Titel: Logo  - Beschreibung: Logo Parlament Österreich

 

 

 

 

Plenarsitzung

des Nationalrates

Stenographisches Protokoll

 

171. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich

Mittwoch, 21. September 2022

XXVII. Gesetzgebungsperiode

 

 

 

Großer Redoutensaal


 

Stenographisches Protokoll

171. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich

XXVII. Gesetzgebungsperiode             Mittwoch, 21. September 2022

Dauer der Sitzung

Mittwoch, 21. September 2022: 9.05 – 21.43 Uhr

*****

Tagesordnung

1. Punkt: Erste Lesung: Volksbegehren „Stoppt Lebendtier-Transportqual“

2. Punkt: Erste Lesung: Volksbegehren Rechtsstaat- und Antikorruptionsvolksbegehren

3. Punkt: Erste Lesung: Volksbegehren „NEIN zur Impfpflicht“

4. Punkt: Erste Lesung: Volksbegehren „Impfpflichtabstimmung: NEIN respektieren!“

5. Punkt: Erste Lesung: Volksbegehren „Bedingungsloses Grundeinkommen umsetzen!“

6. Punkt: Erste Lesung: Volksbegehren „Mental Health Jugendvolksbegehren“

7. Punkt: Bericht über den Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2021

8. Punkt: Bericht über den Antrag 2734/A der Abgeordneten Gabriel ObernostererMag. Dr. Jakob Schwarz, BA, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Transparenzdatenbankgesetz 2012 und das Bundesgesetz über die Errichtung eines Non-Profit-Organisationen Unterstüt­zungsfonds geändert werden


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 2

9. Punkt: Antrag der Abgeordneten Norbert SieberBarbara Neßler, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Kinderbetreu­ungs­geldgesetz geändert wird (2718/A)

10. Punkt: Antrag der Abgeordneten Dr. Christian StockerMag. Georg Bürstmayr, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz geändert wird (2719/A)

11. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend COVID‑19 – Struktur und Umfang der finanziellen Hilfsmaßnahmen – Reihe BUND 2021/25

12. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend COVID‑19 – Struktur und Umfang der finanziellen Hilfsmaßnahmen: Datenaktualisierung – Reihe BUND 2022/12

13. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend Härtefallfonds – Förderab­wicklung – Reihe BUND 2021/29

14. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend Bankenabwicklung in Öster­reich – Reihe BUND 2020/18

15. Punkt: Tätigkeitsbericht 2021 des Rechnungshofes – Reihe BUND 2021/44

16. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend System der Erhebung der Verbrauchsteuern; Follow-up-Überprüfung – Reihe BUND 2020/6

17. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend Löschung von Abgaben­rück­ständen; Follow-up-Überprüfung – Reihe BUND 2020/7

18. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend Unternehmen des Bundes – Reihe BUND 2020/12

19. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend Genderaspekte im Ein­kom­men­steuerrecht mit dem Schwerpunkt Lohnsteuer; Follow-up-Überprüfung – Reihe BUND 2020/33


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 3

20. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend Management ausgewählter IT-Projekte nach dem IT-Programm E-Finanz; Follow-up-Überprüfung – Reihe BUND 2020/39

21. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend Haushaltsrücklagen des Bundes – Reihe BUND 2020/21

22. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend EU-Finanzbericht 2017 und 2018 – Reihe BUND 2020/42

23. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend Bundespensionskasse AG – Veranlagungsstrategien und Asset Management; Follow-up-Überprüfung – Reihe BUND 2021/22

24. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend Umsatzsteuer bei interna­tio­nalen digitalen B2C-Dienstleistungen – Reihe BUND 2021/28

25. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend Oesterreichische Entwick­lungsbank AG – Reihe BUND 2022/3

26. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend Kapitalertragsteuer-Erstattungen nach Dividendenausschüttungen; Follow-up-Überprüfung – Reihe BUND 2022/4

27. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend Gesundheitsdaten zur Pan­demiebewältigung im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie – Reihe BUND 2021/43

28. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend Pandemiemanagement der Gesundheitsbehörden im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie – Reihe BUND 2022/18

29. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend Ärzteausbildung – Reihe BUND 2021/42


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 4

30. Punkt: Bericht des Rechnungshofes betreffend Arzneimittelbeschaffung für ausgewählte Krankenanstalten in Salzburg und Tirol; Follow-up-Überprüfung – Reihe BUND 2022/17

*****

Inhalt

Nationalrat

Einberufung der ordentlichen Tagung 2022/2023 der XXVII. Gesetzgebungsperiode des Nationalrates mit 13. September 2022 ................................................................... 168

Mandatsverzicht der Abgeordneten Gabriela Schwarz ......................................... 169

Angelobung des Abgeordneten Karl Schmidhofer ................................................. 169

Worte des Präsidenten Mag. Wolfgang Sobotka zur Informationsveranstaltung Nachhaltige Entwicklungsziele Ziel 14 – Leben unter Wasser ................................................. 170

Personalien

Verhinderungen ......................................................................................................... 168

Ordnungsrufe ...............................................................  187, 190, 224, 224, 237, 250

Geschäftsbehandlung

Unterbrechung der Sitzung ....................................................................  230, 353, 464

Verlangen gemäß § 26 Abs. 8 GOG hinsichtlich des Antrages 2336/A(E) ........ 276

Antrag der Abgeordneten Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen, dem Gesundheitsausschuss zur Berichterstattung über den Antrag 2677/A der Abgeordneten Dr. Susanne Fürst, Kolleginnen und Kollegen betref­fend „ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz betreffend vorläufige Maßnahmen zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 (COVID-19-Maßnahmengesetz – COVID-19-MG) geändert wird“, gemäß § 43 Abs. 1 GOG eine Frist bis 22. September 2022 zu setzen – Ablehnung ..........  276, 579


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 5

Antrag des Abgeordneten Mag. Dr. Martin Graf, dem Außenpolitischen Ausschuss zur Berichterstattung über den Antrag 2336/A(E) der Abge­ordneten MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen betref­fend „200-jähriges Jubiläum der Unabhängigkeit Brasiliens“ gemäß § 43 Abs. 1 GOG eine Frist bis 11. Oktober 2022 zu setzen – Ablehnung  276, 579

Antrag der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen, dem Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft zur Berichterstattung über den Antrag 2583/A(E) der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend „der Schutz des Menschen vor Wolfsangriffen muss Vorrang haben“ gemäß § 43 Abs. 1 GOG eine Frist bis 22. September 2022 zu setzen – Ablehnung .........................................................................  276, 579

Antrag der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kol­legen, dem Verkehrsausschuss zur Berichterstattung über den Antrag 2579/A der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend „ein Bundesgesetz zur Abschaffung der CO2-Bepreisung (Teu­erungsstoppgesetz 2022), mit dem das Nationales Emissionszertifikate­handelsgesetz 2022, BGBl. I Nr. 10/2022 geändert wird“, gemäß § 43 Abs. 1 GOG eine Frist bis 22. September 2022 zu setzen ................................................................................ 277

Verlangen gemäß § 43 Abs. 3 GOG auf Durchführung einer kurzen Debatte im Sinne des § 57a Abs. 1 GOG ................................................................................................................ 277

Redner:innen:

Christian Hafenecker, MA .......................................................................................... 354

Joachim Schnabel ....................................................................................................... 359

Alois Schroll ................................................................................................................. 361

Walter Rauch .............................................................................................................. 363

Lukas Hammer ............................................................................................................ 366

Michael Bernhard ....................................................................................................... 368

Ablehnung des Fristsetzungsantrages .................................................................... 371

Absehen von der 24-stündigen Frist für das Aufliegen der schriftlichen Ausschussberichte 1671 und 1672 d.B. gemäß § 44 (2) GOG ....................................................................... 277


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 6

Antrag gemäß § 69 Abs. 3 GOG, das Volksbegehren „KEINE IMPFPFLICHT“ in erste Lesung zu nehmen – Annahme ........................................................................................  278, 278

Antrag gemäß § 69 Abs. 3 GOG, das Volksbegehren „RÜCKTRITT BUNDESREGIERUNG“ in der erste Lesung zu nehmen – Annahme ...........................................................  278, 278

Redezeitbeschränkung nach Beratung in der Präsidialkonferenz gemäß § 57 Abs. 5 GOG               ............................................................................................................................. 278

Verlangen des Abgeordneten MMMag. Dr. Axel Kassegger auf Erteilung eines Ordnungsrufes     ............................................................................................................................. 335

Verlangen auf Durchführung einer namentlichen Abstimmung .......................... 463

Aktuelle Stunde (38.)

Thema: „Rekordinflation: Pensionen an die aktuelle Teuerung anpassen, um Armut zu verhindern und Kaufkraft zu erhalten!“ ................................................................. 172

Redner:innen:

Josef Muchitsch .......................................................................................................... 172

Bundesminister Johannes Rauch ............................................................................... 177

August Wöginger ........................................................................................................ 181

Eva Maria Holzleitner, BSc ......................................................................................... 184

Dr. Dagmar Belakowitsch .......................................................................................... 187

Bedrana Ribo, MA ...................................................................................................... 191

Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES ............................................................................. 193

Mag. Elisabeth Scheucher-Pichler ............................................................................. 196

Dietmar Keck .............................................................................................................. 199

Peter Wurm ................................................................................................................. 202

Mag. Markus Koza ...................................................................................................... 204

Mag. Gerald Loacker .................................................................................................. 207

Aktuelle Stunde – Aktuelle Europastunde (39.)

Thema: „Wohlstand und Sicherheit für Österreich statt EU-Sanktionen und Masseneinwanderung“ ............................................................................................ 210


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 7

Redner:innen:

Herbert Kickl ............................................................................................................... 210

Bundesministerin Mag. Karoline Edtstadler ............................................................. 215

Dr. Reinhold Lopatka .................................................................................................. 224

Julia Elisabeth Herr .................................................................................................... 227

MEP Harald Vilimsky .................................................................................................. 232

Michel Reimon, MBA .................................................................................................. 234

Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES ............................................................................. 237

Dr. Christian Stocker .................................................................................................. 240

MEP Mag. Dr. Günther Sidl ........................................................................................ 242

Mag. Hannes Amesbauer, BA .................................................................................... 245

MEP Dr. Monika Vana ............................................................................................... 248

MEP Claudia Gamon, MSc (WU) ............................................................................... 251

MEP Dipl.-Ing. Alexander Bernhuber ........................................................................ 253

Ing. Reinhold Einwallner ............................................................................................. 256

Petra Steger ................................................................................................................ 258

Dr. Ewa Ernst-Dziedzic ............................................................................................... 261

Dr. Nikolaus Scherak, MA .......................................................................................... 263

Bundesregierung

Schreiben des Bundeskanzlers Karl Nehammer, MSc betreffend Enthebung von Bundesminister für Arbeit sowie für Digitalisierung und Wirt­schafts­standort Univ.-Prof. Dr. Martin Kocher vom Amt bei gleichzeitiger Ernennung seiner Person zum Bundesminister für Arbeit und Wirt­schaft sowie betref­fend Enthebung von Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitalisie­rung und Wirtschaftsstandort Mag. Susanne Kraus-Winkler vom Amt bei gleichzeitiger Ernennung ihrer Person zur Staatssekretärin im Bundesminis­terium für Arbeit und Wirtschaft         169

Vertretungsschreiben ............................................................................................... 170


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 8

Ausschüsse

Zuweisungen .......................................................  266, 294, 309, 323, 336, 347, 381

Verhandlungen

1. Punkt: Erste Lesung: Volksbegehren „Stoppt Lebendtier-Transportqual“ (1631 d.B.)    ............................................................................................................................. 279

Redner:innen:

Ing. Josef Hechenberger ............................................................................................. 279

Dietmar Keck .............................................................................................................. 281

Peter Schmiedlechner ................................................................................................. 283

Mag. Faika El-Nagashi ............................................................................................... 286

MMag. Katharina Werner, Bakk. .............................................................................. 288

Alois Kainz ................................................................................................................... 290

Christian Lausch ......................................................................................................... 291

Mag. Hannes Amesbauer, BA .................................................................................... 292

Zuweisung des Volksbegehrens 1631 d.B. an den Gesundheitsausschuss .....  294

2. Punkt: Erste Lesung: Volksbegehren Rechtsstaat- und Antikorruptionsvolksbegehren (1626 d.B.) .................................................................................................................. 294

Redner:innen:

Dr. Christian Stocker .................................................................................................. 294

Mag. Jörg Leichtfried .................................................................................................. 296

Mag. Philipp Schrangl ................................................................................................. 298

Mag. Agnes Sirkka Prammer ...................................................................................... 300

Dr. Johannes Margreiter ............................................................................................ 301

Mag. Corinna Scharzenberger ................................................................................... 303

Kai Jan Krainer (tatsächliche Berichtigung) ............................................................ 306

Mag. Selma Yildirim ................................................................................................... 306

Zuweisung des Volksbegehrens 1626 d.B. an den Justizausschuss ................... 309

3. Punkt: Erste Lesung: Volksbegehren „NEIN zur Impfpflicht“ (1627 d.B.) ....... 306


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 9

Redner:innen:

Martina Diesner-Wais ................................................................................................ 309

Philip Kucher ............................................................................................................... 310

Mag. Gerhard Kaniak ................................................................................................. 314

Ralph Schallmeiner ..................................................................................................... 317

Fiona Fiedler, BEd ....................................................................................................... 319

Mag. Gerald Hauser .................................................................................................... 320

Zuweisung des Volksbegehrens 1627 d.B. an den Gesundheitsausschuss ...... 323

4. Punkt: Erste Lesung: Volksbegehren „Impfpflichtabstimmung: NEIN respektieren!“ (1629 d.B.) .................................................................................................................. 323

Redner:innen:

Martina Diesner-Wais ................................................................................................ 323

Mario Lindner ............................................................................................................. 325

Dr. Dagmar Belakowitsch .......................................................................................... 326

Ralph Schallmeiner ..................................................................................................... 329

Mag. Gerald Hauser (tatsächliche Berichtigung) .................................................... 331

Christian Ries .............................................................................................................. 332

Philip Kucher ............................................................................................................... 333

Zuweisung des Volksbegehrens 1629 d.B. an den Gesundheitsausschuss ...... 336

5. Punkt: Erste Lesung: Volksbegehren „Bedingungsloses Grundeinkommen umsetzen!“ (1628 d.B.) .................................................................................................................. 336

Redner:innen:

Mag. Ernst Gödl .......................................................................................................... 336

Mag. Verena Nussbaum ............................................................................................. 339

Mag. Christian Ragger ................................................................................................ 341

Mag. Markus Koza ...................................................................................................... 342

Mag. Gerald Loacker .................................................................................................. 344

Alois Stöger, diplômé .................................................................................................. 346


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 10

Zuweisung des Volksbegehrens 1628 d.B. an den Ausschuss für Arbeit und Soziales        ............................................................................................................................. 347

6. Punkt: Erste Lesung: Volksbegehren „Mental Health Jugendvolksbegehren“ (1630 d.B.)          ............................................................................................................................. 347

Redner:innen:

Nico Marchetti ............................................................................................................ 348

Maximilian Köllner, MA ............................................................................................. 349

Mag. Gerhard Kaniak ................................................................................................. 351

Barbara Neßler ........................................................................................................... 372

Mag. Yannick Shetty .................................................................................................. 373

Carina Reiter ............................................................................................................... 377

Petra Wimmer ............................................................................................................. 379

Zuweisung des Volksbegehrens 1630 d.B. an den Ausschuss für Familie und Jugend        ............................................................................................................................. 381

7. Punkt: Bericht des Budgetausschusses über den Bundesrechnungs­abschluss für das Jahr 2021 (III-654/1671 d.B.) .......................................................................................... 381

Redner:innen:

Alois Stöger, diplômé .................................................................................................. 381

Gabriel Obernosterer ................................................................................................. 386

MMag. DDr. Hubert Fuchs ......................................................................................... 389

Mag. Dr. Jakob Schwarz, BA ...................................................................................... 391

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer ..................................................................................... 394

Mag. Andreas Hanger ................................................................................................ 396

Eva Maria Holzleitner, BSc ......................................................................................... 399

Mag. Dr. Rudolf Taschner .......................................................................................... 402

MMMag. Dr. Axel Kassegger ..................................................................................... 404

Christoph Stark ........................................................................................................... 413

Rechnungshofpräsidentin Dr. Margit Kraker ........................................................... 415

Mag. Gerald Loacker .................................................................................................. 418


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 11

Bettina Zopf ................................................................................................................ 420

Nurten Yılmaz ............................................................................................................. 421

Christian Hafenecker, MA .......................................................................................... 423

Dr. Christoph Matznetter ........................................................................................... 430

Hermann Brückl, MA .................................................................................................. 434

Erwin Angerer ............................................................................................................. 439

Christoph Stark (tatsächliche Berichtigung) ........................................................... 445

Entschließungsantrag der Abgeordneten Alois Stöger, diplômé, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Verschiebung der Einführung der CO2-Steuer zur Bekämpfung der Inflation“ – Ablehnung ........................................................................................................  384, 462

Entschließungsantrag der Abgeordneten Eva Maria Holzleitner, BSc, Kolle­ginnen und Kollegen betreffend „finanzielle Hilfen für Gemeinden gegen steigende Energie- und Baukosten“ – Ablehnung ........................................................................................................  401, 462

Entschließungsantrag der Abgeordneten MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kol­leginnen und Kollegen betreffend „bundesweite Volksbefragung über die sofortige Beendigung der Sanktionen gegen die Russische Föderation“ – Ablehnung .......................................................  409, 462

Entschließungsantrag der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Kolle­ginnen und Kollegen betreffend „Ablehnung schikanöser politischer Justiz gegen den EU-Mitgliedstaat Ungarn“ – Ablehnung ........................................................................................................  427, 462

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Christoph Matznetter, Kollegin­nen und Kollegen betreffend „Sicherung des Budgets durch Preisregulie­rung statt Almosenpolitik“ – Ablehnung    432, 462

Entschließungsantrag der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend „kein Klimabonus für Asylwerber und Häftlinge“ – Ablehnung (namentliche Abstimmung) ...........................................................................................  437, 463, 535


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 12

Verzeichnis des Ergebnisses der namentlichen Abstimmung ............................. 464

Entschließungsantrag der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen betreffend „umgehendes Aussetzen des ,Merit-Order-Prinzips‘ zur Strompreisfestsetzung“ – Ablehnung     442, 466

Annahme des Gesetzentwurfes in 1671 d.B. ........................................................ 462

8. Punkt: Bericht des Budgetausschusses über den Antrag 2734/A der Abgeordneten Gabriel ObernostererMag. Dr. Jakob Schwarz, BA, Kolle­ginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Trans­parenzdatenbankgesetz 2012 und das Bundesgesetz über die Errichtung eines Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfonds geändert werden (1672 d.B.) ...................................................................................................................................... 445

Redner:innen:

Kai Jan Krainer ........................................................................................................... 446

Angela Baumgartner .................................................................................................. 449

Dr. Elisabeth Götze ..................................................................................................... 451

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer ..................................................................................... 452

Bundesminister Dr. Magnus Brunner, LL.M. ............................................................. 454

Laurenz Pöttinger ....................................................................................................... 456

Franz Hörl .................................................................................................................... 458

Ing. Reinhold Einwallner ............................................................................................. 460

Annahme des Gesetzentwurfes in 1672 d.B. ........................................................ 466

9. Punkt: Antrag der Abgeordneten Norbert SieberBarbara Neßler, Kolle­ginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Kinder­betreuungsgeldgesetz geändert wird (2718/A) ...................................................................................................................................... 467

Redner:innen:

MMag. Dr. Agnes Totter, BEd .................................................................................... 467

Petra Wimmer ............................................................................................................. 469

Barbara Neßler ........................................................................................................... 470

Michael Bernhard ....................................................................................................... 472


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 13

Norbert Sieber ............................................................................................................ 474

Eva Maria Holzleitner, BSc ......................................................................................... 475

Mag. Andrea Kuntzl ................................................................................................... 479

Entschließungsantrag der Abgeordneten Eva Maria Holzleitner, BSc, Kolle­ginnen und Kollegen betreffend „Rechtsanspruch auf ganztägigen, kostenfreien Kinderbildungsplatz ab dem 1. Lebensjahr“ – Ablehnung ............................................................................  477, 481

Annahme des im Antrag 2718/A enthaltenen Gesetzentwurfes .................... .. 481

10. Punkt: Antrag der Abgeordneten Dr. Christian StockerMag. Georg Bürstmayr, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz geändert wird (2719/A) ............................................................................................ 481

Redner:innen:

Dr. Christian Stocker .................................................................................................. 482

Sabine Schatz .............................................................................................................. 485

Mag. Georg Bürstmayr ............................................................................................... 487

Mag. Yannick Shetty .................................................................................................. 488

Barbara Neßler ........................................................................................................... 490

Mag. Gerald Loacker .................................................................................................. 491

Annahme des im Antrag 2719/A enthaltenen Gesetzentwurfes ....................... 493

Gemeinsame Beratung über

11. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend COVID-19 – Struktur und Umfang der finanziellen Hilfsmaßnahmen – Reihe BUND 2021/25 (III-342/1545 d.B.) ........................................................................ 494

12. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend COVID-19 – Struktur und Umfang der finanziellen Hilfsmaßnahmen: Datenaktualisierung – Reihe BUND 2022/12 (III-612/1546 d.B.) ..................... 494


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 14

13. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend Härtefallfonds – Förderabwicklung – Reihe BUND 2021/29 (III-388/1547 d.B.)        ............................................................................................................................. 494

Redner:innen:

Franz Hörl .................................................................................................................... 494

Kai Jan Krainer ........................................................................................................... 497

Wolfgang Zanger ........................................................................................................ 499

Dr. Elisabeth Götze ..................................................................................................... 502

Michael Bernhard ....................................................................................................... 504

Martina Kaufmann, MMSc BA .................................................................................. 507

Michael Seemayer ...................................................................................................... 509

Henrike Brandstötter ................................................................................................. 511

Rechnungshofpräsidentin Dr. Margit Kraker ........................................................... 512

Kenntnisnahme der drei Berichte III-342, III-612 und III-388 d.B. .................... 575

Gemeinsame Beratung über

14. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend Bankenabwicklung in Österreich – Reihe BUND 2020/18 (III-133/1548 d.B.)              ............................................................................................................................. 515

15. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Tätigkeits­be­richt 2021 des Rechnungshofes – Reihe BUND 2021/44 (III-509/1550 d.B.) ........................... 515

16. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend System der Erhebung der Verbrauchsteuern; Follow-up-Überprüfung – Reihe BUND 2020/6 (III-94/1551 d.B.) ............................................................................ 515

17. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend Löschung von Abgabenrückständen; Follow-up-Überprüfung – Reihe BUND 2020/7 (III­95/1552 d.B.) ............................................................................ 515


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 15

18. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend Unternehmen des Bundes – Reihe BUND 2020/12 (III-101/1553 d.B.)             ............................................................................................................................. 515

19. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend Genderaspekte im Einkommensteuerrecht mit dem Schwerpunkt Lohnsteuer; Follow-up-Überprüfung – Reihe BUND 2020/33 (III-180/1554 d.B.) .............. 515

20. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend Management ausgewählter IT-Projekte nach dem IT-Programm E-Finanz; Follow-up-Überprüfung – Reihe BUND 2020/39 (III-194/1555 d.B.) ........................... 516

Redner:innen:

Hermann Gahr ............................................................................................................ 516

Kai Jan Krainer ........................................................................................................... 518

Alois Kainz ................................................................................................................... 521

David Stögmüller ........................................................................................................ 522

Douglas Hoyos-Trauttmansdorff .............................................................................. 525

Rechnungshofpräsidentin Dr. Margit Kraker ........................................................... 527

Dr. Elisabeth Götze ..................................................................................................... 531

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer ..................................................................................... 533

Kenntnisnahme der sieben Berichte III-133, III-509, III-94, III-95, III-101, III-180 und III-194 d.B. ...................................................................................................................................... 576

Gemeinsame Beratung über

21. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend Haushaltsrücklagen des Bundes – Reihe BUND 2020/21 (III-145/1549 d.B.)               ............................................................................................................................. 535


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 16

22. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend EU-Finanzbericht 2017 und 2018 – Reihe BUND 2020/42 (III-197/1556 d.B.)           ............................................................................................................................. 535

23. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend Bundespensionskasse AG – Veranlagungs­strategien und Asset Management; Follow-up-Überprüfung – Reihe BUND 2021/22 (III-325/1557 d.B.) .............. 535

24. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend Umsatzsteuer bei internationalen digitalen B2C-Dienstleistungen – Reihe BUND 2021/28 (III-371/1558 d.B.) ....................................................................... 536

25. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend Oesterreichische Entwicklungsbank AG – Reihe BUND 2022/3 (III-545/1559 d.B.) ............................................................................................................................. 536

26. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend Kapitalertragsteuer-Erstattungen nach Divi­dendenausschüttungen; Follow-up-Überprüfung – Reihe BUND 2022/4 (III-567/1560 d.B.) ................................... 536

Redner:innen:

Andreas Kühberger ..................................................................................................... 536

Petra Steger ................................................................................................................ 538

Mag. Dr. Jakob Schwarz, BA ...................................................................................... 545

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer ..................................................................................... 547

Entschließungsantrag der Abgeordneten Petra Steger, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Aufrechterhaltung des Einstimmigkeitsprinzips“ – Ablehnung ...............  541, 577

Kenntnisnahme der sechs Berichte III-145, III-197, III-325, III-371, III-545 und III-567 d.B.          ............................................................................................................................. 577

Gemeinsame Beratung über


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 17

27. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend Gesundheitsdaten zur Pandemiebewältigung im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie – Reihe BUND 2021/43 (III-508/1665 d.B.) ...................................... 549

28. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend Pandemiemanagement der Gesundheits­behörden im ersten Jahr der COVID-19-Pandemie – Reihe BUND 2022/18 (III-658/1666 d.B.) ...................................... 549

29. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend Ärzteausbildung – Reihe BUND 2021/42 (III-501/1667 d.B.) ........ 549

30. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses über den Bericht des Rechnungshofes betreffend Arzneimittelbeschaffung für ausgewählte Krankenanstalten in Salzburg und Tirol; Follow-up-Überprüfung – Reihe BUND 2022/17 (III-645/1668 d.B.) .............. 549

Redner:innen:

Lukas Brandweiner ..................................................................................................... 549

Michael Seemayer ...................................................................................................... 552

Mag. Gerhard Kaniak ................................................................................................. 554

Ralph Schallmeiner ..................................................................................................... 558

Fiona Fiedler, BEd ....................................................................................................... 561

Rechnungshofpräsidentin Dr. Margit Kraker............................................................ 563

Hans Stefan Hintner ................................................................................................... 565

Alois Kainz ................................................................................................................... 567

Mag. Eva Blimlinger .................................................................................................... 568

Dr. Josef Smolle .......................................................................................................... 570

Christian Lausch ......................................................................................................... 572

Hermann Gahr ............................................................................................................ 574


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 18

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Sicherstellung der ärztlichen Versorgung im ländlichen Raum“ – Ablehnung  556, 578

Kenntnisnahme der vier Berichte III-508, III-658, III-501 und III-645 d.B. ....... 578

Eingebracht wurden

Petitionen ................................................................................................................... 268

Petition betreffend eines von den Rechtsanwälten Mag. Alexander Scheer und Mag. Florian Höllwarth, MBL ausgearbeiteten Gesetzesvorschlags gegen die Diskriminierung auf Grund des Impfstatus gegen COVID-19 (Ordnungsnummer 99) (überreicht von den Abgeordneten Dr. Susanne Fürst und Christian Ries)

Petition betreffend „Sicherheit im Notfall – in allen Regionen Österreichs. Gemeinsam die Notarzt-Krise bekämpfen!“ (Ordnungsnummer 100) (über­reicht vom Abgeordneten Mario Lindner)

Petition betreffend „Petition zur Modernisierung des bestehenden Lärmschutzes, sowie der Lückenschluss im Bereich km 53 bis km 58 der A12 im Bereich Terfens“ (Ordnungsnummer 101) (überreicht vom Abgeordneten Hermann Gahr)

Bürgerinitiativen ....................................................................................................... 268

Bürgerinitiative betreffend „Kinder in der Schule – Herbst 22: unabhängig vom SARS-CoV-2-Infektionsgeschehen normaler Betrieb in Kindergarten und Schule“ (Ordnungsnummer 45)

Bürgerinitiative betreffend „Bereitstellung einer rein pflanzlichen, wahl­weisen Verpflegungsoption im Bundesministerium für Landesverteidigung“ (Ordnungsnummer 46)

Bürgerinitiative betreffend „Wiedereinführung der Wertsicherung bei der Arbeitslosenversicherung“ (Ordnungsnummer 47)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 19

Regierungsvorlagen .................................................................................................. 267

1660: Volksbegehren „KEINE IMPFPFLICHT“

1661: Volksbegehren „RÜCKTRITT BUNDESREGIERUNG“

1662: Bundesgesetz, mit dem das Einkommensteuergesetz 1988, das Familienlastenausgleichsgesetz 1967 und das Umsatzsteuergesetz 1994 geändert werden (Teuerungs-Entlastungspaket Teil II)

1663: Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Arbeits­losenversicherungsgesetz 1977, das Studienförderungsgesetz 1992, das Kinderbetreuungsgeldgesetz, das Familienzeitbonusgesetz, das Familienlastenausgleichsgesetz 1967 und das Einkommen­steuer­ge­setz 1988 geändert werden (Teuerungs-Entlastungspaket III)

1664: Erklärung der Republik Österreich über die Rücknahme des öster­reichischen Einspruchs gegen den Beitritt der Dominikanischen Republik zum Übereinkommen zur Befreiung ausländischer öffentlicher Urkunden von der Beglaubigung

Berichte ...................................................................................................................... 267

Vorlage 100 BA: Bericht gemäß § 54 Abs. 12 BHG 2013 über die Geneh­migung von Mittelverwendungsüberschreitungen und gemäß § 60 Abs. 3 BHG 2013 über zugestimmte Vorbelastungen im 2. Quartal 2022; BM f. Finanzen

Vorlage 101 BA: Bericht gemäß Art. 50c Abs. 3 B-VG iVm § 6 der Anlage 2 zum GOG (ESM-Informationsordnung) über die im Rahmen des Europäischen Stabilitätsmechanismus getroffenen Maßnahmen im 2. Quar­tal 2022; BM f. Finanzen

Vorlage 102 BA: Bericht gemäß § 4a Zahlungsbilanzstabilisierungsgesetz über die im 2. Quartal 2022 ergriffenen Maßnahmen; BM f. Finanzen


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 20

Vorlage 103 BA: Monatserfolg Juni 2022, COVID-19 Berichterstattung gemäß § 3 Abs. 4 COVID-19 Fondsgesetz, § 3b Abs. 4 ABBAG-Gesetz und § 1 Abs. 5 Härtefallfondsgesetz sowie das Monitoring von Verschuldung und Investitionstätigkeit der Gemeinden; BM f. Finanzen

Vorlage 104 BA: Monatserfolg Juli 2022 sowie COVID-19 Bericht­erstattung gemäß § 3 Abs. 4 COVID-19 Fondsgesetz, § 3b Abs. 4 ABBAG-Gesetz und § 1 Abs. 5 Härtefallfondsgesetz; BM f. Finanzen

III-696: Bericht betreffend Ausgewählte Leistungen im Zusammenhang mit COVID-19 im Tourismus- und Gesundheitsbereich – Reihe BUND 2022/23; Rechnungshof

III-697: Jahresbericht 2021 der NADA Austria GmbH; BM f. Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

III-698: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für März 2020 bis Juni 2022; BM f. Arbeit

III-699: Bericht über die Entschließung des Nationalrates vom 29. Feb­ruar 2012, 232/E XXIV. GP betreffend Abkommen zwischen der Regierung der Republik Österreich und der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika über die Vertiefung der Zusammenarbeit bei der Verhinderung und Bekämpfung schwerer Straftaten (PCSC) – Berichtszeitraum 1. Mai 2021 bis 30. April 2022; BM f. Inneres

III-700: Bericht nach § 1 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Fonds für eine Überbrückungsfinanzierung für selbständige Künstlerinnen und Künstler für Juni 2022; BM f. Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

III-701: Bericht nach § 1 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfonds für Juni 2022; BM f. Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 21

III-702: Tätigkeitsbericht der Schienen-Control GmbH 2021; BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

III-703: Bericht betreffend Wohnrechtliche Schlichtungsstellen mit Schwerpunkt in Innsbruck und Salzburg – Reihe BUND 2022/24; Rechnungshof

III-704: Bericht gem. § 2 Abs. 2 FEG über die Vollziehung der Bestimmungen des Flughafenentgeltegesetzes im Jahr 2021; BM f. Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie

III-705: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juni 2022; BM f. Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

III-706: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juni 2022; BM f. Landesverteidigung

III-707: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juni 2022 – Unter­glie­derung 34 Innovation und Technologie (Forschung); BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

III-708: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juni 2022 – Unterglie­derung 41 Mobilität; BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Inno­vation und Technologie

III-709: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juni 2022 – Unterglie­derung 43 Klima, Umwelt und Energie; BM f. Klimaschutz, Umwelt, Ener­gie, Mobilität, Innovation und Technologie


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 22

III-710: Bericht nach § 1 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Härtefallfonds in der Land- und Forstwirtschaft inkl. Privat­zimmervermietung für Juni 2022; BM f. Land- und Forstwirtschaft, Regio­nen und Wasserwirtschaft

III-711: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juni 2022; Bundeskanzler

III-712: Bericht betreffend Jahresbericht 2021 des ERP-Fonds und den Public Corporate Governance-Bericht 2021; Bundesregierung

III-713: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds und § 1 Abs. 5 des Bundes­gesetzes über die Errichtung eines Härtefallfonds für Juni 2022; BM f. Arbeit und Wirtschaft

III-714: Bericht gemäß § 13 Abs. 1a des Bundesgesetzes über die Finan­zie­rung der Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz – AMPFG) für Jänner 2020 bis Juni 2022; BM f. Arbeit und Wirtschaft

III-715: Bericht gemäß § 5 Abs. 5 Energielenkungsgesetz 2012 bezüglich Freigabe von Pflichtnotstandsreserven im Rahmen der Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie über Lenkungsmaßnahmen für feste und flüssige Ener­gieträger (Energie-Lenkungsmaßnahmen-Verordnung Erdöl), BGBl. II Nr. 212/2; BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

III-716: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juni 2022; BM f. Bildung, Wissenschaft und Forschung

III-717: Bericht nach § 1 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Fonds für eine Überbrückungsfinanzierung für selbständige Künst­lerinnen und Künstler für Juli 2022; BM f. Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 23

III-718: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juli 2022; BM f. Justiz

III-719: Bericht nach § 1 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfonds für Juli 2022; BM f. Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

III-720: Bericht über die öffentlichen Finanzen 2020 bis 2025; BM f. Finanzen

III-721: Monitoringbericht Zielsteuerung-Gesundheit 2021 inklusive der Stellungnahmen der Landes-Zielsteuerungskommissionen sowie Zielsteuerungsvertrag für die Jahre 2022 und 2023; BM f. Soziales, Gesund­heit, Pflege und Konsumentenschutz aufgrund der Entschließung des Nationalrates vom 26. April 2013, E 301-NR/XXIV.GP

III-722: Bericht betreffend COVID-19-Maßnahmen für Kunstschaffende sowie Kulturvermittlerinnen und –vermittler – Reihe BUND 2022/25; Rechnungshof

III-723: Tätigkeitsbericht des Rates für Forschung und Technologie­ent­wicklung 2021; BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

III-724: Bericht betreffend Projekt Haus der sozialen Sicherheit – Reihe BUND 2022/26; Rechnungshof

III-725: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juli 2022; BM f. Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

III-726: Kommunikationsbericht 2021 der KommAustria, der Telekom-Control-Kommission und der RTR-GmbH gemäß § 19 Abs. 4 KommAustria-Gesetz; BM f. Frauen, Familie, Integration und Medien im Einvernehmen mit dem BM f. Finanzen

III-727: Jahresbericht 2021 des ORF gemäß § 7 ORF-Gesetz; BM f. Frauen, Familie, Integration und Medien


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 24

III-728: Bericht gemäß § 13 Abs. 1a des Bundesgesetzes über die Finan­zierung der Arbeitsmarktpolitik (Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz – AMPFG) für Jänner 2020 bis Juli 2022; BM f. Arbeit und Wirtschaft

III-729: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für März 2020 bis Juli 2022; BM f. Arbeit und Wirtschaft

III-730: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juli 2022; BM f. Bildung, Wissenschaft und Forschung

III-731: Wildschadensbericht 2021; BM f. Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft

III-732: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juli 2022; Bundeskanzler

III-733: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juli 2022 – Unterglie­derung 34 Innovation und Technologie (Forschung); BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

III-734: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juli 2022 – Unter­gliederung 41 Mobilität; BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

III-735: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für Juli 2022 – Unter­gliederung 43 Klima, Umwelt und Energie; BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

III-736: Bericht nach § 1 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Härtefallfonds in der Land- und Forstwirtschaft inkl. Privat­zimmervermietung für Juli 2022; BM f. Land- und Forstwirtschaft, Regio­nen und Wasserwirtschaft


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 25

III-737: Gesamtbericht über den Einsatz besonderer Ermittlungsmaß­nahmen im Jahr 2021; BM f. Justiz

III-738: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds und § 1 Abs. 5 des Bundes­gesetzes über die Errichtung eines Härtefallfonds für Juli 2022; BM f. Arbeit und Wirtschaft

III-739: Bericht betreffend Dienstrechtliche und technische Umsetzung von Telearbeit in ausgewählten Bundesministerien – Reihe BUND 2022/27; Rechnungshof

III-740: Bericht betreffend Aktionsplan Deepfake aufgrund der Entschließung des Nationalrates vom 14. Oktober 2020, E 104-NR/XXVII.GP; BM. f. Inneres

III-741: Bericht nach § 1 Abs. 4 des Bundesgesetzes über die Errichtung eines Non-Profit-Organisationen Unterstützungsfonds für August 2022; BM f. Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport

