir auch ernsthaft diskutieren: Es gibt Menschen, die weit unter dem Existenzminimum leben müssen. Es gibt Ausnahmetatbestände in der Exekutionsordnung, und wir sollten ernsthaft über eine Neuregelung in diesem Bereich reden. Wir sollten auch reden über die Probleme der Lohnpfändung, die eine Sanie­rung überschuldeter Haushalte generell behindert.

Ich kann nicht die gesamten Ergebnisse der gestrigen Diskussion zusammenfassen. Aber eines ist klar, Hohes Haus: Wenn wir den Menschen eine Chance geben wollen, sich von den Schulden zu befreien, dann ist auf nationaler Ebene ein Paket von Maßnahmen notwendig. Professor Kathrein vom Justizministerium hat es gestern als Politikmix bezeichnet. Es sind zivilrechtliche Maßnahmen notwendig. Wir müssen über eine Evaluierung der Exekutionsordnung, des Privatinsolvenzverfahrens nachdenken,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 554

über den Zugang zur Privatinsolvenz und auch über den Ausbau der Beratung. Dafür – und das sage ich ganz offen – werden zusätzliche Geldmittel notwendig sein.

Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben hier eine sehr große Herausforderung vor uns. Wir von der sozialdemokratischen Fraktion dürfen Ihnen versichern, Herr Bundesminister: Wir werden die Vorschläge aus Ihrem Ressort sowie die Vorschläge aus dem Justizressort gerne aufnehmen, um den Menschen, die ver­schuldet sind, wieder eine Chance zu geben. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abge­ordneten der ÖVP.)

16.09


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abge­ordnete Haidlmayr. Wunschredezeit: 8 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


16.09.33

Abgeordnete Theresia Haidlmayr (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Sozialminister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Sozialminister, zu den Beantwortungen, die Sie mir im Rahmen des Budgetausschusses haben zukommen lassen, muss ich Ihnen sagen: Ich bin einiges gewöhnt – von Ihrer Vorgängerin, Frau Haubner, sind wir nie mit Informationen bei einer parlamentarischen Anfrage verwöhnt worden –, aber das, was Sie da abgeliefert haben, Herr Minister, ist wirklich nicht mehr tragbar! Ich werde es Ihnen jetzt anhand von Einzelfällen zeigen.

Ich habe damals gefragt, was sie konkret zu tun gedenken, damit die Einstufung von behinderten Kindern im Pflegegeldbereich endlich einmal so gemacht wird, wie sie zu geschehen hat, nämlich, dass sie wirklich nach dem Bedarf eingestuft werden. Und Sie, Herr Minister, schrieben mir zurück, abgesehen davon, dass das Sache der Länder sei, Sie ersuchen mich, konkrete Fälle bekannt zu geben, damit sie eine Über­prüfung in die Wege leiten können. Diese Ihre Antwort ist vom 26. April. (Bundes­minister Dr. Buchinger: Was habe ich vorher geschrieben, einen Satz vorher?)

Herr Minister, wer die letzten 14 Tage nur ab und zu in eine Zeitung hineingeschaut oder vielleicht einmal den Fernseher aufgedreht und „ZiB“ geschaut hat, der kann diese Frage nicht stellen, weil diese – ich nenne sie nicht Fälle – Schicksale von Eltern behinderter Kinder durch die Medien gegangen sind. Und wahrscheinlich haben diesbezüglich nicht nur bei mir die Journalisten angerufen, sondern auch bei ihnen.

Herr Minister, das so abzutun, indem man sagt: Wir kennen das nicht, sagt uns, wenn es etwas gibt!, ist Ihres Amtes nicht würdig. Ich hoffe, dass Sie, wenn Sie wieder solche Beantwortungen unterschreiben, zuerst schauen, was drinsteht, und nicht einfach schnell in der Mappe umblättern und gleich die nächste Beantwortung unter­schreiben.

Oder, Herr Minister: Ich habe Ihnen gesagt, dass in den letzten Monaten Hunderte von Menschen mit Behinderungen vom AMS ausgesteuert wurden. Ausgesteuert heißt, dass sie kein Arbeitslosengeld mehr bekommen, dass sie finanziell sozusagen in der Luft hängen, im wahrsten Sinne des Wortes, weil Sie nämlich auch keinen Pen­sionsanspruch haben. Und das Einzige, was für diese Leute mit 20, 30, 40 Jahren die Lebensperspektive ist, ist die Sozialhilfe. – Herr Minister, das kann es nicht sein!

Ich habe Sie, Herr Minister, gefragt: Was werden Sie konkret tun, damit die Aus­steuerung von diesen Hunderten Menschen zurückgenommen wird beziehungsweise damit diese Menschen nicht mit 20, 30 Jahren für ihr ganzes Leben zu Sozial­hilfeempfängern werden? Als Antwort habe ich bekommen eine Kopie der dies­bezüglichen Passage aus den Regierungsprogramm. Das ist genauso kopiert worden wie die Antwort auf die Frage: Was werden Sie grundsätzlich tun, damit die Arbeits­losigkeit verringert wird?


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 555

Herr Minister, so möchte ich das in Zukunft – und ich sage es Ihnen ganz persönlich – nicht mehr haben, das werde ich in Zukunft nicht mehr akzeptieren, denn das sind konkrete Fragen, und damit wollen wir niemanden ärgern, und deshalb erwarte ich mir von Ihnen zumindest ein Mindestmaß an Qualität bei der Beantwortung. Aber bei dem, was Sie mir da geliefert haben, kann von einen Mindestmaß an Qualität nicht die Rede sein, sondern bei dem fühle ich mich – ich sage es Ihnen ganz ehrlich, aber ich darf den Begriff nicht verwenden, aber Sie wissen schon, was ich meine. Es ist tatsächlich so, Herr Minister! (Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Dazu, dass die Ausgleichstaxe von den Einnahmen nicht mehr im Budget stehen, schreiben Sie mir zurück: Das ist so, denn das ist jetzt eine eigene Rechts­persönlichkeit! (Bundesminister Dr. Buchinger: Ja! – Abg. Mag. Lapp: Das ist immer schon so gewesen!) Die ist immer im Budget gestanden. Warum diesmal nicht? Es hat sich an der Rechtsform des Bundessozialamtes gegenüber 2006 nichts verändert. Warum ist es das letzte Mal dringestanden, und warum steht es diesmal nicht mehr drin? Das war meine Frage! Und wie hoch die Einnahmen sein werden, habe ich bis heute nicht erfahren. Das steht auch nicht drin.

Das waren einmal meine Kritikpunkte zu diesen meinen Anfragen. Da könnte ich noch einiges dazusagen, aber es gibt auch noch andere Bereiche.

Herr Minister, beim Gesetzestitel „Hausbetreuungsgesetz“ könnte man davon aus­gehen, dass das eine objektive Angelegenheit ist und es dabei um Häuser geht. Wenn man das aber genauer liest, dann kommt man drauf, dass es dabei nicht um Häuser geht, sondern um Menschen, die in Häusern und Wohnungen leben.

Herr Minister, dass man uns jetzt schon objektiviert, indem man sagt, es geht nicht mehr um Persönlichkeiten, sondern um Häuser, und es als „Hausbetreuungsgesetz“ bezeichnet, ist eine eigene Qualität. – Das ist das eine.

Das andere ist: Ich war die letzten Wochen sehr froh darüber, dass Sie gesagt haben: Nein, das kann es nicht sein, beim Entwurf vom Bartenstein – ich könnte Ihnen dazu jetzt einige Zeitungsartikel zitieren – geht das so einfach nicht, da muss etwas geändert werden!, und dass Sie da zwar nicht sehr konkrete, aber immerhin Ansätze von Vorschlägen geliefert haben. Doch was wissen wir seit vorgestern? – Herr Minis­ter, Sie haben dem Papier vom Bartenstein ohne eine Änderung, sozusagen auf Punkt und Beistrich, zugestimmt. (Bundesminister Dr. Buchinger: Nein!)

Herr Minister, sagen Sie nicht nein! Sie können den Entwurf dann lesen. Und ich sage Ihnen: Ich habe recht! Aber das können wir dann einmal parallel lesen, wenn Sie möchten. – Und das, Herr Minister, ist nicht okay! Das wissen Sie. Was Sie damit produzieren, ist Ihnen zwar vielleicht bewusst, aber dem Druck vom Bartenstein haben Sie nicht standgehalten.

Sie sagen, Herr Minister, es kostet 3 000 €, wenn man 744 Stunden jemanden braucht. Ich sage Ihnen: Das stimmt nicht! Ich habe mich gestern durchtelefoniert und in Erfahrung gebracht, dass eine Stunde 22 € kostet, egal bei welchem Betreuungs­verein. Das ist der Durchschnittsstundensatz. Und bei 22 € kann ich mir, wenn ich 3 000 € bekomme, genau 4,8 Stunden pro Tag leisten. Und dann bin ich sozusagen durch mit meinem Register. Oder ich finde Arbeitskräfte, die wirklich zum Nulltarif diese Arbeit machen müssen, und zwar entweder aus sozialen oder aus wirtschaftlichen Gründen.

Das kann aber auch nicht Ihr Ziel sein, Herr Minister, denn dann bleibt nämlich alles genauso, wie es jetzt ist, nämlich: dass nur Personen, die aus dem Ausland kommen und wenig verdienen, die Betreuungsarbeit leisten. Und die werden in Zukunft zumin­dest nicht mehr verdienen, wahrscheinlich noch weniger, weil ja die Sozialversicherung


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 556

auch noch zu bezahlen ist. Und die sind jetzt sogar noch vertraglich daran gebunden, in dem Haus zu bleiben, und da fährt sozusagen der Zug drüber. Also dieses Freizeit­angebot, das man für diese Arbeitskräfte jetzt schafft, Herr Minister, würden Sie in keinem anderen Kollektivvertrag unterkriegen, aber im Hausbetreuungsgesetz, wenn es um die Situation alter Menschen geht, die auf Assistenzhilfe und Betreuung ange­wiesen sind, geht das anscheinend.

Arbeitsmarktpolitisch und arbeitsrechtlich ist dieses Hausbetreuungsgesetz, Herr Minister, ein Gesetz, das wirklich zum Himmel schreit, und zwar deshalb, weil es kein altes Gesetz ist, das reformiert gehört, sondern weil es ein neues Gesetz ist, wo Sie das, was der schlechteste Kollektivvertrag, den wir in Österreich haben, nach unten nicht mehr hergibt, wieder zementiert haben. Aber dieses Gesetz gibt es wieder her.

Herr Minister, da bekomme ich geradezu eine Gänsehaut, denn die Betroffenen sind jetzt gezwungen, unter diesen miserablen Bedingungen, wenn sie zu Hause bleiben möchten, diese Leute mehr oder weniger auszunehmen oder – ich meine das wirklich so – auszubeuten, weil auf Grund dieses Gesetzes nicht mehr drinnen ist. Herr Minister, das ist ein totaler Umfaller, zu dem man nichts mehr sagen kann. Das können Sie nicht machen, Herr Minister! Ich sage es Ihnen, wie es ist. (Beifall bei den Grünen.)

Herr Minister, das können Sie als Sozialpolitiker nicht tun! Sie können als Politiker, der sich für die Arbeitssituation von berufstätigen Menschen immer verantwortlich gefühlt hat, eine Berufsgruppe nicht so im Stich lassen, dass unter dem Strich nichts mehr übrigbleibt!

Herr Minister, ich weiß es nicht, was Ihr Kollege Bartenstein mit Ihnen gemacht hat oder was Sie als Preis dafür bekommen haben, aber ich ersuche Sie, ändern Sie das, denn auch Menschen, die im Pflegebereich tätig sind, haben ein legitimes Recht auf anständige Behandlung, auf ordentliche Entlohnung und auf Freizeit, so wie es in allen anderen Berufsgruppen inzwischen durchgesetzt ist. (Beifall bei den Grünen.)

Ich habe auch gefragt, wie es mit persönlicher Assistenz ausschaut? Darauf haben Sie mir geschrieben, dieses Hausbetreuungsgesetz – kleiner Hinweis: ich bin kein Haus, da haben Sie wieder recht – hat mit persönlicher Assistenz überhaupt nichts zu tun, weil persönliche Assistenz eine Angelegenheit der Länder ist.

Herr Minister, ich muss Sie da aufklären: Manche sagen, sie brauchen eine Betreuerin und eine Helferin, ich brauche eine Assistentin. Und viele von meinen Kolleginnen und Kollegen brauchen auch eine Assistentin, nämlich eine persönliche Assistentin. Zusätz­lich brauchen viele auch noch eine Assistenz am Arbeitsplatz. Aber Sie haben diese zwei Dinge – bewusst oder unbewusst – vermischt oder verwechselt. Auch persönliche Assistenz ist in Zukunft zu regeln – aber nicht mit so einem „windigen“ Haus­betreuungs­gesetz, sondern es ist auf ordentliche Schiene zu legen beziehungs­weise auf ordentliche Beine zu stellen.

Da darf nicht der BAGS, wo wir wissen, dass die Grundgehälter sehr gering sind, die Ausgangsbasis sein, sondern wir wollen das Personal, das wir brauchen, anständig entlohnen können, damit wir auch die Chance haben, wirklich gutes Personal, das wir brauchen, zu bekommen.

Wenn es uns aber zwar genehmigt wird, aber nicht gezahlt wird, weil wir zuerst abgeräumt werden wie die Christbäume zumindest nach Weihnachten, Herr Minister, dann leben wir alle irgendwie in einem 10-m2-Kammerl, wo wir unsere Mitarbeiterin auch nicht mehr in einem eigenen Bett schlafen lassen können. Das ist nicht mehr möglich.

Schaffen Sie Voraussetzungen dafür, Herr Minister, dass alle Menschen – egal, weshalb sie behindert sind, egal, wie alt sie sind und wie intensiv die Behinderung ist –


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 557

tatsächlich Lebensbedingungen vorfinden, mit denen sie ohne Angst und mit Zu­versicht auch alt werden können, auch sehr alt werden können, und sich nie den Vorwurf machen müssen: Ich habe mein Personal ausgebeutet, der Staat hat mich dazu gezwungen! – Das darf unter dem Strich nicht stehen bleiben!

Aber jetzt, Herr Minister, auch mit diesem Hausbetreuungsgesetz, bleibt genau das stehen, und das wollen wir nicht. Und deshalb, Herr Minister: Tun Sie etwas, auch wenn Sie es im ersten Schritt übersehen haben, weil mit Bartenstein ich weiß nicht was gelaufen ist, aber lassen Sie nicht zu, dass Menschen noch mehr ausgebeutet werden, speziell im Sozialbereich, als sie es jetzt schon werden! Denn: Das ist eine Aus­beutung, die nicht mehr zu überbieten ist. Eine derartige Ausbeutung darf es einfach nicht geben! – Danke schön. (Beifall bei den Grünen.)

16.22


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Rädler. Wunschredezeit: 6 Minuten. – Bitte.

 


16.22.12

Abgeordneter Johann Rädler (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsident! Herr Bun­des­minister! Ich möchte mich heute mit vier Punkten des Konsumentenschutzes beschäf­tigen. – Im Großen und Ganzen ist zu begrüßen, dass in dieser Periode ein Kon­sumen­tenschutzausschuss eingerichtet wurde. Das ist, glaube ich, im Interesse aller Konsumenten. Es wird immer davon gesprochen, dass dies eine Querschnittsmaterie sei. Eigentlich ist jedes Thema Konsumentenschutz. (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

Die Frau Kollegin Haidlmayr – sie ist jetzt nicht da (Abg. Öllinger: Die muss da hinten herum fahren!) – ist privilegiert in dem Sinne, Herr Bundesminister, dass sie wenigs­tens eine Antwort bekommen hat aus den letzten Beratungen im Rahmen des Budgets über die Mittelzuteilung für den Konsumentenschutz. Ich habe bis heute keine Antwort bekommen; das meine ich mit „privilegiert“ zu sein. Ich weiß nicht, warum. Ich habe nur verlangt, dass Sie uns sagen, wie diese Mittelaufteilung stattfinden soll.

Es sind erstmals 3,5 Millionen € für den Konsumentenschutz vorgesehen, und natürlich liegt es auch in unserem Interesse, zu wissen, wo diese Mittel eingesetzt werden. Es wurde heute schon betont, dass die Arbeit des VKI im Interesse der Konsumenten sehr wertvoll und bedeutend ist, aber wir wissen nicht, welche Mittel jetzt für den VKI zur Verfügung stehen. Hier gibt es noch einiges, was zu tun ist, beispielsweise die Vernetzung, also eine einzige Anlaufstelle für die Konsumenten. Da liegt noch sehr viel Arbeit vor uns.

Ein Thema, das ich noch ansprechen möchte, ist Corporate Social Responsibility. Da müssen wir noch vieles in Angriff nehmen. (Rufe bei der ÖVP: Was? Wie?) – Jetzt wäre ein Applaus angebracht. (Heiterkeit, Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)

Ja, liebe Kolleginnen und Kollegen, manche wissen wahrscheinlich nicht, worum es da geht. (Lebhafte Heiterkeit bei der ÖVP.) Da geht es darum, dass wir uns in sozialer Hinsicht damit auseinandersetzen müssen, wie die Produktion heute in den Betrieben abläuft. Ich spreche nicht von Kinderarbeit in unseren Breiten, sondern gemeint ist damit, ob auch alle sozialrechtlichen Aspekte in der Produktion eingehalten werden, ob die Produktion nach ökologischen Ausrichtungen erfolgt und ob auch die Ökonomie in Form der heimischen Ressourcen, der regionalen Produkte hier einfließt.

Das ist ein gewaltiger Aufgabenbereich, denn hier geht es auch um eine Zertifizierung der Produkte, die wir erreichen wollen. Auch da liegt eine große Aufgabe vor uns.

Ein Wort vielleicht noch zum Thema Pflegeleistungen. – Herr Kollege Öllinger, ich bin da durchaus Ihrer Meinung. Und weil Sie die persönliche Betroffenheit angesprochen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 558

haben: Ich bin in diesem Fall nicht persönlich betroffen, sondern ich bin als Bürger­meister betroffen, weil ich tagtäglich mit solchen Fällen konfrontiert werde. Ich glaube, wir alle sind als politische Vertreter hier aufgerufen, denn dieses Thema ist ab 30, glaube ich, für jeden indirekt und direkt ein Thema, ob er jetzt betroffen ist oder nicht, sondern es ist ein Generationsproblem. (Abg. Haidlmayr: Nicht nur!) Ja, Sie haben vollkommen recht!

Aber es ist natürlich auch ein Zukunftsthema, das uns alle beschäftigen sollte. Und wenn wir jetzt das Hausbetreuungsgesetz, die gesetzlichen Rahmenbedingungen dafür durch Bundesminister Bartenstein geschaffen haben, so ist das durchaus wichtig. Noch schlechter wäre gewesen, wir hätten über den Juni hinaus dieses Pflegeüber­gangs­gesetz verlängert und eine österreichische Lösung, nämlich ein Provisorium geschaf­fen. Und das wollen wir alle nicht.

Natürlich brauchen wir auch Geld. Herr Bundesminister, wenn jetzt die Schätzungen der zusätzlichen Mittel im Einzelfall bei 1 400 € bis 2 600 € liegen, die monatlich auf­gebracht werden müssen, dann müssen wir uns in den nächsten Wochen darüber sehr wohl den Kopf zerbrechen. Aber es kann nicht sein – und da bin ich nicht Ihrer Meinung –, dass man da über eine Vermögenssteuer nachdenkt.

Herr Kollege Öllinger, was ist Vermögen? – Wenn heute schon Familienangehörige ihr gesamtes Vermögen deshalb hergeben müssen, weil sie ihre Mutter in das Pflegeheim geben – sie geben Sie ja nicht freiwillig hin, sondern sie stehen eben im Berufsleben –, dann ist die Frage: Wer soll künftighin noch herangezogen werden? Ich glaube, dass wir auch andere, staatliche Einkommensquellen haben und nicht über Vermögende nach­denken sollen, die es in diesem Land gibt. Wo fängt das Vermögen an? Ist es der Grundbesitz? Ist es der Hausbesitz? Oder ist es das Auto, mit dem ich das Kind in die Schule oder in den Kindergarten bringen muss?

Es muss hier eine sehr differenzierte Finanzierung gefunden werden, aber wir haben ja noch Zeit, darüber nachzudenken. Wir brauchen aber Lösungsansätze; da bin der gleichen Meinung wie Sie.

Ein Thema noch, weil es auch im Konsumentenschutzausschuss oder im Budget­ausschuss angesprochen wurde: das Thema „Licht am Tag“, das uns alle bewegt. Und da möchte ich wirklich alle politisch Verantwortlichen in diesem Haus dazu aufrufen, darüber nachzudenken, wie wir von außen gesehen werden und wie wir auch beurteilt werden.

Ich habe mich im Verkehrsausschuss nicht sehr gefreut, als es darum gegangen ist, die Maßnahme „Licht am Tag“ gesetzlich zu verankern. Aber es haben mich die Fach­leute davon überzeugt, dass das eine sinnvolle Maßnahme ist. Wir haben ja trotz steigender Kfz-Zahlen im Sicherheitsbereich einiges erreicht: 1970 haben wir rund 2000 Verkehrstote jährlich gehabt, heute sind es rund 780. – Aber das sind noch immer 780 Verkehrstote zu viel.

Aber ob „Licht am Tag“ tatsächlich so entscheidend zur Verkehrssicherheit beiträgt, das wussten wir vorher nicht. Wir haben uns durch die Verkehrsexperten überzeugen lassen. Und jetzt stellen wir das Ganze wieder in Frage und fangen neu zu diskutieren an? Die Automobilindustrie hat umgerüstet, es werden alle Autos, die jetzt auf den Markt kommen, schon mit Automatiklicht ausgerüstet. Es haben viele Konsumenten bereits investiert und haben sich das umrüsten lassen. – Und jetzt gehen wir als Politiker wieder her und sagen: Na, vielleicht ist das nicht gut? Und dann kommt man auf die Idee: Vielleicht sollen wir es nur noch im Winter machen? Oder vielleicht machen wir es überhaupt nur am Sonntag?


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 559

Ich glaube, daran werden auch wir politische Vertreter quer durch alle Parteien beur­teilt. Was Gesetz ist, was wir beschlossen haben, sollte jetzt auch einmal für eine Einführungsphase – so lange haben wir es ja noch nicht – Gesetz bleiben. Dazu möchte ich Sie alle aufrufen. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

16.28

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Abgeordneter Öllinger zu Wort gemeldet. Herr Abgeordneter, Sie kennen die Bestimmungen: 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


16.28.33

Abgeordneter Karl Öllinger (Grüne): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Abgeordneter Rädler, ich muss Sie leider tatsächlich berichtigen. Sie haben in Ihrer Rede behauptet, Frau Abgeordnete Haidlmayr sei nicht da.

Ich stelle richtig: Frau Abgeordnete Haidlmayr war heute immer da. Sie muss nur, um den Weg zu ihrem Sitzplatz bewältigen zu können, den Plenarsaal verlassen und außen zu ihrem Sitzplatz zurückkehren. Würde die ÖVP einem Umbau des Plenar­saales zustimmen, hätten wir auch dieses Problem schon erledigt. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Donabauer: Einem Umbau stimmen wir eh zu!)

16.29


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Gradauer. Wunschredezeit: 8 Minuten. – Bitte.

 


16.29.00

Abgeordneter Alois Gradauer (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsident! Herr Bundes­minister! Meine Damen und Herren! Beim Herrn Rädler ist vorhin ein bisschen Heiter­keit aufgekommen. Ich komme in meinen Ausführungen auch noch zu etwas heiteren Dingen, aber zunächst einmal zum Ernst der Sache.

Ich möchte auf eine Diskussion zwischen ÖVP und SPÖ eingehen, was die Staats­schulden betrifft. Meine Damen und Herren von diesen beiden Parteien, von der Regierung, machen Sie sich keine Sorgen, Sie sind beide schuld! Wir haben einen Schuldenberg von 190 Milliarden € Staatsschulden, und das haben Sie beide zu verantworten!

Was aber noch viel schlimmer ist: dass dieses Schuldenmachen weitergeht und dass man nicht gescheiter wird. Aber wir werden schon sehen, wie sich die Dinge ent­wickeln.

Ich möchte nur ganz kurz auf meinen Kollegen Kickl replizieren. Herbert Kickl hat auch zum Ausdruck bringen wollen, dass die Bevölkerung den Eindruck hat, dass für Aus­länder jederzeit vom Staat Geld in die Hand genommen wird. Wenn es aber um Anlie­gen geht, die die Österreicher betreffen, österreichische Staatsbürger betreffen, ist man nur widerwillig bereit, die Dinge zu erfüllen. Ich erinnere nur an die berechtigten Anliegen, die im Bereich der Pensionserhöhung vorgebracht wurden.

Ich beginne jetzt eigentlich in einer Form, wie sie sonst nicht üblich ist. Ich möchte mit einem Entschließungsantrag beginnen. Darin geht es um das Thema, das die Frau Csörgits angesprochen hat, die Frau Haubner und auch Kollege Kickl, nämlich um die „Hackler-Regelung“. Es ist alles schon erklärt. Nicht erklärt ist allerdings, wie die Arbei­tnehmer und Arbeitnehmerinnen zu Rechtssicherheit kommen, denn jeder Arbeit­nehmer, jede Arbeitnehmerin muss wissen, unter welchen finanziellen Bedingungen er beziehungsweise sie in Pension gehen kann. Und vor allen Dingen ist das ein Thema, das Bezieher von niedrigeren Einkommen besonders angeht, weil es hier wirklich um jeden Euro geht.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 560

Daher also folgender Antrag:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Kickl, Gradauer und weiterer Abgeordneter

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zu­zu­leiten, die den abschlagsfreien Pensionsantritt mit 55 für Frauen bzw. 60 Jahren für Männer im Rahmen der Langzeitversichertenregelung als unbefristete Regelung im Dauerrecht der gesetzlichen Pensionsversicherung vorsieht.“

*****

Das ist einmal das Erste. (Abg. Mag. Lapp: Wie soll sich das ausgehen?)

Nun einige Worte zum gestern oder vorgestern vorgestellten Hausbetreuungsgesetz.

Herr Bundesminister Buchinger, Ihr Kollege von der anderen Fraktion ist für dieses tolle Gesetz sehr belobigt worden. Was Sie angeht, so habe ich heute Lob aus Ihren Reihen bis jetzt vermisst – wahrscheinlich, weil die Leute genau wissen, dass hier etwas nicht ganz zum Besten steht. Ich glaube, es kommt das böse Erwachen in diesem Bereich noch, denn wenn man liest, was der Rechnungshof dazu ausführt, was die Alten-Fachbetreuer meinen – die lehnen diese Neuregelung des Hausbetreuer­gesetzes total ab – und was die NGOs dazu meinen, kann man nicht sehr optimistisch sein.

Meiner Ansicht nach, Herr Bundesminister, wäre ganz interessant, zu erfahren: Was machen jetzt jene Familien, die sich bisher Slowakinnen, Tschechinnen angeheuert haben, um – was weiß ich – 2, 3 € in der Stunde, die die zu Betreuenden betreut haben? Wie geht das in Zukunft weiter? Denn das ist die Praxis, und da müssen wir eine Antwort finden. Was kostet das in Zukunft? Wie viel kostet das für die Betroffenen mehr? Und wer zahlt vor allem die Differenzen, die auf jeden Fall auftreten müssen?

Zum nächsten Punkt. – Uschi Haubner hat vorhin erwähnt, dass es eine Regelung gegeben hat, was die Dienstrechte für die Beamten betrifft. Das ist wohl richtig. Wir haben gemeint, dass damit alle Beamten-Dienstrechte geregelt werden. Das ist aber leider nicht so, denn es gibt unter den Beamten gewaltige Unterschiede, was die Rechtsansprüche betrifft, und vor allem, was die Pensionsregelungen betrifft.

Ich möchte aber betonen, dass die österreichischen Bundes-, Landes- und Gemein­debeamten hervorragende Arbeit leisten und ihnen dafür großer Dank ausgesprochen werden soll. (Demonstrativer Beifall des Abg. Freund.)

Es gibt eine große Auseinanderentwicklung, was die Dienstrechte betrifft. Der Bund hat sich halbwegs an die ASVG-Regelung gehalten. Wir haben gedacht, die Länder schließen sich dieser Entwicklung an, aber leider gibt es Privilegien, besonders im Bereich des Magistrates Wien. Da gibt es Privilegien, die uns bis zum Jahr 2016 laut Rechnungshof um 800 Millionen € mehr kosten, als wenn da die Dienstrechte des Bundes gelten würden.

Meine Damen und Herren, das sehen die Steuerzahler nicht ein, denn das ist unfair und ungerecht! Und vor allen Dingen fragen sich die ASVG-Bediensteten und die Bundesbeamten: Warum stimmen die Länder-Regelungen – das betrifft auch Kärnten, betrifft auch Tirol, betrifft auch Oberösterreich, es betrifft fast alle (Beifall bei der FPÖ) – mit der Bundesregelung nicht zusammen?


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 561

Der Bund hat lediglich die Möglichkeit, über die Finanzausgleichsverhandlungen da Druck auszuüben und zu sagen: Einschwenken auf die Bundesregelung!, dann gibt es möglicherweise das gesamte Geld aus den Finanzausgleichsverhandlungen. Ich bin schon sehr gespannt, ob die Zweidrittelmehrheit hier Abhilfe schaffen wird oder ob hier diese Ungerechtigkeit weiter bestehen wird.

Was die Ruhensbestimmungen betrifft, so kann ich nur mitteilen: Im letzten Jahr sind laut Rechnungshof 1 752 Beamte in Pension gegangen; 143 davon sind mit 65 gegan­gen; 92 Prozent in die vorzeitige Pension. Das Unrecht dabei ist, dass die Beamten, die in die vorzeitige Pension gehen können, jede Menge dazuverdienen können – sofern sie es wollen –, die ASVG-Pensionisten aber, die in die Frühpension gehen, nur bis zum Betrag einer geringfügigen Beschäftigung – das sind 341 € – dazuverdienen dürfen. (Beifall bei der FPÖ.)

Wir stehen deshalb auf dem Standpunkt, dass dieser Unfug abgeschafft gehört. Die FPÖ fordert daher, die Zuverdienstgrenze generell abzuschaffen. (Neuerlicher Beifall bei der FPÖ.) Das würde wahrscheinlich auch dem Facharbeitermangel ab dem Jahre 2015 bestimmt sehr gut tun.

Ich habe Ihnen zu Beginn meiner Ausführungen versprochen, es gibt auch noch ein paar heitere Dinge in meiner Rede; die möchte ich Ihnen nicht schuldig bleiben. Ich darf einige Minuten überziehen, habe ich gehört. Einige Kuriositäten zum Beamten-Dienst­recht:

Dort gibt es laut Rechnungshof 13 Nebengebührenkataloge, die 600 verschiedene Leis­tungen enthalten. Eine Kuriosität dazu: So wurde Schreibkräften 1964 eine Erschwernis- und Mehrleistungszulage gewährt, weil die Arbeit an mechanischen Schreibmaschinen mit erheblichen Belastungen der Handgelenke verbunden war. Die Schreibmaschinen sind längst aus den Büros verschwunden – die Zulage gibt es noch immer.

Zweites Beispiel: Taucher im Innen- und Verteidigungsministerium können nicht nur eine Unterwasserzulage bekommen, nein, auch die Möglichkeit einer Strömungs-, Erschütterungs-, Kälte- oder Kreislauftauchzulage ist seit 1948 gegeben. (Heiterkeit.) Wie komplex die Geschichte ist, sieht man erst dann, wenn man sich das Berech­nungssystem anschaut, denn es gibt 17 Kategorien und Bewertungsmaßstäbe, die je nach Tauchtiefe, Temperatur und Strömung Einfluss auf die Höhe der Zahlungen haben. (Neuerliche Heiterkeit.)

Also, das sind Dinge, die kann man einfach nicht glauben!

Und der größte Gag ist: Es gibt 402 Staatsdiener, die eine Aufzugswartungsgebühr von 7,3 € bekommen haben. Das geht zurück auf das Jahr 1938, und die Begründung heißt: Ein Aufzug muss wöchentlich durchgeschmiert werden. Und weiter: Hiezu ist ein Hilfsmann erforderlich, der den Aufzug von Endlage zu Endlage mit der Hand durchkurbelt. Die Arbeit von durchschnittlich zwei Stunden ist außerhalb der Dienstzeit durchzuführen. – Durchgekurbelt werden die Aufzüge in den Ministerien längst nicht mehr, aber den Bonus gibt es noch immer. 402 Staatsdiener haben 7,3 € bekommen.

Wie hoch die Verwaltungskosten sind, die durch diese Vergütung der jährlich anfallen­den 1,1 Milliarden € Nebengebühren entstehen, das kann der Rechnungshof nicht feststellen. (Zwischenruf des Abg. Dr. Mitterlehner.)

Bei der erwähnten Schusspauschale für wildernde Katzen von 1,38 € schätzen die Experten allerdings, dass die Verwaltungskosten für die Zuerkennung des Betrages – Buchhaltung, Prüfung et cetera – pro Fall rund 25 € betragen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 562

Und Österreich wundert sich, warum der Verwaltungsaufwand in diesem öffentlichen Bereich teuer ist! – Ich wundere mich nicht. Da ist großer Handlungsbedarf gegeben! – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

16.40


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste spricht Frau Abgeordnete Mag. Lapp. 4 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


16.40.54

Abgeordnete Mag. Christine Lapp (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Minister! Herr Kollege Gradauer, mit dieser Rede haben Sie sich wirklich das Wochenende verdient. Vor allem haben Sie sie am falschen Tag gehalten. Das hätte zu den Obersten Organen gehört, als wir über den Rechnungshof gesprochen haben. Aber ich denke mir, Sie haben sich redlich bemüht. (Beifall des Abg. Dr. Mitterlehner.)

Ich möchte jetzt zum Themenbereich Soziales kommen. Ich denke, im Sozial­ministerium laufen drei der wichtigsten Projekte der Regierung: auf der einen Seite der Bereich der Betreuung und der Pflege, die Mindestsicherung und dann die Absiche­rung der Pensionen; behinderte Menschen sind dort auch ein sehr großes Thema.

Was die Betreuung, die 24-Stunden-Betreuung und Pflege zu Hause angeht, möchte ich allen Kolleginnen und Kollegen, die Herrn Minister Buchinger bedauert haben, dass er vom Herrn Minister Bartenstein irgendwie übers Ohr gehauen wurde, sagen: Es sind sehr wesentliche Aspekte noch dazugekommen. Herr Minister Bartenstein wollte ja auf der einen Seite eigentlich das Hausangestelltengesetz erweitern und dann sozusagen sehr viele Leute selbständig arbeiten lassen, ohne Qualitätssicherung und ohne die Möglichkeit, dass man auch bei Trägerorganisationen sein kann.

Der jetzige Entwurf schaut so aus, dass es eine Qualitätssicherung gibt, dass es einen beruflichen Standard gibt für die Menschen, die in den Wohnungen arbeiten, nämlich bei der Heimhelferin, beim Heimhelfer, und dass man nicht nur selbständig arbeiten kann, sondern auch über Trägerorganisationen beschäftigt sein kann. (Abg. Haidl­mayr: 22 € ...!)

Das ist meines Erachtens ein klares Beispiel dafür, dass Sozialdemokraten ordentliche Politik machen und dass das Leben der Menschen im Mittelpunkt unserer Politik steht. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Donabauer: Das nehmen wir für uns auch in Anspruch, Frau Kollegin! – Weitere Zwischenrufe der Abg. Haidlmayr und bei der FPÖ.)

Zur Frage, warum wir das Pflegegeld nicht valorisieren: Dass Frau Kollegin Haubner das bei jeder ihrer Reden zum Sozialbereich von sich gibt, finde ich wirklich sehr pikant. Ich kann mich nämlich noch erinnern, als Herr Minister Haupt von einem Jahr aufs andere versprochen hat, er wird das Pflegegeld valorisieren, und nach Verhand­lungen mit Finanzminister Grasser ist er dann immer mit dem „Dackelblick“ zurück­gekommen und hat gesagt: Ist sich leider nicht ausgegangen.

In unserem Regierungsprogramm ist vorgesehen, dass wir in dieser Legislaturperiode die Valorisierung machen. Und was für uns noch wesentlich wichtiger ist: Wir wollen ein allgemeines Angebot machen. Denn: Was hilft es den älteren Menschen, die Pflege brauchen, wenn sie dann Geld haben, aber es gibt keine Heimhilfen, es gibt keine mobilen Dienste, es gibt keine Krankenschwestern, es gibt kein Essen auf Rädern? Und hier werden die Länder eingebunden, um diese Angebote zu erweitern, damit es zusätzliche Angebote gibt. Denn nur im Zusammenspiel zwischen Angehörigen und mobilen Diensten werden wir den Bereich der Pflege und der Betreuung wesentlich weiterbringen können. Und ich weiß, dass Minister Buchinger da in sehr konstruktiven und erfolgreichen Gesprächen mit den Ländern ist.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 563

Ein wichtiger Punkt: der Bereich behinderte Menschen. Herr Minister, auch da herz­liche Gratulation! Bei der Beschäftigungsoffensive ist es Ihnen gelungen, zusätzliche Mittel dem Herrn Finanzminister abzuluchsen. Ich denke mir, das ist sehr wichtig, denn die Arbeitslosenzahlen von behinderten Menschen sind gestiegen, vor allem von jungen behinderten Menschen, vor allem von psychisch kranken behinderten Men­schen und von lernbeeinträchtigten Menschen. Deswegen ist es auch wichtig, dass es hier Schwerpunkte gibt im Bereich der Beschäftigungsoffensive. Dass wir gerade im EU-Jahr der Chancengleichheit besonders für behinderte Menschen und eben für junge, psychisch kranke und lernbeeinträchtigte Menschen zusätzliche Dinge machen, ist ein wesentlicher Schwerpunkt.

Wichtig ist auch – denn Politik kann man nur machen, wenn man die Daten und Fakten auf dem Tisch liegen hat –, dass es eine Studie zur Situation von behinderten Men­schen gibt. Ich denke, auch hier zeigen wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemo­kraten, dass wir ordentliche Politik machen, in deren Mittelpunkt das Leben der Men­schen steht. (Beifall bei der SPÖ.)

16.45


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Ich habe vorhin Folgendes noch nicht fest­gehalten: Der Entschließungsantrag des Herrn Abgeordneten Gradauer ist aus­reichend unterstützt, wurde ordnungsgemäß eingebracht und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Kickl, Gradauer und weiterer Abgeordneter

betreffend den abschlagsfreien Pensionsantritt mit 55 bzw. 60 Jahren im Rahmen der Langzeitversichertenregelung – „Hacklerregelung“

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (30 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundes­voran­schlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.): Kapitel 16 „Sozialversicherung“

Das Regierungsprogramm für die XXIII. Gesetzgebungsperiode führt zum Thema Pen­sionen aus, daß der abschlagsfreie Pensionsantritt mit 55 bzw. 60 Jahren im Rahmen der Langzeitversichertenregelung – der sogenannten „Hacklerregelung – bis 2010 verlängert werden soll, damit für jene Personengruppe, die lange Zeit hindurch Beiträge in das System eingezahlt hat, eine Verbesserung im Übergangsrecht erreicht wird.

Die SPÖ lehnte die „Hackler“-Definition der alten Regierung immer ab, genauso wie sie sich wiederholt unter dem Motto „45 Jahre sind genug“ gegen die zeitliche Begrenzung der Regelung ausgesprochen hat.

Auch die FPÖ hat sich immer für einen abschlagsfreien Pensionszugang nach 45 Arbeits­jahren eingesetzt. Es ist eine untragbare Situation, daß bei den Pensionen mit Ausnahmeregelungen und Provisorien Politik gemacht wird. Die Arbeitnehmer wünschen sich Sicherheit. Sie müssen wissen, unter welchen finanziellen Bedingungen sie die Pension antreten können. Vor allem für Bezieher niederer und mittlerer Ein­kommen geht es um jeden Euro.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 564

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzu­leiten, die den abschlagsfreien Pensionsantritt mit 55 für Frauen bzw. 60 Jahren für Männer im Rahmen der Langzeitversichertenregelung als unbefristete Regelung im Dauerrecht der gesetzlichen Pensionsversicherung vorsieht.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Dolinschek. Wunschredezeit: 6 Minuten. – Bitte.

 


16.45.43

Abgeordneter Sigisbert Dolinschek (BZÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bun­desminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Mehr Fairness und Sicherheit im Sozialsystem garantieren. – Herr Bundesminister, alles, was vor der Wahl angekündigt war, ist im Prinzip jetzt nicht in diesem Ausmaß eingetreten. Wenn es das ist, was Sie unter Garantie verstehen, dann können wir uns auf einiges gefasst machen. (Abg. Riepl: Der kann doch nicht in drei Monaten alles erledigen! Das geht doch nicht!)

Da hast du vollkommen Recht, Herr Kollege Riepl: In drei Monaten kann man nicht alles erledigen. Man hat vor allem gesehen, dass man ja sehr viel übernommen hat. Der Herr Bundesminister hat das ja auch gesagt. Das Haus ist sehr gut bestellt gewesen im Sozialministerium. Man braucht es nur zu übernehmen und weiter­zuführen. Verbesserungen sind immer notwendig, Herr Kollege Riepl. Das ist ganz etwas Wichtiges. (Zwischenrufe bei der SPÖ.)

„Giftzähne“ der Pensionsreform wurden sozusagen gezogen laut Auskunft des Herrn Bundesministers für Soziales und Konsumentenschutz. Ich muss sagen: „Hackler-Regelung“ hin oder „Hackler-Regelung“ her, ob einem dieser Ausdruck gefällt oder nicht – es geht um Langzeitversicherte, die Zeit ihres Lebens beschäftigt waren und lange Beitragszeiten erreicht haben. Und für jene haben wir in unserer Verant­wortung – Jacky Maier weiß das – dafür gesorgt, dass die auch in einer Übergangs­phase früher ohne Abschläge in Pension gehen können. (Beifall beim BZÖ.)

Diese „Hackler-Regelung“ läuft praktisch erst 2017 aus, und die Abschläge fangen mit 1. Jänner 2008 an, in einem gewissen Ausmaß. Jetzt wollen Sie praktisch eine Verlängerung bis 2010. Dem habe ich eigentlich gar nichts entgegenzusetzen. Herr Bundesminister, ich wäre damit einverstanden, nur möchte ich bei Ihrer Garantie­abgabe natürlich auch wissen: Was passiert nach 2010? Weil es ist nämlich sehr interessant: 45 Beitragsjahre für Männer, 40 Beitragsjahre für Frauen – das ist gerade bis zum Jahrgang 1952. Und der Jahrgang 1952 ist jener Jahrgang, der das 9. Schul­jahr zu absolvieren gehabt hat. Das sind jene, die dann mit 60 nicht 45 Beitragsjahre erreichen, sondern erst mit 60,5. Dann geht sich das nicht mehr aus. Was passiert dann weiter in den nächsten Jahren? Das würde mich schon sehr interessieren.

Es ist in unserer Zeit eine Pensionssicherungskommission eingesetzt worden, die alle zwei Jahre zusammentrifft und natürlich die Nachhaltigkeit unseres Systems prüft: Wie ist die Lebenserwartung? Wie ist die demographische Entwicklung? Wie ist die Wert­schöpfung von Österreich?

Natürlich müssen wir in der Wirtschaft etwas erarbeiten, damit wir etwas zum Aus­geben haben. In der Vergangenheit sind sämtliche Schulden getätigt worden, und wir


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 565

müssen reagieren. Wir haben verantwortungsbewusst reagiert darauf, damit dieses System auch erhalten bleibt für die späteren Generationen. (Beifall beim BZÖ.)

Jeder, der sich im österreichischen Pensionsrecht auskennt, der weiß, was auf uns zukommt. Wenn weniger Junge da sind und mehr Ältere und die Lebenserwartung steigt, dann gibt es drei Schrauben, an denen man drehen kann. Diese drei Schrau­ben, die kenne ich noch von einem Vorgänger von Ihnen, vom Herrn Bun­desminister Hesoun seinerzeit. Der hat zu mir einmal gesagt, als ich noch ein junger Abgeordneter war: Herr Abgeordneter, Sie wissen, wie das ist im Sozialsystem. Da gibt es drei Schrauben: Entweder man arbeitet länger, man zahlt höhere Beiträge oder man hat geringere Pensionen. – Und einen gewissen Mix daraus hat man einfach gemacht. Und Sie werden auch nicht darum herumkommen, sich mit der Pensions­sicherungs­kommission zusammenzusetzen und zu beraten, wie man das in der Folge gestalten will.

Herr Bundesminister, es darf natürlich nicht so sein, dass Sie nur die Jungen belasten. Weil das muss ich nämlich auch sagen: Wenn Sie die Pensionen moderat erhöhen wollen, man früher in Pension geht und die Lebenserwartung steigt, dann müssen Sie den Jungen sagen, sie müssen höhere Beiträge bezahlen. Oder Sie machen das aus Steuereinnahmen. Sie haben ja heute schon angekündigt, Sie wollen die Vermögensteuer dafür hernehmen. Kann schon sein. – Okay. Das einmal dazu.

Von der Korridorpension habe ich eigentlich nicht viel gehört, außer dass die Abschläge halbiert werden sollen. – Da bin ich auch einverstanden, keine Frage. Wir waren eigentlich immer dafür, dass die Entwicklung dahin geht, dass man, wenn man 62 Jahre alt ist, mit geringeren Bezügen in Pension geht. (Zwischenruf der Abg. Csörgits.) Nur der Koalitionspartner wollte das einfach nicht, und da haben Sie ja auch Ihr Handicap. (Zwischenruf des Abg. Keck.)

Herr Kollege, zur Schwerarbeiterregelung: Wo ist die Frau Kollegin Csörgits? – Da ist sie. Frau Kollegin! Sie haben immer gesagt, das ist ein Murksgesetz. (Abg. Keck: Kollege Dolinschek!) Das ist nach wie vor ganz gleich geblieben, wie wir es eingeführt haben. – Nicht ein Beistrich ist geändert worden! (Beifall beim BZÖ.)

Es gibt mittlerweile meines Wissens 180 Ansuchen. Der erste Steirer hat eine Mords­freude gehabt, als er im Zuge der Schwerarbeiterregelung in Pension gehen konnte, weil es ist ja nicht so einfach für jene Leute, die saisonbedingt nicht die Beitragszeiten zusammenbringen, trotzdem früher in Pension gehen zu können – mit weniger Abschlägen. Das ist ganz wichtig. Es freut mich, dass das beibehalten worden ist, nur sollte man das auch sagen.

Herr Bundesminister, jetzt einmal zu den Menschen, die es im Leben nicht so leicht haben – zu den Menschen mit Behinderung. Da haben Sie gesagt, es gebe eine Verbes­serung. Ich habe diese Verbesserung auch gemerkt: dass Sie die ATF-Mittel, weil ja weniger ESF-Mittel da sind, kompensieren. (Bundesminister Dr. Buchinger: Budgetmittel!) – Von Budgetmitteln habe ich nicht viel gefunden! (Zwischenrufe bei der SPÖ. Bundesminister Dr. Buchinger nimmt seine Brille ab, deutet darauf und hält sie Abg. Dolinschek entgegen.)

Die Beschäftigungsoffensive der Bundesregierung durch die Behindertenmilliarde, das bleibt ja gleich, aber man sollte schon schauen, dass für diese Menschen etwas da ist. Die haben auch ein Recht auf ein eigenes Einkommen, auf eine Ausbildung und auf eine Beschäftigung, denn das hebt ganz einfach den Lebensstandard, das Selbst­wertgefühl, und sie haben dann auch eine sozialversicherungsrechtliche Absiche­rung. – Das ist ganz wichtig für diese Leute.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 566

Zur Schwarzarbeit und zu der Regelung, Mitarbeiter vor Arbeitsbeginn bei der Sozial­versicherung anzumelden: Ich bedanke mich dafür. Dafür haben wir ewig gekämpft, dafür haben wir uns eingesetzt. (Abg. Riepl: Siehst du, hat er doch etwas durch­gesetzt, der Minister! Ihr habt gekämpft, und wir setzen es durch!) Im Burgenland ist mit 31. Dezember von der Frau Bundesministerin ein Pilotprojekt eingerichtet worden. (Beifall beim BZÖ.)

Es hat sich bewährt. Jetzt wird das in Gesetzesform gebracht. Das freut mich außer­ordentlich, dass die Leute vor Arbeitsantritt angemeldet werden müssen, damit der Schwarzarbeit etwas entgegengesetzt wird. Auch dass die Generalunternehmer für Subunternehmer im Sozialversicherungsrecht haften, finde ich ausgezeichnet. Dafür habe ich immer gekämpft. Das sind Dinge, die mir einfach gefallen. (Abg. Riepl: Wir werden es durchsetzen, wieder einmal!) Ich habe ja nicht nur Kritik für diese Bereiche übrig, sondern auch Lob, wenn man das umsetzt, was wir immer wieder gefordert haben. (Abg. Riepl: Gott sei Dank!) Für uns ist es sich eben zeitlich nicht mehr ausgegangen, aber so ist das halt einmal. (Heiterkeit bei der SPÖ. Beifall beim BZÖ. Zwischenbemerkung von Bundesminister Dr. Buchinger. Zwischenruf des Abg. Keck.)

Herr Bundesminister! Mindestsicherung 726 €: alles okay, aber die Differenz zum Mindestlohn ist ja traurig! Frau Kollegin Csörgits, für einen Mindestlohn mit 1 000 € sind Sie ja um fünf Jahre zu spät! (Abg. Csörgits in Richtung ÖVP deutend : Besprechen Sie das mit ihnen!) 1 300 € brutto sind nötig, weil 1 000 € brutto heißt 850 € netto. – Die Differenz ist zu gering! (Abg. Dr. Pirklhuber: Lauter bitte, ich versteh’ nichts!) Geben Sie sich einen Stoß! Die Löhne verhandeln Sie in der Gewerk­schaft, aber das muss man einfach anheben. Die Wirtschaft hat ja auch Freude damit, weil die Kaufkraft steigt. Wenn die Leute mehr verdienen, geben sie mehr aus. Das ist nun einmal so. – So sollte man arbeiten.

Jetzt kommen wir einmal zum Bereich der Pflege: Pflege muss natürlich für alle leistbar sein. – Da sind wir alle einer Meinung. Nun gibt es natürlich einen Unterschied zwischen Pflege und Betreuung. – Das ist ein großer Unterschied.

Die Zahl der Pflegegeldbezieher in Österreich steigt ständig. In den letzten sechs Jahren sind es um 60 000 mehr geworden. Es beziehen etwa 326 000 Bundes­pflege­geld und zirka 60 000 Landespflegegeld. Vor sechs Jahren waren es noch 60 000 weniger. Die Zahl steigt also rapid an. Das ist natürlich einiges, was man da in die Hand nehmen muss; das ist nicht so einfach, das weiß ich. Aber Sie sind nicht der Finanzminister: Als Sozialminister müssen Sie das fordern.

Bei der Pflege stellt sich die Frage: Was macht man jetzt eigentlich? Was ist Pflege? Was ist Betreuung? Dieses Hausbetreuungsgesetz, wobei das eigentlich gar nicht der richtige Ausdruck ist, ermöglicht, Pflegepersonen selbst im Haushalt anzustellen – ein wichtiger Schritt. Das finde ich sehr positiv.

Es ist eben so, dass die Hilfsorganisationen damit klarerweise keine Freude haben, weil sie fürchten, dass sie da Konkurrenz bekommen und Leute Pflegepersonal selber anstellen, weil die Hilfsorganisationen zu teuer sind, weil sie einen zu großen Ver­waltungsapparat haben. Da muss man eben einmal überlegen, wie das ist.

Diese Gefahr sehe ich eigentlich nicht – wie man seitens der Caritas kritisiert hat –, dass sich die 24-Stunden-Pflege zu Hause, die dann rechtlich möglich ist, niemand leisten kann. Ich meine, man kann es sich schon leisten, wenn die Leute das selber machen.

Auf der anderen Seite ist es so, dass Pflegegeldbezieher ab der dritten Pflegestufe diese Hilfskräfte anstellen dürfen. – Das finde ich okay. (Abg. Schopf: Danke!) De-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 567

menz­kranke ab der ersten Pflegestufe ebenfalls. (Abg. Dr. Lichtenecker: Sie können ja die große Koalition unterstützen!) Man sollte sich nur noch überlegen, ob man da nicht Behinderte, die taxativ aufgezählt sind, auch noch mit hineinnimmt – ab der ersten Pflegestufe. Da müsste man sich noch einiges überlegen.

Beim Sozialversicherungsänderungsgesetz 2007 möchte ich die pflegenden Ange­hörigen herausgreifen, für die wir in der Vergangenheit schon sehr viel getan haben. Sie kennen ja die Studien: 80 bis 85 Prozent der zu Pflegenden werden zu Hause gepflegt. Davon sind wiederum 80 Prozent der Pflegenden weiblich. Da kommt auf die Frauen sehr viel zu. Was machen wir in Zukunft?

Der Bund sollte ab der Pflegestufe 3 sowohl den Dienstgeber- als auch den Dienst­nehmerbeitrag übernehmen. Das muss man sich einmal überlegen, weil es in dem Bereich sehr viele Personen ab dem 55. Lebensjahr gibt, die sich in der Endphase ihres Erwerbslebens vor der Pension befinden (Abg. Öllinger: Mit 55 geht niemand mehr in Pension, außer ein Politiker!), und die zu Pflegenden sind meist knapp unter 80. Da sollte man sich die Möglichkeit überlegen, diese Beiträge zu übernehmen, bei der Pflege von Demenzkranken natürlich ab der Pflegestufe 1, und dass man die Förderungen in diesem Bereich ebenfalls etwas umstellt.

Da gibt es noch einiges zu überlegen, Herr Bundesminister. Ich weiß, dass Sie jetzt gut zuhören und dass Sie versuchen, etwas umzusetzen. Meine Unterstützung werden Sie haben, wenn Sie das so machen – keine Frage.

Den Konsumentenschutz habe ich noch ausgelassen. Dazu muss ich natürlich auch noch etwas sagen. (Ironische Heiterkeit bei der SPÖ und den Grünen.) – Zeit haben wir ja noch genug. Der Konsumentenschutz ist natürlich eine Querschnittsmaterie, und er gewinnt natürlich in der globalisierten Welt, in der wir uns jetzt befinden, eine immer größere Bedeutung. Es freut mich, dass Sie jetzt diesen Vorschlag aus der Konsumen­tenschutzstudie, die wir 2005 in Auftrag gegeben haben, dieses konsumentenpolitische Forum einrichten. Das ist super! Es soll im Juni die erste Sitzung stattfinden.

Dass Sie die Verbraucherschutzpolitik auf drei Säulen stellen, haben Sie wahrschein­lich von unserem Drei-Säulen-Modell bei der Pension übernommen. Das finde ich auch in Ordnung. Diese drei Säulen Konsumentenschutzrechte, Rechtsdurchsetzung und Verbraucherbildung sind drei wichtige Faktoren.

Das Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz, wie es jetzt heißt, ist gemeinsam mit dem Verein für Konsumenteninformation ein wichtiges Instrumentarium dazu. Im Verein für Konsumenteninformation werden auf Werkvertragsbasis diese Muster­prozesse und Verbandsklagen abgewickelt, die wir ja in der letzten Zeit allesamt gemacht haben, und den Bürgern wird praktisch zu einer Rechtsdurchsetzung ver­holfen, weil der Einzelne ja oft nicht in der Lage ist, diese Fälle so durchzufechten. Die Sparbuchzinsen haben wir seinerzeit ja auch erfolgreich durchgefochten. – Sie führen es jetzt weiter; das war gut. Wir haben auch einen großen Erfolg mit der Hotline „Wie sicher ist Ihr Geld“ gehabt, weil die Leute da sehr sensibel sind.

Aber jetzt einmal zum VKI: Seit dem Jahre 1992 ist der VKI praktisch auf Weisung oder auf Zustimmung des zuständigen Bundesministers mit der Führung von Muster­prozessen und Verbandsklagen beauftragt. Die Finanzierung dieses Vereins für Kon­sumenteninformation war ursprünglich dadurch gekennzeichnet, dass gleiche Finan­zierungsanteile der Sozialpartner – also der Bundesarbeitskammer, der Wirtschafts­kammer Österreich, des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, der Landwirtschafts­kammer – vom Bund noch einmal nahezu verdoppelt wurden.

Dieser Zustand war Ende der achtziger Jahre noch stabil, dann wurde sukzessiv der Beitrag der Bundesarbeiterkammer und der Wirtschaftskammer erhöht, der Beitrag der


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 568

Landwirtschaftskammer ist sukzessive gesunken und sozusagen fast weggefallen, und auffällig ist jetzt, dass die Bundesarbeiterkammer für 2007 entgegen den prognostizier­ten 407 000 € nun 600 000 € bezahlt und damit sozusagen den Wegfall des Beitrages des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, der praktisch pleite ist und kein Geld mehr hat (Abg. Riepl: Das stimmt nicht!), ausgleicht.

Im Jahr 2005 waren noch 131 000 € vom Gewerkschaftsbund zu bezahlen. Im Ver­gleich stellt sich die Situation wie folgt dar. – Herr Abgeordneter Rädler hat ja vorhin gefragt, wie die Situation in diesem Bereich aussieht, und das kann ich genau sagen: Der Bund zahlt im Jahr 2007 1,7 Millionen €, die Bundesarbeiterkammer 600 000 €, die Wirtschaftskammer Österreich 271 000 €, der Österreichische Gewerkschaftsbund 1 000 € und die Landwirtschaftskammer 10 000 €.

Also da muss ich sagen: Was machen die Sozialpartner eigentlich in dem Verein, außer dass sie oft einmal versuchen, durch Rücksichtnahme auf Eigeninteressen irgend­was zu verhindern?

Deswegen glaube ich, dass der Bund auf Grund seines Anteils von nicht weniger als 66 bis 70 Prozent eigentlich ein größeres Mitspracherecht haben müsste und die anderen ein geringeres und dass man das Ganze auf neue Beine stellen sollte, Herr Bundesminister.

Aus diesem Grund bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dolinschek, Haubner, Kolleginnen und Kollegen

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses (70 d.B.) über das Bundesfinanzgesetz 2007 (39 d.B.) – Kapitel 15

betreffend Unabhängigkeit für den Verein für Konsumenteninformation

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz wird ersucht, sich dafür einzusetzen, dass der Verein für Konsumenteninformation bis Ende 2007 zu einer unabhängigen zentralen Interessenvertretung der Verbraucher umgestaltet wird, deren Finanzierung durch einen gesetzlich geregelten Bundeszuschuss oder durch ein ausreichendes Stiftungskapital der bisherigen Vereinsmitglieder sichergestellt wird.“

*****

Herr Bundesminister, es freut mich außerdem, dass Sie die Verbraucherbildung jetzt auch als Unterrichtsfach installieren wollen. Sie wollen ja Gespräche mit der Frau Unter­richtsministerin führen. Da bin ich voll auf Ihrer Linie, denn in den Schulen haben wir in der Vergangenheit den Young Consumers Award durchgeführt. Das war ein großer Erfolg, muss ich sagen. Machen Sie da weiter! In den Schulen ist die Bildung dahin gehend außerordentlich wichtig, dass sich die Jugendlichen nicht zu früh ver­schulden.

Studien, Marktbeobachtungen und die Auswirkungen rechtlicher Regelungen sind ebenfalls sehr wichtig in diesem Bereich, und es freut mich auch, dass es diesen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 569

Bericht zur Lage der Verbraucher, den es von 1992 bis 2000 gegeben hat, wieder gibt. Er war früher eigentlich ein Sammelsurium von sämtlichen Klagsführungen. Mehr war da nicht, da stand immer dasselbe drinnen. Man wollte ihn neu gestalten und erwei­tern. – Das passiert jetzt, und das freut mich. Das ist in diesem Bereich sehr wichtig. (Demonstrativer Beifall und Ende-Rufe bei der SPÖ. Abg. Riepl: Übers Hausbesor­gergesetz hast du noch nicht geredet!) – Ein Schlusssatz noch.

Zum Abschluss noch eine kurze Anregung im Bereich des Lebensmittelrechts, Herr Bundesminister! Bei den Lebensmitteln gibt es ja überall Verpackungsdaten und Verbrauchsdaten – nur nicht beim Obst und beim Gemüse. Setzen Sie sich dafür ein, dass auch beim Obst und Gemüse Verpackungsdaten und Ablaufdatum mit auf der Verpackung gekennzeichnet sind, so wie beim Fleisch und bei anderen Lebensmitteln auch. – Ich danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall beim BZÖ. Abg. Riepl: Vor allem bei den Orangen!)

17.03


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Dolinschek, Sie haben zwar Ihren Entschließungsantrag ordnungsgemäß eingebracht; er ist nur leider nicht aus­reichend unterstützt. (Heiterkeit bei der SPÖ.) Er ist nicht unterschrieben, aber das lässt sich geschäftsordnungsmäßig einfach regeln, indem ich Sie nun frage:

Wer diesem Antrag die Unterstützung gibt, der möge sich bitte von seinem Sitz erheben. Damit sind die ausreichenden Unterstützungen gegeben, und der Antrag steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dolinschek, Haubner, Kolleginnen und Kollegen

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses (70 d.B.) über das Bundesfinanzgesetz 2007 (39 d.B.) – Kapitel 15

betreffend Unabhängigkeit für den Verein für Konsumenteninformation

Konsumentenschutz ist eine Querschnittsmaterie und spielt in nahezu alle Lebens­bereiche hinein. Wirksamer Verbraucherschutz besteht daher – auch legistisch – in einem nachdrücklichen Einfordern der Konsumenteninteressen in zahlreichen „frem­den“ Zuständigkeiten. Für eine erfolgreiche Konsumentenvertretung ist daher Unab­hängig­keit von Fremdinteressen eine ganz wesentliche Voraussetzung. Dies zeigt sich oft auch durch „blinde Flecken“ bei der Wahrnehmung von Verbraucherinteressen durch Sozialpartnerorganisationen.

Die Finanzierung des VKI ist dadurch gekennzeichnet, dass ursprünglich die gleich hohen Finanzierungsanteile der Sozialpartner (Bundesarbeitskammer, Wirtschafts­kammer Österreichs, Österreichischer Gewerkschaftsbund und Landwirtschaftskam­mern) vom Bund nahezu verdoppelt wurden. Dieser Zustand war Ende der Achtzigerjahre noch stabil. Dann wurde sukzessive der Beitrag von BAK und WKÖ erhöht. Der Beitrag der LWK ist sukzessive fast weggefallen. Auffällig ist aber auch, dass die BAK für 2007 entgegen der prognostizierten 407.000 Euro nun 600.000 Euro bezahlt und damit den Wegfall des Beitrags des ÖGB (131.000 Euro weniger als 2005) ausgleicht. Im Vergleich stellt sich die Situation wie folgt dar (Beträge gerundet auf 1.000 Euro):

 

 


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 570

1995

2000

2005

2006

2007

Bund

1,600.000

1,700.000

1,600.000

1,600.000

1,700.000

BAK

668.000

805.000

407.000

407.000

600.000

WKÖ

443.000

426.000

334.000

300.000

271.000

ÖGB

414.000

432.000

232.000

132.000

1.000

LWK

123.000

57.000

52.000

10.000

10.000

 

Festzuhalten ist: Der Anteil des Bundes ist von weniger als der Hälfte auf 66 % gestiegen, der Anteil der BAK ist von einem Maximalstand von 25 % auf 17 % gesunken (wenn man unterstellt, dass die Übernahme des Beitrags des ÖGB nur für das Jahr 2007 schlagend wird). Der Anteil der WKÖ ist über die Jahre von 12 % auf 10 % gesunken, der von ÖGB und LWK weggefallen. Dennoch bestimmen die Sozial­partner im VKI laufend mit und beeinträchtigen den VKI auch in seiner Tätigkeit durch vielfach geforderte Rücksichtnahmen auf die Eigeninteressen der Interessen­vertretun­gen.

Die unterzeichneten Abgeordneten stellen in diesem Zusammenhang nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz wird ersucht, sich dafür einzusetzen, dass der Verein für Konsumenteninformation bis Ende 2007 zu einer unabhängigen zentralen Interessenvertretung der Verbraucher umgestaltet wird, deren Finanzierung durch einen gesetzlich geregelten Bundeszuschuss oder durch ein ausreichendes Stiftungskapital der bisherigen Vereinsmitglieder sichergestellt wird.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Es hat sich nun noch einmal Herr Bundes­minis­ter Dr. Buchinger zu Wort gemeldet. – Bitte, Herr Bundesminister.

 


17.03.37

Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz Dr. Erwin Buchinger: Sehr geschätzte Frau Präsidentin! Hohes Haus! Herr Abgeordneter Dolinschek hat ja beharrlich übersehen, dass ihm selbst sein Klubobmann schon seit Minuten das Aus-Zeichen gezeigt hat, aber ich glaube, er hat es gut gemacht, dass er es übersehen hat. Das war eine sehr launige Rede, und ich widerstehe jetzt der Versuchung, gleich darauf zu antworten. Ich werde die anderen, ernsten Beiträge vielleicht vorziehen.

Frau Kollegin Haidlmayr, die jetzt, glaube ich, nicht da ist – Herr Kollege Öllinger, vielleicht können Sie es ihr ausrichten –, hat kritisiert, dass die Anfragebeantwortungen vom Sozialminister aus ihrer Sicht ihre Qualitätsansprüche nicht erfüllt haben. (Präsident Dr. Spindelegger übernimmt den Vorsitz.)

Da kann sie auch ein bisschen mitwirken, die überaus geschätzte Frau Abgeordnete, indem sie eben Fragen stellt, die die Verantwortungssphäre des Sozialministers berühren. Wenn sie etwa nach Aussteuerung beim Arbeitsmarktservice fragt: Bei allem Respekt, das ist nicht mein Ressort. Das ist das Ressort Bartenstein. Oder wenn sie


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 571

nach der Einstufung von Kindern und Jugendlichen fragt: Da geht es überwiegend um die Einstufungspraktiken bei den Landesgesetzen. Sie hat auch nur den letzten Satz von meiner Anfragebeantwortung zitiert. Vorher habe ich geschrieben, dass in einer Arbeitsgruppe – weil es eben um die Länder geht – an einer Problemanalyse und Lösung gearbeitet wird.

Beim Hausbetreuungsgesetz liegt die Zuständigkeit ebenfalls beim Herrn Bundes­minister für Wirtschaft und Arbeit. Ich habe es mit ihm politisch verhandelt und kann Ihnen gerne auch nähere Auskünfte geben, aber befugt von der Kompetenz ist hier natürlich der Arbeitsminister.

Ich denke aber, dass die Frau Kollegin Haidlmayr und auch die anderen Kolleginnen und Kollegen, die mit Sorgen und Ängsten in Bezug auf das Hausbetreuungsgesetz argumentiert haben, dieses Gesetz zu sehr dämonisieren. Dieses Hausbetreuungs­gesetz ist im Kern die weitestgehende und vollständige Umsetzung des Regierungs­übereinkommens, die Punktation im Ministerratsvortrag vom März dieses Jahres wurde ein bisschen ergänzt – um uns wesentliche Fragen der Qualitätssicherung und der Förderung mit dem Schwerpunkt Unselbständigkeit.

Kollege Rädler fragt mich nach der konkreten Beantwortung bezüglich Auflistung der Fördermittel im Bereich VKI. Die Anfragebeantwortung wurde von mir am 26. April dem Präsidium des Nationalrates übergeben. Kollege Rädler, Sie müssten es also schon haben, oder es müsste auf dem Weg sein. Ich lese es Ihnen aber gerne vor:

Von den Aufwendungen von 1 Million € beträgt die Summe für den VKI-Klags-Werk­vertrag, wo wir finanzieren, dass das VKI in unserem Auftrag die Klagen einbringt, 516 000 €. Das ist der größte Betrag. Der Rest sind Detailbeträge. Bei den Förde­rungen wird auf die vorangegangene schriftliche Beantwortung der Anfragen 619/J und 620/J der Frau Abgeordneten Haubner verwiesen. Das muss Ihnen heute zugehen.

Zum VKI hat Kollege Dolinschek den Vorschlag gemacht, wenn ich es richtig ver­standen habe, dass das Konsumentenschutzministerium dort ein stärkeres Mitsprache­recht haben sollte. Das ist EU-politisch sehr bedenklich, weil – wie Sie aus Ihrer Tätigkeit als Staatssekretär wissen – auf EU-Ebene auf die Unabhängigkeit der Ver­braucherschutzeinrichtungen höchster Wert gelegt wird und hier keine Regierungs­organisationen, sondern Nicht-Regierungsorganisationen EU-politisch gefragt sind. (Abg. Dolinschek: Wer nichts einzahlt, soll auch nichts mitreden!)

In Bezug auf die einzelnen Mittel der Interessenvertretungen und des Sozialminis­teriums haben Sie die Zahlen richtig genannt. Sie sollten der Vollständigkeit halber aber auch ergänzen, dass über 70 Prozent der Ausgaben des VKI durch Eigenerlöse ins Verdienen gebracht werden und damit der gesamte Förderbetrag vom Konsumen­tenschutzministerium, aber auch die Beiträge der Mitglieder nur die restlichen 28 Pro­zent ausmachen.

Herr Abgeordneter Gradauer fragt mich, was die Familien, die bisher illegal beschäftigt haben, nach dem Inkrafttreten des Hausbetreuungsgesetzes – wahrscheinlich, und wir unterstützen das alle, zum 1. Juli 2007 – machen. – Sie werden, wenn sie die be­treffenden ausländischen Arbeitskräfte als ArbeitnehmerInnen anstellen, eine ent­sprechende Anmeldung zur Sozialversicherung tätigen. Wenn sie sie als Selbständige beschäftigen, dann ist das nicht erforderlich.

Frau Kollegin Lapp hat zu Recht auf die zusätzlichen Angebote für Menschen mit Behinderung hingewiesen, die Kollege Dolinschek im Budgetkapitel nicht gefunden hat. Vielleicht ist meine Brille schärfer als Ihre, Kollege Dolinschek. Sie finden es – ich sage es Ihnen ganz genau – im Voranschlagsansatz 1/15456. Wenn Sie bitte so freundlich sind und das notieren. Da werden Sie finden, dass der Bundesvoranschlag 2006 mit


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 572

knapp über 70 Millionen € dotiert war, der Bundesvoranschlag 2007 aber mit 78 Mil­lionen €. Das ist ein Plus von 10,5 Prozent in diesem Voranschlagsansatz.

Das ist der politische Gestaltungswille, dass auch Menschen mit Beeinträchtigung von der Erholung am Arbeitsmarkt angemessen profitieren sollen, weil bedauerlicherweise im letzten Jahr Ihrer Regierungsverantwortung die Arbeitslosigkeit von Menschen mit Beeinträchtigung – nicht sehr viel, aber doch – um 1,8 Prozent gestiegen ist, während die Arbeitslosigkeit von Menschen ohne Beeinträchtigung erfreulicherweise um 6 Pro­zent gesunken ist. Da ist zusätzliche Anstrengung erforderlich. Dafür werden auch zusätzliche Mittel in meiner politischen Verantwortung ins Feld geführt.

Und nun, Kollege Dolinschek, erlauben Sie einige Antworten auf Ihre launigen Fragen: Die erste launige Frage war, dass die Menschen – und auch Sie – interessiert, was denn bei der Langzeitversichertenregelung nach 2010 passiert.

Ich darf Ihnen sagen: Was die Menschen viel mehr interessiert hat, weil es viel wich­tiger und dringlicher war, ist, was nach dem 31. Dezember 2007 passiert, denn Ihre Regelung ist mit 31. Dezember 2007 ausgelaufen. Unsere Verantwortung war es – und in Verhandlungen mit dem Regierungspartner haben wir es erreicht –, die Ver­längerung der Langzeitversichertenregelung für die gesamte Dauer der Legislatur­periode des Kabinetts Gusenbauer I sicherzustellen. (Beifall bei der SPÖ.)

Sie haben gesagt, Kollege Dolinschek, dass Sie sehr damit einverstanden sind, dass diese Strafabschläge bei der Korridorpension von 4,2 Prozent auf 2,1 Prozent halbiert worden sind. Kollege Dolinschek! Sie hätten die Möglichkeit gehabt, das in den Jahren 2003 bis 2006 bereits zu tun. (Abg. Parnigoni: Sieben Jahre!) In dieser Frage haben Sie sich – Sie verweisen auf die Kollegen von der ÖVP – nicht durchgesetzt. Wir, Herr Kollege, haben uns durchgesetzt. – Freuen wir uns gemeinsam darüber! (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf des Abg. Dolinschek.)

Kollege Dolinschek, Sie haben noch gesagt, vom Minister Hesoun, den ich sehr ge­schätzt habe, haben Sie erfahren, dass es drei Schrauben gibt, an denen man drehen kann, um das Pensionssystem sicher zu gestalten. Kollege Hesoun hat aber immer von vier Schrauben gesprochen. Sie haben – wahrscheinlich nicht ohne Grund – die vierte vergessen, denn die vierte Schraube ist die wichtigste, die ganz große: Voll­beschäftigung und gute Löhne bei hoher Beschäftigung. – Das ist das wesent­lichste Mittel, die wichtigste Schraube! (Beifall bei der SPÖ.)

Kollege Dolinschek, in der Regierung, der Sie angehört haben, wurde an dieser wesentlichen Schraube leider nicht nach oben gedreht (Abg. Ursula Haubner: O ja! Abg. Dolinschek: Die besten Wirtschaftsdaten!), sondern nach unten, denn einerseits hat die Arbeitslosigkeit zugenommen, andererseits haben die Löhne abgenommen.

Wir drehen jetzt bei der Vollbeschäftigung an allen Schrauben, sodass die Vollbe­schäftigung wirklich erreicht wird – gemeinsames Ziel mit dem Regierungspartner bis 2010 –, und wir schauen auch, dass es nicht nur mehr, sondern auch bessere Arbeitsplätze gibt.

Zum Konsumentenschutz möchte ich vieles, was der Kollege Dolinschek inhaltlich gesagt hat, bestätigen. Es ist tatsächlich so, dass ich in vielen Bereichen Initiativen übernehmen kann, die bereits gesetzt wurden. (Abg. Neugebauer: Da kann man sehr gut aufbauen!) Freilich werden die Initiativen ein bisschen nachdrücklicher, ein biss­chen weiter gehend und vielleicht auch politisch besser abgestimmt, etwa beim Kon­sumentenpolitischen Forum, das noch vor dem Sommer tagen wird – am 4. Juni. Die Abgeordneten des Konsumentenschutz-Ausschusses werden dazu auch von meinem Ministerium eingeladen werden.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 573

Auf EU-Ebene geht es um ein aktives Networking und um die Koordination bei der Weiterentwicklung des EU-Verbraucherrechts. Ich unterstütze all die Vorhaben, habe mit meinen Beamtinnen und Beamten entsprechende Demarchen in Brüssel bereits getätigt und werde das auch in den kommenden Wochen tun – etwa beim Grünbuch zur Überprüfung des Acquis Communitaire im Konsumentenschutzbereich, das der­zeit auf interministerieller Ebene in Österreich diskutiert wird. Anfang Mai wird das Justizministerium im Einvernehmen mit meinem Ministerium den österreichischen Standpunkt koordinieren und auf europäischer Ebene einbringen.

Ein weiterer wichtiger Verhandlungsschritt in Brüssel läuft gerade zur Verbraucher­kreditrichtlinie, und ich bin zuversichtlich, dass unter der deutschen Präsidentschaft beim nächsten Wettbewerbsrat auch eine Einigung erzielt werden kann. Eine derartige Richtlinie würde einen gewaltigen Beitrag zur Harmonisierung des Verbraucher­kredit­rechtes leisten.

Die zentralen Säulen sind bereits genannt worden; ich unterstütze sie. Wenngleich das Sozial- und Konsumentenschutzministerium hier vordergründig aufzeigen kann und nur in zwei Bereichen direkt regeln kann, haben die Kolleginnen und Kollegen meines Hauses über Jahre hindurch ihr Lobbying erprobt, und wir verbessern die Zusam­menarbeit mit den anderen Ministerien: Mit dem Justizministerium arbeiten wir sehr eng an einer baldigen Novellierung der ZPO zusammen, mit dem BWA und dem BMF sind wir in Diskussion zur UWG-Novelle und zur Regelung von Fremdwährungs­krediten. Da habe ich schon die Absichten und Forderungen des Konsumenten­schutz­ministers einige Male ansprechen können.

Schließlich werde ich in dem Bereich auch darauf drängen, dass die Maßnahmen zur Bekämpfung der Internetkriminalität nicht ohne Not auf die lange Bank geschoben werden, sondern, soweit es geht, auch schon in die aktuell angestrebte UWG-Novelle eingebaut werden können.

Den Handlungsbedarf, den wir beim Bereich Verschuldung haben, konnte ich gestern bei den Wilhelminenberg-Gesprächen und im Pressegespräch im Detail ausführen. Auch hier ist in enger Kooperation mit dem federführenden Justizministerium eine Reihe von Vorschlägen in Diskussion, etwa die Senkung der Mindestquote im Ab­schöp­fungsverfahren oder die Erweiterung der Billigkeitsgründe.

Zur Rechtssetzung ist es wichtig, die Position des VKI weiter zu forcieren, und bei der Verbraucherbildung laufen eine Reihe von Kampagnen. Es wird Ende Juni auch ein Symposion mit dem BMUKK geben, um das besser abzustimmen.

Wie in den Jahren 1992 bis 2000 planen wir auch wieder, den Bericht zur Lage der Verbraucher zu erstellen. Ich konnte auch darüber bereits berichten und würde mich freuen, wenn das Hohe Haus und insbesondere der Konsumentenschutzausschuss mich in diesen Vorhaben mit einem offiziellen Antrag unterstützen könnte. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

17.15


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Zur Geschäftsordnung hat sich Herr Klub­obmann Ing. Westenthaler zu Wort gemeldet. – Bitte, Herr Klubobmann.

 


17.15.51

Abgeordneter Ing. Peter Westenthaler (BZÖ) (zur Geschäftsbehandlung): Herr Prä­sident! Hohes Haus! Zunächst einmal herzlichen Dank an die Frau Präsidentin, dass sie bezüglich des Antrages von Herrn Abgeordnetem Dolinschek und Frau Abge­ordneter Haubner betreffend Unabhängigkeit für den Verein für Konsumenten­information sehr flexibel reagiert hat und abstimmen hat lassen, ob er entsprechend unterstützt ist.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 574

Ich möchte nur für das Protokoll festhalten, dass dieser Antrag mit fünf Unterschriften entsprechend unterstützt von der stellvertretenden Klubdirektorin unseres Klubs bei Ihnen am Präsidium abgegeben worden ist. Ich selbst habe den Antrag auch unter­schrieben.

Da die Beantragung und die Einbringung des Antrages von unserer Seite her völlig korrekt war, ersuche ich, im Nachhinein noch zu prüfen, wie aus unverständlichen Gründen offensichtlich der Antrag am Präsidium irgendwo verschwunden ist. Wir haben ihn aber korrekt eingebracht – das fürs Protokoll. (Abg. Parnigoni: Das ist aber ein schwerer Vorwurf!)

17.16


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Ich werde der Sache gerne nachgehen, Herr Klubobmann.

Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Sieber. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschrän­kung. – Bitte.

 


17.16.44

Abgeordneter Norbert Sieber (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Minister! Hohes Haus! Herr Öllinger ist leider nicht da, aber die Kolleginnen und Kollegen von den Grünen werden es ihm ausrichten. (Abg. Öllinger aus den Reihen der ÖVP : Da bin ich!) – Entschuldigung, ich habe Sie übersehen. Selbstverständlich, Herr Öllinger, ist die ÖVP für einen Umbau dieses in die Jahre gekommenen Saales, aber wir sind auch dafür, dass hier ein Umbau entsprechend den gegebenen Notwendig­keiten stattfindet, durchaus auch behindertengerecht und auch repräsentativ – ja, selbst­verständlich –, aber wenn davon gesprochen wird, dass dieser Umbau 70 Mil­lionen € – also eine Milliarde Schilling – kosten soll, dann, kann ich Ihnen sagen, wird das die Zustimmung der ÖVP nicht finden. Das können und werden wir den Steuer­zahlerinnen und Steuerzahlern nicht zumuten. (Beifall bei der ÖVP.)

Ich möchte aber auch meiner Freude Ausdruck verleihen, dass es in dieser Legislaturperiode einen Konsumentenschutz-Ausschuss gibt, und ich bin überzeugt, dass wir mit unserem Sprecher Johann Rädler und auch dem Vorsitzenden Jacky Maier und allen anderen Mitgliedern des Konsumentenschutz-Ausschusses durchaus einiges bewegen werden, das den Konsumenten auch die entsprechende Sicherheit in ihrem Leben bringen wird. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Ich möchte mich in dieser Debatte aber speziell in Bezug auf die Ernährungssicherheit einbringen und hier im Besonderen auf die Ausstattung und Weiterentwicklung der Agentur für Gesundheits- und Ernährungssicherheit – kurz AGES genannt – eingehen. Ja, es ist richtig und wichtig, dass diese wichtige Einrichtung auch entsprechend weiter­entwickelt wird, denn sie führt im Jahr tausende Untersuchungen im Sinne der Konsumenten und Konsumentinnen durch.

Folgendes möchte ich aber schon sagen, wenn wir von Kontrollen sprechen: Ist uns eigentlich schon bewusst, wie sehr die Kontrolldichte in diesem Land inzwischen zugenommen hat? Wissen Sie zum Beispiel, wie viele Kontrollen in einem kleinen Schlachtbetrieb oder einer kleinen Metzgerei bei der Verarbeitung eines Stückes Lebendvieh durchgeführt werden müssen?

Zuerst gibt es ein betriebsinternes Qualitätsmanagement; dann wird die Tierkenn­zeich­nung von einem Mitarbeiter überprüft; dann gibt es eine tierärztliche Lebendbeschau; danach kommt der Klassifizierungsdienst, der auch eine pH-Wert-Messung durchführt; nach der Tötung kommt die Totbeschau; anschließend natürlich die obligatorischen und auch wichtigen BSE-Tests; danach beim Schlachtkörper eine bakterielle Unter­suchung; dann kommt noch die Rückstandskontrolle; dann kommen die Postkontrollen,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 575

das sind Rindfleischetikettierungssysteme, das AMA-Gütesiegel muss natürlich auch überprüft werden; danach kommt die Schlachtprämienkontrolle; wenn es nun ein Bio-Tier war, kommt die Bio-Kontrolle. Im Land Vorarlberg haben wir ein hervorragendes Ländle Marketing, und da muss auch überprüft werden, ob alles entsprechend durch­geführt wurde. Danach kommt die Lebensmittelkontrolle, sprich die Produktdeklaration, und zusätzlich zu all dem gibt es dann noch arbeitsrechtliche Kontrollen, Führen von Dokumentation, von Rückverfolgbarkeit, Ausfüllen von Datenerhebungsbögen der Statistik Austria und so weiter, und so weiter.

Meine Damen und Herren! Wir alle sind der Meinung, dass Kontrollen wichtig sind. Gerade auch wir von der Landwirtschaft stehen zu diesen Kontrollen, damit unsere Produkte für den Konsumenten und die Konsumentin wirklich nachvollziehbar und sicher sind. Selbstverständlich! Aber es wäre, glaube ich, durchaus angebracht, dass wir einmal überprüfen und uns anschauen, ob es Doppelgleisigkeiten gibt, ob hier nicht im Sinne von Sparsamkeit die eine oder andere Kontrolle von der einen oder anderen Stelle mit erledigt werden und durchaus etwas eingespart werden kann. – Danke. (Beifall bei ÖVP und SPÖ sowie des Abg. Schalle.)

17.20


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als nächste Rednerin kommt Frau Abgeordnete Hradecsni zu Wort. 7 Minuten haben Sie sich vorgenommen. – Bitte.

 


17.20.45

Abgeordnete Bettina Hradecsni (Grüne): Herr Präsident! Der Herr Bundesminister ist schon weg (Abg. Parnigoni – auf Bundesminister Dr. Buchinger weisend, der neben Abg. Neugebauer Platz genommen hat –: Ist da! Sitzt in der ersten Reihe!) – ah ja, er plaudert gerade. Meine Damen und Herren! Hohes Haus! Es wurde jetzt schon sehr viel über den Konsumentenschutz gesprochen. Sehr viele Fragen, die ich gehabt hätte, wurden bereits beantwortet. Was aber von meinen VorrednerInnen noch in keinster Weise erwähnt wurde, ist Folgendes: 2007/2008 wird es empfindliche Kürzungen im Bereich des Konsumentenschutzes geben, und zwar (Abg. Parnigoni: Das glaube ich nicht!) – doch, es gibt empfindliche Kürzungen im Bereich des Konsumentenschutzes, das kann ich nachweisen – beläuft sich das in Summe in etwa auf 1 Million €. Da wir wissen, dass gerade diese Finanzierung der genannten Informationsmaßnahmen und so weiter sehr kostenintensiv ist, hoffe ich, dass sie trotzdem gewährleistet sein werden.

Positiv anmerken möchte ich jedoch, dass in diesem zukünftigen Budget die Förde­rungen, das heißt die Zahlungen an den bereits erwähnten VKI, aber auch an die ARGE Schuldnerberatung und an sonstige VerbraucherInneneinrichtungen, zwar eine äußerst geringe, aber doch eine Erhöhung erfahren dürfen. Das, finde ich, ist ein sehr wichtiges Zeichen, weil, wie auch bereits erwähnt, diese Einrichtungen sehr wichtige Arbeit im Bereich des KonsumentInnenschutzes und der VerbraucherInnensicherheit leisten.

Was mir auch nicht unwichtig erscheint zu erwähnen, ist, dass der VKI immerhin 70 Prozent seiner Einnahmen selbst erwirtschaftet. Das ist etwas, was bisher uner­wähnt blieb, und das halte ich für nicht so unwesentlich.

Auch ich habe gestern dieser hoch qualifizierten und sehr interessanten Tagung zum Thema Privatverschuldung beigewohnt und freue mich sehr, dass ich jetzt Ihren Ausführungen entnehmen durfte – und auch heute bereits in den Zeitungen lesen durfte –, dass Sie, Herr Bundesminister Buchinger, planen, gemeinsam mit Ihrer Kolle­gin, der Justizministerin Berger, den Zugang zum Privatkonkurs zu erleichtern, um die immer dramatischer werdende Situation der überschuldeten Haushalte zu verbessern. Es ist mir ganz besonders wichtig, auch sozial schwachen Menschen die Möglichkeit


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 576

der Entschuldung einzuräumen. Das ist ein ganz wesentlicher Punkt, den wir für äußerst sinnvoll erachten und sehr begrüßen. (Beifall bei den Grünen.)

Es zeigt aber auch gleichzeitig – ich habe das vernommen –, wie wichtig Präventions­maßnahmen im Bereich der VerbraucherInnenbildung sind, Präventionsmaßnahmen, die bereits in den Schulen durch zielgerichtete und altersadäquate Informations­kam­pagnen, Veröffentlichungen und Vorträge beginnen sollten. Das Optimum wäre natür­lich, so wie Sie erwähnt haben, wenn es wirklich den Unterrichtsgegenstand – das ist ja auch eine alte Forderung der Arbeiterkammer – VerbraucherInnenbildung gäbe.

Was mir auch noch sehr wichtig ist: Dieser Argumentation – ich glaube, Kollege Rädler hat das heute schon erwähnt – des Kollegen Rädler stimme ich zu, dass Kon­sumen­tenschutz eine Querschnittsmaterie ist. Dem stimme ich aber insofern nur bedingt zu, als alles mehr oder weniger eine Querschnittsmaterie ist. Es gibt nichts­destotrotz ganz explizit definierte Aufgaben des Konsumentenschutzes, die sich eben auch in der Budgetierung niederschlagen sollten.

Nicht umsonst wurde ja in dieser Gesetzgebungsperiode endlich der Konsumenten­schutz­ausschuss eingerichtet. Auch das war ein sehr wichtiger Schritt, den wir sehr begrüßt haben.

Auch das hat Kollege Maier in der Generaldebatte erwähnt, dass es Erhöhungen im Bereich der AGES gibt; das ist zwar erfreulich, tröstet mich aber, wie gesagt, nicht über diese erwähnten Kürzungen im Bundesvoranschlag für Konsumentenschutz hinweg. Eine unserer wichtigsten Forderungen aus Sicht der Grünen: Das VerbraucherInnen­informationsgesetz würde zwecks Effizienz mehr Sach- und Rechtsmittel erfordern, um das Informationsungleichgewicht zwischen Unternehmen und Verbrauchern zu verbes­sern.

In diesem Zusammenhang möchte ich auch meine Besorgnis aus konsumenten­schutzpolitischer Sicht im Zusammenhang mit der angestrebten Verwaltungskosten­reform ansprechen. Ziel dieser Initiative ist ja bekanntlich die Reduktion der Kosten, die Unternehmen durch Informationsverpflichtungen entstehen, diese also um 25 Prozent zu senken. Die Verwaltungskosten, die Unternehmen durch die Erfüllung von gesetz­lichen Informationsverpflichtungen entstehen, sollen nun anhand des Standard­kosten­modells erhoben werden. Und in diesem Standardkostenmodell findet sich jedoch, einer Kritik des Rechnungshofes zufolge, keine Nutzenbewertung der gesetzlichen Infor­mationsverpflichtungen. Es steht zu befürchten, dass von Seiten der Unternehmen gegen gesetzliche Regelungen, die im Rahmen des Konsumentenschutzes von allge­meinem Interesse sind, lobbyiert wird.

Weiters möchte ich erwähnen, und Sie haben auch das schon angesprochen, dass es aus unserer Sicht ungemein wichtig wäre, dass vor allem im Bereich der unseriösen Internet-Dienste und Internetkriminalität bereits in der kommenden UWG-Novelle die Normierung eines Gewinnabschöpfungsverfahrens nach dem Vorbild zum Beispiel des § 111 TKG angestrebt wird.

Tatsache ist – abschließend möchte ich das sagen –, dass der Konsumentenschutz dringend verbesserte Rahmenbedingungen braucht. Dafür wäre es eigentlich nötig gewesen, dass die Mittel aufgestockt werden, anstatt dass sie gekürzt werden. (Beifall bei den Grünen.)

Ich möchte noch ganz kurz erwähnen: Ich freue mich sehr, dass die ÖVP an der Corporate Social Responsibility so interessiert ist und in diese Richtung Maßnahmen setzen möchte. – Danke. (Beifall bei den Grünen sowie des Abg. Großruck.)

17.27



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 577

Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Keck. 4 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


17.27.53

Abgeordneter Dietmar Keck (SPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Meine Damen und Herren! Herr Abgeordneter Kickl hat in seiner Rede gesagt, es ist abenteuerlich, was im Sozialbereich passiert. Kollegin Haubner und Kollege Dolinschek haben alles kritisiert, was es zu kritisieren gibt. – Ich möchte diese drei Abgeordneten wirklich fragen, ob sie wissen, was abenteuerlich und was kritikwürdig ist. Ich möchte es ihnen erklären, denn ich glaube, das Langzeitgedächtnis hat sie etwas im Stich gelassen.

In den letzten sieben Jahren ist unter blauen und orangen Sozialministern im Sozial­bereich viel passiert, meine Damen und Herren. Aber traurig ist, dass das nur zum Nachteil der Menschen war, was unter diesen Sozialministern und Sozialministerinnen passiert ist. Es wurde abgebaut, es wurde abgeschafft, es wurde reduziert. Was übrig geblieben ist, ist eine Bevölkerung, in der die Armen immer ärmer wurden, in der viele Armutsgefährdete durch die Maßnahmen dieser Sozialminister endgültig unter die Armutsschwelle gerutscht sind. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich kann nur sagen, es ist eine dringende Aufgabe der neuen Regierung unter SPÖ-Führung, genau diesen Menschen zu helfen, die in den letzten sieben Jahren wirklich sehr viele Nachteile erleiden mussten. Unser Sozialminister Buchinger hat in 100 Ta­gen schon bewiesen, dass er ein ausgewiesener Experte seines Faches ist, hat in 100 Tagen schon vieles erreicht und wird in den nächsten Tagen, Wochen und Monaten auch noch sehr viel durchsetzen.

Aber was mich in den letzten sieben Jahren als Arbeitervertreter wirklich am meisten gestört hat, meine Damen und Herren, das waren diese unsozialen und ungerechten Gesetze, die geschaffen wurden. Wenn der Kollege Dolinschek sagt, die Schwer­arbeiterregelung, die er hoch gelobt hat, ist so gut – 168 Ansuchen, und eines davon ist bewilligt worden –, dann muss man sagen, genau das ist der Fehler, der bei dieser Gesetzesregelung passiert ist: Einem einzigen Ansuchen ist stattgegeben worden! Wir werden diese Schwerarbeiterregelung für die schwer arbeitenden Menschen novel­lieren, herrichten müssen, damit die schwer arbeitenden Menschen dieses Gesetz wirklich in Anspruch nehmen können. Ich möchte jetzt nicht weiter von den schwer arbeitenden Menschen reden.

Es ist eine Regelung gemacht worden, die „Hackler-Regelung“ – und ich bleibe bei dieser Bezeichnung, weil sie so auch noch im Gesetz steht –, die Tausende Menschen ausschließt und eigentlich alle anderen, nur nicht die echten „Hackler“ bevorzugt, und das ist ein weiterer Makel dieses Gesetzes, den wir schleunigst beseitigen müssen, meine Damen und Herren.

Wie sieht denn diese „Hackler-Regelung“ heute aus? Man braucht 45 Beitragsjahre und das Erreichen des 60. Lebensjahres, um abschlagsfrei in Pension gehen zu können. Aber, meine Damen und Herren, wer einen schweren Unfall gehabt hat – egal, ob Arbeits- oder Freizeitunfall –, bei dem man zum Beispiel einen Arm oder ein Bein verliert, wer an einer Krebs- oder an einer chronischen Erkrankung leidet, genau der wird im Alter bestraft, da Krankenstandszeiten, die über die Dauer der Entgelt­fortzahlung hinaus gehen, keine Beitragszeiten sind und für diese „Hackler-Regelung“ nicht angerechnet werden können. – Und das müssen wir schleunigst ändern, meine Damen und Herren!

Mit einem geringen Mitteleinsatz, nämlich mit etwa 20 Millionen €, und der Anerken­nung von Krankenstandszeiten bei aufrechten Dienstverhältnissen als Beitragszeiten könnten wir rasch eine Verbesserung verwirklichen und diesen Menschen helfen, damit sie auch unter diese „Hackler-Regelung“ fallen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 578

Meine Damen und Herren! Das Budget ist ein richtiger Schritt in die richtige Richtung, denn trotz schwieriger politischer Konstellationen haben wir es geschafft, die soziale Wende in Österreich einzuläuten! (Abg. Scheibner: Wieso ist das eine schwierige politische Konstellation?) Und mit ein bisschen mehr Mut und ein bisschen mehr Willen können wir noch sehr viel mehr erreichen, nämlich durch eine gerechte und für die wirklichen „Hackler“ akzeptable „Hackler-Regelung“.

Das ist mein Appell an Sie, meine Damen und Herren, aber im Speziellen an unseren Koalitionspartner – und da im Besonderen an Kollegen Amon und an Kollegen Neu­gebauer –: Gehen wir es an! Schaffen wir auch für die Arbeiterinnen und Arbeiter Fairness, Gerechtigkeit und soziale Wärme! (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Reheis: Bravo!)

17.32


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Vilimsky. 4 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


17.32.02

Abgeordneter Harald Vilimsky (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundes­minister – wenn er noch hier im Saal ist; er ist, glaube ich, kurz draußen! Meine sehr geehrten Damen und Herren Kollegen! Unser Sozialsprecher, Herbert Kickl, hat ja dem Herrn Sozialminister argumentativ schon ordentlich die gekürzte Haartracht gewaschen (Abg. Parnigoni: Was hat er gewaschen?), und das war richtig interessant zu beob­achten. Und man hat richtig gemerkt, mit welchen argumentativen Verdrehungen und Verwindungen der Herr Sozialminister versucht hat zu argumentieren, dass dieses Budget doch noch irgendwie ein soziales ist.

Ich verstehe das schon: Da macht man einen unglaublichen Wahlkampf, man „drückt an“, man verspricht die soziale Wende unter dem Motto „Alles wird besser!“. (Abg. Parnigoni: Ist ja auch geschehen!), und dann passiert dieser Unglücksfall für die SPÖ: Man wird wirklich stärkste Partei, geht mit der Motivation nach Wien, man möchte etwas verändern (Abg. Parnigoni: Die SPÖ hat sich hervorragend gewappnet!) – und das Erste, das dann in Wien passiert: Man wird zum Haare-Schneiden geschickt, und das Zweite, das passiert: Man bekommt das Parteiprogramm der ÖVP als Regierungs­übereinkommen aufs Auge gedrückt. (Beifall bei der FPÖ.)

Jetzt komme ich zur ÖVP – das darf man nämlich nicht vergessen; ich habe Kollegen Amon in Erinnerung, der da in seinen Ausführungen zum Sozialkapitel die christliche Heilslehre strapaziert hat (Abg. Amon: Heilslehre habe ich nicht gesagt!) –: Also irgendwie, denke ich, haben Sie da etwas falsch verstanden! Weil wenn ich das Prinzip „Geben statt Nehmen“ heranziehe, ist es nicht so, dass man den Menschen das Geld aus der Tasche nimmt und in Richtung multinationale Großkonzerne und Richtung Superreiche verschiebt (Abg. Parnigoni: „Geld aus der Tasche ziehen“ ist ein Ordnungsruf!), sondern eher umgekehrt: dass man eine Sozialpolitik betreibt, wo die Ärmsten der Armen im Land wieder ordentlich das Auslangen finden und wir nicht von einer Rekordarmut in die nächste stolpern. (Beifall bei der FPÖ.)

Meine Damen und Herren, lassen Sie mich hier im Kielwasser der Sozialdebatte, in der ja vieles schon mehr oder minder abgehandelt wurde, etwas zur Konsumenten­schutz­politik sagen: Ich halte es prinzipiell für gut, dass es einen Ausschuss gibt für diese Frage, ich halte es auch für gut, dass es ein Budget gibt, obwohl ein sehr, sehr kleines: Es ist ein Tropfen auf den heißen Stein, aber größer, als es in den vergangenen Zeiten war.

Der Ausschuss ist ein sehr gutes Instrument. Der Ausschuss hat einen Obmann, der die Sache wirklich in einer parteilichen Unabhängigkeit, das ist vielleicht der falsche


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 579

Begriff, aber mit sehr viel Elan und Motivation angeht (Abg. Parnigoni: Bravo, Jacky!), der auch erlaubt, dass heiße Eisen angepackt werden. – Ich weiß ja nicht, ob ich jetzt etwas mache, was dem Obmann des Ausschusses für Konsumentenschutz in Ihren Reihen schadet (Abg. Parnigoni: Nein, nein, überhaupt nicht!), aber ich habe den Eindruck, dass das wirklich in eine gute Richtung geht.

Gerade im Bereich des Konsumentenschutzes liegt ja eine der großen Heraus­forde­rungen unserer politischen Zukunft. Es ist eine Querschnittsmaterie, ganz klar: Der Aus­schuss für Konsumentenschutz kann im Wesentlichen beschließen, was er will – wenn es in weiterer Konsequenz von den zuständigen Ressorts nicht umgesetzt wird, ist das auch „für die Fisch“.

Es wird an uns liegen, dem Obmann des Ausschusses für Konsumentenschutz, den Herrn Sozial- und Konsumentenschutzminister zu überzeugen. Wenn das gelingt, ist es gut – das heißt aber noch lange nicht, dass etwas passiert, weil nämlich die SPÖ auch den Regierungspartner überzeugen muss. (Abg. Parnigoni: Das gelingt uns immer!) Und da merken wir eben anhand vieler Beispiele, die ich Ihnen jetzt nicht noch einmal im Einzelnen vorhalten möchte, dass das doch eher eine schwache Ange­legenheit ist.

Wir haben gerade im Bereich des Konsumentenschutzes im Zusammenhang mit der digitalen Welt wahnsinnig viel zu tun; die Märkte internationalisieren. Noch viel schlim­mer ist es im virtuellen Bereich, wo Märkte auf einmal im Entstehen sind, wo Fragen der Gewährleistung, der Haftung, der Garantie in vielen Bereichen völlig ungeklärt sind. Keine Frage: Auf der einen Seite gibt es gewaltige Vorteile durch diese Digitalisierung des Marktes, auf der anderen Seite gibt es gewaltige Nachteile, wo man ganz gezielt darauf achten muss, den heimischen Konsumenten auch entsprechend zu schützen.

Man darf aber nicht vergessen, dass im Konsumentenschutzbereich auch hier in Öster­reich vieles noch im Argen liegt: Was mir seit Jahren ein Dorn im Auge ist, ist im Bereich der Banken die Frage des Valutadatums von Zahlungen, die entweder einlan­gen oder die hinausgehen. (Abg. Parnigoni: Das ist richtig!) Wenn man heute etwas überweist und der Kontostand sinkt, ist es so, dass in derselben Sekunde das Geld vom Konto weg ist, auch valutarisch weg ist. Auf der anderen Seite dauert es, wenn Geld auf das Konto kommt, drei, vier, fünf Tage lang, bis sich die Bank endlich bequemt, das anzuerkennen. (Abg. Parnigoni: Das ändern wir jetzt! Das kommt ja! Das machen wir!) – Und das wäre doch ein schönes Betätigungsfeld, Herr Konsumen­tenschutzminister, diese Sache einmal ordentlich ins Auge zu fassen. Sie machen es? – Ich nehme Sie beim Wort! Nächstes Jahr werde ich Sie daran erinnern, wenn es noch immer nicht gemacht ist. (Abg. Parnigoni: Können Sie!)

Ein Bereich, der mir auch sehr am Herzen liegt, weil ich nicht nur Konsumentenschutz-, sondern auch Verkehrssprecher bin, ist die Kfz-Frage. Es steht im Ausschuss für Konsumentenschutz ein Antrag von mir zur Debatte, der eine Rückrufkommission für den Kfz-Bereich fordert, weil Rückrufaktionen derart ausgeufert sind. Firmen miss­brauchen Rückrufaktionen ganz gezielt dafür, in einer Art Werkstätten-Aktion Kunden in die Werkstatt zu locken, ihnen da etwas aufs Auge zu drücken, und wollen ihnen als Nebeneffekt eigentlich nur Reparaturen verkaufen – oder man versucht, die Kunden, die Konsumenten als Testpiloten für Fahrzeuge, die noch nicht entsprechend ausge­reift sind, zu missbrauchen.

Die Einrichtung einer solchen Kommission wäre gut, wäre wichtig, und, meine Damen und Herren von der ÖVP, der ÖAMTC unterstützt sie. Ich hoffe, dass auch Sie dem Ihre Unterstützung hier nicht verwehren.

Ein kleiner Punkt noch zur SPÖ: Es steht noch ein zweiter Antrag von mir zur Behand­lung, in dem es darum geht, das Fahrschul-Monopol, das wir de facto in Österreich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 580

haben und das zu einer explosionsartigen Erhöhung der Ausbildungskosten geführt hat, langsam, sanft und Zug um Zug aufzubrechen, damit die Ausbildungskosten für die Erlangung des Führerscheins Zug um Zug wieder sinken.

Ich habe es Ihnen vor zwei Tagen gesagt, ich sage es Ihnen heute noch einmal: Der ARBÖ, das ist Ihre Autofahrerorganisation, und dessen Präsident Hofer unterstützen ausdrücklich diesen Antrag, und ich hoffe, dass Sie ihm im Verkehrsausschuss und als flankierende Maßnahme im Ausschuss für Konsumentenschutz Ihre Unterstützung nicht verwehren.

Ich freue mich jedenfalls, in diesem Ausschuss für Konsumentenschutz einen kleinen Beitrag leisten zu dürfen, ich werde ihn auch nach bestem Gewissen im Interesse der heimischen Konsumenten leisten. Es ist eine Sache, die Freude macht, weil es unglaublich viele Themen berührt und man für den heimischen Konsumenten wirklich etwas Gutes und Tolles erreichen kann.

Mit dem kleinen Budget, das es dafür gibt, bin ich nicht ganz zufrieden. Ich würde mir wünschen, dass es dann in weiterer Konsequenz Zug um Zug aufgestockt wird, um vor allem im Bereich der Aufklärung für den heimischen Konsumenten in einem inter­na­tionalen Markt wirklich Gutes leisten zu können. – Danke sehr. (Beifall bei der FPÖ.)

17.39


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Steibl. 5 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


17.39.12

Abgeordnete Ridi Steibl (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundesminister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Zahlen und Daten sind selbstverständlich das A und O bei einem Budget, aber hinter diesen Zahlen steht etwas noch viel Wich­tige­res, nämlich die Arbeit an einer weiteren Verbesserung im sozialen Bereich und für noch mehr soziale Sicherheit für die Österreicherinnen und Österreicher – angefangen bei einem Mindestlohn bis hin zur Betreuung und Pflege. (Beifall bei der ÖVP.)

Ein wichtiges Thema, Herr Bundesminister, möchte ich ganz konkret ansprechen, und zwar das Thema Besuchsbegleitung und Besuchscafé. Es ist ja leider der ÖVP nicht gelungen, die Männerabteilung mit der Besuchsbegleitung ins Familienministerium zu transferieren. Sie haben diese Agenden bei Ihnen, und ich bitte Sie, dass Sie die Besuchsbegleitung, die sehr, sehr wichtig ist, zumal Kinder bei einer Scheidung oft auf der Strecke bleiben, weiter finanzieren. Ich danke, dass Sie jetzt 600 000 € pro Jahr sicherstellen, und ich bitte und ersuche Sie, diese Förderung oder diese Subvention nie aus dem FLAF herausnehmen zu wollen; den Ansatz hatten Sie ja schon. Ich denke, das soll im Regelbudget bleiben, und wenn das der Fall ist, würde ich Ihnen sehr dankbar sein. (Beifall bei der ÖVP.)

Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Nun zu einem weiteren Punkt: Im steirischen Landtag wurde ebenfalls ein Doppelbudget debattiert und auch beschlossen, nur: In der Diskussionskultur gab es einen haushohen Unter­schied: Hier im Haus haben wir ziemlich positiv diskutiert und verhandelt, Landes­hauptmann Voves spricht aber von Deppen und meint die Abgeordneten, die vor ihm sitzen. – Nachzulesen in der „Kleinen Zeitung“ heute. (Abg. Amon: Zu wem sagt er „Deppen“?) Zu den Abgeordneten, auch zu seinen, auch zu den sozialistischen, nicht nur zu den schwarzen!

Außerdem spricht Herr Landeshauptmann Voves von einer Quatschbude. Er spricht vom steirischen Landtag als einer Quatschbude und meint damit auch die Sozialisten, nicht nur die ÖVPler. (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenrufe bei SPÖ und ÖVP.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 581

Wissen Sie, was das ist? Eine nie da gewesene Verrohung der Sprache! Es zeigt meiner Meinung nach, dass die Schuhe eines Landeshauptmannes für Franz Voves eindeutig zu groß sind. (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)

Herr Bundesminister, da Sie jetzt der Ranghöchste in diesem Saale sind, bitte und ersuche ich Sie: Sprechen Sie mit Landeshauptmann Voves! Sie als Sozialminister wissen ja, dass man behutsam, sozial denkend mit den Menschen umgehen muss. Sagen Sie ihm, dass er auch mit den Abgeordneten, die auch Menschen sind, behut­sam und charaktervoll umgeht! (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Öllinger: Wir sind aber hier nicht im steirischen Landtag!)

Ich fordere von dieser Stelle, dass der Herr Landeshauptmann Voves eine Ehren­erklärung abgibt, ob seine Abgeordneten und wir Abgeordneten Deppen sind. (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)

17.43


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Dr. Pirklhuber zu Wort. Ebenfalls 5 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


17.43.05

Abgeordneter Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (Grüne): Meine Damen und Herren! Herr Bundesminister! Ein Wort vielleicht zur Kollegin Steibl: Frau Kollegin, es wäre schön gewesen, wenn Sie Ihren Protest damals erhoben hätten, als Finanz­minister Grasser auch vom Parlament als Quatschbude gesprochen hat. Damals ist mir Ihr Wort aber abgegangen. (Beifall bei den Grünen sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Außerdem sind wir hier nicht im steirischen Landtag, sondern im Parlament, und ich meine, wir sollten uns mit unseren Themen, die hier auf der Tagesordnung sind, befas­sen. (Abg. Ing. Westenthaler: Es gibt auch Abgeordnete, die vom „Saustall Österreich“ sprechen – so wie Sie! – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Herr Bundesminister, Sie haben im Bereich ...

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger (das Glockenzeichen gebend): Einen Moment, Herr Kollege!

Meine Damen und Herren, ich bitte, die Emotionen wieder zurückzufahren! Am Wort ist Herr Abgeordneter Dr. Pirklhuber. – Bitte setzen Sie fort, Herr Kollege.

 


Abgeordneter Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (fortsetzend): Mir ist klar, dass die Nerven schon blank liegen, alle vielleicht schon mit der halben Hälfte des Kopfes im Wochenende sind. (Abg. Neugebauer: Das ist ja die nächste Frechheit! – Abg. Ing. Westenthaler: Die Grünen sind schon alle im Wochenende!)

Meine Damen und Herren, ich möchte einige Punkte zum Konsumentenschutz noch einmal aufgreifen. Herr Bundesminister, in dieser Sache muss ich Sie schon an dem messen, was sich die Arbeiterkammer als Ziele 2006 für den Konsumentenschutz vorgenommen hat. Ich greife drei Punkte heraus, Herr Bundesminister.

Das eine war die Erhöhung der staatlichen Mittel für Verbraucherschutzarbeit auf ein ähnliches Niveau wie in Großbritannien oder Deutschland. Die Arbeiterkammer fordert also ein deutliches Anheben der Mittel für den KonsumentInnenschutz. Zweiter Punkt: mehr Tätigkeiten in Schulen und in Bildungseinrichtungen – sicher ein wichtiger Punkt. Und drittens: die Schaffung eines Gütezeichens für soziale und ökologische Verant­wortung.

Das sind nur drei Punkte, die ich jetzt herausgreifen und folgendes Faktum gegenüber­stellen möchte – das hat meine Kollegin Hradecsni schon angezogen –: Budgetmäßig


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 582

ist es eindeutig zu einer Kürzung gekommen: von etwa 500 000 € im Jahr 2007, und ebenso zu einer Kürzung im Jahr 2008. Sie haben bisher nicht dazu Stellung bezogen. Ich finde, das ist ein Dilemma, wenn man einerseits vollmundig sagt, wir haben jetzt den Konsumentenschutzausschuss – den wir natürlich begrüßen, der eine Chance für das Parlament und auch für die gesetzlichen Diskussionen und Maßnahmen dar­stellt –, und andererseits für die Umsetzung eigentlich die Mittel nicht vorhanden sind.

Sicherlich unzweifelhaft: Die Finanzierung des VKI und auch anderer Einrichtungen wie der AG Schuldnerberatung ist gesichert, das sehen wir auch so. Aber für weiter ge­hende Maßnahmen, gerade in Richtung VerbraucherInneninformationsgesetz, wären natürlich zusätzliche Budgetmittel notwendig. Und da möchte ich wirklich einen ganz persönlichen Appell an Sie richten, die Vorschläge, die die Grünen eingebracht haben, zu unterstützen. Wir haben dazu bereits einen umfassenden Antrag eingebracht, und wir haben im Konsumentenschutzausschuss auch schon positive Rückmeldungen von dem einen oder anderen Abgeordneten der anderen Fraktionen und auch von Ihnen, Herr Minister, bekommen.

Ich appelliere an Sie, dass wir wenigstens in dem einen Punkt des VerbraucherIn­nen­schutzes, nämlich des Informationsbereiches, des Informationssektors, möglichst an einem Strang ziehen, denn uns ist auch bewusst, dass der Konsumentenschutz als Quer­schnittsmaterie auf andere Ministerien angewiesen ist, auf die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Einrichtungen. Kollege Sieber hat vorher die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit erwähnt, die ist ja nicht im Zuständigkeitsbereich des Konsumentenschutzressorts. Also wenn Sie das hier angesprochen haben, dann gebe ich Ihnen natürlich recht, die Kontrolltätigkeit wäre zu harmonisieren, zu koor­dinieren, hier gibt es viele Dinge, die verbesserungswürdig sind.

Herr Bundesminister, setzen Sie sich für dieses VerbraucherInneninformationsgesetz ein! Sie hätten unsere Unterstützung, wir sind bereit, mit Ihnen im Ausschuss darüber weiterzudiskutieren. Und ein Punkt, der mir auch ganz besonders am Herzen liegt: Sehen Sie genug Finanzmittel für die entsprechenden jährlichen Berichte vor! Ein jährlicher Konsumentenschutzbericht wäre ganz wichtig, damit eine solide Evaluierung, ein ordentlicher Diskurs sowohl im Ausschuss als auch hier im Haus möglich ist. – Ich danke Ihnen. (Beifall bei den Grünen.)

17.47


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Von der Regierungsbank aus hat sich Herr Bundesminister Dr. Buchinger zu Wort gemeldet. Ich stelle die Uhr auf die gewünschte 1 Minute ein. – Bitte, Herr Bundesminister.

 


17.47.59

Bundesminister für Soziales und Konsumentenschutz Dr. Erwin Buchinger: Herr Präsident! Hohes Haus! Der geschätzte Abgeordnete Pirklhuber hat zwei wichtige Fragen angesprochen, die ich gleich direkt beantworten möchte.

Richtig ist, rechnerisch ist im Budgetkapitel ein Minus von 496 000 € zu finden. Sie müssen dabei berücksichtigen, dass meine Vorgängerin – leider jetzt nicht mehr im Saale – eine teure Medienkampagne um 400 000 € geführt hat, die ich im heurigen Jahr nicht vorhabe. Damit sind diese – Sie können das dann in einem Jahr sehen – 400 000 € eingespart, und wir haben auch noch Rücklagen in Höhe von 455 000 €. Also es wird das Niveau der Konsumentenschutzaktivitäten, auch im Budget ausge­drückt, nicht reduziert.

Für den Bericht zur Lage der VerbraucherInnen sind im Budget 130 000 € vorgesehen.

Ich möchte auch noch Kollegin Steibl berichtigen, die hier gesagt hat, dass Herr Landes­hauptmann Voves den Ausdruck „Quatschbude“ verwendet hätte. – Ein der-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 583

artiger Ausdruck ist unverzeihlich! Er ist aber nicht vom geschätzten Herrn Landes­hauptmann verwendet worden, sondern von einem SPÖ-Abgeordneten, der sich im Anschluss auch dafür entschuldigt hat, worüber ich froh bin.

Leider hat auch ein Abgeordneter der ÖVP gesagt – ich zitiere –: Die SPÖ sind Sozialisten, aber keine Demokraten! – und sich dafür nicht entschuldigt. Ich würde auch dafür eine Entschuldigung erwarten. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenrufe bei der ÖVP.)

17.49


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Dr. Oberhauser. 4 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


17.49.38

Abgeordnete Dr. Sabine Oberhauser (SPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Danke auch Herrn Bundesminister Buchinger, vor allem für seine letzten Worte. Gestatten Sie mir, bevor ich zum Thema komme, als neue Abgeordnete hier zu sagen, dass ich schon den Eindruck habe, dass wir von den Österreicherinnen und Österreichern gewählt wurden, um unsere Differenzen und unterschiedlichen Meinungen, die wir hier haben, auf einem doch halbwegs sachlichen Niveau abzuführen – bei aller Pointiert­heit und bei aller Schärfe. Ich glaube, dass es sich unsere Wählerinnen und Wähler verdienen, dass wir uns hier so unterhalten, dass wir uns dann auch noch in die Augen schauen können. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich möchte jetzt darauf zu sprechen kommen, dass sich in den letzten Jahren in der Europäischen Union die Lebenserwartung nahezu verdoppelt hat. Das hat viele unterschiedliche Gründe. Der eine ist, dass wir Gott sei Dank schon sehr lang Frieden hier im europäischen Raum haben. Das Zweite ist, dass die Gesundheitsversorgung verbessert wurde und die Kindersterblichkeit zurückgegangen ist, aber auch, dass es zu Verbesserungen im Arbeitsleben gekommen ist.

Die gestiegene Lebenserwartung und auch der Rückgang der Geburten werden zu einigen Veränderungen im Arbeitsleben führen. Das wird zu einem Rückgang der Bevölkerung im Erwerbsalter führen; Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit 45 plus wer­den erstmals die Mehrheit innerhalb der Belegschaften bilden; der Anteil der jüngeren Arbeitskräfte wird deutlich zurückgehen. Die Bevölkerungsgruppe nach dem Erwerbs­leben, nämlich 60 und 65 plus, wird zur größten Altersgruppe werden. In Zukunft stehen nicht nur Unternehmen und Belegschaften, sondern auch politisch Verantwort­liche vor besonders großen Herausforderungen.

Am gestrigen Tag haben wir hier sehr viel über das Thema Prävention gehört. Und ich glaube, dass das auch der Punkt ist, wo man ansetzen muss, damit ein Leben, auch ein Arbeitsleben, in langer Gesundheit gewährleistet ist.

Es ist aber auch unumgänglich, dass die Arbeitswelten, in denen wir uns bewegen, in der Zukunft verändert werden. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer müssen die Mög­lichkeit haben, möglichst lange zu arbeiten – und Arbeitgeber müssen die nötigen Ressourcen und das nötige Know-how bekommen, um ihnen das auch zu ermög­lichen.

Weltweit werden unter dem Titel Productive Aging Forschung betrieben und Best Practice-Modelle entwickelt. Man braucht diesbezüglich aber nicht weltweit zu schauen, sondern beispielsweise nur nach Österreich, denn unter dem Namen „Arbeit und Alter“ gibt es eine ganz besonders hervorragende österreichische Initiative. Die Industriellenvereinigung, die österreichische Wirtschaftskammer, die Bundesarbeits­kammer und der Österreichische Gewerkschaftsbund haben sich in guter alter Sozial-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 584

partner-Manier zusammengeschlossen, um den demographischen Veränderungen, die auf uns zukommen, auch wirklich Rechnung zu tragen.

Es gibt auch auf der Homepage www.arbeitundalter.at einige sehr gute Beispiele aus Österreich hiezu, und ich möchte Ihnen eines hier nennen, nämlich das Projekt LIFE in der Voest.

Sie wissen, wie die Entwicklung in der Stahlindustrie in den letzten Jahrzehnten war: Die Produktionen wurden gesteigert, der Personalstand ging zurück – und durch die veränderten Personalaufnahmen kam es erstmals dazu, dass die Arbeitsgruppe 45 plus zur größten in diesem Betrieb wurde. Dass die Arbeit in der Stahlproduktion durch hohe körperliche und geistige Anforderungen, aber auch durch einen Nacht­schichtbetrieb gekennzeichnet ist, führte dazu, dass es früher zu einem sehr frühen Pensionsantritt kam.

Die voestalpine hat sich mit dem Programm LIFE das Ziel gesetzt – weil sie genau gewusst haben, dass es um die Erfahrung der älteren ArbeitnehmerInnen geht –, die Produktion und Qualität im Betrieb zu sichern. So ist es auch keine Frage, dass sich unser Sozialminister Buchinger dieses Themas angenommen hat: Er wird in seinem Ressort eine Projektgruppe mit genau diesem Thema beschäftigen, sodass Mitar­beiterin­nen und Mitarbeiter auch in Hinkunft ganz tolle Arbeit leisten können: mit hoher Qualität und Effizienz, wofür wir ihnen Dank sagen sollten. (Beifall bei der SPÖ.)

17.53


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Mag. Hauser. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 4 Minuten. – Bitte, Herr Abgeord­ne­ter.

 


17.53.36

Abgeordneter Mag. Gerald Hauser (FPÖ): Geschätzter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Für mich war es heute interessant, mit­zu­erleben, dass gerade bei dem an sich sehr ernsten Bereich Soziales dies dennoch ein sehr unterhaltsamer Nachmittag war. Ich weiß nicht, ob man den Kollegen dafür danken soll, aber es hat zumindest diesen Nachmittag kurzweiliger gestaltet als die Nachmittage vorher. Aber irgendwie war es schon interessant, dass gerade zum Bereich Soziales so viele zum Teil Skurrilitäten hier vorgetragen wurden.

Eine weitere Skurrilität möchte ich hier anführen, eine, die zum Bereich Konsumenten­schutz an sich ganz gut dazupasst, da nämlich die Europäische Kommission in Brüssel einen weiteren Anschlag auf den Dienstleistungsbereich vorhat. Und da hat die Österreichische Hoteliervereinigung – aus meiner Sicht wirklich zu Recht – aufge­schrien. Es ist vieles nicht gut, was von Brüssel kommt, und es ist ja auch nicht von ungefähr, dass die EU-Ablehnung in großen Teilen der Bevölkerung angesichts vieler sehr skurriler Vorschläge aus Brüssel zunimmt. Da braucht man sich auch nicht zu wundern, dass in Österreich die Zustimmung zu dieser Institution im Grunde genom­men nach wie vor sehr bescheiden ist. Was da teilweise von diesen hohen Herren und dem EU-Parlament zu uns kommt, ist wirklich zu hinterfragen.

Auch diese Aktion, die sie da wieder vorhaben und planen, ist aus meiner Sicht völlig unverständlich, denn so, wie es vor Jahren unverständlich war, dass bei der geplanten Dienstleistungsrichtlinie das Herkunftslandprinzip herangezogen werden sollte, plant man nun in Brüssel Folgendes: dass in Sachen Konsumentenschutz die Bestim­mun­gen des Herkunftslandes des Gastes gelten sollen.

Anhand eines Beispieles zeige ich Ihnen auf, was das bedeutet: Wenn zum Beispiel ein Gast aus Amerika zu uns kommt und hier seinen Urlaub verbringt, dann würde er nach den Kosumentenschutzbestimmungen seines Heimatlandes, sprich: Amerika,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 585

gemes­sen werden beziehungsweise würde dann auch das amerikanische Recht, wenn diese Regelung umgesetzt wird, bei uns Geltung finden.

Anhand eines kleinen Beispieles, das die Österreichische Hoteliervereinigung dazu vor­getragen hat, würde das Folgendes bedeuten: Wenn in Amerika zum Beispiel die Rutschfestigkeit von Fliesen eine andere Norm als bei uns in Österreich hat und wenn ein amerikanischer Gast bei uns nach dem Duschen im Badezimmer ausrutscht, dann wäre es gemäß dieser geplanten Änderung, falls diese durchgeht, möglich, dass amerikanisches Konsumentenschutzrecht bei uns in Österreich Anwendung finden würde! Was das alles in letzter Konsequenz bedeuten würde, wenn amerikanisches Recht Anwendung in Österreich findet, kann ich mir persönlich überhaupt nicht vorstellen. Das wäre wirklich ein massiver Anschlag auf die österreichische Gastro­nomie, Hotellerie, ja auf den gesamten Dienstleistungsbereich in unserem Lande.

Deswegen habe ich einen Antrag eingebracht, der auf dieser Initiative der Öster­reichischen Hoteliervereinigung fußt. In unserem Antrag ersuchen wir Sie, Herr Minister, ersuchen wir die österreichische Bundesregierung, in Brüssel vorstellig zu werden, dass diese – weitere – Skurrilität nicht umgesetzt wird, denn was das unterm Strich alles bedeuten würde, kann von uns im Moment wahrscheinlich gar niemand abschätzen.

Daher: Wir müssen versuchen, mit vereinter Kraft solche unsinnigen und skurrilen Vor­schläge seitens der Europäischen Union abzuwehren und ins Reich der Märchen zu schicken. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

17.57


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Riener. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte, Frau Kollegin.

 


17.57.20

Abgeordnete Barbara Riener (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Mit diesem Sozialbudget wird ein guter Weg, der in den letzten Jahren gegangen und von der ÖVP geprägt wurde, fortgesetzt. Es sind aber noch einige Herausforderungen zu bewältigen. Ich glaube, dass durch die Rahmengesetzgebung beim Hausbetreuungs­gesetz, um die Pflege letztendlich auch in ein legales System überzuführen, dies eine gute Vorlage ist, die über den Ministerrat ins Haus gekommen ist.

Ein bisschen Bedenken, Herr Bundesminister, habe ich aber bei der Vorlage zum Bun­despflegegeldgesetz; es wurde auch schon von meiner Vorrednerin Ursula Haubner erwähnt, dass die Möglichkeit eines Zuschusses erst ab Pflegestufe 5 möglich ist. Ich glaube, wir sollten darüber noch ausführlich im Ausschuss debattieren, ob es nicht praxisfern ist, in dieser Form vorzugehen.

Auch ist laut dieser Vorlage nur ab einem Bedarf einer 24-Stunden-Betreuung – im Gegensatz dazu heißt es im Entwurf des Hausbetreuungsgesetzes: bis zu 24 Stun­den – ein Zuschuss möglich, das heißt, man muss laut Ihrem Entwurf tatsächlich 24 Stunden betreuen. Ich würde meinen, dass bereits ab einer 16-Stunden-Betreuung ein Zuschuss gerechtfertigt wäre; ich möchte mich da allerdings jetzt nicht genau fest­legen.

Insgesamt werden, wie ich meine, noch große Herausforderungen auf uns zukommen, wenn ich mir anschaue, wie die Einstufungen laufen. Ich meine, dass wir tatsächlich pflege- und betreuungsbedarfsgerechte Einstufungen im Bundespflegegeldgesetz für jeden Einzelnen brauchen würden, und ich habe mir ausgerechnet, wie da die Stundensätze sind: Sie liegen derzeit, wirklich günstigst gerechnet, von 2,97 € bis zu 8,67 € auf der höchsten Stufe. Ich glaube, da sollten wir auch einiges Geld in die Hand


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 586

nehmen, denn letztendlich würde das auch für die Träger zur Verfügung stehen, wenn wir mehr Bundespflegegeld auszahlen.

Die Einstufung als solche müsste meines Erachtens von Fachleuten – ich bleibe dabei, auch wenn ich im Ausschuss von Ihnen eine andere Antwort gehört habe – durch­geführt werden. Da könnten wir eine Erstberatung anknüpfen. Wir müssten im Bescheid meines Erachtens auch vormerken, welche Zeiten für Fachkräfte vorbehalten wären, um so den Beziehern die Transparenz zu erleichtern.

Letztendlich würde ich mir eine bundesweite Regelung für einen Kostenrückersatz wünschen, denn es ist eine Ungleichbehandlung, wenn es für Pflegegeldbezieher, vor allem für Angehörige, in der Steiermark einen Kostenrückersatz gibt, während andere Bundesländer überhaupt keinen Kostenrückersatz haben. Also da würde ich schon ein faires System bevorzugen. (Beifall bei der ÖVP.)

Dies bedeutet aber, dass wir nachdenken müssen über eine Rahmengesetzgebung auf Bundesebene und eine Durchführungsgesetzgebung auf Landesebene, um die Fein­heiten dann abzustimmen. – Herr Bundesminister, ich hoffe, man kann mit Ihnen über diese Dinge gut reden! (Beifall bei der ÖVP.)

18.00


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als nächste Rednerin kommt Frau Abgeordnete Dr. Belakowitsch-Jenewein zum Wort. 4 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Frau Kollegin.

 


18.00.32

Abgeordnete Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein (FPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Hohes Haus! Mit Freu­den habe ich vernommen, dass Kollegin Oberhauser hier vor einigen Minuten gesagt hat, die Lebenserwartung in der EU hat sich in den letzten Jahren verdoppelt.

Herr Minister, ich habe Ihren Aufschrei vermisst, denn das würde sofort unser Pen­sionssystem, unser Pflegesystem ad absurdum führen. Das könnten wir dann alles gleich vergessen.

Aber sie hat natürlich recht, die Lebenserwartung steigt – ungefähr 1,2 Jahre alle fünf Jahre. Ein Grund dafür ist natürlich auch die bessere medizinische Versorgung und sind auch die größeren Möglichkeiten, die uns in puncto Medikamenten zur Verfügung stehen. Aber auch im Medikamentenbereich gibt es Internethandel, gibt es Produktpiraterie, und das ist teilweise gar nicht mehr lustig. Deshalb ist es auch sehr gut und sehr wichtig, dass wir jetzt endlich einen Konsumentenschutzausschuss bekommen haben, der leider Gottes – wir haben es heute schon gehört – nur ein sehr schwaches Budget hat. Aber immerhin haben wir jetzt diese 3,5 Millionen € dafür zur Verfügung.

Gerade im Bereich der Medikamente haben wir einen zunehmenden Handel mit gefäl­schten Medikamenten zu verzeichnen, was eine sehr große Gefahr für die Patientinnen und Patienten darstellt. Viele Menschen kaufen sich arglos Medikamente, von denen sie meinen, es sind rein pflanzliche Produkte, und dann stellt sich oft heraus, dass sie hoch wirksam sind. Beziehungsweise ist auch das Gegenteil der Fall: Personen, die sich Herz-Kreislauf-Medikamente bestellen, bekommen dann irgendwelche Placebos. Das alles führt eben zu wirklichen Problemen.

Der Bereich der Lifestyle-Medikamente ist hier auch ein ganz großes Problem. Medi­kamente zur Gewichtsreduktion, Medikamente zur Raucherentwöhnung und Ähnliches sind besonders häufig bestellte Medikamente. Es gibt dazu Statistiken, auch von der Arbeiterkammer herausgegebene Statistiken, die belegen, dass genau hier die Prob-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 587

lematik besteht, dass das ein boomender Markt ist, dem endlich ein Riegel vorge­schoben gehört.

Es ist so, dass in China im Jahr 2004 190 000 Menschen an auf dem Schwarzmarkt produzierten Medikamenten verstorben sind. Das ist eine Welle, die jetzt in die EU herüberschwappt. Noch sind wir ein bisschen davor gefeit, aber die Produktpiraterie, der Handel mit gefälschten Medikamenten nimmt leider massiv zu.

Das ist der eine Teil, die Präparate für den Menschen, und daneben gibt es natürlich auch Produkte für die Tiere. Wenn Kollege Sieber von der ÖVP es heute so kritisiert hat, dass die Fleischhauer so stark kontrolliert werden, muss ich ihm entgegenhalten: Gott sei Dank gibt es hier starke Kontrollen, scharfe Kontrollen, denn es gibt auch hier immer wieder schwarze Schafe. Es werden an Tiere illegale, schwarze, geraubte Hormone verabreicht, es werden Antibiotika verabreicht, Substanzen, die letztendlich der Konsument dann zu sich nimmt. Und das löst wiederum bei den Menschen fürch­terliche Erkrankungen aus beziehungsweise zieht Spätfolgen nach sich: Es kommt zu einem Anstieg an Allergien, zu einem Anstieg an diversen Stoffwechselerkrankungen, aber es kann natürlich auch dazu kommen, dass der Patient auf diverse Antibiotika nicht mehr anspricht. Und genau dem soll ein Riegel vorgeschoben werden. (Beifall bei der FPÖ.)

In diesem Sinne sind wir sehr froh, dass wir zumindest jetzt den Konsumenten­schutz­ausschuss bekommen haben, wenn auch mit einem etwas mageren Budget, von dem wir hoffen, dass es in den nächsten Jahren aufgestockt wird, damit hier wirklich effektiv und sinnvoll gearbeitet werden kann. – Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.)

18.04


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Spin­delberger. 4 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Kollege.

 


18.04.15

Abgeordneter Erwin Spindelberger (SPÖ): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Kollegin Steibl, mir wäre es lieber gewesen, Probleme dort zu diskutieren, wo sie hingehören, und Sie hätten sich nicht so sehr des Themas des steiermärkischen Landtags, sondern viel mehr des Themas der Sozialpolitik angenommen, denn unbe­stritten gibt es in diesem Bereich noch vieles zu verändern, zu verbessern. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Steibl: Aber ich habe auch noch Redefreiheit!  Aber es muss euch ziemlich aufregen!)

Aber ich kann Sie beruhigen, eines ist festzustellen: Nach den wenigen Wochen, in denen Sozialminister Buchinger Sozialpolitik macht, kann man sagen, es ist eine neue Ära angebrochen. (Abg. Steibl: Was ist passiert? – Nichts ist passiert! Aber das ist eh gut so!) Auch beim Sozialbudget ist klar erkennbar, dass sich die nunmehrige Regie­rung – ich glaube, Sie gehören auch dieser Regierung an; wenn Sie sagen, nichts ist passiert, dann reden Sie mit den eigenen Leuten! –, dass sich diese Regierung unter Sozialminister Buchinger endlich wieder sozialpolitischer Vorhaben annimmt.

Aber was mich gewundert hat, ist, dass sich gerade die Abgeordneten des BZÖ jetzt herausstellen und sagen, im Sozialbereich passiert eigentlich zu wenig. Dazu muss ich einmal sagen, Herr ehemaliger Staatssekretär Dolinschek, es hat am Anfang gar nicht mehr passieren können, denn Minister Buchinger hat die ersten Wochen damit verbringen müssen, alles, was Sie verbockt und verbraten haben, wieder so halbwegs zurechtzubiegen, und jetzt gehen wir an die Arbeit. (Abg. Dolinschek: Wissen Sie eigentlich, wovon Sie reden?)

Es mutet schon ein bisschen schizophren an, wenn Sie sich herstellen und sagen, die „Hackler-Regelung“ wird nur bis 2010 fortgesetzt. (Abg. Dolinschek: Sie reden wie der


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 588

Blinde von der Farbe!) Jetzt kritisieren Sie das, weil wir das abschaffen, was Sie eingeführt haben. Wissen Sie nicht mehr, wer die letzten Jahre die Sozialminister gestellt hat? Sie waren doch diejenigen, die trotz massivster Proteste unsererseits diese unglückseligen Pensionsreformen eingeführt haben, denen wir jetzt die Giftzähne ziehen müssen. (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Dolinschek.)

Wenn Sie sich das Budget anschauen – nehmen Sie sich einmal die Zeit! –, dann werden Sie auch sehen, dass nicht mehr Unsummen für unnötige PR-Maßnahmen wie unter Ihnen verbraten werden, sondern dass jetzt das Geld genau zu jenen Menschen fließt, die es benötigen. Und es wird jetzt mit der 67. ASVG-Novelle wieder zu mas­siven Verbesserungen im Pensionsrecht kommen und endlich einmal auch die organi­sierte Schwarzarbeit bekämpft. (Beifall bei der SPÖ.)

Was mir in diesem Zusammenhang schon ein bisschen wehtut, ist der Umstand, den Kollege Keck schon angeführt hat: dass es bei den bisherigen Verhandlungen nicht gelungen ist, die Krankenstandszeiten in diese Hackler-Regelung miteinzubeziehen. Ich glaube, das wäre auch ein Meilenstein der jetzt amtierenden Regierung, der uns budgetär bis 2010 ohnehin nur, sage ich, lächerliche 25 Millionen € kosten würde. Bei einem jährlichen Budget von 70 Milliarden € wäre das ein Klacks. Ich glaube, da sollten wir uns zusammensetzen und darüber noch einmal diskutieren, damit wir diese Punkte noch zum Positiven verändern.

Alle Menschen, die die Politik unseres Landes verfolgen, können eindeutig feststellen, dass in den 100 Tagen unter Sozialminister Buchinger bereits mehr positive soziale Aspekte gesetzt wurden als unter den Vorgängern des BZÖ. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Dolinschek: Sie kennen sich nicht aus!)

Herr Dolinschek! Sie brauchen gar nicht zu lachen. Was ist denn passiert? Wir haben jetzt die Halbierung der Abschläge bei der Korridorpension, die Sie, Ihre Frau Minis­terin Haubner, eingeführt haben, durchgesetzt. Wir haben rückwirkend die Beitrags­grundlagen für Kindererziehungszeiten und Präsenzdienst wieder aufgewertet.

Es reicht leider meine Redezeit nicht aus, um all die bereits beschlossenen Vorhaben anzuführen, wie etwa die Anhebung der Mindestpension. Aber eines ist für alle Öster­reicherinnen und Österreicher ganz klar ersichtlich: dass es unter einer SPÖ-geführten Regierung neue Markierungen und wieder mehr soziale Verantwortung in unserem Land gibt. (Beifall und Bravorufe bei der SPÖ.)

18.08


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Grander. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


18.08.24

Abgeordnete Maria Grander (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Herr Kollege Spindelberger, es ist nicht so, dass unter der vorher­gehenden Regierung keine sozialen Leistungen passiert sind; ich zähle einige auf: Erhöhung des Pflegegeldes, Bausparen als Pflegevorsorge, Anspruch auf das Pflege­geld bei behinderten Kindern ab der Geburt, begünstigte Selbstversicherung für pfle­gende Angehörige. Hier haben wir bereits die ersten Ansätze gemacht, um auch die Wertschätzung diesen Leuten gegenüber kundzutun. (Beifall bei ÖVP und BZÖ.)

Weiters: die Familienhospizkarenz, ein ganz wichtiger Schritt – hier haben wir uns wirklich nach den Bedürfnissen der Betreuenden und zu Betreuenden gerichtet –, das Patientenverfügungsgesetz zur Stärkung der Patientenrechte, um nur abrisshaft eini­ges hier anzuführen. (Abg. Dolinschek: Die Beschäftigungsoffensive für Menschen mit Behinderungen haben Sie vergessen!) Kommt noch dazu. Aber ich lege meinen Schwerpunkt mehr auf den pflegerischen Bereich. Entschuldigen Sie, Herr Kollege!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 589

Die Betroffenen, betreuende Angehörige wie zu Pflegende, wünschen sich mehr Flexi­bilität und wollen auch mehr im Mittelpunkt dieser ganzen Organisationen stehen, und Wahlmöglichkeiten hinsichtlich der Leistungen müssen für sie gegeben sein. Daher sind Ist-Analysen zu den bestehenden Angeboten notwendig. Es ist ja nicht so, dass bis heute Betreuung und Pflege irgendwo „sumpft“, sondern es ist bis jetzt gute Arbeit geleistet worden. Es braucht einfach Ergänzungen. Und wir sehen, hier werden wichtige Schritte eingeleitet, damit diese Ergänzungen stattfinden können.

Kleine regionale Strukturen sind notwendig. Die betreuten Gebiete sollen überschaubar sein, räumliche Gegebenheiten, gewachsene Strukturen, demographisch bedingte Gegebenheiten sind zu berücksichtigen.

Ganz wichtig sind Information und Beratung.

Wie ich in meiner gestrigen Rede schon gesagt habe: Betreuung und Pflege finden auch dort statt, wo wir leben.

Ich möchte nur ganz kurz sagen, dass 30 Prozent der pflegenden Angehörigen berufs­tätig sind; 50 Prozent der pflegenden Angehörigen treten aus dem Beruf aus, um für Pflege zu Hause zu bleiben. Dazu muss man noch sagen, dass 70 Prozent dieser betreuenden Menschen, die zu Hause pflegen, sehr stark körperlich und psychisch belastet sind und bei diesen sehr viele Symptome auftreten, wie mangelnder Schlaf, soziale Isolation, Überforderung, familiäre Probleme und so weiter, weil es einfach ein Rund-um-die-Uhr-Job ist. Und diese Maßnahme, die wir jetzt setzen, soll dazu dienen, das zu verringern.

Ich möchte hier doch auch noch die Beurteilung des Pflegebedarfs und die Einstufung hinsichtlich des Pflegegeldes durch die pflegerischen Sachverständigen anführen. Ich habe in der „Sozialen Sicherheit“ diesen Artikel gelesen, bin aber trotzdem nach wie vor der Meinung, dass gerade die Information über Pflege von der Pflege her kommen muss.

Noch einmal: Bundesminister Bartenstein hat jetzt den arbeits- und gewerberechtlichen Rahmen geschaffen und ermöglicht eine legale Ausübung. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

18.11


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Frau Abgeordnete Rudas ist die nächste Red­nerin. Ebenfalls 3 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


18.12.02

Abgeordnete Laura Rudas (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Meine Damen und Herren! Dass gerade ich als 26-Jährige über Pensionen rede, wirkt vielleicht ein bisschen strange, hat aber einen sehr ernsthaften Hintergrund. (Zwischenruf der Abg. Dr. Brinek.) Gerade meiner Generation wurde ja in den letzten Jahren eingehämmert, dass wir nicht mehr auf eine gesicherte Pension vertrauen können, und das gehört ... (Abg. Steibl: Das ist ein totaler Blödsinn! – Weitere Zwi­schen­rufe bei der ÖVP.) – Ein bisschen ruhiger! Es ist total ungesund, immer dazwi­schen­zurufen!

Es wurde uns ja eingeredet, wir können nicht mehr auf eine gesicherte Pension vertrauen. Das gehört in meinen Augen zu den schlimmsten Dingen, die man Men­schen antun kann, dass man sich nämlich als Staat aus der Verantwortung für soziale Sicherheit stiehlt. (Beifall bei Abgeordneten der SPÖ.)

Man hat uns erklärt, wir sollen privat vorsorgen, ohne zu sagen, wie sich das 20-Jährige leisten können sollen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 590

In der öffentlichen Diskussion – leider auch heute – wurde es von manchen Seiten immer so dargestellt, dass die gesicherte Pension ausschließlich eine Frage der Demographie ist und dass der Anstieg des Anteils der älteren Bevölkerung dann gleich der Anstieg der Pensionsquote ist. Es wurde kaum erwähnt, dass dabei der wechsel­seitige Einfluss zwischen den Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt und der Pensions­quote sehr wichtig ist und dass, je mehr Beschäftigte es gibt, je höher die Einkommen sind, desto zukunftsfähiger das Pensionssystem ist. (Zwischenruf bei der ÖVP.)

Es ist einfach falsch, zu glauben – das ist eine falsche Rechnung; wenn Sie sich ein bisschen mehr über Volkswirtschaft informieren und weiterbilden, werden Sie auch draufkommen, dass es eine falsche Rechnung ist –, dass die steigende Lebens­erwartung automatisch zu einem Problem bei der Bedeckung des Pensionsaufwands führt.

Wirklich schlimm bei der Diskussion war aber die völlige Missachtung der Tatsache, dass sich einfach auch der Begriff und die Rahmenbedingungen der Arbeit geändert haben – es sind kaum mehr Menschen durchgängig beschäftigt, immer öfter und immer mehr Menschen sind länger arbeitslos, gerade meine Generation ist immer öfter in atypischen Beschäftigungen.

Aber, lieber Kollege Amon, es gibt Gott sei Dank einen Kurswechsel, mit Ihnen ge­mein­sam, und zwar einen Kurswechsel in Richtung Vertrauen in den Staat, Vertrauen auf ein solidarisches Prinzip. Es geht auch um Solidarität zwischen Jung und Alt.

Endlich haben wir einen Minister, der rechnen kann, der weiß, dass höhere Beschäf­tigung, höhere Kaufkraft, mehr Geld im Umlauf und niedrigere Arbeitslosigkeit auch zu sicheren Pensionen führen. Und damit geben Sie, Herr Minister, nicht nur meiner Generation Vertrauen, höhere Sicherheit und Vertrauen in den Staat, sondern Sie machen auch endlich mit diesem Neoliberalismus Schluss oder zumindest mit der ver­suchten Neoliberalismuskampagne. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf des Abg. Scheibner.)

Es ist wieder an der Zeit, ein zukunftstaugliches, gerechtes, sicheres Pensionssystem aufzubauen. Gerade an der Prioritätensetzung des Sozialbudgets erkennt man ja die Richtung: nicht mehr kürzen, einschränken und reduzieren, sondern ausbauen und verbessern! – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

18.15


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Höfinger. 3 Minuten Redezeit. – Bitte, Herr Kollege.

 


18.15.23

Abgeordneter Johann Höfinger (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundes­minister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Ich darf ein paar Punkte zum Konsumentenschutz erwähnen.

Im Zusammenhang mit dem Konsumentenschutz muss man sagen, dass es im vorge­lagerten Bereich oft zu Täuschungen, Enttäuschungen, Betrug, finanziellen Belastun­gen oder gesundheitlichen Beeinträchtigungen und vielem mehr kommt. Dies alles ist dann natürlich verbunden mit Ärger, großem Aufwand, monatelangen, ja oft jahrelan­gen Prozeduren, Belastungen und Prozessen für den Einzelnen.

Es wurde heute schon erwähnt, Konsumentenschutz ist – ich nenne es auch so – eine allumfassende Materie. Das heißt, es gibt in wirklich allen Segmenten jemanden, den wir schützen müssen. Wir dürfen dabei eines nicht vergessen: Wir vonseiten der Politik sind ja ständig bestrebt, die Menschen zum Kaufen, zum Konsumieren zu animieren. Daher müssen auch wir vonseiten der Politik darauf schauen, dass diesen Menschen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 591

geholfen wird, vor allem jenen in dieser Kette, die das schwächste Glied darstellen, den Kindern, den älteren Menschen. (Beifall bei der ÖVP.)

Natürlich auch all jenen, die sich hier auf neue Territorien vorwagen, wie wir das ja in der letzten Plenarsitzung, als es um den Konsumentenschutz gegangen ist, gehört haben, nämlich zum Beispiel in die neuen Sektoren der Internetkriminalität.

Sehr geehrte Damen und Herren! Die Themenbereiche sind eben dahin gehend komplexer geworden, und daher muss auch die Effizienz im Hintergrund umso besser werden.

Herr Bundesminister, da warten in der nächsten Zeit drei große politische Heraus­forderungen auf uns. Erstens: Wir müssen es schaffen, den Menschen klarzumachen, dass Konsumentenschutz auch Zivilcourage heißt. Wir müssen den Menschen Mut machen, dass sie, wenn sie glauben, dass sie hintergangen worden sind, dass sie betrogen worden sind, sich artikulieren und etwas dagegen unternehmen.

Zweitens müssen die Menschen auch wissen, wohin sie sich in dieser Frage dann wenden können, dass die Konsumentenschutzorganisationen ihr Partner sind.

Das heißt drittens aber auch für uns, dass wir gegenüber den Konsumenten Auf­klärungsarbeit betreiben müssen, dass wir die Konsumentenschutzorganisationen vernetzen und koordinieren müssen und dass diese Institutionen von uns ihre finanzielle, gesetzliche, rechtliche Grundlage erhalten, damit sie eben rasch und effi­zient helfen können.

Es freut mich, dass wir hier im Nationalrat nun einen Ausschuss zustande gebracht haben, der sich in der nächsten Zeit mit dieser Materie befassen wird, dass wir das Budget für die nächsten zwei Jahre gesichert haben – herzlichen Dank, jetzt wissen wir auch genau, wie es aufgeschlüsselt ist –, um erstens die bereits bekannten, sehr oft vorkommenden Fälle einzudämmen, aber auch zweitens den Graubereich, die Dunkelziffern, die oft horrende Höhen annehmen, in Zukunft zurückdrängen zu können.

In diesem Sinne freue ich mich darüber. – Und Herrn Kollegen Vilimsky kann ich beruhigen: Auch wir von der Österreichischen Volkspartei werden uns da sehr intensiv einbringen, denn Konsumentenschutz ist eine gemeinsame Sache, an der wir in Zukunft sehr intensiv arbeiten werden. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)

18.18


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Ablinger. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


18.18.53

Abgeordnete Sonja Ablinger (SPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Meine Damen und Herren! In der Politik brauchen wir einen streitbaren, einen sachlichen Dialog, wir brauchen aber niemanden, der sagt, dass das eine „Quatsch­bude“ ist – das ist immer falsch! Das ist falsch, wenn es Abgeordneter Strassberger sagt, das ist falsch, wenn es ein ehemaliger Finanzminister sagt, und das ist falsch, wenn es Abgeordneter Stöhrmann sagt. Nur das eine zu erwähnen und das andere nicht, ist aber genauso falsch. – Zur Klarstellung. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf des Abg. Dr. Schüssel.) – Ich glaube, Sie waren nicht herinnen, Herr Abgeordneter Schüssel, als das klargestellt wurde.

Aus Anlass der Budgetdebatte möchte ich Sie noch einmal bestärken, Herr Bundes­minister, was die Verbraucherbildung betrifft, und beziehe mich dabei auf eine relativ aktuelle Studie der Arbeiterkammer, die sich mit Kaufsucht beschäftigt und feststellt: Shopping wird zur Droge. In dieser Studie wird auch festgestellt, das finde ich erschreckend, dass ein Drittel der ÖsterreicherInnen von dieser Kaufsucht gefährdet


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 592

ist, davon insbesondere wieder junge Menschen und davon wieder insbesondere Frauen. Es wird festgestellt, dass jede zweite Frau zwischen 14 und 24 Jahren deut­lich, aber immerhin schon jede zehnte Frau stark von Kaufsucht gefährdet ist.

Kaufsucht eröffnet dann eine Schuldenspirale, letztendlich enden viele dieser Per­sonen im Privatkonkurs – Sie haben in den letzten Tagen in einer Pressekonferenz die Problematik des Privatkonkurses festgestellt –, und das hat insgesamt dramatische Folgen. Und gerade vor diesem Hintergrund halte ich die Prävention im Sinne von grundlegendem Verbraucherwissen und damit verknüpft Verbraucherbildung für beson­ders notwendig.

Ich denke, dass wir alle Sie dabei unterstützen, wenn Sie jetzt eine Arbeitsgruppe einrichten, Verhandlungen aufnehmen, was Verbraucherbildung als verpflichtendes Schulfach betrifft, denn es gibt wohl eine Reihe von Informationen, Einrichtungen, Beratungsinstitutionen für Verbraucher und Verbraucherinnen, aber um diese Ange­bote wahrnehmen zu können, braucht es gebildete Verbraucher, die eben in die Lage versetzt werden, verantwortliche Konsumentenentscheidungen zu treffen.

Soziale Gerechtigkeit ist eine Bildungsfrage, und damit ist das also auch eine Frage des Zugangs zu dieser Bildung. So gesehen ist vielleicht verpflichtende Verbraucher­bildung/Verbraucherinnenbildung in Schulen auch ein Mehr an sozialer Gerechtigkeit. Unsere Unterstützung haben Sie. Wir hoffen, dass wir das vielleicht schon im nächsten Jahr in den Schulen begrüßen können. – Danke sehr. (Beifall bei der SPÖ.)

18.21


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dona­bauer. 5 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


18.21.44

Abgeordneter Karl Donabauer (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Hohes Haus! Zunächst eine Sache, die mich zutiefst bewegt: Bitte, sehen Sie mich als gewählten Mandatar, so wie Sie einer sind!

Ich entnehme der Zeitung: Herr Landeshauptmann Voves sagt zu einer Gruppe von Schülern: „Da kommen die jungen Leute, die gar nicht wissen, welche Deppen da vor ihnen sitzen.“ – Voves sagt daraufhin in weiterer Folge, er entschuldige sich bei all jenen, die sich „betroffen fühlten“.

Ich möchte hier ganz klar feststellen: Nach solch einer Aussage haben der Herr Bundespräsident und der Herr Bundeskanzler akuten Handlungsbedarf! (Beifall bei ÖVP, FPÖ und BZÖ.)

So etwas können wir uns nicht bieten lassen – egal, in welcher Fraktion wir sitzen! Da geht es um das Ansehen der gewählten Vertreter unserer Republik. (Zwischenruf der Abg. Ablinger.) – Verzeihen Sie, würden Sie da applaudieren? Frau Kollegin, bitte, bringen Sie das in Ordnung, wir hören uns die Ergebnisse oder die Berichte an.

Zur Sache: Das Doppelbudget 2007/2008 ist ein gutes Budget mit vielen großartigen Ansätzen, so auch im Kapitel Soziales. Herr Bundesminister, Sie haben sich hier viel vorgenommen, und Sie können sich darauf verlassen, dass wir Sie dabei begleiten.

Das Thema Soziales ist natürlich sehr vielschichtig, und eines ist klar: All diese Sozial­leistungen sind nur dann möglich, wenn die Wirtschaft in Ordnung ist, die Beschäf­tigung läuft, die Leute einen Job haben, die Landwirte aktiv sind, wir eine intakte Volkswirtschaft haben – das ist gegeben, und deshalb, glaube ich, ist es gut, dass wir uns in diese Richtung entwickeln. (Beifall bei der ÖVP.)

Wenn gemeint wird, dass es in den letzten Jahren ganz anders war, muss ich sagen: Nein, es war nicht anders! Sagen Sie mir ein Land außer Österreich, das in den letzten


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 593

Jahren die Sozialquote bei steigender Volkswirtschaft von 28,4 auf 29,5 Prozent erhöht hat! Das ist doch eine großartige Leistung, für diese braucht sich überhaupt niemand zu entschuldigen, sondern diese ist herzeigbar! (Beifall und Bravoruf bei der ÖVP.)

Wenn jetzt einige Korrekturen gemacht werden, werden wir sie sehr gründlich diskutieren und dort, wo es notwendig ist, natürlich auch mit entwickeln.

Ich würde all jenen, die die besondere soziale Offenheit leben wollen, empfehlen, den Artikel von Dr. Frank Schirrmacher, Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zei­tung“, zu lesen: „Konsequenzen der Vergreisung unserer Gesellschaft“. Schirrmacher beschäftigt sich sehr intensiv mit der Lastenverteilung innerhalb der Generationen. Meine Damen und Herren! Das ist eine Aufgabe, mit der wir uns beschäftigen müssen. Das ist eine Pflichtvorgabe, der sich niemand entziehen kann.

Herr Bundesminister Buchinger, wenn Sie mit Minister Bartenstein in der Pflege­angelegenheit nun eine neue Möglichkeit finden, möchte ich schon sagen, dass die vorige Regierung nicht weggeschaut hat, sich das Thema auch nicht bestellt hat. Dieses Thema ist auch nicht der Regierung allein zuzuordnen, es gibt auch Landes­sozialreferenten, die hier genauso Mitverantwortung tragen. Ich bin froh, wenn man die ganze Angelegenheit möglichst bald löst. Ich werde mich gerne, soweit mir dies möglich ist, als Mandatar einbringen. Mit neuen Steuern soll man ja sehr vorsichtig sein, aber wenn es ist, bitte.

Ich denke, die Pflegefrage werden wir nur dann lösen, wenn wir auch eine Bewusst­seinsfrage mit diskutieren, nämlich: Älterwerden ist etwas Großartiges. Die Lasten­verteilung innerhalb der Generationen ist etwas Wichtiges, und es ist die Pflicht der Politik, diese in allen Zeiten, auch bei schwierigen Themen, entsprechend ausgewogen zu halten. (Beifall bei der ÖVP.)

18.25


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Fleckl. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


18.26.09

Abgeordnete Anita Fleckl (SPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Herr Abgeordneter Donabauer, es fällt mir nicht mehr viel ein zu Ihrer Rede, nur: Der, der frei von Schuld ist, werfe den ersten Stein! – Nur soviel dazu. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Ich widme mich nun dem Thema Konsumentenschutz, und zwar der Thematik un­lautere Gewinnspiel-Veranstalter. Immer öfter werden persönlich adressierte Briefe in Haushalte geschickt, die den Inhalt haben: Sie haben gewonnen! – Der emotionale Druck wird dann weiter erhöht, wenn es heißt: Melden Sie sich schnell, sonst wird es nichts mit dem Gewinn des Traumurlaubes, der Traumküche oder des Traumautos! Viele Menschen melden sich natürlich auf solch verlockende Angebote – die Freude über den Supergewinn treibt aber in den meisten Fällen die Menschen in die Kosten­falle. Der Traumurlaub wird durch teure Zusatzverpflichtungen schnell zum Albtraum. Speziell ältere Menschen sind davon ganz besonders betroffen, weil sie oft das Kleingedruckte nicht lesen oder – oft gewollt – nicht lesen können.

Der Teufel steckt bekanntlich im Detail, denn klar ist: Firmen haben nichts zu ver­schenken, ganz und gar nicht, wenn sie nicht einen eigenen Vorteil daraus haben. Nicht klein gedruckt, sondern quasi fett gedruckt muss das in Zukunft für die Kon­sumentinnen und Konsumenten erkennbar werden.

Fünf Personen pro Tag mit Gewinnspielmitteilungen in den Händen und allein in den letzten Monaten neun weitere Veranstalter mit Lockangeboten der unlauteren Art, das ist der aktuelle Stand allein der Arbeiterkammer Steiermark. Es gilt, diese Zahlen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 594

absolut zu senken. In diese Richtung gehen die Maßnahmen des Konsumenten­ministeriums, wofür ich Bundesminister Buchinger wirklich danken möchte.

Mit „Umsonst gibt’s nix!“, der Initiative gegen unlautere Geschäftspraktiken wie Ver­sprechungen, Verlockungen oder bewusste Täuschung, wird ein Zeichen gesetzt, dass in die Sicherheit der Konsumentinnen und Konsumenten investiert wird – durch Sie, sehr geehrter Herr Bundesminister. (Abg. Ing. Westenthaler: Der ist schon weg!)

Klar ist: Aufklärung und Bewusstseinsbildung sind hier äußerst wichtig, und ich bin froh darüber, dass dieser Schritt nun getan wird; auch für Sie, Herr Kollege Westenthaler. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

18.28


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Mag. Aubauer. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


18.28.46

Abgeordnete Mag. Gertrude Aubauer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Eines vorweg: Mir ist die Wertschätzung der parlamentarischen Demokratie ein besonderes Anliegen. (Beifall bei ÖVP und BZÖ sowie des Abg. Dr. Niederwieser.)

Was ist mir als Seniorensprecherin wichtig? – Wir alle haben Handys, aber wir können nicht gleich gut damit umgehen; das trifft vor allem auf ältere Menschen zu.

Eine heute veröffentlichte Studie des Marktforschungsinstituts Integral beweist: Für 72 Prozent der Senioren sind Handys zu kompliziert in der Bedienung.

Worauf will ich hinaus? – Ältere Menschen können vom technischen Fortschritt nicht so gut profitieren wie jüngere. Das trifft vor allem auf den wichtigen Bereich von E-Govern­ment zu, Herr Minister. Es ist möglich, sich mühsame Behördenwege zu ersparen – wunderbar, ein großartiges Projekt! –, aber nur, wenn man sich im Behördennetz auch auskennt!

Für ältere Menschen ist das besonders schwierig. Die elektronischen Amtswege sollten seniorenfreundlicher werden; wir brauchen leichter verständliche Texte, gut lesbare Informationen; Barrierefreiheit; die Bürgerkarte sollte wirklich für alle verständlich gestaltet werden. (Beifall bei der ÖVP.)

Das Internet ist gerade für ältere Menschen ein Fenster in die große Welt, in die kleine Welt, man kann Informationen sammeln und Kontakte knüpfen. Aber drei Viertel der über 60-Jährigen können das nicht. Sie sind derzeit nicht im Internet – da ist Handlungsbedarf!

Was brauchen wir? – Der Österreichische Seniorenbund hat einen ganzen Katalog erstellt: Breitbandinternet muss verfügbar und vor allem leistbar werden. Massive öffentliche Förderung von PC-, Internet-Schulungen, Förderungen neuer Geräte­kon­zepte, wie Touchscreens, Informationskampagnen, um Vertrauen in diese neue Welt aufzubauen.

Herr Minister, wir Senioren wollen ins Internet – aber nicht als Loser, sondern als User! (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Broukal.)

Ich freue mich auf Ihr Engagement, Herr Minister, und auf gute Zusammenarbeit! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

18.31


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Füller. 3 Minuten Redezeit. – Bitte, Sie sind am Wort.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 595

18.31.51

Abgeordneter Christian Füller (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Werter Herr Bundesminister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Die Notwendigkeit des Parla­mentarismus, davon gehe ich aus, wird in keiner der Fraktionen hier zur Diskussion stehen. Daher verurteile ich auch diese Aussagen, aber ich verurteile auch die Aussage des Kollegen Strassberger.

Das seit dem Regierungsantritt bereits Geschehene und die geplanten Verbes­serun­gen für den Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten sind bereits jetzt spürbar. Das macht sich nicht nur durch die erstmalige Installierung eines eigenen Konsumen­tenschutzausschusses oder der neuen Bezeichnung des Bundesministeriums für Soziales und Konsumentenschutz bemerkbar.

Mit der Initiative des Bundesministeriums gemeinsam mit der Bundesarbeitskammer, dem Verein für Konsumenteninformation, dem Europäischen Verbraucherschutz­zentrum, dem Internet-Ombudsmann, Safer Internet und ARGE Daten im Rahmen des weltweit durchgeführten „Fraud Prevention Month“ im Februar und März 2007 ist ein erster wichtiger Schritt in die richtige Richtung geschehen.

Wir alle kennen sie, die Gewinnzusagen, die täglich in unseren Postkästen zu finden sind, uns am Handy per SMS erreichen oder sich am Bildschirm im Internet wieder­finden – ich denke dabei nur an die Mehrwert-Telefonnummern –, bei denen oft ein Riesengewinn versprochen wird, den man nur abzuholen braucht, oder obskure kostenlose Angebote im Internet, wo plötzlich eine Rechnung zugestellt wird. Auch Kundenkarten, für die wertvolle Daten bekannt gegeben wurden, können mit unlieb­samen Überraschungen für Kundinnen und Kunden verbunden sein.

Für diese Initiative bereits zu Beginn Ihrer Tätigkeit als Sozial- und Konsumenten­schutzminister möchte ich mich bedanken.

Ich freue mich, auch erwähnen zu können, dass nunmehr auch alle Mobilfunkbetreiber die Sperrmöglichkeit des Empfangs kostenpflichtiger Mehrwert-SMS zur Verfügung stellen.

Diese betrügerischen Aktivitäten und Praktiken erfolgen immer wieder grenzüber­schreitend. Ich bin der Meinung, dass man daher die internationale Zusammenarbeit verstärken muss.

Ein weiteres Thema, wo wir zunehmend mit Problemen konfrontiert sind, ist im Bereich des Jugendschutzes die Zunahme von Gewaltverherrlichung und pornographischen Inhalten in den neuen Medien und Kommunikationsdiensten. Da die Jugendschutz­agenden Ländersache sind, bitte ich Sie, mit den Ländern diesbezüglich in einen Dialog einzutreten. (Abg. Steibl: Sie sollten in einen Dialog mit Voves treten!)

Mit der verstärkten Aufklärungsarbeit in diesen Bereichen – ich konnte auf Grund der Kürze der Redezeit nur zwei davon ansprechen –, wie sie jetzt durch Sie als Kon­sumen­tenschutzminister geschieht, ist ein Schritt in die richtige Richtung getan. Nach sieben Jahren des Stillstands in der Konsumentinnen- und Konsumentenschutzpolitik werden auch in diesem Bereich Gott sei Dank wieder sozialdemokratische Akzente spürbar. (Beifall bei der SPÖ.)

18.34


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Wöginger. Ebenfalls 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 596

18.34.59

Abgeordneter August Wöginger (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Als letzter Redner meiner Fraktion möchte ich noch auf ein paar Punkte hinweisen, die mittlerweile heftig diskutiert und angesprochen wurden. Eines möchte ich klarstellen: Wir bekennen uns zu den Verbesserungen, die im Sozialbereich budgetär vorgesehen (Abg. Dr. Cap: Na endlich!) und auch im Regierungsprogramm verankert sind. (Beifall bei der ÖVP.)

Uns fällt kein Zacken aus der Krone, wenn wir auch einmal sagen: Gut, das wird jetzt mit diesen Regelungen besser gemacht! – Aber eines möchte ich vor allem den Jungabgeordneten der SPÖ und auch allen anderen, die in diesem Haus vertreten sind, mitgeben: Die Pensionssicherungsreform 2003 und die -harmonisierung 2004 waren wichtige und notwendige Schritte im Sinne unserer Jugend! (Beifall bei ÖVP und BZÖ. – Zwischenruf des Abg. Reheis.)

Die Bundesbeiträge wären angestiegen, und irgendwann wäre dieser Bumerang genau auf die jungen Menschen zurückgekommen. Das darf man nicht einfach unter den Teppich kehren, sondern das muss man sagen und das muss den jungen Menschen auch bewusst sein. (Beifall bei ÖVP und BZÖ. – Zwischenruf der Abg. Rudas.)

Frau Kollegin Rudas, genau darum geht es, das müssen wir als junge Mandatare sehen. Wir sind auch den jungen Menschen in diesem Lande verpflichtet, für die sind wir gewählt worden und für die sitzen wir hier herinnen! (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)

Herr Bundesminister, eine Bitte hätte ich schon: Bei der Langzeitversichertenregelung, Sie wissen, sollten wir den Begriff – zwischen Anführungszeichen – „Hackler“ im Rahmen dieser 67. Novelle ändern. Es folgt ja auch eine 68. ASVG-Novelle. Wir begrüßen diesen Schritt, dass die abschlagsfreie Pension mit 45 Beitragsjahren nach wie vor möglich ist. Das ist ein wichtiger Punkt im Sinne der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Als Betriebsrat bin ich fast täglich auch mit diesen Pensionsangelegen­heiten konfrontiert. (Beifall bei der ÖVP.)

Herr Kollege Keck, Folgendes möchte ich schon auch hier festhalten: Die Schwer­arbeiterregelung ist für viele Berufsgruppen eine wichtige und gute Regelung. Einfach hier heraus zu gehen und zu sagen: Das ist alles nichts, und das war alles nichts!, ist nicht richtig.

In diesem Zusammenhang möchte ich Kollegin Haubner erwähnen, die sich im Dezem­ber mit der Liste der Berufsgruppen wirklich redlich bemüht hat, die Schwerarbeiter­regelung für viele Menschen sinnvoll zu gestalten. Das muss man auch erwähnen und das gehört dazu gesagt! (Beifall bei ÖVP und BZÖ.)

Herr Minister, als ich Sie im Ausschuss gefragt habe: Sind all jene Berufsgruppen, die auf dieser Liste stehen, auch wirklich von dieser Regelung betroffen?, haben Sie mir nichts Gegenteiliges geantwortet – wenn der Dienstgeber die notwendigen Jahre auch bestätigt.

Das heißt, diese Regelungen sind zu begrüßen. Wir von der Volkspartei stehen dazu, das möchte ich als letzter Redner meiner Fraktion zu diesem Punkt hier noch einmal betonen.

Ein Punkt fehlt uns aber in diesen ASVG-Novellen, Herr Minister, da geht es vor allem um den ländlichen Raum – und da wird es interessant, inwieweit wir diesen Punkt noch umsetzen können –: Es gibt viele Menschen, die früher in der Landwirtschaft oder im Gastgewerbe tätig waren und nicht die Möglichkeit gehabt haben, Pensionszeiten zu erwerben, weil es gar nicht möglich war, hier einzuzahlen. Diesen Punkt sollte man


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 597

aufgreifen im Sinne dieser betroffenen Personen und eine Nachkaufmöglichkeit zu günstigen Konditionen schaffen. (Beifall bei der ÖVP.)

Das wäre sicher noch im Rahmen zum Beispiel der 68. ASVG-Novelle möglich.

Zum Schluss – mein Klubdirektor hat mir gesagt, ich habe 12 Minuten Restredezeit, so viel habe ich überhaupt noch nie gehabt, seit ich in diesem Haus bin, aber ich werde sie nicht zur Gänze ausnützen –: Mein Lieblingsthema, Herr Bundesminister, ist das freiwillige soziale Jahr – Sie wissen es aus dem Ausschuss. Ich bitte hier wirklich um Zusammenarbeit, auch auf der Ebene der Koalitionsparteien, im Sinne der öster­reichischen Jugend, die dieses freiwillige soziale Jahr beanspruchen möchte. Wir haben hier eine gute Institution, einen Verein, der in Oberösterreich, in Linz, situiert ist, und wir müssen einen gesetzlichen Rahmen schaffen, um diesen jungen Menschen bessere Rahmenbedingungen zu ermöglichen, damit dieses freiwillige soziale Jahr in Anspruch genommen werden kann, das wichtig ist im Sinne der Förderung der Sozialberufe und auch der Berufsfindung von jungen Menschen im Sozialbereich. (Beifall bei ÖVP und BZÖ.)

Ich habe eigentlich ein fertiges Konzept. Herr Bundesminister und Frau Kollegin Csörgits, ich meine, wir werden es uns einmal auf parlamentarischer Ebene ansehen, und ich bitte Sie wirklich, im Sinne der österreichischen Jugend dieses Paket zu unterstützen und dass wir hier eine Regelung finden.

Ich wünsche allen noch eine gute Heimfahrt und ein schönes Wochenende! (Beifall bei ÖVP und BZÖ sowie Bravorufe bei der ÖVP.)

18.39


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Ehmann. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort. (Abg. Ing. Westenthaler – in Richtung des sich zum Rednerpult begebenden Abg. Ehmann –: Jetzt liegt die Latte hoch!)

 


18.40.20

Abgeordneter Michael Ehmann (SPÖ): Sehr geschätzter Herr Präsident! Herr Bun­desminister! Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Nach durchaus berechtigten emotionalen Debatten möchte ich auf die letzten Beiträge gar nicht mehr eingehen, um nicht für noch mehr Zündstoff zu sorgen, sondern mich einem wichtigen Thema, dem Konsumentenschutz widmen und mich mit der Produktsicherheit auseinandersetzen.

Die internationale Kooperation im Bereich der Produktsicherheit funktioniert, wie in letzter Zeit mehrfach bestätigt, sehr gut. Dazu möchte ich einen aktuellen Auszug aus einer APA-Meldung bringen. Ich zitiere:

„Die EU-Kommission: Immer mehr gefährliche Spielzeuge aus China. Fast die Hälfte der mehr als 920 in der EU beanstandeten Waren kamen aus China. Am stärksten betroffen unter den EU-Staaten war Deutschland. Hierzulande mussten 144 Artikel aus dem Verkehr gezogen werden, das entspricht etwa einem Anteil von 16 Prozent aller EU-Staaten.“ „Die aus dem Verkehr gezogenen Elektrogeräte drohten elektrische Schocks auszulösen und waren zum Teil nicht feuerfest.“

Da fällt mir ein gutes Beispiel ein: Denken Sie an einen Föhn. In Österreich rechnet ja nun wirklich niemand mehr damit, dass man bei der Verwendung eines Föhns damit rechnen sollte, dass einem entweder die Haare abbrennen oder dass man lediglich einen Elektroschock erhält. Man kann es sich dann aussuchen. Das kann es ja wohl wirklich nicht sein. (Unruhe im Saal. – Präsident Dr. Spindelegger gibt das Glocken­zeichen.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 598

Weiters sollten wir besonderes Augenmerk auf das Kinderspielzeug richten sowie auf eine Überarbeitung der bestehenden Vorschriften über die allgemeine Lebensmittel- und Nährwertkennzeichnung, wie die Anforderung, dass alles deutlich lesbar sein sollte.

Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, ich wurde schon öfters im Supermarkt von älteren Menschen angesprochen, die mich baten, das eine oder andere auf einer Verpackung vorzulesen. (Abg. Dr. Graf: Die wollten das Breitbandinternet wahrscheinlich! – Abg. Strache: Ist Ihnen das wirklich passiert?) Und glauben Sie mir, wenn ich es deutlicher gesehen hätte, hätte ich es gemacht.

Aufgrund dessen sage ich Folgendes: Sowohl bei der Vereinfachung der bestehenden Gesetzgebung als auch durch eine bessere Klassifizierung bestimmter Sicherheits­anforderungen sollte im Sinne von Klarheit und Effizienz unser Produktsicherheits­gesetz evaluiert und selbstverständlich noch weiterentwickelt werden. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich möchte auch nicht unerwähnt lassen, dass unsere Produktsicherheitsorgane in den Ländern in Zukunft die verstärkte Zunahme an Überprüfungstätigkeiten vor sich haben werden.

In meinem Namen bedanke ich mich besonders bei den sehr engagierten Mitarbeitern im Bereich der Produktsicherheit, die im Ministerium für Soziales und Konsumen­tenschutz tätig sind. (Beifall bei der SPÖ.) Sie leisten hervorragende Arbeit in diesem Bereich.

Ich danke auch Ihnen, Herr Bundesminister, für Ihren Einsatz in diesem und nicht nur in diesem Bereich. – Danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall und Bravorufe bei der SPÖ.)

18.43


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Vorläufig letzter Redner zu diesem Themen­bereich ist Herr Abgeordneter Steier. Ebenfalls 3 Minuten Redezeit. – Bitte, Herr Kollege.

 


18.43.30

Abgeordneter Gerhard Steier (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundes­minister! Meine geschätzten Damen und Herren! Konsumentenschutz ist, wie viele meiner Vorredner betont haben, eine Querschnittsaufgabe, die alle Politik- und Lebens­bereiche berührt. Wir alle wissen auch, KonsumentInnen haben ein gesteiger­tes Interesse an Informationen, bevor sie sich zur Auswahl eines bestimmten Produkts entschließen. Daher kann ich nur postulieren: Wenn die Auswahl nicht ausschließlich am Preis und an der Werbung, sondern an der Qualität, Umweltfreundlichkeit oder gar Nachhaltigkeit eines Produkts orientiert ist, dann kann Information ein echter Wett­bewerbsvorteil eigentlich für alle sein – und darin dürften wir uns einig sein –: für die KonsumentInnen, die Wirtschaft, aber auch für die Umwelt.

Geschätzte Damen und Herren! Dass es bei den KonsumentInnen die Bereitschaft gibt, mit bewussten Kaufentscheidungen zu einem schonenden Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen, aber zum Beispiel auch zu Gesundheits- und Sozialstandards beizutragen, zeigten die hohen Zuwachsraten im Bereich der Öko-Lebensmittel oder fair produzierter Kleidung. Wir müssen es nur aufzeigen, und dazu ist der Kon­sumentenausschuss und -schutz auch da.

Meine geschätzten Damen und Herren! Auf dem Gedanken „Ressourcenschonung durch Schaffung von Bewusstsein“ basiert auch mein Antrag zum Thema „Stand-by-Verluste“, der seit Anfang März im Hohen Haus aufliegt. Angesichts immer steigender Energiekosten ist die Nutzung von Energiesparmöglichkeiten für KonsumentInnen eine


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 599

ganz wichtige Option, die helfen kann, die finanziellen Belastungen einzubremsen. Energiesparen ist sinnvoll – nicht nur dem Klima, sondern auch dem eigenen Geld­börsel zuliebe.

Da Geräte im Stand-by-Modus unnötig Energie verbrauchen, schlagen wir vor, dass es ab Ende 2007 für alle Geräte eine Stromverbrauchskennzeichnung geben soll – vom Computer begonnen über DVD-Player, die Kaffeemaschine bis zur elektrischen Zitruspresse. Die Kennzeichnung sollte im Handel erfolgen, damit der Stromverbrauch im Betrieb und im Stand-by-Modus für die KonsumentInnen beim Kauf von Geräten schon sichtbar wird. Das wäre ein wichtiger Beitrag – und da dürften wir uns einig sein – zum Konsumentenschutz, und gleichzeitig würde Österreich auf dem Weg zur Erreichung des Klimaschutzzieles auch eine Hilfe haben. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

So gesehen bin ich zuversichtlich, meine geschätzten Damen und Herren, dass mit der Kennzeichnung den KonsumentInnen eine wichtige Entscheidungshilfe zur Hand gegeben wird, ob sie künftig in ihren Haushalten energieeffiziente Geräte oder Res­sourcenfresser zum Einsatz bringen werden.

Ich hoffe, dass wir uns über alle Fraktionsgrenzen hinweg hier zur Unterstützung aufraffen können. In der Hoffnung, dass Sie die Zustimmung geben werden, gebe ich dem Dank an alle Ausdruck, die heute und in den letzten drei Tagen mitgewirkt haben, diese Budgetverhandlungen in dieser Form vorzubereiten, und gleichzeitig möchte ich auch der Hoffnung Ausdruck geben, dass wir nach einem schönen Wochenende den vierten Tag – nämlich am Donnerstag – noch gemeinsam in aller Frische erleben werden. – Danke schön. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

18.47


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Zum Wort ist dazu niemand mehr gemeldet.

Damit ist auch dieser Themenbereich abgeschlossen.

Ich werde die Sitzung bis Donnerstag, 3. Mai 2007, 9 Uhr, unterbrechen. Nach Wieder­aufnahme der Verhandlungen wird mit Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasser­wirtschaft fortgefahren.

Die Sitzung ist unterbrochen.

*****

18.47.23

(Die Sitzung wird am Freitag, den 27. April 2007, um 18.47 Uhr unterbrochen und am Donnerstag, den 3. Mai 2007, um 9.02 Uhr fortgesetzt.)

*****


 


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 600

09.02.30Fortsetzung der Sitzung: Donnerstag, 3. Mai 2007, 9.02 Uhr

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Guten Morgen, meine Damen und Herren! Ich nehme die unterbrochene 21. Sitzung des Nationalrates wieder auf.

Als verhindert gemeldet sind am heutigen Sitzungstag die Abgeordneten Dr. Witt­mann, Dr. Huainigg, Dr. Grünewald, Mag. Schatz, Mag. Dr. Zinggl und Ing. Hofer.

Vertretung von Mitgliedern der Bundesregierung

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Für diese Sitzung hat das Bundeskanzleramt über Vertretung von Mitgliedern der Bundesregierung folgende Mitteilung gemacht:

Die Bundesministerin für europäische und internationale Angelegenheiten Dr. Ursu­la Plassnik wird durch den Staatssekretär im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten Dr. Hans Winkler vertreten.

*****

Wir setzen in der Verhandlung des Budgets 2007 und 2008 fort.

09.03.23 Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft

Kapitel 60: Land-, Forst- und Wasserwirtschaft

Kapitel 61: Umwelt

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zur Beratung kommt nun der Teil Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Kapitel 60 und Kapitel 61.

Redezeitbeschränkung

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Wie in der Sitzung am 25. April 2007 bekannt gegeben, wurde für die heutige Sitzung eine Blockzeit von 8 „Wiener Stunden“ verein­bart, sodass sich folgende Redezeiten ergeben: SPÖ und ÖVP je 116 Minuten, Grüne und FPÖ je 92 Minuten sowie BZÖ 64 Minuten.

Als Erste gelangt Frau Abgeordnete Dr. Lichtenecker zu Wort. Wunschredezeit: 9 Minu­ten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


9.04.00

Abgeordnete Dr. Ruperta Lichtenecker (Grüne): Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Minister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! An diesem so wunderschönen Frühlingstag kann ich den Tag mit einer guten Botschaft beginnen, und das ist jene, dass es eine Erhöhung des Umweltbudgets gibt (Bun­desminister Dipl.-Ing. Pröll: Bravo!), und das ist gut so! (Beifall bei den Grünen sowie bei Abgeordneten von ÖVP und SPÖ. – Abg. Broukal: Danke! Wenn Sie das sagen!)

Weniger gut – und das ist jetzt die schlechtere Nachricht – ist, wie hoch die Erhöhung ausgefallen ist und wie die Mittel verteilt werden. Aber das ist ja zu erwarten gewesen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 601

Ich möchte in meinem Bereich die Hauptpunkte ansprechen, und zwar die Siedlungs­wasserwirtschaft, die Altlastensanierung, den Naturschutz, die Forschung und selbst­verständlich – unser größtes Sorgenkind, Herr Minister, wie Sie wissen – den Klima­schutz.

Wenn wir uns die Siedlungswasserwirtschaft anschauen, dann stellen wir fest, dass diese einen unglaublich großen Teil dieses Umweltbudgets ausmacht, nämlich mehr als die Hälfte, und so kommen wir in den Jahren 2007 und 2008 auf über 300 Mil­lionen €, die in diesen Bereich fließen.

Nun umfasst diese Siedlungswasserwirtschaft sehr wichtige Bereiche, nämlich die kommunale Abwasserentsorgung, die kommunale Wasserversorgung – Bereiche, die für die Bevölkerung sehr wichtig sind. Wenn wir uns hier die Situation in Österreich anschauen, dann sehen wir, dass an die 87 Prozent der Bevölkerung an das öffent­liche Wassernetz und an die 89 Prozent an die öffentliche Kanalisation und an die Abwasserbehandlungsanlagen angeschlossen sind. Ein Großteil der Mittel dieser Siedlungswasserwirtschaft fließt wiederum in die Abwasserentsorgung, und hier stellt sich natürlich die Frage: Sind die Schwerpunkte, die hier gesetzt werden, die richtigen?

Herr Minister, wir haben in Österreich eine sehr dezentrale Siedlungsstruktur, und wir wissen, dass wir daher sehr an der Grenze und am Rande dessen sind, wie weit man öffentliche Kanalnetze ausbauen kann und soll. Man muss vielmehr auf die Dezen­tralität setzen und mit kleinen Anlagen vor Ort, mit kurzen Leitungen arbeiten. Und hier, Herr Minister, vermissen wir eine besondere Schwerpunktsetzung.

Ein viel größerer Schritt, der hier gemacht werden kann, betrifft das Thema der Effizienz­steigerung. Benchmarking ist zwar seit einiger Zeit üblich, wird aber dennoch in einem wesentlich geringeren Ausmaß genützt, als es eigentlich möglich wäre, und wir wissen, dass das sehr hohe Ersparnisse sowohl an Kosten als auch an Energie mit sich bringt. Hier sollte es – mit den enormen Mitteln, die hier vorhanden sind – ein großer Schwerpunkt sein, einerseits die Forschung voranzutreiben and andererseits den Kommunen die erforderlichen Instrumente zur Verfügung zu stellen.

Es gibt Beispiele, die zeigen, dass sich Investitionen in Effizienzsteigerungen innerhalb kürzester Zeit amortisieren. Teilweise braucht es nicht einmal zwei, drei Jahre, und das sollte doch ein Signal sein! Die Bürgermeister wissen, wie gut das auch für die Bevölkerung ist, wenn auf diese Art und Weise auch die Betriebskosten sinken.

Der andere – zwar kleinere – Teil fließt in den Bereich der Wasserversorgung: Wasser­aufbereitungsanlagen, Wasseraufschließungen, Bau von Wasserleitungen. Hier stellt sich natürlich schon die Frage: Warum ist das überhaupt notwendig? – Ein wesent­licher Grund, warum das in dieser Form notwendig ist, ist die Tatsache, dass es viele Verunreinigungen von Quellen und Brunnen gibt, die teilweise dann geschlossen werden müssen, beziehungsweise es müssen dann eben neue Ressourcen, neue Wasserquellen erschlossen werden, inklusive der dafür erforderlichen Wasser­leitun­gen, die gebaut werden müssen.

Herr Minister, auch wenn permanent dargestellt wird, dass die Situation bei den Was­serressourcen quantitativ und qualitativ so gut ist, so muss man doch zugeben: Wenn man es genau beobachtet, dann gibt es im ganzen Osten doch sehr große Flächen, die stark verschmutzt sind – einerseits durch die Nitratbelastung, andererseits durch Pestizide.

Herr Minister, in manchen Regionen ist die Verschmutzung zwar rückläufig, aber in manchen Regionen, so wissen wir, werden die Einträge wieder stärker – und dort gilt es, aktiv vorzugehen. Die Schadensbehebung ist natürlich im Sinne der Bevölkerung, und das ist auch gut so, dennoch sollten wir hier ganz stark auf das Vorsorgeprinzip


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 602

setzen und versuchen, die Verschmutzung zu vermeiden. Das heißt einerseits natür­lich, die Ökologisierung der Landwirtschaft voranzutreiben, aber – und Sie wissen das auch – wir haben wassergefährdende Stoffe in gewissen Bereichen, wo zu überlegen ist, ob man zu einem Verbot übergeht. Aber auch – und hier sind natürlich auch die Bundesländer gefragt – das verstärkte Ausweisen von Wasserschutz- und Wasser­schon­gebieten wäre hier eine große Hilfe und würde in der Folge natürlich auch Kosten reduzieren.

Wenn wir von Wasserschutz und Bodenschutz sprechen, kommen wir gleich zur nächsten „Baustelle“, und das ist die Altlastensanierung. Die Altlasten – aufgelassene Mülldeponien, verschmutzte Industrie- und Gewerbeflächen – haben einen besonders negativen Effekt einerseits auf das Wasser, andererseits auf den Boden. Wenn man die Berechnungen des Umweltbundesamtes heranzieht, dann sieht man: Es sind über 2 000 Altlasten und Altlastenverdachtsflächen, die zur Sanierung anstehen. Und der bescheidene Betrag, der hiefür im Budget vorgesehen ist, Herr Minister, ist halt wirklich ein Tropfen auf den heißen Stein, denn nach Berechnungen des Umweltbundesamtes wird die Sanierung und Sicherung dieser Altlasten 4,4 Milliarden € kosten. Wenn Sie das hochrechnen, dann sind wir da bei 88 Jahren! – Herr Minister, ich wünsche Ihnen von Herzen ein langes Leben (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Danke!), aber wenn man diesen Betrag hochrechnet, dann brauchen Sie wirklich einen sehr gesunden Lebensstil, denn dann werden auch Sie an die 130 Jahre alt sein. (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Ich hab’ eh schon abgenommen!) – Das ist gut so. (Beifall bei den Grünen sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Ganz klar ist: Da müssen wir schneller vorwärtsschreiten, denn die Folgekosten wer­den ansonsten nur noch massiver.

Nun zu Regierungsprogramm und Naturschutz: Es wird so freundlich hineingeschrieben, die Nationalparks sind wichtige Leitprojekte für den Natur- und Umweltschutz – gut so; es wird Ihnen da niemand widersprechen –, und die Nationalparkregionen sollen zu Modellregionen für den sanften Tourismus aus­gebaut werden. – Beides löblich! Unsere Nationalparks sind vorbildhaft! Unsere Nationalparks haben ein großes Erweiterungspotential. In diese Richtung sollen wir weiterarbeiten – aber auch hier fehlen die Mittel. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten dort ausgezeichnet im Sinne des Natur- und Artenschutzes, aber auch im Sinne dessen, den Menschen die Natur und die Wichtigkeit von unberührter Natur nahezubringen. Aber wenn Sie es genau betrachten, dann merken Sie, dass hier die Mittel fehlen! Diese unglaublich minimale Erhöhung, Herr Minister, ist nicht etwas, womit man Leitprojekte, Entwicklungen, Modellregionen vorantreiben kann. (Abg. Mag. Donnerbauer: Schauen Sie sich’s an! Das funktioniert schon!) Das ist einfach zu wenig! (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Wie viele Millionen sind es denn?) Wir hätten uns in dieser Kategorie bei Gott etwas anderes vorgestellt.

Wenn wir nun zum Bereich der Forschung übergehen, die ein zentraler Weg zur Innovation, zur weiteren Entwicklung, zur Sicherung der Lebensgrundlagen ist, dann müssen wir sagen, dass es hier noch immer so ist, dass wir weder die Risikoforschung noch die kritische Atomforschung noch die Klimafolgenforschung aktiv abgesichert haben. Hier wäre es hoch an der Zeit, sowohl im Forschungsbereich als auch natürlich im Umweltbereich entsprechende Mittel vorzusehen, um das abzusichern – im Sinne auch der Forscherinnen und Forscher, aber vor allem im Sinne der Sicherheit der Bevölkerung.

Zum Klimaschutz: Ich habe schon mehrmals ausgeführt, dass ein sehr großer Teil der Erhöhung, nämlich mehr als ein Drittel der Erhöhung des Umweltbudgets in die JI/CDM-Projekte fließt. Das sind Projekte, wo das Geld ins Ausland fließt. Herr Kopf, Sie werden mir recht geben: Es wird damit keine heimische Wertschöpfung und es werden keine heimischen Arbeitsplätze geschaffen. (Abg. Kopf: Das stimmt nicht


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 603

ganz! – Abg. Krainer: „Nicht ganz“! – Lebhafte Heiterkeit des Abg. Krainer.) Wir haben uns hier etwas anderes erwartet. Wir brauchen einen starken Heimmarkt, um hier auch gut exportieren zu können, und es muss die zentrale Herausforderung wahrgenommen werden, dass wir generell das Energiesystem umstellen müssen. Es wird nicht so weitergehen! Wir brauchen eine radikale Effizienzsteigerung – Punkt eins –, und wir brauchen – Punkt zwei – einen konsequenten Umstieg auf erneuerbare Energiefor­men, auch im Sinne der Nachhaltigkeit, auch der wirtschaftlichen Nachhaltigkeit.

Herr Minister, dazu braucht es eine rasche und mutige Vorgangsweise! Einerseits stellt man sich natürlich die Frage: Wo ist hier das Tempo? – hier könnten Sie ruhig mit 180 unterwegs sein! –, und: Wo ist der Mut? – Wir vermissen in diesem Budget beides. (Abg. Grillitsch: Sie sind für 180?!)

Summa summarum: Eine düstere Entwicklung für den Umwelt- und Klimaschutz, ein düsteres Budget dieser schwarz-roten Regierung! (Beifall bei den Grünen.)

9.14


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster kommt Herr Abgeordneter Grillitsch zu Wort. Wunschredezeit: 6 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


9.14.06

Abgeordneter Fritz Grillitsch (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Eigentlich ist es recht erfreulich, als Bauernvertreter hier zu stehen und zu sehen (Abg. Scheibner: Du musst doch jammern!), dass Sie sich wohl fühlen, dass Sie gesund sind und dass dafür die Bauern einen wesentlichen Beitrag leisten (Beifall bei der ÖVP), nämlich dass Sie täglich mit sicheren Lebens­mitteln versorgt werden, dass Sie in einem Österreich leben, wo es schön ist, wo Sie sich wohl fühlen. Daher glaube ich auch, sagen zu dürfen: Das sind auch wir, die dafür die Grundlage schaffen – mit den Rahmenbedingungen, mit dem Budget, mit einem Budget der Nachhaltigkeit für zwei Jahre wiederum, für 2007 und 2008, womit sicher­gestellt ist, dass Sie, meine lieben Kolleginnen und Kollegen, und vor allem die Öster­reicherinnen und Österreicher das auch weiterhin genießen können.

Das Budget für Landwirtschaft und Umwelt ist ein gutes Budget. Für die Landwirtschaft und Umwelt stehen 2,9 Milliarden € im Jahr 2007 und 2,9 Milliarden € und ein bisschen mehr im Jahr 2008 zur Verfügung. Das ist eine Steigerung von 8,8 Prozent bezie­hungs­weise 8,9 Prozent gegenüber dem Budgetvorschlag. Das ist genau jene Sicher­heit und jene Planbarkeit, die unsere Bäuerinnen und Bauern auch in Zukunft brauchen, um auf ihren Betrieben entsprechend wirtschaften zu können. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, Sie kennen alle die Diskussionen um den Grünen Pakt – emotionale Diskussionen auch hier in diesem Haus. Während die einen noch vor einem Jahr oder vor zwei Jahren mit Bundeskanzler Gusenbauer an der Spitze gemeint haben, man sollte 50 Prozent dieser Agrarförderungen kürzen (Abg. Mag. Gaßner: Vor zwei Jahren hieß der Bundeskanzler Schüssel!), war es die Öster­reichische Volkspartei unter Wolfgang Schüssel, Sepp Pröll und Willi Molterer, die sichergestellt hat, dass die österreichischen Bäuerinnen und Bauern in Zukunft mehr von Brüssel erhalten als je zuvor – ein großartiger Erfolg (Beifall bei der ÖVP), der nun auch mit diesem Budget sichergestellt wird, weil es möglich ist, diesen Grünen Pakt voll auszufinanzieren.

Was ist dieser Grüne Pakt? – Dieser Grüne Pakt stellt sicher, dass unsere Berg­bäuerinnen und Bergbauern in Zukunft auch wieder entsprechende Unterstützung erhalten, genau die gleiche Unterstützung wie zuvor, dass wir in Zukunft auch wieder ein Umweltprogramm entsprechend ausfinanzieren können, dass wir auch ent-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 604

sprechende Investitionsförderungen an die Bäuerinnen und Bauern auszahlen können. Wenn man nach Bayern fährt, erfährt man von unseren Berufskollegen, dass es dort 40 bis 50 Prozent weniger gibt. So können wir sagen: Ein großartiger Erfolg für die österreichischen Bäuerinnen und Bauern! – Landwirtschaft bedeutet ja nicht nur, sichere Lebensmittel zu produzieren, umweltgerecht zu produzieren, sondern die Land­wirtschaft bringt auch eine enorme Beschäftigungsoffensive mit sich, vor allem in den Regionen, wo der Bauernhof wirklich auch, wenn investiert wird, ein Arbeitsplatzturbo für die ländlichen Regionen ist.

Das stellt sich auch dar im LEADER-Programm, wo wir nun vermehrt Mittel zur Verfü­gung stellen können. 56 LEADER-Regionen gibt es in Österreich, 1 119 Gemeinden in acht Bundesländern nehmen daran teil. Durch dieses Programm können Landwirt­schaft, Tourismus und Wirtschaft in diesen Regionen vernetzt betrieben und auch entsprechend gefördert werden.

Meine lieben Kolleginnen und Kollegen, eine wesentliche Maßnahme – und ich bin sehr dankbar, dass schon in der vergangenen Legislaturperiode der Ansatz dafür geschaffen wurde, sodass jetzt die Umsetzung erfolgen kann – ist die Breitband­offensive. Die Informationstechnologie ist ein Schlüssel dafür, dass in Zukunft der ländliche Raum auch ein attraktiver Wirtschaftsstandort sein kann. Sie bringt die Welt ins Dorf, und wir haben die Möglichkeit, in Sekundenschnelle unsere Leistungen, unsere Ideen in die Welt hinauszubringen. Die Breitbandoffensive ist eine großartige Initiative, die wir brauchen, und ich sage auch offen: Die Breitbandtechnologie darf nicht nur in Ballungszentren möglich sein, sondern sie muss unteilbar in ganz Öster­reich für alle möglich sein.

Der nächste Punkt, über den ich mich sehr freue, weil es den Bauern dadurch ermög­licht wird, in Zukunft nicht nur Landwirt, sondern auch „Energiewirt“ zu sein, ist die Errichtung beziehungsweise Einsetzung des Klimafonds, durch den wir die Möglich­keit haben, heimische Potentiale, die uns buchstäblich beim Fenster hereinwachsen, mit neuen Technologien zu nutzen, Arbeitsplätze zu schaffen, gleichzeitig aber auch einen Beitrag zum Schutz der Umwelt zu liefern. (Beifall bei der ÖVP.)

Das heißt, es kommt zu einer Trendumkehr in der Wertschöpfung, die wir dringend brauchen, damit unsere ländlichen Räume in Zukunft auch attraktive Wirtschaftsräume sind. (Beifall und Bravoruf bei der ÖVP.)

9.19


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Dipl.-Ing. Klement zu Wort. Wunschredezeit: 10 Minuten. – Bitte.

 


9.19.44

Abgeordneter Dipl.-Ing. Karlheinz Klement, MAS (FPÖ): Sehr geehrte Frau Prä­sidentin! Herr Minister! Hohes Haus! Die Regierung hat in großen Worten ihr Dop­pel­budget 2007/2008 angekündigt und so getan, als wäre es ein großer Wurf. Tat­sache ist, dass wir eine noch nie dagewesene Gesamtverschuldung des Staates haben, und Tatsache ist auch, dass wir in diesen Zeiten der Hochkonjunktur und des Aufschwun­ges jedes Jahr 9 Milliarden € an Zinsendienst leisten müssen – das ist so viel wie der viel gerühmte Klimafonds mal 20, sehr geehrte Damen und Herren! – Und das ist kontinuierliche Politik der ÖVP. Liebe Herrschaften von der ÖVP, es ist Ihre Politik (Abg. Donabauer: Wenn Sie uns kritisieren, dann bitte die richtigen Zahlen, Herr Kolle­ge!), die zu dieser Staatsverschuldung geführt hat und die für diese Situation Öster­reichs verantwortlich ist! Und Sie loben das als einen „großen Wurf“! Das ist ja wohl wirklich ein Hohn. Damit kann man wirklich nicht leben und nicht zufrieden sein! (Beifall bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 605

Noch etwas kommt dazu: In Zeiten des Wirtschaftsaufschwunges, wo wir die Chance hätten, diese Zinsendienste abzubauen, diese Schulden abzubauen, gerade jetzt verschulden wir uns neu mit 0,9 Prozent des BIP! Das heißt, wir tun in diesen Zeiten eines wirklich großen Aufschwunges nichts, um etwas zu verbessern – im Gegenteil! Ich frage mich, was in den Jahren 2010 bis 2012 passieren wird, wenn die Wirtschafts­flaute wieder kommen wird, was dann die ÖVP tun wird, um dieses Budget noch einmal zu retten. – Ich glaube, da sind Sie auf dem falschen Weg. Und Ihre anachro­nis­tischen Feiern, wie sie übrigens auch die SPÖ macht, wo Sie groß Ihre Verdienste loben, wo Sie loben, dass jetzt die Arbeitslosigkeit zurückgeht, ich glaube, die sind vorbei. Sie sollten sich vielmehr auf die wirklichen Aufgaben besinnen und auf die, die wir jetzt dringend zu erledigen haben.

Da wir nun den vierten Tag hier stehen und über die Budgets debattieren, stelle ich mir die Frage: War es überhaupt notwendig, hier vier Tage zu sitzen? – Geändert hat sich ja überhaupt nichts! All die Vorschläge, die von uns kamen, sind unter den Tisch gekehrt worden, und soviel ich weiß, ist nicht ein Punkt, nicht ein Komma geändert worden. Sämtliche Gegenargumente, sämtliche Anregungen der Abgeordneten sind unberücksichtigt geblieben, bewegt hat sich nichts! Genauso gut hätten wir alle eine Radtour am Wörthersee machen können – es hätte sich im Budget genauso wenig bewegt. Aber wir hätten uns bewegt – vielleicht wäre das für die Abgeordneten etwas Gutes gewesen.

Nun, es gibt einen Minister, der besonders resistent gegen Vorschläge ist – egal, ob im Ausschuss oder im Plenum. Er sitzt hier, nickt verständnisvoll, schmunzelt, ... (Bundes­minister Dipl.-Ing. Pröll: Macht, was er will!) Herr Minister Pröll, wenigstens sind Sie ein fröhlicher Mensch (Heiterkeit) – das ist schon etwas Positives –, aber, Herr Minis­ter, ist es Ihnen egal, was in der Landwirtschaft passiert? Ist es Ihnen wirklich egal, was die Bauern erleiden müssen? (Zwischenruf bei der ÖVP.) Denken Sie sich einfach: Machen Sie, was Sie wollen, reden Sie, was Sie wollen, es ist mir eh alles egal, es ist ohnehin alles beschlossen!? – Machen Sie es in der Perspektivengruppe der ÖVP auch so? Sind Ihnen die Vorschläge, die dort kommen, auch einfach so egal – oder ist Ihnen das wichtiger als das, was in der österreichischen Landwirtschaft passiert? (Abg. Dr. Brinek – in Richtung des Redners –: Wenn man keine Perspektive hat, kann man ...!)

Herr Minister! Liebe Kollegen von der ÖVP! Damit Sie schwarz auf weiß sehen, wie es in dieser Republik wirklich aussieht (der Redner hält eine Tafel mit der Aufschrift „ÖVP-Bauernsterben: seit 1995: –47.392 Bauern; –13 Bauern/Tag“ in die Höhe und platziert diese sodann vor sich auf dem Rednerpult): Seit die ÖVP Verantwortung für die Bauern hat, gibt es in Österreich ein dramatisches Bauernsterben. Seit 1995, seit dem Beitritt zur EU, haben wir 47 000 bäuerliche Betriebe weniger. 47 000 bäuerliche Betriebe – ein Minus von 150 000 Arbeitsplätzen in der Landwirtschaft. Minus 150 000 Arbeitsplätze – das ist Ihr „Verdienst“, sehr geehrte Damen und Herren in Schwarz! Ihre Farbe ist nicht zu Unrecht Schwarz, Sie sind der Tod für diese Bauern in Österreich! (Beifall bei der FPÖ. – Ruf bei der ÖVP: Wer hat Ihnen den Blödsinn aufgeschrieben? – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Jeden Tag minus 13 Arbeitsplätze in Österreich – jeden Tag! Das sind keine leichten statistischen Änderungen mehr, das sind keine Strukturänderungen mehr, von denen Sie reden, sondern das ist ein dramatischer Zusammenbruch der gesamten landwirt­schaftlichen Struktur! – Wie oft lachen Sie, Herr Minister? 13 Mal am Tag? Schmunzeln Sie jeden Tag 13 Mal? – Das heißt, bei jedem Schmunzeln, das über Ihre Lippen kommt, stirbt ein Bauernhof in Österreich! (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Geh, bitte!) Das heißt, jeden Tag sterben 13 Familien auf Ihren Bauernhöfen. (Abg. Murauer: Könnt ihr es ein bisschen heben, das Niveau? – Eine Spur, wenn ihr es hebt! – So tief!)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 606

Es müssen jeden Tag 13 Bauernhöfe aufgegeben werden, die diesem Land Tradition und Identität gebracht haben – jeden Tag stirbt ein Teil der österreichischen Ge­schichte! Jeden Tag sterben 13 Einheiten von Naturverbundenheit und gesunder Lebens­mittelproduktion. (Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.) Und Sie wissen es ja, Herr Minister: Ein Bauernhof, einmal stillgelegt, ist stillgelegt! Der ist nicht mehr reanimierbar, auch nicht mit Ihren Regierungsprogrammen, der ist verloren! (Abg. Murauer: Wo haben Sie Ihren Hof? Wo haben Sie Ihren Bauernhof?) Und diese Entwicklung wird dazu führen, dass Österreich die Selbstversorgungsfähigkeit, die Selbstversorgungskapazität verlieren wird.

Das heißt, Herr Minister Pröll, Sie haben sich in keiner Weise von der katastrophalen Politik Ihrer Vorgänger gelöst. Sie sind immer noch dabei, vorzugaukeln, dass die EU die großen Segnungen in dieses Land gebracht hätte und die EU wirklich etwas für zukunftsgerechte Landwirtschaft tun könnte.

Noch ein paar Eckpunkte, damit Sie auch das wissen: Tausende Bauern müssen heute einem Zweitberuf nachgehen, um ihre landwirtschaftlichen Betriebe überhaupt auf­rechterhalten zu können. (Abg. Grillitsch: ... beschämend!) Und Sie kämpfen unter Verzicht, Herr Grillitsch (Abg. Grillitsch: Beschämend, Ihr Auftritt! Das ist be­schä­mend, was Sie da sagen!), und zwar unter Verzicht auf einen gerechten Lohn und unter Verzicht auf ein geregeltes Leben, um die Möglichkeit, ihren Hof weiter­zuführen, ihre Tradition weiterzuführen – und das auf Kosten ihrer eigenen Familien! (Abg. Grillitsch: Ich hätte Ihnen nicht zugetraut, dass Sie hier so eine beschämende Rede halten! Das hätte ich Ihnen nicht zugetraut! Es ist wirklich beschämend, muss ich Ihnen sagen, was Sie hier ...!)

Oft sind es die Bäuerinnen, Herr Grillitsch, die die schwere Last der Betriebsführung alleine tragen müssen, weil ihre Männer eben dem Nebenerwerb nachgehen müssen. Und was fällt Ihnen als Lösungsvorschlag dazu ein? Ich sehe Probleme, die Sie lösen wollen: Genderung der Landwirtschaft! – Das sind Ihre Lösungsansätze! Das ist doch lächerlich: „Genderung“! Das ist eine Verhöhnung der österreichischen Bauern: ein Programm zur Genderung der Landwirtschaft! – Ich muss sagen: Unglaublich! (Abg. Heinisch-Hosek: Sie haben ja keine Ahnung!)

Wissen Sie, wie Sie den Bauern wirklich helfen könnten, wo die gerechten Ansätze wären? – Liebe Herrschaften von der ÖVP, geben Sie den Bauern gerechte Preise für ihre Produkte! (Beifall bei der FPÖ. – Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Wer gibt denn Preise?)

Schaffen Sie Rahmenbedingungen, die unsere Landwirte frei und ehrlich arbeiten lassen! (Abg. Grillitsch: Erklären Sie uns, wer den Preis macht!) Und geben Sie Ihnen die Möglichkeit, die Verantwortung zu übernehmen für gesunde Lebensmittel, Umwelt­schutz, Erhaltung (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Voll daneben!) und Ausbau unserer Kulturlandschaft!

Weil Sie sagen „voll daneben!“, Herr Minister: Vielleicht kennen Sie die Erzeuger­preis­entwicklung (Abg. Grillitsch: Jetzt wissen wir, wer den Preis macht: Der Herr Klement auf Knopfdruck!) bei Getreide, Milch und Kartoffeln nicht. Schauen Sie sich, bitte, diese Zahl an (der Redner hält ein Blatt mit einer Grafik in die Höhe) – Herr Grillitsch, ich gebe es Ihnen dann (Abg. Grillitsch: Der Herr Klement auf Knopfdruck!) –, schauen Sie sich das an: Seit 1994, seit dem Beitritt zur EU, bei der Milch von 0,42 Cent pro Liter auf 29 Cent! (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Ja, und wie viel Ausgleichs­zahlungen?) Und das konstant niedrig! (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Wie viel Aus­gleichszahlungen ...?) Der Weizenpreis von 22 Cent auf 8 Cent! Das sind die Preise (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Ja, wie viel Ausgleichszahlungen?), die wir heute in der Landwirtschaft erleben müssen – und das ist Ihre Politik! (Abg. Grillitsch: Nein,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 607

das ist eine halbe Darstellung!) Dafür sind Sie verantwortlich, liebe Herrschaften in Schwarz! (Beifall bei der FPÖ.)

Zeigen Sie mir einen einzigen Wirtschaftszweig in Österreich, der unter diesen Rah­men­bedingungen leben muss! – Es gibt keinen zweiten, der so etwas hinnehmen muss. Und Sie versuchen, das schönzureden, stellen sich hierher, Herr Grillitsch, und sagen, alles sei schön, wir leben von guten Produkten (Abg. Grillitsch: Ist das nicht so, dass wir ...?) und schönen Märkten in Österreich. – Das ist nicht wahr, Herr Grillitsch! Sie müssen die Augen öffnen.

Noch etwas, Herr Minister und Herr Grillitsch: Sie haben nicht die EU-Interessen in Österreich zu vertreten, sondern Sie haben Österreichs Interessen in der EU zu vertreten! Das ist Ihre Aufgabe! (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Grillitsch: Deswegen haben wir mehr ...!)

Das Einzige, was wir hier wirklich erleben können, ist ein gemeinsames Vorgehen im Bereich der Gentechnik. Bei den letzten Ausschusssitzungen gab es ja ein bisschen Mut, es gab also offenbar Konsens darüber, dass die Gentechnik nichts Gutes sei. Wir können ja weltweit verzeichnen, dass die Gentechnik Ernteausfälle, Verseuchungen, Hungersnöte mit sich bringt. Und wir haben im Dezember 2006 einen Angriff der EU-Kommission abwehren können, die uns ein gentechnikfreies Österreich und ein Importverbot von GVO kippen wollte.

Doch der Teufel schläft nicht, Herr Minister (Abg. Öllinger: Nein! Das kann ich bestä­tigen!), und ich frage Sie, was Sie machen, wenn der nächste Angriff der Gentechnik-Lobby kommt. Mir haben Sie im Ausschuss gesagt: Wenn die EU dieses Gentechnik-Nein Österreichs kippen würde, müssten wir es hinnehmen. – Herr Minister, da liegen Sie falsch! Wenn Österreich von der EU überfahren werden sollte, dann müssen wir Widerstand leisten! Es ist unsere Pflicht, gegen diesen Wahnsinn der Gentechnik aufzutreten, und ich fordere hier Ihre Verantwortung als Politiker ein (Zwischenbemer­kung von Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll) und fordere Sie auf, auch das zu machen, was wir tun werden: Wir werden mit aller Gewalt nein sagen zu dieser Gentechnik, zu diesem Wahnsinn! – Und ich fordere Sie auf, dass auch weiterhin in der Europäischen Union zu tun. (Beifall bei der FPÖ.)

Ein weiterer Punkt betrifft den Klimawandel. Es ist ja so, dass man von den Grünen sehr oft Klimahysterie vernehmen kann, weniger Klimastrategie. Ich hoffe, dass sich auch bei den Grünen durchsetzen wird, dass es sehr gute Möglichkeiten gibt, unab­hängig von dieser Diskussion – Big Oil, Big Gas, Big Coal – auf neue Energieformen umzusteigen. Ob es nun aus rein wirtschaftlichen Gründen oder aus Gründen der Rohstoffknappheit oder aus Gründen der erstrebten Energieautonomie erfolgt, es gibt fünf sehr gute Möglichkeiten für Österreich, hier einzusteigen: Das ist die Sonnen­energie mit Photovoltaik/Solarthermie, die Biomasse, Wasserkraft, Windkraft und Geo­thermie.

Aber was müssen wir in Österreich verzeichnen? – Die Königsklasse der Photovoltaik siecht dahin. Es gibt überhaupt keine Ansätze, die Möglichkeiten der Photovoltaik zu nutzen. Auch der neue Klimafonds wird da nicht viel dazu beitragen. Herr Minister, schauen Sie sich als Vergleich dazu an, was das Erneuerbare-Energien-Gesetz in Deutschland im Bereich der Photovoltaik geschaffen hat: Innerhalb von wenigen Jahren hat dieses wunderbare Gesetz es zustande gebracht, 40 000 neue Arbeits­plätze in der Photovoltaik und in den damit verbundenen Folgeindustrien zu schaffen!

Das heißt, wir befinden uns mitten in einer technologischen Revolution, wir befinden uns in einem technologischen Quantensprung – und Sie verschlafen das, Herr Minister! Die Siebenschläfer sind wirklich aufgeweckte Tierchen im Vergleich zu den österreichischen Energie- und Umweltpolitikern.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 608

Herr Minister, wir wissen, das Budget ist visionslos, ideenlos, aber nutzen Sie wenigs­tens den Klimafonds, nutzen Sie die Möglichkeiten, die wir haben!

Das, werte Herrschaften von der ÖVP, sind die Vorschläge, die von uns kommen. Wenn Sie diese aufnehmen, waren diese vier Budgettage vielleicht doch nicht um­sonst. (Beifall bei der FPÖ.)

9.30


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Mag. Gaßner. Wunschredezeit: 4 Minuten. – Bitte.

 


9.30.39

Abgeordneter Mag. Kurt Gaßner (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bun­desminister! Wenn ich mich nicht verhört habe: Der Herr Bundesminister macht, was er will. – Habe ich das richtig gehört, Ihr Zitat? (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Ich hab’ ihn interpretiert!)

Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Abgeordnete Lichtenecker hat ihre Ausführun­gen damit begonnen, dass sie gemeint hat: Das Umweltbudget ist gestiegen. Beim Land- und Forstwirtschaftsbudget bin ich schon etwas unsicherer, denn da gibt es zwei Ansätze. Wenn ich den Budgetansatz 2006 mit 2007/2008 vergleiche, dann, muss ich sagen, steigt das Budget (Zwischenruf des Abg. Grillitsch), Herr Grillitsch hat das schon betont, aber es fällt eine kleine Ungereimtheit dabei auf. Wenn man nämlich mit dem Budgetabschluss, also mit der Summe der Ausgaben 2006, das neue Budget vergleicht, dann sinkt das Budget um genau 3,1 Prozent. (Zwischenbemerkung von Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll.)

Damit ist klargestellt, dass mit dem Geld, das jetzt veranschlagt ist, nicht das Auslan­gen gefunden werden kann. Wissen Sie, Herr Bundesminister, es ist einfach ein bisschen eigenartig, immer nur mit Zahlen zu jonglieren und nicht wirklich zu sagen, was Sache ist. Das würde ich in diesem Fall vorschlagen.

Inhaltlich hat sich budgetär eigentlich nicht allzu viel geändert. Es ist nach wie vor die ÖVP-Bauernbund-Politik die treibende Kraft bei diesen doch nicht unerheblichen Ausgaben. Wir haben, wie Grillitsch schon betont hat, jede Menge Geld für den länd­lichen Raum, für die Entwicklung des ländlichen Raumes, Stichwort: Grüner Pakt. Was mich dabei etwas eigenartig berührt, Herr Bundesminister, ist die Tatsache, dass Sie uns gesagt haben, es sei alles okay, es sei alles geritzt, das Budget sei gesichert, die Leute bekommen das Geld. – Gestern habe ich der Homepage der „BauernZeitung“ entnommen, dass die EU-Kommission vorige Woche 189 Fragen zum Grünen Pakt in Form eines Briefes an Sie übermittelt hat.

