Parlament Österreich

 

 

 

 

Stenographisches Protokoll

 

 

 

Bild des Parlamentsgebäudes

 

 

181. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich

 

XXIV. Gesetzgebungsperiode

 

Mittwoch, 14., Donnerstag, 15., und Freitag, 16. November 2012

 

 


Stenographisches Protokoll

181. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich

XXIV. Gesetzgebungsperiode

Mittwoch, 14., Donnerstag, 15., und Freitag, 16. November 2012

Dauer der Sitzung

Mittwoch, 14. November 2012: 9.06 – 21.21 Uhr

Donnerstag, 15. November 2012: 9.05 – 19.53 Uhr

Freitag, 16. November 2012: 9.05 – 20.20 Uhr

*****

Tagesordnung

1. Punkt: Bundesgesetz, mit dem das Bundesfinanzrahmengesetz 2013 bis 2016 geändert wird

2. Punkt: Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen

*****

Inhalt

Personalien

Verhinderungen .............................................................................................  22, 253, 445

Ordnungsrufe ..............................................................................................  210, 339, 545

Geschäftsbehandlung

Redezeitbeschränkung nach Beratung in der Präsidialkonferenz gemäß § 57 Abs. 3 Z. 2 der Geschäftsordnung .........................................................................................  23, 253, 445

Unterbrechung der Sitzung .......................................................................  252, 444, 567

Wortmeldung des Abgeordneten Ing. Norbert Hofer aufgrund der Aufforderung seitens der Präsidentin Mag. Barbara Prammer, sich für eine Äußerung ge­genüber einer Abgeordneten zu entschuldigen         ............................................................................................................................. 278

Ausschüsse

Zuweisungen .................................................................................................................. 22


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 2

Verhandlungen

Gemeinsame Beratung über

1. Punkt: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1959 d.B.): Bundesgesetz, mit dem das Bundesfinanzrahmengesetz 2013 bis 2016 geändert wird (1998 d.B.) ................... 24

2. Punkt: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.) ........................................................................................................ 25

Generaldebatte; Rubrik 0, 1 (Recht und Sicherheit) ................................................ 25

UG 01: Präsidentschaftskanzlei; UG 02: Bundesgesetzgebung; UG 03: Verfas­sungs­gerichtshof; UG 04: Verwaltungsgerichtshof; UG 05: Volksanwaltschaft; UG 06: Rechnungshof; UG 10: Bundeskanzleramt           ............................................................................................................................... 25

Redner/Rednerinnen:

Heinz-Christian Strache ......................................................................................... ..... 25

Dr. Josef Cap ........................................................................................................... ..... 28

Mag. Werner Kogler ................................................................................................ ..... 31

Karlheinz Kopf ........................................................................................................ ..... 34

Josef Bucher ........................................................................................................... ..... 37

Ing. Robert Lugar .................................................................................................... ..... 39

Bundeskanzler Werner Faymann ......................................................................... ..... 43

Kai Jan Krainer ....................................................................................................... ..... 46

Jakob Auer .............................................................................................................. ..... 47

Herbert Kickl ........................................................................................................... ..... 49

Mag. Bruno Rossmann .......................................................................................... ..... 51

Gerald Grosz .......................................................................................................  53, 111

Elisabeth Kaufmann-Bruckberger ........................................................................ ..... 54

Bundesministerin Mag. Dr. Maria Theresia Fekter ............................................. ..... 56

Mag. Gisela Wurm ................................................................................................... ..... 58

Peter Haubner ......................................................................................................... ..... 60

Alois Gradauer ............................................................................................................. 61

Mag. Daniela Musiol ..................................................................................................... 63

Mag. Rainer Widmann ............................................................................................ ..... 65

Christoph Hagen ..................................................................................................... ..... 68

Dr. Martin Strutz ..................................................................................................... ..... 70

Dr. Günther Kräuter ............................................................................................... ..... 71

Mag. Judith Schwentner ........................................................................................ ..... 73

Dkfm. Dr. Günter Stummvoll ................................................................................. ..... 74

Herbert Scheibner .................................................................................................. ..... 76

Otto Pendl ................................................................................................................ ..... 77

Mag. Harald Stefan ................................................................................................. ..... 78

Mag. Wolfgang Gerstl ............................................................................................. ..... 81

Mag. Dr. Wolfgang Zinggl ...................................................................................... ..... 83

Dr. Peter Wittmann ................................................................................................. ..... 84

Martina Schenk ....................................................................................................... ..... 85

Dorothea Schittenhelm .......................................................................................... ..... 86

Wolfgang Zanger .................................................................................................... ..... 88

Mag. Christine Lapp, MA ........................................................................................ ..... 90

Dieter Brosz, MSc ................................................................................................... ..... 91

Hermann Gahr ......................................................................................................... ..... 93

Rechnungshofpräsident Dr. Josef Moser ........................................................  94, 112


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 3

Werner Herbert ....................................................................................................... ..... 97

Hannes Fazekas ...................................................................................................... ..... 98

Carmen Gartelgruber ............................................................................................. ..... 99

Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek ....................................................... ... 100

Volksanwältin Dr. Gertrude Brinek ...................................................................... ... 103

Mag. Josef Lettenbichler ........................................................................................ ... 105

Mag. Heidemarie Unterreiner ................................................................................ ... 106

Ing. Franz Windisch ................................................................................................ ... 109

Edith Mühlberghuber ............................................................................................. ... 111

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kollegin und Kollegen betreffend Rücknahme der Erhöhung der Parteienförderung von 2,41 € auf 4,60 € pro Wahlberechtigten – Ablehnung  42, 657

Entschließungsantrag der Abgeordneten Josef Bucher, Kolleginnen und Kolle­gen betreffend: Genug gezahlt – keine EU-Beitragserhöhungen für Österreich! – Ablehnung .................  67, 657

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausweitung der Kontrollrechte der Volksanwaltschaft – Ablehnung ....................  80, 657

Entschließungsantrag der Abgeordneten Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen betreffend budgetäre Aufstockung und Unterstützung der Verwaltungs­tätigkeit im Bereich des § 1 BVG Medienkooperation und Medienförderung (BVG­MedKF-T) für den Rechnungshof – Ablehnung ............  89, 657

Entschließungsantrag der Abgeordneten Carmen Gartelgruber, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bereitstellung von Mitteln für Maßnahmen gegen die Landflucht von jungen Frauen – Ablehnung            102, 657

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Heidemarie Unterreiner, Kolle­gin­nen und Kollegen betreffend Nicht-Berücksichtigung von Mitteln für Gender Studies im Budget 2013 – Ablehnung              108, 658

UG 13: Justiz ................................................................................................................ 113

Redner/Rednerinnen:

Dr. Peter Fichtenbauer ........................................................................................... ... 113

Mag. Peter Michael Ikrath ....................................................................................... ... 114

Mag. Albert Steinhauser ........................................................................................ ... 115

Dr. Johannes Jarolim ............................................................................................. ... 117

Gerald Grosz ........................................................................................................... ... 118

Mag. Bernd Schönegger ........................................................................................ ... 120

Christoph Hagen ..................................................................................................... ... 121

Bundesministerin Mag. Dr. Beatrix Karl .............................................................. ... 122

Mag. Ruth Becher ................................................................................................... ... 125

Mag. Harald Stefan ................................................................................................. ... 126

Eva-Maria Himmelbauer, BSc ................................................................................ ... 127

Ing. Peter Westenthaler .......................................................................................... ... 128

Hannes Fazekas ...................................................................................................... ... 132

Christian Lausch ..................................................................................................... ... 132

Mag. Johann Maier .................................................................................................. ... 135

Mag. Sonja Steßl-Mühlbacher ............................................................................... ... 136

Dr. Peter Wittmann ................................................................................................. ... 136

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Abschaffung der Differenzierung im Strafgesetzbuch


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 4

zwischen „Sexuellem Mißbrauch von Unmündigen“ und „Schwerem sexuellem Mißbrauch von Unmündigen“ – Ablehnung ...................  131, 658

Entschließungsantrag der Abgeordneten Christian Lausch, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erhöhung der Planstellen für Exekutivbedienstete im Justizwachdienst – Ablehnung .......  134, 658

UG 12: Äußeres ........................................................................................................... 137

Redner/Rednerinnen:

Dr. Johannes Hübner ............................................................................................. ... 137

Mag. Katharina Cortolezis-Schlager .................................................................... ... 140

Mag. Alev Korun ..................................................................................................... ... 142

Dr. Josef Cap ........................................................................................................... ... 143

Herbert Scheibner .................................................................................................. ... 145

Franz Glaser ............................................................................................................ ... 147

Elisabeth Kaufmann-Bruckberger ........................................................................ ... 148

Vizekanzler Dr. Michael Spindelegger ................................................................. ... 149

Mag. Christine Muttonen ........................................................................................ ... 152

Werner Neubauer .................................................................................................... ... 153

Wolfgang Großruck ................................................................................................ ... 156

Mag. Judith Schwentner ........................................................................................ ... 157

Renate Csörgits ...................................................................................................... ... 159

Gerhard Huber ........................................................................................................ ... 159

Christine Marek ....................................................................................................... ... 162

Dr. Andreas Karlsböck ........................................................................................... ... 163

Petra Bayr ................................................................................................................ ... 165

Hannes Weninger ................................................................................................... ... 167

Anton Heinzl ............................................................................................................ ... 168

Hermann Krist ......................................................................................................... ... 168

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Johannes Hübner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sparmaßnahmen im Bereich der Außenpolitik – Ableh­nung .............................  139, 658

Entschließungsantrag der Abgeordneten Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sicherstellung von finanziellen Mitteln für Südtiroler Ange­legenheiten sowie Schutz der Rechte der Südtiroler – Ablehnung ........................................................................................  155, 658

Entschließungsantrag der Abgeordneten Gerhard Huber, Kolleginnen und Kol­le­gen betreffend „Effizienzsteigerung der Entwicklungszusammenarbeit“ – Ableh­nung ...............  161, 658

Entschließungsantrag der Abgeordneten Petra Bayr, Franz Glaser, Mag. Judith Schwentner, Elisabeth Kaufmann-Bruckberger, Kolleginnen und Kollegen betreffend Anhebung der budgetären Mittel für Entwicklungszusammenarbeit – Annahme (E 274) ............................................  166, 658

UG 11: Inneres ............................................................................................................. 169

Redner/Rednerinnen:

Harald Vilimsky ....................................................................................................... ... 169

Günter Kößl ............................................................................................................. ... 172

Mag. Alev Korun ......................................................................................................... 173

Otto Pendl ................................................................................................................... 174

Ing. Peter Westenthaler .......................................................................................... ... 176

Bundesministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner ..................................................... ... 178

Mag. Wolfgang Gerstl ............................................................................................. ... 181


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 5

Christoph Hagen ..................................................................................................... ... 183

Mag. Gisela Wurm ................................................................................................... ... 187

Leopold Mayerhofer ............................................................................................... ... 188

Wolfgang Großruck ................................................................................................ ... 189

Tanja Windbüchler-Souschill ................................................................................ ... 190

Rudolf Plessl ........................................................................................................... ... 193

Martina Schenk ....................................................................................................... ... 194

Gabriel Obernosterer ............................................................................................. ... 195

Werner Herbert ....................................................................................................... ... 196

Anton Heinzl ............................................................................................................ ... 197

Mag. Birgit Schatz .................................................................................................. ... 198

Hermann Gahr ......................................................................................................... ... 199

Ernest Windholz ..................................................................................................... ... 199

Erwin Hornek .......................................................................................................... ... 201

Christian Lausch ..................................................................................................... ... 202

Johann Singer ......................................................................................................... ... 203

Mag. Michael Hammer ............................................................................................ ... 203

Entschließungsantrag der Abgeordneten Harald Vilimsky, Kolleginnen und Kollegen betreffend Entlastung und motivationsfördernde Maßnahmen für die Exekutive – Ablehnung ............  171, 658

Entschließungsantrag der Abgeordneten Christoph Hagen, Kollegin und Kolle­gen betreffend Verbesserung der Situation der Exekutivbeamten durch ein eigenes Exekutivdienstrecht – Ablehnung  186, 658

Entschließungsantrag der Abgeordneten Tanja Windbüchler-Souschill, Kolle­ginnen und Kollegen betreffend Absicherung der Gedenk-, Sozial- und Friedensdienste und Öffnung für Männer und Frauen – Ablehnung ............................................................................................................  191, 659

Entschließungsantrag der Abgeordneten Leopold Mayerhofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausschluss von NGOs an der Mitwirkung am Asyl­verfahren und Verwendung der Mittel für Sicherheitsaufgaben – Ablehnung ......................................................................  196, 659

UG 14: Militärische Angelegenheiten und Sport .......................................................... 204

Redner/Rednerinnen:

Dr. Peter Fichtenbauer ........................................................................................... ... 204

Stefan Prähauser .................................................................................................... ... 205

Dr. Peter Pilz ........................................................................................................... ... 206

Mag. Peter Michael Ikrath ....................................................................................... ... 210

Kurt List ................................................................................................................... ... 212

Peter Stauber .......................................................................................................... ... 213

Christoph Hagen ..................................................................................................... ... 214

Bundesminister Mag. Norbert Darabos ..........................................................  215, 244

Günter Kößl ............................................................................................................. ... 218

Dr. Martin Strutz ..................................................................................................... ... 219

Mag. Michael Schickhofer ...................................................................................... ... 222

Tanja Windbüchler-Souschill ................................................................................ ... 223

Dorothea Schittenhelm .......................................................................................... ... 224

Ing. Peter Westenthaler .......................................................................................... ... 225

Mag. Christine Lapp, MA ........................................................................................ ... 228

Stefan Markowitz .................................................................................................... ... 229

Peter Haubner ......................................................................................................... ... 232

Elmar Podgorschek ................................................................................................ ... 233

Angela Lueger ......................................................................................................... ... 234

Dieter Brosz, MSc .............................................................................................  235, 251


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 6

Johannes Schmuckenschlager ............................................................................. ... 239

Mario Kunasek ........................................................................................................ ... 240

Hermann Krist ......................................................................................................... ... 243

Johann Höfinger ..................................................................................................... ... 246

Andrea Gessl-Ranftl .................................................................................................. 247

Michael Praßl .............................................................................................................. 248

Dr. Peter Wittmann ................................................................................................. ... 248

Dr. Sabine Oberhauser, MAS ................................................................................ ... 249

Hannes Fazekas ...................................................................................................... ... 250

Mag. Johann Maier .................................................................................................. ... 251

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Peter Pilz, Kolleginnen und Kolle­gen betreffend Schadenersatzforderungen der Republik gegen Eurofighter – Ablehnung ........  209, 659

Entschließungsantrag (Misstrauensantrag) der Abgeordneten Dr. Martin Strutz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Versagen des Vertrauens gegenüber dem Bundesminister für Landesverteidigung und Sport gemäß Artikel 74 Abs. 1 des Bundes-Verfassungsgesetzes – Ablehnung .........  220, 659

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Kolle­gin­nen und Kollegen betreffend Einführung der täglichen Turnstunde – Zurück­ziehung ......................................  227, 404

Entschließungsantrag der Abgeordneten Stefan Markowitz, Kollegin und Kollegen betreffend jährliche Förderung des Behindertensports durch die Österreichischen Lotterien – Ablehnung  231, 659

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Peter Fichtenbauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Aussetzung aller Planungen bis zur Beschlussfassung der Sicherheitsstrategie – Ablehnung       233, 659

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mario Kunasek, Kolleginnen und Kollegen betreffend keine existenzbedrohende Reduktion der Grundförderung des ÖBSV – Ablehnung ..  242, 659

Rubrik 2 (Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie) ............................................. 253

UG 20: Arbeit; UG 21: Soziales und Konsumentenschutz; UG 22: Sozialver­siche­rung                  253

Redner/Rednerinnen:

Herbert Kickl ........................................................................................................... ... 253

Renate Csörgits ...................................................................................................... ... 257

Mag. Birgit Schatz .................................................................................................. ... 259

August Wöginger .................................................................................................... ... 262

Sigisbert Dolinschek .............................................................................................. ... 263

Franz Riepl .............................................................................................................. ... 266

Stefan Markowitz .................................................................................................... ... 267

Bundesminister Rudolf Hundstorfer ......................................................  269, 312, 327

Gabriele Tamandl .................................................................................................... ... 272

Ing. Norbert Hofer ................................................................................................... ... 274

Ulrike Königsberger-Ludwig ................................................................................. ... 282

Karl Öllinger ............................................................................................................ ... 283

Dr. Franz-Joseph Huainigg ................................................................................... ... 287

Martina Schenk ....................................................................................................... ... 288

Dietmar Keck ........................................................................................................... ... 290

Elisabeth Kaufmann-Bruckberger ........................................................................ ... 291

Mag. Gertrude Aubauer ......................................................................................... ... 292


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 7

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein .................................................................... ... 293

Mag. Christine Lapp, MA ........................................................................................ ... 297

Mag. Helene Jarmer ................................................................................................ ... 298

Karl Donabauer ....................................................................................................... ... 299

Ursula Haubner ....................................................................................................... ... 301

Walter Schopf .......................................................................................................... ... 304

Adelheid Irina Fürntrath-Moretti ............................................................................... 305

Werner Neubauer .................................................................................................... ... 306

Josef Muchitsch ...................................................................................................... ... 309

Tanja Windbüchler-Souschill ................................................................................ ... 310

Johann Höfinger ..................................................................................................... ... 315

Bernhard Themessl ................................................................................................ ... 316

Mag. Johann Maier .................................................................................................. ... 318

Rupert Doppler ....................................................................................................... ... 319

Michael Praßl ........................................................................................................... ... 320

Erwin Spindelberger .............................................................................................. ... 320

Dr. Erwin Rasinger ................................................................................................. ... 321

Erwin Preiner .......................................................................................................... ... 322

Jochen Pack ............................................................................................................ ... 323

Johann Hell .............................................................................................................. ... 325

Christoph Hagen ..................................................................................................... ... 325

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bereitstellung von Mitteln für eine automatische jährliche Wertanpassung des Pflegegeldes an die Inflation – Ablehnung ............................................................................................................  278, 659

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bereitstellung von Mitteln für eine automatische jährliche Wertanpassung der Freibeträge für Behinderte – Ablehnung ............................................................................................................  279, 660

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bereitstellung von Mitteln für einen Zuschuss in der Höhe der Mehrwertsteuer bei der Anschaffung von Kraftfahrzeugen durch behinderte Personen – Ablehnung .................................  280, 660

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bereitstellung von Mitteln für den ungekürzten Mobilitäts­zuschuss – Ablehnung  281, 660

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bereitstellung von Mitteln für die Kosten­übernahme der Gesellen- und Meisterprüfung – Ablehnung ..............................................................................................................................  296, 660

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ursula Haubner, Kollegin und Kollegen betreffend Beseitigung der finanziellen Nachteile der Pensions­anpassung 2013 für Pensionen bis zur Höchstpension – Ablehnung               303, 660

Entschließungsantrag der Abgeordneten Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bereitstellung von Mitteln für eine Pensionsanpassung 2013 in Höhe des Pensionistenpreisindex – Ablehnung ..............................................................................................................................  308, 660

UG 24: Gesundheit ...................................................................................................... 327

Redner/Rednerinnen:

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein .................................................................... ... 327

Dr. Sabine Oberhauser, MAS ................................................................................ ... 329

Dr. Kurt Grünewald ................................................................................................ ... 330

Dr. Erwin Rasinger ................................................................................................. ... 333


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 8

Dr. Wolfgang Spadiut ............................................................................................. ... 335

Bundesminister Alois Stöger, diplômé ..........................................................  336, 357

Dietmar Keck .............................................................................................................. 338

Ing. Robert Lugar ..............................................................................................  339, 361

Ridi Maria Steibl ......................................................................................................... 344

Dr. Andreas Karlsböck .............................................................................................. 345

Renate Csörgits ...................................................................................................... ... 348

Ursula Haubner ....................................................................................................... ... 349

Karl Donabauer ....................................................................................................... ... 352

Elisabeth Kaufmann-Bruckberger ........................................................................ ... 354

Erwin Spindelberger .............................................................................................. ... 356

Dr. Martin Strutz ..................................................................................................... ... 359

Anna Höllerer .......................................................................................................... ... 360

Bernhard Vock ........................................................................................................ ... 362

Johann Hechtl ......................................................................................................... ... 364

Mag. Gertrude Aubauer ......................................................................................... ... 365

Claudia Durchschlag .............................................................................................. ... 366

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Andreas Karlsböck, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bereitstellung von Mitteln für die Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes – Ablehnung           347, 660

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ursula Haubner, Kollegin und Kolle­gen betreffend Einführung eines Gesundheitsbonus – Ablehnung ................................................................  351, 660

Entschließungsantrag der Abgeordneten Elisabeth Kaufmann-Bruckberger und Kollegen betreffend die Österreichische Sozialversicherung – ein leistungs­starkes Unternehmen – Ablehnung  355, 660

Entschließungsantrag der Abgeordneten Bernhard Vock, Kolleginnen und Kollegen betreffend volle steuerliche Absetzbarkeit von Spenden für Tier- und Umweltschutz – Ablehnung  363, 661

Rubrik 3 (Bildung, Forschung, Kunst und Kultur) ................................................. 367

UG 30: Unterricht, Kunst und Kultur ............................................................................ 367

Redner/Rednerinnen:

Dr. Walter Rosenkranz .....................................................................................  367, 416

Elmar Mayer ............................................................................................................. ... 371

Dr. Harald Walser .................................................................................................... ... 373

Werner Amon, MBA ................................................................................................ ... 375

Ursula Haubner ....................................................................................................... ... 377

Bundesministerin Dr. Claudia Schmied .........................................................  379, 401

Mag. Laura Rudas ................................................................................................... ... 382

Stefan Markowitz .................................................................................................... ... 383

Mag. Silvia Fuhrmann ............................................................................................. ... 385

Edith Mühlberghuber ............................................................................................. ... 386

Franz Riepl .............................................................................................................. ... 388

Mag. Dr. Wolfgang Zinggl ...................................................................................... ... 389

Dr. Franz-Joseph Huainigg ....................................................................................... 391

Ing. Christian Höbart ................................................................................................. 392

Sonja Ablinger ........................................................................................................ ... 395

Mag. Heidemarie Unterreiner ................................................................................ ... 397

Anna Franz .................................................................................................................. 400

Josef Jury .................................................................................................................... 404

Andrea Gessl-Ranftl .................................................................................................. 405


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 9

Ernest Windholz ..................................................................................................... ... 405

Nikolaus Prinz ......................................................................................................... ... 406

Ing. Peter Westenthaler .......................................................................................... ... 407

Mag. Rosa Lohfeyer ................................................................................................ ... 410

Claudia Durchschlag .............................................................................................. ... 411

Ulrike Königsberger-Ludwig ................................................................................. ... 412

Mag. Ruth Becher ................................................................................................... ... 413

Dieter Brosz, MSc ................................................................................................... ... 414

Jochen Pack ............................................................................................................ ... 415

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Budgetierung des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) 2013 – Ablehnung ............................................................  370, 661

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Gerechtigkeit für alle Schultypen – mehr Budget auch für die AHS – Ablehnung  387, 661

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend: Familienbeihilfe und Kindergeld an Deutschkenntnisse koppeln – Ablehnung ...  394, 661

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Heidemarie Unterreiner, Kolle­ginnen und Kollegen betreffend Einführung einer Subventions-Transparenz­datenbank für die Bereiche Kunst & Kultur – Ablehnung ..............................................................................................................................  399, 661

Entschließungsantrag der Abgeordneten Hermann Krist, Johannes Schmuckenschlager, Mario Kunasek, Dieter Brosz, MSc, Ing. Peter Westenthaler, Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend tägliche Bewegungseinheit – Annahme (E 275) ...............................  409, 661

UG 31: Wissenschaft und Forschung .......................................................................... 416

Redner/Rednerinnen:

Dipl.-Ing. Gerhard Deimek ..................................................................................... ... 416

Mag. Katharina Cortolezis-Schlager .................................................................... ... 421

Dr. Kurt Grünewald ................................................................................................ ... 422

Mag. Andrea Kuntzl ................................................................................................ ... 425

Mag. Rainer Widmann ............................................................................................ ... 426

Anna Franz .............................................................................................................. ... 429

Bundesminister Dr. Karlheinz Töchterle ............................................................. ... 430

Mag. Dr. Martin Graf ............................................................................................... ... 433

Dr. Sabine Oberhauser, MAS ................................................................................ ... 435

Kurt List ................................................................................................................... ... 436

Mag. Karin Hakl ....................................................................................................... ... 437

Gerhard Huber ........................................................................................................ ... 438

Mag. Laura Rudas ................................................................................................... ... 439

Peter Mayer .............................................................................................................. ... 440

Elmar Mayer ............................................................................................................. ... 441

Eva-Maria Himmelbauer, BSc ................................................................................ ... 442

Erwin Preiner .......................................................................................................... ... 443

Harry Rudolf Buchmayr ......................................................................................... ... 444


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 10

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Herkunftslandprinzip“ – Ablehnung ....................................................................  419, 661

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen betreffend jährliche Valorisierung der Studienbeihilfe sowie jähr­liche Valorisierung der Zuverdienstgrenze – Ablehnung      419, 661

Rubrik 4 (Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt) .................................................... 445

UG 34: Verkehr, Innovation u. Technologie (Forschung); UG 41: Verkehr, Inno­vation und Technologie              ............................................................................................................................. 445

Redner/Rednerinnen:

Bernhard Themessl ................................................................................................ ... 445

Anton Heinzl ............................................................................................................ ... 448

Dr. Gabriela Moser .................................................................................................. ... 449

Dr. Martin Bartenstein ............................................................................................ ... 452

Sigisbert Dolinschek .............................................................................................. ... 453

Wilhelm Haberzettl ................................................................................................. ... 457

Christoph Hagen ..................................................................................................... ... 458

Bundesministerin Doris Bures ........................................................................  461, 489

Mag. Karin Hakl ....................................................................................................... ... 465

Dipl.-Ing. Gerhard Deimek ..................................................................................... ... 466

Mag. Josef Auer ...................................................................................................... ... 471

Dr. Ruperta Lichtenecker ....................................................................................... ... 472

Fritz Grillitsch ......................................................................................................... ... 477

Dr. Wolfgang Spadiut ............................................................................................. ... 479

Mag. Rosa Lohfeyer ................................................................................................ ... 480

Ing. Christian Höbart ................................................................................................. 481

Johann Rädler ............................................................................................................ 483

Ernest Windholz ..................................................................................................... ... 484

Johann Hell .............................................................................................................. ... 485

Christian Lausch ..................................................................................................... ... 486

Franz Eßl .................................................................................................................. ... 488

Carmen Gartelgruber ............................................................................................. ... 490

Ing. Kurt Gartlehner ............................................................................................... ... 494

Ing. Robert Lugar .................................................................................................... ... 494

Johannes Schmuckenschlager ............................................................................. ... 496

Petra Bayr ................................................................................................................ ... 497

Thomas Einwallner ................................................................................................. ... 498

Franz Kirchgatterer ................................................................................................ ... 499

Elmar Mayer ............................................................................................................. ... 499

Entschließungsantrag der Abgeordneten Sigisbert Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend rasche Reform der Pendlerpauschale und Umsetzung einer kilometerabhängigen Abrechnung mit Negativsteuerwirkung zur Entlastung der Pendlerinnen und Pendler – Ablehnung  456, 661

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Kollegin­nen und Kollegen betreffend Einführung eines Österreich-Tickets – Ablehnung .............................................. 469, 662

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Kollegin­nen und Kollegen betreffend budgetäre Planbarkeit im Forschungssektor – Ablehnung .................................  470, 662


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 11

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Ruperta Lichtenecker, Kollegin­nen und Kollegen betreffend Vorlage eines Forschungsfinanzierungsgesetzes und Schließung der Finanzierungslücke in Millionenhöhe für die Umsetzung der FTI­Strategie – Ablehnung ...................................................  475, 662

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Ruperta Lichtenecker, Kollegin­nen und Kollegen betreffend keine Streichung der Abend-Zugsverbindung Graz–Wien – Ablehnung ............  476, 662

Entschließungsantrag der Abgeordneten Carmen Gartelgruber, Kolleginnen und Kollegen betreffend Errichtung einer Personenverkehr-Haltestelle Terminal Wörgl West – Ablehnung  492, 662

Entschließungsantrag der Abgeordneten Carmen Gartelgruber, Kolleginnen und Kollegen betreffend planmäßigen Halt aller ÖBB-Premium-RailJet-Züge in Wörgl – Ablehnung ......  493, 662

UG 25: Familie und Jugend; UG 33: Wirtschaft (Forschung); UG 40: Wirtschaft ..... 501

Redner/Rednerinnen:

Anneliese Kitzmüller .................................................................................................. 501

Ridi Maria Steibl ......................................................................................................... 504

Mag. Daniela Musiol ................................................................................................... 505

Gabriele Binder-Maier ............................................................................................ ... 507

Ursula Haubner ....................................................................................................... ... 508

Peter Haubner ......................................................................................................... ... 513

Stefan Markowitz .................................................................................................... ... 514

Bundesminister Dr. Reinhold Mitterlehner ............................................  515, 542, 556

Angela Lueger ............................................................................................................ 518

Ing. Christian Höbart ........................................................................................  519, 548

Mag. Silvia Fuhrmann ............................................................................................. ... 521

Tanja Windbüchler-Souschill ................................................................................ ... 522

Mag. Gisela Wurm ................................................................................................... ... 524

Ernest Windholz ..................................................................................................... ... 525

Franz Hörl ................................................................................................................ ... 527

Edith Mühlberghuber ............................................................................................. ... 528

Mag. Gisela Wurm (tatsächliche Berichtigung) .......................................................... 530

Mag. Andrea Kuntzl ................................................................................................ ... 530

Dr. Ruperta Lichtenecker ....................................................................................... ... 531

Mag. Josef Lettenbichler ........................................................................................ ... 532

Martina Schenk ....................................................................................................... ... 533

Rosemarie Schönpass ........................................................................................... ... 536

Mathias Venier ......................................................................................................... ... 537

Thomas Einwallner ................................................................................................. ... 538

Bernhard Themessl ................................................................................................ ... 538

Hermann Lipitsch ................................................................................................... ... 544

Mag. Roman Haider ................................................................................................ ... 546

Johann Singer ............................................................................................................ 547

Dr. Christoph Matznetter ....................................................................................... ... 549

Dr. Susanne Winter ................................................................................................ ... 550

Konrad Steindl ........................................................................................................ ... 551

Heidrun Silhavy ....................................................................................................... ... 552

Gabriel Obernosterer ............................................................................................. ... 553

Dr. Peter Pilz ........................................................................................................... ... 554

Wolfgang Katzian ................................................................................................... ... 558

Josef Jury .................................................................................................................... 559

Christine Marek .......................................................................................................... 560

Mag. Ruth Becher ....................................................................................................... 560

Anna Höllerer .............................................................................................................. 561

Hannes Weninger ....................................................................................................... 562

Adelheid Irina Fürntrath-Moretti ........................................................................... ... 563

Ing. Mag. Hubert Kuzdas ....................................................................................... ... 563


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 12

Ing. Kurt Gartlehner ............................................................................................... ... 564

Elisabeth Hakel ....................................................................................................... ... 565

Franz Riepl .............................................................................................................. ... 566

Entschließungsantrag der Abgeordneten Anneliese Kitzmüller, Kolleginnen und Kollegen betreffend Valorisierung der Familienbeihilfe und des Kinder­betreuungsgeldes – Ablehnung  503, 662

Entschließungsantrag der Abgeordneten Anneliese Kitzmüller, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausweitung der Absetzbarkeit von Kinderbetreuungs­kosten – Ablehnung ........  503, 662

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ursula Haubner, Kollegin und Kollegen betreffend Reform des Kinderbetreuungsgeldes – Ablehnung .................................................................  511, 662

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Christian Höbart, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung zur Steigerung des Ansehens von Lehrberufen – Ablehnung ...........  520, 662

Entschließungsantrag der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen betreffend Anpassung der Familienbeihilfe für Bürger aus dem EU/EWR-Raum – Ablehnung  529, 663

Entschließungsantrag der Abgeordneten Martina Schenk, Kollegin und Kolle­gen betreffend Verbesserung der Pflegefreistellung – Ablehnung .....................................................................  535, 663

Entschließungsantrag der Abgeordneten Bernhard Themessl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines Investitionsfreibetrages – Ablehnung ......................................  541, 663

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen betreffend den Zahlungsverkehr des Bundes (siehe S. 611; Abstimmung S. 663) ............................. 546

UG 42: Land-, Forst- und Wasserwirtschaft; UG 43: Umwelt ..................................... 566

Redner/Rednerinnen:

Josef A. Riemer ....................................................................................................... ... 567

Franz Eßl .................................................................................................................. ... 568

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber ....................................................................... ... 569

Walter Schopf .......................................................................................................... ... 572

Gerhard Huber ........................................................................................................ ... 573

Ing. Hermann Schultes ........................................................................................... ... 576

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (tatsächliche Berichtigung) ............................... 577

Christoph Hagen ........................................................................................................ 578

Bundesminister Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich ..........................................  579, 594

Rosemarie Schönpass ........................................................................................... ... 582

Ing. Norbert Hofer ................................................................................................... ... 582

Fritz Grillitsch ......................................................................................................... ... 584

Mag. Christiane Brunner ........................................................................................ ... 585

Mag. Michael Schickhofer ...................................................................................... ... 587

Mag. Rainer Widmann ............................................................................................ ... 587

Nikolaus Prinz ......................................................................................................... ... 590

Rupert Doppler ....................................................................................................... ... 590

Gabriele Binder-Maier ............................................................................................ ... 591

Maximilian Linder .................................................................................................... ... 592

Erwin Hornek .......................................................................................................... ... 593

Harald Jannach ....................................................................................................... ... 597

Ewald Sacher .......................................................................................................... ... 599


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 13

Johann Rädler ......................................................................................................... ... 600

Ulrike Königsberger-Ludwig ................................................................................. ... 601

Peter Mayer .............................................................................................................. ... 601

Mag. Kurt Gaßner ................................................................................................... ... 602

Ing. Franz Windisch ................................................................................................ ... 603

Hannes Weninger ................................................................................................... ... 604

Jakob Auer .............................................................................................................. ... 605

Mag. Josef Auer ...................................................................................................... ... 606

Rudolf Plessl ........................................................................................................... ... 606

Peter Stauber .......................................................................................................... ... 607

Mag. Sonja Steßl-Mühlbacher ............................................................................... ... 608

Entschließungsantrag der Abgeordneten Gerhard Huber, Kolleginnen und Kollegen betreffend: Genug gezahlt – Veto gegen Kürzungen der Agrarför­der­mittel zulasten der österreichischen Bäuerinnen und Bauern! – Ablehnung ...........................................................................................  576, 663

Rubrik 5 (Kassa und Zinsen) .................................................................................... 608

UG 15: Finanzverwaltung; UG 16: Öffentliche Abgaben; UG 23: Pensionen; UG 44: Finanzausgleich; UG 45: Bundesvermögen; UG 46: Finanzmarktsta­bilität; UG 51: Kassenverwaltung; UG 58: Finanzierungen, Währungstausch­verträge ............................................................................................. 608

Text des Bundesfinanzgesetzes und restliche Teile der Anlage I einschließlich Anlagen II bis IV               ............................................................................................................................. 608

Redner/Rednerinnen:

Elmar Podgorschek ................................................................................................ ... 608

Ing. Hermann Schultes ........................................................................................... ... 613

Mag. Werner Kogler ................................................................................................ ... 614

Kai Jan Krainer ....................................................................................................... ... 616

Mag. Rainer Widmann ............................................................................................ ... 617

Konrad Steindl ........................................................................................................ ... 626

Ing. Robert Lugar .................................................................................................... ... 628

Bundesministerin Mag. Dr. Maria Theresia Fekter ................................................. 632

Mag. Laura Rudas ...................................................................................................... 635

Maximilian Linder .................................................................................................... ... 635

Petra Bayr ................................................................................................................ ... 638

Mag. Bruno Rossmann .......................................................................................... ... 639

Ing. Mag. Hubert Kuzdas ....................................................................................... ... 642

Ing. Peter Westenthaler .......................................................................................... ... 643

Ing. Erwin Kaipel ..................................................................................................... ... 646

Elisabeth Kaufmann-Bruckberger ........................................................................ ... 646

Franz Kirchgatterer ................................................................................................ ... 649

Werner Herbert ....................................................................................................... ... 650

Dr. Christoph Matznetter ....................................................................................... ... 652

Alois Gradauer ........................................................................................................ ... 654

Entschließungsantrag der Abgeordneten Elmar Podgorschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Umsatzsteuerbefreiung von Gemeinden bei Leis­tungserbringung für andere Gemeinden im Rahmen der Gemeindekooperation – Ablehnung ....................................................................  610, 663

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen betreffend den Zahlungsverkehr des Bundes – Ablehnung ................................................  546, 611, 663


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 14

Entschließungsantrag der Abgeordneten Josef Bucher, Kolleginnen und Kollegen betreffend: Steuern senken jetzt! – BZÖ-Fair-Tax-Steuermodell – Ablehnung .............................  621, 663

Entschließungsantrag der Abgeordneten Josef Bucher, Kolleginnen und Kollegen betreffend verfassungsrechtliche Deckelung der Steuer- und Abgaben­quote – Ablehnung  624, 663

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Rainer Widmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Vereinheitlichung des Haushaltsrechts für Länder und Gemeinden – Ablehnung  625, 663

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verbesserung und Weiterentwicklung des Bundesfinanz­rahmengesetzes – Ablehnung  636, 663

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bankeninsolvenzrecht – Ablehnung ....................................................................  641, 664

Entschließungsantrag der Abgeordneten Werner Herbert, Kolleginnen und Kollegen betreffend dringende Maßnahme zur Reaktion auf die Pensionierungen im Exekutivdienst – Ablehnung  651, 664

Annahme des Gesetzentwurfes in 1998 d.B................................................................. 655

Annahme des Bundesfinanzgesetzes für das Jahr 2013 samt Anlagen ..................... 656

Eingebracht wurden

Anträge der Abgeordneten

Christoph Hagen, Kollegin und Kollegen betreffend Verbesserung der Situation der Exekutivbeamten durch eigenes Exekutivdienstrecht (2116/A)(E)

Heinz-Christian Strache, Kolleginnen und Kollegen betreffend notwendige Verschär­fungen in den fremdenrechtlichen Materiengesetzen (2117/A)(E)

Mag. Helene Jarmer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Rechtsanspruch auf inklusiven Unterricht (2118/A)(E)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausschluss von NGOs an der Mitwirkung am Asylverfahren (2119/A)(E)

Mag. Birgit Schatz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Neuausrichtung der Förderstruktur für einen ArbeitnehmerInnen freundlichen und zukunftsfähigen Touris­mus (2120/A)(E)

Mag. Birgit Schatz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Rechtsanspruch auf einen freien Sonntag im Monat (2121/A)(E)

Mag. Birgit Schatz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Durchsetzung von Arbeits­recht im Tourismus – Überprüfung und personelle Aufstockung der Kontrollstrukturen (2122/A)(E)

Mag. Alev Korun, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Bespitzelt, bedroht, bedrängt und verprügelt“ – Einschüchterung von JournalistInnen in China (2123/A)(E)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 15

Mag. Alev Korun, Kolleginnen und Kollegen betreffend Menschenrechtskrise in Bahrain (2124/A)(E)

Mag. Birgit Schatz, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Waffengesetz 1996 geändert wird (2125/A)

Mag. Birgit Schatz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schluss mit Überstunden ohne Ende und ohne faire Abgeltung im Tourismus und anderen Branchen – Abschaffung der All-In-Klauseln in Arbeitsverträgen (2126/A)(E)

Mag. Birgit Schatz, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Fluchtbranche“ Tourismus (2127/A)(E)

Josef Bucher, Kolleginnen und Kollegen betreffend: Steuern senken JETZT! – BZÖ-Fair-Tax-Steuermodell (2128/A)(E)

Mag. Christiane Brunner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verbot von Schiefer­gas (2129/A)(E)

Mag. Barbara Prammer, Fritz Neugebauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesgesetz über die Einrichtung eines Allgemeinen Entschädigungsfonds für Opfer des Nationalsozialismus und Restitutionsmaßnahmen (Entschädigungsfondsgesetz) und das Bundesgesetz über den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus geändert werden (2130/A)

Sigisbert Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausstieg aus der Produktionsstrategie „geplante Obsoleszenz“ (2131/A)(E)

Mag. Rainer Widmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erhöhung der F&E-Mittel zur Sicherstellung einer 3-prozentigen F&E-Quote (2132/A)(E)

Mag. Rainer Widmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend: Vertragsverletzungs­verfahren gegen Temelίn jetzt! (2133/A)(E)

Josef Bucher, Kolleginnen und Kollegen betreffend verfassungsrechtliche Deckelung der Steuer- und Abgabenquote (2134/A)(E)

Ursula Haubner, Kollegin und Kollegen betreffend Einführung eines Gesundheits­bonus (2135/A)(E)

Dr. Peter Wittmann, Mag. Wolfgang Gerstl, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesverfassungsgesetz über die Begrenzung von Bezügen öffentlicher Funktionäre und das Bundesbezügegesetz geändert werden (2136/A)

Dr. Ruperta Lichtenecker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Finanzierungsmodelle mit BürgerInnenbeteiligung (2137/A)(E)

Dr. Wolfgang Spadiut, Kolleginnen und Kollegen betreffend kein Fernabsatz mit Arzneimitteln (2138/A)(E)

Dr. Wolfgang Spadiut, Kolleginnen und Kollegen betreffend kein Fernabsatz mit Arznei­mitteln (2139/A)(E)

Konrad Steindl, Dr. Christoph Matznetter, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Außenwirtschaftsgesetz 2011 geändert wird (2140/A)

Ursula Haubner, Kollegin und Kollegen betreffend jährliche Valorisierung der Familien­leistungen (2141/A)(E)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 16

Ursula Haubner, Kollegin und Kollegen betreffend Reform des Kinderbetreuungs­geldes (2142/A)(E)

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen betreffend automatische Inflations­anpassung für die Österreich Werbung (2143/A)(E)

Dkfm. Dr. Günter Stummvoll, Kai Jan Krainer, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Ausfuhrfinanzierungsförderungsgesetz 1981 geändert wird (2144/A)

Anfragen der Abgeordneten

Josef Bucher, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Finanzen betreffend Steueraufkommen der Steuerpflichtigen in Österreich (13027/J)

Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend den Sachverständigen Martin G. (13028/J)

Stefan Markowitz, Kollegin und Kollegen an den Bundesminister für Gesundheit betreffend Umsetzung der Kinderrechtskonvention in Österreich am Beispiel der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (13029/J)

Stefan Prähauser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Anschaffung von „Tamiflu“ im Jahr 2005 für ÖBB, Telekom, Austro Control und Post (13030/J)

Stefan Prähauser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Gesundheit betreffend „Tamiflu“ und „Oseltamivir“ (13031/J)

Gerald Grosz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Fußfessel für Sexualstraftäter (13032/J)

Dorothea Schittenhelm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend missbräuchliche Verwendung des militäri­schen Hoheitszeichens sowie des Bundeswappens der Republik Österreich (13033/J)

Mag. Josef Auer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend „Sektorales Fahrverbot beziehungsweise Geschwindigkeitsbeschränkung im Inntal“ (13034/J)

Mag. Johann Maier, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend „Landwirtschaftliche Betriebe in Österreich – Einkauf von Maschinen und Betriebsmitteln im Jahr 2011“ (13035/J)

Mag. Johann Maier, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend den Handel mit Bewegungsdaten (Standortdaten) – Verwendungsregelungen (13036/J)

Mag. Johann Maier, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend den Handel mit Bewegungsdaten (Standortdaten) – Verwendungs­regelun­gen (13037/J)

Mag. Johann Maier, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend den Handel mit Bewegungsdaten (Standort­daten) – Verwendungsregelungen (13038/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend betreffend angemietete Räumlichkeiten (13039/J)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 17

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend angemietete Räumlichkeiten (13040/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend angemietete Räumlichkeiten (13041/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend angemietete Räumlichkeiten (13042/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Finanzen betreffend angemietete Räumlichkeiten (13043/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Gesundheit betreffend angemietete Räumlichkeiten (13044/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend angemietete Räumlichkeiten (13045/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend angemietete Räumlichkeiten (13046/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­verteidigung und Sport betreffend angemietete Räumlichkeiten (13047/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend angemietete Räumlichkeiten (13048/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur betreffend angemietete Räumlichkeiten (13049/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend angemietete Räumlichkeiten (13050/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft und Forschung betreffend angemietete Räumlichkeiten (13051/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Wartung von EDV-Anlagen (13052/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Wartung von EDV-Anlagen (13053/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Wartung von EDV-Anlagen (13054/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Finanzen betreffend Wartung von EDV-Anlagen (13055/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Gesundheit betreffend Wartung von EDV-Anlagen (13056/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend Wartung von EDV-Anlagen (13057/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Wartung von EDV-Anlagen (13058/J)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 18

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landes­verteidigung und Sport betreffend Wartung von EDV-Anlagen (13059/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Wartung von EDV-Anlagen (13060/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur betreffend Wartung von EDV-Anlagen (13061/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Wartung von EDV-Anlagen (13062/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend betreffend Wartung von EDV-Anlagen (13063/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft und Forschung betreffend Wartung von EDV-Anlagen (13064/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Finanzen betreffend die Forschungsprämie für 2013 (13065/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissen­schaft und Forschung betreffend Nebenbeschäftigungen von Universitätslehrern gemäß § 154 BDG (13066/J)

Mag. Dr. Martin Graf, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Finanzen betreffend den laufenden klinischen Mehraufwand an den österreichischen Universi­tätskliniken (13067/J)

Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend Atomkraftwerk Krško in Slowenien (13068/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an die Bundes­ministerin für Justiz betreffend Aktenvermerk CI Brigitte N. (13069/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an die Bundes­minis­terin für Justiz betreffend Treffen des Entführers Priklopil mit Herrn Ilgar B. (13070/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an die Bundes­minis­terin für Justiz betreffend Einvernahmeprotokoll der Natascha Kampusch (13071/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur betreffend Schulfach „Berufsorientierung“ (13072/J)

Dr. Peter Fichtenbauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend amerikanische Unter­stützung für die Weiterführung von EUFOR/Althea (13073/J)

Dr. Peter Fichtenbauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend amerikanische Unterstützung für die Weiterführung von EUFOR/Althea (13074/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend falsche Strafverfügungen (13075/J)

Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur betreffend Pavel-Haus in Bad-Radkersburg (13076/J)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 19

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur betreffend „Pflichtschulabschluss kostenfrei nachholen“ – Inserat des BMUKK in der „Krone“ am 15. November 2012 (13077/J)

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Finanzen betreffend Steuerreform und Streichung von Steuerausnahmen (13078/J)

Mag. Albert Steinhauser, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Kündigung des Vertrags mit „pro mente plus“ in Linz und Salzburg (13079/J)

Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Budget für den Bereich der Wildbach- und Lawinenverbauung (13080/J)

Petra Bayr, Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend entwicklungspolitische und ökologische Bedenken gegenüber dem Einsatz von Agrotreibstoffen (13081/J)

Martina Schenk, Kollegin und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst betreffend „Echte Männer gehen in Karenz“ (13082/J)

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Zahlungsverkehr ausgegliederter Gesellschaften (13083/J)

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst betreffend Zahlungsverkehr ausgegliederter Gesellschaften (13084/J)

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für euro­päische und internationale Angelegenheiten betreffend Zahlungsverkehr ausge­gliederter Gesellschaften (13085/J)

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Zahlungsverkehr ausgegliederter Gesell­schaften (13086/J)

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend Zahlungsverkehr ausgegliederter Gesellschaften (13087/J)

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Justiz betreffend Zahlungsverkehr ausgegliederter Gesellschaften (13088/J)

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend Zahlungsverkehr ausgegliederter Gesell­schaften (13089/J)

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Zahlungsverkehr ausge­glie­derter Gesellschaften (13090/J)

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur betreffend Zahlungsverkehr ausgegliederter Gesellschaften (13091/J)

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Zahlungsverkehr ausgegliederter Gesell­schaf­ten (13092/J)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 20

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend betreffend Zahlungsverkehr ausgegliederter Gesellschaften (13093/J)

Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissen­schaft und Forschung betreffend Zahlungsverkehr ausgegliederter Gesellschaften (13094/J)

Dr. Johannes Hübner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten betreffend rückgeforderte, aber bislang noch nicht retournierte Diplomatenpässe (13095/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Finanzen betreffend Zusammenlegung von Finanzämtern (13096/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend weniger Geld für Hoch­wasserschutz (13097/J)

Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Behinderteneinstellungspflicht der öffentlichen Hand (13098/J)

Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Gesundheit betreffend Integration von Menschen mit Behinderung in den öffentlichen Kranken­versicherungsanstalten (13099/J)

Harald Jannach, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend „Green Jobs“ (13100/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an den Bundes­minister für Gesundheit betreffend Wechselwirkungen zwischen ELGA (Elektronische Gesundheitsakte) und der geplanten EU-Datenschutzverordnung (13101/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an den Bundes­minister für Gesundheit betreffend Bettler mit TBC (13102/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Finanzen betreffend Heimfallsrecht (13103/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend „Thermoscanner“ vor Tunnelportalen (13104/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Gesundheit betreffend extreme Belastung für Kinder psychisch Kranker (13105/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Chemieunfälle (13106/J)

Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur betreffend „Bildung – Ihre Chance!“ – Inserat des BMUKK in „Österreich“ am 9. November 2012 (13107/J)

Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Streusalzsilos/ASFINAG (13108/J)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 21

Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Streichung des Mobilitätszuschusses für behinderte Menschen, die Pension beziehen oder einer geringfügigen Beschäftigung nachgehen (13109/J)

Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an die Bun­desministerin für Justiz betreffend Apothekenüberfälle durch Herrn N. (13110/J)

Mag. Andrea Kuntzl, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Finanzen betreffend Einkommen der Eltern von Studierenden (13111/J)


 

 


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 22

09.05.48Beginn der Sitzung: 9.06 Uhr

Vorsitzende: Präsidentin Mag. Barbara Prammer, Zweiter Präsident Fritz Neugebauer, Dritter Präsident Mag. Dr. Martin Graf.

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Guten Morgen, meine Damen und Herren! Ich darf Sie bitten, Ihre Plätze einzunehmen, und eröffne die 181. Sitzung des National­rates.

Als verhindert gemeldet ist Herr Abgeordneter Klikovits.

09.06.02Einlauf und Zuweisungen

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Hinsichtlich der eingelangten Verhandlungs­gegenstände und deren Zuweisungen verweise ich gemäß § 23 Abs. 4 der Ge­schäftsordnung auf die im Sitzungssaal verteilte Mitteilung.

Die schriftliche Mitteilung hat folgenden Wortlaut:

Zuweisungen in dieser Sitzung:

zur Vorberatung:

Finanzausschuss:

Bundesgesetz, mit dem ein Rechnungslegungs-Kontrollgesetz erlassen und das Finanz­marktaufsichtsbehördengesetz geändert wird (2002 d.B.);

Justizausschuss:

Kindschafts- und Namensrechts-Änderungsgesetz 2013 (2004 d.B.),

Versicherungsrechts-Änderungsgesetz 2013 (2005 d.B.);

Verfassungsausschuss:

Dienstrechts-Novelle 2012 (2003 d.B.).

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Die Sitzung wird auf ORF 2 bis 11.50 Uhr und auf ORF III in voller Länge übertragen.

Behandlung der Tagesordnung

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Es ist vorgeschlagen, die Debatte über die Punkte 1 und 2 der Tagesordnung zusammenzufassen.

Wird dagegen eine Einwendung erhoben? – Das ist nicht der Fall.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 23

Redezeitbeschränkung

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Meine Damen und Herren, ich werde Ihnen jetzt eine sehr umfangreiche Redeordnung als Vorschlag vorlegen, ich darf Sie daher um Aufmerksamkeit ersuchen.

Zwischen den Mitgliedern der Präsidialkonferenz wurde sowohl für den heutigen Tag als auch für die Budgetberatungen am Donnerstag und am Freitag jeweils eine Tages­blockredezeit von 9 „Wiener Stunden“ vereinbart.

Entsprechend dem provisorischen Schlüssel auf Vorschlag von vier Fraktionen für die Neuverteilung der Redezeit innerhalb einer „Wiener Stunde“ ergeben sich für 9 „Wiener Stunden“ folgende Redezeiten: SPÖ und ÖVP je 131, FPÖ 113, Grüne 95, BZÖ 86 sowie STRONACH 68 Minuten. Weiters schlage ich vor, die Redezeit des Abgeord­neten ohne Klubzugehörigkeit pro Themenbereich auf jeweils 10 Minuten zu beschrän­ken.

Für den heutigen Sitzungstag wurde für die Dauer der Fernsehübertragung auf ORF 2 bis 11.50 Uhr folgende Redeordnung vereinbart: eine Runde mit je 10 Minuten – Reihenfolge: FPÖ, SPÖ, Grüne, ÖVP, BZÖ, STRONACH –, dann zwei Runden mit je 6 Minuten, der Aufruf der Redner und Rednerinnen erfolgt nach Fraktionsstärke. Nach der ersten Fraktionsrunde meldet sich der Herr Bundeskanzler und nach der zweiten Fraktionsrunde die Frau Bundesministerin für Finanzen mit je 12 Minuten zu Wort.

Tatsächliche Berichtigungen werden erst nach dem Ende der Fernsehzeit auf ORF 2 aufgerufen.

Die Debatte wird nach dem Ende der dritten Runde nach dem Prinzip contra/pro fort­gesetzt.

Im Sinne der in der Präsidialkonferenz einvernehmlich abgesprochenen Vorgangs­weise werden die Beratungen zum Bundesgesetz, mit dem das Bundesfinanz­rahmengesetz 2013 bis 2016 geändert wird, und zum Bundesfinanzgesetz 2013 samt Anlagen folgendermaßen gegliedert:

Heute:

Rubrik 0 und 1:

Untergliederungen 01 bis 06 und 10,

anschließend die Untergliederungen 13, 12, 11 und 14;

am Donnerstag:

Rubrik 2:

Untergliederungen 20 bis 22,

anschließend Untergliederung 24;

danach Rubrik 3:

Untergliederungen 30 und 31;

am Freitag:

Rubrik 4:

Untergliederungen 34 und 41,

anschließend die Untergliederungen 25, 33 und 40, danach 42 und 43;


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 24

anschließend Rubrik 5:

Untergliederungen 15, 16, 23, 44, 45, 46, 51 und 58

sowie

Text des Bundesfinanzgesetzes und restliche Teile der Anlage I einschließlich Anlagen II bis IV;

anschließend: Beschlussfassung des Bundesgesetzes, mit dem das Bundesfinanz­rahmengesetz 2013 bis 2016 geändert wird,

abschließend: Schlussabstimmungen Bundesfinanzgesetz 2013 samt Anlagen.

Allgemeine – eigentlich in die Generaldebatte gehörende – Ausführungen können bei der Behandlung der Rubrik 0 und 1, Untergliederungen 01 bis 06: Oberste Organe, und Untergliederung 10: Bundeskanzleramt, gemacht werden.

Diese Gliederung ist den Abgeordneten auch schriftlich zugegangen.

Die vorgesehenen Rubriken werden am selben Tag jedenfalls zu Ende beraten. Die Sitzung wird danach unterbrochen.

Entschließungsanträge können bei den jeweiligen Untergliederungen eingebracht wer­den.

Nach Schluss der gemeinsamen Debatte werden zunächst die Beschlussfassung des Bundesgesetzes, mit dem das Bundesfinanzrahmengesetz 2013 bis 2016 geändert wird, in zweiter und dritter Lesung sowie die Abstimmung über allfällige hiezu einge­brachte Entschließungsanträge erfolgen. Im Anschluss daran finden die Abstimmungen in zweiter Lesung sowie in dritter Lesung über das Bundesfinanzgesetz 2013 samt Anlagen statt. Danach erfolgen die Abstimmungen über die zum Bundesfinanz­gesetz 2013 samt Anlagen eingebrachten Entschließungsanträge in der Reihenfolge ihrer Einbringung.

Die Redezeitregelung für die Regierungsmitglieder gemäß § 57 Abs. 8 der Geschäfts­ordnung wird nicht in Anspruch genommen, sondern bei Überschreitung der 20 Minuten für jedes für die jeweiligen Beratungsgruppen ressortzuständige Regie­rungs­mitglied beziehungsweise bei Überschreitung der 10 Minuten für jeden für die jeweiligen Beratungsgruppen ressortzuständigen Staatssekretär wird die überzogene Redezeit jeweils auf die Redezeit der entsprechenden Regierungsfraktion ange­rechnet.

Die Redezeit untergliederungsfremder Regierungsmitglieder beziehungsweise Staats­sekretäre wird jedenfalls auf die Redezeit der entsprechenden Regierungsfraktion angerechnet. Ausgenommen davon ist die Redezeit des Bundeskanzlers sowie des Vizekanzlers bei der unter der Rubrik 0 und 1 abgehaltenen Generaldebatte, sofern diese jeweils die Dauer von 20 Minuten nicht überschreitet.

Über diese Vorschläge hat nun der Nationalrat abzustimmen.

Ich darf jene Damen und Herren, die den Vorschlägen zustimmen, um ein ent­sprechendes Zeichen bitten. – Das ist einstimmig angenommen.

09.12.461. Punkt

Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1959 d.B.): Bun­desgesetz, mit dem das Bundesfinanzrahmengesetz 2013 bis 2016 geändert wird (1998 d.B.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 25

2. Punkt

Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bun­desgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.)

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Wir gehen nun in die Tagesordnung ein und gelangen zur gemeinsamen Verhandlung über die Punkte 1 und 2 der Tagesordnung.

Auf eine mündliche Berichterstattung wurde verzichtet.

09.12.55 Rubrik 0, 1 (Recht und Sicherheit)

09.12.56UG 01: Präsidentschaftskanzlei

UG 02: Bundesgesetzgebung

UG 03: Verfassungsgerichtshof

UG 04: Verwaltungsgerichtshof

UG 05: Volksanwaltschaft

UG 06: Rechnungshof

UG 10: Bundeskanzleramt

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Entsprechend der beschlossenen Gliederung gelangen wir zur Beratung der Rubrik 0, 1.

Als Erster zu Wort gelangt Herr Klubobmann Strache mit einer Redezeit von 10 Minu­ten. – Bitte.

 


9.13.07

Abgeordneter Heinz-Christian Strache (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundeskanzler! Meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Regierungsbank! Herrn Rechnungshofpräsident Dr. Moser darf ich auch sehr herzlich auf der Galerie begrüßen! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Hohen Haus und vor den Fernsehschirmen! In dieser Woche beschließen wir ja das letzte Budget in dieser Legislaturperiode, und ich kann nur meiner tiefen Hoffnung Ausdruck verleihen, dass es auch das letzte Budget dieser rot-schwarzen Bundesregierung auf längere Zeit sein wird (Beifall bei der FPÖ), denn, Frau Finanzministerin, nichts gegen Sie persönlich, nichts gegen die Herrschaften auf der Regierungsbank persönlich, auch Ihre Vor­gänger als Finanzminister – ob das Finanzminister Molterer war, ob das Herr Josef Pröll war –, aber wir alle haben letztlich unter den vergangenen Budgets massiv zu leiden gehabt.

Alle Budgets waren auch von Mutlosigkeit gekennzeichnet, und wir erleben heute eine Situation, in der wir Rekordsteuerabgaben, Abgabenquoten in Rekordhöhe in Öster­reich erleben und erleiden müssen, aber gleichzeitig auch die Staatsverschuldung leider Gottes stärker ansteigt (Zwischenruf bei der SPÖ) – auch wenn da vielleicht der eine oder andere Kollege oder Genosse nicht rechnen kann und daher mit falschen Zwischenrufen auf sich aufmerksam macht. Aber das sind Fakten, mit denen wir es zu tun haben. (Beifall bei der FPÖ.)

Das zeigt sich auch an diesem Budget. Der bedeutendste Einflussfaktor auf das Bruttoinlandsprodukt, der private Konsum, ist mit zusätzlichen Belastungen konfron­tiert. Die Österreicher sind mit suboptimalen Sicherheitsgarantien vonseiten der Polizei konfrontiert, weil wir dort zu wenige Beamte haben. Wir haben einen Justizbereich, wo Verfahren sehr, sehr lange dauern, und wenn dann Entscheidungen getroffen werden,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 26

müssen die Österreicher erleben, dass Sexualstraftäter noch mit Fußfesseln belohnt werden. Also das sind irrige Entwicklungen, bei denen sich die Bürger zu Recht auf den Kopf greifen.

Es gibt enorme Einnahmeausfälle zugunsten von Banken und Konzernen im Bereich der Finanzverwaltung. Wichtig sind dabei Analysen, durchaus von Banken aus Nachbarländern wie der Schweizer Bank UBS, die eine Analyse gemacht hat, Öster­reich einmal bewertet und einen Vergleich angestellt hat über die letzten Jahre, wie da die Einkommensentwicklung Österreichs zu bewerten ist und wie letztlich auch folgende real verfügbare Einkommen der Österreicher zu bewerten sind, nämlich dass nach Abzug der Steuern, nach Abzug der Abgaben und der Inflation vom Jahr 2000 bis heute die realen Löhne und Einkommen um 35 Prozent gefallen sind in Österreich. Das hat die Schweizer Bank UBS festgestellt und alle diese negativen Auswirkungen auf den Konsum auch festgelegt. (Abg. Kopf: Das ist eine Voodoo-Studie!)

Da sagt dann der Herr Kopf, das sei Voodoo, was die Schweizer Bank UBS macht, da stellen sich die sogenannten Wirtschaftsexperten der ÖVP, die mit Wirtschaft überhaupt nichts mehr zu tun haben (anhaltender Beifall bei der FPÖ), hier heraus. – Sie sind verantwortlich für diese Entwicklung und die höchste Staatsverschuldung der Zweiten Republik mit der höchsten Abgabenquote, wo wir nächstes Jahr bei 43 bis 44 Prozent liegen. Und da kommt dann der Herr Stummvoll wieder heraus – ich kann ihn schon vor meinem geistigen Auge sehen – und erklärt, wie die Wirt­schaftskompetenz der ÖVP in den letzten Jahrzehnten auf Österreich geschaut hat. Und dann schauen wir uns das real an und dann müssen wir entsetzt sein, weil Sie keine Wirtschaftskompetenz mehr leben und haben, meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP – und dann reden Sie von Voodoo-Zauber. (Beifall bei der FPÖ.)

Sie haben jetzt 20 Jahre und länger Zeit gehabt, dieses Budget und diese Staatsverschuldung und diese negative Entwicklung endlich auf die Reihe zu bringen, und haben ein Jahr nach dem anderen mit Ihren Budgets kläglich versagt. Ich verstehe, warum heute immer mehr Bürger, die Sie in der Vergangenheit einmal gewählt haben, nämlich diesen beiden Parteien von Rot und Schwarz den Rücken kehren, weil sie letztlich erkennen: Diese Parteien sind ja verantwortlich für den Zustand, in dem wir uns heute befinden.

Da geht die Regierung, da gehen die Vertreter von Rot und Schwarz her und zucken mit den Achseln, sagen: Ach, das ist schon wieder typisch, die Freiheitliche Partei! – die die Dinge beim Namen nennt, ehrlich ist, mutig Dinge anspricht, und die werden dann schöngeredet! (Beifall bei der FPÖ. – Ironische Heiterkeit bei der SPÖ.) Da nimmt man die Problematik der österreichischen Bevölkerung nirgendwo ernst. Da werden keine Gegenmaßnahmen getroffen. Und Tatsache ist nun einmal, dass nirgend­wo in der Eurozone – nirgendwo – die real verfügbaren Einkommen seit dem Jahr 2000 so stark geschrumpft sind wie in Österreich. Ich zitiere aus der UBS-Studie der Analysten: „Österreich sieht alarmierend schwach aus“ in dieser Einkom­mens­entwicklung. (Zwischenruf bei der SPÖ.)

Ja, und das zeigt ja auch die steigende Armutsentwicklung in Österreich mit 1,2 Millionen Menschen, die an der Armutsgrenze leben. Da sollten Sie sich genieren von der Sozialdemokratie, denn mit sozial haben Sie eigentlich nichts mehr am Hut, wenn es darum geht, dass Sie heute nur noch Bankspekulanten und andere unterstützen! (Beifall bei der FPÖ.)

Im Jahre 2011 – wenn ich schon den Rechnungshofpräsidenten Dr. Moser hier sehe – hat es wieder einige weitere Vorschläge des Rechnungshofes gegeben, wie man endlich im Bereich der Bürokratie, der aufgeblähten Verwaltung entsprechend eine Verwaltungs- und Gesundheitsreform umsetzen könnte. Es gab 599 Vorschläge, die


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 27

gemacht worden sind: eine umfassende Verwaltungs- und Aufgabenreform der öster­reichischen Gebietskörperschaften, Vorschläge für nachhaltige Entlastung und Sanierung der öffentlichen Haushalte, wo mittelfristig 10 bis 12 Milliarden € bei Effizi­enz­steigerung eingespart werden könnten. Aber Sie haben in einer völlig unbe­weglichen Art und Weise gar kein Interesse, denn da sitzen Ihre Parteifreunde, die Sie letztlich dort wiederum festgesetzt haben und die Sie auf Kosten der Allgemeinheit ordentlich bedienen. (Beifall bei der FPÖ.)

Genau das sind Realitäten, und das hat schon auch System, dass Sie dann hier nicht bereit sind, irgendwelche Vorschläge umzusetzen, da ist völliger Stillstand da. Und der Rechnungshof bringt schließlich alle zwei Jahre ein Update seiner Vorschläge. Da haben wir in den letzten Jahren eine Verdoppelung dieser Vorschläge erlebt, und nächstes Jahr werden wir wahrscheinlich weitere 100, 150 Vorschläge erleben. (Abg. Mag. Schickhofer: 68 Prozent umgesetzt! – Zwischenruf bei der FPÖ.) Irgendwann einmal werden wir mit 1 000 Vorschlägen des Rechnungshofes dastehen, die Sie nicht bereit sind umzusetzen. Das zeigt ja letztlich auch Ihre nicht vorhandene Effizienz und Arbeit und auch Ihren nicht vorhandenen Eifer in dieser Frage auf.

Wenn auf der Ausgabenseite keine Optimierungen gesetzt werden, dann muss man natürlich permanent darüber nachdenken, wie man weiter in die Tasche des Bürgers hineingreifen und ordentlich Raub am österreichischen Bürger betreiben kann mit neuen Steuerüberlegungen, mit neuen Steuererhöhungen, als hätten die Österreicher nicht schon genug Steuerlast zu tragen.

Und genau in dieser Situation befinden wir uns ja: eine Steuerlast, die die Österreicher heute erdrückt. Und wir stehen vor einer Rezessionsentwicklung, wie viele Ökonomen zu Recht auch warnen. Aber nichts dergleichen wird von Ihnen dagegen unternommen, indem man sagt, na ja, eigentlich sollte man mit der Steuerlast runtergehen, eigentlich sollten wir uns überlegen, die Eingangssteuer vielleicht auf 25 Prozent und den mittleren Steuersatz auf 37 Prozent zu senken oder auch die Höchstbemes­sungs­grundlage von 60 000 € Jahresbruttogehalt auf 100 000 € Jahresbruttogehalt anzu­heben und die Lohnnebenkosten zu senken. (Beifall bei der FPÖ.)

Das wäre etwas, was dazu beitragen würde, dass die Menschen, die arbeiten, wieder mehr netto im Geldtascherl haben, damit lebensfähiger werden, wieder mehr aus­geben, den Konsum ankurbeln und wir somit letztlich auch die Wirtschaft ankurbeln und dieser Krise entgegensteuern können. – Nichts dergleichen ist der Fall! Sie heizen noch die Krise an, indem Sie über neue Steuern und neue Steuerbelastungen nachdenken.

Ich sage Ihnen heute, wir werden sie auf die Probe stellen, die beiden Regierungs­parteien. Ich bin schon gespannt. Wir werden einen Antrag einbringen in der Hoffnung, dass die SPÖ auch wirklich bereit ist, einerseits für die Arbeitnehmer, für die Angestellten und die kleineren und mittleren Unternehmer endlich Steuern zu senken und anderseits die wirklich Vermögenden im Rahmen einer Solidaritätsmillionärssteuer zu bitten, auch ihren Beitrag in der Krise zu leisten. Da werden wir dann schauen, ob Sie bereit sind, hier auch mitzugehen, wenn es um Steuergerechtigkeit geht, für die wir stehen und für die wir uns einsetzen bis hin zur Lohnnebenkostensenkung.

Man muss sich die Abgabenentwicklung, die Abgabenquote ja nur anschauen: Die Abgabenquote der achtziger Jahre, 1980, betrug durchschnittlich 39,97 Prozent, in den 1990er Jahren stieg dieser Wert auf 42,23 Prozent, in den 2000er Jahren erhöhte sich die Abgabenquote eben von 42,83 bis jetzt, nächstes Jahr – prognostiziert – auf über 43 Prozent, manche reden sogar von 44 Prozent. Und das sind massive Belastungen, die den Bürgern abverlangt werden.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 28

Trotzdem machen Sie weitere Schulden. Wir zahlen allein über 8 Milliarden € jährlich an Zinsen, und wir können nur froh sein, dass die Zinsen bis dato so niedrig sind. Stellen wir uns vor, die Zinsen verdoppeln sich! Dann zahlen wir irgendwann einmal 16 Milliarden € und mehr an Zinsenbelastung. Das sind ja Entwicklungen, wo eigentlich jeder, der Verantwortung hat, ernsthaft sagen müsste, da muss doch jetzt gegen­gesteuert werden. Aber dazu sind Sie nicht bereit.

Sie sind auch nicht bereit, endlich eine Subventionsbremse anzudenken. Wir sind in Österreich Europameister bei den Subventionen. 6,5 Prozent des Bruttoinlands­produk­tes werden heute an Subventionen ausgeschüttet. Der Europäische Unionsvergleich liegt bei 3 Prozent. Das sind unglaubliche Summen, Milliardensummen, die hier letztlich im Bereich der Subventionen nicht effizient verteilt werden, wo wir Mög­lichkeiten hätten, einiges zu verändern. Und ich sage, es wird vieles, vieles notwendig sein. Es ist allerdings in diesem Budget nichts auffindbar.

Ich komme zum Schluss: Das Budget dämmt die Inflation nicht ein, es kurbelt die Kaufkraft nicht an, es verringert die Staatsverschuldung nicht, ganz im Gegenteil, auch der vor uns stehenden Rezession wird nicht entgegengewirkt. Das heißt, dieses Budget ist ein Versagen auf allen Ebenen. Anders kann man es nicht bezeichnen. (Beifall bei der FPÖ.)

9.23


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Klubobmann Dr. Cap gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


9.23.46

Abgeordneter Dr. Josef Cap (SPÖ): Frau Präsidentin! Hohes Haus! Das rituelle Krankjammern der Opposition ist nichts Neues. (Abg. Neubauer: Aber das Gesund­beten auch nicht!) Womit wir uns in Wirklichkeit auseinandersetzen müssen, ist: Was ist der Befund in Österreich und wie ist das Bild, das dargestellt wird?

Und was mich heute noch beschäftigt, ist Folgendes: Ich war jüngst bei einer Diskussion im Fernsehen und habe erzählt, dass in einem amerikanisches Magazin, das unter dem Titel „Das österreichische Wunder“ berichtet hat (Abg. Bucher: Wie alt ist der Artikel?), die Frage gestellt wurde, was eigentlich das Geheimnis dessen ist, dass es in Österreich im Gegensatz zu anderen Ländern so gut funktioniert. Dies wurde damit begründet, dass der ausgebaute Wohlfahrtsstaat den Österreichern Sicherheit gibt und diese somit auch in der Krise konsumieren, dass in Österreich rechtzeitig gegengesteuert wurde, dass in den Arbeitsmarkt investiert wurde, dass die Sozialpartnerschaft ein stabiles, auch Krisen entgegenwirkendes Instrument ist, die Schulen funktionieren und das Gesundheitssystem zu den besten zählt. Als ich das gesagt habe, wurde ich vom Journalisten dreimal unterbrochen. (Abg. Strache: Das ist die Ostermayer-Studie! – Heiterkeit bei der FPÖ.)

Wann ich das hier am Rednerpult sage, werde ich gerade von Ihnen unterbrochen. Meine Frage ist: Warum wollen Sie eigentlich die guten Nachrichten nicht hören, warum nicht? (Abg. Strache: Die Österreicher tanzen Jubeltänze auf den Straßen! – Abg. Bucher: Wie alt ist Ihre Rede? Untere Schublade wieder einmal!)

Schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten, ist ein Prinzip im Journalismus. Aber ich finde, dass das eigentlich nicht hilft.

Jetzt sage ich noch etwas: Mit der Wiederwahl von Obama in Amerika wurde in Wahrheit wieder Keynes gewählt. Das haben die Journalisten in den Kommentaren immer wieder gesagt. (Abg. Bucher: Ist das wieder unterste Schublade?) Die Austeritätspolitik, die man auch aus den Worten von Klubobmann Strache heraus­interpretieren kann, kann durch Kaputtsparen zur Rezession führen, wobei Kaputt-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 29

sparen auch bedeutet, dass Arbeitsplätze gefährdet sind. – Das war nie das öster­reichische Rezept.

In Österreich haben wir seit 1989 durchschnittlich pro Jahr ein um 0,5 Prozent stärkeres Wachstum, als es dem EU-Durchschnitt entspricht. Dieses ist größer als jenes von vielen anderen Ländern wie etwa der Schweiz und auch Deutschland. Daher muss da irgendetwas positiv sein. Wenn Sie Zahlen hinsichtlich Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Wohlstandsgefälle und Lebensqualität mit jenen anderer Länder vergleichen und ausländische Zeitungen darüber schreiben, dass das gar nicht so schlecht ist, dann weiß ich schon, dass das für die Opposition schlecht ist, denn diese braucht ja irgendeinen Ansatzpunkt, um da Kritik zu üben. Aber die Frage ist: Warum ist das so?

Von der Statistik Austria wurde eine Studie erstellt, in deren Rahmen gefragt wurde, wie es Österreich geht. Acht von zehn Österreichern haben laut dieser Studie gesagt, dass sie mit ihrer unmittelbaren Lebenssituation zufrieden sind – acht von zehn Österreichern! Und faktisch nur jeder 50. Befragte gab an, unzufrieden zu sein.

Würde man sich die Vorstädte von Rom, Frankfurt, Berlin, Paris oder sonst wo anschauen, nicht die Touristenmeile, wo das Sandwich 10 € kostet, sondern jene Plätze, wo sich das eigentliche Leben abspielt, und einen Vergleich mit Österreich ziehen, dann würde man die Situation wahrscheinlich wieder anders einschätzen. Und das ist, glaube ich, etwas, das man berücksichtigen sollte.

Jetzt hat zum Beispiel Fitch gesagt: Triple A, höchste Bonität für Österreich. – Davon träumen andere Länder nur.

Ich kenne keinen einzigen Oppositionsabgeordneten, der hier herauskommen und sagen würde, na ja, bei aller Kritik, aber jetzt möchte ich auch etwas Positives sagen. (Zwischenruf des Abg. Mag. Kogler.) Krankjammern, rituelles Krankjammern, das ist das, was die drei Oppositionsparteien hier entwickeln und leider der eine oder andere Journalist transportiert, wobei ich sagen muss, selbstverständlich ist es Aufgabe des Journalismus, Missstände aufzuzeigen und Kritik zu üben, darüber brauchen wir gar nicht zu reden. Aber nur alles in Schwarz/Weiß-Tönen darstellen? Wo ist da die differenzierte Betrachtung? Ich finde, es ist durchaus berechtigt, dass man das in diesem Zusammenhang ebenfalls anbringt.

Wenn Sie sich die Schriften aus dem Ausland, die Kommentare, die Aussagen der Wirtschaftswissenschafter genauer anschauen, dann werden Sie merken, dass das auch an unserem System liegt. Delegationen kommen jetzt nach Österreich und schauen sich an, wie wir das eigentlich machen, dass wir so eine niedrige Jugend­arbeitslosigkeitsrate haben (Abg. Strache: 20-jähriger Frühpensionist!), das duale System, die Lehrlinge, zuerst die Ausbildung, dann die Praxis, dass sie möglichst auch im Betrieb gehalten werden, Krisenphänomene, damit die Arbeitsplätze gesichert werden, Kurzarbeit. Da wird in den Arbeitsmarkt investiert.

Wir haben daher die besten Beschäftigungszahlen und die niedrigste Arbeitslosenrate. In Frankreich beträgt die Jugendarbeitslosigkeit 25 Prozent. Das heißt Kriminalität, das heißt Unsicherheit, das heißt soziale Auseinandersetzungen, das heißt Demons­trationen.

Wenn es bei uns Konflikte gibt, setzen sich die Arbeitgeber und die Arbeitnehmer zusammen und versuchen, das im Konsens so zu lösen, dass auch die sozialen Kosten möglichst gering sind. Da kann man durchaus oft sagen, na ja, da hätte mehr drinnen sein können von einer bestimmten Interessenseite her, keine Frage. Aber das ist ein Systemvorteil, den wir haben, der gerade im Ausland erkannt wird, von wo viele Delegationen nach Österreich kommen, wobei der Bundeskanzler gefragt wird, warum


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 30

das eigentlich so gut funktioniert. Er gibt dann eben Auskunft (Ruf: Er weiß nicht, warum!), dass es so gut funktioniert. Sie haben auch auf uns gehört, sowohl was das Modell Österreich betrifft, auch darauf, dass wir gesagt haben, man muss versuchen, die Krisenfolgen auch gerecht zu bewältigen. Das ist, glaube ich, auch gelungen.

Es wird jetzt auf Initiative des Bundeskanzlers die Finanztransaktionssteuer auf europäischer Ebene eingeführt. Es werden auch viele andere Maßnahmen gesetzt, in deren Rahmen auch die Superreichen zur Kasse gebeten werden. Warum? – Öster­reich hat eine funktionierendes Struktur von kleinen, mittleren Unternehmungen, eine große Realwirtschaft mit Beschäftigten, wobei wirklich darum gekämpft wird, dass diese Unternehmen funktionieren. Das sind keine Spekulanten, keine kleinen, mittleren oder sonstigen Spekulanten, sondern das sind Betriebe, die für die wirtschaftliche Entwicklung von größter Bedeutung sind. Und es wird alles unternommen, damit es auch weitergeht, denn Beschäftigung schafft auch Geld in die Taschen der Bürge­rinnen und Bürger. Die kaufen, die konsumieren. Wenn sie sich sicher fühlen, ge­schieht das noch mehr.

Wie fühlt man sich sicher? – Sicher fühlt man sich zum Beispiel auch aufgrund des Umlagesystems bei den Pensionen. Da kann man sich darauf verlassen, allerdings nicht auf die Pensionsfondsspekulanten in Amerika, die alle schief dreinschauen, nachdem die Krise dazu geführt hat, dass die Pensionen unsicher geworden sind. Dort endet es ja meistens überhaupt gleich mit Obdachlosigkeit und Verarmung. Sie können es lesen im „Spiegel“, in diversen anderen Gazetten, was sich in Amerika in puncto Armut abspielt. Jetzt, während der Obama-Kampagne hat man gesehen, wie die Menschen in einzelnen Bundesstaaten leben, in Wohnwägen, in Zelten, oder sie haben überhaupt keine Unterkunft.

Bei uns gibt es ein soziales System, wo aufgefangen wird, das zugleich aber auch ein Produktivfaktor ist, damit sich die Wirtschaft weiterentwickeln kann.

Es ist eigentlich unverantwortlich, das dauernd herunterzureden und herunter­zujam­mern, weil Sie damit auch die Leistungen der Österreicherinnen und Österreicher madig machen. Denn sie sind nämlich diejenigen, die fleißig sind, die arbeiten, die sparen und dafür sorgen, dass auch ihre Kinder, ihre Enkel eine Perspektive haben.

Ich verweise auch auf das Schulsystem, bei aller Kritik, die man anbringen kann. Man kann in jedem Bereich bei uns auch über Innovationen nachdenken, unbestritten, darum kämpfen wir auch für die Ganztagsschule. Ein weiterer Meilenstein, die Neue Mittelschule – etwas, das auch beispielhaft ist, worauf andere Länder mittlerweile auch schauen. Zugegeben, Finnland ist ein großes Vorbild. Aber ich sage trotzdem, das ist etwas, das dafür sorgt, dass die Wettbewerbsfähigkeit, die Standortsicherheit, die Perspektive auf dem Arbeitsmarkt damit garantiert sind. Das sind lauter Dinge, die Menschen und Lebensschicksale betreffen. Und da kann man nicht einfach so drüberfahren und so tun, als ob das alles nicht wichtig wäre.

Das muss man in diesen Diskussionen auch wirklich berücksichtigen, weil die Realwirtschaft von größter Bedeutung ist, weil diese natürlich der Motor des Ganzen ist und gerade die kleinen und mittleren Unternehmungen und Betriebe in Österreich da auch eine ganz wichtige Rolle spielen.

Bei der Regierungsklausur in Laxenburg sind jetzt weitere Akzente gesetzt worden. Dutzende Punkte wurden angeführt. 110 Millionen € pumpt die Regierung in die Förderung von Jungunternehmern, Beschäftigung, GmbH neu. Ich könnte die ganze Liste aufzählen, Sie kennen sie ohnehin.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 31

Wenn Sie sich jetzt herstellen und sagen, das ist alles nichts, dann muss ich dem entgegenhalten, das sind alles, wenn man es sich genau anschaut, richtige Antworten auf Fragen, die es jetzt zu beantworten gilt.

Die Umwelt: vorbildlich. Wir haben eine der größten Bio-Anbauflächen, wir gehören zu den größten Biokonsumenten. In Österreich finden sich gepflegte Landschaften, ein entwickelter Tourismus. – Das ist alles nichts! Warum wird das nicht auch einmal positiv betrachtet und im Zusammenhang gesehen mit dem, was die Beschäftigung und was das Wachstum betrifft? Und da muss ich Ihnen ehrlich sagen, das ist ein Beweis dafür, dass es hier gilt, nicht Austeritätspolitik zu machen, sondern eine Politik, die diese Entwicklung weiter stärkt und unterstützt.

Zu den Daten, die Klubobmann Strache vorhin genannt hat: Die UBS-Studie ist ein Schmarren. Das ist eine Schweizer Bank, die lieber schauen soll, dass sie selbst gut überlebt. Die Nationalbank hat festgestellt, dass es bei der realen Lohnentwicklung ein Plus von 12 Prozent gibt. Zugegeben, es gibt eine Gruppe, wo es dieses Plus nicht gibt, das sind wir hier herinnen. Das sei nur so nebenbei erwähnt, falls Sie das einmal mit mir diskutieren wollen. Aber das jedenfalls ist ein Faktum, und dieses Faktum ist in diesem Zusammenhang auch zu berücksichtigen.

Da gäbe es noch so viel zu sagen, leider habe ich die Zeit nicht, etwa der Ener­gieverbrauch, zwei Drittel aus erneuerbarer Energie, kein Atomkraftwerk, da können auch andere kommen und schauen. – Das ist alles nichts! (Abg. Bucher: Super­leistung!) – Sie können lächeln, aber ich meine, das Positive sollte man heraus­streichen. Wenn es so etwas wie ein nationales Selbstbewusstsein von uns Öster­reicherinnen und Österreichern gibt, dann sollte man sich auch zum Positiven beken­nen. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

9.34


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Kogler. – Bitte.