III-742: Bericht des Anwalts für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung über die Tätigkeit im Jahr 2021; BM f. Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

III-743: Bericht nach § 3 Abs. 5 des Bundesgesetzes über die Errichtung des COVID-19-Krisenbewältigungsfonds für das Kalenderjahr 2022 (Jänner bis Juni 2022, inkl. Darstellung der Gesamtkosten von 2020 bis Juni 2022); BM. f. Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz

III-744: Tätigkeitsbericht 2022 der Energie-Control Austria; BM f. Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

III-745: Kunst- und Kulturbericht 2021; Bundesregierung

III-746: Grüner Bericht 2022; Bundesregierung


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 26

III-747: Bericht gemäß § 23 Immissionsschutzgesetz – Luft, BGBl. I Nr. 115/1997 i.d.g.F. (IG-L-Bericht 2018-2020); BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

III-748: Bericht gemäß § 12 Abs. 1 Ozongesetz, BGBl. Nr. 210/1992 i.d.g.F. (Ozonbericht 2018-2020); BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

III-749: Bericht gemäß § 5 Abs. 5 Energielenkungsgesetz 2012 bezüglich Frei­gabe von Pflichtnotstandsreserven im Rahmen der Verordnung der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie über Lenkungsmaßnahmen für feste und flüssige Energieträger (Energie-Lenkungsmaßnahmen-Verordnung Erdöl), BGBl. II Nr. 276/2; BM f. Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie

Anträge der Abgeordneten

Petra Wimmer, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz – AVRAG geändert wird (2735/A)

Alois Stöger, diplômé, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Familienlastenausgleichsgesetz BGBl 376/1967 geändert wird (2736/A)

Josef Muchitsch, Kolleginnen und Kollegen betreffend Neuregelung der Pen­si­onsanpassung (2737/A)(E)

Josef Muchitsch, Kolleginnen und Kollegen betreffend keine Diskriminierung: Steuerbefreiung und Unpfändbarkeit der außerordentlichen Einmalzahlung auch für Landes- und Gemeindebedienstete (2738/A)(E)

Josef Muchitsch, Kolleginnen und Kollegen betreffend umfassende bedarfs­ge­rechte Pflegereform (2739/A)(E)

Petra Wimmer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Wiedereinführung des Rechtsanspruchs auf Sonderbetreuungszeit (2740/A)(E)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 27

Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen betreffend kostenfreie Impfung gegen Gürtelrose (2741/A)(E)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen betreffend rasche Impfmöglichkeiten gegen Affenpocken, für alle, die das möchten (2742/A)(E)

Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen betreffend Kampf gegen den Ärzteman­gel durch gezielte Maßnahmen wie z.B. der Verdoppelung der Studienplätze (2743/A)(E)

Petra Wimmer, Kolleginnen und Kollegen betreffend voller Lohnausgleich beim Papamonat (2744/A)(E)

Eva Maria Holzleitner, BSc, Kolleginnen und Kollegen betreffend Wann gibt es endlich einen aktuellen Frauenbericht? (2745/A)(E)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Protest gegen die Blockaden der EuroPride 2022 durch die serbische Regierung (2746/A)(E)

Mag. Jörg Leichtfried, Kolleginnen und Kollegen betreffend Plan zur Rettung unserer heimischen Wirtschaft und Arbeitsplätze durch eine Gas- und Strompreisobergrenze (2747/A)(E)

Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen betreffend Gleichstellung der Kin­derbetreuungszeit (2748/A)(E)

Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen betreffend Klimaschutzgesetz end­lich vorlegen (2749/A)(E)

Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen betreffend Transparenz in Bud­get für Informationstätigkeit bringen (2750/A)(E)

Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen betreffend 5-Punkte-Plan gegen Fake News und Desinformation (2751/A)(E)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Endlich Energieeffizienzgesetz vorlegen! (2752/A)(E)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 28

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Endlich Trans­parenz und Innovation bei Netzausbau, Anschlüssen und Entgelten! (2753/A)(E)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Notfallpaket für den raschen Ausbau von erneuerbaren Energien (2754/A)(E)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umgehende Vorlage des NIP (2755/A)(E)

Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen betreffend Novellierung des KSE (2756/A)(E)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einsatz für ein funktionierendes europäisches Asylsystem (2757/A)(E)

Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen betreffend Digitale Grundbildung: Externes Know-how für Schulen nutzbar machen (2758/A)(E)

Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen betreffend Masterstudium Elementarpädagogik österreichweit ausrollen (2759/A)(E)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umlagensenkungen bei den Kammern (2760/A)(E)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Kammerumlagen­sen­kungen (2761/A)(E)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Keine Grunderwerbs­steuer fürs erste Wohneigentum (2762/A)(E)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Lohnnebenkosten senken und Lohnverhandlungsspielraum schaffen (2763/A)(E)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Lohnnebenkosten senken und Lohnverhandlungsspielraum schaffen (2764/A)(E)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umsetzen statt nur Versprechen: Reformpaket für einen krisenfesten Wirtschaftsstandort endlich liefern! (2765/A)(E)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 29

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Wochenarbeits­zeitmeldung, um gezieltere Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel und gegen den Teilzeitboom setzen zu können (2766/A)(E)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Wochenarbeits­zeitmeldung, um gezieltere Maßnahmen gegen den Arbeitskräftemangel und gegen den Teilzeitboom setzen zu können (2767/A)(E)

Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen betreffend Klimafreundliche AVG-Novelle (2768/A)(E)

Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen betreffend Beschlagnahme Fahrzeuge bei Verkehrsdelikten (2769/A)(E)

Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen betreffend Evaluierung des Untreuetatbestands (2770/A)(E)

Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Entlastung der Unterneh­mer:innen: Betriebsaufgabe ermöglichen! (2771/A)(E)

Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verwendung des Symbols für Denkmalschutz (2772/A)(E)

MMag. Katharina Werner, Bakk., Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bun­desgesetz, mit dem das Elektrizitätswirtschafts- und -organisationsgesetz 2010 – EIWOG 2010 geändert wird (2773/A)

Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sportkonto einführen! (2774/A)(E)

MMag. Katharina Werner, Bakk., Kolleginnen und Kollegen betreffend Steuer­liche Lösungen zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung (2775/A)(E)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesver­fassungsgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) geändert wird (2776/A)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 30

Mag. Christian Drobits, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einschränkung der Praxis der Vorkasse bei Flugbuchungen (2777/A)(E)

Melanie Erasim, MSc, Kolleginnen und Kollegen betreffend Corona Vorsorge Maßnahmenpaket (2778/A)(E)

Melanie Erasim, MSc, Kolleginnen und Kollegen betreffend Kinderbetreuungs­einrichtungen Tourismus (2779/A)(E)

Melanie Erasim, MSc, Kolleginnen und Kollegen betreffend Nachhaltigkeit im Tourismus (2780/A)(E)

Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen betreffend finanzielle Unterstützung für Schülerinnen Schüler einer Kollegausbildung für Elementarpädagogik (2781/A)(E)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend Deutliche Auf­stockung des Beitrags Österreichs für die European Space Agency (ESA) (2782/A)(E)

Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend endlich echte Maß­nahmen zur Eigenkapitalstärkung für Tourismusbetriebe setzen -Investiti­onen ermöglichen – Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des heimischen Tou­rismus erhöhen (2783/A)(E)

MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen betreffend umgehendes Aussetzen des „Merit-Order-Prinzips“ zur Strompreisfestsetzung (2784/A)(E)

Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen betreffend mehr Trans­parenz und Kontrolle bei der Vergabe von Förderungen und Unterstüt­zungs­maßnahmen im Bereich Kunst und Kultur (2785/A)(E)

MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen betreffend bundesweite Volksbefragung über die sofortige Beendigung der Sanktionen gegen die Rus­sische Föderation (2786/A)(E)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 31

Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Kein Verbot von sogenannten „Heizschwammerln“ in der Gastronomie – Gastwirte nicht weiter schädigen (2787/A)(E)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen betreffend Echte Pensions­anpassung statt sozialpolitischem Falschspielertrick (2788/A)(E)

Petra Tanzler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Umfassende Bildungsteil­habe in Schule und Freizeit für alle Kinder (2789/A)(E)

Petra Tanzler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Rechtsanspruch auf Kin­der­betreuung nicht nur in Tirol (2790/A)(E)

Petra Tanzler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Saubere Luft im Klassenzim­mer (2791/A)(E)

Petra Tanzler, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Teuerung bremsen – gerech­teren Zugang zu Bildung ermöglichen!“ (2792/A)(E)

Mag. Michael HammerMag. Markus Koza, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Urlaubsgesetz, das Landarbeitsgesetz 2021 und das Heimarbeitsgesetz 1960 geändert werden (2793/A)

Mag. Michael HammerMag. Markus Koza, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Selbständigen-Sozialversicherungsgesetz und das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz geändert werden (2794/A)

Dr. Josef Smolle, Ralph Schallmeiner, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bun­­desgesetz, mit dem das Gesundheitstelematikgesetz 2012 geändert wird (2795/A)

Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth PfurtschellerBarbara Neßler, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Arbeitsvertragsrechts-Anpas­sungs­gesetz geändert wird (2796/A)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 32

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Protest gegen die Blockaden der EuroPride 2022 durch die serbische Regierung (2797/A)(E)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen betreffend Indexierung der Leistungsvereinbarungen (2798/A)(E)

MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen betreffend FH-Entwick­lungs- und Finanzierungsplan (2799/A)(E)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen betreffend Interne Revision im Arbeits- und Wirtschaftsministerium (2800/A)(E)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen betreffend keine Altersdiskriminierung durch Banken (2801/A)(E)

Dr. Reinhard Eugen Bösch, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erhöhung der monatlichen Bezüge für Grundwehrdiener auf Höhe der Mindestsicherung bzw. Sozialhilfe-Neu (2802/A)(E)

Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen betreffend AMS-Schulun­gen: Mehr als 50 Prozent Ausländer! (2803/A)(E)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ja zum Schutz des Bargeldes und der uneingeschränkten Bargeldzahlung-Nein zum Masterplan der Bar­geldabschaffung in Österreich und der EU (2804/A)(E)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Die Zukunft der Trafiken ist in Gefahr!“ – Forderungspaket der Trafikanten an die türkis-grüne Bundes­regierung (2805/A)(E)

Petra Steger, Kolleginnen und Kollegen betreffend sofortige finanzielle Unter­stützung unserer Sportvereine (2806/A)(E)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Verlängerung befris­teter Mietverträge zur sozialen Absicherung der Bewohner (2807/A)(E)

Mag. Christian Ragger, Kolleginnen und Kollegen betreffend Energiepreisbremse für Menschen mit besonderen Bedürfnissen (2808/A)(E)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 33

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reform der Lehrer­ausbildung (2809/A)(E)

August WögingerMag. Markus Koza, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Gewerb­liche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Allgemeine Pensionsgesetz, das Pensionsgesetz 1965, das Bundestheater­pen­sionsgesetz und das Bundesbahn-Pensionsgesetz geändert werden (2810/A)

August WögingerMag. Markus Koza, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geändert wird (2811/A)

Karlheinz KopfMag. Dr. Jakob Schwarz, BA, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Energiekostenausgleichsgesetz 2022 geändert wird (2812/A)

Dr. Harald Troch, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Errichtung eines Zukunftsfonds der Republik Österreich (Zukunftsfonds-Gesetz) geändert wird (2813/A)

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen betreffend Gemeinwohl, Umwelt- und Klimaschutz als oberste Ziele der Bundesforste (2814/A)(E)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen betreffend Versagen des Vertrauens gegenüber dem Bundesminister für Inneres (2815/A)(E)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend Klimabonus ausschließ­lich an Österreicherinnen und Österreicher (2816/A)(E)

Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Österreichs Almen als UNESCO-Welterbe (2817/A)(E)

Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen betreffend Pfand darf kein Preistreiber sein (2818/A)(E)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 34

MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen betreffend bundesweite Volksbefragung über die sofortige Beendigung der Sanktionen gegen die Russische Föderation (2819/A)(E)

Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend finanzielle Sofort­maßnahmen zur Bewältigung der Borkenkäferkatastrophe (2820/A)(E)

Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen betreffend Tierschutzprämien des Landwirtschaftsministers für tierquälerische Zustände und mangelhaftes Kontrollsystem beenden (2821/A)(E)

Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen betreffend Tierschutzprämien des Land­wirtschaftsministers für tierquälerische Zustände und mangelhaftes Kontroll­system beenden (2822/A)(E)

Kai Jan Krainer, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz vom 4. Juli 1975 über die Geschäftsordnung des National­rates (Geschäftsordnungsgesetz 1975) geändert wird (2823/A)

Dr. Gudrun Kugler, Dr. Ewa Ernst-Dziedzic, Kolleginnen und Kollegen betreffend den Schutz ethnischer, kultureller und religiöser Minderheiten vor Verfolgung (2824/A)(E)

Dr. Ewa Ernst-Dziedzic, Dr. Gudrun Kugler, Kolleginnen und Kollegen betreffend die eklatanten Menschenrechtsverletzungen insbesondere gegenüber Frauen im Iran (2825/A)(E)

Mag. Michaela SteinackerMag. Agnes Sirkka Prammer, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz über Genehmigungen im Zusammenhang mit Sanktionsmaßnahmen in Angelegenheiten des öffentlichen Auftragswesens (2826/A)

Lukas Hammer, Tanja Graf, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundes­ge­setz über die befristete Einführung eines Stromkostenzuschusses für Haus­haltskun­dinnen und Haushaltskunden (Stromkostenzuschussgesetz – SKZG) (2827/A)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 35

Tanja Graf, Lukas Hammer, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz geändert wird (2828/A)

Tanja Graf, Lukas Hammer, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundes­gesetz, mit dem das Bundesgesetz, mit dem die Begründung von Vor­belastungen durch den Bundesminister für Digitalisierung und Wirt­schaftsstandort genehmigt wird, und das Bundesgesetz über einen Ener­giekostenzuschuss für ener­gie­intensive Unternehmen (Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz – UEZG) geändert werden (2829/A)

Dr. Josef Smolle, Ralph Schallmeiner, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz und das Beamten-Kranken- und Unfallversiche­rungsgesetz geändert werden (2830/A)

Anfragen der Abgeordneten

Petra Tanzler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend „Personal an Pflichtschulen“ (11760/J)

Petra Tanzler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend „Lehrer*innenmangel und feh­lende Schulplätze an BMHS“ (11761/J)

Petra Tanzler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Wiedereröffnung des Wachzimmers am Bahnhof Wiener Neustadt“ (11762/J)

Cornelia Ecker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land­wirtschaft, Regionen und Tourismus betreffend unklare österreichische Position zu drei bienengefährlichen Pestiziden in der Wiederzulassung (11763/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Sozi­a­les, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Quersubvention der AUVA an die ÖGK: Funktionäre der Sozialversicherung stehen über dem Gesetz (11764/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 36

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Die Gewinner der Kassenfusion: Beratungsunternehmen (11765/J)

Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend Warum hat Österreich keine Open-Source-Strategie? (11766/J)

Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Warum hat Österreich keine Open-Source-Strategie? (11767/J)

Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Warum hat Österreich keine Open-Source-Strategie? (11768/J)

Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Warum hat Österreich keine Open-Source-Strategie? (11769/J)

Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Warum hat Österreich keine Open-Source-Strategie? (11770/J)

Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Warum hat Österreich keine Open-Source-Strategie? (11771/J)

Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus betreffend Warum hat Österreich keine Open-Source-Strategie? (11772/J)

Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesverteidigung betreffend Warum hat Österreich keine Open-Source-Strategie? (11773/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 37

Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Warum hat Österreich keine Open-Source-Strategie? (11774/J)

Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betref­fend Warum hat Österreich keine Open-Source-Strategie? (11775/J)

Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Warum hat Öster­reich keine Open-Source-Strategie? (11776/J)

Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Warum hat Österreich keine Open-Source-Strategie? (11777/J)

Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Warum hat Österreich keine Open-Source-Strategie? (11778/J)

Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Warum hat Österreich keine Open-Source-Strategie? (11779/J)

Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betref­fend Warum hat Österreich keine Open-Source-Strategie? (11780/J)

Rudolf Silvan, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesund­heit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend eines Berichts im Nachrich­tenmagazin Profil über einen vernichtenden Rechnungshofrohberichtes zur türkis-blauen Krankenkassenreform, die weder Verbesserungen für die öster­reichi­schen Versicherten noch die versprochene Patientenmilliarde mit sich gebracht hat (11781/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 38

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bil­dung, Wissenschaft und Forschung betreffend Antritte zur Externistenprüfung und Schulabmeldungen im Bundesland Steiermark (11782/J)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bil­dung, Wissenschaft und Forschung betreffend Antritte zur Externisten­prü­fung und Schulabmeldungen im Bundesland Niederösterreich (11783/J)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bil­dung, Wissenschaft und Forschung betreffend Antritte zur Externistenprüfung und Schulabmeldungen im Bundesland Kärnten (11784/J)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bil­dung, Wissenschaft und Forschung betreffend Antritte zur Externistenprüfung und Schulabmeldungen im Bundesland Oberösterreich (11785/J)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bil­dung, Wissenschaft und Forschung betreffend Antritte zur Externistenprüfung und Schulabmeldungen im Bundesland Salzburg (11786/J)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bil­dung, Wissenschaft und Forschung betreffend Antritte zur Externistenprüfung und Schulabmeldungen im Bundesland Tirol (11787/J)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bil­dung, Wissenschaft und Forschung betreffend Antritte zur Externistenprüfung und Schulabmeldungen im Bundesland Wien (11788/J)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bil­dung, Wissenschaft und Forschung betreffend Antritte zur Externistenprüfung und Schulabmeldungen im Bundesland Vorarlberg (11789/J)

Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Ärztemangel (11790/J)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bil­dung, Wissenschaft und Forschung betreffend Antritte zur Externistenprüfung und Schulabmeldungen im Bundesland Burgenland (11791/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 39

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Durchimpfungsrate in Österreich (11792/J)

Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Sozi­ales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Covid-19 Hos­pitalisierungen (11793/J)

Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Sozi­ales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Diphterie-Aus­bruch (11794/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Auszahlungen an Gemeinden im Rahmen der kommunalen Impfkampagne (11795/J)

Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Kritik an Genehmigung von Inkontinenzprodukten (11796/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend bewusste Übertretung von Mieterschutzbestimmungen durch die SPÖ-nahe Wiener Wohnungsgenossenschaft EBG (11797/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend mangelhafte Wahrung von Eigentümerinteressen durch die SPÖ-nahe Wohnungsgenossenschaft EBG (11798/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Auszahlungen an Gemein­den im Rahmen der kommunalen Impfkampagne (11799/J)

Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Digitalisie­rung und Wirtschaftsstandort betreffend nachträgliche Kürzung der zugesagten Investitionsförderung durch das AWS (11800/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 40

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Was hat die „Aktion scharf“ gebracht? (11801/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend offene Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht (BVwG) (11802/J)

Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Altbatterien aus den E-Autos (11803/J)

Christian Ries, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres be­treffend Rückstellung von Asylwerbern an der deutsch-österreichischen Grenze (11804/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen be­treffend Österreich bei „Plastiksteuer“ unter den Spitzenreitern (11805/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betref­fend Mathe-Professor (53) wurde 800€ Notstand gestrichen (11806/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für euro­päische und internationale Angelegenheiten betreffend Förderungen für wich­tige Vereine und Einrichtungen gegen die Inflation absichern (11807/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend För­derungen für wichtige Vereine und Einrichtungen gegen die Inflation absichern (11808/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betref­fend Förderungen für wichtige Vereine und Einrichtungen gegen die Inflation absichern (11809/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Digitalisie­rung und Wirtschaftsstandort betreffend Förderungen für wichtige Vereine und Einrichtungen gegen die Inflation absichern (11810/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 41

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Förderungen für wichtige Vereine und Einrichtungen gegen die Inflation absichern (11811/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz be­tref­fend Förderungen für wichtige Vereine und Einrichtungen gegen die Inflation absichern (11812/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Förderungen für wichtige Vereine und Einrichtungen gegen die Infla­tion absichern (11813/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesver­teidigung betreffend Förderungen für wichtige Vereine und Einrichtungen gegen die Inflation absichern (11814/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Förderungen für wichtige Vereine und Einrichtungen gegen die Inflation absichern (11815/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend Förderungen für wichtige Vereine und Einrichtungen gegen die Inflation absichern (11816/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Förderungen für wichtige Vereine und Einrichtungen gegen die Inflation absichern (11817/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Förderungen für wichtige Vereine und Einrichtungen gegen die Inflation absichern (11818/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Förderungen für wichtige Vereine und Einrichtungen gegen die Inflation absichern (11819/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 42

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land­wirtschaft, Regionen und Tourismus betreffend Förderungen für wichtige Ver­eine und Einrichtungen gegen die Inflation absichern (11820/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Förderungen für wichtige Vereine und Einrichtungen gegen die Inflation absichern (11821/J)

Alois Stöger, diplômé, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend abgasmanipulierte Lkw und rechtliche Bestimmungen der Prüf- und Begut­achtungsstellenverordnung – (PBStV), des Bundesstraßenmautgesetzes (BStMG) und Kraftfahrgesetzes (KFG) (11822/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inne­res betreffend Asylstatistik, Fake News und „Aktion scharf“ (11823/J)

Robert Laimer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landes­verteidigung betreffend Sicherheitsbedenken und Kostenfragen um das System „OrgFlex“ (11824/J)

Christian Ries, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Migrationswahnsinn erstes Halbjahr 2022 (11825/J)

Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend die Schließung von Kärntner Bezirksgerichten (11826/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus betreffend Entnahme von Problemwölfen (11827/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Änderung des Bun­despflegegeldgesetzes (11828/J)

Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Entnahme von Problemwölfen (11829/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 43

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inne­res betreffend Polizeieinsätze in öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich ab 2016 (11830/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Polizeieinsätze in öffentlichen Verkehrsmitteln in Vorarlberg ab 2016 (11831/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inne­res betreffend Polizeieinsätze in öffentlichen Verkehrsmitteln in Niederöster­reich ab 2016 (11832/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inne­res betreffend Polizeieinsätze in öffentlichen Verkehrsmitteln in Salzburg ab 2016 (11833/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inne­res betreffend Polizeieinsätze in öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien ab 2016 (11834/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inne­res betreffend Polizeieinsätze in öffentlichen Verkehrsmitteln im Burgenland ab 2016 (11835/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Polizeieinsätze in öffentlichen Verkehrsmitteln in Kärnten ab 2016 (11836/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Polizeieinsätze in öffentlichen Verkehrsmitteln in der Steier­mark ab 2016 (11837/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inne­res betreffend Polizeieinsätze in öffentlichen Verkehrsmitteln in Tirol ab 2016 (11838/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 44

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Polizeieinsätze in Gesundheitseinrichtungen in Tirol ab 2016 (11839/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Polizeieinsätze in Gesundheitseinrichtungen in Salzburg ab 2016 (11840/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Polizeieinsätze in Gesundheitseinrichtungen in Vorarlberg ab 2016 (11841/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Polizeieinsätze in Gesundheitseinrichtungen in Oberöster­reich ab 2016 (11842/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Polizeieinsätze in Gesundheitseinrichtungen in der Steier­mark ab 2016 (11843/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Polizeieinsätze in Gesundheitseinrichtungen in Niederöster­reich ab 2016 (11844/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Polizeieinsätze in Gesundheitseinrichtungen in Kärnten ab 2016 (11845/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Polizeieinsätze in Gesundheitseinrichtungen in Wien ab 2016 (11846/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Polizeieinsätze in Gesundheitseinrichtungen im Burgenland ab 2016 (11847/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 45

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend mögliche Hackerangriffe auf Ihr Ministerium (11848/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend mögliche Hackerangriffe auf Ihr Ministerium (11849/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend mögliche Hackerangriffe auf Ihr Ministerium (11850/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend mögliche Hackerangriffe auf Ihr Ministerium (11851/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend mögliche Hackerangriffe auf Ihr Ministerium (11852/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend mögliche Hackerangriffe auf Ihr Ministerium (11853/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend mögliche Hackerangriffe auf Ihr Ministerium (11854/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend mögliche Hackerangriffe auf Ihr Ministerium (11855/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend mögliche Hackerangriffe auf Ihr Ministerium (11856/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend mögliche Hackerangriffe auf Ihr Ministerium (11857/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Lan­desverteidigung betreffend mögliche Hackerangriffe auf Ihr Ministerium (11858/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 46

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land­wirtschaft, Regionen und Tourismus betreffend mögliche Hackerangriffe auf Ihr Ministerium (11859/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend mögliche Hackerangriffe auf Ihr Ministerium (11860/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend mögliche Hackerangriffe auf Ihr Ministerium (11861/J)

Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Digita­li­sierung und Wirtschaftsstandort betreffend mögliche Hackerangriffe auf Ihr Ministerium (11862/J)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bil­dung, Wissenschaft und Forschung betreffend Blackout-Vorsorge des BMBWF (11863/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesminis­terin für Justiz betreffend „WIR HABEN DIE KONTROLLE VERLOREN!!!“ – erschreckender Hilferuf aus der JA Graz-Jakomini (11864/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Aufenthaltstitel festgenommener Schlepper (11865/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Abschiebungen im ersten Halbjahr 2022 (11866/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Grundversorgung und Kapazitätsauslastung von Asyl­unterkünften (1. Halbjahr 2022) (11867/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesver­teidigung betreffend Teuerungsausgleich für Grundwehrdiener (11868/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 47

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landwirt­­schaft, Regionen und Tourismus betreffend Teuerungsausgleich für Zivil­diener (11869/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend LGBTIQ-Politik der Bundesregierung (11870/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betref­fend LGBTIQ-Politik der Bundesregierung (11871/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend LGBTIQ-Politik der Bundesregierung (11872/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend LGBTIQ-Politik der Bundes­re­gierung (11873/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend LGBTIQ-Politik der Bun­desregierung (11874/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend LGBTIQ-Politik der Bundesregierung (11875/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betref­­fend LGBTIQ-Politik der Bundesregierung (11876/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend LGBTIQ-Politik der Bundesregierung (11877/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend LGBTIQ-Politik der Bundesregierung (11878/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend LGBTIQ-Politik der Bundesregierung (11879/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 48

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend LGBTIQ-Politik der Bundesregierung (11880/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Digitalisie­rung und Wirtschaftsstandort betreffend LGBTIQ-Politik der Bundesregie­rung (11881/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesver­teidigung betreffend LGBTIQ-Politik der Bundesregierung (11882/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kul­tur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend LGBTIQ-Politik der Bundes­regierung (11883/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land­wirt­schaft, Regionen und Tourismus betreffend LGBTIQ-Politik der Bundesregierung (11884/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Abgängige minderjährige Asylwerber (11885/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend offene Verfahren vor dem Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl (BFA) (11886/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Stär­kung der Grund- und Menschenrechte (11887/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesund­heit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Bestmögliche Ein­grenzung der Fälle von Affenpocken (11888/J)

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Position zu Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (11889/J)

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 49

Position zu Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (11890/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Erträge und Aufwände der Arbeiterkammern 2021 (11891/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Vermögen der Arbeiterkammern 2021 (11892/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit betreffend Rückstellungen der Arbeiterkammern 2021 (11893/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Erträge und Aufwände der Wirtschaftskammern 2021 (11894/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Digi­talisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Vermögen der Wirtschafts­kammern 2021 (11895/J)

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Digi­talisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Position zu Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf Nachhaltigkeit (11896/J)

Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen an den Bundes­minister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Lehrkräfte-Mangel an Öster­reichs Schulen (11897/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Verfügbare Versor­gung für Diabetiker (11898/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Schutz von inter­geschlechtlichen Kindern und Jugendlichen vor medizinisch nicht notwendigen Behandlungen an den Geschlechtsmerkmalen – Folgeanfrage (11899/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 50

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betref­fend Schutz von intergeschlechtlichen Kindern und Jugendlichen vor medizinisch nicht notwendigen Behandlungen an den Geschlechtsmerkmalen – Folgean­frage (11900/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Schutz von intergeschlechtlichen Kindern und Jugendlichen vor medizinisch nicht notwendigen Behandlungen an den Geschlechtsmerkmalen – Folgeanfrage (11901/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Digi­talisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Finanzierung der Zivil­tech­ni­kerkammern 2021 (11902/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort betreffend Finanzierung der Kammer für Steuerberater und Wirtschaftsprüfer 2021 (11903/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend psychische Versorgung von Kindern und Jugendlichen – Folgeanfrage (11904/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend psychische Versorgung von Kindern und Jugendlichen – Folgeanfrage (11905/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend psychosoziale Unter­stützung armutsgefährdeter Kinder und Jugendlicher (11906/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wis­senschaft und Forschung betreffend psychosoziale Unterstützung an Schulen (11907/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesund­heit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Sicherstellung der notwendigen psychiatrischen Versorgung (11908/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 51

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Wie das Mock-Buch „Sein Einsatz für Österreich“ entstand (11909/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Finanzierung der Rechtsanwaltskammern 2021 (11910/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Finanzierung der Notariatskammern 2021 (11911/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Finanzierung der Patentanwaltskammer 2021 (11912/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Schutz unserer Ehrenamtlichen (11913/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Schutz unserer Ehrenamtlichen (11914/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesver­teidigung betreffend Einsatz gegen Diskriminierungen im Bundesheer – Folge­anfrage (11915/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Reform der Eingetragenen Partnerschaft (11916/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finan­zen betreffend Vorbereitung auf Gaslieferstopp: treffsichere Hilfsinstrumente? (11917/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Sozia­les, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Sozialversiche­rung: Offenlegung der Gebarungsvorschaurechnungen (07/2022) (11918/J)

Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Bundes-Sporteinrichtungs


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 52

GmbH: Bestandsanalyse, Wirtschaftshilfen und zukünftige Ausrichtung (11919/J)

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Notwendige Novellierung des Wappengesetzes (11920/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Entscheidungen des BVwG über Beschwerden gegen Bescheide des BFA im Jahr 2022 (11921/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Zahlen zu Asyl 2022 (11922/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend externe Beratungs- und Consulting-Leistungen in Ihrem Ministerium (11923/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend externe Beratungs- und Consulting-Leistungen in Ihrem Ministerium (11924/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wis­senschaft und Forschung betreffend externe Beratungs- und Consulting-Leistungen in Ihrem Ministerium (11925/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend externe Beratungs- und Consulting-Leistungen in Ihrem Ministerium (11926/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend externe Beratungs- und Consulting-Leistungen in Ihrem Ministerium (11927/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend externe Beratungs- und Consulting-Leistungen in Ihrem Ministerium (11928/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 53

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landes­verteidigung betreffend externe Beratungs- und Consulting-Leistungen in Ihrem Ministerium (11929/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend externe Beratungs- und Consulting-Leistungen in Ihrem Ministerium (11930/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend externe Beratungs- und Consulting-Leistungen in Ihrem Ministerium (11931/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend externe Beratungs- und Consulting-Leistungen in Ihrem Ministerium (11932/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend externe Bera­tungs- und Consulting-Leistungen in Ihrem Ministerium (11933/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend externe Beratungs- und Consulting-Leistungen in Ihrem Ministerium (11934/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend externe Beratungs- und Consulting-Leistungen in Ihrem Ministerium (11935/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft betreffend externe Beratungs- und Consulting-Leistungen in Ihrem Ministerium (11936/J)

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft betreffend Ministeri­umsinterne Maßnahmen für den Klimaschutz (11937/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 54

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Lan­des­verteidigung betreffend Ministeriumsinterne Maßnahmen für den Klima­schutz (11938/J)

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für euro­päische und internationale Angelegenheiten betreffend Ministeriumsinterne Maßnahmen für den Klimaschutz (11939/J)

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Sozi­ales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Ministeriums­interne Maßnahmen für den Klimaschutz (11940/J)

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bil­dung, Wissenschaft und Forschung betreffend Ministeriumsinterne Maßnahmen für den Klimaschutz (11941/J)

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Ministeriumsinterne Maß­nahmen für den Klimaschutz (11942/J)

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Ministeriumsinterne Maßnahmen für den Klimaschutz (11943/J)

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Ministeriumsinterne Maßnahmen für den Klimaschutz (11944/J)

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Ministeriumsinterne Maßnahmen für den Klimaschutz (11945/J)

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Ministeriumsinterne Maßnahmen für den Klimaschutz (11946/J)

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend Ministeriumsinterne Maßnahmen für den Klimaschutz (11947/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 55

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Kli­maschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Minis­te­riumsinterne Maßnahmen für den Klimaschutz (11948/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Folgeanfrage Statistik Polizeigewalt (11949/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Entschädigung für Opfer homophober Strafgesetze (11950/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend sexuelle Gesundheit und STI-Prävention in Österreich (11951/J)

Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend Vorbereitung für Versorgungskrise: Szenarien für den Wintertourismus? (11952/J)

Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Fachfremder Unterricht in Mittelschulen und Gymnasien (11953/J)

Süleyman Zorba, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Öffentliches Warnsystem (11954/J)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Pipelinekapazitäten OMV (11955/J)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Sicherung der Stromversorgung bei Einbruch der Gaslieferungen (11956/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Suizidprävention in Österreich (11957/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 56

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesver­teidigung betreffend Aktuelle Lage der dringend notwendigen Hubschrauber-Ankäufe (11958/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Situation an unseren Krankenhäusern (11959/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Leistung der Ret­tungsorganisationen bei Covid-Transporten – Folgeanfrage für das erste Halb­jahr 2022 (11960/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Auszahlung des Corona-Bonus – Folgeanfrage (11961/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finan­zen betreffend Pensionsparadies OeBFA(fZP): Bundesfinanzierungsagentur für Zusatzpensionen? (11962/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Finanzierung der Tierärztekammer 2021 (11963/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Finanzierung der Zahnärztekammern 2021 (11964/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Finanzierung der Pharmazeutischen Gehaltskasse 2021 (11965/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 57

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Finanzierung der Apothekerkammer 2021 (11966/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Finanzierung der Ärztekammer 2021 (11967/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminis­ter für Inneres betreffend nächstes Asyl-Großquartier soll in Kindberg ent­stehen! (11968/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Frau von fünf Afghanen mutmaßlich sexuell missbraucht (11969/J)

Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend ent­stan­dene Kosten aufgrund des türkis-grünen Posten-Karussells (11970/J)

Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend entstandene Kosten aufgrund des türkis-grünen Posten-Karussells (11971/J)

Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend entstandene Kosten aufgrund des türkis-grünen Posten-Karussells (11972/J)

Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft betreffend entstandene Kosten aufgrund des türkis-grünen Posten-Karussells (11973/J)

Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend entstandene Kosten aufgrund des türkis-grünen Posten-Karussells (11974/J)

Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend entstandene Kosten aufgrund des türkis-grünen Posten-Karussells (11975/J)

Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend entstandene Kosten aufgrund des türkis-grünen Posten-Karussells (11976/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 58

Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend entstandene Kosten aufgrund des türkis-grünen Posten-Karussells (11977/J)

Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend entstandene Kosten aufgrund des türkis-grünen Posten-Karussells (11978/J)

Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen an die Bundes­minis­terin für Landesverteidigung betreffend Beschaffung in Millionenhöhe – für ungenutzte Software (11979/J)

Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminis­ter für Finanzen betreffend OECD bestätigt langsamen Glasfaserausbau: Wo bleibt der Turbo? (11980/J)

Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Wer bezahlt den Social Media-Auftritt von Staatssekretär Florian Tursky (11981/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Kassen: Leis­tungsunterschiede verfestigt (11982/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Sozi­a­les, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Verdienstentgang durch die Pandemie (11983/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Gesetzwidrige Ausschreibung und Sideletter zum BVwG (11984/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inne­res betreffend Schutzpflicht Dr. Kellermayr (11985/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 59

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Vorfälle beim Formel 1 Rennen in Spielberg (11986/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend teures Steuergeld für „Anti-Österreich-Kampagne“ (11987/J)

Mag. Christian Drobits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend politisch motivierte Verzögerung der Kundmachung der Jahresgebührenverordnung 2021 durch den Bundesminister für Finanzen (11988/J)

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft betreffend Betreten verboten bei Bundesgärten-Rasen (11989/J)

Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend des Sommerministerrats der Bundesregierung im Hotel Schlosspark Mauerbach (11990/J)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Gaskrise: Pläne der ÖBAG und die Vorgaben des BMF? (11991/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finan­zen betreffend Wer hatte Zugriff zu Umfragen des BMF (11992/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inne­res betreffend Ukraine-„Seminar“ in der LPD Wien (11993/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Medikamentenver­sand in Österreich (11994/J)

Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Polizeikontrollen in öffentlichen Verkehrsmitteln (11995/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 60

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Auftragssummen an die Firma Brainbows sowie an die Firma Ahead Unternehmensberatung Gesellschaft m.b.H“ (11996/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend „Auftragssummen an die Firma Brainbows sowie an die Firma Ahead Unter­neh­mensberatung Gesellschaft m.b.H“ (11997/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend „Auftragssummen an die Firma Brainbows sowie an die Firma Ahead Unternehmensberatung Gesell­schaft m.b.H“ (11998/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend „Auftragssummen an die Firma Brainbows sowie an die Firma Ahead Unternehmensberatung Gesellschaft m.b.H“ (11999/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend „Auftragssummen an die Firma Brain­bows sowie an die Firma Ahead Unternehmensberatung Gesellschaft m.b.H“ (12000/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend „Auftrags­summen an die Firma Brainbows sowie an die Firma Ahead Unternehmens­bera­tung Gesellschaft m.b.H“ (12001/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend „Auftragssummen an die Firma Brainbows sowie an die Firma Ahead Unternehmensberatung Gesellschaft m.b.H“ (12002/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend „Kooperationen und Verträge mit der Martin Radjaby Rasset Strategie und Kommunikation KG bzw. der Radjaby Restart GmbH“ (12003/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 61

