Titel: Logo des Parlaments der Republik Österreich

Plenarsitzung
des Nationalrates


Stenographisches Protokoll

 

153. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich

Mittwoch, 27. April 2022

 

XXVII. Gesetzgebungsperiode

 

 

 

Großer Redoutensaal

 


Stenographisches Protokoll

153. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich

XXVII. Gesetzgebungsperiode                       Mittwoch, 27. April 2022

Dauer der Sitzung

Mittwoch, 27. April 2022: 9.05 – 20.46 Uhr

*****

Tagesordnung

1. Punkt: Bericht über den Antrag 2421/A der Abgeordneten August Wöginger, Sigrid Maurer, BA, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Ein­kommensteuergesetz 1988, das Erdgasabgabegesetz, das Elektrizitätsabgabegesetz und das Mineralölsteuergesetz 2022 geändert werden

2. Punkt: Bericht über den Antrag 2351/A(E) der Abgeordneten Mag. Meri Disoski, Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller, Eva Maria Holzleitner, BSc, Rosa Ecker, MBA, Hen­rike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen betreffend der Erstellung eines Frauen­ge­sund­heitsberichts, zur Verbesserung der Frauengesundheit und Stärkung der Gender-Medizin

3. Punkt: Bericht über den Antrag 1678/A(E) der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen betreffend Gendergerechte Medizin

4. Punkt: Bericht über den Antrag 1683/A(E) der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen betreffend rasche Durchführung einer Impfstudie betreffend Schwangere und Kinder

5. Punkt: Bericht über den Antrag 2168/A(E) der Abgeordneten Eva Maria Holzleitner, BSc, Kolleginnen und Kollegen betreffend umfassender Gewaltschutz

6. Punkt: Bericht über den Antrag 2099/A(E) der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kol­le­ginnen und Kollegen betreffend SOS APP

7. Punkt: Bericht über den Antrag 2066/A der Abgeordneten Gabriela Schwarz, Ralph Schallmeiner, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das COVID-19-Maßnahmengesetz geändert wird

8. Punkt: Bundesgesetz, mit dem das Ärztegesetz 1998, das Apothekengesetz, das Apothekerkammergesetz 2001, das Gehaltskassengesetz 2002, das Hebammen­gesetz, das Tierärztegesetz, das Zahnärztegesetz und das Zahnärztekammergesetz geändert werden (EU-Berufsanerkennungsgesetz-Gesundheitsberufe 2022 – EU-BAG-GB 2022)

9. Punkt: Bundesgesetz, mit dem das Kraftfahrgesetz 1967 geändert wird (40. KFG-No­velle)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 2

10. Punkt: Bericht über den Antrag 2397/A(E) der Abgeordneten Gabriele Heinisch-Hosek, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Die Pandemie ist nicht zu Ende – Kulturhilfen sind weiter nötig“

11. Punkt: Bericht über den Antrag 2398/A(E) der Abgeordneten Gabriele Heinisch-Hosek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verhinderung von Nachteilen im Künstler-Sozialversicherungsfonds aufgrund pandemiebedingter Einnahmenausfälle

12. Punkt: Erste Lesung: Antrag der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Gleichbehandlungsgesetz und das Gesetz über die Gleichbehandlungskommission und die Gleichbehandlungs­anwalt­schaft geändert werden (2412/A)

*****

Inhalt

Personalien

Verhinderungen ........................................................................................................      48

Ordnungsruf ..............................................................................................................      58

Geschäftsbehandlung

Antrag der Abgeordneten Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen, dem Gesundheitsausschuss zur Berichterstattung über den Antrag 2227/A der Abge­ordneten Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen betreffend „ein Bundes­gesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Impfpflicht gegen COVID-19 (COVID-19-Impfpflichtgesetz – COVID-19-IG) geändert wird“, gemäß § 43 Abs. 1 GOG eine Frist bis 28. April 2022 zu setzen – Ablehnung ................................  101, 279

Antrag der Abgeordneten Mag. Ruth Becher, Kolleginnen und Kollegen, dem Ausschuss für Bauten und Wohnen zur Berichterstattung über den Antrag 2429/A der Abgeordneten Mag. Ruth Becher, Kolleginnen und Kollegen betreffend „ein Bundesgesetz, mit dem zur Linderung der Inflationsfolgen bei den Wohnkosten das Mietrechtsgesetz und das Richtwertgesetz geändert werden (3. Miet­recht­liches Inflationslinderungsgesetz)“, gemäß § 43 Abs. 1 GOG eine Frist bis 17. Mai 2022 zu setzen – Ablehnung .....................................................................  101, 279

Redezeitbeschränkung nach Beratung in der Präsidialkonferenz gemäß § 57 Abs. 5 GOG ..............................................................................................................    101

Antrag der Abgeordneten Kai Jan Krainer, Kolleginnen und Kollegen, den Be­richt des Finanzausschusses über den Antrag 2421/A der Abgeordneten August Wöginger, Sigrid Maurer, BA, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesge­setz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988, das Erdgasabgabegesetz, das Elektrizitätsabgabegesetz und das Mineralölsteuergesetz 2022 geändert werden (1439 d.B.), gemäß § 53 Abs. 6 Z 2 GOG an den Finanzausschuss rückzuver­wei­sen – Ablehnung ........................................................................................  136, 136

Aktuelle Stunde (32.)

Thema: „Kostenlawine stoppen: Entlastung für Österreich – Jetzt, Herr Bundeskanzler!“ .....................................................................................................      48


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 3

RednerInnen:

Herbert Kickl ............................................................................................................      49

Staatssekretärin Claudia Plakolm .........................................................................      51

Mag. Carmen Jeitler-Cincelli, BA ..........................................................................      54

Dr. Pamela Rendi-Wagner, MSc ............................................................................      56

Dr. Dagmar Belakowitsch ......................................................................................      58

Hermann Weratschnig, MBA MSc .........................................................................      60

Mag. Gerald Loacker ..............................................................................................      61

August Wöginger ....................................................................................................      63

Mag. Jörg Leichtfried .............................................................................................      64

Christian Hafenecker, MA ......................................................................................      66

Dr. Elisabeth Götze .................................................................................................      68

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer .................................................................................      70

Aktuelle Stunde – Aktuelle Europastunde (33.)

Thema: „Europa muss raus aus russischem Öl und Gas. Haben Sie einen Ausstiegsplan, Frau Bundesministerin?“ ...........................................................      71

RednerInnen:

Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES .........................................................................      71

Bundesministerin Leonore Gewessler, BA .........................................................      74

Dipl.-Ing. Georg Strasser .......................................................................................      77

Alois Schroll ............................................................................................................      78

MEP Harald Vilimsky ..............................................................................................      80

Sigrid Maurer, BA ...................................................................................................      81

MEP Claudia Gamon, MSc (WU) ...........................................................................      83

MEP Mag. Christian Sagartz, BA ...........................................................................      84

Julia Elisabeth Herr ................................................................................................      85

MMMag. Dr. Axel Kassegger .................................................................................      87

Lukas Hammer ........................................................................................................      88

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer .................................................................................      90

Tanja Graf ................................................................................................................      92

MEP Mag. Andreas Schieder .................................................................................      93

Petra Steger .............................................................................................................      95

Dr. Helmut Brandstätter .........................................................................................      96

Bundesregierung

Vertretungsschreiben ................................................................................................      48

Ausschüsse

Zuweisungen ...............................................................................................  98, 278

Auslieferungsbegehren

gegen den Abgeordneten Herbert Kickl .................................................................      99

Dringliche Anfrage

der Abgeordneten Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend „Teuerung führt zu Rekord-Steuer­einnahmen – Wo bleibt die Entlastung?“ (10774/J) .................................................    165

Begründung: Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES ...................................................    173

Bundesminister Dr. Magnus Brunner, LL.M. .......................................................    178


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 4

Debatte:

Mag. Gerald Loacker ..............................................................................................    184

Mag. Ernst Gödl ......................................................................................................    187

Kai Jan Krainer ........................................................................................................    189

MMag. DDr. Hubert Fuchs ......................................................................................    194

Mag. Dr. Jakob Schwarz, BA .................................................................................    195

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer .................................................................................    197

Martina Kaufmann, MMSc BA ................................................................................    204

Mag. Karin Greiner ..................................................................................................    205

Dr. Dagmar Belakowitsch ......................................................................................    207

Mag. Markus Koza ..................................................................................................    208

Michael Bernhard ....................................................................................................    210

Lukas Brandweiner .................................................................................................    212

Petra Wimmer ..........................................................................................................    214

Erwin Angerer .........................................................................................................    215

Peter Wurm ..............................................................................................................    217

Mag. Gerald Hauser ................................................................................................    219

Ing. Reinhold Einwallner ........................................................................................    220

Mag. Nina Tomaselli ...............................................................................................    222

Karlheinz Kopf .........................................................................................................    223

Ing. Reinhold Einwallner (tatsächliche Berichtigung) ............................................    224

Dr. Nikolaus Scherak, MA ......................................................................................    224

Entschließungsantrag der Abgeordneten Kai Jan Krainer, Kolleginnen und Kol­legen betreffend „Steuergerechtigkeit für arbeitende Österreicher*innen“ – Ableh­nung ...........................................................................................................  191, 225

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolle­ginnen und Kollegen betreffend „Teuerung führt zu Rekord-Steuereinnahmen – Entlastung jetzt“ – Ablehnung ...................................................................  198, 225

Entschließungsantrag der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kolle­gen betreffend „Kinderbetreuungs-Zweckzuschussgesetz des Bundes zur Umset­zung eines Gratis-Angebots in der Elementarpädagogik“ – Ablehnung ..  216, 225

Verhandlungen

1. Punkt: Bericht des Finanzausschusses über den Antrag 2421/A der Abgeord­neten August Wöginger, Sigrid Maurer, BA, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988, das Erdgas­abga­be­gesetz, das Elektrizitätsabgabegesetz und das Mineralölsteuergesetz 2022 ge­ändert werden (1439 d.B.) ........................................................................................    102

RednerInnen:

Kai Jan Krainer ........................................................................................................    102

Karlheinz Kopf .........................................................................................................    104

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer .................................................................................    105

MMag. DDr. Hubert Fuchs ......................................................................................    107

Mag. Selma Yildirim ................................................................................................    108

Mag. Dr. Jakob Schwarz, BA .................................................................................    111

Bundesminister Dr. Magnus Brunner, LL.M. .......................................................    112

MMag. DDr. Hubert Fuchs (tatsächliche Berichtigung) .........................................    114

Michael Bernhard ....................................................................................................    115

Christoph Zarits ......................................................................................................    116

Ing. Reinhold Einwallner ........................................................................................    118

Peter Schmiedlechner ............................................................................................    119

Maximilian Lercher .................................................................................................    130


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 5

Mag. Markus Koza ..................................................................................................    131

Dr. Christoph Matznetter ........................................................................................    132

Ing. Klaus Lindinger, BSc ......................................................................................    133

Andreas Ottenschläger ..........................................................................................    135

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Jörg Leichtfried, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Umsatzsteuer auf Lebensmittel aussetzen“ – Ablehnung ..  109, 137

Entschließungsantrag der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Kostenlawine stoppen – Entlastung für Österreich“ – Ablehnung .................................................................................................  120, 137

Annahme des Gesetzentwurfes in 1439 d.B. ...........................................................    136

Gemeinsame Beratung über

2. Punkt: Bericht des Gleichbehandlungsausschusses über den Antrag 2351/A(E) der Abgeordneten Mag. Meri Disoski, Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller, Eva Maria Holzleitner, BSc, Rosa Ecker, MBA, Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen betreffend der Erstellung eines Frauengesundheitsberichts, zur Verbes­serung der Frauengesundheit und Stärkung der Gender-Medizin (1428 d.B.) .......    137

3. Punkt: Bericht des Gleichbehandlungsausschusses über den Antrag 1678/A(E) der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen betreffend Gen­dergerechte Medizin (1429 d.B.) ..............................................................................    137

4. Punkt: Bericht des Gleichbehandlungsausschusses über den Antrag 1683/A(E) der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen betreffend rasche Durchführung einer Impfstudie betreffend Schwangere und Kinder (1430 d.B.) ....    137

RednerInnen:

Eva Maria Holzleitner, BSc ....................................................................................    138

Mag. Meri Disoski ...................................................................................................    139

Rosa Ecker, MBA ....................................................................................................    141

Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller .................................................................    142

Mario Lindner ..........................................................................................................    143

Henrike Brandstötter ..............................................................................................    146

Alois Stöger, diplômé .............................................................................................    147

Bundesministerin MMag. Dr. Susanne Raab .......................................................    148

Heike Grebien ..........................................................................................................    149

Dr. Werner Saxinger, MSc ......................................................................................    150

Dr. Ewa Ernst-Dziedzic ...........................................................................................    151

Mario Lindner (tatsächliche Berichtigung) ..............................................................    152

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kolle­gen betreffend „voller Diskriminierungsschutz bei der Blutspende“ – Ablehnung  145, 226

Annahme der dem schriftlichen Ausschussbericht 1428 d.B. beigedruckten Ent­schließung betreffend „der Erstellung eines Frauengesundheitsberichts, zur Ver­besserung der Frauengesundheit und Stärkung der Gender-Medizin“ (249/E) ......    225

Kenntnisnahme der beiden Ausschussberichte 1429 und 1430 d.B. ......................    226

Gemeinsame Beratung über

5. Punkt: Bericht des Gleichbehandlungsausschusses über den Antrag 2168/A(E) der Abgeordneten Eva Maria Holzleitner, BSc, Kolleginnen und Kollegen betref­fend umfassender Gewaltschutz (1431 d.B.) ...........................................................    153


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 6

6. Punkt: Bericht des Gleichbehandlungsausschusses über den Antrag 2099/A(E) der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen betreffend SOS APP (1432 d.B.) ........................................................................................................    153

RednerInnen:

Sabine Schatz ..........................................................................................................    153

Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller .................................................................    154

Rosa Ecker, MBA ....................................................................................................    155

Mag. Meri Disoski ...................................................................................................    157

Henrike Brandstötter ..............................................................................................    159

Mag. Romana Deckenbacher .................................................................................    163

Mag. Dr. Petra Oberrauner .....................................................................................    164

Entschließungsantrag der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Sexualisierte Gewalt und Vergewaltigung als Kriegswaffe in der Ukraine“ – Ablehnung .....................................................................  161, 226

Kenntnisnahme der beiden Ausschussberichte 1431 und 1432 d.B. ......................    226

7. Punkt: Bericht des Gesundheitsausschusses über den Antrag 2066/A der Ab­geordneten Gabriela Schwarz, Ralph Schallmeiner, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das COVID-19-Maßnahmengesetz geän­dert wird (1438 d.B.) .................................................................................................    226

RednerInnen:

Mag. Gerhard Kaniak ..............................................................................................    226

Ralph Schallmeiner ................................................................................................    229

Mag. Gerald Loacker ..............................................................................................    230

Philip Kucher ...........................................................................................................    231

Mag. Gerald Hauser ................................................................................................    233

Dr. Josef Smolle ......................................................................................................    235

Bundesminister Johannes Rauch ........................................................................    236

Erwin Angerer .........................................................................................................    238

Dietmar Keck ...........................................................................................................    240

Mag. Christian Drobits ...........................................................................................    241

Entschließungsantrag der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kolle­gen betreffend „sofortiges und generelles Ende der Corona-Maskenpflicht in allen Wirtschaftsbereichen und insbesondere im Handel“ – Ablehnung ..........  239, 249

Annahme des Gesetzentwurfes in 1438 d.B. ...........................................................    249

8. Punkt: Bericht des Gesundheitsausschusses über die Regierungsvorlage (1403 d.B.): Bundesgesetz, mit dem das Ärztegesetz 1998, das Apothekengesetz, das Apothekerkammergesetz 2001, das Gehaltskassengesetz 2002, das Hebam­mengesetz, das Tierärztegesetz, das Zahnärztegesetz und das Zahnärztekam­mer­gesetz geändert werden (EU-Berufsanerkennungsgesetz-Gesundheits­berufe 2022 – EU-BAG-GB 2022) (1437 d.B.) ................................................................................    243

RednerInnen:

Mag. Gerhard Kaniak ..............................................................................................    243

Rudolf Silvan ...........................................................................................................    244

Laurenz Pöttinger ...................................................................................................    245

Fiona Fiedler, BEd ..................................................................................................    246

Mag. Verena Nussbaum .........................................................................................    247

Ralph Schallmeiner ................................................................................................    248

Annahme des Gesetzentwurfes in 1437 d.B. ...........................................................    249


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 7

9. Punkt: Bericht des Verkehrsausschusses über die Regierungsvorlage (1424 d.B.): Bundesgesetz, mit dem das Kraftfahrgesetz 1967 geändert wird (40. KFG-No­velle) (1425 d.B.) ................................................................................................................    249

RednerInnen:

Dipl.-Ing. Gerhard Deimek .....................................................................................    250

Hermann Weratschnig, MBA MSc .........................................................................    251

Walter Rauch ...........................................................................................................    252

Franz Leonhard Eßl ................................................................................................    253

Christian Ries ..........................................................................................................    254

Dr. Johannes Margreiter ........................................................................................    255

Dipl.-Ing. Olga Voglauer .........................................................................................    256

Dietmar Keck ...........................................................................................................    257

Bundesministerin Leonore Gewessler, BA .........................................................    258

Dipl.-Ing. Gerhard Deimek (tatsächliche Berichtigung) .........................................    259

Alois Schroll ............................................................................................................    260

Klaus Köchl .............................................................................................................    260

Annahme des Gesetzentwurfes in 1425 d.B. ...........................................................    261

Gemeinsame Beratung über

10. Punkt: Bericht des Kulturausschusses über den Antrag 2397/A(E) der Abge­ord­neten Gabriele Heinisch-Hosek, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Die Pan­demie ist nicht zu Ende – Kulturhilfen sind weiter nötig“ (1433 d.B.) ......................    261

11. Punkt: Bericht des Kulturausschusses über den Antrag 2398/A(E) der Abge­ordneten Gabriele Heinisch-Hosek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verhin­derung von Nachteilen im Künstler-Sozialversicherungsfonds aufgrund pandemie­bedingter Einnahmenausfälle (1434 d.B.) ................................................................    261

RednerInnen:

Gabriele Heinisch-Hosek .......................................................................................    262

Mag. Eva Blimlinger ................................................................................................    263

Ing. Mag. Volker Reifenberger ...............................................................................    264

Maria Großbauer .....................................................................................................    265

Mag. Julia Seidl .......................................................................................................    267

Hermann Weratschnig, MBA MSc .........................................................................    270

Mag. Ruth Becher ...................................................................................................    271

Johann Höfinger .....................................................................................................    272

Dr. Harald Troch ......................................................................................................    273

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Julia Seidl, Gabriele Heinisch-Hosek, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Zukunft des Haus der Geschichte Österreichs“ – Ablehnung .........................................................................  268, 274

Kenntnisnahme der beiden Ausschussberichte 1433 und 1434 d.B. ......................    274

12. Punkt: Erste Lesung: Antrag der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Gleichbehandlungsgesetz und das Gesetz über die Gleichbehandlungskommission und die Gleichbehand­lungsanwaltschaft geändert werden (2412/A) ..........................................................    274

RednerInnen:

Mario Lindner ..........................................................................................................    274

Mag. Maria Smodics-Neumann .............................................................................    275

Dr. Ewa Ernst-Dziedzic ...........................................................................................    276

Mag. Yannick Shetty ...............................................................................................    277


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 8

Zuweisung des Antrages 2412/A an den Gleichbehandlungsausschuss ................    278

Eingebracht wurden

Petitionen .................................................................................................................      99

Petition betreffend „Kostenlawine stoppen – Entlastung für Österreich“ (Ordnungs­nummer 88) (überreicht vom Abgeordneten Christian Ries)

Petition betreffend „Für eine Verfassung, die ALLE schützt – Art. 7 BVG auswei­ten!“ (Ordnungsnummer 89) (überreicht vom Abgeordneten Mario Lindner)

Bürgerinitiative ........................................................................................................      99

Bürgerinitiative betreffend „Sofortige Beendigung aller staatlich angeordneten COVID-19-Maßnahmen! Aufhebung sämtlicher Rechtsnormen, die anlässlich COVID-19 beschlossen wurden. Verbot aller gentechnisch erzeugten Impfstoffe.“ (Ordnungsnummer 44)

Regierungsvorlagen ...............................................................................................      99

1427: Protokoll zur Änderung des Übereinkommens zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten

1435: Fachzahnarzt-Kieferorthopädie-Gesetz – FZA-KFO-G

Berichte ....................................................................................................................      99

III-612: Bericht betreffend COVID-19 – Struktur und Umfang der finanziellen Hilfs­maßnahmen: Datenaktualisierung – Reihe BUND 2022/12; Rechnungshof

III-620: Bericht betreffend Monitoring der Finanzzielsteuerung; Kurzbericht für das Jahr 2021 inklusive der Stellungnahmen der Landes-Zielsteuerungskommissio­nen aufgrund der Entschließung des Nationalrates vom 26. April 2013, E 301-NR/XXIV.GP; BM f. Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

III-621: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für März 2022; BM f. Justiz

III-622: Bericht nach § 1 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Fonds für eine Überbrückungsfinanzierung für selbständige Künstlerinnen und Künstler für März 2022; BM f. Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

III-623: Bericht betreffend Koordination der Cyber-Sicherheit – Reihe BUND 2022/13; Rechnungshof

III-624: Bericht nach § 1 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfonds für März 2022; BM f. Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

III-625: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für das Kalenderjahr 2022 (Jänner bis März 2022); BM f. Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

III-626: Bericht gemäß § 13 Abs. 1a des Bundesgesetzes über die Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz – AMPFG) für Jän­ner 2020 bis März 2022; BM f. Arbeit


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 9

III-628: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für März 2020 bis März 2022; BM f. Arbeit

III-629: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für März 2022 – Untergliederung 34 Inno­va­tion und Technologie (Forschung); BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

III-630: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für März 2022 – Untergliederung 41 Mobilität; BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

III-631: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für März 2022 – Untergliederung 43 Klima, Umwelt und Energie; BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

III-632: Jahresbericht 2021 der Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte; BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Anträge der Abgeordneten

Mag. Christian Drobits, Kolleginnen und Kollegen betreffend Banken-Digitalisierung darf nicht zur Altersdiskriminierung führen (2431/A)(E)

Dr. Harald Troch, Kolleginnen und Kollegen betreffend der Schaffung der Position eines Botschafters für Menschenrechte (2432/A)(E)

Mag. Jörg Leichtfried, Kolleginnen und Kollegen betreffend sofortiges Demokratie- und Transparenzpaket – Österreich muss wieder die Einstufung als liberale Demokratie erreichen (2433/A)(E)

Mag. Selma Yildirim, Kolleginnen und Kollegen betreffend Strafbarkeit des Versendens von „Dickpics“ (2434/A)(E)

Mag. Selma Yildirim, Kolleginnen und Kollegen betreffend gerichtliches Klagsrecht zur Rechts- und Anspruchsdurchsetzung durch die Gleichbehandlungsanwaltschaft (2435/A)(E)

Dr. Harald Troch, Kolleginnen und Kollegen betreffend Maßnahmenvollzug – grobe menschenrechtswidrige Missstände – Reformstau (2436/A)(E)

Dr. Harald Troch, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesverfassungsgesetz, mit dem das Staatsgrundgesetz über die allgemeinen Rechte der Staatsbürger geändert wird (2437/A)

Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen betreffend Stabilisierungshilfe infolge des russischen Krieges in der Ukraine (2438/A)(E)

Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen betreffend Präzise Kriterien für das Schalten von Regierungsinseraten (2439/A)(E)

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen betreffend Frage der Benennung von Putins Vorgehen in der Ukraine als Völkermord oder ethnische Säuberung (2440/A)(E)

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen betreffend Evaluierung der Verhet­zungsgefahr durch das russische halbe Hakenkreuz (2441/A)(E)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 10

Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Fortpflanzungsmedizingesetz geändert wird (2442/A)

Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Fortpflanzungsmedizingesetz geändert wird (2443/A)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Wirtschaftssanktionen mit Schlupflöchern: Russische Unternehmen von öffentlichen Vergaben ausschließen! (2444/A)(E)

Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend Grundrechtskonforme Chatkontrolle (2445/A)(E)

Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sexualisierte Gewalt und Vergewaltigung als Kriegswaffe in der Ukraine (2446/A)(E)

Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Zentrale Kennzahl aller Förder­nehmer_innen und transparente Förderungen (2447/A)(E)

Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz vom 12. November 1981 über das Mietrecht (Mietrechtsgesetz – MRG) geändert wird (2448/A)

Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schließung von Kinderehen verhindern (2449/A)(E)

Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen betreffend Kinder sollen schwimmen können: Angebot evaluieren und ausbauen! (2450/A)(E)

Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Vollständige Digitalisierung aller Förderansuchen und deren Abwicklung (2451/A)(E)

Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen betreffend Gültigkeit ukrainischer Führerscheine (2452/A)(E)

Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen betreffend Entfernung des Dop­peladlers vom Justizpalast (2453/A)(E)

Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen betreffend Kostenersatz bei Frei­spruch im Strafverfahren (2454/A)(E)

MMag. Katharina Werner, Bakk., Mag. Christian Drobits, Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bürgschaften als Insolvenzfalle für Frauen – Initiative zur Datenerhebung (2455/A)(E)

Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzung der Volksgruppenangelegenheiten im Regierungsprogramm (2456/A)(E)

Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen betreffend Menschenrechts­kon­forme Reform Maßnahmenvollzug (2457/A)(E)

Nico Marchetti, Mag. Eva Blimlinger, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bun­desgesetz, mit dem das Studienförderungsgesetz 1992 geändert wird (2458/A)

Kai Jan Krainer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Steuergerechtigkeit für arbei­tende Österreicher*innen (2459/A)(E)

MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen betreffend ausreichende Finanzierung der Fachhochschulen (2460/A)(E)

MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen betreffend FH-Entwicklungs- und Finanzierungsplan (2461/A)(E)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 11

Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen betreffend 3-L-Regel in der Land­wirtschaft: Landwirte leben lassen (2462/A)(E)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ministeranklage gemäß Art. 142 Abs. 2 lit. b B-VG wider der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Leonore Gewessler (2463/A)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ministeranklage gemäß Art. 142 Abs. 2 lit. b B-VG wider der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Leonore Gewessler (2464/A)

Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen betreffend abschreckende Sanktionen in schweren Fällen absichtlicher Tierquälerei und Tierfolter (2465/A)(E)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen betreffend explodierende Baukosten und die erforderliche Neuauflage der WBIB (2466/A)(E)

Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Maßnahmen zur Eigen­kapitalstärkung für Tourismusbetriebe setzen – Investitionen ermöglichen – Wett­be­werbs­fähigkeit und Attraktivität des heimischen Tourismus erhöhen (2467/A)(E)

Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Kulanz bei Rückforderungen von Förderungen aus dem Härtefallfonds (2468/A)(E)

Andreas Kollross, Kolleginnen und Kollegen betreffend 5-Stufen-Plan für den Rechts­anspruch auf Kinderbetreuung – handeln wir gemeinsam im Interesse unserer Kinder! (2469/A)(E)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988 geändert wird (2470/A)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen betreffend Forschungsdatenbank für Österreich (2471/A)(E)

Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Gewerbliche Tourismus­förde­rung: Vorlage der Richtlinien unter Berücksichtigung der Empfehlungen von WIFO und Rechnungshof! (2472/A)(E)

Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen betreffend Niederschwelliger Zugang zu medizinischer Versorgung für Überlebende sexualisierter Gewalt im Ukraine-Krieg (2473/A)(E)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Grenzgänger und Unter­nehmen brauchen Rechtssicherheit für das Arbeiten im Homeoffice (2474/A)(E)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen betreffend Forschungsdatenbank für Österreich (2475/A)(E)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen betreffend Nachkauf von PV-Ausbil­dungszeiten für Menschen mit Behinderungen (2476/A)(E)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen betreffend Kostenanalyse Pflege (2477/A)(E)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen betreffend Kostenanalyse Pflege (2478/A)(E)

Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen betreffend Maßnahmenpaket gegen LGBTIQ-Feindlichkeit und für mehr Diversität im Bundesheer (2479/A)(E)

Mag. Jörg Leichtfried, Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen betreffend Stärkung der Unabhängigkeit des ORF (2480/A)(E)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 12

Mag. Jörg Leichtfried, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Medien­för­derung in Österreich (2481/A)(E)

Petra Vorderwinkler, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Vorrang für die Volks­schule“ (2482/A)(E)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen betreffend kulturelle Bildung für alle Kinder und Jugendliche (2483/A)(E)

Dr. Christian Stocker, Mag. Georg Bürstmayr, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Staatsbürgerschaftsgesetz 1985, das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz, das BFA-Verfahrensgesetz und das Asylgesetz 2005 geändert werden (2484/A)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen betreffend Kostenerstattung von Wahl­arztkosten (2485/A)(E)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schweigen der OMV beenden: Rasche Einberufung des OMV Aufsichtsrats! (2486/A)(E)

Andreas Ottenschläger, Sigrid Maurer, BA, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Finanzierung politischer Parteien (Parteiengesetz 2012 – PartG), das Mediengesetz und das Verfassungsgerichts­hof­ge­setz 1953 (VfGG) geändert werden (2487/A)

Gabriela Schwarz, Ralph Schallmeiner, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bun­desgesetz, mit dem das Bundesgesetz über Krankenanstalten und Kuranstalten geän­dert wird (2488/A)

Gabriela Schwarz, Ralph Schallmeiner, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bun­desgesetz, mit dem das Epidemiegesetz 1950 geändert wird (2489/A)

August Wöginger, Mag. Markus Koza, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bun­desgesetz, mit dem das Bundesgesetz betreffend Grundsätze für die Sozialhilfe (Sozial­hilfe-Grundsatzgesetz) und das Bundesgesetz betreffend die bundesweite Gesamt­sta­tistik über Leistungen der Sozialhilfe (Sozialhilfe-Statistikgesetz) geändert werden (2490/A)

August Wöginger, Mag. Markus Koza, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bun­desgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche So­zialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Gehaltsgesetz 1956 und das Vertragsbediens­teten­gesetz 1948 geändert werden (2491/A)

Gabriela Schwarz, Ralph Schallmeiner, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bun­desgesetz, mit dem das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, das MTD-Gesetz und das Sanitätergesetz geändert werden (2492/A)

Gabriela Schwarz, Ralph Schallmeiner, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bun­desgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche So­zialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz und das Selbständigen-Sozialversicherungsgesetz ge­ändert werden (2493/A)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen betreffend sofortiges und generelles Ende der Corona-Maskenpflicht in allen Wirtschaftsbereichen und insbesondere im Handel (2494/A)(E)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen betreffend sofortiges und gene­relles Ende der Corona-Maskenpflicht in allen Wirtschaftsbereichen und insbesondere im Handel (2495/A)(E)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 13

Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen betreffend sofortiges und generelles Ende der Corona-Maskenpflicht in allen Wirtschaftsbereichen und insbesondere im Handel (2496/A)(E)

Dr. Susanne Fürst, Kolleginnen und Kollegen betreffend fehlende Transparenz bei der Finanzierung internationaler Organisationen (2497/A)(E)

Dr. Susanne Fürst, Kolleginnen und Kollegen betreffend es braucht entschiedenes Auftreten gegen Christenverfolgung (2498/A)(E)

Gabriela Schwarz, Mag. Eva Blimlinger, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bun­desgesetz, mit dem das Parteiengesetz 2012, das KommAustria-Gesetz, das Presseför­derungsgesetz 2004, das Publizistikförderungsgesetz 1984 und das ORF-Gesetz geän­dert werden (2499/A)

Mag. Wolfgang Gerstl, Mag. Agnes Sirkka Prammer, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz, das Verwal­tungsrechtliche COVID-19-Begleitgesetz und das COVID-19 Begleitgesetz Vergabe geändert werden (2500/A)

Mag. Michaela Steinacker, Mag. Agnes Sirkka Prammer, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das 1. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz, das 2. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz, das Gesellschaftsrechtliche COVID-19-Gesetz, die Rechtsanwaltsordnung und das Disziplinarstatut für Rechtsanwälte und Rechtsan­walts­anwärter geändert werden (2501/A)

Lukas Hammer, Tanja Graf, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Energielenkungsgesetz 2012 (EnLG 2012) geändert wird (2502/A)

Mag. Ernst Gödl, Mag. Faika El-Nagashi, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Integrationsgesetz, das Anerkennungs- und Bewertungs­gesetz sowie das Bildungsdokumentationsgesetz 2020 geändert werden (2503/A)

Dr. Gudrun Kugler, Mag. Faika El-Nagashi, Kolleginnen und Kollegen betreffend Gefängnisseelsorge als Teil der Religions- und Bekenntnisfreiheit (2504/A)(E)

Anfragen der Abgeordneten

Rudolf Silvan, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesund­heit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend der Beschaffung der Corona-Medika­mente Paxlovid und Lagevrio (10501/J)

Rudolf Silvan, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesund­heit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend der Umsetzung eines Erkenntnis des Verfassungsgerichtshofes hinsichtlich der notwendigen Reparatur (10502/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend AMS-Aufstocker bei Arbeitslosengeld & Notstandhilfe Jänner-März 2022 Bundesland Oberösterreich (10503/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend AMS-Aufstocker bei Arbeitslosengeld & Notstandhilfe Jänner-März 2022 Bundesland Kärnten (10504/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 14

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend AMS-Aufstocker bei Arbeitslosengeld & Notstandhilfe Jänner-März 2022 Bundesland Burgenland (10505/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend AMS-Aufstocker bei Arbeitslosengeld & Notstandhilfe Jänner-März 2022 Bundesland Steiermark (10506/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend AMS-Aufstocker bei Arbeitslosengeld & Notstandhilfe Jänner-März 2022 Bundesland Wien (10507/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend AMS-Aufstocker bei Arbeitslosengeld & Notstandhilfe Jänner-März 2022 Bun­desland Tirol (10508/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend AMS-Aufstocker bei Arbeitslosengeld & Notstandhilfe Jänner-März 2022 Bun­desland Salzburg (10509/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend AMS-Aufstocker bei Arbeitslosengeld & Notstandhilfe Jänner-März 2022 Bun­desland Vorarlberg (10510/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Institut für Höhere Studien (IHS) und Projekt Analyse Gleichstellungs­maß­nahmen (10511/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Institut für Höhere Studien (IHS) und Projekt „Wissenschaftliche Unter­stüt­zung und Zusammenarbeit im Bereich individualbasierender Arbeitsmarktstatistiken“ (10512/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Institut für Social Research and Consulting, Ogris&Hofinger GmbH (SORA) Projekt „Studie zur Lebens- und Erwerbssituation älterer Arbeitnehmer am Übergang in den Ruhestand (LEA-Panel)“ (10513/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) (10514/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend L&R-Lechner, Reiter und Riesenfelder Sozialforschung OG bzw. L&R Sozial­forschung GmbH-Projekt „Evaluierung der Anlaufstellen für Personen mit ausländischen Qualifikationen“ (10515/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Institut für Höhere Studien (IHS) und Projekt Jugendcoaching (10516/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Institut für Höhere Studien (IHS) und Projekt „Evaluierung des Sozial­betrugs­bekämpfungsgesetzes Sozialbetrug durch Scheinfirmen im Bauwesen“ (10517/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO)-Projekt „Evaluierung der Effektivität und Effizienz von Bildungsmaßnahmen des AMS“ (10518/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Institut für Höhere Studien (IHS) und Projekt „Teilnahme am Standing Research Committee zur Arbeitsmarktpolitik in der Corona Krise 2020“ (10519/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO)-Projekt „Teilnahme am Standing Research


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 15

Committee zur Arbeitsmarktpolitik in der Corona Krise Mai 2020 bis Dezember 2020“ (10520/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend OGM-Gesellschaft für Marketing Ges.m.b.H.-Projekt „Bekanntheit, Wahrneh­mung und Akzeptanz der Arbeitslosenversicherung bei unterschiedlichen Stakeholdern“ (10521/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend L&R-Lechner, Reiter und Riesenfelder Sozialforschung OG bzw. L&R Sozial­forschung GmbH-Projekt „Studie betreffend Prüfung von Diskriminierungen in Kollektiv­verträgen“ (10522/J)

Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Folgeanfrage: Ungereimtheiten bei Wertsicherung der Sportförderung (10523/J)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Strate­gische Ausrichtung der OMV (10524/J)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Strategische Ausrichtung der OMV (10525/J)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Gas­speicherkapazitäten und Eigentumsverhältnisse der österreichischen Gasinfrastruktur (10526/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Überstunden im BMSGPK für das 1. Quartal 2022 (10527/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Überstunden im BMJ für das 1. Quartal 2022 (10528/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Um­welt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Überstunden im BMKUEMIT für das 1. Quartal 2022 (10529/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesverteidigung betreffend Überstunden im BMLV für das 1. Quartal 2022 (10530/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus betreffend Überstunden im BMLRT für das 1. Quartal 2022 (10531/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Überstunden im BMKÖS für das 1. Quartal 2022 (10532/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Überstunden im BMFFIM für das 1. Quartal 2022 (10533/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Überstunden im BMDW für das 1. Quartal 2022 (10534/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Überstunden im BMI für das 1. Quartal 2022 (10535/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 16

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Überstunden im BMF für das 1. Quartal 2022 (10536/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Überstunden im BMEIA für das 1. Quartal 2022 (10537/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend Überstunden im BMEUV für das 1. Quartal 2022 (10538/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Überstunden im BKA für das 1. Quartal 2022 (10539/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissen-schaft und Forschung betreffend Überstunden im BMBWF für das 1. Quartal 2022 (10540/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Überstunden im BMA für das 1. Quartal 2022 (10541/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend AMS-Aufstocker bei Arbeitslosengeld & Notstandhilfe Jänner-März 2022 Bundesland Niederösterreich (10542/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend L&R-Lechner, Reiter und Riesenfelder Sozialforschung OG bzw. L&R Sozial­forschung GmbH-Projekt „Analyse Älterer und Digitalisierung“ (10543/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO)-Projekt „Begleitende Evaluierung des Operationellen Programms Beschäftigung Österreich 2014-2020 des Europäischen Sozialfonds“ (10544/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Wirtschaftsforschungsinstitut (WIFO)-Teilnahme am Standing Research Com­mittee zur Arbeitsmarktpolitik in der Corona Krise 2021 (10545/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Folgeanfrage zu 9428/AB betreffend AMS-Förderungen für Scheinfirmen (10546/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für So­ziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Folgeanfrage zu 9428/AB betreffend AMS-Förderungen für Scheinfirmen (10547/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Folgeanfrage zu 9428/AB betreffend AMS-Förderungen für Scheinfirmen (10548/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Folgeanfrage zu 9386/AB betreffend AMS-Förderungen für Scheinfirmen (10549/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für So­ziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Impfstoffbeschaffung und strafrechtlich relevante Fragen im Zusammenhang mit dem BMSGPK und der Euro­päischen Union (10550/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 17

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Institut für Höhere Studien (IHS) und Projekt „Teilnahme am Standing Re­search Committee zur Arbeitsmarktpolitik in der Corona Krise 2021“ (10551/J)

Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Flüge im BMK und Kompensation (10552/J)

Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Auftragsvergabe im Zuge des Klima-BürgerInnenrats II (10553/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Leitung der Medizinmarkt­auf­sicht (Folgeanfrage) (10554/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Umgehung des Gesundheits­systems bei der Behandlung von Covid (10555/J)

Robert Laimer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landes­ver­teidi­gung betreffend die Nebenbeschäftigungen des Generalsekretärs im BMLV, Minis­te­rialrat Mag. Dieter Kandlhofer, und deren Vereinbarkeit bzw. Nichtvereinbarkeit mit den Dienstpflichten als Organwalter (10556/J)

Andreas Kollross, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Folgeanfrage: Auszahlung Kommunales Investitionsprogramm (KIG) 2020 (10557/J)

Cornelia Ecker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus betreffend ÖVP-Postenschacher im „Fairness-Büro“? (10558/J)

Mag. Jörg Leichtfried, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Land­wirtschaft, Regionen und Tourismus betreffend Verharmlosung der Qual und der Menge von Tieren, die in Österreich auf Vollspaltenböden gehalten werden in einem Kinderbuch der Bundesministerin für Landwirtschaft (10559/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Zusammenarbeit und Unterstützung des Seniorenrats (10560/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landwirt­schaft, Regionen und Tourismus betreffend Zusammenarbeit und Unterstützung des Seniorenrats (10561/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Zusammenarbeit und Unterstützung des Senio­renrats (10562/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Ge­sundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Zusammenarbeit und Unterstüt­zung des Seniorenrats (10563/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres be­treffend Zusammenarbeit und Unterstützung des Seniorenrats (10564/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz be­treffend Zusammenarbeit und Unterstützung des Seniorenrats (10565/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 18

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit be­treffend Zusammenarbeit und Unterstützung des Seniorenrats (10566/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landes­ver­teidigung betreffend Zusammenarbeit und Unterstützung des Seniorenrats (10567/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Zusammenarbeit und Unterstützung des Seniorenrats (10568/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Zusammenarbeit und Unterstützung des Se­niorenrats (10569/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Zusammenarbeit und Unterstützung des Seniorenrats (10570/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wis­senschaft und Forschung betreffend Zusammenarbeit und Unterstützung des Senioren­rats (10571/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Zusam­menarbeit und Unterstützung des Seniorenrats (10572/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend Zusammenarbeit und Unterstützung des Seniorenrats (10573/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Zusammenarbeit und Unterstützung des Senioren­rats (10574/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissen­schaft und Forschung betreffend Kosten für Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen im BMBWF für das 1. Quartal 2022 (10575/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Kosten für Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen im BMI für das 1. Quartal 2022 (10576/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Kosten für Dolmetsch- und Übersetzungs­leistungen im BMEIA für das 1. Quartal 2022 (10577/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Kosten für Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen im BMF für das 1. Quartal 2022 (10578/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Kosten für Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen im BMDW für das 1. Quartal 2022 (10579/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Kosten für Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen im BMA für das 1. Quartal 2022 (10580/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend Kosten für Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen im BMEUV für das 1. Quartal 2022 (10581/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 19

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Kosten für Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen im BMFFIM für das 1. Quartal 2022 (10582/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Kosten für Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen im BKA für das 1. Quartal 2022 (10583/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffent­lichen Dienst und Sport betreffend Kosten für Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen im BMKÖS für das 1. Quartal 2022 (10584/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesverteidigung betreffend Kosten für Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen im BMLV für das 1. Quartal 2022 (10585/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Um­welt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Kosten für Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen im BMKUEMIT für das 1. Quartal 2022 (10586/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Kosten für Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen im BMJ für das 1. Quartal 2022 (10587/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landwirtschaft, Re­gionen und Tourismus betreffend Kosten für Dolmetsch- und Übersetzungsleistungen im BMLRT für das 1. Quartal 2022 (10588/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Kosten für Dolmetsch- und Übersetzungs­leistungen im BMSGPK für das 1. Quartal 2022 (10589/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Beschäftigung von Menschen mit Behinde­rung im BMSGPK im 1. Quartal 2022 (10590/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus betreffend Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im BMLRT im 1. Quartal 2022 (10591/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesverteidigung betreffend Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im BMLV im 1. Quartal 2022 (10592/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Um­welt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Beschäftigung von Men­schen mit Behinderung im BMKUEMIT im 1. Quartal 2022 (10593/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im BMJ im 1. Quartal 2022 (10594/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im BMEUV im 1. Quartal 2022 (10595/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im BMF im 1. Quartal 2022 (10596/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im BMI im 1. Quartal 2022 (10597/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 20

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffent­lichen Dienst und Sport betreffend Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im BMKÖS im 1. Quartal 2022 (10598/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im BMFFIM im 1. Quartal 2022 (10599/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissen­schaft und Forschung betreffend Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im BMBWF im 1. Quartal 2022 (10600/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Beschäftigung von Menschen mit Behin­derung im BMEIA im 1. Quartal 2022 (10601/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im BMA im 1. Quartal 2022 (10602/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im BKA im 1. Quartal 2022 (10603/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissen­schaft und Forschung betreffend Beschäftigung von Menschen mit Behinderung im BMBWF im 1. Quartal 2022 (10604/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Gewerbean- und abmeldungen 2020 und 2021 und Arbeitsplatzverlust (10605/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Gewerbean- und abmeldungen 2020 und 2021 (10606/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Gewerbean- und abmeldungen 2020 und 2021 (10607/J)

Andreas Ottenschläger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend den Zugang zu synthetischen Kraftstoffen als klimafreundliche Antriebsalternative, vor allem im Bereich der Luftfahrt (10608/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Förderung der Lade­infrastruktur in Österreich (10609/J)

Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Klimarat: Tiny House statt Einfamilienhaus? (10610/J)

Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Klimarat als Deck­mantel – wie Grüne Aufträge in den eigenen Reihen verteilen (10611/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend gleichzeitiger Bezug von Pflege­geld und erhöhter Familienbeihilfe (10612/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen be­treffend Familienbonus Plus bei Pflegeeltern versus leibliche Eltern (10613/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 21

Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend „Wie viele Personen waren an Corona wirklich erkrankt?“ (10614/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus betreffend Schluss mit dem Verstecken der Herkunftskenn­zeichnung (10615/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Folgeanfrage zu 9387/AB und 8214/AB Handywechsel im türkisen Kabinett und Generalsekretariat? (10616/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Stopp dem Lohn- und Sozialdumping im Zusammenhang mit ukrainischen Vertriebenen (10617/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Folgeanfrage zu 9372/AB–FFP2-Masken-Deals Oberalp-Rotes Kreuz-Republik Österreich (10618/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für So­ziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend ÖGK-Inserate an das Wirtschaftsbund-Magazin Vorarlberg (10619/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für So­ziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend SVS-Inserate an das Wirtschaftsbund-Magazin Vorarlberg (10620/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend AMS-Inserate an das Wirtschaftsbund-Magazin Vorarlberg (10621/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Folgeanfrage zu 9428/AB betreffend AMS-Förderungen für Schein­firmen (10622/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Folgeanfrage zu 9428/AB betreffend AMS-Förderungen für Scheinfirmen (10623/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Folgeanfrage zu 9372/AB –FFP2-Masken-Deals Oberalp-Rotes Kreuz-Republik Österreich (10624/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landwirtschaft, Re­gionen und Tourismus betreffend Zerstörung von Agrarflächen durch Bebauung (10625/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens seit 01.01.2020 durch die Sozialversicherung der Selb­stän­digen (SVS) (10626/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend AMS-Förderungen für Scheinfirmen in Österreich seit 1.1.2022 (10627/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesund­heit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Covid-Gutschein nach Absage Fre­quency Fes­tival (10628/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 22

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Folgeanfrage zu 9394/AB PR-Agentur Schütze und Lobbying für Hygiene Austria (10629/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesund­heit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Verbandsklage-Status? (10630/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesund­heit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend VKI-Aktion: BAWAG-Betroffene Kunden erhalten Geld zurück (10631/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Übergriffe auf Mitarbeiter des Arbeitsmarktservice (AMS) (10632/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Verbandsklage-Status? (10633/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Stundungen von SV-Beiträgen bei der ÖGK Stand 31.3.2022 (10634/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend „Wie führt Minister­büro von BM Johannes Rauch seinen Terminkalender?“ (10635/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für So­ziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Antrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens seit 1.11.2021 durch die Österreichische Gesundheitskasse (ÖGK) (10636/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finan­zen betreffend Stopp dem Lohn- und Sozialdumping im Zusammenhang mit ukraini­schen Vertriebenen (10637/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Stopp dem Lohn- und Sozialdumping im Zusammenhang mit ukrainischen Vetriebenen (10638/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Folgeanfrage zu 9352 AB –ÖGK-Exekutionsverfahren gegen Unternehmer Jänner-März 2022 (10639/J)

Mag. Selma Yildirim, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Autonomie in Südtirol (10640/J)

Mag. Selma Yildirim, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Auto­nomie in Südtirol (10641/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Absonderung als legaler Fluchtgrund? (10642/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Absonderung als lega­ler Fluchtgrund? (10643/J)

Mag. Christian Ragger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Absprachen im Zusammenhang mit der Schließung von Kärntner Bezirks­gerichten (10644/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 23

Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Ist der Klimarat einen Bruch der Verfassungstradition wert? (10645/J)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend gesetzeskonformer Vollzug schulstandortbezo­gener Covid-Maßnahmen (10646/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Droh­nenflüge im Gebiet rund um die Schneealpe (10647/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Änderung der Todesursachenstatistik in Österreich in Bezug auf die Todesursache Influenza seit dem Auftreten von Covid-19 (10648/J)

Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen an die Präsidentin des Rechnungshofes betreffend mutmaßliche ÖVP-Korruption – wenn der Rechnungshof wegsieht (10649/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Autounfall im unmittelbaren Umfeld des Kanzlers und der Verdacht einer Intervention durch diesen beim EKO Cobra (10650/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Autounfall im unmittelbaren Umfeld des Kanzlers und der Verdacht einer Intervention durch diesen beim EKO Cobra (10651/J)

Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Abrechnungen des Mutter-Kind-Passes (10652/J)

Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Abrechnungen des Mutter-Kind-Passes (10653/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Medizinische Innovations­boards (10654/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend OeNB-Pensionssystem in der Niedrigzinsfalle (10655/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Ausbau der B70 (10656/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Inklusionsbonus zur Einstellung von Lehrlingen mit Behinderungen (10657/J)

Alois Stöger, diplômé, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Gewessler distanziert sich von Camp-Räumung durch ASFINAG (10658/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Folgeanfrage: Hate Crime in Österreich (10659/J)

Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landes­vertei­digung betreffend Direktion des Heeresgeschichtlichen Museums (10660/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 24

Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Arbeitsplatzbeschreibung Direktor des HGM (10661/J)

Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Kampagne Klimaticket (Folgeanfrage 8250/AB) (10662/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Folgeanfrage zu Anfragebeantwortung 6234/AB Causa Arbeitsministerium und Hygiene Austria (10663/J)

Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend „Ärztliche Pflichten bei Corona-Impfungen“ (10664/J)

Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Um­welt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Teilnahme von Bür­ger­meistern im Klimarat (10665/J)

Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Um­welt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Versucht die Umwelt­ministerin Landesgesetze mittels Rechtsgutachten zu Fall zu bringen? (10666/J)

Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus betreffend Versucht die Umweltministerin Landesgesetze mit­tels Rechtsgutachten zu Fall zu bringen? (10667/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Finanzpolizei-Kontrollen in Österreich 2021 (10668/J)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Rechtsanwälte besuchen Schulen (10669/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend durchschnittliche Kosten pro Asylwerber und Tag in den Jahren 2020 und 2021 – Folgeanfrage (10670/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Histori­sches Baujuwel – Bahnhofsgebäude Mixnitz-Bärenschützklamm – vor Abriss (10671/J)

Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend OGM-Umfrage betreffend Situation der slowenischen Volksgruppe (10672/J)

Christian Lausch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz be­treffend Folgeanfrage zu 6072/AB Masken der Hygiene Austria für die Justizanstalten (10673/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Fa­milie, Integration und Medien betreffend gleichzeitiger Bezug von Pflegegeld und erhöh­ter Familienbeihilfe (10674/J)

Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend ÖGK-Huss will System der Wahl­ärzte abschaffen (10675/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 25

Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz be­treffend Causa Vorarlberger Wirtschaftsbund (10676/J)

Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz be­treffend Wolodymyr Selenskyi und die Enthüllungen der Pandora Papers (10677/J)

Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz be­treffend Schutz ukrainischer Kinder vor Menschenhändlern (10678/J)

Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz be­treffend geschmuggeltes Bargeld aus Ukraine (10679/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Monopolverwaltung GmbH und Aufsichtsratsbesetzung (10680/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend „Grüne Jobs und eine Stiftung“ (10681/J)

Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Weitere Fälle nach dem Vorbild der Honorarnote Dr. A [...] W [...] an das BMSGPK (10287/J) (10682/J)

Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Automatisierte Belas­tungs- und Verbotsmechanismen unter dem Deckmantel des Klimaschutzes? (10683/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Folgeanfrage zu 6179/AB betreffend Importe von Schutz­masken aus Drittstaaten – Importe der Hygiene Austria (10684/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Folgeanfrage zu 6179/AB betreffend Importe von Schutzmasken aus Drittstaaten – Im­porte der Hygiene Austria (10685/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Folgeanfrage zu 6048/AB betreffend Entschädigung der Konsumenten im Hygiene Austria-Maskenskandal und Status des VKI-Verfahrens gegen die Firma Hygiene Austria (10686/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesund­heit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Folgeanfrage zu 6048/AB betreffend Entschädigung der Konsumenten im Hygiene Austria-Maskenskandal und Status des VKI-Verfahrens gegen die Firma Hygiene Austria (10687/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Folgeanfrage zu 9437/AB, 8220/AB und 7303/AB „ThinkAustria“ Stabstellen­pressekonferenz mit Antonella Mei-Pochtler (10688/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend AUVA-Inserate in der ÖAAB-Zeitung „Freiheit“ (10689/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit be­treffend AK-Tirol-Inserate in der ÖAAB-Zeitung „Freiheit“ (10690/J)

Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Beratungsleistungen Kai Diekmann (10691/J)

Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Um­welt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend CO2-Steuer als neue Armutsfalle? (10692/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 26

Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landwirt­schaft, Regionen und Tourismus betreffend Umgehung des gesetzmäßigen Bundeslen­kungsausschusses durch intransparente Krisenstäbe (10693/J)

Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Folgen der Corona-Maßnahmen für unsere Kinder (10694/J)

Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Corona-Impfstoffe werden häufig vernichtet (10695/J)

Mag. Christian Ragger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Kann keine Maske tragen – Wiener fliegt aus Theater (10696/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Monopolverwaltung GmbH und vereinsrechtliche Tätigkeiten (10697/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Monopolverwaltung GmbH und gewerbliche Tätigkeiten (10698/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Monopolverwaltung GmbH und gewerbliche Tätigkeiten (10699/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesund­heit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Kontingentierung von Waren im öster­reichischen Handel (10700/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Kontingentierung von Waren im österreichischen Handel (10701/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Folgeanfrage zu 9387/AB und 8214/AB Handywechsel im türkisen Kabinett und Generalsekretariat betreffend Ankauf von Ex-Diensthandys (10702/J)

Süleyman Zorba, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend „Beihilfen für die betriebliche Ausbildung von Lehr­linge in den Jahren 2018-2021“ (10703/J)

Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Folgeanfrage: Zentralmatura Kosten und Vergleichbarkeit (10704/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Ukrainische Flüchtlinge: Bürokratischer Weg zu Beschäftigungsbewilligung (10705/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Finanzierung der Selbsthilfe (10706/J)

Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesund­heit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend unbefriedigende Datensituation hin­sicht­lich des aktuellen Pandemiegeschehens in Österreich (10707/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 27

Dr. Astrid Rössler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landwirt­schaft, Regionen und Tourismus betreffend Nationale Umsetzung der EU-Konfliktmine­raleverordnung zur Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen im Zusammenhang mit Rohstoffgewinnung (10708/J)

Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Karl Nehammer und seinen Berater Kai Diekmann, der auch für den ÖVP Klub tätig ist (10709/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Begleitung des Bundeskanzlers durch externe Personen bei Arbeitsgesprächen mit Wladimir Klitschko, Wlodomir Selenskyj und Vladimir Putin (10710/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Zutrittsberechtigung und Besuche von externen Personen im Umfeld des Bundes­kanzlers im Bundeskanzleramt (10711/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Autounfall durch Cobra-Beamte und mutmaßliche Vertuschung durch Schaffung eines Verschlussaktes (10712/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Sicherheitsüberprüfung von externen Personen im Umfeld von Bun­deskanzler Karl Nehammer (10713/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Land­wirt­schaft, Regionen und Tourismus betreffend Rohstoffabhängigkeit des Wirtschaftsstand­orts Österreich (10714/J)

Ing. Martin Litschauer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landes­verteidigung betreffend Brand am Truppenübungsplatz Allentsteig ausgelöst durch Schießübungen des Bundesheeres (10715/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für euro­päische und internationale Angelegenheiten betreffend Weltflüchtlingstag: Verminde­rung von Fluchtursachen & Umsetzung des UN-Flüchtlingspakts (10716/J)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Genaue Zahlen bei den Gasimporten (10717/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend Weltflüchtlingstag: Verminderung von Fluchtursachen & Umset­zung des UN-Flüchtlingspakts (10718/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Weltflüchtlingstag: Verminderung von Fluchtursachen & Umsetzung des UN-Flüchtlingspakts (10719/J)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Willkür einer Volksschuldirektorin in Hinterbrühl bzw. Gaaden (10720/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digitalisie­rung und Wirtschaftsstandort betreffend Schramböcks Pharmastandort: vage Versprechen und viele Förderungen (10721/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Ge­sundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Pharmastandort Österreich (10722/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 28

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesverteidigung betreffend Großbrand am Truppenübungsplatz Allentsteig (10723/J)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Vergewaltigung einer 16-Jährigen am Linzer Hauptbahnhof (10724/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Fort­schritt beim Semmering-Basistunnel - Folgeanfrage (10725/J)

Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Corona-Tests an Österreichs Schulen (10726/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Pflegegeldexport ins Ausland (10727/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend der Initiative „Mann spricht´s an“ (10728/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Pflegegeld für Personen mit Asylstatus - Folgeanfrage (10729/J)

Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend COVID-Impfungen bei Allergien (10730/J)

Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Immunität gegen Covid-19 in der Bevölkerung (10731/J)

Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesverteidigung betreffend die Investitionen und Zustand des österreichischen Bun­desheeres (10732/J)

Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesverteidigung betreffend die gemeinsame Beschaffung von Ausrüstung und Fahr­zeugen des Österreichischem Bundesheeres mit Ländern der Europäischen Union (10733/J)

Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Ermittlungen gegen die ARGE molekulare Diagnostik Wals (10734/J)

Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Ermittlungen gegen die ARGE mole­kulare Diagnostik Wals (10735/J)

Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Um­welt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Senkung der Mineralöl­steuer und Verschiebung der CO2-Steuer (10736/J)

Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Um­welt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Klimarat: Influencer oder Beeinflusste? (10737/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 29

Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Um­welt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend getarnt als NGO: grüne Spitzenpolitiker im Klimarat? (10738/J)

Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend der teure Umstieg auf erneuerbare Energien als soziale Frage (10739/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Monopolverwaltung: Versuchslabor für Communitymanagement, Innovationsmanage­ment und Organisationsentwicklung? (10740/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Monopolverwaltung: Immer weniger Trafikanten, aber immer mehr „Monopolisten“? (10741/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesund­heit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Bericht zur Prüfung der Errichtung einer Fachstelle zur Wahrnehmung der Interessen der VerbraucherInnen in der Normung einschließlich Barrierefreiheiten“ (Februar 2022) (10742/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesund­heit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Lebensmittelhandel pocht auf Ende der Maskenpflicht - Handelsverband startet eigene Online-Petition für die „Helden der Krise“. (10743/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Mann wird von AMS für Leistungsbezug komplett gesperrt (10744/J)

Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Umsetzungsstand der Volksgruppenange­legenheiten im Regierungsprogramm (10745/J)

Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesverteidigung betreffend Baut der Generalsekretär eine Kaserne? (10746/J)

Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesverteidigung betreffend Kosten und Sinnhaftigkeit der Ausweitung der Luft­waffe (10747/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Anzeige gegen „Aula“-Chefredakteur Pfeiffer wegen Verdachts der NS-Wie­derbetätigung (10748/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Ausbau Zollamt Wolfurt: fragwürdige Halblösungen hinsichtlich des anhalten­den Verkehrsinfarkts (10749/J)

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend BK Nehammers Bedingungen für ein Ende der Russlandsanktionen (10750/J)

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für euro­päische und internationale Angelegenheiten betreffend Ausweisung von russischen Diplomat_innen (10751/J)

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für euro­pä­ische und internationale Angelegenheiten betreffend Sinn und Unsinn von BK Nehammers Russland-Besuch (10752/J)

Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Putins Freund_innen in der Hochkultur (10753/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 30

Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Siebenkapellenareal Innsbruck (10754/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Umsetzungsstand Primärver­sorgung (10755/J)

Robert Laimer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landes­ver­teidigung betreffend Ostern bei Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (10756/J)

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für euro­päische und internationale Angelegenheiten betreffend Österreichische Dual-Use Tech­nologien in Myanmar (10757/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend AMS: Zahl der Arbeitslosen steigt, trotz mehr Personal (10758/J)

Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digita­lisie­rung und Wirtschaftsstandort betreffend Einsatz am Zukunftskontinent Afrika (10759/J)

Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für euro­pä­ische und internationale Angelegenheiten betreffend Einsatz am Zukunftskontinent Afri­ka (10760/J)

Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Ein­satz am Zukunftskontinent Afrika (10761/J)

Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Ver­waltungsstrafen bei Übertretung des Medientransparenz-Gesetzes (10762/J)

MMag. Katharina Werner, Bakk., Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Missstände bei der Schweinehaltung (10763/J)

MMag. Katharina Werner, Bakk., Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus betreffend Missstände bei der Schweine­haltung (10764/J)

Robert Laimer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesver­tei­digung betreffend Einsatz österreichischer Soldat*innen vor dem Hintergrund mutmaß­licher Massaker an Zivilist*innen am Kriegsschauplatz Mali (10765/J)

Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend die Situation des zu Unrecht im Iran inhaftierten Österreichers Dr. Kamran Ghaderi (10766/J)

Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend die Situation des zu Unrecht im Iran inhaftierten Österreichers Dr. Massud Mossaheb (10767/J)

Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Waffenlieferungen durch österreichische Unternehmen an Myanmar (10768/J)

Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Waffenlieferungen durch österreichische Unternehmen an Myanmar (10769/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 31

Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landes­ver­teidigung betreffend Waffenlieferungen durch österreichische Unternehmen an Myanmar (10770/J)

Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Digita­lisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Waffenlieferungen durch österreichische Unternehmen an Myanmar (10771/J)

Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Folgeanfrage – Digitale Endgeräte für fünfte und sechste Schulstufen (10772/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Covid-Datenfehler und Nach­mel­dungen (10773/J)

Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Teuerung führt zu Rekord-Steuereinnahmen – Wo bleibt die Entlastung? (10774/J)

*****

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Präsidenten des Natio­nalrates betreffend Zutrittsberechtigung von externen Personen im Umkreis des Bun­deskanzlers für das Parlament (47/JPR)

Zurückgezogen wurde die Anfrage der Abgeordneten

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Umgehung des Gesundheits­systems bei der Behandlung von Covid (10555/J) (Zu 10555/J)

Anfragebeantwortungen

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9469/AB zu 9676/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (9470/AB zu 9700/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Christian Ragger, Kolleginnen und Kollegen (9471/AB zu 9712/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (9472/AB zu 9679/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9473/AB zu 9677/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (9474/AB zu 9678/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Gabriele Heinisch-Hosek, Kolleginnen und Kollegen (9475/AB zu 9685/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 32

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen (9476/AB zu 9701/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen (9477/AB zu 9706/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen (9478/AB zu 9703/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9479/AB zu 9732/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9480/AB zu 9736/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Christian Ragger, Kolleginnen und Kollegen (9481/AB zu 9710/J)

der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (9482/AB zu 9691/J)

der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (9483/AB zu 9722/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9484/AB zu 9702/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Christian Ragger, Kolleginnen und Kollegen (9485/AB zu 9705/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9486/AB zu 9731/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9487/AB zu 9708/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (9488/AB zu 9737/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9489/AB zu 9730/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Maximilian Köllner, MA, Kolle­ginnen und Kollegen (9490/AB zu 9683/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Maximilian Köllner, MA, Kolleginnen und Kollegen (9491/AB zu 9684/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (9492/AB zu 9695/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Christian Ragger, Kolleginnen und Kollegen (9493/AB zu 9704/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Robert Laimer, Kolleginnen und Kollegen (9494/AB zu 9718/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 33

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Jörg Leichtfried, Kolleginnen und Kollegen (9495/AB zu 9717/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9496/AB zu 9699/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen (9497/AB zu 9686/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolle­ginnen und Kollegen (9498/AB zu 9694/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9499/AB zu 9697/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Jörg Leichtfried, Kolleginnen und Kollegen (9500/AB zu 9716/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen (9501/AB zu 9721/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Christian Ragger, Kolleginnen und Kollegen (9502/AB zu 9711/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (9503/AB zu 9714/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9504/AB zu 9723/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9505/AB zu 9724/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9506/AB zu 9726/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9507/AB zu 9727/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9508/AB zu 9728/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9509/AB zu 9729/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Christian Ragger, Kolleginnen und Kollegen (9510/AB zu 9696/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (9511/AB zu 9680/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9512/AB zu 9734/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9513/AB zu 9735/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 34

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9514/AB zu 9681/J)

der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Jörg Leichtfried, Kolleginnen und Kollegen (9515/AB zu 9715/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (9516/AB zu 9690/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9517/AB zu 9719/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9518/AB zu 9687/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9519/AB zu 9725/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9520/AB zu 9689/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9521/AB zu 9720/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9522/AB zu 9733/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9523/AB zu 9698/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9524/AB zu 9688/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kolle­gen (9525/AB zu 9713/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Christian Ragger, Kolleginnen und Kollegen (9526/AB zu 9707/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (9527/AB zu 9692/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9528/AB zu 9709/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9529/AB zu 9739/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9530/AB zu 9740/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9531/AB zu 9741/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 35

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9532/AB zu 9738/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9533/AB zu 9850/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (9534/AB zu 9962/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (9535/AB zu 9742/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen (9536/AB zu 9756/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (9537/AB zu 9750/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (9538/AB zu 9762/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (9539/AB zu 9752/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rudolf Silvan, Kolleginnen und Kollegen (9540/AB zu 9809/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen (9541/AB zu 9764/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Rainer Wimmer, Kolleginnen und Kollegen (9542/AB zu 9770/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (9543/AB zu 9793/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen (9544/AB zu 9806/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rainer Wimmer, Kolleginnen und Kollegen (9545/AB zu 9811/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen (9546/AB zu 9775/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (9547/AB zu 9791/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (9548/AB zu 9751/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (9549/AB zu 9763/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 36

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen (9550/AB zu 9773/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (9551/AB zu 9802/J)

der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (9552/AB zu 9757/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (9553/AB zu 9745/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (9554/AB zu 9747/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (9555/AB zu 9748/J)

der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (9556/AB zu 9818/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (9557/AB zu 9799/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (9558/AB zu 9798/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die An­frage der Abgeordneten Rainer Wimmer, Kolleginnen und Kollegen (9559/AB zu 9768/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (9560/AB zu 9758/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen (9561/AB zu 9753/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die An­frage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (9562/AB zu 9746/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (9563/AB zu 9744/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (9564/AB zu 9749/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (9565/AB zu 9754/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (9566/AB zu 9755/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 37

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (9567/AB zu 9761/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolle­ginnen und Kollegen (9568/AB zu 9814/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (9569/AB zu 9790/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen (9570/AB zu 9792/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolle­ginnen und Kollegen (9571/AB zu 9804/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (9572/AB zu 9765/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Lausch, Kolleginnen und Kollegen (9573/AB zu 9760/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Lausch, Kolleginnen und Kollegen (9574/AB zu 9759/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (9575/AB zu 9743/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Rainer Wimmer, Kolleginnen und Kollegen (9576/AB zu 9769/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Eva Maria Holzleitner, BSc, Kolleginnen und Kolle­gen (9577/AB zu 9771/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (9578/AB zu 9795/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (9579/AB zu 9797/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (9580/AB zu 9801/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (9581/AB zu 9796/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (9582/AB zu 9794/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Rainer Wimmer, Kolleginnen und Kollegen (9583/AB zu 9767/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen (9584/AB zu 9772/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9585/AB zu 9774/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 38

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (9586/AB zu 9805/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (9587/AB zu 9807/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (9588/AB zu 9808/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (9589/AB zu 9810/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (9590/AB zu 9813/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (9591/AB zu 9815/J)

der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (9592/AB zu 9800/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen (9593/AB zu 9816/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen (9594/AB zu 9817/J)

der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (9595/AB zu 9766/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Stöger, diplômé, Kolleginnen und Kolle­gen (9596/AB zu 9812/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (9597/AB zu 9950/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Cornelia Ecker, Kolleginnen und Kollegen (9598/AB zu 9927/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (9599/AB zu 9901/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (9600/AB zu 9803/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (9601/AB zu 9828/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 39

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (9602/AB zu 10260/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (9603/AB zu 10256/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (9604/AB zu 10058/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (9605/AB zu 9988/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9606/AB zu 9854/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (9607/AB zu 9826/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9608/AB zu 9844/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (9609/AB zu 9831/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Reinhard Eugen Bösch, Kolleginnen und Kollegen (9610/AB zu 9952/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9611/AB zu 9856/J)

der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Ab­geordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9612/AB zu 9849/J)

der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Ab­geordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9613/AB zu 9846/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9614/AB zu 9822/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen (9615/AB zu 9863/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kol­leginnen und Kollegen (9616/AB zu 9858/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9617/AB zu 9840/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 40

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (9618/AB zu 9861/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9619/AB zu 9843/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9620/AB zu 9847/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (9621/AB zu 9860/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9622/AB zu 9853/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (9623/AB zu 9825/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen (9624/AB zu 9923/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9625/AB zu 9857/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9626/AB zu 9859/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen (9627/AB zu 9864/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen (9628/AB zu 9841/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9629/AB zu 9855/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9630/AB zu 9820/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolle­ginnen und Kollegen (9631/AB zu 9852/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9632/AB zu 9819/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (9633/AB zu 9823/J)

der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (9634/AB zu 9830/J)

der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9635/AB zu 9851/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (9636/AB zu 9824/J)

der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9637/AB zu 9845/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (9638/AB zu 9829/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 41

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (9639/AB zu 9821/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolle­ginnen und Kollegen (9640/AB zu 9827/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (9641/AB zu 9911/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9642/AB zu 9842/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen (9643/AB zu 9862/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9644/AB zu 9874/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9645/AB zu 9906/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen (9646/AB zu 9924/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9647/AB zu 9907/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen (9648/AB zu 9865/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Wimmer, Kolleginnen und Kollegen (9649/AB zu 9933/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (9650/AB zu 9964/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (9651/AB zu 9967/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (9652/AB zu 9968/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (9653/AB zu 9971/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen (9654/AB zu 9866/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9655/AB zu 9868/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9656/AB zu 9869/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 42

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9657/AB zu 9880/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (9658/AB zu 9947/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Kolleginnen und Kolle­gen (9659/AB zu 9900/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9660/AB zu 9944/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Vorderwinkler, Kolleginnen und Kollegen (9661/AB zu 9981/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die An­frage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9662/AB zu 9878/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Ab­geordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9663/AB zu 9876/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Ab­geordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9664/AB zu 9890/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Ab­geordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (9665/AB zu 9977/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Ab­geordneten Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen (9666/AB zu 9958/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (9667/AB zu 9978/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Vorderwinkler, Kolleginnen und Kollegen (9668/AB zu 9940/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9669/AB zu 9879/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen (9670/AB zu 9883/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Chris­tian Ries, Kolleginnen und Kollegen (9671/AB zu 9960/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (9672/AB zu 9969/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen (9673/AB zu 9893/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Jörg Leichtfried, Kolleginnen und Kollegen (9674/AB zu 9887/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die An­frage der Abgeordneten MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen (9675/AB zu 9956/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 43

der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9676/AB zu 9974/J)

der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (9677/AB zu 9946/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9678/AB zu 9881/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (9679/AB zu 9899/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Lausch, Kolleginnen und Kollegen (9680/AB zu 9903/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9681/AB zu 9945/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (9682/AB zu 9898/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Selma Yildirim, Kolleginnen und Kollegen (9683/AB zu 9928/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Selma Yildirim, Kolleginnen und Kollegen (9684/AB zu 9930/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9685/AB zu 9882/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen (9686/AB zu 9972/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Robert Laimer, Kolleginnen und Kollegen (9687/AB zu 9979/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Robert Laimer, Kolleginnen und Kollegen (9688/AB zu 9980/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen (9689/AB zu 9909/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9690/AB zu 9877/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Selma Yildirim, Kolleginnen und Kollegen (9691/AB zu 9931/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Wimmer, Kolleginnen und Kollegen (9692/AB zu 9935/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9693/AB zu 9885/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Selma Yildirim, Kolleginnen und Kollegen (9694/AB zu 9929/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9695/AB zu 9910/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 44

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9696/AB zu 9870/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (9697/AB zu 9905/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (9698/AB zu 9970/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Wimmer, Kolleginnen und Kollegen (9699/AB zu 9934/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9700/AB zu 9908/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (9701/AB zu 9949/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die An­frage der Abgeordneten Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen (9702/AB zu 9888/J)

der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9703/AB zu 9871/J)

der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Maximilian Lercher, Kolleginnen und Kollegen (9704/AB zu 9942/J)

der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Christian Drobits, Kolleginnen und Kollegen (9705/AB zu 9926/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Robert Laimer, Kolleginnen und Kollegen (9706/AB zu 9867/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9707/AB zu 9886/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9708/AB zu 9873/J)

der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen (9709/AB zu 9895/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (9710/AB zu 9975/J)

der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen (9711/AB zu 9894/J)

der Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen (9712/AB zu 9892/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9713/AB zu 9891/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 45

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen (9714/AB zu 9889/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (9715/AB zu 9961/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (9716/AB zu 9912/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (9717/AB zu 9938/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (9718/AB zu 9948/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Maximilian Lercher, Kolleginnen und Kollegen (9719/AB zu 9936/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (9720/AB zu 9922/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9721/AB zu 9955/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Christian Ragger, Kolleginnen und Kollegen (9722/AB zu 9953/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (9723/AB zu 9966/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Vorderwinkler, Kolleginnen und Kollegen (9724/AB zu 9939/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolle­ginnen und Kollegen (9725/AB zu 9976/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (9726/AB zu 9943/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (9727/AB zu 9965/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9728/AB zu 9932/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9729/AB zu 9941/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9730/AB zu 9884/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 46

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (9731/AB zu 9957/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9732/AB zu 9973/J)

der Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Ab­geordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (9733/AB zu 9875/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Christian Drobits, Kolleginnen und Kollegen (9734/AB zu 9896/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (9735/AB zu 9904/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (Zu 9735/AB zu 9904/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen (9736/AB zu 9925/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (9737/AB zu 9963/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen (9738/AB zu 9954/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (9739/AB zu 9937/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (9740/AB zu 9897/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9741/AB zu 9983/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9742/AB zu 9986/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9743/AB zu 9985/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen (9744/AB zu 9982/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (9745/AB zu 9984/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 47

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (9746/AB zu 9991/J)

*****

des Präsidenten des Nationalrates auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (43/ABPR zu 43/JPR)

des Präsidenten des Nationalrates auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen (44/ABPR zu 45/JPR)

 


 


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 48

09.05.10Beginn der Sitzung: 9.05 Uhr

Vorsitzende: Präsident Mag. Wolfgang Sobotka, Zweite Präsidentin Doris Bures.