Da frage ich mich, Herr Bundesminister: Warum bekommen wir als Ihr Koalitions­partner diesen Brief nicht, diese 189 Fragen? Warum bekommt das Parlament diesen Brief nicht? Ich meine, es ist höchst an der Zeit, dass wir uns über diese Fragen, die von der EU an Sie gerichtet werden, an Österreich gerichtet werden, unterhalten, denn sonst ist nichts mit Sicherheit, mit Rechtssicherheit bei Förderungen! Ich würde Sie schon ersuchen, Herr Minister, dass Sie offener mit uns umgehen und uns diese Unterlagen ganz einfach zur Verfügung stellen. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Murauer: So wie der Verteidigungsminister mit dem Rechtsgutachten!)

Eines ist auch noch interessant, Herr Bundesminister: Offensichtlich haben Sie schon lange gewusst, dass Unsicherheiten aus Brüssel drohen, denn auf der Homepage des Lebensministeriums steht ganz deutlich, dass die Republik Österreich für eventuelle Förderungsausfälle keinerlei Haftung und Risiko übernimmt. – Das haben Sie unseren Bäuerinnen und Bauern schon vor ein paar Wochen mitgeteilt.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 609

Das Zweite, das von uns auch immer wieder bekrittelt wurde, ist die ungleiche, die ungerechte Verteilung der Förderungen. Das wurde nicht nur von uns gesagt, sondern in der letzten Zeit, in den letzten Wochen auch vom Verfassungsgerichtshof bestätigt, der die Marktordnungsgesetze mehr oder weniger aufgehoben hat. Nunmehr sollten wir uns wirklich schleunigst daran machen, uns über eine neue Verteilung, über eine gerechtere Verteilung zu unterhalten (Abg. Grillitsch: Wir passen auf, dass das nicht ungerechter wird!) – und wir tun das auch!

Da Herr Grillitsch hier auf mich einredet, muss ich, meine sehr geehrten Damen und Herren, noch ein Zitat zum Besten geben, das am 29. April in der „Kleinen Zeitung“ abgedruckt worden ist. Da heißt es, und jetzt, bitte ganz genau aufpassen: „Sein Ziel, ,bestehende Ungerechtigkeiten‘ zu beseitigen, würde laut Grillitsch aber nur neue Ungleichheiten schaffen.“ (Abg. Grillitsch: Ungerechtigkeit!) – So steht es da in der Zeitung.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn man diesen Satz genau überlegt, dann hat Herr Abgeordneter Grillitsch laut und deutlich klargestellt und zugegeben, dass die bisherige Förderung ungerecht ist. (Abg. Grillitsch: Nein, nein, nein!) Ganz klar! (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Dipl.-Ing. Pirklhuber.) Und das ist ein sehr guter Ausgangspunkt für unsere Verhandlungen in der Marktordnung, die wir in Bälde beginnen werden.

Nicht so gut als Ausgangspunkt sind dann jene Dinge, die Sie uns ausrichten lassen, wie zum Beispiel von Dr. Markus Rosinger, Bauernbund-Direktor in Oberösterreich, der meint: „Der Kommunismus ist kläglich gescheitert. Die linken Ideen spuken aber offenbar noch immer in manchen Köpfen herum.“

Meine sehr geehrten Damen und Herren, das sind keine guten Voraussetzungen! Ich fühle mich zwar in keiner Weise angegriffen, möchte aber abschließend bemerken: Gerechtigkeit und Fairness in der Förderverteilung, das ist nicht etwas, das man mit einem Parteimascherl schmücken kann. Gerechtigkeit und Fairness in der Verteilung für alle Landwirte – darum sollten wir uns gemeinsam bemühen! (Beifall bei der SPÖ.)

9.36


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster kommt Herr Abgeordneter Dolin­schek zu Wort. 8 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


9.36.45

Abgeordneter Sigisbert Dolinschek (BZÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Gesamtausgaben im Land-, Forst- und Wasserwirtschaftsbudget: 2,256 Milliarden für 2007, 2,258 Milliarden für 2008. Das sind genau um 63 Millionen oder 3,1 Prozent weniger, als im Jahr 2006 veranschlagt waren. Trotz eines naturgemäß hohen Förderungsanteils im Land- und Forstwirtschaftsbudget geht die Reduzierung um diese 63 Millionen € zu Lasten der österreichischen Bauern.

Der Agrarhaushalt ist mit Abstand einer der förderintensivsten Bereiche des Bundes­haus­haltes. Allein der Titel „Marktordnungsausgaben“ ist mit 1,697 Milliarden für 2007 und mit 1,698 Milliarden für 2008 veranschlagt. Das sind 75 Prozent des gesamten Budgets für Land- und Forstwirtschaft. (Abg. Dipl.-Ing. Pirklhuber: Das stimmt nicht, weil Sie haben gesagt: Marktordnung! Das sind Marktordnung und ländlicher Raum!) Richtig, beides zusammen, Herr Kollege Pirklhuber! Du darfst mich ergänzen, wir sind da ja irgendwo einer Meinung.

In der Praxis hat sich gezeigt, dass in der Vergangenheit viele Bauern aus diesem System herausgefallen sind. Es ist ja schon bekrittelt worden, dass das nicht ganz gerecht aufgeteilt ist, und auch ich bin dieser Meinung, dass hier einiges geändert


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 610

werden muss; konkret bei der Vergabe von Milchquoten, Tierprämien, Betriebsprämien und so weiter. Mir ist schon klar, dass in Österreich – der Herr Bundesminister hat das auch im Budgetausschuss gesagt – wesentlich weniger Betriebe als in anderen Staa­ten zusperren, aber jeder Betrieb, der zusperrt, ist um einen zu viel, Herr Bundes­minister! In den letzten zehn Jahren haben 32 Prozent der Nebenerwerbslandwirte auf­ge­geben, und jährlich geben 4 300 Bauern auf. Jeder Einzelne ist zu viel! Das hängt natürlich nicht alles nur von Prämien und Quoten ab, wenn irgendjemand seinen Betrieb schließt, sondern auch von anderen Faktoren. Man sollte sich auch nicht am Negativen orientieren, sondern immer am Positiven, denn es soll ja was weitergehen! (Beifall beim BZÖ.)

Auf jeden Fall, Herr Bundesminister, wirkt diese einheitliche Betriebsprämie wettbe­werbs­verzerrend für kleinere Betriebe und fördert die deutliche Begünstigung von größeren Betrieben, fördert das Bauernsterben und trägt indirekt zum Verlust von Arbeitsplätzen im ländlichen Raum bei, begünstigt natürlich auch die intensivlandwirt­schaftlichen Betriebe des Ackerbaus im Osten Österreichs und benachteiligt die ökologisch landwirtschaftlichen Betriebe im Berg- und Grünland.

Das ist einmal so, und deswegen müsste man in diesem Bereich doch etwas um­denken. Der Faktor Arbeit wird meiner Meinung nach viel zu wenig berücksichtigt. Es geht um den ländlichen Raum, um die Entwicklung des ländlichen Raumes. Gesunde Lebensmittel sind uns allen natürlich sehr wichtig, ebenso die Umsetzung des Grünen Paktes und die Technologie-Offensive für die Entwicklung des ländlichen Raumes, geschätzte Damen und Herren.

Was uns in diesem Zusammenhang besonders wichtig ist, ist die Wasserwirtschaft. Wir haben sehr gute Wasserressourcen, um die uns sehr viele Länder beneiden, und die sollten wir auch in Zukunft nutzen. Gerade nach den Windbrüchen durch den Sturm „Kyrill“, der heuer im Jänner in Österreich getobt hat, und durch die anhaltende Trocken­heit ist eine weitere Zuspitzung der Lage zu befürchten. Die Waldbrandgefahr ist in Österreich enorm groß. Durch die ausgetrockneten Waldböden im Winter ist zu wenig Feuchte vorhanden, die Trockenheit vermindert auch die Abwehrkräfte der Bäume gegen den Borkenkäfer, auch gesunde Bäume sind dadurch verstärkt vom Befall durch Borkenkäfer bedroht. – Das sollte zu denken geben.

Jetzt hatten wir den trockenen April – es ist zwar für die nächste Zukunft etwas Regenwetter angesagt, aber der Boden ist sehr ausgetrocknet; es war der trockenste April seit 100 Jahren. (Zwischenruf des Abg. Grillitsch.) – Herr Kollege Grillitsch, vielleicht kannst du einmal zum Wettergott beten, am Sonntag gleich zur ersten Messe die Kirche besuchen und ein Stoßgebet zum Himmel richten, dass etwas Feuchte kommt, damit die Pflanzen nicht verdörren! Durch die Dürre gibt es weniger Ertrag und auch eine schlechtere Qualität.

Wie sehr die Trockenheit den Feldern zusetzt, zeigt sich bei den Zuckerrüben und auch beim Kukuruz, der teilweise am Austrocknen ist und gar nicht wachsen kann. Das Wintergetreide ist als Flachwurzler ebenfalls besonders auf Regen angewiesen. Wenn die Pflanze kein Wasser bekommt, bildet sie auch keinen Samen, Herr Bundes­minister.

Auf jeden Fall werden die zu erwartenden Ernteausfälle zu Umsatzeinbußen in der Landwirtschaft führen. Es muss Vorsorge getroffen werden, dass zumindest ein großer Teil davon abgefangen werden kann und abgegolten wird. (Beifall beim BZÖ.)

Normalerweise bewässert man Felder ab Mitte Juni. Ein früherer Einsatz hat Ertragseinbußen in der Landwirtschaft zur Folge, weil dadurch die Kosten erhöht wer­den. Durch eine intensive Bewässerung wiederum ist eine Gefahr für den Grundwas­ser­spiegel gegeben.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 611

Es müssen also Überlegungen angestellt werden, Herr Bundesminister, welche Schrit­te man bei anhaltenden Trockenphasen, wie sie derzeit herrschen, setzt. Eine Bewässerungsanlage, wie sie zum Beispiel schon beim Weinbau existiert, sollte man auch überlegen. Es ist zu überlegen, wie man die Landwirtschaft fördern kann, damit die Ausfälle dann nicht kompensiert werden müssen. Man sollte langfristig über Bewässerungssysteme nachdenken, die über längere Strecken führen und dadurch in den Trockenphasen den Grundwasserspiegel nicht negativ beeinflussen. In einigen Bereichen – im Weinbau – geschieht das ja schon. Wir sollten unser heimisches Wasser – es ist eines unserer größten Naturschätze und wird auch als „weißes Gold“ bezeichnet – vor allem für die Landwirtschaft in Zukunft besser nutzen, Herr Bundes­minister! (Beifall beim BZÖ.)

9.44


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Kopf. Wunschredezeit: 6 Minuten. – Bitte. (Abg. Dipl.-Ing. Pirklhuber – in Richtung des sich zum Rednerpult begebenden Abg. Kopf –: Jetzt bin ich neugierig!)

 


9.45.00

Abgeordneter Karlheinz Kopf (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Lieber Kollege Dolinschek, lieber Herr Staatsekretär a.D., Sozial-Staatssekretär, Landwirtschaft war bisher nicht dein Spezialgebiet, das konntest du jetzt bei deiner Rede auch nicht ganz verbergen. (Zwischenrufe bei der SPÖ, den Grünen und beim BZÖ.) Ich gebe zu, es ist auch nicht mein Spezialgebiet, aber wir haben – Gott sei Dank – bei uns im Klub eine Vielzahl solcher Experten, die dazu auch Stellung nehmen werden. (Abg. Scheibner: Wo sind die alle?) Kollege Grillitsch hat es bereits getan.

Aber ich kann lesen. Wenn ich mir die Budgetzahlen anschaue, dann weiß ich nicht, wo du ein Sinken des Agrarbudgets ablesen kannst. (Abg. Scheibner: Der eigene Koalitionspartner sagt das!) Wenn ich mir meine Zahlen oder die aus den gedruckten Budgetvoranschlägen ansehe, dann, kann ich sagen, hatten wir von 2006 auf 2007 im Landwirtschaftsbereich sogar eine Steigerung um 10 Prozent und auf 2008 noch einmal eine Steigerung um 9 Prozent. Ich bitte dich, bei den Fakten zu bleiben, wenn du hier Budgetzahlen vorträgst und sie dann auch noch kommentierst, vor allem negativ kommentierst. (Ruf beim BZÖ: Das musst du der SPÖ sagen!) Du hast es getan, ich bin nicht beim Kollegen Gaßner. (Beifall bei der ÖVP.)

Zur Umweltpolitik: Da ist wohl die größte Herausforderung dieser Zeit der Klimaschutz, aber nicht nur, weil er in aller Munde ist, sondern weil er uns tatsächlich vor einige Herausforderungen stellt. Man muss aber gleich dazusagen: Es sind nicht öster­reichische Herausforderungen allein, es ist eine globale Herausforderung, der wir uns europaweit, ja weltweit stellen müssen.

Es gibt darauf im Wesentlichen drei Antworten: zum einen Energie sparen, zum ande­ren Effizienz in der Anwendung steigern und schließlich – ganz besonders wichtig! – Alternativen entwickeln zu den Energieträgern, die wir derzeit – zumindest über­wiegend – einsetzen.

Wir haben drei Hauptanwendungsgebiete: Wirtschaft, Verkehr, den ganzen Bereich Wohnen. Wir haben in der Wirtschaft, im Industriebereich, vor allem in der Produktion, enorme Fortschritte in der Effizienzsteigerung gemacht; leider nicht so sehr im Verkehr, leider auch nicht im Bereich des Wohnens, also unseres häuslichen Umfeldes. Das heißt, wir müssen hier Antworten geben.

Im Bereich Wohnen ist meiner Meinung nach die 15a-Verhandlung, die demnächst zum Thema „Wohnbauförderung“ oder generell zum Finanzausgleich beginnen soll,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 612

eine Riesenchance. Die Wohnbauförderung ist ein Schlüssel, wie wir zu Effizienz­steigerungen im Bereich Wohnen – vor allem Raumwärme – kommen können. In Vorarlberg wird bereits ab heuer im großvolumigen Bereich – also bei den gemein­nützigen Wohnbauträgern – nur noch Passivenergiehausstandard gefördert. Es muss – nachdem diese Technologie inzwischen Stand der Technik ist – doch möglich sein, das auf ganz Österreich zu übertragen. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Faul.)

Ich bitte alle, die an diesen Verhandlungen teilnehmen, mit dem nötigen Verständnis und dem nötigen Ernst an diese Sache heranzugehen und diese Chance im Sinne des Klimaschutzes nicht vorbeigehen zu lassen.

Ich habe vorhin gesagt: Eine wesentliche Aufgabenstellung wird sein, Alternativen zu derzeitigen Anwendungen und derzeitigen Energieträgern, die wir einsetzen, zu entwickeln.

Herr Minister, Gratulation zu einer Idee, die unser Klubobmann Wolfgang Schüssel schon vor der letzten Wahl in die Diskussion gebracht hat, nämlich die Einrichtung eines Klimafonds, jetzt Klima- und Energiefonds genannt. Du hast diese Idee weiter­ent­wickelt, sie ist jetzt bereits durch den Ministerrat und kann demnächst konkret umgesetzt werden. Lieber Herr Klubobmann Wolfgang Schüssel, lieber Herr Bundes­minister, es ist eine Riesenchance, dass wir jetzt genau in diesem Bereich – Erfor­schung neuer Technologien in der Anwendung von Energieträgern, aber noch viel wichtiger, in der Entwicklung neuer Energieträger und deren Entwicklung zur Marktf­ähigkeit – einen Fonds zur Verfügung haben, Geld zur Verfügung haben, das wir genau in diese Richtung einsetzen können.

Das ist wohl eine der wichtigsten Errungenschaften der letzten Monate, wenn wir Klimaschutz ernst nehmen – und wir in der ÖVP nehmen ihn ernst. Herr Bundes­minister, ich glaube, das ist genau die richtige Antwort auf diese Herausforderung, vor der wir alle stehen. (Beifall bei der ÖVP.)

9.49


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Pirklhuber. Wunschredezeit: 9 Minuten. – Bitte.

 


9.50.11

Abgeordneter Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (Grüne): Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Kollege Kopf, Klimaschutz ist ein ganz zentrales Anliegen, keine Frage, aber leider sind Ihre Vorschläge bisher weit hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Auch – und jetzt komme ich auf mein Kapitel zu sprechen – was den Bereich Landwirtschaft betrifft, hätte ich mir ambitionierte Ele­mente im neuen Programm für die ländliche Entwicklung erwartet, zum Beispiel eine Offensive für das Umrüsten von Traktoren auf den Betrieb mit Pflanzentreibstoffen. Das wäre eine Innovation im Agrarressort gewesen. (Abg. Grillitsch: Das tun wir sowieso!)

Zu Ihrer Belehrung des Kollegen Dolinschek muss ich schon anmerken: Natürlich ist es eine Budgetkürzung im Vergleich zum tatsächlichen Erfolg von 2006. (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Zum Erfolg? Wolfgang!) Zum Budget-Ergebnis 2006.

2,3 Milliarden € betrugen die Agrarausgaben 2006, der Voranschlag 2007 beträgt 2,256 Milliarden € – das ist ein Minus von 3,1 Prozent; das wurde bereits gesagt. Aber – und jetzt kommt die Aufklärung – wir haben ja im Ausschuss darüber diskutiert, wie diese Differenzen zustande kommen. Klarerweise hat der Bundesminister zuge­geben, dass wieder zu erwarten ist, dass an die 140 Millionen € aus EU-Mitteln kom­men werden. (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll nickt bejahend. – Zwischenruf des Abg.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 613

Dipl.-Ing. Klaus Hubert Auer.) Das heißt, es ist davon auszugehen, dass ein Budget von 2,4 Milliarden € im Agrarbereich vorliegen wird. – Das vielleicht einmal vorab.

Aber, meine Damen und Herren, nicht die Höhe des Agrarbudgets ist aus grüner Sicht das Problem, sondern die faktische Ausgestaltung. Dort ist die Nagelprobe zu machen, dies ist die Fragestellung, der nachzugehen ist: Was und wie effizient werden diese Mittel eingesetzt?

Das Agrarbudget ist das am meisten vergemeinschaftete Budgetkapitel; knapp über 1,4 Milliarden € davon sind EU-Mittel. (Abg. Grillitsch: Daher sollen wir in Brüssel gut über dieses Budget reden! Gut reden, nicht schlechtmachen!) Das heißt, 60 Prozent des gesamten Agrarbudgets sind schon jetzt EU-Mittel. 60 Prozent, Kollege Grillitsch. (Abg. Grillitsch: Deshalb: gut reden und nicht schlechtmachen!) Gut, auf diese Wort­meldung werde ich eingehen, Kollege Grillitsch, Sie bekommen eine Replik. (Abg. Grillitsch: Ich bitte!)

Aber davor möchte ich noch einmal Folgendes aufzeigen: Trotz der gemeinschaftlichen europäischen Politik – der europäischen Gesetzgebung – und Agrarpolitik besteht ein enormer nationaler Gestaltungsspielraum. Dieser nationale Gestaltungsspielraum wurd­­­e in den letzten Jahren nicht wirklich genutzt. Ich erinnere daran, dass es in der Agrarpolitik zwei wesentliche Säulen gibt: Die eine Säule ist der gesamte Marktord­nungsbereich. Hier war die große Herausforderung der letzten Jahre vor allem die Entkoppelung der Prämien. Die andere Säule ist die ländliche Entwicklung, die derzeit in Brüssel verhandelt wird. In diesem Bereich haben wir, wenn man alle Budgetmittel betrachtet – also Bund, Länder und Europäische Union –, etwas über 1 Milliarde € jährlich. Derzeit haben wir folgende Verteilung der gesamten Agrarförderungen: etwa 60 Prozent der Mittel gehen in die ländliche Entwicklung, etwa 40 Prozent in Markt­ordnung und Sonstiges.

Meine Damen und Herren, das ist aus grüner Sicht zweifelsfrei eine gute Strategie. Wir haben es immer positiv bewertet, dass stärker in die ländliche Entwicklung investiert wird. Aber leider haben Sie diesen Ansatz nicht unterstützt, als er auf Europa-Ebene zur Diskussion stand. Der damalige Kommissar Fischler war daran interessiert, ihm auch auf europäischer Ebene viel stärker zum Durchbruch zu verhelfen. Aber Sie haben damals gesagt: Nein, das wollen wir nicht! – Ich erinnere nur daran.

Das Zweite, das mir wichtig ist – wo wir auch durchaus positive Facetten und positive Entwicklungen sehen –, ist die österreichische Positionierung im Bereich der gentech­nikfreien Landwirtschaft. In diesem Bereich, Herr Bundesminister, haben Sie wirklich sehr ausführlich auf meine kurze Budgetanfrage geantwortet. Sie haben sehr ausführ­lich und genau dargelegt, welche Projekte Sie unterstützen, und auch, dass Sie in den nächsten Jahren zusätzliche Mittel für kritische Forschung im Bereich der Agro-Gen­technik einsetzen wollen. Das möchte ich ausdrücklich positiv bewerten.

Aber nun zu unserem Problembereich in der Agrarpolitik, zur Umsetzung im Detail. (Abg. Grillitsch: Zu Brüssel hast du noch nichts gesagt!) Das kommt schon, Kollege Grillitsch. (Abg. Grillitsch: Nein!)

Die Umsetzung im Detail – Punkt eins: die gesamte Marktordnung. Diese gesamte Marktordnung betrifft ein Volumen von 670 Millionen € im Jahr 2007. Meine Damen und Herren, diese Marktordnung ist bisher am Parlament vorbei beschlossen worden, vorbei am Parlament durch die Agrarpolitik der ÖVP. Das ist nicht verfassungskonform, und das ist faktisch auch schon bewiesen. Der Verfassungsgerichtshof hat bereits mehrere Prämienverordnungen – nämlich die Tierprämienverordnung und die Milch­garantiemengenverordnung – aufgehoben. Sie wissen, hier besteht dringender Hand­lungsbedarf. Bis 30. Juni 2007 muss das Marktordnungsgesetz neu umgesetzt werden. (Abg. Grillitsch: Wir machen das! Verlass dich drauf, Pirklhuber, wir machen das!)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 614

Dazu wird es wesentliche Debatten geben, und ich gehe davon aus, dass wir das im nächsten Landwirtschaftsausschuss behandeln werden.

Ich erinnere auch daran, dass die Kritik an diesen Marktordnungsprämien nicht nur von grüner Seite gekommen ist, sondern auch ganz massiv aus Ihrem eigenen Lager. (Abg. Grillitsch: Sag einmal etwas zu Brüssel!) Der damalige burgenländische Lan­des­rat Rittsteuer – ÖVP – zum Beispiel hat klar gesagt, wer innovativ ist, verliert mit diesem Programm, das Sie umgesetzt haben. Landesrat Stockinger in Oberösterreich hat vor zwei Tagen gemeint, es sei insgesamt ein belastendes Programm. Er sei unglücklich über dieses Programm, hat er klar zu den Marktordnungsprämien gemeint. (Abg. Grillitsch: Beantworte die Frage, warum wir von Brüssel noch keine Genehmi­gung haben!)

Es gibt auch eine Studie, die das klar nachweist, und ich zitiere aus dieser Studie: „In Österreich hat die Agrarreform in allen analysierten Betriebsgruppen einen stärker negativen beziehungsweise weniger positiven Effekt in den ökologischen als in den vergleichbaren konventionellen Betrieben.“ (Abg. Grillitsch: Beantworte die Frage!)

Und weiters: „Dies kann zum einen auf die Implementierung der Betriebsprämien () zurückgeführt werden.“ (Abg. Grillitsch: Beantworte die Frage, warum wir von Brüssel noch keine Genehmigung haben!)

Sie sehen also, dass es Studien gibt, die deutlich nachweisen, dass die Betriebsprä­mien­regelung Nachteile für ökologisch wirtschaftende Betriebe hat. Ich zitiere aus einer Europa-Studie, Kollege Auer. (Abg. Grillitsch: Beantworte die Frage, warum wir von Brüssel noch keine Genehmigung haben!)

Weiters ist auch klar, dass die überparteiliche Initiative für eine gerechte Agrarreform diese Marktordnung in den letzten Jahren massiv und auch erfolgreich bekämpft hat, meine Damen und Herren! Über 2 000 Bäuerinnen und Bauern haben gegen die AMA-Bescheide geklagt, haben berufen und sind vor den Verfassungsgerichtshof gegangen. Heuer im März, werte Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP, hat der Verfassungs­gerichtshof beschlossen, diese Betriebsprämienverordnung auf ihre Rechtmäßigkeit zu prüfen. (Abg. Grillitsch: Die Redezeit ist bald zu Ende, beantworte meine Frage! Was machst du in Brüssel?)

Nun zur zweiten Säule der Agrarpolitik, dem derzeit in Verhandlung befindlichen Pro­gramm zur ländlichen Entwicklung. (Zwischenruf des Abg. Grillitsch.) Meine Damen und Herren, in diesem Bereich gibt es intensive Verhandlungen mit Brüssel. (Abg. Grillitsch: Genau!) Zu Ihrer Frage, Kollege Grillitsch: Wenn der Bauernbund in seinen Medien eine Hetze gegen Kritiker der österreichischen Agrarpolitik veranstaltet (Abg. Grillitsch: Hör auf! Nein, nein, nein!), eine Hetze mit falschen Argumenten, ohne jede Ahnung davon, was diese Agrarpolitikerinnen und Agrarpolitiker, was diese Menschen wirklich machen und was sie fordern, ohne sich mit einem einzigen Wort damit auseinanderzusetzen (Abg. Grillitsch: Österreich in Brüssel schlechtreden!), dann stelle ich schon die Frage: Wieso bekommt dieser Bauernbund öffentliche Fördermittel für solche Publikationen? – Das ist doch ein Skandal! (Beifall bei den Grünen.)

Das ist ein Skandal, dass eine politische Teilorganisation der ÖVP immer noch Pres­seförderung bekommt und damit nichts anderes als politische Hetze betreibt, denn nicht anders kann man das bezeichnen, was Sie in den letzten Monaten aufgeführt haben! (Neuerlicher Beifall bei den Grünen.)

Damit kommen wir zur Kritik an diesem Programm. – Kollege Grillitsch, lachen Sie nicht so, Ihnen wird das Lachen noch vergehen! Sie werden ganz sicher auch noch vom hohen Ross heruntergeholt werden; nicht nur von uns, sondern auch von der


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 615

Europäischen Kommission. (Beifall bei den Grünen. – Zwischenrufe bei ÖVP und FPÖ.)

Nun komme ich zu den Ausführungen des Kollegen Gaßner. (Abg. Strache: Die Euro­päische Kommission sitzt doch auf dem hohen Ross!) – Das ist ein Irrtum, Kollege Strache! Die EU-Kommission vertritt die Interessen einer einheitlichen europäischen Agrarpolitik. Sie verlangt, dass Umweltmaßnahmen – wenn sie Umweltmaßnahmen sind – auch begründet, argumentiert und vorgerechnet werden müssen. Dieser länd­liche Pakt, den Herr Bundesminister Pröll zu verantworten hat, ist ein Intensivie­rungs­pakt. Er fördert nicht die ökologischen Betriebe, er schwächt den biologischen Landbau in Österreich, er reduziert die Prämien bei Grünlandbauern und bei Bio-Betrieben. Das ist ein Faktum, meine Damen und Herren, das ist nachweisbar!

Beispiel: die Aufhebung der Tierbestandsobergrenzen von 2 GVE. Das war im alten Agrarumweltprogramm ÖPUL Faktum, Herr Bundesminister, im neuen ist diese Tierbestandsobergrenze von 2 GVE aufgehoben. Es gibt Betriebe, die können nun bis zu 3 GVE halten – das kann ich Ihnen im Detail nachweisen, wenn Sie das wollen.

Es werden neue Förderungen vergeben, zum Beispiel für intensive Güllever­schlauchung, ohne die Kompostierung zu berücksichtigen. (Abg. Freund: Das ist aber umweltverträglich!) Es werden Gelder ausgegeben für Rübenbauern, die bisher keine Umweltförderungen bekommen haben, und vieles mehr.

Meine Damen und Herren, daher bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Pirklhuber, Kolleginnen und Kollegen betreffend Österreichi­sches Programm für die ländliche Entwicklung 2007 – 2013

Der Nationalrat wolle beschließen:

1. Die Bundesregierung wird aufgefordert, den aktuellen Entwurf des Österreichischen Programms für die ländliche Entwicklung 2007 – 2013 dem Parlament zuzuleiten und das Programm durch ein Rahmengesetz gesetzlich zu verankern,

2. das Parlament über den aktuellen Verhandlungsstand zu informieren und die Stellungnahme der Europäischen Kommission, sobald sie vorliegt, dem Parlament zuzuleiten sowie

3. einen Runden Tisch mit allen relevanten VertreterInnen der Zivilgesellschaft und der Interessensorganisationen einzuberufen, um die notwendigen Programmänderungen abzustimmen.

*****

Meine Damen und Herren, dieser Entschließungsantrag dient dazu, dass endlich auch das Parlament vom Landwirtschaftsminister ausreichend informiert wird. Die Nagel­probe für dieses Budgetkapitel werden die konkreten Umsetzungen sein. Da haben Sie Ihre Hausaufgaben, Herr Bundesminister, allerdings noch nicht gemacht! (Beifall bei den Grünen.)

10.01



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 616

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt, ordnungsgemäß eingebracht und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Pirklhuber, Freundinnen und Freunde betreffend Österreichisches Programm für die Ländliche Entwicklung 2007 – 2013

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses 39 d.B.: Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 samt Anlagen (70 d.B.), zum Kapitel 60

Das neue österreichische Programm für die Ländliche Entwicklung 2007 - 2013 wurde bereits am 29. Jänner der Europäischen Kommission übermittelt und die offiziellen Ver­hand­lungen wurden eingeleitet. Der vorliegende Programmentwurf wird voraussichtlich im Herbst 2007 genehmigt werden, inzwischen sind jedoch Detailfragen der Kommission zum österreichischen Programm aufgetaucht.

Das Programm, das bis zum Jahr 2013 jährlich mit rund einer Milliarde € dotiert sein wird und den Anspruch hat, einen wesentlichen Beitrag zur Beschäftigung, Verbes­serung der Umwelt und wirtschaftlichen Diversifizierung in den Regionen zu leisten, soll wie das bisherige Programm für die Ländliche Entwicklung wieder nur in Form einer Sonderrichtlinie umgesetzt werden. Das bedeutet, dass dieses umfangreiche, hoch dotierte Maßnahmenpaket nicht durch ein Gesetz im Parlament beschlossen wird, sondern – am Parlament vorbei - mit der Kommission verhandelt und dann in Form einer Sonderrichtlinie umgesetzt werden soll.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

1. Die Bundesregierung wird aufgefordert, den aktuellen Entwurf des österreichischen Programms für die ländliche Entwicklung 2007 – 2013 dem Parlament zuzuleiten und das Programm durch ein Rahmengesetz gesetzlich zu verankern,

2. das Parlament über den aktuellen Verhandlungsstand zu informieren und die Stel­lung­nahme der Europäischen Kommission, sobald sie vorliegt, dem Parlament zuzu­leiten sowie

3. einen runden Tisch mit allen relevanten VertreterInnen der Zivilgesellschaft und der Interessensorganisationen einzuberufen, um die notwendigen Programmänderungen abzustimmen.

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Bayr. Wunschredezeit: 4 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


10.01.24

Abgeordnete Petra Bayr (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Minister! Hohes Haus! Die Erkenntnis, dass das Eis am Nordpol wesentlich schneller schmilzt als ursprünglich angenommen und wahrscheinlich ab dem Jahr 2050 der Nordpol im


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 617

Sommer eisfrei sein wird, hat uns diese Woche einmal mehr die Dringlichkeit von Klima­schutzmaßnahmen vor Augen geführt. Global müssen wir  natürlich reagieren, das ist keine Frage. Wir müssen uns bemühen, dass es auch nach Kyoto ein Regime gibt, das zum Klimaschutz effektiv beiträgt. Ich denke, alleine die Stoßgebete des Herrn Dolinschek gegen Dürre werden es nicht ausrichten können.

Ein österreichischer Beitrag ist aber trotzdem gefragt, daran besteht kein Zweifel. Der Klima- und Energiefonds, der gestern den Ministerrat passiert hat, ist sicherlich ein ganz wichtiger Beitrag dazu und eine wichtige Grundlage für begleitende Forschung, für Innovationen und für die Implementierung von neuen Technologien in dieser Frage. Vor allem erwarte ich mir von diesem Klima- und Energiefonds, dass er dazu beiträgt und hilft, Klimaschutzmaßnahmen im Inland zu forcieren, damit wir so zu einem wirklich geringeren CO2-Sockel kommen.

Das wird vor allem für alle Regime nach 2012 von wirklich existenzieller rechnerischer Bedeutung sein. Klimaschutzmaßnahmen in Österreich schaffen Wertschöpfung im Inland, sie schaffen Arbeitsplätze, verbessern die Versorgungssicherheit mit Energie und helfen, den ÖPNV auszubauen, mit vielen positiven Nebeneffekten, wie zum Beispiel einer saubereren Luft.

Über die in der Klimastrategie hinaus beschriebenen Maßnahmen gibt es natürlich auch eine breite Palette von anderen Dingen umzusetzen, ein breites Handlungsfeld. Ich möchte einige davon nennen.

Erstens einmal bin ich der Meinung, dass Biosprit ein Pickerl braucht, nämlich ein Pickerl, wo klargestellt ist, dass dieser Biosprit wirklich nachhaltig verträglich ist, dass dieser Biosprit wirklich biologisch hergestellt ist und nicht vielleicht auf abgebrannten Regenwäldern, wo indigenen Völkern die Lebensgrundlage weggenommen worden ist, wo jetzt Monokulturen bestehen, vielleicht gentechnisch manipuliert angepflanzt wird.

Wir brauchen eine schnelle Umsetzung der EU-Gebäuderichtlinie. Wir brauchen einen Energiepass für jedes Haus, unabhängig von seiner Nutzung. Wir sollten uns das Ökostromgesetz anschauen, evaluieren und gegebenenfalls auch novellieren, um Inves­titionssicherheit in allen unterschiedlichen Sparten auch in der Zukunft herzu­stellen.

Wir müssen dringend die öffentliche Beschaffung ökologisieren, aber auch soziale, ethische und Gender-Aspekte einfließen lassen.

Ich bin auch der Meinung, dass wir vermeintliche Nischen angehen sollten und überall dort schauen sollten, wo vielleicht gar nicht auf den ersten Blick so viel CO2 einzu­sparen ist, aber durchaus auch Potenzial wie in Offroad-Maschinen beim Bau und in der Landwirtschaft, die überprüfbare Emissionslimits brauchen.

Dass da die ganze Frage des öffentlichen Personennah- und -regionalverkehrs ein ganz großer Brocken sein wird, der zu einem verbesserten CO2-Haushalt beitragen wird, ist klar und ist obsolet. Dazu sind Anstrengungen notwendig, ebenso wie für eine flächendeckende Lkw-Maut und eine Öffi-freundlichere Änderung der Nahverkehrs­richtlinie auf europäischer Ebene.

Fernwärme wie auch Fernkälte sollten gefördert werden. Wir sollten schauen, dass wir bei KWKs zu einem optimalen Wirkungsgrad und zu einer guten Energieeffizienz kommen. Und wir müssen uns in Fragen des Post-Kyoto-Protokolls auch international engagieren. Das Regime soll einerseits breit gefasst sein, das heißt, dass all die Emittenten, die es weltweit gibt und die wirklich viel zum CO2-Ausstoß beitragen, erfasst sein müssen. Gleichzeitig müssen es auch sehr ambitionierte Ziele sein. Sprich: Es wird nicht einfach! Es ist ein bisschen die Quadratur des Kreises, aber es wird die Quadratur des Kreises sein, die ein weiteres Überleben auf unserer Erde möglich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 618

macht. Und neue Ideen in internationale Regime, wie zum Beispiel die Einbeziehung des Flugverkehrs in den Zertifikatehandel, werden notwendig sein.

Klimaschutz ist eine gemeinsame Maßnahme. Gemeinsam heißt, über alle Länder­gren­zen hinweg. Gemeinsam heißt, über alle Ressorts hinweg. Und gemeinsam heißt auch, dass wir alle politischen Kräfte bündeln müssen. Und genauso, wie ich wirklich und ehrlich alle Vorschläge der Oppositionsparteien zu diesem Thema sehr, sehr ernst nehme und finde, dass wir uns mit allen auseinandersetzen müssen und alles umsetzen müssen, was nur irgendwie geht, erwarte ich mir im Gegenzug auch eine konsensuale Politik in Sachen Klima. – Danke sehr. (Beifall bei der SPÖ.)

10.06


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun hat sich Herr Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll zu Wort gemeldet. – Bitte, Herr Bundesminister.

 


10.06.15

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Josef Pröll: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Hohes Haus! Meine sehr geehr­ten Damen und Herren! Ich freue mich über das Ergebnis der Budgetverhandlungen im Bereich Umwelt und Landwirtschaft, weil damit für die Lebensgrundlagen dieses Lan­des 2007 und 2008 ausreichend zukunftsweisend Vorsorge getroffen ist. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

In beiden Bereichen, in der Umweltpolitik und in der Landwirtschaftspolitik sowie auch in der Politik für den ländlichen Raum, haben wir damit ganz wichtige Akzente gesetzt.

Ich bin etwas überrascht über die Debattenbeiträge seitens der Opposition, obwohl ich es schon verstehe, dass man Landwirtschaftspolitik oftmals zu „Kraut-und-Rüben-Dis­kussionen“ verwendet. (Abg. Öllinger: Na, na! – Abg. Dr. Lichtenecker: Na hallo!) Deswegen möchte ich nun die Eckpunkte noch einmal skizzieren.

Wolfgang Pirklhuber hat etwas korrigierend gesagt, was ich unterstreichen kann: Es sind die Eckdaten des Budgets 2006 mit jenen der Budgets 2007 und 2008 zu vergleichen – und dann bei der Abrechnung 2007 und 2008 der Erfolg mit dem Erfolg von 2006. Alles andere lässt keinen Vergleich zu!

Wenn wir die Eckdaten der Budgets vergleichen, meine sehr geehrten Damen und Herren, so können wir sehen: Es sind für beide Budgets, Landwirtschaft und Umwelt, 2006 2,6 Milliarden € budgetiert gewesen, 2007 sind es 2,8 Milliarden €, und 2008 sind es 2,85 Milliarden €. Das ist eine deutliche Steigerung in den Eckdaten! (Beifall bei der ÖVP.)

Herabgebrochen auf die Umweltpolitik heißt das, dass wir bei der Umweltförderung im Inland, dass wir bei der Bekämpfung des Klimawandels Akzente setzen können mit folgender Steigerung: 2006 hatten wir 560 Millionen € eingesetzt. Wir steigern das um 2,5 Prozent für 2007 und um 7,3 Prozent für 2008. Und wir stocken in allen zentralen Umweltbereichen die Budgets auf, wobei das Hauptaugenmerk auf Investitionen im Inland gelegt wird. Die Mittel für die Umweltförderung im Inland werden von 80 Mil­lionen € auf über 90 Millionen € ausgeweitet. Dieses Geld fließt in klimarelevante Inves­titionen (Abg. Dr. Lichtenecker: Teilweise!), hilft der Wirtschaft, schafft Arbeits­plätze und verbessert die Umweltqualität. 10 Millionen € mehr – ein wichtiger und klarer Impuls! (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Zweitens: Wir stocken die „grünen Investitionen“ auch im Ausland auf. Meine sehr geehrten Damen und Herren von den Grünen, ich kann Ihnen nicht ersparen, Kritik zu üben an Ihrem Vorwurf, das seien alles Gelder, die ins Ausland gehen, denn Klimaschutz ist eine globale Angelegenheit. Wenn wir mit diesen „grünen Investitionen“ im Ausland, vor allem in den aufstrebenden Wirtschaftsnationen wie China und Indien,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 619

helfen, von der Kohle zu erneuerbaren Energieformen umzusteigen und diese CO2-Zertifikate für uns dann angerechnet werden, dann macht das Sinn für das Weltklima. – Erster Punkt.

Zweiter Punkt: Bleiben wir scharf in dieser Diskussion. Wir schauen in der JI/CDM-Kommission immer darauf, dass bei diesen Projekten vor allem auch österreichische Firmen investiv betroffen sind. Dann schaffen wir hier den entsprechenden Input und die entsprechende Wertschöpfung. Und wir werden in diesem Bereich daher die Mittel von 46 Millionen € auf 56 Millionen € aufstocken. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeord­neten der SPÖ.)

Zur Altlastensanierung: Kein anderes Land der Europäischen Union hat in den letz­ten Jahren und Jahrzehnten so viel Geld für die Sanierung von Altlasten aus vergangenen Zeiten eingesetzt. Wir fahren dieses Programm ganz konsequent weiter. Im Gegenteil: Wir geben noch einen klaren Zukunftsimpuls und werden die Altlasten­sanierung weiter beschreiten. Dass das allerdings eine Arbeit ist, die bei den Lasten, die wir aus der Vergangenheit haben, nicht in den Budgets 2007 und 2008 zur Gänze zu erledigen ist, das ist klar. Das ist eine Aufgabe für Jahre – wenn nicht für Jahr­zehnte –, aber die Geldmittel können sich im internationalen Vergleich jedenfalls sehen lassen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, nun zu einem Thema, das ich für eine zen­trale Zukunftsaufgabe halte, nämlich dem Klimaschutz. Wir haben gestern im Minister­rat den Klima- und Energiefonds beschlossen: 500 Millionen € bis zum Jahre 2010. 200 Millionen € sind in den beiden Budgets 2007 und 2008 vorgesehen. Mit dieser Beschlussfassung von gestern und mit der Beschlussfassung im Parlament, wie ich hoffe, können wir diesen Fonds mit 1. Juli dieses Jahres sozusagen in Kraft setzen und die ersten 50 Millionen € für heuer abheben.

Ich kann die Kritik an diesem Klima- und Energiefonds überhaupt nicht verstehen, sie geht auch völlig ins Leere, denn wenn man sich anschaut, was es dazu im euro­päischen Vergleich gibt, so sieht man, dass es so ein Konstrukt in ganz Europa und auch weltweit nicht gibt.

500 Millionen €, meine sehr geehrten Damen und Herren! Und dazu sagen Sie, Frau Abgeordnete Lichtenecker: Das ist dünne Suppe!, wie ich in der Zeitung lesen konnte. (Abg. Dr. Lichtenecker: Ist auch zu wenig!) 500 Millionen € sind knapp 7 Milliarden Schilling bis 2010 – neues, „frisches“ Geld für die Umweltpolitik und für den Klima­schutz! Wenn das eine dünne Suppe ist, meine sehr geehrten Damen und Herren, dann weiß ich nicht mehr, was die Diskussion noch bringen kann. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Wir werden mit dem Klima- und Energiefonds drei große Linien bedienen: Forschung und Entwicklung im Bereich der alternativen Energien. Wir werden im Nahverkehr massiv investieren, die Umlenkung der Menschen vor allem im Pendlerbereich vom Auto auf die Schiene forcieren. Und wir werden drittens – und das halte ich für einen Schlüssel im Klima- und Energiefonds – vielem, was an Innovationen, was an For­schungen an den Universitäten und in privaten Forschungseinrichtungen steht, zur Marktreife verhelfen. Wir sehen, dass sehr viel Know-how und Input da ist, aber oft­mals dann die Marktdurchdringung mit diesen Produkten nicht gelingen kann. Gerade dafür ist der Klima- und Energiefonds konzipiert. Wir werden diesen Fonds bis 1. Juli einrichten, und er wird dann seine Arbeit aufnehmen.

Nun zur Landwirtschaftspolitik. – Aber vorerst ein Wort zu den Ausführungen des Herrn Abgeordneten Klement: Die Komplexität der Agrarpolitik beweist, dass man sich, bevor man hier an das Rednerpult tritt, mit ihr beschäftigen sollte, ganz ehrlich gemeint. (Beifall bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 620

Was von Ihnen hier zum Besten gegeben wurde, ist in jedem einzelnen Detail glatt falsch. Schauen wir uns einmal die Eckpunkte an! Bleiben wir bei den Daten und Fak­ten! Ich verlange nicht mehr und nicht weniger.

Voranschlag 2006: 2,11 Milliarden €. Der Erfolg war höher. 2007: 2,33 Milliarden €, plus 10,5 Prozent. 2008: 2,31 Milliarden €, plus 9,4 Prozent.

Eckdatenvergleich – und da bin ich wieder bei Wolfgang Pirklhuber; ich tue das selten, aber ich muss das in diesem Falle wirklich tun –: Der Erfolg 2007 und 2008 wird aufgrund von Rückflüssen aus Brüssel und auch der Ermächtigungen, die vorgesehen sind und die wir erfüllen werden, natürlich auch wesentlich höher sein als der Erfolg 2006. Vergleichen Sie Gleiches mit Gleichem! Alles andere führt zu einer Verquerung der Tatsachen und kann nicht gestützt werden.

Zweiter Punkt: Herr Abgeordneter Klement, wenn Sie vom „Bauernsterben“ reden, so muss ich Ihnen sagen: Ich habe mir die Zahlen angeschaut. Sie haben, glaube ich, gesagt, pro Tag würden sozusagen 45 Betriebe sterben. (Rufe bei der FPÖ: 13!) 13 Betriebe. Immer noch viel zu viele. (Ruf bei der FPÖ: 47 000!) 47 000, ja genau!

Ich habe mir die Daten angeschaut und habe bei 2003 begonnen, seitdem ich die Ver­antwortung als Landwirtschaftsminister in Österreich habe. Wir hatten damals 190 382 Betriebe. Wir hatten 2005/2006 189 591 Betriebe. Das ist ein Minus von 791 Betrieben in drei Jahren. Das ist ein Betrieb pro Tag, wenn überhaupt!

Meine sehr geehrten Damen und Herren, bleiben Sie bei den Fakten! Das sind die realen Zahlen! Wir haben die Kurve beim „Bauernsterben“ Gott sei Dank verflacht, ja wir haben mit einer klugen Agrarpolitik und mit einer guten Politik für den ländlichen Raum das „Bauernsterben“ gemeinsam gestoppt. Wir haben – und das ist auch ein Punkt, der wichtig ist! – wesentlich mehr Geld in Brüssel abgeholt, damit wir diesen Trend auch stoppen konnten, als alle anderen Länder der Europäischen Union. Und das ist ein großer agrarpolitischer Erfolg, auf den wir gemeinsam stolz sein können. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren von der FPÖ, wenn Sie den Preisrückgang in der Landwirtschaft so beklagen, dann muss ich Ihnen sagen: Wir tun das auch, aber das ist natürlich eine Entwicklung – bedingt auch durch die Öffnung der Länder, jetzt 27 und darüber hinaus –, die auf den Märkten entschieden wird und nicht von der Politik. Sie wissen, wer heute die Preise steuert: Das sind Angebot und Nachfrage, auch im agrarischen Bereich.

Aber Ihnen dürfte eines entgangen sein: dass in den letzten Wochen und Monaten, genauso wie das auch im Jahr 2006 der Fall war, in fast allen Produktionsbereichen – ich habe gestern die Gemüsesaison eröffnet (ironische Heiterkeit bei den Grünen); die Gemüsesaison ist offiziell in Wien eröffnet: „Wiener Gemüse“; nehmen Sie es zu sich, es ist gesund, und man nimmt ab dabei! (Beifall bei der ÖVP) – die Preisentwicklung, zum Beispiel beim Getreide oder beim Rindfleisch, eine positive ist. Ich wiederhole: Es war im Jahr 2006 und auch im ersten Quartal 2007 eine positive Entwicklung der Preissituation zu verzeichnen. Das ist eine Entwicklung, auf die wir stolz sein können!

Wenn Sie die Preissituation und den Rückgang der Preise seit 1995 beklagen, dann reden wir auch darüber, wie wir seit 1995 die Ausgleichszahlungen spürbar, klar und deutlich steigern konnten. Das ist nämlich der zweite Teil der Rechnung im Agrar­budget.

Wir werden, meine sehr geehrten Damen und Herren, mit dem „Programm für die ländliche Entwicklung“, mit dem „Grünen Pakt“ für Österreich ein klares Signal für die Landwirtschaft und für die Zukunft des ländlichen Raumes setzen. Vorgesehen sind für das Umweltprogramm 527 Millionen €, für die Bergbauernunterstützung 278 Mill­io-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 621

nen € und doppelt so viel wie davor, nämlich 304 Millionen €, für die Investitions­för­derung.

Meine sehr geehrten Damen und Herren und Herr Abgeordneter Gaßner im Speziellen! Der „Grüne Pakt“ steht in Brüssel zur Disposition, muss dort auch entsprechend noti­fiziert werden. Wir sind in diesem Prozess. Es gibt über 180 Fragen, aber es gibt keine einzige Frage hinsichtlich der Geldmittel. Es sind 3,9 Milliarden €! Und die Zahlen, wie ich sie aufgelistet habe, stehen außer Streit.

Die 180 Fragen beziehen sich auf verschiedene Details in der Programmatik. (Abg. Lutz Weinzinger: 189 Fragen! Zuerst lesen, dann reden!) Wir liegen hier im guten Schnitt im Vergleich mit anderen Ländern. Manche Länder haben die Programme von 2007 überhaupt verschoben und werden sie heuer nicht anbieten. Wir aber kämpfen darum! Ich verhandle mit der Europäischen Union, dass der „Grüne Pakt“ schon 2007 Wirklichkeit werden kann.

Diese Fragen sind sehr detailliert, sind auf technischer Ebene entsprechend zu klären. Es handelt sich dabei um keine politischen Fragen. Es steht das Gesamtpaket in Brüssel außer Streit. Auch da ist es wichtig, dass es zu keinen Verwirrungen und Diskussionen kommt, die die Bauern und Bäuerinnen verunsichern.

In diesem Sinne, meine sehr geehrten Damen und Herren, werden wir auch abseits der Landwirtschafts- und Umweltpolitik Akzente setzen. Zum einen werden wir – und das ist heute überhaupt noch nicht erwähnt worden, aber gerade für ein Land wie Österreich von entscheidender Bedeutung – die Mittel im Katastrophenfonds erstmals seit 1995 deutlich erhöhen, und zwar um 37 Millionen € jährlich auf 160 Millionen €, weil wir die Menschen vor allem im alpinen Raum vor Lawinen und Hochwasser schützen wollen. Dafür werden wir in Zukunft mehr Geld einsetzen. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir sichern mit den Mitteln für die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit auch dieses wichtige Instrument der Kontrolle und der Begleitung vom Feld und vom Stall bis hin zum Konsumenten ab und geben damit auch ein wichtiges Signal entlang der Nahrungsmittelkette, dass sich die Kon­sumentinnen und Konsumenten auf heimische Produktion von den Bauernhöfen dieses Landes verlassen können.

Und wir werden so viel wie nie zuvor, meine sehr geehrten Damen und Herren, in das agrarische Bildungswesen investieren. Und auch das liegt mir – gemeinsam mit der Forschung – ganz speziell am Herzen. Es gibt 3,5 Millionen € jährlich mehr für die Schulen, für die Stärkung der Standorte, für die Stärkung des Wissens, für die Stärkung der Forschung und der Lehre. Das ist wichtig für die jungen Menschen, und das ist auch eine Zukunftsinvestition, auf die wir gemeinsam nach der Beschluss­fassung des Budgets entsprechend stolz sein können. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Letzter Punkt, meine sehr geehrten Damen und Herren, abrundend dazu: Wir tun auch etwas für die Wettbewerbsstellung der österreichischen Bäuerinnen und Bauern. Wir werden den Agrardiesel, die Rückvergütung für Agrardiesel auch in Zukunft anbieten, weil fast alle Länder der Europäischen Union diese Modelle kennen. Um unseren Bauern auf gleicher Augenhöhe das Produzieren zu ermöglichen, wird auch in diesem Bereich ein klares Bekenntnis zur Weiterführung dieses Systems abgegeben.

In diesem Sinne, meine sehr geehrten Damen und Herren, sind diese Budgets 2007 und 2008 zwei nachhaltige Budgets für die Lebensgrundlagen Österreichs, für die Land­wirtschaft und den ländlichen Raum, für die Umweltpolitik und für den Klima­schutz. Auf diesen Budgetdaten lässt es sich aufbauen. Und wir sollten jetzt gemein-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 622

sam das Beste daraus machen. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

10.19


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster ist Herr Abgeordneter Zanger zu Wort gemeldet. Gewünschte Redezeit: 5 Minuten. – Bitte.

 


10.19.55

Abgeordneter Wolfgang Zanger (FPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundeskanzler! Herr Bundesminister! Wir von den Freiheitlichen haben immer auf die einfachen Bauern geschaut, weil wir der Ansicht sind, dass nur der Weiterbestand des freien und des leistungsfähigen Bauerntums die Garantie dafür ist, dass unsere Existenzgrundlagen Luft, Wasser, Böden, Pflanzen und Tiere in ihrer Einzigartigkeit erhalten bleiben. (Beifall bei der FPÖ.)

Was dies zu bedeuten hat, zeigt das kleine Beispiel eines Direktvermarkters. Es gibt noch einige kleine Betriebe, die Sie, Herr Bundesminister, noch nicht umgebracht haben. (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: He, he, he! – Rufe bei der ÖVP: He, he, he! – Abg. Grillitsch: Dafür einen Ordnungsruf!) Es gibt sie noch, diese Betriebe! – Wenn man auf einen Bauernmarkt geht und diese Produkte kostet, dann weiß man schon, was im Vergleich dazu etwas wert ist, das man aus dem Großhandel erhält.

Bedingt durch die vielen Förderungsmaßnahmen sind die landwirtschaftlichen Betriebe unter Druck beziehungsweise in Abhängigkeit geraten. Dieses komplizierte Förde­rungs­system spießt sich von Anfang an. Ich habe mir das ein bisschen angeschaut. Da gibt es massenhaft Formulare auszufüllen – Sie werden das vielleicht kennen (der Redner hält Schriftstücke in die Höhe) –, und zwar noch viel mehr als diese wenigen, die ich in der Hand habe. (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Und? Was ist mit dem?) Man sollte in dieser Hinsicht schon überdenken, dass es für einen Landwirt nicht einfach ist, diese Mengen auszufüllen, denn es ist ein sehr kompliziertes System.

Warum geht man erstens einmal nicht her und macht das, wenn man schon von der Breitbandoffensive spricht, online möglich (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Das ist es ja!), und warum muss das zweitens alle Jahre wieder gestellt werden? Warum wäre nicht eine Antragstellung bei veränderten Rahmenbedingungen, bei veränderten Grund­­bedin­gungen möglich? Das ist natürlich wieder eine EU-Geschichte. Vor allem sehen sich meines Erachtens die Landwirte nicht als verlängerter Arm oder Ersatz eines Statistischen Zentralamtes oder einer EU-Behörde, sondern sie sind für die Er­zeugung von gesunden, essbaren Lebensmitteln verantwortlich.

Weiters können meines Erachtens mittels EU-Bescheiden zwar sehr viele Dinge geregelt und normiert werden, aber Wetter oder Ernteerträge können damit nicht beeinflusst werden.

„Wie wenn eine Maus eine Faust macht“, haben Sie sehr treffend verglichen. (Bundes­minister Dipl.-Ing. Pröll: Was?) Das war Ihre Aussage zum Klimaschutz: „Wie wenn eine Maus eine Faust macht.“ (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Ich habe das noch nie gesagt!) Dann habe ich das vielleicht falsch aufgefasst. (Ironische Heiterkeit bei der ÖVP.)

„Wie wenn eine Maus eine Faust macht“ wäre es aber, wenn all jene Bauern aufstehen würden, die in den letzten zehn Jahren ihren Betrieb zugesperrt haben. Eine großartige Leistung ist das meines Erachtens wirklich nicht, Herr Bundesminister. Es mag schon sein, dass es seit Ihrer Amtszeit deutlich weniger sind, aber das Ganze hat schon vor Ihrer Zeit begonnen, und das Agrarministerium war meines Wissens immer in ÖVP-Hand. (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Nein, bis 1986 nicht!)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 623

Für uns steht fest, dass die kleinbäuerliche Struktur und Kultur ganz einfach zerstört wird. Sie, meine Herren Bauernvertreter von der ÖVP, sind die Totengräber der Klein­bauern (Abg. Grillitsch: Frau Präsidentin! „Totengräber“ hat er gesagt!) und haben sich zu Mäzenen der großflächigen Agrarindustrie entwickelt. Für uns ist in diesem Budget kein Ansatz zu erkennen, dieser Entwicklung entgegenzuwirken, aber das war ja auch nicht wirklich zu erwarten. (Beifall bei der FPÖ.)

10.24


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Zanger, ich gehe davon aus, dass es sich um eine unglückliche Formulierung gehandelt hat, als Sie an den Herrn Bundesminister den Vorwurf gerichtet haben: „Es gibt noch einige kleine Betriebe, die Sie noch nicht umgebracht haben.“ (Abg. Zanger: Ich habe das „Bauernsterben“ gemeint! – Zwischenrufe bei der ÖVP.) Dann nehme ich das so zur Kenntnis und gehe davon aus, dass Sie diesen Ausdruck auch zurücknehmen.

Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Höllerer zu Wort. Wunschredezeit: 4 Minuten. –Bitte, Frau Abgeordnete.

 


10.24.48

Abgeordnete Anna Höllerer (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundeskanzler! Herr Bun­desminister! Hohes Haus! Ich darf von dieser Stelle aus unserem Landwirtschafts­minister Josef Pröll dazu gratulieren, dass es ihm gelungen ist, das Agrarbudget für 2007 und 2008 in den Eckdaten aufzustocken. Das schafft sichere politische Rahmen­bedingungen für unsere Bäuerinnen und Bauern und ist auch ein deutliches Bekennt­nis zu einer flächendeckenden österreichischen Landwirtschaft und natürlich auch zu einer positiven Entwicklung des ländlichen Raumes. (Beifall bei der ÖVP.)

Es ist damit nicht nur die Sicherung des landwirtschaftlichen Einkommens gegeben, sondern auch die Sicherung der Arbeitsplätze für Frauen im landwirtschaftlichen Be­reich, denn nahezu 50 Prozent der landwirtschaftlichen Betriebe werden von Frauen in Eigenständigkeit geführt oder sie sind als Mitbewirtschafterinnen tätig. Damit ist mit diesem Agrarbudget ein richtiger Ansatz gegeben.

Herr Abgeordneter Klement hat in seinem Debattenbeitrag heftig kritisiert, dass in diesem Budget auch ein Gender-Ansatz vorhanden ist. Aber gerade im Hinblick darauf, dass 50 Prozent der Wertschöpfung, die in der Landwirtschaft erzielt wird – immerhin betrug der Wert der Erzeugung im landwirtschaftlichen Wirtschaftsbereich in Österreich im letzten Jahr 5,7 Milliarden € –, von den Frauen erwirtschaftet wird, ist natürlich der Gender-Ansatz hier ganz besonders wichtig. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeord­neten der SPÖ.)

Mich als Bäuerin macht es besonders stolz, dass gerade bei den unter 35-jährigen Betriebsführerinnen sehr innovative Frauen zu finden sind, die vor allem Profes­sionalistinnen sind, die sich in ihrem Beruf ausbilden und fortbilden. Diese erheben selbstverständlich auch darauf Anspruch, dass die besten Ausbildungsmöglichkeiten gegeben sind. Und diesbezüglich sind in diesem Budget 3,5 Millionen € für Schule, für Forschung, für Entwicklung im ländlichen Bereich und in der Landwirtschaft vorge­sehen. Und davon kommt sehr viel auch den Frauen zugute.

Selbstverständlich ist es auch notwendig – und es ist auch so geschehen –, dass bei der Erstellung des Österreichischen Umweltprogramms auch das Prinzip der Gleich­behandlung und der Gleichstellung berücksichtigt wird. Und es ist nicht nur in der Achse 1, wo es um Investitionen geht für die landwirtschaftlichen Betriebe, die sich intensiv damit auseinandersetzen, wie sie zukünftige, neue Betriebszweige integrieren können, dafür gesorgt, dass auch Frauenbetriebe dementsprechend unterstützt wer­den. Wichtig ist auch, dass in der Achse 3, wo Programme bezüglich Lebensqualität für


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 624

den ländlichen Raum erstellt werden, wo es um die Diversifizierung der ländlichen Wirtschaft geht, auch die Frauen anteilsmäßig gleichberechtigt davon profitieren. Auch bei der Umstellung des LEADER-Konzepts ist natürlich darauf zu achten, dass die Frauenprogramme dementsprechend Unterstützung finden. Auch da sind die Ansätze bereits erkennbar. Es ist nämlich angeregt worden beziehungsweise ist bewusst darauf geschaut worden, dass die LEADER-Aktionsgruppen auch von den Frauen genutzt werden, um ihre Programme durchsetzen zu können.

Der ländliche Raum mit der österreichischen Landwirtschaft ist nicht nur Lebens-, Ar­beits- und Erholungsraum, sondern vor allem auch ein Raum, wo in der Landwirt­schaft die Frauen einen Arbeitsplatz finden, der auch nachhaltig gestärkt werden muss.

Ich kann dazu nur sagen: Ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Das ist allen be­kannt. Ohne Frauen funktioniert auch die österreichische Landwirtschaft nicht. (Beifall bei ÖVP.) Daher ist es auch zu begrüßen, dass der Gender-Ansatz im Agrarbudget so deutlich zu erkennen ist. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

10.29


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Schalle zu Wort. 8 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


10.29.38

Abgeordneter Veit Schalle (BZÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundeskanzler! Sehr geehrter Herr Minister! Meine Damen und Herren! Gestatten Sie, dass ich meinen heutigen Debattenbeitrag mit einem Zitat von Charles Darwin be­ginne:

„Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.“

Dieses Zitat soll uns allen, wenn nicht schon längst geschehen, klarmachen, wie wichtig für uns eine intakte Umwelt ist.

Trotz der budgetierten Erhöhungen im Bereich Umwelt muss ich aber dennoch darauf hinweisen, dass die ambitionierten Klimaschutzziele, die unter anderem anlässlich des letzten Europäischen Rates im März dieses Jahres beschlossen wurden, eigentlich nur ein Tropfen auf den heißen Stein sein werden.

In einer aktuellen Studie des Unternehmensberaters McKinsey ist von einer Summe von über 800 Milliarden € für ganz Europa die Rede, um den CO2-Ausstoß um 20 Prozent bis zum Jahr 2020 zu reduzieren. Es wird also für alle europäischen Staaten eine immense Herausforderung sein, dieses Ziel, nämlich eine Reduktion des CO2-Ausstoßes zu erreichen. Für diese Bundesregierung scheint der Weg nur – und aus meiner Sicht ganz falsch – über den Zukauf von Zertifikaten möglich. Das ist ganz sicher der falsche Weg.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, da wird das Geld im Ausland investiert, noch dazu, wo überhaupt nicht klar ist, wohin das Geld wirklich geht. Das weiß keiner! Nicht einmal 1 Prozent ist zurzeit zertifiziert. Wir wissen alle, dass das eigentlich zum Groß­teil in die Atomwirtschaft geht. Hier wäre es aus meiner Sicht angebracht, die Mittel in Forschung und Entwicklung für erneuerbare Energien zu investieren, was wiederum zu einer Lawine an neuen Arbeitsplätzen führen und damit zusätzlich die heimische Wirtschaft stärken würde.

Nur eines dazu: Bei 1 Milliarde € an Investitionen in Gebäudesanierung könnte man 7,5 Millionen Quadratmeter Altbauwohnungen auf Passivhaus-Standard bringen. Das


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 625

sind etwa 100 000 Wohnungen. Damit wäre nicht nur der Umwelt geholfen, sondern vor allem jedem einzelnen Bürger. Es würde auch helfen, langfristig Energiekosten zu sparen.

Da für uns gerade die thermische Gebäudesanierung so wichtig ist und am schnells­ten – was auch wichtig ist – zum Erfolg führt, bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Schalle und Kollegen betreffend den vorrangigen Einsatz der Mittel für Wohnbau- und Sanierungsförderung für thermisch-energetische Gebäudesanierun­gen

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Finanzen sowie der Bundesminister für Land- und Forstwirt­schaft, Umwelt und Wasserwirtschaft werden aufgefordert, umgehend im Hinblick auf die bevorstehenden Finanzausgleichsverhandlungen Gespräche mit den Bundes­ländern mit dem Ziel aufzunehmen, dass diese die seitens des Bundes zur Verfügung gestellten Mittel für Wohnbau- und Sanierungsförderung vorrangig im Sinne einer Forcierung der thermisch-energetischen Gebäudesanierung einsetzen, und künftig die Vergabe von Wohnbaufördermittel für Neubauten grundsätzlich an die Einhaltung und Erreichung entsprechender Energieeffizienzkriterien gekoppelt wird.“

*****

Sehr geehrter Herr Bundesminister, was aber nicht sein darf, ist, dass wie im Jahr 2006 das Gesamtbudget nicht ausgeschöpft wird. Da haben Sie 64 Millionen der Umwelt zuliebe oder nicht der Umwelt zuliebe im Budget gelassen. Ein Vorschlag von mir, der nichts kostet: Es gibt ja laut Medienberichten einen Überschuss an Biodiesel. Diesbezüglich wäre es doch angebracht, die nötigen Schritte einzuleiten, nämlich eine Umstellung auf Biodiesel bei der Binnenschifffahrt und bei den Schneeraupen – das käme ganz sicher dem Fremdenverkehr durch eine bessere Luftqualität zugute –, aber auch bei den landwirtschaftlichen Geräten und im öffentlichen Verkehr bei den Auto­bussen. Es ist überhaupt nicht einzusehen, dass die Landwirte mit normalem Diesel gefördert werden, wo es doch genug Biodiesel gibt. (Beifall beim BZÖ.)

Abschließend darf ich noch bemerken, dass ich es besonders beachtenswert finde, dass die OMV einen Fonds von 100 Millionen € für Projekte für erneuerbare Energien eingerichtet hat, was eigentlich 500 Millionen € an Investitionen auslösen soll. Hier wären doch auch die Stromkonzerne gefordert, vom Verbund bis zu den Landesgesell­schaften, in diese Richtung zu investieren – schon zu ihrem eigenen Nutzen, denn die Gletscher schmelzen und das Wasser wird auch für die Speicherkraftwerke einmal ausgehen; noch dazu, wo sie im Jahr 2006 ganz kräftig durch die Preiserhöhungen für Strom verdient haben. Es wäre höchste Zeit, dass sich auch die großen Energie­konzerne, vom Verbund bis zu den Landesgesellschaften, an der OMV ein Beispiel nehmen. (Beifall beim BZÖ.)

Herr Bundesminister, Sie sagen, dass Österreich, was die Umwelt und Lebensqualität betrifft, auf dem richtigen Weg sei. Verlieren Sie jedoch bitte das Ziel nicht aus den Augen und handeln Sie endlich! Ich bitte Sie vielmals: Handeln Sie endlich! Vom Reden allein wird die Umwelt nicht besser. – Danke. (Beifall beim BZÖ sowie des Abg. Neugebauer.)

10.35



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 626

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben verlesene Entschließungsantrag ist ordnungsgemäß eingebracht, ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Schalle und Kollegen betreffend den vorrangigen Einsatz der Mittel für Wohnbau- und Sanierungsförderung für thermisch-energetische Gebäudesanierun­gen

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 1 betreffend den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 - BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.), Kapitel 61 Umwelt

Im Regierungsprogramm vom 09. Jänner dieses Jahres wurde seitens dieser Bundesregierung zum Thema thermische Gebäudesanierung folgendes festgelegt:

„Steigerung der Sanierungsrate im Wohnbau, dadurch soll die thermische Sanierung sämtlicher Nachkriegsbauten 1950 – 1980) bis 2020 ermöglicht werden. Bei Neu­bauten forciert die Bundesregierung gemeinsam mit den Bundesländern Niedrig­energie- und Passivhaus-Standards. Ab 2015 sollen im Bereich der Wohnbauförderung nur mehr Häuser und Bauten im großvolumigen Wohnbau gefördert werden.“

Diese Ziele sind grundsätzlich zu begrüßen, enttäuschend ist jedoch in diesem Zusammenhang, wenn in einer schriftlichen Anfragebeantwortung betreffend die Budgetmittel für die Umsetzung der im Regierungsprogramm festgeschriebenen Ziel­setzung „der Steigerung der Sanierungsrate im Wohnbau durch thermische Sanierung sämtlicher Nachkriegsbauten 1950 – 1980“, eingebracht im Unterausschuss des Budgetausschusses zum Budgetkapitel 61 Umwelt, seitens des Umweltministers lediglich darauf verwiesen wird, dass die Aufteilung der Mittel zur Förderung von Wohnungsneubau bzw. -sanierung im Ermessen der Länder liegt.

Um eine tatsächliche Forcierung der thermischen Sanierung bestehender Gebäude im Sinne des Regierungsübereinkommens sicherzustellen, bedarf es der raschen Auf­nahme von diesbezüglichen Gesprächen mit den Ländern. Ziel sollte es darüber hinaus sein, dass die Förderung von Neubauten künftig grundsätzlich von der Erreichung und Einhaltung thermisch-energetischer Mindestwerte in Abhängigkeit gebracht wird.

Aus diesem Grund stellen die unterfertigten Abgeordneten nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Finanzen sowie der Bundesminister für Land- und Forst­wirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft  werden aufgefordert, umgehend im Hinblick auf die bevorstehenden Finanzausgleichsverhandlungen Gespräche mit den Bundes­ländern mit dem Ziel aufzunehmen, dass diese die seitens des Bundes zur Verfügung gestellten Mittel für Wohnbau- und Sanierungsförderung vorrangig im Sinne einer Forcierung der thermisch-energetischen Gebäudesanierung einsetzen, und künftig die


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 627

Vergabe von Wohnbaufördermittel für Neubauten grundsätzlich an die Einhaltung und Erreichung entsprechender Energieeffizienzkriterien gekoppelt wird.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Binder-Maier zu Wort. Wunschredezeit: 3 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


10.35.46

Abgeordnete Gabriele Binder-Maier (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundeskanzler! Herr Bundesminister! Zuallererst vollste Unterstützung der Aussagen von Kollegin Höllerer. Zum Zweiten an die Adresse des Kollegen Klement gerichtet: Ihr Frauenbild wird immer verworrener. Nehmen Sie zur Kenntnis, es ist Realität, dass mehr als 50 Prozent der Frauen Betriebsleiterinnen auf österreichischen Höfen sind und dass sie dort hervorragende Arbeit leisten! (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Meine Damen und Herren, ich möchte mich nun einem kleinen Segment im Land­wirtschaftsbereich widmen. Der Monat April und abnorme Temperaturen zeigen auch in Österreich Auswirkungen. Zum Teil sind die Futtersilos leer. Der erste Heuschnitt, sagt man, ist eher schlecht, es gab keinen richtigen Regen, der Blütenstand zeigt sich verfrüht. Nutznießer dieser verfrühten Blütenpracht sind die Bienen. Ich betone: noch! – mit Rufzeichen –, denn wir sind mit Berichten aus den USA und auch aus Spanien konfrontiert, wo es zu Ausfällen von bis über 70 Prozent bei den Bienen gekommen ist. Darüber machen sich auch Österreichs Imker Sorgen. Die Ursachen können sehr unterschiedlich sein.

Skeptisch betrachten die österreichischen Imker die Rolle der Gentechnik. Es gibt noch keine klaren Antworten darauf, welchen Einfluss die Pollen von gentechnisch verän­derten Pflanzen auf die Bienen und den Honig haben. Derzeit haben wir in Österreich 31 000 Bienenstöcke, die von 23 000 sehr engagierten Imkerinnen und Imkern gepflegt und versorgt werden. Das Fehlen der Bienen hätte für die Menschen, für die Natur, für das Wachstum weitreichende Folgen: So kann es zu Ernteausfällen bei bestimmten Lebensmitteln kommen, vor allen Dingen bei Äpfeln, Birnen und 90 anderen Gemüse- und Obstsorten, wenn es nicht zur Bestäubung der Blüten durch die Bienen kommt. Auch Fleisch könnte knapp werden, wenn zum Beispiel wichtige Futterpflanzen fehlen.

Herr Minister, unter diesem Blickwinkel bedauere ich es sehr, dass es Ende 2006 zur Schließung des Instituts für Bienenkunde in Lunz am See in meiner Region gekommen ist. Zwei Mitarbeiterinnen beschäftigen sich dort noch mit der Pollenanalyse.

Meine Damen und Herren! Albert Einstein meinte einmal in diesem Zusammenhang: „Wenn die Bienen von der Erde verschwinden, dann hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“

Ich würde meinen, das Phänomen Bienensterben darf nicht dramatisiert werden, Herr Minister, aber es muss sehr ernst genommen und Initiativen müssen gesetzt werden.

Im Übrigen schließe ich mich meinem Kollegen Gaßner an: Wir sind der Meinung, dass durch dieses Landwirtschaftsbudget mehr Gerechtigkeit in der Förderung der Land­wirtschaft und der Bäuerinnen und Bauern erreicht und auch umgesetzt werden muss. (Beifall bei der SPÖ.)

10.39


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste zu Wort kommt Frau Abgeordnete Dr. Moser. 4 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 628

10.39.31

Abgeordnete Mag. Dr. Gabriela Moser (Grüne): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundeskanzler! Herr Umweltminister! Meine Damen und Herren! Frau Präsidentin Prammer, ich kann mich noch erinnern, Sie waren einmal als Frauenministerin im Bundeskanzleramt auch für die Anti-AKW-Politik zuständig, für den Kampf gegen das uns leider noch immer benachbarte Atomkraftwerk in Temelín.

Frau Präsidentin, ich kann mich erinnern, wenn ich das jetzt so vergleiche mit dem, was der Herr Bundeskanzler jetzt an Agenden wahrnimmt, Sie haben es damals immerhin geschafft, gemeinsam mit den fünf im Parlament vertretenen Parteien eine Art Fahrplan zu entwickeln. Da hat es wirklich einen atompolitischen Konsens gege­ben, wo man genau gewusst hat: Was ist der nächste Schritt? Wann unternimmt Österreich wieder einen Vorstoß? Was ist geplant auf europäischer Ebene? Was versuchen wir, an alternativen Energieformen in Tschechien noch zu platzieren? Wie geht es jetzt diplomatisch weiter?

Ja, Frau Präsidentin, das vermisse ich jetzt sowohl beim Herrn Umweltminister – wir wissen nicht genau, wie die nächsten Schritte sind – als auch beim Herrn Bundes­kanzler.

Herr Bundeskanzler, wann wird endlich die Klage eingebracht, die wir hier im Parla­ment, wieder im Konsens, wieder sozusagen im gemeinsamen Vorgehen, bereits, soweit ich mich erinnere, Ende Oktober beschlossen haben? Oder war es Anfang November?

Es gibt einen Beschluss, diese Klage völkerrechtlicher Natur gegen unseren Nachbar­staat einzubringen, weil das Melker Abkommen nicht eingehalten wird oder in dem Fall Tschechien sogar das Melker Abkommen für irrrelevant erklärt. Wann tun Sie etwas, Herr Bundeskanzler? – Ich bin ja froh, dass Sie hier sind, dass Sie der Umweltdebatte beiwohnen, dass Sie der Klimaschutzdiskussion beiwohnen und dass Sie jetzt vielleicht auch Ihr atompolitisches Gewicht mit ins Treffen führen, mit in die gemein­same Debatte einbringen. – Zum Ersten war das jetzt einmal die Retrospektive und die Aufforderung.

Zum Zweiten: Herr Umweltminister, Ihr Ministerium nennt sich ja schon seit den Zeiten von Landwirtschafts- und Umweltminister Molterer „Lebensministerium“. Ich hätte am liebsten meine Ausführungen unter den Titel „Wie werden die Lebensgrundlagen wirk­lich erhalten?“ gestellt, angesichts dieser Terminologie, dass das Lebensminis­terium dafür teilweise auch die Verantwortung trägt. Ich meine, es war immer ein Euphe­mismus, dass Sie sich „Lebensministerium“ nennen, noch dazu, wo ver­schie­dene Aktionen durchaus nicht gerade lebensfreundlich vonseiten der Landwirt­schaft betrie­ben wurden. (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Geh bitte!) Bitte, ich verwen­de das Perfekt, sogar das Imperfekt – „wurden“.

Denken Sie an die Frage der Grundwasserverseuchung, Herr Minister, denken Sie an die Nitratbelastungen! Ich habe da extra eine kurze Anfrage an Sie gerichtet betreffend Überschreitungen des Nitratschwellengrenzwertes. Im Jahr 2000 waren wir schon bei 11,9 Prozent, sind wir von 15,5 auf 11,9 Prozent abgesunken. Im Jahr 2005 sind wir wieder bei 13,1 Prozent. Warum gibt es da eine Steigerung in Ihrer Amtsperiode, statt dass es weiter hinuntergeht? Von 11 Prozent geht es wieder hinauf auf 13 Prozent. (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Sie wissen: Wetterereignisse! Schlagregen!) – Viel­leicht können Sie mir das ein bisschen detaillierter erklären. – Das ist das eine.

„Lebensministerium“: Viele Kollegen vor mir haben es schon angesprochen, Leben hängt ja mit Wohnen zusammen. Die Frage, wie weit jetzt die Länder wirklich, so wie Sie es immer vorschlagen und wie wir es schon jahrelang, ich glaube, jahrzehntelang predigen, eine Klimaschutz-Wärmedämmungsoffensive durch die Wohnbauförderung


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 629

in Angriff nehmen, bleibt noch offen. Da brauchen wir auch einen Fahrplan, wie bei den Finanzausgleichsverhandlungen in diese Richtung agiert wird, wie man dann eine Junktimierung und auch eine gesetzliche Verankerung vornimmt.

Herr Minister, genauso bei der Mineralölsteuer. Sie haben ja heute wieder den Klima­fonds mit seinen 500 Millionen angeführt, heuer 50 Millionen et cetera. Ich habe ja noch die Ausführungen von Herrn Vizekanzler Molterer im Ohr, der gesagt hat, diese Mittel werden für Forschung, Innovation und Technologie verwendet. Sie sagen, zum Teil geben wir es wirklich für klimarelevante Sachen aus, für Nahverkehrsförderung, auch für Technik und Innovation.

Ich habe aber den Verdacht, dass diesbezüglich das Geld mindestens drei Mascherln trägt: Dieses „frische“ Geld, wie Sie formuliert haben, trägt das Mascherl Forschung, Innovation, Technologie, es wird auch für die Umwelt ausgegeben und auch für die Wirtschaft. Wenn das zusammenspielt, bin ich auch gerne bereit, das mitzutragen, aber mein Problem ist, dass Sie uns dann immer wieder dasselbe Geld, dasselbe frische Geld drei Mal neu servieren in unterschiedlicher Menüform. Das finde ich nicht sehr seriös gegenüber dem Parlament und deshalb meine Kritik. Man soll ehrlich sagen, was das Geld ist, wofür es gedacht ist, und ihm nicht sozusagen drei verschiedene Mascherl aufbinden.

Zum Schluss noch, Herr Umweltminister: Sie sind ja im Ministerrat, genauso wie der Herr Bundeskanzler, und der Ministerrat ist in Österreich laut Verfassung zu einstim­migen Beschlüssen verpflichtet, sonst ist die Regierung nicht handlungsfähig. – Es schaut ja anders aus in Deutschland zum Beispiel, dort gibt es so etwas wie die Kanzlerweisung.

Herr Minister, Sie haben als Umweltminister immer wieder Infrastrukturprojekten zuge­stimmt, die extrem lebensfeindlich und umweltzerstörend sind. Ich erinnere Sie an diverse Autobahnprojekte, gerade in Niederösterreich. Das sind Milliardensummen! Dagegen ist der Umweltfonds, dagegen ist Ihr leicht steigendes Budget ein Leiter­wagerl, nämlich gegenüber diesem 40-Tonner, mit dem in der Infrastruktur quasi über Umweltgesichtspunkte, über Anrainergesichtspunkte, über Gesundheitsagenden einfach hinweggedonnert wird.

Darum unsere Grundkritik: Sie haben zu wenig Rückgrat in den entscheidenden finan­ziellen Infrastrukturfragen. – Danke schön. (Beifall bei den Grünen.)

10.45


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun ist Herr Abgeordneter Eßl zu Wort gemel­det. Wunschredezeit: 3 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


10.45.53

Abgeordneter Franz Eßl (ÖVP): Frau Präsidentin! Meine geschätzten Damen und Herren! Ich beginne mit der Frage: In welchem Land der Welt möchten Sie gerne leben, wohnen, arbeiten oder Urlaub machen? – Ich sage Ihnen: in Österreich! Und es hat einen guten Grund, warum das so ist. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Die Bäuerinnen und die Bauern bewirtschaften dieses Land flächendeckend, nach­haltig und so, dass wir uns alle wohlfühlen. Wir als verantwortungsvolle Politiker haben die Aufgabe, dafür Sorge zu tragen, dass dies auch in der Zukunft noch so sein kann.

Damit komme ich jetzt schon zum Budget und auf den Kollegen Gaßner zu sprechen, der immer wieder versucht, die Direktzahlungen der Bauern ins soziale Eck zu stellen: Gerechtigkeit und Fairness in der Verteilung der Fördermittel. (Abg. Mag. Gaßner: Ist das schlecht?) – Selbstverständlich gehören Gerechtigkeit und Fairness her. Aber nur ein kleiner Teil dieser Direktzahlungen, die die Bauern bekommen, sind tatsächlich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 630

Förderungen und fallen zu Recht unter diesen Terminus. Der Hauptteil der Direkt­zahlungen, die an die Bauern gehen, beruht auf dem Prinzip Leistung und Gegen­leistung. Die Bauern brauchen keine Geschenke, die Bauern wollen keine Sozialhilfe­empfänger sein. (Beifall bei der ÖVP.)

Nein, wenn sie am Umweltprogramm teilnehmen, dann erbringen sie eine Leistung. Sie haben Mindererträge und haben einen Mehraufwand. Und die Zahlungen, die sie dafür erhalten, sind wahrlich keine Sozialleistungen. Oder wollen Sie behaupten, dass alle Mitarbeiter des Bundes in Summe in Österreich mit 9 Milliarden € pro Jahr gefördert werden? – Nein, auch diese Menschen erbringen Leistungen und bekommen dadurch ihr Geld. (Beifall bei der ÖVP.)

Die Bauern erbringen Leistungen. Es sind erstens qualitativ hochwertige Lebensmittel, die sie erzeugen. Da ist es relativ einfach: Angebot und Nachfrage. Der Konsument bezahlt den Preis für diese Lebensmittel. In Wahrheit haben wir da das Problem, dass in Summe der Österreicher heute nur mehr 13, 14 Prozent des Einkommens für Essen und Trinken ausgibt. 1970 waren das noch ungefähr 30 Prozent.

Der zweite Teil dieser Leistungen sind Umweltleistungen. Diese müssen eben über die öffentlichen Haushalte gehen, und dafür haben wir Sorge zu tragen. Ich glaube, das ist mit diesem Budget ganz gut gelungen. Wenn man nur die ländliche Entwicklung hernimmt, so sieht man, dass im Budget 2007 345 Millionen € dafür vorgesehen sind. Wir lösen damit aus, dass inklusive der Länderleistungen und der Leistungen der EU 1 142 Millionen € zu den Bauern kommen. Das ist, glaube ich, eine gute Sache. Herr Bundesminister, ich darf mich bei dir recht herzlich dafür bedanken. (Beifall bei der ÖVP.)

Das ist auch insofern wichtig, als das ja Arbeitsplätze bedeutet: zirka 200 000 Arbeits­plätze bei den Bäuerinnen und Bauern und doppelt so viele in den vor- und nach­gelagerten Bereichen.

Insgesamt ist das ein gutes Budget für Österreich, für die Bauern in Österreich und für die Menschen in diesem Land. (Beifall bei der ÖVP.)

10.49


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort kommt Herr Abgeordneter Mag. Dr. Haimbuchner. Wunschredezeit: 8 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


10.49.30

Abgeordneter Mag. Dr. Manfred Haimbuchner (FPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bun­des­kanzler! Herr Bundesminister! Kollege Grillitsch hat seine Rede wie folgt begon­nen: Es ist erfreulich, hier als Bauernvertreter stehen zu dürfen.

Na ja, ich frage Herrn Kollegen Grillitsch – er ist gerade nicht anwesend –, was daran erfreulich ist, dass in den letzten 15 Jahren 90 000 Bauern unter ÖVP-Verantwortung ihren Hof verlassen haben. Was ist daran erfreulich? – Das möchte ich gerne wissen! Er ist jetzt leider nicht da. Wahrscheinlich hat er keine Antwort darauf.

Wo gibt es diesbezüglich einen Aufschrei der Bauernbündler? Das würde ich mir hier einmal in den hinteren Reihen bei der ÖVP erwarten. Sie sitzen hier im Parlament und haben diese katastrophale Entwicklung mitzuverantworten. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich kann immer nur das Soletti-Motto zitieren: Sie waren immer dabei. Immer waren Sie dabei! Sie haben das zu verantworten!

Im Unterschied zu jenen Landwirten, meine Damen und Herren von der ÖVP, die ihre Höfe zusperren müssen, haben Sie ein gutes Einkommen, müssen nicht Tag für Tag bei jedem Wetter um Ihr Überleben kämpfen. Ja, Sie können hier als Bauernvertreter


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 631

stehen und sich darüber freuen, dass Sie Bauernbundpolitik betreiben, aber Sie betreiben keine Landwirtschaftspolitik! (Beifall bei der FPÖ.)

Sie betreiben eben nicht Landwirtschaftspolitik, Sie verwechseln das immer. Sie ver­wech­seln immer Landwirtschaftspolitik mit Bauernbundpolitik, meine sehr geehrten Damen und Herren. Mit diesem Vergleich müssen Sie einmal aufhören.

Aus dem vorliegenden Doppelbudget ist überhaupt nicht erkennbar, wo Sie dem Bauernsterben wirklich entgegentreten. Schauen Sie, meine lieben Bauernbündler von der ÖVP, Sie treten dem Bauernsterben dadurch entgegen, dass viele von Ihnen Ihren eigenen Hof verpachten und dann hauptberuflich Kammerfunktionäre oder hier Parla­mentarier sind. So treten Sie dem Bauernsterben entgegen! (Beifall bei der FPÖ.)

Dann möchte ich Ihnen noch etwas sagen: Es kann nicht jeder eine Industriellentochter heiraten. So kann man das Problem auch nicht bewältigen. (Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Sie reden immer von Nachhaltigkeit. Ich kann dieses Wort „Nachhaltigkeit“, dieses neue Wording der ÖVP nicht mehr hören. Das, was bei Ihnen nachhaltig ist, das ist das Bauernsterben, das Sie in den letzten 15 Jahren zu verantworten haben! Das ist das Einzige, was nachhaltig ist! Da ändern Breitband-Diskussionen am Lande gar nichts – das sage ich Ihnen auch einmal –, wenn Sie den Kern der Sache nicht lösen.

Jahrzehntelang hat man vonseiten der ÖVP geduldig zugesehen, wie sich die Preis-Kosten-Schere ständig zu Ungunsten der Bauernschaft geöffnet hat. Einer gering­fügigen Erhöhung der Erzeugerpreise stehen schon jahrzehntelang gewaltige Erhöhun­gen unserer Produktionsmittel, Handelsgüter, Saatgut, Maschineninvestitionen, aber auch Steuern und Abgaben gegenüber. Da sei auch nur die Erhöhung der Mineral­ölsteuer kurz erwähnt. Das haben Sie ja auch mitbeschlossen.

Das Ergebnis dieser verfehlten Politik ist erschreckend: Mehr als 90 000 Bauern – ich habe es schon mehrmals erwähnt – haben in den letzten 15 Jahren ihren Hof verlas­sen. Und das Bauernsterben geht munter weiter. Wir sind bereits bei nur noch zirka 181 000 Betrieben, davon sind bereits rund 60 Prozent Nebenerwerbsbauern. (Zwischen­ruf des Abg. Hornek.) Das einzige Konzept, das die Regierung hier anzubieten hat, ist eine konsequente Förderung der Großbetriebe; und zum anderen die sogenannte Erwerbskombination, sprich die Abwanderung in den Nebenerwerb  und nicht der familienstrukturierte bäuerliche Betrieb, so wie wir von der Freiheit­lichen Partei das fordern.

Nebenerwerb heißt aber, zwei Berufe auszuüben, um überhaupt überleben zu können, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das bringt eine gewaltige Mehrbelastung für die Betriebsführer, die weder Sonn- und Feiertage haben, aber noch viel größer ist die Belastung für die Frauen, für die Bäuerinnen. Der Gesundheitszustand dieser Frauen spricht eine ganz klare Sprache. Da frage ich mich: Wo ist in diesem Budget der Genderansatz? Das müssen Sie mir auch einmal erklären! Wo tun Sie etwas für die Bäuerinnen, meine Damen und Herren von der ÖVP? Das möchte ich einmal wissen! (Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Da nützt es überhaupt nichts, wenn irgendjemand von Ihnen hier den Zwischenruf: „Paragraphendoktor!“, oder wie auch immer, macht. – Wir nehmen die Probleme ernst, Sie können offensichtlich sachlich nicht mehr argumentieren. Aber da kann ich Ihnen eines auch noch dazu sagen: Wenn man sich den Verwaltungsaufwand der Landwirte ansieht, dann müsste man ohnehin bald Rechtswissenschaften studiert haben, denn da kennt man sich als promovierter Jurist teilweise nicht einmal mehr aus. Da kennen sich nur mehr Ihre Kammerfunktionäre aus. Ich habe so das Gefühl, dass dieser Verwaltungsaufwand, diese Verkomplizierung ja nur dafür geschaffen worden ist, dass


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 632

die Kammerfunktionäre ihre Funktionen überhaupt behalten dürfen und eine Daseins­berechtigung haben. (Beifall bei der FPÖ.)

Es hat den Anschein, dass die verantwortlichen schwarzen Politiker gar nicht bemüht sind, einen Ausweg aus der Krise zu finden. Dieses Agrarbudget wird den Niedergang der heimischen Landwirtschaft leider weiter beschleunigen. Daher werden wir von der Freiheitlichen Partei diesem Budget auf keinen Fall zustimmen. Wir Freiheitliche werden weiterhin für den freien Bauern kämpfen. Wie wir wissen: Lebt der Bauer, lebt das Land. – Und diesen Ansatz werden wir weiterverfolgen.

Sehr geehrter Herr Bundesminister, Sie werden immer gerne als Lebensminister bezeichnet. Das mag vielleicht für Ihre persönliche Einstellung gelten, das mag vielleicht für Ihren Lebensstil gelten, aber im Zusammenhang mit dem Bauernsterben wäre wohl eher der Begriff „Sterbensminister“ gerechtfertigt. (Beifall bei der FPÖ. – Buh-Rufe bei der ÖVP.)

10.55


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Es hat sich nun Herr Bundeskanzler Dr. Gusen­bauer zu Wort gemeldet. – Bitte, Herr Bundeskanzler.

 


10.55.25

Bundeskanzler Dr. Alfred Gusenbauer: Sehr verehrte Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Eine hochinteressante Debatte zum Thema Landwirt­schaft und Umwelt, wobei ich glaube, man sollte sachliche Kriterien walten lassen und hier nicht in den Kategorien Leben und Tod sprechen. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Man kann ja unterschiedlicher Auffassung darüber sein, welche Maßnahmen die geeig­neten sind – auch aus unterschiedlichen Interessenstandpunkten, das ist legi­tim –, aber ich glaube, es ist unzweifelhaft so, dass sich Österreich bemüht, eine vernünftige Landwirtschafts- und Klimastrategie zu fahren. Das ist gar nicht einfach bei den Herausforderungen, vor denen wir stehen. Sie wissen ganz genau, dass wir in unserer Klimapolitik sehr stark davon betroffen sind, dass auf europäischer Ebene die Rechtsetzung nicht so ist, wie wir uns das vorstellen. Einer der großen Verursacher von CO2 ist der Verkehr, dabei sehr stark der Transit: 26 Prozent des CO2-Ausstoßes kommen alleine vom Verkehr. Wir werden natürlich durch die derzeit bestehende Wegekostenrichtlinie daran gehindert, vernünftige Mauten für Lkw zu verlangen, weil bis jetzt zumindest die Umweltkosten nicht einbezogen werden können.

Daher wird es ein großer Schritt vorwärts für die österreichische Klimapolitik sein, wenn es uns gelingt, die EU-Kommission im nächsten Jahr davon zu überzeugen, dass es zu einer Einbeziehung der Umweltkosten kommen muss, denn damit wird der Transit durch Österreich einen anderen Preis haben und wird sich automatisch auch die CO2-Belastung in Österreich verringern. Das wird ein großer Schritt vorwärts sein. Zumindest auf der Ebene der Staats- und Regierungschefs gibt es eine erste Einigung in diese Richtung. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Zum Zweiten möchte ich darauf hinweisen – ohne dass wir überheblich sind, aber: Knapp nachdem die Europäische Union auf der Ebene der Staats- und Regierungs­chefs eine europäische Klimaschutzstrategie bis zum Jahr 2020 beschlossen hat, war die österreichische Bundesregierung die erste in der ganzen Europäischen Union, die für Österreich eine Umsetzung dieser europäischen Strategie beschlossen hat – mit einer Reihe von innovativen Elementen. Und das ist nicht nur der Klimaschutzfonds, auf den bereits verwiesen wurde, das sind Veränderungen in der Verkehrspolitik; das sind vor allem die wesentlichen Investitionen im Bereich des öffentlichen Nahverkehrs und die großen Investitionen im Bereich der Schiene, denn das soll dazu führen, dass wir nachhaltig in Österreich unsere CO2-Bilanz verbessern.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 633

Wir haben eines der engagiertesten Ziele, was die erneuerbare Energie betrifft. Öster­reich gehört heute bereits zu den Spitzenreitern mit 22,9 Prozent, aber unsere Ambition ist, dies bis zum Jahr 2020 zu verdoppeln. Das wird enormer Anstrengungen in allen Bereichen bedürfen. Aber wir stellen uns dieser Verantwortung, weil wir der Meinung sind, dass mit neuen technologischen Mitteln der frühere Widerspruch zwischen Umwelt und Wirtschaft auflösbar ist und es zu einer Versöhnung von Öko­logie und Ökonomie kommen kann, die am Ende dazu führt, dass wir nicht weniger Wachstum, sondern mehr Wachstum, und nicht weniger Arbeitsplätze, sondern mehr Arbeitsplätze in Österreich haben werden. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeord­neten der ÖVP.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Frau Abgeordnete Dr. Gabriela Moser hat in ihrem Redebeitrag auf eine Entschließung des österreichischen Nationalrates verwie­sen und hat gemeint, dass die Bundesregierung bei der Umsetzung dieser Ent­schließung säumig wäre. Die sehr verehrte Abgeordnete weiß selbst, dass diese Behauptung keine reale Grundlage hat, denn ich erinnere daran, was in dieser Ent­schließung gefordert wird:

Erstens wird gefordert, dass die österreichische Bundesregierung an die Regierung der Tschechischen Republik herantritt, um den Nachweis zu bekommen, dass alle Sicher­heits­maßnahmen, wie sie im Melker Protokoll gefordert sind, auch umgesetzt werden und dass die tschechische Regierung den Nachweis dafür erbringen soll. – Genau das hat der Herr Bundesminister in einem Gespräch mit dem zuständigen tschechischen Außenminister und in einem offiziellen Schreiben an die tschechische Regierung deponiert. Wir warten auf die Antworten, die hier von Tschechien zu erfolgen haben.

Zum Zweiten ist es so, dass wir in dieser Entschließung aufgefordert werden, alle verfügbaren internationalen Rechtsschritte zu ergreifen, bis hin zu einer völker­rechtlichen Klage, wenn diese Nachweise vonseiten der tschechischen Regierung als nicht befriedigend empfunden werden.

Das heißt, Schritt eins ist, wir fordern von der Tschechischen Republik die Nachweise ein. Das haben wir getan; wir wissen nicht, was bei diesen Nachweisen herauskommt. Aber parallel dazu prüft die österreichische Bundesregierung die Einbringung einer Völker­rechtsklage, und wie die sehr geehrte Frau Abgeordnete weiß, gibt es dazu eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Experten des Verfassungsdienstes, des Völkerrechts­büros und unabhängigen Experten, die diese Möglichkeit prüfen. Das heißt, sollte das Ergebnis des Nachweises unbefriedigend sein, wissen wir wahrscheinlich schon zeitgleich, wie wir völkerrechtlich vorgehen können und vorgehen müssen.

Damit das Ganze völlig transparent verläuft und auch die Abgeordneten alle Mög­lichkeiten zur Einsicht und zur Teilnahme haben, sind das österreichische und das tschechische Parlament übereingekommen, dass es hier eine interparlamentarische Kommission geben soll, wo sich auch die Abgeordneten selbst ein Bild darüber machen können, ob die erforderlichen sicherheitspolitischen Nachweise erbracht wer­den oder nicht. (Präsident Dr. Spindelegger übernimmt den Vorsitz.)

Das heißt, es geht in dieser Frage ganz klar auf Basis des vom Parlament gewünsch­ten Weges voran. Wir haben Tschechien klar mitgeteilt, dass es keinerlei einseitige Beendigungserklärungen des „Melker Abkommens“ geben kann, weil das nur beid­seitig erfolgen kann. Ein Einverständnis Österreichs zum Abschluss des im „Melker Abkommen“ festgehaltenen Verfahrens kann es nur dann geben, wenn alle Fragen geklärt sind. Aber solange unsere Sicherheitsforderungen nicht beantwortet sind, nicht die erforderlichen Nachweise erbracht werden, kann es keine Beendigung der Verfahren geben, die im „Melker Abkommen“ festgehalten sind. Diese Position ist der tschechischen Regierung sowohl vom Bundeskanzler, vom Vizekanzler als auch vom


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 634

Umweltminister mehrfach mitgeteilt worden. Es gibt überhaupt keinen Zweifel daran, dass die Regierung hier die österreichischen Interessen und die Wünsche des Parla­ments zu 100 Prozent erfüllt. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP. – Zwischenruf der Abg. Dr. Moser.)

11.02


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Prä­hauser. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


11.02.39

Abgeordneter Stefan Prähauser (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundeskanzler! Herr Bundesminister! Geschätzte Damen und Herren des Hohen Hauses! Kollege Eßl, ich gestehe dir in deiner Funktion, die du hast, zu, hier eine Sichtweise an den Tag zu legen, die natürlich ideologisch aus deiner Erlebniswelt geprägt ist. Ich halte es aber hier eher mit unserem Kollegen Gaßner, der so wie ich der Meinung ist, dass die Verteilung der zur Verfügung stehenden Mittel für die Landwirtschaft noch nicht so gerecht ist, wie sie hätte sein können und in der Zukunft auch sein soll. (Beifall bei der SPÖ.)

Meine Damen und Herren, das Budget wird von uns mitgetragen, weil wir es für akzeptabel halten, die Probleme in den Griff zu bekommen, aber man sollte sich nicht darauf ausruhen, sondern wirklich innovativ weiterdenken. Und warum die letzte Regierung nicht so erfolgreich war, hat man am Beispiel des Kollegen Dolinschek gesehen, der uns hier – was ja in Ordnung ist und richtig ist – über die Dürre informiert hat und als Maßnahme bereits jetzt gefordert hat, die entstehenden Schäden zu ersetzen. No na, dazu brauchen wir natürlich nicht das BZÖ, das macht die Regierung schon. Das ist nicht die Frage. Wir sollten jedoch darüber nachdenken, wie wir in solchen Angelegenheiten präventiv für die Zukunft arbeiten können.

Man muss wissen, die Marchfeldbauern – und das sind 2 Prozent der Bauern – sind die einzigen in Österreich, die über Feldbrunnen verfügen und in der Lage sind, entsprechend zu bewässern. Das ist klarerweise mit höheren Kosten verbunden, mit bis zu 1 000 € pro Hektar und Monat, was natürlich die Produktion belastet, aber es ist wesentlich billiger, als hektarweise zum Beispiel, wie es in der Steiermark jetzt beinahe passiert wäre, Erdbeerkulturen wegzuwerfen, vertrocknen zu lassen. Dort wäre der Schaden dann mit 1,2 Millionen zu beziffern gewesen.

Dazu noch eine Anmerkung, und das ist auch ein Beispiel dafür, dass es mit der so genannten Nachbarschaftshilfe noch nicht so gut funktioniert. Es war den Bauern nicht möglich, auf normalem Wege dafür zu sorgen, Erdbeerplantagen von 60 Hektaren so zu bewässern, dass sie über die Runden kommen. Es hat ein Verbot der Behörde, der Bezirksbehörde gegeben, der Referent hat sogar gedroht: Sollte aus den angrenzen­den Flüssen Wasser entnommen werden – nachweislich war genug vorhanden –, würde man sie auf dem Feld verhaften lassen. Der wirklich gute Einsatz des Kollegen Faul hat dann dazu geführt, dass die Bauern jetzt dort zwar Wasser entnehmen dürfen und nicht abgeführt werden, aber gestraft werden. Das ist in Aussicht gestellt, und das sollte die Politik nicht zulassen. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, so etwas in Zukunft zu verhindern. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

11.05


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Zwerschitz. 5 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


11.05.38

Abgeordnete Barbara Zwerschitz (Grüne): Herr Präsident! Herr Minister! Hohes Haus! Ich möchte mich in meiner Rede auf das Programm Ländliche Entwicklung


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 635

konzentrieren, darauf, dass das Leben auf dem Land mehr Lebensqualität haben soll, dass wir die regionale Identität bewahren und unterstützen und den Lebens- und Wirtschaftsraum auf dem Land stärken wollen. Diese Lebensqualität ist für große Teile der ländlichen Bevölkerung im Moment leider etwas getrübt, alleine dadurch, dass der öffentliche Verkehr immer mehr eingeschränkt wird. Mehr als die Hälfte der Menschen verfügen über keinen eigenen Pkw. In der Steiermark ist es so, dass bereits 145 Ge­mein­den nicht einmal über einen eigenen Nahversorger verfügen, was bedeutet, dass zahlreiche Frauen einmal in der Woche zum Fassen-Fahren „ausreiten“ müssen, wenn sie das Familienauto am Wochenende zuhause haben, denn in den kleinen und mittleren Betrieben, in den kleinlandwirtschaftlichen Betrieben ist es ja meistens so, dass die Männer vom Hof wegfahren müssen, jeden Tag auspendeln müssen, um zu einer existenzsichernden Arbeit zu kommen.

Die Strategie, weiter Straßen zu bauen, wie mir das der junge Kollege aus der Steier­mark das letzte Mal erklärt hat, kann ich absolut nicht unterstützen, sondern ich würde heftigst dafür plädieren, im Programm „Ländliche Entwicklung“ sehr stark mit dem Verkehrsressort zusammenzuarbeiten, um Jugendlichen und Frauen auch die Möglichkeit zu bieten, ihr Leben zu gestalten. (Beifall bei den Grünen.)

Welche speziellen Anforderungen haben Jugendliche im ländlichen Raum? – Auch Jugendliche im ländlichen Raum wollen selbstverständlich Freizeit genießen, wollen selbstverständlich am Abend fortgehen, wollen Freunde treffen, wollen in Diskotheken fahren, haben aber das Problem, dass sie dort nicht hinkommen. Wir verzeichnen eine verstärkte Landflucht, vor allem bei jungen Frauen, bei gebildeten Frauen, die dort keine Perspektiven mehr für Arbeit sehen, weil leider in dem Förderkonzept des Landwirtschaftsressorts, so wie es momentan ist, Klein- und Mittelbetriebe, nämlich diejenigen, die Arbeitsplätze schaffen, im Verhältnis weniger gefördert werden als Groß­betriebe. Angesichts dessen sehe ich es als keine gute Entwicklung an, dass es noch immer keine Deckelung bei den Fördermaßnahmen gibt und wir nicht versuchen, gerade die klein- und mittelstrukturierten Betriebe zu stärken. (Beifall bei den Grünen.)

Was mich im Gegensatz zu meinem Kollegen aus der FPÖ, dem Herrn Klement, sehr freut, ist der Gender-Ansatz. Ich freue mich sehr darüber, dass jetzt endlich darauf eingegangen wird, dass Frauen sehr viel von der Arbeit im landwirtschaftlichen Raum übernommen haben, dass es schon sehr viele Frauen gibt, die Betriebsführerinnen sind. Das Österreichische Institut für Familienforschung hat eine Untersuchung zur Zufriedenheit der Frauen gemacht, und dabei hat sich herausgestellt, dass die meisten Frauen eigentlich mit ihrem Leben sehr zufrieden sind. Unzufriedenheit gibt es bei den Förderansuchen, und ich würde daher heftigst dafür plädieren, gerade dann, wenn es um kleine Summen geht, um Summen, die für die Kleinbauern vor Ort notwendig sind, den Förderdschungel ein bisschen zu lichten und zu versuchen, dass Procedere zu entkomplizieren, denn es kann nicht sein, dass um diese kleinen Summen ein derar­tiger Aufwand betrieben werden muss. Das macht vor allem die Frauen unzu­frieden, natürlich aber auch die betroffenen Männer.

Die Gender-Maßnahme, dass es eine Gleichstellungsbeauftragte im Begleitausschuss geben wird, halte ich für einen ganz tollen Erfolg. Ich freue mich für meine Kollegin Heidi Rest-Hinterseer, die das gemeinsam mit anderen interessierten und engagierten Parlamentariern erreicht hat. Wir werden uns aber selbstverständlich sehr genau anschauen, wie das dann ablaufen wird, wie diese Einbeziehung der Frauen statt­finden wird, ob die Frauen wirklich beteiligt werden. Es stand ja in der Beantwortung meiner Anfrage, dass besonders Frauenprojekte gefördert werden sollen. Das halte ich für sehr gut. Ich bin allerdings sehr neugierig, ob die Frauen jetzt endlich auch in den Landwirtschaftskammern Einzug halten werden; dort ist die Frauenquote nämlich noch immer dürftigst. (Beifall bei den Grünen.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 636

Was mir noch aufgefallen ist und was auch eine Anfrage betrifft, sind die Bildungsmaß­nahmen für Jugendliche. 150 000 € bei einem Gesamtbudget von 1 Milliarde € halte ich wahrlich nicht für hoch gegriffen. Ich würde Sie heftigst auffordern, dass Sie Jugendliche im landwirtschaftlichen Bereich, auf dem Land stärker fördern, damit ihnen die Möglichkeit gegeben ist, auch wirklich dort zu bleiben, damit sie dort eine existenz­sichernde Arbeit finden und damit sie dort die Ausbildung vorfinden, die sie brauchen und die sie wollen.