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Kooperationen und Verträge mit der Martin Radjaby Rasset Strategie und Kommunikation KG bzw. der Radjaby Restart GmbH“ (12004/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend „Kooperationen und Verträge mit der Martin Radjaby Rasset Stra­tegie und Kommunikation KG bzw. der Radjaby Restart GmbH“ (12005/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betref­fend „Kooperationen und Verträge mit der Martin Radjaby Rasset Strategie und Kom­munikation KG bzw. der Radjaby Restart GmbH“ (12006/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend „Kooperationen und Verträge mit der Martin Radjaby Rasset Strategie und Kommunikation KG bzw. der Radjaby Restart GmbH“ (12007/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend „Koopera­tionen und Verträge mit der Martin Radjaby Rasset Strategie und Kommunikation KG bzw. der Radjaby Restart GmbH“ (12008/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend „Kooperationen und Verträge mit der Martin Radjaby Rasset Strategie und Kommunikation KG bzw. der Radjaby Restart GmbH“ (12009/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Schutzpflicht gegenüber Dr. Kellermayr (12010/J)

Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Umsetzung der EU-Richtlinie zu Karenzzeiten (12011/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Welche Studien zahlt(e) das BMI seinen Mitarbeiter_innen? (12012/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 62

Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Bedrohung des Staatsoberhauptes im öffentlichen Raum (12013/J)

Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Rechtsextreme Terrordrohung in Stinatz (12014/J)

Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Achtung, Erhaltung und Schutz des Denkmals für jugoslawische Partisan*innen (12015/J)

Mag. Selma Yildirim, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Schutz von Gesundheitspersonal gegen Hass im Netz, insbesondere in Bezug auf Corona-Maßnahmengegner*innen (12016/J)

Mag. Selma Yildirim, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Schutz von Gesundheitspersonal gegen Corona-Maßnahmen­gegner*in­nen (12017/J)

Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Affenpocken: Übersieht das BMSGPK die nächste Pandemie? (12018/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Wurde die Spionagesoftware Subzero der österreichischen Firma DSIRF illegal eingesetzt? (12019/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend Gab es eine Ausfuhrgenehmigung der Spiona­gesoftware der österreichischen Firma DSIRF? (12020/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inne­res betreffend Wurde österreichische Spionagesoftware Subzero illegal ein­ge­setzt? (12021/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inne­res betreffend Folge-Folgeanfrage: Reform des Bundesamts zur Korruptions­prävention und Korruptionsbekämpfung (BAK) (12022/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Nutzung der Impfstellenangebote (12023/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 63

Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Kosten der indexierten Familien­beihilfe (12024/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Pflegeausbildungen im Schulsystem (12025/J)

Mag. Eva Blimlinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inne­res betreffend „Österreich SICHER“ verbreitet als Partnermedium des BMI Verschwörungserzählungen und Fakenews (12026/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Aufwände für Zusatzpensionen in der Sozialversicherung 2021 (12027/J)

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend mögliche Sank­tio­nen bei Fehlverhalten ausländischer Diplomat_innen (12028/J)

Mag. Andreas Hanger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betref­fend Meinungsumfrage der Sophie Karmasin Market Intelligence GesmbH (12029/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Sozia­les, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Sozialver­siche­rung: Offenlegung der Gebarungsvorschaurechnungen (08/2022) (12030/J)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesminis­terin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Ausbau der Photovoltaik in Österreich (12031/J)

Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Aus­bleiben des Klimaschutzgesetzes (12032/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 64

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend Standortentwicklung in der Krise: totes Recht, fehlende Strategien und viele Fragen in Richtung Zukunft (12033/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Sozia­les, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Vorsorgeuntersuchun­gen in Österreich (12034/J)

Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesminis­terin für Landesverteidigung betreffend Grundwehrdiener im Grenzeinsatz (12035/J)

David Stögmüller, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Beschaffungen im BMI insbesondere der DSN bei den Unternehmen „msg Plaut Austria GmbH“ und „RISE GmbH“ (12036/J)

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Türkische Spionage­akti­vitäten in Österreich (12037/J)

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Türkische Spionage-App in Österreich (12038/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finan­zen betreffend Blackbox COFAG: Lange Verfahren und verspätete Auszahlun­gen (12039/J)

Alois Stöger, diplômé, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Leistungseinschränkung im Klimaticket? (12040/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend Investitionskontrolle: Zahlen und Aussichten? (12041/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inne­res betreffend Waffen- und Munitionsverluste bei der Polizei (12042/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 65

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Kampagne zum Energiesparen des Bundesministeriums in Kooperation mit dem ORF (12043/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Cybersicherheit im Außenministerium (12044/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend rechtlicher Stellenwert der Sustainable Development Goals (12045/J)

Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend fehlerhafter Beatmungsgeräte (12046/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für euro­päische und internationale Angelegenheiten betreffend Verleihung österreichi­scher Ehrenzeichen im Zusammenhang mit dem Staatsbesuch des niederländi­schen Königs in Österreich (12047/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Überprüfung Vereinszweck sowie Vereinstätigkeit in Hinblick auf § 29 VereinsG (12048/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend Was geschah mit 40 Mio Euro Sonderbudget für die Österreich Werbung im Jahr 2020? (12049/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Sozi­­ales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Blackbox Zielsteue­rungs­kommission Gesundheit (12050/J)

Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen an die Bun­desminis­terin für Landesverteidigung betreffend Rechtsgrundlagen für Assistenzeinsätze des Bundesheeres (12051/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 66

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finan­zen betreffend zweifelhafte Rolle des COFAG-Beirats: absurde Verschwiegen­heitspflicht und gebrochene Transparenzversprechen (12052/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Folgeanfrage zu Personalleasing durch das Bundesministerium für Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (12053/J)

Cornelia Ecker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Gesetzesentwurf der EU Kommission für verbindliche Pestizidreduktionsziele (12054/J)

Cornelia Ecker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft betreffend Gesetzesent­wurf der EU Kommission für verbindliche Pestizidreduktionsziele (12055/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend dringend notwendige Information und Impf-Möglichkeiten gegen Affenpocken (12056/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Folgeanfrage: Überfällige Umsetzung von qualitätsvoller sexueller Bildung in Schulen (12057/J)

Cornelia Ecker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Geset­zesentwurf der EU Kommission für verbindliche Pestizidreduktionsziele (12058/J)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminis­­ter für Finanzen betreffend Blackbox COFAG: Umsetzung der RH-Empfehlun­gen? (12059/J)

Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesminis­te­rin für Landesverteidigung betreffend Status des Cybersicherheitsstabs und der HNA Befugnisse (12060/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 67

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Sicher­heitsbeden­ken bei Visavergabe und Akkreditierungen (12061/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Klimabonus: die Geschichte hinter den eigenartigen Sodexo-Gutscheinen per Post (12062/J)

Robert Laimer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landes­ver­teidigung betreffend Freundschaft mit Neo-Nazi-Sympathisanten von Spit­zenfunktionären im Sicherheitsapparat und deren Unterstützung durch das Bun­desheer (12063/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesverteidigung betreffend Österreichische Spionagetechnologie im Einsatz der Republik? (12064/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend Österreichische Spionagetechnologie im Ein­satz der Republik? (12065/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Österreichische Spionagetechnologie im Einsatz der Republik? (12066/J)

MMag. Katharina Werner, Bakk., Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Rechtswidriges Abkommen für Kälbertransporte nach Italien (12067/J)

Mag. Christian Drobits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Verordnungen zur verpflichtenden Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel und Speisen – Stand des Notifizierungsverfahrens (12068/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 68

Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend des Österreichischen Volks­gruppenzentrums in Wien (12069/J)

Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend des Österreichischen Volksgruppen­zentrums in Wien (12070/J)

Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Einhaltung der Vorschriften des Arzneimittelgesetzes bei den Corona-Impfstoffen (12071/J)

Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Produktions­stan­dards bei essbaren Insekten (12072/J)

Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft betreffend Produk­tions­standards bei essbaren Insekten (12073/J)

Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft betreffend Berufung des neuen ÖBf-Vorstandes (12074/J)

Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Organspender und Blutspender nach den Corona-Impfungen (12075/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend „Wahlwerbung für Alex­ander Van der Bellen mit Ressourcen aus den Bundesministerien“ (12076/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend „Wahlwerbung für Alexander Van der Bellen mit Ressourcen aus den Bundesministerien“ (12077/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 69

„Wahlwerbung für Alexander Van der Bellen mit Ressourcen aus den Bundes­ministerien“ (12078/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend Interne Kontrolle bei Direktvergaben: Umset­zung der Empfehlungen des Rechnungshofs (12079/J)

Maximilian Köllner, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Entwicklung eines öster­reichischen Sportstättenentwicklungsprogramms (12080/J)

Maximilian Köllner, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Gleichstellung von Män­nern und Frauen in der Nordischen Kombination (12081/J)

Maximilian Köllner, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Maßnahmen zur Unter­stützung von Sportverbänden und Vereinen im Hinblick auf steigende Energie­preise (12082/J)

Maximilian Köllner, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Stärkung von Green Sport in Österreich (12083/J)

MMag. Katharina Werner, Bakk., Kolleginnen und Kollegen an die Bundesminis­terin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Unterstützung Schülergelegenheitsverkehr (12084/J)

MMag. Katharina Werner, Bakk., Kolleginnen und Kollegen an die Bundesminis­terin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Unterstützung Schülergelegenheitsverkehr (12085/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Testkosten für die Covid-Pandemie (12086/J)

Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Gegenmarketing des Innenministers (12087/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 70

Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Von den Vielen - Steuergeld für Dokumentarfilm über die Arbeiterkammer (12088/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Testkosten für die Covid-Pandemie (12089/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend Testkosten für die Covid-Pandemie (12090/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Testkosten für die Covid-Pandemie (12091/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Testkosten für die Covid-Pandemie (12092/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Testkosten für die Covid-Pandemie (12093/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Testkosten für die Covid-Pandemie (12094/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft betreffend Testkosten für die Covid-Pandemie (12095/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Testkosten für die Covid-Pandemie (12096/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend Testkosten für die Covid-Pandemie (12097/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Testkosten für die Covid-Pandemie (12098/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 71

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesverteidigung betreffend Testkosten für die Covid-Pandemie (12099/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Testkosten für die Covid-Pandemie (12100/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Testkosten für die Covid-Pandemie (12101/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Folgeanfrage zum Jugend­pro­jekt „Under 18“ (12102/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Folgeanfrage zum Jugendprojekt „Under 18“ (12103/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Folgeanfrage zum Jugendprojekt „Under 18“ (12104/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend Folgeanfrage zum Jugendprojekt „Under 18“ (12105/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Folgeanfrage zum Jugend­pro­jekt „Under 18“ (12106/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Folgeanfrage zum Jugendprojekt „Under 18“ (12107/J)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Doppelstrukturen, langsame Verfahren, Intransparenz - Wo bleibt die Reform der Bankenaufsicht? (12108/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 72

Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend die „Patrouillen“ rechtsextremer Gruppen an der burgenländischen Grenze (12109/J)

Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landes­verteidigung betreffend die „Patrouillen“ rechtsextremer Gruppen an der burgenländischen Grenze (12110/J)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Blackbox COFAG: Wo blieb die Kontrolle? (12111/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Erster österreichischer Digitalisierungsbericht (12112/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Gesamtstaatliche Migrationsstrategie (12113/J)

Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend der Slowenischen Redaktion des ORF Kärnten (12114/J)

Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend des geplanten Asylquatiers in der Klagenfurter Feldkirchner Straße (12115/J)

Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Kultur-Superholding (12116/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betref­fend Folgeanfrage „Inwiefern erfüllt der Staat seine Verpflichtungen gegenüber Flüchtlingen aus der Ukraine?“ (12117/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Folgeanfrage zur Anfrage­beantwortung „Personalleasing in Bundesministerien“ (12118/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 73

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Folgeanfrage zur Anfragebeantwortung „Personalleasing in Bundes­ministerien“ (12119/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesverteidigung betreffend Folgeanfrage zur Anfragebeantwortung „Perso­nalleasing in Bundesministerien“ (12120/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Folgeanfrage zur Anfragebeant­wortung „Personalleasing in Bundesministerien“ (12121/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Folgeanfrage zur Anfragebeantwortung „Personalleasing in Bundesministerien“ (12122/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend Folgeanfrage zur Anfragebeantwortung „Personal­leasing in Bundesministerien“ (12123/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Folgeanfrage zur Anfrage­beantwortung „Personalleasing in Bundesministerien“ (12124/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Folgeanfrage zur Anfragebeantwortung „Personalleasing in Bundesministerien“ (12125/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Folgeanfrage zur Anfragebeantwortung „Personalleasing in Bundesministerien“ (12126/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft betreffend Folgeanfrage zur Anfragebeantwortung „Personalleasing in Bundesministerien“ (12127/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Folgeanfrage zur Anfragebeantwortung „Personalleasing in Bundesministerien“ (12128/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 74

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend Folgeanfrage zur Anfragebeantwortung „Personalleasing in Bundesministerien“ (12129/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Barrierefreiheit an Universitäten (12130/J)

Alois Stöger, diplômé, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Lebensgefahr bei Transporten von 24 Stunden Betreuerinnen (12131/J)

Alois Stöger, diplômé, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Eintragungen in das österreichische Schiffsregister (12132/J)

Alois Stöger, diplômé, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Förderungen der Reduktion der CO2-Emissionen auf der Donau (12133/J)

Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend volle Aufklärung nach Ministeriums-Chaos bei Blutspende für Trans-Personen (12134/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Haftbedingungen in Polizeianhaltezentren (12135/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend Mehr Gage als ein Minister: Die Traumgehälter der Förder-Abwickler unserer Republik (12136/J)

Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend Hat der Bundespräsident eine Angelobung vergessen? (12137/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Misswirtschaft im Abschiebemanagement“ (12138/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 75

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Sideletter und Nebenabsprachen im Bereich der Sicherheitspolitik? (12139/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Sideletter und Nebenabsprachen im Bereich der Sicherheitspolitik? (12140/J)

Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Sideletter und Nebenabsprachen im Bereich der Sicher­heitspolitik? (12141/J)

Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Baukultur quo vadis? (12142/J)

Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klima­schutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Baukultur quo vadis? (12143/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien betreffend Vorbereitung auf Cyber­angriffe innerhalb der österreichischen Bundesverwaltung (12144/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für EU und Verfassung betreffend Vorbereitung auf Cyberangriffe innerhalb der österreichischen Bundesverwaltung (12145/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Vorbereitung auf Cyberangriffe innerhalb der österreichischen Bundesverwaltung (12146/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft betreffend Vorbereitung auf Cyberangriffe innerhalb der österreichischen Bundesver­wal­tung (12147/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 76

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesverteidigung betreffend Vorbereitung auf Cyberangriffe innerhalb der österreichischen Bundesverwaltung (12148/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Vorbereitung auf Cyberangriffe innerhalb der österreichischen Bundesverwaltung (12149/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Vorbereitung auf Cyberangriffe innerhalb der österreichischen Bundesverwaltung (12150/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Vorbereitung auf Cyberangriffe innerhalb der österreichi­schen Bundesverwaltung (12151/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Vorbereitung auf Cyberangriffe innerhalb der österreichischen Bundesverwaltung (12152/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend Vorbereitung auf Cyberangriffe innerhalb der österreichischen Bundesverwaltung (12153/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Vorbereitung auf Cyberangriffe innerhalb der österreichischen Bundesverwaltung (12154/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport betreffend Vorbereitung auf Cyberangriffe innerhalb der österreichischen Bundesverwaltung (12155/J)

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Vorbereitung auf Cyberangriffe innerhalb der österreichischen Bundesverwaltung (12156/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 77

Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Vorbereitung auf Cyberangriffe innerhalb der österreichi­schen Bundesverwaltung (12157/J)

Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen an die Bundes­ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Tech­nologie betreffend Mission11.at (12158/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Beweissicherung von Kriegsverbrechen und anderer Völker­rechtsverbrechen (12159/J)

Petra Wimmer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landes­verteidigung betreffend der musikalischen Darbietung der Niederösterreichi­schen Militärmusik auf der privaten Feier zum 50. Geburtstag von ÖVP-Politiker Stephan Pernkopf (12160/J)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Blackbox COFAG: Systematische Überförderung bei den COFAG Hilfen? (12161/J)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Endlich Auskunft über Situation bei Gasspeichern und Versorgungs­sicherheit (12162/J)

Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Blackbox COFAG: Wer verdiente am System COFAG? (12163/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Wohin zieht die EU-Anti-Geldwäsche Behörde? (12164/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Qualität der BBU-Rechtsberatung (12165/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 78

Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Klimabonus für Neugeborene (12166/J)

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Visa für Myanmar für technisches Training (12167/J)

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Geldflüsse von Russland an österreichische Parteien (12168/J)

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend Technologie-Transfers nach Myanmar (12169/J)

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Inhaftierte Österreicher im Iran (12170/J)

Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Honorarkon­sul_in­nen (12171/J)

Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Bildung, Wissenschaft und Forschung betreffend Tourismuskolleg Innsbruck: Ausgaben und Zukunftsstrategie? (12172/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend Kontrollen zur Barrierefreiheit in Arztpraxen (12173/J)

Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Barrierefreie Arztpraxen (12174/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Wer mehr


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 79

arbeitet, zahlt mehr Pensionsbeiträge und bekommt später eine höhere Pension (12175/J)

Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Kosten des Klimabonus (12176/J)

Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend Kosten des Klimabonus (12177/J)

Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Klimabonus und Asylwerber (12178/J)

Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finan­zen betreffend unverständliche Auszahlung des Klimabonus an falsche Konten sowie an Verstorbene (12179/J)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend straffällige afghanische Staatsbürger (12180/J)

Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend verurteilte afghanische Staatsbürger (12181/J)

Melanie Erasim, MSc, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft betreffend COFAG Auszahlungen im Bereich Tourismus, Gastronomie und Hotellerie (12182/J)

Melanie Erasim, MSc, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend COFAG Auszahlungen im Bereich Tourismus, Gastronomie und Hotellerie (12183/J)

Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Ermittlungen wegen FPÖ-Schattengeheimdienstplänen (12184/J)

Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Landesverteidigung betreffend Ermittlungen wegen FPÖ-Schattengeheim­dienst­plänen (12185/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 80

Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Ermittlungen wegen FPÖ-Schattengeheimdienstplänen (12186/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz betreffend Sozialver­siche­rung: Offenlegung der Gebarungsvorschaurechnungen (09/2022) (12187/J)

Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Geldflüsse von Russland an österreichische Parteien und Medien (12188/J)

MMag. Katharina Werner, Bakk., Kolleginnen und Kollegen an die Bundesminis­terin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie betreffend ÖBB-Strecke Ennstal und Verbindung Koper-Linz-Berlin-Hamburg (12189/J)

*****

Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen an den Präsidenten des National­rates betreffend Wie grün wird der Freiraum beim Parlament? (54/JPR)

Anfragebeantwortungen

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (Zu 10131/AB zu 10382/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (10672/AB zu 10946/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Kai Jan Krainer, Kolleginnen und Kollegen (10673/AB zu 10945/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10674/AB zu 10949/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 81

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten MMag. Katharina Werner, Bakk., Kolleginnen und Kollegen (10675/AB zu 10958/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10676/AB zu 10951/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10677/AB zu 10948/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen (10678/AB zu 10947/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (10679/AB zu 10944/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen (10680/AB zu 10962/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10681/AB zu 10950/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen (10682/AB zu 10968/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (10683/AB zu 11063/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 82

des Bundesministers für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (10684/AB zu 10956/J)

des Bundesministers für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (10685/AB zu 10957/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10686/AB zu 10989/J)

des Bundesministers für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10687/AB zu 11014/J)

des Bundesministers für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10688/AB zu 11020/J)

des Bundesministers für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10689/AB zu 11034/J)

des Bundesministers für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Selma Yildirim, Kolleginnen und Kollegen (10690/AB zu 11037/J)

des Bundesministers für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10691/AB zu 11038/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10692/AB zu 10954/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (10693/AB zu 10953/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10694/AB zu 10960/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 83

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen (10695/AB zu 10964/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen (10696/AB zu 10952/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10697/AB zu 10961/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Schroll, Kolleginnen und Kollegen (10698/AB zu 11104/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten MMag. Katharina Werner, Bakk., Kolleginnen und Kollegen (10699/AB zu 10959/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10700/AB zu 11070/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10701/AB zu 10955/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Andrea Kuntzl, Kolleginnen und Kollegen (10702/AB zu 10969/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10703/AB zu 10965/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10704/AB zu 10966/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10705/AB zu 10967/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 84

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10706/AB zu 10974/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10707/AB zu 10986/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Robert Laimer, Kolleginnen und Kollegen (10708/AB zu 10972/J)

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10709/AB zu 10970/J)

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Maximilian Lercher, Kolleginnen und Kollegen (10710/AB zu 10976/J)

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10711/AB zu 11013/J)

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10712/AB zu 11015/J)

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10713/AB zu 11028/J)

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10714/AB zu 11078/J)

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10715/AB zu 11120/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 85

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10716/AB zu 11005/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10717/AB zu 11018/J)

Bundesminister für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10718/AB zu 11129/J)

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10719/AB zu 11182/J)

des Bundesminister für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (10720/AB zu 11198/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nina Tomaselli, Kolleginnen und Kollegen (10721/AB zu 10973/J)

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10722/AB zu 11208/J)

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10723/AB zu 11245/J)

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10724/AB zu 11254/J)

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10725/AB zu 11260/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 86

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10726/AB zu 11373/J)

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (10727/AB zu 11389/J)

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen (10728/AB zu 11429/J)

des Bundesminister für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10729/AB zu 11452/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen (10730/AB zu 10985/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Andreas Kollross, Kolleginnen und Kollegen (10731/AB zu 10975/J)

des Bundesministers für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (10732/AB zu 11588/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10733/AB zu 11001/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Eva Maria Holzleitner, BSc, Kolleginnen und Kollegen (10734/AB zu 10971/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10735/AB zu 10982/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 87

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10736/AB zu 11454/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Maximilian Lercher, Kolleginnen und Kollegen (10737/AB zu 11432/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10738/AB zu 11255/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10739/AB zu 11379/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10740/AB zu 11370/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10741/AB zu 11324/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10742/AB zu 11349/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10743/AB zu 11335/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (10744/AB zu 11200/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10745/AB zu 11197/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10746/AB zu 11180/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10747/AB zu 11127/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10748/AB zu 11157/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10749/AB zu 11117/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 88

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10750/AB zu 11094/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10751/AB zu 11093/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10752/AB zu 11076/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10753/AB zu 11032/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10754/AB zu 10983/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10755/AB zu 10999/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10756/AB zu 10995/J)

des Bundesministers für Arbeit auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10757/AB zu 11258/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Maximilian Köllner, MA, Kolleginnen und Kollegen (10758/AB zu 11035/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10759/AB zu 10992/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10760/AB zu 11010/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10761/AB zu 10979/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10762/AB zu 11026/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 89

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10763/AB zu 11071/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen (10764/AB zu 11045/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10765/AB zu 11042/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen (10766/AB zu 11017/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Christian Drobits, Kolleginnen und Kollegen (10767/AB zu 11066/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Wimmer, Kolleginnen und Kollegen (10768/AB zu 11054/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Kolleginnen und Kollegen (10769/AB zu 11051/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10770/AB zu 11022/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10771/AB zu 11365/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10772/AB zu 10990/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 90

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10773/AB zu 11023/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10774/AB zu 11030/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10775/AB zu 10993/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10776/AB zu 11012/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10777/AB zu 11000/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10778/AB zu 10994/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10779/AB zu 11031/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10780/AB zu 11007/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10781/AB zu 11040/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (10782/AB zu 11047/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 91

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10783/AB zu 11033/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10784/AB zu 11024/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10785/AB zu 11008/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Stöger, diplômé, Kolleginnen und Kollegen (10786/AB zu 10998/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen (10787/AB zu 10977/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Selma Yildirim, Kolleginnen und Kollegen (10788/AB zu 11036/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10789/AB zu 11003/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10790/AB zu 11029/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10791/AB zu 10988/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10792/AB zu 10987/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10793/AB zu 10980/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 92

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Maximilian Lercher, Kolleginnen und Kollegen (10794/AB zu 10997/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10795/AB zu 11004/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10796/AB zu 10991/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen (10797/AB zu 10984/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10798/AB zu 11006/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10799/AB zu 10978/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10800/AB zu 11009/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10801/AB zu 11011/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10802/AB zu 11025/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10803/AB zu 11027/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 93

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10804/AB zu 10996/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10805/AB zu 10981/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10806/AB zu 11002/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10807/AB zu 11019/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (10808/AB zu 11053/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10809/AB zu 11056/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10810/AB zu 11061/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10811/AB zu 11062/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Wimmer, Kolleginnen und Kollegen (10812/AB zu 11067/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10813/AB zu 11080/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10814/AB zu 11073/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 94

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (10815/AB zu 11048/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10816/AB zu 11072/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10817/AB zu 11064/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10818/AB zu 11052/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen (10819/AB zu 11043/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10820/AB zu 11074/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10821/AB zu 11077/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10822/AB zu 11079/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen (10823/AB zu 11315/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (10824/AB zu 11050/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (10825/AB zu 11049/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 95

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10826/AB zu 11016/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen (10827/AB zu 11085/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10828/AB zu 11041/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10829/AB zu 11069/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Ries, Kolleginnen und Kollegen (10830/AB zu 11060/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen (10831/AB zu 11082/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10832/AB zu 11058/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Lausch, Kolleginnen und Kollegen (10833/AB zu 11039/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch, Kolleginnen und Kollegen (10834/AB zu 11046/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10835/AB zu 11057/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10836/AB zu 11059/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10837/AB zu 11068/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 96

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10838/AB zu 11081/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Josef Hechenberger, Kolleginnen und Kollegen (10839/AB zu 11159/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen (10840/AB zu 11124/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Cornelia Ecker, Kolleginnen und Kollegen (10841/AB zu 11055/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Cornelia Ecker, Kolleginnen und Kollegen (10842/AB zu 11065/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10843/AB zu 11044/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10844/AB zu 11075/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10845/AB zu 11083/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen (10846/AB zu 11084/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10847/AB zu 11021/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 97

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen (10848/AB zu 11086/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen (10849/AB zu 11425/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10850/AB zu 11152/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10851/AB zu 11096/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Elisabeth Götze, Kolleginnen und Kollegen (10852/AB zu 11088/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10853/AB zu 11095/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen (10854/AB zu 11090/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen (10855/AB zu 11089/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Elisabeth Götze, Kolleginnen und Kollegen (10856/AB zu 11087/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 98

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (10857/AB zu 11284/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10858/AB zu 11404/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen (10859/AB zu 11097/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen (10860/AB zu 11099/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen (10861/AB zu 11693/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen (10862/AB zu 11092/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10863/AB zu 11091/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen (10864/AB zu 11098/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10865/AB zu 11102/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen (10866/AB zu 11101/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 99

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (10867/AB zu 11103/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10868/AB zu 11119/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10869/AB zu 11136/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10870/AB zu 11116/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10871/AB zu 11139/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10872/AB zu 11130/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10873/AB zu 11132/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (10874/AB zu 11123/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10875/AB zu 11114/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10876/AB zu 11108/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10877/AB zu 11137/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 100

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10878/AB zu 11112/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10879/AB zu 11126/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10880/AB zu 11118/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10881/AB zu 11128/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10882/AB zu 11131/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10883/AB zu 11133/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (10884/AB zu 11105/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10885/AB zu 11358/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10886/AB zu 11138/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10887/AB zu 11109/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 101

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (10888/AB zu 11121/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10889/AB zu 11113/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (10890/AB zu 11107/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen (10891/AB zu 11144/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (10892/AB zu 11195/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10893/AB zu 11115/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10894/AB zu 11134/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10895/AB zu 11110/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (10896/AB zu 11122/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen (10897/AB zu 11125/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10898/AB zu 11135/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 102

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (10899/AB zu 11140/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (10900/AB zu 11106/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen (10901/AB zu 11145/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10902/AB zu 11142/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen (10903/AB zu 11141/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen (10904/AB zu 11158/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10905/AB zu 11299/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen (10906/AB zu 11143/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen (10907/AB zu 11153/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 103

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen (10908/AB zu 11149/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen (10909/AB zu 11154/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen (10910/AB zu 11155/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10911/AB zu 11147/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10912/AB zu 11148/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen (10913/AB zu 11150/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen (10914/AB zu 11160/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (10915/AB zu 11156/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Lausch, Kolleginnen und Kollegen (10916/AB zu 11146/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (10917/AB zu 11151/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (10918/AB zu 11445/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen (10919/AB zu 11161/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 104

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen (10920/AB zu 11306/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10921/AB zu 11175/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10922/AB zu 11636/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (10923/AB zu 11273/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Robert Laimer, Kolleginnen und Kollegen (10924/AB zu 11202/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen (10925/AB zu 11178/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10926/AB zu 11241/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Harald Troch, Kolleginnen und Kollegen (10927/AB zu 11162/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Martin Litschauer, Kolleginnen und Kollegen (10928/AB zu 11163/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (10929/AB zu 11199/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen (10930/AB zu 11203/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 105

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10931/AB zu 11166/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10932/AB zu 11191/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen (10933/AB zu 11164/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen (10934/AB zu 11179/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10935/AB zu 11263/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10936/AB zu 11345/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (10937/AB zu 11390/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (10938/AB zu 11298/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen (10939/AB zu 11165/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10940/AB zu 11184/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 106

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen (10941/AB zu 11167/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Reinhard Eugen Bösch, Kolleginnen und Kollegen (10942/AB zu 11168/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen (10943/AB zu 11173/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10944/AB zu 11190/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10945/AB zu 11176/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (10946/AB zu 11170/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10947/AB zu 11181/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10948/AB zu 11192/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10949/AB zu 11193/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10950/AB zu 11194/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10951/AB zu 11177/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 107

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10952/AB zu 11183/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10953/AB zu 11188/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (10954/AB zu 11172/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (10955/AB zu 11169/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10956/AB zu 11189/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen (10957/AB zu 11174/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10958/AB zu 11185/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (10959/AB zu 11171/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10960/AB zu 11186/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (10961/AB zu 11187/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 108

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen (10962/AB zu 11196/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Helmut Brandstätter, Kolleginnen und Kollegen (10963/AB zu 11204/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (10964/AB zu 11201/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10965/AB zu 11308/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10966/AB zu 11346/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10967/AB zu 11384/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10968/AB zu 11257/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen (10969/AB zu 11292/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 109

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10970/AB zu 11302/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10971/AB zu 11290/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (10972/AB zu 11295/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10973/AB zu 11288/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10974/AB zu 11386/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10975/AB zu 11289/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10976/AB zu 11287/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10977/AB zu 11357/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10978/AB zu 11328/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10979/AB zu 11362/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 110

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rudolf Silvan, Kolleginnen und Kollegen (10980/AB zu 11209/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10981/AB zu 11239/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10982/AB zu 11327/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (10983/AB zu 11206/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Wimmer, Kolleginnen und Kollegen (10984/AB zu 11210/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10985/AB zu 11242/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10986/AB zu 11256/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen (10987/AB zu 11317/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10988/AB zu 11326/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen (10989/AB zu 11291/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (10990/AB zu 11248/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Maximilian Lercher, Kolleginnen und Kollegen (10991/AB zu 11253/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 111

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­ne­ten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10992/AB zu 11352/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­ne­ten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10993/AB zu 11375/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordne­ten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10994/AB zu 11332/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10995/AB zu 11268/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordne­ten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10996/AB zu 11337/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10997/AB zu 11359/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10998/AB zu 11364/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (10999/AB zu 11387/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11000/AB zu 11343/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11001/AB zu 11361/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11002/AB zu 11382/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11003/AB zu 11354/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11004/AB zu 11333/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11005/AB zu 11336/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 112

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11006/AB zu 11249/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (11007/AB zu 11267/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Vorderwinkler, Kolleginnen und Kollegen (11008/AB zu 11271/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11009/AB zu 11252/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (11010/AB zu 11265/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11011/AB zu 11244/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11012/AB zu 11246/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11013/AB zu 11250/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (11014/AB zu 11259/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (11015/AB zu 11270/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11016/AB zu 11274/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 113

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Maximilian Köllner, MA, Kolleginnen und Kollegen (11017/AB zu 11285/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11018/AB zu 11293/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11019/AB zu 11294/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (11020/AB zu 11300/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen (11021/AB zu 11307/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11022/AB zu 11321/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11023/AB zu 11323/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11024/AB zu 11338/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11025/AB zu 11350/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11026/AB zu 11366/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11027/AB zu 11372/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 114

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11028/AB zu 11374/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11029/AB zu 11378/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Vorderwinkler, Kolleginnen und Kollegen (11030/AB zu 11272/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11031/AB zu 11347/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (11032/AB zu 11320/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11033/AB zu 11247/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11034/AB zu 11334/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11035/AB zu 11325/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11036/AB zu 11368/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11037/AB zu 11340/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (11038/AB zu 11261/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 115

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (11039/AB zu 11319/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11040/AB zu 11251/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11041/AB zu 11351/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (11042/AB zu 11262/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11043/AB zu 11367/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11044/AB zu 11322/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11045/AB zu 11381/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11046/AB zu 11380/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11047/AB zu 11371/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 116

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11048/AB zu 11344/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11049/AB zu 11355/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11050/AB zu 11356/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11051/AB zu 11331/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11052/AB zu 11388/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (11053/AB zu 11301/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Mag. Volker Reifenberger, Kolleginnen und Kollegen (11054/AB zu 11297/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (11055/AB zu 11305/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 117

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11056/AB zu 11363/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11057/AB zu 11385/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11058/AB zu 11205/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (11059/AB zu 11275/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Ries, Kolleginnen und Kollegen (11060/AB zu 11296/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (11061/AB zu 11304/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (11062/AB zu 11311/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11063/AB zu 11376/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11064/AB zu 11369/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11065/AB zu 11316/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11066/AB zu 11348/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (11067/AB zu 11318/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11068/AB zu 11342/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11069/AB zu 11330/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 118

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11070/AB zu 11339/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11071/AB zu 11313/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11072/AB zu 11377/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (11073/AB zu 11303/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11074/AB zu 11312/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Selma Yildirim, Kolleginnen und Kollegen (11075/AB zu 11310/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Stöger, diplômé, Kolleginnen und Kollegen (11076/AB zu 11309/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (11077/AB zu 11266/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11078/AB zu 11243/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen (11079/AB zu 11207/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11080/AB zu 11211/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11081/AB zu 11212/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11082/AB zu 11213/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 119

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11083/AB zu 11214/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11084/AB zu 11215/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11085/AB zu 11216/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11086/AB zu 11217/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11087/AB zu 11218/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11088/AB zu 11219/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11089/AB zu 11220/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11090/AB zu 11221/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11091/AB zu 11222/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11092/AB zu 11223/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11093/AB zu 11224/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11094/AB zu 11225/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11095/AB zu 11226/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 120

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11096/AB zu 11227/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11097/AB zu 11228/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11098/AB zu 11229/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11099/AB zu 11230/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11100/AB zu 11231/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11101/AB zu 11232/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11102/AB zu 11233/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (11103/AB zu 11264/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11104/AB zu 11240/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11105/AB zu 11341/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11106/AB zu 11360/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11107/AB zu 11353/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11108/AB zu 11329/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 121

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11109/AB zu 11234/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11110/AB zu 11235/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11111/AB zu 11236/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11112/AB zu 11237/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11113/AB zu 11238/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11114/AB zu 11314/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, MA, Kolleginnen und Kollegen (11115/AB zu 11269/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Schnedlitz, Kolleginnen und Kollegen (11116/AB zu 11383/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11117/AB zu 11391/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (11118/AB zu 11393/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (11119/AB zu 11395/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (11120/AB zu 11394/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 122

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11121/AB zu 11401/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen (11122/AB zu 11392/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11123/AB zu 11699/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11124/AB zu 11677/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11125/AB zu 11645/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (11126/AB zu 11597/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (11127/AB zu 11600/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11128/AB zu 11540/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11129/AB zu 11530/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11130/AB zu 11403/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 123

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11131/AB zu 11398/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11132/AB zu 11407/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11133/AB zu 11408/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen (11134/AB zu 11397/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11135/AB zu 11399/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11136/AB zu 11400/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11137/AB zu 11410/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11138/AB zu 11409/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11139/AB zu 11402/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11140/AB zu 11405/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 124

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen (11141/AB zu 11471/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11142/AB zu 11406/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (11143/AB zu 11396/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11144/AB zu 11481/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (11145/AB zu 11412/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11146/AB zu 11448/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11147/AB zu 11458/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen (11148/AB zu 11419/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (11149/AB zu 11411/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (11150/AB zu 11439/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen (11151/AB zu 11426/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 125

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen (11152/AB zu 11422/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen (11153/AB zu 11413/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (11154/AB zu 11414/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen (11155/AB zu 11415/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11156/AB zu 11442/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dietmar Keck, Kollegin­nen und Kollegen (11157/AB zu 11420/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen (11158/AB zu 11421/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11159/AB zu 11443/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolle­ginnen und Kollegen (11160/AB zu 11451/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11161/AB zu 11453/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 126

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11162/AB zu 11447/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen (11163/AB zu 11416/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen (11164/AB zu 11461/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen (11165/AB zu 11462/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11166/AB zu 11455/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11167/AB zu 11440/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen (11168/AB zu 11427/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11169/AB zu 11446/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen (11170/AB zu 11424/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Lausch, Kolleginnen und Kollegen (11171/AB zu 11438/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 127

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (11172/AB zu 11434/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen (11173/AB zu 11417/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Lausch, Kolleginnen und Kollegen (11174/AB zu 11437/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (11175/AB zu 11430/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen (11176/AB zu 11418/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11177/AB zu 11444/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen (11178/AB zu 11428/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Wimmer, Kolleginnen und Kollegen (11179/AB zu 11431/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11180/AB zu 11441/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten David Stögmüller, Kolleginnen und Kollegen (11181/AB zu 11459/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11182/AB zu 11457/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (11183/AB zu 11460/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11184/AB zu 11456/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 128

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (11185/AB zu 11436/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (11186/AB zu 11435/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dietmar Keck, Kolleginnen und Kollegen (11187/AB zu 11423/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11188/AB zu 11449/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (11189/AB zu 11433/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nina Tomaselli, Kolleginnen und Kollegen (11190/AB zu 11464/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11191/AB zu 11463/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen (11192/AB zu 11469/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11193/AB zu 11475/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen (11194/AB zu 11467/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 129

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11195/AB zu 11506/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11196/AB zu 11500/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11197/AB zu 11545/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11198/AB zu 11526/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11199/AB zu 11450/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11200/AB zu 11465/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (11201/AB zu 11466/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Karin Doppelbauer, Kolleginnen und Kollegen (11202/AB zu 11468/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11203/AB zu 11507/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11204/AB zu 11485/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 130