09.05.12*****


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Ich darf die 153. Sitzung des Nationalrates für eröffnet erklären, die Damen und Herren Abgeordneten recht herzlich begrüßen und ersuchen, die Plätze einzunehmen.

Die Amtlichen Protokolle der 151. und der 152. Sitzung vom 5. April 2022 sind in der Parlamentsdirektion aufgelegen und wurden nicht beanstandet.

Als verhindert gemeldet sind heute die Abgeordneten Mag. Klaus Fürlinger, Eva-Maria Himmelbauer, BSc, MMMag. Gertraud Salzmann, Mag. Elisabeth Scheucher-Pichler, Petra Bayr, MA MLS, Katharina Kucharowits, Mag. Dr. Martin Graf und Präsident Ing. Norbert Hofer.

Vertretung von Mitgliedern der Bundesregierung


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Für den heutigen Sitzungstag hat das Bundes­kanzleramt über die Vertretung von Mitgliedern der Bundesregierung folgende Mitteilung gemacht: Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt Mag. Karoline Edtstadler wird durch Bundesminister für Inneres Mag. Gerhard Karner vertreten.

*****

Ich darf mitteilen, dass wir in der Präsidiale beschlossen haben, dass wir die Besucher­galerie wieder öffnen; das Dachfoyer wird weiterhin offen sein, wir werden dement­sprechend blockweise abstimmen. Die Maria-Theresien-Appartments werden so weit geöffnet sein, dass Sie dort auch Buffetbetrieb genießen können.

Ich darf die Journalisten und Journalistinnen auf der Galerie und unsere Zuseher zu Hause vor den Bildschirmen recht herzlich begrüßen.

*****

Ich darf bekannt geben, dass die Sitzung wie üblich bis 13 Uhr auf ORF 2 übertragen wird, ORF III überträgt dann bis 19.15 Uhr. Anschließend wird die Sitzung kommentiert in der TVthek übertragen.

09.06.50Aktuelle Stunde


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Wir kommen zur Aktuellen Stunde mit dem Thema:

„Kostenlawine stoppen: Entlastung für Österreich – Jetzt, Herr Bundeskanzler!“

Ich darf Herrn Bundesminister Rauch und Frau Staatssekretärin Plakolm recht herzlich bei uns begrüßen.

Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Kickl. – Bitte sehr, Herr Klubobmann. (Abg. Leichtfried: Wo ist der Herr Bundeskanzler?)



Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 49

09.07.08

Abgeordneter Herbert Kickl (FPÖ): Herr Präsident, danke dafür, dass Sie jetzt den Titel dieser Aktuellen Stunde vollständig verlesen haben. Diese Aktuelle Stunde richtet sich nämlich an den österreichischen Bundeskanzler, an Karl Nehammer, der es heute wieder einmal vorzieht, das Parlament nicht zu besuchen. Der Held von Kiew und von Moskau kneift, wenn es darum geht, sich der Wahrheit der eigenen Bevölkerung zu stel­len. (Beifall bei der FPÖ.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, es wird ihm nichts nutzen, es wird ihm nichts nutzen! Ich hätte heute vorgehabt, am Beginn dieser Aktuellen Stunde etwas mit dem Herrn Bundeskanzler zu teilen – jetzt mache ich es mit (in Richtung Staatssekretärin Plakolm) Ihnen: Was ich mit Ihnen teilen möchte, ist ein Tatsachenbericht, eine Zu­standsbeschreibung der Situation von Menschen in Österreich in diesem April des Jah­res 2022. Ich habe gehofft, dass es, wenn ich diesen Zustandsbericht, den ich in Form eines Schreibens einer Pensionistin aus Wien erhalten habe, mit dem Herrn Bundes­kanzler teile, vielleicht etwas bei ihm da drinnen bewegt, dass das vielleicht etwas in seinem Herzen bewegt. Dann macht es dort oben vielleicht bei ihm klick und er kommt drauf, dass man in Sachen Teuerung so, wie er bisher agiert hat, nicht weitermachen kann. Ich denke, dass die Regierung insgesamt gut beraten wäre, in diesen Fragen viel, viel mehr auf die Stimme des Volkes zu hören als auf ihre Berater aus nah und fern, die ihr bisher keinen guten Dienst erwiesen haben.

Ich darf etwas verkürzt zitieren, weil die Zeit für die ausführliche Zitation nicht reicht, aber diese Dame aus Wien schreibt mir Folgendes: Sehr geehrter Herr Kickl! Ich bin Pen­sionistin mit einer sehr kleinen Pension, lebe in einem Gemeindebau der Stadt Wien, kein Auto, kein Luxus. Aufgrund der massiven Teuerung kann ich mir nicht einmal Kaffee für zu Hause leisten, geschweige denn genügend Lebensmittel gegen Ende des Monats trotz extremen Sparens: Haferflocken in der Früh und abends, mittags Kartoffeln mit Tomatensoße oder Nudeln mit Tomatensoße. Hofer, S-Budget, Clever – ich gehe überall hin, wo es um ein paar Cent billiger ist.

Rufe heute im Bundeskanzleramt an, um meinen Unmut betreffend die Teuerung kund­zutun. Der Mann am Telefon meinte unter anderem, Flüchtlinge seien den Österreichern gleichgestellt, ich soll froh sein, dass es mir so gut geht.

Ich möchte betonen, dass ich absolut dafür bin, dass den Flüchtlingen geholfen wird, aber wenn man nur mehr von den Flüchtlingen und deren Hilfe hört, und wir kommen in den letzten Wochen gar nicht mehr vor, dann finde ich es nicht okay. Daraufhin legte der Mann auf. Er weiß gar nichts von mir, und ich fand diese Aussage mehr als demütigend. Ich habe geweint, ich fühlte mich vollkommen hilflos. Unfassbar, so mit einem älteren Menschen, der in Not geraten ist, umzugehen. Lieben Gruß, MM. – Zitatende.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich habe gehofft, dass diese Worte vielleicht das Herz des Bundeskanzlers erreichen. Er zieht es vor, dieser Debatte heute nicht zu folgen. In diesen Tagen erreichen mich aber Tausende solcher Schilderungen, von Men­schen, die sich angesichts der Teuerungswelle, die durch das Land rollt, nicht mehr zu helfen wissen. Es sind Schreiben voller Sorgen, voller Nöte, voller Verzweiflung, weil die Menschen sagen, dass die Regierung sie angesichts der Preislawine alleinlässt.

Die Menschen haben ein untrügliches Gefühl, und das Gefühl gibt ihnen recht. Es sagt ihnen, dass der Bundeskanzler als Chef dieser Regierung die Armut im eigenen Land nicht so ernst nimmt, wie er sie ernst nehmen sollte, dass er sich hingegen mit Vorliebe um Angelegenheiten kümmert, die ihn im Grunde genommen sehr, sehr wenig angehen und die internationale politische Schwergewichte weit besser erledigen können, als er es tut. Die Menschen haben nicht die Gelegenheit, das dem Bundeskanzler persönlich zu sagen, ich heute auch nicht. Die Zeit ist knapp bemessen – das muss man sich


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 50

vorstellen – bei all diesen Terminen, Telefonaten, Reisen, Fototerminen. Brüssel, Kiew, Peking, Moskau, Berlin – alles das muss man ja unter einen Hut bringen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, und dann noch all die anderen Dinge dazu: den Deckel draufhalten bei Cobra-Gate – das ist ja auch eine Aufgabe, die Zeit ver­langt –, oder jetzt die traurige Feststellung, dass der Saubermann aus Vorarlberg in Wahrheit so etwas Ähnliches wie ein Inkassobüro des Wirtschaftsbundes ist, das halt als Adresse die des Büros des Landeshauptmannes hat, dann die wichtigste Frage der letzten Tage – eigentlich ein Unikat für eine politische Partei –: ob beim kommenden Parteitag der neue Parteiobmann oder der abgetretene Parteiobmann im Mittelpunkt steht. Das sind natürlich weltbewegende Fragen, da bleibt keine Zeit dafür, dass man sich mit der Teuerung auseinandersetzt und der Debatte stellt.

Deshalb richte ich ihm hier von dieser Stelle aus: Das, was die Bundesregierung in diesem Zusammenhang mit der Teuerung leistet, ist nichts anderes als fortgesetzte unterlassene Hilfeleistung! Das ist der Ausdruck, den dieses Politisieren verdient. (Beifall bei der FPÖ.)

Die Strom- und Gaspreise gehen durch die Decke, kein Ende in Sicht, und die Ener­gieanbieter in öffentlicher Hand, allesamt rot und schwarz, reiben sich die Hände. Tanken ist so teuer wie nie, und Sie legen mit der CO2-Abgabe noch eins oben drauf. Na bravo!, kann man nur sagen. Lebensmittel, die Grundnahrungsmittel Nudeln, Mehl, Milch, Öl, werden für immer mehr Menschen zu Luxusartikeln; und das Ganze geht erst richtig los.

Dann kommen Sie (in Richtung Staatssekretärin Plakolm) – und Sie werden das wahr­scheinlich heute wieder tun – mit diesem vorgegebenen Allerweltspapierl aus dem Bun­deskanzleramt mit Ihren Entlastungsmaßnahmen daher, die nicht schmeichelhaft für Sie sind. Man kann diese ganz einfach zusammenfassen: zum einen eine Themenver­fehlung – ich weiß gar nicht, wie oft Sie die Steuerreform noch mit einem anderen Mascherl verkaufen wollen –, zum anderen kommen sie zu spät, sie kommen zu langsam, sie wirken zu wenig, sie treffen bei Weitem nicht alle, die jetzt Opfer der Teuerung werden, und sie sind, wie alles, was Sie machen, viel zu kompliziert. Auf gut Deutsch: Sie kommen nicht an und das, was ankommt, verpufft wie der sprichwörtliche Tropfen auf dem heißen Stein. (Beifall bei der FPÖ.)

Meine Damen und Herren von der Österreichischen Volkspartei! Geiz ist geil!, das ist das falsche Motto, wenn es um die Bekämpfung der Teuerung geht. Sie sollten sich schleunigst davon verabschieden. Ich frage mich schon lange, warum Sie nicht an allen Schrauben drehen, die möglich sind und bei denen es notwendig ist, dass daran gedreht wird, um die Not der Menschen in diesem Land zu mildern – die Not der Millionen armer Teufel da draußen, die heute vielleicht teilweise diese Debatte verfolgen. Das sind diejenigen, für die es in der Nacht keine Verdoppelung von Hilfsfonds gibt, das sind diejenigen, für die es keine Solidaritätskonzerte inklusive Betroffenheitsauftritt des Bun­despräsidenten samt Gattin gibt; von diesen Menschen rede ich. Dieser Überlebens­kampf, dieser Kampf gegen die Teuerung ist nicht auf die untersten Einkommens­schichten begrenzt, sondern er hat längst den Mittelstand erreicht. Ich frage Sie: Warum diese fortgesetzte unterlassene Hilfeleistung?

Meine Damen und Herren, wir erwarten ja keine Wunder von Ihnen, Sie sollen nur dasjenige tun, was in Ihrer Macht liegt – das, nicht mehr und nicht weniger. Ich an Ihrer Stelle und an der Stelle des Bundeskanzlers hätte keine ruhige Minute mehr. Ich hätte keine ruhige Minute mehr, bis die Steuern auf Benzin und Diesel, auf Strom und Gas und auf die Grundnahrungsmittel entweder gesenkt oder gestrichen werden oder, noch besser, bis es dort einen Preisdeckel darauf gibt; ja selbstverständlich! (Beifall bei der FPÖ.) Ich hätte keine ruhige Minute mehr, solange die Energieunternehmen, allesamt in


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 51

rot-schwarzer Hand, Milliardengewinne machen und diese Milliardengewinne nicht an die Bedürftigen zurückgeben. Ich hätte keine ruhige Minute mehr, solange nicht die Sozialleistungen, die Pensionen und die Löhne angehoben sind und gleichzeitig auch die Arbeitgeber entlastet werden, die das alles ja auch irgendwie stemmen müssen. Alles das wäre der Aufgabenkatalog, aber dem Bundeskanzler gehen in diesen Tagen offenbar andere Dinge an die Nieren.

Ich kann auch nichts dafür, ich glaube es ja selbst nicht, dass er immer noch Bun­deskanzler ist. Er selbst hat vor gar nicht allzu langer Zeit mit seiner Unterschrift hoch und heilig versprochen, dass er weg ist, wenn Kurz weg ist. Jetzt ist er halt noch immer da. Wir können gar nichts anderes machen, als an ihn zu appellieren und zu sagen: Wenn er schon Bundeskanzler ist, dann soll er sich auch wie ein österreichischer Bun­deskanzler aufführen – das ist doch wohl das Mindeste! (Beifall bei der FPÖ.)

Meine Damen und Herren, wenn man es nicht kann oder wenn man es nicht will – und es schaut ganz danach aus –, dann soll man den Weg für diejenigen freimachen, die es können und die es wollen – das sind wir von der Freiheitlichen Partei. (Beifall bei der FPÖ und Heiterkeit bei der ÖVP.)

Ein letztes Wort zur SPÖ: Frau Kollegin Rendi-Wagner, weil Sie auch den Kampf gegen die Teuerung für sich entdeckt haben: Es gibt nichts Gutes, außer man tut es! Alle Ihre Forderungen zerschellen an der Wirklichkeit der Politik, die in den roten Bundesländern Wien, Burgenland und Kärnten gemacht wird. Dort wird beinhart kassiert. Eigentlich müsste der 1. Mai dieses Jahres am Rathausplatz so etwas Ähnliches wie eine Kopf­wäsche sein (Zwischenruf bei der SPÖ): eine Kopfwäsche für den Genossen Ludwig, eine Kopfwäsche für den Genossen Doskozil und eine Kopfwäsche für den Genossen Kaiser. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich glaube nicht, dass es das werden wird. Es wird das, was wir schon kennen: ein Hochamt mehr der sozialistischen Heuchelei. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenrufe bei der SPÖ.)

9.17


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Frau Staatssekretärin Plakolm. – Bitte sehr. (Abg. Greiner: Herr Präsident! „Sozialistische Heuchelei“!? – Abg. Leichtfried: Haben Sie zugehört, Herr Präsident?)


9.17.43

Staatssekretärin im Bundeskanzleramt Claudia Plakolm: Sehr geehrter Herr Prä­sident! Geschätzte Abgeordnete! Sehr geehrte Damen und Herren! Die derzeit steigen­den Preise belasten die Österreicherinnen und Österreicher enorm. Das sind Dinge, die uns in unserem Land beschäftigen, die uns in Europa und in der gesamten Welt be­schäftigen. Treibstoff, Strom, Gas, Lebensmittel, all das wird spürbar teurer, und die Inflation hat mit knapp 7 Prozent ein neues Rekordhoch erreicht. (Abgeordnete der SPÖ halten Tafeln mit den Aufschriften „Echte Teuerungsbremse jetzt!“ beziehungsweise „Wohnen, Heizen, Tanken, Essen ... so teuer wie noch nie!“ in die Höhe.)

Ich habe es bereits vor einigen Wochen hier im Hohen Haus gesagt und möchte es nochmals wiederholen: Inflation ist an sich etwas durchwegs Normales und auch in einem gewissen Rahmen ein Indikator dafür, dass eine Wirtschaft funktioniert und auch wächst. Problematisch an der aktuellen Situation ist allerdings, dass sich die Inflation eben nicht im Rahmen bewegt, sondern weit darüber liegt. Auch wenn die Preisanstiege sehr, sehr vielfältig und vielschichtig begründet sind – das liegt ja zum einen daran, dass es internationale Lieferengpässe gibt, dass die stark steigenden Energiepreise beson­ders unsere Wirtschaft belasten –, so muss man doch auch eines ganz klar festhalten: Diese Negativspirale der Inflation wird vom russischen Präsidenten Wladimir Putin, der


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 52

einen schonungslosen Angriffskrieg in der Ukraine führt, deutlich angekurbelt. (Zwischen­ruf bei der FPÖ.)


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Können Sie bitte die Taferln jetzt runtergeben, nach 1 Minute? – Darf ich Sie bitten? Wir haben bereits 1 Minute, könnten Sie sie runtertun? (Abg. Leichtfried: Wenn Sie dann einen Ordnungsruf erteilen ...! – Ruf bei der FPÖ: ... Inkompetenz zur Schau stellen!) – Bitte.


Staatssekretärin im Bundeskanzleramt Claudia Plakolm (fortsetzend): Meine sehr geehrten Damen und Herren, bevor ich auf die vielfältigen Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung eingehe, möchte ich vorweg festhalten: Wir können nicht jede Teuerung ausgleichen. Politische Maßnahmen können die Inflation nie zu 100 Prozent kompensieren (Zwischenruf des Abg. Schmiedlechner), aber sie können zumindest die Auswirkungen auf besonders betroffene Gruppen abmildern, und das muss uns allen hier herinnen bewusst sein.

Unser Ziel als Bundesregierung ist es, die Menschen in unserem Land mit der Teuerung nicht alleinzulassen. (Abg. Leichtfried: Können Sie das bitte dem Herrn Bundeskanzler ausrichten? Wo ist denn der?) Niemand soll in einer kalten Wohnung sitzen, weil er sich das Heizen nicht leisten kann. (Zwischenruf der Abg. Belakowitsch.) Niemand soll Exis­tenzängste haben, weil er sich die Lebensmittel nicht mehr leisten kann, weil die Preise so stark steigen. Das verlangt nach gut durchdachten, nachhaltig wirkenden und vor allem treffsicheren Maßnahmen (Abg. Kickl: ... falsche Adresse!) und zusätzlich auch nach strukturellen Veränderungen statt wöchentlich neuen Forderungen und Vorschlä­gen der Opposition, wie Sie sie jetzt auch gebracht haben. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

Statt populistische Forderungen zu erheben, kommen wir unserer Verantwortung nach, denn wir müssen speziell jene Menschen, die besonders hart von der Teuerung betroffen sind, unterstützen. Mit der ökosozialen Steuerreform ist uns die größte Steuerreform in der Geschichte der Zweiten Republik mit einem Entlastungsvolumen von insgesamt 18 Milliarden Euro gelungen. (Zwischenruf der Abg. Belakowitsch.) Damit sorgen wir dafür, dass besonders Bezieher von mittleren (Zwischenrufe bei der FPÖ) und kleineren Einkommen sowie Familien mehr Unterstützung bekommen, sodass ihnen mehr zum Leben bleibt.

Lassen Sie mich nur ganz kurz auf drei konkrete Punkte der Steuerreform eingehen (Zwischenruf des Abg. Deimek): Zum Ersten werden mit dem erhöhten Familienbonus bis zu 2 000 Euro pro Kind und Jahr steuerfrei gestellt (Ruf: Was gibt’s da zu lachen? Ist das lustig für die ÖVP?) und wir erhöhen auch den Kindermehrbetrag. (Abg. Belakowitsch: ... witzig, oder?) Wir senken die Lohn- und Einkommensteuertarife bereits seit Jahresbeginn, bereits seit Jänner ist dies spürbar, und nicht erst zur Jahresmitte wie ursprünglich geplant. Zum Dritten: Auch mit dem Klimabonus – bis zu 200 Euro pro Jahr – unterstützen wir, dass besonders in den ländlichen Regionen die notwendigen Ökologisierungsschritte im Steuersystem ausgeglichen werden. (Beifall bei ÖVP und Grünen. – Zwischenruf des Abg. Hauser.)

Was bedeutet das nun für eine Familie mit zwei Kindern und einem Familieneinkommen von rund 3 100 Euro brutto? – Alleine diese Familie wird heuer um 1 350 Euro entlastet, nur durch die Steuerreform; und im Vollausbau der Steuerreform bedeutet das sogar eine Ersparnis von 3 432 Euro. Eines möchte ich auch nicht unerwähnt lassen: Öster­reich ist das einzige Land der Europäischen Union, das in diesem Volumen mit einer Steuerreform entlastet und das vor allem eine Steuerreform in Zeiten einer Pandemie nicht nur beschlossen, sondern auch umgesetzt hat. (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir belassen es aber nicht nur bei der Steuer­reform, sondern als Bundesregierung haben wir zwei zusätzliche Entlastungspakete


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 53

geschnürt, die gezielt die steigenden Preise abfedern sollen. Im Speziellen konnten wir mit einem Gesamtvolumen von 4 Milliarden Euro zahlreiche Maßnahmen für die Men­schen in unserem Land setzen und diese auch bereits effektiv entlasten. Vorschläge, wie wir sie gerade eben auch gehört haben – es waren nicht sehr viele –, die nun von der Opposition immer wieder kommen (Zwischenruf der Abg. Belakowitsch), mögen zwar aufs Erste sehr, sehr gut klingen, sie sind vielfach aber rechtlich in der Umsetzung nicht möglich oder bringen nicht den gewünschten Effekt – ganz im Gegenteil: Diese zu kurzfristig gedachten Maßnahmen befeuern die Inflation noch einmal zusätzlich.

Wir in der Bundesregierung reagieren stattdessen zielführend und effektiv mit unseren Maßnahmen. Ganz konkret sind das der Energiekostenausgleich, mit dem die Energie­kosten in rund 95 Prozent der österreichischen Haushalte um 150 Euro verringert werden (Zwischenruf des Abg. Kickl), und der Teuerungsausgleich für besonders betroffene Personen wie beispielsweise Studierende, die mit der gestern vorgestellten Novelle bis zu 12 Prozent mehr Studienbeihilfe bekommen, Menschen ohne Arbeit, Mindestsicherungsbezieher, Ausgleichszulagenbezieher – all diese Gruppen bekom­men zusätzlich 300 Euro überwiesen.

Weiters setzen wir die Ökostrompauschale aus, und der Ökostromförderbeitrag entfällt. Diese beiden Maßnahmen führen insgesamt zu einem Entlastungsvolumen von 900 Mil­lionen Euro. Das entlastet den durchschnittlichen österreichischen Betrieb um circa 60 000 Euro und jeden Haushalt um weitere 90 bis 100 Euro. Auch die 50-prozentige Erhöhung der Pendlerpauschale und die Vervierfachung des Pendlereuros entlastet gezielt jene, die tagtäglich in die Arbeit fahren müssen und für die der Weg zur Arbeit teurer geworden ist. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

Was bedeutet das jetzt für die Familie mit den zwei Kindern? – Diese wird zusätzlich zur Steuerreform mit weiteren 1 150 Euro entlastet. Wenn man jetzt die Ergebnisse, die Konsequenzen der Steuerreform und der Entlastungspakete, zusammenrechnet, dann sind das für diese vierköpfige Familie 4 500 Euro – so viel wie in etwa zwei Monats­gehälter.

Sie sehen, all diese Schritte entlasten die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land, die von der Teuerung am stärksten betroffen sind. Die österreichische Bundesregierung lässt die Menschen in dieser Situation nicht alleine. Lassen Sie es mich noch einmal klar und deutlich sagen: Dieses Geld fließt bereits. (Abg. Leichtfried: Wo ist der Bundes­kanzler?) Es kommt bei den Menschen an, vieles ist bereits überwiesen, mehr als 100 Millionen Euro Teuerungsausgleich wurden bereits ausgezahlt. Viele Bürgerinnen und Bürger melden sich dieser Tage und teilen mit, sie haben bereits zweimal zusätzlich 150 Euro aufs Konto überwiesen bekommen, und darunter sind auch 350 000 Arbeit­suchende.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Können wir mit diesen Maßnahmen den Preis­anstieg von heute auf morgen stoppen? (Ruf bei der SPÖ: Nein!) – Nein, und ich denke, das ist uns allen hier herinnen klar. (Zwischenruf des Abg. Leichtfried.)

Die Entlastung und Unterstützung der Österreicherinnen und Österreicher wird weiterhin ganz oben auf der Tagesordnung der Bundesregierung stehen. Die Expertengruppe der Bundesregierung und die Sozialpartner beobachten gemeinsam die Inflation sehr, sehr genau (Zwischenruf der Abg. Belakowitsch) und legen vor, welche Gegenmaßnahmen wir setzen können und welche Gegenmaßnahmen notwendig sind. Es ist auch klar, dass es aller Voraussicht nach noch weitere Entlastungsschritte brauchen wird.

Erlauben Sie mir, abschließend in meiner Funktion als Staatssekretärin für die Jugend noch auf etwas hinzuweisen, das mir – und so geht es, denke ich, vielen jungen Men­schen in unserem Land – in der Diskussion leider immer wieder zu kurz kommt, nämlich eine nachhaltige und verantwortungsvolle Budgetpolitik. Bereits die Coronapandemie


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 54

war für den Bundeshaushalt äußerst belastend. (Zwischenruf des Abg. Hauser.) Alleine in den letzten beiden Jahren haben wir für die Hilfen und Garantien rund 42 Milliarden Euro ausgegeben (Abg. Belakowitsch: ... Cofag!), und viele, gerade junge Menschen haben das Gefühl, dass dieser Schuldenberg alleine auf ihren Schultern lastet. Wir dürfen diesen jungen Menschen in unserem Land nicht das Gefühl geben, diese Sorgen in der Teuerungsdebatte zu vergessen oder nicht ernst zu nehmen. Jede Entscheidung in der Politik ist Jugendpolitik, weil es wir Jungen sind, die am längsten von den Folgen betroffen sind, die diese Folgen tragen müssen und die vor allem auch die Kosten dafür tragen müssen.

Darum lassen Sie mich abschließend noch einmal zusammenfassen: Erstens, die Bundesregierung lässt niemanden mit der Teuerung alleine; zweitens, wir entlasten die Menschen treffsicher, nachhaltig, alle Maßnahmen sind gut überlegt und zielgerichtet ausgestaltet; und drittens, uns als Bundesregierung ist es auch weiterhin ein wichtiges Anliegen, dass wir verantwortungsvoll mit dem Steuergeld der Österreicherinnen und Österreicher umgehen. – Vielen Dank. (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

9.27


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Jeitler-Cincelli. Ich darf darauf aufmerksam machen, dass die Redezeit nur mehr 5 Minuten beträgt. – Bitte.


09.27.50

Abgeordnete Mag. Carmen Jeitler-Cincelli, BA (ÖVP): Guten Morgen, Herr Präsident! Guten Morgen, Frau Staatssekretärin! Herr Minister! Geschätzte Kolleginnen und Kolle­gen! Herr Kickl, sehr lange hat es nicht gedauert, bis Sie den ukrainischen Geflüchteten die Schuld an dieser Situation der Teuerung geben – wundert mich jetzt sehr. (Zwischen­ruf bei der FPÖ.)

Offensichtlich sind Sie kein Volkswirt; ich weiß gar nicht genau, was Sie in Ihrer Aus­bildung eigentlich gemacht haben, das muss ich einmal googeln. Volkswirt sind Sie keiner (Abg. Kickl: Da hab ich was mit dem Kanzler gemeinsam!), und ich schätze, dass Sie auch nicht Unternehmer sind. Sie haben schon einiges Richtiges betreffend die Situ­ation der Menschen gesagt – auch wir bekommen diese Briefe –, allerdings liegt unsere Infla­tion immer noch weit unter dem EU-Durchschnitt. (Zwischenruf der Abg. Belakowitsch.) Da ein Versagen der Regierung zu attestieren, finde ich offen gesagt extrem unredlich. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen. – Zwischenrufe der Abgeord­neten Hafenecker und Kassegger.)

Wie ist die Situation konkret? – Ja, es geht um einen globalen Wirtschaftseinbruch. Wir haben eine importierte Inflation, die Ereignisse der letzten Wochen haben sich durch hohe Energiepreise, selbstverständlich durch Probleme in den Lieferketten, vor allem bedingt durch die letzten zwei Jahre Corona, allerdings auch durch den Ukrainekrieg verschärft. (Abg. Hauser: Das war eure Politik!) Keine einzige Regierung der Welt kann diese Inflation im Moment komplett kompensieren. Das wäre ein Wahnsinn (Zwischenruf des Abg. Kickl), das wäre ein Wahnsinnsschaden für die Volkswirtschaft, weil es die Inflation zusätzlich sogar noch ankurbelt. (Abg. Kickl: Mehr verlangt niemand von Ihnen!) – Hören Sie mir einmal zu, Herr Kickl, ich habe Ihnen auch zugehört! (Abg. Kickl: Machen Sie das, was nötig ist!) Sie haben es gesehen, ich habe Ihnen heute vorhin ganz, ganz ordentlich zugehört. Machen Sie das auch! (Abg. Rauch: Die Rede wird ja immer schlechter!)

Die harte Wahrheit ist (Zwischenruf der Abg. Belakowitsch): Ein Wohlstandsverlust kann nicht von einer einzelnen Regierung aufgehalten werden. Und zu Ihrer Headline­politik: Das geht nicht. Sie behaupten da ununterbrochen Dinge, die nicht gehen. Der


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 55

Staat kann nicht den Erhalt jeglichen Wohlstands garantieren, aber er kann Härtefälle abfedern – genau darauf ist meine Kollegin, unsere Staatssekretärin, eingegangen, auf das, was da bereits gemacht wird –, und er kann dabei unterstützen, die Wirtschaft wieder anzukurbeln – und das ist das, was wir im Moment machen müssen. (Abg. Kickl: Was Sie machen, ist kassieren! Sie kassieren mit beiden Händen!) Jetzt müssen wir den Menschen helfen, die in dieser Notsituation sind, die sich eben den Monatseinkauf, das Heizen nicht mehr leisten können.

Sie haben gesagt: „Geiz ist geil!“ – Ich muss jetzt überlegen, das ist volkswirtschaftlich ein bissl absurd. 1 Prozent unseres Bruttoinlandsprodukts, 4 Milliarden Euro haben wir in den letzten Wochen bereitgestellt, die jetzt gerade genau dafür verteilt werden. (Abg. Kickl: Wie viel haben Sie denn eingenommen?) Was hat das mit „Geiz ist geil!“ zu tun? Das ist das Budget von Tirol! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

Jetzt in die Zukunft: Was sind die nächsten Schritte, die wir setzen können und sollen? – Eine Steuerreform, die wir jetzt durchziehen, und aktuell wird gerade von Bundesminister Brunner die Abschaffung der kalten Progression, strategisch als strukturelle Maßnahme, in einer sinnvollen Ausgestaltung diskutiert. (Abg. Deimek: Sie glauben doch selber nicht, dass ....!?) Dabei geht es aber um die Treffsicherheit: Die muss man prüfen, es geht um die Entfaltung der kompletten Entlastungswirkung, das ist eine höchst komplexe Materie. Sie tun so, als wäre das etwas ganz Einfaches. Ich verlasse mich da auf unsere Ökonominnen und Ökonomen – wir haben hervorragende (Zwischenrufe der Abgeord­neten Belakowitsch und Kickl  Präsident Sobotka gibt das Glockenzeichen): eine Monika Köppl-Turyna, einen Herrn Felbermayr, einen Herrn Badelt. (Abg. Kickl: Ja, ja! – Zwischenruf des Abg. Rauch.) Wir müssen uns auf das verlassen, was sie uns raten, dass wir daraus einen perfekten Mix machen können.

Aber auch – da bin ich jetzt bei der grünen Partei – die Auswirkungen auf unser Konsum­verhalten – was sich jetzt verhaltensökologisch verändern kann – müssen geprüft wer­den, denn gerade in Bezug auf die Dekarbonisierung sind jetzt Verhaltensänderungen ja durchaus wünschenswert: Fahrgemeinschaften, die sich bilden, Stichwort Reparatur­bonus, Lebensmittelverschwendung eindämmen. Solche Dinge gehören jetzt auch be­wusst angekurbelt, damit wir hier weiterkommen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeord­neten der Grünen. – Zwischenruf bei der FPÖ.)

Zudem braucht es jetzt Maßnahmen, die unseren Standort sichern. Die hohen, hohen Energiekosten sind eine der Hauptursachen. An dieser Stelle bitte auch ein Appell an Frau Bundesministerin Gewessler betreffend die UVP-Verfahren: Wir brauchen sofort Turboverfahren. Diese Energieverordnungen gehören endlich auf den Tisch gelegt. (Zwischenruf der Abg. Belakowitsch.) Wir müssen da weiterkommen, damit wir saubere Energie aus Österreich produzieren können. – Das bitte weiter ausrichten: ganz, ganz schnell notwendig! (Zwischenruf des Abg. Loacker. – Zwischenrufe bei der FPÖ.)

An Sie, Herr Kickl, mein Appell, auch Sie können etwas beitragen: Unsere Unternehmen haben volle Auftragsbücher, aber verhungern sozusagen vor diesen, die brauchen näm­lich Arbeitskräfte. (Abg. Amesbauer: Die brauchen keine Fahrgemeinschaften!) Die Rot-Weiß-Rot-Karte ist auch etwas: So schnell wie möglich auf den Weg bringen! – Und da wäre es hilfreich, wenn Sie nicht jeden Drittstaatsangehörigen quasi als potenziellen Selbstmordattentäter titulieren würden, der da kommt! (Abg. Kickl: Wie groß ist denn der europäische Arbeitsmarkt eigentlich?)  Nein, helfen Sie! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

Diese Menschen tragen zu unserem Wohlstand in Österreich in Zukunft bei, wir brauchen diese Arbeitskräfte. Auch Sie haben da eine Verantwortung!


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 56

Zu guter Letzt: Welche Schritte setzen wir nicht? – Das ist auch wichtig. Ihre DDR-Fan­tasien, Kickls DDR-Fantasien, die Sie da jetzt skizziert haben (Abg. Belakowitsch: ... ganzen Corona...! – Ruf bei der FPÖ: ... Koalition!): kein Preisdeckel – das ist kom­mu­nistisch, und wir wollen weiterhin in einer freien Marktwirtschaft leben.

Reden Sie einmal mit Ihrem Freund Orbán! Glauben Sie, der ist jetzt glücklich über den Tanktourismus? Das muss ja der Staat kompensieren oder die Preise gehen einfach durch die Decke oder es gibt eine Verknappung am Markt. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Das funktioniert so nicht. Der nächste Schritt wäre dann der Aufbau einer volkseigenen Wirtschaft, das würde Ihnen wahrscheinlich auch gefallen: Importverbote – machen wir DDR, machen wir Nordkorea, super! – Leere Regale in den Supermärkten, Herr Kickl! Das funktioniert heute so nicht mehr! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen. – Zwischenrufe der Abgeordneten Deimek und Kickl.)


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Den Schlusssatz bitte!


Abgeordnete Mag. Carmen Jeitler-Cincelli, BA (fortsetzend): Also: Wir sind gegen eine Geldverteilung mit der Gießkanne, Arbeit gehört entlastet (Abg. Belakowitsch: Dann machen Sie es einfach!) – Vollkasko auf Kosten unserer Kinder, nein, danke. Schluss mit einer Headlinepolitik, sondern her mit einer Experteneinbindung! Daher: Ein Hoch auf die freie Marktwirtschaft (Abg. Meinl-Reisinger: ... Arbeitskreise! Wir brauchen keine Arbeitskreise mehr!), die auch diese Krise meistern wird! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen. – Zwischenruf der Abg. Belakowitsch.)

9.33


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Frau Klubobfrau Rendi-Wagner. – Bitte sehr.


09.33.34

Abgeordnete Dr. Pamela Rendi-Wagner, MSc (SPÖ): Liebe ÖVP! Ich beginne in Zeiten wie diesen mit einem Hoch auf die soziale Gerechtigkeit in Österreich. Das ist es, was es braucht! (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Zarits: ... Mitgliedsbeiträge raufschnalzen! Sehr sozial! – Abg. Michael Hammer: Was ist das außer einer leeren Floskel bei Ihnen?!)

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Bundesregierung! Hohes Haus! Sehr ge­ehrte Damen und Herren! Wir haben die höchste Teuerung seit 40 Jahren in Öster­reich (Abg. Michael Hammer: Da wird aber der Rathausplatz beben bei so einer Rede!), eine durchschnittliche Mehrbelastung für die Familien, für die Menschen von 1 400 Euro. Das ist eine Menge Geld.

Kann die Regierung etwas dafür? – Nein, Sie haben völlig recht, nicht unmittelbar! Aber könnte sie gegensteuern? – Ja, jedenfalls, aber sie tut es nicht! (Beifall bei der SPÖ. – Ruf bei der ÖVP: Das tut sie! 4 Milliarden Euro! – Zwischenruf des Abg. Zarits.)

Die Frage ist schon: Seit über sechs Monaten steigen die Sprit- und Energiepreise. Wie lange wollen Sie noch zusehen? Die Frage ist schon: Wie lange wollen Sie noch irgend­welche Scheindiskussionen führen, um zu verschleiern, dass Sie nichts tun? Und wie lange – auch wenn Sie es abstreiten – wollen Sie Millionen von Menschen alleine im Regen der Teuerung stehen lassen?

Die Schlangen vor den Sozialmärkten werden immer länger, dort sind Sie offenbar nicht und sehen das nicht. Auch immer mehr Vollzeit arbeitende Menschen in Österreich, Pensionistinnen und Pensionisten, die ihr Leben lang hart gearbeitet haben, können sich das Leben im Zuge dieser Teuerung immer weniger leisten. Sie haben gesagt, die Men­schen in Österreich sollen keine Existenzängste haben. – Sie haben Existenzängste!


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 57

Auch uns schreiben mittlerweile Hunderte, oft Tausende, vor allem Pensionistinnen und Pensionisten. Und eine hat kürzlich geschrieben:

Wir haben unser Leben lang hart gearbeitet, wir haben immer unseren Beitrag geleistet, und jetzt sind wir auf das Geld unserer Kinder angewiesen, damit wir die Heizrechnungen zahlen können. Wissen Sie eigentlich, wie sich das anfühlt? – Zitatende.

Das zu lesen, liebe ÖVP, das tut weh! Diese Menschen bitten uns inständigst um Hilfe. In dieser Situation ist der Plan der Bundesregierung offenbar, flotte Sprüche zu machen – der Vizekanzler am Wochenende, der von einer „Hysterie“ gegen die Teuerung ge­sprochen hat, Richtung Opposition gerichtet. Der Plan ist auch ein Schweigen und eine Abwesenheit des Bundeskanzlers in dieser heiklen Zeit. Der Plan ist offenbar die Aufforderung eines ÖVP-Finanzministers an die Gewerkschaften unseres Landes, sich bei den Löhnen der Menschen in dieser Situation zurückzuhalten. – Nein, liebe Ge­werk­schaften, ihr müsst auf der Seite der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer kämpfen. Danke dafür! (Beifall bei der SPÖ.)

Das ist die Antwort dieser Bundesregierung auf die Hilferufe aus der Bevölkerung. Offen­bar haben Sie keine Ahnung. Offenbar haben Sie komplett den Kontakt zu den Men­schen, zu deren Problemen verloren, und eines sollten Sie jetzt tun – der Bundeskanzler und der Vizekanzler sind leider nicht da –: Sie sollten nicht in Ihren Büros im 500. Ar­beitskreis sitzen, sondern Sie sollten eines machen: in einen Supermarkt gehen, dort zur Kassa gehen und den Menschen dort erzählen, was Sie uns gerade erzählt haben. (Beifall bei der SPÖ.)

Sie sollen von fehlender sozialer Gerechtigkeit oder Treffsicherheit reden, von der Hyste­rie, die angeblich hinter diesen Teuerungshilferufen steht. Und dann hören Sie den Menschen zu, was die Ihnen auf Ihre Argumente antworten. Bitte tun Sie aber eines nicht: Der Vizekanzler ist bekannt dafür, dass er gerne Schmähs macht, ja, aber halten Sie die Menschen nicht am Schmäh, denn dafür ist diese Situation viel zu ernst, sie ist alles andere als lustig! (Beifall bei der SPÖ.)

Es wäre ehrlicher, liebe Regierung aus Türkis und Grün, es ganz einfach auszu­sprechen, wie es ist: Sagen Sie, dass Sie es nicht schaffen, dass Sie es nicht können und dass Sie es nicht wollen!

Ja, und dem Vizekanzler sollte man ausrichten, dass er sehr flott mit seinen Sprüchen ist, aber er sollte das nicht nur gegenüber der Opposition sein, sondern er sollte sich irgendwann auch einmal bei seinem Koalitionspartner ÖVP durchsetzen, der seine Strategie offenbar gewechselt hat. Zuerst war das Motto, die Grünen ins Leere laufen zu lassen, jetzt ist das Motto: Zeigen wir die grüne Justizministerin einmal an, geben wir es der Gewessler im Untersuchungsausschuss! – So etwas nennt man Regierung. (Abg. Hanger: Haben Sie Angst vor den SPÖ-Chats? Das ist keine Anzeige ...!) Beenden Sie dieses Trauerspiel an Planlosigkeit, an Tatenlosigkeit! Mit diesem Chaos verunsichern Sie die Menschen in Österreich! (Beifall bei der SPÖ.)

Flotte Sprüche und die 25. Überprüfungskommission werden den Menschen nicht helfen. Der Vizekanzler hat angekündigt, er geht bei der Mehrwertsteuerbefreiung von Lebensmitteln mit. (Abg. Kickl: ... ihr Koalitionspartner!) Machen wir heute die Probe aufs Exempel: Stimmen Sie unserem Antrag zu, liebe Grüne, so wie es Ihr Vizekanzler angekündigt hat! Lassen wir den Kaviar weg, den braucht niemand, da haben Sie völlig recht, der ist nicht in unserem Antrag drinnen, aber werden Sie endlich tätig! (Beifall bei der SPÖ.)

Werden Sie endlich tätig und handeln Sie! Und werden Sie auch bei der Preiskontrolle tätig, denn auch die ist in diesem Zusammenhang notwendig. Passen Sie die Pensionen auf das tatsächliche Ausmaß dieser Inflation an und bereichern Sie sich nicht auf Kosten


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 58

der Österreicher und Österreicherinnen an dieser Teuerung! Machen Sie endlich Politik für die Menschen in diesem Land, liebe Bundesregierung! Reden Sie sich nicht heraus, sondern handeln Sie und tun Sie! – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

9.39

09.39.22*****


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Ich habe mir das Protokoll geben lassen, und für „sozialistische Heuchelei“ erteile ich Herrn Klubobmann Kickl einen Ordnungsruf. (Abg. Kickl: Wenn Sie etwas sagen, sollte man es verstehen auch! – Abg. Leichtfried: Das hat jetzt wirklich keiner verstanden! – Ruf bei der FPÖ: Sie nuscheln, Herr Präsident!)

*****

Als Nächste zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Belakowitsch. – Bitte.


09.39.42

Abgeordnete Dr. Dagmar Belakowitsch (FPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren vor den Bildschirmen! Heute wäre eigentlich der Bundeskanzler gut beraten gewesen, hierherzukommen und sich diese Debatte anzuhören. Er hat es vorgezogen, seine Staatssekretärin herzuschicken – das darf er.

Ich weiß nicht, welches Bild Sie glauben, heute abgegeben zu haben. (Abg. Baumgartner: Sie hat ein sehr gutes Bild abgegeben!) Sie stehen hier, grinsen, lachen (Zwischenruf der Abg. Jeitler-Cincelli) und erklären der Bevölkerung, was Sie nicht alles gemacht haben: Honig, Milch, alles fließt in diesem Land! – Meine Damen und Herren, das Gegenteil ist der Fall! Frau Staatssekretärin und auch Frau Jeitler-Cincelli, das Gegenteil ist der Fall! Sie kommen immer mit denselben abgedroschenen Sätzen, mit irgend­welchen 4 Milliarden Euro. Wie viel davon ist denn tatsächlich überhaupt schon in Umsetzung? Das haben Sie vergessen, dazuzusagen. 4 Milliarden Euro haben Sie ge­plant. Was am Ende des Tages bleibt, wird man sehen.

Wenn wir schon bei den Beträgen sind: Wie viel Mehreinnahmen gibt es denn aufgrund dieser Teuerung? Wie viel nimmt der Finanzminister mehr ein? Über wie viel Geld kann diese Bundesregierung mehr verfügen? – Mit dem heutigen Tag sind das laut Experten zwischen 11 und 12 Milliarden Euro – das sind die Schätzungen, meine Damen und Herren –, und davon geben Sie notige 4 Milliarden Euro an die Bevölkerung zurück. (Abg. Kickl: Geiz ist geil!) Meine Damen und Herren, das, was Sie zurückgeben, ist ein Drittel von den Mehreinnahmen – also tun Sie doch nicht so, als würden Ihnen die Leute wirklich am Herzen liegen! (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenrufe der Abgeordneten Baumgartner und Kassegger.)

Dann reden Sie davon, die Opposition habe wenig Forderungen und diese seien nur populistisch. – Ja, es wäre gut, würde die Bundesregierung endlich auch einmal diese populistischen Forderungen der Bevölkerung hören. Es geht nämlich nicht darum, was die Opposition fordert, es geht darum, die Lebensbedingungen für die Bürger endlich wieder einmal so zu gestalten, dass sie eben nicht in der kalten Wohnung sitzen müssen. Sie stellen sich hierher und sagen: Es soll niemand in der kalten Wohnung sitzen! Es soll niemand Existenzängste haben!

Haben Sie eigentlich mitbekommen, wie viele Menschen Existenzängste haben – näm­lich real –, weil sie jetzt, da die Stromanbieter, die Gasanbieter bereits anfangen, die Preise zu erhöhen, Nachzahlungen bekommen haben? – Weil ich gerade dabei bin: Der Verbund hat letzte Woche die ersten Erhöhungen ausgeschickt. Haben Sie überhaupt eine Ahnung, wie es diesen Leuten – Mindestpensionisten, die überhaupt nicht wissen,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 59

wie sie das stemmen sollen – geht? Sie sagen: Na ja, wir müssen treffsicher arbeiten! Aber weil wir es nicht treffsicher können, machen wir gar nichts! – Das ist die Politik der Österreichischen Volkspartei, die Politik, die Sie machen. (Beifall bei der FPÖ.)

Wenn dann der grüne Vizekanzler – eh reichlich spät – zumindest irgendwann einmal sagt: Na ja, man muss zumindest bei den Lebensmitteln etwas machen!, kommt sofort das Nein vom Kanzler: Das passiert sicher nicht! – Das hat er im Interview mit den „Oberösterreichischen Nachrichten“ gesagt. Wenigstens dafür hat er noch Zeit, denn fürs Parlament nimmt er sich die Zeit ohnehin nicht, und bei den Bürgern ist er auch nie.

Das ist das Problem, das Sie haben: Sie machen irgendetwas. Ich erinnere an die letzten zwei Jahre, meine Damen und Herren, denn diese ganze Teuerung ist nicht vom Himmel gefallen. Das war schon Ihre verfehlte Coronapolitik. Wie anders kann es denn sein, dass die Schweiz eine ganz andere Inflationsrate hat, nämlich eine halb so hohe wie Österreich? (Zwischenruf des Abg. Loacker.) Denken Sie einmal darüber nach: Was macht denn die Schweiz besser als Österreich? – Die Schweiz ist nicht so weit weg. Der Unterschied ist: Dort hat es Politiker mit Augenmaß gegeben. Sie haben das Land an die Wand gefahren, und Sie fahren es weiterhin an die Wand! (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Hanger: Wirtschaftspolitik ist nicht Ihre Stärke! – Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Loacker.)

Das Einzige, wo in den letzten zwei Jahren viel Geld hineingeflossen ist – „Koste es, was es wolle“! –, war die Cofag. Da ist das Füllhorn ausgeschüttet worden. Über die Cofag sind fast 12 Milliarden Euro ohne Kontrolle für einige wenige Großunternehmer in diesem Land hinausgeschüttet worden. Einige wenige Großunternehmer bekommen von dieser Bundesregierung 12 Milliarden Euro frei Hand – ohne Kontrolle, ohne dass man nachschauen kann, ob sie das zu Recht bezogen haben, ohne dass man weiß, wer wie viel bekommt. (Zwischenruf des Abg. Ottenschläger.)

Jetzt geht es aber um die vielen Menschen, die Millionen Menschen in diesem Land, die Angst davor haben, dass sie in die Armut abrutschen, die tatsächlich Angst davor haben, dass es ihren Kindern einmal schlechter gehen wird. Frau Kollegin Plakolm, können Sie sich überhaupt vorstellen, was es für Eltern bedeutet, nicht zu wissen, ob ihre Kinder den Lebensstandard halten werden können? – Das können Sie, glaube ich, gar nicht nachvollziehen, weil Sie es nicht wollen, weil Sie sich nicht in die Leute, die sich da draußen jeden Tag abstrampeln, hineindenken wollen. Sie stellen sich hierher mit einem Lacher, mit einem Grinser und erzählen, was Sie nicht alles gemacht haben. (Zwi­schenruf des Abg. Hörl. – Ruf bei der ÖVP: Frechheit!)

Das ist so ein klassisches Beispiel: Sie haben erklärt, Sie werden die Elektrizitätsabgabe um 90 Prozent senken – die Elektrizitätsabgabe von ein bisschen über 50 auf 5 Euro und irgendetwas und die Erdgasabgabe von 90 Euro auf 9 Euro –, das klingt großartig, macht aber im Jahr nur 125 Euro aus. (Zwischenruf des Abg. Zarits.) Das ist zwar ein bisschen Geld, aber angesichts einer Verdreifachung mancher Strompreise ist das nichts. Das verpufft in der Minute, das hat nicht einmal eine Monatsrate ausgeglichen, meine Damen und Herren der Volkspartei. Das sind Schein- und Alibiaktionen. (Zwi­schenruf der Abg. Baumgartner.)

Kommen Sie jetzt endlich ins Handeln! Richten Sie das auch dem Bundeskanzler aus: Er soll endlich einmal im Inland bleiben, er soll sich um die eigene Bevölkerung küm­mern! Er soll nicht immer in Europa herumtingeln, dafür ist er nicht da! Das soll der Außenminister machen, das soll jemand machen, der es kann und der im Ausland auch akzeptiert wird. Er soll sich jetzt hinsetzen – von mir aus gemeinsam mit dem Koalitions­partner, wenn es noch klappt – und dafür Sorge tragen, dass die Bürger entlastet werden – einnahmenseitig auf der einen Seite und durch Preiskontrollen auf der anderen Seite. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf des Abg. Matznetter.)



Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 60

Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Schlusssatz bitte!


Abgeordnete Dr. Dagmar Belakowitsch (fortsetzend): Es braucht jetzt die Mehr­wertsteuersenkungen oder -streichungen und es braucht jetzt endlich einen Warenkorb an Grundnahrungsmitteln mit einer Preisbremse, damit die Bürger nicht Angst haben müssen, dass sie sich das Essen nicht mehr leisten können. (Beifall bei der FPÖ.)

9.45


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Ich darf die Schülerinnen und Schüler der HLW Biedermannsdorf recht herzlich begrüßen. Sie sind die erste Klasse, die aufgrund der gelockerten Coronabedingungen wieder einer unserer Sitzungen beiwohnen kann. – Vielen herzlichen Dank für Ihr Kommen! (Allgemeiner Beifall.)

Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Weratschnig. – Bitte.


9.45.50

Abgeordneter Hermann Weratschnig, MBA MSc (Grüne): Sehr geehrter Herr Prä­sident! Werte Abgeordnete! Liebe ZuseherInnen! Liebe Schülerinnen und Schüler! Was soll man einer derartigen Rede wie der vorigen entgegenstellen? (Zwischenrufe der Abgeordneten Rauch und Steger. – Abg. Hafenecker: Treten Sie zurück!) – In Ruhe und Vernunft die richtigen Fragen zu stellen und die besten Lösungen zu finden, das ist unser Auftrag, das ist unsere Aufgabe hier im Parlament. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Die Bürgerinnen und Bürger stellen sich die Frage, was die Zukunft bringt – angesichts von Unsicherheit, dem Gefühl der Ohnmacht – trotz deutlicher europäischer Einigkeit – während eines Angriffskriegs, der Ungewissheit, ob uns eine neue Virusmutation ge­fährdet, mit allen Auswirkungen auf Gesundheit, Gesellschaft, Wirtschaft, die wir kennen (Zwischenruf des Abg. Hauser), und ganz ehrlich darum besorgt, ob wir gemeinsam unseren Lebensraum gegen die Klimakrise, die Erderwärmung rechtzeitig mit den richti­gen Mitteln verteidigen.

Klimaschutz bedeutet, unsere wirtschaftlichen Grundlagen zu sichern. Klimaschutz ist kein grüner Selbstzweck, sondern unsere Überlebensversicherung. Dabei stellt man sich folgende Fragen: Wie schaffen wir gemeinsam die Energiewende, die Verkehrswende? Wie sichern wir unsere Pensionen, gewährleisten die Einhaltung der Menschenrechte auf allen Ebenen, stärken die Solidarität und wappnen uns vor menschenverachtendem Nationalismus? – Das sind die entscheidenden Fragen, die sich die Menschen stellen.

Das beschäftigt mich als Abgeordneten, das beschäftigt uns, und es beschäftigt vor allem die Haushalte. Krisen belasten unsere Volkswirtschaft. In den Haushalten macht man sich Sorgen darüber, wie sich bei zunehmender Teuerung, Inflation und wenig Aussicht, dass das alles nach ein paar Wochen und Monaten wieder vorbei ist, alles ausgeht. Unsere Aufgabe als Parteien ist – und da nehme ich alle Parteien mit ins Boot –, zu versuchen, die besten Lösungen zu finden und diese mit Mehrheiten auch zu beschließen. Ich glaube, gerade in Krisen ist es wichtig, dass Opposition und Regierung zusammenstehen und auf diesem Weg gemeinsam die besten Lösungen finden. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Was brauchen wir jetzt? Welche Maßnahmen braucht es in einer Krise und wie müssen diese Maßnahmen sein? – Wir sind überzeugt: rasch, wirksam und sozial gerecht. Wir beschließen heute wichtige Maßnahmen für einen Teuerungsausgleich. Wir haben auch bereits sehr viele Maßnahmen beschlossen, ich zähle hier nur einige auf: den Teue­rungsausgleich von bis zu 300 Euro, den Energiekostenausgleich von 150 Euro für jeden Haushalt, das Aussetzen der Ökostrompauschale und – er ist heute schon ge­nannt worden – den Klimabonus von bis zu 200 Euro.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 61

Heute stehen auf der Tagesordnung: die Senkung der Erdgas- und Elektrizitätsabgabe, der SV-Bonus, und ja, auch die Erhöhung der Pendlerpauschale – im Wissen, dass es zukünftig eine Reform braucht, um den Klimazielen, die wir so wichtig finden, gerecht zu werden. Ein Mobilitätsgeld als Absetzbetrag ist unser Lösungsansatz.

Was auch wichtig ist, was noch an Entscheidungen ansteht und im Nationalrat noch kommen wird: 150 Millionen Euro mehr für den öffentlichen Verkehr, davon gehen 80 Millionen Euro direkt an die Bundesländer, um die Tarife in den Bundesländern zu stützen, um ein wichtiges Angebot noch zu erweitern.

Werte Abgeordnete, 152 000-mal wurde dieses Ticket (eine Tafel mit der Aufschrift „KlimaTicket“ in die Höhe haltend), das Klimaticket, verkauft! (Beifall bei den Grünen sowie des Abg. Wöginger.) Davon sind 44 000 Jugendtickets, 22 000 SeniorIn­nentickets. (Zwischenruf des Abg. Brückl.) Ich zitiere aus einer aktuellen Wifo-Kurz­studie zu den bereits beschlossenen Maßnahmen: Die „Preissenkungen und Angebots­erweiterungen im öffentlichen Verkehr“ wirken „umverteilend und für einkommens­schwache Haushalte entlastend“. – Das ist unsere Aufgabe: auch da weitere Maß­nahmen zu setzen. Öffentlicher Verkehr tut nicht nur dem Klima gut, sondern entlastet die Haushalte.

Was kommt noch? – Ein ganz wichtiger Bereich, der gestern vorgestellt worden ist: die Überarbeitung des Sozialhilfe-Grundsatzgesetzes; zusätzliche 250 Millionen Euro für Windkraft, PV und Stromspeicher. Man merke: Der erste Slot ab 21.4. – in 45 Minuten sind 30 000 Anträge gestellt worden! Da gibt es eine Nachfrage, wir stellen das Angebot, wir stellen die Mittel zur Verfügung.

Eine Koalition, eine Regierung, die trotz vieler Unwetter arbeitet, die gemeinsam arbeitet, stellt sich der globalen Problematik der Inflation und auch der Teuerung, nämlich rasch, wirksam und sozial gerecht. – Danke. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

9.51


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Loacker. – Bitte.


09.51.34

Abgeordneter Mag. Gerald Loacker (NEOS): Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Ja, die FPÖ wendet sich wegen der Teuerung mit einer Aktuellen Stunde an den Bundeskanzler, und er schickt die Jugendstaats­sekretärin. So kann man natürlich der Bevölkerung auch ausrichten, was sie von der Inflation zu halten hat und was die Regierung davon hält. (Beifall bei NEOS und FPÖ.)

Die Inflation beträgt inzwischen fast 7 Prozent. Die Bürgerinnen und Bürger können beim Wocheneinkauf förmlich zuschauen, wie die Preise in die Höhe gehen – und ja, dafür kann die Regierung in einem ersten Schritt nichts. Kollegin Belakowitsch hat eine wich­tige Frage gestellt: Warum ist die Inflation in der Schweiz so niedrig und bei uns so hoch? – Ja die Schweiz hat die Schweizerische Nationalbank, Herrn Jordan sowie den Schweizer Franken, und wir haben die EZB und Lagarde. (Zwischenrufe der Abgeord­neten Belakowitsch, Kassegger und Wurm.)

Im Wesentlichen ist die Inflation eine Folge der Politik der Europäischen Zentralbank, die den Markt seit Jahren mit Geld flutet und den Zins auf null hält. Wenn die Geldmenge immer weiter wächst und die Menge an Waren und Dienstleistungen nicht so schnell wächst, dann steigen die Preise. Der Ukrainekrieg hat Problematiken wie mangelndes Warenangebot vielleicht noch verstärkt, er ist aber nicht die Ursache für die Inflation.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 62

Warum macht die EZB das so? – Weil die Eurostaaten, und da gehört Österreich dazu, Abermilliarden an Schulden angehäuft haben. (Zwischenruf des Abg. Hauser.) Natürlich müsste die EZB in Wirklichkeit die Zinsen anheben, um die Inflation zu drosseln. Finanz­minister Brunner hat uns via „Kurier“ aber ausgerichtet: Das wäre nicht gut, denn dann müssten wir mehr für unsere Schulden zahlen.

Das ist ja der Punkt, nicht wahr? Allein in Österreich haben sich die Staatsschulden von 2007 bis heute auf 340 Milliarden Euro fast verdoppelt. Das ist nämlich die Folge von schlechter ÖVP-Politik während der letzten Jahrzehnte. (Beifall bei den NEOS.) 36 Jahre haben Sie regiert, in 36 Jahren haben Sie nur einen Schuldenberg aufgetürmt, und für diesen Schuldenberg müssten wir mehr zahlen, wenn die Zinsen höher werden. (Abg. Taschner schüttelt den Kopf.) Daher hat die ÖVP, hat der Bundeskanzler, hat der Finanzminister ein Interesse daran, dass die EZB die Zinsen niedrig hält, und der Finanzminister hat auch ein Interesse an der hohen Inflation. Diese spült nämlich Mil­liarden in seine Kassen: Höhere Preise bringen mehr Mehrwertsteuer, mehr Umsatz­steuer, es kommt auch zu höheren Lohnabschlüssen, die verhandelt werden, und die bringen wieder höhere Lohnsteuereinnahmen.

Der Finanzminister hat also großes Interesse daran, dass alles so bleibt, wie es ist (Zwischenruf des Abg. Hörl): dass die Zinsen niedrig bleiben, weil er sonst mehr für die Schulden zahlen müsste, und dass die Inflation hoch bleibt, weil ihm das mehr Geld in die Kasse spült. (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Hörl.) Daher wird er auch die kalte Progression nicht abschaffen. Magnus Brunner wird seine Hände Monat für Monat noch tiefer in die Taschen der Bürger hineinstecken, den Arbeitern, den Angestellten und den Pensionisten das Geld aus der Tasche ziehen (Abg. Hörl: Loacker ...!) und sich bei den Bürgerinnen und Bürgern, die arbeiten, bedienen. (Beifall bei den NEOS.)

Wer leider nichts von Inflationsbekämpfung versteht, das sind die Freiheitlichen, weil eine Preisbremse auf der ganzen Welt natürlich noch nie etwas gebracht hat. (Zwi­schenruf des Abg. Hörl.) Noch nie auf der Welt, in der Geschichte hat eine Preisbremse die Armut beseitigt oder die Not verringert. Das Problem wird nur ärger.

Nehmen wir einmal an, es käme eine Preisbremse für Brot, es käme eine Preisbremse für Semmeln. Der Bäcker würde sich denken: Na gut, wenn ich mit Semmeln nichts mehr verdienen kann, dann mache ich halt Produkte, auf denen keine Preisbremse ist, mit denen ich etwas verdienen kann! Dann mache ich halt mehr Salzstangerl und mehr Topfengolatschen! – Das ist dann FPÖ-Politik: Dann sollen sie halt Topfengolatschen essen!, würde Marie-Antoinette sagen. (Abg. Wurm: Meine Güte!)

Es ist aber auch der SPÖ-Vorschlag, die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel abzuschaffen, ein Humbug, weil dann natürlich Kaviar und Sekt auch billiger werden, nicht nur Brot und Milch, und das wäre ein Geschenk an die Reichen. (Zwischenruf des Abg. Deimek.) Außerdem kann niemand kontrollieren, ob die Handelsbetriebe die Umsatzsteuer­sen­kung überhaupt weitergeben. Diese stehen nämlich unter großem Druck. Bei den Kon­sumenten ist ja ganz vieles noch nicht angekommen. Die Großhandelspreise sind um 25 Prozent gestiegen, das wird ja beim Kunden erst landen. Wenn man jetzt die Um­satzsteuer wegfallen lässt, werden natürlich die Unternehmer versuchen, die gestiege­nen Einkaufspreise in dieser Spanne unterzubringen, und sie haben am Schluss densel­ben Bruttopreis wie vorher. Nutzen für die Konsumenten: gar keiner. (Abg. Kassegger: Aber für die Unternehmen ...!)

Was allen hilft, ist die Abschaffung der kalten Progression. Ab einem Jahreseinkommen von 11 000 Euro profitieren sie davon. Der Wert von Lohn, von Gehalt, von Pension und von selbstständigen Einkommen soll nicht durch die Inflation aufgefressen werden. Daher müsste diese Regierung, müsste auch eine Jugendstaatssekretärin im Sinne der jungen Leute, die arbeiten gehen und sich eine Zukunft aufbauen wollen, dafür eintreten,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 63

dass die kalte Progression abgeschafft wird. Von der Jungen ÖVP hört man aber gar nichts. Da sitzen zehn Junge-ÖVP-Abgeordnete und tragen die Schuldenpolitik mit. – Bewegen Sie einmal den politischen Hintern und schaffen Sie die kalte Progression ab! (Beifall bei den NEOS. – Ruf bei der ÖVP: Hallo, hallo! – Abg. Wurm: Sehr kritische Rede, Gerald!)

9.56


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Wöginger. – Bitte.


09.56.49

Abgeordneter August Wöginger (ÖVP): Herr Präsident! Hohes Haus! Ja, viele Men­schen sind derzeit durch die hohe Inflation und die Teuerung enorm belastet. Können wir uns aber – das wäre wirklich auch gegenüber den Bürgerinnen und Bürgern ange­messen – in diesem Parlament einmal auf eines einigen? – Die Opposition geht her und sagt, das sei zu wenig oder man solle andere Maßnahmen setzen. Können wir uns einmal darauf verständigen, dass man zu dem, was wir umgesetzt haben, steht und dass man das auch gegenüber der Bevölkerung wiedergibt? – Das, glaube ich, wären wir der Bevölkerung insgesamt schuldig, auch die Opposition, meine Damen und Herren! (Bei­fall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

Herr Kollege Kickl, Sie haben dieses Beispiel von der Pensionistin angesprochen. Uns erreichen auch solche Meldungen. Es kann sich aber, so wie Sie diesen Fall geschildert haben, nur um eine Mindestpensionistin handeln, und ja, das ist ein Mindesteinkommen von 1 030 Euro pro Monat – das ist in Österreich die Mindestpension mit der Ausgleichs­zulage.

Diese Bundesregierung hat bereits etwas beschlossen. Warum? – Weil wir die sozial Schwächsten in den Vordergrund gerückt haben, weil sie es am schwersten haben, mit einem geringen Einkommen auszukommen. Es gibt de facto eine 15. zusätzliche Min­dest­pension, man muss es nur zusammenrechnen, und Sie sind der Arithmetik ja mächtig; das heißt, wenn man die Maßnahmen bündelt, kommt man auf über 1 300 Euro. Da ist der Heizkostenzuschuss dabei, da ist der Sozialversicherungsbonus als Negativsteuer dabei, da sind die 300 Euro dabei, die direkt überwiesen werden, da ist der Gutschein mit 150 Euro dabei, da sind die Ökostrompauschale und die Elektri­zitätsabgabe eingerechnet. – Das sind 1 300 Euro für eine Mindestpensionistin. Das ist bereits umgesetzt! Das zweite Paket steht heute auf der Tagesordnung.

Schreiben Sie dieser Pensionistin wenigstens zurück, was bereits umgesetzt ist! Sie kön­nen dazuschreiben: Ich wäre noch für dies und für das, und das soll die Regierung nicht machen!, aber geben Sie dieser Pensionistin eine ehrliche Antwort! Das ist auch Ihre Ver­antwortung, Herr Kollege Kickl! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

Kein anderes Land in Europa hat derartige Maßnahmen in diesen Höhen beschlossen. Wir geben 1 Prozent des BIPs nur im Zusammenhang mit der Teuerung aus, nämlich in etwa 4 Milliarden Euro, und wir haben die ökosoziale Steuerreform auf den Weg ge­bracht. Andere Länder sagen Steuerentlastungen aufgrund der unsicheren Zeit ab, wir haben für die nächsten fünf Jahre ein 18-Milliarden-Euro-Paket mit einem ökologischen Ansatz auf den Weg gebracht und wir entlasten die Menschen in der gesamten Breite: mit der Steuersatzsenkung und auch im familiären Bereich bis hin zur Wirtschaft, wo wir Entlastungsmaßnahmen setzen. Das sollte man auch dazusagen.

Was heißt das in einem Beispiel? – Eine Familie mit einem Durchschnittseinkommen mit zwei Kindern – also Mann, Frau, zwei Kinder –, Pendler, auf dem Land lebend, kommt, wenn man alles zusammenzählt, heuer und nächstes Jahr auf 5 700 Euro Entlastung (Zwischenruf der Abg. Belakowitsch); heuer sind es 2 700 Euro, nächstes Jahr 3 000 Euro.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 64

Da kann man sich nicht einfach hierherstellen und sagen: Es ist nichts geschehen, es ist nichts passiert! – Derartige Entlastungsschritte (Abg. Kickl: Es ist bei Weitem nicht alles geschehen, was möglich ist!) hat es in den letzten Jahrzehnten in diesem Haus nicht gegeben, meine Damen und Herren. (Beifall bei ÖVP und Grünen. – Zwischenruf des Abg. Hafenecker.)

Was man auch dazusagen muss: Wir entlasten die Menschen für 14 Monate – für 14 Monate! –, das beginnt mit Mai und geht bis Mitte des nächsten Jahres. Schauen Sie sich bitte einmal an, was unsere Nachbarländer wie Deutschland machen: Drei oder vier Monate, wenn es gut geht, fünf Monate, wird entlastet – kurze Phasen! Wir beschließen das bis Mitte nächsten Jahres, weil diese Phase wahrscheinlich oder leider Gottes auch länger andauern wird.

Uns geht es aber um die soziale Treffsicherheit, und, Frau Kollegin Rendi-Wagner, da bin ich bei Ihrer Rede, die ja fast herzzerreißend geklungen hat. Eine Frage (Abg. Keck: Sie war auch herzzerreißend!): Haben Sie schon mit dem Sheriff von Nottingham ein Gespräch geführt? (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Bürgermeister Ludwig, der größte Gebührenerhöher, den es überhaupt in dieser Republik gibt (anhaltende Zwischenrufe bei der SPÖ)  Wien Energie, die Gemeindewohnungen, alles in roter Hand, und was tut er? – Gebühren erhöhen ohne Ende! (Zwischenruf des Abg. Schroll.)

Haben Sie dieses Gespräch auch schon mit Genossen Doskozil gesucht, der gerade das ganze Burgenland verstaatlicht? Da gehört einem als Bürger bald gar nichts mehr in diesem Land (Zwischenruf des Abg. Keck), weil es verstaatlicht wird. Haben Sie diese Gespräche geführt, Frau Kollegin Rendi-Wagner? (Beifall bei der ÖVP. – Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Keck.)

Was aber soll man von einer Parteiobfrau erwarten, wenn die eigenen Mitgliedsbeiträge angehoben werden? (Zwischenruf des Abg. Michael Hammer.) In Oberösterreich hat sich ein roter Vizebürgermeister aus Scharnstein (Ruf bei der ÖVP: Ein Wahnsinn!) mit einem Leserbrief an die „Oberösterreichischen Nachrichten“ gewandt, weil Sie gerade die Mitgliedsbeiträge – die roten Mitgliedsbeiträge – um 8 Prozent anheben. Sie werden also der Inflation noch einmal gerecht (Abg. Michael Hammer: Aber es trifft nicht viele Leute!), denn die eigenen Mitglieder dürfen dann um 8 Prozent mehr an Mitglieds­beiträgen zahlen. Schämen Sie sich! Schämen Sie sich, so etwas in Zeiten wie diesen zu produzieren! Das kann man gar nicht mehr erklären. (Beifall bei der ÖVP.)