Ich werde mir auf alle Fälle mit meinen Kolleginnen genau anschauen, wie der Gender-Aspekt, wie der Frauenaspekt umgesetzt wird, inwieweit Frauen und auch Jugendliche in die zukünftigen Entscheidungen einbezogen werden, und würde mich sehr darüber freuen, wenn ich mich beim nächsten Budget eher positiv überrascht äußern könnte. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

11.10


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Die nächste Wortmeldung liegt von Herrn Abgeord­netem Prinz vor. 3 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


11.10.55

Abgeordneter Nikolaus Prinz (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Nachdem Kollege Haimbuchner sein Wissen zur Landwirtschaft hier am Rednerpult kundgetan hat, hat er sofort fluchtartig den Plenarsaal verlassen. Angesichts des Inhaltes wundert mich das wenig. (Beifall des Abg. Hörl.) Ich wünsche ihm, dass er als Rechtsanwalt ein besseres und fundierteres Wissen hat, sonst müsste ich mir Sorgen um seine Zukunft machen. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Riepl: Der ist auf Nachschulung gegangen!)

Herr Bundesminister! Im Vergleich zum Vorjahresbudget konnte von deiner Seite noch ein Scherflein nachgelegt werden. Die Budgetmittel für die Landwirtschaft in den Jah­ren 2007 und 2008 sind um mehr als 100 Millionen € höher als im Vergleichsjahr 2006. Dafür wirklich ein herzliches Dankeschön.

Durch gemeinsame Anstrengungen von Bund und Ländern ist es nun möglich, den Grünen Pakt voll auszufinanzieren. Damit ist neben dem Umweltprogramm und der Investitionsförderung auch die für die Bergbauern so wichtige Ausgleichszulage in der Höhe von rund 280 Millionen € gesichert. Dadurch kann die natürliche Benachteiligung der rund 72 300 Betriebe einigermaßen abgegolten werden.

Zum Programm „Ländliche Entwicklung“: Mehr als zwei Jahre gab es einen intensiven Diskussions- und Dialogprozess. In vielen Diskussionsrunden wurde allen Gruppierun­gen und Parteien die Möglichkeit gegeben, sich da entsprechend einzubringen und aktiv mitzugestalten. In zum Teil sehr schwierigen Verhandlungen ist es unserem Bun­desminister Pröll und dem damaligen Bundeskanzler Dr. Wolfgang Schüssel gelungen, ein äußerst respektables Ergebnis betreffend die finanzielle Ausstattung einzufahren. Kein anderes EU-Land erhält so viel EU-Mittel für die ländliche Entwicklung wie Öster­reich. Zusammengeschnürt in einem Maßnahmenpaket, dem so genannten Grünen Pakt, wurde das nach Brüssel geschickt, wo es nun gründlich durchleuchtet und diskutiert wird. Vor allem die Neider aus anderen Ländern scheinen offenbar großes Interesse daran zu haben, Österreich das Leben schwer zu machen. Es geht immerhin um sehr viel Geld für die österreichischen Bäuerinnen und Bauern.

Man sollte meinen, dass in Österreich alle an einem Strang ziehen, doch Kollege Pirklhuber sieht das offensichtlich ganz anders, denn gerade in einer besonders heiklen Phase der Programmgenehmigung macht er sich auf nach Brüssel, um dort Stimmung gegen den Grünen Pakt zu machen. Dass das natürlich sehr gerne von den


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 637

EU-Beamten gesehen und aufgegriffen wird, liegt wohl auf der Hand. Das ist anschei­nend die Agrarpolitik der Grünen, wie sie sie sehen!

Herr Kollege Pirklhuber, dem Bauernbund geht es nicht um politische Hetze. Die Wahrheit wird man aber wohl noch sagen und schreiben dürfen! (Beifall bei der ÖVP.)

Herr Bundesminister, herzlichen Dank für die 37 Millionen zusätzlich im Bereich Katas­tro­phenschutz, weil dieses Geld in die Hochwasservorsorge geht!

Sehr geehrter Herr Bundesminister Pröll, abschließend noch eine große Bitte: Die Trockenheit bringt zum Teil bereits jetzt erhebliche und große Schwierigkeiten für die Bauern. Die Erträge beim ersten Schnitt – und ich rede aus persönlicher Erfahrung – machen nur ein Viertel bis ein Drittel des durchschnittlichen normalen Ertrages aus. Eine rasche Freigabe der Stilllegungsflächen zur Futternutzung würde da eine gewisse Abhilfe schaffen. Ich ersuche im Sinne der betroffenen Bauern um eine rasche und positive Erledigung. (Beifall bei der ÖVP.)

11.14


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Abgeordneter Pirklhuber zu Wort gemeldet. Ich mache Sie, Herr Abgeordneter, aufmerksam auf die Bestimmungen der Geschäftsordnung: erst den zu berichtigenden Sachverhalt, dann den richtigen Sachverhalt diesem gegenüberstellen, und das in 2 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


11.14.22

Abgeordneter Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (Grüne): Ich hoffe, es geht in kürzerer Zeit, Herr Präsident! – Meine Damen und Herren! Herr Kollege Prinz hat behauptet, ich sei nach Brüssel gefahren, um Stimmung gegen den Grünen Pakt zu machen.

Ich berichtige tatsächlich: Ich habe meine Pflicht als österreichischer Staatsbürger und Abgeordneter wahrgenommen, weil Herr Bundesminister Pröll uns in diesem Hause bisher über den Stand der Verhandlungen mit der EU-Kommission nicht informiert hat. Und das habe ich sehr wohl in Brüssel durchgeführt. (Abg. Prinz: Das ist ein Debattenbeitrag! – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.)

11.15


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Das war keine tatsächliche Berichtigung, Herr Abgeordneter!

Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Neubauer. 3 Minuten freiwillige Redezeitbe­schränkung. – Bitte.

 


11.15.06

Abgeordneter Werner Neubauer (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Vor zirka fünf Monaten wurde hier im Hohen Haus ein Beschluss gefasst, bei welchem es darum ging, einen Ausdruck der Einigkeit in diesem Haus zu dokumentieren, dem eigenen Minister den Rücken gegenüber den Vertretern der Tschechischen Republik zu stärken, um gegen Temelίn wirklich einmal ein Zeichen zu setzen.

Ich habe mir auf Grund dieses Beschlusses große Hoffnungen gemacht, dass im Budget diese Gesinnung auch zum Ausdruck gelangt. Aber weder im Umwelt- noch im Energie- noch im Forschungsbereich wurde ich fündig. Es hat sich für mich deshalb die Frage ergeben: Was hat der Herr Finanzminister, was hat der Herr Bundesminister für Umwelt und was hat die Frau Außenministerin in der Zwischenzeit getan?


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 638

Der Herr Bundeskanzler hat hier versucht, einige Punkte zu erörtern. Ganz klar ist mir die Situation immer noch nicht. Es geht immerhin um Temelίn, um ein Atomkraftwerk, das von der österreichischen Bevölkerung sehr gefürchtet wird. Nicht umsonst hat eine Million Menschen das Volksbegehren unterschrieben.

Ich darf an den ehemaligen tschechischen Umweltminister Milos Kuzvart erinnern, der gesagt hat: Temelίn kann nie mehr etwas anderes sein als ein Monster, eine nationale Schande, ein Schreckgespenst.

Sehr geehrte Damen und Herren von der Bundesregierung, Sie haben der öster­reichischen Bevölkerung die jetzige Situation, für die Sie Verantwortung tragen, zu erklären. Sie haben zu erklären, warum es möglich ist, dass die Vertreter Tschechiens den Vertretern Österreichs auf der Nase herumtanzen. Wie geht es Ihnen eigentlich dabei, wenn ein oberösterreichischer Landeshauptmann auf die Frage, wie er zu Temelίn steht, antwortet: Ich habe Angst!? Dazu kann man nur eines sagen: Diese Aussage ist durchaus gerechtfertigt und auch für alle Landsleute durchaus nachvoll­ziehbar!

Es ist doch so, dass die Verhandlungsleiter, die Österreich in die EU getrieben haben, in sehr vielen Punkten offenbar schlecht verhandelt haben. Zwei Beispiele zum Ver­gleich: Das Kernkraftwerk Ignalina in Litauen und das Kernkraftwerk Bohunice sollen bis 2009 geschlossen werden, dies mit einer Finanzhilfe der EU in der Höhe von 285 Millionen € und einer solchen in der Höhe von 90 Millionen €. Und was ist mit Österreich? Wie reagiert Österreich? – Österreich kann sich jetzt auf Grund einer ganz schlechten Verhandlungsleistung mit den tschechischen Politikern herumschlagen. Die Frechheit dabei ist, dass Tschechien uns sozusagen eine Bombe vor die Tür gelegt hat und jetzt noch die Frechheit besitzt, uns zu drohen. Das ist eine Unverschämtheit, und das ist eigentlich ein Skandal, meine sehr geehrten Damen und Herren, den wir uns nicht länger bieten lassen sollten. (Beifall bei der FPÖ.)

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Herr Abgeordneter! Das Wort „Frechheit“ ist in diesem Haus mit einem Ordnungsruf zu bedenken. Ich bitte Sie daher, diesen Aus­druck zurückzunehmen.

 


Abgeordneter Werner Neubauer (fortsetzend): Ich nehme ihn hiermit zurück, Herr Präsident.

Aber ich möchte schon darauf hinweisen, dass Prag den österreichischen National­ratsbeschluss nicht zur Kenntnis nehmen will und auch meint, den Sicherheitsdialog zwischen Prag und Wien einzuschränken. Gleichzeitig wird betont, dass nicht das österreichische Parlament, sondern die österreichische Regierung Ansprechpartner für die Tschechen sei.

Da muss ich schon sagen: Wenn wir uns das bieten lassen, dass Tschechien uns vor­gibt, wer sein Ansprechpartner ist, und Beschlüsse des österreichischen Parlaments missachtet, dann hat das meines Erachtens ganz zwingend diplomatische Folgen zu haben. Wir können es uns nicht mehr bieten lassen, dass Tschechien uns bei der immer größer werdenden Anzahl von Pannen mit immer mehr Provokationen zu Leibe rücken will!

Erst vor wenigen Tagen hat Tschechien versucht, die „Melker Vereinbarung“ zu den Akten zu legen. Vielleicht kommt morgen sogar die Behauptung, der tschechische Minis­terpräsident sei gar nicht in Melk gewesen. – So, meine sehr geehrten Damen und Herren, kann es bitte nicht weitergehen! Der Versuch Tschechiens, dem „Melker Abkommen“ nun die völkerrechtliche Relevanz abzusprechen, muss endlich zu einer schweren Belastung der bilateralen Verhältnisse führen. Ansonsten machen wir uns


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 639

international wirklich lächerlich, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.)

Es geht ja hier nicht um irgendeine abstrakte Gefahr, wenn selbst der Herr Landes­hauptmann schon sagt: Ich habe Angst! Laut eigenen Angaben von CEZ, dem Temelίn-Betreiber, sind es mittlerweile 167 Störfälle, die selbst zugegeben werden. Wenn es in einem Atomkraftwerk zu einem Super-GAU kommt, dann sagen Fach­exper­ten, das Gebiet im Umkreis von 470 Kilometern müsste geräumt werden. Das wäre von Temelίn aus gerechnet fast bis Bregenz und hinunter bis Klagenfurt.

Jetzt stellt sich für mich schon die Frage: Wie haben Sie hier vorgesorgt? Wo sind die im Budget ausgewiesenen Beträge beziehungsweise Gelder zu einer entsprechenden Vorsorge für diesen Extremfall? Wo sind jene Gelder für die Räumungsmaßnahmen, die da erforderlich wären? Und wo sind die Gelder für Aufklärungsmaßnahmen auch in Tschechien, um das Bewusstsein gegen die Atomkraft zu stärken?

Man muss bei diesem Budget fast den Eindruck gewinnen, dass Sie diese Angst, die der Landeshauptmann hat, offenbar nicht haben, oder Sie nehmen sie nicht ernst – beides ist in diesem Budget ersichtlich.

Österreich zahlt gleichzeitig in den Euratom-Topf ein, und zwar 40 Millionen jährlich. Das heißt, einerseits wird gegen Temelίn aus diplomatischer Sicht wenig getan, ande­rerseits wird im Budget keine Vorsorge getroffen, und gleichzeitig wird der Atomstrom aus Temelίn mit dem Euratom-Betrag in Höhe von 40 Millionen gefördert. Wenn das kein Paradoxon ist, meine sehr geehrten Damen und Herren, dann weiß ich nicht, was ein Paradoxon ist! (Beifall bei FPÖ und BZÖ.)

Ich darf auch an Folgendes erinnern, weil wir von der Europäischen Union gesprochen haben: Am 14. Jänner 2002 haben freiheitliche Mitglieder des Europäischen Parla­ments einen Antrag auf den langfristigen europaweiten Ausstieg aus der Kernenergie eingebracht. Und allen, die heute hier so gegen Temelίn agieren, sei ins Stammbuch geschrieben: ÖVP, SPÖ, aber auch die Grünen haben diesen unseren Antrag nicht unterstützt! (Abg. Dr. Niederwieser: Der wird nicht auf Deutsch gewesen sein!)

Letztendlich darf ich daran erinnern, was das Europäische Parlament bereits im September 2001 festgestellt hat. Es hat nämlich zu Temelίn drei Punkte beschlossen, und zwar: Das Europäische Parlament erinnert daran, dass die Nulloption geprüft werden muss. Das war bereits im Jahre 2001! Als zweiten Punkt fordert es die Kommission auf, die Frage der Abschreibbarkeit von Teilen von Temelín als Stranded Investment im Falle eines Verzichts auf Temelín zu untersuchen. Und als dritter Punkt wird verlangt, eine internationale Konferenz einzuberufen, um über Ausstiegsmög­lich­keiten und Ausstiegskosten sowie über die Möglichkeit eines internationalen Ausstiegs­angebots für Tschechien zu beraten.

Ich hätte mir gewünscht, meine sehr geehrten Damen und Herren und vor allen Dingen Herr Bundesminister, dass Sie heute zumindest andeutungsweise sagen, dass im Klima- und Energiefonds auch Gelder für oder gegen Temelín, muss man ja besser sagen, vorgesehen sind. Auch das ist unterblieben!

In diesem Sinne fordere ich die Bundesregierung und die verantwortlichen Minister auf, ihrer Verantwortung für die Republik Österreich und für seine Bevölkerung endlich nachzukommen. (Beifall bei FPÖ und BZÖ.)

11.24


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Reheis. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 640

11.24.23

Abgeordneter Gerhard Reheis (SPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Ich glaube, wir sind uns einig darüber, dass Leben auf dem Land und Klimaschutz nicht nur im Bund beginnt, sondern im Land und in den Gemeinden und letztendlich bei jedem Einzelnen fortgesetzt werden soll, und die Verantwortung liegt bei uns allen, hier dazu etwas beizutragen.

Ich darf hier mit Freude mitteilen, dass meine Gemeinde, die Stadt Imst, heute zur Solargemeinde 2007 in der Kategorie über 5 000 Einwohner gekürt wurde. Wir liegen im Spitzenfeld, was die Anzahl der installierten Solarzellen angeht. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten von ÖVP und Grünen.) Also in diesem Sinne eine durchaus positive Mitteilung, und ich freue mich sehr darüber.

Darüber hinaus haben wir natürlich gerade in Tirol einige Aufgaben zu bewältigen, Herr Minister; der Herr Bundeskanzler hat es heute schon angesprochen: Die von 1990 bis heute verdoppelten CO2-Emissionen aus dem Verkehr belasten uns sehr. Auch meine Kollegin Binder-Maier hat heute schon das Bienensterben angesprochen. „Bienen-Aids gefährdet die Landwirtschaft“, hat vor kurzem der „Standard“ geschrieben. US-Imker beklagen, dass schon ein Viertel der 2,4 Millionen Bienenstöcke dort ausgestorben ist, und das greift jetzt auch schon auf Europa über.

Die Genmanipulation ist eine Gefährdung unserer Region; ich möchte hier PRO LEBEN zitieren:

Kein Mensch würde auf die Idee kommen, auf sein Wiener Schnitzel Fliegenspray aufzutragen. In der Gentechnik wird aber genau das getan, indem man in die Nutz­pflan­zen Insektengifte mittels Gentechnik einbringt. Monsanto hat Mais bereits so manipuliert, dass dieser beim Wachsen selbst ein Gift produziert, welches Insekten tötet. – Zitatende.

Herr Bundesminister, das klingt nach Frankensteins Labor. Wir haben die große Ver­antwortung und die Aufgabe, zu prüfen, welche Welt und welchen Globus wir hinterlassen. Beginnen wir vor der eigenen Haustür! – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der Grünen.)

11.26


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Die nächste Wortmeldung liegt von Herrn Abgeordnetem Gahr vor. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Kollege.

 


11.26.28

Abgeordneter Hermann Gahr (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Hohes Haus! Ich gehe sehr selten auf Kollegen ein, die in diesem Hause Worte wählen, die einfach unpassend sind. Der Kollege Haimbuchner ist jetzt zwar nicht da, aber ich sage es trotzdem, Herr Kollege Klement: Ich habe von Ihnen und vom Kollegen Hofer kürzlich sehr tolle Debatten­beiträge zum Thema Klimaschutz und zum Thema Energie gehört, aber das, was heute der Kollege Haimbuchner dargeboten hat, entbehrt jeder Grundlage, und zwar erstens einmal vom Inhalt und zweitens von den gewählten Vergleichen her. Ich glaube, wir sollten alle daran arbeiten, dass man sich inhaltlich interessiert und sich so weit fit macht, dass man hier die Wahrheit spricht und nicht mit Unterstellungen und Polemiken arbeitet. Also eine große Bitte an ihn. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Kollege Neubauer, Österreich ist kein Land der Seligen, und ich glaube, wir teilen alle die Sorge, wenn es um die Atompolitik und die Atomenergie geht. Österreich hat über viele Jahre bewiesen, dass es klare Positionen zum Thema Atomkraft und Atom­ener-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 641

gie hat, aber wir müssen gemeinsam kämpfen und müssen Verbündete in Europa finden, wir dürfen keine Schuldzuweisungen vornehmen, denn das bringt uns nicht weiter.

Was ich mit Sorge beobachte, ist eines: Wir erleben derzeit in Europa da und dort, wenn man die Worte hört, eine Renaissance der Atomenergie, die ein paar herbei­führen wollen. Deshalb müssen wir gemeinsam kämpfen, und dazu wollen wir Sie heute auch einladen.

Insgesamt glaube ich, dass das Agrarbudget ein Budget ist, das sehr stabil ist und das uns Perspektiven für die Zukunft eröffnet. Österreichs Landwirtschaft steht ja im internationalen Wettbewerb, und wir müssen auch einmal zur Kenntnis nehmen, dass wir international gefordert sind, national gefordert sind, und auf der anderen Seite brauchen wir natürlich regionale Ausrichtungen. Ich bin dankbar, Herr Minister, dass wir in der österreichischen Agrarpolitik seit vielen Jahren der Regionalität eine große Chance geben und damit Arbeitsplätze im ländlichen Raum sichern. Es gibt da sehr viele Beiträge vom Tourismus, von Dienstleistungen, von Direktvermarktung und natür­­lich auch das Thema „Genussregion“, wo wir wieder in der regionalen Produkt­schiene punkten können. (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenruf des Abg. Strache.)

Das Budget ist aber auch ein Budget für die Sicherheit. Ich glaube, die Sicherheit ist auch für die Stadt Wien wichtig. Herr Kollege, Sie kämpfen ja dafür, Sie sind ja dafür bekannt. Aber für uns im ländlichen Raum, in den ländlichen Regionen ist es wichtig, dass wir unseren Lebens- und Wirtschaftsraum schützen, sind wichtig die Mittel für die Wildbach- und Lawinenverbauung, die Aufstockung des Katastrophenfonds, wirksame Schutzmaßnahmen für Wasser, Boden und Luft. Ich glaube, das Gesellschaftsthema der Zukunft ist der Klimawandel. Da können wir nur gemeinsam mit Alternativen, mit Forschung und Entwicklung etwas weiterbringen. Und der Klimafonds ist ein ganz wichtiger Ansatz, wo wir in Österreich einen Beitrag leisten können, um da Markt zu gewinnen und damit auch zum Thema „Klima“ etwas beizutragen.

Was ich persönlich sehr schätze, ist, dass in Österreich das Geld im Agrarbereich zielgenau eingesetzt wird. Es hat kürzlich wieder eine Studie gegeben, bei der herausgekommen ist, dass Österreich das öffentliche Geld am besten platziert, dass wir sehr transparent arbeiten und das Geld auch dort ankommt, wo es hingehört. Das hat uns wieder eine Studie bewiesen. Es wird Leistung und Gegenleistung erbracht. Ich glaube, wichtig ist auch – und wir sollten das Agrarbudget auch so sehen –, dass wir gewichtige Impulse für die Wirtschaft setzen, in der Forsttechnik, in der Heiztechnik, in der Umwelttechnik, in der Agrartechnik, und damit in den nachgelagerten Bereichen Arbeitsplätze sichern.

Es ist ein Impulsbudget, und ich bin dankbar dafür – es liegt daran, wie wir es um­setzen, wie wir es gestalten und mit Leben erfüllen. Alles Gute und viel Erfolg! – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

11.29


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Schönpass. 2 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


11.30.17

Abgeordnete Rosemarie Schönpass (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Minis­ter! Hohes Haus! Die veranschlagten Gesamtausgaben für die Jahre 2007 und 2008 betragen für das Kapitel Landwirtschaft zirka 2,3 Milliarden €. Ob die ver­anschlagten Budgetmittel nicht wiederum überschritten werden, ist derzeit nicht absehbar. Die Einhaltung des veranschlagten Budgets bedürfte jedenfalls einiger Ein­sparungen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 642

Bei dieser Gelegenheit darf ich daran erinnern, dass der Bauernbund vor den Nationalratswahlen meinte: Wenn die SPÖ an der Regierung ist, dann haben die heimischen Bauern nichts zu lachen! (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Deswegen sind wir ja dabei!) Unter einem Kanzler Gusenbauer werden die Förderungen halbiert! (Abg. Grillitsch: Das hat er gefordert!) – Ich denke, das war nicht korrekt, Herr Grillitsch, und Sie dürften sich bei Gelegenheit ruhig einmal entschuldigen. (Beifall bei der SPÖ. – Ironische Heiterkeit des Abg. Grillitsch.)

Sehr geehrte Damen und Herren! Die Landwirtschaft ist in Österreich traditionell schwarz orientiert, dennoch waren es gerade die SPÖ-Landwirtschaftsminister, die tatsächlich Fortschritte für die Bäuerinnen und Bauern gebracht haben; ich erinnere an Landwirtschaftsminister Haiden. (Ironische Heiterkeit und Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Als einer Bürgermeisterin sind mir natürlich die Entwicklung und damit die Lebens­qualität im ländlichen Raum ein Herzensanliegen. Deshalb freue ich mich, dass es Ihnen, sehr geehrter Herr Minister Pröll, gelungen ist, dass für Gemeinschaftsprojekte im Rahmen des EU-Leader-Programms wesentlich mehr Geld zur Verfügung stehen wird. Und das ist sehr erfreulich. (Abg. Grillitsch: Frau Kollegin, das haben Sie jetzt nicht ernst gemeint!)

Ich meine das sehr wohl ernst, Herr Grillitsch! Sie haben die Bauern nicht so ernst genommen, sonst hätten Sie die Wahlniederlage nicht erlitten! (Beifall bei der SPÖ.)

Aber ich möchte zum Erfreulichen zurückkehren: Herr Minister, das Projekt „Ländliche Entwicklung 2007 bis 2013“ bringt allen in der Regionalförderung viermal mehr Mittel als in der vergangenen Periode. Das ist sehr positiv. In Oberösterreich sind das 41 Millionen € für die Leader-Projekte. Dies wird verdoppelt auf 83 Millionen von Bund und Land.

Konkret müssen für die gesamte Periode bei der Umsetzung des Leader-Konzeptes auf Grund der Programmvorgaben mindestens 80 Prozent der Mittel für Diversifizie­rung hin zu nicht-landwirtschaftlichen Tätigkeiten verwendet werden, zum Beispiel zur Unterstützung bei Gründung und Entwicklung von Kleinstunternehmen, zur Förderung des Tourismus, für erneuerbare Energie, insbesondere für Nahversorgung und Verbes­serung der Lebensqualität. Die restlichen 20 Prozent sind für das Management vorgesehen.

Sehr geehrter Herr Minister Pröll! Die Förderbedingungen sind auf dem Tisch. Die Aktionsgruppen sowie die Bäuerinnen und Bauern unserer Region warten jetzt nur noch auf die Genehmigung des Grünen Paktes, damit die Rechtssicherheit endlich gegeben ist. Herr Minister, Sie sind gefordert, handeln Sie rasch! – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

11.33


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Freund. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


11.33.47

Abgeordneter Karl Freund (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Frau Kollegin Schönpass und einige andere haben heute hier den Bauernbund kritisiert. An diese Adresse darf ich richten: Der Bauern­bund ist Anker und Halt für die österreichischen Bauern! (Zwischenruf des Abg. Dr. Pirklhuber.) Die Wahlergebnisse beweisen es immer wieder: Bei den Kammer­wahlen und auch bei der letzten Nationalratswahl haben über 80 Prozent der Bauern der ÖVP das Vertrauen gegeben! (Beifall bei der ÖVP.)

Meine sehr geschätzten Damen und Herren, die Agrarbudgets 2007 und 2008 setzen auf die Finanzierung der ländlichen Entwicklung sowie auf den Grünen Pakt, natürlich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 643

auch auf die Finanzierung der Investförderung, die Bergbauernausgleichszulage und, was ganz wichtig ist, auf die erneuerbaren Energieträger. Für mich sind das zentrale Punkte der österreichischen Agrarpolitik. Das ist eine Politik für die Menschen im ländlichen Raum; 60 Prozent der österreichischen Bevölkerung leben im ländlichen Raum.

Herr Bundesminister Pröll, ich danke Ihnen sehr herzlich für dieses Verhandlungs­ergebnis mit dem Finanzminister, denn die Landwirtschaft ist ein Eckpfeiler der öster­reichischen Gesellschaft. Viele Menschen und Familien leben von den Investitionen der Bauern und der verarbeitenden Betriebe; natürlich auch von vielen anderen Dingen in unserem schönen Land.

Heuer plagt uns Bauern die Dürre. Ich möchte daher diese Budgetdebatte auch dazu nützen, Sie zu bitten, daran zu denken, mit welchen Sorgenfalten unsere Bauern derzeit auf die Felder, auf die Wiesen und auf die Wälder schauen. Ich glaube, dieses Budget kann dem doch mildernd entgegenwirken und letzten Endes Existenzen absichern.

Herr Bundesminister, mein Kollege Prinz hat schon auf die Freigabe von Brache­flächen zur Verfütterung hingewiesen. Wir müssen uns in der EU dafür starkmachen, dass dies auch erfolgen kann.

Das Agrarbudget wird heuer um 10 Prozent erhöht und im kommenden Jahr um 9 Prozent. Die Entwicklung in Österreich ist sehr positiv zu beurteilen. Das bekommen wir immer wieder bestätigt, wenn wir mit ausländischen Kollegen über die Situation sprechen, denn die agrar- und umweltpolitischen Ziele werden hier voll ausfinanziert.

Ich freue mich über diesen neu eingerichteten Klimafonds, der ab 1. Juli sozusagen in Kraft treten soll, denn damit kann man weiterforschen in den Bereichen der Biomasse, Bioethanol, Biogas und anderen Energieformen. Ich begrüße dies außerordentlich, denn ich habe in meinem Bezirk eine hervorragende Anlage, die von vielen Dele­gationen aus Tschechien, der Slowakei, Deutschland, Finnland und vielen anderen europäischen Ländern immer wieder besucht wird, um sich dort Know-how zu holen, da man auch in diesen Ländern solche Anlagen errichten möchte.

Herr Bundesminister, ich glaube, es wird auch in Zukunft wichtig sein, dass wir stabile Rahmenbedingungen haben, ebenso die Finanzierung des Grünen Paktes auch durch EU-Mittel und auch die Mittel des Bundes und der Länder. Ich appelliere auch dafür, dass die Novellierung der Marktordnungsgesetze gelingen muss, damit für unsere Bäuerinnen und Bauern Rechtssicherheit und Planbarkeit gegeben sind.

Abschließend: Mit den vorliegenden Budgets wird der Land- und Forstwirtschaft der nötige Rahmen gegeben, und dem gebe ich daher gerne meine Zustimmung. – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.)

11.37


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Schopf. 2 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Kollege.

 


11.37.36

Abgeordneter Walter Schopf (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Meine Damen und Herren! Meine Damen und Herren auf der Galerie! Ich möchte mich auch mit dem Thema Anti-Atom-Politik, insbesondere mit dem Atom­kraftwerk Temelín auseinandersetzen. Leider gibt es ja diesbezüglich, was die Anti-Atom-Politik betrifft, keine budgetären Vorkehrungen, Herr Minister.

Ich möchte aber inhaltlich noch einige Punkte insbesondere zu den Vorhaben der tschechischen Regierung sagen, weil man hier eine Diskussion verfolgen kann. Sie,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 644

Herr Minister, haben sicher mehr Informationen darüber, daher bitte ich Sie, das Hohe Haus darüber zu informieren, da es in der Tschechischen Republik anscheinend Über­legungen gibt, das Melker Abkommen, den Melker Prozess quasi auslaufen zu lassen und anstelle dieses Abkommens einen Dialog über allgemeine Sicherheitsfragen, einen Sicherheitsdialog zum Thema Atomenergie mit der Republik Österreich zu führen.

Meine Damen und Herren! Ich denke, das ist doch eine sehr, sehr große Provokation, und wir sollten uns das nicht gefallen lassen. Ich fordere die Verantwortlichen, ins­beson­dere Sie, Herr Minister, auf, den Dialog mit den tschechischen Verantwortlichen intensiver zu gestalten und noch mehr Gespräche in diese Richtung zu führen.

Es gibt nämlich in diesem Abkommen eine Reihe von für uns sehr, sehr wichtigen Punkten. Insbesondere wurde ja im Melker Abkommen vereinbart, dass die Kollau­dierung erst dann zu erfolgen hat, wenn sämtliche Sicherheitsmängel beseitigt sind. Diese Sicherheitsmängel sind unter anderem ja von einer Expertengruppe auch mit internationaler Beteiligung festgestellt worden.

Wir haben weiters geregelt: Wenn wir von den Verantwortlichen einen diesbezüglichen Bericht bekommen, dann kann diese Kollaudierung erledigt werden. Es gibt bis heute – wir haben das vor wenigen Minuten vom Herrn Bundeskanzler erfahren – noch immer keinen diesbezüglichen Bericht, trotzdem wurde die Kollaudierung durchgeführt, trotz­dem gibt es mittlerweile den kommerziellen Dauerbetrieb des Atomkraftwerkes Temelín.

Meine Damen und Herren, ich mache das sehr bewusst, insbesondere auch als Mühlviertler Abgeordneter, an dieser Stelle: Ich schicke quasi einen Hilferuf, einen Ruf an die Verantwortlichen der Republik Tschechien. Sie müssen einfach zur Kenntnis nehmen, dass die Bevölkerung in Österreich, insbesondere die Bevölkerung im Mühlviertel, in der Grenzregion, tatsächlich Ängste hat, beunruhigt ist. Ich bitte daher, dies zu akzeptieren, sodass wir in den nächsten Monaten noch gemeinsam eine Lösung zustande bringen. – Danke. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

11.40


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Hörl zu Wort. Wunschredezeit: 3 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


11.40.40

Abgeordneter Franz Hörl (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Als Bürgermeister einer kleinen Tiroler Berggemeinde freue ich mich darüber, dass Sie, Herr Bundesminister Pröll, die Wildbach- und Lawinenverbauung für die nächsten beiden Jahre ausreichend ausgestattet haben. Sie haben diese Mittel erhöht, und das ist gut so. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren, wir können stolz sein auf die 100-jährige Erfolgsgeschichte der Wildbach- und Lawinenverbauung, die für unsere Bergbevölkerung von großer Bedeutung und ein europäisches Erfolgsmodell ist.

Es ist auch gut so, dass die Diskussion um Personaleinsparung in diesem Bereich derzeit auf Eis gelegt wurde. Es gibt keine mir bekannte effizientere Dienststelle unseres Staates als die Wildbach- und Lawinenverbauung – vielleicht die Regierung ausgenommen. (Heiterkeit und Beifall bei der ÖVP.)

Für den Schutzwasserbau stellen Sie für die nächsten Jahre noch einmal Sondermittel von 32 Millionen € zur Verfügung. (Abg. Mag. Hauser: Langsamer!) Damit wird auf die Hochwasserkatastrophe der letzten Jahre – danke, Herr Kollege Hauser – effizient


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 645

reagiert. Beispielsweise kann im Pinzgauer Mittersill ein riesiges Schutzwasserprojekt an der Salzach realisiert werden.

Auch der Umweltschutz ist im Budget großartig aufgehoben, wie wir überhaupt – trotz grüner Unkenrufe – bei Natur- und Umweltschutzgebieten europäische Spitzenwerte einnehmen und Spitzenreiter sein dürften. So sind allein in meinem Bundesland 25 Prozent der Fläche unter Schutz gestellt, dazu kommen noch Natura-2000-Gebiete im Lechtal und so weiter – und das bei einer besiedelbaren Fläche von insgesamt 13 Prozent. Das bedeutet, die Schutzgebiete betragen bereits die doppelte Fläche der besiedelbaren Fläche. In meinem Bezirk Schwaz – wir sind hier ganz besonders gefördert; der größte Tourismusbezirk nach dem Bundesland Wien – sind 40 Prozent der Fläche bereits unter Schutz gestellt.

Für die Nationalparks geben Sie, Herr Bundesminister, in diesem Budget an die 11 Millionen € aus. Diese Summe dient aber ausschließlich der Systemerhaltung – für Wissenschaft, Forschung, gemeinsam mit den Ländern auch für die Verwaltung, für überhöhte Jagdpachtungen und so weiter. Auch für diese Summe ist Ihnen zu danken, Herr Bundesminister! (Beifall bei der ÖVP.)

Ich sehe in der Vermarktung der Nationalparks allerdings ein großes Problem, denn diese wäre für die in diesen Gebieten lebende Bevölkerung von großer Bedeutung, findet derzeit aber zu wenig statt. Im Gegenteil, in den letzten 15 Jahren haben wir beispielsweise in den Gemeinden des Nationalparks Hohe Tauern fast 30 Prozent Nächtigungsrückgang.

Wir würden für das Verständnis und die wirtschaftliche Bedeutung der Nationalparks und damit für den Umweltschutz mit der Bevölkerung, die dort lebt, viel dazu beitragen, wenn wir diese ausreichend bewerben würden. Dafür brauchen wir dringend zusätz­liche Mittel – derzeit wird hauptsächlich verwaltet und nicht vermarktet.

Frau Abgeordnete Schönpass, da Sie Herrn Grillitsch aufgefordert haben, er solle sich entschuldigen, habe ich auch noch eine Bitte: Richten Sie bitte unserem Bun­deskanzler aus, dass er für die derzeitige wirtschaftliche Situation nicht zuständig ist und er sich bei der Wirtschaft in Österreich bedanken soll (Zwischenruf der Abg. Königsberger-Ludwig), die unter den vorgegebenen Rahmenbedingungen genügend Arbeitsplätze geschaffen hat. Ich glaube, das wäre auch ein gutes Zeichen. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

11.43


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Wimmer zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 2 Minuten. – Bitte.

 


11.43.56

Abgeordneter Rainer Wimmer (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine sehr geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Im Regierungsprogramm bekennen wir uns zur Erhaltung der vielfältigen Funktionen unseres Waldes, vor allem die Verbes­serung der Schutzwälder muss Priorität haben. Wir wissen ja, dass mehr als zwei Drittel der Schutzwälder enormen Aufholbedarf haben, dass es hier große Schädigun­gen gibt.

Ich glaube, sagen zu können, dass insbesondere der Walddialog dazu beigetragen hat, dass diese Problematik jetzt ernster genommen wird als in der Vergangenheit.

Herr Bundesminister, ich darf Ihnen, nachdem Sie ja nicht immer gelobt werden, doch ein Kompliment aussprechen. Ich war einer jener, die sich sehr kritisch zum Walddialog verhalten haben, denn wir haben ja schon sehr viel diskutiert und geredet, aber ich meine, hier werden wirklich Nägel mit Köpfen gemacht, und das ist gut so! (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 646

Um einen gesunden Wald zu erhalten brauchen wir gut ausgebildete Fachleute; es gibt ja die Ausbildungsstätten in Gmunden und Millstatt, die international besucht sind und international einen sehr guten Ruf haben. Es ist wichtig und auch ein besonderes regionales Anliegen, dass diese Bildungsstätten wirklich auf höchstem Standard und hoher Qualität erhalten bleiben. – Das rote Licht blinkt, die Redezeit vergeht zu rasch.

Wildbach- und Lawinenverbauung sind angesprochen worden. Wenn wir von Wild­bach- und Lawinenverbauung sprechen, lacht das Herz unseres Kollegen Abgeord­neten Gahr, der ja Geschäftsführer beim Maschinenring ist, ganz besonders. Wir wissen, dass sehr viele Menschen vom Maschinenring bei der Lawinen- und Wildbach­verbauung helfen, Spitzen abzudecken. Ich sage das hier ganz bewusst: Wir müssen nur aufpassen, dass nicht irgendwann einmal mehr „Maschinenringler“ als Wildbach­verbauer bei der Wildbachverbauung beschäftigt sind. Aber ich glaube, da kann ein ausgewogener Weg gegangen werden. (Beifall bei der SPÖ.)

Wenn es uns gelingt – das hat man sich ja vorgenommen –, dass diese Agentur ins Leben gerufen wird, wo Bund und Länder sozusagen in einer Einheit agieren und wo dann Projekte schneller vonstatten gehen können, dann haben wir die Möglichkeit, dass die Projekte schneller und besser umgesetzt werden können. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

11.46


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Hornek. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


11.46.22

Abgeordneter Erwin Hornek (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundesminis­ter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Wenn wir Österreicher unser Heimatland verlassen und andere Länder bereisen, wird uns schnell bewusst, dass Österreich ein Umweltmusterland ist. (Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Keine Fernreisen!) – Keine Fernreisen! Ich rede von zu Fuß, Herr Bundesminister.

Vorausschauende und nachhaltige Umweltpolitik beschert Österreich eine Spitzen­position im europäischen Vergleich.

Grundsätzlich muss festgehalten werden, dass die Treibhausgas-Emissionen Öster­reichs weit unter dem europäischen und dem OECD-Durchschnitt liegen. Unsere Bäuerinnen und Bauern in den ländlichen Regionen sorgen für die positive Symbiose zwischen Landwirtschaft und Umwelt.

Die biologische Landwirtschaft hat in Österreich den höchsten Anteil aller europäischen Staaten. Die CO2-Emissionen im Bereich der Landwirtschaft haben sich in Österreich deutlich reduziert. Dass es aber einen weltweiten Klimawandel gibt, kann wohl niemand bestreiten. Seit dem 17. Jahrhundert hat sich der CO2-Gehalt der Luft um 35 Prozent erhöht. Diese Erhöhung resultiert zu 80 Prozent aus der Verbrennung von fossilen Energieträgern.

Der im Februar in Paris vorgestellte erste Teil des Weltklimaberichts stellt die Verant­wortung des Menschen so deutlich heraus wie nie zuvor. Der Anfang April in Brüssel vorgelegte zweite Teil zeichnet ein dramatisches Bild von den Folgen des Klima­wandels. Der weltweite Klimawandel ist somit eine zentrale Herausforderung der gesamten Menschheit.

Aufbauend auf dem bisher guten und nachhaltigen Weg im Bereich der erneuerbaren Energie Österreichs, dem Erfolg in Wasserkraft und Biomasse wird der Klima- und Energiefonds etabliert: 500 Millionen € oder 6 500 Millionen Schilling für den Zeitraum 2007 bis 2010. Die Klimastrategie der Regierung beinhaltet vor allem die Themen Wärme, Wärmeverluste und Energieeffizienz.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 647

Aus dem Energiefluss-Bild der Republik ist ersichtlich, dass es drei gleich große Themenblöcke gibt: Energieverluste, Biomasse und Wasserkraft. Daher ist es hoch an der Zeit, die Thematik Energiesparen intensiver zu betreiben, die Althaussanierung voranzutreiben und die Forderungen, die bereits mein Kollege Kopf aufgestellt hat, Passivhaus-Standard, allgemein umzusetzen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das bedeutet aber auch eine beachtliche Chance für unser Heimatland, weiter die Vorreiterrolle innezuhaben. Vermehrte Forschung im Bereich erneuerbarer Energie kann dazu beitragen, dass wir wesentlich rascher unsere Ziele erreichen, dass wir mehr Biokraftstoffe einsetzen können, dass wir neue Technologien einsetzen können, Biomasse umwandeln in Form der Gasifi­kation und dies über längere Strecken leiten können und an Ort und Stelle, wo es gebraucht wird, effizienter einsetzen können.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, um diese hohen Ziele umsetzen zu können bedarf es eines beachtlichen Teamgeistes. Das ist nicht nur eine Herausforderung der Menschheit insgesamt, sondern auch aller Österreicher! (Beifall bei der ÖVP.)

11.49


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Herr Abgeordneter Steier ist der nächste Redner. Wunschredezeit: 2 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


11.50.02

Abgeordneter Gerhard Steier (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine geschätzten Damen und Herren! Das Umweltbudget für die Jahre 2007 und 2008 steht im Zeichen des Klimawandels, des politischen und des inhaltlichen. Die harten Fakten zeigen, wie weit wir noch von unseren anspruchsvollen Zielen entfernt sind. Österreich ist statt Umweltmusterland Schlusslicht im Ranking der EU-Klimapolitik.

Meine geschätzten Damen und Herren! Der Klimawandel betrifft praktisch das gesamte Spektrum des öffentlichen Lebens, deswegen braucht Klimaschutz auch die Um­setzung auf allen Ebenen. Mit der Reduktion klimaschädlicher Treibhausgas-Emis­sionen sind zum Beispiel auch die Sicherstellung einer nachhaltigen Energieversor­gung und die Frage von Energieeffizienz eng verbunden.

Eine der obersten Prioritäten liegt künftig in der Vermeidung von unnötigem Energie­ver­brauch und in der Steigerung der Energieeffizienz. Bei Elektrogeräten im Haushalt, bei elektrischen Antrieben in Gewerbe und Industrie, in den Bereichen Heizung, Beleuchtung, Wärmedämmung, überall dort liegen noch große realisierbare Ein­sparungspotenziale.

Meine Vorredner haben auf den Verkehrsbereich hingewiesen, auch da gibt es wichtige und angesichts hoher Steigerungsraten notwendige Sanierungspunkte. Kosten­wahrheit im Straßengüterverkehr, Ausbau und Attraktivierung des öffentlichen Verkehrs und weniger Individualverkehr sind nur einige Maßnahmen, die uns in den nächsten Jahren beschäftigen werden.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, an der Umsetzung des Kapitels Klimaschutz wird sich zeigen, dass Ökonomie und Ökologie keinen Widerspruch darstellen, ganz im Gegenteil. Eine gute und ambitionierte Klimapolitik schafft Chancen für mehr Wachs­tum und für mehr Beschäftigung, zum Beispiel durch Umwelttechnologien, durch Investitionen in den öffentlichen Verkehr, durch Investitionen in Gebäudesanierung.

Fest steht, das möchte ich abschließend betonen: Noch nie waren die Zeiten für eine konsequente Klimaschutzpolitik so günstig wie heute. Die Menschen gehören auf­geklärt, sie gehören mitgenommen, sie sind bereit mitzumachen, weil es Vorteile für Lebensqualität und auch für das eigene Geldbörsl bringt.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 648

Budget, Klimastrategie und Klimaschutzfonds werden die Basis bilden, um klima­freundliches Verhalten zur gesellschaftlichen Norm zu entwickeln und unser Kyoto-Ziel erreichen zu können. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

11.52


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dipl.-Ing. Auer. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


11.52.30

Abgeordneter Dipl.-Ing. Klaus Hubert Auer (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundes­minister! Hohes Haus! Dass das Budget für Land- und Forstwirtschaft so wie jenes für die Umwelt ein steigendes ist, möchte ich noch einmal unterstreichen und die Aus­führungen des Herrn Bundesministers noch einmal kurz in Erinnerung rufen. Wenn man nämlich die Eckpunkte vergleicht, und nur das ist zulässig, dann gibt es diese 10-prozentige beziehungsweise 9-prozentige Steigerung für die nächsten Jahre. Und das ist gut so (Beifall bei der ÖVP), denn wenn ich mich auf den Bereich Land- und Forstwirtschaft beziehe und hier speziell die Forstwirtschaft noch einmal herausgreife, dann kann festgestellt werden, dass gerade die Forstwirtschaft mit Nutznießer ist, obwohl die Forstwirtschaft insgesamt mit wenig Budget und wenig Förderungen aus­kommt.

Von manchen aus der Opposition wird ein Vergleich mit der Landwirtschaft hergestellt und gesagt, man sei für gerechtere Preise. Diese Einstellung stammt noch aus dem Mittelalter, denn jeder weiß – da darf ich gerade das Beispiel der Forstwirtschaft herausgreifen –, wer einen gerechten Preis macht: letztendlich der freie Markt. (Zwischenruf des Abg. Dipl.-Ing. Klement.) Und am freien Markt schaut es dann zum Beispiel so aus, Herr Kollege Klement, dass der Holzpreis derzeit in etwa bei 80 € und darunter liegt, vor einem halben Jahr war er noch bei 90 € und darüber, vor einem Jahr wiederum war er bei etwa 75 €. Das heißt, hier gibt es starke Schwankungen, denen die Waldbesitzer unterlegen sind. (Abg. Dr. Pirklhuber: „Unterlegen“ ist das richtige Wort! Ganz genau!) Da können gerade die kleineren Waldbesitzer reagieren, indem sie hier eben antizyklisch agieren. Die größeren Waldbesitzer sind ohnehin gezwungen, diese Preisschwankungen hinzunehmen, denn sie müssen trotzdem ihre Fixkosten abdecken.

Wenn Sie das daher nach wie vor für die Landwirtschaft fordern, sind Sie wirklich auf dem falschen Dampfer. Denn hier geht es ganz einfach darum, einen Ausgleich über die Zyklen hinweg zu schaffen, und das ist gut so. (Beifall bei der ÖVP.)

Dass das Geld für die Forstwirtschaft aber trotzdem bestens eingesetzt ist (Abg. Krainer: Es gibt auch Märkte, die nicht funktionieren!), zeigt – Herr Minister, ich glaube, Sie haben das gestern oder in den letzten Tagen verlautbart –, dass mit diesem Geld gerade die Holzmobilisierung im letzten Jahr ganz stark gelungen ist. Wir haben einen Rekordwert von über 19 Millionen Festmeter Holz erreicht, die geschlä­gert wurden; das ist ein Plus von 16 Prozent gegenüber 2005 und gar von 27 Prozent gegenüber 2005 für den Kleinwald. Das heißt, gerade diese bäuerlichen Waldbesitzer haben enorm profitiert.

Ich darf zum Schluss noch ganz kurz auf das Budget für die Ausbildung und für die Forschung in der Forstwirtschaft eingehen – auch das ist ein ganz wichtiger Bereich – und darf die Försterschule in Bruck an der Mur herausgreifen. Es sind immerhin 3,8 Millionen €, die dafür zur Verfügung gestellt werden. Ab Herbst wird es ja diesen Aufbaulehrgang geben.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 649

Herr Bundesminister, ich bedanke mich dafür, dass es dort zu einem starken Kom­petenzzentrum für Wald kommen wird, wie auch insgesamt eben die Forschung für die Forstwirtschaft durch die Unterstützung des Bundesamtes für Forschung und Wald ganz stark vorangetrieben wird.

Das heißt, die ÖVP macht Forstpolitik mit Augenmaß und Perspektiven. – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.)

11.55


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Stauber. 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


11.56.03

Abgeordneter Peter Stauber (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Wir können froh und stolz sein, in einem Land leben zu dürfen, wo wir hohe Umweltstandards haben, um die uns viele Staaten in Europa und in der Welt beneiden. Wir können auch froh und stolz sein, dass wir unbedenklich unser sauberes Wasser trinken können, dass wir unsere Hausaufgaben gemacht haben im Bereich der Abwas­serentsorgung, im Bereich der Müllabfuhr und so weiter. Nur: All das hat natürlich sehr viel Geld gekostet, und das war nur möglich, weil unsere Bürgerinnen und Bürger brav und pünktlich ihre Gebühren und Abgaben gezahlt haben und noch immer zahlen!

Aber wenn immer wieder neue Forderungen aufgestellt werden, vor allem vonseiten der Grünen, dass wir noch höhere Standards haben müssen und so weiter, so ist darauf zu achten, dass deren Umsetzung auch für die Bürgerinnen und Bürger leistbar sein muss. Es gibt heute in unseren Gemeinden schon viele Hausbesitzer, die bald ihre Gebühren, die sie zu entrichten haben, nicht mehr leisten können. Und ich glaube, auch darauf sollten wir Rücksicht nehmen in all unseren Gesetzen, die wir in Zukunft beschließen. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Es steht ja wieder eine Änderung des Altlastensanierungsgesetzes an. Herr Bundes­minister! Man sollte auch dort diese Prämisse beachten, sodass wir auch diese Änderung mit Augenmaß beschließen und nicht zusätzlich wieder Müllgebühren­erhöhun­gen in unseren Gemeinden herbeiführen. – Danke schön, und beachten wir das gemeinsam! (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

11.57


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Eder. Ebenfalls 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


11.57.35

Abgeordneter Dr. Sebastian Eder (ÖVP): Herr Präsident! Herr Minister! Hohes Haus! Das Doppelbudget für das Kapitel Landwirtschaft beinhaltet Elemente, die auch aus der Sicht der kleinen und mittleren Gemeinden des ländlichen Raums sehr wichtig sind, es geht über den landwirtschaftlichen Kernbereich weit hinaus.

Ich meine dabei insbesondere die Kofinanzierung der Regionaloffensive als Teil der Investitionsförderung des sogenannten Grünen Paktes. Die Regionaloffensive mit Leader wendet sich an einen breiten Kreis. Von den Gemeinden bis zu nicht agrarischen Klein- und Mittelbetrieben kann im ländlichen Raum viel unterstützt werden.

Auch die Land- und Forstwirtschaft kann sich im Rahmen von Leader nur Mittel sichern, wenn sie sich mit konkreten Projekten aktiv beteiligt.

Für das bisherige EU-Programm Leader sind die Mittel ja wesentlich erhöht worden. Ab 2007 gelten veränderte Bedingungen zur Erlangung von Fördermitteln im ländlichen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 650

Raum – das Gießkannenprinzip hat ausgedient, die EU forciert ja insbesondere regionale Projekte. Solche Projekte erfordern ganz stark die Vernetzung der Vorhaben und ein koordiniertes Gesamtkonzept.

Insbesondere Leader berücksichtigt auf regionaler Ebene die Vielfalt der ländlichen Gebiete. Aus diesem Grund wurde das Programm ja auch zum vierten Schwerpunkt der Förderstrategie für den ländlichen Raum erklärt.

Jeder beteiligte Bürgermeister weiß, der Leader-Ansatz kann in der Praxis auch der Lösung lokaler Konflikte zwischen unterschiedlichen Interessen dienen, zum Beispiel zwischen Naturschutz, Land- und Forstwirtschaft und Tourismus. Das Leader-Prinzip ist meiner Meinung nach überhaupt die erfolgversprechendste Methode in der Regio­nalentwicklung. Es wird mittlerweile als solches auch von den Ländern, die Regional­entwicklung aus gutem Grund betreiben, sehr geschätzt.

Richtig verstandene Regionalpolitik stärkt den ländlichen Raum. Und nirgends wird die EU-Förderung bei den Akteuren und in der Bevölkerung so positiv spürbar wie in einer Leader-Region. Es ist gut so, dass die nationale Kofinanzierung für die Programme zur Entwicklung des ländlichen Raumes im Budget auch weiterhin außer Streit steht. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

11.59

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Pfeffer. Ebenfalls 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


12.00.08

Abgeordnete Katharina Pfeffer (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Umweltpolitik steht weiterhin vor großen Heraus­forderungen. Hochwasser und Dürre haben deutlich gemacht, dass der Klimaschutz auch in Zukunft oberste Priorität hat. Eine der wichtigsten Aufgaben der Umweltpolitik der nächsten Jahre ist das Erreichen des Klimaschutz- beziehungsweise Kyoto-Zieles. Und dies verlangt nationale Anstrengungen, die im Umweltbudget natür­lich ihren Niederschlag finden.

Das Ziel der österreichischen Umweltpolitik besteht aber auch im Sinne der ressour­cen­schonenden, nachhaltigen Entwicklung darin, die hohen Umweltstandards zu erhalten beziehungsweise weiterzuentwickeln. Mit den veranschlagten Mitteln im Bun­des­budget werden die allgemeinen Umweltförderungen beziehungsweise Umweltauf­wen­dungen bedeckt. Dazu zählen unter anderem auch die Förderungen für die Nationalparks und allgemeinen Subventionen der NGOs. Wichtige Investitionen, meine Damen und Herren, denn unsere Umwelt ist unsere Existenzgrundlage! Und unser Ziel muss es sein, sie zu bewahren und nachhaltig zu schützen.

Unsere Umwelt ist auch ein Wirtschaftsfaktor, und gerade Österreich als Touris­musland muss großes Interesse haben, die Natur zu bewahren und schonend für den Tourismus zu nützen. Umweltfreundlicher, sanfter, naturnaher Tourismus wird auch in Zukunft ein wichtiger Erfolgsfaktor sein. Vor allem mit der Einbindung von erneuerbarer Energie muss es uns gelingen, im Umweltbereich vieles zu erreichen. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

12.01


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Sieber. Ebenfalls 2 Minuten Redezeit. – Bitte, Herr Kollege.

 


12.01.56

Abgeordneter Norbert Sieber (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Minister! Hohes Haus! Geschätzter Kollege Haimbuchner – er ist momentan leider nicht da –,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 651

auch für uns vom Bauernbund ist das Bauernsterben der vergangenen Jahrzehnte natürlich ein Stich ins Herz, aber sagen Sie fairerweise auch dazu, dass es unsere Minister Molterer und jetzt Sepp Pröll sind, die dieses Bauernsterben eingegrenzt und beinahe zum Erliegen gebracht haben! Das ist ein Erfolg unserer Minister! (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenruf des Abg. Strache.)

Geschätzte Kollegen von der FPÖ! Auch wenn Sie die Antragsflut bei den Bauern bemängeln, mache ich mir um die Zukunft des Juristen Haimbuchner schon Sorge, denn die Bauern, die ich kenne, erfüllen ihre Antragspflicht so genau, dass lediglich nur ein Tausendstel der beantragten Gelder wieder zurückbezahlt werden müssen, weil die Anträge so fehlerlos ausgefüllt werden. Das ist auch ein Erfolg der Beratung und ein Erfolg unserer Landwirte. (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)

Geschätzte Kollegin Schönpass! Die einzige Erinnerung, die ich an den Bundes­minister Haiden habe, ist die, dass ich mit Tausenden Berufskollegen damals als junger Bursch auf der Straße gewesen bin und gegen ungerechte, unsoziale Regelun­gen von Minister Haiden gekämpft habe. Es war damals auch ein Erfolg des Bauern­bundes, dass er diese ungerechten Regelungen verhindert hat. (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP. – Abg. Scheibner: Jetzt hören Sie auf zu streiten! Wir sind die Opposition!)

Wichtig ist, dass im Agrarbudget 276 Millionen € auch für die Ausgleichszulage vorge­sehen sind. Das ist eine Weiterentwicklung der Bergbauernförderung. Auch da gehen wir den Weg, dass diese Bergbauernförderung beziehungsweise Ausgleichszulage nicht mit der Gießkanne verteilt wird, sondern nach genauen und gerechten Kriterien ausgeteilt wird.

Es kommt hier zum Beispiel zum Tragen, ob ein Betrieb 365 Tage im Jahr Tiere hält. Die Hangneigung, die Hangbewirtschaftung wird berücksichtigt, die Anbindung an den öffentlichen Verkehr, die innere Verkehrslage wird berücksichtigt. Und so sind es noch eine Vielzahl an anderen Maßnahmen, die dazu beitragen, dass diese Gelder – wie gesagt: 276 Millionen € im Jahr! – gerecht zu den benachteiligten Bauern kommen, wodurch auch ein entsprechender Ausgleich in der Landwirtschaft sichergestellt ist.

Ich möchte nur noch dazusagen, dass auch im Sozialbereich gerade innerhalb der Landwirtschaft von den größeren Betrieben zu den benachteiligten Betrieben – (in Richtung des Abg. Grillitsch) ich komme gleich zum Ende, Herr Präsident! – ein entsprechender Ausgleich stattfindet. Ich glaube, dass wir auf einem guten Weg sind. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

12.04


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Muchitsch. Ebenfalls 2 Minuten Redezeit. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


12.04.34

Abgeordneter Josef Muchitsch (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Ich möchte zu einem Thema sprechen, das mir eine Herzens­angelegenheit ist, nämlich zum Wohnbau und zur Wohnbauförderung. Ich darf aus einer Tageszeitung vom 4. April zitieren:

Österreich unternimmt zu wenig, um den Kohlendioxid-Ausstoß zu senken und das Kyoto-Klimaschutzziel zu erreichen. So die herbe Kritik der EU-Kommission. Umweltminister Pröll akzeptiert diese EU-Kritik. – Zitatende.

Herr Bundesminister, ich glaube, es gilt nicht nur, Sanktionen und Maßnahmen bei den Autofahrern zu setzen, es gilt nicht nur, Sanktionen und Maßnahmen bei der Industrie zu setzen, sondern wir sollten auch den Mut aufbringen, im Bereich Hausbrand Alternativen zu fördern, Maßnahmen zu ergreifen, wenn es darum geht, den Kohlen-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 652

dioxid-Ausstoß zu verringern, oder wenn es darum geht, Einsparungen im Bereich Energieverbrauch im privaten Haushalt zu erzielen.

Ich bin überzeugt davon, dass wir im Bereich der Wohnbauförderung viele Möglich­keiten finden, und aus diesem Grund brauchen wir wieder österreichweit eine gesetzliche Regelung, dass die Wohnbauförderungsgelder künftig nur noch bei Einsatz von erneuerbarer Energie bezogen werden können. Es nützen uns diese Absichts­erklärungen und Willenserklärungen seitens der Bundesländer nichts, wo sie kundtun, wie wichtig der Wohnbau ist, wenn sie dann auf der anderen Seite diese Wohnbauför­de­rungsmittel zweckwidrig für die Sanierung der Landesbudgets verwenden. Die Umwelt- und Klimaschutzpolitik im Bereich Wohnbau ist von den Ländern vernachläs­sigt worden. Das ist leider die Realität.

Es kann auch nicht sein, dass alle Dienstnehmer und alle Dienstgeber schön brav monatlich ihren Wohnbauförderungsbeitrag abliefern und dieser Wohnbauförderungs­beitrag dann für andere Zwecke verwendet wird. Es kann auch nicht sein, dass einem privaten Wohnungsvermieter die Betriebskosten seiner Mieter egal sind – Hauptsache, er bekommt pünktlich die Miete auf sein Konto überwiesen, und oben beim Kamin raucht es schön kräftig weiter. Da dürfen wir nicht wegschauen, da müssen wir hinschauen! Da dürfen wir nicht reagieren, da müssen wir agieren! Deshalb muss es wieder unser gemeinsames Ziel sein, die Sanierungsrate, welche seit 1996 bei einem Prozent und derzeit sogar bei 0,8 Prozent liegt, tatsächlich wieder auf 3 Prozent zu steigern. – Ein großes Ziel, das wir uns da setzen. (Beifall bei der SPÖ.)

Die alte Bundesregierung hat leider im Zuge der Verhandlungen zum letzten Finanz­ausgleich mit den Ländern die Zweckwidmung bei der Wohnbauförderung ausgeweitet. Die Folgen daraus spüren wir in allen Bundesländern: Wir haben weniger Geld für den tatsächlichen Wohnbau und die tatsächliche Sanierung zur Verfügung.

Sehr geehrter Herr Bundesminister, bitte beenden Sie ehest das Ausräumen der Wohnbauförderungsmittel durch die Bundesländer! Verwenden wir diese Mittel wieder zweckmäßig – zum Wohle der Konsumenten, zum Wohle der Wohnungsinhaber, zum Wohle der Umwelt und zum Wohle des Klimaschutzes! – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Muchitsch dreht sich zur Regierungsbank um und reicht Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll die Hand.)

12.07


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Kainz. Ebenfalls 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


12.07.58

Abgeordneter Christoph Kainz (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundes­minister! Hohes Haus! Herr Abgeordneter Muchitsch! Wenn Sie ein Modell einer ökologischen Wohnbauförderung suchen, dann kann ich Sie nur herzlichst nach Niederösterreich einladen. Da haben wir ein neues Wohnbauförderungsmodell, das beispielhaft für alle Bundesländer ist. Ich lade Sie wirklich gerne ein: Schauen wir uns das an! Ich bin selbst auch Bürgermeister und weiß daher auch, wie im verdichteten Wohnbau ganz, ganz tolle Fortschritte gemacht werden. (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)

Aber nun zum Kapitel Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. – Ich denke, es ist kein Zufall, dass das heute in einem Kapitel verhandelt wird, und vor allem auch kein Zufall, dass ein Regierungsmitglied dafür verantwortlich ist, nämlich unser Lebensminister Josef Pröll, der zum Wohle aller Österreicher, egal ob sie in der Landwirtschaft, in der Forstwirtschaft oder auch als Konsument davon betroffen sind, tolle Arbeit leistet und dafür sorgt, dass keiner auf der Strecke bleibt. Vor allem die


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 653

Konsumenten können stolz darauf sein, dass die qualitätsvollen Lebensmittel, die unsere Landwirte produzieren, auch unter veränderten Rahmenbedingungen zweifellos ihre Qualität behalten.

Ich möchte nun einen Punkt anschneiden, der noch nicht angesprochen worden ist: das Thema Wein. Ich bin selbst Bürgermeister einer Weinbaugemeinde und denke, wir können stolz darauf sein, welche Qualität auch exportiert wird. Der Wein ist in Österreich zum Exportschlager geworden, und unsere Weinwirte und Weinbauern produzieren beste Qualität. (Beifall bei der ÖVP.)

Zum Schluss noch zum Thema Klimaschutz: Ich glaube, es ist nicht nur der Bund gefordert, der seiner Aufgabe zweifellos gerecht wird, es sind auch die Länder gefordert, es sind aber auch die Gemeinden gefordert. Auch da gibt es ein niederöster­reichisches Erfolgsmodell: „Verkehrssparen Wienerwald“ – all die Verkehrssparpro­jekte, die in Niederösterreich gestartet werden, werden von den Gemeinden mitge­tragen. Wir starten gerade in Niederösterreich ein neues Projekt, nämlich ein Alltags-Radwegenetz. Wir können sehr viele Fahrten – vor allem kurze Distanzen – mit dem Fahrrad bewältigen. Ich denke, jeder kann seinen Beitrag zum Klimaschutz leisten, und mit diesem Budget leistet der Bund zweifellos einen großen Beitrag dazu! (Beifall bei der ÖVP.)

12.09


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Mayer. Ebenfalls 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort. (Abg. Dr. Jarolim: Ich glaube, vom jungen Pröll könnte ...! – Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll: Das verstehe ich nicht!)

 


12.10.25

Abgeordneter Elmar Mayer (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Minister! Ich hätte zunächst gerne auf meinen Vorarlberger Jungbauern-Kollegen reagiert, und zwar zum Thema Haiden, und vor allem auch erwähnt, was Bruno Kreisky für die Bauern als Erster gemacht hat: Ich denke nur an den Bereich Bauernpensionen et cetera. Das wäre ein eigenes langes Thema. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Scheibner: Hört auf zu streiten, arbeitet was!)

Ich stelle mich aber nicht ans Rednerpult, um mich in dieses Bauern-Hickhack einzu­mischen, sondern um mich zum Bereich Energie zu äußern. (Zwischenruf des Abg. Grillitsch.) Meine Damen und Herren, wir müssen Energiefressern im Allgemeinen und Energiefressern im Wohnbau im Besonderen endgültig den Kampf ansagen. Die Gebäudehüllen der überwältigenden Mehrheit der Häuser entsprechen eher einem Sieb als einer guten Dämmung. Ökologisches Bauen ist im Vergleich zu Regelförde­rungsbauten zwar etwas teurer, aber auf Dauer erwiesenermaßen billiger, also es hilft, Geld zu sparen.

Heute war auch von den Wohnbauförderungsmitteln der einzelnen Länder die Rede: Ich konnte über 20 Jahre im Bereich der Wohnbauförderung in Vorarlberg aktiv mit­gestalten. Ich habe im Auftrag unserer Umweltsprecherin Petra Bayr einen Vergleich über die einzelnen Wohnbauförderungsrichtlinien der Bundesländer gemacht. Ich weiß schon, dass in Vorarlberg bei Gott nicht alles besser ist, aber ich meine, die Förder­kriterien im Wohnungsbereich können in der Tat – auch im Vergleich mit Nieder­österreich – österreichweit als Vorbild gelten. So wird zum Beispiel ab dem Jahr 2008 die Regelförderung abgeschafft. Das heißt, energiefressende Häuser werden nicht mehr erlaubt werden, denn auch die Bautechnikverordnung wird abgeändert. Im Klartext: Für Häuser, die die Standards der Förderkriterien nicht erfüllen, wird es keine Baubewilligung mehr geben.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 654

Meine Damen und Herren, nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist. Die Idee hundertprozentiger Energieeffizienz im Wohnbau und in der Althaussanierung ist, wie ich meine, ein Gebot der Stunde. Wenn sich vom Bundeskanzler abwärts alle zur Energieeffizienz im Wohnbau bekennen – der Umweltminister, die Landes­haupt­leute, die Umweltsprecher und Wohnbausprecher der einzelnen Fraktionen hier herinnen, eigentlich alle politischen Parteien –, dann, so meine ich, ist tatsächlich die Zeit reif zum Handeln.

Herr Umweltminister, ich lasse in Zukunft die Artikel 15a-Ausrede nicht mehr gelten. Es dürfen in Zukunft nur noch Wohnbauförderungsgelder des Bundes in die Bundesländer fließen, wenn diese Gelder dort ausschließlich für sozialen und ökologischen Wohnbau verwendet werden. Es wird unter anderem Ihre Aufgabe sein, dem Finanzminister und auch dem Bundeskanzler bei diesen Verhandlungen den Rücken zu stärken. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

12.13


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Zweytick. Ebenfalls 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Kollege.

 


12.13.29

Abgeordneter Johannes Zweytick (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Keine Frage, wir sind dabei. Ich möchte hier aber auf meinen Vorredner hinweisen, der gemeint hat, dass man doch auch die Bud­gets im Land sehr stark beeinflussen kann und Landeshauptmann und Landesregie­rungsmitglieder in erster Linie die Budgetmittelverteilung verantwortungsvoll gestalten sollten. Wenn es nicht so ist, um auf meine Vorredner einzugehen, dann sei als Bespiel gerade die Steiermark erwähnt. Da erfolgt meines Erachtens diese so wichtige Zweck­widmung nicht in so verantwortungsvoller Weise, wie mein Vorredner dies gerade gefordert hat.

Klima zwischen Schutz und Wandel – die große Herausforderung: Wir haben mit diesem Budget schon darauf geantwortet. Der Klimafonds und Energiefonds – ich möchte das gerne in der alten Währung sagen – von fast 7 Milliarden Schilling in der kommenden Legislaturperiode ist weltweit fast einzigartig. Das hat noch kein Staat zusammengebracht, und ich möchte dafür einmal ein recht herzliches Danke sagen. (Beifall bei der ÖVP.)

Das ist ein Teil unserer Antwort, und ein anderer Teil ist – was am Beispiel Steiermark Agrar- und Wohnbaulandesrat Seitiger vergangenen Montag in der Regierung beschlossen hat –, dass künftig alle Geschoßwohnbauten mit Biomasseheizungen ausgestattet werden müssen – und das sind immerhin über 1 500 pro Jahr –, sonst gibt es keine Förderung. Das ist – so glaube ich – auch ein sichtbares Zeichen, wie man im Sinne des Klimaschutzes und -wandels Politik erfolgreich umsetzt.

Ein Bereich, der auch sehr wichtig ist, ist dieser Agrardiesel. Meine Damen und Herren gerade von der SPÖ, wir begrüßen es sehr, dass hier die Agrarwirtschaft gefördert und unterstützt wird und der Liter von 20 auf 25 Cent erhöht wird – eine sehr, sehr begrüßenswerte Maßnahme für unsere Bäuerinnen und Bauern. Es kann aber nicht sein, dass der ARBÖ hier mit der Meldung einer Abschaffung des Agrardiesels in die Öffentlichkeit geht. Das kann es nicht sein, meine Damen und Herren! Ich glaube, das ist nicht Aufgabe des ARBÖ, sich in der Öffentlichkeit vehement gegen die Erhöhung des Agrardiesels auszusprechen. Das ist nicht Sinn und Zweck.

Abschließend erlaube ich mir noch, auf die landwirtschaftlichen Betriebe in meiner Heimat, der Südsteiermark, hinzuweisen – auf die sensationellen Qualitätsprodukte,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 655

auf das einzigartige, schöne Land. Es in Zukunft auch nachhaltig verantwortlich weiter­zugeben und zu erhalten ist Verdienst unserer Bäuerinnen und Bauern. Ich möchte an dieser Stelle den Bäuerinnen und Bauern einmal recht herzlich danken und ihnen alles Gute wünschen.

Was wir hier tun können, ist – so glaube ich –, diesen Menschen auch für die Zukunft die Perspektiven zu sichern, dass es auch eine Zukunft für den Erhalt der öster­reichischen Landwirtschaft und damit auch für die bäuerlichen Familien und natürlich auch den ländlichen Raum geben wird. – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.)

12.16


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Mag. Kuzdas. Ebenfalls 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


12.16.43

Abgeordneter Ing. Mag. Hubert Kuzdas (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Zunächst einmal zum Kollegen Zweytick: Der ARBÖ ist eine selbständige Organisation. Er darf sagen, was er will. (Zwischenruf des Abg. Zweytick. – Abg. Scheibner: Jetzt hört einmal zu streiten auf!)

Ich komme zum Thema Klimawandel, das ja sozusagen in aller Munde ist. Gerade bezüglich des Straßenverkehrs – der Herr Bundeskanzler hat es bereits angesprochen: da geht es um 26 Prozent des CO2-Ausstoßes – gibt es schon erste und richtige Maßnahmen, nämlich mit der Erhöhung der Mineralölsteuer und mit der Einrichtung des Klimaschutzfonds.

Wir dürfen aber die Pendlerinnen und Pendler nicht nur belasten, wir brauchen auch Ausgleichsmaßnahmen für die Pendler. Sie sind von der Mineralölsteuer betroffen, die eine Steuerungsmaßnahme darstellt – weg von der Straße, hin zum öffentlichen Personennahverkehr, zum Bus und zur Schiene. Und wenn das mit den Begleitmaß­nahmen gelingt, dann ist es tatsächlich eine wirksame Maßnahme.

Wir dürfen aber nicht auf halbem Weg stehenbleiben. Wir brauchen mehr Geld für die Verkehrsverbünde. Wenn ich alleine die Pendlerzahlen von Niederösterreich ansehe: 290 000 Menschen pendeln täglich aus ihrem Bezirk oder in ein anderes Bundesland! Die Pendlerschicksale: drei bis vier Stunden Fahrzeit pro Tag, das sind 700 Stunden im Jahr oder 28 000 Stunden in einem Berufsleben. Das ist fehlende Lebensqualität, das ist Zeit, die den Pendlern, den Familien abgeht!

Wir sind aufgefordert, den öffentlichen Personennahverkehr kostengünstig und sicher darzustellen. Mit den Einnahmen aus der Mineralölsteuer werden in etwa 65 bis 70 Millionen € für den öffentlichen Personennahverkehr zweckgebunden. Hier müssen wir vor allem die Bundesländer in die Pflicht nehmen, dass die Mittel auch tatsächlich zweckgebunden eingesetzt werden. Herr Bundesminister, sagen Sie es auch Ihrem Onkel Erwin, dass das zweckgebunden eingesetzt werden muss, damit auch die Menschen in Niederösterreich schnell und sicher zur Arbeit kommen. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenbemerkung von Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll.)

12.18


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Vorläufig letzter Redner zu diesem Teil ist Herr Abgeordneter Füller. Ebenfalls 2 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


12.18.45

Abgeordneter Christian Füller (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Werte Kolleginnen und Kollegen hier im Hohen Haus! Die


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 656

Umweltpolitik von heute hat für die Zukunft der Menschen vielseitige Herausforderun­gen vor sich. Von der ersten Bewusstseinsbildung in diesem Bereich vor 20, 25 Jahren mit Beginn der Mülltrennung in vielen Regionen und Gemeinden über die Katastrophe von Tschernobyl mit unabschätzbarem Ausmaß am 26. April 1986, die sich in unser aller Gedächtnis eingebrannt hat, ist in diesem Bereich bereits viel geschehen.

Das Umweltbewusstsein der Bevölkerung ist auch auf Grund des schlechten Ein­flusses im Bereich der Gesundheit, aber auch im Bereich des Klimas und so weiter wesentlich gestiegen. Der alarmierende Klimawandel, die Berichte über die überhand­nehmenden CO2-Emissionen auf Grund des massiven Verkehrsaufkommens oder die Bedrohung durch Kernreaktoren an unseren Grenzen sind Herausforderungen, denen wir uns für unsere Jugend und für die Generationen nach uns stellen müssen. Das vor nunmehr zehn Jahren beschlossene Kyoto-Protokoll und dessen Ziele, die sehr unver­bind­lichen Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen werden von einzelnen Staaten nur unzureichend verfolgt. Die meisten Staaten sind noch meilenweit vom Erreichen dieser Ziele entfernt.

Diesbezüglich möchte ich auch Sie auf Ihre Verantwortung in den EU-Ministerräten und darüber hinaus hinweisen, da ich der Meinung bin, dass diese Umsetzungen sonst nur halbherzig erfolgen werden. Auch wenn für die Lösung der Problematiken letztlich globale Initiativen und Strategien ihre Wirksamkeit entfalten können, müssen wir als vergleichsweise kleines Land hier wieder – wie früher bereits – als Vorreiter in Sachen Umweltschutz agieren. Insofern bin ich froh darüber, dass die Einhaltung der nationalen Klimaschutzziele wieder Ziel der österreichischen Umweltpolitik ist.

Das Setzen eines Schwerpunktes mit der Forcierung erneuerbarer Energien und die Steigerung der Energieeffizienz sind ebenfalls wichtige Maßnahmen. Auch die Einrich­tung des Energie- und des Klimaschutzfonds in der vorgesehen Höhe und die Schaffung eines nationalen Klimaschutz-Programmes sowie das Einbeziehen der Emissionen des Flugverkehrs in den Zertifikatshandel sind wesentliche Verbesserun­gen im neuen Regierungsprogramm.

Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass wir alle Umweltschutz als zentrales Element unserer politischen Anstrengungen sehen müssen und dementsprechend in unserem Handeln wiederfinden sollen. – Danke. (Beifall der SPÖ.)

12.21


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Zum Teil Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft liegen mir keine Wortmeldungen mehr vor. Damit ist dieser Themenbereich erledigt.

Ich bedanke mich bei Herrn Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll.

Inneres

Kapitel 11: Inneres

 


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Wir gelangen nun zur Verhandlung des Teiles Inneres, Kapitel 11.

Ich begrüße Herrn Bundesminister Platter.

Erste Rednerin ist Frau Abgeordnete Mag. Stoisits. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 9 Minuten. – Bitte. (Abg. Mag. Stoisits begibt sich zunächst zur Regierungsbank und reicht Bundesminister Dipl.-Ing. Pröll sowie Bundesminister Platter die Hand.)

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 657

12.21.56

Abgeordnete Mag. Terezija Stoisits (Grüne): Dobar dan! Poštovane dame i gospodo! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundes­minis­ter, während der Beratungen im Budgetausschuss Kapitel Inneres hatten wir einen interessanten Disput – aber ganz positiv, eigentlich fast freundschaftlich – über die Frage des Anteils weiblicher Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen in Ihrem Ressort. Sie haben uns in der Budgetdebatte, die für mich nicht neue, aber für manche vielleicht auch neue, erfreuliche Mitteilung gemacht, dass der Anteil weiblicher Polizistinnen – ich sage es jetzt so, obwohl es technisch nicht ganz stimmt – von 1995 mit 4,9 Prozent auf 10,1 Prozent im Jahr 2007 gestiegen ist. Das ist sehr beachtlich. Das ist zwar nicht Ihr Verdienst, denn Sie sind ja erst seit drei Monaten Minister, aber das ist ein Ansporn, um hier weiterzutun. Da möchten wir Sie sehr gerne unterstützen, denn nach der alten Regel „Frauen entkrampfen“ ist gerade in einem so schwierigen Beruf wie der eines Polizisten/einer Polizistin dieser weibliche Zugang sehr nützlich und hat sich auch als positiv herausgestellt. Bitte machen Sie hier weiter so! (Beifall bei den Grünen.)

Auf der anderen Seite war es sehr interessant: Sie waren ja im Budgetausschuss von insgesamt 78 Menschen begleitet, davon – das haben wir dann gezählt – waren zehn Damen dabei. Das war ein Anteil von 12,8 Prozent. Sie haben uns dann vorgelesen, welche Damen es im Bereich des Innenressorts gibt – da geht es ja um 30 000 Mit­arbeiter/Mitarbeiterinnen insgesamt –, die in Führungspositionen sind. Das war eine sehr kurze, prägnante Aufzählung. Sie war wirklich sehr kurz. Sie brauchen sie heute nicht zu wiederholen, denn umgekehrt wäre es nämlich viel interessanter: die Aufzäh­lung von männlichen Führungskräften im Innenressort. Da hätten Sie Ihre gesamte Redezeit wahrscheinlich verbraucht, bis Sie alle diese Führungspositionen aufgezählt hätten. Da, Herr Minister, gibt es noch viel, viel mehr zu tun als bei der Frage „mehr Frauen in die Polizei“, denn es gibt kaum weibliche Gesichter in Führungsetagen – mit diesen wenigen Ausnahmen, auf einer Hand abzuzählen, die Sie uns vorgetragen haben.

Nichtsdestotrotz, auch bei aller Kritik an dem Fehlen von weiblichen Führungskräften innerhalb der Polizei: Wir als grüne Fraktion unterstützen jede Maßnahme, die Sie hier setzen, um dieses Ungleichgewicht auszugleichen. Es ist nicht einfach, aber man muss einmal beginnen. Man könnte einmal beginnen, indem es einen weiblichen Sektions­leiter im Ressort, in Ihrem direkten Bereich gäbe. Das wäre vielleicht – so glaube ich – auch ein guter Ansporn und ein gutes Beispiel für alle nachgeordneten Dienststellen. (Beifall bei den Grünen sowie der Abgeordneten Mag. Wurm und Dr. Cap.)

Herr Bundesminister, der versöhnlichen Worte in Bezug auf das Budget Inneres ist damit fast schon irgendwie genug, denn ich verhehle nicht, dass es in Ihrem Budget ein paar Verbesserungen gibt, Verbesserungen im Sinne von mehr Geld, aber das Mehr an Geld ist so wenig mehr, dass es in Summe insgesamt eigentlich gar nicht erwähnenswert ist. Nichtsdestotrotz, Sie haben sich eingesetzt. Sie haben sich ein­gesetzt, so dass man nicht sagen kann, es ist weniger als vorher. Na, das wäre ja noch schöner, wenn jetzt die echte, wahre Low-and-Order-Partei im bildlichen Sinn am Ruder innerhalb des Polizeiapparates ist und es dann möglicherweise weniger Geld gäbe. Insofern ist das alles ohnehin noch im Mainstream dieser Entwicklungen.

Viel größeres Kopfzerbrechen macht mir, ob dieses mehr Budget und mehr Personal im Innenressort auch ausreichend ist. Wir stehen auch auf dem Standpunkt, dass es zu wenig Polizei auf Österreichs Straßen gibt – zu wenig wahrnehmbare Polizei! Ich habe heuer so eine Erfahrung gemacht. Am 8. März – Internationaler Frauentag – haben die grünen Frauen eine so genannte Straßenaktion gemacht. Da war ich 3 Stunden 40 Minuten in Wien auf der Straße unterwegs, und es sind mir wahnsinnig viele Menschen begegnet, aber kein einziger Uniformierter. Das ist nicht gerade ver-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 658

trauenserweckend, wenn man sich über 3 Stunden im zentralstädtischen Bereich bewegt und keinen Uniformierten sieht – also schon Uniformierte: Straßenbahnfahrer, „Schwarzkappler“, aber die sind jetzt auch schon in Zivil, aber keine Polizei! Also, Herr Minister, da gibt es auch noch ziemlich viel zu tun. Aber da sind Sie ja Experte als ehemaliger Gendarm, und da wünsche ich Ihnen alles Gute.

Wo Sie ganz bestimmt kein Experte sind, Herr Minister – also so weit weg vom Expertentum! –, ist die Frage der Migration, Zuwanderung und letztendlich auch die Frage der Politik des Zugangs zum Asylrecht in Österreich. (Zwischenruf des Abg. Hornek.) Da, Herr Minister, bekomme ich eine „Ganslhaut“, wenn ich an einige Aussagen von Ihnen von letzter Woche – jetzt sekundiert vom Bundesgeschäftsführer Missethon dieser Tage – denke und daran, was sich in diesen letzten Tagen mit Aus­sagen in Österreich ereignet hat.

Und warum es mir kalt hinten herunterläuft, ist nicht nur, weil Platter und Missethon so sprechen – darf ich das so verknappt und verkürzt sagen? –, sondern, weil diese Partei, nämlich die ÖVP, auch einen Koalitionspartner hat, nämlich die SPÖ, sie ja bekanntlich den Bundeskanzler stellt und ich von dem Bundeskanzler in den letzten Tagen nichts gehört habe, wo er zumindest den sanften Versuch einer Korrektur dieser Aussagen gemacht hätte. (Beifall bei den Grünen.) Das schmerzt mich mindes­tens genauso, Herr Minister, wie das, was Sie in den letzten Tagen gemacht haben.

Immerhin gibt es – und das muss hier auch nicht anerkennend, sondern einfach fest­gestellt werden – Minister innerhalb der Regierungsgruppe der SPÖ und auch zarte Ansätze von kritischem Dissidententum innerhalb der Wiener ÖVP: Vom Steirer Missethon lassen wir uns über Wien nichts erzählen! – Und Recht haben sie, die Kollegen der ÖVP Wien! Denn, meine Damen und Herren, so viel Unglaublichkeiten, wie hier Platter und Missethon gemeinsam in die Bevölkerung streuen können und damit auch erstens Fehlinformation und zweitens Verunsicherung streuen, ist schon lange nicht da gewesen – lang heißt, seit Westenthaler voriges Jahr mit seinen Depor­tationsansagen, -phantasien und -wünschen in Erscheinung getreten ist. Dann war eine Zeit lang Ruhe, und jetzt brauchen wir keinen Westenthaler mehr, denn jetzt haben wir ja Platter und Missethon. (Beifall bei den Grünen.)

Herr Bundesminister Platter, das war eine Feststellung der letzten Tage von Ihnen: Österreich hat ein Problem im Zusammenhang mit der Länge der Asylverfahren. Das haben Sie anerkannt – und Sie haben ja auch gleich Lösungen der Öffentlichkeit präsentiert, nämlich die Lösung, die da heißt: Asylgerichtshof. Herr Bundesminister, nichts Neues! Auch ich habe im Jahr 2005 hier im Parlament dem Entschließungs­antrag, dem alle Parteien beigetreten sind, nach Einrichtung eines Asylgerichtshofes zugestimmt. Das war, wenn ich mich erinnere, im Juni oder Juli 2005. (Abg. Parnigoni: Vor dem Sommer!) – Vor dem Sommer! Genau! – Heute ist der 3. Mai 2007, seither ist Funkstille! Nichts habe ich mehr gehört, weder von Ihrer Vorgängerin, der Frau Ministerin Prokop, noch jetzt von Ihnen. Was heißt das konkret? Was planen Sie, wie soll es sein? – Da wird ein Schlüsselwort in die Diskussion geworfen: Asylgerichtshof, und Sie wollen die Menschen glauben machen, damit wäre ein Problem gelöst. Das ist sicher nicht so! Denn wenn es zur Einrichtung eines Asylgerichtshofs kommt, dann kann das nur pro futuro eine Minderung des Problems darstellen, pro futuro, aber nicht für die heutige Situation.

29 896 – eine Zahl aus Ihrer Anfragebeantwortung: Rückstau von Verfahren beim Unabhängigen Bundesasylsenat! Sie haben im Budgetausschuss gesagt: Das stimmt nicht ganz, es seien nicht 29 896, es seien „nur“ 27 500. Herr Minister, hoffentlich haben Sie Recht, dann sind es 2 000 weniger. Aber es sind trotzdem 27 500 offene Causae in zweiter Instanz! Hier ist die dritte Instanz noch gar nicht mit eingerechnet.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 659

Wenn wir alle Verfahren im Asylwesen, die beim Verwaltungsgerichtshof noch anhän­gig sind, dazurechnen, kommen wir auf eine Zahl von 40 000 Fällen.

Von diesen 40 000 – und das ist jetzt etwas, was Sie uns berichtet haben – sind in Österreich allein 6 703 länger als fünf Jahre anhängig. 6 703 Menschen warten in Österreich schon länger als fünf Jahre auf die Entscheidung darüber, ob sie in Österreich als Flüchtling anerkannt werden oder nicht! Die Zahl sagt noch nichts über die Wahrscheinlichkeit, anerkannt zu werden, die Zahl sagt nur: 6 703 Menschen sind in Ungewissheit, dürfen nicht arbeiten, haben eine Aussicht, die sie – ich meine, das kann ich Ihnen aus etlichen Fällen sagen – krank macht. Sie sind zu Untätigkeit verdammt, sie wissen nichts über ihre Zukunft, und sie können vielfach auch nicht zurück.

Das ist die Situation, die heute in Österreich herrscht, und der Minister hat nur ein Wort, das heißt: Asylgerichtshof. Kein Asylgerichtshof der Welt wird diesen Menschen helfen! Denn diese Menschen brauchen ein Bleiberecht in Österreich. Das ist die Gruppe der Hauptbetroffenen, und darum, Herr Minister, bitten wir Sie, endlich diese Bleiberechtsdiskussion in Österreich zu führen, wie sie ja in vielen anderen Staaten nicht nur geführt wurde, sondern wie dies auch tatsächlich umgesetzt wurde.

Auch dazu nenne ich nur ganz nüchterne Zahlen. Schweiz 2000: 15 000 Menschen haben dort ein Bleiberecht erhalten. Schweden 2006: Zirka 25 000 Menschen haben ein Bleiberecht erhalten. Belgien 2000: 52 000 Menschen haben ein Bleiberecht erhalten. Herr Minister, ich zähle jetzt nicht auch noch Spanien oder Griechenland auf, denn dort geht die Zahl derjenigen in die Hunderttausende, die in diesen Ländern ein Bleiberecht erhalten haben und die vorher in einem prekären Aufenthaltsverhältnis oder Aufenthaltsrecht waren.

Wir Grüne haben deshalb auch die öffentliche Initiative „Daham is daham“ gestartet. Herr Bundesminister, schauen Sie sich das an: „www.dahamisdaham“; Sie könnten einer der ersten prominenten Unterstützer sein, wenn Sie der Forderung zustimmen, die dort aufgestellt wird, die geteilt wird von zivilgesellschaftlichen Organisationen, von kirchlichen Organisationen, von Einzelpersonen und die da lautet: Bleiberecht für Langzeit-AsylwerberInnen, die länger als fünf Jahre in Österreich sind (Zwischenrufe bei der FPÖ); Bleiberecht für Menschen, die irregularisiert sind und irregularisiert wurden durch die zahlreichen fremdengesetzlichen Änderungen, Verschärfungen und unterschiedlichen Auslegungen der letzten fünfzehn Jahre.

Diese Schicksale gibt es: Es gibt Menschen, die ihr ganzes Leben irregulär in Öster­reich verbracht haben, Menschen, die alle von Ihnen und von Ihren Vorgängern aufge­stellten Integrationskriterien erfüllen und kein Recht haben, hier zu sein, obwohl Österreich ihre einzige und ausschließliche Heimat ist. Daham ist nämlich in diesem Fall wirklich daheim, Herr Minister!

Das sind jetzt die politischen Projekte am Beginn Ihrer Ära: Sie sind der Integrations­minister! Ich kann Ihnen diese Last nicht von den Schultern nehmen, es gibt nämlich keinen anderen. In Österreich ist der Polizeiminister zuständig für Integration. Dann werden Sie endlich tätig, und versuchen Sie, in dieser Situation dieser Menschen in prekären Verhältnissen endlich Rechtsstaatlichkeit vor Gnadenrecht einzuführen und es nicht dem Innenministerium und in dem Fall dem Innenminister – das waren nicht Sie, das war noch Ihre Vorgängerin im Jahr 2006 – zu überlassen, dass sage und schreibe 260 Menschen in Österreich ein humanitäres Aufenthaltsrecht bekommen haben! 260 versus 6 703, die schon länger als fünf Jahre auf eine Entscheidung in Asylverfahren warten – das sind in dem Fall die nackten, aber horrenden Zahlen, mit denen wir konfrontiert sind.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 660

Herr Minister Platter, Sie haben eine große Aufgabe, und es wäre von uns vermessen zu sagen, dass Sie an dieser Aufgabe gescheitert sind, weil Sie erst seit drei Monaten Minister sind, Herr Bundesminister. (Abg. Dipl.-Ing. Missethon: Und das hervor­ra­gend!) Aber Sie drohen zu scheitern, wenn Sie mit Bundesgeschäftsführern wie Missethon und seinen Kommentaren oder mit Stellungnahmen in der Öffentlichkeit wie letzte Woche in diversen Zeitungen auf diesem Weg beharren und diesen Weg fortsetzen. (Beifall bei den Grünen.)

Sie haben die Chance, Österreich zu einem Rechtsstaat für alle zu machen. Sie haben die Chance, als Integrationsminister Österreich auf europäisches Niveau zu bringen. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Ich sage Ihnen etwas: Ich möchte nicht dastehen und mir denken, dass es in Deutschland besser ist, sondern ich möchte, dass es in Österreich in jeder Beziehung besser ist! Denken Sie manchmal an den Alt-Bundeskanzler Schüssel; der hat uns hier fünf Jahre gepredigt: Wir sind besser als Deutschland. – Ich möchte das auch im Bleiberechtssystem haben. Alles Gute, Herr Minister! (Beifall bei den Grünen.)

12.36


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Kößl. 6 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


12.36.31

Abgeordneter Günter Kößl (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Geschätzte Damen und Herren! Vielleicht ein paar Sätze zu meiner Vorrednerin; ich möchte eines sagen: Der Weg, den wir in Österreich in diesem Bereich gehen, ist, glaube ich, der richtige Weg. Wir haben ein sehr gutes, zukunftsorientiertes Asyl- und Fremdenrecht. Ich bin da ebenfalls bei Ihnen: Wir hätten eigentlich dieses Gesetz, das mit 1. Jänner 2006 in Kraft getreten ist, mindestens ein Jahr vorher in Kraft treten lassen sollen. Wenn es leichter gewesen wäre und wenn auch die Zustimmung der Opposition vorhanden gewesen wäre, hätten wir das auch geschafft.

Ich glaube, der Weg, den wir gehen, muss der sein, dass wir Institutionen wie den UBAS, den Unabhängigen Bundesasylsenat, sowie auch das Asylamt entsprechend unterstützen, damit dieser Rückstau so schnell wie möglich abgearbeitet werden kann.

Geschätzte Damen und Herren, ich glaube auch, dass Österreich nach wie vor dazu steht, dass jeder, der zu uns kommt und einen tatsächlichen Asylgrund hat, auch Asyl bekommt, Hilfe und Unterstützung bekommt. Aber wir müssen natürlich die Situation sehen, dass nur rund 10 oder 15 Prozent derjenigen, die jährlich zu uns kommen, einen tatsächlichen Asylgrund vorweisen. Es ist ganz, ganz wichtig und richtig gewesen, dass die neue gesetzliche Grundlage keine Toleranz für Missbrauch bietet und dass gegen Kriminelle auch entsprechend agiert werden kann. (Beifall bei der ÖVP.)

Das Fremdenrechtspaket wurde hier im Parlament von einer großen Mehrheit beschlos­sen. Es gibt überhaupt keinen Grund, dass wir heute dieses Asyl- und Fremdenrecht und dieses Fremdenrechtspaket neu aufschnüren.

Wir stehen nach wie vor dazu: Integration vor Zuwanderung. Ich glaube, es ist wichtig, dass wir all denjenigen, die bei uns zu Recht um Asyl angesucht haben, die Mög­lich­keiten dazu bieten, sich bei uns so schnell wie möglich zu integrieren, sodass sie eingegliedert werden können in unser Gesellschaftsbild. Zur Integration gehören natürlich die Deutschkenntnisse, dazu gehört, dass sie eine Arbeit haben, dass sie eine Unterkunft haben. Nur so ist es möglich, dass man sich dementsprechend und natürlich auch in unserem Sinne integrieren kann.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 661

Geschätzter Herr Minister! Herr Präsident! Das vorliegende Doppelbudget 2007/2008 ist ein äußerst erfreuliches Budget. Ich gratuliere zu diesem Verhandlungsergebnis. Wir haben bereits in den letzten beiden Jahren ein Budget auf sehr hohem Niveau ge­habt. Im Jahr 2005 wurden zusätzlich 161 Millionen € für das Innen-Budget be­schlos­sen, und in der heutigen budgetären Situation können wir zusätzlich über 266 Mil­lionen € verfügen. Daher stehen insgesamt 2,15 Milliarden € zur Verfügung.

Ich glaube, es ist ganz, ganz wichtig, zu sagen: Wer Sicherheit will, muss in diese Sicherheit investieren. Das tun wir seit geraumer Zeit. Ich glaube, mit diesem Geld ist es möglich, dass wir die Modernisierung und natürlich auch sämtliche Fortschritte, die es gerade im Exekutiv- und im Innenbereich diesbezüglich gibt, weiterhin fortsetzen können.

Da ich das Thema Modernisierung angesprochen habe: Auch da ist es erforderlich, dass wir in der nächsten Zeit entsprechende Geldmittel einsetzen. Schließlich und endlich haben wir einige große Herausforderungen vor der Tür stehen, insbesondere die EURO 2008, auf die wir uns natürlich vorbereiten müssen. Ich bitte schon heute hier im Parlament um Unterstützung dafür, dass wir die legistischen Rahmenbedin­gungen schaffen können, damit unsere Exekutive draußen auch entsprechend ein­schreiten kann.

Eine zweite große Herausforderung, die im Raum steht, ist die Schengen-Erweiterung; diese ist ebenfalls zu bewältigen. Auch dafür ist es erforderlich, Geldmittel einzusetzen, um unser Funksystem generell und flächendeckend auf den neuesten Stand zu brin­gen.

Wenn ich noch ganz kurz die personelle Situation ansprechen darf: Wir haben heute um 1 000 Beamte mehr als im Jahr 2000 im Außendienst. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Mehr kann es immer noch sein; ja, Herr Kollege, es ist so. (Abg. Strache: Das sind wieder die Geschichten aus dem Märchenwald!) 260 Beamte mehr – gegenüber dem Stellenplan 2006 – haben wir im Jahr 2007 zur Verfügung. Wie gesagt, mehr kann es immer sein, und jede Unterstützung nehmen wir gerne auf, um zu mehr Personal zu kommen. Aber ich glaube, es ist wichtig, dass es nicht nur heißt: mehr Personal!, sondern es müssen auch beide Ebenen, auf der einen Seite die Modernisierung und auf der anderen Seite die personelle Situation, in Einklang gebracht werden, um den großen Herausforderungen der Zukunft entsprechend entgegentreten zu können.

Eines ist klar: Wir haben durch verschiedene Strukturveränderungen in den letzten Jahren vieles bewerkstelligt, sodass wir nach wie vor eines der sichersten Länder der Welt sind. Das werden wir mit diesem Budget auch bleiben. (Beifall bei der ÖVP.)

12.43


Präsident Dr. Michael Spindelegger: Nächster Redner ist Herr Klubobmann Strache. Wunschredezeit: 15 Minuten. – Bitte, Sie sind am Wort.

 


12.43.02

Abgeordneter Heinz-Christian Strache (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Minister! Wir haben soeben die Geschichten aus dem Märchenwald gehört. Ich denke, es ist gerade in dem Bereich an der Zeit, die Fakten auf den Tisch zu legen. (Beifall bei der FPÖ.) Wenn Sie negieren wollen, dass Österreich ein nicht zu verleugnendes Sicher­heitsproblem hat, dann sind Sie wirklich in der falschen Welt! (Abg. Großruck: Wir negieren nichts! Wir verleugnen nichts! – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.) Die Fakten sprechen für sich, die Zahlen zeigen das auf.

Wir haben eine Situation, dass die Kriminalität drastisch angestiegen ist. Wir haben eine Situation, in der ich durchaus nicht dem Minister die Schuld daran gebe, weil er ein Erbe übernehmen musste, das nicht unbedingt ein tolles Erbe darstellt. Aber in


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 662

diesem Budget, das uns vorliegt und das wir heute zu beschließen haben, erkennt der Herr Minister und diese Bundesregierung nicht, dass jetzt notwendige Veränderungs­maßnahmen zu setzen wären.

Man redet alles schön, macht Schönfärberei und nimmt nicht zur Kenntnis, dass wir gerade im Bereich der Kriminalstatistik im Jänner 2007 51 895 angezeigte Fälle haben, ein Plus von 10,8 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum 2006. Genauso im März 2007: eine weitere Steigerung von 7,8 Prozent – das alles versuchen Sie schönzu­reden –, eine Aufklärungsquote, die um 2 Prozent weiter gesunken ist. Wir haben heute in Gesamt-Österreich bei allen Verbrechen, die stattfinden, nur noch eine Auf­klärungsquote von 37 Prozent! Bitte, das sind dramatische Entwicklungen, sodass man festhalten kann, dass 63 Prozent aller Verbrechen in Österreich nicht aufgeklärt wer­den und die Täter frei herumlaufen, weil eben die Taten nicht geklärt werden. Und warum werden sie nicht geklärt? – Weil es zu wenige Exekutivbeamte gibt, weil im Bereich Prävention zu wenig gemacht wird! Und dann gehen Sie her und versuchen, alle diese Fakten irgendwie wegzuwischen.

Betrachtet man die Kriminalstatistik der letzten zehn Jahre, dann muss man natürlich auch das Jahr 1998 hernehmen; seit damals wendet Österreich das Schengener Abkommen an. Da haben wir in der Kriminalstatistik ansteigende Fälle: 479 800 Fälle waren es damals; im Jahr 2006 haben wir 590 000 angezeigte Fälle in Österreich gehabt. Die Anzahl der fremden Tatverdächtigen ist weiter dramatisch im Ansteigen, vor allen Dingen die organisierte Kriminalität aus dem Osten.

Da muss man einfach Folgendes festhalten: Die beiden Parteien ÖVP und SPÖ haben es gewusst, ja sie sind damals sogar mit Hurra-Geschrei in die europäische Ost­erweiterung hineingegangen. (Abg. Großruck: ... auch richtig gewesen!) Ja, richtig – aber bei der Exekutive haben Sie abgebaut! Von 1997 bis heute fehlen über 3 000 Planstellen, die nicht besetzt sind! (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Das sind die Fakten. Sie haben die Bürger vor steigender Kriminalität unverantwortlich im Stich gelassen! (Beifall bei der FPÖ.)

Genau das sind die Punkte, und dann gehen Sie noch her und tricksen in der Kriminalstatistik herrlich herum. Da wird herumgetrickst, indem bei Delikten, wenn etwa ein Täter in mehrere Kfz einbricht, dies nicht als mehrfaches Delikt gewertet wird, son­dern nur ein Delikt ist. Wenn man es dann aber aufklärt und draufkommt, dass der Täter zehn Autos aufgebrochen hat, dann wird das in der Statistik als zehn aufgeklärte Fälle dargelegt. So wird gearbeitet! Das sind genau die Dinge, die Sie letztlich zu verschleiern versuchen, obwohl es da Aufklärung braucht.

Wenn wir in manchen Regionen Österreichs Steigerungsraten bei Verbrechens­bereichen wie dem Straßenraub vorfinden – nämlich plus 30 Prozent beim Straßen­raub in Wien, plus 30 Prozent bei Bank- und Postüberfällen in Wien –, wenn wir in Wien eine Situation haben, dass tagtäglich 450 Wohnungseinbrüche stattfinden – pro Tag, bitte! –, dann müssten doch eigentlich alle Alarmglocken schrillen. Da kann man doch nicht einfach so weiterwursteln wie bisher, sondern man hat Prioritäten zu setzen. Genau das ist es ... (Abg. Kößl: Wir sind in einer Koalition ...! – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.) – Ja, Sie stellen den Innenminister! Weil Sie sagen „nicht wir“: na, wer sonst? Die Jetti-Tant’ soll es besser machen? – Sie sind verantwortlich, Sie haben hier eine konkrete Verantwortung! (Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Deshalb ist es schlecht, wenn Sie hier verharmlosen. Und das ist eine gravierende Verharmlosung, die Sie vornehmen! Früher hat man Vergehen im Bereich des Laden­diebstahls noch im Sinne des Strafgesetzes gewertet; heute bekommt man Organman­datsstrafen, das wird also über Organmandate abgewickelt.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 663

Die Haftanstalten sind überfüllt, und was hören wir? – Das betrifft zwar nicht das Ressort, es ist aber trotzdem überschneidend: Wir nehmen zwar in Kauf, dass es mehr Verbrecher denn je gibt und weniger Aufklärung denn je gibt, aber unsere Losung ist: vorzeitige Entlassung von Häftlingen! Dabei wissen wir, dass 6 000 aller heute in den Haftanstalten einsitzenden Häftlinge mehrfach vorbestrafte Häftlinge sind. Die wollen Sie dann freilassen! Was ist denn das für ein Sicherheitskonzept? (Beifall bei der FPÖ.) – Da kann man sich über Ihr Sicherheitskonzept nur wundern.

Wenn man dann auch die Prozentzahlen sieht, die es leider Gottes im Bereich der organisierten Kriminalität von Osteuropäern gibt, die hier tätig sind und aufgegriffen werden, dann haben wir heute 3 600 Ausländer in Österreich in Haft, was einer Prozentualität von 42 Prozent entspricht. Und dies mit steigender Tendenz! Es ist also nicht so, dass das in der Darstellung und in der Realität besser wird.

Wir haben allein im Jahr 2006 an unseren Grenzen 39 408 Personen aufgegriffen, die unsere Grenzen illegal übertreten wollten. Das zeigt, dass es auf der einen Seite gute Arbeit gegeben hat. Aber wir wissen, dass die Dunkelziffern derjenigen, die es trotz­dem geschafft haben, leider Gottes sehr, sehr hohe sind. Deshalb haben wir auch in diesem Haus den Antrag eingebracht, trotzdem weiterhin die Grenzsicherung sicherzu­stellen, auch wenn jetzt die Schengener Außengrenzen wechseln und wandern. Nein, da muss man dahinter bleiben, damit eben dann in dem Bereich nicht eine Sicher­heits­gefährdung stattfindet und vermehrt illegale Grenzübertritte vorgenommen werden.

125 000 Asylanträge haben wir seit dem Jahr 2002 gehabt, es gibt 40 000 offene Verfahren. Frau Mag. Stoisits hat einen Vergleich mit Deutschland gebracht. Ja, Deutschland hat hier 50 000 offene Verfahren. Ein Land, das zehn Mal mehr Ein­wohner als Österreich hat, hat 50 000 offene Verfahren, und Österreich hat 40 000 offene Verfahren!

Da unterstützt man NGOs, die natürlich auch hilfreich dafür sind, dass die Verfahren so lang dauern. Dann gibt es Situationen, dass wir Asylwerber haben, die ganz bewusst falsche Namen angegeben haben, falsche Geburtsdaten und falsche Herkunftsländer angegeben haben, die sich sogar fünf Jahre und länger als Asylwerber bei uns im Land aufhalten, obwohl sie auch mehrfach straffällig geworden sind. Da versteht kein Österreicher mehr, was mit unseren Gesetzen nicht in Ordnung sein kann, wenn diese Herrschaften hier weiterhin als Asylwerber durchgehen und wenn sie nicht abge­schoben werden bei solchen ganz eindeutig begangenen Straftaten und Gesetzes­brüchen.

Genau darum geht es, und deshalb wollen wir in diesem Bereich endlich schnellere Verfahren haben. Wir wollen, dass Asylwerber, wenn sie versuchen, das Asylrecht zu missbrauchen, endlich abgeschoben werden und nicht, so wie bis jetzt, einfach weiter im Land bleiben. (Beifall bei der FPÖ.)

Wie reagiert die Regierung? – Na ja, praktisch gar nicht. Beim Budget ist es erkennbar: Im Vergleich zum Jahr 2006 hat man für das Innenressort ein Plus von 20 Millionen € möglich gemacht und klopft sich stolz auf die Brust. 20 Millionen € mehr sind es, eine größere Erhöhung gibt es im Vergleich zum Jahr 2006 nicht. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Wenn man das Jahr 2008 gegenüberstellt, für das wir Ausgaben in Höhe von 2 142 Millionen € im Budget geplant sehen, dann kommt man drauf, dass das weniger als im Jahr 2007 sein wird. Es wird dann nämlich gegenüber dem Jahr 2007 wieder um 8,7 Millionen € reduziert.