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11205/AB zu 11496/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11206/AB zu 11544/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11207/AB zu 11521/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11208/AB zu 11482/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11209/AB zu 11502/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11210/AB zu 11509/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11211/AB zu 11523/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11212/AB zu 11535/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11213/AB zu 11528/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11214/AB zu 11478/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11215/AB zu 11548/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11216/AB zu 11518/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11217/AB zu 11501/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 131

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11218/AB zu 11491/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11219/AB zu 11529/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11220/AB zu 11479/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11221/AB zu 11541/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11222/AB zu 11499/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11223/AB zu 11536/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11224/AB zu 11515/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11225/AB zu 11487/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11226/AB zu 11514/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11227/AB zu 11533/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11228/AB zu 11522/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 132

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (11229/AB zu 11534/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11230/AB zu 11508/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11231/AB zu 11542/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11232/AB zu 11503/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11233/AB zu 11480/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11234/AB zu 11513/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11235/AB zu 11525/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11236/AB zu 11495/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11237/AB zu 11483/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11238/AB zu 11520/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11239/AB zu 11477/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 133

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11240/AB zu 11539/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11241/AB zu 11488/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11242/AB zu 11531/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11243/AB zu 11490/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11244/AB zu 11512/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11245/AB zu 11510/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11246/AB zu 11492/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11247/AB zu 11511/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11248/AB zu 11532/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11249/AB zu 11547/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 134

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11250/AB zu 11494/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11251/AB zu 11486/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (11252/AB zu 11473/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11253/AB zu 11472/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11254/AB zu 11829/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11255/AB zu 11517/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11256/AB zu 11470/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11257/AB zu 11474/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11258/AB zu 11484/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11259/AB zu 11489/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 135

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11260/AB zu 11497/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11261/AB zu 11504/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11262/AB zu 11505/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11263/AB zu 11516/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11264/AB zu 11519/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11265/AB zu 11524/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11266/AB zu 11527/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11267/AB zu 11537/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11268/AB zu 11538/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11269/AB zu 11546/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11270/AB zu 11493/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen (11271/AB zu 11554/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 136

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11272/AB zu 11476/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Philip Kucher, Kolleginnen und Kollegen (11273/AB zu 11498/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11274/AB zu 11543/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11275/AB zu 11551/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11276/AB zu 11555/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (11277/AB zu 11603/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen (11278/AB zu 11553/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11279/AB zu 11549/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (11280/AB zu 11616/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 137

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (11281/AB zu 11556/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (11282/AB zu 11557/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (11283/AB zu 11731/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11284/AB zu 11550/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11285/AB zu 11860/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11286/AB zu 11875/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11287/AB zu 11667/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11288/AB zu 11780/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11289/AB zu 11552/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (11290/AB zu 11566/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 138

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (11291/AB zu 11565/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (11292/AB zu 11564/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (11293/AB zu 11563/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Reinhold Einwallner, Kolleginnen und Kollegen (11294/AB zu 11560/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11295/AB zu 11558/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11296/AB zu 11559/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Bernhard, Kollegin­nen und Kollegen (11297/AB zu 11561/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Schroll, Kolleginnen und Kollegen (11298/AB zu 11562/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11299/AB zu 11671/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11300/AB zu 11570/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (11301/AB zu 11613/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (11302/AB zu 11601/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (11303/AB zu 11611/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 139

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11304/AB zu 11669/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11305/AB zu 11685/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11306/AB zu 11638/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11307/AB zu 11623/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11308/AB zu 11642/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (11309/AB zu 11608/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11310/AB zu 11606/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11311/AB zu 11584/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11312/AB zu 11567/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 140

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (11313/AB zu 11609/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Katharina Kucharowits, Kolleginnen und Kollegen (11314/AB zu 11569/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11315/AB zu 11571/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­ne­ten Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen (11316/AB zu 11568/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kollegin­nen und Kollegen (11317/AB zu 11572/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11318/AB zu 11635/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (11319/AB zu 11612/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11320/AB zu 11605/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11321/AB zu 11640/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11322/AB zu 11666/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen (11323/AB zu 11670/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 141

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11324/AB zu 11687/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11325/AB zu 11586/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen (11326/AB zu 11729/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Christoph Matznetter, Kolleginnen und Kollegen (11327/AB zu 11744/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11328/AB zu 11633/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (11329/AB zu 11614/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11330/AB zu 11655/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (11331/AB zu 11604/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11332/AB zu 11647/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (11333/AB zu 11617/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11334/AB zu 11719/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 142

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11335/AB zu 11679/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11336/AB zu 11632/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11337/AB zu 11654/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (11338/AB zu 11618/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11339/AB zu 11717/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Melanie Erasim, MSc, Kolleginnen und Kollegen (11340/AB zu 11759/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Johannes Margreiter, Kolleginnen und Kollegen (11341/AB zu 11674/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11342/AB zu 11664/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11343/AB zu 11620/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 143

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11344/AB zu 11634/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11345/AB zu 11641/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (11346/AB zu 11739/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11347/AB zu 11874/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11348/AB zu 11706/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11349/AB zu 11745/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11350/AB zu 11661/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11351/AB zu 11650/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11352/AB zu 11689/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11353/AB zu 11675/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11354/AB zu 11682/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 144

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11355/AB zu 11630/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (11356/AB zu 11598/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (11357/AB zu 11602/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (11358/AB zu 11610/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11359/AB zu 11639/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11360/AB zu 11643/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11361/AB zu 11665/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (11362/AB zu 11673/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11363/AB zu 11688/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11364/AB zu 11690/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 145

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11365/AB zu 11668/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11366/AB zu 11585/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11367/AB zu 11637/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11368/AB zu 11644/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (11369/AB zu 11607/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11370/AB zu 11676/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11371/AB zu 11626/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Selma Yildirim, Kolleginnen und Kollegen (11372/AB zu 11672/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11373/AB zu 11659/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11374/AB zu 11648/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11375/AB zu 11651/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 146

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11376/AB zu 11686/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA MLS, Kolleginnen und Kollegen (11377/AB zu 11621/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11378/AB zu 11622/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11379/AB zu 11657/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11380/AB zu 11629/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11381/AB zu 11624/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (11382/AB zu 11589/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Nurten Yılmaz, Kolleginnen und Kollegen (11383/AB zu 11587/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11384/AB zu 11658/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (11385/AB zu 11573/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11386/AB zu 11683/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (11387/AB zu 11619/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 147

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11388/AB zu 11631/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11389/AB zu 11646/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11390/AB zu 11660/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11391/AB zu 11681/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen (11392/AB zu 11583/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (11393/AB zu 11615/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11394/AB zu 11625/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11395/AB zu 11627/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11396/AB zu 11628/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11397/AB zu 11649/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11398/AB zu 11652/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 148

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11399/AB zu 11653/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11400/AB zu 11656/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11401/AB zu 11662/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11402/AB zu 11663/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11403/AB zu 11678/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11404/AB zu 11680/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11405/AB zu 11684/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (11406/AB zu 11733/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11407/AB zu 11708/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11408/AB zu 11727/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Douglas Hoyos-Trauttmansdorff, Kolleginnen und Kollegen (11409/AB zu 11754/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 149

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11410/AB zu 11720/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (11411/AB zu 11742/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11412/AB zu 11704/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen (11413/AB zu 11695/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11414/AB zu 11821/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (11415/AB zu 11740/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11416/AB zu 11716/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (11417/AB zu 11694/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen (11418/AB zu 11796/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11419/AB zu 11764/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 150

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen (11420/AB zu 11692/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11421/AB zu 11702/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11422/AB zu 11726/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11423/AB zu 11861/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11424/AB zu 11774/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rudolf Silvan, Kolleginnen und Kollegen (11425/AB zu 11781/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen (11426/AB zu 11790/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen (11427/AB zu 11794/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11428/AB zu 11799/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 151

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11429/AB zu 11709/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11430/AB zu 11721/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (11431/AB zu 11738/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerhard Kaniak, Kolleginnen und Kollegen (11432/AB zu 11793/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11433/AB zu 11703/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11434/AB zu 11718/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (11435/AB zu 11734/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11436/AB zu 11828/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 152

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11437/AB zu 11722/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11438/AB zu 11765/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11439/AB zu 11712/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11440/AB zu 11707/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (11441/AB zu 11741/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11442/AB zu 11710/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen (11443/AB zu 11792/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11444/AB zu 11746/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (11445/AB zu 11736/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11446/AB zu 11724/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11447/AB zu 11715/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (11448/AB zu 11752/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (11449/AB zu 11755/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 153

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11450/AB zu 11701/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11451/AB zu 11728/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Julia Seidl, Kolleginnen und Kollegen (11452/AB zu 11730/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (11453/AB zu 11737/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (11454/AB zu 11751/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (11455/AB zu 11750/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11456/AB zu 11748/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11457/AB zu 11713/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11458/AB zu 11700/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (11459/AB zu 11732/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Henrike Brandstötter, Kolleginnen und Kollegen (11460/AB zu 11753/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 154

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Melanie Erasim, MSc, Kolleginnen und Kollegen (11461/AB zu 11757/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Melanie Erasim, MSc, Kolleginnen und Kollegen (11462/AB zu 11758/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11463/AB zu 11697/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Christoph Matznetter, Kolleginnen und Kollegen (11464/AB zu 11743/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11465/AB zu 11711/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11466/AB zu 11696/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11467/AB zu 11698/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11468/AB zu 11705/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11469/AB zu 11714/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11470/AB zu 11723/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Sabine Schatz, Kolleginnen und Kollegen (11471/AB zu 11725/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (11472/AB zu 11735/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 155

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11473/AB zu 11747/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11474/AB zu 11858/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Robert Laimer, Kolleginnen und Kollegen (11475/AB zu 11824/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11476/AB zu 11773/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11477/AB zu 11814/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11478/AB zu 11805/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11479/AB zu 11795/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11480/AB zu 11777/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11481/AB zu 11849/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (11482/AB zu 11863/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11483/AB zu 11818/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11484/AB zu 11771/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 156

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11485/AB zu 11857/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Yannick Shetty, Kolleginnen und Kollegen (11486/AB zu 11749/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11487/AB zu 11770/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (11488/AB zu 11797/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (11489/AB zu 11798/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (11490/AB zu 11800/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11491/AB zu 11810/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11492/AB zu 11862/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (11493/AB zu 11782/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (11494/AB zu 11783/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11495/AB zu 11851/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 157

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11496/AB zu 11807/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11497/AB zu 11848/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (11498/AB zu 11784/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (11499/AB zu 11785/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11500/AB zu 11779/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11501/AB zu 11769/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11502/AB zu 11776/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (11503/AB zu 11802/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11504/AB zu 11819/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (11505/AB zu 11826/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 158

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11506/AB zu 11853/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (11507/AB zu 11864/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (11508/AB zu 11786/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (11509/AB zu 11787/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11510/AB zu 11812/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (11511/AB zu 11788/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (11512/AB zu 11789/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, MA, Kolleginnen und Kollegen (11513/AB zu 11791/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11514/AB zu 11772/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 159

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11515/AB zu 11827/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11516/AB zu 11859/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11517/AB zu 11820/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11518/AB zu 11817/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11519/AB zu 11856/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (11520/AB zu 11830/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11521/AB zu 11813/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Cornelia Ecker, Kolleginnen und Kollegen (11522/AB zu 11763/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Tanzler, Kolleginnen und Kollegen (11523/AB zu 11760/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Ries, Kolleginnen und Kollegen (11524/AB zu 11804/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11525/AB zu 11778/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Tanzler, Kolleginnen und Kollegen (11526/AB zu 11762/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (11527/AB zu 11801/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 160

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Tanzler, Kolleginnen und Kollegen (11528/AB zu 11761/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Ries, Kolleginnen und Kollegen (11529/AB zu 11825/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (11530/AB zu 11823/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Schmiedlechner, Kolleginnen und Kollegen (11531/AB zu 11803/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (11532/AB zu 11839/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Alois Stöger, diplômé, Kolleginnen und Kollegen (11533/AB zu 11822/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11534/AB zu 11811/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11535/AB zu 11766/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11536/AB zu 11767/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11537/AB zu 11775/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kollegin­nen und Kollegen (11538/AB zu 11808/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 161

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11539/AB zu 11816/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11540/AB zu 11850/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11541/AB zu 11854/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Dr. Petra Oberrauner, Kolleginnen und Kollegen (11542/AB zu 11768/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Alois Kainz, Kolleginnen und Kollegen (11543/AB zu 11806/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11544/AB zu 11809/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11545/AB zu 11852/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11546/AB zu 11815/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Rosa Ecker, MBA, Kolleginnen und Kollegen (11547/AB zu 11855/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (11548/AB zu 11865/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (11549/AB zu 11866/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 162

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11550/AB zu 11868/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11551/AB zu 11882/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11552/AB zu 11879/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11553/AB zu 11870/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11554/AB zu 11869/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirt­schaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11555/AB zu 11884/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11556/AB zu 11871/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11557/AB zu 11881/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11558/AB zu 11876/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11559/AB zu 11878/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11560/AB zu 11873/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (11561/AB zu 11867/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 163

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kollegin­nen und Kollegen (11562/AB zu 11872/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11563/AB zu 11877/J)

der Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11564/AB zu 11880/J)

des Bundesministers für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11565/AB zu 11883/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11566/AB zu 11899/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11567/AB zu 11888/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kollegin­nen und Kollegen (11568/AB zu 11887/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kollegin­nen und Kollegen (11569/AB zu 11869/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11570/AB zu 11894/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11571/AB zu 11895/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11572/AB zu 11896/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 164

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Fiona Fiedler, BEd, Kolleginnen und Kollegen (11573/AB zu 11898/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11574/AB zu 11890/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11575/AB zu 11889/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11576/AB zu 11891/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11577/AB zu 11892/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11578/AB zu 11893/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (11579/AB zu 11885/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Hannes Amesbauer, BA, Kolleginnen und Kollegen (11580/AB zu 11886/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Martina Künsberg Sarre, Kolleginnen und Kollegen (11581/AB zu 11897/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11582/AB zu 11908/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11583/AB zu 11906/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 165

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11584/AB zu 11900/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11585/AB zu 11912/J)

der Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien im Bundes­kanzleramt auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11586/AB zu 11901/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11587/AB zu 11904/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11588/AB zu 11902/J)

des Bundesministers für Arbeit und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeord­neten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11589/AB zu 11903/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Stephanie Krisper, Kolleginnen und Kollegen (11590/AB zu 11909/J)

des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11591/AB zu 11907/J)

des Bundesministers für europäische und internationale Angelegenheiten auf die Anfrage der Abgeordneten Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen (11592/AB zu 11978/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11593/AB zu 11911/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11594/AB zu 11910/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 166

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11595/AB zu 11905/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11596/AB zu 11913/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11597/AB zu 11914/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11598/AB zu 11915/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11599/AB zu 11918/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (11600/AB zu 11917/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11601/AB zu 11923/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11602/AB zu 11945/J)

der Bundesministerin für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11603/AB zu 11916/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11604/AB zu 11940/J)

des Bundesministers für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11605/AB zu 11930/J)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 167

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11606/AB zu 11948/J)

der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11607/AB zu 11933/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Julia Elisabeth Herr, Kolleginnen und Kollegen (11608/AB zu 11938/J)

der Bundesministerin für Landesverteidigung auf die Anfrage der Abgeordneten Mario Lindner, Kolleginnen und Kollegen (11609/AB zu 11929/J)

*****

des Präsidenten des Nationalrates auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (47/ABPR zu 48/JPR)

des Präsidenten des Nationalrates auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (48/ABPR zu 49/JPR)

des Präsidenten des Nationalrates auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (49/ABPR zu 50/JPR)

des Präsidenten des Nationalrates auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (50/ABPR zu 51/JPR)

des Präsidenten des Nationalrates auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (51/ABPR zu 52/JPR)

 


 


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 168

09.05.27Beginn der Sitzung: 9.05 Uhr

Vorsitzende: Präsident Mag. Wolfgang Sobotka, Zweite Präsidentin Doris Bures, Dritter Präsident Ing. Norbert Hofer.

09.05.28*****


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Die Sitzung ist eröffnet.

Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete! Ich darf Sie nach einigen Wochen des ausgesetzten Sitzungsbetriebes wieder recht herzlich hier in unserem Hohen Haus begrüßen. Es wird noch ein paar Sitzungen in diesem Redoutensaal geben, ehe wir in diesem Sitzungsjahr wieder in das Parlament am Ring zurückkehren können. Ich darf auch die Damen und Herren auf der Galerie recht herzlich begrüßen, unsere Damen und Herren, die für die Bericht­erstat­tung sorgen, die Journalistinnen und Journalisten, und vor allem auch die Damen und Herren vor den Fernsehgeräten zu Hause. Seien Sie herzlich willkommen!

09.06.14Einberufung der ordentlichen Tagung 2022/2023


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Der Herr Bundespräsident hat mit Ent­schließung vom 8. August 2022 gemäß Art. 28 Abs. 1 des Bundes-Verfassungs­gesetzes den Nationalrat für den 13. September 2022 zu seiner ordentlichen Tagung 2022/2023 der XXVII. Gesetzgebungsperiode einberufen.

*****

Das Amtliche Protokoll der 168. Sitzung vom 7. Juli sowie die nicht verlesenen Teile der Amtlichen Protokolle der 169. und der 170. Sitzung vom 8. Juli sind in der Parlamentsdirektion aufgelegen und wurden nicht beanstandet.

Als verhindert gemeldet sind heute die Abgeordneten Mag. Bettina Rausch, Johann Singer, Mag. Ruth Becher, Cornelia Ecker, Mag. Karin Greiner, Gabriele Heinisch-Hosek, Katharina Kucharowits, Rosa Ecker, MBA, Edith Mühlberghuber und Dr. Helmut Brandstätter.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 169

09.07.08Mandatsverzicht und Angelobung


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Von der Bundeswahlbehörde ist uns die Mitteilung zugegangen, dass Frau Abgeordnete Gabriela Schwarz auf ihr Mandat verzichtet hat und Herr Karl Schmidhofer in den Nationalrat berufen wurde.

Da der Wahlschein bereits vorliegt, der Genannte im Hause anwesend ist und dieses Haus kennt, werde ich sogleich seine Angelobung vornehmen.

Nach der Verlesung der Gelöbnisformel durch die Schriftführung dürfen Sie wieder mit „Ich gelobe“ antworten. – Ich darf Sie bitten, sich zu erheben.


Schriftführerin Mag. Michaela Steinacker: „Sie werden geloben unverbrüchliche Treue der Republik Österreich, stete und volle Beobachtung der Verfassungsgesetze und aller anderen Gesetze und gewissenhafte Erfüllung Ihrer Pflichten.“

*****

(Abg. Karl Schmidhofer leistet die Angelobung mit den Worten „Ich gelobe“.)

*****


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Ich gratuliere recht herzlich und begrüße Sie in unserer Mitte. Für Sie ist das Haus ja nicht neu, sodass Sie an Ihre vorge­hen­den Arbeiten anschließen können. (Allgemeiner Beifall.)

09.08.21Einlauf


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Der Herr Bundeskanzler hat folgendes Schreiben an uns gesandt:

„Ich beehre mich mitzuteilen, dass der Herr Bundespräsident mit Entschließung vom 18. Juli 2022, aufgrund der Änderungen im Bundesministeriengesetz den Bundesminister für Arbeit sowie für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Kocher von seiner Funktion enthoben und ihn gleichzeitig zum Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft ernannt sowie die Staatssekretärin Mag. Susanne Kraus-Winkler von ihrer Funktion als


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 170

Staatssekretärin im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschafts­standort enthoben und gleichzeitig zur Staatssekretärin im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft ernannt hat.“

Vertretung von Mitgliedern der Bundesregierung


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Für den heutigen Tag hat das Bundes­kanzleramt über die Vertretung von Mitgliedern der Bundesregierung folgende Mitteilungen gemacht:

Bundeskanzler Karl Nehammer, MSc wird durch Vizekanzler Mag. Werner Kogler, Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten Mag. Alexander Schallenberg, LL.M. durch Bundesminister für Inneres Mag. Gerhard Karner, Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Leonore Gewessler, BA durch Bundes­ministerin für Justiz Dr. Alma Zadić, LL.M. vertreten.

Ferner gebe ich die Vertretung von Mitgliedern der Bundesregierung, welche sich in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union aufhalten, wie folgt bekannt:

Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien MMag. Dr. Susanne Raab wird durch Bundesminister für Finanzen Dr. Magnus Brunner, LL.M. vertreten.

09.09.38Worte des Nationalratspräsidenten zur Informationsveranstaltung Nachhaltige Entwicklungsziele Ziel 14 – Leben unter Wasser


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Ich darf Ihnen noch einmal in Erinnerung rufen – Sie haben es vielleicht schon beim Hereinkommen gesehen –, dass wir hier die ersten SDGs aufbereitet haben und Wissenschafter und Forscher Ihnen diese auch zur Verfügung stellen.

Im Jahr 2015 wurde bei den Vereinten Nationen die „Agenda 2030 für nach­haltige Entwicklung“ beschlossen. Alle 193 Mitgliedstaaten haben sich verpflich­tet, auf die Umsetzung der darin enthaltenen 17 nachhaltigen Entwicklungsziele,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 171

die wir kurz als SDGs benennen, auf regionaler, nationaler und auch inter­nationaler Ebene hinzuarbeiten.

Im österreichischen Parlament – das darf ich vor allem für die Damen und Herren vor den Fernsehgeräten formulieren – hat sich im letzten Jahr eine Gruppe von engagierten Parlamentariern gefunden, um überfraktionell an diesen Zielen politisch zu arbeiten und Ihnen allen auch jetzt im Zuge der Parlaments­sitzungen die einzelnen Ziele näherzubringen. Damit soll auch unterstrichen werden, dass die nationalen Parlamente in ihrer demokratiepolitischen Funktion als repräsentative, kontrollierende und legislative Instanz aktiv bei der Umset­zung dieser Ziele, der internationalen Ziele, mitmachen und sich engagieren.

Den Anfang macht heute die Gruppe zum Ziel 14 – Leben unter Wasser. Im Kleinen Redoutensaal finden Sie heute erstmals den aufgebauten Informations­stand – wir werden das bei den nächsten Sitzungen dann natürlich um die anderen Ziele erweitern. Wie schon gesagt, Expertinnen und Experten der verschiedensten Universitäten stehen Ihnen für den Gedankenaustausch und für den Informationsaustausch zur Verfügung. Ich darf Sie ersuchen, diese Möglichkeit, dieses Angebot intensiv zu nutzen, denn bei vielen Gesetzes­vorhaben sind wir ganz besonders in der Ausrichtung dann gut auf Schiene, wenn wir auch diese internationalen Ziele im Auge haben.

Wir haben, gerade was die Ozeane, die Meere und die Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung betrifft, eine große Aufgabe vor uns, die unser aller Engagement erfordert. Also nutzen Sie bitte dieses Angebot!

09.12.02 *****


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Ich darf bekannt geben, dass diese Sitzung von ORF 2 bis 13 Uhr übertragen wird, von ORF III bis 19.15 Uhr und anschließend kommentiert in der TVthek. Auch private Fernsehstationen über­tragen Teile unserer Sitzung.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 172

09.12.19Aktuelle Stunde


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Wir gelangen nun zur Aktuellen Stunde mit dem Thema:

„Rekordinflation: Pensionen an die aktuelle Teuerung anpassen, um Armut zu verhindern und Kaufkraft zu erhalten!“

Ich darf Herrn Bundesminister Rauch herzlich in unserer Mitte begrüßen. – Herz­lich willkommen!

Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Muchitsch. Ich darf ihn auf die parlamen­tarische Usance der 10 Minuten aufmerksam machen. – Herr Abgeordneter, Sie haben das Wort.


09.12.47

Abgeordneter Josef Muchitsch (SPÖ): Guten Morgen, Herr Präsident! Guten Morgen, Herr Sozialminister! Meine sehr geehrten Damen und Herren im Plenarsaal! Sehr geehrte Damen und Herren zu Hause vor den Fernsehschirmen! Die SPÖ hat heute eine Aktuelle Stunde unter dem Titel „Rekordinflation: Pensionen an die aktuelle Teuerung anpassen, um Armut zu verhindern und Kaufkraft zu erhalten!“ eingefordert.

Ich nehme an, Ihnen geht es gleich wie mir: Wenn wir in der Früh unsere Handys einschalten, wenn wir die Laptops aufklappen, was sehen wir, was haben wir bekommen? – Wir haben Nachrichten von Menschen bekommen, die aufgrund der Teuerung, die derzeit in Österreich abgeht, große Sorgen haben. (Zwischenruf des Abg. Michael Hammer.)

Die Inflation steigt in Österreich weiter: plus 9,3 Prozent im August. Lebens­mittel-, Energie-, Sprit-, Wohnkosten bringen immer mehr Menschen in finanzielle Probleme. Vom Jugendlichen bis zur Pensionistin, vom Arbeiter und von der Handelsangestellten bis zum Klein- und Mittelunternehmer, immer mehr schaffen es nicht, mit ihrem Einkommen ihre Rechnungen zu bezahlen.

Was macht die Regierung? – Anstatt die Teuerung zu bekämpfen, beschließt sie Einmalzahlungen; Einmalzahlungen, die ein Mal helfen, aber kein einziges


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 173

Produkt in Österreich billiger machen, sodass die Menschen nachhaltig davon profitieren könnten.

Meine sehr geehrten Damen und Herren vor den Fernsehschirmen, Sie werden gleich nach meiner Rede erleben, wie Vertreter der Regierungsparteien ihre Einmalzahlungen hier von diesem Rednerpult aus verteidigen werden. Da werden Argumente kommen, wird gesagt werden, was an Ausgleich und Boni schon alles ausbezahlt wurde, damit die Menschen ihre Rechnungen bezahlen können. Da werden Abgeordnete von ÖVP und Grünen herauskommen und ihren unsozialen Klimabonus hochleben lassen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, das, was wir statt Einmalzahlungen brauchen, ist letztendlich das Draufsetzen eines Deckels (Beifall bei der SPÖ), eines Deckels auf Preise für Wohnen, Nahrungsmittel, Energie und Sprit! (Zwischenruf bei der ÖVP.) Zuerst Preise senken, dann den Deckel drauf! – Und kommen Sie dann nicht hier heraus und sagen, dass das nicht geht! Sagen Sie einmal, wie es geht! Andere Staaten zeigen uns, wie es geht. (Abg. Hanger: Das täte mich interessieren!)

Drei Beispiele – August 2022, Inflationsvergleich –:

Deutschland: Spritpreise gesenkt und Steuersenkung auf Gas durchgeführt (Abg. Michael Hammer: Was kostet der Sprit in Deutschland jetzt?) – Inflationsrate in Deutschland 7,9 Prozent, in Österreich 9,3 Prozent.

Frankreich: Deckel bei Strom-, Gas- und Spritpreisen durchgeführt – Inflations­rate in Frankreich 6,5 Prozent, in Österreich 9,3 Prozent.

Schweiz: kein Meritordersystem, das heißt, der Gas- ist vom Strompreis entkop­pelt – Inflationsrate 3,5 Prozent, Österreich 9,3 Prozent.

Das sind nur drei Beispiele aus drei europäischen Staaten, die uns zeigen, wie es geht. Und Sie von der Regierung machen es nicht! (Beifall bei der SPÖ.)

Ich möchte aber auch die Gelegenheit nutzen, um mich bei den Zehntausenden Menschen zu bedanken, die letzten Samstag dem Aufruf der Gewerkschaft gefolgt sind (Abg. Zarits: 700 000 Euro! – Abg. Hörl: 800 000 Euro ...!) und gegen


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 174

die falsche Politik dieser Regierung bei Wind, bei Regen und bei Kälte demons­triert haben. 22 Cent hat die Demonstration pro ÖGB-Mitglied gekostet, von einer Luxusdemo kann man also nicht sprechen. (Beifall bei der SPÖ.)

Fakt ist: Die Gewerkschaften fordern zu Recht bei den Lohnverhandlungen eine volle Abgeltung der Teuerung (Zwischenruf des Abg. Loacker) und einen vollen Ausgleich der Reallohnverluste. Die vier Millionen Beschäftigten in Österreich haben sich faire Lohnerhöhungen verdient. Die haben sie sich ganz einfach verdient! (Beifall bei der SPÖ.) Niemand kann wollen, dass es in Österreich zu einem Kaufkraftverlust kommt. Das würde die Wirtschaft und somit auch die Arbeitsplätze schwächen.

Ich empfehle Ihnen von ÖVP und Grünen wirklich: Machen Sie die Augen auf und überzeugen Sie sich selber, Ihre Einmalzahlungen wirken nicht! Gehen Sie zu den Sozialmärkten und schauen Sie sich das an: die langen Schlangen bei den Sozialmärkten! Rufen Sie bei den Beratungsstellen an und fragen Sie, wie es den Menschen geht, warum es immer mehr Anfragen betreffend das Nichtleisten von Rechnungen gibt, warum die Zahl der Privatkonkurse steigt! Fragen Sie bei der Wirtschaftskammer nach, warum die Zahl der Insolvenzen wieder steigen wird! Fragen Sie bei der Wirtschaftskammer nach, warum ein Viertel der Unter­nehmen in Oberösterreich die Gefahr sieht, dass es nicht weiter existieren kann! Machen Sie die Augen auf, schauen Sie hin! Packen Sie die Probleme an der Wurzel an! Wischen Sie die Vorschläge der SPÖ nicht weiterhin weg, wie Sie es in den letzten Monaten gemacht haben! (Beifall bei der SPÖ.)

Ihre Politik, von ÖVP und Grünen, ist falsch! Sie werden am Sonntag bei der Landtagswahl in Tirol die Rechnung präsentiert bekommen. (Zwischenruf des Abg. Zarits.) Sie haben keinen Plan gegen diese Teuerung und Sie werden am Sonntag so richtig eine auf den Deckel bekommen, und das haben Sie sich mit dieser Politik, die Sie hier betreiben, auch verdient! (Beifall bei der SPÖ.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Pensionen sind ein wichtiger Punkt; und generell: Die SPÖ hat einen Plan. Erstens: Preise runter, Deckel drauf! (Zwischenruf des Abg. Zarits.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 175

Zweitens: mehr Entschlossenheit in Brüssel, um die Meritorderregel letztendlich endlich zu entkoppeln, anstatt als österreichische Regierung drei Mal dagegen­zustimmen – volle Unterstützung seitens der Wirtschaft auch bei diesem Thema. Der Energiemarkt muss neu gestaltet werden. Die SPÖ hat dazu ihr Konzept auf den Tisch gelegt. (Beifall bei der SPÖ.)

Drittens: Übergewinne und Zufallsgewinne bei Krisengewinnern wie den Energiekonzernen abschöpfen. (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Zarits.) Holt diese Milliardengewinne, für die niemand etwas geleistet hat, diese Überge­winne, einmal nach Hause! (Abg. Zarits: Wien Energie!) Gebt das den Leuten wieder, denen ihr das Geld aus den Taschen genommen habt! Das ÖGB- und AK-Modell dazu liegt auf dem Tisch. (Beifall bei der SPÖ.)

Mit diesen zusätzlichen Milliarden kann man den Menschen ihr Geld wieder zurückgeben. 1 Milliarde Euro wurde zu viel an Spritkosten bezahlt, nur weil die Regierung das Preisgesetz nicht nutzt. 1 Milliarde Euro! Die Pendlerinnen und Pendler, die nicht die Möglichkeit haben, mit einem öffentlichen Verkehrsmittel zu ihrem Arbeitsort zu kommen, sind die großen Verlierer. Das ist die Pflegerin bei den mobilen Diensten, das ist der Handwerker, der zu den Kunden oder auf die Baustelle fährt, das sind die Vertreter vieler Berufe, wo kein öffentliches Verkehrsmittel genutzt werden kann. Erhöht das Kilometergeld, schafft mehr Steuerfreiheit bei Diäten, Tagesgeld und auch bei Schmutz-, Erschwernis- und Gefahrenzulage! Gebt den Pendlern jetzt auch einmal einen Teuerungsausgleich! (Beifall bei der SPÖ.)

Und Viertens: Vergessen Sie nicht die Pensionistinnen und Pensionisten! Hören Sie auf, unsere Gesellschaft zu spalten, indem Sie die Jugend gegen die ältere Generation ausspielen! Ich brauche da nichts zu erfinden, ich brauche nur die Zeitung zu lesen. Originalzitat der ÖVP-Staatssekretärin Claudia Plakolm am 5. September: Wir können „Pensionen nicht immer nur erhöhen [...], das ist der Jugend gegenüber nicht gerecht.“ – Ja, geht’s noch? Geht’s noch? (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf des Abg. Scherak.) Das heißt, eine der betroffensten Gruppen in Österreich, die Pensionistinnen und Pensionisten, sollen keine


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 176

Pensionserhöhung bekommen! Genau das ist Ihre Politik: Anstatt den Menschen zu helfen, die nicht wissen, wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen, schützt ihr die Krisengewinner noch und macht nichts dagegen. Die Staatssekretärin spricht da von einem Schuldenrucksack. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Michael Hammer: ... am Samstag die ganze Energie verdemonstriert!)

Die 2,2 Millionen Menschen, die sich in Pension befinden, haben sich eine faire Pensionserhöhung verdient. Ich sage Ihnen nur noch eine Zahl: 50 Prozent aller Pensionistinnen und Pensionisten in Österreich bekommen eine Pension unter 1 100 Euro brutto – 1 100 Euro brutto! (Abg. Loacker: Aber dann haben sie auch nichts einbezahlt! Abg. Leichtfried: Das war wieder ein ... Loacker!) Seit Mai fordern wir eine vorzeitige Pensionsanpassung, das haben Sie aber auch abge­lehnt, und jetzt stellen Sie eine Pensionsanpassung mit 5,8 Prozent in den Raum. Das ist zu wenig! Wir brauchen eine neue Berechnung. Unsere Berechnung sieht vor, dass wir die Pensionsanpassung mit 1. Jänner den tatsächlichen Teuerungen anpassen, das heißt, die rollierende Inflationsrate von Jänner 2022 bis Dezem­ber 2022 muss mit 1. Jänner auf die Pensionen draufkommen. Das sind voraussichtlich plus 8,4 Prozent. (Beifall bei der SPÖ.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist leistbar – das ist notwendig und das ist leistbar! Die Pensionistinnen und Pensionisten haben sich diese Pensions­erhöhung verdient. (Abg. Meinl-Reisinger: Aber wie erklären Sie dann den arbeiten­den Menschen die Reallohnverluste?) Meine sehr geehrten Damen und Herren, lesen Sie bitte die Mails und die Zuschriften, die Sie haben, denn die Menschen, die jahrzehntelang unser Land aufgebaut haben, die jahrzehntelang Beiträge und Steuern bezahlt haben, haben sich in einer Zeit, in der niemand mehr weiß, wie man die Rechnungen bezahlen soll, eine faire Pension verdient! (Anhaltender Beifall bei der SPÖ. Zwischenruf des Abg. Michael Hammer.)

9.22


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Ich darf die Schüler:innen des Bundesrealgymnasiums Schloss Traunsee recht herzlich bei uns begrüßen. Das


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 177

ist die erste Gruppe, die hier bei uns ist. – Herzlich willkommen! (Allgemeiner Beifall.)

Zu Wort gemeldet ist Herr Bundesminister Rauch. – Bitte sehr.


9.22.55

Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz Johannes Rauch: Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Herr Abgeordneter Muchitsch, ich mag ja seriöse Politik und seriöse Debatten. Ich danke Ihnen insofern für die Namhaftmachung dieser Aktuellen Stunde unter dem Titel „Rekordinflation: Pensionen an die aktuelle Teuerung anpassen“, deshalb lassen Sie uns das Thema auch seriös betrachten.

Wir haben die höchste Inflation seit 1975, das ist so. Viele Menschen leiden unter der Teuerung, das ist auch klar. Die Teuerung bringt viele Menschen mit geringem Einkommen in Bedrängnis – Energie, Lebensmittel, Wohnen, die Preise sind in allen Bereichen gestiegen. Es stimmt, wir haben auch Schlangen vor den Sozialmärkten. Wir haben in den Beratungseinrichtungen Menschen, die bislang dort nicht vorstellig geworden sind, die sich das auch nie haben vorstellen können. (Zwischenruf der Abg. Belakowitsch.) Wir haben Hunderttausende, die auch von den hohen Wohnkosten insgesamt betroffen sind. Die Sorgen sind spürbar, die Unsicherheit ist groß. Das betrifft übrigens jene, die ohnehin am unteren Rand der Einkommen angesiedelt sind, in ganz besonderer Art und Weise – die Mindestpensionistin, die Alleinerzieherin mit zwei Kindern, die nur Teilzeit arbeiten kann, die Kassiererin im Supermarkt und so weiter.

Jetzt sage ich an dieser Stelle etwas, das in meinen Augen viel zu wenig wertgeschätzt wird: Der Sozialstaat, den wir haben, trägt uns auch durch diese Krise, und dieser Sozialstaat ist ein Verdienst vergangener Jahrzehnte. Er ist erstritten worden, er ist erkämpft worden, er ist eine tragende Säule dieses sozialen Systems in Österreich, und er hat den sozialen Frieden in Österreich sichergestellt. Ich finde, wir sollten auch dankbar sein, diesen Sozialstaat zu haben. (Beifall bei Grünen und ÖVP.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 178

Was trotz allem nicht gelungen ist – und auch das ist natürlich das Ergebnis der Politik nicht nur der letzten beiden Jahre, sondern die der letzten Jahrzehnte –: Es ist nicht gelungen, Armut zu verhindern. Im Gegenteil: Über Jahrzehnte hat sich in diesem Land, in Österreich, die Schere zwischen Arm und Reich weiter aufgetan, und es ist so – das kann man nicht wegdiskutieren –, dass heute das reichste Prozent der Menschen in Österreich mehr als die Hälfte des gesamten Vermögens besitzt. Auch das ist ein Ergebnis von Politik.