Warum Sie für die Herren Gusenbauer, Faymann, Kern und Co und für sich selber die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel senken müssen, sollen Sie der Mindestpensionistin einmal erklären. (Zwischenruf bei der SPÖ.)


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Schlusssatz bitte!


Abgeordneter August Wöginger (fortsetzend): Warum Sie das machen wollen, sollen Sie jenen erklären, die niedrige Einkommen haben. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Wir wollen treffsichere Maßnahmen. Jene, die es am meisten brauchen, sind die mit den niedrigsten Einkommen. Diesen Weg werden wir auch fortsetzen. (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

10.02


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Klubobmann Leichtfried. – Bitte sehr, Herr Abgeordneter. (Ruf bei der ÖVP: Die Wunderwaffe der SPÖ! – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP. – Zwischenruf des Abg. Wurm.)


10.02.33

Abgeordneter Mag. Jörg Leichtfried (SPÖ): Ich war am Samstag am Wochenmarkt in Bruck an der Mur, das tue ich samstags recht oft – ich kann Ihnen empfehlen, dorthin zu


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 65

gehen, gut einzukaufen –, und ein Bekannter, eigentlich ein guter Freund, hat mich angesprochen (Zwischenruf bei der ÖVP) und gesagt: Bah, es wird alles immer teurer! (Zwischenruf des Abg. Zarits.) Was tut eigentlich diese Bundesregierung dagegen? (Abg. Belakowitsch: Nichts!)

Ich habe gesagt (Zwischenruf bei der ÖVP): Eigentlich tun sie nichts, wie sie meistens nichts machen (Ruf bei der ÖVP: Lüge! – weitere Zwischenrufe bei der ÖVP), aber es gibt eine Chance am Mittwoch, ab 9 Uhr (Abg. Pfurtscheller: Mei ist das polemisch, Herr Leichtfried!), wenn wir hier eine Debatte zur Teuerung führen. Wenn du Zeit hast, schau zu, da werden der Bundeskanzler und der Vizekanzler hoffentlich etwas zu diesem Thema sagen. (Zwischenruf des Abg. Jakob Schwarz.)

Lieber Freund, sie waren zu feige, um herzukommen! Sie sind eigentlich Verantwor­tungsverweigerer (Zwischenruf des Abg. Hörl), das siehst du jetzt auch deutlich, wenn du heute zuschaust. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der FPÖ.) Die haben nicht den Mumm, hierherzukommen und über die Teuerung zu diskutieren. Sie schicken Wöginger raus, der von Massensteuern und von der Wirkung von Massensteuern keine Ahnung hat (Zwischenrufe bei ÖVP und Grünen), und sie schicken die Staatssekretärin. Sie selbst sind zu feige, um herzukommen – das muss jetzt auch einmal ganz klar gesagt werden. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Mehl: plus 20 Prozent, Butter: plus 21 Prozent, Hühnerfleisch: plus 11 Prozent, Milch: plus 10 Prozent, Trauben: plus 10 Prozent, Zwiebel: plus 15 Prozent, Erdäpfel: plus 12 Prozent, Salat: plus 25 Prozent, Kaffee: plus 12 Prozent. Warum erzähle ich Ihnen das? – Weil Sie wahrscheinlich einen Hofer das letzte Mal vor fünf Jahren von innen gesehen haben und Ihre Leute zum Einkaufen schicken, darum wissen Sie das nicht und darum gründen Sie Arbeitskreise und beobachten. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Hören Sie auf mit Arbeitskreisen, hören Sie auf mit Beobachten, gehen Sie einmal in ein echtes Geschäft, dann können Sie sich anschauen, was das heutzutage alles kostet! (Beifall bei der SPÖ.)

Was sagt der Herr Vizekanzler dazu? (Ruf bei der FPÖ: Nichts!) – Die, die behaupten, alles wird teurer, sind hysterisch, sagt der Herr Vizekanzler. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Bitte, wie realitätsfremd, wie gleichgültig und wie abgehoben kann man sein, so etwas zu sagen? (Beifall bei Abgeordneten der SPÖ. – Zwischenruf bei der ÖVP.) Wie abge­hoben kann man sein, so etwas zu sagen, geschätzte Damen und Herren?! Ja, wenn man 20 000 Euro im Monat verdient, ist es vielleicht nicht viel teurer geworden, aber jene, die mit 1 000 Euro auskommen müssen, jene, die mit 2 000 Euro eine Familie ernähren, haben die Probleme, und um die muss man sich kümmern, und da habt ihr komplett versagt. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf bei der ÖVP.)

Wissen Sie, was es jetzt braucht? – Es braucht nicht eine handlungsunfähige Regierung, es braucht nicht eine handlungsunwillige Regierung, es braucht entschlossene Politik. Es muss etwas passieren, und zwar jetzt.

Sagt mir: Wer in Österreich hat schon diesen Energiegutschein erhalten? – Kein Einziger hat den bis jetzt erhalten. (Zwischenruf des Abg. Zarits.) Und wenn ihn jemand erhält, weiß er nicht, ob er ihn eintauschen darf. (Zwischenruf bei der ÖVP.) Hat schon irgend­jemand die Mehrwertsteuer auf Treibstoff gesenkt? Gibt es schon einen Treibstoff­deckel? – Nichts gibt es, bis jetzt ist überhaupt nichts passiert. Wenn man sich darüber aufregt, ist das nicht Hysterie, sondern Sorge, Sorge um diese Bankrotterklärung der Bundesregierung zulasten der Menschen in Österreich.

Jetzt gibt es die Chance – und ich richte meinen Appell hauptsächlich an die Grünen, weil es bei der ÖVP eh schon zu spät ist (Heiterkeit bei Abgeordneten der ÖVP) –: Wir werden heute den Antrag einbringen, die Mehrwertsteuer auf Lebensmittel, auf Grund­nahrungsmittel zu senken. Gestern hat der Herr Vizekanzler zugesagt, dass er auch der


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 66

Meinung ist, dass das gesenkt werden muss. (Abg. Belakowitsch: Aber der Kanzler hat schon wieder ...!) Sie haben jetzt die Chance, das zu tun. Sie brauchen mir nicht mit Kosten und nicht mit nicht sozial treffsicher zu kommen. Ihr habt mit einem Finger­schnipsen die Körperschaftsteuer reduziert und die Spekulationssteuer abgeschafft, das sind genau diese 1,5 Milliarden Euro (Ruf bei der SPÖ: Genau!), die das kosten würde. Mir wäre es lieber, die Menschen würden günstig Lebensmittel bekommen, als dass die Superreichen weniger Körperschaftsteuer zahlen. Das habt ihr zu verantworten. (Beifall bei der SPÖ.)

August Wöginger hat gemeint: Massensteuersenkungen begünstigen die Reichen. – Das Gegenteil ist der Fall. Jeder weiß – jeder weiß! –, dass sich Massensteuer­sen­kungen bei Menschen mit geringen Einkommen viel, viel stärker als bei Reichen auswir­ken. Kapiert das endlich einmal und sagt nicht dauernd (Zwischenrufe der Abgeordneten Hanger und Zarits), das ist sozial nicht treffsicher! Diejenigen, die die Körper­schaft­steuer gesenkt haben, brauchen mir überhaupt nichts von sozial treffsicher zu erzählen – schämt euch! (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf des Abg. Zarits. – Abg. Hanger: Deine Aggressivität ist ja grauslich!)

Ich hätte Ihnen, Herr Bundeskanzler (Zwischenrufe bei der ÖVP), wenn Sie da wären und wenn Ihnen die Debatte wichtig wäre (Präsident Sobotka gibt das Glockenzeichen), einen Rat gegeben: Ungefähr 5 Minuten entfernt vom Bundeskanzleramt ist ein Billa, gehen Sie dort einmal hin, da brauchen Sie nicht mit dem Dienstwagen zu fahren.


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Schlusssatz, bitte!


Abgeordneter Mag. Jörg Leichtfried (fortsetzend): Reden Sie mit den Leuten, wenn die noch mit Ihnen reden! Das würde Ihr Weltbild ziemlich erschüttern. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) – Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

10.07


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Hafenecker. – Bitte sehr. (Abg. Hörl: ... Experte!)


10.07.52

Abgeordneter Christian Hafenecker, MA (FPÖ): Herr Präsident! Werte Regierungs­mitglieder! Die Debatte zur Teuerung: Wer ist verschollen? – Der Herr Bundeskanzler. Wir sehen ihn zwar hin und wieder im Fernsehen bei seinen außenpolitischen Großtaten aufblitzen. Wo der Herr Vizekanzler ist, weiß ich nicht. Ich habe schon überlegt, dass man, wenn es die Sendung „Aktenzeichen XY“ noch gäbe, dort einmal einen Suchaufruf machen könnte, weil ich nicht weiß, was er momentan beruflich tut. (Abg. Hörl: Ma ist das witzig!)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn wir über die Teuerung reden, dann wun­dert es mich nicht, dass der Blackout in aller Munde ist: Der Blackout aus der Bundes­regierung wäre dringend erforderlich, weil Sie nur mehr daneben arbeiten, Sie arbeiten nur mehr gegen die Bedürfnisse der Bevölkerung. Ihre Politik hat vollkommen versagt.

Sehr geehrte Damen und Herren von der ÖVP, Ihre letzte politische Großtat war die Einführung einer vollkommen sinnlosen Impfpflicht. Ich habe mich damit sehr genau auseinandergesetzt und habe mir gedacht, okay, vielleicht gibt es für die Impfpflicht dann doch noch eine Rechtfertigung. Ich sage Ihnen, wie diese wäre: Gäbe es einen Impfstoff, der gegen Korruption hilft, dann sollten wir die Impfpflicht sofort aktivieren und die ÖVP könnte sich gleich fünfmal im Vorhinein nur prophylaktisch boostern lassen. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf des Abg. Hanger.)

Zurück zu den Fragen der Teuerung: Mir hat Staatssekretärin Plakolm fast ein bisschen leidgetan (Zwischenruf des Abg. Hanger), wie sie da mit dem Zettelwerk dagestanden


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 67

ist, das man ihr vorher aufgeschrieben hat. Es war doch eigentlich zynisch, wenn man sich angehört hat, was die Frau Staatssekretärin da zum Besten gegeben hat. (Abg. Hörl: Geh bitte, hör auf!) Der Kampf gegen die Teuerung ist seitens der Bundes­regie­rung voll ausgebrochen, und die einzige wirksame Maßnahme ist die ökomarxistische Steuerreform, die Sie mit Ihrem linken Anhängsel da irgendwie durchziehen wollen – also das ist zynisch, Frau Plakolm. (Zwischenrufe bei ÖVP und Grünen.)

Schauen wir uns das einmal im Detail an: Wohin führt diese Steuerreform? – Die führt einmal zu Erhöhungen bei der NoVA, die führt zu Erhöhungen bei der motorbezogenen Versicherungssteuer, die führt dazu, dass die Autofahrer und somit auch die ländliche Bevölkerung zu Bürgern zweiter Klasse degradiert werden – obwohl sie aber die gleiche Steuerlast tragen müssen, das muss man auch sagen. Das ist Ihre Steuerreform, die Sie machen, und die hat überhaupt nichts damit zu tun, irgendjemanden zu entlasten. Schauen wir uns das bei den Autofahrern und im Verkehrsbereich im Detail an! Ihre NoVA-Erhöhung, die Sie machen, trifft nicht den Ferrari- und nicht den Lamborghini­fahrer, sondern sie trifft Familien, die sich das Familienauto nicht leisten können. Sie trifft kleine und mittlere Betriebe, die jetzt dank Ihrer vorausschauenden Politik ihre Pritschen­wagen um 15 000 Euro teurer kaufen müssen. Und selbstverständlich trifft sie auch die Pendler, die keine Infrastruktur vorfinden und ohne Auto nicht in die Arbeit gelangen können. Das ist der springende Punkt, und das muss man hier auch einmal ganz klar sagen. Sie haben vollkommen danebenregiert. (Beifall bei der FPÖ.)

Wenn wir über die Teuerung bei den Grundnahrungsmitteln und im Energiebereich reden, dann stellen Sie sich hierher und sagen, daran sei jetzt die Ukrainekrise schuld. – Also bitte, da würde ich schon um mehr Reflexion bitten. Denken Sie einmal darüber nach, wann die Teuerung eingesetzt hat! Die Teuerung hat zu dem Zeitpunkt eingesetzt, als Sie mit Ihren irrsinnigen Maßnahmen gegen Corona eingeschritten sind, als Sie gesagt haben, Sie spielen Feuerwehr. Wenn man sich den Schaden jetzt anschaut, kommt man drauf, dass der von Ihnen verursachte Löschschaden größer ist als der Brandschaden. Das muss Ihnen auch einmal klargemacht werden. 67 Milliarden Euro haben Sie anderen Generationen umgehängt, und dafür würde ich mich schämen und mich nicht so herstellen wie die Frau Staatssekretärin. (Beifall bei der FPÖ.)

Es hat zu einer künstlichen Verknappung geführt, weil Sie Betriebe geschlossen haben, weil Sie gesunde Leute zu Hause eingesperrt haben, weil Sie ihnen das Arbeitengehen verboten haben. Damit hat die Teuerung begonnen. Die Ukrainekrise hat das beschleu­nigt, darüber brauchen wir nicht zu diskutieren, aber der Ursprung des Problems liegt ganz allein bei Ihrer verfehlten Regierungspolitik.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Jeitler-Cincelli, ich möchte mich noch kurz Ihnen widmen. Sie haben vorhin über den Wohlstand gesprochen, und dazu möchte ich Ihnen schon sagen: Sie dürfen nicht von sich auf andere schließen. Es hat nicht jeder staatliche Aufträge in der eigenen Firma und es wird auch nicht jeder von der eigenen Stadtgemeinde beauftragt, um den Wohlstand aufrechterhalten zu können. Und wenn Sie sagen, wir stünden gut da, wir stünden noch besser da als der Durchschnitt der Europäischen Union, dann möchte ich Sie fragen: Mit wem sollen wir uns jetzt ver­gleichen? Mit dem Club Med in der Europäischen Union, mit Griechenland, Spanien, Portugal, Italien und Frankreich? Ist das die Latte, die wir uns selber legen? Also wenn das das Faktum ist, dann sollten wir, glaube ich, wirklich damit aufhören, Politik zu machen, denn dann haben wir versagt.

Meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP! Leider komme ich nicht mehr zur SPÖ, die hinsichtlich Preissteigerungen natürlich auch mitverantwortlich ist, vor allem was die Mieten betrifft, aber zur ÖVP möchte ich schon noch etwas sagen. Es ist wirklich der Inbegriff der Zynik, wenn man jetzt ein Expertenkomitee einberuft, das damit beauf­tragt ist, festzustellen, ob es eine Teuerung im Land gibt oder nicht. – Meine sehr


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 68

geehrten Damen und Herren von der ÖVP und von der Regierung! Es gibt mittlerweile, wie wir seit gestern wissen, neun Millionen Österreicher, fragen Sie die, ob eine Teue­rung stattgefunden hat oder nicht, die werden Ihnen das in der Sekunde sagen können, weil sie sie jeden Tag im Geldbörserl spüren.

Abschließend noch zu Ihnen, Frau Kollegin Plakolm, weil Sie gesagt haben, die Fa­mi­lien­politik sei so erfolgreich: Wir haben die Neun-Millionen-Grenze nur deswegen über­schritten, weil wir eine entsprechende Zuwanderung haben, weil im letzten Jahr Men­schen im Ausmaß der Bevölkerungszahl der Stadt St. Pölten zugewandert sind. Also das ist nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass unsere Familienpolitik funktioniert. Ich glaube, auch da sollten Sie Ihre Hausaufgaben machen.

Zum Ende möchte ich vielleicht mit den Worten von Frau Landeshauptmann Mikl-Leitner schließen: „Her mit dem Zaster, her mit der Marie“, hat sie einstmals gesagt. Sie hat zwar die ÖVP gemeint, im Prinzip gehört es aber umgekehrt: Das Geld gehört zurück an die Bevölkerung, weg aus den Taschen des Finanzministers. (Beifall bei der FPÖ.)

10.13


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Götze. – Bitte. (Ruf bei der ÖVP: Sie sollten recherchieren, Herr Kollege! – Gegenrufe bei der FPÖ: Sehr gute Rede! Super Rede!)


10.13.14

Abgeordnete Dr. Elisabeth Götze (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Frau Staatssekretärin! Ich möchte gleich zu Beginn sagen, wie froh ich bin, dass Sie hier sind, und möchte an dieser Stelle auch sagen, ich finde es eigentlich unglaublich, wie des­pektierlich sich manche Kollegen dieser jungen, engagierten Frau gegenüber verhalten. (Nana-Rufe bei der FPÖ.) Das ist in diesem Zusammenhang nicht angemessen. (Beifall bei Grünen und ÖVP. – Abg. Kickl: Bald darf man gar nichts mehr sagen!)

Werte Kolleginnen, werte Kollegen und auch liebes Publikum! Ich freue mich auch sehr, dass eine Schulklasse hier ist! Es geht jetzt um die Teuerung – ein Thema, das uns beschäftigt –, aber es geht ja nicht nur um die aktuelle Krise, es geht um den Krisen­modus, um die Krisen insgesamt, die uns bewegen: Coronakrise – hatten wir, sie ist noch nicht ganz vorbei –, der Krieg in der Ukraine, aber auch die Klimakrise. Damit sind wir bei einem Zukunftsthema, und daher ist es so wichtig, dass wir hier auch mit jungen Leuten – und ich freue mich wie gesagt sehr über das junge Publikum – über die Zukunft diskutieren.

Was beschäftigt uns? – Einerseits die Teuerung, die Inflationsrate, Lieferketten, das wurde schon gesagt, aber im Grunde sprechen wir, wenn wir über Teuerung sprechen, eigentlich nur über Symptome. Das ist das eine. Was wir tun oder tun können, ist, Symptome zu lindern. Wenn hier Vorschläge wie eine Senkung der Mehrwertsteuer, der Umsatzsteuer kommen, dann ist das eine Symptombekämpfung. Wir müssen aber weiter denken, vorausdenken, wir müssen die Krisen bekämpfen, vorausschauend be­kämpfen, indem wir die Ursachen bekämpfen, und da bin ich wieder bei der Klimakrise. Was können wir tun, um zukünftig Krisen vorauszusehen und vorausschauend zu agieren?

Was wir gelernt haben, ist, rasch mit Krisen umzugehen, das ist immerhin etwas Gutes, aber was uns noch ein bisschen fehlt, ist dieses vorausschauende Agieren – obwohl doch schon einiges passiert ist. Rasch haben wir in Bezug auf die Teuerung agiert. Rasch heißt, wir haben bereits im Dezember erste Maßnahmen zur Linderung der Teuerung beschlossen, weitere noch einmal im Februar und jetzt das nächste Teue­rungspaket. Das sind in Summe 4 Milliarden Euro, und damit sind wir erstens schnel­ler als alle anderen Staaten in Europa und zweitens sind die Maßnahmen auch viel


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 69

weitreichender, das Volumen ist viel größer. Wenn Kolleginnen und Kollegen hier sagen, es sei nichts passiert – Kollegin Rendi-Wagner zum Beispiel hat das gesagt; sie ist jetzt leider nicht mehr hier –, dann stimmt das einfach nicht. Es ist viel passiert und es kommt bei den Menschen auch an, die Teuerungsabfederung kommt bei den Menschen bereits an. (Beifall bei Grünen und ÖVP.)

Vielleicht an dieser Stelle noch eine Richtigstellung: Kollege Leichtfried hat davon ge­sprochen, dass die Spekulationssteuer abgeschafft wird. Das stimmt einfach nicht! Das sind Diskussionen, die irgendwo geführt werden, aber das stimmt einfach nicht, dass wir irgendetwas in diese Richtung beschlossen haben. Ich würde schon bitten, dass wir hier an dieser Stelle über Tatsachen reden, über das, was wir getan haben, was wir tun können, was wir tun müssen, und nicht Panik verbreiten. (Beifall bei Grünen und ÖVP.)

Es geht um eine rasche, umfassende Unterstützung. Die Wirtschaftsforschungsinstitute ebenso wie der Budgetdienst haben uns bescheinigt, dass es durch diese Teuerungs­pakete, die wir beschlossen haben – ich habe von den 4 Milliarden Euro gesprochen –, wirklich zu einer guten Verteilungswirkung gekommen ist: Es erfolgt einerseits eine Unterstützung der Menschen, die es wirklich brauchen, durch Direktzahlungen, aber andererseits auch eine breitenwirksame Unterstützung in Bezug auf die Mobilität.

Ich möchte aber noch einmal spezifisch auf die Unternehmen eingehen, weil jetzt sehr viel über Konsumenten und Konsumentinnen gesprochen wurde. Was ist mit den Unter­nehmen, was haben wir für sie getan oder was können wir für sie tun? – In Bezug auf die Unternehmensförderung haben wir in diesem Paket heute eine Herabsetzung der Vorauszahlungen für die Einkommen- und die Umsatzsteuer vorgesehen. Das allein macht 350 Millionen Euro aus. Es wird Treibstoffvergütungen für KMUs geben, eine Senkung der Elektrizitäts- und Erdgasabgabe. All diese Unterstützungsmaßnahmen sol­len sicherstellen, dass wir unsere Unternehmen unterstützen, dass sie nicht insolvent werden, dass Arbeitsplätze erhalten werden, und das ist gut für uns alle hier. (Beifall bei Grünen und ÖVP.)


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Schlusssatz!


Abgeordnete Dr. Elisabeth Götze (fortsetzend): Rückblickend kann man feststellen, dass das auch während der Coronakrise gelungen ist. Ich finde es ja schon interessant, dass Kollegin Belakowitsch jetzt sagt, es sei viel zu viel passiert. Während der Corona­krise haben wir immer gehört, es passiere viel zu wenig. Also rückwirkend kommt man drauf, es ist eh viel zu viel oder genug passiert. Tatsache ist, wir sind so weit gut durch die Krise gekommen, wir haben die Betriebe erhalten und wir haben Arbeitsplätze erhal­ten. Und das ist das, was wir brauchen, und das werden wir jetzt weiterhin so handhaben. (Beifall bei Grünen und ÖVP.)


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Schlusssatz bitte!


Abgeordnete Dr. Elisabeth Götze (fortsetzend): Abschließend: Ich habe von den Krisen gesprochen, von der Klimakrise. Was wir jetzt noch verstärken wollen und bereits tun, ist, Unternehmen zu unterstützen, die Klimakrise zu bewältigen. Es geht um eine Transformation der Unternehmen, um eine Transformation, dass sie der Klimakrise gewachsen sind. Vizekanzler Kogler nennt das „Transformation statt Depression“. Das ist unser Auftrag, und insofern freue ich mich, dazu beitragen zu können, dass die Zukunft auch für unsere Jugend gut sein kann. (Beifall bei Grünen und ÖVP.)

10.19


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Frau Abgeordnete Doppelbauer ist zu Wort gemel­det. – Bitte sehr.



Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 70

10.19.53

Abgeordnete Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer (NEOS): Herr Präsident! Frau Staats­sekre­tärin! Hohes Haus! Liebe Zuseherinnen! Liebe Zuseher! Grundsätzlich – und las­sen Sie mich damit starten – ist es nicht meine Sicht der Dinge, dass es die Aufgabe des Staates ist, die Folgen einer Inflation für alle und in voller Höhe abzugelten. Im Fokus muss wirklich stehen, dass man die Ursachen dieser Pandemie bekämpft, und diese sind natürlich vielfältig. In diesem Zusammenhang muss man aber natürlich auch über die Rolle der EZB sprechen, denn es stimmt schon, die Pandemie und der Ukrainekrieg haben die Preise steigen lassen; die Ursache ist aber trotzdem auch, dass in den letzten Jahren viel zu viel billiges Geld in die Märkte gepumpt worden ist. Das ist einfach ein Faktum, das kann man ja nicht vom Tisch wischen, auch wenn es linke Ökonomen oder – heute auch – die ÖVP offenbar nicht mehr ansprechen wollen.

Lassen Sie mich das in dieser Klarheit sagen: Die hohe Inflation wird auch nicht morgen verschwinden, sie wird uns durchaus noch länger begleiten, deswegen muss man eben genau darauf schauen, was in diesem Fall zu tun ist. Aus meiner Sicht gibt es zwei Ebenen, die man jetzt bearbeiten muss: Das eine ist die EZB. Bei der EZB muss man natürlich schauen, dass jetzt endlich etwas vorangetrieben wird. Das ist das, was die wenigsten Menschen gerne hören, aber: Ja, es braucht eine Zinswende, und die muss jetzt auch kommen. Das ist hart, aber es ist der richtige, der wichtige Schritt, der jetzt gesetzt werden muss.

Dann komme ich zu Österreich: Was gehört in Österreich getan? Was kann man denn hier tun? – Zuallererst muss man die sozialen Härtefälle abfedern. Die Unterstützung von Haushalten mit niedrigem Einkommen ist wichtig. Die können nicht einfach herum­jonglieren. Da braucht es natürlich treffsichere Maßnahmen. Wenn ich mir dann an­schaue, was Sie, Frau Staatssekretärin, wie sie heute gesagt haben, tun wollen, versus das, was Sie tun – da gib es so eine Schere. (Die Rednerin deutet mit den Armen eine offene Schere an.) Jeder sagt hier – die Grünen, die Schwarzen –: Ja, wir müssen treffsicher handeln!, aber Sie machen mit Ihren Hilfen das Gegenteil.

Wenn man sich anschaut, was Sie tun: Sie kommen mit der Gießkanne daher. Ich gebe Ihnen nur drei Beispiele von heute: Der Energiekostenausgleich – völlig mit der Gieß­kanne, das geht total an der Realität vorbei – ist nicht treffsicher, sondern inflations­befeuernd. Die Mehrwertsteuerbefreiung auf Lebensmittel – die Forderung von der SPÖ und auch von den Grünen, wie ich jetzt höre – geht vollkommen am Ziel vorbei. Damit werden Sie nichts erreichen – außer dass die Inflation weiter steigt. Und last, but not least der dritte Punkt, der uns heute auch noch bei den Finanzthemen beschäftigen wird: 20 Prozent des Paketes, das Sie geschnürt haben, um die Teuerung auszugleichen, gehen an die Autofahrerinnen und Autofahrer, von denen ein Fünftel übrigens zu den sehr, sehr gut Verdienenden zählt.

Noch einmal: Zwischen dem, was Sie sagen, und dem, was Sie tun, besteht so eine Schere. (Die Rednerin deutet mit den Armen neuerlich eine weit geöffnete Schere an.) Das geht sich überhaupt nicht aus. (Beifall bei den NEOS.)

Zweiter Punkt: Es gehört die Kaufkraft der Menschen gestärkt, und zwar durch nach­haltige Entlastungen der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Sie sagen das und wir sagen das auch, aber offenbar meinen wir damit vollkommen unterschiedliche Dinge. Auch da wieder: Die ÖVP sagt – ein spannendes Thema, eine spannende Rede, die da gehalten wurde –, man höre auf die Expertinnen und Experten – ich glaube, es wurden die Namen von Monika Köppl-Turyna und Dr. Felbermayr  genannt –, man höre auf diese Expertinnen und Experten, auf die Ökonomen, um das in Angriff zu nehmen. – Ja dann hören Sie halt wirklich zu, was die sagen, und dann tun Sie es halt auch! Was


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 71

nämlich gemacht werden muss, ist die Abschaffung der kalten Progression, und zwar jetzt. (Beifall bei den NEOS.)

Was noch dazugehört, ist die Anpassung der Tarifstufen. Auch das ist ein ganz wichtiger Punkt. Die wurden seit 2009 nicht angepasst, das heißt, da braucht es eine rasche Anpassung. Wenn man das durchrechnen würde, dann müsste man eine Anhebung von 11 000 auf 13 420 Euro vornehmen. Wenn man die anderen Steuerstufen dann auch noch rückwirkend anpassen würde, wäre eine Entlastung von 5,5 Milliarden Euro sofort möglich. Das wäre eine echte, nachhaltige Entlastung, die wir als NEOS auch fordern.

Was braucht es noch? – Eine Senkung der Lohnnebenkosten. Das ist der dritte wichtige Punkt, um den hier vonseiten der ÖVP immer wieder so ein bisschen herumschlawinert wird. Passieren tut da nichts. Das ist aber besonders wichtig, weil man eben auch diese Zweitrundeneffekte, die sonst kommen werden, verhindern muss. Das heißt, man muss jetzt, wenn es darum geht, Kollektivvertragsverhandlungen zu führen, um den Menschen hinsichtlich Einkommen zu helfen, für die Verhandlungspartner einfach mehr Spielraum schaffen, damit es letztendlich die Inflation nicht noch mehr nach oben treibt. Das hätte auch einen wunderhübschen Nebeneffekt – und das müsste der ÖVP doch etwas wert sein –, es würde nämlich den Wirtschaftsstandort stärken. (Beifall bei den NEOS.)

Ja, all diese Maßnahmen kosten natürlich auch Geld, aber, meine Damen und Herren, auch das wissen wir: Einer der großen Gewinner dieser Inflation ist natürlich der Herr Finanzminister. Da haben wir eine ganz klare Forderung an den Herrn Finanzminister: Geben Sie den BürgerInnen das Geld zurück! (Beifall bei den NEOS.) Es geht sich aus, Sie können es sich leisten. Nehmen Sie die Hände aus den Taschen der Bürgerinnen und Bürger und tun Sie endlich etwas, nämlich das, was Sie die ganze Zeit versprechen: Schaffen Sie die kalte Progression endlich ab! – Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.)

10.25


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort ist dazu nun niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist damit geschlossen.

10.25.26Aktuelle Europastunde


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Wir kommen zur Aktuellen Europastunde mit dem Thema:

„Europa muss raus aus russischem Öl und Gas. Haben Sie einen Ausstiegsplan, Frau Bundesministerin?“

Ich darf recht herzlich unsere Kollegen aus dem Europaparlament Vilimsky, Gamon, Schieder und Sagartz begrüßen.

Ich darf als Erstrednerin die Antragstellerin, Frau Klubobfrau Meinl-Reisinger, bitten. – 10 Minuten ist Ihr Redezeitbudget.


10.25.56

Abgeordnete Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Herr Präsident! Sehr ge-ehrte Frau Bundesministerin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Kolleginnen und Kollegen aus dem Europäischen Parlament – herzlich willkommen! Liebe Zuschauerin­nen und Zuschauer hier – heute endlich wieder einmal – und vor den Bildschirmen! Mit dem völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Wladimir Putins in der Ukraine, gestartet am 24. Februar dieses Jahres, also vor acht Wochen, ist so etwas wie eine Zeitenwende passiert, wie es der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz formuliert hat. Er hat es wohl auch als Appell an sämtliche Mitgliedstaaten der Europäischen Union gemeint, die


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 72

Naivität der vergangenen Jahrzehnte abzulegen und in vielen Bereichen eine neue Politik zu wagen.

Ein wesentlicher Aspekt, um den wir uns heute kümmern und zu dem wir die Debatte schärfen wollen, ist die Frage der Energiesicherheit, der Energieversorgung in Europa. Wir haben soeben – in der Aktuelle Stunde zuvor – von den Preisexplosionen, von der Inflation gesprochen. Das – die Reaktionen auf den Märkten, was die Energiepreise angeht – war unmittelbar spürbar, und das spüren mittlerweile die Menschen in Öster­reich tagtäglich nicht nur an der Zapfsäule ganz massiv, sondern auch beim Bezahlen der Strom- und Gasrechnung, aber auch bei den gestiegenen Lebensmittelpreisen. Das heißt, das ist der eine wichtige Aspekt, dem wir uns heute auch noch einmal widmen werden: der Frage der Abgeltung oder Abmilderung dieser Preisexplosion für die Men­schen.

Der zweite Aspekt ist aber die Frage der Energiesicherheit. Seit Wochen, Frau Minis­terin, seit Beginn dieses Krieges, stellen wir die Frage, welche Pläne Sie haben, um die Energiesicherheit Österreichs zu gewährleisten. Seit Wochen hören wir Ausflüchte, Absichtserklärungen, schwammige Aussagen, nichts Konkretes. Ich finde es beschä­mend, dass wir in Österreich heute – acht Wochen nach Beginn des Krieges – im „Mor­genjournal“ Ausdrücke wie: Da werma, da müssma, da schauma!, gehört haben, im Vergleich zu anderen europäischen Ländern aber nichts – wirklich absolut nichts! – Kon­kretes. (Beifall bei den NEOS.)

Ja, die Grünen sind nicht verantwortlich dafür und auch Sie als Ministerin sind nicht verantwortlich dafür, dass Österreich wie kaum ein anderes Land so von Gas, vor allem von russischem Gas, abhängig ist. Sie sind aber verantwortlich dafür, was Sie jetzt in dieser Krise tun. Verantwortlich dafür ist eine falsche Politik, eine klar prorussische Politik, die von ÖVP, SPÖ und FPÖ in der Vergangenheit betrieben wurde. Ich bin davon überzeugt, dass wir in Österreich hier in unserem Hohen Haus ganz dringend einen parlamentarischen Untersuchungsausschuss bräuchten, um diese Putin-Nähe, diese Russlandnähe, diese Kremlnähe (Abg. Kickl: Da wär’ der Haselsteiner eine interessante Auskunftsperson!) und damit diese Feindschaft, was Freiheit und Demokratie angeht, näher zu untersuchen. Wer hat davon profitiert, (in Richtung ÖVP) aus Ihrer Partei, (in Richtung SPÖ) aus Ihrer Partei und (in Richtung FPÖ) aus Ihrer Partei? (Beifall bei den NEOS. – Abg. Kickl: Da wär’ der Haselsteiner interessant! Da soll der Haselsteiner aber seine Beziehungen zu Deripaska erklären!)

Das ist jedoch Vergangenheitsbewältigung und jetzt geht es um die Zukunft. Die Frage ist, warum diese prorussische Politik fortgesetzt wird. Ich bin der Meinung, dass Krisen­management immer eine ruhige Hand braucht, Frau Minister, aber eine so ruhige Hand?  Da ginge schon noch deutlich mehr! (Abg. Kickl: Sitzt am Schoß eines russischen Oligarchen und finanziert die NEOS!) Wir haben die größten politischen Herausforderungen seit Jahrzehnten für unser Land, für die Menschen in unserem Land, für die Betriebe in unserem Land, auch für die Industrie – die größten Herausforderungen und die kleinste Regierung, aber nicht klein hinsichtlich der Anzahl der Regierungs­mit­glieder, nein, klein tatsächlich in Bezug auf Weitblick und Tatkraft und – weil Sie schmun­zeln – klein in Bezug auf Umsetzungskompetenz, Führungsstärke und Fleiß: Da schauma schon, da werma schon, da machma einen Arbeitskreis! – Das hören wir in so vielen Bereichen. Die Untätigkeit dieser Mitglieder der Bundesregierung ist mittlerweile ein Skandal, meine Damen und Herren! (Beifall bei den NEOS.) Armes Österreich!, kann ich nur sagen.

Und jetzt frage ich: Was ist eigentlich der Plan? Wir haben es gestern gehört: Gazprom hat die Gaslieferungen nach Polen und Bulgarien gestoppt. Das ist genau die Diskus­sion, die ich seit Wochen anzustoßen versuche. Es geht mir gar nicht einmal so sehr darum, dass Österreich sich nicht sehr aktiv hinsichtlich der Frage eines zum Beispiel


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 73

Ölembargos beteiligt – ein Gasembargo ist sehr schwierig –, an Alternativen. (Abg. Kassegger: Muss raus, steht einmal im Antrag! Muss raus!) Nicht einmal die Frage, ob wir jetzt eigentlich tatsächlich in Euro oder in Rubel zahlen oder ob der Euro in der nicht sanktionierten Gazprombank konvertiert wird, um weiter die Bomben und Kugeln, die Putin auf die Ukraine abschießt, zu finanzieren, können Sie beantworten!

Was aber ist der Plan, wenn tatsächlich von heute auf morgen der Gashahn abgedreht wird? Ist das vielleicht der wahre Grund für die Reise des Herrn Bundeskanzlers zu Putin gewesen: ein Canossagang, eine Fortsetzung dieser prorussischen Haltung und damit aber auch klar ein Abgehen von einer gemeinsamen, solidarischen europäischen Vor­gangs­weise? – Ich habe noch vor Ausbruch dieses Krieges gesagt: Putin hat zwei Kalküle; erstens einmal wird Europa, insbesondere die Nato, sich nicht direkt militärisch involvieren oder zumindest rote Linien ziehen, und das zweite Kalkül ist: Europa wird nicht geschlossen und geeint agieren. Ist Österreich das erste Land, das da ausschert, Frau Bundesministerin? Was ist der konkrete Plan?

Was haben andere Länder gemacht? – Länder wie Estland, Lettland, Litauen bereiten sich schon – das ist jetzt auch nicht Ihr Thema, aber trotzdem – seit 2014, seit der völker­rechtswidrigen Annexion der Krim, auf den Ausstieg, auf die Unabhängigkeit von russischem Gas vor. Was hat Österreich bisher getan? Was haben Sie im Sommer getan, im Herbst getan, als der amerikanische Geheimdienst sehr transparent – unge­wöhnlich transparent und offen – davor gewarnt hat, was passieren wird, nämlich dass Putin in der Ukraine einmarschieren wird? (Abg. Stögmüller: ... nicht einmal der Ge­heimdienst, was da los ist!) – Er hat gewarnt, Sie können das nachlesen. Übrigens haben auch wir gewarnt. Das ist ja wirklich eine Naivität, das ist unglaublich! Und es ist eigent­lich die Kompetenz und Verantwortung der Frau Ministerin, auf solche Fälle vorbereitet zu sein.

Die Niederlande werden die Gasimporte aus Russland mit Jahresende einstellen. In Deutschland, wo Ihr Kollege Habeck wirklich eine Tatkraft an den Tag legt, die ich mir von Ihnen wünschen würde – schauen Sie bitte dorthin, was Grüne in der Regierung leisten können! –, wurde ein Osterpaket für den Ausbau erneuerbarer Energien vorgelegt. Es geht da um zahlreiche Gesetzesmaterien, die aber nicht angekündigt wurden mit: Da werma, da schauma, da prüfma, wir beobachten!, sondern vorgelegt wurden: ein Erneuerbare-Energien-Gesetz, ein Windenergie-auf-See-Gesetz, das Ener­gie­wirtschaftsgesetz, das Bundesbedarfsplangesetz, das Netzausbaubeschleunigungs­gesetz Übertragungsnetz et cetera et cetera.

Es geht um die Beschleunigung von Verfahren, es geht um Bürokratieabbau, es geht jetzt darum, kluge Anreize für den Umstieg richtig zu setzen und dass auch Verbraucher ihren Verbrauch, ihre Nachfrage reduzieren. Ihre Politik, die derzeit Pendlerpauschalen erhöht, reduziert die Nachfrage nicht!

Warum diskutieren wir nicht über Premien an Unternehmen, die jetzt den Umstieg auf erneuerbare Energien wagen? Was ist denn mit der Frage des Bundes-Energieeffizienz­gesetzes? Ich höre, im stillen Kämmerlein gibt es Verhandlungen mit der Industrie über die Reform des Energielenkungsgesetzes: Jetzt soll die Industrie sozusagen strate­gische Reserven anlegen, weil Sie in den letzten Wochen und Monaten offenbar nicht in der Lage waren, diese Reserven für Österreich zu sichern. Im stillen Kämmerlein, Frau Minister, bei einer so wichtigen Debatte, die jeden Österreicher, jede Österreicherin, jeden Selbstständigen, jeden Industriebetrieb in Österreich betrifft? – Das kann es doch wirklich nicht sein!

Apropos Energielenkungsgesetz. Das ist Ihr Plan: das Energielenkungsgesetz! Wissen Sie, was das ist? – Das ist der absolute Notfall (Ruf bei der ÖVP: Na geh!), der absolute Notfall, wenn das Gas gestoppt wird. Das ist kein Plan, wie Sie an Alternativen arbeiten –


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 74

und Alternativen gibt es! Schauen wir auch in andere Länder: Italien, auch Deutschland sichern sich LNG- – also Flüssiggas – Terminalkapazitäten. Warum sind Sie nicht in Verhandlung mit Deutschland? Warum sind Sie nicht in Verhandlung mit Italien? Wie schaut es aus mit Rotterdam? Wie schaut es aus mit den Pipelines? Was machen Sie mit der staatseigenen OMV? – Da werma schon, da prüfma schon, da machma einen Arbeitskreis!

Sehr geehrte Damen und Herren! Frau Ministerin, Sie waren nicht Ministerin in der Vergangenheit, aber Sie sind es jetzt! Sie sind jetzt in der Verantwortung, für die Menschen in Österreich, für die Betriebe in Österreich, für den Wohlstand in Österreich einen Plan vorzulegen. Ich habe den Eindruck, Ihnen steht die Ideologie im Weg, und das ist das Schlimmste, was Österreich derzeit widerfahren könnte: eine ideologisch ge­prägte Ministerin, die nicht die Zeichen der Zeit erkennt, wirklich tatkräftig Krisenmana­gement zu machen.

Schluss bitte mit dieser grünen Wohlfühlshow – und das ist eine Wohlfühlshow, die wir tagtäglich erleben –, jetzt geht es nämlich wirklich ans Eingemachte! Liefern Sie so, wie Ihr Kollege Habeck, so wie Polen, die Niederlande, Italien und die baltischen Staaten! – Danke sehr. (Beifall bei den NEOS.)

10.35


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Ich darf Frau Bundesministerin Gewessler recht herzlich begrüßen und darf ihr das Wort erteilen. – Bitte sehr, Frau Bundesministerin.


10.35.31

Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Leonore Gewessler, BA: Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Abgeord­nete! Werte Zuseherinnen und Zuseher im Raum und auch zu Hause vor den Bild­schirmen! Sehr geehrte Frau Klubobfrau, ich schätze immer Ihre engagierten Beiträge und auch Ihr Engagement in der Diskussion, und wir teilen auch ein Anliegen, nämlich das Anliegen des Strebens nach Freiheit, des Strebens nach Unabhängigkeit, und dass wir das nur mit der Unabhängigkeit von russischem Erdgas erreichen werden.

Eines zeigt uns dieser Angriffskrieg, dieser abscheuliche Angriff Russlands auf die Ukraine, in den letzten Wochen deutlich: wie abhängig wir in Österreich von russischem Gas sind, wie erpressbar wir damit sind. Österreich hat sich über Jahrzehnte Schritt für Schritt in Fesseln begeben und billiges Gas aus Russland gekauft, immer mehr davon, und jetzt müssen wir schmerzlich erkennen, dass wir diese Fesseln nicht von heute auf morgen loswerden können, dass wir uns aus diesen Fesseln nicht von heute auf morgen befreien können, so tief sind wir darin verstrickt.

Auch wenn viele sich den sofortigen Verzicht wünschen – aus moralischen Gründen, aus den Gründen, die Sie genannt haben –, müssen wir uns auch eingestehen, dass wir diesem Wunsch nicht nachgeben, dieser Forderung nicht stattgeben können. Die Kon­sequenzen für unser Leben, die Konsequenzen für unsere Wirtschaft wären zu groß. Wir sind auf dem Boden der bitteren Realität angelangt, wir müssen der Wahrheit ins Auge sehen: Österreich kann nicht von heute auf morgen auf russisches Erdgas verzichten.

Diese Abhängigkeit ist Realität, und diese Realität ist wie ich weiß für viele in diesem Raum schwer zu ertragen, sie ist aber gerade deswegen schwer zu ertragen, weil es nicht so hätte kommen müssen. Die Politik der vergangenen 20 Jahre hat uns – und zwar sehenden Auges! – da in eine Abhängigkeit manövriert, hat ganz bewusste Ent­scheidungen getroffen, unsere Abhängigkeit damit immer größer gemacht. Österreich hat erst vor wenigen Jahren – 2018 – die Lieferverträge mit Gazprom verlängert, im Beisein und zur großen Freude der damaligen Bundesregierung. 2016, zwei Jahre davor, hat ein anderer Bundeskanzler – diesmal ein SPÖ-Bundeskanzler – Druck auf die


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 75

OMV gemacht, ein norwegisches Gasfeld gegen ein russisches Gasfeld zu tauschen. Österreich war das erste Land der Europäischen Union, das nach der Annexion der Krim durch Wladimir Putin diesen in Österreich, in der EU wieder willkommen geheißen hat.

Ich halte es für unerlässlich, diese Fehler zu benennen, ich halte es auch für unerlässlich, dass wir sie sehen, weil wir nur dann daraus lernen können und weil wir nur dann diese Fehler auch nie mehr wiederholen können – und auch das sehe ich als meine Verant­wortung. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Diese Verantwortung und wie wichtig sie ist, hat uns dieser Krieg unmissverständlich auf­gezeigt. Wir müssen uns aus der Abhängigkeit befreien, wir müssen die Abhängigkeit von russischem Erdgas beenden, das steht außer Frage, und diese Abhängigkeit zu beenden ist auch die einzige Antwort auf diesen Krieg, die in ihrer Konsequenz angemessen ist. Das heißt, wir müssen über das Wie sprechen.

Sie haben genau diese Frage heute auch zum Thema dieser Aktuellen Europastunde gemacht – der Titel der heutigen Aktuellen Europastunde bezieht sich ja auf den Aus­stiegs­plan aus russischem Erdgas. Die Österreichische Energieagentur hat in den letzten Wochen gemeinsam mit uns intensiv genau daran gearbeitet. Wir müssen raus aus der Abhängigkeit, raus aus russischem Erdgas, wir müssen es aber geplant tun, wir müssen es vernünftig tun und gleichzeitig so schnell wie möglich tun, ohne dabei uns selbst mehr zu schaden als Russland.

Unser Konzept sagt, wir können diesen Kraftakt – ich unterstreiche das: diesen Kraft­akt – bis 2027 schaffen, wenn wir sofort damit beginnen und wenn alle in unserem Land die Verantwortung ernst nehmen. Dafür braucht es drei Säulen: Wir brauchen eine Re­duktion des Gasverbrauchs, wir müssen die eigene Produktion erhöhen und die Gas­lieferländer diversifizieren, und auf diese drei Säulen möchte ich jetzt noch weiter ein­gehen.

Erstens: Reduktion des Gasverbrauchs. Unabhängigkeit von Russland, das heißt, weni­ger Gas zu verbrauchen. Jeder Kubikmeter, den wir weniger verbrauchen, ist ein Beitrag dazu. Das bedeutet, den Gasverbrauch bis 2030, das zeigt uns diese Analyse, um 29 Terawattstunden zu reduzieren, dann gelingt uns auch die Unabhängigkeit von russischem Gas bis 2027. Das ist enorm ambitioniert, das ist richtig viel, dafür braucht es einen Kraftakt, aber es geht, das wissen wir, davon bin ich überzeugt.

Wir werden Gasheizungen in den Wohnungen tauschen, durch bessere, modernere Alternativen ersetzen – Alternativen, für die wir die Gazprom nicht brauchen. Wir werden Gas durch gedämmte, mit effizienter Energie betriebene Häuser sparen. Wir bauen die Stromerzeugung aus Sonne, aus Wind, aus Wasser aus, damit wir Schritt für Schritt den Gasverbrauch reduzieren.

Letztes Jahr wurde in diesem Haus unser Osterpaket beschlossen. Letztes Jahr haben wir in diesem Haus bereits das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz beschlossen. Sie haben in diesem Haus bereits ein Paket, ein großes Finanzpaket mit mehr Mitteln für den Heizungstausch, als es je zuvor in diesem Land gegeben hat, beschlossen. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.) Ich bin zuversichtlich, dass wir in diesem Haus bald auch über das Erneuerbare-Wärme-Gesetz diskutieren und abstimmen wer­den, damit über das Aus von Gasheizungen im Neubau auch an dieser Stelle diskutiert wird.

Die zweite Säule in diesem Plan ist die eigene Produktion. Unabhängigkeit bedeutet auch: Wir werden in Österreich Gas produzieren und auch weiter produzieren, bis 2030 die Herstellung von Biogas, Biomethan und grünem Wasserstoff massiv ausbauen. Wir müssen auch – Sie wissen, wir produzieren in Österreich auch Erdgas – die eigene För­derung von Erdgas weitertreiben.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 76

Österreich hat großes Potenzial. Es gibt engagierte Unternehmen, es gibt engagierte Menschen in unserem Land. Wenn wir Biogas in die Gaspipelines einspeisen, ersetzen wir damit russisches Erdgas. Wir brauchen auch für unsere Industrie grünen Wasser­stoff. Auch das sei ganz offen gesagt: Wir werden in Zukunft gasförmige Energieträger brauchen, wir werden auch 2030 noch fossiles Erdgas brauchen. Jeder Beitrag, den wir in Österreich durch die Erhöhung der eigenen Produktion dazu leisten können, ist also wichtig und wird gebraucht, damit wir das Ziel der Europäischen Kommission – nämlich bis 2027 die Abhängigkeit von Russland zu beenden – auch mit unserem Beitrag er­reichen können.

Die dritte Säule ist Diversifizieren. Freiheit heißt auch, nicht von einem einzelnen Partner abhängig zu sein. Diese Freiheit fehlt uns derzeit, das spüren wir, das schmerzt uns. Genau aus diesem Grund arbeiten wir daran, mehr Vielfalt zu schaffen. Schon jetzt bezieht Österreich einen Teil seiner Gaslieferungen aus Norwegen. Diesen Beitrag werden wir deutlich erhöhen müssen. Wir brauchen auch Lieferungen über andere Pipelines, etwa aus Nordafrika; dazu laufen natürlich Gespräche. Wir werden auf den Import von Flüssiggas setzen. Natürlich ist gerade dieser Punkt – so ehrlich muss man sein – insbesondere für Österreich ungleich schwieriger als für andere Länder, denn Österreich hat keine Seehäfen. Wir brauchen also Partner für den Transport dieses Gases von den Häfen zu uns (Abg. Kickl: ... eine Landkarte werden Sie wohl im Büro haben!), und deswegen beteiligen wir uns im größtmöglichen Ausmaß am gemein­samen Gasankauf der Europäischen Union.

Wir haben bereits gemeldet, dass Österreich gemeinsam Gas kaufen wird. Ich sage das auch ganz klar: Wir werden am erfolgreichsten sein, wenn es eine gemeinsame euro­päische Vorgehensweise gibt und wir zusammenhalten, weil wir uns dann nicht gegen­seitig im Preis überbieten, weil wir uns dann nicht gegenseitig Pipelinekapazitäten ab­schneiden. Wir werden also am erfolgreichsten sein, wenn wir einsehen, dass uns dieser Krieg als geeintes Europa trifft und dass wir auf diesen Krieg als Europa geeint die beste Antwort geben können.

Gerade in diesem dritten Bereich, gerade in der Diversifizierung sind die Fehler der Ver­gangenheit besonders zu spüren. Das müssen wir jetzt besser machen. Trotz dieser Perspektive, dieser Analyse, dieser Handlungsoptionen und all jener Dinge, an denen wir arbeiten und die zum Ausstieg aus russischem Erdgas hinführen, der unausweichlich ist, wissen wir aber auch: Russland führt Krieg, Russland begeht Kriegsverbrechen.

Wir haben auch die Nachrichten über Polen und Bulgarien gesehen – Sie haben die Nachrichten von gestern erwähnt –, man kann sich nicht mehr verlassen. Russland kann die Gaslieferungen nach Europa stoppen. Tritt das ein, müssen wir plötzlich einer dra­matischen Situation ins Auge sehen. Darauf sind wir vorbereitet, dafür haben wir Notfall­pläne entwickelt, aber diese Vorbereitung – auch das sei an dieser Stelle sehr, sehr deutlich und sehr, sehr klar gesagt – schützt nicht vor dramatischen Konsequenzen, und zwar betrifft das alle europäischen Länder, die in einer Situation sind, von Russland derartig abhängig zu sein.

Wenn Russland kein Gas mehr liefert, auch das betrifft alle europäischen Länder – noch einmal gesagt –, werden wir die Versorgung unserer Industrie über die Energielenkung reduzieren müssen, um die Haushalte zu schützen. Wenn Russland kein Gas mehr liefert, bedeutet das auch Produktionsausfälle. Das bedeutet in letzter Konsequenz auch Kurzarbeit, Arbeitslosigkeit.

Ich würde heute wirklich gerne vor Ihnen stehen und Ihnen erzählen, dass diese Tatsache einfach nicht existiert, dass sich diese Tatsache abwenden lässt, aber das wäre unehrlich. Österreich ist abhängig, Österreich ist zu abhängig. Wir speichern ein, wir legen Gasreserven an, wir sorgten heute mit einem Beschluss im Ministerrat dafür,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 77

dass die Speicher bis zum Beginn der nächsten Saison zu 80 Prozent gefüllt sein wer­den. Wir haben erst heute im Ministerrat beschlossen, dafür weitere bis zu 5 Milliarden Euro zur Verfügung zu stellen. Im schlimmsten Fall wird das vielleicht noch immer zu wenig sein, aber wir tragen da gemeinsame Verantwortung.

Auch ich habe eine weitreichende Verantwortung, und zu dieser Verantwortung stehe ich. Je schneller wir den Ausstieg aus russischem Gas vorantreiben, desto geringer wird unsere Abhängigkeit, desto schwieriger kann man uns erpressen. Jeder Kubikmeter Gas, den wir nicht mehr importieren, bedeutet ein bisschen Unabhängigkeit. Und wir brauchen dafür alle. Nur wenn wir in Österreich diesen Kraftakt annehmen und nur wenn wir in Österreich diesen Kraftakt auch gemeinsam stemmen, können wir ihn stemmen.

Liebe Abgeordnete, liebe Zuseherinnen und Zuseher, ich weiß, es wäre einfacher, ange­nehmer, könnten wir von heute auf morgen verzichten. Es wäre angenehmer, es wäre moralisch richtiger. Der Realität entkommt man aber nicht. Die Realität ist: Es liegt noch viel Arbeit vor uns. Wir haben ein Stück des Weges bereits im letzten Jahr erledigt, es liegt aber noch viel Arbeit vor uns. (Zwischenruf bei der SPÖ.) Ich werde vor dieser Arbeit nicht zurückschrecken, aber es braucht Sie. Ich bitte daher alle in diesem Saal um Unterstützung, und ich bitte auch Sie, liebe Österreicherinnen und Österreicher und all die Menschen, die in diesem Land leben, um Unterstützung. Überall, wo man auf Gas verzichten kann, überall, wo man eine Gasheizung tauschen kann – ich weiß, ganz viele Menschen in diesem Land machen das gerade, wir sehen das an den Rekordabfragen unserer Förderungen –: Tun Sie es, tauschen Sie die Gasheizung, wenn es Ihnen möglich ist! Tragen Sie mit Energiesparen dazu bei, dass wir einen Unterschied machen!

Es sind viele kleine Dinge, viele kleine Schritte, viele Vorhaben, die gemeinsam zum Erfolg führen. Es sind viele einzelne Menschen, die in ihrer Position, in ihrer Verant­wortung, in ihren Möglichkeiten einen Unterschied machen. – Herzlichen Dank. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

10.48


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Strasser. Zur Erinnerung: Die Redezeit beträgt ab nun 5 Minuten. – Bitte.


10.48.33

Abgeordneter Dipl.-Ing. Georg Strasser (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzte Frau Bun­desministerin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Der Angriffskrieg von Russland und die Ukrainekrise haben uns diese Abhängigkeit wirklich drastisch vor Augen geführt. Die Situation wird in diesen Tagen und Stunden durch die Ansage, den Gaslieferstopp in Polen und in Bulgarien zu vollziehen, noch einmal ver­schärft. Es wird uns gezeigt: Wir sind abhängiger geworden, und es wird klar, dass wir aus dieser Abhängigkeit auch wieder herausmüssen.

Auch die Analyse von Gabriel Felbermayr schlägt in diese Richtung: Wir haben eine importierte Inflation. Die Zahlen zeigen es: Die Energie- und Treibstoffpreise sind Hauptthema in der Diskussion rund um die Teuerung. Das ist noch ein Grund: Wir müssen aus dieser Abhängigkeit heraus. Wir müssen hin zu mehr Selbstversorgung, und wir brauchen rund um Energie und Strom auch wieder mehr Wertschöpfung in diesem Land.

Es ist also dringend, ein Gebot der Stunde, dass wir unseren Energiemix weiter aus­bauen, dass wir das nutzen, was uns unser Land und unsere Natur schenken, dass wir die erneuerbaren Energien weiter ausbauen. Es ist an der Zeit, Sonne, Wasser, Wind, Biomasse, Biogas und grünen Wasserstoff zu nutzen. Frau Bundesministerin, wann, wenn nicht jetzt? Wir sind wirklich alle – alle! – sehr gefordert.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 78

Österreich ist ein Land der Innovationen und der technischen Weiterentwicklung, und die Branchen der Erneuerbaren, die Firmen, die Universitäten, die HTLs, alle Fachkräfte in diesem Land, alle scharren schon in den Startlöchern und wollen forschen, wollen investieren, umsetzen und mithelfen auf einem Weg in eine stabilere Energiezukunft. Bitte helfen wir diesen Kräften auf diesem Weg!

Nutzen wir unsere eigenen Energiequellen wie Biogas aus Reststoffen! Bis zu 40 Pro­zent sind in den kommenden Jahren aus diesen Quellen möglich. Nutzen wir Biomasse und Holz – Frau Bundesministerin, Biomasse und Holz aus gut gepflegten Wäldern und bewirtschafteten Wäldern –, und nutzen wir den grünen Wasserstoff, um Über­schuss­strom, grünen Überschussstrom zu speichern und letztendlich dann in großindustriellen Anlagen einzusetzen! Nutzen wir unsere eigenen Quellen!

Die Erneuerbaren bringen uns viel: zum einen die Diversifizierung – Sie haben es ja angesprochen: mehr Unabhängigkeit –, zum anderen Wirtschaftswachstum und auch Arbeitsplätze; und – heute zu wenig erwähnt – sie sind auch ein wichtiger Beitrag in Richtung Klimaschutz. Auch das sollte uns motivieren, die nächsten Wochen und Monate zu nutzen.

Es steht viel auf dem Spiel, Frau Bundesministerin, und wir tragen jetzt Verantwortung. Ich ersuche Sie, ich ersuche uns alle: Geben wir so richtig Gas auf diesem Weg, geben wir so richtig grünes Gas auf diesem Weg! Frau Bundesministerin, wir ziehen in eine Richtung! Gehen wir es an! (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

10.51


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Schroll. – Bitte.


10.51.48

Abgeordneter Alois Schroll (SPÖ): Geschätzter Herr Präsident! Frau Bundes­ministe­rin! Hohes Haus! Geschätzte Damen und Herren auf der Galerie! Geschätzte Damen und Herren vor den Bildschirmen! Zu Beginn möchte ich meine schärfste Verurteilung des abscheulichen Angriffs- und Vernichtungskrieges Russlands gegen die Ukraine zum Ausdruck bringen. Ich möchte aber auf die Frage der Energieversorgung eingehen, und da muss ich ein bisschen weiter ausholen als bis zum 24. Februar, dem Beginn des Krieges, zurück.

Schon vergangenen Herbst, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, genau genommen schon über den gesamten Sommer 2021 hinweg hat sich abgezeichnet, dass auf den Strom- und Gasmärkten eine sehr bedenkliche Entwicklung im Energiebereich einsetzen wird. Es sind nämlich aufgrund der damals schon hohen Großhandelspreise für Erdgas die Speicher über den Sommer nicht gefüllt worden. Das hatte zur Folge, dass zu Beginn der Heizsaison die Speicher nur sehr, sehr gering gefüllt waren, circa zu 55 Prozent. Die Regierung hat unseren Hinweis auf die gefährdete Erdgasversorgung aber einfach ignoriert. Wir haben sehr, sehr oft darauf aufmerksam gemacht, und noch im Herbst, am 20. Oktober beim EU-Hauptausschuss – ich kann mich noch sehr gut erinnern –, hat der damalige Bundeskanzler Schallenberg gesagt, die Gasspeicher sind prall gefüllt. – Bei 55 Prozent von prall gefüllt zu sprechen ist sehr mutig.

Gleichzeitig haben sich an den Energiebörsen bereits im vergangenen Jahr dramatische Preisanstiege abgezeichnet und bemerkbar gemacht. Wieder haben wir darauf hinge­wiesen, dass diese Preise letztendlich bei den HaushaltskundInnen, bei der Wirtschaft und bei der Industrie sehr, sehr unsanft aufschlagen werden. Während sogar die EU-Kommission sehr schnell reagiert hat und zu einem EU-Energieministertreffen nach Luxemburg eingeladen hat, nämlich genau am 26. Oktober – Österreich glänzte durch Abwesenheit –, bei dem bereits eine Toolbox an Maßnahmen zur Verfügung gestellt wurde, hat unsere Regierung – damals auch Bundeskanzler Schallenberg – gesagt: Wir


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 79

schauen genau und wir beobachten den Markt! – Ja, geschaut haben wir eh sehr lange. Viel zu spät, viel zu zaghaft und viel zu zögerlich sind dann heuer einzelne Maßnahmen angekündigt worden, und die meisten sind bis heute nicht umgesetzt.

Wir sind zu 80 Prozent – so stark wie kaum ein anderes europäisches Land – von rus­sischem Gas abhängig, und wir haben in der Vergangenheit vom billigen und verlässlich gelieferten Gas aus Russland profitiert. Der Krieg in der Ukraine hat uns aber deutlich vor Augen geführt, dass diese Versorgung nicht selbstverständlich ist und dass sie auch einen sehr, sehr hohen politischen Preis hat. Wir sehen aber auch, dass diese Regierung nicht in der Lage ist, die drohenden Versorgungskrisen in den Griff zu bekommen: keine Strategie, kein Plan. Angeblich wurde heute einer vorgestellt – wir als Energiesprecher kennen ihn leider nicht. (Beifall bei der SPÖ.)

Erst auf Druck, geschätzte Frau Bundesministerin, meinerseits – ich habe am 24. Februar hier im Hohen Haus einen Entschließungsantrag eingebracht – wurde der Energie­lenkungsbeirat zu einem ersten Zusammentreffen am 1. März eingeladen. Zu dieser Sitzung möchte ich nicht sehr viel sagen. Es war mehr oder weniger eine Informa­tions­veranstaltung. Die E-Control und die Erdgaswirtschaft haben uns berichtet, mehr war nicht zu erwarten.

Geschätzte Damen und Herren, jetzt, am Ende der Heizsaison, zu einem Zeitpunkt, an dem die Speicher wieder gefüllt werden, weil ja mehr Gas nach Österreich kommt, als jetzt verbraucht wird, hat man fast den Eindruck, es wird ein bisschen gesagt: Na ja, es ist eh alles in Ordnung, es passt alles! Gut gegangen, nichts ist geschehen! – So aber kann Politik nicht funktionieren, und so gefährden wir vor allem Österreich, seine Men­schen, seine Industrie und seine Wirtschaft ganz massiv – und das ist auf das Schärfste zurückzuweisen. (Beifall bei der SPÖ.)

Wir haben vielleicht die aktuelle Heizperiode jetzt einmal hinter uns gebracht, aber wo ist der Plan für die kommende Saison?

Geschätzte Damen und Herren, den Plan zur mittelfristigen Sicherung der österreichi­schen Versorgung aufzustellen und die drohende Versorgungskrise in den Griff zu bekommen, das ist unsere große Frage. Man hat es jetzt am Beispiel Polens und Bulga­riens gesehen: Heute um Mitternacht wurde die Versorgung eingestellt – und Sie, geschätzte Frau Bundesministerin, haben vorhin in einer Pressekonferenz gesagt, über die Versorgungsrouten Nord Stream und die Ukraine werde uneingeschränkt Gas gelie­fert. Man kann sich bei Präsident Putin aber nicht hundertprozentig sicher sein.

Ja, Sie haben es auch in Ihrer Rede angesprochen, geschätzte Frau Ministerin, Sie ha­ben gesagt, wir müssten jetzt mehr oder weniger Gas geben. Ich kann dazu nur sagen: Diese Regierung ist der personifizierte Stillstand schlechthin. Ich sage Ihnen auch, warum: kein Klimaschutzgesetz seit 481 Tagen, kein Energieeffizienzgesetz seit 481 Ta­gen, kein Erneuerbare-Wärme-Gesetz – das schon lange angekündigt wurde –, keine Wasserstoffstrategie, keine Grüngasstrategie – nichts da; und kein einziger Euro aus dem Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz ist bislang geflossen. Neun Monate – Frau Minis­terin, Sie haben es angesprochen, am 7. Juli haben wir es hier beschlossen –, 294 Tage ist nichts passiert. Wie wollt ihr denn den Ausbau der Erneuerbaren und somit die Abkehr von fossiler Energie voranbringen, wenn ihr all das nicht zusammenbringt? Macht endlich euren Job oder tretet zurück! – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

10.57


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter zum Euro­päischen Parlament Vilimsky. – Bitte sehr, Herr Abgeordneter. Die Redezeit beträgt auch für Sie 5 Minuten.



Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 80

10.57.40

Mitglied des Europäischen Parlaments Harald Vilimsky (FPÖ): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bedanke mich zunächst für die Gelegen­heit, hier wieder einmal sprechen zu dürfen.

Die Zielformulierung, Frau Meinl-Reisinger, Europa müsse raus aus dem russischen Gas, ist ja eine nette Zielformulierung. Sie nehmen aber etwas die Rolle der Alice im Wunderland ein, weil das angesichts der Zahlen derart unrealistisch ist (Abg. Meinl-Reisinger: Dafür haben Sie Sorge getragen!), dass es auch eine Gefährdung der österreichischen Interessenlage darstellt. (Abg. Meinl-Reisinger: Genau dafür haben Sie Sorge getragen!) Sehen Sie sich die Zahlen an: 80 Prozent des von Österreich importierten Gases kommen aus Russland. In Österreich sind es 900 000 Haushalte – von vier Millionen (Abg. Meinl-Reisinger: Danke, FPÖ, SPÖ und ÖVP!) –, die Gas be­ziehen, und in Wien, der Bundeshauptstadt, haben wir die Situation, dass 400 000 Gas­thermen in Betrieb sind. – Das ist also mit Sicherheit ein falscher Weg.

Zu sagen, das schaffen wir bis 2027, ist auch nett. Ja was glauben Sie denn, was pas­sieren wird, wenn sich die Situation abermals verschlimmert, der Ruf nach schweren und schwereren Waffen immer größer wird und diese in die Ukraine gebracht werden? Glauben Sie, dass Putin da Wattebällchen zurückwerfen wird – Nummer eins –, und glauben Sie nicht, dass – zweitens – Österreich dann nicht auch wie Polen oder Bulgarien in die Situation kommen könnte, dass das Gas abgedreht wird? (Abg. Meinl-Reisinger: Ja, eben! Danke, FPÖ! Danke, SPÖ! Danke, ÖVP!) Dann können wir uns alle einen dicken Wintermantel anziehen. (Abg. Meinl-Reisinger: Und das ist der Plan, der fehlt!) – Nein, es sind genau Sie, Ihre Fraktion, und es ist Ihre Haltung, die eine kriegstreiberische – eine kriegstreiberische! – und eine völlig falsche ist. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Brandstätter: Herr Präsident! Herr Präsident! Kriegstreiber?!)

Eines sage ich Ihnen (Abg. Brandstätter: Kriegstreiber?! Was ist das? kommen Sie nachher heraus, Herr Brandstätter, und erzählen Sie uns Ihre Geschichten!; ich freue mich darauf, sie zu hören (Abg. Brandstätter: Kriegstreiber? Das darf man sagen in diesem Haus? – Abg. Meinl-Reisinger: ... Patrioten, die uns lieber am Gängelband ... sehen! ... der Russen, damit wir ja keine Freiheit ... haben!) –: Wissen Sie, was ich so schlimm finde? – Raus aus dem Gas!, ist nett, aber ich frage mich, warum man aufgehört hat: Raus aus dem Krieg!, zu rufen. Seit Wochen wird das Wort Frieden nicht mehr in den Mund genommen! Das ist ein Fehler. Alle rufen nach schweren und noch schwe­reren Waffen. Ist damit eine Deeskalation des Krieges zu erwarten? – Damit nehmen Europa und Österreich noch mehr Schaden. Das ist der falsche Weg.

Als Bundeskanzler Nehammer einen Tag, nachdem er seine PR-Aktion in Kiew gemacht hatte, völlig überraschend einen Besuch bei Putin gemacht hat, dachte ich mir – so naiv kann man sein –, über die diplomatischen Kanäle sei im Hintergrund vereinbart worden, eine Friedenskonferenz vom Nato-Staat Türkei ins neutrale Österreich zu holen, denn immerhin hat Österreich eine geschichtliche Rolle als Vermittler, und das wäre zumin­dest ein Schritt gewesen, das zu erreichen  was Sie nicht interessiert. (Abg. Meinl-Reisinger: Da haben Sie den Ruf Österreichs schon ordentlich ruiniert in den vergan­genen Jahren, fürchte ich!) Sie und Ihr Guy Verhofstadt im Europäischen Parlament sind diejenigen, die täglich Öl ins Feuer gießen!

Und eines sage ich Ihnen auch - - (Abg. Brandstätter: Wer schießt denn?! Hallo!) – Herr Brandstätter (Abg. Brandstätter: Wer ermordet die Kinder?), atmen Sie ruhig durch, Sie kommen nachher noch dran! (Abg. Brandstätter: Wer ermordet die Kinder? – Ihr Freund Putin ermordet die Kinder!) – Er ist nicht mein Freund (Abg. Brandstätter: Ihr Freund Putin ermordet Kinder!), ist nicht mein Freund. Herr Brandstätter, machen Sie ein paar


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 81

Kniebeugen, vielleicht beruhigt Sie das! (Abg. Brandstätter: Ihr Freund Putin bringt die Menschen um! Das ist ja unfassbar!)

Genauso falsch und verurteilenswert wie das, was Putin mit einem Angriffskrieg gemacht hat – ein Krieg kann und darf nie eine Lösung sein (Abg. Brandstätter: Ihr Freund Putin!) –, war auch das, was die EU gemacht hat: von Anfang an nach einer deutlichen Involvierung der Nato zu rufen, weil die US-Interessenlagen andere sind als die euro­päischen. (Abg. Meinl-Reisinger: Also wir wären schön beieinander, wenn Sie mehr Macht hätten ...!) Und was die Bidens betrifft, habe ich überhaupt eine ganz besondere Sensibilität – seit dem Umsturz am Majdan, nach dem dann auf einmal der Sohn des Herrn Biden dort im Vorstand der größten ukrainischen Energiefirma gelandet ist. Den­ken Sie darüber nach, was an Schlechtem Sie alles verursachen!

Ich habe es auch für schlecht gehalten - - (Abg. Brandstätter: Fahren Sie wieder nach Ibiza! Ibiza passt besser ...! Ab nach Ibiza!) – Sie sind wie ein Papagei, der immer nur dazwischenruft. Es wäre schön, eine substanzielle Rede von Ihnen zu hören, auch das ist politischer und parlamentarischer Diskurs.

Ich habe es für falsch gehalten, den russischen Botschafter hinauszuwerfen, weil das nur eines bewirkt: dass auf der anderen Seite der österreichische Botschafter in Moskau abgezogen wird und all die Menschen, die Österreicher, die in Russland leben, russische Firmen, die hier tätig sind, ihren Ansprechpartner verlieren. Ein falscher Weg!

Ich halte es auch für falsch, die Ukraine jetzt in die Europäische Union zu holen. Sie haben bereits bei Maastricht alle Regeln gebrochen, die man nur brechen kann, Sie haben die Schengenregeln gebrochen, wie man sie nur brechen kann, und jetzt hauen Sie die Kopenhagener Kriterien weg, die für einen EU-Beitritt maßgeblich wären. Ja wer nimmt Sie denn in diesem Handeln noch ernst? (Beifall bei der FPÖ.)

