Parlament Österreich

 

 

 

 

Stenographisches Protokoll

 

 

 

Bild des Parlamentsgebäudes

 

 

160. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich

 

XXV. Gesetzgebungsperiode

 

Dienstag, 31. Jänner 2017

 

 


Stenographisches Protokoll

160. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich

XXV. Gesetzgebungsperiode               Dienstag, 31. Jänner 2017

Dauer der Sitzung

Dienstag, 31. Jänner 2017: 9.05 – 22.59 Uhr

*****

Tagesordnung

1. Punkt: Erklärungen des Bundeskanzlers und des Vizekanzlers gemäß § 19 Ab­satz 2 der Geschäftsordnung des Nationalrates zum Thema „Für Österreich – Ar­beitsprogramm der Bundesregierung 2017/2018“

2. Punkt: Bericht über den Antrag 1958/A(E) der Abgeordneten Franz Kirchgatterer, Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schutz der Menschenrechte im Internet

3. Punkt: Sammelbericht über die Petitionen Nr. 63, 72, 74, 78, 85, 87, 89 und 91 sowie über die Bürgerinitiative Nr. 103

4. Punkt: Bericht des Rechnungshofes, Reihe Bund 2016/16

5. Punkt: Bericht des Rechnungshofes, Reihe Bund 2016/5

6. Punkt: Bericht des Rechnungshofes, Reihe Bund 2015/13

7. Punkt: Bericht des Rechnungshofes, Reihe Bund 2016/10

8. Punkt: Bericht des Rechnungshofes, Reihe Bund 2016/8

9. Punkt: Bericht des Rechnungshofes, Reihe Bund 2016/2

10. Punkt: Bericht über den Antrag 1667/A(E) der Abgeordneten Mag. Aygül Berivan Aslan, Kolleginnen und Kollegen betreffend Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Frauenarmut

11. Punkt: Bericht über den Antrag 38/A(E) der Abgeordneten Martina Schenk, Kolle­ginnen und Kollegen betreffend Maßnahmen zur Steigerung des Männeranteils in pädagogischen Berufen

*****

Inhalt

Personalien

Verhinderungen .............................................................................................................. 58


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 2

Geschäftsbehandlung

Verlangen auf Durchführung einer kurzen Debatte über die Anfragebeant­wor­tung 10201/AB gemäß § 92 Abs. 1 der Geschäftsordnung ...................................................................................... 115

Durchführung einer kurzen Debatte gemäß § 57a Abs. 1 der Geschäftsordnung ...... 195

Redner/Rednerinnen:

Karl Öllinger ................................................................................................................ 195

Bundesminister Dr. Wolfgang Brandstetter ..................................................  198, 208

Dr. Johannes Jarolim ............................................................................................. ... 202

Mag. Dr. Beatrix Karl .............................................................................................. ... 204

Dr. Walter Rosenkranz ........................................................................................... ... 205

Dr. Harald Walser .................................................................................................... ... 206

Dr. Nikolaus Scherak .............................................................................................. ... 209

Redezeitbeschränkung nach Beratung in der Präsidialkonferenz gemäß § 57 Abs. 5 der Geschäftsordnung ....................................................................................................................................... 116

Verlangen auf Durchführung einer namentlichen Abstimmung ................................. 233

Unterbrechung der Sitzung ........................................................................................ 234

Aktuelle Stunde (44.)

Thema: „Verantwortung für die Sicherheit in Österreich und Europa vor dem Hintergrund von Migrationskrise und Terrorbedrohungen“ ............................................................... 58

Redner/Rednerinnen:

Werner Amon, MBA ................................................................................................ ..... 58

Bundesminister Mag. Wolfgang Sobotka ............................................................ ..... 61

Otto Pendl ..................................................................................................................... 63

Dr. Reinhold Lopatka ................................................................................................... 65

Dr. Walter Rosenkranz ........................................................................................... ..... 66

Dr. Peter Pilz ........................................................................................................... ..... 67

Mag. Nikolaus Alm .................................................................................................. ..... 69

Ing. Robert Lugar .................................................................................................... ..... 71

Angela Lueger ......................................................................................................... ..... 72

Mag. Michaela Steinacker ...................................................................................... ..... 74

Dr. Reinhard Eugen Bösch .................................................................................... ..... 75

Mag. Alev Korun ..................................................................................................... ..... 77

Dr. Nikolaus Scherak .............................................................................................. ..... 78

Christoph Hagen ..................................................................................................... ..... 80

Rupert Doppler ....................................................................................................... ..... 82

Gerhard Schmid ...................................................................................................... ..... 83

Dr. Marcus Franz .................................................................................................... ..... 84

Aktuelle Stunde – Aktuelle Europastunde (45.)

Thema: „Aktuelle Herausforderungen in der europäischen Verkehrspolitik: faire Bedingungen auf Europas Straßen“ ........................................................................................................ 84

Redner/Rednerinnen:

Anton Heinzl ............................................................................................................ ..... 84

Bundesminister Mag. Jörg Leichtfried ................................................................. ..... 87

Mag. Gisela Wurm ................................................................................................... ..... 89

Andreas Ottenschläger .......................................................................................... ..... 90

MEP Mag. Dr. Georg Mayer, MBL-HSG ..................................................................... 92

Georg Willi ............................................................................................................... ..... 93


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 3

Michael Bernhard .................................................................................................... ..... 95

Christoph Hagen ..................................................................................................... ..... 96

Mag. Gerald Klug .................................................................................................... ..... 97

Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller ................................................................ ..... 99

Dipl.-Ing. Gerhard Deimek ..................................................................................... ... 100

MEP Mag. Ulrike Lunacek ...................................................................................... ... 101

MEP Mag. Dr. Angelika Mlinar, LL.M .................................................................... ... 103

Ing. Waltraud Dietrich ............................................................................................ ... 104

MEP Karoline Graswander-Hainz ......................................................................... ... 106

MEP Mag. Claudia Schmidt ................................................................................... ... 107

Christian Hafenecker, MA ...................................................................................... ... 108

Mag. Christiane Brunner ........................................................................................ ... 110

Josef Schellhorn ..................................................................................................... ... 111

Gerhard Schmid ...................................................................................................... ... 112

Bundesregierung

Vertretungsschreiben ..................................................................................................... 58

Ausschüsse

Zuweisungen ...............................................................................................  113, 324, 329

Verhandlungen

1. Punkt: Erklärungen des Bundeskanzlers und des Vizekanzlers gemäß § 19 Absatz 2 der Geschäftsordnung des Nationalrates zum Thema „Für Österreich – Arbeitsprogramm der Bundesregierung 2017/2018“ ....................................................................................... 116

Bundeskanzler Mag. Christian Kern ........................................................................ 116

Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner ..................................................................... 122

Verlangen auf Durchführung einer Debatte gemäß § 81 Abs. 1 der Geschäfts­ordnung                  116

Redner/Rednerinnen:

Heinz-Christian Strache ......................................................................................... ... 126

Mag. Andreas Schieder .......................................................................................... ... 130

Dr. Eva Glawischnig-Piesczek .............................................................................. ... 171

Dr. Reinhold Lopatka ............................................................................................. ... 176

Mag. Dr. Matthias Strolz ......................................................................................... ... 178

Dr. Josef Cap .............................................................................................................. 181

Ing. Robert Lugar ....................................................................................................... 182

Jakob Auer .............................................................................................................. ... 184

Herbert Kickl ........................................................................................................... ... 185

Josef Muchitsch ...................................................................................................... ... 189

Mag. Werner Kogler ................................................................................................ ... 191

Peter Haubner ......................................................................................................... ... 193

Mag. Gerald Loacker .............................................................................................. ... 194

Mag. Gisela Wurm ................................................................................................... ... 210

Ing. Waltraud Dietrich ............................................................................................ ... 211

August Wöginger .................................................................................................... ... 213

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein .................................................................... ... 214

Dr. Gabriela Moser .................................................................................................. ... 217

Josef Schellhorn ..................................................................................................... ... 219

Dr. Christoph Matznetter ....................................................................................... ... 221

Leopold Steinbichler .............................................................................................. ... 222


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 4

MMag. DDr. Hubert Fuchs ......................................................................................... 224

Claudia Angela Gamon, MSc (WU) .......................................................................... 226

Mag. Roman Haider .................................................................................................... 227

Rupert Doppler ....................................................................................................... ... 229

Dr. Marcus Franz .................................................................................................... ... 230

Mag. Albert Steinhauser ........................................................................................ ... 231

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Andreas Schieder, Dr. Rein­hold Lopatka, Kolleginnen und Kollegen betreffend Unterstützung und Umset­zung des Arbeitsprogrammes der Bundesregierung 2017/2018 „Für Österreich“ – Annahme (E 187) (namentliche Abstimmung) .....................  132, 233

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Andreas Schieder, Dr. Rein­hold Lopatka, Dr. Eva Glawischnig-Piesczek, Kolleginnen und Kollegen betref­fend Einreiseverbote der US-Regierung – Annahme (E 188) .................................................................................................................  175, 236

2. Punkt: Bericht des Ausschusses für Menschenrechte über den An­trag 1958/A(E) der Abgeordneten Franz Kirchgatterer, Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schutz der Menschenrechte im Internet (1462 d.B.) ..................................................................... 236

Redner/Rednerinnen:

Mag. Philipp Schrangl ............................................................................................ ... 236

Franz Kirchgatterer ................................................................................................ ... 237

Mag. Nikolaus Alm .................................................................................................. ... 238

Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller ................................................................ ... 239

Mag. Günther Kumpitsch ....................................................................................... ... 240

Mag. Albert Steinhauser ........................................................................................ ... 242

Bundesminister Dr. Wolfgang Brandstetter ........................................................ ... 243

Ing. Wolfgang Klinger ............................................................................................ ... 245

Petra Bayr, MA ............................................................................................................ 246

Rupert Doppler ........................................................................................................... 247

Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich ............................................................................. ... 248

Harry Buchmayr ...................................................................................................... ... 249

Dr. Franz-Joseph Huainigg ................................................................................... ... 249

Ulrike Königsberger-Ludwig ................................................................................. ... 250

Franz Leonhard Eßl ................................................................................................ ... 251

Dr. Harald Troch ..................................................................................................... ... 252

Dr. Georg Vetter ...................................................................................................... ... 252

Nurten Yilmaz .......................................................................................................... ... 253

Dieter Brosz, MSc ................................................................................................... ... 254

Annahme der dem schriftlichen Ausschussbericht 1462 d.B. beigedruckten Ent­schließung betreffend Schutz der Menschenrechte im Internet (E 189) ..................................................................... 256

3. Punkt: Sammelbericht des Ausschusses für Petitionen und Bürgerinitiativen über die Petitionen Nr. 63, 72, 74, 78, 85, 87, 89 und 91 sowie über die Bür­gerinitiative Nr. 103 (1463 d.B.) ............. 256

Redner/Rednerinnen:

Petra Steger ............................................................................................................. ... 256

Hermann Lipitsch ................................................................................................... ... 258

Edith Mühlberghuber ............................................................................................. ... 260

Hermann Gahr ......................................................................................................... ... 260

Rupert Doppler ....................................................................................................... ... 261

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber ....................................................................... ... 262

Michael Bernhard .................................................................................................... ... 263

Leopold Steinbichler .............................................................................................. ... 265


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 5

Petra Bayr, MA ........................................................................................................ ... 266

Martina Diesner-Wais ............................................................................................. ... 266

Dietmar Keck ........................................................................................................... ... 267

Mag. Friedrich Ofenauer ........................................................................................ ... 268

Johann Hechtl ......................................................................................................... ... 269

Mag. Wolfgang Gerstl ............................................................................................. ... 269

Johann Hell .............................................................................................................. ... 270

Mag. Johannes Rauch ............................................................................................ ... 271

Ulrike Königsberger-Ludwig ................................................................................. ... 271

Fritz Grillitsch ......................................................................................................... ... 272

Erwin Preiner .......................................................................................................... ... 273

Norbert Sieber ......................................................................................................... ... 273

Hannes Weninger ................................................................................................... ... 274

Entschließungsantrag der Abgeordneten Petra Steger, Kolleginnen und Kolle­gen betreffend die Anrechnung von Beitragsmonaten für „freiwillig verlängerte GWD“ und ehemalige „Zeitsoldaten“ – Ablehnung ..............................................................................................................................  258, 275

Kenntnisnahme des Ausschussberichtes 1463 d.B. .................................................... 275

Gemeinsame Beratung über

4. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses betreffend den Bericht des Rechnungshofes, Reihe Bund 2016/16 (III-312/1385 d.B.) ................................................................................. 275

5. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses betreffend den Bericht des Rechnungshofes, Reihe Bund 2016/5 (III-254/1386 d.B.) ................................................................................... 275

6. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses betreffend den Bericht des Rechnungshofes Reihe Bund 2015/13 (III-203/1387 d.B.) ................................................................................. 275

Redner/Rednerinnen:

Elmar Mayer ............................................................................................................. ... 275

Johann Singer ......................................................................................................... ... 277

Mag. Gerald Hauser ................................................................................................ ... 278

Dr. Harald Walser .................................................................................................... ... 279

Claudia Angela Gamon, MSc (WU) .......................................................................... 280

Martina Schenk ....................................................................................................... ... 282

Andrea Gessl-Ranftl ............................................................................................... ... 283

Mag. Andreas Hanger ............................................................................................. ... 284

Erwin Angerer ......................................................................................................... ... 285

Marianne Gusenbauer-Jäger ................................................................................. ... 286

Ing. Manfred Hofinger ............................................................................................ ... 287

Mag. Karin Greiner ................................................................................................. ... 287

Rechnungshofpräsidentin Dr. Margit Kraker ...................................................... ... 288

Andreas Ottenschläger .......................................................................................... ... 290

Erwin Preiner .......................................................................................................... ... 291

Daniela Holzinger-Vogtenhuber, BA .................................................................... ... 291

Johann Hell .............................................................................................................. ... 292

Rupert Doppler ....................................................................................................... ... 293

Gerhard Schmid ...................................................................................................... ... 293

Dr. Gabriela Moser .................................................................................................. ... 294

Entschließungsantrag der Abgeordneten Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Kolleginnen und Kollegen betreffend: Abschaffung des Lehrerdienstrechts er­mög­licht umfassende personelle Autonomie – Ablehnung    281, 295

Kenntnisnahme der drei Berichte III-312, III-254 und III-203 d.B. ................................ 295


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 6

Gemeinsame Beratung über

7. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses betreffend den Bericht des Rechnungshofes, Reihe Bund 2016/10 (III-294/1464 d.B.) ................................................................................. 296

8. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses betreffend den Bericht des Rechnungshofes, Reihe Bund 2016/8 (III-283/1465 d.B.) ................................................................................... 296

Redner/Rednerinnen:

Philip Kucher ........................................................................................................... ... 296

Hermann Gahr ......................................................................................................... ... 297

David Lasar .............................................................................................................. ... 298

Sigrid Maurer .............................................................................................................. 299

Claudia Angela Gamon, MSc (WU) ....................................................................... ... 300

Martina Schenk ....................................................................................................... ... 301

Mag. Ruth Becher ................................................................................................... ... 302

Dorothea Schittenhelm .......................................................................................... ... 303

Rechnungshofpräsidentin Dr. Margit Kraker ...................................................... ... 304

Dr. Jessi Lintl .......................................................................................................... ... 306

Dr. Ruperta Lichtenecker ....................................................................................... ... 306

Dr. Karlheinz Töchterle .......................................................................................... ... 309

Rupert Doppler ....................................................................................................... ... 310

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Ruperta Lichtenecker, Kollegin­nen und Kollegen betreffend Offenlegung der Zwischenergebnisse der Evaluie­rung der Forschungsprämie – Ablehnung         308, 311

Kenntnisnahme der beiden Berichte III-294 d.B. und III-283 d.B. ................................ 310

9. Punkt: Bericht des Rechnungshofausschusses betreffend den Bericht des Rechnungshofes, Reihe Bund 2016/2 (III-245/1466 d.B.) ................................................................................... 311

Redner/Rednerinnen:

Philip Kucher ........................................................................................................... ... 311

Mag. Josef Lettenbichler ........................................................................................ ... 311

Wolfgang Zanger .................................................................................................... ... 312

Dr. Gabriela Moser .................................................................................................. ... 313

Rechnungshofpräsidentin Dr. Margit Kraker ...................................................... ... 314

Kenntnisnahme des Berichtes III-245 d.B. ................................................................... 315

10. Punkt: Bericht des Gleichbehandlungsausschusses über den Antrag 1667/A(E) der Abgeordneten Mag. Aygül Berivan Aslan, Kolleginnen und Kollegen betref­fend Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Frauenarmut (1410 d.B.) .............................................................................................. 315

Redner/Rednerinnen:

Gabriele Heinisch-Hosek ....................................................................................... ... 315

Dorothea Schittenhelm .......................................................................................... ... 316

Carmen Schimanek ................................................................................................ ... 317

Mag. Aygül Berivan Aslan ..................................................................................... ... 318

Claudia Angela Gamon, MSc (WU) ....................................................................... ... 319

Martina Schenk ....................................................................................................... ... 320

Mag. Karin Greiner ................................................................................................. ... 321

Claudia Durchschlag .............................................................................................. ... 321

Wolfgang Knes ........................................................................................................ ... 322

Martina Diesner-Wais ............................................................................................. ... 323

Kenntnisnahme des Ausschussberichtes 1410 d.B. .................................................... 324


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 7

Zuweisung des Antrages 1667/A(E) an den Ausschuss für Arbeit und Soziales ......... 324

11. Punkt: Bericht des Gleichbehandlungsausschusses über den Antrag 38/A(E) der Abgeordneten Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen betreffend Maßnahmen zur Steigerung des Männeranteils in pädagogischen Berufen (1411 d.B.) ............................................................................ 324

Redner/Rednerinnen:

Mag. Gisela Wurm ................................................................................................... ... 324

Claudia Durchschlag .............................................................................................. ... 325

Mag. Aygül Berivan Aslan ..................................................................................... ... 326

Martina Schenk ....................................................................................................... ... 326

Mag. Elisabeth Grossmann ................................................................................... ... 327

Katharina Kucharowits .......................................................................................... ... 328

Kenntnisnahme des Ausschussberichtes 1411 d.B. .................................................... 329

Zuweisung des Antrages 38/A(E) an den Unterrichtsausschuss ................................. 329

Eingebracht wurden

Petitionen .................................................................................................................... 113

Petition betreffend „Einsatz der österreichischen Bundesregierung gegen die Ein­führung einer diskriminierenden PKW-Maut in Deutschland“ (Ordnungsnum­mer 94) (überreicht vom Abgeordneten Anton Heinzl)

Petition betreffend „Umsetzung der kleinen Ökostromgesetznovelle“ (Ordnungs­num­mer 95) (überreicht von der Abgeordneten Martina Diesner-Wais)

Petition betreffend „Medikamente für Polyneuropathie“ (Ordnungsnummer 96) (überreicht von den Abgeordneten Dr. Erwin Rasinger, Mag. Gerald Loacker, Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Dr. Eva Mückstein, Dr. Reinhold Lopatka, Erwin Spindelberger und Ulrike Weigerstorfer)

Regierungsvorlagen .................................................................................................. 113

1460: Bundesgesetz über die Marktüberwachung von Funkanlagen (Funk­anla­gen-Marktüberwachungs-Gesetz – FMaG 2016)

1461: Erwachsenenschutz-Gesetz – 2. ErwSchG

1467: Bundesgesetz, mit dem das Apothekerkammergesetz 2001 geändert wird

1469: Vertrag zwischen der Republik Österreich, der Schweizerischen Eidge­nossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit

1470: Zweites Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen

1471: Vereinbarung zwischen der Regierung der Republik Österreich, der Regie­rung der Schweizerischen Eidgenossenschaft sowie der Regierung des Fürs­tentums Liechtenstein über die Durchführung von Artikel 13 Abs. 1 lit. c und Kapitel VI des Vertrages zwischen der Republik Österreich, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über die grenzüber­schreitende polizeiliche Zusammenarbeit


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 8

Berichte ....................................................................................................................... 113

Zu III-330: Siebenter Bericht zur Lage der Jugend in Österreich; Ergänzung Teil C: Österreichische Jugendstrategie; BM f. Familien und Jugend

Vorlage 122 BA: Monatserfolg November 2016; BM f. Finanzen

III-327: Bericht betreffend den Einkommensbericht 2016 gemäß Art. 1 § 8 Bezü­ge­begrenzungsgesetz, BGBl. I Nr. 64/1997; Berichtsjahre 2014/2015 (Reihe Einkommen 2016/1); Rechnungshof

III-328: Bericht Reihe Bund 2016/24; Rechnungshof

III-331: Tätigkeitsbericht der Ombudsstelle für Studierende; BM f. Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft

III-332: Bericht gemäß § 11 Abs. 2 des Bundesgesetzes über die Förderung von Handwerkerleistungen; BM f. Finanzen

III-333: Förderungsbericht 2015 der Bundesregierung

III-334: Außen- und Europapolitischer Bericht 2015 der Bundesregierung

III-335: Bericht Reihe Bund 2017/1; Rechnungshof

III-336: Bericht Reihe Bund 2017/2; Rechnungshof

III-337: Bericht Reihe Bund 2017/3; Rechnungshof

III-340: Bericht zu den Vorhaben der Europäischen Union 2017; BM f. Familien und Jugend

III-341: Bericht betreffend Arbeitsprogramm der Europäischen Kommission und Vorhaben des Rates für das Jahr 2017; BM f. Landesverteidigung und Sport

III-342: Bericht betreffend die Jahresvorschau 2017 auf der Grundlage des Arbeits­programms der Europäischen Kommission sowie des Arbeitsprogramms der maltesischen und estnischen Präsidentschaften; BM f. Bildung

III-343: Bericht betreffend Jahresvorschau 2017 auf der Grundlage des Legis­lativ- und Arbeitsprogramms der Europäischen Kommission bzw. zum Jahres­programm des Rates; BM f. Gesundheit und Frauen

III-345: Bericht betreffend EU-Vorhaben Jahresvorschau 2017, Verwaltungsbe­reich Wissenschaft und Forschung; BM f. Wissenschaft, Forschung und Wirt­schaft

III-346: Bericht betreffend Jahresvorschau 2017 gemäß Art. 23f Abs. 2 B-VG und § 7 EU-InfoG; BM f. Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz

Unterrichtung gemäß Art. 50 Abs. 5 B-VG .............................................................. 115

Aufnahme der Verhandlungen über ein Abkommen zur Beendigung des Abkom­mens – in Form eines Briefwechsels – über die Besteuerung von Zinserträgen und die vorläufige Anwendung dieses Abkommens zwischen der Republik Österreich und Jersey

Aufnahme der Verhandlungen über ein Abkommen zur Beendigung des Abkom­mens – in Form eines Briefwechsels – über die Besteuerung von Zinserträgen


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 9

und die vorläufige Anwendung dieses Abkommens zwischen der Republik Öster­reich und Guernsey

Aufnahme der Verhandlungen über ein Abkommen zur Beendigung des Abkom­mens – in Form eines Briefwechsels – über die Besteuerung von Zinserträgen und die vorläufige Anwendung dieses Abkommens zwischen der Republik Öster­reich und Isle of Man

Aufnahme der Verhandlungen über ein Abkommen zwischen der Republik Österreich und der Republik Costa Rica über die polizeiliche Zusammenarbeit

Anträge der Abgeordneten

Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bezahlung von Lehrkräften im Rahmen von ERASMUS+ Projekten (1961/A)(E)

Sigrid Maurer, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Universitätsgesetz 2002 geändert wird (1962/A)

Matthias Köchl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Deckelung der Wirtschafts­kammer Grundumlagen (1963/A)(E)

Matthias Köchl, Kolleginnen und Kollegen betreffend 10-fache Struktur der Wirt­schafts­kammer abschaffen (1964/A)(E)

Mag. Judith Schwentner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung der Väter­beteiligung im Kinderbetreuungsgeld-Konto (1965/A)(E)

Mag. Judith Schwentner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Wochengeld während des Bezugs von Kinderbetreuungsgeld (1966/A)(E)

Mag. Judith Schwentner, Kolleginnen und Kollegen betreffend nächster Schritt bei der Begrenzung von Sonderpensionen (1967/A)(E)

Mag. Judith Schwentner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ende der Mehrfach­versicherung (1968/A)(E)

Mag. Judith Schwentner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Abschaffung der Selbstbehalte für ärztliche Hilfe (1969/A)(E)

Mag. Judith Schwentner, Kolleginnen und Kollegen betreffend soziale Absicherung von Ein-Personen-Unternehmen im Fall von Krankheit (1970/A)(E)

Mag. Judith Schwentner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausgleichszulage für BMS-Dauerleistungsbezieherinnen (1971/A)(E)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Personeller Aufnahme­stopp für Sozialversicherungsträger (1972/A)(E)

Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Maßnahmenpaket Bildung für Chancengerechtigkeit, Transparenz und gute Laune (1973/A)(E)

Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Erstellung einer Studie zur Klarstellung der Effekte von öffentlichen Ausschreibungen im öffentlichen Verkehr (1974/A)(E)

Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen betreffend der Offenlegung der Anzahl der Bezugsberechtigten der verschiedenen Gehaltsklassen und der Zusatzpensionen im ORF (1975/A)(E)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 10

Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausstieg aus den Verträ­gen betreffend das Anhaltezentrum Vordernberg (1976/A)(E)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend zeitliche Staffelung des Arbeitslosengeldes (1977/A)(E)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verschärfung des Son­derpensionenbegrenzungsgesetzes (1978/A)(E)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reformierung des Aus­gleichs­fonds (1979/A)(E)

Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz betreffend die Einhebung von Rundfunkgebühren (Rundfunk­gebüh­rengesetz – RGG) geändert wird (1980/A)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesverfassungs­gesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird (1981/A)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Kammern für Arbeiter und Angestellte und die Bun­deskammer für Arbeiter und Angestellte (Arbeiterkammergesetz 1992 – AKG) geändert wird (1982/A)

Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz geändert wird (1983/A)

Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundes-Verfassungsgesetz (B-VG) geändert wird (1984/A)

Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Parteien-Förderungsgesetz 2012 und das Parteiengesetz 2012 geändert wird (1985/A)

Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Offenlegung der Vorgänge rund um den AMS-IT (1986/A)(E)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen betreffend Lebensmittelverschwendung verhin­dern (1987/A)(E)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen betreffend Lebensmittelverschwendung verhin­dern (1988/A)(E)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen betreffend Lebensmittelverschwendung verhin­dern (1989/A)(E)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen betreffend gesetz­liche Meldepflicht bei Krankheits- und Todesfällen durch Spitalskeime (1990/A)(E)

Anfragen der Abgeordneten

Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Wanzenplage in Wien (11102/J)

Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wis­senschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Verstöße gegen das Öffnungszeiten­gesetz (11103/J)

Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend Lehrer im Schulbetrieb und auf Wartelisten (11104/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 11

Ing. Wolfgang Klinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wis­senschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend zukünftige Pläne für österreichische Schigebiete (11105/J)

Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Schutzgelderpressungen in Österreich (11106/J)

Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Einrichtung einer Registrierungsstelle für Asylangelegenheiten auf der Liegenschaft Linzer Straße 89 in 4600 Wels (11107/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesminis­terin für Gesundheit und Frauen betreffend Ausbreitung der Krätze (11108/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesminis­terin für Gesundheit und Frauen betreffend TBC-Verdacht bei Linzer Schülerin (11109/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminis­ter für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Erhöhtes Arbeitslosengeld wegen Mindestsicherungs-VwGH-Urteil (11110/J)

Dr. Andreas F. Karlsböck, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend ÖH-Kongress mit Unterstützern des RAF Terrors an der Universität Wien (11111/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Unerlaubter Umgang mit Suchtmitteln gemäß § 27 SMG (11112/J)

Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Eintragung natürlicher Personen in Bonitätsdatenbanken (11113/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend „Signatur“-Inserat des BKA in „Heute“ am 2. Dezember 2016 (11114/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend „Signatur“ -Inserat des BKA im „Standard“ am 1. Dezember 2016 (11115/J)

Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Katze alle Zehen abgeschnitten (11116/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Fa­milien und Jugend betreffend „Dank dir“-Inserat des BMFJ in „Österreich“ vom 24. No­vember 2016 (11117/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­verteidigung und Sport betreffend „Mit Sicherheit“-Inserat des BMLVS in „Österreich“ vom 28. November 2016 (11118/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Gemeinsam sicher“-Inserat des BMI in „Heute“ am 28. November 2016 (11119/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­verteidigung und Sport betreffend „Mit Sicherheit“-Inserat des BMLVS in „Heute“ vom 28. November 2016 (11120/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 12

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Tschüss“-Inserat des BMI in „Österreich“ am 30. November 2016 (11121/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend „Siehst du mich“-Inserat des BMVIT in „Heute“ am 1. Dezember 2016 (11122/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­verteidigung und Sport betreffend „Mit Sicherheit“-Inserat des BMLVS in „Österreich“ vom 2. Dezember 2016 (11123/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesminis­terin für Gesundheit und Frauen betreffend kostenlose Hepatitis-Impfungen für Feuer­wehrleute (11124/J)

Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Aus­landsreisen und Medienbegleitung (11125/J)

Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Auslandsreisen und Medienbegleitung (11126/J)

Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend Auslandsreisen und Medienbegleitung (11127/J)

Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend Auslandsreisen und Medienbegleitung (11128/J)

Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Auslandsreisen und Medienbegleitung (11129/J)

Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend Auslandsreisen und Medienbegleitung (11130/J)

Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Auslandsreisen und Medienbegleitung (11131/J)

Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Auslandsreisen und Medienbegleitung (11132/J)

Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Auslandsreisen und Medienbegleitung (11133/J)

Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend Auslandsreisen und Medienbegleitung (11134/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Gemeinsam sicher“-Inserat des BMI in „Heute“ am 22. November 2016 (11135/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend „Siehst du mich“-Inserat des BMVIT in „Österreich“ am 24. November 2016 (11136/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 13

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend „Erfindungsgeist“-Inserat des BMVIT in „Heute“ am 22. November 2016 (11137/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend „Siehst du mich“-Inserat des BMVIT in „Heute“ am 23. November 2016 (11138/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend „Signatur“- Inserat des BKA in „Heute“ am 28. November 2016 (11139/J)

Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend gezielte Trojaner-Attacken gegen die öffentliche Verwaltung (11140/J)

Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Auslandsreisen und Medienbegleitung (11141/J)

Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesvertei­di­gung und Sport betreffend Auslandsreisen und Medienbegleitung (11142/J)

Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, In­novation und Technologie betreffend Auslandsreisen und Medienbegleitung (11143/J)

Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissen­schaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Auslandsreisen und Medienbegleitung (11144/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend „Urlaubstage“-Inserat des BMEIA in „Heute“ vom 25. November 2016 (11145/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend „Signatur“-Inserat des BKA in „Heute“ am 25. November 2016 (11146/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend „Per App“-Inserat des BKA in der „Krone“ am 29. November 2016 (11147/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend „Signatur“-Inserat des BKA in der „Krone“ am 23. November 2016 (11148/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend „Mit Sicherheit“- Inserat des BMLVS in der „Krone“ vom 2. Dezember 2016 (11149/J)

Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Schoko-Nikoläuse enthalten leberschädigende Stoffe (11150/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend gefälschte Führerscheine (11151/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend illegale Einreise in Zügen (11152/J)

Ing. Markus Vogl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend „Gleichbleibend hohe Nitrat­belas­tung des Grundwassers in Gebieten mit intensiver Landwirtschaft“ (11153/J)

Mag. Werner Kogler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend Wahlkampfunterstützung für die Partei Innere Mazedonische Revolutionäre Organisation – Demokratische Partei für Mazedonische Nationale Einheit (11154/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 14

Erwin Preiner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend der Nicht-Genehmigung des Masterstudien­ganges „Soziale Arbeit und Beratung im Social Profit Sector“ an der FH Burgenland ab dem Studienjahr 2017/2018 durch das Bundesministerium für Wissenschaft, For­schung und Wirtschaft (11155/J)

Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend „Bildungsstand der Flüchtlinge“ (11156/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminis­ter für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Chancen am Arbeitsplatz für Absolventen einer überbetrieblichen Lehrwerkstätte (11157/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesminis­terin für Gesundheit und Frauen betreffend Analyse der Primärversorgung neu durch Unternehmensberatung (11158/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesminis­terin für Gesundheit und Frauen betreffend Gesundheitsreform: Das wollen die Patien­ten (11159/J)

Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Tuberkulose-Alarm in Oberösterreich (11160/J)

Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend mutwillige Verzögerung beim Linzer Westring (11161/J)

Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Kriminalität im Umfeld von Bahnhöfen und in Zügen im Burgenland (11162/J)

Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Kriminalität im Umfeld von Bahnhöfen und in Zügen im Land Tirol (11163/J)

Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Kriminalität im Umfeld von Bahnhöfen und in Zügen in der Stadt Wien (11164/J)

Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Kriminalität im Umfeld von Bahnhöfen und in Zügen im Land Vorarlberg (11165/J)

Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Kriminalität im Umfeld von Bahnhöfen und in Zügen im Land Nie­derösterreich (11166/J)

Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Kriminalität im Umfeld von Bahnhöfen und in Zügen in der Steiermark (11167/J)

Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Kriminalität im Umfeld von Bahnhöfen und in Zügen im Land Ober­österreich (11168/J)

Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Kriminalität im Umfeld von Bahnhöfen und in Zügen im Land Kärn­ten (11169/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 15

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend in Grundversorgung befindliche Fremde im Bundesland Burgenland 2016 (11170/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend in Grundversorgung befindliche Fremde in Niederösterreich 2016 (11171/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend die in Grundversorgung befindlichen Fremden 2016 (11172/J)

Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend umstrittene Natura-2000-Nominierungen in Österreich (11173/J)

Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­verteidigung und Sport betreffend Magazin Fokus (11174/J)

Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­ver­teidigung und Sport betreffend Aufstellung der neuen Kommanden der oberen Führung (11175/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Lan­desverteidigung und Sport betreffend „Mit Sicherheit“-Inserat des BMLVS in „Heute“ vom 2. Dezember 2016 (11176/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesminis­terin für Gesundheit und Frauen betreffend Geruchsbelästigung und Gesundheits­gefahren in Seestadt Aspern (11177/J)

Dr. Johannes Jarolim, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend die Vorgehensweise des Bundesministeriums betreffend die illegale Tötung von gefährdeten Luchsen im Nationalpark Kalkalpen (11178/J)

Marianne Gusenbauer-Jäger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Frauenförderung im Rahmen des Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasser­wirtschaft (11179/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend in Grundversorgung befindliche Fremde im Bundesland Salzburg 2016 (11180/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend in Grundversorgung befindliche Fremde im Bundesland Kärnten 2016 (11181/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend in Grundversorgung befindliche Fremde in Oberösterreich 2016 (11182/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend in Grundversorgung befindliche Fremde im Bundesland Vorarlberg 2016 (11183/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend in Grundversorgung befindliche Fremde im Bundesland Tirol 2016 (11184/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Hubschraubereinsätze in der Steiermark (11185/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 16

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Hubschraubereinsätze im Burgenland (11186/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Hubschraubereinsätze in Kärnten (11187/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Hubschraubereinsätze in Wien (11188/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Hubschraubereinsätze in Niederösterreich (11189/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Hubschraubereinsätze in Salzburg (11190/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Hubschraubereinsätze in Tirol (11191/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Hubschraubereinsätze in Oberösterreich (11192/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Hubschraubereinsätze in Vorarlberg (11193/J)

Dr. Johannes Jarolim, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend die Vorgehensweise der Staatsanwaltschaft Korneuburg im Verfahren AZ 13 St 136/16y betreffend Tierquälerei und einen im besonderen Ausmaß inaktiven Amts­tierarzt (11194/J)

Dr. Susanne Winter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Glyphosatfreie Unkrautbe­kämp­fung (11195/J)

Dr. Susanne Winter, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Glyphosatfreie Unkrautbekämpfung bei der ÖBB (11196/J)

Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Kolleginnen und Kollegen an die Bundes­minis­terin für Bildung betreffend Geschlechterunterschiede bei PISA (11197/J)

Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Die Österreichische Hochschü­lerschaft und ihre Beteiligung an Unternehmen (11198/J)

Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Aufsichtsbeschwerde der Öster­reichischen Hochschülerschaft (11199/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend Dienstreisen per Bahn (11200/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Dienstreisen per Bahn (11201/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Dienstreisen per Bahn (11202/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung be­treffend Dienstreisen per Bahn (11203/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 17

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend Dienstreisen per Bahn (11204/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Dienstreisen per Bahn (11205/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Dienstreisen per Bahn (11206/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Dienstreisen per Bahn (11207/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­ver­teidigung und Sport betreffend Dienstreisen per Bahn (11208/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Dienst­reisen per Bahn (11209/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend Dienstreisen per Bahn (11210/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Dienstreisen per Bahn (11211/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Dienstreisen per Bahn (11212/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betref­fend Dienstreisen per Bahn (11213/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Inno­vation und Technologie betreffend Dienstreisen mittels Dienstwagen (11214/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Dienst­reisen mittels Dienstwagen (11215/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend Dienstreisen mittels Dienstwagen (11216/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­ver­teidigung und Sport betreffend Dienstreisen mittels Dienstwagen (11217/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Dienstreisen mittels Dienstwagen (11218/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Dienstreisen mittels Dienst­wagen (11219/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Dienstreisen mittels Dienstwagen (11220/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend Dienstreisen mittels Dienstwagen (11221/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betref­fend Dienstreisen mittels Dienstwagen (11222/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Dienstreisen mittels Dienstwagen (11223/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 18

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Dienstreisen mittels Dienstwagen (11224/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend Dienstreisen mittels Dienstwagen (11225/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz be­treffend Dienstreisen mittels Dienstwagen (11226/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Dienstreisen mittels Dienstwagen (11227/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­ver­teidigung und Sport betreffend Bundesheerflüge (11228/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend Bundesheerflüge (11229/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Inno­vation und Technologie betreffend Bundesheerflüge (11230/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Bundesheerflüge (11231/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend Bundesheerflüge (11232/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Bundes­heerflüge (11233/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Bundesheerflüge (11234/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Bundesheerflüge (11235/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Bundesheerflüge (11236/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betref­fend Bundesheerflüge (11237/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Bundesheerflüge (11238/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Bundesheerflüge (11239/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend Bundesheerflüge (11240/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betref­fend Bundesheerflüge (11241/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Inno­vation und Technologie betreffend Charterflüge (11242/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Charterflüge (11243/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 19

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend Charterflüge (11244/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Charter­flüge (11245/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­verteidigung und Sport betreffend Charterflüge (11246/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Charterflüge (11247/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Charterflüge (11248/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Charterflüge (11249/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend Charterflüge (11250/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend Charterflüge (11251/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Charterflüge (11252/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Charterflüge (11253/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Inte­gration und Äußeres betreffend Charterflüge (11254/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betref­fend Charterflüge (11255/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Blaulicht für Mitarbeiter im Kabinett (11256/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidi­gung und Sport betreffend Unterstützungseinsätze der Luftstreitkräfte (11257/J)

Josef Schellhorn, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Vergaben des Netzwerks Kulinarik (11258/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend in Grundversorgung befindliche Fremde im Bundesland Wien 2016 (11259/J)

Ing. Wolfgang Klinger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend Gesamtkosten von Öffentlichkeitsarbeit und Regierungsinseraten (11260/J)

Ing. Wolfgang Klinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Gesamtkosten von Öffentlichkeitsarbeit und Regierungsinseraten (11261/J)

Ing. Wolfgang Klinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend Gesamtkosten von Öffentlichkeitsarbeit und Regie­rungsinseraten (11262/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 20

Ing. Wolfgang Klinger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Fa­milien und Jugend betreffend Gesamtkosten von Öffentlichkeitsarbeit und Regie­rungs­inseraten (11263/J)

Ing. Wolfgang Klinger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Ge­sund­heit und Frauen betreffend Gesamtkosten von Öffentlichkeitsarbeit und Regie­rungsinseraten (11264/J)

Ing. Wolfgang Klinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Gesamtkosten von Öffentlichkeitsarbeit und Regierungsinseraten (11265/J)

Ing. Wolfgang Klinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Gesamtkosten von Öffentlichkeitsarbeit und Regierungsinseraten (11266/J)

Ing. Wolfgang Klinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Gesamtkosten von Öffentlichkeitsarbeit und Regierungsinseraten (11267/J)

Ing. Wolfgang Klinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend Gesamtkosten von Öffentlichkeitsarbeit und Regierungsinseraten (11268/J)

Ing. Wolfgang Klinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Gesamtkosten von Öffentlichkeitsarbeit und Regierungsinseraten (11269/J)

Ing. Wolfgang Klinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wis­senschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Gesamtkosten von Öffentlich­keits­arbeit und Regierungsinseraten (11270/J)

Ing. Wolfgang Klinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend Gesamtkosten von Öffentlichkeitsarbeit und Regierungsinseraten (11271/J)

Ing. Wolfgang Klinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Gesamtkosten von Öffentlichkeitsarbeit und Regierungsinseraten (11272/J)

Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend Bundesdenkmalamt (11273/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminis­ter für Inneres betreffend Drogenshop in Margareten (11274/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend Bossing durch eine Spanischlehrerin an der HLW19 und der Umgang mit Eingaben an den Stadtschulrat für Wien (11275/J)

Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Glukosestoffwechsel fördert Krebswachstum (11276/J)

Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Arbeitslosengeld an Ausländer (11277/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend verschwunden bzw. untergetauchte Asylwerber im Burgenland (11278/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Departures“-Inserat des BMI in der „Presse“ am 11. Dezember 2016 (11279/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 21

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend „Signatur“-Inserat des BKA in „Österreich“ am 5. Dezember 2016 (11280/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend „Signatur“-Inserat des BKA in „Heute“ am 7. Dezember 2016 (11281/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Departures“-Inserat des BMI in „Heute“ am 12. Dezember 2016 (11282/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend „Dank dir“-Inserat des BMFJ in „Heute“ vom 12. De­zem­ber 2016 (11283/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Gemeinsam sicher“-Inserat des BMI in „Heute“ am 6. Dezember 2016 (11284/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend „Dank dir“-Inserat des BMFJ in „Heute“ vom 6. De­zember 2016 (11285/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Departures“-Inserat des BMI in „Österreich“ am 12. Dezember 2016 (11286/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Departures“-Inserat des BMI in der „Krone“ am 11. Dezember 2016 (11287/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Fa­milien und Jugend betreffend „Dank dir“-Inserat des BMFJ in der „Krone Bunt“ vom 11. Dezember 2016 (11288/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend verschwundene Asylwerber 2016 (11289/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminis­ter für Inneres betreffend Raufhandel im Einsiedlerpark (11290/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminis­ter für Inneres betreffend Raufhandel im Einsiedlerpark (11291/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminis­ter für Inneres betreffend Drogensüchtiger Einbrecher (11292/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminis­ter für Inneres betreffend verschwunden bzw. untergetauchte Asylwerber in Wien (11293/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Fami­lien und Jugend betreffend „Dank dir“-Inserat des BMFJ in „Heute“ vom 2. Dezember 2016 (11294/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finan­zen betreffend „BMF-App“-Inserat des BMF in „Heute“ vom 6. Dezember 2016 (11295/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend „Tempo anpassen“-Inserat des BMVIT in der „Krone Bunt“ am 11. Dezember 2016 (11296/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 22

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Departures“-Inserat des BMI im „Standard“ am 11. Dezember 2016 (11297/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Departures“-Inserat des BMI in „Österreich“ am 7. Dezember 2016 (11298/J)

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend verschwunden bzw. untergetauchte Asylwerber in Oberösterreich (11299/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend verschwunden bzw. untergetauchte Asylwerber in Tirol (11300/J)

Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend verschwunden bzw. untergetauchte Asylwerber in der Steiermark (11301/J)

Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend AK warnt vor lärmendem Spielzeug (11302/J)

Carmen Schimanek, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend ÖBB-Haltestelle Münster (11303/J)

Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend archäologische Tätigkeit in Ephe­sos (11304/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Dublin-Verfahren (11305/J)

Dr. Reinhard Eugen Bösch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für In­neres betreffend verschwunden bzw. untergetauchte Asylwerber in Vorarlberg (11306/J)

Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend verschwunden bzw. untergetauchte Asylwerber in Salzburg (11307/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Gebühren für die Überwachung und Zulassung neuartiger Tabakerzeugnisse sowie verwandter Erzeugnisse (TabGebVO) (11308/J)

MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend Sanitätsversorgung bei der Entsendung zu Maßnahmen der Humanitären Hilfe nach Ungarn (11309/J)

Dr. Jessi Lintl, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend „Tätigkeit der Bundes-Gleichbehandlungskommission“ (11310/J)

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Leistungen der Bundesforste AG in Oberösterreich (11311/J)

Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Studien zu TTIP und CETA (11312/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Jobticket (11313/J)

Carmen Schimanek, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Lebensbestätigungen von Pensionsbe­zie­her im Ausland (11314/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 23

Dr. Andreas F. Karlsböck, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend skandalös lange Wartezeiten auf wichtige Ope­rationen und Versagen des Notfallmanagements in Österreichs Spitälern (11315/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an den Bundes­minister für Inneres betreffend Attacke mit einer Zaunlatte gegen einen Polizisten (11316/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Anbringung §57a-Pickerl (11317/J)

David Lasar, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Feier der Muslimischen Jugend Österreich (11318/J)

Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Kriminalität im Umfeld von Bahnhöfen und in Zügen im Land Salzburg (11319/J)

Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend verschwunden bzw. untergetauchte Asylwerber in Kärnten (11320/J)

Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Folgen der Reorganisation der Österreichischen Post AG (11321/J)

Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend PolizeischülerInnen in Vorarlberg (11322/J)

Mag. Dr. Wolfgang Zinggl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend Helmut Richter Mittelschule Kinkplatz (11323/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wis­sen­schaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Abwicklung von Bauprojekten (11324/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Abwicklung von Bauprojekten (11325/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Abwicklung von Bauprojekten (11326/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­verteidigung und Sport betreffend Abwicklung von Bauprojekten (11327/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Abwicklung von Bauprojekten (11328/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Abwicklung von Bauprojekten (11329/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Abwicklung von Bauprojekten (11330/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 24

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Abwicklung von Bauprojekten (11331/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend Abwicklung von Bauprojekten (11332/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend Abwicklung von Bauprojekten (11333/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend Abwicklung von Bauprojekten (11334/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Abwicklung von Bauprojekten (11335/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend Abwicklung von Bauprojekten (11336/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Abwicklung von Bauprojekten (11337/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Antikorruptionsmaßnahmen (11338/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Antikorruptionsmaßnahmen (11339/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Antikorruptionsmaßnahmen (11340/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissen­schaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Antikorruptionsmaßnahmen (11341/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend Antikorruptionsmaßnahmen (11342/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Antikorruptionsmaßnahmen (11343/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Antikorruptionsmaßnahmen (11344/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­verteidigung und Sport betreffend Antikorruptionsmaßnahmen (11345/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend Antikorruptionsmaßnahmen (11346/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Antikorruptionsmaßnahmen (11347/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend Antikorruptionsmaßnahmen (11348/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Antikorruptionsmaßnahmen (11349/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend Antikorruptionsmaßnahmen (11350/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Anti­korruptionsmaßnahmen (11351/J)

Mag. Dr. Wolfgang Zinggl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend Wiens Weltkulturerbe Status II (11352/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 25

Christoph Hagen, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Kosten der neuen Ausrüstung für Einsätze im Rahmen von Terroran­schlägen“ (11353/J)

Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend „Überweisungen in die Heimat“ (11354/J)

Angela Lueger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Familienbeihilfe 2015 für im Ausland wohnhafte Kinder (11355/J)

Angela Lueger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Familienbeihilfe  2015 für im Ausland wohnhafte Kinder (11356/J)

Angela Lueger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend Familienbeihilfe 2015 für im Ausland wohnhafte Kinder (11357/J)

Angela Lueger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Inte­gration und Äußeres betreffend Familienbeihilfe 2015 für im Ausland wohnhafte Kinder (11358/J)

Ulrike Weigerstorfer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend „Elektromobilität in der Praxis“ (11359/J)

Mag. Albert Steinhauser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inne­res betreffend Durchsuchung eines Reisebusses (11360/J)

Dieter Brosz, MSc, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betref­fend Zurücklegung einer Anzeige gegen Facebook (11361/J)

Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Religiös motivierte Übergriffe“ (11362/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Ver­ga­ben - Compliance (11363/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend Vergaben - Compliance (11364/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend Vergaben - Compliance (11365/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Vergaben - Compliance (11366/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend Vergaben - Compliance (11367/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend Vergaben - Compliance (11368/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Vergaben - Compliance (11369/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Vergaben - Compliance (11370/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Vergaben - Compliance (11371/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 26

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Vergaben - Compliance (11372/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesver­teidigung und Sport betreffend Vergaben - Compliance (11373/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Vergaben - Compliance (11374/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Vergaben - Compliance (11375/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissen­schaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Vergaben - Compliance (11376/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend die, insbesondere private, Dienstwagennutzung (11377/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend die, insbesondere private, Dienstwagen­nut­zung (11378/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend die, insbesondere private, Dienstwagennutzung (11379/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend die, insbesondere private, Dienstwagennutzung (11380/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend die, insbesondere private, Dienstwagennutzung (11381/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend die, insbesondere private, Dienstwagennutzung (11382/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend die, insbesondere private, Dienstwagennutzung (11383/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­verteidigung und Sport betreffend die, insbesondere private, Dienstwagennutzung (11384/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend die, insbesondere private, Dienstwagennutzung (11385/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend die, insbesondere private, Dienstwagennutzung (11386/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissen­schaft, Forschung und Wirtschaft betreffend die, insbesondere private, Dienstwagen­nutzung (11387/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend die, insbesondere private, Dienstwagennutzung (11388/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 27

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend die, insbesondere private, Dienstwagen­nutzung (11389/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend die, insbesondere private, Dienstwagennutzung (11390/J)

Dr. Peter Pilz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Verfahrensstand zu Ukraine-Geldwäsche (11391/J)

Dr. Peter Pilz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesver­tei­digung und Sport betreffend Klarstand der Eurofighter (11392/J)

Dr. Peter Pilz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Fakten“ und der Propagandakrieg (11393/J)

Dr. Peter Pilz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betref­fend glücksspielrechtliche Zuverlässigkeit der Novomatic (11394/J)

Gabriele Heinisch-Hosek, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend das Wirkungsziel 2 der UG 42 – Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, lautend: „Zukunftsraum Land – nach­haltige Entwicklung eines vital ländlichen Raumes sowie Sicherung einer effizienten, ressourcenschonenden, flächendeckenden landwirtschaftlichen Produktion und der in- und ausländischen Absatzmärkte“ (11395/J)

Leopold Steinbichler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend „g.g.A. – Kundeninforma­tio­nen“ (11396/J)

Leopold Steinbichler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesund­heit und Frauen betreffend „g.g.A. – Kundeninformationen“ (11397/J)

Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend die Einstellung der Ermittlungen wegen Verhetzung gegen FP-Abgeord­neten (11398/J)

Ulrike Weigerstorfer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissen­schaft, Forschung und Wirtschaft betreffend „Investitionsvolumen Wissenschaft 2016“ (11399/J)

Matthias Köchl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend „Pfuschjäger“ Vorarlberg (11400/J)

Matthias Köchl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend „Pfuschjäger“ Salzburg (11401/J)

Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Silvesternacht in Österreich“ (11402/J)

Mag. Albert Steinhauser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend diversionelle Erledigung eines Strafverfahrens gegen einen FP-Mandatar wegen Urkundenfälschung (11403/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 28

Matthias Köchl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend „Pfuschjäger“ Niederösterreich (11404/J)

Matthias Köchl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend „Pfuschjäger“ Wien (11405/J)

Matthias Köchl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend „Pfuschjäger“ Burgenland (11406/J)

Josef Schellhorn, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend mögliche versteckte Provisionen der Wirtschafts­kammer (11407/J)

Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend „Lehrermangel an heimischen Schulen“ (11408/J)

Matthias Köchl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend „Pfuschjäger“ Steiermark (11409/J)

Ulrike Weigerstorfer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissen­schaft, Forschung und Wirtschaft betreffend „Ausländische Studierende in Österreich“ (11410/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesund­heit und Frauen betreffend Generalsanierung des Bürogebäudes des Hauptverbandes (11411/J)

Mag. Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finan­zen betreffend „Abschleicher“ aus der Schweiz und Liechtenstein (11412/J)

Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Strafbare Handlungen gegen die sexuelle Integrität und Selbstbestimmung, etc.“ (11413/J)

Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend „Mehrdienstleistungen von Lehrern“ (11414/J)

Werner Amon, MBA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend die Berichterstattung über Tal Silberstein (11415/J)

Mag. Dr. Wolfgang Zinggl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler be­treffend Volksgruppengelder auf Irrwegen (11416/J)

Georg Willi, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Kostentragung für Flüchtlings-Transportleistungen (11417/J)

Mag. Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finan­zen betreffend Steuergerechtigkeit und kalte Progression (11418/J)

Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Anzahl der Überwachungsmaßnahmen nach dem SPG im Jahr 2016 (11419/J)

Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Anzahl der Überwachungsmaßnahmen im Jahr 2016 (11420/J)

Ing. Waltraud Dietrich, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend „Ausbildungspflicht – Zahlen, Daten und Fakten“ (11421/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Gebarung der Bauarbeiter-Urlaubs- und Abfertigungskasse (11422/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesund­heit und Frauen betreffend Gesundheitsausgabengrenzen in der neuen Zielsteue­rungs­periode (11423/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 29

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Gesundheitsausgabengrenzen in der neuen Zielsteuerungsperiode (11424/J)

Josef Schellhorn, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend fehlende Zahlen der Wirtschaftskammerfinan­zierung (11425/J)

Ing. Manfred Hofinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend behindertengerechter Ausbau des Bahnhofes Ried im Innkreis (11426/J)

Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend „Alkoholkranke Lehrer“ (11427/J)

Ulrike Weigerstorfer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissen­schaft, Forschung und Wirtschaft betreffend „Qualität der österreichischen Privat­universitäten“ (11428/J)

Mag. Christiane Brunner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Entsorgung von Stein­wolle aus dem Gartenbau (11429/J)

Mag. Christiane Brunner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Müllimporte aus Italien (11430/J)

Matthias Köchl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend „Pfuschjäger“ Oberösterreich (11431/J)

Dr. Eva Mückstein, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Ärztebedarf - Planungssicherheit (11432/J)

Dr. Eva Mückstein, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissen­schaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Ärztebedarf – Planungssicherheit (11433/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­verteidigung und Sport betreffend Beschaffung im Paket „ÖBH 2018“ (11434/J)

Dr. Johannes Jarolim, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Handlungsbedarf angesichts zunehmender Bruta­lisierung und enthemmter Gewaltorgien vereinzelter Jäger und deren allfällige Unzuverlässigkeit zum Lenken von Kraftfahrzeugen (11435/J)

Mag. Judith Schwentner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend 3 Jahre Familienministerin Karmasin (11436/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Personalpolitik in der Telekom versus Compliance (11437/J)

Leopold Steinbichler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend „Geplante Erweiterung des Tiergartens Schönbrunn“ (11438/J)

Leopold Steinbichler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissen­schaft, Forschung und Wirtschaft betreffend „Geplante Erweiterung des Tiergartens Schönbrunn“ (11439/J)

Karl Öllinger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Ungereimtheiten bei der Stiftung für den VLÖ (11440/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 30

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Vermögen der Bauarbeiter- Urlaubs- und Abfertigungskasse (11441/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Gemeinnützigkeit der „Dr. Erwin Pröll Stiftung“ (11442/J)

Mag. Albert Steinhauser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend politische Interventionen im Strafverfahren 25 St 252/14p (11443/J)

Ulrike Weigerstorfer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend "Unterrichtsmittel für Geographie und Wirtschaftskunde" (11444/J)

Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betref­fend „Vereinbarung zur Sicherstellung der Patientenrechte (Patientencharta)“ (11445/J)

Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend „Vereinbarung zur Sicherstellung der Patientenrechte (Patien­tencharta)“ (11446/J)

Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betref­fend Strafregisterinformationsaustausch (11447/J)

Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend die Ungleichbehandlung bei der Gewährung des Alleinverdiener- und Alleinerzieherabsetzbetrages aufgrund des gestaffelten Ferienbeginns (11448/J)

Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Sicherheitsniveau von Reisepässen (11449/J)

Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Auseinandersetzungen zwischen Securities und Gästen von Diskotheken und Großveranstaltungen (11450/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Fremdenkriminalität im Detail im Jahr 2016 (11451/J)

Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend verschwunden bzw. untergetauchte Asylwerber in Niederösterreich (11452/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend straffällige Asylwerber im Jahr 2016 (11453/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Fremdenkriminalität im Bezirk im Jahr 2016 (11454/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Fremdenkriminalität im Jahr 2016 (11455/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Gesamtkriminalität in Österreich im Jahr 2016 (11456/J)

Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Schulmilch (11457/J)

Dr. Andreas F. Karlsböck, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend neue technikbedingte Schwin­delmöglichkeiten bei Prüfungen und deren Begegnung (11458/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 31

David Lasar, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Juristisches Nachspiel für Teilnehmerinnen an der Demonstration „Let them stay“ auf der Mariahilferstraße (11459/J)

David Lasar, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Bandenkriege schockieren ganz Österreich (11460/J)

David Lasar, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend „Angezeigte Delikte in der Silvesternacht 2016/2017“ (11461/J)

Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Unerlaubter Umgang mit Suchtmitteln gemäß § 27 Abs 2a SMG (11462/J)

Dr. Andreas F. Karlsböck, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend bewusste Verleugnung christlicher Traditionen durch Österreichs diplomatische Vertretungen im Ausland (11463/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Basiskonto in Österreich (11464/J)

Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Wirkungsziel 4 des Budgetkapitels Soziales und Kon­sumentenschutz (11465/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesund­heit und Frauen betreffend Querfinanzierung zwischen Unfall- und Kranken­versiche­rung (11466/J)

Georg Willi, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Abgasskandal: Abgas-Manipulation bei LKW (11467/J)

Dr. Eva Mückstein, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend gesundheitliche Versorgungssituation der nach Österreich geflohenen Kinder und Jugendlichen (11468/J)

Dr. Eva Mückstein, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend gesundheitliche Versorgungssituation der nach Österreich geflohenen Kinder und Jugendlichen (11469/J)

Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend Umsetzung der Nachhaltigen Entwick­lungsziele in Österreich (11470/J)

Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Involvierung der Österreichischen Entwicklungsbank (OeEB) in „Landraub“ (11471/J)

Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Schulobst und -gemüse (11472/J)

Ulrike Weigerstorfer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesund­heit und Frauen betreffend „Viel zu wenig Geräte für die Krebstherapie“ (11473/J)

Cornelia Ecker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Unterhaltsvorschußgesetz (11474/J)

Ing. Waltraud Dietrich, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend „Studie zur Analyse des Sozialversiche­rungssystems“ (11475/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 32

Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Auskünfte aus Kontenregister (11476/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Entwicklung der Inanspruchnahme des Überbrückungsgeldes (11477/J)

Angela Lueger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend Neufestsetzung des Regelbedarfs für Kinder (11478/J)

Angela Lueger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Neufestsetzung des Regelbedarfs für Kinder (11479/J)

Angela Lueger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Neufestsetzung des Regelbedarfs für Kinder (11480/J)

Angela Lueger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Neufestsetzung des Regelbedarfs für Kinder (11481/J)

Angela Lueger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Neufestsetzung des Regelbedarfs für Kinder (11482/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Neuerliche Ermittlungsverfahren gegen Kitzbühels Bürgermeister (11483/J)

Mag. Dr. Wolfgang Zinggl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend Offensive für das Weltkulturerbe (11484/J)

Mag. Albert Steinhauser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend das staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit der Stichwahl zur Bundespräsidentenwahl am 22. Mai 2016 (11485/J)

Leopold Steinbichler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend „AKWs – Gefahr für Öster­reich?“ (11486/J)

Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend „Einrichtung einer Stelle für Zensur und Gesinnungsüberwachung“ (11487/J)

Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Finanzierung der Arbeiterkammer 2016 (11488/J)

Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele in Österreich (11489/J)

Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele in Österreich (11490/J)

Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele in Österreich (11491/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 33

Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Umsetzung der Nachhaltigen Ent­wicklungsziele in Österreich (11492/J)

Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Umsetzung der Nachhaltigen Entwick­lungsziele in Österreich (11493/J)

Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungs­ziele in Österreich (11494/J)

Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele in Österreich (11495/J)

Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele in Österreich (11496/J)

Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele in Österreich (11497/J)

Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele in Österreich (11498/J)

Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele in Österreich (11499/J)

Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele in Österreich (11500/J)

Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele in Österreich (11501/J)

Mag. Christiane Brunner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Evaluierung der Klima­finanzierungsstrategie (11502/J)

Mag. Albert Steinhauser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend Übergriffe auf Asyleinrichtungen im Jahr 2016 (11503/J)

Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung betreffend drohenden Lehrkräftemangel im Pflichtschulbereich (11504/J)

Mag. Alev Korun, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Inneres betreffend immer mehr Steuergelder für gewinnorientiertes Privatunternehmen ORS Service GmbH? (11505/J)

Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Stand der Ermittlungen zur Causa „Umfahrung Bad St. Leonhard in Kärn­ten“; Folgeanfrage zu Anfrage 10055/J XXV.GP (11506/J)

Mag. Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finan­zen betreffend Vollzug der Registrierkassenpflicht im Jahr 2016 (11507/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 34

Georg Willi, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Schneeräumpflicht (11508/J)

*****

Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen an die Präsidentin des Nationalrates des Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Alexander Schleyer, Parlamentarischer Mitarbeiter von Abg. Christian Höbart (37/JPR)

Zurückgezogen wurde die Anfrage der Abgeordneten

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an den Bundes­minister für Inneres betreffend Raufhandel im Einsiedlerpark (11291/J) (Zu 11291/J)

Anfragebeantwortungen

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Krist, Kolleginnen und Kollegen (10153/AB zu 10613/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10154/AB zu 10721/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Christoph Hagen, Kolleginnen und Kollegen (10155/AB zu 10610/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen (10156/AB zu 10784/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (10157/AB zu 10616/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Krist, Kolleginnen und Kollegen (10158/AB zu 10612/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10159/AB zu 10611/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (10160/AB zu 10620/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (10161/AB zu 10619/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Anneliese Kitzmüller, Kolleginnen und Kollegen (10162/AB zu 10622/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen (10163/AB zu 10626/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Kolleginnen und Kollegen (10164/AB zu 10625/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen (10165/AB zu 10614/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 35

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen (10166/AB zu 10618/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (10167/AB zu 10623/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (10168/AB zu 10627/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (10169/AB zu 10621/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (10170/AB zu 10624/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (10171/AB zu 10617/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (10172/AB zu 10615/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Peter Pilz, Kolleginnen und Kollegen (10173/AB zu 10632/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Bacher, Kolleginnen und Kollegen (10174/AB zu 10628/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen (10175/AB zu 10634/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Gabriela Moser, Kolle­ginnen und Kollegen (10176/AB zu 10631/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10177/AB zu 10722/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen (10178/AB zu 10629/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Christiane Brunner, Kolleginnen und Kollegen (10179/AB zu 10633/J)

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen (10180/AB zu 10630/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10181/AB zu 10635/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen (10182/AB zu 10636/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Ab­geordneten Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Kolleginnen und Kollegen (10183/AB zu 10638/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ord­neten Mag. Christoph Vavrik, Kolleginnen und Kollegen (10184/AB zu 10637/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 36

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Wolfgang Zinggl, Kolleginnen und Kollegen (10185/AB zu 10644/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Christiane Brunner, Kolleginnen und Kollegen (10186/AB zu 10645/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Georg Willi, Kolleginnen und Kollegen (10187/AB zu 10643/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Georg Willi, Kolleginnen und Kollegen (10188/AB zu 10648/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Christiane Brunner, Kolleginnen und Kollegen (10189/AB zu 10649/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen (10190/AB zu 10642/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10191/AB zu 10641/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Helene Jarmer, Kolleginnen und Kollegen (10192/AB zu 10646/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen (10193/AB zu 10647/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Leopold Steinbichler, Kolleginnen und Kollegen (10194/AB zu 10640/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber, Kolleginnen und Kollegen (10195/AB zu 10700/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen (10196/AB zu 10704/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10197/AB zu 10733/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA, Kolleginnen und Kollegen (10198/AB zu 10768/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Johannes Jarolim, Kolleginnen und Kollegen (10199/AB zu 10965/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10200/AB zu 10924/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Karl Öllinger, Kolleginnen und Kollegen (10201/AB zu 10662/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 37

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef Schellhorn, Kolleginnen und Kollegen (10202/AB zu 10650/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Rainer Hable, Kolleginnen und Kollegen (10203/AB zu 10651/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Alev Korun, Kolleginnen und Kollegen (10204/AB zu 10654/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen (10205/AB zu 10658/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen (10206/AB zu 10659/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen (10207/AB zu 10660/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Rainer Hable, Kolleginnen und Kollegen (10208/AB zu 10652/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Rainer Hable, Kolleginnen und Kollegen (10209/AB zu 10653/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Wolf­gang Zinggl, Kolleginnen und Kollegen (10210/AB zu 10655/J)

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Wolfgang Zinggl, Kolleginnen und Kollegen (10211/AB zu 10656/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Christiane Brunner, Kolleginnen und Kollegen (10212/AB zu 10657/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen (10213/AB zu 10661/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (10214/AB zu 10664/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (10215/AB zu 10672/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (10216/AB zu 10674/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen (10217/AB zu 10686/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10218/AB zu 10663/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen (10219/AB zu 10687/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 38

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen (10220/AB zu 10688/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen (10221/AB zu 10692/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen (10222/AB zu 10693/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Johannes Hübner, Kolleginnen und Kollegen (10223/AB zu 10695/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10224/AB zu 10676/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10225/AB zu 10685/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10226/AB zu 10689/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10227/AB zu 10682/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10228/AB zu 10734/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10229/AB zu 10727/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen (10230/AB zu 10691/J)

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Wolfgang Zinggl, Kolleginnen und Kollegen (10231/AB zu 10697/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen (10232/AB zu 10681/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10233/AB zu 10669/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10234/AB zu 10675/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10235/AB zu 10671/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10236/AB zu 10670/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber, Kolleginnen und Kollegen (10237/AB zu 10699/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10238/AB zu 10668/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10239/AB zu 10666/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Dr. Wolf­gang Zinggl, Kolleginnen und Kollegen (10240/AB zu 10696/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 39

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen (10241/AB zu 10698/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen (10242/AB zu 10715/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (10243/AB zu 10679/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (10244/AB zu 10673/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen (10245/AB zu 10680/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (10246/AB zu 10677/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Karl Öllinger, Kolleginnen und Kollegen (10247/AB zu 10702/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Karl Öllinger, Kolleginnen und Kollegen (10248/AB zu 10703/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen (10249/AB zu 10705/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10250/AB zu 10724/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10251/AB zu 10739/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10252/AB zu 10718/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (10253/AB zu 10678/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10254/AB zu 10743/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen (10255/AB zu 10690/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10256/AB zu 10744/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10257/AB zu 10684/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10258/AB zu 10683/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ordneten Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen (10259/AB zu 10694/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 40

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (10260/AB zu 10775/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10261/AB zu 10720/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen (10262/AB zu 10710/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10263/AB zu 10731/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen (10264/AB zu 10712/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10265/AB zu 10747/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Johann Rädler, Kolleginnen und Kollegen (10266/AB zu 10701/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen (10267/AB zu 10716/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10268/AB zu 10725/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10269/AB zu 10738/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10270/AB zu 10728/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolle­ginnen und Kollegen (10271/AB zu 10707/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen (10272/AB zu 10709/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10273/AB zu 10732/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10274/AB zu 10735/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10275/AB zu 10746/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Judith Schwentner, Kolleginnen und Kollegen (10276/AB zu 10750/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen (10277/AB zu 10708/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10278/AB zu 10748/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Andrea Gessl-Ranftl, Kolleginnen und Kollegen (10279/AB zu 10749/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 41

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten David Lasar, Kolleginnen und Kollegen (10280/AB zu 10756/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen (10281/AB zu 10714/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10282/AB zu 10726/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Jessi Lintl, Kolleginnen und Kollegen (10283/AB zu 10757/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Jessi Lintl, Kolleginnen und Kollegen (10284/AB zu 10758/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten David Lasar, Kolleginnen und Kollegen (10285/AB zu 10765/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10286/AB zu 10741/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (10287/AB zu 10759/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen (10288/AB zu 10713/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10289/AB zu 10719/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10290/AB zu 10736/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen (10291/AB zu 10706/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10292/AB zu 10729/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10293/AB zu 10737/J)

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10294/AB zu 10723/J)

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10295/AB zu 10740/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10296/AB zu 10742/J)

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen (10297/AB zu 10711/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen (10298/AB zu 10717/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10299/AB zu 10730/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 42

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10300/AB zu 10769/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10301/AB zu 10770/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten August Wöginger, Kolleginnen und Kollegen (10302/AB zu 10751/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10303/AB zu 10745/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (10304/AB zu 10761/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (10305/AB zu 10772/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Rainer Hable, Kolleginnen und Kollegen (10306/AB zu 10754/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Rainer Hable, Kolleginnen und Kollegen (10307/AB zu 10755/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10308/AB zu 10767/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10309/AB zu 10763/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10310/AB zu 10766/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10311/AB zu 10762/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (10312/AB zu 10773/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten August Wöginger, Kolleginnen und Kollegen (10313/AB zu 10752/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen (10314/AB zu 10753/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10315/AB zu 10778/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10316/AB zu 10777/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen (10317/AB zu 10764/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Jessi Lintl, Kolleginnen und Kollegen (10318/AB zu 10771/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 43