 


9.34.15

Abgeordneter Mag. Werner Kogler (Grüne): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Herr Präsident des Rechnungshofes! Ja, es ist nicht nur alles schlecht, sondern es ist auch einiges gut bis sehr gut in der Republik Österreich, auch was die Sozial- und Wirtschaftsdaten betrifft. Ob das immer deshalb ist, weil wir so eine erfolgreiche Regierungspolitik vorfinden, oder auch aus anderen Gründen, das sei einmal dahingestellt. Aber richtig ist, es ist lang nicht alles schlecht.

Im Übrigen sieht man nur das Problem, das wir uns hier wechselseitig anzüchten, ich sage das regelmäßig, meistens genau an der Stelle, wenn wir Wirtschaftsdebatten beginnen. Das führt aber dazu, dass der Abgeordnete Cap offensichtlich glaubt, ich gehöre nicht mehr zur Opposition. Es ist eben offensichtlich ein Problem, zur Kenntnis zu nehmen, dass es auch eine konstruktive Opposition gibt. Ich halte dies einmal an dieser Stelle fest. Aber wir werden trotzdem auf diesem Weg bleiben. (Beifall bei den Grünen.)

Es gibt noch etwas Positives. Die Frau Bundesministerin war ja jetzt wieder eineinhalb Tage in Verhandlungen mit der Europäischen Union und auch mit den 17 Euro-Staaten; sehr engagiert, das ist meistens nicht meine Meinung. Das ist ein Arbeits­aufwand, der beachtlich ist, und da wird auch etwas geleistet. Ich sage das einmal deshalb, weil wir dieser Tage ja wieder die Debatte erleben, dass die da – vor allem die da hinten, aber auch wir alle – eh alle irgendwie was weiß ich was sind.

Und ich sage: Entweder wir stellen uns jetzt selbstbewusst hin und sagen, das, was wir tun, ist genau das und das, bei aller Differenz, dazu sind wir gewählt, dass wir nicht alle


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 32

das Gleiche sagen und vertreten. Genau das ist nämlich auch wichtig in der Demo­kratie. Und wer glaubt, dass es ohne repräsentative Demokratie geht, morgen schon, der soll das sagen und das vorschlagen. Aber wenn es umgekehrt so ist, dann ist dem auch ein gewisser Respekt entgegenzubringen und damit auch den Vertretern hier auf der Regierungsbank und Ihnen – trotz aller Auseinandersetzungen.

Wir sollten das selber öfters sagen, denn wie sich die Debatten in manchen Boulevard-Blättern in den letzten Tagen wieder entwickeln, das ist einfach umgekehrt abstoßend. In Wirklichkeit haben wir mindestens so ein Medienproblem wie ein Problem der repräsentativen Demokratie. Das sage ich jetzt einfach einmal zurück an dieser Stelle. (Allgemeiner Beifall.)

Zum eigentlichen Thema. Bei diesem Budget ist nicht besonders viel geschehen, und das hat eine Ursache, weil ja mittlerweile bei den vierjährigen Finanzrahmen – und das ist wahrscheinlich ganz gut, wir haben ja sehr viel in diese Haushaltsrechtsreform investiert – die Entscheidungen gefallen sind. Und jetzt können wir uns – Kollege Cap hat es schon vorexerziert – ein paar grundsätzlichen Überlegungen zuwenden.

Die grüne Finanz- und Budgetpolitik verfolgt genau drei Grundsätze und Ziele. Das ist zunächst tatsächlich sinnvoll sparen. Das stimmt, die Ausgaben müssen immer – aber zukünftig noch mehr – effizient geführt und gestaltet sein.

Es geht aber auch um das Steuersystem. Ich verstehe überhaupt nie, warum wir bei Budgetdebatten nie oder sehr selten, diesmal ganz knapp, die Steuereinnahmen betrachten und es immer so eine eigene Diskussion ist. Das ist aber auch deshalb, weil sich die Regierungsfraktionen in diesem Bereich überhaupt nicht einigen können. Aber darauf werde ich vielleicht noch eingehen, wenn die Zeit bleibt. Jedenfalls ist ein gerechtes Steuersystem je nach Fasson der ideologischen Herkunft aber integraler Bestandteil dieser Budgetdebatten. Das sollten wir hinkünftig so halten.

Drittens: Vor allem geht es ja dann darum, wofür die gewonnenen Mittel eingesetzt werden, also wo investiert werden soll, nach unseren Überlegungen natürlich nach­haltig.

Also Sparsamkeit, Effizienz und Gerechtigkeit, das sind Grundsätze, die sehr wohl zusammengeführt werden können, und das hat eben etwas Innovatives. Und ich halte unserer Fraktion zugute, dass sie hier sehr viel beizutragen hat.

Jetzt aber zu den negativen Dingen, wenn wir schon über den verantwortungsvollen Umgang mit Steuergeld reden müssen und zudem darüber, wofür es jetzt ausgegeben wird. Wir haben die Budgetzahlen voriges Jahr schon nach oben korrigieren müssen, und heuer und nächstes Jahr schaut es auch schlechter aus, als es ausschauen könnte, und zwar aus verschiedenen Gründen, aber aus einem Grund speziell: den Problembanken, dem Bankenproblem. Aber es sind nicht alle, ich möchte das dazusagen.

Wir haben natürlich auch einen Haufen Verluste in der Effizienz im Gesund­heitssystem, in der Schulverwaltung, auch die Wirtschaftsförderung ist noch völlig intransparent.

Wir haben ein Problem sozusagen – das sei hier einmal voraus angemerkt – bei der Führung der Republik Österreich. Es müssen endlich die Kompetenzen bereinigt werden. Ich gebe das zu, es ist eine gute Sache, die Gesundheitssysteme in Öster­reich sind gut, aber wir könnten die gleiche Leistung mit wesentlich weniger Aufwand generieren. Und wir haben ein ähnliches Problem wie in der Schulverwaltung, dass diese Verhinderungsfolklore vornehmlich von schwarzen Landeshauptleuten und aufgrund dieser Reformresistenz einfach Milliarden kostet. (Abg. Bucher: Föderalis-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 33

mus!) Ich richte es Ihnen einfach an dieser Stelle aus. Das muss durchbrochen werden. An vielen kleinen Stellen haben wir schon gedreht. (Beifall bei den Grünen.)

In Ihrer Budgetpolitik ist der Bund relativ weit gekommen (Zwischenruf des Abg. Großruck), aber wo wir das eigentliche Problem in der Republik haben, ist diese völlig unübersichtliche und nicht nachvollziehbare Kompetenzverteilung, die einfach Milliar­den kostet. Entweder traut sich das jemand anzugehen, oder nicht. Wir haben schon öfter darauf hingewiesen, dass wir hier einmal mit Zwei-Drittel-Abstimmungen in die Auseinandersetzung gehen sollten. Es war aber genau umgekehrt. Am Schluss, Herr Vizekanzler – ist er da?, nein! –, aber Frau Bundesministerin (in Richtung Bundes­ministerin Dr. Fekter), ist Ihr Vorgänger als Finanzminister ja glorios daran gescheitert. Ob das jetzt nur ein Familienproblem war oder nicht, weiß ich nicht, das will ich nicht beurteilen.

Nur, ich halte es mit dem Bernd Schilcher, einem der wenigen Vordenker der ÖVP. Was hat der zu Ihrer und eurer Schulpolitik gesagt? – Es schaut ja alles nicht so schlecht aus, quer durch alle Fraktionen hier im Parlament, aber am Schluss kommt einer aus St. Pölten und macht alles hin. – Einer aus St. Pölten kommt und macht alles hin. Das beschreibt so gut, wie es besser nicht sein könnte, und da sollten Sie einmal etwas unternehmen. (Beifall bei den Grünen.)

Das ist im Übrigen ein ÖVP-Zitat. Das sind die Probleme.

Aber zurück zu den Banken. Das ist auch ein Pröll-Problem. (Zwischenruf des Abg. Rädler.) Es stellt sich heraus, Herr Präsident des Rechnungshofes, dass wir nicht bei der Ein-, Zwei-Milliarden-Geschichte bleiben, die wir hier im Jahr 2010 – so lange ist der Bericht schon her – gemeinsam durchgesetzt haben. Wenn wir auf das Jahr 2013 vorrechnen, und darüber reden wir ja wohl gerade, dann stellen wir fest, dass die Nettolücke 6 Milliarden € ist, netto. Da sind die Beiträge, die Haftungsentgelte, die Zinsen von Raiffeisen – ich sage es in diesem Sinn einmal positiv, dass Sie sich nicht schon wieder aufregen –, von der Erste Bank schon eingerechnet.

6 Milliarden! Wissen Sie, was Sie mit dem Geld machen könnten? – Viel! Jetzt werden Sie sagen: Was hätten wir sonst tun sollen? – Ich sage es Ihnen gleich. Das sind eine Million Kindergartenplätze, wenn Sie so wollen. So viel braucht man ja gar nicht, aber wir könnten damit zwölf, 13 Jahre (Zwischenruf bei der ÖVP) – die gibt es objektiv – die Kindergartenplatznot sanieren und reparieren. Das könnten wir! – Pas­siert aber nicht, weil das Geld woanders versickert.

Daher stellt sich sehr wohl die Frage, ob es sinnvoll und notwendig war, ohne jede Prüfung der Alternativen die Hypo in dieser Form notzuverstaatlichen, die Kommunal­kredit in dieser Form notzuverstaatlichen, und bei der Volksbanken AG werden wir überhaupt noch viel Freude haben, wenn wir das jetzt aufdecken, was da alles passiert ist.

Deshalb sollte wenigstens für die Zukunft zu erwarten sein, dass da etwas Besseres kommt. Aber was lesen wir in den Papieren von Laxenburg? Die Gläubiger­beteili­gung – um die geht es ja wohl am Schluss – fällt hier sehr, sehr mau aus. Ich würde empfehlen, nicht mehr nach Laxenburg auf Klausur zu fahren (Bundesministerin Dr. Fekter: Die Gläubiger sind auch für die Sparer!), denn da fällt das Ganze ziemlich lax aus, was Sie vorlegen. Und im Übrigen, eine Fototapete hätte es auch getan für das, was Sie dort an Hintergrund gebraucht haben. (Beifall bei den Grünen.)

Es war auch dort nicht alles schlecht. Die Klein- und Mittelbetriebsförderung finden wir eigentlich ganz okay, aber jetzt ist ja das Thema der verantwortungsvolle Einsatz des Steuergeldes.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 34

Ich sage Ihnen noch etwas, abschließend: Das Thema Anti-Korruption wird uns weiter beschäftigen. Das hat einen hohen volkswirtschaftlichen und auch budgetären Effekt. Wenn wir hier nicht noch besser werden, dann wird uns das auch Millionen und Milliarden weiter kosten. Sie wissen das ganz genau.

Das nächste Thema, das wir noch einmal anschauen werden, ist der Eurofighter: alles, was wir im Untersuchungsausschuss gehabt haben – Vector Aerospace –, all die Namen, wo Sie damals noch gegrinst und gekudert haben. Ich habe ja einige von Ihnen noch vor Augen. Diese Ineffizienz, diese Bestechung, das kostet uns hunderte Millionen und in der Summe Milliarden.

Wir müssen das noch stärker bekämpfen, und da Sie so eine Resistenz an den Tag legen, haben wir jetzt ein Volksbegehren eingeleitet. Deshalb haben wir auch diese Anstecker (der Redner trägt am Sakko einen großen Button mit der Aufschrift: „Volksbegehren gegen Korruption“), damit sich alle auskennen. Ein Volksbegehren, weil Sie nach wie vor verweigern, dass wir die besten Kontrollstandards haben, und deshalb werden wir so vorgehen. (Präsidentin Mag. Prammer gibt das Glocken­zeichen.)

Abschließend, Frau Präsidentin: Der beste Beweis ist ja der aktuelle Grazer Wahl­kampf, da pfeift man völlig auf die Transparenzregeln. Kein Mensch weiß, wo der Bürgermeister die Millionen herhat. (Abg. Mag. Schönegger: Das ist nicht wahr!) Er legt sie auch nicht offen. (Präsidentin Mag. Prammer gibt neuerlich das Glocken­zeichen.) So wird das nicht gehen, und wir werden es Ihnen auch nicht durchgehen lassen. Das ist schon der nächste Ansatz von Ineffizienz und nicht von sparsamem Umgang, wenn wir da nicht hinschauen.

Und wir werden hinschauen, kann ich Ihnen nur sagen. (Beifall bei den Grünen.)

9.44


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter, ich habe Ihnen, glaube ich, mindestens 15 Sätze über der Redezeit genehmigt.

(Beifall bei den Grünen für den das Rednerpult verlassenden Abg. Mag. Kogler.)

Als Nächster zu Wort gelangt Herr Klubobmann Kopf. – Bitte.

 


9.45.06

Abgeordneter Karlheinz Kopf (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundeskanzler! Ge­schätzte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen des Hohen Hauses! Sehr geehrte Damen und Herren an den Fernseh­schirmen! Herr Kollege Strache, wenn man Oppositionsarbeit so versteht, dass grund­sätzlich nichts gut sein darf in einem Land und alles schlecht sein soll, damit man seine Position, seine Kontraposition entsprechend untermauern kann, und lang genug sucht (Abg. Bucher: Da braucht man nicht lang suchen!), dann wird man irgendwo auf der Welt eine Aussage oder eine „Studie“ – unter Anführungszeichen – finden (Abg. Mag. Stefan: Habt ihr die auch gesucht?), wenn man mit dieser Einstellung sucht, und wird dann vielleicht bei der UBS in der Schweiz fündig, die eine Studie zur Einkommensentwicklung in Österreich macht. Da halte ich es doch lieber mit dem Chef-Ökonomen der Bank Austria, der zu dieser UBS-Studie gesagt hat, diese sei definitiv falsch. (Abg. Strache: Die Bank Austria steht knapp vor dem Zusammenbruch, das ist ein schlechtes Beispiel!) Die Realeinkommen in Österreich sind seit 2000 inflationsbereinigt, haben ihren Wert gehalten. – Das ist die Wahrheit und das, was die UBS sagt, ist ein Schmarrn! (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Und wenn man dann auch noch das subjektive Gefühl der Österreicherinnen und Österreicher dazustellt, dann zeigt uns jede Umfrage in der Bevölkerung, dass die Menschen in Österreich ein hohes Maß an Zufriedenheit mit ihrer persönlichen


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 35

Situation haben, mit ihrer Lebenssituation, und das passt überhaupt nicht zusammen mit der Schlechtrederei, die Sie jeden Tag von sich geben. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Vilimsky: Nur weiter so!)

Meine Damen und Herren, man braucht allerdings nicht lange zu suchen, wenn man positive Stimmen finden will. Josef Cap hat schon eine aus einer amerikanischen Zeitung zitiert. Und weil da die Frage gekommen ist: Ja, wie alt ist denn die Zeitung? – Ich weiß es nicht, aber ich habe dieser Tage die letzte Ausgabe der „Wirtschafts­Woche“ aus Deutschland gelesen. Da stehen ganz andere Dinge – genau das Gegenteil von dem, was Sie sagen, Herr Strache –:

„Während Griechenland, Spanien und Italien regelrecht abstürzen und Frankreich und Großbritannien in die Rezession schlittern, verzeichnet Österreich immer noch ein steigendes Bruttoinlandsprodukt (BIP).“

Österreichs Wirtschaft wächst „bereits seit zehn Jahren schneller als der Durchschnitt der Euro-Zone.“ (Abg. Mag. Stefan: Trotzdem wachsen die Schulden!)

„Nirgendwo in der Europäischen Union ist die Arbeitslosigkeit niedriger als in Österreich. Die Beschäftigungsquote befindet sich auf Rekordhoch.“ – Das schreibt die deutsche „WirtschaftsWoche“. (Beifall bei der ÖVP.)

Und es geht dort noch weiter:

„Das Land hat sich seine günstige Wettbewerbsposition zum großen Teil selbst erarbeitet.“

„Nicht nur kurzfristige Wachstumsimpulse haben dafür gesorgt, dass Österreich neben Deutschland besser durch die Krise kommt als andere Länder der Euro-Zone.“

Das ist eine Sicht von außen, und zwar nicht von irgendwo, sondern direkt aus der Nachbarschaft, und die nehme ich sehr wohl viel ernster als diese ominöse Studie, zu der schon genug gesagt wurde.

Herr Strache, natürlich ist das nicht allein ein Verdienst der Politik, sondern zunächst einmal ein Verdienst der Tüchtigkeit der Österreicherinnen und Österreicher, der Arbeitnehmer genauso wie der Unternehmer. (Beifall bei ÖVP und FPÖ. – Abg. Strache: Das ist einmal richtig!) Aber auch die Politik leistet dazu ihren Beitrag, mit Reformpolitik, die nicht immer angenehm ist, da muss man manchmal auch Unange­nehmes tun.

Nur: Sie haben daran tatsächlich relativ wenig Anteil, denn, als es in den 2000er Jahren schwierig geworden ist, sind Sie 2004 aus der Regierung geflüchtet, statt mit uns Reformmaßnahmen zu setzen, die uns auf diesen Weg gebracht haben, auf dem wir derzeit sind. Sie sind ein Flüchtling, ein Verantwortungsflüchtling! (Beifall bei der ÖVP. – Ironische Heiterkeit bei der FPÖ. – Abg. Mag. Stefan: Ich verstehe, warum alle von der Generation abtreten! Ich verstehe, dass Sie das nicht mehr aushalten!)

Kollege Kogler, ich schätze die differenzierte Haltung und den differenzierten Zugang, den Sie immer wählen. Nicht nur schlecht, nicht nur gut, aber ein bisschen zu defensiv oder ein bisschen zu negativ war mir Ihre Aussage dann schon: Es ist nicht alles schlecht in Österreich. – Ich würde sagen, es ist fast alles gut, aber es ist nicht alles gut. Das würde es eher treffen, aber so, wie Sie sagen, es ist nicht alles schlecht, das ist mir auch zu negativ. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren, Defizite und Schulden sind kein tragfähiges Fundament für einen Staat. Die Folge von zu hohen Defiziten und von zu hohen Schulden in Ländern, in Staaten ist Vertrauensverlust. (Abg. Strache: Das hören wir jetzt seit über 20 Jahren von Ihnen!) In Österreich hat man, im Gegensatz zu anderen Ländern, großes Ver-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 36

trauen, und die Kapitalmärkte – man kann zu ihnen stehen, wie man will – funk­tionieren. Sie funktionieren in der Weise, dass sie dem Vertrauen geben – durch gute Ratings, durch niedrige Zinsen –, der vernünftig wirtschaftet – Klammer auf: wie Österreich –, und dass sie natürlich jene bestrafen und denen kein Vertrauen geben, die schlecht wirtschaften und ihr Land an den Rand des Abgrunds führen, wie Griechenland oder andere. Also diese Märkte funktionieren, und sie stellen uns ein hervorragendes Zeugnis aus. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren, wir sollten aber den Zeigefinger gegenüber anderen Ländern nicht zu hoch erheben. Auch wir haben viele Jahre in Österreich – der Staat, nicht einzelne Menschen – über die Verhältnisse gelebt und waren genötigt – schon mehrmals und zuletzt im Frühjahr dieses Jahres –, ein Konsolidierungspaket zu schnüren, das uns wieder auf den richtigen Weg bringt. Und dieses Konsolidie­rungspaket, das diese Koalitionsregierung vorgelegt hat und das wir in diesem Haus beschlossen haben, bringt uns wieder auf den richtigen Weg, nämlich 2016 zu einem ausgeglichenen Staatshaushalt und 2020 zumindest wieder unter jene Verschuldungs­grenze, die bei Staaten als kritisch gesehen wird, also unter die 60 Prozent. (Abg. Strache: Also weiter Verschuldung!) Und ab 2014 beginnt die Verschuldungsquote bereits zu sinken.

Malen Sie daher hier nicht ständig den Teufel an die Wand! Wir schaffen es gemeinsam, in wenigen Jahren sowohl das Budget wieder ausgeglichen zu gestalten als auch die Schulden sinken zu lassen. (Abg. Dr. Glawischnig-Piesczek: „Wieder ausgeglichen“?!) Das ist die Wahrheit! (Beifall bei der ÖVP.)

Das Budget, meine Damen und Herren, das wir Ihnen heute beziehungsweise dann am Freitag zur Beschlussfassung vorlegen, ist genau ein Schritt, der diesem Kon­solidierungspfad, den wir uns vorgenommen haben, folgt. Es setzt auf Disziplin bei den Ausgaben. Es setzt auf Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Nutzung der Wachs­tumspotentiale durch Offensivmaßnahmen. Denn eines muss uns klar sein, meine Damen und Herren: Ohne Wachstum ist der Wohlstand, der hohe Wohlstand, den wir in diesem Land haben, nicht zu halten. Wir brauchen Wachstum! (Beifall bei der ÖVP.)

Machen wir uns nichts vor: Die Wachstumsaussichten für Europa sind im Wettbewerb mit anderen Kontinenten nicht so rosig. Wir müssen versuchen, diese Perspektive für Gesamteuropa zu verändern, wir müssen versuchen, sie zu verbessern, wenn wir unseren Wohlstand halten wollen.

Noch ein Satz aus der „WirtschaftsWoche“. Dort steht auch:

„(…) damit das Land“ (Österreich) „langfristig im globalen Wettbewerb vorne mitspielen kann, muss die Regierung weitere Anstrengungen unternehmen.“

Ja, dessen sind wir uns bewusst, und genau das tut diese Bundesregierung. Das Budget 2013 übt Ausgabendisziplin und – ich habe es schon gesagt – enthält eine Reihe von Offensivmaßnahmen in der Höhe von insgesamt etwa 6,3 Milliarden €, das sind fast 10 Prozent des Gesamtbudgets, und die Hälfte davon geht in Schulen und Universitäten, meine Damen und Herren – eine wichtige Zukunftsinvestition. (Beifall bei der ÖVP.)

Diese Bundesregierung hat am vergangenen Freitag in ihrer Klausur eine Reihe von strukturellen Verbesserungen vorgestellt, mit denen die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes noch weiter gesteigert werden kann, die Wachstumschancen erhöht und die Beschäftigungschancen verbessert werden können. Das Wirtschaftspaket, das Arbeitsmarktpaket, das dort vorgestellt wurde, ist bestens dazu geeignet, uns auf dem Erfolgskurs zu halten, auf dem wir uns befinden. (Beifall bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 37

Daher abschließend, meine Damen und Herren: Wir sind Vorbild beim Sparen (ironische Heiterkeit bei der FPÖ), wir sind Vorbild beim Wachstum, und wir sind Vorbild bei der niedrigen Arbeitslosigkeit. Mit Ausgabendisziplin und mit Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit werden wir Österreich auf seinem Erfolgskurs halten können. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Dr. Cap. – Abg. Strache: Freudentänze der Men­schen auf den Straßen nach der Rede von Kopf!)

9.55


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt Herr Klubobmann Bucher. – Bitte.

 


9.55.04

Abgeordneter Josef Bucher (BZÖ): Danke, Frau Präsidentin! – Auch eine inter­essante Feststellung: Herr Strache als Flüchtling. Herr Strache, ich hoffe, dass Sie wenigstens eine menschenwürdige Unterkunft haben und dass es Ihnen nicht so ergeht wie den Flüchtlingen, die in Österreich gegenwärtig in Zeltlagern untergebracht werden müssen (Zwischenruf des Abg. Großruck), weil die Bundesregierung es nicht schafft, menschenwürdige Unterbringungen für diese Flüchtlinge zur Verfügung zu stellen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall beim BZÖ.)

Herr Kollege Kopf, Sie verwechseln da immer etwas. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Es geht nicht darum, dass wir Österreich schlechtreden oder dass wir die Leistungen geringschätzen. Es geht darum, dass die Leistungen der Unternehmerinnen und Unternehmer, die Leistungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in unserem Land eine besondere Würdigung verdient haben!

Aber, Gott sei Dank, stehen wir heute noch relativ gut da, und das, meine sehr geehrten Damen und Herren, trotz dieser Bundesregierung. (Beifall beim BZÖ.) Das ist genau der entscheidende Punkt: trotz dieser Bundesregierung.

Wir wehren uns dagegen, Herr Kollege Kopf, dass Sie hier die Dinge immer ver­mischen. Wir wehren uns dagegen, dass Sie Österreich in ein Licht rücken, wo alles in Ordnung zu sein scheint. Das ist nicht der Fall. Und Sie erklären hier vom Rednerpult aus immer falsche Dinge, wie beispielsweise, dass die Bundesregierung alles unternimmt, um die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs zu gewährleisten. Wir fallen ab, meine sehr geehrten Damen und Herren! Von Jahr zu Jahr verliert Österreich an Wettbewerbsfähigkeit. Wir sind mittlerweile auf Platz 16 gelandet, und wir waren schon einmal unter den Top 3 innerhalb der Europäischen Gemeinschaft. Das ist die Realität.

Herr Kollege Cap, es gibt natürlich auch etwas Positives. Ich weiß nicht, wo Sie im Moment sind, aber das einzig Positive an Ihrer Rede ist immer der Unterhaltungswert. Der ist äußerst positiv. Negativ, meine sehr geehrten Damen und Herren, in der Rede des Kollegen Cap war, dass er gemeint hat, dass diese Bundesregierung die kleinen, mittelständischen Unternehmen unterstützt. Das, was wir gegenwärtig in den Medien lesen, und zwar ausgehend von einem Unternehmer, dem Herrn Heinrich Staudinger, der ein Unternehmen führt – Waldviertler Schuhe, Taschen, Möbel und Matratzen –, ist ein tolles Beispiel, wie es der Unternehmerschaft gegenwärtig in Österreich geht. (Der Redner hält ein Blatt Papier mit folgender Aufschrift in die Höhe: „GEA zeigt – Wir sind das Volk – Bürgerrecht statt Bankenrecht!“)

Dieser Mann wehrt sich in öffentlichen Inseraten gegen die Finanzmarktaufsicht in Österreich. Warum? – Weil er Folgendes gemacht hat, und damit führe ich Ihnen, meine Damen und Herren von der ÖVP, einmal die Realität vor Augen: Ein Paradeunternehmer, den ich persönlich kennen- und schätzen gelernt habe (Abg. Riepl: Ist das ein Freund von Ihnen?), ein Paradeunternehmer – und ein Parade­unternehmen –, der kein Geld von den Banken bekommen und private Geldgeber


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 38

gefunden hat, dieser Unternehmer wird derzeit so schikaniert, dass er keine Expan­sions­möglichkeiten hat.

Würden die Banken genau dieses Geschäft betreiben, nämlich das Geld der Wirtschaft zur Verfügung stellen, um Arbeitsplätze zu schaffen, um Wachstum zu generieren – genau das, wovon Sie gesprochen haben, Herr Kollege Kopf –, dann, meine sehr geehrten Damen und Herren, würde die Wirtschaft tatsächlich funktionieren. (Beifall beim BZÖ.)

Nein, die Banken geben diesen Unternehmen kein Geld. Die Banken spekulieren wieder (Abg. Kopf: Sie geben denen kein Geld, die vorher schon keines bekommen haben!) und investieren ihr Geld dort, wo sie risikolos hohe Renditen kassieren, dort Renditen kassieren, wo der Steuerzahler dafür haftet. Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist genau der Punkt, von dem wir sprechen: Die Banken haben sich längst von ihrer ureigensten Funktion und Aufgabe verabschiedet, nämlich den Bürgern und den Betrieben Geld zur Verfügung zu stellen, damit sie investieren und Arbeitsplätze schaffen können. Dieser Herr Staudinger ist ein Synonym für das kranke System, das gegenwärtig in Österreich vorherrscht.

Deshalb sprechen wir ja schon seit langer Zeit davon, dass wir ein Trennbankensystem brauchen, Herr Bundeskanzler, wo wir wieder sagen: Der Steuerzahler soll nur für jene Bankbereiche haften, wo Banken, Geschäftsbanken das Geld für Kredite, für Unter­nehmen oder für Einzelpersonen zur Verfügung stellen. Aber der einzelne Steuerzahler soll nicht dafür haften und in Verantwortung stehen, wenn es darum geht, dass Banken mit dem Geld in öffentliche Casinos spekulieren gehen. (Beifall beim BZÖ.)

Das wäre längst schon angebracht, Herr Bundeskanzler und Frau Finanzministerin, und darauf warten wir!

Jetzt zu den bemühten Stehsätzen des Kollegen Kopf, der gesagt hat, wir können nichts anderes als kritisieren. – Herr Kollege Kopf, wenn Sie hier heraußen stehen und die meiste Zeit davon sprechen, dass die ÖVP gegen weitere Steuererhöhungen und gegen ein weiteres Schuldenmachen ist, dann machen Sie endlich einmal das, wovon Sie sprechen! Sie haben dort auf der Regierungsbank in der Person von Frau Fekter die Rekordschuldenministerin sitzen, die Rekordschuldenministerin! Noch nie in der Zweiten Republik hat Österreich so viele Schulden gehabt wie jetzt, noch niemals zuvor. (Beifall beim BZÖ.)

Wir haben, was die Steuer- und Abgabenquote betrifft, mittlerweile wieder die Grenze von 43 Prozent erreicht. Das ist genau der Grund dafür, meine sehr geehrten Damen und Herren, dass wir vom BZÖ bei dieser Schuldenbremse nicht mitgemacht haben. Wir haben gewusst, dass Sie wieder den falschen Weg einschlagen und an der Steuerschraube drehen. Sie erhöhen die Lohnnebenkosten, Sie erhöhen die Steuern und Abgaben in Österreich (Abg. Kopf: Wo?) und versuchen, sich auf diese Art und Weise einigermaßen über Wasser zu halten. (Abg. Kopf: Wo?)

Wie ist es denn sonst zu erklären, dass die Steuer- und Abgabenquote um 0,5 Prozent ansteigt? Das steht doch in diesem Budget, meine sehr geehrten Damen und Herren, lesen Sie es doch! Und wenn Sie es gelesen haben, dann stellen Sie sich nicht hierher und sprechen davon, dass wir die Steuer- und Abgabenquote senken! Genau das Gegenteil ist der Fall, meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP! (Beifall beim BZÖ sowie des Abg. Strache.)

Weil wir gerade dabei sind: Ein ehrliches Budget, Frau Finanzminister, schaut so aus, wie das auch die Unternehmer in Österreich machen müssen, wie das auch der Herr Staudinger machen muss. Wenn er einen Kredit haben will, hat er der Bank alles auf den Tisch zu legen, alle Verbindlichkeiten, alle Verpflichtungen, alle Haftungen. Die


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 39

Banken schauen jedem Unternehmer bis in die Magengrube hinein, Frau Finanz­ministerin, und ich erwarte mir von Ihnen, dass auch Sie alle Schulden der Republik und alle Haftungen der Republik, auch der Gemeinden, auch der Länder, endlich einmal der Öffentlichkeit preisgeben (Beifall beim BZÖ), anstatt sich als Finanz­ministerin auf der Regierungsbank immer als „Schuldenvertuschungsinstitut“ zu gebärden.

Sie sind nicht ehrlich zu den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern Österreichs – und erwarten von uns ernsthaft, dass wir einem europäischen Finanzminister zustimmen. Das erwarten Sie von uns ernsthaft? Wenn Sie nicht einmal bereit sind, in Österreich die Zahlen auf den Tisch zu legen, hier bei uns in Österreich ehrlich miteinander umzugehen, was glauben Sie dann, welches Zutrauen wir auf europäischer Ebene haben? Sie kritisieren selbst die Spanier und die Griechen, dass sie Europa belogen haben, machen aber nichts anderes mit den österreichischen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern, indem Sie uns nicht die Wahrheit darüber sagen, wie hoch die Schulden, wie hoch die Haftungen tatsächlich sind. Dass die Verschuldungsquote mittlerweile nicht mehr 74 Prozent, sondern tatsächlich über 80 Prozent ausmacht, das ist die Realität, Frau Finanzministerin! Ich habe überhaupt kein Verständnis dafür, warum Sie das tun. Es wäre ja nur ehrlich, zu sagen: Das ist unser Schuldenstand, davon müssen wir herunter, dafür müssen wir ein Konzept entwickeln!

Wir vom BZÖ haben ein Konzept, meine sehr geehrten Damen und Herren, ein neues Steuermodell für Österreich, eine Fair-Tax-Steuer, wodurch den Menschen mehr Geld in der Tasche bleibt. Dadurch könnten Sie endlich einmal umkehren von diesem Irrweg, den Menschen das ganze Geld aus der Tasche zu ziehen, es über eine sünd­teure Verteilungsmaschinerie von rot-schwarzen Beamten zu schleusen und den Menschen davon dann wieder 15 Milliarden € zurückzugeben. Das ist ja der Wahnsinn! Sie ziehen den Menschen das Geld aus der Tasche, um es ihnen dann in Form von Almosen und Förderungen und Subventionen wieder zurückzugeben. Das ist der falsche, das ist der verkehrte Weg. Wir brauchen ein intelligentes Steuersystem. Dadurch ersparen Sie sich sehr viel Geld, das Sie für Wirtschaftsimpulse einsetzen könnten, die wir zukünftig brauchen werden, zumal die Wirtschaft in Österreich stottert, die Aussichten für die nächsten Jahre äußerst trüb und die Arbeitsplätze gefährdet sind.

Das wäre der richtige Weg, Frau Finanzministerin, und das wäre auch der mutige Weg, den Sie beschreiten könnten! In diesem Budget aber ist von all diesen Vorschlägen nichts zu sehen. (Beifall beim BZÖ.)

10.04


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Klubobmann Ing. Lugar gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


10.04.58

Abgeordneter Ing. Robert Lugar (STRONACH): Frau Präsidentin! Hohes Haus! Meine sehr geehrten FernsehzuschauerInnen! Die Lage in Europa im Moment und die aktuellsten Nachrichten sehen so aus, dass die Gewerkschaften in Europa zum Streik aufrufen. Die verzweifelten Menschen in Spanien und Griechenland beteiligen sich daran. Die Frage ist: Können wir so weitermachen, ohne dass es uns eines Tages auch so ergeht?

Wir brauchen ja nur nach Griechenland zu schauen. Schauen Sie sich die Situation in Griechenland in den Jahren 2003, 2004, 2005 an! Ich war einige Male in Griechenland, den Menschen dort ist es gut gegangen. Es gab einen Aufschwung, man hatte das Gefühl, Griechenland hat es geschafft, Griechenland kommt auf einen besseren Weg.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 40

Die Menschen haben Mut gefasst, es gab Vollbeschäftigung in hohem Ausmaß, den Menschen ist es gut gegangen in den Jahren 2003, 2004, 2005.

Was ist passiert? – Es ist genau das passiert, was auch uns in Österreich droht, nämlich: eine Regierung, die leider nicht allzu viel Weitblick hat. In Griechenland war es genauso. Die Regierung hat ja schon damals, 2003, 2004, 2005, gewusst, dass die Zahlen nicht stimmen, dass das Budget aus dem Ruder läuft, dass falsche Zahlen nach Brüssel gemeldet werden. Das alles hat sie gewusst, aber sie hatte keinen Weitblick, zu sagen: Liebe Bevölkerung, wir müssen jetzt zusammenrücken und gemeinsam an den Problemen arbeiten! Das hat man sich in Griechenland nicht getraut, es wäre möglich gewesen.

Andere Länder haben das geschafft. Schauen wir etwa in die Schweiz oder nach Schweden! Die Schweiz und Schweden hatten ähnliche Probleme wie wir, wie Griechenland, vielleicht nicht so arg in der Ausprägung, und was haben sie gemacht? – Sie haben sich an einen Tisch gesetzt, haben Maßnahmen getroffen und die Bevöl­kerung mit einbezogen.

Eines ist sicher: Die Bevölkerung ist viel leidensfähiger, als wir glauben. Der Bevöl­kerung ist es auch viel lieber, jetzt Abstriche hinzunehmen, als dann in ein, zwei, drei, fünf Jahren die großen Probleme zu haben, wie das jetzt in Griechenland und Spanien der Fall ist. In Spanien herrscht eine Massenarbeitslosigkeit, 50 Prozent der Jugend­lichen in Spanien haben keine Arbeit. Glauben Sie nicht auch, dass die Spanier vor einigen Jahren oder vor einem Jahrzehnt Einschnitte akzeptiert hätten, hätten sie gewusst, dass sie sich das heute ersparen können?

Wir sind heute genau dort. Herr Cap stellt sich hierher und sagt, es ist alles in Ord­nung, wir haben in Österreich grüne Wiesen und schöne Landschaften, Herr Kopf sagt, wir haben so tüchtige und fleißige Menschen. – Ja, selbstverständlich haben wir grüne Wiesen und schöne Landschaften, und das Problem ist nicht, dass wir keine tüchtigen Menschen in diesem Land hätten, sondern das Problem ist, wir haben zu wenig tüchtige Politiker in diesem Land. (Beifall beim Team Stronach. – Oh-Rufe bei SPÖ und ÖVP.)

Genau das ist der Punkt. Der Punkt ist, dass ein Politiker – ich nehme niemanden aus – dem Bürger die Wahrheit sagen muss, ebenso wie ein Arzt dem Bürger sagen muss, wie es um ihn steht. Es gibt Ärzte, die Schmerztabletten verschreiben und sich nicht um das Problem kümmern, und genau das Gleiche machen wir mit diesem Budget. Wir machen mit dem Budget nichts anderes, als dem Bürger Sand in die Augen zu streuen, wir gehen die wirklichen Probleme nicht an. (Abg. Dr. Cap: Das habe ich gemacht!)

Die Probleme, die wir haben, kennen wir doch seit Jahrzehnten. Ich bin froh, dass der Herr Rechnungshofpräsident heute hier ist, denn er und seine Vorgänger ermahnen schon seit Jahren und Jahrzehnten, dass in Österreich etwas passieren muss, zum Beispiel im Pensionsbereich, wo wir ein Riesenproblem haben. Wir können die Pensionen spätestens in zehn Jahren nicht mehr finanzieren. (Abg. Neubauer: Das stimmt ja nicht!) Das ist eine Tatsache, es gibt keinen Pensionsexperten, der das anders sieht. Und was passiert? – Nichts.

Oder im Gesundheitsbereich: Wir haben in den letzten zehn Jahren eine Verdoppelung der Kosten im Gesundheitsbereich erlebt. Rechnen Sie es sich aus, wie lange das noch gutgehen kann! Aber es passiert nichts.

Oder im Verwaltungsbereich: Da läuft einiges schief, und da spreche ich noch gar nicht von den Hypotheken, die wir jetzt aufgenommen haben, noch gar nicht vom ESM, durch den wir Haftungen zu erwarten haben, die weit über das hinausgehen, was wir


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 41

uns jemals werden leisten können, oder von den EZB-Ankaufprogrammen, für die wir aufgrund unseres Anteils an der EZB mithaften, oder auch von den TARGET2-Salden, davon, dass die EZB unser Erspartes dorthin verteilt, wo es gebraucht wird, und es gibt in Europa im Moment viele Stellen, wo Geld gebraucht wird, wohin die Banken unser Geld großzügig verteilen – ohne Hoffnung auf Wiederkehr.

All diese Probleme müssen wir angehen.

Jetzt kommt jemand wie Frank Stronach, der bewiesen hat, dass er wirtschaften kann – das hat er bewiesen; er hat bewiesen, dass er es kann, er hat nicht nur einen Weltkonzern mit 115 000 Mitarbeitern aufgebaut, nein, er hat auch sehr, sehr viele Betriebe gekauft, die kurz vor der Pleite waren, und sie saniert; auch das kann er, er kann auch sanieren –, jetzt kommt ein Mann wie Frank Stronach, und Herr Spindel­egger hat großes Vertrauen in ihn. Herr Spindelegger vertraut ihm, er hat ihn ja gebeten, die ÖBB, die ein großer Brocken in unserem Budget ist – wir wissen, bis zu 6 Milliarden gehen da verloren –, zu sanieren. Und was macht die SPÖ? – Statt dass Frau Bures dankbar dafür ist, dass Frank Stronach mit seinen eigenen Experten kommt, sein eigenes Geld nimmt – das kostet den Staat keinen Cent – und eine Expertise abliefert, was wir machen können, sagt sie: Das haben wir nicht notwendig! In einem Land, in dem Milliarden verschwendet werden, hat Frau Bures es nicht notwendig, dass Frank Stronach mit seinen Experten auf eigene Rechnung einmal nach dem Rechten sieht und Vorschläge macht. Nichts anderes wollte er. Er wollte gute Vorschläge machen, wie wir es besser machen können.

Ich frage mich, warum wir hier im Parlament solch gewaltigen Widerstand ernten. Wir sollten doch alle froh sein, dass uns Experten von außen – wie Herr Rech­nungs­hofpräsident Moser, den ich sehr schätze, Herr Fiedler und viele andere Experten – immer wieder Informationen geben, wie wir es besser machen können. Wir sollten das dankbar aufnehmen und nicht einfach vom Tisch wischen. Ich glaube, dass das vernünftig wäre. (Beifall beim Team Stronach.)

Letztendlich geht es ohnehin nur miteinander. Das ist etwas, was ich immer wieder sage, weil es auch so ist.

Wir haben gewaltige Probleme, und wir müssen den Bürger davon überzeugen, dass er jetzt Einschnitte akzeptiert, damit es in der Zukunft nicht so schlimm wird wie in Griechenland, Spanien und in anderen Ländern. Das heißt, wir müssen den Bürger davon überzeugen, dass wir es ehrlich meinen, dass wir gute Lösungen haben, dass er jetzt mit uns zusammenarbeiten muss und in manchen Bereichen in gewisser Weise vielleicht auch Einschnitte akzeptieren muss. Das geht aber nur, wenn wir hier im Parlament zusammenarbeiten. Das heißt, wenn wir streiten und nicht an einem Strang ziehen, dann funktioniert das nicht.

Das heißt, wir müssen auftreten als eine Einheit, wir müssen gute Konzepte auf den Tisch legen – sie liegen ja dank der Experten praktisch schon auf dem Tisch –, wir sollten zusammenarbeiten (Abg. Strache: So zusammen wie zuvor im BZÖ!) und gemeinsam an den Bürger herantreten und ihn um Unterstützung bitten, denn ohne Unterstützung des Bürgers wird es nicht gehen. Letztlich muss ja der Bürger über weite Strecken vielleicht auch Einschnitte akzeptieren, und das macht er nur dann, wenn er glaubt, dass wir es ehrlich meinen und dass es in Zukunft besser wird. Es ist ja niemand daran interessiert, derartige Situationen wie in Griechenland zu erleben. Daran ist wirklich niemand interessiert. Das heißt, der Bürger will das, der Bürger würde das auch akzeptieren, davon bin ich überzeugt.

Und eines ist auch ganz sicher: So, wie wir es bisher gemacht haben, geht es nicht. Wir können nicht hergehen und die Parteienförderung verdoppeln und dann vom


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 42

Bürger erwarten, dass er Einschnitte akzeptiert. Das geht auf keinen Fall! (Beifall beim Team Stronach sowie bei Abgeordneten der FPÖ.)

Das heißt, wenn wir vom Bürger eine Mitarbeit erwarten – und die erwarten wir –, dann müssen wir auch den ersten Schritt machen, und deshalb stelle ich heute folgenden Antrag:

Antrag

der Abgeordneten Ing. Lugar, Markowitz, Hagen, Kolleginnen und Kollegen betreffend Rücknahme der Erhöhung der Parteienförderung von 2,41 € auf 4,60 € pro Wahl­berechtigten

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, die Erhöhung der Parteienförderung von 2,41 € auf 4,60 € pro Wahlberechtigten umgehend rückgängig zu machen.“

*****

(Beifall beim Team Stronach.)

Das ist wirklich wichtig, denn wir können uns nicht 15 Millionen jedes Jahr extra oben drauflegen, zusätzlich zu den 300 Millionen, die der ganze politische Apparat ohnehin schon kostet, und dann vom Bürger erwarten, dass er bereit ist, wenn wir die Reformen vorlegen, auch entsprechend mitzuarbeiten. Deshalb: Gehen wir mit gutem Beispiel voran, beschließen wir die Rücknahme dieser Erhöhung der Parteienförderung, dann, davon bin ich überzeugt, wird es Bürger geben, die mit uns gemeinsam an einem Strang ziehen wollen, die auch bereit sind, Einschnitte zu akzeptieren!

Eines ist auch sicher: Der Bürger erwartet von uns, dass wir die Sache mutig angehen, dass wir die Reformen, die uns der Rechnungshof und viele andere immer wieder auf den Tisch legen, endlich angehen. Dann ist auch der Bürger bereit, mit uns gemeinsam zusammenzuarbeiten, denn letztlich brauchen wir mehr Miteinander und weniger Gegeneinander für Österreich, dann können wir Situationen wie in Griechenland und Spanien nach meinem Dafürhalten ausschließen. – Vielen Dank. (Beifall beim Team Stronach. – Abg. Strache: Ein Miteinander so wie vorher im BZÖ!)

10.15


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ordnungsgemäß eingebracht, ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Antrag

der Abgeordneten Ing. Lugar, Markowitz, Hagen, Kolleginnen und Kollegen betreffend Rücknahme der Erhöhung der Parteienförderung von 2, 41 € auf 4,60 € pro Wahl-berechtigten

Eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundes­voranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen – UG 10 Bundeskanzleramt

Das uns vorliegende Budget für das Jahr 2013 zeigt die höchste Verschuldensquote auf die Österreich je hatte; eine Verschuldensquote von 75,4% des BIP.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 43

Was hier aber vollkommen außer Acht gelassen wird ist die Tatsache, dass das Budgetdefizit für das Jahr 2012 nach heutigem Wissenstand bereits wesentlich höher, nämlich bei 11.139,6 Mrd., liegen wird. Die hier ursprünglich im Budget 2012 vorgesehenen 9,177 Mrd. sind bereits zu wenig.

Das Budget 2012 ist also bereits absehbar defizitär und bedeutet damit ein zwei­einhalbfaches Defizit gegenüber dem Abschluss 2011. Das lässt die berechtigte Frage offen, wie weit die – dem Parlament aktuell mit dem Budget 2013 zur Abstimmung vorgelegten – Zahlen überhaupt stimmen.

Aktuell hat sich das prognostizierte Defizit für 2013 bereits auf 75,9% des BIP erhöht.

Zusätzlich, haben sich SPÖ und ÖVP in diesem Jahr auch noch eine besondere Maß­nahme auf Kosten der Steuerzahler geleistet, nämlich eine Verdopplung der öffent­lichen Parteienförderung.

In diesem Jahr werden 15,259 Mio. Euro an Parteienförderung ausgeschüttet. Künftig sollen es 29,13 Mio. Euro sein, und zwar 4,6 Euro für jeden einzelnen der 6,3 Millionen wahlberechtigten Österreicher anstatt wie bisher 2,41 Euro pro Wahlberechtigten.

Niemand kann sich langfristig durch Schulden einen höheren Lebensstandard sichern. Der vermeintliche Vorteil wird zum Bumerang für die nächste Generation. Wir erwarten uns von jeder Regierung nicht mehr und nicht weniger, was auch von einem Bürger oder einem Unternehmen zu erwarten ist: Niemand kann langfristig mehr ausgeben als er einnimmt. Das ist verantwortungslos und grob fahrlässig.

Die unterzeichneten Abgeordneten stellen daher folgenden

Antrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, die Erhöhung der Parteienförderung von 2,41 € auf 4,60 € pro Wahlberechtigten umgehend rückgängig zu machen.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Bundeskanzler Faymann zu Wort. Vereinbarte Redezeit: 12 Minuten. – Bitte, Herr Bundeskanzler.

 


10.15.17

Bundeskanzler Werner Faymann: Frau Präsidentin! Sehr geehrte Mitglieder auf der Regierungsbank! Sehr geehrter Herr Präsident des Rechnungshofes! Sehr geehrte Abgeordnete! Sehr geehrte Damen und Herren! Im Zuge der Ausführungen des letzten Redners habe ich mich gefragt, was Herr Strache eigentlich falsch gemacht hat, dass das ein Konkurrent ist, der ihm so viele Stimmen wegnimmt. (Heiterkeit und Beifall bei SPÖ und ÖVP.) Ich nehme an, das wird er sich auch selbst schon überlegen.

Ich habe mir jedenfalls beim zweiten Teil, als Sie, Herr Lugar, über Parteienförderung gesprochen haben, gedacht: Auch wenn es nicht immer einfach ist, zu erklären, warum wir für Transparenz auf der einen Seite (Abg. Strache: Ich freue mich auf Ihr langes Gesicht am Wahlabend!) und für Parteienförderung auf der anderen Seite eintreten, ist es mir dennoch lieber, wir stehen in dieser repräsentativen Demokratie zur Parteien­förderung, anstatt in jeder meiner Reden fünf Mal „Stronach“ sagen zu müssen. (Beifall bei SPÖ, ÖVP und Grünen.)

Damit komme ich zu jenen Diskussionsteilnehmern, die heute über die wirtschaftliche Situation, über die Fakten, auch über die Schwächen – auch ein Land, das so stark


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 44

und reich wie Österreich ist, hat natürlich Schwächen – und darüber, etwas weiter­zuentwickeln, gesprochen haben, und möchte damit beginnen, dass gestern, also am 13. November, die Zinsen für langfristige Anleihen auf dem Geldmarkt – zehnjährige Rendite – bei einem Prozentsatz von 1,77 zu liegen gekommen sind.

Wir wissen, dass auch in diesem Haus immer darüber diskutiert worden ist, dass die Zinsen für Staatsanleihen einen Aufwand bedeuten, der besonders unangenehm ist, nicht nur weil Zinszahlungen für Kredite immer unangenehm sind, sondern auch weil es eine Verteilung von unten nach oben ist. Die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zahlen in ihrer großen Mehrheit mit dem Steuergeld etwas, das man dann an Zinsen, wie das bei anderen Ländern ja der Fall ist, ausgeben muss. Und man muss auch noch dankbar sein, wenn man jemanden findet, der Geld hat, um zu veranlagen, um ihm dann diese hohen Zinsen zu zahlen. Also etwas viel Unangenehmeres in der Verteilung gibt es ja wohl nicht. Das Geld könnte man wahrlich besser einsetzen als für hohe Zinsen für Staatsanleihen.

Dass Österreich bei 1,77 Prozent für zehnjährige Anleihen zu liegen gekommen ist, wofür die Budgets mit durchschnittlich 4 Prozent einstehen, zeigt allein in der Bewer­tung, wie Österreich im Vergleich in Europa dasteht. (Zwischenruf des Abg. Bucher.) Es gibt ganz wenige Länder, die so geringe oder noch geringere Zinsen als wir bezahlen, und es gibt viele Länder, auch Nachbarländer wie etwa Italien, Ungarn, die 5 Prozent, 6 Prozent, 7 Prozent Zinsen zahlen und somit erhebliche Mittel aufbringen müssen, die sie nicht in Wirtschaftswachstum investieren – was dringend notwendig wäre –, nicht in Bildung, in Ausbildung, in Forschung investieren können, sondern eben in Zinsen für Staatsanleihen.

Dass wir so gesehen werden, dass wir ordentlich wirtschaften, dafür ist kein politischer Beschluss möglich. Wie viel Zinsen man für Staatsanleihen bezahlt, das wünschen sich einige, dass man das auch irgendwie politisch beschließt, aber das geht nicht. Diese Bewertung spielt sich außerhalb unserer politischen Diskussion ab, aber sie zeigt, dass Österreich eben als stabiles Land gesehen wird, als Land, das durch nied­rige Zinsen ein verlässliches Land in Europa ist, ein besonders verlässliches Land durch die Leistung der Unternehmer, der Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer, der Land­wirte, all jener, die einen Beitrag dazu leisten, im Zusammenspiel mit den politischen Rahmenbedingungen, die Sie, die wir gemeinsam, auch in vielen einstimmigen Beschlüssen, festgelegt haben.

Das ist schon ein gutes Zeichen, dass wir unser Geld verwenden können für Maß­nahmen, die die Wirtschaft ankurbeln, für Maßnahmen, die dem Sozialsystem, die dem Wohlstand, die dem sozialen Ausgleich, die der Armutsbekämpfung nützen, und es nicht einfach für Zinsen für Staatsanleihen aufwenden müssen. Deshalb, Herr Bucher – und darin möchte ich Ihnen widersprechen –, war es falsch, dass Sie nicht für die Schuldenbremse gestimmt haben. Man kann verschiedener Meinung sein, wie man sie erreicht, aber einzugestehen, dass man sie braucht, dazu, Herr Bucher, hat Ihnen der Mut gefehlt! Das bedaure ich, denn das wäre ebenfalls ein richtiger Schritt, um diese niedrigen Zinsen auch weiterhin zu halten. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeord­neten der ÖVP.)

Tatsächlich werden wir ohne die Rahmenbedingungen in der europäischen Wirt­schaftspolitik alleine die Exporte nicht sichern können. Ich habe gestern ja Gelegenheit gehabt, auf diese Rahmenbedingungen in Europa, die wir so dringend benötigen, zu verweisen. Und auch hier gilt, dass wir in der Zeit, in der wir jetzt mit ganz geringem Wachstum, ja sogar in vielen unserer Partnerländern nach den Prognosen mit starker oder mittlerer Rezession zu rechnen haben, dass wir in dieser schwierigen Zeit in das Richtige investieren: in ein stabiles Europa, in bessere Rahmenbedingungen und im eigenen Land in einem besonderen Ausmaß in Bildung und Ausbildung.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 45

Auch da ist noch vieles verbesserungsfähig. Sie wissen, die Ganztagsschule ist da in Diskussion, die da einen besonderen Stellenwert hat, aber darüber weit hinaus auch unser duales Ausbildungssystem, das in Europa überall besondere Beachtung findet, weil es die Facharbeiterausbildung so in den Vordergrund stellt. Oder auch der Vor­schlag, dass wir einmal europaweit den Mut brauchen, Mittel frei zu machen für eine Ausbildungsgarantie. Durch überbetriebliche Lehrwerkstätten und Ausbildungsgarantie, wie wir das kennen, könnte man eine Million junger Menschen von der Straße holen. Das wäre eine Weiterentwicklung, die Europa nützt, die auch uns nützt. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Finanzmarktregulierungen, Maßnahmen gegen den Steuerbetrug, Maßnahmen, um Finanzbehörden in ihrer Tätigkeit in jenen Ländern zu stärken, wo es zwar Steuern gibt, aber die Einhebung nicht richtig funktioniert, das wären die richtigen Maßnahmen.

Wissen Sie, wenn morgen in Griechenland eine Bank insolvent wird, dann trifft es nicht die, die längst ihr Geld in die Schweiz gebracht haben, sondern dann trifft es die Falschen. Daher ist nicht die Bank der Feind, sondern wir müssen darauf achten, dass diese Krise, diese Finanzmarktkrise nicht immer auf Kosten der Falschen ausgeht und dass wir rechtzeitig solche Regulierungen und Regeln haben, dass Spekulation nicht auf dem Rücken der falschen Leute ausgeht, nämlich der Schwächsten in einer Gesellschaft. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP. – Abg. Scheibner: Seit vier Jahren ist das so! Seit vier Jahren hat sich da nichts geändert!)

Im Hinblick auf jene Positionen, die wir schon oft diskutiert haben – daher haben sie heute keine Rolle gespielt –, möchte ich nur eines in Erinnerung rufen. Es ist gefragt worden, wie gesichert denn das ist, was wir an Einnahmen im Finanzrahmen, im Budget und dann in der Folge in den weiteren Jahren einstellen. Da kann ich nur zum Abschluss sagen, dass jene, die daran gezweifelt haben, dass man bei der Finanztransaktionssteuer einen Schritt weiterkommt, nun sehen, dass das mit viel Engagement doch möglich ist. Auch in anderen Bereichen war es möglich, dass Österreich sich stark macht für die Interessen, die uns so wichtig sind in diesem gemeinsamen Europa. Und es ist eben zur Stunde auch unser Auftrag, dafür zu sorgen, dass bei den Verpflichtungen, die wir jetzt mit eingehen, für den Finanzrahmen der nächsten Jahre, die Beschäftigung, die Ausbildung, die Infrastruktur besonders gestärkt werden.

Aber es gibt eben diese zwei österreichischen Prioritäten, dass wir sagen, dieser Rabatt ist zwar im Kommissionsvorschlag verschwunden und seither nicht mehr aufgetaucht, aber wir kämpfen zu Recht um diesen Rabatt und wir kämpfen darum, dass im Besonderen in der zweiten Säule der Landwirtschaft das unterstützt wird, was Österreich ausmacht. Und ich hätte Ihnen das nicht gesagt, weil ich ja gestern schon die Gelegenheit hatte, wenn nicht der Vorschlag, der heute wieder von der Präsidentschaft gekommen ist, wieder in die Richtung gehen würde: Wenn gespart wird, dann wird sehr stark immer wieder diese zweite Säule der Landwirtschaft als mögliches Sparpotenzial ins Auge genommen.

Die biologische Landwirtschaft, die Bergbauern, der ländliche Raum, das ist nicht der Schlüssel zum Einsparen und zur Bürokratiereduktion. Der Schlüssel zum Einsparen ist, dass man sich gemeinsam überlegt, wo man Doppelgleisigkeiten hat. Der Schlüssel zum Einnehmen wie etwa die Finanztransaktionssteuer, dass einige auch mehr leisten, die in der Vergangenheit weniger geleistet haben, das ist die richtige Antwort. Und Schwerpunkte im Budget, so wie wir sie uns in unserem Budget im eigenen Land gesetzt haben, im Bereich von Bildung, Forschung und Entwicklung, so schwierig das ist, das ist der richtige Schlüssel für die Bewältigung der Aufgaben der Zukunft. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

10.24



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 46

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Krainer. Die folgende Rednerrunde verfügt über jeweils 6 Minuten. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


10.25.12

Abgeordneter Kai Jan Krainer (SPÖ): Frau Präsidentin! Hohes Haus! Ich glaube, dass die Rahmenzahlen dieser Bundesregierung recht geben, nicht nur mit diesem Budget, sondern in Wahrheit mit der Politik der letzten Jahre. Österreich ist wesentlich besser durch die Krise gekommen als die meisten anderen Staaten der Europäischen Union. Wir haben die niedrigste Arbeitslosigkeit in Europa, wir haben die größte Be­schäftigungszunahme, den höchsten Stand der Beschäftigung in der Geschichte der Zweiten Republik, und wir haben ein besseres Wachstum als fast alle anderen Nachbarstaaten und vergleichbaren Staaten in der Europäischen Union.

Das heißt, die Eckzahlen geben uns recht, dass diese Bundesregierung vielleicht nicht alles richtig gemacht hat, aber jedenfalls vieles sehr richtig gemacht haben muss. Denn sonst hätten wir nicht im Vergleich zu allen anderen europäischen Staaten diese guten Zahlen, die wir hier präsentieren können. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Unser Weg der Konsolidierung ist jener, dass wir sagen, wir wollen sparen – ja, das ist notwendig –, sozial gerecht sparen, wir wollen gleichzeitig auch für gerechte Einnah­men sorgen, indem wir den Faktor Arbeit bei der Besteuerung entlasten und dafür kapital-, vermögensbezogene Steuern neu einführen oder erhöhen, und drittens gleichzeitig auch Offensivmaßnahmen setzen, im Bereich thermische Sanierung und dergleichen. „Green Jobs“ sagen die Grünen immer, das ist sicher ein Punkt, der richtig ist, wo sie recht haben, wo diese Bundesregierung aber auch Akzente setzt. Dieser Weg wird durch dieses Budget fortgesetzt, und deswegen findet er auch unsere Unterstützung.

Das heißt nicht, dass es keine Herausforderungen gäbe, die gibt es natürlich. Österreich ist im Bildungsbereich nicht Europameister oder Weltmeister, da sind wir im Mittelfeld und könnten sicher wesentlich besser werden und müssen auch besser werden. Deswegen sieht man aber auch, dass es im Budget mehr Mittel für den Bereich Bildung, für die Schulen, für die Universitäten gibt. Ich freue mich, wenn jetzt zum Beispiel in die Frage der Ganztagsschulen mehr Bewegung reinkommt und Länder, Gemeinden, auch die ÖVP, die hier teilweise leider sehr zögerlich war, sehen, dass das ein wichtiges Mosaiksteinchen bei der Bildungsreform ist. Ich freue mich, wenn wir hier 2013 weiterkommen.

Ich glaube, dass wir, was die Steuerstruktur in Österreich betrifft, auch noch Schritte setzen müssen. Wir besteuern Arbeit noch immer viel zu hoch im Vergleich zu dem, wie wir Kapital- und Vermögenseinkommen besteuern. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Das haben Sie eh schon so oft gesagt!) Ein einfaches Beispiel: Vom gesamten Kuchen, vom gesamten Einkommen, das in Österreich verdient wird, bekommen zirka 60 Prozent die, die arbeiten gehen, für ihr Geld, und die, die über Kapital und Vermögen verfügen und daraus ein Einkommen lukrieren, bekommen zirka 40 Prozent davon. (Abg. Dolinschek: Warum ändern Sie das nicht? Das ist immer dieselbe Rede!) Aber die Finanzierung des Staates läuft zu zirka 85 Prozent über Arbeit und Konsum und nur zu zirka 15 Prozent über Vermögens- und Kapitalsteuern.

Da haben wir einiges gemacht, wir haben ja Steuern und Abgaben auf Arbeit um 3 Milliarden reduziert und gleichzeitig in etwa demselben Ausmaß die Steuern auf Arbeit und Kapital erhöht – weil Sie fragen, was wir diesbezüglich machen. (Abg. Ing. Hofer: Das ist die Rede vom Vorjahr!) Das waren erste wichtige Schritte, aber es müssen noch weitere folgen, um hier zu einer gerechten Verteilung der Steuerlast zu kommen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 47

Ich will aber schon noch ein paar Worte zu jenen Dingen sagen, die Kollege Strache, der jetzt weggegangen ist, hier behauptet hat. Er hat gesagt, Österreich hätte eine Rekord-Abgabenquote. Also bitte, wir haben uns gestern den Rechnungsabschluss angeschaut, ich habe mir genau angeschaut: Wie war das 2009? – Sie ist gesunken. Wie war das 2010? – Sie ist gesunken. Wie war das 2011? – Sie ist gesunken. Also das, was wir in der Krise hatten, waren sinkende Steuer- und Abgabenquoten und nicht Rekord-Abgabenquoten, wie hier behauptet wird.

Man kann sich auch genau anschauen: Wann gab es die höchste Steuer- und Abgabenquote, nämlich wirklich die Rekord-Abgabenquote? (Abg. Mag. Widmann: Jetzt! Jetzt!) Nein! Die gab es, als die FPÖ und das BZÖ noch eine Partei waren und den Finanzminister gestellt haben. Da hatten wir in Wahrheit die höchste Steuer- und Abgabenquote mit über 44 Prozent! Also wenn Sie das beklagen, dann beklagen Sie doch bitte die Geschichte der eigenen Partei!

Nächster Punkt: Sie reden von den Subventionen. Das klingt ja total gut: Österreich gibt 6,5 Prozent für Subventionen aus, der EU-Schnitt sind 3,5 Prozent – wir müssen das senken! Da denken sich wahrscheinlich die Zuhörer, das stimmt eigentlich, denn von Subventionen ist ja keiner betroffen.

Aber bitte, was sind die Subventionen in Wahrheit? Dass für das 13./14. Monatsgehalt weniger Steuern gezahlt werden müssen, ist technisch eine Subvention, eine Steuer­subvention. Macht 2,5 Prozent des BIP aus. Die geringere Besteuerung von Über­stunden und Abfertigungen und die Pendlerpauschale machen noch einmal ein Prozent aus.

Das heißt, wenn Strache sagt, wir müssen die Subventionen, die jetzt bei 6,5 Prozent sind, auf 3,5 Prozent senken, dann muss er – selbst wenn ich alle anderen Subven­tionen streiche, dann haben wir noch immer 3,5 – entweder beim 13./14., bei den Überstunden, bei der Pendlerpauschale oder bei den Abfertigungen kürzen.

Das ist pure Polemik. Ich gehe davon aus, dass er das gar nicht will. Es klingt halt gut, zu sagen, Subventionen müssen runter, aber dabei zu verschweigen, dass das in Wahrheit der 13./14., die Abfertigungsbegünstigung, die Pendlerpauschale und die günstige Besteuerung der Überstunden betrifft. Insofern bin ich froh, dass wir hier auf der Regierungsbank nicht Polemiker sitzen haben, sondern Politiker, die sehr ernst darauf schauen, wie die Entwicklung in Österreich ist, und ihr Bestes tun, dass Österreich auch in Zukunft so gut geführt wird und so gut durch diese Krise kommt, wie das derzeit der Fall ist.

Ein Nachsatz noch von mir zur Wirkungsorientierung, weil es diese jetzt neu im Haus­haltsrecht gibt. Da ist viel Licht. Minister Stöger mit seinem Ressort ist ein Beispiel, wo das sehr gut funktioniert. Ich glaube, wir müssen aber noch darüber nachdenken, wie wir insgesamt den Schatten, den es hier auch gibt, gemeinsam reduzieren können, damit die Wirkungsorientierung auch zu dem wird, was wir uns hier alle gemeinsam vorgenommen haben. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

10.31


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Jakob Auer gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


10.31.38

Abgeordneter Jakob Auer (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bun­des­kanzler! Meine Damen und Herren Minister und Staatssekretäre auf der Regierungs­bank! Herr Rechnungshofpräsident! Meine Damen und Herren! Das Budget ist die in Zahlen gegossene Politik, das ist ein altes Schlagwort. Es war interessant, den Ausführungen des Chefs der freiheitlichen Oppositionspartei Strache zuzuhören, als er


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 48

meinte, alle Budgets dieser Bundesregierung in den letzten Jahren seien von Mutlosig­keit geprägt gewesen. Er redete von der Rekordverschuldung und verwies auf die Studie einer Schweizer Großbank, UBS. Gerade diese Schweizer UBS hatte es nötig, 60 Milliarden Staatshaftung von den Schweizer Steuerzahlern zu bekommen. 60 Mil­liar­den Staatshaftung! Aber, meine Damen und Herren, das spielt ja keine Rolle. Hauptsache, man zitiert etwas und erweckt den Eindruck, die Schweizer wären hervorragend.

Strache beklagte gleichzeitig den Zustand, in dem sich Österreich befindet. Meine Damen und Herren! Vergleichen wir ein bisschen, wie Österreich tatsächlich im Wett­bewerb mit den anderen Ländern in Europa dasteht. Seit zwei Jahren hat Österreich die geringste Arbeitslosigkeit in Europa. Benchmark ist Österreich. Gesundheitspolitik, Sozialpolitik: Viele Staatsbürger anderer Länder würden sich wünschen, wenn sie nur ähnlich positive Regelungen wie wir in diesem Bereich hätten. Auch da ist Österreich zu den Benchmarks zu zählen, meine Damen und Herren.

Dann kritisiert man die Subventionen. Darauf wurde ja bereits eingegangen. Die Inflation sei zu hoch. Ein Blick auf die Realität ist hier angesagt. Ja, sie könnte niedriger sein, aber deutlich ist festzuhalten, dass die Inflation in den zehn Jahren vor dem europäischen Beitritt im Schnitt höher war als in den letzten zehn Jahren, seit wir bei der EU sind. (Abg. Mag. Stefan: Überall auf der Welt! Nicht nur bei uns!)

Meine Damen und Herren! Herr Kollege Bucher spricht vom Irrweg, auf dem sich Österreich befindet. Noch einmal: Diesen „Irrweg“ Österreichs, ich sage, diesen positiven Weg Österreichs, würden sich viele Länder wünschen. (Beifall bei der ÖVP.)

Schauen wir uns die Wettbewerbsfähigkeit Österreichs im internationalen Konzert an. Lohnstückkosten, Exportquoten – wir sind hervorragend unterwegs. Dank dieser aus­ge­zeichneten Exportzahlen können wir erfreulicherweise festhalten, dass Österreichs Wirtschaft im internationalen Wettbewerb blendend bestehen kann, dass sich die Fähigkeit der Arbeitnehmerinnern und Arbeitnehmer, der Facharbeiter und die Leis­tungs­fähigkeit der Betriebe in diesem europäischen Wettbewerb hervorragend be­haupten können. (Beifall bei Abgeordneten von ÖVP und SPÖ.)

Meine Damen und Herren! Und wenn eine Budgetdebatte auch eine Generaldebatte über die Politik der Regierung im politischen Wettbewerb sein soll, dann stellt man sich schon die Frage: Wer hat denn die besseren Konzepte, die besseren Lösungsansätze für die Arbeitsmarktprobleme, für die Wirtschaftspolitik, für den Bereich innere und äußere Sicherheit, für die Stabilisierung der Finanzmärkte? Dazu halte ich fest, meine Damen und Herren von der Opposition, vor allem von FPÖ und BZÖ: Ihre wirt­schaftspolitischen Beiträge sind abzuhaken als konzeptlos, hilflos und erfolglos, leider auch als substanzlos. Ein Großmeister der scharfen Pointe zu sein und nichts von sich zu geben außer lauten Tönen, das ist ein bisschen wenig. Halten wir das einmal fest: Das ist ein bisschen wenig! (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ. – Abg. Mag. Stefan: Schulden machen könnten wir auch!)

Wenn man sich euer Klagelied anhört, alles ist nichts, es geht uns schlecht, dann muss ich sagen, Freunde, eure Beiträge sind verantwortungslos. Konjunktur ist nämlich auch zu 50 Prozent eine Frage der Stimmung. Ich frage mich schön langsam: Was hat man denn davon, dass man alles so schlechtredet? Werden Sie dafür bezahlt? Hat man davon etwas? Ich glaube nicht, dass das eine besonders bemerkenswerte Leistung ist, das ist auch zu wenig für eine Opposition.

Es gab einmal einen durchaus bemerkenswerten Artikel, in dem ein Journalist von der Politikverdrossenheit und den Schulden schrieb. Ich zitiere:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 49

„Die Manipulation durch die Medien ist haarsträubend. Fast alle Gesellschafts­schich­ten, vor allem die bürgerlichen, hat ein Modewort erfasst: Politikverdrossenheit. Ein Boulevardblatt kam mit der Schlagzeile heraus: ,Krise des österreichischen Parla­ments – das Volk glaubt den Abgeordneten zu wenig.‘ Viele Leser“ und viele Zuseher und die Damen und Herren der Opposition „werden jetzt zustimmend nicken. Aber Vorsicht: Das war der Aufmacher am 28. Dezember 1957!“

So viel zu den Realitäten, so viel zu dem, was Sie ständig versuchen, nämlich immer wieder dieses Feuerchen zu schüren, anzuheizen und immer wieder darauf hinzu­weisen, dass das alles nichts wäre, was wir in Österreich erreicht haben.

Ich behaupte, dass Österreichs Wirtschaft hervorragend läuft. Ich behaupte, und das kann man durchaus mit Fakten belegen, dass die österreichische Budgetpolitik durch­aus sorgsam vorgeht. Vergleichen wir unsere Zahlen mit jenen anderer Länder; und da brauchen wir gar nicht nur nach Europa zu schauen. Schauen wir uns die Staats­verschuldung, das Budgetdefizit der Amerikaner an! Niemand redet davon, aber keiner weiß, wie es weitergehen wird, wenn man über 100 Prozent an Verschuldung hat, wenn man wie die Japaner über 200 Prozent Staatsverschuldung zum BIP hat, wenn man ein Budgetdefizit von über 10 Prozent hat.

Wir in Österreich haben hingegen im letzten Jahr die Kriterien eingehalten, sind durchaus positiv unterwegs und werden mit dieser Budgetlinie, mit diesem Budgetpfad dank der Finanzministerin, dank der Zusammenarbeit auf Bundesregierungsebene 2016 ein ausgeglichenes Budget haben. Wir sind positiv unterwegs. Halten wir das einmal fest, auch wenn es Ihnen nicht gefällt. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeord­neten der SPÖ.)

10.37


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Kickl gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


10.37.50

Abgeordneter Herbert Kickl (FPÖ): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich zunächst auf die Ausführungen des Herrn Bundes­kanzlers und SPÖ-Parteivorsitzenden eingehen, der geglaubt hat, sich um die Frei­heitliche Partei Sorgen machen zu müssen. Wissen Sie, wenn einer in diesem Raum ein Glaubwürdigkeitsproblem hat, dann sind das Sie, Herr Bundeskanzler, so wie Sie hinter mir sitzen. Sie sind ein fleischgewordenes Glaubwürdigkeitsproblem! (Beifall bei der FPÖ sowie bei Abgeordneten des Teams Stronach.)

Das Problem ist nicht, dass wir als Freiheitliche Partei Ihnen nicht glauben. Das könnte man aus Ihrer Sicht noch hinnehmen. Das Problem ist, dass immer größere Teile der österreichischen Bevölkerung Ihnen nicht glauben, und das größte Problem für Sie sollte sein, dass Ihre eigene Partei Ihnen nicht mehr glaubt, denn Sie haben mit Ihrem letzten Parteitagsergebnis sogar noch die Untiefen des Herrn Sinowatz unterboten. Ich glaube, das hätte der Stronach auch noch zusammengebracht, wenn er bei Ihnen kandidiert hätte, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.)

Es gibt einen sicheren Indikator, der zeigt, dass es um dieses Österreich nicht so gut bestellt ist, wie es von den Vertretern von SPÖ und ÖVP immer wieder behauptet wird. Und dieser Indikator ist das Herumgefuchtel des Kollegen Cap. Da muss man nur einmal genau hinschauen: Je größer dieses Herumgefuchtel, desto größer ist der Gewissenswurm, der ihn plagt. (Abg. Dr. Cap: Hände aus der Hosentasche!)

Es geht nicht darum, dass wir im Vergleich mit anderen Ländern noch ganz gut dastehen, sondern es ist die Frage – und wir sind bei den Hausaufgaben, Kollege Cap –, ob wir das Potenzial, das wir in Österreich heben könnten, das, was für die


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 50

Menschen, für die Arbeitnehmer, für die Unternehmer möglich wäre, ob wir dieses Potenzial im eigenen Land heben oder nicht. Das ist die entscheidende Frage! (Beifall bei der FPÖ.) Und da wuselt der Gewissenswurm bei Ihnen, denn da haben Sie eine unglaublich lange Liste von Versäumnissen und ein unglaublich langes Sündenregister vorzuweisen, meine Damen und Herren.

Und dann wird es geradezu grotesk, wenn sich Klubobmann Cap hier herstellt und im Zusammenhang mit so etwas wie österreichischem Selbstbewusstsein an die Freiheit­lichen appelliert. Da sind wir der falsche Adressat, das muss ich Ihnen schon sagen. (Ironische Heiterkeit bei der SPÖ. – Abg. Dr. Cap: Das wissen wir eh!) Der Kanzler hat das ja Gott sei Dank aufgenommen, weil er derjenige ist – an ihn hätten Sie es richten müssen –, der uns gestern erklärt hat, welche Segnung uns alle zusammen jetzt wieder erwartet, weil die EU-Beiträge angehoben werden.

Dahin sollten Sie einmal Ihre Appelle richten, was österreichisches Selbstbewusstsein betrifft, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.)

Oder Sie können den leeren Platz hinten überspringen und sich an die Frau Finanz­minister wenden. Auch das wäre eine geeignete Ansprechperson, denn die Frau Finanzminister ist aus ihrer Sicht, als Vertreterin des österreichischen Selbstbewusst­seins, offensichtlich diejenige, die Abermillionen und Abermillionen an Steuergeldern, die den Österreichern abgeknöpft werden, in Fässern ohne Boden verschwinden lässt, meine Damen und Herren. Und sie hört nicht auf damit, sondern betreibt dieses Spiel munter weiter – zum Schaden der österreichischen Bevölkerung. Da sollten Sie sich einmal hinwenden. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Dr. Cap: Was ist jetzt positiv? Was ist positiv?)

Nicht minder grotesk ist es, wenn Herr Kollege Kopf den seltsamen Versuch unter­nimmt, gestaltende Maßnahmen – Strukturmaßnahmen, die notwendig sind, Reform­maßnahmen, die notwendig sind, Steuermaßnahmen, die notwendig sind – am Budget vorbei in einer Art Paralleluniversum einzufordern. (Abg. Dr. Cap: Das ist jetzt positiv!)

Das muss man sich einmal vorstellen! Da wird jetzt seit Monaten über ein Budget verhandelt, wo alle Weichen finanzieller Art gestellt werden, damit das, was Sie sich an Reformen vorstellen, umgesetzt werden kann, und dann gehen Sie her, verabschieden ein Budget, das das fortschreibt, was wir schon in der Vergangenheit gehabt haben, und entwickeln parallel dazu Ihre Visionen für das, was hätte geschehen sollen, meine Damen und Herren. Das versteht doch kein Mensch, dass Sie die Gelegenheit zur von Ihnen angekündigten Senkung etwa im Bereich der Lohnsteuer nicht in dieses Budget hineingeschrieben haben. Dort hätte es hingehört. Stattdessen treiben Sie sich in der Welt des Konjunktivs herum – Hätti-Wäri-Wari-Politik Marke ÖVP! Und wenn man es an der Realität misst, meine Damen und Herren, dann kommt etwas ganz anderes heraus. (Beifall bei der FPÖ.)

Das ist ein UFO-Budget – U, F, O –, meine Damen und Herren! Das hat nichts mit fliegenden Untertassen zu tun oder mit extraterrestrischer Intelligenz, die man vielleicht hätte einfließen lassen können, weil auf rot-schwarzer Seite zu wenig vorhanden ist. Nein, meine Damen und Herren, UFO steht mit U für „unsaniert“ und „ungerecht“ (Zwischenruf bei der ÖVP) – das ist eine Komponente dieses Budgets –, mit F für „fantasielos“ und einfach „fortgeschrieben“ (Zwischenruf bei der SPÖ), und das O steht für „ohne substanzielle Reform“. – Das ist das UFO-Budget, meine Damen und Herren (Beifall bei der FPÖ), und da müssen Sie schon lange suchen, bis Sie in diesem Land Gewinner finden, die das auch verdienen.

Ich spreche nicht von den Gewinnern, die es tatsächlich gibt. Gewinner dieses Systems, die es nicht verdienen, sind wir hier herinnen durch die Beschlüsse, die Sie von SPÖ und ÖVP mit der grünen Räuberleiter zum Beispiel im Bereich der Parteien-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 51

finanzierung durchgeboxt haben – ein Drittel mehr. Und kassieren wollten Sie das auch noch rückwirkend, bis man Ihnen draufgekommen ist. (Zwischenruf des Abg. Riepl.) Sie sind ein Gewinner dieses Systems, Herr Kollege Cap und Herr Kollege Kopf, aber Sie sind nicht jemand, der es verdient hat, zu den Gewinnern zu gehören.

Wir stellen uns unter einer vernünftigen Budgetpolitik vor, die Arbeitnehmer in diesem Land, die Familien in diesem Land, die Kinder in diesem Land, die Jugend zu Gewinnern zu machen. (Beifall bei der FPÖ.) Aber das sind genau jene Gruppen, die bei Ihnen, bei diesem Budget – genauso wie es in der Vergangenheit der Fall war – einmal mehr durch den Rost fallen. Das ist ja ein Trauerspiel, meine Damen und Herren, aber keine Ansage, die annähernd dazu geeignet ist, tatsächlich das Prädikat „zukunftsweisend und nachhaltig“ zu verdienen.

Meine Damen und Herren! Ich sage Ihnen noch etwas zum Abschluss: Ich kann Ihnen ja sagen, Sie haben mit diesem Budget tatsächlich Ihr Bestes gegeben. Aber ver­stehen Sie das nicht als Lob. (Präsidentin Mag. Prammer gibt das Glocken­zeichen.) Das ist genau das Problem, vor dem wir stehen. (Zwischenruf bei der ÖVP.) Dieses Beste ist nicht annähernd hinreichend, um eine Verbesserung der Situation der österreichischen Bevölkerung zu erreichen. Das heißt, meine Damen und Herren, wenn man das tatsächlich erwirken will, dann muss man Ihnen die Geschicke aus der Hand nehmen und dafür sorgen, dass das Budget für das Jahr 2014 von anderen politischen Kräften geschrieben wird. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Krainer: Schluss­satz … gefährliche Drohung! – Zwischenruf des Abg. Dr. Rosenkranz.)

10.44


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Rossmann. – Bitte.

 


10.44.30

Abgeordneter Mag. Bruno Rossmann (Grüne): Frau Präsidentin! Werte Regierungs­mitglieder! Herr Präsident des Rechnungshofes! Hohes Haus! Ja, es stimmt, Österreich steht nicht schlecht da und hat die Krise besser überstanden als viele andere Staaten, aber das heißt nicht, dass sich Österreich auf dem ausrasten kann, was es hat, oder nicht gar besser werden kann, als es ist. (Zwischenruf bei der ÖVP.) Ich denke an die vielen fehlenden Strukturreformen, die diese Regierung seit Jahren vor sich herschiebt, eine Föderalismusreform, eine Reform des Gesundheitswesens, eine Reform des Finanzausgleichs. Oder sprechen wir auch von den fehlenden Mitteln für den Zukunftsbereich, von der Kinderbetreuung über die Altenpflege bis hin zu den Bereichen Forschung, Bildung, Wissenschaft.

Wenn hier gesagt wird, dass Österreich auch hinsichtlich der Beschäftigungsdaten so toll dasteht, im europäischen Vergleich im Spitzenfeld ist, so darf man aber nicht über­sehen, dass die Arbeitslosigkeit in Österreich zwar eine der niedrigsten oder die niedrigste in Europa ist, dass wir aber im kommenden Jahr mit 7,4 Prozent eine Arbeitslosenquote haben werden, wie wir sie seit nach dem Krieg nicht mehr hatten. Das ist Rekordniveau, das gilt im Übrigen auch für die Jugendarbeitslosigkeit.

Das heißt, sich darauf zu berufen, Herr Kollege Kopf, was die „WirtschaftsWoche“ sagt, das ist zu wenig. Schauen Sie sich die Daten an, und dann werden Sie sehen, was für dieses Land zu tun ist! Sich auf dem auszurasten, was bisher geschehen ist, das ist schlicht und einfach zu wenig. (Abg. Höfinger: Das macht ja kein Mensch!) Warum ist das so? – Das ist eine Folge falscher Diagnosen, Herr Kollege Kopf hat eine völlig falsche Diagnose gestellt.

Mir geht das wirklich schon auf die Nerven: Immer heißt es, wir haben über unsere Verhältnisse gelebt. – Nein, nicht wir haben über unsere Verhältnisse gelebt, die Ban-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 52

ken haben über ihre Verhältnisse gelebt. (Beifall bei den Grünen.) Warum haben wir denn heute diese hohen Staatsschulden, von denen wir runtermüssen? – Weil wir eine Wirtschafts- und Bankenkrise zu bewältigen haben, die in den letzten Jahren, seit 2007, die Staatsschulden massiv in die Höhe getrieben hat.

Die Lösung heißt immer nur: Austeritätspolitik quer durch ganz Europa um jeden Preis, koste es, was es wolle. Was in Griechenland los ist, sehen wir; was in Spanien und Portugal los ist, sehen wir. Nicht zu Unrecht haben die europäischen Gewerkschaften zu einem Protesttag aufgerufen, das ist ja kein Zufall.