Ich komme zum Schluss, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe nicht die richtige Lösung, Frieden herbeizuführen (Beifall bei den NEOS – Abg. Meinl-Reisinger: Das ist das Problem der FPÖ! Völlig richtig!), aber eines kann ich Ihnen sagen - - (Abg. Meinl-Reisinger: Sie haben überhaupt keine Lösung! – Abg. Kassegger – in Richtung Abg. Meinl-Reisinger –: Ihr habt sie auch nicht!) – Ich weiß, Sie haben das Problem, dass Sie bei Ihren 10 Prozent herumdümpeln und nicht von der Stelle kommen, aber nehmen Sie, bevor Sie nach mehr und noch mehr schweren Waffen rufen, den Krieg noch weiter eskalieren lassen, das Wort Frieden einmal in den Mund und versuchen Sie, Österreich für Friedensverhandlungen anzubieten. Damit würden Sie der Bevölkerung etwas Gutes tun und nicht damit, dass Sie Öl ins Feuer gießen. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

11.03


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Frau Klubobfrau Maurer. – Bitte sehr.


11.03.13

Abgeordnete Sigrid Maurer, BA (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Ministerin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Ich muss nach dieser Rede schon sagen: Das, was sich Herr Vilimsky hier leistet, ist schon ziemlich unglaublich. Wenn man googelt und nachschaut, wer denn bei den Selfiejägern vor dem Kreml dabei war, wer denn das Foto gemacht hat, sieht man: Er war einer der vier! (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Da braucht man sich nicht über eine derartige Rede zu wundern, die absolut verharm­losend ist, aber mit einem sehr wahren Satz geendet hat: Die FPÖ hat – wie immer – keine Lösung für die Probleme. Es ist ja sehr freundlich von Herrn Vilimsky, dass er das


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 82

wenigstens ehrlich ausspricht, dass sie keine Lösungen parat hat. (Beifall bei den Grü­nen sowie bei Abgeordneten von ÖVP und NEOS.)

„[...] raus aus russischem Öl und Gas. Haben Sie einen Ausstiegsplan, Frau Bundes­ministerin?“, so lautet der Titel der heutigen Aktuellen Europastunde. Ich nehme an, diese Frage ist jetzt geklärt: Ja, selbstverständlich hat Energieministerin Gewessler einen Plan. Der Plan hat ein konkretes Datum: Österreich kann die Abhängigkeit bis 2027 beenden.

Meine Damen und Herren! Werte Kollegin Meinl-Reisinger! Wir reden hier von keiner Kleinigkeit (Abg. Meinl-Reisinger: Ja, eben! Eben!), das ist nach den vergangenen Jahren, Jahrzehnten verfehlter Energiepolitik durch Sozialdemokratie, ÖVP und Frei­heit­liche eine riesige Kraftanstrengung, die notwendig ist, um unsere immense Abhängigkeit von russischem Gas zu beenden. Klar, man würde sich wünschen, dass es mit knackigen Slogans und schnellen Antworten geht, aber diese Abhängigkeit ist nichts, was man von einem Tag auf den anderen beenden kann, was man ein- und ausschaltet wie einen Lichtschalter, sondern das ist eine sehr komplexe Materie, die ein klares, ein gutes, ein ordentliches Fundament braucht, wissensbasierte Arbeit wie diese Analyse und Studie von der Energieagentur.

Das Ergebnis ist, wie es ist: Wir sind massiv abhängig – dank der Energiepolitik der früheren Regierungen. Und das, was wir jetzt tun, was Ministerin Gewessler jetzt tut, ist, einen Plan vorzulegen, Gesetze vorzulegen, damit wir aus dem dreckigen Gas, aus dem dreckigen russischen Gas, rauskommen. (Beifall bei den Grünen.)

Zur Vergangenheit: Ich erwähne da noch einmal Ex-Kanzler Kern, der stolz zu Putin gefahren ist, nachdem die EU schon Sanktionen ausgesprochen hatte. Inzwischen hat es sich gedreht, die Einstellung hat sich mittlerweile geändert, und wir haben jetzt eine Ministerin, die sich ihrer Verantwortung tatsächlich bewusst ist und diese ernst nimmt. Das, was früher allein grüne Mission war, für die wir oft genug verlacht worden sind, ist jetzt Staatsräson. Und wir können und werden die Zeichen der Zeit nicht ignorieren.

Die Energieagentur zeigt uns in dieser Analyse, dass Österreich bis 2027 ohne Erdgas­importe aus Russland auskommen kann – ja, das ist ein extrem ambitionierter Plan, aber er kann funktionieren, wenn alle mitmachen und diesen Kraftakt auch mittragen. Dazu braucht es auch die Länder, und es braucht selbstverständlich dieses Haus dazu.

Es braucht diese Anstrengungen auf drei Ebenen:

Erstens: Der Gasverbrauch in Österreich muss reduziert werden. Wir müssen sparen, wir müssen dorthin kommen, dass wir weniger verbrauchen. Das ist eine zentrale Säule.

Zweitens: Die inländische Produktion von Biogas und grünem Wasserstoff muss massiv ausgebaut werden – auch dafür sind bestimmte Weichen schon gestellt, bestimmte Programme aufgesetzt, bestimmte Forschungsprogramme aufgesetzt und Förderungen aufgelegt.

Und – natürlich – drittens: Der restliche Bedarf an Gas, den wir weiterhin haben, muss über alternative Quellen gelingen. In der Vergangenheit hat man sich sehenden Auges in die Abhängigkeit von Russland begeben, hat sogar norwegisches Gas abgelehnt, um sich in die Hände Putins zu begeben (Abg. Hörl: Weil es teurer war!) – das war ein großer, großer Fehler, den wir jetzt beheben müssen (Abg. Hörl: Weil es teurer war!), indem wir diversifizieren.

Das ist nicht nur klimapolitisch notwendig, es ist auch sicherheitspolitisch vernünftig und sinnvoll. Jede Gastherme, die wir tauschen, macht uns unabhängiger, und der Ausbau der Erneuerbaren sichert unsere Lebensqualität, hilft, sie und auch die Unabhängigkeit für die kommenden Generationen in Zukunft zu erhalten.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 83

Wir Grüne in dieser Bundesregierung – wir zeigen es täglich, wir zeigen es bei jeder neuen Krise und so auch hier – verstecken uns nicht vor dieser Verantwortung, meine Damen und Herren! Wir sind hier, um dieses Land zu gestalten, diese schwierigen Aufgaben zu lösen, und wir nehmen diesen Auftrag sehr ernst. (Beifall bei den Grünen.)

Ich weiß, dass sehr viele hier herinnen das Ziel teilen: raus aus der Abhängigkeit, raus aus dem russischen Gas, raus aus dem Gas generell. Die erneuerbaren Energien sind unsere Zukunft, die Bewältigung der Klimakrise ist unsere Zukunft. Das bedeutet, wir alle müssen uns ganz stark anstrengen – ich hoffe es und bitte auch explizit darum. Wir sind bereit dazu, seien Sie es auch! – Vielen Dank. (Beifall bei den Grünen und bei Abge­ordneten der ÖVP.)

11.08


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Gamon. – Bitte sehr, Frau Abgeordnete.


11.08.51

Mitglied des Europäischen Parlaments Claudia Gamon, MSc (WU) (NEOS): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Ministerin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Im Angesicht von Kriegsverbrechen in der Ukraine, von Exekutionen und Vergewalti­gungen, sind wir zum Handeln gezwungen, es gibt keine Neutralität in dieser Frage. (Beifall bei den NEOS und bei Abgeordneten der Grünen.)

Aber: In der alles entscheidenden Energiefrage gelingt es uns in Europa nicht, gemein­sam und entschlossen zu handeln. Ich finde es sehr beschämend, dass Österreich da vor allem als Bremser stark auftritt. Man fragt sich schon: Was muss denn noch passieren, was muss noch Schlimmeres passieren, bis wir alles auf den Tisch legen, was möglich wäre? Denn das, was wir wirklich machen müssten, ist, uns zu überlegen: Was können wir tun, um den Krieg zu verunmöglichen? Und da muss man halt Russland dort treffen, wo es Russland wehtut, und das ist der Export fossiler Rohstoffe.

Tagtäglich schmiert die Europäische Union die russische Kriegsmaschine mit 800 Millio­nen Euro – jeden Tag 800 Millionen Euro, die die russische Kriegsmaschinerie auch braucht! Ich glaube, das ist spätestens heute durch den Lieferstopp nach Bulgarien und Polen bewiesen, der ganz klar auch ein Zeichen an den Rest der Europäischen Union sein sollte, hier höfele zu tun. Anders kann man das nicht interpretieren.

Wir NEOS sind in dieser Frage nicht blauäugig. Österreich ist viel abhängiger vom russischen Gas, als es andere Mitgliedstaaten sind, das kann man nicht leugnen, das ist so. Anstatt in der Vergangenheit auf Diversifizierung und Risikostreuung zu setzen, haben ÖVP, SPÖ und FPÖ jahrelang auf das billigere russische Gas vertraut, nach dem Motto: Uns wird schon nichts passieren. Das war offensichtlich auch sicherheitspolitisch der Hintergedanke.

Ich hoffe aber doch, dass wir uns heute einig sind, dass wir so schnell wie möglich aus dem russischen Öl und Gas rausmüssen, und die einzige Frage, über die wir eigentlich noch reden sollten, ist: Wie schnell geht das und wie können wir es noch schneller hinbe­kommen?

In Österreich hat man das Gefühl, unsere Regierung ist die Geht-nicht-Regierung. Man hört: Gasembargo – njet; die Ukraine mit Waffen unterstützen – auch njet; der Ukraine eventuell den Status eines Beitrittskandidaten zu geben – sicher njet. Ich bin es leid, zu hören, was alles nicht geht. Ich will eine Bundesregierung, die Dinge möglich macht. Das ist das, was auch die Bevölkerung jetzt an Erwartungen hat. (Beifall bei den NEOS.)

Internationale Beobachter werfen uns ja zu Recht vor, dass wir unsere Hausaufgaben nicht machen. Andere Mitgliedstaaten sind uns ja wie so oft auch da voraus. Dänemark


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 84

hat angekündigt, alle Haushalte, die zurzeit mit Gas heizen, auf Fernwärme oder Wärmepumpen umzustellen, mit einem konkreten Plan. Deutschland hat zu Ostern ein Paket zum Ausbau Erneuerbarer vorgestellt. Das Baltikum baut Speicherkapazitäten und Flüssiggaskapazitäten aus.

Frau Ministerin! Sie haben gesagt, die Abhängigkeit ist Realität. Was auch Realität ist, ist Bürokratie in Österreich. Es ist Ideenlosigkeit, es ist dieser Rosinenpickföderalismus, den wir nun einmal haben. Was bringen denn mehr Mittel für den Heizungstausch, wenn es nicht mehr InstallateurInnen gibt? Was bringen uns die Windräder, die erst 2027 in Betrieb gehen können, weil die UVPs so lange dauern? (Beifall bei den NEOS.)

Das sind doch alles fiktive Annahmen, die man da trifft, die dann als Lösung verkauft werden, anstatt dass man die systemischen Probleme angeht, die einem schnelleren Gasausstieg im Wege stehen. Es wird ja hier nicht einmal erwähnt, was zum Beispiel diese Projekte (erheitert) der österreichischen Reformpolitik, die immer belächelt wer­den, eigentlich für Auswirkungen haben könnten. Was könnte uns eine Verwaltungs­reform eigentlich im Hinblick darauf bringen, dass wir den Gasausstieg beschleunigen können? Alle Annahmen, die nun einmal dazu führen, zu sagen, wir sind halt einmal abhängig – das wirkt irgendwie fast gottgegeben –, beruhen natürlich darauf, dass wir nicht bereit sind, irgendetwas am System zu ändern. Und das wird nicht ausreichen!

Die Situation ist so ernst, und ich möchte es eigentlich keinen weiteren Tag mehr aus­halten müssen, dass Österreicherinnen und Österreicher mit ihren Öl- und Gaszahlun­gen diesen Krieg mitfinanzieren müssen. Das ist unerträglich! (Beifall bei den NEOS.) Ich will nicht mehr hören, was alles unmöglich ist, ich will endlich hören, wie man das möglich machen kann. Das sollte das Ziel sein! (Beifall bei den NEOS.)

11.13


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Danke für die Zeitdisziplin.

Zu Wort gemeldet ist EU-Abgeordneter Sagartz. – Bitte sehr.


11.13.45

Mitglied des Europäischen Parlaments Mag. Christian Sagartz, BA (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Frau Bundesminister! Kolleginnen und Kollegen! Ich bin Jahrgang 1981 und ich hätte es nicht für möglich gehalten, einen Angriffskrieg mitten in Europa mitzuerleben. Wir haben uns sehr lange in dieser Sicherheit gewogen, davon auszugehen, dass viele Dinge auf europäischem Boden einfach unmöglich sind. Diese Bilder aus dem Kriegsgebiet, die Erinnerungen an längst vergangene Zeiten wachrütteln und trotzdem so nahe von uns Realität sind, fordern uns auf, zu handeln.

Es wurde heute schon viel darüber berichtet, was nicht funktioniert, und ich will meine Redezeit dafür nutzen, ein wenig darüber zu reden, welche Lichtblicke, wenn sie auch noch so klein sind, hier in den Mittelpunkt gestellt werden sollten.

Was meine ich damit? – Putins Angriffskrieg hat für eine Einigkeit in Europa gesorgt, eine Geschlossenheit verursacht, die wir auch so nicht gekannt haben. In russischen Führungskreisen hat man wahrscheinlich darauf gehofft, Europa werde unkonzertiert, uneinig reagieren. Das war nicht der Fall, und diese Einigkeit ist etwas, das man auch positiv erwähnen darf. (Beifall bei Abgeordneten von ÖVP und Grünen.)

Es ist schon sehr oft darüber gesprochen worden, welche Hilfsmittel zur Verfügung ge­stellt worden sind. Die Europäische Union hat auch Hilfsmittel innerhalb der Mitglied­staaten zur Verfügung gestellt. 3,4 Milliarden Euro gibt es für Menschen auf der Flucht, und ich möchte hier ganz deutlich sagen: Diese werden in Österreich gut investiert.

Martin Polaschek, unser Bildungsminister, investiert aus diesen Mitteln in die Unterstüt­zung von Schülerinnen und Schülern aus der Ukraine, von Kindern, die flüchten mussten, in


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 85

eine ganz andere Lebensrealität kommen und jetzt in unseren Bundesländern, in unserer Republik Zuflucht finden. Die müssen wir bestmöglich unterstützen, und ich bin froh, dass Österreich da mit dem Bildungsminister vorangeht und diese europäischen Gelder zielgerichtet investiert. (Beifall bei Abgeordneten von ÖVP und Grünen.)

Ein Beispiel lässt mich persönlich nicht los. Als die ersten Bilder von einem Angriffskrieg im Fernsehen kamen, da gab es Menschen, die geschockt waren, da gab es Menschen, die aufgeregt waren, und da gab es Menschen, die gehandelt haben. Wir haben in meinem Heimatbundesland Burgenland ein ganz tolles Beispiel: Ein burgenländischer Priester hat beste Kontakte zur Caritas in der Ukraine und hat Stunden später mit der Hilfe von drei burgenländischen Gemeinden sattelschlepperweise Hilfsgüter organisiert. Da brauchte es keinen Zuruf, da brauchte es keine staatliche Koordination, da war die Zivilgesellschaft bereit, etwas zu tun.

Ich sage Ihnen, diesen Menschen, die bereit waren, ohne Zuruf zu handeln, gilt mein größter Respekt. Solche Beispiele sollten wir auch heute erwähnen, denn das ist auch eine Folge des Krieges und der Geschlossenheit in Europa: rasche Hilfe durch die Zivilgesellschaft, unsere Gemeinden, die Feuerwehren und viele andere Organisationen und Vereine, denen wir heute zu Dank verpflichtet sind. (Beifall bei Abgeordneten von ÖVP und Grünen.)

Jetzt auf meine Vorrednerin zurückkommend: Das klingt interessant, wenn sie sagt: Ja was hat man denn getan?, und: Die ÖVP hat da blockiert!, und sie mehr Tempo verlangt. Wenn man ein wenig in die Geschichte zurückblickt und sich ansieht, wer bei erneuer­barer Energie Vorreiter war, dann wird erkennbar: Es waren oft innovative Landwirte. Ich möchte heute, wenn wir davon reden, aus Öl und Gas auszusteigen, schon erwähnen, dass die Pioniere belächelt wurden. Selbst in den eigenen Reihen wurden sie belächelt, aber sie haben auf Biogas, auf Biomasse gesetzt, sie waren innovativ.

Ich möchte Ihnen deutlich sagen: Ich komme aus einem Bundesland, in dem eben nicht wie im Westen Österreichs die Wasserkraft eine wesentliche Rolle spielt, wir haben Windkraftanlagen im großen Stil. Und wissen Sie, warum das funktioniert? – Weil man die Umsetzung gemeinsam versucht hat. Gemeinden, Betroffene, NGOs, auch die Um­weltorganisationen waren dabei, als es um Zonierungen gegangen ist.

Eines möchte ich aber deutlich machen: Wenn man jetzt glaubt, bei Fotovoltaik den­selben Weg gehen zu können, und auf temporeiche Art und Weise versucht, Fotovoltaik auf Fläche zu bringen – 127 Hektar, 52 Hektar Fotovoltaik in Monokultur, so wie es jetzt geplant ist –, dann möchte ich daran erinnern, dass es deshalb bei uns ein Erfolgsmodell war, weil Gemeinden und Bürger eingebunden wurden und nicht auf deren Rücken ent­schieden wurde. Das ist nämlich unsere Verantwortung, darauf zu achten, dass alle mit­ein­gebunden sind. Nur so schaffen wir es, gemeinsam aus Öl und Gas herauszu­kommen.

Erst dann – da bin ich bei Kollegen Vilimsky –, wenn wir unabhängiger sind, wenn wir von dieser Abhängigkeit von Öl und Gas wegkommen, kann man über Frieden auch wieder anders reden. In diese Stoßrichtung frei und unabhängig zu gehen wird erst dann für uns als österreichische Brückenbauer und österreichische Friedensstifter möglich sein, wenn wir in diese Richtung gemeinsam etwas tun und bis 2027 diese Abhängigkeit minimieren. (Beifall bei Abgeordneten von ÖVP und Grünen.)

11.19


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Herr. – Bitte sehr.


11.19.09

Abgeordnete Julia Elisabeth Herr (SPÖ): Herr Präsident! Wertes Hohes Haus! Wenn wir über den Krieg in der Ukraine sprechen, dann tun wir das mit der traurigen Gewissheit,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 86

dass mit jedem Gas- und mit jedem Ölimport aus Russland dieser schreckliche und unverzeihliche Angriffskrieg Putins finanziert wird. Das gilt für Österreich, aber auch EU-weit. Wollen tut das allerdings niemand.

Deshalb stellt sich die Frage nach der Alternative: mit mehr Gas aus Saudi-Arabien heizen, sodass dort dann der Krieg im Jemen finanziert werden kann, noch mehr Öl aus Kasachstan importieren, wo Menschenrechte mit Füßen getreten werden und auf De­monstrantInnen geschossen wird? – Wohl kaum.

Mittelfristig kann die Antwort also nur lauten, ganz aus Gas, Öl und all diesen fossilen Energien auszusteigen, denn sie heizen seit Jahrzehnten geopolitische Konflikte an und das Klima auf unserem Planeten auf. Sie sind mitunter zentrale Treiber der Klimakrise. (Beifall bei der SPÖ.)

Der Punkt ist ja, dass es die Alternativen gibt: wenn wir anstatt mit Öl mit Wärmepumpe heizen, wenn wir Warmwasser nicht mehr mit Gas, sondern mit Solaranlagen erzeugen und wenn wir Energie, die durch Wind, durch Wasser, durch Sonnenkraft  und nicht mehr durch fossile Brennstoffe  erzeugt wird, effizient nutzen. Ehrlich muss man aber in der Debatte auch sein: Von heute auf morgen geht das nicht. Trotzdem muss es uns so schnell wie nur irgendwie möglich gelingen, und dazu braucht es natürlich einen Plan.

Der Plan kann nicht sein, dass es der freie Markt regeln wird, denn dann müssten wir so lange darauf warten, dass wir alle hier herinnen es nicht mehr erleben würden. Es braucht einen kollektiven Plan, der gut überlegt wird, bei dem man die Verantwortung nicht auf den Einzelnen abschiebt – tausche halt deine Heizung, wenn du es dir leisten kannst! –, sondern sie öffentlich wahrnimmt. Wir müssen diesen riesigen Umbruch ermöglichen, indem wir ihn gemeinsam organisieren und finanzieren. (Beifall bei der SPÖ.)

Dazu brauchen wir Gesetze, Frau Ministerin! Sie haben erst heute in der Früh wieder gesagt: so schnell wie möglich raus aus Öl und Gas. – Ja eh, ja eh! Dazu brauchen wir Gesetze und einen langfristigen Plan, wie wir das tatsächlich umsetzen. Den könnten wir haben! Den könnten wir nämlich schon sofort beschließen, nur, ein langfristiges Ge­setz, um aus den fossilen Energien auszusteigen, ist seit eineinhalb Jahren überfällig. Das ist unter der ersten grünen Umweltministerin ersatzlos ausgelaufen. Genauso ist ein Gesetz, das vorschreibt, dass wir Energie nicht verschwenden, sondern effizient nützen, vor eineinhalb Jahren ersatzlos ausgelaufen. Wir haben kein Gesetz, das vorschreibt, wie wir das jetzt mit dem Heizungstausch sozial gerecht für alle, die es sich nicht leisten können, machen. Das haben wir nicht! (Beifall bei der SPÖ.) Das wird – ehrlicherweise – seit über einem Jahr verhandelt und scheitert an langfristigen Finanzierungszusagen dieser Regierung. (Zwischenruf bei den Grünen.) – Doch!

Ein Gesetz, das endlich den Ausbau der erneuerbaren Energien vorantreibt, haben wir sogar  auch mit Stimmen der SPÖ  vor neun Monaten beschlossen, nur: Die Verord­nungen fehlen. Da ist ja bisher kein Cent geflossen, da ist ja noch kein Windrad gebaut worden, obwohl wir dieses Gesetz vor neun Monaten beschlossen haben. – Das geht nicht! Wir haben ja die Zeit nicht, das geht nicht zusammen! (Beifall bei der SPÖ.) Man kann nicht so schnell wie möglich den Ausstieg wollen, dann aber nur bei den Ankün­digungen in den schönen Pressekonferenzen bleiben und nicht liefern.

Jetzt komme ich auch schon zu meinem allerletzten Punkt: Wer soll denn all diese Vor­haben umsetzen? Wer wird denn die Fotovoltaikanlagen montieren? Wer wird denn die Heizungen tauschen? Das werden die Arbeiter und Arbeiterinnen sein, die wir dazu brauchen. Die große Frage ist, wie sich das ausgehen kann. (Zwischenruf des Abg. Lukas Hammer.) Die Regierung hat es verabsäumt, Arbeitsmarktoffensiven zu starten, Ausbildungsprogramme und Umschulungen anzubieten, und das in einer Zeit – ich sage


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 87

es gerne ganz konkret noch einmal –, in der sich die Langzeitarbeitslosigkeit verfestigt. Das ist sozial- und umweltpolitisch nicht korrekt. (Beifall bei der SPÖ.)

Auch da werden wir nicht auf irgendeinen ominösen freien Markt warten können, wir werden die Menschen, die uns die Zukunft ermöglichen, die dieses Land umrüsten müssen, damit es klimafit wird, ausbilden müssen. Dazu, sage ich, brauchen wir die Aktion 40 000, wir müssen den arbeitslosen Menschen jetzt eine Chance geben  für uns alle, aber auch fürs Klima. Die 1 000 das ist ja, glaube ich, der Zwischenruf ge­wesen  Arbeitsplätze in der Stiftung reichen nicht, wir brauchen mehrere Zehntausend Arbeitsplätze. Also bitte: Gehen wir es an! – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

11.24


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Kassegger. – Bitte sehr.


11.24.13

Abgeordneter MMMag. Dr. Axel Kassegger (FPÖ): Ja, Kollegin Herr, Zehntausende Arbeitsplätze brauchen wir. Gehen wir es an! Was wir derzeit machen – nicht wir, son­dern die Bundesregierung, aber auch die EU-Kommission –, ist ja ein Vernichten von Arbeitsplätzen in ganz großem Stil, mit einer Energiepolitik, die ideologiegetrieben ist. Sie ist nicht faktengetrieben, nicht im Interesse eines globalen Wettbewerbs der Wirt­schaft und der Menschen. Die Zerstörung unseres lang aufgebauten Wohlstands, die da auf mehreren Ebenen stattfindet, ist schon eine kritische Sache, über die wir hier sprechen sollten.

Es ist doch ein Faktum, dass günstige Energie vor allem für industrialisierte Länder eine wichtige Voraussetzung für den Wohlstand ist; an diesem Faktum können wir ja nicht vorbei. Was aber macht die EU? – Die ganze Energiepolitik ist ideologiegetrieben: Bei der CO2-Reduktionsreligion lizitiert man sich von 20 auf 40 Prozent hinauf; von der Leyen ist jetzt bei 55 Prozent, auf einem Kontinent, der in Summe überhaupt nur 8 Prozent der globalen CO2-Emmissionen verursacht; ein millionenteurer Zertifikatehandel; CO2-Steu­ern kommen jetzt auch bei uns; et cetera. Das vernichtet à la longue Arbeitsplätze, die nach China gehen. China macht im Übrigen diese ganze Klimazielpolitik nicht mit, und das – das muss man sich auf der Zunge zergehen lassen – mit der Begründung, es sei ein Entwicklungsland. Deshalb macht man zumindest bis 2030 einmal nicht mit. – Das sagt der größte Exporteur der Welt! China emittiert im Übrigen 28 Prozent, also wesent­lich mehr als Europa.

Sie haben es schon erwähnt, Frau Bundesminister, die Gaslager werden jetzt – offen­sichtlich gibt es einen Ministerratsbeschluss – auch in Österreich zu 80 Prozent gefüllt. Da habe ich eine Frage: Wer zahlt das? Wir haben beschlossen, das mit 10 Prozent zu befüllen, das sind 1,5 Milliarden Euro. Wenn man das bei der jetzigen Preissituation auf 80 Prozent befüllt, reden wir wahrscheinlich von 8 bis 10 Milliarden Euro. Wer bezahlt das? – Ja, das bezahlt das Budget. Wer ist denn das Budget? – Das sind die Bürger.

Sie reden die ganze Zeit von Kostenexplosion, Kostenlawine et cetera, und das komme wie vom Himmel. – Nein, das kommt nicht vom Himmel, da ist Erhebliches selbst­ge­macht, das ist ja alles auf Pump. Kollege Loacker hat es schon gesagt: Wir stehen jetzt wie das Kaninchen vor der Schlange. Wie gehen wir mit der Inflation um, die weg­galoppiert? – Ja gar nicht! Die EZB hat alle ihre Mittel vergeben, indem sie zuerst auf Pump Billionen unter das Volk wirft – auch diese 750 Milliarden Euro von Frau von der Leyen sind ja auf Pump –, und jetzt gibt es überhaupt keine Möglichkeiten mehr, Zinsen anzuziehen, da alle so überschuldet sind. Das wissen Sie: Wenn man die Zinsen anzieht, sind so und so viele Hunderttausende Unternehmen kaputt, ist Spanien kaputt, ist Italien kaputt, da sie das einfach nicht mehr zahlen können – und auch Österreich. Wir sind


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 88

mittlerweile auf 350 Milliarden Euro Schulden. Das ist eine Wirtschaftspolitik, die voll­kom­men an den Menschen vorbeigeht, weder nachhaltig noch vorausschauend ist und schon gar nicht für unsere Kinder und Kindeskinder vorgesehen ist. Das ist Ihnen aber offensichtlich alles egal. (Beifall bei der FPÖ.)

Dann schießen die NEOS den Vogel ab, legen noch einen drauf und sagen: Wir müssen raus aus dem Gas. – Ich hätte mir nicht gedacht, dass ich das einmal sage, aber die Frau Bundesminister hat da einen wesentlich realistischeren Zugang als die Wirtschafts­partei NEOS, indem sie sagt: Liebe Freunde, das ist nicht möglich! Wir können nicht 7 Meter in die Luft springen, das ist nicht möglich, nicht kurzfristig und auch nicht mittel­fristig. Mittelfristig, so ehrlich muss man sein, ist man wieder bei der Kostenexplosion: Sowohl Erneuerbare als auch LNG als auch, was weiß ich, grüner Wasserstoff kosten ein Vielfaches von dem, was russisches Gas kostet. Ich merke es nur an, da wir über Kostenlawinen und Inflation und so weiter reden.

Wir sind immer der Meinung gewesen, Kollege Vilimsky hat es auch schon gesagt, dass, erstens einmal, der Krieg so rasch wie möglich beendet gehört. Niemand nimmt das Wort Frieden in den Mund, jetzt werden Waffen und Panzer geliefert. Wir sind mittler­weile wieder so weit, dass mitten in Europa mit deutschen Panzern auf Russen ge­schossen wird  das ist doch alles Wahnsinn! Man sollte sich zusammensetzen und den Frieden herbeiführen, denn Krieg geht immer zulasten der Zivilbevölkerung, zulasten des kleinen Manns, zulasten der Schwachen, und zwar mit wirtschaftlichen Nachteilen, aber sogar mit Tod. Das ist doch Wahnsinn!

Bitte bemühen wir uns doch endlich einmal, Friedensverhandlungen zu führen anstatt zu fragen, wer jetzt schuld ist! Selbstverständlich ist Putin einmarschiert, das ist Faktum, er ist schuld, aber setzen wir uns doch zusammen und versuchen wir das! Was ich auf europäischer Ebene sehe, ist, was das betrifft, alles vollkommen kontraproduktiv, das wird uns nicht helfen. Wir sind gerade dabei, uns endgültig die Lichter abzuschalten. Kollege Vilimsky hat gesagt, dass 900 000 Menschen in Österreich mit Gas heizen, das ist offensichtlich alles egal. Ich kann doch die Realität nicht so verweigern. Also schauen wir doch bitte schön, dass die Lichter nicht endgültig ausgehen und führen wir Friedens­verhandlungen!

Eines muss bei aller berechtigten Kritik auch klar sein: Langfristig müssen wir uns als Europäer mit den Russen zusammensetzen. Ein langfristiger Friede in Europa wird ohne Russen nicht möglich sein, und natürlich können wir dann auch wieder über wirtschaft­liche Kooperationen reden. Niemand hier macht sich Gedanken über die Zeit danach, und niemand macht sich Gedanken darüber, wie man diesen grauenhaften Krieg be­endet. (Beifall bei der FPÖ.)

11.30


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Hammer. – Bitte.


11.30.12

Abgeordneter Lukas Hammer (Grüne): Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Ministerin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Zunächst einmal zu Kollegin Herr: Vielleicht bleiben wir in der Debatte einfach bei den Fakten, würde ich vorschlagen. Sie sagen, beim Erneu­er­barenausbau gehe nichts weiter. Schauen Sie sich einfach einmal die Zahlen an! (Zwi­schenruf der Abg. Greiner.) Das letzte Jahr war ein absolutes Rekordjahr für den Aus­bau der Fotovoltaik. Noch nie ist so viel Geld bereitgestellt worden, noch nie in der Geschichte dieser Republik ist so viel ausgebaut worden wie letztes Jahr, und dieses Jahr hat diese Bundesregierung noch einmal mehr zur Verfügung gestellt.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 89

Sie gesagt haben, dass es keine Verordnungen gibt. Ich darf Sie korrigieren: Die Verord­nung für die Investitionsprämien ist bereits erlassen. In den ersten 24 Stunden – das haben Sie vielleicht auch nicht mitbekommen – sind 30 000 Anmeldungen für Förderun­gen passiert. (Zwischenruf der Abg. Herr.) Es gibt auch genug Geld. Also bleiben wir bitte bei den Fakten! (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Ich finde es aber schön, dass wir heute darüber reden, dass auch die NEOS Interesse an Energiepolitik zeigen und dass die NEOS auch das Thema Erdgas interessiert. (Zwi­schenruf der Abg. Doppelbauer.) – Ja, Frau Kollegin, schauen Sie sich einmal Ihr Wahl­pro­gramm an, mit dem Sie zur Wahl angetreten sind! Was waren die Dinge, über die Sie geredet haben? Wie oft kommt das Wort Erdgas, das Wort Gas vor? – Kein einziges Mal. Es hat Sie einfach nicht interessiert. (Beifall bei den Grünen. – Neuerlicher Zwi­schen­ruf der Abg. Doppelbauer.)

Es ist halt leider so wie bei vielen, die sich in der Vergangenheit nie für die langfristigen Maßnahmen, dafür, wie wir langfristig raus aus Gas kommen, interessiert haben: Die sind jetzt die größten Experten dafür, wie wir ruckzuck ohne Probleme gleich einmal aus Gas aussteigen.

Diese Bundesregierung ist mit dem langfristigen Ziel angetreten, bis 2040 komplett aus Erdgas auszusteigen. Das ist neben vielen weiteren Zielen das Ziel dieser Bundesregie­rung. Da haben wir auch viele Maßnahmen bereits umgesetzt. Ich darf daran erinnern: eine Verzehnfachung der Förderung für den Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen: umge­setzt; der Beschluss des Erneuerbaren-Ausbau-Gesetzes: umgesetzt; ein Wärme­ge­setz, mit dem wir einen Einbaustopp für neue Gasheizungen und einen Umstieg auf saubere Heizsysteme beschließen (Ruf bei der SPÖ: ... Jahre!), ist auch im Regierungs­programm, ist auch schon fix und fertig geschrieben und steht in Verhandlung. (Beifall bei den Grünen.)

Daran zu arbeiten haben wir nicht erst begonnen, als Russland die Ukraine angegriffen hat, sondern wir haben am ersten Tag begonnen, als Leonore Gewessler Energie- und Klimaministerin geworden ist, am ersten Tag, an dem diese Bundesregierung zu arbeiten angefangen hat.

Wir haben einen Plan (Zwischenruf der Abg. Herr), die Bundesministerin und Klubobfrau Maurer haben ihn erklärt. Wir haben vor zwei Jahren angefangen, an diesem Plan zu arbeiten, und jetzt intensivieren wir diese Arbeit noch weiter.  Frau Kollegin Herr, wäre es besser gewesen, wir hätten vor zehn oder 20 Jahren damit angefangen? – Verdammt noch einmal ja, es wäre viel besser gewesen! Es wurde halt nicht gemacht. Jetzt machen wir es, und jetzt macht es diese Bundesregierung. (Beifall bei den Grünen.)

Wir können das schaffen, das wissen wir jetzt. Vielen Dank an die ExpertInnen der Energieagentur, der E-Control und des Klimaschutzministeriums für die fundierte Studie, wie wir das schaffen können. Wir wissen jetzt: Wir können in nur fünf Jahren unsere komplette Gasabhängigkeit bei den Importen um 50 Prozent reduzieren; den Rest können wir aus anderen Ländern beschaffen.

Die Ministerin hat es dargestellt: Wir brauchen andere Quellen, wir müssen die inländi­sche Produktion von Biogas, von grünem Wasserstoff erhöhen, und zwar massiv, und wir müssen den Gasverbrauch im Inland massiv reduzieren, nämlich in der Industrie durch Energieeffizienz, aber auch durch Prozessumstellungen – auch da haben wir massive Förderungen bereitgestellt – und im Gebäudebereich.

Kollege Kassegger hat es angesprochen: Wir haben mit dem Gewerbe 1,2 Millionen Gasheizungen in Österreich. Ja, das ist eine Herausforderung. Wir müssen – wenn Sie sich das durchrechnen, sehen Sie es – jedes Jahr 80 000 Gasheizungen tauschen. Das


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 90

ist eine Herausforderung. Wer macht das? – Österreichische Betriebe. Das sollte Ihnen vielleicht auch zu denken geben, dass das vielleicht etwas Gutes sein kann.

Wir haben, wie ich schon angesprochen habe, einen Förderturbo für den Tausch gezün­det. Das reicht aber nicht, und das wissen wir. Warum das nicht reicht, sieht man, wenn man auf die Internetseiten der Landesenergieversorgungsunternehmen schaut: Die bewerben jetzt, während des Ukrainekrieges, den Einstieg für KonsumentInnen in neue Gasheizungen – das ist vollkommen absurd –, teilweise sogar mit Lockangeboten. Da steht jetzt – ich habe letzte Woche nachgeschaut –: Das ist krisensicher und kosten­günstig, das hat irgendetwas mit Umweltschutz zu tun. – Das, meine Damen und Herren, geht nicht mehr. Man sieht, manche in der Branche haben es leider nicht begriffen, manche Landeshauptleute, die die Eigentümer und Eigentümerinnen dieser Landes­energieversorgungsunternehmen repräsentieren, haben es anscheinend auch nicht begriffen.

Deswegen, glaube ich, ist es auch besonders wichtig, dass wir das von der Ministerin angesprochene Wärmegesetz beschließen, in dem wir gesetzlich festlegen, dass keine neuen Gasheizungen mehr eingebaut werden und dass es auch einen konkreten gesetz­lichen Umstiegsplan für den Bestand gibt. Dann schaffen wir das auch. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Wie gesagt wissen wir jetzt – und das ist die gute Nachricht –: Wir haben die Tech­nologie, wir haben die Betriebe in Österreich, die das machen können, die Menschen, die das mittragen. Wir haben einen Plan. Wir können uns von den Fesseln der russi­schen Gasabhängigkeit befreien, wir können sie sprengen.

Ich komme zu meinem Schlusssatz: Wir können und müssen aber auch unsere Abhän­gigkeit von anderen Diktaturen, von denen wir Öl und Gas kaufen, beenden. Wir schaffen das. Wir müssen das schaffen, und wir werden das auch schaffen! – Danke. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

11.36


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Es fügt sich gut, dass ich in der Aktuellen Europa­stunde den aktuellen Vorsitzenden der Europaregion Trentino-Südtirol-Tirol Dr. Maurizio Fugatti mit seiner Delegation aus Italien bei uns begrüßen darf. – Herzlich willkommen hier im Parlament! (Allgemeiner Beifall.) Sie sehen eine spannende europäische Dis­kussion.

Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Doppelbauer. – Bitte sehr.


11.36.48

Abgeordnete Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer (NEOS): Herr Präsident! Frau Bundes­ministerin! Hohes Haus! Österreich ist in Europa jenes Land, das am meisten von rus­sischem Gas abhängig ist, und ja, das ist ein hausgemachtes Problem. Das ist deswegen so, weil eine Clique von Politikern, von fahrlässigen OMV-Managern und Wirtschafts­kämmerern dafür gesorgt hat, dass man sich Putin ganz bewusst anbiedert, eine Clique, die in Österreich ganz bewusst diese Abhängigkeit vom russischen Gas vorangetrieben hat und – by the way – natürlich auch mit lukrativen Engagements nach den politischen Karrieren belohnt worden ist. Deswegen ist es nun so weit, dass wir von Gaslieferungen aus einem Land mit einer totalitären Diktatur abhängig sind, die sich gerade mordend und vergewaltigend in einem der Nachbarländer von Österreich herumtreibt.

Das, meine Damen und Herren, war – ja, das kann man schon sagen; das sagen auch die Grünen – vielleicht nicht unbedingt vorhersehbar, aber das ist de facto das, was passiert ist, und das ist die Situation, in der wir uns jetzt befinden. Deswegen ist diese Schockstarre der österreichischen Bundesregierung für mich einfach nicht nachvoll­ziehbar. Das ist wirklich ganz, ganz schwierig anzusehen. Frau Bundesminister, da kann


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 91

ich Sie nicht ausnehmen, Sie sind in der Verantwortung, etwas zu tun, und es fehlen schlicht und einfach die Pläne! (Beifall bei den NEOS.)

Es braucht kurzfristige Maßnahmen, die jetzt umgesetzt werden können. Noch einmal: Sie sind keine Aktivistin mehr, Sie sind jetzt Managerin, und Sie müssen jetzt ins Umsetzen kommen! (Beifall bei den NEOS.)

Andere Länder machen es vor. Wir sehen das, wir brauchen nicht weit zu schauen. Wir sehen es, wenn wir nach Deutschland, Dänemark, Italien schauen – das haben wir heute schon gehört. Was machen Sie? – Sie fliegen mit der Frau – unter Anführungszeichen – „Rohstoffminister“ nach Katar, um irgendwelche unverbindlichen Dokumente zu unter-zeichnen. Dann stellen Sie sich heute hierher und sagen, das EAG sei das österreichi-sche Osterpaket. Ich meine, echt jetzt? (Beifall bei den NEOS.)

Meine Damen und Herren, das kann man nur wissen, wenn man sich mit der Materie beschäftigt: Das EAG ist die Umsetzung von EU-Recht, eine Anpassung von EU-Recht – das ist das EAG. Österreich war da übrigens – das muss ich auch noch dazusagen – fünf Jahre lang säumig; wir haben es also fünf Jahre zu spät gemacht.

Heute haben wir gehört – und ich finde, das ist von meiner Kollegin Claudia Gamon richtig zusammengefasst worden –, dass alle immer nur sagen, was denn nicht geht. Lassen Sie uns also doch einmal darüber sprechen, was geht! Was müsste denn jetzt genau gemacht werden? Was könnte man denn umsetzen?

Wir haben als NEOS nicht nur einen Aktionsplan vorgelegt, der dem deutschen Oster­paket ähnlich ist, sondern wir haben auch ganz, ganz konkrete Vorschläge gemacht. Herr Kollege Hammer, wenn Sie sagen, in unserem Programm kommt das Gas nicht vor, dann möchte ich Sie doch bitten, dass Sie einmal googeln, was der Ausdruck fossile Energieträger bedeutet. (Heiterkeit der Abg. Meinl-Reisinger.) – Fossile Energieträger bedeutet auch Gas. Ich wollte es nur noch einmal kurz erklärt haben. (Beifall bei den NEOS.)

Und jetzt zu den Plänen: Die europäischen Ansätze sind gut, diese unterstützen wir auch. Was ich aber schon ganz konkret wissen möchte, meine Damen und Herren: Gibt es Pläne für eine gemeinsame europäische Pipeline? Wir müssen das Gas irgendwie nach Österreich bringen können, wir müssen es transportieren können. Welche Initia­tiven gibt es denn beim LNG-Kauf, also beim Flüssiggaskauf? Welche Mengen sind für Österreich vorgesehen? Und noch einmal: Wie bekommen wir denn diese Mengen nach Österreich?

Damit komme ich zu einem anderen Punkt, und es ist für mich wirklich auch sehr verstörend, warum die Bundesregierung einfach nicht darüber spricht. Weder der Herr Finanzminister noch die Umweltministerin nehmen sich dieses Themas an. Sie sagen, man könnte eventuell mehr Gas aus Norwegen kriegen. Das hört sich gut an, und ja, das ist ganz richtig und wichtig. Wissen Sie überhaupt, dass Österreich über die OMV Anteile in Norwegen hat? Man könnte bis zu einem Drittel des Gasvolumens, das wir in Österreich an Jahresbedarf brauchen, aus Norwegen nach Österreich bringen. Man kann es auch herüberswappen, das ist in der Vergangenheit durchaus passiert.

Wir brauchen auch kein neues LNG-Gate, wir haben nämlich eines, die OMV hat eines in Rotterdam. Darüber könnte man auch fast ein Drittel des Jahresbedarfs nach Österreich transformieren, wenn man denn Leitungskapazitäten buchen würde und wenn man denn das Gas einkaufen und schicken würde. Machen Sie das! (Beifall bei den NEOS.)

Hiermit kommt mein letzter Punkt: das Schweigen der OMV. Das sage ich als Liberale, meine Damen und Herren! Österreich hat Staatsbeteiligungen. Und warum ist man denn an Unternehmen beteiligt, vor allem an Energieunternehmen? – Es gibt einen Grund:


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 92

damit in der Versorgungskrise die Versorgung der österreichischen Bevölkerung sicher­gestellt wird. Jetzt stehen wir da, und der Finanzminister und Sie sagen: Huch, da können wir nichts machen – Aktienrecht. Jetzt auf einmal? Ich meine, es ist unglaublich! (Beifall bei den NEOS.)

Natürlich können Sie etwas tun! Sie können über die Öbag etwas tun, Sie können mit der OMV verhandeln, natürlich unter dem Mantel, dass, wenn es wirtschaftliche Nach­teile für ein Unternehmen gibt, diese von der Republik ausgeglichen werden. Das ist aber möglich, und das tun Sie nicht.

Mein letzter Satz zu dieser Causa: Sie sind keine Aktivistin mehr, Sie sind jetzt Mana­gerin, Sie müssen die Krise endlich lösen. – Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.)

11.42


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Graf. – Bitte sehr.


11.42.14

Abgeordnete Tanja Graf (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzte Ministerin! Geschätzter Minister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, die NEOS haben es in der Aktuellen Euro­pastunde ausgesprochen: Europa muss raus aus Öl und Gas. Das Thema ist recht interessant, weil die NEOS eigentlich total unklare Aussagen tätigen. Einerseits wollen Sie, dass wir ein Embargo aussprechen, dass kein Geld mehr nach Russland fließen soll, ande­rerseits sagen Sie aber, ein Importstopp ist total kritisch. Sie sollten eigentlich den Men­schen draußen sagen, was Sie wirklich wollen. Unklare Aussagen bringen gar nichts, das Thema ist viel zu wichtig. (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenruf der Abg. Meinl-Reisinger.)

Man sollte sagen: Es kann keinen Importstopp geben. Das muss ganz klar ausge­sprochen werden. Das wäre hochgefährlich für Österreich, das muss man klar sagen. Es kann auch nicht sein, dass wir durch ein Embargo eine kritische Situation in Österreich bekom­men, womit wir Massenarbeitslosigkeit verursachen. Niemand will eine Rezession. Das sollten Sie den Menschen auch klar sagen.

Wir sollten auch bitte nicht so naiv sein, zu glauben, dass, wenn wir ein Embargo aus­sprechen, Russland seine Meinung ändern wird. Russland – das bestätigt auch der Experte Mangott – hat unlängst auch gesagt, dass es seine Meinung nicht ändern wird. Das sollten wir auch klar aussprechen.

Zur Kritik meines Kollegen Lukas Hammer von der Regierungskoalition muss ich jetzt auch einmal klar aussprechen, dass ich es hier nicht so stehen lassen kann, dass sich Österreich in den letzten 20 Jahren in eine Abhängigkeitsfalle begeben hat. Wir müssen einmal Klartext reden: Was gab es denn für Alternativen? – Atom: Das wollten wir nicht und das wollen wir auch heute nicht. Was gab es für eine weitere Alternative? – Kohle: Diese ist umweltschädlicher als Gas. (Zwischenruf der Abg. Meinl-Reisinger.) Man muss auch dazusagen: Es waren die vorangegangenen Regierungen, die die derzeiti­gen grünen Kilowattstunden auf den Weg gebracht haben. (Beifall bei der ÖVP.)

Welche Alternativen hat es denn damals für Österreich gegeben? Welche hätten die Grünen vorgeschlagen? – Ich darf daran erinnern, wenn ich einen Rückblick mache: Wasserkraft. Wie viele Demonstrationen hat es gegen Wasserkraft gegeben? – Nicht eine, mehrere.

Österreich hat sich dafür entschieden, einen Weg zu gehen, um den Standort und die Arbeitsplätze abzusichern, um damit eben auch wirtschaftlichen Erfolg zu sichern und das Sozialsystem zu ermöglichen, das wir heute haben.

Zu Kollegin Herr von der SPÖ: Du stehst hier und sagst: Raus aus Gas!  Ich glaube, es ist noch nicht klar, welches Volumen das für Österreich bedeutet. Wir brauchen derzeit


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 93

96 Terawattstunden Gas in ganz Österreich. Wenn ich das jetzt bildlich darstellen darf: Das entspricht 96 Donaukraftwerken à la Freudenau oder, um es anders darzustellen, das würde bedeuten, wir brauchen 12 800 Windräder mit je 3 Megawatt. (Zwischenruf der Abg. Herr.) Ich weiß nicht, ob das bewusst ist: Wir haben derzeit 1 307 Windräder, mit dem EAG werden wir 1 408 Windräder bauen. Das heißt, es fehlen noch 10 000 Wind­räder. Ich weiß nicht, wie du dir vorstellst, dass wir komplett raus aus Gas gehen. Das funktioniert nicht. Das kann nicht funktionieren. (Neuerlicher Zwischenruf der Abg. Herr.)

Wir sollten das alles realistisch betrachten. Wir können nur etwas bewegen, wenn wir realistisch sind. Das kann nicht nur ein Weg sein, das müssen mehrere Wege sein. (Zwischenruf der Abg. Herr.) Wir haben jetzt schon unterschiedliche Wege von unter­schiedlichen Kollegen beschrieben bekommen. Für mich ist ganz wesentlich, dass wir einen Weg finden, der machbar und auch realistisch ist. (Beifall bei der ÖVP.)

Da kommen wir jetzt auch zu der Frage: Was ist machbar? Was ist realistisch? Alter­native Energiepartner zu finden ist ein realistischer Weg. Es ist auch wichtig, dass wir Norwegen weiter aktivieren und mehr Gas bekommen. Ein weiteres Thema ist die Eigenproduktion. Das ist auch machbar. Beim Thema, die erneuerbare Energie auf den Weg zu bringen, muss ich schon sagen, dass man realistisch sein muss, denn wenn wir bei diesem erneuerbaren Weg die Versorgungssicherheit nicht mitdenken und die Netze nicht stabilisieren, wird uns das auch nicht weiterbringen, liebe Kollegen! (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

Was die erneuerbare Wärme betrifft, haben wir sehr differenzierte Meinungen – wir haben sie heute schon gehört. Wir reden dabei von 900 000 Gasheizungen und 520 000 Ölhei­zungen. Ich darf jetzt eine Zahl nennen: Auch wenn wir im Jänner 2022 den Ausbau gestartet haben, werden wir bis 2040 die Gasheizungen, die Thermen und die Ölhei­zungen nicht ausbauen können. Das schaffen wir nicht. Wir müssten jetzt täglich 213 Anlagen ausbauen. Wie soll denn das bitte funktionieren? Und vom Gasherd habe ich noch gar nicht gesprochen. Ihr redet von der Wärme – was ist mit dem Gasherd? Haben wir dann den Gasherd und die Wärme erneuerbar? Was soll das sein? (Abg. Herr: Das steht im Regierungsprogramm!)  Es steht drinnen, dass das im Neubau nicht eingebaut werden darf. Wir müssen aber auch klar sagen: Womit sollen die Leute heizen?

Eine weitere Möglichkeit, die noch gar nicht angesprochen worden ist, ist das Potenzial erneuerbarer Abwasserenergie. Diese ist in der EU bereits anerkannt, in Österreich wird noch gar nicht beziehungsweise ganz wenig davon gesprochen. Es freut mich auch – ich kann mich an Zeiten erinnern, als beim Biogas immer das Thema war, es sei teuer und wir wollen es eigentlich nicht mitfinanzieren –, dass wir auch beim Biogas voran­kommen. Wir sollten uns alle möglichen Technologien offenlassen und keine Technolo­gieverbote aussprechen. Es ist ein weiter Weg, und den können wir nur gehen, wenn wir auch machbare Lösungen finden. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

11.48


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter des Euro­päischen Parlaments Schieder. – Bitte sehr, Herr Abgeordneter. Das Wort steht bei Ihnen.


11.48.36

Mitglied des Europäischen Parlaments Mag. Andreas Schieder (SPÖ): Herr Prä­sident! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Minister! Sehr geehrte Frau Minister! Seit über zwei Monaten herrscht ein fürchterlicher Krieg in Europa. Der völker­rechtswidrige Angriff von Putin auf die Ukraine macht uns alle fassungslos und liefert uns tagtäglich schreckliche Bilder in unsere Haushalte.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 94

Auch wenn wir heute über Energie reden, glaube ich, ist es daher wichtig, zu Beginn zu betonen, wie wichtig es trotzdem ist, sich für Frieden einzusetzen und zu schauen – auch wenn es nicht sehr realistisch ist –, dass es möglichst bald auch wieder ein Ende der Kampfhandlungen gibt, denn Opfer dieses Krieges ist die Zivilbevölkerung in der Ukraine und in Russland, und das müssen wir nicht hinnehmen. (Beifall bei der SPÖ.)

Die Europäische Union und die Mitgliedstaaten haben ja schon mehrere Sanktions­pa­kete geschnürt. Ich frage mich trotzdem immer wieder: Warum gibt es noch immer Lücken? Warum gibt es noch immer Oligarchen, die nicht nur frei herumrennen – das ist ja ihr gutes Recht –, sondern auch auf ihr Vermögen zugreifen, auf ihren Jachten weiter­hin Champagnerpartys feiern können und offenbar ungehinderten Zugriff auf ihr Vermö­gen haben? Wie kann das passieren, wenn das bei den Sanktionslisten eigentlich nicht sein soll? (Beifall bei der SPÖ.)

Da kommen wir natürlich auch auf die Rolle Österreichs, weil viele in den europäischen Ländern dann auch auf die österreichische Regierung schauen und fragen: Warum ist denn das gerade in Österreich oft so, dass die Oligarchen davonkommen? Wir kennen die Namen: die Freunde von Herrn Wolf, die ja die Freunde der ÖVP sind, Herr Deripaska und wie sie alle heißen. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Das wirft viele Fragen auf, weil das Dinge sind, von denen man sagt: Wir müssen mit aller Härte diese Sanktionen, die es jetzt gibt, umsetzen und alle Lücken schließen! (Beifall bei der SPÖ.)

Vielleicht eines noch kurz zu den Sanktionen: Was ich auch nicht verstehe, ist, dass so manche Dinge wie zum Beispiel der Diamantenhandel mit Russland noch immer nicht mit Sanktionen belegt sind. Auch das gehört endlich in die Liste aufgenommen. Es war aber auch ganz klar, dass fossile Energie ein großes Thema ist, und nicht nur wegen des Kriegs. Auch schon vor dem Krieg war die Frage, wie wir aus der fossilen Energie rauskommen, eines der zentralen Themen, auf die sich die Regierungen in Europa schrittweise begonnen haben, vorzubereiten.

Lesen wir nur, was der grüne Wirtschaftsminister und Energieminister in Deutschland – Habeck – sagt: Wir haben den Plan fertig! Wir kommen raus aus der Gasabhängigkeit! – Und was passiert in Österreich? Ich habe heute um 7 Uhr das „Morgenjournal“ gehört, und dann habe ich es mir gleich noch einmal im Internet angehört, weil ich mir gedacht habe, ich habe eigentlich die entscheidende Passage verschlafen. Nein, aber in Österreich bin nicht ich es, der etwas verschlafen hat, sondern die Regierung verschläft. Sehr geehrte Damen und Herren, abwarten ist nicht genug! (Beifall bei der SPÖ sowie der Abg. Meinl-Reisinger.)

Vielleicht auch zu diesem Thema: Wir fahren nach Katar und holen uns eine Alternative! (Heiterkeit bei der SPÖ.) Gerade von den Grünen hätte ich mir aufgrund all der Dis­kussionen, die wir in der Vergangenheit geführt haben, erwartet, dass man schon erkennt: Es gibt kein sauberes Öl und Gas, und in Katar gibt es kein Öl und Gas, das menschenrechtskonform ist. Auch in Katar passieren ganz schreckliche Sachen. (Beifall bei der SPÖ sowie der Abg. Krisper.)

Frau Ministerin, die große Frage ist aber: Haben Sie einen Ausstiegsplan? – Denn bis 2027 abzuwarten wird nicht reichen! Was tut Österreich, falls Putin Österreich das Gas – so wie für Polen und Bulgarien – abdreht? Was machen wir dann? Da geht es um die Industrie in Österreich, es geht um Arbeitsplätze, es geht um Haushalte. Dafür brauchen wir Alternativen. Wir dürfen die Menschen mit diesen Ängsten nicht alleinlassen. (Beifall bei der SPÖ.)

Wie ich ja schon eingangs gesagt habe: Das Den-Kopf-in-den-Sand-Stecken ist ja nichts Neues. Gasbevorratung, einen Plan für den Ausstieg aus Gasthermen – aber so, dass die privaten Haushalte nicht draufzahlen –, das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz: Wo sind die Durchführungsrichtlinien? Die europäische Infrastruktur, die europäischen Netze,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 95

Hochleistungsnetze ausbauen: All das passiert nicht. Energieeffizienz: Da fehlt viel; und: Es kommt das Thema der Kostenexplosion – auch schon vor dem Krieg. Wir dürfen die Menschen mit dieser Teuerung im Energiebereich nicht alleinlassen. Der Kampf gegen die Teuerung ist auch ein Kampf um Energieunabhängigkeit. (Beifall bei der SPÖ.)

Vielleicht abschließend: Wir müssen da sehr viel tun, eines aber ist wichtig, und zwar, gerade in diesen Fragen auf die soziale Balance zu achten. Da sage ich immer: Ein Grüner Deal braucht ein rotes Herz. (Beifall bei der SPÖ.)

11.53


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Steger. – Bitte sehr, Frau Abgeordnete.


11.53.47

Abgeordnete Petra Steger (FPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Minister! Hohes Haus! Werte Kollegen von den NEOS! Ich muss ja sagen, wir sind tatsächlich selten einer Meinung – insbesondere, was die EU betrifft, wo wir wirklich meilenweit von­einan­der entfernt sind, da Sie nicht nur unsere Neutralität abschaffen wollen und Österreich am besten gleich mit, sondern in Österreich auch mittlerweile zum Kriegstreiber Num­mer eins geworden sind. (Zwischenruf der Abg. Meinl-Reisinger.)

In einem kleinen Punkt aber gebe ich Ihnen heute in Ihrer Aktuellen Europastunde recht: Ja, sehr geehrte Damen und Herren, selbstverständlich sollte diese Bundesregierung nicht nur auf alle Eventualitäten vorbereitet sein, wozu auch ein plötzlicher Gasstopp gehört. Nein, es wäre sogar ihre verfassungsrechtliche Pflicht, für so einen Fall einen Plan B in der Schublade zu haben und Vorkehrungen zu treffen. Doch genau da, sehr geehrte Damen und Herren, hat die Bundesregierung leider in den vergangenen Jahren auf ganzer Linie versagt. (Beifall bei der FPÖ.)

Sie hat nicht nur unsere umfassende Landesverteidigung, zu der natürlich auch die wirtschaftliche gehört, seit Jahren mit Füßen getreten, sie ist auch auf gar nichts vorbereitet. Das Problem ist nur, dass sich daran auch leider nichts ändern wird, da wir offensichtlich – und ich kann es nicht anders zum Ausdruck bringen – von einer Regie­rung voller Dilettanten regiert werden, die sich an der Macht festklammern und vielmehr mit irgendwelchen Chats und eigenen Problemen beschäftigt sind, als sich wirklich um die Sicherheit dieses Landes zu kümmern. Da liegt das eigentliche Problem in dieser Situation, doch dieses, sehr geehrte Damen und Herren, wird nur mit schnellen Neuwah­len gelöst werden können.

Ansonsten, werte Kollegen von den NEOS, muss ich sagen, war es das dann auch schon wieder mit Übereinstimmungen bei uns. Ansonsten muss ich mich schon fragen, ob Sie das, was Sie da so von sich gegeben haben, wirklich ganz durchdacht haben; denn logisch ist es nicht, wenn Sie auf der einen Seite vor einem russischen Gasstopp warnen und ihn auch als große Gefahr bezeichnen, gleichzeitig aber im EU-Parlament dafür stimmen, dass es genau diesen plötzlichen und sofortigen Gasstopp in der Form eines Embargos geben soll – wohl wissend, dass es eben noch keinen Plan B gibt, wohl wissend, dass es keine kurzfristigen kostengünstigen Alternativen zu russischem Gas gibt, und wohl wissend, dass Sie damit eben die Inflation noch massiv anheizen würden. Und dann stellen Sie sich auch noch heute in der Früh, in der Aktuellen Stunde, ganz besorgt aufgrund der Inflation hin – das ist überhaupt das Beste – und fordern mehr Maßnahmen gegen diese Inflation. Da kann ich nur noch sagen: Absurder, werte Kollegen von den NEOS, geht es nicht mehr. Also dass Sie - - (Abg. Meinl-Reisinger: Sind wir einmarschiert in die Ukraine?)

Okay, Frau Kollegin Meinl-Reisinger (Abg. Meinl-Reisinger: Sind wir einmarschiert in die Ukraine?), da Sie sich immer als faktenbasierte Partei bezeichnen: Ich meine, da


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 96

müsste auch Ihnen auffallen, dass das nicht ganz zusammenpasst, sich einerseits für einen Gasstopp auszusprechen und andererseits die Inflation bekämpfen zu wollen. (Abg. Meinl-Reisinger: Wer ist einmarschiert? Die NEOS? ... Meinl-Reisinger in der Ukraine ...?) Das, sehr geehrte Damen und Herren, geht sich nicht aus!

Sie, werte NEOS, aber nicht nur Sie, sondern auch die Grünen und die ÖVP – denn auch ein gewisser Herr Othmar Karas hat im EU-Parlament einem sofortigen Embargo zugestimmt, und das ist ja besonders lustig, weil gerade auch Ihr Bundeskanzler Nehammer das als realitätsfremd bezeichnet hat; ich meine, ich wusste schon immer, dass Herr Karas realitätsfremd ist, aber schön, dass Sie das jetzt auch schon einge­sehen haben – können mir vielleicht aber auch einmal erklären, wie Sie in der jetzigen Situation, in der wir uns mitten in einer der größten Kostenlawinen befinden, in der die Menschen nicht mehr wissen, wie sie sich ihr Leben noch leisten können, in der sie Existenzängste haben, in der sie nicht wissen, ob sie sich das Heizen noch leisten können, im EU-Parlament dafür stimmen können, ein sofortiges Öl- und Gasembargo zu verhängen, und das, obwohl Sie wissen, dass wir zu 80 Prozent vom russischen Gas abhängig sind. Ganz nach dem Motto: Frieren für den Frieden! Ich halte das ehrlich gesagt für absolut unverantwortlich. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich halte das ehrlich gesagt für unverantwortlich. Sie würden auch tatsächlich nicht nur dafür sorgen, dass die Bevölkerung friert und unsere Wirtschaft eben komplett ruiniert wird, Sie würden vor allem auch dafür sorgen, dass Sie damit den Krieg mit hoher Wahr­scheinlichkeit eben nicht beenden können – ganz einfach deswegen, weil ja bereits China und viele andere Länder auf der anderen Seite schon bereitstehen würden, um das dann vielleicht günstigere Öl und Gas auch zu günstigeren Preisen abzunehmen.

Ich sage, sehr geehrte Damen und Herren, bei allem Verständnis für den Wunsch, den Krieg so schnell wie möglich zu beenden – das wünschen wir uns, glaube ich, alle, und glauben Sie mir, diese schrecklichen Bilder lassen wirklich überhaupt niemanden kalt –, müssen Sie doch als Abgeordnete des österreichischen Parlaments auch einmal in erster Linie darüber nachdenken, welche Auswirkungen Ihre Forderung und Ihre Maß­nahmen und welche Auswirkungen auch die Sanktionen, aber auch der Umstieg auf alternative Energiequellen für die Österreicherinnen und Österreicher hätten, was das für Auswirkungen auf unsere Wirtschaft, auf unsere Industrie, auf die Arbeitsplätze, auf die Inflation und damit auch auf die Armut in Österreich hätte. Sie müssen auch darüber nachdenken, ob Sie wie gesagt das Ziel, das Sie erreichen wollen, auch am Ende überhaupt damit erreichen können – was ich schwer bezweifle.


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Den Schlusssatz bitte!


Abgeordnete Petra Steger (fortsetzend): Sehr geehrte Damen und Herren, ich komme zum Schluss. Ich kann nur sagen: Hören Sie endlich mit dieser realitätsfremden Moralis­tenpolitik auf, mit der Sie zeigen, dass Ihnen das Wohlergehen der eigenen Bevölkerung anscheinend vollkommen egal ist! Es ist Zeit, dass Sie sich einmal zurückbesinnen, wer Sie gewählt hat, auf welche Verfassung Sie angelobt sind, welche Interessen Sie in Wirklichkeit vertreten wollen, und da ist die Antwort ganz einfach: die der Österreiche­rinnen und Österreicher. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Wurm: Petra, gute Rede!)

11.59


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Brandstätter. – Bitte.


11.59.38

Abgeordneter Dr. Helmut Brandstätter (NEOS): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Präsident! Ich würde Sie jetzt gerne zu einer geistigen Lockerungsübung auffordern. Stellen Sie sich die Landkarte vor, wie wir sie alle in der Schule gelernt haben,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 97

die überall auch aufgehängt ist (Zwischenruf des Abg. Hafenecker): Da sehen Sie in der Mitte Europa, darunter ist Afrika, und weit weg sind Asien und Amerika.

Jetzt schieben Sie das Ganz einmal nach rechts, dann sind wir bei einer realistischen Weltkarte: Da ist in der Mitte der Pazifik, dann ist da natürlich China, ist da Russland, ist da auch noch Afrika, dazu die Vereinigten Staaten und Südamerika – und im Eck – ja, ich sage es genau so: im Eck – ist Europa. (Präsidentin Bures übernimmt den Vorsitz.)

Das ist die realistische Landkarte von heute. Das heißt, wenn wir jetzt über Abhängig­keiten sprechen, dann sprechen wir nicht nur von der Abhängigkeit von russischem Öl und Gas, sondern wir sprechen auch von der Abhängigkeit von China. Überlegen Sie sich einmal, wie diese aussieht! Sie ist noch um einiges dramatischer. Die Chinesen haben nämlich verstanden, was Putin nicht verstanden hat: Putin glaubt, wenn er sein Land durch Landraub ein bisschen größer macht, hätte er mehr Einfluss – nein, er hat nur sehr viele Menschen getötet, der Kriegsverbrecher.

Die Chinesen sind um vieles schlauer, denn was haben sie gemacht? – Wissenschaft und Forschung! Sie haben die Digitalisierung vorangetrieben, sie haben aber auch versucht, durch das Konzept der neuen Seidenstraße Abhängigkeiten herzustellen und natürlich auch in Afrika die entsprechenden Rohstoffe zu bekommen.

Wenn wir uns jetzt aber ansehen, in welcher Abhängigkeit von China wir uns jetzt schon befinden, würde ich Sie – nämlich die Bundesregierung und besonders Frau Schramböck, die auch schon davon gesprochen hat – dringend ersuchen, sich diese Abhängigkeit einmal genauer anzusehen und zu versuchen, etwas dagegen zu tun. (Abg. Wurm: Das habe ich vor zwei Jahren schon ...!)

Es ist jetzt mehrfach von erneuerbarer Energie die Rede gewesen: Ja, wir brauchen Erneuerbare! Wir brauchen etwa Solarpaneele. Ja woher bekommen Sie denn Solar-paneele? – Die Solarpaneele, die Sie heute kaufen können, die Solarzellen, werden zu fast 100 Prozent – 100 Prozent! – nur mehr in Asien produziert, 90 Prozent davon in China. Ein bisschen etwas wird noch in Europa produziert. Das heißt, wir können kein einziges Solarpaneel auf unsere Dächer stellen, ohne dass wir von China abhängig sind. (Zwischenruf des Abg. Wurm.)

Seit Jahren spricht die EU jetzt davon, dass wir uns weniger abhängig machen müssen – ich kann Sie nur dringend auffordern: Setzen Sie sich auch auf EU-Ebene dafür ein, dass diese Abhängigkeit reduziert wird!

Ich habe Ihnen zu diesem Thema ein Buch mitgebracht, das Sie wirklich dringend lesen sollten: „The World According to China“ von Elizabeth Economy (das genannte Buch in die Höhe haltend), das ist ganz, ganz neu. Da lesen Sie etwas, das eine Horror­vor­stellung ist: dass die Welt nämlich nicht nur von Kriegstreibern abhängig ist, sondern auch von einer Regierung in Peking, die alles dafür tut, dass wir ohne sie nicht mehr existieren können, weil wir alles von ihr brauchen. (Zwischenruf des Abg. Wurm.)

Es gibt aber natürlich eine Antwort darauf, meine sehr geehrten Damen und Herren. Ich war gerade in den Vereinigten Staaten und habe in Washington und auch in Kalifornien viele Gespräche geführt. Da sind wir natürlich sehr schnell darauf zu sprechen gekom­men, dass wir einerseits von China abhängig sind – das spürt man dort auch –, dass wir aber andererseits auch gemeinsam etwas tun können, um diese Abhängigkeit zu reduzieren, gemeinsam mit den Amerikanern.

Ich kann Sie nur auffordern: Hören Sie mit diesem primitiven Antiamerikanismus auf! Das war ja auch ein ganz, ganz übler Schmäh: Ja, das ist ja super, das Gas aus Russland, dann müssen wir nicht das böse LNG aus Amerika kaufen! – Das war eine gute Propaganda, hat uns aber natürlich wieder in die Hände des Kriegstreibers ge­bracht.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 98

Jetzt gibt es bereits das TTC, Trade and Technology Council, darüber habe ich in Washington mit dem Congressman Bill Keating gesprochen: Die EU und die Vereinigten Staaten arbeiten schon jetzt zusammen daran, dass wir in den Bereichen Trade und Technology gemeinsam zu Lösungen kommen. Die entscheidende Frage wird nämlich sein – auch das können Sie in diesem Buch nachlesen –: Wer wird denn die Welt beherrschen? – Es läuft immer mehr darauf hinaus, dass es zwei unterschiedliche Sys­teme sein werden: Das System, das Ihnen (in Richtung FPÖ) gefällt – das System der autoritären Staaten, das System der Diktaturen, wie es in China der Fall ist (Abg. Wurm: Gefällt mir nicht!) –, und auf der anderen Seite das System von freien Staaten, von Staaten, die die Menschenrechte berücksichtigen.

Liebe Freunde bei den Grünen: Ich lese die Interviews mit Frau Baerbock immer sehr, sehr aufmerksam, und es ist sehr anständig und sehr gut, was sie sagt, sie spricht nämlich von wertebasierter Außenpolitik. Sie hat den Chinesen deutlich gesagt: Wenn ihr den Litauern Schwierigkeiten macht, dann stehen wir als Europa geschlossen hinter ihnen! – Das erwarte ich auch von unserer Bundesregierung, dass sie sich natürlich auf die Seite unserer litauischen Freunde stellt und nicht auf die Seite der Chinesen. (Präsidentin Bures gibt das Glockenzeichen. – Zwischenruf der Abg. Meinl-Reisinger.)

Ich sage: Ja, das sind natürlich Partner – es sind auch Systemkonkurrenten, wie Frau Baerbock sagt, völlig richtig, aber es sind auch Partner –, und wir müssen mit ihnen auskommen, aber nur auf Augenhöhe. (Präsidentin Bures gibt neuerlich das Glocken­zeichen.)

Wenn Sie in diesem Buch sonst nichts anderes lesen, dann lesen Sie bitte wenigstens die letzten Zeilen, in denen Frau Economy sehr genau erklärt, dass das die Wahl ist, vor der wir jetzt stehen: die Wahl zwischen autoritären Staaten, die uns in eine Abhängigkeit bringen, und den freien Staaten – also Europa, Amerika, Japan und andere Staaten –, die unsere Art zu leben, unsere Werte, unsere Menschenrechte berücksichtigen.


Präsidentin Doris Bures: Den Schlusssatz, bitte!


Abgeordneter Dr. Helmut Brandstätter (fortsetzend): Ganz zum Schluss, das muss ich schon noch sagen, Frau Bundes- -, Frau Präsidentin – Frau Bundespräsidentin, Entschuldigung (Heiterkeit der Präsidentin Bures), Frau Präsidentin –: Wenn Herr Vilimsky hier von Kriegstreibern spricht, also Leute, die sich bei Putin, der damals schon ein Kriegsverbrecher war – ich verweise auf Grosny –, ein Terrorist war – ich verweise auf die Anschläge in Moskau –, der jetzt davon redet ...