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (10319/AB zu 10795/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (10320/AB zu 10794/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (10321/AB zu 10793/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (10322/AB zu 10792/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (10323/AB zu 10791/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (10324/AB zu 10790/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (10325/AB zu 10789/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (10326/AB zu 10788/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (10327/AB zu 10787/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (10328/AB zu 10786/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen (10329/AB zu 10782/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (10330/AB zu 10781/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen (10331/AB zu 10780/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (10332/AB zu 10796/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen (10333/AB zu 10783/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen (10334/AB zu 10760/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (10335/AB zu 10785/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (10336/AB zu 10776/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10337/AB zu 10779/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 44

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (10338/AB zu 10871/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10339/AB zu 10948/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10340/AB zu 10962/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10341/AB zu 10801/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen (10342/AB zu 10798/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10343/AB zu 10797/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Bernhard, Kolleginnen und Kollegen (10344/AB zu 10800/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen (10345/AB zu 10805/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten David Lasar, Kolleginnen und Kollegen (10346/AB zu 10807/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10347/AB zu 10802/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10348/AB zu 10803/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten David Lasar, Kolleginnen und Kollegen (10349/AB zu 10806/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10350/AB zu 10808/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10351/AB zu 10809/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10352/AB zu 10810/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen (10353/AB zu 10811/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen (10354/AB zu 10804/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Cornelia Ecker, Kolleginnen und Kollegen (10355/AB zu 11006/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (10356/AB zu 11009/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Harald Jannach, Kolleginnen und Kollegen (10357/AB zu 11057/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 45

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Katzian, Kolleginnen und Kollegen (10358/AB zu 11065/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10359/AB zu 11206/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10360/AB zu 11235/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gisela Wurm, Kolleginnen und Kollegen (10361/AB zu 10831/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (10362/AB zu 10812/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Mückstein, Kolleginnen und Kollegen (10363/AB zu 10818/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (10364/AB zu 10815/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Heinz-Christian Strache, Kolleginnen und Kollegen (10365/AB zu 10820/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Heinz-Christian Strache, Kolleginnen und Kollegen (10366/AB zu 10821/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Heinz-Christian Strache, Kolleginnen und Kollegen (10367/AB zu 10822/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Heinz-Christian Strache, Kolleginnen und Kollegen (10368/AB zu 10823/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Heinz-Christian Strache, Kolleginnen und Kollegen (10369/AB zu 10824/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Heinz-Christian Strache, Kolleginnen und Kollegen (10370/AB zu 10825/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Heinz-Christian Strache, Kolleginnen und Kollegen (10371/AB zu 10826/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Heinz-Christian Strache, Kolleginnen und Kollegen (10372/AB zu 10827/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Heinz-Christian Strache, Kolleginnen und Kollegen (10373/AB zu 10828/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Heinz-Christian Strache, Kolleginnen und Kollegen (10374/AB zu 10829/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Lausch, Kolleginnen und Kollegen (10375/AB zu 10816/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 46

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Ulrike Weigerstorfer, Kolleginnen und Kollegen (10376/AB zu 10922/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen (10377/AB zu 11048/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10378/AB zu 11219/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Susanne Winter, Kolleginnen und Kollegen (10379/AB zu 10920/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10380/AB zu 11248/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Kolleginnen und Kollegen (10381/AB zu 11034/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber, Kolleginnen und Kollegen (10382/AB zu 11036/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Eva Mückstein, Kolleginnen und Kollegen (10383/AB zu 10817/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Kolleginnen und Kollegen (10384/AB zu 10814/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Kolleginnen und Kollegen (10385/AB zu 10813/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (10386/AB zu 10819/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Jessi Lintl, Kolleginnen und Kollegen (10387/AB zu 10830/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Josef Schellhorn, Kolleginnen und Kollegen (10388/AB zu 11258/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (10389/AB zu 10879/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (10390/AB zu 10863/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 47

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10391/AB zu 10853/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10392/AB zu 10840/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10393/AB zu 10854/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (10394/AB zu 10878/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Susanne Winter, Kolleginnen und Kollegen (10395/AB zu 10921/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Harald Jannach, Kolleginnen und Kollegen (10396/AB zu 11041/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen (10397/AB zu 10911/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Gerhard Schmid, Kolleginnen und Kollegen (10398/AB zu 11079/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10399/AB zu 11090/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen (10400/AB zu 11173/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10401/AB zu 10861/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10402/AB zu 10850/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10403/AB zu 10838/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (10404/AB zu 10868/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10405/AB zu 10896/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (10406/AB zu 10906/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10407/AB zu 10887/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10408/AB zu 10849/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10409/AB zu 10845/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 48

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10410/AB zu 10899/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10411/AB zu 10900/J)

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10412/AB zu 10842/J)

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10413/AB zu 10848/J)

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (10414/AB zu 10870/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10415/AB zu 10954/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10416/AB zu 10940/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10417/AB zu 10933/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10418/AB zu 10875/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10419/AB zu 10890/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (10420/AB zu 10866/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10421/AB zu 10901/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10422/AB zu 10891/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Jessi Lintl, Kolleginnen und Kollegen (10423/AB zu 10910/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10424/AB zu 10836/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10425/AB zu 10902/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10426/AB zu 10852/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10427/AB zu 10844/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10428/AB zu 10846/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (10429/AB zu 10873/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 49

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10430/AB zu 10843/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10431/AB zu 10847/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (10432/AB zu 10867/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10433/AB zu 10877/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10434/AB zu 10835/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10435/AB zu 10893/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10436/AB zu 10882/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10437/AB zu 10908/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10438/AB zu 10909/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (10439/AB zu 10913/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10440/AB zu 10883/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10441/AB zu 10859/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10442/AB zu 10860/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10443/AB zu 10884/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10444/AB zu 10881/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10445/AB zu 10885/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10446/AB zu 10886/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (10447/AB zu 10865/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10448/AB zu 10888/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 50

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10449/AB zu 10892/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10450/AB zu 10894/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10451/AB zu 10895/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10452/AB zu 10898/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10453/AB zu 10959/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10454/AB zu 10936/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Maximilian Unterrainer, Kolleginnen und Kollegen (10455/AB zu 10917/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10456/AB zu 10945/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (10457/AB zu 10872/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10458/AB zu 10839/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10459/AB zu 10857/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen (10460/AB zu 10905/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abgeord-neten Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen (10461/AB zu 10904/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (10462/AB zu 10874/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10463/AB zu 10834/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10464/AB zu 10856/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen (10465/AB zu 10903/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10466/AB zu 10832/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10467/AB zu 10855/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 51

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (10468/AB zu 10869/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen (10469/AB zu 10912/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (10470/AB zu 10862/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10471/AB zu 10837/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10472/AB zu 10851/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10473/AB zu 10858/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (10474/AB zu 10864/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10475/AB zu 10833/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Johannes Hübner, Kolleginnen und Kollegen (10476/AB zu 10880/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (10477/AB zu 10907/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen (10478/AB zu 10992/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10479/AB zu 10932/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10480/AB zu 10947/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10481/AB zu 10961/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10482/AB zu 10925/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10483/AB zu 10937/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10484/AB zu 10951/J)

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10485/AB zu 10929/J)

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10486/AB zu 10938/J)

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10487/AB zu 10952/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 52

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10488/AB zu 10942/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10489/AB zu 10956/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10490/AB zu 10934/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen (10491/AB zu 10967/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Susanne Winter, Kolleginnen und Kollegen (10492/AB zu 10919/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10493/AB zu 10968/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Ulrike Weigerstorfer, Kolleginnen und Kollegen (10494/AB zu 10923/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10495/AB zu 10930/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10496/AB zu 10944/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen (10497/AB zu 10970/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10498/AB zu 10958/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (10499/AB zu 10966/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (10500/AB zu 10972/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (10501/AB zu 10974/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (10502/AB zu 10975/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen (10503/AB zu 10979/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen (10504/AB zu 10983/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (10505/AB zu 10985/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (10506/AB zu 10989/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 53

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Susanne Winter, Kolleginnen und Kollegen (10507/AB zu 11010/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10508/AB zu 11016/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10509/AB zu 11018/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10510/AB zu 11024/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10511/AB zu 10931/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10512/AB zu 10949/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10513/AB zu 10963/J)

des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10514/AB zu 11032/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10515/AB zu 10946/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10516/AB zu 10926/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10517/AB zu 10960/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Susanne Winter, Kolleginnen und Kollegen (10518/AB zu 10918/J)

des Bundesministers für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen (10519/AB zu 10971/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10520/AB zu 10957/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen (10521/AB zu 10914/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10522/AB zu 10943/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10523/AB zu 10927/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10524/AB zu 10955/J)

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Albert Steinhauser, Kolleginnen und Kollegen (10525/AB zu 10916/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10526/AB zu 10941/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 54

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10527/AB zu 10928/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10528/AB zu 10953/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10529/AB zu 10939/J)

des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abge­ordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10530/AB zu 11025/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolle­ginnen und Kollegen (10531/AB zu 10995/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolle­ginnen und Kollegen (10532/AB zu 10997/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10533/AB zu 10998/J)

des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10534/AB zu 11026/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (10535/AB zu 10935/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10536/AB zu 10950/J)

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (10537/AB zu 10991/J)

des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10538/AB zu 11027/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10539/AB zu 10964/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (10540/AB zu 10982/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (10541/AB zu 10987/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10542/AB zu 11019/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10543/AB zu 11001/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (10544/AB zu 10986/J)

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Susanne Winter, Kolleginnen und Kollegen (10545/AB zu 11013/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10546/AB zu 11022/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 55

der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10547/AB zu 11023/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Norbert Sieber, Kolleginnen und Kollegen (10548/AB zu 11004/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Ab­geordneten Ing. Wolfgang Klinger, Kolleginnen und Kollegen (10549/AB zu 10980/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Kolleginnen und Kollegen (10550/AB zu 10981/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen (10551/AB zu 10984/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Ab­geordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10552/AB zu 11003/J)

des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10553/AB zu 11029/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10554/AB zu 10993/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (10555/AB zu 10988/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (10556/AB zu 10973/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (10557/AB zu 10969/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10558/AB zu 11017/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10559/AB zu 11005/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Susanne Winter, Kolleginnen und Kollegen (10560/AB zu 11012/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10561/AB zu 11028/J)

der Bundesministerin für Bildung auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (10562/AB zu 10978/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10563/AB zu 11021/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen (10564/AB zu 10976/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Susanne Winter, Kolleginnen und Kollegen (10565/AB zu 11014/J)

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10566/AB zu 11030/J)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 56

des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer,33 Kolleginnen und Kollegen (10567/AB zu 10990/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen (10568/AB zu 10977/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (10569/AB zu 10999/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ordneten Petra Bayr, MA, Kolleginnen und Kollegen (10570/AB zu 11007/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ordneten Petra Bayr, MA, Kolleginnen und Kollegen (10571/AB zu 11008/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ordneten Dr. Susanne Winter, Kolleginnen und Kollegen (10572/AB zu 11011/J)

des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abge­ordneten Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen (10573/AB zu 11020/J)

des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Kolleginnen und Kollegen (10574/AB zu 11033/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Marianne Gusenbauer-Jäger, Kolleginnen und Kolle­gen (10575/AB zu 11179/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen (10576/AB zu 11141/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Leopold Steinbichler, Kolleginnen und Kollegen (10577/AB zu 11035/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Johannes Jarolim, Kolleginnen und Kollegen (10578/AB zu 11178/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Ulrike Weigerstorfer, Kolleginnen und Kollegen (10579/AB zu 11359/J)

des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-3Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber, Kolleginnen und Kollegen (10580/AB zu 11037/J)

des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (10581/AB zu 11312/J)

der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (10582/AB zu 11038/J)

*****

der Präsidentin des Nationalrates auf die Anfrage der Abgeordneten Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Kolleginnen und Kollegen (31/ABPR zu 33/JPR)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 57

der Präsidentin des Nationalrates auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen (32/ABPR zu 34/JPR)

der Präsidentin des Nationalrates auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (33/ABPR zu 35/JPR)

der Präsidentin des Nationalrates auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen (34/ABPR zu 36/JPR)

 

 

 


 


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 58

09.05.51Beginn der Sitzung: 9.05 Uhr

Vorsitzende: Präsidentin Doris Bures, Zweiter Präsident Karlheinz Kopf, Dritter Präsident Ing. Norbert Hofer.

*****

 


Präsidentin Doris Bures: Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Ich eröffne die 160. Sitzung des Nationalrates.

Das Amtliche Protokoll der 157. Sitzung vom 14. Dezember 2016, die nicht verlesenen Teile des Amtlichen Protokolls der 158. Sitzung vom 15. Dezember 2016 sowie das Amtliche Protokoll der 159. Sitzung vom 15. Dezember 2016 sind in der Parlaments­direktion aufgelegen und wurden nicht beanstandet.

Als verhindert gemeldet sind die Abgeordneten Dr. Feichtinger, Krainer, Mag. Groiß, Dr. Karlsböck, Ing. Schellenbacher, Themessl, Mag. Rossmann und Dr. Winter.

Vertretung von Mitgliedern der Bundesregierung

 


Präsidentin Doris Bures: Für diese Sitzung hat das Bundeskanzleramt über Ver­tretung von Mitgliedern der Bundesregierung folgende Mitteilung gemacht:

Die Bundesministerin für Familien und Jugend Dr. Sophie Karmasin wird durch den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Andrä Rupprechter vertreten.

*****

Ich gebe bekannt, dass diese Sitzung von ORF 2 bis 13 Uhr live übertragen wird. ORF III wird diese Sitzung in voller Länge übertragen, wobei jener Teil der Sitzung, der über 19.40 Uhr hinausgeht, zeitversetzt gesendet wird.

09.07.27Aktuelle Stunde

 


Präsidentin Doris Bures: Damit gelangen wir zur Aktuellen Stunde mit dem Thema:

„Verantwortung für die Sicherheit in Österreich und Europa
vor dem Hintergrund von Migrationskrise und Terrorbedrohungen“

Als Erster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Amon. Redezeit: 10 Minuten. – Bitte.

 


9.07.53

Abgeordneter Werner Amon, MBA (ÖVP): Einen wunderschönen guten Morgen! Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Meine sehr geehr­ten Damen und Herren! Wir haben das Thema gewählt – die Frau Präsidentin hat es ausgeführt –: „Verantwortung für die Sicherheit in Österreich und Europa vor dem Hintergrund von Migrationskrise und Terrorbedrohungen“.

In der Tat ist die innere Sicherheit, aber natürlich in einer sehr starken Vernetzung auch jene auf der europäischen und internationalen Ebene ein ganz zentrales Thema. Und obwohl Österreich wohl eines der sichersten Länder Europas ist, kann man


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 59

bedauerlicherweise nicht davon ausgehen, dass es Bedrohungen nicht auch in Österreich gibt. Deshalb, meine Damen und Herren, ist es auch notwendig, ent­sprechende Maßnahmen zu setzen und damit sicherzustellen, dass Österreich auch weiterhin eines der sichersten Länder der Welt bleibt. (Beifall bei der ÖVP sowie der Abgeord­neten Pendl und Weninger.)

Es gibt immer wieder Menschen, die meinen, Österreich sei auch im Zusammenhang mit der Sicherheit so etwas wie eine Insel der Seligen, eine Art Safe Haven, hier könne nichts passieren. – Es sei nur darauf verwiesen, dass Österreich Sitzstaat einiger Hundert internationaler Organisationen ist, dass Österreich UNO-Sitzstaat ist, dass Österreich Austragungsort ganz wichtiger Konferenzen war und ist – ich erinnere an die Iran-Konferenz, ich erinnere an die Syrien-Gespräche; es ist also bei Weitem nicht so, dass Österreich nicht auch eine gewisse Gefährdung sieht. Deshalb ist es wichtig, dass Dschihadismus oder politischer Salafismus in Österreich keinen Platz haben darf. Österreich muss mit all den Maßnahmen, die es setzt, eine wehrhafte Demokratie sein und bleiben, meine Damen und Herren!

Ich glaube, es ist gerade heute, einen Tag, nachdem die österreichische Bundes­regierung ein meiner Meinung nach sehr beeindruckendes Arbeitsprogramm für die Jahre 2017 und 2018 vorgelegt hat, ein guter Zeitpunkt, um insbesondere auf jene Bereiche zu verweisen, die den Bereich der inneren Sicherheit, die Integration umfas­sen.

Ich möchte aber noch auf eines verweisen: Gerade in den letzten Tagen ist dem Innen­ressort mit Ihnen an der Spitze, Herr Bundesminister, eine Großaktion gelungen. Mein Kollege Otto Pendl wird es mir nicht übel nehmen, wenn ich jetzt einen Dank vorweg­nehme (Heiterkeit des Abg. Eßl – Zwischenruf der Abg. Moser), nämlich den Dank an die Polizistinnen und Polizisten und alle, die an der Großaktion gegen den politischen Salafismus, gegen den Dschihadismus beteiligt waren, der, wie ich schon gesagt habe, in Österreich keinen Platz haben darf. Ich danke den Polizistinnen und Polizisten für ihren Einsatz. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Das war nur möglich – ich glaube, es wurde in 14 Fällen Untersuchungshaft verhängt, zehn in Graz, vier in Wien –, weil wir rechtzeitig durch gesetzliche Maßnahmen, etwa im Staatsschutzgesetz, Vorsorge getroffen haben. Ich denke, man soll schon erwäh­nen, dass die Regierungsparteien da rechtzeitig agiert haben, rechtzeitig gehandelt haben und den Behörden die nötigen Instrumente in die Hand gegeben haben. Bedau­er­licherweise haben die Oppositionsparteien dieses wichtige Sicherheitsgesetz nicht mitbeschlossen – vielleicht ist das für Sie aber auch eine Lehre, künftig länger darüber nachzudenken, ob es nicht doch Sinn macht, bei derartigen Maßnahmen und Ge­setzen mitzuwirken, meine Damen und Herren.

Im gestern präsentierten Arbeitsprogramm der Bundesregierung für 2017 und 2018 ist eine Fülle von Maßnahmen vorgesehen, die, wie ich schon gesagt habe, die Migration reduzieren sollen, denn das Thema kann ja nicht die Migration in dem Sinne sein, dass wir einen völlig offenen Zuzug ermöglichen; damit meine ich nicht das Thema Asyl, son­dern ich meine ausdrücklich das, was es an Migration, auch an illegaler Migration, gegeben hat.

Es findet sich in diesem Programm eine Reihe von Maßnahmen, etwa die Stärkung des Binnengrenzschutzes durch Ausweitung des Assistenzeinsatzes des Bundesheers und Verstärkung der bestehenden Grenzkontrollen, die Straffung der Verfahrens­abläufe im Asylverfahren, die Bekämpfung der illegalen Migration durch Ausbau der Kontrollverpflichtungen im internationalen Reiseverkehr, die Errichtung von Rückkehr­einrichtungen und Rückkehrzentren für Ausreiseanhaltungen mit Reduktion der staat­lichen Versorgung auf Sachleistungen bei ausreisepflichtigen Personen sowie die Er-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 60

las­sung der Asylsonderverordnung, wenn die öffentliche Ordnung gefährdet ist. – Das sind Maßnahmen, meine Damen und Herren, für die wir, die Regierungsparteien, gemein­sam eintreten. Das ist gut so, das ist richtig so, und es ist notwendig, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Im Übrigen finden sich in diesem Arbeitsprogramm weitere Maßnahmen, ein großes Sicherheitspaket, möchte ich sagen. Ich weiß nicht, ob man es so formulieren muss, wie das die „Salzburger Nachrichten“ heute tun, die von einem „Jackpot für den Innen­minister“ schreiben. Das ist vielleicht etwas übertrieben, aber ich bin doch der Mei­nung, dass es gelungen ist, Herr Bundesminister, ganz wesentliche Maßnahmen für die innere Sicherheit durchzusetzen, etwa die elektronische Fußfessel für Gefähr­derinnen und Gefährder, die Registrierung von Prepaidkarten, Wertkarten, der Ausbau und die Vernetzung der Videoüberwachung inklusive Echtzeitstreaming, die elektro­nische Kennzeichenerfassung, ein neues Modell der Vorratsdatenspeicherung und mehr Sicherheit im digitalen Raum.

Meine Damen und Herren! Das alles sind natürlich sensible Themen, das ist keine Frage, und ich denke, dass die österreichische Sicherheitspolitik gut daran getan hat, in diese Richtung zu gehen; das haben wir auch schon beim Staatsschutzgesetz bewiesen. Den österreichischen Sicherheitsbehörden geht es nicht darum, einfach einen Heuhaufen an Daten anzusammeln und dann gleichsam auf gut Glück zu versuchen, Personen zu erwischen, die möglicherweise eine Gefahr darstellen, son­dern es geht immer darum, konkreten Hinweisen zu folgen, konkreten Aktivitäten zu folgen – immer unter dem Gesichtspunkt der Rechtsstaatlichkeit, immer unter dem Gesichtspunkt, den Rechtsschutzbeauftragten oder Gerichte entsprechend einzube­ziehen. Letztlich geht es um die Sicherheit der Österreicherinnen und Österreicher, und diese wird mit diesem Paket sicherlich höher, noch höher werden, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.)

Ein weiterer Punkt, der sich in diesem Arbeitsprogramm der Bundesregierung findet, ist – und ich denke, auch das ist als Signal wichtig –, dass wir ganz einfach sicher­stellen wollen, dass gewisse Aktivitäten von gewissen Gruppen bei uns im Land keinen Platz haben dürfen; da gilt der Grundsatz: Wehret den Anfängen! Das bedeutet, dass wir einen Straftatbestand für staatsfeindliche Bewegungen schaffen, dass es höhere Strafen bei sexueller Belästigung, die von Gruppen ausgeht, geben muss, meine Damen und Herren, damit sich auch unsere Mädchen und Frauen im Land sicher fühlen können; ein ganz wichtiger Punkt. (Beifall bei der ÖVP.)

Es geht um die Sicherheitsverwahrung gefährlicher, psychisch beeinträchtigter Straf­täter. In diesem Zusammenhang geht es auch um einen besseren Informations­aus­tausch zwischen den Behörden, der bisher nicht in dem Ausmaß gegeben war, wie wir das für notwendig erachten.

Es muss auch höhere Strafen bei tätlichen Angriffen gegen öffentlich Bedienstete geben, meine Damen und Herren, denn wir müssen jene in besonderer Weise schüt­zen, die tagtäglich für unsere Sicherheit sorgen und im wahrsten Sinne des Wortes den Kopf für die österreichische Bevölkerung hinhalten. Das sind gute, richtige und wichtige Maßnahmen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Dieses Arbeitsprogramm der Bundesregierung für 2017 und 2018 ist, glaube ich, ein Arbeitsprogramm, das auch deshalb gut und ambitioniert ist, weil es mit konkreten Daten versehen ist, weil sichergestellt ist, dass nicht der Grundsatz, Papier ist geduldig, gilt, sondern dass die Maßnahmen, die wir für die Sicherheit Österreichs als notwendig erachten, auch tatsächlich zur Umsetzung kommen, meine Damen und Herren.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 61

In diesem Sinne ist Ihnen, Herr Bundesminister, wirklich aufrichtig zu gratulieren, dass Sie diese notwendigen Maßnahmen für die Sicherheit der österreichischen Bevölke­rung im Rahmen dieser aktuellen Regierungsverhandlungen, wenn ich so sagen darf, durchsetzen konnten. Herzlichen Glückwunsch! (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Weninger.)

9.18


Präsidentin Doris Bures: Zu einer einleitenden Stellungnahme hat sich Herr Bun­desminister Mag. Sobotka zu Wort gemeldet. – Bitte, Herr Minister.

 


9.18.15

Bundesminister für Inneres Mag. Wolfgang Sobotka: Sehr geehrte Frau Präsi­dentin! Hohes Haus! Werte Gäste! Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Menschen, ist ein Menschenrecht, und wir sehen, dass seit dem Jahre 2014 sich weltweit insgesamt eine Lage zeigt, die auch für uns in Europa ganz besondere Herausforderungen bereit­hält.

Die Migrationsbewegungen – 65 Millionen Menschen an der Zahl, fast ein Drittel davon verlässt auch das eigene Heimatland –, das ist eine Situation, die Europa in ganz beson­derer Art und Weise erreicht hat und auch Österreich betroffen macht, im doppelten Sinne. Seit der letzten Tagung des österreichischen Nationalrates am 15. De­zember gab es weltweit über 14 Terroranschläge, in der sogenannten west­lichen Welt sieben an der Zahl. Anscheinend ist es so, dass wir uns an diese wöchentlich beziehungsweise alle zwei Tage erfolgende Meldung von Terroran­schlä­gen als eine Normalität gewöhnt haben. Wir wollen das aber nicht hinnehmen.

Wenn wir uns dieses Bild, insbesondere jenes der Terrorstrukturen, ansehen – früher wurde aus ganz anderen gesellschaftspolitischen Motiven heraus gehandelt; heute wird aus vermeintlich religiösen Motiven heraus gehandelt –, dann zeigt sich immer wieder die zentrale Situation, dass Menschen Gewalt angetan wird, die überhaupt nichts dafür können und die in Geiselhaft, in internationale Geiselhaft genommen wer­den.

Die Bilder, die uns tagtäglich ins Haus geliefert werden, die persönlichen Erfahrungen, die wir auch auf freien, öffentlichen Plätzen machen, diese virtuelle Schaulust, die sich breitmacht, und schlussendlich das, was wir aus Berichten wahrnehmen, zeigen, dass sich das Sicherheitsgefühl, und zwar das subjektive Sicherheitsgefühl, in den letzten Jahren deutlich verschlechtert hat, obwohl sich die aktuelle Sicherheitslage da nicht widerspiegelt. Es ist schon vom Sicherheitssprecher der ÖVP sehr klar gesagt worden: Österreich ist im europäischen Kontext und sogar im internationalen Kontext ein sehr sicheres Land. Und trotzdem sehen wir, dass die Bevölkerung Sorgen hat, Ängste hat, und wir müssen alles tun, müssen auf der einen Seite diese Ängste und Sorgen nicht nur ernst nehmen, sondern sie auch ausräumen, und auf der anderen Seite müssen wir auch ein klares Maßnahmenpaket verabschieden, das es notwendig macht, dafür auch den rechtlichen Rahmen zu erhalten, dass dort, wo unsere Rechtsordnung in Gefahr ist, auch entsprechend entgegengearbeitet werden kann.

Das Wesentlichste aber scheint mir zu sein, dass wir den Boden, den Untergrund für diese Radikalisierung, aber schlussendlich auch für die Migration bearbeiten und in allererster Linie die Ursachen bekämpfen. Gerade was den Terrorismus anlangt, geht das nicht ausschließlich mit polizeilicher Arbeit, denn wir stehen quasi etwas ver­wundert, und nicht nur verwundert, sondern in der polizeilichen Arbeit völlig unmöglich dem gegenüber, wenn sich Zwölfjährige radikalisieren.

Was ist in unserer Gesellschaft passiert, dass noch Kinder, die strafunmündig sind, sich im Internet damit auseinandersetzen, wie sie Bomben basteln müssen, wie sie


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 62

salafistischen Predigern nachlaufen und wie sie eigentlich in einem fast Tunnelblick in eine Zukunft strömen, die ihnen keinen Platz in der Gesellschaft ermöglicht? Da ist nicht nur die Polizei gefordert, sondern vor allem die Zivilgesellschaft in hohem Maße, sozialpädagogisch, sozialtherapeutisch schon in den frühesten Phasen eines Kindes all die Grundlagen zu schaffen, dass solche Entwicklungen möglichst verhindert werden.

Meine Damen und Herren! Die Bekämpfung am Ende dieser Laufbahn ist wichtig für die Allgemeinheit. Aber ich glaube, die Bekämpfung schon früher, um eine Radikalisie­rung zu verhindern, ist für die Menschheit und für den Menschen persönlich das Wichtigste. Daher erscheint mir auch unser Programm „GEMEINSAM.SICHER“, das ab 1. Jänner 2017 in ganz Österreich zur Ausrollung kommt, eines der wesentlichsten Projekte polizeilicher Arbeit zu sein, weil sich die Polizei hin zur Gesellschaft öffnet und weil es den ganz zentralen Sinn hat, eine Gesellschaft des Wegsehens zum Hinsehen zu bringen.

Es muss auch den Eltern auffallen, wenn in ihren Kindern etwas vorgeht, wenn wir wissen, dass ein Kind fünf Tage die Woche von der Sozialfürsorge betreut wird, aber trotzdem in dieses Fahrwasser gerät. Es muss der Gesellschaft auffallen, wenn 5 000 Leute auf einem Platz stehen und eine Frau sexuell belästigt wird. Es muss einer Gesellschaft auffallen, wenn in den zweiten Stock eines Wiener Hauses permanent Elektrogeräte in Dutzender Zahl hinaufgetragen werden und sich niemand fragt: Ist dort eine Firma oder haben Leute dort etwas anderes im Sinn?

Meine Damen und Herren! Es ist für uns, glaube ich, ein zentraler Punkt, dass wir in Bereichen der Gesundheit, der Bildung, genauso im Bereich der Sicherheit und in vielen anderen Bereichen, den Experten vieles in die Hand geben, was notwendig ist. Aber es wird auch an uns allen liegen, eine Gesellschaft in Österreich zu erhalten, die solche Vorgänge in den Ansätzen verhindert. Das ist der wesentlichste Punkt, den wir erreichen müssen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Es ist aber selbstverständlich notwendig, dass wir in der Bewusstseinsbildung etwas beitragen, die Gesellschaft im Allgemeinen und insbesondere auch unsere islamischen Mitbürgerinnen und Mitbürger, die aus dieser Situation kommen und daher auch wissen, in welchem Umfeld so etwas passieren kann. Wir sind in stetem Kontakt. Ich kann nur alle ermuntern, auch den islamischen Österreicherinnen und Österreichern all diese Unterstützung zu geben, auch diesen Menschen, die sich in dieser Religions­gemeinschaft befinden und vermeintlich glauben, Religion sei ein Anlass zur Gewalt, Unterstützung anzubieten.

Das Islamgesetz hat für uns einiges zum Besseren gewendet. Trotzdem ist es bis heute nicht möglich, die Hasspredigten aus dem Internet zu verbannen – und wenn sie in Österreich nicht mehr gesehen werden, so kann man sie im Ausland noch weiter sehen.

Meine Damen und Herren! Wir brauchen auch da noch ganz wesentliche Maßnahmen, auch gesetzlicher Natur, insbesondere in den sogenannten Sozialen Medien, die als technische Dienste oder als Nachrichtendienste qualifiziert werden, dass sie als Medien angesehen werden. Nur dann, wenn auch eine europäische Richtlinie diese als Medien qualifiziert, ist es möglich, medienrechtlich dagegen vorzugehen. Und dann wären all diese Themen letzten Endes auch für uns wesentlich besser in den Griff zu bekommen.

Ich glaube, es ist für uns ein wichtiger Anlass, dass wir heute dem Parlament und damit der Öffentlichkeit ein Sicherheitspaket durch die Regierungschefs präsentieren können. Ich ersuche auch das Parlament, es in dieser Form anzunehmen, weil diese zentralen Herausforderungen am Ende nur mit gesetzlichen Maßnahmen, die bereits


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 63

allesamt von meinem Vorredner angesprochen wurden, gemeistert werden können, um wirklich mögliche Instrumente in die Hand zu bekommen, polizeilicher Natur, aber auch gesamtgesellschaftlicher Natur, um das zweite Phänomen, die Migration, für Österreich in der Form zu gestalten, dass wir unseren humanitären Aufträgen auf der einen Seite nachkommen können und auf der anderen Seite den Sicherheitsbedürfnissen und einer ungeteilten Gesellschaft auch das Wort reden können.

Ich denke, wenn wir die Lage auf dem Arbeitsmarkt sehen, insbesondere die steigende Arbeitslosigkeit der Ausländer, die in Österreich Arbeit suchen, wenn wir die Situation in den Schulen sehen, wo es 42 000 außerordentliche Schüler gibt, wenn wir die Situ­ation im Gesundheitsbereich und schlussendlich auch in der Kriminalitätsentwicklung sehen, dann muss uns klar sein, dass wir den Zuzug, diese Einwanderungspolitik in der Form auch beschränken müssen, dass die Migration deutliche Grenzen hat, um unser Sozialsystem, unser Gesellschaftssystem, unser Bildungssystem nicht zu über­for­dern. Dem sind diese Maßnahmen geschuldet.

Auf der anderen Seite ist es ganz wesentlich – und es wird in Kürze das Fremden­rechtsänderungspaket zur parlamentarischen Behandlung hier vorgestellt werden –, dass wir alles tun, um illegal Aufhältige zum Verlassen Österreichs zu veranlassen. Es ist für uns undenkbar, dass der Rechtsstaat solche Lücken hat, dass Leute dem Rechtsstaat die lange Nase drehen. Da ersuche ich alle, in einer intensiven und offe­nen Diskussion auch diesen großen Rahmenbau in der Verfassung und schluss­endlich im Rechtsstaat Österreich nicht aus den Augen zu verlieren, damit wir unseren Landsleuten jenes Sicherheitsgefühl zurückgeben können, das sie verdienen, jenen, die diesen Staat in ihrer Funktion aufrechterhalten und die das Zusammenleben auch gemeinschaftlich gestalten können sollen.

Ich freue mich auf eine intensive Diskussion, nicht nur jetzt in der Aktuellen Stunde, sondern auch dann, wenn das Regierungsprogramm vorgestellt wird, weil das, glaube ich, ein Meilenstein für eine sichere Zukunft Österreichs ist. (Anhaltender Beifall bei der ÖVP und Beifall bei der SPÖ.)

9.29


Präsidentin Doris Bures: Für alle weiteren Rednerinnen und Redner in der Aktuellen Stunde sieht die Geschäftsordnung eine Redezeit von 5 Minuten vor.

Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Pendl. – Bitte.

 


9.29.39

Abgeordneter Otto Pendl (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Meine Damen und Herren auf der Galerie und vor den Bildschirmen! Lieber Kollege Amon, Dank kann man nie genug aus­sprechen. Ich möchte gegenüber allen, die für die österreichische Sicherheit zuständig sind, ob Polizei, Soldaten oder Justizwache, gegenüber allen, unseren gemeinsamen Dank heute hier zum Ausdruck bringen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei SPÖ und ÖVP sowie des Abg. Hagen.)

Lassen Sie mich auch eine Bemerkung des Kollegen Amon aufgreifen: Ja, wir sind nach wie vor eines der sichersten Länder, aber ich bin auch der Meinung, dass wir den heutigen Bedrohungsszenarien Rechnung tragen müssen. Ich glaube, dass unsere Bevölkerung, dass die Österreicherinnen und Österreicher, alle, die sich in Österreich befinden, ein Recht darauf haben, so sicher, wie es nur irgendwie geht, ihr Leben zu gestalten.

Herr Bundesminister, ich bin ganz bei dir, wenn du zum Ausdruck bringst, dass Sicherheit ein großer Bereich ist, weit über den klassischen Sicherheitsbereich hinaus. Ich glaube, dass es wirklich eine Frage der Gesellschaft ist, dass wir gemeinsam auch


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 64

darauf einwirken – wie ausgeführt worden ist –, dass nicht jeder wegschaut, sondern dass man sich auch für die Demokratie, für unsere Wertehaltung, für eine offene Gesellschaft engagieren und dafür eintreten muss. Das ist überhaupt keine Frage.

Ich denke, dass die österreichische Bundesregierung – und auch dieses Haus – bereits in der Vergangenheit wichtige Beschlüsse auf dem Weg zu einer effizienten polizei­lichen Arbeit, aber auch für die Gerichte gefasst hat, dass die Regierung jedoch auch erkannt hat, dass wir, wenn wir wollen, dass jene, die aus unterschiedlichsten Gründen zu uns kommen – und ich möchte gleich zum Ausdruck bringen, jene, die unsere solidarische Hilfe brauchen, sollen sie bekommen –, dableiben, nicht erlauben dürfen, dass dieses, unser System ausgenützt werden kann. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Daher sind zahlreiche Maßnahmen notwendig, meine sehr geehrten Damen und Herren. Egal, ob es Fragen der organisierten Kriminalität, des Schlepperwesens bis hin zum Menschenhandel, all diese Fragen, betrifft: Wir müssen, weil diese Organisationen natürlich mit dem Letztstand der Technik ausgerüstet sind, dagegen vorgehen und dem auch entsprechend entgegentreten.

Ich denke, wir haben in der Vergangenheit gute Beschlüsse gefasst. Ich erinnere nur an die Diskussionen rund um das Staatsschutzgesetz, hier im Plenum, in den Ver­handlungsrunden und im Ausschuss. Lieber Kollege Pilz, ich erinnere mich daran, wie du gesagt hast, das war deine schönste Niederlage. So ähnlich hast du es formuliert, denn inhaltlich ist das Gesetz natürlich gut. Die wenigen Punkte, bei denen wir nicht einer Meinung waren, hätten wir vielleicht auch noch geschafft – oder vielleicht können wir das in Zukunft noch schaffen.

Aber das zeigt, dass wir immer die Sorgen der Menschen im Fokus haben und immer versuchen, hier natürlich rechtsstaatlich mit allen Kontrollmechanismen, die es gibt, vorzugehen. Ich glaube, da spricht nichts dagegen, da hatten wir immer Konsens. Wenn die Gerichte die Entscheidungen über heikle Maßnahmen treffen, wenn wir versuchen, die Rechtsschutzinstitutionen weiterzuentwickeln und auszubauen, wenn wir versuchen, wirklich am Puls der Zeit die Maßnahmen für unsere Polizistinnen und Polizisten zu setzen, dann zeigt das, so glaube ich, dass wir immer den Rechtsstaat, den Datenschutz im Auge haben und hatten. Es geht nicht darum, dass alles bespitzelt wird, wie oft formuliert wird. Das sage ich auch in aller Klarheit.

Dieses Arbeitsprogramm zeigt jetzt, dass wir diese Punkte auch weiterentwickeln wollen. Ich glaube, dass es im Interesse unserer Bürgerinnen und Bürger ist – der Herr Minister hat es angesprochen –, auch im Integrationsbereich etwas zu tun. Das ist ein super Beitrag dazu; so weit geht dieser Bereich. Ich meine, dass wir auf parlamen­tarischer Ebene, im Ausschuss und natürlich auch im Plenum, in diesen Fragen eine ordentliche und, ich hoffe, sehr erfolgreiche Debatte führen werden.

Ich habe nur eine Bitte, Herr Minister: Wir haben schon in den letzten Monaten immer wieder darauf hingewiesen und gesagt, es gibt organisatorische Maßnahmen, es gibt personelle Maßnahmen, es gibt strukturelle Maßnahmen, alles okay, aber wir müssen auch großes Augenmerk darauf legen, dass wir auch in der Lage sind, jene Kollegen, die wir neu aufnehmen, auszubilden, vor allem was den E2a-Bereich betrifft. Das sind die Kommandanten, die mit den Jungen draußen Dienst versehen. Das ist mir ein Anliegen.

In diesem Sinne freue ich mich auf eine interessante und sehr erfolgreiche Diskussion auf parlamentarischer Ebene. (Beifall bei der SPÖ.)

9.35


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Klubobmann Dr. Lopatka. – Bitte.

 



Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 65

9.35.16

Abgeordneter Dr. Reinhold Lopatka (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Innenminister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sicherheit ist ein Thema, das bei den Menschen in unserem Land, von Jung bis Alt, ganz an der Spitze steht. Wenn ich jung sage, dann darf ich hier auch eine Gruppe, die weit angereist ist, begrüßen: Schüler der Neuen Mittelschule in Blons aus dem Großen Walsertal. Herzlich willkommen hier im Parlament! (Allgemeiner Beifall.)

Meine Damen und Herren! Der Klub der Österreichischen Volkspartei hat dieses Thema für die Aktuelle Stunde gewählt, bevor noch die Bundesregierung dieses umfassende Sicherheitspaket beschließen konnte, das wir heute zu einem späteren Zeitpunkt besprechen werden. Warum? – Ich habe es schon gesagt: weil Sicherheit nicht nur bei den Österreichern ganz oben steht, wenn es um ihre Sorgen und um ihre Anliegen geht, sondern auch bei uns in unserer Arbeit hier im Parlament.

Wir wollen, dass in der Liste von Hauptstädten, in denen Terroranschläge stattge­fun­den haben, die leider immer länger geworden ist, ob in London, in Paris oder in Berlin, auch in Zukunft Wien nicht aufscheint. Dass nicht nur Wien nicht von solchen An­schlägen betroffen ist, sondern auch kein anderer Ort in Österreich, dafür arbeiten wir. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren! Die Gefahr ist natürlich gegeben, das haben wir bei der Festnahme dieses 17-Jährigen, der sich zum IS bekennt, am 20. Jänner dieses noch jungen Jahres gesehen. Das haben wir auch am 26. Jänner gesehen – unser Sicher­heitssprecher Werner Amon hat es schon angesprochen –, als in Graz und in Wien bei einer großen koordinierten Einsatzaktion 14 Festnahmen erfolgt sind. Das zeigt uns, dass wir wehrhaft sein müssen.

Das deutsche Bundesverfassungsgericht hat ja mehrfach ausgeführt, dass man im Rahmen der verfassungsrechtlichen Möglichkeiten natürlich auch das Recht hat, sich zur Wehr zu setzen, an die Grenzen dessen zu gehen, was vertretbar ist. Mit dem Paket, das wir in diesem Arbeitsprogramm für Österreich vereinbart haben, nützen wir die rechtlichen Möglichkeiten, denn das, was uns fehlt, was aber die viel bessere Lösung wäre, sind natürlich europäische Lösungen.

Würde die Europäische Union es schaffen, was eigentlich ihre Aufgabe wäre, die EU-Außengrenzen so zu schützen, dass nicht Hunderte, Tausende Menschen bis nach Österreich kommen, ja, dann könnten wir uns die eine oder andere nationalstaatliche gesetzliche Maßnahme ersparen. Wenn es die Europäische Union aber nicht schafft, dann sind wir umso mehr gefordert, nationalstaatlich rechtzeitig zu handeln. Und das tun wir, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.)

Wir reden nicht nur, sondern wir tun etwas. Das zeigt sich, wie in anderen Bereichen auch, wenn es darum geht, wofür wir bereit sind, mehr Mittel auszugeben. Wenn Sie sich das Budget für das heurige Jahr ansehen, stellen Sie fest, es war Finanzminister Hans Jörg Schelling, der in den Verhandlungen dem Innenressort 440 Millionen € mehr Mittel zur Verfügung gestellt hat, damit es das Personal entsprechend ausstatten kann, damit es die Exekutive ausrüsten kann. Aber auch das Verteidigungsministerium, das in diesen Fragen ja eng mit dem Innenministerium zusammenarbeitet, hat eine Auf­stockung von 246 Millionen € im Budget für das heurige Jahr. Dieses Geld ist in Zeiten wie diesen richtig investiert, meine Damen und Herren.

Wir sagen: Was unsere Werte betrifft, gibt es bei uns null Toleranz, wenn manche glauben, dass man diese Werte aufweichen kann.

Wir sagen ganz klar – und das wird jetzt im Integrationsgesetz, das beschlossen wird, auch klar abgebildet –: Neben der Rechtsordnung erwarten wir uns, dass auch die


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 66

österreichische Alltagskultur von jenen, die zu uns kommen, akzeptiert wird; daher auch von uns dieses klare Ja zum Verbot der Vollverschleierung. Das war uns wichtig, um jenen, die an Gegengesellschaften denken, zu sagen: Nicht bei uns, nicht mit uns! Gleiches gilt auch für die Koranverteilung durch Salafisten. Wir werden entsprechende Maßnahmen setzen – wir haben auch schon Maßnahmen gesetzt, ich denke dabei an das Staatsschutzgesetz, das wir schon verabschiedet haben –, um ganz klar aufzu­zeigen, dass Sicherheit bei uns an der Spitze, ganz oben auf der Tagesordnung steht.

Ich bin froh, dass die Bundesregierung gemeinsam zu so weitreichenden Beschlüssen gekommen ist. Wir sind auf einem guten Weg, und ich bitte auch die Oppositions­parteien, uns dabei zu unterstützen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

9.40


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Rosenkranz. – Bitte. (Abg. Schimanek: Walter, sag ihnen, wie es richtig ist!)

 


9.40.57

Abgeordneter Dr. Walter Rosenkranz (FPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Die Oppositionsparteien werden gebeten, zu unterstützen?! – Wenn ich an Ihre Maßnahme betreffend Vollverschleierung denke, wenn ich an die Idee der Fußfessel für Gefährder denke, dann muss ich sagen, Sie hätten eigentlich in Wirk­lichkeit schon vor Jahren, vor Monaten, vor Wochen freiheitliche und andere Oppo­sitionsanträge annehmen müssen (Beifall bei der FPÖ sowie des Abg. Lugar), dann wären wir auch schon weiter. Aber Sie haben bisher die Politik – schauen wir nur auf das Jahr 2015 zurück –: Grenzen auf, Augen zu!, verfolgt. Das war das, was Sie bis jetzt beherrscht haben, und jetzt sind Sie in der Situation, dass Sie glauben, Sie können manches nicht beherrschen.

Gerade aus den Reihen der ÖVP – Klubobmann Lopatka hat es vorhin gerade gesagt – ist zu vernehmen: Na ja, wenn die EU scheitert und etwas nicht zustande bringt, dann müssen halt wir auf nationaler Ebene vorsorgen! – Höre ich da plötzlich Öxit-Töne bei Ihnen heraus? Ist es denkmöglich, dass diese EU mit unserem Europaminister Kurz überhaupt versagen kann, wenn wir diese unsere Wunderwaffe der ÖVP nach Brüssel schicken? Ist man in der ÖVP plötzlich doch der Meinung, die Europäische Union könne scheitern? Was hören wir denn da für Töne? – Das ist ja unglaublich, was wir da jetzt zu hören bekommen. (Beifall bei der FPÖ.)

Otto Pendl hat vorhin gesagt, unser System könne nicht ausgenutzt werden. – Falsch! Unser System kann ausgenutzt werden, und zwar beträchtlich. Es darf nicht aus­genutzt werden, das ist der Punkt. (Beifall bei der FPÖ.) Was nämlich möglich ist, das führen uns die Massenzuwanderer, die illegal nach Österreich kommen, auf den Asylbehörden, beim BFA und so weiter tagtäglich vor, indem sie mit Falschangaben, indem sie mit dem Wegwerfen von Dokumenten alles verschleiern und de facto da sind. Null Zuwanderung, null illegale Massenzuwanderung – das ist nur möglich, wenn unser Motto lautet: Grenzen dicht!, weil eben unsere europäischen Freunde ihre Grenzen nicht dichthalten. Daher kommt es auch zu solchen Ereignissen wie Afghanen gegen Tschetschenen … (Abg. Wöginger: Habt ihr in Europa keine Freunde? In Russland!) – Wollen Sie jetzt vielleicht auch noch mit den Russland-Sanktionen anfangen? Reiten Sie Österreich mit Ihrer Hörigkeit dem gegenüber, was uns vor­geschrieben wird, lieber noch tiefer in wirtschaftliche Depressionen hinein?! (Beifall bei der FPÖ.) Setzen Sie doch einmal selbst auch ein bisschen Wirtschaftsverstand ein, das ist bei der ÖVP nicht verboten! Also: Nein auch zu Russland-Sanktionen.

Es gibt tatsächlich viele Freunde in Österreich, aber ich glaube, Ihre Freunde, die Sie jetzt ansprechen, sind vielleicht die Afghanen und die Tschetschenen, die tagtäglich


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 67

ihre folkloristischen Messerstechereien auf dem Westbahnhof abliefern. – Das wollen wir nicht, aber Sie schauen tatenlos dabei zu! Diese Art von Folklore brauchen wir nicht. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Wöginger: Ja, ja, ist schon recht!) – Ja, Kollege Wöginger, wunderbar; nächste Wortmeldung, Sie sind dann dran!

Was haben Sie denn in Ihr neues Programm hineingeschrieben? – Angesichts der hohen Bleibewahrscheinlichkeit bei Asylwerbern muss man mit der Integration beginnen. Wer ist denn der, der eine hohe Bleibewahrscheinlichkeit hat? – Die höchste Bleibewahrscheinlichkeit hat der, der seine Ausweise vernichtet hat und seine Identität verleugnet, denn den werden wir nicht los. Oder: Wo sind denn die Rückführungs­abkom­men mit Tschetschenien und mit Afghanistan, Herr Innenminister? Wo ist der Außenminister, wenn es um Rückführungsabkommen geht? Wo ist Minister Kurz, um mit Tschetschenien und mit Afghanistan, woher die größten Gruppen zu uns kommen und auch kriminell werden, Rückführungsabkommen zu verhandeln?

Jetzt noch zu diesem 17-jährigen Terrorverdächtigen, dessen Fall hier auch geschildert worden ist: Ich kenne den Einzelfall nur medial, und es wurde berichtet, dass dieser 17-Jährige bereits eineinhalb Jahre in einer österreichischen Justizanstalt war. Wenn man weiß, dass man erst im Alter von 14 Jahren strafmündig wird, wenn man weiß, dass die Strafandrohung für Minderjährige auf die Hälfte herabgesetzt wird, dann muss dieser 17-Jährige schon etwas angestellt haben, wofür ein voll strafmündiger  Öster­reicher drei Jahre unbedingte Haft bekommen hätte. Die Umstände für bedingte Entlassung oder sonst etwas kenne ich in diesem Fall auch nicht, aber Tatsache ist: Es muss schon etwas vorgefallen sein, dass ein knapp über 14-Jähriger so lange in Haft gekommen ist.

Und Sie machen uns weis, dass in den Gefängnissen alles gegen die Radikalisierung gemacht wird? – Das ist der schlagende Beweis dafür, dass dort nicht alles funk­tioniert.

Wir wollen, dass sich die Menschen in diesem Land sicher fühlen können. Wenn Eltern ihren Sohn nach Wien schicken, um sich ein Fußballmatch anzuschauen, und er mit dem Zug aus Horn auf dem Praterstern ankommt, dann möchte ich, dass diese Eltern keine Angst haben müssen. (Beifall bei FPÖ und Team Stronach.) Wenn eine Tochter von St. Pölten nach Wien fährt, um sich in der Stadthalle ein Popkonzert anzuhören, und sie über die Westbahnstrecke auf dem Westbahnhof ankommt, dann möchte ich, dass deren Eltern keine Angst haben müssen, dass sie dort diesen „folkloristischen Umtrieben“ – unter Anführungszeichen –, die mit Messerstecherei, Belästigung und noch viel Schlimmerem in Bezug auf Frauen und Mädchen enden, ausgesetzt ist.

Ich möchte, dass das aufhört und dass die Eltern keine Angst um ihre Kinder haben müssen, und das ist Ihre Verantwortung, Herr Innenminister! (Beifall bei der FPÖ sowie des Abg. Lugar.)

9.46


Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Pilz. – Bitte.

 


9.46.23

Abgeordneter Dr. Peter Pilz (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Für Otto Pendl ist jeder Tag Thanksgiving Day, was ich ganz wunderbar finde. Wesentlich weniger wunderbar allerdings finde ich das vorliegende Sicherheitspaket.

Herr Bundesminister, ich beginne mit einer Maßnahme – ich könnte auch eine andere nehmen –, und zwar mit der Fußfessel. Das Einzige, was wir aufgrund der Regierungs­vereinbarung jetzt wissen, ist, dass Sie eine Fußfessel für Füße fordern. Sie können aber nicht sagen, zu wem diese Füße gehören. Sie sagen, es geht um abstrakte Ge-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 68

fährder. Das heißt, es geht um jemanden, der nichts angestellt hat, um jemanden, der nichts plant, um jemanden, der abstrakt gefährdet. Könnten Sie, Herr Innenminister, uns einmal konkret sagen, was ein abstrakter Gefährder ist? (Beifall bei den Grü­nen. – Ruf bei der ÖVP: Der Herr Pilz!)

Ich habe eine Vermutung, eine konkrete Vermutung, nämlich: dass der abstrakte Gefähr­der jemand ist, der ein Meinungsdelikt begeht; vielleicht ein salafistischer Hassprediger. Wir haben in acht Grazer Moscheen – das weiß der Verfassungs­schutz – salafistische Hassprediger. Ich persönlich verstehe bis heute nicht (Abg. Rädler: Sie lernen nie dazu!), dass die nach wie vor Aufenthaltsgenehmigungen in Österreich haben, aber das ist ein anderes Kapitel. Wenn Sie diese salafistischen Hassprediger in acht Grazer Moscheen jetzt wegen Meinungsdelikten verfolgen, wollen Sie wirklich, dass sie Fußfesseln tragen? (Abg. Rädler – in Bezug auf Abg. Pilz –: Er lebt in einer Scheinwelt!) Und was machen Sie mit den anderen Hasspredigern, etwa mit jenen, die täglich Unfassbares insbesondere auf den Internetseiten der Frei­heitlichen Partei posten? Fußfessel für Hassposter? Fußfessel für Identitäre, für Gewalt­bereite der rechtsextremen Szene? – Wo fangen Sie an, wo hören Sie auf? (Zwischenrufe bei der FPÖ.)

Wenn Sie es genauer wissen wollen, meine Damen und Herren, dann werde ich kon­kreter, dann rede ich über konkrete Gefährdungen! Am 6. April 2016 ist unsere Grüne Parteizentrale in Graz von Identitären angegriffen worden. (Oh-Rufe bei der FPÖ.) Dieser Angriff ist vom sogenannten Hackher-Zentrum in Graz ausgegangen. Diese Räumlichkeiten sind von einem gewissen Herrn Sickl, einem Schutzherrn der rechts­extremen gewaltbereiten Identitären, an die identitären gewaltbereiten Rechtsextre­misten vermietet worden. (Abg. Haider: Dann schauen Sie einmal zu, wie unsere Leute von Ihnen angegriffen werden! Schauen Sie sich das einmal an!) Er kandidiert auf Platz 12 der Grazer Gemeinderatsliste. – Soll in Zukunft ein Grazer Gemeinderat eine Fußfessel tragen? Wie ist das, abstrakt oder konkret, Herr Innenminister? (Beifall bei den Grünen.)

Nächster Punkt: Videoüberwachung. – Wollen Sie wirklich, dass die Videosysteme von ÖBB, von Asfinag, von großen Kaufhausketten online zur Polizei geschaltet werden? (Abg. Wöginger: Was hast für ein Problem?) Wollen Sie wirklich ein Livestreaming von den öffentlichen Plätzen in die Überwachungszentren der österreichischen Polizei? (Abg. Walter Rosenkranz: Dann haben wir endlich einmal Ihre Freunde am Bild, die am nächsten Wochenende wieder die Innenstadt verwüsten!) Haben Sie einmal bei Scotland Yard nachgefragt, was dort passiert ist? – Laut einem öffentlichen Bericht von Scotland Yard hat sich die Totalüberwachung der Londoner Bevölkerung als totales Fiasko erwiesen. Es funktioniert einfach nicht, weil es Tausende Polizisten bräuchte, die ständig vor dem Livestream sitzen und schauen, wie unbescholtene und unver­dächtige Österreicherinnen und Österreicher U-Bahn fahren. (Abg. Kickl: Mich würde schon interessieren, wer unsere ganzen Plakate zusammenhaut!)

Wissen Sie, worum es geht? – Die FPÖ hat die ÖVP zu diesem Sicherheitspaket gezwungen (Heiterkeit bei der FPÖ), die ÖVP hat die SPÖ gezwungen, und ein sozial­demokratischer Bundeskanzler stellt sich jetzt hin und versucht, uns das zu verkaufen. (Beifall bei den Grünen.)

Meine Damen und Herren! Es geht um eine große Auseinandersetzung zwischen falsch verstandener Sicherheitspolitik … (Abg. Walter Rosenkranz: Angst vor der FPÖ! – Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) – Frau Präsidentin, ich weiß nicht genau, warum die freiheitlichen Abgeordneten dermaßen schreien, wenn wir über einen ihrer größten Erfolge reden, nämlich: der SPÖ ihre Sicherheitspolitik aufgezwungen zu haben.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 69

Lassen Sie mich eines abschließend festhalten: Es geht gerade bei der Massenüber-wachung um unsere Grundwerte, um unsere Freiheit, um die Grundlagen unserer Demokratie und unseres Rechtsstaates. Es gibt Gefährder unserer Sicherheit, von Salafisten bis Rechtsextremisten, die wollen wir verfolgen, und es gibt Gefährder unserer Freiheit und unserer offenen Gesellschaft, und an der Spitze dieser Gefährder steht derzeit leider der Innenminister. Das ist für mich ein unhaltbarer Zustand, und ich fordere insbesondere die Kolleginnen und Kollegen der Sozialdemokratie auf, die Freiheit, unsere BürgerInnenrechte, unsere Grundrechte …

 


Präsidentin Doris Bures: Herr Abgeordneter, ich mache Sie auf die Redezeit aufmerksam!

 


Abgeordneter Dr. Peter Pilz (fortsetzend):  gegenüber der überbordenden Sicher­heits­politik zu verteidigen. – Danke schön. (Beifall bei den Grünen.)

9.52

 


Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Mag. Alm. – Bitte.

 


9.52.25

Abgeordneter Mag. Nikolaus Alm (NEOS): Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Minister! Hohes Haus! Mein persönliches Sicherheitsgefühl sagt mir, dass wir fast in jeder Aktuellen Stunde das Thema Sicherheit abhandeln, diesmal nicht auf Verlangen der FPÖ, sondern auf jenes der ÖVP, die die Geschäfte der FPÖ erledigen will.

Letzte Woche hat das Linzer IMAS-Institut eine Umfrage zum subjektiven Sicher­heitsgefühl der österreichischen Bevölkerung veröffentlicht. Die Ergebnisse besagen – wie so oft –, dass sich rund zwei Drittel der Österreicher sehr oder einigermaßen sicher vor Verbrechen und Straftaten fühlen. 30 Prozent schätzen die Lage nicht so oder gar nicht sicher ein, und eine deutliche Mehrheit vermutet sogar, dass die Kriminalitätsrate gestiegen ist. Dem widersprechen, wie Sie wissen, die amtlichen Statistiken, die die Kriminalitätsrate als relativ stabil ausweisen, in manchen Bereichen sogar als rückläufig, in anderen Segmenten wie Kleinkriminalität oder Rechtsradikalismus als gestiegen. Es gibt also eine Diskrepanz zwischen gefühlter Stimmung und tatsäch­licher Sicherheit.

Das Sicherheitsgefühl ist natürlich auch stark von der Berichterstattung geprägt, einerseits auch durch Flüchtlingskrise, andererseits durch Terrorismus. Und nur weil ich diese beiden Dinge in einem Satz sage, heißt das noch lange nicht, dass da eine Kausalität besteht, wie sie von anderen – auch von Ihnen, Herr Minister – unterstellt wird. Sie haben ja gesagt, wir müssen dem Terrorismus und der Migration den Boden entziehen – glaube ich – oder irgendetwas, was den Boden dafür aufbereitet, bekämp­fen, und haben – wie das auch die FPÖ gerne macht – diese zwei Begriffe miteinander vermengt. Die Videos, die wir sehen, machen natürlich auch Terrorismus, Gewalt unmittelbarer. Die Berichterstattung in den klassischen Medien und auch über andere Kanäle trifft uns ungefiltert.

Ich möchte den Fokus auf den so bezeichneten Jackpot des Ministers legen. Jackpot klingt ja auch irgendwie so, als hätte er seine geplanten Maßnahmen bei einem Glücksspiel gewonnen, also mehr oder weniger leistungslos erworben. Ich frage mich, warum diese Pläne gerade jetzt wieder vorgelegt werden. Die Terroranschläge in Frankreich und Belgien hätten genug Anlass dazu gegeben, rechtzeitig Maßnahmen zu treffen. Jetzt hat man aber in Wien unter großer medialer Begleitung einen 17-Jährigen als Terrorverdächtigen festgenommen, und als Reaktion darauf wird eine Reihe von alten, von alten neuen Maßnahmen vorgestellt, die in erster Linie wieder die Überwachungsstruktur fördern sollen. – Ein Zufall, eine zufällige zeitliche Koinzidenz?


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 70

Kollege Amon hat ausgeführt, worum es sich handelt, um welche Instrumentarien: Vorratsdatenspeicherung neu, Videoüberwachung, Registrierung von Wertkarten, Kenn­zeichenüberwachung und so weiter und so weiter. Ich frage mich nur, welche Forderungen wir bei einem tatsächlichen Anschlag in Österreich hören müssten.

Terrorbedrohung ist keine neue Bedrohung, und wir werden noch länger mit einer erhöhten Gefährdungslage leben müssen. Und eines ist klar: Es gibt keinen hundert­prozentigen Schutz vor Terror. Sicherheitsmaßnahmen müssen immer ausgewogen sein und dürfen die Freiheit der Bürgerinnen und Bürger nicht über Gebühr ein­schränken (Abg. Rädler: Zum Thema!), denn dann hat der Terror gewonnen. – Ich bin beim Thema, Kollege Rädler, mehr als alle Redner Ihrer Fraktion auf jeden Fall. (Beifall bei den NEOS. – Hallo-Rufe bei der ÖVP.)

Vor allem müssen die Sicherheitsmaßnahmen einen tatsächlichen Mehrwert haben und nicht nur als Alibiaktion dienen. Dieser Mehrwert aber ist nicht immer erkennbar. Es fehlt eine umfassende Evaluierung der Überwachungsmaßnahmen – die wir immer fordern –, eine Überwachungsgesamtrechnung, die die Kosten in Relation stellt, vor allem auch die Kosten der Freiheit, die wir stückweise abtragen, indem wir neue Instrumentarien einführen.

Als ein Beispiel möchte ich die Videoüberwachung herausnehmen. Was bringt die Videoüberwachung tatsächlich? Werden dadurch Terroranschläge verhindert? – Bei Selbstmordattentätern ist das wohl wenig relevant, und es gibt tatsächlich schon Erfahrungswerte über den sehr mageren Erfolg dieser Videoüberwachung. Die Polizei selbst sieht in der Videoüberwachung in Relation zum Aufwand gesehen nur wenig Nutzen. Die technischen Anlagen sind teuer in der Anschaffung, sind teuer im Betrieb, binden Ressourcen. In Wien wurden 17 Standorte videoüberwacht, an 15 Standorten hat man die Videoüberwachungsanlagen wieder abgebaut, weil sie eben nicht den erwünschten Nutzen gebracht haben.

Jetzt will der Innenminister diese Videoüberwachung sogar privatisieren – er will private Unternehmen in die Pflicht nehmen und die Kosten sozusagen auf diese übertragen –, gepaart mit einer Platzwartmentalität, die er auch schon erwähnt hat, wonach auch Menschen gemeldet werden sollen, die einen Fernseher in ihre Wohnung tragen; vielleicht sogar zwei, wenn sie sich zwei leisten können. Das hilft genauso wenig, wie die soziale Medieninfrastruktur in ein Medium umzuwidmen, das hilft ge­nauso wenig wie ein Islamgesetz, das verpfuscht wurde.

Dieses Islamgesetz gibt übrigens der Islamischen Glaubensgemeinschaft einen Generalvertretungsanspruch, und ein Generalvertretungsanspruch bedeutet nichts weiter, als dass Salafismus zum Beispiel auch von der IGGÖ vertreten wird. Sie sollten in dieser Hinsicht einmal mit der IGGÖ sprechen.

Wer nichts zu verbergen hat, hat nichts zu befürchten, meinen manche. – Das ist natürlich Unsinn! Jeder hat etwas zu verbergen, nämlich seine Privatsphäre. Die Freiheit …

 


Präsidentin Doris Bures: Herr Abgeordneter, Sie müssen jetzt bitte zum Schlusssatz kommen.

 


Abgeordneter Mag. Nikolaus Alm (fortsetzend): Ich komme zum Schlusssatz: Die Freiheit, ein individuell selbstbestimmtes Leben zu führen, ist an eine beobach­tungs­freie Privatsphäre gebunden. Massenüberwachung führt zu nichts weiter als zu Selbstzensur. (Beifall bei den NEOS.)

9.58


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Klubobmann Ing. Lugar. – Bitte.

 



Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 71

9.58.30

Abgeordneter Ing. Robert Lugar (STRONACH): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Hohes Haus! Wir haben heute vonseiten der Regierung schon gehört, dass Sicherheit ein Menschenrecht ist. – Ja, das stimmt, Sicherheit ist ein Menschenrecht, aber Sicherheit ist auch eine Regierungspflicht. Die Regierung hat die Pflicht, für Sicherheit zu sorgen.

Lustigerweise hat die Regierung genau das getan, was jetzt zu diesen Problemen führt: Die Regierung hat nicht für Sicherheit gesorgt, sondern die Regierung hat die Problemlage, die wir jetzt sehen, verursacht, und zwar durch einen Umstand, der jetzt schon einige Zeit zurückliegt, als nämlich ein paar Tausend Flüchtlinge, sogenannte Flüchtlinge an unseren Grenzen gestanden sind und man einfach die Fahnen gestrichen hat. Man hat einfach alle durchgewunken, einfach alle reingelassen – gegen das Gesetz verstoßen. Der heutige Kanzler hat sich als staatlich legitimierter Schlepper verdingt und die Flüchtlinge in seinen Zügen Richtung Deutschland transportiert, wo man sie mit offenen Armen aufgenommen hat, wo man 600 000 Flüchtlinge einfach nur auf Basis der Aktenlage aufgenommen hat. Es hat niemand Gespräche geführt, es wurde einfach ausgefüllt: Ja, ich bin aus Syrien, ja, ich werde verfolgt!, und schon wurde Asyl gewährt. 600 000 Menschen – das muss man sich vorstellen! Auch in Österreich hat man beim ersten Schwung einfach einmal ein Auge zugedrückt.

Der Hintergrund – ich muss es heute auch wieder sagen, denn es wissen immer noch nicht alle – ist der, dass die Europäische Union beschlossen hat, 17 Millionen Men­schen nach Europa zu lassen. Genau diesem Umstand war dieses Durchwinken geschuldet. Man hat aber nicht mit Hausverstand agiert und gefragt: Was haben all jene jungen Männer, die da gekommen sind, denn in den letzten Jahren in den Kriegsgebieten gemacht? Wir sprechen ja immer von solchen, die in das Kriegsgebiet fahren, dort kämpfen und zurückgekommen sind, und davon, wie gefährlich die sind. Hat aber schon jemand die Frage gestellt: Was hat denn jemand, der viele, viele Jahre im Kriegsgebiet als junger, wehrfähiger Mann gelebt und sich dann plötzlich nach Österreich aufgemacht hat, bis zu diesem Zeitpunkt getan? Hat er möglicherweise auf der einen oder auf der anderen Seite gekämpft? – Genau das sind die Probleme, die wir jetzt haben.

Das heißt, weil niemand gefragt hat, weil niemand genau hingeschaut hat, haben wir jetzt Zwölfjährige, die radikalisiert wurden. Die Frage ist: Von wem? – Das sind genau jene Menschen, die zu uns gekommen sind, die uns als Kultur, unsere Religion und unsere Art zu leben einfach nicht akzeptieren. Genau das ist das Problem.

Wenn wir schon über Religionsfreiheit sprechen: Sie wollen mir immer erklären: Ja, da kommen diese radikalen Muslime hierher, und wir werden sie dann schon mit Jobs versorgen und so lange auf sie einreden, bis sie gemäßigt werden und mit uns zusammenleben wollen. – Glauben Sie das wirklich? Versuchen Sie einmal am Sonn­tagvormittag, wenn es an der Tür läutet und jemand von den Zeugen Jehovas vor Ihrer Tür steht, den davon zu überzeugen, dass er am Holzweg ist! (Zwischenruf bei der ÖVP.) Das ist ein Himmelfahrtskommando. Genauso wenig können Sie einen radikalen Muslim davon überzeugen, dass er auf dem Holzweg ist. Das geht nicht! Der Unterschied ist nur der, dass die Zeugen Jehovas nicht gefährlich sind.

Wenn jemand zum Beispiel ein Nudelsieb am Kopf hat oder einen Baum umarmt, das ist Privatsache. Religion ist Privatsache, aber wenn jemand so wie die radikalen Muslime zu uns kommt und das nicht als Privatsache sieht, sondern unsere Gesetze nicht akzeptiert, uns vom wahren Glauben überzeugen will und noch weiter geht und sagt: Wenn du dich nicht bekehrst, dann hast du dein Leben verwirkt!, dann wird es gefährlich. Deshalb hört die Religionsfreiheit dort auf, wo sie zur Gefahr für alle an-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 72

deren wird. Das ist der Punkt, den wir einmal herausarbeiten müssen. (Beifall beim Team Stronach sowie des Abg. Neubauer.)

Deshalb sollten wir genauer hinschauen. Es ist eine ganz einfache Sache: Man muss sich ja einfach nur für jene, die hier um Asyl ansuchen, Zeit nehmen, sich einmal hinsetzen und fragen: Wie stehst du zu den Frauenrechten? Wie siehst du Gottes- und Menschengesetz? Reden Sie einmal mit einem strenggläubigen Muslim! Der sagt, es gibt kein Gesetz über dem Gottesgesetz. Was das Parlament beschließt, ist mir egal, denn es gibt nur das Gottesgesetz! – Glauben Sie, dass Sie so jemanden in einer Demokratie integrieren können? Glauben Sie das wirklich?