Zu den Pensionen: Die Pensionen in Österreich gehören im internationalen Vergleich, auch das ist ein Verdienst der vergangenen Jahrzehnte, zu den höchsten. Das Pensionssystem ist gut, es ist stabil, und es wird zu Unrecht schlechtgeredet. Ich möchte auch das an dieser Stelle betonen. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.) Ich halte es für verantwortungslos, den Leuten permanent den Eindruck zu vermitteln, das Pensionssystem sei am Rande eines Kollapses. Das entspricht nämlich nicht der Wahrheit.

Auch bei den Pensionistinnen und Pensionisten gibt es große Ungleichheiten, und auch das ist kein Zufall. Wenn heute Frauen insbesondere von Altersarmut betroffen sind, keine Pensionen haben, kleine Pensionen haben, dann ist das auch das Ergebnis einer Frauenpolitik, die über Jahrzehnte gemacht worden ist, die es Frauen verunmöglicht hat, am Erwerbsleben teilzunehmen, und die jetzt in der Situation sind, keine Erwerbsjahre, wenig Erwerbsjahre zu haben und sich somit in Altersarmut befinden. Auch das ist ein Ergebnis einer verfehlten Frauenpolitik in den vergangenen Jahrzehnten. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der NEOS.)

Es ist mittlerweile – und auch das ist evident – die Mitte der Gesellschaft betroffen, auch von der Teuerung.

Was ich zum Thema Seriosität auch einfordern möchte, ist, die Debatte auch unter dem Gesichtspunkt der internationalen Entwicklung zu betrachten. Es ist eine vollkommene Illusion, meine Damen und Herren, zu glauben, Österreich oder die österreichische Bundesregierung, egal in welcher Zusammensetzung, könne es alleine schaffen, Inflation und Teuerung zu bekämpfen, denn die


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 179

Einflussfaktoren sind international getrieben. (Beifall bei den Grünen. Zwischen­ruf des Abg. Stöger.) Und da heute, Herr Kollege Stöger, die Teilmobilmachung in Russland verkündet wurde, so wird das auf die Teuerung in Europa und auf die Wirtschaftssituation in Europa massive Auswirkungen haben. (Zwischenrufe bei der SPÖ. – Zwischenruf des Abg. Kassegger.– Ja, Sie wissen das so gut wie ich, es ist genau so, und deshalb ist es Ihnen unangenehm, wenn ich das sage. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP. Zwischenruf des Abg. Matznetter.)

Jetzt zu den Maßnahmen, die die Bundesregierung ergriffen hat (neuerlicher Zwischenruf des Abg. Matznetter): Von Einmalzahlungen zu reden halte ich für etwas frivol (Abg. Stöger: Wasserkraft kostet nichts!), und für noch frivoler halte ich es, zu sagen, diese würden nicht wirken. (Abg. Matznetter: Frivol ist das, was ...!) Ich werde es Ihnen an einem Beispiel erläutern (Zwischenrufe bei der SPÖ – Präsident Sobotka gibt das Glockenzeichen): Zu behaupten, dass es einer Alleinerzieherin mit zwei Kindern, die von diesen Entlastungen mit 2 600 Euro profitiert, nichts nützt, ist frivol (Beifall bei Abgeordneten von Grünen und ÖVP); zu sagen, wenn eine Pensionistin, ein Pensionist, die oder der eine Ausgleichszulage bezieht, 969 Euro im Monat hat, jetzt von diesen Entlastungszahlungen, von diesen Direktzahlungen in der Größenordnung von 1 450 Euro profitiert, dass das nicht wirkt, ist frivol (Beifall bei Grünen und ÖVP); oder zu sagen, dass, wenn ein männlicher Pensionist mit einer Durchschnittspension von 1 598 Euro 1 338 Euro bekommt, das nichts nützt, ist frivol. In welcher Welt leben Sie? (Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Das sind Beträge (Beifall bei Grünen und ÖVP), die diese Menschen in die Lage versetzen, ihre Rechnungen zu bezahlen, meine Damen und Herren. Das ist Soforthilfe, die jetzt wirkt, jetzt ankommt, und die lassen wir uns nicht klein­reden. (Zwischenruf des Abg. Matznetter.) Reden Sie mit den Menschen! Reden Sie mit den Leuten, die diese Zahlungen jetzt bekommen (Zwischenrufe der Abgeordneten Belakowitsch und Wurm), die jetzt in der Lage sind, ihre Rech­nun­gen zu bezahlen! (Präsident Sobotka gibt neuerlich das Glockenzeichen.) Und ja, die Erhöhung, die Anpassung der Sozialleistungen an die Teuerung, die Valorisierung der Sozialleistungen, die kein roter Sozialminister in dieser Republik in den


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 180

letzten 30 Jahren zustande gebracht hat, ist eine Errungenschaft, von der Menschen in der Zukunft noch jahrzehntelang profitieren werden. (Beifall bei Grünen und ÖVP sowie Bravoruf der Abg. Disoski.)

Zur Pensionserhöhung: Die Pensionserhöhung in Zeiten der Teuerung ist eine berechtigte, notwendige Forderung, die auch in einer Höhe stattfinden muss, die die Inflation abgilt, und genau das ist im gesetzlichen Modus auch vorgesehen. Es gibt einen Durchrechnungszeitraum für die Inflation von der Mitte des vergangenen Jahres bis zu Mitte des heurigen Jahres, daraus ergibt sich ein Anpassungsfaktor von 5,8 Prozent. (Abg. Belakowitsch: Bei einer Inflationsrate von 9,3!) Die Forderung der Pensionistinnen und Pensionisten ist höher, das wissen wir. Es sind die Gespräche dort auch im Gange, bei den Ausgleichszulagenbezieher:innen, bei den kleinen Pensionen die Anpassungen auch höher zu machen. Diese Gespräche laufen.

Aber um jetzt die Balance zu halten, muss ich Ihnen schon auch sagen – und dieser Einwand oder jedenfalls dieser Hinweis ist ja nicht unberechtigt –, dass sich eine Erhöhung um 5,8 Prozent im Budget strukturell mit 2,8 Milliarden Euro niederschlägt. (Zwischenruf des Abg. Matznetter.) Wenn man verlangt, es müssten 8, 9, 10 Prozent sein, dann heißt das strukturell im Budget: 4, 4,5 Milliarden Euro. Das ist enorm viel Geld. Das muss auch irgendwann wieder eingenommen und ausgeglichen werden. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Es ist auch eine Verantwor­tung einer Bundesregierung, auf einen Haushalt zu achten, der auch darstellbar ist, auch für die Zukunft. Dazu stehe ich auch.

Wie gesagt, die Gespräche darüber, wie die Pensionsanpassung stattfinden wird, laufen jetzt. Wir glauben, dass wir eine Erhöhung zustande bekommen, die gut argumentierbar, die gut vertretbar ist, auch in der Ausgewogenheit, die darauf Rücksicht nimmt, wie die Situation der Pensionistinnen und Pensionisten ist, die darauf Rücksicht nimmt, dass man eine Unterscheidung machen muss, ob jemand eine Mindestpension bekommt, eine Ausgleichszulage bezieht, eine besonders kleine Pension hat oder ob jemand ohnehin auch in der Pension schon sehr gut ausgestattet und angesiedelt ist.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 181

Was die Bekämpfung der Teuerung und die Maßnahmen der Bundesregierung insgesamt angeht, haben wir immer gesagt: Ja, es wird auch strukturelle Maßnahmen brauchen und es wird, sage ich dazu, auch auf europäischer Ebene Maßnahmen brauchen. Ursula von der Leyen hat auf europäischer Ebene angekündigt (Abg. Bösch: Oje!) – und das hat schon Auswirkungen gehabt –, die Energiemärkte, die Strommärkte, die Gasmärkte regulierend zu begleiten.

Anders wird es nicht gehen, ich sage Ihnen nämlich Folgendes: Es wird keiner Regierung, keinem Nationalstaat auf europäischer Ebene möglich sein, auf Dauer Preissteigerungen und Preisentwicklungen, die wir jetzt auf den Strommärkten und den Energiemärkten haben, aus den eigenen Budgets zu alimentieren. Das wird sich nicht ausgehen – Punkt! (Abg. Deimek: ... das ignorieren Sie schon wieder sträflich!)

Das heißt, es braucht Eingriffe dort, wo der Markt reguliert wird; die sind notwendig. Das ist auf europäischer Ebene angegangen worden, und insofern glaube ich, dass da jedenfalls in den nächsten Wochen die Debatte noch deutlich intensiver werden wird. – Danke schön. (Beifall bei Grünen und ÖVP.)

9.32


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Klubobmann Wöginger. – Bitte sehr.


9.32.38

Abgeordneter August Wöginger (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Eines ist klar: Die Pensionistinnen und Pensionisten können sich auf diese Bundesregierung verlassen. Das war in den letzten Jahren so und das wird auch jetzt so sein. (Beifall bei ÖVP und Grünen. – Abg. Deimek: Wann kommt die Erhöhung vom Kilometergeld?)

Und weil die SPÖ heute dieses Thema für die Aktuelle Stunde gewählt hat, möchte ich eines in Erinnerung rufen: Wenn man sich die letzten Jahre ansieht, in denen es rote Kanzler gegeben hat, dann muss man zur Anpassung bei den Pensionen sagen: 2013 zum Beispiel, als der gesetzliche Anpassungsfaktor


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 182

2,8 Prozent war, wurden die Pensionen um 1,8 Prozent erhöht (Abg. Belakowitsch: Da wart ihr ja dabei!); 2014 – bei 2,4 Prozent – wurde um 1,6 Pro­zent angepasst. Seit die Volkspartei den Kanzler stellt, wurde folgendermaßen angehoben: 2018 zum Beispiel lag der gesetzliche Anpassungsfaktor bei 1,6 Prozent, angehoben wurde um 1,9 Prozent; 2020, schon in dieser Bundesregierung (Abg. Deimek: Wann kommt jetzt die Erhöhung des Kilometergeldes? Von dir versprochen! Was meinst?), wurde bei 1,8 Prozent Anpassungsfaktor um 2,7 Prozent angehoben; und voriges Jahr – gesetzlich vorgesehen 1,5 Prozent – wurde um 1,8 Prozent angehoben. Meine Damen und Herren, Herr Kollege Muchitsch – der Vergleich macht uns hier wirklich sicher! (Beifall bei ÖVP und Grünen. – Abg. Haubner: So doppelzüngig! – Abg. Melchior: Unerhört! Wahnsinn!)

Zum Zweiten: Hier wird Wein gepredigt und Wasser getrunken. Schauen wir uns einmal die Situationen dort, wo die SPÖ die Verantwortung trägt, an! In Wien, in der Bundeshauptstadt: Gebührenerhöhungen, 92 Prozent im Durchschnitt bei der Fernwärme, 97 Prozent beim Strom, 85 Prozent beim Gas; Gebühren­erhöhungen in Wien durch – den Sheriff von Nottingham – Bürgermeister Ludwig, und mittlerweile wissen wir auch, warum: weil die Wien Energie abge­haust wäre. Wir müssen mit 2 Milliarden Euro Steuergeld herhalten, und ihr erhöht die Gebühren! Darunter leiden die Pensionistinnen und Pensionisten und die Menschen in diesem Lande! (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Reimon.)

Es gibt auch keinen Genierer, das Thema Wohnen anzusprechen. Nur: Die SPÖ-Zentrale in der Löwelstraße haust um 2,39 Euro pro Quadratmeter, und im Gemeindebau verlangt sie 6,15 Euro. Das ist die Gemeindepolitik in Wien, wo die SPÖ die Verantwortung zu tragen hat, so schaut die Situation aus. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen. – Abg. Haubner: Ein Skandal! Wieso sagts jetzt nichts?)

Was wir tun, meine Damen und Herren, in dieser sicherlich sehr herausfordern­den Zeit für die Menschen, aber auch für die Politik, was wir von Beginn dieser schwierigen Situation an tun, ist, den Menschen zu helfen. – Und mir fehlt sogar der Ausdruck dafür, Kollege Muchitsch, dass man sich hierherstellt und sagt, das


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 183

sei alles nichts, was wir da tun. (Abg. Michael Hammer: Das haben sie ihm in der Gewerkschaft aufgeschrieben! – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Wir überweisen Tausende von Euro, vor allem an jene, die wenig Einkommen haben, an Mindestpensionisten. – Herr Kollege Muchitsch, du weißt das genau, wir haben 240 000, 250 000 Menschen in Österreich, die wirklich mit wenig Geld auskommen müssen, und denen überweisen wir über 2 000 Euro zusätzlich in einem Jahr. Das sind zusätzlich zwei Pensionen. Ich kann das auflisten: Das hat im Frühjahr begonnen. 600 Euro bekommen diese Pensionisten als Direkt­zuschuss, als Einmalzahlungen. Jetzt ist der Klimabonus an alle Bürgerinnen und Bürger ausbezahlt worden – oder wird gerade ausbezahlt, wir sind in der Aus­zahlung. Rund 300 000 Menschen pro Tag bekommen den Klima- und Anti­teuerungsbonus. Die Deutschen bringen nur 100 000 Auszahlungen zustande, wir schaffen 300 000 pro Tag. Dafür auch an die Verwaltung einmal ein Danke, dass das alles so funktioniert. (Beifall bei ÖVP und Grünen.) Die Mindestpen­sionis­ten bekommen zusätzlich zwei Pensionen, die sie auch brauchen. Sie brauchen sie, weil die Rechnungen da sind, weil das Leben teurer geworden ist, das ist ja keine Frage. Aber sich hierherzustellen und zu sagen, das sei alles nichts, das halte ich wirklich für unseriös und auch in dieser Situation für nicht angebracht.

Herr Kollege Muchitsch, weil du Deutschland angesprochen hast: Du lebst ja auf der anderen Seite von Österreich, du grenzt an Slowenien und nicht an Deutsch­land. Ich lebe an der bayerischen Grenze. Was haben die Deutschen gemacht? – Sie haben die Mehrwertsteuer für drei Monate gesenkt, dann ist der Sprit gleich teuer gewesen wie bei uns. So. Das hat drei Monate gedauert, und jetzt ist die Steuer wieder dazugekommen. Roter Kanzler, nicht wahr? Roter Kanzler! (Abg. Belakowitsch: Aber Bayern ist schon noch schwarz!) Jetzt ist die Steuer wieder dazugekommen, und wisst ihr, wie das jetzt ausschaut? – 2,20 Euro für Diesel. Bei uns kostet er ungefähr 1,90 Euro. Wir haben wieder zwischen 25 und 30 Cent Unterschied, was den Spritpreis anbelangt. Das ist sozialdemokratische Politik ohne Hausverstand, ohne Hirn und ohne dass man die Dinge so erledigt, dass das auch bei den Bürgerinnen und Bürgern ankommt. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 184

Zu der ÖGB-Demonstration: In Zeiten, in denen die Regierung alles unternimmt, um den Menschen zu helfen, in denen gerade die 500 Euro überwiesen werden (Abg. Leichtfried: Geh bitte! – Abg. Belakowitsch: Nichts unternehmts!), zerren Sie die Menschen auf die Straße, hauen Sie 735 000 Euro für nichts und wieder nichts beim Fenster hinaus. (Abg. Leichtfried: Was haut ihr raus jeden Tag?) Die Stromkostenbremse ist gerade in Abarbeitung; Herr Katzian hat sogar weniger gefordert, als wir machen – wir machen mit den 2 900 Kilowattstunden mehr. Die kalte Progression wird abgeschafft und die Sozialleistungen werden valori­siert. (Abg. Belakowitsch: Herr Präsident, die Redezeit ist überfällig!)

Also liebe SPÖ, stimmt einfach diesen Maßnahmen zu! Sie sind für die Bürgerin­nen und Bürger, vor allem auch für die Pensionistinnen und Pensionisten, die sich auf diese Bundesregierung verlassen können! (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP sowie Beifall bei den Grünen.)

9.38


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordnete Holzleitner. – Bitte. (Abg. Michael Hammer: Gehen wir es jetzt ein bisschen ruhiger an! – Abg. Leichtfried: Ihr seid auch leicht zu erheitern! – Der Präsident gibt das Glockenzeichen.)


9.38.26

Abgeordnete Eva Maria Holzleitner, BSc (SPÖ): Herr Präsident! Ich finde es wirklich unfassbar, wenn sich Kollege Wöginger hierherstellt und sagt, die Mindestpensionistin bekomme 500 Euro. Die Mindestpensionistin bekommt keine 500 Euro ausbezahlt, denn gerade der Mindestpensionistin mit der Ausgleichszulage wird diese Auszahlung gekürzt. (Abg. Zarits: Unerhört! Wirklich überhaupt nicht auskennen! – Abg. Wöginger: Unerhört! – Präsident Sobotka gibt das Glockenzeichen.)

Die Pensionistin am Land, die das kleine Haus hat (Abg. Michael Hammer: Schämen Sie sich für Ihre Lüge!), die immer die ÖVP gewählt hat, hat einmal eine Öltanknachzahlung zu zahlen, und da ist jede Einmalzahlung verpufft. Sie wissen genau, was die Öltankrechnung jetzt kostet: mehrere Tausend Euro, und da


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 185

helfen diese Einmalzahlungen nicht, weil man sich den Wocheneinkauf dann trotzdem nicht leisten kann. Dann kann man sich den Wocheneinkauf trotzdem nicht leisten! (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Michael Hammer: Tu nicht wieder so aufgeregt!)

Ich möchte kurz einen Rückblick auf den Sommer machen. Der Equal-Pension-Day hat heuer nämlich am 3. August stattgefunden. (Abg. Michael Hammer: Wer?) Das ist der Tag, an dem die großen Pensionsungleichheiten zwischen Männern und Frauen aufgezeigt werden. Das heißt, Frauen in Pension müssen den Dezember, den November, den Oktober, den September und beinahe den gesamten August im Vergleich mit der Höhe der Männerpensionen ohne eine Pension auskommen.  (Abg. Loacker: Weil sie keine Beitragszeiten haben!) – Genau. Das Problem, warum es diese Altersarmut gibt  – Herr Minister, Sie haben es angesprochen –, ist, dass die Rahmenbedingungen für die Frauen nicht gesetzt werden.

Einen Rechtsanspruch auf Kinderbildung gibt es noch immer nicht. Wir haben keine gesetzliche Lohntransparenz. All das sind Maßnahmen, die gesetzt werden müssen, um die Frauen in ihrer Vollzeiterwerbstätigkeit und für einen gerechten Lohn zu unterstützen. (Beifall bei der SPÖ.)

Diese Maßnahmen, diese gesetzlichen Rahmenbedingungen sehen wir aber leider nicht. Das heißt, wir produzieren weiterhin Frauenarmut, Altersarmut in diesem Land. Wir können nicht länger akzeptieren, dass für die Frauen wirklich 41 Prozent weniger Pension am Ende des Erwerbslebens überbleiben.

Wir wissen, dass auch das Antrittsalter bald angehoben wird. Wir brauchen arbeitspolitische Maßnahmen, damit Frauen von der Erwerbstätigkeit in die Pension übertreten. Auch da gibt es keinen Plan, und wir wissen - ‑ (Abg. Michael Hammer: Von euch gibt es keinen, ja!) – Na, von Ihnen auch nicht! Sie sind in der Regierungsfraktion, Herr Hammer. (Abg. Disoski: Aber wer war denn über 30 Jahre in der - -?!)

Zu diesen Zwischenrufen: Heute ist der erste Plenartag nach der Sommerpause und Kollege Hammer schreit wirklich jedes Mal sexistische Beiträge rein (heftiger


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 186

Widerspruch bei der ÖVP – Beifall und Zwischenrufe bei der SPÖ), sexistische Zwischenrufe vor der Sommerpause und jetzt auch wieder. – Frau Kollegin Maurer, schauen Sie sich nicht die Nationalratsprotokolle an? (Ruf bei der FPÖ: Ordnungsruf für Hammer!) Ihr Regierungsfraktionskollege (Zwischenruf des Abg. Amesbauer) ist der ärgste Typ, er platzt ständig rein, wenn Frauen hier am Pult stehen – also wirklich! (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenrufe bei der FPÖ.)

Kommen wir zum Thema zurück: Die Armut ist weiblich. Es reichen die Einmal­zahlungen nicht aus, und auch, wenn man sich das Regierungsprogramm anschaut, sieht man, das Einzige, das als Antwort drinnen steht, ist das automa­tische Pensionssplitting. Auch das wird Frauen nicht aus der Altersarmut helfen. Es wird nicht helfen (Abg. Michael Hammer: Dürfen nur Sozis Zwischenrufe machen?), weil es um die eigenständige Selbstbestimmung von Frauen (Zwischen­ruf bei der ÖVP) und um ihre Stärkung in der ökonomischen Selbstbestimmtheit geht, und zwar indem sie im Arbeitsleben, am Arbeitsmarkt mit einer Vollzeit­erwerbstätigkeit Fuß fassen können.

Kollege Muchitsch hat diese Spaltung der Generationen durch die Jugendstaats­sekretärin angesprochen. Das sind keine kernigen Aussagen (Ruf bei der ÖVP: Unerhört!) oder – wie sagt man immer? – erdigen Aussagen der ÖVP, das ist wirklich einfach nur – wie haben Sie gesagt, Herr Minister? – frevelhaft. Es ist frevelhaft, die Generationen so zu spalten. Für uns ist klar: Großeltern und Enkerl lassen sich nicht auseinanderdividieren. Das wollen wir nicht. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Loacker: Die Jungen wählen euch eh nicht mehr!)

Ich weise auch wirklich jeden Vorwurf zurück, dass wir nicht mit den Menschen reden, denn dann, wenn man mit den Menschen spricht, weiß man eben ganz genau, dass Nudeln und Reis (Abg. Loacker: ... Geld ehrlich verdient, wählt die Roten!) mittlerweile nicht mehr unter 1 Euro zu bekommen sind, die Preise einfach wirklich bodenlos steigen, Essen, Heizen, Tanken, alles. Ältere Menschen müssen ihre eigenen Kinder und Enkerl um Geld bitten. Sie müssen das Konto überziehen. Sie müssen Kreditrahmen erweitern und Kredite aufnehmen. All das sind Dinge, die wir in diesem Land einfach nicht akzeptieren können.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 187

Weil es heute in der Zeitung gestanden ist, möchte ich auch noch einen kurzen Blick nach Graz werfen, wo am Anfang des Jahres eine Frau ermordet worden ist und ihr Mann sich dann selbst getötet hat. Das war, weil die Not dieser Pensio­nistin und dieses Pensionisten so groß war. Diese Not, dass Menschen sich das Leben nehmen, weil die Bundesregierung nicht reagiert (Widerspruch bei ÖVP und Grünen – Abg. Ribo: Ja, das geht nicht! – Ruf bei den Grünen: Das ist wirklich letztklassig!), im Bereich der Pflege und im Bereich der Teuerung, ist wirklich unfassbar. (Beifall bei der SPÖ.)

9.43

09.43.31*****


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Für den Zwischenruf mit der „Lüge“ darf ich einen Ordnungsruf erteilen, Herr Abgeordneter Hammer.

Ich bitte Sie wirklich, sich zu mäßigen, sowohl in den Zwischenrufen als auch am Rednerpult. Beginnen wir doch das neue Parlamentsjahr in einer ein bisschen mehr der Würde des Hauses entsprechenden Form!

*****

Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Belakowitsch. Bitte.


9.43.56

Abgeordnete Dr. Dagmar Belakowitsch (FPÖ): Herr Bundesminister, ich habe Ihnen sehr genau zugehört. Sie haben gesagt, der „Sozialstaat ist ein Verdienst vergangener Jahrzehnte.“ – Ja, da haben Sie natürlich recht, Herr Bundes­minis­ter, aber es ist das Verdienst dieser Bundesregierung, unseren Sozialstaat kaputt zu schlagen – das ist das Verdienst, das Sie haben.

Sie haben weiters gesagt, die Schere zwischen Arm und Reich sei zu groß. – Na, Sie führen es mit dieser Bundesregierung jetzt zur Vollendung! Sie hungern den Mittelstand aus. Sie fahren das Land gegen die Wand. Wissen Sie, wir diskutie­ren hier herinnen jetzt schon seit vielen Monaten über die Teuerung, über Inflationssteigerungen, aber niemand von den anderen Parteien hier ist bereit,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 188

über die Wurzel dieser Probleme nachzudenken und zu reden – diese liegt in den unzähligen Sanktionen, die diese Bundesregierung mit Unterstützung der Rosaroten und der Roten hier beschlossen hat, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.)

Es wäre jetzt endlich an der Zeit, einmal in der EU aufzutreten und zu sagen: Diese Sanktionen schaden uns doch viel mehr als Putin, die schaden doch uns, unsere Bevölkerung muss doch die Rechnung dafür bezahlen! – Das sagen Sie einfach nicht, weil Sie zu feige sind und weil Sie in Brüssel vor Frau von der Leyen flachliegen, die Sie hier herinnen heute auch noch zitiert haben, Herr Bundesminister! Das ist die verfehlte Politik, für die müssen die Österreicherin­nen und Österreicher bezahlen, und zwar alle Menschen in diesem Land.

Dann gibt es auch noch so abgehobene ÖVP-Minister wie den Wirtschafts- und Arbeitsminister Kocher, für den die Gutverdiener bei 200 000 Euro im Jahr beginnen. Ich meine (Zwischenruf bei der ÖVP), da greift man sich doch an den Kopf. In welcher Welt leben Sie denn, meine Damen und Herren? Haben Sie denn überhaupt schon irgendetwas von den Lebensrealitäten draußen mitbe­kommen? – Ich glaube nicht, wenn man Kollegen Wöginger hier heute zugehört hat. Er sagt, die Pensionisten bekommen - - Ich weiß nicht, welche Beträge Sie glauben, dass die bekommen haben! Reden Sie doch einmal mit den Leuten, gehen Sie auf die Straße, fahren Sie nach Tirol, da ist Wahlkampf, lesen Sie die E-Mails, die Sie bekommen! Die Leute kriegen maximal 100, 160 Euro, und das ist die Realität, Herr Minister! (Abg. Wöginger: Stimmt ja nicht! – Abg. Sieber: Das stimmt nicht!) Das ist die Realität, Herr Klubobmann Wöginger! (Beifall bei der FPÖ.) Stellen Sie sich weiter hier heraus, aber die Leute glauben es Ihnen nicht, weil Sie es nicht bekommen. (Abg. Wöginger: Ja, ja!) – Na nicht: „Ja, ja“!, Sie kriegen es einfach nicht. Sie versprechen etwas und dann halten Sie diese Ver­sprechen nicht. Das ist die Wahrheit.

Darum sind Sie auch in der Bevölkerung schon so untendurch, darum ist das Vertrauen in diese Regierung so gering, weil Sie immer nur Versprechen machen, statt dass Sie endlich handeln, statt dass Sie das Problem an der Wurzel packen.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 189

Die Einmalzahlungen – das sage ich Ihnen ganz ehrlich – verpuffen. Die ver­puffen sofort, wenn Sie sich die Stromrechnungen anschauen, wenn Sie sich die Tankrechnungen anschauen, wenn Sie sich anschauen, was da alles auf die Leute zukommt, wie Lebensmittelpreise, die im Durchschnitt um über 14 Prozent gestiegen sind.

Ja, wie sollen denn die Leute den Alltag überhaupt noch bewältigen? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht? Und Sie stellen sich hierher und sagen, was Sie alles Großartiges machen, und dann sagt der Herr Minister: Na, als seriöser Politiker muss man auch ans Budget denken! – Na, das hätte ich mir in den letzten zweieinhalb Jahren einmal gewünscht, dass Sie ans Budget denken, als Sie der Cofag Milliarden um Milliarden ohne parlamentarische Kontrolle gegeben haben, 11 Milliarden Euro nur für die Großen (Zwischenrufe bei der ÖVP), für die Freunde des Sebastian Kurz, für die Freunde der Österreichischen Volkspartei – und die Grünen waren mit dabei –, ohne Kontrolle. Da war Ihnen das Budget vollkommen egal. (Beifall bei der FPÖ.)

Wenn es aber darum geht, den eigenen Leuten, den eigenen Pensionisten etwas zu geben (Zwischenrufe bei der ÖVP), wird geknausert, und dann stellen Sie sich hierher und sagen: Ah, großartige Pensionserhöhung voriges Jahr, 1,8 Prozent! – Wir hatten im Dezember 2021 eine sehr ähnliche Diskussion. Damals war die Inflationsrate bereits bei 4,3 Prozent und Tendenz stark steigend. Trotzdem haben Sie den Pensionisten 1,8 Prozent gegeben, das heißt, Sie haben ihnen damals schon Realverluste beschert.

Heuer machen Sie das noch viel mehr. Jetzt sind wir bei fast 10 Prozent Inflation und die Pensionisten sollen mit 5,3 Prozent abgespeist werden. Das ist eine Generation, die teilweise noch im Krieg oder nach dem Krieg geboren ist, die Entbehrungen hatte, die nichts hatte, gar nichts, die in ihrer Kindheit auch schon in kalten Wohnungen sitzen musste, die das Land aufgebaut hat, die gearbeitet hat, die Leistung erbracht hat, sodass wir den Wohlstand hatten, den wir bis vor Kurzem hatten. Diese Menschen haben dafür gesorgt. Sie haben sich es auch nicht verdient, dass ihnen eine wild gewordene Jugendstaatssekretärin erklärt,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 190

sie müssten jetzt einmal verzichten, es sei den Jungen gegenüber ungerecht. Das ist die Generation, die unseren Wohlstand erarbeitet hat, und die schicken Sie jetzt zurück. (Beifall bei der FPÖ.)

Das ist genau die Generation, der Sie es jetzt verweigern, auch noch ein bisschen Gerechtigkeit zu erfahren. Das ist eine kalte Enteignung, die Sie machen. Es gibt nicht so viele reiche Pensionisten – das mag schon sein, in irgendwelchen Sozialversicherungen, wo Sie besetzen, Ihre Sonderpensionisten. Die ASVG-Pensionisten aber sind nicht die, die die weiten Sprünge machen. Das sind nicht die, die sich das alles leisten können. Meine Damen und Herren der Österreichischen Volkspartei, denken Sie einmal darüber nach, was Sie den Leuten wegnehmen!

Die Grünen haben sowieso abgedankt, mit einem Minister, der sich hierherstellt und großartig erzählt, er muss aufs Budget achten, anstatt dass er auf die Leute achtet, und gleichzeitig die Armut in diesem Land beklagt, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf bei der ÖVP.)

Mit Ihrer Politik machen Sie den Kontinent kaputt. Wachen Sie endlich auf und gehen Sie in die EU! Stellen Sie sich auf die Füße! Suchen Sie Verbündete, um diesen Sanktionen ein Ende zu bereiten! (Beifall und Bravoruf bei der FPÖ.)

9.49

09.49.40*****


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Für die herabwürdigende Anrede des Ministers, den Sie der Feigheit bezichtigen und der vor der Kommissarin liegen soll, erteile ich einen Ordnungsruf.

*****

Zu Wort gemeldet - - (Abg. Belakowitsch: Ist okay!) – Nein, das ist nicht okay, Frau Abgeordnete! (Abg. Kassegger: Sie hat ja gemeint, der Ordnungsruf ist okay!)

Abgeordnete Bedrana Ribo gelangt zu Wort. – Bitte.



Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 191

9.50.02

Abgeordnete Bedrana Ribo, MA (Grüne): Herr Präsident! Geschätzte Kolleg:in­nen! Liebe Zuseher:innen auf der Galerie und zu Hause! Nach dieser Rede von Kollegin Belakowitsch kann ich jetzt nicht einfach auf das Thema zurückkom­men. Ich bin selbst jemand, der ein Jahr lang hautnah den Krieg miterlebt hat. Sich hierherzustellen und zu behaupten, dass die Sanktionen uns mehr schaden als allen anderen (Abg. Wurm: Natürlich! Machen Sie die Augen auf! Natürlich!), ist einfach lä- - (Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.)


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Bitte lassen Sie die Rednerin endlich ausreden, ich würde Sie bitten! (Beifall bei Abgeordneten von ÖVP, SPÖ, Grünen und NEOS.) – Moment (in Richtung Rednerin), ich unterbreche gerade Ihre Redezeit. – Mit diesem ständigen Herausrufen kann kein Diskurs stattfinden! – Bitte sehr, Sie sind am Wort. (Zwischenrufe bei der FPÖ.)


Abgeordnete Bedrana Ribo, MA (fortsetzend): Es ist letztklassig, während in der Ukraine tagtäglich Kinder, Frauen – Menschen grundsätzlich – sterben, zu behaupten, uns würde es schlechter gehen. Das ist letztklassig und das lasse ich hier nicht einfach so stehen! Ich bin froh, dass es die Sanktionen gibt, und alle Sanktionen müssen von allen getragen werden. (Beifall bei den Grünen sowie bei Abgeordneten von ÖVP, SPÖ und NEOS.)

Ich komme jetzt aber zurück zum anderen Thema. Meine Damen und Herren, es ist ganz klar, dass diese Krise natürlich nicht alle gleich trifft! Menschen mit niedrigen Einkommen und Pensionist:innen mit einer Ausgleichszulage trifft es umso härter. Deswegen ist auch die Ausgleichszulage der Knackpunkt, an dem wir ansetzen müssen.

Wir haben leider bis jetzt, in den vorhergegangenen Reden, nicht viel über Pensionen gesprochen. Es wird immer von Niedrigpensionen geredet, aber Niedrigpension ist nicht gleich Niedrigpension. Wir haben in Österreich etwa 850 000 Menschen, die eine Niedrigpension unter dem Richtsatz der Aus­gleichszulage beziehen, aber das heißt nicht, dass sie gleich armutsgefährdet sind. 200 000 davon bekommen eine Ausgleichszulage, der Rest nicht.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 192

Warum nicht? – Einige bekommen eine niedrige Pension, leben aber im Ausland, andere wiederum bekommen eine niedrige Pension und beziehen aus dem Ausland eine höhere Pension. Es gibt auch Menschen, die neben der Pension arbeiten. Es gibt Menschen, die zusammenleben, und da wird das Gesamt­einkommen gezählt. Die Ausgleichszulage – und das ist mir auch ganz wichtig – wurde 2021 erstmals auf 1 000 Euro angehoben. (Beifall bei den Grünen sowie des Abg. Wöginger.) Der sogenannte Richtsatz ist das wichtigste Instrument, um längerfristig – und das ist uns Grünen ganz wichtig! – die Altersarmut zu bekämpfen und alles Mögliche zu versuchen, um diese zu verhindern. Kurzfristig, das haben wir gesagt, gab es einige Maßnahmen, einige Hilfspakete, die geholfen haben. Ich schaue jetzt auch zu Kollegin Evi Holzleitner und ich sage es ganz ehrlich: Eine Mindestpensionistin bekommt auch 500 Euro Klimabonus. (Beifall bei Grünen und ÖVP. – Zwischenruf des Abg. Matznetter.)

Neben dem Klimabonus bekommt man aber auch Teuerungsausgleich, höhere Absetzbeträge, Steuersenkungen bei der Einkommensteuer und, und, und. Sich hierherzustellen und zu behaupten, die Regierung würde nichts machen, das ist wirklich für eine seriöse Partei wie die SPÖ – bei der FPÖ schaue ich weg – - - Das ist nicht die Wahrheit! (Beifall bei den Grünen. – Zwischenruf des Abg. Wurm.) Das muss man auch erst einmal zustande bringen. Allein diese 500 Euro Klima­bonus, die alle Menschen in Österreich bekommen (neuerlicher Zwischenruf des Abg. Wurm – Abg. Deimek: ... Respekt ...!), sind für viele Menschen in diesem Land viel Geld! Wenn jemand etwas anderes behauptet, dann weiß ich nicht, wo dieser Mensch lebt. (Zwischenruf des Abg. Matznetter.)

Ganz ehrlich: Bis auf den heutigen Tag, an dem die SPÖ das Thema Pensionen überhaupt thematisiert, habe ich von euch in den letzten drei Jahren in diese Richtung nicht viel gehört, außer als es um die Hacklerregelung ging, als man sich für Männer eingesetzt hat (Zwischenruf des Abg. Matznetter), die mehr bekom­men sollten, sodass eigentlich dieses Verteilungssystem noch verstärkt worden wäre. (Beifall bei den Grünen.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 193

Kollege Muchitsch und genauso Kollegin Holzleitner stellen sich hierher und behaupten, 50 Prozent der Pensionist:innen würden unter 1 100 Euro leben oder die Rahmenbedingungen für Gendergerechtigkeit seien nicht gegeben. – Da frage ich mich wirklich: Wer hat in diesem Land die letzten 30 Jahre regiert? (Beifall bei den Grünen.)

Das waren nicht wir! Im Gegensatz zu euch haben wir mit der Anhebung der Ausgleichszulage und mit dem Frühstarter:innenbonus Schritte gesetzt (Zwischenruf des Abg. Stöger), um mehr Gerechtigkeit – mehr Gendergerechtig­keit – im Pensionssystem sicherzustellen. (Beifall bei den Grünen.)

Wir alle wissen: Wenn wir von Pensionen reden, müssen wir auch von Gender­gerechtigkeit reden. Wir alle wissen, dass der Großteil der Ausgleichszulagen­bezieher:innen Frauen sind; Frauen, die eigentlich ihr Leben lang gearbeitet haben oder arbeiten, die neben der Arbeit Kinder bekommen haben, in die Teilzeit wechseln mussten, die dann, wenn die Kinder aus dem Haus sind, eventuell noch einen pflegebedürftigen Angehörigen pflegen mussten und die dann in der Pension die Rechnung serviert bekommen. Und genau auf diese Frauen sollten wir alle schauen, das ist das Ziel! Das sollte eigentlich das gemeinsame Ziel hier in diesem Raum sein. (Beifall bei den Grünen.)

Das machen wir Grüne, das ist uns ein Anliegen. Wir haben eben die Menschen im Blick, die in dieser Krise tatsächlich Hilfe brauchen, und für sie setzen wir uns auch ein. – Danke. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

9.55


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordnete Klubob­frau Meinl-Reisinger. – Bitte.