Präsidentin Doris Bures: Sie müssen nun den Schlusssatz formulieren!


Abgeordneter Dr. Helmut Brandstätter (fortsetzend): ... der hat überhaupt nichts kapiert. Er hätte Putin am liebsten die Füße geküsst, das ist die Wahrheit! – Danke schön. (Beifall bei den NEOS. – Zwischenruf der Abg. Steger.)

12.05


Präsidentin Doris Bures: Zu Wort ist dazu nun niemand mehr gemeldet, damit ist diese Debatte geschlossen.

12.06.03Einlauf und Zuweisungen


Präsidentin Doris Bures: Hinsichtlich der eingelangten Verhandlungsgegenstände und deren Zuweisungen verweise ich gemäß § 23 Abs. 4 der Geschäftsordnung auf die im Sitzungssaal verteilte Mitteilung.

Die schriftliche Mitteilung hat folgenden Wortlaut:

A. Eingelangte Verhandlungsgegenstände:


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 99

1. Schriftliche Anfragen: 10501/J bis 10774/J

Zurückziehung: 10555/J

Schriftliche Anfrage an den Präsidenten des Nationalrates:

47/JPR

2. Anfragebeantwortungen: 9469/AB bis 9746/AB

Berichtigung der Anfragebeantwortung: Zu 9735/AB

Anfragebeantwortungen (Präsident des Nationalrates):

43/ABPR und 44/ABPR

3. Regierungsvorlage:

Fachzahnarzt-Kieferorthopädie-Gesetz – FZA-KFO-G (1435 d.B.)

B. Zuweisungen:

1. Zuweisungen seit der letzten Sitzung gemäß §§ 31d Abs. 5a, 32a Abs. 4, 74d Abs. 2, 74f Abs. 3, 80 Abs. 1, 100 Abs. 4, 100b Abs. 1 und 100c Abs. 1:

Immunitätsausschuss:

Ersuchen des Magistrats der Stadt Wien, GZ. MBA/220000001539/2022, um Zustim­mung zur behördlichen Verfolgung des Abgeordneten zum Nationalrat Herbert Kickl

Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen:

Petition betreffend "Kostenlawine stoppen – Entlastung für Österreich", überreicht vom Abgeordneten Christian Ries (88/PET)

Petition betreffend "Für eine Verfassung, die ALLE schützt – Art. 7 BVG ausweiten!", überreicht vom Abgeordneten Mario Lindner (89/PET)

Bürgerinitiative betreffend "Sofortige Beendigung aller staatlich angeordneter COVID-19-Maßnahmen! Aufhebung sämtlicher Rechtsnormen, die anlässlich COVID-19 be­schlossen wurden. Verbot aller gentechnisch erzeugten Impfstoffe." (44/BI)

2. Zuweisungen in dieser Sitzung:

a) zur Vorberatung:

Justizausschuss:

Protokoll zur Änderung des Übereinkommens zum Schutz des Menschen bei der automatischen Verarbeitung personenbezogener Daten (1427 d.B.)

Rechnungshofausschuss:

Bericht des Rechnungshofes betreffend COVID-19 – Struktur und Umfang der finan­ziellen Hilfsmaßnahmen: Datenaktualisierung – Reihe BUND 2022/12 (III 612 d.B.)

Bericht des Rechnungshofes betreffend Koordination der Cyber-Sicherheit – Reihe BUND 2022/13 (III-623 d.B.)

b) zur Enderledigung im Sinne des § 28b GOG (vorbehaltlich der endgültigen Entscheidung des Ausschusses):

Ausschuss für Arbeit und Soziales:

Bericht gemäß § 13 Abs. 1a des Bundesgesetzes über die Finanzierung der Arbeits­markt­politik (Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz – AMPFG) für Jänner 2020 bis März 2022, vorgelegt vom Bundesminister für Arbeit (III-626 d.B.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 100

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für März 2020 bis März 2022, vorgelegt vom Bundesminister für Arbeit (III-628 d.B.)

Ausschuss für Forschung, Innovation und Digitalisierung:

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisen­bewältigungsfonds für März 2022 – Untergliederung 34 Innovation und Technologie (Forschung), vorgelegt von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (III-629 d.B.)

Gesundheitsausschuss:

Bericht des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Monitoring der Finanzzielsteuerung; Kurzbericht für das Jahr 2021 inklusive der Stellungnahmen der Landes-Zielsteuerungskommissionen aufgrund der Entschließung des Nationalrates vom 26. April 2013, E 301-NR/XXIV.GP (III-620 d.B.)

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für das Kalenderjahr 2022 (Jänner bis März 2022), vorgelegt vom Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (III-625 d.B.)

Justizausschuss:

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisen­bewältigungsfonds für März 2022, vorgelegt von der Bundesministerin für Justiz (III­621 d.B.)

Kulturausschuss:

Bericht nach § 1 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Fonds für eine Überbrückungsfinanzierung für selbständige Künstlerinnen und Künstler für März 2022, vorgelegt vom Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (III-622 d.B.)

Sportausschuss:

Bericht nach § 1 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfonds für März 2022, vorgelegt vom Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (III-624 d.B.)

Umweltausschuss:

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für März 2022 – Untergliederung 43 Klima, Umwelt und Energie, vorgelegt von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (III-631 d.B.)

Verkehrsausschuss:

Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisen­bewältigungsfonds für März 2022 – Untergliederung 41 Mobilität, vorgelegt von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie (III-630 d.B.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 101

Jahresbericht 2021 der Agentur für Passagier- und Fahrgastrechte, vorgelegt von der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie (III-632 d.B.)

*****

Ankündigung einer Dringlichen Anfrage


Präsidentin Doris Bures: Vor Eingang in die Tagesordnung teile ich mit, dass Frau Klubvorsitzende Mag.a Beate Meinl-Reisinger, Kolleginnen und Kollegen das Verlangen gestellt haben, die vor Eingang in die Tagesordnung eingebrachte schriftliche An­frage 10774/J der Abgeordneten Mag.a Beate Meinl-Reisinger, Kolleginnen und Kolle­gen an den Bundesminister für Finanzen betreffend „Teuerung führt zu Rekord-Steuer­einnahmen – Wo bleibt die Entlastung?“ dringlich zu behandeln.

Gemäß der Geschäftsordnung wird diese Dringliche Anfrage um 15.06 Uhr behandelt werden.

Fristsetzungsanträge


Präsidentin Doris Bures: Weiters teile ich mit, dass die Abgeordneten Kaniak, Kolle­ginnen und Kollegen beantragt haben, dem Gesundheitsausschuss zur Berichterstat­tung über den Antrag 2227/A der Abgeordneten Kaniak, Kolleginnen und Kollegen eine Frist bis 28. April 2022 zu setzen.

Der gegenständliche Antrag wird gemäß der Geschäftsordnung nach Beendigung der Verhandlungen in dieser Sitzung zur Abstimmung gebracht werden.

Weiters teile ich mit, dass die Abgeordneten Becher, Kolleginnen und Kollegen beantragt haben, dem Bautenausschuss zur Berichterstattung über den Antrag 2429/A der Abge­ordneten Becher, Kolleginnen und Kollegen eine Frist bis 17. Mai 2022 zu setzen.

Auch dieser gegenständliche Antrag wird gemäß der Geschäftsordnung nach Been­di­gung der Verhandlungen in dieser Sitzung zur Abstimmung gebracht werden.

Behandlung der Tagesordnung


Präsidentin Doris Bures: Es ist vorgeschlagen, die Debatten über die Punkte 2 bis 4, 5 und 6 sowie 10 und 11 der Tagesordnung jeweils zusammenzufassen.

Ich frage, ob es dagegen einen Einwand gibt. – Das ist nicht der Fall.

Redezeitbeschränkung


Präsidentin Doris Bures: Zwischen den Mitgliedern der Präsidialkonferenz wurde Konsens über die Dauer der Debatten erzielt. Demgemäß wurde eine Tagesblockzeit von 8 „Wiener Stunden“ vereinbart, sodass sich folgende Redezeiten ergeben: ÖVP 156, SPÖ 108, FPÖ 88, Grüne 80 sowie NEOS 64 Minuten.

Gemäß § 57 Abs. 7 der Geschäftsordnung beträgt die Redezeit für die gesamte Tages­ordnung von jenen Abgeordneten, die keinem Klub angehören, je 32 Minuten. Darüber hinaus wird deren Redezeit auf 5 Minuten je Debatte beschränkt.

Wir kommen sogleich zur Abstimmung über die dargestellten Redezeiten.

Ich ersuche Sie um ein Zeichen der Zustimmung. – Das ist einstimmig angenommen.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 102

Damit gehen wir in die Tagesordnung ein.

12.09.061. Punkt

Bericht des Finanzausschusses über den Antrag 2421/A der Abgeordneten August Wöginger, Sigrid Maurer, BA, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundes­gesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988, das Erdgasabgabegesetz, das Elektrizitätsabgabegesetz und das Mineralölsteuergesetz 2022 geändert werden (1439 d.B.)


Präsidentin Doris Bures: Wir gelangen zu Tagesordnungspunkt 1.

Hinsichtlich dieses Berichts weise ich darauf hin, dass eine Fristsetzung bis 19. April 2022 beschlossen wurde. Ein Verzicht auf die 24-stündige Aufliegefrist des Ausschuss­berichts ist nicht erforderlich.

Auf eine mündliche Berichterstattung wurde verzichtet.

Als erster Redner zu Tagesordnungspunkt 1 ist Herr Abgeordneter Kai Jan Krainer zu Wort gemeldet. – Bitte. (Abg. Hanger: Heute red aber einmal was Gescheites!)


12.10.12

Abgeordneter Kai Jan Krainer (SPÖ): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir diskutieren das Thema Teuerung. Die SPÖ diskutiert das seit Septem­ber, nach viermonatiger Verspätung ist die Regierung draufgekommen, dass die Teue­rung tatsächlich ein Problem ist, und hat begonnen, Maßnahmen zu setzen. Man muss aber sagen: erstens monatelang zugesehen und zweitens zu wenig und zu spät. Das ist eigentlich das, was diese Regierung zum Thema Teuerung zusammenbringt. (Beifall bei der SPÖ.)

Wir haben darauf hingewiesen, dass vor allem im Energiebereich – dort hat ja die Teue­rung im Sommer begonnen –, dann im Treibstoffbereich, in der Zwischenzeit vor allem auch im Wohnbereich und im Lebensmittelbereich etwas passieren muss. Was heute beschlossen wird, führt dazu, dass der Finanzminister nicht mehr an der Teuerung verdient, was den Bereich Energie und Treibstoffe betrifft. Das heißt, er als Finanz­minister profitiert nicht mehr von der Teuerung; bei Lebensmitteln und Wohnen schon, aber zumindest in diesen zwei Bereichen nicht. Einen wirklich nennenswerten Beitrag leistet er bis heute nicht. Das ist halt ein Problem. Ich weiß, die ÖVP kommt da mit der Propagandamaschinerie und tut so, als ob sie ernsthaft etwas gegen die Teuerung mache, aber zur Propaganda der ÖVP später. (Abg. Hanger: Ich kann mich erinnern, dass du jahrelang gegen die Mehrwertsteuersenkung warst!)

Wir können festhalten: Im Bereich Wohnen ist es gar nichts, im Lebensmittelbereich gar nichts, was diese Regierung bis heute macht, gar nichts! (Abg. Hanger: Bist du jetzt für Mehrwertsteuersenkungen generell? Du warst immer dagegen!) Gar nichts!

Jetzt komme ich gerne – weil Kollege Hanger schon aufzeigt – zur Propaganda in dieser Frage. (Abg. Hanger: Stimmt es, dass du immer gegen Mehrwertsteuersenkungen warst?) Das Erste, was die ÖVP macht, ist, dass sie behauptet, die Steuerreform habe sie wegen der Teuerung gemacht. Das ist ehrlich gesagt eine Verhöhnung, weil sich die Leute die Steuerreform durch die kalte Progression bereits selbst bezahlt haben. (Beifall bei der SPÖ.) Das hat mit der Teuerung gar nichts zu tun – null! –, aber Sie erzählen die ganze Zeit, wenn es um die Teuerung geht: Wir haben die Steuerreform beschlossen. Sie erzählen uns womöglich in fünf Jahren dann auch noch irgendetwas von einer Steuerreform. Das ist eine Verhöhnung.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 103

Das Zweite ist: Die ÖVP redet die ganze Zeit davon, dass sie die Steuern senkt. Davon redet sie seit Jahren, unter Kurz: Steuern senken! Steuern senken! Wir senken die Steuern!, et cetera. Die Wahrheit ist eine andere. Unter welchem Finanzminister gab es die höchste Steuer- und Abgabenquote in der Geschichte in Österreich? (Zwischenruf bei der SPÖ.) – Unter Karl-Heinz Grasser, ÖVP. Was war die zweithöchste in der Geschichte? – Die, die wir letztes Jahr hatten (Abg. Hanger: Du erzählst immer nur die halbe Wahrheit!), unter Finanzminister Blümel und Finanzminister Brunner. Herr Brunner war nur ein paar Tage im Amt, dem würde ich das jetzt gar nicht umhängen. Das ist halt Kurz: Seit Kurz Kanzler war, ist jedes Jahr – jedes Jahr! – die Steuer- und Abgabenquote gestiegen, nie gesunken.

Die Steuern sind für manche schon gesunken. (Zwischenruf des Abg. Hanger.) Für die, die über Kapital und Vermögen verfügen, für Herrn Wolf sind die Steuern gesunken, aber für die, die arbeiten gehen, für die kleinen Selbstständigen, für die Pensionisten, für die Arbeitnehmer, für die Arbeiter, für die Angestellten steigen die Steuern, wenn die ÖVP in der Regierung ist.

Herr Brunner hat heute im Ministerrat eine Vorschau, was sich verändern wird, für die nächsten Jahre vorgelegt, und wisst ihr, was da drinnen steht? – Die Pensionisten, die Selbstständigen, die Arbeitnehmer werden in den nächsten Jahren mehr Steuern zah­len, denn das ist die Politik der ÖVP: Steuern für die, die arbeiten gehen, erhöhen und für Kapital und Vermögen kleiner machen. Das ist nämlich die Wahrheit und nicht die Propaganda, die Sie erzählen. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Wöginger: Du solltest einmal die Gesetze lesen!)

Kollege Wöginger, zu Ihrer Propaganda: Wir haben Finanzausschuss, und Herr Brunner, der Finanzminister, geht ein, zwei Tage vorher ins „Morgenjournal“. (Abg. Wöginger: Das hat dich geärgert, gell?) Was sagt er dort? Er sagt dort: Wir haben uns entschieden, die Pendlerpauschale zu verdoppeln! Herr Brunner sagt: Wir verdoppeln die Pendler­pauschale! Gestern war Finanzausschuss, da gibt es einen Berichterstatter, der wird gewählt, das ist Kollege Zarits. (Abg. Zarits: Ich komme eh noch dran!) Was macht er? – Er geht raus und sagt: Mit der Verdoppelung des Pendlerpauschales haben wir jetzt eine treffsichere Maßnahme beschlossen!

Jetzt habe ich hier (ein Schriftstück in die Höhe haltend) den Bericht des Finanzaus­schusses, den hat er unterschrieben, den unterschreibt der Schriftführer vorher. (Zwi­schenruf des Abg. Schmuckenschlager.) Was steht denn da drinnen? Steht da eine Verdoppelung der Pendlerpauschale drinnen? – Nein, da steht drinnen, sie wird um 50 Prozent erhöht, also die Hälfte von dem, was Ihre Propaganda und die Propaganda des Finanzministeriums behaupten. (Abg. Hanger: Na ja, aber das ist schon ...! – Abg. Wöginger: Hast du den Pendlereuro auch gerechnet? – Zwischenrufe der Abgeord­neten Zarits und Kassegger.)

Ich gebe Ihnen einen guten Tipp: Wenn Herr Brunner oder Herr Zarits oder Herr Wöginger oder wurscht wer von der ÖVP behauptet, Sie bekommen 100 Euro mehr, glauben Sie kein Wort, glauben Sie kein Wort! (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Wöginger: Lächerlich ist das!) Wenn Sie Glück haben, ist es die Hälfte, aber nur, wenn Sie Glück haben. (Abg. Wöginger: Den Pendlereuro kannst du auch dazuzählen! Zähl ihn dazu!) – Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenrufe bei der ÖVP.)

12.15


Präsidentin Doris Bures: Bevor ich nun Herrn Abgeordneten Karlheinz Kopf das Wort erteile, begrüße ich im Hohen Haus zwei Bundesminister, Bundesminister Johannes Rauch und Bundesminister Magnus Brunner, die sich an der Debatte beteiligen werden.

Nun, Herr Abgeordneter, gelangen Sie zu Wort. – Bitte.



Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 104

12.15.48

Abgeordneter Karlheinz Kopf (ÖVP): Frau Präsidentin! Geschätzte Damen und Herren Abgeordnete! Geschätzte Herren Bundesminister! Geschätzte Zuhörerinnen und Zu­hörer hier auf der Galerie, aber auch zu Hause an den Bildschirmen! Herr Kollege Krainer ist ja durchaus ein rhetorisch beschlagener und eigentlich auch in der Sache versierter Abgeordneter – wenn er will! –, aber er beherrscht natürlich in seiner Rhetorik schon auch das Instrument der Demagogie, das hat er jetzt gerade wieder sehr eindrücklich unter Beweis gestellt. (Beifall bei der ÖVP.)

Wenn man Wortklauberei betreiben und die dann demagogisch verwenden will, kann man natürlich schon ausblenden, dass in der Aussage des Herrn Kollegen Zarits betreffend Pendlerpauschale selbstverständlich auch der Pendlereuro mittransportiert und -gedacht war. (Abg. Krainer: Herr Kollege Kopf, Sie haben das richtig gesagt! Das ist dieselbe Aussendung! Sie verstehen es ja wenigstens!) Wenn man wie du, lieber Kollege Krainer, Wortklauberei betreiben will, dann kann man das natürlich so auslegen, wie du es getan hast, man kann es aber auch – wissend, dass es anders gemeint war – so darstellen, wie es tatsächlich ist. (Abg. Hanger: Typisch Krainer!) Dann ist man sehr wohl genau dort, wie die Aussage gestern getätigt wurde. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren, eigentlich ist das Problem, das wir jetzt unter mehreren Tagesordnungspunkten diskutieren, aber zu ernst, um sich lange mit solchen Wortklau­bereien zu beschäftigen. Ja, die Energiepreissteigerungen, die schon im letzten Jahr beginnend stattfinden, belasten sowohl die Menschen in den privaten Haushalten wie natürlich auch in den heimischen Betrieben auf das Extremste.

Es ist nicht wahr, Herr Kollege Krainer, dass wir nicht auch schon – nicht nur Sie, der Sie darauf seit Herbst hingewiesen haben, sondern auch wir – nicht nur darauf hin­weisen, sondern wir beschäftigen uns mit dem Thema und setzen auch laufend Maßnah­men. Die ersten Maßnahmen sind bereits im Jänner in Kraft getreten, das heißt, wir haben diese selbstverständlich im Herbst schon diskutiert und so zeitgerecht auf die Reise gebracht, dass sie im Jänner schon wirksam wurden, und zwar in einer Größen­ordnung von 1,7 Milliarden Euro an Entlastung: durch Einmalzahlungen für sozial Schwache im Ausmaß von 200 Millionen Euro, durch Energiekostenausgleichsmaß­nah­men im Ausmaß von 600 Millionen Euro und ein Aussetzen der Ökostrompauschale und des Ökostromförderbeitrags in Höhe von noch einmal 900 Millionen Euro; in Summe 1,7 Milliarden Euro, die seit dem 1. Jänner den Menschen als Entlastung für die ge­stiegenen Kosten zugutekommen. (Beifall bei der ÖVP sowie der Abgeordneten Disoski und Jakob Schwarz.)

Jetzt hier heute – und so auch gestern im Finanzausschuss – behandeln wir schon das zweite Energiepaket mit einer Größenordnung von 2 Milliarden Euro: zeitlich befristete Reduktion der Elektrizitätsabgabe und der Erdgasabgabe um 90 Prozent; zeitlich befristete Anhebung des Pendlerpauschales um die besagten 50 Prozent, ergänzt um eine Vervierfachung des Pendlereuros; dann noch eine pauschale Vergütung von 7 Cent für Treibstoffe bei land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeugen, Maschinen und Geräten – in Summe wie gesagt 2 Milliarden Euro.

Da ist die Steuerreform ja noch gar nicht mitgerechnet, die auch noch in Milliardenhöhe bei den Nettoeinkommen der Menschen wirksam wird.

Es ist also in Summe ein Milliardenpaket zur Entlastung der Menschen. Das ist auch notwendig, da brauchen wir uns jetzt gar nicht dafür zu rühmen. Andererseits brauchen wir uns auch nicht von Ihnen den Vorwurf machen zu lassen, wir hätten nichts getan. Wir haben nicht nur nicht nichts getan, sondern wir haben sogar sehr, sehr viel bereits jetzt getan. Wir sind uns aber auch dessen bewusst, dass, wenn diese Entwicklung bei


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 105

den Preisen so weitergeht, es noch nicht das Letzte gewesen sein kann und sein darf. (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

Klar ist eines: Die Menschen sind nicht nur im Zusammenhang mit Energiekosten belastet, sondern auch im Zusammenhang mit Rohstoffkosten, vor allem was die Be­triebe betrifft, wobei natürlich auch die Lebensmittelpreisentwicklung und die Entwick­lung der Mieten nicht zu vergessen sind, keine Frage. Das alles sind Belastungen, die die Menschen treffen.

Man muss allerdings auch, so wie es der Herr Finanzminister schon mehrfach getan hat, dazusagen, dass in einem System der sozialen Marktwirtschaft, und zu dem bekennen wir uns, der Staat den Menschen in schwierigen Zeiten beiseitestehen muss; aber er kann nicht alle Probleme und in dem Fall auch nicht alle Kostenbelastungen über­nehmen, von denen die Menschen betroffen sind. Es geht um Hilfe, wenn es um exis­tenzielle Bedrohungen geht, und es geht natürlich auch um die Sicherung des Wirt­schafts- und Arbeitsstandortes. Auf diese Dinge müssen wir uns letztlich konzentrieren, denn das ist die Lebensgrundlage der Menschen bei uns hier im Lande. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

In diesem Sinne heißt es, dass wir weitere Maßnahmen natürlich diskutieren müssen, aber wir müssen uns dabei doch an der direkten Betroffenheit der Menschen und an deren Leistungsfähigkeit orientieren. Wir müssen uns vor allem sehr stark darauf konzentrieren, dass das, was wir tun, auch tatsächlich bei denen, die es brauchen, wirksam wird und ankommt. Das heißt, wir müssen letzten Endes auch schauen, dass die Weitergabe dieser Maßnahmen bis zu denen, bei denen sie ankommen sollen, auch gesichert ist. Das kann man nicht so schnell aus dem Ärmel schütteln und sagen: Na dann senken wir halt einmal schnell diese oder jene Steuer!, sondern es muss sicher­gestellt sein, dass das dort auch ankommt, wo es gebraucht wird und wo die Not am größten ist.

Unter Berücksichtigung all dieser Prinzipien, meine Damen und Herren, können sich aber die Bürgerinnen und Bürger in Österreich und auch die heimischen Betriebe darauf verlassen, dass diese Regierungskoalition das tut, was notwendig ist, und die Menschen in dieser Situation mit Sicherheit nicht im Stich lässt. (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

12.22


Präsidentin Doris Bures: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Karin Doppelbauer. – Bitte.


12.22.55

Abgeordnete Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer (NEOS): Frau Präsidentin! Herr Finanz­minister! Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Wir diskutieren heute das zweite Maßnahmenpaket der Bundesregierung, um den Teuerungen entgegenzutreten.

Worum geht es im Kern? Worauf läuft es bei diesem Paket hinaus? Pendlerpauschale und Pendlereuro werden erhöht und die Energieabgaben sollen gesenkt werden. Ich glaube, es weiß wirklich jeder in diesem Haus, dass wir NEOS uns seit unserer Grün­dung für eine nachhaltige Entlastung der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler aus­sprechen.

Was passiert zur gleichen Zeit? – Die Abgabenquote in Österreich ist wieder bei 44 Pro­zent, Steuern und Sozialabgaben sind im internationalen Vergleich viel zu hoch. Den Menschen wird durch die Nichtabschaffung der kalten Progression und dann auch noch durch diese hohen Lohnnebenkosten unverschämt in die Taschen gegriffen. Das er­zeugt auf der einen Seite eine beispiellose Steuerungerechtigkeit, und auf der anderen Seite führt das dazu, dass ein Mensch, der in Österreich arbeiten geht, viel weniger verdient als jemand im Umland von Österreich, in der Europäischen Union, und das kann es ja wohl nicht sein! (Beifall bei den Neos.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 106

Aus unserer Sicht wäre es eben deswegen wirklich hoch an der Zeit, die richtigen Schritte zu setzen, die nicht leicht sind – das ist mir schon klar, Herr Finanzminister –, die aber wirklich nachhaltig entlasten. Wann wenn nicht jetzt in einer Phase dieser hohen Infla­tion?

Wir haben es schon mehrmals gesagt, und hier sind noch einmal unsere Forderungen: die Abschaffung der kalten Progression, die Anpassung der Einkommensteuer­tarifgren­zen und die Absenkung der Steuersätze und last, but not least für die Unternehmerinnen und Unternehmer und natürlich auch für die Mitarbeiter die Senkung der Lohnneben­kosten. Was passiert stattdessen? Wir haben es gerade gehört: Wir erhöhen das Pend­lerpauschale und den Pendlereuro.

Zur Größenordnung: Ich finde es schön, wenn hier schon den ganzen Tag mit Milliar­denbeträgen herumgeworfen wird, hier 1 Milliarde Euro, dort 2 Milliarden Euro, dort noch einmal 18 Milliarden Euro. Es ist die größte Steuerreform aller Zeiten, heißt es immer wieder, aber das ist natürlich nicht wahr. Von diesen 2 Milliarden Euro, die dieses Paket kostet, haben wir als Parlamentarier durch eine Presseaussendung erfahren – nur so viel dazu. Wir hatten zwar einen Finanzausschuss, aber: Wurden uns die Berechnungen gezeigt? Wurden wir darüber informiert, wie es sich auf wen auswirkt, also diese Fol­gen­abschätzung, diese Wirkungsanalyse, von der wir ja immer sprechen, die es eigentlich geben müsste? – Haben wir nicht gesehen. Wenn wir den Budgetdienst nicht hätten – noch einmal herzlichen Dank an Herrn Dr. Berger und sein Team! –, dann würden wir Abgeordnete hier wirklich vollkommen im Dunklen sein.

Ich glaube, es hat einen Grund, dass das so ist. Warum gibt man uns denn die Infor­ma­tionen nicht? – Ganz einfach: Wenn man da im Detail ein bisschen reinschaut, erkennt man – das ist zumindest meine Lesart dieser Herangehensweise –, dass die Erhöhung des Pendlerpauschales und des Pendlereuros vorrangig Haushalten zugutekommt, die das wahrscheinlich gar nicht unbedingt brauchen würden.

Schaut man sich die Berechnungen, die es von Ökonominnen und Ökonomen gibt, an, erkennt man, dass 40 Prozent der Pendler diese Abfederung der höheren Spritkosten nicht brauchen würden, weil sie nämlich im höchsten Einkommensquintil sind. Sie sind nicht irgendwo im mittleren, sondern im höchsten Einkommensquintil, aber die kriegen das, denen kommt es wirklich zugute. Das ist der eine Punkt, warum wir glauben, dass wir da keine Folgenabschätzung bekommen haben.

Der zweite Punkt, auf den ich auch noch eingehen möchte, ist: Wir haben gestern im Ausschuss noch nachgefragt, warum diese Erhöhung für 15 Monate geplant ist. Jeder, der hin und wieder einmal an der Tankstelle ist, und das sind leider viele von uns, weiß doch, dass der Preis eigentlich schon wieder nach unten geht. Also warum wirklich diese 15 Monate? – Die Antwort war dann so ein bisschen: Na ja, damit man es nicht die ganze Zeit wieder rauf- und runtersetzen muss, das ist ja auch kompliziert. – Das kann ich eigentlich nachvollziehen, aber ich glaube, es gibt noch einen anderen Punkt, der viel­leicht noch wichtiger ist: Nächstes Jahr finden in mehreren Flächenbundesländern Wahlen statt, und ich denke, da wollte man dann zumindest diesen Spritpreis unten lassen und hier sozusagen etwas geben.

Was ich eigentlich wirklich verwirrend finde, ist, dass die Grünen da bei Entscheidungen mitspielen, durch die wirklich umweltschädliche Förderungen verlängert, eingegraben, einbetoniert werden. Ich kann nur hoffen, dass sie sich im Gegenzug etwas wirklich Gutes ausgehandelt haben. Ich sehe es zwar im Augenblick noch nicht, aber das wäre zumindest meine Hoffnung. (Beifall bei den NEOS.)

Ich möchte diese Rede mit etwas Positivem beenden – ich freue mich immer, wenn ich auch etwas Positives sagen kann –: Was in diesem Paket auch behandelt wird, sind die Energieabgaben. Das ist eine Forderung, die wir NEOS schon vor mehreren Monaten


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 107

ins Parlament hereingetragen haben. Diesem Teil des Vorschlags werden wir zustim­men. Beim Pendlerpauschale sind wir, wie Sie sich vielleicht denken können, definitiv nicht dabei. – Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.)

12.28


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Hubert Fuchs.


12.28.09

Abgeordneter MMag. DDr. Hubert Fuchs (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Finanzminister! Sehr geehrter Herr Gesundheitsminister! Hohes Haus! Geschätzte Österreicherinnen und Österreicher! Wir haben es heute schon oft gehört und wir werden es bei der Dringlichen wieder hören: Österreich steckt mitten in einer Teuerungswelle. Diesel ist binnen eines Jahres um 55 Prozent, Superbenzin um 45,3 Pro­zent teurer geworden.

Durch die CO2-Strafsteuer, die uns diese ökoasoziale Steuerreform eingebrockt hat, und durch die kommende Abschaffung des Dieselprivilegs wird der Finanzminister die öster­reichische Bevölkerung ab 1. Juli 2022 noch unverschämter abkassieren. Diesel wird sich alleine dadurch bis 2025 um 21,5 Prozent verteuern. Beim Benzin sind es 14,8 Pro­zent.

Für viele Österreicher ist das Pendeln, ja überhaupt das tägliche Leben nicht mehr leistbar, und was ist die Antwort dieser schwarz-grünen Bundesregierung? – Aufgrund der Erhöhung der Treibstoffkosten soll neben einer Erhöhung des Pendlereuros das Pendlerpauschale befristet für 14 Monate um 50 Prozent erhöht werden. Das ist eine Verhöhnung der Pendler, insbesondere der geringverdienenden Pendler! Für Pendler, die so wenig verdienen, dass sie keine Einkommensteuer zahlen, ist das in Summe ein Teuerungsausgleich von 100 Euro für zwei Jahre. Das ist nicht einmal eine Tankfüllung, Herr Finanzminister!

Wer jetzt glaubt, die Pendler erhalten die 100 Euro Teuerungsausgleich vom Finanz­minister jetzt und sofort, der irrt. 60 Euro erhalten die geringverdienenden Pendler erst im Jahr 2023 und 40 Euro erst im Jahr 2024 – und das im Wege der Veranlagung. Und Sie, Herr Finanzminister, bezeichnen das ernsthaft als Teuerungsausgleich für die explo­dierenden Spritpreise, wenn Sie 60 Euro nächstes Jahr ausschütten und 40 Euro über­nächstes Jahr?! Das ist wirklich unfassbar! (Beifall bei der FPÖ.)

Ich habe es im Finanzausschuss schon gesagt und ich sage es auch heute wieder: Das ist nicht einmal ein Tropfen auf den heißen Stein, Herr Finanzminister. In Wirklichkeit hat man die Pendler in der Vergangenheit massiv abkassiert und jetzt werden Almosen verteilt. Das hat mit einem Teuerungsausgleich überhaupt nichts zu tun. Das Pendler­pauschale wurde zuletzt am 1.1.2011, also vor mehr als elf Jahren, das letzte Mal erhöht. Seit 1.1.2011 ist das Pendlerpauschale unverändert geblieben, und jetzt tut die Bun­desregierung so, als ob mit dieser befristeten Erhöhung den Pendlern geholfen wäre – mitnichten! Wäre das Pendlerpauschale laufend valorisiert worden, dann hätten wir schon längst ein höheres Pendlerpauschale, und das unbefristet. Übrigens: Auch das amtliche Kilometergeld, die 42 Cent, sind seit 1. Juli 2008 unverändert, also seit fast 14 Jahren nie erhöht worden. Da gibt es einen massiven Handlungsbedarf.

Herr Finanzminister, verteilen Sie keine Almosen, sondern sorgen Sie für einen echten Teuerungsausgleich, den die Österreicher auch spüren! Senken Sie die Steuern und Abgaben auf Energie und Treibstoff – insbesondere die Mineralölsteuer und die Um­satzsteuer – sofort! Für lebensnotwendige Grundnahrungsmittel muss die Umsatzsteuer überhaupt abgeschafft werden. Das wäre einfach, unbürokratisch und würde die Bevöl­kerung jetzt sofort und unmittelbar entlasten. – Vielen Dank. (Beifall bei der FPÖ.)

12.32



Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 108

Präsidentin Doris Bures: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Selma Yildirim. – Bitte.


12.32.44

Abgeordnete Mag. Selma Yildirim (SPÖ): Frau Präsidentin! Werte Mitglieder der Bun­desregierung! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Wir sind in Österreich mit einer Inflationsrate von fast 7 Prozent konfrontiert. Das ist der höchste Wert seit 40 Jah­ren. Leidtragende sind nicht nur die ärmeren Menschen, sondern mittlerweile auch die sogenannte Mittelschicht. Es wäre somit ganz dringend notwendig, dass die Regierung gerade diese Menschen mit wirksamen und treffsicheren Maßnahmen unterstützt.

Was macht die schwarz-grüne Bundesregierung? – Sie wirkt ein bisschen ideenlos und hilflos. Ich sage Ihnen auch gerne, wieso ich es ideen- und hilflos finde. Nicht, weil mein Vorredner das als Tropfen auf den heißen Stein oder Peanuts bezeichnet – ich sehe da sehr große Mengen an Geldern, die freigemacht werden, keine Frage, aber wohin fließen die Gelder? – Wohin sie definitiv nicht fließen, ist genau dorthin, wo es die Menschen brauchen würden, wo es die Pensionistinnen und Pensionisten brauchen würden, wo es die Familien, Männer und Frauen, die Kinder großzuziehen, zu erziehen haben, brauchen würden, dort kommen sie nicht an. Dort kommen sie nicht an mit Ihrem ersten Maß­nahmenpaket und dort kommen sie auch jetzt mit dem zweiten Maßnahmenpaket, das Sie heute beschließen wollen, nicht an.

Sie kolportieren jetzt das Pendlerpauschale und den Pendlereuro, aber sagen nicht dazu, dass von diesem Pauschale bestenfalls etwas mehr als 10 Prozent der nicht selbstständig Beschäftigten profitieren und von diesen 10 Prozent auch nicht alle dieses Pauschale im vollen Ausmaß ausschöpfen können. Sie erzählen immer wieder und stellen Rechnungen an, wie viel Sie Familien mit dem Familienbonus plus oder dem Kindermehrbetrag entgegenkommen.

Ein Berufskraftfahrer, der vielleicht drei oder vier Kinder hat und dessen Ehefrau zwei geringfügige Teilzeitjobs hat, und zwar deswegen, weil es keine geeigneten Kinderbe­treuungsplätze gibt, diese Familie bekommt höchstens 2 000 Euro durch diese Maß­nahmen, die Sie hier gerade kolportieren und so hoch loben. Diese Familie wird auch mit diesem zweiten Maßnahmenpaket nichts bekommen. Ich gönne es ja jedem in diesem Land, der ein gutes Einkommen hat, aber die oberen Besserverdiener würden – verglichen mit dem Beispiel des Berufskraftfahrers und seiner beschäftigten Ehefrau mit den vier Kindern – statt 2 000 Euro 8 000 Euro bekommen. Es ist unerhört, dass Sie diese Gelder nach oben verschieben! (Beifall bei der SPÖ.)

Sie verteilen öffentliches Geld von unten nach oben, Sie nehmen es denen weg, die es brauchen würden, und geben es denen, die es nicht vermissen würden.

Wir reden hier von Teuerungen, nicht nur von Spritpreisen. Ihre Wirtschaftsministerin könnte nach dem Preisgesetz – nicht nur könnte, müsste! – eine Preishöchstgrenze für Treibstoff setzen – macht sie nicht! Warum nicht? Warum agieren Sie nicht? (Beifall bei der SPÖ.)

Stattdessen sagt sie: Wir beobachten das! – Wie viel und wie lange wollen Sie denn noch beobachten? Die Menschen können sich ihr Leben wirklich nicht mehr leisten. Die Lebensmittelpreise sind so exorbitant hoch, dass sogar der Europäische Rat die Mehr­wertsteuerrichtlinie gelockert hat und sagt: Setzt die Mehrwertsteuer für Lebensmittel des täglichen Grundbedarfs herab! Ihr Koalitionspartner hat jetzt nach Widerständen begriffen, dass es eine direkte Hilfe wäre, und zwar für die, die es dringend notwendig hätten, die es dringend brauchen würden. Dort wäre die größte Entlastung bei solch einer Mehrwertsteuerherabsetzung – natürlich mit einer effektiven und strengen Preis­kontrolle, dass auch diese Herabsetzung weitergegeben wird. (Beifall bei der SPÖ.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 109

Daher, sehr geehrte Damen und Herren, möchte ich jetzt zum Schluss meiner Rede kommen und einen Entschließungsantrag einbringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Jörg Leichtfried, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Umsatz­steuer auf Lebensmittel aussetzen“

Der Nationalrat möge beschließen:

„Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Finanzen, wird aufgefor­dert, dem Nationalrat umgehend eine Gesetzesvorlage zuzuleiten, mit der Lebensmittel für alle leistbar bleiben. Die exorbitanten Preissteigerungen im Supermarkt sollen durch eine befristete Aussetzung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel des alltäglichen Bedarfs abgefangen werden. Die preisgesetzlichen Vorschriften sind durch umfassendes Moni­toring und empfindliche Strafen für Unternehmen, bei Nichtweitergabe der Steuersen­kungen an die Konsumenten, durchzusetzen.“

*****

Wir brauchen endlich eine Politik für die Menschen in diesem Land. Die Profiteure der Krise und die Profiteure der Teuerung müssen ihren solidarischen Beitrag für dieses Land leisten! (Beifall bei der SPÖ.)

12.38

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Jörg Leichtfried, Mag.a Selma Yildirim

Genossinnen und Genossen

eingebracht im Zuge der Debatte zu Top 1 Bericht des Finanzausschusses über den Antrag 2421/A der Abgeordneten August Wöginger, Sigrid Maurer, BA, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988, das Erdgasabgabegesetz, das Elektrizitätsabgabegesetz und das Mineralölsteuergesetz 2022 geändert werden (1439 d.B.)

betreffend Umsatzsteuer auf Lebensmittel aussetzen

Die Inflation in Österreich ist auf einem mehr als 40-jährigen Rekordhoch. Aktuell hat sich die Inflationsentwicklung noch einmal beschleunigt. Laut der Statistik Austria lag die Preissteigerung im März 2022 bei 6,8%, zuletzt war sie nur im November 1981 so hoch .1

Die dramatische Situation verschärft sich seit Wochen in den Bereichen Energie, Woh­nen und Nahrungsmittel. Die Konsequenz der Preissteigerung sind teilweise dramati­sche Einkommensverluste für die Menschen, denn die Entwicklung der Löhne und Gehälter hält mit diesen Preissteigerungen nicht mehr mit, Anfang April wurde bereits mit dem Sinken der Reallöhne im Jahr 2022 von -2,3% gerechnet, „das sei der stärkste bisher gemessene Rückgang der Pro-Kopf-Löhne, seit es dazu Statistiken gebe“ .2

Für viele junge Familien, die solche Teuerungen noch nie erlebt haben, und für viele Pen­sionist*innen werden die exorbitanten Preissteigerungen zum Beispiel beim Einkau­fen von Lebensmittel, Wohnen, Heizen, Strom oder Autofahren, kurzum in den wesentlichsten


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 110

Bereichen des täglichen Lebens, existenzbedrohend. Die Zahl derer, die nur mehr in den Sozialmärkten ihre alltäglichen Einkäufe machen können, steigt.

Während die Menschen unter den steigenden Preisen leiden, verdient der Finanz­minister dieses Jahr bis zu 50% mehr aus Mehrwertsteuereinnahmen auf Strom und Gas - statt 800 Mio. Euro sind 1,2 Mrd. Euro prognostiziert. Insgesamt schätzen Expert*innen die Mehreinnahmen der Regierung auf rund 11 Mrd. Euro. Die Regierung „beobachtet nur“ – bestenfalls beobachtet sie „sehr genau“ - und verteilt Einmalgutscheine. Das zuletzt vorgestellte Paket der Bundesregierung gegen die Teuerung ist viel zu wenig und ungerecht, es ist nichts gegen die Preissteigerungen im Lebensmittelbereich vorge­sehen.

Auf der anderen Seite hat die Regierung kein Problem damit die Konzernsteuern für Unternehmen um fast 1 Mrd. € zu senken, auch für jene Konzerne, die gerade Rekord­gewinne durch die Teuerung machen. Gleichzeitig wälzt der Finanzminister Überlegun­gen zur Abschaffung der Wertpapierspekulationssteuer, belohnt also auch jene Men­schen, die auf steigende Energie- und Lebensmittelpreise wetten und damit die Preise weiter nach oben treiben. Allein diese beiden Maßnahmen kosten dem Staatshaushalt jährlich 1,5 Mrd. €. Wer 1,5 Mrd. € jedes Jahr an Konzerne und Spekulant*innen verschenken möchte, wird hoffentlich kein Problem damit haben einmalig 1,5 Mrd. € in die Aussetzung der Mehrwertsteuer für Lebensmittel des alltäglichen Bedarfs zu inves­tieren. Es wäre eine Investition, die sich lohnen würde – ein durchschnittlicher Haushalt könnte dadurch im Jahr bis zu 500 Euro beim Lebensmitteleinkauf sparen.

Österreich ist eines der reichsten Länder der Welt und kann Maßnahmen zur finanziellen Absicherung der Menschen umsetzen. Die ÖVP/Grüne Bundesregierung ist daher dringend gefordert, alle Möglichkeiten, die einer starken Preissteigerung entgegen­wirken, zu ergreifen. Die Mehrwertsteuer auf Grundnahrungsmittel und Lebensmittel des alltäglichen Bedarfs soll daher umgehend befristet ausgesetzt werden, damit Lebens­mittel für alle leistbar bleiben und es keinen Sturm auf die Sozialmärkte gibt. Mit einer aktuellen Änderung 2022/542 der Mehrwertsteuersystem-Richtlinie ist das EU-rechtlich möglich. Es gilt keine Zeit zu verlieren.

Aus diesem Grund stellen die unterfertigten Abgeordneten nachstehenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Finanzen, wird aufgefor­dert, dem Nationalrat umgehend eine Gesetzesvorlage zuzuleiten, mit der Lebensmittel für alle leistbar bleiben. Die exorbitanten Preissteigerungen im Supermarkt sollen durch eine befristete Aussetzung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel des alltäglichen Bedarfs abgefangen werden. Die preisgesetzlichen Vorschriften sind durch umfassendes Moni­toring und empfindliche Strafen für Unternehmen, bei Nichtweitergabe der Steuer­senkun­gen an die Konsumenten, durchzusetzen.“

1https://www.statistik.at/web_de/presse/127934.html

2Felbermayer (Wifo) in https://kurierat/politik/inland/wifo-chef-bei-gas-oel-importstopp-waere-ganz-oesterreich-in-rezession/401951323

*****


Präsidentin Doris Bures: Der Entschließungsantrag ist ordnungsgemäß eingebracht und steht daher auch mit in Verhandlung.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 111

Nächster Redner: Herr Abgeordneter Jakob Schwarz. – Bitte.


12.38.14

Abgeordneter Mag. Dr. Jakob Schwarz, BA (Grüne): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Herren Minister! Hohes Haus! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Die Preisobergrenzen – dazu haben sich auch andere schon geäußert – sind natürlich in erster Linie ein Mittel, um den Tanktourismus zu befeuern, und dann haben wir noch mehr Leute aus Deutschland und Italien, die bei uns tanken. Ich glaube nicht, dass das SPÖ-Policy ist, wie sie ins 21. Jahrhundert passt, und würde auch gerne von der Umweltsprecherin wissen, wie sie dazu steht. (Beifall bei den Grünen. – Zwischenrufe der Abgeordneten Matznetter und Yildirim.)

Eigentlich möchte ich aber mit Ihrem stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden beginnen, Herrn Leichtfried. Er hat erzählt, dass er am Wochenende auf einem Bauernmarkt war und dort gefragt wurde, was denn die Regierung gegen die Teuerung tut, und antwortete darauf – seiner Erzählung nach –: Nichts! Drei Tage später geht er hier in den Natio­nalratssitzungssaal herein, setzt sich hin und stimmt gegen diesen Antrag (den Antrag zeigend), mit dem 1,4 Milliarden Euro Entlastung durch Steuersenkungen auf die Bevöl­kerung zukommen würden. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP. – Abg. Leichtfried: Haben wir schon abgestimmt, oder was?!) – Wir haben im Ausschuss abgestimmt. (Abg. Leichtfried: War ich im Ausschuss?!) Ich schaue Ihnen dann ge­spannt zu, wie Sie sich verhalten werden. Das gilt eh für die ganze Fraktion. (Zwi­schenruf des Abg. Matznetter.)

Das ist ja sozusagen schon das zweite von zwei Teuerungspaketen. Das erste ist bereits gesetzlich umgesetzt. (Zwischenruf des Abg. Leichtfried.) Die Einmalzahlungen an die Menschen mit geringem Einkommen sind bereits zu einem großen Teil auf die Konten überwiesen. (Zwischenruf der Abg. Herr.) Ebenso ist die Aussetzung der Ökostrom­pauschale schon angekommen (Abg. Leichtfried: Was ist mit den ... Gutscheinen?) und die Energiekosten-Ausgleichsgutscheine kommen dieser Tage in die Briefkästen. (Abg. Leichtfried: Ich hab noch keinen! – Zwischenrufe der Abgeordneten Herr und Matznetter.) Das heißt, die Entlastungen kommen an, die sind schon unterwegs und spürbar in den Haushalten. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP. – Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Leichtfried.)

Jetzt komme ich zum vorliegenden Initiativantrag – Sie dürften ihn eh schon kennen, aber vielleicht sollte man sicherheitshalber, um das Abstimmungsverhalten quasi ent­sprechend zu beeinflussen, trotzdem noch etwas dazu sagen –: Wir senken erstens die Erdgasabgabe, zweitens die Elektrizitätsabgabe und erhöhen drittens die Pendlerförde­rung. Das Ganze hat ein Volumen von 1,4 Milliarden Euro. Wenn das heute beschlossen wird, muss es noch durch den Bundesrat, danach zum Bundespräsidenten, und dann wirkt das. Das kommt bei den Leuten an. Ich bitte Sie: Unterstützen Sie diese Maß­nahme! (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Dazu kommt noch der verbleibende Teil der von der Regierung schon beschlossenen Pakete im Ausmaß von ungefähr 600 Millionen Euro: Das sind Förderungen, die dazu beitragen sollen, dass wir nicht nur die Auswirkungen dieser Inflationskrise, sondern auch die Ursachen bekämpfen. Wir helfen nämlich dabei mit, dass sich Menschen von dieser Abhängigkeit von fossilen Energien befreien können. Wir attraktivieren den öffent­lichen Verkehr. Wir haben eine Investitionsoffensive – mit mehreren Hundert Millionen Euro – für den Ausbau von Erneuerbaren gestartet und unterstützt. Dazu hat die Regie­rung heute dem Nationalrat eine Novelle des BFG – des Budgets – übermittelt, und auch das kann bereits in der nächsten Nationalratssitzung beschlossen und wirksam werden. Auch da bitte ich Sie um Ihre Unterstützung. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeord­neten der ÖVP.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 112

Und damit ich nicht nur gegen die SPÖ vorgehe (Heiterkeit des Redners sowie bei der SPÖ), auch noch kurz zu Kollegin Doppelbauer von den NEOS: Weil wir das auf ein Jahr befristet haben, haben Sie gesagt – Sie haben das es eh schon 15 Mal wiederholt –, wir würden da an die Landtagswahlen denken. Wir haben ehrlich gesagt – also ich bin ja dabei gewesen – daran gedacht, dass wir nicht mitten im Winter, wenn die Leute heizen müssen (Zwischenruf des Abg. Leichtfried), plötzlich eine Steuererhöhung machen müssen, sondern dass das halt so lange dauert, bis dann im Sommer der Druck auf die Haushalte ein bisschen geringer ist. (Zwischenruf der Abg. Doppelbauer.– Sie können eh denken, woran Sie wollen. (Zwischenruf der Abg. Herr.) Uns ist das ein Anliegen, und vielleicht ändert sich Ihre Meinung zu diesem Paket ja noch. – Vielen Dank. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP. – Abg. Leichtfried: Das war jetzt eine verwirrende Rede! – Ruf bei der SPÖ: Die war gut, die war sehr gut! Nur weil du dich nicht auskennst! – Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.)

12.42


Präsidentin Doris Bures: Nun gelangt Herr Bundesminister Magnus Brunner zu Wort. – Bitte, Herr Minister.


12.42.18

Bundesminister für Finanzen Dr. Magnus Brunner, LL.M.: Sehr geehrte Frau Prä­sidentin! Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete zum Nationalrat! Sehr geehrte Damen und Herren! Das Thema, das Sie heute eigentlich den ganzen Tag diskutieren, ist natürlich ein wichtiges. Die Dinge wurden von manchen RednerInnen vorhin ein bissel vermischt. (Abg. Leichtfried: Na, das waren die Grünen!) Ich werde mich jetzt bei diesem Tagesordnungspunkt auf die tatsächliche Tagesordnung konzentrieren, weil wir ja dann später bei der Dringlichen Anfrage auch noch die Möglichkeit haben, allgemein zu diskutieren.

Ein Hinweis nur zu Herrn Staatssekretär Fuchs (Ruf bei der SPÖ: Ex-Staatssekretär, Ex!): Nicht nur wir in Österreich sind, sondern die ganze Welt ist mit diesen Teuerungs­situationen konfrontiert. Vielleicht prinzipiell auch noch zu Herrn Kollegen Krainer, der gemeint hat, wir würden immer sagen, wir hätten die Steuerreform aufgrund der Teue­rungen gemacht und das sei nicht richtig: Sie haben vollkommen recht, das haben wir schon davor gemacht. Was wir aber – im Gegensatz zu den meisten anderen euro­päi­schen Staaten – machen, ist, diese Steuerreform auch durchzuziehen. (Abg. Krainer: Das ist aber bei der KöSt ein schwerer Fehler!) Alle anderen europäischen Staaten, die eine geplant hatten, haben die Steuerreform abgesagt. (Abg. Krainer: Na Gott sei Dank! ... die KöSt-Senkung verschieben!) Es ist das Entscheidende, dass die Menschen jetzt entlastet werden. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

Da wir die Steuerreform durchziehen (Abg. Krainer: Die KöSt-Senkung abzusagen wäre gut! – Abg. Leichtfried: Da stimme ich dem Kollegen Krainer zu!), haben wir im Gegensatz zu allen anderen europäischen Staaten Gott sei Dank die Situation, dass diese Steuerreform jetzt schon ihre Wirkung entfalten kann. Das Positive ist, dass die Menschen Gott sei Dank jetzt schon die Entlastung spüren. Wenn wir die Steuerreform verschoben hätten, würden sie sie eben nicht oder erst später spüren.

Erstens haben wir die Senkung der zweiten Tarifstufe der Lohn- und Einkommensteuer (Zwischenruf des Abg. Leichtfried) – auch auf Hinweis der Sozialpartner, auch der Sozialdemokratie – vorgezogen und, wie Sie wissen, einen Mischsteuersatz eingeführt, um die Menschen rückwirkend mit 1.1.2022 zu entlasten. – Danke noch einmal auch an die Sozialdemokratie für diesen Hinweis, den wir sehr gerne aufgenommen haben. Zum Zweiten haben wir die Absetzbeträge für die kleinen Einkommen und die kleinen Pensio­nen erhöht – bitte das nicht zu vergessen, auch das ist wirksam. Diese Erhöhungen


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 113

wurden in der Veranlagung 2021 bereits berücksichtigt, also die Entlastung ist jetzt schon spürbar.

Zum anderen, zur Abfederung der Preissteigerungen, nimmt die Bundesregierung – das ist das Thema, das wir heute besprechen – insgesamt 4 Milliarden Euro in die Hand. Nur zur Einordnung: 4 Milliarden Euro entsprechen 1 Prozent unseres BIPs. (Zwischenruf der Abg. Erasim. – Unruhe im Saal.) Das sind, sehr geehrte Damen und Herren der Sozialdemokratie – ich finde es eigentlich nicht so lustig, aber okay –, 1 Prozent unseres BIPs. Das ist zum Beispiel in der Größenordnung des Budgets des Landes Tirol, nur damit man auch die Größenordnung sieht.

Wir hatten gestern im Finanzausschuss (Abg. Krainer: ... Inseraten vom Wirtschafts­bund!) interessante Diskussionen und einen interessanten Meinungsaustausch dazu, auch was die Größenordnungen betrifft: Ein Tropfen auf den heißen Stein, wurde auf der einen Seite gesagt. Klein-Klein, wurde auf der anderen Seite gesagt. Ich sage dazu nur: 4 Milliarden Euro, 1 Prozent des BIPs. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

Wir sollten uns bitte auch immer – und das müssen wir seriöserweise auch tun – den europäischen Vergleich, was die Geschwindigkeit und das Volumen betrifft, anschauen. Deutschland hat beispielsweise – der Sozialminister und ich haben es gerade be­sprochen – heute angekündigt, ein 40-Milliarden-Euro-Paket zur Abfederung der Teue­rung auf den Weg zu bringen. Wir sind schon wesentlich weiter – apropos Geschwindig­keit, Herr Kollege Krainer – als alle anderen EU-Mitgliedstaaten, wir diskutieren das schon im Parlament. Gott sei Dank haben wir ein Parlament, in dem wir diese Gesetze mehrheitlich beschließen müssen. Es wäre ja absurd, wenn der Finanzminister einfach so schnell, schnell 4 Milliarden Euro verteilen könnte. Gott sei Dank haben wir ein Par­lament, das das auch noch mehrheitlich zu beschließen hat: Wir leben in einer Demo­kratie.

Was das Volumen betrifft: Bei den 40 Milliarden Euro in Deutschland sind Maßnahmen dabei, über die man jetzt erst zu diskutieren begonnen hat und die dann legistisch umgesetzt werden. Wir sind schon im legistischen Umsetzungsprozess. Zum Volumen noch ein anderes Beispiel: Die Finnen haben gerade ein Paket mit 250 Millionen Euro auf den Tisch gelegt. Finnland ist halb so groß wie Österreich, aber vom Faktor zwei sind wir da natürlich weit entfernt.

Über die Details haben wir schon einiges gehört, wir werden darüber sicher auch noch intensiv diskutieren. Alleine dieses Paket heute mit der Erhöhung des Pendlerpau­schales, des Pendlereuros bringt 1,3 Milliarden Euro Entlastung – das ist eine unglaub­liche Entlastung.

Lieber Herr Kollege Krainer und auch Herr Kollege Fuchs, zur Klärung, was das wirklich konkret für Menschen bedeutet, vielleicht ein Beispiel: Zwei Pendler leben in einem Haushalt. Er verdient 2 800 Euro brutto, pendelt 50 Kilometer zur Arbeit, erhält das große Pendlerpauschale. Der Partner verdient 1 000 Euro, pendelt 30 Kilometer, be­kommt das kleine Pendlerpauschale. Gemeinsam bekommen sie im heurigen und nächsten Jahr insgesamt 1 000 Euro mehr als bisher, Herr Staatssekretär Fuchs. Das sind auch keine Almosen, um Gottes willen, sondern das ist sehr viel Geld. (Abg. Erasim: Aber wie viel zahlen sie mehr? Wie viel zahlt diese Familie mehr?) Das ist für diese besagte Familie sehr, sehr viel Geld, das sind keine Almosen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

Eines auch noch im Vergleich dazu, weil wir über das Pauschale und über die Pend­lerunterstützung diskutieren: Wir haben uns natürlich auch eine mögliche Senkung der Mineralölsteuer angeschaut und darüber diskutiert. Da ist der EU-rechtliche Spielraum nicht so groß. Wir hätten einen Spielraum von 15 Cent beim Benzin und 8 Cent beim


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 114

Diesel gehabt, und dahingegen entspricht diese zusätzliche Förderung durch die Erhö­hung von Pendlerpauschale und Pendlereuro, die heute diskutiert wird, für einen durch­schnittlichen Pendlerhaushalt rund 30 Cent pro Liter – also wesentlich mehr als eine MÖSt-Senkung bringen würde. Das ist im Vergleich zu einer Senkung der MÖSt die doppelte Entlastung.

Frau Kollegin Doppelbauer, ja, das ist keine strukturelle Reform. Das ist eine schnelle Hilfe, und darum geht es ja auch. Wir müssen schnell helfen und genau deswegen haben wir die­se Maßnahme gesetzt: damit besonders Betroffene jetzt schnell von diesen Maßnah­men profitieren. Über eine strukturelle Reform können wir immer und auch gerne diskutieren.

Der zweite große Punkt ist die Senkung der Energieabgaben, konkret der Erdgas- und Elektrizitätsabgabe um 90 Prozent. Warum sind es 90 Prozent und nicht 100 Prozent? – Auch da bitte ich um Seriosität. 100 Prozent sind europarechtlich nicht möglich, es gibt ein EU-Mindestniveau.

Ein durchschnittlicher Haushalt mit Gasanschluss – wieder als Beispiel – erspart sich durch diese Senkung der Energieabgaben rund 100 Euro im Jahr. Relativ gesehen – das ist in dieser Diskussion eigentlich auch sehr relevant, weil es oft verwechselt wird – profitieren niedrige Einkommen stärker von dieser Maßnahme der Energieabgabensen­kung als Besserverdienende. Auch das muss klargestellt werden.

Der dritte Teil, der Agrardieselkostenausgleich, wurde bereits erwähnt. – 1,3 Milliarden Euro insgesamt heute, 4 Milliarden Euro, wenn man beide Pakete zusammen nimmt, im Kampf gegen die Teuerung: Das sind keine Almosen, das ist kein Tropfen auf den heißen Stein, das ist sehr viel Geld, das vor allem Österreicherinnen und Österreicher spürbar entlastet.

Selbstverständlich, Herr Abgeordneter Kopf hat es erwähnt, werden wir weiter daran arbeiten, was notwendig ist, was für Maßnahmen wir auf den Weg bringen müssen, die treffsicher sind, die seriös sind, die wirkungsvoll sind, die auch rechtskonform sind – das ist wichtig –, und mit diesen Maßnahmen auch weiterhin entlasten. Und wir müssen uns vor allem, liebe Kollegin Doppelbauer, auch über strukturelle Maßnahmen und struk­turelle Reformen unterhalten. (Abg. Doppelbauer nickt.) Das werden wir tun.

Diese Mittel, die Sie heute beschließen, fließen genau zu jenen Menschen, die sie drin­gend brauchen, zielgerichtet und treffsicher. – Vielen Dank. (Beifall bei ÖVP und Grü­nen.)

12.51


Präsidentin Doris Bures: Mir liegt jetzt eine tatsächliche Berichtigung vor. – Herr Abgeordneter Hubert Fuchs, bitte.


12.51.37

Abgeordneter MMag. DDr. Hubert Fuchs (FPÖ): Frau Präsidentin! Der Herr Finanz­minister hat mehrfach behauptet, dass die österreichische Bevölkerung um 4 Milliarden Euro entlastet wird. – Das ist falsch.

Ich berichtige tatsächlich: Bis dato wurden erst 1,7 Milliarden Euro beschlossen, und zwar für den Zeitraum 2022 bis 2024. (Zwischenruf des Abg. Lindinger.) Der Herr Bun­des­minister zählt auch Ministerratsvorträge und Aussendungen, Presseaussendungen des Finanzministeriums dazu.

Übrigens: Auch die Herabsetzung der Einkommensteuer und der Körperschaftsteuer wird zu diesem Entlastungspaket dazugezählt. Das ist falsch. Wenn jemand Steuern vorauszahlt, die er letzten Endes nicht schuldet, dann müssen diese ohnehin zurück­gezahlt werden. (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Lindinger.) Da zu behaupten, dass damit die Unternehmer entlastet werden, ist falsch. – Vielen Dank. (Beifall bei der FPÖ.)

12.52



Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 115

Präsidentin Doris Bures: Nun ist Herr Abgeordneter Michael Bernhard zu Wort gemel­det. – Bitte.


12.52.49

Abgeordneter Michael Bernhard (NEOS): Frau Präsidentin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Zuseherinnen und Zuseher! Wenn man der Debatte sehr auf­merksam folgt, dann wird man Zeuge eines ÖVP- und auch Grünen-Weichspülpro­gramms. Die Aussagen sind nahe an der Lüge – nahe an der Lüge, aber jedenfalls Sand in die Augen derjenigen, die zuhören.

Ich möchte das an ein paar Punkten festmachen. Das eine ist – und das ist ganz zen­tral –: Herr Finanzminister, Sie sagen, das sei jetzt ein Schnellprogramm und über struk­turelle Reformen könnten wir später reden. Wir NEOS reden seit 2013 über strukturelle Reformen, die ÖVP verhindert seit über 30 Jahren strukturelle Reformen, und wir sind in einer Ausgangslage, in der Sie sich hier vor die Abgeordneten stellen und darüber reden – das, was Sebastian Kurz auch immer gemacht hat, was immer falsch war –, dass Österreich dermaßen viel besser sei als alle anderen Länder in der Europäischen Union.

Österreich ist, was Ihre Arbeit betrifft, Herr Finanzminister, nämlich in den Vorgängen, eine Katastrophe! Wir haben eine zu hohe Körperschaftsteuer, wir haben eine zu hohe Einkommensteuer, wir haben zu hohe Lohnnebenkosten, wir haben von allem, womit sich Ihre Säcke füllen, viel zu viel! – Das ist die Ausgangslage (Beifall bei den NEOS – Abg. Gödl: Sozialstaat!), und die ÖVP schreit, weil sie glaubt, es gehe um Sozialaus­gaben. (Abg. Gödl: Sozialstaat! Der kostet auch was!) In Wirklichkeit ist die ÖVP einzig in einem wirklich gut: sich selbst die Säcke vollzustopfen – das ist das Einzige, was sie kann –, auf Kosten der Schwächsten und nicht auf Kosten irgendeines anderen. (Abg. Gödl: NEOS ist gleich unsozial!) Das ist die Ausgangslage, vor der wir jetzt stehen.

Wir haben eine Teuerung, die bei den meisten noch gar nicht angekommen ist. Bei denjenigen, die tatsächlich weit pendeln, die schlecht isolierten Wohnraum, also hohe Heizkosten haben, ist es teilweise jetzt schon angekommen. Bei dem, wovor wir jetzt warnen, geht es eigentlich um das, was noch gar nicht in den Supermärkten ist: Wir haben um 25 Prozent höhere Großhandelspreise, die die Supermärkte zum Großteil noch gar nicht weitergegeben haben. Das, was jetzt an einer Kostenlawine auf die Menschen zukommt, passiert erst.

Mit dem, was Sie jetzt gerade bei den Energiekosten dämpfen, dämpfen Sie nur die Energiekosten, da dämpfen Sie nicht die Folgeauswirkungen. Und da komme ich jetzt auch zum wesentlichen Punkt: Sie dämpfen sie nicht bei jenen, die es wirklich brauchen. Ich habe Kollegen Karlheinz Kopf vorhin zugehört. Er ist immer sehr besonnen und dadurch wirkt er glaubwürdig, der Inhalt ist aber leider trotzdem vollkommen falsch.

Er spricht von denjenigen, die existenziell bedroht sind, von sozialer Treffsicherheit. Was hat er noch gesagt? – (In Unterlagen blickend:) Zielsicher seien die Maßnahmen. Wenn man sich anschaut, wo denn die Pendlerpauschale hingeht, dann sieht man: 40 Prozent der PendlerInnen in Österreich gehören zu den höchsten 20 Prozent von Einkommens­beziehern, und 50 Prozent dessen, was Sie jetzt bei der Pendlerpauschale ausschütten, kommen ebenfalls den Beziehern der höchsten 20 Prozent der Einkommen zugute. – Das ist ja nicht sozial treffsicher! Wir als NEOS sind natürlich dafür, dass wir generell weniger Steuern einnehmen – dann müssen wir nachher auch weniger hergeben. Dass Sie aber hergehen und angesichts dessen, dass die obersten 20 Prozent davon in der Krise profitieren, sagen, das sei sozial treffsicher, und Karlheinz Kopf dann behauptet, jetzt seien alle nicht mehr existenziell gefährdet, ist schlicht die Unwahrheit. (Beifall bei den NEOS.) Es ist so nahe an der Lüge, dass man es auch so bezeichnen müsste.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 116

Da komme ich jetzt auch zu einem wesentlichen Punkt, der, glaube ich, auch ganz zentral ist. Sie vergessen eines: Mit der Pendlerpauschale und allem, was tatsächlich die Mobilität betrifft, entlasten Sie ausschließlich die Nichtselbstständigen. Sie entlasten weder Selbstständige, denn der EPUler kann ja auch nur absetzen, was er direkt für die berufliche Ausübung gemacht hat, die Person hat natürlich auch andere Formen der Mobilität, noch werden Studierende, die auf ein Auto angewiesen sind, entsprechend entlastet, übrigens auch nicht Pensionisten und Pensionistinnen. Alle, die nicht gerade als Arbeiter oder Angestellte in einem Dienstverhältnis sind, werden also von Ihrer Pend­lerpauschale überhaupt nicht umfasst. Das heißt, wenn Sie sich jetzt hierherstellen und Ihre Milliarden verteilen, verteilen Sie sie nach oben, Sie verteilen sie in eine Gruppe hinein. Die Landwirte haben Sie nicht vergessen, das ist ja eh allgemein bekannt, im Wesentlichen aber vergessen Sie sehr, sehr viele Menschen.

Dazu kommt noch eines – und damit möchte ich auch schließen –: Sie haben jetzt eine große Uneinigkeit in der Fraktion. Der eine sagt, 1,3 Milliarden Euro, der andere sagt, 2 Milliarden Euro, der nächste sagt, 4 Milliarden Euro – niemand in der ÖVP weiß, wie viel die Entlastung eigentlich gerade ausmacht. Wir wissen aber, wie viel Sie als Finanz­minister zusätzlich einnehmen, eben weil Sie über die Jahrzehnte eine so hohe Belas­tung aufgebaut haben. Um zumindest 7 bis 11 Milliarden Euro wird die Inflation Sie als Finanzminister in den nächsten zwei Jahren reicher machen. Jetzt geben Sie nicht ein­mal die Hälfte weiter, wissen gar nicht, wie viel es ist, und verteilen dann von unten nach oben und nur an Ihr Klientel. – Es ist eine Katastrophe, was Sie machen, und nicht weniger! – Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS.)

12.57


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Christoph Zarits. – Bitte.


12.57.35

Abgeordneter Christoph Zarits (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geschätzte Minister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Geschätzter Herr Kollege Krainer! Ich denke, Kai Jan, wir sind uns einig, dass wir Maßnahmen setzen müssen, um der Teuerung entgegenzuwirken. Es gibt aber hier unterschiedliche Zugänge. Wir haben den Zugang, dass wir jetzt in dieser Phase der Teuerung jene Menschen unterstützen wollen und auch müssen, die auf das Auto angewiesen sind – die Pendlerinnen und Pendler –, Men­schen mit kleinen und mittleren Einkommen und vor allem auch Familien mit Kindern.

Ich glaube, was wir in dieser Phase sicherlich nicht brauchen, ist Sozialpopulismus à la SPÖ. Es hat sich auch in der Vergangenheit gezeigt, dass Sozialismus nie die Lösung des Problems sein kann. (Beifall bei der ÖVP.)

Wie aber funktioniert Sozialdemokratie in Österreich? – Auf der einen Seite fordert der stellvertretende Klubobmann Jörg Leichtfried die Abschaffung der Mehrwertsteuer und auf der anderen Seite erhöhen die Genossinnen und Genossen in Oberösterreich die Mitgliedsbeiträge der eigenen Funktionärinnen und Funktionäre. – Also das kann man eigentlich nicht erfinden, das ist Marke SPÖ. Herzliche Gratulation zu dieser katastro­phalen Leistung! (Beifall bei der ÖVP.)

Wir brauchen kein Gießkannenprinzip, das ist für mich auch eine Frage der Gerechtig­keit. Ich frage Sie, Herr Kollege Leichtfried: Ist das gerechtfertigt, dass wir, mit Ihrem Gehalt und mit meinem Gehalt, beim Einkaufen keine Mehrwertsteuer zahlen? – Ich glaube, nein. (Abg. Leichtfried: Glauben heißt halt nicht wissen!) Was es braucht, ist, zielgerichtet Menschen zu unterstützen, die gerade jetzt von der Teuerung sehr, sehr stark belastet sind.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 117

Warum zahlen wir eigentlich Steuern? Diese Diskussion, warum wir Steuern zahlen, haben wir ja. – Wir zahlen Steuern, damit der Sozialstaat Österreich funktioniert; wir zahlen Steuern, damit das Gesundheitssystem funktioniert; ich zahle Steuern, damit die Oma eine Pension kriegt, der Opa Pflegegeld bekommt (Abg. Leichtfried: Damit das Finanzministerium ... ÖVP ...!), damit wir die Straßen sanieren können und damit die Arbeitslosen auch Arbeitslosengeld bekommen, sodass sie überleben können. Dafür zahlen wir Steuern, und ich möchte in dieser Diskussion schon festhalten – es stört mich wirklich enorm, vor allem aufseiten der Sozialdemokratie, wie schlecht sie unser Land macht –: Wir haben einen der besten Sozialstaaten in ganz Europa, auf den wir stolz sein können, und das ist auch Marke ÖVP, weil wir bereits über viele Jahrzehnte regieren. (Beifall bei der ÖVP.)

Das Problem der SPÖ, vor allem auch von Kollegen Krainer – er hat ja immer sehr, sehr viele Lösungen parat –, ist, die Lösungen, die er anbietet, passen einfach nicht zum Problem. Wir bieten Lösungen an. Wir wollen die Menschen mit der ökosozialen Steuer­reform spürbar entlasten und wir gehen auch die Teuerung an, vorrangig natürlich für jene Menschen, die von der Teuerung am stärksten betroffen sind; wie erwähnt, das sind Menschen, die in einer schwierigen Situation sind, arbeitslose Menschen, die Notstands­hilfe beziehen, die Pensionistinnen und Pensionisten mit einem kleinen Einkommen, mit einer kleinen Pension.

Da haben wir das erste Paket bereits beschlossen. Das wird ja auch immer von Kollegen Leichtfried und Kollegen Krainer verschwiegen, was in der Vergangenheit und in den letzten Wochen alles passiert ist – vielleicht waren sie auch nicht hier, als wir das be­schlossen haben. Das erste Paket beinhaltet 150 Euro mal zwei, das sind 300 Euro für jene Gruppen, die ich vorhin aufgezählt habe. Diese 300 Euro sind auch bereits ange­wiesen und bei den Menschen. 150 Euro Energiegutschein – der Herr Minister hat es angesprochen –: Diese Gutscheine werden am Donnerstag versendet und sind dann nächste Woche oder in den nächsten Wochen auch in den Haushalten. Wir haben auch die Ökostrompauschale ausgesetzt. Was bedeutet das für einen durchschnittlichen Haushalt? –100 Euro Entlastung im Jahr.