Wenn man den Verfassungsschutzexperten glaubt, dann sind über tausend radikale Muslime in Österreich. Die Dunkelziffer ist wahrscheinlich noch höher. Zusätzlich gibt es 94 000 Illegale, von denen wir praktisch gar nichts wissen. Das sind die Probleme, um die wir uns kümmern müssen. Jetzt gibt es ein Arbeitsprogramm, mit dem Sie sich um die Freeman-Bewegung kümmern. (Zwischenruf bei der ÖVP.) Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen! Es gibt im Land radikale Salafisten, die uns als Kultur, die uns als Gesellschaft nicht akzeptieren, und Sie machen sich um ein paar Freemen, die keine Steuern zahlen wollen, die im Wald leben und jetzt auch eine Partei gegründet haben – wie ich gehört habe –, Sorgen. Um die machen Sie sich Sorgen? (Präsidentin Bures gibt das Glockenzeichen.)

Da brauchen Sie sich wirklich keine Sorgen zu machen. Worüber wir uns Sorgen machen müssen, ist, ob Sie als Innenminister das tun, was Sie selbst gesagt haben, nämlich für Sicherheit sorgen, denn das ist in der Tat ein Menschenrecht. (Beifall beim Team Stronach.)

10.03


Präsidentin Doris Bures: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Lueger. – Bitte. (Abg. Pendl: … das wird erfrischend!)

 


10.04.01

Abgeordnete Angela Lueger (SPÖ): Guten Morgen, Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, das Thema der Aktuellen Stunde ist aktueller denn je – darum heißt es auch Aktuelle Stunde –, und ich glaube, Sicher­heit in Österreich ist ein wesentlicher Aspekt davon. Ich denke, dass sich die Bundes­regierung jetzt mit dem Arbeitsprogramm, das sie sich selbst gegeben hat, darauf verständigt hat, das alte Regierungsprogramm, das wir seit 2013 haben, zu ergänzen und auf die Zeithorizonte umzustellen, die wir jetzt brauchen, um die erforderlichen Maßnahmen durchzuführen. Diese Maßnahmen sind auch mit konkreten Zeitplänen versehen, und ich halte es wirklich für positiv, dass man sich festgelegt hat, um etwas in diesem Bereich weiterzubringen.

Bei der Schwerpunktsetzung geht es um soziale Sicherheit, aber auch um soziale Gerechtigkeit. Die wesentlichen Aspekte von sozialer Sicherheit und sozialer Gerech­tigkeit sind die Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und Jobwachstum, damit sich die Menschen selbst erhalten können. Andererseits ist es auch das Wirtschaftswachstum, das uns dann wieder ermöglicht, mit den Steuereinnahmen andere Maßnahmen zu setzen.

Unter sozialer Gerechtigkeit verstehe ich ebenso, dass man Menschen, die hierher kommen – aus welchen Gründen auch immer – und falls sie die Möglichkeit haben und falls auch die Aussicht darauf besteht, dass sie hier im Land bleiben können, so rasch wie möglich Deutschkenntnisse zukommen lässt. Das bedeutet dann aber auch Folgendes: Die Kenntnis der deutschen Sprache bedeutet eine Basis für das Zusam­menleben, eine Basis für ein Arbeitsleben und eine Basis für eine Selbsterhaltungs-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 73

fähigkeit. Das sind die wesentlichen Aspekte, die wir für ein gemeinsames, sicheres und soziales Zusammenleben in Österreich brauchen.

Einer der meiner Meinung nach wesentlichsten Aspekte ist ein einheitlicher Begriff der Integration. Sie kennen das alle in Ihrem alltäglichen Leben, wenn man über etwas dis­kutiert, einen Begriff für etwas hat und jeder etwas anderes darunter versteht. Ich glaube, dass es wichtig ist, sich darauf zu verständigen, dass wir definieren, was Integration eigentlich wirklich heißt. (Zwischenruf des Abg. Neubauer.) Bedeutet das ein Aufsaugen in die Gesellschaft oder bedeutet es, jemanden auch zu akzeptieren, der seine Lebensweise lebt, aber niemanden anderen einschränkt?

Das verpflichtende Integrationsjahr, das seitens unserer Staatssekretärin schon vorgeschlagen worden ist, halte ich wirklich für einen der wesentlichen Schritte, den wir zugunsten der sozialen Sicherheit machen können. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Rechtsanspruch auf Sprachkurse. Da wird der Herr Außenminister noch gefordert sein, diese Sprachkurse in dem Ausmaß zur Verfügung zu stellen, dass sie nicht nur in den großen Städten, sondern auch in den Bundesländern ausreichend zur Verfügung stehen.

Das große Kapitel der inneren Sicherheit ist aber – es wurden viele Punkte heute schon angeführt, und egal, ob es jetzt Kollege Amon, Kollege Pendl oder einer der anderen Kollegen schon genannt hat – die Überwachung der Gefährder. Ich halte es für wichtig, dass in Fällen der Rückkehrer, die man bis dato von Rechts wegen einsperren konnte, jetzt auch ermöglicht werden soll – aber immer durch ein Gericht abgesegnet –, dass das gelindere Mittel der Fußfessel anwendbar sein wird.

Zur Registrierung der Prepaidkarten: Wir wissen alle, dass viele, die Verbrechen bege­hen wollen, natürlich nicht angemeldete Telefonwertkarten haben. Ja, es ist ein Ansatz, wieder ein Schritt in die richtige Richtung, dass dies vorgesehen werden soll.

Die Erfassung der Autokennzeichen an der Grenze soll für mehrspurige Fahrzeuge, bei denen Grenzkontrollen durchgeführt werden, erfolgen. Die Möglichkeit besteht jetzt schon, da die Kennzeichenerfassungsgeräte vorhanden sind. (Abg. Neubauer: Nur getan muss es werden!) Es gibt viele Varianten der Lückenschließung, so auch zum Beispiel die Möglichkeit der Überwachung der internetbasierten Kommunikation. Das ist ein Lückenschluss, denn diese Dinge gab es vor vielen Jahren noch nicht. Daher bin ich überzeugt davon, dass diese Dinge positiv sind.

Wichtig ist meiner Ansicht nach, die Polizistinnen und Polizisten, die Kolleginnen und Kollegen des österreichischen Bundesheeres, die für die innere Sicherheit zu sorgen haben, mit einer zeitgemäßen Ausrüstung auszustatten, damit sie effektiv und effizient arbeiten können. Gleichzeitig wissen wir, wie schwierig es ist, mit rechtswidrig auf­hältigen Migranten umzugehen. Diesbezüglich bin ich der Meinung, solange Europa nicht eine gemeinsame europäische Lösung bietet, müssen wir nationale Vorschläge machen.

Meiner Ansicht nach ist es auch noch ein wesentlicher Punkt, das Programm der Bundesregierung so voranzutreiben, dass die Menschen, die hier in Österreich leben und wohnen, keine Angst zu haben brauchen, dass die innere Sicherheit nicht gege­ben wäre. (Präsidentin Bures gibt das Glockenzeichen.) Gleichzeitig ist es aber auch wichtig – und das ist auch schon mein Schlusssatz, Frau Präsidentin –, dass Men­schen, die unsere Werte in der jetzigen Zeit hier nicht anerkennen, dieses Land auch wieder zu verlassen haben. Das liegt an uns, meine Damen und Herren! (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

10.09



Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 74

Präsidentin Doris Bures: Als nächste Rednerin zu Wort gemeldet ist Frau Abge­ordnete Mag. Steinacker. – Bitte.

 


10.09.36

Abgeordnete Mag. Michaela Steinacker (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Hohes Haus! Geschätzte Mitbürgerinnen und Mitbürger! In der Politik ist man trotz aller Planungen nie vor Überraschungen sicher; und damit meine ich jetzt nicht, dass sich unsere Bundesregierung allen Unkenrufen zum Trotz nun auf das Arbeitsübereinkommen geeinigt hat. (Heiterkeit bei Abgeordneten der FPÖ. – Zwischenruf des Abg. Neubauer.) Ich spreche von Überraschungen wie zum Beispiel den Zusammenbruch des Ostblocks ab 1989. Damit hat niemand gerechnet; noch kurz zuvor hat das niemand für möglich gehalten. (Zwischenruf des Abg. Kickl. – Abg. Walter Rosenkranz: Seit 1980 … Juni auf der Straße gestanden!)

Das betrifft auch den Flüchtlingsstrom, der uns 2015 überrascht hat. Mittel- und Ost­europa – alle wurden in diesen Flüchtlingssog gerissen. Was sich an den Grenzen abgespielt hat, war – das muss man gestehen – improvisiert, manchmal auch cha­otisch, und es hat bei uns Bürgerinnen und Bürgern viel Angst ausgelöst.

Wir haben, so rasch das in einem Rechtsstaat möglich ist, reagiert und Maßnahmen gesetzt. Außenminister Kurz hat die Schließung der Balkanroute veranlasst. Wir haben die Grenzkontrollen im Süden und im Osten des Landes entsprechend verstärkt. Wir haben das Bundesheer eingesetzt und klargemacht, wir lassen Chaos und Unordnung nicht zu. Zu einem Überrennen durch Flüchtlinge wie 2015 soll es nicht wieder kommen. (Zwischenruf der Abg. Schimanek.) Es gibt Grenzen, die sind zu respek­tieren – faktische wie inhaltliche –; und das erfordert natürlich gesetzliche Anpas­sungen, denn eines möchte ich ganz klar sagen: Unsere Waffe gegen den Terror kann nur der Rechtsstaat sein! (Beifall bei der ÖVP.)

Das Arbeitsprogramm der Bundesregierung, das Sicherheitsprogramm stellt dazu die richtigen Weichen. Kollege Pilz weiß ganz genau, was der Unterschied zwischen einer abstrakten und einer konkreten Gefährdung ist; und so lassen Sie mich sagen: Bei den Gefährdern und den Dschihad-Rückkehrern wird nun einmal zukünftig die Möglichkeit gegeben sein, neben der Untersuchungshaft eben auch die elektronische Fußfessel – das ist mir ganz wichtig, und ich stehe hier als Vertreterin des Rechtsstaates – nach richterlicher Genehmigung einzusetzen. (Beifall bei der ÖVP.)

Wer auffällig geworden ist, der muss überwacht werden, denn es gilt, Anschläge im Keim zu ersticken. (Abg. Pilz: Gilt das auf für Freiheitliche?!) – Natürlich. (Heiterkeit bei Grünen und Team Stronach.) Bei konkreter Verdachtslage! (Heiterkeit der Rednerin.) Herr Kollege Pilz, ich habe diesen Zwischenruf zuerst nicht verstanden. (Abg. Pilz: Sie haben gut geantwortet! – Abg. Lugar: Die Antwort war interessant!)

Auch Telekommunikationsdaten sollen zukünftig bei entsprechender Verdachtslage länger gespeichert werden können, wir haben das Thema Quick Freeze schon lange in diesem Haus diskutiert. Auch da ist aber klar: Nur für den Fall, dass sich der Anfangsverdacht erhärtet, kann die Staatsanwaltschaft mit gerichtlichem Beschluss einen Quick Freeze anordnen. Ich glaube, das ist ganz wichtig, denn der Rechtsschutz und die Regelungen, die wir hier planen, sichern auch die Grundrechte im Sinne der persönlichen Freiheit.

In Österreich wird es keinen Überwachungsstaat à la George Orwells „1984“ geben. (Zwischenruf der Abg. Korun.) Wir müssen aber die Lücken, die sich im Internet auftun, auch schließen. Für Infokanäle wie WhatsApp oder Skype, derer sich die krimi­nellen und terroristischen Elemente bedienen, müssen wir auch ganz klar die Mög-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 75

lichkeit haben, sie zu überwachen. Unsere Sicherheitsbehörden brauchen da ent­sprechende Tools. Die Österreicherinnen und Österreicher haben ein Recht auf maximale Sicherheit. (Abg. Maurer: Sie haben auch ein Recht auf Grundrechte!)

Sehr geehrte Damen und Herren! Wir haben bei den Anschlägen in Paris, Nizza und Berlin gesehen, wie schnell sich die Terroristen bewegen. Wir brauchen Möglichkeiten, um nachzuvollziehen, wo diese Menschen sind und wie schnell sie ihre Wege gehen. Im Anlassfall müssen wir auf Systeme zurückgreifen wie die Kennzeichenerfassung, aber auch auf die Videoaufnahmen.

Da es vorhin schon diskutiert wurde: Es wird sinnvolle Lösungen der Kooperation mit der ASFINAG und den ÖBB geben – na, Gott sei Dank! –, denn dort sind Daten vorhanden, die wir im Falle eines Falles dringend brauchen. Eines ist für mich ganz klar: Die Terroristen sollen zukünftig keinen Spielraum mehr in Österreich haben. Darum geht es! (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Heinzl. – Zwischenruf des Abg. Lugar.)

Noch etwas ist wichtig: Neben dem islamistischen Terror dürfen wir nicht jene über­sehen, die versuchen, unseren Staat von innen her infrage zu stellen. Diese staats­feindlichen Bewegungen, ein Ignorieren des Staates, Rechte zu haben, aber keine Pflichten zu übernehmen, das kann es nicht geben. Diesen Staatsverweigerern sagen wir den Kampf an, und da wird es entsprechende Regelungen geben. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Lugar: Das sind Probleme, heast!)

Sehr geehrte Damen und Herren! Für ein sicheres Österreich helfen keine guten Worte. Gegen Terror und Unsicherheit helfen nur entsprechende Gesetze und effektive Sicherheitsmaßnahmen – und dafür sorgen wir! Darauf können sich die Bürgerinnen und Bürger in Österreich verlassen. Unser Arbeitsprogramm, unser neues, ergänztes Arbeitsprogramm ist unser Auftrag für Österreich. – Danke. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Heinzl.)

10.14


Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Bösch. – Bitte.

 


10.15.15

Abgeordneter Dr. Reinhard Eugen Bösch (FPÖ): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Herr Kollege Pilz! Sie sollten sich lieber um die gewalttätigen Randalierer kümmern, die uns alle Jahre wieder beim Akademikerball entgegentreten, die zum großen Teil Ihrer Partei angehören! Um deren demokratische Gesinnung sollten Sie sich Sorgen machen! (Beifall bei der FPÖ. – Widerspruch bei den Grünen.)

Herr Bundesminister! Im neuen Regierungsprogramm sind viele Vorschläge drinnen, die wir grundsätzlich nicht ablehnen. Wir werden sie sehr ernsthaft beurteilen, und wir Freiheitliche werden auch darauf achten, dass wir vernünftige Vorschläge, die Sie machen, auch unterstützen können. Sie haben aber rhetorisch in Ihrem Beitrag die Frage gestellt, wie es sein kann, dass ein Zwölfjähriger oder ein 17-Jähriger, der jahre­lang in unserer Gesellschaft lebt, plötzlich so radikalisiert wird. – Herr Bundesminister, ich kann Ihnen die Antwort geben: Sie stehen mit Ihrer Partei und auch mit Ihrer Bundesregierung vor den Trümmern Ihrer Politik, vor den Trümmern einer Integra­tionspolitik, die nicht funktioniert hat und vor der wir Freiheitliche jahrzehntelang gewarnt haben. (Beifall bei der FPÖ sowie des Abg. Lugar.)

Sie haben heute die Rechnung dafür zu zahlen, dass wir die Staatsbürgerschaften jahrzehntelang verschleudert haben. Sie – und damit auch wir alle – haben heute die Rechnung für die Massenzuwanderung zu zahlen, die Sie zugelassen haben. (Zwischenruf bei der SPÖ.) Es ist nicht so, Frau Kollegin Steinacker, dass das wie ein


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 76

Naturereignis über Europa hereingebrochen ist. Nein, es hat europäische Staaten gegeben, die sich dagegen gewehrt haben und die dem Recht zum Durchbruch verholfen haben, nämlich jene, die erstens die Dublin-Vereinbarungen eingehalten haben und zweitens – da ist Ihre Bundesregierung rechtlich schlampig, Herr Bundes­minister – klar zwischen Zuwanderung und Asyl unterschieden haben.

Das muss auch die österreichische Bundesregierung machen. Sie müssen unter­scheiden zwischen Zuwanderung und Asyl! Wer in unsere Republik, in unser Land zuwandert, Herr Bundesminister, das entscheiden allein wir, das entscheidet die Republik Österreich. (Beifall bei der FPÖ.)

Zum Asyl, Herr Bundesminister: Ihre Partei hatte vor etwa einem Jahr einen lichten Augenblick, als Sie dem Prinzip des Asyls auf Zeit in der Bundesregierung zum Durch­bruch verhelfen wollten. Damals hatten Sie ganz recht: Asyl ist grundsätzlich ein Recht auf Zeit, grundsätzlich Herberge auf Zeit, und dann, wenn der Asylgrund weggefallen sein wird, haben diese Menschen in ihre Heimatländer zurückzukehren. Das ist der eigentliche Sündenfall dieser Bundesregierung, Herr Bundesminister. (Beifall bei der FPÖ.) Das Tragische ist, Sie verharren in der Sünde. Sie begehen ja nicht tätige Reue, indem Sie endlich eine rechtliche Klärung dieser Situation herbeiführen, sondern Sie verharren auf diesem Irrweg.

Sie sollten auch in Bezug auf die Asylobergrenze klare Worte sprechen, Herr Bundes­minister! In ihrer Not hat diese Bundesregierung eine Asylobergrenze von 37 500 genannt. Ich weiß gar nicht, ob Sie damals schon Minister gewesen sind. – Nein, Sie sind es nicht gewesen. 37 500 – wie Sie auf diese Zahl gekommen sind, weiß kein Mensch in dieser Republik; und als dann der Bundeskanzler vor wenigen Tagen eine Rede gehalten hat, ist Ihnen und Ihrer Partei nichts anderes eingefallen, als diese Asyl­obergrenze auf 17 000 oder 17 500 zu halbieren. Da ist genauso vollkommen unklar, Herr Bundesminister, wie Sie auf diese Zahl kommen. Das sind Schnaps­zahlen, Herr Bundesminister, die Sie uns mit Schwindeleien immer wieder verkaufen wollen und die uns weismachen …

 


Präsidentin Doris Bures: Herr Abgeordneter, ich würde Sie bitten, sich in Ihrer Ausdrucksweise ein wenig zu mäßigen! (Widerspruch bei der FPÖ.)

 


Abgeordneter Dr. Reinhard Eugen Bösch (fortsetzend): Danke, Frau Präsidentin! – Das sind Zahlen, Herr Bundesminister, die Sie nicht ernst meinen. Sie haben uns auch gesagt, dass im Jahr 2016 nur 36 030 Asylanträge, die in diese Höchstzahl hinein­fallen, bearbeitet worden seien – 36 030! Herr Bundesminister, glauben Sie, dass wir das für bare Münze nehmen können? – Sie haben nicht erwähnt, was in Bezug auf diese Höchstzahl in das Jahr 2017 verschoben worden ist, Sie haben auch nicht jene Dublin-Fälle mitgezählt, die eigentlich an andere europäische Staaten hätten weiter­gereicht werden sollen, bei denen die betroffenen Personen aber nicht ausgereist sind, sondern sich illegal in unserer Republik befinden, Herr Bundesminister. Kurz gesagt: Realiter ist diese Zahl, Herr Bundesminister, überschritten worden. Realiter ist diese Zahl überschritten worden! (Bundesminister Sobotka: Das Asylansuchen ist nicht illegal!)

Herr Bundesminister! Sie sollten auch im Asylbereich einen Rückkehrmechanismus einführen. Das sage ich immer Ihrem Kollegen Kurz: Wenn ich ihn frage, warum er nicht auch Rückkehrminister, sondern nur Integrationsminister ist, dann schiebt er die Verantwortung immer auf Sie. Deshalb frage ich jetzt auch Sie, Herr Bundesminister Sobotka: Wer ist in welcher Form in der österreichischen Bundesregierung verant­wortlich dafür, dass diese Menschen, die hier Asyl bekommen haben und hier an­ständig behandelt werden sollen, wenn jedoch der Asylgrund weggefallen sein wird,


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 77

wieder in ihre Heimatländer zurückkehren müssen? Wer in der Bundesregierung bereitet das vor, und wer sagt das öffentlich laut und deutlich? (Beifall bei der FPÖ.)

 


Präsidentin Doris Bures (das Glockenzeichen gebend): Sie müssen jetzt zu Ihrem Schlusssatz kommen, Herr Abgeordneter!

 


Abgeordneter Dr. Reinhard Eugen Bösch (fortsetzend): Danke. – Herr Bundes­minister! Was wir erkennen können, sind Symptombehandlungen. Wir glauben aber, dass Sie an den Grund des Problems gehen müssen. Sie sollten endlich Politik für die Republik Österreich und für die Interessen ihrer Bevölkerung machen! – Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.)

10.21


Präsidentin Doris Bures: Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Mag. Korun zu Wort. – Bitte.

 


10.21.26

Abgeordnete Mag. Alev Korun (Grüne): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Sehr geehrte Gäste auf der Galerie! Ich spreche jetzt vor allem die jungen Menschen an, die uns heute besuchen, und natürlich auch alle, die vor den Fernsehbildschirmen unserer Diskussion folgen.

Wenn wir Terror verhindern wollen – und ich gehe davon aus, dass wir alle hier das wollen –, dann müssen wir vor allem die Gedankenwelt, die zu Terror führt, bekämp­fen. (Abg. Lugar: Eine Gedankenwelt kann man nicht bekämpfen! Das funktioniert bei den Grünen auch nicht!) – Ich meine eine Gedankenwelt, die aus Ideologien der Ungleichheit besteht, wobei gleich ist, ob es sich um fundamentalistische Salafisten oder um rassistisch-völkische Rechtsextremisten handelt. Diese Gedankenwelt drückt aus, dass manche Menschen wertvoller seien als andere Menschen, dass manche Menschen ein Lebensrecht haben und andere Menschen dieses Lebensrecht nicht haben. (Zwischenruf des Abg. Kickl.)

Ich wiederhole noch einmal: Diese Ideologien der Ungleichheit teilen Salafisten mit Rechtsextremen, und daher gehören diese Ideologien der Ungleichheit bekämpft, wenn wir ernstlich daran interessiert sind, dass Terror bekämpft wird, und ich sage noch einmal: Ich gehe davon aus, das wir das alle sind!

Wenn ich mir anschaue, dass von den 290 Millionen € für das sogenannte Sicher­heitspaket, das vor zwei Jahren von der Bundesregierung beschlossen wurde, nicht einmal 5 Prozent für die Prävention von Extremismus vorgesehen sind, dann möchte ich unterstreichen: Wenn wir uns bei der Abhaltung einer Aktuelle Stunde zur Terror­bekämpfung und zur Terrorvermeidung selber ernst nehmen wollen, dann müssen wir auch die Extremismusprävention endlich ernst nehmen, sehr geehrte Damen und Her­ren! (Beifall bei den Grünen.)

Was meine ich mit Extremismusprävention? – Ich meine zum Beispiel Politische Bildung als Fach für alle Schüler und Schülerinnen. Ich meine zum Beispiel einen Ethikunterricht für alle Schüler und Schülerinnen, um auch in der Schule darüber zu diskutieren: Was sind unsere gemeinsamen ethischen, demokratischen Werte, die wir miteinander teilen? Was hält uns als Gesellschaft zusammen? Was bedeutet es, in einer Demokratie zu leben im Unterschied zu einer Diktatur? Was sind meine Rechte und Pflichten als BürgerIn dieses Landes, als Mitglied dieser Gesellschaft? (Abg. Kickl: Was ist denn das für eine Ethik?) Prävention in Gefängnissen ist auch ganz wichtig und notwendig. Es wurde mit entsprechenden Maßnahmen begonnen, diese sind aber bei Weitem nicht genug.

Wir müssen unsere demokratischen Werte hochhalten, und zwar unsere gemeinsamen demokratischen Werte, dass jeder Mensch gleich an Würde und Rechten geboren ist,


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 78

dass jedes Mitglied unserer Gesellschaft gleich viel wert ist, dass die Menschenwürde jedem Menschen angeboren ist. Diese Werte dürfen für keinen Menschen, egal, welche Wurzeln, welchen Reisepass, welche Hautfarbe, welchen Glauben dieser Mensch hat, in Frage gestellt werden. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Kickl: Dass nicht alle in Österreich leben können, ist aber auch klar!)

Wenn wir von Terrorbekämpfung sprechen, sollten wir endlich Terrorprävention und Prävention von Extremismus in jede Richtung ernst nehmen. Wir brauchen eine Immu­nisierung gegen Extremismus und gegen Terror durch gelebte Demokratie! (Zwi­schenruf des Abg. Walter Rosenkranz.)

Viele Kollegen und Kolleginnen teilen mit mir die Erfahrung, alle von uns bezie­hungsweise – wie ich annehme – zumindest viele von uns, regelmäßig an der Demo­kratiewerkstatt des Parlaments teilzunehmen. (Abg. Lugar: Ist das Terrorbekämp­fung?) Wir diskutieren dort mit jungen Menschen, mit Schülern, Schülerinnen, Lehrlingen, Gymnasiasten, Gymnasiastinnen, aber auch mit Volkschülern, Volksschü­le­rinnen, was es heißt, in einer Demokratie zu leben, wobei betont wird, dass diese Demokratie wir alle sind und dass wir sie gemeinsam verteidigen müssen, sowohl gegen fundamentalistische Salafisten als auch gegen Rechtsextreme. Denn Demo­kratie … (Abg. Höbart: Wie denn? – Abg. Kickl: Bei Linksextremen brauchen wir uns keine Sorgen machen, die gibt es nicht! – Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.)

Ich verstehe, dass die FPÖ immer ganz nervös wird beim Thema Demokratie! Wenn ich mir anschaue, dass bei den … (Abg. Walter Rosenkranz: Wir schenken Ihnen Rede­zeit, damit unsere Wahlergebnisse besser werden!) – Herr Kollege Rosenkranz, danke vielmals, dass Sie mit Ihren ständigen und aggressiven Zwischenrufen noch einmal beweisen, dass Niveau keine Gesichtscreme ist. (Abg. Belakowitsch-Jenewein: Jede Rede von Ihnen bringt uns 3 Prozent! – Abg. Walter Rosenkranz: Wir schenken Ihnen Redezeit!) – So viel zum Hohen Haus. So viel zum Diskussionsstil.

Ich möchte den jungen Menschen oben auf der Galerie noch einmal versichern: Das ist keine normale Diskussionskultur, auch im Hohen Haus nicht! Wir alle versuchen, einander zu respektieren, denn das bedeutet Demokratie, das sind unsere gemein­samen Grundwerte. Noch einmal: Schön, dass ihr da seid! (Beifall bei den Grünen sowie Beifall und Bravorufe auf der Galerie.)

10.26


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Scherak. – Bitte.

 


10.27.05

Abgeordneter Dr. Nikolaus Scherak (NEOS): Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Innenminister! Ich würde sagen: Die Jubelchöre zu diesem Sicherheitspaket, das da im Regierungsprogramm steht, sind zumindest ein wenig verfrüht. Es gibt jetzt einen Vorschlag, wie man Gefährder, also Leute, die aus dem Dschihad zurückkehren, mit einer Fußfessel irgendwie überwachen will. – Ich verstehe die Intention dahinter, und ich bin überzeugt davon, dass Handlungsbedarf besteht und wir hier wirklich ein Problem haben, dessen wir Herr werden müssen. (Zwischenruf des Abg. Rädler.)

Die Frage ist nur: Im Regierungsprogramm ist von der Fußfessel als „gelinderem Mittel“ im Vergleich zur U-Haft die Rede, und zwar dann, wenn die U-Haft nicht an­wendbar ist. Es ist aber immer noch nicht klar, auf wen diese Fußfessel dann wirklich anzuwenden sein soll. Es stimmt: Eine Fußfessel ist ein gelinderes Mittel als U-Haft. Aber ist es halt absurd, wenn da steht, dass dieses Mittel nur dann anzuwenden ist, wenn kein konkretes Gefährdungspotenzial, sondern ein abstraktes Gefährdungs­potenzial besteht. – Was das genau sein soll, weiß noch keiner! (Zwischenrufe bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 79

Das heißt, wir wissen überhaupt nicht, wem Sie dann konkret diese Fußfessel um­hängen wollen. Wenn jemand aus dem Dschihad zurückkehrt und eine Straftat began­gen hat, dann soll er selbstverständlich in U-Haft. Wo Sie da aber genau ansetzen wollen, das ist nicht klar! Ich bin schon darauf gespannt, wie Sie das legistisch um­setzen werden. Was man positiv sehen muss, ist, dass diesbezüglich wenigstens ein Gericht entscheiden soll. Es kam ja in den letzten zwei, drei Jahren eher selten vor, dass Sie auch Richter miteinbeziehen wollten. Das soll jetzt mitenthalten sein. – Ich bin insofern positiv gestimmt, weil ich mir kein Gericht vorstellen kann, das aufgrund eines abstrakten Gefährdungspotenzials ein grundlegendes Freiheitsrecht einschränken wird. Insofern bin ich froh darüber, dass da Gerichte überhaupt dabei sind!

Die Frage ist auch, was Sie damit bezwecken wollen. Ich meine, der Zweck dieser ganzen Sache ist natürlich, Terrorattentate zu verhindern. Ob sich ein potenzieller Attentäter von einer Fußfessel hindern lassen wird, wage ich zu bezweifeln. Ich glaube, dass wir jedenfalls bessere Mittel hätten. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) – Bitte? (Abg. Kickl: Ein Potenzial ist immer abstrakt, auch ein konkretes Potenzial ist abstrakt!) – Ein Potenzial ist immer abstrakt, das ist richtig. Ich frage mich nur, wie das konkret funktionieren soll oder ob das nicht eher ein Symbol ist, das hier wieder einmal in die Debatte eingebracht wird. – Warten wir einmal auf die legistische Umsetzung!

Ich bitte Sie darum, Herr Innenminister, zu schauen, dass wir nicht so wie in letzter Zeit in diesem Zusammenhang einfach unbedacht Grund- und Freiheitsrechte opfern, son­dern dass Sie einen konkreten Vorschlag auf den Tisch legen, über den man dann weiter diskutieren kann. Ich kann mir nicht vorstellen, wie eine verfassungskonforme Ausgestaltung aussehen soll, aber wir werden es ja sehen.

Das Quick Freeze, das Sie vorgeschlagen haben, ist, sage ich jetzt einmal, ein Fort­schritt im Vergleich zur anlasslosen Vorratsdatenspeicherung. Auch in diesem Zusam­menhang bin ich darauf gespannt, wie Sie einen wirklich grundrechtskonformen Vorschlag machen werden. Wenn es konkrete Anhaltspunkte gibt, ein konkreter Verdacht vorliegt und Sie wirklich nur ganz konkret im Hinblick auf eine Person Daten speichern wollen, dann kann man, glaube ich, zumindest darüber diskutieren.

Kollegin Steinacker hat den Bundestrojaner wieder angesprochen, sie will jetzt WhatsApp und Skype überwachen lassen. Das Problem dabei ist halt nur: Jeder, der eben bewusst nicht überwacht werden will, hat Hunderttausende andere Möglichkeiten zu kommunizieren. Es gibt so viele verschlüsselte Möglichkeiten zu kommunizieren. Und weil dieser Bundestrojaner eben so absurd grundrechtswidrig ist, wurde der erste Entwurf nun einmal zurückgezogen. Jetzt kommt er wieder in die Debatte, weil es irgendwie gerade passt, dass man wieder etwas Neues vorschlägt. Ich bin gespannt. (Abg. Rädler: Gut so!) – Kollege Rädler findet es „gut so“. Kollege Rädler, Sie können es „gut so“ finden, aber das ändert nichts daran, dass gewisse Dinge, die Sie gut finden, grundsätzlich unserer Verfassung widersprechen. Dass Ihnen das gefällt, ist total in Ordnung. Ich sehe das ein wenig anders. (Beifall bei den NEOS und bei Abgeordneten der Grünen.)

Spannend ist die ganze Geschichte mit der Videoüberwachung. (Zwischenruf des Abg. Rädler.) – Herr Kollege Rädler, Sie haben, glaube ich, vorher auch dazwi­schengerufen! Zur Sache mit der Videoüberwachung stand im „Kurier“ am Sonntag, dass die Wiener Polizei 15 von 17 Kameras, die im letzten Jahr aufgestellt wurden, mit der Begründung wieder abbaut, dass das unglaublich viel kostet und keinen Nutzen hat. – Sie verkaufen uns jetzt aber mit Ihrem Regierungsprogramm die längere Speiche­rungsdauer von irgendwelchen Videoüberwachungsmaßnahmen als das große Sicherheitspaket. Sie stehen doch sonst eher der Polizei nahe: Reden Sie mit der Wiener Polizei, fragen Sie nach, wieso das keinen Sinn macht!


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 80

Oder fragen Sie bei der Londoner Polizei nach! In London, das quasi flächendeckend überwacht ist, wurden genau 3 Prozent der Straftaten, die durch Videoüberwachung aufgezeichnet wurden, aufgrund der Videoüberwachung aufgeklärt. Die Frage ist, ob das konkret wirklich Sinn macht oder ob das nicht wieder dazu führt, dass alle Menschen generell präventiv überwacht werden. Ich glaube, das steht eher im Raum. (Abg. Rädler: Jedes Prozent Aufklärung ist positiv!)

Ein weiteres Thema der Aktuellen Stunde ist die Frage der Migration. Dazu sind Vorschläge gekommen, die ich grundsätzlich für sehr gut halte, vor allem betreffend die Intensivierung der Rückkehrberatung und die Erstellung von Rückkehrprogrammen. All das ist sinnvoll. Wir wissen aber auch, dass wir dafür, dass Staaten ihre Angehörigen zurücknehmen, auch entsprechende Rückführungsübereinkommen brauchen. Das geht jetzt an den Außenminister – beziehungsweise ist es mir egal, ob der Innen-minister oder der Außenminister dafür zuständig ist –: Irgendeiner wird das Rückfüh­rungsübereinkommen abschließen müssen, denn sonst können wir noch so viel Rückkehrberatung machen und Rückführungsideen haben, das Ganze wird allerdings nicht viel bringen.

Zum Schluss noch ganz kurz zu dem sehr groß angekündigten weiteren Assis­tenz­einsatz des Bundesheeres im Inland: Es ist einigermaßen bezeichnend, dass immer wieder ich die Sozialdemokratie daran erinnern muss, wieso sie jahrzehntelang dage­gen gekämpft hat. Sie haben offensichtlich wieder einmal vergessen, wieso sich die SPÖ seit dem Bürgerkrieg in Österreich klar dagegen gewehrt hat, dass das Bundesheer immer mehr Aufgaben im Inland übernimmt. (Präsidentin Bures gibt das Glockenzeichen.)

Frau Präsidentin! Ich komme zum Schlusssatz. Es ist bezeichnend, und es ist absurd, dass Sie davon jetzt abgekommen sind, nur damit der Verteidigungsminister ein bisschen Innenminister spielen kann. Sie sollten sich daran wieder erinnern! (Beifall bei den NEOS und bei Abgeordneten der Grünen.)

10.32


Präsidentin Doris Bures: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Hagen zu Wort. – Bitte.

 


10.32.45

Abgeordneter Christoph Hagen (STRONACH): Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Hohes Haus! Sie entschuldigen meine Stimme: Ich hatte einen kleinen Hackerangriff durch Bakterien auf meine Stimmbänder, wir sind aber an der Wieder­herstellung dran.

Meine Damen und Herren! Der Titel der Aktuellen Stunde heute lautet unter anderem: „Verantwortung für die Sicherheit in Österreich und Europa“. – Meine Damen und Herren! Herr Bundesminister! Es freut mich, dass Sie erkannt haben, dass hier Verantwortung zu tragen ist. Diese Verantwortung haben Sie bisher leider zu wenig berücksichtigt, und deswegen befinden wir uns jetzt eben in diesem Schlamassel. Meine Damen und Herren! Es ist klar, dass diese Bundesregierung bisher sehr viele wichtige Schritte verschlafen hat und nicht tätig wurde. Ich werde später in meiner Rede noch darauf zurückkommen und Ihnen aufzählen, wo überall diese Brennpunkte liegen.

Herr Bundesminister! Was ich am neuen Regierungsprogramm positiv finde, ist die Fußfessel für Gefährder. – Ein entsprechender Antrag von mir liegt bereits seit einem halben Jahr im Parlament und wurde im Innenausschuss im Dezember wieder vertagt. Ich glaube, das ist tatsächlich notwendig. Herr Pilz hat allerdings leider den Sinn und Zweck der Fußfessel nicht ganz verstanden, ich würde ihm empfehlen, beim Verein


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 81

Neustart nachzufragen, wie diese Fußfessel funktioniert. Eine Fußfessel schränkt den Radius desjenigen, der sie trägt, massiv ein: Dieser wird überwacht, man kann nach­vollziehen, mit wem er verkehrt und wo er verkehrt. So hat zum Beispiel ein Gefährder gar keine Chance, in der Moschee zu predigen, weil er zu Hause sitzt und überwacht wird. – Das ist der Punkt, und ich glaube, das ist sinnvoll und notwendig. Wir vom Team Stronach haben das schon viel früher erkannt, und ich bin froh, dass die Regierung jetzt einschwenkt. (Beifall beim Team Stronach sowie des Abgeordneten Rädler.)

Es würde mich freuen, Herr Bundesminister, wenn Sie auch auf ein weiteres Thema eingingen. Sie kennen meine Forderung: Seit über einem Jahr liegt in diesem Haus ein Antrag von mir zu Wartecamps in Nordafrika, und zwar für diejenigen, die dieses Land verlassen müssen, weil sie kein Asyl bekommen haben – weil ihr Antrag abgelehnt wurde oder sie hier straffällig geworden sind – und von ihrem Heimatstaat nicht zurückgenommen werden, damit sie dort zwischengeparkt werden können. Das heißt, dass diese Menschen nach Nordafrika in ein Camp gebracht werden, dessen Türen offen sind und das vom entsprechenden Vertragsstaat dort überwacht und betreut wird. Damit schaffen wir dort automatisch Arbeitsplätze, es müssen weniger Leute nach Europa emigrieren, weil sie keinen Job haben, und für uns sind diese Menschen aus dem Land draußen.

Schauen wir uns etwa den Fall Berlin an: Wäre mit diesem Mann, der das Attentat dort ausgeführt hat, nach den Regeln, die ich in diesem Antrag formuliert habe, vorge-gangen worden, dann wäre er schon in diesem nordafrikanischen Camp zwischenge­parkt gewesen und dieser Anschlag in Berlin hätte nicht stattfinden können! Meine Damen und Herren! Sie sehen, wie notwendig dieser Schritt ist! Für den Fall, dass das mit der EU nicht geht, Herr Bundesminister, habe ich auch einen Antrag vorbereitet, dass Sie beziehungsweise der Herr Außenminister das auf bilateraler Ebene machen sollen. Machen Sie das, das wäre vernünftig! (Beifall beim Team Stronach.)

Hier wurde auch das Thema des Wegwerfens von Pässen schon angesprochen. Kollege Rosenkranz hat es ganz richtig gesagt: Hierher kommen sehr viele Migranten, die ihren Pass wegwerfen und dann sagen, dass sie Syrer oder was auch immer sind. Es wäre allerdings relativ einfach nachzuvollziehen, woher die Leute kommen. – Ihr Handy schmeißen sie nie weg. Herr Minister! Nehmen Sie ihnen daher einfach die Handys ab, schauen Sie, wohin und mit wem sie telefoniert haben, denn dann können Sie feststellen, woher diese Leute kommen, dass es meistens keine Syrer sind und sie nicht mit guten Absichten da sind. Das wäre einfach zu lösen, und ich glaube, Sie würden sich sehr viele Kosten für Übersetzer und Experten sparen, die die Stimmen und die Sprache analysieren müssen, um festzustellen, ob diejenigen wirklich aus dem Land kommen, das sie nennen. Damit würden Sie sich viel Steuergeld ersparen! Das wäre eine vernünftige Maßnahme, die durchführbar wäre. (Beifall beim Team Stronach.)

Meine Damen und Herren! Lassen Sie mich weitergehen, ich möchte noch ein Thema ansprechen: „Jugend-Banden: Neue Welle der Gewalt“. – Das war vorige Woche eine Schlagzeile in der Tageszeitung „Österreich“. Meine Damen und Herren! Schauen wir uns einmal an, wie Wien im Hinblick auf den Drogenhandel aufgeteilt ist, wobei Wien kein Einzelfall ist. Schauen Sie etwa nach Graz, wie es dort im Zusammenhang mit dem Suchtgifthandel zugeht! Vorarlberg ist diesbezüglich in tschetschenischer Hand, in der Steiermark sind es die Afrikaner, in Innsbruck die Nordafrikaner, und wenn wir uns anschauen, wie die Szene in Wien aufgeteilt ist, Herr Minister, dann kann ich Ihnen nur sagen: Sie haben in der Vergangenheit im Bereich Sicherheit sehr viel falsch gemacht, denn sonst hätten wir diese Zustände nicht.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 82

Wenn ich mir den gestrigen Fall in der U3 anschaue, dann möchte ich an die Lehrpersonen appellieren, dass sie die Schüler ein bisschen aufklären. Ich als Polizist sage Ihnen Folgendes – und schreiben Sie sich das bitte hinter die Ohren! –: Wenn ein junger Mensch, ein Zwölfjähriger – wir haben ja jetzt schon Terrorverdächtige mit zwölf Jahren –, in der U-Bahn mit einer Softgun herumfuchtelt und sogar Schüsse abgibt, und ein bewaffneter Polizist, der dort drinnen sitzt, diesen ausschaltet – ich sage Ihnen, wie dann die Fakten sind –, dann gibt es Tote! Daher sollten Sie Ihren Schülern einmal sagen, dass so etwas für einen Scherz nicht geeignet ist.

 


Präsidentin Doris Bures: Herr Abgeordneter! Sie müssen jetzt zum Schlusssatz kommen!

 


Abgeordneter Christoph Hagen (fortsetzend): Danke, Frau Präsidentin. – Ich möchte nur noch den Lehrpersonen sagen, dass das brandgefährlich ist! Sagen Sie das den Schülern! Das ist kein Scherz, das ist äußerst gefährlich für alle, die da betroffen sind. – Danke. (Beifall beim Team Stronach.)

10.38


Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Doppler. – Bitte.

 


10.38.25

Abgeordneter Rupert Doppler (ohne Klubzugehörigkeit): Frau Präsidentin! Herr Mi­nis­ter! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Thema der Aktuellen Stunde ist die Sicherheit in Österreich und Europa. – Sicherheit ist ganz wichtig für die Menschen und unser Land. Ich habe mir als Beispiel den letzten Sicherheitsbericht noch einmal genau angesehen und festgestellt: Beruhigend und zufriedenstellend ist die diesbezügliche Entwicklung bei Weitem nicht! Es gab zwar weniger Anzeigen, aber warum gab es weniger Anzeigen? – Weil sich viele Firmen sagen: Wir machen keine Anzeigen mehr zum Beispiel bei einem Diebstahl, denn es kommt sowieso nichts heraus. Und wenn ein solcher Diebstahl aufgeklärt wird und der Herr Dieb nichts hat, dann schaut der Geschädigte wieder durch die Finger. Ich erinnere nur an den Traktordiebstahl im Lungau, Herr Kollege Eßl.

Die Aufklärungsquote ist zwar etwas gestiegen, sie liegt bei zirka 44 Prozent, aber zufriedenstellend ist das bei Weitem nicht. Im Gegenteil! Eines muss uns klar sein, meine sehr geehrten Damen und Herren: Wir haben einen Großteil der Arbeitslosigkeit importiert, wir haben aber auch einen großen Teil der Kriminalität importiert. (Zwi­schenruf der Abg. Schatz.) – Frau Kollegin, das ist so! Betreffend Ausländerkriminalität besteht dringend Handlungsbedarf: Man braucht nur mit einem Auge in die Gefäng­nisse zu schauen, dann weiß man, was los ist. Die Sicherheitskräfte leisten Groß­artiges, ein Dankeschön dafür!

Es können ja nicht einmal alle Planstellen bei der Polizei besetzt werden. Die Men­schen in Österreich haben ein Recht auf Sicherheit, die Menschen in Österreich haben ein Recht auf innere und äußere Sicherheit, aber diese EU hat in der Sicherheitsfrage total versagt, vor allem was die Flüchtlingsströme betrifft. Deshalb müssen wir selbst vorsorgen, und dazu brauchen wir ausreichend Personal in jeder Hinsicht.

Wer sich bei uns nicht an die Gesetze hält und den Rechtsstaat nicht achtet, hat bei uns nichts verloren, denn (auf die Besucher auf der Galerie weisend) diese jungen Menschen auf der Galerie brauchen auch noch eine sichere Zukunft. – Herzlichen Dank. (Beifall bei FPÖ und Team Stronach.)

10.40


Präsidentin Doris Bures: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Schmid zu Wort. – Bitte.

 



Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 83

10.41.08

Abgeordneter Gerhard Schmid (ohne Klubzugehörigkeit): Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! „Sicherheit in Österreich und Europa“: Die Verant­wortung in Bezug auf Sicherheit Österreichs sowie Europas wurde und wird unter­schiedlich wahrgenommen. Bezogen auf Österreich zeichnen sowohl die Bundesre­gierung als auch Landesregierungen durch gravierende Fehleinschätzungen und fahrlässige Verharmlosungen für den Abbau der Sicherheit verantwortlich – ein Abbau von Sicherheit, welcher sich nun mit der Migrationskrise sowie Terrorbedrohung zu einer Dauerbelastung entwickelt.

Der Europäischen Union ist weiterhin Totalversagen vorzuwerfen. Mit einer von Deutschland ausgehenden und von Österreich übernommenen Willkommenskultur gelangten zahlreiche Flüchtlinge, darunter sogenannte Schläfer, nach Europa sowie auf unser Bundesgebiet.

Die Bevölkerung hat ein Recht auf Sicherheit – Sicherheit, welche nun mit erheblichem finanziellen Aufwand wiederherzustellen ist. Österreich, umgeben von Mitgliedstaaten der EU beziehungsweise Staaten, welche eine Rücknahme nicht asylberechtigter Flüchtlinge ablehnen, ist somit in der Situation, nicht asylberechtigte Personen dulden zu müssen, wobei die Zahl illegal einreisender Personen als weiterhin zunehmend zu bezeichnen ist.

Zu hinterfragen sind Aktivitäten von Schleppern, von internationalen wie auch natio­nalen Organisationen, welche die Migrationskrise auf dem Gebiet sowohl der EU als auch Österreichs nachhaltig beeinflussen. Asyl stellt prinzipiell kein Recht auf Dauer dar. Weiters muss strikt nach den tatsächlichen Kriegsflüchtlingen, Wirtschafts­flücht­lingen sowie radikalisierten Personen, welche unsere Kultur infrage stellen, unterschie­den werden. Es besteht somit akuter Handlungsbedarf.

Integration ist überwiegend nicht gewollt und damit als gescheitert zu bezeichnen. Auf Österreich bezogen müssen Sozialleistungen an Personen mit Asylstatus gegenüber solchen an die heimische Bevölkerung unterschieden werden. Monatliche Sozialleis­tun­gen an asylberechtigte Personen beziehungsweise Familien mit über 5 000 € sind nicht im Geringsten nachvollziehbar und locken nur noch mehr Wirtschaftsflüchtlinge an.

Ein Ende der Migrationskrise ist in absehbarer Zeit nicht zu erwarten. Die Terror­bedrohung wird somit zunehmen. Die Sicherheit der heimischen Bevölkerung steht nicht im Interesse der EU, sodass Österreich beziehungsweise die Bundesregierung und Landesregierungen aufgefordert sind, die Binnengrenzen zu sichern und die öster­reichische Bevölkerung, Autonomie, Kultur und Wirtschaft ausreichend zu schützen.

Ein jahrelanger Abbau von Sicherheit lässt sich nicht kurzfristig rückgängig machen. Erforderlich sind geschultes Personal wie auch entsprechendes Gerät, welches nicht zum Nulltarif erhältlich ist. Bei der angespannten Finanzlage, nicht zuletzt durch inter­nationale Krisen und eine anhaltend hohe Arbeitslosenzahl, sind die Kosten für die Folgen der Massenzuwanderung bereits weit jenseits der Grenzen der Finanzier­barkeit, sodass ein weiterer Zuzug zu stoppen ist. Asylgründe sind in kürzeren und regelmäßigen Abständen wiederholend zu prüfen; Illegale, Kriminelle und Wirtschaftsflüchtlinge sind abzuschieben. – Danke. (Beifall der Abgeordneten Dietrich und Hagen.)

10.45


Präsidentin Doris Bures: Als Nächster ist Herr Abgeordneter Dr. Franz zu Wort gemeldet. – Bitte.

 



Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 84

10.45.20

Abgeordneter Dr. Marcus Franz (ohne Klubzugehörigkeit): Frau Präsident! Herr Minister! Hohes Haus! Das Sicherheitspaket ist grundsätzlich einmal okay, aber es ist unvollständig. Was fehlt ist nämlich die Festschreibung der Grenzschließung, und ohne Grenzschließung, meine Damen und Herren, kommen wir nicht um das Problem herum; das ist vollkommen klar. Man kann einen Wasserschaden nicht beheben, indem man ständig aufwischt und nie den Haupthahn zudreht. Das ist einleuchtend, und, wie ich meine, sagt das jedem Österreicher bereits der Hausverstand. (Beifall bei der FPÖ sowie der Abgeordneten Hagen und Steinbichler.)

Wir brauchen ein Ende der illegalen Massenmigration, und das geht nur, wenn man eine Politik betreibt wie Viktor Orbán oder wie jetzt Donald Trump, anders wird es nicht funktionieren. Wir brauchen eine effektive und eine effiziente Migrationspolitik, wir brauchen eine nationale Politik für das Land Österreich und wir brauchen eine patrioti­sche Politik für die Österreicher. Das ist die Prämisse, die dieses Hohe Haus festzu­legen hat und die diese Exekutive namens Regierung umzusetzen hat.

Das, meine Damen und Herren, muss das erste, das prioritäre Ziel sein. – Danke schön. (Beifall bei der FPÖ sowie der Abgeordneten Hagen und Steinbichler.)

10.46


Präsidentin Doris Bures: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen.

10.46.36Aktuelle Europastunde

 


Präsidentin Doris Bures: Wir kommen zur Aktuellen Europastunde mit dem Thema:

„Aktuelle Herausforderungen in der europäischen Verkehrspolitik: faire Bedingungen auf Europas Straßen“

Ich verabschiede Herrn Innenminister Mag. Sobotka und begrüße Herrn Verkehrs­minister Mag. Leichtfried.

Folgende Mitglieder des Europäischen Parlaments wurden für die Teilnahme an der Aktuellen Europastunde nominiert: SPÖ-Klub: Karoline Graswander-Hainz, ÖVP-Klub: Mag. Claudia Schmidt, FPÖ-Klub: Dr. Georg Mayer, Grüner Klub: Frau Vizepräsidentin Mag. Ulrike Lunacek und Klub der NEOS: Dr. Angelika Mlinar. – Ich begrüße die Abgeordneten des Europäischen Parlaments in unserer Mitte. (Allgemeiner Beifall.)

Der erste Beitrag in dieser Debatte kommt von Herrn Abgeordnetem Heinzl. 10 Minu­ten Redezeit. – Bitte.

 


10.47.36

Abgeordneter Anton Heinzl (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kolle­gen hier im Hohen Haus! Ich glaube, wir sind uns einig: Eine gut ausgebaute Infra­struktur ist das Rückgrat des europäischen Wirtschaftsraumes. Wir wissen, Österreich als Transitland im Herzen unseres Kontinents kommt dabei eine ganz besondere Schlüsselrolle zu. Egal, ob auf der Straße, auf der Schiene oder auf dem Wasser: zahlreiche hochrangigste internationale Verkehrswege, sogenannte TEN-Korridore, verlaufen durch unser Österreich.

Diese ganz besondere Lage im Herzen Europas, zusammen mit der Tatsache, dass die Alpen weite Teile des Staatsgebietes einnehmen, stellt für die heimische Infra­struktur eine ganz besondere Herausforderung dar. Österreich hat 2007 begonnen,


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 85

massiv in das hochrangige Schienennetz zu investieren – wir wissen, in den Jahrzehn­ten zuvor wurden diese Investitionen eigentlich zugunsten des Ausbaus des Straßen­netzes vernachlässigt.

Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Die Westachse von Wien nach Salzburg ist fast fertiggestellt; der Ausbau der Südbahn und der Brennerstrecke zu weiteren wichtigen europäischen Verkehrskorridoren ist im Laufen. Geschätzte Damen und Herren, die Semmering-Bahn von Ritter von Ghega galt bei ihrem Bau vor rund 170 Jahren zu Recht als absolutes Wunder der Ingenieurskunst, aber heute zu glauben, dass diese den Anforderungen an einen modernen Bahnbetrieb genügt, ist naiv. Deshalb ist der Ausbau der Bahninfrastruktur absolut richtig und notwendig.

Im aktuellen Rahmenplan steht, dass bis 2022 jährlich über 2 Milliarden € für den Ausbau der Bahninfrastruktur verwendet werden. (Abg. Moser: Ja, und woher kommt das?) Dieser Beitrag, liebe Frau Kollegin Dr. Moser, inkludiert natürlich auch den Koralm-, den Semmering- und den Brenner Basistunnel. (Abg. Moser: … zahlen!) Es werden aber auch, wie du weißt, rund 100 Bahnhöfe umgebaut und neu gebaut, behindertengerecht gestaltet und auch finanziert. (Neuerlicher Zwischenruf der Abg. Moser.)

Wir investieren in die Sicherheit, in neue Technologien, in Park-and-ride-Anlagen, in Lärmschutz und so weiter.

Sehr geehrte Damen und Herren, wir investieren aber auch in Nebenstrecken. Zum Beispiel ist betreffend meinen Heimatbezirk St. Pölten im Rahmenplan auch nach­zulesen, dass die Strecke zwischen Herzogenburg und Krems elektrifiziert wird. Mit diesen Investitionen sichern wir den Wirtschaftsstandort Österreich und schaffen über 40 000 Arbeitsplätze in ganz Österreich neu. (Abg. Moser: Du sollst zur Maut etwas sagen! Zur Maut!)

Die Bilanz der Österreichischen Bundesbahnen gibt uns recht: 2016 stellten die Österreichische Bundesbahnen – Frau Dr. Moser, du bist ja auch eine begeisterte Bahnfahrerin, wie wir wissen; du wirst dich mitfreuen – einen neuen Fahrgastrekord auf. Sage und schreibe 463 Millionen Passagiere fuhren im Vorjahr mit der Bahn, das sind um 4 Millionen Fahrgäste mehr als 2015. Und wir alle, sehr geehrte Damen und Herren, dürfen uns freuen: Österreich ist Bahnfahrerland Nummer eins in der Euro­päischen Union. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Töchterle.)

Und was ganz wichtig ist, sehr geehrte Damen und Herren, auch wirtschaftlich passt es, selbst wenn die Bilanz 2016 noch nicht präsentiert wurde: ÖBB-Konzernchef Andreas Matthä spricht bereits jetzt von einem sehr guten Ergebnis, auf das wir uns sehr freuen können.

Geschätzte Damen und Herren, es ist politischer Konsens der österreichischen Ver­kehrspolitik, dass der Güterverkehr und besonders der alpenquerende Verkehr von der Straße auf die Schiene verlagert werden soll. Deshalb spricht sich auch Österreich nach wie vor klar gegen jede Art von Riesen-Lkws – sogenannten Gigalinern – aus. Wir brauchen auf unseren Straßen keine Monster-Lkws mit 25 Meter Länge, wie sie seit Jahreswechsel auch in Deutschland zugelassen sind. Wir brauchen, sehr geehrte Damen und Herren, keine Überlegungen, die höchstzulässige Tonnage noch weiter in die Höhe zu schrauben, wie das von manchen heute noch immer gefordert wird.

Nur ein Beispiel: Ein normaler 40-Tonnen-Lkw beansprucht unsere Straßen so stark wie 160 000 Pkws. Und, sehr geehrte Damen und Herren, wir brauchen auch keine Mehrbelastung der Steuerzahler durch noch mehr schwere Lkws. Was wir aber stattdessen brauchen, sind faire und gleiche Bedingungen für Fahrer und Spediteure in


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 86

ganz Europa. Dass Sozialdumping in dieser Branche gang und gäbe ist, das wissen wir, und das muss ein Ende haben.

Ein ehrlicher Unternehmer, der seine Fahrer nach Kollektivvertrag zahlt und nicht manipuliert, hat derzeit massive Wettbewerbsnachteile. Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Das ist eine krasse Fehlentwicklung. Es braucht europaweit gleiche Standards für alle. Es braucht Spielregeln, die verhindern, dass schwarze Schafe auf Kosten der Fahrer und auf Kosten ehrlicher Spediteure ihre Geschäfte machen können. (Beifall bei der SPÖ.)

Und – sehr geehrte Frau Dr. Moser, du hast das ja bereits urgiert mit einem Zwi­schenruf – weil wir schon beim Thema gleiche Rechte für alle sind, komme ich nicht umhin, die deutsche Pkw-Maut anzusprechen. (Beifall und Bravoruf der Abg. Moser.) Niemand, sehr geehrte Damen und Herren, in Österreich bestreitet das gute Recht Deutschlands, seine Autobahnen und Schnellstraßen auch zu bemauten. Die Deut­schen werden wahrscheinlich das Geld auch brauchen, um ihre Straßen zu sanieren und zu verbessern. Was aber nicht sein darf, sehr geehrte Damen und Herren, ist, dass die deutschen Autofahrer den Preis der Vignette zeitgleich und vollständig als Steuergutschrift wieder zurückbekommen. Worauf das hinausläuft, ist ganz klar: Das ist eine reine Ausländermaut. (Zwischenruf der Abg. Schimanek.) Eine reine Auslän­dermaut ist klipp und klar EU-rechtswidrig und deshalb, Frau Kollegin, auch abzu­lehnen. (Beifall bei der SPÖ sowie der Abg. Moser.)

Wir berufen uns, sehr geehrte Damen und Herren, bei unserer Kritik an der deutschen Maut auf zwei zentrale Grundfesten der Europäischen Union. Zum Ersten: Ausländer müssen zahlen, Deutsche nicht – das ist eindeutig eine Diskriminierung aus Gründen der Staatszugehörigkeit –, und zum Zweiten: Es ist diskriminierend, dass Österreichs Unternehmer für ihre dienstlich genutzten Pkws die Maut in voller Höhe zahlen müssen, deutsche aber nicht. Das ist ein Verstoß gegen den freien Binnenmarkt. (Zwischenruf der Abg. Belakowitsch-Jenewein.)

Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Europäisches Recht gilt für alle gleichermaßen, auch für Deutschland, und es kann nicht sein, dass große Länder ihren Willen auf Kosten der kleinen durchsetzen können.

Ich muss wirklich gestehen, es hat mich sehr getroffen, dass sich die EU-Kommission, und da an vorderster Front die Frau EU-Kommissarin Violeta Bulc, als Hüterin der Verträge so auf die Seite Deutschlands geschlagen hat. Das offizielle Österreich hat sich auf allen Ebenen immer bemüht, einen Kompromiss zu finden. Dieser scheint nicht möglich zu sein, daher muss der nächste Schritt folgen. Das heißt, sobald Deut­schland die entsprechenden Gesetze beschlossen hat, wird Österreich die Vor­berei­tungen zur Klage beim Europäischen Gerichtshof treffen. Auch Tschechien, die Nie­derlande und Belgien überlegen ernsthaft eine Klage gegen die EU-rechtswidrige deutsche Pkw-Maut.

Sehr geehrte Damen und Herren, zum Schluss kommend: Auf parlamentarischer Ebene habe ich eine Petition gegen die deutsche Maut eingebracht. Sie lautet folgen­dermaßen:

„Die Abgeordneten des Nationalrates unterstreichen, dass es grundsätzlich im Ermes­sen der Bundesrepublik Deutschland liegt, Straßenbenützungsgebühren für Verkehrs­teilnehmerInnen einzuführen. Dabei sind aber jedenfalls, wie auch im österreichischen Vignettensystem, die Grundregeln, Richtlinien und Gesetze der Europäischen Union einzuhalten. Aus diesem Grund unterstützen die Abgeordneten die Bemühungen der österreichischen Bundesregierung, insbesondere des Bundes­ministers für Europa, Integration und Äußeres sowie des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie, darauf hinzuwirken, dass es im Zuge der Einführung der deutschen PKW-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 87

Maut zu keiner unverhältnismäßigen Benachteiligung bzw. Diskriminierung öster­reichischer AutofahrerInnen kommt.“

Ich ersuche Sie, liebe Damen und Herren, hier im Hohen Haus auf der Galerie und zu Hause vor den Fernsehgeräten, diese Initiative auf der Homepage des Parlaments auch zu unterstützen.

Ich möchte ausdrücklich dir, sehr geehrter Herr Bundesminister Mag. Leichtfried, für die zahlreichen Initiativen, die du gegen die rechtswidrige deutsche Autobahnmaut ge­setzt hast, herzlich danken.

Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Es wird der vereinten Kräfte aller, auch von uns hier, bedürfen, dass die EU-rechtswidrige deutsche Pkw-Maut nicht in Kraft tritt. Ich bin zuversichtlich, dass sich am Schluss die Gerechtigkeit und nicht das Recht des Stärkeren durchsetzen wird. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

10.57


Präsidentin Doris Bures: Zu einer einleitenden Stellungnahme hat sich Herr Bundesminister Mag. Leichtfried zu Wort gemeldet. Herr Bundesminister, Ihre Redezeit soll 10 Minuten nicht überschreiten. – Bitte.

 


10.58.06

Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie Mag. Jörg Leichtfried: Frau Präsidentin! Geschätzte Damen und Herren! Aus den Ruinen des Zweiten Weltkriegs ist ein Traum erwachsen: ein Traum von Europa, ein Traum von Gerech­tigkeit, von Solidarität, von Freiheit, und visionäre Männer und Frauen der damaligen Zeit haben versucht, diesen Traum umzusetzen.

Man muss aber auch sagen, geschätzte Damen und Herren, dass sich dieser Traum wohl nicht erfüllt hat. Dieses Europa, in dem wir jetzt leben, ist ein Europa, in dem der Nationalismus wieder blüht, ist ein Europa, das nicht gerecht ist, ist ein Europa, das nicht solidarisch ist, und ist ein anderes Europa, als dieser Traum wahrscheinlich war. (Abg. Hafenecker: Sie kennen sich ja fachlich aus, aber …!)

Die meisten Staaten leben jetzt ein Prinzip der doppelten Mitgliedschaft, was bedeutet: Wenn es etwas zu holen gibt, bin ich dabei, und wenn es heißt, solidarisch zu sein, bin ich nicht dabei. – Das ist wahrscheinlich nicht jenes Europa, das einmal angedacht war, und das ist auch für uns nicht gut, weil ein gut funktionierendes, gerechtes Europa natürlich auch für Österreich ein gutes Europa ist.

Wenn es im Titel unserer heutigen Debatte „faire Bedingungen auf Europas Straßen“ heißt, dann kann man wahrscheinlich sagen, dass diese Situation auf Europas Straßen, diese Situation in Europas Verkehrspolitik insgesamt symptomatisch für dieses Europa ist und sich darin abbildet. Man würde wahrscheinlich eher meinen, dass man die Diskussion heute unter dem Titel „unfaire Bedingungen auf Europas Straßen“ führen müsste.

Herr Abgeordneter Heinzl hat es erwähnt: Ein großes Mitgliedsland führt eine Maut ein, die europarechtswidrig ist, die geltenden EU-Vorschriften im Bereich Kabotage werden regelmäßig umgangen, Arbeitnehmerrechte werden mit Füßen getreten, im Fracht­bereich gibt es schon mehr Briefkastenfirmen als echte Firmen, Lohn- und Sozial­dumping ist nicht mehr die Ausnahme, sondern die Regel. – Das ist inakzeptabel, geschätzte Damen und Herren (Beifall bei der SPÖ Abg. Belakowitsch-Jenewein: Wo ist denn dann der Sozialminister …?)  inakzeptabel aus prinzipiellen Gründen und auch inakzeptabel, weil es unser großes verkehrspolitisches Ziel behindert, von der Straße auf die Schiene zu verlagern. (Präsident Kopf übernimmt den Vorsitz.)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 88

Wenn man Teil einer Gemeinschaft ist, geschätzte Damen und Herren – und man kann auch der Auffassung sein, man will nicht Teil dieser Gemeinschaft sein; das ist legitim –, hat man sich an die Regeln zu halten, die in dieser Gemeinschaft herrschen, und eine Maut, die nur Ausländer zahlen, ist europarechtswidrig und abzulehnen. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Wenn wir in der Europäischen Union in die Situation kommen, dass nicht mehr die Stärke des Rechts gilt, sondern das Recht des Stärkeren, dann ist das nicht das Europa, das aus diesem Traum entsprungen ist, sondern ein anderes Europa. Gerade die Europäische Kommission wäre als Hüterin der Verträge gefordert, da einzu­schreiten. Wenn sie es nicht tut – und es hat diesen Anschein –, dann hat diese Kommission versagt, geschätzte Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich darf Sie darüber informieren, was bis jetzt in dieser Frage unternommen wurde: Wir haben unseren Rechtsstandpunkt an die Europäische Kommission weitergeleitet, bis jetzt aber keine Antwort erhalten. Wir haben ein erstes Treffen der Anrainerstaaten organisiert, bei dem klar herausgekommen ist, dass wir mit unseren Bedenken nicht allein sind. Es gab mehrere Initiativen im Europäischen Parlament, für die ich sehr dankbar bin, im Zuge derer parteiübergreifend, fraktionsübergreifend und nationen­über­greifend klargestellt wurde, dass das so nicht geht.

Wenn in Deutschland die Beschlüsse gefallen sind, werden wir das Modell konkret prüfen und auch – ich sage es ganz offen – jede rechtlich sinnvolle Maßnahme ergreifen, denn es kann nicht sein, dass sich in diesem Europa die Großen auf Kosten der Kleinen durchsetzen, geschätzte Damen und Herren! (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Ein anderes aktuelles Thema, über das ich berichten möchte, ist die Kabotage, also die Erbringung von Transportleistungen in einem Drittstaat. Auch da ist die Situation derzeit eine unglaublich schwierige. Es gibt Studien der Wirtschaftskammer, wonach die derzeitige Situation für die österreichische Wirtschaft jedes Jahr einen Schaden von ungefähr 500 Millionen € verursacht. Wir sehen, dass es zu viele Schlupflöcher gibt, dass man sich nicht an die Regeln hält, dass die Kontrollen nicht wirklich schlagkräftig sind. Wir haben deshalb auch reagiert. In Österreich gibt es gemeinsame Schwer­punkt­kontrollen von Innenministerium, Sozialministerium und Sozialversicherung. Wir haben Schulungsprogramme eingeleitet, wir werden im Güterbeförderungsgesetz Änderungen vornehmen, aber es braucht auch da, geschätzte Damen und Herren, eine Änderung der Einstellung auf europäischer Ebene. Es braucht eine eindeutige Definition von Kabotage, es muss effektive Kontrollen geben, und es muss endlich eine Richtungsänderung her. Es darf nicht darum gehen, wie am rechtswidrigsten Gewinne gemacht werden können, sondern es muss in Zukunft darum gehen, dass auch im Transportsektor Sozialstandards zu gelten haben und diese Jobs auch gut bezahlt werden, geschätzte Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Die derzeitige Situation ist so, dass Berufskraftfahrer wochenlang im Lkw leben, schlecht bezahlt werden, dass die Arbeits- und Sozialvorschriften nicht kontrolliert werden, und das ist nicht nur inakzeptabel, es stellt auch ein enormes Sicherheitsrisiko auf Österreichs Straßen dar, und diese Situation, geschätzte Damen und Herren, ist genauso wenig hinzunehmen.

Wir müssen die bestehenden Regeln klar erfassen. Wir müssen die Vorschriften bes­ser gestalten, sodass sie auch durchsetzbar und kontrollierbar sind. Und wir müssen bei Verstößen mit härteren Strafen reagieren. Da hat sich der Rechtsstaat genauso wie anderswo durchzusetzen, und es geht darum, die Bedingungen auf Europas Straßen


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 89

für alle Beteiligten massiv zu verbessern, geschätzte Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ).

Die größte Herausforderung in der europäischen Verkehrspolitik ist es wohl, dafür zu sorgen, dass auch zwischen den unterschiedlichen Verkehrssystemen Chancengleich­heit und Fairness bestehen. Was den Güterverkehr betrifft, so haben wir leider die Situation, dass die Verlagerung von der Straße auf die Schiene nicht nur stagniert, sondern dass es in diesem Bereich eigentlich eine negative Entwicklung gibt. Das ist im Hinblick auf die Pariser Klimaziele äußerst besorgniserregend, denn gerade der Verkehrssektor muss im Bereich CO2-Ausstoß massiv mitwirken, damit wir zu vernünftigen Verhältnissen kommen. Da ist auch wieder die Europäische Kommission gefordert, geschätzte Damen und Herren.