Da sind Strukturveränderungen nicht möglich, da ist es eben nur möglich, die Ver­waltung und die bisherige Arbeitsleistung halbwegs aufrechtzuerhalten. Bitte, schauen Sie doch einmal hinein in die Kommissariate, in die Wachzimmer, wie die Beamten klagen und fertig sind wegen der derzeitigen Entwicklung: immer mehr Verwaltungs-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 664

aufgaben, die sie überrollen; immer weniger Exekutivbeamte, die draußen auf der Straße unterwegs sein können! (Beifall bei der FPÖ.) Da muss man einfach festhalten, dass die Exekutive in Wirklichkeit zu Tode gespart wird.

Zurzeit haben wir eine Situation – weil Sie von der Personalbesetzung gesprochen haben –, dass zirka 2 500 Planstellen nicht nachbesetzt werden. Wenn also am 1. März 2007 ein Exekutivbeamter in Pension gegangen ist, wird erst dann ein Polizeischüler aufgenommen, der zwei Jahre Ausbildung braucht, und zwei Jahre lang ist während dieser Ausbildung natürlich die Planstelle nicht zu besetzen. Das heißt, wir haben hier einen Aufholbedarf: Wir müssten jetzt massiv Polizeischüler aufnehmen, um das, was in den letzten Jahren schief gelaufen ist, wieder wettzumachen.

Das ist eben genau der Bereich, wenn wir feststellen, dass von 2005 bis 2006 über 950 Planstellen abgebaut worden sind und wir im Vergleichzeitraum 1997 und 2007 über 3 000 Beamte weniger haben. Das ist ja festzumachen: Es hat im Jahr 1999 noch 31 504 Planstellen gegeben, und heute gibt es ... (Abg. Kößl: Wo?) Im gesamten Exekutiv-, Bundespolizei- und Bundesgendarmerie-Bereich! Heute haben wir um 3 000 Planstellen weniger. (Abg. Kößl: Das muss man auseinanderhalten!) Sie negieren das und versuchen permanent, das als falsch darzustellen. Es ist richtig! (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Genau das ist es, und die U-Bahn-Zeitung „Heute“ schreibt, dass wir genau in dem Bereich Vergleichszahlen aus den letzten Jahrzehnten für den Bereich Wien haben. Da ist die Kriminalitätssteigerung überhaupt eine eklatante! (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Aber von der Bundesregierung, die dafür verantwortlich ist, vom Innenminister wurde in den letzten Jahrzehnten – wohlgemerkt, das stand in der U-Bahn-Zeitung – die Anzahl der Exekutivbeamten um bis zu 40 Prozent reduziert, über Jahrzehnte. Wir haben im Vergleichszeitraum von vor 50 Jahren in Wien heute fast 40 Prozent weniger Exekutiv­beamte, obwohl es damals nur halb so viele angezeigte Straftaten gab. Da muss man sich über Ihr Sicherheitskonzept wundern. Und dann braucht man sich nicht zu wundern, wenn wir in Richtung amerikanische Verhältnisse gehen und wenn die Bürger zu Recht Angst bekommen, weil sie im Stich gelassen werden. Genau das gilt es abzustellen.

Aber ich sage Ihnen schon auch eines, weil hier der Vorschlag der ÖVP zur Europa­meisterschaft 2008 gekommen ist, der Innenminister den „grandiosen“ Vorschlag gemacht hat, wir sollten doch präventiv Bürger einsperren, damit nichts passiert: Das ist eines Rechtsstaats mit Sicherheit nicht würdig, irgendwelche Bürger präventiv einzusperren, bevor sie eine Tat begangen haben! Dagegen werden wir Freiheitliche uns aussprechen. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Kößl: ... falsche Darstellung, was Sie da machen!)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich nehme jetzt Aussagen des Innenministers Günther Platter her, der sagte – ich zitiere –:

Österreich ist eines der sichersten Länder der Welt. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, dass dies auch weiterhin so bleibt. – Das hat Bundesminister Platter am 29. März 2007 gesagt.

Und weiters: Gegenüber den Vergleichsmonaten Jänner 2006 zu 2007 konnte damit der Anstieg der angezeigten Delikte auf nur mehr 7,8 Prozent reduziert werden, also eine Verbesserung um nahezu 3 Prozent gegenüber den Vormonaten erzielt werden.

Genau diese Zitate belegen ja, dass es Minister Platter überhaupt nicht ernst nimmt und gar nicht erkennt, dass hier andere Schritte notwendig wären! Wir haben heute 1 700 Straftaten am Tag in Österreich, 70 in der Stunde, jede Minute mindestens eine


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 665

Straftat. Dann gehen Sie her und sagen: Es ist alles so klass, alles so toll. – Das ist eben nicht die Verantwortung, die es in diesem Sicherheitsbereich braucht!

Wenn dann der Herr Bundesminister in einem Zitat vom 10. April 2007 weiter sagt, dass die vorliegenden Zahlen erkennen lassen, dass die von der Exekutive eingeleite­ten Maßnahmen Wirkung zeigen, dann verkennt er die realen Entwicklungen. Doku­mentiert verkennt er die realen Entwicklungen!

Da gibt es leider Gottes viele Entwicklungen, die man sehr, sehr kritisch bemerken kann und die wir heute auch sehr kritisch darlegen, bis hin zu einem Rohrbomben­anschlag vor einer FPÖ-Geschäftsstelle, vor einem FPÖ-Büro in Vöcklabruck in Ober­österreich. Dort wurde ein Entschärfungskommando gerufen; ein Entschärfungskom­mando hat die dortige Rohrbombe in Gewahrsam genommen und nach Wien geführt, um sie zu entschärfen. Und eine Woche lang findet es von Seiten des Innenminis­teriums niemand der Mühe wert (Bundesminister Platter: Stimmt ja nicht!), die offi­ziellen freiheitlichen Stellen zu informieren, Sicherheitsmaßnahmen zu besprechen und letztlich auch für Sicherheit zu sorgen. Das ist ein skandalöser Akt, der im Grunde genommen den Innenminister rücktrittsreif macht! (Beifall bei der FPÖ. – Bundes­minister Platter: Das stimmt ja nicht!)

Ich sage das in dieser Deutlichkeit: So kann es, bitte, nicht gehen, dass man vor FPÖ-Bundesgeschäftsstellen oder vor FPÖ-Lokalen Rohrbomben legen kann, und niemand interessiert sich in dieser Republik dafür. (Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Dann gibt es eine Nachrichtensperre, die ausgesprochen wurde. Da wird einfach fahr­lässig gehandelt und vertuscht. Nach einer Woche geht man dann her und sagt, dass eine angeblich sprengfähige Rohrbombe nur eine Attrappe gewesen sein soll – obwohl Beamte des Entschärfungsdienstes sehr wohl mitgeteilt haben, dass Sprengstoff mit dieser Rohrbombe in Verbindung stand!

Da wird uns schon einiges an Vertuschung bewusst, wenn ich dann auch Infor­mationen bekomme – die eine ist ja jedem bekannt, die andere nicht, die werde ich heute bekannt machen –, dass schon am 12. März 2007 über die APA berichtet wurde, dass eine Rohrbombe in der Innenstadtgarage in Wels deponiert wurde. Da war auch ein Schriftstück dabei, da wurde ein kleiner Zettel mit der Forderung nach Amnestie für die Mitglieder der deutschen Rote-Armee-Fraktion gefunden. Es hat sich dann schnell herausgestellt, dass es eine Attrappe war, weil der Entschärfungsdienst – und das sagen alle Fachleute – innerhalb einer Stunde Bescheid weiß, ob es sich um eine scharfe Rohrbombe oder um eine Attrappe handelt. Im Fall Vöcklabruck will man eine Woche lang nichts gewusst haben und das nicht haben eruieren können? – Eigenartiger Umstand, den man beleuchten muss!

Herr Minister Platter, ich habe einige Fragen an Sie: Stimmt es, dass zwei Personen, nämlich ein Herr Harald K., 26 Jahre alt, und ein Karl T., im Zusammenhang mit meh­reren Rohrbombensprengungen verhaftet wurden und sich zurzeit in Untersuchungs­haft in Korneuburg befinden? Ist es richtig, dass die beiden in U-Haft sitzenden Per­sonen bereits im Zeitraum November bis Dezember 2006 mehrere Rohrbomben in einer Wohnung in Schwechat gebastelt haben und dann Probesprengungen in Himberg und in Gänserndorf vorgenommen haben?

Stimmt es, dass diese beiden Personen, die jetzt in U-Haft sitzen, in der Nacht auf 1. Jänner 2007 in der SCS vor dem Waffengeschäft Kettner eine Rohrbombe positio­niert haben, wobei zum Glück keine Sprengung erfolgt ist und sie nicht zu illegalen Waffen kommen konnten, um ihre politisch motivierten – wie Gerüchte sagen – Aktionen setzen zu können? (Präsidentin Dr. Glawischnig-Piesczek übernimmt den Vorsitz.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 666

Stimmt es, dass diese beiden Personen auch im Rahmen einer Kontrolle zufälliger­weise erwischt wurden von Exekutivbeamten und dann bei einer Hausdurchsuchung ein funktionstüchtiger Flammenwerfer gefunden wurde, drei funktionstüchtige und sprengfähige Rohrbomben gefunden wurden, drei nicht sprengfähige gefunden wurden und zwei gesprengte Teile von Rohrbomben gefunden wurden?

Herr Bundesminister Platter, stimmt es, dass weitere Personen, die in diesem Zusam­menhang unter Tatverdacht stehen, sich auf freiem Fuß befinden? Halten Sie es für möglich, dass es einen Zusammenhang geben kann mit diesem Umfeld der Täter bei diesen Rohrbombenanschlägen, bei dem versuchten Rohrbombenanschlag vor der FPÖ-Bürogeschäftsstelle in Vöcklabruck?

Stimmt es und ist es richtig, dass der Haupttäter, der festgenommen wurde, laut eigener Aussage und Angabe der Sozialistischen Jugend und der SPÖ als Mitglied angehören soll? Und stimmt es, dass interveniert worden ist, dass das medial nicht öffentlich gemacht wird?

Diese Fragen sind für uns schon wichtig, weil sie schon auch zeigen, dass hier einiges, was passiert, offenbar der Öffentlichkeit vorenthalten bleiben soll.

Und deshalb sage ich: So kann es nicht gehen, so kann man Sicherheit nicht garantieren in diesem Land, so kann man nicht mit Rohrbombenanschlägen umgehen und einfach zur Tagesordnung übergehen, wenn man in dieser Frage wie in Vöckla­bruck so unverantwortlich agiert und nicht die entsprechenden Führungspersonen auch der Freiheitlichen Partei kontaktiert, um sich mit ihnen zusammenzusetzen, um Maß­nahmen zu besprechen. Und wenn man offenbar auch nicht bereit ist, die Ermittlungen zu vertiefen, dieser Causa weitgehend nachzugehen und so schnell wie möglich eine Aufklärung zu erwirken, dann ist das etwas, was man einfach so nicht durchgehen lassen kann.

Deshalb bringen wir heute folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Dem Bundesminister für Inneres wird gemäß Art. 74 Abs. 1 des Bundes-Verfassungs­gesetzes durch ausdrückliche Entschließung des Nationalrates das Vertrauen versagt.“

*****

Wir versagen Ihnen das Vertrauen, weil Sie sicherheitspolitische Defizite nicht erken­nen, weil Sie nicht bereit sind, endlich für die Ausbildung von mehr Polizeischülern zu sorgen und für die Besetzung der Planstellen zu sorgen. Sie machen jetzt vielmehr sogar eine Kürzung bei den Überstunden, Sie verschlafen diese Problematik, und Sie sind auch bei Rohrbombenanschlägen mit der Information eindeutig skandalös untätig gewesen. All das sind Dinge, die man so einfach nicht durchgehen lassen kann, und deshalb haben wir heute auch diesen Misstrauensantrag eingebracht. Wir wollen hier einfach auch zur Kenntnis bringen: So kann man Sicherheitspolitik in Österreich als verantwortlicher Innenminister mit Sicherheit nicht machen! (Beifall bei der FPÖ.)

13.03


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Der Entschließungsantrag der Abgeord­neten Strache, Rosenkranz, Vilimsky ist ordnungsgemäß eingebracht, ausreichend unterstützt und steht daher mit zur Verhandlung.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 667

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Strache, Rosenkranz, Vilimsky und weiterer Abgeordneter betref­fend Versagen des Vertrauens gegenüber dem Bundesminister für Inneres

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoran­schlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.); Kapitel 11 Inneres

Bundesminister Platter durften die Österreicher in der letzten Gesetzgebungsperiode schon in einem anderen Ministerium bewundern. Als Bundesminister für Landesver­teidigung zeichnet Platter für eine der einschneidendsten Reformen in der Geschichte des Österreichischen Bundesheeres verantwortlich, welche von unzureichender finan­zieller Bedeckung, Verzögerungen und Verunsicherungen für die Bediensteten ge­kenn­zeichnet ist. Wie ein Heuschreckenschwarm ganze Landstriche verwüsten kann und nur mehr Chaos hinterlässt, so kam auch Platter über das Bundesministerium für Landesverteidigung, frei nach seiner Vorliebe für private Ausflüge mit der Saab 105-OE, geflogen. Geblieben ist nichts als zusätzliche ungelöste Probleme und verbrannte Erde. Und ob das nicht schon gereicht hätte, wurde Platter das nächste Sicherheits­ministerium zur Demontage überantwortet.

Innenminister Günther Platter: ‚Österreich ist eines der sichersten Länder der Welt. Unsere Aufgabe und unser Auftrag ist es, dass dies auch weiterhin so bleibt.‘...“

Diese Aussage, entnommen einer Pressemeldung vom 29. März 2007, OTS 0144, ist beispielgebend für die sicherheitspolitische Realitätsverweigerung von Bundesminister Platter.

Österreich hat ein nicht mehr zu verleugnendes Sicherheitsproblem. Die Kriminalität steigt, die Anzahl der Exekutivbeamten sinkt. Eine wichtige Aufgabe jedes Staates ist es, die Sicherheit seiner Bürger zu gewährleisten. Aber was tut man, wenn die Politik sich anders entschieden hat? Wenn Einsparungen wichtiger, das Auftreten im Ausland maßgeblicher und gewaltige Ausgaben im Rahmen der Europäischen Union funda­mental von größerer Bedeutung sind? Die Wirkungen sind, so wie man das im Rahmen eines Budgets gerne zum Ausdruck bringt, nachhaltig.

Alleine die Kriminalstatistik der letzten Monate ist leider in negativem Sinne beein­druckend. Im Jänner 2007 konnten 51 895 angezeigte Fälle, das sind um 10,8 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum 2006, registriert werden. Im März 2007 sieht alles gleich ganz anders aus. Nur mehr 7,8  Prozent Steigerung im Vergleich zu 2006. Dafür ist die Aufklärungsquote um 2 Prozent gesunken.

Das Bundesministerium für Inneres sieht dies in einer OTS-Meldung aus einem anderen Blickwinkel:

„Gegenüber den Vergleichsmonaten Jänner 2006 zu Jänner 2007 konnte damit der Anstieg der angezeigten Delikte auf nunmehr 7,8 % reduziert, also eine Verbesserung um nahezu 3 % gegenüber den Vormonaten erzielt werden.

Ähnlich verhält es sich mit der Aufklärungsquote. Der Rückgang der Aufklärungsquote aus dem Jänner-Vergleich (4,28 %) konnte um 2,28 % verbessert werden.“ (OTS 0113, 10. April 2007)

Betrachtet man die Kriminalstatistik der letzten zehn Jahre, so erkennt man gleich einen enormen Kriminalitätsanstieg. Für das Jahr 1998, das Jahr seit dem Österreich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 668

das Schengener Abkommen anwendet, kann man der Kriminalstatistik 479 859 ange­zeigte Fälle entnehmen. Im Jahre 2000 waren es ca. 520 000, im Jahre 2002 über 590 000, im Jahre 2004 mehr als 643 000 und 2006 wieder fast 590 000 angezeigte Fälle. Die Anzahl der fremden Tatverdächtigen im Verhältnis zur Gesamtsumme der Tatverdächtigen wächst nach wie vor stetig. Organisierte Kriminalität aus dem Osten treibt ungeniert ihr Unwesen in Österreich.

Und nun wurden von Jänner bis März 2007, seit Übernahme des Innenministeriums durch den neuen Minister, Herrn Bundesminister Platter, in Österreich 153 685 Straf­taten angezeigt. Dies bedeutet über 1 700 Straftaten am Tag, über 70 in der Stunde, jede Minute mindestens eine Straftat!

Dazu Bundesminister Platter in einer Presseaussendung zur Kriminalitätsstatistik:

„Die vorliegenden Zahlen lassen erkennen, dass die von der Exekutive eingeleiteten Maßnahmen Wirkung zeigen.“ (APA 0282, 10. April 2007)

Aber nicht die Exekutive trägt hier die Schuld. Seit Bestellung des Bundesministers für Inneres durch die ÖVP wurden die Planstellen im Ressort von 33 159 im Jahr 2000 immer wieder gekürzt. Zuletzt durch Bundesminister Platter so ersichtlich im Stellen­plan 2008 auf 31 286 gekürzt. Dies sind aber nur die Rahmenwerte, denn gleichzeitig mit der Kürzung gab es eine Erhöhung des Personals für den Bereich des Asyl- und Fremdenwesens, natürlich wieder zu Lasten der Exekutivbeamten.

Die Beamten für den exekutiven Außendienst werden immer weniger – der Stellenplan für das Jahr 2008 weist um 394 Planstellen weniger für Exekutivbeamte in der Verwen­dungsgruppe E2b auf, als der Stellenplan des Jahres 2007 –, ihre Tätigkeit wird durch zusätzliche Verwaltungsaufgaben belastet.

Die Erklärung von Bundesminister Platter dazu:

„Besonders wichtig war und ist mir, dass wir im Innenressort die Zahl unserer Bediens­teten beibehalten können. Es wird keine Polizistin und keinen Polizisten weniger auf den Straßen Österreichs geben.“ (OTS 0144, 29. März 2007)

Als Beispiel zur heutigen Situation sei die Tageszeitung „Heute“ Nr. 658/07 vom 20. April 2007 erwähnt: „Innerhalb von 50 Jahren wurden in Wien 28 Prozent der Polizisten eingespart, während sich die Zahl der Straftaten im gleichen Zeitraum verdoppelt hat. Raub, Einbruch, Diebstahl, Betrug – in Wien erlebt das Verbrechen einen nie dagewesenen Höhenflug. Allein im Vorjahr verzeichnete man 218 615 Anzeigen. 50 Jahre zuvor waren es 108 000 bei einem Personalstand von 8 300 Beamten. Heute kann die Exekutive in der Bundeshauptstadt nur noch auf 6 000 Mitarbeiter zurückgreifen.

Das vorliegende Doppelbudget für die Jahre 2007 und 2008 ist gekennzeichnet von fortgeschriebener Einfallslosigkeit. Speziell spiegelt sich dies in den minimalen Erhöhungen in den Bereichen Asyl- und Fremdenwesen, der Ausweisung eines neuen Ansatzes „Kommunikations- und Informationstechnologie“ und einer Reduzierung der Ausgaben im Bereich Sicherheitsaufgaben wieder.

Der Bundesminister beurteilt dies wie folgt:

„Das Ergebnis der Budgetverhandlungen ist ein klares und deutliches Bekenntnis für den Stellenwert der Sicherheit in unserem Land.“(OTS 0144, 29. März 2007)

Dank der „ausgezeichneten“ Budgetverhandlungen von Bundesminister Platter bleibt dabei die Sicherheit auf der Strecke. Da der Bundesminister als ehemaliger Gendarm vom Fach ist, kann man dieses Verhalten nur als grob fahrlässig bezeichnen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 669

Im Asyl- und Fremdenwesen wird der gewohnte Kurs der Vorgänger durch Bundes­minister Platter bedingungslos fortgesetzt, den realen Erfordernissen nicht im Gerings­ten Rechnung getragen. Nach wie vor gilt Österreich als begehrliches Ziel für Scheinasylanten und Wirtschaftsflüchtlinge.

Von Bundesminister Platter waren keine wie auch immer gearteten Bemühungen zu erkennen, die, von Gutmenschen, wie zum Beispiel seinem Vorgänger im Innenressort Strasser, verursachte Misere zu beenden. Er allein trägt die Verantwortung dafür dass die immense Belastung der Steuerzahler weiter steigt. Die Kosten explodieren, in den Jahren 2007 und 2008 wird ungefähr eine halbe Milliarde Euro im Asyl- und Fremden­wesen ausgegeben. Die Verschleppung der Verfahren ist praktisch gang und gebe, anstatt schnelle Asylverfahren zu gewährleisten. Private Vereine und NGOs werden gefördert, obwohl sie es sich zur Aufgabe gemacht haben, Asylverfahren möglichst lange hinauszuzögern. Eine Tatsache, die in Hinblick auf das von VfGH Präsidenten Korinek unlängst (ohne Rechtsgrundlage) formulierte „Bleiberecht“ besonders prob­lematisch erscheint. Zur Zeit gibt es an die 40 000 offene Asylverfahren, davon dauern über 14 000 Verfahren schon länger als drei Jahre. In einzelnen Fällen kommt es zu Verfahrensverzögerungen von über 20 (!) Jahren.

Der österreichische Bürger hat schon lange kein Verständnis mehr dafür, dass in Wahrheit verdeckte Zuwanderungsverfahren anstatt strenge Asylverfahren durchge­führt werden.

Der Rechnungshof hat in seinem Bericht zur Flüchtlingsbetreuung Mängel im Per­sonalmanagement, unzureichende Supportstrukturen, fehlende Kontrollmechanismen und veraltete IT-Lösungen festgestellt. Die vermeidbaren Mehrkosten werden sich laut Rechnungshof bis zum prognostizierten Abbau der Rückstände auf rund 325 Millionen Euro belaufen. Diese Mängel waren aber für Bundesminister Platter kein Grund einzugreifen, passiert ist nichts.

Dieses Verantwortungs- und Handlungsbewusstsein gegenüber dem Bürger kommt sehr gut in einer Pressemitteilung des Bundesministers Platter zum Ausdruck:

„Innenminister Platter sieht keinen Änderungsbedarf bei Fremdenrecht: ‚Nach meiner Beurteilung haben wir derzeit ein gutes Gesetz‘“ (OTS 044, 1. April 2007)

Die Auswirkungen der verfehlten Sicherheitspolitik des Bundesministers Platter konn­ten am Mittwoch, den 25. April 2007, klar festgestellt werden.

Genau vor der FPÖ-Bezirksgeschäftsstelle in Vöcklabruck, Oberösterreich, wurde eine Rohrbombe gefunden. Die APA meldet am 26. April 2007, dass in Vöcklabruck ein rohrbombenähnlicher Gegenstand gefunden wurde. Nicht berichtet wurde, dass dieser Gegenstand genau vor der FPÖ-Bezirksgeschäftsstelle in Vöcklabruck aufgefunden wurde.

Zwar erging eine Information der Sicherheitsbehörden über den Fund an die APA und auch an eine Tageszeitung, diese wurden aber nicht darüber informiert, dass der Gegenstand vor der FPÖ-Bezirksgeschäftsstelle gefunden wurde. Eine offizielle Information von Seiten der Sicherheitsdirektion über diesen Vorfall erging weder an den FPÖ-Landesparteiobmann noch an den FPÖ-Bezirksparteiobmann noch an den FPÖ-Landesgeschäftsführer oder sonst an einen Repräsentanten der Freiheitlichen Partei Österreichs, um notwendige Schutzmaßnahmen einzuleiten. Es drängt sich der Eindruck auf, dass es sich hiebei um eine Vertuschungsaktion gehandelt hat. Oder wie soll man sich sonst die totale Nachrichtensperre über diesen versuchten Bom­benanschlag auf ein FPÖ-Parteilokal erklären?

Man stelle sich vor, das Zielobjekt des Anschlages wäre der Sitz einer karitativen Organisation, ein Treffpunkt einer Religionsgemeinschaft oder gar ein Büro einer


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 670

anderen Partei gewesen, nicht auszudenken, welche Schritte in Hinblick auf Infor­mationsweitergabe und Aufklärungswut unter Einbeziehung der Öffentlichkeit gesetzt worden wären. Selbstverständlich wäre sofort der zuständige Bundesminister infor­miert, die Situation in einer Lagebesprechung mit einschlägigen Experten diskutiert und die betroffene Parteispitze von diesem persönlich informiert worden. Die zuständigen Organe des Amtes für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung wären ange­wiesen worden, fieberhaft zu ermitteln.

Wenn allerdings vor einem FPÖ-Parteilokal eine Rohrbombe gefunden wird, beque­men sich die Sicherheitsbehörden nicht einmal, zum Telefonhörer zu greifen. So war es nicht einmal sicherheitspolitisch möglich, die einfachsten Schutz- oder Informations­maßnahmen gegenüber den Betroffenen des vereitelten Bombenattentates einzuleiten. Hier hat der Ressortverantwortliche, Bundesminister Platter, zweifellos versagt.

Auf Grund der besorgniserregenden Entwicklung der Kriminalität und der absolut, durch das vorliegende Doppelbudget abermals bestätigten, verfehlten Sicherheitspolitik sowie des untragbaren verantwortungslosen Verhaltens des Bundesministers Platter stellen die unterfertigten Abgeordneten daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Dem Bundesminister für Inneres wird gemäß Art. 74 Abs. 1 B-VG durch ausdrückliche Entschließung des Nationalrates das Vertrauen versagt.“

*****

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Parnigoni. – Bitte.

 


13.03.13

Abgeordneter Rudolf Parnigoni (SPÖ): Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Herr Klubobmann Strache hat heute unter anderem auch gemeint, dass nicht genügend Ausbildung bei der Polizei erfolgt. Ich kann Ihnen berichten, dass derzeit über 800 junge Menschen bei der Polizei in Ausbildung stehen und daher auch laufend dafür gesorgt wird, dass ein Pensionsersatz geschaffen wird. (Abg. Dr. Graf: Zu wenig! Schlichtweg zu wenig! Um ein Vielfaches zu wenig!)

Sie haben auch angesprochen, dass etwa die Zahl der Delikte, die Ausländer begehen, im Steigen begriffen ist. Ich kann Ihnen auch da berichten, dass die Zahl der Delikte durch Ausländer von 28,9 Prozent auf 28 Prozent zurückgegangen ist. (Ironische Heiter­keit bei der FPÖ.) Es ist gering, aber es zeigt eine Tendenz. Und dann darf ich Ihnen auch dazu sagen, Kollege Mayerhofer, dass zum Beispiel Bürger aus Deutsch­land in dieser Statistik ziemlich weit vorne sind, weil da unter anderem auch die Verkehrsdelikte mit berücksichtigt werden. (Abg. Dr. Graf: Dann ist die Welt ja in Ordnung!)

Also Ihre Darstellung ist nicht ganz korrekt, und es ist wieder ein Versuch, Ihre Auslän­der­feindlichkeit darzustellen.

Meine Damen und Herren! Tatsache ist, dass dieses Budget durchaus eines ist, das einen neuen Weg geht. Erstmals seit vielen Jahren haben wir wiederum über 3 Prozent Anteil am Gesamtbudget. Das ist eine deutliche Verbesserung. Erfreulich ist auch, dass wir im Jahr 2007 und 2008, so wie es der Herr Bundesminister in einem Interview in den „NÖN“ dargestellt hat, keine Personalreduktionen haben.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 671

Allerdings möchte ich festhalten – das darf ich auch nicht vergessen, und davon ist auch Minister Platter betroffen –, dass wir an dem Erbe von Strasser natürlich immer noch zu tragen haben. Die Einsparungen, die schon erwähnt worden sind, von in etwa über 3 000 Exekutivbeamten und vor allem die Verunsicherung, die durch dieses Per­sonenkarussell der letzten Jahre von Strasser betrieben worden ist, sind nicht von heute auf morgen behoben.

Es gibt daher, Herr Bundesminister Platter – das möchte ich deutlich sagen –, eine zentrale Aufgabe, die uns auch das Regierungsübereinkommen vorgibt, nämlich die Evaluierung der Polizeireform. Diese Reform ist nunmehr vor drei Jahren erfolgt, und wir haben jetzt die Gelegenheit, zu schauen, ob die Zusammenlegung der Wachkörper die notwendige Effizienz bei der Exekutive gebracht hat. Wir werden uns die Dienst­zeitsysteme genau anschauen müssen, und wir werden uns auch anschauen müssen, wie viel Bruttodienstzeit etwa der neue Universalpolizist wirklich auf der Straße verbringt. Und da habe ich ein wenig Sorge, denn viele Gespräche mit Exekutiv­beamten zeigen mir, dass sie sehr stark durch Aktenaufarbeitung, Recherche und Verwaltungsarbeit belastet sind. Es gibt eine kleine Polizeidirektion in Österreich, in der man die Aufzeichnungen getätigt hat, wonach nur 17 Prozent der Arbeitszeit des Polizisten tatsächlich im Außendienst verbracht werden.

Hierbei, so meine ich, muss man auch beachten, dass die unterschiedlichen Gege­benheiten zwischen Ballungsräumen und ländlichem Raum gerade bei der Evaluierung der Reform des Jahres 2004 Berücksichtigung finden müsse. Diese Evaluierung ist auch deshalb notwendig, weil wir wiederum motivierte Polizistinnen und Polizisten brauchen – als Sicherheitspartner für die Bevölkerung und vor allem zum Schutz der Bevölkerung.

Die Herausforderung des Jahres 2008 mit der Europameisterschaft ist schon ange­sprochen worden. Hier sollte das Motto „Keine Chance den Hooligans, aber herzlich willkommen alle Fußballfans aus der ganzen Welt!“ lauten. Ich glaube, das Motto der Polizei ist das richtige. Hier wird es sinnvoll sein, dass man versucht, die auslän­dischen Hooligans schon im Heimatland mit den entsprechenden Maßnahmen in den Griff zu bekommen. Allerdings müssen wir bei allen Maßnahmen, die wir uns präventiv vorstellen, aufpassen, dass wir nicht über das Ziel schießen und vor allem Datenschutz und andere menschenrechtliche Grundlagen nicht verletzen. Ich bin überzeugt davon, dass diese Regierung einen sinnvollen Maßnahmenkatalog erstellen wird, um sichere Spiele zu gewährleisten.

Die große Herausforderung des Jahres 2008 wird der Fall der Schengen-Grenze sein. Hier wird es darum gehen, dafür zu sorgen, dass es zu einer sinnvollen Aufteilung der Planstellen kommt. Man muss festhalten, dass es einerseits darum geht, dass im Grenzraum, wo derzeit über 2 600, fast 3 000 Polizistinnen und Polizisten die Grenze sichern, ein entsprechender Teil für die notwendige Sicherheit sorgt. Andererseits müssen auf alle Fälle die entsprechenden sozialen Komponenten berücksichtigt wer­den, denn man darf ja nicht vergessen, diese Polizisten haben sich in den letzten 15 Jahren im Grenzgebiet angesiedelt, haben ein Haus gebaut, eine Familie ge­gründet, die kann man nicht von einem Tag auf den anderen in einen anderen Bereich verlegen. Hier muss man großzügige Übergangsfristen mit der Personal­vertretung verhandeln.

Ich glaube, dass man trotzdem dann, wenn die Möglichkeit besteht, die Planstellen dort einsetzen muss, wo sie dringend gebraucht werden. Hier ist Wien eine jener Gemein­den, Städte, die dringend Personal benötigen. Ich darf Ihnen sagen, derzeit sind in Wien von 770 Polizisten am Tag 550 im Außendienst; in der Nacht sind 470 Polizisten im Einsatz, 350 davon im Außendienst. Wenn ich jetzt dazusage, dass Wien 400 Quadrat­kilometer hat, dann ist das schon eine sehr dünne Besicherung des


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 672

Gebietes. Daher, so meine ich, hat der Bürgermeister von Wien durchaus Recht, wenn er massiv mehr Polizeikräfte in Wien verlangt. Ich glaube, das ist auch eine Forderung, die zu unterstützen ist.

Sicher ist, dass bei der Lösung der Frage, wie man bei der Verlegung der Schengen-Grenze vorgeht, auf alle Fälle auf die soziale Ausgewogenheit der Maßnahmen geschaut werden muss.

Zum Fremdenrecht nur einige wenige Sätze; dazu werden meine KollegInnen noch Stellung nehmen.

Wir haben gehört, etwa knapp an die 38 000 – 37 600 – Fälle an laufenden Asyl­verfahren gibt es. Über 15 000 laufen bereits länger als drei Jahre und sind nicht erledigt. Das ist ein durchaus unbefriedigender Zustand. Das ist auch eine Situation, die den Steuerzahler belastet, keine Frage, und ich glaube, auch hier ist es notwendig, dass man zu der Vorgangsweise kommt, dass man einerseits den Asylgerichtshof nun sehr rasch in Umsetzung bringt; der Herr Bundesminister hat ja zugesagt, dass das jetzt sehr rasch vonstatten geht, er hat dabei natürlich unsere volle Unterstützung, gar keine Frage. Andererseits würde ich auch anempfehlen, dass man vor allem mit jenen Fällen, nämlich den 423 Fällen, die bereits vor dem Jahr 1998 eingeleitet worden sind und noch nicht abgeschlossen sind, zu einer Lösung kommt, die vielleicht im Gegensatz zu den Überlegungen eines Kollegen Missethon steht, aber wo man, so meine ich, doch durchaus an die Generalamnestie denken sollte. Das ist eine Angele­genheit, die Sie selbst in Ihrer Entscheidung haben. Ich denke, wenn es nach klaren Richtlinien passiert: volle Integration, Straffreiheit und ein Bekenntnis zu Österreich, dann könnte man bei diesen 400 Fällen durchaus schnell und menschlich reagieren.

Ich hoffe auch, dass die zehn Beamten, die Sie aus Niederösterreich zugesagt bekom­men haben, schon im Dienst sind und Sie kräftig bei der Erledigung der Aufgabe unterstützen. Mir gefällt das sehr gut, wenn das passiert. Ich hoffe, dass das so ist.

Weniger gefällt mir, wenn der niederösterreichische Landeshauptmann folgende Dik­tion in der „Krone“ wählt – ich zitiere ihn –: Er habe endgültig die Nase voll von den überlangen Asylverfahren, sagt Pröll und verlangt, dass der zuständige Minister seinen Beamten endlich Beine macht. – Also ich finde, das ist eine Diktion, die sich für einen Landeshauptmann nicht gehört. Ich bin überzeugt, dass der Minister seine Beamten entsprechend motivieren kann und dass die Beamten des Hauses, egal ob Polizistin oder Polizist oder im Asylsenat, im UBAS, wo auch immer, das Beste geben und daher auch dafür sorgen, dass die Sicherheit in diesem Land gewährleistet ist.

Sie, Herr Minister, haben bei den von mir aufgezählten Projekten mit Sicherheit unsere Unterstützung. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

13.12


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Westenthaler. 10 Minuten Redezeit haben Sie sich vorgenommen. – Bitte, Herr Klubobmann.

 


13.12.32

Abgeordneter Ing. Peter Westenthaler (BZÖ): Frau Präsidentin! Herr Minister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ganz kurz zum Herrn Kollegen Parnigoni: Wenn Sie hier herauskommen und den Wunsch des Wiener Bürgermeisters nach mehr Polizei übermitteln, dann frage ich Sie: Warum machen Sie es nicht? Sie sind in der Regie­rung, Sie stellen den Bundeskanzler, den Regierungschef – dann tun Sie es endlich! Wir brauchen in Wien mehr Polizei. (Beifall beim BZÖ.) Aber nicht unterstützen – machen! Ärmel aufkrempeln und machen! Da sind wir alle einer Meinung, dass wir das brauchen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 673

Zum Kollegen Strache ganz kurz: Ich habe da halt einen anderen Zugang. Erinnern wir uns an die neunziger Jahre, da ist das immer wieder passiert: Zweifelhafte Pakete, Packerl, Rohrbombenattrappen, Drohungen, Morddrohungen, alles Mögliche hat es gegeben. Wir haben das nur nie an die große Glocke gehängt, weil ich einfach der Meinung bin, dass diejenigen, die das schicken, diese linken Wahnsinnigen, die das schicken – das kommt aus der Richtung –, ja nur darauf warten. Die wollen genau das haben. Die wollen Inszenierung, die wollen mediale Aufmerksamkeit haben. Deswegen legt man Ihnen auch ein Packerl in Oberösterreich vor die Tür, was immer jetzt drinnen war.

Es ist allerdings – das möchte ich schon bemerken – schon merkwürdig, wenn man eine Woche zum Untersuchen braucht, bis man weiß, was drinnen ist; wenn das so war. Ich weiß es nicht, ich habe nicht Nick Knatterton gespielt, nicht Privatdetektiv, aber wenn es so war, ist es merkwürdig.

Auf der anderen Seite ist das für uns aber kein Anlass, dem Innenminister das Miss­trauen auszusprechen, weil wir der Meinung sind, dass das eben genau auch der Sinn und Zweck ist, das, was die wollen. Wissen Sie, wer als Erster applaudiert, wenn ein Misstrauensantrag gegen den Innenminister eingebracht wird? – Genau der Absender dieses Packerls, genau der linke Absender dieser Rohrbomben. (Abg. Dr. Pirklhuber: Wie können Sie solche Behauptungen aufstellen?)

Daher ist das nicht geeignet und ist es überzogen, dem Minister deshalb das Miss­trauen auszusprechen. Wir werden daher gegen diesen Misstrauensantrag stimmen. (Beifall beim BZÖ.)

Wir glauben, es gibt genügend inhaltliche Kritik, die man gegenüber dem Minister üben muss und die wir auch sehr objektiv diskutieren wollen. Die objektiven Zahlen sind heute oft genannt worden – vielleicht haben Sie, Herr Minister, schon die neuesten Zahlen vom April mit, da schon Mai ist, könnte es ja sein; wir haben ja noch die alten –: Wir haben im Schnitt eine Steigerung von 8 Prozent bei der Kriminalität, 70 Straftaten pro Stunde. Es ist daher nicht so, dass man sagen kann – auch der Herr Kollege von der ÖVP –, wir sind ein solch sicheres Land. Ja, im Vergleich zu irgendwelchen süd­amerikanischen Militärdiktaturen sind wir wirklich ein sicheres Land, auch in Europa sind wir relativ sicher, aber was haben die Menschen davon, denen die Wohnung ausgeraubt wird, denen das Auto gestohlen wird oder die überfallen werden? Wenn die das hören, dann fühlen sie sich verhöhnt.

Daher muss man das Sicherheitsproblem, das wir haben, akzeptieren – und es ist im Moment ein evidentes. 70 Straftaten pro Stunde und – nicht 450 – 20 Wohnungs­ein­brüche pro Tag im Durchschnitt, das ist eindeutig zu viel. (Abg. Strache: Pro Bezirk sind es 20! Pro Bezirk werden 20 Wohnungen pro Tag ausgeraubt!) Dagegen muss man etwas tun. Gleichzeitig sinkt die Aufklärungsquote.

Drogenkriminalität, Suchtgiftkriminalität sind ein Riesenproblem, das sich immer mehr auch in den unmittelbaren Umgebungsbereich von Wien verlagert. In Niederösterreich, etwa in Baden, in Wiener Neustadt, haben wir erschreckende Detailzahlen aus der Kriminalstatistik, vor allem, was die Suchtgiftdelikte anlangt. Die müssen wir uns genauer anschauen.

Gleichzeitig – das resultiert ja daraus – ist festzustellen, dass die Menschen das Sicherheitsgefühl nicht mehr haben, das sie einmal hatten. Es hat eine große Umfrage gegeben – Sie werden sie kennen, Herr Minister –, bei der 64 Prozent der Menschen in Österreich als größte Sorge die Kriminalität angegeben haben. Das ist sehr viel, das ist wirklich viel.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 674

In Wien gibt es eine interessante Zahl – da schmunzeln viele, wenn sie das hören, aber es ist eine Tatsache –: Jeder zweite Wiener, jede zweite Wienerin hat in der Nacht Angst, auf die Straße zu gehen. Das sagt eine objektive Umfrage, die es gege­ben hat. Das muss man sich einfach anschauen, das muss man ernst nehmen. Da darf man als Regierung nicht die Antwort geben: weniger Polizei, mehr frühzeitige Haft­entlassungen, weniger Freiheitsstrafen, dafür mehr Geldstrafen und vielleicht noch nächstes Jahr – auch von der Justizministerin angekündigt – die Jubiläumsamnestie, damit alle, die in diesem Jahr ein Verbrechen begehen, schon wissen, sie kommen nächstes Jahr ohnehin wieder frei.

Das ist ja auch nicht gerade das Richtige. Das ist nicht die Vertretung der Sicher­heitsinteressen und der Opfer, sondern letztlich eine Einladung auch zur organisierten Kriminalität.

Herr Minister Platter, da immer aus diesen Bankreihen (in Richtung ÖVP), als Kollege Strache richtigerweise die vorzeitigen Haftentlassungen kritisiert hat, ebenfalls die Kritik gekommen ist und gesagt worden ist, da sei man ohnehin nicht dafür, würde ich Sie wirklich bitten: Stehen Sie heute hier im Nationalrat auf, und distanzieren Sie sich von diesem Programm der roten Justizministerin zur vorzeitigen Haftentlassung, zur Umwandlung von Haftstrafen in Geldstrafen, zur Generalamnestie! Es kann nicht die Antwort Ihres Ressorts und auch nicht die des Justizressorts sein, dass Sie bei mehr Kriminalität mehr Haftentlassungen, mehr Entlassungen vorsehen und damit mehr Täter auf die Straße lassen. Da sind wir dagegen, und da werden wir jeden Widerstand leisten. (Beifall beim BZÖ.)

Wir brauchen mehr Polizei im Kampf gegen die Kriminalität, und da haben wir den Herrn Finanzminister erwischt. Herr Innenminister, Sie haben im Ausschuss selbst die Aussage des Finanzministers relativiert, der hier bei seiner Budgetrede – ich gehe davon nicht runter, denn er hat es selbst noch nicht richtiggestellt –, davon gesprochen hat, dass es im nächsten Jahr 206 Polizeibeamte mehr geben wird. Mittlerweile hat sich das im Ausschuss aufgelöst, und Sie haben ja auch zugegeben, dass es nicht mehr Beamte geben wird, schon gar nicht 206, sondern in Wirklichkeit weniger Polizei­beamte geben wird. Weil wir noch immer 1 000 Polizeischüler haben, weil wir viele Planstellen haben, die gar nicht besetzt werden, haben wir weniger Polizisten auf der Straße.

Das verstehen wir nicht, das verstehen wir überhaupt nicht, auch vor dem Hintergrund der Diskussion um Schengen wollen wir das nicht verstehen und auch nicht vor dem Hintergrund, dass jetzt sogar bereits Gemeinden – das ist auch interessant – private Wachdienste aufstellen. Erst gestern, am 2. Mai, hat es einen Beschluss im Gemein­derat von Freistadt in Oberösterreich gegeben, interessanterweise einen Beschluss auch mit den SPÖ-Stimmen: Begleitmaßnahmen zum eingesetzten privaten Wach­dienst für mehr Sicherheit und weniger Lärm in Freistadt. Das heißt, dort gibt es schon einen Wachdienst parallel zur Polizei. Das pflanzt sich weiter fort, das wird in mehreren Gemeinden diskutiert und beraten.

Wenn sich das wirklich durchsetzt – ich habe nichts dagegen, mehr Sicherheit durch mehr privaten Wachdienst, durchaus –, wäre das ja eine Bankrotterklärung der eige­nen Sicherheitspolitik und damit auch ein Eingeständnis dafür, dass wir eben zu wenig Polizisten haben und mehr auf der Straße brauchen. Und wir ersuchen Sie, das sicherzustellen, Herr Minister Platter. (Beifall beim BZÖ.)

Wir bringen daher heute folgenden Antrag ein:


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 675

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner und Kollegen betreffend mehr Polizis­ten bei steigender Kriminalität

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Inneres wird ersucht, für den Fall der Schengen-Erweite­rung“ – um die es ja jetzt geht – „mit 1. Jänner 2008 im Nationalrat im Einvernehmen mit dem Bundeskanzler und dem Bundesminister für Finanzen rechtzeitig Gesetzes­entwürfe für eine Änderung des Stellenplanes 2008 und des Bundesfinanzgesetzes 2008 vorzulegen, um die für diesen Fall vorgesehene Kürzung der Planstellen und der veranschlagten Stellen um 400 Polizisten (Wachebedienstete) entfallen zu lassen.“

*****

Nicht weniger Polizei, mehr Polizei brauchen wir, Herr Minister Platter! Wir ersuchen Sie daher, auch diesen Entschließungsantrag, sofern er angenommen wird, ernst zu nehmen. Selbst wenn er nicht angenommen wird, dann sehen Sie das als einen Aspekt der Diskussion.

Zum Thema Asyl: Jawohl – alles schon gesagt –, wir haben zu viele Anträge in der Pipeline, es dauert zu lange, bis die Asylanträge abgearbeitet werden, aber wir haben auch eines erreicht, und das ist schon auch ein Verdienst der früheren Regierung: Wir haben mit dem heutigen Tag die schärfsten Fremden- und Asylgesetze, die es jemals in diesem Land gab. Das hat dazu geführt, dass wir wesentlich weniger Asylwerber haben, wesentlich weniger neue Asylanträge und auch wesentlich weniger Zuwan­derung. Und das ist ein Verdienst der BZÖ/ÖVP-Regierung, das wir gemeinsam erreicht haben, und das spiegelt sich auch in den Zahlen wider. (Beifall beim BZÖ. – Abg. Strache: Das ist leider Gottes ein Unsinn!)

Das heißt, wir stehen dazu, dass man das auch verkürzen muss. Dieser Asylgerichts­hof – eine langjährige Forderung auch des BZÖ – ist richtig. Herr Kollege Strache und Frau Kollegin Stoisits vertreten hier zwei polarisierende Positionen. Die einen sagen, alle abschieben, die anderen sagen, keinen abschieben. Wir sagen, es ist beides falsch. Wir sind für ein scharfes Fremdenrecht, für ein scharfes Asylrecht, und wir sagen, man muss die Richtigen abschieben. Ich glaube, das hat auch der Herr Minister gemeint: Man muss die Richtigen abschieben. Jene, die bei uns straffällig werden, jene, die das Land nicht achten, nicht schätzen, die sich gar nicht integrieren wollen, jene, die Sozialmissbrauch betreiben, die haben hier nichts verloren! (Beifall beim BZÖ. – Abg. Strache: Warum habt ihr das nicht gemacht? Habt ihr die letzten Jahre verschlafen?)

Aber auf der anderen Seite, Herr Kollege Strache, verstehe ich nicht, wieso Sie eine Schülerin abschieben wollen, die seit vielen Jahren im Land ist, die integriert ist, die die beste Schülerin in Leoben ist – die kleine Sharifi –, die dort in der Gemeinde akzeptiert ist. Warum soll man so jemanden abschieben? Die ist integriert, die will hier sein, die ist anerkannt von der Gemeinde.

Das ist die Unterscheidung, die wir treffen. Jawohl, wir sagen, kein automatisches Bleiberecht – so wie es die Grünen wollen – für jene, die schon lange hier sind, sondern wir sagen, ein Bleiberecht für jene, die unter bestimmten Kriterien lange hier sind, die sich hier bereits integriert haben, die einen hohen Integrationsstatus haben, die die Sprache können, die hier auch in die Schule gehen, die unbescholten sind – ganz, ganz wichtig! – und die durch einen Behördenverzug eben jetzt in die Gefahr


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 676

kommen, nach fünf, sechs Jahren abgeschoben zu werden, obwohl sie bereits inte­griert sind.

Da haben wir auch einen neuen Ansatzpunkt, denn wir sagen: Das ist eine Härte, die nicht gerechtfertigt ist! Da gibt es in Oberösterreich die Fälle in Grein, da gibt es die Fälle von Sharifi in Leoben – und da sagen wir: Nein, es kann kein automatisches Bleiberecht geben, aber für diese Härtefälle soll es unter gewissen Bedingungen ein Bleiberecht geben, weil auch musterhafte Integration als Beispiel dienen soll, wie es gehen kann, als Beispielwirkung für gute Integration in diesem Land. (Beifall beim BZÖ.)

Dafür setzen wir uns ein, und daher bringen wir folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner und Kollegen betreffend Legalisierung voll integrierter, langjährig in Österreich lebender unbescholtener Ausländer bei gleich­zeitiger Beibehaltung des strengen Asyl- und Fremdenrechts

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Inneres wird ersucht, dem Nationalrat ehestmöglich einen Geset­zesvorschlag zu übermitteln, der ohne jegliche Lockerung der strengen asyl- und fremdenrechtlichen Regelungen für einzelne Härtefälle nach Ermessen dann eine Aufenthalts- bzw. Niederlassungsbewilligung ermöglicht, wenn nach einer strengen zentralen Einzelfallprüfung eine vollständige und vorbildliche langjährige Integration nach den oben angeführten Kriterien“ – die ich vorher erwähnt habe – „gegeben ist.“

*****

Das ist ein produktiver, ein in die Zukunft gerichteter Ansatz. Damit sagen wir nicht, dass wir für mehr Zuwanderung sind. Wir sind für Zuwanderungsstopp, vor allem in den Ballungsbereichen – in Wien, in Graz, in Linz, wo wir schon eine hohe Zahl von Zuwanderung haben –, aber wir sind für eine faire Behandlung auch jener, die sich hier unbescholten aufhalten und die sich hier auch entsprechend integrieren wollen. Ich glaube, das ist richtig – bei aller Kritik an Straftätern und sozialem Missbrauch.

Ein Punkt, den ich noch bringen will, Herr Minister: Es ist mir immer ein Anliegen, und deswegen werde ich das auch heute wieder bringen, der Kampf gegen den sexuellen Kindesmissbrauch. Wir haben 2 500 angezeigte Fälle. Sie kennen die Dunkelziffer von rund 10 000 Fällen. Ich bin sehr, sehr froh, dass wir jetzt in eine Diskussion kommen, bei der es endlich wirklich einmal auch eine härtere Gangart gegen solche Verbrecher gibt. Deswegen freut es mich auch sehr, dass aus unserem Entschließungsantrag für ein Berufsverbot von Sexualstraftätern, den wir vorige Woche eingebracht haben, plötzlich – siehe da! – ein Antrag aller Parteien wurde, der heute angenommen werden wird. Das freut uns sehr. Das ist eine erfolgreiche Initiative des BZÖ. Dafür bedanken wir uns auch bei den anderen Parteien. Das ist in Ordnung, weil es richtig ist. (Beifall beim BZÖ. – Zwischenruf des Abg. Strache.)

Es kann nicht sein, dass verurteilte Sexualstraftäter irgendwann noch einmal in die Nähe von Familien, Kindern, Kindergärten oder sonstigen Bereichen kommen. Da gibt es noch ein paar andere Ideen, die wir hätten, zum Beispiel auch ein Ansiedelungs­verbot – überlegen Sie das einmal, Herr Minister; in Deutschland wird das derzeit diskutiert –, ein Ansiedelungsverbot von Sexualstraftätern in der Nähe von Schulen, Kindergärten, Kinderspielplätzen, überall dort, wo Kinder sind, und natürlich auch diese berühmte Sexualstraftäterdatei, die Sie jetzt einführen. Da haben wir allerdings noch


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 677

einen anderen, auch einen schärferen Ansatz laut amerikanischem Beispiel; dort gibt es das in manchen Bundesstaaten. Wir glauben nicht, dass nur die Polizei und nur die Behörden Einsicht nehmen dürfen in diese Straftäterdatei, nein, wir gehen hier einen Schritt weiter. Wir sagen, es muss die Möglichkeit geben, über das Internet unter gewis­sen Voraussetzungen auch als normaler Bürger Einsicht zu nehmen, damit ich weiß, ob in meinem unmittelbaren Umfeld eine Gefahr besteht. Das ist Schutz der Familien, Schutz der Kinder, und auch das sollte man überlegen im Sinne eines wirklichen Schutzes vor Kindesmissbrauch. (Beifall beim BZÖ.)

Wir wollen auch eine Strafverschärfung. Die Mindeststrafen bei sexuellem Missbrauch sollen angehoben werden. Ich denke, wer sich an unseren Kindern vergeht, der hat schlicht und einfach kein Recht auf Milde, sondern nur auf Härte, der muss abgestraft werden. Denn wir wissen, die Kinder sind oft lebenslang betroffen von diesen grauen­haften Taten. Daher sollen auch die Täter lebenslang betroffen sein und sich nicht davonstehlen können. Das sind wir den Kindern schuldig.

Wir erwarten, Herr Minister, dass wir aus Österreich eine Art Sicherheitszone machen. Das ist auch machbar. Berufen Sie einmal einen Sicherheitsgipfel ein, mit Vertretern der Parteien, der Exekutive, der die Idee einer Sicherheitszone Österreich berät. Setzen wir uns einmal zusammen, machen wir, genauso wie es der Klima­schutz­gipfel war, einen Sicherheitsgipfel, und diskutieren wir hier die Ideen für Österreich. Dass der Anlass gegeben ist, habe ich Ihnen mit den Zahlen bewiesen.

Letzter Punkt: die Präventivhaft für Hooligans, die auch Herr Kollege Strache ange­sprochen hat. Da sind wir diametral anderer Meinung. Hier haben Sie unsere vollste Unterstützung, Herr Minister Platter, weil wir auch diese Idee eingebracht haben. Hier rufen wir Ihnen zu: Markgraf, bleib hart! (Abg. Strache: Das ist die Aushebelung des Rechtsstaates!)

Herr Kollege Strache, das sei Ihnen schon gesagt: Sie haben sich hier – für mich erstaunlicherweise – heute dafür ausgesprochen, dass diese schweren Jungs, diese vorbestraften Hooligans, nicht in Präventivhaft genommen werden dürfen. (Abg. Strache: Das ist die Aushebelung des freien Rechtsstaates, wenn Sie hier fordern, jemanden präventiv einzusperren!) In Deutschland bei der Fußball-WM hat das hervorragend funktioniert. Da sind, glaube ich, 500 oder 600 schwere Jungs, vorbe­strafte Hooligans, präventiv festgehalten worden. Sie sind gar nicht zum Match hinein­gekommen, und es hat funktioniert. Es gab keine Ausschreitungen. (Abg. Strache: Sie sollen nicht ins Stadion dürfen, aber doch nicht einsperren!)

Wissen Sie, Herr Kollege Strache, da wundert mich Ihr Ansatz zu Sicherheit, Recht und Ordnung, Law and Order, schon. Denn die vorübergehende Anhaltung, diese sogenannte Präventivhaft von Hooligans, von schweren Gewalttätern ist dazu da, Familien und Kinder in den Stadien zu schützen. (Abg. Strache: Das betrifft dann wahrscheinlich Sie auch! Das betrifft dann alle Schläger!)

Daher haben Sie unsere Unterstützung, Herr Minister. Dafür treten wir ein, dass diese Präventivhaft in Österreich auch kommt und dass diese schweren Jungs und diese Hooligans von vornherein weggeschafft werden. Das gehört nämlich in Wirklichkeit gemacht. (Beifall beim BZÖ.)

13.27


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Die beiden Entschließungsanträge, ein­gebracht von den Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner und Kollegen, sind ordnungsgemäß eingebracht, ausreichend unterstützt und stehen daher mit in Ver­hand­lung.

Die beiden Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 678

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner und Kollegen, eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses (71 d.B.) über das Bundes­finanzgesetz 2008 (40 d.B.) – Kapitel 11, betreffend mehr Polizisten bei steigender Kriminalität

Der Finanzminister hat in seiner Budgetrede behauptet, 2007 gebe es 206 Polizisten mehr als 2006 („So sorgen heute 26 884 Exekutivbeamte für Sicherheit und Ordnung in Österreich. Das sind um 206 Polizisten mehr als 2006.“). Innenminister Platter widerlegte diese Behauptung im Unterausschuss des Budgetausschusses ausdrücklich („es gibt also derzeit gleichviel Polizisten“), indem er die Berechnungen des BZÖ bestätigte, dass nur die VBÄ an die Planstellen angepasst wurden, es aber zu keinerlei Erhöhung des Personalstandes kommt.

Das Bundesfinanzgesetz 2008 sieht im Stellenplan – aber auch bei den veranschlag­ten Stellen – eine Kürzung um 400 Stellen bei der Exekutive vor. Nur wenn das Inkraft­treten des „Schengen-Übereinkommens“ nicht mit 1.1.2008 erfolgt, darf der Stellenplan um diese 400 Stellen überschritten werden, womit die Zahl der Polizisten im Vergleich zu 2007 wenigstens gehalten werden könnte. Im Vergleich 2008 zu 2005 zeigt sich, dass 27 390 veranschlagten Wachbeamten im Jahr 2005 nur noch 26 448 im Jahr 2008 gegenüberstehen – ein Minus von 942 veranschlagten Polizisten oder 3,4 %!

Derzeit ist nicht abzuschätzen, ob die Verlegung der Schengen-Grenze nach Osten tatsächlich mit 1.1 2008 möglich sein wird. Der Innenminister geht aber jedenfalls davon aus, dass der Grenzeinsatz durch andere Maßnahmen im Grenzbereich, in den Ballungsräumen und an den Durchzugsstrecken ersetzt werden muss und „kein Polizist arbeitslos“ werde.

Wenn man zusätzlich bedenkt, dass die Kriminalitätszahlen seit Jänner 2007 deutlich steigen (Jänner + 10,8, Februar + 8,5 % im Vergleich zum Vorjahr) so ist jeder Stellenabbau bei der Sicherheitsexekutive eine Reduktion der Sicherheit in Österreich.

Die unterzeichneten Abgeordneten stellen in diesem Zusammenhang nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Inneres wird ersucht, für den Fall der Schengen-Erweiterung mit 1. Jänner 2008 dem Nationalrat im Einvernehmen mit dem Bundeskanzler und dem Bundesminister für Finanzen rechtzeitig Gesetzesentwürfe für eine Änderung des Stellenplanes 2008 und des Bundesfinanzgesetzes 2008 vorzulegen, um die für diesen Fall vorgesehene Kürzung der Planstellen und der veranschlagten Stellen um 400 Polizisten (Wachebedienstete) entfallen zu lassen.“

*****

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner und Kollegen, eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses (70 d.B.) über das Bundes­finanzgesetz 2007 (39 d.B.) – Kapitel 11, betreffend Legalisierung voll integrierter, langjährig in Österreich lebender unbescholtener Ausländer bei gleichzeitiger Beibe­haltung des strengen Asyl- und Fremdenrechts


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 679

Immer wieder gelangen Fälle an die Öffentlichkeit, in denen österreichische Bürger Ausländer, die eigentlich abgeschoben werden müssten, bei ihren Bemühungen um ein Bleiberecht tatkräftig unterstützen, weil sie kein Verständnis dafür haben, dass die an sich notwendige Härte der Gesetze auch für Ausländer ausnahmslos angewendet wird, die seit vielen Jahren in Österreich leben und hier voll integriert sind: Asylwerber finden während der (nicht von ihnen mutwillig herbeigeführten) überlangen Verfahrens­dauer in Österreich eine neue Heimat, lernen rasch und gut Deutsch, wachsen voll in das gesellschaftliche Leben hinein und werden von ihren österreichischen Nachbarn als Freunde betrachtet. Als Kinder eingereiste oder schon seit Jahrzehnten in Öster­reich lebende Ausländer absolvieren hier erfolgreich ihre Schulausbildung, arbeiten legal, sind gesetzestreu und haben sich voll integriert, werden aber aufgrund eines geringfügigen Versehens zu Illegalen und sollen Österreich verlassen, obwohl sie zu ihrem Herkunftsland kaum oder gar keine Beziehungen mehr haben. In diesen – wenigen – Härtefällen zeigt die Bevölkerung durch ihr Eintreten für die Betroffenen, dass hier nicht die vom Innenminister angekündigte sture Exekution des geltenden Rechts, sondern ein Honorieren der eigenständigen Integrationsleistung gefragt wäre und Abschiebungen auf kein Verständnis stoßen.

Durch eine Honorierung herausragender Integrationsleistungen könnten derartige Härtefälle vermieden werden ohne den Zweck des Fremdenrechts in irgendeiner Weise auszuhöhlen oder einen zusätzlichen Zuwanderungsanreiz zu geben. Ange­sichts einer vom Verfassungsgerichtshof angedrohten Legalisierung zehntausender Asylwerber nur aufgrund überlanger Verfahren könnte damit auch signalisiert werden, dass das bloße in die Länge Ziehen eines Verfahrens nicht honoriert werden darf.

Die Antragsteller halten es für wünschenswert, die wenigen Härtefälle durch eine gesetzliche Einzelfallprüfung aufzufangen, die – ohne einen Rechtsanspruch zu ge­wäh­ren – nach folgenden Kriterien die Legalisierung des Aufenthalts bzw. die Erteilung einer Niederlassungsbewilligung für in Österreich voll integrierte Ausländern ermög­licht:

1. Der ausländische Staatsbürger hält sich bereits seit mehr als fünf Jahren durch­gehend in Österreich auf.

2. Er und gegebenenfalls seine Familienangehörigen beherrschen die deutsche Sprache.

3. Er verdient – wenn er arbeiten darf – den Lebensunterhalt für sich und seine allenfalls in Österreich lebenden Familienangehörigen mit legaler Arbeit bzw. hat das (negativ abgeschlossene) Asylverfahren nicht mutwillig in Anspruch genommen oder verzögert.

4. Er ist unbescholten und es liegen bei keiner Behörde Hinweise darauf vor, dass das familiären Zusammenleben nicht den in Österreich geltenden Normen entspricht.

5. Er kommt seinen Verpflichtungen gegenüber dem Staat z.B. im Bereich der Steuer­pflicht, der Beitragspflicht zur Sozialversicherung, der Schulpflicht etc. grundsätzlich ordnungsgemäß nach.

6. Die Wohnsitzgemeinde und gegebenenfalls die Schule bzw. der Arbeitgeber be­stätigen die volle Integration in dem Sinn, dass der Betreffende nicht Teil einer Parallelgesellschaft ist sondern z.B. durch Mitarbeit und Mitgliedschaft in gemein­nützigen Vereinen, in denen überwiegend Österreicher Mitglied sind, praktisch bewie­sen hat, dass er auch gewillt ist, sich am gesellschaftlichen Leben voll zu beteiligen und dass er die gemeinsamen Werte der österreichischen Gesellschaft und die öster­reichische Rechtsordnung kennt und vorbehaltlos akzeptiert und auch gewillt ist, diese Haltung seinen Familienangehörigen weiterzugeben.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 680

Die unterzeichneten Abgeordneten stellen in diesem Zusammenhang nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Inneres wird ersucht, dem Nationalrat ehestmöglich einen Gesetzesvorschlag zu übermitteln, der ohne jegliche Lockerung der strengen asyl- und fremdenrechtlichen Regelungen für einzelne Härtefälle nach Ermessen dann eine Aufenthalts- bzw. Niederlassungsbewilligung ermöglicht, wenn nach einer strengen zentralen Einzelfallprüfung eine vollständige und vorbildliche langjährige Integration nach den oben angeführten Kriterien gegeben ist.“

*****

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächstem erteile ich Herrn Abgeord­netem Dipl.-Ing. Missethon das Wort. Sie haben sich für 6 Minuten Redezeit gemeldet. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


13.27.47

Abgeordneter Dipl.-Ing. Hannes Missethon (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte an die Ausführungen der Kollegen Parnigoni und Kößl anschließen. Ich glaube, was das Budget betrifft, haben wir im Bereich Inneres durchaus einen sehr engagierten Schritt getan, und mit diesem Budget können wir in den nächsten zwei Jahren gut weiterarbeiten. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Ich habe Herrn Kollegem Strache natürlich sehr genau zugehört (Abg. Dr. Graf: Ich hoffe, Sie hören allen Abgeordneten genau zu!) und muss sagen: Es war nichts Neues, ein Rundumschlag quasi gegen alles, was gerade hier steht und sitzt. Ich sage Ihnen, Herr Kollege Strache, wenn Sie die Kriminalitätsstatistik genau ansehen – Sie haben das verbunden und gemeint, die Zahlen der Kriminalitätsstatistik seien deshalb gestiegen, weil die EU-Osterweiterung stattgefunden hat (Abg. Strache: Und in der Prävention versagt haben!) –, dann werden Sie sehr genau sehen: Je länger die neuen EU-Mitgliedsländer dabei sind, desto stärker gehen die Straftaten zurück.

Die Täter kommen aus den Nicht-EU-Ländern – das ist der entscheidende Punkt –, und die Europäische Union ist natürlich eine Sicherheitszone geworden. Sie sollten sich die Statistiken in diesem Zusammenhang einmal genauer anschauen, weil Sie sonst die falschen Schlüsse daraus ziehen, wie man gesehen hat. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Strache: Und Sie sollten sie ernst nehmen! Ich habe sie vorgelesen! Das sind die richtigen statistischen Zahlen gewesen!)

Wir haben in den letzten Tagen eine sehr engagierte Debatte über die ganze Frage Asyl, über die ganze Frage Fremdenrecht gehabt. Es haben mich zum Teil die Debat­tenbeiträge, vor allem von den Grünen, schon irritiert, weil ich meine, da gehen ein paar Grundordnungen verloren, wenn Sie weiterhin so argumentieren.

Deshalb möchte ich diese Gelegenheit auch dazu nützen, ein paar Dinge klarzu­stellen – ich glaube, das sollte man auch außer Streit stellen –:

Im Bereich Asyl haben wir, glaube ich, eine sehr klare Regelung mit einer großen Mehrheit im Haus gefunden. Ich halte da auch die Kritik von Herrn Broukal an Herrn Bundesminister Platter für völlig überzogen, denn der Herr Bundesminister vollzieht in Wirklichkeit das Gesetz, das hier beschlossen worden ist. Und ich sage da sehr deutlich dazu: Schutz und Asyl für all jene Menschen, die Schutz und Asyl brauchen!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 681

Dafür haben wir ein ganz klares Verfahren, das, glaube ich, sehr sensibel, mit vielen Rechtsinstrumenten funktioniert.

Ist aber ein Asylverfahren negativ, bedeutet das Ausreise – ganz einfach Ausreise. (Abg. Strache: Aber das passiert nicht!) Freilich passiert es! (Abg. Rosenkranz: Aber das ist doch nicht so!)

Geschätzte Damen und Herren! Geregelte Zuwanderung (Abg. Dr. Graf: Das steht nicht einmal in den „NÖN“!), das heißt aus meiner Sicht – und das gilt so wie für alle anderen Bereiche auch –, Österreich hat wie jeder andere Staat auf dieser Welt wohl das Recht, selbst zu bestimmen, unter welchen Voraussetzungen man sich jeweils niederlassen darf.

Ich sage Ihnen auch, was nicht geht: Es geht nicht – es wäre absurd, wenn es einen negativen Asylbescheid gibt, und die Leute können hier bleiben –, aus einem negativen Asylverfahren das Recht auf Niederlassung abzuleiten. Ich meine, dann können wir aufhören mit der Gesetzgebung, sondern da bringen wir Unordnung in das Staats­system. Österreich – ich sage das auch sehr offen dazu – hat keinen Platz für U-Boote. Wenn sich jemand in Österreich aufhält, aber nicht gemeldet ist, so ist das illegal. Und was illegal ist, das darf nicht Recht werden – ich sage das sehr deutlich. (Beifall bei der ÖVP.) – Wer zuwandern will, der muss einen entsprechenden Antrag im Ausland stellen.

Ich sage auch noch etwas zur Zuwanderung, denn mir ist es schon wichtig, dass hier gewisse Prinzipien klargestellt werden: Integration heißt für mich das Lernen unserer Spielregeln, und das ist prioritär eine Leistung, die diejenigen erbringen müssen, die zu uns kommen, und nicht umgekehrt. – Erster Punkt. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Strache: Als wir das gesagt haben, sind wir noch angegriffen worden von euch!)

Zweiter Punkt: Wenn jemand zuwandert, dann hat er neben den Rechten vor allem auch drei Pflichten zu erledigen: erstens, Deutsch zu lernen; zweitens, arbeiten zu wollen; drittens, sich bei uns einzuordnen. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Strache: ..., die ÖVP hat damals geschimpft! – Rufe und Gegenrufe zwischen den Abgeordneten Strache und Kößl.)

Geschätzte Damen und Herren! Ich sage das deshalb sehr deutlich, weil ich auch hier ab und zu das Gefühl habe, dass „Integration“ oft anders verstanden wird. Ich habe mir die Integrationsstellen der Stadt Wien angeschaut: Was wird bei den Integrations­stellen der Stadt Wien vermittelt? (Abg. Mag. Lapp: ... hervorragend!) Ich sage Ihnen, es werden dort zu 99 Prozent die Rechte vermittelt, und es wird nicht unsere Erwar­tungshaltung an die möglicherweise neuen Bürger vermittelt. (Abg. Mag. Lapp: Das stimmt überhaupt nicht! Sie phantasieren!) Das halte ich für eine völlige Schieflage – ich sage das sehr offen dazu. (Abg. Mag. Lapp: Sie phantasieren! – Abg. Dr. Graf – in Richtung ÖVP –: In der Volksanwaltschaft, ab 1. Juli, wenn ihr nicht aufpasst, wird es dann auch so sein!)

Wenn wir den Zuwanderern Orientierung bieten wollen – ich glaube, das muss so sein –, dann müssen wir beides in Balance halten: die Pflichten und die Rechte. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Strache: Das war eine schwache Leistung!)

13.33


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Mag. Weinzinger. 9 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


13.33.36

Abgeordnete Mag. Brigid Weinzinger (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Minister! Ho­hes Haus! Es war ja überraschend kurz, was der Herr Vorredner hier jetzt zum Thema


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 682

Fremdenrecht ausführen wollte oder konnte. Aber spannend ist es schon, was er unter Ordnung oder Unordnung versteht. Herr Abgeordneter Missethon findet, wenn ein Staat gesetzliche Regelungen erlassen hat und diese dann ändern möchte, wäre das schon Unordnung, als würde man damit schon die Grundordnung in Frage stellen. (Abg. Dr. Graf: Das hat er nicht gesagt! – Abg. Neugebauer: Jeder hört das, was er hören will!)

Herr Abgeordneter Missethon, wenn wir als Staat ein Bleiberecht einführen, dann ist das weder fremdbestimmt noch unordentlich, sondern eine neue Überlegung, die diese Regierung vornehmen kann, die dieses Parlament vornehmen sollte, und damit genau­so rechtsstaatliches Grundprinzip. Es ist vielleicht Ihre Meinung, dass das irgendwie nicht sein sollte, aber das ist deswegen noch nicht rechtsstaatliche Unordnung. So viel Seriosität der Debatte möchte ich Ihnen schon zutrauen können. (Beifall bei den Grünen.)

Was ich auch spannend finde, ist, was Sie noch als „Unordnung“ qualifiziert haben. Sie sagen, da gibt es Leute, die haben einen negativen Asylbescheid. – Korrekt, das gibt es. Sofern ich die Zahl jetzt richtig im Kopf habe, so werden zirka 20 Prozent dieser negativen Asylbescheide aus formalen Gründen – weil die erste Instanz unter Druck schlecht gearbeitet hat – aufgehoben. Und Sie sagen, es wäre Unordnung, wenn so ein negativer Asylbescheid dazu führt, dass jemand legal in Österreich bleiben darf – wenn es Formalfehler sind, die in vielen Fällen zu diesem negativen Bescheid geführt haben?! – Da können Sie mich gar nicht mehr anschauen, sondern Sie müssen sich schon seitlich abwenden. Das verstehe ich.

Seien Sie doch so seriös und sagen Sie: Es muss in einem Rechtsstaat faire Berufungs­regelungen gegen falsche Behördenentscheide geben. – Punkt. – Und es muss in einem Rechtsstaat möglich sein, dass, wenn man sich hier jahrelang auf Grund von Fremdverschulden rechtmäßig aufhält und im laufenden Verfahren dann feststellen muss, dass auf Grund falscher Rechtsauskünfte, geänderter gesetzlicher Bestimmungen, bürokratischer Schikanen plötzlich nachträglich eine Entscheidung zustande kommt, wonach ein legaler Aufenthalt in Zukunft nicht mehr möglich wäre und dann eine Abschiebung droht, das zu ändern. Es kann doch nicht so sein, dass Sie dann sagen, das darf man nicht ändern, der Rechtsstaat verbietet der Regierung und dem Parlament, das zu verändern!

Herr Abgeordneter, das kann wirklich nicht Ihr Ernst sein! Wir sind uns, glaube ich, schon einig darüber, dass es Sache des Parlaments ist, Gesetze zu beschließen mit den Mehrheiten, die sich finden. Ich hoffe, dass sich für humanitäre, an christlichen Grundwerten orientierte Entscheidungen eine Mehrheit in diesem Haus findet – und damit für eine humanitäre Reparatur in jenen Fällen, wo Menschen sonst ins Nichts gedrängt werden. (Beifall bei den Grünen.)

Es zieht sich doch in den letzten Wochen und Monaten durch Österreich und die chronikale Berichterstattung wie ein roter Faden, immer wieder: Da eine Gemeinde, die zu intervenieren anfängt, an den Minister schreibt, die Druck macht, um einen inte­grierten Asylwerber, der die Fußballmannschaft trainiert, den sie nicht verlieren wollen, der gut integriert ist, hier zu halten, weil ihm die Abschiebung droht. Dort ein Fall, in dem Schulklassen Unterschriften sammeln für eine Schulkollegin. – Unzählige Fälle, die Sie alle kennen, die deswegen entstanden sind, weil das Gesetz in den letzten Jahren so oft geändert wurde, die Vorschriften geändert wurden und die Verfahren sich so lange hinziehen, dass unbescholtene Menschen mit ihren Familien inzwischen schon längst integriert in Österreich leben – und Sie würden jetzt herkommen und sie nach dem Gesetz abschieben!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 683

Dazu sagen wir als Grüne: Das ist unmenschlich! (Ruf bei der FPÖ: Das sind Einzelfälle!) Das ist unchristlich, wenn Sie wollen – an die Adresse der christlichen Partei. Da brauchen wir ein Bleiberecht! (Beifall bei den Grünen.)

Das heißt, es sind zwei Gruppen, einerseits Langzeitasylwerberinnen und -werber, die längst integriert sind – und Sie haben ja gesagt, wer sich integrieren will, sollte dies auch tun können –, und andererseits Menschen, die auf Grund der vielen Änderungen, die in den letzten Jahren im Fremdenrecht dauernd passiert sind, plötzlich unverschul­det keinen Aufenthaltstitel mehr hätten, wo wir sagen: Mit einem Stichtag diese Altlas­ten beseitigen und familienpolitisch aus einer christlichen, sozialen, humanitären Welthaltung heraus (Abg. Rädler: Wollen Sie jetzt beitreten, oder was ...?) für die Herstellung eines Zustandes, der als menschenwürdig bezeichnet werden kann, sorgen!

Für alle anderen gilt es, ein Verfahren zu entwickeln, das Härten des Gesetzes ... (Zwischenruf des Abg. Murauer.– Ich weiß, das Thema ist Ihnen unangenehm, aber Sie werden es aushalten. Was glauben Sie, was die Menschen, die von Ihren Gesetzen betroffen sind, alles aushalten müssen! (Beifall bei den Grünen. – Abg. Mag. Hauser: Was glauben Sie, was die Österreicher aushalten müssen, ...!)

Das, was wir brauchen, ist ein Verfahren, wo das Bleiberecht danach auch weiterhin geregelt werden kann. Und was das Mindeste sein sollte, ist, dass man in jenen Fällen, wo Ehepaare oder Familien binational zustande kommen, das Mindestmaß an Mensch­lichkeit herstellt. Es ist ja wirklich absurd, dass ein Österreicher, eine Öster­reicherin jemanden aus einem anderen Herkunftsland heiratet, und dann sollte die Person wieder zurück ins Herkunftsland und dort einen Antrag auf Niederlassung stellen müssen, um überhaupt wieder einreisen zu können, zurück nach China und dort jahrelang warten! – Das ist Ihre Familienpolitik?! Genieren Sie sich dafür nicht wirklich, zumindest heimlich ein bissel? (Beifall bei den Grünen. – Abg. Dipl.-Ing. Missethon: Ihre Familienpolitik ist Abtreibung auf Krankenschein!)

Das heißt, für binationale Ehen wäre es ebenfalls notwendig, hier eine Verbesserung zu fordern. (Abg. Dipl.-Ing. Missethon: Frau Kollegin, Ihre Familienpolitik ist Ab­treibung auf Krankenschein, oder?)

Wir können die Abtreibung auf Krankenschein gern an anderer Stelle diskutieren, aber das Selbstbestimmungsrecht der Frau ist hoffentlich noch nicht Gegenstand polizei­licher Ermittlungen.

Auf das Thema Frauen komme ich aber auch ganz gern im Zusammenhang mit dem Fremdenrecht und dem Asyl zu sprechen. Herr Minister Platter!, Sie sind ... (Bundes­minister Platter führt, neben dem Präsidium stehend, ein Gespräch.) – Aha, doch. Er ist zumindest physisch noch anwesend. – Sie sind noch nicht so lange im Amt, sodass ich nicht weiß, ob Sie die Debatte damals mitverfolgt haben, aber wir haben im Asyl­verfahren zwei grobe Schwierigkeiten, von denen besonders Frauen betroffen sind. (Bundesminister Platter reicht einigen auf den Plätzen für Ministerialbeamte, nahe dem Saalausgang neben dem Präsidium, sitzenden Personen die Hand.) – Daraufhin geht er nun ganz weg. Okay. Ich erzähle es Ihnen; vielleicht hört es der Herr Minister dann auch irgendwann.

Es gibt erstens geschlechtsspezifische Verfolgung als Tatsache. Das ist international anerkannt, in Österreich in der Spruchpraxis der Asylverfahren allerdings völlig unter­entwickelt. Wenn Frauen vor Zwangsverheiratung, Witwenverbrennung, Genital­ver­stüm­melung oder einfach vor politischer Verfolgung flüchten, haben sie in Österreich als Opfer von geschlechtsspezifischer Verfolgung keinen ausreichenden Schutz. (Bun­desminister Platter nimmt wieder auf der Regierungsbank Platz.) Ich nenne Ihnen nur eine Zahl: Bei der Genitalverstümmelung gibt es genau vier Fälle, wo aus humanitären


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 684

Gründen in der Vergangenheit ein Asylbescheid positiv erlassen wurde. Deshalb: Mit der Dramatik des Themas selbst kein Vergleich!

Wie die Einvernahme von Frauen aus­sieht, die oft traumatisiert als Opfer von sexueller Gewalt oder von geschlechts­spezi­fischer Gewalt im Erstverfahren sitzen, brauche ich Ihnen nicht zu schildern. Da sollte es selbstverständlich sein, dass diese Frauen von Frauen einvernommen und von Frauen gedolmetscht werden können. (Beifall bei den Grünen.)

Ein letzter Punkt noch zum Thema Gewalt gegen Frauen generell: Wir haben seit zehn Jahren das Gewaltschutzgesetz, das in Österreich als Gesetz vorbildlich ausgefallen ist; in der Praxis hinkt es an vielen Stellen weiterhin dem realen Bedarf hinterher. Es gibt eine ganz banale Geschichte, Herr Minister, wo Sie noch nicht einmal Gender Budgeting seriös umsetzen könnten – abgesehen davon, dass Ihr Kapitel, was den geschlechtsspezifischen Aspekt betrifft, wieder erbärmlich ausgefallen ist –: Sie haben in der Kriminalitätsstatistik ja noch nicht einmal eine Statistik, die Täter und Täterinnen und Opfer weiblichen oder männlichen Geschlechts ausweist. (Abg. Rädler: Wen vertreten Sie?)

Es wäre doch einmal spannend, so eine Studie zu machen, wie es sie in den Nieder­landen gibt: Wie hoch sind die Kosten, die männliche Gewalt verursacht? Wie hoch sind die Kosten, die weibliche Gewalt verursacht? – Das würde ich mir gerne einmal anschauen, aber dazu wäre als Minimum erforderlich, dass Sie die Grundlagen schaffen und endlich eine geschlechtsspezifische Statistik erheben lassen und damit zeigen, dass Sie anfangen, in Ihrem Bereich allmählich die unterschiedliche Betrof­fenheit von Männern und Frauen ernst zu nehmen, damit Sie vielleicht auch einmal ein gendersensibles Budget vorlegen können. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

13.42


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Gaál zu Wort. Er hat sich eine Redezeit von 3 Minuten vorgenommen. – Bitte, Herr Abgeordneter. (Abg. Murauer – in Richtung des sich zum Rednerpult begebenden Abg. Gaál –: Toni, häng das Bild wieder gerade!)

 


13.42.19

Abgeordneter Anton Gaál (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Der vorliegende Bundesvoranschlag für innere Sicherheit ist ein sehr offensiver und zukunftsweisender Voranschlag. Damit schaffen wir die finanziellen und organisatorischen Voraussetzungen für eine erfolgreiche sicher­heitspolitische Arbeit.

Uns geht es da auch darum, das subjektive Sicherheitsgefühl zu stärken und, wo immer die Chance und die Möglichkeit sich bieten, auch objektiv mehr Sicherheit zu schaffen. Die letzten Umfragen, Herr Kollege Westenthaler, die wir, auch vom Zivil­schutzverband her, gemacht haben, waren überraschend positiv: Mehr als 90 Prozent der Bevölkerung fühlen sich sehr oder eher sicher. – Also, die Österreicherinnen und Österreicher fühlen sich sicher in diesem Land (Beifall bei Abgeordneten von SPÖ und ÖVP sowie Bravoruf bei der ÖVP), und das ist natürlich schon ein großes Verdienst der Exekutivbeamten in Stadt und Land.

Die Österreicher haben ein Recht auf Sicherheit, auf  (Abg. Ing. Westenthaler: Ich würde es Ihnen vergönnen, wenn es so wäre!) – Ich kann Ihnen die Statistik zukom­men lassen! Die haben wir vom Zivilschutzverband gemacht, und nicht das Innen­ministerium. Da ist sehr objektiv und sachlich vorgegangen worden. Und das ist ein erfreuliches Ergebnis. Denn: Die Österreicher haben ein Recht auf umfassende Sicherheit – und dazu zählt auch, Herr Bundesminister, der Katastrophen- und der Zivilschutz.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 685

Zum Zivilschutz ein paar kurze Bemerkungen, Herr Bundesminister: Zunächst soll man auch danke sagen, nämlich den Hunderten freiwilligen Mitarbeitern in den Landes­organisationen, in den Zivilschutzverbänden, aber auch den Tausenden von Mitarbei­tern in den Rettungsorganisationen – Feuerwehr, Arbeiter-Samariter-Bund, Rotes Kreuz. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.) Das sind ja die Säulen des Zivilschutzes, wo Tausende von Menschen rund um die Uhr im Dienste des Nächsten unterwegs sind. Wir wissen auch, dass ein wirksamer Zivilschutz nur dann möglich ist, wenn auch die Bevölkerung, der aktive Bürger hier mittut.

Daher möchte ich mich bei Ihnen, Herr Bundesminister, bedanken für die sehr kons­truktive, gute Zusammenarbeit in diesem Bereich mit Ihnen persönlich, aber auch mit den Beamten des Innenressorts, und ich darf mich auch dafür bedanken, dass Sie die Schirmherrschaft über die Kindersicherheitsolympiade „Safety-Tour 2007“ übernom­men haben. Zum achten Mal veranstalten wir diese, es werden mehr als 60 000 Kinder österreichweit mit dabei sein bei diesem sehr spannenden, lehrreichen und begehrten Sicherheitsbewerb. Das ist ein nachhaltiges Kindersicherheitsprojekt, das sich zu einem Europaprojekt mausert. Wir sind hier unterwegs Richtung Europa – mit Ihrer Unterstützung, Herr Bundesminister. Einige europäische Staaten wollen die „Safety-Tour“ in ihr Zivil- und Selbstschutzprogramm aufnehmen beziehungsweise haben das bereits getan. Seit Jahren nehmen bereits Schulklassen aus unseren Nachbarländern daran teil. Kindersicherheit macht Europa sicherer – wir gehen gemeinsam diesen Weg! (Beifall bei SPÖ und ÖVP sowie Bravoruf bei der ÖVP.)

13.45


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Rosenkranz. Sie haben sich, Frau Abgeordnete, eine Redezeit von 10 Minuten vorgenommen. – Bitte.

 


13.45.36

Abgeordnete Barbara Rosenkranz (FPÖ): Frau Präsidentin! Herr Innenminister! Hohes Haus! Herr Generalsekretär Missethon, Sie haben natürlich recht, ... – Jetzt ist er gar nicht da, obwohl er so übt in der Debatte. Die ÖVP möchte ja eine Law-and-Order-Partei werden. Es wäre gut, wenn er sich hier die Argumente anhören würde, denn ganz à jour ist Kollege Missethon nicht.

Aber Sie haben natürlich recht, wenn Sie, wie in der heutigen Ausgabe des „Kurier“ drinnen steht, sagen, dass, wie aus einer Erhebung Ihrerseits hervorgeht, in Wiens Volksschulen 43,3 Prozent der Schüler nicht die deutsche Muttersprache sprechen. Als der „Kurier“ Sie fragt: Was hätten wir anders machen sollen?, sagen Sie darauf, man hätte sich zuerst einmal überlegen sollen, ob man überhaupt so viele hereinlassen soll. (Abg. Strache: Wo war die ÖVP in den letzten zwei Jahrzehnten? Wo war die ÖVP? Nicht in der Regierung?)

Und dann sagen Sie auch noch – auch dem ist nicht zu widersprechen –, dass es, was man sehen kann, wenn man sich die Geburtenrate bei den sogenannten Migranten anschaut, nur mehr eine Frage der Zeit sei, bis Kinder mit nichtdeutscher Mutter­sprache in der Mehrzahl sind. – Übrigens nicht nur Kinder, denn die Kinder von heute sind natürlich die Bevölkerung, der Schnitt der Bevölkerung von morgen.

Das ist alles richtig, aber Sie machen da zwei Fehler, nämlich: Erstens einmal reduziert sich das leider überhaupt nicht auf Wien – Sie werden es also nicht zusammenbringen, das nur den Sozialdemokraten in die Schuhe zu schieben –, sondern dieselbe Situ­ation findet man in Innsbruck (Abg. Strache: Telfs, Reutte – überall ÖVP-Bürger­meister!), dieselbe Situation in Graz. Das ist auch dort, wo Sie regieren, so. In Graz und Innsbruck beispielsweise – schauen Sie sich dafür die Zahlen an! – ist es genau dasselbe! (Zwischenruf bei der ÖVP.) Nicht „aber“, sondern schauen Sie sich die Zah-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 686

len an! Sie spielen das in der Debatte nach wie vor herunter. Sie üben sich zwar darin, nach draußen jetzt den starken Mann zu spielen, aber Sie nehmen diese Dinge immer noch nicht ernst. Und das ist das, wogegen wir uns verwahren! (Beifall bei der FPÖ.)

Zum Zweiten: Ich bin froh darüber, dass Sie es jetzt aussprechen, aber das hätten Sie von uns schon vor zehn, vor fünfzehn Jahren wissen können, dass das so ist. Gut, dass Sie da jetzt draufkommen, aber, wie gesagt, das macht mir wenig Hoffnung, dass da irgendeine Ernsthaftigkeit dahinter steht.

Es hat natürlich auch der Landeshauptmann von Innsbruck recht, wenn er sagt, dass straffälligen Asylwerbern kein Asylrecht gegeben werden darf, aber ich weiß nicht, ob ihm ganz bewusst ist, wie scharf die Situation eigentlich wirklich ist, nämlich: 12 000 Asylwerber sind unter den ermittelten Tatverdächtigen; voriges Jahr hatten wir 22 000 neue Asylwerber. 50 Prozent werden straffällig! Nicht nur, dass nur ein ganz kleiner Bruchteil überhaupt nach der Genfer Konvention verfolgt ist, sondern 50 Prozent werden straffällig! – Wenn ich mir jetzt anschaue, wie viele Asylwerber abgeschoben werden, dann denke ich: Er erlegt Ihnen eine schwere Aufgabe auf, aber es ist notwendig, das zu tun. Gut, dass er das sagt!

Landeshauptmann Pröll ist jetzt auch auf dieses Thema zu sprechen gekommen und sagt, Sie, Herr Innenminister Platter, müssten Ihren Beamten Beine machen. – Der übt erst, der weiß es noch nicht ganz genau, worin der Grund liegt. Der Grund liegt natürlich nicht bei säumigen Beamten. Das hätte er aber von Ihnen, Herr Innen­minister, erfahren können, dass der Grund nämlich bei den Organisationen und Rechts­anwälten liegt, die ganz bewusst – und nicht aus humanitärer Absicht, sondern natürlich aus ganz krassem und krudem Erwerbssinn – die Asylwerber in diese Richtung beraten, wie man Asylverfahren verschleppen kann. Das ist ganz eindeutig so, das muss man sagen.

Auch auf Ihrer Seite, auf der Seite der SPÖ gibt es mittlerweile Persönlichkeiten, die sich der Problematik ganz anders nähern, als Sie hier im Klub das bislang gemacht haben. Landeshauptfrau Burgstaller hat gesagt: Asylwerber, die straffällig sind, die können hier nicht sein, das kommt gar nicht in Frage! Kalina hat nachgestoßen. Aber die kennen offenbar die Stimmung hier im Klub nicht. Ich erinnere mich daran, dass bei einem sehr unzureichenden Asylgesetz 2005 – ich betone noch einmal: Ich habe damals dagegengestimmt, nicht alle haben da mitgemacht – ein Teil Ihrer Abgeord­neten nach lebhaften Debatten im Klub gar nicht in der Lage war, an der Sitzung teilzunehmen. Sie konnten nicht dagegenstimmen, weil der Klubzwang das nicht er­möglicht hat, sie konnten es aber nicht über sich bringen, diesem – wie ich noch einmal betone: unzureichenden – Asylgesetz überhaupt zuzustimmen.

Da stehen wir also jetzt. In allen Parteien – bei den Grünen natürlich nicht, aber sonst in allen Parteien – macht sich doch bei Teilen der Mitglieder die Ansicht breit, dass da etwas nicht stimmt – wir haben das schon lange gesagt; Sie nähern sich dem jetzt, das ist fein –:

Erstens, dass wir nämlich eine verdeckte Einwanderung riesengroßen Ausmaßes haben. – Ich darf es noch einmal wiederholen, man kann es gar nicht oft genug sagen: In der Regierungsperiode Schüssel von 2000 bis 2006 sind 300 000 Leute neu ins Land gekommen!

Zum Zweiten, dass ein Mittel, um eben unter einem Titel einzuwandern – denn die Saisonnierquote ist es nicht; das ist an und für sich nur etwas, um der Bevölkerung Sand in die Augen zu streuen –, ein Mittel, um hier Aufenthaltstitel zu gewinnen, ein völlig vom ursprünglichen Kern entfremdetes Asylrecht ist. In derselben Periode, in der 300 000 Leute eingewandert sind – unter Bundeskanzler Schüssel –, hat man 180 000 Asylanträge gestellt, ganz einwandfrei. Diese unsaubere Vermischung von Asyl und


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 687

Einwanderung hat zu katastrophalen Ergebnissen geführt. – Das ist der zweite Punkt.

Der dritte Punkt ist – und das ist Ihnen, Herr Innenminister, schon anzurechnen, dass Sie das ausgesprochen haben –, dass natürlich die Asylwerber das nicht alleine zustande bringen, sondern dass sie auf eine rege Mithilfe aus unserem Land selbst zählen können, dass es gesellschaftliche und politische Gruppen gibt, die das vorantreiben. Sonst ginge es ja gar nicht! (Beifall bei der FPÖ.)

Das sind natürlich unter den politischen Parteien vor allem die Grünen – aber es gibt auch in anderen Parteien Fraktionen, die das sehr befürworten –, und es sind die sogenannten NGOs, die aus dem Asylwesen ja ein reges und sehr lukratives Geschäftsfeld gemacht haben, und Rechtsanwälte, die da sehr profund tätig sind und die sich zum Teil nur mehr der Verschleppung von Asylverfahren widmen. Es gibt Rechtsanwälte, die leben ausschließlich davon!

Fein, da stehen wir jetzt. Das wissen wir jetzt. Es ist in den letzten Tagen und auch Wochen auch schon von Vertretern beinahe aller Parteien ausgesprochen worden. Nur: Was machen wir jetzt? Was passiert jetzt? Welche Taten werden dieser Einsicht folgen? – Das ist jetzt das wirklich Interessante. (Abg. Öllinger: Das ist ja unglaublich, was Sie da ...!)

Das Bleiberecht ist es ganz genau nicht! Das kann es ganz genau nicht sein. 40 000 Asylverfahren sind offen, 14 000 davon seit über drei Jahren. Das heißt, das Bleibe­recht, das Sie vorschlagen, würde bewirken, dass wir auf einen Schlag 14 000 neue Aufenthaltsgenehmigungen vergeben müssten.

Wir wissen, welche Sogwirkung so ein Vorgehen haben würde. Wir kennen das aus Spanien. Dort distanzieren sich übrigens auch die Parteien, die das gemacht haben, mittlerweile davon, denn sie haben nicht einen Missstand sozusagen durch eine, nun ja, nicht ganz gesetzesübliche Maßnahme bereinigt, sondern sie haben bewirkt, dass dieses Vorgehen einen Rattenschwanz von Missbrauch erst nach sich gezogen hat. (Abg. Öllinger: Das ist ganz was anderes!) Natürlich ist das so! (Abg. Öllinger: Sie vergleichen Äpfel mit Birnen! – Gegenruf des Abg. Strache.) Lesen Sie das, was die Spanier mittlerweile sagen! – Es tut ihnen leid, dass sie das gemacht haben!

Es war ja klar, dass das wie ein Blasbalg ins Feuer wirken muss! Was kann denn sonst sein? – Dagegen verwahren wir uns aufs Alleräußerste! (Beifall bei der FPÖ.)

Aber, Herr Innenminister, nur diese Attacke – bezüglich des Bleiberechts – jetzt abzu­wehren, ist zu wenig. Es muss auch bei dem Zustand, der jetzt herrscht, zu einer massiven Verbesserung kommen. (Abg. Öllinger: Was ist für Sie eine Verbesserung?) Und dazu braucht es wirklich noch einmal die ganz klare Einsicht: Es handelt sich da nicht um eine Verschleppung, die irgendwie so passiert, auf Seiten der Beamten oder des Gerichtshofes oder des UBAS, sondern das ist eine ganz bewusst inszenierte Verschleppung, die natürlich nur dann einen Sinn hat, wenn man damit rechnen kann, dass Weiteres passiert. – Und das ist auch passiert!

Man hätte vorgewarnt sein können, wenn man hätte wollen. Man hätte sich in Frank­reich anschauen können, wie man so etwas politisch aufzieht: Es gibt dann aus renom­miertem Mund – schwer zu widersprechen – Kritik an der langen Dauer der Verfah­ren. – In unserem Fall war es der Herr Verfassungsgerichtshofspräsident, der unseres Erachtens da auch die Gewaltentrennung bei Weitem nicht eingehalten hat. Ich meine, das war ganz und gar nicht im Sinne von Hans Kelsen, dass sich der Verfassungs­gerichtshofspräsident ganz konkret ins Tagesgeschäft und in die Gesetzgebung einmischt. – Und darüber hinaus kommt es dann zu einer Forderung von politischen Parteien, nämlich dem Bleiberecht.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 688

Herr Abgeordneter Westenthaler, auch zu dem, was Sie sagen, sei angemerkt: Es ist natürlich verlockend, zu sagen – und Sie machen das auch –: Na ja, dort, wo jemand gut integriert ist, da werden wir das natürlich akzeptieren, aber auf der anderen Seite eben nicht! – Sie tappen in die Falle! Schauen Sie sich noch einmal die Situation oder die politische Propaganda in Frankreich an! Genau so passiert es: Da wird ein Einzel­beispiel herausgehoben, eine gut integrierte Familie, in aller Regel christlich, wenn es leicht geht, der Familienvater bei der Feuerwehr, die Tochter die beste Schülerin, der Bub spielt links außen beim Verein XY. Dann kommt der Bürgermeister, der Feuer­wehrhauptmann, und alle sagen: Die müssen bleiben! – So ganz einfach geht das. (Abg. Prinz: Das ist auch richtig! – Das ist schon verständlich, oder?) – Ja, natürlich. Sie merken aber schon, dass das Propaganda ist?

Dann greift das, oh Wunder – versuchen Sie einmal, auf Seite 2 in den „Kurier“ zu gelangen, wie schwierig das ist! –, eine renommierte Zeitung auf, und dann wird der Widerspruch schwer. Das heißt, wenn Sie hier in größerem Ausmaß nachgeben, ist der Widerspruch dann irgendwann einmal unmöglich.

Das sind Dinge, die man wissen muss. Man muss wissen, dass das nicht einfach irgendwie passiert, sondern dass dieser Prozess, dass über den Missbrauch des Asylrechts und die Verschleppung von Verfahren die Leute ins Land kommen, nur dann funktioniert, wenn es im Land Lobbys und Gruppen gibt, die das wollen und die das befürworten. Und dann muss man auch wissen, wer die sind, und man muss auch wissen, welche Interessen die haben und wo man da gegensteuern muss.

Es wird außerdem auch notwendig sein, im Gesetz selbst noch einiges zu ändern (Abg. Strache: Das Schweizer Asylgesetz ist da vorbildhaft!), weil eben, wie gesagt, das Gesetz 2005 nach wie vor eine Reihe von Missbrauchsversuchen zulässt. Zum Beispiel ist überhaupt nicht ausgeschlossen, dass zuerst ein Antrag unter einem bestimmten Alias-Namen gestellt wird, und dann kommt man Gott sei Dank durch EURODAC drauf, dass derjenige – ich kann Ihnen jede Menge ganz konkreter solcher Fälle bringen! – schon in der Bundesrepublik Deutschland unter einem anderen Namen um Asyl angesucht hat und dort abgelehnt wurde. Dann macht er es bei uns unter einem zweiten Alias-Namen. Wir wissen das. Dann kehrt er zu seinem ursprünglichen Namen zurück, und wir nehmen wieder ein Asylverfahren auf! – Das ist schon unglaublich! Wenn man solche Möglichkeiten eröffnet, dann darf man sich nicht wundern. (Abg. Dr. Graf: Die werden ja von der Stoisits vertreten!) Und es wäre vernünftig, jene Beamten, die ernsthaft und mutig darauf hingewiesen haben, wie zum Beispiel der Salzburger Hofrat Winkler, nicht nur zu versetzen und zu schikanieren, sondern ihre Kritik ernst zu nehmen.

Im Gesetz muss etwas geändert werden, und ich bringe deshalb folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Rosenkranz, Strache, Mayerhofer und weiterer Abgeordneter betref­fend Verhinderung einer weiteren Kostenexplosion im Asylbereich durch Vorlage eines Änderungsentwurfes zum Asylgesetz

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Inneres wird aufgefordert, dem Nationalrat einen Entwurf zum Asylgesetz 2005 zuzuleiten, welcher

die sofortige Zurückweisung des Antrages auf internationalen Schutz, wenn Asylwerber straffällig werden,

damit verbunden die umgehende Ausweisung,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 689

die sichere Verwahrung bei Abschiebungshindernissen,

konkrete Maßnahmen gegen Verfahrensverzögerungen und

ein klares Neuerungsverbot sicherstellt.“

Und dann – ganz wichtig, sonst wird man das auch nicht zusammenbringen – heißt es im Entschließungsantrag weiter:

„Darüber hinaus muss die Mitwirkung privater Organisationen neu geregelt, die Abwicklung des Asylwesens wieder vollständig in allen Bereichen vom Bundesminis­terium für Inneres selbst wahrgenommen werden, um die Kosten im Asylbereich für den Steuerzahler nicht noch weiter steigen zu lassen.“

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Herr Innenminister, es ist das möglicherweise eine der schwierigsten Aufgaben dieser Regierung. (Abg. Dr. Graf: Das ist das Mindestmaß, was man machen muss!) Es sind gewaltige Widerstände zu erwarten. Sie werden es nicht leicht haben. Aber ich sage Ihnen, und immer wieder werde ich es Ihnen von hier aus sagen: Entweder Sie bringen das zusammen und halten auch die Feindschaften aus, die auf Sie dann zukommen – oder Sie werden als Innenminister scheitern! (Beifall bei der FPÖ.)

13.57


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Der Entschließungsantrag der Abgeord­neten Rosenkranz, Strache, Mayerhofer und weiterer Abgeordneter ist ordnungs­gemäß eingebracht, ausreichend unterstützt und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Rosenkranz, Strache, Mayerhofer und weiterer Abgeordneter betref­fend Verhinderung einer weiteren Kostenexplosion im Asylbereich durch Vorlage eines Änderungsentwurfes zum Asylgesetz

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoran­schlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.); Kapitel 11 Inneres

Wie die Austria Presse Agentur am 1. März dieses Jahres berichtete, eröffnete der Landeshauptmann von Tirol, DDr. Herwig van Staa, seine Meinung zur Vorgehens­weise in Hinblick auf straffällige Asylwerber in einer Pressekonferenz in Innsbruck. Van Staa ließ mit seiner Idee, straffällig gewordene Asylwerber würden ihren Anspruch auf Asyl weitgehend verwirken und seien bei nicht sofortiger Abschiebemöglichkeit zu internieren, aufhorchen.

Anfänglich ob dieser Aussagen angeprangert, sprang ÖVP-Generalsekretär Hannes Missethon für den Parteifreund in die Bresche und zeigte sich laut Austria Presse Agentur zur Verwunderung der eigenen Parteikollegen „dankbar für Van Staas klare Worte“. Damit jedoch noch nicht genug. Missethon äußerte sich zu den Medien: „Ich bin klar für eine rasche Abschiebung bei straffälligen Asylwerbern“. Selbst ÖVP-Sicher­heitssprecher Günter Kößl erklärte in seiner Aussendung, dass hier grundsätzlich alle Diskussionsbeiträge ernst zu nehmen sind und einen wichtigen Beitrag darstellen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 690

Ein Artikel der „Kronen Zeitung“ vom 28.04.2007 bringt nun auch den Unmut von Landeshauptmann Pröll zum Ausdruck: „Er habe ‚endgültig die Nase voll’ von den überlangen Asylverfahren, sagt Pröll und verlangt, dass der zuständige Minister seinen Beamten endlich Beine macht, den anständigen Asylwerbern rasch Bescheid zu geben, dass sie da bleiben können und die Kriminellen sofort abzuschieben’. ...

Rechtliche Änderungen kann sich Erwin Pröll auch bei den Einspruchsmöglichkeiten gegen negative Asylbescheide bzw. Ausweisungen vorstellen. Bekanntlich klagt ja das Innenministerium über Anwälte, die nicht immer aus rein humanitären Gründen Asylwerber beraten, sondern dass es hier auch ums Geschäft gehe, wenn Verfahren durch Einsprüche künstlich in die Länge gezogen werden.

Anscheinend haben ÖVP-Spitzenpolitiker endlich die absolute Notwendigkeit einer effektiven Regelung in diesem Bereich erkannt und haben somit durch das Ein­schwenken auf die Freiheitliche Linie eine langjährige Forderung der FPÖ aufgegriffen.

Selbst die SPÖ ist mittlerweile Feuer und Flamme für die ursprünglich freiheitliche Idee. In den Medien wurde der Vorstoß der Salzburger SPÖ-Landeshauptfrau Burg­staller, restriktiver in der Asylpolitik zu sein, als „mutig“ bezeichnet. Die Tageszeitung „Kronen Zeitung“ vom 23. April dieses Jahres berichtete: „Die sozialdemokratische Spitzenpolitikerin empfindet es als ‚unerträglich, keine Handhabe gegen kriminelle Asylwerber zu haben’. Kriminelle Asylwerber hätten nämlich ‚bei uns nichts verloren’. Landeshauptfrau Burgstaller: ‚Es kann etwas nicht stimmen, wenn wir offensichtlich gewalttätige Fremde, die das Asylrecht missbrauchen, gar nicht oder nur schwer abschieben können.’ Die SPÖ-Vizechefin verlangt deshalb raschere Verfahren bzw. wenn notwendig entsprechende Gesetzesänderungen.“

Auch SPÖ-Bundesgeschäftsführer Kalina schlug im Rahmen der Presseaussendung, OTS033, vom 28. April 2007 in dieselbe Kerbe: „ ‚Die Österreicher erwarten sich aber Maßnahmen, damit jene, die hier seit langem integriert sind, hier arbeiten und ihre Steuern zahlen, auch bleiben können; aber jene, die sich das Asyl nur erschleichen wollen und es nur als Vorwand für illegale Tätigkeiten nutzen, abgeschoben werden’, erklärte der SPÖ-Bundesgeschäftsführer Kalina. ‚Langsam wird der Innenminister selbst zum Problem’, sagte Kalina. ‚Wir erwarten vom Innenminister, dass er endlich für rasche Asylverfahren sorgt.

Derzeit ist es schon schwer bis gar nicht möglich, straffällig gewordene Asylwerber abzuschieben. In anderen Staaten wird bei falschen Angaben erst gar kein Asylver­fahren eröffnet. Heute sind über 40.000 Asylverfahren offen, über 14.000 davon dauern schon länger als drei Jahre.

Der Rechnungshof schreibt in seinem Bericht zur Flüchtlingsbetreuung, dass die kontinuierliche Erhöhung der Anzahl unerledigter Berufungsverfahren auf rd. 27.000 zu Anfang des Jahres 2006 einen gravierenden Anstieg der Versorgungskosten bewirke. Die vermeidbaren Mehrkosten werden sich bis zum prognostizierten Abbau der Rück­stände auf rd. 325 Mill. EUR belaufen.