Wenn ich also sage, dass Österreich von einer falschen Diagnose ausgeht, so sind auch die Lösungsansätze falsch, denn es kann ja nicht so sein, dass nur die Fiskal­politik herangezogen werden kann, um die Lösungen für die Zukunft vorzubereiten. Allenfalls – und das wissen wir jetzt ja auch vom Internationalen Währungsfonds – führt uns genau dieser Weg in eine Situation, die das Gegenteil von dem erreicht, was er bewirken soll, nämlich höhere und nicht niedrigere Staatsschulden. Der IWF sagt, Europa befinde sich in einer gefährlichen Abwärtsspirale, und das sollten wir hier in Österreich und in Europa auch zur Kenntnis nehmen, auch im Zusammenhang mit der Neuformulierung des Finanzrahmens für den EU-Haushalt der Jahre 2014 bis 2020.

Es geht also nicht an, dass wir ewig an den Symptomen herumdoktern und vergessen, das zu tun, was wir tun sollten, nämlich die Ursachen zu bekämpfen – das heißt die ungleiche Verteilung von Vermögen, die ungehemmt deregulierten Finanzmärkte, und das heißt schließlich auch die Bekämpfung der Ungleichgewichte in den Leistungs­bilanzen europaweit, die man über interne Abwertungen, sprich Kürzungen von Löhnen, nicht wird erreichen können.

Wenn ich von deregulierten Finanzmärkten spreche, dann führt mich das zu einem anderen Thema. Wir haben eine veritable Bankenkrise auch in Österreich, und das hat dazu geführt, dass die Menschen das Vertrauen in diese Banken verloren haben. Viele Menschen stellen Heini Staudinger Geld zur Verfügung, und es ist ja kein Zufall, warum sie das tun: weil sie in die Banken dieses Landes kein Vertrauen mehr haben.

Hätten die Finanzmarktaufsicht und die Oesterreichische Nationalbank alle Banken vor der Krise und nach der Krise so scharf geprüft, wie sie Heini Staudinger prüfen (Zwischenruf des Abg. Mag. Kogler), dann hätten wir nicht das Problem, dass wir heute 6 Milliarden € in den Steuertopf einzahlen müssen, zu Lasten der Steuerzahler. Das ist der wahre Skandal dieses Budgets und dieser Republik. (Beifall bei den Grünen.) Es kann nicht sein, dass das so bleibt. Es kann nicht sein, dass die Finanzmärkte ewig die Politik am Nasenring herumführen.

Was den Fall Heini Staudinger anlangt, vielleicht noch ein Schlusswort: Weil es eben so ist, dass die Bürgerinnen und Bürger kein Vertrauen mehr in die Banken haben, wer­den wir dafür Sorge tragen, werden wir ein Modell ausarbeiten, ein partizipatives Bürgerbeteiligungsmodell, das es ermöglicht, dass jene Unternehmungen insbeson­dere in strukturschwachen Gebieten, die Geld für ihre Investitionen brauchen, dieses auch bekommen, und wir werden auch dafür Sorge tragen, dass das wasserdichte Modelle sind, die auch den Anlegerschutz mit berücksichtigen. (Beifall bei den Grünen.)

Ein Satz zum Schluss: Wenn wir – und es ist ja immer wieder auch im Budget viel die Rede von Leistungsgerechtigkeit und Fairness – Leistungsgerechtigkeit und Fairness in dieser Republik herstellen wollen, und das zeigen ja die Daten der Studie der Oesterreichischen Nationalbank ganz klar, dann brauchen wir dringend eine Reform des Steuersystems. Ohne Erbschafts- und Schenkungssteuer kann es kein faires und leistungsgerechtes Steuersystem geben.  Danke sehr. (Beifall bei den Grünen.)

10.50



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 53

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Grosz gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


10.50.44

Abgeordneter Gerald Grosz (BZÖ): Hohes Haus! Es freut mich nur, dass mittlerweile alle Redner von SPÖ und ÖVP ausgeflogen sind, nachdem sie ihre Reden verlesen haben. (Zwischenruf des Abg. Krainer.) Zu den Ausführungen des Kollegen Auer hätte ich etwas anzumerken gehabt, er hat die Politikverdrossenheit im Jahr 1957 auf einer damaligen Titelseite kritisiert. Diese Politikverdrossenheit in Richtung ÖVP liegt sicherlich daran, dass es die Regierung Julius Raab die zweite war. Da merken Sie, wie lange Sie schon in einer Bundesregierung sitzen und nur Schulden in diesem Land machen, Sie von der Wirtschaftspartei ÖVP. (Beifall beim BZÖ.)

Und zu den Ausführungen des Kollegen Cap, der auch abwesend ist (Zwischenrufe der Abgeordneten Mag. Muttonen und Csörgits), vielleicht richten Sie ihm das aus: Er spricht uns allen, die sich Sorgen um dieses Land machen, ab, dieses Land zu lieben, und meint, wir jammern es nur krank. Ja glauben Sie denn, wenn ich dieses Land nicht lieben würde und wenn ich Österreich nur als geographischen Begriff sehen würde, nicht als Ausdruck meiner Heimat, wo Herz und Seele zu Hause sind, dass ich dann heute hier stehen und mir auch Sorgen machen würde angesichts dieser desaströsen Budgetpolitik? Wenn ich mir keine Sorgen um dieses Land machen würde, könnte ich mein Abgeordnetenmandat auch an den Hut stecken und sagen, dann soll dieses Land den Bach hinuntergehen. Aber das tun wir nicht, und deswegen setzen wir uns auch mit diesem Budget auseinander.

Österreich ist ein großartiges Land. Österreich hat großartige Chancen: Bildung, Kunst, Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft, großartige Menschen, die in diesem Land tätig sind, großartige Menschen, die in diesem Land leben; großartige Menschen, die es aber nicht verdient haben, dass eine Bundesregierung wie diese den Jugendlichen, den Senioren, dem Mittelstand in Österreich jede Zukunftschance raubt.

Mit diesem Budget, sehr geehrte Damen und Herren von der ÖVP, zeigen Sie sich ausschließlich großzügig gegenüber der Europäischen Union. Frau Möchtegern-Margaret-Thatcher, Frau Finanzministerin, da Sie sich ja so gerne mit Margaret Thatcher vergleichen, möchte ich Ihnen schon ein Zitat von Margaret Thatcher aus dem Jahr 1984 mit auf die Reise geben: „I want my money back“, hat Margaret Thatcher der EU gesagt und nicht mehr Geld nach Brüssel geliefert, sondern sich das Geld zurückgeholt. Das, was Sie jetzt tun mit Ihrem Eurorabatt, den Sie nicht einmal ausverhandeln können, ist, dass Sie die Beitragszahlungen von 600 Millionen € wahrscheinlich auf 1 Milliarde € hinaufschnalzen lassen. Da zeigen Sie sich großzügig.

Sie zeigen sich großzügig gegenüber europäischen Pleitestaaten. Sie zeigen sich großzügig gegenüber Banken, denen Sie die Zinsen, die Schuldenzinsen, wie auf dem roten Pölsterchen hinterhertragen. Und Sie zeigen sich großzügig gegenüber den System- und Verwaltungswahrern in diesem Land, wo der Rechnungshofpräsident richtigerweise 599 Vorschläge gegen dieses System in unserem Land gebracht hat. (Zwischenruf des Abg. Bucher.)

Gegenüber sich selbst zeigen Sie sich auch großzügig, sehr geehrte Damen und Her­ren von der Bundesregierung, wenn die Politikergehälter um 1,8 Prozent erhöht werden sollen, während auf der anderen Seite in Österreich die Pflegegelder gestrichen werden, die Familien Kürzungen erfahren müssen, junge Menschen immer mehr in die Armutsfalle geraten, weil sie keinen Arbeitsplatz haben, weil Österreich am Höhepunkt der Jugendarbeitslosigkeit steht. (Abg. Bucher: Parteienförderung ver­doppelt!) Ihnen gegenüber zeigen Sie sich weniger großzügig. Den Klein- und Mittel-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 54

betrieben gegenüber zeigen Sie sich nicht großzügig, und schlussendlich zeigen Sie sich auch den Steuerzahlern in diesem Land gegenüber nicht großzügig.

Sie transferieren mit diesem Budget einmal mehr Gelder außerhalb Österreichs, an­statt dass Sie schauen, dass Sie unsere kaputtregierten und mit Schulden behafteten Gemeinden endlich sanieren.

Allein die Grazerinnen und Grazer zahlen im Jahr 3 Milliarden € beim Finanzamt Stadt Graz ein – an Steuern, an Abgaben, an Lohnsteuer, Umsatzsteuer –; die zweitgrößte Stadt Österreichs bekommt genau 170 Millionen € über den Finanzausgleich retour. Und nicht zu guter Letzt ein schwarzer Bürgermeister und ein schwarzer Finanz­referent haben den Schuldenstand der Stadt Graz mittlerweile auf bald 1,3 Milliarden € hochschnellen lassen. Dazu kommen 2 Milliarden € an Pensionsverpflichtungen und Hunderte Millionen Euro an zusätzlichen Haftungen.

Denen gegenüber sollten Sie sich großzügig zeigen, den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern, den Abgabenzahlern dieses Landes, die leistungsbereit Monat für Monat ihre Steuern abliefern (Beifall beim BZÖ) und im Gegensatz zu Ihnen dazu beitragen, dass in Österreich die Wirtschaft und die öffentliche Sicherheit, die Bildung, die Wissenschaft, die Kunst, die Kultur und das soziale und gesellschaftliche Leben aufrechterhalten werden – trotz Ihnen, nicht wegen Ihnen, sehr geehrte Damen und Herren von der Bundesregierung.

Wir haben mit dem Österreich-Sparbuch Alternativvorschläge gemacht, wo wir ein­sparen können: mit einer Staats- und Verwaltungsreform, wo wir 1,2 Milliarden € ein­sparen können; mit der Zusammenlegung von 22 Sozialversicherungen; mit einer Gesundheitsreform, wo endlich 2 Milliarden € zu holen wären; mit einer Reform des Bildungs- und Sozialwesens; mit einem Sparpaket für die Politik  – nicht einer Erhöhung der Parteikassen, nicht einer Erhöhung der Parteiförderungen, nicht einer Erhöhung der Klubförderungen für Parteien, die nicht einmal gewählt worden sind, in der Höhe von 2 Millionen €. (Beifall beim BZÖ.)

Das ist kein Spargedanke. Das ist keine Spargesinnung. Das ist ein Demokratieputsch, und das am Höhepunkt einer Finanzkrise in diesem Land und einer untätigen Bun­desregierung, die die Politikverdrossenheit, wie es sie bei Julius Raab schon 1957 gegeben hat, nur einmal mehr in die Höhe schrauben wird.

Sie spekulieren damit, dass die Menschen unseres Landes nicht mehr zu den Wahlurnen gehen. Sie hoffen, dass die Wahlbeteiligung sinken wird, weil Sie genau wissen, dass die kritischen Menschen zu Hause bleiben anstatt zur Wahl zu gehen.

Ich rufe heute allen zu, dass sie von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen, dass sie sich gegen diese Bundesregierung zur Wehr setzen, dass sie sich gegen diese Abzockerei mit einem klaren Signal gegenüber Rot und Schwarz zur Wehr setzen und es auch in Zukunft in einer Allianz der Vernünftigen nicht zulassen, dass wir eine Bundes­regie­rung haben, die dieses Land nur belastet (Zwischenruf bei der ÖVP), statt uns alle, Österreicherinnen und Österreicher, endlich zu entlasten. (Beifall beim BZÖ. – Abg. Dr. Jarolim: Da war der Herr Rechnungshofpräsident zu Recht peinlich berührt von dieser Rede!)

10.57


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Frau Abgeordnete Kaufmann-Bruckberger ge­langt nun zu Wort. – Bitte.

 


10.57.06

Abgeordnete Elisabeth Kaufmann-Bruckberger (STRONACH): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren der Bundesregierung! Sehr geehrter Herr Rechnungshofpräsident! Hohes Haus! Ja, das Budget 2013 lässt sich ganz einfach


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 55

beschreiben: Es hat keinen Biss, es hat keine Überraschungen, es gibt keine großen Einsparungen, keine Reformen – kurz gesagt: Stillstand. So kann man das Bud­get 2013 auch mit einem Wort beschreiben. (Zwischenruf des Abg. Krainer.)

68,7 Milliarden Einnahmen stehen Ausgaben in Höhe von 75 Milliarden gegenüber. Somit haben wir wieder ein Minus von 6,7 Milliarden, aber auch nur dann, wenn es so läuft, wie Sie sich das vorstellen.

Der Herr Vizekanzler sagt in einer Presseaussendung: „Wir folgen beim Budget 2013 exakt dem, was wir im Frühjahr beschlossen haben: Runter mit den Schulden, Investitionen dort, wo sie notwendig sind, und Offensivmaßnahmen.“

Ja, das Budgetziel – zumindest Ihr Budgetziel, meine Damen und Herren von der Bundesregierung – haben Sie jedenfalls nicht halten können, das wären 2,1 Prozent gewesen. Das Wirtschaftsforschungsinstitut geht von einem Defizit von 2,6 Prozent aus, und Sie selbst sagen ja, es wird bei 2,3 Prozent liegen – aber auch nur dann, wenn alles so läuft, wie Sie sich das vorstellen.

Dass Sie natürlich das Budget und die Bankenhilfe verteidigen, also die Zahlungen für die Volksbank und für die Hypo Alpe-Adria, für die Kommunalkredit, das ist ganz klar. Aber auch diese Zahlungen belasten die Budgetbilanz enorm. Die Finanzkrise, oder sagen wir besser die Bankenkrise hat im Staatshaushalt eine deutliche Spur hinter­lassen. Die Bankenrettung schlägt ja mit knapp 11 Milliarden zu Buche – Geld, das bis auf Weiteres nicht zurückfließen wird, ganz im Gegenteil, es wird noch mehr Kapital­bedarf abzudecken sein – beziehungsweise eben auch die Rückzahlungen; auf diese werden wir noch sehr lange warten müssen.

Der Staatsschuldenausschuss nennt ja in seinem Bericht als Grund dafür, warum es nicht zu einer Rückzahlung gekommen ist, dass dafür die Marktlage zu angespannt gewesen sei. Ja, die Marktlage ist angespannt, das wissen die österreichischen Unter­nehmer, das wissen auch die österreichischen Arbeitnehmer und somit die öster­reichischen Steuerzahler.

Das heißt auch kurz gesagt: Die geplanten Rückzahlungen von knapp 800 Millionen € sind ausgeblieben, und es ist damit zu rechnen, dass eben ganz einfach noch mehr Kapitalbedarf zu berappen sein wird.

Es sind aber nicht nur die heimischen Banken, die uns Sorgen machen, es sind auch Haftungen für Pleitestaaten wie Griechenland, Spanien, Portugal und auch Italien – Haftungen, die früher oder später schlagend werden. Und die Lage wird sich auch nicht wirklich beruhigen. Das Jahr 2013 wird durch Silvester nicht in dem Sinne vom heu­rigen Jahr getrennt, dass man sagen könnte, im nächsten Jahr wird es besser werden. Im Gegenteil, die Lage wird sich so schnell nicht beruhigen. (Präsident Neugebauer übernimmt den Vorsitz.)

Wir in Österreich haben natürlich den Vorteil, dass wir sehr günstige Finanzierungs­konditionen haben, also niedrige Zinsen für die von uns aufgenommenen Kredite bezahlen. Aber auch 2013 müssen wir sehr viele Milliarden dafür aufwenden, dass wir die für Zahlungen ans Ausland eingegangenen Schulden zurückzahlen können. Es bleibt nur zu hoffen, dass die Zinsen für die aufgenommenen Kredite niedrig bleiben und dass es zu keiner Rezession kommt, wie es der IWF allerdings befürchtet.

Das einzig Positive an diesem Budget ist, dass es das letzte Budget dieser Bundes­regierung ist, und ich glaube, das ist auch gut so. Und wenn Frau Bundesministerin Fekter auch meint, die Strategie der Bundesregierung sei es, die Konsolidierung des Haushaltes vorzunehmen und Impulse für Wachstum und Beschäftigung zu setzen, so zeigt dieses Budget ganz deutlich, dass ihre Ziele hier unrealistisch sind. (Beifall beim Team Stronach.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 56

Die Ausgaben für Pensionen gehen zurück, aber gleichzeitig steigen die Ausgaben für den Bereich Arbeitsmarkt. Die Kosten für Schulungen und für Arbeitslosen­unter­stützung gehen von 5,63 Milliarden auf 5,87 Milliarden € hinauf. Das heißt, Sie rechnen jetzt schon mit einem Anstieg, mit einer höheren Arbeitslosenrate in diesem Land. – So viel zu Ihren Impulsen für Wachstum und Beschäftigung in Österreich.

Dieses Budget ist verantwortungslos. (Abg. Großruck: Ein Budget kann nicht verant­wor­tungslos sein! – Abg. Strache: Bieten Sie wieder einen Vierzeiler? Gibt’s einen Vierzeiler?) Die tatsächliche Verschuldung ist dramatisch und problematisch, große Einsparungen beziehungsweise Reformen fehlen und sind nicht zu erkennen. Sie, meine Damen und Herren von der Bundesregierung, haben nichts zu bieten. Sie hinterlassen den Österreichern und Österreicherinnen und den nächsten Generationen einen Schuldenberg geprägt von Inseratenaffären und von der Erhöhung der Parteien­förderung.

Mit anderen Worten, meine Damen und Herren von SPÖ und ÖVP: Sie haben aus­regiert! (Beifall beim Team Stronach.)

11.02


Präsident Fritz Neugebauer: Nun gelangt Frau Bundesministerin Dr. Fekter zu Wort. – Bitte.

 


11.02.48

Bundesministerin für Finanzen Mag. Dr. Maria Theresia Fekter: Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Staatssekretär! Werte Ministerinnen- und Minister­kollegen! Sehr geehrte ZuseherInnen! Hohes Haus! „Stabile Finanzen durch Reformen, Wachstum durch Offensivmaßnahmen“ – das war das Motto, unter das ich dieses Budget gestellt habe. Budgetdisziplin, Strukturmaßnahmen, aber auch Offensivmaß­nahmen zeichnen dieses Budget aus. Ich bedanke mich zuallerallererst einmal bei allen Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern (Beifall bei der ÖVP – Ruf bei der FPÖ: Das glaub ich!), denn wir würden kein Budget diskutieren können, gäbe es in Öster­reich nicht eine hohe Steuermoral und vor allem durch die hohe Abgabenquote nicht auch hohe Steuereinnahmen.

Gekennzeichnet sind die Steuereinnahmen besonders durch die gute Beschäftigung. Wir haben derzeit ein Rekordbeschäftigungsszenario – es waren noch nie so viele Menschen in Beschäftigung wie derzeit – und haben auch die geringste Arbeitslosigkeit in Europa – das ist für die Menschen das Ideale, was wir stabilisieren müssen und worum wir uns kümmern müssen –, und durch diese gute Beschäftigungslage ist es uns möglich, dieses Budget vorzulegen, weil dadurch auch die Steuern sprudeln.

Die internationale Gemeinschaft hat hohes Vertrauen in die österreichische Budget‑ und Fiskalpolitik, das heißt, wir werden international sehr positiv bewertet – das ist heute schon zur Sprache gekommen. Erst vorige Woche hat uns Fitch wieder das Triple-A bestätigt, mit einem stabilen Ausblick, und das wiederum führt dazu, dass wir für unsere Anleihen sehr, sehr geringe Zinsen zahlen müssen. Wir haben die viertniedrigsten in ganz Europa. Nur in Deutschland, Holland und Finnland sind sie ähnlich niedrig, liegen aber vor uns; alle anderen europäischen Länder haben höhere Zinsen zu bezahlen. (Abg. Mag. Kogler: Hab ich ja immer gesagt!)

Das Vertrauen, das uns die internationale Gemeinschaft schenkt, muss erarbeitet wer­den, und zwar immer wieder neu: durch konsequente Stabilitäts- und Reformpolitik, durch ein makroökonomisches Gleichgewicht – das heißt, wir müssen penibel darauf achten, dass wir nicht in einem Wirtschaftszweig eine Schlagseite bekommen. Das gelingt uns gut, auch dank der Leistungsbereitschaft der Österreicherinnen und Österreicher. (Beifall bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 57

Wir konnten die Stabilitätspolitik dadurch unterstützen, dass wir ein neues Haushalts­recht haben. Ab 1. Jänner 2013 wird erstmals eine Eröffnungsbilanz für die Republik Österreich erstellt, und dann können die Österreicherinnen und Österreicher auch sehen, wie wir uns entwickeln, ob wir das Vermögen vermehren oder ob wir es hinabwirtschaften. Diese neue Haushaltspolitik, dieses neue Haushaltsrecht – es gibt keine Kameralistik mehr, sondern wir bilanzieren, so wie jedes andere Unternehmen auch – hat dazu geführt, dass die Ressorts sehr sparsam wirtschaften, Rücklagen angehäuft haben und vor allem das sogenannte Oktober- oder Novemberfieber, wo noch schnell das Geld ausgegeben worden ist, um den Budgetposten zu erhalten, der Vergangenheit angehört.

Das heißt, unser neues Haushaltsrecht hat einen stabilisierenden Effekt. Es führt dazu, dass in den Ressorts auch jene Reformen durchgeführt werden, die dann mehr Effizienz bringen. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Neben der Einführung dieses modernen Haushaltsrechts haben wir aber auch einen Stabilitätspakt mit den Ländern geschlossen: Schuldenbremse nicht nur für den Bund, sondern Schuldenbremse auch für die Länder und Gemeinden. Es ist in Österreich notwendig, dass wir uns mit den Ländern und den Kommunen zusammenreden. Nur Zentralismus ist auch nicht die Lösung (Zwischenruf des Abg. Mag. Kogler), Herr Kogler. Das heißt, eine gute Verhandlungsbasis mit den Ländern zu schaffen (Abg. Neubauer: Warum tut ihr es nicht? – Abg. Mag. Rossmann: Aber die Koordi­nation …!) führt dazu, dass auch in den Ländern und Gemeinden die Defizite sukzes­sive geringer werden. (Abg. Mag. Kogler: Nein, nicht in Niederösterreich!) 0,4 Prozent Defizit dürfen die Länder nächstes Jahr dann machen.

Das heißt, in Wirklichkeit haben wir nicht die Sorge, dass dort die Kosten explodieren, sondern die Kostentreiber sind schon auch auf Bundesebene zu finden (Abg. Mag. Rossmann: Die Banken!), und die gehen wir dann gezielt mit Reformen an: Reformen bei den Pensionen, damit wir das Frühpensionsalter sukzessive näher an das gesetzliche Pensionsalter heranbringen, Reformen in der Verwaltung, Reformen bei den Förderungen, Reformen im Gesundheitsbereich – und da sind wir schon sehr weit; der Herr Gesundheitsminister ist jetzt nicht mehr anwesend, aber wir haben am Freitag die nächste Runde, weil wir uns hier auch mit den Ländern und den Sozialversicherungen auf einen Reformpfad verständigt haben. (Abg. Mag. Kogler: Da müssen Sie einmal hören, was der Herr Schelling sagt! – … lauter Kaffeekränzchen!) Mit diesen Reformen stabilisieren wir unser Budget und werden dann im Jahr 2016 auch ein Nulldefizit haben und in der Folge weiter auch die Schulden dämpfen.

Dass das der richtige Weg ist, zeigen internationale Kommentare. Dass uns die Oppo­sition nicht lobt, liegt in der Natur der Sache, aber wir sind im Vergleich zu unseren europäischen Kollegen und Kolleginnen gut unterwegs. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Bedauerlicherweise hat sich die Konjunktur in ganz Europa eingetrübt. Die Prognosen sind, dass manche Länder Rezessionsphasen erleben. Wir haben Wachstum – nicht berauschend, leider, und daher steuern wir mit Offensivmaßnahmen dagegen. Wir nehmen Geld in die Hand, damit wir uns zukunftsfit machen, und zwar in jenen Bereichen, die die Zukunft bedeuten: Das ist alles, was mit unseren Kindern zu tun hat, das ist die Wissenschaft, das ist die Forschung, das ist aber auch ein Ankurbeln der Konjunktur beispielsweise durch Klimaschutzmaßnahmen wie die thermische Sanie­rung. (Abg. Mag. Kogler: Sie kürzen das Umweltbudget!) Wir sind hier auf einem Weg, auf dem wir neben der Stabilisierung des Haushaltes, neben der Konsolidierung auch Offensivmaßnahmen setzen, damit wir die Konjunktur beleben.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 58

Wir haben bei der Regierungsklausur ein großes Paket geschnürt, um solche konjunk­turelle Impulse zu geben: weniger Bürokratie, ein Klein- und Mittelunternehmens­programm, für die ganz Kleinen eine Entbürokratisierung. Das heißt, diese Impulse, die wir hier gezielt setzen, sollen dazu führen, dass wir vielleicht dann doch ein bisschen ein größeres Wachstum bekommen als prognostiziert.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich bedanke mich beim Hohen Haus für die Arbeit in den Ausschüssen. Ich bedanke mich auch dafür, dass Sie den Wirkungs­zielen, die hinter diesen Budgets liegen, so hohe Bedeutung beigemessen haben. In allen Budgetausschüssen sind die Wirkungsziele, die die Ressorts sich gesetzt haben, diskutiert worden. Und ich freue mich auf die Anregungen, die dann aus dem Hohen Haus kommen werden, um diese Zielvorgaben noch zu verbessern.

Denn: Man muss Ziele haben, und gemäß diesen Zielen kann man dann budgetieren. Das heißt, die Budgets müssen darauf gerichtet sein, dass man die Ziele damit erreicht. Und ich bin neugierig, welche Ideen aus dem Parlament, aus den Budgetaus­schüssen und dem Budgetdienst, den das Hohe Haus ja derzeit einrichtet, kommen werden. Das Finanzressort ist auf alle Fälle gerne dazu bereit, hier mit dem Hohen Haus und dem Budgetdienst zusammenzuarbeiten.

Nicht verlassen werden wir aber den Konsolidierungspfad und jenes große Reform­paket, das wir uns im Frühjahr auferlegt haben. Das heißt: „Wünsch dir was!“, nur weil Wahlen vor der Tür stehen, dem werde ich eine Absage erteilen. Das „Wünsch dir was!“ ist unermesslich, und die Kreativität dazu auch. Wir müssen aber immer danach trachten, dass wir stabile Finanzen durch Reformen und Wachstum durch Offensiv­maß­nahmen generieren, nicht durch neue Schulden. – Danke. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ. – Abg. Strache: Aber 6,7 Milliarden neue Schulden sind die Realität!)

11.13


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Wurm. – Bitte.

 


11.13.52

Abgeordnete Mag. Gisela Wurm (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundeskanzler! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Frau Volksanwältin Brinek! Sehr geehrte Damen und Herren auch an den Fernsehschirmen! Ich wende mich einem weiteren positiven Kapitel zu, das ist das Frauenbudget. Trotz Konsolidierungs­bestre­bungen, Konsolidierungsmaßnahmen ist es jetzt zum zweiten Mal gelungen, das Frauenbudget gleich hoch zu halten. Dazu Gratulation auch der Frauenministerin! (Beifall bei der SPÖ.)

Dieses kleine, aber feine Budget beschäftigt sich vor allem mit Gleichstellungs­maß­nahmen, die hier forciert werden. Es wird auch zum Beispiel im Bereich von Gewalt­schutz sehr viel gemacht, und es ist uns gelungen, all jene Gewaltschutzzentren weiterhin mit ihren Aufgaben zu betrauen. Also sie haben die Ausschreibungen, die internationalen Ausschreibungen gut bestanden, sind weiterhin mit dieser wichtigen Aufgabe betraut, nämlich den Kampf gegen häusliche Gewalt, den Kampf gegen Gewalt an Frauen weiter zu führen. Keine einzige Frau vom Bodensee bis zum Neusiedler See wird abgewiesen, wenn sie Gewalt in der Familie erlebt, und das ist gut so. (Beifall bei der SPÖ.)

Ein weiterer wichtiger Punkt, auch im Koalitionsübereinkommen verzeichnet, ist die Notwohnung für zwangsgehandelte Frauen. Sie soll nun im Frühjahr – und hiefür ist auch schon die Bedeckung gegeben – aufgemacht werden. Das ist gut so. Hier hat die gemeinsame Vorgangsweise mit der Innenministerin nun funktioniert, und ich freue


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 59

mich schon auf die Eröffnung, damit diesen wirklich armen Frauen, die wie Sklavinnen gehalten werden, geholfen werden kann, dass dafür die Voraussetzungen geschaffen werden.

Als dritte und wichtige Maßnahme im Kampf gegen Gewalt an Frauen, gegen häus­liche Gewalt ist auch die Hotline zu erwähnen, die in ganz Österreich rund um die Uhr zu erreichen ist und überall angewählt werden kann, und das zum Ortstarif.

Ein weiterer wichtiger Punkt in der Arbeit der Frauenministerin ist auch die Unter­stützung, die Subventionierung von Frauenserviceeinrichtungen. Das sind nieder­schwellige Einrichtungen für Frauen in Notsituationen, für Frauen, die Rat suchen, die Beratung suchen, Einrichtungen, die oft in eher entlegenen Gegenden – wie zum Beispiel in Osttirol, wo wir helfen konnten – vor Ort den Frauen die entsprechenden Möglichkeiten bieten können, die notwendig sind. Es werden auch weiterhin Projekte subventioniert, die sonst eben nicht gefördert werden könnten, weil das Geld nicht zur Verfügung gestellt wird.

Auch eine wichtige Aufklärungsarbeit – und gerade in den letzten Tagen wurde der zweite Teil dieser Kampagne vorgestellt – wird weitergeführt, und das sollten Sie auch vielleicht in Ihren Reihen bekanntmachen: Echte Männer, sehr geehrte Damen und Herren, echte Männer gehen in Karenz! Und hier haben wir noch Aufholbedarf. (Beifall bei der SPÖ.)

Hier sollten wir noch den Papa-Monat ausbauen, damit nämlich Kinder auch eine zweite Bezugsperson haben, nicht nur die Mutter oder die Großmutter, sondern damit sie auch die Möglichkeit haben, enge Beziehungen zum Vater zu finden, zu haben. Das ist etwas ganz Wichtiges in der Entwicklung eines Kindes. (Abg. Steibl: Drei Monate sind zu wenig! Da sollten sie schon länger …!)

Ein weiterer wichtiger Bereich, eine wichtige Kampagne war der Gehaltsrechner, die Frage der Einkommenstransparenz, damit Frauen wissen, was sie wert sind, was sie verdienen können, was sie verdienen sollen. Und auch die Bewertung der Arbeit sollte uns wichtig sein. Gerade heute werden wieder Verhandlungen geführt in Bezug auf Kollektivverträge – für die Einzelhandelskauffrauen, die es ja vor allem sind. In dieser Branche, in der vor allem Frauen tätig sind, ist der Lohn eklatant niedriger als zum Beispiel in technischen Berufen. Das ist nicht einzusehen. Hier gilt es weiter anzusetzen.

Ein letzter Bereich, der mir auch wichtig ist: Frau Bundesministerin Fekter hat ja dem Begriff der neuen Haushaltsrechtsreform großen Raum eingeräumt. Und hier ist zu sagen, dass wir bei den Wirkungszielen, also bei dieser Eröffnungsbilanz und wie wir das Geld dann ausgeben, genau schauen müssen: Wie wirkt das Geld, wie wirkt sich diese Ausgabe aus zwischen den Geschlechtern? Ist hier eine Gleichstellungswirkung vorhanden? – Das ist ein ganz zentrales Thema, und das ist sozusagen der Hinter­grund dieses sperrigen Begriffs „Gender budgeting“. In jedem Ressort muss ein Wir­kungsziel darauf gerichtet sein, dass mehr Geschlechtergerechtigkeit eintritt. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Dr. Pirklhuber.)

Es gibt einige Bereiche, einige Ressorts, die sehr ambitioniert sind in ihren Ausfüh­rungen, andere sagen eher lapidar: Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie. – Aber andere nehmen es schon ernster. Hier ist auch Controlling angesagt. Und dass diesbezüglich im Bundeskanzleramt auch Controlling eingesetzt wird, das ist wichtig und das ist gut so.

In diesem Sinne wünsche ich mir noch mehr Ambitionen in Bezug auf geschlechter­gerechtes Budget, geschlechtergerechten Staatshaushalt. 2013 ist ja diesbezüglich die Umsetzung geplant, und ich wünsche mir, dass wir 2014 auch hier eine Erfolgs-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 60

meldung haben, so wie in vielen anderen Bereichen dieses Budgets. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

11.19


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Haubner. – Bitte.

 


11.20.12

Abgeordneter Peter Haubner (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Herr Rechnungshofpräsident! Geschätzte Damen und Herren! Liebe Kollegen! Wir haben es heute schon einige Male gehört: Österreich steht besser da! Und wenn wir „besser“ sagen, dann meinen wir auch besser. Wir brauchen den internationalen Vergleich nicht zu scheuen, denn wir sind in Europa an der absoluten Spitze. Wir haben – die Finanzministerin hat es bereits erwähnt – viel internationale Anerkennung für unsere Wirtschafts- und Finanzpolitik erhalten und werden laufend auf unserem Weg bestätigt.

Wir, die aus der Wirtschaft kommen, wissen, dass es neben Leistung auch um die Einstellungssache geht, um eine positive Einstellung und um eine gute Stimmung. Und wenn wir uns die Fakten im internationalen Vergleich anschauen, dann sehen wir, dass wir durchaus von einer positiven Lage in Österreich sprechen können. Wir haben es gehört, der Schuldenstand Österreichs ist niedriger als in anderen EU-Ländern, wir verzeichnen mehr Wachstum als im EU-Durchschnitt. Wir haben ein Triple-A mit stabiler Aussicht, das auch die Ratingagentur Fitch in der vergangenen Woche wieder bestätigt hat. Das haben nicht viele in Europa, meine Damen und Herren. Das sollten wir als Auszeichnung für unsere Wirtschaft und für unsere Maßnahmenpakete in der Regierung sehen.

Wir verzeichnen auch die niedrigste Arbeitslosenrate in Europa und sind an der absoluten Spitze bei den Beschäftigten. Und da muss ich Danke sagen unseren Betrieben, da darf ich Danke sagen den Betrieben, die die Arbeitsplätze schaffen, und zwar den 29 000 Industriebetrieben in Österreich und den über 200 000 klein- und mittelständischen Unternehmen, die zum ersten Mal in der Geschichte der Zweiten Republik über 2 Millionen Menschen beschäftigen. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Meine Damen und Herren, auch wenn sich die Konjunktur zurzeit ein wenig eintrübt und die Unternehmen natürlich daher auch ihre Erwartungen ein wenig zurück­schrauben, gehen die Unternehmer dennoch optimistisch ans Werk. Dieses Vertrauen der Unternehmen, ihre eigene Stärke und ihre Wettbewerbsfähigkeit müssen wir von der Politik unterstützen. Wir haben die Aufgabe, hier ein positiver Begleiter zu sein, und sollten nicht immer alles schlechtreden. Mieselsucht – ich will da niemanden zitieren – hat uns noch nie weitergebracht. (Beifall bei der ÖVP.)

Ein weiterer wirtschaftlich wichtiger Aspekt ist das gute Miteinander zwischen Arbeit­geber und Arbeitnehmer. Das „WirtschaftsBlatt“ hat letzte Woche eine Gallup-Umfrage präsentiert, wo es heißt, dass 70 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher mit ihrem Arbeitsplatz zufrieden sind und dass 80 Prozent ihren Betrieb so einschätzen, dass er auch in der nächsten Zeit erfolgreich sein wird.

Also wenn wir das zusammenfassen, können wir als Fazit feststellen: Wir liegen mit unseren Maßnahmen richtig, und es muss weiter unser oberstes Ziel sein, die richtigen strukturellen Maßnahmen zu treffen, sodass wir unser Triple-A-Rating halten und unsere gute Beschäftigung weiter absichern.

Dazu brauchen wir – das ist ganz klar – eine Konsolidierung des Budgethaushaltes. – Das machen wir! Wir brauchen darüber hinaus die entscheidenden Impulse für mehr Wachstum und Beschäftigung. – Die haben wir gesetzt, und ich bin mir sicher, wir


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 61

werden sie auch weiterhin setzen. Und wir brauchen dazu natürlich zusätzliche Refor­men. Wir haben es heute schon gehört, wir werden bei der Schulverwaltung, bei der Gesundheit und bei weiteren Bereichen ansetzen.

Der Kampf um den besten Wirtschaftsstandort im globalen Wettbewerb wird immer intensiver. Wir leben nun einmal nicht auf einer Insel der Seligen, meine Damen und Herren, wir müssen um unseren Spitzenplatz in Europa täglich kämpfen. Deshalb gibt unsere Wirtschaft ihr Bestes, und wir werden sie dabei mit den richtigen Maßnahmen unterstützen, damit wir auch weiterhin an der Spitze in Europa bleiben. (Beifall bei der ÖVP.)

Das Budget 2013 gibt einen koordinierten Dreischritt vor:

Erstens: Die Entwicklung der Einnahmen ist steigend.

Zweitens: Parallel dazu sinken unsere Ausgaben.

Drittens: Der Abbau der Staatsschulden bleibt das Gebot der Stunde. Der Abbau der Staatsschulden auf ein Nulldefizit bis 2016 hat oberste Priorität.

Wir müssen schauen, dass wir jetzt die richtigen Impulse setzen. Das scheint mir ganz wichtig zu sein. Wir müssen die richtigen Impulse für die Schaffung von Arbeitsplätzen setzen, damit die Unternehmer in der Lage sind, diese zu schaffen. Die Arbeitsplätze schaffen ja die Unternehmer, und da sind vor allem die jungen Unternehmer zu fördern, denn die sind die Arbeitgeber von morgen. Daher haben wir eine Jungunter­nehmeroffensive gestartet, und da vertritt uns Ministerin Fekter nicht nur international ausgezeichnet, sondern sorgt auch in Österreich dafür, dass man das Geld richtig einsetzt, was sie ja als Unternehmerin bestens weiß. Mit dieser Jungunternehmer­offensive setzen wir einen Impuls für die innovativen Tempomacher der Wirtschaft, die junge Wirtschaft, also einen richtigen Impuls, damit wieder neue Arbeitsplätze für unsere Österreicherinnen und Österreicher geschaffen werden. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren! Ich denke, dass die Bundesregierung mit diesem Maß­nahmenpaket, das sie in Laxenburg beschlossen hat, nicht nur dafür gesorgt hat, dass der Budgethaushalt konsolidiert wird, sondern auch dafür, dass die richtigen Impulse für die Wirtschaft in Österreich und damit verbunden für die Wettbewerbs­fähigkeit der österreichischen Wirtschaft und für die Sicherung der Arbeitsplätze gesetzt werden. Das ist ein wesentlicher Punkt, unter dem Motto „Erfolgreich ist, wer umsetzt“, einem Wirtschaftsbund-Motto. Es hat sich die Bundesregierung dieses Motto zu eigen ge­macht. Und wir freuen uns über eine weitere Zusammenarbeit. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

11.25


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Gradauer. – Bitte.

 


11.25.50

Abgeordneter Alois Gradauer (FPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Her­ren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Für den Herrn Bundeskanzler, den Herrn Abgeordneten Cap und den Herrn Abgeordneten Krainer wäre es einmal wichtig, in die Privatwirtschaft zu gehen, um zu lernen, wie man wirklich wirtschaftet. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich wundere mich auch über die Aussagen vom Herrn Kopf und über jene vom Vertreter der Wirtschaftskammer, darüber, dass man so danebenliegen kann. Das ist ein Wunder, möchte ich fast sagen, denn der Herr Kopf war immerhin bei der Firma Huber und müsste daher wissen, wie man in der Privatwirtschaft mit einer derartigen Situation eines Sanierungsfalles umgeht, aber leider hat er diese Dinge wahrscheinlich längst vergessen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 62

Meine Damen und Herren, ich bin über das, was die Regierung hier zum Besten gibt, verärgert. Dieser oberflächliche Optimismus ist wahrlich eine Zumutung für die Bevöl­kerung. Die Bevölkerung wird absichtlich für dumm verkauft. Nichts geht weiter in diesem Staat: Stillstand herrscht, Schulden über Schulden, sie steigen pro Minute um 21 000 € und pro Stunde um 1,3 Millionen €. Wir haben heuer ein Defizit von 11,1 Mil­liarden €, und für 2013 ist ein Defizit von 6,7 Milliarden € prognostiziert. Das entspricht dem Gegenwert von 300 000 VW Golf, also damit könnte man 300 000 VW Golf kaufen. (Abg. Dr. Stummvoll: Das wäre ein Verkehrschaos!)

Für 2013 wird eine Staatsverschuldung in der Höhe von 235 Milliarden erwartet – 75 Prozent der Wirtschaftsleistung der Österreicher. Dazu wieder der Gegenwert, Herr Stummvoll: 1 Million Häuser könnte man damit kaufen. Das ist ein gewaltiger Betrag. Die Leute zu Hause sollen wissen, worüber wir hier reden. (Zwischenruf des Abg. Mag. Schickhofer.)

Die echte Gesamtverschuldung, meine Damen und Herren – das ist ja nur die halbe Wahrheit – kommt 2013 auf 290 Milliarden bei einem BIP von 309 Milliarden. Das entspricht einer Verschuldung von 90 Prozent. Das muss man sich einmal vorstellen: Mit 90 Prozent ist dieser Staat verschuldet! Praktisch einen gesamten Jahresumsatz der Wirtschaftsleistung ist Österreich schuldig. Das ist der negativste Rekord, den wir jemals gehabt haben. Und als Kaufmann sage ich Ihnen, meine Damen und Herren, auch Ihnen von der ÖVP: Diese Regierung führt Österreich in den Konkurs! (Beifall bei der FPÖ.)

Das ist unverantwortlich, meine Damen und Herren – unverantwortlich vor allem der Jugend gegenüber, die dieses Desaster ausbaden muss! 33 000 € hat jeder Jugend­liche bereits im Schuldenrucksack mitzutragen. Ich betone: 33 000 €! Das ist ein Wahnsinn!

Nicht außer Acht zu lassen ist, dass neben diesen Schulden 122 Milliarden an Haf­tungs­risiko besteht. Das muss man wissen. Wir liegen da an zweiter Stelle in der EU. Ich weiß nicht, ob das gescheit ist, denn da geht es wieder um viel Risiko für die Steuerzahler. Das müsste man sich einmal genauer anschauen.

Die Situation bei den Staatsfinanzen ist so schlecht wie noch nie. Dazu tragen auch die Bundesländer bei, denn das sind die wahren Regierenden dieses Landes. (Beifall bei der FPÖ.) Häupl und Pröll haben es erreicht, dass von 2004 bis 2013 der Anteil an den Staatseinnahmen verdoppelt werden konnte, und zwar von 7,17 Milliarden auf 14,6 Milliarden € beziehungsweise von 12,75 Prozent auf 19,10 Prozent. Wenn es so weitergeht, wird es wahnsinnig schwierig sein, noch irgendwelche Sanierungsmaß­nahmen zu setzen, da diese Leute auf ihre Rechte bestehen werden.

Ja, es gibt Länder, die wirtschaftlich schlechter dastehen als Österreich, aber es gibt natürlich auch viele Länder, die wesentlich bessere Daten haben als Österreich. Gestern habe ich als Beispiel Schweden gebracht und heute bringe ich die Schweiz.

Meine Damen und Herren! Die Schweiz hat ein ordentliches Finanzergebnis, und zwar ein solches von plus 2,2 Milliarden Schweizer Franken. – Es geht also auch so! Und in Schweden werden Überschüsse im Ausmaß von 2 Prozent gemacht. In Österreich hingegen haben wir ein Minus von fast 3 Prozent. So schaut es bei uns wirklich aus!

Echte, große nachhaltige Reformen sind unabdingbar, hat der Rechnungshofpräsident gestern gesagt. Ich betone: Unabdingbar! Aber was wird gemacht? – Leider Gottes nichts!

Noch ein Hinweis auf das Ausland: Die Bayern zahlen, gerechnet auf 8 Millionen Ein­wohner, wie wir sie in Österreich haben, 15 Milliarden € weniger Steuern als die


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 63

Österreicher, und die Schweizer zahlen um 20 Milliarden weniger Steuern als die Österreicher. Das muss einem doch zu denken geben!

Wenn man unsere Staatsausgaben mit jenen Deutschlands vergleicht und schaut, wie weit wir da auseinanderliegen, dann bekommt man folgendes Bild: Im Jahre 2010 haben die Deutschen bei den Ausgaben, zum BIP gerechnet, um 4,6 Prozent weniger verbraucht. Wenn man das auf Österreichs Staatsausgaben umrechnen würde, könnte man sich bei gleichem Niveau, das zu erreichen wäre, 13,2 Milliarden € ersparen! Darum geht es, meine Damen und Herren!

Hineinschneiden in den rot-schwarzen Verwaltungsspeck – das wäre einmal ganz, ganz wichtig! (Beifall bei der FPÖ.)

Frau Bundesminister Fekter, nicht nur reden über stabile Finanzen durch Reformen, sondern auch machen. Zu handeln wäre längst angesagt! – Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.)

11.32


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Musiol. – Bitte.

 


11.32.14

Abgeordnete Mag. Daniela Musiol (Grüne): Herr Präsident! Herr Präsident des Rechnungshofes! Meine Damen und Herren! Wir führen in diesem Themenblock nicht nur die Generaldebatte, sondern behandeln darin auch viele wichtige Institutionen, Kontrollorgane, auch das Parlament, die Bundesgesetzgebung, auch den Verfassungs­gerichtshof, den Verwaltungsgerichtshof, den Rechnungshof – deren Vertreter sind hier anwesend – und die Volksanwaltschaft.

Auf den ersten Blick wirken diese Themen immer recht spröde und trocken. Die Leute wissen nicht, was das eigentlich mit ihnen zu tun hat, aber das sind ganz wichtige Einrichtungen, wichtige Institutionen, die eine direkte Auswirkung auf die einzelnen Bürgerinnen und Bürger haben. Ich möchte das anhand von zwei Beispielen darlegen.

Das erste Beispiel ist die Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle, die wir vor Kurzem beschlossen haben – ein Jahrzehnte-Projekt, muss man sagen! Staatssekretär Ostermayer, der hier jetzt anwesend ist, ist es gelungen – das möchte ich auch einmal lobend erwähnen –, da alle Parteien an einen Tisch zu bringen und eine gute gemeinsame Novelle auf den Tisch zu legen, die wir dann auch noch mit unseren Vorschlägen verbessern konnten.

Aber natürlich geht es jetzt hier nicht ums Gerüst, sondern im Moment verhandeln wir die Details, nämlich das Organisationsrecht, das Verfahrensrecht. Da geht es dann ganz klar um die Frage: Ist jetzt mit dieser Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle, wo es letztendlich in der Frage des Rechtsschutzes für jeden einzelnen Bürger und jede einzelne Bürgerin darum geht, wie sie sich gegen behördliche Entscheidungen wehren können, wirklich unseren Rechtsschutzanforderungen Genüge getan oder nicht?

Diesbezüglich waren im ursprünglichen Entwurf einige Punkte enthalten, die uns Grünen nicht gefallen haben. Wir haben uns als Einzige am Stellungnahmeprozess beteiligt und eine sehr umfassende Stellungnahme abgegeben, und da war ein wesentlicher Punkt die Frage: Wenn ich eine Beschwerde beim Gericht einbringe, sind dann die Hürden in Bezug darauf, was ich da alles hineinschreiben muss, so niedrig, dass ich das selber machen kann, auch wenn ich kein Jus-Studium habe, oder sind die Hürden so hoch, dass de facto eine Rechtsanwaltspflicht besteht, also dass ich eigentlich einen rechtlich informierten Menschen brauche, der mir das schreiben kann? Es ist dann aufgrund unserer Stellungnahme, aber nicht nur unserer, sondern auch


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 64

anderer, in dem zweiten Entwurf auf diese Frage eingegangen worden, und jetzt kann man durchaus davon ausgehen, dass diesbezüglich eine gute Regelung kommt.

Wo wir auch noch nicht zufrieden sind, sind der Punkt „aufschiebende Wirkung“ und die Frage: Was kann das Verwaltungsgericht überhaupt entscheiden? Entscheidet das Verwaltungsgericht dann selber, oder muss es das Ganze wieder zurück an die Behörde schicken? Da ist ein Spannungsfeld gegeben, denn ein Zurück an die Behörde heißt dann zum Bespiel auch, dass es zurück an die Landeshauptleute, die in manchen Fällen tätig sind, gehen muss, und das bedeutet wieder Verzögerung. Da sagen wir ganz klar: Da muss es die Möglichkeit geben, dass die Gerichtshöfe entscheiden!

Das zweite Beispiel ist der Rechnungshof. – Beim Rechnungshof – ein wichtiges Kontrollorgan, wir haben vor Kurzem sein Jubiläum gefeiert – ist es wahrscheinlich auch so, dass nicht viele Bürgerinnen und Bürger mitbekommen, wie wichtig der Rechnungshof tatsächlich für die parlamentarische Kontrolle, für die parlamentarische Arbeit ist. Vertrauen genießt er auf jeden Fall ein hohes. Das zeigt der Vertrauens­index, der regelmäßig herausgegeben wird, ganz deutlich. Wir ParlamentarierInnen, die wir sehr nahe am Rechnungshof agieren, bekommen natürlich mit, wie wichtig er ist. Ich erinnere in diesem Zusammenhang an den letzten Untersuchungsausschuss, der von den großen Parteien, den beiden Regierungsparteien abgedreht wurde. Für diesen waren auch Berichte des Rechnungshofes – unter anderem auch solche, die teilweise schon sehr alt waren, weil sie über Jahre hinweg Missstände aufgezeigt haben – eine wesentliche Grundlage bei der Aufklärung. Es waren aber auch Aus­kunftspersonen aus dem Rechnungshof geladen, darunter auch bereits pensionierte Auskunftspersonen, weil man sie als wesentlich für die Aufklärung im Untersuchungs­ausschuss erachtete.

Dieser so wichtige Rechnungshof wird aber aufgrund des vorgelegten Budgets 2013 einen massiven finanziellen Engpass erfahren, der so weit gehen wird, dass der Rechnungshofpräsident im Ausschuss gesagt hat, das werde dazu führen, dass der Rechnungshof nicht mehr in aller Fülle seine Kernaufgaben werde erledigen können. – Das ist doch wohl wirklich skandalös! (Beifall bei den Grünen.)

Einerseits drehen die beiden Regierungsparteien den Untersuchungsausschuss ab, um sich keinerlei Kontrolle unterziehen zu müssen, und andererseits gehen sie her – das ist dann der nächste Schritt – und setzen Maßnahmen, die die Institutionen, die die von der Verfassung gewährleistete Kontrolle für dieses Land machen müssen, auf anderem Wege aushöhlen, indem ihnen der Geldhahn zugedreht wird.

Da werden wir sicher nicht mitmachen! Da ist das letzte Wort absolut noch nicht gesprochen. Ja man könnte fast den Eindruck haben, dass den beiden großen Par­teien dieser Rechnungshof zu unbequem geworden ist, und zwar nicht nur aufgrund des Untersuchungsausschusses, sondern auch aufgrund der vielen Vorschläge, die von ihm gemacht wurden, wie zum Beispiel rund um die Verwaltungsreform, wo absolut nichts weitergeht.

Der Rechnungshof hat, wie heute schon erwähnt worden ist, 599 Vorschläge gemacht, die zu Beispiel den Bildungsbereich und den Gesundheitsbereich betreffen oder dazu auffordern, für eine schlankere Verwaltung zu sorgen. Aber diese werden nicht aufgegriffen, obwohl das im Regierungsübereinkommen vorgesehen ist.

Also, da ist sicher nicht das letzte Wort gesprochen. Kontrolle braucht mehr! Wir von den Grünen haben in diesem Zusammenhang eine Notwehrmaßnahme, wenn man so will, gesetzt, indem wir ein Volksbegehren im Bereich der Korruptionsbekämpfung


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 65

ange­kündigt haben. Und eine wesentliche Grundlage dafür ist es auch, die Kontroll­organe dieses Parlaments arbeiten zu lassen. (Beifall bei den Grünen.)

11.37


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Widmann. – Bitte.

(Abg. Mag. Widmann stellt, am Rednerpult angekommen, eine Tafel auf, auf der eine E-Mail unter der Überschrift: „Wir sind das Volk. Bürgerrecht statt Bankenrecht“ abgedruckt ist.)

 


11.37.57

Abgeordneter Mag. Rainer Widmann (BZÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Es war nicht anders zu erwarten: Eine Budgetrede der Finanzministerin und – im Ausschuss auch dasselbe – immer nur Lob von der SPÖ und Lob von der ÖVP, wie wenn man ein schwarzes Band vor den Augen hätte und nicht den Mut hätte, der Wahrheit ins Auge zu schauen.

Ganz im Gegensatz dazu ÖGB-Präsident Foglar, der laut einer APA-Meldung Folgen­des sagt – ich zitiere –:

„Wer denkt, von den Problemen in Griechenland, Spanien, Italien, Portugal und ande­ren europäischen Staaten sind wir in Österreich nicht betroffen, der irrt gewaltig.“

Und abschließend sagt Herr Foglar noch:

„Es ist genug, dieser Weg ist der falsche, wir brauchen rasch einen Kurswechsel.“

Meine sehr geehrten Damen und Herren, was will ich damit sagen? – Sie müssen endlich beginnen, mit der Schönrederei beim Budget aufzuhören und den Fakten ins Auge zu sehen!

Frau Finanzminister, die Fakten – ich habe sie bereits einmal zitiert – sprechen eine ganz andere Sprache als Sie, wenn Sie von ihnen reden. Wenn wir uns zum Beispiel die Verschuldungsquote anschauen, dann sehen wir, dass sie jedes Jahr steigt. Sie steigt auch dieses Mal wieder, und zwar von 74,7 Prozent im Jahr 2012 auf 75,4 Prozent des BIP im Jahr 2013. Das ist ein Plus von 0,7 Prozent. Oder: Bei der Steuer- und Abgabenquote haben wir ein Plus von 0,5 Prozent, und zwar einen Anstieg von 42,6 Prozent auf 43,1 Prozent. Das steht so in Ihrer Unterlage.

Oder: Anstieg der Arbeitslosenrate von 4,4 Prozent auf 4,8 Prozent. Das ist auch ein klares Plus. Wir haben inzwischen 230 000 Arbeitslose. 66 000 Menschen sind in Schulung. Das ergibt knapp 300 000 Arbeitslose. Das ist in Summe ein Prozentsatz von 6,1 Prozent, den wir heuer zur Kenntnis nehmen müssen. Das Problem dabei ist, dass vorwiegend Jugendliche und auch ältere Arbeitnehmer davon betroffen sind, wirksame Maßnahmen aber fehlen, um diese negative Entwicklung zu stoppen.

Aber was macht die ÖVP? – Die ÖVP inseriert landauf, landab. Sie tue Gutes für die Pendler und für die Familien, habe ich unlängst in Oberösterreich gelesen, obwohl sie gerade diese belastet. Der Wirtschaftsbund inseriert: Steuerentlastung, Entbürokra­tisierung.

Und was macht diese Regierung? (Abg. Bucher: Genau das Gegenteil!) – Sie erhöht die Steuern! Sie macht genau das Gegenteil! Also hören Sie auf, den Menschen die Unwahrheit zu sagen, denn sogar Ihre eigenen Unterlagen belegen das Gegenteil! (Beifall beim BZÖ.)

Das heißt, die Verschuldungsquote steigt, die Abgabenquote steigt, die Arbeits­losenrate steigt. Da bleibt mir nur eines übrig: Kollegen Leitl zu zitieren. Ich habe es bereits gestern angemerkt: Machen Sie leistungsgerechte Politikergehälter! Aber bei


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 66

diesen Daten müssen Sie die Politikergehälter senken, liebe Kollegen von der ÖVP und von der SPÖ, und nicht um 1,8 Prozent erhöhen, wie Sie das demnächst vor­haben. (Beifall beim BZÖ.)

Österreich ist ein gutes Land. Österreich hat tüchtige, fleißige Menschen – trotz dieser Bundesregierung –, aber wir müssen diese Menschen endlich von den rot-schwarzen Fesseln der Bürokratie, des Parteiproporzes, des Parteibuches, der Korruption befreien. Wenn wir das machten, dann hätten wir noch eine viel bessere Zukunft.

Ich bin ja froh darüber, dass dieses Budget das letzte vor der Wahl ist, denn so kann es ja nicht weitergehen. Sie schreiben ja nur Zahlen fort, sind aber nicht bereit, entsprechende Reformen umzusetzen (Zwischenruf des Abg. Bucher – Abg. Pendl: Gut, dass wir eine so gute Frau Ministerin haben!), die auch der Herr Rechnungshof­präsident bereits wiederholt eingefordert hat – dazu gibt es ja genügend Unterlagen – und die auch die Opposition entsprechend eingemahnt hat. Da passiert überhaupt nichts. Das Einzige, was Sie machen, sind Schulden, Defizite und Erhöhungen der Steuern.

Wenn ich daran denke, dass uns etwa eine Studie von Synthesis – wenn Sie schon von neuen Arbeitsplätzen reden – bestätigt, dass 79 Prozent der neu geschaffenen Arbeitsplätze in Österreich an ausländische Staatsbürger gehen, meine sehr geehrten Damen und Herren, dann frage ich mich: Was bleibt da für die Österreicher übrig? – Auch darüber sollten Sie einmal nachdenken.

Das heißt, wir brauchen eine echte Verwaltungs- und Strukturreform, wir brauchen eine Entbürokratisierung des Förderdschungels, in den 18,5 Milliarden € pro Jahr hinein­sickern – da könnte man sicher einiges effizienter gestalten –, und wir brauchen eine Steuerreform, die die Fleißigen, die Tüchtigen, den Mittelstand, die Unternehmer ent­lastet.

Außerdem brauchen wir echte Zukunftsoffensiven, nicht nur die auf dem Papier, die Sie wiederholen und gebetsmühlenartig herunterbeten. Sie wissen ganz genau, was vom Bildungsvolksbegehren übrig geblieben ist: fast nichts! Wir brauchen ent­sprechendes Geld für die Wissenschaft, für den Umweltbereich, für die Energie et cetera.

Damit bin ich auch schon bei der sogenannten Konkurrenzfähigkeit Österreichs. Wenn uns eine Weltbankstudie bestätigt, dass Österreich beim Thema „starting a business“, also ein Geschäft neu zu beginnen, auf Platz 134 von 183 Ländern liegt, dann ist das bei Weitem nicht das, was ich mir vorstelle. Vielleicht ist das für die ÖVP genug, aber ich finde, wir müssen hier deutlich besser werden.

Sie sehen also: Es gibt viel zu tun. Das Täfelchen, das ich hier vorne aufgestellt habe (der Redner zeigt auf die Tafel, die vor ihm auf dem Rednerpult steht), ist auch ein Symbol dafür, wie man in Österreich wirtschaftet. Den Banken schmeißt man das Geld nach – 5,4 Milliarden € bisher für Bankenrettungspakete, die letztlich netto verloren sind –, man schmeißt es zur Euro-Rettung nach, man schmeißt es den Griechen nach; wenn aber ein Unternehmer hier in Österreich mit Schuhen Arbeitsplätze schafft, wenn er Sonnenstrom finanziert, wenn er etwas Gutes für die Zukunft macht, dann wirft man ihm nur Prügel vor die Füße. (Abg. Dr. Bartenstein: Aber bei Stronach sagen Sie auch, dass er sehr ..., obwohl er Arbeitsplätze schafft!) Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das ist nicht der Zugang, den wir wollen. Das wollen wir nicht. (Beifall beim BZÖ.)

Wir wollen, dass kleine Betriebe, Ein-Personen-Unternehmen und Mittelbetriebe ordentlich unterstützt werden. Dieser Heini Staudinger, der heute Abend in Schrems um 19.30 Uhr eine Veranstaltung abhält, hat 100 neue Arbeitsplätze geschaffen. Das


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 67

müssen Sie einmal zur Kenntnis nehmen. (Abg. Dr. Bartenstein: Sie sollten das Herrn Stronach ...!) Er spekuliert nicht international mit Geldern umher, er investiert vor Ort in die Wertschöpfung, und das muss man unterstützen – nicht die Spekulationsbanken, die wir strikt ablehnen.

Zu guter Letzt, meine sehr geehrte Damen und Herren, geht es hier um die EU-Beiträge. Sie seitens der ÖVP haben großspurig angekündigt, dass Sie die Vetokeule schwingen werden. Und wir wollen jetzt sehen, ob diese Vetokeule eine rhetorische bleibt oder eine faktische wird.

Daher laden wir Sie ein, den folgenden Antrag der Abgeordneten Bucher und Grosz zu unterstützen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Josef Bucher, Gerald Grosz, Kolleginnen und Kollegen betreffend: Genug gezahlt – keine EU-Beitragserhöhungen für Österreich!

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, auf europäischer Ebene jede Änderung des Eigenmittelsystems, die zu einer Belastung Österreichs führt, sowie jegliche Erhöhun­gen des österreichischen Beitrages zur Europäischen Union abzulehnen, beziehungs­weise sich bei Verwendung der Einnahmen aus einer Finanztransaktionssteuer für Zwecke der Eigenmittelfinanzierung des EU-Haushalts für die gleichzeitige ent­sprechende Senkung des österreichischen Beitrags zur Europäischen Union ein­zusetzen und im Falle des Nichterreichens dieser Ziele vom Vetorecht Gebrauch zu machen.“

*****

Liebe Kollegen von ÖVP und SPÖ (Präsident Neugebauer gibt das Glockenzeichen), haben Sie Mut und schwingen Sie nicht nur die Vetokeule, sondern setzen Sie sie endlich für die Menschen unseres Landes ein! (Beifall beim BZÖ.)

11.44


Präsident Fritz Neugebauer: Der eingebrachte Antrag steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Josef Bucher, Gerald Grosz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Genug gezahlt – keine EU-Beitragserhöhungen für Österreich!

eingebracht im Zuge der 181. Sitzung des Nationalrates am 14. November 2012 zu TOP 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bun­desgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundes­finanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.)

UG 10

Nach Studium des seitens der Europäischen Kommission vorgelegten Vorschlags betreffend den Mehrjährigen Finanzrahmen für die Jahre 2014 bis 2020 liegt der Schluss nahe, dass die Kommission ihrem Handeln das Motto: „Wasser predigen und Wein trinken“ zugrunde legt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 68

Während von den Mitgliedstaaten Haushaltsdisziplin, Kontrolle und Transparenz eingefordert werden, legte die Kommission ihrerseits ein intransparentes Zahlenwerk vor, mit dem einerseits die Ausgaben der Europäischen Union massiv erhöht werden, und andererseits gleichzeitig die geplante Neuordnung der Einnahmenerzielung dazu führt, dass insbesondere Österreich unter anderem durch das geplante und auch von ÖVP-Kommissar Johannes Hahn mitbeschlossene Streichen der Rabatte und Pauschal­vergütungen massiv benachteiligt wird, und damit Gefahr droht, dass die Österreicherinnen und Österreicher in den nächsten Jahren wesentlich mehr an EU-Beiträgen nach Brüssel überweisen müssen als schon bisher.

Dazu kommt, dass einmal mehr die Verwaltungskosten der Europäischen Union erhöht werden. Diese sollen in den Jahren 2014 bis 2020 im Vergleich zum Zeitraum 2007 bis 2013 um 10 % steigen und liegen dann bei 62,6 Mrd. Euro.

Dies, obwohl laut Kommission geplant ist, den Personalstand um 5 % zu senken, das Pensionsantrittsalter von 63 auf 65 anzuheben und die Mindestarbeitszeit von 37,5 auf 40 Stunden ohne Gehaltsausgleich anzuheben!

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher nicht zuletzt im Sinne der Unterstützung der Position von Bundeskanzler und Vizekanzler, die mittlerweile mit der „Vetokeule“ für den Fall der Abschaffung der Rabatte für Österreich drohen, nachstehenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, auf Europäischer Ebene jede Änderung des Eigenmittelsystems, die zu einer Belastung Österreichs führt, sowie jegliche Erhö­hungen des österreichischen Beitrages zur Europäischen Union abzulehnen, bzw. sich bei Verwendung der Einnahmen aus einer Finanztransaktionssteuer für Zwecke der Eigenmittelfinanzierung des EU-Haushalts für die gleichzeitige entsprechende Sen­kung des österreichischen Beitrags zur Europäischen Union einzusetzen und im Falle des Nichterreichens dieser Ziele vom Vetorecht Gebrauch zu machen.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Hagen. – Bitte.

 


11.44.33

Abgeordneter Christoph Hagen (STRONACH): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Dieses Budget weist sehr interessante Komponenten auf. Der Personalstand der Präsidentschaftskanzlei weist gegenüber 2012 zwei zusätzliche Planstellen auf und erhöht sich damit auf 81. Jetzt kann man sich fragen, wofür der Herr Bundespräsident so viel Personal braucht.

Die Bezüge des Herrn Bundespräsidenten werden nicht mehr extra ausgewiesen. Sie waren 2012 mit 343 000 € – damals mit einer Steigerung von 7,5 Prozent – ausge­wiesen. Was heute ist, wissen wir nicht. Was man davon halten soll, überlasse ich Ihnen.

Auffallend ist auch, dass die Mietausgaben beim Verwaltungsgerichtshof von 477 738 € für 2011 auf 554 000 € im kommenden Jahr gestiegen sind. Ich weiß nicht, was da die Miete so erhöht hat. Dasselbe zeigt sich bei den Betriebs- und Geschäfts­ausstattungen des Verwaltungsgerichtshofes: Im Vergleich zu 131 676 € im Jahr 2011 sind es 2013 schon 364 000 €. Das ist fast das Dreifache. Meine Damen und Herren! Ich weiß ja nicht – werden hier vergoldete Stühle verwendet, oder wie ist das?


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 69

Besonders stoßen mir aber die Einsparungen beim Rechnungshof auf. Der Rech­nungshofpräsident kann einem richtig leidtun. (Abg. Mag. Prammer: Das Parlament ist noch viel ärger dran!) Er wird meiner Ansicht nach in seiner Arbeit behindert. Grundsätzlich sind wir für vernünftige Einsparungen im öffentlichen Bereich, aber dort, wo es richtig und sinnvoll ist. So können unserer Ansicht nach die 22 Sozialversiche­rungsanstalten zusammengelegt werden und somit die jährlichen Verwaltungskosten von über 900 Millionen € an Beitragsgeldern, welche die Verwaltung auffrisst, deutlich reduziert werden.

Beim Rechnungshof sind diese Einsparungen, wie gesagt, nicht nachvollziehbar. Man könnte ja geradezu glauben, dass dessen Berichte von den Verantwortlichen in der Regierung nicht wirklich erwünscht sind und ein positives Arbeiten des Rechnungs­hofes somit versteckt eingeschränkt werden soll. Man stellt sich die Frage, warum wohl. (Zwischenruf des Abg. Pendl.) Somit sinkt das Budget des Rechnungshofes laut Tabelle um 257 000 €, und das, obwohl die Dienstgeberbeiträge im Jahr 2013 zum ersten Mal durch den Rechnungshof selbst getragen werden müssen. Dies macht dann weitere 600 000 € aus, es gibt also insgesamt ein Minus von 857 000 € für den Rechnungshof.

Diese Einsparungen, welche durch den Rechnungshof bis 2016 getätigt werden müssen, sind nur durch kostenneutralen Personalabbau von zirka 30 Stellen machbar, und dies, obwohl der Gesetzgeber dem Rechnungshof eine Vielzahl von zusätzlichen Aufgaben aufgebrummt hat. Das sind unter anderem die Prüfung der Gemeinden ab 10 000 Einwohnern – früher waren es 20 000 Einwohner –, das Medientransparenz-gesetz, die Mitarbeit bei der Kontrolle des ESM auf EU-Ebene, das Parteienfinanzie­rungsgesetz, die Kontrolle der Gender-Budgetierung, zusätzlich noch die Überprüfung der vereinbarten Wirkungsziele, wie die Verankerung von gebietskörperschaften­über­greifenden Querschnittsüberprüfungen, die Bereitstellung sämtlicher Berichte auf der Homepage, die Durchführung von Follow-up-Überprüfungen vor Ort, die verstärkte Berücksichtigung des Aspektes der Gleichstellung und die Schwerpunktsetzung der Berichterstattung aufgrund wissenschaftlicher Entwicklungen.

Meine Damen und Herren! Wie soll der Rechnungshof all diese Aufgaben bewältigen und erfüllen können, wenn er immer stärker ausgehungert wird? Es macht wirklich den Eindruck, dass mit diesen Maßnahmen die Kontrolle durch den Rechnungshof ver­steckt eingeschränkt werden soll. Aber für die Erhöhung der Parteienförderung, kurz nach neuen Belastungspaketen für die Bürger – quer durch alle Schichten haben Sie diese verabschiedet –, haben Sie eben das Geld. Statt Kontrolle fördern Sie Ihre Parteikassen.

Meine Damen und Herren, zeigen Sie Rückgrat! Unterstützen Sie den Antrag des Teams Stronach, die Erhöhung der Parteienförderung zurückzunehmen! (Abg. Pendl: Das darf ja überhaupt nicht wahr sein!) – Das wäre einmal ein richtiger Ansatz, Herr Kollege!

Zum Herrn Bundeskanzler – er ist leider nicht mehr da, aber Sie werden es ihm sicher ausrichten – und seinem Kommentar betreffend den Antrag bezüglich der Rücknahme der Parteienförderung: Sie können ihm ausrichten, dass der Hochmut vor dem Fall kommt. (Abg. Grosz: Hier habe ich einen Antrag!)

Meine Damen und Herren von der ÖVP und von der SPÖ! Zeigen Sie Anstand und dass Sie wirklich Politik im Interesse der Bürger machen! (Abg. Grosz: Kollege Hagen, was ist mit dem Abänderungsantrag ... vom Team Stronach?) Wir laden Sie dazu ein, gemeinsam vernünftig und fair für Österreich, für die Bürger zu arbeiten. (Zwischenruf des Abg. Pendl.) Ich glaube, deswegen sitzen wir hier im Parlament, deswegen sind wir hier hereingewählt worden (Abg. Grosz: Was sagen Sie zu diesem Abänderungs-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 70

antrag? Was sagen Sie dazu?), deswegen sollen wir die Botschaft der Bürger hier zu Ihnen bringen. (Abg. Grosz: 2 Millionen für das Team Stronach! Was sagen Sie denn zu dem?) Und ich glaube, das ist wichtig, auch wenn der Herr Grosz noch so laut schreit. – Sie können dann in Graz weiterschreien. Vielleicht weinen Sie dann.

Meine Damen und Herren, das wäre vernünftig. Machen wir gemeinsam vernünftige Politik! Wir laden Sie dazu ein! – Danke. (Beifall beim Team Stronach.)

11.49


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Strutz. – Bitte. (Abg. Dr. Strutz stellt eine Tafel mit dem Schriftzug „Unser Geld für unsere Leut’!“ vor das Rednerpult, die zunächst nicht stehen bleiben will. – Abg. Silhavy: Früher habt ihr bessere Taferln gehabt, aber heutzutage ...! – Abg. Dr. Strutz: Unsere Taferln zeigen Wirkung, Frau Kollegin! Schauen Sie sich die aktuellen Umfragen zur SPÖ an!)

 


11.50.19

Abgeordneter Dr. Martin Strutz (FPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Unser Geld für unsere Leute! (Zwischenrufe der Abgeordneten Mag. Schickhofer und Silhavy.) – Da unterscheiden wir uns, Frau Kollegin, ganz gravierend von den Sozialdemokraten. (Beifall bei der FPÖ.)

Wenn man sich dieses Budget anschaut, dann sieht man das hart erarbeitete Geld der österreichischen Steuerzahler, und noch nie in der Geschichte der Zweiten Republik wurden so große Steuerleistungen von den Österreicherinnen und Österreichern erbracht.

Die Frau Finanzminister freut sich über 76 Milliarden € an Steuereinnahmen, fast 4 Milliarden € mehr als im Jahr zuvor, aber wer hat das aufgebracht? – Die Öster­reicherinnen und Österreicher, einerseits durch höhere Abgaben, durch höhere Steuern, die Sie ihnen aufgebürdet haben, und andererseits durch mehr Arbeit, durch weniger Lohn.

Wir Freiheitlichen, Frau Kollegin, wollen, dass dieses hart erarbeitete Steuergeld den Österreicherinnen und Österreichern zugutekommt und nicht, wie es auch in diesem Budget klar wird, in Wirklichkeit der größte Teil nach Brüssel geschickt wird und von dort nach Portugal, nach Griechenland, nach Zypern und in die Pleitestaaten der Europäischen Union. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf der Abg. Silhavy.)

Dieses Budget, das wir in diesen Tagen hier beschließen sollen, beschreibt ja in Wirklichkeit nicht die Wahrheit! Die Frau Finanzminister verschweigt, dass in den nächsten Wochen, dass in den nächsten Monaten wieder Hunderte Millionen Euro mehr für Brüssel notwendig sind. Warum? – Weil Sie sich vor einem Tag darauf geeinigt haben, den Griechen zwei Jahre mehr Zeit für Reformen zu geben.

Beim Beschluss des ESM haben Sie gesagt, das Geld werde zurückgezahlt. – All diese Märchen kennen wir. Faktum ist, es gibt einen zweijährigen Aufschub zur Lösung der Probleme, und ich weiß, wenn die zwei Jahre vorbei sind, werden Sie wieder hier stehen und sagen, Sie brauchen wieder einen Aufschub. Sie verschweigen aber, dass dieser Aufschub die Europäische Union in Wirklichkeit 30 Milliarden € kosten wird und dass der Anteil Österreichs wieder Hunderte Millionen sein werden, die Sie nach Griechenland, die Sie in die Pleitestaaten schicken, anstatt sie für die Österreicherin­nen und Österreicher zu verwenden (Beifall bei der FPÖ), für unser Gesundheits­system, für das Bildungssystem, für jene, die sich den Bedarf des täglichen Lebens nicht mehr leisten können.

Bitte schauen Sie doch einmal heute in die Tageszeitung, was darin steht! „Tausende zittern vor der Kälte“; Heizöl ist um 12 Prozent teurer; der Preis für Fernwärme ist um 10,7 Prozent gestiegen, bei Gas sind es 3,2 Prozent. Tausende Österreicherinnen und


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 71

Österreicher können sich in den nächsten Wochen eine warme Wohnung nicht mehr leisten. Warum? – Weil Sie die Mineralölsteuer erhöht haben! Das ist nur ein Beispiel dafür, wie das Geld in Wirklichkeit falsch und schlecht ausgegeben wird.

Bei einem Budget gibt es immer Gewinner und Verlierer. Auf der Gewinnerseite sehen wir die Frau Finanzminister, die durch höhere Abgaben, durch höhere Steuerein­nahmen profitiert – dieses Geld wird nach Griechenland geschickt –, und wir sehen die Banken – der Großteil dieses Budgets geht in die Sanierung von Banken, für Speku­lanten, für Manager. Ein Vorredner der Sozialdemokraten hat davon gesprochen, dass sich die Einkommen in Österreich verbessert haben. In Wirklichkeit sind es die Topmanager, die mehr Geld bekommen, vom Verbund, von der OMV, von den staats­nahen Betrieben. Was ist das für ein Signal?

Auf der Verliererseite dieses Budgets stehen die Bürgerinnen und Bürger mit einer höheren Steuerlast, die sie tragen müssen, stehen die Familien, steht die Pflege, stehen die sozial Schwachen, stehen die Studenten.

Wir wollen, dass die Mittel, die Sie nach Brüssel überweisen, die Sie nach Griechen­land geben – wobei Sie uns heute im Unklaren darüber lassen, was Ihre Zustimmung zum Aufschub, dass Griechenland zwei Jahre lang nichts zurückzuzahlen braucht, den österreichischen Steuerzahlern wieder kosten wird –, wir wollen also, dass dieses Geld für unsere Leute verwendet wird. (Zwischenruf des Abg. Dr. Wittmann.)

Sie von der SPÖ und von der ÖVP wollen das Gegenteil, und das unterscheidet uns, Frau Kollegin! (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenrufe der Abgeordneten Silhavy und Dr. Wittmann.)

11.55


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Kräuter. – Bitte.

 


11.55.26

Abgeordneter Dr. Günther Kräuter (SPÖ): Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Also bei einer einzigen Betrachtung meines Vorredners gebe ich ihm ja recht; er hat auf fundamentale Unterschiede zwischen der Sozialdemokratie und der FPÖ hinge­wiesen: Darauf legen wir besonderen Wert, Herr Kollege, jetzt und in Zukunft. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich möchte mich kurz den durchaus heiklen Themen Parteienförderung, Parteientrans­parenz und Politikerbezüge widmen.

Warum ist gerade jetzt die Wichtigkeit der öffentlichen Parteienförderung so aktuell? – Na ja, ein Millionär ist angetreten und hat nach Pferden und Fußballern jetzt ein paar Politiker erstanden, und das soll ja doch ein Einzelfall bleiben. (Abg. Bucher: Sind Sie auch schon draufgekommen? Das hat aber lange gedauert!) Wenn man sich daher vorstellt, dass es keine öffentliche Parteienförderung gäbe, dann würden sich ja auch Pharmakonzerne eine Söldnertruppe leisten. Na, da würde die Gesundheitspolitik, der Konsumentenschutz ja „lieb“ ausschauen! Oder die Industrie: Was würde das für Arbeitnehmerrechte bedeuten? Oder beispielsweise die Banken: Na, dann hätten wir keine Bankensteuer, meine Damen und Herren!

Derzeit schickt sich ja Raiffeisen an – oder man versucht es zumindest –, eine Volks­befragung zu kaufen, und das gerade im Dienste einer Partei, die sich auf der anderen Seite wieder der direkten Demokratie verschreibt. Also hier gibt es Widersprüche en masse, und daher ist es wichtig, dass wir eine wirklich funktionierende und auch ausreichende öffentliche Parteienförderung haben.

Zum Transparenzgesetz, zum Parteiengesetz: Die Zielsetzung ist ja klar, an sich geht es darum, Kriminalität zu bekämpfen – „part of the game“ beispielsweise ist allgemein


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 72

bekannt, oder das BZÖ, als Partei überhaupt gekauft von der Telekom, oder Rumpold mit Eurofighter, oder die ganzen Verwicklungen mit der FPÖ und Strache persönlich. (Zwischenrufe bei der FPÖ.)

Das ist die Zielsetzung des Transparenzgesetzes, aber es kann nicht sein, dass Orts­vereine, kleine Ortsparteien, Vereine von nahestehenden Organisationen, wenn diese eine Tombola oder einen Ball veranstalten, vor allzu große administrative Probleme gestellt werden. (Abg. Neubauer: Sie können zu Weihnachten als Weihnachtsmann auftreten und den Kindern etwas erzählen! Das sind ja Märchen!)

Meine Prognose und auch meine Warnungen diesbezüglich waren ja nicht so ganz falsch. Ich glaube, meine Damen und Herren, wir werden da eine Bagatellgrenze brauchen. Wir können dann darüber reden, ob das Jahresvolumen dieser Vereine 3 500 € oder 5 000 € sein sollen, aber wir werden da eine Novelle oder eine Richtlinie brauchen. (Zwischenruf des Abg. Ing. Höbart.) Ich habe das mit dem Herrn Präsi­denten des Rechnungshofes auch schon einmal diskutiert. Es wird sehr am Senat, der sich ja jetzt gerade im Bundeskanzleramt formt, liegen. Die Wirtschaftsprüfer werden das ja auch entsprechend feststellen, und es ist offen und ehrlich zu sagen: Wir müssen beim Parteiengesetz rasch ein bisschen nachjustieren – und je eher, desto besser. (Beifall bei der SPÖ. – Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Ing. Höbart.)

Zu den Politikerbezügen nach Leistung: Das klingt ja fürs Erste einmal ganz gut, ist aber nicht zu Ende gedacht, denn für Opposition und Regierung gibt es völlig andere Anforderungen; oder beispielsweise in Gemeinden: Ist es eine Industriegemeinde, ist es eine sogenannte Schlafgemeinde? – So kann man das nicht machen! Ich möchte vor allem für die Gemeindepolitik eine Lanze brechen, meine Damen und Herren. Da fehlt in gewissen Bereichen die Wertschätzung für diese wichtige Tätigkeit, und da braucht es auch Signale und Symbole. Nulllohnrunden über Jahre hinweg – da bin ich einmal beim Kollegen Kogler – bringen ja dann letztendlich Nullen in die Politik.

Die FPÖ war zuerst dafür, dann dagegen. Bei Strache habe ich ein bisschen ein Déjà-vu-Erlebnis in Bezug auf Haider: Ich kann mich gut erinnern, wie dieser damals die 60 000-Schilling-Regel verkündet hat und dann in den Designerklamotten in den Porsche gesprungen ist. Und diese angebliche Enthaltsamkeit der FPÖ, na ja, die hat ja den Steuerzahler, wie wir jetzt wissen, Milliarden gekostet, meine Damen und Herren, und eine Korruptionslawine von FPÖ, BZÖ, FPK und so weiter gebracht. (Abg. Pendl: Hört, hört!) Das heißt, Wasser zu predigen, aber Champagner zu schlürfen, ist dort ganz offensichtlich die Methode.

Meine Damen und Herren! Wir sind ja immer wieder dem Vorwurf ausgesetzt, dass wir die Politikereinkommen selbst bewerten. Da sind wir in einem gewissen Dilemma, denn das ist gar nicht viel anders möglich, weil es ja gesetzliche Bestimmungen sind. Aber schauen wir einmal, was die Chefredakteure wichtiger Tageszeitungen meinen, beispielsweise Herr Völker im „Standard“: 

„(…) auch diese Berufsgruppe hat Anspruch auf adäquate Bezahlung und verdient von Zeit zu Zeit eine Anpassung.“

In der Zeitung „Neues Volksblatt“ schreibt Michael Kaltenberger:

„(…) natürlich muss man die ordentlich bezahlen, weil sonst die Politik im Match mit der Wirtschaft um gutes Personal überhaupt keine Chance mehr hat.“

Oder in der „Wiener Zeitung“, Herr Christian Ortner:

„Wer hingegen entsprechend ansehnliche Arbeit in der Politik leistet, sollte auch entsprechend gut entlohnt werden und sich nicht gefallen lassen müssen, seit nunmehr sechs Jahren auf eine Gehaltsanpassung zu verzichten“.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 73

Oder die „Salzburger Nachrichten“, Herr Chefredakteur Koller:

„Armutsgelübde unerwünscht. Politik kostet Geld. Und: Politiker sollen anständig verdienen.“

Oder, noch ein Beispiel, „Die Presse“, Rainer Nowak:

„Dauernd eingefrorene Politikergehälter sind eine Bankrotterklärung.“

Meine Damen und Herren! Ich glaube, wir sollten da nicht populistisch reagieren, wie das Einzelne machen, allen voran die FPÖ. Und es gilt wohl auch der Satz: If you pay peanuts, you get monkeys! Also wenn man nicht ordentlich bezahlt, bekommt man keine Leistung. (Beifall bei der SPÖ.)

12.00


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Schwentner. – Bitte.