9.55.43

Abgeordnete Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Herr Präsident! Werter Herr Bundesminister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuschaue­rinnen und Zuschauer! Ich möchte in dieser ersten Sitzung nach der Sommer­pause ein herzliches Willkommen sagen. Es wird wahrscheinlich eine der


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 194

herausforderndsten Herbst- und Winterzeiten, die wir in der Zweiten Republik je erlebt haben, und ich möchte auch von dieser Stelle aus jetzt einmal sagen, dass wir als NEOS mit voller Tatkraft mitarbeiten wollen, dass wir Ihnen anbieten, bei den großen Herausforderungen, vor denen wir stehen, konstruktiv mitzu­ar­beiten.

Ich möchte auch klar sagen, dass natürlich mit der heutigen Entscheidung der Teilmobilisierung – jetzt ist es also doch ein Krieg – von Wladimir Putin klar ist, dass dieser Herbst und Winter noch herausfordernder werden und diese Putinflation, die Preissteigerungen, der Krieg mit Energie weitergehen werden.

Die Preissteigerungen sind enorm. Über den Sommer ist die Inflation ange­stiegen, im August hat sie 9,3 Prozent betragen, und viele Ökonominnen und Ökonomen gehen ja auch davon aus, dass das noch nicht das Ende der Fahnen­stange ist, da man sieht, wie die Erzeugerpreise gestiegen sind, diese Preise aber beispielsweise im Handel noch nicht weitergegeben worden sind.

Anders als letztes Jahr, als wir vor einer Inflation gewarnt haben, die ein Stück weit hausgemacht war, teilweise durch eine Koste-es-was-es-wolle-Politik der Bundesregierung, teilweise auch durch die Politik der Geldflutung vonseiten der EZB, ist diese Preissteigerung jetzt vor allem angebotsseitig getrieben, das heißt durch eine Verknappung von Energie, weil Putin mit Energie Krieg führt.

Die Haushaltsenergiepreise sind im Vergleich zum Vorjahr um knapp 37 Prozent gestiegen, Gas um über 70 Prozent. Das heizt die Preissteigerungen an, und wenn man die Wurzel des Übels packen will – wir werden heute eh noch darüber diskutieren –, müssen wir über unsere Entschlossenheit und Geschlos­senheit gegenüber Putin sprechen. (Beifall bei den NEOS und bei Abgeordneten der Grünen.)

Klar ist, dass diese Preissteigerungen immer als Allererstes und am massivsten die ärmsten Haushalte treffen – klar, denn jeder braucht Strom, jeder muss heizen, fährt vielleicht mit dem Auto, braucht die Dinge des täglichen Lebens. All das ist massiv teurer geworden, und der Anteil am Einkommen, den man dafür aufwenden muss, ist ungleich höher. Daher haben wir von Anfang an gesagt:


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 195

Diese ärmsten Haushalte gehören direkt, treffsicher unterstützt. Diese Teuerung ist aber – und das ist völlig klar, das sagen wir jetzt auch schon seit Monaten – auch in der Mitte angekommen. Sie trifft die Mittelschicht, den Mittelstand, übrigens natürlich auch den betrieblichen Mittelstand, ganz, ganz massiv.

Ich bin sehr froh, dass ich heute vonseiten des Bundesministers gehört habe, dass auch Sie der Meinung sind, dass der Staat in dieser Krise nicht alles wird richten können, allein schon finanziell. Ich halte das für eine wichtige Aussage, auch einmal diese Ehrlichkeit zu haben, zu sagen: Der Staat kann nicht alles richten, das wird einfach nicht möglich sein! Er kann und muss aber einen Stoßdämpfer bieten, einen Airbag bauen, damit eben der Stoß nicht so heftig wird und die Folgen dieser Preissteigerungen nicht zu massiv sind. Das bedeutet meines Erachtens aber auch, dass dieser Airbag so gestaltet sein muss, dass er vor allem treffsicher ist – treffsicher, um die ärmsten Haushalte direkt zu unter­stützen und vor allem dafür Sorge zu tragen, dass die Menschen, gerade die arbeitende Mittelschicht, die unser Land, unser System, unseren Staat finanziert, dass diese Schulter nicht geschwächt, sondern gestärkt wird.

Vergessen Sie nicht auf die arbeitende Bevölkerung! – Ich bin schon einiger­maßen verwundert, Herr Kollege Muchitsch, über den Titel der Aktuellen Stunde vonseiten der SPÖ! Zweifelsohne trifft die Teuerung Pensionistinnen und Pensionisten, es braucht da eine Inflationsanpassung, wie das auch vorgesehen ist, gerade aber in einer Zeit, in der Tarifverhandlungen anstehen und wir auch wissen, wie sehr die Betriebe mit Energiekosten zu kämpfen haben und dass diese, teilweise noch aus der Pandemie kommend, auch nicht gut dastehen, zu Recht aber die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mehr Lohn fordern, sich hinzustellen und nur über Pensionistinnen und Pensionisten zu reden, das kann ich nicht nachvollziehen. (Beifall bei den NEOS.)

Wir haben einen Generationenvertrag und der braucht eine Balance. Vergessen Sie auf die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer nicht!, das ist mein Appell an die Sozialdemokratie heute. Das ist purer Klientelismus, was Sie heute hier machen. (Abg. Muchitsch: Nicht zugehört!)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 196

Aber auch die Bundesregierung verteilt Gutscheine – ja, das sind Einmaleffekte. Ich verstehe nicht, warum der Ansatz, zu sagen, dass wir den Menschen mehr in der Börse lassen, jetzt nicht genau der richtige ist: niedrigere Steuern, runter mit den Lohnnebenkosten (Abg. Stöger: Nein, runter mit den Preisen!), rauf mit den Löhnen und Gehältern, rauf mit den Einkommen, damit die Mitte diese Preis­steigerungen auch aus Eigenem stemmen kann! Das ist unser Weg als NEOS und den sollten wir alle gemeinsam gehen. – Danke. (Beifall bei den NEOS.)

10.00


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Scheucher-Pichler. – Bitte sehr.


10.00.38

Abgeordnete Mag. Elisabeth Scheucher-Pichler (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer! Ja, nach dieser Rede bin ich zuversichtlich. Ich freue mich, dass Sie gesagt haben, Sie wollen konstruktiv dazu beitragen, und ich freue mich – denn die NEOS sind ja in der letzten Zeit nicht gerade die großen Unterstützer der Seniorinnen und Senioren gewesen –, dass Sie das heute auch in den Mittel­punkt gestellt haben. (Abg. Meinl-Reisinger: Habe ich nicht!) – Na ja, Sie haben zumindest auch erwähnt, das ist positiv, dass die Leistungen der älteren Genera­tion ganz entscheidend dazu beigetragen haben, dass Österreich heute ein Sozialstaat ist (Abg. Meinl-Reisinger: Unbestritten!), der hohe soziale Standards hat. Und es ist unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass das so bleibt, und das wird auch so bleiben. Die Pensionisten können sich auf diese Regierung verlassen. Meine Damen und Herren, ein großes Danke den Senioren, die das alles auf­gebaut haben – das kommt immer zu kurz –, ein großes Danke! (Beifall bei der ÖVP.)

Sie sollten auch für viele Vorbild sein. Ich bin gegen einen Generationenkonflikt Jung gegen Alt – Gott sei Dank ist das heute noch nicht so angeklungen. Tatsache ist aber, dass die Pensionisten ihren Beitrag geleistet haben – sie haben gearbeitet, sie haben eingezahlt –, und das ist der entscheidende Unterschied.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 197

Wenn ich höre: Work-Life-Balance!, dann denke ich mir, mit 20, 25 Stunden Arbeitszeit wird man das nicht schaffen und viele Jüngere werden in die gleiche Situation kommen, in der jetzt auch viele Frauen sind, die Teilzeit gearbeitet haben. Dem gilt es wirklich entgegenzuwirken, und da wir müssen alles tun.

Es haben gestern Verhandlungen des Seniorenrates stattgefunden, und heute gehen die Verhandlungen des Seniorenrates ja weiter, heute mit Bundesminister Rauch. – Ich habe Ihre (in Richtung Bundesminister Rauch) Rede hier sehr genau verfolgt und kann dem wirklich zustimmen. Ich glaube, dass wir alles tun müssen, um mit den Seniorenvertreterinnen und Seniorenvertretern gute Entschei­dun­gen für die ältere Generation, aber auch insgesamt für die Familien zu erreichen. Und ich möchte an dieser Stelle allen danken, die da, quer durch alle Parteien, im Seniorenrat mitverhandeln. (Abg. Loacker: Es gibt nichts zu verhandeln, es steht alles im Gesetz!) – Ja, aber das ist zu wenig, wir brauchen zusätzlich auch noch ein Gesamtpaket, Herr Kollege Loacker! (Abg. Leichtfried: Die Frau Plakolm sieht das aber anders!)

Ich denke, dass alle das Beste für die Pensionist:innen erreichen wollen, und ich möchte ihnen dafür danken, auch unserer Vorsitzenden des Seniorenrates, die seit vielen Jahren mit sehr viel Kraft, mit sehr viel Leidenschaft und auch mit sehr viel Vernunft für die Seniorinnen und Senioren kämpft. Ich danke der Vor­sit­zenden des Seniorenrates Ingrid Korosec sehr herzlich! (Beifall bei der ÖVP sowie der Abg. Disoski.)

Meine Damen und Herren! Ja, die aktuelle Teuerung ist belastend, sie macht Angst und bringt Verunsicherung. Es wurde ja heute ausgeführt, aber ich sage es noch einmal: Gerade die ältere Generation kann sich auf diese Regierung verlas­sen, das haben wir auch laufend bewiesen und das tun wir auch jetzt. (Abg. Seidl: Ja, aber die junge kann sich nicht mehr verlassen!) – Ich spreche jetzt einmal für die Senioren. Auch die Jungen können sich auf uns verlassen, aber ich spreche jetzt auch einmal für die Senioren. (Abg. Seidl: Ja, aber die Zukunft ...!)

Meine Damen und Herren! Unser Klubobmann August Wöginger ist darauf schon eingegangen, er hat einige Beispiele genannt, ich brauche das nicht zu


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 198

wiederholen: Sie kritisieren die Einmalzahlungen als punktuelle Maßnahmen, aber gerade diese sind jetzt in dieser Situation ein wichtiger Beitrag. Sie bringen Spielraum für die Einzelnen, die Menschen können damit ihre Rechnungen zahlen. Und noch einmal: Wer rasch hilft, hilft doppelt! Das war unser Ansatz, das war der Ansatz dieser Regierung: Wer rasch hilft, hilft doppelt! (Beifall bei der ÖVP sowie der Abgeordneten Disoski und Maurer. – Zwischenruf der Abg. Belakowitsch.)

Noch einmal zu den Niedrigstpensionen: 600 Euro Antiteuerungsausgleich, weitere Einmalzahlungen für Pensionisten, 500 Euro Klimabonus und Antiteue­rungsbonus für jeden Erwachsenen. Unser Klubobmann Wöginger hat völlig zu Recht gesagt: Diese 500 Euro bekommt jeder! Hören Sie also endlich auf, die Menschen zu verunsichern! Weiters: Energiegutscheine mit 150 Euro pro Haus­halt, und da kommt noch vieles, vieles dazu. Die Pensionserhöhungen der letzten Jahre waren weit höher als zuvor.

Ja, meine Damen und Herren, wir brauchen auch strukturelle Maßnahmen, viele sind schon beschlossen, ich nenne nur noch die Abschaffung der kalten Pro­gres­sion, die gerade den Bezieherinnen und Beziehern von mittleren und niedrigeren Pensionen zugutekommt; die jährliche Valorisierung des Pensionistenabsetz­betrages; auch ganz, ganz wichtig: die Valorisierung der Sozialleistungen – jahre­lang gefordert, nie umgesetzt; diese Regierung setzt sie um –; Rehageld; Kran­kengeld. Und ja, wir werden auch die Strompreisbremse weiter verhandeln, der Herr Bundesminister hat das auch erwähnt.

Wir brauchen gerade auch für die Seniorinnen und Senioren entsprechende Unterstützung, wenn es um Benzin geht, wenn es um Strom geht, wenn es vor allem aber auch um das Heizen geht. Niemand darf in einer kalten Wohnung sein, und gerade die Seniorinnen und Senioren verbringen den Tag zu Hause, daher ist das auch ganz besonders wichtig.

Es gibt einige Forderungen des Seniorenbeirates, etwa die Veränderung des Berechnungszeitraumes oder die Aliquotierung der Erstpensionen, Punkte, über die auch weiter verhandelt wird.



Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 199

Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Schlusssatz bitte!


Abgeordnete Mag. Elisabeth Scheucher-Pichler (fortsetzend): All das unter­stützen wir, und ich bin zuversichtlich, dass wir zu einer guten Lösung kommen werden, ich vertraue da den Verhandlern. Diese Regierung ist für die ältere Generation da!

Demonstrieren nützt überhaupt nichts, meine Damen und Herren! Setzen wir uns ein für ein konstruktives Miteinander für die ältere Generation, für die Menschen in diesem Lande! (Beifall bei der ÖVP sowie der Abgeordneten Disoski und Maurer.)

10.06


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Ich darf die Vertreter von Interface und die zweite Gruppe von Schloss Traunsee recht herzlich willkommen heißen: Herzlich willkommen bei uns im Parlament! (Allgemeiner Beifall.)

Zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Keck. – Bitte sehr.


10.06.31

Abgeordneter Dietmar Keck (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Herr Minister, Sie haben gesagt, viele Menschen in Österreich leiden unter dieser Teuerung, der Sozialstaat trägt sie durch die Krise und die Entlastungen der Regierung helfen vielen, vielen Menschen. Reden Sie mit diesen Menschen!

Wir reden mit diesen Menschen, meine Damen und Herren, und diese Men­schen schreiben E-Mails an uns. Als Seniorensprecher habe ich in den letzten Wochen wirklich Hunderte E-Mails bekommen, ich habe nur drei der letzten Stunden herausgenommen, welche die Problematik, die diese Menschen erleben, beschreiben.

Frau M. S. – den konkreten Namen darf ich nicht vorlesen, aber es liegt auf – schreibt: Bin in Pension, bekomme 977 Euro netto, komme mit meiner Pension nicht über die Runden. Lebensmittel sind teuer, ebenso Strom. Ich zahle für die Miete 465 Euro, Strom 118 Euro – mit diversen anderen Zahlungen macht das genau 783 Euro im Monat aus. Mir bleiben 194 Euro, das sind 6,40 Euro täglich,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 200

das ist zum Einkaufen für den ganzen Monat, damit ich durchkomme. Bitte helfen Sie uns Pensionist:innen, damit wir auch die Lebensmittel und die Miete bezahlen können! Danke aus dem Gasteinertal. Es ist zum Weinen, dass wir Pensionist:innen bald an der Armut scheitern. Wünsche Ihnen einen schönen Sonntag und helfen Sie uns bitte! – Zitatende. (Abg. Disoski: Eine Nachricht der letzten 3 Stunden? – Zwischenruf der Abg. Meinl-Reisinger.)

Das ist eine Realität, die wir haben: 6,40 Euro täglich zum Leben, meine Damen und Herren! Davon muss sie sich Hygieneartikel kaufen, Lebensmittel kaufen, Bekleidung kaufen. Wenn man weiß, wie hoch die Preise sind, dann weiß man, dass sich diese Frau nichts leisten kann.

Die Nächste ist Frau E. R.: Ich habe die außerordentliche Einmalzahlung – und dann kommt das, was uns immer wieder vorgesagt wurde – von 118,87 Euro erhalten. Meine Pension beläuft sich monatlich auf 788,85 Euro, dazu kommt ein monatlicher Unterhalt von 502 Euro, weil ich geschieden bin. Es ist mir klar, dass, wenn die monatliche Pension höher ist, ein geringerer Betrag als Unterstüt­zung ausbezahlt wird. Jedoch, wenn die Pension unter 1 200 Euro brutto liegt, wird es immer weniger, je kleiner die Pension ist. Das kann es doch nicht sein! Ich lebe allein und habe 1 290 Euro im Monat. – Zitatende. Das heißt, diese Frau bekommt auch nicht das gesamte Geld, von dem dauernd gesprochen wurde.

Wenn Kollege Wöginger über unsere Forderungen sagt, das sei eine „Politik ohne Hausverstand“ und „ohne Hirn“: Lieber Gust, ich lese dir jetzt eine Mail von einem Herrn F. W. vor, dieser schreibt: Mit dem Entschluss der österreichischen schwarz-grünen Bundesregierung, Pensionist:innen mit geringer Pension eine Entlastung von bis zu 500 Euro steuerfrei zu gewähren, haben deren Mitglieder bei der Umsetzung eines wieder tatkräftig unter Beweis gestellt, nämlich dass ihnen soziale Intelligenz, Empathie, Logik, Hausverstand, vor allem aber der Respekt den Pensionist:innen gegenüber absolut fehlt. (Beifall bei der SPÖ.) Die getroffene Lösung für Pensionist:innen mit einer Gesamtpension von unter 1 200 Euro brutto ist vielmehr getragen von Respektlosigkeit, Menschenverach­tung, Zynismus, Realitätsferne gegenüber den Pensionist:innen. Gerade Menschen


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 201

mit geringerer Pension benötigen nicht eine geringere Höhe, bis zu vielleicht einigen Euros bei geringster Pension, sondern eine höhere Einmalzahlung, um die exorbitant gestiegenen und in Zukunft sicher noch höher steigenden Ausgaben für Miete, Energie, Lebensunterhalt und so weiter stemmen zu können. Dies gelingt ohnedies nur unter massivem Verzicht auf Persönliches. – Zitatende.

Es zeigt sich auch da wieder, dass diese Maßnahmen, die Sie gesetzt haben, gerade diesen Menschen in Österreich, die es dringend brauchen, nicht helfen, denn wenn sie eine Einmalzahlung von 500 Euro bekommen, dann heißt das im Klartext, die können sich für gerade zweieinhalb Wochen die Lebensmittel leisten – da kaufen sie aber nichts Teures ein –, denn ein Lebensmitteleinkauf für eine Woche, sehr gering geschätzt, kostet ungefähr 200 Euro. Wenn das eine Einzelperson ist, dann kommt sie mit 200 Euro vielleicht eineinhalb Wochen aus, kommt sie vielleicht zwei, zweieinhalb Wochen aus. Dann ist das Geld weg und dann steckt sie nach wie vor in der Armut.

Das sehen wir nicht, dass Maßnahmen von dieser Regierung gesetzt werden, um endlich die Preise zu senken, um endlich diesen Menschen gewährleisten zu können, dass sie sich die Lebensmittel leisten können, Herr Bundesminister! (Beifall bei der SPÖ.)

Eines greift auch sehr gravierend ein: das ist die Anpassungsverzögerung bei den Pensionen. Da haben Sie eine Maßnahme gesetzt, die Menschen wirklich trifft, mit der Sie diesen Menschen Geld sondergleichen entzogen haben: Menschen, die heuer mit Oktober, November, Dezember in Pension gehen, bekommen die nächste Pensionserhöhung erst im Jänner 2024! Das heißt im Klartext, die bekommen diesmal auch nicht die KV-Erhöhungen, weil sie ja schon in Pension gehen, wenn KV-Erhöhungen wirksam werden. Gott sei Dank startet die Metallergewerkschaft jetzt die KV-Verhandlungen mit 10,6 Prozent, und ich hoffe, dass sie damit durchkommen, aber diese Menschen kriegen ja keine Pen­sionserhöhung, wenn sie jetzt in Pension gehen, weil sie die nächste Erhöhung


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 202

erst 2024 erhalten. Diesen Menschen wird massiv Geld weggenommen und diese Menschen werden durch die Teuerung massivst in die Armut getrieben.

August Wöginger ist nicht hier, aber ich kann ihm nur sagen: Fahr wieder ins Innviertel, lieber Gust, unterhalt dich dort mit den Menschen, dann wirst du sehen, dass du mit all dem, was du jetzt gesagt hast, komplett falsch liegst, denn die Menschen leiden unter diesen Maßnahmen, die europaweit gesetzt worden sind, und sie leiden auch darunter, dass die Regierung nichts tut! (Beifall bei der SPÖ.)

10.12


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Wurm. – Bitte sehr.


10.12.11

Abgeordneter Peter Wurm (FPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Hohes Haus! Ja, Herr Kollege Keck, Sie haben vollkommen recht, die Menschen leiden, nur ist es so, dass die Sozialdemokratie bei all diesen Dingen immer mit im Boot war. Ihr wart dabei – die Grünen sowieso, auch die NEOS und auch die ÖVP. (Abg. Leichtfried: ..., lieber Freund! Nicht wir! Wer hat denn für den Klimabonus gestimmt? Die FPÖ war das! – Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ. – Präsident Sobotka gibt das Glockenzeichen. – Abg. Leichtfried: Die FPÖ hat für den Klimabonus gestimmt!)

Beim Beschluss aller Ursachen dieser Krise war die Sozialdemokratie dabei, waren die Grünen dabei, die NEOS dabei und war die ÖVP dabei. Das war bei Corona so, ich darf noch einmal daran erinnern: Gesamtkosten für Österreich: 100 Milliarden Euro – 100 Milliarden Euro! –, bei denen diese vier Parteien dabei sind, und auch jetzt bei der Sanktionspolitik sind diese vier Parteien immer dabei: in Österreich, in Brüssel und überall sonst, immer auf einer Linie. (Abg. Leichtfried: Was ist mit dem Klimabonus?)

Dann, Herr Kollege Keck, sich herzustellen und Krokodilstränen zu vergießen, weil die Bevölkerung leidet, finde ich jetzt nicht ganz ehrlich, um es einmal so zu formulieren, aber natürlich wäre es jetzt hoch an der Zeit, eine Lösung für genau


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 203

diese Pensionisten oder für die Bevölkerung im Gesamten in Österreich zu erzielen. Wenn wir, wie Frau Kollegin Belakowitsch schon gesagt hat, aber die Ursachen nicht beseitigen, wenn wir diese Maßnahmen nicht beenden, und zwar radikal beenden, dann werden Österreich und Europa wirklich an die Wand fahren.

Hinter den Kulissen wird ja das bereits gesprochen, sogar Kanzler Nehammer und die ÖVP wissen es ja schon seit Monaten und sagen es ja auch im kleinen Kreis (Zwischenruf bei den Grünen), Frau Kollegin, natürlich schaden uns die Sanktionen mehr als Russland, natürlich! (Weitere Zwischenrufe bei den Grünen.) Das ist ja bis auf einige grüne Verblendete allen klar. Russland wird das über­leben. Historisch hat Russland schon viel mehr überlebt. Die Fakten sind ganz klar, das Ergebnis ist: Gazprom und Russland verdienen an dieser Geschichte Milliarden, und wir zahlen sie. Nicht Sie zahlen sie, Frau Kollegin, die Öster­reicher draußen zahlen sie: Die Pensionist:innen, die Mindestpensionisten, die Lehrlinge, der Mittelstand und die Unternehmer zahlen die Rechnung! (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenrufe bei den Grünen.)

Das, Frau Kollegin, ist das Ergebnis einer verfehlten Politik, vor allem der letzten paar Jahre, dieser vier Parteien, und es gibt nur eine ganz klare Alternative: Wenn einem das Ergebnis, das wir aktuell haben, gefällt, dann hat man vier Parteien zur Auswahl. Da kann man sich eine aussuchen. (Zwischenruf des Abg. Leichtfried.) Wenn er aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, hat der Öster­reicher und die Österreicherin nur eine Alternative, nämlich die Freiheitlichen zu wählen (Beifall bei der FPÖ), weil wir die Einzigen sind – ja, Frau Kollegin –, die auch in dieser Angelegenheit recht behalten werden. Natürlich behalten wir recht. Wir können den Österreicher:innen aber nicht helfen, weil ihr vier mittlerweile auf einer Schiene fahrt. (Abg. Leichtfried: Weil ihr die Einzigen seid ...!)

Wir werden – ich möchte es nur kurz erklären – wiederum einen Antrag einbrin­gen, und wir haben schon sehr viele Anträge eingebracht (einen Antrag in die Höhe haltend): einen Antrag auf eine echte Inflationsanpassung von 10 Prozent für die Pensionisten. Ich bin gespannt, wer da mitgeht. Wir werden auch wieder


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 204

den Antrag einbringen, die sogenannte Hacklerpension nach 45 Jahren wieder einzusetzen. Ich bin gespannt, wer da mitgeht. Und, und, und. Wir lieferten die letzten Jahre immer wieder Lösungsvorschläge in diese Richtung.

Zwei Dinge darf ich bei dieser Geschichte schon noch einmal erwähnen, weil es die Sozialdemokratie hier auch ins Spiel gebracht hat: Ihr wart gemeinsam mit den anderen Parteien damals auch dafür, die Luxuspensionen in Österreich zu erhalten. Die Grünen waren im Boot, die ÖVP sowieso. Das sind ungefähr 40 000 Menschen, die 10 000, 15 000 Euro Pension im Monat bekommen. Das haben wir nach wie vor, diese Pensionisten mit Luxuspensionen haben wir nach wie vor. Das kostet uns ungefähr 1 Milliarde Euro im Jahr. Herr Minister, das wäre einmal ein Thema, das wir gemeinsam angehen könnten.

Ein anderes Thema, das heute überhaupt noch nicht angesprochen worden ist: Unser Pensionskonto, das heißt von allen, die derzeit arbeiten, wird natürlich durch diese Inflation mittlerweile sehr stark geschwächt, und das wird Auswir­kungen haben, und zwar negative Auswirkungen, für die zukünftigen Pensionis­ten in fünf, zehn, 15 Jahren. Auch dazu haben wir einen Antrag eingebracht, um dieses Thema entsprechend zu regeln.

Eines auch noch einmal, weil es ja, glaube ich, auch medial bei vielen in Öster­reich angekommen ist: Wenn Sie auch für Asylanten in Österreich und für Häftlinge 500 Euro zur Verfügung stellen, also diesen Gruppen den Klimabonus im gleichen Ausmaß wie für Pensionisten auszahlen, dann weiß ich als Freiheit­licher, dass Sie von den vier Parteien auf dem falschen Weg unterwegs sind. (Beifall bei der FPÖ.)

10.17


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Koza. – Bitte.


10.17.38

Abgeordneter Mag. Markus Koza (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Sehr geehrte Damen und Herren! Ja, auch wir bekommen


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 205

E-Mails, auch wir bekommen Zuschriften von Pensionist:innen, von besorgten Bürger:innen, die immer wieder fragen: Wie ist denn das jetzt mit dem Teue­rungsausgleich? Was bekommen wir denn jetzt? Wie werden wir denn jetzt unterstützt? Und wissen Sie, warum wir sehr viele von diesen E-Mails bekom­men? – Weil teilweise Sachen verbreitet werden, die schlichtweg nicht der Wahrheit entsprechen, weil teilweise einfach Halbwahrheiten, um es vorsichtig auszudrücken, verbreitet werden, wenn es darum geht, wie denn jetzt Men­schen, die von der Teuerung besonders betroffen sind, die von der Inflation besonders betroffen sind, die von steigenden Lebensmittel- und Energiepreisen betroffen sind, besonders Pensionist:innen, unterstützt werden und wie viel sie bekommen.

Wir sind sehr stark damit beschäftigt, den Menschen zu sagen: Nein, das, was euch mitgeteilt wird, stimmt teilweise nicht! Und ich muss es schon sagen: Was mich in diesem Fall besonders betroffen gemacht hat, das war ehrlich gesagt, wie Anfang September angebliche Zahlen über Unterstützungen kursiert sind, die Pensionist:innen bekommen, die schlichtweg deshalb nicht gestimmt haben, weil sie eben Halbwahrheiten dargestellt haben.

Es kommt schon darauf an, sich das Gesamtpaket anzuschauen, denn, meine sehr geehrten Damen und Herren, wenn hier immer wieder einzelne Maßnah­men herausgepickt werden und dann gesagt wird: Ja, aber das wirkt ja nicht, aber das nützt ja nicht, aber das kriegt ja der nicht und der nicht, aber das ist ja furchtbar!, dann entsteht kein Gesamtbild der gesamten Unterstützung. Die Menschen, die es betrifft, die Betroffenen, die ein Recht auf Unterstützung haben, die das brauchen, haben aber das Recht auf das Gesamtbild! Die Verwirrung ist ohnehin schon groß genug, und wenn diese Verwirrung von Interessenvertretungen, von sogenannten Interessenvertretungen von Pen­sionist:innen auch noch verstärkt wird, indem sie sehr abenteuerliche Berech­nungen machen, dann muss ich sagen: Leitln, so geht’s einfach nicht! (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 206

Diese Interessenvertretung, von der das Anfang dieses Monats kam, war leider der Pensionistenverband, der gesagt hat: Eine Pensionistin mit 1 000 Euro kriegt gerade einmal 57 Euro Entlastung!, oder: Die kriegt so viel Entlastung und das ist total unfair! – Ja, wenn einzelne Maßnahmen herausgepickt werden und nicht das Gesamtbild gesehen wird. Wir haben das alles nachgerechnet, wie denn die Entlastung in diesen Beispielen, die der Pensionistenverband da heranzieht, tatsächlich ist. Ein sehr schönes Beispiel (eine Tafel mit der Aufschrift „400 Euro Eigenpension + 630 AZ“ und einem Säulendiagramm in die Höhe haltend): 400 Euro Eigenpension, 630 Euro Ausgleichszulage. Da hat der Pensionistenverband behauptet, die Entlastung betrage, ich glaube, 57 Euro. – Ja, weil er ganz einfach den Teuerungsausgleich von 600 Euro, der heuer schon für vulnerable Gruppen geleistet worden ist, nicht berücksichtigt hat; weil er einfach den erhöhten Klimabonus von 500 Euro nicht berücksichtigt hat (Abg. Belakowitsch: Genieren Sie sich nicht?); weil er einfach den Energieausgleich nicht berücksichtigt hat; weil er die reduzierten Energieabgaben, nämlich die gesenkte Elektrizitätsabgabe und Erdgasabgabe, nicht berücksichtigt hat. Und siehe da, aus den 57 Euro werden auf einmal 1 500 Euro. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Das lässt sich alles nachrechnen. Das sind nicht irgendwelche Fantasiezahlen, das ist die tatsächliche Entlastung.

Nächstes Beispiel (eine Tafel mit der Aufschrift „1.050 Euro Eigenpension“ und einem Säulendiagramm in die Höhe haltend): 1 050 Euro Eigenpension. (Zwi­schenruf der Abg. Belakowitsch.) Da sagt der Pensionistenverband: knapp über 200 Euro Entlastung. – Ja, auch da fehlen der erhöhte Klimabonus, der Energie­kostenausgleich, der erhöhte Pensionistenabsetzbetrag im Rahmen der öko­sozialen Steuerreform – auch in diesem Haus beschlossen – und die reduzierten Energieabgaben. Auch da: 1 300 Euro Entlastung. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Kickl: Jetzt fehlt noch der dritte ...!)

Es sind also 1 300 Euro versus behauptete knapp über 200 Euro. So könnten wir weitermachen. Meine sehr geehrten Damen und Herren, die zu Hause zusehen, lassen Sie sich nicht verwirren! (Heiterkeit und Ah-Rufe bei der FPÖ. – Beifall bei


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 207

Abgeordneten der Grünen.) Es gibt einen wunderschönen Entlastungsrechner auf der Homepage des Finanzministeriums. Da kann man sich ausrechnen, wie die Entlastung tatsächlich aussieht. Rechnen Sie nach, und Sie werden sehen: Wir versuchen, Sie nach bestem Wissen, nach besten Möglichkeiten zu unterstützen, denn wir sind eine reiche Gesellschaft, und diese reiche Gesellschaft hat schlichtweg die Pflicht, diejenigen durch diese Krise zu tragen und denjenigen bestmöglich zu helfen, die am stärksten betroffen sind. – Danke. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP.)

10.22


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordneter Loacker. – Bitte sehr.


10.22.41

Abgeordneter Mag. Gerald Loacker (NEOS): Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Hohes Haus! Ja, früher war die SPÖ einmal die Partei der Arbeit, aber um die Menschen, die arbeiten, geht es schon lange nicht mehr. Die Sozialdemokratie hat keine Inhalte mehr, weil sie alles, was sie als Arbeiter­bewegung erreichen wollte, erreicht hat. Das ist erfüllt. Was jetzt übrig bleibt, ist primitiver Brachialpopulismus. (Beifall bei den NEOS und bei Abgeordneten der ÖVP. – He-Rufe bei der SPÖ.)

Wenn die Regierung das Geld mit beiden Händen ausgibt, dann ruft die SPÖ: Warum gebt ihr es nicht mit drei, vier, fünf Händen aus? Es bekommen den Klimabonus die Reichen. Es bekommen die Strompreisbremse die Reichen. Kollege Angerer zahlt meine Strompreisbremse und ich zahle seine, so haben wir nur noch den Finanzminister zwischengeschaltet, aber der Strom bleibt gleich teuer und das Geld ist hinausgeblasen.

Dann kommt die SPÖ und sagt: Wir brauchen 10 Prozent Pensionserhöhung! Dabei wird ausgeblendet, dass die Pensionen ja vorrangig von jenen finanziert werden, die arbeiten gehen. Da muss man einmal schauen, welche Erhöhungen diese Beitragszahler, die arbeiten gehen, in letzter Zeit bekommen haben.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 208

Da waren die Mitarbeiter in den Banken mit 3,25 Prozent, die Mitarbeiter der Bauwirtschaft – Beppo Muchitsch, deine Baumitarbeiter – mit 4,2 Prozent, die chemische Industrie mit 4,65 Prozent, die Journalisten mit 3,2 Prozent, und jetzt ergibt die gesetzliche Formel für die Pensionisten 5,8 Prozent. Da, finde ich, schneiden die Pensionisten ganz gut ab. Diese Inflationsabgeltung, wie sie im Gesetz steht, sollen sie auch haben. Man darf aber nie vergessen, dass in einem Sozialversicherungssystem beide Seiten gerechtfertigte Interessen haben. Die Beitragszahler haben Interessen und die Leistungsbezieher haben Interessen, und die gehören ausbalanciert.

Nur eine der beiden Seiten glaubt aber jedes Jahr, dass sie das Gesetz infrage stellen muss. Der Minister erkennt das nicht einmal und verhandelt mit den Luxuspensionisten Kostelka und Korosec über das Gesetz. Bei diesen Verhand­lungen sitzen die Beitragszahler, die jungen Leute nicht am Tisch, sondern nur die Leistungsbezieher. Die Beitragszahler stellen das Gesetz auch nicht infrage, das machen nur die Leistungsbezieher. Die Beitragszahler – die Arbeiter und Angestellten, die Selbstständigen – haben sich in der Coronakrise nicht auf sichere Einkommen mit jährlichen Steigerungen verlassen können. Das hat nur für die Leistungsbezieher gegolten. Und jetzt spuckt die SPÖ denen ins Gesicht, die mit ihren Steuern und mit ihren Sozialversicherungsbeiträgen das alles finanzieren und diesen wichtigen Sozialstaat überhaupt erst möglich machen.

Wenn es dann um die Frage der vielzitierten kleinen Pensionen geht: Kleine Pensionen, Kollegin Holzleitner, sind auch ein Ergebnis von kleinen Beiträgen über eine kurze Zeit. Wenn wir das letzte volle Jahr anschauen, 2021, dann sind die Männer im Schnitt mit 36,5 Beitragsjahren und die Frauen mit 29,4 Beitrags­jahren, mit sieben Jahren weniger, in Pension gegangen. Natürlich kommt da weniger heraus. Dann müssen Sie sich fragen, warum nach Jahrzehnten sozial­demokratischer Minister die Kinderbetreuung nie funktioniert hat und das System nicht so aufgebaut war, dass die Frauen arbeiten können und Erwerbs­zeiten im Pensionssystem sammeln können. (Beifall bei den NEOS sowie bei Abgeordneten von ÖVP und Grünen.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 209

Dann kommt das Superargument: Ja, wir können uns das – diese Pensionen – eh leisten! – Das ist alles nicht selbstverständlich. Wir geben aktuell 25 Prozent des Bundesbudgets für Zuschüsse in die Pensionssysteme aus. In drei Jahren werden es 29 Prozent sein. Ich weiß nicht, wie viel Prozent Sie für die Pensionen für angemessen halten – neben Bildung, Pflege, Gesundheit, Infrastruktur, alles Mögliche, was da noch zu finanzieren ist. Geschenke machen wir keine, und dann landen wir bei 29 Prozent Pensionsausgaben. (Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Sichere Pensionen sind nicht gottgegeben. Es kann einem Land nämlich auch wie Griechenland gehen, wo die Pensionen gekürzt werden mussten, weil damals Länder wie Estland gesagt haben: Entschuldigung, wir haben in Estland Durch­schnittspensionen von 600 Euro, warum sollen wir den Griechen, die über 1 000 Euro haben, Geld überweisen?!

Wenn man sich überlegt, dass Österreich in eine missliche finanzielle Situation käme, dann könnte Deutschland sagen: Entschuldigung, warum sollen wir den Ösis Geld überweisen, wo die Mindestpension höher ist als in Deutschland die Durchschnittsrente?!

Das muss man sich überlegen. Wir haben ein tolles Niveau erreicht. Damit man aber das Niveau halten kann, muss man auch etwas dafür tun. Wir müssen etwas dafür tun, dass wir in 30, 40, 50 Jahren den jungen Menschen auch noch Pen­sionen zahlen können, von denen sie leben können. Solche brachialpopulis­tischen Geschenke von 10 Prozent Pensionserhöhung gehören aber nicht dazu. (Beifall bei den NEOS und bei Abgeordneten der ÖVP.)

10.27


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Damit ist die Debatte geschlossen.

Ich darf mich beim Herrn Bundesminister recht herzlich bedanken. (Zwischenrufe des Abg. Matznetter. – Abg. Leichtfried: Das war aber eine besonders schlechte Rede!) – Herr Abgeordneter Matznetter, wir gehen weiter.


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 210

10.27.55Aktuelle Europastunde


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Wir kommen zur Aktuellen Europastunde mit dem Thema:

„Wohlstand und Sicherheit für Österreich statt EU-Sanktionen und Masseneinwanderung“

Ich darf die Frau Bundesministerin für EU und Verfassung recht herzlich bei uns begrüßen. Ich bedanke mich auch für die Anwesenheit der Parlamentarier aus dem Europäischen Parlament, die bei uns sind.