Ich glaube, man sollte einmal hinterfragen, ob die Politik, die bis jetzt im Eisen­bahn­bereich betrieben wurde, die richtige ist. Wir haben jetzt das vierte Eisenbahnpaket hinter uns – das vierte Eisenbahnpaket, das weiter in Richtung Trennung der Systeme führt. Wir haben Eisenbahnpakete hinter uns, bei denen ich glaube, nein, bei denen ich überzeugt bin, dass nicht das Interesse an der Eisenbahn die Europäische Kommis­sion geleitet hat, sondern dass ideologische Vorstellungen dazu geführt haben, dass die europäischen Eisenbahnen immer mehr geschwächt werden.

Geschätzte Damen und Herren, wir haben aus Erfahrung gelernt. Wir haben gelernt, dass dieses integrierte Bahnsystem, das wir in Österreich und in der Schweiz haben, das erfolgreichste ist. Die Trennung war nirgendwo erfolgreich. Schauen wir nach Großbritannien: Die Eisenbahn wurde aufgrund ideologischer Überzeugungen zer­schla­gen. Unsere Aufgabe ist es jetzt, dafür zu sorgen, dass sich der Wind in Europa dreht und wir einen anderen Weg einschlagen, nämlich, dass wir wieder Politik für die Eisenbahn machen und nicht Politik für einige wenige, die an der Eisenbahn verdienen. (Beifall bei der SPÖ.)

Geschätzte Damen und Herren! Wenn die Europäische Union das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger wiedergewinnen möchte, dann gilt es, darüber nachzudenken, wie man diesen Traum doch noch leben könnte. Europa wird nicht besser akzeptiert werden, wenn es gut erklärt wird. Europa wird dann akzeptiert werden, wenn es soli­darisch, gerecht, frei und ein Europa ist, das den Bürgerinnen und Bürgern nutzt, und dazu braucht es bessere Politik in Europa. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

11.07


Präsident Karlheinz Kopf: Nun gelangt Frau Abgeordnete Mag. Wurm zu Wort. – Bitte.

 


11.07.48

Abgeordnete Mag. Gisela Wurm (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Haus und vor den Bildschirmen! Wir lassen uns nicht überrollen! – Das war eine Losung, die uns in jüngeren Jahren in Tirol dazu bewegte, dafür einzutreten, dass die Transitlawine unser Land nicht überrollt. Sehr viele haben sich aufgemacht, wurden in diesen Zeiten politisiert, haben demonstriert und haben agiert, damit diese Verkehrslawinen Tirol nicht von Kufstein bis zum Brenner überrollen.

Wenn sich dann das Transitforum Tirol und das Transitforum Europa gebildet haben – es gab sogar Kandidaturen für den Tiroler Landtag im Zusammenhang mit dem Thema Transitverkehr, und die Kandidaten sind auch eingezogen –, dann ging es immer um eines: die transitgeplagte Bevölkerung an der Inntalroute über den Fernpass bis zum Brenner, diese Menschen, die tagtäglich unter dem Verkehr, unter dem Feinstaub zu


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 90

leiden haben, zu schützen. Da geht es um Gesundheit, da geht es um die Gesundheit unserer Kinder, da geht es um die Gesundheit der älteren Menschen, da geht es auch um den gesunden Schlaf.

All das war und ist uns ein großes Anliegen, daher haben schon sehr viele hier die Ver­kehrsproblematik in unserem Land thematisiert. Beim Spatenstich zum Bau des Brenner Basistunnels waren nicht alle begeistert. Ich kann mich noch gut erinnern, dass zum Beispiel die Grünen in diesem Zusammenhang von einem Milliardengrab gesprochen haben.

Natürlich geht es um die Verlagerung der Güter von der Straße auf die Schiene. Natürlich geht es darum, dass wir in Tirol – und nicht nur wir in Tirol – das sektorale Fahrverbot wollen, dass wir wollen, dass nichtverderbliche Güter auf der Schiene transportiert werden, damit der Brenner Basistunnel nicht zum Milliardengrab wird.

Der Verkehrsminister hat es heute schon erwähnt: Es muss auch ein großes Um­denken in der Europäischen Union geben, damit diese Verlagerung von der Straße auf die Schiene auch wirklich erfolgen kann. Das ist ein großes Anliegen und sollte von der Europäischen Union ernsthafter betrieben werden.

Wir in Österreich haben in vielen Bereichen einen Beitrag geleistet. Ich habe schon den Brenner Basistunnel – andere Tunnel sind im Bau – oder das sektorale Fahrverbot erwähnt. Das Nachtfahrverbot wurde in Tirol auch schon umgesetzt, nämlich auf der Loferer Straße, dann aber leider wieder aufgehoben. Nun ist ein nächster unfreund­licher Akt zu erwarten: Es droht eine Klage, wieder vom Nachbarn, und das ist nicht gerade freundliche Nachbarschaftspolitik. Es wurde uns vonseiten der Deutschen schon angedroht, dass sie, wenn das sektorale Fahrverbot in Tirol eingeführt wird, dagegen klagen werden – kein freundlicher Akt von einem Nachbarland!

Was in der Aktuellen Stunde heute auch schon erwähnt wurde – vom Einbringer des Themas der Aktuellen Stunde und von Verkehrsminister Leichtfried –, ist die Frage der Maut. Darf die Maut eingehoben werden?  Selbstverständlich! Es gibt nahezu in jedem Land Europas Bemautungen: in Österreich, in Deutschland, in der Schweiz, in Frankreich. Nahezu überall, wo man auf Autobahnen fährt, muss man Maut bezahlen. Es geht aber darum, ob die Maut für alle Europäer gilt. Gelten der freie Personen­verkehr und der freie Verkehr von Gütern für alle Menschen oder wird da eine Aus­nahme gemacht? – Das ist eine klare Diskriminierung!

Wir haben bei Professor Walter Obwexer von der Universität Innsbruck ein Gutachten in Auftrag gegeben, und das sagt hieb- und stichfest, wenn wir dagegen klagen – im besten Fall gemeinsam mit den KollegInnen aus den Nachbarländern, also den Niederlanden und anderen –, dann hätte unsere Klage eine große Chance. Es geht uns nicht um eine Bestemmpolitik, es geht uns um den Schutz unserer Heimat und um den Schutz der Menschen. (Beifall bei der SPÖ.)

11.12


Präsident Karlheinz Kopf: Nun gelangt Herr Abgeordneter Ottenschläger zu Wort. – Bitte.

 


11.12.25

Abgeordneter Andreas Ottenschläger (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Ge­schätzter Herr Bundesminister! Kolleginnen und Kollegen! Hohes Haus! Sehr geehrte Damen und Herren Zuseherinnen und Zuseher! Wir haben in dieser Aktuellen Stunde ja schon einiges zum Thema europäische Verkehrspolitik gehört. Das zeigt, vor welchen Herausforderungen wir in Europa stehen, und auch, welchen Stellenwert der Verkehr in diesem gemeinsamen Europa hat – jetzt und auch in Zukunft.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 91

Herr Bundesminister Leichtfried, zum Ersten haben Sie meine volle Unterstützung beim Thema Kabotage. Das ist ein sehr wichtiges Thema für Österreich, für die sozia­len Verhältnisse der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, aber auch für den fairen Wettbewerb der Unternehmer.

Zum Zweiten – und das möchte ich betonen, denn wir sind da sehr stark im Wettbe­werb – möchte ich herausheben, dass im neuen Arbeitsprogramm der Bundesregie­rung für 2018 die Halbierung der Flugabgabe vorgesehen ist. Dies wird dem Standort Österreich im innereuropäischen Wettbewerb einen wirtschaftlichen Vorteil verschaf­fen, und das ist gut so, das sichert Arbeitsplätze. (Abg. Brunner: …, das ist ja vom vorletzten Jahrhundert!) Gegebenenfalls werden durch weitere Investitionen neue Arbeitsplätze hinzukommen.

Zum Dritten: Herr Bundesminister, Sie haben das Eisenbahnpaket, das sogenannte vierte Eisenbahnpaket, erwähnt und kritisch betrachtet, was die geforderte Trennung der Infrastruktur vom Betrieb betrifft. Dazu haben wir vielleicht etwas unterschiedliche Auffassungen: Wir von der ÖVP bekennen uns dazu, dass die Bahninfrastruktur – das heißt, der Neubau und die Erhaltung des Schienennetzes – eine der ureigensten Aufgaben des Staates ist und aus unserer Sicht auch bleiben soll. Das heißt aber nicht, dass wir nicht für mehr Wettbewerb sind, was den Betrieb betrifft. Anton Heinzl hat es ja erwähnt: Gerade die Weststrecke, die hervorragend ausgebaut ist und auf der Wettbewerb stattfindet, zeigt, dass Wettbewerb durchaus etwas Positives ist und in Summe für die Bürgerinnen und Bürger auch etwas bringt. Ich glaube, dass wir da auf einem richtigen Weg sind, der ohnehin noch sehr lange ist, aber die Trennung von Infrastruktur und Betrieb ist grundsätzlich zu begrüßen.

Zum Thema Maut ist schon viel gesagt worden. Wir schließen uns der Meinung an, dass man das nach dem Vorliegen der endgültigen Fassung des Gesetzestextes zur deutschen Maut bewerten muss. Wenn unsere Rechtsexperten da eine eindeutige Diskriminierung feststellen, dann soll auch der entsprechende Rechtsweg – sprich: eine Klage – eingeschlagen werden. Da haben Sie auch unsere Unterstützung, Herr Bundesminister.

Auf europäischer Ebene ist es ja auch durchaus ein Thema, wie wir insgesamt mit den Mautsystemen umgehen. Die Kommissarin war vor knapp zwei Jahren bei uns im Parlament und hat auch darüber berichtet, dass eines ihrer wesentlichen Vorhaben die Harmonisierung der Mautsysteme ist. Da geht es einerseits um die technischen Unterschiede, die verschiedenen Systeme, und auf der anderen Seite geht es natürlich auch darum, dass wir ein möglichst einheitliches System, auch was die Kosten betrifft, implementieren, damit auch im Wettbewerb entsprechend gleiche Rahmenbedingun­gen gelten. Das ist ein sehr spannendes, sehr komplexes Thema, und es wird natürlich auch in diesem Bereich noch Zeit brauchen, bis wir auf europäischer Ebene eine gemeinsame Linie finden.

Ich bin sehr zuversichtlich, Herr Bundesminister, dass Sie auch bei diesem Thema, das Ihnen ja sehr wichtig ist, versuchen, die Dinge in Brüssel im Interesse Österreichs entsprechend voranzutreiben.

Der letzte Punkt, den ich hier zusätzlich in die Diskussion darüber einbringen möchte, wie wir in Zukunft in der europäischen Verkehrspolitik mit den Herausforderungen auf der Straße umgehen, betrifft das Thema automatisiertes Fahren. Sie wissen ja, dass wir entsprechende Rahmenbedingungen dafür geschaffen haben, dass in Österreich Teststrecken implementiert werden können. Es ist gerade für den Wirtschaftsstandort Österreich sehr wichtig, dass wir da vorne mit dabei sind, da, wie Sie wissen, viele Arbeitsplätze im Bereich der Produktion und der Zulieferung in der Automobilindustrie daran hängen.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 92

Umso wichtiger ist es auch, dass wir hier die Diskussion führen, wie wir in Zukunft mit diesem Thema umgehen. Wir haben auch rechtliche Fragen oder moralisch-ethische Fragen sehr breit diskutiert. Diese gelten ja nicht nur für Österreich, sondern wir wer­den sie auch auf europäischer Ebene diskutieren müssen, weil wir da auch einen gemeinsamen Markt haben, was die Automobilindustrie betrifft. Da können wir uns nicht abschotten. Das ist auch ein wichtiges Thema, das wir auf europäischer Ebene vorantreiben zu müssen glauben, damit wir in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union rechtzeitig gleiche Rahmenbedingungen haben. – Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

11.17


Präsident Karlheinz Kopf: Nun gelangt das Mitglied des Europäischen Parlaments Dr. Mayer zu Wort. – Bitte.

 


11.18.05

Mitglied des Europäischen Parlaments Mag. Dr. Georg Mayer, MBL-HSG (FPÖ): Herr Präsident! Geschätztes Hohes Haus! Werte Kollegen! Ich darf mich bei Ihnen zunächst einmal dafür bedanken, dass es die Möglichkeit gibt, hier zu sprechen. Wir haben ja im Steirischen Landtag – dort sind meine politischen Wurzeln – eine ähnliche Möglichkeit, daher kenne ich das. Ich habe mich gefreut, dass ich heute einmal für ein bisschen länger als 2 Minuten das Wort ergreifen kann, jetzt sind es aber doch nur 5 Minuten geworden.

Ich habe mich schon gewundert, als der Herr Minister zu reden begonnen hat. Ich habe mir schon gedacht, er fängt heute bei Romulus und Remus an, als er die Kriegszer­störungen erwähnt hat.

Es gibt ein besonderes Beispiel, auf das ich heute eingehen möchte, nämlich die deutsche Pkw-Maut, hinsichtlich derer in Brüssel schon seit einiger Zeit eine Chuzpe an den Tag gelegt wird. Wir sind im Ausschuss auch schon jetzt damit beschäftigt. Es wird in der Februar-Sitzung in Straßburg dazu auch eine Initiative des Transportaus­schusses geben. Diese vermeintlich neue Kompromisslösung, die da gefunden wurde, ist ein klarer Bruch geltenden EU-Rechts. Dieser ist einerseits dadurch sichtbar, dass es eben keine klare Diskriminierung von Pkw-Fahrern gibt, die aus dem Ausland nach Deutschland fahren, sondern eine versteckte. – Das ist einmal der erste Bruch.

Den zweiten Bruch geltenden Rechts stellt diese Steuererleichterung dar. Dieser neue Kompromiss, der da gefunden wurde, im Rahmen dessen eine Steuererleichterung für EURO-5-Pkw ausgemacht wurde, widerspricht dem Verursacherprinzip, das nämlich besagt, man setzt die Kosten bei demjenigen an, der sie auch verursacht. Dieser Kompromiss führt das Verursacherprinzip mit der Steuererleichterung für Euro-6-Pkw ad absurdum.

In Brüssel geht aber anscheinend alles, und mit dieser Kommission geht anscheinend alles. Für diesen Deal, der vom Old Boys’ Club in Brüssel ausgehandelt wurde, gibt es natürlich, wie so oft, einen politischen Hintergrund. Das heißt: Dobrindt mit Juncker, und im Hintergrund die CSU und im Hintergrund auch die Konservativen, die diesen Deal so dringend gebraucht haben. Es gab, wie wir das so oft erleben in Brüssel, diese Hinterzimmerpolitik. Das ist eine Politik, die an den Menschen vorbeigeht, die an sachlichen und fachlichen Lösungen vorbeigeht, und man hat sehr oft den Eindruck, dass sie wie Politik aus den Sechzigerjahren daherkommt. Abgesegnet, wie schon gesagt, wurde dieser Konsens von den Konservativen und den Sozialisten.

Es ist ja ganz nett, wenn jetzt Herr Minister Leichtfried einen Brief schreibt. Er hat einerseits an Kommissarin Bulc geschrieben, andererseits auch an Genossen Schulz,


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 93

der ja jetzt leider nicht mehr da ist, er wird also nicht mehr so viel helfen können. In diesem Brief sagt er, dass diese Maut eine absolute Katastrophe ist.

Das ehrt dich natürlich, lieber Kollege Leichtfried, das Problem ist aber: Dieser Deal wurde ja von deinen Freunden ausverhandelt, mit denen du seit Jahren und Jahr­zehnten im Brüsseler Parlament gemeinsam gearbeitet hast. So gute Freunde können das anscheinend nicht sein, denn momentan hört niemand da draußen auf dich.

Ich kann nur sagen: Das ist genau das Bild der Europäischen Union (Abg. Heinzl: Da sind ja 2 Minuten zu viel! … das nationale Parlament!), das wir seit Jahren und Jahr­zehnten kennen. Das ist Ihre Europäische Union, die versucht, mit Hinterzimmerpolitik Deals zu machen, die einerseits rechtswidrig sind und auf der anderen Seite etwa unsere oberösterreichischen Pendler schwer belasten. (Beifall bei der FPÖ.)

Es ist aber wie immer in Brüssel: Es gibt zwar geltendes Recht, wenn man aber dann die richtigen Knöpfe drückt und die richtigen Menschen kennt, dann scheint das geltende Recht nicht mehr so wichtig zu sein, dann gibt es etwa auch eine Verkehrs­mautlösung wie diese in Deutschland. Ich sage es noch einmal: Sie ist in zweifacher Hinsicht wider geltendes Recht! – Das ist nicht die Union, wie wir sie wollen. Das ist keine Europapolitik und Unionspolitik, wie wir sie wollen.

Wenn diese deutsche vermeintliche Kompromisslösung tatsächlich in Kraft tritt und auch halten sollte, dann können wir nur sagen: Gut, wenn das in Deutschland möglich ist, dann muss das auch in Österreich möglich sein, dann muss das auch im öster­reichischen Mautsystem möglich sein. Da hat Kollege Deimek völlig recht. (Beifall bei der FPÖ.)

In diesem Sinne, Herr Minister Leichtfried, sage ich Ihnen vollste Unterstützung zu, was den Kampf gegen diese Maut betrifft. Sie waren, glaube ich, letzte oder vorletzte Woche in Brüssel. Melden Sie sich! Wir können gemeinsam sicher etwas tun. Klar bleibt jedenfalls, dass diese Mautlösung auch rechtlich bekämpft gehört. So kann man das keinesfalls stehen lassen. – Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.)

11.23


Präsident Karlheinz Kopf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Willi. – Bitte.

 


11.23.37

Abgeordneter Georg Willi (Grüne): Herr Präsident! Herr Minister! Meine sehr geehr­ten Damen und Herren! Die SPÖ hat das Thema sicher gewählt – das hört man auch an den Redebeiträgen –, weil es im Kern um die deutsche Pkw-Maut geht. Unser Minister Leichtfried tritt richtigerweise als jener auf, der für Nichtdiskriminierung eintritt. Wir unterstützen das, weil dieser Grundsatz der Nichtdiskriminierung einer der wesent­lichen Grundsätze in der Europäischen Union ist.

Ich spreche hier als Tiroler Abgeordneter. Ich weiß, wie schwer wir uns mit der Einführung des sektoralen Fahrverbotes – wir nennen es das Müll- und Schrottfahr­verbot – getan haben, wie viel Prügel uns zwischen die Füße geworfen wurden, immer mit der Begründung: Ihr müsst es nichtdiskriminierend machen, sonst gilt es nicht.

Es ist also gut, Herr Minister, dass Sie das machen. Meine Kollegin Ulrike Lunacek wird breiter auf dieses Thema eingehen und die Entwicklungen auf europäischer Ebene darstellen. In Wirklichkeit ist das aber ein Teilaspekt des großen Themas Fair­ness im Verkehr.

Herr Minister, Sie sind ja auch Technologieminister. Das Schöne am Internet ist: Da findet man Reden, die noch gar nicht gehalten wurden, zum Beispiel die Rede von


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 94

Kollegin Claudia Schmidt, die in wenigen Minuten sagen wird, dass sie den Grünen gratulieren will, weil sich schleichend eine „latente Autofeindlichkeit“ in die öffentliche Diskussion eingeschlichen hat.

Frau Kollegin, ich bin überhaupt nicht autofeindlich. Ich besitze sogar ein Auto, und ich nutze es, aber ich nutze es sinnvoll, nämlich immer dann, wenn es Sinn macht, mit dem Auto zu fahren. Den Grünen vorzuwerfen, sie seien autofeindlich, ist einfach völlig überzogen, denn neben den fairen Bedingungen – auf die komme ich dann noch zu sprechen – wollen wir, dass Verkehr möglichst ökologisch und effizient stattfindet. Das heißt eben, nicht alles mit dem Auto zu machen.

Sie werden in Ihrer Rede dann von den selbstfahrenden Autos erzählen, der großen Vision, dass man quasi im Auto sitzend, am Computer spielend, die eigene Musik hörend schnell nach Hause kommt. Stellen Sie sich vor, dass das alle machen würden! Stellen Sie sich vor, alle Einpendler nach Wien aus Niederösterreich, dem Burgenland und so weiter fahren mit dem selbstfahrenden Auto! – Das gibt den Megastau in Wien. Das geht sich nicht aus, weil wir das Platzproblem der Autos in den Städten nicht lösen können. Frau Kollegin Schmidt, vergessen Sie die Vision, dass alle in Zukunft mit dem selbstfahrenden elektrischen Auto fahren können! So breite Straßen und so viele Straßen können wir gar nicht bauen. Das ist nicht leistbar.

Jetzt komme ich zurück zum eigentlichen Thema Fairness im Verkehr. Herr Minister, Sie haben sehr gut dargestellt, was Ihre Vorstellungen sind. Sie sind auch immer sehr freundlich und inhaltlich gut aufgestellt. Was ich mir aber erwarte, sind mehr Taten.

Wir haben zum Beispiel eine Vignette, die Wenigfahrer benachteiligt. Wir haben eine Lkw-Maut, die in keiner Weise die Schäden auf den Straßen abbildet, die Lkw verur­sachen. Lkw rufen zigtausend Mal mehr Schäden auf den Straßen hervor als Pkw, zahlen aber im Schnitt nur die 15-fache Kilometermaut.

Es ist unfair, dass Güterzüge für jeden Kilometer Schienennutzung Maut bezahlen, Lkw aber nur auf der Autobahn. Das ist unfair.

Es ist auch unfair, dass es kein Klagsrecht für von Straßenlärm geplagte Einwoh­nerInnen gibt, sodass sie gegen diesen Straßenlärm vorgehen können.

Meine Damen und Herren, wir brauchen ein Umdenken. Es liegt an Ihnen, Herr Minister, mehr zu tun, als zu sagen: Ich will Dinge ändern. Das sind Ankündigungen, und die Regierung will sich ja seit gestern aufs Regieren konzentrieren. Ich erwarte mir klare Vorgaben von Ihnen. Ich erwarte von Ihnen, dass Sie für Fairness zwischen Schiene und Straße sorgen. Da gibt es viel aufzuholen. Ich erwarte, dass Sie all die Betrügereien rigoros abstellen und dass Sie dafür sorgen, dass die Lkw-FahrerInnen, die in Wirklichkeit moderne SklavInnen sind, unter besseren Arbeitsbedingungen arbeiten können. (Beifall bei den Grünen.)

Meine Damen und Herren, Lkw-FahrerInnen sind in der Regel schlecht bezahlt. Sie sind laufend GPS-überwacht und haben einen unheimlichen Druck, rechtzeitig am Ziel anzukommen. Das ist wirklich modernes Sklaventum, das wir Grüne ablehnen. (Beifall bei den Grünen.)

Zum Schluss: Herr Minister, ich erwarte das EU-Arbeitsprogramm Ihres Ressorts für das laufende Jahr. Wir haben jetzt Ende Jänner, und ich möchte nicht erst im Mai oder so darüber reden müssen. Ich hätte gern, dass Sie uns genau und dezidiert darlegen, welche Positionen Österreich im Hinblick auf die neue EU-Wegekostenrichtlinie einnimmt, denn da gibt es viel Luft nach oben, um faire Bedingungen auf Europas Straßen und auf Europas Schienennetz herzustellen und mit dem Sozialdumping, dem


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 95

Umweltdumping und all diesen Missständen aufzuräumen. Herr Minister, ich erwarte Ihre Vorlage. (Beifall bei den Grünen.)

11.29


Präsident Karlheinz Kopf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Bernhard. – Bitte.

 


11.29.19

Abgeordneter Michael Bernhard (NEOS): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzter Minister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Zuseherinnen und Zuseher! An sich war das Thema heute der Straßenverkehr in Europa. Die VorrednerInnen haben das Thema recht weit aufgemacht, wir waren beim Flugverkehr, wir waren bei den Wasserstraßen. Wir waren hauptsächlich bei der Bahn, und am Rande haben wir den Individualverkehr ein bisschen mitbesprochen. Ich bin der siebente Redner zu diesem Tagesordnungspunkt und möchte mit zwei Themenbereichen aufräumen, wo Öster­reich mehr tun könnte und es dafür gar nicht mehr Europa bräuchte.

Das Erste ist relativ spannend: Wir kritisieren jetzt Deutschland massiv wegen der Pkw-Maut. Dafür haben Sie von uns NEOS vollste Unterstützung, wir wollen diese Maut nicht. 1996 wurde aber in Österreich die Maut eingeführt. Was ist im gleichen Jahr geschehen und hat zu großer Kritik geführt? – Die Pendlerpauschale wurde signifikant erhöht. Wir haben also damals, um das mit der aktuellen Situation zu vergleichen, exakt das Gleiche gemacht, was derzeit in Deutschland gemacht wird. In Deutschland wird die Maut eingeführt, und im Gegenzug werden Versicherungen, Leistungen, die bezahlt werden, rückerstattet. Es ist genau das Gleiche: 1996 in Österreich und jetzt, 2017, in Deutschland.

Nun kritisieren wir Deutschland, dass es den österreichischen Individualverkehr schä­digt. Das stimmt. Die richtige Antwort wäre aber gewesen, wenn man im Glashaus sitzt, nicht mit Steinen zu werfen, sondern einen Schritt weiterzugehen und zu sagen: Okay, wir brauchen anstatt des nationalstaatlichen Fleckerlteppichs eine europäische Lösung. Der Kollege von der ÖVP hat das vorher schon angesprochen. Das höre ich deutlich zu wenig. Natürlich muss man die rechtlichen Mittel ausschöpfen, man muss mit den Anrainerstaaten gemeinsam an einem Strang ziehen, aber man müsste genauso eine Initiative für eine europäische Lösung setzen. Das fehlt mir völlig.

Den zweiten Punkt haben Sie, Herr Minister, persönlich angeführt: Großbritannien. – Das ist immer das sozialdemokratische Totschlagargument, wenn es um Liberalisie­rung – nicht Privatisierung – von Bahnunternehmen und Bahnverkehr geht. Es hat da aber ganz massive Unterschiede gegeben und gibt sie noch. In Großbritannien waren nämlich die Betreiber auch für die Infrastruktur verantwortlich, was zu massiven Gefährdungen und einigen Tragödien geführt hat, weil die Schieneninfrastruktur nicht entsprechend gewartet worden ist. In Großbritannien ist auch nicht eingetreten, was man vor der Liberalisierung versprochen hat, nämlich dass es günstigere Preise und eine bessere Dienstleistung gibt. Aber das war im Wesentlichen in den Siebziger- und Achtzigerjahren, in Großbritannien leider auch noch heute.

Schauen wir nach Österreich! In Österreich gibt es die sogenannte Direktvergabe. Das bedeutet, der Bund vergibt Strecken direkt an die ÖBB, ohne andere Anbieter zu fragen, ob es günstiger und besser ginge.

Vorarlberg, wenige Wochen ist es her: Es gab wieder eine Direktvergabe an die ÖBB in sozialdemokratischer Manier. Es gab aber einen zweiten Anbieter, die Westbahn, die angeboten hat, zwei Züge mehr einzusetzen und 20 Millionen € weniger von der Republik und vom Land zu verlangen. Das wurde nicht einmal als Angebot zugelassen, weil es eine Direktvergabe gegeben hat. Das heißt, wir brauchen nicht in das Großbritannien der Siebziger- und Achtzigerjahre zu schauen, sondern wir brauchen


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 96

nur nach Vorarlberg von vor wenigen Wochen zu schauen, um zu wissen, dass dieses System versagt hat. (Beifall bei den NEOS sowie des Mitglieds des Europäischen Parlaments Mlinar.)

Jetzt aber noch zur Straße, die tatsächlich mehr Aufmerksamkeit benötigen würde: Es gibt zwei große Herausforderungen, denen beiden nicht ausreichend begegnet wird. Das eine ist die sogenannte Digitalisierung der Straße. Das bedeutet eine vernetzte, sogenannte intelligente Straße mit Maut- und Telematik-Systemen, mit selbstfahrenden Autos. Wir stecken da noch in den Kinderschuhen. Das selbstfahrende Auto kann, wenn es einmal so funktioniert, wie es geplant ist, die Zahl der Verkehrsunfälle oder zumindest die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten auf ein absolutes Mini­mum reduzieren. Wir wissen, dass wir seit 1950 in Österreich 100 000 Menschenleben auf der Straße verloren haben. Wenn wir da nichts machen, dann sind wir selbst schuld. Herr Minister, Sie sind der erste Minister, der da die richtigen Töne findet. Ich erwarte da deutlich mehr Umsetzung.

Als letzten Punkt zur Straße in Europa und in Österreich möchte ich die sogenannte Dekarbonisierung, sprich Pariser Klimaabkommen, ansprechen. Wir gehen nicht nur von selbstfahrenden Autos, sondern theoretisch auch von mit Strom betriebenen Wagen aus. Auch dafür fehlt weitestgehend die Infrastruktur. Wenn Sie von Europa und vom Straßenverkehr sprechen, dann sollten Sie, finde ich, im Nationalrat die österreichischen Lösungen präsentieren und in Europa für die europäischen kämpfen. Das fehlt mir heute noch. – Danke. (Beifall bei den NEOS sowie des Mitglieds des Europäischen Parlaments Mlinar.)

11.34


Präsident Karlheinz Kopf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Hagen. – Bitte.

 


11.34.30

Abgeordneter Christoph Hagen (STRONACH): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Es ist unbestritten, dass durch Deutschland europäisches Recht verletzt wird. Es ist auch richtig, dass man sich dagegen zur Wehr setzt. Herr Minister, ich denke aber, dass Sie das von der falschen Seite anpacken, denn die Frage sollte nicht sein, was wir gegen die deutsche Pkw-Maut tun, sondern die Frage sollte lauten: Was mache ich für den österreichischen Autofahrer? Diese Frage haben Sie sich, glaube ich, noch nicht gestellt.

Man kann nicht dagegen protestieren, da wir in Österreich selbst auch eine Maut haben. Das ist von meinem Vorredner auch richtig angesprochen worden. Es hat auch dagegen Proteste gegeben. Ich kann nicht nur schimpfen und sagen, ich bin dagegen, und das bei der EU mit vermutlich mäßigem Erfolg – davon gehe ich aus – beein­spruchen. Wer die EU ein bisschen kennt – und Sie kennen sie sicher sehr gut –, weiß, dass Sie sich nach dem ganzen Prozess, den man rund um die deutsche Pkw-Maut beobachten konnte, vermutlich nicht durchsetzen werden.

Jetzt habe ich mich gefragt: Was könnten wir machen, damit wir da vielleicht auf einen guten Nenner kommen, damit der österreichische Autofahrer beziehungsweise das österreichische Volk einen Vorteil daraus zieht? Herr Minister, schreiben Sie mit, sonst schicke ich Ihnen einen Antrag, denn ich denke, das ist eine gute Idee!

Mein Vorschlag wäre, dass man zum Beispiel den Schwerverkehr auf Österreichs Straßen höher bemautet. Ich meine, dass wir uns damals beim EU-Beitritt viel zu billig hergegeben haben, und deswegen haben wir auch diese Verkehrsproblematik und die Probleme im Schwerverkehr. Gleichzeitig können wir uns auf diesen Spruch des EU-Parlaments beziehungsweise der EU-Kommission berufen und sagen, dass die öster­reichischen Frächter bessergestellt werden gegenüber den ausländischen. Das heißt,


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 97

wir geben ihnen das wieder zurück, was sie mehr an Maut bezahlen. Das hätte auch folgenden Vorteil: Die Frächter, die Transporteure wandern derzeit, weil die Kosten in Österreich so hoch sind, ins Ausland ab. Sie haben hier noch den Firmensitz, teilweise mit zwei, drei Fahrzeugen, und der Rest ist in der Slowakei, in Rumänien, was weiß ich wo überall. Da könnten wir ansetzen und schauen, dass wir diese Arbeitsplätze wieder zurückbekommen, indem wir die eigenen Frächter fördern, indem wir diesen Spruch nutzen und den österreichischen Frächtern etwas zurückgeben, damit sie hier in Öster­reich Arbeitsplätze schaffen. Das wäre eine gute Chance, Sie sollten sie wahrnehmen. (Beifall beim Team Stronach.)

Herr Minister, tun wir es doch im zweiten Schritt den Deutschen gleich! Nirgends in Europa, glaube ich, ist der Autofahrer so belastet wie in Österreich, wenn Sie die ganzen versteckten Steuern berücksichtigen – seien das die Mehrwertsteuer beim Spritkauf oder all die Abgaben, die wir im Pkw-Bereich haben. Da könnten Sie auch sagen: Okay, da das die Deutschen auch machen, erstatten wir den österreichischen Autofahrerinnen und Autofahrern die Kosten der Vignette zurück, wir haben ja eh genug Einnahmen in diesem Bereich. Wenn wir diese Einnahmen, die wir von den Autofahrern bekommen, für den Straßenverkehr zweckwidmen würden, dann hätten wir die Möglichkeit, die Autofahrerinnen und Autofahrer zu entlasten, die Pendler zu entlasten. Da die EU ja den Deutschen freie Fahrt gegeben hat, könnten wir dasselbe tun. Das wäre eine vernünftige Sache, womit man endlich einmal etwas für die Österreicherinnen und Österreicher, für die Autofahrer und Autofahrerinnen in Öster­reich tun würde. Ich denke, das ist eine Chance.

Sie, die Regierung, haben jetzt gesagt: Wir packen das an, wir tun jetzt etwas, wir wollen etwas für die Österreicherinnen und Österreicher tun! Das wäre eine super Gelegenheit, Herr Minister, nicht nur um Arbeitsplätze zu schaffen – das ist ja auch in Ihrem neuen Regierungsprogramm enthalten –, sondern auch um den österreichischen Autofahrerinnen und Autofahrern etwas zurückzugeben, das man ihnen jahrelang aufgebrummt hat, um was weiß ich was alles zu finanzieren, in den wenigsten Fällen die Straßen und den Autoverkehr.

Herr Minister, da hätten Sie eine Chance, etwas Gutes zu tun. Ich werde Ihnen, wenn Sie es genauer haben wollen, noch einen Antrag vorbereiten und ihn in Kürze auch einbringen. Dann können wir vielleicht im Verkehrsausschuss noch darüber disku­tieren. Ich würde mich freuen, wenn wir das dann relativ schnell umsetzen, denn davon profitiert nicht nur der österreichische Bürger, sondern auch der österreichische Unter­nehmer und die österreichischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Das wäre ein richtiger Schritt, Herr Minister. (Beifall beim Team Stronach.)

11.39


Präsident Karlheinz Kopf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Klug. – Bitte.

 


11.39.34

Abgeordneter Mag. Gerald Klug (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzter Herr Verkehrsminister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Kollege Hagen! Natürlich bietet das Thema die Möglichkeit, dass man die Sache gleich ein bisschen breiter anlegt und gleich „Wünsch dir was!“ auch einpackt. Wenn wir uns aber wieder auf die aktuellen Herausforderungen der europäischen Verkehrspolitik konzentrieren, dann möchte ich feststellen, es gibt – zumindest aus meiner Sicht – sehr wohl positive Entwicklungen; davon möchte ich zwei ansprechen.

Als steirischer und Grazer Abgeordneter freuen mich die Entwicklung zum Thema baltisch-adriatischer Korridor und die Einreihung in die höchste Prioritätenstufe. Als zweites Thema freut mich als österreichischen Verkehrspolitiker die gesamte Entwick­lung hinsichtlich der Kooperationen im Bereich der Schieneninfrastruktur. Wir können


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 98

zur Stunde zumindest sagen, dass 700 Millionen € aus Europa an Investitionen in die österreichische Schieneninfrastruktur getätigt wurden; das ist positiv.

Aber es gibt auch sehr besorgniserregende Entwicklungen, und da sind wir bei der geplanten deutschen Pkw-Maut.

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Meine Tochter ist jetzt rund zweieinhalb Jahre alt, und immer dann, wenn sie das Gefühl oder den Eindruck hat, dass irgendetwas nicht in Ordnung ist, sagt sie: So geht das nicht!, und das mit rund zweieinhalb Jahren. (Abg. Kickl: Kommt das oft vor? – Zwischenrufe der Abgeordneten Schimanek und Höbart.) Meines Erachtens, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, ist das Zitat: So geht das nicht!, durchaus ein treffendes Zitat für die bisherige Entwicklung der deutschen Pkw-Maut.

Sehr geehrter Herr Bundesverkehrsminister Dobrindt, von dieser Stelle aus sage ich: So geht das nicht! (Beifall des Abg. Weninger.) – Dieses Zitat, diese Feststellung richtet sich auch an die Adresse der zuständigen Verkehrskommissarin in Brüssel. Ein bisschen hinter den Türen mauscheln, wenn der Druck groß wird, und eine andere Variante vorschlagen, die trotzdem, nach unseren bisherigen Informationen, eine mittel­bare Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit darstellt, ist nicht in Ordnung. Das werden wir daher ganz sicher nicht unterstützen. – Erster Gedanke.

Zweiter Gedanke: Selbstverständlich unterstützen und anerkennen wir, wenn ein Mit­gliedsland der Europäischen Union auch ein Mautsystem einführen will. Österreich hat das gemacht, das wurde schon angesprochen. Wir haben seit rund 20 Jahren ein an sich geschlossenes System, das mittlerweile in der ASFINAG auch akzeptiert und von der Bevölkerung akzeptiert und angenommen wird. Aber – und der wesentliche Unter­schied liegt im Aber – auf der Basis der Grundfreiheiten des Binnenmarkts, aber auch auf der Basis eines allgemeinen Diskriminierungsverbots aus Gründen der Staatsan­gehörigkeit. Das, was zur Stunde in Deutschland geplant ist, ist nach unserer Rechts­auffassung und auf Basis unserer Informationen, die wir zur Stunde haben, eindeutig unionsrechtswidrig.

Ich sage daher noch einmal an die Adresse des in Deutschland zuständigen Bundes­verkehrsministers: Hören Sie auf mit Ihren Schmäh-Auftritten im deutschen Fernsehen! (Abg. Höbart: Da gibt es aber mehrere!) Und hören Sie auf, die Botschaft zu verbreiten, dass die Österreicher in Deutschland keine Maut zahlen wollen! – Darum geht es überhaupt nicht! Es geht um die Diskriminierung innerhalb der Europäischen Union, und letztlich geht es unter dem Strich nur darum, dass die Ausländer in Deutschland die Maut de facto tatsächlich zahlen. Das lehnen wir ab!

Dritter Gedanke – ich komme zum Schluss –: Ja, 500 Millionen €, wir reden zur Stunde von diesen Beträgen, 500 Millionen € sind eine Menge Geld, trotzdem: In dieser Form geht es nicht! Wir haben eindeutig die Situation, die in der Politik das berühmte Bohren harter Bretter notwendig macht. Auf europäischer Ebene sind die Bretter noch härter. Aber ich bin auch der Meinung, dass der Weg unseres Verkehrsministers der richtige ist, nämlich grenzüberschreitend Partner zu suchen, um einer beabsichtigten diskrimi­nierenden Regelung eindeutig einen Riegel vorzuschieben. Das geht auf europäischer Ebene mit Partnern am besten, der Weg ist der richtige. Diese Form der Einführung, wie sie zur Stunde geplant ist, lehnen wir ab. (Abg. Kickl: Da können Sie weite Teile des Regierungspaktes gleich wieder wegschmeißen!) Ich freue mich, dass es einen großen Konsens gibt, dass wir alle gemeinsam an einem Strang und auch in dieselbe Richtung ziehen. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 99

11.45


Präsident Karlheinz Kopf: Frau Abgeordnete Dipl.-Kffr. Pfurtscheller gelangt als Nächste zu Wort. – Bitte.

 


11.45.00

Abgeordnete Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller (ÖVP): Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe ZuschauerInnen auf der Galerie und vor den Bildschirmen! Wenn man in Tirol lebt, dann hat man es nie weit bis zur nächsten Staatsgrenze. Wenn man mit dem Zirkel in die Tiroler Landkarte sticht und einen Kreis mit 100 Kilometern zieht, dann ist man entweder gleich in Italien, in der Schweiz oder in Deutschland. Italien und die Schweiz verlangen schon seit langer Zeit Maut für Pkws im höherrangigen Straßennetz. In der Schweiz sind es derzeit pauschal 38,50 € pro Jahr, man hat keine Möglichkeit, für weniger Tage eine Vignette zu erstehen. In Italien ist es so, dass die Höhe der Maut nach der Länge der gefahrenen Strecke berechnet wird. Strecken mit hohem Aufwand für Bau und Erhal­tung, wie zum Beispiel Tunnel und brückenreiche Gebirgsautobahnen, werden höher berechnet als andere. So ergibt sich für einen normalen Pkw in Italien ein Durch­schnitts­wert von ungefähr 7 Cent pro Kilometer.

Auch zum Beispiel in Frankreich, Slowenien und Kroatien wird streckenabhängige Maut verlangt; meine Kollegen haben das schon ausgeführt. In Österreich ist für 2017 vorgeschrieben, dass eine 10-Tages-Vignette 8,90 € kostet, eine Vignette für zwei Monate 25,90 € und eine Vignette für ein Jahr 86,40 €, und zwar für alle Pkw-Lenker gleich.

Drei Länder, drei Systeme. Das führt dazu, dass zum Beispiel bei uns in Tirol, aber sicher auch in Vorarlberg sehr viele Bürger und Bürgerinnen auf ihrem Auto sowohl eine österreichische Mautvignette als auch eine Schweizer Mautvignette haben und dazu noch einen italienischen Telepass besitzen. Das ist so wie vor der Einführung des Euro, da haben auch ganz viele Menschen bei uns drei Geldbörsen gehabt, eines mit Schilling, eines mit D-Mark und eines mit Lire. Ein kompliziertes System, oder man könnte auch sagen: gar kein System.

Nun will also auch Deutschland eine Pkw-Maut einführen. Nach unserem derzeitigen Wissensstand und nach dem, was an Unterlagen vorliegt, soll die 10-Tages-Vignette bei 2,50 € losgehen, je nach Hubraum und Schadstoffausstoß, und bis zu 25 € kosten, die Vignette für zwei Monate bis zu 50 € und die Jahres-Vignette maximal 130 €. Nach unserem derzeitigen Wissensstand ist es so geplant, dass Ausländern nur auf Autobahnen Maut berechnet wird. So weit, so gut.

Ich denke, sehr viele Menschen bei uns sehen das als nachvollziehbar an. Kollege Klug hat es auch schon gesagt, es gibt mittlerweile eine gewisse Akzeptanz bei uns in Österreich, dass höherrangige Straßennetze teuer sind, dass sie renoviert, ausgebaut und gewartet werden müssen, gute Infrastruktur hat eben ihren Preis. Was die Österreicher und speziell die Menschen in den Grenzregionen aber wirklich nicht verstehen, ist das Vorhaben der Deutschen, das den Haltern von in Deutschland zugelassenen Kfz oder steuerpflichtigen Kfz durch eine Kompensation abzugelten. Die Absicht dahinter ist, dass die Ausgaben für die Pkw-Maut für Deutsche vollständig kompensiert werden.

Abgesehen davon, dass es ganz große Zweifel gibt, dass dieses Vorgehen EU-kon­form ist – der Herr Minister hat es schon sehr genau ausgeführt, auch einige meiner Kollegen –, ist es einfach auch so, dass unsere Bürgerinnen und Bürger das als extrem unfair empfinden. Diese Vorgangsweise ist für viele von uns einfach nicht akzeptabel.

Gerade bei uns in Tirol – man hat es vorhin gemerkt, Kollegin Wurm ist ganz emotional geworden, als sie über Tirol gesprochen hat – gibt es immer wieder große Schwierig­keiten aufgrund der Mautflüchtlinge, die aus dem Norden zu uns kommen und teilweise auch durchreisen. Wir brauchen nur an Kufstein zu denken, wo immer wieder das Chaos herrscht und Kufstein komplett zum Stillstand kommt, weil eben die Menschen,


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 100

die zu uns kommen, sich um die Maut herumdrücken. Das sind sehr oft auch deutsche Bürgerinnen und Bürger. Es entsteht der Eindruck, bei uns umgehen sie die Maut, indem sie auf den Landesstraßen fahren, und wir sollen in Deutschland Maut zahlen. (Abg. Schimanek: Nein!) Das kann niemand mehr verstehen, obwohl man da vielleicht ein bisschen Äpfel mit Birnen vergleicht, aber trotzdem geht es in die Emotionen, und die Menschen sind deswegen ziemlich aufgebracht.

Da wir noch nicht wissen, wie das deutsche Vorhaben im Gesetz genau umgesetzt wird, kann derzeit auch schwer eingeschätzt werden, welche Vorgangsweise von unserer Seite die beste sein wird. Kollege Ottenschläger hat schon darauf hingewie­sen, Herr Bundesminister, dass von unserer Seite Unterstützung zugesagt ist, wenn es einen vernünftigen rechtlichen Weg gibt. (Präsident Kopf gibt das Glockenzeichen.)

Ich möchte Sie aber ganz eindringlich bitten, abgesehen davon, was in der EU eingebracht wird, alles daranzusetzen, dass es für uns Österreicher und im Speziellen für die Bewohner der Grenzregionen eine akzeptable Lösung geben wird. – Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP sowie der Abg. Gisela Wurm.)

11.50


Präsident Karlheinz Kopf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dipl.-Ing. Deimek. – Bitte.

 


11.50.40

Abgeordneter Dipl.-Ing. Gerhard Deimek (FPÖ): Herr Präsident! Herr Bundes­minis­ter! Die laufende Diskussion zu einem Thema, zu dem Kollegin Pfurtscheller sagt, da wissen wir eigentlich noch gar nicht, was Gesetzestext ist, gleitet gelegentlich in absoluten Populismus ab. Es wird darüber diskutiert, wie gut oder wie schlecht die EU in manchen Themen ist. – Kolleginnen und Kollegen von den Regierungsparteien! Bis gestern vor der Unterschriftsleistung in der Regierung haben Sie uns genau diese Haltung vorgeworfen. Jetzt machen Sie es selbst. Bei uns war es Populismus, bei Ihnen ist es vielleicht gelebte EU-Politik. Ich weiß nicht, was das ist. Reell ist das Ganze jedenfalls nicht. (Beifall bei der FPÖ.)

Kommen wir aber zum Thema, um das es eigentlich geht, nämlich zu den fairen Bedingungen auf Europas Straßen. Da ist es einmal wichtig, eine klare Linie zu ziehen und nicht immer irgendetwas zu sagen, wo man glaubt, dass vielleicht etwas gemeint ist, sondern zu sagen, was Fakt ist.

Wenn Sie davon reden, dass Sie eine Klage einreichen wollen, dann brauchen Sie ordentliche Konzepte, juristische Konzepte. Diese fehlen aber. Und was macht man, wenn man nichts weiß? – Man gründet einen Arbeitskreis, in diesem Fall eine Klags­gemeinschaft. Das heißt, man sucht dringend Länder aus dem Osten Europas oder aus der Nachbarschaft Deutschlands, die sich möglicherweise anschließen, um das Risiko zu minimieren.

Wäre es nicht besser, sich einmal im Detail anzuschauen, was da wirklich ist? Es gibt seit 2015 einen Bundestagsbeschluss, und Deutschland hat das Ganze in eine Gesellschaft ausgelagert, ähnlich wie Österreich in die ASFINAG. Dort wird das Ganze, obwohl es noch nicht Gesetzeskraft hat – es ist nicht in Kraft getreten –, detailliert.

Die deutschen Autofahrer, die Besitzer deutscher Kennzeichen zahlen eine Infrastruk­turabgabe, welche die Autobahnen, Schnellstraßen und Bundes- und Landesstraßen betrifft. Der ausländische Mautzahler oder Infrastrukturabgabenzahler zahlt jedoch nur für das höherrangige Netz. Jetzt ist in Deutschland der Sonderfall, dass schon bisher aus der Kfz-Besteuerung und aus der Treibstoffbesteuerung für die Infrastruktur Geld


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 101

genommen wurde. Das möchte Deutschland, wenn es die Infrastrukturabgabe einführt, rückerstatten.

Da werden Sie sich ordentliche juristische Konzepte einfallen lassen müssen, denn wenn beispielsweise eine Klage Erfolg hat und Deutschland die Kfz-Besteuerung oder die Mineralölbesteuerung senkt, dann fahren bei uns in den angrenzenden Bun­desländern nur mehr Autos mit deutschen Kennzeichen gelenkt von Österreichern. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das die österreichische Regierung will. Derzeit haben wir es ja schon in Wien. Seien wir ehrlich: Das, was wir an Mineralölsteuer einheben, ist mehr, als wir für die Infrastruktur brauchen.

Es gab in der Konferenz der Verkehrsreferenten der Länder den Beschluss, dass sie nur einen Bruchteil der Mineralölsteuer brauchen, um all ihre Infrastrukturvorhaben durchziehen zu können, darüber redet heute kein Mensch – einen Bruchteil davon! Der Rest ist für die Wetti Tant beziehungsweise verschwindet im Budgettopf. Das ist auch nicht seriös! Da muss man auch einmal über Fairness reden! (Beifall bei der FPÖ.)

Wenn man es mit den Sorgen um die Bürger und um die Autofahrer wirklich ernst meinte – Deutschland ist ja bitte nicht irgendwer, es ist unser engster Handelspartner und größter Partner in der EU –, dann hätten sich schon vier Verkehrsminister, die seit Langem davon wissen – gut, Kollege Klug war nicht so lange im Amt, sagen wir zumindest drei Verkehrsminister –, auf bilaterale Abkommen für die Pendler einigen können. Das geht ganz leicht: Die deutschen Pendler zahlen nicht bei uns, und wir zahlen nicht in Deutschland. Aber nein, man macht stattdessen einen Schaukampf, ein Schauspiel, das sich Klage nennt, und weiß nicht, wie es ausgehen wird. Und wenn es daneben geht, dann ist man der Gelackmeierte, denn dann weiß man wieder nicht, wie man mit den eigenen Hochsteuern umgehen soll.

Aber kommen wir auch noch zu den anderen Punkten, die heute in diesem Zusam­menhang angesprochen worden sind. Wie Kollegin Pfurtscheller oder Kollegin Wurm die Tiroler schützen möchten, indem gegen die deutsche Maut Klage erhoben wird, das müssen Sie mir auch noch einmal erklären. Denn worum es wirklich geht, das ist die hohe Anzahl an Durchfahrten. Diese wollen wir auf die Schiene bringen. Das wird mit der deutschen Maut oder mit der österreichischen Maut  nicht gehen.

Das Zweite ist, dass wir im Gebiet Kufstein ein Problem haben. Auch das werden wir nicht mit einer generellen Maut oder deutschen Maut oder mit einer Klage dagegen lösen können. Da braucht es kleinräumige Lösungen. Und auch da ist seit drei oder vier Verkehrsministern nichts am Denken, nichts am Konzepterstellen, da ist nichts. (Präsident Kopf gibt das Glockenzeichen.)

Nicht einmal die grüne Verkehrslandesrätin von Tirol hat ein Konzept dafür, wie sie das Problem bei Kufstein lösen möchte. (Zwischenruf der Abg. Gisela Wurm.)

Ich stelle fest: Weder für die Lösungen in Tirol noch für den Bund gibt es Konzepte, aber es gibt handfeste Klagsdrohungen. So etwas ist Populismus pur. (Beifall bei der FPÖ. – Bravoruf der Abg. Schimanek.)

11.55


Präsident Karlheinz Kopf: Nun gelangt das Mitglied des Europäischen Parlaments Mag. Lunacek zu Wort. – Bitte.

 


11.56.11

Mitglied des Europäischen Parlaments Mag. Ulrike Lunacek (Grüne): Sehr geehr­ter Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Herr Minister! Meine Damen und Herren auf der Besuchergalerie und vor den Fernsehschirmen! Es ist schön, wieder einmal hier im Nationalrat zu sein. Es erinnert mich an die Zeit, als ich hier ständig präsent war. (Abg. Hafenecker: Sie können gern wieder kandidieren!)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 102

Es freut mich, mit Ihnen über ein Thema zu diskutieren, das der Anlass für diese heutige Debatte war, nämlich die Maut, die Deutschland eingeführt hat. Als Hüterin der Verträge hätte die Kommission diesem faulen Kompromiss nicht zustimmen dürfen. Das ist aus Sicht des Europaparlaments ganz klar. (Beifall bei den Grünen sowie der Abg. Holzinger-Vogtenhuber.)

Deswegen werde ich mich jetzt mehr mit diesem Thema befassen als mit den anderen, die meine Vorredner und Vorrednerinnen angesprochen haben. Es verwundert einen nämlich auch nicht, dass es da Widerstand nicht nur in Österreich, sondern quer durch die Europäische Union gibt, weil das einfach ein fauler Kompromiss ist. Es betrifft vor allem die Nachbarstaaten Deutschlands, aber auch andere Bürger, die von weiter nördlich oder weiter westlich oder östlich oder weiter südlich durch Deutschland durch­fahren wollen. Es ist ganz klar, diese sogenannte Ausländermaut ist diskriminierend, sie ist antieuropäisch – der Gleichheitsgrundsatz wird verletzt – und EU-rechtswidrig. Das werden ja auch Klagen vor dem Europäischen Gerichtshof zeigen. Ich bin über­zeugt davon, dass das der Europäische Gerichtshof aufheben wird.

Was geschieht mit dieser Maut? – Da gibt es dann deutsche Autofahrer, die zum Beispiel Autos mit einer umweltfreundlichen, also der niedrigsten Schadstoffklasse haben – das ist ja grundsätzlich gut –, und diese bezahlen in Deutschland keine Maut mehr, die sind de facto befreit. Wenn aber eine Autofahrerin aus Österreich oder aus Dänemark oder sonst woher mit genau dem gleichen Auto mit derselben niedrigen Schadstoffklasse auf deutschen Straßen fährt, dann muss sie zahlen. – Das ist Diskriminierung pur, das gehört abgeändert!

Das trifft vor allem Pendlerinnen und Pendler. Das trifft Menschen in den Grenz­regio­nen, und, wie gesagt, nicht nur aus Österreich, auch aus Dänemark, den Nieder­landen, Belgien, Luxemburg, Frankreich, Polen, Tschechien. Alle, die rund um Deutschland leben und pendeln oder in der Grenzregion leben, trifft das. Das ist Realität in Europa. Wir fahren über Grenzen – die hoffentlich auch alle wieder offen sein werden –, ohne nachfragen zu müssen, ob wir da jetzt Maut zahlen müssen oder nicht. Das müsste für alle gleich sein. Das darf nicht bestraft werden! Dieses Leben frei über Grenzen hinweg in diesem Europa, das darf nicht bestraft werden.

Das oberste Gebot ist Fairness. Wer viel fährt, soll für die Straßenbenutzung auch mehr zahlen. Und wer weniger fährt, soll weniger zahlen. Wir Grüne sind ja nicht grundsätzlich gegen Mautgebühren, aber sie dürfen den Gleichheitsgrundsatz nicht verletzen.

Da gibt es in Deutschland die Behauptung, dass bisher nur die Deutschen für die Infra­struktur in Deutschland zahlen. – Das stimmt einfach nicht! Für die Transeuropäischen Netze zahlen alle europäischen Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Das muss auch einmal gesagt werden.

Was wir grundsätzlich brauchen, ist Kostenwahrheit im Verkehr – diese gibt es noch immer nicht –, damit einfach klar ist, dass nicht die Allgemeinheit für die Kosten, die Ver­kehr verursacht, aufkommen muss, sondern diejenigen, welche die Verursacher sind.

Im Europäischen Parlament – darüber werden meine KollegInnen wahrscheinlich noch mehr sagen – gab es jetzt auch eine überfraktionelle Allianz, um das Thema im nächs­ten, im übernächsten Plenum im Straßburg Mitte Februar tatsächlich auf die Tagesord­nung zu bringen. 40 Abgeordnete aus zehn Ländern haben den Antrag gestellt, dass die zuständige Kommissarin, Frau Violeta Bulc, Rede und Antwort stehen muss, warum sie diesem faulen Kompromiss zugestimmt hat.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 103

An und für sich schätze ich ihre Arbeit sehr, aber in diesem Fall hat sie anscheinend dem Druck, der von mehreren Seiten kam, nachgegeben, denn es ist gleichheitswidrig, sie dürfte diesem Kompromiss nicht zustimmen.

Mitte Februar werden wir darüber eine Debatte im Plenum haben, später wird es dann auch eine Resolution dazu geben, das heißt also, das Europaparlament kümmert sich darum, weil es in dieser Sache um diskriminierende Maßnahmen geht.

Wie schon gesagt, wir Grüne sind nicht grundsätzlich gegen Mauten, sie sind ja sinnvoll, das haben schon Georg Willi und andere ausgeführt, aber es muss nach dem Prinzip vorgegangen werden: Wer mehr fährt, zahlt mehr! Oder ein bisschen polemi­scher gesagt: Wessen Auto mehr stinkt, der zahlt auch mehr! Wessen Auto sauberer fährt, der braucht auch weniger zu zahlen! Dieses Prinzip muss eingehalten werden. Um dieses Prinzip geht es, und das müssen wir europaweit umsetzen.

Es geht aber auch um die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Und da ist klar: Ohne solche Prinzipien werden wir nicht weiterkommen. Es ist ja der einzig positive Ansatz bei dieser deutschen Maut, dass diejenigen, deren Autos weniger Schadstoffe ausstoßen, auch weniger zahlen müssen. Aber das darf nicht nur für die deutschen Staatsbürger gelten, sondern im europäischen Rahmen ist die Differenzierung nach Schadstoffklassen richtig. Aber eine Differenzierung nach Pass und Mitgliedstaaten­angehörigkeit darf es nicht geben. (Präsident Kopf gibt das Glockenzeichen.) Wir brauchen europaweit die gleichen Rechte für alle. – Danke. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der SPÖ.)

12.01


Präsident Karlheinz Kopf: Nun gelangt das Mitglied des Europäischen Parlaments Dr. Mlinar zu Wort. – Bitte.

 


12.01.40

Mitglied des Europäischen Parlaments Mag. Dr. Angelika Mlinar, LL.M (NEOS): Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Spoštovane dame in gospodje! Ich freue mich, dass wir heute hier in der Aktuellen Europastunde ein Thema diskutieren, bei dem wir wohl alle mehr oder weniger einer Meinung sind, denn die Maut, wie sie zurzeit in Deutschland eingeführt werden soll, sehen wir alle gemeinsam nicht sehr gerne – dies sowohl deshalb, weil sie uns Österreicherinnen und Österreicher stark belastet, als auch deswegen, weil sie dadurch, dass sie auf die Nationalität abstellt, diskriminiert und damit, wie schon von meinen Vorrednerinnen und Vorrednern richtig festgestellt, gegen EU-Recht verstößt.

Ich denke aber, wir sollten einen Schritt weitergehen und vielmehr darüber nach­denken, wie wir uns eigentlich verkehrspolitisch weiterentwickeln wollen. Denn eines ist klar: Verkehrspolitik ist leider nur einer von vielen Bereichen in Europa, in denen jedes europäische Land im Endeffekt sein eigenes Süppchen kocht. Wie bei so vielen anderen Themen, wie zum Beispiel bei der Umweltpolitik, bei der gemeinsamen euro­päischen Außenpolitik und vor allem und zuallererst bei einer gemeinsamen Asyl- und Migrationspolitik, wird auch bei der Verkehrspolitik kein Land alleine eine vernünftige Lösung auf die Beine stellen können beziehungsweise gegen seine Nachbarländer erfolgreich sein.

Und so wiederhole ich auch hier, was ich an anderer Stelle schon so oft gesagt habe: Wir brauchen mehr gemeinsames Handeln und mehr Zusammenarbeit auf EU-Ebene. Das ist neben der Ausländerdiskriminierung das Hauptproblem auch bei der deutschen Maut, denn mit ihrer Einführung wird ein EU-weiter Ansatz in der Verkehrspolitik de facto im Keim erstickt. Ich bin davon überzeugt, dass ein EU-weiter Ansatz mit Berechnung nach dem Verursacherprinzip der wesentlich bessere Weg wäre.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 104

Ein erster konkreter Schritt in die richtige Richtung könnte da beispielsweise die Ausweitung der EU-Richtlinie für die Einhebung von Gebühren für Lastkraftwagen auch auf Personenkraftwagen sein. Diese schreibt Rahmenbedingungen vor, sollten sich Mitgliedstaaten dafür entscheiden, Vignetten oder Mautgebühren für Lastkraftwagen einzuführen. Genauso könnte man sich am nordischen System der Eurovignette für Lkws ein Beispiel nehmen und dieses auch in anderen Bereichen anwenden.

Dass die deutsche Maut kein Vorbild für weitere Schritte und bessere Zusammenarbeit in Europa ist, das haben viele meiner Vorrednerinnen und Vorredner schon festgestellt. Es wird, wie von Kollegin Lunacek vorhin erwähnt, der Verkehrsausschuss, auf einer Initiative der Liberalen und Sozialdemokraten basierend, eine Resolution ausarbeiten, die nicht diskriminierende Lösungsansätze vorsieht, und diese Resolution wird im Europäischen Parlament im Februar diskutiert werden.

Am Beispiel dieser deutschen Maut sehen wir also wieder sehr deutlich: Es braucht nicht weniger Europäische Union, sondern es braucht mehr Europäische Union! Das Fehlen von EU-Gesetzgebung führt in diesen wie in vielen anderen Fällen zur Ent­stehung von verschiedensten Fleckerlteppichen, die mitunter diskriminierend sind und wie in diesem Fall ganz konkret zu Konflikten führen.

Und da ist auch Österreich nicht völlig unbelastet. Wir denken auch noch viel zu sehr entlang unserer nationalen Grenzen, denn, wie vom Kollegen Michael Bernhard vorhin richtig erwähnt, auch wir in Österreich haben auf die selbstständige Einführung unserer eigenen Maut sehr viel Wert gelegt, und auch da gab es Probleme, wie schon zuvor gehört, unter anderem bei der Erhöhung der Pendlerpauschale. Daher begrüße ich an sich die von Österreich angeführte Initiative auf EU-Ebene gegen die deutsche Maut, in deren Rahmen gemeinsam mit anderen Ländern an einem gemeinsamen Ziel gear­beitet wird. Mein früherer Kollege und jetzige Verkehrsminister Jörg Leichtfried ist mit seiner Initiative in Brüssel vom Grundgedanken her auf dem richtigen Weg.

Politik in Europa und auch überall sonst ist bekanntlich ein konstantes Suchen nach Kompromissen und Gemeinsamkeiten, von der Verkehrspolitik und der Handelspolitik über die EU-Budgets bis hin zur Stimmgewichtung im Rat und zum Sitz im EU-Parlament. Es stehen wichtige Diskussionen und Entscheidungen an, die die Zukunft nachhaltig prägen werden. Ich bin der Ansicht, wir sollten uns alle aufraffen und ein größeres Bild beziehungsweise langfristige Lösungen suchen, die uns alle weiter­bringen könnten. Gerade in Zeiten wie diesen müssen wir diese Chancen ergreifen. – Hvala lepa. (Beifall bei den NEOS sowie der Abgeordneten Gisela Wurm und Holzinger-Vogtenhuber.)

12.06


Präsident Karlheinz Kopf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Ing. Dietrich. – Bitte.

 


12.06.31

Abgeordnete Ing. Waltraud Dietrich (STRONACH): Geschätzter Herr Präsident! Geschätzter Herr Minister! Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Herr Minister Leichtfried, Sie haben zu Beginn Ihrer Ausführungen aus meiner Sicht etwas sehr Wichtiges gesagt, denn Sie haben als eine Person, die die Europäische Union von der jahrelangen Tätigkeit in Brüssel her besser kennt als wir, gemeint, der Traum von Europa sei nicht Realität geworden.

Meine geschätzten Damen und Herren, genau das ist der Punkt, das spüren die Men­schen draußen: Dieser Traum von Fairness, von Gleichbehandlung, von fairen Rah­men­bedingungen ist nicht Realität geworden, und darunter leidet die EU. Da gibt es Handlungsbedarf, und den muss die Politik ausfüllen, von dieser Aufgabe kann sie sich nicht verabschieden.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 105

Meine geschätzten Damen und Herren! Das betrifft viele Bereiche. Es betrifft zum Beispiel die Frächter; das haben wir heute schon gehört. 40 Prozent der Frächter haben ausgeflaggt. Sie haben es nicht deshalb getan, weil sie nicht mehr als öster­reichische Unternehmen auf dem Markt mitgestalten wollten, sondern sie haben es deswegen getan, weil sie schlicht und ergreifend mit den Kosten nicht mitgekommen sind, weil die Konkurrenten aus dem Ausland den österreichischen Markt wesentlich billiger beschickt haben.

Aber es sind nicht nur die Frächter, die davon betroffen sind, sondern das betrifft auch das Baugewerbe, wo wir über das Bestbieterverfahren Wege suchen, wie wir den Markt besser gestalten können. Dieses Problem gibt es auch im Produktionsbereich, wo, wie zum Beispiel in einem Waldland wie Österreich, wo 47 Prozent der Fläche Waldfläche ist, der heimische Markt mit Pellets und Brennholz aus dem Ausland überschüttet wird. Das alles sind Auswirkungen der Globalisierung, und diese Globa­lisierung macht den Menschen Angst. Daher brauchen wir, wenn wir nicht die heimi­sche Wirtschaft zerstören wollen, endlich Rahmenbedingungen, unter denen Globa­lisie­rung überhaupt stattfinden kann. (Beifall beim Team Stronach sowie des Abg. Doppler.)

Herr Minister Leichtfried, Sie haben am 22. Dezember 2016 gegenüber dem „Stan­dard“ gesagt, die deutsche Maut ist das „Symbol für den Zerfall Europas“. – Ja, Sie haben recht! Wir sind in einer Zeit der großen Entsolidarisierung, und ausgehend von Deutschland als einem der stärksten Länder Europas wird diese Entsolidarisierung vorangetrieben. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an den Alleingang der deut­schen Kanzlerin, die eine Migrationswelle ungeahnten Ausmaßes hervorgerufen hat, einen Migrationsfluss, der uns auch in Zukunft noch massiv beschäftigen wird!

Diese Entsolidarisierung geht nun weiter, indem man ganz gezielt eine Maut für Aus­länder einführt. Das ist ein Produkt der CSU/CDU-Gemeinschaft, wo man sich 524 Mil­lionen € an Steuereinnahmen erhofft, und das Ganze läuft unter dem Titel: Na ja, wir brauchen für Mobilität 4.0 mehr Geld, die Ausländer sollen bezahlen! – Aber ich sage Ihnen: Diese Vorgangsweise ist ein Brandbeschleuniger für den Zerfall der Euro­päischen Union.

Meine geschätzten Damen und Herren und Herr Minister, es ist richtig, wenn wir dagegen ankämpfen, es ist vollkommen richtig, denn auch wir Österreicher könnten uns Maßnahmen einfallen lassen, wie zum Beispiel, so wie Kollege Hagen es ange­sprochen hat, eine Lkw-Mautbefreiung für heimische Unternehmer, damit sie wettbe­werbs­fähig sein können, damit sie auf dem gemeinsamen Markt mit Ungarn, Tschechen und Slowenen bestehen können. Das wäre ein positiver Ansatz für die heimische Wirtschaft, eine Stärkung für die heimische Wirtschaft. (Beifall beim Team Stronach sowie des Abg. Doppler.)

Oder: Wer würde uns daran hindern, Vignettenpreise für Ausländer zu erhöhen, so wie es Deutschland macht, eine Andersbehandlung von Ausländern? Oder: Wir könnten die Studiengebühren für Medizinstudenten erhöhen, wobei wir den österreichischen Studenten diese Gebühr refundieren könnten. Das wäre auch ein möglicher Weg. Jetzt ist es so, wie wir wissen, dass wir für Deutschland Medizinstudenten ausbilden, im Bewusstsein, dass acht von zehn Studenten nach ihrem Studium wieder nach Deutschland zurückgehen.

Meine geschätzten Damen und Herren! Wir könnten auch kreativ denken, wenn uns Deutschland schon so kreativ diskriminieren will.

Herr Minister, Sie sind auf jeden Fall gefordert! Sie sind gefordert, Verbündete zu suchen, und Sie sind gefordert, einen Weg für Österreich, einen Weg für die heimische Wirtschaft zu wählen, der einen Fortbestand der heimischen Wirtschaft garantiert.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 106

Herr Minister, wir werden uns massiv gegen eine Diskriminierung wehren. (Präsident Kopf gibt das Glockenzeichen.) Aber sollte es dazu kommen, dann erwarte ich mir, dass die österreichische Bundesregierung kreativ an Modellen arbeitet, wie auch wir unsere Bürger schützen können. (Beifall beim Team Stronach.)

12.12


Präsident Karlheinz Kopf: Nun gelangt das Mitglied des Europäischen Parlaments Graswander-Hainz zu Wort. – Bitte.

 


12.12.29

Mitglied des Europäischen Parlaments Karoline Graswander-Hainz (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Werte Abgeordnete! Hohes Haus! Die letzte Woche stand verkehrspolitisch ganz im Zeichen einer breiten Allianz gegen die deutschen Pkw-Mautpläne. Dazu wurde jetzt schon viel gesagt und vieles erklärt. Fakt ist, eine Maut, die im Endeffekt nur Ausländer bezahlen, kann es und darf es im europäischen Binnenmarkt nicht geben. Das ist unsolidarisch, unfair und verletzt das europäische Prinzip der Nichtdiskriminierung.

Ich möchte mich noch einmal bei Minister Leichtfried bedanken. Wir haben letzte Woche gemeinsam ein Arbeitsgespräch mit Abgeordneten anderer Länder geführt, und ich möchte ihm für seinen Einsatz Danke sagen und ihm auch meine volle Unter­stützung zusagen.