Jetzt folgt das Paket zwei; zusätzlich zum Paket eins sind das 4 Milliarden Euro Ent­lastung. 1 Prozent des Bruttoinlandsproduktes, 4 Milliarden Euro: Das ist das Budget des Landes Tirol. Das, Kollegen Leichtfried und Krainer, irgendwie als Almosen hinzu­stellen finde ich einfach nur beschämend. (Abg. Leichtfried: Du bist auch leicht zu be­geistern!)

Meine geschätzten Damen und Herren, das Paket zwei: 50 Prozent mehr Pendlerpau­schale, Vervierfachung des Pendlereuros, und wir senken die Abgaben auf Energie, auf Strom und auf Gas. Wir müssen alles tun (Zwischenruf des Abg. Leichtfried), damit wir den Menschen in dieser sicherlich nicht einfachen Situation zur Seite stehen.

Ein Beispiel aus meinem Heimatbundesland, aus dem Burgenland, und zwar ein Pend­ler, 50 Kilometer Anreise zum Dienstort, 2 000 Euro brutto: Was bedeuten alle diese Maßnahmen für ihn, die ich jetzt aufgezählt habe? – Punkt eins, Abschaffung der Öko­strompauschale: 90 Euro; Senkung der Energieabgabe: 60 Euro; Energiegutschein – wird am Donnerstag versandt –: 150 Euro; Pendlerpauschale, Pendlereuro: zusätzlich 750 Euro; Steuertarifsenkung 35 auf 30 Prozent, Aufstockung des Familienbonus Plus: plus 650 Euro; dann zusätzlich im Herbst Klimabonus für sich, seine Frau und die Kinder: 600 Euro. Das bedeutet für diesen Pendler aus meinem Heimatbundesland eine Entlas­tung von 2 300 Euro in diesem und im nächsten Jahr.

Wir brauchen keine Showpolitik, wir brauchen auch keinen Jörg Leichtfried, um die Prob­leme der Teuerung zu lösen. Was es braucht, sind kurzfristige Maßnahmen, mittelfristige Maßnahmen und steuerliche Entlastungen. Wir tun alles, damit den Menschen mehr im


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 118

Börsel bleibt und damit das Leben in Österreich auch leistbar bleibt. (Beifall bei der ÖVP sowie der Abgeordneten Disoski und Schallmeiner.)

13.03


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Reinhold Einwallner. – Bitte. (Abg. Leichtfried: Da sieht man, dass man im Burgenland gut lebt!)


13.03.30

Abgeordneter Ing. Reinhold Einwallner (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Finanzminister! Meine Damen und Herren! Wir haben in der Tat eine sehr besondere Situation und eine sehr verschärfte Situation, was die Teuerung betrifft. Besonders betroffen sind Familien, junge Familien, Alleinerziehende, Pensionistinnen und Pensionisten. Die Situation ver­schärft sich von Woche zu Woche, von Tag zu Tag. Die Bundesregierung, da gebe ich Ihnen schon recht, ist nicht verantwortlich für die Teuerung, aber die Verantwortung einer Bundesregierung ist es, dieser Teuerung entsprechend entgegenzuwirken. (Beifall bei der SPÖ.)

Schauen wir uns an, was die Reaktion dieser Bundesregierung ist – es ist leider eine zaghafte –: Heute beschließen wir ein Paket, das den Fokus auf der Energie und den Treibstoffpreisen hat. Das ist berechtigt, weil diese in den letzten Wochen und Monaten tatsächlich enorm gestiegen sind, aber die Frage ist immer, wie man es macht und mit welchen Instrumenten man es macht. Jetzt umfasst dieses Paket durchaus den einen oder anderen Punkt, bei dem wir gut mitkönnen und den wir auch begrüßen, zum Beispiel die Senkung der Erdgasabgabe, aber dann gibt es natürlich andere Punkte, die wir nicht für richtig und in Ordnung halten.

Wenn man schon sieht, dass die ÖVP selbst Probleme hat, die Erhöhung des Pendler­pauschales richtig zu formulieren: Sie (in Richtung Bundesminister Brunner) sagen in Aussendungen, dass es verdoppelt wird, Kollege Zarits sagt, es wird verdoppelt. Kollege Krainer hat es ihm jetzt vorgerechnet, und dann ist er heute hier am Rednerpult ein bisschen zurückgerudert.

Herr Kollege Zarits – ich weiß nicht, ob Sie noch im Saal sind –: Es ist nicht Sozial­populismus, wenn man sich einsetzt, dass man etwas gegen die Teuerung tut. (Beifall bei der SPÖ.) Populismus, Herr Kollege Zarits, ist es, wenn man mit falschen Zahlen agiert, so wie Sie das tun. Das ist Populismus und das ist zu verurteilen. (Beifall bei der SPÖ.)

Gleichzeitig bildet dieses Paket nur einen sehr, sehr kleinen Teil der Problematik ab. Was tut denn die Regierung bei anderen Punkten, die ganz wesentlich sind und bei denen die Teuerung ganz stark spürbar wird? Was tut die Regierung beim Thema Wohnen? – Nichts – nichts! – passiert beim Thema Wohnen, bei den Teuerungen im Wohnbereich. Was passiert bei den Lebensmitteln? – Nichts tut die Regierung, dass die Teuerungen bei den Lebensmitteln gesenkt oder zumindest gemindert werden.

Ja, es sind eben neben dem Heizen auch Wohnen und Einkaufen viel, viel teurer geworden und die soziale Situation hat sich für viele Personen in unserem Land noch mehr verschärft. Wir sind in einer Situation, in der 1,2 Millionen Österreicher an der oder unter der Armutsgrenze leben müssen, und da muss eine Bundesregierung ansetzen, da braucht es Maßnahmen, dass wir die Menschen dort entsprechend unterstützen. (Beifall bei der SPÖ.)

Die Einmalzahlungen, die vonseiten der ÖVP so gelobt werden: Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Österreicherinnen und Österreicher, passen Sie auf, wenn die ÖVP von Treffsicherheit spricht, weil es dann meistens gefährlich ist und in der Regel halt auch nicht stimmt! Diese Einmalzahlungen - - (Abg. Hanger: Und bei der Mehr­wert­steuersenkung ist ja ...! Mehrwertsteuer, Mehrwertsteuersenkung! – Weiterer Zwischenruf


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 119

bei der ÖVP.) – Herr Kollege Hanger, ich freue mich schon, wenn Sie rauskommen und dann dagegen argumentieren, aber das können Sie wahrscheinlich nicht. Diese Einmal­zahlungen (Abg. Hanger: Die Mehrwertsteuersenkung ist ...!) ändern eben nichts am strukturellen Problem, das wir haben. Es gibt ein strukturelles Steuerproblem, und da blockiert die ÖVP seit Jahrzehnten – das ist das Hauptproblem, das es im Steuerbereich gibt. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf bei der ÖVP.) Ich bin froh, dass wir heute im Rahmen der Dringlichen Anfrage der NEOS noch Gelegenheit haben werden, über die Steuergerechtigkeit zu diskutieren.

Eines abschließend noch, Herr Finanzminister: Wir wissen nicht, wie viele Milliarden da wirklich nur angekündigt worden sind (Abg. Schmuckenschlager: 4!) und was alles wirklich umgesetzt ist. Die 4 Milliarden Euro sind noch nicht umgesetzt, die sind nur angekündigt – eine der vielen Ankündigungen dieser Bundesregierung. Eines ist aber ganz offensichtlich: Die Menschen spüren diese Entlastungen noch nicht – die spüren die Entlastungen nicht! –, und das ist der Beweis dafür, dass sie zu gering sind und dass sie zu spät kommen. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

13.07


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Peter Schmiedlechner. – Bitte.


13.08.03

Abgeordneter Peter Schmiedlechner (FPÖ): Frau Präsident! Herr Minister! Sehr ge­ehrte Zuseher und Zuseherinnen! Wieder ein Gesetz, das wie ein Tropfen auf den heißen Stein wirkt. Die Teuerungswelle rollt übers Land, für viele wird es immer schwieriger, sich die wichtigsten Dinge noch leisten zu können. Maßgeblich dafür ist die Energie – die Kosten für Strom, Treibstoff, Gas steigen seit Monaten und befinden sich auf Rekord­höhe. Gleichzeitig wurden durch verfehlte Coronapolitik viele Lieferketten unterbrochen, was zu Verzögerungen und natürlich auch zu Teuerungen führt. Was macht Schwarz-Grün? – Nichts. Da braucht man kein Experte zu sein, damit man weiß, dass sich das auch auf die Lebensmittel und auf andere Produkte auswirkt.

Für die grünen Träumer: Wenn ihr euch jetzt auch noch so über die hohen Dieselpreise freut, muss man sagen, zur Produktion von Lebensmitteln und anderen Produkten braucht es die Energie. Es war daher absehbar, dass auch Lebensmittel und auch alles andere teurer werden. Was habt ihr gemacht, um gegenzusteuern? – Nichts.

Ihr bildet Kommissionen und beobachtet die Märkte. Ihr macht Teuerungsgipfel mit keinem Ergebnis. Ihr verteilt Gutscheine und Einmalzahlungen, die an der Situation nur kurzfristig etwas ändern, aber in kürzester Zeit verpufft sind. (Zwischenruf des Abg. Michael Hammer.) Anstatt tatsächlich nachhaltige Entlastungen zu schaffen, werden nur Ankündigungen gemacht und wird nur zugeschaut. Ich darf kurz ein Beispiel bringen: Eine alleinerziehende Mutter, seit Corona arbeitslos, zwei Kinder, wohnhaft im länd­lichen Raum, abhängig vom Auto, um die Kinder zur Schule zu bringen, den Einkauf zu erledigen und nötige Besorgungen zu machen, muss entscheiden, ob sie ihr Auto tankt, die Pellets kauft, um heizen zu können, oder eben für ihre Familie Lebensmittel einkauft.

Ein weiteres Beispiel: Ein Pensionistenpaar, ein Leben lang gearbeitet, kann sich jetzt mit seiner bescheidenen Rente das Leben nicht mehr leisten. Mit knapp 70 Jahren müssen die beiden jetzt das erste Mal ins Sozialkaufhaus einkaufen gehen. (Abg. Michael Hammer: Sozialkaufhaus!) Ich kritisiere nicht, dass es ein Sozialkaufhaus gibt, nein, es ist bedenklich, dass wir es überhaupt so weit kommen lassen. Eine Schande für eure Politik!

Wir befinden uns in der Situation, dass sich nicht nur die Menschen den Einkauf nicht mehr leisten können, nein, auch in der Landwirtschaft wird es eng. Und wieder – für die


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 120

Grünen –: Die Landwirtschaft braucht, um produzieren zu können, Energie, braucht Strom, braucht Diesel, und gerade das ist massiv teurer geworden. Die hohen Preis­steigerungen im Handel kommen nicht bei den Bauern an, und wenn die Bauern nicht mehr produzieren, weil sie es sich nicht mehr leisten können, wird es wirklich eng.

Jetzt zum großen Wurf, den die ÖVP ja groß abfeiert oder der Bauernbund groß abfeiert: Entlastung bei Agrardiesel: 7 Cent. – Meines Erachtens nur mehr peinlich und lächerlich! Ein landwirtschaftlicher Betrieb zum Beispiel mit einem Verbrauch von 5 000 Litern für seine bewirtschaftete Fläche bekommt pro Liter 7 Cent rückvergütet. Das sind 350 Euro, und das ist nichts im Vergleich zu den massiven Kosten.

Dieses von Ihnen präsentierte Entlastungspaket wirkt wie ein Tropfen auf den heißen Stein, und deswegen möchte ich folgenden Entschließungsantrag einbringen, der auf-grund seines Umfanges verteilt wurde, glaube ich (Abg. Michael Hammer: Hast keine Zeit gehabt, ihn selber zu lesen!), und den ich in einigen Kernpunkten erläutern werde.

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Kosten­lawine stoppen – Entlastung für Österreich“

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat umgehend Regierungsvor­la­gen zuzuleiten bzw. die entsprechenden Maßnahmen zu setzen, die die Umsetzung insbesondere nachstehender Forderungen im Sinne des Stopps der derzeitigen Kosten­lawine zur Entlastung für Österreich sicherstellen:“

„Sofortige massive Steuersenkung auf Benzin und Diesel durch Halbierung beziehungs­weise bei weiteren Preisanstiegen völlige Streichung sowohl der Mehrwertsteuer als auch der Mineralölsteuer“

„Sofortige Streichung der im Zuge der Steuerreform beschlossenen CO2-Abgabe, um einen weiteren Preisanstieg bei Treibstoffen zu verhindern“

„Halbierung beziehungsweise bei weiteren Preisanstiegen völlige Streichung der Mehr­wertsteuer auf Gas und Strom [...]“ 

„Signifikante Lohnerhöhungen für Arbeitnehmer, welche die Teuerung in vollem Umfang abdecken“

„Im Gegenzug deutliche Senkung der Lohnnebenkosten, um die Unternehmer nicht über Gebühr zu belasten und einen weiteren Preisanstieg bei den Produkten und Dienstleis­tungen zu verhindern“

*****

Das sind nur einige Auszüge aus unserem Antrag. Ich hoffe – und ich bitte darum, für unser Österreich, für unsere Mitbürger – auf breite Zustimmung. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

13.14

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

des Abgeordneten Peter Schmiedlechner

und weiterer Abgeordneter


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 121

betreffend Kostenlawine stoppen – Entlastung für Österreich

eingebracht im Zuge der Debatte zu TOP 1: Bericht des Finanzausschusses über den Antrag 2421/A der Abgeordneten August Wöginger, Sigrid Maurer, BA, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988, das Erdgasabgabegesetz, das Elektrizitätsabgabegesetz und das Mineralölsteuergesetz 2022 geändert werden (1439 d.B.) in der 153. Sitzung des Nationalrates am 27. April 2022

Energie- und Treibstoffpreise explodieren

Seit Monaten sehen sich die heimischen Haushalte und die Wirtschaft mit enorm stei­genden Gas- und Stromkosten konfrontiert. Als ebenso dramatisch ist mittlerweile die Entwicklung der Treibstoffpreise zu bezeichnen.

Haushaltsenergie war im Jänner 2022 um 22 Prozent teurer als im Jahr zuvor.

Heizöl kostete binnen Jahresfrist um 45,8 Prozent mehr und um 6,0 Prozent mehr als im Dezember des Vorjahres.

Sprit war bereits im Jänner dieses Jahres rund 30 Prozent teurer als zu Beginn des Vorjahres, wie aus dem von der Österreichischen Energieagentur errechneten Energie­preisindex (EPI) hervorgeht.

Diesel wurde im Jahresabstand um 30,8 Prozent teurer und Superbenzin um 28,2 Prozent. Die enorme Steigerung des Preises für Heizöl führt dazu, dass eine typische Tankfüllung von 3.000 Litern um etwa 850 Euro kostspieliger war als im Jänner 2021.

Erdgas verteuerte sich ebenfalls sehr stark - um 37,7 Prozent binnen Jahresfrist und um 9,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat Dezember. Fernwärme kostete um 11,4 Prozent mehr als Anfang 2021 und um 7,5 Prozent mehr als im Dezember des Vorjahres. (APA0020/11.03.2022)

Wie drastisch sich die Situation für die heimische Bevölkerung entwickeln wird, veran­schaulichte Reinhold Baudisch von der Vergleichsplattform durchblicker.at bereits im Oktober 2021, also schon lange vor der aktuellen Kriegssituation in der Ukraine, der „von rund 500 Euro ausgeht, die ein Durchschnittshaushalt mit einem Jahresverbrauch von 3500 Kilowattstunden (kWh) Strom und 15.000 kWh Gas mehr zahlen muss, 400 Euro allein für Gas.“  (Standard, 05.10.2021)

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt die AK, die in diesem Zusammenhang warnte: „Für einen Privathaushalt im Osten Österreichs, der mit Gas heizt und auch Strom verwendet, sind im kommenden Jahr höhere Energiekosten von mehreren hundert Euro möglich. Laut AK-Berechnungen können die Mehrkosten von rund 280 Euro (bei einem Verbrauch von 10.000 kWh Gas und 2.200 kWh Strom) über 423 Euro (15.000 kWh Gas; 3.500 kWh Strom) bis zu 600 Euro (23.000 kWh Gas; 4.500 kWh Strom) reichen.“

In diese Zahlen dürften wohl die Gas- und Strompreiserhöhungen der Landesenergie­versorger Wien, Niederösterreich und Burgenland seit 1. Februar 2022 noch nicht ein­gerechnet sein, die bereits mit Jahresbeginn die Strompreise mit um monatlich 12 bis 13 Euro für Haushalte mit einem Durchschnittsverbrauch von 3.500 kWh erhöht haben. (APA0261/23.11.2021)

Für einen Wiener Durchschnittshaushalt wird durch die erfolgte Verteuerung des Gas­preises mit Mehrkosten von rund elf Euro pro Monat gerechnet. Ein durchschnittlicher Haushalt als Kunde bei der EVN mit einem Jahresverbrauch von 8.000 bis 15.000 kWh zahlt künftig zwischen elf und 21 Euro pro Monat mehr. Bei der Energie Burgenland wird die Erhöhung des Gaspreises rund 20 Prozent bzw. 20 Euro im Monat ausmachen. (wien.ORF.at /12.01.2022)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 122

Preiserhöhungen auch durch andere Energieversorger haben bereits begonnen:

So erhöhte der Kärntner Energieversorger Kelag zum Jahreswechsel den Gaspreis. Je nach Tarif beträgt die Erhöhung zwischen 13 und 18 Prozent. Die dadurch entstehende monatliche Kostensteigerung wird von der Kelag mit zwölf bis 16 Euro beziffert.

Auch beim Strompreis gab es seitens der Kelag bereits Verteuerungen. Je nach Tarif be­deutet dies höhere Kosten von drei bis fünf Euro im Monat bei einem Durchschnitts­jahresverbrauch von 3.500 Kilowattstunden, so die Kelag.

Mit Ende November 2021 haben Energie Steiermark und Energie Graz eine Strom­preiserhöhung um je 7,9 Prozent angekündigt. Die Energie Steiermark hatte im Oktober erklärt, das bedeute für einen durchschnittlichen Haushalt monatliche Mehrkosten von 5,33 Euro. Davon betroffen sind rund 80 Prozent der Privatkunden. Die Energie Graz sprach von Mehrkosten von 4,50 Euro monatlich für einen durchschnittlichen Grazer Haushalt.

Die Presse" vom 08.01.2022 berichtet, dass die E-Control mit weiteren Steigerungen der österreichischen Strompreise um ein Fünftel auf rund 240 Euro je Megawattstunde im heurigen Jahr rechnet. In den vergangenen zwölf Monaten hat sich der Gaspreis verviel­facht - und es gibt wenig Anzeichen, dass sich daran in den nächsten Wochen etwas ändern wird.

Mit ersten Mai 2022 erhöht nun auch der Verbund die Strom- und Gastarife für Haus­halts- und Gewerbekunden. „Für Endverbraucher mit normalem Energieverbrauch erhö­hen sich die monatlichen Energiekosten bei einem jährlichen Stromverbrauch von 3.500 kWh um durchschnittlich rund 21 Euro, bei einer Menge von 15.000 kWh Gas um ca. 75 Euro“, so der Verbund in einer Aussendung vom 03.03.2022. (APA0150/03.03.2022)

Energiekosten Hauptinflationstreiber

„Steigende Treibstoff- und Energiepreise heizen die Inflation derzeit weiter an", erklärte Statistik-Austria-Generaldirektor Tobias Thomas am 2. März 2022 im Kurier.

Wie die Schnellschätzung der Statistik Austria für den Monat Februar 2022 ergeben hat, steigen die Verbraucherpreise weiter. Hauptverantwortlich dafür sind wohl die enormen Energiepreissteigerungen. In Österreich liegt die Inflation im Februar laut Statistik Austria bei 5,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Das ist der höchste Wert seit Novem­ber 1984. Gegenüber dem Jänner erhöhte sich der Verbraucherpreisindex (VPI) voraus­sichtlich um 1,3 Prozent. Im Jänner hatte die Inflation 5 Prozent betragen, im Dezember 2021 4,3 Prozent. (02.02.2022/Kurier)

Starke Preistreiber sind die weiterhin hohen Spritpreise und die Haushaltsenergie.

Diesel verteuerte sich im Februar im Jahresabstand um fast ein Drittel, Superbenzin um mehr als ein Viertel. Der Arbeitspreis für Gas stieg um satte 70 Prozent. Bei Strom erhöh­ten sich die Preise im Vergleich zu Februar 2021 um mehr als ein Fünftel. Heizöl ver­teuerte sich um fast 50 Prozent. „Ohne die Preissteigerungen in diesen Bereich hätte die Inflationsrate 3,8 Prozent betragen", sagte Statistik Austria-Generaldirektor Tobias Tho­mas. (APA0116/17.03.2022)

Die Treibstoffpreise lagen am 07.03.2022 erstmals über zwei Euro je Liter.

Der Bank-Austria-Chefökonom Stefan Bruckbauer geht davon aus, dass „sich der vor allem energiepreisbedingte Anstieg der Inflation weiter beschleunigen dürfte.“ (APA0231/15.032022)

Mit den jüngsten Entwicklungen in Zusammenhang mit dem Kriegszustand in der Ukraine infolge der Invasion Russlands hat sich die Preissituation insbesondere bei Erdgas weiter massiv verschärft. So erreichte der Preis für Erdgas in Europa neue


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 123

Höchststände. Am 07.03.2022 wurde beispielsweise am wichtigen niederländischen Handelspunkt TTF eine Megawattstunde zeitweilig für 345 Euro gehandelt - ein Plus von rund 60 Prozent. (APA0252/07.03.2022)

Der frühere E-Control-Chef Walter Boltz warnt in der Tageszeitung „Die Presse“ vom 04.03.2022 vor massiv steigenden Gaspreisen auch für Haushalte und kritisiert die Untätigkeit der Politik in der Vergangenheit. In einem Interview im ORF-Radio kann sich Boltz durchaus vorstellen, dass „sich der Gaspreis für einen durchschnittlichen Haushalt in Österreich mehr als verdoppeln könnte“.

Die Kostenlawine rollt ungebremst über Österreich!

Die negativen Auswirkungen dieser Kostenlawinen spüren die Österreicherinnen und Österreicher tagtäglich:

Treibstoff wird zum Luxusgut

Die Treibstoffpreise mit zuletzt über zwei Euro je Liter haben mittlerweile ein Niveau erreicht, das eine massive Belastung für die Bevölkerung, für alle die tagtäglich auf die Benutzung eines Kfz angewiesen sind, vor allem aber für die vielen Pendler, darstellt. Viele von ihnen sind in ihrer Existenz massiv bedroht, die tägliche Fahrt zur Arbeit wird eine steigende finanzielle Belastung. Für viele Pendler sind Öffentliche Verkehrsmittel aufgrund des fehlenden bedarfsgerechten Angebots bzw. aus zeitlichen Gründen keine sinnvolle Alternative.

Wohnen wird bald unleistbar

Die enormen Energiepreissteigerungen erhöhen zusätzlich die Wohnkosten. „Einkom­mensschwächere Haushalte geben bis zu zwei Drittel ihres Einkommens fürs Wohnen aus“, ergibt eine repräsentative Umfrage von Joanneum Research für die AK Kärnten. (APA0296/10.03.2022)

Mit 1. April 2022 steht vielen Mietern nun durch Anhebung der Richtwertzinse um 6 % die nächste finanzielle Zusatzbelastung ins Haus.

„Die Erhöhung der Richtwertmieten bringt bei einer 80-Quadratmeter-Wohnung in einem Altbau in Wien Mehrkosten von rund 360 Euro im Jahr“, erklärt Elke Hanel-Torsch, Vor­sitzende der Mietervereinigung Wien. In Oberösterreich macht die Erhöhung rund 390 Euro aus, in der Steiermark fast 500 Euro. In Vorarlberg, wo der Richtwert am höchsten ist, müssten Mieterinnen und Mieter über 550 Euro mehr zahlen.“ (OTS0083/17.03.2022)

An Wohnraumschaffung ist vor dem Hintergrund der enorm gestiegenen Immobilien­preise und Baukosten für viele gar nicht mehr zu denken.

Dazu kommen ab Mitte dieses Jahres verschärfte Bedingungen für die Vergabe von Immobilienkredite. Künftig muss in Österreich der Käufer einer Wohnimmobilie, der dafür einen Kredit benötigt, mindestens 20 Prozent des Kaufpreises (inklusive Nebenkosten) in Form von Eigenkapital nachweisen können, die Kreditrate darf höchstens 40 Prozent des monatlichen Nettoeinkommens ausmachen und die Laufzeit der Finanzierung 35 Jahre nicht übersteigen. (APA0368/11.02.2022)

Nahrungsmittel immer teurer

Die Preise für Brot und Getreideerzeugnisse stiegen im Februar 2022 im Vergleich zu 2021 um 5,9 Prozent, jene für Gemüse um 6,8 Prozent. Milch, Käse und Eier insgesamt kosteten um 3,0 Prozent mehr und Öle und Fette um 12,9 Prozent. Limonaden wurden um fast 10 Prozent teurer, Kaffee um 6 Prozent.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 124

Einen starken Preisanstieg gab es mit fast 22 Prozent bei Butter. Auch Fruchtjoghurt (+16,4 Prozent), Vollmilchschokolade (+15,8 Prozent) haben sich im Februar überdurch­schnittlich stark verteuert. (APA0116/17.03.2022)

Teuerung kostet Haushalte bis zu 557 Euro im heurigen Jahr

Die massiv gestiegenen Energiepreise drohen zu einer enormen Belastung für die öster­reichischen Haushalte zu werden. Die Einkommensverluste für einen Haushalt im heuri­gen Jahr liegen bei rund 400 Euro. Am höchsten ist der Verlust im 5. Dezil (mittleren Einkommensbereich) mit 557 Euro jährlich. Die durchschnittlichen Verluste sind somit bereits höher als die Entlastung durch die Steuerreform. Mit den getroffenen Annahmen würden die Realeinkommen der Haushalte heuer um 0,9 Prozent und nächstes Jahr um 0,6 Prozent sinken. (APA0185/16.03.2022)

Dramatische Energiepreissituation belastet die heimische Wirtschaft und gefährdet Arbeitsplätze

Die hohen Gaspreise hinterlassen ihre Spuren auch bei den heimischen Unternehmen. So kommt EcoAustria in einer Studie zu dem Ergebnis, dass „allein die massiv ge­stiegenen Erdgaspreise und die verlorenen Exporte nach Russland und in die Ukraine merkliche wachstumsdämpfende Effekte haben.“

„Bis Ende des Jahres geht EcoAustria von einem Gaspreis von 150 bis 160 Euro pro Megawattstunde aus. Im Kurzfrist-Szenario wird für das kommende Jahr ein durch­schnittlicher Preis von 80 Euro angenommen. Dies hätte zur Folge, dass die heimische Wirtschaftsleistung im heurigen und im nächsten Jahr um 1,3 Prozent sinken wird. Das würde wiederum bedeuten, dass es 40.000 Beschäftigte weniger geben wird als in den Prognosen vor dem Ukraine-Krieg.“ Bei weiter steigenden bzw. anhaltend hohen Gas­preisen geht man sogar davon aus, dass 60.000 Beschäftigte ihre Arbeitsplätze verlieren würden. ("Die Presse"/15.03.2022)

„Ich muss in aller Deutlichkeit sagen – die derzeitige Situation gefährdet den Industrie-standort. Wenn die Politik nicht gegensteuert, werden wir unsere Industrie in der heuti­gen Form nicht aufrechterhalten können“, warnt Georg Knill, Präsident der Industriellen­vereinigung. (OTS0021/13.03.2022)

Insbesondere die energieintensive Industrie ist massiv belastet und „stellt viele Unter­nehmen vor die Frage des Abstellens der Produktion,“ so Knill weiter.

„Die Dramatik der aktuellen Energiepreiskrise und ihre weitreichenden Folgen für Arbeitsplätze und Wirtschaftsstandort muss endlich von der Regierung erkannt werden. Die Unternehmen stehen mit dem Rücken zur Wand – es braucht jetzt rasche Hilfe und Aktivität seitens der Politik“, fordert Knill abschließend. (OTS0021/13.03.2022)

Ähnlich dramatisch ist die Entwicklung im Handel. „Jeder Strompreisanstieg und jede Treibstoffkostensteigerung führt unweigerlich zu einer Erhöhung der Betriebskosten. Das betrifft alle Wirtschaftsbereiche, von der Industrie über die Landwirtschaft und den Handel bis zum Tourismus,“ so Handelsverband-Geschäftsführer Rainer Will.

„Eine aktuelle Studie des Handelsverbandes ergab, dass bereits 13% aller Händler kriegsbedingte Lieferverzögerungen verzeichnen, die Hälfe der Betriebe erwartet in den kommenden Wochen teils dramatische Kostensteigerungen. Laut einer Blitzumfrage der österreichischen Mittelstandsinitiative haben die heimischen KMU bereits im vierten Quartal 2021 eine Steigerung der Energiepreise um 66% verzeichnet.  Für das zweite Halbjahr 2022 erwarten die Firmen einen weiteren Anstieg um durchschnittlich 59% allein durch die ökosoziale Steuerreform.“(OTS0130/11.03.2022)

Im Lebensmittelhandel ist es auch vor dem Hintergrund der explodierenden Energie­kosten und der signifikanten Kostensteigerungen unvermeidbar, einen Teil der Mehrkosten


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 125

auch an die Konsumenten weiterzureichen, so der Obmann des Bundesgremiums Lebensmittelhandel der WKO Christian Prauchner. „Allein der Stromtarif, etwa für den Betrieb von Kühlanlagen, beträgt im März das Drei- bis Vierfache als noch im Februar. Dazu kommt der laufend teurer werdende Treibstoff“, so Prauchner weiter (OTS0121/11.03.2022).

Die ersten Betriebe sehen sich aufgrund der Kostenentwicklung bei Gas bereits ge­zwungen, ihre Produktionen zurückzuführen oder ganz einzustellen. So drosselt die Papierfabrik Norske Skog im obersteirischen Bruck/Mur ihre Produktion. Der Betrieb sei derzeit nicht leistbar, hieß es in einer Aussendung, deshalb werde ein vorübergehender Stillstand eingeleitet. Wie lange dieser dauern sollte, wurde nicht gesagt, es könnte rund ein Monat sein. (APA0156/10.03.2022)

Türkis-grüne Ankündigungsgipfel mit wenig Substanz

Anstatt Maßnahmen zu setzen, um diese enorme Belastung der Bürgerinnen und Bürger aber auch der heimischen Wirtschaft insbesondere durch stark gestiegene Energie­kosten einzudämmen, versucht diese Bundesregierung mit kosmetischen Korrekturen, zynischen Aktionen und Ankündigungen den Anschein zu erwecken, echte Maßnahmen gegen Energiearmut und Teuerungen zu setzen bzw. macht geradezu das Gegenteil und befeuert die enormen Preissteigerungen im Energiebereich durch zusätzliche Teue­rungen:

Türkis-grüne Entlastungskosmetik

So ist der Wegfall der Erneuerbaren-Förderpauschale von 35,97 Euro sowie des Erneu­erbaren Förderbeitrages von im Schnitt 67 Euro im Jahr 2022 angesichts der enorm gestiegenen und wohl weiter steigenden Energiekosten, die die Endverbraucher mit mehreren hundert Euro jährlich zusätzlich belasten, als glatter Hohn zu bezeichnen.

Dazu kommt, dass zeitgleich die Erhöhung der Netzentgelte Mehrkosten von bis zu 21 Euro pro Jahr für Strom und zwölf Euro für Gas zusätzlich zu den gestiegenen Ener­giepreisen Mehrbelastungen von bis zu 33 Euro verursacht, womit der einmalige Wegfall der Erneuerbaren-Förderpauschale wieder kompensiert wird.

Dazu kommt weiters, dass Wenigverdiener ohnehin keine Beiträge zahlen und damit von dieser Regelung überhaupt nicht profitieren, aber dennoch durch die enormen Energie­preissteigerungen massiv belastet sind.

Türkis-grünes Tohuwabohu bei Umsetzung des Energiekostenausgleichs

Bereits Ende Jänner 2022 kündigte die Bundesregierung einen sogenannten Energie­kostenausgleich an. Von diesem Energiekostenausgleich von einmalig 150 Euro sollen alle Ein- bzw. Mehrpersonenhaushalte mit einem Einkommen bis zur ein- bzw. zwei­fachen ASVG-Höchstbeitragsgrundlage profitieren, die Auszahlung sollte über die Ener­gieversorgungsunternehmen erfolgen.

„Diesen Energiekostenausgleich wolle man den Menschen so schnell wie möglich und so unbürokratisch wie möglich" zukommen lassen, kündigte damals Finanzminister Magnus Brunner an. (APA0313/28.01.2022)

Der ursprüngliche Plan scheiterte jedoch an der fehlenden Umsetzbarkeit, zumal die Energieversorger anmerkten, dass „die Netzbetreiber nicht die nötigen Informationen habe - es ginge ja um Millionen Zählpunkte", heißt es aus der E-Wirtschaft: Die Daten müssten im Finanzministerium aufbereitet werden.

Damit war diese Art der Abwicklung gescheitert, was sogar im Ausland ob des zur Schau gestellten Dilettantismus für Verwunderung sorgte, und die FAZ am 21.02. 2022 zu


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 126

einem diesbezüglichen Artikel unter dem wenig schmeichelhaften Titel: „Österreichische Regierung will Bürger entlasten – weiß aber nicht wie“ animierte.

Bei der nunmehr gewählten Variante eines Energiegutscheins, der jedem Haushalt zu geschickt werden soll, muss nun jeder selbst entscheiden, ob er diesen – bei seinem Energieversorger - einlösen darf oder nicht. Hier scheint ein Abwicklungschaos wohl vorprogrammiert.

Türkis-grüne CO2-Steuer befeuert Teuerung und Energiearmut!

Als ob damit die heimische Bevölkerung nicht schon genug belastet wäre, hat die türkis-grüne Bundesregierung mit der sogenannten „ökosozialen“ Steuerreform bewiesen, dass sie vor weiteren enormen Belastungen für die Österreicherinnen und Österreicher nicht zurückschreckt:

So werden sich die Kosten für das Heizen und die Mobilität massiv weiter erhöhen.

Die seitens der Bundesregierung beschlossene „CO2-Steuer“, die ab Mitte des Jahres 2022 Treibstoffe, Öl und Gas weiter verteuert, wird in weiterer Folge viele Menschen vor enorme finanzielle Probleme stellen und Wohnen, Heizen, Autofahren nahezu unleistbar machen.

So rechnet Herbert Lechner von der Energieagentur damit, dass Bewohner von Ein­familienhäusern, die beispielsweise mit Gas heizen, dann mit Mehrkosten von 220 Euro rechnen müssen. Jene, die mit Öl heizen, müssen sogar 290 Euro zusätzlich bezahlen.

Die infolge der derzeit ohnehin schon exorbitant hohen Treibstoffpreise leidgeprüfte Bevölkerung wird durch diese CO2-Steuer von ÖVP und Grünen mit nochmals neun Cent je Liter zur Kasse gebeten. „Allein diese Steuererhöhung macht pro Tankfüllung rund fünf Euro aus“, so der Landesgeschäftsführer des ARBÖ OÖ, Thomas Harruk. (Kronen Zeitung" vom 08.03.2022)

Der in diesem Zusammenhang in Aussicht gestellte Klimabonus in der Höhe von 100 bis 200 Euro jährlich kann vor dem Hintergrund dieser auf die Österreicherinnen und Österreicher zukommenden Teuerungen wohl nur als blanker Hohn bezeichnet werden und deckt die von der türkis-grünen Bundesregierung zusätzlich verursachten Mehrkos­ten für Energie, Heizen und vor allem Treibstoffe bei weitem nicht ab.

„Die heuer ab Juli auf fossile Energien fällige CO2-Abgabe in Österreich wird - trotz Klimabonus - die Inflation zusätzlich treiben“, ist WIFO-Chef Felbermayr überzeugt: „Ja, sie wird weitergegeben werden und die Preise nochmal in die Höhe treiben." (APA0155/17.02.2022)

Gerade die Haushalte mit geringen Einkommen werden nicht nur in der kalten Jahreszeit sondern im Alltag generell durch die steigenden Energie- und Treibstoffkosten und die die Teuerung noch zusätzlich anfeuernden Maßnahmen der Bundesregierung am stärksten belastet.

Vor diesem Hintergrund stellt nunmehr auch die Spitze der WKO die Einführung der CO2-Bepreisung mit 1. Juli 2022 infrage. WKO-Generalsekretär Kopf stellte in diesem Zusammenhang fest, dass es angesichts der Auswirkungen des Ukraine-Kriegs eine Debatte brauche, ob der geplante Preis von 30 Euro pro Tonne CO2 ausgerechnet am 1. Juli dieses Jahres eingeführt werden solle. (APA0150/07.03.2022)

Kopf wird noch deutlicher, wenn er in der Wiener Zeitung vom 07.03.2022 unmiss­verständlich klarlegt, dass es angesichts der Preissteigerungen „zynisch" wäre, die Bepreisung "noch obendrauf zu setzen".

Wie nicht anders zu erwarten, wurde dieses Ansinnen postwendend von Seiten der Bundesregierung abgelehnt.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 127

Türkis-grüner Zynismus am Rücken der Endverbraucher:

ÖVP und Grüne beschließen Energieberatung für Verbraucher „zum Schutz vor kalten oder dunklen Wohnungen“

Ein von ÖVP und Grünen eingebrachter und im letzten Konsumentenschutzausschuss beschlossener und nunmehr auf der Tagesordnung der Plenarsitzung am 24.03.2022 stehender Antrag der Abgeordneten Peter Weidinger, Ulrike Fischer, Kolleginnen und Kollegen, betreffend „Ausbau der Energieberatung und zusätzliche Maßnahmen gegen Energiearmut“ schlägt angesichts des darin zum Ausdruck kommenden Zynismus gegenüber der aufgrund der exorbitant hohen Energie- und Treibstoffpreise leidge­prüf­ten Konsumenten dem Fass den Boden aus.

Anstatt umgehend und ohne jede Verzögerung echte und unmittelbar wirkende finan­zielle Entlastungen für die Endverbraucher zu beschließen, wollen ÖVP und Grüne in dem gegenständlichen Antrag allen Ernstes mit einem niederschwelligen Angebot zur Energieberatung die Energiearmut jener Menschen verringern, die bald nicht mehr wissen, wie sie ihre Strom- und Gasrechnungen oder den Treibstoff zahlen sollen.

Wenn dann in eben diesem Antrag der Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz und die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ersucht werden, „begleitende Maßnahmen gegen Energiearmut auszuarbeiten und sicherzustellen,“ ohne auch nur in Ansätzen zu prä­zisieren, was darunter konkret zu verstehen ist, so ist dies ein weiterer Schlag ins Gesicht der Menschen.

Wie notwendig aber effiziente und rasche Hilfe tatsächlich wäre, beschreiben ÖVP und Grüne selbst in der Begründung zu diesem Antrag, wenn es dort wörtlich heißt:

„Bei Energiearmut geht es um die (Nicht-) Leistbarkeit von Energie. Dabei sind vor allem Haushalte mit niedrigem Einkommen von Energiearmut betroffen. Die zuletzt rasant steigenden Energiepreise führen allerdings dazu, dass das Phänomen der Energiearmut zunehmend in der Mitte der Bevölkerung ankommt. Im Durchschnitt sind die Energie­preise innerhalb eines Jahres um ein Viertel gestiegen. Bei Heizöl (44,3 %) und Erdgas (27,7 %) fiel die Teuerung noch deutlich höher aus.[1] Österreichweit sind beim Heizen noch knapp 40% der Haushalte von Heizöl und Erdgas abhängig. In Kärnten ist der Anteil an erneuerbaren Energien zur Raumwärmegewinnung mit über 60 % bereits sehr hoch. Etwa ein Drittel der Haushalte sind allerdings den steigenden Heizöl- und Gas­preisen ausgesetzt. In Niederösterreich heizt knapp die Hälfte der Haushalte mit Erdgas oder Heizöl. Die Energieanbieter ziehen aufgrund der gestiegenen Rohstoffpreise mit ihren Vorschreibungen kräftig an.

Auch am Strommarkt sind in der Folge hoher Gaspreise Preissteigerungen zu beob­achten. Aufgrund langfristiger Beschaffungsstrategien der Stromanbieter, kommen diese Preisänderungen bei den Konsumentinnen und Konsumenten zeitverzögert an. Den­noch wird wohl auch bei den Jahresabrechnungen für Strom mit Nachzahlungen zu rechnen sein.“

Wie nun die seitens der Bundesregierung geforderte niederschwellige Energie-beratung verhindern wird, dass es bei Nichtbezahlung der Strom- und Gasrechnungen im schlimmsten Fall zur Abschaltung der Stromversorgung kommen kann, wie es ÖVP und Grüne in ihrem Antrag selbst prophezeien, bleibt dahingestellt.

Türkis-grüne Regierung profitiert durch enorme Steuermehreinnahmen und Dividenden während Heizen und Autofahren unleistbar wird


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 128

Dazu kommt, dass mit jeder Preiserhöhung von Strom und Gas sowie bei den Treib­stoffen die Einnahmen aus der Umsatzsteuer bzw. der Mineralölsteuer entsprechend ansteigen.

Rund die Hälfte des Preises an der Zapfsäule fließen in die Tasche des Finanzministers. Pro Liter Diesel sind 39,7 Cent, pro Liter Benzin 48,2 Cent an Mineralölsteuer fällig. Dazu kommt dann noch die 20%ige Umsatzsteuer. Während es sich bei der Mineralölsteuer um einen Fixbetrag handelt, steigt die Umsatzsteuer weiter an, wenn der Preis für den Rohstoff steigt. „Das bedeutet, dass der Staat durch die steigenden Preise an den Tankstellen auch mehr verdient - und die Zeche dafür bezahlen die Autofahrer an der Zapfsäule.

Darüber hinaus freut sich der zu 80 % in öffentlicher Hand befindliche Verbund-Konzern über enorme Gewinnsteigerungen.

Der Verbund-Konzern hat voriges Jahr dank der enorm gestiegenen Strom-Großhan­delspreise einen kräftigen Gewinnanstieg erzielt - und will diese Ergebnisse heuer nochmals deutlich übertreffen. 2021 kletterte der Nettogewinn um 38,3 Prozent auf 874 Mio. Euro. Gleichzeitig werden die Dividenden massiv angehoben, von 75 Cent auf 1,05 Euro je Aktie. Für 2022 wird ein gigantischer Gewinn von bis zu 2 Mrd Euro erwartet. (APA0095 17.03.2022)

Hier verdient einmal mehr der Bund, der mit 51 % am Verbund beteiligt ist, über enorme Dividendenzuwächse, während die Menschen nicht wissen, wie sie die nächste Strom­rechnung begleichen sollen.

Die Menschen wissen nicht, ob sie sich das Heizen noch leisten können – Einziges Ergebnis der Bundesregierung nach Energiegipfel: „Kühlen Kopf bewahren“

Wie eigentlich nicht anders zu erwarten war, endete der groß angekündigte Energiegipfel von ÖVP und Grünen ohne Ergebnisse.

Ziel sei aber ohnehin nur ein „Faktencheck“ gewesen, so Bundeskanzler Nehammer nach dem Treffen am 13. März 2022.

Vizekanzler Kogler bedankte sich in der Aussendung für Lagebericht und Expertise aus Wissenschaft und Energiebranche mit den Worten: „Diese Einschätzungen sind wichtig, denn wir brauchen einen klaren Blick und kühlen Kopf um die besonders betroffenen Menschen in der angespannten Situation bestmöglich zu unterstützen".

Einen kühlen Kopf zu bewahren, wird auch den betroffenen Menschen, die infolge der Untätigkeit der Bundesregierung nicht mehr wissen, wie sie sich das Heizen leisten sollen, nicht schwerfallen. (APA0205/13.03.2022)

Mittlerweile konnte man sich wohl nicht zuletzt infolge des öffentlichen Drucks zu einer weiteren Ankündigungs-Pressekonferenz durchringen. Die dort präsentierten Ergeb­nisse sind überschaubar und stellen ein Flickwerk an Maßnahmen dar, von denen viele Menschen gar nichts haben werden und die in keiner Weise ausreichen, um die enormen Teuerungen, die die Menschen tagtäglich massiv belasten, auszugleichen.

Anstatt diesen Ankündigungen auch nur irgendwelche Taten folgen zu lassen, be­schließt diese Bundesregierung am 30. März 2022 einen Ministerratsvortrag, mit dem eine Expertengruppe zur Beobachtung und Analyse der Inflationsentwicklung, um damit – so im Ministerratsvortrag festgehalten – ein besseres Verständnis über aktuelle und mög-liche künftige Preisentwicklungen zu gewinnen.

Echte Entlastungsmaßnahmen dulden keinen Aufschub mehr!


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 129

Es ist nun dringend an der Zeit, dass diese Bundesregierung endlich von einer reinen Ankündigungspolitik Abstand nimmt und endlich sofort wirksame Maßnahmen zur Ent­lastung der Menschen auf den Weg bringt.

Es muss mit allen Mitteln verhindert werden, dass Haushalte, Familien, Alleinerzieher, Pensionisten, Arbeitslose etc. mit geringen Einkommen Gefahr laufen, sich infolge der enormen Teuerungen das Leben nicht mehr leisten zu können und insbesondere aufgrund der gestiegenen Energiepreise ihre Strom- und Gasrechnungen nicht mehr zahlen zu können und in der Folge in ungeheizten Wohnungen sitzen.

In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Abgeordneten daher nachste­hen­den

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat umgehend Regierungs­vorla­gen zuzuleiten bzw. die entsprechenden Maßnahmen zu setzen, die die Umsetzung insbesondere nachstehender Forderungen im Sinne des Stopps der derzeitigen Kostenlawine zur Entlastung für Österreich sicherstellen:

1.          Sofortige massive Steuersenkung auf Benzin und Diesel durch Halbierung beziehungsweise bei weiteren Preisanstiegen völlige Streichung sowohl der Mehr­wert­steuer als auch der Mineralölsteuer

2.          Signifikante Erhöhung des Pendlerpauschale, um Arbeitnehmer zu unterstützen, die für den Weg zum Arbeitsplatz auf ihr Auto angewiesen sind

3.          Sofortige Streichung der im Zuge der Steuerreform beschlossenen CO2-Abgabe, um einen weiteren Preisanstieg bei Treibstoffen zu verhindern

4.          Halbierung beziehungsweise bei weiteren Preisanstiegen völlige Streichung der Mehrwertsteuer auf Gas und Strom für Privathaushalte aber auch für kleine und mittlere Unternehmen

5.          Einführung eines bundesweiten Heizkostenzuschusses für bedürftige Personen in der Höhe von mindestens 300 Euro pro Haushalt und Jahr

6.          Automatische Inflationsanpassung sämtlicher Versicherungs-, Familien- und Sozialleistungen, insbesondere der Pensionen, des Arbeitslosengeldes sowie der Fa­milienbeihilfe und des Pflegegeldes

7.          Zusammenstellung eines Warenkorbs von Grundnahrungsmitteln samt Halbie­rung beziehungsweise Streichung der Mehrwertsteuer auf die darin enthaltenen Pro­dukte

8.          Signifikante Lohnerhöhungen für Arbeitnehmer, welche die Teuerung in vollem Umfang abdecken

9.          Im Gegenzug deutliche Senkung der Lohnnebenkosten, um die Unternehmer nicht über Gebühr zu belasten und einen weiteren Preisanstieg bei den Produkten und Dienstleistungen zu verhindern

10.        Sofortiges Ende der schikanösen und extrem teuren Corona-Politik, insbeson­dere von millionenfachen Massentestungen gesunder Bürger – Keine Lockdowns mehr!

11.        Evaluierung von Sanktionen gegen Russland wegen des Krieges in der Ukraine hinsichtlich der finanziellen Auswirkungen auf die Österreicher – Keine Sanktionen, mit denen sich Österreich ins eigene Fleisch schneidet!


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 130

12.        Konsequenter Einsatz der Bundesregierung auf EU-Ebene gegen weitere ge­meinsame Schuldenaufnahmen und gegen alle Maßnahmen, die zur Umverteilung von Vermögen in die finanziell angeschlagenen Südstaaten führen.“

*****


Präsidentin Doris Bures: Der Entschließungsantrag wird gerade verteilt, wurde in den Grundzügen auch erläutert und steht daher mit in Verhandlung.

Nächster Redner: Herr Abgeordneter Maximilian Lercher. – Bitte.


13.14.18

Abgeordneter Maximilian Lercher (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geschätzter Herr Minister! Liebe Kolleginnen und Kollegen, Zuhörerinnen und Zuhörer! Erlauben Sie mir, bevor wir die Debatte fortsetzen, dass ich kurz repliziere, weil da doch einiges behauptet worden ist, das klargestellt werden muss.

Kollege Zarits, Sie haben gesagt, die SPÖ macht dieses Land schlecht. Wissen Sie, wer dieses Land wirklich schlechtmacht? – Es sind Sie mit Ihrer Regierungsarbeit, mit Ihrer Korruption, mit Ihren Skandalen. (Beifall bei der SPÖ.) Sie machen dieses Land schlecht, und das müssen Sie sich eingestehen, nicht die Sozialdemokratie, die mit, wie ich glaube, wichtigen und guten Vorschlägen etwas für die Bevölkerung verändern möchte. Ihnen – und das merkt man in der alltäglichen Arbeit, bei all dem, was Sie heute von sich geben – fehlt schon lange die Empathie für die alltäglichen Sorgen der Menschen in diesem Land. Sie sehen und spüren das nicht mehr. (Beifall bei der SPÖ.)

Fünf verschiedene Entlastungszahlen haben wir heute gehört: von bis zu 2 000 Euro bis zu 5 000 Euro an Entlastung für eine Familie. Was ist das? – Da geht es ganz zentral um das Thema Unwahrheit! Da brauchen Sie sich nicht zu wundern, dass die Opposi­tionskräfte Ihnen nichts mehr glauben, wenn Sie die Unwahrheit verbreiten.

Ich möchte das an einem Beispiel festmachen. Kollege Kopf, Sie haben heute das Richtige gesagt und es richtig erklärt, aber Sie haben behauptet, Kollege Krainer sei ein Demagoge. Ich behaupte, also ich beweise Ihnen jetzt, dass das Gegenteil der Fall ist. Gestern gab es zwei Aussendungen von der ÖVP. Herr Kopf sendet richtig aus, dass die Pendlerpauschale um 50 Prozent erhöht wird, und Herr Zarits spricht von der Verdoppelung der Pendlerpauschale. Niedergeschrieben, festgehalten in zwei Aussen­dungen, hier (Schriftstücke in die Höhe haltend), die klar beweisen, dass Sie heute hier die Unwahrheit gesagt haben! (Beifall bei der SPÖ.)

Das heißt, Herr Krainer ist kein Demagoge, er ist ein ehrlicher und aufrichtiger Politiker. Das ist Sozialpopulismus, Herr Zarits, und Sie könnten sich doch hierherstellen und sagen: Es tut uns leid, wir haben gestern gelogen! Was tun Sie? – Tarnen und täuschen! Das ist ÖVP-Politik in der Krise: tarnen und täuschen und gegen die alltäglichen Sorgen unserer Leute nichts tun.

Ich sage Ihnen ganz offen: Der Druck auf die Bevölkerung wurde nicht erst in der Krise erhöht. Er wurde durch die Abschaffung der Hacklerregelung erhöht, er wurde durch Ihre Kassenreform erhöht, er wurde durch die Einführung der 60-Stunden-Woche erhöht, und angesichts von Pandemie und Rekordinflation sind Sie jetzt nicht bereit, die Menschen, die diesen Staat jahre- und jahrzehntelang erhalten haben, zu entlasten. Zu zögerlich, zu spät, meine sehr verehrten Damen und Herren! (Beifall bei der SPÖ.) Sie hören und sehen nicht, was in der Realität passiert.

Herr Finanzminister, Sie haben die anderen Länder dafür kritisiert, dass sie nicht an ihren steuerlichen Entlastungsplänen festhalten. – Zu Recht tun sie das nicht, weil sie auf die


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 131

Herausforderungen der Zeit reagieren. Wir hätten uns auch von Ihnen erwartet, dass Sie die Senkung der Körperschaftsteuer noch einmal überdenken und jene Leute unter­stützen, die es jetzt so bitter und dringend brauchen. Das wäre richtig gewesen, das wäre sozial gerecht gewesen, das wäre eine Politik, die wirklich den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in diesem Land entspricht. (Beifall bei der SPÖ.) Das tun Sie aber nicht.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Krug geht so lange zum Wasser, bis er bricht. (Abg. Obernosterer: Zum Brunnen geht er!) Wenn Sie so weitermachen, wird er brechen. (Beifall bei Abgeordneten der SPÖ.) Die beste Entlastung für Österreich wäre, die ÖVP in Opposition zu schicken. – Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

13.18


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Markus Koza. – Bitte.


13.18.25

Abgeordneter Mag. Markus Koza (Grüne): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr ge­ehrter Herr Minister! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte ZuseherInnen zu Hause! Was werden wir heute beschließen? – Wir beschließen heute das zweite Maß­nahmenpaket gegen die Teuerung, das insbesondere die Senkung der Abgaben auf Elektrizität und Erdgas beinhaltet, Senkungen, die einem Haushalt durchschnittlich eine Entlastung von 150 Euro bringen, sowie die Erhöhung der Pendlerpauschale um 50 Pro­zent, die Vervierfachung des Pendlereuros und erstmals auch so etwas wie eine Nega­tivsteuer für PendlerInnen, nämlich für diejenigen, die eben nicht ausreichend Einkom­men haben, um die Pendlerpauschale, so wie sie bislang geregelt ist, absetzen zu kön­nen. Erstmals wird diese Pendlerpauschale auch für diese Menschen gelten. (Beifall bei Grünen und ÖVP.)

Das ist besonders wichtig, weil wir bei all den Maßnahmenpaketen, die wir hier be­schließen und bereits beschlossen haben, insbesondere auf jene schauen müssen, ins­besondere jene Personen unterstützen müssen, die ganz besonders stark von der Teuerung, von der Inflation, von dieser Entwicklung betroffen sind, genau auf dieses Drittel, das nicht über das ausreichende Einkommen verfügt, um all diese Effekte ent­sprechend abfangen zu können und abmildern zu können.

Wenn ich sage, das ist das zweite Maßnahmenpaket, dann ist es eben nur eines aus einem Bündel von Maßnahmen, die wir bisher geschnürt haben. Es hat bereits ein erstes Maßnahmenpaket gegeben. Es ist mir immer wieder unbegreiflich, wie sich jemand ernsthaft hierherstellen kann, der oder die selber diese Pakete mitbeschlossen hat, und dann sagen kann, die gebe es gar nicht, die habe diese Regierung überhaupt nie ge­macht und das Parlament habe diese nie beschlossen. Das ist für mich schlichtweg unerklärlich. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Ich erinnere noch einmal daran: Im Dezember haben wir den ersten Teuerungsausgleich im Umfang von 150 Euro für Menschen beschlossen, die über ein besonders niedriges Einkommen verfügen, die schon besonders stark von der Coronakrise betroffen waren und jetzt von der Teuerung noch einmal betroffen sind. Das sind Menschen, die arbeits­los sind, die Notstandshilfe, eine Ausgleichszulage, eine Mindestpension oder Stipen­dien beziehen. Wir haben diese 150 Euro noch einmal auf 300 Euro aufgestockt, insge­samt einen Teuerungsausgleich in der Höhe von 220 Millionen Euro – sehr zielgerichtet und wirksam – genau für diese Gruppen beschlossen, wobei das bis heute bereits zu einem guten Teil ausbezahlt worden ist. Das heißt, das Geld ist schon angekommen. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Wir haben hier in diesem Haus weiters die 150 Euro Energiekostenausgleich – ja, den gibt es – beschlossen, der für die Haushalte 600 Millionen Euro vorsieht und diese


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 132

Woche verschickt wird (Ruf bei der SPÖ: Ah eh!), und wir haben bereits die Aussetzung des Ökostrombeitrags und der Ökostrompauschale beschlossen. Das ist ein Fakt, das kann jeder nachlesen, das kann jeder überprüfen. Das haben wir hier in diesem Haus gemacht. Heute beschließen wir das zweite Maßnahmenpaket.

Noch ganz kurz zum Hinweis, dass die ökosoziale Steuerreform mit unterschiedlichen Überschriften angeblich schon x-mal verkauft worden wäre: Es ist halt schon so, dass wir die ökosoziale Steuerreform erfreulicherweise und sinnvollerweise – nicht zuletzt auch auf Initiative der Arbeiterkammer – insofern verändert haben, als wir gesagt haben, wir müssen auf die Teuerung reagieren. Deswegen haben wir ja auch den Sozialversiche­rungsbonus auf das Jahr 2021 vorverlegt, der ja bereits geltend gemacht werden kann. Wenn Sie sich vielleicht erinnern können – vielleicht auch nicht –: Ursprünglich war geplant, dass die Senkung der Krankenversicherungsbeiträge erst mit Mitte 2022 ein­setzt. Jetzt sind eineinhalb Jahre gewonnen worden, um genau jene Haushalte, jene Einkommensgruppen, die eben besonders wenig verdienen, durch den Sozialversiche­rungsbonus, den Pensionistenabsetzbetrag und andere Maßnahmen zu entlasten. Das heißt, wir haben diese Teuerung auch in der ökosozialen Steuerreform antizipiert. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Wenn man den Vergleich mit anderen Ländern sucht – und zwar nicht, um sie schlecht­zumachen oder um zu sagen: Schaut, wie super wir sind und wie schlecht die anderen sind!, sondern weil es einfach interessant ist –: Die deutsche rot-grün-liberale Bundes­regierung setzt nicht wesentlich andere Maßnahmen, als wir sie setzen. Sie erhöhen die Pendlerpauschale, sie erhöhen die Heizkostenzuschüsse, sie erhöhen Energiezu­schüsse, auch für einkommensschwache Gruppen. Schauen wir uns das an, denn wir werden weitere Maßnahmen brauchen! Schauen wir uns auch an, was wir von ihnen lernen, was wir aus Deutschland antizipieren können, damit wir weiter diesen Entlastungsweg fah­ren, und zwar insbesondere für jenes Drittel in diesem Land, das dringend Maßnahmen gegen die Teuerung braucht! – Danke. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

13.23


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Christoph Matznetter. – Bitte.


13.24.02

Abgeordneter Dr. Christoph Matznetter (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, aber vor allem geschätzte Damen und Herren, die dieser Debatte vielleicht schon seit der Aktuellen Stunde folgen! Ihnen wird aufge­fallen sein: Die Spitze der Regierung hat es nicht einmal der Mühe wert gefunden, sich hier zum Thema Teuerung einzufinden. Herr Bundeskanzler Nehammer glänzt durch Abwesenheit, stattdessen kam eine – neue – Staatssekretärin. Der Herr Vizekanzler ist gar nicht erschienen. Auf die Wichtigkeit des Themas wird von den Regierungsparteien mit der Aussage reagiert, dass bereits alle notwendigen Maßnahmen und Entlastungen mit dem ersten Paket und mit einer Reihe weiterer Maßnahmen gesetzt wurden.

Sie haben gerade gehört: Kollege Koza, Abgeordneter der Grünen, hat behauptet, das Paket sei beschlossen, es sei im Dezember beschlossen worden und das Geld sei angekommen: Die Menschen haben es.

Meine Damen und Herren, die vor den Fernsehschirmen zusehen, Sie haben die ein­malige Chance, diesmal den Faktencheck selbst zu machen. (Zwischenruf des Abg. Lindinger.) Da brauchen Sie nicht zu warten, bis es jemand anderer tut. Nehmen Sie Ihre Geldbörse zur Hand und stellen Sie die großzügigen Hilfeleistungen, von denen Sie jetzt vonseiten der ÖVP und der Grünen gehört haben, Ihrer realen Lebenssituation und


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 133

der Ebbe gegenüber, die in Ihrem Geldbörsel herrscht. Sehen Sie nach, machen Sie selber den Faktencheck! – Schon gemacht? Es tut mir leid, dass das Ergebnis – diese Propagandaversprechungen, die Sie hier gehört haben – leider nicht Ihrer Lebensrealität entspricht. Das ist deswegen bedauerlich, weil wir Tausende Fälle haben, die ernsthaft vor der Situation stehen, nicht zu wissen, ob sie die Energierechnungen noch zahlen können, wie sie die Mieterhöhung zahlen sollen, die jetzt stattgefunden hat, weil Sie unserem Antrag auf ein weiteres Einfrieren der Richtpreise nicht zugestimmt haben; die nicht wissen, wie hoch die Kosten für den Lebensmitteleinkauf nächste Woche sein werden, und denen Sie keine Hilfestellung mit diesem Paket leisten.

Selbst wenn Sie nur die Autofahrer berücksichtigen: Haben Sie 1 Sekunde nachgedacht, wer denn jetzt von all dem betroffen ist? Es haben etliche Kolleginnen und Kollegen Ihnen schon vorgehalten: Auch Pensionistinnen und Pensionisten leben oft in einer Situation, in der sie auf das Auto angewiesen sind. Ist dazu irgendetwas drinnen? – Nein, Sendepause. Die Pflegerinnen und Pfleger – Sie sehen es auf der Straße –, die zu Pflegepatienten fahren, müssen um das amtliche Kilometergeld fahren. Das beträgt aber seit Jahren und weiterhin 42 Cent. Und die haben keine Erhöhung beim Dieselpreis, keine Erhöhung bei den Anschaffungskosten? Wie sollen die das machen? Genau diese Menschen lassen Sie einfach so wie die Pensionistinnen und Pensionisten, die jungen Familien, die Studentinnen und Studenten, die Arbeitslosen und alle anderen links – in dem Fall leider rechts – liegen. (Beifall bei der SPÖ.)

Meine Frage an Sie ist aber: Der Faktencheck ergibt, dass das, was Sie hier sagen, Propaganda ist. Warum entschuldigen Sie sich nicht, warum sind Sie nicht bereit, dieses Anliegen noch einmal zu diskutieren und ein besseres Paket zu machen? – Sagen Sie es uns! – Sie tun es nicht. (Abg. Obernosterer: Weil es das Beste ist, was ...!) Sie wer­den die Rechnung bei der Nationalratswahl – wann immer sie ist – bekommen, Kollege Obernosterer. Da werden Menschen nämlich draufkommen, dass sie sich vielleicht verwählt haben. Wie beim Telefonieren gilt: Wenn man sich verwählt hat, legt man auf und wählt die richtige Nummer – jedenfalls nicht die ÖVP und die Grünen. – Danke, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Eßl: Wo ist eigentlich die Frau Rendi-Wagner?)

13.28


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Klaus Lindinger. – Bitte.


13.28.15

Abgeordneter Ing. Klaus Lindinger, BSc (ÖVP): Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Minister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! Wir diskutieren hier das zweite Entlastungspaket. Kollege Matznetter, während diese Bun­des­regierung und diese Koalition mit der ökosozialen Steuerreform und dem ersten Entlastungspaket, das im Dezember des letzten Jahres beschlossen wurde und mit Jänner in Kraft getreten ist, all jene unterstützen, die dringend Hilfe brauchen, macht Ihr Landeshauptmann in Wien Gebührenerhöhungen, Mieterhöhungen. Sie sollten sich schämen für das, was in Wien aufgeführt wird. Unsere Bundesregierung entlastet – und Wien belastet. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, dieses sogenannte Energiepaket als zweites Entlastungspaket, mit dem die Pendlerpauschale um 50 Prozent erhöht und der Pendlereuro vervierfacht wird – sprich von 2 Euro pro Kilometer und Jahr auf 8 Euro – und auch ein Teil der Mineralölsteuer für landwirtschaftliche Fahrzeuge rückvergütet wird, ist ein Entlastungspaket, das genau jenen helfen soll, die die Hilfe auch dement­sprechend brauchen. Dieses Entlastungspaket ist zielgerichtet. In Summe entlasten wir mit dem ersten und dem zweiten Paket um rund 4 Milliarden Euro. Jetzt stellen Sie sich die 4 Milliarden Euro vor: Das ist das Jahresbudget 2021 des Landes Tirol. 4 Milliarden


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 134

Euro, das ist keine Kleinigkeit, das ist ein riesengroßes Entlastungspaket, das die Men­schen draußen unterstützen soll. (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie es Kollege Koza bereits angesprochen hat – und ohne andere Länder schlechtzumachen –: Viele Nachbarländer, darunter auch Deutschland, entlasten für drei, vier Monate; und mit diesem Gesetz schaffen wir, schafft diese Bundesregierung eine Entlastung bis Mitte nächsten Jahres, bis Ende Juni 2023, und das ist auch gut so.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich habe Ihnen auch noch ein Beispiel mitge­nommen, ein Beispiel aus meiner Heimatgemeinde: ein Ehepaar mit zwei Kindern, fünf und neun Jahre, der Mann arbeitet 40 Stunden in einem Industriebetrieb in Linz, pendelt 50 Kilometer, verdient 2 800 Euro brutto, die Frau arbeitet 20 Stunden Teilzeit mit 1 250 Euro brutto. Da kommen wir im Jahr 2022 auf eine Gesamtentlastung von 3 054 Euro. Bereits mehrmals ausgeführt wurden der Entfall der Ökostromabgabe, der Energiekos­ten­ausgleich, der regionale Klimabonus, der wirkt, die Erhöhung des Familienbonus Plus von 1 500 auf 2 000 Euro und die Einkommensteuertarifsenkungen – die erste Tarifsen­kung hat ja bereits stattgefunden, die zweite Tarifgruppe wird mit 1. Juli von 35 auf 30 Prozent gesenkt. Summa summarum ergibt das eine Entlastung von 3 054 Euro für diese Familie, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeord­neten der Grünen.)

An die Kollegen der SPÖ darf ich schon noch die Frage stellen, ob sie, da sie immer vehement eine Entlastung fordern, auch heute diesem Entlastungspaket zustimmen. Die Menschen zu Hause vor den Bildschirmen können sich da ein Bild machen, die Abstim­mung findet ja im Anschluss statt. Machen Sie sich selbst ein Bild, ob die SPÖ hier auch entsprechend zustimmt und nicht immer nur schreit und eine Entlastung fordert!

Meine sehr geehrten Damen und Herren, ich darf noch einen Abänderungsantrag einbringen.

Abänderungsantrag

der Abgeordneten Karlheinz Kopf, Mag. Dr. Jakob Schwarz, Kolleginnen und Kollegen zum Antrag 2421/A der Abgeordneten August Wöginger, Sigrid Maurer, Karlheinz Kopf, Mag. Dr. Jakob Schwarz, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988, das Erdgasabgabegesetz, das Elektrizitäts­abgabe­gesetz und das Mineralölsteuergesetz 2022 geändert werden (1439 d.B.)

Der Nationalrat wolle in zweiter Lesung beschließen:

Der eingangs bezeichnete Gesetzesantrag wird wie folgt geändert:

Artikel 4 (Änderung des Mineralölsteuergesetzes 2022) wird wie folgt geändert:

In Z 1 (§ 7a) lautet Absatz 3 wie folgt:

„(3) Der Antrag auf Vergütung ist für den gesamten Vergütungszeitraum bei der Agrarmarkt Austria frühestens ab 1. September 2022 und spätestens bis 31. Oktober 2022 zu stellen. Beträge unter 50 Euro werden nicht ausbezahlt.“

*****

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich hoffe, Sie alle stimmen diesem wirklich erfreulichen Paket zu, das die Menschen entlastet. (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

13.33


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 135

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Abänderungsantrag

der Abgeordneten Karlheinz Kopf, Mag. Dr. Jakob Schwarz

Kolleginnen und Kollegen

zum Antrag 2421/A der Abgeordneten August Wöginger, Sigrid Maurer, Karlheinz Kopf, Mag. Dr. Jakob Schwarz, Kolleginnen und Kollegen,

betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988, das Erdgas­abgabegesetz, das Elektrizitätsabgabegesetz und das Mineralölsteuergesetz 2022 ge­än­dert werden (1439 d.B.).

Der Nationalrat wolle in zweiter Lesung beschließen:

Der eingangs bezeichnete Gesetzesantrag wird wie folgt geändert:

Artikel 4 (Änderung des Mineralölsteuergesetzes 2022) wird wie folgt geändert:

In Z 1 (§ 7a) lautet Absatz 3 wie folgt:

„(3) Der Antrag auf Vergütung ist für den gesamten Vergütungszeitraum bei der Agrar­markt Austria frühestens ab 1. September 2022 und spätestens bis 31. Oktober 2022 zu stellen. Beträge unter 50 Euro werden nicht ausbezahlt.“

Begründung

Die Gewährung, d.h. die konkrete rechtsverbindliche Zusage, der Vergütung hat aus beihilferechtlichen Gründen spätestens am 31. Dezember 2022 zu erfolgen. Um die Genehmigung durch die AMA rechtzeitig vornehmen zu können, muss der Antrag bis spätestens 31. Oktober 2022 gestellt werden.

*****


Präsidentin Doris Bures: Der Abänderungsantrag ist ordnungsgemäß eingebracht und steht daher auch mit in Verhandlung.

Nächster Redner: Herr Abgeordneter Andreas Ottenschläger. – Bitte.


13.33.26

Abgeordneter Andreas Ottenschläger (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zu­seher! Ja, ein lebendiger Parlamentarismus soll Gelegenheit geben, hier Rede und Widerrede, den Austausch der Argumente widerzuspiegeln. Der Diskurs schärft ja auch die eigenen Argumente und den eigenen Standpunkt.

Mein Vorvorredner, Herr Kollege Matznetter von der SPÖ, hat hier ja, an die Zusehe­rin­nen und Zuseher zu Hause gerichtet, zu einem Faktencheck aufgefordert. (Abg. Matznetter: Habe ich schon gemacht!) Erweitern wir doch einmal, Herr Kollege Matznetter, den Faktencheck, was die Stadt Wien betrifft! Vielleicht werden wir das auch im September noch einmal gemeinsam tun, denn dann wird es nämlich so sein, dass all diese Maßnah­men, die wir unter anderem heute beschließen – mit den Senkungen zum Beispiel auch der Elektrizitätsabgabe et cetera, mit der Senkung der Einkommensteuer, die dann in Wirkung ist, und vielen anderen Maßnahmen –, greifen, und dann wird es tatsächlich so sein, dass dieser Faktencheck zeigt, dass wir geholfen haben.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 136

Was aber dieser Faktencheck – um ihn zu erweitern – dann beweisen wird, ist Folgen­des: Wenn Sie in Wien wohnen, dann können Sie sicher sein, dass die Gebühren hoch bleiben. Die Gebühren werden in Wien nämlich sogar automatisch erhöht, auch wenn eine hohe Teuerungswelle die Bevölkerung belastet. – Das ist ein Faktum.

Das zweite Faktum ist: Wenn Sie in einer Wiener Gemeindewohnung leben, die eben der Stadt Wien gehört (Zwischenruf des Abg. Matznetter), dann ist das Wohnen für Sie teurer geworden. (Abg. Matznetter: Haben Sie abgelehnt!) Sie könnten, wenn Sie wollen, das in Wien ja ändern, das tun Sie aber nicht. (Weitere Zwischenrufe des Abg. Matznetter.) Sie wollen das den Privaten überwälzen, dass die das tragen; Sie hätten hier die Gele­genheit.

Oder, um ein drittes Beispiel zu nennen: die Erweiterung der Parkpickerlzonen in Wien. Da, wo man vorher nichts bezahlt hat, da bezahlt man jetzt.

Das sind nur ein paar wenige Punkte, aber, meine Damen und Herren, das sind Fakten! (Zwischenruf des Abg. Matznetter.) Checken Sie es zu Hause, was Sie hier bezahlen, und überlegen wir uns dann gemeinsam beim Vergleich im September, was all diese Maßnahmen tatsächlich gebracht haben! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen. – Abg. Matznetter: Sie sind verantwortlich! Sie sind verantwortlich!)