Dies bedeutet eine immense Belastung der Steuerzahler, die die Verschleppung der Verfahren finanzieren müssen. So werden private Vereine und NGOs gefördert, die es sich praktisch zur Aufgabe gemacht haben, Asylverfahren möglichst lange hinauszu­zögern. Außerdem kommt der Steuerzahler auch noch für die Rechtshilfe für Asyl­werber auf. In den Jahren 2007 und 2008 werden von Bund und Ländern mehr als eine halbe Milliarde Euro im Asyl- und Fremdenwesen ausgegeben. Aus der gesamten Asyl- und Fremdenproblematik sind regelrecht neue "Berufe" mit guten Verdienst­möglichkeiten entstanden. Alleine die Kosten für die Grundversorgung betragen pro Asylwerber und Tag 16,71- Euro.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 691

Es ist eine hoheitliche Aufgabe des Staates, rasche Asylverfahren zu gewährleisten und diesen konterkarierenden Wildwuchs abzustellen. Das Innenministerium muß dafür Sorge tragen, dass die Verfahren rechtskonform und zügig durchgeführt werden. Das genau ist es, was das Ministerium den Österreichern bis heute schuldig bleibt. Denn die Österreicher haben schon lange kein Verständnis mehr dafür, die Kosten für Asylverfahren tragen zu müssen, welche in Wahrheit verdeckte Zuwanderungs­verfahren sind.

Dass solche Regelungen schon seit Längerem überfällig sind, beweisen uns unter anderem die täglichen Medienberichte über kriminelle Asylwerber, die monatliche Kriminalstatistik, der jährliche Bericht der Bundesregierung über die innere Sicherheit in Österreich (Sicherheitsbericht), sowie der Bericht des Rechnungshofes zur Flücht­lingsbetreuung. Eben der Sicherheitsbericht für das Jahr 2005 besagt zum Beispiel, dass von rund 70.000 ermittelten fremden Tatverdächtigen über 12.000 Asylwerber waren.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Inneres wird aufgefordert, dem Nationalrat einen Entwurf zum Asylgesetz 2005 zuzuleiten, welcher

die sofortige Zurückweisung des Antrages auf internationalen Schutz, wenn Asylwerber straffällig werden,

damit verbunden die umgehende Ausweisung,

die sichere Verwahrung bei Abschiebungshindernissen,

konkrete Maßnahmen gegen Verfahrensverzögerungen und

ein klares Neuerungsverbot sicherstellt.

Darüber hinaus muss die Mitwirkung privater Organisationen neu geregelt, die Abwick­lung des Asylwesens wieder vollständig in allen Bereichen vom Bundesministerium für Inneres selbst wahrgenommen werden, um die Kosten im Asylbereich für den Steuer­zahler nicht noch weiter steigen zu lassen.“

*****

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Bundesminister Platter. Sie wissen, Herr Bundesminister, Ihre Redezeit soll 20 Minuten nicht überschreiten. – Bitte.

 


13.58.05

Bundesminister für Inneres Günther Platter: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ge­schätzte Damen und Herren! Hohes Haus! Zuerst einmal zum Budget: Das Budget für die innere Sicherheit ist zufriedenstellend, denn wenn man einen Vergleich zum Voranschlag des Jahres 2006 zieht, so sieht man, dass wir in den Jahren 2007 und 2008 über 500 Millionen € mehr Budget zur Verfügung haben. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Das ist, geschätzte Damen und Herren, eine Basis, auf der wir ausgezeichnet arbeiten können. Es ist eine Basis dafür, dass wir die Modernisierung in der Polizei weiterhin fortsetzen können. Ich erwähne hier den Fuhrpark, ich erwähne die Uniformen – es


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 692

wird so sein, dass Ende dieses Jahres alle Polizistinnen und Polizisten die neuen Uniformen zur Verfügung haben werden –, ich erwähne die Modernisierung bei den Leitstellen, ich erwähne Digitalfunk und darüber hinaus den Ausbau der Videoüber­wachung und dergleichen mehr.

Was die Planstellensituation betrifft, so haben wir um 260 Planstellen mehr, als das im Voranschlag des Jahres 2006 der Fall war. Ich darf Sie aktuell informieren, dass wir derzeit 860 junge Polizistinnen und Polizisten in Ausbildung haben. Und wenn ich hier diese Diskussion höre, so möchte ich dazu festhalten: Selbstverständlich ist es not­wendig, dass unsere Polizistinnen und Polizisten gut ausgebildet werden – zwei Jahre lang –, und es werden diese 890 neuen Polizisten in den nächsten beiden Jahren für den exekutiven Außendienst zur Verfügung stehen. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Darüber hinaus habe ich festgelegt, dass in diesem Jahr, 2007, zusätzlich 500 junge Polizistinnen und Polizisten aufgenommen werden. Zur Information – mir war es sehr wesentlich, auch ein klares Signal hier in Wien zu setzen –: Allein in Wien werden 275 neue Polizistinnen und Polizisten aufgenommen.

Wenn man dieses Gesamtpaket sieht, kann man ganz klar feststellen, dass wir ein­deutig einen offensiven Schritt gehen, was die Präsenz der Polizei in Wien und in Gesamtösterreich betrifft. (Beifall bei der ÖVP.)

Zum Thema Kriminalitätsentwicklung. – Die Kriminalitätsentwicklung wurde hier breit diskutiert, und es ist gut so, dass wir diesem Themenbereich besondere Aufmerk­samkeit schenken. Man darf nie vergessen, geschätzte Damen und Herren, dass wir einen Rückgang bei der Kriminalitätsentwicklung zu verzeichnen haben – im Jahr 2005 um 6 Prozent, im Jahr 2006 wiederum um 2,6 Prozent – und dass wir eines der sichersten Länder der Welt sind. Diesen Standard werden wir auch weiterhin erhalten. Ich möchte an dieser Stelle sagen: Im ersten Quartal 2007 haben wir es – in absoluten Zahlen – geschafft, dass 3,8 Prozent mehr Verbrechen und Vergehen aufgeklärt wur­den. – Herzlichen Dank den Polizisten für all das, was sie geleistet haben. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Nur damit die Kirche im Dorf bleibt: Ich habe mir die Dinge erklären lassen bezie­hungsweise mir die Information geben lassen, was die Entwicklung Jänner bis März 2007 betrifft. Es wurden im ersten Quartal 2007 60 000 Täter von der Polizei ausgeforscht. Davon waren 16 000 Fremde und 2 695 Asylwerber. Es ist ganz klar, dass ein Asylwerber nicht mit unserer Gastfreundschaft zu rechnen braucht, wenn er sich nicht an unser Recht und unsere Ordnung hält, deshalb möchte ich auch die Verhältnismäßigkeit herstellen: 60 000 Täter ausgeforscht, 16 000 Fremde und 2 695 Asyl­werber. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Mandak: Sind die rechtskräftig verurteilt, Herr Minister?) Von diesen 50 Prozent, die hier erwähnt wurden, also keine Rede.

Geschätzte Damen und Herren, ich nehme die Situation rund um die Verbrechens­bekämpfung und Vergehensbekämpfung sehr ernst. Es ist mir ein großes Anliegen, dass wir immer wieder neue Strategien entwickeln. Deshalb bin ich selbst bei allen Sicherheitsstrategiegesprächen in den einzelnen Bundesländern anwesend, denn wir müssen punktgenau Maßnahmen setzen. Es ist die Situation in Vorarlberg beispiels­weise eine völlig andere als in Wien oder Kärnten, was die Delikte betrifft. Eines fällt auf: dass wir im Bereich des Vandalismus insgesamt Probleme haben, und deshalb werden wir punktgenau Maßnahmen setzen, gemeinsame Strategien entwickeln.

Was Wien betrifft, so werden nach einem Konzept, das wir in den vergangenen Wochen erarbeitet haben, Schwerpunktkontrollen durchgeführt, und man sieht, dass diese Schwerpunktkontrollen greifen. Deshalb werden wir ganz genau, gezielt Maß-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 693

nah­men in den verschiedenen Regionen umsetzen, um die Verbrechensbekämpfung perfekt durchführen zu können. Unsere Polizistinnen und Polizisten sind Europa­meis­ter, sind Weltmeister in der Aufklärung. – Nochmals herzlichen Dank dafür! (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

In der gesamten Diskussion ist meiner Meinung nach die Situation rund um die Verkehrsunfälle etwas zu kurz gekommen. Wir haben, geschätzte Damen und Herren, Hohes Haus, im Jahre 2006 die beste Bilanz, seit Aufzeichnungen durchgeführt wer­den, vorzuweisen. Im Jahr 1955 wurde mit den Aufzeichnungen begonnen, und jetzt haben wir die beste Bilanz; selbstverständlich, keine Frage, jeder Verkehrstote ist einer zu viel. Wir hatten im Jahr 2006 730 Verkehrstote, im Jahr 2005 hatten wir 780 Ver­kehrstote. Wenn ich mich zurückerinnere an das Jahr 1972: damals hatten wir beinahe 3 000 Verkehrstote. Die Zahl der Verkehrsteilnehmer hat sich in dieser Zeit zumindest verdoppelt. – Das zeigt schon, dass wir auf dem richtigen Weg sind, dass unsere Maßnahmen gut funktionieren.

Aber nochmals: Jeder Verkehrstote ist einer zu viel. Deshalb ist es natürlich Aufgabe unserer Exekutive, präventiv tätig zu sein, und anhand dieser Statistik sehen Sie, wie gut hier gearbeitet wird. – Eine gute Bilanz für das Jahr 2006, was die Verkehrs­sicherheit betrifft. (Beifall bei ÖVP und SPÖ sowie des Abg. Ing. Westenthaler.)

Ich schaue mir die Ursachen für Verkehrsunfälle immer wieder genauer an. An erster Stelle steht die nicht angepasste Geschwindigkeit; insbesondere das Auffahren ist ein unglaubliches Problem. Der zweite Punkt sind Vorrang-Verletzungen. Der dritte Punkt ist, dass man beim Fahren nicht konzentriert ist. Der vierte Punkt ist das Überholen, und der fünfte Punkt ist Alkohol. Wir werden in diesem Jahr zusätzlich 250 Vortest­geräte anschaffen, womit innerhalb von 2 Minuten festgestellt werden kann, ob jemand alkoholisiert ist oder nicht; wenn ja, folgt der Alkotest. Das geschieht deshalb, damit wir auch hier präventiv tätig sein können. Diese Vortestgeräte – ich habe Verständnis dafür – sind nicht gerade besonders beliebt, aber ich sehe es als meine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass man sich nichtalkoholisiert ans Steuer setzt. Durch diese zusätzlichen 250 Vortestgeräte in diesem Jahr werden wir einen weiteren positiven Schritt in Richtung Verkehrsunfallsbekämpfung setzen. (Beifall bei der ÖVP.)

Geschätzte Damen und Herren, ich darf Sie weiters über einige Themen informieren, die wir in den nächsten Wochen und Monaten zu bewältigen haben. Ein wichtiger Punkt ist die Schengen-Erweiterung. Es ist gut, wenn diese Schengen-Erweiterung gemacht wird, aber eines ist klar: Es ist dringend notwendig, dass alle, die diese Schengen-Erweiterung haben wollen, dafür sorgen, dass die Standards erfüllt werden. Zum einen muss die neue EU-Außengrenze perfekt abgesichert werden; wir brauchen einen perfekten Sicherheitsgurt. Zum Zweiten müssen die Flughäfen so ausgebaut werden, dass die Standards funktionieren. Zum Dritten ist es wichtig, dass diese Staaten beim europäischen Fahndungssystem mit dabei sind, SIS I for all in Vorbe­reitung auf SIS II.

Ich werde mir genau anschauen, ob diese Standards erfüllt werden. Es wird dann eine Evaluierung im Oktober stattfinden, und erst danach wird die Entscheidung getroffen, was die Schengen-Erweiterung betrifft.

Wir sind aber unabhängig davon in Vorbereitung, um neben dem neuen EU-Außen­gurt, dem Sicherheitsgurt, der gemacht wird, Ausgleichsmaßnahmen im grenznahen Raum durchzuführen, um einen weiteren Sicherheitsgurt zu haben, um noch mehr Sicherheit gewährleisten zu können. Durch Schwerpunktdienststellen, durch Schleier­fahndung, durch Kontrollen im Bereich der Transitrouten wollen wir perfekte Sicherheit auch in Zukunft gewährleisten können. Das ist unser Weg, und ich bin der Über­zeugung, dass es ein guter Weg sein wird. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 694

Zum Thema Europameisterschaft 2008. – Wir haben unser Sicherheitskonzept ent­wickelt, es ist derzeit eine internationale Kommission in Österreich, und ich habe heute gemeinsam mit den internationalen Experten den Evaluierungsbericht präsentiert. Mit dabei gewesen sind zum Beispiel der Sicherheitsexperte von Deutschland, der die Hauptverantwortung für die Sicherheit bei der Weltmeisterschaft 2006 gehabt hat, Experten von Großbritannien, internationale Experten, die beurteilt haben, wo wir stehen und welche Maßnahmen künftig gesetzt werden sollten. Dieser Bericht ist sensationell gut! Eben diese Maßnahmen, die wir uns vorgenommen haben, sind genau richtig. Die Weltmeisterschaft in Deutschland ist sehr gut über die Bühne gegangen, deshalb ist unser Konzept im Bereich der Sicherheit angepasst an jenes, das Deutschland gehabt hat. Wir sind hier auf einem ausgezeichneten Weg.

Ich möchte Ihnen sagen, da geht es einerseits um die „3-D-Philosophie“. Wichtig ist, dass nicht sofort durchgegriffen wird, sondern notwendig ist, den Dialog zu führen. Deeskalation und dann erst Durchsetzen von bestimmten Maßnahmen – das hat sich im Jahre 2004 in Portugal bewährt, das hat sich bei der Weltmeisterschaft 2006 bewährt, und das werden wir das nächste Jahr bei der Europameisterschaft in der Schweiz und in Österreich ebenfalls anwenden.

Zum Zweiten werden wir szenekundige Beamte einsetzen, die genau wissen, was sich in der Szene abspielt. Auf Grund des Berichtes werden wir nicht 120, sondern 150 szenekundige Beamte zur Verfügung stellen.

Wichtig ist darüber hinaus die internationale Kooperation. Ich werde mit jedem EU-Staat eine Vereinbarung treffen, dass die Fans von der Polizei vor Ort hierher nach Österreich begleitet werden. Ich werde ein bilaterales Abkommen mit Deutschland treffen – das ist bereits besprochen –, dass die Exekutive von Deutschland, Polizis­tinnen und Polizisten, ebenfalls in Österreich sein wird, um mitzuhelfen, denn auch wir haben bei der Weltmeisterschaft Polizistinnen und Polizisten aus Österreich zur Ver­fügung gestellt.

Zum Dritten: Ganz besonders wichtig ist, dass Gewalttäter, Hooligans, vom Ausland nicht die Möglichkeit haben, nach Österreich zu kommen.

Deshalb, geschätzter Herr Klubobmann, gibt es in Deutschland ganz eindeutige Ge­setze. Das heißt, die haben die Möglichkeit, die Gewalttäter daran zu hindern, dass sie nach Österreich kommen. (Abg. Strache: Dort haben sie aber niemanden eingesperrt!) Selbstverständlich haben sie das gemacht. Erkundigen Sie sich bei Beckstein, der wird Ihnen die Information geben! Selbstverständlich wurden präventive Maßnahmen gesetzt, sonst würde es nicht funktionieren. (Abg. Strache: Man hat sie aber nicht in die Stadien gelassen!)

Herr Klubobmann Strache, Folgendes möchte ich sagen: Wenn Sie diese präventiven Maßnahmen für nicht gut halten, dann werden sich die Gewalttäter freuen – aber mit Sicherheit nicht die Fans, die ein Recht darauf haben, dass es gewaltfreie Europa­meisterschaften im Fußball gibt. (Beifall bei ÖVP, SPÖ und BZÖ.)

Deshalb werde ich eine Gesetzesinitiative einbringen, dass die Möglichkeit gegeben wird, für all jene – nicht für unbescholtene Leute, bitte schön – Gewalttäter, die in Stadien schon gewalttätig waren, eine Meldeauflage zu machen. (Abg. Strache: Stadionverbot!) Das heißt, dass sich jene bei der Exekutive melden müssen, sodass die Exekutive die Information bekommt und Gewalttäter zum Zeitpunkt des Spieles nicht in das Fußballstadion hinein können. Wenn sie trotzdem gehen wollen, dann muss man die Möglichkeit der Festnahme haben, und selbstverständlich muss die Möglichkeit einer präventiven Anhaltung gegeben werden. (Abg. Strache: Na endlich!) Das ist der Weg, den die Deutschen gehen, das ist der Weg, den die Schweiz geht – und das, was in Deutschland und in der Schweiz machbar ist, muss in Österreich auch


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 695

machbar sein! (Beifall bei ÖVP und BZÖ. – Abg. Strache: Das ist eine No-na-net-Geschichte!)

Denn letztlich, meine Damen und Herren, wenn etwas passiert, hat nicht Herr Strache Schuld – er ist dann sofort wieder auf der anderen Seite –, sondern der Innenminister hat Schuld. Deshalb werde ich diese Maßnahmen punktgenau einbringen, und ich würde mich freuen, wenn wir eine breite Zustimmung bekämen. Wenn Sie nicht zustim­men, dann stehen Sie auf der Seite der Gewalttäter! (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Dr. Graf: Herr Minister, das sind ja Selbstverständlichkeiten! – Abg. Strache: Herr Mini­ster, das sind Selbstverständlichkeiten, die Sie zum Besten geben! Genau darum geht es nämlich nicht!)

Herr Abgeordneter Strache, zu dem, was Sie da erzählt haben im Zusammenhang mit dieser Rohrbombe: Fragen Sie Ihren Sekretär von dieser Bezirksparteileitung! Ihr Sekretär ist von Anfang an mit eingebunden gewesen, er hat jede Information bekom­men, er ist sogar bei den Ermittlungen mit dabei gewesen. – Das ist eine Unwahrheit, die Sie hier behauptet haben! Ich weise das ganz eindeutig und klar zurück! (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Strache: Herr Minister, das ist eine Unwahrheit, die Sie hier zum Besten geben! Es hat eine Anzeige gegeben!)

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Herr Bundesminister, die Aussage: „Wenn Sie nicht zustimmen, dann stehen Sie auf der Seite der Gewalttäter!“, ist an der Grenze zu einem Ordnungsruf. Ich möchte Sie bitten, das anders zu formulieren. (Zwi­schenrufe bei der ÖVP.) Das ist Tradition im Haus. Ich möchte Sie bitten, das anders zu formulieren. – Danke.

 


Bundesminister für Inneres Günther Platter (fortsetzend): Gut. – Um noch einmal darauf zurückzukommen: Ich würde gerne den Namen nennen, aber er hat darum gebeten, dass der Name nicht bekannt gegeben wird. Es ist einfach nicht korrekt, wenn man solche Dinge sagt. Wenn dieser Sekretär von Ihnen in dieser Bezirksparteileitung voll mit eingebunden wurde ... (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Das ist völlig falsch. (Abg. Strache: Der hat die Anzeige gemacht und nichts mehr gehört! Er hat die Anzeige gemacht und ist nicht mehr informiert worden! Sie haben sogar verheimlicht, dass ...! – Präsidentin Dr. Glawischnig-Piesczek gibt das Glockenzeichen.) Ihre Aussagen sind völlig inakzeptabel. Es wurde korrekt gehandelt. – Hier wird nur eine Show aufgeführt, und das ist gerade in diesem Bereich nicht notwendig. (Beifall bei ÖVP, SPÖ und BZÖ. – Abg. Strache: Das ist inakzeptabel, was hier passiert! Da haben Sie sich von Ihren Beamten falsch informieren lassen!)

Meine Damen und Herren, ich komme nun zum Thema Fremden- und Asylwesen. Ich bin froh darüber, dass im Jahre 2005 mit einer breiten Mehrheit dieses Fremden­rechtspaket beschlossen wurde. Dieses Fremdenrechtspaket geht eindeutig und klar in die richtige Richtung. Es ist so, dass wir im Jahre 2006 um 40 Prozent weniger Asylanträge haben. Ich sage das aus dem Grund, weil es wichtig und notwendig ist. Wenn wir uns die Belastungen im europäischen Vergleich und weltweit anschauen, so ist zu sagen, Österreich liegt beinahe an der Spitze. In den USA gab es im letzten Jahr ungefähr 51 000 Asylanträge, in Österreich 13 350; das ist immer noch unverhältnis­mäßig mehr.

Im Rückblick ist zu sagen: Bevor wir dieses Fremdenrechtspaket umgesetzt haben, hatten wir 22 000 Asylanträge, gleich viel wie Deutschland zu diesem Zeitpunkt, aber wir sind zehnmal kleiner als Deutschland. Deshalb ist es, glaube ich, wichtig, dass man Verständnis dafür haben muss, dass wir eine Politik führen müssen, die dafür sorgt, dass wir nicht überbelastet sind, denn wir dürfen das letztlich der Bevölkerung nicht zumuten.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 696

Der zweite Punkt ist, dass wir selbstverständlich all jenen Hilfe und Unterstützung geben, die zu Recht Asyl in Anspruch nehmen. Wir wollen diesen Menschen Hilfe geben, wir wollen diesen Menschen Unterstützung geben, aber andererseits muss man auch scharfe Maßnahmen setzen, wenn es um Asylmissbrauch geht. Es gibt einen Asylmissbrauch, und diesbezüglich wird es bei mir auch keine Toleranz geben. All jene, die Asyl brauchen, werden es bekommen, aber gegen all jene, die unser System missbrauchen, werden wir scharfe Maßnahmen durchführen müssen. (Beifall bei der ÖVP.)

Frau Abgeordnete Stoisits hat Zahlen genannt, die nicht stimmen. Sie hat eine Zahl genannt und gesagt, dass 6 703 Verfahren länger als fünf Jahre gedauert haben. Das stimmt nicht! Es sind exakt 4 050 und nicht 6 703. – Ich wollte das nur korrigiert haben.

Geschätzte Damen und Herren, ich komme zum Schluss meiner Ausführungen. Das Innenressort hat eine Regierungsvorlage über das gesamte Wahlrecht eingebracht, und sie wurde beschlossen. Es geht um die drei wichtigen Punkte Wählen ab 16 Jahren, Briefwahl und wesentliche Erleichterungen für Auslandsösterreicher. Dieses Paket wird demnächst zur Abstimmung kommen, und ich wünsche und hoffe, dass dem eine breite Mehrheit die Zustimmung erteilen wird.

Letzter Punkt: Es ist über die Zufriedenheit mit der Polizei in Österreich debattiert worden. Was glauben Sie, wie hoch der Zufriedenheitsgrad ist? – Der Zufrieden­heits­grad liegt bei exakt 83 Prozent! Deshalb zum Abschluss: Herzlichen Dank für die großartigen Leistungen unserer Polizistinnen und Polizisten! Wir bleiben nach wie vor eines der sichersten Länder der Welt. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

14.16


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Danke, Herr Bundesminister.

Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Klubobmann Strache zu Wort gemeldet. Sie kennen die gesetzlichen Bestimmungen, Herr Klubobmann. – Bitte.

 


14.17.06

Abgeordneter Heinz-Christian Strache (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Der Herr Bundesminister für Inneres hat behauptet, nämlich zur Frage Asyl, dass es nur 2 500 straffällige Asylwerber gegeben hat.

Ich berichtige ihn: Es waren allein im Jahr 2005 12 000 straffällige Asylwerber.

Der Herr Innenminister hat behauptet, dass in Bezug auf die Rohrbombe vor der Ge­schäftsstelle Vöcklabruck der Büroleiter, der die Anzeige gemacht hat, weiter informiert wurde, auch in die Ermittlungen eingebunden war. – Das ist unrichtig! Nachdem er Anzeige erstattet und von einem Beamten des Entschärfungskommandos mitgeteilt bekommen hat, dass in dieser Rohrbombe Sprengstoff vorhanden sein soll, hat er keine weiteren Informationen erhalten. Kein Offizieller der Freiheitlichen Partei hat Informationen erhalten!

Ich sage Ihnen (Abg. Neugebauer: Das ist ja ein Redebeitrag!): Das ist eine unwahre Aussage, und die muss richtig gestellt werden, ansonsten wird das auch strafrechtliche Relevanz haben. (Zwischenrufe bei ÖVP und FPÖ.)

14.18


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Freund. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 4 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 697

14.18.26

Abgeordneter Karl Freund (ÖVP): Geschätzte Frau Präsidentin! Herr Bundesminis­ter! Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Gestatten Sie mir vorerst Ihnen, ge­schätzter Herr Bundesminister Platter, zur großartigen Darstellung der Maßnahmen zur österreichischen Sicherheitspolitik zu gratulieren. Herzlichen Glückwunsch! (Beifall bei der ÖVP. – Anhaltende Rufe und Gegenrufe zwischen Abgeordneten von ÖVP und FPÖ. – Präsidentin Dr. Glawischnig-Piesczek gibt das Glockenzeichen.)

Meine Damen und Herren, neben all den wirtschafts-, bildungs- und sozialpolitischen Maßnahmen ist uns von der ÖVP die Sicherheit der österreichischen Bevölkerung ein ganz großes Anliegen. Minister Platter trägt dem mit dem vorliegenden Budget Rech­nung.

Österreich ist eines der sichersten Länder der Welt. Das kommt nicht von ungefähr, und das muss auch in Zukunft so bleiben. Knapp 27 000 Exekutivbeamte sorgen hervorragend für die Sicherheit und Ordnung in Österreich. 206 Polizeibeamte haben wir heuer im Stellenplan mehr als im Jahr 2006. Der Herr Bundesminister hat das schon ausgeführt. Zählt man die Verwaltungsmitarbeiter und Kriminalbeamten dazu, sind es sogar um 250 Mitarbeiter mehr. 860 sind in Ausbildung, und 500 junge Men­schen werden heuer noch zur Ausbildung aufgenommen. – Ich begrüße das sehr, was vom Herrn Bundesminister hier vorgelegt wurde.

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! In Zeiten, in denen Gewalt und vor allem organisierte Kriminalität zunehmen, brauchen wir auch mehr Personal und mehr Mittel für die Verbrechensbekämpfung.

Natürlich muss die internationale Zusammenarbeit noch weiter ausgebaut werden. Wenn ich mir die Zahlen im Budgetkapitel „Inneres“ ansehe, dann, muss ich sagen, hat es in den letzten sieben Jahren eine Erhöhung um 517 Millionen € gegeben. Im Jahr 2000 wurden für die Sicherheit pro Person und Jahr 161 € ausgegeben, und im Jahr 2007 sind es bereits 205 € pro Person. Bei den Sachausgaben gibt es eine Steigerung von 284 Millionen, denn unsere Exekutivorgane brauchen die richtige Ausrüstung, um für unser aller Sicherheit arbeiten zu können. 5 000 neue PC werden angeschafft, und natürlich wird der Fuhrpark weiter erneuert. Diese Maßnahmen machen die Polizei moderner und schlagkräftiger.

Ich begrüße auch die Investitionen in das neue digitale Funkleitsystem „BOS Austria“ sehr. Ein digitales Funksystem, das alle Blaulichtorganisationen übergreift, kann in vielen Situationen lebenswichtig für die Betroffenen sein. Wir machen Politik für die Menschen, und das schlägt sich auch im Innenressort nieder, meine sehr geschätzten Damen und Herren.

Ich darf mich aber auch noch einem weiteren Thema zuwenden, nämlich der National­ratswahlordnung. Die Nationalratswahlordnung 2006 hat ja bereits Vereinfachungen gebracht, es wurde eine schnellere Abwicklung möglich. Die nächsten Veränderungen, die bereits den Ministerrat passiert haben, sehen vor, dass das Wahlalter auf 16 Jahre gesenkt werden soll. Aber wir haben uns ganz besonders für die Einführung der Briefwahl stark gemacht, die, glaube ich, bei den nächsten Wahlen ganz wichtig sein wird.

Ich begrüße auch die Verlängerung der Gesetzgebungsperiode von vier auf fünf Jahre. Das, meine sehr geschätzten Damen und Herren, ist in meinen Augen keine Ein­schränkung der Demokratie, sondern ganz im Gegenteil! Wenn weniger oft gewählt wird, dann, glaube ich, ist es für eine Regierung möglich, effizienter zu arbeiten.

Vizekanzler und Finanzminister Wilhelm Molterer hat in seiner Budgetrede betont, dass in jedem Euro unseres Staatshaushaltes die persönliche Leistung einer Öster-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 698

reicherin/eines Österreichers steckt. – Dem möchte ich zustimmen. Diese Aussage macht deutlich, wie wichtig es ist, dass wir verantwortungsvoll mit den Steuergeldern umgehen. Ich denke, das ist Finanzminister Molterer mit diesem Doppelbudget sicher­lich gelungen. Ich wünsche weiterhin viel Erfolg. – Ihnen alles Gute, Herr Innen­minis­ter! (Beifall bei der ÖVP.)

14.22


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Dr. Moser. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 2 Minuten. – Bitte.

 


14.22.56

Abgeordnete Mag. Dr. Gabriela Moser (Grüne): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Innenminister! Meine Damen und Herren! Eigentlich sollten Sie, Herr Innenminister, wirklich das Sicherheitsthema Nummer 1 in Österreich als vorrangig für Ihre Arbeit betrachten, und zweifellos haben Sie bereits die Daten genannt. Das Sicherheitsthema Nummer 1 in Österreich ist die Verkehrssicherheit. Sie haben selbst gesagt, es sei ein Erfolg, dass wir jetzt immerhin auf 730 Verkehrstote pro Jahr reduzieren konnten. Ich sage, das ist ein Zwischenergebnis. Diese 730 Toten sind ein Zeichen dafür, dass wir die eigentliche Sicherheitspolitik wirklich dort ansiedeln müssen, wo die meisten Opfer gefordert werden.

Ich finde, Debatten über die Verkehrssicherheit sind bedeutend wichtiger als Debatten über Menschen, die hier bei uns um Asyl ansuchen. (Zwischenruf des Abg. Dr. Haim­buchner.) Wir müssen dort mehr debattieren, wo es wirklich um Leben und Tod geht – um Leben und Tod von ÖsterreicherInnen und NichtösterreicherInnen! Mein Plädoyer ist damit, Herr Minister, gerechtfertigt, dass wir in erster Linie europaweit, aber auch weltweit, was Verkehrssicherheit anlangt, leider noch Schlusslicht sind – trotz dieser Zahlen, die Sie genannt haben –, denn noch immer gibt es 5,4 Unfälle pro 1 000 Ein­wohner, noch immer gibt es 10,3 Verunglückte pro 1 000 Kfz.

Herr Minister, nehmen Sie doch verschärfte Kontrollen vor! Die Polizistinnen und Polizis­ten, die das machen, finanzieren sich doch selbst. Sorgen Sie dafür, dass die gesetzlichen Regelungen geändert werden, damit die Einnahmen, die Sie erzielen – auf Basis von Strafgeldern und verschiedenen Verkehrsüberschreitungen –, auch wirk­lich dazu verwendet werden können, Kontrollen zu intensivieren. In Ihrem Heimatland Tirol sind die Lkw-Kontrollen dringend notwendig. Dort existiert ein Gefährdungs­potential, dort sollten Sie vorrangig agieren.

Das ist ein Appell an Sie als Tiroler und an Sie als Innenminister: Lassen Sie bei der Verkehrssicherheit bitte endlich Vollgas geben! – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

14.25


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Mag. Wurm. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte.

 


14.25.19

Abgeordnete Mag. Gisela Wurm (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehr­ter Herr Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Kollegin Moser, Sie haben ein wichtiges Problem angesprochen: die Zahl der Verkehrstoten. Das letzte Wochenende war ja ein sehr blutiges auf Österreichs Straßen. Nur: dass man das jetzt aufwiegt gegenüber anderen wichtigen sicherheitspolitischen Maßnahmen, das, glaube ich, ist nicht korrekt. Das kann man so nicht aufwiegen. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Dr. Moser: Ich glaube schon!)

Selbstverständlich bin ich auch dafür, dass auf Österreichs Straßen mehr kontrolliert wird, selbstverständlich bin ich als Tirolerin auch dafür, dass der Schwerverkehr beson-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 699

ders kontrolliert wird, dass darauf besonderes Augenmerk gerichtet wird. Es wurde viel gemacht in den letzten Jahren, wie Sie selbst ja auch gesagt haben, und dass weiter­hin entsprechend kontrolliert werden muss, steht außer Diskussion. (Beifall bei der SPÖ.)

Aber zum Budget, sehr geehrte Damen und Herren: Dieses Budget 2007 und auch das Budget 2008 bringen eine sicherheitspolitische Wende in diesem Land. Es erfolgt nämlich kein Stellenabbau mehr im Exekutivbereich – und das ist gut so, löblich und auch wichtig. (Beifall bei der SPÖ.)

In den letzten sieben Jahren – und auch das muss gesagt werden – wurde im Bereich der Exekutive gespart, was die Polizistinnen und Polizisten auf der Straße und auch in den verschiedenen Bereichen, in denen sie eingesetzt waren, sehr zu spüren bekom­men haben. Daher ist es wichtig, dass hier wieder Ruhe einkehrt und dass dieser Bereich entsprechend dotiert wird.

Sie, Herr Bundesminister für Inneres – wo ist er denn?, ich sehe ihn nicht mehr; er ist weggegangen, aber vielleicht richtet man es ihm dann aus –, haben gesagt, dass es in Zukunft keinen einzigen Polizisten weniger auf den Straßen geben wird. – Das ist gut so. Wir brauchen natürlich auch in den Polizeiinspektionen Polizistinnen und Polizisten in entsprechendem Ausmaß.

Was ich schon erwähnen möchte – das ist etwas, was wir in unserem Bundesland zu verzeichnen haben, aber natürlich auch in anderen; wir sprechen ja untereinander und tauschen uns aus –, ist, dass die Anzahl der Planstellen oft mit der Zahl der tatsächlich besetzten Stellen sehr wenig zu tun hat. In Bezirksinspektionen – wenn man zusam­menzählt – ist oft nur ein Drittel der Planstellen besetzt, weil die Polizistinnen und Polizisten in Sondereinheiten Verwendung finden, weil sie in Karenz sind, krank­heits­bedingt ausfallen oder auf Schulungen sind. Daher muss es so etwas wie Bezirkspools geben – und das ist ja im Regierungsübereinkommen beziehungsweise in den ver­schie­denen Vorgesprächen auch so besprochen worden –, damit Ausfälle, die aus den eben genannten Gründen zu verzeichnen sind, ausgeglichen werden können.

Ein weiterer wichtiger Punkt im Regierungsübereinkommen ist, dass der Personalstand der Exekutive mit Blick auf die bevorstehenden Aufgaben dem Bedarf anzupassen und bei entsprechender Notwendigkeit zu erhöhen ist. Das heißt: Wenn es besondere Gefahrenmomente gibt, besondere Aufgaben, dann kann auch erhöht werden. – Das, glaube ich, ist gut so, und darauf wird auch hier abgestellt.

Im Großen und Ganzen: mehr Geld für die Sicherheit in unserem Land. – Das ist eine sicherheitspolitische Wende unter einem SPÖ-Bundeskanzler. (Beifall bei der SPÖ.)

14.28


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Mayerhofer. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 8 Minuten. – Bitte.

 


14.29.09

Abgeordneter Leopold Mayerhofer (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Minister! Geschätzte Damen und Herren des Hohen Hauses! Wir hören es, wir haben es alle in den Ohren, wir, die aufmerksamen Betrachter der Situation: Dieses Budget dient dem Wohle und der Sicherheit der Bürger. Österreich zählt zu den sichersten Ländern der Welt. (Abg. Murauer: Gott sei Dank!) So etwas – ich werde das gleich etwas näher erklären – und Ähnliches hören wir immer wieder von Seiten der Regierung. Die Regierung aber betreibt mit diesem Budget eine sicherheitspolitische Realitätsverweigerung. (Beifall bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 700

Um einen Vergleich mit der Geschichte zu ziehen, muss man sich an die Potem­kinschen Dörfer zur Zeit von Katharina der Großen erinnern: Auch da wurden Fassaden gezeigt, um die Wirklichkeit nicht an sie herankommen zu lassen. In beson­derem Maße hat das auch Herr Kollege Strasser gemacht.

Aktuell wären die eben erwähnten Aussagen viel treffender als Potemkinsche Sicher­heitsdörfer zu deklarieren: Man gaukelt Sicherheit dort vor, wo keine oder viel zu wenig gegeben ist. Großmeister im Positiv-Darstellen sind die Sicherheitssprecher Ihrer Fraktionen, und zwar auch in den Ländern draußen, beispielsweise Herr Gerhard Karner aus Niederösterreich, der sogar noch eine Besserung der Situation erblickt, wenn die Kurve nicht mehr so steil nach oben geht. Das ist interessant! (Abg. Heinzl: Aber nur der Karner!) – Nicht nur!

Aber: Die Bevölkerung glaubt es nicht mehr. Besonders bedauerlich finde ich es, wenn ein hochrangiger Polizeioffizier via einem bunten Medium verkündet, dass die Bevöl­kerung selbst schuld ist, weil sie in den Autos irgendwelche Gegenstände in der Hektik des Alltags liegen lässt. Sozusagen in dem Sinne: Warum lässt man auch etwas im Auto liegen? Oder: Warum hat man keine Wache, und warum hat man nicht eine noch teurere Alarmanlage?

Da muss ich sagen: Der Bürger darf sich, wie ich das schon einmal gesagt habe, für die hohe Steuerleistung, die er in Österreich erbringt, sehr wohl eine Gegenleistung erwarten. Das Sicherheitsbedürfnis ist eines der wichtigsten Dinge, die dabei zu befrie­digen wären. (Beifall bei der FPÖ.)

Private Sicherheitsdienste sind heute schon angesprochen worden. Ich habe es auch schon einmal erwähnt, und ich wiederhole es: Ihre eigenen Gemeinderäte in den Gemeinden vertrauen Ihrer Sicherheitspolitik nicht mehr restlos, denn sonst käme es nicht dazu, dass in Pressbaum neun ÖVP-Gemeinderäte für die Einrichtung eines privaten Sicherheitsdienstes auf Grund der hohen Zahl der Dämmerungseinbrüche dort sind. (Oh-Rufe bei der FPÖ.)

Weil auch immer das Sicherheitsgefühl so strapaziert wird: Bitte, lassen Sie sich doch nicht so vom Gefühl leiten, sondern lassen Sie endlich einmal faktische Dinge folgen – aber ehrlich –, wonach der Bürger nachrechnen kann, nachmessen kann, dass sich tatsächlich etwas zum Besseren wendet!

Übrigens: Der Grätzel-Polizist ist auch sozusagen „gestorben“, der wird jetzt laut „profil“-Interview von einem Kollegen höheren Ranges ersetzt; aber das ist nicht so wichtig. Jetzt werden schippelweise Polizisten nach Wien gekarrt, quasi wie bei einer Jahrmarktattraktion oder in einem Zirkus, und der Bevölkerung vorgezeigt, dass es ohnehin Polizei gibt. – Die gibt es nicht genug, das kann ich Ihnen sagen! Die 206 Planstellen sind nicht einmal ein Tropfen auf die heiße Herdplatte.

Verdrossenheit in der Polizei, die gibt es, jawohl! Und die Gründe dafür sind auch zahlreich: nicht funktionierendes Gerät, die Polizisten sind teilweise überbelastet, ständige Verfügbarkeit vor dem Normaldienst, vorzeitige Dienstantritte, unvermutete Kommandierungen nach dem Nachtdienst oder nach zwölf Stunden Dienst, und bis zu 36 Stunden sind die Kollegen da. Und das geht auf die Gesundheit der Beamten, und deshalb steigen sie auch teilweise aus oder leiden auch oft am Burn-out-Syndrom.

Nächster Punkt: lange dauernde Reform. – Nicht einer aus unseren Reihen, sondern einer aus Ihren Reihen, der Generaldirektor für öffentliche Sicherheit, Michael Sika, hat es im Wappensaal des Rathauses klar gesagt: Eine Reform, die länger dauert als ein halbes Jahr, geht zu Lasten des Erfolges der Firma, zu Lasten des Mitarbeiters!


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 701

Eine Reform jagt die andere. Ein Dienstbefehl jagt den anderen. Heute ist alles anders als gestern, und morgen ist alles anders als heute. Bitte lassen Sie die Beamten endlich einmal nach Richtlinien arbeiten, die länger als zwei Monate gelten!

Weiterer Punkt: ein ungerechtes Gehaltssystem. – Das Polizistengehalt ist auf Zulagen aufgebaut. Der Polizist wird plötzlich krank, ist ein halbes Jahr zu Hause, und alle Zulagen sind weg. Womöglich ist er Alleinverdiener mit zwei Kindern, und dann ist er von der Armutsfalle nicht bedroht, sondern ist in der Armutsfalle, Herr Minister.

Was auch anzusprechen ist, worum ich von den Kollegen inständigst gebeten wurde: Jedes Unternehmen lebt von zufriedenen Mitarbeitern. Wenn so viele Beamte aus Wien weg wollen, dann hat das einen Grund, keine Frage. Wenn zum Beispiel eine Kollegin aus der Babypause zurückkommt, deren Familie in der Steiermark ihre Exis­tenz aufgebaut hat und dort wohnt, weil dort auch die Eltern sind, und man organi­satorisch nicht in der Lage ist beziehungsweise man nicht die Kraft aufbringt, diese Kollegin dorthin zu versetzen, dann muss ich sagen: Es ist eigentlich bedauerlich, wenn man das nicht schafft!

Schmutzige Dienststellen habe ich schon angesprochen. Unwahrheit in der Kriminali­tätsstatistik habe ich auch schon angesprochen. Man möge endlich einmal dazu kommen, dass man eine gerechte, für die Bevölkerung fassbare Zählweise macht, die der Wahrheit entspricht.

Nun bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Rosenkranz, Mayerhofer, Vilimsky und weiterer Abgeordneter betreffend Erhöhung der Planstellen für die Exekutive

Der Nationalrat wolle beschließen:

Der Bundesminister für Inneres wird aufgefordert, schnellstmöglich für eine Erhöhung der Planstellen beim Exekutivdienst im Ansatz 1170 des Planstellenverzeichnisses zu sorgen.

*****

Sehr geehrter Herr Minister Platter, Sie sind öfters in den Dienststellen, denke ich, und ich auch, und ich kann Ihnen sagen: Die Unzufriedenheit ist groß, in besonderem Maße ist die Bevölkerung unzufrieden. (Abg. Murauer: Im Gegenteil!) Ich mache auch noch Dienst. Ich werde doch von den Kollegen informiert. Einmal in der Woche mache ich noch zwölf Stunden Dienst. Und das ist für mich der verlässliche Anzeiger: dass es die Zufriedenheit, von der Sie im Ressort behaupten, dass es sie gibt, in den Wach­zimmern nicht gibt! Das kann ich Ihnen sagen! (Beifall bei der FPÖ. – Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Murauer.) – Herr Kollege Murauer, wir können dann ein kleines Fachgespräch führen, damit auch du weißt, wovon du sprichst.

Mehr Effizienz und mehr Ehrlichkeit sind gefordert: von den Mitarbeitern, aber auch von den Verantwortlichen des Ministeriums!

Ich spreche nochmals die Kriminalitätsstatistik an: weniger Show, mehr Effekt! Dann sind wir auf einem guten Weg – sonst nicht. (Beifall bei der FPÖ.)

14.37



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 702

Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Der soeben vorgetragene Ent­schließungs­­antrag ist ordnungsgemäß eingebracht, ausreichend unterstützt und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Rosenkranz, Mayerhofer, Vilimsky und weiterer Abgeordneter betreffend Erhöhung der Planstellen für die Exekutive

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundes­voranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.); Kapitel 11 Inneres

Die Kriminalität in Österreich steigt, die Anzahl der Exekutivbeamten sinkt.

Alleine die Kriminalstatistik der letzten Monate ist leider in negativem Sinne beein­druckend. Allein im März 2007 sieht alles gleich ganz anders aus. Nur mehr 7,8 Pro­zent Steigerung im Vergleich zu 2006. Dafür ist die Aufklärungsquote um 2 Prozent gesunken. Gesamt wurden in diesem Zeitraum in Österreich 153.685 Straftaten angezeigt. Dies bedeutet über 1.700 Straftaten am Tag, über 70 in der Stunde, jede Minute mindestens eine Straftat! Die Aufklärungsquote ist dafür gesunken.

Im Jahr 2000 hatte das Innenressort noch einen Personalstand von 33.159 Be­diensteten, im Jahr 2006 waren es nur mehr 31.146. Die Beamten für den exekutiven Außendienst werden immer weniger – der Stellenplan für das Jahr 2008 weist um 394 Planstellen weniger für Exekutivbeamte in der Verwendungsgruppe E2b auf, als der Stellenplan des Jahres 2007.

Betrachtet man die Kriminalstatistik der letzten zehn Jahre so erkennt man gleich einen enormen Kriminalitätsanstieg. Für das Jahre 1998, das Jahr seit dem Österreich das Schengener Abkommen anwendet, kann man der Kriminalstatistik 479.859 angezeigte Fälle entnehmen. Im Jahre 2000 waren es ca. 520.000, im Jahre 2002 über 590.000, im Jahre 2004 mehr als 643.000 und 2006 wieder fast 590.000 angezeigte Fälle. Die Anzahl der fremden Tatverdächtigen im Verhältnis zur Gesamtsumme der Tatver­dächtigen wächst nach wie vor stetig. Organisierte Kriminalität aus dem Osten treiben ungeniert ihr Unwesen in Österreich. Der jährliche Bericht der Bundesregierung über die innere Sicherheit in Österreich, der Sicherheitsbericht 2005 besagt zum Beispiel, dass

Österreich auf Grund der Asylgesetze als beliebter Zufluchtsort für Straftäter aus Tschetschenien, Georgien und Weißrussland gilt. Österreich gilt auch als Sitz zum Planen und Steuern von Straftaten. Georgische Tätergruppen verüben hauptsächlich Einbruchsdiebstähle, moldawische Gruppen Auftragstaten wie Überfälle. Die Anwer­bung neuer Mitglieder erfolgt nach Eintreffen in der Asylunterkunft.

innerhalb der Zuwanderergemeinden in Österreich und Europa kriminelle Strukturen bestehen. In Österreich wurden so genannte Gebietsvertreter etabliert, welche aus den jeweiligen Herkunftsländern ihre Anordnungen entgegennehmen. Schwerpunkte der kriminellen ethnischen Gruppierungen sind die Eigentumskriminalität, Schlepperei, der Drogenschmuggel und Menschen- und Waffenhandel. Die Kriminalstatistik weist einen hohen Anteil an Straftätern aus Südosteuropa in nahezu allen Deliktsfeldern aus.

Rumänische und bulgarische Gruppierungen sich in Österreich vorwiegend auf Dieb­stähle und Einbruchsdiebstähle spezialisiert haben. Im Berichtsjahr stieg die Anzahl


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 703

der minderjährigen Straftäter, die Hintermänner konnten noch nicht ausgeforscht werden. In Österreich wurden in den letzten Jahren verstärkt Frauen aus Rumänien und Bulgarien der illegalen Prostitution zugeführt.

den Mitgliedern der fünf in Italien registrierten kriminellen Vereinigungen nach Art der Mafia (Camorra, ´Ndrangheta, Sacra Corona Unita, Stidde-Gruppierungen, Cosa Nostra) Österreich unverändert als Rückzugsraum und Operationsbasis zur Abwick­lung strategischer Aktivitäten dient.

Die Haftanstalten sind überfüllt. Seit dem Jahr 2004 gibt es in Österreich mehr Häftlinge als Haftplätze. Für 8.639 Angehaltene gab es im Vorjahr und 8.612 Haftplätze. Das waren um 25,9 Prozent mehr Häftlinge als im Jahr 2000. Mit 1. Jänner 2007 befanden sich über 3.600 Ausländer in Haft, das sind ca. 42 Prozent.

Selbstverständlich ist die Exekutive grundsätzlich bereit, die Sicherheit der Öster­reicher zu gewährleisten. Doch sind die Rahmenvorgaben der Politik ein nicht unwe­sentliches Mosaiksteinchen für ein funktionierendes Gesamtbild.

In Hinblick auf eine drohende Schengenerweiterung, es sollen nun die zehn neuen EU-Mitgliedstaaten, Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Zypern, Malta, und die drei baltischen Staaten, neue Schengen-Staaten werden, und der zur Zeit schon ohne Schengen-Erweiterung bestehenden Probleme mit den bereits vorhandenen Schengen-Staaten, vor allem in Bezug auf importierte Kriminalität und rechtswidrige Einreise, sowie die bevorstehenden Ausrichtung der Europameisterschaft 2008, ist es unabdingbar, unser Exekutive aufzustocken.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Inneres wird aufgefordert, schnellst möglich, für eine Erhöhung der Planstellen beim Exekutivdienst im Ansatz 1170 des Planstellenverzeichnisses zu sorgen.“

*****

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Hornek. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abge­ordneter.

 


14.37.47

Abgeordneter Erwin Hornek (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das vorliegende Dop­pelbudget für 2007 und 2008 lässt mich im Bereich der Sicherheit sehr optimistisch in die Zukunft blicken. Es ist ein ausgesprochen gutes Budget, und ich gratuliere dem Finanzminister und vor allem unserem Herrn Innenminister Günther Platter zu diesem hervorragenden Zahlenwerk. Es zeigt klar das Verantwortungsbewusstsein des Vize­kanzlers und des Innenministers für den Bereich der Sicherheit auf.

Sicherheit zählt zu den wichtigsten Bedürfnissen der Österreicherinnen und Öster­reicher. International gesehen gibt es fast kein Land, welches derart hohe Sicherheits­standards wie Österreich aufweist. Verschiedenste Studien zeigen es immer wieder: Die ÖsterreicherInnen fühlen sich sicher und vertrauen auf unsere Beamtinnen und Beamten im Sicherheitsdienst. Eine Studie zeigt auch auf, dass unsere Polizei in


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 704

Österreich hervorragende Arbeit leistet und den immer höheren Anforderungen auch gerecht wird. Es ist mir deshalb ein großes Anliegen, den Beamtinnen und Beamten für die hervorragende Arbeit ein Danke zu sagen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeord­neten der SPÖ.)

Vieles an Modernisierung und Verbesserung ist in den vergangenen Jahren im Innenministerium zur Erhaltung der Sicherheit umgesetzt worden. Es wurden aber in den letzten Jahren nicht nur die Organisationsstrukturen verändert, sondern es wurde auch für ein modernes Erscheinungsbild der Polizei gesorgt und auch in die Ausrüs­tung und in die Ausbildung der MitarbeiterInnen investiert.

Wenn wir über die Kriminalitätsentwicklung sprechen, dann müssen wir aber auch bedenken, dass internationale Kriminalität eine große Rolle spielt. Internationale Krimi­nalität kann nur durch internationale Zusammenarbeit bekämpft werden. Zwi­schen Deutschland und Österreich werden mittlerweile DNA-Daten ausgetauscht, und durch diese ausgezeichnete Zusammenarbeit mit Deutschland konnten viele Straf­taten, sogar Morde geklärt werden.

Wir haben in Österreich rechtzeitig auf die aktuellen Herausforderungen reagiert und die entsprechenden Weichen gestellt, um mit zeitgemäßen Strukturen und Instrumen­ten sowohl die nationale als auch die internationale Kriminalität effizient zu bekämpfen.

Vor einigen Jahren gab es noch massive Kritik in Rechnungshofberichten, dass durch Parallelstrukturen von Polizei und Gendarmerie ein Milliardenbetrag in Schilling ver­loren ginge, ein Betrag, der laut Rechnungshof wesentlich sinnhafter für moderne Ausbildung und Ausrüstung verwendet werden sollte. Heute sind diese Vorschläge des Rechnungshofes umgesetzt und eine Selbstverständlichkeit – umgesetzt durch eine ÖVP-Innenministerin und umgesetzt durch zwei ÖVP-Innenminister.

Als Bürgermeister einer kleinen Grenzlandgemeinde bedanke ich mich auch bei jenen Beamten, die die Grenzsicherung wahrnehmen und somit einen Beitrag dazu leisten, dass mein Heimatbezirk zu einem der sichersten Österreichs zählt.

Österreich ist eines der sichersten Länder Europas. Und unter der Führung eines Bundesministers Platter wird es auch so bleiben. (Beifall bei der ÖVP.)

14.41


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abge­ordneter Mag. Hauser. Herr Abgeordneter, 5 Minuten Redezeit haben Sie sich vorge­nommen. – Bitte.

 


14.41.12

Abgeordneter Mag. Gerald Hauser (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Minister! Geschätzte Damen und Herren! Wir wären an sich sehr froh, wenn Österreich eines der sichersten Länder Europas wäre. Das könnten wir ja nur unterstreichen.

Auch wir von der FPÖ bedanken uns natürlich für die Arbeit der Exekutivbeamten, die von sich aus hervorragende Arbeit leisten, aber leider haben sie nicht das Instrumen­tarium in der Hand – und das ist das Problem! –, um gegen spezielle Kriminelle vorgehen zu können. Das ist das entscheidende Problem!

Wenn auch selbstverständlich das überwiegende Gros der Österreicher und möglicher­weise auch ein Teil der Asylwerber überhaupt nicht kriminell und nicht straffällig sind, so genügt es doch, wenn es im Promillebereich Asylwerber gibt, die kriminell sind und die deswegen zu uns kommen, weil sie wissen, dass sie bei uns sehr einfach in das Asylverfahren hineinkommen und dann unter dem Deckmantel und dem Schutz des Asyls ihr kriminelles Handwerk verrichten und betreiben können.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 705

Sehr geehrter Herr Minister, Sie wissen doch ganz genau, dass diese Situation seit Jahren ein riesengroßes Problem in Österreich ist und wir dieses Problem bis jetzt nicht in den Griff bekommen haben. Damit ich Ihnen das auch beweisen kann, habe ich eine Anfrage mitgebracht, die wir vor zwei Jahren, im Jahr 2005, an das Innen­ministerium, an die Frau Minister Prokop, gerichtet haben, die beispielhaft die Situation der kriminellen Asylwerber in Innsbruck aufzeigt.

Herr Minister Platter, Sie kennen die Situation in Tirol natürlich ganz genau und wissen, dass kein Tag, kein Wochenende vergeht, an dem es nicht Übergriffe seitens krimi­neller Asylwerber in Innsbruck gibt, und dass das subjektive Sicherheitsgefühl bei der Innsbrucker Bevölkerung massiv zurückgeht. Sie kennen so wie ich sehr viele Innsbrucker, vor allem ältere Menschen, die sagen, dass sie sich am Abend nicht mehr auf die Straße zu gehen getrauen. Diese sagen: Ich getraue mich in bestimmten Stadtbereichen nicht mehr auf die Straße zu gehen, weil ich subjektiv das Gefühl habe, nicht mehr sicher zu sein.

Herr Minister, dieses Faktum ist Ihnen und Ihren Vorgängern seit Jahren bekannt. Jetzt möchte ich nicht Ihnen an dieser Situation die Schuld geben, weil Sie ja erst seit drei Monaten dieses Ressort innehaben, aber wir müssen dort den Hebel ansetzen.

Ich darf Ihnen nun aus der Anfragebeantwortung aus dem Jahr 2005, gestellt an die damalige Innenministerin Prokop, zitieren und anhand von Fakten darlegen, dass das Instrumentarium, das wir als Gesetzgeber unseren Exekutivbeamten in die Hand geben, bei weitem nicht ausreicht, um gegen kriminelle Asylwerber vorzugehen. Genau das Gegenteil ist der Fall: Wir sind mit diesem Instrumentarium gescheitert! Und das ist die Blamage, und das ist der Skandal! Dagegen müssen wir jetzt dringend etwas unternehmen!

Wir haben vor zwei Jahren, und zwar am 7. Juli 2005, eine Anfrage an das Innenminis­terium gerichtet mit folgendem einleitenden Text – ich lese ihn vor –:

„Die Einwohner von Innsbruck sind, wie auch aus der Tiroler Tageszeitung hervorgeht zur Zeit äußerst beunruhigt, denn eine große Anzahl nordafrikanischer Dealer – meist Asylwerber – bevölkert die Innenstadt und hat, wie eine Zeitung berichtet, ‚die Stadt fest im Griff‘. Laut Medien werden diese von Italien aus gesteuert.“

Das war der Text im Jahr 2005. Und diese Anfrage bezieht sich auf die Situation, die zumindest seit dem Jahr 2004 bekannt ist. Und nun wird in dieser Anfrage zu Recht die Frage gestellt: Frau Minister, ist Ihnen das bekannt? Und man bekam als Antwort auf diese erste Frage damals mitgeteilt – ich zitiere –:

„Ein Anstieg der Kriminalität in den letzten Monaten in der Innenstadt von Innsbruck ist den Sicherheitsbehörden bekannt.“ – Schwarz auf weiß steht das hier.

Herr Minister, Sie wissen ganz genau, dass sich diese Situation bis heute nicht geän­dert hat. Und wenn nun Redner hier herausgehen und sagen: Österreich ist das sicherste Land!, dann unterstreichen wir das. Natürlich sind wir eines der sichersten Länder der Welt, selbstverständlich – weil wir tolle Exekutivbeamte haben, weil wir Österreicher und Österreicherinnen haben, die sich an das Recht halten. Aber es gibt einen verschwindenden Prozentsatz von Personen, die sich nicht an das Gesetz halten und die unser Gesetz gegen uns missbrauchen.

Nun gehe ich in der Anfrage weiter. Die Frage drei lautet: „Ist es richtig, dass vor allem Asylwerber den Drogenhandel betreiben?“

Ihre Vorgängerin antwortete: „Ja, der Großteil dieser Personen steht in unterschied­lichen Stadien eines Asylverfahrens.“

Also auch das war schon bekannt, aber das schon vor zwei Jahren.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 706

Vierte Frage: „Inwieweit ist eine Abschiebung in das Heimatland möglich ...?“

Ihre Vorgängerin gibt dazu Folgendes bekannt: „Von dem genannten Personenkreis konnte wegen offener Asylverfahren, ungeklärter Identität und fehlender Reisedoku­mente bisher noch keiner in sein Heimatland abgeschoben werden.“

Genau das ist der Punkt: Es muss einfach Ansätze geben, dass niemand ein Asyl­verfahren starten kann, wenn er seine Identität nicht nachweisen kann. Die Schweiz lebt das ja vor. In der Schweiz kann ich ein Asylverfahren nur dann starten, wenn ich meine Identität nachweise.

Herr Minister, umgekehrt, relativ provokant gefragt: Es gibt doch keinen Asylwerber, der nackt bei uns über die Grenze geht? Es muss doch möglich sein, dass man ein Dokument einsteckt, so wie es das Gesetz von jedem österreichischen Autofahrer – um diese Diskussion auch zu strapazieren – verlangt, nämlich, dass er seine Doku­mente, sprich: seinen Führerschein, dabei hat!

Ich darf doch von einem Asylwerber, der zu uns kommt, weil er möglicherweise tat­sächlich schutzbedürftig ist, verlangen, dass er seine Dokumente mitnimmt. Aber wir wissen doch auf Grund vieler Schilderungen, auf Grund vieler Berichte ganz genau, dass den Asylwerbern gesagt wird: Geh nach Österreich, schmeiß die Dokumente vor der Grenze weg, sag, du wirst verfolgt, du bist unter psychischem Stress! Und damit weiß man, dass man in das Asylverfahren hineinkommt.

Das ist bekannt, aber das muss geändert werden. Kein Asylwerber darf, wenn er seine Identität nicht nachweisen kann, zu uns kommen, weil damit das Gastrecht miss­braucht wird!

Wir haben, Herr Minister, in dieser Anfrage auch nachgefragt, was man gedenkt, gegen diese Situation zu tun. Und Ihre Vorgängerin hat damals in ihrer Anfrage­beantwortung kundgetan beziehungsweise die vage Behauptung aufgestellt, dass mit den gesetzten Maßnahmen die Sicherheit zukünftig garantiert werden kann. Und ich darf Ihnen nun die Liste dieser Maßnahmen, die uns damals per Anfragebeantwortung bekannt gegeben wurden, vorstellen. Aber ich muss Ihnen zuerst mit auf die Reise geben, dass diese Maßnahmen bei weitem nicht ausreichen, weil eines klar ist: Kriminelle, vor allem kriminelle Asylwerber, wissen genau über Rechte und Pflichten Bescheid, und kriminelle Asylwerber wissen ganz genau, was unsere Exekutive darf und was sie nicht darf!

Und vor allem gilt da eines, was auch der Oberlandesgerichtspräsident in Innsbruck erst jüngst via „Tiroler Tageszeitung“ festgestellt hat: dass nämlich unser Gesetz bei weitem nicht ausreicht, um gegen diese kriminellen Asylwerber vorzugehen. Und das spüren nicht nur die Innsbrucker, sondern auch die Österreicher Tag für Tag auf der Straße.

Ich darf nun kurz die Maßnahmen aufzählen, die damals angeführt wurden, mit welchen man gegen diese Kriminellen vorgeht – Maßnahmen, die allesamt nicht aus­reichen, um diese Situation zu verändern.

In dieser Anfragebeantwortung heißt es:

„Zu den umgesetzten Maßnahmen zählen insbesondere:

Spezifische kriminalpolizeiliche Ermittlungen gegen nordafrikanische Täter

Deutliche Verstärkung der Zivilstreifen und uniformierten Streifen im Rapoldipark ...

Bildung einer Task Force


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 707

Gemeinsame Aktionen von Kriminalpolizei, Sicherheitswache, Einsatzgruppe zur Be­kämp­fung der Straßenkriminalität ...

Forcierung von Beobachtungsmaßnahmen direkt am Brenner und eine flexible Gestaltung der Kontrolltätigkeit auf internationalen Zügen und Regionalzügen

Intensive Zusammenarbeit mit den italienischen Polizeidienststellen

Massive fremdenpolizeiliche Maßnahmen zur Außerlandesschaffung in den gesetzlich vorgesehenen Fällen

Inbetriebnahme der Videoüberwachung“

Diese Maßnahmen hat man vor zwei Jahren durch- und umgesetzt. Geholfen hat es leider bei diesem Teil der Kriminellen überhaupt nicht. Deswegen abschließend die Forderung: Geben wir doch unseren Exekutivbeamten endlich einmal das Instrumen­tarium in die Hand, mit dem sie gegen diese kriminellen Asylwerber vorgehen können! Schaffen wir diese Personen in dem Moment, wo sie straffällig geworden sind, sofort außer Landes! Und lassen wir niemanden, wenn er seine Identität nicht nachweisen kann, in das Asylverfahren auf Kosten der Republik hineinkommen! Dann werden wir das erreichen, von dem heute hier und immer wieder gesprochen wird: dass unser Land eines der sichersten Länder Europas ist. – Ich danke. (Beifall bei der FPÖ.)

14.49


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordnete Fazekas. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


14.50.02

Abgeordneter Hannes Fazekas (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Ich begrüße das Budget, weil es ja wieder bergauf geht, schreibe das aber auch der nicht unwesentlichen großen sozialdemokratischen Regierungs­beteili­gung zu (Beifall bei der SPÖ – Zwischenrufe bei der ÖVP), muss aber dem Kollegen Hornek ein wenig widersprechen, weil er einen Innenminister gelobt hat, der eigentlich dafür verantwortlich ist, dass wir heute das Dilemma haben, dass wir jede neue Polizeischülerin und jeden neuen Polizeischüler feiern dürfen, weil unter seiner Ära 3 000 abgebaut worden sind.

Damit bin ich beim Kern der Sache angelangt: dass eigentlich meiner Meinung nach – Herr Bundesminister, diese Kritik muss ich leider üben – diese Polizeireform nicht das halten konnte, was sie versprochen hat!

Auch wenn sehr viel im Budget enthalten ist, wenn wir in die Technik investieren können, wie zum Beispiel beim Funksystem, das heute schon angesprochen worden ist, muss doch gesagt werden: Wir hätten das schon einige Jahre vorher umsetzen können. Es hat uns sehr viel Geld gekostet, dass daraus nichts geworden ist. Ich muss Ihnen, Herr Bundesminister, das sehr deutlich vor Augen führen. Es ist mir völlig unklar, warum über die Ära Strasser so viel schöngeredet wird oder warum man sich diesem Thema überhaupt verschließt.

Ich frage Sie: Warum sprechen die Zahlen der Kriminalitätsentwicklung im Großstadt­bereich Bände? Warum steigt die Kriminalität dort an? – Der Grund dafür ist eigentlich die Situation der Reform vom „team04“. Nun gilt es, da endlich umzudenken. Es ist noch nicht zu spät, es ist eine Minute vor zwölf. (Zwischenrufe bei der ÖVP.)

In einer Tageszeitung hat man sich dem Thema „private Sicherheitsdienste“ gewidmet. Gerade die Gemeinden sind da besonders in die Bredouille geraten. Aber ich verstehe eigentlich den Klubobmann Westenthaler nicht, der damals ja mit dabei war, als es darum gegangen ist, 3 000 Planstellen von Polizistinnen und Polizisten abzubauen, dass er sich heute hier herstellt und das kritisiert.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 708

Ich glaube, Herr Klubobmann Westenthaler – damals noch unter den Freiheitlichen – war ja auch ein Verfechter der Gründung der Bürgerwehren. Es hat sich aber durch die damalige Reform der Gendarmerie eigentlich nicht viel geändert. Die Polizisten üben ja nach wie vor einen der schönsten Berufe aus, finde ich, und sie haben auch die Möglichkeit, mit Menschen in Kontakt zu treten, und können in Ruhe ihre Einsätze aufarbeiten.

Aber wie sieht die Arbeit jener aus, die in den Ballungszentren konzentriert sind? – Da schaut es doch ein wenig anders aus: Stundenlanges Aktenaufarbeiten erzeugt Frust, ein gewisses Gleichgültigkeitsgefühl und vieles mehr. Es wundert mich auch nicht, wenn viele nicht einmal Zeit haben, sich am Tag eine Wurstsemmel zu kaufen.

Dazu kommt noch die meiner Meinung nach unsinnige Diskussion über das Dienst­system, wo wieder jene, die in den Ballungszentren Dienst versehen, die Leid­tragenden sind. Ich bitte Sie, Herr Bundesminister, sich noch einmal das Ganze anzusehen und zu schauen, ob es da nicht andere, Sinn machende Lösungen geben könnte. Man verschließt sich leider diesen Problemen ein wenig, und da nützen dann auch die besten PR-Aktionen nichts.

Ich glaube, die Bevölkerung möchte eine Exekutive, die sich um die Menschen küm­mert und die nicht nur sozusagen die Menschen und ihre Probleme administriert. (Zwischenruf des Abg. Dr. Mitterlehner.) Wir von der sozialdemokratischen Fraktion, Herr Mitterlehner, sind bereit, unseren Beitrag hier zu leisten und gemeinsam für die Sicherheit in unserem Lande zu arbeiten. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

14.53


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Scheibner. 5 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.53.43

Abgeordneter Herbert Scheibner (BZÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Werte Kolleginnen und Kollegen von den Regierungs­fraktionen, wann sind Sie eigentlich so weit, dass Sie sich halbwegs koordiniert haben? Denn: Wir als Opposition können dann endlich einmal überlegen, wie wir Sie dann kritisieren. Aber die Art und Weise, wie Sie sich gegenseitig in dieser Budgetdebatte kritisieren, das würden wir nicht zusammenbringen, das können Sie wirklich viel besser. All die Tage haben wir das jetzt miterlebt.

Ich muss sagen: Von einer Regierung würde ich mir etwas anderes erwarten. Aber vielleicht bin ich schon zu lange in diesem Hohen Haus und habe diese Mechanismen zu sehr verinnerlicht. (Zwischenruf des Abg. Parnigoni.) Kollege Parnigoni, ich glaube, du bist noch länger hier. (Abg. Parnigoni: Na sicher!) Na eben! „Quo usque tandem ...“ haben die Lateiner gesagt, und das muss ich auch sagen, wenn du weiter Zwi­schenrufe machst.

Ich habe das so verinnerlicht: Regierung, das sind bei uns eben immer zwei Parteien, die gemeinsam irgendwo in Sitzungen und bei Besprechungen ihre Konzepte aus­arbeiten und dann diese gemeinsam präsentieren. (Abg. Reheis: Wir sind nicht gleichgeschaltet!) So habe ich Sie in den neunziger Jahren auch noch erlebt. Ich sage, leider, weil Sie viel falsch gemacht haben, aber wenigstens haben Sie untereinander nicht nur gestritten.

Wir haben in den letzten sieben Jahren sehr konstruktiv und gut im Interesse Öster­reichs zusammengearbeitet, und zwar gerade im Innenbereich. (Abg. Parnigoni: Das ist eine Fehleinschätzung!) Wenn der Herr Bundeskanzler auch jetzt wieder gesagt hat, Österreich ist das sicherste Land Europas, dann wird das nicht auf die 100 Tage Ihrer


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 709

Regierung zurückzuführen sein, sondern vielmehr auf die sieben Jahre der letzten, sehr erfolgreichen Bundesregierung, wo nicht gestritten worden ist, sondern gearbeitet wurde. Und das würden wir uns auch jetzt erwarten! (Beifall beim BZÖ. – Abg. Mag. Wurm: Bis 1999 war es noch sicherer!)

Herr Abgeordneter Fazekas, wenn Sie den Personalabbau kritisieren, dann möchte ich Ihnen schon sagen, dass wir dafür gesorgt haben, dass der Personalabbau in den Verwaltungsbereichen und nicht auf der Straße erfolgt. (Abg. Reheis: Das stimmt nicht! – Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Wenn Sie schon so vorlaut jetzt hier Zwischenrufe machen, dann frage ich Sie: Wo sind denn die 1 000 Beamten mehr, die Sie den Wählerinnen und Wählern ver­sprochen haben? Denn: Wenn Sie schon sagen, wir hätten so schlecht gearbeitet, dann hätte ich mir erwartet, dass es jetzt um diese versprochenen 1 000 Polizisten mehr auf der Straße gibt. (Zwischenruf der Abg. Mag. Wurm.) Wann ? Wo? Ich merke aber gar nichts davon! Wo finden sich die denn?

Der Herr Finanzminister hat angekündigt, dass es 200 mehr sein werden. Da haben wir uns gefreut und haben gesagt: Wunderbar, um 200 mehr, da hat sich die SPÖ viel­leicht sogar zu einem Fünftel durchgesetzt! Aber nein, im Innenausschuss war der Herr Innenminister wirklich sehr ehrlich und sehr offen – das muss ich anerkennen, denn er hätte ja dort wie andere auch, etwa sein Nachfolger, ein Brimborium aufführen können, indem er aufgezählt hätte, was alles so toll ist, obwohl es in Wirklichkeit Reduzierungen gibt – und hat gesagt: Es stimmt nicht, dass es mehr Polizisten gibt, sondern diese 200 sind nur eine formale Angleichung der Vollbeschäftigungsäquivalente an die Dienst­posten! Das ist sehr ehrlich gewesen. (Abg. Mag. Wurm: Der Strasser hat das immer ganz anders gemacht! Aber das haben Sie immer gedeckt!) Aber wo sind dann diese 1 000, muss ich Sie fragen, wenn Sie schon die letzten sieben Jahre kritisieren? (Abg. Mag. Wurm: Planstellen!)

Selbstverständlich muss der Verbrechensbekämpfung absoluter Vorrang und den Polizisten auf der Straße volle Unterstützung gegeben werden. Da reicht es aber nicht – und ich sage das immer bei solchen Debatten hier, aber es hilft leider nichts –, wenn man hier nur sagt: Die Unterstützung für die Polizisten, die tagtäglich ihren Dienst versehen, ist gegeben!, aber dann, wenn es zu einem Einsatz kommt, wo vielleicht einmal etwas passiert, wo man zum Beispiel von der Schusswaffe Gebrauch machen muss – wenn etwas rechtswidrig geschieht, dann muss selbstverständlich aufgeklärt werden –, den Polizisten von vornherein an den Pranger stellt, medial und politisch, anstatt ihm den Rücken zu stärken und zu sagen: Im Zweifel und in erster Linie gilt auch für den Polizisten die Unschuldsvermutung! (Beifall beim BZÖ und bei Abgeordneten der ÖVP), damit er sich nicht dann das nächste Mal denkt, in einer zweifelhaften Situation: Da schaue ich lieber weg und mache das nicht! (Abg. Parnigoni: Das brauchen Sie nicht nur in unsere Richtung zu sagen!) – Nicht nur, aber auch, Herr Kollege.

Herr Bundesminister, Verbrechensbekämpfung: ja! Fokussierung: Da wären auch noch weitere Initiativen zur Beschränkung der artfremden Tätigkeiten der Polizei zu setzen, wie etwa ruhenden Verkehr beobachten et cetera. Es sollen, wie ich jetzt bei der Anti-Raucher-Kampagne gehört habe, die Polizisten nicht auch noch in die Lokale geschickt werden und überprüfen müssen, ob dort geraucht worden ist, obwohl es sich ohnehin um ein Nichtraucherlokal handelt. Das ist sicherlich kein Beitrag zum effizienteren Einsatz der Exekutive.

Was die Schengen-Grenze betrifft, Herr Minister, haben wir uns, wie ich das schon im Ausschuss gesagt habe, erwartet – und Sie haben das auch angekündigt –, dass die frei werdenden Dienststellen beziehungsweise Planstellen auch im Inland verwendet


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 710

werden können und nicht abgebaut werden, denn ich glaube, dass wir auch nach Ende der Grenzüberwachung genug Bedarf für zusätzliche Polizistinnen und Polizisten im Inland haben werden, um für die Sicherheit zu sorgen. (Zwischenruf der Abg. Mag. Wurm.)

Nächster Punkt: flexibles Dienstrecht. – Frau Kollegin, das wurde von Ihrer Ministerin im Bundeskanzleramt jetzt wieder auf die lange Bank geschoben. Da braucht es auch eine sinnvolle Maßnahme. Es hat mein Vorredner Fazekas zu Recht in vielen Bereichen die schlechten Rahmenbedingungen des Dienstes kritisiert, aber da muss man auch sagen, dass ein starres Beamtendienstrechtsschema für einen Exekutiv­körper, für die Polizei nicht geeignet ist, aber auch für das Bundesheer nicht. (Abg. Parnigoni: Man muss da unterscheiden!) Deshalb wollen wir eine Änderung im Beamtendienstrecht, um die Polizistinnen und Polizisten flexibler einsetzen zu können und bessere Gehaltsverläufe und auch flexiblere Lebensplanungen zu ermöglichen.

Weiterer Punkt: Hubschrauberbeschaffung. – Herr Bundesminister, Sie haben gesagt, dass es neue Hubschrauber für das Innenministerium geben wird. Da kann ich nur sagen: Wunderbar! Ich erinnere daran, dass auch das Bundesheer einen Bedarf hat und dass man das in der letzten Legislaturperiode gekoppelt hat. Also gehe ich davon aus, dass Sie Ihrem Nachfolger, der das, glaube ich, nicht so dringend sieht – der möchte ein Gesetz, das schon besteht, noch einmal beschließen, und zwar mit den sechs Monaten Grundwehrdienst –, sozusagen einen Schubser geben und ihm sagen: Das Innenministerium kriegt neue Hubschrauber, das Bundesheer wird jetzt auch die drei Black Hawk, für die wir jahrelang gekämpft haben, was aber leider damals am Finanzminister gescheitert ist, bekommen! (Beifall beim BZÖ.)

Ein letztes Wort zur Asyl- und Fremdenpolitik. Meine Damen und Herren, wir können durchaus stolz sein auf die Bilanz der letzten Gesetzgebungsperiode: minus 40 Prozent bei den Asylanträgen. Das heißt, durch das schärfere Asylgesetz ist eine stärkere Trennung von Missbrauch und berechtigter Asylsuche gelungen, Herr Kollege Öllinger.

Es ist vor allem so – und das war ja auch das Ziel –, dass diese Eintrittskarte, das Offert sozusagen, das durch die Schlepper, nicht durch die Flüchtlinge, gesetzt worden ist, jetzt weniger attraktiv ist, weil sie ganz genau wissen, dass bei uns eben keine offenen Grenzen herrschen und dass es nach jahrelangen Asylverfahren kein so leichtes Abtauchen in die Illegalität mehr gibt. (Abg. Öllinger: Die Schlepper sind immer einen Schritt voraus!)

Aber es gibt noch eine ganze Reihe von Altlasten, Altfällen, die sich über viele Jahre hingezogen haben. Das muss abgebaut werden, und zwar so rasch wie möglich, um auch verschiedene Härtefälle – wir haben ja auch dazu einen Antrag eingebracht – zu verhindern. Wir glauben, dass für eine Beschleunigung der Verfahren das von uns geforderte Bundesasylgericht II. Instanz unbedingt notwendig ist. Hier sollte man nicht warten, bis ein Verfassungskonvent oder jetzt diese Arbeitsgruppe irgendwelche Ergeb­nisse bringt – denn möglicherweise bringen sie auch keine Ergebnisse –, son­dern man soll dieses Bundesasylgericht so rasch wie möglich einsetzen.

Daher bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner und Kollegen betreffend rasche und deutliche Verkürzung der Asylverfahren


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 711

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird ersucht, dem Nationalrat bis 1. September 2007 – unab­hängig von einer allfälligen Verfassungsreform – Gesetzesentwürfe zur Schaffung eines Bundesasylgerichts als II. Instanz in Asylsachen und zur Straffung der Asyl­verfahren auf eine Gesamtdauer von maximal einem Jahr zu übermitteln, um eine durch den Verfassungsgerichtshof drohende undifferenzierte Legalisierung von Asyl­wer­bern wegen langer Verfahrensdauer jedenfalls zu vermeiden.“

*****

Asyl ja, aber nur dem, der es wirklich benötigt. Dann sollen aber auch die Ent­scheidungen rasch passieren, um Härten zu vermeiden, aber auch um die Angebote zu minimieren, nach Österreich zu kommen und nach jahrelangen Asylverfahren dann in die Illegalität abzutauchen.

15.02


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Der Entschließungsantrag der Abgeord­neten Ing. Westenthaler, Scheibner und Kollegen ist ordnungsgemäß eingebracht, ausreichend unterstützt und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Scheibner und Kollegen betreffend rasche und deutliche Verkürzung der Asylverfahren

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses (70 d.B.) über das Bundesfinanzgesetz 2007 (39 d.B.) – Kapitel 11

Der Nationalrat hat schon im Juli 2005 einstimmig die Bundesregierung mit der raschen Schaffung eines Bundesasylgerichts beauftragt, um eine deutliche Beschleuni­gung der derzeit bis zu mehr als zehn Jahren verzögerbaren Asylverfahren zu erreichen.

Der Bundesminister für Inneres hat nun im Innenausschuss am 20. März 2007 bzw. im Unterausschuss des Budgetausschusses am 16. April 2007 mitgeteilt, beim Unab­hängigen Bundesasylsenat hielten sich Neuzugang und Rückstau gerade die Waage und insgesamt würden seit Mitte 2006 gerade einmal mehr Verfahren abgeschlossen als neu anfallen.

In der Beantwortung einer schriftlichen Budget-Anfrage des BZÖ teilte der Bundes­minister für Inneres mit, dass derzeit (bei einem jährlichen Neuanfall von ca. 13.000 Anträgen pro Jahr) 38.607 Asylverfahren laufen. Die Zahl überlanger Asylverfahren ist dramatisch: 423 laufen schon mehr als 9 Jahre, 15.466 3 bis 9 Jahre, 13.146 zwischen 1 und 3 Jahren und nur 8.572 ein Jahr.

Der Bundesminister für Inneres kündigte im Nationalrat trotzdem an, mit der Schaffung des Bundesasylgerichts auf die angekündigte große Verfassungsreform warten zu wollen. In Anbetracht des Verlaufs der Verfassungsreformdebatte in den letzten Jahr­zehnten und der Ergebnislosigkeit des Österreich-Konvents und des ihm folgenden besonderen Ausschusses lässt das keine rasche Erledigung dieses Vorhabens erwarten.

Erst die zweifelhafte Androhung des Präsidenten des Verfassungsgerichtshofs, jahre­lang in Österreich aufhältigen Asylwerbern jedenfalls (und zwar unabhängig davon, ob


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 712

der Asylwerber selbst das Verfahren verschleppt hat!) ein Bleiberecht zugestehen zu wollen, hat den Innenminister nun zu der Ankündigung veranlasst, dass künftig ein Asylverfahren durch die Schaffung des Asylgerichtshof ab kommendem Jahr nicht länger als ein Jahr dauern werde. Ob diese Ankündigung eingehalten werden wird ist angesichts der im Nationalrat gemachten Äußerungen des Innenministers mehr als unklar. Die unterzeichneten Abgeordneten stellen daher nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird ersucht, dem Nationalrat bis 1. September 2007 – unabhängig von einer allfälligen Verfassungsreform – Gesetzesentwürfe zur Schaffung eines Bundesasylgerichts als II. Instanz in Asylsachen und zur Straffung der Asyl-verfahren auf eine Gesamtdauer von maximal einem Jahr zu übermitteln, um eine durch den Verfassungsgerichtshof drohende undifferenzierte Legalisierung von Asylwerbern wegen langer Verfahrensdauer jedenfalls zu vermeiden.“

*****

 


Präsidentin Dr. Eva Glawischnig-Piesczek: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Stadler. Redezeit: 3 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


15.02.41

Abgeordnete Astrid Stadler (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf am Beginn eine Stellungnahme beziehungsweise Berichtigung zum Redebeitrag des Klubobmanns Strache abgeben. Er ist jetzt nicht hier, aber ich bitte seine Abgeordneten, es ihm auszurichten. Er hat einen fürchter­lichen Wutausbruch in der ersten Bank bekommen, nachdem unser Bundesminister die Zahl der straffälligen Asylwerber angegeben hat, und er hat die fünffache Zahl genannt. Ich berichtige: Unser Bundesminister hat die aktuelle Zahl 2007 genannt – und Klubobmann Strache hat ganz bewusst die Gesamtzahl von 2005 genannt. (Abg. Neubauer: Das ist eine Unterstellung!)

Warum bewusst? – Weil diese Zahl vor der Beschlussfassung des neuen strengen Fremdenrechts war. Ich möchte hier diese Richtigstellung machen und Klubobmann Strache beruhigen. Der Wutausbruch war eine gute Show! (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Dr. Graf: Das war kein Wutausbruch! Er hat nur Fakten genannt!)

Wir haben dieses strenge Fremdenrecht beschlossen. Es werden immer wieder Stimmen laut, gerade von den Grünen, von der Opposition, dass wir hier entschärfen sollten. (Präsidentin Mag. Prammer übernimmt wieder den Vorsitz.)

Herr Bundesminister Platter hat es heute erwähnt: Die Entwicklung der Zahl der Asylanträge in der Europäischen Union ist bedenklich, ist dergestalt, dass sie sehr ungleich ist. Dass in diesem Zusammenhang ein Ausgleich notwendig ist, dass die Lasten der Immigration in der Europäischen Union verteilt werden müssen, ist wichtig für den sozialen Frieden, den wir weiterhin brauchen. Es kann nicht sein, dass Öster­reich das attraktivste Asylland in der Europäischen Union ist. Das heißt aber nicht, dass wir jenen Menschen, die unseren Schutz und unsere Hilfe brauchen, deren Leben aus den verschiedensten Gründen bedroht ist, nicht Asyl gewähren. Ganz im Gegen­teil. Österreich hat hier eine sehr lange Tradition, und diese Tradition werden wir fortführen. Das wird auch so bleiben. (Beifall bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 713

Aber es ist richtig, dass die Verfahren beschleunigt und innerhalb eines Jahres groß­teils abgeschlossen werden. Es darf jedoch keine Toleranz gegenüber kriminellen Asylwerbern geben, die unseren Rechtsstaat ausnützen und missbrauchen. Hier mit einer Verkürzung des Verfahrens zu drohen ist nichts Verwerfliches, weil man Gast­freundschaft nicht mit Kriminalität beantworten darf. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Zuwanderung unter dem Titel Asyl wird uns in den nächsten Jahren noch mehr beschäftigen. Wichtig ist dabei, dass wir weiterhin klar die Linie halten: Hilfe für jene, die unseren Schutz brauchen – keine Toleranz bei allen, die unser System missbrauchen wollen. (Beifall bei der ÖVP.)

15.05


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster ist Herr Abgeordneter Pendl zu Wort gemeldet. Wunschredezeit: 3 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter. (Abg. Neu­gebauer – in Richtung des sich zum Rednerpult begebenden Abg. Pendl –: Otto! Den Mitarbeitern gratulieren!)

 


15.05.48

Abgeordneter Otto Pendl (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundesminis­ter! Meine geschätzten Damen und Herren! Hohes Haus! Ich denke, dass wir gemein­sam unserer Exekutive, den Kolleginnen und Kollegen herzlich danken sollen, auch hier im Rahmen dieser Budgetdebatte. (Beifall bei SPÖ und ÖVP sowie bei Abge­ordneten der FPÖ.) Keiner Fraktion fällt eine Perle aus der Krone, wenn wir das in aller Deutlichkeit sagen.

Es ist ewig so bei den Budgetdebatten: Die einen sagen, bei diesem Kapitel ist es zu wenig, die anderen sagen, bei jenem Kapitel ist es zu wenig, andere wieder sagen, das Gesamtbudget ist viel zu hoch. – Also, das alles kennen wir! Lassen Sie mich nur eines klar zum Ausdruck bringen, vor allem auch gegenüber den Herren Klubobmännern der FPÖ und des BZÖ: Dieses Budget ist eine Trendwende! Es gibt mehr Geld im Sach­aufwand und im Personalaufwand. Da brauchen wir nicht zu debattieren. Ich lade euch einmal ein, darüber nachzudenken, was wir alles in den letzten paar Jahren diskutiert haben. Es waren zwar schon ein paar tausend Leute mehr – aber das lassen wir. Neuer Weg, neue Zukunft! Wir werden es für die Österreicherinnen und Österreicher, glaube ich, richten.

Ich möchte eine Bitte auch an den Herrn Minister richten – ich habe das bei der Diskussion über das Asyl- und Fremdenrecht schon gesagt –: Ohne zusätzliches Personal in diesem Bereich werden wir diesen ganzen Berg, der sich hier aufgebaut hat, nicht abarbeiten können! Wir haben uns das angeschaut. Wir haben uns das in Europa angeschaut, wir haben uns das international angeschaut. Da bedarf es nicht nur – wozu wir uns alle bekennen – des Asylgerichtshofes, sondern wir brauchen dort auch eine entsprechende Personalausstattung. (Beifall bei der SPÖ.)

Lassen Sie mich als regionalen Abgeordneten auch hier eine Bitte zum Ausdruck bringen: Ich glaube, die Bürgerinnen und Bürger meines Bezirks haben seit 1956 – ich werde das immer sagen – sehr solidarisch für dieses Land, für die Österreicherinnen und Österreicher eine riesige Last getragen. Es ist nicht einzusehen, dass wir in einer stark prosperierenden Gegend mit diesen Belastungen kämpfen, dass wir nicht viel­leicht die eine oder andere Planstelle für unsere Polizei mehr bekommen. Jeder soll sich das einmal anschauen, wie es ausschaut. Über die Parteigrenzen hinweg sind wir uns einig. Wir probieren immer wieder, die notwendigen Ressourcen zu bekommen.

Seid mir nicht böse – ich meine es auch nicht polemisch –: Es mag lustig sein, sich das aus Hunderten Kilometern Entfernung anzusehen und dazu eine Meinung abzugeben, aber kommt einmal zu uns! Gehen wir gemeinsam durch meinen Bezirk! Schauen wir


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 714

uns einmal gemütlich das Lager an! Reden wir einmal mit den Österreicherinnen und Österreichern! Meine Einladung, Herr Minister, steht: Schauen wir uns das gemeinsam an! Machen wir etwas für die Menschen in unserer Heimat!

Ich wünsche diesem Budget, ich wünsche dieser Bundesregierung, dass wir das gemeinsam umsetzen können, denn den Österreicherinnen und Österreichern steht es zu! (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

15.08


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als nächste Rednerin zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Fürntrath. Wunschredezeit: 2 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


15.09.01

Abgeordnete Adelheid Irina Fürntrath (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ge­schätzter Herr Bundesminister! Hohes Haus! Die Abgeordneten der Grünen haben uns ja eigentlich ohnehin schon gezeigt, wie wir alle Probleme lösen können. Oberste Priorität: mehr Frauen in Führungspositionen.

Das Zweite war: Gender Budgeting. – Aber ich sage Ihnen hier: Das kann es wirklich nicht sein! Den Österreicherinnen und Österreichern ist es nämlich völlig egal, ob ein Mann oder eine Frau eine Führungsposition oder den Exekutivberuf ausübt. Die wollen Sicherheit haben. (Zwischenrufe bei den Grünen.) Und dass Sicherheit gegeben ist, das hat gerade die Regierung in den letzten Jahren gezeigt. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Dolinschek.)

Ich bedanke mich bei den Vorgängern von Minister Platter: bei Minister Strasser, der begonnen hat, die Reform durchzuführen. Ich bedanke mich auch bei Liese Prokop, der ich es natürlich nicht mehr persönlich sagen kann, aber sie hat sehr, sehr viel für dieses Land, für die Sicherheit getan. Sie hat Härte gezeigt, wenn es notwendig war, sie hat aber auch ihre Menschlichkeit bewiesen.

Weil heute sehr oft von den Beamten gesprochen wurde: Natürlich wurde die Zahl der Planstellen aufgestockt, aber man muss in diesem Zusammenhang auch sagen, dass bei der Polizei sehr viele Agenden, nämlich Fundamt, Passamt, Meldewesen, Kfz-Anmeldung und Parkraumüberwachung, weggefallen sind. Das lässt den Beamten jetzt Freiraum offen, damit sie für unsere Sicherheit sorgen können. – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.)

15.10


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Dr. Hlavac. 3 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


15.10.55

Abgeordnete Dr. Elisabeth Hlavac (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Herr Bundesminister Platter, ich habe an Sie eine Budgetanfrage im Zusammenhang mit der Evaluierung des Fremdenrechts­pakets, wie das ja im Regierungsübereinkommen vorgesehen ist, gestellt. Sie haben mir sehr dürftig, nur mit einem Satz geantwortet, dass bereits 2006 evaluiert worden ist.

Es hätte mich natürlich interessiert, was das Ergebnis der damaligen Evaluierung war, aber dazu gab es leider keine Auskunft. Ich finde es aber etwas eigenartig, dass Sie auf die Evaluierung jetzt nicht eingegangen sind, denn es steht, wie gesagt, im Regie­rungsübereinkommen, und ich denke, wir werden jetzt mit sehr vielen Fällen konfrontiert, die zeigen, dass es notwendig ist, möglichst schnell eine Evaluierung vor­zunehmen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 715

Fast täglich bekomme ich Zuschriften und erfahre aus der Zeitung von neuen Fällen. So auch heute wieder: die Geschichte des 16-jährigen kroatischen Mädchens, dessen Eltern Anfang der neunziger Jahre nach Österreich gekommen sind und das nun abgeschoben werden soll. Das würde bedeuten, einen jungen Menschen abzu­schieben, dessen Heimat Österreich ist und der zu Kroatien längst keine Beziehung mehr hat. Oder der Fall der 23-jährigen Frau aus Bosnien, die bereits seit 20 Jahren in Österreich lebt. All das sind Fälle, wo man sagen muss, so kann man mit Menschen nicht umgehen. Und obwohl diese junge Frau aus Bosnien jetzt für ein Jahr die Auf­enthaltsgenehmigung bekommen hat, handelt es sich dabei doch nur um einen Gnadenakt und nicht um eine sichere Rechtsgrundlage, die es eigentlich sein sollte.

Ich denke, es ist notwendig, jetzt erst einmal die Evaluierung vorzunehmen, aber auch die Integrationsplattform einzurichten. Sie haben angekündigt, dass es diese Plattform geben wird. Ich glaube, dass das eine zentrale und wichtige Forderung ist. Es kann nicht sein, dass die Integration nur von den Gemeinden, vor allem in Wien, aktiv gefördert wird. Es handelt sich hier um eine Querschnittmaterie. Die Schaffung dieser Integrationsplattform ist eine ganz vordringliche Aufgabe, und ich ersuche sehr, diese Aufgabe endlich in Angriff zu nehmen. (Beifall bei der SPÖ.)

15.14


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt nun Herr Abgeordneter Haub­ner. 2 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


15.14.06

Abgeordneter Peter Haubner (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Minister! Herr Minister, herzliche Gratulation zum heutigen Ergebnis der inter­nationalen Kommission! Es ist erfreulich, wenn Experten feststellen, dass wir in Österreich für die Fußball-Europameisterschaft 2008 jetzt schon bestens gerüstet sind. (Beifall bei der ÖVP.) Das bedeutet, dass das Konzept, die dahinter stehenden Menschen und der Minister passen. Und das ist sehr wichtig. (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)

Österreich ist eines der sichersten Länder der Welt, das ist heute schon besprochen worden. Und deshalb ist es nicht verwunderlich, dass in diesem sicheren Land immer wieder große Sportveranstaltungen und internationale Tagungen stattfinden. Ich glaube, das ist sehr wichtig für Österreich. Österreich braucht diesen Impuls. Diese Großveranstaltungen fördern nicht nur unsere Wirtschaft, sondern wirken auch als hervorragende, weltweit wirksame Werbung.

Meine Damen und Herren! Die Zuschauer, die zur Fußball-Europameisterschaft kommen, brauchen und wollen natürlich Sicherheit. Sie wollen nicht nur schöne Spiele, sondern auch sichere Spiele. Minister Platter hat hier ganz klare Akzente gesetzt. Er hat gesagt, die Hooligans müssen draußen bleiben, die Stadien gehören dem Sport und den Fans. Und das ist richtig. Ich glaube, wir brauchen bei dieser Fußball-Euro­pameisterschaft ein Erlebnis, und mit den gesetzten Maßnahmen sind wir hier auf dem richtigen Weg.

Was die Kooperation mit Deutschland betrifft: Ich war damals, 2006, mit der leider viel zu früh verstorbenen Innenministerin Liese Prokop in Berlin und habe bemerkt, wie intensiv hier die Zusammenarbeit allein schon bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 war. Diese werden wir bei der Fußball-Europameisterschaft 2008 fortsetzen.

In diesem Sinne: Herr Minister, herzliche Gratulation zu Ihren Maßnahmen! Wir sind auf einem guten Weg. (Beifall bei der ÖVP.)

15.16



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 716

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächste Rednerin ist Frau Abgeordnete Königsberger-Ludwig. 3 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


15.16.15

Abgeordnete Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Minister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen des Hohen Hauses! Auch ich bin sehr froh darüber, dass wir mit diesem heurigen Budget ein gutes Budget beschließen werden und dass es vor allem keinen Stellenabbau bei den Polizistinnen und Polizisten geben wird – das ist ein sehr positiver Schritt im Gegensatz zu den letzten Jahren.

Ich möchte aber darauf hinweisen, Herr Minister, dass es meiner Meinung nach sehr wichtig ist, darauf zu achten, dass der Stellenplan auch mit den tatsächlich besetzten Stellen übereinstimmt. – Das ist der eine Punkt.

Und zum Zweiten ersuche ich Sie ganz persönlich, darauf zu achten, welche Aus­wirkungen die Überstundeneinsparungen, -umschichtungen, wie immer Sie das nen­nen möchten, auf die PolizistInnen hatten. Ich denke, neben der Sicherheit der Öster­reicher und Österreicherinnen sollte für Sie auch die Sicherheit der PolizistInnen ein großes Anliegen sein, und auch, dass diese ihre Arbeit ordentlich verrichten können, auch in den ländlichen Regionen. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich habe noch ein paar Anmerkungen zur heutigen Debatte über das Asylrecht und über die Diskussion in den Medien der letzten Tage. Ich möchte uns alle, die wir hier im Hohen Haus sind und Verantwortung tragen, dazu aufrufen, nicht nur von Fällen zu sprechen, sondern uns dessen bewusst zu sein, dass hinter diesen Zahlen Menschen stehen. Dann würde diese Debatte vielleicht ein bisschen menschlicher verlaufen. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Ich war sehr zuversichtlich, dass im Regierungsprogramm zu lesen ist, dass es inhaltliche Versachlichung zum Asyl- und Fremdenrecht geben soll. Leider ist die Debatte nicht in diese Richtung geführt worden. Ich habe heute wieder den Worten der freiheitlichen Kolleginnen und Kollegen zugehört und denke, das trägt sicher nicht zur Versachlichung der Debatte bei. Ich wünsche mir, es würde mehr Energie dafür verwendet, über sinnvolle Integrationsmaßnahmen nachzudenken, anstatt dafür, im Zusammenhang mit AsylwerberInnen immer nur über Kriminalität zu sprechen und AsylwerberInnen als Kriminelle darzustellen.

Frau Kollegin Rosenkranz, wenn Sie von „Propaganda“ sprechen, von einzelnen Fällen, die wir und auch die Grünen ansprechen, dann frage ich mich, was denn Ihre Asyldebatte ist. Ihre Asyldebatte ist meiner Meinung nach seit Jahren eine einzige Propaganda, und zwar ganz schlechte Propaganda, die nichts zu einem guten und friedlichen Zusammenleben in Österreich beiträgt. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Lutz Weinzinger: Irgendwer muss es sagen!)

Zu meiner großen Freude steht im Regierungsprogramm auch, dass das Fremden­rechtspaket evaluiert werden soll. Herr Bundesminister! Ich hoffe nur, dass Sie Ihren momentanen Standpunkt, wonach es für eine Evaluierung zu früh sei und das Fremdenpaket nicht aufgeschnürt werden soll, überdenken. Ich wünsche mir, dass Sie sich die vielen Probleme, die im Asyl- und Fremdenrecht aufgetreten sind, vor allem auch im Zusammenhang mit der Schubhaft, anschauen, dass Maßnahmen gesetzt werden, die das Asyl- und Fremdenrecht menschlicher machen und dass endlich eine andere Debatte geführt wird, nämlich wie man wirklich sinnvolle Integrationsmaß­nahmen zum Wohle aller Menschen – der AsylwerberInnen und der ÖsterreicherIn­nen – leben kann. (Beifall bei der SPÖ.)

15.19



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 717

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Ing. Kapel­ler. 2 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


15.19.43

Abgeordneter Ing. Norbert Kapeller (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geschätzter Herr Minister! Am 1. Mai habe ich wie viele meiner Kollegen aus der ÖVP Menschen besucht, die an diesem Tag arbeiten mussten. Ich war in drei Polizei­inspektionen meines Heimatbezirks und konnte feststellen, dass sich die Ergebnisse der ressortinternen Umfrage, in der von 83 Prozent Zufriedenheit die Rede ist, auch bestätigen, wenn man zu den Kolleginnen und Kollegen hinausfährt.

Die Polizeibeamten waren zufrieden, hoch motiviert, gut ausgebildet und vor allem auch gut ausgestattet. Und für die gute Ausbildung und gute Ausstattung steht auch dieses Doppelbudget. Das sieht man landauf, landab. In meinem Heimatbezirk haben wir beispielsweise den Lückenschluss geschafft. Alle Polizeidienststellen sind ab Mitte dieses Jahres neu adaptiert beziehungsweise neu gebaut. Es gibt einen guten Fuhrpark, beste Bewaffnung, modernste Kleidung sowie schnelle und gute Datenleitun­gen, was, wie ich meine, Voraussetzung dafür ist, dass für die Sicherheit der Öster­reicherinnen und Österreicher gearbeitet werden kann. Das ist aber auch die beste Voraussetzung für die Vorbereitung auf die Fußball-EM 2008.

Weiters zum Thema Exekutive: Die Fusion Zollwache und Gendarmerie ist friktionslos vonstatten gegangen. Weiters wurde das Jahrhundertprojekt, die Zusammenführung von Gendarmerie und Polizei, durchgeführt. Das bewirkt in Wirklichkeit eine Effizienz­steigerung. Ich muss dem Kollegen der SPÖ widersprechen, denn: Dort, wo jemand diese Zusammenführung in der Struktur verweigert, kommt nichts heraus. Dort aber, wo sie durchgeführt wurde, kommt zum Wohle und zur Sicherheit der Österreicher und Österreicherinnen natürlich ein Mehr heraus.

Diese Zufriedenheit der Beamten, diese Sicherheit in Österreich hat jetzt auch einen neuen Namen (Abg. Lutz Weinzinger: Wie heißt der schnell?), nämlich den Namen unseres Ministers Günther Platter. Ich möchte mich ganz herzlich – auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen – dafür bedanken, dass jetzt jemand dieses Ressort führt, der sozusagen einer von uns ist, der Gendarm war, der Polizist ist, der die Aufgaben kennt, denn das ist nicht in jedem Ressort selbstverständlich. Herzlichen Dank und alles, alles Gute! (Beifall bei der ÖVP.)

15.22


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Heinzl. 3 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


15.22.22

Abgeordneter Anton Heinzl (SPÖ): Sehr verehrte Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Gleich einmal vorweg auch meinerseits aufrichtigen herzlichen Dank an alle Polizistinnen und Polizisten, die sehr gute und wahrlich nicht leichte Arbeit für die Sicherheit in Österreich leisten! Nichtsdestotrotz möchte ich jetzt auf die gewaltige Steigerung der Kriminalität und die Personalausstattung der Exekutive vor allem in Niederösterreich hinweisen.

Sehr geehrte Damen und Herren! In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Straftaten massiv erhöht, gleichzeitig wurde jedoch das Personal sowohl bei der Sicherheits­wache als auch bei der Kriminalpolizei stark abgebaut. Die Zusage, keine Polizistinnen und Polizisten, die Dienst auf der Straße versehen, abzubauen, wurde nie eingehalten. Allein im Bezirk St. Pölten, sehr geehrter Herr Minister, wurden an die 50 Polizistinnen und Polizisten abgebaut, und ich darf Ihnen sagen – das können Sie gerne über­prüfen –, da ist keine einzige Verwaltungsplanstelle dabei.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 718

Bei uns im niederösterreichischen Zentralraum verschärft sich die Sicherheitslage weiter. In Niederösterreich ist nach aktuellsten Statistiken die Steigerung der Straftaten doppelt so hoch wie im Bundesschnitt, die Aufklärungsquote ist dagegen um fast 9 Prozent gesunken.

Herr Bundesminister Platter! Die niederösterreichische Exekutive braucht – im Interes­se unserer Bevölkerung – eine tatsächliche Personalaufstockung! Übrigens: Im politi­schen Bezirk St. Pölten, also im Kernland des niederösterreichischen Zentralraums, ist der Anstieg der Kriminalität der höchste in ganz Österreich – und das schon Jahre hindurch.

Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Die Forderung der Wiener ÖVP, nach dem Fall der Schengen-Grenze zu Beginn des Jahres 2008 100 Polizistinnen und Polizisten, die derzeit zur Grenzüberwachung eingesetzt sind, von Niederösterreich nach Wien abzuziehen, kann meiner Überzeugung nach absolut nicht akzeptiert werden!

Der niederösterreichische Zentralraum braucht wirklich eine Verbesserung der Sicher­heitslage. Dafür sind aber auch genügend Personal, eine gute und zeitgemäße Ausrüs­tung sowie die entsprechenden Dienststellen notwendig. Auch nach dem Wegfall der Schengen-Grenzen werden wir auch im Hinterland eine gute Überwachung brauchen.

Herr Innenminister Platter, ich ersuche Sie darum – die Zahlen der Kriminalstatistik zeigen dies ja genau –, in Niederösterreich massive Personalaufstockungen bei der Sicherheitswache und bei der Kriminalpolizei vorzunehmen. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

15.25


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dob­nigg. 3 Minuten freiwillige Redezeitbeschränkung. – Bitte.

 


15.25.28

Abgeordneter Karl Dobnigg (SPÖ): Geschätzte Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Werte Kolleginnen! Werte Kollegen! Hohes Haus! Ich möchte heute hier einige Probleme beziehungsweise Wünsche des Bezirkes Leoben ansprechen.

Die Stadt Leoben ist ein Ballungszentrum, in dem sich täglich, wenn man die Zahl der Einwohner und die der Einpendler zusammenzählt, rund 40 000 Personen aufhalten. Die Zahl der Anzeigen an Delikten hat in der Stadt Leoben im ersten Quartal 2007 gegenüber dem Quartal des Vorjahres um unglaubliche 40 Prozent zugenommen. Gegenüber dem Februar betrug der Deliktzuwachs im März dieses Jahres extreme 118 Prozent! Entsprechend gesunken ist natürlich das Sicherheitsgefühl der Menschen.

Da nützt es nichts, dass die Beamtinnen und Beamten der Exekutive fast Übermensch­liches leisten und die Aufklärungsquoten auch deutlich verbessern konnten. Der Bezirk Leoben liegt dank der hervorragenden Arbeit der Polizistinnen und Polizisten bei der Aufklärungsquote – im steirischen Ranking sozusagen – an erster Stelle, die Stadt Leoben an zweitbester Stelle.

Ich möchte jetzt natürlich auch diese Gelegenheit dazu wahrnehmen, mich bei den Beamtinnen und Beamten der Exekutive sehr herzlich für ihren großartigen Einsatz und für ihre Leistungen zu bedanken. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.) – Das gebührt ihnen auch.

Diese Leistung zählt umso mehr, wenn man bedenkt, dass es bei der Stadtpolizei Leoben bei den Exekutivbeamtinnen und -beamten einen Personalunterstand von über 12 Prozent und bei weiteren, nicht einsatzfähigen Beamten einen Gesamtunterstand


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 719

von über 23 Prozent gibt. Dazu kommt, dass bei der Stadtpolizei Leoben nur ein Überstundenkontingent für zehn Exekutivbeamte zur Verfügung gestellt wird. Dieses Kontingent kann jedoch nicht allein zur Ergänzung der fehlenden Exekutivbeamtinnen und -beamten verwendet werden, denn aus diesem Kontingent müssen auch alle sonstigen Dienste – so zum Beispiel Kriminalstreifenfahrten, Fahndungen, Fußball-Ordnungsdienste et cetera – abgedeckt werden.

Dieses ohnehin viel zu geringe Kontingent, Herr Bundesminister, wurde trotz weiter sinkender Mannschaftszahlen leider jüngst um weitere 5 Prozent gekürzt! Auch bei den Polizeiinspektionen im Bezirk sind einige Planstellen unterbesetzt oder gar nicht besetzt, und infolge von Zuteilungen und Sonderverwendungen gibt es ebenfalls zu wenig Personal.

Auch der Kriminaldienst bei der Bundespolizeidirektion ist mit zehn Planstellen notiert, wovon aber nur acht Beamte zur Verfügung stehen; da gehört also ebenfalls aufge­stockt. Wir meinen, dass für eine effiziente Kriminalitätsbekämpfung jedenfalls vier Gruppen mit jeweils vier Beamten notwendig wären.