Im Europäischen Parlament ist uns auch einiges gelungen, und zwar haben wir eine länder- und fraktionsübergreifende Resolution auf den Weg gebracht und auch offene Fragen an die Kommission gestellt, die sie verpflichtend beantworten muss.

Das Europäische Parlament und die Anrainerstaaten Deutschlands setzen alle ein klares Signal: In Europa muss für alle das gleiche Recht gelten! Wer glaubt, es ginge da bloß um ein Detail, der irrt. Ich möchte den Gedanken weiterspielen: Es geht da nicht nur um die deutsche Maut, sondern es geht da eigentlich auch darum, dass die Gefahr besteht, dass das der Anfang vom Ende des gemeinsamen europäischen Wirtschaftsraums sein könnte.

Ich möchte aber auch noch einen anderen Aspekt hervorheben. Niemand will Deutschland daran hindern, eine Maut einzuführen. Bezahlen sollen diese aber alle, die die Straße nutzen, egal, mit welchem Kennzeichen. Als Sozialdemokratin ist es mir wichtig, auf europäischer Ebene das Verursacherprinzip zu unterstützen, das heißt, wer die Straßen mit dem Auto nutzt, egal, ob privat oder kommerziell, muss dafür auch bezahlen. Man bezahlt für die Abnutzung, für die ausgestoßenen Schadstoffe und für den Anteil am Verkehrsaufkommen, denn Staus, marode Straßen oder auch Luftverschmutzung machen nicht an Landesgrenzen halt.

Ein weiterer wichtiger Punkt, den ich noch erwähnen möchte, sind die klimaschäd­lichen Emissionen. Der Verkehrssektor hat im Gegensatz zur Industrie und zu den privaten Haushalten seine klimaschädlichen Emissionen seit 1990 nicht reduziert – ja, Sie haben richtig gehört: seit 1990! –, und heute ist er für 24 Prozent der klima­schädlichen Emissionen in Europa verantwortlich, und davon entstehen 74 Prozent allein durch den Straßenverkehr. Da müssen wir ansetzen. Daher halte ich Gebühren für die Straßennutzung für ein sinnvolles und richtiges Mittel. Damit könnten wir auch die Ziele des Klimaabkommens von Paris und auch die Ziele des Europäischen Weißbuchs für Verkehr erreichen.

Europa setzt politische Leitlinien und gibt diese vor, es braucht aber bei Weitem noch mehr Anstrengung. Wir müssen unnötigen Verkehr vermeiden, notwendigen Verkehr umweltfreundlich verlagern, aber auch Forschung, Effizienz und Innovationen orga­nisieren und dementsprechend auch in unserer Investitionspolitik eine Umge­staltung


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 107

vornehmen. Das ist eine große Herausforderung, aber sicherlich auch eine große Chance. Ich finde, dass unsere Lebensqualität verbessert wird, wenn wir eine nach­haltige Verkehrswende in die Wege leiten. Dadurch werden wir auch Chancen für viele neue Wirtschaftssektoren bekommen. Aber es braucht, wie schon gesagt, eine breite Allianz.

Werte Kolleginnen und Kollegen! Wirklich bewegen können wir nur dann etwas, wenn wir zusammen in die gleiche Richtung arbeiten. Dafür braucht es aber Solidarität, Fairness und auch die Achtung des Grundprinzips der Nichtdiskriminierung. – Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

12.16


Präsident Karlheinz Kopf: Nun gelangt das Mitglied des Europäischen Parlaments Mag. Schmidt zu Wort. – Bitte.

 


12.17.00

Mitglied des Europäischen Parlaments Mag. Claudia Schmidt (ÖVP): Herr Prä­sident! Hohes Haus! Herr Minister! Im letzten Jahr haben mir im Europaparlament viele Kollegen auf die Schulter geklopft und sich dafür bedankt, dass sich Österreich im Alleingang gegen Deutschland in einer Verkehrsfrage durchgesetzt hat. Über die deutsche Maut ist schon viel erzählt worden, natürlich ist sie nicht europa­rechtskon­form, und da gibt es tatsächlich einen Schulterschluss, um dagegen vorzugehen.

Aber zurück zum Titel der heutigen Aktuellen Europastunde: Warum heißt es denn Fairness im Straßenverkehr und nicht Fairness für den Straßenverkehr? – Das wäre wesentlich passender und dringlicher.

Wie Autofahrer behandelt werden beziehungsweise wie das Thema Autofahren insge­samt behandelt wird, ist eine laufende Kapitulation vor ein paar pathologischen Auto­hassern, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene. Wir verbauen uns damit Arbeitsplätze und Möglichkeiten. Was ist denn bitte fair daran, dass öster­reichische Fahrzeughalter über die Mineralölsteuer, über die Kfz-Steuer, über Mauten und sonstige Kfz-bezogene Steuern jährlich über 13 Milliarden € abliefern, wenn zugleich nur rund 4 Milliarden € ins Straßennetz reinvestiert werden? Was passiert denn mit den restlichen 9 Milliarden €?

Schlimmer noch: Die Kommissarin Bulc scheint dem Drängen der Ökolobby endgültig nachzugeben, denn sie wird im Frühling im Zuge der Revision der Eurovignetten-Richtlinie weitere Belastungsmöglichkeiten vorsehen. Ich spreche hier das sogenannte User-pays-Prinzip und auch das sogenannte Polluter-pays-Prinzip an. Das ist in Wirklichkeit nichts weiter als eine Abzocke unter dem Deckmantel der gerechten Verteilung von Umweltkosten und Infrastrukturfinanzierung.

Die Eurovignetten-Richtlinie soll nun in der überarbeiteten Version auch oder gerade wegen der deutschen Mautpläne auch Pkws umfassen. Die Verkehrskommissarin drängt mit Unterstützung einiger Mitgliedstaaten auf diese fundamentalistische Straf­variante. Ich hoffe inständig, dass die künftige österreichische Position im Rat nicht so mobilitätsfeindlich ausfällt, denn da steht viel zu viel auf dem Spiel.

Die Einführung einer kilometerbasierten Maut inklusive dem Ablasshandel für Schad­stoffklassen wird natürlich letztlich dem Nationalrat überlassen, aber der Rahmen dafür wird jetzt in Brüssel festgelegt. Weder die Umwelt noch die Anrainer haben etwas davon, wenn 2 Cent pro Kilometer mehr oder weniger an den jeweiligen Finanzminister überwiesen werden. Die Verkehrszahlen am heute schon erwähnten Brenner belegen eindeutig, dass das für Lkws bereits umgesetzte Prinzip nicht zu einer Verringerung des Verkehrs führt. Die Leute fahren ja nicht zu ihrem Spaß. Lediglich die Finanz­minister können sich da freuen, und zwar gewaltig. Laut ASFINAG wurden im Jahr 2015


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 108

26,4 Milliarden Pkw-Kilometer auf Österreichs Autobahnen zurückgelegt. Das sind bei 2 Cent pro Kilometer 528 Millionen € an zusätzlichen Einnahmen pro Jahr. Eine kilometerabhängige Besteuerung samt Umweltkomponente gibt es aber schon seit Jahrzehnten. Sie nennt sich Mineralölsteuer und kommt ohne teure technische Hilfs­mittel und ohne Überwachung aus. Da Elektroautos mit dieser Zapfsäule naturgemäß nicht in Berührung kommen, kann man die Steuer auch als Fördersystem in Sinne ökologisch-monetärer Anreize werten.

Dieses System ist, unabhängig von der Landessprache, der Kultur und Rechtstradition, überall in Europa verbreitet. Es ist bestechend unkompliziert und betrugsresistent, und auch Ausweichverkehr hilft nicht, diese Steuer zu vermeiden. Das ist ein fairer gesamt­europäischer Ansatz, und die Mittel der Mineralölsteuer sollten auch wieder dafür verwendet werden, wofür sie ursprünglich eingeführt wurden. Wir reden immer davon, dass Bürger mobil sein müssen, dass ländliche Gebiete Anschluss an Zentralräume brauchen, und doch bestrafen wir jede Form der individuellen Mobilität.

Jetzt möchte ich doch den Grünen gratulieren, denn diese latente Autofeindlichkeit, die schon erwähnt worden ist – danke dafür –, gibt es meiner Meinung nach tatsächlich. Es muss uns doch zu denken geben, dass Technologieunternehmen wie Google, Intel und so weiter Antworten auf Probleme finden, die wir noch nicht einmal angegangen sind. Es reicht eben nicht, die Eisenbahn zu loben und Autos zu verdammen. Als Google zum Beispiel die ersten selbstfahrenden Autos auf die Straße gebracht hat, die in amerikanischen Städten 1,5 Millionen Kilometer bei nur zwei selbst verschuldeten Unfällen abgewickelt haben, hat man bei den ÖBB über das WLAN auf der Westbahn­strecke gesprochen.

Diese selbstfahrenden Autos werden unsere Zukunft sein, und sie werden die Mobilität für unsere Senioren sicherer machen und überhaupt den Fahrverkehr sicherer machen. (Präsident Kopf gibt das Glockenzeichen.)

Faire Bedingungen auf Europas Straßen heißt, dass ich in Brüssel darum kämpfe, diese Technologien schnellstmöglich bei uns einzuführen, und das heißt, dass dem Autoverkehr die gleichen Chancen gegeben werden müssen wie allen anderen Ver­kehrsarten. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

12.22


Präsident Karlheinz Kopf: Herr Abgeordneter Hafenecker gelangt als Nächster zu Wort. – Bitte.

 


12.22.19

Abgeordneter Christian Hafenecker, MA (FPÖ): Herr Präsident! Herr Bundes­minister! Hohes Haus! „Aktuelle Herausforderungen in der europäischen Verkehrs­politik: faire Bedingungen auf Europas Straßen“: Wenn man sich diese Überschrift durchliest, glaubt man ja direkt, man ist im Regierungsprogramm Neu gelandet – zucker­süß und nett. Man könnte wirklich die Frage stellen, ob nicht die Regierung schön langsam ein Populismusproblem hat.

Man kann aber, passend zum Thema, schon sagen: Man kann die Regierung durchaus in den Kontext des Straßenverkehrs stellen, denn wenn man zum Beispiel ein Auto besitzt, das nicht mehr anspringt oder nicht mehr verkehrssicher ist, wird man das Auto nehmen, es in die Werkstatt stellen und dort fragen, was die Reparatur kostet. Wenn man dann gesagt bekommt, dass die Reparatur zu teuer ist, wird man sich dazu entschließen, das Auto wegzugeben und sich ein neues zu besorgen. Und genau das, meine sehr geehrten Damen und Herren, sollten wir auch bei dieser Regierung tun. (Beifall bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 109

Kommen wir aber zurück zum Thema: „faire Bedingungen auf Europas Straßen“. Meine sehr geehrten Damen und Herren, man hat sich jetzt wirklich eineinhalb Stun­den lang diesen Kampf über die Maut in Deutschland anhören dürfen. Sehr geehrter Herr Verkehrsminister, ich würde mir wünschen, dass Sie die Energie, die Sie jetzt für die deutsche Autobahnmaut aufwenden, für unsere Autofahrer aufwenden. Ich sage nur: Mineralölsteuer. Ich sage: Mehrwertsteuer. Ich sage: Versicherungssteuer.

Herr Bundesminister, es gäbe mehr als genug Ansätze, österreichische Autofahrer zu entlasten und hier faire Bedingungen herzustellen, anstatt sich mit irgendwelchen juris­tischen Gefechten auf europäischer Ebene auseinanderzusetzen. (Beifall bei der FPÖ.)

Faire Verkehrspolitik auf Europas Straßen, Teil zwei: Herr Bundesminister, wenn Sie faire Verkehrspolitik wollen, dann hören Sie bitte damit auf und werfen Sie Ihr Gewicht dafür in die Waagschale, dass unsere Autofahrer nicht mit diesem unseligen Luft­hunderter malträtiert werden! Man fährt auf der einen Seite den Lufthunderter bei Linz, auf der anderen Seite fährt man ein paar Kilometer weiter nach Suben, und dann gibt es in Deutschland überhaupt keine Geschwindigkeitsbegrenzungen mehr. Herr Bun­des­minister, auch darüber muss man sich einmal Gedanken machen! Schauen Sie sich einmal an, ob es dort mehr Luftverschmutzung gibt und ob es dort mehr Unfälle gibt! Statistiken sagen, dass es nicht so ist – also faire Bedingungen auf Europas Straßen! (Beifall bei der FPÖ sowie der Abg. Schenk.)

Auch wenn es jetzt vielleicht nicht direkt die Verkehrspolitik auf Europas Straßen betrifft, möchte ich trotzdem noch ganz kurz auf die TEN, die Transeuropäischen Netze, zurückkommen, die heute schon einige Male erwähnt wurden, auch vom Kolle­gen Heinzl. Richtig, wir haben uns vorgenommen, dass diese Transeuropäischen Netze bis zum Jahr 2030 einmal in ihren Grundstrukturen aufgebaut werden sollen und der Vollbetrieb dieser Netze ab 2050 funktionieren soll. Das ist richtig und wichtig, aber, Herr Kollege Heinzl, Sie stehen dann immer da und sagen: die Eisenbahn, Eisenbahnland Nummer eins und so weiter und so fort. – In der Europäischen Union werden noch immer diese TEN geplant, mit den Nebenbahnen, die bei uns die Lan­deshauptleute bereits ausradiert haben. Die gibt es nicht mehr. Sie schieben da Züge auf irgendeinem Reißbrett durch die Gegend, die nicht mehr da sind – Bitte, da wiederum ein bisschen Anschluss an die Realität zu finden!

Kollege Heinzl, Sie haben es vorhin auch noch einmal gesagt: Österreich ist die eisenbahnfahrfreudigste Bevölkerung in Europa. – Herr Kollege Heinzl, ich glaube, Sie haben da die Statistik von 2015 gebracht, das war nämlich die Immigranten­einfüh­rungs­aktion des jetzigen Kanzlers Kern – aber so wollten wir nicht Nummer eins beim Eisenbahnfahren werden, Herr Kollege Heinzl. (Beifall bei der FPÖ sowie der Abg. Schenk. – Abg. Heinzl: Geh bitte! Für was die Armen alles herhalten müssen!)

Kollege Heinzl, was ich Ihnen noch sagen wollte, und das richten Sie bitte in Brüssel und Ihren Kollegen aus: Die Linke sollte wissen, was die Rechte tut. (Anhaltende Zwischenrufe des Abg. Heinzl.) Somit sollten Sie auch nicht mit Eisenbahnen planen, die es nicht gibt, und wenn Sie Statistiken führen, dann führen Sie sie richtig! (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Heinzl: … Hasendorf!) – In Hasendorf geht das Internet übrigens noch immer nicht, Kollege Heinzl.

Aber seis drum, wir werden dann ohnehin eine glorreiche Regierungserklärung hören. Ich bin sehr gespannt darauf, wie man dieses Vehikel dann wiederum in Betrieb nehmen will, ob der ARBÖ Starthilfe leisten wird, ob der ÖAMTC Starthilfe leisten wird – ich weiß es nicht. Ich bin gespannt darauf, welche Plattitüden jetzt auf uns niederprasseln werden. Nichtsdestotrotz, eines kann ich Ihnen sicher sagen: Die FPÖ wird kein Starterkabel für Sie haben. (Beifall bei der FPÖ.)

12.26



Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 110

Präsident Karlheinz Kopf: Frau Abgeordnete Mag. Brunner gelangt als Nächste zu Wort. – Bitte.

 


12.26.53

Abgeordnete Mag. Christiane Brunner (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Herren Minister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuseherinnen und Zuseher! „Aktuelle Herausforderungen in der europäischen Verkehrspolitik: faire Bedingungen auf Europas Straßen“: Ich finde den Titel dieser Aktuellen Europastunde wirklich hervorragend gewählt, das ist ein dringendes Thema. Wir stehen vor großen Herausforderungen im Umbau des Verkehrssystems. Dieser Umbau bietet uns auch große Chancen, und wir sollten ihn dringend angehen.

In der bisherigen Debatte habe ich aber ehrlicherweise nicht wirklich sehr viel zu den großen Weichenstellungen gehört. (Abg. Neubauer: Sie werden es uns jetzt sagen!) Ich möchte jetzt schon ein bisschen darauf eingehen, was diese Herausforderungen sind, und vor allem auch auf die Bedeutung der Fairness im Verkehr.

Faire Bedingungen: ja, aber bitte für alle VerkehrsteilnehmerInnen! Das sind auch Fußgängerinnen und Fußgänger, Radfahrerinnen und Radfahrer und alle, die sich sonst auf den Straßen bewegen. Faire Bedingungen: Ja, das braucht es vor allem auch in der Kostenverteilung. Mein Kollege Georg Willi hat schon erwähnt, um wie viel mehr Schaden Lkws auf den Straßen anrichten als Pkws. Diese Kostenaufteilung ist nicht fair. Es ist auch nicht fair, wenn Kinder krank werden, gerade jetzt im Winter, nur weil wir eine verfehlte Verkehrspolitik machen und nicht die nötigen Maßnahmen set­zen, um den Straßenverkehr zu reduzieren, die Feinstaubbelastung zu reduzieren und damit die Gesundheit von vielen Menschen, insbesondere von Kindern, zu schützen. (Beifall bei den Grünen sowie der Abg. Gisela Wurm.)

Das alles bezieht sich jetzt nur einmal auf die Straße, und was bisher geredet wurde, hat sich vorwiegend auf die Straße bezogen. Faire Bedingungen braucht es aber im Verkehrssystem insgesamt, und was mir da aus dem Regierungsprogramm, dem Arbeitsprogramm, das jetzt präsentiert wurde, schon besonders negativ ins Auge sticht, ist die Halbierung der Flugticketabgabe. Also das müssen Sie bitte einmal erklären! Wie fair ist das unseren Tourismusbetrieben gegenüber, wenn Fliegen billiger wird, Fernreisen billiger werden? Wie fair ist es, wenn gerade die größten Verursacher des Klimawandels, die den größten Beitrag zur Luftverschmutzung liefern, steuerlich von der Bundesregierung am stärksten entlastet werden und alle anderen diese Last zahlen müssen? – Es ist ja nicht so, dass die entlastet werden und das war es, sondern das muss ja irgendjemand bezahlen. Und das bezahlt in der Regel die Allgemeinheit, nämlich die, die dann auch von diesen Schäden betroffen ist. Also wie fair ist es bitte, wenn die größten Verschmutzer am meisten entlastet werden?

Ein mir besonders wichtiger Punkt, der Klimavertrag, wurde angesprochen. Den Klimavertrag gibt es jetzt seit über einem Jahr, seit November ist er in Kraft, und wir haben hier in diesem Haus noch keine einzige Maßnahme zur Umsetzung dieses Vertrages beschlossen. Auch in Ihrem Regierungsprogramm – es tut mir wirklich leid, ich habe es gesucht – finde ich das Wort Dekarbonisierung kein einziges Mal. Ich finde die Umsetzung des Klimavertrages nicht. Was ich finde, ist die Halbierung der Flugticketabgabe, und, nichts für ungut, das ist wohl mehr als aus dem vorigen Jahr­hundert. Das geht so einfach nicht.

Entweder nehmen wir den Klimavertrag ernst, dann setzen wir die Maßnahmen, und dann machen Sie Standortpolitik – aber im Sinne des Klimaschutzes –, oder Sie spielen das Ganze wieder gegeneinander aus und sagen: Ja, wir wollen eh, aber die Flugticketabgabe halbieren wir eben trotzdem! – Das geht nicht. Diese Zeiten sind vorbei. (Beifall bei den Grünen.)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 111

Wir stehen vor großen Herausforderungen beim Umbau des Verkehrssystems. Das bedeutet mehr öffentlicher Verkehr, das bedeutet mehr Elektromobilität, bessere Kom­binationen, bessere Angebote auch in ländlichen Räumen, mehr Infrastruktur im öffent­lichen Verkehr, kein weiterer Straßenausbau – das ist etwas Ähnliches wie die Flug­ticketabgabe –; also nicht in die falsche Richtung steuern, sondern konzentriert in die richtige Richtung gehen.

Leider finde ich das im Moment nicht. Wir werden uns aber sicher konstruktiv einbrin­gen. Einige Vorschläge haben wir ja schon gemacht, damit wir die Herausforderungen, die vor uns liegen, auch meistern können. Wir müssen es aber jetzt einmal angehen. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

12.31


Präsident Karlheinz Kopf: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Schellhorn. – Bitte.

 


12.31.43

Abgeordneter Josef Schellhorn (NEOS): Herr Präsident! Geschätzte Herren Minis­ter! Um an die Ausführungen der Kollegin Brunner anzuschließen – weil Sie sich seit kurzer Zeit so für den Tourismus einsetzen –: Das Leben ist keine Einbahnstraße. Also insofern ist auch das Fliegen nicht nur one-way, sondern die, die wegfliegen, kommen auch wieder zurück, und die müssen dann vielleicht wieder wegfliegen. (Beifall bei den NEOS.)

Der Tourismus setzt sich daher sehr wohl dafür ein, dass die Flugabgabe gesenkt wird – weil sie einzigartig ist, auch im europäischen Kontext (Abg. Walser: „Der Tourismus“! Da gibt es vielleicht auch andere Meinungen! – Zwischenruf des Abg. Wöginger) –, wenn wir uns für faire Bedingungen einsetzen – und so lautet das Thema: faire Bedingungen auf Europas Straßen.

Die aktuellen Herausforderungen sind laut Bundesminister Leichtfried die deutsche Maut, aber wir könnten das Thema auch ein bisschen abstrakter betrachten, insofern, als die Europäische Union ja auf vier Grundwerten basiert – da sind wir uns alle einig –: Das sind der freie Personenverkehr, der freie Warenverkehr, der freie Dienstleis­tungs­verkehr und der freie Kapitalverkehr.

Kollege Minister a. D. Klug hat gesagt: So geht das nicht! – Es geht wirklich nicht so. Ich möchte gerade in dieser Hinsicht das Rosinenpicken der SPÖ herausstreichen, nämlich sich über eine zugegebenermaßen unfaire Mautpolitik zu beschweren, sich als Chef, Kanzler Kern, aber gleichzeitig für eine Einschränkung der Personenfreizügigkeit nach dem burgenländischen Muster einzusetzen. – So geht das nicht. So geht das wirklich nicht! (Beifall bei den NEOS.)

Sie können nicht auf der einen Seite sagen: Diese unfaire Maut! Das ist jetzt unfair!, aber auf der anderen Seite schränken wir den europäischen Gedanken der Perso­nenfreizügigkeit und des freien Dienstleistungsverkehrs ein. Also insofern ist das, was Sie hier an den Tag legen, schon absurd, und der Apfelstrudel wird auch ohne Rosinen und ohne Sie irgendwann einmal gegessen werden, wenn Sie so weitermachen und weiter an diesem europäischen Gedanken Ihre Zweifel haben.

Das ist die Herausforderung der Politik, und das ist die Herausforderung der Regie­rung: Europapolitik ernst zu nehmen, ernst zu nehmen insofern, dass ich mich für Europa einsetze, dass ich meinen Beitrag dazu leiste.

Ich gebe zu, die Maut ist diskriminierend – da bin ich schon bei Ihnen –, aber eines darf ich Ihnen auch noch sagen: Auch in Deutschland wettert man, und die liberale FDP in Person von Bundessprecher Lindner meinte: „Die Maut zieht neue Grenzen zu unseren


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 112

Nachbarn, die keiner wollen kann. Die CSU-Maut ist Provinzpolitik pur.“ (Abg. Kickl: Wer?)

Die SPÖ-Politik ist auch Provinzpolitik pur, und vor allem, wenn es um den Tourismus und den Dienstleistungsverkehr geht (Abg. Kickl: Die FDP ist nicht einmal Provinz­politik!), kann man nicht den Personenverkehr und die Dienstleistung herausschälen und sagen: Das behalten wir für uns, aber wir regen uns bei der deutschen Maut auf! – So geht das nicht! – Danke vielmals. (Beifall bei den NEOS. – Abg. Kickl: Wie heißt die Partei?)

12.35


Präsident Karlheinz Kopf: Herr Abgeordneter Schmid gelangt als Nächster zu Wort. – Bitte.

 


12.35.09

Abgeordneter Gerhard Schmid (ohne Klubzugehörigkeit): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Es geht um faire Bedingungen auf Österreichs Straßen. Bemautungen für den Schwerverkehr sind für Europastraßen sowie Bundesautobahnen lange Realität. Sowohl in Österreich als auch in weiteren EU-Mitgliedstaaten als auch in der Schweiz stellen Mautsysteme für den Pkw-Verkehr auf den angesprochenen Ver­kehrswegen mittlerweile den Istzustand dar.

Sowohl die Errichtung als auch die Erhaltung von Fernstraßen sind überwiegend von der Topografie der Länder abhängig. Zu verweisen ist weiters auf unterschiedliche Steuersysteme zur Finanzierung der Verkehrswege.

Bezogen auf Österreich ist darauf zu verweisen, dass Verkehrswege bestehen, welche es ermöglichen, Österreich in einigen Stunden sowie mit einer Tankfüllung sowohl von Norden nach Süden als auch von Osten nach Westen zu durchqueren. Die zentrale Lage Österreichs ermöglicht weiters einen gewissen Tanktourismus, zudem stellen Doppelbemautungen einen wesentlichen Finanzierungsbeitrag internationaler Ver­kehrs­wege dar.

Das durchaus bewährte System der Bemautung internationaler Verkehrswege wird nun durch die Bundesrepublik Deutschland mit Zustimmung der EU infrage gestellt, indem für die Nutzung deutscher Autobahnen für den Pkw-Verkehr ausschließlich nicht in Deutschland zugelassene Fahrzeuge einer Bemautung zugeführt werden. Der Gleich­heitsgrundsatz wird derart umgangen, dass der Zulassungsbesitzer mit bundesdeut­schem Kennzeichen einen erheblichen Anteil der beabsichtigten Pkw-Maut in Anrech­nung der motorbezogenen Steuern refundiert bekommt.

Wenngleich die EU-Verkehrskommissarin diesem Vorhaben zugestimmt hat, so ver­stößt diese Regelung doch klar gegen den Gleichheitsgrundsatz. Besonders nachteilig betroffen sind Bewohner von Grenzregionen, die zum Beispiel aus beruflichen Grün­den zum Auspendeln gezwungen sind.

Österreich als Nettozahler innerhalb der EU hat einen berechtigten Anspruch auf Steuer- beziehungsweise Abgabengerechtigkeit innerhalb der EU-Mitgliedstaaten. Die Bundesregierung beziehungsweise der Verkehrsminister sind daher gefordert, Maßnahmen einzuleiten, welche zu gleichwertigen, fairen Nutzungsbedingungen euro­päischer Fernverkehrswege führen. – Danke. 


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 113

12.38


Präsident Karlheinz Kopf: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet. Die Debatte ist geschlossen.

12.38.24Einlauf und Zuweisungen

 


Präsident Karlheinz Kopf: Hinsichtlich der eingelangten Verhandlungsgegenstände und deren Zuweisungen verweise ich gemäß § 23 Abs. 4 der Geschäftsordnung auf die im Sitzungssaal verteilte Mitteilung.

Die schriftliche Mitteilung hat folgenden Wortlaut:

A. Eingelangte Verhandlungsgegenstände:

1. Schriftliche Anfragen: 11102/J bis 11508/J

Zurückziehung: 11291/J

Schriftliche Anfrage an die Präsidentin des Nationalrates: 37/JPR

2. Anfragebeantwortungen: 10153/AB bis 10582/AB

Anfragebeantwortungen (Präsidentin des Nationalrates): 31/ABPR bis 34/ABPR

3. Regierungsvorlagen:

Bundesgesetz über die Marktüberwachung von Funkanlagen (Funkanlagen-Marktüber­wachungs-Gesetz – FMaG 2016) (1460 d.B.)

2. Erwachsenenschutz-Gesetz – 2. ErwSchG (1461 d.B.)

Bundesgesetz, mit dem das Apothekerkammergesetz 2001 geändert wird (1467 d.B.)

4. Ergänzung oder Änderung von Regierungsvorlagen oder Berichten:

Siebenter Bericht der Bundesministerin für Familien und Jugend zur Lage der Jugend in Österreich; Ergänzung Teil C: Österreichische Jugendstrategie (Zu III-330 d.B.)

B. Zuweisungen:

1. Zuweisungen seit der letzten Sitzung gemäß §§ 31d Abs. 5a, 32a Abs. 4, 74d Abs. 2, 74f Abs. 3, 80 Abs. 1, 100 Abs. 4, 100b Abs. 1 und 100c Abs. 1:

Budgetausschuss:

Monatserfolg November 2016, vorgelegt vom Bundesminister für Finanzen (Vorlage 122 BA)

Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen:

Petition Nr. 94 betreffend „Einsatz der österreichischen Bundesregierung gegen die Einführung einer diskriminierenden PKW-Maut in Deutschland“, überreicht vom Abge­ordneten Anton Heinzl

Petition Nr. 95 betreffend „Umsetzung der kleinen Ökostromgesetznovelle“, überreicht von der Abgeordneten Martina Diesner-Wais

Petition Nr. 96 betreffend „Medikamente für Polyneuropathie“, überreicht von den Abgeordneten Dr. Erwin Rasinger, Mag. Gerald Loacker, Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Dr. Eva Mückstein, Dr. Reinhold Lopatka, Erwin Spindelberger und Ulrike Weigerstorfer

Zuweisungen auf Ersuchen des Ausschusses für Petitionen und Bürger­initia­tiven an andere Ausschüsse:

Gesundheitsausschuss:

Petition Nr. 89 betreffend „Psychotherapie auf Krankenschein für alle - jetzt!“, über­reicht von den Abgeordneten Dr. Eva Mückstein und Dr. Eva Glawischnig-Piesczek


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 114

Verkehrsausschuss:

Petition Nr. 78 betreffend „Aufnahme und Förderung von Elektroautos und Carsharing in die Straßenverkehrsordnung“, überreicht vom Abgeordneten Michael Pock

2. Zuweisungen in dieser Sitzung:

a) zur Vorberatung:

Ausschuss für innere Angelegenheiten:

Vertrag zwischen der Republik Österreich, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit (1469 d.B.)

Vereinbarung zwischen der Regierung der Republik Österreich, der Regierung der Schweizerischen Eidgenossenschaft sowie der Regierung des Fürstentums Liechten­stein über die Durchführung von Artikel 13 Abs. 1 lit. c und Kapitel VI des Vertrages zwischen der Republik Österreich, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und dem Fürstentum Liechtenstein über die grenzüberschreitende polizeiliche Zusammenarbeit (1471 d.B.)

Justizausschuss:

Zweites Zusatzprotokoll zum Europäischen Übereinkommen über die Rechtshilfe in Strafsachen (1470 d.B.)

Rechnungshofausschuss:

Bericht des Rechnungshofes betreffend den Einkommensbericht 2016 gemäß Art. 1 § 8 Bezügebegrenzungsgesetz, BGBl. I Nr. 64/1997; Berichtsjahre 2014/2015 (Reihe Einkommen 2016/1) (III-327 d.B.)

Bericht des Rechnungshofes Reihe Bund 2016/24 (III-328 d.B.)

Bericht des Rechnungshofes Reihe Bund 2017/1 (III-335 d.B.)

Bericht des Rechnungshofes Reihe Bund 2017/2 (III-336 d.B.)

Bericht des Rechnungshofes Reihe Bund 2017/3 (III-337 d.B.)

b) zur Enderledigung im Sinne des § 28b GOG (vorbehaltlich der endgültigen Entscheidung des Ausschusses):

Ausschuss für Arbeit und Soziales:

Bericht des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Jahresvorschau 2017 gemäß Art. 23f Abs. 2 B-VG und § 7 EU-InfoG (III-346 d.B.)

Außenpolitischer Ausschuss:

Außen- und Europapolitischer Bericht 2015 der Bundesregierung (III-334 d.B.)

Budgetausschuss:

Bericht des Bundesministers für Finanzen gemäß § 11 Abs. 2 des Bundesgesetzes über die Förderung von Handwerkerleistungen (III-332 d.B.)

Förderungsbericht 2015 der Bundesregierung (III-333 d.B.)

Familienausschuss:

Bericht der Bundesministerin für Familien und Jugend zu den Vorhaben der Europäischen Union 2017 (III-340 d.B.)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 115

Gesundheitsausschuss:

Bericht der Bundesministerin für Gesundheit und Frauen betreffend Jahresvorschau 2017 auf der Grundlage des Legislativ- und Arbeitsprogramms der Europäischen Kommission bzw. zum Jahresprogramm des Rates (III-343 d.B.)

Ausschuss für Sportangelegenheiten:

Bericht des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport betreffend Arbeits­programm der Europäischen Kommission und Vorhaben des Rates für das Jahr 2017 (III-341 d.B.)

Unterrichtsausschuss:

Bericht der Bundesministerin für Bildung betreffend die Jahresvorschau 2017 auf der Grundlage des Arbeitsprogramms der Europäischen Kommission sowie des Arbeits­programms der maltesischen und estnischen Präsidentschaften (III-342 d.B.)

Wissenschaftsausschuss:

Tätigkeitsbericht der Ombudsstelle für Studierende, vorgelegt vom Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (III-331 d.B.)

Bericht des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend EU-Vorhaben Jahresvorschau 2017, Verwaltungsbereich Wissenschaft und Forschung (III-345 d.B.)

C. Unterrichtung gemäß Art. 50 Abs. 5 B-VG:

Aufnahme der Verhandlungen über ein Abkommen zur Beendigung des Abkommens – in Form eines Briefwechsels – über die Besteuerung von Zinserträgen und die vor­läufige Anwendung dieses Abkommens zwischen der Republik Österreich und Jersey

Aufnahme der Verhandlungen über ein Abkommen zur Beendigung des Abkommens – in Form eines Briefwechsels – über die Besteuerung von Zinserträgen und die vor­läu­fige Anwendung dieses Abkommens zwischen der Republik Österreich und Guernsey

Aufnahme der Verhandlungen über ein Abkommen zur Beendigung des Abkommens – in Form eines Briefwechsels – über die Besteuerung von Zinserträgen und die vor­läufige Anwendung dieses Abkommens zwischen der Republik Österreich und Isle of Man

Aufnahme der Verhandlungen über ein Abkommen zwischen der Republik Österreich und der Republik Costa Rica über die polizeiliche Zusammenarbeit

*****

Verlangen auf Durchführung einer kurzen Debatte über die Anfragebeantwortung 10201/AB

 


Präsident Karlheinz Kopf: Vor Eingang in die Tagesordnung teile ich mit, dass das gemäß § 92 der Geschäftsordnung gestellte Verlangen vorliegt, eine kurze Debatte über die Beantwortung 10201/AB der Anfrage 10662/J der Abgeordneten Öllinger, Kolleginnen und Kollegen betreffend Gaskammer-Leugnung Mauthausen durch den Herrn Bundesminister für Justiz abzuhalten.

Diese kurze Debatte findet gemäß § 57a Abs. 4 der Geschäftsordnung nach Erle­digung der Tagesordnung, jedoch spätestens um 15 Uhr statt.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 116

Behandlung der Tagesordnung

 


Präsident Karlheinz Kopf: Es ist vorgeschlagen, die Debatte über die Punkte 4 bis 6 sowie 7 und 8 der Tagesordnung zusammenzufassen.

Wird dagegen ein Einwand erhoben? – Das ist nicht der Fall.

Wir gehen in die Tagesordnung ein.

Redezeitbeschränkung

 


Präsident Karlheinz Kopf: Zwischen den Mitgliedern der Präsidialkonferenz wurde Konsens über die Dauer der Debatten erzielt. Demgemäß wurde eine Tagesblockzeit von 7,5 „Wiener Stunden“ vereinbart, sodass sich folgende Redezeiten ergeben: SPÖ und ÖVP je 101, FPÖ 94, Grüne 79 sowie NEOS und Team Stronach je 41 Minuten.

Gemäß § 57 Abs. 7 der Geschäftsordnung beträgt die Redezeit für die gesamte Tages­ordnung von jenen Abgeordneten, die keinem Klub angehören, je 21 Minuten. Darüber hinaus wird deren Redezeit auf 5 Minuten je Debatte beschränkt.

Wir kommen sogleich zur Abstimmung über diese eben dargestellten Redezeiten.

Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag zustimmen, um ein ent­sprechendes Zeichen. – Das ist einstimmig angenommen.

12.40.181. Punkt

Erklärungen des Bundeskanzlers und des Vizekanzlers gemäß § 19 Absatz 2 der Geschäftsordnung des Nationalrates zum Thema „Für Österreich – Arbeitspro­gramm der Bundesregierung 2017/2018“

 


Präsident Karlheinz Kopf: Wir kommen zum 1. Punkt der Tagesordnung.

Im Anschluss an diese Erklärungen wird im Sinne des § 81 der Geschäftsordnung entsprechend dem vorliegenden ausreichend unterstützten Verlangen eine Debatte stattfinden.

Ich erteile nun dem Herrn Bundeskanzler zur Abgabe der Erklärung das Wort. – Bitte, Herr Bundeskanzler.

 


12.40.53

Bundeskanzler Mag. Christian Kern: Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Mitglieder des Hohen Hauses! Meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Galerie und auch meine sehr geehrten Damen und Herren vor den Fernsehschirmen! Die österreichische Bundesregierung hat in den vergangenen Tagen einen intensiven Verhandlungsprozess absolviert. Ziel dieses Prozesses ist es gewesen, das Regie­rungsprogramm für die kommenden 18 Monate neu auszurichten. Wir haben in diesem Prozess insgesamt 46 Maßnahmen erarbeitet, konkrete Zeitpläne, konkrete Ziele, kon­krete Kostenvorstellungen und auch einen Fahrplan, mit dem wir die Finanzierung dieser Vorhaben sicherstellen wollen. Die gesamte Bundesregierung steht hinter die­sem Programm und hat sich darauf verständigt, es in den nächsten 18 Monaten konsequent umzusetzen.

Wenn man sich die wichtigsten Säulen dieses Programms anschaut, dann sieht man, dass dabei ganz klar im Mittelpunkt steht, unsere Wirtschaft zu stärken und Arbeits­plätze zu schaffen. Es geht darum, Klein- und Mittelunternehmen massiv zu unter­stützen. Es geht um einen Grundstein für eine substanzielle Wende in der Klima- und Energiepolitik. Es geht uns um ein neues Denken bei der Gründung von Unternehmen.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 117

Es geht uns darum, unsere Bildungssysteme zu modernisieren, und es geht uns auch darum, mehr Sicherheit für die österreichische Bevölkerung sicherzustellen und die große politische Generationenherausforderung Integration zu bewältigen. Es geht uns aber auch um ganz konkrete Verbesserungen für eine Bevölkerungsgruppe, die die Mehrheit in unserem Land darstellt und die nach wie vor strukturell benachteiligt ist: für Frauen. Es geht uns um ganz konkrete Maßnahmen, die Älteren helfen sollen, und es geht uns auch um ambitionierte Vorschläge, die sich an die Jüngeren adressieren.

Ich habe in den letzten Tagen erlebt – und gestern mit Interesse die Reaktionen auf dieses Programm verfolgt –, dass wir eine intensive öffentliche Diskussion darüber geführt haben, wer welche Teile des Programms erfunden hat, welche Handschrift es trägt. Und es war ganz interessant zu sehen, dass die Kollegen von den NEOS gemeint haben, ja, das eine oder andere wollten wir doch schon längst haben. Zu Recht haben die Grünen darauf hingewiesen, dass Elemente dieses Programms auch in ihren entsprechenden politischen Zielvorstellungen zu finden sind. Team Stronach und FPÖ haben ähnliche Diskussionsbeiträge dazu geliefert.

Für mich ist es wichtig, hier festzuhalten, dass wir ganz bewusst als österreichische Bundesregierung kein SPÖ-Programm verhandelt und vorgeschlagen haben, wir haben auch kein ÖVP-Programm verhandelt und vorgeschlagen, sondern es ist ein Programm, das ganz konkret versucht, Probleme zu lösen und unser Land in ver­schiedenen Bereichen voranzubringen. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Es hat zum Ziel, möglichst viele gute Ideen umzusetzen. Da wir ja nicht die Bewahrer und Erfinder dieser Ideen ganz allein sind, ist das auch eine Einladung an alle Kräfte in diesem Haus, weitere Ideen, bessere Ideen zu liefern, die wir gemeinsam umsetzen können. Es geht mir darum, dass wir unsere Energie nicht ins Verhindern investieren – wir wissen nur zu gut, dass das oft genug passiert, manchmal in offener Feldschlacht, manchmal hinter den Büschen –, sondern dass wir uns in der Realisierung von ge­mein­samen guten Ideen wiederfinden.

Wenn man dieses Programm anschaut und auf mehrere Schwerpunkte vielleicht fokussieren mag, dann sieht man, wie ich betont habe, es geht uns zuallererst einmal darum, unsere Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze zu schaffen. Und wenn man sich die Logik dieser 46 Vorschläge ansieht, dann zieht sich das wie ein roter Faden durch das gesamte Programm.

Ganz wichtig ist uns dabei gewesen, dass wir natürlich den Faktor Arbeit entlasten und jene Unternehmen fördern wollen, die Arbeitsplätze in unserem Land schaffen. Und deshalb ist die größte Maßnahme, wahrscheinlich auch die kostenintensivste Maß­nahme, der Beschäftigungsbonus, der an jene gehen soll, die Arbeit schaffen, wo wir bereit sind, die Hälfte der Lohnnebenkosten für neue Arbeitsplätze zu finanzieren. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Wir haben uns auch ganz bewusst dazu entschieden, Investitionen von Industrie-, Klein- und Mittelbetrieben zu fördern. Wir haben uns auch ganz bewusst dazu entschieden und haben uns da durchaus Ambitioniertes vorgenommen, Regulierung und Bürokratie in unserem Land zu reduzieren, Punkte, die Unternehmen bei ihren Aktivitäten behindern.

Wir haben aber auch ganz klar gesagt, unser Ziel kann es ja nur sein, die Konjunktur zu stimulieren und dafür zu sorgen, dass Unternehmen Arbeitsplätze in unserem Land schaffen. Aber wir wissen, dass ein guter Teil der Arbeitslosigkeit strukturelle Ursachen hat. Und deshalb haben wir uns auch mit der Frage auseinandergesetzt, was wir tun müssen, um hier auch strukturell dagegenzuwirken. So haben wir ein Programm entwickelt, mit dem wir zum Ziel haben, 20 000 Menschen, die über 50 sind, wieder in


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 118

den Arbeitsmarkt zu verhelfen. Ich halte das für eine ganz entscheidende Heraus­forderung, weil es hier darum geht, Menschen wieder eine Perspektive zu geben, ihnen Selbstwertgefühl zu geben, ihnen zu zeigen, dass sie nicht zum alten Eisen gehören, sondern dass wir auf ihr Wissen und ihre Erfahrung gar nicht verzichten können. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Ich darf in diesem Zusammenhang noch auf einen Punkt, der zuletzt diskutiert worden ist, hinweisen: Der Kündigungsschutz für jene, die über 50 sind und einen Job haben, bleibt unverändert, so wie für alle anderen. Was wir uns aber gemeinsam überlegt haben, war, eine Maßnahme zu setzen, die es älteren Menschen erleichtern soll, in den Arbeitsmarkt wieder zurückzukommen. Dementsprechend haben wir bei jenen, die neue Jobs antreten und in dieser Alterskategorie sind, Überlegungen angestellt, Vereinfachungen vorzunehmen, die letztendlich das Ziel haben sollen, dass es für Unternehmen attraktiver wird, auch Menschen dieser Altersgruppe wieder forciert einzustellen.

Der zweite große Block, mit dem wir uns neben Arbeit und Beschäftigung und Wirtschaft beschäftigt haben, ist der große Bereich, den man übertiteln könnte mit: Wir versuchen, Österreich zukunftsfit zu machen und die Herausforderungen, die in einer digitalisierten, globalisierten Welt auf uns zukommen, konsequent anzunehmen. Da steht natürlich die Bildung im Mittelpunkt. Wenn man sich dieses Programm der Bundesregierung ansieht, dann sieht man, dass wir in vielfältiger Form versuchen, hier Antworten zu geben. Das fängt zum Beispiel damit an, dass wir uns klar dazu bekennen, dass die Lehrausbildung und die Facharbeiter in Österreich einen beson­deren Stellenwert haben. Wir wissen, das ist ein wesentlicher Teil unserer zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit. Das ist etwas, was uns von vielen anderen Ländern unterschei­det. Deshalb haben wir gesagt, wir wollen die Lehre attraktiver machen, und dement­sprechend schauen die Maßnahmen im Programm aus. (Neuerlicher Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Wir haben aber auch das gemeinsame Verständnis, dass wir, wenn wir die Bil­dungsqualität im Land verbessern wollen, so früh wie möglich ansetzen müssen, und haben uns deshalb dazu verstanden, ein zweites verpflichtendes Gratiskindergar­tenjahr einzuführen. Nicht nur, weil das ein Beitrag ist, um Frauenbeschäftigung und -erwerbstätigkeit zu erhöhen, sondern vor allem auch, weil wir wissen, dass sich damit die Bildungsqualität verbessert und Bildungskarrieren viel früher beginnen können. Im Übrigen ist das auch ein wichtiger Beitrag, um die Integration von nicht deutsch­sprachigen Kindern in unsere Gesellschaft zu verbessern. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Wir haben uns auch dazu bekannt, dass die Digitalisierung nicht nur in Wirtschaft und Gesellschaft stattfinden darf, sondern dass wir diese auch in unsere Klassenzimmer bringen müssen. Wir haben uns deshalb entschieden, unsere Schulen nicht nur mit Wireless LAN auszustatten, mit einem konkreten Zeitplan, alle Klassenzimmer, sondern auch dafür zu sorgen, dass die entsprechenden Geräte zur Verfügung stehen, nämlich Tablets und Laptops. Da geht es nicht darum, dass das eine große Verteil- oder Verschenkaktion ist, sondern da geht es darum, dass wir die gesamten päda­gogischen Konzepte umstellen wollen, von der Lehrerbildung bis zu dem, was im Klassenzimmer passiert, und damit revolutionieren wollen.

Wir haben uns auch dazu verstanden, unsere Universitäten besser zu dotieren und dort auf das Leistungsprinzip zu setzen, das abzufedern, indem wir uns auch auf eine soziale Anpassung der Stipendien geeinigt haben.

Aber Bildung ist ja nicht das einzige Zukunftsthema, sondern das ist eine Heraus­forderung, die wir an vielen verschiedenen Stellen sehen und der wir begegnen müs-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 119

sen. Eine solche Stelle ist selbstverständlich der Klimawandel. (Abg. Brunner: Da finden wir nichts drinnen!) Und dementsprechend finden Sie in diesem Programm auch Maßnahmen, die einen Einstieg in eine signifikant veränderte Energiepolitik bringen sollen, indem wir uns ganz klar dazu bekennen, erneuerbare Energieträger so effizient wie möglich auszubauen. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP. – Neuerlicher Zwischenruf der Abg. Brunner.)

Sie finden in diesem Programm auch eine umfangreiche Initiative, wo wir nach einer ersten Welle der Förderung für Neugründungen und Start-ups noch einmal darauf aufbauen wollen, fortsetzen und hier konsequent diese Idee weiterentwickeln wollen, weil das Unternehmen sind, die eine besondere Jobdynamik und viel Zukunftsper­spektive haben.

Und Sie finden auch Ähnliches, was den sozialen Wohnbau betrifft. Wenn Sie sich diese Maßnahmen anschauen, die wir im Energiebereich vorhaben, die wir im Wohn­bau vorhaben, die wir bei den Start-ups vorhaben, dann werden Sie eine weitere Hand­schrift in diesem Programm erkennen können, und das ist jene, dass wir versuchen, durch sinnvolle Regulierung möglichst viel an Beschäftigungs- und Wachstumseffekten zu erreichen, ohne dass wir dafür Steuergeld investieren müssen.

Wir haben uns als dritte große Säule natürlich auch mit der Frage beschäftigt: Wie können wir Gerechtigkeit und Fairness in unserem Land verbessern? Wir haben uns in diesem Zusammenhang auch mit den Sozialpartnern getroffen und intensiv mehrere Fragen diskutiert: die Arbeitszeitflexibilisierung und eine Frage, die mir persönlich besonders wichtig ist, nämlich: Wie können wir möglichst rasch dazu kommen, dass in Österreich bei 40 Stunden Arbeit, bei Vollerwerbstätigkeit niemand mehr weniger als 1 500 € verdient? (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Wir haben den klaren Konsens und das klare Verständnis in der österreichischen Bundesregierung, dass wir diese Maßnahmen forciert vorantreiben und bis Mitte des Jahres einen klaren Zeitplan haben, bis wann wir dieses Ziel erreichen. Das wird, wenn man sich die Struktur dieser Gruppe von Menschen anschaut, die heute weniger als 1 500 € verdienen, natürlich in hohem Maße Frauen helfen. Zwei Drittel der Betrof­fenen in diesem Segment sind ja bekanntlich Frauen. Es wird aber letztendlich auch ein Beitrag sein, von dem wir uns erhoffen, dass wir in der Lage sind, ihn gemeinsam mit den Sozialpartnern und in möglichst breitem gesellschaftlichem Konsens zu realisieren.

Frauen sind aber nicht nur Nutznießer dieses 1 500-€-Mindestlohn-Themas, sondern natürlich auch des 50-plus-Programms. (Abg. Glawischnig-Piesczek: Eigentlich Familien! Nicht nur die Frauen! Eigentlich die Familien!) Wir wissen, dass Frauen be­sonders oft aus der Arbeitslosigkeit in die Pension wechseln. Frauen sind Nutz­nießer der verbesserten Kinderbetreuungsmöglichkeiten, die wir einführen wollen. (Abg. Glawischnig-Piesczek: Väter und Mütter sind Nutznießer, nicht nur die Frauen!)

Wofür ich auch dankbar bin, ist, dass es uns möglich geworden ist, letztendlich auch die Frauenquote zu einem Thema zu machen, über die öffentliche Wirtschaft hinaus. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte auf noch zwei Punkte eingehen, die ganz wesentlich sind und unser gemeinsames Arbeitsprogramm ausmachen.

Sicherheit ist eines der wichtigsten Themen und eine der wichtigsten Prioritäten der österreichischen Bundesregierung. Wir bekennen uns ganz klar dazu, dass wir unsere Bevölkerung zu schützen haben. Das bedeutet, dass wir uns bei veränderten Bedro­hungsbildern auch mit der Frage auseinandersetzen müssen, wie wir das bestmöglich gewährleisten können.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 120

Dazu gehört für mich, dass wir ganz klar auch den Schutz jener verbessern, die täglich dafür sorgen, die täglich ihren Kopf dafür hinhalten, dass die Menschen in Österreich sicher leben können. Das sind die Staatsvertreter, das sind zuvorderst die Polizisten. Es ist für uns aber auch wichtig, dass wir im Kampf gegen die Kriminalität die Mög­lichkeiten erweitern, die wir unseren Ermittlungsorganen zur Verfügung stellen.

Wir haben in den letzten Stunden intensive Diskussionen darüber geführt, wie das gehen kann, wie man das effizient machen kann. Für mich ist zunächst einmal ent­scheidend, dass bei all diesen Überlegungen logisch und zwingend ist, dass der Rechtsstaat und die Regularien, die wir dafür haben, selbstverständlich einzuhalten sind, und dass sich natürlich niemand den Kopf über haltlose, unorganisierte Mas­senüberwachung zerbrochen hat. Worüber wir uns aber schon den Kopf zerbrechen müssen, ist, dass die technologischen Möglichkeiten, die unsere Polizei heute hat, nicht ausreichen, nicht in jedem Punkt ausreichen, um Kriminalität wirksam bekämpfen zu können.

Ich bekenne mich ausdrücklich dazu, dass es, wenn es mit richterlicher Genehmigung möglich ist, Wohnungen und Büros von Strafverdächtigen abzuhören, auch selbstver­ständlich sein muss, das in Autos zu tun. Und ich bekenne mich auch dazu, dass man, wenn es im Rahmen der Strafverfolgung richterlich genehmigt möglich ist, Telefone abzuhören, mit demselben Telefon nicht unbeobachtet über WhatsApp, Facebook oder andere Messenger-Dienste telefonieren kann. Und ich halte es auch für eine Selbst­verständlichkeit und eine Konsequenz aus den Erfahrungen unserer Polizei, dass wir beim Kauf von Prepaid-Simkarten, von Handy-Wertkarten einen Ausweis verlangen, weil wir wissen, dass das ein Schlupfloch ist, das Kriminellen ihre Tätigkeit und ihre Machenschaften erleichtert.

Alles das haben wir mit Augenmaß zu diskutieren. Alles das haben wir im Rahmen der Spielregeln unseres Rechtsstaates zu diskutieren. Aber im Sinne der Verantwortung, die wir als Bundesregierung für die Sicherheit der Menschen haben, halte ich es für eine Selbstverständlichkeit, dass wir der Polizei diese Möglichkeiten geben und so evidente Lücken gemeinsam schließen. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Wir haben noch einen fünften Punkt sehr intensiv diskutiert und Lösungen gefunden. Wir wissen, dass die Frage der Zuwanderung, der Flucht eine politische Genera­tionenfrage für uns alle ist. Das ist eine Frage, die nicht morgen vorbei sein wird, die nicht in absehbarer Zeit vorbei sein wird, weil wir wissen, dass die Gründe, die das Phänomen auslösen, nachhaltige sein werden und der Kampf dagegen enorme Anstrengungen erfordert. Aber es ist aus meiner Sicht ein Problem oder eine Herausforderung, die aus zwei wesentlichen Teilen besteht. Das eine ist: Wie gehen wir mit den Menschen um, die zu uns kommen und von denen wir wissen, dass sie Teil unserer Gesellschaft bleiben werden? Und die zweite Frage ist natürlich: Wie sorgen wir dafür, dass wir diese Notwendigkeit der Integration auch tatsächlich bewältigen können?

Was Sie in diesem Papier sehen, ist ein Bekenntnis zur Integration, zur forcierten Integration, aber gleichzeitig auch ein Bekenntnis, die Zuwanderung zu regulieren und auf integrierbare Größenordnungen zu reduzieren.

Was wir mit diesem Paket getan haben, ist, denke ich, ein wirklich besonders be­deutender Fortschritt, weil uns dieses Paket das erste Mal die Möglichkeit geben wird, so früh wie möglich bereits mit dieser Integrationsleistung zu beginnen. Wir wollen nicht, dass Menschen, die zu uns kommen, Monate, vielleicht sogar Jahre verlieren, bis wir beginnen, uns darum zu kümmern, sie in unsere Gesellschaft zu führen. Das bedeutet möglichst früh Deutschkurse, bedeutet möglichst früh Werte­kurse, bedeutet aber auch, dass wir uns erwarten, dass eine Integrationsverpflichtung nicht nur ein-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 121

seitig ist, sondern dass jeder, der zu uns kommt, sich auch verpflichtet, seinen Teil zu dieser Vereinbarung beizutragen.

Das heißt aus meiner Sicht auch, dass es hier nicht nur um Sprache und um Werte geht, sondern natürlich auch um den Arbeitsmarkt gehen muss. Deshalb haben wir uns darauf verständigt, dass gemeinnützige Arbeit Teil des Integrationsjahres sein muss, mit dem wir der Integrationsherausforderung begegnen. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Das war ein intensiver Diskussionsprozess, wo es natürlich nicht nur um die Integration von Zuwanderern oder Flüchtlingen geht, sondern auch um die Interessen der öster­reichischen Bevölkerung. Deshalb halte ich es für einen guten Kompromiss, dass wir Ja zu gemeinnütziger Arbeit gesagt haben, ja, das soll passieren, etwa in dem Rah­men, wie es beim Zivildienst der Fall ist, dass wir aber keinen zweiten Arbeitsmarkt mit Ein-Euro-Jobs schaffen, wo wir Sorge haben müssen, dass sich das letztendlich nachteilig für alle auswirkt, die schon länger in unserem Land sind. (Beifall bei der SPÖ.)

Das war ein schwieriger Diskussionsprozess, und ich schätze es sehr, dass wir uns hier mit unseren Verhandlungspartnern von der ÖVP finden konnten, und umgekehrt ist es natürlich so, dass jede Seite ihren Beitrag zu leisten hat, damit es da zu Lösungen kommt.

Wir haben dementsprechend auch die Frage der religiösen Symbole im öffentlichen Raum diskutiert und haben uns dazu bekannt, dass wir eine offene, plurale Gesell­schaft sind und gemeinsam das Verständnis haben, dass wir dem politischen Isla­mismus, dass wir Salafismus entschlossen entgegentreten. Deshalb bekennen wir uns auch dazu, Koranverteilaktionen abzustellen, und deshalb haben wir auch gesagt, dass wir die Frage des Vollverschleierungsverbotes neu regeln müssen. (Beifall bei Abge­ordneten von SPÖ und ÖVP.)

Sie finden in diesem Programm auch einen Punkt, der sagt, dass sich die öster­reichische Bundesregierung dazu bekennt, dass es religiöse Neutralität im staatlichen Bereich geben soll, im Bereich der Justiz, im Bereich des Bundesheeres und im Bereich der Polizei. Und ich möchte hier an dieser Stelle eines betonen: Das ist ein Prinzip, das ich unterstütze, voll und ganz unterstütze, das sich aber nicht einseitig gegen einzelne Religionen richtet. Und ich halte es für keine gute Diskussion – ich möchte das an dieser Stelle ausführen –, wenn wir uns hier nur einen Aspekt herausnehmen, wie zum Beispiel das Kopftuch, und damit ein Signal an 600 000 unserer Mitbürger, die moslemischer Herkunft sind, senden und damit zum Ausdruck bringen, dass sie kein akzeptierter Teil unserer Gesellschaft sind. (Beifall bei Abge­ordneten von SPÖ und ÖVP.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir haben einen intensiven Verhand­lungs­prozess gehabt. Es ist ein sehr gutes Programm entstanden, das viele Herausfor­derungen unserer Zeit konkret in Angriff nimmt. Es ist selbstverständlich ein Pro­gramm, das sich auf die nächsten 18 Monate der Zusammenarbeit in der öster­reichi­schen Bundesregierung hin orientiert. Natürlich gibt es viele Projekte, die über diesen Zeitpunkt hinausgehen, und natürlich ist uns auch klar, dass es diese Projekte gibt, dass wir diese auch angehen müssen, dass wir die Schienen und die Weichen entsprechend in diese Richtung stellen müssen. (Präsident Hofer übernimmt den Vorsitz.)

Sie werden in diesem Programm viele Punkte finden, die Gemeinsamkeiten verbinden mit dem, was Sie in der Vergangenheit schon für richtig erachtet haben. Und ich halte das für eine wirklich gute Grundlage. Es ist so, dass wir unsere Hand in Richtung der Opposition ausstrecken, hier gemeinsam für Österreich an den Maßnahmen zu arbei-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 122

ten, vielleicht das eine oder andere hinzuzufügen, vielleicht das eine oder andere sogar noch besser zu machen. Aber ich glaube, es macht keinen Sinn, wenn wir uns hier einen Wettbewerb liefern, was die Fragen betrifft: Wer hat gewonnen?, Wer hat sich wo in welchem Detail besser wiedergefunden?, und letztendlich damit nur dafür sor-gen, dass wir uns gegenseitig die Meinung reinsagen, ohne dass damit in irgend­einer Form ein Fortschritt für die Menschen in unserem Land erreicht wird. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

In diesem Sinn darf ich Sie bitten, hier gemeinsam mit uns ans Umsetzen zu gehen und dieses Programm für Österreich so weitreichend wie möglich Wirklichkeit werden zu lassen. – Danke. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

13.01


Präsident Ing. Norbert Hofer: Herr Vizekanzler Dr. Mitterlehner gelangt zu Wort nun. – Bitte, Herr Vizekanzler.

 


13.01.18

Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner: Herr Präsident! Herr Bundeskanzler! Geschätzte Kollegen und Kolleginnen in der Bundesregierung! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Zuschauer auf der Galerie und vielleicht noch vor den Fernsehschirmen! (Abg. Kickl: Das ist live, …!) Wir leben in ausgesprochen unsicheren Zeiten. Das haben viele bemerkt und das ist jedem Abgeordneten natürlich auch bekannt, wenn er an Ver­anstaltungen teilnimmt, wie: Wie geht es weiter mit unserer Wirtschaft? Was ist rund um die Gefahren Terrorismus und anderes in diesem Zusammenhang zu erwarten? Was ist mit unserer Umwelt, mit der Erderwärmung und anderen Fragen, die die Zukunft ganz intensiv berühren? – Es hat sich in der Bevölkerung natürlich so etwas wie Zukunftsangst weit verbreitet.

Daher glaube ich, dass es die hervorragende Aufgabe der Politik ist, entsprechende Sicherheit anzubieten, was die Zukunftsgestaltung anlangt, Perspektiven anzubieten, was die Zukunftsgestaltung anlangt, und auch darüber zu befinden und gemeinsam zu entwickeln, was die Grundlagen und die Komponenten unserer gemeinsamen Gesell­schaft sind. Ich glaube, in unserer Gesellschaft ist eine ganz, ganz wichtige Grundlage eine sinnstiftende Arbeit, gleichwohl, ob sie jetzt Selbständige, Unselbständige oder Bauern berührt. Wir müssen danach trachten, dass da einfach die Zukunftsperspektive gegeben ist. Deswegen haben wir uns in der Bundesregierung auch darum bemüht, ein gemeinsames Programm für die nächsten Monate, eigentlich für die nächsten Jahre zu erstellen, um damit auch sicherzustellen, dass diese Zukunft auch für die Bevölkerung mit einiger Klarheit ausgeschildert, ausgeleuchtet wird.

Ich glaube, dass uns das auch einigermaßen gelungen ist, wenn ich reflektiere, was die Bewertung durch Fachinstitute und andere anlangt. So hat beispielsweise der Chef des IHS gemeint: Ja, die Wirtschaftspläne haben Sinn, und sie sind auch refinanzierbar, wenn die entsprechenden Effekte eintreten! Der Uniko-Präsident Vitouch hat sich zum Thema Studienplatzfinanzierung positiv zu Wort gemeldet. Die Internetoffensive Österreich hat einiges in diesem Zusammenhang begrüßt. So ist natürlich klar, dass eigentlich viele sich positiv geäußert haben, und ich glaube, es spricht für die Qualität des Programms, dass sie das getan haben. Im Endeffekt ist es ja ein Programm für Österreich, und es ist gut, wenn sich jemand darin wiederfindet, denn es soll Österreich voranbringen. Auf der anderen Seite glaube ich auch, dass sich niemand entschuldigen muss, wenn er seine Ideen in dem Programm wiederfindet. Es ist nichts Schlechtes. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Sie kennen den alten Spruch: „Mater semper certa est, pater incertus.“ – Sie können sich erinnern, wie wir darüber gestritten haben, wer die Abfertigung erfunden hat.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 123

Meine Damen und Herren! Damit aber zu dem, was uns jetzt wesentlich geprägt hat und was aus unserer Sicht – und ich darf da den Herrn Bundeskanzler bestätigen und teilweise aus meiner Sicht ergänzen –, glaube ich, richtig ist. Wir haben auch gesehen, dass ein ganz wichtiger Faktor für eine Gesellschaft, die sichere Perspektiven hat, die Wirtschaft ist, und zwar die Wirtschaft, die nicht mit der Unternehmertätigkeit beginnt, sondern in der eine gesunde Einstellung, was Arbeit, was Weiterentwicklung und vor allem auch Gemeinschaftsleben anlangt, eigentlich im Kindergarten beginnt. Dort findet nach der Familie ein ganz wichtiger Schritt in Richtung Gesellschaft und Gemeinschaft statt. Deswegen finde ich es sehr positiv, dass es uns gelungen ist, die Finanzierung des zweiten Kindergartenjahres für alle in ganz Österreich sicherzustellen. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Meine Damen und Herren! Warum ist das so wichtig? – Weil dort natürlich auch die Prägung für das weitere Leben erfolgt und natürlich auch das Wissen vermittelt wird, dass man miteinander im Leben erfolgreich ist.

Wir haben aber auch, was die Unternehmen anlangt – und das war, glaube ich, auch für den Partner nicht immer ganz einfach –, gesehen, dass wir Wirtschaft forcieren müssen. Warum müssen wir Wirtschaft forcieren? – Weil sie die Grundlage für Arbeitsplätze ist. Ich glaube, dass die Verbindung von Wirtschaft und Arbeitsplätzen gerade in Zeiten, in denen wir Bemühungen gegen CETA und anderes erleben, uns auch dazu anhalten soll, genau diese Effekte auf die Beschäftigung, die Klein- und Mittelbetriebe bringen, hervorzuheben, denn ansonsten haben viele den Eindruck: Vielleicht geht es nur um Großbetriebe? Vielleicht geht es nur um die Gewinne von denen? – Nein, es geht nicht um diese! Es geht um die Arbeitsplätze, es geht um unsere Wirtschaft, die zum Großteil von Klein- und Mittelbetrieben gebildet wird. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Zweiter Punkt: Ich kann das, was hier gesagt worden ist, auch nur unterstreichen: Lehrlinge sind eigentlich wahnsinnig wichtig für die Qualität, was die Arbeit anlangt. Wir haben mit Erasmus+ die Möglichkeit, nicht nur Studenten auszutauschen, wir haben das jetzt auch noch in Richtung Sprachausbildung ausgeweitet. Ich glaube, das ist ein ganz wichtiger Faktor. Warum? – Europa erlebt man nur dann, wenn man wirklich nach Europa geht und dort die Mobilität, die Kompetenz, miteinander zu leben, erwirbt. Ich glaube, das ist die wichtigste Grundlage, besser als viele andere Maßnahmen. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Damit aber auch zu dem, was uns geprägt hat dahin gehend, dass wir die For­schungsprämie und anderes erhöhen, auch eine Lohnnebenkostensenkung durch­führen. Wir machen das nicht als Selbstzweck, damit die Unternehmer mehr Gewinn machen. Wir haben ja auch einen Programmpunkt in unserem Plan für Österreich, der lautet: Wir wollen eigentlich höhere Mindestlöhne haben! Ich kann höhere Mindest­löhne aber nur dann haben, wenn ich auch das betriebliche Geschehen berücksichtige. Löhne und Arbeitsplätze sind ganz einfach Ergebnisse eines betriebswirtschaftlichen Prozesses. Wenn alle anderen Voraussetzungen stimmen, dann wird auch dieser Vor­gang leichter sein. Wir haben, glaube ich, auch den richtigen Vorgang gewählt: Wir haben in Österreich Tarifpartnerschaft, Kollektivvertragspartner. Und die haben es übernommen, genau das auch anzugehen. Ich glaube, wir haben es bei 1 000 € Mindestlohn gesehen, dass auch 1 500 € Mindestlohn funktionieren könnten – markt­wirtschaftlich, mithilfe eines Generalkollektivvertrages. Ich denke, auch das ist ein ganz wichtiger Schritt, den wir gemeinsam gesetzt haben. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Wenn wir von Arbeitsplätzen reden und wenn wir merken, dass der Ablauf in Betrieben schon längst nicht mehr der uniforme, starre ist, wie er eben vor 30, 40 Jahren war – in Bergwerken oder sonst wo –, sondern dass wir überall mit Digitalisierung, Internet, auch mit der Möglichkeit, von daheim aus zu arbeiten, eigentlich flexibler sein müssen,


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 124

dann ist es wichtig, dass wir hier Mobilitätsprämien, aber auch die Möglichkeit der Flexibilisierung der Arbeitszeit ins Auge fassen. Und manche finden es schlecht, dass da die Sozialpartner einbezogen werden, aber ich glaube, das ist wichtig. Es geht nämlich nicht nur um die Beschlussfassung von uns und im Parlament, sondern es geht vor allem auch darum, dass das dann gelebt werden muss – und integrative Umsetzung in den Betrieben ist nur so erreichbar. Manchmal ist das Vorhaben schon kommentiert worden mit dem Argument: Kennen wir!, aber jetzt haben wir auch einen Zeitplan dafür vorgesehen. Ich sehe beide Punkte, sowohl Mindestlohn als auch Flexibilisierung, in dieser präzisen Festlegung als einen Fortschritt. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Meine Damen und Herren! Wenn Wirtschaft in Verbindung mit Arbeitsplätzen jetzt anders, ich würde sagen, funktioniert, sich mehr entwickelt, dann muss sich natürlich auch für die etwas tun, die im Bereich der über 50-Jährigen schwer vermittelbar sind. Dort war es für uns schwer einzusehen, ein Projekt zu entwickeln, wo man sagt, eigentlich findet das so neben dem Arbeitsmarkt statt – aber es ist auch eine gute Grundlage, ein guter Versuch. Auch dort haben wir uns bewegt und eine Lösung gefunden. Sie könnte funktionieren und sie sollte funktionieren. Ich glaube, auch das wird uns weiterhelfen, neue Versuche mit neuen Projekten in diesem Bereich der älteren Arbeitslosen zu starten. Sie haben es sich verdient, nicht nur Geld, sondern auch eine sinnvolle Betätigung zu bekommen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abge­ordneten der SPÖ.)