 


12.00.45

Abgeordnete Mag. Judith Schwentner (Grüne): Herr Präsident! Werte Frau Minis­terin! Herr Staatssekretär! Herr Präsident des Rechnungshofes! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer! Ich möchte auf das nur einmal erwähnte Ressort, das Frauenressort, eingehen und das nicht so üppige Budget, das dem Frauenressort zur Verfügung steht, nämlich die bisschen mehr als 10 Millionen €, aber auch das Positive erwähnen, das du, Frau Kollegin Wurm, erwähnt hast, nämlich dass die Interventionsstellen mit einem neuen Finanzierungsmodell gesichert sind, dass es ganz, ganz wichtig ist, dass keine Frau und kein Kind, die beziehungsweise das von Gewalt betroffen ist, abgewiesen werden darf und kann, dass es da also genügend Mittel gibt und diese weiterhin gesichert sind. (Beifall bei Grünen und SPÖ.)

Soweit zum Lob. – Wir wissen, dass das Frauenressort nicht unbedingt ein üppiges Budget zur Verfügung hat. Du hast auch die Frauenberatungsstellen erwähnt, und gerade bei den niederschwelligen Einrichtungen, gerade in diesem Bereich, nämlich Frauen- und Mädchenberatungsstellen, wo man direkt und unmittelbar hingehen, sich Rat holen kann, unterstützt wird, gerade dort schaut es nicht so rosig aus, denn die haben keine zusätzlichen Mittel. Und das bedeutet eigentlich, wie für das gesamte Budget, das dem Ressort zur Verfügung steht, dass das bei einer fortschreitenden Inflation einfach weniger wert ist. Gerade diese Einrichtungen, die niederschwellig und wichtig für Frauen und Mädchen sind, werden möglicherweise nicht genügend Geld zur Verfügung haben.

Wir haben in Österreich – wenn man das umlegt – 1,24 € pro Frau für Beratung zur Verfügung. Das ist vielleicht gerade eine Beratungsminute – das nur, um Ihnen zu zeigen, um wie wenig Geld es sich handelt und unter welch prekären Verhältnissen gerade die Organisationen und Vereine unterwegs sind, bei denen es um unmittelbare Beratung für Frauen geht; gerade die sind chronisch unterfinanziert.

Ich möchte auch – schön, dass Sie hier sind, Frau Finanzministerin – Gender Bud-geting erwähnen. Ich finde es sehr bedauerlich, dass Sie heute bei der Erwähnung der Wirkungsziele, die in den Sitzungen des Budgetausschusses – ja! – wirklich ausgiebig diskutiert wurden, in Ihrer Budgetrede kein einziges Mal ein sehr wichtiges Wirkungs­ziel, nämlich jenes von Gender Budgeting, erwähnt haben.

Das ist neu, es hat Verfassungsrang, es ist ab nächstem Jahr, 2013, verbindlich und muss in jedem Ressort vorkommen. Dass Sie das gar nicht erwähnen, finde ich schade und sagt hoffentlich nichts darüber aus, wie ernst, wie wenig ernst Sie das nehmen. (Zwischenruf der Abg. Mag. Wurm.) Ich würde mir wünschen, Sie würden es öfter berücksichtigen. (Beifall bei Grünen und SPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 74

Vielleicht zeigt sich auch, dass Sie wenig darauf schauen, daran, wie Gender Budgeting umgesetzt wird. Es ist tatsächlich gut, dass es so weit ist, wir wissen aber auch, dass es für manche noch immer ein großes Reizwort ist und viele nichts damit anfangen können – genau, Frau Kollegin (in Richtung Freiheitliche) –, und Sie sollten darauf schauen, dass da nicht viele Einzelmaßnahmen stattfinden, sondern dass es eine zentrale Stelle gibt, die das verbindlich zusammenführt. Diese Stelle fehlt uns, die brauchen wir, um gewährleisten zu können, dass das nicht Flickwerk ist, wo es da ein bisschen Gender Budgeting und dort ein paar Maßnahmen gibt. Dafür bräuchte es eine zentrale Stelle. Ich weiß, das können nicht unbedingt Sie machen, Frau Frauen­ministerin, aber Sie, Frau Finanzministerin, sollten darauf schauen, dass diese zentrale Stelle, die uns fehlt, auch eingeführt wird.

In diesem Zusammenhang möchte ich den Rechnungshof erwähnen, Herr Präsident. Dass Sie einen Gender-Leitfaden erstellen, möchte ich positiv erwähnen. – Er hört mir nur nicht zu, wenn ich ihn schon lobend erwähne. (Abg. Grosz: Er ist multitasking­fähig!)

Sie haben es sich auch zur Aufgabe gemacht, die Auswirkungen der Verteilung von öffentlichen Mitteln auf Männer und Frauen herauszufinden. Das ist sehr wichtig und sehr gut. (Beifall bei den Grünen.)

Noch ein Wort zu den Gleichbehandlungsanwaltschaften und zu einem Punkt, der nächste Woche im Gleichbehandlungsausschuss hätte vorkommen sollen, nämlich zum Levelling Up: Den Gleichbehandlungsanwaltschaften, wir haben es im Ausschuss diskutiert, fehlt das Geld. Es würde ihnen auch fehlen, wenn sie noch mehr von der Arbeit machen würden, hinsichtlich derer wir uns wünschen, dass sie sie machen. Aber das wird von der ÖVP offensichtlich verhindert, nämlich dass beim Zugang zu Gütern und Dienstleistungen sämtliche Diskriminierungsgründe, nämlich Alter, Geschlecht, religiöser Hintergrund, berücksichtigt werden.

Wir wissen, dass tagtäglich Menschen, die auf Wohnungssuche sind, abgelehnt werden, weil sie anderer Herkunft sind. Das zu verhindern würde dieses Levelling Up bedeuten.

Ich finde es sehr bedauerlich, dass Sie da herumdrucksen und nicht den Mut haben, dieses Levelling Up endlich mit uns gemeinsam durchzusetzen. – Danke. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der SPÖ.)

12.06


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dkfm. Dr. Stumm­voll. – Bitte.

 


12.06.10

Abgeordneter Dkfm. Dr. Günter Stummvoll (ÖVP): Herr Präsident! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Herr Präsident des Rechnungshofes! Liebe Freunde hier im Hohen Haus! Ich habe mir jetzt drei Stunden lang diese Budgetdebatte angehört und muss sagen: keine Überraschung! (Abg. Grosz: Du warst aber die Hälfte nicht da! Der Sessel war verwaist!) Wie in jedem anderen Land der Welt lässt auch hier die Opposition am Budget der Regierung kein gutes Haar! (Abg. Grosz: Aber du warst nicht da!) Das ist in jedem Parlament der Welt so, meine Damen und Herren, und ist keine Überraschung. Ich hätte mir allerdings eine etwas differenziertere Diskussion gewünscht.

Wenn man ein bisschen über den Tellerrand hinausblickt und ein bisschen mitkriegt, dass sich ein kleines Land mit 60 Prozent Exportquote von der internationalen Entwicklung nicht völlig abkoppeln kann, und wenn man sieht, welche Abfolge von Krisen wir haben (Abg. Grosz: Aber im Parlamentsrestaurant hat es keine Budget-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 75

debatte gegeben!) – globale Finanzkrise, Wirtschaftskrise, Bankenkrise, Vertrauens­krise, Staatsschuldenkrise –, dann muss man sagen, dass das natürlich auch Auswir­kungen auf den Staatshaushalt haben muss. (Abg. Bucher: Ist alles ein gutes Geschäft für den Steuerzahler!)

Ich brauche keine Zitate aus irgendwelchen Artikeln oder Studien, mir genügen die nackten Daten und Fakten: Egal, ob wir uns Wirtschaftskennzahlen, Budgetkenn­zahlen, Arbeitsmarktkennzahlen anschauen, wir liegen in allen Bereichen besser als der Großteil der Europäischen Union und der Eurozone. Wir liegen besser im Bereich Wachstum. Die Euro-Staaten werden heuer eine leichte Rezession haben, wir haben immer noch ein – wenn auch bescheidenes – Wirtschaftswachstum.

Was den Arbeitsmarkt, die Beschäftigung betrifft – das ist bekannt –: Wir haben die besten Arbeitsmarktdaten. Egal, ob Arbeitslosigkeit insgesamt oder Jugendarbeits­losigkeit betreffend, wir stehen hervorragend da.

Schauen wir uns die Budgetzahlen an: Die große Mehrzahl der europäischen Staaten hat größere Defizite und einen höheren Verschuldungsgrad als wir. Auch der Herr Bundeskanzler hat das heute schon erwähnt: Vor einigen Jahren hätten wir davon geträumt, dass wir für zehnjährige Staatsanleihen nur 1,77 Prozent zahlen! Geträumt hätten wir davon! – Das ist das Vertrauen der Finanzmärkte in unser Land und auch in unsere Regierungspolitik, meine Damen und Herren. Auch das muss man sagen, denn das sind die nackten Daten und Fakten, und die sprechen, glaube ich, für sich. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Natürlich ist das, das sage ich auch ganz offen, nicht nur das Verdienst der Regierung. Es sind primär die Menschen in unserem Land, die fleißig, engagiert, motiviert sind. Aber die Regierung und die Politik schaffen die Rahmenbedingungen, das muss man auch sagen.

Diese Regierung verfolgt mit der Parlamentsmehrheit seit Jahren einen klaren Kurs, der auf drei Pfeilern beruht: erstens Budgetkonsolidierung, zweitens Strukturreformen und drittens Impulse für Wachstum und Beschäftigung.

Zur Budgetkonsolidierung sage ich nur die Stichworte: Schuldenbremse, Fiskalpakt, neues Bundeshaushaltsrecht, Budgetdisziplin.

Zu den Strukturreformen: Das, was wir im Frühjahr gemacht haben, Stabilitätsgesetz 1, Stabilitätsgesetz 2, Strukturreformen in den Bereichen Pensionen, Gesundheit, Verwal­tung, ÖBB, muss uns erst jemand nachmachen.

Und zu den Impulsen für Wachstum und Beschäftigung: in einem Paket von 27 Milliar­den, Frühjahr, Stabilitätsgesetz 1 und Stabilitätsgesetz 2, 6,5 Milliarden für Wachstum und Beschäftigung in den Zukunftsbereichen Bildung, Forschung, Innovation, Infrastruktur. Meine Damen und Herren, das lässt sich ja nicht wegdiskutieren.

Mir ist schon klar – noch einmal –: In keinem Land der Welt lässt die Opposition ein gutes Haar an der Budgetpolitik der Regierung, aber ich glaube, man sollte doch ein bisschen über den Tellerrand hinausblicken. Ich hoffe, dass mein Nachredner, Kollege Scheibner, vielleicht doch ein bisschen differenzierter diskutiert – ich schätze ihn ja sehr. Also ich bin in großer Erwartung, dass Kollege Scheibner vielleicht auch sagt, dass die Regierung doch dieses oder jenes wirklich besser macht als viele andere Staaten dieser Welt. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

12.09


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Scheibner. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 76

12.09.49

Abgeordneter Herbert Scheibner (BZÖ): Mein Vorredner hat als Lehr- und Schul­meister große Erwartungen in meine Rede. – Herr Kollege Stummvoll, ja, in Österreich ist die Situation viel besser als in vielen anderen Ländern der Welt, darin sind wir uns einig, aber wir wollen ja nicht auf dieser Ebene diskutieren, sondern müssen von unserem Maßstab ausgehen. (Zwischenruf des Abg. Bucher.)

Wir wollen doch die Probleme in unserem Land ansprechen und besser werden. Das ist jetzt nicht oppositionelles Gejammere, sondern ein Ansprechen von Problemen und der Versuch, Lösungen zu finden. Sie müssen uns doch recht geben, dass da leider in den letzten vier, fünf Jahren nicht viel geschehen ist oder zumindest wesentlich mehr geschehen hätte können, wenn wir eine Regierung gehabt hätten, die sagt: Ja, wir versuchen, hart zu diskutieren, aber dann gemeinsame Lösungen zu präsentieren! Aber das hat ja leider – Sie nicken – nicht stattgefunden. (Beifall beim BZÖ.)

Man braucht keine Opposition, um das hier festzuhalten, denn das geben ja mittler­weile auch Sie zu.

Das ist die Schwierigkeit. – Ich gebe Ihnen recht, man muss über den Tellerrand blicken. Aber dann sollte man sich nicht damit begnügen, jetzt hier irgendwie statistisch ein Budget vorzulegen und nur wenig darüber hinaus zu diskutieren.

Herr Kollege Stummvoll, da muss man die Frage stellen: Warum diskutieren wir nicht – über den Tellerrand hinausgehend –, wie man zum Beispiel wirklich ein vernünftiges neues Steuersystem entwickelt? Wir vom BZÖ haben mit unserem an die Flat-Tax angepassten System der Fair-Tax einen Vorschlag gemacht; ein einfaches System mit klaren, abgesenkten Steuersätzen, wo sich jeder auskennt und wo man nicht darüber nachdenkt, wie man über höhere Steuern und Abgaben mehr Geld ins Budget be-kommt, sondern – umgekehrt – darüber, ob man durch abgesenkte Steuersätze mehr Kaufkraft schaffen kann, auch, indem man die Wirtschaft fördert, mehr Arbeitsplätze schafft und über diesen Umweg trotz reduzierter Steuersätze mehr Steueraufkommen erreicht, das wieder dazu da ist, unser Sozialsystem zu garantieren. Das wäre doch ein interessantes, von Ihnen gefordertes Über-den-Tellerrand-Hinaus­blicken. (Beifall beim BZÖ.)

Oder: Ist es wirklich sinnvoll, unser Sozialsystem, unser Gesundheitssystem dadurch zu finanzieren, dass wir die Abgaben und die Beiträge immer weiter in die Höhe schrauben, Selbstbehalte erhöhen? Sollte man nicht – über den Tellerrand geblickt, wie Sie das verlangt haben –, wie jüngst unser Klubobmann Bucher vorgeschlagen hat, zum Beispiel in Prävention investieren? Sollte man jenen Menschen, die gemein­sam mit ihrem Arzt ein Programm festlegen, um gesund zu bleiben, einen Bonus zu ihren Sozialversicherungsbeiträgen geben, weil sie ja dann in weiterer Folge Tausende Euro an Krankenkosten sparen?

Die Krankenkassen haben gleich gesagt, dass sie das nicht machen, weil es jetzt zu viel kostet. – Das ist nicht das von Ihnen verlangte Über-den-Tellerrand-Blicken. Über-legen Sie doch, ob diese Vorschläge, die wir da eingebracht haben, nicht doch vernünftig sind, mit Verwaltungseinsparungen, Zusammenlegung der Sozialversiche­rungen, et cetera. Das sind die Themen, über die wir reden müssen.

Oder: Verwaltung. Ich sage das jedes Mal wieder, und da gibt es sogar auch Vor­schläge von der Bundesregierung – Sie haben gesagt, man solle nicht alles schlecht­reden; überhaupt nicht, die gibt es. Ministerin Schmied etwa hat einen Vorschlag betreffend die Schulverwaltung vorgelegt, nämlich die Reduktion um eine Verwal­tungsebene – sehr sinnvoll. Hätten wir da eine Mehrheit? – Es kommt aber nicht als Vorlage ins Haus, da es da anscheinend irgendwelche Probleme gibt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 77

Der Rechnungshofpräsident hat fast 600 Lösungsvorschläge eingebracht. Wir haben einen Unterausschuss zur Verwaltungsreform eingesetzt, haben sehr viele von diesen vernünftigen Vorschlägen diskutiert, aber plötzlich ist auch dieser Unterausschuss versandet, weil man sich auf nichts einigen konnte.

Herr Kollege Stummvoll! Im Zusammenhang mit der Europäischen Union wäre inter­essant, dass man nicht nur in diesen großen Einheiten denkt. Sie sagen, dass der Agrarbereich wichtig ist und wir als kleines Österreich jetzt versuchen müssen, die Agrarlobbys in der Europäischen Union dazu zu bringen, unsere kleinstrukturierte Landwirtschaft zu fördern und zu unterstützen. Ich glaube, es wäre einfacher und besser – über den Tellerrand geblickt –, zu sagen: Nein, wir schaffen uns mehr Flexibilität, indem wir unsere Beiträge nach Brüssel nicht – wie jetzt mit dem Rabatt, der gestrichen werden soll, zu befürchten ist – erhöhen, sondern senken, sodass wir wieder flexibler sind und unsere Biobauern, unsere Bergbauern, die wirklich Qualität produzieren, die nirgendwo anders vorhanden ist, auf nationaler Ebene besser unterstützen können. (Beifall beim BZÖ.)

Herr Kollege Stummvoll, meine Redezeit ist leider vorbei. Ich habe versucht, ein paar Beispiele zu bringen und zu zeigen, dass es mit uns hier eine Opposition gibt, mit der Sie über all diese Dinge über den Tellerrand hinausgehend diskutieren können. Sie müssen in der eigenen Regierung dann aber auch Leute haben, die bereit sind, das umzusetzen. (Beifall beim BZÖ.)

12.15


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Pendl. – Bitte.

 


12.15.17

Abgeordneter Otto Pendl (SPÖ): Herr Präsident! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Kolleginnen und Kollegen! Hohes Haus! (Abg. Grosz:Danke!“) – Das machen wir an und für sich immer bei den Budgetdebatten, Herr Kollege, dass wir uns bedanken.

Wir befinden uns ja jetzt nicht nur in einer Generaldebatte, sondern diskutieren auch die Obersten Organe. Lassen Sie mich daher einige Anmerkungen zur Bundes-gesetz­gebung machen.

Es würde auch dir gut anstehen, dich einmal bei den parlamentarischen Mitarbeitern und den Beschäftigten der Parlamentsdirektion für die geleistete Arbeit sehr herzlich zu bedanken, was ich hiemit tue. Wir sehen das zu oft als Selbstverständlichkeit an. (Allgemeiner Beifall.)

Kollege Hagen, wir waren in der Vergangenheit in vielen Sachfragen einer Meinung, aber der Einstieg eures Teams – wie heißt es? –, des Teams Stronach, war nicht schön. Ihr kritisiert von hier aus die Schulden, habt aber andererseits alles gemacht, um schnell unter das Klub-Mäntelchen zu schlüpfen, was 2 Millionen kostet, die nicht budgetiert sind. – Nur damit wir wissen, wovon wir reden.

Wasser predigen und Wein trinken, meine sehr geehrten Damen und Herren, das kön­nen wir alle.

Wenn wir uns das Budget des Hohen Hauses ansehen – bei allem Verständnis für alle anderen Organe – und auch wenn wir uns gemeinsam dazu bekennen, dass dies der Hort der Demokratie, wie es oft formuliert wird, ist, stellen wir fest, dass es im Sinken begriffen ist. Und dann kann man schon ununterbrochen fordern, wenn Sie wollen, auch ein paar parallel stattfindende Ausschüsse – ich habe nichts dagegen –, aber was das dann von den Auswirkungen her bedeutet, und zwar betreffend Räumlichkeiten, Ressourcen, Sachaufwand, Personalaufwand, müssen Sie auch sagen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 78

Wir haben im vergangenen Sommer eine mühsame Diskussion geführt und haben einvernehmlich gesagt, dass wir im Interesse der Bediensteten ein bisschen Luft schaffen, dass sie wenigstens Urlaub nehmen können. Aber sogar diesbezüglich wurde dann polemisiert und so getan, als wollten wir unbedingt etwas abdrehen. Die Mitarbeiter waren schon rund um die Uhr im Dienst.

Meine geschätzten Damen und Herren! Wir als Parlament müssen genug Selbst­bewusstsein haben und sagen, was wir brauchen. Und ich glaube, wenigstens da sollten wir einen Konsens zusammenbringen. Ich rede jetzt gar nicht vom Bauen, sondern nur davon, dass jeder Ausschuss, den wir zusätzlich einrichten, von den Auswirkungen her – und das wisst ihr alle – enorme Kosten und eine enorme Belas­tung des Personals bedeutet.

Wir haben hier auch gemeinsam ein neues Haushaltsrecht beschlossen. Wir kennen es, wir waren ja alle seinerzeit dabei, als es beschlossen wurde. Es ist international anerkannt, alle schauen es sich an, es bedeutet aber auch mehr Arbeit hier im Hause. Das haben wir von der ersten Sekunde an gewusst und auch diskutiert. Budgetäre Auswirkungen bis zur Stunde: keine! – Das, damit wir ehrlich und sachlich diskutieren.

Änderungen in den EU-Materien bedeuten wesentlich mehr Arbeit hier im Haus, sowohl mehr Sachaufwand als auch mehr Personalaufwand. Auswirkung oder Nieder­schlag: null.

Meine geschätzten Damen und Herren! Wenn wir uns zum Parlamentarismus bekennen – und ich gehe immer davon aus, dass wir das eigentlich alle tun –, dann sollten wir schauen, dass wir hier auch die entsprechenden Rahmenbedingungen vorfinden, auf der einen Seite die Abgeordneten und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – ich erinnere mich, wir haben sie betreffend auch schon eine gute Idee gehabt; erinnere dich, Günter – und auf der anderen Seite auch die MitarbeiterInnen der Parlamentsdirektion, bis hin zu den Ressourcen im Sachbereich, die wir brauchen, denn das gehört ganz einfach zu einem modernen Parlamentarismus dazu.

Es geht da nicht um irgendeine Fraktion, sondern um unser Parlament, um unsere Arbeitsbedingungen, um einen selbstbewussten Parlamentarismus. Und ich glaube, wir sollten das gemeinsam umsetzen. (Beifall bei SPÖ, ÖVP und BZÖ.)

12.19


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Stefan. – Bitte.

 


12.20.02

Abgeordneter Mag. Harald Stefan (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen Bundesminister! Sehr geehrte Frau Volksanwältin! Sehr geehrter Rechnungs­hofpräsident! Ja, ich habe vor, ganz konkret über die Obersten Organe zu sprechen. Es ist natürlich immer reizvoll, hier auf die Vorredner einzugehen. Nur eine Bemerkung muss ich mir schon erlauben zum Kollegen Kräuter, der leider nicht hier ist und der vom Champagnerschlürfen gesprochen hat: Da fällt einem natürlich sofort ein SPÖ-Vorsitzender ein, der im Jahr 2000 mit ausländischen Staats- und Regierungschefs gemeinsam Champagner geschlürft und darauf angestoßen hat, dass Sanktionen über Österreich verhängt werden. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist Champagner ... (Abg. Dr. Jarolim: Das ist eines Notars unwürdig!)

Es ist eines SPÖ-Obmanns tatsächlich unwürdig! Da haben Sie vollkommen recht. Vor allem dann, wenn man von Patriotismus spricht, davon, dass wir auf Österreich schauen müssen und so weiter. Dann ist das absolut unwürdig, da haben Sie vollkommen recht. (Beifall bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 79

Ich wollte in Wirklichkeit durchaus auch etwas Positives sagen. Ich spreche über Verfassungsgerichtshof, Verwaltungsgerichtshof und Volksanwaltschaft. Da gibt es positive Entwicklungen, das muss man auch anerkennen.

Erstens einmal gibt es beim Verfassungsgerichtshof eine an sich durchaus akzeptable Verfahrensdauer von im Schnitt acht Monaten. Das ist auch im internationalen Vergleich sehr gut. Der Verwaltungsgerichtshof hinkt hier weit hintennach und hat im Schnitt eine Verfahrensdauer von 23 Monaten, aber trotzdem scheint auch dort eine Beruhigung einzutreten, weil jetzt die Asylverfahren beim Asylgerichtshof landen, der wiederum sehr gut agiert. Hier gibt es also durchaus positive Entwicklungen.

Hervorkehren möchte ich auch, dass es gerade im Verfassungsausschuss, wo diese Themen behandelt werden, ein sehr konstruktives Arbeitsklima gibt, daher dort wirklich etwas weitergeht und wir auch unsere Ideen einbringen können. Da ist zum Beispiel ein wesentlicher Punkt, den wir immer wieder gefordert haben, die meritorische Entscheidung beim Verwaltungsgerichtshof; das heißt, dass er in der Sache selbst entscheiden und nicht nur zurückverweisen kann. Das wird jetzt umgesetzt – eine alte Forderung der FPÖ! (Beifall bei der FPÖ.)

Wir haben weiters in die Diskussion eingebracht, dass es eine Möglichkeit gibt, bei Gerichtsverfahren eine Beschwerde an den Verfassungsgerichtshof zu richten, wenn man der Meinung ist, dass ein verfassungswidriges Gesetz angewendet wird. Auch das wird jetzt umgesetzt – auch das eine Forderung der FPÖ und ebenfalls sehr erfreulich, dass das möglich ist. (Beifall bei der FPÖ.)

Ein dritter Punkt, den wir in die Diskussion eingebracht haben und von dem ich auch sehr hoffe, dass er noch umgesetzt wird, ist die Möglichkeit, Staatsverträge zu prüfen, bevor sie vom Parlament beschlossen beziehungsweise vom Bundespräsidenten ratifiziert werden. Das ist ein ganz wesentlicher Punkt, wenn wir uns jetzt etwa die Diskussion ESM/Fiskalpakt anschauen, wo es in Österreich erst danach die Mög­lichkeit gibt, den Verfassungsgerichtshof anzurufen, der dann möglicherweise feststellt, dass hier eine Verfassungswidrigkeit vorliegt. Was machen wir dann? – Dann haben wir einen ratifizierten Staatsvertrag, sind nach außen hin gebunden, und innerstaatlich dürfen wir ihn nicht anwenden! Das ist eine völlig absurde Situation – daher dieser Antrag von uns und daher auch die Hoffnung, dass hier auch die anderen Parteien mitgehen.

Letztendlich: Volksanwaltschaft. Die Volksanwaltschaft ist auch eindeutig ein Erfolgs­modell; man sieht das daran, wie sie in der Bevölkerung angenommen wird. Wir haben die neue Erweiterung der Volksanwaltschaft, nämlich dass sie jetzt auch freiheits­entziehende Maßnahmen in Österreich prüfen kann, mitgetragen. Wir finden es sehr sinnvoll, dass das dort angesiedelt ist. (Beifall bei der FPÖ.)

Was wir allerdings nicht verstehen können, ist, warum es nicht möglich ist, die Prüf­zuständigkeit der Volksanwaltschaft zu erweitern, und zwar im gleichen Ausmaß, wie das beim Rechnungshof der Fall ist. Da geht es um die ausgegliederten Betriebe. Es sind in den letzten 20 Jahren etwa hundert Ausgliederungen durchgeführt worden, und zwar sehr wesentliche, wo es wirklich um große Bereiche der Verwaltung und der Wirtschaft geht, und hier gibt es keine Prüfzuständigkeit der Volksanwaltschaft. Das ist eine Lücke, auf die auch die Volksanwaltschaft seit fast 20 Jahren hinweist. Immer wieder gibt es hier zustimmende Bekundungen, auch von einzelnen Mitgliedern der Regierungsparteien, aber es wird nicht umgesetzt.

Daher stelle ich, um hier wieder wachzurütteln, den entsprechenden Antrag, sozusagen im 20. Jahr der Kritik. Ich bringe also folgenden Antrag ein:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 80

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen betreffend Auswei­tung der Kontrollrechte der Volksanwaltschaft

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zur Weiterentwicklung der Volksanwaltschaft vorzulegen, die die Erweiterung der Kontroll­zuständigkeit der Volksanwaltschaft auf ausgegliederte Rechtsträger analog der Zuständigkeit des Rechnungshofes vorsieht.“

*****

Ich hoffe auf Ihre Unterstützung. (Beifall bei der FPÖ.)

12.24


Präsident Fritz Neugebauer: Der eingebrachte Antrag wird mit verhandelt.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen betreffend Auswei­tung der Kontrollrechte der Volksanwaltschaft

eingebracht im Zuge der Debatte zum Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesfinanzgesetz 2013 (BFG), UG 05 in der 181. Sitzung des Nationalrates am 14. November 2012

Wie schon in mehreren Volksanwaltschaftsberichten festgestellt, ist mit Ausgliederun­gen die Lockerung der Beziehung zu den demokratisch legitimierten obersten Staats­organen verbunden. Jede Ausgliederung reduziert deren Leitungsbefugnis und Verant­wortung, beendet die Möglichkeit, Weisungen im Sinne des Art. 20 Abs. 1 B‑VG zu erteilen, die Dienst- und Fachaufsicht auszuüben und reduziert je nach Rechtsform der Ausgliederung auch die Kontrolle durch das Parlament.

Gem. Art. 148 a Abs. 1 B‑VG umfasst die Zuständigkeit der VA nur jene nichthoheit­liche Verwaltung, die von Bundesorganen im organisatorischen Sinn selbst durch­geführt wird. Soweit aber Angelegenheiten der nicht hoheitlichen Verwaltung in Folge der Ausgliederung von Staatsaufgaben von anderen Organen besorgt werden, besteht keine Prüfbefugnis der VA (Erkenntnis der VfGH vom 18. Dezember 1992, KV 1/91, JBI 1993, 650).

Von 1991 bis 2004 haben allein auf Bundesebene etwa 50 realisierte Ausgliederungs­vorhaben die Prüfzuständigkeit der VA schrittweise reduziert. Die Volksanwaltschaft hat in ihren Tätigkeitsberichten beginnend ab 1993 wiederholt auf die Rechtsschutz- und Kontrolldefizite, die mit der Übertragung von Staatsaufgaben auf Privatrechts­träger, die allerdings weiterhin im Eigentum, zumindest im mehrheitlichen, oder unter Beherrschung der öffentlichen Hand stehen, hingewiesen.

Der Rechtsschutz gegenüber dem privatrechtlich handelnden Staat erfährt zwangs­läufig Modifikationen, wenn Bürgern bis dahin bestehender durchsetzbarer Rechts­ansprüche verlustig gehen und gerichtliche Hilfe in Anspruch nehmen müssen, weil kostenlose Schutzmechanismen, wie sie durch die Befassung der VA im hoheitlichen Bereich bzw. im Bereich der Privatwirtschaftsverwaltung des Bundes in Gang gesetzt werden können, nicht gleichermaßen offen stehen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 81

Auf der anderen Seite hat sich die vielfach geäußerte Hoffnung, es könnte mit den Ausgliederungen eine bessere Kundenorientierung und ein besseres Kundenservice erreicht werden, auch nach Wahrnehmung von Rechnungshofpräsident Dr. Fiedler (Vortrag publiziert in der Schriftenreihe der GÖD, Nr. 2, Juli 1998) nicht oder nur partiell erfüllt. Was sollen Menschen, die sich als Konsumenten nach erfolgter Ausgliederung über mangelhafte oder sprunghaft verteuerte Dienstleistungen beschweren möchten, aber ihr Anliegen wegen überlasteter Telefon-Hotlines nicht einmal vorbringen können oder deren Eingaben konsequent unbeantwortet bleiben, machen?

Mit der hier vorgeschlagenen Angleichung der Kompetenz der Volksanwaltschaft an die des Rechnungshofes soll eine bestehende Kontrolllücke geschlossen werden und die abgewandelte Kurzformel „Staat bleibt Staat, auch wenn er teilweise die Kleider wechselt“ für die VA wie den RH gleichermaßen gelten. Rechnungshofpräsident a.D. Dr. Fiedler selbst befürwortet die Ausweitung der Kontrollbefugnisse der VA auf ausgegliederte Rechtsträger (so u.a. im schriftlichen Beitrag zum 25. Jahr des Bestehens der VA im Mai 2002).

Eine divergierende Beurteilung wegen einer allfälligen Überschneidung der Kontroll­zuständigkeit beider parlamentarischer Hilfsorgane ist angesichts der unterschiedlichen Aufgabenstellung und des daraus erfließenden unterschiedlichen Kontrollauftrages nicht zu befürchten. Die Rechnungshofkontrolle hat sich auf die Gebarungsprüfung nach den in Art. 126b Abs. 5, Art. 127 Abs. 1 und Art. 127a Abs. 1 BVG genannten Kriterien zu beschränken. Eine über diese Kriterien zur Beurteilung der Unternehmens-gestion hinausgehende Prüftätigkeit auf Grund von Individualbeschwerden könnte daher nur die VA im Rahmen ihrer Missstandskontrolle entfalten und so auch prozess­vermeidend tätig werden.

Im Hinblick darauf stellen die unterfertigten Abgeordneten nachstehenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zur Weiterentwicklung der Volksanwaltschaft vorzulegen, die die Erweiterung der Kontroll­zuständigkeit der Volksanwaltschaft auf ausgegliederte Rechtsträger analog der Zuständig­keit des Rechnungshofes vorsieht.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Gerstl. – Bitte.

 


12.25.00

Abgeordneter Mag. Wolfgang Gerstl (ÖVP): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen Bundesminister! Herr Rechnungshofpräsident! Frau Volksanwältin! Die gesamte Verwaltung bekommt weniger Geld – das ist ein Teil dieses Sanierungsbudgets –, und man setzt gleichzeitig die entsprechenden Maßnahmen dort, wo die Investitionen auch notwendig sind.

Ich möchte daher ganz zu Beginn gerade denen besonders danken, die dieses Budget auch ermöglichen, die unsere Republik verwalten, die dazu beigetragen haben, dass die Maßnahmen, die wir heute beschließen, hier auch vorgetragen werden können. Das sind nämlich unsere Beamtinnen und Beamten. Ein Danke an all unsere Beamtinnen und Beamten, die darauf verzichten, in den nächsten zwei Jahren ihre


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 82

Inflation abgegolten zu bekommen! Ein Danke an unsere Beamtinnen und Beamten, die trotz dieser Situation nicht aufhören, für dieses Land zu arbeiten! (Beifall bei der ÖVP.)

Ich möchte, wenn wir uns jetzt genau den Kapiteln Oberste Organe und Bundes­kanzleramt zuwenden, hier auch einen besonderen Dank für die Form der Zusam­menarbeit, die wir im Verfassungsausschuss haben, aussprechen. Da möchte ich mich ganz bewusst von manchen Vorrednern unterscheiden und gegenüber den Zuhörerin­nen und Zuhörern klar zum Ausdruck bringen, dass in diesem Hause auch viel konstruktive Arbeit gemacht wird. Ich möchte mich ganz besonders bei den Verfas­sungssprechern bedanken, bei meinem Kollegen Wittmann, auch beim Kollegen Stefan, meinem Vorredner, bei Frau Kollegin Musiol und bei Herrn Kollegen Scheibner! (Beifall bei der ÖVP sowie der Abg. Ursula Haubner.)

Es ist so, dass viele aufgrund der Boulevardmedien vielleicht nicht mehr mitbekom­men, dass hier konstruktive Arbeit geleistet wird. In diesem Ausschuss ist es uns gemeinsam mit Herrn Staatssekretär Ostermayer, den ich hier auch noch lobend erwähnen möchte, gelungen, viele Vorschläge auch einstimmig in diesem Haus zu verabschieden.

Es wurde hier auch schon die Verwaltungsgerichtsbarkeit erwähnt, die von vielen Experten dieses Landes ganz bewusst als die größte Verfassungsreform in der Zweiten Republik dargestellt wurde. Für diese größte Verfassungsreform in der Zweiten Republik haben die Beamtinnen und Beamten des Bundeskanzleramtes am vergangenen Wochenende dies, nämlich das Verfahrensrecht, erarbeitet. (Der Redner hält ein Konvolut in die Höhe.)

Das ist nicht selbstverständlich, und es wird von vielen wahrscheinlich nicht erwartet, dass hier so viel gearbeitet wird. Daher möchte ich einen ganz besonderen Dank auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Verfassungsdienstes richten, an die Mitar­beiter des Kabinetts von Staatssekretär Ostermayer und von Vizekanzler Spindel­eg­ger, die es ermöglicht haben, dass das noch am Dienstag in der Regierung beschlossen werden konnte und nun hierher ins Hohe Haus kommt, und ihnen ein herzliches Danke sagen! (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Meine Damen und Herren, wir haben mit diesen Verwaltungsreformmaßnahmen in der letzten Zeit unter anderem Folgendes beschlossen: verstärkte Möglichkeiten der inter­kom­munalen Zusammenarbeit in Gemeindekooperationen, indem die Gemeinden durch erweiterte Möglichkeiten von Gemeindeverbänden zusammenarbeiten können, womit Synergien und Einsparungen möglich sind.

Im Bereich Volksanwaltschaft haben wir dieses Haus zu einem Menschenrechtshaus der Republik gemacht, indem wir das UN-Protokoll gegen Folter und erniedrigende Behandlung, OPCAT, umgesetzt haben. Seit 1. Juli ist dieses Menschenrechtshaus in der Volksanwaltschaft nun auch wirklich tätig.

Wir haben mit der Verwaltungsgerichtsbarkeits-Novelle rund 120 weisungsfrei gestellte Berufungssenate und Sonderbehörden abgeschafft und sie durch elf Verwaltungs­gerichte, nämlich in jedem Bundesland eines und zwei auf Bundesebene, ersetzt.

Meine Damen und Herren! Dieses Vorhaben ist nach dem EU-Beitritt wahrscheinlich die bedeutsamste Verfassungsänderung in der Zweiten Republik. Wir sichern damit eine schlanke Struktur. Wir sichern Übersichtlichkeit; die Menschen wissen, wo sie sich in Zukunft in Verwaltungsangelegenheiten beschweren können. Wir schaffen für jede Behörde, die nun weniger tätig sein wird, Synergien und Verbesserungen. Wir senken durch die Verwaltungsgerichte die Verfahrensdauer auf durchschnittlich drei bis sechs Monate. Die Höchstgerichte können sich wieder auf ihre Kernfunktionen, Schutz der


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 83

Verfassung und der Grundrechte sowie Wahrung der Einheitlichkeit der Rechts-prechung, konzentrieren.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit diesen Gesetzen schaffen wir unab­hängige Entscheidungen für die Bürgerinnen und Bürger. Der Rechtsschutz wird verbessert, unabhängige Richter werden vermehrt eingesetzt. Wir sichern den Rechts­staat und schaffen damit einen wichtigen Schritt in Richtung Objektivität, Transparenz und Sachlichkeit. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

12.29


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Dr. Zinggl. – Bitte.

 


12.30.02

Abgeordneter Mag. Dr. Wolfgang Zinggl (Grüne): Herr Präsident! Frau Ministerin! Herr Präsident des Rechnungshofs! Frau Volksanwältin! Meine Damen und Herren! Ich möchte auch ein paar Worte zur Volksanwaltschaft sagen. Die Aufgaben – wir haben es jetzt zweimal gehört – wurden in diesem Jahr mit den OPCAT-Einrichtungen wesentlich erweitert. Es geht dabei um die präventive Beobachtung von Institutionen, die Menschen festhalten und damit Gefahr laufen, diese eventuell unmenschlich zu behandeln.

Dass mit dieser enormen Ausweitung der Aufgaben der Volksanwaltschaft auch eine entsprechende Budgeterhöhung verbunden war, ist klar. Allerdings ist diese Erhöhung für uns nicht ganz nachvollziehbar gewesen; es geht jetzt weniger um den absoluten Betrag, sondern darum, wie er gehandelt wurde. Ich habe es im Ausschuss schon erwähnt: Wir hatten im Jahr 2012 eine Erhöhung von 6 Millionen € auf 7 Millionen € bei einer halbjährlichen Tätigkeit – die OPCAT-Einrichtungen gibt es ja seit dem Sommer –, und wir haben jetzt, im Jahr 2013, eine Erhöhung von 6 Millionen € auf 10 Millionen € bei einer ganzjährigen Beschäftigung dieser Einrichtung. Das ist schon eine Daumen-mal-Pi-Finanzierung.

Wir überlegen uns dann im Budgetausschuss gemeinsam, wie das zustande kommen kann, es ist allerdings niemand von der Regierung hier. Da sehe ich schon eine große Lücke. Auf der einen Seite sollen wir in den Budgetverhandlungen im Ausschuss kundtun, welche Sorgen und Wünsche wir haben. Auch seitens der Volksanwaltschaft wird dann uns gegenüber das eine oder andere an Wünschen geäußert, etwa wenn Volksanwalt Kostelka sagt, er kommt mit diesem Betrag nur bis zum Jahr 2014 aus. Wir jammern uns also gegenseitig an, ohne dass das irgendjemand von denen hört, die fürs Budget verantwortlich sind, nämlich irgendjemand von der Regierung, weil die nämlich nicht da waren und nie da sind. Das ist eine Lücke, und da würde ich darum bitten, dass wir uns das einmal gemeinsam ansehen, denn sonst ist dieser Budgetaus­schuss, was die Volksanwaltschaft betrifft, weder effizient noch wirtschaftlich.

Was kein zusätzliches Geld kostet – Kollege Stefan hat es schon erwähnt –, wäre die Ausweitung der Kompetenzen der Volksanwaltschaft auf die ausgegliederten Institu­tionen: Inhalt eines Antrages der Grünen aus dem Jahr 2011, der uns jetzt auch als Entschließungsantrag seitens der FPÖ vorliegt. Wir fragen uns schon, warum diese Ausweitung nicht zustande kommt, denn sie wäre effizient und wirtschaftlich und würde vor allen Dingen all diejenigen ein bisschen befriedigen und in Schutz nehmen, die Beschwerden gegenüber den ausgegliederten Institutionen haben.

Wenn wir uns nur überlegen, dass beispielsweise bei den Universitäten bis zum Zeit­punkt der Ausgliederung sehr wohl immer wieder Beschwerden an die Volksanwalt­schaft herangetragen werden konnten und dadurch das Verwaltungssystem verbessert wurde, dann haben wir seit dieser Ausgliederung entweder gar keine Beschwerden


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 84

mehr – was ich kaum glauben kann – oder keine Möglichkeit, sich zu beschweren, was tatsächlich so ist. Ich glaube, es wäre schon im Sinne einer entwickelten Demokratie richtig, diese Prüfkompetenzen möglichst bald der Volksanwaltschaft wieder zu übertragen. Deshalb werden wir diesem Entschließungsantrag auch beitreten. Wie gesagt: kostet nichts und wäre viel wert!

Was auch nichts kosten würde und viel wert wäre: wenn die Ausschüsse zumindest im Zusammenhang mit allen Belangen der Volksanwaltschaft öffentlich wären. Es würde nichts dagegen sprechen, glaube ich, und es wäre auch von großem Vorteil, wenn sämtliche betroffenen Minister und Ministerinnen bei diesen Ausschussberatungen anwesend wären. Denn nur dann besteht die Chance, dass irgendetwas an Verbesse­rung weitergeht. – Ich bedanke mich. (Beifall bei den Grünen.)

12.34


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Wittmann. – Bitte.

 


12.34.08

Abgeordneter Dr. Peter Wittmann (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Präsident des Rechnungshofs! Sehr geehrte Frau Volksanwältin! Hohes Haus! Zunächst einmal zu den Budgetposten Oberste Organe und Bundeskanzleramt, beginnend beim Bundeskanzleramt: Ich glaube, vorbildhaft ist das Bundeskanzleramt im Bereich des Gender Budgetings. Man hat hier besonderes Augenmerk darauf gelegt, die Verteilung der öffentlichen Mittel auch hinsichtlich Frauen und Männer dar­zustellen. Man hat das Frauenbudget im Bundeskanzleramt nicht gekürzt. Man hat auch das Volksgruppenbudget im Bundeskanzleramt nicht gekürzt. Das sind die wesentlichen Eckpfeiler. (Beifall bei der SPÖ.)

Damit komme ich zu den Hauptaufgaben und den Hauptreformvorhaben des Bundeskanzleramtes oder zu dem, was vom Bundeskanzleramt federführend betrieben wird: Dort ist eindeutig die Landesverwaltungsgerichtsbarkeit, wie sie von einigen Kollegen schon besprochen wurde, zu nennen.

Es gibt im Bundeskanzleramt eine Anschubfinanzierung von 4 Millionen €. Ich glaube, dass wir hier eine hervorragende Lösung dieses Problems gefunden haben. Wir sind im Rechtsschutzbereich auf internationalen Standard angehoben worden. Es ent­scheiden auch in Verwaltungssachen in Zukunft nur noch Richter. Wir haben 120 Sonderbehörden abgeschafft, zusammengefasst in neun plus zwei Verwaltungs­gerichtshöfen: neun Landesverwaltungsgerichtshöfen und zwei Bundesverwaltungs­gerichts­höfen. Das ist eine Verwaltungsreform, wie sie seit dem Zweiten Weltkrieg in Österreich nicht mehr stattgefunden hat, und eine vollkommene Neugliederung der Verwaltungsentscheidungsinstanzen!

Abgeordneter Stefan hat es gesagt, ich möchte mich auch bedanken: Wir haben im Verfassungsausschuss ein äußerst konstruktives Klima. Wir haben in dieser Legis-laturperiode bereits 16 Vorhaben umgesetzt! Das ist umso bedeutender, als ja die zwei Regierungsparteien nicht über eine Verfassungsmehrheit verfügen. Genauso viele Vorhaben, wie von 1945 bis 1962, in 17 Jahren, gemacht wurden, haben wir in vier Jahren umsetzen können, darunter so große Brocken wie die Frage der Einbindung des Parlaments in Europafragen oder Landesverwaltungsgerichtshöfe, also durchaus riesige, politisch schwierige Angelegenheiten.

Im Bereich der Landesverwaltungsgerichtshöfe – vielleicht noch ganz kurz dazu – sind die Synergien wahrscheinlich erst in einigen Jahren zu merken, wenn man diese 120 Behörden, die Overheads, auf diese Landesverwaltungsgerichtshöfe zusammen-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 85

führt. Ich glaube, im Großen und Ganzen ist es ein Budget, das sich zeigen lassen kann.

Ein Wort noch zu den Vorrednern: Kollege Hagen hat die Präsidentschaftskanzlei wegen zweier zusätzlicher Posten erwähnt. – Sie wissen, dass wir im Ausschuss darüber gesprochen haben. Die drei Posten des Bundesheeres, die dem Bundes­präsidenten als Adjutanten zur Verfügung stehen, werden nicht mehr beim Bundesheer budgetiert, sondern in der Präsidentschaftskanzlei. So wurde auch in der Präsident­schaftskanzlei in Wirklichkeit ein Posten eingespart. (Beifall bei der SPÖ.)

12.37


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Schenk. – Bitte.

 


12.37.49

Abgeordnete Martina Schenk (BZÖ): Herr Präsident! Frau Ministerin! Herr Rech­nungshofpräsident! Frau Volksanwältin! Ich möchte mich den Themen Frauenbudget und Rechnungshof widmen. Es wurde schon angesprochen: Das Frauenbudget ist mit 10 Millionen € gleich geblieben. Es ist relativ gering, die Frau Ministerin hat mit diesem Budget wenig Handlungsspielraum. Hauptsächlich liegt das Augenmerk – die Wir­kungsziele – auf dem Gewaltschutz, der Gewaltprävention, den Interventionsstellen gegen Gewalt an Frauen. Gemeinsam mit der Innenministerin verfügen Sie, glaube ich, über ein Budget von 6,6 Millionen €, weil ja auch im Innenministerium und im Budget für Inneres der Gewaltschutz verankert ist.

Ich bin aber der Meinung – und ich möchte hier vielleicht auch in eine etwas andere Richtung gehen –, dass wir gemeinsam wirklich versuchen sollten, die Rahmenbedin­gungen für Frauen zu verbessern, sodass das Thema Gewalt vielleicht auch einmal zurückgedrängt werden kann. Denn je unabhängiger Frauen sind, je selbständiger sie sind, je mehr sie verdienen, desto weniger, glaube ich, kommt es auch zu Gewalt­situationen in der Familie. (Beifall beim BZÖ.)

Diese Rahmenbedingungen – Frau Ministerin, ich spreche Ihnen Ihr Engagement ja nicht ab, nur, es passiert mir zu wenig! Bei Ihrer Antrittsrede haben Sie schon gesagt, die Sozialpartner seien gefordert. Nun gut, jetzt ist diese Regierungsperiode bald aus: Es gibt noch immer keinen gesetzlichen Mindestlohn; die schlecht bezahlten Frauen­berufe, vor allem im Sozialbereich, sind nicht aufgewertet.

Sie haben im Ausschuss auch gesagt, dass für solche Kampagnen Ihrerseits kein Geld zur Verfügung steht, um den Beruf auch für Männer attraktiver zu machen. Auf der anderen Seite möchte ich aber die Kampagne ansprechen, die jetzt gerade läuft und präsentiert wurde: „Echte Männer gehen in Karenz“. Hier muss man aber dazusagen, dass es auch da an Rahmenbedingungen fehlt: beim Kündigungsschutz, beim Entlas­sungsschutz, der für Männer erst einmal gemacht werden muss, weil hier die gesetz­lichen Rahmenbedingungen dafür geschaffen werden müssen, um auch mehr Männer in Karenz bringen zu können, meine sehr geehrten Damen und Herren!

Die Maßnahmen „50 plus“ wurden schon angesprochen. Sie haben uns im Ausschuss mitgeteilt, dass hier Minister Hundstorfer tätig werden sollte oder tätig geworden ist, nur ist das zwar im Regierungsprogramm 2008 verankert, aber bis heute ist sehr wenig auf dem Tisch.

Positiv erwähnen möchte ich, dass die Notwohnung für Zwangsverheiratete nun mit einigen Jahren Verspätung im März, April, Mai nächsten Jahres bezugsfertig sein wird. Sie haben sich mit der Frau Ministerin geeinigt, das Objekt ist ausgesucht, es wird jetzt adaptiert und renoviert. Man darf gespannt sein, wann es endlich so weit sein wird. Aber es ist jetzt schon einmal zugesagt, es ist, glaube ich, auf Schiene, und das möchte ich auch positiv erwähnen. (Beifall bei BZÖ und SPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 86

Nun möchte ich mich noch kurz zum Rechnungshof-Budget äußern. Der Rech­nungshof – das braucht man, glaube ich, nicht noch einmal zu wiederholen – leistet gute, wichtige Arbeit für uns, für das Parlament, für die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, weil es hier um Steuergeld geht, dessen zweckmäßige Verwendung geprüft wird. Es ist nun so, dass dem Rechnungshof bis 2016 3,6 Millionen € fehlen, und wenn ihm dieses Geld fehlt, dann kann er die Kernaufgaben nicht mehr im vollen Umfang und im gewohnten Ausmaß mit der gewohnten Qualität – sage ich jetzt einmal – leisten. Das hat uns der Herr Rechnungshofpräsident auch im Ausschuss gesagt. Er hat sich auch schriftlich an die Frau Finanzministerin gewandt und hat ihr mitgeteilt, dass das nicht mehr möglich ist. Er wurde dort nicht gehört, es wurde ignoriert, es hat sich auch nicht im Budget wiedergefunden.

Der Rechnungshof bekommt immer mehr Aufgaben. Erst vor zwei Jahren haben wir hier auf Initiative des BZÖ ein Gesetz beschlossen, dass der Rechnungshof auch Gemeinden unter 20 000 Einwohner prüfen kann. Unser Antrag war noch weiter­gehend, nämlich dahin gehend, dass er auch Gemeinden unter 10 000 Einwohner, also alle Gemeinden, prüfen kann, weil es vor allem in vielen kleinen Gemeinden aufgrund von Spekulationen oder finanziellen Miseren zu hohen Überschuldungen kommt.

Der Rechnungshof hat überdies das Medientransparenzgesetz zu prüfen, hat das Parteiengesetz zu prüfen, und die neue Haushaltsrechtsreform kommt dazu. Also kurz gesagt: Er bekommt immer mehr Aufgaben, hat aber immer weniger Geld zur Verfü­gung; 3,6 Millionen € bis 2016 oder 30 Planstellen.

Wir sind der Meinung, dass uns der Rechnungshof etwas wert sein muss und dass es hier noch Änderungen geben muss.

Anmerken möchte ich auch – obwohl ich Rechnungshof und Volksanwaltschaft nicht gegeneinander ausspielen möchte –, dass die Volksanwaltschaft für das Menschen­rechts-Monitoring und den Menschenrechtsbeirat, welche sie vom BMI erhalten hat, zusätzliche Mittel in Höhe von 2,9 Millionen € erhält. Also warum das beim Rech­nungshof nicht möglich ist, weiß ich jetzt nicht, aber vielleicht kann das heute noch beantwortet werden. – Danke. (Beifall beim BZÖ.)

12.42


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Schittenhelm. – Bitte.

 


12.42.52

Abgeordnete Dorothea Schittenhelm (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Ge­schätzte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Wir haben heute schon des Öfteren gehört, dass wir eine sehr hohe Beschäftigung im Lande haben – Gott sei Dank! –, ja die höchste Beschäftigung überhaupt, und ich möchte hier doch ein wenig darauf eingehen.

Wir haben bei den 15- bis 64-jährigen Bürgerinnen und Bürgern eine Erwerbsquote von insgesamt 75,3 Prozent. Davon 81 Prozent Männer und 69,5 Prozent Frauen. Das heißt, dass 2,3 Millionen Männer in Beschäftigung sind und mehr als zwei Millionen Frauen. Das heißt für uns aber auch, dass wir Frauen eine großen Teil zur wirt­schaftlichen Stabilität in diesem Land beitragen und dass wir Frauen einen wesent­lichen Teil zur sozialen Sicherheit in unserem Land beitragen, abgesehen von den großartigen Leistungen, die in der Familienarbeit erbracht werden oder auch in den verschiedensten Ehrenämtern, die Frauen ausüben. Da müssen wir einmal ein herzliches Dankeschön an all diese Frauen sagen, die sich in diesen Bereichen engagieren und tätig sind. (Beifall bei ÖVP und SPÖ sowie der Abg. Gartelgruber.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 87

Daher ist es wohl das Mindeste, dass das Gender-Budgeting auch tatsächlich um­gesetzt wird, und das geschieht auch in den verschiedensten Ressorts. Da hat Frau Bundesministerin Heinisch-Hosek schon ein sehr gutes Auge darauf gehabt, dass durch den Nationalen Plan, durch den NAP, natürlich beobachtet wird, ob die einzelnen Ressorts diese Ziele auch umsetzen. Wir wissen, jedes Ressorts hat fünf Wirkungs­ziele vorzugeben und eines davon muss ein Gender-Budgeting-Ziel sein, das um­gesetzt wird.

Ich nehme nur die Gruppe Wirtschaft heraus. Hier gibt es den Gender-Budgetansatz zur Förderung von Frauen, ein Führungskräfteprogramm „Zukunft Frauen“, das sehr gut angenommen wird. Im Landwirtschaftsressort sind für den ländlichen Raum durch Minister Berlakovich ebenfalls Gender-Budgeting-Ziele vorgegeben für gleiche Entwicklungs­chancen für Frauen in Land- und Forstwirtschaft und auch Wasser­wirtschaft.

Ich habe allerdings im Bereich Gesundheit keine Ansätze für die Gender-Medizin für das Budget 2013 gesehen. Ich weiß nicht, warum gerade im Bereich der Gender-Medizin kein einziger budgetärer Ansatz vorhanden ist, obwohl wir dies so notwendig für die Gesundheit der Frauen bräuchten.

Auch unsere Bundesministerin Hanni Mikl-Leitner hat im BMI die Gender-Ziele fest­gelegt. Ich nenne nur einige wenige – sie wurden heute schon genannt –: zum Beispiel Schutz vor Gewalt, natürlich gegen Frauen, Minderjährige und auch Seniorin­nen, denn es gibt ein verstärktes Aufkommen von Gewalt an Seniorinnen.

Hier möchte ich schon auch ein wenig in die Tiefe gehen, meine Damen und Herren: Im Jahr 2011 – es wurde schon angesprochen – wurden rund 30 000 Beziehungstaten verübt, und jedes dritte Opfer wird in den eigenen vier Wänden attackiert. Das muss uns doch zu denken geben. Woran liegt das? Kollegin Haubner hat das auch schon angesprochen. Wohin also flüchten? Wo gibt es Schutz für die Frauen und Kinder? Sie flüchten in die Frauenhäuser, und diese haben damit – ich weiß das vom Frauenhaus in Mistelbach bei uns in Niederösterreich – eine besondere Aufgabe, eine besondere Verantwortung. Auch hier bin ich Frau Bundesministerin Heinisch-Hosek, aber auch natürlich Hanni Mikl-Leitner sehr dankbar, dass diese Frauenhäuser und die Menschen, die dort tätig sind, in ihrer Arbeit entsprechend unterstützt werden.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ein Budgetansatz „Frauen“ als solcher – wir haben es heute schon gehört – mit 10,15 Millionen € ist kein großer, aber wenn ich es mit meiner Gemeinde vergleiche – Marktgemeinde Bisamberg, über 5 000 Einwohner, mein Budget hat knappe 10 Millionen €, und wir bewerkstelligen die gesamte Infrastruktur, Kindergarten bis Kanal, Straße, alles –, so ist es doch ein Budget, das sich sehen lassen kann, und ich freue mich, dass es gelungen ist, dieses auch zu halten. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Das heißt, mit dem eigentlichen Budgetansatz „Frauen“ werden natürlich die Frauen-Servicestellen, Frauen-Notruftelefon-Einrichtungen, Gewaltschutzzentren unterstützt. Desgleichen sind Bewusstseinsbildung und Information ganz wesentliche Punkte. Ich bin hier bei der Frau Bundesministerin. Man muss die Informationen weitergeben. Es hilft nichts, wenn wir Gesetze beschließen, und die Bevölkerung, vor allem die Frauen, können sie nicht nachvollziehen.

Für mich persönlich wäre es natürlich das Schönste, wenn es kein Frauen-Budget mehr zu besprechen, zu beschließen gäbe, denn das würde bedeuten, Gleich­berech­tigung, Gleichbehandlung hat bereits stattgefunden und wird in allen gesell­schaft­lichen Bereichen – am Arbeitsplatz, in der Familie und natürlich in der Gesellschaft – bereits gelebt. Tatsache ist, dass das nicht der Fall ist, und Tatsache ist, dass wir dieses Frauen-Budget, auch wenn es nur 10,15 Millionen € sind, dringend brauchen, damit wir


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 88

den Bedürfnissen der Frauen ein wenig entgegenkommen können. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

12.47


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Zanger. – Bitte.

 


12.47.34

Abgeordneter Wolfgang Zanger (FPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Herr Präsident des Rechnungshofes! Bevor ich zu meinen eigentlichen Ausführungen gelange, möchte ich sehr herzlich die Senioren aus Salzburg begrüßen, an der Spitze Herrn Dr. Erwin Tiefenbacher, die uns heute hier im Parlament besuchen. Herzlich willkommen! (Beifall bei der FPÖ sowie bei Abgeordneten von SPÖ, ÖVP und BZÖ.)

Sie kommen zu einem guten Zeitpunkt, denn diese Bundesregierung verantwortet es, dass Ihre Pensionen nur um 1,8 Prozent erhöht werden, was 1 Prozent unter der Inflation ist. Ein herzliches Dankeschön an Rot und Schwarz von dieser Stelle aus! (Beifall bei der FPÖ.)

Wir wollen uns jetzt aber einem wichtigen Kapitel im Budget widmen. Es herrscht große Einigkeit darüber, dass der Rechnungshof ein wichtiges Element für uns im Parlament ist, für die Parlamentarier, für den Nationalrat, für die Kontrolle, vor allem deswegen, weil er anhand seiner Prüfungen Potentiale erhebt, was man sich denn in dieser Republik nicht alles ersparen könnte oder einsparen könnte und vielleicht sinnvollerweise in andere Kanäle schichten könnte, sodass auch unsere Bevölkerung etwas davon hätte.

Der Rechnungshof ist überdies – und das zeichnet ihn aus – die einzige Institution in unserem Lande, die sich selbst rechnet, allerdings nur dann, wenn man die Empfeh­lungen, die der Rechnungshof ausspricht, und jene Potentiale, die ich angesprochen habe, auch hebt und diese umsetzen würde.

Nun ist dies die Kernaufgabe einer Kontrollinstanz – in privaten Unternehmen ist es nicht anders; jedes Unternehmen hat eine Controlling-Abteilung, um genau diese Effekte zu erzielen –, doch jetzt sind diese Kernaufgaben des Prüfens und des Potentialhebens in ernste Gefahr geraten. Wir haben den Rechnungshof damit beauftragt, eine Fülle von zusätzlichen Aufgaben zu übernehmen – das wurde schon angesprochen –, so etwa die Gemeindeprüfungen, die man jetzt derart erweitert hat, dass er eben auch Gemeinden bis zu 10 000 Einwohnern prüfen kann, was sehr sinnvoll ist. Da kann man ersehen, in welchem Aufgabengebiet die Gemeinde A etwas bewältigt, wie das die andere Gemeinde im selben Aufgabenbereich macht, wo sie sich unterscheiden, wie man hier Effekte erzielen kann, um etwas einfacher oder gleich abzuwickeln, um es leichter vergleichbar zu machen.

Auch bezüglich Medientransparenzgesetz haben wir dem Rechnungshof eine Un­menge an Verwaltungstätigkeiten aufgebürdet, und wir wissen und haben im Ausschuss erfahren, dass der Rechnungshof schon im Jahr 2012 allein dafür 686 Per­sonentage an Verwaltungstätigkeiten, an administrativen Tätigkeiten aufgewendet hat. Das entspricht in etwa elf Nachfolgeprüfungen, sogenannten Follow-up-Prüfungen, die wir ja brauchen, um wirklich mehr Effizienz zu gestalten.

Überdies haben wir – und das ist eine besonders interessante Tatsache – festgestellt, dass in den Jahren 2001 bis 2012 der Rechnungshof insgesamt ein Budgetplus von 38 Prozent erhalten hat, die restlichen Obersten Organe, im Durchschnitt gerechnet, eines von 71 Prozent. Das heißt, wir laufen Gefahr, hier eine Instanz finanziell zurück­zuschrauben, die uns auf der anderen Seite finanziell sehr viel mehr bringt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 89

Jetzt ist die Frage, ob wir das wollen. Das kann man wollen, das kann man nicht wollen. Wir sind der Meinung, das ist nicht zielführend, und aus diesem Grunde bringe ich auch folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

betreffend budgetäre Aufstockung und Unterstützung der Verwaltungstätigkeit im Bereich des § 1 BVG Medienkooperation und Medienförderung für den Rechnungshof

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung, insbesondere die Bundesministerin für Finanzen, wird aufge­for­dert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, die den finanziellen Aufwand für die Sondertätigkeiten des Rechnungshofes so ausgleicht, dass der Rech­nungshof in seinen Kernaufgaben keine Einbußen erleidet.

Weiters soll in dieser Regierungsvorlage allen Rechtsträgern, die unter den § 1 BVG Medienkooperation und Medienförderung fallen, gegenüber dem Rechnungshof eine Meldepflicht über die erforderlichen Daten bei einer Neugründung oder bei einer Änderung ihres Status auferlegt werden.“

*****

Sie alle haben in Ihren Ausführungen die Tätigkeiten des Rechnungshofes gewürdigt. Wenn Sie das wirklich ernst meinen, stimmen Sie heute zu! (Beifall bei der FPÖ.)

12.52


Präsident Fritz Neugebauer: Der eingebrachte Entschließungsantrag wird mitver-handelt.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

des Abgeordneten Wolfgang Zanger und weiterer Abgeordneter

betreffend budgetäre Aufstockung und Unterstützung der Verwaltungstätigkeit im Bereich des § 1 BVG Medienkooperation und Medienförderung (BVG-MedKF-T) für den Rechnungshof

eingebracht im Zuge der Debatte zum Bericht des Budgetausschusses über die Regie­rungsvorlage (1910 d.B.): Bundesfinanzgesetz 2013 (BFG), UG 06 in der 181. Sitzung des Nationalrates am 14. November 2012

Dem Rechnungshof sind neben der Erweiterung der Prüfkompetenz auch Sonder­tätigkeiten übertragen worden, die die budgetäre und personelle Ausstattung so in Anspruch nimmt, dass die Kerntätigkeiten des Rechnungshofes stark eingeschränkt werden.

Um seine Kernaufgaben in vollem Umfang und mit der gewohnten Qualität aufrecht­zuerhalten, fehlen dem Rechnungshof bis 2016 € 3,6 Mio. Der Rechnungshofpräsident warnte die Abgeordneten in der Sitzung des Budgetausschusses am 5. November 2012, wenn diese finanzielle Aufstockung nicht stattfindet, wird der Rechnungshof gezwungen sein seine Kerntätigkeiten einzuschränken und die Zahl der Prüfungen zu reduzieren.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 90

Weiters schilderte der Rechnungshofpräsident Dr. Moser den Ausschussmitgliedern des Budgetausschusses ausführlich die vielen neuen Aufgaben des RH bei der Um­setzung des Medientransparenzgesetzes und des Parteiengesetzes sowie auch die neuen Herausforderungen im Rahmen des neuen Haushaltsrechts, unter anderem bei der Prüfung der neuen Vermögensbilanz des Bundes, sowie bei der Erstellung neuer tiefgehender Analysen zum Bundesrechnungsabschluss und die Berücksichtigung neuer Prüfungsaspekte, wie Gendergerechtigkeit und Korruptionsbekämpfung.

Derzeit hat die Sondertätigkeit durch das Medientransparenzgesetz dem Rechnungs-hof 680 Mann-Tage gekostet. Soviel benötigt der Rechnungshof um 11 Follow-Up-Prüfungen durchzuführen, die jetzt den Nationalratsabgeordneten zur Nachkontrolle fehlen.

Durch die Sondertätigkeiten im Rahmen des Parteiengesetzes wurden für Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und für die neu einzurichtenden IT ungefähr € 500 000,- ausge­geben. Man hat zwar dem Rechnungshof für diese Tätigkeiten eine zusätzliche Plan­stelle zugesprochen, jedoch kann diese nicht besetzt werden, da das Geld für die genannten Sondertätigkeiten ausgegeben werden musste.

In diesem Zusammenhang sprach sich auch Präsident Moser dafür aus, dem Rech-nungshof die Verwaltungstätigkeit im Bereich des Medientransparenzgesetzes, etwa bei Erstellung von der Listen der ihm bekannten seiner Kontrolle unterliegenden Rechtsträger samt den für die Erfassung der Rechtsträger erforderlichen Daten (Namen, Adressen, vertretungsbefugte Organe) zu erleichtern, indem diesen Rechts-trägern eine Meldepflicht bei Neugründung oder bei Änderung ihres Status auferlegt wird.

Durch den Wegfall der Follow-Up-Prüfungen und den weniger werden und in die Tiefe gehenden Berichten wird der Informationstand und die Kontrollmöglichkeit der Abge­ordneten stark eingeschränkt.

Vor diesem Hintergrund stellen die unterfertigten Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung, insbesondere die Bundesministerin für Finanzen, wird aufge-fordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, die den finanziellen Auf­wand für die Sondertätigkeiten des Rechnungshofes so ausgleicht, dass der Rech­nungshof in seinen Kernaufgaben keine Einbußen erleidet.

Weiters soll in dieser Regierungsvorlage allen Rechtsträgern, die unter den § 1 BVG Medienkooperation und Medienförderung fallen, gegenüber dem Rechnungshof eine Meldepflicht über die erforderlichen Daten bei einer Neugründung oder bei einer Änderung ihres Status auferlegt werden.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Lapp. – Bitte.

 


12.52.25

Abgeordnete Mag. Christine Lapp, MA (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Staatssekretär! Frau Volksanwältin! Herr Präsident des Rechnungshofes! Hohes Haus! Sehr geehrte Seniorinnen und Senioren aus Salzburg! Sehr geehrte Zuschauerinnen


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 91

und Zuschauer! Nur zur Erinnerung: Als die Freiheitlichen in Regierungsverantwortung waren, gab es Nullrunden für die Pensionistinnen und Pensionisten, und jetzt, in schweren Zeiten der Finanzkrise, gibt es gerade für die Seniorinnen und Senioren in unserem Land eine Pensionserhöhung. (Beifall bei der SPÖ.)

Wir diskutieren jetzt im Budget 2013 den Bereich Oberste Organe. Da sich sämtliche Institutionen in Österreich dem Sparen verpflichten müssen, so gilt das auch für die Obersten Organe. Auch für unser Haus, für das Parlament, heißt es ab 2014, den neuen Herausforderungen gerecht zu werden.

Und wenn Kollege Zanger vorhin einen Antrag eingebracht hat, dass für das Medien­transparenzgesetz beim Rechnungshof Aufstockungen stattfinden sollen, dann möchte ich ihn nur darauf hinweisen, dass dem Rechnungshof eine Aufstockung in Form einer Person bereits zugestanden wurde.

Das Sparen und die strengen Vorgaben an die Institutionen des Staates sind wichtig, damit wir als Staat Gestaltungskraft haben, um gegenüber finanziellen Spekulanten, gegenüber den Währungen, gegenüber den Staaten, gegenüber Europa ordentlich auftreten können, und vor allem so, dass die Menschen in unserem Land weiterhin vernünftig leben können und nicht am Rande des Existenzminimums sind.

Im Jahr 2013 gilt eine neue Haushaltsrechtsreform, wofür vonseiten des Bundes einmal ein klarerer finanzieller Überblick gestaltet wurde. Wichtig wäre, dass diese transparente und klare Gestionierung des Budgets auch auf die Länder und Gemeinden übertragen wird. Die Gestaltung und der Einfluss sind eine sehr wichtige Maßnahme, damit man eben die Budgets so vollziehen kann, dass auch für die Menschen in Österreich genug Geld vorhanden bleibt, damit sie in ihrer Existenz gesichert sind.

Eine neue Maßnahme, die im Rahmen der Budgetgesetze eingeführt wurde, ist die Definition der Wirkungsziele. Da hat sich der Rechnungshof auch Wirkungsziele gegeben. Leider hat dabei gefehlt, welches Wirkungsziel im Zusammenspiel zwischen Parlament und Rechnungshof als Organ des Parlaments eingeführt werden könnte. Eine transparente Darstellung der eigenen Ziele ist ebenso ein Wirkungsziel, und in diese Richtung soll gearbeitet werden.

Ein besonderer Fortschritt auf europäischer Ebene ist den Rechnungshöfen Europas gelungen, dass sie nämlich auch eine Prüfkompetenz haben und eingebunden sind, eine Prüfkompetenz zu Maßnahmen des Rettungsschirmes, dass sie ein ständiges Mitglied im Board of Auditors sind, das heißt, dass sie Berichte über die Effizienz, Sinnhaftigkeit und Effektivität der ESM-Ausgaben geben können.

Diese Berichte sind an die Europäische Kommission, das Europäische Parlament und die nationalen Parlamente zu liefern, womit auch hier wieder die Möglichkeit geschaf­fen wurde, dass eben diese Berichte in den einzelnen Staaten diskutiert werden können. (Beifall bei der SPÖ.)

12.55


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Brosz. – Bitte.

 


12.56.02

Abgeordneter Dieter Brosz, MSc (Grüne): Herr Präsident! Herr Staatssekretär! Herr Präsident des Rechnungshofes! Es ist wieder etwas, was wir jedes Jahr ansprechen: die Form der Budgetdebatte. Man könnte glauben, wir sind in einer Landwirt­schaftsdebatte, nachdem über Kraut und Rüben gesprochen wird.

Weil die Frau Präsidentin auch gerade da ist: Bei aller Schwierigkeit, die schon formal gegeben ist – Zusammenhänge, Kapitel, ist schon klar –, aber vielleicht schaffen wir es


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 92

doch einmal auf einer Ebene, dass wir zumindest die Dinge auseinanderhalten. Es wäre einmal interessant, zu den Frauenthemen zu reden, eine Runde zu machen. (Abg. Mag. Prammer: Dann müsste man das noch einmal untergliedern!) – Ja, eh, aber es scheitert offenbar immer an der Bürokratie des Hauses, denn es gibt sozu­sagen jedes Jahr bei der Budgetdebatte die gleichen Wortmeldungen. Ich rede jetzt gar nicht von den Beamten, sondern auch von den Vorbereitungen. Karl Öllinger kommt auch noch dran, er spricht das auch immer an, dass diese Form der Debatte eher zweckentfremdet ist. Vielleicht gelingt es uns irgendwann einmal in der Zukunft doch, das wir beim Budget eine Debatte zusammenbekommen, bei der wir die Kapitel so haben, dass wir zumindest sachbezogen debattieren können und nicht dauernd hin- und herspringen müssen. Ich hielte das wirklich für einen Fortschritt, sollte das einmal gelingen.

Deswegen rede ich jetzt zum Thema Medien. Es ist positiv, dass der Herr Staats­sekretär auch da ist. Man trifft ja manchmal bei den Debatten auch die richtigen Regierungsmitglieder, je nachdem, wann man gerade redet. Also auch das geht sich aus, in diesem Fall ist es sich ausgegangen. (Abg. Dr. Fichtenbauer: Der ist eh immer da!) – Der Herr Staatssekretär ist heute vielleicht öfter da, das passt auch. Aber da gibt es schon zwei, drei Punkte, die ich gerne ansprechen würde.

Wir haben ja im letzten Jahr ein Medientransparenzgesetz beschlossen. Ich glaube, das war einer der wesentlichen Punkte auch einmal im Bereich von mehr Transparenz einerseits und einem anderen Umgang mit Steuergeldern, was politische Werbung betrifft. Ich habe mittlerweile aber den Eindruck, dass da ein kleines Missverständnis vorherrscht, denn eigentlich haben wir damals nicht beschlossen, dass politische Inserate verboten sind, wir haben nur beschlossen, dass es beispielsweise keine Köpfe mehr darauf geben darf, dass es also keine PR-Veranstaltung mehr sein soll. Man hat jetzt sukzessive den Eindruck, dass gerade die Regierung Kopfinserate als einzige Möglichkeit verstanden hat, weil es jetzt nämlich immer so daherkommt, dass das Inseratenbudget beschränkt wird.

Ich finde, dass es durchaus relevant und auch fair ist, dass man für politische Anliegen auch Öffentlichkeitsarbeit machen kann – Stichwort Europa, Stichwort Verkehrs­sicher­heit –, aber ich glaube, dass es nicht notwendig ist, das in diesen Bereichen immer als PR zu missbrauchen. Daher bin ich eigentlich eher überrascht, dass das so wenig passiert. Die Budgetfragen sind vielleicht gar nicht so direkt betroffen, aber man hört jetzt mittlerweile schon die Kritik, da wurde übers Ziel hinausgeschossen. Es war nicht der Punkt, zu sagen, es soll verunmöglicht werden, sondern es soll faire Kriterien dafür geben.

Damit kommen ich zu einem zweiten Punkt im Medienbereich, den ich für noch interessanter halte. Er steht auch im Zusammenhang mit dem Parteienförderungs­gesetz. Neue strenge Richtlinien, aber alles haben wir, wie man dann im Nachhinein sieht, doch nicht so ganz erfasst. Denn wenn man sich die Presseförderung anschaut – ich habe Sie das ja auch bei den kurzen Budgetanfragen gefragt –, wenn man sich anschaut, wer Presseförderung bekommt, dann liest man nach wie vor, Kolleginnen und Kollegen von der ÖVP, dass das „Neue Volksblatt“ die einzige verbliebene Parteizeitung in Österreich, in Linz ist, die nach wie vor jährlich eine Presseförderung von 695 000 plus 162 000, also gut 850 000 €, dafür bekommt, dass dort aus-schließlich Parteipropaganda betrieben wird. (Präsident Dr. Graf übernimmt den Vorsitz.)

Wenn Sie das machen wollen und im Jahr 2013 eine Parteizeitung herausgeben wollen, können Sie das gut und gerne machen. Ich sehe nur überhaupt nicht ein, warum zusätzlich zu Parteienförderungsgeldern öffentliche Mittel verwendet werden, damit man Wahlpropaganda, Parteipropaganda auch noch fördert.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 93

Im Prinzip gehört das eigentlich auch noch inkludiert. Es ist jetzt ein bisschen leichter geworden, weil das De-facto-Pendant, die „Kärntner Tageszeitung“, nicht mehr im Eigentum der SPÖ steht. Ich weiß auch, dass es eine Reform geben soll, dass es eine Gruppe gibt, die sich jetzt einmal damit auseinandersetzt, die Presseförderungs­moda­litäten zu überarbeiten.

Ich halte es für absolut nicht mehr zeitgemäß, dass hier Parteizeitungen Beträge be­kommen, die bis vor Kurzem zusammengerechnet noch fast 2 Millionen € ausge­macht haben, dass also ein wesentlicher Teil aus dem Titel Presseförderung für sehr kleine Zeitungen, die einen ideologischen Hintergrund haben, verwendet wird. Ich glaube, das sollten wir verändern und davon wegkommen.

Im Übrigen ist da noch eine Frage offen. Da bin ich mir nicht sicher, ob die Beant­wortung so korrekt ist, aber darauf werden wir noch genauer eingehen müssen. Ich habe Sie nämlich auch gefragt, wie zusätzlich Zeitungen von Vorfeldorganisationen der beiden Parteien gefördert werden. Die Antwort, die gekommen ist, war, dass es hier kein Budget dafür gibt.

Unseres Wissens ist es beispielsweise so, dass der Bauernbund für seine Zeitungen – jetzt im Sinn des Beirats, also dort, wo auch Gelder sind – sehr wohl noch zusätzlich Gelder aus den Presseförderungsmitteln lukriert. Also es ist nicht einmal leicht zu sagen, wie viel bekommen Parteiorganisationen, Parteizeitungen plus Vorfeldorgani­sa­tionen gemeinsam. Das ist wahrscheinlich noch deutlich mehr. Ich glaube, in Zeiten, in denen erstens das Budget knapp ist, und zweitens, wenn es um Medienvielfalt in Österreich geht, wäre es sinnvoll, dahin zu steuern, dass die Vielfalt gefördert wird, dass freie Medien gefördert werden und dass die Parteizeitungen mit Parteigeldern finanziert werden, aber nicht mit Mitteln aus der Presseförderung. (Beifall bei den Grünen.)

13.00


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als nächster Redner zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Gahr. 4 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.01.04

Abgeordneter Hermann Gahr (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Sehr geehrte Herren Staatssekretäre! Frau Volksanwältin! Herr Präsident des Rechnungs­hofes! Sehr geehrte Damen und Herren! Das Budget 2013 ist von klaren Zielen und Vorgaben geprägt. Es geht darum, dass wir den Konsolidierungspfad, den wir im Frühjahr 2012 hier beschlossen haben, fortführen. Und es geht darum, dass wir das Einsparungsziel von 27,8 Milliarden € konsequent umsetzen. Dabei kommt uns zum Glück entgegen, dass die Wirtschaft in Österreich relativ stabil funktioniert, trotz Banken- und Wirtschaftsproblemen. Ich glaube, wir können uns in Österreich glücklich schät­zen, dass wir einen stabilen Arbeitsmarkt haben und dass wir mutige Investitionen in die Zukunft in Österreich machen können.

Das Ziel 2016, das Nulldefizit anzusteuern, muss unbedingt umgesetzt werden. Der Rechnungshof, Herr Präsident, hat ja 599 Maßnahmen speziell für Strukturreformen in großen Bereichen vorgeschlagen. Diese hat er besonders im Gesundheitswesen und bei der Schulverwaltung eingefordert. Ich hoffe, dass diese Strukturreformen auch umgesetzt werden.

Österreich hat ja bereits einmal das Triple A verloren. Wir haben es wieder zurück­gewinnen können. Ich glaube, zukünftig muss unser Augenmerk darauf gerichtet werden, dass wir stabile und gesunde Finanzen haben, um das Triple A langfristig und massiv abzusichern. Insgesamt ist es durchaus positiv, dass der Staat bei sich spart,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 94

reformiert und nur mehr gezielt das ausgibt, was es für Investitionen in Wachstum und Beschäftigung braucht.

Die Wirkungsziele wurden heute schon teilweise von meinen Vorrednern erwähnt, zum Beispiel die Erhöhung der Transparenz und was Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit des Budgets betrifft. Es geht darum, dass wir gesamtstaatliche Betrach­tungsweisen einführen, wie die öffentlichen Mittel eingesetzt werden. Es geht darum, dass wir dabei prüfen und beraten. Und es geht darum, dass wir auch die Verteilungswirkung zwischen Mann und Frau gezielt hinterfragen.

Insgesamt hat der Rechnungshof natürlich große Aufgaben und Herausforderungen – das wurde auch bereits von meinen Vorredner erwähnt –, sei es das Medientrans­parenzgesetz, aber sei es auch die neue Haushaltsrechtsreform, die auch den Rechnungshof betrifft. Es wurde schon gesagt, dass es ein Budgetloch von 3,6 Mil­lionen € beim Rechnungshof gibt, das sich aus den Dienstgeberbeiträgen von 8,9 Millionen € bis 2016 ergibt. Das hat der Rechnungshof zukünftig selbst zu tragen. Ich glaube aber hier, Herr Präsident, werden wir auch noch Wege und Möglichkeiten finden müssen, damit dieser Fehlbetrag dann irgendwie auch bewältigt werden kann.

Insgesamt gibt es ein Budget von 30,62 Millionen € für das Jahr 2013. 2012 waren es 30,88 Millionen €. Von den 325 vorgesehenen Planstellen im Rechnungshof sind 317 besetzt. Insgesamt hat der Rechnungshof über 340 Planstellen, die auf der Liste stehen, aber es sind derzeit 317 besetzt.

Der Rechnungshof trägt dazu bei, dass in diesem Staat sparsam gewirtschaftet wird, und ich glaube, wir müssen auch die Vorgaben und Ziele des Rechnungshofes ernst nehmen. – Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)

13.04

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf|: Es hat sich der Herr Präsident des Rechnungshofes Dr. Moser zu Wort gemeldet. – Bitte.

 


13.05.00

Präsident des Rechnungshofes Dr. Josef Moser: Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Mitglieder auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Einleitend möchte ich mich bei Ihnen allen sehr herzlich für die ausgezeichnete Zusammenarbeit und auch für die Anerkennung der Arbeit des Rechnungshofes, die immer wieder ausgesprochen wird, bedanken. Diese Wertschätzung, die Sie damit zum Ausdruck gebracht haben, gebe ich sehr gerne an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechnungshofes weiter. Sie liefern Ihnen gerade durch ihr Engagement, durch ihre Freude an der Arbeit und auch die Qualität ihrer Leistungen, die Informationen, die Sie für Ihre Arbeit benötigen; also eine Tätigkeit, die sehr wichtig ist, nämlich nicht nur für das Parlament, sondern insbesondere auch, wenn es darum geht, die Transparenz- und Rechen­schaftspflicht für die Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen.

Diese hohe Reputation des Rechnungshofes, die auch heute im Rahmen der Debatte zum Ausdruck gekommen ist, hat in den letzten Jahren auch zur Ausweitung der Kompetenzen, aber auch zur Ausweitung der Aufgaben des Rechnungshofes geführt. Ich danke Ihnen ausdrücklich für dieses Vertrauen in die Arbeit des Rechnungshofes, das Sie damit zum Ausdruck gebracht haben.

So haben Sie mit 1. Jänner 2011 ermöglicht, dass der Rechnungshof in Zukunft auch Gemeinden mit mehr als 10 000 Einwohnern prüfen kann. Der Rechnungshof kommt dieser Aufgabe nach. Mehr als ein Drittel dieser zusätzlichen Gemeinden wurden bereits geprüft, beziehungsweise werden geprüft.

Die Gutachterrolle des Rechnungshofes wurde nach den Stabilitätspakten 2011 und 2012 ausgeweitet. Gemäß Stabilitätspakt 2011 hat der Rechnungshof bei mutmaßlich


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 95

unzulässiger Verschlechterung der vereinbarten Stabilitätsziele festzustellen, ob und in welcher Höhe die vereinbarten Stabilitätsziele beziehungsweise Beiträge verfehlt worden sind, und ob auch die Haftungsgrenzen überschritten worden sind. Darüber hinaus hat der Rechnungshof gemäß dem Stabilitätspakt 2012 auch festzustellen, ob ein sanktionsrelevanter Sachverhalt vorliegt. Dabei hat er auch die Maastricht-Zahlen, die strukturellen Haushaltszahlen, das Ausgabenwachstum, die Schuldenrückstände, die Haftungsrückstände und allfällige sonstige Individualverbindlichkeiten zu beurteilen.