Aus dieser unbefriedigenden Personalsituation resultiert natürlich auch der starke Zuwachs an Straftaten. Auch die Abwertung der vier kleineren Bundespolizei­direk­tionen, Wiener Neustadt, Steyr, Eisenstadt und Leoben, durch den damaligen Innen­minister Ernst Strasser müsste wieder rückgängig gemacht werden.

Herr Bundesminister Platter, ich ersuche Sie daher, zum Wohle der obersteirischen Bevölkerung zu handeln, damit auch in dieser Region das Sicherheitsgefühl der Men­schen entsprechend erhöht wird. Wir von Seiten der SPÖ werden Sie dabei natürlich zu 100 Prozent unterstützen. (Beifall bei der SPÖ.)

15.29


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zum Teil Inneres liegen mir keine Wortmeldun­gen mehr vor. Somit ist auch dieser Themenbereich erledigt.

15.29.05 Finanzen

Kapitel 50: Finanzverwaltung

Kapitel 51: Kassenverwaltung

Kapitel 52: Öffentliche Abgaben

Kapitel 53: Finanzausgleich

Kapitel 54: Bundesvermögen

Kapitel 55: Pensionen

Kapitel 58: Finanzierungen, Währungstauschverträge

sowie

Texte der Bundesfinanzgesetze und Stellenpläne

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Wir gelangen nun zur Verhandlung des Teiles Finanzen.

Zu Wort gelangt als Erster Herr Abgeordneter Mag. Rossmann. 10 Minuten Wunsch­redezeit. – Bitte.

 


15.29.44

Abgeordneter Mag. Bruno Rossmann (Grüne): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Staatssekretär! Hohes Haus! Zu diesen Kapiteln der Finanzverwaltung


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 720

gäbe es sehr viel zu sagen, ich kann aber hier auf Grund der Kürze der mir zur Verfü­gung stehenden Zeit nur einige Punkte ansprechen.

Ich beginne mit dem Kapitel Finanzverwaltung. Da ist ja in reorganisatorischer Hinsicht in den letzten Jahren einiges passiert, und einiges an Reformmaßnahmen wird auch fortgeführt: zuletzt – und das ist positiv zu sehen – etwa die Einrichtung der sogenannten STEUFA, der Steuerfahndung zur Bekämpfung der organisierten Steuerhinterziehung.

Weniger positiv zu sehen ist da schon der Versuch der Reform der acht Großbetriebs­prüfungsämter, die zurzeit etwa 700 Beschäftigte haben; diese 700 Beschäftigten haben im Jahr 2006 ein steuerliches Mehrergebnis von 1,1 Milliarden € erbracht. Diese Großbetriebsprüfungsämter sollen nun umgewandelt werden – jedenfalls gibt es Pläne dazu – in ein aktenführendes zentrales Amt mit 250 Beschäftigten. Alle acht Leiterin­nen und Leiter der Großbetriebsprüfungsämter sind massiv dagegen. Und ich würde auch hier anregen, große Vorsicht im Hinblick auf diese Cash Cow der Finanz­verwaltung walten zu lassen.

Ich komme nun auf einen Teil der Finanzverwaltung zu sprechen, der das Ressort selbst betrifft, nämlich die Zentralleitung. Wenn ich mir im Budget des Kapitels 50 anschaue, wie stark die Ausweitungen des Personal- und Sachaufwandes in diesem Bereich sind, so kann ich feststellen, dass sie von 2006 auf 2007 um 15 Prozent ausgeweitet werden sollen. In absoluten Zahlen ist das etwa doppelt so viel wie das Frauenbudget. Und wenn ich mich nur dem Personalaufwand zuwende, so kann ich feststellen, dass von 2006 bis 2007 der Personalaufwand nur für die Zentralleitung, das heißt nur für das Ressort, nicht für die Finanzverwaltung, nicht für die Abgaben­verwal­tung, nicht für die Steuerfahndung, um 18 Prozent ausgeweitet werden soll. Ja um Himmels willen, was ist denn da los?, habe ich mir gedacht und habe den Herrn Finanzminister in der Budgetdebatte im Ausschuss bereits zur Rede gestellt, aber wenig Antworten dazu erhalten. (Vizekanzler Mag. Molterer: „Zur Rede gestellt“? Gefragt!)

Auf die kurze Anfrage, die ich dazu gemacht habe, habe ich folgende Antworten erhalten. Erstens: Es müssen die Gehälter erhöht werden, und es gibt einen Struk­tureffekt. Dieser Struktureffekt sei in der Finanzverwaltung besonders hoch. – Gut, das macht in Summe vielleicht 4,5 bis 5 Prozent maximal aus. Bleiben aber immer noch 13 Prozent übrig.

Ein zweiter Punkt, der genannt wurde, ist, dass die Stellenpläne in der Finanz­ver­waltung sehr stark reduziert werden. – In der Finanzverwaltung vielleicht, aber in der Zentralleitung nicht. In der Zentralleitung bleiben nämlich die Stellenpläne von 2006 auf 2007 unverändert bei 787.

Der dritte Punkt, der genannt wurde: Die Neuaufnahmen 2006 kommen im Erfolg des Jahres 2006 nicht ausreichend zum Ausdruck. Wenn ich mir die Stellenpläne der Jahre 2005 und 2006 anschaue, so kann ich sehen, dass es hier nicht zu Ausweitungen der Stellenpläne gekommen ist, sondern zu Kürzungen der Stellenpläne, nämlich von 802 im Jahr 2005 auf 787 im Jahr 2006.

Schließlich ist davon die Rede, dass es Mehrerfordernisse im Bereich des Minister­büros und Staatssekretärsbüros im Zusammenhang mit der Doppelfunktion gibt, ins­besondere beim Finanzminister und Vizekanzler Molterer.

Eine Anfrage des Kollegen Öllinger hat aber ergeben, dass die Zahl der Mitarbei­terinnen und Mitarbeiter gegenüber dem Amtsvorgänger unverändert geblieben ist, nämlich elf beim Finanzminister und Vizekanzler und fünf beim Herrn Staatssekretär.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 721

Es stellt sich also die Frage: Wie erklärt sich dieser Zuwachs des Personalaufwandes in der Zentralleitung?

Diese Frage stelle ich deshalb, weil der Herr Vizekanzler und Finanzminister alle anderen Ressorts angehalten hat, sehr sparsam zu budgetieren. In seinem Bereich hat er aber offensichtlich ganz darauf vergessen. Hat er sich hier ein Körberlgeld ge­schafft? Und wenn ja, wofür wird das zur Verfügung gestellt werden? (Abg. Öllinger: Für die Funktion der Aktenschwärzer! – Abg. Dr. Stummvoll: Sehr „originell“!)

Ah ja, möglicherweise musste im Zusammenhang mit den beiden Untersuchungs­ausschüssen eine Reihe von Aktenschwärzern angestellt werden. Ja, das kann schon sein. Das wäre eine Erklärung dafür. (Vizekanzler Mag. Molterer: Das ist ein klas­sischer Öllinger-Zwischenruf! So, wie der Öllinger ist! – Abg. Dr. Stummvoll: So würde das der Öllinger machen!)

Kapitel 51: Pauschalvorsorgen sind in der Kassenverwaltung enthalten. Wenn man sich diese Pauschalvorsorgen anschaut, muss man feststellen, dass sich hierin ein Teil des Regierungsprogrammes abbildet, nämlich jene für Forschung und Entwicklung: 60 Millionen heuer, 100 Millionen im kommenden Jahr. Für soziale Absicherung sind es 62 Millionen heuer, 137 im kommenden Jahr und für den Infrastrukturausbau 60 beziehungsweise 120 Millionen €. Was die soziale Absicherung anlangt, ist das reich­lich wenig bemessen dafür, dass diese Regierung eine Lösung in der Pflegefrage und gleichzeitig eine bedarfsorientierte Grundsicherung zustande bringen will. Das kann sich wohl mit diesen hier eingestellten Beträgen nicht ganz ausgehen.

Noch immer unklar ist, wie diese 60 und 120 Millionen € für die Infrastruktur aufgeteilt werden sollen, auf die ÖBB auf der einen Seite und auf die ASFINAG auf der anderen Seite. Wann werden wir denn endlich Klarheit darüber haben, welche der beiden Einrichtungen mit welchen Mitteln ausgestattet werden wird?

Nächster Punkt – und da möchte ich noch einmal auf die Stellenpläne zurück­kom­men –: Die Stellenpläne sind viel Papier, das ist ein eigener Anhang zum Bundes­finanzgesetz. Es handelt sich dabei in Wirklichkeit um einen Zahlenfriedhof. Und als Besonderheit für das Jahr 2007 kommt hinzu, das sie nicht vergleichbar sind mit jenen des Jahres 2006. Ganz lapidar ist dann irgendwo in einer kleinen Fußnote versteckt zu lesen, dass das darauf zurückzuführen ist, dass es sich hier um eine Integration von Sonderplanstellen-Kontingenten handelt.

Gleichzeitig wissen wir aber, dass in den kommenden beiden Jahren 1 464 Planstellen abgebaut werden sollen. 833 sollen es heuer sein und 631 im kommenden Jahr. Wenn wir aber die Stellenpläne der Jahre 2006 und 2007 nicht miteinander vergleichen kön­nen, wissen wir auch nicht, wo Stellenpläne reduziert werden sollen und wo Stellen­pläne aufgestockt werden sollen? Antworten darauf habe ich bis jetzt noch nicht bekommen – auch nicht darauf, wie sich diese Bereinigungen zwischen den Jahren 2006 und 2007 erklären, wohl für die Gesamtzahl der Stellenpläne, nicht aber für die einzelnen Ressorts.

Noch einmal: Diese Stellenpläne sind Zahlenfriedhöfe und für Steuerungszwecke wenig geeignet. Es ist daher, so würde ich meinen, hoch an der Zeit, die Bundeshaus­haltsreform voranzutreiben und sich tunlichst zu überlegen, welche Form der Dar­stellung des Personals geeignet ist für Steuerungszwecke und für eine ausreichende Information vis-à-vis dem Hohen Haus.

Ich komme nun zum zentralen Kapitel der Gruppe Finanzen, dem Kapitel 52: Öffent­liche Abgaben.

Da ist ja wenig passiert. Wir haben ja das Budgetbegleitgesetz schon beschlossen. Da gibt es einen im Prinzip richtigen Schritt: Das ist die Erhöhung der Mineralölsteuer.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 722

Unzureichend in diesem Zusammenhang aber ist die soziale Abfederung, trotz der Einführung des Pendlerzuschlags in der Höhe von 90 €. Hier ist die Negativsteuer von 110 € auf 200 € angehoben worden.

Aber was die Steuerstruktur anlangt, passiert in diesem Doppelbudget nichts, aber rein gar nichts, mit einer einzigen Ausnahme, nämlich mit der Ausnahme, dass die Erb­schafts- und vermutlich auch die Schenkungssteuer auslaufen soll.

Was wäre zu tun? Was sind die Schwächen der österreichischen Steuerstruktur? – Die Schwächen der österreichischen Steuerstruktur liegen darin, dass trotz der Erhöhung der Mineralölsteuer der Anteil an Ökosteuern nach wie vor zu gering ist angesichts der großen Aufgaben, die im Klimaschutzbereich vor uns stehen. (Vizekanzler Mag. Molterer: ... gerne erhöhen? Steuererhöhung!) – Herr Minister, ich werde Ihnen gleich eine Antwort darauf geben.

Zweitens: Die Belastung des Faktors Arbeit ist zu hoch. Hier sind wir Nummer eins in Europa, und gefragt wäre eine Entlastung des Faktors Arbeit. Herr Bundesminister, die Grünen haben ja bereits vor Jahren ein Konzept vorgelegt, wie man diese beiden Dinge verbinden kann, nämlich einerseits den Anteil der Ökosteuern anzuheben und andererseits den Faktor Arbeit zu entlasten. Im Übrigen liegt dazu eine Reihe von anderen Konzepten vor, die ja bereits von einem Ihrer Vorvorgänger im Rahmen der Steuerreformkommission vorgelegt wurden.

Sie wollen in diesem Zusammenhang erst eine Kommission einsetzen, die prüfen soll, was hier zu geschehen hat. – Ja, wie lange wollen wir denn noch darauf warten, bis es tatsächlich zu einer Entlastung des Faktors Arbeit kommt?! (Beifall bei den Grünen.)

Dritter Punkt: Anteil der vermögensbezogenen Steuern, Tendenz seit Jahren sinkend, und mit der Abschaffung der Erbschafts- und Schenkungssteuer werden diese über­haupt in der Marginalität verschwinden.

Werfen wir nun einen Blick in die Wifo-Studien, in das Weißbuch für Wachstum und Beschäftigung. Was formuliert dieses Weißbuch an Prioritäten für die Steuerreform? – Erstens eine Entlastung des Faktors Arbeit, insbesondere im Niedriglohnbereich wohl­gemerkt – das deckt sich auch mit den Intentionen der Grünen –, zweitens die Notwendigkeit, externe Effekte schrittweise und kontinuierlich in der Besteuerung wider­zuspiegeln, das heißt: Ökosteuern rauf, und drittens, einen Beitrag der Wohl­habenden zum Sozialsystem beizubehalten, das heißt: Ausweitung vermögens­be­zogener Steuern.

Sie sagen auch, wie man das tun kann, nämlich: Verringerung weiterer Abgaben auf den Faktor Arbeit und Gegenfinanzierung durch höhere Grundsteuer, durch Erb­schaftssteuer, durch Energiesteuern – in Klammern – (ökologische Steuerreform). Das ist ziemlich deckungsgleich mit dem, was auch die Grünen wollen, und im Hinblick auf die Reform der Grund-, Schenkungs- und Erbschaftssteuer treten sie wie die Grünen für eine realistische Bewertung von Grund- und Immobilienvermögen ein.

Das Ganze muss nicht passieren im Rahmen einer großen Steuersenkung, wie Sie sie für das Jahr 2010 planen, nein, eine Steuerstrukturreform ist hier gefragt, die aufkom­mensneutral oder zumindest über weite Teile aufkommensneutral sein kann. Und da, Herr Bundesminister für Finanzen, sind Sie gefragt, da müssen Sie tätig werden; Konzepte liegen auf dem Tisch – setzen Sie sie um! – Danke sehr. (Beifall bei den Grünen.)

15.42


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun kommt Herr Abgeordneter Dr. Stummvoll zu Wort. 6 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 723

15.42.12

Abgeordneter Dkfm. Dr. Günter Stummvoll (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Vize­kanzler! Meine Herren Staatssekretäre! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zunächst nur ein Wort zu meinem Vorredner: Herr Kollege Rossmann, Sie sind erst kurze Zeit im Parlament, haben aber offensichtlich die annehmlichen Seiten der Oppo­sitionsrolle schon erkannt: Man kann alles kritisieren, alles besser wissen, aber man muss konkret gar nichts tun, nur alles besser wissen. Das praktizieren Sie hervor­ragend! (Zwischenrufe bei den Grünen.) Denn: Wenn Sie konkret etwas zu verbessern hätten und nicht nur alles besser wissen würden, hätten Sie wahrscheinlich im Budgetausschuss konkrete Abänderungsanträge eingebracht – aber kein einziger Antrag wurde von Ihnen eingebracht!

Also noch einmal: Ihr Motto ist: Ich weiß alles besser, ich bin das Oberg’scheiterl, ich kritisiere alles, aber selber mache ich eigentlich nichts! (Beifall bei der ÖVP. – Weitere Zwischenrufe bei den Grünen.)

Meine Damen und Herren, wenn wir heute am Schluss der parlamentarischen Budget­debatte das Kapitel Finanzen diskutieren, wenn wir in ein, zwei Stunden dieses wich­tige Doppelbudget 2007/2008 beschließen werden, so glaube ich, hier sagen zu können: Wir beschließen hier – und das soll man gerade beim Kapitel Finanzen sagen – ein Budget, das charakterisiert ist durch erstens stabile Staatsfinanzen, solide Staatsfinanzen, zweitens Zukunftsoptimismus, den dieses Budget ausstrahlt, und drittens Nachhaltigkeit.

Jetzt werden Sie sagen, das seien ja nur Schlagworte. – Ich diskutiere auch nicht gerne auf Basis von Schlagworten, ich diskutiere sehr gerne auf Grund konkreter Daten und Fakten. Schauen wir uns beim Kapitel Finanzen die konkreten Daten und Fakten an! Und zwar: Maastricht-Defizit 0,9 Prozent im ersten Jahr, 0,7 Prozent im zweiten Jahr. Denken wir zurück: Noch Mitte der neunziger Jahre hatten wir ein Nettodefizit von 5,6 Prozent! 5,6 Prozent Mitte der neunziger Jahre und jetzt 0,9 beziehungsweise 0,7 Prozent. Im übernächsten Jahr 2009 werden es 0,2 Prozent sein, und für das Jahr 2010 haben wir gemäß Budgetpfad einen Überschuss von plus 0,4 Prozent festgeschrieben, damit wir dann Spielraum haben für eine massive steuerliche Senkung im Interesse der Stärkung des Konsums einerseits und der Stärkung des Wirtschaftsstandortes andererseits.

Nehmen wir eine zweite Kennzahl, den berühmten Primärüberschuss! Da sieht es folgendermaßen aus: Heuer 1,7 Prozent plus, nächstes Jahr 1,8 Prozent plus. Das heißt, wir haben im operativen Geschäft Überschüsse. Die hätten wir insgesamt auch, wenn wir nicht noch die alten Schulden der siebziger und achtziger Jahre mit uns mitschleppen müssten.

Dritte Kennzahl: Erstmals erreichen wir, obwohl wir bekanntlich schon einige Jahre der Eurozone angehören, das Maastricht-Kriterium weniger als 60 Prozent Staatsverschul­dung – ein ganz toller Erfolg, eine ganz wichtige Kennzahl!

Nehmen wir im Sinne der Spargesinnung „Sparen am richtigen Platz“, die dieses Budget zum Ausdruck bringt, die Ausgabenquote! Da ist festzustellen: Ungefähr 48 Prozent; Höchststand war einmal 56 Prozent. Nehmen wir die Abgabenquote! Da sehen wir: 41,6 Prozent; Höchststand war 44,8 Prozent.

Wir können, egal, welche Kennzahl des Staatshaushaltes wir aus dem Kapitel Finan­zen hernehmen, sagen: Jede Kennzahl bestätigt, dass wir mit diesem Doppelbudget auf einem guten, richtigen Weg sind, meine Damen und Herren!

Natürlich kann man immer noch fragen: Was sagen diese vielen Zahlen, was bringen diese dem einzelnen Bürger? – Da kann man einmal jenen 23 000 Arbeitslosen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 724

gratulieren, die heuer einen Arbeitsplatz bekommen werden. Man kann jenen 56 000 gratulieren, die zusätzlich eine Beschäftigung in diesem Jahr bekommen werden; das ist so auch nach den Prognosen der Wirtschaftsforscher. Also: 23 000 Arbeitslose weniger, gleichzeitig 56 000 Beschäftigte mehr.

Meine Damen und Herren, ich glaube, das sind doch Auswirkungen einer erfolgreichen Wirtschafts- und Finanzpolitik, von denen der Einzelne etwas spürt, die zeigen, dass es einen Sinn hat, diese Politik zu betreiben. Ich gebe gerne zu, von den Budget­kennzahlen hat der Einzelne natürlich nicht sehr viel, das ist eher etwas für Insider und ökonomische Feinschmecker. Aber dass wir 23 000 Arbeitslose weniger haben, dass wir 56 000 Beschäftigte mehr haben werden, ich glaube, das zeigt, dass sich der Trend auf dem Arbeitsmarkt seit der Trendwende im April 2006 – und nicht seit dem 1. Oktober 2006! – fortsetzt und verstärkt. Und wir erkennen von Monat zu Monat mehr: Wir sind auf dem richtigen Weg, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.)

Zum Abschluss noch Folgendes: Wenn wir dieses Doppelbudget beschließen – das sage ich jetzt voller Respekt vor allen Regierungsmitgliedern –, dann hat das Parla­ment für das jeweilige Ressort für zwei Jahre den Input beschlossen. Entscheidend wird natürlich der Output sein, das, was in diesen zwei Jahren aus diesem Input gemacht wurde. Die Regierungsmitglieder werden dann natürlich alle am Output gemessen werden, und ich bin überzeugt davon, dass dieses Doppelbudget dazu beitragen wird, dass auch der Output der einzelnen Ressorts ein sehr positiver sein wird.

In diesem Sinne herzlichen Dank, Herr Finanzminister! Ich bedanke mich als Obmann des Finanzausschusses aber auch bei meinem Freund Jakob Auer, dem Obmann des Budgetausschusses, der unglaublich souverän, mit sehr viel Sachkompetenz, mit sehr viel Routine, aber auch mit sehr viel Ausdauer und sehr viel Fairness diese Budgetver­handlungen im Parlament geführt hat. Jakob, herzlichen Dank! (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

15.47


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Lutz Weinzinger zu Wort. 8 Minuten Wunschredezeit.

Herr Abgeordneter, ich mache nur zur Hilfestellung darauf aufmerksam, dass der frei­heitliche Klub insgesamt 14 Minuten Restredezeit hat. – Bitte.

 


15.47.45

Abgeordneter Lutz Weinzinger (FPÖ): Geschätzte Präsidentin! Herr Vizekanzler! Meine Herren Staatssekretäre! Meine Damen und Herren! Soll ich schneller reden, oder soll ich weniger reden? (Rufe: Weniger! Weniger!) Das ist die Frage. Ich weiß um die 14 Minuten. – Also, auf geht’s!

Zum letzten Mal in dieser Budgetdebatte, Herr Finanzminister: Das Budget ist das in Zahlen gegossene Programm der Regierung. Wir hörten es schon einmal, wir hörten es von verschiedenen Seiten. Und wenn das stimmt – und es muss stimmen, denn ich hörte das auch im oberösterreichischen Landtag von den dortigen Finanzreferenten, und das waren gescheite Leute: Leitl, Ratzenböck, Pühringer; also die haben das auch immer gesagt, also stimmt das, nicht wahr? (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP) –, wenn es also so ist, dann ist das aber kein Kompliment für Ihren Koalitionspartner, Herr Vizekanzler, denn wenn man es genau anschaut, dann wird einem klar, dieses Budget ist nichts anderes als die Fortschreibung der Budgets der bisherigen schwarz-orangen Regierung, mit einigen wenigen Zugeständnissen an die linke Reichshälfte bezie­hungs­weise an die SPÖ.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 725

Wir werden – ich mache es kurz –, wir von der FPÖ werden diesem Budget nicht zustimmen. (Beifall bei der FPÖ.) Wir werden nicht zustimmen, das ist ja kein Geheimnis, weil wir gewisse Schwerpunktbildungen, Schwergewichtsbildungen einfach vermissen; diese sind zum Beispiel nicht vorhanden im Bereich der Familienpolitik! Wir sind der festen Überzeugung, dass es zu wenig ist, in Aussicht zu stellen, dass wir den einen oder anderen Betreuungsplatz für Kinder in dieser Republik schaffen werden. Das ist zu wenig! Familienpolitik bedeutet, dass wir den Familien die Möglichkeit geben müssen, auch auf steuerlicher Ebene, sich Kinder leisten zu können. (Beifall bei der FPÖ.)

Was auch immer in diesem Budget an Strukturmaßnahmen, an Infrastruktur­maß­nahmen geplant ist – für wen planen wir das? Für unsere Nachkommen, für unsere Kinder, für unsere Enkelkinder – und nicht nur für die Kinder und Enkelkinder der Zugewanderten! (Beifall bei der FPÖ.)

Meine Damen und Herren, wir haben daher auch einen Vorschlag gemacht – weil Sie immer sagen, es würden keine Vorschläge gebracht werden. Wir haben einen Vorschlag im Hinblick auf das Familiensplitting gemacht, und wir werden dabei bleiben und wir werden darauf herumreiten, und ich bin überzeugt davon, dass früher oder später auch bei Ihnen die Überzeugung Platz greift, dass das ein richtiger Weg ist, nicht der allein selig machende, natürlich nicht, aber es ist ein Weg, der sehr viel bringen könnte oder wird.

Wir haben vorgeschlagen, und das schon seit längerer Zeit, die Bagatellsteuern zu überprüfen. Es gibt Bagatellsteuern in unserem Steuersystem – und ich weiß, wovon ich spreche; vielleicht weiß der eine oder andere, was ich von Beruf bin –, die weniger bringen, als sie tatsächlich in der Verwaltung und in der Eintreibung kosten. Das kann es doch nicht sein! Da muss man doch sagen: Das brauchen wir nicht!, und diese Sache angehen. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Mag. Rossmann: Das stimmt ja so nicht!)

Wir haben heute über die innere Sicherheit sehr viel gesprochen, und das war gut, wichtig und richtig. Aber wir haben erkannt, dass in diesem Budget für die innere Sicherheit wieder nicht die richtigen Wege gegangen werden. (Abg. Murauer: Na, na, na, na, na!)

Auch wenn Sie zehnmal „na, na, na“ sagen, steht fest: Gegen die steigende Krimi­nalität, die vorhanden ist, und gegen die sinkende Aufklärungsrate, die ebenfalls gegeben ist, gibt es doch nichts anderes, als den Personalstand im Bereich der inneren Sicherheit zu vergrößern! Das ist doch ganz klar und eindeutig! (Beifall bei der FPÖ.)

Im Endeffekt kommt uns das billiger als der ungeheure Schaden, der der Volks­wirtschaft durch Kriminalität zugefügt wird. Da brauchen wir doch gar nicht besonders darüber nachzudenken und Expertisen anzufordern! Das ist einfach so, und das hätte in diesem Budget, das ja ein Doppelbudget ist, für zwei Jahre gilt, schon festgehalten werden sollen!

Auch im Hinblick auf die Problematik des Scheinasylantentums finde ich zu wenig Ansätze, denn was habe ich am Anfang gesagt und was haben Sie mir gesagt? – Das Budget ist das in Zahlen gegossene Programm einer Regierung. Wo finde ich hier Maßnahmen im Hinblick auf die ungeheuerlichen Kosten, die das Asylwesen, und zwar dieses falsch verstandene Asylwesen, unserem Lande zufügt? (Abg. Öllinger: Was ist denn ein richtig verstandenes Asylwesen?)

Die Frage: Was ist ein richtig verstandenes Asylwesen? ist ganz klar und einfach zu beantworten, nämlich: Das ist der Asylant, der tatsächlich verfolgt wird. Das ist nicht der Wirtschaftsflüchtling! (Abg. Mandak: Und wie weiß man das?) Das ist der Asylant,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 726

der zu uns kommt, weil er in seiner Heimat an Leib und Leben bedroht wird auf Grund seiner Rasse, seiner Religion und seiner Gesinnung, und der von seiner Heimat bis zu uns keinen anderen sicheren Platz findet! Das ist ein richtiger Asylant! (Beifall bei der FPÖ.)

Alles andere sind Leute, die unser Sozialsystem für ihre persönlichen Zwecke miss­brauchen wollen! Alles andere sind Leute, die eine kriminelle Handlung in Kauf nehmen, weil sie illegal in dieses Land einreisen!

Also was dieses Schein-Asylantentum betrifft, finde ich auch nichts in diesem Budget.

Was mir auch große Sorgen bereitet, ist der Umstand, dass in diesem Budget bezüg­lich der Kosten der EU nicht einmal ansatzweise etwas geändert werden soll. Im Jahre 2006 zahlte die Republik Österreich an die EU 2,470 Milliarden €. Sie bekam in Form verschiedener Mitfinanzierungen und Kofinanzierungen 1,742 Milliarden € zu­rück. Nettozahlung: 728 000 000 €; das sind in altem Geld, in unserem schönen alten österreichischen Schilling 10 Milliarden Schilling! Und wir machen 1,6 Prozent der EU-Bevölkerung aus! Meine Damen und Herren, da stimmt etwas nicht, da haben Sie nicht richtig verhandelt, und auch aus diesem Grund lehnen wir dieses Budget ab. (Beifall bei der FPÖ.)

15.54


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Krainer. 5 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


15.54.47

Abgeordneter Kai Jan Krainer (SPÖ): Frau Präsidentin! Meine Herren auf der Regie­rungsbank! Hohes Haus! Das Doppelbudget, die Budgets 2007 und 2008, setzt die richtigen Prioritäten, die richtigen Schwerpunkte, und deswegen ist es auch ein gutes Budget. Die Schwerpunkte werden vor allem dort gesetzt, wo in den letzten Jahren zu wenig gemacht wurde, in den Bereich, die in den letzten Jahren vernachlässigt wurden, sträflich vernachlässigt wurden. Das sind vor allem der Bereich der Bildung, der Bereich der Klimapolitik, der Bereich der Beschäftigung und der Bereich des Sozialen, und dort sind die Schwerpunkte in diesem Jahr gesetzt.

Wer sagt, das ist eine Fortsetzung der alten Politik, der hat sich das Budget nicht angesehen, der soll sich einmal überlegen, was in den letzten Jahren passiert ist. Da gab es Stundenkürzungen, da gab es weniger Lehrer, mehr Gehrer, da ist in allen Bereichen im Bildungssystem Geld gespart worden. – Jetzt werden die Klassen­schülerhöchstzahlen gesenkt. Jetzt wird begonnen, Begleit- und Stützlehrersysteme wieder aufzubauen. Jetzt gibt es die ersten Schritte Richtung einer gemeinsamen Schule, nicht nur der 6- bis 10-Jährigen, sondern dann der 6- bis 14-Jährigen.

Wenn das dasselbe ist wie in den letzten sieben Jahren, wenn das jemand sieht, ist mir das auch recht, dann habe ich es halt in den letzten sieben Jahren falsch verstanden (Abg. Morak: Das kann sein!), aber das ist eine Politik, die wir auf jeden Fall mittragen. (Beifall bei der SPÖ.)

Genauso ist es im Bereich der Klimapolitik, wo jetzt deutlich mehr Geld zur Verfügung steht als in den letzten Jahren: 500 Millionen € in den nächsten Jahren für den Klima­fonds, von dem ein Teil in die Forschung läuft, ein Teil in ganz konkrete Projekte. Das ist ein Vielfaches dessen, was die alte Bundesregierung in den Klimaschutz investiert hat!

Ja, es gibt auch Teile der Klimaschutzpolitik, die ich anders betreiben würde. Ich würde weniger in JI/CDM stecken, ja, das würde ich machen, aber das ist nun einmal in einer Koalition so, dass man sich auf ein gemeinsames Programm einigen muss, und ich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 727

stehe dann einfach zum gesamten Programm und nicht nur zu einem Teil. Ich kann aber sagen, in das JI/CDM würde ich persönlich deutlich weniger investieren.

Das, was in den nächsten zwei Jahren wesentlich sein wird, ist der Vollzug dieses Budgets. Es ist ja so, dass es eine Reihe von Verordnungsermächtigungen gibt, wo es noch nicht überall die Einnahmen dazu gibt. Beim Klimaschutzfonds ist das nicht der Fall, da gibt es bereits die Einnahmen, aber es gibt auch andere Bereiche, wo es Überschreitungsermächtigungen gibt, wo die Einnahmen noch nicht budgetiert, noch nicht realisiert sind.

Allerdings muss man auch sagen, dass die Einnahmenseite des Budgets konservativ geschätzt wurde. Ich glaube zwar nicht die Propaganda, die wir in den letzten Wochen gehört haben, dass das gleich um viele Milliarden mehr Steuereinnahmen sein werden, aber ich schätze die budgetären Spielräume durchaus auf einige 100 Millionen € ein, die zum Teil schon ausgegeben oder verplant sind durch die angesprochenen Über­schreitungsermächtigungen, aber andererseits auch in diesen Politikfeldern, in der Frage der Beschäftigung, in der Frage von Bildung, Wissenschaft, Forschung, in der Frage von Gesundheit, Sozialem und auch in der Klimapolitik, zusätzliche Spielräume eröffnen.

Das Regierungsprogramm kann mit einem Doppelbudget noch nicht erfüllt sein, es ist auch für vier Jahre ausgelegt, aber darin finden sich noch einige Bereiche, die noch gar nicht finanziert sind, worauf man sich aber politisch geeinigt hat, und diese Spiel­räume sollten vor allem genützt werden, um wichtige Teile des Regierungsprogramms weiter umzusetzen.

Wenn ich zum Beispiel an den Bildungsbereich denke, denke ich an das Vorschuljahr, denke ich auch an Kinderbetreuungseinrichtungen, wo sich der Bund die Frage stellen kann, wie man auf Bundesebene Anreize für Länder und Gemeinden schaffen kann, dass diese ihrer Aufgabe auch entsprechend nachkommen.

Kollege Rossmann hat gefragt: Wann kommt die Steuerstrukturreform? – Sie ist vereinbart für 2010. Dazu ist es natürlich wichtig, sich genau die Steuerstruktur anzu­schauen und nicht reine Steuersenkungen durchzuführen, weil es ganz wesentlich ist, das Steuersystem nicht nur leistungsgerechter, nicht nur ökologischer, sondern auch sozialer und gerechter zu machen. Und das wird, glaube ich, das Ziel der nächsten Jahre sein müssen, dass am Ende dieser Steuerreformdebatte eine Steuerreform steht, mit der das Steuersystem sozialer und gerechter wird.

Ein Letztes noch, Herr Bundesminister, zu dieser bereits angesprochenen Frage der Aktenvorlage und Schwärzungen oder Weißungen, wie ich heute gelesen habe. Ich glaube, Sie haben überhaupt nichts zu verbergen, und Sie tun auch sich selber nichts Gutes, wenn Sie hier Akten nicht im vollen Umfang, sage ich einmal, vorlegen. Ich würde Sie höflich ersuchen, doch der Argumentation der Nationalratspräsidentin hier zu folgen und den Untersuchungsausschüssen die Unterlagen so vorzulegen, dass diese ihrer Arbeit auch nachkommen können. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der Grünen.)

15.59


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Bucher. 8 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


16.00.16

Abgeordneter Josef Bucher (BZÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Vizekanzler! Herr Staatssekretär! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Wir befinden uns sozusagen in der Zielgeraden, was die Budgetdebatte betrifft. Die letzten Wochen waren ja sehr interessant, kontroversiell, und es wurden auch die unter-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 728

schiedlichen politischen Zielsetzungen der einzelnen Parlamentsparteien herausgefil­tert und herausgearbeitet. Man hat sehr genau gesehen, wer welche Vorstellungen in puncto Finanz- und Steuerpolitik in unserem Land hat.

Die SPÖ ist eher die Partei der Belastungen, die Partei der Steuererhöhungen und der Umverteilung. (Zwischenruf des Abg. Reheis.) – Man kann ja getrost dazu stehen, wenn man so etwas fordert. (Neuerliche Zwischenrufe bei der SPÖ.) Das ist eine politische Forderung, wie es andere Standpunkte auch gibt. Die SPÖ will halt eine höhere Steuerquote und mehr verteilen – ist ja legitim. Das ist nicht unsere Ansicht und auch nicht die Ansicht der anderen Parteien, aber die Ansicht der SPÖ.

Die ÖVP ist eher eine Partei, die brav budgetiert (Abg. Murauer: Der Ausgeglichen­heit!), brav konservativ (Abg. Jakob Auer: Nachhaltig!), wie auch der Finanzminister konservativ und vorsichtig, aber zu wenig mutig für die Zeit, in der wir leben. (Beifall beim BZÖ. – Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Vor allem angesichts des internationalen Wettbewerbs wäre es durchaus angebracht, ein wenig mehr Ideenreichtum in die Budgetpolitik unseres Landes einfließen zu lassen und die Steuern und Abgaben so zu gestalten, dass sie wirklich zukunftsorientiert sind, nicht aus Österreich ein Hochsteuerland zu machen – und das werden wir, wenn wir nicht rechtzeitig die Steuern senken. Was das bedeuten würde, sehen wir in Deutsch­land. Wenn in Deutschland die Steuern gesenkt werden, wie das die Bundesrepublik Deutschland vorhat, dann werden wir in eine wirklich problematische Situation geraten. Die Zielsetzungen sind ja sehr ambitioniert, unter 40 Prozent, auf 38 Prozent Steuer- und Abgabenquote zu kommen. Das unterstützen wir auch. (Zwischenruf des Abg. Dolinschek.)

Wir haben ja auch Anträge, Abänderungsanträge eingebracht – weil irgendjemand vor­her gesagt hat, dass von der Opposition nichts gekommen ist. Wir haben einen Steuerreformvorschlag gemacht, weil wir immer der Ansicht waren und der tiefen Überzeugung sind – das ist ja für die ÖVP nicht neu, auch nicht für den Herrn Finanzminister, er weiß das ja aus unseren Stellungnahmen und Positionen der letzten Jahre –, dass es notwendig ist, die Steuern zu senken, weil das für mehr Wachstum sorgt.

Diese beiden Budgets zeigen, dass Sie, Herr Finanzminister, bis zum Jahr 2008 – ich weiß nicht, ob Sie alle das auch nachgerechnet haben – 5,5 Milliarden € mehr an Lohnsteuer, Körperschaftsteuer, Kapitalertragsteuer, Einkommensteuer, Energie­ab­gabe et cetera einnehmen. Da habe ich noch gar nicht die Sozialversicherungsbeiträge mitgerechnet. 5,5 Milliarden €!

Jetzt frage ich: Wie wollen Sie, wenn wir eine Inflation von zirka 1,5 Prozent haben, künftig das Wachstum zustande bringen beziehungsweise jenes in der Größenordnung von 3 Prozent halten, wenn wir nicht gleichzeitig die Bevölkerung entlasten? – Das wird nicht möglich sein. Wenn wir den Menschen nicht das Geld zurückgeben, damit sie es auch ausgeben können, werden wir die Wirtschaft nicht entsprechend ankurbeln können, werden wir die Arbeitsplätze nicht schaffen können, die wir haben wollen, damit wir auch diese Budgets einhalten können, die Sie uns vorgelegt haben.

Das heißt, der Weg kann nur lauten: Entlasten wir die österreichische Bevölkerung, die Bürgerinnen und Bürger, das führt zu mehr Wachstum, zu mehr Beschäftigung und mehr sozialem Wohlstand in unserem Land! (Beifall beim BZÖ.)

Zur Finanzverwaltung im Speziellen: Das ist nicht unser Weg! Herr Kollege Krainer oder jemand anderer von der SPÖ hat gesagt, dass hier die Finanz- und Budgetpolitik der letzten Jahre fortgeschrieben wird. – Das ist nicht der Fall. Sie wird nicht fort-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 729

geschrieben, sondern sie ist absolut kontroversiell zu unseren Vorstellungen, die wir in den Jahren 2000 bis 2006 eingebracht haben.

Wenn Sie nur die Gebühren bei den Rechtsgeschäften, die Finanzverwaltungs­gebüh­ren, Bundesverwaltungsgebühren heranziehen, wo Sie auch eine Erhöhung in der Größenordnung von 5 Prozent vornehmen, so ist das ja genau der falsche Weg, indem Sie wieder die Dienstleistungen des Staates verteuern – der Bürger soll ruhig zahlen –, statt bei der Verwaltung einzusparen, wo wir doch alle wissen und von einzelnen Bünden, vom ÖGB bis hin zum Wirtschaftsbund, immer wieder hören, dass wir bei der Verwaltungsreform endlich einmal klar Schiff machen sollen, dass wir endlich einmal auch den Staat moderner gestalten sollen, was uns ja auch von der EU aufgetragen wird; Verheugen beispielsweise spricht davon. Wir müssen herunter mit der Verwal­tungstätigkeit, nicht nur in der öffentlichen Hand, wo er von 20 Prozent spricht, sondern auch bei den Betrieben, auch bei der Wirtschaft.

Wir wissen, dass ein einzelner Unternehmer pro Jahr 272 Stunden nur für Verwal­tungstätigkeiten aufzubringen hat. 272 Stunden wird er abgehalten von seinem ursächlichen Geschäft, nämlich Umsatz zu machen! Das kann ja nicht Ziel eines modernen, leistungsfähigen Staates sein, meine sehr geehrten Damen und Herren! Da müssen wir alle doch die Bestrebungen unterstützen, die in Richtung Senkung der Verwaltungskosten und des Verwaltungsaufwandes gehen, damit wir wirklich leistungs­fähiger werden. Das vermisse ich in diesen Budgetvorlagen – gut, wir haben das ja auch bei den Budgetbegleitgesetzen schon diskutiert.

Aber die Antwort auf eine Frage sind Sie mir schuldig geblieben, Herr Vizekanzler, und das hätte ich gerne noch gewusst, auch wenn ich das im Ausschuss vorgebracht und darauf keine Antwort erhalten habe: Es wird ein Klimafonds eingerichtet, der aus den Erträgnissen der Erhöhung der Mineralölsteuer gespeist wird – 500 Millionen €. Man hat sich großkoalitionär nach dem alten Muster der achtziger Jahre darauf geeinigt, dass ein roter und ein schwarzer Geschäftsführer installiert werden sollen. Dann hören wir, ohne dass uns inhaltliche und strategische Überlegungen präsentiert werden, was mit dem Klimafonds passiert – das ist ja auch von den Grünen kritisiert worden –, das Erste, das feststeht: Zwei Geschäftsführer müssen her! – Keiner weiß, was die bekommen; ist ja jetzt auch nicht unbedingt wichtig.

Ich habe nur gehört, ein Drittel von diesen 500 Millionen € geht ins Infrastrukturminis­terium, ein Drittel ins Umweltministerium und ein Drittel ins Wirtschaftsministerium.

Herr Finanzminister und Vizekanzler Molterer, erklären Sie mir jetzt bitte, wofür wir dort zwei Geschäftsführer brauchen, die nur eine Tätigkeit verrichten (Abg. Dolinschek: Wegen dem Proporz!), nämlich einmal im Jahr jeweils ein Drittel an die drei Ministerien zu überweisen! – Das mache ich Ihnen auch, und ich verlange nichts dafür, das sage ich Ihnen. (Beifall beim BZÖ.)

Diese drei Überweisungen jährlich können nicht das Problem sein und nicht die ursächlichste Aufgabe von zwei Geschäftsführern. Das hätte ich noch gerne in Erfahrung gebracht von Ihnen.

Zum Schluss: Wir sind eine konstruktive Oppositionspartei. Wir sind nicht generell gegen alle Budgetkapitel, wir werden in den Bereichen Äußeres und Kunst und Kultur dieses Budget unterstützen. (Abg. Öllinger: Was verlangen Sie für eine Beratung? – Ruf bei der ÖVP: Nichts!) Bei allen anderen Budgetkapiteln können wir nicht mitgehen, weil sie uns weder inhaltlich noch hinsichtlich der budgetären Rahmenbedingungen passen. Daher ein grundsätzlicher Wunsch von unserer Seite: mehr Budgetdisziplin im Bereich der Verwaltung und Senkung der Steuern, dann werden Sie auch unsere Stimmen auf Ihrer Seite haben. – Danke. (Beifall beim BZÖ.)

16.08



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 730

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Jakob Auer zu Wort. 6 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


16.08.43

Abgeordneter Jakob Auer (ÖVP): Herr Bundesminister! Herr Staatssekretär! Frau Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Kollege Bucher, ich schätze Sie als Fachmann und als sehr konstruktiven Kollegen sehr. Da Sie aber die Freund­lichkeit hatten, so quasi eine Bewertung vorzunehmen, welche Fraktion wofür steht, muss ich sagen: Wofür Sie stehen, weiß ich noch nicht so genau, eines habe ich aber festgestellt – und diese Bewertung erlaube ich mir –: Ihr Mut ist auch erst größer geworden, seit Sie in der Opposition sind! (Beifall bei ÖVP, SPÖ und den Grünen.)

Wenn schon Kritik geübt wird an einer vermeintlichen Besetzung von Geschäfts­führern, muss ich sagen, ich erinnere mich daran, dass gerade das BZÖ einen großen Erfahrungswert hat, wie das vor sich gehen kann. (Beifall bei ÖVP, SPÖ und den Grünen.)

Meine Damen und Herren, das Kapitel Finanzen gibt auch die Möglichkeit, über Struktur- und Verwaltungsreformen des Bundes und der Länder sowie die immer wieder auch von den Gemeinden geforderten Strukturreformen zu sprechen.

Zuerst aber auch meinerseits ein besonderes Danke, und ich darf das Kompliment meines Kollegen und Freundes Günter Stummvoll stellvertretend an alle Fraktions­führer zurückgeben. Ein besonderes Danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Bundesministeriums für Finanzen, vor allem aber auch jenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Hauses und der Klubs, die mitgeholfen haben, in den Ausschuss­beratungen, aber auch hier die Vorbereitungen so zu treffen, dass die Beratungen sehr konstruktiv und in vernünftiger Art und Weise, wenn auch manchmal kontroversiell, durchgeführt werden konnten.

Meine Damen und Herren! Österreichs Finanzen entwickeln sich positiv. Die Früchte der Wirtschaftspolitik der vergangenen Jahre sind sichtbar geworden, darüber sollten wir uns durchaus freuen.

Kollege Weinzinger hat die Schwerpunktsetzung vermisst. Es sei ihm nur kurz in Erinnerung gerufen – zum Nachlesen, da er momentan nicht anwesend ist –: Es gibt einige deutliche Schwerpunkte durchaus in Fortsetzung dessen, was vor Jahren begonnen wurde. Ich darf nur erwähnen: Klimaschutz, Sozialbereich, Pflegebereich, Forschung, Entwicklung, Infrastruktur, Bildung und andere Bereiche. Vielleicht hat er das übersehen, kann ja sein, aber Nachhilfeunterricht schadet ja niemandem. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren, Kollege Weinzinger hat durchaus recht, dass es notwendig ist, auch in Richtung einer Steuerreform zu denken – das machen wir auch, gerade auch diese Regierung. Eine Steuerreform soll allerdings dann gemacht werden, wenn man sie sich leisten kann, und dann soll es ein großer Wurf sein wie die letzte Steuer­reform, die auch aus einem Guss war.

Meine Damen und Herren, eine Frage gerade auch an die Freunde von der SPÖ, nachdem wir im Zusammenhang mit der Privatisierung in den letzten Jahren massiv kritisiert wurden, in der Frage der Erbschaftssteuer massiv kritisiert wurden: Ich nehme an, dass der frühere Vizekanzler und Finanzminister Androsch immer noch einen entsprechenden Stellenwert in der SPÖ hat – er war ja auch am 1. Mai dabei –, und Androsch sagt das auch ausdrücklich:  „Fragen der Gerechtigkeit“, „Androsch: Erb­schaftssteuer abschaffen“. – Jawohl, wir sind auch dieser Meinung, daher sollten Sie mit Androsch applaudieren, meine Damen und Herren, das ist durchaus notwendig.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 731

Sehr verehrte Damen und Herren! Als Obmann des Budgetausschusses möchte ich einen kleinen Hinweis geben oder Vorschlag machen, wie man die durchaus schon wesentlich verbesserten Budgetberatungen im Ausschuss und auch hier im Plenum interessanter gestalten könnte.

Ich gebe offen zu, dass ich mich geärgert habe, dass in der gesamten vergangenen Woche betreffend die Budgetberatungen dieses Hauses die Reaktion der Medien de facto null war. Das stört mich. Es ist für manchen durchaus frustrierend, wenn hier nichts geschieht.

Man könnte dann, wie es Kollege Einem und Kollege Kukacka formuliert haben, von der Zeitvernichtung des Parlamentarismus reden. Es würde nur mehr quasi in Zwei- oder Drei-Minuten-Reden hier abgehandelt – dieser Vorwurf ist durchaus berechtigt.

Vielleicht wäre es denkbar, ein ganztägiges Budgethearing zu machen. Vielleicht wäre es denkbar, in zwei Lokalen gleichzeitig Beratungen des Budgetausschusses durchzu­führen, denn die Stellvertreter arbeiten hervorragend, haben sich ja seit Jahren bes­tens bewährt. Vielleicht wäre es auch denkbar, die Budgetberatungen hier im Plenum nur mehr zwei volle Tage abzuhalten. Jeder Parlamentarier hat die Chance, ein Mal, aber dafür sechs oder acht Minuten zu reden – und nicht sehr viele nur mehr zwei Minuten –, und der Opposition wird dann, das gestehe ich zu, zusätzlich jene eine Stunde zur Verfügung gestellt; vielleicht wäre das interessanter.

Dieser Vorschlag ist sicher nicht vollständig, ich bin für Verbesserungen durchaus dankbar, das darf ich sagen. Ich meine, wir sollten alles tun im Hinblick darauf, wie wir gesehen werden – nicht, wie wir uns sehen, sondern wie wir gesehen werden. Denn offensichtlich haben uns die Medien so gesehen, dass diese Budgetberatungen, auch wenn sie noch so intensiv vor sich gegangen sind, nicht das große Interesse geweckt haben. Vielleicht wäre es möglich, in einer Arbeitsgruppe darüber nachzudenken, wie das eine oder andere verbessert werden kann.

Herr Bundesminister für Finanzen, ich habe hier auf die immer wieder eingeforderte Verbesserung oder notwendige Verwaltungsreform bei den Gemeinden hingewiesen. Ich darf nur zwei Beispiele nennen.

Auswirkungen des Tierschutzgesetzes: Wenn ein kleines Kätzchen, ein kleiner Sing­vogel irgendwo aufgefunden wird, dann wird die Bezirkshauptmannschaft, werden alle Gemeinden, alle Magistrate im gesamten Bundesland verpflichtet, dies kundzu­machen. Die jeweilige Gemeinde hat das vier Wochen kundzumachen, mitzuteilen, ob sich ein Besitzer gemeldet hat, und so weiter.

Wenn wir weiterhin vonseiten der Bundesstellen einen derartigen Bürokratismus pflegen, im Auftrag an die Länder, Bezirke und Gemeinden, dann darf man sich nicht wundern, wenn es den Gemeinden unmöglich ist, Verwaltungsreformen in einem entsprechenden Ausmaß durchzuführen.

Wir wären auf Bundesebene auch manchmal gefordert, für die Gemeinden nicht derartige Belastungen und Notwendigkeiten zu beschließen, zu verordnen, dann wäre das eine oder andere auf Ebene der Gemeinden etwas leichter. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

16.15


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Klubobmann Dr. Van der Bellen zu Wort. 3 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


16.15.25

Abgeordneter Dr. Alexander Van der Bellen (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Finanz­minister! Herr Bundeskanzler! Herr Kollege Auer, ich glaube, Sie sind oder waren


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 732

Bürgermeister einer Gemeinde. Stimmt das? (Abg. Jakob Auer: 30 Jahre!) – 30 Jahre, ich gratuliere! Es gibt noch andere Bürgermeister hier im Raum, zum Beispiel den Kollegen Zweytick von der ÖVP.

Es wird Sie interessieren, zu hören, dass das Finanzministerium nach den vorlie­genden Daten davon ausgeht, dass eine Reihe von österreichischen Gemeinden und Bundesländern knapp vor dem Bankrott steht. (Abg. Jakob Auer: Richtig! Meine Gemeinde nicht! Ich gleiche aus!) – Viele, ganz viele. Ihre Gemeinde nicht, die vom Kollegen Zweytick auch nicht, aber ganz viele.

Man muss sich vor Augen halten, dass die durchschnittliche Verzinsung der Bun­desschuld, die sogenannte implizite Verzinsung, 2006 bis 2008 fällt, von 4,7 auf 4,5 auf 4,3 Prozent, aber die Verzinsung des Rests – das sind im Wesentlichen die Länder und Gemeinden – steigt von 5,6 auf 7,6 auf 8,6 Prozent! Die Verzinsung der Länder- und Gemeindeschulden explodiert geradezu!

Das kann ja nur heißen, wenn man die Daten ernst nimmt – darauf komme ich noch zurück –, dass das Finanzministerium glaubt, dass die Banken und anderen Kredit­geber glauben, dass Länder und Gemeinden praktisch bankrott sind, sonst würden sie nämlich nicht auf die Idee kommen, Risikozuschläge dieser Art zu verlangen.

2008: Verzinsung bei den Ländern und Gemeinden doppelt so hoch wie beim Bund! – Das muss man auf der Zunge zergehen lassen.

Herr Finanzminister Molterer, wir haben schon mehrmals darüber diskutiert, auch im Ausschuss. Ich habe nichts getan, außer Daten, die das Finanzministerium zur Ver­fügung gestellt hat, im Budgetbericht, im Stabilitätsprogramm und im Arbeitsbehelf zum Bundesfinanzgesetz, zu nehmen und geringfügig – wie soll ich sagen? – durcheinan­der zu schaufeln, zueinander in Beziehung zu setzen, das ist alles. Das sind alles offizielle Daten.

Sie haben jetzt die Wahl, entweder den Ländern und Gemeinden zu erklären, dass sie binnen Jahresfrist doppelt so hohe Zinsen zu zahlen haben wie der Bund – viel Ver­gnügen, kann ich nur sagen –, oder vereinzelte Zahlen, die Sie zur Verfügung gestellt haben, stimmen nicht. Das betrifft namentlich die Zinsausgaben des Bundes oder die Zinsausgaben des Gesamtstaates. Sie haben die Wahl, ich warte auf Ihre Antwort, spätestens bei der Beantwortung dieser schriftlichen Anfrage. – Danke schön. (Beifall bei den Grünen.)

16.18


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster ist Herr Abgeordneter Dr. Bauer zu Wort gemeldet. 3 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


16.18.13

Abgeordneter Dkfm. Dr. Hannes Bauer (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundeskanz­ler! Herr Vizekanzler! Herr Staatssekretär! Meine sehr geschätzten Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte auch ganz besonders die Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus Klagenfurt begrüßen! Meine sehr geschätzten Damen und Herren, was mich bei dieser Debatte etwas gestört hat, war wieder einmal der Hinweis, dass Österreich Nettozahler ist, was da Besonderes von Österreich geleistet wird.

Es ist wahr, dass wir Nettozahler sind – wir können aber stolz darauf sein, dass wir Nettozahler sind, weil man letztlich nur dann netto zahlt, wenn man einen ent­sprechend hohen Entwicklungsstand hat. Das ist das eine.

Zum Zweiten bin ich auch der Überzeugung, dass kein Euro, den wir über Förderungen bekommen können, in Brüssel liegen bleiben soll, alle sollen abgeholt werden. Das ist auch eine Aufgabe.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 733

Aber, geschätzte Damen und Herren, wenn man das nur in Zahlen misst und nicht die Vorteile dieser Europäischen Union sieht, dieser großartigen Entwicklung in Europa, die friedlich ist und auch im Wohlstand eine hervorragende Entwicklung nimmt, greift man einfach zu kurz und betreibt Polemik, die hier nicht angemessen ist.

Ich möchte noch etwas anmerken zur Steuerpolitik, die natürlich wichtig ist. Aber welche nationalstaatlichen Instrumentarien werden denn immer angewendet? – Das ist dieser Wettbewerb beim Steuerwettlauf. Ich halte das allmählich für eine gefährliche Entwicklung, da damit natürlich viel Finanzkraft des Staates verloren geht, die man auch braucht, um die gesellschaftlichen Erfordernisse erfüllen zu können.

Und so meine ich, dass es notwendig ist, auch eine gewisse Harmonisierung der Steuern in Europa einzuleiten. Ich würde mich schon sehr darüber freuen, wenn man einmal über die Bemessungsgrundlagen, über die Strukturen der Steuern in Europa diskutiert und damit auch gewisse Mindestgrenzen einzieht. Ich sehe nämlich ganz deutlich, wie sich die Steuern allmählich immer mehr in Richtung der indirekten Steuern und weg vom Kapital bewegen – und das in ganz Europa. Geschätzte Damen und Herren, letztlich ist das eine Entwicklung, die zu immer mehr Ungleichheit führt und dazu führt, dass gewisse Firmen zum Beispiel deutlich Steuerarbitrage betreiben können, weil sie aufgrund der Internationalisierung eine Gewinnverschiebung nützen können oder durch direkte Investitionen ausweichen können. All dies führt zu einer völlig ungleichen und nicht gerechten Verteilung! Besonders die Klein- und Mittel­betriebe werden belastet, weil genau diese diesem Steuerdruck nicht ausweichen können.

Daher, geschätzte Damen und Herren, ist es notwendig, in Europa diese Steuer­harmonisierung deutlicher anzusprechen. Ich möchte die Bundesregierung ersuchen, das, wo immer sich Gelegenheit bietet, auch einzufordern! Wenn wir eine Rahmen­ord­nung für die Kernbereiche der europäischen Unternehmensbesteuerung zum Beispiel erreichen wollen, ist es notwendig, viele Verbündete in Europa zu finden. – Ich danke. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

16.21


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Es hat sich nun Herr Vizekanzler Mag. Molterer zu Wort gemeldet. – Herr Vizekanzler, Sie sind am Wort.

 


16.21.47

Bundesminister für Finanzen Vizekanzler Mag. Wilhelm Molterer: Frau Präsidentin! Hohes Haus! Wir haben jetzt einige intensive Arbeitswochen, Diskussionswochen über das Doppelbudget 2007 und 2008 im Hohen Haus gemeinsam bewältigt. Ich möchte mich für die offene Diskussion, für die intensive Diskussion bedanken, die in den Ausschüssen und auch hier im Plenum geführt wurde.

Ich denke, dass einige Anregungen, die Kollege Auer hier gemacht hat, durchaus im gemeinsamen Interesse aller Fraktionen auch mit der Bundesregierung erörtert werden sollten, um letztendlich auch die Attraktivität dieser Diskussion über wohl eine der wich­tigsten Entscheidungen, die in einem parlamentarischen Jahr getroffen werden, zu erhöhen. Immerhin geht es um die Frage des Budgets, der wirtschaftlichen Grundlage des Staates, der Republik für zwei Jahre, für die Hälfte der Legislaturperiode. Das ist ja nicht irgendetwas, meine Damen und Herren, sondern das ist eine weitreichende Ent­scheidung, wo wir uns gerne der Diskussion, auch der kritischen Auseinandersetzung stellen, weil ja letztendlich das Parlament in der Budgetfrage am Ende die Ent­scheidung zu treffen hat.

In diesem Sinne bin ich offen für diese konkreten Anregungen und Vorschläge, weil es uns beiden eigentlich dienen würde – der Regierung auf der einen Seite und dem


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 734

Hohen Haus auf der anderen Seite –, die Attraktivität dieser Diskussion zu steigern. Ich möchte mich bei allen Beteiligten nochmals für diese intensive Arbeit bedanken.

Vor welchem Hintergrund ist dieses Doppelbudget entstanden und wird es umgesetzt, meine Damen und Herren? – Es ist wichtig, dass wir letztendlich auch den Rahmen sehen, in dem wir uns politisch bewegen. Wir haben eine Wachstumssituation, die wir viele Jahre nicht gekannt haben. Das ist gut so, das ist positiv. Wir haben in Österreich im heurigen Jahr eine Wachstumsrate von rund 3 Prozent zu erwarten, und auch im nächsten Jahr werden wir zwar etwas geringer, aber noch immer deutlich über dem Durchschnitt der Eurozone wachsen. Wir haben eine starke, wir haben eine kräftige, wir haben eine stabile Wachstumsperiode.

Es gibt, meine Damen und Herren, einige strukturelle Entscheidungen und Verän­derungen in der österreichischen Wirtschaft, die aus meiner Sicht in der öffentlichen Debatte oft zu kurz kommen. Und eine der wesentlichen strukturellen Änderungen – in den letzten Jahrzehnten eingeleitet, in den letzten Jahren intensiv vorangetrieben – ist, dass wir seit dem vergangenen Jahr – auch heuer rechne ich damit! – einen Leis­tungsbilanzüberschuss haben, meine Damen und Herren! Das ist etwas, das wir lange nicht gekannt haben. Wir sind sogar bei den Warenexporten Nettoexporteur geworden.

Die österreichische Wirtschaft hat diese Chance der Öffnung, der Globalisierung, der Euro­päisierung genutzt. Das hat uns gutgetan, das macht uns auch im wirtschaftlichen Zusammenhang stark, meine Damen und Herren! (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Wir haben diese Öffnung der Märkte deswegen, weil wir hoch qualitative Betriebe, wettbewerbsfähige Betriebe und hoch qualifizierte Mitarbeiter haben. Wir haben diese Öffnung der Märkte, diesen Leistungsbilanzüberschuss mit einem Effekt in Überein­klang gebracht, der nicht selbstverständlich ist: nämlich hohes Wachstum, positive Leistungsbilanz mit einer absoluten Stabilität unserer Währung. Wir haben selten in einer Periode so lange stabile, nämlich geringe Inflationsraten gehabt. Das hilft den arbeitenden Menschen in diesem Land, meine Damen und Herren, weil letztendlich mit dem Geld, das sie verdienen, eine steigende Kaufkraft verbunden ist. Das ist ein Teil auch der Erfolgsgeschichte unseres Landes.

Wir haben auf dieser Basis eine Arbeitsmarktentwicklung, und trotz aller Kritik, die ich verstehe, die die Opposition auch durchaus äußert, denke ich doch, dass wir einen Grundkonsens haben, dass wir diese absolut positive Entwicklung auf dem Arbeits­markt, wo wir zu den drei, vier besten Ländern der Europäischen Union gehören, in Zukunft ganz offensiv fortsetzen wollen. Mit knapp 4 Prozent – oder etwas über 4 Pro­zent – Arbeitslosenrate sind wir eigentlich ganz konkret am Weg, das Ziel der Voll­beschäftigung zu erreichen, meine Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Vor diesem Hintergrund haben wir uns in der Bundesregierung vorgenommen, mit diesem Doppelbudget genau diese positiven Entwicklungen zu unterstützen und massiv zu stärken, meine Damen und Herren! Das ist die eigentliche Aufgabe von Budget­politik. Jetzt kann man durchaus diskutieren, ob das eine oder andere Detail so oder anders gemacht wird. Das ist legitim, dass es diese Unterschiede gibt. Die Grund­richtung dieses Doppelbudgets aber – und das nehme ich auch aus dieser Diskussion mit – ist eigentlich grosso modo im Konsens nicht nur der Regierungsparteien, sondern auch im Konsens mit der Opposition richtig gesetzt: das Wachstum stärken, das Ziel der Vollbeschäftigung unterstützen und den sozialen Zusammenhalt der Gesellschaft ausbauen. Das ist das Ziel unserer Budgetpolitik, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Daher ist auch die Schwerpunktsetzung aus meiner Sicht vor diesem Hintergrund durchaus richtig gewählt. Da ist einerseits selbstverständlich die Fortsetzung der massiven Maßnahmen im Bereich Investition in Infrastruktur. Ich halte das für eine der


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 735

entscheidenden Voraussetzungen, dass wir Wachstum und Beschäftigung massiv unterstützen, dass wir die Infrastrukturinvestitionen in Straße, Schiene, Breitband und in alle Bereiche, wo wir sie brauchen, massiv ausbauen. Das tun wir! Das wird in den nächsten Jahren einer der Schwerpunkte sein.

Genauso wie die Investition in Forschung, Entwicklung und Bildung. Das sind die Zukunftsaufgaben, meine Damen und Herren! Und wir liegen hier auch gut, durchaus auch im europäischen Schnitt gut. Dass wir im Bereich der Zuwachsraten der Forschung und Entwicklung fast an der Spitze, wenn nicht an der Spitze der Euro­päischen Union liegen, zeigt, wir geben mit diesem Budget auch das richtige Signal.

Wir geben auch das richtige Signal in den Arbeitsmärkten. Ich habe gesagt, wir könnten uns eigentlich jetzt schon auf die Schulter klopfen und sagen: Wir sind gut unterwegs!, aber es reicht uns nicht. Die Investitionen in den Arbeitsmarkt sind ein Teil dieser Budgetschwerpunkte. Ich sage Ihnen aus der Erfahrung, die ich aus vielen Gesprächen mit der Wirtschaft habe: Wir müssen uns noch mehr – das ist durchaus auch ein Appell an die Sozialpartner! – auf die Frage der Qualifizierung und der Nachqualifizierung konzentrieren, meine Damen und Herren! Wir werden in eine Entwicklung hineingehen, dass wir auf der einen Seite Arbeitskräftemangel haben – viele Betriebe sagen heute schon, sie brauchen Arbeitskräfte, die hoch qualifiziert sind, sonst können sie die Aufträge nicht mehr annehmen –, auf der anderen Seite haben wir immer noch mehr als 200 000 Arbeitslose.

Das ist Aufgabe der Politik, aber nicht, indem wir einfach das fortschreiben, was bisher war, sondern dass wir in die Nachqualifikation, in die Qualifikation offensiv am Arbeits­markt investieren, damit wir auch mit der sorgsamen Öffnung der Arbeitsmärkte beides erreichen, nämlich die Vollbeschäftigung stärken und das Wachstum unterstützen.

Meine Damen und Herren, wir investieren selbstverständlich in die Zukunftsaufgaben, wie etwa den Klimafonds. Es ist schon interessant, was auch hier kritisch geäußert wurde. Bei allem Respekt vor Kritik der Opposition, aber eines nehmen wir schon auf unsere Kappe: Wir sind das erste europäische Land, das nach der neuen euro­päischen Klimastrategie mit dem Klimafonds richtig in die Zukunft investiert, meine Damen und Herren! (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Ich habe gestern bei der Eröffnung des Regionalbüros der Europäischen Investitions­bank hier in Wien mit den Vertretern der EIB gesprochen, und die sagen: Klug, wie ihr das macht! – Die sind hoch interessiert daran, dass sie mit uns Gemeinschaftsprojekte entwickeln, gemeinsam auch investieren, weil sie sagen, gerade im Bereich Energie und Klima liegen die ökologische und die ökonomische Chance nicht nur nahe beieinander, sondern sind sie auch deckungsgleich. Und das wollen wir nutzbar machen, meine Damen und Herren, auch durch Investitionen, die wir im Bereich nachwachsende Rohstoffe und selbstverständlich auch im Bereich Energieeffizienz tätigen.

Die Frage des sozialen Zusammenhalts ist angesprochen worden. Jeder, der das Budget gelesen hat, weiß: Wir haben bereits konkret, etwa mit der Ausgleichszulage, Schritte umgesetzt. Wir haben im Bereich Familie massiv Veränderungen vorge­nommen, etwa die bessere Berücksichtigung der Mehrkinderfamilie. Das ist mir wich­tig, das ist uns wichtig, weil es eine richtige Perspektive, auch für die soziale Dimension und den Zusammenhalt einer Gesellschaft gibt. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Zu einigen angesprochenen Zukunftsfragen, meine Damen und Herren. Wieder wer­den wir die Debatte führen, mit Ihnen auch, Herr Van der Bellen: Ja, wir sind in einer Situation, in der wir wahrscheinlich durchaus einen etwas besseren Budgetvollzug erwarten können, weil wir vorsichtig budgetiert haben – im Übrigen, in diesem Sinne ist konservative Budgetierung durchaus ein Kompliment (Beifall bei der ÖVP); ich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 736

verstehe das auch so, dass Sie damit ein Kompliment ausgesprochen haben –, dass wir uns aber dann fragen müssen: Wenn wir tatsächlich einen besseren Budgetvollzug haben, wofür setzen wir diese Mittel ein?

Meine Überzeugung ist: Wir müssen zusätzliche Mittel, die wir durch den besseren Budgetvollzug haben, in Defizitabbau und damit Schuldenabbau investieren, meine Damen und Herren (Beifall bei der ÖVP), weil wir nur dadurch den Spielraum für die Zukunft bekommen. Wir sind gerade in der Euro-Gruppe intensiv beisammen gesessen und haben dort die massive Unterstützung für diesen Kurs bekommen. Warum? – Nochmals, auch Herr Kollege Krainer: Sie sind auch hier ans Rednerpult getreten und haben gesagt: Dann könnten wir ja durchaus neue Ausgaben erfinden. (Abg. Krainer: Im Regierungsprogramm erfüllen!)

Ich sage Ihnen, warum ich hier auf der Bremse stehe: Ausgaben orientieren sich im Gegensatz zu den Einnahmen nie an der Konjunkturentwicklung, sondern wenn sie einmal durch ein Bundesgesetz zugrunde gelegt sind, dann sind sie gegeben. (Abg. Rädler: Der Schulden-Krainer!) Und daher sage ich Ihnen: Es ist im Sinne dieses Hausverstandes vernünftig, positive Budgetentwicklung zum Schuldenabbau zu verwenden, weil wir damit in Zukunft den Spielraum erwirtschaften, den wir für das brauchen, was wir uns vorgenommen haben.

Die Zinsenfrage, Herr Kollege Van der Bellen, werden wir weiter diskutieren. Ich habe Ihnen angeboten – das wird auch kommen –: Die ÖBFA, unsere wirklich professionelle „Schuldenagentur“ – unter Anführungszeichen –, wird Ihnen Rede und Antwort stehen. Und eine Erklärung für die von Ihnen angesprochene Frage liegt vielleicht darin, dass die ÖBFA das bessere Schuldenmanagement hat als andere Schuldner. Wir haben daher auch die ÖBFA geöffnet, Sie wissen das; das Angebot ist da, dass auch andere Gebietskörperschaften und Rechtsträger diese Institution nutzen können. Ich hoffe, Sie nehmen diese Einladung auch an, damit wir insgesamt zinsengünstiger auch unsere Schulden bewirtschaften können.

Letzte Bemerkung zur Frage Steuerreform: Ja, es ist unser Ziel, im Jahr 2010 diese Steuerentlastung umzusetzen. Warum? – Weil ich felsenfest davon überzeugt bin, dass in der politischen Verantwortung die ersten Jahre jetzt genutzt werden müssen, um den Spielraum für die Steuerreform zu erwirtschaften – etwa durch eine Verwal­tungsreform, etwa durch eine Staatsreform, etwa auch durch den Budgetvollzug, der ganz straff zu führen ist. Dafür trage ich die Verantwortung. Wir müssen aber auch den richtigen Zeitpunkt finden. Ich denke, dass im Sinne der konjunkturellen Entwicklung diese Steuerentlastung im Jahr 2010, die wir uns vornehmen, auch von der Konjunkturentwicklung richtig gesetzt ist, weil sie dann das Wachstum stärkt und dann auch Vollbeschäftigung unterstützt. Das ist unser Verständnis.

Es wäre völlig fatal, meine Damen und Herren, jetzt dem Ruf nachzugeben – dieser kommt von vielen Seiten –, in der Hochkonjunktur Steuern zu entlasten. Das ist kon­junkturpolitisch falsch. Wir müssen es dann machen, wenn die Konjunktur die richtigen Impulse braucht, die Wirtschaft die richtigen Impulse braucht, das Wachstum die richtigen Impulse braucht und die Kaufkraft die richtigen Impulse braucht. Daher bleiben wir bei diesem Weg: Es ist der Weg der wirtschaftspolitischen Vernunft, es ist der Weg, der Wachstum stärkt und Vollbeschäftigung unterstützt.

Abschließend, meine Damen und Herren – wenige Minuten kann man nicht sagen, aber wenige Viertelstunden vor der Beschlussfassung –, möchte ich mich vor allem bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich bedanken. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Das Bundesministerium für Finanzen hat hochprofessionelle Mitarbeiter, die bei jeder ihrer Aufgabenstellungen einerseits dem Auftrag, der der Budgeterstellung zugrunde


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 737

liegt, verpflichtet sind, aber auch in jeder anderen Aufgabe einem Prinzip – so viel auch zur aktuellen Diskussion –, das heißt: Einhaltung und Achtung des Rechtsstaates. Ich danke meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausdrücklich dafür, dass sie dem Rechts­staat und sonst nichts verpflichtet sind. – Danke schön. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

16.36


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Themessl zu Wort. Wunschredezeit: 5 Minuten. – Bitte.

 


16.36.09

Abgeordneter Bernhard Themessl (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundeskanzler! Herr Vizekanzler! Herr Staatssekretär! Meine Damen und Herren! Ich möchte vorab noch einen Entschließungsantrag nachholen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Weinzinger, Zanger, Themessl und weiterer Abgeordneter betref­fend Neuausschreibung der Staatskontenführung

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, eine Neuausschreibung der Staatskontenfüh­rung innerhalb der nächsten sechs Monate durchzuführen.“

*****

Herr Kollege Auer, bei einem gebe ich Ihnen vollkommen Recht: Es wird zu überden­ken sein, wie wir die viertägige Budgetdebatte in diesem Hohen Haus in Zukunft abhalten wollen, denn was hier an vier Tagen an Lobhudelei, ja, an Scheinheiligkeiten von Seiten der Regierungsparteien geboten wurde (Rufe bei der ÖVP: He!) – so möchte ich es einmal nennen – und natürlich auch, was ich nicht vergessen darf, an Falschauslegung oder differenzierten Auslegungen in eigenen Statistiken, das schreit zum Himmel.

Da gebe ich Ihnen Recht. Ich bin gerne in einer Arbeitsgruppe dabei, um darüber zu diskutieren, wie man in einer Woche Verhandlungen im Budgetunterausschuss, die ja sehr gut sind, wo ich nur erwarten würde, dass wir in Zukunft auf gezielte Fragen auch klare Antworten bekommen – das kann man beibehalten –, vorgeht, aber dann müssen die Antworten klarer und präziser ausfallen, als das in der Ausschusswoche des Budgetunterausschusses der Fall war. (Beifall bei der FPÖ.)

Aber hier in diesem Hause vier Tage lang quasi heiße Luft zu diskutieren, damit über­haupt nichts zu erreichen – und es ist ja wirklich sehr lobenswert, wenn mein Kollege von den Grünen, Herr Mag. Rossmann, sich hier mit allen Details befasst –, das ist so etwas von unsinnig in diesem Hohen Hause, weil Sie sich a) nicht die Mühe nehmen, das anzuhören, und b) selbst wenn Sie der Überzeugung wären, dass es gut wäre, dann ließe es Ihre Abgehobenheit nicht zu, dass Sie dem zustimmen. Das ist Tatsache. – So. (Zwischenruf des Abg. Mag. Rossmann. – Abg. Lentsch: Wir haben zugehört!)

Jetzt gehe ich auf den Herrn Vizekanzler ein, weil er mein unmittelbarer Vorredner war. Man hat mich schon gefragt, ob ich mich traue, nach so einer blendenden und blü­henden und glühenden Rede hier im Parlament überhaupt noch an das Rednerpult zu treten. Ich kann Ihnen garantieren, ich traue mich. (Zwischenruf des Abg. Dr. Mitter­lehner.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 738

Ich sage Ihnen auch noch: Ich habe vorhin angedeutet, dass so viele Fehlauslegungen von diversen Informationen beziehungsweise auch Statistiken hier in diesem Haus statt­finden. Ein Beispiel dafür hat ja der Herr Vizekanzler soeben wieder geliefert. Wir haben vor zwei Tagen die allerneuesten Arbeitslosenzahlen geliefert bekommen. Diese betragen in Österreich laut AMS – das sind vorgemerkte Arbeitslosenzahlen, also das sind keine Hirngespinste oder irgendwelche Schätzungen, wie es Eurostat immer macht, sondern das sind Zahlen aus dem Bundesministerium für Finanzen –: Wir haben in Österreich per vorgestern 217 000 Arbeitslose. Dazu sind 59 000 Menschen in diversen AMS-Kursen erfasst, das heißt, summa summarum sind 275 000 Österreicherinnen und Österreicher arbeitslos gemeldet. (Abg. Lentsch: 5,6 Prozent weniger!) Sie müssen mir das einmal vorrechnen. Dann sind Sie ein Finanzgenie! Das müssen Sie ja offensichtlich als Finanzminister sein. Wenn Sie bei einem Arbeitskräfte­potential von 3,2 Millionen Arbeitern in Österreich bei 275 000, die definitiv nicht in einem Arbeitsverhältnis sind, auf 4 Prozent Arbeitslosenrate kommen, dann rechnen Sie mir das gerne einmal vor, wenn heute die Sitzung vorbei ist! Sie werden nämlich zu lange dazu brauchen.

Dann werde ich Sie noch in einigen Dingen zitieren. Sie haben am 29. März in Ihrer Budgetrede auf gewisse Sachen aufmerksam gemacht und haben erklärt, was Ihnen in Zukunft wichtig ist, auch für unsere Zukunft und für unsere Jugend. Sie haben hier ganz klar gesagt: Das wichtigste Anliegen in der Politik ist: Es geht um die Zukunfts­aussichten der jungen Menschen in diesem Land. Wir dürfen die Zukunftsaussichten der jungen Menschen in diesem Land nicht durch Schuldenberge verstellen. (Vize­kanz­ler Mag. Molterer: Genau!)

Dann haben Sie weiter gesagt (Ruf bei der ÖVP: Genau!) – ja, richtig! –: Der Schulden-Rucksack der vergangenen Jahrzehnte – Sie waren zwar immer dabei – hängt immer noch schwer an unseren Schultern. Immerhin sind es über 3 000 €, meine Damen und Herren, die jeder Österreicher für diese Schulden pro Jahr zu bezahlen hat.

Und Sie machen trotz sensationell guter Wirtschaftspolitik und Konjunktur neue zusätzliche Schulden: im heurigen Jahr 4 Milliarden € und im nächsten Jahr noch einmal 3 Milliarden €. Ich habe Ihnen schon einmal erklärt: Eine verantwortungsvolle Finanzpolitik wäre eine, wie sie die Nummer-eins-Länder machen. Das haben Sie in der Zwischenzeit – so glaube ich – indirekt zugegeben. Wir sind laut Ihrer Aussage nur noch Nummer drei oder vier. Die Schweden haben im letzten Jahr einen Überschuss von 4,7 Prozent des Bruttoinlandsproduktes bei den gleichen Rahmenbedingungen geschafft, haben im heurigen Jahr eine Steuerreform eingeleitet und haben beim heurigen Budget einen Überschuss von 12,2 Milliarden €. Das ist verantwortungsvolle Finanzpolitik für die Zukunft, um unserer Jugend irgendwann einen kleineren Schul­denberg zu hinterlassen als den, den Sie uns jetzt hinterlassen werden. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

16.41


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster kommt Herr Abgeordneter Dr. Maier zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 2 Minuten. – Bitte, Herr Abgeord­neter.

 


16.41.38

Abgeordneter Dr. Ferdinand Maier (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Vize­kanzler! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Nicht böse sein, Herr Kollege Themessl, aber zusammengefasst würde ich sagen: Wenn Ahnungslosigkeit schmer­zen würde, müssten Sie pausenlos schreien. (Beifall bei der ÖVP.)

Wenn Sie behaupten, dass die Statistiken der Arbeitsmarktzahlen aus dem Finanz­minis­terium kommen (Abg. Themessl: Das sind Ihre Statistiken!), zeigt das Ihre


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 739

Ahnungslosigkeit, denn diese Statistik kommt aus dem Ministerium für Wirtschaft und Arbeit. Also, Sie wissen nicht einmal, woher sie kommt, und dann versuchen Sie noch zu interpretieren. Wenn Sie dem Herrn Vizekanzler genau gefolgt wären, wäre Ihnen aufgefallen, dass er auch erklärt hat, dass der Schuldendienst, den Sie angesprochen haben, aus den Jahren 1970 bis 1986 resultiert. (Abg. Marizzi: Das stimmt nicht!) Aus dem Grund zahlen wir jetzt auch zurück, und das macht etwa 7 Milliarden Schilling aus. (Zwischenruf des Abg. Brosz.)

Aber gut, das ist offensichtlich auch der Auftrag Ihrer Fraktion, halt irgendetwas zu sagen – das nehmen wir zur Kenntnis. Ich bleibe aber dabei, eigentlich müssten Sie relativ große Schmerzen haben. (Ironische Heiterkeit des Abg. Themessl.)

Ich habe die Diskussion rund um die Budgetdebatten ja verfolgt und hochinteressant gefunden, denn es hat sowohl der Kollege Bucher als auch der Kollege Krainer, aber auch der Kollege Weinzinger über das Budget gesprochen. Es war nicht ganz klar, ob jetzt eine Fortschreibung der Budgets oder Nichtfortschreibung der Budgets stattfindet. Ich würde glauben, man sollte das ein bisschen versachlichen und einfach nur auf die Eckdaten der Volkswirtschaftslehre zurückkommen.

Im Vergleich zu allen anderen Mitgliedstaaten Europas – das wissen wir – haben wir, was die Frage der Inflation, die Frage des Exports, die Frage der Arbeitsmarktsituation, der Arbeitslosigkeit et cetera betrifft, immer einen Stockerlplatz gehabt. Mit diesem Doppelbudget ist sichergestellt, dass wir weiterhin Spitze in Europa sind. (Beifall bei der ÖVP.)

16.43


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Ich trage noch nach, dass der Entschließungs­antrag, der vorhin von Kollegem Themessl verlesen wurde, ordnungsgemäß einge­bracht ist, ausreichend unterstützt ist und mit in Verhandlung steht.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Weinzinger, Zanger, Themessl und weiterer Abgeordneter betref­fend der Neuausschreibung der Staatskontenführung, eingebracht im Zuge der De­batte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (39 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2007 (Bundesfinanzgesetz 2007 – BFG 2007) samt Anlagen (70 d.B.); Kapitel Finanzen

Derzeit wickelt die Republik Österreich Transaktionen in der Höhe von acht Milliarden Euro mit der vom US-Fonds Cerberus übernommenen ehemaligen Gewerkschaftsbank „BAWAG-PSK“ ab.

Aufgrund der aktuellen Ereignisse rund um die Kontenauflösung kubanischer Staats­bürger, ist die Führung der Staatskonten durch die BAWAG-PSK zu überdenken.

Laut Verfassungsrechtsexperten widerspricht eine solche Aufkündigung von Konten den Menschenrechten, weil es verboten ist, Menschen auf Grund ihrer Rasse oder Nation zu benachteiligen.

Es muss seitens der Republik Österreich unmissverständlich klargestellt werden, dass für in Österreich tätige Banken grundsätzlich österreichisches bzw. europäischen Recht und in keinem Fall Rechtsgrundlagen beispielsweise amerikanischer Herkunft zur Geltung kommen können. Der Helms-Burton-Act ist kein österreichisches Gesetz und hat somit keinerlei rechtliche Wirkung in Österreich.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 740

Darüber hinaus muss man sich auf Grund der Übernahme der BAWAG-PSK durch den US-Fonds Cerberus bewusst sein, dass der neue Eigentümer Einblick in wichtige Daten des Staates hat.

Auch andere BAWAG-PSK-Kunden, wie zum Beispiel Amnesty International, das Rote Kreuz und SOS Kinderdorf wollen ihre Geschäftsbeziehungen überdenken.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, eine Neuausschreibung der Staatskonten­führung innerhalb der nächsten sechs Monate durchzuführen.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Marizzi zu einer tatsächlichen Berichtigung zu Wort. Herr Abgeordneter, Sie kennen die GO-Bestimmungen. – Bitte.

 


16.43.56

Abgeordneter Peter Marizzi (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Vizekanzler! Herr Bundes­kanzler! (Zwischenruf bei der SPÖ.) – Macht auch nichts!

Herr Kollege Maier hat behauptet, die Schulden seien aus den siebziger Jahren.

Ich berichtige tatsächlich: In den achtziger Jahren, also Ende der Kreisky-Periode, waren die Schulden 27 Milliarden € (Abg. Eßl: das stimmt nicht!), das sind 35,4 Pro­zent der Staatsquote; im Jahr 2006 waren sie 155 Milliarden €, das sind 63,2 Prozent der Staatsquote – und da war die ÖVP dabei. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Dr. Graf: ... war federführend dabei! – Vizekanzler Mag. Molterer: Das war spannend! „Prozent der Staatsquote“!)

16.44


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Brosz. Wunschredezeit: 3 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


16.44.57

Abgeordneter Dieter Brosz (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Finanzminister! Es war ja, meine ich, nicht so, dass in diesen Budgetausschüssen durchgehend die Antworten nicht konkret waren, es war sehr unterschiedlich. Insbesondere im Unterrichts­ausschuss haben wir uns über die konkreten Antworten der neuen Unterrichts­minis­terin Schmied durchaus gefreut, nämlich was die Anzahl der neuen Dienstposten im Lehrerbereich betrifft. Das Problem ist nur: Wenn man versucht, das Ganze nach­zuvollziehen, ob es in den Budgetdaten und insbesondere im Stellenplan – und deshalb habe ich mich ja noch einmal gemeldet – drinsteht, dann erlebt man durchaus größere Überraschungen. (Abg. Rädler: Oje!)

Frau Unterrichtsministerin Schmied hat uns bekannt gegeben, dass im nächsten Schuljahr 404 AHS-Dienstposten und 226 Dienstposten im Bundeslehrerbereich für die berufsbildenden höheren Schulen zusätzlich neu geschaffen würden. Das macht 630 Dienstposten, die sie im Ausschuss genannt hat.

Dann habe ich mir den Stellenplan hergenommen und versucht, im Stellenplan nachzuschauen, wo denn diese Posten zu finden wären. (Abg. Dr. Graf: So genau darf


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 741

man das nicht nehmen!) – So genau darf man das nicht nehmen! Ja, das ist vielleicht ein guter Hinweis. – Bei der AHS findet man dann 150 Posten im nächsten Jahr. Ein dezenter Hinweis war dann noch, dass das Schuljahr erst von September bis Dezember berücksichtigt wird und somit eigentlich nur ein Drittel im Stellenplan berücksichtigt wäre. Das könnte man ja für das Jahr 2007 noch gelten lassen. Die Frage ist nur: Was ist mit denen im Jahr 2008? Dann müssten ja diese 404 Dienst­posten zur Gänze enthalten und nicht mehr gedrittelt sein. Was steht im Stellen­plan 2008? – Wieder 150! Also, wenn ich das ernst nehme, hieße das, von den 404 Posten, die wir zu Beginn des Schuljahres 2007 dazubekommen, bauen wir wieder 254 Posten ab, denn die gibt es im nächsten Stellenplan nicht mehr. Das kann ja wohl nicht ganz ernst gemeint sein!

Noch absurder wird es bei den berufsbildenden höheren Schulen. Da wurde uns genannt: 226 neue Dienstposten. Ich schaue im Stellenplan nach: Technische Lehr­anstalten, also HTLs, minus 20 Posten, Tourismuslehranstalten minus drei Posten, HAKs minus fünf Posten, macht in Summe minus 28 Posten. Die Zahl, die wir genannt bekommen haben, ist plus 226 Posten. Also, ich frage mich nur, was uns hier vorgelegt wird. Die Schwierigkeit ist jetzt: Wem sollen wir glauben? Dem Stellenplan? Oder der Ministerin?

Gleichzeitig bekommen wir die besonders pikante Antwort auf die Frage, wie viel denn ein Dienstposten kostet – denn dann könnten wir ja auch noch rückrechnen –: Ein Dienstposten – man höre und staune! – ist im Bundeslehrerbereich mit 66 000 € veran­schlagt. 66 000 € für einen neu geschaffenen Dienstposten. Das finde ich bemerkens­wert, denn das wäre ein Bruttobezug von über 4 000 €! (Abg. Dr. Graf: Lohnneben­kosten nicht vergessen!) Ich finde, die jungen Lehrer haben sich das auch verdient. Wenn man dann allerdings wieder in den Tabellen nachschaut, was sie verdienen würden, kommt man auf die Hälfte.

Irgendwie wäre es schön langsam erfreulich, wenn die Zahlen des Budgets – die Stückwerke – so weit zusammenpassen, dass wir uns zumindest auf die Fakten einigen können. Gibt es jetzt 630 Lehrer laut Schmied oder gibt es laut Stellenplan nächstes Jahr 150 minus 28, macht in Summe 122 Lehrer mehr? Sind es 630 Posten oder sind es 122 Posten? Auf Dauer gesehen, so meine ich, ist es extrem unseriös – wenn Sie immer von Seriosität reden –, solche Budgetzahlen im Parlament vorzulegen. (Beifall bei den Grünen.)

16.48


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun kommt Herr Abgeordneter Mag. Maier zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter. (Abg. Dr. Graf: Jetzt wird die Diskrepanz erklärt!)

 


16.48.22

Abgeordneter Mag. Johann Maier (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Vizekanzler! Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Für den Finanzplatz Österreich, aber auch für die Bankkunden, Konsumenten wie Unternehmen sind Datenschutz und das Bankgeheimnis von ganz wesentlicher Bedeutung. Daher ist es, Hohes Haus, nicht zu akzeptieren, dass über den belgischen Finanzdienstleister SWIFT amerikanische Ge­heimdienste unmittelbaren Zugriff auf die Transaktionsdaten insbesondere europä­ischer Unternehmer bekommen. (Abg. Rädler: Ja!)

Es ist für mich nicht zu akzeptieren, dass diese Daten möglicherweise missbräuchlich verwendet werden. Das Europäische Parlament hat in diesem Zusammenhang auch von Industriespionage gesprochen. Und ich gebe Ihnen Recht. Es ist auch für mich nicht zu akzeptieren, wenn auf Grund amerikanischer Rechtsvorschriften (Abg. Rädler: Genau!) eine Nationalität, eine Personengruppe von bestimmten Bankdienstleistungen


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 742

ausgeschlossen wird, wie es bei der BAWAG der Fall war. (Abg. Rädler: ... keinen Einfluss mehr!)

Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Fragen des Datenschutzes sollte man ernsthaft diskutieren. Daher gibt es einen Fünf-Parteien-Antrag zu diesem Thema.

Wir haben uns im österreichischen Datenschutzrat ausführlich mit der Problematik von SWIFT auseinandergesetzt, und im gleichen Zusammenhang auch mit dem Zugriff der Vereinigten Staaten auf die Flugpassagierdaten. – Es war ein einstimmiger Beschluss; alle Fraktionen haben zugestimmt. Ich möchte mich bei allen Mitgliedern des Daten­schutzrates, insbesondere beim Vorsitzenden, Dr. Wögerbauer, für die sachliche Zusammenarbeit recht herzlich bedanken. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Hohes Haus! Es geht da um grundsätzliche Fragen. Daher bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Johann Maier, Dkfm. Dr. Günter Stummvoll, Mag. Bruno Ross­mann, Lutz Weinzinger, Josef Bucher, Kolleginnen und Kollegen betreffend: SWIFT und Flugpassagierdaten – Unterstützung des Datenschutzrates und des Europäischen Parlaments durch die österreichische Bundesregierung


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 743

eingebracht im Zuge der Debatte über das Bundesfinanzgesetz 2007 und Bundes­finanz­gesetz 2008

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die jeweils zuständigen Mitglieder der österreichischen Bundesregierung werden ersucht, die Beschlüsse des Datenschutzrates und die Entschließung des Euro­pä­ischen Parlaments vom 7. Februar 2007 (Entschließung des Europäischen Parlaments zu der SWIFT, dem Abkommen über Fluggastdatensätze und dem transatlantischen Dialog über diese Themen, B6-0042/2007) zu unterstützen und diese Positionen auch gegenüber der EU-Kommission zu vertreten.

*****

Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es gilt in Europa nicht amerikanisches, sondern europäisches und nationales österreichisches Recht. Es ist unsere Aufgabe, da den entscheidenden Riegel vorzuschieben. Mit diesem Ent­schließungsantrag, dem Sie alle zustimmen werden, hat das österreichische Parla­ment, so glaube ich, den entscheidenden Schritt gesetzt. (Allgemeiner Beifall.)

16.51


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben verlesene Entschließungsantrag ist ordnungsgemäß eingebracht, ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Johann Maier, Dkfm. Dr. Günter Stummvoll, Mag. Bruno Ross­mann, Lutz Weinzinger, Josef Bucher, sowie Kolleginnen und Kollegen betreffend: SWIFT und Flugpassagierdaten – Unterstützung des Datenschutzrates und des Euro­päischen Parlaments durch die österreichische Bundesregierung

eingebracht im Zuge der Debatte über das Bundesfinanzgesetz 2007 und Bundes­finanz­gesetz 2008

Der Datenschutzrat hat sich in seiner 174. Sitzung am 17. April 2007 eingehend mit dem belgischen Finanzdienstleister SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications) und der Datenspiegelung der europäischen Banktransaktionen in dessen US-Filiale sowie mit der Übermittlung von Flugpassagierdaten in die USA (Passenger Name Records - PNR) ausführlich auseinandergesetzt.

Im Juni 2006 wurde aufgrund von Presseberichten bekannt, dass das US-Treasury zur Bekämpfung des Terrorismus seit September 2001 Zugang zu SWIFT-Trans­aktions­daten (etwa 20 Mio. Bankdaten betreffend internationale Überweisungen pro Jahr) hatte und diese mittels einer Software systematisch analysierte. Die europäischen Bankkunden waren über diese Datenspiegelung und den US-Datenzugriff nicht informiert.

Die Artikel 29-Gruppe untersuchte daher die „SWIFT-Affäre“ und erklärte, dass SWIFT und die Finanzinstitutionen (inkl. der Zentralbanken) für die Verletzung von euro­päischem (Datenschutzrichtlinie) und belgischem Datenschutzrecht verantwortlich seien. Sie forderte die sofortige Einstellung der Datenübermittlung, die Klarstellung der Aufsicht der Zentralbanken über SWIFT und die Information an alle Kunden der Finanzinstitutionen über die Datenverarbeitung und die hiermit verbundenen Rechte. Auch die Prüfung durch die belgische Datenschutzkommission führte zum Ergebnis, dass datenschutzrechtliche Vorgaben verletzt worden sind.

Im Datenschutzrat wurde zu „SWIFT“ festgehalten, dass im Zuge der Terrorismus­bekämpfung Informationen aus dem internationalen Zahlungsverkehr zu derartigen Ermittlungen beitragen können, dass dabei aber jedenfalls „das Recht auf Privatsphäre und Datenschutz zu respektieren ist und eine Weitergabe der Daten nur auf einer strengen, verhältnismäßigen und transparenten Rechtsgrundlage möglich sein kann“.

Der Datenschutzrat regte daher einstimmig an, eine Informationsverpflichtung der Banken gegenüber ihren Bankkunden hinsichtlich der Verwendung ihrer Daten durch SWIFT durchzusetzen. Darüber hinaus sollten auch Überlegungen dahingehend ange­stellt werden, mittelfristig ein alternatives europäisches Zahlungssystem aufzubauen, um die bestehende Monopolstellung von SWIFT hintanzuhalten.

Gleichzeitig ist es aus der Sicht des Datenschutzrates im neu auszuverhandelnden Abkommen mit den USA über die Verarbeitung bzw. die Übermittlung der Fluggast­daten­sätze die Verankerung eines adäquaten Datenschutzniveaus unerlässlich: „Es ist unabdingbar, dass auch bei derartigen Eingriffen der Grundsatz der Verhältnis­mäßigkeit zu wahren ist. Eine Unterschreitung des – ohnedies schon niedrigen – Datenschutzniveaus, wie es im derzeitigen Interimsabkommen mit den USA festgelegt ist („Undertakings“), kann nicht akzeptabel sein.“

In beiden Fällen – SWIFT und Flugpassagierdaten – hat das Europäische Parlament eine Entschließung verabschiedet und konkrete Forderungen gegenüber dem Rat und der EU-Kommission erhoben.

Die unterzeichneten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die jeweils zuständigen Mitglieder der österreichischen Bundesregierung werden ersucht, die Beschlüsse des Datenschutzrates und die Entschließung des Euro-


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 744

päischen Parlaments vom 07. Februar 2007 (Entschließung des Europäischen Parlaments zu der SWIFT, dem Abkommen über Fluggastdatensätze und dem trans­atlantischen Dialog über diese Themen, B6-0042/2007) zu unterstützen und diese Positionen auch gegenüber der EU-Kommission zu vertreten.

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Zanger. Herr Abgeordneter, die Gesamtrestredezeit Ihrer Fraktion beträgt 3 Minuten. Nach diesen 3 Minuten müsste ich Ihnen also das Wort entziehen. Achten Sie daher bitte auf die Zeit! – Bitte.

 


16.52.24

Abgeordneter Wolfgang Zanger (FPÖ): Frau Präsidentin! Herr Vizekanzler! Als letzter Redner meiner Fraktion im Zuge dieser Budgetdebatte sei mir eine kleine Zusammenfassung erlaubt, und dazu passend eine wunderschöne alte Bauernregel aus der Steiermark: Gibt es im Mai ein schwarz-rotes Budget, tut es zwei Jahre dem Bürger weh! – Unter diesem Titel lässt sich das, glaube ich, hervorragend zusam­menfassen. (Beifall bei der FPÖ. Abg. Rädler: Da hast du lange studieren müssen! Wochenlang daran gearbeitet!)

Als „Ausdruck der Zeitenwende“ hat der Bundeskanzler beispielsweise das ausver­handelte Budget bezeichnet. Dass Österreich mit diesem Budget zur sozialen Avantgarde in Europa gehöre, hat er gesagt. – Nun, unter Avantgardisten versteht man gewöhnlich Menschen, die ausgetretene Wege verlassen und neue, wegweisende Entwicklungen anstoßen. Das ist schon richtig, und da zeigt sich wieder einmal die rot-schwarze Notgemeinschaft, die wirklich diesen ausgetretenen Weg verlässt – nämlich den gemeinsamen Weg mit den Bürgern, den Menschen in diesem Land!

Dazu kommt beispielsweise die fehlende Steuerreform, die trotz Hochkonjunktur nicht umgesetzt wird, wie sie von uns gefordert wurde. Dazu kommt ebenfalls ein Staatsdefizit von insgesamt rund 8 Milliarden €: Jeder Österreicher zahlt 3 050 € pro Jahr an Zinsen für 168 Milliarden € Schulden, von denen wir es nicht schaffen, sie abzubauen, und für die – um bei der Wahrheit zu bleiben – nicht die SPÖ allein verantwortlich ist. – Auch dies haben wir schon ausreichend beleuchtet.

Entscheidend dafür, dass wir diesem Budget nicht zustimmen – das hat mein Kollege Lutz Weinzinger schon gesagt –, sind die fehlenden Schwerpunkte, vor allem im Bereich der Entlastung der Klein- und Mittelbetriebe, wo nichts passiert, und im Bereich der Familienbesteuerung, für die wir ein sehr gutes Modell haben, das aber leider nicht berücksichtigt wird.

Lassen Sie mich noch eine kleine Rückschau darauf halten, wie Sie selbst dieses Budget benannt haben! Es ist: gut, toll, verantwortungsbewusst, umsichtig, zukunftsfit, europafit, generationenfit, super, nachhaltig, antizyklisch, ökonomisch, gegendert, zufrieden­stellend, hervorragend, erfreulich, begrüßenswert, ein Budget der Vernunft, ein Budget mit schwarzer Handschrift, mit roter Handschrift, ein Budget mit Zukunfts­orientierung auf hohem Niveau, eine kluge Mischung, begegnet den Herausforderun­gen, stelle sogar mit frischem Wind eine Trendwende dar. (Abg. Dr. Mitterlehner: Danke!)

Es ist: bedeutungsvoll, positiv, gelungen, transparent, qualitativ hochwertig, prosperie­rend, gesund, zeitgemäß, sozial ausgewogen, sicher, akzeptabel, lobenswert, zuver­sichtlich, nachvollziehbar, ein extremer Erfolg, wirkungsvoll, optimistisch couragiert. (Demonstrativer Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 745

Ich gratuliere Ihnen zu diesem Budget! Dieses Budget aufzustellen war eine Kunst – und das haben Sie geschafft, denn das Aufstellen eines Budgets ist zwar eine Kunst, aber nur jene, Enttäuschungen gleichmäßig zu verteilen. Das ist die Conclusio der Freiheitlichen Partei zu diesem Budget! (Beifall bei der FPÖ. Abg. Rädler: Aus­wendig lernen, dann passt’s! Abg. Eßl: Maibaum aufstellen ...!)

16.55


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Frau Abgeordnete Tamandl zu Wort. 3 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


16.55.44

Abgeordnete Gabriele Tamandl (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Vizekanzler und Finanzminister! Herr Kollege Marizzi, Sie hatten sich zu einer tatsächlichen Berichtigung auf die Ausführungen des Herrn Kollegen Maier zu Wort gemeldet. Wenn Sie das schon tun, dann sollten Sie auch bei der Wahrheit bleiben: Im Jahr 1982 betrug die Verschuldung nur im Bundessektor 27 Milliarden, aber die gesamtstaatliche Verschuldung betrug 34 Milliarden. – Und das waren damals schon 40 Prozent des BIP. Also wenn Sie sich schon zu Wort melden, dann bleiben Sie bitte auch bei der Wahrheit! (Beifall bei der ÖVP. Abg. Mag. Rossmann: Aber so lange vergleichbare BIP-Zeitreihen gibt es gar nicht, Frau Kollegin, so fängt es schon einmal an!) – Dann lesen Sie das bitte nach! (Abg. Mag. Rossmann: Die Statistik Austria rechnet so lange BIP-Zeitreihen gar nicht! So ist es!) – Herr Kollege Rossmann! Regen Sie sich nicht so auf! Sie haben mir früher als Experte beim Budgethearing fast besser gefallen als hier im Plenum, denn hier haben Sie nämlich alles nur schlechtgemacht.

Ich fühle mich heute auf vorigen Dienstag zurückversetzt, als wir über die Budget­begleit­gesetze diskutiert haben, und ich kann mir denken, dass einige von Ihnen Ihre Reden vom Dienstag heute wieder vor uns abgelassen haben.

Auch Herr Kollege Zanger meint ja immer wieder, wir würden keine Steuerreform durchführen, das sei im Budget nicht vorgesehen. Das haben auch andere Kollegen wie der Herr Kollege Themessl gesagt: Man könne nicht erkennen, was wir an Steuer­entlastungen und so weiter machen wollen.

Ich weiß nicht, wie oft man Ihnen das noch sagen muss: Der Herr Finanzminister hat es im Budgetausschuss, im Budgethearing gesagt. Er hat es auch noch einmal im Kapitel Finanzen gesagt, und er hat es auch in den letzten Tagen in seinen Ausführungen hier im Hohen Haus immer wieder gesagt, wenn er sich von der Regierungsbank aus zu Wort gemeldet hat. – Wir sind ja heute nicht den ersten Tag da. Es ist der fünfte Tag dieser Budgetberatungen, und wir haben auch eine ganze Woche im Ausschuss diskutiert.

Ich meine, wenn wir die Voraussetzungen dafür schaffen und wir eine Steuerreform Mitte 2009 hier beschließen – und ich denke und habe es auch das letzte Mal schon gesagt, wir sollten manche Dinge wirklich konstruktiver debattieren und nicht immer nur irgendein Oppositionsgeschrei loslassen –, werden wir 2010 eine Steuerentlastung durchführen, eine Steuerreform mit einem ordentlichen Volumen, eine Strukturreform, wie wir sie auch schon 2004/2005 mit unserer Steuerreform begonnen haben. (Abg. Dr. Graf: Regierungsgeschrei ist das!)

Ich kann Ihnen versichern: Die ÖVP wird so gut gerüstet sein, wir werden so gute Konzepte haben, wir werden die Familien entlasten, wir werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer entlasten, und auch für die Betriebe wird noch etwas drinnen sein.

Ich freue mich, Herr Kollege Themessl, dass Sie mir auch zustimmen. Ich kann da nur auf unseren Vizekanzler und Finanzminister Molterer vertrauen. Er wird es hervor­ragend machen, und wir werden auch den erfolgreichen Kurs der letzten Jahre


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 746

weitergehen. (Beifall bei der ÖVP. Abg. Öllinger: Hören Sie doch auf mit dem Regie­rungsgeschrei! Schluss mit dem ...!)

16.58


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Haberzettl zu Wort. 3 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

16.58.58

 


Abgeordneter Wilhelm Haberzettl (SPÖ): Geschätzte Frau Präsidentin! Herr Vize­kanzler! Ich darf mich ganz kurz mit dem Bereich des Bundesvermögens befassen und einige diesbezügliche Auffälligkeiten erwähnen.

Ich glaube, es ist uns allen bewusst, dass die Einnahmen aus den Verkaufserlösen und die Kapitalbeteiligungen einerseits sowie andererseits die Haftungsübernahme des Bundes für die Beurteilung ausschlaggebend sind. Ich möchte ganz kurz die Gewinn­abfuhr der Oesterreichische Nationalbank erwähnen, die ja in den Jahren 2003 und 2004 mit 900 Millionen € relativ stark ausgefallen ist, in den letzten Jahren in der gleichen Stärke zurückgegangen ist und letztendlich im Bundesvoranschlag 2006 noch 212 Millionen ausmachte, während sie im Jahr 2007 beziehungsweise 2008 mit 131 Millionen beziehungsweise 200 Millionen prognostiziert wird. – Man könnte sich darüber unterhalten, was die Ursache ist, aber dafür fehlt, glaube ich, heute auch die Zeit.

Auch die Dividenden der ÖIAG werden 2007 und 2008 deutlich geringer ausfallen als 2006 angenommen; sie sind nämlich jeweils mit 200 Millionen € prognostiziert. Die Veräußerungen von Kapitalbeteiligungen sind in den Jahren 2007 beziehungsweise 2008 de facto nicht mehr vorgesehen, und die geplanten Veräußerungen von Liegen­schaften liegen auch deutlich unter dem Erfolg von 2006.

Für die Bewertung der Nachhaltigkeit der Planung 2007 und 2008 ist die Höhe der Einnahmen aus Einmal-Maßnahmen von Bedeutung. Diese machten 2006 im Vergleich – allerdings unter Einbeziehung auch anderer Budgetkapitel – noch rund 570 Millionen € aus. In den Budgetentwürfen 2007 und 2008 sind sie ebenfalls sehr deutlich geringer; sie belaufen sich auf 115 Millionen beziehungsweise 2008 nur mehr auf 86 Millionen €.

Es zeichnet sich also in den beiden folgenden Budgetjahren eine deutliche Stagnation der staatlichen Verkaufspolitik ab, geschätzte Damen und Herren, und das ist gut so.

Abschließend möchte ich noch feststellen: Ich glaube, es ist ein typisches Kom­promiss­budget. Es bedeutet aber in den für die Sozialdemokratie wichtigen Bereichen eine wirkliche Wende.