Meine Damen und Herren! Ich möchte den Bereich Wirtschaft jetzt gar nicht mehr ausweiten, aber eines sollte vielleicht schon noch erwähnt werden – und wir haben nicht zufällig den Finanzminister im Verhandlungsteam gehabt –: Es geht um die Finanzierung, es geht aber auch darum, dass alle, die hier im gesamten Prozess mitwirken – Unternehmer, Bauern, Selbständige und Unselbständige –, am Schluss natürlich mehr in der Geldtasche haben wollen. Daher ist die Lösung, die wir zur Bekämpfung der kalten Progression gefunden haben, eine fortführende, eine positive. Es wird den Menschen mehr Geld in der Tasche bleiben. Wir brauchen es für Konsum, wir brauchen es für Investitionen. Ich sehe diese Einigung als ganz wichtigen Fortschritt. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Meine Damen und Herren! Damit zu einem zweiten Punkt, der angesprochen worden ist. Wir brauchen, glaube ich, gar nicht darüber zu streiten, alle haben es gesehen: Nicht mehr die Ressourcen, was Rohstoffe anlangt – so wie früher –, sondern Technologie, Innovation und Humankapital sind die Grundlagen für Wettbewerbs­fähigkeit. Deswegen setzen wir genau bei diesen Themen, was die Bildung anlangt – da gibt es laufende Projekte, wo wir fordern und fördern wollen, vor allem auch, was Technologieentwicklung und die Universitäten betrifft –, entsprechende Impulse. Die Forschungsprämie habe ich schon genannt, aber ich darf insbesondere die gesamte Digitalisierungs- und Internet-Offensive erwähnen, die uns in einem ganz wichtigen konkurrenzfähigen Bereich neue Unternehmen bringen wird. Hier wird schon viel gemacht, und das werden wir auch, glaube ich, gemeinsam gut unterstützen.

Noch nicht angesprochen worden ist ein schwieriges Projekt, das Studienplatz­finan­zierung heißt. Damit verbinden viele, dass jetzt der Zugang zu den Universitäten so begrenzt würde, dass eigentlich die soziale Durchmischung nicht mehr möglich wäre. Ich sage Ihnen: Das ist falsch! Wir wollen eine gute Steuerung. Wir wollen, dass die, die Qualifikation haben, auch die Möglichkeit haben, mit guten Betreuungsrelationen sich selbst und Österreich weiterzuführen. Darum geht es bei diesem Projekt! Das ist ein international eigentlich schon in vielen Ländern approbiertes und akkordiertes Projekt. Wir wollen Qualität fördern und Quantität nicht beschränken, daher ist dieses


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 125

Thema, auf das wir uns hier geeinigt haben, ein ganz wichtiges. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Meine Damen und Herren! Ich habe von Sicherheit gesprochen und möchte diesen Punkt nicht ausweiten, weil ihn der Herr Bundeskanzler intensiv betont und einige Maßnahmen vorgestellt hat, aber auch unsere Sichtweise ist: Wir haben eine offene Gesellschaft, und in einer offenen Gesellschaft ist es wichtig, wie man miteinander umgeht. Daher sind die Fragen, die jetzt viele so sehr aufregen, wie etwa die Burka-Problematik, die quantitativ bei den wenigen so erscheint, als würde sie niemanden betreffen, auch Fragen mit Symbolwert in unserer Gesellschaft hinsichtlich dessen, wie wir miteinander umgehen. Und in einer offenen Gesellschaft, wo ich mit allen kommunizieren können sollte, ist die Von-Gesicht-zu-Gesicht-Kommunikation ein ganz wichtiger Faktor. Daher steht auch diese Maßnahme im Rahmen des Integrations-gesetzes für eine offene Gesellschaft und ist eine Ansage, die mehr als einen quantitativen Hintergrund hat. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Wenn wir heute die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ lesen, dann können wir fest-stellen, dass wir gerade auch, was den Bereich der Überwachung, der Sorge um unsere Sicherheit anlangt, eigentlich auf genau derselben Linie sind wie Frau Bun-deskanzlerin Merkel: Es darf keinen Generalverdacht geben. Es darf keine pauschale Vorverurteilung geben. Es muss eine sinnvolle Balance geben zwischen dem Recht auf Freiheit, auf Datenschutz auf der einen Seite und auf Sicherheit auf der anderen Seite. Die anlassbezogene Vorgangsweise, die immer individuelle Beurteilungen voraussetzt, ist ein ganz wichtiger Schlüssel für all die Projekte, die wir hier gefunden haben. Daher glaube ich, dass wir hier wirklich sehr gut weitergekommen sind – Detailumsetzung dann im Parlament.

Zum Zweiten: Wir haben als offene Gesellschaft auch gesehen, wir müssen denen Schutz geben, die Schutz brauchen, aber wir müssen auch dafür sorgen, dass die, die im Land sind, aber eigentlich keinen Aufenthaltstitel haben, die nicht zu Recht in unserer Gesellschaft sind, unser Land wieder verlassen. Auch das haben wir vorgesehen, und ich finde es im Sinne der Sicherheit legitim, das zu tun. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Meine Damen und Herren! Wir haben auch das Thema Erwärmung der Erde, Zukunfts­sicherheit auch in diesem Bereich, angesprochen. Ich möchte das nur kursorisch streifen, aber es ist wichtig – ich weiß, das könnten wir breit diskutieren, und wir werden es bei anderer Gelegenheit auch tun. Ich glaube, dass die gemeinsame Klima- und Energiestrategie viele Punkte in diesem Bereich lösen und auch besetzen wird. Ich möchte aber auch auf die Problematik der Stromentwicklung hinweisen: Es geht nicht nur um günstige und sichere Stromversorgung, es geht auch darum, die, die in den Markt investiert haben, entsprechend mitzunehmen, wenn es Probleme mit den Tarifen gibt. Ich meine die Biogasanlagen – eine leidige Problematik, wir wissen es, aber die haben auch die Tarifentwicklung nicht einschätzen können. Da geht es um Existenzen, und wir lösen nun miteinander diese Frage, aber damit auch die Zukunftssorgen dieser Unternehmen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Meine Damen und Herren! Damit zur abschließenden Frage. Es wird ja schon so viel vorgestellt, angefangen von Plänen über Programme bis hin zu anderem: Interessiert das die Menschen eigentlich? Lohnt es sich nicht eher, über irgendetwas anderes zu diskutieren? Ich würde wirklich sagen, es ist der zentrale Punkt, den wir heute hier besprechen! Warum? – Mark Twain sagte schon: „Natürlich interessiert mich die Zukunft. Ich will schließlich den Rest meines Lebens darin verbringen.“ – Na logisch! Bilanzen sind in gewissem Sinne immer ermüdend, die Zukunft ist das Interessante. Und deswegen glaube ich, dass … (Abg. Kickl: Das ist nicht richtig! Der Mark Twain lebt in der Gegenwart, und zwar immer!) – Die Gegenwart kommt schon wieder, die ist


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 126

in jeder Sekunde Zukunft enthalten! (Heiterkeit und Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Deswegen ist es wichtig, hier nicht punktuell, sondern systematisch vorzugehen.

Die zweite Frage, die uns gestellt wird – dem Bundeskanzler, allen, die hier sitzen, aber auch der Opposition –, ist: Funktioniert das überhaupt? Wird das überhaupt umgesetzt? – Ich glaube, besser als jede Idee, besser als jede punktuelle Maßnahme ist ein System. Wir haben hier entsprechende zeitliche Planungen, wir haben eine klare Struktur. Ich bin mir sicher, dass das funktionieren könnte und sollte. Ich danke allen Beteiligten, die dieses Vorbringen gemeinsam entwickelt haben – es waren viele beteiligt –, und appelliere an alle – an uns selbst als Regierungsparteien, aber auch an die Opposition –, das und vieles andere mitzutragen. Ich glaube, es sollte für Öster­reich und wird für Österreich nutzbringend sein. – Vielen Dank. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

13.17


Präsident Ing. Norbert Hofer: Zu Wort gelangt nun Herr Klubobmann Strache. – Bitte, Herr Klubobmann.

 


13.17.12

Abgeordneter Heinz-Christian Strache (FPÖ): Sehr geehrter Herr Nationalratsprä-sident! Herr Bundeskanzler! Herr Vizekanzler! Werte Regierungsmitglieder! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ja, schöne und salbungsvolle Worte haben wir heute gehört anlässlich des gefühlten hundertsten Neustarts dieser rot-schwarzen Bundes­regierung – denn: Seit zehn Jahren gibt es die Regierungsverantwortung in dieser Konstellation. Seit über drei Jahren gibt es ein Regierungsprogramm, das durchaus auch viele gute und richtige Punkte beinhaltet, bei dem wir aber vermissen mussten, dass es zur Umsetzung gelangt ist.

Jetzt haben wir den gefühlten hundertsten Neustart und ein Kompromisspapier, hin­sichtlich dessen man natürlich festhalten muss, dass die Frage sein wird: Was ist dieses Papier wert? Es wird sich natürlich erst in der legistischen Umsetzung zeigen, ob Sie irgendetwas ändern. Und weil Sie heute auch zu Recht von einer Bilanz gesprochen haben: Die Bilanz der Vergangenheit lässt bei dieser Bundesregierung Schlimmes für die Zukunft befürchten! (Beifall bei der FPÖ.)

Das muss man schon festhalten. So gesehen wird die Nagelprobe kommen.

Und natürlich muss man schon auch in Erinnerung rufen, dass Herr Kern im Anlauf vor dieser Verhandlung für das Arbeitsübereinkommen den Eindruck vermittelt hat, einen Versuch in Richtung Neuwahlen zu starten. Zumindest ein Profilierungsversuch ist es gewesen. Ich sage, da ist vielleicht nicht alles so aufgegangen, wie er es sich vorge­stellt hat. Man hat ein bisschen den Eindruck, dass er am Ende in einen orientie­rungslosen Schlingerkurs hineingekommen ist und dass da – zumal die ÖVP heute teilweise mit stolz geschwellter Brust verkündet, dass Herr Kern in Richtung ÖVP umgefallen ist – einiges in der Strategie schiefgegangen ist und natürlich auch deshalb bei der SPÖ-Basis wahrscheinlich ein bisschen Unruhe eingekehrt ist. Werner Faymann hat – man erinnere sich – in den letzten acht Jahren, in denen er die Ver­antwortung innehatte, durchaus zu inhaltlichen Irritationen in der SPÖ geführt. Das ist nach acht Monaten Herrn Kern auch gelungen – das kann man durchaus festhalten, und das ist durchaus auch in der modernen Kommunikation in den Kommentaren von SPÖ-Mitgliedern sichtbar.

Das Übereinkommen erweckt ein bisschen den Eindruck, als wären das des Kaisers neue Reformkleider. Man wird sehen, ob er am Ende dann wirklich etwas anhat und ob wirklich in der Umsetzung dann genau das kommen wird.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 127

Man hat auf alle Fälle den Eindruck, dass Wohlstand, Sicherheit und gute Laune – das war ja der Plan A – der Regierungsmitglieder noch länger gesichert sein werden; für jene, die sich das jetzt mit diesem Arbeitsübereinkommen gesichert haben. Ob es am Ende, bei der realen Umsetzung, auch für die Bevölkerung in diese Richtung gehen wird, wird man sehen. (Beifall bei der FPÖ.)

Bis dahin hat es ein durchaus unwürdiges Schauspiel gegeben. Zu Recht haben viele gesagt, ein echter Neustart wäre, wenn er ehrlich gemeint gewesen wäre, konsequen­terweise mit Neuwahlen möglich gewesen.

Bis dato haben wir Absichtserklärungen. – Ich möchte an diesem Punkt festhalten: Gratulation und danke an alle Unterstützer, die das Volksbegehren gegen CETA, TTIP und TiSA unterschrieben haben. (Beifall bei der FPÖ.) Mit 526 000 Unterstüt­zungs­erklärungen ist das ein großartiger Erfolg. (Ruf bei der FPÖ: Großartig!) Ein großartiger Erfolg, der Sie fordert, das ernst zu nehmen, eine verbindliche Volksbefragung und Volksabstimmung in dieser Thematik zuzulassen und nicht über die österreichische Bevölkerung drüberzufahren.

Die direkte Demokratie kommt in Ihrem Arbeitsübereinkommen überhaupt nicht vor, und das ist wirklich erschreckend. (Beifall bei der FPÖ.)

Die Menschen fragen sich zu Recht – betrachtet man die Vergangenheit, wo man sich teilweise gegenseitig am Nasenring durch die Manege gezogen hat und im wahrsten Sinne des Wortes auch Machtbesessenheit und Zukunftsvergessenheit gelebt hat –: Was wird sich ändern?

Schauen wir uns einmal die Punkte an, die heute zum Teil angesprochen worden sind: kalte Progression – ein konkretes Beispiel aus Ihrem Arbeitsübereinkommen. An dem, was Sie hier festgeschrieben haben, sieht man, dass Sie es nicht ernst meinen. Die notwendige Bekämpfung der kalten Progression wäre sofort fällig, nicht erst ab 2019, nicht erst dann, wenn eine 5-prozentige Inflation eingetreten ist, die frühestens nach drei Jahren zu erwarten ist, und nicht nur dann, wenn das Wirtschaftswachstum über einem Prozent liegt, sondern generell jedes Jahr, mit einem Automatismus versehen. Das brauchen die Menschen, damit es keine kalte Enteignung gibt. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist bei Ihnen nur halbherzig angeführt. (Abg. Schieder: Das heißt, Sie finden es richtig, aber Sie hätten es gern ein bisschen früher? – Abg. Belakowitsch-Jenewein: Für alle!)

Nehmen wir das Vorhaben, Steuern und Abgaben zu senken, her: Vollkommen richtig, ja, da ist wirklich Handlungsbedarf gegeben, Sie haben recht. Bei den Lohnneben­kosten ist extremer Handlungsbedarf gegeben, die Abgabenquote von 45 Prozent schrittweise auf unter 40 Prozent zu treiben muss das Ziel sein – aber da muss auch endlich einmal in der Umsetzung etwas geschehen. Die Rechnungshofvorschläge im Bereich der Verwaltungsreform sollten auch endlich umgesetzt werden. Es wäre not­wendig, im Parlament eine Schnittstelle einzurichten, die sich mit Gesetzentwürfen und -vorlagen auch in diese Richtung beschäftigt; damit, was nicht passiert. (Abg. Moser: Die gibt es schon! – Abg. Schieder: Gibt es schon!) Es ist notwendig, bei den Subventionen Transparenz sicherzustellen, damit es keine Doppel- und Dreifachförde­rungen gibt. Es ist notwendig, die Sozialversicherungsträger endlich zusammenzu­legen. Es ist notwendig, auch über die Zwangsgebühren der Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer einmal nachzudenken und die nicht aufrechtzuerhalten. (Beifall bei der FPÖ sowie des Abg. Strolz.)

Es ist vieles notwendig, damit wir endlich dorthin kommen, wohin wir wollen, nämlich zu einem Mindestlohn von über 1 700 € brutto, das sind 1 300 netto. Ja, dorthin wollen wir. Wenn es um die Pensionisten geht, wollen wir endlich auch sicherstellen, dass ein Pensionspreisindex für diese Menschen, die ein Leben lang geschuftet und gearbeitet


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 128

haben, als Automatismus sichergestellt wird. (Beifall bei der FPÖ.) – Keine Almosen in Form einer einmaligen 100-€-Überweisung, wie aktuell. All das finden wir nicht. Das Thema Pensionen haben Sie auch wieder sozusagen an die Sozialpartner delegiert.

Wenn es um die sektorale Schließung des Arbeitsmarktes gegenüber Zuwanderern geht, dann, muss ich sagen, finde ich nicht etwas wirklich Konkretes in diesem Pro­gramm. Da ist man offenbar umgefallen. Natürlich importieren wir hier massive Arbeits­marktprobleme aus osteuropäischen Unionsstaaten. Darauf haben wir immer hinge­wiesen. Wir hatten in den letzten sechs Jahren zwar über 240 000 neue Arbeitsplätze in Österreich, aber 200 000 werden von Nichtösterreichern besetzt. Das zeigt: Wir haben ein Arbeitskräfteüberangebot in Österreich und verdrängen Menschen aus Österreich bei einer Rekordarbeitslosigkeit von 470 000 in die Arbeitslosigkeit. Trotz neuer Arbeitsplätze, die in den letzten sechs Jahren geschaffen worden sind, bringen wir es nicht zustande, österreichische Arbeitslose in diese Arbeitsplätze hineinzu­führen. Da muss man gegensteuern, das ist notwendig und das vermisse ich hier.

Export der Familienbeihilfe: Seit über zehn Jahren wird immer wieder konkret von uns eingefordert, endlich gesetzlich sicherzustellen, dass Kinder, die nicht in Österreich leben, auch keine Familienbeihilfe in der Form erhalten sollen. Da muss man Unterschiede machen, da gehen über mehrere Jahre Hunderte Millionen € an Steuer­geldern verlustig. (Beifall bei der FPÖ.)

Man kündigt dann im Rahmen dieses Programms an, dass es die Vorlage eines österreichischen Vorschlages an die Europäische Kommission bis März per Brief geben wird. Das ist lieb und nett, aber man kann da nichts erwarten. Das hat es ja schon einmal gegeben: Im letzten Jahr ist man mit einem diesbezüglichen Schreiben an die Kommission herangetreten, und das wurde von dort aus eher ablehnend gesehen. Man muss halt im eigenen Land selbst legistisch handeln und Fakten schaffen. Dazu haben wir unzählige Anträge eingebracht; also seit 2010 sind es insgesamt über neun Anträge zu diesem Thema gewesen, die abgelehnt worden sind. Es ist wirklich traurig, wenn man da nicht endlich einmal auch an das Umsetzen übergeht.

Thema Integration, Asylmissbrauch: Ja, da gibt es Schritte in die richtige Richtung, teilweise zaghaft, aber in die richtige Richtung. Das Kopftuchverbot für Polizistinnen, Richterinnen und Staatsanwältinnen ist echt lieb, sage ich, weil das dort nicht wirklich ein Problem ist, es ist aber ein Schritt in die richtige Richtung. Was notwendig wäre, wäre das Kopftuchverbot an öffentlichen Schulen, Universitäten und im öffentlichen Dienst generell. Das ist notwendig, denn dort haben wir konkrete Probleme. (Beifall bei der FPÖ.)

Schauen wir in die Schulen! Reden wir einmal mit den Lehrerinnen und Lehrern darüber, was die dort teilweise erleben und welche Probleme es gibt! Es wäre ganz dringend notwendig, das dort umzusetzen und nicht so eine reine Placebo-Ent­scheidung zu treffen. Natürlich ist der Weg betreffend Vollverschleierung im öffent­lichen Raum absolut richtig. Ich bin froh, dass man, obwohl man zehn Jahre lang unsere Anträge in diese Richtung, gegen Vollverschleierung, abgelehnt hat, jetzt doch endlich zu der Erkenntnis gekommen ist, dass wir Freiheitliche da recht haben und richtig liegen. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf bei der FPÖ.)

Dass die Regierung sich dazu bekennt, Migration reduzieren zu wollen, ist auch löblich, ich erkenne nur nicht, wie man das konkret machen will. Dazu hätte man natürlich schon in der Vergangenheit Gelegenheit gehabt, das mit den geltenden Gesetzen entsprechend anzuwenden, um nicht die Probleme zu verursachen, die wir heute haben. Seit 2015, mit der illegalen Zuwanderung, die damals durch diese Regierung ent­standen und ermöglicht worden ist, haben wir Sicherheitsprobleme und unglaub-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 129

liche Finanzprobleme in diesem Bereich. Wir haben eine Asylobergrenze mit 37 500. Die ÖVP hat groß angekündigt, diese deutlich senken zu wollen – wir haben immer von einer Nullgrenze gesprochen –, und jetzt kommt offensichtlich nicht einmal eine Senkung zustande. (Zwischenbemerkung von Vizekanzler Mitterlehner.) – Ja sicher, wenn jene Menschen, die illegal zu uns gekommen sind, oder jene Menschen, die hier kriminell geworden sind, bis heute durch ein Versagen dieser Bundesregierung nicht abgeschoben werden, dann ist das wirklich ein Skandal. (Beifall bei der FPÖ.)

Wenn man zulässt, dass Kriminelle weiter hier bleiben können, wenn es bis heute keine Rücknahmeabkommen gibt – da hat der Herr Außenminister bis heute völlig versagt –, dann muss man diese Verantwortlichkeit natürlich auch festmachen.

Zum Thema Fußfessel für sogenannte Gefährder: Ja, das ist prinzipiell zu begrüßen, jedoch kann das auch nur ein erster Schritt zu einem umfassenden Antiterrorpaket sein, denn grundsätzlich muss man sagen, dass für Rückkehrer, potenzielle Rück­kehrer des Islamischen Staates, die dort unten als Terroristen tätig gewesen sind, natürlich eine gesetzliche Regelung so gelten muss, dass sie in U-Haft genommen werden müssen, dass es eine Beweislastumkehr im Ermittlungsverfahren zu geben hat und dass man letztlich auch bei einem Verdacht, der sich am Ende richterlich bestätigt, sicherstellen muss, dass die Staatsbürgerschaft entzogen wird. Das sollten Selbstver­ständlichkeiten sein, die da aber noch nicht beinhaltet sind. (Beifall bei der FPÖ.)

Natürlich haben wir die Verantwortung, unsere Bevölkerung zu schützen, aber diese Verantwortung haben wir grundsätzlich und die haben Sie auch in der Vergangenheit gehabt. Leider haben Sie dem bei den Entwicklungen von 2015 bis heute nicht Sorge getragen.

Ich sage: Wichtige Themen, die angesprochen worden sind, wie Mindestlohn oder Pensionen, sind ausgelagert worden, auch der Themenbereich Gesundheit – ein Drama. Da gehört endlich die Finanzierung aus einem Topf her. Es gehört endlich eine bundeseinheitliche Spitalsplanung sichergestellt. Wir müssen endlich auch in diesem Bereich dafür Sorge tragen, für den natürlichen Abgang bei Medizinern, die in Pension gehen, Nachfolger sicherzustellen. Das ist bis heute nicht gewährleistet, weil viele aufgrund der negativen Rahmenbedingungen ins Ausland gehen und wir da massive Probleme haben.

In vielen Bereichen fehlt mir, ehrlich gesagt, der Glaube. Papier ist bekanntlich geduldig, wir werden sehen, ob Sie auch wirklich gelernt haben. Wir werden sehen, ob Sie auch wirklich bereit sind, die Probleme der Menschen nicht nur zu erkennen, sondern sie auch wirklich in Angriff zu nehmen und die Umsetzung auch zu leben. Wenn man bei der kernschen Mondflugrhetorik bleiben will, kann man sagen, dass man irgendwie den Eindruck hat, diese Einigung, die jetzt hier vorliegt, ist so wie bei Apollo 13: Man hat gerade noch die Landung auf der Erde geschafft, es ist noch einmal halbwegs gut gegangen. Ob das am Ende auch wirklich von Erfolg gekrönt sein wird, wird man sehen. Wir dürfen da keinen Aufschub zulassen, denn wir haben gewaltige Probleme!

Zum Abschluss kann ich nur sagen: Arbeiten Sie! Setzen Sie die Inhalte im Interesse der österreichischen Bevölkerung endlich auch wirklich rasch und konkret um! Ich sage: Wenn Sie es nicht schaffen und nicht arbeitswillig sind, dann sollten Sie das auch eingestehen und einen echten Neustart mit Neuwahlen zulassen! (Beifall bei der FPÖ.)

13.29


Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Mag. Schieder. – Bitte, Herr Klubobmann.

 



Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 130

13.30.11

Abgeordneter Mag. Andreas Schieder (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundeskanzler! Herr Vizekanzler! Sehr geehrte Damen und Herren! Das, was wir heute diskutieren und was vorliegt, das Programm „Für Österreich“, ist ein Arbeitsprogramm für die nächsten 18 Monate, ein Arbeitsprogramm für Österreich. Damit ist eines sichergestellt: dass Neuwahlen vom Tisch sind und dass es jetzt an die Arbeit geht! (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Das Paket „Für Österreich“ enthält Antworten auf aktuelle Herausforderungen, und die Herausforderungen sind groß: Die Welt und die Gesellschaft ändern sich rasant, wir befinden uns inmitten eines weitreichenden Wandels, und daher sind auch die Schwerpunktsetzungen dieses Programms entscheidend, um auf genau diese Herausforderungen zu reagieren.

2017, sehr geehrte Damen und Herren, 2017 ist das Jahr der Arbeit. (Abg. Glawischnig-Piesczek: Und 2018?!) Es geht da um vier wichtige Bereiche: Arbeits­losigkeit bekämpfen und Jobs schaffen, die Wirtschaft durch weitsichtige und weit­reichende Innovationen und Investitionen ankurbeln, es geht um wichtige Reformen im Bildungsbereich, und es geht darum, die Sicherheit in unserem Land zu gewährleisten und auszubauen. Um es ganz ehrlich zu sagen: Das, was ich gestern und heute in den Zeitungen gelesen und medial mitbekommen habe, diese kleinmütige Diskussion darüber, welche der beiden Regierungsparteien sich mehr durchgesetzt hat, wessen Handschrift das Regierungsprogramm trägt, die finde ich uninteressant, die finde ich nutzlos. (Abg. Strache: Es geht schon wieder los! – Abg. Brosz: Das war keine Diskussion, das waren Inserate! – Abg. Strache: Gemeinsame Inserate, das wäre ein Neujahrsdeal gewesen! – Vizekanzler Mitterlehner: Werden Sie nicht frech!)

Ich finde, wichtig ist, dass das Programm die Handschrift und vor allem auch die Unterschrift aller Regierungsmitglieder trägt, und daher werden wir, die Parlaments­fraktionen von SPÖ und ÖVP, alle Abgeordneten der Regierungskoalition, heute einen Entschließungsantrag einbringen, mit dem wir klarmachen, dass wir dieses Programm „Für Österreich“ unterstützen. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Ich darf folgenden Entschließungsantrag einbringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Schieder, Dr. Lopatka, Kolleginnen und Kollegen betreffend Unterstützung und Umsetzung des Arbeitsprogrammes der Bundesregierung 2017/2018 „Für Österreich“

eingebracht bei der Debatte über die Erklärung des Bundeskanzlers und des Vize­kanzlers

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Nationalrat begrüßt das beigefügte Arbeitsprogramm 2017/2018 und die darin vorgesehenen Maßnahmen.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 131

Er ersucht die Bundesregierung, zur Unterstützung dieser Vorhaben zeitgerecht Vorlagen zu übermitteln, um sicherzustellen, dass das gesamte Programm wie vereinbart umgesetzt werden kann.“

*****

(Beifall bei SPÖ und ÖVP. – Abg. Belakowitsch-Jenewein: Das ist ja peinlich, oder?! – Abg. Pilz: Das ist aber brutal! – Rufe und Gegenrufe zwischen Abgeordneten von ÖVP und FPÖ.)

Damit sind wir auch bei dem Punkt, die Frage zu beantworten, worum es in diesem Programm geht: Es geht um das Wohl unseres Landes und es geht um das Wohl seiner Bevölkerung. Ich möchte noch einmal betonen – auch wenn Sie anscheinend intensiv darüber diskutieren –: Wer sich durchgesetzt hat, ist ganz klar: Österreich hat sich durchgesetzt. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Die Maßnahmen weisen in wichtigsten Bereichen den Weg in die Zukunft. Der konkrete Inhalt hält auch jeder kritischen Prüfung stand: Wachstum und Beschäf­tigung – ein Jobpaket mit 70 000 neuen Jobs bis Ende 2018, geschaffen durch einen Beschäftigungsbonus, der ab 1. Juli 2017 eine Senkung der Lohnnebenkosten für jeden zusätzlich geschaffenen Arbeitsplatz bringt; eine Beschäftigungsgarantie für Langzeitarbeitslose über 50 Jahre; die sogenannte Aktion 20 000, bei der 20 000 Jobs gerade für diese Gruppe unserer Gesellschaft geschaffen werden (Abg. Schatz: Das ist aber keine Beschäftigungsgarantie!); ein Mindestlohn von 1 500 €, wovon übrigens 360 000 Leute profitieren. Die Regierung hat mit den Sozialpartnern vereinbart, dass die Sozialpartner gemäß ihrer Verantwortung bis Mitte dieses Jahres dafür einen Lösungsvorschlag vorlegen werden, genauso wie für die Arbeitszeitflexibilisierung.

Die Erhöhung der Mobilität auf dem Arbeitsmarkt und auch die Abschaffung der kalten Progression sind weitere sehr wichtige Punkte und Impulse für die Wirtschaft und für die Menschen.

Weiter Punkte betreffen den Wirtschaftsstandort, die Förderung von Start-ups, 1 Mil­liarde € von Banken und Versicherungen, die effizientere Besteuerung von aus­ländischen Konzernen, die in Österreich tätig sind, Maßnahmen zur Verhinderung von Gewinnverschiebungen, den Ausbau der Entgeltfortzahlung, vor allem als Unter­stützung auch für kleine und mittlere Unternehmen – genauso wie eben auch im Bereich der Start-up-Förderung.

Im Bildungsbereich treten wir in das Zeitalter ein, in dem das Ende der Tafel und der Beginn des Tablets kommt. Ab 2018 wird es in einem Ausrollprogramm für unsere SchülerInnen gratis Tablets und Laptops geben, das wird die digitale Grundbildung ab der Volksschule in unserer Republik sicherstellen. Genauso werden der Ausbau der Schulautonomie und des Breitbandes kommen. Die Mittel für den Breitbandausbau in der gesamten Republik werden verdoppelt, um ultraschnelles Internet in die Haushalte und in die Schulen zu bringen. Das Zur-Verfügung-Stellen von Breitband für kleinere und mittlere Unternehmen bis 2020 wird unseren Wirtschafts- und Bildungsstandort und den digitalen Standort Österreich nachhaltig stärken. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Das zweite verpflichtende Kindergartenjahr ab 1. Jänner 2018 ist auch ein Durchbruch, was die Qualität der ersten Bildungseinrichtung für die Familien, für unsere Kinder betrifft. Es ist auch eine Entlastung für die Väter und Mütter, die sich dieser Verantwortung bewusst sind und diese auch ernst nehmen. (Zwischenruf des Abg. Steinbichler.)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 132

Das Paket für die Lehre: Die Lehre attraktiver zu machen, die Kostenübernahme für die Vorbereitung der Lehrabschlussprüfung und der Gesellenprüfung und auch der Ausbau der Auslandspraktikumsplätze für Lehrlinge sind ganz wichtige Punkte. (Beifall bei Abgeordneten der SPÖ.)

Im Gleichstellungsbereich schließen wir dort an, wo andere Länder wie Deutschland schon sind, wir setzen nämlich endlich auch eine Frauenquote von 30 Prozent in den Aufsichtsräten großer börsenotierter und privater Unternehmen durch. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Loacker: Aber genau 30 Prozent!)

Genauso machen wir im Sicherheits- und Integrationsbereich endlich das wahr, wovon wir schon länger reden: Integration, Deutschkurse, Ausbildung, Qualifizierung und Wertekurse ab dem ersten Tag, und das nicht nur als politisches Bekenntnis, sondern auch als eine mit 100 Millionen €, die hiefür zur Verfügung stehen, finanzierte Um­setzungsmaßnahme. (Beifall bei Abgeordneten von SPÖ und ÖVP.)

Es ist aber auch so, dass zum Beispiel in Projekten zur Rückkehrberatung und erweiterten Rückkehr für jene Leute, die kein Asyl in Österreich bekommen haben, die einen negativen Bescheid bekommen haben, daran gearbeitet wird, dass sie in einer menschenwürdigen Art und Weise unser Land wieder verlassen. Auch das gehört zu einem funktionierenden Asylsystem. (Abg. Belakowitsch-Jenewein: Was ist das, eine „menschenwürdige Art“?)

Lassen Sie mich auch über die Methodik reden, denn die Umsetzung dieser konkreten Maßnahmen, die im Detail ausdiskutiert sind, ist auch mit einem konkreten Zeitplan versehen – vom Beschluss im Ministerrat über die Behandlung im Parlament bis zum Inkrafttreten. Jede Maßnahme ist budgetär bedeckt, alle budgetären Kosten sind ausdiskutiert und auch gegenfinanziert. Damit ist eines sichergestellt: 2017 kann das Jahr der Arbeit sein. Gemeinsam mit der Regierung und dem Parlament wird dieses Paket umgesetzt werden, Stück für Stück, Tag für Tag, Bereich für Bereich, denn Regierungsarbeit ist, genauso wie Parlamentsarbeit, ein Orchesterstück und kein Solostück. Die Dirigenten unter uns wissen genau, was ich in diesem Zusammenhang meine. (Ruf bei der FPÖ: Wer ist denn der Dirigent?) Es ist ein rot-weiß-rotes Orchester, und es ist eine Partitur für die Zukunft unseres Landes. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

13.38


Präsident Ing. Norbert Hofer: Der Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt, ordnungsgemäß eingebracht und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Schieder, Dr. Lopatka, Kolleginnen und Kollegen betreffend Unterstützung und Umsetzung des Arbeitsprogrammes der Bundesregierung 2017/2018 „Für Österreich“

eingebracht bei der Debatte über die Erklärung des Bundeskanzlers und des Vizekanzlers

Das Regierungsprogramm der beiden Koalitionspartner für die XXV. Legislaturperiode bot eine Fülle von Projekten und Vorhaben, die auf Basis des bisher Erreichten sicherstellten, dass Österreich auch weiterhin zu den erfolgreichsten Ländern in Europa gehört.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 133

Die Bundesregierung hat nach intensiven Beratungen am 30. Jänner 2017 unter dem Titel „Für Österreich“ ein Arbeitsprogramm der Bundesregierung 2017/2018 beschlos­sen, womit auf die neuen Herausforderungen seit Ende des Jahres 2013 reagiert werden soll. Diesem Arbeitsprogramm 2017/2018 ist folgende Präambel vorangestellt:

„Präambel

Vor dieser Bundesregierung liegen 18 Monate der Arbeit für unser Land und seine Menschen. In diesem Sinne haben wir das Arbeitsprogramm aus dem Jahr 2013 aktualisiert, um die aktuellen Herausforderungen adäquat zu beantworten. Deshalb legt die Bundesregierung die folgenden neuen Projekte vor, die auf dem weiterhin gültigen Regierungsprogramm 2013 aufbauen, dieses präzisieren und erweitern. Diese Projekte werden wir entschlossen umsetzen. Wir wollen unser Land wirtschaftlich nach vorn bringen, die Klein- und Mittelbetriebe unterstützen, der Industrie bessere Rahmen­bedingungen bieten und auf diesem Weg zusätzliche 70.000 Arbeitsplätze schaffen, über die konjunkturell entstehenden hinaus.

Insgesamt verfolgen wir das Ziel, Wachstum und Beschäftigung zu stärken, unsere Unternehmen zu unterstützen, mehr Sicherheit für unsere Bürger zu gewährleisten und ein noch wettbewerbsfähigeres und nachhaltigeres Österreich zu schaffen. Wir wollen Österreich bei der Digitalisierung und bei Energie-, Klima- und Umweltschutzfragen so aufstellen, damit wir neue Chancen nützen. Das ist unsere Aufgabe und Pflicht. Auch der ländliche Raum soll nachhaltig gestärkt werden. Wir wollen unseren Kindern ein Land übergeben, das seinen Wohlstand ausgebaut hat und zu den weltweiten Vorreitern in den Zukunftsbranchen gehört.

Eine fundamentale Aufgabe der Politik sehen wir im Schaffen und Sichern von individuell empfundener Sicherheit. In unserem Land darf es keine Regionen geben, in denen Frauen am Abend Angst haben, auf die Straße zu gehen. Integration hat der Prämisse Fördern und Fordern zu folgen. Wir bieten Integrationswilligen Chancen und Angebote. Wer aber nicht bereit ist, die Werte der Aufklärung zu akzeptieren, wird unser Land und unsere Gesellschaft auch wieder verlassen müssen.

Die Finanzierung aller im Folgenden angeführten Maßnahmen wird durch die Bun­desregierung sichergestellt. Um eine klare Nachvollziehbarkeit zu gewährleisten, sind alle Projekte mit einem konkreten Zeit- und Umsetzungsplan versehen. Die Projekte stehen unter der Prämisse einer Senkung der Steuer- und Abgabenquote sowie einer Reduktion der Schuldenquote. Die Gegenfinanzierung der Maßnahmen wird gesichert.

Wir werden den Österreicherinnen und Österreichern in den kommenden 18 Monaten beweisen, dass wir diese Projekte geschlossen und gemeinsam abarbeiten.

Messen Sie uns an dieser Arbeit!“

Das Arbeitsprogramm 2017/2018 ist in die Kapitel

1 Zukunft der Arbeit, Zukunft des Standorts

2 Bildung/Innovation

3 Energie und Nachhaltigkeit

4 Sicherheit und Integration

5 Staat und Gesellschaft modernisieren

6 Österreich in Europa und der Welt sowie

7 Finanzierung und gesamtwirtschaftliche Effekte


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 134

eingeteilt und enthält für jede Maßnahme konkrete Umsetzungstermine.

Zur Umsetzung bedarf es einer guten Zusammenarbeit zwischen Bundesregierung und Nationalrat, aber auch der Einbeziehung der Sozialpartner und sonstiger gesell­schaftlicher Organisationen.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Nationalrat begrüßt das beigefügte Arbeitsprogramm 2017/2018 und die darin vorgesehenen Maßnahmen.

Er ersucht die Bundesregierung, zur Unterstützung dieser Vorhaben zeitgerecht Vorlagen zu übermitteln, um sicherzustellen, dass das gesamte Programm wie vereinbart umgesetzt werden kann.“


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 135


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 136


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 137


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 138


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 139


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 140


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 141


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 142


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 143


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 144


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 145


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 146


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 147


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 148


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 149


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 150


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 151


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 152


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 153


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 154


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 155


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 156


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 157


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 158


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 159


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 160


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 161


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 162


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 163


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 164


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 165


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 166


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 167


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 168


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 169


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 170


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 171

*****

 


Präsident Ing. Norbert Hofer: Ich darf mitteilen, dass ein Verlangen auf namentliche Abstimmung gestellt worden ist und wir daher so vorgehen werden. (Abg. Brosz: Muss der Sobotka auch abstimmen?)

Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Klubobfrau Dr. Glawischnig-Piesczek. – Bitte, Frau Klubobfrau.

 


13.39.11

Abgeordnete Dr. Eva Glawischnig-Piesczek (Grüne): Herr Präsident! Meine ge­schätzten Damen und Herren auf der Regierungsbank! Meine Damen und Herren, vielleicht können wir den Geräuschpegel ein bisschen hinunterfahren, dafür wäre ich Ihnen sehr dankbar. (Abg. Lugar: Das sind Ihre eigenen Abgeordneten!) – Danke, Herr Kollege Lugar, dass Sie für Ordnung sorgen, dafür sind Sie da.

Klubobmann Schieder hat seine Rede geschlossen, indem er gesagt hat, 2017 soll das Jahr der Arbeit werden. Ich denke, Sie haben schon ein gewisses Verständnis für uns als Opposition und dafür, dass das Schauspiel, das wir in den letzten Monaten miterlebt haben, große Irritation ausgelöst hat, nicht nur bei uns, sondern, ich glaube, insgesamt in der Bevölkerung.

Wenn 2017 jetzt das Jahr der Arbeit werden soll, was war denn eigentlich 2016, was war 2015, was war 2014? (Abg. Belakowitsch-Jenewein: Halligalli!) – Diese große Koalition ist ja seit dem Jahr 2013 im Amt und hat eigentlich die Aufgabe, die drän­gendsten Probleme in Österreich zu lösen. Wir haben immer unsere Hand aus­gestreckt, wir haben auch, insbesondere nach der Regierungsumbildung im Mai letzten Jahres, wirklich offensiv gesagt, dass wir daran interessiert sind, den Menschen in Österreich ihre Lebenssituation zu erleichtern, ob das die Probleme in der Schule sind, ob das die Probleme am Arbeitsmarkt sind, ob das den Umweltschutzbereich betrifft, ob das die Frage des Einkommens betrifft oder ob es die Wohnsituation ist. Wir sind jedenfalls bereit, an Lösungen mitzuarbeiten, und haben unsere Hand ausgestreckt.

Ich muss nur leider etwas enttäuscht sagen: Wir haben hier im Parlament von diesem neuen Stil sehr wenig bemerkt. Bis zur letzten Woche, bis zum heutigen Tag gab es genau denselben alten Stil: Jede Idee, die von der Opposition gekommen ist, die von uns gekommen ist, wurde de facto kindisch niedergestimmt oder vertagt. Es gab keine Orientierung, was jetzt wirklich etwas Diskussionswürdiges ist, was etwas ist, bei dem man auch gemeinsame Lösungen finden kann. Wenn man über einen Neuanfang redet, sollte man auch hier im Parlament einen Neuanfang machen, nämlich einen neuen Stil im Parlament einführen. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der NEOS.)

Der Eindruck, den wir in den letzten Tagen bekommen haben, war der, dass es zumindest nach der Wahl von Van der Bellen zum Bundespräsidenten so etwas wie Harmonie gegeben hat. Da war irgendwie der Eindruck da, man will jetzt wirklich zusammenarbeiten und die letzten Monate noch nutzen, umso überraschender kam dann zu Beginn letzter Woche dieser Generalangriff. Ich denke, eine Interpretation ist – und die muss man aussprechen –: Es war geplant, tatsächlich im Mai zu wählen. Es war Ihr Plan, Herr Bundeskanzler Kern, tatsächlich in Neuwahlen zu gehen. Das ist unter Umständen daran gescheitert, dass es auch in den eigenen Reihen Widerstand gegeben hat. Jetzt aber haben Sie sich verpflichtet, 18 Monate – nicht nur 2017, sondern auch 2018 – tatsächlich für die Bevölkerung zu arbeiten.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 172

Ich glaube, der Bevölkerung ist es ziemlich egal, wer sich jetzt durchgesetzt hat oder ob die Koalition gerettet ist. Es waren nicht wir, die zugeordnet haben, das war ein Erfolg der ÖVP oder das war ein Erfolg der SPÖ. Das waren Sie selbst! Die ÖVP hat Inserate geschaltet, der SPÖ-Bundesgeschäftsführer hat die rote Handschrift betont. Das ist aber, glaube ich, im Moment wirklich zweitrangig und irrelevant. Kümmern wir uns, bemühen wir uns um die Verbesserung der Lebenssituation der Österreicherinnen und Österreicher, und das unverzüglich. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der NEOS.)

Das Ende dieser Arbeitsverweigerung ist gut. Dass Sie sich Reformen vorgenommen haben, ist auch gut, allerdings muss man sich genau anschauen, was wirklich die drängendsten Fragen sind. Inhaltlich möchte ich auf ein paar Punkte schon auch kritisch eingehen, in aller Konstruktivität. Ich wiederhole unser Angebot: Wenn es um eine Verbesserung der Lebenssituation geht, sind wir gerne bereit, über Lösungen zu reden, sie zu ermöglichen und sie auch zu beschließen.

Sie haben die Frauen in den Vordergrund gestellt, Herr Bundeskanzler. Eine der wesentlichen Maßnahmen, die die Lebenssituation von Frauen in Österreich betrifft, haben Sie beschrieben, wäre ein Mindestlohn. Meine Fragen an Sie und an die ge­samte Bundesregierung sind: Warum wird dieses Thema, die Lösung dieser Frage, neuerlich in eine Arbeitsgruppe an die Sozialpartner ausgelagert? Warum wartet man wiederum ein halbes Jahr, bis man dieses Thema in Angriff nimmt? Wir haben diesbezüglich jahrelang zugeschaut.

1 500 € kommen Jahre zu spät! Wir sind mittlerweile in einer ganz anderen Situation. 1 500 € bedeuten weniger als 10 € netto die Stunde. Ich denke, wir sollten es Frauen, jungen Leuten, auch Männern, in Österreich, nicht zumuten, dass sie neben einem 40-Stunden-Job noch einen Nebenjob annehmen müssen, um sich das Wohnen, die Miete, den Lebensunterhalt und vielleicht noch eine zusätzliche Ausbildung leisten zu können. (Beifall bei den Grünen.)

Deswegen hätten wir uns gewünscht, dass wir das gleich regeln. Warum noch länger reden? Regeln wir das wirklich gleich. Das ist für über 400 000 Menschen in Österreich ein echtes Lebensthema.

Was Sie bei der Frage von sozialer Gerechtigkeit leider ausgeklammert haben – und das ist bedauerlich –, ist: Wofür geben die Menschen, die sich in diesem Mindest­lohnbereich bewegen, das meiste Geld aus? Das ist, glaube ich, eine einfache Frage. Die einfache Antwort darauf ist: für das Wohnen selbstverständlich. Im Jahr 2013 haben Sie in Ihr gemeinsames Regierungsübereinkommen eine Novelle des Mietrechts geschrieben, endlich, auch eine Erleichterung für Mieter und Mieterinnen, viele gute Vorschläge.

Es ist bis zum heutigen Tag nicht gelungen, dass sich diese Koalition auf eine Mietrechtsreform einigt. Die Mietrechtsreform findet sich jetzt in diesem Programm für 2017 und 2018 nicht mehr. Ich halte es aber für eine der wesentlichen Lebensfragen, leistbares Wohnen  gerade in den Ballungsräumen, gerade in den Städten – zu ermöglichen. Wohnen ist für junge Familien mittlerweile Luxus geworden. Die Hälfte bis zu zwei Drittel des Einkommens geht für das Wohnen drauf. Das auszusparen halte ich für ein wirkliches Auslassen einer wesentlichen Frage von sozialer Gerechtigkeit. (Beifall bei den Grünen.)

Mindestlohn und Wohnen, das sind, glaube ich, die Themen, die wir uns intensiver anschauen müssen. Sie haben viel über Arbeit beziehungsweise den Arbeitsmarkt geredet, über Wirtschaft und wirtschaftliche Chancen, da ist vieles drinnen, was wir


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 173

auch unterstützen können. Eine Basisgeschichte fehlt allerdings: Wenn Sie über die Abschaffung der kalten Progression reden, wenn Sie über ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Arbeitsmarkt reden, wenn Sie über die Frage, was kleine und Kleinstunternehmen und was mittlere Unternehmen brauchen, reden, dann müssen Sie auch über eine Steuerreform, über eine Steuerstrukturreform reden.

Unser gesamtes Sozialsystem wird fast ausschließlich von Abgaben finanziert, die auf dem Faktor Arbeit basieren. Wenn Sie das nicht in Angriff nehmen, dann ist die ganze Thematik, die kalte Progression abzuschaffen, auf einem völlig falschen alten System aufgesetzt, und das die nächsten zwei Jahre nicht anzugehen, auch die Frage der Ökologisierung nicht gleichzeitig mitanzugehen, wäre ein wesentliches Versäumnis. Ich appelliere dringend an Sie, diese Steuerstrukturreform nicht auszuklammern, sondern wirklich neu zu verhandeln und neu aufzusetzen. Unsere Vorschläge dazu liegen im Übrigen auf dem Tisch und wären es auch wert, aufgegriffen zu werden. (Beifall bei den Grünen.)

Umwelt- und Klimaschutzpolitik: Sie wissen, wir sind die Partei, die das immer wieder vorantreiben muss. Was sich jetzt in diesem Programm findet, sind neue Überschriften, die ein altes Denken tarnen. Ich muss das leider so formulieren. Wir sind bei jeder Neuerung natürlich mit dabei, aber so, wie Sie es jetzt formuliert haben – billige Stromtarife für die Industrie, Klimaschutz fast als Bedrohung, umweltschädliche Subventionen werden nicht angegriffen, nicht aufgegriffen –, werden im Wesentlichen nur die EU-Ziele weiterverfolgt.

Selbst das Faymann-Ziel – und das ist schon bemerkenswert, Werner Faymann hat formuliert, wir möchten gerne 100 Prozent erneuerbare Energieträger im Bereich der Stromversorgung in Österreich – haben Sie durch folgendes Ziel ersetzt: 100 Prozent österreichischer Strom. Man kann in Österreich jeden Strom erzeugen, man kann auch mit Kohle, mit Öl – ich weiß nicht, womit noch – Strom erzeugen. Das ist kein Qualitätskriterium. Es geht wirklich um diese große Energiewende, und da soll Öster­reich bei den Erneuerbaren mit dabei sein. (Abg. Schönegger: Da seid ihr immer dagegen, wenn etwas ist!) – Nein, wir sind total dafür. (Beifall bei der ÖVP.) Beschwe­ren Sie sich bei Ihrem Herrn Bundeskanzler!

Einen Satz muss ich noch in Bezug auf diese Kleinkrämerei zwischen Biomasse und Wind sagen: Herr Bundeskanzler, dass Sie diesen Streit so aufgegriffen haben, das ist Klassenkampfdenken. Auf die Biomasse noch hinzuhauen, ist völlig überflüssig. Wir brauchen alle erneuerbaren Energieträger, um die Energiewende voranzutreiben. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Grillitsch: Das gilt auch für Wasserkraft!)

Den Satz erlauben Sie mir: In Ihrer Rede zu sagen, dass die PensionistIn dem Forstgut sozusagen den Preis vom Ökostrom hinüberreicht, ist wirklich etwas in Frontstellung zu bringen, was nicht mehr in Frontstellung gehört. Die Erneuerbaren haben die Energie­preise, die Strompreise in Österreich gesenkt, sie sorgen für Versorgungssicherheit in unserem Netz, und da gehören alle dazu, der Wind, die Fotovoltaik genauso wie die Biomasse. Dem allen einen Platz zu geben, wäre eigentlich ein modernes Verständnis. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Grillitsch: Frau Glawischnig, reden wir über die Wasserkraft!)

Wie passt da im Übrigen die Halbierung der Flugabgabe dazu? – Wir wissen, Verkehr und Flugverkehr sind zwei der Treiber, was CO2 betrifft. Da frage ich mich auch, warum die österreichische Tourismusindustrie nicht aufschreit. Wir haben ein Problem, das wissen wir, was den Urlaub in Österreich im Vergleich zu billigen Auslandsflugreisen betrifft. Wenn das weiter verbilligt werden soll, wundert es mich, dass die ÖVP-Tourismusbranche nicht aufschreit, warum man nicht stärker auf den eigenen Standort


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 174

setzt. Wir wissen, welche Probleme wir bei den Köchen und in der Gastwirtschaft mit den Löhnen haben. Das weiter zu verbilligen, erschließt sich wirklich nicht meiner Logik. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Grillitsch: Was ist mit der Wasserkraft?)

Ich möchte aber nicht zu negativ sein; es ist immer schwierig. Es wäre schön, wenn Sie noch ein großes, positives europapolitisches Bild in dieses Arbeitsprogramm hinein­geschrieben hätten. Das ist leider nicht der Fall. (Vizekanzler Mitterlehner: Oh ja!) – Nein.

Ich nenne jetzt ein Beispiel, denn daran muss ich immer denken. Lesen Sie vielleicht die „Kleine Kinderzeitung“ der „Kleinen Zeitung“. Da gibt es im Moment einen Artikel über Kinder in Rumänien, die ihre Eltern, ihre Mütter, wochenlang, monatelang nicht sehen, weil diese 24-Stunden-Pflege – unter anderem in Österreich – machen. Genau diesen Müttern, die bei uns 24-Stunden-Pflege machen, wollen Sie tatsächlich sagen, sie verdienen nicht, dass ihre Kinder genau dieselbe Kinderbeihilfe bekommen wie österreichische Kinder, obwohl diese Frauen genau denselben Beitrag ins öster­reichische Sozialsystem einzahlen?

Ich bekomme immer eine Gänsehaut, wenn ich an die Situation denke, dass man als Mutter oder als Vater Wochen und Monate in einem anderen europäischen Land arbeitet und seine Kinder nicht sehen kann. Genau die würden Sie treffen. Es ist, denke ich, eine der Errungenschaften der Europäischen Union, dass wir Freizügigkeit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer haben. Wir versuchen, dieses Gefälle auszu­gleichen, wir arbeiten gemeinsam an einer sozialen Europäischen Union. Sie arbeiten im Moment retour, und das ist schon bemerkenswert, vor allem für eine Sozial­demokratie, muss ich sagen. (Beifall bei den Grünen.)

Die Frage wird sein, was von diesen Dingen jetzt wirklich auf den Boden gebracht wird. (Abg. Wöginger: Alles!) Ich wiederhole noch einmal: Bei aller Kritik – das ist auch unsere Aufgabe – stehen wir natürlich bereit, um an Lösungen mitzuarbeiten. (Abg. Wöginger: Da brauchen wir eh eine Zweidrittelmehrheit!)

Ich bin sehr erfreut, dass es uns gelungen ist, eine gemeinsame Initiative bei einem außenpolitischen Thema, das uns, glaube ich, im Moment alle wahnsinnig aufwühlt, zu finden. Wenn man sich die erste Woche Donald Trump in den USA anschaut, bekommt man wirklich das Gruseln. Bei jenen, die Donald Trump noch unterstützen können, frage ich mich wirklich: Wo sind Sie zu Hause? Ich meine, das ist jenseits, wirklich absolut jenseits. (Beifall bei den Grünen. – Zwischenruf des Abg. Rädler.) Wirtschafts­feindlich, menschenrechtsfeindlich, zukunftsfeindlich, frauenfeindlich, das ist Donald Trump. (Abg. Rädler: Wenn er das hört!)

Die jetzige Aktion, teilweise sogar europäische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger trotz gültiger Einreisedokumente, trotz gültiger Aufenthaltsgenehmigungen an der Einreise zu hindern, ist wirklich unfassbar. Ich freue mich, dass es uns gelungen ist, diesbezüglich eine gemeinsame Entschließung zustande zu bringen.

Ich bringe folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Schieder, Dr. Lopatka, Dr. Glawischnig-Piesczek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einreiseverbote der US-Regierung

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 175

„Der Nationalrat ersucht die Bundesregierung, sich für eine Zurücknahme des ge­ne­rellen Einreiseverbotes gegenüber den Staatsangehörigen von 7 mehrheitlich musli­misch bewohnten Staaten in die USA durch den US-Präsidenten einzusetzen.“

*****

Das ist eine gute Initiative, und ich wünsche mir in diesem Bereich auch mehr Zusammenarbeit, mehr gemeinsames Vorgehen, wenn es darum geht, Europa, unsere Werte und unsere Haltungen auch gegenüber einem amerikanischen Präsidenten zu verteidigen, der nach wie vor von der FPÖ unterstützt wird. (Beifall bei den Grünen.)

13.51


Präsident Ing. Norbert Hofer: Der Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt, ordnungsgemäß eingebracht und steht daher mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Andreas Schieder, Dr. Josef Cap, Dr. Reinhold Lopatka, Dr. Angelika Winzig, Dr. Eva Glawischnig-Piesczek, Tanja Windbüchler-Souschill Kol­leginnen und Kollegen

betreffend Einreiseverbote der US-Regierung

eingebracht im Zuge der Debatte zu den Erklärungen des Bundeskanzlers und des Vizekanzlers gemäß § 19 Abs. 2 GOG-NR zum Thema „Für Österreich – Arbeits­programm der Bundesregierung 2017/2018“

Begründung

Das am Freitag den 27.Jänner 2017 erlassene Dekret des eine Woche zuvor angelobten Präsidenten der USA Donald Trump verwehrt in den kommenden Monaten allen Staatsbürgerinnen und Staatsbürgern Libyens, Iraks, Irans, Jemens, Somalias, des Sudan und Syriens die Einreise in den USA. Begründet wurde dieser Schritt von Präsident Trump mit der Terrorgefahr und dass es sich um überwiegend muslimische Flüchtlinge und Staaten handle.

Das Dekret hatte bereits am Wochenende unmittelbare Folgen für Staatsangehörige aus diesen Ländern. Der Kampf gegen Terror kann nicht rechtfertigen, Menschen einer bestimmten staatlichen Herkunft oder Angehörige einer Glaubensgemeinschaft pauschal unter Generalverdacht zu stellen und auf diese Art zu diskriminieren.

Dieses Dekret ist grund- und menschenrechtswidrig. Es hat über Nacht zahlreiche Menschen vollkommen unerwartet in ihrer individuellen Lebensplanung getroffen. Davon sind auch österreichische Staatsbürgerinnen und Staatsbürger mit einer Dop­pelstaatsbürgerschaft aus einem der sieben Länder betroffen.

Gleichzeitig sehen wir im breiten Protest der US-amerikanischen Zivilgesellschaft gegen dieses Dekret von Präsident Trump, dass dieser Schritt eine große und starke Opposition in den USA selbst erfährt.

Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher folgenden


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 176

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

Der Nationalrat ersucht die Bundesregierung, sich für eine Zurücknahme des gene­rellen Einreiseverbotes gegenüber den Staatsangehörigen von 7 mehrheitlich mus­limisch bewohnten Staaten in die USA durch den US-Präsidenten einzusetzen.

*****

 


Präsident Ing. Norbert Hofer: Zu Wort gemeldet ist nun Herr Klubobmann Dr. Lopatka. – Bitte.

 


13.51.43

Abgeordneter Dr. Reinhold Lopatka (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundeskanzler! Herr Vizekanzler! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das gestern von der österreichischen Bundesregierung präsentierte umfangreiche Arbeitsprogramm für die Jahre 2017 und 2018 ist beachtenswert. Kollegin Glawischnig, auch beim Kapitel Europa lässt es nichts zu wünschen übrig. Es ist ein klares Bekenntnis dieser Bun­desregierung zu einer aktiven und selbstbewussten Mitarbeit in dieser Europäischen Union. Vielleicht haben Sie das nicht gelesen, aber klarer kann man es nicht formu­lieren. (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenruf des Abg. Pirklhuber.)

Nicht nur ich sage das. Das Ergebnis kann sich sehen lassen!, bringt es der Chef­redakteur der „Salzburger Nachrichten“, Manfred Perterer, heute auf den Punkt.

Auch Claus Pándi hält in der „Kronen Zeitung“ richtigerweise fest, dass im Koalitions­abkommen zwischen SPÖ und ÖVP von neuen Steuern keine Rede ist, ganz „so, wie es der knochentrockene Konservative Hans Jörg Schelling immer gewollt hatte“, schreibt Pándi. – Es gibt also keine Erbschaftssteuern, keine Vermögenssteuern, keine Maschinensteuern, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Schieder: Jetzt geht es mehr um das, was drinsteht, und nicht um das, was nicht drinsteht!) – Wir wollen entlasten und nicht belasten.

Das von Bundeskanzler Christian Kern und Vizekanzler Reinhold Mitterlehner hier vorgelegte 35-seitige Arbeitsprogramm liefert den Nachweis dafür, dass diese Bundesregierung gemeinsam für unser Land arbeiten will (Abg. Strache: Machts gemeinsam Inserate!) und auch gemeinsam das, was hier festgeschrieben ist, nach einem genauen Zeitplan umsetzen wird. Machen Sie sich keine Sorgen, wir, die Regie­rungsfraktionen, sind Garant dafür, auch hier im Parlament. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Glawischnig-Piesczek: Wir sind eh geduldig, wir sind seit Jahren geduldig!)

Im Fokus stehen aus unserer Sicht drei ganz wesentliche Aufgaben für diese Bun­desregierung: erstens unseren Standort zu stärken, was Wirtschaft und Arbeit betrifft, zweitens den Menschen Sicherheit im Land zu geben und drittens zu nachhaltigen Lösungen zu kommen, wenn es um Bildung, um Wissenschaft, um Innovation und um Umweltfragen geht.

Erster Punkt: die Wirtschaft. Es soll mehr Jobs durch mehr Wachstum geben und gleichzeitig weniger Bürokratie. Das sind die Erfolgsfaktoren. Das, was wir jetzt in diesem Programm haben, wofür der für Wirtschaft zuständige Vizekanzler Reinhold Mitterlehner schon lange gekämpft hat, kommt jetzt in diesem großen Paket. Es gibt diese Entlastung bei den Lohnnebenkosten durch den Beschäftigungsbonus, und das ist ganz wichtig. Wir brauchen mehr Arbeitsplätze. Ich stimme hundertprozentig mit Klubobmann Schieder überein, das ist das große Ziel und das erste Ziel dieses Arbeitsprogramms, diese 70 000 zusätzlichen Jobs. Das ist der erste Punkt. (Beifall bei


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 177

der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ. – Abg. Strache: Gemeinsame Inserate Schieder/Lopatka!)

Es ist ja nicht so, dass wir bei null beginnen. Wir haben ja bereits eine Lohn­neben­kostensenkung in der Größenordnung von 1 Milliarde € beschlossen.

Ich halte es für richtig, dass wir die Sozialpartner einbinden. Ich halte das nicht für negativ. Bis Juni gibt es die Möglichkeit, dass uns die Sozialpartner, die in diesem Bereich ja große Kompetenz haben, wenn es um Lohnfragen geht, wenn es um Arbeitszeitregelungen geht, entsprechende Modelle vorlegen. (Zwischenruf des Abg. Steinbichler.) Ich bin mir sicher, dass das gelingt. Sollte ich mich täuschen, gibt es dann eine Lösung hier im Parlament. Das ist eine gute Vorgangsweise.

Dass wir für einen entsprechenden Mindestlohn sind, ist für uns ganz klar. Wir sagen: Es muss sich auszahlen, wenn man arbeiten geht. Es muss einen Unterschied geben zwischen jenen, die von der Mindestsicherung leben, und jenen, die von einem Mindesteinkommen leben. Es ist richtig, diesen Mindestlohn auch entsprechend anzusetzen. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Strache: Aber auch für die Pensionisten! Vergessen Sie die Pensionisten nicht!)

Meine Damen und Herren! Die Rede von Hans Jörg Schelling hat einen ganz wesentlichen Punkt beinhaltet: die Abschaffung der kalten Progression. Auch da haben wir uns gefunden, und es wird zur Abschaffung der kalten Progression kommen. Wir alle sollten uns freuen, wenn jeder Einzelne dann mehr Geld in seinem Börsel hat, denn natürlich trägt das dazu bei, dass der Konsum angekurbelt wird und es insgesamt zu einer positiven Wirtschaftsentwicklung kommt.

Der zweite wichtige Bereich: die Sicherheit. Eine Bundesländerzeitung titelt heute: „Jackpot für den Innenminister“. – Ja, es ist tatsächlich so, dass mit diesem umfas­senden Sicherheitspaket etwas gelungen ist. Das ist ein großer Schritt, um wirkungs­voll gegen Terror und Kriminalität vorzugehen. Es gibt ein ganzes Bündel an Maß­nahmen, womit Österreich innerhalb der Europäischen Union dann eigentlich die um­fassendsten Regelungen trifft.

Es gibt ein Mehr an Videoüberwachung, von Klubobmann Strache sind schon die Fußfesseln für Gefährder angesprochen worden, eine Verstärkung der Grenzkon­trollen, straffere Abläufe bei Asylverfahren, ein neues Modell zur Bekämpfung der Internetkriminalität und auch ein neues Modell zur Vorratsdatenspeicherung. Das ist ganz wichtig, um wirkungsvoll gegen Verbrecher, gegen Terroristen vorgehen zu können. (Abg. Strache: Checkpoint Wolfgang!)

Wir haben im Regierungsprogramm auch festgehalten – ich darf zitieren –: eine spür­bare Reduktion bei jenen Migranten, die in unserem Land ankommen, und auch bei jenen, die sich unrechtmäßig in Österreich aufhalten.

Ein weiterer Punkt: Seit dem Sommer hat sich der Integrations- und Außenminister Sebastian Kurz für das Integrationsgesetz eingesetzt. (Abg. Belakowitsch-Jenewein: Wo ist er denn überhaupt?) Ich bin froh, dass wir diese Regelung betreffend die Vollverschleierung und auch die salafistisch motivierten Verteilaktionen treffen. Wir wollen eine Gegengesellschaft in Österreich nicht zulassen und wollen den Anfängen wehren, daher ein klares Ja zu diesem Vollverschleierungsverbot von unserer Seite, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.)

Lassen Sie mich noch den dritten Punkt ansprechen, diese nachhaltigen Regelungen bei der Bildung und auch im Universitätsbereich. Wenn wir jetzt zu einer Regelung kommen, was die Studienplatzfinanzierung betrifft, inklusive dieser zusätzlichen Auf­nah­meverfahren und Zugangsregelungen an den Universitäten, dann ist das ganz wichtig, um international an der Spitze mit dabei sein zu können. Wenn die For-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 178

schungsprämie erhöht wird, dann stärkt das den Standort, denn Bildung, Wissenschaft, Innovation und Forschung sind Schlüsselfaktoren.

Was Umwelt und Energie betrifft – Minister Rupprechter ist ja einer jener, der in den Verhandlungen die entsprechenden Punkte eingebracht hat –, haben wir entsprechen­de Vereinbarungen getroffen, um auch im Bereich der Nachhaltigkeit Österreich als Musterland zu positionieren.

Zum Schluss kommend: Was heißt das? – Es liegt ein umfassendes Arbeitsprogramm vor. Reden sind gehalten worden. Alles hat seine Stunde. Die Zeit der Reden ist vorbei, jetzt ist die Zeit des Umsetzens angebrochen. (Abg. Öllinger: Das sagt der Richtige!) Wir werden alles tun, dass dieser genaue Zeitplan, der festgelegt ist, auch eingehalten wird. Wir wollen an der Umsetzung gemessen werden, und ich hoffe, dass bei dem einen oder anderen Vorhaben auch die Opposition bereit ist, uns bei der Umsetzung zu unterstützen. (Beifall bei der ÖVP.)

13.59


Präsident Ing. Norbert Hofer: Zu Wort gelangt nun Herr Klubobmann Dr. Strolz. – Bitte.

 


14.00.06

Abgeordneter Mag. Dr. Matthias Strolz (NEOS): Herr Präsident! Herr Bundeskanzler! Herr Vizekanzler! Regierungsmitglieder! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Liebe Bürgerinnen und Bürger! Wir besprechen das Update des Regierungsprogramms hier im Parlament. Und ja, ich denke, Herr Bundeskanzler, Herr Vizekanzler, Sie spüren ja selbst, dass da keine Energie im Raum ist. Das ist … (Abg. Strache: I believe I can fly …!) – Na ja, es ist … (Zwischenbemerkung von Bundesminister Schelling. – Zwischenruf des Abg. Auer. – Abg. Strache: … gestutzte Flügel!)

Nein, nein, die Luft ist draußen. (Ruf: Ja, für die Opposition, aber …!) Wenn Sie ehrlich sind, dann wissen Sie, Herr Bundeskanzler, Herr Vizekanzler, auch Herr Lopatka: Sie reiten hier ein totes Pferd. Und nur verzweifelte Indianer reiten tote Pferde. Also wenn Sie ein bisschen Gespür hätten, dann wüssten Sie, dass man sich von toten Pferden würdevoll verabschiedet, aber diese nicht reitet.

Sie beschließen, okay, Sie reiten jetzt ein totes Pferd. (Abg. Schieder: … Leberkas!) Das ist okay, kann man machen. Sehr pietätvoll ist es nicht, aber ja, man muss zugestehen, Andreas Schieder, der Sattel, den Sie auf dieses tote Pferd drauflegen, der ist nicht einmal so zwider. Bei diesem Arbeitsprogramm, das Sie hier präsentieren, sind durchaus Dinge dabei, die brauchbar sind, das will ich auch nicht verhehlen. Ich habe bei jedem einzelnen Redebeitrag heute auch phasenweise mitgeklatscht, weil ein jeder irgendeinen Punkt drinnen hatte, wo etwas richtig ist – ob das der Herr Bundes­kanzler war, der Herr Vizekanzler, ob das der FPÖ-Chef war, die Grünen-Chefin oder die Klubobleute von SPÖ und ÖVP.

Ja, es ist überall auch etwas Stimmiges dabei: Studienplatzfinanzierung – allemal. Das ist ein Vorschlag, den wir seit Jahren machen. Natürlich brauchen die österreichischen Unis, um den internationalen Anschluss wiederzufinden, eine professionelle Steuerung.

Stundenanzahl der Wertekurse nach oben – allemal. Das haben wir ja in den letzten Wochen gefordert; das sollten wir machen. Deutsch ab der ersten Stunde in Öster­reich: Natürlich, das wäre wichtig, damit Integration später auch funktionieren kann.

Aber da fängt es dann schon an, und das beseitigen Sie auch mit diesem Regie­rungsprogramm 2.0 nicht: Immer noch sind in dieser Regierung vier Ministerien für die Deutschkurse zuständig. Bei Ihnen weiß die linke Hand nicht, was die rechte macht, und deswegen wird es auch in den Umsetzungen nicht wirklich gut klappen. (Beifall bei den NEOS.)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 179

Und dann sind natürlich auch ein paar Allgemeinplätze dabei, zum Beispiel WLAN für Schulen. Ich meine, wenn McDonald’s das seit fünf Jahren kann, in jeder Filiale in Österreich, dann müssen wir das nicht zu einem Höhepunkt des Regierungspro­gramms machen. WLAN für alle Schulen, das ist eine Selbstverständlichkeit, das muss gehen. (Zwischenruf der Abg. Gisela Wurm. – Zwischenbemerkungen der Bundes­minister Leichtfried und Schelling. – Abg. Strache: Wichtig ist, dass jeder lesen und schreiben lernt!)

Dass Sie zum Beispiel mit Erasmus+ endlich auch für Lehrlinge Auslandsaufenthalte fördern, das ist gut und wichtig und überfällig, aber es ist kein Highlight. Das ist einfach zu tun. Für die Lehrlinge wäre es wichtig, dass man die Qualitätssicherung der Lehre vorantreibt, aber das wird natürlich von den Sozialpartnern blockiert. Und so gibt es viele Punkte, die schmerzen, vor allem jene Punkte, die in diesem Arbeitsüber­einkom­men nicht vorkommen.