Sie haben dem Rechnungshof auch weitere Prüfungsaufgaben und darüber hinaus auch eine Fülle von Verwaltungsaufgaben übertragen: Nach dem Medientrans­parenz­gesetz hat der Rechnungshof der KommAustria halbjährlich eine Liste der seiner Kontrolle unterliegenden Rechtsträger – das sind mehr als 5 000 an der Zahl –, mit Namen, Adressen, vertretungsbefugten Organen, zu übermitteln. Das ist ein hoher Aktualisierungsaufwand. Allein 2012 wurden dafür 685 Prüfertage aufgewendet. Das heißt, Ressourcen für elf Follow-up-Überprüfungen haben dadurch gefehlt.

Sie haben uns Aufgaben nach dem Parteiengesetz übertragen, nämlich Rechen­schaftsberichte und Prüfungsvermerke entgegenzunehmen, zu kontrollieren und zu veröffentlichen, Wirtschaftsprüfer zu bestellen, die Valorisierung der Parteienförderung kundzumachen, Rechtsgeschäfte der der Prüfzuständigkeit unterliegenden Rechts­träger mit parteinahen Unternehmungen, zu erheben und zu veröffentlichen, unzu­lässige Spenden entgegenzunehmen, zu verwahren, im Tätigkeitsbericht zu veröffent­lichen, im Fall vermuteter Verstöße gegen die Rechenschaftspflicht, Spendenverbote, diese an die zuständige Behörde weiterzuleiten.

Im Zusammenhang mit der ab 1. Jänner 2013 in Kraft tretenden Haushaltsreform ist ebenfalls eine Fülle von Mehraufgaben für den Rechnungshof entstanden. Die neue Rechnungslegungsverordnung umfasst eine Ausweitung der Prüfungsaufgaben. Die Eröffnungsbilanz 2013 ist durch § 117 Bundeshaushaltsgesetz auch vom Rechnungs­hof zu prüfen und zu testieren. Der Rechnungshof hat ab dem Jahr 2013 neben der Finanzierungsrechnung in Zukunft auch die Vermögens- und Ergebnisrechnung zu prüfen. Gemäß § 9 der Verordnung über die Angaben zur Wirkungsorientierung hat der Rechnungshof dem Bundesvoranschlagsentwurf Auszüge aus Empfehlungen aus RH-Berichten anzufügen.

Zudem haben die Prüferinnen und Prüfer in Zukunft auch neue Herausforderungen bei der Wirkungsorientierung zu bewältigen: die verstärkte Berücksichtigung von Wir­kungs­indikatoren und gleichzeitig auch Wirkungszielen. Folgende verstärkte Heraus­forderung ist auch schon angesprochen worden: Gleichstellung der Geschlechter durch eine systematische Einbeziehung gleichstellungsrelevanter Fragen, verstärkte Berück­sichtigung der Haushaltsreform und verstärkte Berücksichtigung der Aspekte der Korruptionsprävention.

Nicht zuletzt ist auch im Zuge der Neuordnung der wirtschafts-, fiskal- und finanz­politischen Architektur Europas mit der Verlagerung der Kompetenzen auch auf die EU-Ebene zu rechnen, beziehungsweise ist diese bereits erfolgt: zum Beispiel bei der Aufstellung der nationalen Haushaltspläne, bei ausgeglichenen Haushalten, bei vor­schriftsgemäßen Verschuldungsquoten, womit auch verstärkte Kontrollen und gleich­zeitig auch Sanktionierungsherausforderungen verbunden sind. Dies erfordert neue Steuerungs- und Überwachungsmaßnahmen, die sowohl die Rechnungshöfe als auch die nationalen Parlamente vor neue grundlegende Herausforderungen stellt.

Auch die neue EU-Haushaltsordnung verstärkt die Prüf- und Kontrollpflichten der Mitglied­staaten und damit auch der Rechnungshöfe durch die notwendige Vorlage jährlicher Zusammenfassungen der endgültigen Prüfberichte und auch den Prüfungs­vermerk eines unabhängigen Prüfers sowie durch die Abgabe einer nationalen


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 96

Verwaltungserklärung, ebenfalls verbunden mit dem Erfordernis der Abgabe des Prüfungsvermerkes eines unabhängigen Prüfers.

Aufgrund der dargestellten neuen Aufgaben und Kompetenzen stellt sich daher zwingend die Frage: Werden mit dem Ihnen nun zur Beschlussfassung vorgelegten Budget 2013 dem Rechnungshof ausreichend Mittel zur Verfügung gestellt, damit er in Zukunft diese neuen Aufgaben und Herausforderungen zusätzlich zu den bereits bestehenden umfangreichen Kernaufgaben bewältigen kann?

Wenn man das Bundesfinanzrahmengesetz 2013 bis 2016 und das Bundesfinanz­gesetz 2013 Untergliederung 06 anschaut, muss man diese Frage eindeutig mit Nein beantworten.

Denn ab dem Budget 2013 müssen alle Ressorts, so auch der Rechnungshof, die Dienstgeberbeiträge auch für die Beamten aus dem eigenen Budget tragen. Aufgrund des verfassungsrechtlich bedingten hohen Pragmatisierungsanteils im Rechnungshof trifft diese Umstellung den Rechnungshof in einem außerordentlichen Ausmaß. Die sich daraus ergebende Mehrbelastung für den Rechnungshof beträgt allein im Jahr 2013 2 162 000 €. Für die Bundesfinanzrahmengesetzperiode bis 2016 summiert sich die zusätzliche finanzielle Belastung aus den Dienstgeberbeiträgen auf 9,4 Mil­lionen €. Von den 9,4 Millionen € Mehraufwand werden laut geltendem Bundesfinanz­rahmengesetz nur 1,7 Millionen € gedeckt. Der offene Rest von 7,6 Millionen € wäre durch Einsparungen des Rechnungshofes zu bedecken.

Das, meine sehr geehrten Damen und Herren, ist nicht möglich, denn der Rech­nungshof war schon bisher äußerst sparsam mit seinen Budgetmitteln. So sind die Ausgaben des Rechnungshofes 2001 bis 2012 in weitaus geringerem Ausmaß gestie­gen als bei allen anderen Organen. Allein 2012 musste der Rechnungshof nach dem Medientransparenzgesetz zusätzlich erhebliche Aufgaben bewältigen; ich habe das bereits ausgeführt.

Die logische Konsequenz der budgetären Beschränkungen bei gleichzeitiger Aus­weitung der Sonderaufgaben wäre eine Reduktion der Kernaufgabe des Rechnungs­hofes, nämlich Prüfen. Eine Reduktion der Kernaufgaben ist deshalb erforderlich, weil der Rechnungshof trotz zusätzlicher Aufgaben, trotz zu bedeckender Bezugserhöhung und der jährlich zu tragenden Struktureffekte und trotz der zu finanzierenden Preis­steigerungen beim Sachaufwand in den nächsten Jahren weniger Budget zur Verfü­gung hat als selbst im Jahr 2012. Das Rechnungshofbudget besteht aber vor allem aus dem Personalaufwand und die Einsparungsmöglichkeiten im Bereich des Sachauf­wandes sind daher äußerst marginal.

Um die Budgetvorgaben daher erreichen zu können, muss der Personalstand, folglich auch unsere Leistungen, abgesenkt werden.

Dabei kommt erschwerend hinzu, dass die Reputation und die hervorragende Aus­bildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechnungshofes auch die ent­sprechenden Interessen anderer Institutionen geweckt haben. Rechnungshofmit­arbei­terinnen und Rechnungshofmitarbeiter sind äußerst gefragt. Allein im letzten Jahr wechselten zwei Mitarbeiter des Rechnungshofes in den Budgetdienst des Parlaments, ein Mitarbeiter wurde zum Direktor des Landesrechnungshofes Oberösterreich, ein Mitarbeiter zum Direktor des Stadtrechnungshofes in Graz und ein Mitarbeiter zum Leiter der Steuerfahndung im Bundesministerium für Finanzen bestellt. Ich freue mich über die Karrieren der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, bin stolz auf ihre Leistungen und möchte ihnen bei dieser Gelegenheit auch alles Gute zu ihren neuen Aufgaben wünschen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 97

Gleichzeitig vergrößern aber diese Entwicklungen die Personalengpässe im Rech­nungshof. Tatsache ist: Die dargestellte Lücke im Rechnungshofbudget kann trotz des äußerst restriktiven Budgetvollzugs der letzten Jahre und der damit angesparten Rücklage des Rechnungshofes nicht gedeckt werden. Bereits im Jahr 2013 wird der Rechnungshof 682 000 € aus seiner Rücklage entnehmen müssen, um seine verfassungsmäßigen Aufgaben in Ihrem Sinne, meine sehr geehrten Abgeordneten, wahrnehmen zu können.

Es ist daher meine Verantwortung, Ihnen die Zahlen und Fakten und die damit ver­bundenen Konsequenzen darzulegen. Ich kann Ihnen versichern, dass der Rech­nungshof aber so wie bisher höchstes Augenmerk darauf legen wird, Ihnen die bewährte Qualität bei der Wahrnehmung Ihrer Kontrollaufgaben auch tatsächlich zu liefern.

Der Umfang der durchgeführten Prüfungen und die Wahrnehmung der Beratungs­aufgaben ist abhängig von dem zur Verfügung stehenden Budget. Die letzten 250 Jahre des Rechnungshofes und die Entwicklungen der letzten Monate haben gezeigt, dass sich Kontrolle auszahlt. Wir alle sollten uns daher bewusst sein, dass Parlamente umso stärker sind, je stärker auch ihre Kontrolleinrichtungen sind. Beide stehen in einer Wechselbeziehung und sind unverzichtbare Partner für das Funktio­nie­ren der Demokratie. – Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (Allgemeiner Beifall.)

13.14

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Herbert. 3 Minu­ten Redezeit. – Bitte.

 


13.14.32

Abgeordneter Werner Herbert (FPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Herr Staatssekretär! Herr Präsident! Frau Volksanwältin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ein Bereich des öffentlichen Dienstes wurde heute noch nicht beleuchtet, nämlich das Dienstrecht. Ich darf daher an dieser Stelle hierzu zwei Anmerkungen machen.

Frau Bundesminister, ich habe Ihr Ziel, nämlich der Gestaltung des Dienstrechtes des Bundes neue Werte zu geben, um sowohl den gesellschaftlichen als auch organi­satorischen Veränderungen Rechnung zu tragen, eigentlich sehr wohlwollend aufge­nommen, aber ich habe feststellen müssen, dass es mit alten, untauglichen Mitteln umgesetzt werden soll, nämlich mit einer Fortschreibung in Form einer Dienst­rechtsnovelle des bestehenden Dienstrechtes. Einmal mehr wurde hier verabsäumt, den vielen unterschiedlichen Berufszweigen im öffentlichen Dienst endlich eigenstän­dige und berufsspezifische Regelungen zu geben. (Beifall bei der FPÖ.)

Die Aufgaben, aber auch die dienst- und besoldungsrechtlichen Stellungen wie auch die Rechte und Pflichten der einzelnen Bediensteten divergieren sehr. Es ist eigentlich klar zu erkennen, dass ein Verwaltungsbediensteter völlig andere Aufgaben zu erfüllen hat als ein Polizist, dass ein Bediensteter der Bundesforste im Vergleich zu einem Richter oder einem Staatsanwalt mit völlig anderen Rechten und Pflichten ausgestattet sein muss. So gesehen ist es eigentlich nur ein Tribut an die fortlaufende Zeit, dass hier endlich die eigenständigen Regelungen festgeschrieben werden.

Der zweite Punkt, den ich an dieser Stelle hier betreffend das Dienstrecht ansprechen möchte, ist die gestern verlautbarte Feststellung des Ministerrates, dass es zu einer wesentlichen Verschärfung des Disziplinarrechtes kommen soll. Hier stört mich ins­besondere, dass es schon bei einer bloßen Anschuldigung, bei einer bloß auf einem Verdacht fußenden Anklageerhebung bei einem Folter- oder Sexualdelikt zu einer


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 98

zwingenden Suspendierung des Bediensteten kommen soll. (Zwischenbemerkung von Bundesministerin Heinisch-Hosek.)

Ich darf Ihnen meinen Unmut darüber zur Kenntnis bringen und stehe damit hier wohl für die 30 000 Exekutivbeamten in diesem Land.

Lassen Sie mich klar feststellen: Beamte, die rechtskräftig wegen eines Folter- oder Sexualdeliktes verurteilt wurden, haben im öffentlichen Dienst nichts verloren und sind unverzüglich zu entlassen. (Beifall bei der FPÖ sowie der Abgeordneten Ursula Haubner und Hagen. – Bundesministerin Heinisch-Hosek: Hoffentlich!) Aber auf den bloßen Zuruf eines vermeintlichen Geschädigten hier sofort den betroffenen Beamten vom Dienst freizustellen und hier mit Suspendierung vorzugehen, das ist nicht nur unangemessen, sondern das schafft auch große Probleme bei der Vollziehung im Bereich der Exekutive, bei der Polizei, bei der Justiz. Schon jetzt ist es so, dass eine Vielzahl an Beamten tagtäglich mit Misshandlungsvorwürfen konfrontiert wird. Sie werden damit konfrontiert, dass sie vermeintlich die Privatsphäre verletzt haben, insbe­son­dere bei Visitationen, bei Überstellungen in Arrestanstalten oder Arrest­bereiche. Schon heute zeigt sich, dass kaum eine dieser Anschuldigungen hier zu einer tatsächlichen Verurteilung reichen würde.

Dieser Regierungsvorschlag zeigt, dass man hier einmal mehr mit völlig untauglichen, überschießenden Mitteln gegen den Berufsstand der Exekutive vorgehen wird. (Bundesministerin Heinisch-Hosek: Die Gewerkschaft hat aber zugestimmt!) – Und weil Sie mir hier gerade gesagt haben, die Gewerkschaft habe dem zugestimmt: Na, meine Damen und Herren der GÖD, da wünsche ich Ihnen aber viel Erfolg! (Zwischenruf des Abg. Lausch.) Das ist einmal mehr ein Zeichen, dass Sie auf der völlig falschen Seite stehen, dass Sie nicht auf der Seite unserer Polizistinnen und Polizisten, auf der Seite unserer Exekutivbeamten stehen, sondern dass Sie einmal mehr schon zur Seite der Arbeitgeber übergewechselt sind und hier offensichtlich völlig falsche Interessen vertreten.

Ich kann Ihnen nur sagen, unsere Polizistinnen und Polizisten, unsere Justizwache­beamten leisten einen unverzichtbaren Job für die Allgemeinheit (Bundesministerin Heinisch-Hosek: Stimmt!), und diese Geringschätzung, die ihnen einmal mehr durch diese überschießende und untaugliche Maßnahme entgegengebracht wird, die haben sie wahrlich nicht verdient. Es gebührt ihnen eigentlich große Unterstützung unser aller und nicht der Schlag ins Gesicht durch diese Bundesregierung. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

13.19


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Fazekas. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.19.15

Abgeordneter Hannes Fazekas (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Frau Bundesministerin! Herr Staatssekretär! Frau Volksanwältin! Herr Präsident des Rechnungshofes! Ich muss jetzt ganz kurz auf die Ausführungen des Kollegen Herbert replizieren, weil ich glaube, dass wir das so in dieser Form nicht im Raum stehen lassen können.

Gerade die Frau Bundesministerin Heinisch-Hosek hat sich sehr intensiv mit dieser Sache in langen, langen Verhandlungen auseinandergesetzt. (Abg. Herbert: Leider auf eine … Art und Weise!) Du kennst dieses Paket, wie das am Anfang ausgesehen hat, und ich glaube, das, was jetzt im Dienstrechtsaspekt herausgekommen ist, ist etwas, was wir auch im Interesse der Exekutivbeamtinnen und Exekutivbeamten respektieren


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 99

sollen, weil das ist das, wo wir auch der Öffentlichkeit gegenüber Verantwortung zeigen müssen.

Wir wissen ganz genau, es ist ein Unterschied, ob jemand Anzeige erstattet oder ob es zu einer Anklageerhebung kommt. Bei einer Anklageerhebung sind schon sehr, sehr viele maßgebliche Umstände dabei, die dazu Anlass geben, anzunehmen, dass möglicherweise hinter dem Delikt auch etwas Wahres steckt. (Abg. Herbert: Aber zwei Drittel der Anklagen werden eingestellt, und die Kollegen bleiben auf der Strecke! So schaut die Realität aus!) Ich glaube, bei dieser Form von Delikten, nämlich bei Folter- und Sexualdelikten, sollten wir ganz klar bekennen, dass wir zwar sehr wohl hinter der Exekutive stehen, aber letztendlich hier auch unsere Verantwortung wahrnehmen müssen.

In der verbleibenden Zeit möchte ich noch ganz kurz etwas zum Thema Volks­anwaltschaft sagen. Ich finde es begrüßenswert, dass das Budget der Volksan­waltschaft um fast 3 Millionen € erhöht worden ist, aber nicht zum Vergnügen, sondern weil die Volksanwaltschaft mit dem OPCAT-Übereinkommen eine maßgebliche Anzahl von Mehrarbeit zu erwarten hat, nämlich durch die Kommissionen. Es sind in etwa 4 000 Prüfstellen in Österreich, die hinkünftig geprüft werden können. Das sind Justizanstalten, Anstalten, wo angehalten wird, Einrichtungen im Pflegebereich, Ein­richtungen, wo Menschen mit besonderen Bedürfnissen untergebracht werden, und vieles andere mehr. Das ist etwas Positives, das ist gut und auch für die Schutzbedürftigen in diesen Einrichtungen etwas sehr Wichtiges.

Ich kann der Argumentation nicht ganz Folge leisten, wenn es darum geht, Aus-schusssitzungen öffentlich zu machen; das hat Kollege Zinggl in Bezug auf den Volksanwaltschaftsausschuss eingebracht. Es ist nämlich festzuhalten, dass gerade die Volksanwaltschaft die aus meiner Sicht fast beste Öffentlichkeitsarbeit macht, denn es gibt einen umfassenden Bericht, es gibt die Behandlung im Plenum, und es gibt eine mit sehr vielen Sehern ausgestattete Fernsehsendung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, wo sich die Menschen ganz genau ein Bild davon machen können, welche Leistung die Volksanwaltschaft anbietet, und vor allem, was die Themen sind, mit denen sich die Volksanwaltschaft auseinandersetzt.

Was das Thema des Antrages, der heute schon angesprochen worden ist, betrifft, nämlich die Ausweitung auf die ausgegliederten Bereiche, sollten wir, glaube ich, im Sinne einer Zweckmäßigkeit, einer Sparsamkeit und einer Wirtschaftlichkeit darüber nachdenken, wie man das Beschwerdemanagement in diesen Bereichen verbessern kann und wie das öffentlicher gestaltet werden kann, ohne dass zusätzliche Aufgaben an die Volksanwaltschaft übertragen werden. Ich vertrete nämlich nach wie vor die Meinung, dass sich die Volksanwaltschaft mit dem Thema der Missstände in der Verwaltung auseinanderzusetzen hat. Da wird gute und hervorragende Arbeit geleistet, da ist aber auch ein umfangreicher Aufgabenkatalog abzuarbeiten.

Trotzdem: Gratulation an die Volksanwaltschaft – wichtige Aufgaben bestens gelöst, eine unverzichtbare Einrichtung für die Bürgerinnen und Bürger! – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

13.23


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als nächste Rednerin gelangt Frau Abgeordnete Gartelgruber zu Wort. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.23.04

Abgeordnete Carmen Gartelgruber (FPÖ): Herr Präsident! Frau Minister! Herr Staats­sekretär! Frau Volksanwältin! Herr Rechnungshofpräsident! Hohes Haus! Bevor ich jetzt noch einmal auf die Besonderheiten des Frauen-Budgets eingehe, lassen Sie


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 100

mich feststellen, dass dieses Budget 2013 den historischen Höchststand der Schulden erreicht hat. So schlecht hat vor Ihnen noch keine andere Regierung gearbeitet! Es ist daher blanker Hohn, wenn sich heute die Frau Finanzministerin hier herausstellt und sich bei den Steuerzahlerinnen und Steuerzahlern bedankt.

Aber jetzt zum Frauenbudget. Vorredner haben es schon angesprochen: Mit 10 Mil­lionen € ist das Budget wirklich nicht berauschend. Aber was mich stört, Frau Minister, ist, dass Sie uns im Ausschuss die Antworten auf die Budgetfragen schuldig geblieben sind. Sie haben gesagt, die Detailplanung beginnt erst im Dezember. Mir persönlich erscheint es ziemlich spät, aber es gibt mir auch die Gelegenheit, Ihnen hier ein wenig Hilfestellung zu geben, denn Untergliederung 42, Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, sieht als Wirkungsziel die nachhaltige Entwicklung eines vitalen ländlichen Raumes vor.

Auch Ihnen sollte es ein vorrangiges Anliegen sein, der Landflucht der jungen Frauen entgegenzutreten. Deshalb bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Gartelgruber und weiterer Abgeordneter

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst wird aufgefordert, im Budget 2013 Mittel für Maßnahmen gegen die Landflucht von jungen Frauen vorzusehen.“

*****

Frau Ministerin! Auch beim Thema Gehaltsrechner, das ja ein besonderes Prestige­projekt von Ihnen ist, trifft meines Erachtens die Feststellung zu: Außer Spesen nichts gewesen. Statt auf eine nicht nachvollziehbare Weise Gehaltsunterschiede zwischen Frauen und Männern anzuzeigen, wäre endlich eine gesammelte, transparente Ver­öffentlichung der entsprechenden Vorschriften der Kollektivverträge notwendig, denn die fehlen uns in vielen Bereichen noch immer.

Unterm Strich bleibt für mich nur mehr klar festzustellen: Von echten Verbesserungen ist auch dieses Mal nichts zu sehen, es bleiben nur Ankündigungen. Das horrende Budgetdefizit, das hier jetzt produziert wird, wirkt sich natürlich auch auf Frauen negativ aus und stellt viele Unterstützungsleistungen, die dringende Entlastung für die Frauen bringen würden, einfach infrage. Die Bilanz des vorgelegten Budgetentwurfes ist aus Frauensicht leider fast durchwegs negativ. Es bleibt unter Rot-Schwarz alles beim Alten. (Beifall bei der FPÖ.)

13.26


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort gelangt Frau Bundesministerin Heinisch-Hosek. – Bitte.

 


13.26.05

Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst Gabriele Heinisch-Hosek: Herr Präsident! Herr Staatssekretär! Frau und Herr Rechnungshofpräsident! Frau Volksanwältin! – Entschuldigung: Herr Rechnungshofpräsident! Oje! (Ruf bei der FPÖ: Der Genderwahn!)

Ich möchte ganz kurz darauf eingehen, dass wir alle, nämlich die gesamte Bun­desregierung und Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren, für 4,3 Millionen


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 101

Frauen verantwortlich sind. Daher ist es wichtig, hier auch zu betonen, dass ich sehr froh darüber bin, dass das Frauenbudget, obwohl es vielleicht im Vergleich zu anderen Budgets gering erscheinen mag, uns alle etwas angeht.

Was ich direkt mit diesen 10 Millionen € zu leisten habe, zu über 50 Prozent für Frauenservice und -beratungsstellen, zu 35 Prozent für Gewaltschutzeinrichtungen, das ist ein Teil dessen, was in Österreich für Frauen getan wird; und zwar nicht nur vom Bund aus, sondern da sind die Länder Verbündete, da sind die Kommunen, die Gemeinden Verbündete. Das heißt, Frauenpolitik geht uns alle etwas an. Da kann man nicht immer sagen: Die Frauenministerin soll! Die kann sich dafür verwenden, die kann beginnen, aber es geht um 4,3 Millionen Frauen, für die wir alle Politik machen, damit sie ein gutes Leben haben, damit sie selber einen guten Job haben, ein Einkommen, mit dem sie auch auskommen können, für ihre Kinder ein gutes Leben haben, damit sie psychisch und physisch gesund bleiben.

Daher glaube ich, dass es wichtig ist, sich bei allen, die sich mit den Frauen in Österreich auseinandersetzen, die ihnen hilfreich zur Seite stehen, bei allen, die in Fraueneinrichtungen arbeiten, bei allen, die Frauen Beratung zukommen lassen, zu bedanken, und das will ich hiermit tun. Ich möchte mich bei allen MitarbeiterInnen, die in Frauenberatungseinrichtungen, Gewaltschutzzentren, in NGOs, in Vereinen tätig sind – wobei viele ehrenamtlich arbeiten, damit es den Frauen gut geht, und den Frauen soll es gut gehen in Österreich –, bei denen möchte ich mich sehr herzlich bedanken! (Beifall bei der SPÖ.)

Zum anderen Bereich, sehr geehrte Damen und Herren, zum öffentlichen Dienst. Auch dazu wurde schon einiges gesagt. Da kann ich nur sagen, dass wir uns verpflichtet haben, die gesamte Bundesregierung, aber auch die Länder und die Kommunen sind hier aufgefordert, die Budgets, nämlich das Geld, das wir jährlich einsetzen, daraufhin zu prüfen, wie es den Frauen und den Männern in diesem Lande zugutekommt; ob es ausgewogen dargestellt ist, ob wir vielleicht den einen oder anderen Verein in einer kleinen Gemeinde mehr subventionieren als die Frauenberatungseinrichtung im Bezirk, wo aber auch Frauen aus den Kommunen, aus den Gemeinden hinkommen, weil sie Rat und Hilfe suchen.

Das heißt, wir haben uns verpflichtet – Fremdwort: Gender Budgeting –, ganz genau nachzuschauen, jedes Ressort im Bund, wie wir Ziele formulieren, damit wir mit Maßnahmen diese Ziele auch erreichen, damit wir das Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler auch so verwenden, dass das Geld der Bevölkerung auch ausgewogen zur Verfügung gestellt werden kann.

Vom Probebetrieb in den Echtbetrieb: Ab 1. Jänner 2013 wird das für den Rech­nungshof auch bedeuten, diesen Genderblick dafür zu haben, wie wir mit den Geldern umgehen. Das ist ein Schritt, um den uns nicht nur in Europa, sondern international viele, viele Staaten beneiden. Gender Budgeting ist eine Art Geschlechterbrille, die man sich aufsetzt, um zu schauen: Werden die Gelder auch entsprechend eingesetzt? Es kann ja auch sein, dass Männer benachteiligt sind, und dann muss man Ausgleich schaffen. Auch darauf bin ich sehr stolz.

Zum Dritten bin ich sehr stolz darauf, dass wir in Österreich einen leistungsstarken öffentlichen Dienst haben. In Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise schreit man gleich einmal nach einem starken Staat. Wenn aber alles klappt und passt, kommen manchen die Wörter „schlank“, „einsparen“ und „Verwaltungsreform“ locker über die Lippen. Wir machen Verwaltungsreform, Jahr für Jahr! Jedes Jahr wird in einer Dienst­rechtsnovelle versucht, Verwaltungsinnovationen, Verwaltungsvereinfachungen durch­zuführen – und das wird nicht nur versucht, sondern dann auch tatsächlich umgesetzt. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Wenn Sie jemals auf Veranstaltungen gewesen wären,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 102

wo wir unsere Verwaltungsreformen vorstellen, dann würden Sie so nicht reden können, sehr geehrte Kollegen von der FPÖ, denn da sind wirklich gute Leute am Werk, die auch eigens gelobt gehören. Das wurde heute schon gemacht von dem einen oder anderen Abgeordneten, von der einen oder anderen Abgeordneten. Auch ich möchte das jetzt tun.

Wir nehmen hier auch große Verantwortung wahr und leisten einen Riesenbeitrag zur Konsolidierung dieses Budgets im Rahmen von 2,5 Milliarden €, und zwar nicht nur durch eine Nulllohnrunde – ich möchte mich sehr bedanken, dass das möglich ist –, sondern auch durch andere Konsolidierungs- und Einsparungsmaßnahmen. Das lächerlich zu machen finde ich hier und jetzt sehr fehl am Platz. Danke an alle öffentlich Bediensteten! (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP. – Zwischenrufe bei der FPÖ.)

Zum Letzten, sehr geehrte Damen und Herren, denke ich, dass wir im Rahmen der gesamten Budgetverhandlungen nie außer Acht lassen sollten, für wen wir hier Politik machen. Da geht es nicht darum, dass man sich gegenseitig Vorwürfe macht. Ich lasse nichts über irgendeine Gruppe im öffentlichen Dienst kommen, und da Sie die Exekutive angesprochen haben, möchte ich sagen, da wird hervorragende Arbeit geleistet. Ich werde mit Kollegin Mikl-Leitner in den nächsten Tagen weiter darüber ver­handeln, wie wir das Zeitwertkonto für die Exekutive auf den Boden bringen können. Und wenn Sie meinen, Anklageerhebung und Suspendierung, so muss ich sagen: Die meisten Ressorts und die meisten Bereiche sind so verantwortungsvoll, dass sie beim geringsten Verdacht suspendieren. (Abg. Herbert: Falsche Ansätze, Frau Minister!) Das heißt, in Wahrheit muss man gar nicht auf die Anklageerhebung warten. Das Disziplinarrecht hier dahin gehend zu verändern, dass man auch die öffentlich Bediensteten schützt, wie das der Herr Abgeordnete Fazekas gesagt hat, das ist der richtige Weg.

Ich darf mich bei allen, die konstruktiv dabei sind, bedanken. Allen anderen möchte ich sagen, dass ich mich natürlich der Debatte und der Diskussion stellen werde. Ich hoffe, dass wir im Sinne aller öffentlich Bediensteten, im Sinne aller Frauen in Österreich dieses Budget gemeinsam beschließen. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Dr. Stummvoll. – Zwischenrufe bei der FPÖ.)

13.32


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Ich teile mit, dass der von Frau Abgeordneter Gartelgruber eingebrachte Entschließungsantrag ausreichend unterstützt ist und mit in Verhandlung steht.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Gartelgruber und weiterer Abgeordneter betreffend Bereitstellung von Mitteln für Maßnahmen gegen die Landflucht von jungen Frauen

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 10 – Frauen, in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 14. November 2012

In einer Studie des Institutes für Raumplanung und Ländliche Neuordnung der Uni­versität für Bodenkultur Wien, die im Auftrag des Amtes der Steiermärkischen Landes­regierung verfasst wurde, wird der Schluss gezogen, dass vor allem gut ausgebildete


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 103

Frauen zwischen 20 und 29 Jahren zur Landflucht tendieren. Längerfristig käme es zu einem deutlichen Ungleichgewicht zwischen Männern und Frauen in manchen länd­lichen Regionen.

Es ist bedauerlich, dass junge Frauen im ländlichen Bereich immer öfter keine Zukunftsperspektive für sich sehen und somit in die Ballungsräume abwandern. Deswegen ist es dringend nötig, nicht nur in den Städten sondern auch im ländlichen Bereich attraktive Angebote für Frauen zu schaffen und ihnen eine Perspektive zu bieten. Zum Beispiel Vereinsmitgliedschaften sind oftmals noch eher Männersache. Dabei ist gerade die soziale Verwurzelung ein wichtiger Grund, in der Heimatgemeinde zu bleiben.

Zusammenfassend halten die Autoren der Studie auf Seite 91 folgendes fest: „Die Thematik der hohen Abwanderungsbereitschaft der 20- bis 29-jährigen Frauen aus ländlich geprägten Gemeinden ist zweifellos ein Thema mit höchstem politischen Stellenwert, weil mit jedem Fortzug eine nach unten ziehende Entwicklungsspirale in den betreffenden Kommunen bzw. Kleinregionen entscheidend nachteilig wirkende Impulse erfährt.“

Im Regierungsprogramm für die XXIV. GP ist im Unterkapitel „Chancen für Frauen im Ländlichen Raum“ folgende Zielsetzung zu finden: „Die Attraktivität der ländlichen Regionen für alle Frauen am Land muss gehoben werden. Die Einbindung von Frauen in politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungsprozesse ist zu fördern.“

Auf Grund der dargestellten Entwicklung sind Maßnahmen zum ehest möglichen Zeit­punkt notwendig, um der Landflucht junger Frauen entgegenzuwirken. Im Budget 2013 sind dafür Mittel vorzusehen.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Frauen und Öffentlichen Dienst wird aufgefordert, im Budget 2013 Mittel für Maßnahmen gegen die Landflucht von jungen Frauen vorzu­sehen.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort gelangt Frau Volksanwältin Dr. Brinek. – Bitte.

 


13.32.49

Volksanwältin Dr. Gertrude Brinek: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehr­ten Damen und Herren Abgeordneten! Ich möchte mich sehr herzlich bedanken für Ihr Engagement und für Ihren Einsatz in Bezug auf die Arbeit und das Budget der Volksanwaltschaft. Ich möchte gerne diese Anerkennung, die Sie der Institution und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern haben angedeihen lassen, mit in die Volks­anwaltschaft nehmen und diesen Dank und diese Anerkennung auch dorthin übermitteln. Der Jahresschluss ist immer ein geeigneter Zeitpunkt, um dies auch ordentlich und ausführlich zu tun.

Lassen Sie mich auf einige Aspekte eingehen. Einerseits ist das die Steigerung des Budgets. Sie haben schon in Ihren Beiträgen Bezug genommen auf die neuen Aufgaben, nämlich Menschenrechtshaus der Republik zu werden und damit die Auf-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 104

gaben, die mit der Umsetzung des UN-Zusatzprotokolls verbunden sind, in Angriff zu nehmen, und zwar schon heuer, 2012. Wir verdanken es ja dem Hohen Haus, dass Sie im Dezember vorigen Jahres diesen Beschluss gefasst haben, der am 1. Juli 2012 in Kraft getreten ist. Ich bedanke mich auch in diesem Zusammenhang für die Unter­stützung, die mit der Auftaktveranstaltung am 10. Juli verbunden war.

Sie sollen wissen, was bisher geschah, was aus dieser Arbeit bisher skizzenhaft darstellbar ist. Wir sind mit diesem Zusatzprotokoll, mit dieser Unterzeichnung, mit der Umsetzung auch internationale Verpflichtungen eingegangen. Nicht nur nationale Standards sollen gehoben und gesichert werden, sondern auch internationale.

Wir haben sofort im Juli mit der Vorbereitung, mit dem Training, mit der Entwicklung eines Trainings- und Schulungsprogramms für die neuen Menschenrechts-Besuchs­kommissionen, für die Besuchskommissionen der Volksanwaltschaft begonnen. Die Aufgabe ist ja gänzlich neu und hebt sich absolut ab von den Dingen, die der Men­schenrechtsbeirat-alt geleistet hat.

Ich darf berichten, dass wir vor Kurzem ein sogenanntes Shadow Monitoring, also ein begleitendes Besuchsmonitoring gemacht haben, nämlich unter Einbeziehung der weltbesten Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet, aus der UNO, dem Euro­päischen Gerichtshof für Menschenrechte und aus dem Europarat. Und ich darf Ihnen sagen, es ist sehr erfreulich, dass dieses erste Ergebnis, diese erste Evaluation sehr, sehr positiv ausgefallen ist.

Wir sind in der Situation, dass wir im internationalen Wettbewerb mit 43 Ländern in der Welt stehen, 25 Ländern in Europa. Einer der maßgeblichsten Sprecher hat das Ergebnis zusammengefasst: Wir sind das Modell in Hinblick auf Professionalität, Umsetzung und Ernsthaftigkeit des Herangehens für Europa, wenn nicht für die ganze Welt. Ich denke, Sie sollen wissen, dass mit dieser sorgfältigen und entschlossenen Beschlussfassung und entschlossenen Art, die Volksanwaltschaft zu beauftragen, gute, allerbeste Maßstäbe gesetzt wurden.

Die Besuche haben begonnen, die Trainings laufen. Wir rechnen damit, dass wir Ende dieses Jahres eine erste kleine Bilanz ziehen können. Sie können sich vorstellen, dass eine große Aufmerksamkeit auf die neuen Einrichtungen gelegt wurde, aber wir haben das gesamte Spektrum der Einrichtungen schon in den Fokus unserer Prüftätigkeit genommen.

Die Kommissionsleiter arbeiten intensiv mit uns zusammen, sodass die Volks­anwalt­schaft in Österreich, dieser erfolgreiche nationale Präventionsmechanismus gegen Menschenrechtsverletzung, gegen Verletzung der Menschenwürde und der Menschen­rechte im Bereich der Behinderten gemäß UN-Konvention tätig sein kann und im Jahr 2013 dann die Mittel ganz sicher so gebraucht werden, wie sie kalkuliert wurden.

In der Tat – es kam gerade noch eine Rückfrage von einem Abgeordneten – hat Volks­anwalt Kostelka im Ausschuss ausgeführt, dass wir auch bei aller Einsparung und bei allem sparsamen Vorgehen spätestens 2016 mit einer maßgeblichen Budgetlücke rech­nen müssen. Das waren die im Ausschuss und auch öffentlich schon genannten 650 000 €. Das ist für unser verhältnismäßig kleines, überschaubares Budget doch eine schöne Summe.

Personalintensität bedeutet im Wesentlichen, mit den Leistungen herunterfahren zu müssen. Das wollen wir nicht, und zwar nicht nur, weil wir international nicht den Eindruck erwecken wollen, wir haben uns 2012 mit neuen Aufgaben beschäftigt, die wir dann schon wieder reduzieren, sondern auch, weil wir die Kernaufgaben der Volksanwaltschaft nicht vernachlässigen wollen. Wir wollen die Sprechtage, die Möglichkeit, wirklich Anlaufstelle für alle Beschwerden zu sein, keinesfalls reduzieren,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 105

sodass ich das Hohe Haus weiterhin um diese Aufmerksamkeit unserem Budget gegenüber bitte. Natürlich hörten wir, es ist noch nicht so weit, dass uns schon bange sein müsste, aber die Konzentration und das Bundesfinanzrahmengesetz gebieten es, jetzt schon darauf aufmerksam zu machen.

Ein Punkt, der auch immer wieder angesprochen wurde, ist die Frage der Prüftätigkeit für die ausgegliederten Unternehmen. Es ist in der Tat ein Unterschied, ob ich in einem Unternehmen das Beschwerdemanagement, wie vom Abgeordneten Fazekas schon angesprochen wurde, verbessere oder ob ich den Bürgern die Situation erspare – in einer Art erlebter und nachvollziehbarer Ohnmacht einem großen ehemals staatlichen Unternehmen gegenüber, denn meistens sind ja zu 100 Prozent Eigentümer der öffentlichen Hand drin –, sich zum Gericht zu bewegen, weil die Bürgerinnen und Bürger schon vor mir sitzen und sagen: Sie meinen das aber nicht ernst, Frau Volksanwältin, dass ich dann das große Unternehmen bei Gericht klage? Welche Chance habe ich?

Es geht also um die Rechte, die die Bürger haben. Wenn sie sich bei uns in so einer Situation beschweren, sind sie nicht mit unüberschaubaren Kosten konfrontiert. Und zwischen dem Unternehmen und uns soll klar sein – vor allem im Bereich der Daseinsvorsorge, Fonds Soziales Wien, Bäderverwaltung, Friedhofsverwaltung; da dürfen wir nicht mehr Verwaltung sagen, weil es ja nicht mehr Verwaltung in dem Sinn ist –: Das ist ein Anliegen, das die Bürger sehr bewegt. Daher bleibt unser Wunsch, unsere langjährige Forderung, mit der echten Prüfung der ausgegliederten Unter­nehmungen beauftragt zu sein, auf alle Fälle aufrecht. (Beifall der Abgeordneten Peter Haubner und Mag. Korun.)

Abschließend: Wir wollen keineswegs den Eindruck erwecken, dass wir mit unserem Geld zu großzügig umgehen. Das betrifft uns genauso wie den Rechnungshof. Wir wollen, was Raum, Personal und Arbeitsleistung anlangt, vorbildhaft, effizient und vernünftig umgehen, aber wir wollen auch rechtzeitig die Öffentlichkeit aufmerksam machen: Wenn wir unsere Leistungen aufrechterhalten wollen und ausbauen, dann bedeutet das einen bedrohlichen Engpass. Darauf wollen wir rechtzeitig genug hinweisen.

Im Übrigen bedanke ich mich für die Unterstützung übers ganze Jahr. Mit den ersten echten neuen Tätigkeitsberichten rechnen Sie bitte dann auch im neuen Jahr. – Danke schön. (Allgemeiner Beifall.)

13.40


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Lettenbichler. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.40.09

Abgeordneter Mag. Josef Lettenbichler (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Herren Staatssekretäre! Frau Volksanwältin! Herr Präsident des Rechnungs­hofes! Klug sparen und sinnvoll investieren sind kein Widerspruch, und deshalb hat die Bundesregierung auch auf gezielte Maßnahmen gesetzt, um die Mittel offensiv in wichtigen Zukunftsfeldern einzusetzen. So wurden auch bei der Regierungsklausur am vergangenen Freitag dementsprechende Beschlüsse gefasst, etwa die Jungunterneh­mer­offensive, die Bildungsteilzeit, aber auch bei der Studienplatzfinanzierung oder bei der Neuregelung der Studienbeiträge wurden wichtige Akzente gesetzt.

In meinen Ausführungen möchte ich jetzt auf den ORF eingehen. Die ÖVP bekennt sich, Sie wissen es ja alle, zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Wir sind für mehr öffentlich-rechtliche Inhalte und für mehr Qualität im ORF. Der ORF hat aufgrund seiner Gebührenprivilegierung eine entscheidende Aufgabe, er muss als Leuchtturm


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 106

und als Korrektiv im stark fragmentierten Feld der elektronischen Medienangebote agieren. Wir wollen aber keinen reinen Unterhaltungskanal, der sich zunehmend an privaten Sendern orientiert und oftmals von diesen gar nicht mehr unterscheidbar ist.

Dies wurde auch im Verfassungsausschuss breit debattiert, und ich teile die Meinung der Kommunikationsbehörde Austria, dass auch in ORF eins und in ORF 2, und nicht nur in den Spartenkanälen, zumindest drei der vier Programmkategorien ausreichend vorkommen müssen.

Im nächsten Jahr, Sie wissen es, meine Damen und Herren, läuft die Gebühren­refundierung aus, und der Steuerzahler wird dann neben der GIS-Gebühr, die er monatlich abführt, dem ORF insgesamt weitere 160 Millionen € an Subventionen haben zukommen lassen. Wir sprechen uns allerdings dagegen aus, den ORF auf Dauer zu subventionieren und erteilen dieser Forderung eine klare Absage, denn es ist nicht einsehbar und auch nicht zumutbar, dass der Steuerzahler dem ORF unter dem Titel „Gebührenrefundierung“ eine Dauersubvention gewähren soll.

Allerdings, sehr geehrte Damen und Herren, werden wir von der ÖVP in der nächsten Gesetzgebungsperiode gerne darüber reden, ob eine Haushaltsabgabe vorstellbar ist. Wir sprechen uns nicht dagegen aus, wir könnten uns das vorstellen, aber nur, wenn es dadurch für den Gebührenzahler günstiger wird. (Beifall bei der ÖVP.)

Vom ORF erwarten wir Qualität, Niveau und Unabhängigkeit – und all diese Kriterien wurden in der letzten Zeit, wie ich meine, nur unzureichend erfüllt. Im sogenannten Fall Sido geht es um das Niveau und die Qualität der Unterhaltung, bei der Bestellung des Innenpolitikchefs des ORF-Radios um die Glaubwürdigkeit, Unabhängigkeit und damit um die Qualität der Information. Hier hat die ORF-Führung mit ihren fragwürdigen Entscheidungen und Vorschlägen die Glaubwürdigkeit aufs Spiel gesetzt.

Da ich gerade den Kollegen Matznetter sehe, eine letzte Anmerkung zum ORF: Ich weiß nicht, wer von Ihnen die Sendung „Im Zentrum“ am vergangenen Sonntag gesehen hat, aber wir diskutieren immer wieder über die Diskussionskultur in der Politik und das Ansehen der Zunft, und hier ist es schon für mich verwunderlich, wie man eine solche Runde an Diskutanten zusammenstellen kann. Kollege Matznetter hat mir schon fast leidgetan bei seinen Bemühungen, mit diversen Schlangenbändigern und Gauklern (Abg. Dr. Matznetter: Spinnern!) – das haben jetzt Sie gesagt – dieses doch für uns so wichtige Thema seriös diskutieren zu wollen.

Hier darf ich den Verantwortlichen im ORF einen Tipp geben: Bezüglich der Einla­dungspolitik (Zwischenruf des Abg. Dr. Rosenkranz) sollten sie sich bei ihren Mitbe­werbern wie ATV, Puls 4 oder ServusTV etwas abschauen, denn dort findet man mittlerweile eine sorgfältigere Auswahl von Gästen, mehr Objektivität und qualitäts­vollere Diskussionen. (Abg. Neubauer: Der Hubsi Kramar hat dir gefallen!)

Wir von der ÖVP stehen jedenfalls für qualitätsvollen Journalismus und unterstützen alle Bemühungen in diese Richtung. – Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)

13.44


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Unterreiner. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.44.30

Abgeordnete Mag. Heidemarie Unterreiner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Staatssekretär! Sehr geehrte Frau Volksanwältin Dr. Brinek! – Ich wollte natürlich auch unsere Frauenministerin begrüßen, aber leider hat sie es vorgezogen, vorzeitig das Haus zu verlassen. Ich finde das eigentlich schade, dass sie sich nicht die Meinung aller im Haus befindlichen Redner oder Rednerinnen anhört, die zu ihrem Thema sprechen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 107

Dazu passt auch eine Aussage, die sie im letzten Ausschuss getätigt hat, die da lautete: Hausfrau ist kein Beruf. – Ich finde, mit dieser Aussage, mit dieser Ein­stellung beweist Frau Ministerin Heinisch-Hosek in erschreckender Weise, … (Abg. Dr. Matznetter: Ja, weil Halbe-Halbe!) – Wir können auch den Hausmann dazuneh­men, ich habe kein Problem. Es geht mir darum, dass von Ihnen die Arbeit, die in der Familie für die Kinder oder für die Eltern geleistet wird, leider nicht geachtet wird. Und das ist nicht in Ordnung! (Beifall bei der FPÖ.)

Es geht auch darum, dass man die verschiedenen Lebenspläne der österreichischen Frauen nicht achtet, nämlich anstatt Frauen Respekt zu zollen, die sich entschieden haben, eine Zeit lang oder auch länger zum Wohle ihrer Familie zu arbeiten, achtet man das nicht. Und dass man die Position einer Frauenministerin missbraucht, um ideologische Zwecke zu transportieren, finde ich nicht in Ordnung, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.)

Man könnte ja fast vermuten, sie würde den Jugendmonitor des Familienministers nicht kennen – ich nehme an, wir alle kennen ihn –, in dem 55 Prozent der 14- bis 24-jährigen Mädchen angaben, gerne Hausfrau sein zu wollen. Das ist jede zweite Frau.

Das heißt ja nicht, dass diese ein ganzes Leben lang diesen Beruf ausüben wollen, aber immerhin zeigt der Monitor auf, dass 55 Prozent der 14- bis 24-jährigen Mädchen angaben, gerne Hausfrau sein zu wollen. (Beifall bei der FPÖ.)

Es wird offensichtlich eher so sein, dass Frau Heinisch-Hosek es einfach nicht schafft, diese politisch eingefärbte Brille abzunehmen und die Realität zu akzeptieren – und die Realität ist nämlich weitab aller linken Gender-Theorien.

Sehr geehrte Damen und Herren, seit Jahren, nämlich seit ich Gemeinderätin und seit ich hier im Hohen Haus bin, wird diese Gender-Lehre praktiziert. Sie müssen das ja auch alle schon bemerkt haben, dass das wirklich eine absurde Idee ist, dass es keine biologische Tatsache sei, dass es Männer und Frauen gibt – das ist doch absurd –, sondern dass alle Unterschiede ihre Ursachen ausnahmslos in der gesellschaftlichen Prägung hätten.

Ich kann mich erinnern, ich habe diese Theorien schon öfters vorgetragen, ich freue mich immer, dass Sie sehr interessiert lauschen. Ich möchte gar nicht so genau auf Marx und was weiß ich zurückgehen, aber ich muss es trotzdem noch einmal wiederholen: Diese Idee, die ist ja wirklich abstrus und abseits jeglicher anerkannten Wissenschaft und fernab jeglicher Realität. Wir Freiheitlichen haben uns immer dagegen ausgesprochen, allen voran Barbara Rosenkranz, und ich bin sehr froh, dass wir da eine mutige Stellung eingenommen haben. (Beifall bei der FPÖ.)

Sehr geehrte Damen und Herren, um Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern zu schaffen, muss man sich nicht über die Natur hinwegsetzen (Abg. Dr. Cap: Was ist Natur?), sondern man muss bloß … (Abg. Dr. Cap: Wenn Sie es nur bitte ausführen: Was ist Ihre Position?) – Meine Position ist die, dass ich biologische Tatsachen akzeptiere, dass eine Frau eine Frau ist und ein Mann ein Mann. Ich meine, alles andere ist einfach absurd! (Beifall bei der FPÖ.)

Darüber kann man sich nicht hinwegsetzen, und man soll nicht glauben, Herr Klub­obmann, dass, wenn behauptet wird, Mann und Frau seien in jeder Hinsicht ganz gleich, deswegen mehr Geschlechtergerechtigkeit eingeführt wird. Das ist doch eine absurde Theorie!

Ich nehme an, dass auch Sie und auch die Frau Ministerin schon draufgekommen sind, dass sich einige europäische Länder von dieser Gender-Theorie verabschiedet haben. Das wissen Sie auch alle. Norwegen zum Beispiel hat alle Subventionen für die Gender-Forschung eingestellt. (Beifall bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 108

Ursprünglich standen dem Nordic Gender Institute 56 Millionen jährlich zu. Dieses Scheitern der Gender-Ideologie wird in linken Kreisen ganz einfach nicht akzeptiert. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf der Abg. Mag. Muttonen.)

Es ist ein Tabu-Thema in linken Kreisen, obwohl Sie wissen, dass das überhaupt nichts gebracht hat in den letzten Jahrzehnten. Man will einfach nicht zugeben, dass man sich geirrt hat, Frau Kollegin, man will es nicht zugeben. Man hat jahrzehntelang alles getan, was die Gender-Theorie verlangt hat, alles gemacht, und dennoch hat sich die Realität nicht verändert. Das ist es ja, worauf ich hinauswill. (Zwischenruf der Abg. Mag. Musiol.) – Es ist wie im Kommunismus: Man hat die ideale Gesellschaft, und trotzdem gibt es Menschen, die sich dem Diktat von oben widersetzen, Frau Kollegin Musiol. (Abg. Mag. Schatz: Sie haben das nicht verstanden!)

Auf meine schriftliche Anfrage, wie hoch die Kosten für Gender-Maßnahmen im Budget 2013 geplant seien, erhielt ich die Antwort, dass es noch keine Detailplanung gebe.

Da dieser Gender-Wahn, dessen gesellschaftlicher Nutzen nicht gegeben ist, nicht länger hingenommen werden kann und daher jeder einzelne Euro vergeudet ist, stelle ich folgenden Entschließungsantrag. (Abg. Mag. Muttonen: Vielleicht fahren Sie einmal nach Norwegen und schauen sich das an!)

Ja, das habe ich mir gedacht, dass man das sagt. Das ist ganz einfach eine arrogante Einstellung, die sich eben über alle Wissenschaften hinwegsetzt. (Zwischenruf der Abg. Mag. Lapp.)

Ja: Biologie und Anthropologie sind Wissenschaften – und Gender ist keine Wissen­schaft. – So ist es nun einmal. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf des Abg. Dr. Jarolim.)

Ich bringe nun folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst wird aufgefordert, im Zuge der Detailplanung zum Budget 2013 keine Mittel für Gender Studies vorzusehen.“

*****

Es tut mir leid, dass ich die Frau Ministerin hier nicht persönlich ansprechen kann, denn ich hätte ihr nämlich gesagt: Machen Sie es wie die Skandinavier! Akzeptieren Sie das Scheitern der Gender-Theorie, und vergeuden Sie kein Geld für völlig sinnlose politische Theorien! (Beifall bei der FPÖ.)

13.51


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Unterreiner und weiterer Abgeordneter betreffend Nicht-Berücksichtigung von Mitteln für Gender Studies im Budget 2013


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 109

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­get­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 10 – Frauen, in der 181. Sit­zung des Nationalrates, XXIV. GP, am 14. November 2012

Am 19. Oktober 2011 erschien eine Pressemitteilung, die die Schließung des Nordic Gender Institutes in Norwegen zum Jahresende 2011 ankündigte. Ursprünglich stan­den diesem Institut für die staatliche Genderforschung 56 Millionen Euro jährlich zu.

Für den Förderstopp auch für Gender Studies hat sich der Nordic Council einstimmig entschieden. Der Nordic Council ist der Rat der vier skandinavischen Minister für „Gender equality and migration“. Der Council begründete sein Vorgehen damit, dass es dem Nordic Gender Institute mit seinen Gender Studies nicht gelungen sei, zur wissen­schaftlichen Debatte in den nordischen Ländern beizutragen. Weiters gelang es nicht, in Umsetzung der Ergebnisse, eine Brücke zur Gesamtgesellschaft zu schlagen und das in einem Land, welches nach dem Global Gender Gap Index 2011 weltweit an zweiter Stelle liegt.

Den Stein ins Rollen brachte Harald Eia, Norwegens bekanntester Komiker, der Gen­der­experten einfache Fragen stellte. Dabei zeigte sich, dass die befragten Gender­experten es offensichtlich nicht gewohnt waren, dass ihre Theorie öffentlich hinterfragt wird. Es hat nur eines Komikers bedurft, um zu beweisen, dass die Genderideologie einen universellen Anspruch besitzen möchte, obwohl ihre Theorie nur aus einer Sammlung unbewiesener Behauptungen besteht.

Der Nordic Council hat den Förderstopp für Gender Studies mit zwei wesentlichen Punkten begründet: 1. die überwiegende Abkapselung der Gendertheorie von den klas­sischen Wissenschaften und 2. die mangelnde Umsetzung der Gender Studies, unter anderem bedingt durch die Scheu vor der öffentlichen Debatte.

Die angeführten Gründe für den Förderstopp sollten auch für Österreich eine poltische Signalwirkung haben und den gesellschaftlichen Nutzen von Gender Studies generell in Frage stellen.

In der Detailplanung zum Budget 2013 sollen daher keine Mittel für Gender Studies vorgesehen werden.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Frauen und öffentlichen Dienst wird aufgefordert, im Zuge der Detailplanung zum Budget 2013 keine Mittel für Gender Studies vorzusehen.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Ing. Windisch. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.51.43

Abgeordneter Ing. Franz Windisch (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Herren Staatssekretäre! Frau Volksanwältin! Herr Präsident des Rechnungshofes! Ganz kurz noch ein paar Sätze zu der unglaublichen Sendung vom Sonntagabend, die auch mich im negativen Sinne bewegt hat, unabhängig von der Einladungsliste. Aber


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 110

es macht schon betroffen, wie man Politik, die Demokratie und uns als Politiker sieht und ein absolut falsches Bild gezeichnet wird. Man fragt sich: Welche Auffassung haben die Leute von Grunddingen der Welt?

Ich kann nur sagen, wir haben nur eine einzige Chance, nämlich uns hinauszulehnen, nach vorne zu lehnen und selbstbewusst und proaktiv dagegen aufzutreten. Wir müssen die demokratischen Prozesse erklären, den Wert unserer Arbeit erklären, informieren, um dieser Politikverdrossenheit, die um sich greift, und auch der Gering­schätzung uns gegenüber entsprechend Einhalt zu gebieten.

Als ich mich hier am Tag der offenen Tür, nämlich am 26. Oktober, am National­feiertag, den Fragen der Bürgerinnen und Bürger, der Besucher gestellt habe, habe ich auch einen Eindruck davon bekommen, welches Gefühl die Leute haben, wenn sie durch diese edlen Hallen wandeln. Die meisten haben mit Respekt, mit Staunen und mit leuchtenden Augen reagiert und die Dinge bewundert. Es waren auch einige Mandatare hier, die Bürgerinnen und Bürgern ihr Ohr geliehen, ihnen zugehört haben bei der Schilderung ihrer Sorgen und Nöte, und dort, wo man gemeint hat, man kann auch helfen, haben sie sich gefreut und diese Hilfe auch angeboten.

Ich denke, dass genau diese Menschen ein ganz anderes Bild im Kopf mit nach Hause nehmen als jenes, das sie in den Medien immer wieder präsentiert bekommen.

Nun aber zum Gebäude selbst, das Thema heißt auch auf der Tagesordnung Oberste Organe. Der Parlamentarismus bedarf natürlich auch eines entsprechenden Gebäudes, einer Infrastruktur. Dieses Haus hat sicherlich eine bewegte Vergangenheit. Dieses Haus hat aber auch Baumängel. Dieses Haus hat ein undichtes Dach, ab­bröckelnde Wände, und viele Provisorien sind mittlerweile zu Dauerlösungen gewor-den.

Ich frage mich: Was macht das für ein Bild, dieses Haus als Herzschlag dieser Demo­kratie, wenn man sich nicht darum kümmert, auch um die Sanierung? Die General­sanierung wurde auch gutachterlicherseits bereits abgesichert und ist dringend not­wendig.

In einer Kostenschätzung des Rechnungshofes wird ungefähr eine Summe von 500 Millionen € für die Sanierung und für die Effizienzsteigerung beziffert. Ich weiß schon, zugegeben, das ist sehr, sehr viel Geld, aber wenn uns dieses Haus etwas wert ist, dann muss man es wahrscheinlich dafür in die Hand nehmen. Es wäre sicher nicht falsch investiert.

Wir sind mit dem Zeitplan in Verzug, und nach langem Hin und Her soll heuer die Ausschreibung des Generalplanes erfolgen, und bereits für das Jahr 2013 wäre der Umzug geplant – wahrscheinlich muss man sagen: geplant gewesen. Wenn wir nicht jetzt investieren, ist klar, dass es immer teurer wird. Denn Schäden, die es bereits gibt, verursachen Folgeschäden, und auch die Baukosten, die Indexsteigerungen werden sich zu Buche schlagen.

Immerhin war die Einrichtung des Budgetdienstes ein wichtiges Signal, auch für die Servicierung von uns Mandataren. Dafür bin ich sehr dankbar, und ich denke, wir alle sind für dieses Instrument sehr dankbar.

Zum Schluss ein Appell an unsere Frau Parlamentspräsidentin: Jeder Hausherr hat in dieser seiner Rolle auch eine gewisse Verantwortung wahrzunehmen. Das Parla­ments­gebäude ist derzeit ein beschädigtes architektonisches Juwel, und die Demo­kratie ist der Schatz, der in diesem Hause wohnt. Geben Sie dieser Demokratie die Chance, dass sie in einer ihr würdigen Art und Weise ausgelebt werden kann, führen Sie daher ehestens eine Sanierungsentscheidung herbei! (Beifall bei der ÖVP.)

13.56



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 111

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mühlberg­huber. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.56.12

Abgeordnete Edith Mühlberghuber (FPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Mitglieder auf der Regierungsbank! Sehr geehrte Frau Volksanwältin! Herr Rechnungshof­prä­sident! Im Frauen-Budget ist der Bundesvoranschlag für 2013 nahezu identisch mit dem Bundesvoranschlag 2012 und sieht für das Ressort Frauen eine Auszahlung von 10,15 Millionen € vor.

Rund 1,2 Millionen € werden für Veranstaltungen, Publikationen oder Kampagnen zur Verfügung stehen. Damit mehr Väter in Karenz gehen, wurde eine Fortsetzung der Informationskampagne von 2010 gestartet. Die Frau Bundesminister für Frauen macht sich für Väterkarenz stark, sie macht sich für den Papa-Monat stark, und auch für Frauenrechte und für die gesellschaftliche sowie berufliche Gleichstellung von Frauen setzt sie sich ein.

Aber für eine Berufsgruppe oder eine Personengruppe macht sie sich überhaupt nicht stark – diese sieht sie gar nicht, und sie hat es auch nicht vor, dass sie sich für sie einsetzt; sie hat es uns auch persönlich im Budgetausschuss erzählt –, und zwar für die Hausfrauen. Die Frau Bundesminister weigert sich, die Tätigkeit der Hausfrau als Beruf anzuerkennen, ihrer Meinung nach ist Hausfrau kein Beruf. (Beifall bei der FPÖ.)

Meine Damen und Herren! Das ist eine Diskriminierung jener Frauen, die in Vollzeit für ihre Familie arbeiten und die wichtige Tätigkeit wahrnehmen!

Wir machen die Frau Bundesminister darauf aufmerksam, dass es vorgedruckte Antragsformulare gibt, auf denen die Tätigkeit oder Berufsgruppe Hausfrau abgefragt wird, angeführt und vorgedruckt ist. Für sie gibt es solche Formulare gar nicht, weil es für sie die Hausfrauen nicht gibt! (Beifall bei der FPÖ.)

Aber es gibt sehr wohl solche Formulare – und schade, ich würde ihr heute gerne diese auch vorlegen. Von der Arbeiterkammer in Tirol gibt es sehr wohl einen aktuellen Antrag bis März 2013. Da wird gefragt nach der derzeitigen beruflichen Tätigkeit, wird gefragt: Hausfrau. – Auf einem vorgedruckten Formular!

Meine Damen und Herren! Die Tausenden so von der Frau Bundesminister abquali­fizierten Hausfrauen leisten für unsere Gesellschaft eine wertvolle Arbeit in der Kinder­erziehung und der Pflege von Angehörigen. (Beifall bei der FPÖ.)

Viele Hausfrauen sind auch im Freiwilligendienst tätig und erbringen zum Beispiel im pflegenden Bereich, beim Roten Kreuz oder in Elternvereinen eine wichtige, unbe­zahlte Leistung.

Wohin die sozialistische Ideologie der Zerschlagung der Kernfamilie führt, kann man leicht an den explodierenden Budgets im Sozialbereich ablesen, die kaum mehr zu finanzieren sind. Die Frau Bundesministerin soll ganz im Gegenteil den Tausenden Hausfrauen dankbar sein, denn mit ihren Leistungen sind sie eine Stütze für den Staat und sparen dem Budget jährlich Millionen €. – Danke vielmals. (Beifall bei der FPÖ.)

13.59


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zweite Wortmeldung des Herrn Abgeordneten Grosz. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.00.17

Abgeordneter Gerald Grosz (BZÖ): Hohes Haus! Wir diskutieren ja auch das Budget des Rechnungshofpräsidenten, und da ist soeben über „news.at“ eine Vorausmeldung von „NEWS“ gekommen, wo unter anderem der Neoklubobmann des Teams Stronach


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 112

behauptet, er ist der Steigbügelhalter für Schwarz-Blau. Aber was jetzt für Sie, Herr Präsident, von mehr Interesse ist – ich zitiere das morgige „NEWS“ –:

„Als Experte liefere der Rechnungshof mit Präsident Josef Moser dem ‚Team Stronach‘ wichtige Daten für notwendige Einsparungen in Österreich. ‚Moser ist aus meiner Sicht auch ein guter Kandidat für die Spitzenkandidatur‘ so Lugar. Das ‚Team Stronach‘ solle jedenfalls das Sprachrohr des Rechnungshof-Präsidenten sein …“. (Oh-Rufe beim BZÖ.)

Herr Präsident Moser, ich gehe ja davon aus, dass Sie nicht der Unabhängigkeit und Objektivität Ihres Amtes schaden, sondern einmal mehr Opfer eines aus der Rolle geratenen, völlig außer Rand und Band geratenen Neoklubobmanns des Teams Stronach sind, der Sie zu instrumentalisieren versucht. Ich halte diese Vorgangsweise aber auch durchaus für beispiellos, was den Umgang des österreichischen National­rates, seiner Klubs und aller Parlamentarier mit dem Rechnungshofpräsidenten betrifft.

Rechnungshofpräsident Dr. Moser wurde im Juni 2004 gewählt und genießt seitdem hohe überparteiliche Akzeptanz, und zwar über alle Klubgrenzen hinweg, auch die Unterstützung aller Rechnungshofsprecher, und ich darf daher auch Sie um eine Erklärung bitten, was wir davon zu halten haben. Wie gesagt, ich glaube ohnehin nicht, dass Sie irgendwelche Sympathien für diese Chaos-Truppe hegen – davon bin ich ja weit entfernt –, sondern ich glaube eher, Sie sind Opfer einer besonderen Dummheit geworden, die sich ein Abgeordneter unseres Hauses geleistet hat.

Aber dennoch: Heute geht es hier um Budget, Rechnungshofpräsident, und diese Meldung ist sehr aktuell. Wir diskutieren Ihr Budget, daher auch die Zukunft Ihres Hauses, und daher hätten wir schon gerne gewusst, womit wir es da in Bezug auf den hier auf der Regierungsbank sitzenden Rechnungshofpräsidenten zu tun haben. Meine Sympathie Ihnen gegenüber, auch mein Respekt, ist selbstverständlich ungebrochen. (Beifall beim BZÖ. Zwischenruf der Abg. Mag. Rudas.)

14.02

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort hat sich der Herr Präsident des Rechnungs­hofes Dr. Moser gemeldet. – Bitte.

 


14.02.39

Präsident des Rechnungshofes Dr. Josef Moser: Herzlichen Dank für Ihre Ausfüh­rungen! Ich möchte in diesem Zusammenhang nur sagen: Ich glaube, es merkt jeder von Ihnen, dass ich mit Leidenschaft und großer Sympathie meine Funktion als Rech­nungshofpräsident ausübe. Für mich kommt überhaupt keine andere Funktion in Betracht. Ich fühle mich sowohl den Bürgerinnen und Bürgern als auch Ihnen hier verpflichtet, und dieser Verpflichtung werde ich auch in Zukunft in vollem Maße nachkommen. (Beifall bei FPÖ, SPÖ, ÖVP, Grünen und BZÖ.)

Einen Punkt möchte ich noch anfügen: Alle Informationen, die der Rechnungshof hat, sind öffentlich, sind transparent. Es gibt keine Information, die jemand von Ihnen hat, die nicht auch der andere kennt. Das heißt, der Rechnungshof lebt von seiner Reputation, lebt von der Transparenz, er lebt von der Rechenschaftspflicht. Das war in der Vergangenheit so und wird auch in Zukunft so sein. – Ich danke Ihnen. (Beifall bei FPÖ, SPÖ, ÖVP, Grünen und BZÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 113

14.03


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Mir liegen dazu keine Wortmeldungen mehr vor.

Die Beratungen zu diesem Themenbereich sind somit beendet.

14.03.50UG 13: Justiz

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Wir kommen zur Verhandlung der UG 13: Justiz.

Zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Dr. Fichtenbauer. 6 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.03.57

Abgeordneter Dr. Peter Fichtenbauer (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundesminister! Sehr geehrte Herrschaften auf der Regierungsbank! Die grund­sätzlichen Kennziffern des Justizbudgets sind aus der Sicht des Ministeriums ja erfreu­lich. Es gibt in der Budgetentwicklung von 2010 bis 2013 ein Plus von 107,3 Mil­lionen €. Das unterscheidet das Justizbudget durchaus sehr massiv von anderen Ministerien, und dazu ist auch zu beglückwünschen.

Es ist natürlich eine grundsätzliche Betrachtung dieses Postens angezeigt, denn im Unterschied zu eigentlich allen anderen Ministerien – ausgenommen natürlich das Finanzministerium – zahlt sich die Justiz die Bevölkerung selbst. Wir haben einen extrem hohen Deckungsgrad, Einnahmen, die da aufscheinen, mit 921 Millionen €, und die Ausgaben gehen so gut wie durchwegs, was den Eigendeckungsgrad über­schreitet, a conto des Strafvollzuges.

Jetzt könnte man schon fragen, wenn das so ist, dass für die dritte Säule  oder erste oder zweite Säule, das kann man halten, wie man will –, also im Rahmen der Gewaltentrennung die dritte Säule der Staatsmacht, die im gleichen Berechtigungs­raum besteht wie die anderen Gewalten, die den Staat und sein Funktionsleben ausmachen, nahezu eine 100-prozentige Eigendeckung der Teilnehmer am System Justiz besteht, warum dann die Teilnahme an der Justiz so teuer sein muss  denn das ist auch ein Faktum.

Mit enormer Mühe konnte eine Erhöhung der Eintragungsgebühr im Grundbuch unter bestimmten Konditionen verhindert und auf eine vernünftige Ebene zurückgeführt werden. Es ist wirklich nicht einzusehen, warum für eigentlich teilweise äußerst bescheidene Aufwände so viel bezahlt werden muss, denn das Eintragen eines Grundbuchgeschäftes ist für den Grundbuchführer genau so mühsam, wenn es um 10 000 € geht, wie wenn es um 10 Millionen € geht, um es nur nebenbei zu sagen. Es sind eine Zeile oder zwei Zeilen im Stammblatt und im Grundbuchdatenblatt.

Auch bei Betrachtung dessen, dass wir selbstverständlich ein sehr hohes und sehr ausgereiftes Maß auf dem Gebiet der Verfahrenshilfe haben, aber wenn jemand keine Rechtsschutzversicherung hat, er sich keinen Prozess leisten kann  weil er genau in der Einkommensschere existiert, die nicht hinreicht für die Gewährung der Verfahrens­hilfe, aber nicht ausreicht, um mit allen Risiken des Prozessverlaufes einen Prozess zu riskieren , ist zu konstatieren, dass weitflächig die Forderungen der Justiz an den Recht suchenden Bürger übertrieben, hypertroph und eigentlich unakzeptabel sind. (Beifall bei der FPÖ.)

Das geht teilweise noch hin für die erste Instanz, aber wir haben definitiv unakzeptable, prohibitive Gebühren, Belastungen für das Rechtsmittelverfahren, sodass der Grund­satz gleiches Recht und gleicher Zugang für alle Bürger des Staates sehr, sehr auf der Waagschale der Hinterfragung steht. 

Dieses Thema wird gelegentlich debattiert, es wird nie ausreichend debattiert, aber wir werden uns vornehmen, dieses Thema gründlich zu debattieren. – Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.)

14.08

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 114

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Ikrath. 4 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.08.35

Abgeordneter Mag. Peter Michael Ikrath (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesminis­terin! Liebe Kollegen und Kolleginnen! Ich möchte Frau Bundesministerin Dr. Karl meine besondere Anerkennung für das vorgelegte Budget zum Ausdruck bringen. Ich werde auch erläutern, warum, nämlich insbesondere aus zwei Gründen, wovon einen Kollege Fichtenbauer schon angeführt hat.

In Zeiten extrem restriktiver Haushaltsplanungen zur notwendigen Konsolidierung unseres Staatshaushaltes ist ein Plus von 107 Millionen € erfreulich, wobei für mich noch wichtiger ist, dass 93 zusätzliche Planstellen in diesem Budget ausgewiesen sind. Mit jenen zusätzlichen Planstellen wird es möglich sein, zwei der wesentlichen Vorhabensschwerpunkte unserer Justizpolitik auch personell hinreichend abzudecken. Der eine ist die konsequente Bekämpfung der Korruption und der Wirtschaftskrimi­nalität. Der andere Schwerpunkt – ebenso wichtig, wenn auch ganz anders gelagert – sind die Verbesserungen im Bereich der Familiengerichtsbarkeit. Also zwei ganz wesentliche Aufgabenfelder, die damit die entsprechende personelle Absicherung erfahren.

Folgendes möchte ich auch dem Plenum zur Kenntnis bringen: Frau Bundesministerin Dr. Karl hat uns im Justizausschuss versichert, dass – und da nehme ich auf die dies­bezüglichen Ausführungen des Kollegen Fichtenbauer Bezug – dieses Mehr an Planstellen zu keinem Druck auf der Gebührenseite führen wird, also damit keine höheren Gerichtsgebühren verbunden sein werden. Das ist erfreulich, weil die kritische Beurteilung der Gebühren und ihrer Höhe durch uns immer wieder vorzunehmen ist.

Eine kurze Anmerkung möchte ich zum Thema Bekämpfung der Wirtschaftskrimi­nalität machen, die für mich ein ganz wesentliches Feld unserer Aktivitäten darstellt. Die Europäische Kommission für die Wirksamkeit der Justiz stellt unserer Justiz ein exzellentes Zeugnis aus. Es wurden die Justizsysteme von 45 Ländern untersucht und Österreich wurde attestiert, dass es einerseits über eine der raschesten und kostengünstigsten Verfahrenswirklichkeiten verfügt – dazu möchte ich auch der Frau Justizministerin gratulieren  und dass es andererseits eine enorm hohe Akzeptanz und Qualität der Entscheidungen unserer Justiz gibt.

Insofern ist es fast paradox, dass gerade in der Verfolgung der Wirtschaftskriminalität bei der Bevölkerung ein gegenläufiger Eindruck entstanden ist: dass sich die Verfahren unerträglich lange hinziehen und es offensichtlich so ist, dass es sich ein paar Promi­nente richten könnten.

Es ist daher zu begrüßen, dass nun eine Qualifikationsoffensive für Richter und Staatsanwälte anläuft, für die ein interdisziplinärer Ansatz gewählt wurde. Es werden so wirtschaftliche Kompetenzdefizite von Staatsanwälten und Richtern durch eine attraktive Ausbildung beseitigt werden.

Außerdem soll es die Möglichkeit geben, künftig Praktika in Unternehmen absolvieren zu können. Auch der begleitete Einsatz von Experten bei den Ermittlungsaufgaben der Justiz soll stattfinden, ebenso engste Kooperation mit der Exekutive im In- und im Ausland. Das ist deswegen so wichtig, weil damit das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz verbunden ist und die Reputation unseres Wirtschaftsstandortes.

Auf unsere Unterstützung, Frau Bundesministerin, können Sie dabei zählen. (Beifall bei der ÖVP.)

14.13



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 115

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Steinhauser. 6 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.13.16

Abgeordneter Mag. Albert Steinhauser (Grüne): Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Frau Justizministerin! Als Oppositionspolitiker ist es grundsätzlich meine Aufgabe, den Finger in die Wunde eines Budgets zu legen. Aber ich sage dazu, es muss auch so etwas wie ein Maß an Fairness geben. Man darf durchaus auch einmal sagen, wenn einige Punkte im Budget diesmal zufriedenstellend gelöst sind, die in den letzten Jahren auch zwischen uns, sagen wir, umfehdet waren. Man muss auch loben, wenn einmal etwas funktioniert, denn sonst gibt es ja keinen Anreiz für die Regierung, etwas zu ändern. – Das darf man ja auch einmal sagen. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der ÖVP. – Bravoruf des Abg. Mag. Kogler.)

Die deutlich bessere finanzielle Ausstattung des Vereins „NEUSTART“ ist erfreulich, der die wichtige Bewährungshilfe macht und andere Resozialisierungsmaßnahmen in der Republik organisiert. Das ist eine sehr erfolgreiche Institution. Seit ich Justiz­sprecher bin, habe ich noch in jedem Budget kritisiert, dass die Finanzierung nicht ausreichend ist. Ob sie diesmal ausreicht, weiß ich nicht, aber es steht jedenfalls ein Betrag drinnen, der das hoffen lässt.

Der zweite Punkt, auch ein wichtiges Anliegen, ist die ausreichende Dotierung des Vereins für Sachwalterschaft. Da geht es um den heiklen Bereich der Sachwalter­schaften. Das relativ erfolgreiche System des Clearings versucht, Sachwalterschaften so weit abzuklären, dass es nur dort zu diesem schwerwiegenden Eingriff kommt, wo er wirklich notwendig ist. Das organisiert der Verein für Sachwalterschaft. Auch da habe ich den Eindruck, dass diese Struktur jetzt gesichert ist. Auch in Ordnung ist natürlich die Aufstockung der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft.

Aber dann komme ich schon zu einem Punkt und muss doch die Dinge ansprechen, die nicht gelöst sind, denn die grundsätzliche Problematik, dass unsere Justiz am Limit arbeitet, hat sich nicht geändert. Sie kennen die Zahlen. In den Landesgerichten liegt die Auslastung bei 125 Prozent, in den Bezirksgerichten bei 106 Prozent, bei den Rechtspflegern bei 117 Prozent, bei den Staatsanwaltschaften bei 114 Prozent. Ich habe schon gesagt, die Justiz arbeitet am Limit, und die Folgen sind auch klar: Es kommt zu Fehlern. Das ist natürlich Gift für das Vertrauen der BürgerInnen in die Justiz. Es kann zu längeren Verfahren kommen. Ich weiß, die sind in Österreich immer noch relativ kurz, aber trotzdem, diese Qualitätsstandards müssen tagtäglich verteidigt werden. Und auch das ist schlecht und führt zu Unzufriedenheit der Bürgerinnen und Bürger.

Das zweite Grundproblem, das bleibt, ist das Problem der Gebührenfinanzierung der Justiz; Kollege Fichtenbauer hat es schon angesprochen. Die Gerichte sind, um es betriebswirtschaftlich auszudrücken, ein gewinnbringendes Unternehmen. Jetzt klingt das ja an sich immer gut. Nur, wenn man weiß, dass die Bürgerinnen und Bürger diesen Gewinn finanzieren müssen, das heißt, dass die Bürgerinnen und Bürger mehr Gebühren zahlen in diesem Land für die Gerichtsbarkeit, als die Gerichtsbarkeit kostet, dann weiß man, worum es geht: dass es nämlich primär um die Finanzierung geht und dass diese Gebühren eigentlich kein Leistungsäquivalent darstellen.

Und alleine, was in den letzten Jahren an Gebühren von Ihnen, aber auch von Ihrer Amtsvorgängerin eingeführt wurde, gibt zu denken. 2009: neue Gebühren bei Sach­walterschaften; 2009: neue Gebühren bei Vergleichen in Unterhaltsstreitigkeiten; ebenfalls 2009: neue Gebühren bei der Festsetzung des Besuchsrechts. Dann, auch im Jahr 2009, gab es eine generelle Erhöhung der Gerichtsgebühren durch Änderung


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 116

bei der Indexierung. 2011 hat es wieder eine Erhöhung der Gebühren im Grundbuch gegeben. Wir haben eine Dauerdebatte, wie hoch die Kopierkosten sein sollen.

All diese Erhöhungen führen dazu, dass am Ende die Bürgerinnen und Bürger mehr für die Gerichtsbarkeit zahlen, als sie an Leistung erbringt. Und mich wundert dieser Zugang, denn die ÖVP stellt sich sonst immer als Steuersenkungspartei dar. Aber in dem Punkt betreibt die ÖVP seit Jahren im Justizministerium Gebührentreiberei. – Das muss man so deutlich sagen!

Die Finanzministerin leistet nur einen sehr, sehr geringen Anteil zum Justizbudget. Der Großteil ist selbstfinanziert. Das ist problematisch. Mir wäre ein grundsätzlich steuer­finanziertes System lieber, natürlich schon mit Gebühren, aber eben nicht überwiegend über Gebühren, die sozial weniger treffsicher sind als Steuern.

Aber das Budget bietet noch etwas, was ich durchaus spannend und einladend finde: Das Budget bietet erstmals in allen Bereichen Wirkungsziele, und man kann dadurch auch – wie soll ich sagen? – das, was budgetär als Ziel ausgegeben wird, politisch debattieren. Sonst hat man Zahlen und kann das interpretieren, jetzt liegt es auf dem Tisch. Ich möchte über ein paar Wirkungsziele reden.

Da ist ein Wirkungsziel – ich lese es verkürzt vor aus Zeitgründen –: Weiterentwicklung des Rechtssystems im Hinblick auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedürf­nisse. – Interessanterweise ist in diesem Wirkungsziel die Erarbeitung eines Entwurfs zur Obsorge enthalten. Unabhängig davon, ob ich jetzt dem Ergebnis zustimme, das wird noch dieses Jahr das Parlament passieren.

Das heißt, Sie haben eigentlich für nächstes Jahr Ressourcen frei, und ich wollte Ihnen ein anderes Thema ans Herz legen, nämlich das Thema Mietrecht. Sie wissen, das ist jetzt debattiert worden, und ich finde es schade, dass das, was es da an Ände­rungsvorschlägen gibt, vorschnell als „kommunistisch“ verblödelt wird. Mietkosten für eine vierköpfige Familie von teilweise über 1 000 € bei einem Durchschnittseinkommen von 2 000 € netto sind hochproblematisch. Das trifft vor allem junge Familien, und das trifft vor allem die Mittelschicht. Und da kann man nicht sagen, wenn man sich dafür einsetzt, dass sich junge Familien das Wohnen leisten können, sei das kommunistisch. Das ist verkürzt.

Frau Ministerin, da sind Sie dringend gefordert – Sie kennen die Eckdaten, Sie kennen die Steigerungen bei den Mieten –, etwas zu tun. Sie können nicht wegschauen. Das ist auch nicht der Ort, wo die ÖVP Klientelpolitik betreiben sollte, sondern es ist der Ort, wo die ÖVP Bürgernähe und Verantwortung übernehmen sollte.

Das zweite Wirkungsziel, das ich noch ansprechen möchte – die Zeit ist schon relativ vorgeschritten –, ist das Wirkungsziel Sicherstellung des Zugangs zu Leistungen der Gerichtsbarkeit durch Ausgleich von einkommensmäßig sozialen und sonstigen Be­nach­teiligungen. – Diesem Wirkungsziel stimme ich zu. Sie haben nur eine relevante Maßnahme vergessen, und diese relevante Maßnahme – wir haben es im Ausschuss diskutiert – ist der angemessene Kostenersatz bei Freisprüchen; das ist in unserer Republik ein rechtstaatlicher Missstand.

Sichtbar geworden ist das beim sogenannten Tierschützerprozess, wo ein Jahr lang oder mehr als ein Jahr lang die Beschuldigten in einem Verfahren waren, dann freigesprochen worden sind und einen Pauschalkostenersatz von 1 250 € bekommen haben. Also das ist rechtstaatlich ein unhaltbarer Zustand, aber nicht nur bei den Tierschützern, sondern auch bei allen anderen Betroffenen, die teilweise existenziell ruiniert sind, sowohl ArbeitnehmerInnen als auch UnternehmerInnen, die ihrem Beruf nicht nachgehen können und dann noch auf den Anwaltskosten der Verteidigung sitzenbleiben.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 117

Im Sinne Ihres Wirkungszieles müssen Sie diesem Missstand im nächsten Jahr ein Ende setzen.

Ich habe auch die Zahlen interessant gefunden, die Sie uns im Ausschuss genannt haben. Sie haben gesagt, wenn ich Sie richtig verstanden habe – wenn es falsch ist, korri­gieren Sie mich –, dass Sie das budgetär in etwa 3 Millionen € kosten wird. – Ich sage Ihnen ganz ehrlich, diese Zahl schreckt mich nicht, wenn ich sehe, dass die GebührenzahlerInnen um 96 Millionen € mehr Gerichtsgebühren zahlen, als die Gerichte kosten. Diese 3 Millionen müssen in diesem Betrag Platz haben, das ist eine eminent wichtige rechtsstaatliche Frage. Ich erwarte mir eigentlich, dass Sie sich, so wie auch damals im Zuge der Tierschützerdebatte von Ihnen angekündigt, dieses Problems annehmen.

In diesem Sinne bedanke ich mich für die Aufmerksamkeit und hoffe, dass Sie sich der zwei an Sie herangetragenen Probleme annehmen werden. In den nächsten Jahren oder in den nächsten Monaten werden natürlich noch mehr an Sie herangetragen werden, aber die Zeit lässt es nicht zu, alle justizpolitischen Baustellen heute zu thema­tisieren. – Danke schön. (Beifall bei den Grünen.)