13.36

13.36.06


Präsidentin Doris Bures: Zu Wort ist dazu nun niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen.

Wünscht der Herr Berichterstatter ein Schlusswort? – Das ist nicht der Fall.

Ich frage nun die Fraktionen, ob ich gleich mit dem Abstimmungsvorgang fortsetzen kann. – Gut, mir wird Zustimmung signalisiert. Dann werde ich auch so vorgehen.

Wir gelangen nun zur Abstimmung.

Es liegt ein Rückverweisungsantrag des Abgeordneten Kai Jan Krainer vor.

Ich lasse daher sogleich darüber abstimmen, den Gesetzentwurf in 1439 der Beilagen nochmals an den Finanzausschuss zu verweisen.

Ich ersuche jene Damen und Herren, die dem die Zustimmung geben, um ein ent­sprechendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Abgelehnt.

Damit gelangen wir zur Abstimmung über den Gesetzentwurf in 1439 der Beilagen.

Hiezu haben die Abgeordneten Kopf, Jakob Schwarz, Kolleginnen und Kollegen einen Abänderungsantrag eingebracht.

Weiters liegen Verlangen auf getrennte Abstimmung des Abgeordneten Kai Jan Krainer sowie der Abgeordneten Dipl.-Ing. Doppelbauer vor.

Ich werde daher zunächst über die vom erwähnten Abänderungsantrag beziehungs­weise den Verlangen auf getrennte Abstimmung betroffenen Teile  der Systematik des Gesetzentwurfes folgend und schließlich über die restlichen, noch nicht abgestimmten Teile des Gesetzentwurfes abstimmen lassen.

Wir gelangen zur getrennten Abstimmung über Artikel 1 § 124b Z 395 lit. c und d in der Fassung des Ausschussberichtes.

Wer stimmt dem zu? – Das ist mit Mehrheit angenommen.

Weiters kommen wir zur getrennten Abstimmung über Artikel 2 in der Fassung des Ausschussberichtes.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 137

Wer stimmt dem zu? – Das ist einstimmig so angenommen.

Wir gelangen zur getrennten Abstimmung über Artikel 3 in der Fassung des Ausschuss­berichtes.

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist mit Mehrheit angenommen.

Die Abgeordneten Kopf, Jakob Schwarz, Kolleginnen und Kollegen haben einen Abän­derungsantrag betreffend Artikel 4 eingebracht.

Wer spricht sich dafür aus? – Das ist mit Mehrheit angenommen.

Schließlich kommen wir zur Abstimmung über die restlichen, noch nicht abgestimmten Teile des Gesetzentwurfes samt Titel und Eingang in der Fassung des Ausschuss­be­richtes.

Wer sich dafür ausspricht, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist mit Mehrheit ange­nommen.

Wir kommen sogleich zur dritten Lesung.

Wer dem Gesetzentwurf in dritter Lesung die Zustimmung gibt, den ersuche ich um ein Zeichen. – Der Gesetzentwurf ist in dritter Lesung mit Mehrheit angenommen.

Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Jörg Leichtfried, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Umsatzsteuer auf Lebensmittel aussetzen“.

Wer sich für diesen Entschließungsantrag ausspricht, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Abgelehnt.

Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Kostenlawine stoppen – Entlastung für Österreich“.

Wer ist für diesen Entschließungsantrag? – Das ist die Minderheit. Abgelehnt.

13.39.262. Punkt

Bericht des Gleichbehandlungsausschusses über den Antrag 2351/A(E) der Abge­ordneten Mag. Meri Disoski, Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller, Eva Maria Holzleitner, BSc, Rosa Ecker, MBA, Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kolle­gen betreffend der Erstellung eines Frauengesundheitsberichts, zur Verbesse­rung der Frauengesundheit und Stärkung der Gender-Medizin (1428 d.B.)

3. Punkt

Bericht des Gleichbehandlungsausschusses über den Antrag 1678/A(E) der Abge­ord­neten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen betreffend Gendergerechte Medizin (1429 d.B.)

4. Punkt

Bericht des Gleichbehandlungsausschusses über den Antrag 1683/A(E) der Abge­ordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen betreffend rasche Durch­füh­rung einer Impfstudie betreffend Schwangere und Kinder (1430 d.B.)


Präsidentin Doris Bures: Damit gelangen wir nun zu den Punkten 2 bis 4 der Tagesord­nung, über welche die Debatten unter einem durchgeführt werden.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 138

Auf eine mündliche Berichterstattung wurde verzichtet.

Ich begrüße Frau Bundesministerin Susanne Raab im Hohen Haus und erteile als erster Rednerin Frau Abgeordneter Eva Maria Holzleitner das Wort. – Bitte, Frau Abgeordnete.


13.40.38

Abgeordnete Eva Maria Holzleitner, BSc (SPÖ): Frau Präsidentin! Werte Frau Minis­terin! Der letzte Frauengesundheitsbericht ist bereits über zehn Jahre alt. Das ist eine lange Zeit, wenn man bedenkt, wie schnell die Entwicklungen im Gesundheitsbereich voranschreiten. Ich glaube, gerade die letzten zwei Jahre waren ein sehr, sehr mahnen­des Beispiel. Deswegen ist diese Neuauflage wirklich wichtig und richtig. Diese Berichte sind auch deshalb wirklich wichtig, weil nur so Politik mit Weitsicht auf die Beine gestellt werden kann. Für uns als SPÖ-Frauen ist es extrem zentral, dass in diesem kommenden Bericht auch weiterhin ein starker Schwerpunkt auf das Thema reproduktive Rechte von Frauen gelegt werden muss.

Ein Blick in den alten, leider in diesem Bereich noch immer aktuellen Bericht zeigt uns, dass wir da noch extrem starken Handlungsbedarf haben, denn Frauen und Mädchen – und es ist für uns wirklich extrem wichtig, das auch immer wieder zu betonen – haben ein Recht auf Selbstbestimmung über ihren Körper und somit auch ein Recht auf einen Zugang zu einem Schwangerschaftsabbruch. (Beifall bei der SPÖ, bei Abgeordneten der Grünen sowie der Abg. Brandstötter.)

Öffentlich zugängliche, sachliche dahin gehende Information bei Beratungsstellen muss gesichert und auch finanziell abgesichert werden – genauso der freie Zugang zu medi­zinischen Einrichtungen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen.

Wir wissen: Auch in Österreich fließen hohe, hohe Summen an rechte und erzkonser­vative Netzwerke, die diesen Schwangerschaftsabbruch und somit Selbstbestimmung von Frauen zurückdrängen wollen. Diese Initiativen spülen auch immer wieder frag­würdige Petitionen und anderes zu uns hier ins Hohe Haus – und wir müssen das immer auf das Schärfste zurückweisen. (Beifall bei der SPÖ, bei Abgeordneten der Grünen sowie der Abg. Brandstötter.)

Es steht sogar auch schon in diesem Bericht, dass religiöse Fanatikerinnen und Fana­tiker den Schwangerschaftsabbruch wirklich abschaffen, somit Frauenrechte beschnei­den wollen. Wir sagen aber: Pro-Choice ist fix und wir weichen keinen Millimeter, son­dern wir müssen eher weiter gehen. Polen zeigt uns als absolutes Negativbeispiel, was das heißt: Frauen sterben, weil sie aufgrund des Verbots Schwangerschaftsabbrüche im Geheimen unter unsicheren Bedingungen durchführen lassen müssen – und das darf es nicht sein.

Wir müssen weiter denken: Es braucht im Bereich des Schwangerschaftsabbruches eine Kostenübernahme durch die Gesundheitskassen. Auch bei der Prävention haben wir Nachholbedarf, denn Verhütungsmittel sind viel, viel zu teuer. Pille, Kondom, Spirale und Co: In anderen westlichen Ländern gibt es das gratis beziehungsweise viel kosten­güns­tiger. In Österreich: Eigenverantwortung. Die hohen Kosten tragen zu einem Großteil die Frauen.

Wenn wir über Verhütung sprechen, dann muss ich feststellen: Es braucht ganz drin­gend – insbesondere jetzt nach der Pandemie – flächendeckend an allen Schulen in Österreich auch qualitätsvolle Sexualpädagogik. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeord­neten der Grünen.) Es geht um – das möchte ich betonen – wirklich gute und eben quali­tätsvolle Sexualpädagogik, die offen ist, nicht irgendeine erzkatholische Schlagseite hat und irgendwelche komischen Therapien empfiehlt. Da nenne ich zum Beispiel First Love von der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung: Die machen einen groß­artigen Job und das sind gescheite Beratungen.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 139

Natürlich spielt auch das Thema Teuerung in den Themenbereich Frauengesundheit hinein. Es kann nicht sein, dass in Österreich Periodenarmut, dass sich Frauen während ihrer Periode Binden, Tampons oder Ähnliches nicht leisten können, ein Thema ist. Zu einer guten Gesundheitsvorsorge gehört auch, sich während der Periode alles leisten zu können und nicht überlegen zu müssen: essen, heizen oder Periodenartikel anschaffen? (Beifall bei der SPÖ.)

Im letzten, aber noch aktuellen Bericht war bereits ein Kapitel – ein sehr großes Kapitel – zum Thema Gendermedizin mit Vorzeigeregionen vorhanden. Ich glaube, das ist wichtig. Wir wissen: Frauen sind definitiv keine kleineren Männer, sondern es braucht einfach wirklich eigenständige medizinische Betrachtungsweisen. Deshalb muss dieser gender­medizinische Bereich in der Neuauflage des Berichtes einen klaren Stellenwert einneh­men. Das ist für uns ganz, ganz zentral. Einen ähnlichen Antrag hat auch die FPÖ zu diesem Thema eingebracht.

Tatsache ist: Mehr als 45 Jahre nach der Fristenlösung ist es an der Zeit, über gesetz­liche Regelungen zu diskutieren, die den Schwangerschaftsabbruch für Frauen wirklich auch kostenlos und überall in ganz Österreich bedingungslos, ohne irgendwelchen Druck oder ohne irgendwelche Einschränkungen möglich machen, und somit Frauen bedingungslos Selbstbestimmung und ein Recht über ihren eigenen Körper zu gewäh­ren. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Weratschnig.)

13.45


Präsidentin Doris Bures: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Meri Disoski. – Bitte.


13.45.41

Abgeordnete Mag. Meri Disoski (Grüne): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Minis­terin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher! Ich fange ungeplanterweise gerne dort an, wo Kollegin Holzleitner jetzt aufgehört hat, weil sie mir das Stichwort zu den sexuellen und reproduktiven Rechten gegeben hat. Ich habe es im Ausschuss schon gesagt, ich wiederhole es gerne auch noch einmal hier in der großen Runde, auch für die Zuseherinnen und Zuseher: Selbstverständlich wird der neue Frauengesundheitsbericht da einen Fokus, einen Schwerpunkt haben. Der ist drin­gend notwendig, da bin ich völlig bei Ihnen, Kollegin Holzleitner.

Was ich ein bisschen differenzierter sehe, ist, dass nicht nur rechte und erzkonservative Mächte dagegen arbeiten, das reproduktive Selbstbestimmungsrecht von Frauen in Österreich auszuhöhlen. Es gibt leider auch ein anderes Bundesland – in dem ihr etwas dafür tun könntet –, das ist das Burgenland. Dort gibt es eine SPÖ-Alleinregierung, in öffentlichen Spitälern ist es dort aber nicht möglich, einen Schwangerschaftsabbruch durchführen zu lassen. Bitte redet mit dem dortigen Genossen Doskozil, auf dass er das endlich ändern möge, denn dieser Zustand ist einer SPÖ-Alleinregierung wirklich unwürdig! (Beifall bei Abgeordneten von Grünen und ÖVP.)

Auch die grüne Position ist klar: Wir Grüne sind bundesweit für Schwanger­schafts­ab­brüche auf Krankenkassenkosten. Hätte man die, dann hätte man auch Statistiken und auch Motivforschungen zu den Gründen. Ein Grund, weshalb jemand, der ungewollt schwanger ist, eine Schwangerschaft abbricht, ist, diese Schwangerschaft abbrechen zu wollen – Punkt, mehr muss der Staat nicht wissen. Statistiken können wir dann erlangen, wenn wir diese Gesundheitsleistung entsprechend über Krankenkassenkosten finanzie­ren. Ein Vorhaben bezüglich Statistiken zu Schwangerschaftsabbrüchen, das die dama­lige Familienministerin und jetzige Frauenministerin unterstützt hat, haben wir Grüne auch sehr dezidiert abgelehnt, und das werden wir auch weiterhin tun, sollte die Idee aufkommen. (Beifall bei Abgeordneten der Grünen.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 140

Unabhängig davon – und jetzt komme ich zum eigentlichen Thema der Rede oder des jetzigen Tagesordnungspunktes, das ist der Frauengesundheitsbericht – freue ich mich sehr darüber, dass wir hier eine Maßnahme, die wir im Koalitionsübereinkommen ge­mein­sam mit dem Koalitionspartner verankert haben, als Fünfparteienantrag einbringen konnten und so im Gleichbehandlungsausschuss schon beschlossen haben. Ich hoffe, dass heute auch der Beschluss hier einstimmig sein wird.

Wieso ist dieser Frauengesundheitsbericht so wichtig? – Weil Medizin und Gesundheit geschlechtsabhängig sind, nämlich sowohl vom sozialen als auch vom biologischen Geschlecht. Sehr viele Studien belegen: In ihrem Gesundheitsverhalten, in den Krank­heitsverläufen und auch in den Krankheitsrisken unterscheiden sich Frauen und Männer teils sehr eklatant. Trotzdem gilt wie in vielen anderen Lebensbereichen der Mann und sein Körper auch in der Medizin, in der medizinischen Forschung nach wie vor als Norm und als Standard für die Diagnose und für Therapieformen, die gewählt werden. Das führt bei Frauen wiederum zu vielen Fehldiagnosen und auch zu Fehleinstellungen bei Medikamenten. Daraus resultiert klarerweise eine schlechtere medizinische Versorgung von Frauen. Das heißt, da gibt es ein Problem, das wir einerseits politisch erfassen und andererseits politisch lösen müssen.

Mit dem Frauengesundheitsbericht, den wir jetzt auf den Weg bringen, gehen wir auch wirklich einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Es ist höchst an der Zeit, denn der letzte Frauengesundheitsbericht ist über zehn Jahre alt. Da ist tatsächlich eine Datenlücke entstanden, die wir schließen müssen, das tun wir jetzt auch – das ist gut, wichtig und dringend. (Beifall bei Abgeordneten von Grünen und ÖVP sowie der Abg. Brandstötter.)

Was man vielleicht noch hinterfragen müsste, ist: Wieso entstehen denn diese ge­schlechtsspezifischen Lücken, diese sogenannten Genderdatagaps? – Einerseits, ich habe es schon erwähnt, weil in vielen Forschungsbereichen, so auch in der Medizin, nach wie vor der Mann als das Maß, als die Norm gilt und sich Forschung am männlichen Körper, an dem, was der männliche Körper quasi mitbringt, orientiert, andererseits aber auch – und das bestätigen Studien –, weil die Gesundheit von Frauen nicht so ernst genommen wird.

Studien zeigen, dass Schmerzen von Frauen von Ärzten – und ich gendere hier bewusst nicht – als weniger ernst abgetan und deshalb auch schlechter behandelt werden. Denken Sie zum Beispiel an Endometriose! Das ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen bei Frauen und Mädchen. Eine von zehn Frauen ist davon betroffen, trotzdem wird die Erforschung dieser Erkrankung ihrer Verbreitung nicht gerecht. Auch in der Ausbildung von Ärztinnen und Ärzten wird ihr nicht der gebührende Stellenwert eingeräumt: Bis zur Diagnose – stellen Sie sich das vor! – können acht bis elf Jahre vergehen, in denen die betroffenen Patientinnen zum Teil wirklich unter starken Schmer­zen leiden. Das müssen wir ändern und das werden wir auch ändern, das gehen wir an.

Was hingegen gut geklappt hat – und da will ich abschließend noch kurz auf den Antrag von Kollegin Ecker eingehen –, ist, dass es internationale Forschungen gegeben hat, bei denen man sich die Covid-Impfwirkungen bei Frauen und Mädchen und auch bei Kindern sehr genau angeschaut hat und die dann dazu beigetragen haben, dass wirklich pass­genau Dosierungsmöglichkeiten und Anwendungsempfehlungen für Frauen und für Kinder erstellt werden konnten. Deshalb lehnen wir den heutigen FPÖ-Antrag dazu ab. Wir haben dazu wie gesagt schon genügend internationale Daten, auf die wir zurück­greifen können, und brauchen keine zusätzliche Studie.

Abschließend: In der Medizin und in der medizinischen Forschung gibt es, wie ich aus­geführt habe, diverse Benachteiligungen von Frauen, die sich negativ auf ihre Gesund­heit auswirken. Um diesen negativen Folgen entgegenzuwirken, brauchen wir evidenzbasierte


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 141

Maßnahmen, und für diese wiederum braucht es unter anderem den Frauengesund­heitsbericht, denn nur so können wir auf Basis von fundierten Daten und auch von Evidenzen die Frauengesundheit in Österreich und damit auch die Lebensqualität aller hier lebenden Frauen nachhaltig verbessern. (Beifall bei den Grünen und bei Abge­ord­neten der ÖVP.)

13.50


Präsidentin Doris Bures: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Rosa Ecker. – Bitte.


13.51.02

Abgeordnete Rosa Ecker, MBA (FPÖ): Frau Präsidentin! Geschätzte Frau Minister! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Saal und zu Hause! Frauen sind mehr und länger krank, das belegt die Beantwortung meiner Anfrage an den Gesundheitsminister. Seine Kernaussage ist: Rehabilitationsgeld und Krankengeld werden vermehrt von Frauen bezogen. Mit Ende Dezember 2021 bekamen knapp 9 000 Frauen Rehageld, bei den Männern waren es um 1 300 weniger. Beim Krankengeld ist die Differenz noch größer. Da stehen 37 000 Krankengeldbeziehern beinahe 60 000 Krankengeldbe­zie­herin­nen gegenüber. Es waren also beinahe 23 000 Frauen mehr von Krankheit betrof­fen als Männer.

Sehr geehrte Damen und Herren! Wir wissen alle, warum das so ist: Frauen sind mehr­fach belastet, sie handeln die Familienarbeit, sie übernehmen Pflegetätigkeiten, und dann kam Corona und verschärfte die Situation noch einmal ungeheuerlich.

Bereits im Juni 2020 haben wir darauf hingewiesen und einen Entschließungsantrag eingebracht. Diesen Frauengesundheitsbericht und entsprechende Maßnahmen könnte es also schon seit zwei Jahren geben. Die psychische Gesundheit und die Gender­medizin müssen einfach noch mehr Beachtung finden. Wir sehen aber, es wird keiner daran gehindert, klüger zu werden, und sequenzenweise funktioniert das auch bei den Regierungsparteien. Man glaubt es kaum, aber es gibt diesen Allparteienantrag zum Frauenbericht und zur Verbesserung der Frauengesundheit, bei dem wir natürlich auch dabei sind.

Unser Antrag zur Durchführung einer Impfstudie über Schwangere und Kinder wurde in den Allparteienantrag nicht eingearbeitet. Obwohl es sich noch immer um eine Off-Label-Anwendung handelt, wird diese Impfung allen Frauen mit Kinderwunsch, Schwangeren und stillenden Müttern empfohlen. Wir wissen, eine Schwangerschaft ist ein Stresstest für den weiblichen Organismus, und normalerweise wird gerade in dieser Phase von nicht notwendigen Behandlungen und Medikamenteneinnahmen – von Kopfweh­tablet­ten, von Schmerztabletten – abgeraten, nicht einmal ein Antibiotikum wird normaler­weise verschrieben, aber die Covid-Impfung wird empfohlen. Na, wenn das kein Widerspruch ist, was dann? (Beifall bei der FPÖ.)

Beim letzten Gesundheitsausschuss habe ich im öffentlichen Hearing die Experten gefragt, ob es belegt ist, dass es bei einer Impfung keine Spätfolgen für die Mutter und in weiterer Folge für das Kind gibt, ob das ausgeschlossen werden kann. Die Antwort war, dass Spätfolgen nicht ausgeschlossen werden können, und Frau von Laer, die Ex­pertin der Regierung, hat explizit festgestellt, dass sie die Impfung vor der Schwanger­schaft empfiehlt, nicht wenn die Frau schon schwanger ist. Frauen sind auch bei der Covid-Impfung häufiger von Nebenwirkungen betroffen. Es fehlen einfach entschei­dende basale Daten.

Sehr geehrte Damen und Herren, es ist kein Geheimnis, dass Frauen und Männer bei Erkrankungen unterschiedliche Symptome haben – Stichwort weiblicher Herzinfarkt – oder auch dass Medikamente bei Frauen andere Wirkungen haben als bei Männern,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 142

aber – wir haben es schon gehört – leider sind die Probanden in der Forschung immer noch in erster Linie männlich.

Summa summarum: Frauen leben länger, sind aber nicht gesünder. Die gesundheit­lichen Folgen für die Frauen sind enorm, aber auch die finanziellen Folgen für das Ge­sund­heits- und das Sozialsystem sind beträchtlich. Wir erwarten uns, dass dieser Allpar­teienantrag ambitioniert umgesetzt wird, und nicht, dass er am Weltfrauentag eingebracht wurde, nur damit er in die Geschichte eingeht. (Beifall bei der FPÖ.)

13.54


Präsidentin Doris Bures: Frau Abgeordnete Elisabeth Pfurtscheller ist die nächste Rednerin. – Bitte.


13.55.02

Abgeordnete Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller (ÖVP): Sehr geehrte Frau Prä­sidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin! Liebe KollegInnen! Liebe ZuseherInnen auf der Galerie und vor den Bildschirmen! All jene von Ihnen – auch ich persönlich –, die schon erlebt haben, wie es ist, wenn man einen Mann zu Hause mit einem eigentlich gewöhn­lichen Schnupfen darniederliegen hat und diesen Mann dann versorgen und pflegen muss, wissen: Frauen sind anders krank als Männer.

Es ist eine Tatsache, dass Frauen und Männer unterschiedliches Gesundheitsverhalten haben, sie haben ein unterschiedliches Krankheitserleben – was man eben an so einem Männerschnupfen ganz gut sehen kann –, und wir bewältigen Krankheiten auch anders. Damit ist klar: Frauen brauchen Behandlungen, die auf ihre spezifischen Vorausset­zungen und Bedürfnisse eingehen. Noch werden Frauen oft inadäquat behandelt. Das fängt bei der Verschreibung von blutdrucksenkenden Mitteln an und endet oft im OP-Saal. Die Statistik zeigt, in Österreich werden Frauen zwar älter als Männer, aber wir Frauen haben weniger gesunde Jahre als die Männer. Das bedeutet, Frauen werden zum Beispiel früher chronisch krank.

Daher ist es uns Abgeordneten, der Frau Ministerin und auch dem Herrn Gesundheits­minister ein großes Anliegen, die Gesundheit von Frauen in Österreich zu verbessern, und um evidenzbasierte Maßnahmen setzen zu können – das hat meine Kollegin Meri Disoski auch schon gesagt –, brauchen wir einen neuen umfassenden Frauengesund­heitsbericht. Der alte ist eben schon älter als zehn Jahre oder ist schon vor mehr als zehn Jahren verfasst worden, und es hat sich natürlich sehr viel geändert, deshalb braucht es dringend eine neue umfassende Erhebung.

Was wir aber heute schon wissen – und das ist ganz wichtig, damit können wir alle mit­einander sofort anfangen, und speziell die Medizin kann damit anfangen oder weiter­machen –: Frauen müssen in den Arztgesprächen ernst genommen werden. Frauen sind sehr reflektiert, was ihren Gesundheitszustand betrifft. Wir können sehr gut in unseren Körper hineinhören und merken sehr bald, wenn mit uns etwas nicht in Ordnung ist – ich glaube, da unterscheiden wir uns auch von den Männern –, es ist aber auch wichtig, dass die Mediziner zuhören und die richtigen Schlüsse daraus ziehen.

Wir haben zum Beispiel einen schwankenden Hormonspiegel und reagieren deshalb anders auf Medikamente, wir zeigen andere Symptome, wenn wir gewisse Medikamente nehmen. Tatsache ist aber, und das hat auch Kollegin Disoski schon angeschnitten, dass Männer lange als Standard in der Forschung und bei der Entwicklung von Medi­kamenten gegolten haben. Da hat sich zwar schon einiges verbessert und geändert, aber es gibt noch ganz schön viel Luft nach oben.

Ein ganz aktuelles Beispiel dafür ist die Covid-Krise und sind die Coronaerkrankungen. Wir haben bei den Erkrankungen selber gesehen, dass Frauen andere Symptome zeigen und auch anders reagieren. Es gibt bei Frauen auch mehr Long-Covid-Fälle als


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 143

bei Männern, und die großen Belastungen, die aufgrund der Krise entstanden sind – durch die Mehrfachbelastungen, wie Kollegin Ecker schon gesagt hat –, haben sich natürlich auf Frauen sehr stark ausgewirkt, speziell auch auf den psychischen Zustand. Es sind sehr viele negative Folgen für die Psyche der Frauen zu beobachten.

Mir persönlich ist vor allem auch wichtig, dass wir möglichst früh – also schon bei den Mädchen – beginnen, auf die Gesundheit von Frauen zu achten. Da bietet uns, glaube ich, auch der neue Eltern-Kind-Pass, der jetzt gerade ausgearbeitet wird, die Möglichkeit, darauf zu achten, dass junge Mädchen untersucht werden. Normalerweise hört das jetzt bei zehn Jahren auf und die Mädchen müssen sozusagen freiwillig dann irgendwann einmal als junge Frau zum Arzt gehen, während die Buben alle zur Musterung oder zur Stellungskommission kommen und untersucht werden. (Abg. Rosa Ecker: Ja, da gab es von uns einen Antrag, den habt ihr abgelehnt!) Es ist also eine gute Möglichkeit, beim neuen Eltern-Kind-Pass eine entsprechende Untersuchung vorzusehen.

Weil meine zwei Kolleginnen Holzleitner und Disoski in diesem Zusammenhang, in diesem Kontext der Frauengesundheit, das Thema Abtreibung angesprochen haben, ist es mir schon auch wichtig, zu sagen: Ganz wichtig finde ich es für die Frauengesundheit, dass Frauen Ja zu ihrem Kind sagen können, und ganz wichtig finde ich es, dass Frauen auch entsprechend unterstützt werden, wenn sie sich in einer Konfliktschwangerschaft befinden.

Ich stimme Kollegin Holzleitner zu: Es ist wichtig, dass Frauen und Mädchen schon in der Schule bestmöglich aufgeklärt werden, über Verhütungsmethoden erfahren, sodass es nicht dazu kommen muss, dass Frauen sich genötigt fühlen, abzutreiben. Das ist uns von der ÖVP total wichtig. Wir schätzen das Leben, wir sehen das Recht des Kindes auf Leben als genauso wichtig an wie das Recht der Frau auf Gesundheit. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der FPÖ.)

Es ist mir wichtig, zu sagen, dass in der Diskussion meiner Meinung nach zu kurz kommt, dass Frauen auch nach Abtreibungen leiden. Das lässt man sehr oft unter den Tisch fallen; das finde ich sehr schade. Es gibt Frauen, die darunter leiden, und das könnten wir vermeiden, indem wir präventiv tätig werden, noch mehr tun und versuchen, Frauen in Schwangerschaften bestmöglich zu betreuen.

Es gibt wie gesagt also sehr, sehr viel zu tun. Der neue Gesundheitsbericht wird die Grundlage für die Entscheidungen, die anstehen, sein. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

14.01


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mario Lindner. – Bitte.


14.01.20

Abgeordneter Mario Lindner (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Bundes­ministerin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sosehr es mich freut, dass mit dem Antrag zum Frauengesundheitsbericht endlich einmal eine fraktionsübergreifende For­de­rung aus dem Gleichbehandlungsausschuss ins Plenum kommt, so wichtig ist es aber auch, einmal etwas klarzustellen: Wir werden sehr genau darauf achten müssen, wie dieser Beschluss umgesetzt wird; nicht nur darauf, wann die Regierung den dringend notwendigen Frauengesundheitsbericht vorlegt, sondern auch darauf, welche Schritte und Maßnahmen auf dieser Basis gesetzt beziehungsweise getroffen werden, denn ge­rade in diesem Bereich bringt die übliche schwarz-grüne Ankündigungspolitik absolut keiner einzigen Betroffenen etwas.

In zwei Jahren Pandemie waren es nämlich vor allem die Frauen in unserem Land, die einer ganz besonderen Belastung ausgesetzt waren, nicht nur durch Corona selbst und


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 144

durch das doppelt so hohe Risiko von Long Covid, sondern vor allem auch durch die psychosoziale Mehrbelastung von Job, Familie, Pflege- und Sorgearbeit.

Allein im ersten Pandemiejahr hat sich laut einer Wiener Sora-Studie das Risiko einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit bei Frauen um 56 Prozent erhöht, bei Männern dagegen nur um 35 Prozent. Den Frauen in unserem Land werden diese großen Ankündigungen nichts bringen, sie brauchen handfeste politische Maßnahmen, ausreichend Geld und eine Politik, die bedingungslos an ihrer Seite steht, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der SPÖ.)

Leider haben wir aber bisher in viel zu vielen Fällen genau das Gegenteil erlebt; das betrifft auch viele Themenbereiche, die im Gleichbehandlungsausschuss diskutiert wer­den. Egal ob in der Frage des Gewaltschutzes, der Gendermedizin oder bei LGBTIQ-Themen, wir kennen inzwischen ein trauriges Muster: Oppositionsanträge werden abge­lehnt oder vertagt. Wenn der Druck zu groß ist, kündigt die Regierung Lösungen an, und am Ende passiert oft lange nichts.

Das haben wir auch beim Thema Blutspende gesehen. Allein in der letzten Aus­schuss­sitzung wurden zwei Anträge dazu einfach wieder vertagt, und kurz darauf haben wir den Medien entnommen, dass sich die Regierung doch auf eine Lösung geeinigt hat. Das kommt zwar mindestens zwei Jahre zu spät, aber nicht einmal jetzt wissen wir genau, was Sie eigentlich vorhaben, denn wie wir gestern lesen konnten, warten Sie noch auf das Okay des Roten Kreuzes, ob Sie vielleicht nur die Diskriminierung von Schwulen beenden, jene für Transpersonen aber nicht. So wie es jetzt aussieht, können wir von Ihnen im besten Fall eine halbherzige Lösung erwarten, eine Lösung, die vielleicht Diskriminierung wegen der sexuellen Orientierung verbietet, aber nicht wegen der Geschlechtsidentität – und das geht gar nicht, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der SPÖ.)

Liebe Bundesregierung! Die Verordnungen in diesem Land erlassen Sie, nicht eine private Organisation wie das Rote Kreuz, und die politische Verantwortung liegt auch bei Ihnen. Sorgen Sie dafür, dass endlich alle, die Blut spenden wollen, das auch tun kön­nen, unabhängig von ihrer Geschlechtsidentität und sexuellen Orientierung! (Beifall bei der SPÖ.)

Daher bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen betreffend „voller Diskri­minierungsschutz bei der Blutspende“

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, wird aufgefordert, bei der angekündigten Neuregelung der Ausschlussregelungen für die Blutspende sicherzustellen, dass Personen nicht mehr generell aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder auch aufgrund ihrer Geschlechts­identität ausgeschlossen werden.“

*****

(Beifall und Bravoruf bei der SPÖ.)

14.05

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 145

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mario Lindner,

Genossinnen und Genossen

betreffend voller Diskriminierungsschutz bei der Blutspende

eingebracht im Zuge der Debatte zum Bericht des Gleichbehandlungsausschusses über den Antrag 2351/A(E) der Abgeordneten Mag. Meri Disoski, Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller, Eva Maria Holzleitner, BSc, Rosa Ecker, MBA, Henrike Brandstötter, Kolle­ginnen und Kollegen betreffend der Erstellung eines Frauengesundheitsberichts, zur Verbesserung der Frauengesundheit und Stärkung der Gender-Medizin (1428 d.B.)

Mehr als zwei Jahre nach Beginn der medialen und politischen Debatte um die noch immer andauernde Diskriminierung beim Zugang zur Blutspende in Österreich wurde einmal mehr medial eine Lösung dieser Problematik angekündigt. Nach zahlreichen Blockaden auf politischer Ebene, großen Ankündigungen zweier ehemaliger Gesund­heits­minister und vielen Versprechen beteuern nun beide Regierungsparteien, dass die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung beim Zugang zur Blutspende auch in Österreich bald der Vergangenheit angehören soll.

Leider bleiben die zuständigen Regierungsvertreter*innen aber erneut die Details ihrer Lösung schuldig. Gesundheitsminister Rauch verlautbarte dazu auf Twitter: „Wer mit Blutspenden helfen will, soll nicht wegen der sexuellen Orientierung daran gehindert werden. Hier auszugrenzen, ist vorgestrig, diskriminierend und schadet allen durch weni­ger Spender*innen.“ Die Jugendorganisation der ÖVP kommunizierte auf ihren Social-Media-Kanälen sogar: „Wie viele grüne Gesundheitsminister braucht es, um das Blut­spendeverbot zu Fall zu bringen? Eine Jugendstaatssekretärin.“

Es ist ein wichtiger Schritt, dass auch die beiden Regierungsparteien endlich der unwis­senschaftlichen und diskriminierenden Praxis der Ausschlüsse vom Zugang zur Blut­spende ein Ende setzen wollen. Das wäre schon zu Beginn der Corona-Pandemie drin­gend notwendig und vor allem durch eine Änderung der Blutspenderverordnung schnell und unkompliziert möglich gewesen. Die jahrelange öffentliche Debatte, die vielen folgenlosen Ankündigungen und die dadurch weiter vorangetriebene Stigmatisierung vieler Betroffener wäre daher vermeidbar gewesen.

Doch auch wenn die Regierung bei diesem neuen Anlauf endlich die Diskriminierung von Männern, die Sex mit Männern haben, beendet, so steht doch zu befürchten, dass diese Lösung einmal mehr unvollständig ist und andere Gruppen auch in Zukunft vom Zugang zur Blutspende ausgeschlossen werden. Denn ähnlich der Diskriminierung von MSM beim Zugang zur Blutspende gilt nach wie vor ein diskriminierender Ausschluss von Personen aufgrund ihrer Geschlechtsidentität. Dieser wird, wie sich durch die Arbeit von NGOs und Aktivist*innen im Jahr 2021 gezeigt hat, eigenmächtig von Organisatio­nen wie dem Roten Kreuz durchgesetzt und setzt sich damit über die Vorgaben der Blutspenderverordnung, sowie des standardisierten Anamnesebogens hinweg. Es stellt sich gerade in diesem Bereich die Frage nach der Durchsetzungskraft staatlicher Vor­gaben und insbesondere staatlicher Schutzgebote gegenüber privaten Blutspendeein­richtungen.

Eine Lösung, die zwar die Diskriminierung von MSM beendet, aber gleichzeitig dem un­gerechtfertigten Ausschluss von transidenten Personen keinen Riegel vorschiebt, würde den diskriminierenden Charakter der Blutspende in Österreich fortschreiben und die vorhandenen Ungerechtigkeiten nicht wirksam beenden. Umso wichtiger ist es, rasch und wirksam für ein umfassendes Diskriminierungsverbot beim Zugang zur Blutspende sicherzustellen.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 146

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher nachstehenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, wird aufgefordert, bei der angekündigten Neuregelung der Ausschlussregelungen für die Blutspende sicherzustellen, dass Personen nicht mehr generell aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder auch aufgrund ihrer Geschlechts­identität ausgeschlossen werden.“

*****


Präsidentin Doris Bures: Der Entschließungsantrag ist ordnungsgemäß eingebracht und steht daher auch mit in Verhandlung.

Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Henrike Brandstötter. – Bitte.


14.05.12

Abgeordnete Henrike Brandstötter (NEOS): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Bun­desminister! Kolleginnen und Kollegen! Ja, wenn sich die Reihen lichten, dann wissen wir, es geht um Gleichbehandlung.

Wir setzen uns im Gleichbehandlungsausschuss, wie der Name schon sagt, für die Gleichbehandlung von Geschlechtern ein, aber gerade im Gesundheitsbereich brauchen wir eine Ungleichbehandlung der Geschlechter, nämlich im medizinischen Bereich, und zwar sehr dringend. Männer und Frauen sind da anders zu betrachten und anders zu behandeln. Sie haben unterschiedliche Bedürfnisse, wenn es um medizinische Unter­suchungen geht, wenn es um Diagnosen und Medikationen geht. Das haben meine Vor­rednerInnen auch schon sehr deutlich und ausführlich berichtet, aber das Thema Gen­dermedizin ist einfach größer als Herzinfarkte. Gendermedizin ist einfach nur ein Mosaik­stein im ganz großen Bild der Gleichberechtigung der Geschlechter.

Im Jänner dieses Jahres hat auf Twitter unter dem Hashtag FrauenBeimArzt eine De­batte über Gewalterfahrungen im medizinischen Bereich begonnen, seien das sexuelle Übergriffe beim Zahnarzt, es wurde berichtet über Gewalt bei der Geburt, über verbale Beleidigungen und Demütigungen durch medizinisches Personal. Wenn Frauen dann diese Geschichten öffentlich machen, dann gelten sie als sensibel, als hysterisch und auch als weniger glaubhaft. Dabei ist ja längst erwiesen, dass wir Frauen eine deutlich höhere Toleranzgrenze bei Schmerzen haben; Kollegin Pfurtscheller hat das auch gut beschrieben, wir kurieren einen Männerschnupfen ganz nebenbei aus.

Das Ignorieren von Frauen und ihren Bedürfnissen ist aber nicht nur ungerecht, es ist im Gesundheitsbereich auch gefährlich, wenn gesellschaftliche Rollenbilder darauf Einfluss nehmen, wie Personen medizinisch behandelt werden. Hinzu kommt, dass die Gesund­heit einer Person auch durchaus durch gesellschaftliche Faktoren beeinflusst wird. Frauen arbeiten tendenziell in schlechter bezahlten Berufen, sie werden auch im Ver­gleich zu ihren männlichen Kollegen schlechter bezahlt. Diese Schlechterstellung hat dann natürlich auch mit dem Gesundheitsbereich, mit dem Gesundheitszustand unmit­telbar zu tun, denn niedrige Einkommen von Frauen sind ja oft bedingt durch die un­gleiche Verteilung von Carearbeit – Stichwort Kinderbetreuung und Pflege von Ange­hörigen – und daher auch auf gesellschaftliche Missstände zurückzuführen.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 147

Das bedeutet, wer weniger Einkommen hat, weil er vor allem viel Carearbeit, unbezahlte Carearbeit leistet, hat dann auch weniger Möglichkeiten, sich um seine Gesundheit zu kümmern, und das sind dann meistens die Frauen.

Es zeigt sich also einmal mehr, dass es auch beim Thema Gesundheit, insbesondere bei Frauengesundheit einen sehr umfassenden Zugang braucht. Der Frauengesund­heitsbericht, wie wir ihn heute beschließen werden, muss auch all diesen Aspekten Rechnung tragen, denn nur dann wird er auch einen Beitrag zur Gleichberechtigung von Männern und Frauen leisten.

Ich möchte auch noch gerne ein Wort zu der aufkeimenden Abtreibungsdebatte sagen. Natürlich ist das ein Thema, das uns auch hier beschäftigt. Wir haben die Heartbeat Bill in Texas, wir haben seit wenigen Tagen ein De-facto-Abtreibungsverbot in Oklahoma, in Polen gibt es kaum Möglichkeiten oder eigentlich gar keine Möglichkeit mehr für Frauen, abzutreiben, auch nicht nach Vergewaltigungen, ganz im Gegenteil, Frauen sterben dort aufgrund missratener Eingriffe.

Das ist ein Thema, das natürlich auch nach Österreich kommt. Man braucht nicht zu glauben, dass das irgendwo anders stattfindet und wir uns hier nicht auch entsprechend und adäquat darüber unterhalten müssen. – Vielen Dank. (Beifall bei den NEOS und bei Abgeordneten der Grünen.)

14.08


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Alois Stöger. – Bitte.


14.08.49

Abgeordneter Alois Stöger, diplômé (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! „Männer und Frauen“ weisen „Unterschiede im Gesundheitsverhalten, im Krankheitserleben und in der Bewältigung von Krankheit“ auf. Deshalb müssen frauenspezifische Themen „in der Prävention, in der Behandlung und in der Nachsorge mitbeachtet werden.“ – Das habe ich schon einmal geschrieben, das steht in meinem Vorwort zum letzten, also noch gültigen Österreichischen Frauen­gesundheitsbericht. Das ist heute noch richtig, aber das größte Problem ist, dass es mehr als zehn Jahre her ist, dass dieser letzte Bericht gemacht wurde.

In der Zwischenzeit hat sich etwas verändert, hat sich die Wissenschaft weiterentwickelt, da hat man auch gelernt, dass manche Behandlungsformen in der Lebenswelt von Frauen anders wirken, als das im medizinischen oder wissenschaftlichen Grundmodell, das man immer an den Männern orientiert, der Fall ist. Daher ist es höchste, höchste Zeit, dass etwas passiert. Wir diskutieren heute nicht einen neuen Frauengesund­heitsbericht, sondern wir diskutieren nur eine Aufforderung an die Regierung, einen solchen qualitativ erstellen zu lassen. – Frau Bundesministerin, es ist höchste Zeit, dass in diesem Bereich wieder etwas passiert! (Beifall bei der SPÖ.)

Das sehen auch die Käthe-Leichter-Preisträgerinnen so. Sie haben heuer zu Jahres­anfang bemängelt, dass es in Österreich keinen umfassenden Frauenbericht staatlicher­seits gibt, der sich mit der Rolle, der Lebenswelt der Frauen in der Gesellschaft auseinan­dersetzt, dass man sich nicht anschaut, wie man da systematisch vorgehen, welche Analysen und Evaluierungen man da machen könnte. Das ist eben nicht erfolgt, und daher freue ich mich ganz besonders, dass zumindest unter den Fraktionen im Gleich­behandlungsausschuss die einhellige Meinung vertreten wird, dass wir diese Frauenbe­richte brauchen.

Liebe Bundesregierung, wir schauen genau hin. Macht bitte qualitative Frauenberichte! Das haben sich die Frauen, das haben sich die Menschen in Österreich verdient. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

14.11



Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 148

Präsidentin Doris Bures: Nun hat sich Frau Bundesministerin Susanne Raab zu Wort gemeldet. – Bitte.


14.11.30

Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt MMag. Dr. Susanne Raab: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Ich möchte mich ganz herzlich für die Debatte zu dem so wichtigen Thema der Frauengesundheit heute im Hohen Haus, besonders aber auch für die Debatte im Gleichbehandlungsausschuss zuvor bedanken.

Die Berücksichtigung der geschlechtsspezifischen Unterschiede kann in der Diagnose von Erkrankungen und folglich auch in der Behandlung, in der Heilung eine ganz zentrale Rolle einnehmen. Gendermedizin rettet daher Leben. Natürlich muss man aber auch schon viel früher, in der Vorsorge, in der Prävention, auf diese geschlechtsspezifischen Unterschiede eingehen.

Ich möchte mich auch für die Zusammenarbeit mit Gesundheitsminister Johannes Rauch herzlich bedanken, der sich bereit erklärt hat, diesen Frauengesundheitsbericht – der letzte ist zehn Jahre alt – nun neu auflegen zu lassen. Ich glaube, das ist ein wichtiger Schritt für neue evidenzbasierte Politik und eine Evidenzgrundlage für weitere Maßnah­men in diesem Bereich.

Eines der wichtigsten Themen in der Frauengesundheit ist aus meiner Sicht das Thema Brustkrebs. Es ist nach wie vor die weltweit häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In Österreich werden jährlich über 5 000 Frauen mit der Diagnose Brustkrebs konfrontiert. Wir müssen auf die ganz entscheidende Rolle der Vorsorge und Früherkennung von Brustkrebs aufmerksam machen. Wir versuchen da alle, einen Beitrag zu leisten. Ich durfte im letzten Jahr das sogenannte Brustkrebsforum gemeinsam mit der Universitäts­klinik Wien ins Leben rufen, wo es auch ganz klar darum geht, Frauen für die Vorsorge anzusprechen, sie und ihre Familien aber auch im Heilungsprozess zu begleiten.

Auch wenn wir erfreulicherweise in der letzten Zeit ein gewisses Abflachen der Corona­welle feststellen können, so möchte ich natürlich auch das Thema Corona ansprechen, die Pandemie und insbesondere die Langzeitfolgen der Pandemie, die bei den Frauen besonders sichtbar werden. Wie wir bereits in der Debatte zuvor vernommen haben, ist es tatsächlich so, dass mehrere Studien belegen, dass vor allem Frauen im jungen und mittleren Alter häufiger von Long Covid betroffen sind als Männer. Die Herausforde­run­gen und Mehrfachbelastungen betreffen im besonderen Maße Frauen und wirken sich vielfach auf die psychische Gesundheit von Frauen aus.

Ich bin daher sehr froh, dass mein Ressort auch einen Beitrag für ein gut ausgebautes Hilfsangebot für Frauen leisten kann. Wir fördern und unterstützen das mit über 170 Frauen- und Mädchenberatungsstellen, die mir auch rückmelden, dass aktuell in rund 37 000 Ein­zelberatungen zum Thema psychische Gesundheit Frauen anderen Frauen – also Bera­terinnen den Frauen, die Unterstützung suchen – helfen.

Wir haben uns erst kürzlich in der Bundesregierung dazu entschlossen, 13 Millionen Euro zusätzlich für psychische Gesundheit zur Verfügung zu stellen, ein neues Inves­titionsvolumen für die Zurverfügungstellung von Unterstützungsmaßnahmen auszu­rollen. Mit diesem Geld werden wir einen niederschwelligen Zugang zur psychologischen und psychotherapeutischen Behandlung, gerade auch für junge Frauen und Mädchen, schaffen. (Beifall bei Abgeordneten von ÖVP und Grünen.)

Sehr geehrte Damen und Herren! Die Pandemie hat einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig geschlechtssensible Medizin ist, wie wichtig auch das Thema Gendermedizin ist. Ich freue mich, dass der neue Frauengesundheitsbericht dazu einen Beitrag leisten wird,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 149

dass wir zielorientiert neue Maßnahmen entwickeln können. – Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

14.15


Präsidentin Doris Bures: Nun ist Frau Abgeordnete Heike Grebien zu Wort gemeldet. – Bitte.


14.15.08

Abgeordnete Heike Grebien (Grüne): Frau Präsidentin! Sehr geehrte KollegInnen! Wertgeschätzte Frau Ministerin! Werte ZuseherInnen zu Hause! Gender und Ge­schlecht, gendergerechte Medizin – ist das alles Genderwahn? – Nein, natürlich nicht. Sogar die FPÖ – genauer gesagt, eine Abgeordnete, eine Frau – scheint verstanden zu haben – auch wenn es nur in diesem spezifischen Themenfeld ist, im Bereich der Medizin, der medizinischen Forschung –, dass es da Handlungsbedarf gibt, speziell wenn es darum geht, dass die Gendermedizin stärker gefördert werden muss, und dass es vor allem in der Forschung einen Genderdatagap gibt.

Wie hat sich denn die gendergerechte Medizin in Österreich bis jetzt entwickelt? Wie viele Lehrstühle gibt es dazu auf den Unis in Österreich? Wie viele WissenschaftlerInnen forschen dazu? – Ein kurzer Blick in die Geschichte lehrt uns sehr viel und kann uns verständlich machen, in welchen Zeiten wir heute leben, warum das alles so eng mit den Geschlechterrollen und mit dem Geschlechterverhalten, also mit sozialem Geschlecht, Gender, zusammenhängt.

Frauen mussten sich über 500 Jahre lang ihre Bildungszugänge an den Universitäten erkämpfen. Jetzt haben wir zum Beispiel seit circa 120 Jahren einen Zugang zur Med-Uni Wien, die juristische Fakultät hat die Türen für Frauen noch später geöffnet. Die Soziologie sagt dazu: Um eine grundlegende Veränderung der Werte, der Glaubens­werte, in der Gesellschaft zu erreichen, braucht es circa 100 Jahre. Das geht aber auch nur dann, wenn demokratische, progressive Menschen an der Macht sind. Wir wissen, in Österreich war das in der Geschichte nicht der Fall und ist es auch heute immer noch so, dass konservative, rechtspopulistische Kräfte, AltdenkerInnen diese Veränderung bremsen – und das gilt es auch immer zu benennen.

Diese Frauen an den Universitäten schrieben und schreiben bis heute die Geschichte der Entstehung von männlichem Wissen der Universitäten um. Eine junge Disziplin – die der Geschlechterstudien, Genderstudies – kämpft sich ihren Weg durch die Disziplinen. Welch große Angst RechtspopulistInnen vor diesem neuen Wissen haben, zeigt etwa der Umstand, dass Orbán in Ungarn gleich ein ganzes Studium hat canceln lassen. Diese WissenschaftlerInnen müssen sich von den VerfechterInnen der alten Geschlech­terordnung Ideologie vorwerfen lassen. Dabei sind es doch deren Geschlechterglauben und deren Ideologien, die diese Wissenschaft ständig angreifen – und das gilt es klar zu benennen, auch in diesem Hohen Haus. (Beifall bei den Grünen.)

Eine noch jüngere Forschungsrichtung, die sich aus den Geschlechterstudien heraus­gebildet hat, ist die sogenannte Gendermedicine. Seit 2010, meine Damen und Herren, gibt es die Möglichkeit des Erwerbs eines Masters of Science in Gendermedicine an der Med-Uni Wien – seit 2010! Pro Med-Uni in Österreich gibt es, wenn überhaupt, eine Handvoll Frauen – ja, Frauen –, die unter anderem geschlechtsspezifische Auswirkun­gen, Wirkungen von Medikamenten erforschen – auf beide Geschlechter, stellen Sie sich das vor!

Es liegt in der Autonomie der Universitäten – und es ist wie überall, wenn es um Gender und Geschlecht geht, nach wie vor ein Verteilungskampf –, wer welche Forschungs­gelder zugesagt bekommt. Eine Professur gibt es in Wien, und diese Professur wird von Professorin Kautzky-Willer an der Med-Uni Wien bekleidet. Sie hat beim vierten


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 150

Frauengesundheitsdialog am 11. Mai einen Vortrag über Gendermedizin in Zeiten der Covid-19-Pandemie gehalten – ein Thema, auf das Sie alle hier sich beziehen. Ich gehe jetzt nicht mehr darauf ein, es ist schon viel von dem, was sie da alles gesagt hat, an­gesprochen worden.

Zentral in ihrer Aussage ist, dass eben nicht nur der Körper, körperliche Unterschiede, sondern auch „soziokulturelle Umweltfaktoren“, also auch das Verhalten, die Erziehung, einen Einfluss darauf haben, wie sich Krankheiten unterschiedlich ausprägen und ver­laufen. „Beide befinden sich in laufender Wechselbeziehung und beeinflussen lebens­lang, wie Krankheiten entstehen und voranschreiten.“ Sie sagt auch: „Neben der Prob­lematik in der medizinischen Versorgung ist die psychische Gesundheit von Frauen eine weitere kritische Thematik, der Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.“ Dazu ist zu erwähnen, dass unter dem grünen Minister Mückstein die Psychotherapieplätze aufge­stockt wurden.

Die Auswirkungen der Krise – das haben wir auch schon mehrfach besprochen – haben die Frauen nicht doppelt, nicht dreifach, sondern mehrfach getroffen. Das wiederum hat mit den Geschlechtsstereotypen, also mit Gender, zu tun.

Der Frauengesundheitsbericht wird sich wie schon angesprochen unter anderem auch die Genderdatagap anschauen, er wird aber auch die psychische Komponente nicht auslassen. Die Stigmen, die nach wie vor auf psychischen Erkrankungen liegen, haben auch eine Geschichte in der Medizin: Freud, Hysterie als Stichwort.

Der Frauengesundheitsbericht ist natürlich Ergebnis der Koalitionsverhandlungen, Frau Ecker. Im Regierungsprogramm der türkis-blauen Regierung haben wir davon gar nichts lesen können. Ich schließe mich unserer Frauensprecherin Meri Disoski an, dass dies das Ergebnis harter Verhandlungen der Grünen ist und war. Ich freue mich über jede Kollegin und jeden Kollegen im Hohen Haus – und das meine ich so, wie ich es sage –, die die Verbindung von Gender und Geschlecht verstanden haben und ernst nehmen.

Weil der Schwangerschaftsabbruch angesprochen wurde, möchte ich ihn auch hier gerne thematisieren: Auch wir Grüne wollen, dass die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in Österreich reduziert wird. Wir wissen aus Studien: Wenn wir Verhütungsmittel kostenfrei zur Verfügung stellen würden, wenn wir zeitgerechte sexualpädagogische Aufklärung hätten, würde die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche um 10 Prozent reduziert werden.

Zum Schluss noch zur Periodenthematik, die angesprochen wurde: Ich möchte das auch gerne mit nachhaltigen Periodenprodukten in Verbindung bringen. Es gibt die Menstru­ationstasse, nur um ein Beispiel zu erwähnen.

Zuallerletzt, und das gilt: Geht es den Frauen gut, geht es uns allen gut. – Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei den Grünen.)

14.21


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Werner Saxinger. – Bitte.


14.21.36

Abgeordneter Dr. Werner Saxinger, MSc (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Damen und Her­ren! Im letzten Gleichbehandlungsausschuss geschah etwas allzu Seltenes, aber aus meiner Sicht sehr Positives; ich habe mir gedacht: Es geht ja doch! Es wurde nämlich ein Antrag zur Erstellung eines Frauengesundheitsberichtes – nach zwölf Jahren endlich wieder einmal – einstimmig von allen Parteien angenommen.

Alle ziehen an einem Strang, wie es so gut wäre, denn es gäbe zahlreiche wichtige Themen, bei denen es auch so sein könnte. Also, liebe Kolleginnen und Kollegen: öfter


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 151

so! Das Regierungsprogramm und unsere Ministerin Raab bieten einiges an guten Vorlagen. (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

Ich möchte hier aber eine wichtige Thematik aufgreifen, nämlich die geschlechts­spezi­fische Medizin, bei der einiges verbesserungswürdig erscheint. Das hat uns auch die Coronapandemie gezeigt, seit zwei Jahren hat sie uns das vor Augen geführt. Gute Medizin ist jene, die alle gleich gut behandelt. Fakt ist aber auch, dass Frauen doppelt so häufig wie Männer an Long Covid erkranken, und auch bei der psychischen Gesund­heit haben Frauen das schlechtere Los gezogen. Aufgrund der strukturellen Mehr­belas­tung – Stichwort erhöhte Sorge- und Betreuungsarbeit – leiden Frauen häufiger als Männer unter Depressionen, Schlafproblemen und Ängsten.

Was ist gute Medizin? Gute Medizin ist jene, die alle gleich gut behandelt. Das ist aber oft nicht so. Ich selber als Arzt sehe die Geschlechterunterschiede im medizinischen Alltag gar nicht so stark, nehme sie gar nicht so stark wahr, wie sie aber augenscheinlich sind. Es ist schon skurril, dass die Mehrheit der Patienten weiblich ist, die Mehrheit in den medizinischen Gesundheitsberufen Frauen sind, mittlerweile die Mehrheit der Medizinstudenten und auch die Mehrheit der Jungärzte weiblich sind und Frauen dennoch oft nicht gleich gut behandelt werden: Das fängt bei Blutdrucksenkern an und hört im OP auf.

Männer waren und sind auch der Standard bei Studien und bei der Entwicklung von medizinischen Produkten. Ein Beispiel aus dem Bereich Herz-OP: Kunstherzen werden an sich für Männer entwickelt; Standardkunstherzen sind oft zu groß für zierliche Frauen, aber es gibt nur ein Modell. Oder: Bis vor Kurzem gab es nur Unisextabletten. Das heißt, Medikamente werden hauptsächlich an Männern getestet, aber eine 50 Kilogramm schwere Frau erhält das Medikament in der gleichen Dosis wie ein eventuell 110 Kilo­gramm schwerer Mann.

Männer und Frauen sind aber in der Medizin geschlechtsspezifisch unterschiedlich zu sehen. Sie unterscheiden sich in Muskelmasse, Körpergewicht, Wasseranteil. Frauen verteilen und bauen Medikamente im Körper anders ab. Es gibt auch Unterschiede in den Chromosomen, auf Organebene, auf hormoneller Ebene, auf Stoffwechselebene und auch auf sozialpsychischer Ebene, wie wir schon gehört haben.

Nicht nur das Skalpell, auch die Empathie ist ein wichtiges Instrument in der Medizin, das Gespräch, die Kommunikation spielt bei der Diagnose oft eine Schlüsselrolle. Das weibliche Geschlecht ist da oft weit voraus, beim Sich-Zeit-Nehmen, beim Hinhören, beim Ernstnehmen.

Sehr geehrte Damen und Herren! Die geschlechtsspezifische Medizin ist die Zukunft. Gute Medizin ist jene, bei der alle gleich gut behandelt werden. Der Frauengesund­heitsbericht hilft auf diesem Weg. Danke für diesen einstimmigen Antrag. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

14.25


Präsidentin Doris Bures: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Ernst-Dziedzic. – Bitte.


14.25.13

Abgeordnete Dr. Ewa Ernst-Dziedzic (Grüne): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Werte Kollegen und Kolleginnen! Ein Thema, das uns immer wieder und schon sehr lange beschäftigt, mich seit 15 Jahren, ist der Ausschluss von Männern, die mit Männern Sex haben, vom Blutspenden. Ich denke, es kennen sich dabei mittlerweile auch hier im Hohen Haus alle recht gut aus, weil wir das eben immer wieder diskutieren und nach einer Lösung suchen, wie es in Zukunft verunmöglicht werden soll, dass Privatunter­nehmen wie das Rote Kreuz genau das abfragen und eine bestimmte Gruppe von Men­schen per se vom Blutspenden ausschließen.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 152

Wir haben vor beinahe zwei Jahren hier einen Beschluss gefasst, der ganz klar besagt, dass in Zukunft das Risikoverhalten abgefragt werden soll  das ist auch gut so. Der Vorschlag, der jetzt seitens der Regierungsparteien und des Gesundheitsministeriums auf dem Tisch liegt, zielt genau darauf ab. Das heißt, wir wollen abfragen, in welchem Zeitrahmen, mit welcher Häufigkeit und wie – in welcher Praxis – jemand etwas prak­tiziert hat, um dann eben davon abzuleiten, ob ein höheres Risiko besteht oder nicht. Das liegt jetzt auf dem Tisch, das wird verhandelt.

Der Antrag, der von der SPÖ heute eingebracht wurde, ist ein bisschen obsolet, wenn auch total wichtig, weil er uns erlaubt, wieder über das Thema zu reden. Wieso obso­let? Wenn wir in Zukunft das Risikoverhalten und nicht eine Gruppe hernehmen, um das Risiko zu bewerten, dann wird es natürlich auch keine Gruppe geben, die beispiels­weise aufgrund der sexuellen Orientierung ausgemacht wird.

Eine Sache noch zu transidenten Personen, denn das ist auch ein Teil des Antrages: Dafür gibt es überhaupt keine Grundlage, weder in der Verordnung noch durch die Blut­kommission. Das heißt, wenn es wirklich vorgekommen ist, dass transidente Menschen vom Blutspenden ausgeschlossen worden sind, dann können diese das jetzt schon einklagen. – Vielen Dank. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

14.27


Präsidentin Doris Bures: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Abge­ordneter Mario Lindner zu Wort gemeldet. – Bitte.


14.27.33

Abgeordneter Mario Lindner (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Abgeordnete Ewa Ernst-Dziedzic hat behauptet, dass unser Antrag obsolet ist. Ich berichtige tat­sächlich: Zum Ersten, er ist nicht obsolet.

Zum Zweiten, was Sie zu den transidenten Menschen angesprochen haben: Wir haben eine Beschwerde bei der Volksanwaltschaft gemacht – ich habe mir jetzt gerade den Text der Beantwortung heraussuchen lassen –: Beschwerde an die Volksanwaltschaft auf Basis einer Mail der stellvertretenden medizinischen Leiterin des ÖRK, Blutspende­zentrale vom 16.2.2021. Da steht drinnen, ich zitiere: Derzeit werden in Österreich Transgenderpersonen von der Blutspende zurückgestellt. Als fachliche Grundlage für eine Rückstellung von der Blutspende von Transsexuellen dient das Beratungsergebnis der gemeinsamen Arbeitsgruppe aus Vertretern des Arbeitskreises Blut nach § 24 TFG, des Ständigen Arbeitskreises Richtlinien Hämotherapie nach §§ 12a und 18 TFG, des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesärztekammer, des Robert Koch-Instituts, des Paul-Ehrlich-Instituts und des Bundesministeriums für Gesundheit. – Zitatende.

Da steht es ganz genau drinnen. Wir sollten auf die Transpersonen nicht vergessen. (Beifall bei Abgeordneten der SPÖ.)

14.28


Präsidentin Doris Bures: Danke, Herr Abgeordneter, das war nur ein Redebeitrag, denn es hat ein wesentliches Element einer tatsächlichen Berichtigung gefehlt, nämlich die Wiederholung der zu berichtigenden Behauptung. (Abg. Lindner: Obsolet!) – Ob­solet ist eine politische Meinung und kein Sachverhalt. Falls es dieser Hinweis war, dann war es schon gar keine tatsächliche Berichtigung.

Mir liegt zu diesem Punkt keine Wortmeldung mehr vor. Damit ist die Debatte ge­schlos­sen.

Wünscht die Frau Berichterstatterin ein Schlusswort? – Das ist nicht der Fall.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 153

Wie vereinbart verlege ich die Abstimmung zu diesen Tagesordnungspunkten an den Schluss der Verhandlungen über die Vorlagen des Gleichbehandlungsausschusses.

14.29.265. Punkt

Bericht des Gleichbehandlungsausschusses über den Antrag 2168/A(E) der Abge­ordneten Eva Maria Holzleitner, BSc, Kolleginnen und Kollegen betreffend umfas­sender Gewaltschutz (1431 d.B.)

6. Punkt

Bericht des Gleichbehandlungsausschusses über den Antrag 2099/A(E) der Abge­ordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen betreffend SOS APP (1432 d.B.)


Präsidentin Doris Bures: Wir gelangen nun zu den Punkten 5 und 6 der Tagesordnung, über welche die Debatten unter einem durchgeführt werden.

Da auf eine mündliche Berichterstattung verzichtet wurde, gelangen Sie, Frau Abgeord­nete Schatz, tatsächlich jetzt zu Wort. – Bitte.


14.30.04

Abgeordnete Sabine Schatz (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Sehr geehrte Damen und Herren! Sie wurden erwürgt, erschlagen, erstochen, erschossen – neun Frauen sind allein in diesem Jahr bis jetzt von ihren Partnern, Ex-Partnern oder engen Bekannten schon wieder ermordet worden. Diese dramatischen Frauenmorde reihen sich in eine Serie von vielen Femiziden ein, die wir in den letzten Jahren in Österreich erlebt haben. 31 waren es allein im Jahr 2021. Diese sichtbare Spitze des Eisbergs – in Gestalt von Frauenmorden – verbirgt aber nicht, dass Gewalt an Frauen ein ganz großes, essenzielles Problem in Österreich darstellt. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der Grünen.)

Gerade in Krisenzeiten – und das bestätigen auch die Zahlen, die uns immer wieder vor­liegen – kommt es zu einem massiven Anstieg von häuslicher Gewalt. Die Bundes­regierung hat im vergangenen Jahr mit einem Gewaltschutzpaket in der Höhe von 24,6 Millionen Euro auch darauf reagiert. Das ist richtig und wichtig. Wir erkennen das an, und wir reden das nicht klein – aber, sehr geehrte Damen und Herren, reicht das aus?

ÖVP und Grüne werden in den folgenden Redebeiträgen auf dieses Gewaltschutzpaket eingehen. Sie werden sich dafür loben und unseren Antrag dann auch mit dem Verweis auf dieses Gewaltschutzpaket ablehnen. Unser Antrag fordert nämlich zusätzliche, darauf aufbauende Maßnahmen, um Gewalt an Frauen einzudämmen. Diesen Antrag werden sie mit dem Verweis auf das Gewaltschutzpaket ablehnen, da bin ich mir ganz, ganz sicher.

Sehr geehrte Damen und Herren, solange in Österreich alle zwei Wochen im Durch­schnitt eine Frau ermordet wird, solange es beinahe jede Woche zu einem zusätzlichen Mordversuch kommt, solange die eigenen vier Wände der gefährlichste Ort für Frauen in Österreich sind und solange Frauen- und Mädchenberatungsstellen nicht wissen, wie sie den Betrieb über das Jahr 2022 hinaus finanzieren können, so lange können wir uns nicht mit dem erreichten Gewaltschutzpaket zufriedengeben, sondern müssen weiter handeln. (Beifall bei der SPÖ.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 154

Diese Forderung kommt ja nicht von uns allein, sondern das sehen ja auch ExpertInnen so. Die Allianz gewaltfrei leben, der Frauenring fordern da konkrete Maßnahmen: 228 Millionen Euro für die Umsetzung der Maßnahmen, die wir verpflichtend im Rahmen der Istanbulkonvention zur Beseitigung von Gewalt an Frauen – zu deren Umsetzung wir uns verpflichtet haben, Frau Ministerin – setzen müssen, 3 000 zusätzliche Arbeits­plätze, die im Gewaltschutz dringend notwendig wären.

Ja, nicht alle diese Maßnahmen sind auf Bundesebene umzusetzen, aber Sie, Frau Ministerin, haben die Koordinierungsverantwortung für diese Umsetzung der Istanbul­konvention, weil zum Beispiel die Errichtung und Erhaltung von Frauenhausplätzen in die Länderkompetenz fällt. Deswegen fordern wir auch in unserem Antrag eine Stabs­stelle, die sich um diese Koordinierung kümmert. Es gibt in diesem Bereich noch sehr viel zu tun.

Herr Kollege Saxinger, weil Sie angemerkt haben, dass Sie sich freuen, dass wir gemeinsam Anträge auf den Weg bringen: Es liegt nicht an uns, dass wir im Gewalt­schutz keine gemeinsamen Anträge beschließen können, sondern Sie wollen es nicht mit den Oppositionsparteien gemeinsam machen. Sie lehnen unsere Anträge ab, Sie vertagen sie, Sie wollen nicht mit uns gemeinsam diese Maßnahmen umsetzen, obwohl sie so dringend notwendig wären. (Beifall bei der SPÖ.)

In diesem Sinne kann ich für meine Fraktion ganz klar sagen: Als Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten werden wir uns weiter für den Gewaltschutz einsetzen, werden wir weiter Maßnahmen zum Gewaltschutz fordern. Das sind wir den von Gewalt be­troffenen Frauen und den Kindern, die Gewalt miterleben müssen, schuldig. – Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

14.34


Präsidentin Doris Bures: Frau Abgeordnete Elisabeth Pfurtscheller ist die nächste Rednerin. – Bitte.


14.34.13

Abgeordnete Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller (ÖVP): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin Schatz, ich nehme wirklich mit großer Freude und Wohlwollen zur Kenntnis, dass Sie heute einmal versucht haben, auch lobende Worte für uns und für den Einsatz unserer Ministerin beim Gewaltschutz zu finden.

Ich möchte auch lobende Worte zurückgeben. Ich habe es schon öfters gesagt und möchte es heute noch einmal betonen: Wir schätzen, glaube ich, alle in diesem Haus Ihren Einsatz für den Gewaltschutz, was Frauen betrifft. Wir wissen, dass Ihnen das ein großes Anliegen ist.

Ich möchte aber schon dem entgegentreten, dass Sie gesagt haben, wir, die Grünen und die Schwarzen, werden uns jetzt hier hinstellen und uns für das loben, was wir auf den Weg gebracht haben. Loben wollen wir nicht, sondern wir wollen gerne noch einmal auf das, was wir schon gemacht haben, hinweisen und vor allem betonen: Wir arbeiten beständig, jeden Tag, daran, den Gewaltschutz für Frauen und Mädchen in Österreich zu verbessern. Speziell unsere Frau Ministerin setzt sich da extrem ein. Sie wissen, dass auch viele andere Ministerien miteingebunden sind. Das ist uns ein ganz großes Anliegen. Nur, weil wir manchen Forderungen von Ihnen nicht folgen können oder nicht folgen wollen, weil wir andere Schwerpunkte setzen möchten, glaube ich, müssen wir nicht einen Dissens herbeireden, den es eigentlich gar nicht gibt. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

Ich möchte nur ganz kurz auf das eingehen, was wir im letzten Jahr und heuer veranlasst haben, was die Frau Ministerin veranlasst hat, um einfach darzustellen, wie viel seit dem Jahr 2020, seit diese Regierung gebildet worden ist, passiert ist: Es ist das Frauenbudget,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 155

das ja zum allergrößten Teil für den Gewaltschutz aufgewendet wird, innerhalb von drei Budgets um insgesamt über 81 Prozent, also von 10,15 Millionen Euro auf 18,4 Millio­nen Euro, erhöht worden. Dieses Budget wird hauptsächlich dazu verwendet, die neun Gewaltschutzzentren, die es in den Bundesländern gibt – also in jedem Bundesland ein Gewaltschutzzentrum –, bestmöglich zu unterstützen. Das Budget der Gewaltschutz­zentren und der Interventionsstellen für Betroffene von Frauenhandel wurde um 50 Pro­zent erhöht.

Es wurden neue Schulungsangebote geschaffen, die es den Gewaltschutzeinrichtungen ermöglichen, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel zum Thema Cyberge­walt weiterzubilden.

Es wurden Studien in Auftrag gegeben, um noch bessere Reaktionen auf die Gewalt an Frauen zu planen. Zum Beispiel wird im Moment eine umfassende Studie über die Frau­enmorde der letzten zehn Jahre ausgearbeitet, die uns zeigen wird, wo man ganz gezielt noch Maßnahmen setzen kann.

Es wurde auch das Budget der Mädchen- und Frauenberatungsstellen um 18 Prozent erhöht und das zusätzliche Gewaltschutzpaket von 24,6 Millionen Euro letztes Jahr beschlossen und auch heuer wieder im Budget berücksichtigt. Sie haben das ja auch schon erwähnt. Mit diesem Geld wird nicht nur die Frau Ministerin aktiv, sondern auch das Innenministerium hat zum Beispiel insgesamt 800 Polizisten ausgebildet, die sich speziell um von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen kümmern.

Es gibt neuerdings, seit September – das ist jetzt eh schon ein Dreivierteljahr her –, auch die Gewaltpräventionsgespräche mit Männern. Männer, die weggewiesen werden, weil sie innerhalb ihrer Familien gewalttätig geworden sind, sind jetzt also verpflichtet, Ge­spräche zu führen. Ich bin auf die Ergebnisse, von denen wir sicher bald hören werden, schon sehr gespannt.

Es gibt also sehr, sehr viele neue Leistungen, bei denen wir jetzt einmal schauen müssen, wie sie wirken. Auch andere Ministerien, wie das Sozialministerium und das Justizministerium, sind eingebunden. Ich bin ganz überzeugt davon, dass Frau Kollegin Disoski auch noch das eine oder andere dazu sagen wird.

Jetzt sei mir noch ein ganz kurzer Satz an Kollegin Brandstötter gestattet, die dann einen Antrag einbringen wird, den ich vom Text her schon kenne (Zwischenruf der Abg. Brandstötter), in dem es darum geht, die Vergewaltigungen in der Ukraine zu verurtei­len und eine Factfindingmission von unserer Seite zu initiieren. Wir werden diesen Antrag mit folgender Begründung ablehnen: Eine Factfindingmission findet jetzt schon durch den Internationalen Strafgerichtshof statt. Österreich hat 100 000 Euro an den Trust Fund des Internationalen Strafgerichtshofes, mit dem eben auch solche Missionen finanziert werden, überwiesen. Das führt uns dazu, dass wir diesen Antrag ablehnen werden.