Kollege Loacker hat geschildert, was im Gesundheitsbereich passiert: Sie halten fest an den teuren Strukturen. Der Rechnungshof rechnet uns vor: Jeder Bürger, jede Bürgerin in diesem Land könnte bei derselben Qualität 1 200 € mehr in der Geldtasche haben. Sie halten fest an den teuren Strukturen: 34 Krankenversicherungsträger mit den Sonderanstalten, und alle haben einen Fuhrpark, alle haben einen Präsidenten, alle haben einen Direktor. Was heißt das? – Teure Strukturen. Das bedingt natürlich ungleiche Leistungen. (Zwischenruf des Abg. Wöginger.) Auch an diesen halten Sie fest, und das bedeutet schleichende Einsparungen bei den Patientinnen und Patienten. (Beifall bei den NEOS sowie des Abg. Strache.)

Setzen Sie sich einmal in eine Ambulanz im AKH, in die Klinik in Innsbruck oder sonst irgendwo, und dann sehen Sie, dass es den Patienten eben nicht gut geht. Lange Wartezeiten für dies, für das – da stimmt einfach vieles nicht zusammen. (Abg. Wöginger: Bist du schon einmal in einem anderen Land gewesen? – Abg. Strache: Na heast! Keine OP-Termine …!)

Der zweite Punkt, der nicht vorgekommen ist, sind die Pensionen. Die greifen Sie nicht an. Sebastian Kurz ist heute leider nicht da, aber als stellvertretender Parteiobmann der ÖVP, als Konservativer, erkennt er: Da wäre etwas zu tun. Aber es kommt nichts. Es kommt hier nichts. Luxuspensionen gibt es weiterhin, da spazieren Leute herum mit 30 000 € (Abg. Angerer: Irmgard Griss zum Beispiel!), 14-mal im Jahr, und da oben auf der Galerie sitzen die jungen Leute und wissen, für sie wird es sich nicht mehr ausgehen. Und das ist nicht okay. (Beifall bei den NEOS.)

Lohnnebenkosten: Ja, die Stoßrichtung ist wichtig. Wir müssen herunter mit den Lohn­nebenkosten. Wir müssen Möglichkeiten für neue Arbeitsplätze schaffen. Und dann wählen Sie hier ein Bürokratiemonster, bei dem Sie nicht die Lohnnebenkosten senken, sondern man muss über die aws Rückerstattungen über Förderungen beantragen.

Warum machen Sie das? – Das muss man sich sehr genau anschauen. Wirtschafts­bund aufgepasst: Ihr seid einmal mehr im Verdacht, dass ihr das so macht, damit die Kammern daran mitverdienen – und das ist nicht okay (Beifall bei NEOS und FPÖ) –, so wie die Kammern – Arbeiterkammer, Wirtschaftskammer – von der letzten Steuer­reform profitiert haben, obwohl sie seit den letzten zehn Jahren über Inflation steigende Zwangsbeiträge hatten. Das ist nicht okay. Herr Bundeskanzler Kern, Sie ändern daran nichts, weil Sie offensichtlich mit dem Kollegen, der mit Ihnen auf dem toten Pferd sitzt, in diesen Angelegenheiten nicht weiterkommen.

Zur kalten Progression: Die durchschnittlichen Einkommen in Österreich liegen bei 31 000 € brutto jährlich, 47 000 € gibt es für Vollbeschäftigte durchschnittlich, also Teilzeit nicht inkludiert. Und natürlich trifft den Mittelstand die kalte Progression voll


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 180

weiter. (Zwischenbemerkung von Bundesminister Schelling.) Schelling hat sein kaltes Inkassobüro weiter durchgeschaltet, und eine Teilentlastung kommt erst ab 2020/21. Diese trifft eben nicht den Mittelstand. Herr Schelling, du weißt haargenau, dass 25 Prozent der Lohnsteuerzahlerinnen und -zahler 80 Prozent zahlen. Und dieser Mittelstand kann nicht mehr! Sie quetschen ihn aus wie eine Zitrone bei einer Grip­pewelle! (Beifall bei NEOS und FPÖ.) Und es geht nicht mehr, da kommt nichts mehr heraus! (Zwischenruf bei der ÖVP.) – Das ist so. Wir haben die zweithöchste Steuer- und Abgabenbelastung in Europa.

Beispiel Bildung – ja, wollt ihr Beispiele? Warum die Energie fehlt? Weil Ihnen die Leute nicht mehr glauben. Es ist der zehnte Neustart dieser großen Koalition! Allein seit 2013 und dem Kabinett Faymann II – jetzt mit Kern – ist es der sechste Neustart, deswegen tun wir uns natürlich schwer, Ihnen Glauben zu schenken.

Das Beispiel Bildung zeigt es ja: Sie haben im November 2015 gesagt, es gibt eine große Bildungsreform, und dann haben Sie gesagt, bis Juni 2016 werden wir alles umsetzen für die jungen Menschen, die da oben sitzen. – So, jetzt haben wir Jänner 2017, und noch nicht einmal die Hälfte ist umgesetzt. Also das Pferd war schon länger krank, nämlich schon die letzten Jahre, und jetzt ist es tot, und der schöne Sattel wird nichts nützen: Tote Pferde sind tote Pferde. (Abg. Strache: Tote Pferde sind tote Pferde? … Leberkäs!)

Und das ist besonders schlimm: Wäre das Pferd nur scheintot, dann kämen sicherlich fünf Landeshauptleute und Gewerkschafter und würden es auch noch an den Boden nageln – das ist ja Ihr Problem. Deswegen fordere ich: Wenn Sie es ernst meinen mit dem Programm, dann müssen die Landesfürsten mitunterschreiben, weil die ja alles blockieren, wo sich irgendetwas bewegt (Abg. Strache: Das sind die Fürsten der Finsternis!) – und auch die Gewerkschafter.

Sie von der ÖVP wissen es ja: Wer macht jetzt Plakate in den Schulen gegen die Schulautonomie, Ihr gemeinsames Projekt? – Es sind die Christgewerkschafter, die das machen, und die sitzen dann auch hier im Parlament. Verschaukeln Sie uns doch nicht! (Abg. Schieder: Schaukelpferde!) Sie glauben ja selbst nicht mehr daran! Sie machen da irgendeinen Zirkus, und dann gehen Sie hinaus und in Ihrer anderen Funktion sabotieren Sie Ihre eigenen Pläne. Das ist doch ein Trauerspiel für die Menschen. (Abg. Kogler: Auch ein Schaukelpferd kann tot sein!)

Sie müssen wissen, Herr Bundeskanzler, Herr Vizekanzler, alle, die hier auf der Regie­rungsbank sitzen: Sie sitzen hier auf Bewährung, und zwar ein letztes Mal. (Abg. Schieder: Aber hallo! – Zwischenruf des Abg. Strache.) Und es gibt ein Bewährungs­programm in Österreich, das heißt Neustart, und das gilt ab jetzt auch für Sie.

Wir haben eine Website installiert: SPÖVP unfallfrei seit 0 Tagen, 5 Stunden, 9 Minu­ten, 21 Sekunden. (Der Redner hält ein Tablet in die Höhe und zeigt darauf eine Website.) Liebe Bürgerinnen und Bürger! www.neustart.neos.eu: Wir werden dieser Regierung auf Bewährung jeden Tag auf die Finger schauen. Sie können selbst hier anklicken, das mitbeobachten. Wir werden in den nächsten Wochen auch einen Regierungsmonitor installieren, so wie wir es 2013 gemacht haben. Wir werden jeden Tag tracken.

Halten Sie ein, was Sie versprochen haben, oder machen Sie dort weiter, wo Sie auch in den letzten Monaten immer aufgehört haben: Reiten Sie tote Pferde? – Das ist zu befürchten! (Beifall bei den NEOS. – Zwischenrufe der Abgeordneten Wöginger und Tamandl.)

14.09


Präsident Ing. Norbert Hofer: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Dr. Cap. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 



Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 181

14.10.14

Abgeordneter Dr. Josef Cap (SPÖ): Also ich weiß ja nicht, was die Tierschützer zu dieser Pferdeorgie sagen werden, die wir da gerade erdulden mussten (Heiterkeit bei ÖVP und FPÖ), aber, Herr Klubobmann Strolz, irgendwie mag ich ja Ihre Reden. Ich mag sie deswegen: Sie kommen hier heraus, man sieht Sie vibrieren, Sie werden ganz nervös, und plötzlich müssen Sie links abbiegen zum Rednerpult. Sie wollen sich einfach raufsetzen, auf die Regierungsbank. Sie wollen endlich in die Regierung hinein. Sie wollen der starke Mann sein. (Abg. Strolz: Ich will … Pferd mitbringen!)

Wissen Sie, diese Rhetorik, die Sie heute gehabt haben – der Funktionäre-Staat, die Sozialpartner, die Landeshauptleute (Abg. Strache: Landesfürsten! – Ruf: Fürsten der Finsternis!) –: Da wird es immer dunkler und dunkler. Ich habe schon Sehschwierig­keiten. Nach dem vierten Satz weiß ich schon gar nicht mehr, wo ich mich befinde. (Beifall bei SPÖ und ÖVP. – Der Redner setzt seine Brille auf.) – Wir müssen uns förmlich Brillen aufsetzen.

Der Letzte, der so gesprochen hat, war weiland Jörg Haider. Der hat auch genau diese Rhetorik gehabt. (Abg. Strolz: Der hat auch ab und zu recht gehabt!) Wir haben schon einmal ein Streitgespräch gehabt, wo ich Ihnen gesagt habe, das hat aber der Haider auch schon in der Art und Weise gesagt. (Abg. Wöginger: Das hat sich der Haider nicht verdient!)

Das Ergebnis ist Misstrauen gegen den Staat, Misstrauen gegen die Politik, Misstrauen gegen die, die in der Regierung sitzen. (Zwischenruf.) – Also zum Haider darf ich schon etwas Kritisches sagen, weil Sie da die Stirn runzeln, Kollege Strache, oder? Die Zeit ist ja vorbei.

Aber dieses Misstrauen, das Sie da säen, das ist letztendlich nicht nützlich. Das Stil­mittel am Anfang, es ist ja eigentlich eh nicht so schlecht gewesen, dann bringen Sie vier, fünf Punkte, und dann geht’s Rambazamba, Rambazamba.

Wo ist Ihr alternativer Gesellschaftsentwurf? Wie schaut Ihre Gesellschaft aus? Wir haben heute hier wirklich ein Programm präsentiert, das zukunftsfest ist, weil nämlich dargestellt wird, was die Herausforderungen der Zeit sind. (Zwischenrufe der Abgeordneten Steinbichler und Loacker.) Und die Herausforderungen der Zeit reichen von der Digitalisierung über die Senkung der Lohnnebenkosten bis hin zur Forschungsförderung – all das ist drinnen. Das sollte man anerkennen. Man sollte aber auch die Notwendigkeit anerkennen, zu zeigen: Wie schaut eine Umsetzung aus, wenn sie glaubwürdig sein soll? Sie blasen gerade die Backen auf, Kollege Strolz. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Mir fehlt leider die Zeit, aber wir könnten die Grenzen populistischer Politik einmal am Beispiel Donald Trump aufarbeiten. Das ist nämlich … (Abg. Strolz: Ja!) – Nicht: Ja! Denken Sie einmal auch über das nach! Der hat sich hingestellt (Abg. Strolz: Wollen Sie mich jetzt mit Trump vergleichen?), ja, der hat sich hingestellt und gesagt, jetzt machen wir das mit der Einreisebeschränkung. Zu Recht haben wir heute dazu etwas beschlossen. Herr Kollege Rädler, das war nicht in Ordnung, als Sie gesagt haben, das wird aber in Amerika Wellen schlagen. Da werden wir dann gar nichts mehr hier beschließen, wenn wir immer nach der Wellenideologie gehen.

Mir geht es darum, dass wir hier wirklich signalisieren: Der schießt sich gerade ins eigene Knie. (Abg. Strache: Wie viele Doppelstaatsbürger haben wir, die das betrifft? 35 000?) 200 Millionen Muslime sind betroffen, genau diejenigen, die wir als Bündnis­partner gegen den islamistischen Terror gewinnen wollen, stattdessen stellt man Islam und Terror auf eine Ebene. (Beifall bei SPÖ, ÖVP, Grünen und NEOS.)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 182

Das ist inakzeptabel, wenn wir für eine freie Welt und für eine offene Gesellschaft kämpfen wollen. Und genau das ist das Ziel: die offene Gesellschaft, die soziale, die gerechte, die ökologische – da haben Sie eh recht, ja –, die demokratische; das sind unsere Ziele, die wir anzustreben haben.

Und verdammt noch einmal, da hat Hans Rauscher heute im „Standard“ recht gehabt: „Die Welt da draußen“, das ist genau das Thema. Die Welt da draußen gehört nämlich auch zu unserer Politik, wenn wir Österreich zukunftsfit und wettbewerbsfähig machen wollen. Was die Menschen hier so lieben, ist das Soziale, das Gerechte, die Gesund­heit. Aber betreffend eine Wirtschaft, die funktioniert, hat Anton Benya einmal gesagt: Einer Kuh, die man melkt, der muss man vorher etwas zu essen geben.  – Damals habe ich es nicht geglaubt. Da war ich ein Linker, da habe ich gesagt, um Gottes willen, was sagt denn der da schon wieder? (Heiterkeit und Beifall bei SPÖ, ÖVP, FPÖ und NEOS.)

Heute, auch weil ich die Landwirtschaft so mag, verstehe ich diesen Satz doppelt und dreifach. Dieses Zusammenrücken ist das Entscheidende, womit wir unsere Stärke gewinnen, national und international. Und jetzt machen Sie doch endlich mit, Herr Klubobmann Strolz! (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

14.14


Präsident Ing. Norbert Hofer: Zu Wort gelangt Herr Klubobmann Ing. Lugar. – Bitte, Herr Klubobmann. (Abg. Strache: Pferdedompteur!)

 


14.14.30

Abgeordneter Ing. Robert Lugar (STRONACH): Hohes Haus! Herr Cap, weil Sie da so lustig über Ihre Vergangenheit und über Ihre linke Gesinnung gesprochen haben, die Sie früher einmal hatten und jetzt anscheinend nicht mehr, da gibt es einen interessanten Spruch dazu: Wer mit 30 kein Sozialist ist, hat kein Herz (Heiterkeit von Vizekanzler Mitterlehner), und wer mit 60 immer noch Sozialist ist, hat kein Hirn. – Also möglicherweise haben Sie einiges dazugelernt, aber das ist heute nicht das Thema.

Ein zweiter Punkt, den Sie angesprochen haben, Herr Cap, ist ja hochinteressant. Sie haben dem Kollegen Strolz vorgeworfen, dass sich das so anhört wie beim seligen Jörg Haider vor mehr als einem Jahrzehnt. (Ruf bei der SPÖ: Der ist selig? – Abg. Glawischnig-Piesczek: Das ist länger her!) Aber das ist ja an für sich die Anklage Richtung Regierung, dass es mehr als ein Jahrzehnt dauert, bis man endlich erkennt, dass in Österreich etwas umzusetzen wäre. Und wenn Sie dann sagen: Ja endlich, jetzt haben wir nach drei Jahren eine Regierung, die beschlossen hat, endlich etwas umzusetzen, die sich etwas vornimmt, nachdem wir jetzt drei Jahre auf Umsetzung gewartet haben, dann ist das natürlich positiv – gar keine Frage.

Ich bin auch fast schon gerührt von diesem Programm. Endlich nimmt sich die Regierung etwas vor. Und in diesem Programm sind sehr, sehr gute Punkte enthalten, das ist ja unbestritten. (Beifall des Abg. Schieder.) Dieses Programm hat ja auch noch andere Vorzüge. In diesem Programm stehen zum ersten Mal, seit ich mich erinnern kann, und ich glaube, überhaupt das erste Mal in einem Regierungsprogramm, ko­nkrete Umsetzungsdaten, das heißt, bis wann man etwas erreichen will. (Abg. Belakowitsch-Jenewein: Bis nach Brüssel!) Und das ist gut. Das ist wirklich eine Innovation, die höchstwahrscheinlich auch Herrn Kern geschuldet ist. Da drücke ich meinen Respekt aus.

Die Frage, die sich stellt, ist aber, ob dieses Programm umsetzbar ist – denn wenn es umsetzbar ist, dann ist es auf jeden Fall ein gutes Programm. Nur, wenn man sich ein bisschen die Historie anschaut und die Umsetzungen, die in diesem Programm stehen,


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 183

dann sieht man: Das sind ja alles Probleme, die wir schon länger hatten, da sind Probleme drin, die haben wir seit Jahrzehnten, und dann ist die Frage: Warum hat man es bis jetzt nicht umgesetzt?

Da kommen ganz automatisch – was auch von meinen Vorrednern angesprochen wurde – die Gewerkschaften, da kommen die Kammern, da kommen die Bünde und natürlich auch die Landeshäuptlinge ins Spiel, die dem entgegenstehen, und natürlich auch die unterschiedlichen Interessenlagen zwischen der einen Reichshälfte und der anderen, das heißt, die Sozialdemokraten und die ÖVP ziehen an einem Strang, aber in unterschiedliche Richtungen. Das ist das Problem, das wir haben.

Und es stellt sich die Frage: Was wird jetzt besser? Und warum können wir Ihnen diesmal glauben, dass dieses Programm jetzt endlich umgesetzt wird? Was ist besser? – Also ich habe nichts entdeckt, außer möglicherweise, dass sich Erwin Pröll jetzt aus Niederösterreich verabschiedet und dass Häupl etwas geschwächt ist und möglicherweise auch bald geht. Das könnte der Indikator dafür sein, dass jetzt endlich etwas umgesetzt wird.

Dann ist die nächste Frage: Wie schaut es denn aus mit den Abgeordneten hier im Hohen Haus? Es ist nämlich unglaublich interessant, dass sich die Regierung ihr eigenes Programm von den Abgeordneten auch noch mit einer namentlichen Abstim­mung absegnen und einen Entschließungsantrag formulieren lässt, in dem die Abge­ordneten die Regierung auffordern, ihr eigenes Programm umzusetzen. (Abg. Plessl: Nein, nein!) Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen! (Abg. Pirklhuber: Das ist peinlich!)

Das heißt, das Programm wird nicht mit den Abgeordneten abgestimmt. Nein, es wird innerhalb der Regierung verhandelt, und dann kommt man mit diesem Programm, schreibt auch in der Präambel dieses Antrags, wie begeistert man ist, wie man das jetzt umsetzen will und wie topmotiviert man ist, und dann fordert man das Parlament auf, sich selbst aufzufordern, das auch wirklich umzusetzen. (Abg. Wöginger: Habt ihr keine Klubsitzungen?)

Und das ist genau der Punkt, warum man diesem Entschließungsantrag in Wirklichkeit gar nicht zustimmen kann. Ich würde auch jeden hier ersuchen, dem eben nicht zuzustimmen, denn genau das will die Regierung: Zeit gewinnen. Man hat dann hier sozusagen die Zustimmung für ein Programm, das ja in Wirklichkeit nichts anderes ist als eine Absichtserklärung.

Wir haben noch nichts gesehen! Auch diesmal hätten wir in diesen zwei Tagen, wenn wir nicht diese Regierungserklärung hätten, kein einziges Thema der Regierung auf der Agenda. Es ist nichts da. Es gibt nichts. Da frage ich mich, warum bei der Jännersitzung, bei der ersten Sitzung nach der Weihnachtspause, überhaupt nichts von der Regierung auf der Tagesordnung ist. Wie gibt es das, obwohl wir so eine lange Liste an Problemen haben? – Man könnte ja ganz leicht ein, zwei Punkte dieses ganz großartigen Programms herausnehmen und gleich in die Umsetzung geben. (Beifall beim Team Stronach.) Das tut man aber nicht. Nein, das tut man nicht. Man kommt hier mit so schwindligen Anträgen daher und versucht, den Menschen Sand in die Augen zu streuen. (Abg. Wöginger: Der Präsident muss die Anträge …!)

Schauen Sie, es ist ja ganz einfach: Sie kommen einfach bei der nächsten Sitzung – das haben Sie im Programm auch so hineingeschrieben – mit den ersten zwei, drei, vier Punkten ganz konkret hier ins Parlament, und dann werden wir auch zustimmen, wenn es gute Punkte sind – keine Frage. Und dann kommen Sie auch bitte mit der Gegenfinanzierung!


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 184

Was in Ihrem Programm steht, ist ja wirklich sehr, sehr lustig. Es sind ganz viele positive Punkte, die kosten 4 Milliarden € – das wissen wir, das wurde anscheinend ausgerechnet –, aber wo das Geld herkommen soll, das wissen wir nicht. Das steht auch nicht in der Präambel dieses Antrags, den Sie heute eingebracht haben. Da steht nur, die Regierung wird sich darum kümmern. Aber es steht nicht, wo das Geld herkommt. Und das ist das Problem.

Das heißt, kommen Sie mit konkreten Vorschlägen hierher ins Parlament, legen Sie alles auf den Tisch, was Sie haben. Wir werden auf jeden Fall zustimmen. Es sind sehr viele gute Punkte in diesem Programm, gerade was die Zuwanderung betrifft, die Integration und dann natürlich auch die kalte Progression – endlich auch eine gewisse Gerechtigkeit bei den Arbeitnehmern, bei jenen, die es nicht leicht haben!

Das ist alles keine Frage, alles ist gut. Nur kommen Sie mit konkreten Vorschlägen, dann wird auch das Parlament zustimmen! Kommen Sie nicht mit solchen Taschen­spielertricks und missbrauchen Sie nicht das Parlament, um sich selbst aufzufordern, endlich in die Gänge zu kommen! Das tun wir ohnedies seit drei Jahren schon, Ihnen endlich zu sagen: Tun Sie etwas für Österreich, setzen Sie etwas um! Dieses Programm ist der erste Schritt, aber weitere müssen folgen. Da werden wir sehr aufmerksam sein, ob die auch wirklich kommen. (Beifall beim Team Stronach.)

14.20


Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Auer zu Wort. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.20.57

Abgeordneter Jakob Auer (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundeskanzler! Herr Vize­kanzler! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn man sich – und es war wirklich genüsslich – die beiden Reden der Kollegen Strolz und Cap angehört hat: Kollege Strolz, da waren Sie ein lahmer Gaul, um bei Ihrer Pferdesprache zu bleiben. (Der Redner deutet in Richtung Abg. Cap.) – Da sitzt ein Rennpferd gegen Sie. Nehmen Sie das zur Kenntnis! (Beifall bei ÖVP und SPÖ. – Allgemeine Heiterkeit.)

Das war ja fast blamabel. Er ist zwar ein bisschen älter, aber da hätten Sie keine Chance, egal, bei welchem Bewerb. Es ist also eindeutig!

Meine Damen und Herren! In den letzten Monaten konnte man tatsächlich ein wenig den Eindruck haben, dass nur mehr gestritten wird, dass nichts weitergeht, und daher begrüßen wir die Regelung und das Programm.

Wie es einmal einer der großen Präsidenten dieses Hauses, Anton Benya, formuliert hat: Streiten ist nur ein vulgärer Ausdruck eines harten Verhandelns. – Es wurde hart verhandelt. Es ist etwas Positives gemacht worden und Joseph Joubert hat einmal gemeint: „Ziel eines Konfliktes oder einer Auseinandersetzung soll nicht der Sieg, sondern der Fortschritt sein.“

Ich glaube, dieses Programm der beiden Regierungsparteien ist ein Fortschritt, ist ein positives Ergebnis, und darauf sollten wir durchaus bauen und uns freuen und jetzt vom Reden zum Tun kommen.

Meine Damen und Herren! Es ist also Herrn Bundeskanzler Kern und Herrn Vize­kanzler Mitterlehner dafür zu danken, dass es in intensiven Verhandlungen möglich war, etwas zu Papier zu bringen, etwas zu vereinbaren, das Österreich nach vorne bringt. Das ist unbestritten.

Beim Lesen dieses Programms „Für Österreich“ ist mir gleich in der Präambel folgender Satz positiv aufgefallen: „Auch der ländliche Raum soll nachhaltig gestärkt werden.“ Diese Festlegung ist nicht nur ein Lippenbekenntnis der Bundesregierung, es


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 185

wurden auch zahlreiche Projekte und Programme vereinbart. Dieses Arbeitsprogramm mit diesem zentralen Hinweis und einem Volumen von rund 4 Milliarden € kommt ohne Erbschaft-, ohne Schenkungs- und ohne Vermögensteuer aus, und das begrüßen wir.

Meine Damen und Herren! Sie alle wissen, die Bäuerinnen und Bauern in Österreich leben nicht davon, dass sie Grund besitzen, sondern vom Erwirtschafteten des Grund und Bodens leben. Daher wäre eine Substanzsteuer tödlich. Aus diesem Grund begrüßen wir das klare Signal an die bäuerlichen Betriebe. (Beifall bei der ÖVP.)

Die Maßnahmen für die Landwirtschaft des Regierungsprogramms, 2013 vereinbart, wurden bereits weitgehend abgearbeitet. In den vergangenen Monaten und Jahren, die von einer sehr schwierigen Marktlage und sinkenden Einkommen für unsere Bäuerin­nen und Bauern gekennzeichnet waren, hat sich dennoch eines klar herauskristallisiert: Unsere Möglichkeiten, die Marktpreise politisch zu steuern, sind sehr begrenzt, was ich bedauere – das sage ich dazu. Was wir aber selbst in der Hand haben, ist die Kaufentscheidung für die qualitativ hochwertigen regionalen Lebensmittel in Österreich. Daher ist die Fixierung darauf, das Bestbieterprinzip bei den Lebensmitteln allgemein zu verankern und auf alle Bereiche auszuweiten, zu begrüßen, weil es ein wesentlicher Punkt ist, dass österreichische Qualität, österreichische Produkte regionaler Her­kunft eine verbesserte Chance bekommen. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Steinhauser.)

Zur Frage des Ökostroms: Für die große und kleine Novelle darf ich mich ebenfalls bedanken. Ich begrüße diese Entscheidung, weil damit jenen Pilotprojekten, die sich wirklich für eine neue Klimastrategie engagiert haben, Rechnung getragen wird. Es ist wichtig, und ich bedanke mich auch beim Herrn Bundesminister Rupprechter, dass es möglich war, in den Bundesländern einen Bürgerdialog zu beginnen, um den Masterplan für die Land- und Forstwirtschaft abzusichern, damit in jenen Bereichen, die für den ländlichen Bereich wichtig sind, auch eine neue Diskussion unter dem Motto „Landwirtschaft ist Wirtschaft am Lande“ beginnt.

Meine Damen und Herren! Es gäbe noch viele Punkte, die hier zu erwähnen wären. Wichtig ist das gemeinsame Arbeiten, das gemeinsame Ziel. Ich freue mich, dass die Vereinbarung zwischen Herrn Bundeskanzler Kern und Herrn Vizekanzler Mitterlehner mit allen Ministern gelungen ist. Es ist entscheidend, dass die Regierung an einem Strang zieht, und genauso sollten wir auch im Parlament mitarbeiten, umsetzen, um dann den Österreichern und Österreicherinnen sagen zu können: Es war ein positives Programm, es ist den Worten auch die Tat gefolgt. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

14.25


Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Kickl. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.25.59

Abgeordneter Herbert Kickl (FPÖ): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Ich möchte vielleicht am Beginn meiner Rede die Fernseh­zu­seher, die sich vorher die Reden des Kanzlers und des Vizekanzlers angehört haben, darauf aufmerksam machen, dass es sich dabei tatsächlich um eine Liveübertragung gehandelt hat. Man könnte nämlich angesichts der Inhalte den Eindruck gewinnen, dass uns der ORF einmal mehr mit einer langweiligen Wiederholung von alten Auf­zeich­nungen aus diesem Hohen Haus belästigt hat (Ruf bei der SPÖ: Sehr lustig!), denn der Inhalt hätte uns auf diese Spur geführt. Genauso hat das ausgesehen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.)

Nein, nein, das war live! Das ist genau das Problem, denn wir erleben mittlerweile schon fast so etwas Ähnliches wie eine inflationäre Entwicklung, wenn es um Regie-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 186

rungserklärungen samt den dazugehörigen Papieren geht. Es scheint so zu sein, als wäre die Regierung besonders stolz darauf. In Wirklichkeit ist das ein Alarmsignal, mit dem wir es zu tun haben, denn die Tatsache der Notwendigkeit einer neuen Regie­rungs­erklärung verdankt sich ja nur einzig und allein dem Versagen, das, was man beim vorhergehenden Mal versprochen und angekündigt hat, auch tatsächlich in die Tat umzusetzen. Jetzt kommt eine dieser Erklärungen nach der anderen. Was sagt uns denn das über die Leistungsfähigkeit dieser Bundesregierung? – Jedenfalls aus unse­rer Sicht nichts Positives. (Beifall bei der FPÖ.)

Angesichts einer solchen Situation, meine sehr geehrten Damen und Herren, schlägt dann auch wieder die Stunde des Josef Cap. Da taucht er dann wieder auf der Red­nerliste auf. Da braucht man dann einen Routinier. Da braucht man dann jemanden, der den gefühlten hundertsten Neustart in diesem Parlament in seiner gefühlten hundertjährigen Präsenz auch schon miterlebt hat. Da braucht man die Routine dafür, und da muss man vor allem eines manchen: Da muss man vor allem in kritischer Distanz zum eigenen Tun stehen. Da darf man sich selbst und das, was man hier treibt, nicht ganz ernst nehmen. Herr Cap ist die Idealbesetzung für diese Rolle. Allerdings ist genau das auch ein Teil des Problems, mit dem wir es zu tun haben. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren von der Bundesregierung! Ich würde für das nächste Mal vorschlagen, dass Sie sich dann in Ihrer ganzen Pracht auf der Regie­rungsbank wieder zusammensetzen, dass Sie sich dann wieder hier herstellen, wenn es etwas zu verkünden gibt, das tatsächlich geschehen ist, wenn also die Eier, über die Sie heute nur gegackert haben, auch tatsächlich gelegt sind, denn alles andere kennen wir schon. Wenn es etwas Greifbares, etwas Messbares, etwas Spürbares, etwas Umgesetztes gibt, dann können Sie dieses Hohe Haus wieder zusammentrommeln, sich hier herstellen und dann können Sie sich tatsächlich auf die Schulter klopfen, dann können Sie tatsächlich stolz auf sich sein. Ich fürchte nur, dass dieses Ding nie in der Gegenwart, sondern immer nur in der Zukunft, von der Herr Mitterlehner auch gesprochen hat, liegen wird. (Beifall bei der FPÖ.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn man schon solche Erklärungen macht, wie man sie heute gemacht hat, dann möchte ich auch einen Appell an Herrn Bun­deskanzler Kern richten – ich sage es in seiner Diktion –: Herr Bundeskanzler Kern, a little less Schönfärberei und a little more Ehrlichkeit! – Ja, das wäre das, was dieses Hohe Haus am Beginn dieses neuen Jahres bräuchte, vor allem, wenn man so tut, als ob man etwas dazugelernt hätte (Abg. Kogler: Das sind viele Anglizismen!), vor allem dann, wenn man so tut, als ob man geläutert wäre, wenn man so tut, als ob man wirklich verstanden hätte, worum es der Bevölkerung geht.

A little less Schönfärberei und a little more Ehrlichkeit in zweierlei Hinsicht: Zum einen, wenn es darum geht, wie denn dieses Programm und dieser sogenannte Neustart umge­setzt werden sollen. Sie haben heute zwar versucht, dieses Wort Neustart tunlichst zu vermeiden, weil Sie schon wissen, dass es das Unwort des Jahres 2017 sein wird, aber der Sache nach ist das, was Sie uns hier verkünden, nichts anderes als der zigste Neustart. Wenn es also zum einen um die Genesis dieses Neustarts und zum anderen um den Inhalt geht, haben Sie in den heutigen Ausführungen, vorsichtig gesagt, einen ziemlich großen Bogen um die Ehrlichkeit gemacht.

Herr Bundeskanzler Kern, was war denn Ihre wirkliche Absicht? – Schon im Herbst hat sich Herr Kalina – einer Ihrer zahlreichen Berater, die Sie ja nicht geholt haben, um alles beim Alten zu lassen, sondern um diesen Laden in die Luft zu jagen – in der ORF-Runde verplaudert und klipp und klar gesagt, dass man das schon im Herbst des letzten Jahres machen wollte. Da ist dann etwas dazwischengekommen, aber so war es doch.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 187

Was wollten Sie denn noch in Wels zünden? – Das war ja nicht der zündende Funke, als Sie gesagt haben, Sie setzen jetzt diese rot-weiß-rote oder rot-schwarz-rot-weiß-rote Koalitionsrakete in Gang, um in Österreich eine neue Dynamik zu entfalten. Das, was Sie zünden wollten, war der Sprengsatz, den Sie an dieser Koalition angebracht haben. Den wollten Sie in Wels zünden.

Es ist eigentlich gar nicht so falsch, wenn man zu dieser Erkenntnis kommt, denn der Bundeskanzler hat gemerkt, dass in Wirklichkeit aus diesem Ding die Luft heraus ist. Die Luft ist aus dieser Koalition heraus, es herrscht ein Zustand – nennen wir es einmal so – der heillosen Zerrüttung. Wenn Sie sich gegenseitig angrinsen, dann ist das eine Form des Zähnefletschens, etwas anderes ist das eigentlich nicht. In diesem Sinne war es eigentlich ganz ehrlich, dass man sich zu diesem Schritt durchgerungen und gesagt hat: Am gescheitesten ist es doch, wir lassen die Wählerinnen und Wähler dafür sorgen, dass neue Machtverhältnisse in diesem Land hergestellt werden. Das ist doch eigentlich ein grundvernünftiger Zugang.

Wissen Sie, Herr Bundeskanzler Kern, man kann es sich nicht so einfach machen. Man kann sich nicht in Wels hinstellen und zu diesem Geständnis des Totalversagens der SPÖ und der ÖVP auf offener Bühne gleich dazusagen, ich entschuldige mich, und denken, damit sei die Sache erledigt. – Ich meine, ich freue mich über die Anerken­nung, die wir bekommen haben, dass wir thematisch richtig liegen und dass wir auch die entsprechenden Lösungsansätze haben.

Das ist aber überhaupt eine Unkultur, die eingerissen ist. Sie können sich hinstellen und Sie können um Entschuldigung bitten, Herr Bundeskanzler, so funktioniert das! Wen müssen Sie um Entschuldigung bitten? – Ihre Opfer müssen Sie um Entschul­digung bitten, diejenigen, die Sie schon zum wiederholten Male geprellt haben, diejenigen, denen Sie schon zum wiederholten Male irgendwelche Versprechungen, die Sie nicht eingehalten haben, gemacht haben, diejenigen, die immer unter die Räder kommen, weil Sie glauben, die ganze Welt beglücken zu müssen – bei all denen müss­ten Sie um Entschuldigung bitten, und der Akt, durch den Sie diese Entschuldigung bekommen oder nicht bekommen, ist die Neuwahl und nichts anderes. (Beifall bei der FPÖ.)

Da hat Sie dann der Mut verlassen, das muss man sagen, da war Ihnen dann die Angst näher als der angebliche Reformeifer, den Sie jetzt so bemüht zur Schau stellen. Die Angst war viel, viel größer und ist die bestimmende Komponente gewesen.

Dann hat es eine Fehlzündung gegeben. Es war die Fehlzündung, die in den letzten Tagen passiert ist. Da hat die SPÖ mit ihrem roten Sprengsatz auch gleich weite Teile des eigenen Programms weggesprengt. Durch den Knall ist noch etwas passiert: Durch diesen lauten Bumser, den es gemacht hat, ist es dem Herrn Bundeskanzler wirklich gelungen, den Dead Man Walking der österreichischen Innenpolitik, Herrn Mitterlehner, wieder wachzuküssen. Das war sozusagen der Kollateralschaden. Wer hätte das gedacht, dass Reinhold Mitterlehner von Herrn Kern wachgeküsst wird und eine politische Verlängerung bekommt? – Interessant, was bei solchen Fehlzündungen alles herauskommt, doch das ist auf jeden Fall die wahre Geschichte dieses Programms. (Beifall bei der FPÖ.)

Jetzt passiert das, was immer passiert: Man versucht aus der Not eine Tugend zu machen. Jetzt versucht man, diese Mischung aus politischem Schrotschuss – mög­lichst viele kleine Kügelchen überall in den Gemüsegarten, zum einen quer durch die Ressorts und zum anderen dort, wo es um die großen Dinge geht, irgendwelche unverbindlichen Absichtserklärungen, die in der Zukunft stattfinden, von der Mitterlehner gesagt hat, sie werde niemals Gegenwart werden, alles in der Zukunft –, diese Misch­kulanz den Österreichern als neue Wundermedizin zu verkaufen: Jetzt, liebe Öster-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 188

reicher, jetzt aber wirklich, jetzt definitiv, Hand aufs Herz, ich schwöre, ehrlich wahr, jetzt. – Das ist das, was wir seit den letzten paar Tagen hören. (Zwischenbemerkung von Vizekanzler Mitterlehner.) Alles wird jetzt besser, alles wird gerechter, alles wird sicherer, und der neue Aspekt: Alles wird jetzt patriotischer. – Das ist das, was wir Ihnen neuerdings abkaufen sollen.

Aber ich sage Ihnen gleich, Herr Bundeskanzler Kern (zur Regierungsbank blickend) – er ist jetzt nicht da –: Da ist kein Adler gelandet, schlicht und ergreifend deshalb nicht, weil ein toter Vogel gar nicht fliegen kann. Folglich kann er auch nicht landen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Zwischenbemerkung von Vizekanzler Mitterlehner.)

Sie haben nur ein Problem (zur Regierungsbank blickend): Die Österreicher sind – ich sage Ihnen das auch in dieser Deutlichkeit – klar bei Sinnen, sie sind nicht wahnsinnig.

Warum ich diesen Begriff des Wahnsinns verwende? – Wenn ich mir Ihr Herumge­wurschtel anschaue, dann fällt mir immer Albert Einstein ein, der es so treffend formuliert hat – und dieser Satz kommt mir immer wieder in Erinnerung –: Wahnsinnig ist derjenige, der immer das Gleiche tut und sich dabei andere Ergebnisse erwartet.

Auf uns trifft diese Charakteristik des Wahnsinns nicht zu, auf die österreichische Bevölkerung auch nicht. (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ.) Jetzt können Sie sich einen Reim darauf machen, wer sich hier betroffen fühlen soll, wenn man immer das Gleiche tut und von anderen Ergebnissen redet. (Vizekanzler Mitterlehner: Ihr erwartet euch immer Ergebnisse …!) – Nein, Herr Vizekanzler, ich verstehe schon, dass Sie jetzt den Mund nicht halten können mit dem neu gewachsenen Selbst­vertrauen, das Ihnen Herr Kern eingeblasen hat, aber glauben Sie mir, das wird nicht lange anhalten. (Beifall bei der FPÖ.) Nein, nein, das ist nichts Substanzielles, was Sie hier vorlegen, das ist nichts Großes, was Sie hier vorlegen, das ist schon gar nichts Patriotisches.

Da hilft Ihnen im Übrigen auch nicht der agnostische Segen aus der Hofburg vom neuen Staatsoberhaupt, dem ich auch empfehlen würde – das muss ich auch ganz ehrlich sagen –, sein Visier etwas einzustellen und nicht von Dilettantismus in Amerika zu reden, wenn er den Dilettantismus so nahe hat, über den er sich wirklich aufregen kann. Das ist auch eine seltsame Zugangsweise, die das Staatsoberhaupt da an den Tag legt. (Beifall bei der FPÖ.)

Über die Inhalte ist schon viel gesprochen worden. (Vizekanzler Mitterlehner: Von Ihnen nicht! Wo war da der Inhalt?) Ich möchte aber noch etwas zum Thema Atmo­sphärisches sagen. (Vizekanzler Mitterlehner: Vollinhaltlich!) – Es geht ja schon wieder los. Wir haben schon kapiert, dass Sie jetzt vor Selbstbewusstsein nicht mehr schlafen können. (Heiterkeit bei der FPÖ. – Bundesminister Schelling: Ja, ja!) Wir haben das schon registriert, aber Sie brauchen keine Angst zu haben, diese Schlaflosigkeit wird nicht lange anhalten. (Bundesminister Schelling: Bei Ihnen hat sie auch nicht angehalten!)

Aber wissen Sie, das ist der Punkt: Wenn man nämlich sagt, das ist jetzt eine Reform­koalition und alles ist jetzt neu und es herrscht der Geist des Miteinander, dann ist es schon eine sehr seltsame Vorgangsweise, wenn man quasi hinter jedem einzelnen Minister nachstellen muss: Da geh her, unterschreib das jetzt, bekenne dich, deklariere dich öffentlich zu diesem Papier! Wenn man sich schon zum wiederholten Male in einer Konstellation zusammengefunden hat, die für sich immer in Anspruch nimmt, das Wohl der österreichischen Bevölkerung in großen Reformen voranzu­treiben, wozu müssen Sie dann die Leute einzeln zur Unterschrift nötigen, damit sie sich zu etwas bekennen, das ohnehin eine Selbstverständlichkeit sein sollte? Das ist ja das Gegenteil des Ausdrucks eines Teamgeistes, sondern das Zeugnis einer heillosen Zerrüttung! Was kommt denn als Nächstes? Der Fingerabdruck daneben oder eine eidesstattliche


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 189

Erklärung, dass die Damen und Herren Regierungsmitglieder auch tatsächlich bereit sind, zumindest einen Beitrag zur Regierungstätigkeit zu leisten? Das ist ja absurd, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.)

Abgesehen davon: Wenn Sie es dann schon machen – jetzt bin ich beim Kollegen Schieder und beim Kollegen Lopatka –, dann müssen Sie es anständig machen. Haben Sie gestern im ÖVP-Klub auch alle unterschreiben müssen, dass auch Sie diesem großartigen Entschließungsantrag zustimmen werden? (Vizekanzler Mitterlehner: Ja, ja!) Sie in der SPÖ, haben Sie das auch alle unterschreiben müssen? Wenn schon, denn schon, damit dieses Ding auch ein entsprechendes Gewicht hat, denn nichts zählt mehr als der Ausdruck der Bereitschaft, etwas durch eine Unterschrift dazu beizutragen! Also werden Sie es wahrscheinlich auch alle unterschrieben haben. (Abg. Wöginger: Jeder hat unterschrieben!) Das ist der neue Parlamentarismus, das ist der neue Geist des Miteinander, wo man den Leuten im Klubzwang dann auch noch draufdrücken muss, dass sie das alles hier drinnen durchzuwacheln haben. Das fängt ja gut an, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.)

Dann noch etwas Inhaltliches: Wissen Sie, natürlich ist die eine oder andere sinnvolle Maßnahme dabei. (Bundesminister Schelling: Geh, hör auf!) No na, bei dem Bauchladen, den Sie hier herbringen, sagt uns schon die statistische Wahrschein­lichkeit, dass Sie da auch den einen oder anderen Treffer dabei haben. Bei den meisten Dingen handelt es sich natürlich um Dinge, die längst bekannt sind, wo man sich nur wundern kann, warum das alles so lange gebraucht hat.

Sie werden sich aber doch nicht allen Ernstes erwarten, dass wir Sie jetzt dafür loben, wenn Sie sich zumindest seit ein paar Tagen darauf besinnen, dass Sie eigentlich nicht wie Oppositionspolitiker agieren sollten. Das haben Sie nämlich die letzten Wochen und Monate getan, wo sich einer nach dem anderen hingestellt hat und ein Forde­rungspaket nach dem anderen an sich selbst in die Öffentlichkeit hinausposaunt hat. Sie sind dafür da, um umzusetzen, zu liefern und zu leisten. Das ist die Aufgabe der Regierung, und wenn Sie dem nicht gewachsen sind, dann haben Sie auf dem Bankerl da oben hinter mir nichts verloren. So schaut doch die Wirklichkeit aus. (Beifall bei der FPÖ.)

Erwarten Sie sich doch nicht von uns, dass wir Sie dafür loben, wofür Sie bezahlt werden und wofür Sie sich überall für die sogenannte Regierungsverantwortung aufplustern! Das ist etwas viel verlangt.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich komme zum Schluss. Der Herr Bun­deskanzler hat einen Raketenstart angekündigt, das österreichische Gegenstück zu Apollo, aber die Dynamik eines Raketenstarts haben wir auch bei der heutigen Dar­stellung dieses sogenannten Programms – oder wie auch immer dieses Ding jetzt heißt – vermisst. Das war nicht die Dynamik eines Raketenstarts, das hat mich eher an den langsamen Steigflug eines Heißluftballons erinnert. Das wird nicht etwas sein, wo der Funke bei der österreichischen Bevölkerung auch tatsächlich überspringt. (Beifall bei der FPÖ sowie des Abg. Loacker.)

14.39


Präsident Ing. Norbert Hofer: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Muchitsch. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.40.05

Abgeordneter Josef Muchitsch (SPÖ): Herr Präsident! Herr Vizekanzler! Sehr ge­schätzte Damen und Herren von der Bundesregierung! Ich möchte kurz auf die Ausführungen von Herbert Kickl eingehen. Du hast vollkommen recht: Wir haben uns von dir kein Lob erwartet, aber eines hätte ich mir schon erwartet, nämlich dass du


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 190

vielleicht inhaltlich einige Punkte aufgreifst und dazu vielleicht auch Position beziehst, wie das deine Partei sieht. Das war rein eine Rede zur Atmosphäre, aber leider keine inhaltliche. Schade um die Zeit! (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Ich bedanke mich aber bei jenen Rednerinnen und Rednern der Oppositionsparteien, die diesem Arbeitsprogramm auch etwas Positives abgewinnen können, die also wirklich seriös bleiben und sagen: Da ist viel Brauchbares und Gutes drin, und das schauen wir uns an. Das werden wir im parlamentarischen Prozess behandeln. Das zeigt natürlich auch von Größe, und ich danke daher für diese Anerkennung.

Ich möchte inhaltlich auf dieses breit angelegte Programm für Österreich eingehen, das sehr stark die Arbeits- und Sozialpolitik betrifft. Ja, die Bundesregierung schlägt mit einem sehr ambitionierten Arbeitsprogramm für die nächsten 18 Monate einige Eckpfeiler ein. Jetzt geht es darum, über die verschiedenen Bereiche zu beraten und zu diskutieren. Letztendlich landet dann alles wieder hier bei uns im Parlament, die Ausschüsse beraten, und wir werden das dann auch in Gesetze gießen.

Drei Punkte herausgegriffen: Schauen wir uns die Berichterstattung über das Thema 50+ in den letzten Stunden an! Da werden in den Medien, den Tageszeitungen irgend­welche Bilder gezeichnet, die Angst und Furcht verbreiten. Jeder glaubt, dass alle über 50, die jetzt noch einen Job haben, gefährdet sind. Die Bundesregierung will jedoch nichts anderes tun, als all jenen, die über 50 sind und keinen Job haben, wieder die Chance zu bieten, leichter einen Job zu bekommen. Dementsprechend: Hemmnisse für die Wirtschaft entfernen, damit auch diese Menschen wieder einen Job bekommen. Jeder von Ihnen hier im Saal kennt irgendjemanden im Verwandten- und Bekann­tenkreis, der 50 oder älter ist, der 10, 20, 40, 80 Bewerbungen geschrieben hat und in diesem Land keine Chance auf einen Arbeitsplatz hat. Und genau da setzen wir an.

Und deswegen: Nicht immer nur das Negative heraussuchen und versuchen, Angst und Schrecken zu verbreiten, sondern durchleuchten, was wirklich dahintersteht. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Der zweite Punkt: Mindestlohn. – Ja, wir leben in einem Land, in dem 8 Prozent der Beschäftigten die 1 500 € noch nicht erreicht haben. Wenn man es fairerweise auf die Vollzeitbeschäftigten herunterrechnet, dann sind es 12 Prozent. Die Botschaft ist ganz klar: Genau in diesen Bereichen ist verstärkt etwas zu tun, weil vor allem viele Frauen davon betroffen sind. Die Sozialpartner sind aufgerufen, mitzutun, und ich bin sehr überzeugt davon, dass sie das auch tun werden. Sie werden auch schon den nächsten Schritt – die 1 700 € brutto – ins Visier nehmen und anstreben.

Der letzte heiße Punkt: flexible Arbeitszeiten. – Bei den flexiblen Arbeitszeiten können wir nicht alle Branchen über einen Kamm scheren, mit dem Rasenmäher drüberfahren. Die Bundesregierung war deswegen gut beraten, das Thema den Sozialpartnern zu übertragen, um das branchenmäßig zu beleuchten, zu betrachten. Wo ist das für die Gesundheit am Arbeitsplatz ein Problem? (Abg. Belakowitsch-Jenewein: Auf die lange Bank geschoben!) Wie schaffen wir es, über flexible Arbeitszeiten mehr Freizeit und längere Beschäftigungszeiten zustande zu bringen, ohne dass das Einkommen der Beschäftigten entsprechend gekürzt, sondern in manchen Bereichen vielleicht sogar erhöht wird? Die Sozialpartner führen im Hintergrund sehr gute interne Gespräche, um der Politik einiges zu liefern, und das werden sie auch tun.

Das ist ein Arbeitsprogramm, meine sehr geehrten Damen und Herren, zu dem wir stehen, und wenn man zu etwas steht, dann kann man es auch unterschreiben. Wir alle sind aufgefordert, diese Punkte in den nächsten Wochen und Monaten wirklich sehr ernsthaft und sachlich-inhaltlich zu betrachten und dementsprechend auch etwas im Interesse der Wirtschaft in diesem Land weiterzubringen, im Interesse aller Arbeit-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 191

nehmerinnen und Arbeitnehmer und letztendlich für die gesamte Gesellschaft. – Danke schön. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

14.44


Präsident Ing. Norbert Hofer: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Mag. Kogler. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.44.40

Abgeordneter Mag. Werner Kogler (Grüne): Herr Präsident! Verbliebene Damen und Herren auf der Regierungsbank! (Abg Jarolim: Wo ist Kickl? – Abg. Haider: Der redet mit Schieder! – Abg. Katzian: Der will gar nicht mit ihm reden!) – Da haben sich noch ein paar von den Villacher Faschingsreden anstecken lassen. Bitte das zu klären!

Ein paar sachliche Bewertungen möchte ich doch vornehmen und damit beginnen, dass es tatsächlich auch immer um die Art und Weise des Auftritts geht. Da gibt es zwei Zugänge: das, was man wirklich glauben kann und was ehrlich ist. Und da erkenne ich tatsächlich Positives aus Sicht der Regierung. Ob das dann auch wirklich so gut ist, wird sich ja weisen.

Und dann gibt es auch die Inszenierung. Dazu haben wir ja schon ein bisschen etwas erfahren und lernen dürfen. Vielleicht gehe ich am Schluss meines Beitrags noch darauf ein. Bei der morgigen Dringlichen der grünen Fraktion zu CETA werden wir ja auch noch auf bestimmte Inszenierungen des noch sehr frisch im Amt befindlichen Bundeskanzlers eingehen müssen. Ich muss jedoch sagen: Stand Dezember 2016, Jänner 2017 – okay, da wird noch einmal etwas probiert. Ob jetzt stimmt, was Kollege Kickl gesagt hat, dass es sich um einen Sprengversuch gehandelt hat, oder jetzt eben aus der Not eine Tugend gemacht wurde, ist mir zunächst einmal wurscht.

Man kann jedoch erkennen: Man hat um etwas gerungen, und es liegt etwas vor. Und noch einmal: Methodisch muss man tatsächlich anerkennen, dass es relativ über­prüfbar vorliegt. Da ist, glaube ich, teilweise auch (in Richtung ÖVP) Ihre Handschrift erkennbar, obwohl wir sachlich nicht immer einer Meinung sind. Es steht zumindest fast immer das Datum dabei, wann jeweils etwas vom Ministerrat hierher ins Parlament kommen soll. Das erleichtert im Übrigen das Leben hier herinnen auch, weil es einmal einen Fahrplan gibt; den gibt es ja sonst nicht immer. Man weiß, wann was kommt, wenn es denn so kommt. Das ist also durchaus auch in der Arbeitsweise etwas anderes.

Man darf sich natürlich schon fragen – ich kann das jetzt nicht auslassen, denn es ist geradezu unsere Rolle, das einzufordern und wir schreiben das Jahr drei, dreieinhalb dieser Bundesregierung –: Wenn das Jahr 2017 das Jahr der Arbeit ist, was war dann das Jahr 2014 im chinesischen Sternzeichen? Das Jahr der Schnarchbären? – Ich weiß es nicht.

Die meisten Abgeordneten hier sind ja auch noch die gleichen wie vor drei Jahren; auch nicht alle Minister und Ministerinnen wurden ausgetauscht. Insofern ist also schon die Frage, was es da an Druck gegeben hat, dass jetzt etwas weitergeht. Immerhin sind wir ja auch noch die Gesetzgeberinnen und Gesetzgeber.

Trotzdem wollen wir oder wenigstens ich positiv auf das hinschauen, weil ich schon erkenne, dass es irgendwie doch ein bisschen anders ist als sonst. Gleichzeitig haben wir aber in der noch jungen Kanzlerschaft des Herrn Kern sehr oft erlebt – und mich hat schon von Anfang an der Eindruck beschlichen –, dass die Inszenierung für mindestens so wichtig angesehen wird wie das, was gewollt oder gemeint wird. (Beifall bei den Grünen.)

Manchmal steht Kern sich vor lauter Inszenierung so sehr im Weg, dass man gar nicht mehr weiß, ob er das meint, was Herr Misik sinnvoller- und zutreffenderweise vorge-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 192

arbeitet hat. In dem Punkt werden wir hier herinnen auch nicht alle einer Meinung sein; ich jedoch schon oft – Steuerkonzepte, die Frage der Finanzierung des Sozialstaats in der Zukunft und so weiter.

Das werden wir einfach abtesten, denn es ist gut, wenn etwas Gutes weitergeht. Da wird man nicht aus Bestemm dagegenreden. Wenn nicht, sind die Rollen auch klar verteilt. Der Herr Kanzler wird jedoch seine Rolle noch finden müssen. Ist er eher der Showman? Ist er ein guter Manager, der einmal versucht, diesen Laden da auf Trab zu bringen? Oder ist er ein Visionär, so wie er das in seiner Rede angedeutet hat? – Ich bin mir da noch nicht ganz sicher, aber das gehört ja zum Wechselspiel hier im Haus.

Schauen wir uns ein paar Punkte an, wie ich es versprochen habe: Im Arbeitsplatz­bereich finde ich es in einer Phase der Unterauslastung, wie man das ökonomisch sagt, einmal nicht verkehrt, dass man quasi Arbeitsplatzsubventionierungen vornimmt. Das geht wahrscheinlich sogar relativ unbürokratisch, in drei Jahren die Halbierung der berühmten Lohnnebenkosten – besser ist ja: lohnsummenbezogene Abgaben – durchzuziehen. – Okay!

Beim Mindestlohn stelle ich mir die Frage schon eine Spur anders: Ja, die Tarifauto­nomie an sich ist ein hoher Wert. Nur hätten die gleichen Sozialpartner, die jetzt hiezu aufgerufen sind, in den vier Monaten bis jetzt schon zehn Mal die Zeit gehabt, um das umzusetzen, wenn man es denn will. Wir haben ja schon die Position erarbeitet, dass man da eingreifen muss, weil die unteren 10, 20 Prozent der Einkommen schon seit den neunziger Jahren dauernd Reallohnverluste erleiden und jetzt schon bald die ganze untere Hälfte der Einkommen, und zwar nicht nur vom Steuersystem her. Wenn das aber tatsächlich so ist, ist die gesetzte Frist schon recht großzügig.

Wenn man es noch schärfer und ehrlicher meinen würde – und wir würden dafür zur Verfügung stehen –, könnten wir parallel gleich hier und jetzt das Mindestlohngesetz ausarbeiten, damit das, was Sie hier vorschlagen, dann auch tatsächlich kommt. Wenn das Ergebnis im Frühjahr nicht da ist, haben wir dann gleich das Gesetz. (Beifall bei den Grünen.) Bis zum Sommer zu warten, falls die wieder nichts zusammenbringen, und dann erst in die Gänge zu kommen oder eben auch nicht, weil sich die Regie­rungsparteien schon wieder um irgendetwas gestritten haben, erscheint mir jedenfalls nicht ausreichend.

Bei der kalten Progression ist der Kompromiss, dass man die unten relativ mehr zule­gen lässt als die oben. Das ist für die von mir apostrophierten Einkommensbezie­herIn­nen nämlich günstiger und, so glaube ich, okay. Auch da frage ich mich aber, warum man das eigentlich nicht schon mit heutigem Datum anlaufen lässt. Klubobmann Strolz hat ja bereits vorgerechnet, dass das dann doch erst relativ spät einsetzt.

Wenn es aber ohnehin schon so ist – und damit komme ich jetzt schon zum Schluss –, dass das Besprechungsdatum in der Bundesregierung und das Vorlagedatum zwar recht zeitnahe angesetzt sind, aber das dann oft erst sehr viel später in Kraft tritt, und dass man sich schon in den Jahren 2016/2017 den Kopf darüber zerbricht, was alles kommen soll, fehlt schon schmerzlich der ganz große Ansatz, auf die Probleme der Digi­talisierung, der Roboterarbeit und des dadurch notwendigen Umbaus der mittler­weile schon wieder alten Industriegesellschaft zu reagieren. Das könnte ja nur eine völlig andere Steuerreform ökologischer und sozialer Art sein. Es ist nicht einzusehen, dass wir bei den umweltbezogenen Steuern schon bald Schlusslicht in Europa sind, während die Millionenerben und Milliardenstifter bei uns privilegierterweise spazieren gehen und nichts geschieht.

Auf die Art und Weise hätten wir aus dem Stand Umsteuerungsvolumina von mehreren Milliarden Euro und bei einem großen Wurf noch mehr. Darüber könnten wir reden, sollten wir reden, und das gehört auch angegangen, denn, wenn wir bei Ihrem Tempo


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 193

nicht heute darüber reden, sind wir offensichtlich auch 2021 noch nicht dort. Mir dauert das zu lange! Wir werden dafür sorgen, dass das auf der Agenda bleibt. (Beifall bei den Grünen.)

14.51


Präsident Ing. Norbert Hofer: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Haubner. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


14.51.47

Abgeordneter Peter Haubner (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen auf der Regierungsbank! Sehr geehrter Herr Finanzminister! Man kann sagen, dieses Arbeitsprogramm ist ein Standortimpulsprogramm. Vorweg ist einmal im Sinne der Betriebe ganz wichtig, dass es keine neuen Steuern gibt. Es sind im Sinne der Betriebsnachfolgen, deren viele in nächster Zeit anstehen, klare Verhältnisse geschaf­fen worden. Dafür auch ein Dank an den Herrn Finanzminister!

Wir sehen aber auch ganz deutlich und ernst, dass unser Standort eine Modernisie­rung der Rahmenbedingungen braucht, und mit diesem Arbeitspaket schaffen wir eine Modernisierung der Rahmenbedingungen, sodass unser Standort auch weiterhin international wettbewerbsfähig bleibt. Dieses Arbeitsprogramm enthält Maßnahmen, die unseren Standort sichern und den heimischen Unternehmen Impulse geben, dass sie Arbeitsplätze schaffen können. Genau das wollen wir mit diesem Programm er­reichen.

Wenn sich in den letzten Jahren, im Jahr 2016 über 300 internationale Unternehmen in Österreich angesiedelt und damit über 3 000 Arbeitsplätze geschaffen haben, dann haben wir ja eigentlich Rahmenbedingungen, die international wettbewerbsfähig sind. Jetzt verbessern wir diese Rahmenbedingungen noch, und wir haben also den Handlungsbedarf in diesen Bereichen ganz klar erkannt. Die Unternehmen mit ihren Mitarbeitern leisten einen ganz wertvollen Beitrag zum wirtschaftlichen Erfolg unseres Landes und auch zum sozialen Frieden, und ich meine, auch um den geht es bei diesem Paket.

In der KMU-Studie von Ernst & Young sagen 57 Prozent der mittelständischen Unter­nehmen, dass sie mit den Rahmenbedingungen in Österreich sehr zufrieden sind. Wenn wir da jetzt noch zusätzliche Maßnahmen setzen, die die Rahmenbedingungen noch weiter verbessern, dann ist das ganz wichtig, denn nur eine positive Stimmung und positive Maßnahmen und Ergebnisse bringen auch Impulse. Zwei Maßnahmen sind da ganz wichtig, einerseits Lohnnebenkostensenkungen und andererseits Inves­titionsimpulse.

Mit der Lohnnebenkostensenkung geht es für alle Unternehmen, die Arbeitnehmer beschäftigen, um 1 Milliarde € nach unten. Dann haben wir noch die Begünstigung für die ersten drei Mitarbeiter für die Start-ups. Auch das ist eine Maßnahme, die in den nächsten Monaten greifen wird. Zusätzlich haben wir es noch geschafft, dass für jeden zusätzlichen Arbeitsplatz, der in Zukunft geschaffen wird, 50 Prozent der Lohnneben­kosten nicht verrechnet werden. Das ist also ein Paket auf dem Lohnnebenkosten­sektor, das sich meiner Meinung nach wirklich sehen lassen kann. Summa summarum geht es dabei immerhin um 1,5 Milliarden €. (Beifall bei der ÖVP.)

Als Zweites haben wir Investitionsimpulse für alle Unternehmen geschaffen, Inves­titionsimpulse von 15 Prozent für Betriebe mit bis zu 50 Mitarbeitern, für Betriebe mit bis zu 250 Mitarbeitern gibt es Investitionsanreize bis 15 Prozent. Für Betriebe mit über 250 Mitarbeitern wird es eine vorzeitige AfA geben, womit wir Begünstigungen bis zu 30 Prozent ermöglichen. Meine Damen und Herren! Es gibt also Anreize für alle


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 194

Betriebe in jeder Betriebsgröße. Ich denke, Herr Finanzminister, das ist ein gutes Programm für den Standort, und damit natürlich auch für die Unternehmer.

Sicher, wenn man viel unterwegs ist, weiß man natürlich, dass es noch vieles zu tun gibt, gerade was die Bürokratie betrifft. Zwei Drittel der Unternehmer nennen als dringendstes Problem den Facharbeiternachwuchs. Deshalb sind genau die Maßnah­men, die wir in der dualen Ausbildung setzen, womit wir in die Bildung investieren, ganz wesentlich für den Standort, für die Jugend natürlich und damit verbunden wiederum auch für sichere Arbeitsplätze. Summa summarum kann man also sagen: ein ganz ordentliches Programm.

Ganz besonders am Herzen liegt mir natürlich die Arbeitszeitflexibilisierung. Der Herr Vizekanzler hat heute schon angeschnitten, dass es ja darum geht, dass sich sehr viel verändert hat und wir ein Arbeitszeitgesetz haben, das diesen Veränderungen wahrscheinlich nicht Rechnung getragen hat oder nicht mehr Rechnung trägt. Wir sind da also gefordert. Das zeigt ja auch eine Umfrage ganz deutlich, denn 84 Prozent der Arbeitnehmer wollen flexibel arbeiten, wollen ein modernes Arbeitsrecht. Und deshalb sage ich: Zeit wird es! Wir brauchen moderne und flexible Arbeitszeiten, und wir werden in der nächsten Zeit auch unser Hauptaugenmerk darauf legen. – Danke. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Matznetter.)

14.56


Präsident Ing. Norbert Hofer: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Mag. Loacker. Um 15 Uhr beginnt dann die Kurzdebatte. – Bitte schön.

 


14.56.24

Abgeordneter Mag. Gerald Loacker (NEOS): Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundesministerin! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Kollege Haubner hat Inves­titionsanreize und halbierte Lohnnebenkosten erwähnt, dazu noch gratis Tablets, ein zweites Kindergartenjahr gratis, 20 000 Arbeitsplätze für ältere Arbeitnehmer. Wir geben also ganz viel Geld aus, Geld, das wir nicht haben, und finanzieren wollen Sie das über Einsparungen, die Sie nie realisieren, Minderausgaben, auf die Sie sich niemals einigen werden, eine höhere Verwaltungseffizienz, gegen die sich Ihre Lan­desfürsten wehren, und durch Konjunktureffekte, die nie eintreten. Also werden wir am Ende auf neuen Schulden sitzen. Das wird das Ergebnis von diesem Arbeitspro­gramm sein. Zu den Pensionen haben Sie sicherheitshalber gar nichts gesagt, außer dass Sie eine Arbeitsgruppe einsetzen. Damit ist auch sichergestellt, dass dort nichts geschieht.

Ich möchte jetzt ein paar Punkte zum Thema Arbeitsmarkt herausgreifen, zu dem Sie ja sehr viel geschrieben haben. Die wichtigste Maßnahme ist, dass Sie die Perso­nenfreizügigkeit abstellen wollen. Sie wollen also praktisch eine der vier Grundfrei­heiten der Europäischen Union, die Freizügigkeit auf dem Arbeitsmarkt, eiskalt abdrehen, weil Sie eine generelle Arbeitsmarktprüfung für alle Unionsbürger fordern. Das heißt, die Leute, die Unionsbürger, die bei uns studiert haben, sollen nachher hier nicht ohne Arbeitsmarktprüfung arbeiten dürfen. Die Grenzgänger aus Deutschland, aus Bayern und Baden-Württemberg, die Grenzgänger aus Südtirol sollen nicht mehr einfach nach Österreich arbeiten kommen, die brauchen eine Arbeitsmarktprüfung. Das wollen Sie! Und was das für die Österreicher heißt, die nach Deutschland hinaus­pendeln – na ja, die Deutschen werden sagen, ihr könnt uns auch einmal kreuzweise – überlegen Sie sich in Ihrem provinziellen Zugang von Rot und Schwarz nicht. (Beifall bei den NEOS.)

Was Sie hier betreiben, ist Öxit-Politik! Und wieder einmal offenbaren Sie, wie weit Sie schon in der geistigen Vorbereitung – beide! – auf eine Regierungszusammenarbeit mit den Freiheitlichen sind. Es wird Ihnen auf europäischer Ebene hoffentlich nicht gelin­gen, das durchzusetzen.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 195

Sie haben sich – und das möchte ich positiv hervorheben – auf eine Verschärfung einer Zumutbarkeitsbestimmung für Arbeitssuchende geeinigt: Man muss in Zukunft als Teilzeitkraft 20-stündige Jobs annehmen und nicht nur 16-stündige. Das ist gut.

Was Sie nicht geschafft haben, ist, auch die Zumutbarkeit eines längeren Arbeitsweges hineinzuschreiben. Wenn man heute einen Arbeitsweg hat, der länger als eine Stunde dauert, muss man die zugewiesene Arbeitsstelle nicht annehmen. Damit, dass Sie das nicht ändern, verhöhnen Sie all jene Österreicherinnen und Österreicher, die heute schon länger als eine Stunde zur Arbeit fahren – und das sind einige Tausend –, denn die müssten das alle nicht tun. Sie könnten die Arme verschränken und sich vom System durchfüttern lassen.

Stattdessen kommt jetzt eine Mobilitätsbeihilfe. Ja, glauben Sie, dass jemand, der nicht bereit ist, 75 Minuten oder 90 Minuten zur Arbeit zu fahren, in ein anderes Bundesland umzieht, weil Sie ihm zwölf Mal 400 € drauflegen? Das können Sie sich komplett ab­schminken! Diese Maßnahme wird im Nichts verpuffen. (Präsidentin Bures übernimmt den Vorsitz.)

20 000 ältere Arbeitslose sollen einen Job von der öffentlichen Hand bekommen. Der Gemeindebund-Pressesprecher hat heute getwittert, er weiß nicht, wie das die Gemeinden machen sollen. Das geht nur, indem Sie Leute verdrängen, die heute von dieser Arbeit leben. Wenn jetzt 20 000 Leute kommen, die die Arbeit machen: Wer hat die denn davor gemacht? Die machen ja Arbeit, die es gibt, die muss ja vorhanden sein, die kommt ja nicht aus dem Nichts. Das heißt, Sie werden mit öffentlichem Geld privatwirtschaftliche Arbeitsplätze kaputtmachen.

Das positiv zu bewerten fällt mir leider schwer. Das, was Sie machen, ist lebensferne Politik – sozialistische, protektionistische Planwirtschaft, die völlig an den Lebens­realitäten der Menschen vorbeigeht. (Beifall bei den NEOS. – Zwischenbemerkung von Bundesminister Schelling.)

15.00


Präsidentin Doris Bures: Ich unterbreche nun die Verhandlungen über Tagesord­nungspunkt 1.

15.00.31Kurze Debatte über die Anfragebeantwortung 10201/AB

 


Präsidentin Doris Bures: Wir gelangen nun zur kurzen Debatte über die Anfrage­beantwortung des Bundesministers für Justiz mit der Ordnungszahl 10201/AB.

Die erwähnte Anfragebeantwortung ist bereits verteilt worden, sodass sich eine Verlesung durch die Schriftführung erübrigt.

Wir gehen in die Debatte ein.

Ich mache darauf aufmerksam, dass gemäß § 57a Abs. 1 der Geschäftsordnung kein Redner/keine Rednerin länger als 5 Minuten sprechen darf, wobei dem Erstredner zur Begründung eine Redezeit von 10 Minuten zukommt.