14.21


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Dr. Jarolim. 4 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.21.18

Abgeordneter Dr. Johannes Jarolim (SPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Herr Staatssekretär! Ich möchte mich eingangs nur beim Herrn Staatssekretär für seinen Beitrag zur Geschäftsordnung, die wir in der Zwischenzeit umgesetzt haben, herzlich bedanken und habe hier die Möglichkeit aufgrund der Anwesenheit von uns beiden. Diese Gelegenheit wollte ich gerne nützen.

Frau Ministerin, es liegt hier, was das Budget anlangt, eine zweifellos sehr gute Arbeit vor. Wenn sich die Justiz in einem sehr hohen Ausmaß selbst deckt, dann muss man sich die Einnahmenarten anschauen. Da sehen wir, dass das, was heute hier schon mehrfach angesprochen worden ist, nämlich die Gebühren, natürlich auch gleicher­maßen ein gewisses Hindernis beim Zugang zum Recht darstellt. Dieses Problem haben wir allerdings alle gemeinsam und das müssen wir auch gemeinsam lösen. Es ist nicht leicht, wirklich eine gerechte Lösung zu finden. Es sind ja starke Verbes­serungen eingetreten, das muss man schon auch sagen. Aber wahrscheinlich gibt es in dem einen oder anderen Bereich immer noch einen Verbesserungsbedarf.

Es ist, so glaube ich, irgendwie angeklungen, dass wir die nunmehrige Lösung der Grundbuchgebühren auch in den Steuerbereich transferieren sollten. Ich würde meinen, dass das absolut unmöglich ist. Ich persönlich bin auch nicht wahnsinnig glücklich über die Gestaltung der Grundbuchgebühren. Es wird abzuwarten sein, ob diese jetzt verfassungskonform sind oder nicht. Es gibt Argumente dafür, auch dagegen. Wir haben das jetzt gemeinsam beschlossen und werden das auch gemein­sam hier dann umsetzen.

Was die Frage Fußfessel – es wird hier auch eine Art Generaldebatte geführt – in diesem Salzburger Fall anlangt, würde ich Sie, Frau Ministerin, wirklich auch an dieser Stelle herzlich ersuchen, sich das nochmals anzuschauen. Es gibt ja nunmehr auch vom Sachverhalt her Offenbarungen, die es, glaube ich, schon notwendig machen, sich die Angelegenheit noch einmal anzuschauen. Wenn tatsächlich stimmt, was hier behauptet wird, dass eine Drohung von diesem Ehepaar über längere Zeit stattgefunden hat, telefonische Kontakte, wie auch immer, dann kann man die Fußfessel nicht verhängen. Wenn sich die Verhältnisse geändert haben, dann muss


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 118

man sich das anschauen. Ich darf Sie wirklich darum ersuchen, die Erfolgsgeschichte der Fußfessel nicht mit solchen Dingen zu belasten, wo dann ein allgemeines Aufgebrachtsein dagegen viel von dem nimmt, was wir damit eigentlich erreichen wollten.

Ich darf auch darum ersuchen, dass wir in Zukunft dem Verein „NEUSTART“ die entsprechenden finanziellen Ausstattungen zukommen lassen. Ich weiß, Frau Minister, das ist bei Ihnen in guten Händen. Wir alle sind uns dessen bewusst, dass dort ungemein wertvolle Arbeit geleistet wird und diese Arbeit auch sicherstellt, dass die geringe Rückfallhäufigkeit – in Europa haben wir da einen Spitzenwert – dazu beiträgt, dass wir letztlich auch budgetäre Mittel sparen, weil nichts teurer ist als Rückfälle. Daher sind alle Aufwendungen dafür, dass man sich mit den Menschen so aus­einanderzusetzt, dass sie nicht wieder kriminell werden, jedenfalls wesentlich.

Die staatsanwaltlichen Behörden werden aufgestockt, auch die Korruptionsstaats­anwaltschaft. Ich darf bei dieser Gelegenheit darum ersuchen, insbesondere darauf zu achten, dass bei den Nachbesetzungen eine wirklich sehr ausgewogene Besetzung erfolgt, und zwar vor allem nicht in der Art, dass man dann allenfalls vermuten könnte, dass die eine oder andere politische Intervention erfolgt ist, wenn beispielsweise aus dem näheren Umfeld Personen versetzt werden. Das gilt für alle Ministerien, das gilt auch für das Justizministerium.

Ansonsten sind wir, wie ich meine, gut unterwegs, die Zusammenarbeit funktioniert sehr gut. Der Justizausschuss ist ein Ausschuss, der sich doch weitgehend von tages­politischen Kleinkämpfen, würde ich einmal sagen, abhebt, und das soll auch so bleiben. – Ich danke und wünsche uns allen alles Gute. (Beifall bei der SPÖ.)

14.25


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Grosz. 4 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.25.26

Abgeordneter Gerald Grosz (BZÖ): Hohes Haus! Frau Bundesminister! Die Akzep­tanz der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, das Justizbudget so ordentlich zu dotie­ren, wie Sie es gerne hätten, wird sich gegen null neigen, wenn wir heute – Kollege Jarolim hat es angesprochen – die neue Anzeige im Fall des Sexualstraftäters in Salzburg haben, dem Ihre Justiz eine Fußfessel angedeihen lassen will.

Ich erinnere Sie noch einmal an den Fall des 52-jährigen Salzburgers, der in den Jahren 2005 und 2006 eine damals 15- beziehungsweise 16-Jährige nachgewiesener­maßen mehrmals vergewaltigt und sexuell missbraucht hat und dafür von Ihrer Justiz, Frau Bundesminister, zwei Jahre teilbedingt bekommen hat, wovon nur sechs Monate überhaupt unbedingt ausgesprochen worden sind. Das ist ja das Hauptproblem. Das zweite große Problem ist die Fußfessel, aber das Hauptproblem ist, dass man offenbar in diesem Land ein Kinderschänder sein kann, ein Vergewaltiger sein kann, ein Straf­täter gegen Leib und Leben und nur in den seltensten Fällen hohe unbedingte Haftstrafen ausfasst. Seien wir uns doch ehrlich, da gibt es auch kein Kopfschütteln.

Kollege Schönegger, kannst du dich erinnern, wann das letzte Mal in diesem Land ein Vergewaltiger sechs Jahre unbedingt als Haftstrafe bekommen hat? – Also ich nicht. Ich kann mich erinnern, dass bei einem Finanzdelikt erst unlängst sechs Jahre unbe­dingt und, ich glaube, 7 Millionen € Strafe ausgesprochen worden sind. Bei einem Finanzdelikt!

Aber bei einem Delikt gegen Leib und Leben bekommt eine Person, die die Seele eines jungen Mädchens verletzt hat, im Übrigen lebenslang, die sich an einem jungen


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 119

Mädchen vergangen hat, sechs Monate unbedingt und geht aufgrund dieser Justiz­politik mit einer Fußfessel auch noch spazieren.

Frau Bundesminister, ich habe die Anzeige mit, die wir auch in einer parlamentarischen Anfrage verpackt haben, der Kollege Westenthaler und ich, die wir heute auch einbrin­gen werden. Sie haben die Anzeige dieses Opfers, das sich von „NEUSTART“ im Übrigen nicht optimal vertreten gefühlt hat, in der Hand, eine Anzeige, die vorgestern bei der Wiener Polizei aufgenommen worden ist, wonach dieser Sexualstraftäter aus Salzburg dieses Mädchen mobbt, stalkt, ihm weiterhin hinterhergeht, droht, SMS schreibt, zumindest wird das vorgeworfen.

Und ich ersuche Sie eindringlich, Frau Bundesminister, das bis morgen – denn morgen, am Donnerstag, wird die Entscheidung getroffen – noch einmal zu überden­ken und auch Ihren Staatsanwaltschaften eine klare Weisung zu geben, dass es nicht sein kann, dass bei einem aufrechten Verfahren gegen diesen Straftäter, das jetzt aufgrund der Anzeige aufgenommen werden muss, dieser Straftäter eine Fußfessel bekommt. Das schafft nämlich kein Vertrauen in die österreichische Justizpolitik, da können Sie noch so viel Geld vom Steuerzahler für Ihr Budget bekommen, wenn die Menschen in diesem Land jeden Tag Schlagzeilen lesen, dass ein Kinderschänder, ein Vergewaltiger quasi frei Haus geht und sechs Monate mit einer Fußfessel quasi belohnt wird. Das ist nicht die Justizpolitik, die wir uns vorstellen!

Frau Bundesminister, ein zweiter Punkt, der auch nicht unbedingt sehr vertrauens­fördernd ist. Vielleicht gestatten Sie mir die Höflichkeit Ihres Ohres, weil es Sie persön­lich betrifft. Frau Bundesminister, ein zweiter Fall, der nicht sehr vertrauensfördernd ist, ist Ihre unlängst absolvierte Reise nach Argentinien, Uruguay und Brasilien. Mit Verlaub gesagt: Kostenpunkt 60 000 €, vier Personen und Begleitschutz. Frau Bundes­minister, ich verstehe wirklich nicht, welchen epochalen Mehrwert Sie in einer Reise nach Uruguay sehen. Ich weiß nicht, was dort für unser Justizsystem so einzigartig ist, dass Sie mehr als eine Woche in Südamerika, in Argentinien und Uruguay verbringen. Ich will ja nicht kleinlich sein und auch nicht kleinkariert, um Gottes willen, und ver­meiden, dass jetzt der nächste Redner hier herauskommt und sagt, wie kann man nur so kleinlich sein und den Ministern ihre Auslandsdienstreisen verbieten. Aber ich frage mich wirklich, weil es auch in Ihrer eigenen Partei äußersten Unmut darüber gibt, wie es sein kann, dass Sie mehr als eine Woche in Südamerika unterwegs sind. Und ich würde Sie wirklich fragen, wo da der Mehrwert für die österreichische Justizpolitik ist. Also ich habe im Justizsystem von Uruguay noch nie etwas Abschaubares für Österreich gesehen.

Wenn Sie schreiben, dass Sie in Brasilien ein Auslieferungsabkommen gefördert haben, aber dieses nicht einmal unterzeichnet wurde, denn dieses wird möglicherweise erst in einem Jahr unterzeichnet werden, dann frage ich mich, wie oft eine Ministerin in verschiedene Staaten dieser Welt reisen muss, bis endlich das Auslieferungs­abkom­men unterzeichnet wird.

Also gerade im Zeitalter moderner Telekommunikation erwarte ich mir von Ihnen, sehr geehrte Frau Bundesminister, dass Sie vielleicht diese Kommunikationsmittel nutzen. Diese wären auch sparsamer. Dann bleibt vielleicht auch mehr Geld für Ihr Justiz­wachepersonal übrig. Der Fall im August dieses Jahres, als ein Häftling aus einem Wiener Gefängnis ausgebrochen ist, um dann einen Mord zu begehen, ist uns aus dieser Pleiten-, Pech- und Pannenserie der österreichischen Justiz im Sommer ja allen noch in Erinnerung. Also ich glaube, das Geld ist besser angelegt, wenn es für unsere Justizwachebeamten und die Sicherheit in unseren österreichischen Gefängnissen verwendet wird als bei irgendwelchen schönen Reisen nach Südamerika. (Beifall beim BZÖ und bei Abgeordneten der FPÖ.)

14.30



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 120

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Schönegger. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.31.03

Abgeordneter Mag. Bernd Schönegger (ÖVP): Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundesminister! Herr Staatssekretär! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Hohes Haus! Lieber Gerald Grosz, ich habe den Kopf geschüttelt. Möglicherweise habe ich den Fehler gemacht, dir zuzuhören. Ich habe es einfach zum Schütteln gefunden, dass man auf Kosten von Opfern da politisches Kleingeld wechselt; das ist wirklich unglaublich. Aber was man nicht erwartet, kann einen nicht überraschen. Und von dir politische Klasse zu erwarten, diesen Fehler habe ich ohnehin nicht gemacht. (Beifall bei der ÖVP.)

Lassen Sie mich vorweg auf der Besuchergalerie noch die Teilnehmerinnen und Teil­nehmer der Kaderschmiede, das ist das Mentoring-Programm des steirischen Wirtschaftsbundes, begrüßen. Schön, dass ihr heute da seid! (Beifall bei der ÖVP.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Mit dem Budget 2013 setzt die Bundes­regierung ein sehr deutliches und klares Signal im Hinblick auf budgetpolitische Berechenbarkeit und Verantwortung für die Zukunft Österreichs.

Lassen Sie mich im Besonderen diese Budgetdebatte auch zum Anlass nehmen, um auf einen sehr, sehr bemerkenswerten Erfolg der Frau Bundesminister, aber auch einen Erfolg dieses Hohen Hauses aufmerksam zu machen! Traditionelle Werte auf der Höhe der Zeit, könnte man zusammenfassen. Nach mehr als dreijährigen Verhand­lungen ist es in diesen Tagen gelungen, ein modernes Familienrecht zu präsentieren. Dieses Familienrechtspaket bringt schnellere Entscheidungen in familienrechtlich relevanten Verfahren, Kontinuität für Kinder nach Trennungen und das Wahren von Menschenrechten.

An oberster Stelle stand und steht für uns, steht für die Österreichische Volkspartei dabei immer das Wohl des Kindes, das mit dem vorliegenden Familienrechtspaket erstmals auch definiert und gesondert festgehalten wird. Ich spreche im Besonderen das Recht auf Obsorge für unverheiratete Väter und die Möglichkeit der gemeinsamen Obsorge auch nach strittiger Scheidung an. Bisher konnten unverheiratete Väter nämlich keinen Obsorgeantrag stellen, was sie gegenüber Müttern oder verheirateten Vätern diskriminierte.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Auch die Familiengerichtshilfe ist durch dieses Familienrechtspaket betroffen. Ziel ist es, Gerichtsverfahren künftig rascher und effizienter abwickeln zu können. Die Familiengerichtshilfe soll helfen, familiäre Konflikte frühzeitig zu lösen. Die Idee ist, dem Gericht Sozialarbeiter, Pädagogen oder Psycho­logen zur Verfügung zu stellen.

Natürlich wirken sich diese familienpolitischen Meilensteine auch budgetär aus. Denn klar ist, zur Bewältigung dieser neuen Aufgaben im Ressort wird es auch ein Mehr an Personal und auch ganz besonders qualifiziertes Personal geben müssen. Und so kommt es konsequenter-, aber auch erfreulicherweise zu einer Aufstockung des Budgets der Justiz auch im personellen Bereich.

Im Einzelnen kurz dargestellt: 17 Familienrichterinnen und Familienrichter neu, zehn Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger neu, elf Beamte beziehungsweise Vertrags­bedienstete.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Diese auch budgetäre Vorsorge ist ein unmissverständliches Zeichen dafür, dass wir das Wohl des Kindes sehr, sehr ernst nehmen und dieses uns auch wichtig ist. Es bleibt zu hoffen, nein, eigentlich bin ich wirklich überzeugt davon, dass auch im Bereich der Aus- und Weiterbildung der


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 121

Justizbediensteten dieser eindeutige und klare politische Wille zum Ausdruck kommen wird.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, lassen Sie mich auf Folgendes zu sprechen kommen: Kollege Kogler hat in der Generaldebatte einmal mehr einen sehr untaug­lichen Versuch unternommen, den sehr, sehr beliebten Grazer Bürgermeister fort­gesetzt anzupatzen. (Abg. Mag. Kogler: Nein, ich habe von der Grazer ÖVP ge­sprochen!) Kollege Kogler, das wird Ihnen nichts helfen. Diese billigen Anpatzversuche können nicht über die Inhaltsleere und die Sinnkrise der Grazer Grünen hinweg­täuschen. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

14.34


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als nächster Redner zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Hagen. 4 Minuten sind eingestellt. – Bitte.

 


14.35.08

Abgeordneter Christoph Hagen (STRONACH): Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Minister! Hohes Haus! Das Justizbudget 2013 weist ein Plus von 107,4 Millionen € auf, was ein Plus von 9 Prozent bedeutet. Das klingt im ersten Moment sehr positiv. Wenn man auch noch die 30 zusätzlichen Stellen im Justizbereich sieht, dann klingt das recht gut. Wenn man aber die Forderungen der Gewerkschaft der Sektion Richter und Staatsanwälte sieht, die 170 Richter und 30 Staatsanwälte zusätzlich fordern, dann ist das schon wenig. Und wenn man dann noch sieht, dass die Justizwachebeamten eine unheimliche Personalknappheit haben, dann relativiert sich diese Freude, die wir mit diesen 30 zusätzlichen Stellen haben.

Diese 30 zusätzlichen Stellen werden ja mit dem erhöhten Arbeitsaufwand im Bereich der Korruption, aber auch im Familienrecht begründet, wo die Ausweitung der gemeinsamen Obsorge für Eltern und mehr Rechte für Väter verankert sind. Somit relativiert sich das Ganze wieder, weil dort der Großteil des Personals hingeht.

Im Justizbereich ist es wichtig, Synergien zu nützen, und zwar sinnvoll zu nützen. Und deswegen sind wir auch für Zusammenlegungen von Bezirksgerichten in Fällen, wo Kleinstgerichte betroffen sind, die nicht ausgelastet sind. Ich glaube, dort ist es vernünftig. Da haben Sie unsere Unterstützung.

Im Verwaltungsbereich kann man aber auch einsparen und Verwaltungsverein­fachungen machen. Hier sind Sie gefordert, Frau Minister. Ich glaube, dort ist einiges zu tun.

Ich möchte noch ein Lob an die Justizbeamten aussprechen, die mit guter, fleißiger Arbeit unter schweren Bedingungen sehr viel bewegen.

Ein Punkt meiner Kritik in diesem Bereich betrifft die Gerichtsgebühren. Das wurde heute schon einmal angesprochen. Wenn im Jahr 2010 die Gerichtsgebühren gewinn­bringend waren, dann müssten wir fragen, auf wessen Kosten dieser Gewinn erwirtschaftet worden ist. Das sind nämlich genau die kleinen Bürger, die hilfesuchend zum Gericht gehen, das Gericht irgendwo einschalten müssen. Die werden zur Sanierung des Budgets abgecasht, und das ist meiner Ansicht nach der falsche Weg.

Die personelle Ausstattung der Justizwache ist sehr mangelhaft. Die Kollegen der Justizwache sind äußerst unterbesetzt. Dadurch gibt es sehr schlechte Bedingungen in den Gefängnissen, aber auch schlechte Arbeitsbedingungen der Kollegen. Überfüllte Gefängnisse trotz dieser Personalknappheit geben hier noch den Rest dazu.

Viele Baustellen und viel zu tun, Frau Minister. Wir vom Team Stronach unterstützen Sie gerne. Es muss besser gemacht werden, und wir bieten unsere Zusammenarbeit


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 122

an. Packen wir es gemeinsam an, dann bringen wir auch eine vernünftige Lösung zu­stande! (Beifall beim Team Stronach und bei Abgeordneten der FPÖ.)

14.38


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort hat sich Frau Bundesministerin Dr. Karl gemeldet. – Bitte.

 


14.38.22

Bundesministerin für Justiz Mag. Dr. Beatrix Karl: Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Staatssekretär! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Rechts­sicherheit und Rechtsfrieden zu gewährleisten sowie Grund- und Menschenrechte zu wahren sind Leitprinzipien der österreichischen Justiz. Eine ganz wesentliche Zielsetzung ist dabei natürlich eine objektive, faire und unabhängige Verfahrensführung sowie die Entscheidung durch Gerichte und Staatsanwaltschaften in einer angemes­senen Dauer.

Herr Abgeordneter Ikrath hat bereits angesprochen, dass sich für Österreich aus dem aktuellen Bericht über die europäischen Gerichtssysteme durch die Kommission für die Effizienz der Justiz des Europarates ein sehr erfreuliches Bild ergibt. Die Leistungen der österreichischen Justiz sind im europäischen Vergleich hervorragend. Dabei sind die sehr kurzen Erledigungszeiten in streitigen Zivilverfahren höchst positiv. So dauert in Österreich ein streitiges Zivilverfahren im Schnitt rund vier Monate, im europäischen Durchschnitt rund 9,5 Monate.

Oder wenn man streitige Scheidungen betrachtet: Streitige Scheidungen dauerten im Jahr 2010 in Österreich im Schnitt nur mehr 167 Tage, und das natürlich auch bei hoher Akzeptanz und Qualität der Entscheidungen, denn auch diesen Aspekt darf man natürlich nicht aus den Augen lassen. Wenn man hier den europäischen Schnitt, vor allem in den mittel- und westeuropäischen Staaten, betrachtet, so zeigen sich da Verfahrensdauern in zwei- bis dreifacher Höhe.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Da heute das Justizbudget Thema ist, möchte ich auch darauf hinweisen, dass der Budgetaufwand verhältnismäßig gering ist. Nur 0,24 Prozent des Bruttoinlandsproduktes jedes österreichischen Staatsbürgers im Vergleich zu durchschnittlichen 0,32 Prozent des Bruttoinlandsproduktes jedes Europäers werden jährlich für die Gerichtsbarkeit und für die Strafverfolgungsbehörden ausgegeben. Die österreichische Justiz kommt den Steuerzahler damit sozusagen im internationalen Vergleich sehr günstig. Dies ist auf die hohe Automatisation, auf die Einhebung von kostendeckenden Gerichtsgebühren im Bereich Grund- und Firmenbuch und natürlich auch auf den Einsatz der Rechtspfleger zurückzuführen.

Da hier auch vom Abgeordneten Steinhauser angesprochen wurde, dass in den letzten Jahren Gebühren erhöht und in diesem Zusammenhang auch die Kopierkosten angesprochen wurden, darf ich darauf hinweisen, dass ich die Kopierkosten nahezu halbiert habe.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, natürlich waren bei den Vorrednern auch die Einnahmen der Justiz und der Eigendeckungsgrad ein Thema. Dieses Thema haben wir auch im Justizausschuss immer wieder eingehend diskutiert. Im Budgetentwurf sind für die Justiz insgesamt Auszahlungen von knapp 1,3 Milliarden € und Einzahlungen in Höhe von 921 Millionen € vorgesehen. Aus Steuergeldern wird lediglich der Saldo von rund 367 Millionen € getragen, was in etwa den Ausgaben des Straf- und Maßnahmenvollzugs einschließlich der Bewährungshilfe entspricht. Über das gesamte Justizbudget gerechnet, beträgt der Eigendeckungsgrad durch die eigenen Einnahmen damit rund 70 Prozent.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 123

Hohes Haus! Die hohe Rechtssicherheit der Entscheidung, Einzelfallgerechtigkeit und Transparenz sowie der Zugang zum Recht für jeden Bürger in diesem Land müssen sichergestellt sein. Allerdings ist dabei auch eines klar: In Zeiten wie diesen sind alle dazu angehalten, zu sparen und mit öffentlichen Mitteln noch sorgsamer als sonst umzugehen. Umso wichtiger ist es daher, die richtigen Prioritäten zu setzen. Für mich war es daher ganz wesentlich, im Bereich der Familiengerichtsbarkeit, der Korruptions­bekämpfung und der Wirtschaftskompetenz zusätzliche Schwerpunkte zu setzen.

Ich habe mich vehement dafür eingesetzt, dass es für die immer komplexer werdenden Aufgaben der Gerichte und Staatsanwaltschaften zu einer deutlichen personellen Auf­stockung kommt. So ist es mir gelungen, im Bereich der Justiz 93 zusätzliche Plan­stellen für das Jahr 2013 herauszuverhandeln. Diese Planstellen teilen sich auf die Bereiche Familiengerichtsbarkeit, Korruptionsbekämpfung und Umsetzung des Lobbying-Gesetzes auf.

Mit dem Familienrechtspaket ist nach jahrelangen Verhandlungen ein wirklicher Durchbruch gelungen, und das zum Wohl der Kinder. Die gemeinsame Obsorge wird damit immer mehr zum Regelfall werden. Familiengerichtshilfe und Besuchsmittler werden Verfahren beschleunigen und begleiten. Und uneheliche Väter bekommen ein uneingeschränktes Antragsrecht auf die Obsorge oder können diese im Einvernehmen mit der Mutter auch gleich am Standesamt vereinbaren.

Einige dieser neuen Regelungen werden die Gerichte sogar entlasten. Andere wiederum werden jedoch zu Zusatzbelastungen führen. Die in diesem Zusammenhang benötigten 38 zusätzliche Planstellen werden mit dem Personalplan 2013 für das neue Familienrechtspaket zur Verfügung gestellt.

Meine Damen und Herren! Ich habe auch stets betont, dass Korruption kein Kavaliers­delikt ist und entschieden und effektiv bekämpft werden muss. Mit der Verschärfung der Anti-Korruptionsbestimmungen, die das Bundesministerium für Justiz Mitte 2012 vorgelegt hat, wurden praktisch alle Empfehlungen des Europarates, nämlich der soge­nannten GRECO-Kommission, umgesetzt. Es ist unbestritten, dass sich die Investitio­nen in die Justiz im Kampf gegen Korruption rechnen, etwa die Einrichtung der Wirt­schafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft. Deshalb ist es auch mein zentrales Anliegen, diesen erfolgreichen Weg weiterzugehen. Deshalb gibt es allein für die Korruptionsbekämpfung fast 30 neue Planstellen.

Ein effektiver Kampf gegen Korruption macht Österreich langfristig auch wirtschaftlich erfolgreicher. Ganz abgesehen natürlich von der berechtigten Erwartungshaltung der Bevölkerung in Bezug auf Anstand und Sauberkeit im öffentlichen Handeln und in der Wirtschaft. Der personelle Ausbau der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft einerseits und entsprechende Schulungen andererseits sind mir ein ganz besonders wichtiges Anliegen.

Herr Abgeordneter Ikrath hat bereits darauf hingewiesen, dass heute unsere Staats­anwaltschaften und Gerichte mit immer komplexer werdenden Wirtschaftsverfahren zu tun haben. Es hat sich daher auch gezeigt, dass insbesondere bei der Behandlung dieser komplexen Wirtschaftsverfahren eine fundierte juristische Ausbildung alleine nicht ausreichend ist, sondern dass es dazu auch eines zusätzlichen wirtschaftlichen Know-hows bedarf. Denn erst mit dem nötigen Verständnis für wirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Abläufe und Zusammenhänge ist es möglich, solche wirtschafts­strafrechtlichen Fälle auch juristisch zu lösen.

Um die Kenntnisse über Unternehmensorganisation und betriebswirtschaftliches Handeln und die damit zusammenhängenden Rechts- und Sachgebiete zu vermitteln, bieten wir nun eigene Lehrgänge an, wie zum Beispiel einen eigenen Master-Lehrgang


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 124

zum Thema „Wirtschaftskriminalität und Recht“ an der Wirtschaftsuniversität in Wien, oder einen MBA-Lehrgang „Betriebswirtschaftslehre für die tägliche Rechtspraxis“ an der Johannes Kepler Universität in Linz. Dass dieses Angebot auch tatsächlich sehr gut angenommen wird, zeigt, wie wichtig diese zusätzlichen Ausbildungen in der Praxis sind.

Ich habe aber nicht ausschließlich im akademischen Bereich zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten geschaffen. Bereits während der Ausbildungszeit wird es künftig die Möglichkeit geben, ein Praktikum in einem Unternehmen zu absolvieren, um über die wirtschaftlichen Abläufe in der Praxis besser Bescheid zu wissen und um diese wirtschaftlichen Abläufe in der Praxis auch besser zu verstehen.

Genau um diesen Input aus der Praxis geht es auch bei der Unterstützung der Staatsanwälte und Staatsanwältinnen bei der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsan­waltschaft durch Experten mit Fachwissen im Bereich des Finanz- und Wirtschafts­rechts. Diese gemeinsame Fallausarbeitung bei ihren oft überaus komplexen Ermitt­lungs­tätigkeiten spart viel Zeit und Geld; und man erspart sich in vielen Fällen auch Gutachten durch Sachverständige und kann viele Fragen auf raschem und kurzem Wege mit den Experten im Bereich der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft klären.

Zum Straf- und Maßnahmenvollzug ist zu sagen, dass ich mich für einen modernen Betreuungsvollzug, basierend auf den europäischen Standards einsetze. Der Straf­vollzug verfolgt ein Ziel, das über die Strafe hinausgeht und natürlich auch Aspekte der Kriminalprävention und der Sicherheit miteinbezieht. Ich darf in diesem Zusam­menhang auch auf zahlreiche bauliche Strukturverbesserungen in den Justizanstalten hinweisen, insbesondere auf die Neueröffnung des Justizzentrums Korneuburg Ende des Monats, und den Neubau der Justizanstalt Salzburg ab dem Frühjahr 2013.

Ich möchte in diesem Zusammenhang auch auf die Redebeiträge in Bezug auf die Gewährung der Fußfessel in dem medial sehr bekannten Salzburger Fall eingehen. Es wurde die Anzeige des Opfers angesprochen. Ich darf darauf hinweisen, dass die Anzeige des Opfers erst am 12. November eingegangen und die Sache daher noch sehr ungeklärt ist. Aber ich habe einen Bericht von der Staatsanwaltschaft eingeholt und werde mir den Fall natürlich ansehen.

Herr Abgeordneter Grosz hat in diesem Zusammenhang auch darauf hingewiesen, dass er findet, dass die Delikte gegen Leib und Leben mit geringerer Strafe als Vermö­gensdelikte geahndet werden. Das ist etwas, was ich immer wieder höre, und das ist natürlich auch ein Anliegen, das ich als Justizministerin sehr ernst nehme. Ich werde daher eine Arbeitsgruppe einsetzen, die sich das Strafgesetzbuch genau ansieht und sich auch ganz genau ansieht, wie es mit diesen Strafenrelationen aussieht, ob hier ein Verbesserungsbedarf besteht, ob wir hier tatsächlich ein Problem mit den Strafen-relationen haben. Aber ich bin der Meinung, es hilft nicht viel, wenn wir hier nur bei einzelnen Tatbeständen, bei einzelnen Delikten ansetzen. Es bedarf hier eines umfas-senden Überblicks und Einblicks in das Strafgesetzbuch. Und das muss wirklich von Grund auf aufgearbeitet und geprüft werden.

Hohes Haus! Das vorliegende Justizbudget für das Jahr 2013 sichert die organisato­rischen, personellen und sachlichen Voraussetzungen für eine zuverlässige, objektive und faire Rechtsverfolgung und Rechtsdurchsetzung, und nimmt dabei auch darauf Bedacht, die Grundrechte besonders schutzbedürftiger Personen zu wahren und auch die sichere grund- und menschenrechtskonforme Anhaltung von Insassinnen und Insassen der Justizanstalten zu gewährleisten. Maßnahmen im Bereich des Familien-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 125

rechts sowie zur Korruptionsbekämpfung und zur Stärkung der Wirtschaftskompetenz stehen für mich dabei im Vordergrund, im Interesse einer Stärkung des Vertrauens der Bevölkerung in die Justiz. – Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)

14.49


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Mag. Becher. Redezeit: 3 Minuten. – Bitte.

 


14.50.00

Abgeordnete Mag. Ruth Becher (SPÖ): Herr Präsident! Frau Ministerin! Herr Staats­sekretär! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Rund 60 Millionen € betragen die Einnahmen aus Vergebührungen, rund 60 Millionen € bezahlen jährlich Mieterinnen und Mieter, wenn sie neue Mietverträge abschließen.

Diese Ausgabenposition ist für sehr viele Menschen – vor allem in Verbindung mit häufig eingehobenen Kautionszahlungen und Maklergebühren – eine sehr hohe Eingangshürde. Wohnen und Mieten, Wohnkosten, das beschäftigt die Menschen sehr, weil jeder in irgendeiner Form davon betroffen ist. Angesichts der immer schneller steigenden Mietkosten bei Einkommen, die nicht dementsprechend zulegen, ist es völlig klar, dass die Mietkosten gesenkt werden müssen.

Die neuen Daten, die die Arbeiterkammer und das Wifo vorlegen, belegen das auch sehr klar. Wenn wir uns ansehen, dass die Mieten – das muss man immer differen­zieren – vor allem im privaten Althausbereich zwischen 2005 und 2011 um 28 Prozent und die Genossenschafts- und Gemeindemieten im selben Zeitraum lediglich um 13 Prozent gestiegen sind, bei einer Teuerungsrate von 13,1 Prozent, sagt das schon sehr viel aus.

Aus sozialen Gesichtspunkten, aber auch aus einem sehr starken Gerechtigkeits­empfinden heraus hat die Sozialdemokratische Partei dem Koalitionspartner und auch der Öffentlichkeit mehrere Vorschläge präsentiert, die das Wohnen vergünstigen und die soziale Balance und das Gerechtigkeitsempfinden wieder stärken würden.

Man muss aber auch sagen, dass in dieser Legislaturperiode im Wohnrecht bereits einige wichtige Schritte in die richtige Richtung gemacht wurden, wie zum Beispiel die Senkung der Maklergebühren, die Erstreckung der Inflationsanpassung oder auch die Erleichterung der Rückforderungsmöglichkeiten für ungerechtfertigt einbehaltene Kautionen oder Heizkostenabrechnungen.

Es sind aber auch weitere Schritte zur Entlastung der Mieter sehr wichtig. Die Positionen sind hier sehr weit gespannt. Es gibt einen breiten Bogen, einerseits gibt es Positionen, die lediglich die Interessen sehr kleiner Gruppen vertreten, andererseits gibt es auch populistische Positionen, die Forderungen stellen, die ganz sicher nicht realisierbar sind.

Unsere Vorschläge stärken eher die Balance und das Gerechtigkeitsempfinden. Sie liegen auf dem Tisch. Ich möchte einige davon herausgreifen:

Bei den Mietverträgen und vor allem bei den Richtwertmieten müssen die Zu- und Abschläge mit 25 Prozent begrenzt werden. Das würde eine Begrenzung von 6,45 € ausmachen. Vergleicht man das mit den Gemeinnützigen, bezahlen diese überhaupt nur 3,13 €, wenn sie ausfinanziert sind.

Die Verträge müssen klar und transparent nachvollziehbar sein, das heißt, Abschläge und Zuschläge müssen erkennbar sein, wobei die Abschläge ohnehin fast nie zum Tragen kommen, da sie nur befristete Verträge betreffen würden, die aus unserer Sicht überhaupt nur ein Ausnahmefall sein sollten.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 126

Es sollten auf die Mieter keine Nebenkosten wie Grundsteuer, Verwaltungskosten, Versicherungskosten überwälzt werden, die automatische Inflationsanpassung in der derzeitigen Form sollte von den Mieten entkoppelt werden; und außerdem ist endlich eine gesetzliche Regelung zu setzen, die festschreibt, dass Erhaltungskosten bei Richtwertmieten vom Vermieter zu tragen sind.

Das sind nur Beispiele, der Katalog ist sehr, sehr lang. Die Maßnahmen sind zu diskutieren. Das Ziel muss aber sein, mehr Gerechtigkeit im Mietrecht zu garantieren und die soziale Balance in diesem Bereich wiederherzustellen. – Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

14.54


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Mag. Stefan. Redezeit: 3 Minuten. – Bitte.

 


14.54.26

Abgeordneter Mag. Harald Stefan (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundesminister! Sehr geehrter Herr Vizekanzler! Sehr geehrte Damen und Herren! Zuvor haben Frau Bundesminister Karl und Herr Abgeordneter Ikrath ein Plädoyer für das Rechtssystem in Österreich gehalten. – Ich gebe Ihnen da vollkom­men recht, das ist hervorragend, in manchen Bereichen wirklich Weltspitze. Ich denke nur an das Grundbuch, Firmenbuch, das gibt es sonst nirgends auf der Welt.

Allerdings finde ich es sehr interessant – und ich hoffe, dass das gleichzeitig auch ein Plädoyer gegen die Rechtsvereinheitlichung auf europäischer Ebene ist, denn da gibt es in Wirklichkeit eine Nivellierung nach unten –, dass es, wenn man selbst das beste oder eines der besten Systeme hat, dann eine Vereinheitlichung gibt.

Was soll da noch besser werden? – Beispielsweise die Erbrechtsverordnung der Euro-päischen Union, wo es zu einer Rechtswahl kommen könnte. Ein sehr kompliziertes System, wo man einmal klären muss, welches Erbrecht überhaupt anzuwenden ist.

Oder: die Durchsetzbarkeit von Entscheidungen im Verlassenschaftsverfahren. Ein rumänisches Verlassenschaftsverfahren läuft ganz anders ab als bei uns. Man trifft dort eine Entscheidung, die man bei uns in Wirklichkeit niemals akzeptieren würde, aber das Ergebnis wird bei uns vollstreckbar gemacht, durchbricht dann vielleicht sogar noch den Grundsatz der Eintragung im Grundbuch und ähnliche Dinge mehr.

Das sind alles Vorgaben der Europäischen Union. Und da kann ich nur hoffen, dass Sie nach dem, was Sie heute gesagt haben, auch mit uns gemeinsam dagegen auftreten werden, dass es eben zu keiner Vereinheitlichung im Sinne einer Nivellierung nach unten kommt. (Beifall bei der FPÖ.)

Ein paar Punkte noch: Gebühren. Es ist schon gesagt worden, dass dieser hohe Deckungsgrad – 110 Prozent, wenn man den Strafvollzug wegrechnet – unbefriedi­gend ist, wenn man sieht, dass es für die Bevölkerung eine hohe Hürde gibt, zu ihrem Recht zu kommen. Hier muss eindeutig umgedacht werden. Es muss klar sein, eine Gebühr ist eine Vergütung für eine Leistung, die der Staat erbringt, und kann keine zusätzliche Steuer sein. Es ist bei der Grundbuchsgebühr, bei der Eintragungsgebühr – über die gerade diskutiert wurde – schon erwähnt worden, dass hier kein wesentlicher Unterschied gemacht werden darf, ob ich jetzt die Eintragung für eine Liegenschaft, die 10 000 € oder 1 Million € kostet, durchführe, da der Aufwand im Wesentlichen gleich ist. Das ist eine grundsätzliche Überlegung.

Zum Thema Fußfessel: Wir haben seinerzeit eine Ausschussfeststellung gemacht, weil sich im Ausschuss alle Parteien einig waren – zumindest haben sie so getan –, dass die elektronische Fußfessel jedenfalls nicht für Sexualstraftäter zur Anwendung kommen darf.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 127

Das Ergebnis sehen wir jetzt. Der Vertrauensvorschuss, den wir damals gegeben haben, ist damit natürlich aufgebraucht, und das nächste Mal werden wir uns sicherlich nicht damit abspeisen lassen, dass man eine Ausschussfeststellung oder Ähnliches macht.

Die Ausschreibung in Bezug auf die Fußfessel müssen wir uns auch noch genauer anschauen. Es gibt dazu einen Rechnungshofbericht, der unter anderem festgestellt hat, dass es einen Lenkungsausschuss gab, der eruiert hat, welches System das Beste ist. Es ist aber nicht bekannt, wer in diesem Lenkungsausschuss war. Zweitens ist nicht dokumentiert, was da gemacht wurde. Es fehlen die Protokolle. Das ist schon sehr eigenartig, wenn man ein derartiges System einführt und dann ist es überhaupt nicht transparent, nicht einmal für den Rechnungshof nachvollziehbar.

Als Ergebnis wurde dann ein System genommen, das doppelt so teuer war wie der Billigstbieter. Das ist das eine. Und jetzt, da eine Umstellung auf die schon von Anfang an zu erwartende GPS-Lösung erfolgt, gibt es gar keine Ausschreibung – also auch sehr unbefriedigend!

Es gibt noch ein paar andere Dinge, die ich aber mangels der Zeit, die meiner Fraktion zur Verfügung steht, nicht anbringen kann. Ich hoffe jedenfalls auf die Vernunft, auch jetzt im Zuge der Reformierung der Grundbuchseintragungsgebühr und bei anderen Gebühren. Und ich hoffe vor allem, dass wir Verbündete sind, dass wir dieses Rechtssystem in der Qualität aufrechterhalten. (Beifall bei der FPÖ.)

14.58


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Himmelbauer. Redezeit: 3 Minuten. – Bitte.

 


14.58.27

Abgeordnete Eva-Maria Himmelbauer, BSc (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Ministerin! Herr Vizekanzler! Herr Staatssekretär! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte auf zwei Ziele aus dem Kapitel Justiz des Bundes­voranschlages eingehen und diese hervorheben, zwei zentrale Ziele, die ich auch maßgeblich finde, zum einen, um das Vertrauen in unser Justizsystem zu stärken und zu steigern, und zum anderen, um das System an sich weiterzuentwickeln und zu verbessern und auf angepasste Rahmenbedingungen einzugehen:

Das Wirkungsziel 1 benennt die „Gewährleistung der Rechtssicherheit und des Rechtsfriedens (durch Vorschläge zur Anpassung und Weiterentwicklung (…)“. – Das heißt nicht, dass unser Justizsystem schlecht ist – ganz im Gegenteil –, im inter­natio­nalen Vergleich bekommen wir ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt, weil bei uns die Verfahren sehr rasch abgewickelt werden, und das bei einem geringen Budgetauf­wand.

Aber eine kontinuierliche Evaluierung und eine Anpassung sind notwendig, um eben genau auf die veränderten Rahmenbedingungen einzugehen. Und gerade in den letzten Monaten wurde eine Vielzahl an Anpassungen und Neuheiten umgesetzt. Darunter fallen zum Beispiel eben das Medientransparenzgesetz, das Lobbyisten­gesetz, die Neuregelung der Parteienfinanzierung oder die Verschärfung der Offen­legungspflicht. In all diesen Punkten hat sich unsere Bundesministerin Karl intensiv eingesetzt. – Dafür ein Danke! (Beifall bei der ÖVP.)

Vor allem im Bereich des Korruptionsstrafrechtes hat Bundesministerin Karl die not­wendigen Anpassungen und Verschärfungen erzielt und eben auch die Empfehlungen der Staatengruppe des Europarates gegen Korruption umgesetzt. Es wurde klar­gestellt, dass für ein Amtsgeschäft niemals ein Vorteil gefordert werden darf, und die


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 128

Strafbarkeit bei Anfütterung beziehungsweise Beeinflussung der Amtsführung wurde erweitert.

Das Ziel der Anpassung und Weiterentwicklung des Rechtssystems im Hinblick auf die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedürfnisse wird auch im Bundesvoran­schlag 2013 mit einer Vielzahl von Maßnahmen genannt. (Präsidentin Mag. Prammer übernimmt wieder den Vorsitz.)

Das Wirkungsziel 4 sieht die nachhaltige Gestaltung der Organisation und die bestmögliche Unterstützung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Justizsystem vor. Um dieses Ziel zu erfüllen, wurden auch verschiedene Maßnahmen genannt. Wir können auch hier gleich beim Kampf gegen Korruption und Wirtschaftskriminalität bleiben. Am 1. September wurde planmäßig die Zuständigkeit der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft ausgeweitet. Mehr Aufgaben bedeuten natürlich sinngemäß auch mehr Planstellen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diesen Aufgaben auch nachkommen können. Unsere Frau Bundesministerin hat sich erfolg­reich engagiert, um weitere 28 Planstellen für diese Korruptionsstaatsanwaltschaft zu erhalten. Darunter sind 14 Planstellen für Staatsanwältinnen und Staatsanwälte und weitere sieben Planstellen für Richterinnen und Richter. (Beifall bei der ÖVP.)

Hinsichtlich Aus- und Weiterbildung sowie im Rahmen der Verfahren wird ab 2013 so wie jetzt schon ein stärkerer multidisziplinärer Ansatz forciert. Neben dem Zertifikats­lehrgang für Wirtschaftsrecht wurde auch der Lehrgang Master of Law, wie die Frau Ministerin bereits erwähnt hat, eingeführt. Bis 2014 werden 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgebildet, um weitere Wirtschaftskompetenz zu erhalten.

Externe Aus- und Weiterbildung in wirtschaftlichen Angelegenheiten ist ebenso vorgesehen wie auch Praktika in Unternehmen und wirtschaftsnahen Einrichtungen. Und auch für die Zukunft werden Staatsanwältinnen und Staatsanwälten bei oft komplexen Ermittlungsverfahren das notwendige Fachwissen und Expertenmeinungen zur Seite gestellt.

Ebenso wird eine ressortübergreifende Zusammenarbeit mit der Exekutive im In- und Ausland, aber auch mit dem Bundesministerium für Finanzen und Vertretern der Wirtschaft forciert. (Beifall bei der ÖVP.)

15.02


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Ing. Westenthaler. – Bitte.

 


15.03.03

Abgeordneter Ing. Peter Westenthaler (BZÖ): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin, ich bin positiv überrascht ob Ihrer heutigen Ankündigung, dass Sie jetzt tatsächlich das angehen wollen, was wir seit vielen Jahren fordern, nämlich die Relationen im Strafrecht überprüfen zu lassen. Ich glaube, das ist ein wirklich richtiger Schritt. Ich bin wirklich erfreut darüber, dass Sie diese schwierige Arbeit angehen, weil zu beobachten ist, dass in der Bevölkerung das Verständnis dafür fehlt, wenn eigentlich täglich in den Medien über Verurteilungen berichtet wird, die keinerlei Rela­tion erkennen lassen. Kollege Grosz hat ja auf das Missverhältnis etwa bei Wirtschafts­kriminalität oder bei Straftaten gegen Leib und Leben oder gar Sexualstraftaten hingewiesen.

Was die Fußfessel betrifft, haben wir Ihnen schon im Ausschuss gesagt, dass wir der Ansicht sind, dass für Sexualstraftäter Fußfesseln generell verboten gehören, dass für sie diese Berechtigung nicht erteilt werden sollte. Ich glaube, dass das ein richtiger Ansatz wäre. Ich weiß, Sie sind da anderer Meinung.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 129

Ich unterstelle Ihnen nicht, Frau Ministerin, dass Sie hier irgendjemanden pardonieren wollen, denn ich habe auch mitverfolgt, dass Sie öffentlich solche Taten verurteilen und auch alles daransetzen, dass in Einzelfällen – auch in diesem – Recht gesprochen wird, und dass ein entscheidendes Urteil vom Verwaltungsgerichtshof gefällt worden ist, das Sie mit Sicherheit auch nicht gutheißen können. Ich darf Sie aber bitten, sich im Zuge dieser Überprüfung tatsächlich einige Dinge anzusehen. Ein ganz eklatantes Beispiel möchte ich Ihnen hier mit auf den Weg geben, weil ich glaube, dass man, was den Kinderschutz anlangt, wirklich noch einen Schritt zulegen könnte.

Sie haben heute ein Maßnahmenpaket zum besonderen Schutz für Kinder in Bezug auf den Kampf gegen häusliche Gewalt präsentiert, das ich auch sehr begrüße, aber es wäre vielleicht ein richtiges Signal auch im Strafrecht, Kinder als eine ganz besonders schützenswerte Gruppe zu definieren, wie das ja bei anderen Gruppen auch der Fall ist. Ich erinnere etwa daran, dass bei Exekutivbeamten nicht unter­schieden wird zwischen Körperverletzung und schwerer Körperverletzung. Sie schüt-zen ganz bewusst – und ich unterstreiche das, das ist auch richtig – die Gruppe der Exekutivorgane, indem Sie sagen, jeglicher Verstoß in diese Richtung ist ausnahmslos schwere Körperverletzung. Sie unterstreichen damit im Strafrecht die besonders schützenswerte Gruppe dieser Menschen, die sich für die Sicherheit im Land ein­setzen.

Es wäre doch schlüssig im Zuge Ihrer Kampagne und Ihres Bestrebens, Kinder zu schützen, das auch im Strafrecht für Kinder zu definieren. Das wäre ganz einfach, indem wir uns nämlich die §§ 206 und 207 StGB ansehen, die den sexuellen Miss­brauch von Unmündigen und den schweren sexuellen Missbrauch von Unmündigen betreffen. Frau Ministerin, was hindert Sie daran, was hindert uns daran, diese Straftatbestände gemeinsam hier im Hohen Haus zusammenzuführen und generell zu definieren, dass es bei Kindern keine Unterscheidung zwischen „normalem“ sexuellem Missbrauch und schwerem sexuellem Missbrauch gibt, sondern dass bei Kindern jegliche Art von sexuellem Missbrauch als schwer zu ahnden ist? (Beifall bei BZÖ und FPÖ.)

Wir bringen daher folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Grosz, Bucher, Haubner, Kollegin und Kollegen betreffend die Abschaffung der Differenzierung im Strafgesetzbuch zwischen „Sexuel­lem Mißbrauch von Unmündigen“ und „Schwerem sexuellem Mißbrauch von Unmün-digen“

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Justizministerin wird ersucht, dem Nationalrat umgehend einen Gesetzentwurf vorzulegen, mit dem die §§ 206 und 207 StGB zum Delikt des ,Schweren sexuellen Mißbrauchs von Unmündigen‘ mit einem Strafrahmen von mindestens einem Jahr Freiheitsstrafe bis zu lebenslanger Freiheitsstrafe zusammengelegt werden bezie­hungs­weise jeder sexuelle Mißbrauch von Unmündigen als ,schwer‘ normiert wird.“

*****

Frau Ministerin, ich glaube, das wäre auch in Ihrem Interesse! Das wäre eine einfache Übung im Strafgesetzbuch, hätte aber eine sehr, sehr große Signalwirkung und würde unterstreichen, dass uns Kinder ganz besonders viel wert sind, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall beim BZÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 130

Einen zweiten Punkt möchte ich auch noch kurz vorbringen, weil ich dazu eine Frage hätte. Sie haben dankenswerterweise gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister am 25. Jänner eine Initiative vorgestellt – Sie wissen, es hat eine Diskussion gegeben –, bei der es um die hohen Benzin- und Energiepreise ging, die ja noch immer sehr hoch sind. Ich darf Ihnen sagen, dass zum Beispiel die Energiepreise pro Haushalt in den letzten sieben Jahren im Durchschnitt um 3 000 € bis 4 000 € gestiegen sind; die Energiepreise allein, das heißt Heizen, Energie et cetera.

Sie haben damals eine Maßnahme vorgestellt, die im Großen und Ganzen richtig ist. Sie haben gesagt, wir machen eine Beweislastumkehr. Das heißt, wir verpflichten die Strom- und Gasunternehmungen dazu, zu erklären, warum der Preis so hoch ist. Bisher mussten das die Behörden, jetzt wollen wir eine Beweislastumkehr.

Das war vollkommen richtig, was Sie da gemeinsam dem Wirtschaftsminister gemacht haben. Sie haben das präsentiert, und siehe da, jetzt kommt das – spät genug – nach einem Dreivierteljahr ins Parlament, in den nächsten Ausschuss, und – und darüber werden wir diskutieren – auf einmal ist das weg, gestrichen! Die Abgeordneten Ikrath, Jarolim haben diese Passage aus dem Änderungsvorschlag zum Kartellrechtsgesetz herausgestrichen.

Sind Sie vielleicht lobbyistisch tätig als Sprecher der Energie- und Strompreise, Herr Kollege Ikrath und Herr Kollege Jarolim? Ich verstehe das nicht. Die Frau Ministerin kommt mit einer guten Idee, und Sie streichen das einfach heraus. Frau Ministerin, bleiben Sie hart und beharren Sie auf dieser Maßnahme im Sinne der Konsumenten, damit die Preise in diesem Land endlich sinken! (Beifall bei BZÖ und FPÖ.)

Ich verstehe das überhaupt nicht, meine Damen und Herren von der SPÖ! Es sind „eure“ Leute, die „kleinen Leute“, die sich das Heizen nicht leisten können, die sich den Sprit nicht leisten können, und Kollege Jarolim streicht das aus dem Gesetzentwurf einfach heraus. Keine Beweislastumkehr, alles im Sinne der großen Konzerne, der Strompreisgiganten, der Energiemafia – da spielt ihr überall mit. Ich verstehe das über­haupt nicht. Da hat eine Ministerin endlich einmal eine gute Idee, und die Abge-ordneten Ikrath und Jarolim hier im Hohen Haus streichen das einfach.

Ich sage Ihnen, was passieren wird: Die Preise werden weiter steigen, die Menschen werden sich weiterhin das Heizen nicht leisten können, werden sich weiterhin das Autofahren nicht leisten können, und Sie tragen dafür die Verantwortung, da Sie eine gute Idee einer Ministerin hier im Hohen Haus abgewürgt haben. Das verstehe ich überhaupt nicht, das ist mir ein Rätsel. (Beifall beim BZÖ.)

Herr Kollege Cap, auch von Ihnen verstehe ich im Übrigen nicht, warum man das macht. Ich glaube, das ist der falsche Weg. Es ist überhaupt nicht zu verstehen, dass man das streicht, und daher werden wir dagegen auch entsprechend ankämpfen.

Frau Ministerin, ich darf Sie noch einmal bitten, die Überprüfung der Relationen durch­zuführen, im Übrigen auch, was die vorzeitig bedingte Entlassung anlangt. Im Bereich der Sexualstrafdelikte etwa sind in den letzten sechs Jahren 800 vorzeitig bedingte Entlassungen ausgesprochen worden, und es kommt immer wieder zum Rückfall.

Ich weiß schon, dass nicht jeder rückfällig wird und dass es auch manche gibt, die überhaupt nicht mehr rückfallgefährdet sind, aber jeder Einzelne, der rückfällig gewor­den ist, ist ein Problem, denn der zieht wiederum eine ganze Gruppe von Familien und Betroffenen nach sich, die leiden müssen, und zwar ihr ganzes Leben lang.

Ich glaube, bei vorzeitig bedingten Entlassungen, gerade bei Sexualstraftätern, sollte man ganz genau hinschauen und diese Maßnahme in Zukunft vielleicht nicht mehr ergreifen, sondern diese Straftäter möglichst lange wegsperren. Das ist im Übrigen eine Maßnahme, die der eine oder andere Richter auch schon gefordert hat, also nicht


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 131

nur wir allein. Vielleicht können Sie das machen, dann wird das alles ein bisschen fairer, ein bisschen gerechter.

Das Budget selbst hat einiges an Licht, das gebe ich auch zu. Es gibt mehr Budget, mehr Personal. Es gibt auch Fälle, wo Sie mit Ihrem Ressort sehr gut agiert haben; ich nenne an dieser Stelle den Fall Eugen Adelsmayr. Da hat das Ministerium sehr gute Arbeit geleistet und leistet weiterhin gute Arbeit, um ein Unrecht, das von einem anderen Land ausgesprochen wird, zu bekämpfen. Hier sind Sie auf einem guten Weg.

Wenn Sie bei den anderen Vorschlägen, die wir haben, auch so handeln, sind wir mit Ihnen zufrieden, dann können wir gemeinsam einiges bewegen. (Beifall beim BZÖ.)

15.10


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht damit auch mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Grosz, Bucher, Haubner, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Abschaffung der Differenzierung im Strafgesetzbuch zwischen „Sexuellem Mißbrauch von Unmündigen“ und „Schwerem sexuellen Mißbrauch von Unmün­digen“; eingebracht im Zuge der 181. Sitzung des Nationalrates am 14. Novem­ber 2012 zu TOP 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.) – UG 13

Derzeit wird im Strafgesetzbuch zwischen „Schwerem sexuellen Mißbrauch von Unmün­digen“ (§ 206 StGB) und „Sexuellem Mißbrauch von Unmündigen“ (§ 207 StGB) unterschieden. Beim „Schweren sexuellen Mißbrauch von Unmündigen“ wird voraus­gesetzt, dass der Täter mit einer unmündigen Person Beischlaf oder eine dem Bei­schlaf gleichzusetzende Handlung unternimmt. Bei „Sexuellem Mißbrauch von Unmün-digen“ wird darauf abgestellt, dass der Täter eine anderweitige geschlechtliche Hand­lung an einer unmündigen Person vornimmt oder von einer unmündigen Person an sich vornehmen lässt. Die Strafandrohungen der Grundtatbestände variieren: Bei „Sexuellem Mißbrauch von Unmündigen“ (§ 207 StGB) beträgt die Strafandrohung Freiheitsstrafe von sechs Monaten bis zu fünf Jahren, bei „Schwerem sexuellen Mißbrauch von Unmündigen“ (§ 206 StGB) liegt die Strafandrohung bei Freiheitstrafe von einem bis zu zehn Jahren.

Diese Differenzierung ist nach Ansicht des BZÖ abzulehnen - schon die Bezeichnung der Delikte erscheint als Verhöhnung der besonders schutzwürdigen Opfer. Zu verdeutlichen ist, dass derartige Straftäter allein zur Befriedigung ihrer Lust den Schmerz und das - lebenslange - Leid der Opfer bewusst in Kauf nehmen.

Alles in allem erfordert das Schwergewicht dieser Thematik ein sofortiges und gemein­sames Vorgehen aller Parteien, um ein klares Signal zu setzen. In diesem Sinne werden auf diesem Wege alle Parteien aufgerufen, einer entsprechenden Änderung zuzustimmen bzw. sich mit diesem Antrag verbindlich dazu zu bekennen.   

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 132

„Die Justizministerin wird ersucht, dem Nationalrat umgehend einen Gesetzesentwurf vorzulegen, mit dem die §§ 206 und 207 StGB zum Delikt des „Schweren sexuellen Mißbrauchs von Unmündigen“ mit einem Strafrahmen von mindestens einem Jahr Freiheitsstrafe bis zu lebenslanger Freiheitsstrafe zusammengelegt werden bzw. jeder sexuelle Mißbrauch von Unmündigen als „schwer“ normiert wird.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Fazekas. – Bitte.

 


15.11.10

Abgeordneter Hannes Fazekas (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Das Justizbudget umfasst beziehungsweise umspannt natürlich einen sehr weiten Bogen, und es ist eine Kunst, ein Budget zustande zu bringen, das allen Wünschen gerecht wird. Wir haben das heute schon vielfach diskutiert.

Auf der einen Seite der Wunsch des Bürgers/der Bürgerin nach einem Verfahren, das sehr rasch abgewickelt wird, auf der anderen Seite zusätzliches Personal für Korrup­tionsbekämpfung, für umfangreiche und sehr komplizierte Wirtschaftsverfahren – das alles kostet viel Geld, dafür ist auch Zeit notwendig, es ist auch Ausbildung notwendig.

Wir haben heute schon gehört, dass es in vielen Bereichen auch Diskussionen über die Ausstattung der Haftanstalten gibt, auch darüber, dafür zu sorgen, dass sie nicht überfüllt sind. Das führt letztendlich wieder zur Frage: Welchen Beitrag können wir dazu leisten, auf Resozialisierungsmaßnahmen zu setzen? Und natürlich führt das letztendlich auch zur Frage: Wie schaut das mit der bedingten Entlassung aus?, und auch zu der Diskussion, wie wir heute schon mehrmals gehört haben, über den elektronisch überwachten Hausarrest.

Dazu möchte ich den Wunsch äußern dürfen, jetzt nicht wieder relativ rasch und kurzfristig eine Anlassgesetzgebung zu machen, sondern wir sind auch angehalten, das Strafrecht neu zu diskutieren, denn es sollte ja auch längere Zeit halten. Wir haben auf der einen Seite das Problem, auf Gesellschaftsentwicklungen reagieren zu müs-sen, aber letztendlich sieht man auch die Folgen. Das muss ganz genau diskutiert und berücksichtigt werden, und es gibt natürlich gute Gründe dafür, dass wir uns das ganz allgemein, aber gerade im Bereich der Sexualstraftäter im Besonderen ansehen sollten.

Das Budget ist, glaube ich, trotzdem wichtig und gut, weil es zum Beispiel auch Intentionen in Richtung Bewährungshilfe, Verein Neustart, wie heute schon gesagt worden ist, oder auch in Richtung Sachwalterschaften berücksichtigt.

Ein anderes Thema ganz kurz zum Abschluss: Als Bürgermeister von Schwechat möchte ich mich an dieser Stelle recht herzlich für die ausgezeichnete Zusam­men­arbeit mit dem Justizbildungszentrum in Schwechat bedanken. Ich bitte, diesen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dort weiterzugeben. – Danke schön. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

15.13


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Lausch gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


15.13.37

Abgeordneter Christian Lausch (FPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Herr Vizekanzler! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es wurde schon viel ge-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 133

sagt, und ich will jetzt gleich auf den letzten Satz Ihrer Ausführungen, Frau Bundes­ministerin, eingehen. Sie haben richtigerweise gesagt, es ist wichtig, das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz wieder zu stärken. Es ist sehr schön, wenn Sie das sagen, wenn Sie das auch leben, ist es noch viel besser. In letzter Zeit war das aber medial leider nicht so.

Ich möchte auch nur ganz kurz – es ist schon viel darüber gesagt worden – Ihr Verhalten, Ihr eher unglückliches Verhalten bei den Vorfällen mit der Fußfessel ansprechen. Das, sage ich einmal, zählt meines Erachtens nicht gerade dazu, wie man sich vorstellt, das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz zu stärken.

Es ist löblich, wenn Sie in dem vorgelegten Budget 93 neue Planstellen fürs Familien­recht, für die Korruptionsbekämpfung schaffen. Das ist gut, obwohl ich glaube, dass das zu wenig ist.

Weniger beziehungsweise gar nicht gut, und das ist schlecht, steht es um den Strafvollzug, und daher meine Frage an Sie: Was hat Ihnen der Strafvollzug getan, Frau Bundesministerin? Man merkt in Ihrer Amtsführung sehr stark, dass der Straf-vollzug wirklich ein Stiefkind ist. Sie schaffen Planstellen, aber nicht im Strafvollzug. Für die Exekutive in diesem Bereich gibt es im neuen Budget plötzlich fünf Planstellen weniger.

Sie predigen auch Wasser und trinken dann Wein. Ich darf Sie nur daran erinnern, es gibt ja schon seit dem Jahr 2010 – ich gehe jetzt gar nicht weiter zurück – einen roten Personalvertreter, der gesagt hat, dass der österreichischen Justizwache 300 Plan-stellen fehlen. Es hat sich seither nichts getan, es ist sogar schlechter geworden und nicht besser. Ich gehe sogar weiter und sage, es fehlen mindestens 300 Planstellen.

Im vergangenen Sommer – Sie wissen es ganz genau – gab es wieder eine mediale Debatte, dass Sie sich – und das wirft Ihnen Ihre eigene Gewerkschaft, das werfen Ihnen Ihre schwarzen Personalvertreter vor – in Bezug auf die Justizanstalt Stein end-lich Gedanken machen sollten. Das ist sicherlich bezeichnend für Sie, wenn Ihre eigene Personalvertretung Sie mehr oder weniger hinzitiert zu einem Lokalaugen-schein nach Stein; so stand es in der „NÖN“, ebenfalls kein blaues Parteiblatt. Man hat Hoffnungen in Sie gesetzt, aber ich muss sagen, und bitte, Frau Bundesministerin, seien Sie mir nicht böse, diese Hoffnungen sind natürlich sehr, sehr negativ behaftet, wenn Sie das nicht ernst nehmen, wenn man sagt, in Stein fehlen mindestens 40 Justiz­wachebeamte.

Sie gehen einfach her – und streichen im neuen Budget fünf Planstellen. Ich meine, das ist sicherlich nicht der richtige Weg, um das Vertrauen der Bevölkerung in die Justiz, in die Sicherheit zu stärken. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich glaube, Sie hätten ganz andere Maßnahmen zu setzen, um mehr Wirkung zu erzielen, und in diesem Zusammenhang bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Lausch, Vilimsky, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erhöhung der Planstellen für Exekutivbedienstete im Justizwachdienst

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 134

„Die Bundesministerin für Justiz wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass es zu keinen weiteren Einsparungen, sondern zu einer Erhöhung der Planstellen für Exekutivbedienstete im Justizwachdienst kommt.“

*****

Meine Damen und Herren! Dieser Entschließungsantrag ist mir sehr, sehr wichtig, denn im Jahr 2010 haben rote Personalvertreter in den Medien – im „Standard“ vom 17. März 2010 nachzulesen – gesagt, es ist fünf vor zwölf, es fehlen mindestens 300 Justizwachebeamte, und jetzt, im August 2012, waren es schwarze Personalver­treter. Jetzt, meine Damen und Herren von Rot und Schwarz, können Sie beweisen, dass Sie die Sorgen, die Ängste Ihrer Personalvertreter ernst nehmen, oder Sie machen es wie die Frau Bundesministerin, versprechen das Blaue vom Himmel, halten dann am Ende des Tages nichts und treten Ihre Personalvertreter, die an der Basis arbeiten, für die Bevölkerung, für die einfachen Bediensteten, mit Füßen und nehmen das nicht ernst.

Anhand dieses Entschließungsantrages, meine Damen und Herren, können Sie sich beweisen. – Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.)

15.18


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Lausch, Vilimsky, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erhöhung der Planstellen für Exekutivbedienstete im Justizwachdienst; eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungs­vorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvor­anschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 13 – Justiz, in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 14. November 2012

Im Budget des Bundesministeriums für Justiz ist für die Justizanstalten ein Budget von 399,9 Millionen Euro vorgesehen. Im Jahr 2010 wurden 347,7 Millionen Euro ver­braucht.

Im Bundesgebiet werden 27 Justizanstalten betrieben, davon 15 Justizanstalten bei Gerichtshöfen Erster Instanz mit 8 Außenstellen, 8 Strafvollzugsanstalten mit 4 Au-ßenstellen, 1 Sonderanstalt für männliche Jugendliche, 1 Justizanstalt für die Unter­brin­gung nach § 21 Abs. 1 StGB, 1 Justizanstalt für die Unterbringung nach § 21 Abs. 2 StGB mit einer Außenstelle, 1 Sonderanstalt für die Unterbringung nach § 22 StGB mit einer Außenstelle.

Mit 1. Oktober 2012 gab es 8.738 Insassen in den österreichischen Justizanstalten. Diesen fast 9.000 Haftinsassen stehen im Verhältnis 3:1 nur ca. 3.000 Exekutivbe-dienstete im Justizwachdienst gegenüber. Im Jahr 2011 wurden schon Planstellen gestrichen. In den Ländern der europäischen Union beträgt das Verhältnis zwischen Insassen und Justizwachebeamten durchschnittlich 2:1.

Die Überstundenbelastung ist übermäßig. Das heißt, dass jedes Jahr von den Exe­kutivbediensteten im Justizwachdienst zusätzlich zur normalen Dienstzeit beinahe 19 Jahre an Überstunden geleistet werden! Laut Personalplan des Bundesfinanzgesetzes


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 135

2013 werden, trotz einer Erhöhung der Planstellen, wieder Planstellen bei den Exe-kutiv­bediensteten im Justizwachdienst eingespart.

Es sollte nicht wieder bei der Sicherheit zum Nachteil der Bediensteten gespart wer-den, sondern endlich zu einer Erhöhung der Planstellen für Exekutivbedienstete im Justizwachdienst kommen.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Justiz wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass es zu keinen weiteren Einsparungen, sondern zu einer Erhöhung der Planstellen für Exe-kutivbedienstete im Justizwachdienst kommt.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Maier. – Bitte.

 


15.18.40

Abgeordneter Mag. Johann Maier (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Justizausschuss bezie­hungsweise das Plenum hat sich mehrfach mit Fragen der Sachverständigen in gerichtlichen Verfahren auseinandergesetzt. Wir haben die Qualität von Sachverstän­digengutachten einerseits diskutiert, aber andererseits auch immer wieder die Frage der Kosten von gerichtlich beeideten Sachverständigen, insbesondere im Bereich der Wirtschaftsstrafdelikte im Zusammenhang mit Strafverfahren.

Wir haben im Justizausschuss die Frage der Sachverständigen insbesondere im familien­rechtlichen Bereich diskutiert. Es sind in den letzten Jahren – möchte ich anmerken – doch Fehlgutachten, fehlerhafte Gutachten bekannt geworden, die zu einem fürchterlichen Ergebnis geführt haben. Ich erinnere an das Sachver­ständigen­gutachten, durch das ein Schwerkrimineller freigelassen wurde, der daraufhin eine Frau vergewaltigt hat.

Auf der anderen Seite sind wir im strafrechtlichen Verfahren konfrontiert mit Aus­einandersetzungen im Zusammenhang mit den Sachverständigen und den Kosten, die für die Justiz anfallen.

Ich bin Ihnen sehr dankbar dafür, Frau Bundesministerin, dass Sie mir auf meine Budgetanfrage, welche Sachverständigenkosten in den Verfahren gegen Julius Meinl bereits angefallen sind, eine klare Antwort gegeben haben. Ich möchte das zitieren, weil es auch für das Haus von großem Interesse sein wird:

„Bislang wurde im Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Wien gegen Julius Meinl und andere an die fünf tätig gewordenen Sachverständigen ein Gesamtbetrag von 1 560 854,42 Euro überwiesen. Die Kosten eines Sachverständigen in der Höhe von rund 600 000 Euro hat das Gericht bereits rechtskräftig bestimmt. Die anderen Sachverständigen haben bislang erst Kostenvorschüsse erhalten.“

Frau Bundesministerin, Hohes Haus, ich glaube, wir werden uns in Zukunft nicht nur mit den Kosten der Sachverständigen auseinandersetzen müssen, sondern ins­be­son-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 136

dere auch mit der Qualität der Sachverständigengutachten, besonders im familien­rechtlichen Bereich. (Beifall bei der SPÖ.)

15.21

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Frau Abgeordnete Mag. Steßl-Mühlbacher zu Wort. – Bitte.

 


15.21.20

Abgeordnete Mag. Sonja Steßl-Mühlbacher (SPÖ): Frau Präsidentin! Geschätzte Frau Bundesminister! Herr Staatssekretär! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Es ist zu begrüßen, dass im Justizbudget von den 93 neuen Planstellen 20 Planstellen direkt in die Familiengerichtsbarkeit fließen, und in diesem Zusam­menhang möchte ich auch wieder darauf eingehen, welche Reformen im Familienrecht notwendig sind. Wir beraten ja am Dienstag im Justizausschuss bereits ein Reform-paket.

Ich möchte jedoch nochmals auf etwas hinweisen, worüber wir bereits im Ausschuss diskutiert haben, nämlich auf die Unterhaltsbevorschussung. Es ist nach wie vor so, dass gerade Alleinerziehende von Armut bedroht sind, und gerade die Kinder erleben dann die negativen Konsequenzen aus dieser Armut. Die Unterhaltsbevorschussung haben wir ja bereits im UVG 2010 novelliert. Sie haben mir im Ausschuss geantwortet, dass Sie derzeit an der Familienrechtsreform arbeiten, und wenn das erledigt ist, kann man sich dann diesem Themengebiet zuwenden.

Ich habe auch an den Familienminister eine Anfrage gestellt. Von ihm orte ich bereits positive Signale, dass er auch an einer Mitarbeit interessiert ist.

Ich würde Sie wirklich bitten, Frau Bundesminister, sich auch diesem Vorhaben zu widmen, denn es ist gerade jetzt an der Zeit, insbesondere für die Schwächsten in der Gesellschaft etwas zu tun, damit die Kinder ihre Unterhaltsbevorschussung erhalten können. Dafür bitte ich Sie zu kämpfen. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

15.23


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Wittmann. – Bitte.

 


15.23.13

Abgeordneter Dr. Peter Wittmann (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr ge­ehrte Frau Minister! Hohes Haus! Zunächst einmal: Natürlich ist es zu befürworten, dass es zu einer personellen Verstärkung des Justizressorts kommt. Es ist auch durch­aus positiv zu erwähnen, dass NEUSTART mit mehr Mitteln ausgestattet wird. Ich will nur drei Problemkreise von unserer Seite her anreißen, die auch bei einem Budget besprochen gehören.

Ich bin beim Kollegen Steinhauser, weil ich auch glaube, ein Gebührenhaushalt sollte kostendeckend sein und nicht gewinnbringend. Und wenn man schon darüber spricht, dass man Abgeltungen für Kosten bei Freisprüchen vornehmen sollte, insbesondere in riesigen Verfahren, wie es das Tierschutzverfahren in Wiener Neustadt war, dann bin ich in diesem Fall auch der Meinung, dass man diese Kosten, die da entstanden sind, ersetzt, weil das auch der Rechtsprechung dient und weil es letztlich eine falsche Anklage war. Das heißt, es ist eigentlich die Aufgabe des Staates, dies zu über­nehmen.

Aber ich bin in vielen Fragen nicht der Meinung des Kollegen Steinhauser. Wir haben einen Weg beschritten, dass wir Gesellschaftspolitik über Strafbestimmungen machen. Ich halte das für grundlegend falsch. (Demonstrativer Beifall des Abg. Dr. Fichten­bauer.) Wir kriminalisieren zu viel, und wir sollten wieder dahin zurückkehren, dass wir


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 137

Gesellschaftspolitik über Gesetze machen, die nicht ausschließlich über Strafbestim­mungen stattfindet. Ich halte das für massiv übertrieben.

Und die dritte Frage, die sich mir stellt, ist: Ich finde auch, dass es ein Missverhältnis zwischen Strafen bei Delikten gegen Leib und Leben und Strafen bei Vermögens­delikten gibt. Ich glaube, da sollte man lieber einen Ausgleich über die Abschöpfung des erzielten Gewinnes finden, weil das eine viel bessere Wirksamkeit hätte, erstens zur Schadensgutmachung, zweitens zur Bestrafung desjenigen, der sich einen Ver­mögensvorteil erwirtschaftet hat.

Ich glaube, man sollte von allzu vielen Strafbestimmungen in der Gesellschaftspolitik wegkommen und dazu kommen, dass es ein besseres Verhältnis zwischen der Bestrafung bei Vermögensdelikten und der Bestrafung bei Delikten gegen Leib und Leben gibt. Ich könnte da einige Beispiele aus der Praxis aufzählen, die haarsträubend sind. Dorthin sollte man das Justizressort gesellschaftspolitisch entwickeln. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der FPÖ.)

15.25


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zur Untergliederung Justiz liegen mir keine Wortmeldungen mehr vor. Damit ist dieser Themenbereich beendet.

15.25.55 UG 12: Äußeres

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Wir gelangen nun zur Verhandlung der UG 12: Äußeres.

Als Erster zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Dr. Hübner. – Bitte.

 


15.25.56

Abgeordneter Dr. Johannes Hübner (FPÖ): Frau Präsidentin! Der Herr Minister ist noch nicht da. Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kollegen! Diese UG 12: Äußeres müssen wir von den Kosten her besonders kritisch ansehen, denn da geht es ja nicht um Dienstleistungen am Bürger – oder zumindest nur sehr eingeschränkt. Wenn man die konsularischen Tätigkeiten weglässt – das ist Dienstleistung am Bürger –, geht es hier im Wesentlichen um die Selbstdarstellung der Republik, um die Einbindung der Republik in internationale Organisationen, Foren und Konventionen und auch um die sogenannte internationale Solidarität.

Wir müssen auch Folgendes beachten: Die Wirkung der Außenpolitik ist nicht allein auf die UG 12 beschränkt, sondern hat Auswirkungen, die in andere Budgets massiv hineinspielen. Wir haben heute nur eine kleine Geschichte gehört: Dieser Beitritt zur sogenannten Anti-Folter-Konvention der Vereinten Nationen hat 2,9 Millionen Kosten ausgelöst, indem wir diesen Betrag jetzt jährlich der Volksanwaltschaft zusätzlich zur Verfügung stellen müssen, damit sie die Aufgaben, die dort enthalten sind, machen kann. Das heißt, unsere Mitgliedschaft im UN-Menschenrechtsausschuss, die wir vor einigen Jahren eingegangen sind, hat dazu geführt, dass wir dieses Zusatzprotokoll zur Anti-Folter-Konvention unterschrieben haben, obwohl es für uns sinnlos ist, da wir kein Monitoring gegen Folter in unseren Gefängnissen brauchen. Diejenigen, die es unterschreiben hätten sollen, haben es nicht unterschrieben, nämlich die Folterstaaten, und wir haben jetzt 2,9 Millionen € an Kosten für ein Monitoring der angeblichen Folter in unseren Gefängnissen.

Also die Wirkungen der Außenpolitik gehen über diese 450 Millionen €, über die wir hier sprechen, weit hinaus. Die 450 Millionen € beinhalten natürlich die Mitgliedschaft bei insgesamt 96 internationalen Konventionen und Organisationen, wo wir einzahlen, und vieles mehr.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 138

Jetzt konkret zum Budget, zu den Wirkungszielen. Man sollte glauben, bei einem Budgetposten, wo es nicht wirklich um Service oder Dienst am Bürger geht, muss man besonders klare Ziele haben und besonders schlüssig erklären, worum es geht. Das fehlt aber. Wenn wir uns die Wirkungsziele anschauen: Das ist verwaschen, ist unklar und ohne Zusammenhang zu den Dingen, die dann als Durchsetzungsmaßnahmen kommen.

Ich nehme aber jetzt nur das Wirkungsziel 4 heraus, das ist die sogenannte Ent­wicklungszusammenarbeit, also die Zusammenarbeit bei der Hilfe mit anderen Staaten und Gesellschaften. Wir haben da eine Position von 82 Millionen. Davon gehen 12 Millionen gleich wieder weg, das ist die Pauschale Interne Verwaltung, die wird gesondert abgegolten, bleiben also 72, 73 Millionen über. 72, 73 Millionen für ein Wirkungsziel wie die internationale Bekämpfung der Armut und die internationale Herstellung von Demokratie und so weiter sind kein sehr großer Betrag, das gebe ich zu. Trotzdem bin ich niemand, der sagt, das müssen wir verdoppeln, verdreifachen oder vervierfachen, sondern ich meine, das ist immer noch zu viel.

Warum ist das so? – Das ist so, weil man nicht in der Lage ist, diese Beträge sinnvoll, nämlich konzentriert, einzusetzen. Man sollte glauben, 72 Millionen €, da werden wir vielleicht in einem Land arbeiten oder in zwei Ländern, auf zwei Fachgebieten. Vielleicht machen wir da Wasserwirtschaft in zwei Ländern, einem asiatischen, einem afrikanischen, oder nur in einem Land, und sonst arbeiten wir mit anderen existieren­den Strukturen zusammen. – Aber nein. Wenn ich in das Dreijahresprogramm der österreichischen Entwicklungspolitik Einsicht nehme – und alle Leute, die Entwick­lungs­zusammenarbeit machen, haben das ja getan –, sehe ich Schwerpunktregionen und -staaten. Da gibt es einmal Westafrika und die Sahel-Region, dann kommen Ostafrika und das Horn von Afrika und das südliche Afrika, zusammengefasst das gesamte Schwarzafrika, 1 Milliarde Menschen. (Zwischenruf.) – Warum man nicht Schwarzafrika sagt, weiß ich nicht.

Aber es ist noch nicht aus, die 1 Milliarde genügt nicht für unsere 72 Millionen. Dann kommen noch der Südkaukasus und die Schwarzmeerregion, der Westbalkan und der Donauraum, die besetzten palästinensischen Gebiete, Himalaya, Hindukusch und die Karibik. Also es fehlt mir nur Südamerika, ein Teil von Asien und die Antarktis natürlich. Sonst fehlt mir nichts.

Überall dort müssen wir natürlich – und das ist jetzt das für viele Leute Interessante – programmieren und Strategie entwickeln. Also wenn Sie die Seite 25 dieses Drei­jahres-Programms aufschlagen, finden Sie einen achtstufigen Weg, wie man dazu kommt, hier zu evaluieren und zu programmieren. Das fängt an bei der Beurteilung der jeweils aktuellen Ausgangssituation und geht bis zu den Jahresfortschrittsberichten, Mid-Term-Review mit Partner und notwendigen Anpassungen, wenn erforderlich. Ich erspare Ihnen, was zwischen den Punkten 1 und 8, das heißt in den Punkten 2 bis 7, alles geschrieben steht. Da könnten Sie sich nämlich sehr genau vorstellen, was hier an Bürokratie gemacht wird.

Mit diesen Geldern wird aber nicht nur Verwaltungsbürokratie gemacht, sondern wird auch sehr viel Entwicklungstourismus, könnte man fast sagen, oder Entwicklungsschau betrieben. Es werden bunte Heftchen herausgegeben wie das hier zum Beispiel: „ParlamentarierInnen im Nord-Süd-Dialog“. (Der Redner hält Schriftstücke in die Höhe.) Das fällt unter diese 72, 73 Millionen, die wir haben. Das wird nämlich gefördert aus den Mitteln der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, sprich aus diesem 72-Millionen-Topf.

Wenn Sie in diesem Heftchen blättern, werden Sie einige Kollegen hier im Saal auf schönen bunten Bildchen mit Leuten aus Mosambik und so weiter sehen. Ich oute hier


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 139

aber niemanden und stelle hier niemanden an den Pranger. Aber Sie werden auch sehen, was es noch an weiteren Organisationen gibt, die in Österreich sitzen, konferie­ren, evaluieren, sprechen und so weiter, reisen natürlich – Reisen ist sehr wichtig – und die alle davon zehren.

Zusammengefasst: Das ist nicht der Weg, den wir für die Verwendung unseres Steuer­geldes wollen. (Beifall bei der FPÖ.)

Wenn schon Entwicklungszusammenarbeit, dann effizient, orientiert und nicht zur Selbstdarstellung von Dutzenden oder Hunderten Leuten, die hier tätig sind, sei es im öffentlichen Bereich, sei es im NGO-Bereich.

Wir haben daher einen Entschließungsantrag die gesamte Untergliederung 12 betreffend eingebracht, den ich kurz vorlesen darf:

„Die zuständigen Mitglieder der Bundesregierung mögen alle notwendigen Maß­nahmen – auf nationaler, wie auf internationaler Ebene – ergreifen, um

die Kosten für die österreichischen Vertretungsbehörden im Ausland spürbar zu senken,

die ODA-relevanten Ausgaben der Republik Österreich drastisch zu kürzen, bis ein effizientes System etabliert ist,

die Beiträge zu internationalen Organisationen deutlich zu reduzieren,

die Beiträge der Republik Österreich an die Europäische Union spürbar zu senken.“

*****

Die Begründungen für alles, was nicht Entwicklungszusammenarbeit ist, haben wir ja in den Diskussionen der letzten eineinhalb Jahre schon geliefert. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

15.33


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

des Abgeordneten Dr. Hübner und weiterer Abgeordneter betreffend Sparmaßnahmen im Bereich der Außenpolitik

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 12 in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 14. November 2012

Auf Grund der harten Wirtschaftslage und des Rekordschuldenstandes der Republik Österreich sollte es in bestimmten Bereichen starke Einsparungsmaßnahmen geben – dies trifft insbesondere den Bereich der Außenpolitik, wo es mehrere zentrale Mög­lichkeiten gibt, in großem Maße Steuermittel einzusparen.

Zum einen handelt es sich dabei um die österreichischen Vertretungsbehörden im Ausland, die dringend einer Evaluierung unterzogen werden müssen, bei denen auch hochnotwendig ein Überdenken des derzeitigen Systems angebracht wäre. So ist es


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 140

beispielsweise nicht notwendig, in allen Mitgliedsländern der Europäischen Union voll ausgestattete Botschaften zu unterhalten, darüber hinaus sind Gemeinschaftslösungen mit anderen Staaten anzudenken – insbesondere im Bereich des Konsularwesens.

Ein weiterer Bereich der österreichischen Außenpolitik, der nicht nur finanziell, sondern grundsätzlich reformiert und neu geordnet werden muss, ist die Entwicklungs­zusam­menarbeit und die Gelder, die für Entwicklungshilfe aufgewendet werden. Dass die EZA-Politik der letzten Jahre und Jahrzehnte vom Grundprinzip her gescheitert ist, lässt sich an der nicht besser werdenden Armut in den Dritte-Welt-Ländern deutlich ablesen. Daher ist auch hier in Zeiten der wirtschaftlichen Krise in Europa und Öster­reich stark einzusparen und das EZA-Budget, bzw. sind die Official-Development-Assistance (ODA)-relevanten Ausgaben drastisch zu kürzen und ist ein neues System der Entwicklungshilfe zu etablieren. Aus den derzeitigen Konzepten ist zu sehen, dass ein weiterer Ausbau der EZA-Bürokratie bei gleichzeitiger Zersplitterung der EZA-Mittel auf möglichst viele Einzelprojekte eine noch schlechtere Wirkung bei den eigentlich Hilfsbedürftigen bedeuten wird.