Als Erster ist Abgeordneter Klubobmann Kickl zu Wort gemeldet. – Bitte sehr.


10.28.26

Abgeordneter Herbert Kickl (FPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Minister! Hohes Haus! Ja, Frau Bundesminister, vielleicht können Sie sich noch daran erinnern oder möglicherweise haben Sie es auch verdrängt: Es ist noch gar nicht so lange her, da waren wir gemeinsam in einer Bundesregierung. Wir sind damals sogar gemeinsam im gleichen Ministerium, im Innenministerium, gesessen. Da­mals haben wir gemeinsam, die ÖVP und die Freiheitliche Partei, gesagt: Es braucht in diesem Land eine strenge, eine restriktive Asylpolitik. Wir haben gemeinsam gesagt, dass es so etwas wie das Jahr 2015 – diese unheilvollen Entwicklungen an unseren Grenzen – nie mehr geben darf. Da hat eine große Einigkeit geherrscht.

Weil die Europäische Union schon damals ganz andere Interessen – auch in diesem Bereich – gehabt hat und niemals wirklich willens war, da irgendetwas zu ändern, und auch bis zum heutigen Tag nicht in der Lage ist, irgendwelche Illegalen an den Außengrenzen abzuwehren, haben wir gesagt, dass wir etwas anderes tun: Wir helfen uns selbst – hilf dir selbst, dann hilft dir Gott! Wir haben versucht, an allen Schrauben zu drehen und alle Hebel in Bewegung zu setzen, um Österreich – ich sage es einmal so – als Zielland für Asylmissbraucher unattraktiv zu machen, um es den Herrschaften, die glauben, bei uns in einem


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 211

All-inclusive-Klub zu leben, ungemütlich zu machen. Das war unser großes, gemeinsames Ziel.

Da hat es viele Verschärfungen gegeben – Sie können sich erinnern –, bis hin zu Taschengeldkürzungen, Ausreisezentren hat es damals gegeben – die könnten wir jetzt gut brauchen, wenn ich nach Traiskirchen schaue –, und es ist mir tatsächlich gelungen, die Asylzahlen nach unten zu bringen – ganz, ganz deutlich! (Beifall bei der FPÖ.)

Zuletzt waren es, glaube ich, 13 000, weniger als die Hälfte davon tatsächliche Neuankömmlinge. Ich war damals immer noch nicht zufrieden, das war mir immer noch viel zu viel – ja selbstverständlich! Mein Ziel, das habe ich ja damals gesagt, ist null, weil die Belastung für die österreichische Bevölkerung schon in der Vergangenheit viel zu groß gewesen ist, und diese Null ist auch heute noch das Ziel. No way!, so wie es die Australier machen, keine Asylanträge mehr annehmen, das würde ich als österreichischer Innenminister oder als Kanzler machen. Wenn Sie es mir nicht glauben, lassen Sie mich ans Ruder, ich zeige Ihnen, wie das geht! (Beifall bei der FPÖ. – Heiterkeit des Abg. Wurm.)

Der Österreichischen Volkspartei war das damals schon ein wenig zu österreich­freundlich. Während ich gegen die illegale Migration gekämpft habe, hat die ÖVP gemacht, was sie immer macht, sie hat nämlich hinterrücks mithilfe der Linken und mit Herrn Van der Bellen gegen mich gekämpft. (Heiterkeit und Zwischenruf der Abg. Meinl-Reisinger.) Das Ergebnis, meine Damen und Herren, ist bekannt – wir kennen die Entwicklungen –, und seit damals geht es steil bergab in diesem gesamten Bereich. Es ist eine einzige Talfahrt, die wir da erleben, und die Verantwortung dafür trägt niemand anderer als die Österreichi­sche Volkspartei. (Beifall bei der FPÖ.)

Letztes Jahr waren es 40 000, die einen Asylantrag neu gestellt haben, und das trotz Corona und trotz des Versprechens des damaligen Innenministers und jetzigen Bundeskanzlers Nehammer, dass es de facto einen Asylstopp gibt. 40 000! Im selben Jahr hat Ungarn 40 Asylanträge gehabt. 40! (Abg. Krisper: Weil man keine Anträge stellen kann!) Sehen Sie, und da weiß ich, wer etwas richtig


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 212

macht, und da weiß ich, wer etwas falsch macht. Und dann weiß ich auch, warum Sie und andere in der Europäischen Union Viktor Orbán ins Visier genommen haben: weil Sie das für unerträglich halten, dass jemand seine eigene Bevölkerung schützt. – Für mich ist das ein Vorbild in Sachen Asylpolitik. (Beifall bei der FPÖ.)

Und heuer? Na ja, heuer sind es bis jetzt fast 72 000. Das ist ja mehr als im Katastrophenjahr 2015! Allein im September waren es 12 000. Und, meine Damen und Herren, da ist noch kein einziger Ukrainer dabei. Die werden in einer eigenen Statistik geführt, da sind es in der Zwischenzeit auch mehr als 80 000 Leute, die wir im Land haben.

Frau Bundesminister, ist das, was ich Ihnen jetzt in Zahlen genannt habe, die strenge Asylpolitik, die die Österreichische Volkspartei versprochen hat? Ist das der Schutz des Heimatrechts der Österreicher, die jetzt wieder erleben müssen, dass überall Asylantenquartiere aufgesperrt werden, gegen den Willen der eigenen Bevölkerung, hinter ihrem Rücken? Ist das Ihr Beitrag für die Sicherheit der Menschen in diesem Land, der Frauen und der Kinder? Da ist doch in der Vergangenheit einiges passiert, wie wir beide wissen.

Und wer soll das alles bezahlen, frage ich mich, in einem Land, wo wir nicht einmal ausreichend Geld dafür haben, um die Leute, die im Pflegebereich arbeiten, ordentlich zu entlohnen, um die Leute, die im Spital arbeiten, ordentlich zu entlohnen? Wer soll das alles bezahlen? Das fragen sich die Leute draußen, und ich bin gespannt auf Ihre heutigen Antworten, denn Sie kommen ja dann gleich nach mir zu Wort. (Beifall bei der FPÖ.)

Sehen Sie, ich bin aber heute sehr versöhnlich: Ich möchte der Österreichischen Volkspartei auch die Hand reichen. Und ich meine das ernst: Ich möchte Ihnen die Hand reichen, im Interesse der doppelt leidgeprüften österreichischen Bevölkerung. Also, geschätzte Abgeordnete der Österreichischen Volkspartei, wir Freiheitliche bringen heute unter anderem noch einen Antrag mit folgendem Inhalt ein: Der Teuerungsausgleich/Klimabonus – also die berühmten 500 Euro –


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 213

darf nicht an Häftlinge und nicht an Asylwerber ausbezahlt werden.  (Beifall bei der FPÖ.) – Ganz einfach!

Das ist ganz einfach. Sie brauchen sich gar nicht zu bedanken, das mache ich gerne. Das mache ich gerne, weil wir keine Prämien für Abertausende Wirt­schaftsflüchtlinge haben wollen, wir wollen keine falschen Anreize, keine zusätzlichen Pullfaktoren, und ich denke, da sind wir doch einer Meinung.

Ich bin überzeugt davon, dass nicht nur der Großteil der österreichischen Bevöl­kerung so denkt wie wir, sondern ich bin sogar überzeugt davon, dass der Groß­teil der Leute, die beim letzten Mal die Österreichische Volkspartei gewählt haben, genauso denkt wie wir. Also schreiten wir doch gemeinsam zur Tat! Sie können dann gleich beweisen, dass Sie doch nicht so wertlos oder wertelos – ich weiß nicht, wie sie es genau gesagt hat: wertlos oder wertelos – sind, wie es Frau Sachslehner in ihrem Auftritt vor laufenden Kameras der Öffentlichkeit erklärt hat.

Sie können den Beweis antreten – oder auch nicht. Wir werden jedenfalls eine namentliche Abstimmung verlangen, und in Zeiten der Transparenz werden wir natürlich dafür sorgen, dass die Namen aller Abgeordneten auch in der Bevölke­rung bekannt gemacht werden, damit man dann auch weiß, was von Ihren Ver­sprechen zu halten ist.

Jetzt noch ein paar Worte zu den Russlandsanktionen, die ja Teil einer unglaub­lichen Eskalationsspirale insgesamt sind – Sie sehen ja, wohin das Ganze führt. Ich fürchte, dass ich auch da auf taube Ohren stoßen werde, nicht nur bei der ÖVP, sondern auch bei allen anderen Parteien hier, aber wenn Sie ehrlich wären, dann müssten Sie der Bevölkerung sagen: Liebe Österreicher, die Wahrheit ist, wir können noch lange nicht auf das russische Öl und Gas verzichten! Wir können es nicht – wir würden es gerne, aber wir können es nicht –; und alle diese Umstellungspläne und alles das, was da präsentiert wird, sofern es über­haupt vorhanden ist, ist Wunschdenken, das auf Sand gebaut ist! Das ist die Wahrheit! – Außer Sie sagen der Bevölkerung etwas anderes dazu: Wenn Sie das tun, dann wird es ganz, ganz tiefe Einschnitte geben – und da rede ich nicht


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 214

von 2 Grad weniger Raumtemperatur, ich rede nicht davon, dass wir in Zukunft das Geschirr abkratzen statt abwaschen, sondern dann geht es ans Eingemachte. (Beifall bei der FPÖ.)

Die Wahrheit ist: Wir brauchen diese günstige Energie für die Haushalte, für das Heizen, für das Kochen, für das Warmwasser, für die Betriebe zum Produzieren. Da können Sie mit Ihrem Flickwerk gar nicht so viel ausgleichen, wie Sie vorher an Schaden anrichten. Und wenn Sie es versuchen, dann sind wir deshalb kaputt. Das ist eine Lose-lose-Situation. Wir brauchen das für leistbare Lebensmittel, dafür, dass es überhaupt alle Lebensmittel gibt. Wir brauchen das für leistbaren Dünger – das muss ja Ihren Landwirten auch ein Anliegen sein. Wir brauchen das für leistbaren Treibstoff, für Benzin und Diesel, damit wir ihn überhaupt in aus­reichenden Mengen haben. Wir brauchen das, damit der private Konsum nicht einbricht, damit der Umsatz im Handel nicht zusammenbricht, damit die Dienst­leister weiter ihre Kunden haben, damit in den Auftragsbüchern der Firmen noch irgendetwas drinnen steht und dort für das kommende Jahr nicht nur leere Sei­ten sind, und dafür, dass die Industrie nicht in die Kurzarbeit – mit allem, was dazugehört – gehen muss, dass sie nicht zusperrt oder dass sie nicht abwandert.

Das ist nämlich das, was droht: dass abgewandert wird – dorthin, wo die Energie billiger ist; in die USA zum Beispiel, dort ist Gas billig, dort ist der Strom billig –, und wenn die einmal weg sind, dann bleiben sie weg, und das ist ein Desaster.

Meine Damen und Herren, wir wollen das nicht zulassen. Wir wollen keine Mangelwirtschaft à la DDR. Das ist die erste Stufe. Wir wollen keine Kriegs­wirtschaft, wie Sie sie jetzt schrittweise einführen – da gibt es ja schon Pläne für Stromkontingente und Stromabschaltungen; das ist Kriegswirtschaft, nur damit wir das auch beim Namen nennen –, und am Ende steht die größte Wirtschafts­katastrophe seit dem Zweiten Weltkrieg mit Millionen Arbeitslosen in ganz Europa, sozialen Verwerfungen und mit Unfrieden. Wir wollen das nicht, wir wollen diese Eskalationsspirale stoppen, und Sie sollten uns dabei helfen, anstatt uns zu beschimpfen. Das wäre eigentlich der vernünftige Ansatz. (Beifall bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 215

Stattdessen, meine sehr geehrten Damen und Herren, haben Sie sich für etwas anderes entschieden: Sie hängen lieber am Sanktionsrockzipfel von Frau von der Leyen. Dafür verkaufen Sie die eigene Bevölkerung im Namen von irgend­welchen Scheinwerten. (Abg. Meinl-Reisinger: „Scheinwerte“?!) Es ist erbärmlich. (Beifall bei der FPÖ.  Abg. Leichtfried: Wie hat die FPÖ beim Klimabonus schnell gestimmt? Da war doch was!)

10.38


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Frau Bundesministerin Edtstadler. – Bitte sehr.


10.39.01

Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt Mag. Karoline Edtstadler: Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren Abge­ordnete! Geschätzte Zuseherinnen und Zuseher! Hohes Haus! Sehr geehrter Herr Klubobmann, Sie stellen die Aktuelle Europastunde unter den Titel – ich darf es noch einmal vorlesen – „Wohlstand und Sicherheit für Österreich statt EU-Sanktionen und Masseneinwanderung“ (Ruf bei der FPÖ: Ja, das ist ein sehr guter Titel! – Abg. Belakowitsch: Das ist ein wichtiger Titel!) und wollen damit offenbar einen Widerspruch aufzeigen. Ich sage Ihnen: Das Gegenteil ist der Fall. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.  Abg. Hauser: Hoffentlich schauen viele zu! Hoffentlich schauen viele zu bei dieser Rede!)

Als Europa- und Verfassungsministerin ist es mir immer wichtig – und Sie wissen das, Sie haben ja auf unsere gemeinsame Zeit im Innenministerium verwiesen (Ruf bei der FPÖ: Wo sind die türkisen Ohrringe?) –, über Sicherheit und Wohlstand in Europa, in Österreich zu sprechen.

Worüber sprechen wir? – Wir sprechen über Demokratie, über Rechtsstaat­lichkeit, über die Menschenrechte, über den Frieden und die Sicherheit und den Wohlstand, den wir jahrzehntelang genossen haben. (Abg. Bösch: Leere Floskeln! Leere Floskeln!  Präsident Sobotka gibt das Glockenzeichen.) Was aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, braucht es, um diese Errungenschaften in Öster­reich und in Europa auch weiterhin zu gewährleisten? (Abg. Belakowitsch: Sie


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 216

machen es doch kaputt!)  Es braucht klare Regeln und es braucht vor allem ein Commitment, diese Regeln einzuhalten. (Abg. Hafenecker: Die ÖVP hält sich nicht an Regeln!)

Österreich und die gesamte Europäische Union stehen für eine regelbasierte Weltordnung, also eine Welt, die auf Völkerrecht basiert, eine Welt, in der Rechtsstaatlichkeit oberste Maxime ist (Abg. Bösch: Leere Worte!  weitere Zwischenrufe bei der FPÖ), eine Welt, die Frieden, Stabilität und Wohlstand garantiert (Abg. Bösch: Das sieht man! – Abg. Belakowitsch: ... Sie vernichten ihn ja gerade! – weitere Zwischenrufe bei der FPÖ – Präsident Sobotka gibt das Glocken­zeichen – Abg. Hafenecker: Jetzt wird gleich der Blitz einschlagen!), und nicht eine Welt, meine sehr geehrten Damen und Herren, in der Raketen und Panzer Fakten schaffen, eine Welt, wo sich der Stärkere einfach holt, wovon er glaubt, dass es ihm zusteht. (Beifall bei ÖVP und Grünen sowie bei Abgeordneten der NEOS. – Abg. Kassegger: Außer es ist die USA, die holen ...!)

Eines ist auch klar: Instabilität und Chaos sind Gift für unsere Wirtschaft. Unsere Wirtschaft ist es aber, die für unseren Wohlstand sorgt (Abg. Hafenecker: ... treten Sie sofort zurück! – Ruf bei der FPÖ: Neuwahlen jetzt!), wenn – ja, wenn! – Völkerrecht und Rechtsstaat gelten. Daher frage ich Sie, Herr Klubobmann: Was wollen Sie mit dem Titel dieser Aktuellen Europastunde und Ihren Ausführungen bezwecken? (Abg. Belakowitsch: Das glaube ich eh, dass Sie das nicht verstehen! – Abg. Kickl: ... dass Sie das nicht verstehen! – Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Ich unterstelle Ihnen nicht, dass es nur darum geht, Unfrieden zu schaffen und die Gesellschaft zu spalten. (Abg. Kickl  erheitert –: Trotzki, Trotzki! – Heiterkeit und weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Das ist nämlich genau das, was Putin versucht.


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Ich würde Sie ersuchen, das ständige Zwi­schen­rufen zu unterlassen, melden Sie sich dann zu Wort! (Beifall bei ÖVP und Grünen sowie bei Abgeordneten der NEOS. – Widerspruch bei der FPÖ.) Es ent­spricht nicht der Würde des Hauses, permanent zu unterbrechen. (Abg. Kickl: Ja, wenn es nach dem geht, dürften Sie nicht dort oben sitzen! – Abg. Hafenecker: Treten Sie zurück! – Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) – Ich kann die Sitzung auch


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 217

unterbrechen, wenn Sie es wollen. (Abg. Rauch: Ja, machen wir es ...! – Abg. Belakowitsch: Sie machen eh, was Sie wollen! – Rufe bei der FPÖ: Bitte! – Unruhe im Saal.)


Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt Mag. Karoline Edtstadler (fortsetzend): Was will Putin? (Zwischenruf der Abg. Belakowitsch.) – Putin will uns als Gesellschaft schwächen. Er will uns schwächen, er will uns angreifbar machen. (Abg. Kickl: Was will Biden?)

Schauen wir zurück: Was ist denn seit dem 24.Februrar passiert? (Zwischenruf des Abg. Hafenecker.) – Ein Despot greift im 21. Jahrhundert einen souveränen Staat an, weil er Grenzen mit Waffengewalt verschieben möchte. (Abg. Hafenecker: Was ist mit Armenien? Aserbaidschan und Armenien: ... nichts dazu gesagt!) Nichts ist mehr so, wie es vor dem 24. Februar war. Putin rüttelt an der Weltordnung, wir haben wieder Krieg auf dem europäischen Kontinent. (Abg. Kassegger: ... Ihre Weltordnung wollen wir genau nicht, das ist das, was ...!)

Ich frage Sie jetzt, geschätzte Damen und Herren von der FPÖ, und Sie, Herr Klubobmann: Was hätten wir denn Ihrer Meinung nach tun sollen? Hätten wir die Hände in den Schoß legen und zusehen sollen, wie da auf brutalste Art und Weise auf europäischem Grund und Boden Völkerrecht gebrochen wird? (Zwischenrufe der Abgeordneten Belakowitsch und Hauser.) Hätten wir die Zivil­bevölkerung da wie dort hoffnungslos im Stich lassen sollen, die Augen vor Kriegsverbrechen verschließen sollen?

Ich stelle hier und heute fest: Die Sanktionen sind alternativlos. (Heftiger Wider­spruch bei der FPÖ. – Beifall bei ÖVP und Grünen sowie bei Abgeordneten der NEOS.) Putin hat fälschlicherweise angenommen, dass wir uns in unserer pluralistischen und offenen Demokratie (Abg. Belakowitsch: Das hat mit Demo­kratie nichts zu tun ...!), wie wir sie in Europa erleben, auseinanderdividieren lassen. (Zwischenruf des Abg. Martin Graf.) Er hat uns nicht den Willen und das Durchhaltevermögen zugetraut, dass wir dem Druck standhalten. Und ich sage Ihnen auch (Abg. Belakowitsch: Die Bevölkerung muss dem Druck standhalten!): Ja,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 218

wir müssen jetzt durchhalten! Wir sind geeint als Europa aufgetreten und wir werden diese - -


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Ich darf noch einmal unterbrechen. Die FPÖ hat noch mit drei Rednern die Möglichkeit, zu antworten. Ich bitte Sie, die Minis­terin einmal ausreden zu lassen. (Beifall bei ÖVP und Grünen sowie bei Abgeord­neten der NEOS. – Zwischenrufe bei der FPÖ.) Das entspricht nicht der Würde des Hauses. Die Zwischenrufe machen kein gutes Bild. Die Zwischenrufe von der FPÖ können Sie in die Reden verpacken. (Anhaltende Zwischenrufe bei der FPÖ.) Der Antragsbegründer hat ebenso die Möglichkeit gehabt, seine Argumente darzulegen, da wurde auch nicht ständig zwischengerufen. Ich würde Sie bitten, endlich auch eine gewisse Disziplin an den Tag zu legen. (Beifall bei ÖVP und Grünen sowie bei Abgeordneten der NEOS.  Neuerliche Zwischenrufe bei der FPÖ.)


Bundesministerin für EU und Verfassung im Bundeskanzleramt Mag. Karoline Edtstadler (fortsetzend): Putin hat fälschlicherweise angenommen – und ich darf da noch einmal ansetzen –, dass wir uns als pluralistische und demokratische Gesellschaften auseinanderdividieren lassen. Er hat nicht geglaubt, dass wir den Willen und das Durchhaltevermögen haben, ihm klare Grenzen aufzuzeigen. Er hat nicht damit gerechnet, dass Europa stark und geeint auftrifft – und deshalb ist es auch so wichtig, dass dieses Europa stark und geeint bleibt. (Abg. Hafenecker: Geeint mit Ungarn!)

Und bitte verwechseln wir nicht Ursache und Wirkung! Es ist ganz klar ein russisches Narrativ – ja, ich sage Propaganda –, wenn verbreitet wird, dass die Sanktionen gegen Putin nicht wirken würden. (Abg. Hafenecker: Fragt bitte die Leute ...!) Putin hat selbst in einer Rede in Wladiwostok gesagt: Hört mit den Sanktionen auf, dann liefere ich euch weiter Gas! – Er macht Energie zur Waffe. (Abg. Belakowitsch: Er reagiert!) Er führt uns eiskalt unsere Abhängigkeit vor Augen – darauf haben Sie zu Recht hingewiesen, Herr Kickl –, und er hält sich nicht an bestehende Verträge. (Abg. Rauch: Jeder Satz bringt Sie näher an den Abgrund, jeder Satz! – Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 219

Es muss uns klar sein: Wir befinden uns in einem Wirtschaftskrieg und in einem Informationskrieg mit Putin. (Abg. Belakowitsch: Sie haben uns dort hinein­manöv­riert! – Zwischenruf des Abg. Hafenecker. – Rufe und Gegenrufe zwischen Abgeord­neten von ÖVP und FPÖ.) Wenn wir jetzt nachgeben, dann haben wir nichts erreicht, dann haben wir nichts zur Verbesserung der völkerrechtlichen Situation erreicht und wir würden nicht das erreichen können, was wir mit den Sanktionen wollen, nämlich eine Haltungsänderung bei unserem Gegenüber. (Abg. Belakowitsch: Ja, was denn? Wenn einer weniger gestorben ist, hat der Krieg ...!  Präsident Sobotka gibt das Glockenzeichen.) Wenn wir jetzt aufgeben würden, hätten wir weder für die Bevölkerung noch für einen souveränen Staat wie die Ukraine noch für unsere westlichen Demokratien etwas erreicht. (Abg. Hafenecker: Wie souverän ist denn die Ukraine?  Abg. Belakowitsch: Wer hat Ihnen denn das aufgeschrieben, den Schwachsinn?)

Herr Kickl, was würde denn passieren, wenn wir jetzt die Sanktionen aufheben würden? Ich kenne Sie gut genug, dass ich weiß, Sie sind vieles, aber ganz sicher nicht naiv. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Deshalb glaube ich auch nicht, dass Sie glauben, dass Putin aufhören würde, die Gaslieferungen als Druckmittel einzu­setzen. Ich glaube auch nicht, dass Sie annehmen, dass er die Getreidelieferun­gen über Odessa freigeben würde. (Abg. Kickl: Ja, was heißt denn das? Sanktionen ad infinitum, oder?) Ich weiß, dass Sie auch nicht davon ausgehen würden, dass Plünderungen, Vergewaltigungen und Folter plötzlich aufhören würden. Wenn Sie aber entgegen meiner Einschätzung doch dieser Annahme sind, dann ist das reines Wunschdenken – und Wunschdenken ist in der Politik niemals von Erfolg gekrönt. (Abg. Kickl: Ja, wir werden sehen, wer recht hat! Ich fürchte, ich habe recht!)

Wenn wir diesem eiskalten Treiben Putins nichts entgegensetzen (Abg. Belakowitsch: Sie sind auch eiskalt!) – und es ist ein eiskaltes, brutales Treiben, das er hier macht: erst heute wieder verkündet er eine Generalmobilmachung (Abg. Meinl-Reisinger: Teilmobilisierung! – Zwischenrufe bei der FPÖ) –, dann würden wir ein verheerendes Signal senden, dass Putin ohne irgendwelche Konsequenzen weiter Gewalt einsetzen und uns unter Druck setzen kann. Genau das würde


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 220

aber unsere Sicherheit in Gefahr bringen und unsere Stabilität gefährden. Tappen Sie nicht in die Falle, auf das Narrativ Putins hereinzufallen!

Die Sanktionen wirken, sie wirken jeden Tag – und das ist auch belegt. (Abg. Belakowitsch: Ja, in Österreich, jeden Tag! – Abg. Hafenecker: Die Sanktionen wirken gegen Österreich! – Ruf bei der FPÖ: Gegen die eigene Bevölkerung! – Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ. – Beifall bei ÖVP und Grünen.) – Wissen Sie, man muss sich immer mit beiden Seiten auseinandersetzen! Sie wirken auf der Seite der Russen. Wir sehen, dass die Wirtschaft empfindlich getroffen ist. (Ruf bei der FPÖ: Unsere! – Abg. Belakowitsch: Ja, aber unsere!) Wir wissen aber auch, dass nicht jede Sanktion à la minute und sofort wirkt, denn manche wirken mittel- und langfristig. (Zwischenruf der Abg. Belakowitsch.) Es ist auch klar, dass wir immer wieder auch evaluieren müssen, ob die Sanktionen auch weiterhin wirken. Derzeit wirken sie. (Widerspruch bei der FPÖ.)

Es sind rund 1 200 Einzelpersonen betroffen, es sind 100 Entitäten, also Unter­nehmen und Institutionen, betroffen, und zwar in einem gewaltigen Ausmaß. Ganze Industriezweige stehen vor dem Aus. (Abg. Belakowitsch: Ja, bei uns auch! – Abg. Hafenecker: Ja, bei uns in Österreich!) Wir hören, dass 97 Prozent der russischen (Abg. Hafenecker: In Österreich! – Abg. Rauch: In Österreich, Sie reden eigentlich von Österreich! – Ruf bei der FPÖ: Was ist das für ein Argument, wenn es uns schlecht geht?) Automobilindustrie stillstehen. (Anhaltende Zwischenrufe bei der FPÖ. – Präsident Sobotka gibt das Glockenzeichen.) Man kann auch die Augen vor den Fakten verschließen. Drei Viertel der russischen zivilen Luftfahrt sind betroffen: Auch die Luftfahrt dort wird bald stillstehen, denn sie ist auf Ersatz­teile angewiesen und ihre Flugzeuge können nicht mehr gewartet werden.

Viele der modernen russischen Waffensysteme setzen zudem auf westliche Technologie, von der Russland nun abgeschnitten ist. Das ist ein herber Rück­schlag auch für die russischen Streitkräfte. Ganze Panzerwerke stehen still, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Zwischenruf des Abg. Hafenecker.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 221

Darüber hinaus ist bereits Vermögen im Ausmaß von 13,8 Milliarden Euro eingefroren worden. (Abg. Hafenecker: Super, und was macht das Hilfspaket in Österreich im Vergleich?)

Letzte Studien belegen, dass die Sanktionen Russland enorm treffen. (Abg. Belakowitsch: Nur Österreich! – Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Nur ein paar wenige Zahlen: Die russische Wirtschaft schrumpft um mindestens 6 Prozent. (Abg. Belakowitsch: Und die österreichische um wie viel? Frau Minister, wissen Sie das auch? – Präsident Sobotka gibt das Glockenzeichen.) Wenn Sie mir zuhören, dann hören Sie auch den nächsten Satz: Die Europäische Kommission erwartet in der Europäischen Union ein Wachstum von zumindest rund 2,7 Prozent. (Abg. Belakowitsch: Geh bitte! – Ruf bei der FPÖ: Das gibt’s ja net! – Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Es gilt jetzt also, durchzuhalten und die Sanktionen wirken zu lassen, und dafür brauchen wir auch strategische Geduld. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten von Grünen und NEOS.)

Gleichzeitig, und da gebe ich Ihnen recht, sind die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine und der Sanktionen auch in Europa spürbar. Ich sage Ihnen aber auch: Es war bereits vorher so, dass wir steigende Preise hatten. (Zwischenruf des Abg. Hafenecker.) Wir haben mit der Lieferkettenproblematik nach dem Wiederhochfahren der Wirtschaft (Abg. Hauser: Weil ihr die vollkom­men falsche Coronapolitik gemacht habt! Alles selbst verschuldet!) nach Corona und der Pandemie zu kämpfen gehabt. Der Krieg fungiert hier als ein Brandbeschleu­niger. Ich selbst bin in unzähligen Sitzungen auf europäischer Ebene gesessen, in denen wir bereits vor dem Krieg (Abg. Belakowitsch: Das hört man ja eh raus! Sie plappern ja auch nur nach! – Zwischenruf des Abg. Hafenecker) über diese Proble­matik geredet haben. Wir dürfen nicht außer Acht lassen, dass auch vor dem 24. Februar die Inflation bereits hoch war und zu Jahresbeginn bei ungefähr 5 Prozent gelegen ist. (Abg. Kickl: Umso schlimmer!) Deshalb ist es wichtig, hier in Österreich auch tatsächlich Maßnahmen zu setzen, die die Menschen entlasten.

Ich komme zum Punkt, Herr Klubobmann und geschätzte Damen und Herren Abgeordnete: Es ist uns als österreichischen Bundesregierung bewusst, dass


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 222

viele Menschen heute enorme Sorgen haben, nicht wissen, wie sie die Heiz­kostenrechnung zahlen (Zwischenrufe der Abgeordneten Belakowitsch und Steger), und Mitte des Monats nicht wissen, wie sie den nächsten Lebensmitteleinkauf finanzieren sollen. (Abg. Kickl: Na für die war das jetzt alles sehr tröstlich, was Sie gesagt haben bisher!)

Die Bundesregierung tut alles (Abg. Belakowitsch: Was alles? Was ist alles?), um dieser Teuerungswelle hier auch entsprechend entgegenzuwirken. Bereits im Jänner, also vor dem russischen Angriffskrieg, haben wir die ersten Maßnahmen getroffen und mit dem Klimabonus, mit der ökosozialen Steuerreform ein Entlas­tungspaket geschnürt. Jetzt, in diesem Monat, folgt das nächste milliarden­schwere Entlastungspaket, und ich gebe Ihnen nur einzelne Stichwörter (Abg. Kickl: CO2-Steuer!): Teuerungsausgleich, Teuerungsabsetzbetrag, Stromkostenbremse – Sie haben davon gehört –, Valorisierung der Sozial- und Familienleistungen ab Jän­ner 2023 (Zwischenruf der Abg. Belakowitsch), Abschaffung der kalten Progres­sion in einem Gesamtausmaß von rund 20 Milliarden Euro.

Ich weiß, meine sehr geehrten Damen und Herren, und ich wende mich an alle außer an die Abgeordneten der FPÖ, weil die es ohnehin nicht hören wollen (Abg. Belakowitsch: Danke für Ihr Demokratieverständnis!), dass wir damit nicht alle Probleme lösen können. (Abg. Belakowitsch: Na gar keines lösen Sie! – Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Ich kann Ihnen aber sagen, dass die österreichische Bundesregierung alles tut, um für Wohlstand und Sicherheit (Zwischenruf des Abg. Hafenecker) in diesem Land zu sorgen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeord­neten der Grünen. – Abg. Kickl: Fast zynisch! – Zwischenruf der Abg. Belakowitsch.)

Es ist gleichzeitig notwendig, eine klare Haltung gegenüber einem unglaublichen Völkerrechtsbruch an den Tag zu legen und unsere Werte zu schützen, denn der Angriff Russlands auf die Ukraine ist ein Angriff auf unsere westlichen, europä­ischen Werte (Zwischenrufe der Abgeordneten Amesbauer und Belakowitsch), die Generationen vor uns erkämpft haben. Es sind nicht die Sanktionen, die den


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 223

Wohlstand und die Sicherheit Österreichs gefährden! (Abg. Belakowitsch: Nein, nein, nein!)

Es sind Sie, Herr Kickl (Heiterkeit bei der FPÖ), der hier den Wohlstand und die österreichische Gesellschaft spalten will. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.  Abg. Kickl: Wenn Sie das glauben! Wenn Sie das glauben! Da draußen glaubt das niemand!) Das ist eine brandgefährliche Entwicklung. (Abg. Hafenecker: Die Werte der ÖVP basieren auf Korruption!) Ich kenne Sie und ich weiß, dass Sie, wenn Sie in sich gehen, das genauso sehen. (Abg. Belakowitsch: Was Sie wissen oder glauben, zu wissen!) Deshalb fordere ich Sie auf: Kommen Sie zurück zu Ihrer politischen, staatspolitischen Verantwortung! Hören Sie auf, Unwahrheiten zu verbreiten, und hören Sie auf, die österreichische Gesellschaft zu spalten! (Beifall bei der ÖVP, bei Abgeordneten der Grünen sowie der Abg. Meinl-Reisinger. – Zwischenrufe bei der FPÖ.)

Wir können diese Krisen und diese riesengroßen Herausforderungen, die seit dem Zweiten Weltkrieg keine Generation vor uns zu stemmen hatte, nur gemeinsam lösen. Wir können auch nur auf europäischer Ebene gemeinsam Lösungen finden, sowohl für die Energiepreise als auch das von Ihnen ange­sprochene Thema der illegalen Migration. Und ja, ich weiß auch, es gibt noch immer keine gesamteuropäische Lösung dafür, aber es ist auch eines der schwierigsten Probleme, das zu lösen ist.

Hier in Österreich kann ich mit Fug und Recht in Anspruch nehmen, dass auch die österreichische Bundesregierung, allen voran der Bundeskanzler, vor allem auch der Innenminister, alles daransetzen, Schlepper aufzugreifen, gegen illegale Migration anzukämpfen (Abg. Kickl: Na großartig!) und für Sicherheit und Ord­nung in diesem Land zu sorgen. (Abg. Kickl: Großartig!)

Versuchen wir, über den parteipolitischen Schatten zu springen – auch Sie! Versuchen wir, zu einer gemeinsamen Politik (Abg. Kickl: Wir können gerne gemeinsam gehen, aber in die richtige Richtung! In die richtige Richtung! – weitere


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 224

Zwischenrufe bei der FPÖ) für Wohlstand und Sicherheit zurückzukommen! – Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

10.55

10.55.33*****


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Für das ständige Herausrufen darf ich Ihnen, Frau Abgeordnete Belakowitsch, einen Ordnungsruf erteilen, und vor allem für: „den Schwachsinn“, den man Ihnen „aufgeschrieben hat“.

Ebenso Herrn Abgeordneten Hafenecker: Das ist kein Herausrufen, das ist ein ständiges Stören der Rednerin, und noch dazu: „Die Werte der ÖVP“ beruhen „auf Korruption“ – dafür erteile ich Ihnen einen Ordnungsruf. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Hafenecker: Danke, dass es wiederholt wurde! – Zwischenruf der Abg. Belakowitsch.)

*****

Zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Lopatka. – Bitte.


10.56.01

Abgeordneter Dr. Reinhold Lopatka (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundes­minis­terin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ihnen, Frau Bundesministerin, ein Danke für diese klare Haltung, die Sie hier an den Tag gelegt haben und die auch die Bundesregierung in dieser Frage vertritt. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

Viele Menschen haben in diesen Tagen Sorgen und Ängste, diese Verunsiche­rung aber, Herr Klubobmann Kickl, hier so schamlos auszunützen, wie Sie das gemacht haben, ist zutiefst unseriös. (Zwischenruf der Abg. Belakowitsch.) Mit den Ängsten der Menschen spielt man nicht, Herr Klubobmann Kickl! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.  Abg. Stefan: Seit wann? Seit Covid oder seit wann denn? Seit Covid macht ihr das nicht mehr? Seit wann macht ihr das nicht mehr?)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 225

Um mit Ihren Schlussworten zu sprechen: Das ist erbärmlich, Herr Klubobmann Kickl! Das ist erbärmlich! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen. – Ruf bei der FPÖ: Was habt ihr in der Coronakrise gemacht? Hunderttausende Tote ...! Sie Spalter!) Aber es ist eine nahtlose Fortsetzung Ihrer Politik. Sie können es nicht anders. Sie können sich noch erinnern - - (Präsident Sobotka gibt das Glockenzeichen.  Abg. Belakowitsch: Wir müssen den Menschen ja Angst machen, weil es die ÖVP ...!)

Sie können sich noch erinnern, als Sie den Menschen in der Coronazeit Pferde­wurmmittel empfohlen haben. (Abg. Hauser: Bitte! Ein so ein Blödsinn!) Genau diese Seriosität haben Sie heute hier wieder an den Tag gelegt. (Abg. Hauser: Einen so einen Blödsinn verbreiten!) Das bringt uns aber in diesen ernsten Zeiten keinen Schritt weiter. Wundern Sie sich nicht, wenn Sie damit Ihre Fraktion hier im Parlament immer stärker isolieren! (Abg. Belakowitsch: Macht nichts, die Bevöl­kerung ...! – Abg. Kickl: Sie mit Ihrer Alternativlosigkeit für dieses Land ...!) Das ist es, was Sie erreichen. Wir können dieser Art von Politik von Ihrer Seite nur eine Abfuhr erteilen, Klubobmann Kickl! (Beifall bei der ÖVP.)

Wohlstand und Sicherheit für Österreich, das sollte uns alle hier einigen, und die Bundesregierung tut viel. In der Europastunde ist es erlaubt, europäische Ver­gleiche anzubringen. Sie wissen es: Österreich hat die zweithöchsten Hilfsleis­tungen erbracht, und unser Paket ist europaweit am schnellsten beschlossen worden. Also geht jeder Vorwurf da ins Leere.