Insgesamt aber: Natürlich verurteilen wir diese Gewalttaten, verurteilen wir Vergewalti­gungen. Das sind Verbrechen, und die müssen natürlich auch strafrechtlich geahndet werden. – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen. – Abg. Brandstätter: Der Antrag wird aber ... abgelehnt werden!)

14.39


Präsidentin Doris Bures: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Rosa Ecker. – Bitte.


14.39.51

Abgeordnete Rosa Ecker, MBA (FPÖ): Frau Präsidentin! Geschätzte Frau Minister! Sehr geehrte Damen und Herren, die heute noch zuhören! Wir brachten im November einen Antrag für eine SOS-App ein. Dieser Antrag wurde damals im Plenum abgelehnt,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 156

in weiterer Folge im Ausschuss zweimal mit der Begründung vertagt: zu teuer, nicht sinnvoll. Zu unserer Überraschung präsentierte dann eines Tages Innenminister Karner mit Ihnen, Frau Minister, bei einer Pressekonferenz eine Gewaltschutzapp, also genau diese stille App, mit der man mit einem Knopfdruck die Polizei rufen kann. Heute, sehr geehrte Damen und Herren, wird unser Antrag für eine derartige App von den Regie­rungsparteien wieder – Sie werden es erraten – abgelehnt.

Geschätzte Frau Minister, wir wissen aber, es war unser freiheitlicher Antrag, und es ist gut, dass dieser freiheitliche Antrag ja doch umgesetzt wurde. Die Suche nach dieser App – sie nennt sich DEC112 – ist aber gelinde gesagt mehr als kompliziert. Wer nicht weiß, dass sich dahinter die Gehörlosenapp versteckt, findet sie nicht. Was nützt eine App, die niemand findet?

Liebe Frau Minister, geben Sie Ihrem Herzen einen Stoß und reden Sie mit dem Innen­minister! Diese App geht noch besser.

Zum Antrag der SPÖ: Da wird es von uns keine Zustimmung geben. Sie wissen, wir sehen diese Hochrisikofallkonferenzen aus belegbaren Gründen skeptisch. Dass es aber endlich Maßnahmen geben muss, die die unfassbare Zahl der Gewalttaten an Frauen in Österreich verringern und verhindern, sehen wir genauso.

Heuer gab es bereits neun Morde, darunter ein kleines Mädchen, und 13 Mordversuche beziehungsweise schwere Gewalttaten gegen Frauen – und es ist kein Abwärtstrend in Sicht.

Frau Minister, gestehen Sie offen und ehrlich: Die bestehenden Projekte greifen zu wenig oder gar nicht. Es braucht Versorgungsstandards für die Opfer, es braucht An­spruch auf zeitnahe, kostenlose Therapie und es braucht volle Härte gegen Wieder­holungstäter.

Sehr geehrte Damen und Herren! Haben Sie in den letzten Tagen Zeitung gelesen? Ich fasse für Sie kurz zusammen: Ein Wiener, verurteilt wegen gefährlicher Drohung, laufendes Verfahren wegen Körperverletzung, drohte mit Mord und Kindesentführung, und eine Frau, die keiner ernst genommen hat. Die Tragödie nahm ihren Lauf. Der Mann sitzt nun wegen Mordversuchs in einem kroatischen Gefängnis.

Sehr geehrte Damen und Herren, ich würde gerne sagen – aber das darf ich nicht, denn sonst bekomme ich einen Ordnungsruf –: Verdammt noch einmal! Darum, sehr geehrte Damen und Herren: Zum Kuckuck noch einmal! Das kann es ja nicht sein.

Wir wundern uns, dass wir in Europa bei den Frauenmorden im Spitzenfeld sind. Wir müssen ja froh sein, dass nicht noch mehr passiert. Wer in den letzten Tagen Zeitung gelesen hat, kennt die Überschriften: wehrloses Mädchen missbraucht; eine 15-Jährige „durch Alkohol, Tabletten und Drogen außer Gefecht gesetzt“, missbraucht; Anklage läuft gegen zwei Syrer, 16 und 17 Jahre alt – oder das Endprotokoll zur Tat an Leonie: Drogen, stundenlanger Missbrauch der 13-Jährigen durch drei Afghanen, einer davon 16, 18 oder vielleicht doch 22 Jahre alt. Kaltblütig wurde die Leiche sogar noch ge­waschen, um Spuren zu vernichten. Der Prozess soll im Juni stattfinden.

Kennt jemand von Ihnen derart schwere Anklagen gegen österreichische Jugendliche? – Sehr geehrte Damen und Herren, wir müssen in Österreich Gewalt an Frauen im Kontext mit der Migration sehen. Wir dürfen die Augen nicht verschließen. Das muss man auch sagen können, ohne dass es einen emotionalen Aufschrei gibt, und man muss auch danach handeln. Da hilft keine Toleranz, und Wegsehen hilft keiner Frau. (Beifall bei der FPÖ.)

Es kamen Männer in unser Land, teilweise mit gefälschten Ausweisen oder ohne Aus­weise, oft mit wundersamen altersmäßigen Verjüngungen, und bei vielen dieser Männer


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 157

beziehungsweise Jugendlichen zählt ein Mädchen oder eine Frau nichts. Sie werden wie Ware weggeworfen. Keine Strafe kann dieses Verbrechen aufwiegen.

Noch etwas, Frau Minister: Die Regierung hat sich selbst beauftragt. Wie schaut es eigentlich mit der Erhebung über die Geldmittel aus, die der Bund für Maßnahmen in Bezug auf den Abbau von Gewalt gegen Frauen und Kinder aufwendet? Was ergibt die Analyse? Was sind Ihre Vorschläge? Was werden Sie tun? Mehr als 350 Frauenmorde in den letzten elf Jahren, mehr als 800 Mordversuche und schwere Gewalttaten: Was muss denn noch passieren, damit wir in Österreich das in den Griff bekommen? (Beifall bei der FPÖ.)

14.45


Präsidentin Doris Bures: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Meri Disoski. – Bitte.


14.45.23

Abgeordnete Mag. Meri Disoski (Grüne): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Kollegin­nen und Kollegen! Sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher auf der Galerie und vor den unterschiedlichen Endgeräten, auf denen Sie unsere Sitzung mitverfolgen! Frau Kollegin Ecker, ich muss auf Ihre Ausführungen unmittelbar reagieren. Im Land der Priklopils und der Fritzls steht es uns ganz, ganz schlecht an, so zu tun, als wäre Gewalt gegen Frauen irgendetwas, das von irgendwoher importiert würde. Das ist nicht so. Gewalt gegen Frauen kennt keine Herkunft, keine Ethnie, keine Religion, keine Zugehörigkeit. Männer verletzen und töten Frauen. Das ist der gemeinsame Nenner. (Beifall bei Grünen und SPÖ sowie der Abg. Deckenbacher.)

Blödsinn wird nicht wahrer, je öfter man ihn hier von sich gibt.

Nun aber tatsächlich zur Sache: Seit zweieinhalb Jahren arbeitet die türkis-grüne Bun­desregierung sehr fokussiert daran, auch in diesem Bereich Versäumnisse, die es in der Vergangenheit gegeben hat, zu korrigieren und notwendige Verbesserungen im Gewalt­schutz und auch in der Gewaltprävention umzusetzen, ganz im Sinne des SPÖ-An­trages, der im Titel einen umfassenden Gewaltschutz fordert. Ich habe mir den Antrag sehr genau angesehen, auch die Forderungen Punkt für Punkt im Detail und möchte das wirklich Punkt für Punkt aufdröseln.

Sie fordern da mehr Mittel für den Gewaltschutz. Wir haben – das hat Frau Kollegin Pfurtscheller schon ausgeführt – das Frauenbudget, das Budget des Frauenministe­riums in den vergangenen drei Jahren um 81 Prozent von 10,2 Millionen Euro auf 18,4 Millionen Euro erhöht. Das ist deshalb wichtig, weil zentrale Gewaltschutzmaß­nahmen aus diesem Budget finanziert werden. Das war schon immer so. Trotzdem haben es aber vergangene Regierungen sträflich verabsäumt, dafür Sorge zu tragen, dass die Budgets erhöht werden.

Ich habe Ihnen eine Grafik mitgebracht, die die Entwicklung des Frauenbudgets in den Jahren 2007 bis 2022 zeigt. (Die Rednerin hält eine Grafik „Erhöhung Frauenbudget“ mit einer entsprechenden Kurvendarstellung in die Höhe.) 2007, SPÖ-Regierungen, SPÖ-Frauenministerinnen: gleichbleibendes Budget, gleichbleibendes Budget, gleichbleiben­des Budget, es passiert nichts, nichts, nichts. Dann gibt es eine türkis-blaue Regierung, das Budget sackt ab – und dann geht es plötzlich nach oben: 81 Prozent schauen so aus. – Das haben Sie nicht gemacht, hätten Sie machen können. (Beifall bei den Grünen sowie der Abg. Pfurtscheller.)

Zusätzlich dazu sind die Budgets für Gewaltschutz und Gewaltprävention im Justizminis­te­rium, im Sozial- und Gesundheitsministerium, im Innenressort oder auch im Wissen­schafts- und Bildungsressort aufgestockt worden, und noch zusätzlich dazu gab es das schon erwähnte Gewaltschutzpaket in Höhe von 24,6 Millionen Euro, das wir geschnürt haben.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 158

Das hätten vorherige Regierungen auch machen können, als es diesen sprunghaften Anstieg an Frauenmorden gegeben hat, haben sie aber nicht. Wir haben es gemacht.

Wir haben außerdem einen drastischen Fehler der türkis-blauen Bundesregierung korrigiert und die bewährten Hochrisikofallkonferenzen wieder eingeführt. Auch das wird im SPÖ-Antrag gefordert.

Weiters fordern Sie, Kolleginnen von der SPÖ, einen Schwerpunkt in der Gewaltprä­vention. Sie fordern Initiativen zum Aufbrechen von Geschlechterstereotypen, Info- und Sensibilisierungskampagnen. Was haben wir da gemacht? – Wir haben – Kollegin Pfurtscheller hat es schon ausgeführt – einerseits österreichweit opferschutzorientierte Täterarbeit eingeführt. Wir haben ein Schusswaffenverbot für Gefährder beschlossen. Wir haben gewaltpräventive Beratungsangebote in den Männerberatungsstellen deutlich ausgebaut. Der damalige Sozialminister Mückstein hat mit „Mann spricht’s an!“ eine große multimediale Kampagne zum Thema Männergewalt lanciert. Wir haben die bundesweite Unterstützung des Projektes Stop – Stadtteile ohne Partnergewalt möglich gemacht.

Das Bildungsministerium hat die Mittel für Gewaltpräventionsworkshops an Schulen deutlich aufgestockt. Gleichzeitig arbeiten wir mit Hochdruck daran, die geschlechter­sensiblen Lehrpläne auch wirklich umzusetzen.

Auch ganz wichtig: Während unter der türkis-blauen Regierung noch eine Angebots­kürzung der Frauenhelpline gegen Gewalt an Frauen im Raum stand, hat diese Bun­desregierung die Frauenhelpline personell und finanziell aufgestockt und die Notrufnum­mer deutlich beworben. Das haben wir gemacht.

Selbstverständlich gibt es auch das, was Sie im Antrag noch fordern, nämlich den regelmäßigen Austausch zwischen der Bundesregierung und den Bundesländern und den GewaltschutzexpertInnen, das nächste Mal übrigens schon wieder diesen Freitag, an dem die MinisterInnen Raab, Zadić und Karner zu einem nächsten Austausch ein­laden.

Ich führe das hier so aus, damit diejenigen, die uns heute zuhören und unsere Debatte verfolgen, auch wirklich sehen, dass wir das, was in diesem Antrag gefordert wird, größtenteils schon umgesetzt haben oder es sich in Umsetzung befindet. Genau deshalb und aus keinem anderen Grund lehnen wir diesen Antrag heute ab. Ich bin sicher, es gibt auf kontrast.at schon die vorbereitete Grafik, die versuchen wird, die Ablehnung des Antrages heute zu skandalisieren. Einmal mehr wird man uns vorwerfen, Gewaltschutz habe für uns keine Priorität. Dieser Vorwurf stimmt aber schlichtweg nicht, und er wird auch nicht wahrer, je öfter Sie ihn wiederholen.

Kollegin Ecker, es ist schön, wenn sich die FPÖ zumindest rhetorisch jetzt hinter den Gewaltschutz stellt, aber das ist ungefähr so glaubwürdig, als würde sich der Papst von der katholischen Kirche distanzieren.

Der – Gott sei Dank! – nur Kurzzeitinnenminister Kickl hat im Gewaltschutz drastische Verschlechterungen zu verantworten, die wir jetzt Schritt für Schritt für Schritt wieder korrigieren. Wenn wir nach Oberösterreich blicken – und da muss ich tatsächlich auch die Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP in die Pflicht nehmen –, sehen wir: Dort tümpeln die Budgets im Gewaltschutz seit Jahren auf einem wirklich genanten Niveau vor sich hin. Das ist wirklich peinlich. – Ändern Sie das, denn Gewaltschutz und Ge­waltprävention sind nicht nur Aufgaben des Bundes, sondern da müssen alle politischen Ebenen gemeinsam helfen! Bund, Länder, Städte, Gemeinden und Bezirke sind gemein­sam in der Pflicht.

Das – Kollegin Schatz, weil Sie den Frauenring angesprochen haben – sieht auch der Österreichische Frauenring so, wenn er 228 Millionen Euro und 3 000 zusätzliche Stellen


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 159

fordert. Maria Rösslhumer, ihres Zeichens stellvertretende Vorsitzende des Frauenrings, sagt in einem „Standard“-Interview vom Dezember 2021, dass dieses Geld sowohl vom Bund als auch von den Bundesländern kommen muss. Das ist so, und deswegen sind auch die Bundesländer, die Städte und die Gemeinden in der Pflicht, zu tun.

Abschließend zusammengefasst: Im Unterschied zu vorherigen Regierungen haben Gewaltschutz und Gewaltprävention für diese Bundesregierung die höchste Priorität. Diese höchste Priorität braucht es auch – anstelle von Anträgen, die zusammen­gewür­felte Forderungen enthalten, mit denen man in Wahrheit nichts anderes macht, als anderen die Versäumnisse vergangener Regierungen, an denen man selber beteiligt war, vorzuhalten. Diese Bundesregierung wird jedenfalls den Weg der vergangenen zweieinhalb Jahre fortsetzen, Gewaltschutz und Gewaltprävention weiterhin in der höchsten Priorität haben. Das verdienen die Frauen.

Ein letzter Satz auch meinerseits zum Antrag von den NEOS betreffend „Sexualisierte Gewalt und Vergewaltigung als Kriegswaffe in der Ukraine“: Ich glaube, wir alle haben die Berichte in den vergangenen Tagen und Wochen gelesen, und sie sind erschütternd. Es ist erschütternd zu lesen, wie sexualisierte Kriegsgewalt ausgeübt wird, wie Verge­waltigungen als Kriegswaffe angewendet werden. Das sind Kriegsverbrechen, die als solche benannt werden müssen, die als solche aufs Schärfste verurteilt werden müssen, die als solche auch vor den Internationalen Strafgerichtshof gebracht werden müssen, damit die Täter auch zur Verantwortung gezogen werden. Selbstverständlich unterstützt auch die Bundesregierung die Verfolgung dieser Kriegsverbrechen.

Ich darf Sie, ergänzend zu dem, was Kollegin Pfurtscheller dazu schon ausgeführt hat, daran erinnern: Wir hatten auf Initiative von Kollegin Pfurtscheller und mir einen einstim­migen Entschließungsantrag am 8. März, der genau das schon getan hat, das schon sehr klar deklariert hat. Es ist ein Wahnsinn. Es ist wirklich ein Wahnsinn und es macht mich betroffen, zu sehen, wie in einem Kriegsgebiet Frauen und Kinder vergewaltigt und missbraucht werden. Es ist wichtig, dass wir hier gemeinsam dagegen stehen und auch ein klares Zeichen setzen und das klar verurteilen. (Beifall bei den Grünen und bei Abge­ordneten der ÖVP.)

14.52


Präsidentin Doris Bures: Als Nächste zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Henrike Brandstötter. – Bitte.


14.52.50

Abgeordnete Henrike Brandstötter (NEOS): Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Kolleginnen und Kollegen! Im letzten Gleichbehandlungsausschuss gab es seitens der Opposition sechs Anträge zum Thema Gewalt gegen Frauen auf der Tagesordnung. Zwei davon wurden abgelehnt, vier davon wurden vertagt. Die dringende Forderung nach mehr finanziellen Mitteln für den Gewaltschutz – abgelehnt. Eine Koordinierungs­stelle zur Umsetzung der Istanbulkonvention, die auch tatsächliche Befugnisse hat – abgelehnt. Ausbau der Männerarbeit – vertagt.

Die Begründung ist immer die gleiche: Man würde als grün-schwarze/türkise Bundes­regierung ohnehin schon wahnsinnig viel tun. Es ist wahnsinnig viel auf dem Weg, des­halb sind die Ideen der Opposition nicht gefragt. Sie sind veraltet, haben Staub ange­setzt, und die eigenen Ideen und Vorschläge wären viel umfassender.

Das hat ein System, und ich finde dieses System auch ein bisschen ärgerlich, weil es nämlich der Relevanz, die der Gewaltschutz hat, die die Gleichberechtigung hat, wirklich in die Suppe spuckt und vermittelt, dass wir am Ende des Tages dann doch alle Konkur­renten am Markt sind – und nicht gemeinsam an Verbesserung arbeiten: Das ist dann wirklich nur eine schöne Schicht, um nach außen hin Marketing zu machen, aber in der


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 160

tatsächlichen Arbeit findet sich das leider viel zu wenig. (Beifall bei den NEOS und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Nichtsdestotrotz möchte ich wirklich auch anerkennen, dass viel weitergegangen ist. Das möchte ich auch wirklich nicht kleinreden, und ich bin für jeden einzelnen Schritt dankbar. Da ist wirklich mehr weitergegangen als bei vorigen Regierungen, das muss man auch wertschätzend anerkennen. (Beifall der Abg. Pfurtscheller.)

Ein Bereich, in dem mir zu wenig weitergegangen ist, ist der Bereich Femizide. Wenn Sie die Medien verfolgt haben, wissen Sie, dass erst am Montag wieder berichtet worden ist, dass eine 68-jährige Frau von ihrem Mann umgebracht wurde; er hat sich an­schließend suizidiert. Wir wissen nicht, ob das der zehnte oder der elfte Femizid in diesem Jahr in Österreich ist. Warum wissen wir das nicht? – Weil es Aufgabe von NGOs ist, Stricherllisten zu führen, weil es keine staatliche Stelle gibt, wo a) definiert ist, was denn ein Femizid ist, und b) auch protokolliert wird, wie viele Femizide es denn gibt, um dann in weiterer Folge auch Handlungsanweisungen zu entwickeln: Was tun wir denn, um diesen Femiziden Einhalt zu gebieten?

Deutschland hat diesen dringenden Handlungsbedarf schon erkannt. Seit 1. Jänner 2022 werden die Delikte, die – ich zitiere – „aufgrund von Vorurteilen bezüglich eines Geschlechts beziehungsweise einer geschlechtlichen Identität begangen werden“, in der Kriminalstatistik im Detail geführt. Österreich ist dabei wieder einmal mehr Nachzügler und nicht Vorreiter. Unsere Anträge auf Erfassung von Femiziden wurden vertagt. Österreich scheitert deshalb einmal mehr auch an einer Definition, was denn eigentlich ein Femizid ist. Wenn man keine Definition hat, kann man auch keine Morde zählen.

Das ist aber nicht nur in Österreich wichtig, das ist auch im internationalen Kontext wichtig. Aus der Ukraine erreichen uns immer mehr Berichte über gezielte sexualisierte Gewalt, über Massenvergewaltigungen ukrainischer Frauen durch russische Soldaten. Sexualisierte Gewalt als Waffe in militärischen Auseinandersetzungen ist leider nicht neu, auch nicht in Europa, und ein Großteil sexualisierter Gewalt zielt dabei auf Frauen ab. Sie werden stundenlang oder tagelang vergewaltigt, häufig vor den Augen der Familie. Sie werden verstümmelt, sie werden bewusst geschwängert, sie werden mit Krankheiten angesteckt, und auch schwangere Frauen und ältere Frauen werden dabei nicht verschont – ganz im Gegenteil.

Neben diesen direkten Verletzungen, neben den Demütigungen, neben den Entwürdi­gungen der Frauen soll auch der Kriegsgegner gedemütigt werden, es soll das soziale Gefüge über Generationen hinweg zerstört werden. Wir müssen diesen Aspekt bei der medizinischen Betreuung der großteils weiblichen Geflüchteten in Österreich ebenfalls aufnehmen, wir müssen ihn mitdenken. Einen entsprechenden Antrag haben wir heute auch dem Gesundheitsausschuss zugewiesen.

Gleichzeitig muss diese brutale und menschenverachtende Form von Gewalt auch inter­national aufs Schärfste verurteilt werden, und darauf zielt ein Antrag ab, den ich jetzt gleich einbringe, der aber schon im Vorfeld von Kollegin Pfurtscheller abgelehnt worden ist. Ich finde es ein bisschen schräg, hier zu spoilern, dass ich einen Antrag einbringe, der noch gar nicht eingebracht wurde, um ihn gleich im Vorfeld abzulehnen. (Zwischenruf der Abg. Pfurtscheller.) Das finde ich eigenartig. Vor allem wenn Sie den Text hören, werden Sie sehen: Man kann dem ganz einfach zustimmen.

Ich bringe folgenden Antrag ein:


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 161

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Sexu­ali­sierte Gewalt und Vergewaltigung als Kriegswaffe in der Ukraine“

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für europäische und internatio­nale Angelegenheiten, wird aufgefordert, die durch die russische Armee in der Ukraine verübte sexualisierte Gewalt – insbesondere gegen Frauen – auf das Schärfste zu verur­teilen und sich auf internationaler Ebene dafür einzusetzen, eine Fact-Finding-Mission anzuregen und so zur Dokumentation und Verurteilung dieser brutalen Kriegsver­brechen beizutragen.“

*****

Wie kann man das ablehnen? – Es ist mir einfach ein Rätsel! Wenn man eh dafür ist, kann man hier auch zustimmen. Da kommen wir wieder von der wichtigen interna­tio­nalen Ebene, auf der wir gemeinsam daran arbeiten müssen, auch unseren Beitrag zu leisten, dass Kriegsverbrechen nicht ungesühnt bleiben, dass sie protokolliert werden, hin zu einer kleingeistigen österreichischen Schrebergartenmentalität. (Beifall bei den NEOS.)

14.58

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen

betreffend Sexualisierte Gewalt und Vergewaltigung als Kriegswaffe in der Ukraine

eingebracht im Zuge der Debatte in der 153. Sitzung des Nationalrats über den Bericht des Gleichbehandlungsausschusses über den Antrag 2168/A(E) der Abgeordneten Eva Maria Holzleitner, BSc, Kolleginnen und Kollegen betreffend umfassender Gewaltschutz (1431 d.B.)– TOP 5

Nach rund 2 Monaten Krieg in der Ukraine häufen sich Berichte über gezielte sexuali­sierte Gewalt und Massenvergewaltigungen ukrainischer Frauen durch russische Solda­ten. Sexualisierte Gewalt, insbesondere Vergewaltigung ist eine häufige Begleiterscheinung militärischer Auseinandersetzungen. Der Bosnien-Krieg mit seinen eigens eingerich­teten Lagern zur sexuellen Folter von Frauen oder der Genozid in Ruanda in den 1990er Jahren sind nur einige wenige Beispiele aus der jüngeren Geschichte für zielgerichtete, brutalste sexualisierte Gewalt v.a. gegen Frauen. Auch wenn sexualisierte Gewalt sich im Krieg prinzipiell auch gegen Kinder und Männer richtet, der Großteil sexualisierter Gewalt zielt auf Frauen ab. Sie werden stunden- oder tagelang vergewaltigt, häufig vor den Augen der Familie, sie werden verstümmelt, gezielt mit Krankheiten angesteckt und geschwängert. Auch Frauen im hohen Alter oder Schwangere werden nicht verschont, im Gegenteil. "Neben der Verletzung, Demütigung und Entwürdigung der Frauen ist dann das Ziel, die gegnerische Kriegspartei zu erniedrigen und das soziale Gefüge zu zerstören. Die Gewalt ist darüber hinaus ein Symbol der Erniedrigung des Gegners, der "seine" Frauen nicht schützen könne", so Frauenrechtlerin Sara Fremberg.1

Immer mehr solcher Berichte erreichen uns aktuell aus der Ukraine.2 Die russische Armee hat bereits in der Vergangenheit im Tschetschenienkrieg und bei der Annexion


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 162

der Krim bewiesen, dass sexualisierte Gewalt zu ihrem Kriegsrepertoire gehört. Als be­sonders problematisch werden syrische und tschetschenische Söldnertruppen innerhalb der russischen Armee eingeschätzt - sie kommen aus Kriegsschauplätzen, an denen massive sexualisierte Gewalt ausgeübt wurde. Aber auch innerhalb des russischen Militärs selbst haben Berichte über sexuelle Misshandlungen als eine Art Aufnahmeritus über die letzten Jahre zugenommen.

Die internationale Staatengemeinschaft darf hier nicht einfach zusehen. Jeder Kriegstag mehr bedeutet unzählige weitere Opfer – nicht nur von Bomben und Raketen, sondern von gezielter und brutaler sexualisierter Gewalt durch die russische Armee. Die Direk­torin von UN Women, Sima Bahous, forderte bereits Mitte April eine unabhängige Unter­suchung der durch russische Truppen verübten sexualisierten Gewalt in der Ukraine, um Rechenschaftspflicht und Gerechtigkeit zu gewährleisten.3 Für den Konfliktforscher Robert Nagel erfüllen die von Betroffenen geschilderten Vergewaltigungen Einzelmerk­male von Völkermord ("Wir werden dich so sehr vergewaltigen, dass dich kein ukraini­scher Mann je wieder anfasst!").4 Diese massiven Verbrechen gegen die Menschlichkeit müssen in allen politischen Diskussionen immer wieder klar benannt, umfassend unter­sucht und die Verantwortlichen zur Rechenschaft gezogen werden. Die österreichische Bundesregierung muss hier klar Stellung beziehen, diese abscheulichen Verbrechen auf das Schärfste verurteilen und alles in ihrer Macht stehende tun, um einerseits den Geflüchteten in Österreich die notwendige psychologische und medizinische Betreuung zukommen zu lassen, als auch auf internationaler Ebene für Gerechtigkeit zu sorgen. Eine Fact-Finding-Mission wie in Myanmar zur Dokumentation und Ahndung sexualisier­ter Gewalt wäre ein dringender erster Schritt, den es hier anzuregen gilt.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

"Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für europäische und internatio­nale Angelegenheiten, wird aufgefordert, die durch die russische Armee in der Ukraine verübte sexualisierte Gewalt – insbesondere gegen Frauen – auf das Schärfste zu verurteilen und sich auf internationaler Ebene dafür einzusetzen, eine Fact-Finding-Mis­sion anzuregen und so zur Dokumentation und Verurteilung dieser brutalen Kriegsver­brechen beizutragen."

1 https://www.t-online.de/nachrichten/ausland/id_92018448/gewalt-an-frauen-im-ukraine-krieg-zieh-dich-aus-oder-ich-erschiesse-dich-.html

2 https://www.tagesschau.de/ausland/europa/vergewaltigung-kriegswaffe-101.html;

3 https://www.derstandard.at/story/2000134859430/uno-will-gewalt-gegen-frauen-im-ukraine-krieg-untersuchen

4 siehe Fn. 2

*****


Präsidentin Doris Bures: Der Entschließungsantrag ist ordnungsgemäß eingebracht und steht somit mit in Verhandlung.

Frau Abgeordnete Romana Deckenbacher gelangt zu Wort. – Bitte.



Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 163

14.58.38

Abgeordnete Mag. Romana Deckenbacher (ÖVP): Frau Präsidentin! Frau Bundes­minister! Hohes Haus! Sehr geehrte Damen und Herren! 0800 222555 – seien Sie ehr­lich: Kennen Sie diese Nummer? – Das ist die Frauenhelpline, von 0 bis 24 Uhr besetzt, an 365 Tagen. Lassen Sie mich kurz noch auf eine andere Nummer eingehen, nämlich auf die App, die Kollegin Rosa Ecker schon erwähnt hat, DEC112. Ich ersuche Sie alle: Geben Sie bitte diese Nummer, diesen Download, der in allen Stores zur Verfügung steht, weiter! – Natürlich muss es weiterentwickelt werden, das ist keine Frage. Da gebe ich Ihnen recht, da ist sicher noch Luft nach oben.

Das sind wichtige Einrichtungen, denn alleine die schreckliche Bilanz in Österreich 2022 zeigt, dass es dringend notwendig ist. Neun Femizide: Neun Frauen – davon acht mut­maßlich von Ex-Partnern, Partnern, Familienmitgliedern oder Bekannten – wurden bis zum heutigen Tag getötet.

Es liegt uns ein Antrag der SPÖ vor, den wir heute ablehnen werden. Eigentlich ist die Begründung sehr kurz zu fassen: Viele der geforderten Maßnahmen wurden bereits umgesetzt. Lassen Sie mich aber an dieser Stelle einige entscheidende Punkte nennen.

Von der Kollegin der SPÖ wird kritisiert, dass andere EU-Länder bereits mehr als wir in Österreich für den Gewaltschutz getan haben. – Frau Kollegin, die von Ihnen ge­wünschte Koordinierungsstelle gegen Gewalt gibt es bei uns seit 2015. Dort werden nicht nur statistische Daten gesammelt, sondern diese Koordinierungsstelle fungiert auch als zentrale Stelle in Sachen Gewaltschutz oder auch Gewaltprävention. Zusätzlich hat man themenspezifische Gremien eingerichtet, die sich etwa mit Fragen des Opferschutzes oder auch der Problematik der Zwangsheirat befassen.

Die SPÖ fordert auch eine finanzielle Erhöhung. Ja, natürlich ist jede Erhöhung be­grüßenswert, überhaupt keine Frage, aber erlauben Sie mir an dieser Stelle, Ihnen zu sagen – lassen Sie es mich so nennen –: Ich finde diese Forderung schon sehr inter­essant, denn ein Jahrzehnt hindurch hat die SPÖ als Kanzlerpartei wenig zur finanziellen Stärkung bezüglich Opferschutz und Gewaltschutz beigetragen – keine Erhöhung im Frauenbudget und auch kein Gewaltschutzpaket. Die Bundesregierung hat mit knapp 25 Millionen Euro das größte Gewaltschutzpaket der letzten Jahrzehnte bereits auf den Weg gebracht. (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

Damit werden Opferschutzeinrichtungen gestärkt. Wir investieren auch in Gewalt­prä­vention bei Männern, in mehr Antigewalttraining für Gewalttäter, die verurteilt wurden, in Kampagnen gegen Männergewalt oder auch in Täterarbeit.

Der Bundesregierung geht es unter anderem auch darum, Mädchen und Frauen nicht nur zu informieren, sondern auch zu beraten, sie aber vor allem zu stärken. Spricht man mit Betroffenen, dann zeigt sich sehr oft, dass Frauen der Mut fehlt, sich an zuständige Stellen zu wenden, dass sie Angst haben, auf der Straße zu stehen oder auch ihre Kinder zu verlieren, von Familien ausgegrenzt zu werden, denn das ist oft das einzige soziale Netzwerk, das vor allem Frauen mit Migrationshintergrund haben. (Präsident Sobotka übernimmt den Vorsitz.)

Gewalt gegen Frauen und Mädchen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem. Ich appel­liere an dieser Stelle auch an uns alle – vor allem an unsere Zivilcourage –, zu reagieren, einzuschreiten, wenn Hilfe gebraucht wird, denn ein sicheres und gewaltfreies Zusam­menleben in unserer Gesellschaft muss für uns alle oberste Priorität haben. – Danke. (Beifall bei ÖVP und Grünen.)

15.02


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Frau Abgeordnete Oberrauner ist zu Wort gemel­det. – Bitte.



Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 164

15.02.34

Abgeordnete Mag. Dr. Petra Oberrauner (SPÖ): Herr Präsident! Geschätzte Frau Ministerin! Kolleginnen und Kollegen! Zuseher von der Galerie und von zu Hause! Ich bin immer eine datenbasierte Politikerin gewesen, um dann auch meine Argumente und Vorhaben von dem, was der Status quo ist, ableiten zu können. Ich höre nur Vergan­genheitsbewältigung als Entschuldigung für die Zukunft und für mangelnde Maßnahmen. Ich glaube, dafür müssten wir uns genieren, denn die Frauen sterben trotzdem, und wir haben für sie nichts getan. (Beifall bei der SPÖ.)

2021 haben Männer in Österreich über 30 Frauen – zumeist ihre Partnerinnen oder Ex-Partnerinnen – getötet, ermordet. Die hohe Zahl ist kein Ausrutscher. Von 2010 bis 2020 gab es insgesamt 319 Frauenmorde und über 450 Mordversuche. Dies sind die er­schrecken­den Zahlen, die am Ende und die letzte Stufe der Gewaltspirale sind. Ins­gesamt hat jede fünfte Frau in Österreich ab ihrem 15. Lebensjahr körperliche und sexuelle Gewalt erfahren. Die Dunkelziffer liegt noch höher. Rechnet man das um, kom­men wir in Österreich auf 785 404 Frauen ab 15 Jahren, die körperliche oder sexu­elle Gewalt erfahren haben. Das sind mehr Menschen, als in Tirol leben. Ich hoffe, die Dimension ist jetzt allen bewusst.

Wir haben also ein großes Gewaltproblem. Die Regierung verabschiedet ein Gewalt­schutzpaket, von dem sie total überzeugt und in das sie sehr verliebt ist, aber angesichts der Dimensionen, bei diesen Zahlen gehen sich 25 Millionen Euro und zu wenig Maß­nahmen hinten und vorne nicht aus. Wie wollen Sie ein Feuer mit einem einzigen Feuer­wehrwagen löschen? – Das verstehe ich nicht. (Beifall bei der SPÖ.)

In Österreich fehlen in den Frauenhauseinrichtungen knapp 1 000 Plätze für Frauen und deren Kinder, um die Empfehlung der Istanbulkonvention zu erfüllen. Die Situation bei den Beratungen ist so, dass eine Beraterin in der Präventionsstelle in Österreich 330 von Gewalt betroffene Frauen betreuen muss. Das heißt, es werden fünf Beratungs­stun­den pro Jahr angeboten – und Sie sagen, Sie haben alles getan und alles zur Verfügung gestellt. Unsere Maßnahmen, die wir kalkuliert, nachgerechnet, nachgeschaut haben, haben Sie abgelehnt, vertagt und damit schubladisiert. Es ist nicht genug. Wir wollen 228 Millionen Euro, wir wollen 3 000 zusätzliche Arbeitsplätze im Gewaltschutz, wir wollen umfassende Sensibilisierungsmaßnahmen und wir wollen, dass die Forderungen der Leute, die in diesem Bereich arbeiten, auch aufgenommen werden. (Beifall bei der SPÖ.)

Kollegin Disoski, ich möchte Ihnen etwas sagen: Gewaltschutz ist nicht eine politische Frage, die der Parteipolitik zuzuordnen ist. Wenn man Gewaltschutz ernst nimmt, dann braucht man nicht aufzuzählen, was man alles getan hat und vorhat, sondern dann muss man handeln, und zwar rasch: einen Gipfel einberufen und das mit dem entsprechenden Budget außerparteilich regeln.

Ich möchte noch etwas dazu sagen, wenn Sie schon so großartig reden, was Sie als Regierung alles gemacht haben, was die Krisensituation der Frauen und die Gewalt an Frauen in den Kriegsgebieten betrifft: Ich darf Sie daran erinnern, dass alle Parteien daran mitgearbeitet haben. Das Thema hat parlaandsex geheißen. Das ist kein Ver­dienst der Regierung, weil es da nicht um Verdienste geht. Es geht darum, für die Frauen jetzt etwas zu tun, weil sonst jeden Tag eine weitere Frau stirbt. Wir haben zwar alles toll auf den Tisch gelegt, sind in unsere Maßnahmen verliebt (Zwischenrufe der Abgeord­neten Disoski und Rössler), und die Grünen beschwören die Vergangenheit, weil sie dann besser ausschauen, aber die Frauen haben keine Hilfe. Diese brauchen jetzt mit dem Budget konkrete Hilfe, und das muss eine Selbstverständlichkeit in der Politik sein. (Beifall bei der SPÖ.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 165

Das ist eine Rahmenbedingung wie alle anderen Rahmenbedingungen, die lebenserhal­tend sind. Wir sollten uns jetzt endlich darauf einigen, nicht darüber zu diskutieren, dass einer recht hat und einer glücklich ist und der Dritte sich gut fühlt, weil er etwas ermög­lichen will, was er nie tun wird. Wir müssen es lösen – und zwar gemeinsam. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenrufe der Abgeordneten Disoski und Rössler.)

15.06


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen.

Berichterstattung?

Es ist mittlerweile 15.06 Uhr, und damit kommen wir nicht zu den Abstimmungen, son­dern zu der Dringlichen Anfrage.

Ich darf die Verhandlungen nunmehr unterbrechen, damit wir die verlangte Behandlung ei­ner Dringlichen Anfrage gemäß der Geschäftsordnung um 15.06 Uhr stattfinden lassen können.

15.07.26Dringliche Anfrage

der Abgeordneten Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend „Teuerung führt zu Rekord-Steuer­ein­nahmen – Wo bleibt die Entlastung?“ (10774/J)


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Wir gelangen zur dringlichen Behandlung der schriftlichen Anfrage 10774/J. Da diese inzwischen allen Abgeordneten zugegangen ist, erübrigt sich eine Verlesung durch den Schriftführer.

Die Dringliche Anfrage hat folgenden Wortlaut:

Begründung

Erst kürzlich wies EUROSTAT auf die extrem hohen Arbeitskosten in Österreich hin und die IWF-Experten forderten im Kampf gegen die Inflation strukturelle Maßnahmen statt Einmalzahlungen. Doch die Bundesregierung blieb bisher völlig untätig, obwohl speziell bei Erwerbstätigen die Abgabenlast immer erdrückender wird. Die Inflation macht alles nur noch schlimmer, dennoch sprach sich Finanzminister Brunner gegen die Abschaf­fung der Kalten Progression und gegen Zinserhöhungen aus. Dass die Einmalzahlungen der Bundesregierung angesichts der Kalten Progression in Windeseile verpuffen, scheint den Finanzminister wenig zu tangieren. Er hat im Kurier vom Montag (25.4.2022) sehr deutlich gemacht, dass er sich bei der Budgetsanierung nicht überanstrengen möchte. Dazu braucht er die Kalte Progression und niedrige Zinsen (1). Die Sorgen der Steuer­zahler und Sparer müssen leider warten...

Wachstum und Teuerung spülen zusätzliche Milliarden in die Staatskassen

Hohe Inflationsraten sorgen beim Finanzminister Magnus Brunner für volle Taschen. Während die hohen Inflationsraten die Menschen in Österreich stark belasten, ziehen insbesondere die staatlichen Einnahmen durch die Mehrwertsteuer und die Lohn- bzw. Einkommensteuer kräftig an. Der liberale Think Tank Agenda Austria geht bei Inflations­raten von 5% für 2022 und 3% für 2023 von Mehreinnahmen in Höhe von 7,5 Mrd. EUR aus. Das ist das Volumen einer größeren Steuerreform. Je nachdem wie hoch die Jahresinflation am Ende sein wird (aktuelle Prognosen rechnen mit 6% für 2022), kann die Belastung der Steuerzahler auch auf rund 9 bis 11 Mrd. EUR ansteigen (2). Bereits im Herbst 2021 - noch vor der Ukrainekrise und Inflationsraten von bis zu 7% (April 2022) - rechnete die Bundesregierung in ihrem Bundesvoranschlag für 2022 mit einem Rekord-Gesamtabgabenaufkommen von rd. 98,3 Mrd. EUR, bzw. einer Steigerung beim Lohn­steueraufkommen von +10,2% im Vergleich zu 2019 (laut BRA) (3).


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 166

Die Abgabenquote bleibt 2022 hoch - weitere Entlastungsschritte sind notwendig

Die Abgabenquote bleibt daher auch 2022 - trotz Steuerreform - bei 44% (siehe Grafik) und ist somit so hoch wie zuletzt 2015. Dabei setzte sich die Bundesregierung mit ihrem Amtsantritt 2020 das Ziel, die Abgabenquote bis zum Ende der Legislaturperiode auf 40% abzusenken (4). Mit den bisher gesetzten Maßnahmen, wie der Steuerreform und den zusätzlichen aktuellen Maßnahmen gegen die Teuerung in Höhe von insgesamt rd. 3,7 Mrd. EUR wird dieses Ziel jedenfalls nicht erreicht werden. Es sind daher dringend weitere nachhaltige Entlastungsschritte notwendig, allen voran die Abschaffung der Kalten Progression. Denn diese "Inflationssteuer" kostet die Steuerzahler_innen jährlich Milliarden und schraubt die Abgabenquote nach jeder Steuerreform wieder verlässlich in die Höhe.

image2022-4-21_10-49-4.pngWeitere Entlastung für Arbeitnehmer_innen und Unternehmen notwendig - JETZT Lohnnebenkosten senken, Tarifstufen anpassen, Kalte Progression abschaffen


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 167

Angesichts der allgemeinen Teuerung und der steigenden Staatseinnahmen braucht es eine nachhaltige steuerliche Entlastung - und keine Geldgeschenke per Gießkanne. Dringend notwendig und rasch umsetzbar wären Senkungen der Lohnnebenkosten, die längst überfällige Anpassung der Einkommenssteuer-Tarifstufen und eine Abschaffung der Kalten Progression.

Lohnnebenkostensenkung: Laut EUROSTAT zählt Österreich zu den Ländern mit den höchsten Arbeitskosten, was unter anderem auf die hohen Lohnnebenkosten zurück­zufüh­ren ist (5). So werden auf die Bruttolöhne noch knapp 30 Prozent Lohnnebenkosten draufgeschlagen, wovon allerdings ein Drittel nicht arbeitnehmerbezogen ist (z. B.: Wirtschaftskammerumlage 2). Zudem stehen viele Lohnnebenkostenbestandteile oft in der Kritik, zu hoch zu sein und nicht ihrem Zweck entsprechend eingesetzt zu werden (6). Längerfristig besteht somit großes Senkungspotential bei den Lohnnebenkosten, wovon schon kurzfristig zumindest 0,5 Prozentpunkte realisierbar sind, was 750 Mio. Euro jährlicher Entlastung für die Unternehmen entspricht. Die Unternehmen wären dadurch wettbewerbsfähiger, wodurch zusätzliche Beschäftigungseffekte geschaffen wür­den. Außerdem hätten die Unternehmen durch die Lohnnebenkostensenkung bei den Lohn- und Kollektivvertragsverhandlungen mehr Spielraum (7).

image2022-4-12_14-14-58.png

Rückwirkende Anpassung der Einkommensteuer-Tarifstufen: Die Steuerstufen bleiben in Österreich seit Jahren unerbittlich unverändert - mit dem Ergebnis, dass mittlerweile "Durchschnittsverdiener Steuern bezahlen, die eigentlich für Oberärzte und Topmanager gedacht waren" (8). Die Steuerfreigrenze von 11 000 EUR wurde zum Beispiel seit 2009 nicht mehr erhöht, womit inflationsbedingt  Jahr für Jahr immer mehr Menschen steuer­pflichtig werden: Wer 2009 noch genau 11000€ verdient hat und somit keine ESt zahlen musste, zahlt heute 750€ ESt pro Jahr - obwohl das reale Einkommen über diesen Zeit­raum unverändert blieb. Es wird also immer schwieriger, sich mit Arbeit und Leistung etwas aufzubauen. Die Einkommensteuer-Tarifstufen müssen daher dringend jetzt an die aktuelle Inflationsentwicklung angepasst worden - und zwar rückwirkend ab 1. Jänner 2022. Nach dieser Anpassung wären alle Einkommen bis 13420 EUR im Jahr steuerfrei,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 168

im Jahr ergibt das eine Steuerersparnis von rund 420 EUR jährlich. Auch alle weiteren Tarifstufen würden rückwirkend an die Inflationsentwicklung angepasst.

Kalte Progression abschaffen: Die Kalte Progression kann auch als eine Inflationssteuer bezeichnet werden und fällt umso höher aus, je höher die Inflation ist. Warum ist das so? Durch die Inflation steigen aufgrund von Lohn- und Gehaltsverhandlungen die Einkom­men. Damit rutschen die Steuerzahler_innen jährlich in höhere Steuerstufen und somit eine insgesamt höhere Steuerbelastung - und das, obwohl Realeinkommen bzw. Kauf­kraft gleich bleiben. Die Kalte Progression kostet die Steuerzahler_innen grob gerechnet jährlich rund 250 Mio. EUR/%-Punkt Inflation. 2022 wären das bei einer prognostizierten Inflationsrate von rd. 6% dann 1,5 Mrd. EUR, genauere Berechnungen gehen sogar von rd. 1,6-2,1 Mrd. EUR für 2022 (und rd. 1,9-2,6 Mrd. EUR für 2023) aus. Skandalös ist, dass die Regierung gönnerhaft Gutscheine und Einmalzahlungen gegen die Teuerung verteilt und sich alle paar Jahre für eine Steuerreform abfeiern lässt - aber im Gegenzug die Kalte Progression nicht antastet.

Abschaffung der Kalten Progression wird wieder einmal in Aussicht gestellt - bisher wurde sie aber noch nie umgesetzt

Im April 2022 denkt Finanzminister Brunner wieder einmal laut über eine "neue Steuer­reform" und eine Senkung der Lohnnebenkosten nach (9) und lässt den Öster­reicher_innen über die Medien ausrichten, dass die Abschaffung der Kalten Progression bereits Ende 2023 "möglich" ist (10). Auch eine Anpassung des Budgets für 2022 steht im Raum um notwendige Anpassungen aufgrund der jüngsten Ereignisse wie Ukraine-Krieg und Teuerung zu schaffen. Dass sich die medial angedachten Entlastungen darin bereits wiederspiegeln, darf jedoch bezweifelt werden. Wieder vertröstet ein ÖVP-Finanzminister die Steuerzahler_innen auf irgendwann - und setzt damit das Katz-und-Maus-Spielchen fort, das die ÖVP seit 10 Jahren mit den Steuerzahler_innen spielt:

•             August 2013: ÖVP-Chef Michael Spindelegger hält die Abschaffung der kalten Progression für „möglich“ (APA, 22.08.2013)

•             März 2017: ÖVP-Finanzminister Hans Jörg Schelling ist überzeugt, dass die kalte Progression „demnächst“ abgeschafft wird (APA, 30.03.2017)

•             März 2018: Kanzler Sebastian Kurz verspricht: „Wir werden schrittweise die Steuerlast in unserem Land senken, und da gehört natürlich auch die Abschaffung der kalten Progression dazu." (APA, 22.03.2018)

•             Juni 2018: ÖVP-Finanzminister Hartwig Löger kündigt zur kalten Progression an: „Ja, wir werden sie abschaffen." (APA, 12.06.2018)

•             Oktober 2021: ÖVP-Finanzminister Gernot Blümel sagt zur Frage nach Abschaf­fung der kalten Progression noch in dieser Legislaturperiode: „Wir haben es vor.“ ("Die Presse", 06.10.2021)

•             20. April 2022: ÖVP-Finanzminister Magnus Brunner erklärt, er habe die „Exper­ten seines Hauses beauftragt, sich dem Thema der kalten Progression intensiv zu widmen“ (APA, 20.04.2022)

Dabei wäre die Abschaffung der Kalten Progression mit einem einzigen zusätzlichen Satz im Einkommenssteuergesetz umzusetzen, wie NEOS in den letzten Jahren mehr­mals in parlamentarischen Anträgen gezeigt hat. Eine weitere Verzögerung ist nicht notwendig!

Auch die Auswirkungen der Inflationssteuer Kalte Progression auf Abgabenaufkommen und Steuerzahler_innen sind längst bekannt. Nach Berechnungen von NEOS beläuft sich die zusätzliche Steuerbelastung durch die Kalte Progression zwischen den Jahren 2013 und 2023 auf rund 11,88 Mrd. EUR. Das Institut EcoAustria schätzt, dass die Kalte


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 169

Progression ohne Steuerreform zwischen 2019 und 2025 zu einer zusätzlichen Steuer­belastung von insgesamt 19,5 Mrd. EUR führen würde (11). Auch der ehemalige Finanz­minister Hartwig Löger rechnete einst überschlagsmäßig vor, dass pro Prozentpunkt Inflation jährlich rund 250 Mio. EUR ins Budget fließen (12). Was die Kalte Progression für Steuerzahler_innen ab 2022 konkret am Gehaltszettel bedeutet, hat erst kürzlich "Die Presse" basierend auf Daten der Agenda Austria aufgezeigt (siehe Grafik unten) (13).

Ein paar Beispiele:

•             Wird die Kalte Progression auch heuer nicht abgeschafft, zahlen Leute mit einem 2000 EUR-Monatsbrutto im Jahr 2022 246 EUR, 2023 417 EUR, 2024 684 EUR, 2025 956 EUR mehr an Steuern pro Jahr. Das sind in 4 Jahren insgesamt 2300 EUR mehr Steuern, einfach so.

•             Weil die unterste Progressionsstufe (11000€) seit 2009 nicht mehr an die Inflation angepasst wurde, zahlen Leute, die 2009 noch genau 11000 EUR verdient haben und somit keine ESt zahlen mussten, heute 750 EUR ESt pro Jahr - obwohl ihr reales Einkommen über diesen Zeitraum unverändert blieb.

•             Wäre die KP schon 2017 unter Schelling abgeschafft worden, hätten Leute, die 2017 3000 EUR brutto (2050 EUR netto) verdient haben und jetzt 3500 EUR verdienen (3000 + ca. 17% Inflation, 2350 EUR netto), heute 600 EUR pro Jahr mehr Netto. Die diversen größten "Steuerreformen aller Zeiten" zwischendurch haben nämlich nur knapp 15% mehr Netto gebracht.

Die gebrochenen Versprechen der ÖVP-Finanzminister spürt jede und jeder Monat für Monat im Geldbörsel!

Hohe Lohnnebenkosten führen zu enormem Abgaben-Ungleichgewicht: Abgabenlast für Vollzeit-Erwerbstätige übertrieben hoch

Das österreichische Abgabensystem ist durch ein enormes Ungleichgewicht gekenn­zeichnet. So führen die hohen Lohnnebenkosten, aber auch der Umstand, dass wesent­liche Teile der SV-Beiträge nur von den Erwerbstätigen gezahlt werden, zu einer überpropor­tionalen Belastung der Erwerbstätigen, vor allem bei Vollzeit-Beschäftigten. Dennoch hat sich der Fokus in den vergangen Jahren stets auf Pensionisten fokussiert, obwohl diese bei 2500 Euro Monatsbrutto mit 488 Euro deutlich weniger Abgaben zahlen als Vollzeit-Beschäftigte (685 Euro). Hinzu kommt, dass die Regierung zuletzt laufend steuerliche Teilzeitanreize gesetzt hat (gestaffelte ALV- und KV-Beiträge, Negativ­steu­ern), obwohl das angesichts eines akuten Arbeitskräftemangels überhaupt keinen Sinn ergibt. Ziel muss es daher sein, die Abgaben gleichmäßiger zu verteilen, anstatt den Vollzeit-Beschäftigten alle Abgaben umzuhängen.  Der primäre Fokus neben der Ab­schaffung der Kalten Progression muss daher bei der Senkung der Lohnnebenkosten lie­gen. Hier bietet sich vor allem die Senkung der nicht-arbeitnehmerbezogenen Lohnnebenkosten


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 170

(Wohnbauförderung, FLAF, WK-Umlage 2, Kommunalsteuer,...) an. Dadurch würden zum Einem durch die bessere Wettbewerbsfähigkeit Beschäftigungseffekte generiert, aber zum anderem auch ein höhere Lohnverhandlungsspielraum entstehen.

Quellen:

1.          https://kurier.at/wirtschaft/finanzminister-brunner-zu-pandemie-und-krieg-erleben-gerade-einen-dual-schock/401984312

2.          https://www.agenda-austria.at/grafiken/steuern-trotz-pandemie-auf-allzeithoch/

3.          Budgetbericht 2022, https://www.bmf.gv.at/themen/budget/das-budget/budget-2022.html

4.          https://www.bundeskanzleramt.gv.at/dam/jcr:7b9e6755-2115-440c-b2ec-cbf64a931aa8/RegProgramm-lang.pdf

5.          https://orf.at/stories/3256238/

6.          https://oe1.orf.at/artikel/336244/IHS-kritisiert-Wohnbaufoerderung

7. https://www.wifo.ac.at/news/senkung_der_lohnnebenkosten_und_finanzierungsvarianten

8.          https://www.diepresse.com/6128437/es-wird-zeit-dass-sich-der-staat-wieder-mehr-zuruecknimmt?ref=ues_a

9.          https://www.diepresse.com/6128370/regierung-plant-neue-steuerreform

10.        https://www.diepresse.com/6127762/ende-der-kalten-progression-2023-moeglich

11.        https://www.derstandard.at/story/2000130164622/worum-geht-es-bei-der-kalten-progression

12.        https://www.sn.at/politik/innenpolitik/rechenspiele-um-kalte-progression-69712411

13.        https://www.diepresse.com/6128408/regierung-plant-neue-steuerreform


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 171

Aus diesem Grund stellen die unterfertigten Abgeordneten folgende

Dringliche Anfrage

1.          Mit welchem Abgabenaufkommen rechnet das BMF für die Jahre 2022 und 2023, verglichen zum BVA bzw. zum Jahr 2021? (absolut und in Prozent)

2.          Mit welchen Einnahmen aus Lohn- und Einkommenssteuer rechnet das BMF für die Jahre 2022 und 2023, verglichen zum BVA bzw. zum Jahr 2021? (absolut und in Prozent)

a.          In welchem Ausmaß tragen die Einkommensquintile zu den Einnahmen aus Lohn- und Einkommen bei (in Prozent)?

3.          Mit welchen Einnahmen aus Umsatzsteuer rechnet das BMF für die Jahre 2022 und 2023, verglichen zum BVA bzw. zum Jahr 2021? (absolut und in Prozent)

a.          In welchem Ausmaß tragen die Einkommensquintile zu den Einnahmen aus Umsatzsteuer bei (in Prozent)?

4.          Mit welchen Einnahmen aus Körperschaftssteuer rechnet das BMF für die Jahre 2022 und 2023, verglichen zum BVA bzw. zum Jahr 2021? (absolut und in Prozent)

5.          Mit welchen Einnahmen aus Mineralölsteuer und anderen Energieabgaben rechnet das BMF für die Jahre 2022 und 2023, verglichen zum BVA bzw. zum Jahr 2021? (absolut und in Prozent)

a.          In welchem Ausmaß tragen die Einkommensquintile zu den Einnahmen aus Lohn- und Einkommen bei (in Prozent)?

6.          Mit welchen Einnahmen aus der CO2-Bepreisung rechnet das BMF für die Jahre 2022 und 2023, verglichen zum BVA bzw. zum Jahr 2021? (absolut und in Prozent)

a.          In welchem Ausmaß tragen die Einkommensquintile zu den Einnahmen aus Lohn- und Einkommen bei (in Prozent)?

7.          Mit welchen Einnahmen aus Gebühren rechnet das BMF für die Jahre 2022 und 2023, verglichen zum BVA bzw. zum Jahr 2021? (absolut und in Prozent)

8.          Mit welchen Einnahmen und Einnahmensteigerungen rechnet das BMF bei der Wohnbauförderung für die Jahre 2022 und 2023? (absolut und in Prozent)

9.          Mit welchen Einnahmen und Einnahmensteigerungen rechnet das BMF beim FLAF für die Jahre 2022 und 2023? (absolut und in Prozent)

10.        Mit welchen Einnahmen und Einnahmensteigerungen rechnet das BMF bei der Kommunalsteuer für die Jahre 2022 und 2023? (absolut und in Prozent)

11.        Abgaben-Ungleichgewicht: Die Abgabenbelastung der Erwerbstätigen, vor allem bei Vollzeit-Beschäftigten, ist deutlich höher als bei Pensionisten mit gleich hohem Brutto, unter anderem weil für Pensionisten keine Lohnnebenkosten, PV-Beiträge, ALV-Beiträge, AK-Beiträge, usw... anfallen. Welche konkreten Schritte setzen Sie, um bei künftigen Entlastungsschritten das Abgabenungleichgewicht zugunsten der Beschäftig­ten zu reduzieren?

12.        Die Arbeiterkammern und Wirtschaftskammern sitzen zusammen auf über zwei Milliarden Euro Rücklagen und knöpfen den Zwangsmitgliedern jährlich knapp 1,5 Mrd. Euro an Zwangsbeiträgen ab! Die Beiträge sind jeweils zu hoch, da beide Kammern regelmäßig Überschüsse erzielen (AK: in 10 der letzten 10 Jahre Überschüsse; WK: in 9 der letzten 10 Jahre Überschüsse):


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 172

a.          Stehen Sie mit dem Arbeitsministerium und dem Wirtschaftsministerium im Austausch, um eine Senkung der zu hohen Beiträge voranzutreiben?

b.          Falls die Kammern nicht von sich aus die zu hohen Beiträge senken, bis wann treten Sie mit dem Arbeitsministerium und dem Wirtschaftsministerium in Austausch, um für die gesetzlichen Regelungen zu sorgen, die Beitragssenkungen vorsehen?

c.          Wie viele Steuereinnahmen entgehen dem Bund durch die Steuerprivilegien (ESt/LSt-Steuerabsetzbarkeit der Beiträge und KÖSt-Befreiung) der Arbeiterkammer und der Wirtschaftskammer? (je Kammer und je Steuer)

d.          Mit welchen Einnahmen und Einnahmensteigerungen rechnet das BMF bei der AK-Umlage für die Jahre 2022 und 2023? (absolut und in Prozent)

e.          Mit welchen Einnahmen und Einnahmensteigerungen rechnet das BMF bei der WK-Umlage für die Jahre 2022 und 2023? (absolut und in Prozent)

13.        Mit welchen Inflationsraten rechnet das BMF für 2022 und 2023?

14.        Wie vollständig melden Länder, Gemeinden und Kammern ihre Förderungen bereits in die Transparenzdatenbank ein, um fiskalische Effekte von Maßnahmen gegen die Inflation bewerten zu können?

15.        Bisheriges Maßnahmen der Bundesregierung zur Abfederung der Teuerung führen zu einer prognostizierten Entlastung von rd. 3,7 Mrd. EUR - gleichzeitig kann das BMF mit Mehreinnahmen zw. 7,5 und 11 Mrd. EUR für 2022 rechnen. Sind in den nächsten Wochen und Monaten noch weitere Anti-Teuerungspakete geplant?

16.        Finanzminister Brunner kündigte im April 2022 über die Medien an, dass eine Abschaffung der Kalten Progression bis Ende 2023 möglich sei und er die Experten in seinem Haus beauftragt habe, sich diesem Thema im Rahmen einer Arbeitsgruppe intensiv zu widmen.

a.          Zahlen zur Kalten Progression sind längst bekannt, die gesetzlichen Änderungen sind trivial. Warum braucht es für die Abschaffung der Kalten Progression eine eigenen Arbeitsgruppe?

b.          Bis wann und in welcher Form wird dieser Arbeitsgruppe Ergebnisse liefern?

c.          Werden die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe der Öffentlichkeit zugänglich ge­macht?

17.        Finanzminister Brunner kündigte im April 2022 über die Medien an, dass eine weitere Steuerreform geplant sei.

a.          In welcher Höhe sollen die Steuerzahler_innen insgesamt entlastet werden?

b.          Welche steuerlichen Maßnahmen sind geplant?

c.          Bis wann soll die Steuerreform umgesetzt werden?

d.          Falls derzeit noch keine konkreten Schritte ausgearbeitet wurden - bis wann will man mit Details zu dieser angekündigten Reform an die Öffentlichkeit gehen?

18.        Finanzminister Brunner stellte im April 2022 die Senkung der Lohnnebenkosten in Aussicht.

a.          Welche Lohnnebenkosten in welchem Ausmaß sollen gesenkt werden?

b.          Bis wann soll diese Lohnnebenkostensenkungen umgesetzt werden?

c.          Falls derzeit noch keine konkreten Schritte ausgearbeitet wurden - bis wann will man mit Details zu dieser angekündigten Reform an die Öffentlichkeit gehen?


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 173

19.        Das Budget für 2022 ist aufgrund der aktuellen Ereignisse nicht mehr haltbar, eine Anpassung steht bereits im Raum.

a.          Werden sich die in den letzten Monaten beschlossenen Maßnahmen im Zu­sam­menhang mit Ukraine-Krieg und Teuerung in dieser Budget-Anpassung widerspiegeln?

b.          Werden die in den letzten Tagen medial angedachten Maßnahmen wie Senkung der Lohnnebenkosten oder eine weitere Steuerreform in dieser Budget-Anpassung berücksichtigt werden?

20.        Finanzminister Magnus Brunner kündigte Anfang 2022 an, Kapitalerträge bei langfristiger Veranlagung von der KESt zu befreien?

a.          Bis wann soll diese Maßnahme umgesetzt werden? Jedenfalls bis Ende der Legislaturperiode?

b.          Gibt es hier schon konkrete Vorschläge, die verhandelt werden?

c.          Zieht das BMF externe Experten/Interessensvertreter zu diesen Verhandlungen hinzu?

d.          Wann will man mit Details zu der Maßnahme an die Öffentlichkeit gehen?

In formeller Hinsicht wird verlangt, diese Anfrage im Sinne des § 93 Abs 1 GOG-NR zum frühestmöglichen Zeitpunkt zu behandeln und dem Erstanfragesteller Gelegenheit zur mündlichen Begründung zu geben.

*****

Ich darf auf der Regierungsbank den Finanzminister und die Verteidigungsministerin und auf der Galerie auch die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Feldbach, die bei uns sind, weil wir wieder für das Publikum geöffnet haben, herzlich begrüßen. Ein herzliches Willkommen den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule Feldbach! (Bei­fall bei ÖVP und Grünen.)

Ich darf zur Begründung der schriftlichen Anfrage Frau Klubobfrau Beate Meinl-Reisinger das Wort erteilen. – Sie wissen, nach § 93 Abs. 5 stehen Ihnen 20 Minuten zur Ver­fügung. Frau Abgeordnete, Sie haben das Wort.


15.08.12

Abgeordnete Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Sehr geehrter Herr Präsi­dent! Sehr geehrter Herr Minister! Sehr geehrte Frau Minister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer! Herzlich willkommen! Es freut uns sehr, dass endlich wieder Publikum auch hier live anwesend ist – herzlich willkommen im Hohen Haus! Herzlich willkommen auch liebe Zuschauerinnen und Zuschauer zu Hause oder wo auch immer vor den Bildschirmen! Wir haben das Thema Teuerung und Preis­explosion heute in der Früh schon besprochen: die galoppierende Inflation, insbeson­dere was Energiepreise angeht, was andere Rohstoffpreise, etwa Weizen, angeht, und damit natürlich einhergehend auch die steigenden Preise bei Lebensmitteln.

Ich möchte heute aber bei der Dringlichen Anfrage so beginnen – vielleicht kann man ein bisschen leiser sein; es ist hier recht laut, sage ich Ihnen nur; ich höre es auf jeden Fall sehr laut; danke sehr (Beifall bei den NEOS) –: Österreich, unser Land, befindet sich jetzt eigentlich seit drei Jahren im Krisenmodus. Ich weiß, dass viele sagen würden, seit zwei Jahren, seit dem Ausbruch der Pandemie, aber ich würde schon meinen, dass das Ibizavideo und dann die Neuwahlen einfach eine politische Krise waren. Das heißt, seit drei Jahren sind wir in einem politischen Krisenmodus – drei Jahre, die wir de facto aber auch verlieren, weil es keine oder nur sehr, sehr wenig Handlungsfähigkeit gibt. Wir


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 174

hatten das Ibizavideo, dann hatten wir den Ausbruch der Coronapandemie und jetzt haben wir den völkerrechtswidrigen, brutalen Angriffskrieg von Wladimir Putin in der Ukraine.

Wir haben die höchste Inflation seit 40 Jahren, aktuell sind es 6,8 Prozent. Diese Preis­explosionen bekommt mittlerweile jeder zu spüren: beim Tanken, beim Zahlen der Stromrechnung, der Gasrechnung, mittelständische Unternehmen, Kleinunternehmen, die uns schreiben und sagen, dass sie wirklich verzweifelt sind. Teilweise sind Betriebe – die sich übrigens noch immer um die Wirtschaftshilfen anstellen, die sie eigentlich im Rahmen der Coronahilfen bekommen sollten, aber noch immer Schwierigkeiten in der Abwicklung haben – jetzt mit Energiepreisen konfrontiert, sodass sie wirklich vor der Situation stehen, sich zu überlegen, wie und ob sie überhaupt diesen Betrieb so fortführen können.

Auch Haushalte müssen Einschränkungen vornehmen; im dramatischsten Fall muss man sich am Ende des Monats überlegen, was an Lebensmitteln man überhaupt noch einkaufen kann. Einschränkungen sind aber auch das Verzichten auf einen gemein­samen Familienurlaub oder das Verzichten darauf, dass das Kind vielleicht im Sommer eine Sportwoche oder Ähnliches besucht. Ich bin überzeugt davon, dass das mittlerweile alle Österreicherinnen und Österreicher spüren.

Jetzt gibt es diverse Gründe, warum diese Inflation so hoch ist: Da ist zum einen – wir haben das heute in der Früh schon gesagt – natürlich das Problem der Schuldenpolitik der europäischen Länder und eine Europäische Zentralbank, die die Zinsen künstlich niedrig hält, um die verschuldeten Staaten mit billigem Geld dabei zu unterstützen, aus diesen Schulden wieder herauszukommen und herauszuwachsen. Das ist ein Riesen­problem, aber es ist nur die eine Seite der Wahrheit.

Die andere Seite der Wahrheit ist, dass durch den Krieg in der Ukraine natürlich auf der Angebotsseite etwas mit den Energiepreisen, mit den Rohölpreisen, mit den Gaspreisen passiert ist. Wenn man bedenkt, was für eine Kornkammer die Ukraine ist und was es auch an Hunger für die Welt bedeuten wird, dass Weizen aus der Ukraine nicht mehr exportiert wird, so ist es nicht verwunderlich, dass auf einmal Mehl um bis zu 20 Prozent teurer wird. Das betrifft auch andere Produkte, die daraus hergestellt werden, und auch andere Rohstoffe, die wir für unsere Lieferketten brauchen, sind davon natürlich betroffen und sind teurer geworden.

Ich führe das so aus, weil das zwei Effekte hat. Erstens: Diese Inflation geht nicht weg, sie wird länger bleiben. Zweitens: Selbst wenn die EZB ihre Politik ändert, kann der Staat jetzt unmittelbar nur sehr, sehr wenig tun, um die Ursachen dieser Preissteigerungen zu bekämpfen. Was der Staat aber sehr wohl tun kann – und tun muss! –, ist, die Effekte dieser Preissteigerungen auf die Geldbörsen der Österreicherinnen und Österreicher zu bekämpfen.

Herr Finanzminister, Sie sind ein Krisengewinner, so ehrlich müssen Sie sein: Durch die gestiegenen Preise – und hoffentlich auch gestiegenen Löhne beziehungsweise noch steigenden Löhne – ist der Finanzminister der größte Gewinner dieser Krise und dieser Inflation. Je nach unterschiedlichen Berechnungen werden in den kommenden zwei Jahren Mehreinnahmen auf Ihrer Seite von bis zu 11 Milliarden Euro erwartet – je nach­dem, wie hoch die Inflation ist: Die ist jetzt bei 6,8 Prozent. Schauen wir einmal, wie hoch die Jahresinflation sein wird, da liegen die Berechnungen bei einer Jahresinflation von 7 Prozent – also dramatisch hoch – und für nächstes Jahr schon geringer mit 5 Prozent. Das streifen Sie an höheren Steuereinnahmen, aber selbstverständlich auch an Divi­denden ein. Es geht um einen hohen Anteil: Wenn die Staatseinnahmen ungefähr 201 Milliarden beziehungsweise die reinen Steuereinnahmen 96 Milliarden Euro betra­gen, sind 11 Milliarden Euro ja ein wirklich, wirklich hoher Anteil!


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll153. Sitzung, 27. April 2022 / Seite 175

Jetzt gibt es dieses Phänomen der kalten Progression, das dahintersteckt, diese Infla­tionssteuer, die wir auch Zukunftsraub nennen, dass mit dem Steigen der Löhne auch die Steuereinnahmen steigen. Das hat ein Finanzminister immer besonders gern, und warum? – Weil er dann ein Körberlgeld hat, das er anschließend großzügig verteilen kann. Das Wesen der Politik besteht ja vor allem auch darin, insbesondere nicht auf­geklärten Bürgerinnen und Bürgern gegenüber zu behaupten, die Politik tue ja quasi so viel Gutes, indem sie das Geld, das sie zuerst den Bürgern aus der linken Tasche gezo­gen hat, großzügig zurück in die rechte Tasche gibt. Sehen Sie, ich bin davon überzeugt: Damit muss Schluss sein! (Beifall bei den NEOS.)

Es kann nicht sein, dass in so einer Situation, wenn die Preise explodieren und Familien sich einschränken müssen, der Finanzminister davon profitiert und dann PR-Shows veranstaltet, bei denen er sagt, jetzt machen wir wieder die größte Steuerreform der Zweiten Republik, oder Gutscheine verteilt: Das ist Almosenpolitik. Lassen Sie den Menschen das Geld in der Tasche, greifen Sie Ihnen nicht so tief hinein und lassen Sie damit bitte den Menschen auch die Freiheit, selbst zu entscheiden, wofür sie ihr Geld ausgeben! (Beifall bei den NEOS.)

Diese Frage der Abschaffung der kalten Progression ist eine unendliche Debatte, und wie tatkräftig dieses Thema vor allem auch von der ÖVP verfolgt wird, möchte ich Ihnen kurz vor Augen führen. Wir haben es uns angeschaut: Im August 2013 sagt der damalige ÖVP-Chef Michael Spindelegger, die Abschaffung der kalten Progression sei „möglich“. Im März 2017 sagt der ÖVP-Finanzminister Hans Jörg Schelling, er sei „überzeugt“, dass die kalte Progression „demnächst“ abgeschafft werde – seitdem sind fünf Jahre vergangen, demnächst ist also anscheinend ein sehr dehnbarer Begriff.

Im März 2018 verspricht Kanzler Sebastian Kurz: „Wir werden schrittweise die Steuerlast in unserem Land senken, und da gehört natürlich auch die Abschaffung der kalten Pro­gression dazu.“ – Interessant: Die Steuerlast ist seitdem gestiegen, 44 Prozent Abga­benquote haben wir mittlerweile. Wir wollen einmal großzügig sein, die Pandemie ist da eingepreist – aber auch ohne diese wären die Steuerlast und die Steuerquote gestiegen: Versprechen gebrochen! (Zwischenruf bei der SPÖ.)

Juni 2018, ÖVP-Finanzminister Hartwig Löger kündigt an: „Ja, wir werden sie ab­schaf­fen“, die kalte Progression.

Im Oktober 2021 sagt ÖVP-Finanzminister Gernot Blümel auf die Frage nach der Abschaffung der kalten Progression noch in dieser Legislaturperiode: Ja, das haben wir vor. (Heiterkeit bei den NEOS.)

Am 20. April haben Sie, Herr Finanzminister Brunner, erklärt, dass Sie nun einen Arbeits­kreis gründen (Heiterkeit bei Abgeordneten der NEOS) und Experten des Hauses beauftragen, sich jetzt diesem Thema – aber diesmal wirklich intensiv – zu nähern. (Beifall bei den NEOS. – Bundesminister