Mindestens ebenso wichtig ist es, im Bereich des österreichischen Nettobeitrages an die Europäische Union stark einzusparen. Der derzeitige Beitrag ist im Angesicht der Krise in dieser Größenordnung nicht vertretbar und muss nach freiheitlicher Auffassung mindestens halbiert werden, zumal die EU-Bürokratie nicht fähig ist, die Verschwen­dung von Steuergeld zu stoppen. Dabei ist in den derzeitigen Verhandlungen über das neue EU-Budget im Rahmen der rechtlichen Gegebenheiten darauf zu achten, zumin­dest keine Erhöhungen der derzeitigen Beiträge zuzulassen. In weiterer Folge sind gesetz­liche Maßnahmen notwendig, wie beispielsweise die Beschränkung der Auf­gaben der Union oder die Renationalisierung bestimmter Politikbereiche, um ein deut­liche Senkung zu erzielen.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die zuständigen Mitglieder der Bundesregierung mögen alle notwendigen Maß­nahmen – auf nationaler, wie auf internationaler Ebene – ergreifen, um

die Kosten für die österreichischen Vertretungsbehörden im Ausland spürbar zu sen­ken,

die ODA-relevanten Ausgaben der Republik Österreich drastisch zu kürzen, bis ein effizientes System etabliert ist,

die Beiträge zu internationalen Institutionen deutlich zu reduzieren,

die Beiträge der Republik Österreich an die Europäische Union spürbar zu senken.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Cortolezis-Schlager. – Bitte.

 


15.33.25

Abgeordnete Mag. Katharina Cortolezis-Schlager (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Vizekanzler! Herr Staatssekretär! Hohes Haus! Sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher! Das neu gegliederte Budget der Europa- und Außenpolitik zeigt einmal mehr, Europa- und Außenpolitik beginnt hier in Österreich, beginnt hier für die Bürgerinnen


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 141

und Bürger. Wenn wir uns die Wirkungsziele anschauen, die dieses neu gegliederte Budget beinhaltet, dann sehen wir, im Mittelpunkt stehen einerseits die Bürgerinnen und Bürger Österreichs, ihre Anliegen, ihre Rechtssicherheit auch im Ausland und der Schutz dieser Rechtssicherheit im Ausland und auf der anderen Seite die Übernahme von Verantwortung Österreichs für konfliktfreie, friedenspolitische Maßnahmen welt­weit. Wir wollen Europa mitgestalten, wir wollen unseren Beitrag in der Welt leisten, um unser Gesellschaftsmodell weltweit für alle Bürgerinnen und Bürger lebbar zu machen. (Beifall bei der ÖVP.)

Dieses sehr ambitionierte Programm, das der Herr Vizekanzler gemeinsam mit seinem Ressort geschnürt hat, steht vor dem Hintergrund eines Konsolidierungsbudgets. Das ist ein Spagat, der schwierig ist und der nur mit den Ressortmitarbeiterinnen und –mitarbeitern zu machen ist, mit unseren Auslandsvertretungen, die – und gerade ein kleines Budget wie jenes des Außenministeriums hat nicht so viel Spielraum – Unmögliches möglich machen und unter Nutzung der europäischen Auslandsdienste Synergien herstellen und sich überlegen, wie sie noch effektiver ihre eigene Vertretung organisieren können.

Daher ein herzliches Dankeschön den Ressortmitarbeiterinnen und -mitarbeitern, die geholfen haben, ihren Beitrag zur Konsolidierung zu leisten. (Beifall bei der ÖVP.)

Wenn wir uns dieses Budget anschauen, sehen wir, dass Österreich Verantwortung im Bereich der Neugestaltung der EU übernimmt. Ich darf an dieser Stelle auch dem Vizekanzler herzlich zu den Impulsen gratulieren, die er erst jüngst zur Neugestaltung der Europäischen Union geben konnte. Es ist genau das, was wir brauchen: eine Neugestaltung, im Zuge derer Verantwortung für die Gemeinschaft übernommen wird, aber das einzelne Mitgliedsland Verantwortung für die Einhaltung der Regeln im jeweiligen Mitgliedsland übernimmt. Das beginnt bei der Rechtssicherheit. Das beginnt bei der Sicherheit, dass Personen beschäftigt sind, gut ausgebildet sind. Das beginnt aber auch bei der Frage nach Zugang zu nachhaltiger erneuerbarer Energie und auch bei der rechtlichen Sicherung von Menschenrechten, von Frauenrechten, von Mädchenrechten. Ich glaube daher, dass der Dialog der Kulturen und Religionen ein ganz wichtiger Impuls auch in den kommenden Jahren ist. Es ist wichtig, Österreich als Kompetenzzentrum auszubauen und weitere Impulse für die Europäische Union und für die Vereinten Nationen zu leisten.

Das wird mit diesem Kapitel leichter möglich werden. Es sind Umschichtungen vorge­nommen worden. Es wurde auch in den Offensivmitteln die Entwicklungspolitik und unsere Verantwortung in diesem Bereich sichergestellt. Das heißt, Österreich bleibt im humanitären Bereich ein verlässlicher Partner und versucht, dort einzusparen, wo es um administrative Bereiche, wo es um Synergien mit Europa und dem Europäischen Außendienst geht.

Was möchten wir? – Wir möchten, dass die Beitrittsverhandlungen mit den neuen Mitgliedsstaaten vorangetrieben werden, basierend auf den Erfahrungen, die bisher gemacht wurden. Österreich hat auch in der Vergangenheit schon zwischen den EU-15, den EU-17 und den EU-27 wichtige Beiträge in der Erweiterung der Europäischen Union geleistet. Diese Erfahrungen werden wir auch künftig einbringen.

Daher abschließend: Herr Bundesminister! Herr Staatssekretär! Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ressorts! Herzlichen Dank! Bleiben Sie mit der Energie und der Kraft in der Kultur-, in der Wissenschafts-, in der Gesellschafts- und in der Außenpolitik weiterhin tätig! Wahren Sie auch weiterhin Österreichs Interessen weltweit! (Beifall bei der ÖVP.)

15.38



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 142

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Frau Abgeordnete Mag. Korun zu Wort. – Bitte.

 


15.38.12

Abgeordnete Mag. Alev Korun (Grüne): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Herren auf der Regierungsbank! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Gäste auf der Galerie und Zuseher und Zuseherinnen vor den Bildschirmen! Die Wirkungsziele im Budget des Außenministeriums wurden schon mehrfach angesprochen. Ich möchte auch mit diesen Wirkungszielen beginnen.

Prinzipiell begrüßen wir es, dass im neuen Budget, im kommenden Budget in allen Ressorts Wirkungsziele formuliert werden, damit die Ressorts sich selber auch über­legen: Was will man mit diesem Budget erreichen, was sind die konkreten Ziele? Damit soll auch eine gewisse Messbarkeit dessen, was man dann nach diesem Jahr erreicht hat, erzielt werden.

Wir haben im Ausschuss eine Diskussion mit dem Bundesminister zu diesen Wirkungs­zielen gehabt, weil diese unserer Meinung nach sehr unambitioniert formuliert sind, und zwar in vielen Bereichen. Wenn man sich zum Beispiel die menschenrechtlichen Initiativen anschaut, ist erkennbar: Die sollen zahlenmäßig gleich und in denselben Bereichen bleiben. Wenn man sich allerdings die geplanten Wirkungsziele bei wirt­schaftlichen Aktivitäten, die vom Außenressort ausgehen, anschaut, dann ist dort ein sprunghafter Anstieg zu beobachten.

Was der Minister im Ausschuss gesagt hat, war ziemlich interessant. Er hat sich darauf ausgeredet, na ja, wir machen sehr gute Arbeit. Dass die Mitarbeiter und Mitarbeiterin­nen des Ressorts, dass der Diplomatische Corps sehr erfolgreich und sehr engagiert unterwegs ist, ist eine Tatsache. An dieser Stelle auch Anerkennung, Dank und Lob von den Grünen für diese engagierte Arbeit, die im Außenministerium von Beamten und Beamtinnen, von Diplomaten und Diplomatinnen geleistet wird. (Beifall bei den Grünen.)

Allerdings ist es so, dass es, glaube ich, keine Organisation und keine Institution weltweit gibt, die nicht verbesserungswürdig, verbesserungsfähig ist, wo nicht Luft nach oben ist. Wenn man sich die menschenrechtlichen Initiativen anschaut, die wir als Mitglied des UN-Menschenrechtsrates ergreifen können, dann sind diese zwar zu begrüßen, in diesem Zusammenhang habe ich aber auch eine konkrete Kritik.

Herr Bundesminister, wir vermissen bis heute klare Ansagen, klare Ankündigungen und eine klare Kritik von Ihnen Richtung Russland, Richtung Herrn Putin. Pussy Riot sei hier nur kurz erwähnt: die drei Frauen, die wegen Politaktionismus vor Gericht ge­stellt wurden; zwei von ihnen wurden jetzt in Arbeitslager gesteckt. Da gibt es von Ihnen bis heute keine klaren Worte. Es gibt auch keine klaren Worte, wenn in Russland Gesetze erlassen werden, dass zivilgesellschaftliche Organisationen zu sogenannten Spionen erklärt werden, wenn sie Unterstützung aus dem Ausland bekommen. Da ver­missen wir von Ihnen auch klare Worte. Das unterschreitet auf jeden Fall unsere Möglichkeiten als aktives EU-Mitglied, aber auch als Mitglied des UN-Menschen­rechts­rates.

Der zweite Punkt, den ich ansprechen möchte, ist das Missverhältnis zwischen dem Bereich außenpolitische Maßnahmen und dem Bereich außenpolitische Planung. Das ist ein Missverhältnis, das so aussieht, dass die Beiträge zu den internationalen Organisationen – wie zum Beispiel Unterorganisationen, Teilorganisationen der Verein­ten Nationen – aber auch zur Entwicklungszusammenarbeit, die heute zur Sprache gekommen ist, geringer sind, dass dieser Bereich inzwischen viel weniger wiegt als die außenpolitische Planung, als die Mittel, die für die Zentrale und für die Auslands­vertretungen vorgesehen sind.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 143

Uns ist natürlich bewusst, dass wir im Budget gewisse Sparzwänge haben, das ist unbestritten, aber wenn man sich die Einsparungen anschaut, stellt man fest, dass zwei Drittel der Einsparungen im Bereich des Außenressorts auf die Entwicklungs­zusammenarbeit entfallen. Da ist es leider ein sehr schwacher Trost, zu sagen, wir haben zwar seit 2011 einen Kahlschlag im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, aber für das kommende Jahr sehen wir 6,6 Millionen € mehr vor und verhindern einmal das Schlimmste für das kommende Jahr, was die Entwicklungszusammenarbeit betrifft. Allerdings wird viel seltener erwähnt, dass gleichzeitig 4 Millionen € extra für das Staatssekretariat im Außenamt und für Pressearbeit vorgesehen sind.

Es hat einer parlamentarischen schriftlichen Anfrage bedurft hat, um da Transparenz herzustellen, um festzustellen dass 2 Millionen € von diesen zusätzlichen 4 Millionen € wiederum für Pressearbeit vorgesehen sind, und wenn man das in Relation zu den 6,6 Millionen € stellt, die von der Bundesregierung schweren Herzens für Entwicklungs­zusam­menarbeit vorgesehen wurden, dann steht das unserer Meinung nach in einem krassen Missverhältnis zueinander und kann nicht so sein. Es hat, wie Sie wissen, letztes Jahr auch eine Aktion von entwicklungspolitischen NGOs gegeben, die ganz klar gesagt haben, diese Kürzungen bei der Entwicklungszusammenarbeit bedeuten 3 000 Menschenleben.

Es gibt auch weiterhin Kritik, und man wird dieser Kritik sicher nicht beikommen können, indem man sagt: Wir nehmen ein bisschen etwas von dem, was wir gestrichen haben, zurück, gleichzeitig genehmigen wir uns für PR- und Pressearbeit 2 Millionen € zusätzlich – das sagen wir aber nicht laut, sondern wir preisen nur, dass wir die vorgesehenen Streichungen wieder etwas zurückgenommen haben.

Alles in allem finden wir weder die Wirkungsziele noch die vorgesehene Aufteilung zwischen den Bereichen außenpolitische Planung und außenpolitische Maßnahmen befriedigend. Wir wünschen und erwarten uns auch mehr Aktivitäten im Bereich Menschenrechte und gehen davon aus, dass diese Schieflage überwunden wird: Wenn es um Wirtschaftsinteressen geht, ist das Außenministerium sehr schnell vor Ort, wenn es aber um menschenrechtliche Bedenken geht, nicht.

Da möchte ich abschließend den Besuch von Staatspräsident Nasarbajew aus Kasachstan erwähnen und wie er hier mit offenen Armen empfangen wurde, obwohl ein paar Wochen vorher streikende Arbeiter und Arbeiterinnen von Sicherheitskräften niedergeschossen wurden. Das war für das Außenministerium offensichtlich überhaupt kein Thema, weil es um massive Wirtschaftsinteressen geht. Diese Schieflage muss überwunden werden; das ist allerdings nicht nur eine Frage des Budgets, das ist klar, aber da ist sehr, sehr viel zu tun. – Danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei den Grünen.)

15.45


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Klubobmann Dr. Cap zu Wort. – Bitte.

 


15.45.30

Abgeordneter Dr. Josef Cap (SPÖ): Ich möchte eingangs positiv bewerten, dass es zur Entwicklungszusammenarbeit einen Konsens gibt und dass man sich vornehmen will, da einen größeren Beitrag zu leisten, denn unser Beitrag ist ja im Vergleich kein wirklich großer.

Zweiter Punkt: Ich glaube, das ist eine gute Gelegenheit, wieder einmal eine grundsätzliche Debatte über das Selbstverständnis der österreichischen Außenpolitik zu führen, Herr Vizekanzler und Außenminister. Das wird ja auch aufgezwungen, zum


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 144

Beispiel bei der Frage, wo man Botschaften hat, wo man sie nicht hat, ob wir ganz mit der EU verschmelzen oder nicht.

Ich selber bin eher der Meinung, man sollte da keine Schmelzstrategie verfolgen, sondern Schwerpunkte setzen und das auch argumentieren. Dazu gehört natürlich nach wie vor ein Selbstverständnis von Botschaften. Es kann nicht so sein, dass die Botschaften ausschließlich und primär Niederlassungen der Handelskammer sind; diese hat ja eigene Niederlassungen. Es ist aber durchaus eine Aufgabe von Bot­schaften, dass sie behilflich sind, dass sie auch Information beschaffen, dass sie Analysen, Einschätzungen machen. Das muss aber natürlich über die Internetin­formation hinausgehen und eine eigene Qualität haben, was ja bei den engagierten Beamten sicherlich meistens der Fall ist. Ihre Tätigkeit im Service, im Hilfsbereich, bei Visa und so weiter ist ohnehin klar, aber diese Schwerpunktsetzung ist jedenfalls wichtig.

In diesem Zusammenhang ist es, glaube ich, auch entscheidend, dass man nicht nur eurozentristisch denkt. – Ganz wichtig: Was ist unsere spezielle Rolle in Europa? Da wird man natürlich zur Kenntnis nehmen, dass Deutschland, Frankreich und einzelne andere Länder so eine Art Kraftzentrum darstellen, aber natürlich auch die unmittel­baren Nachbarländer, die ja politisch in engen Beziehungen mit uns stehen, aber auch bevorzugtes Gebiet von Investitionen sind.

Es wird natürlich nie mehr so eine Qualität haben, wie sich Frau Ministerin Ferrero-Waldner das einmal irrtümlich vorgestellt hat, dass sie die Vertreter der ehemaligen Kronländer einlädt. Da ist faktisch nichts Nennenswertes gekommen, weil die einfach nach Jahrhunderten dieser Einladungen die Nase voll gehabt haben und sich diese Art der Organisation anders vorstellen. Das ist eben nicht mehr der Fall, aber es ist natür-lich schon richtig, da eine engere und klare Beziehung und vielleicht auch eine Ver­netzung zu haben, die auch eine gewisse Gewichtung darstellen kann. Trotzdem muss man aber zur Kenntnis nehmen, dass man zwischen Berlin und Paris besondere Ansprechpartner hat, ohne da in eine politische Abhängigkeit zu geraten, auch wenn es enge wirtschaftliche Beziehungen gibt.

Unser Engagement in der UNO kann uns Möglichkeiten eröffnen, bis hin, dass wir als ein Land, das traditionell keinen globalen Machtanspruch, aber ein neutrales Selbst-verständnis hat, eine Vermittlerrolle einnehmen können, wie wir sie im Nahen Osten seinerzeit hatten und wo wir uns durchaus – vielleicht auch verstärkt gegenüber früher – anbieten können, in diesem Bereich für die Friedenspolitik und für die Gesprächsbasis eine Rolle zu spielen, wiewohl das natürlich nicht leicht ist.

Den Arabischen Frühling sollen wir nicht vorbeigehen lassen. Der Mittelmeerraum ist auch für uns von größter Bedeutung. Das ist Europa, das ist die Europäische Union. Da ist es momentan wichtiger, dass sich die Struktur festigt, und nicht, dass man in eine unendliche Entwicklungs- und Erweiterungsphilosophie hineinfällt. Osteuropa – ja, aber auch der mediterrane Raum sollte dabei Berücksichtigung finden, und da, glaube ich, gibt es Traditionen, wo wir uns durchaus auch anbieten können – was nicht heißt, dass man nicht Lateinamerika, Asien ebenfalls in einem gewissen Sinn berücksichtigt.

Was ich persönlich sehr schätzen würde – wobei ich aber weiß, dass wir finanziell begrenzt sind –, das ist, so etwas wie die österreichische Kulturidentität, das Öster­reichische sozusagen, darzustellen. Die Franzosen machen das vorbildlich mit ihren schulischen Einrichtungen, mit ihren kulturellen Einrichtungen, mit ihrem Versuch, auch die Sprache etwas zu unterstützen. Auch Österreich kann da einen Beitrag leisten.

Man sollte sich überlegen, ob die Zusammenlegung von Kultur und Botschaft à la longue der Weisheit letzter Schluss sein muss. Ich glaube, das Darstellen dessen, was wir sind und wofür wir stehen, und die Propagierung unseres so vorbildlichen und im


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 145

Ausland so gelobten Gesellschaftsmodells, wäre auch ein Teil des Selbstver­ständ­nisses einer österreichischen Außenpolitik, also eine spezifische Rolle zu ent­wickeln, die uns sozusagen – das sage ich jetzt fast kokett – größer macht, als wir sind. (Beifall bei der SPÖ.)

15.49


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Scheibner zu Wort. – Bitte.

 


15.50.23

Abgeordneter Herbert Scheibner (BZÖ): Frau Präsidentin! Herr Außenminister! Herr Staatssekretär! Meine Damen und Herren! Ich höre dem Kollegen Cap immer sehr gerne zu, damit ich Argumente bekomme, auf die ich dann Bezug nehmen und auf ihn – in Gegnerschaft, in freundschaftlicher Gegnerschaft – replizieren kann. Heute gelingt mir das nicht, soll mir auch nicht gelingen, denn in weiten Teilen kann ich das wirklich unterstreichen, vor allem, wenn es darum geht, die eigenständige Rolle der österreichischen Außenpolitik herauszustreichen. Ich glaube, das ist von ganz beson­derer Bedeutung.

Österreich ist Mitglied der Europäischen Union, aber das bedeutet wohl nicht, dass wir immer hören und schauen sollen, was denn die anderen sagen und wo wir zustimmen können, um nur ja nicht mit einer Einzelmeinung alleine dazustehen. Ganz im Gegenteil: Ich glaube, dass außerhalb der Europäischen Union – und Kollege Cap hat es ja angesprochen – vor allem die arabischen Länder, aber zunehmend auch Länder in Afrika Österreich sehr gerne als Brücke zwischen diesen Regionen und Europa, der Europäischen Union wahrnehmen oder wahrnehmen würden.

Ich bin bekanntermaßen nicht so sehr der Meinung, dass unser Status oder ehemaliger Status der Neutralität uns hilft – der ist dort weitgehend unbekannt und auch bedeu­tungslos –, sondern es ist klar, dass wir keine globalen Interessen haben. Das ist interessant: dass wir ein kleines, unabhängiges Mitgliedsland der Europäischen Union sind, und in dieser Funktion – und das wäre auch ein bisschen identitätsstiftend, wenn man fragt, was denn der Bürger von dieser Mitgliedschaft in der Europäischen Union hat – kann es auch unsere Rolle sein, eine Brücke zwischen verschiedenen Regionen, vor allem Krisenregionen, und Europa zu sein.

Nur: Dazu muss man natürlich auch eine eigene, manchmal auch mutige Linie entwickeln und manchmal auch die Stimme erheben, wenn einige Große in der Euro­päischen Union – Frankreich, Großbritannien und andere – ganz einfach versuchen, ihre oft globalen Ziele in die Europäische Union hineinzutragen und uns alle in Geiselhaft zu nehmen.

Wenn ich mir den Arabischen Frühling ansehe, dann wünschen wir uns alle, dass Diktaturen und Despoten verschwinden, dass überall in der Welt, wo es nur möglich ist, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einziehen, aber – und das ist das große Aber – man muss bei der Umsetzung dieser hehren Ziele dann schon auch in der Praxis schauen, ob es den Leuten nachher oder währenddessen besser geht als vorher. Und da habe ich meine Zweifel, ob die Umsetzung – nicht das Prinzip, dass man Diktaturen wegbringt, sondern die Frage der Umsetzung – immer die richtige gewesen ist.

Schauen wir uns etwa die derzeitige Situation im Irak an: Geht es den Menschen dort – nämlich tagtäglich – jetzt besser? Man kann schon sagen: Hurra, sie können jetzt wählen und es gibt keine Diktatur mehr! – Wunderbar, das ist gut! Aber sind die Lebensbedingungen der Menschen, ist die Sicherheit der Menschen jetzt wirklich besser als früher? – Zweifelhaft.

Ist in Libyen die Situation jetzt besser als früher? – Zweifelhaft.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 146

Ist die Situation in Syrien – auch die Perspektiven für dieses Land, für die Menschen in diesem Land – jetzt besser als früher? – Zweifelhaft.

Auch da wäre es wichtig für Österreich, dass wir ein klares Signal an Europa setzen, im Hinblick auf eine europäische Außenpolitik, die es ja leider nur rudimentär gibt. Das wäre auch einmal interessant, dass man da mit einer starken europäischen Stimme sprechen könnte. Wie weit sind wir von dem leider noch entfernt?! Dort sollten wir auch das Prinzip zum Ausdruck bringen, dass wir niemals – egal, von wem und wo aus­geübt – Gewalt zur Durchsetzung politischer Ziele akzeptieren werden und dass wir nicht augenzwinkernd wegschauen, wenn auf einer Seite Gräueltaten verübt werden, wo man sagt, na gut, aber die sind irgendwie bei uns, die unterstützen wir, das Land ist ein Freund, die werden anerkannt, irgendwelche Oppositionstruppen, und da schaut man halt nicht so genau hin, die man auf der anderen Seite zu Recht heftigst kritisiert.

Zum Dialog: In diesem Fall verstehe ich die Grünen nicht, dass sie sagen, mit diesem dürfe man nicht reden, mit jenem dürfe man nicht reden und das Dialogzentrum sei auch nichts, weil da die Falschen dahinterstehen. – Das kann man sich nicht immer aussuchen. Und was ist die Alternative?

Ich glaube nicht, dass man mit Isolierung, mit Sanktionierung, mit Ausgrenzung irgendetwas erreicht, sondern nur mit dem Dialog; natürlich auch mit Druck, aber auch, indem man Gruppen in den jeweiligen Ländern Perspektiven gibt und vor allem auch das Gespräch aufrechterhält. Wer miteinander spricht, der schießt nicht aufeinander, Frau Kollegin Korun. Ich glaube, diesem Grundsatz muss man – auch wenn es nicht immer funktioniert – folgen, bis zum letzten Moment muss man versuchen, durch Dialog Gewalt zu verhindern. Und das hätte ich mir gerade von den Grünen erwartet. (Beifall beim BZÖ.)

Zum Schluss, Herr Außenminister, noch etwas Budgetrelevantes: Es hat gestern eine kleine Verwirrung gegeben bezüglich der Verhandlungen zum EU-Budget, die natürlich auch auf das österreichische Budget Auswirkungen haben, und da spielen Sie gemeinsam mit Ihrem Staatssekretär eine wichtige Rolle. Sie wissen – ich habe es auch im Ausschuss schon gesagt –, wir unterstützen Ihre jetzt angekündigte Haltung, dass der Rabatt – 170 Millionen, glaube ich, im Jahr – auf unseren Mitgliedsbeitrag ent­sprechend verteidigt wird. Wir wollen ja, dass die Beiträge eher noch gesenkt werden.

Sie haben auch die Landwirtschaft genannt – auch wichtig, wunderbar. Da wäre uns nur wichtig, dass man vielleicht auch Spielräume schafft, damit man unsere Biobauern und Bergbauern auch durch nationale Maßnahmen unterstützen kann, denn dass wir die Agrarlobbys und die Agrarfabriken in den verschiedenen Ländern dazu bringen, dass sie auf ihre Kosten zugunsten unserer Landwirtschaft auf etwas verzichten, das ist eher unwahrscheinlich.

Aber: Gestern in der Debatte sind Zweifel aufgekommen, ob das jetzt die gemeinsame Linie der Bundesregierung ist. Der Bundeskanzler hat eher gesagt, mit einem Veto werden wir nichts erreichen, und auch in den eigenen Reihen, Herr Außenminister, hat es da Zweifel gegeben. Da gab es sogar Abgeordnete, die gesagt haben, man solle mehr zahlen, das solle dann in einen Fonds eingebracht werden, wo irgendwelche Projekte entwickelt werden.

Also wir hoffen, dass die Linie, die Sie genannt haben, sich durchsetzt (Zwischenruf des Abg. Großruck), aber auch bis zum Schluss erfolgreich ist, dass – lieber Kollege Großruck – wir nicht mehr in den EU-Topf hineinzahlen als bisher, sondern im Gegenteil, der Beitrag sollte sich verringern. Zumindest sollte der Beitrag für die Land-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 147

wirtschaft und auch unser Rabatt verteidigt werden, wenn notwendig auch mit einer Veto-Drohung. (Beifall beim BZÖ. – Zwischenruf des Abg. Großruck.)

15.57


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Glaser. – Bitte. (Zwischenruf bei der SPÖ.)

 


15.57.39

Abgeordneter Franz Glaser (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Vizekanzler! Herr Staats­sekretär! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Grundsätzlich ist zum Budget des Außenministeriums festzustellen, dass die Sparvorgaben, die auch dieses Ministerium zu erfüllen hatte, umgesetzt wurden. Das Budget 2013 ist um etwa 20 Millionen € niedriger als 2012. Erreicht wird das durch einen Aufnahmestopp, durch geringere Aufwendungen bei Reisen oder bei Mieten, aber auch durch eine Reduzierung von Beiträgen zu internationalen Organisationen.

Umso bemerkenswerter und dankenswerter finde ich es, dass das Budget für die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit, bei dem eine Kürzung um 6,6 Millionen € vorgesehen war, auf dem Stand von 2012 bleibt. Ich glaube, dass das ein wirklicher Akt der Solidarität mit den schwächsten Ländern dieser Welt ist, und ich sage ein herzliches Danke dafür, Herr Vizekanzler und Herr Staatssekretär! (Beifall bei der ÖVP.)

Natürlich ist die Entwicklungszusammenarbeit Österreichs zunächst ein Akt der Solidarität. Ich nehme nur eines der Millenniumsziele heraus: die Bekämpfung des Hungers. Da ist in den letzten Jahren tatsächlich einiges gelungen, dennoch hungert nach wie vor eine Milliarde Menschen, jeder siebente Mensch auf diesem Planeten, und es ist daher wichtig, dass wir uns dieser Ziele weiterhin annehmen.

Das Seltsame dabei ist ja, dass zum Beispiel Hunger gerade in den ländlichen Gebieten besonders zum Tragen kommt, weil auch Dürre und andere Katastrophen hier als Erstes schlagend werden. Ich glaube daher, dass es absolut notwendig ist, dass wir der ländlichen Entwicklung im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit noch mehr als bisher einen Schwerpunkt widmen, und ich bin auch dankbar dafür, dass das im neuen Dreijahresprogramm eine spezielle Gewichtung erfahren hat.

Die Entwicklungszusammenarbeit hat zum Ziel, durch Hilfe zur Selbsthilfe ganz einfach den Bedürfnissen vor Ort Rechnung zu tragen und dort Entwicklung zu ermöglichen.

Erfolgreiche Entwicklung schafft Vertrauen. Vertrauen wiederum ist Voraussetzung und Grund dafür, dass man eventuell auch weitergehende Partnerschaften im Bereich der Wirtschaft eingeht. Und letztlich sind es die Wirtschaftspartnerschaften, die eine Ent­wicklung voranbringen und die zum beiderseitigen Nutzen sein können.

Nehmen wir nur das Beispiel des asiatischen Raumes, der vor 20, 30 Jahren im Prinzip noch auf einem sehr niedrigen Level, was Wirtschafts- und andere Entwicklungs­parameter betrifft, gewesen ist. Heute ist es der dynamischste Wirtschaftsraum mit den größten Wachstumsraten überhaupt.

Gleiches ist von Afrika vorauszusehen, das schon jetzt in wesentlichen Bereichen ein guter und wichtiger Markt ist und auch große Ressourcen hat. Das heißt, ich persönlich glaube, dass Wirtschaftspartnerschaften noch eine wesentlich größere Rolle im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit spielen sollten.

Es ist auch so, dass Entwicklungspartnerschaften gerade von jenen Ländern beson­ders forciert werden, die ihre ODA-Quote, die 0,7 Prozent, erfüllen oder auch über­erfüllen, ganz einfach deswegen, weil sie erkennen, dass es nicht nur aus Gründen der Solidarität wichtig ist, sondern dass das auch für uns selbst, für die entwickelten Län-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 148

der eine Chance ist. Es gilt, diese beiderseitige Chance, diese Partnerschaft zu sehen, und ich lade deswegen gerade auch die Freiheitlichen und auch das BZÖ ein, dem Entschließungsantrag, den die Kollegin Bayr einbringen wird, zur Erhöhung der EZA-Mittel beizutreten – die anderen Fraktionen werden dankenswerterweise dabei sein.

Noch ein Wort zu den Katastrophenmitteln, die ja ebenfalls im EZA-Bereich verankert sind. Hier hat Österreich heuer bereits in verschiedenen Bereichen Hilfe geleistet, seien es die Flüchtlinge im syrischen Bürgerkrieg, seien es die Hungernden in der Sahelzone. Und soweit ich informiert bin, werden gerade jetzt auch einige Hilfen für Syrien und andere Länder vorbereitet. Auch das ist ein wichtiger Punkt unserer Entwicklungszusammenarbeit.

Zuletzt noch ein Wort zum Dreijahres-Programm, das jetzt ja nicht jährlich neu fort­geschrieben wird, sondern ein echtes Dreijahresprogramm – zum Beispiel jetzt von 2013 bis 2015 – ist, das auch teilweise neu strukturiert ist und neue Schwerpunkte hat. Aber für mich besonders bemerkenswert ist dabei, dass es hier eine gemeinsame Willenserklärung gibt, die diesem Programm vorangestellt ist, wo alle entwicklungs­politischen Akteure gemeinsam mit dem Ministerium ein Wording erarbeitet haben, das zum Ausdruck bringt, wozu sie sich bekennen: dass man hier eben gemeinsam voran­geht und dass man gemeinsam den bestmöglichen Nutzen für jene, die davon profitie­ren sollen, erreicht. Also insgesamt, glaube ich, eine sehr gute und zukunftsorientierte Vorgangsweise. – Danke. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

16.03


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt nun Frau Abgeordnete Kaufmann-Bruckberger. – Bitte.

 


16.03.16

Abgeordnete Elisabeth Kaufmann-Bruckberger (STRONACH): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Hohes Haus! Ja, Herr Vizekanzler, Sie haben sich ja bei der legendären Klausur in Loipersdorf selbst einen strikten Sparkurs verordnet, genau dieser Sparkurs ist aber in den letzten zwei Budgets doch etwas aufgeweicht worden. Nichtsdestotrotz ist es als positiv zu werten, dass es Ein­sparungen geben wird, zum Beispiel bei den geringeren Aufwendungen in der Zentral­stelle wie auch bei der Senkung der Reisekosten. Ebenfalls zu begrüßen ist der Abbau der finanzierten Vertretungskörper im Bereich der Konsulate sowie eben auch die Umstellung der Honorarkonsulate auf eine ehrenamtliche Tätigkeit.

Ich bin der Meinung, es ist auch dem Steuerzahler nicht zuzumuten, in einem Land, das man sozusagen als Erste-Welt-Land bezeichnen kann, mehr als eine Vertretung zu finanzieren. Deshalb ist es aber trotzdem auch nicht ganz nachvollziehbar, warum wir gerade in New York drei österreichische Vertretungen haben.

Wir würden Sie gerne dabei unterstützen, indem wir österreichische Unternehmer im Ausland dafür gewinnen können, dass sie hier ebenfalls ehrenamtlich tätig werden, denn es sind gerade auch diese Unternehmer im Ausland, die ihre Kontakte, aber auch ihre Erfahrungswerte einbringen können (Abg. Öllinger: Frank!) und damit auch die österreichischen Arbeitsplätze sichern können und auch Wohlstand schaffen können. (Weitere Rufe: Frank!) – Genau!

Wie sieht es aber generell aus? – Im Grunde genommen werden der EU, den Rating­agenturen, aber auch den Österreichern Zahlen vorgelegt, die dann nicht halten. Man hat auch den Eindruck, dass Sie auch nicht wirklich dahinter stehen. Und genau das ist meiner Ansicht nach auch der Grund, warum diese Regierung das schlimmste Budgetdefizit, das die Republik je gesehen hat, verursacht hat. (Beifall beim Team Stronach.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 149

Herr Bundesminister, Sie rühmen sich auch dafür, dass es trotz eines harten Spar­kurses – so wie Sie das Budget sehen – zu keinen Kürzungen bei der Entwicklungs­zusammenarbeit kommen wird. Das ist nicht richtig, denn Sie verkaufen in diesem Budget 2013 die teilweise Rücknahme von der Rücknahme als Offensivmaßnahme der Bundesregierung in der Entwicklungszusammenarbeit. Daran sieht man jetzt auch einmal die tatsächlichen Managementqualitäten der Regierung. (Abg. Großruck: Sie sind eine ganz eine Strenge! Sie gehen hart ins Gericht! – Ironische Heiterkeit des Abg. Großruck.) Es sind eben auch die Steuergelder, die der Regierung anvertraut werden beziehungsweise die wir Ihnen anvertrauen müssen.

Herr Bundesminister, ich würde jetzt einmal sagen: Nützen Sie doch ganz einfach Ihr Amt dafür, um einen politischen Kurs einzuschlagen, bei dem man Sie persönlich einmal messen kann, Ihre Leistungen messen kann. Sie verwenden Ihr Amt derzeit mehr, um mit Zahlen zu jonglieren.

Was den Bereich Europäische Union betrifft, so möchte ich noch hinzufügen, dass der Vorschlag der Europäischen Kommission ebenfalls bedeutet, dass Österreich weitere Schulden aufnehmen wird müssen. Im Rahmen der Zahlungsverpflichtungs­ermäch­tigungen in der Höhe von 1,033 Milliarden € sollen möglichst viele verbindliche Zu­sagen getroffen werden. Österreich bekommt sozusagen den Freibrief der Europä­ischen Union für eine weitere Verschuldung von 45 Milliarden €.

Mehr Schulden bedeuten mehr Steuern – bedeutet ein niedrigeres Einkommen – bedeutet einen Wohlstandsverlust. Wir sind überzeugt davon, dass man den Men­schen in diesem Land die Wahrheit zumuten kann. Wir brauchen keine Zahlen­akrobatik, wir brauchen Wahrheit. Wir bekennen uns zur Wahrheit, denn nur der, der die Wahrheit kennt, hat auch die Chance, eine gute und richtige Entscheidung zu treffen. (Beifall beim Team Stronach.)

16.07


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun hat sich Herr Vizekanzler Dr. Spindelegger zu Wort gemeldet. – Bitte.

 


16.07.54

Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten Vizekanzler Dr. Michael Spindelegger: Frau Präsidentin! Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Ich darf zum Budget Außenpolitik noch einmal grundsätzlich festhalten: Wir werden im Jahr 2013 gegenüber dem Jahr 2012 eine Einsparung in totaler Summe von 20 Millionen € vornehmen. Das ist durchaus der Beitrag, der uns in diesem Rahmen des Sparbeitrags, den jedes Ressort erbringen muss, auferlegt ist, und das ist zu gewährleisten.

Und das tun wir auch, indem wir den Großteil bei der Struktur einsparen, nämlich 11,4 Millionen €. Das ist unser Auftrag, aber schwierig, ich sage das ganz offen. Ich bin auch dafür, dass wir, wie Herr Klubobmann Cap sagt, unsere Vertretungsbehörden nicht weiter zusammenschmelzen, aber wir müssen da und dort, dort, wo wir noch Möglichkeiten haben in einem Land, auch kürzen. Wir werden im nächsten Jahr Generalkonsulate in Krakau und in Chicago einsparen. Dort haben wir aber andere Vertretungsbehörden, die eben diese Arbeit übernehmen müssen.

Und so ist es in allen Bereichen. Wenn wir sagen, wir kürzen Dienstreisen, werden unsere Mitarbeiter in den Botschaften die Termine wahrnehmen müssen, und, und, und. Da findet viel kreative Arbeit statt. Aber der Großteil – und das darf ich noch einmal festhalten – geht in Richtung Einsparung in der Struktur und nicht auf Kosten irgendwelcher NGOs. Wer das behauptet, der liegt einfach nicht richtig. Mir ist es wichtig, das auch einmal festzuhalten. (Beifall bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 150

Den zweiten Einsparungsblock sehen wir vor bei unseren Pflichtbeiträgen und bei den freiwilligen Beiträgen. Wenn die UNO eine Mission nicht mehr durchführt, wie im Sudan, ersparen wir uns auch etwas, weil wir ja automatisch als Außenministerium die Beiträge für UNO-Missionen von Blauhelmen mitzutragen haben, und dann entfällt das. Zum Glück ist das für das nächste Jahr der Fall, damit können wir uns etwas einsparen. Wir werden aber auch bei freiwilligen Beiträgen einiges kürzen müssen, da bleibt uns nichts erspart, und wir werden das sehr sorgsam in einem Bereich ver­suchen, in dem wir nicht unmittelbar selbst eine internationale Organisation in Öster­reich angesiedelt haben.

Ganz im Gegenteil: Dort wollen wir ausbauen. Es ist mir gelungen, dass ich Herrn UN-Generalsekretär Ban Ki-moon auch die Entscheidung abgerungen habe, eine völlig neue Organisation der UNO, „Sustainable Energy for All“, in Wien anzusiedeln. Das wird demnächst geschehen. Wir werden diese Organisation in Wien, die sich darum kümmern soll, dass wir gerade dem Thema erneuerbare Energie einen ganz anderen Stellenwert geben, auch mit entsprechenden Mitteln ausstatten – aber nicht wir Öster­reicher, sondern die UNO sorgt dafür; wir werden uns um Büroräumlichkeiten küm­mern. Ich halte das für eine sehr gute Ergänzung unserer Organisationen. Das trifft auch den österreichischen Schwerpunkt, im Bereich der erneuerbaren Energie sozusagen Vorherrschaft auszuüben. Das ist eine gute Ergänzung dazu. (Beifall bei der ÖVP.)

Lassen Sie mich noch auf einige Fragen eingehen, die im Zuge der Diskussion hier aufgeworfen wurden. Mit Frau Abgeordneter Korun bin ich da in vielem natürlich nicht einer Meinung. Aber ganz besonders was Menschenrechte anlangt, haben Sie da völlig fehlgegriffen. Wir sind Mitglied im Menschenrechtsrat der Vereinten Nationen. Wir haben uns drei Schwerpunkte gesetzt. Das sind unsere Schwerpunkte, die wir uns ausgesucht haben! Und ich halte das noch einmal fest: Für mich ist es wichtig, als Österreich die Religionsfreiheit weltweit zu vertreten, und zwar jede Art von Religionsfreiheit. (Abg. Großruck: In jedem Land!) Das passt Ihnen nicht, aber mir sehr wohl. Das halte ich für absolut notwendig, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Weninger.)

Wenn sich manche daran stoßen, dass das besonders gegen die Christenverfolgung in all diesen Ländern passiert – ja liebe Frau Abgeordnete: 70 Prozent aller Verfolgungen wegen Religionsunterschieden betreffen Christen! Das darf man einmal auch mit Rufzeichen sagen, und darum werden wir uns dafür auch starkmachen, auch im Rahmen des Menschenrechtsrates. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten von FPÖ und BZÖ.)

Sie haben kritisiert, dass wir beim Schwerpunkt, wo Menschenrechtsverletzungen konkret gemacht werden, nicht unsere Stimme erheben. – Das haben Sie offenbar versäumt. Bei der Verhaftung der Mitglieder von Pussy Riot haben wir uns gemeldet. Bei der Urteilsverkündung gegen Pussy Riot haben wir uns gemeldet. Aber das finden Sie nicht in der Schlagzeile der „Kronen Zeitung“, das müssen Sie zur Kenntnis nehmen, das wird auch zukünftig nicht der Fall sein. Aber da erfüllen wir unseren Job. Natürlich: Egal, wer solche Menschenrechtsverletzungen begeht, wird von uns auch kritisiert. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren, da die Entwicklungszusammenarbeit von einigen besonders angesprochen wurde: Ja, ich stehe dazu, wir hatten in Loipersdorf einen Einsparungs­pfad miteinander beschlossen. Wir haben diesen für das nächste Jahr um diese 6 Millionen €, beziehungsweise etwas mehr, 6,6 Millionen €, wieder rückgängig ge­macht. Ja, da kann man durchaus auch einmal sagen: Danke! Da können auch die Grünen, die ständig kritisieren, wir machen zu wenig, einmal sagen: Gut so! – Aber das


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 151

höre ich von Ihnen nicht. Wenn wir so einen Schritt setzen, dann höre ich nur: Es ist noch immer viel zu wenig.

Meine Damen und Herren, man kann nur das eine oder das andere tun. Wir sagen jetzt: Wir bleiben vom Niveau bei dem, was wir 2012 hatten, das tun wir auch 2013. Das ist ein guter, richtiger Weg. Ich unterstütze das. Aber ich kann Ihnen nicht die Zusage für die nächsten 20 Jahre geben. Dazu bin ich nicht imstande. Aber ich stehe dazu, dass auch bilaterale Entwicklungszusammenarbeit gefördert gehört. Dazu stehen wir als Regierungsparteien, darum haben wir das so gestaltet. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Mag. Kogler: Da treffen wir uns bei den Diskussionen über den vierjähri­gen Finanzrahmen wieder!)

Herr Abgeordneter Scheibner hat die Frage des Arabischen Frühlings angesprochen, ob das allen etwas gebracht hat. – Ich würde das sehr unterschiedlich betrachten. Ich war gestern in Kairo beim Treffen der europäischen Außenminister mit den arabischen Außenministern. Ich würde da Ja sagen, was Tunesien betrifft, ich würde aber Nein sagen, was Ägypten betrifft. Gerade in Ägypten sehen wir, dass die Erwartungen derer, die dort demonstriert haben, noch lange nicht erfüllt sind. Aber Demokratie ist auch nicht etwas, das man von einem Tag auf den anderen einführt. Das ist ein mühsamer Weg, der hier erst gegangen werden muss.

Ich habe meinen Redebeitrag in diesem Forum, vor allen, dafür genützt, besonders auf die Menschenrechte und auf die Frage des Miteinanders in Form des Dialogs einzugehen. Denn das ist es: Auch uns trifft es, wenn dort nicht dauerhaft ordentliche Strukturen vorhanden sind, die von Stabilität geprägt sind, sondern wenn es dort immer noch solche Unterschiede gibt und damit Wanderungsbewegungen einsetzen und auch Personen verfolgt werden.

Ich habe mich getroffen mit demjenigen, der für die Kopten derzeit, bevor am Sonntag der neue Papst inthronisiert wird, die Verantwortung trägt. Und der hat mir gegenüber auch klar ausgesprochen, wie wenig Bewegungsmöglichkeiten für diese Gruppe in Ägypten gegeben sind. Und ich kritisiere das genau dort, wo es hingehört: beim Außenminister von Ägypten, beim Generalsekretär der Arabischen Liga, in dem Forum, wo wir zusammensitzen, um miteinander unsere Aufgaben zu machen.

Sie haben zum Zweiten auch die Frage ländliche Entwicklung und Rabatt, was den mehrjährigen Finanzrahmen betrifft, angesprochen. – Ja, Sie sehen ja, wie notwendig es ist, dass wir als Österreicher auch klar auf den Tisch legen, was wir wollen. Es ist nicht akzeptabel, dass bei der ländlichen Entwicklung gegenüber den bisherigen Plä­nen gestern Nacht noch einmal 30 Prozent gekürzt wurden. Und es ist für uns auch nicht verträglich, wenn es überhaupt keinen Rabatt für Österreich gibt, für andere aber schon. Da stellen wir uns ordentlich auf die Füße, meine Damen und Herren, und selbstverständlich werden wir das bei den Verhandlungen mit der Europäischen Union mit Nachdruck vertreten, gar keine Frage. (Beifall bei der ÖVP.)

Frau Abgeordnete Kaufmann-Bruckberger – sie hat den Saal schon verlassen (Rufe beim BZÖ: Die ist beim Chef!) – hat noch Bezug genommen auf die Frage, was wir in New York zukünftig tun. Ja, ich bin auch offen dafür, dass wir dort, wo wir drei Vertretungen vor Ort haben – Generalkonsulat, Kulturforum und sozusagen Vertretung bei den Vereinten Nationen –, auch noch einige Synergien schöpfen können. Das schauen wir uns derzeit genau an, genauso wie in Rom, genauso wie in Brüssel. Da werden wir schon noch einiges an Möglichkeiten für die nächsten Jahre zutage fördern.

Aber generell bin ich dagegen, dass wir jetzt überall Botschaften zusperren. Wir wollen für die österreichischen Bürgerinnen und Bürger weltweit da sein, das ist unser Motto. Und sie brauchen auch unsere Unterstützung, wenn es ernst wird. Und sie danken es uns auch – ich bekomme so viele Briefe, weil sich unsere Bürger vor Ort vertreten


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 152

fühlen. Das ist ein gutes Zeichen auch für die Republik Österreich. (Beifall bei der ÖVP.)

Damit, meine Damen und Herren, ist klar: Wir erfüllen unsere Vorgaben. Wir haben im Bereich der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit einiges noch verbessert gegen­über den Vorschlägen. Dazu stehe ich. Das versuchen wir klarerweise auch fortzu­set­zen, damit wir auch im Bereich der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit etwas auf den Tisch legen können.

Aber generell ist mein Haus gut aufgestellt, weil wir ganz großartige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben. Die schauen nicht auf die Uhr, sondern sie machen ihren Job von früh bis spät. Und dafür auch ein herzliches Dankeschön! (Beifall bei der ÖVP sowie der Abgeordneten Weninger und Csörgits.)

16.17


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Frau Abgeordnete Mag. Muttonen zu Wort. – Bitte.

 


16.17.08

Abgeordnete Mag. Christine Muttonen (SPÖ): Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Außenminister! Herr Staatssekretär! Meine Damen und Herren! Ich darf hier einen lieben Gruß vor allem auch an die Schülerinnen und Schüler des Sportgymnasiums Maroltingergasse zur Kenntnis bringen. (Beifall bei Abgeordneten von SPÖ, ÖVP und FPÖ.)

Auch wenn es im Rahmen des auf vier Jahre angelegten Konsolidierungsplans im Außenministerium wieder Einsparungen gegeben hat und solche notwendig geworden sind, ist es doch erfreulich, dass in diesem Jahr – es wurde schon erwähnt – die bilaterale Zusammenarbeit um 6 Millionen € aufgestockt werden konnte. Das ist eine gute Nachricht, dies reicht aber langfristig nicht aus. Wir müssen nun dafür sorgen, dass es zu einer eindeutigen Trendwende in diesem Bereich kommt, denn in den ver­gangenen Jahren musste die Entwicklungszusammenarbeit den weitaus größten Teil zu den Einsparungen im Außenministerium beitragen.

In diesem Zusammenhang haben wir im Ausschuss intensiv darüber diskutiert, ob nicht Teile der sehr hohen Rücklagen von 69,8 Millionen € in die EZA fließen könnten. Das haben Sie, Herr Außenminister, in diesem Jahr verneint, weil Sie sagen, dass diese Rücklagen für die Kosten einer möglichen UN-Mission in Syrien verwendet werden könnten oder müssten. Sicherlich ist es sinnvoll, für solche Einsätze Geld zurück­zuhalten und zu hinterlegen, ich denke aber, das sollte dann besser in einem eigenen, auch für diesen Zweck gekennzeichneten Topf geschehen. Dafür, dass ihnen eine klare Zuordnung fehlt, sind 69,8 Millionen € eindeutig ein zu hoher Betrag. (Vizekanzler Dr. Spindelegger: Aber beim Bundeskanzleramt, in der gleichen Höhe, da finden Sie keine Kritik, oder?) – Ich rede jetzt zur Außenpolitik. (Vizekanzler Dr. Spindelegger: Ach so! Entschuldigung! … ganz anders!)

Mit Blick auf die freiwilligen Beiträge zu Projekten von internationalen Organisationen begrüße ich das Versprechen von Ihnen, den Bereich Kinder und Frauen von Kürzun­gen auszuschließen. Ich glaube nämlich, dass die Stärkung des Schutzes und der Rechte von Frauen und Kindern in Krisenregionen eine fundamentale Voraussetzung für eine nachhaltige Friedens- und Sicherheitspolitik ist.

Und was die internationale Politik jenseits internationaler Organisationen und Gremien betrifft, so haben wir auch hier in den vergangenen Jahren eine gute Arbeit geleistet, vor allem auf dem Balkan. Aber ich glaube, man muss weiter hinaus schauen – Herr Klubobmann Cap hat schon den Mittelmeerraum angesprochen. Ich glaube einfach, Außenpolitik geht viel weiter als bis zu unseren Nachbarstaaten.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 153

Wir müssen aufpassen, dass wir neben den notwendigen Kürzungen beim Geld nicht auch noch zu stark bei unseren Ansprüchen sparen. Also Afrika, den Nahen und den Mittleren Osten muss Österreich im Auge behalten und darf nicht vornehmlich durch die Wirtschaft dort vertreten sein, denn die Entwicklungen in diesem Raum sind auch für unsere Sicherheit maßgeblich und für unsere Zukunft entscheidend.

Die Situation in diesen Ländern ist, wie wir heute schon gehört haben, alles andere als stabil. Syrien zum Beispiel zerfällt immer mehr und mehr in einen grausamen Bürger­krieg. Das Assad-Regime wird sich vermutlich nicht halten können. Die internationale Gemeinschaft muss sich daher auf die Zeit danach vorbereiten.

Österreich verfügt über sehr viele Kompetenzen und Qualifikationen, um dort zu helfen, zu stabilisieren. Denken Sie etwa an den Vorschlag von Verteidigungsminister Darabos, österreichische Spezialisten für die Vernichtung der chemischen Massen­ver­nichtungswaffen in Syrien bereitzustellen, sollte Syrien nach Assad das auch wollen. Das wurde sehr positiv aufgenommen.

Ich denke, in diesem Sinne können wir auch die Kompetenzen unseres Landes gut einbringen. – Danke. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

16.21


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Neubauer gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


16.21.33

Abgeordneter Werner Neubauer (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Angesichts der dramatischen Ereignisse und Entwicklungen in der letzten Zeit komme ich nicht umhin, mich heute hier im Plenum mit der Lage in Südtirol auseinanderzusetzen, weil wir uns verpflichtet sehen, unserer völkerrechtlich verankerten Aufgabe als Schutzmacht nachzukommen.

Ich möchte deshalb in einem kurzen Abriss die Ereignisse in den letzten Monaten den Kolleginnen und Kollegen des Hohen Hauses und den Damen und Herren vor den Bildschirmgeräten zu Hause kurz erläutern.

Am 5. September dieses Jahres hat unser Herr Bundespräsident Italien, auch Bozen, einen Besuch abgestattet, und es wurde ihm dabei die aktuelle Situation zum Thema „Südtirol“ vermittelt.

Am 9. Oktober dieses Jahres verabschiedete der italienische Ministerrat einen Gesetz­entwurf für die längst geplante zentralistische Verfassungsreform. Daraufhin kam es in Südtirol zu enormen Protesten. Als Erster hat Landeshauptmann-Stell­vertreter Hans Berger massiv gegen diesen Beschluss demonstriert. Was war ge­schehen? Warum hat er so massiv reagiert?

Ich zitiere aus dem betreffenden Gesetzentwurf:

„Die Regierung plant, in der Verfassung das Ende des Föderalismus in Italien einzu­leiten, denn der Verfassungsentwurf führe eine Klausel der Vormachtstellung des Staates gegenüber den Regionen ein. Das heißt: Zuständigkeiten, die die Regionen innehatten, sollen nun wieder dem Staat übertragen werden.“

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Am 25. Oktober 2012 wurde der damals in Italien weilende Bundeskanzler Faymann von diesen Ereignissen in Kenntnis gesetzt. Auch er hat darauf nicht reagiert.

Südtiroler Senatoren und Vertretern der Lega Nord ist es zu verdanken, dass in der Folge dieses Gesetz von der Tagesordnung genommen wurde und somit nicht jetzt schon beschlossen werden konnte.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 154

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Österreich hat dadurch aber noch keinen Erfolg erzielt, sondern lediglich Zeit gewonnen. Wir haben Zeit gewonnen für eine Entwicklung, die sich seit März dieses Jahres abgezeichnet hat. Ich darf in diesem Zusammenhang Abgeordneten Dr. Zeller zitieren, der im März Folgendes gesagt hat:

„Ja, derzeit erleben wir die Nagelprobe, den Showdown für unsere Autonomie.“

Landeshauptmann Durnwalder hat am 12. Juli 2012 erklärt – ich zitiere –:

„So können wir das nicht hinnehmen. Langsam wird unsere Autonomie mit Füßen getreten.“

Und am 2. August hat die Senatorin der Südtiroler Volkspartei Helga Thaler Ausser­hofer gemeint:

„Es ist inakzeptabel, dass eine Regierung das oberste Gesetz ihres Landes missachtet und wiederholt die verfassungsrechtlich verankerten Rechte und Belange der Minderheiten völlig ignoriert. Abgeschlossene Finanzregelungen, wie das Mailänder Abkommen, werden nicht eingehalten und unsere Kompetenzen werden stets aus­gehöhlt.“

Sehr geehrte Damen und Herren, ich könnte noch zahlreiche andere Politiker, politisch Verantwortliche aus Südtirol, aber auch aus Italien zitieren.

Wenn das so weitergeht, meine sehr geehrten Damen und Herren, dann können Sie die im Juni bei einer Veranstaltung hier im Parlament so viel beschworene Streit­beilegungserklärung, die 1992 geschlossen worden ist, endgültig vergessen, denn dann ist die Südtirol-Autonomie von Italien zu Grabe getragen worden.

Es ist wirklich an der Zeit – und ich appelliere ganz, ganz dringend –, dass Sie endlich erkennen, dass es dann, wenn Italien dieses Gesetz verabschieden will, eine Zweidrittelmehrheit braucht, um dieses Gesetz wieder aufschnüren zu können. Das wird bei 17 Parteien im italienischen Parlament nicht gelingen. Das heißt, Österreich müsste mit seiner Schutzmachtfunktion hergehen und beim Internationalen Gerichtshof in Den Haag Klage erheben.

Was das heißt, das wissen all jene, wie Dr. Ermacora, die damals schon gewarnt beziehungsweise darauf aufmerksam gemacht haben, dass dieses Autonomiepaket genau in diesem Punkt lückenhaft ist und wir hier sozusagen einen Weg zu Den Haag nicht gewinnen werden können und damit für die österreichische Minderheit in Südtirol das Autonomiestatut in dieser Form gefährdet wäre.

Ich bringe daher im Namen der Freiheitlichen Partei folgenden Antrag ein.

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Neubauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sicherstellung von finanziellen Mitteln für Südtiroler Angelegenheiten sowie Schutz der Rechte der Südtiroler

„Der Nationalrat wolle beschließen:

Der Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten wird ersucht, entsprechende budgetäre Mittel sicherzustellen, um für Südtiroler Angelegenheiten eintreten zu können, sowie mit der italienischen Regierung und der Südtiroler Lan­desregierung in Kontakt zu treten, um in Erfahrung zu bringen, welche weiteren


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 155

Auswirkungen die geplante Verfassungsreform für die Autonomie Südtirols hat, und in Ausübung der Schutzmachtfunktion dafür Sorge zu tragen, dass die geplante Verfas­sungsreform des italienischen Staates die Rechte Südtirols nicht beschneidet.“

*****

Sehr geehrte Damen und Herren, es ist wirklich höchst an der Zeit, hier zu handeln. Ich ersuche Sie, Herr Bundesminister und Herr Staatssekretär, in dieser Form im Sinne der Deutschen und Ladiner in Südtirol diese Aufgabe auch wahrzunehmen. (Beifall bei der FPÖ.)

16.27


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

des Abgeordneten Werner Neubauer und weiterer Abgeordneter betreffend Sicher­stellung von finanziellen Mitteln für Südtiroler Angelegenheiten sowie Schutz der Rechte der Südtiroler

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­getausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilli­gung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 12 in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 14. November 2012

Die italienische Regierung plant eine Verfassungsreform im Eilverfahren. Die Vor­zeichen für Südtirol stehen dabei denkbar schlecht. Neben zahlreichen Einschrän­kungen soll im Gesetz auch eine Vormachtstellung des Staates gegenüber der regio­nalen Gesetzgebung verankert werden. Wichtige Zuständigkeiten sollen dabei den Regionen entzogen und diese dem Staat zugeführt werden. Betroffen sind davon auch ausschließliche Zuständigkeiten der Regionen, unter anderem der Tourismus, die dem Staat übertragen werden sollen.

Die Südtiroler Abgeordneten im italienischen Parlament warnen eindringlich vor den gravierenden Folgen dieser Verfassungsreform und sprechen davon, dass Italien das Rad der Geschichte zurückdreht. Im Artikel 116 soll sogar ausdrücklich verankert werden, dass die Regionen mit Sonderstatut dazu verpflichtet werden, die wirtschaft­lichen und finanziellen Auflagen der Europäischen Union und der internationalen Verpflichtungen zu sichern. Konkret bedeutet dies, dass der italienische Staat fortan bei finanziellen Kürzungen nicht mehr das Einvernehmen der autonomen Regionen und Provinzen zu suchen braucht, sondern dies alleine bestimmen kann.

Auch die verbleibenden Zuständigkeiten der Regionen würden damit gravierend ein­geschränkt. Während sich diese bisher nämlich nur an die wesentlichen Grundsätze der staatlichen Gesetzgebung halten mussten, müssen sie sich zukünftig an eine so genannte funktionelle Regelung halten, die mit Staatsgesetz definiert wird und darauf ausgerichtet ist "die juridische und wirtschaftliche Einheit der Republik Italien zu garantieren.

Mit dieser Verfassungsreform untergräbt der italienische Staat die Autonomie Südtirols auf eklatante Weise und macht die Autonomiebestrebungen der letzten zehn Jahre zunichte.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 156

Nicht zuletzt angesichts solcher Entwicklungen ist aus österreichischer Sicht darauf Bedacht zu nehmen, seine Schutzmachtfunktion gegenüber den deutschen und ladi­nischen Südtirolern nicht aus den Augen zu verlieren und auch die nötigen Mittel dafür bereit zu stellen, um immer handlungsfähig zu bleiben.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen in diesem Sinne daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für europäische und internationale Angelegenheiten wird ersucht, entsprechende budgetäre Mittel sicherzustellen, um für Südtiroler Angelegenheiten eintreten zu können, sowie mit der italienischen Regierung und der Südtiroler Lan­desregierung in Kontakt zu treten, um

in Erfahrung zu bringen, welche weiteren Auswirkungen die geplante Verfassungs­reform für die Autonomie Südtirols hat, und

in Ausübung der Schutzmachtfunktion dafür Sorge zu tragen, dass die geplante Verfassungs­reform des italienischen Staates die Rechte Südtirols nicht beschneidet.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Großruck. – Bitte.

 


16.27.35

Abgeordneter Wolfgang Großruck (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ge­schätzter Herr Vizekanzler! Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Ich möchte mich am Anfang meiner Rede ganz herzlich beim Herrn Vizekanzler für die klaren Worte, die er in seinem Statement gefunden hat, bedanken. Ich glaube, er hat ganz deutlich die Zielrichtung vorgegeben, die wir nur unterstützen können. Und er hat auch erwähnt – und dazu gratuliere ich –, dass wieder eine neue Stelle der Vereinten Nationen nach Wien kommt, nämlich was nachhaltige Energie anbelangt.

Ich möchte bei dieser Gelegenheit auf die internationalen Organisationen, die in Wien ansässig sind, eingehen, die natürlich etwas kosten, die durch das Außenministerium, aber auch durch das Parlament mitfinanziert werden, die Österreich aber sehr viel bringen. Ich habe mir das angeschaut und festgestellt, es sind über 55 internationale Organisationen und Stellen hier in Wien beheimatet, mit all ihren Mitarbeitern, mit Familien, mit den Diplomaten, die von den jeweiligen Ländern bezahlt werden, ange­fangen von der OPEC über die Vereinten Nationen bis zur Agentur für Antikorruption in Europa und so weiter. Sie wissen ja, dass sehr viele hier sind.

Ganz wichtig ist – ich möchte kurz darauf eingehen – die OSZE, die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, die ihren Sitz gleich vis-à-vis von unserem Haus in der Hofburg hat, wo 56 Mitgliedstaaten vertreten sind und wo gerade das österreichische Parlament ganz stark eingebunden ist. Sie wissen, dass die OSZE aus der KSZE hervorgegangen ist, aus der Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, und im Wesentlichen drei Grundziele hat.

Erstens: die politisch-militärische Dimension. – Ziel sind vertrauensbildende Maßnah­men dort, wo es Konflikte gibt, insbesondere im Kaukasus, wo wir Erfahrungen machen und dadurch Kenntnisse gewinnen, um darauf einzuwirken, dass Krisen­re-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 157

gionen mit Feldmissionen, die die OSZE draußen in den Problemstaaten hat, befriedet werden.

Zweitens: die wirtschaftliche Dimension. – Da geht es darum, dass die Mitgliedstaaten kooperieren, sich weiterentwickeln.

Drittens: die Fragen der Menschenrechte. – Diese sind ein Hauptziel der OSZE und vor allem für uns Parlamentarier wichtig, ob es um Medienfreiheit geht, um die Bekämp­fung von Intoleranz, von Rassismus und von Fremdenfeindlichkeit oder um die Situation politischer Gefangener, nur um ein paar Beispiele zu nennen.

Aber wir Parlamentarier sind auch gefragt, wenn es um den Aufbau demokratischer Systeme und Strukturen in diesen Ländern geht. Und da komme ich zu dem Punkt, wo wir vielleicht am ehesten öffentlich wahrgenommen werden, nämlich zu unseren Wahlbeobachtungen, und zwar in allen Teilnehmerstaaten der OSZE, aber auch in den assoziierten Staaten, wie beispielsweise in Tunesien.

Es sind einige hier im Hohen Haus, die schon bei Wahlbeobachtungen waren. Ich darf erwähnen, dass ich mit meinem Freund Karl Öllinger des Öfteren in dieser Angelegenheit unterwegs bin und wir wirklich schon viele positive Erfahrungen gemacht haben und durch unser Wirken als Parlamentarier da und dort die Situation zum Positiven beeinflussen konnten. Dies sei hier festgestellt, ohne dass wir uns überschätzen wollen.

Meine Damen und Herren, es gehört, glaube ich, auch erwähnt, was das öster­reichische Parlament in diesem Bereich macht. Es kostet zwar etwas, aber unser Einsatz bringt, wie ich meine, sehr viel.

Ich bedanke mich bei allen, die uns dabei unterstützen. Bei der Frau Präsidentin bedanke ich mich dafür, dass sie die OSZE durch unsere Teilnahme laufend unterstützt. Ich bedanke mich aber auch bei den Mitarbeitern im Internationalen Dienst des Parlaments, welche uns ganz besonders hervorragend und professionell zuar­beiten.

Ich bedanke mich auch beim Außenministerium, Herr Bundesminister, dafür, dass wir immer auch die Unterstützung der Vertretungen und vor allem die Expertisen und die beste Information bekommen. Herzliches Dankeschön! (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

16.31


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Frau Abgeordnete Mag. Schwentner zu Wort. – Bitte.

 


16.31.45

Abgeordnete Mag. Judith Schwentner (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Minister! Herr Staatssekretär! Liebe Zuschauerinnen und Zuschauer vor den Fernsehschirmen zu Hause! Bevor ich Sie jetzt endlich loben darf, Herr Bundesminister, möchte ich noch zwei Dinge sagen.

Die erste Anmerkung richtet sich an den Kollegen Hübner.

Herr Kollege Hübner, Sie fahren mit in die Schwerpunktländer der Entwicklungs­zusammenarbeit, sitzen am Tisch mit uns und mit dem Herrn Sektionschef beim Frühstück, wenn es um das Dreijahresprogramm geht, sind aber nicht in der Lage, weder auf der Reise noch beim Frühstück, Ihre Kritik anzubringen. Aber hier vorne stellen Sie sich her und machen sich quasi lustig darüber, und auch in den Ausschüssen haben Sie für die Themen, die wir dort diskutieren, nicht mehr übrig als Polemik. (Zwischenruf des Abg. Dr. Hübner.) Ich würde mir wünschen, dass Sie echte Kritik anbringen und sich wirklich einbringen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 158

Die zweite Anmerkung betrifft die Aktion der NGOs, die sehr viele hier im Hohen Haus unterstützt haben. Aber offensichtlich sind in Ihren Reihen, Herr Kollege Hübner, zwei Abgeordnete, die sich gegen eine Kürzung der Entwicklungsgelder ausgesprochen haben. So ist es zu finden auf der Homepage der NGOs. Das sind die Kollegen Gartelgruber und Jannach. Vielleicht wollen Sie das ändern. Aber Sie sollten es zumindest richtigstellen, wenn es nicht stimmt. (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Dr. Hübner.) Dort sind die beiden jedenfalls gekennzeichnet mit Foto und dokumentiert mit der Feststellung: Wir sind gegen eine Kürzung der Gelder für die Entwicklungs­zusammenarbeit! (Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Vielleicht stellen Sie das einmal klar und erzählen in Ihrem Bundesland den NGOs nicht etwas anderes, als Sie hier im Hohen Haus erzählen. (Beifall bei den Grünen. – Zwischenrufe der Abgeordneten Jannach und Gartelgruber.)

Nun eine Anmerkung, Herr Minister, zu den Menschenrechten, genauer gesagt zur Religionsfreiheit. – Religionsfreiheit ist ein Menschrecht und ein hohes Gut, das wir Grüne besonders schützen und das uns wichtig ist. Ich glaube beziehungsweise hoffe, das ist ein Missverständnis, was Sie vorhin erwähnt haben.

Wir setzen uns nicht nur in Saudi-Arabien für Religionsfreiheit ein. Es gibt da eine heiße Diskussion im Außenpolitischen Ausschuss, wenn es um das König Abdullah-Zentrum geht. Es ist uns egal, ob das Moslems, Christen oder Buddhisten sind. Religionsfreiheit muss für alle gelten, egal, wo Menschen verfolgt werden. (Beifall bei den Grünen.)

Und jetzt zu meinem Lob an Sie, Herr Minister Dr. Spindelegger. Ich bin sehr froh, dass die große Kürzung jetzt abgewendet wurde, dass wir zumindest für das nächste Jahr noch 6,6 Millionen € zur Verfügung haben. Es sieht auch so aus, dass das seine Fortsetzung finden wird, weil wir – und ich freue mich darüber – in letzter Minute einen gemeinsamen Antrag zustandegebracht haben in Bezug auf eine Aufstockung der EZA-Gelder in den nächsten Jahren, den wir gerne unterstützen werden.

Ich werde unsere Unterstützung zum Anlass nehmen, genauer hinzuschauen und dafür zu sorgen, dass es nicht nur ein paar Cent werden, dass es nicht nur symbo­lische Beiträge werden, und ich gehe davon aus, dass das auch alle NGOs tun wer­den, die in den letzten Monaten immens aktiv waren und die Kürzung abgewehrt haben.

Das heißt, das Lob gilt Ihnen dafür, dass Sie reagiert haben. Danke schön! Aber es gibt noch viel zu tun, und ich hoffe, dass wir da gemeinsam an einem Strang ziehen werden. Es geht eben nicht nur um Solidarität, wie es die Frau Finanzministerin gesagt hat, um ein Gebot der Menschlichkeit, sondern es geht auch um globale Verant­wortung, die wir tragen und die wir in diesem Zusammenhang auch ausüben müssen. (Beifall bei den Grünen.)

Daher werden wir uns in den nächsten Monaten für eine schrittweise Anhebung der EZA-Gelder einsetzen, dafür, dass es da einen Stufenplan gibt, dass nachvollziehbar ist, dass wir zu diesen 0,7 Prozent des Bruttonationalproduktes kommen wollen, auch wenn dieses Ziel noch in weiter Ferne liegt – im Sinne der Entwicklungs­zuammen­arbeit! – Danke schön. (Beifall bei den Grünen. – Vizekanzler Dr. Spindelegger: Danke schön!)

16.35


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Frau Abgeordnete Csörgits gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 159

16.35.42

Abgeordnete Renate Csörgits (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Herr Staatssekretär! Ich habe es gerne übernommen, mich in meinem jetzigen Diskussions­beitrag dem Thema Gender-Budgeting zu widmen, weil ich glaube, dass dies ganz wichtig ist. Wir haben uns einmütig in die Richtung hin verstanden, dass wir uns anschauen wollen, wie es denn mit den Budgetmitteln aussieht, ob sie geschlechter­gerecht verteilt sind. Daher habe ich mir unter diesem Gesichtspunkt das Budget der Außenpolitik angesehen und darf gleich zu Beginn festhalten, dass ich mich sehr freue und es als ganz besonders wichtig empfinde, dass im Budget der Außenpolitik eines der wichtigen Ziele ist, dass Frauen und Mädchen ganz besondere Unterstützung in Konfliktregionen und Postkonfliktregionen bekommen sollen.

Ich halte das deshalb für so wichtig, weil, wie wir ganz genau wissen, von kriege­rischen Auseinandersetzungen, von Armut, von Umweltschäden ganz besonders Frauen und Kinder betroffen sind und wir mit diesem Geld nicht nur schnell, sondern doppelt helfen können, weil sehr viele Projekte, die ganz gezielt auf Frauen aus­gerichtet sind, dann auch zur Verbesserung der gesamten Situation des Volkes beitra­gen, sich auf dieses sehr positiv auswirken. Daher freue ich mich, dass darauf ein ganz besonderer Schwerpunkt gelegt wird.

Ebenfalls ist zu betonen, dass im Rahmen der Sicherstellung der Interessen Öster­reichs innerhalb der Europäischen Union, aber auch weltweit, im Zusammenhang mit wirtschaftlichen Interessen auch ein Schwerpunkt auf die Verstärkung der Rechte von Frauen und Kindern gelegt wird und geeignete internationale Instrumentarien gesucht und geschaffen werden.

Ebenso wichtig ist es, dass es zu einer Verringerung der Armut kommt, zu einer Festigung von Frieden und menschlicher Sicherheit und dass in den diesbezüglichen Programmen das Thema „Gleichstellung von Frauen und Männern“ und die beson-deren Bedürfnisse von Kindern berücksichtigt werden.

Besonders möchte ich hervorheben, dass die Förderung der Projekte und Programme im Rahmen der EZA zur Durchsetzung der Gleichstellung von Frauen und Männern von derzeit 41 Prozent auf 75 Prozent gesteigert werden kann. Ebenfalls soll weiterhin an der Umsetzung von Frauenförderplänen gearbeitet werden, und es sollen auch Schulungsveranstaltungen im Zusammenhang mit Gender-Mainstreaming angeboten und durchgeführt werden.

Ich denke, sehr geschätzte Damen und Herren, die internationale Politik ist damit auf dem richtigen Weg, aber es ist noch viel zu tun. Daher möchte ich abschließend an Sie, Herr Bundesminister, und auch an Sie, Herr Staatssekretär, die Bitte richten, dass Sie auch künftig ein besonderes Augenmerk auf diese Bereiche richten und ein zuverlässiger Partner im Zusammenhang mit Gleichstellungspolitik sind. – Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPÖ.)

16.38


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Huber gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


16.38.42

Abgeordneter Gerhard Huber (BZÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Vizekanz­ler! Herr Staatssekretär! Kollege Neubauer, wir sind Tiroler, wir sind keine Deutschen! Auch die Südtiroler sind Tiroler, keine Deutschen! (Beifall beim BZÖ. – Abg. Neubauer: Da kennst du dich aber nicht aus!)

Ganz kurz, Herr Volkspartei-Obmann: Letzte Woche habe ich Ihnen im Ausschuss deutlich klargelegt, was in Südtirol gerade geschieht. Echte Experten, wie etwa ein


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 160

Dr. Andreas Unterberger, sagen, dass dieser Streit beziehungsweise dieses zentra­listische Verhalten, das Rom gerade an den Tag legt, wirklich Sprengstoff in sich birgt.

Herr Vizekanzler, mit Ihrem Negieren dieser Dinge, mit Ihrem Nichtstun in dieser Sache, mit dem Verschlafen dieser Situation, mit der Vogel-Strauß-Politik, die Sie da betreiben, sind Sie wirklich auf dem falschen Weg. Denn, Herr Vizekanzler: Niemand will Geister wecken, die seit 1972 schlafen!

Sie wissen genau, wie dieses Autonomiestatut, das 1972 in Kraft getreten ist, erkämpft werden musste, wie viel Blutvergießen es da im Vorfeld gegeben hat. Aber Sie sagen heute: Ich brauche da nicht zu reagieren, ich telefoniere ja eh alle sechs Wochen mit dem Herrn Durnwalder!

Herr Außenminister, das ist zu wenig! Es wurde jetzt wirklich vom Verfas­sungs-gerichtshof bestätigt, dass dieses Autonomiestatut von 1972 gebrochen wurde. Wir haben die Schutzmachtfunktion. Warum weigern Sie sich sogar, den Südtirol-Unter­ausschuss einzuberufen? Es kann ja bitte nichts Schlechtes sein, wenn wir beraten, warum wir in Ausübung unserer Schutzmachtfunktion noch nie Klage beim IGH eingebracht haben, warum wir überhaupt nichts tun, warum ein Herr Außen-minister sagt: Ich habe mit Monti gesprochen, und Monti sagt, es war ein Irrtum.

Allein diese 850 Millionen €, die Monti dieses Jahr Südtirol – gegen das Mailänder Abkommen verstoßend – entzogen hat, bringen Südtirol an den Rand der Existenz. Südtirol hat jetzt noch einen Kredit von 350 Millionen € aufnehmen können, sonst hätte es keinen Beamten mehr bezahlen können. Und da reagieren Sie nicht!

Herr Außenminister! Steuerrechtlich, sozial und die ganze Selbstverwaltung betreffend wurde das Autonomiestatut 1972 gebrochen; das wissen Sie. Wenn Sie es nicht wissen – was ich mir auch vorstellen kann –, kann ich Ihnen alle Beweise vorlegen. Wir haben jetzt zu reagieren. Und ich sage Ihnen eines: Sämtliche Südtiroler Politologen sagen einen massiven Rechtsruck in Südtirol voraus. Sämtliche Politologen warnen, dass wieder Bomben explodieren werden. (Staatssekretär Dr. Ostermayer: Aber!) Und Sie sitzen hier und lachen.

Herr Staatssekretär, Sie sagen „aber!“ – Sie, Herr Fachmann Staatssekretär, haben überhaupt keine Ahnung, was in Tirol passiert! Schauen Sie, das (der Redner hält einige Seiten in die Höhe) ist eine Zeitung: Wenn die Schützen aufmarschieren mit „Los von Rom“, wenn da 6 000 Menschen kommen, dann lachen Sie? Wissen Sie, was da los ist? (Zwischenruf des Abg. Neubauer.)

Ich kann Ihnen nur eines sagen: Es fordern bereits jetzt sehr, sehr viele Südtiroler Abgeordnete massiv einen Freistaat, weil sie sagen: Dieses Wien schläft, dieser Spindelegger, dieser Volksparteiobmann ist gleich handlungsfähig wie der Südtiroler Volksparteiobmann. Wenn das so ist, dann müssen wir eben handeln.

Herr Bundesminister! Wenn Sie nicht bereit sind, diesen Südtirol-Unterausschuss ein­zuberufen, dann werden wir das bereits nächste Woche hier in einer Sondersitzung diskutieren. (Zwischenbemerkung von Vizekanzler Dr. Spindelegger.) Ich sage Ihnen eines: Obmann Gahr sagt: Ich kann nicht einberufen, weil ich keine Erlaubnis bekomme. (Abg. Scheibner: Oho, da braucht man Erlaubnis?!) Sie müssen hier handeln, es ist wirklich höchste Eisenbahn!

Klar ist: Es gibt jetzt in Katalonien, im Baskenland, in Schottland, überall massive Ströme in Richtung rechts. Da können wir nicht zuschauen. Und für mich als Tiroler und für Sie als Mitglieder der Bundesregierung müsste es die Hauptaufgabe sein, diesen Tirolern zu helfen, diesem Status als Schutzmacht, für den wir lange gekämpft haben, endlich gerecht zu werden und zu handeln. (Beifall beim BZÖ. – Zwischenruf des Abg. Großruck.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 161

Nun noch ganz kurz zur Entwicklungszusammenarbeit. Geschätzter Kollege Glaser! Ich kann vieles, was du gesagt hast, unterstreichen. Aber Entwicklungs­zusammen­arbeit kann nicht bedeuten, dass wir in Asien Schulen bauen und sämtliche Bau-aufträge an deutsche Firmen gehen und österreichische Firmen nicht einmal ein­gela­den werden. Darüber müssen wir einmal reden. Das ist unser Steuergeld. (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Großruck.) Wir haben dafür Sorge zu tragen, dass unser Steuergeld so eingesetzt wird, dass auch österreichische Firmen, die österreichische Wirtschaft etwas davon haben.

In weiterer Folge sollten wir bedenken, dass wir heute 70 Millionen € in zehn Ländern ausgeben. Das heißt – das versteht jedes kleine Kind –, wir können da nicht effektiv arbeiten. Wir können den Menschen, die es brauchen, nicht effektiv Hilfe leisten. Aber wir könnten hergehen und uns von diesen zehn Regionen endlich auf zwei Regionen konzentrieren, sodass wir eine Entwicklungshilfe leisten können, die effizient ist und die bei den Menschen ankommt.

Deshalb bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Huber, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Effizienzsteigerung der Entwicklungszusammenarbeit“

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, im Sinne eines effizienteren Mitteleinsatzes künftig die Verwendung der Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit auf zwei Schwerpunktregionen zu konzentrieren.“

*****

Ich glaube, das ist ein vernünftiger Vorschlag, da wird jeder zustimmen können. Man kann auch diskutieren, wo diese Regionen sind, und dann können wir Hilfe leisten, die endlich bei den Menschen ankommt und die wirklich dort die Entwicklung vorantreibt. (Beifall beim BZÖ. – Zwischenruf des Abg. Großruck.)

16.44


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

des Abgeordneten Huber, Kolleginnen und Kollegen

eingebracht im Zuge der Debatte zur „Untergliederung 12 – Äußeres“ zum Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.)

betreffend „Effizienzsteigerung der Entwicklungszusammenarbeit“


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 162

Begründung

Die Österreichische Entwicklungszusammenarbeit konzentriert sich auf sechs Schwer­punktregionen in Afrika, Asien, Zentralamerika sowie Südost- und Osteuropa.

Schwerpunktregionen und -länder sind:

Zentralamerika und Karibik: Nicaragua

Westafrika: Burkina Faso

Äthiopien, Uganda

Südliches Afrika: Mosambik

Himalaya/Hindukusch: Bhutan

Palästinensische Gebiete

Südosteuropa/Donauraum: Albanien, Bosnien und Herzegowina, Kosovo, Mazedonien, Montenegro, Serbien

Osteuropa/Schwarzmeerregion: Moldau; Südkaukasus: Armenien, Georgien

Um die Gelder für die vielen Schwerpunktländer effizient einzusetzen, ist eine Redu­zierung auf zwei Schwerpunktregionen notwendig. Die dadurch entstehende Fokus­sierung bringt eine Effizienzsteigerung, und dadurch kann die Entwicklungs­zusam­menarbeit an den Gegebenheiten vor Ort noch besser angepasst und die Hilfe effekt­iver gestaltet werden.

Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, im Sinne eines effizienteren Mitteleinsatzes künftig die Verwendung der Mittel für die Entwicklungszusammenarbeit auf zwei Schwer­punktregionen zu konzentrieren.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Marek. – Bitte.

 


16.45.14

Abgeordnete Christine Marek (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Herr Staatssekretär! Ein wichtiges Anliegen bei diesem Budget ist, im Außenministerium bei sich selbst zu sparen und möglichst nicht bei den Bürgerinnen und Bürgern, bei den Services, die die Bürgerinnen und Bürger betreffen. Dieser Spagat, meine Damen und Herren, gelingt ganz gut.

Es ist nämlich so, dass die Verwaltungskosten 2013 durch den Wegfall der Vor­laufzahlungen für Personal und den Aufnahmestopp um 5,8 Millionen € reduziert werden können und dass auch die Ausgaben bei Mieten und Reisen um insgesamt 4,8 Millionen € reduziert werden können. Gleichzeitig wurde in letzter Zeit bereits massiv in den Web-Auftritt investiert und die Nutzung neuer Medien und von Social Media insgesamt massiv ausgebaut.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 163

Damit wurde auch dieses Ziel der Services für die Bürgerinnen und Bürger erreicht, und die Kosten konnten bei gleichzeitiger Steigerung des Bürgerservice gesenkt werden. Dass diese Services massiv und intensiv angenommen werden, zeigen die Zahlen, die wirklich für sich selbst sprechen. Allein während des arabischen Frühlings in Tunesien und Ägypten und der Ereignisse dort wurden im Jänner 177 000 und über das ganze Jahr 1,4 Millionen Zugriffe auf die Homepage verzeichnet. Diese wird also wirklich ausgezeichnet angenommen.

Ich weiß nicht, ob Sie die Auslandsservice-App des Außenministeriums für Smart­phone und iPad kennen. Ich habe diese App selbst auf meinem iPad; sie ist wirklich ausgezeichnet. Ich kann Ihnen diese App nur empfehlen. Sie wird auch sehr, sehr gut genutzt und bietet einen umfassenden Service für Österreicherinnen und Österreicher auf der ganzen Welt.