Dann sprechen Sie die EU-Sanktionen zeitgleich mit der Masseneinwanderung an – eigentlich zwei völlig unterschiedliche Themen, außer Sie sehen die Flucht der Frauen und Kinder vor den Schergen von Putin als Masseneinwanderung an. (Abg. Lausch: Wir reden nicht über die Ukraine! – Abg. Kickl: Die aus Afrika, oder? Meinen Sie die Afrikaner?) Ich glaube aber, die Frauen und Kinder, die nach Europa gekommen sind, haben unseren Schutz verdient. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten von Grünen und NEOS. – Abg. Kickl: Sie kommen mit Ihrem Schwachsinn nicht mehr durch!) Herr Klubobmann Kickl, die Männer sind in der Ukraine geblieben. Sie kämpfen seit 24. Februar für Freiheit – das sollte den


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 226

Freiheitlichen schon ein Wert sein – und für die Souveränität ihres Landes. Das tun sie! (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten von Grünen und NEOS. – Zwischenruf des Abg. Kickl.) Das tun sie und das sollte unsere Unterstützung finden.

Was sich seit diesem Tag auch gezeigt hat, was Europa nicht oft schafft: wie geschlossen wir sind. Ob die neutrale Schweiz oder Großbritannien, das der EU den Rücken gekehrt hat: Da gehen wir Hand in Hand, der gesamte Kontinent, und das ist notwendig – es ist vorhin schon angesprochen worden. Putin hat ein Zweites erreicht: Die transatlantische Achse, die nicht immer funktioniert hat, die Nato, ist gestärkt worden. Sie bekommt mit Schweden und Finnland zwei ganz wichtige neue Mitglieder. Das hat Putin alles falsch eingeschätzt, und wer heute in der Früh seine Rede gehört hat, merkt das ja auch.

In einem aber haben Sie recht: Die bevorstehenden Monate werden nicht leicht, weder für finanzschwache Familien noch für Betriebe, die stark energieabhängig sind. (Abg. Kickl: Sie sagen ihnen einfach, das ist alternativlos!) Aber auch da ver­sucht die Bundesregierung, bestmöglich zu helfen.

Ich sage Ihnen etwas, was die Sanktionen betrifft: Wenn Putin so weit geht, dass er sein Erdgas abfackelt, bevor er es exportiert, wenn er so weit geht, dass er jede Form der Souveränität der Ukraine in Abrede stellt: Was anderes als Sank­tionen zu verhängen hätten wir da tun sollen?! Herr Abgeordneter Hafenecker, weil Sie vorhin einen Zwischenruf betreffend die Sanktionen gemacht haben: Ja, Sanktionen sind nicht populär, aber sie zeigen Wirkung. (Abg. Hafenecker: Sie sind auch nicht mehr populär! – Zwischenruf der Abg. Belakowitsch.) Sie zeigen Wir­kung, die Wirtschaft Russlands schrumpft zwischen 6 und 10 Prozent. (Abg. Hafenecker: Und wir? – Abg. Hauser: Deswegen ist der ... um 30 Prozent gestiegen! – Rufe bei der FPÖ: Das ist doch ein Blödsinn! Das stimmt doch überhaupt nicht!)

Die Europäische Union wäre zwar viel stärker gewachsen, wir aber haben noch immer 2,5 Prozent Wirtschaftswachstum. (Abg. Hafenecker: Wo denn? Wo denn?) Wer also leidet mehr unter den Sanktionen? (Beifall bei der ÖVP und bei


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 227

Abgeordneten der Grünen. – Ruf bei der ÖVP: Putin! – Ruf bei der FPÖ: Alles bestens!)

Es ist so, dass diese Sanktionen der russischen Wirtschaft natürlich schaden. Wir müssen eines klarstellen: Diese Sanktionen müssen fortgesetzt werden, es gibt keine Alternative dazu! (Abg. Kickl: Das kommt mir bekannt vor, mit der Alternativ­losigkeit! – Abg. Hafenecker: Ihre Abwahl ist alternativlos! – Abg. Belakowitsch: ... alternativlos, Sanktionen sind alternativlos! – Zwischenrufe der Abg. Steger.)


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Schlusswort bitte!


Abgeordneter Dr. Reinhold Lopatka (fortsetzend): Wir müssen aber, und damit möchte ich zum Schluss kommen, meine Damen und Herren, alles tun, um neben diesen Mitteln, die wir einsetzen, nicht zu vergessen – wie es unser Bundes­kanzler immer wieder sagt, aber auch der Präsident des internationalen Roten Kreuzes Peter Maurer –, Kanäle offenzuhalten, damit wir hoffentlich in abseh­barer Zeit den Tag erleben, an dem man auch wieder an Verhandlungen denken kann. – Danke. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der Grünen.)

11.01


Präsident Mag. Wolfgang Sobotka: Zu Wort gemeldet ist Abgeordnete Herr. – Bitte.


11.02.08

Abgeordnete Julia Elisabeth Herr (SPÖ): Herr Präsident! Frau Präsidentin! Sehr geehrtes Hohes Haus! Und auch an alle, die vielleicht von zu Hause aus zuhören, ein Hallo! Wir sprechen hier heute auch über die gestiegene Inflation. Wir sind uns einig, dass alles teurer geworden ist. Die Energiekosten, die Wohnkosten, die Lebensmittelkosten – alles ist teurer geworden. (Präsidentin Bures übernimmt den Vorsitz.)

Wo wir uns aber anscheinend nicht einig sind, ist die Frage, wie dringlich dieses Problem ist und was jetzt dagegen zu tun ist, denn man kann natürlich etwas gegen die Inflation tun, das geht immer. Da lohnt sich auch ein Vergleich, beispielsweise mit Deutschland, da ist die Inflation bei 7,9 Prozent, in Frankreich


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 228

ist sie bei 6,5 Prozent. In Österreich ist sie bei fast 10 Prozent, und natürlich muss man sich da fragen: Warum ist das so?

16 EU-Länder haben sich dazu entschlossen, bei den Preisen einzugreifen. Österreich war nicht dabei, und das ist natürlich fatal. Frau Ministerin, Sie haben gesagt, Österreich hat alles getan, um den Wohlstand zu retten. Ein Vergleich mit anderen Ländern zeigt: Das ist nicht so, wir haben bei den Preisen ganz einfach nicht eingegriffen. (Beifall bei der SPÖ.)

Wir haben nur beobachtet, während der Wocheneinkauf beim Hofer auf einmal das Doppelte gekostet hat, beobachtet, während sich einige wenige genau daran bereichert haben. Auch in dieser aktuellen Krise gibt es wieder Gewinner, Gewinnerinnen, gibt es Profiteure. Die Profiteure gibt es nicht trotz dieser Krise, sondern aufgrund dieser Krise, dieses Kriegs. Das darf es schon gar nicht geben.

Wir als SPÖ sagen mittlerweile seit Jahren: Niemand soll sich an der Krise bereichern! (Beifall bei der SPÖ.) Wir haben das auch schon während der Corona­krise gesagt, aber leider ungeachtet von der Regierung, als es fette Überförde­rungen gegeben hat. Auch jetzt gibt es wieder Übergewinne, unverständlicher­weise, denn teilweise sind sie fiktiv, teilweise sind es nicht echte Gewinne, keine echten Preissteigerungen. Am Strommarkt zum Beispiel ist es reines Marktver­sagen, das zu diesen Preisen führt. Der Strompreis ist an den Energiepreis gekoppelt, und weil der Gaspreis steigt, zahlen wir jetzt alle mehr, nicht nur fürs Gas, sondern für die Energie insgesamt. (Zwischenruf des Abg. Sieber.) Wenn ich sage, dass wir mehr zahlen, dann meine ich damit alle Konsumenten und Konsu­mentinnen. (Ruf bei der FPÖ: Und warum steigt der Gaspreis?) Diese Summen, die wir mehr zahlen, landen auch wo: Das sind die Gewinne der Energieunter­nehmen, die gerade in Milliardenhöhe verzeichnet werden. Deshalb, allererster Punkt: Diese Übergewinne gehören endlich abgeschöpft! (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf des Abg. Kassegger.)

Worauf warten wir noch? Wollen wir zuschauen, wie die einen ärmer, die anderen reicher werden? Das kann es ja nicht sein! Wie schaut es da übrigens bei der FPÖ aus? Wollen wir da noch länger zuschauen? Immer wenn es um den


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 229

Beitrag der Konzerne, den Beitrag der Millionäre geht, ist auch die FPÖ auf einmal leise. (Abg. Kickl: Ich glaube, Sie wissen gar nicht, was Gewinn heißt, außer dass es ein ideologischer ...!) Die Schwächsten der Gesellschaft immer gegen­einander auszuspielen, nach unten hinzutreten, aber nach oben zu buckeln: Das ist die FPÖ! Bei dieser Spaltung machen wir nicht mit. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Kickl: Ihr Neokommunismus wird uns auch nicht helfen!)

Ich komme zum zweiten Punkt (Rufe von der Galerie): Wir müssen endlich schauen, dass wir die Strom- und Energiepreise in ganz Europa in den Griff bekommen. Die treiben nämlich die Inflation an. Wenn der Preis für Energie steigt, wirkt sich das auf sämtliche Produkte aus. Deshalb ist die Inflation ja auch, schon lange bevor es Sanktionen gab, gestiegen. (Auf der Galerie wird ein Trans­parent mit der Aufschrift „Hört auf den Klimarat“ entrollt, und unter lauten Rufen werden Flugzettel in den Saal geworfen.)

An dieser Stelle entdecke ich, dass Vertreter des Klimarates oben auf der Galerie stehen. (Abg. Gödl: Frau Präsidentin!) Ich will sie herzlich willkommen heißen, denn natürlich ist es auch wichtig, dass wir aus Putins Gas aussteigen, um uns tatsächlich unabhängig davon zu machen. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Gödl: Frau Präsidentin, wann schreiten Sie ein? – Zwischenrufe bei ÖVP und FPÖ.)


Präsidentin Doris Bures: Frau Abgeordnete Herr, ich möchte Sie kurz unter­brechen. Auch ich begrüße die Vertreterinnen und Vertreter des Klimarates (Abg. Kickl: Haut sie raus!), ersuche aber darum, von aktionistischen Kampagnen von der Galerie aus Abstand zu nehmen, damit wir in der Debatte fortfahren können. (Abg. Hafenecker: Kann man bitte schauen, wo die Frau Maurer ist?! – Rufe bei der ÖVP: Frau Präsidentin, Frau Präsidentin! – Abg. Kickl: Frau Präsidentin, stellen Sie das ab!)

Sie haben wieder das Wort, Frau Abgeordnete.


Abgeordnete Julia Elisabeth Herr (fortsetzend): Vielen Dank.

Meine Zeit ist aber weitergelaufen – das will ich nur dazusagen. (Weitere anhaltende Rufe von der Galerie. – Rufe bei ÖVP und FPÖ: Frau Präsidentin!)



Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 230

Präsidentin Doris Bures: Es sind 60 Sekunden. (Weitere Zwischenrufe bei ÖVP und FPÖ.)


Abgeordnete Julia Elisabeth Herr (fortsetzend): Danke schön. Ich komme jetzt auch schon - - (Abg. Gödl: Frau Präsidentin, wann schreiten Sie ein? – Abg. Kickl: Frau Präsidentin! Stellen Sie das ab da oben!)


Präsidentin Doris Bures: Meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Galerie! Ich habe Sie darum ersucht, davon Abstand zu nehmen, Flugzettel herunterzuwerfen oder sonstige Sprechchöre zu eröffnen. (Abg. Kickl: Vielleicht können die Grünen mit ihren Leuten reden! – Zwischenruf der Abg. Belakowitsch.)

Ich unterbreche ganz kurz die Sitzung und ersuche die Bediensteten der Parla­mentsdirektion, auf der Galerie dafür zu sorgen, dass wir in der Debatte fortfah­ren können. (Abg. Martin Graf: Da könnte man die Sigi Maurer hinaufschicken! Die macht Ordnung!)

Die Sitzung ist unterbrochen.

11.07.18*****

(Die Sitzung wird um 11.07 Uhr unterbrochen und um 11.14 Uhr wieder aufgenommen.)

*****

11.14.01

Fortsetzung der Aktuellen Europastunde


Präsidentin Doris Bures: Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeord­neten! Frau Bundesministerin! Ich nehme die unterbrochene Sitzung wieder auf.

Es ist gerade in Abklärung, ob das Mitglieder des Klimarates waren oder nicht. Nach meiner Information waren sie es nicht, ich habe aber die Parlaments­direktion gebeten, dem noch nachzugehen. Ich wollte das eingangs noch erwäh­nen, bevor wir in der Erledigung der Tagesordnung fortfahren.

Frau Abgeordnete Herr ist am Wort. – Bitte, Frau Abgeordnete, Sie haben noch 1 Minute Redezeit.


11.14.39


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 231

Abgeordnete Julia Elisabeth Herr (fortsetzend): Frau Präsidentin! Auch der Klimaprotest muss seinen Platz haben, und es ist auch wichtig, dass wir nicht aufgrund vieler anderer Krisen auf das Klima vergessen. (Beifall bei SPÖ und Grünen.)

Was noch offen ist – und da reden wir ja eigentlich über dasselbe Thema –, war mein dritter Punkt. An den ersten und zweiten erinnern Sie sich sicher noch, und der dritte Punkt lautet ganz klar: Der freie Markt versagt! Ich darf hier vielleicht den großartigen österreichischen Kabarettisten Michael Niavarani zitieren, der sagt: „Die wichtigste Botschaft aus der Krise ist, dass der Markt nichts regelt. [...] Der Markt ist nicht für die Menschen da. Er ist eigentlich für nix. Außer für große Investoren und Konzerne.“ (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Kickl: Hat der jetzt die Branche gewechselt?)

Es ist Zeit, endlich in diesen Markt einzugreifen und die Preise zu senken! Mehr als 30 000 Menschen waren letztes Wochenende auf der Straße – Danke an jeden Einzelnen! –, denn es reicht! (Abg. Hanger: Gar nicht gewusst, dass die Kom­munisten auch im Parlament sind!)

Wir haben dazu als einzige Partei einen Plan vorgelegt, im besten Fall setzen wir den EU-weit um, ansonsten einfach auf nationaler Ebene. Vereinfacht gesagt geht es darum, Herr Kickl, dass wir den privaten Handel mit Gas jetzt in der Krise aussetzen, damit zerstören wir auch das Geschäftsmodell der Spekulation. Das ist alles möglich. Während die einen vor der Schönheit des Markts einknicken und den Markt über die Menschen stellen und die anderen vor dem Gasdiktator Putin einknicken, sagen wir: Beides ist eine Sackgasse. (Präsidentin Bures gibt das Glockenzeichen.)

Übergewinne abschöpfen, den Markt endlich regulieren, runter mit den Prei­sen! – Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Kickl: ... Kommunismus!)

11.16


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Europaparlamentarier Harald Vilimsky. – Bitte.



Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 232

11.16.18

Mitglied des Europäischen Parlaments Harald Vilimsky (FPÖ): Frau Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich bin Mitglied des Europäischen Parlaments, das bekannterweise eine sehr, sehr linke Ausrichtung hat – aber es wäre im Europäischen Parlament nie und nimmer denkbar, dass man es zulässt, dass eine Gruppe von Personen in derartig lausbübischer Manier über 10 Minu­ten den Saal hier in den Bann zieht.

Ich frage mich, Nummer eins: Wer hat diese Leute eingeladen? Ich frage mich, warum man nicht die zuständigen Personen hier im Haus ersucht hat, diese Leute am Ohr zu nehmen und hinauszugeleiten. Ich frage mich, ob eine Iden­titätsfeststellung erfolgt. Ich frage mich, welcher Mandatar diese Leute hier hereingelassen hat. Frau Herr, das war während Ihrer Rede, es ist die Frage, ob Sie vielleicht diese Leute eingeladen haben! (Zwischenruf bei der SPÖ.)

Aktionismus ist gut, aber hier ist der Ort der demokratischen Auseinan­der­set­zung, hier zählen Argumente. (Beifall bei der FPÖ.)

Präsident Sobotka hat vorhin beklagt, dass die Würde des Hauses beschädigt werde, nur weil ein paar freiheitliche Mandatare hier eine lebhafte Debatte führen. (Rufe bei der ÖVP: Ja, ja, ja!) Das kann es nicht sein, so etwas wie jetzt stört Parlamentarismus und Demokratie und so etwas beschädigt die Würde.

Ich komme nun aber zum eigentlichen Thema. Frau Minister, Sie haben dem freiheitlichen Klubobmann Herbert Kickl attestiert, dass er „nicht naiv“ sei. Da haben Sie recht – aber es ist auch das Einzige von dem, das Sie gesagt haben, das richtig ist! Ich erlaube mir, auch in Ihre Richtung festzustellen, dass Sie nicht naiv sind, daher kann ich gar nicht glauben, dass Sie das, was Sie gesagt haben, ernst meinen.

Sie sagen, dass Wohlstand und Sicherheit zwei Dinge sind, die die Europäische Union sicherstellt. Haben Sie sich einmal ein bisschen die Zahlen vergegen­wärtigt? Haben Sie etwa herangezogen, dass wir eine Inflation im Ausmaß von um die 10 Prozent haben, während wir Leitzinsen um die 1,25 Prozent haben? Was heißt denn das? – Das heißt, dass der Wert sämtlichen Geldes – Pensionen,


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 233

Gehälter, Sparguthaben – pro Jahr um 10 Prozent abnimmt! Diese Politik der Europäischen Union, diese Politik der Europäischen Zentralbank vernichtet den Wohlstand in Europa! (Beifall bei der FPÖ.)

Jetzt habe ich mir gedacht, dass man nach dem ganzen Lockdownwahnsinn, der eine Welle von Arbeitslosigkeit, von Insolvenzen, von Konkursen über den Kontinent und auch Österreich gebracht hat, ein bisschen klüger wird. Nach dem Lockdownwahnsinn sind Sie aber eins zu eins in den Sanktionenwahnsinn übergewechselt! (Abg. Kassegger: Ist ja beides alternativlos!)

Sie fragen: „Was hätten wir denn [...] tun sollen?“ – Ich sage Ihnen, was wir hätten tun sollen: Wien ist UNO-Standort, Wien ist Standort der OSZE, und Sie hätten die neutrale Rolle Österreichs dazu nutzen sollen, hier auf unserem Boden Friedensgespräche zu führen! (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Meinl-Reisinger: Herzig!) Nicht im Nato-Staat Türkei, sondern hier im neutralen Österreich hätte man diese Friedensgespräche führen sollen.

Der erste Punkt, nämlich dass die Europäische Union Wohlstand sichere, ist damit eindeutig widerlegt, sie tut es nicht.

Genauso wenig schafft die EU Sicherheit, wenn man sich ansieht, was sich 2015 ereignet hat, nämlich dass unsere Grenzen gestürmt wurden. Mit den Leuten, die hereingekommen sind, sind auch jede Menge Terroristen und Kriminelle herein­gekommen. Erinnern Sie sich an das Bataclan-Theater? – Die Terroristen kamen über Österreich ins Land! Erinnern Sie sich an die vielen Köpfungen, die stattge­funden haben, an die vielen Terroristen, die herumgeschossen haben, die mit Autos in Personengruppen gefahren sind? Heute haben wir die Situation, dass mehr als 2015 in unser Land kommen und wir nicht wissen, wer da herein­kommt.

Die Asylzahlen sagen, dass wir ein Plus von 70 Prozent gegenüber dem Zeit­raum 2021 haben. 70 Prozent! Interessant ist: Von all denen, die hereinkommen, haben zwei Drittel bis drei Viertel weder den Schutz als Konventionsflüchtlinge noch sind sie subsidiär oder humanitär schutzberechtigt. Das haben sie alle nicht, bleiben aber trotzdem im Land. 80 Prozent jener, die nicht rechtskonform


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 234

aufhältig sind, bleiben einfach hier. Das ist die Politik, die Unsicherheit produ­ziert, und nicht eine Europäische Union, die es ermöglicht, dass man seine Gren­zen Außengrenzen und nationale Grenzen  auch entsprechend schützen kann.

Bei den weiteren Postulaten einer europäischen Einigung, ob das jetzt Frieden oder Freiheit ist, wo ist denn da die Europäische Union? Die Europäische Union kontrolliert jetzt Chatnachrichten, die Europäische Union will das Internet zensieren, die Europäische Union werkt daran, dass Bargeld als Ausdruck der Freiheit möglichst zurückgedrängt wird. Das ist nicht die Freiheit, wie ich sie mir vorstelle! (Beifall bei der FPÖ.)

An dem Ganzen etwas ändern kann die kommende Europawahl (Präsidentin Bures gibt das Glockenzeichen) und dass wir ein Bündnis schaffen  ich komme zum Schluss , dass sich eine Mehrheit auf europäischer Ebene an einer Politik des Viktor Orbán orientiert, an dem, was Marine Le Pen in Frankreich macht oder was die FPÖ mit Herbert Kickl hier in Österreich macht. Das kann eine positive Wende bringen.

11.21


Präsidentin Doris Bures: Herr Abgeordneter, Schluss ist bei uns ein Schlusssatz. (MEP Vilimsky: Danke, Frau Präsidentin! – Beifall bei der FPÖ für das das Rednerpult verlassende MEP Vilimsky.)

Herr Abgeordneter Reimon, Sie gelangen zu Wort. – Bitte. (Ruf bei der FPÖ: Rauchpause!)


11.21.57

Abgeordneter Michel Reimon, MBA (Grüne): Frau Präsidentin! Frau Bundes­ministerin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Dass Herr Kickl geht, wundert mich nicht, der rennt immer weg, wenn es hart wird.

Ich habe mich ja gewundert, dass der Titel so gebracht wird, denn er ist ja ein Widerspruch in sich: Die Sanktionen bringen an und für sich nichts, aber sie sind so schrecklich, dass die FPÖ dagegen anlaufen muss und ständig sagen muss, die


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 235

bringen nichts. Das ist ja ein Widerspruch in sich, heiße Luft, wie wir es gewohnt sind.

Tatsache ist, die russischen Importe sind um 62 Prozent gesunken, sie produ­zieren weniger Autos, weniger Flugzeuge, weniger Züge. (Zwischenruf des Abg. Hafenecker.) Das alles wird langfristig wirken, nicht jetzt, nicht in den nächsten Wochen, sondern in den nächsten Monaten. Es wird immer schlimmer und schlimmer werden. Das Gerücht, dass China das ersetzt, stimmt auch nicht, die Importe von dort brechen auch zusammen.

Das alles ist so schlimm, dass Putin jetzt auf Teilmobilisierung setzen muss. Gerade heute, an dem Tag, an dem Sie erklären, dass das alles nichts bringt, hat er keine andere Möglichkeit, als Teilmobilisierung zu machen. (Abg. Kickl: Super!)

Jetzt ist natürlich die Frage – ah, trauen Sie sich doch, sehr gut (in Richtung Abg. Kickl, der wieder im Saal ist) –: Warum machen die Freiheitlichen so etwas? – Ganz einfach: Ihr habt mit Putin fünf Jahre, seit Dezember 2016, einen Freund­schaftsvertrag gehabt. Freundschaftliche Partei Putins seid ihr in Österreich (Abg. Kickl: Wir haben überhaupt keinen Vertrag, nicht einmal irgend­einen Ver­trag ...!) und ihr macht hier das Geschäft von Putin. (Beifall bei Abgeordneten der Grünen.)

Sie, Herr Kickl, haben hier gelobt, was Sie als Innenminister gemacht haben. Sie haben als Innenminister das BVT, einen österreichischen Geheimdienst, stürmen lassen. (Abg. Kickl: Der nächste Blödsinn!) Ab diesem Zeitpunkt haben alle anderen westlichen Geheimdienste nicht mehr mit Österreich kooperiert, weil sie Angst gehabt haben, dass von Ihnen persönlich und Ihrem Kabinett die Informationen direkt an Putin und direkt an den russischen Geheimdienst gehen. Wir sind seit fünf Jahren von Geheimdienstinformationen ausgeschlossen (Ruf bei der FPÖ: So ein Schwachsinn!), sind im Blindflug in einem Krieg, der näher an der österreichi­schen Grenze ist als Dornbirn, weil Sie als Innenminister Österreich gefährdet haben wie niemand sonst in der Zweiten Republik. (Beifall bei den Grünen. Zwischenruf des Abg. Kickl.)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 236

Nachdem Sie das gemacht haben, hat ihn noch Frau Kneissl – als Außenminis­terin – auf die Hochzeit eingeladen. Der Herrscher eines Weltreiches mit einem Terminkalender ohne Ende nimmt sich einen Tag Zeit, um nach Österreich zu fahren und mit einer Außenministerin eines Acht-Millionen-Einwohner-Landes einen Walzer zu tanzen. Warum? – Weil sie ein Vetorecht im Rat der Europä­ischen Union hatte, und wenn Sie noch regieren würden, dann hätte Putin direkten Durchgriff auf die Europäische Union. Das ist es! Sie sind der Hand­langer Putins, Sie sind der Vertreter einer ausländischen Macht in diesem Nationalrat! (Beifall bei den Grünen. Abg. Kickl: Sie sind einfach nicht ganz dicht!) Selbstverständlich!

Sie machen auf Patrioten. Heute haben wir eine Angelobung gehabt, der Kollege hat, wie wir alle, unverbrüchliche Treue der Republik geschworen. Sie machen das Gegenteil, Sie verkaufen diese Republik an einen Autokraten und einen Diktator. So schaut es aus! (Beifall bei den Grünen.)

Sie sagen, jetzt kommen die Flüchtlingswellen. Welche Flüchtlingswellen haben wir gehabt? 2015 aus Syrien. Wer hat in Syrien die Menschen mit Fassbomben in die Flucht getrieben? Assad, der engste Verbündete von Putin, er hat das finanziert. Sie mit Ihrem Verbündeten haben die Leute hergetrieben, und jetzt in der Ukraine ist es das Gleiche. Und wieder wollen Sie sich aufregen? Sie unter­stützen diese Politik. (Abg. Kickl: Wer bombardiert jetzt? ... !) Sie sind der Handlanger Putins hier. (Beifall bei den Grünen.)

Ich sage Ihnen, das Schöne daran ist, dass es wurscht ist. Putin hat diesen Freundschaftsvertrag im Dezember 2021 auslaufen lassen, Sie interessieren ihn völlig zu Recht nicht mehr. Sie haben hier nichts mehr zu melden und können ihn nicht mehr unterstützen – und das soll bitte so bleiben.

Der Punkt ist: Sie sollten sich dafür einsetzen, dass wir uns vom Gas trennen, dass wir davon wegkommen. Gaspipelines sind Leinen, an denen wir hängen. Sie wollen Platz vor Putin machen, statt dass Sie sie durchschneiden und uns frei machen. Das ist der Punkt. (Beifall bei den Grünen. Abg. Kickl: Ja schneiden Sie sie durch, aber sagen Sie den Leuten, dass es reicht!)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 237

Sie nennen sich Freiheitliche, Sie nennen sich Patrioten und nichts sind Sie. Sie wollen uns an die Leinen Putins hängen. Alles, was Sie da produzieren, was Sie da jetzt sagen, ist nichts als heiße Luft: heiße Luft betreffend Sanktionen, heiße Luft betreffend Europäische Union. Sie sagen, wir sind eingesperrt – man kann dort jedoch mit einer Volksbefragung austreten; wir sind mit einer Volksbefra­gung beigetreten. Probieren Sie so etwas in einer Provinz in Russland! Wenn Sie so etwas dort machen, fallen Sie im vierten Stock aus dem Fenster und sind tot. So schaut es dort aus.

Nichts als heiße Luft, wie ich Ihnen gesagt habe. – Ich mache Ihnen einen Vor­schlag: Tragen Sie bei zum Energiesparen, bei so viel heißer Luft können Sie sich im Winter als Heizschwammerl auf einen Christkindlmarkt stellen! (Beifall bei den Grünen. Zwischenruf des Abg. Kickl. Ruf von der Galerie. Abg. Wurm: Weil er recht hat!)

11.26

11.26.24*****


Präsidentin Doris Bures: Ich habe es akustisch nicht so deutlich wahrgenommen, aber nach Rückfrage beim Stenographischen Dienst erteile ich Ihnen, Herr Klub­obmann Kickl, für den Zwischenruf „Sie sind einfach nicht ganz dicht!“ natürlich einen Ordnungsruf.

*****

Nun gelangt Frau Klubvorsitzende Meinl-Reisinger zu Wort. – Bitte.


11.26.47

Abgeordnete Mag. Beate Meinl-Reisinger, MES (NEOS): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin! Werte Kolleginnen und Kollegen, auch aus dem Euro­päischen Parlament! Werte Zuschauerinnen und Zuschauer! So vorhersehbar, so – wie ich finde – feig ist der Titel der Aktuellen Stunde der FPÖ. Ich habe mir beim Durchlesen gedacht, Sie hätten ihn auch so wählen können: Wir glauben nicht an uns, wir glauben nicht an Österreich, wir glauben nicht an Europa. Unser


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 238

Vorschlag, der Vorschlag der FPÖ: Wir unterwerfen uns Putin. (Abg. Kickl: Ach Gott! Sie haben sich Ihre ... hart erarbeitet!)

Zu den Fakten: Am 24. Februar 2022 hat Wladimir Putin, hat der Kreml ent­schieden, entgegen allen Völkerrechts, entgegen aller Abkommen, entgegen aller diplomatischer Wege und Bemühungen, die es nach 2014 – nach der Annexion der Krim – gegeben hat, die Ukraine anzugreifen.

In den letzten sieben Monaten haben die Ukrainerinnen und Ukrainer bewiesen, was Patriotismus, was Wille zur Freiheit, was Wille zur Selbstbestimmung und der Schutz der territorialen Integrität wirklich bedeuten. Seit dem 24. Februar haben tapfere Frauen und Männer ihr Leben gelassen: für die Freiheit, für das Recht auf Selbstbestimmung und um ihr Land, um die Frauen und Kinder in ihrem Land vor diesem blutigen Aggressionskrieg Putins zu schützen.

Seit dem 24. Februar werden manche nicht müde zu sagen: Unterwerfen wir uns! Ich kann das nicht nachvollziehen. Es geht da nämlich um die fundamen­talen Prinzipien friedlichen Zusammenlebens, die gebrochen wurden, die zerbombt wurden und in zahllosen – zahllosen! – fürchterlichen Kriegsver­brechen nach wie vor gebrochen werden. Es geht eben um Freiheit, das Recht auf Selbstbestimmung und das Recht auf territoriale Integrität.

Es geht auch um unser europäisches Lebensmodell, unser Modell der Freiheit, der liberalen Demokratie mit ökosozialer Marktwirtschaft, mit Pressefreiheit, Meinungsfreiheit, freie, selbstbestimmte Gesellschaften. Wir sind stark und selbstbewusst. (Abg. Wurm: Seit wann seid ihr ...?) Zeigen wir also diese Stärke, Geschlossenheit und machen wir uns nicht ständig kleiner, als wir sind! (Beifall bei den NEOS und bei Abgeordneten der Grünen.)

Es ist völlig klar: Akzeptieren wir jetzt diesen Rechtsbruch, akzeptieren wir es jetzt, dass ein Regime ein anderes Land einfach so überfällt, um seine politischen Interessen durchzusetzen (Abg. Kickl: Da bin ich gespannt ...!), so akzeptieren wir das weiter: Ein Rechtsbruch folgt auf den nächsten. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Viele haben noch nicht verstanden, dass es jetzt darum geht, Putin zu stoppen, um weitere blutige Kriege zu verhindern (Abg. Kickl: Wie ist denn das mit den


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 239

Türken? Wie ist denn das dort? Zwischenruf des Abg. Lausch), blutige Kriege, die folgen werden, denn der imperialistische Hunger Russlands ist ja ganz offen­sichtlich nicht gestillt. Man sollte Diktatoren bisweilen genau zuhören, denn sie sagen genau, was sie wollen. Vor allem darf dieser Imperialismus, den wir jetzt wieder erleben, kein Vorbildmodell werden: Krieg mit Gaspreisen, Krieg mit Weizenpreisen und Hungersnöten, Krieg mit Migration. Die Naivität gegenüber Putin sollte abgelegt werden. All das ist es doch, was droht und was Putin im Sinn hat: uns ständig kleinzuhalten und auf den Knopf zu drücken und beim Gas, bei Weizen und damit auch bei Hungersnöten und Migration den Regler zu drehen.

Es hilft ja auch überhaupt nichts, sich hinter dem Deckmantel der Neutralität zu verstecken. Es kann nämlich keine Neutralität geben angesichts dieses ungeheu­er­lichen Rechtsbruchs und der mit Bomben und Panzern zerschossenen inter­nationalen Friedensordnung – einer Friedensordnung übrigens, der sich Österreich aus gutem Grund als freier Staat autonom und selbstbestimmt angeschlossen hat. (Abg. Steger: Das ändert nichts an der Menschenrechtsfrage!)

Die Ukraine hat bewiesen, dass sie in der Lage ist, auf dem Schlachtfeld Putins marodierende, folternde, vergewaltigende Söldnerbande zu stoppen oder stoppen zu können. (Abg. Kickl: Jetzt fehlt nur noch ...!) Jetzt, ausgerechnet jetzt, in diesem Moment, zu fordern, dass sie aufgibt, das kann ich wirklich nicht nachvollziehen – noch dazu nach diesen Berichten über massive Kriegs­ver­brechen. Das sind wohl eher willfährige Propagandagehilfen Putins, die jetzt sagen: Das geht uns nichts an, das wird schon nicht so weitergehen, zeigen wir doch lieber unsere Schwäche! – Das wird es mit uns nicht spielen. (Abg. Kickl: Ist Abu Ghraib schon aufgearbeitet? Wie ist das mit Guantanamo? Wie sind all diese Dinge, oder dürfen Sie darüber nicht reden? Heuchlerisch ist das Ganze! Unglaublich heuchlerisch! – Abg. Deimek: Haben Sie übersehen, wohin ...?)

Wir glauben an Österreich. Wir glauben an Europa und unsere Fähigkeit, durch Innovation und Unternehmergeist die Abhängigkeit zu reduzieren und gestärkt aus dieser Krise hervorzugehen. Wird das leicht? – Nein. Das wissen die


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 240

Österreicherinnen und Österreicher ganz genau, aber sie wissen auch, was auf dem Spiel steht, wenn wir uns jetzt unterwerfen.

Wir alle wollen Frieden, aber einen Frieden, der sicherstellt, dass er hält, einen Frieden, der sicherstellt, dass die Preise wieder sinken werden, weil wir die Abhängigkeit von russischem Gas, von fossilen Brennstoffen eliminiert haben, einen Frieden, der ein für alle Mal sicherstellt, dass imperialistische Vernich­tungskriege wie dieser der Vergangenheit angehören und wieder Diplomatie und Verträge den Vorrang gegenüber Granaten und Panzern haben, einen Frieden, der Putin aufgezwungen wird und nicht Europa, nicht der Ukraine und nicht Österreich. (Abg. Angerer: ... Waffenlieferungen!)

Das ist mein Österreich, mein Europa, das ist die Freiheit und die Zukunft. (Beifall bei den NEOS sowie bei Abgeordneten von ÖVP und Grünen. – Abg. Kickl: Wenn Sie das jetzt auch noch in alle Richtungen sehen würden, könnten wir darüber reden!)

11.32


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Christian Stocker. – Bitte.


11.32.26

Abgeordneter Dr. Christian Stocker (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Meine geschätzten Damen und Herren, die Sie diese Sitzung hier auf der Galerie oder zu Hause verfolgen! Probieren wir es weiter mit Fakten!

Im Migrationsbereich haben wir eine Herausforderung, das ist gar keine Frage. Das wissen wir alle – bis auf die Vertreterinnen und Vertreter der SPÖ. Die sehen da kein Problem, das hat ja ihre Vorsitzende beim „Sommergespräch“ erklärt, und Frau Herr hat es heute unter Beweis gestellt. Da gibt es Klassen­kampf pur aus dem vorigen Jahrhundert. Lösungen sind das keine und mit der Migration hat es auch nichts zu tun. (Abg. Leichtfried: Was wollten Sie jetzt sagen, Herr Kollege?)


Nationalrat, XXVII.GPStenographisches Protokoll171. Sitzung, 21. September 2022 / Seite 241

Kommen wir aber zu den Fakten: Es ist richtig, wir haben zunehmende Zahlen an Asylwerbern. Wo kommen die her? – Aus Indien, aus Pakistan, Tunesien, Bangladesch (Abg. Kickl: Also doch nicht von Putin!), vor allem auch deshalb, weil Inder und Tunesier in Serbien Visafreiheit genießen (Abg. Amesbauer: Richtig!) und von dort mit Schleppern dann auch zu uns kommen.

Das heißt, wenn wir etwas dagegen tun wollen, dann würde man wahrscheinlich dort ansetzen müssen. (Abg. Stefan: Wer soll denn das machen? Wer könnte das machen? Die Opposition oder wer macht das?)

Das Zweite – weil von Ihnen, Herr Klubobmann Kickl, hier das Vorbild Ungarn genannt wurde –: Da gibt es eine Kooperation. Sie werden wissen, dass 70 Polizistinnen und Polizisten gemeinsam mit Ungarn an der serbischen Grenzen ihren Dienst versehen, um die Grenze zu schützen. 400 Soldaten sind im Assistenzeinsatz, verstärkt durch Einheiten der Polizei, an der ungarischen Grenze zu Österreich. Das heißt, wir machen das. (Abg. Kickl: Was ist das Ergebnis?) – Das Ergebnis ist, dass wir 391 Schlepper aufgegriffen haben, 115 in Ungarn. Das ist das Ergebnis. (Abg. Kickl: Nein, dass wir 70 000 Anträge haben! Das ist das Ergebnis! – Abg. Wurm: Das ist das Problem!) Der Kampf gegen die Schlepper ist erfolgreich. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Im Vergleichszeitraum sind das um über 150 mehr als im Vorjahr. (Abg. Kickl: Nein!) Na sicher! Es ist ein Erfolg, und dieser Erfolg ist Innenminister Karner geschuldet. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Kickl: Da will ich gar nicht wissen, wie ein Misserfolg ausschaut!)

Schauen Sie, Sie haben in Traiskirchen ein Taferl ausgetauscht und glauben heute noch, dass es ausreicht, „A