Stellungnahmen von Mitgliedern der Bundesregierung oder zu Wort gemeldeten Staatssekretären sollen auch nicht länger als 10 Minuten dauern.

Herr Abgeordneter Öllinger, Sie haben das Verlangen eingebracht, ich bitte Sie, die Debatte zu eröffnen. Die Redezeit beträgt 10 Minuten. – Bitte.

 


15.01.35

Abgeordneter Karl Öllinger (Grüne): Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Minister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Bundesminister Brandstetter, Sie haben


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 196

eine Anfrage beantwortet, mit deren Beantwortung ich nicht zufrieden bin und nicht zufrieden sein kann. Ich fürchte, es wird nicht das letzte Mal sein – auch heute nicht das letzte Mal –, dass wir über dieses Thema sprechen werden. Ich begründe Ihnen auch, warum.

Es ist eine sehr unangenehme Sache, denn ich weiß, Herr Bundesminister, dass Sie in Ihren öffentlichen Äußerungen eigentlich immer wieder sehr klar und sehr dezidiert zum Thema Mauthausen und Verbrechen der Nationalsozialisten beziehungsweise Leugnungen durch Nationalsozialisten oder Neonazis Stellung genommen haben. Es ist daher umso verwunderlicher, dass ausgerechnet von Ihnen so eine Anfragebe­antwortung kommt.

Sie haben hier im November – da war die Anfrage schon eingebracht – in einer Rede öffentlich erklärt, dass Sie der Anfragebeantwortung alles an Unterlagen beilegen würden, was notwendig sei, um sich ein genaueres Bild machen zu können. Das habe ich sehr positiv gefunden, Herr Bundesminister. – Leider ist das mit dieser Anfra­gebeantwortung nicht gewährleistet.

Warum nicht? – Ich sage es Ihnen. Auf die Fragen 9 und 10 etwa geben Sie folgende Antwort: „Der Weisungsrat wurde am 8. September 2016 auf Grundlage des § 29c Abs. 1 Z 3 StAG vom Bundesministerium für Justiz befasst.“ – Von wem? Von Ihnen? Von der zuständigen Sektion? Wer war es?

Das ist eine entscheidende Frage, denn es hat vonseiten Ihres Ministeriums bei der zugrunde liegenden Entscheidung des Weisungsrates Stellungnahmen gegeben, die darauf hingewiesen haben, dass das Bundesministerium offensichtlich nicht mit dem einverstanden ist, was der Weisungsrat erzählt hat.

Zweiter Punkt: Sie berufen sich in der Antwort auf die Fragen 9 und 10 auf den § 29 Abs. 1 Z 3 Staatsanwaltschaftsgesetz. (Abg. Walter Rosenkranz: 29c!) – Ja, danke, richtige Anmerkung. Dort heißt es:

„… wenn es der Bundesminister für Justiz wegen des außergewöhnlichen Interesses der Öffentlichkeit an der Strafsache, insbesondere bei wiederholter und überregionaler medialer Berichterstattung oder wiederholter öffentlicher Kritik am Vorgehen der Staatsanwaltschaft […] für erforderlich hält.“

Jetzt frage ich Sie: Wo hat es dieses wiederholte überregionale Interesse in dieser Causa bis zur Entscheidung des Weisungsrates gegeben? – Niemand hat gewusst, was das zugrunde liegende Verfahren war, es hat keine Berichterstattung gegeben! Das ist ein anderer Punkt, leider nicht sehr erfreulich. Da können Sie aber nichts dafür, dass es zu dem Verfahren in Wels – dessentwegen dieser Anwalt dann Gegenstand der Debatte im Weisungsrat war – überhaupt keine Debatte gegeben hat. Keinen einzigen medialen Bericht!

Es war ein Wiederbetätigungsverfahren, aber es gab keine Berichterstattung. Dann tätigt der Anwalt eine Äußerung, von der die Staatsanwaltschaft Wels überzeugt ist, das sei Wiederbetätigung, darauf sagt die Oberstaatsanwaltschaft nach irgendwelchen Korrekturen: Ja, das ist Wiederbetätigung, wir wollen die Anklage! – Es gibt noch immer keine Berichterstattung.

Dann kommt – durch wen auch immer – im Justizministerium der Weisungsrat zum Zug. Da ist eben das große Fragezeichen, wer den Weisungsrat beauftragt hat: Sie, Herr Minister, oder irgendjemand aus der zuständigen Strafsektion? Wer? Das hätten wir schon gerne gewusst.

Dann gibt es eine Begründung mit Bezugnahme auf diesen § 29c wegen des großen öffentlichen Interesses, obwohl es keine Berichterstattung gegeben hat und auch keine


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 197

wiederholte öffentliche Kritik an der Staatsanwaltschaft, das wäre nämlich das andere Begründungskriterium gewesen, warum der Weisungsrat befasst werden könnte.

Wir hätten ja allen Grund gehabt, froh zu sein, dass die Staatsanwaltschaft Anklage erhebt. Nicht deshalb, weil ich in diesem Fall überzeugt bin, dass die Wiederbetätigung gegeben ist, sondern weil es selbstverständlich sinnvoll ist, diese Sache öffentlich zu erörtern, nämlich öffentlich zu erörtern, ob da Wiederbetätigung vorliegt, wenn jemand – und das hat er ja gemacht! – erklärt, in Mauthausen hätte es keine Gaskam­mer gege­ben.

Das ist ein Thema, das selbstverständlich vor Gericht erörtert werden sollte. Da kann man natürlich auch der Meinung sein, das sei ihm irgendwie herausgerutscht oder was weiß ich, aber das muss erörtert werden. Ich bin nicht der Meinung, dass diese Sache entschieden werden darf oder entschieden werden soll, ohne dass damit ein Geschworenengericht befasst wird.

Jetzt sage ich Ihnen noch etwas, Herr Bundesminister: Was ich eigentlich schockie­rend gefunden habe, ist die Begründung des Justizministeriums dafür, dass der Weisungsrat befasst werden soll.

In Ihrer Anfragebeantwortung heißt es, dass „sich nach § 3h VG strafbar macht, wer die nationalsozialistischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit schlechthin und nicht bloß in Randbereichen, sondern in ihrem Kern leugnet (= in Abrede stellt), gröblich verharmlost (= grob verniedlicht), gutheißt oder zu rechtfertigen sucht.“

Es geht da noch weiter, ich will das jetzt nicht alles vorlesen, weil das auf die Redezeit geht. Der entscheidende Punkt ist jedoch: § 3h des Verbotsgesetzes bedeutet etwas anderes, und er lautet auch anders! Es heißt dort:

„wer […] den nationalsozialistischen Völkermord“ – und jetzt kommt ein entscheidender Punkt, der in dieser Begründung nicht erwähnt wird! – „oder andere nationalsoziali­stische Verbrechen gegen die Menschlichkeit leugnet, gröblich verharmlost, gutheißt oder zu rechtfertigen sucht.“

Genau darum geht es: Es geht nicht darum, dass in Mauthausen der nationalso­zialistische Völkermord im Kern vollzogen worden wäre. Das würde bedeuten, dass in Mauthausen Juden zu Hunderttausenden oder Zehntausenden vernichtet, verbrannt oder sonst irgendwie ermordet worden wären – nein, in Mauthausen sind Tausende durch die Gaskammer zu Tode gekommen.

Sie sind umgebracht worden, weil sie Strafgefangene waren, weil sie russische, polnische Kriegsgefangene waren. Einfach aufgrund dieses Status sind sie in der Gaskammer zu Tode gekommen. Das ist genau das, was man als Leugnung der anderen nationalsozialistischen Verbrechen bezeichnen würde, also nicht der Kern der Wiederbetätigung beziehungsweise die Leugnung des Holocaust. Der Holocaust hat nämlich nur in einem Detailbereich, wenn man es so sophisticated betrachten will, in Mauthausen stattgefunden, aber es haben nationalsozialistische Verbrechen im Kern stattgefunden.

Jetzt sage ich Ihnen etwas zu dieser Geschichte, etwas, das mich sehr erschüttert hat – und auch bei dieser Begründung erschüttert hat, die Sie gegeben haben –: Im Jahr 1996 hat ein Richter am Wiener Landesgericht – ein rechtsextremer Richter – ein Wiederbetätigungsverfahren zu leiten gehabt, Herr Januschke. Da ist es darum gegangen, dass ein Lehrer an einer Schule Wiederbetätigung betrieben hat.

Als Zeugen wurden damals Schüler einvernommen. Herr Januschke als vorsitzender Richter geht diesen einen Schüler ganz scharf an und fragt ihn: Wurde da vom Lehrer der Holocaust generell oder nur partiell geleugnet? – Der Schüler hat natürlich mit


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 198

dieser Frage nichts anfangen können, daraufhin erklärt ihm Herr Januschke, was er glaubt, was richtig ist: Ja, wenn er generell den Holocaust geleugnet hätte, dann wäre das strafbar – wenn er aber partiell den Holocaust geleugnet habe, dann sei das straffrei.

Diese Äußerung des Herrn Januschke in seiner Funktion als vorsitzender Richter hat zu Recht zu einem Aufschrei in der Öffentlichkeit und auch dazu geführt, dass Herr Januschke vom laufenden Verfahren abgezogen wurde.

Jetzt kommt noch etwas: Im Jahr 2006 hätte es in Klagenfurt ein Verfahren geben sollen, bei dem ein Beamter der Finanzlandesdirektion wegen § 3h Verbotsgesetz hätte angeklagt werden sollen. Er hat öffentlich behauptet – in einer Kirchenzeitung, muss man dazusagen (Abg. Kogler: Ha!), und in einer zweiten Zeitung ebenfalls –, in Mauthausen hätte es keine Gaskammer gegeben, die wären erst nach 1945 errichtet worden. Das ist genau dieser Weg, den die Holocaustleugner immer wieder versucht haben zu gehen.

Dieses Verfahren hat nicht stattgefunden. Es wurde von der Staatsanwaltschaft eingestellt, mit der Begründung: Na ja, er hat die falschen Bücher gelesen. – Ehrlich gesagt, ist das skandalös, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Abg. Kogler: Die falschen Bücher!)

Der Redakteur der Kirchenzeitung, dem es passiert ist, diesen Leserbrief zu veröf­fentlichen, ohne dass er ihn selbst gelesen hat, war bestürzt. Er hat gesagt, selbst­verständlich sei das Wiederbetätigung und er schäme sich dafür, dass dieser Brief veröffentlicht wurde. (Präsidentin Bures gibt das Glockenzeichen.)

Herr Bundesminister, das, was wir von der Justiz erwarten, was ich erwarte, ist eine saubere Aufarbeitung …

 


Präsidentin Doris Bures: Herr Abgeordneter, kommen Sie bitte zum Schlusssatz!

 


Abgeordneter Karl Öllinger (fortsetzend): Das, was ich erwarte, ist, dass die Justiz die nationalsozialistischen Verbrechen, wie sie in Österreich stattgefunden haben, etwa in Mauthausen, sauber aufarbeitet und abarbeitet. Das betrifft die Täter und das betrifft auch die Opfer, aber das ist ein anderer Punkt. Dies ist jedenfalls noch ausständig, Herr Bundesminister! (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der SPÖ.)

15.12


Präsidentin Doris Bures: Zu einer Stellungnahme hat sich Herr Bundesminister Dr. Brandstetter gemeldet. – Bitte.

 


15.12.44

Bundesminister für Justiz Dr. Wolfgang Brandstetter: Frau Präsidentin! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Herr Abgeordneter Öllinger, ich möchte eingangs sagen, dass ich mich darüber freue, dass Sie auch dargestellt haben, dass an meiner Grund­position nicht zu zweifeln ist. Ich sage Ihnen auch ganz offen: Die von Ihnen ange­sprochenen historischen Verfahren habe ich seinerzeit auch kritisch verfolgt.

Ich habe auch schon bei verschiedenen Gelegenheiten ganz deutlich gesagt, dass die Aufarbeitung der NS-Zeit durch die Justiz in der Nachkriegszeit sicher nicht immer optimal gelaufen ist, um es so zu formulieren. Ich bemühe mich daher auch darum, dass es möglichst viel an Dokumentation über diese Thematik gibt und geben soll. Das ist etwas, das mir persönlich sehr wichtig ist.

Ich habe jetzt eigentlich nur das Problem, dass ich die 10 Minuten, die ich einhalten soll, nur mit knapper Mühe werde einhalten können. Mir geht es ein bisschen so wie Goethe und Schiller in ihrem Briefwechsel. Einer der beiden Herren hat anscheinend


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 199

einmal dem anderen geschrieben:  Weil ich heute keine Zeit habe, muss ich dir einen langen Brief schreiben. – Ähnlich geht es mir jetzt. Ich habe, wie Sie wissen, so wenig Zeit gehabt, mich vorzubereiten, dass ich jetzt einige Punkte einfach etwas ausführ­licher darlegen muss.

Ich möchte zu den Fragen, die Sie aufgeworfen haben, Herr Abgeordneter, gleich eingangs Folgendes sagen: Es ist im praktischen Leben so – das war mir wichtig, und ich stelle es hier noch einmal klar –, dass ich mit den Einzelfällen und den Akten natürlich nicht persönlich befasst sein kann, das ist völlig unmöglich. Das heißt, die Weitergabe an den Weisungsrat nach den entsprechenden Rechtsvorschriften erfolgt selbstverständlich durch die jeweilige Fachabteilung, und diese hat mein hundert­prozentiges Vertrauen. Das geschieht in meinem Namen – das ist überhaupt keine Frage –, es geht ja auch gar nicht anders, weil ich es nicht anders haben wollte und es anders auch gar nicht schaffen könnte.

Eines noch vorweg, denn wir haben da ja ein gemeinsames Anliegen, nämlich eine effiziente Verfolgung aller Formen der Verherrlichung des Nationalsozialismus sowie neuer Tendenzen des Rechtsradikalismus in Österreich: Wir nehmen das sehr ernst, wie aktuelle Statistiken zeigen. Ich verweise auf die Zahl der Anklagen wegen § 3g Verbotsgesetz: Diese ist gegenüber 151 Fällen im Jahr 2015 auf 186 im Vorjahr ange­stiegen, zwischenzeitlich haben diese Verfahren auch 76 Verurteilungen nach sich gezogen – gegenüber 67 im Jahr 2015.

Grundsätzlich sind die Staatsanwaltschaften da also sehr scharf eingestellt, und wir können auch anhand von aktuellem Zahlenmaterial dokumentieren, dass wir da ganz effizient und konsequent vorgehen. Diesem Ziel einer einheitlichen Verfolgungspraxis auf dem Gebiet der Verhetzung und der nationalsozialistischen Wiederbetätigung dient ja auch eine von uns initiierte ganz aktuelle Verordnung – eine Änderung einer früheren Verordnung; mit Wirksamkeit vom 1. Jänner 2017, also ganz aktuell –:

„Aus diesem Grund haben die Leiter der Staatsanwaltschaften dann, wenn es aufgrund der internen Gegebenheiten […] zweckmäßig ist, Strafsachen nach dem Verbots­gesetz, wegen Verhetzung […] und terroristischer Vereinigung […], terroristische Straf­taten […] in einem Referat zu vereinigen und einem Staatsanwalt, bei großem Umfang der Geschäfte mehreren Staatsanwälten, zu übertragen.“

Das heißt, wir wollen da mehr an Spezialisierung und noch mehr an Verfahrens- und Verfolgungseffizienz. Gleiches gilt natürlich auch für die schwersten Delikte, wie Völ­ker­mord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

Das haben wir also zuletzt in diesem Bereich geändert. Auch dadurch soll die steigen­de Häufigkeit und wachsende Bedeutung extremistischer Strafsachen berücksichtigt werden, wobei es vor dem Hintergrund sich rasch ändernder gesellschaftlicher Struk­turen auch erforderlich ist, für die Bearbeitung solcher Fälle oftmals benötigtes Fach- und Spezialwissen innerhalb der Staatsanwaltschaften wirklich zu bündeln. Man muss für Spezialisierung sorgen und solche Verfahren auch im Hinblick auf eine dadurch mögliche entsprechend enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit anderen Behör­den im In- und Ausland effektiver bearbeiten können. Dieser Einführungserlass wurde auch bereits kundgemacht.

Das ist nichts anderes als die Fortsetzung der Bemühungen, vermehrt auch das Be­wusst­sein dafür zu fördern, dass wir in diesem Bereich noch effizienter, noch zielorien­tierter werden müssen. Dieses Thema ist daher auch immer wieder ganz prominent auf der Tagesordnung diverser Leitungsbesprechungen von Behördenleitern, aber auch bei Fortbildungsveranstaltungen.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 200

Ich sage das vor allem deshalb, weil es mir wichtig ist, dass das Gesamtbild, das die Justiz heute in diesem Bereich bietet, nicht durch Debatten über ganz besonders gelagerte Einzelfälle in ein falsches Licht gerückt wird.

Ich sage Ihnen ganz offen, Herr Abgeordneter Öllinger: Ich schätze Ihre Tätigkeit. Sie sind für mich so etwas wie eine Art Watchdog für diese Thematik. Es ist daher gut, dass wir auch in diesem Bereich immer wieder dazu gezwungen sind, Rede und Antwort zu stehen, denn Transparenz in diesem Bereich ist mir wirklich wichtig.

Konkret dachte ich wirklich, mit meiner sehr umfangreichen Anfragebeantwortung eigentlich alle Fragen geklärt zu haben, aber ich ergänze gerne noch einiges. Die Vorlage an den Weisungsrat erfolgte aufgrund der Bedeutung der zu klärenden Rechtsfragen – dazu komme ich noch – und des bei Bekanntwerden der Strafsache zu erwartenden besonderen medialen Interesses.

Das ist schon wichtig, dass bei so einer Entscheidung natürlich immer antizipiert werden muss: Welch besondere mediale Bedeutung, welch besonderes öffentliches Interesse könnte mit diesem Fall verbunden sein. Das kann sich natürlich auch erst im Nachhinein ergeben, aber da muss man schon im Vorfeld antizipieren.

Entscheidend dafür waren eben einerseits dieser Aspekt der besonderen öffentlichen Reaktion auf diese Thematik überhaupt, die zu erwarten war, aber auch die zu klärenden Rechtsfragen. Erstmals ist es nämlich geschehen, dass ein Verteidiger – ein Pflichtverteidiger, der sich seinen Mandaten ja nicht ausgesucht hatte! – wegen seiner Ausführungen in seinem Schlussplädoyer strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden sollte.

Da geht es natürlich auch um prinzipielle Fragen, wie etwa die Auslegung des Rechtfertigungsgrundes des § 9 der Rechtsanwaltsordnung, weil dieser ja auch eine strafrechtliche Haftung auszuschließen vermag. Grundsätzlich gibt es diese Möglich­keit, aber es wird auch betont, dass der Rechtsanwalt bei Ausübung des Vertretungs­rechts schon an die Strafgesetze gebunden ist. So einen Fall haben wir jedoch noch nie gehabt, dass ein Pflichtverteidiger strafrechtlich verfolgt werden sollte – obwohl, muss ich jetzt sagen, und dazu komme ich auch noch im Detail, der von ihm vertretene Mandant freigesprochen wurde.

Das ist eine ganz besondere Konstellation, die sich auch, glaube ich, in der Form wohl nicht wiederholen wird. Das war auch einer der Gründe, weshalb man gemeint hat, dass das eine ganz besondere Rechtsfrage ist, die sich hier stellt: Wie weit darf, wie weit muss ein Pflichtverteidiger gehen? Dazu kommt aber noch der Punkt – und den habe ich mit den umfangreichen Unterlagen, die ich auch in meine Anfragebeant­wortung einbauen wollte und auch eingebaut habe, angekündigt –, dass das gesamte Plädoyer dieses Pflichtverteidigers dadurch auch publik gemacht werden sollte. Das habe ich auch getan, weil zuvor medial immer nur punktuelle Auszüge kolportiert worden sind.

Das ist wichtig, denn nur dann, wenn man sich das gesamte Plädoyer dieses Pflicht­ver­teidigers anschaut – welches immer noch höchst unerfreulich ist in dem, was es teilweise zum Ausdruck bringt –, versteht man, meiner Meinung nach, weshalb der unabhängige Weisungsrat, der aus drei unabhängigen Experten besteht, zu dieser eindeutigen Auffassung gelangte, dass in dem Fall der Tatbestand nach dem Ver­botsgesetz nicht gegeben wäre.

Dazu hat der Weisungsrat gemeint, dass sich eben nach diesem Tatbestand „strafbar macht, wer die nationalsozialistischen Verbrechen gegen die Menschlichkeit schlecht­hin und nicht bloß in Randbereichen, sondern in ihrem Kern leugnet“.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 201

Herr Abgeordneter Öllinger, das kann ich abkürzen, Sie haben das auch schon erwähnt. Ja, das ist eine Rechtsansicht, die eben auf die aktuelle Rechtslage, die es seit dem Jahr 1992 gibt, zurückgeht. Zur Lösung dieser Rechtsfrage ist natürlich immer eine einzelfallbezogene Betrachtung notwendig, die sich auch an allen beschriebenen Kriterien orientiert; und dass solch eine Beurteilung, die eine einzelfallbezogene sein muss, natürlich von Einzelfall zu Einzelfall unterschiedlich ausfallen kann, das liegt in der Natur der Sache.

Ich habe dieses Plädoyer im Sinne größtmöglicher Transparenz zur Gänze publik gemacht. Ich kann nur jedem raten, sich das wirklich in Ruhe anzuschauen, und dann auch zu überlegen, weshalb der Weisungsrat in diesem Fall zu dieser klaren Empfehlung kam, dass da eben der Tatbestand nicht wirklich ausreichend gegeben wäre.

Es kommt noch etwas dazu – und das ist jetzt ein Punkt, der, das sage ich Ihnen ganz offen, in meinen Überlegungen dann auch der ausschlaggebende gewesen ist –: Natürlich hat man mit solchen Fällen keine Freude, aber es ist letztlich gerade bei schwierigen Entscheidungen für mich immer wichtig gewesen, sich einfach wirklich korrekt an das Gesetz zu halten. Es gibt eine Regelung in der Strafprozessordnung, die da hineinspielt, von der vielleicht bisher noch zu wenig die Rede war, aber für mich persönlich war es eine sehr wichtige: Das ist § 210 der Strafprozessordnung, worin als rechtliche Voraussetzung für eine Anklage eindeutig definiert ist, dass eine Anklage eben nur dann zulässig ist, wenn „auf Grund ausreichend geklärten Sachverhalts eine Verurteilung nahe liegt“. – In der Praxis wird das so gesehen: Man braucht eine Verurteilungswahrscheinlichkeit von mehr als 50 Prozent – so wird es salopp formuliert –, aber es muss nach dem Wortlaut des Gesetzes eine Verurteilung nahe­liegen.

Der Weisungsrat meinte – und das konnte ich nachvollziehen –, dass es in diesem Fall, bei dem der Mandant des Pflichtverteidigers freigesprochen wurde, naheliegend war, dass es wieder zu einem Freispruch kommen würde. Damit wäre natürlich auch wieder die Kritik verbunden gewesen, die wir auch immer wieder haben und die Sie zu Recht auch immer wieder aufzeigen, Herr Abgeordneter, dass Geschworenengerichte einfach Freisprüche fällen, die man oft schwer nachvollziehen kann. Da geht es mir nicht anders als Ihnen. Das liegt einfach daran, dass da eben die Begründung nicht gegeben ist. Es gibt ja nur den Spruch der Geschworenen und sonst gar nichts.

Unter Berücksichtigung dessen war mir klar: Ich habe hier eine eindeutige Stellung­nahme des Weisungsrates. Unabhängige, höchst erfahrene Experten sagen mir: Das wird nichts, die Verurteilung liegt nicht nahe. Der Tatbestand ist unserer Meinung nach streng genommen nicht erfüllt. Die besondere Konstellation – der Pflichtverteidiger, der für seinen Mandanten, den er sich, wie gesagt, noch dazu gar nicht aussuchen konnte, agiert hat – ist auch ein Problem der Rechtfertigung nach § 9 der Rechtsanwalts­ordnung. Das heißt, in dieser Situation – und dazu stehe ich, und ich kann auch nur das verantworten und nichts anderes – war mir klar: Meiner Ansicht nach ist we­sentlich, dass ich mich strikt an das Gesetz halte. Wenn § 210 StPO besagt, ich kann eine Anklage nur zulassen, wenn eine Verurteilung naheliegt, und alle Experten mir sagen, in diesem Fall ist es anders, da liegt ein Freispruch nahe, dann kann ich diese Anklage nicht zulassen. Jetzt kann man natürlich, das verstehe ich schon, immer verschiedener Meinung sein, aber für mich war klar, das Problem liegt in Wirklichkeit (ein Exemplar der Strafprozessordnung in die Höhe haltend) hier.

Wenn das Gesetz rechtsstaatliche Voraussetzungen für eine Anklage vorsieht, die –natürlich nicht für jeden – für einen Anwalt besondere Konsequenzen hätte, dann muss man das halt wirklich entsprechend ernst nehmen. Ich hatte die Wahl zwischen der Entscheidung, die vielleicht für mich, wenn Sie so wollen, politisch bequemer, einfacher


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 202

gewesen wäre, nämlich diese Anklage einfach zuzulassen – dann stünde ich jetzt nicht hier; vielleicht hätten wir dann etwas später die Diskussion darüber, warum es wieder zu einem Freispruch kam –, oder jener Entscheidung, einfach zu sagen: Ich halte mich strikt an das Gesetz. Dazu habe ich Ihnen vorhin schon gesagt – und dazu stehe ich –: Da ist es wichtig, sich einfach an das Gesetz zu halten, und das habe ich getan.

Ich hätte es auch vor mir nicht verantworten können, einfach § 210 StPO als notwen­dige rechtsstaatliche Voraussetzung für eine Anklageerhebung zu ignorieren. Das kann ich nicht, das würde ich auch nicht tun. Sie können davon ausgehen: Ich halte mich wirklich strikt an das Gesetz. Sollten die Gesetze vielleicht irgendwo Unzukömm­lichkeiten haben, dann bin ich der Erste, der so etwas aufgreifen würde.

Ich habe deshalb auch schon angekündigt: Ich möchte, dass wir zur Gesamtthematik einmal eine rechtsvergleichende Expertise von außen, vom Max-Planck-Institut in Freiburg bekommen, die uns einmal sagt, wie wir auch im Vergleich mit unseren Regelungen liegen. Vielleicht müssen wir das eine oder andere ändern, vielleicht liegt auch in § 210 StPO das Problem, aber eines weiß ich jetzt schon  ohne das genau begründen zu können –: Das Gesetz verlangt für die Zulässigkeit einer Anklage eine Prognose über eine Verurteilungswahrscheinlichkeit. Da haben wir auf jeden Fall ein strukturelles Problem: Wie prognostizieren Sie die Urteilsmöglichkeiten eines Ge­schwo­renengerichts? Ich wüsste es nicht. Das ist wahnsinnig schwierig, weil das Geschworenengericht einfach von seiner Struktur her – auch infolge der fehlenden Begründungsnotwendigkeit – so gestaltet ist, dass jede Prognose da extrem schwierig ist.

Ich glaube, dass wir da auch ein strukturelles Problem haben. Daher auch mein Vor­schlag, den ich auch schon früher geäußert habe: Versuchen wir doch, in diesem Bereich eine Verbesserung zu erreichen – nach welchem Modell auch immer. Ich weiß, es gibt dazu einige Vorschläge; auch vom Kollegen Jarolim gibt es einen Vorschlag, der dazu führen könnte, dass wir da zu einer Verbesserung gelangen. Solange es aber so ist – und so ist es einfach –, dass die Strafprozessordnung eine Prognose über eine naheliegende Verurteilung vorsieht und wir in all diesen Verfahren Geschworenen­gerichte haben, so lange haben wir in Wirklichkeit ein strukturelles Problem.

Wir haben auch nichts davon, wenn dann letztlich bei den Geschworenengerichten Freisprüche erfolgen, die uns mangels Begründung wirklich nicht zufriedenstellen können; mich genauso wenig wie Sie, da haben Sie völlig recht. Nur: Auf dem Weg dorthin liegt der § 210 StPO, den muss man einhalten. Das ist meiner Meinung nach selbstverständlich und auch ein ganz wesentlicher Grund dafür, dem Weisungsrat und seinem einhelligen Votum zu folgen. Das war in diesem Fall selbstverständlich nicht angenehm, aber es war notwendig, andernfalls hätte ich, aus meiner Sicht, den § 210 StPO verletzen müssen. Dazu war ich nicht bereit, dazu bin ich nicht bereit und dazu würde ich auch in Zukunft nicht bereit sein. Das ist der Punkt. – Danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ sowie des Abg. Scherak.)

15.28


Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Jarolim. – Bitte.

 


15.28.52

Abgeordneter Dr. Johannes Jarolim (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Kolleginnen und Kollegen! Das ist sicher nicht der klassische Fall einer Besprechung einer Anfragebeantwortung, weil die Antwort in einer doch sehr umfassenden Art und Weise erfolgt ist. Es ist aber ein Thema, das insgesamt interessiert, und daher ist es auch gut, dass wir uns damit – die unterschiedlichsten Situationen betreffend – ausei-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 203

nan­dersetzen. Ich denke da etwa an die Fußballmatches, bei welchen wir in zuneh­mendem Ausmaß mit Radikalisierung, Rechtsradikalisierung konfrontiert werden.

Es ist sicher eine legitime Auslegung des Weisungsrates. Ich habe auch noch in Erinnerung, Herr Bundesminister, dass Sie von sich aus gesagt haben, dass Sie die Vorschläge des Weisungsrates eins zu eins umsetzen werden, damit also mehr oder weniger einen Schritt zurück machen. Was weniger befriedigend ist oder vielleicht zum Nachdenken anregt, ist der Umstand, dass da zwei Anklagebehörden, die sich intensiv mit der Frage: Was ist das für ein Sachverhalt und wie ist er zu beurteilen?, ausei­nandergesetzt haben, zu der Ansicht gekommen sind, es wäre anzuklagen. Ich glaube, dass die unabhängigen Gerichte da natürlich eine besondere Glaubwürdigkeit haben.

Ich kenne auch die Diskussion um die Frage, ob es gut ist, dass Geschworenen­gerichte in rechtlich eindeutig qualifizierbaren Angelegenheiten freisprechen, weil das potenzielle Strafausmaß zu hoch erscheint. Ich denke, dass gerade diese Angele­genheit eine Diskussion darüber rechtfertigt, ob die Vorgangsweise da sehr glücklich war.

Die Art und Weise der Beantwortung und auch Ihr Engagement in Form der Beauf­tragung einer Studie zeigen ganz eindeutig, dass die Materie bei Ihnen, Herr Minister, in besten Händen ist. Ihr Ministerium ist auch sehr darum bemüht, da eindeutige Vorgangsweisen sicherzustellen.

Ich glaube, dass es in dem einen oder anderen Fall allerdings notwendig ist – und da meine ich jetzt wieder die Fußballvereine –, sich damit auseinanderzusetzen. Die Hinweise von den einschlägigen staatsanwaltschaftlichen Behörden gehen eher in die Richtung: Das sind junge Leute, da kann man nichts machen, und hin und her und her und hin. – Man muss sich da sehr wohl damit auseinandersetzen, weil es irgendwann einen Schritt geben sollte, sicherzustellen, dass derartige Dinge nicht mehr stattfinden.

Es gibt natürlich auch das Argument: Ein Strafverteidiger ist ja dazu verpflichtet, das vorzubringen, was für seinen Klienten positiv ist. Seine Ausführungen allerdings über – wie er sagt – „eine sogenannte Gaskammer, die nachträglich eingebaut worden ist“, sind natürlich nicht sehr glücklich gewählt, wenngleich ausdrücklich auch drinnen steht, dass es diese schweren Verbrechen gegeben hat. Es relativiert halt, ob das auch in Mauthausen der Fall war.

Das ist sicherlich keine sehr glückliche Erklärung, vor allem dann nicht, wenn man sich für ein Verfahren vorbereitet. Man kann von einem Verteidiger, einem Rechtsanwalt, erwarten, dass da ganz eindeutig die historischen Sachverhalte geklärt werden – soweit man es nicht ohnehin schon weiß, es ist ja unumstritten –, aber nicht, dass er sich in einer derartigen Erklärung, aus welchen Gründen auch immer, versteigt.

Ich meine, es ist legitim, dass man sagt: Der Weisungsrat hat diesbezüglich eine Entscheidung getroffen. Ich persönlich denke auch, dass die Situation nicht so war, dass der Weisungsrat das an sich gezogen hat, denn es gab drei einschlägige Verur­teilungen in ähnlichen Angelegenheiten. Es war auch in den Medien nicht einschlägig bekannt. Es war die Frage, ob das, wenn ein Verteidiger eine derartige Erklärung abgibt, derentwegen in vorangegangenen Urteilen Verurteilungen erfolgt sind, gleich zu behandeln ist. Das, glaube ich, könnte man ohne Weiteres der Justiz überlassen, die da ein entsprechendes Urteil gefällt hat.

Ich glaube, dass es wichtig ist, sich aus Anlass dieses Falles mit der Materie – wie der Herr Bundesminister das bereits mit dem Gutachten, das eingeholt wird, eingeleitet hat – intensiver zu beschäftigen. Zudem sollte man auch darauf schauen und sicher­stellen, dass in den unterschiedlichen Bereichen – und da meine ich vor allem für Jugendliche – eine Vorbildhaltung geliefert wird. Es gibt sicherlich auch andere Dinge,


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 204

wie man unseliges Wirken auf diesen Fußballplätzen – ich sage jetzt noch einmal, Fußballplätze, aber es gibt sicherlich auch andere Bereiche – verhindern kann und da einen Schritt weiterkommt.

Dazu kann das Gutachten sicherlich dienen. Ich glaube, es ist unser aller Aufgabe, Sie, Herr Bundesminister, hier zu unterstützen und auf der anderen Seite, wann immer es möglich ist, dem entgegenzutreten, was sich da in vielerlei Weise aufrollt. Danke schön. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP sowie des Abg. Scherak.)

15.33


Präsidentin Doris Bures: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Dr. Karl. – Bitte.

 


15.33.57

Abgeordnete Mag. Dr. Beatrix Karl (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Eines ist klar und deutlich voranzustellen: Nationalsozialistische Verbrechen und sonstige Übeltaten sind ebenso wie jede nationalsozialistische Ideologie, egal, in welcher Ausformung, egal, ob verharmlost, verleugnet oder verherrlicht wird, absolut abzulehnen und entsprechend zu sanktionieren. Das ist ganz einfach unverrückbar.

Ganz in diesem Sinne hat auch Bundesminister Brandstetter in seiner Anfragebeant­wortung ausgeführt, dass er sich als Staatsbürger und auch in seiner Amtsausübung dessen bewusst ist, dass die eindeutige Ablehnung des Nationalsozialismus eine der Säulen ist, auf denen sich die Zweite Republik Österreich in ihrem Selbstverständnis und auch in ihrem Rechtsverständnis gründet.

Vor dem Hintergrund, dass Strafverfahren wegen Wiederbetätigung nicht nur wegen der strafrechtlichen Aufarbeitung, sondern auch darüber hinaus im Sinne der Auf­klärung, der Aufrechterhaltung der Information und des Niemals-Vergessens von besonderer Relevanz sind, ist die Aufregung im konkreten Fall mehr als verständlich.

Für Aufregung hat gesorgt, dass das Justizministerium der Empfehlung des Weisungs­rats gefolgt ist und die Oberstaatsanwaltschaft mit der Einstellung des Wiederbetäti­gungsverfahrens beauftragt hat. Grundlage einer solchen Entscheidung sind straf­rechtliche Überlegungen, auf die ich im Folgenden näher eingehen möchte.

Nach herrschender Lehre und Judikatur macht sich nach § 3h des Verbotsgesetzes strafbar, wer die nationalsozialistischen „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ – und dazu zählt auch der nationalsozialistische Völkermord – schlechthin und nicht bloß in Randbereichen, sondern in ihrem Kern „leugnet“, also in Abrede stellt, „gröblich verharmlost, gutheißt oder zu rechtfertigen sucht“. Dies entspricht, wie sich aus dem Justizausschussbericht anlässlich der Einführung des § 3h Verbotsgesetz ergibt, auch dem Willen des Gesetzgebers.

Dazu sei auch darauf hingewiesen, dass der Wille des Gesetzgebers auch zur Inter­pretation von Gesetzen herangezogen wird. Konkret bedeutet dies, dass bei Äuße­rungen, mit denen die nationalsozialistischen Verbrechen nicht generell, sondern nur teilweise abgestritten werden, immer einzelfallbezogen zu prüfen ist, ob durch die betreffende Äußerung in ihrem jeweiligen Kontext der nationalsozialistische Völker­mord in seinem Kern oder bloß in Randbereichen in Abrede gestellt wird.

Vertritt nun der Weisungsrat und ihm folgend das Justizministerium diese Auffassung, wird damit der herrschenden Judikatur und Lehre sowie dem Willen des Gesetzgebers gefolgt. Um die Einzelfallprüfung im konkreten Fall nachvollziehbar zu machen – und aus Gründen der Transparenz justizieller Entscheidungsfindungsprozesse –, hat Bun­des­minister Brandstetter das gesamte Plädoyer des Pflichtverteidigers, das dem ge-


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 205

genständlichen Strafverfahren zugrunde lag, in seiner Anfragebeantwortung wiederge­ge­ben.

Wie Sie ebenfalls der Anfragebeantwortung entnehmen können, hat das Justiz­ministerium in der gegenständlichen Weisung zutreffend darauf hingewiesen, dass die inkriminierten Äußerungen nicht aus dem Gesamtkontext des Plädoyers herausgelöst betrachtet werden dürfen. Dessen gesamtem Wortlaut sei „zu entnehmen, dass der Angeklagte die nationalsozialistischen Massenmorde und die hiermit verbundene Existenz von Konzentrationslagern und Gaskammern als historische Tatsache ange­sprochen (…) und in keiner Weise bagatellisiert“ habe. Daher erfüllen die inkriminierten Äußerungen nicht den Tatbestand des § 3h Verbotsgesetz.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es handelt sich ohne Zweifel um ein nicht akzeptables Verhalten des Pflichtverteidigers, allerdings müssen wir akzeptieren, dass nicht jedes inakzeptable Verhalten auch strafrechtlich relevant ist. Wie ein Blick auf die herrschende Lehre und Judikatur sowie auf den Willen des Gesetzgebers zeigt, fehlt es im konkreten Fall an einer strafrechtlichen Relevanz. Dessen ungeachtet ist es jedoch zu begrüßen, dass diese Weisung zu einer intensiven Debatte geführt hat und – wie wir heute sehen – nach wie vor führt. Danke. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Scherak.)

15.38


Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Rosenkranz. – Bitte.

 


15.38.51

Abgeordneter Dr. Walter Rosenkranz (FPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Hätte sich der Pflichtverteidiger die Literatur dazu, zum Beispiel vom oberösterreichischen Historiker Florian Freund aus dem Jahr 1995, angeschaut, dann hätte er ganz genau gewusst, was wann wie in Mauthausen passiert ist. Das sei dem vorangestellt, was da tatsächlich ausgesagt wurde.

Es ist dem Herrn Bundesminister zu danken, dass er in dieser Anfragebeantwortung wirklich – und das wurde bereits angesprochen – das gesamte Plädoyer wiederge­geben hat und auch die gesamte Begründung des Weisungsrates, wie vorzugehen ist. Es ist nämlich jetzt gerade der Eindruck erweckt worden, als sei die Staatsan­walt­schaft, die sich ja nicht nur, wie es der Herr Bundesminister gesagt hat, einfach an das Gesetz halten muss – das sollte uns im Nationalrat, die wir das gelobt haben, auch nicht ganz fremd sein –, zur Objektivität verpflichtet.

Die Staatsanwaltschaft leitet nicht zum Spaß, nahezu mutwillig, egal, worum es geht, ein Verfahren ein; Herr Kollege Öllinger hat gesagt: damit es erörtert wird! – Ein Ge­richtsverfahren, bei dem es einen Beschuldigten, einen Angeklagten gibt, dessen Existenz unter Umständen bedroht ist, ist nichts, zu dem man sagt: Wir erörtern einmal ein Thema! – Das ist eine Gerichtsverhandlung bei Weitem nicht.

Jetzt zu dem Punkt, der für mich am Wichtigsten ist: die Frage der Geschwore­nen­gerichtsbarkeit. Es ist der Zweifel aufgetaucht, ob sich Geschworene, das sind die Laien für Rechtsfragen, da auskennen. Das braucht man in diesem Fall nicht anzu­sprechen, denn der Weisungsrat hat – das steht in der Anfragebeantwortung ganz klar drinnen – ganz tiefgründige, nachvollziehbare rechtliche Würdigungen gegeben, wo­durch ein Jurist, ein Richter, ein Berufsrichter zur Entscheidung kommt, dass zumin­dest im Zweifel ein Freispruch zu fällen wäre.

Ich lasse mich jetzt gar nicht darauf ein, dass die Republik Österreich Kosten ersetzen muss, wenn ein Freispruch gefällt wird, da wir gesagt haben: Machen wir halt Pro­zes­se,


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 206

wenn es schlecht geht, dann zahlt eben die Republik! – Diese Mentalität darf nicht ein­reißen!

Ich komme aber zu etwas ganz Wesentlichem: Ein Strafverfahren in Österreich ist weder ein stalinistischer Schauprozess noch ein Volksgerichtshof eines Roland Freisler. Wir haben in Österreich die Richterschaft, wir haben die Staatsanwaltschaft, und jeder Beschuldigte, vom Neonazi über den IS-Terroristen bis zum sogenannten Hendldieb, hat in Österreich das Recht – und zu Ihnen von den Grünen: das Men­schenrecht! – auf die bestmögliche Verteidigung.

Ich kenne das Erstverfahren nicht, angeblich hat es mit einem Freispruch geendet. Da muss ich sagen, dass der Anwalt, dieser Pflichtverteidiger, seine Arbeit offensichtlich aus dem Berufsethos heraus richtig gemacht hat; denn ein Verteidiger stellt sich in Österreich nicht hin und sagt: Das ist mein Mandant, eigentlich gehört der noch mehr eingetunkt, als der Staatsanwalt sagt! – Wenn es der Herr Öllinger wäre, dann wäre die Todesstrafe für den das Richtige. So spielen sich Prozesse und die Strafverteidigung bei uns in Österreich nicht ab. (Zwischenruf des Abg. Pirklhuber.) Jeder Mensch in Österreich, von links bis rechts, vom Mörder bis zum einfachen Taschendieb, hat das Recht auf die bestmögliche Verteidigung. (Beifall bei der FPÖ.)

Noch dazu lese ich hier, dass es sich um einen Pflichtverteidiger gehandelt hat, der vom Staat über die Anwaltskammer bestellt wurde und dieses Verfahren unter Umständen gar nicht führen wollte. Obwohl er dafür nicht einmal schnöden Mammon bekommt, leistet er für diesen Mandanten trotzdem das Beste. Das ist das hohe Ethos.

Eine unglückliche Verteidigung: Wenn Sie, wie es in der Anfragebeantwortung steht, das Plädoyer durchlesen, dann wissen Sie ganz genau, was dieser Anwalt zu den gesamten Verbrechen des Nazismus gesagt hat, zu Hartheim, zu den Gaskammern, die dort sind. Er hat offensichtlich eine ganz antiquierte Meinung gefunden, dass ein Abbau der Gaskammer in Mauthausen durch die Nazis selbst erfolgt ist, dass man sie nicht unmittelbar vorgefunden hat. Dass sie aber dort war, das hat die neuere Forschung eindeutig belegt.

Er hat es zum Wohl seines Mandanten gemacht. Da ich selbst Strafverteidiger bin, möchte ich festhalten: Jeder hat das Recht auf die bestmögliche Verteidigung, auch wenn es Ihnen (in Richtung Grüne) nicht passt! (Beifall bei der FPÖ sowie des Abg. Franz.)

15.43


Präsidentin Doris Bures: Herr Abgeordneter Dr. Walser gelangt als Nächster zu Wort. – Bitte.

 


15.43.47

Abgeordneter Dr. Harald Walser (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Minister! Hohes Haus! Es wurde jetzt eine ganze Reihe von roten, schwarzen und blauen Nebel­granaten geworfen. (Abg. Rädler: Von den Grünen!) Kommen wir zum Kern dieser Angelegenheit.

Der Kern dieser Angelegenheit hat sich vor einem Jahr in Wels bei einem Strafprozess abgespielt, und dort hat ein Rechtsanwalt gesagt, ich zitiere: „Es ist strittig, ob in Mauthausen Vergasungen und Verbrennungen stattgefunden haben (…) Was man seinerzeit in Mauthausen zu Gesicht bekommen hat, ist eine sogenannte Gaskammer, die nachträglich eingebaut wurde (…) Unbekannt ist, ob dort jemals eine Gaskammer vorhanden war“.

Viel eindeutiger kann man die Existenz von Gaskammern in diesem Konzentra­tionslager nicht leugnen. (Abg. Walter Rosenkranz: Das war das ganze Plädoyer?! Da kann man schon mehr erwarten von einem Mittelschulprofessor!) Daraufhin hat die


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 207

Staatsanwaltschaft – Ihre Behörde, Herr Minister – völlig zu Recht Ermittlungen aufge­nommen und wollte entsprechend Strafanzeige erstatten. Daraufhin hat die Ober­staatsanwaltschaft gesagt: Ja, das ist richtig. – Nun aber kommt der eigenartige Fall, dass dieses Verfahren zum Weisungsrat, Ihrer Behörde, geht – die anderen sind auch Ihre Behörden, Herr Minister! –, und in dieser Behörde kommt man jetzt plötzlich zu der Meinung: Nein, das ist kein Vergehen nach dem Verbotsgesetz.

Herr Minister! Sie haben zwar dankenswerterweise das Plädoyer der Staatsanwalt­schaft zur Gänze beigelegt – ich komme im Übrigen zu völlig anderen Schlüssen, wenn ich mir das durchlese, natürlich ist das klar gegen das Verbotsgesetz gerichtet (Abg. Walter Rosenkranz: Falscher Beruf, Kollege Walser!) –, das, was uns aber interessiert hätte, was wir gebraucht hätten, wäre die vollständige Wiedergabe dessen, was der Weisungsrat da gemacht hat. Das ist es, was unverständlich ist – und das sind Sie uns heute schuldig geblieben.

Herr Minister, Sie sagen, es ist nicht wahrscheinlich, dass es zu einer Verurteilung gekommen wäre. Warum hat das die Staatsanwaltschaft anders gesehen? Warum hat das die Oberstaatsanwaltschaft anders gesehen? – Ich glaube, dass sehr wohl triftige Gründe vorhanden waren und dass es da sehr wohl zu einer Verurteilung gekommen wäre. Ich halte es für sehr, sehr problematisch, jetzt plötzlich die Geschworenen­ge­richte in die Verantwortung zu nehmen, die gar keine Chance hatten, ein Urteil zu fällen, um vom eigenen Versagen in dieser Angelegenheit abzulenken. Das ist glasklar ein Versagen Ihrer Behörde.

Was uns zusätzlich empört, Herr Minister, ist, dass Sie hier in einer Anfrage­beant­wortung das Verbotsgesetz zitieren und Sie und Ihre Behörde nicht in der Lage sind, dieses Verbotsgesetz korrekt zu zitieren. Kollege Öllinger hat darauf hingewiesen: Es wurden genau die entscheidenden Passagen weggelassen, und es wurde so getan, als ob nach dieser von Ihnen falsch zitierten Stelle eine Nichtanklage gerechtfertigt wäre. Das ist ein Skandal, und allein das rechtfertigt schon diese Besprechung. (Abg. Walter Rosenkranz: Das schlägt dem Fass den intellektuellen Boden aus!)  Nicht aufregen, Herr Kollege! Ich habe Ihre Worte auch in Ruhe angehört, und Sie können sicher sein, es ist mir schwergefallen, das in Ruhe anzuhören, wie das nicht selten bei Ihren Ausführungen der Fall ist. (Beifall bei den Grünen.)

Herr Minister! Es geht nicht darum, dass wir Gesetze ändern müssen, sondern es geht darum, bestehende Gesetze konsequent anzuwenden. Das ist der Kern der Angele­genheit, und das ist von Ihrer Behörde leider verhindert worden. Denken Sie daran, was in den Schülerinnen und Schülern, die an diesem Prozess teilgenommen haben und die die Aussagen dieses Strafverteidigers gehört haben, vorgeht, wenn sie hören: Hoppla, der österreichische Justizminister meint, das sei nicht anklagenswürdig! – Ich glaube, das ist ein fatales Signal, das wir unserer Jugend damit senden. (Abg. Walter Rosenkranz: Grüner Schleim!)

Ich muss ganz klar sagen, und ich glaube, das sollten wir uns hier alle deutlich sagen: Herr Minister, ich habe von Ihnen andere Äußerungen gehört, ich habe Sie bei einer Ausstellungseröffnung im Grauen Haus gehört, bei der Sie glasklare Worte gefunden haben – hier leider nicht! Herr Minister, wir wollen keine Justiz, die Holocaustleugner ermutigt, aber genau das ist in diesem Fall passiert; gejubelt haben zum Beispiel Gerd Honsik, Gottfried Küssel. Zu den Holocaustleugnern hat übrigens auch John Gudenus gehört, der danach auch verurteilt worden ist.

 


Präsidentin Doris Bures: Herr Abgeordneter! Sie müssen bitte zum Schlusssatz kommen.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 208

 


Abgeordneter Dr. Harald Walser (fortsetzend): Herr Minister! Ich hoffe, Sie kommen wieder zu Ihrer ursprünglichen Haltung zurück. Ich erinnere daran, dass wir auch in der „Aula“ entsprechende Probleme hatten und haben. (Präsidentin Bures gibt das Glockenzeichen.)

Ich hoffe, dass Ihre Behörde künftig bei der Aufarbeitung der NS-Geschichte nicht mehr behindert wird. (Beifall bei den Grünen.)

15.49

Präsidentin Doris Bures: Herr Bundesminister Brandstetter hat sich zu Wort ge­meldet. – Bitte, Herr Minister.

 


15.49.39

Bundesminister für Justiz Dr. Wolfgang Brandstetter: Frau Präsidentin! Herr Abgeordneter! Ich wollte nur darauf hinweisen ich dachte, das kommt aus der Anfragebeantwortung deutlich genug hervor , dass wir die exakte Begründung des Weisungsrates übernommen und zu unserer gemacht haben. (Abg. Walter Rosenkranz: Richtig, steht ja drinnen!) Das beginnt auf Seite 5 und geht bis Seite 6.

In weiterer Folge hat auch der frühere Generalprokurator als Vorsitzender des Weisungsrates doch ziemlich klar und deutlich erklärt, weshalb der Weisungsrat zu dieser Auffassung gelangt ist. Das ist wortwörtlich wiedergegeben. Wir haben selbst­verständlich auch die jeweiligen Tatbestände immer korrekt und richtig zitiert. (Abg. Walser: Nicht zur Gänze, das ist entschieden …!)

Ich stimme mit Ihnen überein: Auch ich will um Gottes willen keine Justiz, die Holo­caustleugner ermuntert. Darin sind wir uns völlig einig, das will ich auch nicht. Ich möchte aber nicht unerwähnt lassen, dass rechtsstaatliche Voraussetzungen und Grenzen von Strafverfahren einzuhalten sind. Das ist mir wichtig, dafür stehe ich gerade, und das ist das Entscheidende in diesem Punkt.

Eines haben Sie aber nicht erwähnt und nicht aufgegriffen, den § 210 StPO, der dabei eine wirklich entscheidende Funktion hat. Er ist der Schlüssel zum Verständnis des Ganzen. (Abg. Walter Rosenkranz: Das ist ein intellektuelles Problem, Kollege Walser!) Den haben Sie offenbar bewusst nicht erwähnt, aber der muss eingehalten werden. (Abg. Walser: Die Staatsanwaltschaft sieht das anders!)

Ich kann Ihnen dazu nur sagen, dass man letztlich – auch wenn es unterschiedliche Meinungen zu Rechtsfragen gibt; das ist ja nichts Neues, das ist nichts Ungewöhn­liches – gut daran tut, sich nach genauer Überprüfung auch daran zu orientieren, was unabhängige Experten sagen. Die Mitglieder des Weisungsrates, das wissen Sie, sind natürlich im Gegensatz zur Staatsanwaltschaft, die notgedrungen weisungsgebunden ist, absolut unabhängig. In diesem Fall habe ich Ihnen offengelegt, welche Kriterien für mich die entscheidenden waren.

Ich denke, es gibt da rechtsstaatliche Grenzen, die einzuhalten sind, das habe ich als Justizminister zu garantieren. Bei der Zielsetzung sind wir uns völlig einig: Es darf auch dieser Fall um Gottes willen nicht dazu führen, dass sich irgendwelche Holocaust­leugner zu irgendetwas ermuntert fühlen – sicher nicht! Ich kann Ihnen auch garan­tieren, dass das nicht der Fall sein wird.

In diesem speziellen Fall wäre es aber meiner Meinung nach rechtsstaatlich falsch und ein Verstoß gegen die StPO gewesen, die Anklage zuzulassen. Dazu stehe ich, und insofern bin ich dem Weisungsrat und der Empfehlung der unabhängigen Experten zu 100 Prozent gefolgt. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.)

15.52


Präsidentin Doris Bures: Herr Abgeordneter Dr. Scherak gelangt als Nächster zu Wort. – Bitte.

 



Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 209

15.52.18

Abgeordneter Dr. Nikolaus Scherak (NEOS): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Herren Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Ich finde das, was die Grünen machen, in einer solch schwierigen Frage unzulässig, denn hier von roten, schwarzen, blauen und in dem Fall auch pinken Nebelgranaten zu sprechen, selbst aber nur Teile des Gesetzes wiederzugeben und sich die Rechtsprechung nicht anzuschauen, halte ich wirklich für unzulässig.

In der Rechtsprechung des Obersten Gerichtshofes, einem Urteil vom 23. April 1996 – Herr Kollege Öllinger, das ist das, was Sie falsch zitiert haben –, steht nämlich, dass sich jemand strafbar macht, wenn dieser die „von den Nationalsozialisten unbestreitbar begangenen Verbrechen überhaupt in Abrede stellt oder sie (nicht bloß in Randbe­reichen, sondern in ihrem Kern) gröblich verharmlost oder gar gutheißt“ – und so weiter.

Frau Kollegin Karl hat das sehr klar ausgeführt, und auch der Weisungsrat hat das sehr klar ausgeführt. Ich glaube, rechtlich ist an dieser Einschätzung überhaupt nicht zu rütteln. Das ändert nichts daran, dass die Ausführungen des Pflichtverteidigers uner­träg­lich und so nicht hinzunehmen sind. (Zwischenruf des Abg. Öllinger.) Wenn man sie aber im Gesamtkontext liest – das ist das, was der Justizminister mit dem Ab­drucken des Plädoyers klar wiedergegeben hat –, dann liegt die Erfüllung dieses Tatbestandes eben nicht vor.

Herr Kollege Öllinger! Es ist faszinierend, dass Sie hier offensichtlich der Richter sind. (Zwischenruf des Abg. Öllinger.) Das ist schon einigermaßen skurril. Es gibt eine Rechtslage, man kann über die gesetzlichen Grundlagen streiten, das kann man machen, aber so, wie es momentan im Gesetz steht, ist in diesem Zusammenhang die Meinung des Weisungsrates jedenfalls nachvollziehbar. (Zwischenruf des Abg. Öllinger.)

Ja, es gibt unterschiedliche Rechtsmeinungen, das haben die Kollegen schon gesagt, das hat der Justizminister schon gesagt. Wir können gern grundsätzlich über die Konstellation des Weisungsrates reden, den ich persönlich im Übrigen auch nicht gut finde. Der große Fehler dabei ist, dass der Herr Justizminister sich nicht an die Vorschläge des Weisungsrates halten muss. (Abg. Walter Rosenkranz: Er tut’s trotzdem!) – In diesem Fall hat er es gemacht.

Stellen wir uns vor, was passiert wäre, wenn es andersherum gewesen wäre! Ich persönlich glaube, dass es sinnvoller wäre, einen unabhängigen Bundesstaatsanwalt zu haben, der nur dem Parlament verantwortlich ist, der von mir aus auch mit Zwei­drittelmehrheit gewählt wird. (Abg. Walter Rosenkranz: Na, na!) Kollege Steinhauser hat ähnliche Vorschläge. Nehmen wir aber einmal an, wir machen das, wir haben einen unabhängigen Bundesstaatsanwalt, und dieser entscheidet in der Sache gleich. Dann werden Sie es wieder infrage stellen, und das halte ich persönlich für nicht nachvoll­ziehbar.

Es gibt da eine Rechtsansicht, die meiner Meinung nach vertretbar ist, die nachvoll­ziehbar ist, an die sich der Justizminister gehalten hat, und das war trotz – wie er auch schon erklärt hat – der Problematik des § 210 der Strafprozessordnung und der generellen Problematik der Geschworenengerichtsbarkeit wahrscheinlich oder sogar sicher die richtige Entscheidung.

Hier ans Rednerpult zu treten und allen anderen Parlamentsfraktionen quasi vorzu­werfen, dass sie Unrichtiges sagen und einzig das, was Sie sagen, der Wahrheit entspricht und richtig ist, halte ich insbesondere bei der Frage, wie in Österreich das Justizsystem funktioniert – in diesem Fall hat der Weisungsrat sehr klar und deutlich


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 210

gesagt, wieso in diesem einen Fall der Tatbestand nicht erfüllt ist –, für einigermaßen schwierig und aus meiner Sicht auch nicht sonderlich förderlich.

Was dieses Thema betrifft, das Sie hier ansprechen, so haben Sie sicher sehr große Verdienste in der Frage, wie wir mit Menschen umgehen, die den Holocaust leugnen, wie diese zu verfolgen sind und der gesamten Geschichtsaufarbeitung – und da haben wir als Österreich noch unglaublich viel zu leisten –, aber in diesem Fall ist eigentlich eindeutig, dass es nicht zur Erfüllung des Straftatbestandes gekommen ist. Daher verstehe ich das Ganze nicht. (Beifall bei den NEOS. Zwischenruf des Abg. Walser.)

15.56


Präsidentin Doris Bures: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet.

Die Debatte ist geschlossen.

15.56.08Fortsetzung der Tagesordnung

 


Präsidentin Doris Bures: Damit nehme ich die Verhandlungen über den 1. Punkt der Tagesordnung wieder auf.

Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Mag. Wurm zu Wort. – Bitte, Frau Abgeord­nete.

 


15.56.15

Abgeordnete Mag. Gisela Wurm (SPÖ): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Herren Bundesminister! Frau Staatssekretärin! Es ist schwierig, nach dieser staatspolitisch so wichtigen Justizdebatte wieder mit Tagesordnungspunkt 1 fortzufahren und zur Erklä­rung der Bundesregierung, zum Arbeitsprogramm der Bundesregierung Stellung zu nehmen. Ich will diesen Gedankensprung aber trotzdem versuchen.

Als der Herr Bundespräsident letzte Woche am Donnerstag angelobt wurde, hat er von Zuversicht gesprochen. (Abg. Rädler: Die Grünen!) Der Bundeskanzler hat von Optimismus als Haltung gesprochen, Zuversicht und Haltung, und jetzt haben wir dieses Programm „Für Österreich“, das wir diskutieren.

Natürlich braucht es für die Umsetzung dieses Programms Elan, es braucht Energie. Der Klubobmann der NEOS, Matthias Strolz, hat sie hier nicht gespürt. (Zwischenruf des Abg. Auer.) Ich kann Ihnen eines sagen: Wir strotzen vor Energie, wir wollen dieses Programm umsetzen, und zwar zur rechten Zeit und mit der nötigen Konse­quenz. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich als Gleichbehandlungs- und Frauensprecherin meiner Fraktion habe mir die Pas­sagen, die Frauen betreffen, besonders angeschaut. Die Frage des Mindestlohns wurde schon einige Male diskutiert beziehungsweise zur Sprache gebracht. Ich kann mich noch gut daran erinnern, als die jetzige Präsidentin – damals noch Frauenminis­terin – 1 000 € Mindestlohn postuliert und den Sozialpartnern die Rute ins Fenster gestellt hat: Wenn das nicht funktioniert, dann machen wir es! – Die Sozialpartner haben diese Vorgaben eingehalten. Und ich gehe davon aus, dass das auch jetzt so sein wird und dass auch der Zeitplan eingehalten wird. (Beifall bei Abgeordneten der SPÖ.)

Nächste Frage: ältere Arbeitslose, Arbeitslose im Alter von 50 plus. 20 000 Arbeits­plätze sollen geschaffen werden. Das betrifft vor allem Frauen. Wir alle, die wir mit den Menschen reden, wissen, dass man mit 40 Jahren schon oft zum alten Eisen gezählt wird. Wenn nun die Möglichkeit geschaffen wird, für Menschen im Alter von 50 plus mehr Arbeitsplätze zu bekommen, nützt das auch den Frauen.


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 211

All jenen, denen es mit der Anhebung des Pensionsantrittsalters nicht schnell genug geht, sei auch das gesagt: Zwei Drittel der Frauen gehen von der Arbeitslosigkeit in die Pension. Auch in diesem Zusammenhang ist diese Maßnahme gut.

Ein dritter und sehr wichtiger Punkt für die Frauen, für die Familien, für die Eltern ist das zweite Kindergartenjahr. Es wurde hier schon diskutiert und erwähnt. Es ist auch insofern sehr wichtig, weil die Elternpflichten in den Familien leider nicht so aufgeteilt sind, wie wir uns das wünschen würden. Es wird in unserem Land nicht immer Halbe-halbe gelebt, und daher ist das zweite Kindergartenjahr, das gratis zur Verfügung gestellt wird, für sehr viele Alleinerzieherinnen eine wichtige Maßnahme.

Als Letztes möchte ich noch das Lehrlingspaket erwähnen. Ich war selbst Lehrling, habe dann als Uhrmachergesellin abgeschlossen, und dieser Zuschuss wäre eine große Hilfe gewesen, wenn er zur Vorbereitung für die Lehrabschlussprüfung gewährt worden wäre.

Der Spracherwerb ist eine wichtige Maßnahme für unsere zukünftigen Facharbeiterin­nen und Facharbeiter, und es ist in diesem Zusammenhang vor allen Dingen eines wichtig: dass man auf die Lehrlinge nicht vergisst. Es wird immer von den SchülerInnen und von den StudentInnen gesprochen, die Lehrlinge kommen im Diskurs oft nicht vor. Die im Lehrlingspaket vorgesehenen Maßnahmen sind daher auch eine Form der Wertschätzung, die ich besonders erwähnen möchte.

In diesem Sinne kann ich sagen: Für die Frauen und auch für die jungen Menschen in unserem Land ist in diesem Paket einiges drin. Nun gilt es, das schnell umzusetzen. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

16.00


Präsidentin Doris Bures: Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Ing. Dietrich zu Wort. – Bitte.

 


16.00.53

Abgeordnete Ing. Waltraud Dietrich (STRONACH): Geschätzte Frau Präsident! Geschätzter Herr Bundeskanzler! Geschätzte Regierungsmitglieder! Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Wir diskutieren heute das Arbeitsprogramm der Bundes­regierung und es wurde schon sehr kontrovers diskutiert.

Wir haben von toten Vögeln gehört, die nicht fliegen können, oder auch von toten Pferden, die gesattelt wurden, um sie weiter zu reiten, aber wir haben auch viele, viele positive Anreize diskutiert. Möglicherweise ist die Bundesregierung jetzt bereit, in einer Phase, in der es Österreich nicht so gut geht, in der wir eine Migrationsproblematik haben, die nicht gelöst ist, die auch in Zukunft große Probleme und Herausforderungen bringen wird, in der der Wirtschaftsstandort noch nicht so richtig angesprungen ist, in der die PISA-Studie mit dem Pfeil nach unten zeigt, vielleicht ist die Bundesregierung jetzt guten Willens, endlich einmal die Ärmel aufzukrempeln und für dieses Land zu arbeiten. (Beifall beim Team Stronach.)

Meine geschätzten Damen und Herren, ich glaube, viele Menschen – Mindestrentner, denen kalt ist, die nicht gewusst haben, wie sie die Heizkosten finanzieren sollen beziehungsweise ob sie heizen oder essen sollen, Arbeitslose auf der Suche nach einem Job – werden zu Jahresanfang auf die Regierung geschielt und den Eindruck gehabt haben: Die streiten nur, die sind sich überhaupt nicht einig. Jeder Einzelne, vom Bundeskanzler beginnend, fühlt sich berufen, seinen eigenen Plan zu entwickeln. Wir haben da einen Plan A, einen Plan S und einen Plan L. Es war für viele sehr, sehr anstrengend, weil man nicht wusste: Was will diese Gruppe von Menschen? Findet die überhaupt gemeinsam noch einen Weg? (Abg. Königsberger-Ludwig: Jetzt gibt es einen neuen, gemeinsamen Regierungsplan!)


Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 212

Und die ganze Diskussion hätte aus meiner Sicht im stillen Kämmerchen bei einer Arbeitsklausur erfolgen können, ohne dass die Bevölkerung da über Tage hinweg verunsichert wird und ohne dass die Zukunft des Landes eigentlich sehr ungewiss erscheint. (Beifall beim Team Stronach.)

Wenn heute ein Regierungsprogramm, ein Arbeitsprogramm vorliegt, dann finde ich es positiv, dass endlich einmal Konsens zwischen den Regierungspartnern besteht und dass so eine Art Roadmap vorgelegt wurde, die auch einen verbindlichen Zeitrahmen für das enthält, was abgearbeitet werden sollte.

Meine geschätzten Damen und Herren, auch vonseiten der Opposition müssen wir sagen: Es ist vieles darin enthalten, worüber breiter Konsens herrscht, sodass wir uns die große Frage stellen: Warum hat man das nicht schon längst umgesetzt? (Beifall beim Team Stronach sowie der Abgeordneten Doppler und Gerhard Schmid.) Warum braucht es jetzt ein Arbeitsprogramm, damit man Themen angeht, die ja ohnehin konsensfähig sind?

Da schaue ich mir zum Beispiel den Punkt „Vereinfachung bei Mehrfachversicherung“ an. Es wird in diesem Saal niemanden geben, der sagt, das will er nicht. Oder wenn es um die Angleichung der Pensionssysteme geht: Da gibt es jetzt eine Arbeitsgruppe. Genau in diesem Punkt würde ich mir aber wünschen, dass wir nicht nur für die Zukunft darüber diskutieren, ASVG-Pensionisten und Beamte anzugleichen, sondern dass wir auch rückblickend alle Privilegien aufkündigen. Es kann doch nicht sein, dass in einer Phase, in der es vielen Menschen so schlecht geht, weiterhin Privilegien vom Staat bezahlt werden! Da sehe ich Handlungsbedarf aufseiten der Regierung! (Beifall beim Team Stronach sowie der Abgeordneten Doppler und Gerhard Schmid.)

Zum Gratiskindergartenjahr: Ich glaube, es ist gut, ein zweites Kindergartenjahr anzu­bieten, aber nicht verpflichtend. Das ist das eine. Das andere: Wenn das dazu da sein sollte, Integration zu fördern, dann müssen wir auch so ehrlich sein und über die Qualität in den Kindergärten diskutieren. Dann kann es nämlich nicht sein, dass auf 25 Kinder eine Kindergartenpädagogin und eine Assistentin kommen. Das ist zu wenig. Da brauchen wir mehr Personal, wenn Integration gut funktionieren soll.

Ich könnte noch viele Punkte anführen, wo wir auch der Meinung sind, sie sind gut, sie sollten so rasch wie möglich umgesetzt werden. Da gibt es aber etwas, das mir besonders am Herzen liegt: Wir dürfen die Einpersonenunternehmen nicht vergessen. Ich habe da den Fall einer Dame, die bei der Krankenversicherung der Sozialver­siche­rungsanstalt der gewerblichen Wirtschaft eine Zusatzversicherung abgeschlossen hatte. Ab dem vierten Tag einer Arbeitsunfähigkeit war sie berechtigt, Krankengeld zu beziehen, und dann gab es plötzlich ein Schreiben: Das gibt es nicht mehr. Das bis-herige Mindestkrankengeld von 29,23 € pro Tag wurde gestrichen. Ab nun gibt es nur mehr 8,51 €.

Meine geschätzten Damen und Herren, diese Gruppe gilt es zu unterstützen, zu stärken. Und wir sind dafür da, rechtliche Rahmenbedingungen dafür zu schaffen, dass Einpersonenunternehmen auch eine rechtliche Absicherung haben.

Zum Schluss: Das beste Papier ist nur so viel wert wie die Menschen, die bereit sind, das, was beschlossen wird, auch umzusetzen. Ich finde es absolut überzogen, wenn jetzt jeder Einzelne unterschreiben muss oder dafür abstimmen muss, denn ich glaube, es hätte genügt, wenn Kollege Lopatka das Ganze unterschreibt. (Abg. Loacker: Offensichtlich haben sie ihm nicht vertraut!) Dann wäre wahrscheinlich der Risikofaktor in der ÖVP in Schranken gehalten, und dann würde das Papier auch umgesetzt werden. – Glück auf! (Beifall beim Team Stronach.)

16.07



Nationalrat, XXV.GPStenographisches Protokoll160. Sitzung / Seite 213

Präsidentin Doris Bures: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Wöginger zu Wort. – Bitte.