Herr Vizekanzler, ich wünsche Ihnen bei der Umsetzung der Budgets sehr viel Erfolg. Sie wissen natürlich, einige kleine Dinge hätte ich lieber höher bewertet gehabt, aber trotzdem glaube ich, es ist ein Budget, das wir beide gemeinsam erfolgreich umsetzen können. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

17.01


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Dr. Mitterlehner zu Wort. 3 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


17.02.07

Abgeordneter Dr. Reinhold Mitterlehner (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Vizekanzler! Herr Staatssekretär! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Haberzettl, ich muss schon sagen, es entbehrt nicht einer gewissen Ironie, wenn gerade Sie als Gewerkschafter von einer Eindämmung der staatlichen Verkaufspolitik sprechen. – Sie


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 747

haben selbst einiges verkaufen müssen, aber gut, ordentlich besetzt. (Heiterkeit und Beifall bei der ÖVP.)

Zu diesem Thema wollte ich aber an sich nicht sprechen, sondern zu drei Kennzahlen, die aus unserer Sicht schon sehr positiv zu bewerten sind.

Erstens: Wir entwickeln uns, was das Defizit anlangt, von 0,9 Prozent in diesem Jahr über 0,7 Prozent im nächsten Jahr, dann 0,2 Prozent in Richtung Nulldefizit. Das Erfreuliche daran: Es ist kein Selbstzweck, weil wir auf der anderen Seite eben nicht das Wirtschaftswachstum durch einen zu starken, zu straffen Sparkurs abwürgen.

Zweitens: Nächstes Jahr beträgt die Schuldenquote mit 59,9 Prozent erstmals unter 60 Prozent. – Das ist deswegen sehr positiv, weil wir – Schweden und andere Länder sind ja erwähnt worden – jetzt auch mehr in Richtung Infrastruktur und andere Maß­nahmen leisten können.

Drittens: Nächstes Jahr beträgt die Steuer- und Abgabenquote 41,5 Prozent – eine wunderbare Entwicklung. Das heißt aber, auf der anderen Seite sollten wir auch bei den Ausgaben darauf achten, eine negative Entwicklung zu vermeiden, da die ja nicht konjunkturabhängig, sondern bestimmt sind – sonst hat der Bürger nichts davon.

Zu dem, was Kollege Zanger als Zusammenfassung seitens der Freiheitlichen Partei angesprochen hat, möchte ich schon anmerken: Erstens haben wir bei den Steuer­einnahmen bemerkt, dass uns die KöSt-Reform nicht geschadet hat. – Ganz im Gegenteil: Wir haben Mehreinnahmen – auch bedingt durch das Wirtschaftswachstum, das ist schon klar, und auch durch eine bestimmte Umstrukturierung. Im Jahr 2006 hatten wir 1 Milliarde € Mehreinnahmen, und das setzt sich entsprechend fort – auch in den Jahren 2007 und 2008.

Aber was interessant ist, weil er ja gesagt hat, für die Klein- und Mittelbetriebe werde nichts getan: Seit 1. Jänner 2007 ist ein Gesetz für Einnahmen-Ausgaben-Rechner in Kraft, durch das es eine 10 Prozent-Investitionsprämie bis zu 100 000 € gibt, und auf der anderen Seite auch einen dreijährigen Verlustvortrag. – All das wirkt ja jetzt in diesen zwei Jahren, und zwar steuersenkend, und das ist eine positive Maßnahme.

Abschließend: Herr Vizekanzler! Ich habe mit Freude gesehen, dass im Budgetbericht auf Seite 47 schon steht, dass die Kfz-Steuer entsprechend gesenkt wird, um unsere Wettbewerbsposition nicht zu schmälern. (Abg. Sburny: Da steht viel! Da steht ganz viel drinnen!) Wir haben es im Budgetbegleitgesetz noch nicht beschlossen, aber was mich positiv stimmt: Im Budget ist im Jahr 2008 eine Reduktion der Einnahmen in diesem Bereich von 140 auf 90 Millionen de facto schon vorgesehen.

Es ist damit die Hoffnung verbunden, dass wir tatsächlich auch für die Betriebe – wir haben ja sowieso fahrleistungsabhängige Abgaben, aber auf der anderen Seite eben die nicht von der Fahrleistung abhängigen Abgaben – die Steuern reduzieren werden.

Daher ist das meiner Meinung nach insgesamt ein seriöses Budget, ein knapp kalkuliertes Budget, das aber trotzdem die richtigen Impulse setzt. (Beifall bei der ÖVP. Abg. Öllinger: Es waren auch schon bessere Reden von Ihnen zu hören!)

17.05


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Frau Abgeordnete Hagenhofer zu Wort. 3 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


17.05.40

Abgeordnete Marianne Hagenhofer (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Vizekanzler! Herr Staatssekretär! Geschätzte Zuhörerinnen und Zuhörer! Österreich ist außerordentlich wettbewerbsfähig und das, geschätzte Damen und Herren, ist die Leistung aller Betriebe und aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in diesem Land.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 748

Die Rahmenbedingungen sowie die daraus folgenden gesamtwirtschaftlichen Auswir­kungen dieser zum Budget zusammengefassten Finanzgesetze stützen und stärken die derzeit gute Konjunktur und setzen weitere stimulierende Anreize für die Wirtschaft generell. Das wiederum fördert das Beschäftigungswachstum. Es wird zusätzliche Voll­zeitarbeitsplätze geben, was sehr wichtig ist, allerdings dürfen wir die ständig stei­gende Zahl der Teilzeitarbeitsplätze nicht aus dem Auge verlieren.

Das lässt außerdem die Arbeitslosigkeit sinken, und das kommt dem Ziel dieses Regierungsübereinkommens, die Arbeitslosigkeit innerhalb dieser Legislaturperiode um 25 Prozent zu senken, sehr entgegen und hebt sich somit angenehm gegenüber dem Nulldefizit-Experiment des früheren Finanzministers ab, meine Damen und Herren! – Das muss ich heute schon sagen.

Dieses frühere Nulldefizit-Experiment hat nämlich genau im Moment des inter­nationa­len Konjunkturabschwungs seinen Volldurchschlag gefunden, und zwar mit massiven sozial und ökonomisch unverträglichen Kürzungsprogrammen, die die verfüg­baren Einkommen der einkommensschwächsten Bevölkerungsgruppen unseres Landes empfindlich belastet haben und so noch einmal die Binnenkonjunktur geschwächt haben, sodass die Arbeitslosigkeit so angestiegen ist. – Genau dem tritt dieses Budget entgegen, geschätzte Damen und Herren!

Dieses Budget schafft auch den Spagat, dass der Haushalt weiterhin konsolidiert wird – das haben wir heute schon einige Male gehört – und zugleich nachhaltig in Wachstum investiert wird. In den Investitionsausgaben laufen Schwerpunkte zusam­men wie Bildung, Soziales – angesprochen wurde die Anhebung der Mindestpen­sionen –, Forschung und Entwicklung, die Infrastrukturprogramme und 5,36 Milliar­den € für aktive und aktivierende Arbeitsmarktpolitik.

All diese Maßnahmen zusammen, geschätzte Damen und Herren, bringen eine deut­liche Senkung der Arbeitslosigkeit, was, wie ich schon angesprochen habe, eine Hauptzielsetzung dieser Bundesregierung unter der Führung unseres Bundeskanzlers Alfred Gusenbauer ist.

Diese Investitionen, geschätzte Damen und Herren, werden bei gleichzeitiger Kon­solidierung des Budgets dazu führen, dass Österreich sozialer, fairer und wettbewerbs­fähiger sein wird. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

17.09


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Ing. Schultes. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


17.09.18

Abgeordneter Ing. Hermann Schultes (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Vizekanzler! Meine sehr geehrten Herren Staatssekretäre! Geschätztes Hohes Haus! Erlauben Sie mir zuerst einmal eine Vorbemerkung an die Kollegen von der sozialdemokratischen Fraktion. (Ruf bei der SPÖ: Nur die Männer?) – An die Kolleginnen gerne auch.

Mir ist es persönlich sehr angenehm, dass wir jetzt gemeinsam konstruktiv an einer guten Zukunft für Österreich arbeiten, und die Redebeiträge, die sich im Konstruktiven bewegen, tun uns allen miteinander gut. – Mir gefällt das jetzt. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Der Unterschied zu früher überzeugt. Wir beschließen jetzt gemeinsam ein Budget, das konsequent umgesetzt wurde. (Abg. Ing. Westenthaler: Gibt es auch ein Beitritts­formular?) – Herr Kollege Westenthaler! Sie werden es auch noch einmal erleben, dass Sie wieder wo dazugehören. Das wird schon passen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 749

Wir erleben die konsequente Umsetzung eines ausverhandelten Programms und haben jetzt – bei Betrachtung nach ausführlicher Diskussion in den Ausschüssen – gesehen, dass das, was der Herr Vizekanzler in wenigen Tagen mit allen Ressort­ministern ausgehandelt hat, ein Programm mit einem sehr deutlichen Webmuster ist:

Nicht nur, dass gemeinsam die Wohlstandsentwicklung, die Bildung, die Forschung und der soziale Bereich gestärkt werden sollen, es ist auch gelungen, so etwas wie ein grünes Band durch alle Ressorts durchzuflechten, die sich mit den Maßnahmen von Umwelt und Klimaschutz beschäftigen. (Abg. Dr. Graf: Deswegen Ihre grüne Kra­watte!)

Das Tolle ist, dass wir das wirklich in allen Ressorts finden: beim Ökostromthema, in der Biotreibstoffbeimischung, beim Ausbau des öffentlichen Verkehrs, bei der ver­nünftigen Weiterentwicklung des Straßenbaus; die Bundesbeschaffung wird sich umstellen; es gibt das Umweltprogramm in der Landwirtschaft. – In verschiedensten Bereichen zeigt sich, dass dieser Gedanke, dass wir uns mit dem Klimaschutz offensiv beschäftigen, tatsächlich wirksame Impulse bringt.

In den letzten Tagen haben wir auch noch den Klima- und Energiefonds durchgesetzt, der jetzt im Ministerrat besprochen wurde und in Kraft treten wird. Es werden in dieser Periode zusätzlich 500 Millionen € angeboten werden und einen echten „Turbo“ auslösen, der die Energieverwendung in Österreich deutlich verbessert, denn mit diesem Klima- und Energiefonds werden die besten Kräfte Österreichs ermutigt und ertüchtigt werden, sich genau um dieses Thema zu kümmern.

Das heißt Unternehmen, Forscher, Menschen wie Sie und ich werden sich bemühen, diesen Gedanken weiterzubringen, und die Kompetenz Österreichs wird dadurch gerade in diesen Bereichen im internationalen Wettbewerb einen besonderen Schub erhalten.

Diese Querschnittmaterie Klimaschutz zeigt mir, dass wir bei konsequenter Um­setzung – und dieses Budget zeigt das! – in diesem Bereich einen Wachstumsschub, einen Kompetenzschub und letztendlich auch einen Wohlstandsschub zustande bringen werden und gleichzeitig die Klimaschutzziele erreichen können. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Ich bin daher sehr froh darüber, dass wir dieses Budget so vorgelegt bekommen haben und so diskutiert haben und werde es gerne mit Ihnen beschließen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ. Abg. Lutz Weinzinger: Danke, Herr „Finanz­minister“! Abg. Ing. Westenthaler: Freundschaft!)

17.12


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Es hat sich nun Herr Staatssekretär Dr. Matz­netter zu Wort gemeldet. Da die Gesamtrestredezeit der SPÖ 13 Minuten beträgt, mache ich der Vollständigkeit halber darauf aufmerksam, dass alles, was über 10 Minuten Redezeit geht, Ihrer Fraktion abgezogen wird. – Bitte, Herr Staatssekretär.

 


17.13.17

Staatssekretär im Bundesministerium für Finanzen Dr. Christoph Matznetter: Frau Präsidentin! Hohes Haus! Vieles ist zu diesem Budget bereits ausgeführt worden, und ich denke, eine zentrale Botschaft bleibt auf jeden Fall bestehen: Es war ein Budget, das in sehr kurzer Zeit auf einer sehr sachlichen Ebene erarbeitet wurde und mit dem versucht wurde, eine Balance zu finden zwischen der Notwendigkeit, die erforderlichen Einsparungen in Zeiten guter Konjunktur vorzunehmen, und der Erfordernis, gleichzeitig alle nötigen Mittel zu mobilisieren, damit wir für die Bildungs­reform, für die aktive Arbeitsmarktpolitik, für die Aufgaben der Sicherheit und der Forschung und Entwicklung, für die Universitäten und für die Gesundheit auch


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 750

genügend neue Mittel zur Verfügung stellen können, sodass sich dieses Land weiterhin gut entwickeln kann. (Abg. Dr. Graf: 95 Prozent vom Grasser!)

Wenn man unseren Budgetkurs international vorstellt, findet man in den letzten Wochen durchaus anerkennende Worte, nämlich dafür, dass Österreich jetzt die Zeiten guter internationaler konjunktureller Entwicklung nützt – wir hoffen ja heuer, so wie im Jahr 2006, auf ein Wachstum von über 3 Prozent –, dass wir die „good times“ dafür nützen, jene Spielräume im Budget zu bekommen, um im Jahr 2010 jene Steuerreform durchzuführen, die Schieflagen in der Struktur der österreichischen Steuern mindern oder hoffentlich in bestimmten Bereichen beseitigen kann.

Meine Damen und Herren, das müssen wir uns erarbeiten. Es ist kein Geheimnis, dass sich meine Fraktion in den Regierungsverhandlungen eine strukturelle Steuerreform mit Gegenfinanzierung gewünscht hätte. Wir haben uns darauf geeinigt, dass wir dies in Form einer entsprechenden Budgetkonsolidierung 2010 ohne Gegenfinanzierung machen, und daran arbeiten wir.

Ich denke, das ist ein vernünftiger Kompromiss, und mit diesen Budgets wird klar­gelegt, dass die Regierungsparteien bereit und willig sind, diesen Kurs sehr sorgfältig, sehr ernsthaft und sehr planmäßig zu betreiben.

Natürlich – das ist ja kein Geheimnis! – ist es ein schwieriger Weg. Gerade das Einsparen beim Personal ist etwas, das nicht einfach geht. Es war jedoch eine besondere Anstrengung dieser Bundesregierung – und ich danke an dieser Stelle insbesondere auch der Frau Bundesminister Bures, die sich mit viel Verve eingesetzt hat –, es quer durch alle Ressorts möglich zu machen, den natürlichen Abgang mit der Nachbesetzung zwei zu eins zu nützen, um laufend aber zumutbar für die Kollegenschaft im Bereich der öffentlich Bediensteten eine angemessene Reduktion des Personalstandes zu erreichen.

Dabei trifft es uns natürlich, wenn Kritik geäußert wird, so wie seitens des Kollegen Rossmann, dass das Bundesministerium für Finanzen in diesem Bereich nicht aus­reichend an der Reduktion teilnehme. Ich möchte dem einfach die Zahlen gegen­überstellen:

Erstens: Bei den Planstellen ist es so, dass der engere Bereich des Ressorts – bestehend aus den Ministerien, den Finanzämtern sowie den nachgeordneten beziehungsweise unabhängigen Dienststellen wie dem Unabhängigen Finanzsenat – von 12 927 im Jahr 2006 heuer auf 12 474 und nächstes Jahr auf 12 404 reduziert.

Wichtig ist aber, dass dahinter eine Reduktion der tatsächlichen Dienstposten – nämlich zu Vollbeschäftigungsäquivalenten – steht, denn das ist die ehrliche Zahl. Wenn jemand auf einem Planposten nur teilzeitbeschäftigt ist, dann ist das eine sehr vernünftige Maßnahme, die gerade den sehr engagierten und gut tätigen Kolleginnen die Möglichkeit erleichtert, Beruf und Karriere mit Kinderbetreuung zusammen­zubringen und auch alle ihre Verpflichtungen zu erfüllen.

Schaut man sich die Vollbeschäftigungsäquivalente an, dann darf ich darauf verweisen, dass das Ressort von 11 689,23 – wieder engerer Bereich – im Jahr 2006 auf 11 478,96 – derzeitiger Stand der Besetzung – herabsetzt. Das heißt, auch hin­sicht­lich der tatsächlichen Stunden setzen wir im Ressort die eingesetzten Vollbe­schäftigungsäquivalente herab.

Wir erfüllen damit auch im Bereich des Bundesministeriums für Finanzen voll die Einsparungen in der tatsächlichen Gestionierung des Personals. Ich darf an dieser Stelle sagen, dass wir das im Bereich der Dienstposten überproportional gemacht haben.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 751

Seit dem Jahr 2000 ergibt das insgesamt eine Reduktion von damals rund 17 000 Mitarbeitern auf heuer 13 400 im Ressort, und ich denke, auf diesem Weg in den nächsten Jahren weiterzumachen ist eine angemessene Entwicklung, die durchaus dem Einsparungsziel gerecht wird.

Anmerken möchte ich an dieser Stelle meinen Dank für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Finanzressort. Es ist keine angenehme Tätigkeit, Steuern einzuheben. (Abg. Mag. Schieder: Zahlen ist noch unangenehmer! Abg. Ing. Westenthaler: Unangenehmer ist, sie zu zahlen!) Es ist nicht die angenehmste Tätigkeit, im Bereich Budget verantwortlich zu sein.

Weniger Personal bedeutet aber für die dort Beschäftigten höhere Anforderungen an die Arbeitswirklichkeit, bedeutet für die Kolleginnen und Kollegen, die dort tätig sind, dass sie in gleicher Zeit mehr erledigen müssen.

Mein Dank gilt den Beschäftigten in diesem Bereich, die mit ihrem Fleiß und ihrem Einsatz eine perfekt funktionierende Finanzverwaltung möglich machen. Über allen tagespolitischen Streit hinaus wird man fairerweise auch aus den Reihen der Oppositionsparteien konzedieren: Wir haben eine tolle Finanzverwaltung. Ich darf das sozusagen auch in Erinnerung an die Zeit als Oppositionsabgeordneter sagen: Daran gab es nie Kritik.

Die österreichische Finanzverwaltung funktioniert gut, wickelt ihre Tätigkeit ordentlich ab und hat es sich verdient, dass – bei allen Einsparungen – auch Rücksicht auf die Arbeitsverhältnisse genommen wird. In diesem Sinne gratuliere ich diesem Haus ebenfalls zu diesem Budget und denke, diese Regierung ist mit diesem Doppelbudget auf einem sehr guten Weg. – Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

17.19


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Ing. Kaipel. 3 Minuten Wunschredezeit. – Bitte.

 


17.20.04

Abgeordneter Ing. Erwin Kaipel (SPÖ): Frau Präsidentin! Geschätzte Regierungs­mitglieder! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Seit Jahren befinden wir uns in einem Umverteilungsprozess – Stichwort: Globalisierung –, dem wir uns auch in Österreich nicht entziehen können. Wir können lediglich mit unseren Möglichkeiten entgegenwirken. Aber genau das Gegenteil ist in den letzten Jahren passiert: Es ist ein Weg beschritten worden, der die Reichen noch ein Stück schneller reich und die Armen ein Stück schneller ärmer machte.

Genau diese Zeit ist die Phase der Hochsaison für Unternehmen, die Gewinne und Reichtum versprechen, Hochsaison für Anbieter von Wetten oder Anlagen. Ein Teilbereich davon sind die Hedgefonds, die wir auch schon im Ausschuss diskutieren konnten, die durchaus, solange alles gut geht, die Volatilität der Märkte reduzieren können und so auch ein stabilisierender Faktor sein können. Andererseits ist es aber auch notwendig, darauf hinzuweisen, dass bei hohen Ertragsversprechen auch hohes Verlustpotential besteht. Die Tatsache, dass weit mehr als 1 000 Milliarden € in nur hundert Fonds veranlagt sind, gibt auch einen Hinweis darauf, dass die Schieflage eines einzigen Fonds durchaus zu unkontrollierten Reaktionen an den Weltbörsen führen kann.

Daher ist es unbedingt notwendig, dass die Anleger umfassend und ausreichend informiert sind, ausreichend informiert über Wirkung, Aktivitäten und Strategien der Fonds. Aber es ist auch notwendig, eine funktionierende Finanzmarktaufsicht zu haben. Wir wissen ja gerade auf Grund des aktuellen Untersuchungsausschusses,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 752

dass die Finanzmarktaufsicht bei uns in Österreich an Haupt und Gliedern zu reparie­ren ist, und ich denke, dass der Untersuchungsausschuss auch die entsprechenden Reparatursätze dazu liefern wird.

Es ist schon interessant, dass im Lichte von BAWAG, AMIS, Hypo Alpe-Adria und anderer Problemfälle der Finanzminister noch auf Selbstregulierung setzt. Wir Sozial­demokraten treten, ebenso wie die Europäische Union, für Regulierungen ein, Regulie­rungen, die die Balance schaffen zwischen Sicherheit, Transparenz, Kontrolle einerseits und Kapitalmarktverträglichkeit andererseits – dies natürlich notwendiger­weise im europäischen und internationalen Gleichklang.

Daher darf ich den Herrn Finanzminister und den Herrn Staatssekretär im Interesse stabiler Finanzmärkte ersuchen, sich um diesen Gleichklang zu bemühen. Ich bedanke mich dafür. (Beifall bei der SPÖ.)

17.23


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun kommt Frau Abgeordnete Lentsch zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


17.23.12

Abgeordnete Edeltraud Lentsch (ÖVP): Frau Präsidentin! Geschätzte Herren Staats­sekretäre! Der Herr Finanzminister wird gleich kommen, und ich möchte mich bei ihm für das Doppelbudget, das er so schnell erstellt hat und das wir im Anschluss gleich auch beschließen werden, nicht nur bedanken, sondern ich möchte ihm vor allem recht herzlich dazu gratulieren. (Beifall bei der ÖVP.)

Ich denke, wir alle können mit diesem Bundesbudget zufrieden sein. Was wir uns für die nächsten Jahre finanziell vorgenommen haben, ist realistisch. Ich bin sehr froh darüber, dass dieser Realismus in der Zwischenzeit auch bei der SPÖ eingetreten ist, denn niemand sagt mehr: „Mir sind ein paar Milliarden Schulden lieber als ein Arbeits­loser mehr.“ Heute wissen wir längst, dass diese Rechnung nur kurzfristig aufgeht, denn langfristig entstehen aus Schulden wieder neue Schulden. Unser Kurs heißt daher: die Staatsschulden senken, das Budgetdefizit senken; 2010 wird das dann auch ausgeglichen sein. Wir sparen bei der Verwaltung, und wir geben dort mehr aus, wo es notwendig ist, bei der Bildung, bei der Forschung und bei der Sicherheit.

Natürlich hilft uns auch die gute Konjunktur; das ist eine Tatsache, die uns allen bewusst ist. Die Experten rechnen damit, dass die Arbeitslosenrate weiterhin sinken wird. Aber auch hier haben wir unsere Hausaufgaben gemacht und die notwendigen Reformen umgesetzt. Wir haben Österreich als Firmenstandort attraktiver gemacht, wirtschaftlich und natürlich auch steuerlich, wir haben die Staatsfirmen privatisiert – oder zumindest den größten Teil davon –, wir haben viele Kleinverdiener bei der letzten Steuerreform völlig steuerfrei gestellt, das kurbelt natürlich den Konsum an (Abg. Öllinger: Na!), und wir haben die Infrastruktur stark ausgebaut. – Was ist da falsch daran, Herr Öllinger? (Zwischenrufe bei den Grünen.)

Alles in allem haben wir die notwendigen Reformen gemacht, und das wirkt sich jetzt auch aus. Denn der Aufschwung greift in allen Bereichen. Vor allem der Arbeitsmarkt reagiert erfreulich stark darauf, wir gehen der Vollbeschäftigung entgegen. Allein im Monat April ist die Arbeitslosenrate um 5,6 Prozent gesunken, und das ist gut so.

Was mich eigentlich ein bisschen befremdet, sind die permanenten Aussagen der SPÖ – auf Landesebene, wie etwa bei Pressekonferenzen im Burgenland, hier im Hohen Haus oder auch auf Bundesebene –, dass das Wirtschaftswachstum deswegen gestiegen ist, weil Sie jetzt mit in der Regierung sind, und dass die Arbeitslosenrate deswegen gesunken ist, weil Sie jetzt in der Regierung sind. Wir haben hier sehr viel Vorarbeit geleistet, geschätzte Damen und Herren! (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Das


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 753

ist ein Wunschdenken von Ihnen. Sie gehen hier völlig an der Realität vorbei, glauben Sie mir das, geschätzte Damen und Herren von der SPÖ! (Beifall bei der ÖVP.)

17.26


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun kommt Frau Abgeordnete Rinner zu Wort. Freiwillige Redezeitbeschränkung: 3 Minuten. – Bitte, Frau Abgeordnete.

 


17.26.27

Abgeordnete Sylvia Rinner (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! In den letzten Jahren wurde die Finanzverwaltung generell reformiert. Die Aufbau- und Ablauforganisation der Finanz- und Zollverwaltung wurde völlig neu organisiert. Dies führte zu einer Reduktion der Finanzämter von 80 auf 41, der Zollämter von 62 auf 15. Die sieben Finanzlandesdirektionen wurden aufgelöst, stattdessen kamen fünf Steuer- und Zollkoordinationen. Die Zollwache wurde ins Innenministerium ausgelagert. Ziel der Neuordnung ist die Dezentralisierung von personeller und budgetärer Verantwortung auf die einzelnen Ämter sowie die Stärkung des Außendienstes.

Im Finanzbereich erledigen Innen- und Außendienstmitarbeiter gemeinsam die anfal­lenden Aufgaben in so genannten Teams. Das Team wird von einer Leiterin oder einem Leiter geführt, alle weiteren Führungsebenen wurden abgeschafft. Amts­vor­ständin oder Amtsvorstand leiten das Finanzamt also wie ein Unternehmen. Mit der Einführung des E-Governments wurde das FinanzOnline im Jahr 2003 für alle Bürger geöffnet. Durch diese Umstrukturierungen verringerte sich zunehmend der Mitarbeiter­stand und reduzierten sich natürlich erheblich die Ausgaben im Personalbereich.

Dieser Trend in den Finanz- und Zollämtern gilt jedoch offensichtlich nicht für das Bundesministerium. Das schlägt sich im Bundesvoranschlag sehr deutlich nieder: Im Jahr 2007 steigt der Personalaufwand um 18,5 Prozent; für 2008, obwohl die Plan­stellen weniger werden, um 7,2 Prozent. Die Planstellen werden im Gegenzug heuer um rund 450 und nächstes Jahr um weitere 70 reduziert.

Die nächsten Veränderungen kommen auf die acht Großbetriebsprüfungen mit zirka 700 Bediensteten zu. Eine Veränderung dieser Organisationseinheit sollte im Interesse des Staates mit den Kolleginnen und Kollegen gemeinsam geplant und vollzogen werden – das schon aus dem Grund, da die Großbetriebsprüfung die Cashcow der Finanzverwaltung ist und bleiben soll. Die Großbetriebsprüfer erreichten im Zuge ihrer Prüfungstätigkeit zum Beispiel im Jahr 2006 ein Mehrergebnis von 1,1 Milliarden €.

Ein herzliches Danke an alle Kolleginnen und Kollegen in der Finanzverwaltung, die durch ihre Einsatzbereitschaft tagtäglich für eine zeitnahe Bearbeitung und eine Gleich­mäßigkeit der Besteuerung sorgen! Nur motivierte Bedienstete und eine gut funk­tionierende, konfliktfreie Finanzverwaltung werden auch in Zukunft dafür sorgen können, dass die Einhebung der Abgaben optimal im Sinne der Maximierung der Einnahmen erfolgt. (Beifall bei der SPÖ.)

17.29


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Öllinger zu Wort. Sie nehmen sich die Gesamtrestredezeit von 18 Minuten, habe ich gesehen. (Abg. Öllinger – auf dem Weg zum Rednerpult –: Nein, nein!) Wie lang soll ich einstellen? (Abg. Öllinger: 5 Minuten!) 5 Minuten. – Bitte.

 


17.29.39

Abgeordneter Karl Öllinger (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Vizekanzler! Eines finde ich nach dem Verlauf dieser Debatte schon etwas merkwürdig. Da stellt Ihnen der Abgeordnete Rossmann eine Frage betreffend den Personalaufwand in der Zentral­leitung: Warum ist der um 18 Prozent erhöht worden? Er hat in seiner Rede erklärt,


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 754

dass er diese Frage auch schon im Ausschuss gestellt hat. – Und er erhält von Ihnen keine Antwort. (Vizekanzler Mag. Molterer: Der Herr Staatssekretär hat das ...!) Ich habe genau aufgepasst: Was die Zentralleitung betrifft ... (Abg. Mag. Rossmann: Die gesamte Finanzverwaltung war das! Nicht die Zentralleitung!) In Bezug auf die gesamte Finanzverwaltung wurde geantwortet, aber was die Zentralleitung betrifft, gab es keine Antwort.

Jetzt ist es vielleicht etwas verwegen, die Brücke von dieser Nicht-Antwort zu den Schwärzungen im Untersuchungsausschuss zu schlagen. Aber wenn ich mein be­scheidenes Beispiel hernehmen darf, Herr Vizekanzler, gibt es da schon eine Entwicklungslinie: Was werden Sie uns in Zukunft überhaupt noch beantworten wollen?

Dem Kollegen Rossmann geben Sie keine Antwort auf die Frage nach den Kosten­steigerungen in der Zentralleitung. Wenn ich danach frage: Welche Personen, geord­net nach Namen, wurden im Ministerbüro beschäftigt, und auf welcher Grundlage, nämlich Beamtendienstgesetz, Vertragsbedienstetengesetz, basierte dieses Dienst­verhältnis?, dann erklären Sie mir in einer Anfragebeantwortung: Das fällt unter den Datenschutz! Sie sind damit der einzige Minister dieser Bundesregierung, der behauptet, dass die Nennung der Namen von KabinettsmitarbeiterInnen inklusive der Art ihres Arbeitsverhältnisses unter den Datenschutz fällt! (Abg. Dr. Schüssel: Sicher!)

Ach so: „sicher“, sagen Sie. (Abg. Dr. Schüssel: Ja!) Darf ich Sie daran erinnern – Sie haben da offensichtlich auch ein Problem mit Ihrer eigenen Erinnerung, Herr Klub­obmann –, dass Sie mir das in Ihrer Zeit als Bundeskanzler ganz korrekt beantwortet haben. Selbstverständlich! Alle Ministerien nennen den Namen und die Art der Be­schäf­tigung, das ist so üblich (Abg. Dr. Stummvoll: ... Geheimnisse!), und diesbezüg­lich gibt es überhaupt keinen Datenschutz. (Abg. Dr. Schüssel: ... keine Ahnung!)

Herr Klubobmann Schüssel, es ist ja ehrenwert, dass Sie jetzt ausrücken, um dem Herrn Vizekanzler zu Hilfe zu eilen. (Abg. Dr. Schüssel: Sie wollen die Gehälter wissen! Das ist alles!) Es ehrt Sie, aber es hilft in der Sache nicht weiter. Die Sache ist hinlänglich gegessen. (Abg. Dr. Stummvoll: Sie wollen den gläsernen Menschen haben!)

Herr Vizekanzler! Auch Ihr Amtsvorgänger Herr Finanzminister Grasser hat in seinen Anfängen selbstverständlich die Namen der KabinettsmitarbeiterInnen genannt. Was ist denn das Problem dabei, die Namen der KabinettsmitarbeiterInnen zu nennen, wenn sie auf Ihrer Homepage zu finden sind? (Vizekanzler Mag. Molterer: Eh, ja!) Was ist das Problem? (Vizekanzler Mag. Molterer: Genau! Was ist das Problem?) Da herinnen, wenn es um Parlamentarier geht, nennen Sie ... (Abg. Dr. Stummvoll: Homepage lesen! – Abg. Dr. Schüssel: Homepage lesen!)

Das ist interessant: Wenn es auf der Homepage steht – sagen die Abgeordneten der ÖVP –, dürfen wir es lesen, aber wenn das ein Abgeordneter da herinnen fragt, dann erhält er keine Antwort. Sind wir schon so weit, dass die Abgeordneten weniger wissen dürfen und in Ausübung ihrer Kontrollrechte weniger von Ihnen erfahren dürfen als jeder/jede normale Bürger/Bürgerin? Sind wir schon so weit, Herr Vizekanzler? (Abg. Dr. Schüssel: Scheinheilige Aufregung!) Ist das Ihre Antwort auf das Problem?

Gehen wir hin zum Untersuchungsausschuss. (Abg. Dr. Schüssel: Zum Budget hat er nichts zu sagen!) Das ist ja unglaublich, was Sie da in der Konsequenz dieser Ihrer Linie weiterverfolgen: Hier beantworten Sie nicht die Fragen, auf parlamentarische Anfragen geben Sie keine Antwort, und im Untersuchungsausschuss schwärzen Sie! Herr Vizekanzler, dürfen wir in Zukunft auch damit rechnen, dass wir geschwärzte oder geweißte Anfragebeantwortungen erhalten? Ist das die Konsequenz? (Beifall bei den Grünen. – Zwischenrufe bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 755

Ich sage es Ihnen noch einmal zum Thema Anfragebeantwortung: Alle Ministerien haben kein Problem, die Fragen so zu beantworten, wie sie gefragt wurden. (Abg. Dr. Schüssel: Haben Sie zum Budget nichts zu sagen?) Alle Ministerien! (Abg. Dr. Schüssel: Zum Budget fällt Ihnen nichts ein?) Der einzige Vizekanzler hat das Problem und erklärt, das kann ich nicht sagen ... (Abg. Dr. Stummvoll: Sagen Sie etwas zum Budget!) Bitte? (Abg. Dr. Schüssel: Sie wissen aber schon, dass wir übers Budget reden?) Ich finde, es gehört zum Budget, zu wissen, wie viele Beamte in der Zentralleitung sind (Abg. Dr. Stummvoll: Das gehört zum Budget, was die Mitarbeiter verdienen?) und warum es eine Kostensteigerung in der Zentralleitung gibt. Ich finde, das gehört zum Budget. (Zwischenruf des Abg. Dr. Schüssel.)

Herr Klubobmann, Sie bemühen sich, meine Redezeit in Beschlag zu nehmen. (Abg. Dr. Schüssel: Nein, nein!) Das ist schön und gut, aber ich finde, es gehört zum Budget, zu wissen, wie viele Leute mit welchen Namen mit welchen Dienstver­hältnissen (Abg. Dr. Stummvoll: Mit welchen Bezügen!) in einem Kabinett beschäftigt werden. (Abg. Dr. Schüssel: Sie wollen nur die Bezüge wissen! Neidhammel!)

Wenn die Sache so weitergeht, Herr Klubobmann beziehungsweise Herr Vizekanzler, wie Sie es in Ihrer Anfragebeantwortung angedeutet haben – dass die Abgeordneten kein Recht haben! –, dann werden wir uns auch etwas überlegen. (Beifall bei den Grünen.)

17.35


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Mag. Ikrath zu Wort. 4 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


17.35.10

Abgeordneter Mag. Peter Michael Ikrath (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Regierungsmitglieder! Meine Damen und Herren! Ich möchte ganz kurz zu dem Entschließungsantrag, den Kollege „Jacky“ Maier eingebracht hat, Stellung neh­men. Wir stimmen völlig darin überein, dass der Datenschutz gerade im Geldleben der Menschen einen enorm hohen Stellenwert besitzt. Deswegen haben wir das Bankgeheimnis in den Verfassungsrang gehoben, deswegen den Datenschutz, und deswegen nehmen wir das Steuergeheimnis ernst. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Mag. Johann Maier.)

Bisher war ich auch der Meinung, dass in diesem Hohen Haus über dieses grund­legende Bürgerrecht ein Konsens besteht. Diese Meinung kann ich leider nicht mehr aufrechterhalten auf Grund der jüngsten Vorgehensweise der grünen Fraktion!

Die grüne Fraktion hat in den letzten Wochen das Recht auf Steuergeheimnis, das Recht auf Datenschutz – na, ich sage es einmal salopp – massiv verletzt, man kann auch sagen: mit Füßen getreten. Das ist gerichtlich festgestellt, jedenfalls im Fall des Kollegen Pilz. Und bis heute haben wir keine Klarstellung erhalten von Seiten der grünen Fraktion, von Seiten Professor Van der Bellens: Wie hält es diese Fraktion künftig mit Bürgerrechten? (Abg. Brosz: Wenn Sie nicht einmal wissen ...!) Wie hält sie es mit dem Anspruch auf Datenschutz? Und wie hält sie es eigentlich mit der Frage des Steuergeheimnisses?

Es ist eben schwer nachvollziehbar und nicht sehr glaubwürdig, dass man heute einem Entschließungsantrag auf Datenschutz zustimmt, aber gleichzeitig bei diesem An­spruch der Menschen mit zweierlei Maß misst! (Zwischenruf des Abg. Brosz.) Und ich sage noch etwas: Bürgerrechte sind unteilbare Rechte, und wir fordern auch die Grünen auf, wieder dorthin zurückzukehren, wo hierüber einst Konsens bestanden hat. (Beifall bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 756

Ich möchte noch etwas zum Entschließungsantrag festhalten, das ist mir wichtig: Es handelt sich bei der Problematik von SWIFT um ein europäisches Problem, das auch nur auf europäischer Ebene gemeinsam gelöst werden kann. Es handelt sich sicher nicht um eine Verantwortung der österreichischen Kreditinstitute in ihrem Verhältnis zu ihren Kunden. Denn auf Grund der Monopolstellung von SWIFT im internationalen Zahlungsverkehr können einzelne Kreditinstitute an dem Datenmissbrauch, der durch SWIFT erfolgt ist, leider gar nichts ändern. Das ist eben eine Aufgabe auf europäischer Ebene. Es darf in dem Fall jedenfalls nicht für die österreichische Kreditwirtschaft gel­ten, dass nach der bekannten Volksweisheit den Letzten die Hunde beißen. Unter der Voraussetzung der Anerkennung dieser Tatsache stimmen wir dem Entschließungs­antrag zu.

Eine abschließende Anmerkung zu Kollegen Bucher: Er weiß, ich schätze ihn sowohl menschlich als auch fachlich. Aber wenn Kollege Bucher heute hier von Steuer­senkung spricht, sollte er vorher einmal mit seinem Landeshauptmann reden, denn der hat mit 1. Jänner 2006 die Fremdenverkehrsabgabe um 40 bis 60 Prozent erhöht (Abg. Bucher: Abgaben!), die Nächtigungstaxe um satte 100 Prozent in die Höhe geschnalzt, die Zweitwohnsitzabgabe deutlich erhöht et cetera, et cetera.

Ein Appell an die Kollegen vom BZÖ und an Herrn Landeshauptmann Haider: Sie sollten sich an der Wiener SPÖ, was Steuer- und Abgabenerhöhungen betrifft, ebenso wenig ein Vorbild nehmen wie an der Schulpolitik der Wiener SPÖ! (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenrufe bei der SPÖ.)

17.39


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun kommt Herr Abgeordneter Mag. Schieder zu Wort. 3 Minuten Wunschredezeit; Gesamtrestredezeit der Fraktion: 8 Minuten. – Bitte.

 


17.39.52

Abgeordneter Mag. Andreas Schieder (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Herren Minister und Staatssekretäre! Sehr geehrte Damen und Herren! Weil mein Vorredner davon gesprochen hat, ob man sich an der Wiener SPÖ ein Beispiel nehmen soll oder nicht, so glaube ich, das lässt sich für einen ÖVPler relativ einfach beantworten: An der Wiener ÖVP sollte man sich keinesfalls ein Beispiel nehmen, denn eine so schwache Landespartei wie die Wiener ÖVP habt ihr ja wohl nirgends! (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenrufe bei der ÖVP.) – Es war, glaube ich, wichtig, auch einmal zu betonen, wie schwach die Wiener ÖVP in Summe ist. Daher ist es relativ lächerlich, die Wiener SPÖ zu kritisieren. (Abg. Grillitsch: Geht es jetzt ums Budget oder um die ÖVP? – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Die neue Budgetpolitik zeigt sich hier allerdings auch, wenn man einen Blick auf den Umgang mit dem Bundesvermögen wirft. Richtigerweise wurde hier ein Schlussstrich unter die Luftikus-Politik gezogen, die in den vergangenen sieben Jahren geherrscht hat, wodurch die Währungsreserven der Oesterreichischen Nationalbank ausgeräumt wurden. Karl-Heinz Grasser hat ja für seine Budgetkosmetik auch massiv die National­bank angezapft – wie es nicht ein Sozialdemokrat sagt, sondern auch die Tageszeitung „Die Presse“ gesagt hat –, und von 2000 bis 2006 wurden die Währungsreserven massiv verringert, fast um 10 Milliarden €, vor allem durch überhöhte Gewinnaus­schüttung. Dieser Weg ist nun beendet, und das ist gut so.

Stattdessen setzt das Doppelbudget, das wir heute beschließen werden, die richtigen Schwerpunkte: mehr Geld für Infrastruktur, mehr Geld für soziale Gerechtigkeit, mehr Geld für Bildung und auch mehr Geld für den Klimaschutz. Vernünftige Schwerpunkte statt Budgettricks, das halte ich für den richtigen Weg, weil damit auch gewährleistet


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 757

ist, dass der Aufschwung, der zurzeit stattfindet, nicht nur stattfindet, sondern auch allen Menschen zugute kommt.

Daher werden wir Sozialdemokraten diesem Budget auch zustimmen, weil es rote Handschrift trägt. (Beifall bei der SPÖ.)

17.41


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Es hat sich Herr Abgeordneter Mag. Kogler zu Wort gemeldet. 5 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


17.42.07

Abgeordneter Mag. Werner Kogler (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Vizekanzler! Es ist vorhin bei Kollegem Öllinger moniert worden, dass er zum Budget sprechen soll. Genau das hat er natürlich getan, weil er auf die Sparsamkeitsaspekte aufmerksam gemacht hat. Das werden wir jetzt auch kurz machen. (Abg. Mag. Donnerbauer: Herr Pilz soll als Ausschuss-Vorsitzender zurücktreten!)

Sie wissen ganz genau, dass wir in diesem Jahr nicht nur 500 Millionen € an Belastung durch die Eurofighter-Zahlungen haben, die Maastricht-relevant aus dem Budget hinausfließen. Der Schuldenstand nach Maastricht ist noch viel höher, denn das ist das, was über die BAWAG bisher – und zwar vorher schon – Eurofighter sozusagen nachgeworfen wurde an Vorfinanzierung für diese unsinnige Beschaffung. Das ist also einmal unbestritten.

Jetzt gibt es einen Auftrag des Parlaments, diesen Vorgang genau zu prüfen – und zu retten, was zu retten ist. Es gibt noch genügend zu retten, nämlich alles. Das Ganze! Das ist auch ein kleiner Tipp an die SPÖ: Es geht noch ums Ganze, und nicht um 12 oder 18 Eurofighter! (Beifall bei den Grünen.)

Der Nationalrat gibt einen Untersuchungsauftrag, und der Untersuchungsausschuss arbeitet. Im Zuge der Untersuchungen kommen wir drauf – auf Grund von Zeugenbe­fragung, nicht von vornherein (Abg. Mag. Donnerbauer: Herr Pilz soll zurücktreten!) –, dass es eigentlich sehr sinnvoll und der Untersuchung dienlich wäre, von den Behörden, so, wie sie in der Geschäftsordnung, im Gesetz und in der Verfassung benannt sind, Akte zu verlangen, in dem Fall auch Steuerakte (Zwischenruf des Abg. Mag. Donnerbauer), weil Frau Rumpold selbst einen Hinweis darauf gegeben hat, dass schon seit eineinhalb Jahren die Finanz im Haus ist und dass quasi ohnehin alles paletti sei.

Das ist ein sehr hilfreicher Hinweis gewesen. (Abg. Mag. Donnerbauer: Nach dem Gesetz ...!) Die Akte Rumpold, zumindest hinsichtlich der einen Firma von den mehreren der Rumpolds, war uns dann auch erkennbar einsichtig. Was hier zutage gekommen ist, ist selbst für die ÖVP zu viel gewesen – geben Sie es doch zu! –: Zwei Drittel der Einnahmen von Eurofighter/EADS über Steininger können nicht nach­gewiesen werden!

Oder wollen Sie behaupten, dass es branchenüblich ist (Abg. Mag. Donnerbauer: Aber dass Pilz ...!), dass es Marketinghonorare von 200 bis 250 Prozent gibt? Genau dann, wenn Abfangjäger gekauft werden? Genau dann, wenn orange und schwarze Minister am Werken sind, eine orange Agentur einen Auftrag bekommt und dann irgendwelche Geheimhaltungsklauseln den daran hindern sollen, auszusagen? – Aber wir haben uns geholfen: mit diesem Steuerakt. (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Mag. Donnerbauer.) Und weil das so ins Schwarze getroffen hat, sind Sie jetzt nervös! (Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Apropos schwarz: Ein schwarzer Minister, der auch Vizekanzler und Parteiobmann einer schwarzen Partei ist – ihr habt euch eben die Parteifarbe gegeben –, ein schwar­zer Minister übermittelt schwarze Akten, wobei man sich schön langsam fragt, was das


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 758

Ganze noch für einen Sinn hat, außer möglicherweise schwarze Kassen in Parteien ebensolcher Farbe zu verdecken. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Erklären Sie das jetzt hier einmal, Herr Vizekanzler! Das ist aufklärungsbedürftig. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Dr. Schüssel: Nehmen Sie das zurück! – Zwischenbemerkung von Vizekanzler Mag. Molterer.)

Es ist ja kein anderes Motiv mehr erklärbar, Herr Bundesminister! Es gibt genügend Gutachten, die Sie darauf aufmerksam machen und darauf hinweisen, dass es jeden­falls nicht in der alleinigen Entscheidungsfindung von Finanzbeamten ist, was zum Untersuchungsgegenstand gehört oder nicht. Vielmehr ist es im Zweifelsfall genau umgekehrt!

Dass dann allfällige Geheimhaltungsregeln auf den Ausschuss übergehen, ist eine zweite Frage. Das wird im Übrigen in allen zivilisierten Demokratien so gehalten, wie man auch an der Praxis in der Bundesrepublik Deutschland erkennen kann, die in dem Fall auch wieder einmal Vorbild ist. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Dr. Schüssel: Sehr schwache Rede!)

Aber bleiben wir bei der hiesigen Praxis. Mittlerweile sind weitere Steuerakten auf Grund klarer Beschlüsse des Ausschusses mit Mehrheit angefordert worden und eingetroffen. Aber ob man das Ganze noch als Akte bezeichnen kann, ist eine andere Frage, Herr Vizekanzler: Es fehlen Seiten zu Hunderten, und dann kommen Seiten, auf denen mittlerweile gar nicht mehr die Schwärzung dominiert, sondern die Weißung, weil Sie alles Mögliche abdecken. Und die wenigen Zeilen, die herausschauen, sind in Ihrer Parteifarbe übermalt. (Zwischenruf der Abg. Dr. Fekter.)

Nur: In mindestens einem Fall ist der Versuch, zu verschleiern, grässlich missglückt. Sie haben sich heute selbst davon überzeugen können. (Abg. Dr. Schüssel: ... zum Budget nichts zu sagen!) Es ist eine Zeile – und das muss der Öffentlichkeit bekannt gemacht werden –, in der ganz klar erkennbar ist, dass es sich um Trans­fers/Geld­überweisungen handelt, bei denen EADS/Steininger eine Rolle spielen, geschwärzt worden! (Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Jetzt fordere ich Sie auf, Herr Bundesminister, Herr Vizekanzler Molterer, nehmen Sie dazu Stellung: Welche Aufträge haben Sie an Ihre Beamten gegeben? Wer ist noch dafür verantwortlich? – Halten Sie nicht immer dieses simple Palaver „Wir halten das Steuergeheimnis ein“, wenn das hier explizit nicht der Fall ist: EADS/Steininger sind Untersuchungsgegenstand! Erklären Sie uns hier sonst das Gegenteil, und zwar auf der Stelle! Sie haben jede Möglichkeit dazu. (Beifall bei den Grünen. – Vizekanzler Mag. Molterer: Was heißt „auf der Stelle“?)

17.47


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt nun Herr Abgeordneter Steindl. 2 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


17.47.57

Abgeordneter Konrad Steindl (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Vizekanzler! Herr Bun­desminister! Herr Staatssekretär! Meine Damen und Herren hier im Hohen Haus! Herr Abgeordneter Kogler, Sie haben die Bühne des Untersuchungsausschusses heute mit der Budgetdebatte verwechselt. (Beifall bei der ÖVP.)

Ich komme zurück zur Budgetdebatte. Es ist schon erstaunlich, dass heute manche Abgeordnete gemeint haben (Abg. Öllinger: Wir wollen ja sparen! – weitere Zwischen­rufe), wir schreiben das Budget fort. (Abg. Öllinger: Herr Abgeordneter Steindl, wir wollen ja sparen!) Manche sagen, wir schreiben das Budget nicht fort. Ich sage Ihnen, wir schreiben eine Erfolgsgeschichte fort (Bravorufe bei der ÖVP), und werde Ihnen begründen, warum. (Beifall bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 759

Wenn ich die Zahlen aus dem Jahr 2002 mit denen von heute vergleiche, dann ist das wirklich eine Erfolgsgeschichte der Sonderklasse! Wir hatten im Jahr 2002 Einnahmen von in etwa 54,9 Milliarden €; jetzt haben wir laut Budgetvoranschlag 2007 Einnahmen von 63,2 Milliarden €. Das ist letztlich eine nominelle Steigerung von ungefähr 15 Pro­zent – und das bei einer Senkung der Abgabenquote von 45 auf 41 Prozent! Das soll einmal einer nachmachen. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren, ich habe die Panikmache der Oppositionsparteien noch im Ohr, als es geheißen hat: Auf Grund dieser Steuerreform werde der Finanznotstand dieser Republik ausbrechen, es würden die Länder nicht mehr finanzieren können. – Genau das Gegenteil ist eingetreten, meine Damen und Herren: Wir haben an die Gemeinden und Länder im Jahr 2002  13,4 Milliarden € überweisen können, und 2007 können wir 15,1 Milliarden € überweisen. (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenruf des Abg. Mag. Gaßner.)

Ich bin sehr, sehr froh darüber, dass die Regierung Schüssel den Mut hatte, die Steuer­reform in dieser Größenordnung anzugehen und durchzuführen. Letztlich ist es volkswirtschaftlich allen klar, dass eine geringe Abgabenquote den Wirtschaftsstandort massiv verbessert. Ich bin froh darüber, dass der Herr Finanzminister diesen Weg und diesen Kurs fortsetzt. Die Wirtschaft, Herr Finanzminister, wird Ihnen das mit neuen Rekord-Beschäftigungszahlen danken, und die Arbeitnehmer werden viel Freude haben und letztlich sehr davon profitieren. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)

17.49


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt nun Herr Klubobmann Ing. Westenthaler. 5 Minuten Wunschredezeit. – Bitte, Herr Klubobmann.

 


17.50.24

Abgeordneter Ing. Peter Westenthaler (BZÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminis­ter! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein Satz zum Herrn Kollegen Kogler. Wir sind für völlige Transparenz, für Aufklärung. Alles, was im Zusammenhang mit dem Prüfungsauftrag des Untersuchungsausschusses steht, soll auf den Tisch, soll aufgeklärt werden. Aber ich sage Ihnen auch etwas, Herr Kollege Kogler, an die Adresse Ihrer Fraktion und vor allem des Herrn Ausschussvorsitzenden Pilz: Solange es nämlich einen Herrn Abgeordneten Pilz gibt in diesem Hause, der bereits mehrfach verurteilt ist wegen Weitergabe von Geheimnissen an Medien (Abg. Öllinger: Na hallo! – Abg. Dr. Van der Bellen: Das ist ja unglaublich!), solange es einen solchen Abgeordneten hier gibt, der Ausschussvorsitzender ist, solange bin ich wirklich froh, dass es verantwortungsvolle Politiker und auch verantwortungsvolle Beamte im Finanz­ministerium gibt (Abg. Strache: Der Pflichtverteidiger des Finanzministers!), die Sie nicht in jeden Steuerakt hineinschnüffeln lassen, Herr Dr. Pilz! Ich bin sehr, sehr froh, dass das der Fall ist. (Beifall beim BZÖ.)

Sie haben nicht das Recht, sich als Instanz aufzuspielen, die darüber entscheidet (Ruf: Genau!), in welche private Akte Einsicht genommen wird und in welche nicht. Sie haben nicht das Recht, Einsicht zu nehmen in Akte von unbescholtenen Bürgern. Und Sie legen nicht die Grenzen fest, sondern die Grenzen legt das Gesetz fest. Und das Gesetz ist völlig klar auszulegen, Herr Abgeordneter Pilz. (Beifall beim BZÖ.)

Zum Budget selbst. Herr Kollege Matznetter, Sie haben einen Satz gesagt, der mich fast ein bisschen amüsiert hat: Es ist eigentlich etwas Unangenehmes, Steuern einzuheben. Sie haben damit natürlich die Beamten Ihres Hauses gemeint. Jawohl, das stimmt (Staatssekretär Dr. Matznetter: Die haben es nicht leicht!), und ich stehe auch als Angehöriger einer Oppositionspartei nicht an, diesen fleißigen Beamten Ihres Hauses Respekt zu zollen und für die Arbeit ein Dankeschön zu sagen. Auch das gehört sich am Ende einer solchen Budgetdebatte. (Beifall beim BZÖ.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 760

Aber, Herr Staatssekretär Matznetter, wissen Sie, was noch viel unangenehmer ist, als Steuern einzuheben? – Steuern zu bezahlen. Das ist noch viel unangenehmer. Und wissen Sie, wann es besonders unangenehm ist? – Wenn die Steuereinnahmen spru­deln, sprudeln und sprudeln, und Sie trotzdem die Steuern weiter erhöhen und die Menschen belasten. Dann fällt Ihnen auch kein Dankeschön ein an die Steuerzahler; das haben Sie nämlich unterlassen. Das hätte sich eigentlich gehört. Aber Sie wissen genau, dass das höhnisch und zynisch ist, weil Sie diesen Dank der Steuerzahler niemals zurückbekommen, weil sich die verhöhnt fühlen, belastet und abgezockt fühlen. Deswegen haben Sie dieses Dankeschön an die Steuerzahler auch unter­lassen, und ich sage, auch zu Recht unterlassen, denn dieses Budget ist ein Budget der Belastungen und der Abzocke, Herr Matznetter.

Nur eine Korrektur auch zur Frau Kollegin Hagenhofer von der SPÖ, die hier wort­reich – ich habe fast schmunzeln müssen – erklärt hat, wie sehr ihre Partei gegen diesen Nulldefizit-Fetisch sei. – Frau Abgeordnete, ich darf Sie erinnern, Ihr Parteivor­sitzender war es, Herr Dr. Gusenbauer, der öffentlich eine verfassungsmäßige Veran­kerung eines Nulldefizits verlangt hat. Das war Ihr Abgeordneter. Das Gedächtnis ist offensichtlich relativ kurz, was die letzten Wochen und Monate anlangt. (Zwischen­bemerkung von Staatssekretär Dr. Matznetter.) Der hat das gefordert, so ist es.

Herr Kollege Cap, am Ende dieser Debatte auch Ihnen ins Stammbuch geschrieben: Wir werden jetzt wahrscheinlich an die 50 Entschließungsanträge, Initiativen der Opposition abstimmen, und ich gehe mit Ihnen eine Wette ein: Sie werden bei allen diesen Initiativen sitzen bleiben und nicht mitstimmen. Jetzt können Sie sagen, es ist alles so schlecht, um Gottes willen, gegen jeden Antrag gibt es ein Argument. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Aber ich kann mich noch an die Worte des Klubobmannes Cap am Beginn dieser Legislaturperiode, vor laufender Fernsehkamera, bei Fernseh­diskussionen erinnern: Der neue Parlamentarismus bricht aus. Wir werden uns ganz genau anschauen, was die Opposition einbringt, und wir werden auch gute Initiativen übernehmen.

Ich bin Ihnen sehr dankbar dafür – einmal ist es gelungen, nämlich wenn es darum geht, ein Berufsverbot für Sexualstraftäter auszusprechen –, dass unser Antrag als Antrag aller Parteien, leider außer den Grünen, mit Mehrheit angenommen wird. Aber das ist ein bisschen wenig, das ist nicht der neue Parlamentarismus, Herr Kollege Cap. Da hätte ich mir mehr erwartet, mehr flammende Begeisterung für diesen Parlamen­tarismus, auch was die Initiativen der Opposition anlangt.

Und noch was am Schluss, das gehört Ihnen eigentlich auch noch zitiert, weil es so gut dazupasst. Da gibt es einen umfassenden Beitrag, ein Essay des Herrn Ulrich Brunner. Der wird Ihnen ein Begriff sein. Ulrich Brunner war 50 Jahre Mitglied der SPÖ, Landesintendant des ORF, Redakteur der „Arbeiter-Zeitung“, und der schreibt am 28. April 2007, doppelseitig im „Spectrum“ der „Presse“: „Danke, Freunde!“, schreibt Brunner. „Nach 50 Jahren Mitgliedschaft bin ich aus der SPÖ ausgetreten. Über das Elend eines Sozialdemokraten.“ – Da lässt sich Ulrich Brunner auf zwei Seiten aus.

Ein Zitat von Ulrich Brunner noch: „Der Frust und die Enttäuschung darüber, dass Gusenbauer für das Amt des Bundeskanzlers wichtige sozialdemokratische For­derungen aufgab und der ÖVP die wichtigeren Ministerien überließ, führten zu der Austritts­welle.“

Und dieser Austrittswelle hat sich Herr Brunner dann auch angeschlossen. Der schreibt Ihnen ganz schön ins Stammbuch. Ich weiß nicht, ob Sie es gelesen haben, aber der, hoch interessant, begründet seinen Austritt nach 50 Jahren Parteimitgliedschaft. – Wenn Sie es schon uns von der Opposition nicht glauben, dann doch wohl Ihrem langjährigen Parteimitglied.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 761

Ganz zum Schluss: Wir haben hier auch klimatische, nicht nur umweltklimatische, sondern auch politisch-klimatische Unterschiede gesehen. Vor ein paar Minuten war ein ÖVP-Abgeordneter da, der sich irrsinnig gefreut hat, dass wenigstens einmal ein positives Wort seitens der SPÖ gekommen ist. Am Ende gab es wieder Verkrampfung, Streit. Österreich wird schlechtgestritten in dieser Koalition. Aber was jetzt passiert – man könnte ja sagen, das kann uns egal sein, wir könnten uns sogar darüber freuen, dass die Koalition so miteinander streitet –, aber was da morgen im „Kurier“ der Herr Kalina ablässt – Schlagzeile: „Die ÖVP ist verlogen“ –, das ist schon eine interessante Sache.

Da könnte man jetzt sagen: Okay, die sollen sich streiten. Aber, Herr Kollege Cap, wenn Sie Ihren Regierungspartner als Gesamtes, und zwar komplett, als „verlogen“ darstellen, was hindert Sie daran, endlich aus dieser Regierung auszutreten und Neuwahlen auszuschreiben? Machen Sie das doch, wenn Sie sich drübertrauen!

Aber das ist nicht nur irgendein Streit, wo man eine ganze Parlamentspartei, eine ganze Fraktion als verlogen darstellt, sondern ich sage Ihnen etwas: Das ist eine Abwertung der gesamten politischen Auseinandersetzung – und die wollen wir nicht haben. (Abg. Parnigoni: Na, Sie haben es notwendig! Gerade Sie haben es not­wendig!) Das haben Sie mit diesen Sätzen, mit denen Sie Pauschalverurteilungen durchführen, geleistet. Das ist nicht schön, das ist auch kein guter Stil. Eine gesamte Partei als verlogen darzustellen, das ist kein Stil, schon gar nicht in einer Koalition, aber auch nicht in einer politischen Auseinandersetzung. (Beifall bei BZÖ und ÖVP.)

Es würde Ihnen gut anstehen, heute, jetzt, am Ende, wo Sie gemeinsam dann auf­stehen und die Oppositionsanträge abschmettern und gemeinsam das Budget beschließen werden, das zurückzunehmen.

Herr Cap, kommen Sie heraus und sagen Sie: Kalina, das war ein Blödsinn! Das ist kein Diskussionsbeitrag, und dieses Niveau lassen wir auch nicht einreißen! – Das wäre vielleicht ein guter Abschluss dieser Budgetdebatte. (Beifall beim BZÖ.)

17.57


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Abgeordneter Öllinger zu Wort gemeldet. Herr Abgeordneter, Sie kennen die GO-Bestimmungen. – Bitte.

 


17.57.21

Abgeordneter Karl Öllinger (Grüne): Frau Präsidentin! Schade, dass ich nicht reden kann. – Herr Abgeordneter Westenthaler hat in seiner Rede behauptet, dass Herr Abgeordneter Pilz mehrfach wegen Weitergabe geheimer Daten verurteilt worden sei.

Ich berichtige tatsächlich: Das ist die Unwahrheit, Herr Abgeordneter Westenthaler, und zwar mehrfach. Herr Abgeordneter Peter Pilz ist in keinem Fall verurteilt worden! Es gibt daher auch keine „mehrfache Verurteilung“, und es hat in keinem einzigen Fall bisher eine Hauptverhandlung gegeben, aber in Österreich und in einem Rechtsstaat ist es üblich, dass in einer Hauptverhandlung ein Urteil ergeht. (Abg. Ing. Westen­thaler: Es ist schon ein Urteil ergangen! Das wissen Sie! Wenn auch noch nicht rechtskräftig!) Bei Ihnen ist das vielleicht auch so möglich, nämlich durch Sprechen. Aber Gott sei Dank haben wir einen Rechtsstaat, Herr Westenthaler – und nicht nur Sie! (Beifall bei den Grünen.)

17.58


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt nun Herr Abgeordneter Dr. Cap. 6 Minuten Gesamtrestredezeit. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 762

17.58.32

Abgeordneter Dr. Josef Cap (SPÖ): Schauen Sie, wenn die Sehnsucht nach einer Wortmeldung so groß ist, den Wunsch kann ich erfüllen, Herr Klubobmann Westen­thaler. Nur, Sie haben echt einen Mut, da herauszugehen und über Parteiaustritte zu philosophieren.

Wenn ich an die Geschichte Ihrer Partei denke, die mitverantwortlich war, dass einmal die Regierung gleich nach ein oder zwei Jahren in die „Luft“ gegangen ist, wenn ich daran denke, dass es bei Ihnen Massenaustritte gegeben hat, wenn dann am Schluss überhaupt die Parteiführung die Partei verlassen hat, und dann kommen Sie da heraus und halten einen Vortrag über Parteiaustritte – das ist ja unfassbar. Gehen Sie zur Tschauner Bühne, da werden Sie dafür noch ein Publikum finden, aber hier herinnen nimmermehr. (Heiterkeit und Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten von Grünen und FPÖ.)

Aber es ist schon fast reizend gewesen, wie Sie sich herausgestellt und begonnen haben, sich auf die Seite der SteuerzahlerInnen zu stellen. Auch das war wirklich vom „Allerfeinsten“. Nachdem Sie jahrelang in einer Regierung mitgemacht haben – und jetzt ein bisschen weghören in der ersten Reihe bei der ÖVP –, wenn Sie jahrelang bei einer Regierung mitgemacht haben, die phasenweise die größte Steuer- und Abgabenquote gehabt hat, in der einer, der mit Ihnen gemeinsam ein Stück des Weges gegangen ist, nämlich Karl-Heinz Grasser als Finanzminister, faktisch bei allen Österreicherinnen und Österreichern die Hand in der Hosentasche gehabt hat, sodass schon kein Einziger mehr gerade hat gehen können auf der Straße, weil er ihnen die Euro aus der Tasche gekletzelt hat, Herr Klubobmann Westenthaler, dann da heraus­zukommen und zu sagen, die Regierung hat es verabsäumt, sich bei den Steuer­zahlerInnen zu bedanken, das ist doch nur mehr ein Scherz zum Quadrat.

Hören Sie bitte auf damit! Versuchen Sie wenigsten am Schluss, wenn Sie schon versuchen, sich das Schlusswort zu arrogieren, sich ein gewisses Mindestmaß an Ernsthaftigkeit anzueignen. Das war es nicht! (Beifall bei der SPÖ.)

Sie waren massiv dabei beim Aussackeln der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. (Abg. Dr. Stummvoll: Aber es gibt schon Steuergesetze!) Kommen Sie heraus und streuen sich Asche über das Haupt, üben Sie Selbstkritik – aber versuchen Sie nicht, irgendwie den Spieß umzudrehen, was Ihnen sowieso nicht ganz gelungen ist, denn da waren Sie plötzlich wieder im Reflex, Seite an Seite mit der ÖVP vorzugehen und zu argumentieren.

Nicht unreizend auch die Frage über Parlament neu. Das ist für mich eine sehr ernste Frage, denn ich möchte wirklich daran mitwirken, dass das verwirklicht werden kann. (Oje-Rufe bei der ÖVP.) Was heißt da oje? Ein bisschen mehr Demokratie, Ausbau der Minderheits- und Kontrollrechte. Vielleicht sind Sie das in Ihrem Bundesland nicht gewohnt, Sie von der vorletzten Reihe dort oben (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten von Grünen und FPÖ), aber ich sage Ihnen, ich halte das für wichtig, dass es hier einen Ausbau der Minderheits- und Kontrollrechte gibt, auch wenn Ihnen das nicht gefällt. Da wären Sie gut beraten, das Parlament und den Parlamentarismus zu stärken. (Zwischenruf des Abg. Rädler.)

Es wird auch an Ihnen liegen, hier gute Ideen einzubringen. Sie haben ja dan­kenswerterweise hier ein Beispiel gebracht, wo wir gemeinsam vorgegangen sind. Ich würde auch für die Zukunft anregen, dass man nicht reflexartig Zwei-Parteien-Anträge macht, sondern dass man Drei-Parteien-, Vier-Parteien-, Fünf-Parteien-Anträge ver­sucht, dass man eingeht auf die Ideen der Oppositionsparteien, weil ich glaube, das sie manchmal auch gute Ideen haben. Ich stehe nicht an, das hier zu sagen. Dafür will ich


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 763

mich einsetzen, und wir alle wollen uns dafür einsetzen, weil das eine neue Form von Parlament sein soll. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der Grünen.)

Als Letztes noch zum Budget selbst: Mit Stolz können wir vermerken, dass wir darin wirklich sozialdemokratische Spuren erkennen können, und nicht nur Spuren. (Leb­hafte Heiterkeit bei der ÖVP und beim BZÖ. – Abg. Ing. Westenthaler: Aber wirklich nur Spuren!) Ja, Spuren von beiden. Die ÖVP hat Spuren drinnen, wir haben Spuren drinnen (Abg. Dr. Graf: Die Breite Ihrer Spuren ist sehr gering!), und wir sind beide darauf erpicht gewesen, dass das größtmöglich ausgewichtet und balanciert ist, so, wie es in einer Regierungskoalition halt ist, beide gleichgewichtig und balanciert.

Und jetzt sollten Sie einmal kurz an die Zeit denken, als Sie in der Regierung waren, wo wir Sie gesucht haben, weil wir Sie gar nicht mehr gefunden haben auf der Regierungsbank, weil Sie bereits irgendwo unter dem Tisch gelegen sind, weil Sie sich nicht durchgesetzt haben.

Also darauf legen wir Wert, und das werden wir auch in Zukunft erreichen. Dann können Sie das Modell studieren und bewundernd zu uns herüberblicken, wie man es nämlich wirklich macht. So, wie Sie es jedenfalls nicht zusammengebracht haben. (Beifall bei der SPÖ.)

18.03


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordnete Dr. Pilz zu Wort. Gesamtrestredezeit: 7 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter. (Zwischenrufe bei der ÖVP. – Abg. Ing. Schultes – in Richtung des sich zum Rednerpult begebenden Abg. Dr. Pilz –: Sie legen jetzt den Ausschussvorsitz zurück?)

 


18.03.14

Abgeordneter Dr. Peter Pilz (Grüne): Meine sehr verehrten Damen und Herren! Zahlreiche Rufe der Österreichischen Volkspartei bewegen mich dazu, doch noch das Wort an Sie zu richten (Heiterkeit bei den Grünen.) Ihre bange Frage lautet: Besteht ein sachlicher Zusammenhang zwischen Eurofighter und dem Budget? Und ich sage Ihnen: Ja, es gibt deutliche Hinweise darauf. Diese Hinweise bewegen sich von den Investitionen her in einer Größenordnung von 2 Milliarden €, von den Folgekosten her um etwa 2,5 Milliarden €. (Abg. Mag. Donnerbauer: Und Gegengeschäfte von 4 Mil­liarden €!)

Jetzt hat der Untersuchungsausschuss zur Rettung der österreichischen Staats­finanzen, wie er von den betroffenen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern zu Recht bereits bezeichnet wird, mehrere wesentliche Gründe gebracht, dieses Geld zu sparen, und ich habe diese Budgetdebatte als eine Chance gesehen, gemeinsam hier mit einem dicken Filzstift diese Posten aus dem Bundesvoranschlag zu streichen.

Das Einzige, was es gibt, ist der dicke Filzstift, und der ist in den Händen einer Parteiführung, die mit Fug und Recht als die Partei des Filzes in Österreich gilt. Die Partei des Filzes ist jetzt die Partei des Filsstiftes. Was tut die Partei des Filzstiftes mit dem Filzstift? – Sie schwärzt. Aber wie schwärzt sie? Das möchte ich Ihnen jetzt kurz schildern, weil mein wichtigster Zeuge, Finanzminister Molterer, hinter mir sitzt.

Der Finanzminister beschließt – im Gegensatz und im Widerspruch zu allen führenden Verfassungsjuristen und zum Rechts- und Legislativdienst des österreichischen Parlamentes –, dem Untersuchungsausschuss verfassungswidrig wesentliche Akten vorzuenthalten, und weist seine Beamten an, wesentliche Aktenstücke und Aktenteile widerrechtlich zu zensurieren und zu schwärzen.

Dagegen protestiert offiziell mittels eines Briefes die Präsidentin des österreichischen Nationalrates. Trotz dieses juristisch gut abgesicherten Protests hat sie nur die Unterstützung von drei Fraktionen: der SPÖ, der FPÖ und der Grünen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 764

Was passiert jetzt im Regierungsbereich eines Finanzministers, der sich ein Recht, das er nicht hat, einfach nimmt? – Er hat einen Generalsekretär namens Quantschnigg, der für die Zensur verantwortlich ist und der sich ausbedungen hat, dass über seinen Schreibtisch jeder einzelne geschwärzte Akt geht. Generalsekretär Quantschnigg weist die Beamten der Wohnfinanzämter an, zu schwärzen und zu zensurieren. Diese wer­den darauf hingewiesen, alles zu zensurieren, alles zu schwärzen und seit neuestem alles zu weißen – auch das gibt es jetzt –, wo nicht EADS oder Eurofighter vorkommt. (Abg. Dr. Fekter: Das ist ein Blödsinn, Herr Pilz!)

Ich sage ihnen ein Beispiel: Der Akt des Lobbyisten Fred Plattner, der immer wichtiger wird, wäre geschwärzt worden. (Abg. Dr. Fekter: Es gibt auch keinen Zusammenhang mit dem Untersuchungsgegenstand!) Es hätte keinen Hinweis gegeben. Und wäre nicht „fliegen“ und „Flug“ und einiges mehr in den Wolf-Akten gestanden: Der Aus­schuss hätte keine Kenntnis von diesen Akten und von diesen Zahlungen erhalten.

So, und jetzt habe ich heute im Finanzministerium nachgefragt: Haben Sie den Beam­ten eine Liste von Suchbegriffen zur Verfügung gestellt, damit die wissen, welche Begriffe in der Arbeit des Untersuchungsausschusses wesentlich sind und wonach sie die Akten beurteilen können? – Der Beamte sagt mir: Nein. – Dann sage ich: Ja, wie sollen sich die Beamten in den Finanzämtern überhaupt eine Meinung bilden, was dem Ausschuss zuzuleiten ist? – Und er sagt mir: Na ja, EADS und Eurofighter kennen sie, und den Rest können sie ja in der Zeitung lesen. (Abg. Dr. Fekter: Ja, Herr Pilz!) In der Zeitung lesen! Das ist die Stellungnahme vom Finanzministerium. So wird die Arbeit des Untersuchungsausschusses – unter Anführungszeichen – „unterstützt“.

Herr Bundesminister Molterer, diese Art der Unterstützung kann man nur mit einem Wort charakterisieren: Das ist der letzte große und, ich hoffe, vergebliche Versuch, im Interesse von EADS und ÖVP die Arbeit des Untersuchungsausschusses des österreichischen Nationalrates zu behindern! Ich hoffe, dass das der letzte Versuch war! (Beifall bei den Grünen.)

Noch etwas, Herr Finanzminister Molterer, und ich verrate hier kein Geheimnis: Es wird noch einen letzten Versuch geben vom Untersuchungsausschuss, Ihnen ein Angebot zu machen (Abg. Dr. Fekter: Sie sind ja nicht allein der Untersuchungsausschuss!), das Sie eigentlich auch rechtlichen und praktischen Erwägungen nicht ablehnen können. (Rufe und Gegenrufe zwischen Abgeordneten von ÖVP und Grünen.)

Wir sind, wenn Sie alle Akten, wie es im Gesetz und in der Verfassung steht, uns vollständig und unzensuriert hier im Nationalrat zur Verfügung stellen, bereit, dem Vorschlag der Frau Präsidentin zu folgen und Steuerakten einer besondern Ver­traulichkeit im Ausschuss zuzuführen. (Ironische Heiterkeit und Zwischenrufe bei der ÖVP.) Hier hat es einen sehr, sehr vernünftigen Vorschlag von Seiten der Präsidentin gegeben.

Das ist ein Entgegenkommen. Aber wenn Sie dieses Entgegenkommen nicht ernst nehmen, wenn Sie nach wie vor die Linie Ihres Klubobmannes Dr. Schüssel – aussitzen und abtauchen im Interesse von ÖVP und EADS – vertreten, wenn Sie nach wie vor glauben, dass die Interessen Ihres ehemaligen Parteiobmannes wichtiger sind als die Interessen der Republik Österreich, dann werden wir die Prüfung des Rechts- und Legislativdienstes des Parlaments, welche Mittel bei Ihren Verweigerungen und derzeit erfolgreichen Zensurversuchen zum Einsatz zu bringen sind, veranlassen, dann werden wir als Ausschuss und als Plenum des Nationalrates das ganz genau überlegen müssen.

Wir können als österreichisches Parlament nicht akzeptieren, dass sich – gegen alle herrschenden Rechtsmeinungen – ein Mitglied der österreichischen Bundesregierung über Verfassung und über Gesetze stellt. (Beifall bei den Grünen.)


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 765

Sie haben kein Recht, Herr Mag. Molterer, sich über die Meinung des Verfassungsge­setz­gebers zu stellen. Hier, dieses Haus, ist der Verfassungsgesetzgeber, die Präsidentin ist die Sprecherin des Verfassungsgesetzgebers. (Abg. Dr. Fekter: Aber nicht Sie!) Und ich kenne keinen Fall, wo mit einer derart politischen Unverfrorenheit mit dem dicken schwarzen Filzstift in der Hand die Verfassung, die Rechte und die Würde des Verfassungsgesetzgebers ignoriert worden sind.

Herr Mag. Molterer, ich fordere Sie auf, dieses Verhalten zu ändern und zu Rechtsstaat und Kooperation mit dem Parlament zurückzukehren! (Beifall bei den Grünen.)

18.09


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Pilz, nur der Korrektheit halber zu Ihren Zitaten, die Sie gebracht haben bezüglich eines Vorschlages der Präsidentin. Das ist bereits seit vergangener Woche eine Weisung der Präsidentin. (Beifall bei der SPÖ und den Grünen.)

Als Nächster zu Wort gelangt Herr Klubobmann Dr. Schüssel. – Bitte.

 


18.11.03

Abgeordneter Dr. Wolfgang Schüssel (ÖVP): Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Nur einige Dinge zur Klarstellung.

Erstens einmal: Die Würde dieses Hauses ist sehr wichtig und muss von allen gewahrt werden, aber, Herr Abgeordneter Pilz: Sie sind nicht das Haus, und Sie sind nicht der Verfassungsgeber. – Das sind wir alle. Und daher: Sie sind nicht mehr als jeder andere hier in diesem Haus. (Beifall bei der ÖVP.)

Und ich sage Ihnen noch etwas dazu: Sie haben hier eine Sprache – übrigens meiner Meinung nach völlig unnötig am Ende einer an sich recht interessanten und sachlichen Budgetdebatte – gewählt, die nach meiner Meinung nach nicht notwendig ist. Und warum ist das so? Sind Ihre Argumente wirklich so schwach, dass Sie die Stimme heben müssen und von „Filz“, „Verfassungsbruch“ und so weiter reden müssen? – Ich sage Ihnen ganz offen: In der Verfassung – auf die sind wir alle vereidigt, und Sie waren recht verräterisch in Ihren Ansagen – steht drinnen, dass wir etwa den Luftraum schützen müssen. (Abg. Dr. Van der Bellen: Deswegen müssen wir mit EADS einen Vertrag abschließen?) Ist das unsere Verpflichtung – ja oder nein? (Beifall bei der ÖVP.)

Wenn das unsere Verpflichtung ist, Herr Professor Van der Bellen, dann können Sie nicht mit einem Filz, welcher Farbe auch immer, einfach mit einem Federstrich die Luftraumüberwachung streichen, einsparen und Österreich, das Land, seine Bürger und den Luftraum schutzlos stehen lassen. Dann sind wir alle verpflichtet, dies einzuhalten. Da gibt es nichts einzusparen. Da muss man klug im Rahmen der Gesetze, im Rahmen von Ausschreibungen agieren. Und das haben wir gemacht. Nichts anderes! Und dazu stehe ich auch hundertprozentig. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Ing. Westenthaler.)

Genauso verhält es sich mit dem absurden Vorwurf „Zensur“. Jetzt sage ich Ihnen wirklich ganz offen: Glauben Sie denn ernstlich, dass sich Vizekanzler und Finanz­minister Mag. Molterer auch nur einen dieser Akten persönlich angesehen hat, um zu sagen, das streichen wir, das decken wir ab, das weißen wir oder schwärzen wir ein, damit der Untersuchungsausschuss irgendetwas nicht erfährt? – Das ist doch absurd! Es sind die Beamten, die im Rahmen ihrer Befugnisse, ihrer Verpflichtungen jetzt überprüfen müssen, welche Akten weiterzugeben sind. (Abg. Dr. Van der Bellen: Aha, jetzt sind die Beamten schuld! – Abg. Sburny: Das ist absurd! – Abg. Öllinger: Das ist peinlich!) Sie können sicher sein, dass jedenfalls vom Vizekanzler und Finanzminister nichts unternommen wird, um den Untersuchungsauftrag in irgendeiner Weise zu


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 766

erschweren. Und ich unterstütze ihn auch hundertprozentig dabei, denn wir haben nichts zu verbergen. Das sei ein für allemal festgehalten. (Beifall bei der ÖVP.)

Noch ein Punkt: Herr Abgeordneter Cap, Herr Klubobmann-Kollege: Sie sind nicht darauf eingegangen, was Abgeordneter Westenthaler zu Recht, glaube ich, gesagt hat. Eigentlich ist es ein merkwürdiger Stil – und ich möchte das schon hier sagen –, wenn uns der Geschäftsführer des Koalitionspartners in der morgigen Ausgabe einer Zeitung ausrichtet, unsere Partei sei „verlogen“. (Abg. Dr. Stummvoll: Das ist ungeheuerlich!) Dass Ihnen dazu gar nichts eingefallen ist, ist eigentlich ein Merkmal von Sprachlosig­keit, die wir beim ansonsten ach so eloquenten und wortgewandten Klubobmann Josef Cap nicht unbedingt gewohnt waren. Ich hoffe, es hat Ihnen aus einer gewissen Scham heraus hier die Rede verschlagen. Partnerschaftlich ist dieses Verhalten von Ihrem Parteifreund Kalina jedenfalls nicht.

Ich sage Ihnen auch sehr offen: Wir werden uns das nicht gefallen lassen. (Beifall bei der ÖVP.) Ich lebe Partnerschaft – aber ich erwarte auch Partnerschaft von einem Partner, denn alles andere, meine Damen und Herren, sind Floskeln, alles andere sind Machtinteressen.

Eigentlich sind wir doch gemeinsam angetreten – und wir waren ja auch gemeinsam im Verhandlungsteam drinnen –, dass wir etwas für Österreich bewegen wollen. Aber wer seine ganze Energie oder viel Energie dafür einsetzt, den anderen Partner schlecht­zureden, dem fehlt Kraft, etwas Positives zu bewegen.

Daher Gratulation an den Partner Willi Molterer in der Regierung, der einen ganz anderen Stil lebt, der ein Doppelbudget vorgelegt hat, das nicht nur Spurenelemente eurer oder unserer Ideen enthält, sondern ein ordentliches Budget für die Zukunft dieses Landes und seiner Bürger ist. Dafür danken wir ihm. (Lebhafter Beifall bei der ÖVP.)

18.15


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen. (Zwischenruf des Abg. Dr. Jarolim.)

Meine Damen und Herren, wir kommen nun zu einer Abstimmung, die sehr umfang­reich ist, wie ja schon angekündigt wurde, und daher ersuche ich um entsprechende Aufmerksamkeit. (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Dr. Jarolim.) – Herr Abgeordneter Jarolim, das gilt auch für Sie!

Wir gelangen nun zur Abstimmung über die Entwürfe der Bundesfinanzgesetze 2007 und 2008, welche ich getrennt vornehme.

Zur Abstimmung steht zunächst der Entwurf des Bundesfinanzgesetzes für das Jahr 2007 samt Anlagen in 39 der Beilagen in der Fassung des Ausschussberichtes in 70 der Beilagen.

Zur Anlage I, Bundesvoranschlag, haben die Abgeordneten Ing. Westenthaler, Kolle­gin­nen und Kollegen einen Abänderungseintrag eingebracht.

Ferner haben die Abgeordneten Dr. Graf, Kolleginnen und Kollegen einen Zusatz- bezie­hungsweise Abänderungsantrag eingebracht.

Weiters hat der Abgeordnete Scheibner ein Verlangen auf getrennte Abstimmung hinsichtlich des Kapitels 20, Äußeres, gestellt.

Schließlich hat der Abgeordnete Brosz ein Verlangen auf getrennte Abstimmung hinsichtlich der Kapitel 01 bis 06 sowie des Voranschlagsansatzes 1/106, Sportangele­gen­heiten, eingebracht.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 767

Ich werde zunächst über die erwähnten Zusatz- beziehungsweise Abänderungsanträge sowie die von dem Verlangen auf getrennte Abstimmung betroffenen Teile des Bun­des­voranschlages, sodann über die restlichen, noch nicht abgestimmten Teile des Bundesvoranschlages abstimmen lassen; danach über die Anlage II, Stellenplan, und schließlich über den Text des Bundesfinanzgesetzes.

Die zum Entwurf des Bundesfinanzgesetzes 2007 eingebrachten Entschließungs­anträge werde ich im Anschluss an die dritte Lesung in der Reihenfolge der Einbringung zur Abstimmung bringen.

Somit kommen wir zur getrennten Abstimmung über die Kapitel 01, Präsidentschafts­kanzlei, 02, Bundesgesetzgebung, mit Ausnahme des Voranschlagsansatzes 1/02403, sowie über die Kapitel 03, Verfassungsgerichtshof, 04, Verwaltungsgerichtshof, 05, Volksanwaltschaft, 06, Rechnungshof, in der Fassung der Regierungsvorlage.

Jene Mitglieder des Hohen Hauses, die für diese Teile des Gesetzentwurfes eintreten, ersuche ich um ein Zeichen der Zustimmung. – Das ist mit Mehrheit angenommen.

Wir gelangen nun zur Abstimmung über den Abänderungsantrag der Abgeordneten Dr. Graf, Kolleginnen und Kollegen betreffend den Voranschlagsansatz 1/10434.

Jene Damen und Herren, die hierfür eintreten, ersuche ich um ein diesbezügliches Zeichen. – Das ist die Minderheit und abgelehnt.

Ferner haben die Abgeordneten Ing. Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen einen Abänderungsantrag zum Voranschlagsansatz 1/10434 eingebracht.

Ich bitte jene Damen und Herren, die hierfür sind, um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit und abgelehnt.

Ich lasse sogleich über den gegenständlichen Voranschlagsansatz in der Fassung der Regierungsvorlage abstimmen.

Wer hierfür ist, den ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist mit Mehrheit angenommen.

Ein Abänderungsantrag der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Kolleginnen und Kolle­gen bezieht sich auf den Voranschlagsansatz 1/10506.

Bei Zustimmung ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit und abgelehnt.

Ich lasse sogleich über diesen Teil des Gesetzentwurfes in der Fassung der Regie­rungs­vorlage abstimmen.

Ich ersuche jene Damen und Herren, die dem die Zustimmung geben, um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist mit Mehrheit angenommen.

Die Abgeordneten Dr. Graf, Kolleginnen und Kollegen haben einen Zusatzantrag eingebracht, der sich auf die Einfügung eines neuen Voranschlagsansatzes in Kapitel 10 betreffend Vertriebenenförderung bezieht.

Jene Damen und Herren, die hierfür eintreten, ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit und abgelehnt.

Nun gelangen wir zur getrennten Abstimmung über den Voranschlagsansatz 1/106, Sportangelegenheiten, in 39 der Beilagen unter Berücksichtigung der sich aus dem Ausschussbericht in 70 der Beilagen ergebenden Änderungen.

Ich ersuche jene Damen und Herren, die sich hierfür aussprechen, um ein ent­sprechendes Zeichen. – Das ist mit Mehrheit angenommen.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 768

Wir gelangen zur getrennten Abstimmung über die in Kapitel 20, Äußeres, zusam­mengefassten Voranschlagsansätze in der Fassung der Regierungsvorlage.

Ich ersuche jene Damen und Herren, die sich hierfür aussprechen, um ein bejahendes Zeichen. – Das ist mit Mehrheit angenommen.

Ich lasse nunmehr über die restlichen, noch nicht abgestimmten Teile der Anlage I Bundesvoranschlag 2007 einschließlich Gesamtübersichten (Anlagen Ia bis Ic) sowie die Anlage II, Stellenplan, in 39 der Beilagen unter Berücksichtigung der sich aus dem Ausschussbericht in 70 der Beilagen ergebenden Änderungen abstimmen.

Ich bitte jene Mitglieder des Hohen Hauses, die dem die Zustimmung geben, um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist mit Mehrheit angenommen.

Wir gelangen nunmehr zur Abstimmung über den Text des Bundesfinanz­gesetzes 2007 in 39 der Beilagen in der Fassung des Ausschussberichtes in 70 der Beilagen.

Jene Damen und Herren, die dem die Zustimmung geben, ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist mit Mehrheit angenommen.

Damit ist die zweite Lesung über das Bundesfinanzgesetz 2007 samt Anlagen been­det.

Wir kommen sogleich zur dritten Lesung.

Ich bitte jene Damen und Herren, die auch in dritter Lesung dem vorliegenden Gesetz­entwurf die Zustimmung geben, um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Mehrheit. Der Gesetzentwurf ist somit auch in dritter Lesung angenommen.

Damit ist das Budget für das Jahr 2007 verabschiedet.

Wir gelangen nun, wie angekündigt, zu einer Reihe von Abstimmungen über die zum Bundesfinanzgesetz 2007 eingebrachten Entschließungsanträge.

Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung einer einheitlichen Rechtsform für den Bundesdienst.

Ich bitte jene Damen und Herren, die dem die Zustimmung geben, um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit und damit abgelehnt.

Zur Abstimmung steht nun der Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Aspöck betreffend erhöhten Rechtsschutz durch eine Strukturreform, die Verwaltungsgerichte erster Instanz und den Verwaltungsgerichtshof als Revisionsgericht mit umfassender Ablehnungskompetenz vorsieht.

Bei Zustimmung ersuche ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit und abgelehnt.

Weiters stimmen wir über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Aspöck betreffend Verfahrensbeschleunigung durch einen ständig tagenden Verfassungs­gerichts­hof und die dadurch erforderlichen neu zu schaffenden Planstellen ab.

Jene Damen und Herren, die dem die Zustimmung geben, ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit und abgelehnt.

Zur Abstimmung steht nun der Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Graf, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Vorlage von Vollständigkeitserklärungen durch den Bundesminister für Finanzen, den Bundesminister für Inneres und die Bundes­ministerin für Justiz im Hinblick auf die Vorlage von Akten an den parlamentarischen Untersuchungsausschuss betreffend Finanzmarktaufsicht, BAWAG, Hypo Alpe-Adria und weitere Finanzdienstleister.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 769

Wer hiefür eintritt, den bitte ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Min­derheit und abgelehnt.

Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Lutz Weinzinger, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Vorlage eines von Universitäts­professor Dr. Koziol im Auftrag des Bundesministers für Landesverteidigung verfassten Gutachtens zu Möglichkeiten des Ausstieges aus dem Eurofighter-Vertrag.

Jene Mitglieder des Hohen Hauses, die sich hiefür aussprechen, ersuche ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit  und abgelehnt.

Ein Entschließungsantrag der Abgeordneten Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betrifft die Sicherstellung der Falschirmspringerausbildung.

Wer hiefür eintritt, den bitte ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Min­derheit und abgelehnt.

Wir gelangen nunmehr zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abge­ord­neten Ing. Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Versagen des Ver­trauens gegenüber dem Bundesminister für Landesverteidigung ge­mäß Artikel 74 Abs. 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes.

Da zu einem solchen Beschluss des Nationalrates gemäß Abs. 2 der zitierten Verfassungsbestimmung die Anwesenheit der Hälfte der Abgeordneten erforderlich ist, stelle ich diese ausdrücklich fest.

Ich bitte jene Damen und Herren, die sich für den gegenständlichen Misstrauensantrag aussprechen, um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit und abgelehnt.

Wir gelangen weiters zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeord­neten Dr. Fichtenbauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Vorlage eines umfas­senden Sozialplanes für die durch die Bundesheer-Reform betroffenen Bediensteten.

Ich ersuche um ein entsprechendes Zeichen bei Zustimmung. – Das ist die Minderheit und abgelehnt.

Wir kommen jetzt zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Aspöck, Kolleginnen und Kollegen betreffend budgetäre Besserstellung der Opfer­hilfe vor Bewährungshilfeexperimenten.

Wer hiefür eintritt, den ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Min­derheit und damit abgelehnt.

Zur Abstimmung steht der Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Jarolim, Dr. Fekter, Rosenkranz und Mag. Darmann betreffend Berufsverbot für Sexualver­brecher.

Ich ersuche jene Damen und Herren, die hiefür ihre Zustimmung erteilen, um ein dies­bezügliches Zeichen. – Das ist die Mehrheit. Dieser Antrag ist somit angenommen. (E 19.)

Ich lasse über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Schalle, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sicherstellung der anteiligen Finanzierung der Marchfeldschlösser-Revitalisierung durch das Land Niederösterreich abstimmen.

Jene Damen und Herren, die hiefür sind, ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Dieser Antrag ist abgelehnt.

Weiters gelangen wir zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeord­neten Ing. Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen zum Thema Sicherstellung, dass


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 770

österreichische Bankkunden nicht aufgrund ihrer ethnischen Herkunft diskriminiert werden, sowie Überprüfung eventueller Gesetzesübertretungen der BAWAG.

Wer hiefür eintritt, den ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Dieser Antrag ist abgelehnt.

Jetzt stimmen wir über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Vilimsky, Kolleginnen und Kollegen betreffend Entlastung der Autofahrer ab.

Jene Damen und Herren, die sich hiefür aussprechen, ersuche ich um ein ent­sprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Zur Abstimmung steht der Entschließungsantrag der Abgeordneten Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Beendigung der Benachteiligung von Wechsel­kenn­zeichen-Besitzern durch die Vignettenpflicht.

Jene Mitglieder, die dem die Zustimmung geben, ersuche ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Ferner gelangen wir zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeord­neten Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend finanzielle Sicherstellung der Planungen für den Eisenbahnknoten Villach sowie im Zentralraum Kärnten.

Wer sich hiefür ausspricht, den ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Nun stimmen wir über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Dipl.-Ing. Klement, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaffung der Mitfahrmöglichkeit in Schulbussen für Nichtschüler ab.

Jene Damen und Herren, die sich hiefür aussprechen, ersuche ich um ein ent­sprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Zur Abstimmung steht der Entschließungsantrag der Abgeordneten Schalle, Kolle­ginnen und Kollegen zum Thema verpflichtende Erhöhung der Ausgaben für For­schung und Entwicklung auf 3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes bis 2010.

Jene Mitglieder des Hohen Hauses, die dem die Zustimmung geben, ersuche ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Nun bringe ich den Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Stärkung der Familien durch steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten, Einführung eines Betreuungsschecks und Abschaffung der Zuverdienstgrenze beim Kinderbetreuungsgeld zur Abstimmung.

Bei Zustimmung ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Min­derheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Wir gelangen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Zwerschitz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Überprüfung der Förderungswürdig­keit des RFJ nach dem Bundes-Jugendförderungsgesetz.

Ich ersuche jene Damen und Herren, die hiefür sind, um ein diesbezügliches Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Weiters gelangen wir zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeord­neten Ursula Haubner, Kolleginnen und Kollegen betreffend umfassende Gewähr­leistung der finanziellen Absicherung Minderjähriger.

Wer sich hiefür ausspricht, den ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit und abgelehnt.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 771

Wir kommen nunmehr zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeord­neten Dr. Bösch, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erwirkung eines sofortigen Verhandlungsabbruchs über einen Beitritt der Republik Türkei zur Europäischen Union.

Bei Zustimmung ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Min­derheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Die Abgeordneten Scheibner, Kolleginnen und Kollegen haben einen Entschließungs­antrag betreffend Erhöhung des Budgets für die Entwicklungszusammenarbeit eingebracht.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 772

Ich ersuche jene Damen und Herren, die hiefür sind, um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Ferner kommen wir zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeord­neten Dr. Kurzmann, Kolleginnen und Kollegen zum Thema Erwirkung einer inten­siveren Förderung der deutschen Minderheiten in den Nachfolgestaaten der Öster­reichisch-Ungarischen Monarchie.

Jene Damen und Herren, die hiefür sind, ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Nunmehr gelangen wir zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abge­ord­neten Brosz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Unterstützung von Länderinitiati­ven zur Einrichtung einer gemeinsamen Schule in Modellregionen.

Jene Damen und Herren, die hiefür sind, ersuche ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Zur Abstimmung steht der Entschließungsantrag der Abgeordneten Ursula Haubner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erstellung eines Nationalen Bildungsplans für das letzte Kindergartenjahr mit Schwerpunkt auf Sprachförderung.

Wer hiefür eintritt, den bitte ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Min­derheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Ich lasse nunmehr über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Ursula Haubner, Kolleginnen und Kollegen betreffend kostenlose Berufsreifeprüfung (Lehre mit Matura) abstimmen.

Ich ersuche jene Damen und Herren, die sich hiefür aussprechen, um ein ent­sprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Wir gelangen weiters zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeord­neten Kickl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung und Erhalt der deutschen Sprache in ihrer Rolle als zentrales kulturstiftendes Element.

Jene Damen und Herren, die sich hiefür aussprechen, ersuche ich um ein dies­bezügliches Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Weiters kommen wir zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeord­neten Kickl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung und Erhalt der Volkskultur in ihrer Rolle als zentrales kulturstiftendes Element.

Jene Damen und Herren, die hiefür sind, ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Ferner lasse ich über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Brosz, Kollegin­nen und Kollegen betreffend 5 Millionen € jährlich als Sofortmaßnahme zur Existenz­sicherung der nichtkonfessionellen Schulen in freier Trägerschaft abstimmen.

Ich ersuche jene Damen und Herren, die hiefür sind, um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Zur Abstimmung steht der Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Niederwieser, Neugebauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erarbeitung von Strategien und Modellen für die gesamte Schulorganisation.

Jene Mitglieder des Hohen Hauses, die sich hiefür aussprechen, ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Mehrheit. Der Antrag ist somit angenommen. (E 20.)

Weiters bringe ich den Entschließungsantrag der Abgeordneten Ursula Haubner, Kolleginnen und Kollegen betreffend freiwilliges Sozialdienstjahr zur Abstimmung.

Ich ersuche jene Abgeordneten, die hiefür sind, um ein diesbezügliches Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Nunmehr gelangen wir zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abge­ord­neten Kickl, Kolleginnen und Kollegen betreffend den abschlagsfreien Pen­sions­antritt mit 55 beziehungsweise 60 Jahren im Rahmen der Langzeitversicherten­regelung – „Hacklerregelung“.

Jene Damen und Herren, die hiefür eintreten, ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Ferner lasse ich über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Unabhängigkeit für den Verein für Konsumenten­information abstimmen.

Wer sich hiefür ausspricht, den ersuche ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Pirklhuber, Kolleginnen und Kollegen betreffend Österreichisches Programm für die ländliche Entwicklung 2007 bis 2013.

Jene Damen und Herren, die dem die Zustimmung geben, ersuche ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Zur Abstimmung steht der Entschließungsantrag der Abgeordneten Schalle, Kollegin­nen und Kollegen betreffend den vorrangigen Einsatz der Mittel für Wohnbau- und Sanierungsförderung für thermisch-energetische Gebäudesanierungen.

Wer hiefür stimmt, den ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Min­derheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Wir gelangen nunmehr zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abge­ord­neten Strache, Kolleginnen und Kollegen betreffend Versagen des Vertrauens gegenüber dem Bundesminister für Inneres gemäß Artikel 74 Abs. 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes.

Da zu einem solchen Beschluss des Nationalrates gemäß Abs. 2 der zitierten Verfas­sungsbestimmung die Anwesenheit der Hälfte der Abgeordneten erforderlich ist, stelle ich diese ausdrücklich fest.

Ich bitte jene Damen und Herren, die sich für den gegenständlichen Misstrauens­antrag aussprechen, um ein Zeichen der Zustimmung. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist somit abgelehnt.

Wir gelangen nunmehr zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abge­ord­neten Ing. Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Legalisierung voll


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 773

integrierter, langjährig in Österreich lebender unbescholtener Ausländer bei gleich­zeitiger Beibehaltung des strengen Asyl- und Fremdenrechtes.

Ich bitte jene Damen und Herren, die für den Entschließungsantrag sind, um ein Zeichen der Zustimmung. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Wir gelangen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verhinderung einer weiteren Kosten­explosion im Asylbereich durch Vorlage eines Änderungsentwurfes zum Asylgesetz.

Ich bitte jene Damen und Herren, die für den Entschließungsantrag sind, um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Wir gelangen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erhöhung der Planstellen für die Exekutive.

Auch hier ersuche ich jene Damen und Herren, die ihre Zustimmung erteilen, um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Wir gelangen nunmehr zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abge­ordneten Ing. Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend rasche und deutliche Verkürzung der Asylverfahren.

Ich bitte jene Damen und Herren, die für diesen Entschließungsantrag sind, um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Wir gelangen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Lutz Weinzinger, Kolleginnen und Kollegen betreffend Neuausschreibung der Staatskontenführung.

Ich bitte jene Damen und Herren, die für diesen Entschließungsantrag sind, um ein Zeichen der Zustimmung. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Wir gelangen nunmehr zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abge­ordneten Mag. Johann Maier, Dkfm. Dr. Stummvoll, Mag. Rossmann, Weinzinger, Bucher, Kolleginnen und Kollegen betreffend SWIFT und Flugpassagierdaten – Unter­stützung des Datenschutzrates und des Europäischen Parlaments durch die österreichische Bundesregierung.

Ich bitte jene Damen und Herren, die dem die Zustimmung geben, um ein ent­sprechendes Zeichen. – Dieser Antrag ist einstimmig angenommen. (E 21.)

Zur Abstimmung steht jetzt der Entwurf des Bundesfinanzgesetzes für das Jahr 2008 samt Anlagen in 40 der Beilagen in der Fassung des Ausschussberichtes in 71 der Beilagen.

Zur Anlage I Bundesvoranschlag haben die Abgeordneten Ing. Westenthaler, Kolle­ginnen und Kollegen einen Abänderungsantrag eingebracht.

Ferner haben die Abgeordneten Dr. Graf, Kolleginnen und Kollegen einen Zusatz- bezie­hungsweise Abänderungsantrag eingebracht.

Weiters hat der Abgeordnete Scheibner ein Verlangen auf getrennte Abstimmung hinsichtlich des Kapitels 20, Äußeres, gestellt.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 774

Schließlich hat der Abgeordnete Brosz ein Verlangen auf getrennte Abstimmung hin­sichtlich der Kapitel 01 bis 06 sowie des Voranschlagsansatzes 1/106, Sportangele­genheiten, eingebracht.

Ich werde zunächst über die erwähnten Zusatz- beziehungsweise Abänderungsanträge sowie die von den Verlangen auf getrennte Abstimmung betroffenen Teile des Bun­desvoranschlages, sodann über die restlichen, noch nicht abgestimmten Teile des Bundesvoranschlages abstimmen lassen; danach über die Anlage II Stellenplan und schließlich über den Text des Bundesfinanzgesetzes.

Somit kommen wir zur getrennten Abstimmung über die Kapitel 01, Präsident­schafts­kanzlei, 02, Bundesgesetzgebung mit Ausnahme des Voranschlagsansatzes 1/02403 sowie über die Kapitel 03, Verfassungsgerichtshof, 04, Verwaltungsgerichtshof, 05, Volksanwaltschaft, und 06 ,Rechnungshof, in der Fassung der Regierungsvorlage.

Jene Mitglieder des Hohen Hauses, die für diese Teile des Gesetzentwurfes eintreten, ersuche ich um ein Zeichen. – Das ist die Mehrheit und damit angenommen.

Wir gelangen nun zur Abstimmung über den Abänderungsantrag der Abgeordneten Dr. Graf, Kolleginnen und Kollegen betreffend den Voranschlagsansatz 1/10434.

Jene Damen und Herren, die dem die Zustimmung geben, ersuche ich um ein Zeichen. Das ist die Minderheit. Damit ist dieser Abänderungsantrag abgelehnt.

Ferner haben die Abgeordneten Ing. Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen einen Abänderungsantrag zum Voranschlagsansatz 1/10434 eingebracht.

Ich bitte jene Damen und Herren, die dafür sind, um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Ich lasse sogleich über den gegenständlichen Voranschlagsansatz in der Fassung der Regierungsvorlage abstimmen.

Wer hiefür eintritt, den ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Mehrheit und damit angenommen.

Ein Abänderungsantrag der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Kolleginnen und Kolle­gen bezieht sich auf den Voranschlagsansatz 1/10506.

Bei Zustimmung ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Ich lasse sogleich über diesen Teil des Gesetzentwurfes in der Fassung der Regie­rungsvorlage abstimmen.

Ich ersuche jene Damen und Herren, die sich hiefür aussprechen, um ein dies­bezügliches Zeichen. – Das ist die Mehrheit und damit angenommen.

Die Abgeordneten Dr. Graf, Kolleginnen und Kollegen haben einen Zusatzantrag eingebracht, der sich auf die Einführung eines neuen Voranschlagsansatzes in Kapitel 10 betreffend Vertriebenenförderung bezieht.

Jene Damen und Herren, die hiefür eintreten, ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 775

Nun gelangen wir zur getrennten Abstimmung über den Voranschlagsansatz 1/106, Sportangelegenheiten, in 40 der Beilagen unter Berücksichtigung der sich aus dem Ausschussbericht in 71 der Beilagen ergebenden Änderungen.

Ich ersuche jene Damen und Herren, die dem die Zustimmung geben, um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Mehrheit und damit angenommen.

Wir gelangen zur getrennten Abstimmung über die im Kapitel 20, Äußeres, zusam­mengefassten Voranschlagsansätze in der Fassung der Regierungsvorlage.

Ich ersuche auch hier jene Damen und Herren, die dem die Zustimmung geben, um ein Zeichen. – Das ist die Mehrheit und damit angenommen.

Ich lasse nunmehr über die restlichen, noch nicht abgestimmten Teile der Anlage I Bundesvoranschlag 2008 einschließlich Gesamtübersichten (Anlagen Ia bis Ic) sowie die Anlage II, Stellenplan, in 40 der Beilagen unter Berücksichtigung der sich aus dem Ausschussbericht in 71 der Beilagen ergebenden Änderungen abstimmen.

Ich bitte jene Mitglieder des Hohen Hauses, die hiefür ihre Zustimmung erteilen, um ein diesbezügliches Zeichen. – Das ist mit Mehrheit angenommen.

Wir gelangen nunmehr zur Abstimmung über den Text des Bundesfinanz­geset­zes 2008 in 40 der Beilagen in der Fassung des Ausschussberichtes in 71 der Beilagen.

Jene Damen und Herren, die dem die Zustimmung geben, ersuche ich um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Mehrheit und angenommen.

Damit ist die zweite Lesung über das Bundesfinanzgesetz 2008 samt Anlagen beendet.

Wir kommen sogleich zur dritten Lesung.

Ich bitte jene Damen und Herren, die auch in dritter Lesung für den vorliegenden Gesetzentwurf sind, um ein Zeichen der Zustimmung. – Das ist die Mehrheit. Der Gesetzentwurf ist somit auch in dritter Lesung angenommen. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Damit ist auch das Budget für das Jahr 2008 verabschiedet.

Wir gelangen nunmehr zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend mehr Polizisten bei steigender Kriminalität.

Ich bitte jene Damen und Herren, die für diesen Entschließungsantrag sind, um ein Zeichen der Zustimmung. – Das ist die Minderheit und damit abgelehnt.

*****

Die Tagesordnung ist somit erschöpft. (Unruhe im Saal.)

Meine Damen und Herren, ich mache nur darauf aufmerksam: Es folgen noch zwei weitere Sitzungen.

18.42.30Einlauf

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Ich gebe noch bekannt, dass in dieser Sitzung die Selbstständigen Anträge 193/A bis 225/A eingebracht wurden.


Nationalrat, XXIII.GPStenographisches Protokoll21. Sitzung / Seite 776

Ferner sind die Anfragen 702/J bis 757/J und 768/J bis 809/J eingelangt.

*****

Die nächste Sitzung des Nationalrates, die geschäftsordnungsmäßige Mitteilungen und Zuweisungen betreffen wird, berufe ich für 18.43 Uhr – das ist gleich im Anschluss an diese Sitzung – ein.

Diese Sitzung ist geschlossen.

18.43.12 Schluss der Sitzung: 18.43 Uhr

 

 

 

Impressum:

Parlamentsdirektion

1017 Wien