Ich habe es selbst im Jahr 2003 erlebt: Da hatte ich in Griechenland einen Bootsunfall und bin dort festgesessen, und ich hätte mir gewünscht, dass es einen solchen Service damals schon gegeben hätte, denn dieser bietet umfassende Informationen zu Hotlines, Notfallservices und so weiter. Genau darum geht es: umfassende Angebote, wenn man Hilfe vonseiten des Außenministeriums braucht, auf der ganzen Welt, egal, wo man ist.

Diese Angebote, meine Damen und Herren, sind natürlich nur ein Teil des Ganzen. Selbstverständlich braucht man ein starkes Vertretungsnetz. Der Herr Bundesminister hat es in seiner Rede bereits angesprochen. Das ist und bleibt unverzichtbar. Auch hier gibt und gab es da und dort einzelne Schließungen, aber diese werden nach objektiven Kriterien – und ich glaube, das ist auch immer wichtig zu betonen – beschlossen. Die Entscheidungskette ist ganz wesentlich. Es wird objektiv nach besonderen konsu­larischen, wirtschaftlichen oder außenpolitischen Interessen beurteilt, welche Standorte geschlossen werden.

Das bedeutet aber auch, meine Damen und Herren, dass da und dort neue Chancen ergriffen werden und dass es auch neue Standorte gibt, wo dies sinnvoll ist. So wurde zum Beispiel im letzten Jahr der neue Standort Katar geschaffen – gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich – oder auch einer in Aserbaidschan. Es werden auch mögliche Synergien mit verschiedenen Partnern genutzt.

Abschließend, meine Damen und Herren, etwas ganz Wesentliches: Der Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern gerade über EU-Themen ist ein wesentliches Thema. Die EU-Townhall-Meetings sind ein ganz wichtiges Thema für den Herrn Bundes­minister und den Herrn Staatssekretär. Drei haben bereits stattgefunden. Allein 800 Bür­gerinnen und Bürger haben an diesen Townhall-Meetings mit namhaften Vertreterinnen und Vertretern der EU-Kommission, mit dem Herrn Bundesminister und anderen teilgenommen.

Ich gratuliere zu dieser tollen Initiative, Herr Vizekanzler, Herr Staatssekretär, und ich denke, wir sind hier auf einem guten Weg. (Beifall bei der ÖVP.)

16.48


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Dr. Karlsböck zu Wort. – Bitte.

 


16.49.09

Abgeordneter Dr. Andreas Karlsböck (FPÖ): Frau Präsident! Herr Bundesminister! Herr Staatssekretär! Sehr verehrte Damen und Herren! Wir begrüßen, dass das heurige Budget organisatorisch die Formulierung von Wirkungszielen festlegt. Sie sind uns nur in dem Ressort, das wir gerade besprechen, ein bisschen zu allgemein und zu oberflächlich gehalten. Ich habe mir das auch sehr genau angesehen. Man hätte die


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 164

Wirkungsziele ohne Weiteres so definieren und so formulieren können, dass man, wie das Kollege Cap vorhin recht treffend gesagt hat, die spezielle Rolle Österreichs im außenpolitischen Selbstverständnis vielleicht ein bisschen mehr herausarbeitet.

Ich meine damit, um das nur als Beispiel zu bringen, ganz speziell für Europa eine verstärkte Bündnispolitik innerhalb Europas. Und da bin ich nicht Ihrer Meinung. Es wäre einen Versuch wert, die Initiative, die seinerzeit, vor Jahren, von Frau Ferrero-Waldner hier gesetzt worden ist, als sie die ehemaligen Länder der Donaumonarchie stärker vernetzen oder zusammenbringen wollte, wieder zu starten. (Abg. Dr. Cap: Die wollten nicht!)

Nein, das stimmt eben nicht. Ich habe die Erfahrung gemacht, auch als Vorsitzender der österreichisch-ungarischen parlamentarischen Freundschaftsgruppe, dass wir in diesen Ländern als doch so etwas wie ein großer Bruder, wenn nicht ein Vetter, gesehen werden. Es sind doch positive Ressentiments uns gegenüber vorhanden, und diese Länder haben durchaus auch auf der politischen Ebene ein Interesse daran, sich hier gerade in der Frage der Tradition und der gemeinsamen Geschichte stärker zu vernetzen.

Das ist auch, glaube ich, gerade dann von Bedeutung, wenn man weiß, dass im Lissabon-Vertrag die Ausdehnung der Mehrheitsentscheidungen stärker festgelegt worden ist. Gerade da macht es, glaube ich, besonders Sinn, sich in dieser Art und Weise zusammenzutun, um dort mit anderen Ländern gemeinsam ein stärkeres Gewicht zu haben, wenn es um für Österreich wichtige Interessen geht, und zwar ohne dauernd wechselnde Mehrheiten zu suchen. Das bringe ich nämlich hier auch als Kritik an, denn betreffend zum Beispiel die Achse – Sie haben die Achse Berlin-Paris angesprochen –, die es immer schon gab zwischen Wien beziehungsweise Österreich, Deutschland und vor allem Holland, muss man momentan feststellen, dass nach den letzten Wahlen in Frankreich doch eine gewisse Tendenz in diese Richtung geht.

Wir wissen, warum: nämlich weil Ihr Bundeskanzler und der Präsident dort derselben Partei angehören, aber ich halte diesen Weg für nicht gescheit. Ich glaube, gerade in der Außenpolitik ist das, was man Verlässlichkeit nennt, von großer Bedeutung, und deswegen würde ich doch bitten, dass man hier mehr Wert darauf legt.

Nächster Punkt: Beispiele dafür, wo Österreich ebenfalls einen Vorsprung hat und wo wir auch einen Beitrag zur Identitätsdebatte leisten könnten, sind im Kapitel Allgemeine Menschenrechte leider auch viel zu wenig festgehalten. Ich habe Ihnen auch schon oft gesagt, ich würde mir wünschen, dass das dezidiert dort hineingeschrieben wird.

Wir haben als ehemalige Großmacht – man kann das ruhig so bezeichnen –, als christlich geprägtes Land in der Welt einen sehr guten Ruf, wenn es um Menschen­rechte geht, aber auch wenn es um den Schutz der Religionen geht. Und wir wissen, dass heute weltweit 100 Millionen Christen verfolgt werden. Da könnte sich Österreich einen Ruf, wenn nicht sogar den Ruf bei diesen Ländern erwerben, dass wir der Ansprechpartner sind – nicht ein Ansprechpartner, sondern der Ansprechpartner. (Beifall bei der FPÖ.)

Und ganz zum Schluss, Herr Kollege Huber, richte ich Ihnen noch vom Kollegen Neu­bauer Folgendes aus: Das Völkerrecht stellt auf die Muttersprache ab, und da in Südtirol von der Minderheit eben deutsch gesprochen wird, sprechen wir von der deutschen Minderheit und nicht von der Tiroler Minderheit. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Huber: Er hat von Deutschen gesprochen!)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 165

16.53


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Bayr. – Bitte.

 


16.53.16

Abgeordnete Petra Bayr (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Herr Staats­sekretär! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich darf jetzt den schon erwähnten Antrag einbringen: 

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Bayr, Glaser, Schwentner, Kaufmann-Bruckberger, Kolleginnen und Kollegen betreffend Anhebung der budgetären Mittel für Entwicklungszusammenarbeit

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, im Frühjahr 2013 im Zuge der Erstellung des Bundesfinanzrahmengesetzes 2014-2017 die Mittel für die bilaterale Entwicklungszu­sammenarbeit aufzustocken.“

*****

Ich meine, das ist ein wichtiger und sehr guter Schritt, den wir da am Freitag mit dem Beschluss dieses Antrags setzen werden, weil es einfach eine Basis dafür ist, wirklich eine Trendwende einzuleiten. Es wird noch sehr viel Arbeit werden, zu schauen, dass dann im Bundesfinanzrahmengesetz auch wirklich die dementsprechend sinnvollen und guten Zahlen stehen, die es auch möglich machen, dass wir als Österreicherinnen und Österreicher tatsächlich eine Entwicklungspolitik machen und dotieren, die auch wirklich greifbar ist, die auch wirklich wirkt, die wirklich in der Lage ist, Menschen Per­spektiven zu bieten, die Arbeit, Bildung, Wasserversorgung – was auch immer – gene­riert, jedenfalls einen kleinen österreichischen Beitrag in einem großen internationalen Konzert liefert, damit Millionen von Menschen Chancen auf ein gutes Leben haben.

Wir sind ja, wie allgemein bekannt ist, momentan von dem Ziel, das wir 2015 erreichen sollten – nämlich 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens für Entwicklungs­zusam­menarbeit aufzuwenden –, mit 0,27 Prozent als letzter Zahl sehr weit entfernt. Da haben wir gemeinsam mit Griechenland und Italien – die nicht unbedingt Länder sind, die mit unserer wirtschaftlichen Potenz zu vergleichen sind – die rote Laterne. Also ich hoffe wirklich, dass das ein Schritt dazu ist, dass wir unseren internationalen völker­rechtlichen Verpflichtungen nachkommen, diese 0,7 Prozent zu erreichen.

Das ist ein kleiner Schritt. Ich glaube auch, dass wir es bis 2015 nicht schaffen werden, und bin deswegen der Meinung, dass wir einen seriösen und glaubhaften Pfad ent­wickeln sollten, bis wann wir denn in der Lage sein werden, diese 0,7 Prozent dann auch wirklich zu erreichen. (Beifall bei der SPÖ.) – Also, wie gesagt, es liegt noch anständig Arbeit vor uns.

Weswegen ich mich bedanken möchte, ist, dass sich sehr, sehr viele Abgeordnete in den letzten Wochen und Monaten mit NGOs, mit Hauptamtlichen, mit Ehrenamtlichen, die diese Kampagne „mir wurscht, ...?“ getragen haben, getroffen haben und bereit waren, sich auch inhaltlich damit auseinanderzusetzen.

Sehr, sehr viele haben eine Zusage gemacht, und in dem Sinne glaube ich auch, dass wir mit diesem Entschließungsantrag die Meinung der überwiegenden Mehrheit dieses Hauses hier treffen. Und ich bedanke mich jetzt schon zum einen für die Unter­stützung. Zum anderen möchte ich noch einen kurzen Gedanken zur Frage der Wirkungsziele einbringen, die ich für ein sehr wichtiges und gutes Instrument halte.

Eines der Wirkungsziele im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit ist zum Beispiel, dass die entwicklungspolitische Kohärenz verstärkt werden soll. Ja, das ist wichtig!


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 166

Wenn man schaut, was die Maßnahme dazu ist, nämlich dass der Entwicklungs­politische Jour Fixe weitergeführt wird, dann, muss ich sagen, bin ich auch unein­geschränkt dafür. Ich halte das für eine wichtige und gute Einrichtung. Ich glaube nur, dass wir alleine mit dem Durchführen des Entwicklungspolitischen Jour Fixe noch lange nicht die entwicklungspolitische Kohärenz – sprich das Zusammenspielen aller Politiken, aller Politikbereiche für eine ganzheitliche, gute und wirksame Entwicklungs­politik – erreichen werden.

Ich glaube, ich kann sagen, dass niemand heute weiß, wer in einem Jahr bei der Budgetdebatte hier sitzen wird, denn wir haben in der Zwischenzeit Wahlen. Ich meine, dass wir uns auch durchaus als Parlament dahin gehend einbringen könnten und sollten, Wirkungsziele und vor allem die konkreten Maßnahmen, die dann dazu führen, die wirklich wirken und Zähne haben, zu definieren, und dass wir auch den Mut haben sollten, zu zeigen, dass wir uns hohe Ziele setzen, die wir dann eventuell auch nicht erreichen. Aber ich glaube, das ist die Idee dieser wichtigen Maßnahme, dieses wich­tigen Instruments der Wirkungsziele.

Ich lade alle dazu ein, an diesem Instrument und seiner Weiterentwicklung zu arbeiten. – Danke sehr. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

16.57


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut: 

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Bayr, Glaser, Schwentner, Kaufmann-Bruckberger und KollegInnen

eingebracht im Zuge der Debatte zur „Untergliederung 12 – Äußeres“ zum Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.)

betreffend Anhebung der budgetären Mittel für Entwicklungszusammenarbeit

Begründung

Österreich hat sich international das Ziel gesetzt, die für die Entwicklungszusam­men­arbeit (EZA) zur Verfügung stehenden Mittel anzuheben. Diese Mittel sollen zur Er­reichung der Millennium-Entwicklungsziele der Vereinten Nationen zur weltweiten Bekämp­fung von Armut, Hunger und Krankheit beitragen.

Mit dem Bundesvoranschlag 2013 und den Änderungen zum Bundesfinanzrahmen­gesetz 2013-2016 werden die Mittel für die bilaterale EZA in einem ersten Schritt für das Jahr 2013 auf dem Niveau des Jahres 2012 stabilisiert und sollen nach Möglichkeit angehoben werden. 

Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 167

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, im Frühjahr 2013 im Zuge der Erstellung des Bundesfinanzrahmengesetzes 2014-2017 die Mittel für die bilaterale Entwicklungs­zusammenarbeit aufzustocken.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Weninger. – Bitte.

 


16.57.27

Abgeordneter Hannes Weninger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Minis­ter! Herr Staatssekretär! Hohes Haus! Bei aller Wertschätzung, Anerkennung und Unterstützung Ihrer persönlichen Bemühungen, besonders im Bereich der Menschen­rechte, der Öffnung neuer Wirtschaftsmärkte und vor allem auch bei der konsu­lari­schen Tätigkeit – und bei den hervorragenden Leistungen des diplomatischen Per­sonals –, möchte ich doch noch einmal kurz auf die schon mehrfach angesprochenen Wirkungsziele im Budgetvoranschlag zurückkommen.

Ich mache das stichwortartig: optimierter Einsatz von Webseiten, Facebook-Auftritt, Ausbau der Informationsarbeit zur EU. Dazu eine kleine Anmerkung: Wenn mancher Landesrat, manche Landesrätin darauf hinweisen würde, dass die Mittel, die zum Beispiel im Umweltbereich, im Wirtschaftsförderungsbereich, in der Ländlichen Ent­wick­lung Mittel aus der EU sind, dann würden die Bürgerin und der Bürger auch eher eine positive Einstellung zur Europäischen Union entwickeln. Sie sollten also nicht darauf beharren, es seien ausschließlich Landesmittel. (Beifall bei der SPÖ.) Ich rede dabei nicht nur über Niederösterreich, aber aus dieser Erfahrung.

Weitere Punkte sind: Europaratskonferenz zum Thema Internet, Begleitung privater Unternehmen in der Entwicklungshilfe, Wirtschaftspartnerschaften, Einladungen zu zwei entwicklungspolitischen Arbeitsgesprächen. – Das alles sind Vorhaben, die unter­stützenswert sind, aber eine aktive Außenpolitik kann ich aus diesen Wirkungszielen nicht erkennen.

Ich akzeptiere das Bemühen, bin aber ganz bei unserem Klubobmann Josef Cap, dass es doch dringend notwendig wäre, auch als kleines Land durchaus akzentuierte außenpolitische Positionen erkennen zu lassen.

Warum ich das heute besonders kritisch erwähne, hat folgenden Grund: Mich schmerzt, dass im gesamten Bericht und in den Wirkungszielen das Thema Klima­wandel nicht einmal als Wort vorkommt. Eine der größten gesellschaftspolitischen Herausforderungen unserer Zeit und wahrscheinlich auch der Zukunft wird weder als Schlagwort noch als inhaltlicher Schwerpunkt der Außenpolitik genannt.

Wir stehen vor dem Weltklimagipfel in Doha, und ich warne davor, diese politische Herausforderung „nur“ – unter Anführungszeichen – den Umweltministern, NGOs und Umweltexperten, Wissenschaftern und Wissenschafterinnen umzuhängen. Klimapolitik muss ein zentrales, gesamtpolitisches Anliegen sein.

Ich bin da ganz beim EU-Ratspräsidenten: Europa hat zwar verschiedene strategische Partnerschaften an allen Ecken der Welt, überall irgendwie, aber ohne gemeinsame europäische internationale Strategie, nicht in einer Art und Weise, mit der wir uns von anderen Mächten, wie den USA, Russland und China, im positiven Sinne unterscheiden können. (Präsident Neugebauer übernimmt den Vorsitz.)

In diesem Sinne, Herr Außenminister, unterstützen wir diesen Budgetvorschlag. Ich würde aber dringend ersuchen, eine inhaltliche, strategische Debatte darüber zu führen, wie die österreichische Außenpolitik strategisch im Sinne einer positiven


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 168

Weltin­nenpolitik formuliert werden kann. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

17.01


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Heinzl. – Bitte.

 


17.01.05

Abgeordneter Anton Heinzl (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Internationale Zusammenarbeit und internationales Engagement sind ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt der österreichischen Außen­politik. Darum hat sich Österreich immer insbesondere im Rahmen der UNO und ihrer Organisationen engagiert. Dieses Engagement wurde und wird noch immer internatio­nal sehr gewürdigt. Gegenwärtig ist Österreich zum Beispiel Mitglied im UN-Menschen­rechtsrat und im Exekutivrat der UNESCO.

Hohes Haus! Angesichts der langen Tradition und der Intensität, mit der sich Öster­reich engagiert, ist es aus meiner Sicht schmerzlich und bedauerlich, dass die Beiträge zu den internationalen Organisationen 2013 gekürzt werden. So entnehmen wir dem Budgetvoranschlag: In Summe sinken im Budget 2013 die Pflichtbeiträge um 3,1 Mil­lionen und die freiwilligen Beiträge um 2 Millionen €.

Dass der Beitrag zu UN Women, einer Organisation, die sich weltweit für die Rechte der Frauen einsetzt, um ein Fünftel beschnitten wird, ist sicher hinterfragenswert. UN Women, Sie wissen das, kämpft weltweit gegen solch barbarische Praktiken wie die Beschneidung von Frauen und gegen den systematischen Einsatz von Vergewaltigun­gen als Kriegswaffe. Es handelt sich um eine Organisation, die Frauen in Gesell­schaften, die ihnen nicht einmal die Menschenrechte zugestehen wollen, dabei unter­stützt, ein eigenes Leben zu führen.

Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Die Notwendigkeit eines schmal bemessenen Budgets ist uns allen schmerzlich bewusst, und ich bin mir sicher, dass die Entscheidung, wo in welchem Ausmaß gespart wird, niemandem leicht gefallen ist. Trotzdem hoffe ich, dass sich Österreich im Budget 2014 wieder verstärkt seiner inter­nationalen Verantwortung, insbesondere auch in der Entwicklungszusammenarbeit stellen wird. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

17.03


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Krist. – Bitte.

 


17.03.43

Abgeordneter Hermann Krist (SPÖ): Geschätzter Herr Präsident! Meine Damen und Herren der Bundesregierung! Hohes Haus! Wenn man das Budget durchschaut, entdeckt man auch einen Posten, der Südtirol betrifft, nämlich rund 375 000 €, die insbesondere für verschiedenste Bildungs- und Kulturprojekte vorgesehen sind. Ich finde das erfreulich und begrüßenswert, zeigt es doch einmal mehr unsere Verbun­denheit mit Südtirol.

Stichwort „Verbundenheit“: Es wird ja niemandem das Rauschen im Blätterwald entgangen sein. Einige Kollegen haben es ja vorher schon erwähnt: Ausgehend von einem „Kurier“-Interview hat sich die Südtiroler Sonntagszeitung „Zett“ mit der Feststellung über die zahnlose Schutzmacht geäußert. Das hat einiges ausgelöst. Es gibt einen regen Briefwechsel zwischen Südtirol und Österreich. Die SVP hat an den Bundespräsidenten, den Bundeskanzler sowie den Vizekanzler und Außenminister einen Brief gesandt. Die haben meiner Meinung nach angemessen reagiert.

Es gibt ein Schreiben der ArbeitnehmerInnenvertreter von Südtirol, die das „einen Rückfall in alte, nationalistische Zeiten“ nennen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 169

„Das Fatale ist, dass Monti genau die gleichen Worte verwendet, mit denen der italienische Staat 1960 verhindern wollte, dass das Südtirol-Problem vor die UNO kommt.“

Also es rührt sich einiges und hat sich einiges gerührt.

Der Generalsekretär für auswärtige Angelegenheiten hat den italienischen Botschafter zu sich gerufen, hat mit ihm gesprochen. Welche Reaktionen gibt es darauf?

SVP-Parteiobmann Theiner sagt: Die vorgenommenen Interventionen beweisen, dass die österreichische Bundesregierung einmal mehr ihrer Verpflichtung, für Südtirol einzutreten, ernst nimmt. 

Die Bewegung Süd-tiroler Freiheit erklärt in einer Mitteilung: Es ist wichtig, in solch einer Zeit „einen verlässlichen Partner wie Österreich zu haben“.

Und was sagt Landeshauptmann Durnwalder? – „Durnwalder nach Klarstellung Österreichs zufrieden“, „die richtige Antwort auf die Äußerungen von Ministerpräsident Mario Monti“. Und: „Österreich hat bestätigt, dass es weiterhin seine international verankerte Schutzfunktion gewissenhaft ausüben werde.“

Daher habe ich kein Verständnis für – ich nenne es einmal so – „affektinkontinente“ Reaktionen und verbale Ausritte, die in der Zwischenzeit schon heftige Reaktionen aus Südtirol auslösen. Ich meine damit jene des Kollegen Huber, der in seinen Andeu­tungen und Anschuldigungen leicht entgleist; ich wäre da sehr vorsichtig.

Ich denke, in dieser Periode wird in Italien nichts mehr geschehen – das haben mir die Kollegen aus Südtirol bestätigt. Im April 2013 sind Neuwahlen, da werden die Karten neu gemischt, und dann wird man sehen, welche Regierung wie mit dem Südtirol-Thema umgeht.

Ich meine, Österreich hat gut und angemessen reagiert, und wir werden weiterhin wachsam sein. (Beifall bei der SPÖ, bei Abgeordneten der ÖVP sowie des Abg. Neubauer. – Bravoruf des Abg. Dr. Jarolim.)

17.06


Präsident Fritz Neugebauer: Zum Kapitel Äußeres liegen keine weiteren Wortmel­dungen vor. Somit sind die Beratungen zu diesem Themenbereich beendet.

17.06.42UG 11: Inneres

 


Präsident Fritz Neugebauer: Wir kommen nun zur Verhandlung der Unterglie­de­rung 11: Inneres.

Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Vilimsky. – Bitte.

 


17.07.01

Abgeordneter Harald Vilimsky (FPÖ): Herr Präsident! Frau Minister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Lassen Sie mich die Gelegenheit nützen, gleich zu Beginn dieses Budgetkapitels meinen tief empfundenen Dank an die Vertreter der Exekutive zu übermitteln (Beifall bei FPÖ, SPÖ und ÖVP sowie des Abg. Hagen), die tagaus, tagein für unsere Sicherheit sorgen und die auch jetzt, während wir hier im Warmen über das Budgetkapitel Sicherheit debattieren, draußen vor dem Haus ihren Dienst versehen. Dafür kann man nicht oft genug Danke sagen.

Wenn man versucht, hier ein Budget zu analysieren, zu qualifizieren, dann würde ich die Formel wählen: Je besser es unseren Exekutivbeamten geht und je schlechter es den Kriminellen geht, desto besser ist das Budgetkapitel Inneres.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 170

In diesem Fall kann ich keinen positiven Trend feststellen, denn ich orte auf der einen Seite rasant steigende Belastungen bei der Polizei, steigenden Frust bei der Polizei, qualitativ nicht ausreichende Ausrüstungsgegenstände der Polizei und nicht ordentlich renovierte Polizeiinspektionen. In Summe gibt es da enorme Probleme. (Beifall bei der FPÖ.)

Auf der anderen Seite ist es so, dass Österreich zusehends ins Visier der Kriminellen gerät.

Ich möchte jetzt, abseits der gesamten Parteipolemik und der sonstigen harten politi­schen Auseinandersetzungen, an Sie, Frau Minister, und auch an die Vorsit­zenden der beiden Koalitionsfraktionen appellieren, einen kleinen Missstand im Bereich der Exekutive gemeinsam zu lösen und damit Gutes zu bewirken.

Es geht um die Diensthundeführer bei der Polizei, die im Ansehen der Bevölkerung, glaube ich, einen sehr hohen Stellenwert haben. Sie verrichten mit ihren Diensthunden sehr, sehr wertvolle Arbeit, und man könnte für sie, wenn man ein paar Euro locker macht, sehr Gutes bewirken.

Es gibt in diesem Bereich zwei Missstände, wo ich meine, dass es keine Großtat wäre, sondern eigentlich eine Selbstverständlichkeit, diese zu beseitigen.

Erster Missstand: Wenn heute der Hund eines Diensthundeführers nach acht bis zehn Jahren aus dem Dienst ausscheidet, also quasi zum „Pensionshund“ wird, ist es ja so, dass es ein Verhältnis zwischen dem Polizisten und seinem Hund, die lange Zeit miteinander verbracht haben, gibt, und der Hund hätte eigentlich so etwas wie ein „Gnadenbrot“ durch die Republik verdient – da sind wir uns ja durchaus einig.

Jetzt bekommt aber dieser Diensthundeführer, der seinen Hund quasi die letzten Lebensjahre noch betreut, 140 € im Jahr übermittelt, die bei Weitem nicht dafür reichen, die Tierarzt- und Futterkosten abzudecken. Da wäre es doch selbstver­ständ­lich, die Republik in die Verantwortung zu nehmen (Beifall bei der FPÖ), damit sie für Diensthunde, die acht oder zehn Jahre lang Dienst versehen haben, zumindest die paar Euro locker macht, dass die Hunde von Tierärzten ordentlich betreut werden können und die Futterkosten nicht noch den Beamten privat angelastet werden.

Es gibt einen zweiten kleinen Missstand in diesem Bereich: Auf der einen Seite gibt es eine Art „Beschaffungsstopp“ bei Diensthunden, weil das erforderliche Budget nicht vorhanden ist, andere Diensthunde sind aber quasi ausrangiert, auf der anderen Seite kaufen dann die Diensthundeführer einen Hund aus der eigenen Tasche und warten darauf, dass sie diesen Hund möglichst rasch der Behörde oder der Republik schen­ken dürfen, damit dann die Behörde oder die Republik für die Futter- und Tierarzt­kosten zuständig ist.

Meine Damen und Herren, ich meine, auch das kann es nicht sein! – Das ist ein kleines Beispiel beim Budgetkapitel Inneres, und da könnten Sie sich, die Frau Ministerin und Sie als Vertreter der Koalitionsfraktionen, gemeinsam an einen Tisch setzen und diese paar Tausend Euro locker machen und so dieser Vorzeigeeinheit der Polizei Gutes tun. Es wäre allen damit geholfen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir haben gesagt, wir bekennen uns zur Exekutive auch in einem sehr, sehr schwierigen Umfeld, das von immer mehr Krimi­nalität gezeichnet ist.

Ich erlaube mir, in diesem Zusammenhang einen Entschließungsantrag einzubringen, der auf die gestiegene Belastung der Exekutive Rücksicht nimmt und auch ent­sprechende Veranlassungen im Zusammenhang mit dem Besoldungssystem und den Anforderungen vorsieht:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 171

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Vilimsky, Herbert, Mayerhofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Entlastung und motivationsfördernde Maßnahmen für die Exekutive

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Inneres wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass es zu einer Entlastung der durch übermäßige Überstunden-Kommandierungen belasteten Exekutive durch eine Erhöhung der Planstellen des Exekutivdienstes kommt, die für 2013 gekürzten Belohnungen wieder aufgestockt werden und eine eigene Belastungs­zulage für Exekutivbeamte, welche in Polizeidienststellen mit einer hohen Mehrbelas­tung eingesetzt sind, geschaffen wird.“

*****

Frau Minister, die Belohnungen sollen nicht reduziert, sondern wieder aufgestockt werden.

Wir sollten den Damen und Herren der Exekutive auch mit auf den Weg geben, dass wir ihnen für ihr Handeln einen Vertrauensvorschuss geben. Es kann nicht so sein, dass sich, wenn irgendwo ein Zusammenstoß zwischen Exekutivbeamten und Krimi­nellen erfolgt, sofort alle auf die Seite der Kriminellen, hinter die Kriminellen stellen und die Polizei Angst und Sorge haben muss, amtszuhandeln! (Beifall bei der FPÖ.)

Das verdient die Exekutive, und meine Fraktion steht zu hundert Prozent dahinter, dass diese Personen einen Vertrauensvorschuss durch uns, die Politik und die Gesell­schaft, erhalten. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

17.12


Präsident Fritz Neugebauer: Der Entschließungsantrag steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Vilimsky, Herbert, Mayerhofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Entlastung und motivationsfördernde Maßnahmen für die Exekutive

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt: Bericht des Budget­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilli­gung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 11 – Inneres, in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 14. November 2012

Das Budget des Bundeministeriums für Inneres ist in den letzten Jahren gestiegen. Für das Jahr 2013 sind über 2,5 Milliarden Euro budgetiert. Dennoch kommt es in acht von neun Bundesländern zu Kürzungen bei den budgetierten Belohnungen.

Trotz höherem Budget sinken die Zahlen für die Planstellen des Exekutivdienstes. Waren es im Jahr 2012 noch 27.281 Planstellen für den Exekutivdienst, sind für 2013 nur mehr 26.789 vorgesehen. Somit ergibt sich ein Minus von 492 Planstellen beim Exekutivdienst. Erstaunlich wenn man sich an die Aussage der damaligen Innen­ministerin Fekter in der Anfragebeantwortung (397/AB, XXIV GP) auf eine Parla­mentarische Anfrage der FPÖ erinnert: „In den nächstfolgenden 5 Jahren werden jährlich 1.000 Exekutivbedienstete aufgenommen und in die Grundausbildung über­nommen.“


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 172

Dem Landespolizeikommando Wien zum Beispiel standen 4.584 Exekutivbeamte, über 700 Exekutivbeamte weniger, als es im Stellenplan vorgesehen, zur Verfügung. Insge­samt werden jedes Jahr im Bereich aller Landespolizeikommanden mehrere Millionen Überstunden geleistet. Die Polizei benötigt daher mehr Personal für die Vorbeugung, Bekämpfung und Aufklärung.

Die Bundesregierung ist gefordert, die gesetzlichen Voraussetzungen zu schaffen, damit die Exekutive im Kampf gegen die Kriminalität wirksam agieren kann. Dazu gehören neben der Entlastung von Verwaltungstätigkeiten auch motivationsfördernde Maß­nahmen für die Polizei. Das beginnt bei klaren Unterstützungsaussagen durch die Politik im Falle polizeilicher Amtshandlungen, betrifft Belohnungen und endet in der Ausrüstung und in einem Anreiz gebenden, gerechten Besoldungssystem.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Inneres wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass es zu einer Entlastung der durch übermäßige Überstunden-Kommandierungen belasteten Exekutive durch eine Erhöhung der Planstellen des Exekutivdienstes kommt, die für 2013 gekürzten Belohnungen wieder aufgestockt werden und eine eigene Belas­tungszulage für Exekutivbeamte, welche in Polizeidienststellen mit einer hohen Mehr-belastung eingesetzt sind, geschaffen wird.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Kößl. – Bitte.

 


17.13.00

Abgeordneter Günter Kößl (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Geschätzte Damen und Herren! Herr Kollege Vilimsky, der Appell am Schluss Ihrer Rede war nicht erforderlich (Zwischenrufe bei der FPÖ), weil unsere Innenminister in den letzten zehn Jahren bei allen Angelegenheiten zuerst einmal die Situation des Polizisten gesehen haben und erst in der Folge in verschiedenen Bereichen reagiert haben. (Ruf bei der FPÖ: Disziplinarrecht! – Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.)

Aber eines ist durch Ihre Rede auch sehr klar zum Ausdruck gekommen: dass es an und für sich kaum Probleme gibt – wenn es nur diese Probleme im Hundebereich sind.

Ich möchte ein wirklich herzliches Dankeschön den Kolleginnen und Kollegen draußen sagen, die tagaus, tagein für uns die Sicherheit gewährleisten. (Beifall bei der ÖVP.)

Geschätzte Damen und Herren, die Sicherheit und die Anliegen in diesem Bereich sind ein zentrales Thema der Menschen in unserem Lande. Dieses Budget ist vom Ver­antwortungsbewusstsein vonseiten der Bundesregierung geprägt, vor allem der Bun­desministerin für Inneres und der Finanzministerin. Mit diesem Budget stehen zusätzlich 35 Millionen € zur Verfügung. Damit steht erstmals ein Budget in einer Größenordnung von mehr als 2,5 Milliarden € zur Verfügung.

Aufgrund der Herausforderungen und der Gegebenheiten, die auf die Exekutive zukommen, ist es richtig, dass es diese Budgetaufstockung gibt. Ich denke, dass diese Mittel ausreichend sind, um die großen Herausforderungen der Exekutive im Bereich der Kriminalität, der Alltagskriminalität, aber auch im Asyl- und Fremdenrecht, im Be-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 173

reich der Integration, aber natürlich auch der Cyber-Kriminalität zu bewältigen und effiziente und gute Arbeit zu gewährleisten.

Etwas, das auch immer wieder angesprochen wird – die Frau Bundesminister erwähnt es auch immer –: Am Ende des Jahres 2013 werden der Exekutive zusätzlich 1 000 Beamte im Außendienst zur Verfügung stehen. Mit den rund 400 Beamten, die vonseiten der Telekom und Post übernommen wurden, stehen im Verwaltungsbereich zusätzlich 400 Personen zur Verfügung.

Mit diesem Budget ist gewährleistet, dass die personelle Situation in geordneten und richtigen Bahnen verläuft, aber auch die Sachleistungen.

Weil gesagt wurde, dass die Ausrüstung nicht in Ordnung sei, dass es dort Mängel gebe und dass hinsichtlich der Sanierung und Neuadaptierung von Dienststellen nichts gemacht werde, möchte ich klar festhalten: In den letzten zehn Jahren wurden vonseiten des Innenressorts gerade für die Neuausstattung und Neuerrichtung von Dienststellen Hunderte Millionen € in die Hand genommen, um entsprechende Voraussetzungen zu schaffen, damit ordentlich Dienst verrichtet werden kann.

Ich glaube, dass mit diesem Budget gewährleistet ist, dass Österreich auch am Ende des Jahres 2013 zu den sichersten Ländern der Welt zählt und dass wir mit diesen finanziellen Mitteln die Rahmenbedingungen schaffen können, die die Polizistinnen und Polizisten brauchen. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

17.17


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Korun. – Bitte.

 


17.17.30

Abgeordnete Mag. Alev Korun (Grüne): Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundes-ministerin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Vom Innenministerium wurde im Budgetausschuss auch angemerkt beziehungsweise mitgeteilt, dass das Innenminis­terium im kommenden Jahr über viel mehr Budget verfügen werde. Tatsache ist allerdings, dass mehrere statistische Einmaleffekte eingerechnet sind, sprich die Dienstgeberbeiträge, die ja zum Budget des Innenressorts gerechnet werden.

Wir haben uns die Mühe gemacht, uns nur für ein paar Bereiche exemplarisch anzuschauen, was das konkret bedeutet. Wenn man diese Einmaleffekte wegrechnet, bedeutet das, dass zum Beispiel der Integrationsbereich im kommenden Jahr um 2,7 Millionen € weniger Budget haben wird, der Grundversorgungsbereich um 1 Million weniger, das Grenz-, Visa- und Rückführungswesen ebenfalls um 1 Million € weniger. – So viel zu den Zahlen.

Womit ich zum Inhaltlichen kommen möchte, zum Integrationsbereich, der, wie gesagt, nächstes Jahr über weniger Geld verfügen wird. Wir feiern heuer 50 Jahre Arbeits­migration nach Österreich. Vor genau 50 Jahren wurde das erste Arbeitskräftean­werbeabkommen unterzeichnet, damals mit Spanien. Heute, 50 Jahre später, haben wir noch immer kein flächendeckendes Netz an Deutschkursen. Wir haben noch immer kein flächendeckendes Integrationsprogramm vom ersten Tag an – 50 Jahre später!

Natürlich könnte man sagen, die Bundesregierungen haben ungefähr 40 Jahre Zeit gehabt, da etwas zu ändern – ungefähr 40 Jahre, denn man kann argumentieren, in den ersten Jahren habe man damit gerechnet, dass das sogenannte Gastarbeiter sind, die wieder zurückgehen. Aber seit zirka 40 Jahren gilt dieses Argument nicht mehr. Man war sehr lange untätig – und mit „man“ meine ich konkret die Bundesregierungen.

Heute, 50 Jahre später, stehen wir da mit einem verhältnismäßig kleinen Budget für diesen Zukunftsbereich. Wir haben noch immer nicht die flächendeckenden Maß-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 174

nahmen, die ich vorhin erwähnt habe, und das trotz der Tatsache, dass die Bundes­regierungen der letzten ungefähr 20 Jahre ständig von Integration sprechen und sagen, Integration sei sehr wichtig, Deutschkenntnisse seien sehr wichtig. Tatsache ist, wir haben noch immer nicht ausreichend Kurse, um diese Deutschkenntnisse auch sicherzustellen.

Zum Bereich Asyl möchte ich ein aktuelles Problem ansprechen, das vom Budget nicht sehr abhängig ist, nämlich die hausgemache Misere bei der Unterbringung der Schutzsuchenden.

Sehr geehrte Frau Ministerin, wir haben seit dem Jahr 2004 die Artikel-15a-Verein­barung zwischen dem Bund und den Bundesländern, und exakt seit 2004 schaut die Bundesregierung, in der die ÖVP durchgehend den Innenminister/die Innenministerin gestellt hat, den Bundesländern zu, den meisten Bundesländern zu, wie sie diese selbst eingegangene Verpflichtung nicht wahrnehmen, wie sie die Quoten nicht erfüllen, wie sie Asylsuchende nicht unterbringen.

Wir haben eine Situation, dass wir dieser ÖVP und diesen ÖVP-Innenministern und -Innenministerinnen seit Jahren sagen, dass sie ja die Möglichkeit hätten, Schutz­suchende in den Bundesländern unterzubringen. Das besagt auch diese Bund-Länder-Vereinbarung, wie Sie wissen, Frau Bundesministerin. Die Antwort bis vor Kurzem war einfach Untätigkeit. Man hat den eigenen Landeshauptleuten und den Landeshaupt­leuten des Koalitionspartners SPÖ zugeschaut, wie sie die Quoten nicht erfüllen. Man hat die Hände in den Schoß gelegt und gesagt: Was soll man tun, die Bundesländer erfüllen eben nicht!

Jetzt scheint die Innenministerin verstanden und eingesehen zu haben, dass sie Schutzsuchende wirklich in den Bundesländern unterbringen darf und kann. Nur, was passiert dann? – Plötzlich kommt sie auf die Idee, Zeltsiedlungen aufzustellen oder Leute in sogenannten Containern unterzubringen, und das im Winter!

Sehr geehrte Frau Bundesministerin, wir hoffen sehr, dass Sie dieser Idee nicht weiterhin verfallen sein werden, im Winter Asylsuchende in Zelten unterzubringen. Hier geht es um die Zahl von zirka 110 Personen pro Bundesland, damit derzeit die Quote erfüllt werden kann. Es ist mehr als machbar, wenn man das will! Wir hoffen und gehen davon aus, dass die Bundesländer und die Bundesregierung endlich die politische Reife zeigen werden, gemeinsam an der Lösung des hausgemachten Problems zu arbeiten, statt Schutzsuchende wie heiße Kartoffeln einander zuzuschieben, die Ver­ant­wortung einander zuzuschieben und zu sagen: Der andere soll erfüllen, ich erfülle nicht!

Das hat zwar mit dem Budget wenig zu tun, und wir sind auch gespannt, wie Sie mit dem Budgetvoranschlag, der heute vorliegt, die Verpflichtungen erfüllen wollen. Nichts­destoweniger wäre es sehr dringend, die Unterbringungsfrage endlich zu erledigen. Bitte setzen Sie sich mit den Landeshauptleuten zusammen, sollte es noch einmal notwendig sein, sehr geehrte Frau Bundesministerin! Und bitte gehen Sie ab von der Idee, Zeltlager für die Unterbringung von Schutzsuchenden aufzustellen! – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

17.23

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Pendl. – Bitte.

 


17.23.28

Abgeordneter Otto Pendl (SPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Ich glaube, in Zeiten, in denen nicht nur europaweit, sondern weltweit in den einzelnen Regierungen gespart wird, liegt hier, wo wir bereits den ganzen Tag debattieren, ein ordentliches Budget, ein gutes Budget vor.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 175

Diese Bundesregierung hat auch der inneren Sicherheit – schon sichtbar aufgrund der Zahlen – einen großen Stellenwert eingeräumt.

Man kann ja immer diskutieren: Um wie viel darf es denn mehr sein? – Überhaupt keine Frage, aber ich glaube, in Zeiten, in denen wir gemeinsam versuchen, die Haushalte zu konsolidieren, reden wir immerhin von einem Zuwachs! Wir reden von einem Zuwachs, und wer sich das Budget wirklich ansieht, der sieht, dass es so aufgebaut ist, dass strategisch dort, wo die Kriminalitätsbekämpfung stattfindet, ganz einfach auch das Geld budgetiert ist. Das ist ein wichtiges Signal, so meine ich, dass die Kolleginnen und Kollegen von der Exekutive auch die notwendigen Mittel zur Verfügung haben, um für die Sicherheit unseres Staates und unserer Bürgerinnen und Bürger ganz einfach ihre Tätigkeit wahrnehmen zu können.

Kollege Vilimsky, es hat mir gefallen – wenn ich mich bedanke, grinst immer alles; ich stehe nicht an (Abg. Ing. Westenthaler: Das ist es jedes Mal!), dass ich sage, das gehört ganz einfach dazu, das ist die größte Normalität –, es hat mir gefallen, dass du dich bei der Exekutive bedankt hast. Ich glaube, das Thema Diensthunde – soweit ich es gesehen habe – hat sich die Frau Bundesministerin auch schon aufgeschrieben. Ich glaube, an Kleinigkeiten wird es sicher nicht scheitern.

Ich glaube aber, dass man nicht zum Ausdruck bringen kann – wirklich nicht, das kann man nicht über einen Kamm scheren! –, dass weder in Ausrüstung noch in Einrich­tungen – Kollege Kößl hat es ohnehin gesagt – investiert worden ist. Da wird Jahr für Jahr viel Geld investiert! Auch hier stehe ich nicht an, zu sagen: Es kann immer mehr sein, das ist überhaupt keine Frage. Aber tendenziell werden hier immer Mittel zur Verfügung gestellt.

Frau Kollegin Korun, ich muss etwas zu dem einen Teil sagen, ich bin ja einer der Betroffenen. Ich habe immer probiert, es sachlich und menschlich zu beurteilen. Ich komme aus der Region, aus der Nachbargemeinde von Traiskirchen. Sie können mir eines glauben: Der Asylgipfel – da habe ich mich immer bei allen bedankt, die daran teilgenommen haben – hat das Ergebnis gebracht, dass wir bis Ende November das Ergebnis, das erarbeitet worden ist, umgesetzt haben werden. Dass die Ministerin natürlich auch Druck machen muss, ist überhaupt keine Frage!

Ich möchte jetzt nicht über Container oder Zelte philosophieren; die brauchen wir nicht, das werden wir auch anders lösen. Aber Tatsache ist, dass wir ungefähr 1 000 aus den Erstaufnahmezentren ganz einfach auf die Bundesländer werden aufteilen müssen. So einfach ist das! Wir haben nach heutigem Stand knapp 1 400 in Traiskirchen.

Was das Schöne ist – da hätte ich mir gerade auch von Ihnen erwartet, Frau Korun, dass Sie es angesprochen hätten –: Wir haben fallende Zahlen – es sind immer noch zu viele, aber es gibt fallende Zahlen, zumindest in der Erstaufnahmestelle –, was die minderjährigen Unbegleiteten betrifft. Bis vor Kurzem hatten wir dort steigende Zahlen! Ich bin wirklich fast glücklich darüber, sagen zu können: Da dürften wir den Turnaround – mit allen Maßnahmen, die dazugehören, das ist überhaupt keine Frage – geschafft haben, dass wir dort schon in die richtige Richtung kommen.

Es wird noch einer großen Anstrengung bedürfen, das ist auch keine Frage. Aber ich glaube, so wie ich das beurteilen kann – und ich glaube, so werden es alle beurteilen, die bei diesen Gipfeln dabei waren –, werden die Artikel-15a-Vereinbarungen bis Ende des Monats umgesetzt sein. Dann haben wir vernünftige Situationen in allen Einrichtungen. Ich glaube, nichts anderes ist ja unsere gemeinsame Zielvorgabe als menschliche, humane, der Zeit entsprechende Unterbringungsmöglichkeiten anbieten zu können.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 176

Ich darf aber auch einen Wunsch für die Zukunft aussprechen. Wissen Sie, Frau Kollegin, sich bei Sonntagsreden oder von mir aus auch hier im Parlament zu einem Rednerpult zu stellen und zu sagen: „Da muss man!“, ist das eine. (Zwischenrufe bei den Grünen.) Das Zweite ist aber – selbst bei jenen, die oft „Da muss man!“ sagen –: Wenn es um die Umsetzung geht, dass man sagt, jetzt schauen wir, dass jeder, nämlich gesamtstaatlich, seinen Beitrag leistet, dann wird es immer schwierig!

Das sage ich über alle Fraktionsgrenzen hinweg, und ich appelliere an alle, die ge­samt­staatliche Verantwortung auch wahrzunehmen, damit wir gar nicht erst solche Situationen immer wieder erreichen. Ich sage Ihnen hier nur über Traiskirchen: Wenn wir alle, die bereits genehmigt sind, weghätten, dann hätten wir fast 900 weg und würden über Traiskirchen nicht einmal mehr diskutieren! Das ist eine gesamtstaatliche Aufgabe, und ich lade alle ein, daran mitzuwirken, damit wir auch dieses Problem ganz einfach menschlich lösen. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

17.29


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Ing. Westen­thaler. – Bitte.

 


17.29.08

Abgeordneter Ing. Peter Westenthaler (BZÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Ministerin! Herr Kollege Pendl! Na ja, in dem Fall hat Frau Kollegin Korun schon recht: Flüchtlinge im Zelt, das ist äußerst problematisch, Flüchtlinge im Zelt im Winter geht überhaupt nicht! Das ist daher eine Situation, die völlig unbefriedigend ist und schleunigst gelöst werden sollte, denn das hat mit Menschlichkeit überhaupt nichts zu tun. Das ist auch eines zivilisierten Rechtsstaates in Mitteleuropa unwürdig und daher so rasch wie möglich zu beenden.

Aber, Frau Ministerin, ich möchte mich heute ganz kurz mit Ihren Wirkungszielen in diesem Budgetkapitel beschäftigen, weil es schon beachtlich ist. Es zieht sich ja in diesem Budget eigentlich durch alle Kapitel, dass man zu dieser Auffassung gelangen muss: Diese Wirkungsziele können nicht Ergebnis einer wissenschaftlichen, einer experimentalen oder auch sonstigen Studie – oder was auch immer – sein, sondern diese Wirkungsziele sind zu einem großen Teil entweder geraten, geschätzt oder gewürfelt – eines von den dreien!

Wenn man sich jetzt die Wirkungsziele im Innenressort anschaut, Frau Ministerin, dann ist es überhaupt zum Teil nicht nur skurril; man könnte fast lachen, wenn es nicht so ernst wäre! Ich habe da ein paar Beispiele herausgesucht.

Zum Beispiel: das subjektive Sicherheitsgefühl der Einwohner, was die Kriminalität anbelangt. Zunächst einmal habe ich schon ein Problem mit dem „subjektiven Sicher­heitsgefühl“, denn Sie müssen mir einmal erklären, welches Gefühl eigentlich nicht subjektiv ist. Gefühl ist immer subjektiv, es gibt kein objektives Gefühl. Sie könnten nur als Ministerin dafür sorgen, dass es objektiv eine Verbesserung der Situation gibt und die Menschen sich sicherer fühlen. Aber ein Sicherheitsgefühl ist grundsätzlich immer subjektiv.

Zu diesem subjektiven Sicherheitsgefühl gibt es eine Umfrage. Da hat man gefragt: „Fühlen Sie sich an dem Ort, wo Sie wohnen, sicher?“ – Woran denkt man da? Da denkt jeder, na ja, wenn ich zu Hause im Wohnzimmer sitze und in den Fernseher schaue, dann fühle ich mich eigentlich recht sicher. Da kommt derzeit – man glaubt es kaum, das ist der Ist-Zustand – ein Ergebnis von 96 Prozent heraus. Auf die Frage „Fühlen Sie sich an dem Ort, wo Sie wohnen, sicher?“ sagen 96 Prozent: Ja, wir fühlen uns sicher.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 177

Aber jetzt kommt es. Es hat das Innenministerium ein Wirkungsziel definiert: Was soll von dem Ist-Zustand 2013 als Ergebnis herauskommen? – Und siehe da, das Wir­kungs­ziel lautet: Das subjektive Sicherheitsgefühl soll 2013 über 80 Prozent sein. Also 80 Prozent der Menschen sollen sich 2013 sicher fühlen, während sich heute laut derselben Studie bereits 96 Prozent der Menschen sicher fühlen. Das heißt, 16 Pro­zentpunkte an Befragten werden sich 2013 möglicherweise unsicherer fühlen. Frau Ministerin, was bricht aus? Eine Revolution, ein Bürgerkrieg? Was steht da vor der Tür, dass sich möglicherweise nicht mehr 96, sondern nur noch 80 Prozent sicher fühlen? – Ganz merkwürdig!

Zweites Beispiel: Gesamtkriminalität, gemessen an Fällen, an Straftaten, auf 100 000 Menschen im Land gerechnet. Derzeitiger Ist-Zustand – und zwar ist das ein Zehn-Jahres-Durchschnitt, wohlgemerkt; nicht in diesem Jahr, sondern ein Zehn-Jahres-Durchschnitt –: 7 174 Kriminalfälle pro 100 000 Einwohner.

Jetzt kommt das Wirkungsziel des Innenministeriums für das Jahr 2013: 7 900. Frau Ministerin, was steht uns bevor? – Eine dramatische Erhöhung der Kriminalität: 7 900 pro 100 000 Menschen! Frau Ministerin, das versteht niemand. Sie haben dann im Ausschuss gesagt, das sind Korridore. Aber dann müssen Sie ins Budget hinein­schreiben: Wir haben keine Ziele, sondern wir haben Korridore. Sie haben hineinge­schrieben: Ziele – aber diese Ziele sind im Innenressort hinter den Ist-Zuständen! Das kann doch nicht ernst gemeint sein, Frau Ministerin.

Das geht so weiter. Ich könnte Ihnen jetzt noch x Beispiele nennen, leider erlaubt es die Zeit nicht. Oder doch, eines ist noch interessant: Die sichtbare polizeiliche Präsenz ist auch interessant. Da kündigen Sie Folgendes an – es ist nämlich ein bisschen verschleiert –: Fußstreifen, sichtliche polizeiliche Präsenz, sollen von 973 108 Arbeits­stunden im nächsten Jahr auf 1 Million erhöht werden. Klingt super: 1 Million!

Jetzt haben wir ausgerechnet, was das heißt, wenn man es auf Arbeitstage pro Beamtem umrechnet. Wissen Sie, was da herauskommt? – Neun Beamte in ganz Österreich pro Tag mehr auf Fußstreife, ein Beamter pro Bundesland als Ziel! Das ist das Ziel des Innenministeriums. (Abg. Mayerhofer: Danke, dass du nachgerechnet hast! Super!) Super, nicht, einer pro Tag – eine enorme Erhöhung der Fußstreifen gegen Kriminalität!

Das Gleiche bei den Kontrollen: Bei den Kontrollen erhöhen Sie um 1,7 Beamte – und jetzt kommt es – für ganz Österreich! Frau Ministerin, das sind Ziele, da kriechen Sie ja unten durch. So tief kann man die gar nicht legen, dass diese Ziele nicht erreicht werden können.

Grundversorgung von Asylanten, das ist auch interessant: Die derzeitige durchschnitt­liche Zahl der Versorgungstage von Asylanten in der Grundversorgung beträgt 182. Wissen Sie, was das Wirkungsziel für nächstes Jahr ist? Es soll diese Zahl nicht über 190 kommen. – Bumm, also möglicherweise mehr Versorgungstage! Das schließen Sie zumindest nicht aus: mehr Versorgungstage für Asylanten in der Grundversorgung.

Frau Ministerin, das ist peinlich! Das ist wirklich peinlich, was sich da abspielt. Das ist peinlich, das ist wirklich kein engagiertes Budget, das sind keine engagierten Ziele. Sie gehen hinter die Ist-Zustände zurück; das ist wirklich etwas, wo Sie eigentlich auch nicht dafür sein können. Es hat in all diesen Ausschusstagen einen Minister gegeben, der zugegeben sind, dass diese Ziele nicht ambitioniert sind – der kommt heute zwar auch nicht ins Hohe Haus –, nämlich Herr Darabos. In dem Fall wirklich: Respekt! – Er hat zugegeben: Eigentlich sind die Ziele nicht sehr ambitioniert.

Aber diese Ziele im Innenressort sind nicht nur nicht ambitioniert – sie sind peinlich, rückschrittlich und eine Blamage, Frau Ministerin! Das muss Ihnen klar sein. (Beifall


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 178

beim BZÖ.) Ich hoffe, dass Sie sich Ihre Beamten einmal holen, sich mit ihnen zusammensetzen und sagen: Freunde, so geht es nicht!

Nehmen Sie sich ambitionierte Ziele, dann werden wir auch die Kriminalität besser bekämpfen können, die in einigen Bereichen, vor allem in Wien, massiv im Steigen ist, was Einbruchsdiebstahl anbelangt, was Raubüberfälle anbelangt. Wir haben es hier mit einer Kriminalität zu tun, die in den letzten Jahren einzigartig ist, wenn wir an Raubüberfälle und Einbruchsdiebstähle denken, Frau Ministerin!

Vielleicht ein letzter Gedanke, stellen Sie folgende Überlegung mit mir an: Es gibt in Österreich derzeit über 12 000 Mitarbeiter in 211 privaten Sicherheitsfirmen; es sind mittlerweile 12 706 in 211 privaten Sicherheitsfirmen. Man sollte wirklich überlegen, eine bessere Kooperation zwischen der Exekutive und den privaten Sicherheits­unter­nehmungen anzudenken und auch umzusetzen.

Niemand will die hoheitliche Verantwortung der Exekutive in Sicherheitsfragen in Frage stellen. Aber man sollte sich wirklich Gedanken machen: Wenn es budgetäre Zwänge nicht möglich machen, wesentlich mehr Exekutivbeamte zu rekrutieren, wesentlich mehr Planstellen auf die Straße zu bekommen, wäre es vielleicht vernünftig, auf Res­sourcen von privaten Sicherheitsdiensten in manchen Bereichen – nicht in allen Bereichen, das passt nicht in jeden Bereich, aber in manchen Bereichen – zurück­zugreifen und besser mit diesen 12 700 Menschen in den privaten Sicherheits­bereichen auch zu kooperieren. Das wäre ein Ansatzpunkt, der vielleicht vernünftig wäre. (Beifall beim BZÖ.)

17.37


Präsident Fritz Neugebauer: Nun gelangt Frau Bundesminister Mag. Mikl-Leitner zu Wort. – Bitte.

 


17.37.16

Bundesministerin für Inneres Mag. Johanna Mikl-Leitner: Sehr geehrter Herr Präsi­dent! Geschätzte Damen und Herren Abgeordnete! Geschätzte Zuschauerinnen und Zuschauer vor den Fernsehschirmen! Mit dem Budget 2013, das heute im Parlament beschlossen wird, können wir unsere Aufgaben und Herausforderungen im sicher­heitspolizeilichen Bereich bestens bewerkstelligen und können vor allem unsere Arbeit auf weiterhin höchstem Niveau garantieren.

Ich sage auch ganz klar, dass wir im internationalen Vergleich bestens unterwegs sind, was unsere Leistung betrifft, nämlich im EU-weiten Vergleich auf Platz 3 und weltweit auf Platz 6. Herr Abgeordneter Westenthaler, ich glaube, diese Platzierungen können sich sehen lassen und sind letztendlich beste Wertschätzung und bestes Kompliment unseren Polizistinnen und Polizisten gegenüber! (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Der Sicherheitssprecher der SPÖ Otto Pendl hat es bereits angesprochen: Ja, wir haben im Jahr 2013 um 35 Millionen € mehr als in diesem Jahr zur Verfügung. Das ist ein ganz klares Bekenntnis der gesamten Bundesregierung dazu, dass in Zukunft gerade dem Thema Sicherheit weiterhin oberster Stellenwert beigemessen wird und dass wir in diesen Bereich investieren. Wenn wir einen Vergleich anstellen, so haben wir im nächsten Jahr, im Vergleich zu 2004, um 775 Millionen € mehr und können sagen: Ja, wir sind gut aufgestellt.

Aber lassen Sie mich die Dinge auf den Punkt bringen: Ja, wir, die Polizei, stellen die sicherheitspolizeiliche Nahversorgung unter Beweis und garantieren diese sicherheits­polizeiliche Nahversorgung. Was heißt das, wir stellen die sicherheitspolizeiliche Nahversorgung zur Verfügung und garantieren, dass sich jede und jeder in Österreich sicher fühlen kann, dass jeder auch beruhigt schlafen kann?


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 179

Wir wissen, dass gerade die Herausforderungen in keiner Weise kleiner werden, sondern dass die Herausforderungen immer wieder zunehmen und dass natürlich neue Kriminalitätsfelder dazukommen. Das heißt, natürlich werden wir auch weiterhin auf die Kriminalitätsbekämpfung einen Schwerpunkt legen. Das heißt, Einbruchskriminalität, Cyberkriminalität, Drogenkriminalität werden weiterhin im Fokus stehen. Weiter im Fokus wird natürlich der Präventionsbereich stehen, Prävention wird für uns immer wichtiger. Kampf der organisierten Kriminalität und Kampf dem Asylmissbrauch steht weiterhin auf der Tagesordnung, aber selbstverständlich auch die Gewährleistung rascher, schneller, effizienter Asylverfahren.

Das sind Herausforderungen, auf die wir und seitens des Innenministeriums schon länger eingestellt haben, und zwar mit einer Strategie „INNEN.SICHER“, und mit dieser Strategie haben wir auf jede Herausforderung eine ganz klare Antwort.

Ein wesentliches Herzstück dieser Strategie „INNEN.SICHER“ stand in den letzten Monaten auch im Parlament im Mittelpunkt, nämlich die größte Behördenreform in der Zweiten Republik – eine Behördenreform, die mit dem 1. September 2012 Realität geworden ist. Damit ist es uns gelungen, aus 31 Sicherheitsbehörden neun Landes­polizeidirektionen zu machen, pro Bundesland eine Landespolizeidirektion. Dies geschah mit dem Ziel, mit dieser Reform auch einen Beitrag zur Budgetkonsolidierung zu leisten, damit ist es uns aber vor allem auch gelungen, rascher, schneller, effizienter zu werden, den Führungsbereich abzuspecken und noch näher am Bürger zu sein.

Das sensible Thema Asyl wurde heute schon angesprochen. Ja, die Zahl der Asyl­anträge ist im Jahr 2012 angestiegen, was für uns natürlich auch ganz klare Verant­wortung ist, in diesem Bereich weiterhin professionell zu arbeiten.

Ein Herzstück dazu ist vor allem auch das Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, das wir auf den Weg gebracht haben, das mit dem 1. Jänner 2014 Realität werden soll und mit dem wir 194 Behördenfunktionen auf ein Amt zusammenfassen.

Auch da steckt wieder eine Zielsetzung dahinter, nämlich rasche Verfahren zu garan­tieren, damit jene, die geschützt werden müssen und sollen, auch wirklich so rasch wie möglich Schutz erhalten, und natürlich auch Asylmissbrauch hintanzuhalten, weil wir ganz genau wissen: Nur wenn wir gemeinsam die Hintertüre für den Asylmissbrauch schließen, kann die Vordertüre offenbleiben, was Asylwerber betrifft.

Hier auch ein ganz klares Wort zum Thema Asyl, zum Thema Asylwerber und Traiskirchen: Ja, es gibt diesbezüglich seit Monaten Verhandlungen mit den Ländern. Ja, der Asylgipfel war äußerst konstruktiv, und wir haben ganz klar vereinbart, dass die Länder bis zum 30. November ihrer Verpflichtung nachkommen und die Asylwerber in die Betreuung der Länder übernehmen, so wie es in einer 15a-Vereinbarung auch geregelt ist.

Ich sage Ihnen aber auch gleich, sehr geehrte Frau Abgeordnete Korun, dass jetzt nicht die Zeit dazu ist, Öl ins Feuer zu gießen, sondern es geht darum, diese Aufgabe gesamtstaatlich, in enger Allianz mit den Bundesländern, abzuwickeln. Und ich sage Ihnen auch, meine oberste Priorität für die Asylwerber sind selbstverständlich private Quartiere, deswegen auch der Appell an die Bundesländer, alle Kraftanstrengungen zu unternehmen, private Quartiere aufzustellen.

Aber aus meiner Verantwortung heraus sage ich ganz klar, wir brauchen auch einen Plan B, wenn es nicht gelingt, ausreichend private Quartiere aufzustellen, und Plan B heißt, dass wir helfen, Übergangsquartiere im Rahmen von Kasernen und Containern zu schaffen. Und wenn Sie mir zugehört haben, ich habe nie von Zelten gesprochen. Aber Sie haben vielleicht auch die Medien rund um uns beobachtet, in denen ganz klar zu lesen war, dass in Deutschland, in Bayern Zelte aufgebaut worden sind, um in


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 180

Deutschland alle Asylwerber unterzubringen. Ja, dort hat man Zelte aufgestellt, aber, nein, bei uns war es nie angedacht, Zelte aufzustellen; wir haben immer nur von Kasernen und von Containern gesprochen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Dazu noch ein Satz zum Schluss: Glauben Sie mir, auch Kasernen und Container sind für mich nicht die ideale Lösung, aber die Alternative dazu wäre Obdachlosigkeit. Und das ist nicht mein Plan, denn da geht es um Menschen, die Anspruch darauf haben, hier auch menschenwürdig untergebracht zu werden. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Pendl.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die zweite Etappe der Haushaltsreform, die mit 1. Jänner 2013 schlagend wird, hat ein ganz konkretes Ziel, nämlich zu einer besseren Steuerung zu kommen. Wir haben uns vorgenommen, vor allem die Wir­kungsorientierung in den Mittelpunkt zu stellen, um der Öffentlichkeit ganz klar und ganz transparent zu zeigen, was mit ihrem Steuergeld passiert. Ich darf diese Verantwortung für den gesamten Bereich der Sicherheit wahrnehmen, wo es mir einfach wichtig ist, den Menschen transparent darzulegen, was sie für einen Mittel­einsatz von 2,5 Milliarden € und einen Personaleinsatz von 32 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, Exekutive plus Verwaltungsbeamte, letztendlich auch an Leistung erhalten.

Wir haben uns in den letzten Monaten intensiv mit der Haushaltsreform beschäftigt, und ich glaube, behaupten zu können, wir haben uns gut aufgestellt und sind auf einem sehr guten Weg mit unseren fünf Top-Wirkungszielen, denen wir uns hier verschrieben haben, wobei wir vor allem ein Wirkungsziel ganz klar festgeschrieben haben, nämlich die Beibehaltung des hohen Niveaus der inneren Sicherheit beim Wirkungsziel „Sicherheit“.

Ein ganz klares Wort zum Herrn Abgeordneten Westenthaler: All diese Kennzahlen, all diese Daten kommen nicht von ungefähr, sondern all diese Daten wurden von unseren Expertinnen und Experten erarbeitet, und ich lasse mir hier nicht unterstellen, dass unsere Beamtenschaft nicht ordentlich gearbeitet hätte. (Abg. Ing. Westenthaler: Aber es gibt eine Kriminalitätserhöhung!) Selbstverständlich ist es unser Ziel, besser zu werden (Abg. Ing. Westenthaler: Derzeit werden Sie schlechter!), selbstverständlich ist es unser Ziel, vor allem auch das Beste zu geben.

Zur Kennzahl „Sicherheit“ – Sie haben es angesprochen –: Ja, diese Kennzahl ist mir wichtig (Abg. Ing. Westenthaler: Tausend neue Polizisten wurden versprochen!), eine Kennzahl, die wir definiert haben mit der objektiven Sicherheit und mit dem subjektiven Sicherheitsgefühl. Und Sie wissen ganz genau, dass es gerade im Bereich des subjektiven Sicherheitsgefühls nicht ausschließlich von der polizeilichen Arbeit ab­hängt, sondern dass hier letztendlich viele Rahmenbedingungen mitwirken, wie zum Beispiel die wirtschaftliche Entwicklung, die natürlich Auswirkungen auf das subjektive Sicherheitsgefühl hat.

Selbstverständlich wollen wir auch weiterhin, dass sich acht bis neun von zehn Öster­reicherinnen und Österreicher sicher fühlen, selbstverständlich wollen wir in diesem Korridor bleiben, ich bitte Sie aber, auch hier ganz klar und objektiv zu betrachten, dass dieser Wert des subjektiven Sicherheitsgefühls erst ein Mal wissenschaftlich erhoben worden ist. Und, Herr Abgeordneter, ich sage Ihnen, gerade diese wissen­schaftliche Arbeit ist bei den Wissenschaftern und Forschern besser aufgehoben als bei Ihnen. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, lassen Sie mich auch zum Bereich Inte­gration kommen. Der Integrationsbereich liegt in der Verantwortung des Staatssekre­tärs Sebastian Kurz, der ganz klar die Linie vorgegeben hat, nämlich Integration durch


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 181

Leistung. Das heißt, wir wollen hier einfach, dass sich alle, jede und jeder, mit all ihren Talenten und Fähigkeiten einbringen, wir wollen aber nicht nur fordern, wir wollen das auch anerkennen. Deswegen ist es auch richtig, wichtig und klug gewesen, die Ab­schlüsse, die im Ausland erworben worden sind, so schnell wie möglich hier bei uns in Österreich anzuerkennen; deswegen war es auch wichtig, vor allem das Engagement bei der Freiwilligen Feuerwehr zuzulassen und kräftig zu unterstützen.

Sie wissen, dass auch in diesem Bereich die Expertinnen und Experten eingebunden sind, dass es einen Expertenrat gibt und dass 20 Handlungsfelder für die Integration festgelegt worden sind, wovon neun Handlungsfelder bereits umgesetzt worden sind und alle anderen Handlungsfelder in ganz klarer Umsetzung sind.

Zu den Schwerpunkten. Weiterhin werden die Schwerpunkte bei der Vermittlung der deutschen Sprache liegen, bei den Maßnahmen zur Qualifizierung für den Arbeitsmarkt und natürlich bei den Integrationsprojekten. Derartige Maßnahmen – das wissen wir alle – kosten selbstverständlich auch Geld, deswegen werden wir auch weiterhin 10 Millionen € für die frühsprachliche Förderung ausgeben, werden wir auch weiterhin 7,8 Millionen €, das heißt, um 229 800 € mehr, in die verschiedensten Förderprojekte investieren, Projekte wie die Lerncafés der Caritas oder der Ausbau der Hausbesuchs­projekte, um hier nur zwei Beispiele exemplarisch zu nennen.

Das mag vielleicht für den einen oder anderen nach viel Geld klingen, aber dieses Geld macht sich bezahlt. Es ist eine wichtige und richtige Investition, weil das für mich eine Investition in die Zukunft ist, eine Investition in ein Miteinander und vor allem in ein friedliches Zusammenleben.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich glaube, anhand der Darstellungen meiner Vorredner – Kollege Kößl und Kollege Pendl im Speziellen – können Sie sehen, dass es uns nicht bloß ums Geldausgeben geht, sondern dass wir hier ganz klare Ziele und ganz klare Wirkungen vor Augen haben – Ziele, die für ein Mehr an Sicherheit stehen für die Republik, für die Menschen in diesem Land, damit die Menschen auch Ende 2013 sagen können: Ja, ich fühle mich sicher, ja, ich lebe gerne in dieser unserer Republik. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

17.51


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Gerstl. – Bitte.

 


17.51.16

Abgeordneter Mag. Wolfgang Gerstl (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Hohes Haus! Bevor ich anschließe an das, was ich heute zu Mittag schon gesagt habe zur größten Verfassungsreform im Bereich der Verwaltungsgerichtsbarkeit seit 1925 und damit zur Vorbildreform im Bereich der Behördenstruktur … (Abg. Ing. Westen­thaler: Seit die Welt besteht!) – Seit 1925, Herr Kollege (Abg. Ing. Westenthaler: Ah, doch nicht so lang!), denn die Verfassung besteht seit 1920. Das kann ich Ihnen gerne näher erklären, Herr Kollege Westenthaler, wenn Sie Nachhilfe dazu brauchen, wann die österreichische Bundesverfassung geschaffen wurde.

Aber lassen wir das beiseite, kommen wir zum Thema Inneres, nach der zuvor erwähn­ten größten Verfassungsreform nun zur größten Behördenreform und zur Einrichtung eines Bundesamtes für Asyl und Fremdenwesen, mit 2014 beginnend, womit wir gleichzeitig 190 Behörden abschaffen, Bezirksverwaltungsbehörden und Magistrate entlasten. Somit ist dieses Innenressort ein Vorzeigeressort im Bereich der Verwal­tungsreform und im Bereich der Behördenreform, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 182

Bevor ich auf diesen Punkt noch näher eingehe, möchte ich der Kollegin Korun noch eine Frage stellen, aber leider ist sie nicht mehr da. (Abg. Mag. Korun – aufzeigend –: Hier!) – Oh, doch, sie ist da. Frau Kollegin Korun! Wenn ich Sie vorhin richtig verstan­den habe, haben Sie gesagt, dass Container vielleicht für Flüchtlinge schlecht wären. Habe ich Sie da richtig verstanden? (Abg. Mag. Korun: Ja! Genauso schlecht wie für Schülerinnen und Schüler!) – So wie für Schülerinnen und Schüler ist es schlecht in Containern? (Abg. Mag. Korun: Ja!)

Ja, genau, Frau Kollegin Korun, darauf wollte ich Sie nämlich hinführen. In Wien sind Tausende Schülerinnen und Schüler unter einer rot-grünen Regierung in Containern untergebracht. (Ironische Ah- und Oh-Rufe bei der ÖVP.) Ich habe mir das angesehen, weil ich auch sehr skeptisch war. Ich habe mich überzeugen lassen, dass das gut ist, auch wenn ich nicht denke, dass das eine langfristige Lösung ist, worauf Rot-Grün hingeht.

Aber, Frau Kollegin Korun, machen Sie einen Unterschied zwischen Kindern in Wien und Asylflüchtlingen in den Containern? Ist es das eine Mal gut und das andere Mal nicht gut? (Abg. Mag. Korun: Wollen Sie die Antwort hören? Der Unterschied ist der, dass die Kinder nicht in den Containern wohnen!) Aber die Kinder müssen dort zur Schule gehen, Frau Kollegin Korun (Abg. Brosz: Das ist schon ein Unterschied!), und sie bekommen hoffentlich auch eine langfristige Perspektive, damit sie nicht immer dort zur Schule gehen müssen, sondern dass sie dann wieder in ein fixes Gebäude gehen können. (Zwischenruf der Abg. Mag. Korun.) Ich hoffe, dass Sie da dieselbe Zielset­zung haben wie ich und dass Sie an alle Menschen dieselben Maßstäbe anlegen, Frau Kollegin Korun. (Beifall bei der ÖVP.)

Frau Bundesminister, Sie haben das vorhin total richtig angesprochen: Ein wesent­licher Grundsatz, damit die österreichische Exekutive heute perfekt arbeiten kann, ist nämlich, dass die Behördenstruktur auch perfekt funktioniert. Und was gibt es da Besseres als ein Lean Management, als perfekte Managementstrukturen auch in dieser Behörde durchzuführen, schlanke Strukturen, effiziente Strukturen zu schaffen, 31 Sicherheitsdirektionen, Landespolizeikommanden und Bundespolizeidirektionen abzuschaffen und sie durch neun Landespolizeidirektionen zu ersetzen?

Meine Damen und Herren! Das hat bisher in keinem anderen Ressort stattgefunden, und das ist vorbildhaft, denn es wird nur mehr über zwei Ebenen geführt: über die Ebene des Landespolizeidirektors mit seinen beiden Stellvertretern auf der einen Seite, und das manchmal sogar in einer gemeinsamen Führungsverantwortung, und darunter auf der Ebene der Abteilungen.

Damit gibt es eine klare Führung für die Polizistinnen und Polizisten. Es werden Hotspots erkannt und schnell, rasch und effizient darauf reagiert, sodass wir heute zu diesen Sicherheitsergebnissen kommen, über die Sie zuvor gesprochen haben, Frau Bundesminister. Dafür ein ganz besonderes Dankeschön. (Beifall bei der ÖVP.)

Frau Minister, Sie denken aber nicht nur daran, dass es den Polizistinnen und Polizisten gut geht bei ihrer Aufgabe, sondern Sie denken auch daran, dass die Bürgerinnen und Bürger eine Ansprechstelle erhalten. Daher haben Sie auch dafür Sorge getragen, dass nun in allen Landespolizeidirektionen eine Bürgerservicestelle eingerichtet ist, bei der nach einem One-Stop-Shop-Prinzip alles erledigt werden kann. Das heißt, man geht zu einer Stelle und kann alle Dinge anfragen, die in den Bereich und in die Zuständigkeit der Polizeidirektion fallen. Man kann dort auch alles sofort beantwortet bekommen und muss nicht mehr von Amt zu Amt gehen. Das zeigt, dass Sie die Doppelwirkung erkannt haben und dass es wichtig ist, sowohl für den Bürger nur eine Ansprechstelle zu schaffen als auch auf der anderen Seite eine schlanke


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 183

Verantwortungsstruktur gegenüber der Polizei zu haben. (Abg. Ing. Westenthaler: Die besten Maßnahmen aller Zeiten!)

Mit diesem Bundesamt für Asyl und Fremdenwesen schaffen Sie es auch, wieder eine zentrale Struktur in diesem Land zu haben, ein Amt, ein schnelles Verfahren und eine Ansprechstelle einzurichten, eine monokratisch nachgeordnete Behörde, die mit Inkrafttreten der Verwaltungsgerichtsbarkeit 2014 auch in Kraft treten kann.

Und so, wie Sie es zuvor positiv hervorgehoben haben, dass es darum geht – im Unterschied zu dem, was Frau Kollegin Korun von den Grünen gesagt hat –, gemein­sam für die Sicherheit zu sorgen und auch mit Bund und Land gemeinsam zu arbeiten, so haben Sie hier bewiesen, dass es in einer guten Zusammenarbeit mit dem Bun­deskanzleramt, insbesondere mit Herrn Staatssekretär Ostermayer, gelungen ist, die­ses Bundesamt für Asyl und Fremdenwesen rasch und effizient auch zur Wirkung kommen zu lassen, nämlich mit 1. Jänner 2014.

Ich bedanke mich daher ganz herzlich dafür, dass Sie nicht nur die richtigen Maß­nahmen im Sinne der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler setzen, sondern auch im Sinne der Polizistinnen und Polizisten für eine effektive Sicherheit, für mehr Sicherheit in diesem Land und für die beste Polizei, die wir je hatten. (Beifall bei der ÖVP. – Ironische Heiterkeit des Abg. Ing. Westenthaler.)

17.57


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Hagen. – Bitte.

 


17.57.30

Abgeordneter Christoph Hagen (STRONACH): Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Bundesminister! Hohes Haus! – Frau Bundesminister, es ist eigentlich Usus in diesem Haus, dass sich der Herr oder die Frau Bundesminister nach dem letzten Redner der jeweiligen Fraktionen zu Wort meldet, aber ich kann es gut verstehen, nachdem ich jetzt die Brandrede des Kollegen Gerstl habe. Da haben Sie wahrscheinlich Angst gehabt, dass er Ihnen die Show stiehlt. (Heiterkeit bei Bundesministerin Mag. Mikl-Leitner.  Abg. Ing. Westenthaler: Der beste Redner aller Zeiten!)

Meine Damen und Herren! Lobenswert ist in diesem Budget, dass beim Innenbudget mit 34,8 Millionen € ein leichtes Plus zu vermerken ist, bei den Landespolizei­direktionen sogar ein Plus von 45 Millionen €. Allerdings führe ich das auf einen Einmaleffekt zurück, da ja, wie Kollege Gerstl angesprochen hat, die Polizeireform mit der Zusammenlegung der Polizeikommanden, der Landespolizeidirektionen und Sicher­heitsdirektionen stattgefunden hat und die Kosten, die dafür jetzt notwendig sind, damit abgedeckt worden sind. Die Dienstgeberbeiträge wurden ja auch schon angesprochen, und ich glaube, das relativiert dieses Plus dann wieder ziemlich klar.

Negativ zu vermerken sind die Einsparungen beim Bundeskriminalamt. Die Krimi­nalitätsrate ist noch sehr hoch, und ich glaube, dass es notwendig wäre, hier nach wie vor ausreichende Mittel zur Verfügung zu stellen, vor allem für die Cobra. Denn Sicherheit kostet Geld, vor allem in Zeiten, welche immer unsicherer werden. Ich glaube, da sparen wir am falschen Ort. Wir brauchen eine gut ausgebildete und gut motivierte sowie anständig und fair bezahlte Exekutive. (Beifall beim Team Stronach.)

Wir haben trotz zusätzlicher 100 Planstellen, die ja jährlich versprochen worden sind, ein Personalproblem bei unserer Polizei. Das können wir nicht verstecken. Viele Karenzierungen, Mutterschutz, Spezialverwendungen verschärfen diese Personalnot, meine Damen und Herren. Die Unzufriedenheit steigt ständig, und die Besoldung der Exekutive ist auch nicht wirklich sehr gut.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 184

Da möchte ich vielleicht genau bei diesem Punkt auf einen Leserbrief zurückkommen, den ein Polizeibeamter – so nehme ich an – geschrieben hat. Ich darf Ihnen diesen kurz vorlesen:

„Als Polizeibeamter komme ich bereits jetzt in vielfacher Hinsicht in den Genuss sogenannter Beamtenprivilegien, die geflissentlich verschwiegen werden und klarer Ausdruck eines nicht wirklich gerechten Steuerkurses sind:

Ich darf 20 Prozent Selbstbehalt für alle Leistungen aus der Beamtenkranken­versiche­rung zahlen. Ich muss mir nicht den Kopf zerbrechen, was ich einmal mit zwölf Monats­gehältern Abfertigung machen soll. Ich darf deutlich höhere Pensionsbeiträge be­zahlen, damit ich einmal eine Beamtenpension bekomme, die niedriger ist, als es eine mir nach dem ASVG-Recht gebührende Pension wäre. Ich darf jederzeit und endlos Dienst verrichten, weil arbeitsrechtliche Bestimmungen für mich keine Gültigkeit haben und dafür mehr als die Hälfte meines Lohnes an Abgaben und Steuern zahlen. Ich darf die mir zustehende Ersatzruhezeit für Sonn- und Feiertagsdienste in meiner Freizeit genießen und muss dafür nicht, wie der Arbeitnehmer in der Privatwirtschaft, auf Arbeitszeit verzichten.

Vor dreißig Jahren habe ich mich entschlossen, in den Staatsdienst einzutreten, ohne zu wissen, dass ich immer wieder für marode Staatsfinanzen an den Pranger gestellt werde. So gesehen mag ich es verdient haben, eine ,Deppensteuer‘ bezahlen zu müssen. Ich möchte die Regierung aber davor warnen, ihren Zynismus zu übertreiben. Wenn es hart auf hart kommt, ist die Exekutive die letzte Bastion zwischen ihr und dem Chaos.“ – Das hat Robert Neuwirth aus Laakirchen geschrieben. Der Leserbrief war vor einigen Monaten in der Zeitung zu lesen.

Ich möchte noch zu einem heute bereits angesprochenen Thema der Frau Beamten­ministerin kommen, nämlich zum Zeitwertkonto. Das ist unverdächtig, was ich hier habe. Das ist das Schreiben der KdEÖ, das vor einigen Tagen an alle Beamten gegangen ist. Ich möchte erwähnen, dass das Gehalt der Exekutive auf Zulagen auf­baut. Hier ist jetzt gepriesen worden, dass wir ein Zeitwertkonto bekommen, dass die Beamten, die einfach durch diese Dienstverrichtungen, die man ihnen aufbrummt, verheizt werden, dann etwas früher quasi eine Altersteilzeit bekommen. Aber da sind viele Haken drinnen. Ich möchte Folgendes vorlesen:

„1. Der Bedienstete kann nach einem Ansparzeitraum von 5 Jahren erstmals seine angesparte Zeit verbrauchen. Dies auf Antrag nach dienstlichen Möglichkeiten (zu verstehen wie bei Herabsetzungen der Wochendienstzeit) von 1 bis 6 Monaten. Eine Urlaubsaliquotierung wird dadurch aber nicht entstehen.“ – Aber jetzt kommt es! – „Der Gehalt wird weiter bezahlt, allerdings ohne Wachdienstzulage, Exekutivdienstzulage, allfällige Nebengebühren und einer möglicherweise allfallenden Funktionsabgeltung.“

Das heißt, sie gehen mit dem nackten Gehalt. Das heißt, sie können sich eingraben. Das können sie nie annehmen. Also das Zeitwertkonto ist für die Fisch’.

Dann kommt Punkt 2:

„2. Der Bedienstete hat sein 50. Lebensjahr vollendet und bereits 5 Jahre angespart, so wird er nach seinem Antrag, den Stundenverbrauch nicht nur als gänzliche, sondern auch als Zeitfreistellung (Teilzeit) in Anspruch nehmen können. Eine 50-prozentige Dienstzeitverpflichtung wird aber schon bestehen bleiben müssen. Alleine auch schon im Hinblick auf einen geordneten Dienstbetrieb auf den Dienststellen. Für eine Ablehnung durch den Dienstgeber muss in diesem Fall ein zwingendes dienstliches Interesse entgegen stehen.“


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 185

Das heißt, das werden wir bei vielen Dienststellen haben, weil die einfach nicht das Personal haben, um die Leute in diese Freistellung zu schicken. Und dann geht es noch weiter. Erklären Sie mir das einmal! Hier heißt es:

„Die Zeitgutschriften sind finanziell zu vergüten: Auf Antrag des Bediensteten (Notlage etc.)“ – Das ist ja noch einleuchtend.

„Ausscheiden aus dem Dienststand oder Auflösung des Dienstverhältnisses“ – Ist das der Tod? Ist der damit gemeint? Da habe ich aber nichts mehr davon als Exekutiv­beamter.

Und zum Schluss kommt noch: „Überstellung in eine andere Besoldungsgruppe“

Meine Damen und Herren, dieses Zeitwertkonto können Sie vergessen. Und Sie wis­sen genau, ich habe vor einem Jahr zu diesem Thema auch über das Modell „50 plus“ gesprochen. Dieses „50 plus“-Modell – wo gibt es das jetzt? Ich habe das noch nir­gends gesehen. Auf der Dienststelle, wo ich bin, da sind sehr viele ältere Beamte, die gehen jetzt langsam in Pension. Die haben alle nichts davon gehabt. Das war also auch nur eine Ankündigung, die nicht vollziehbar war.

Deshalb möchte ich jetzt einen Entschließungsantrag einbringen, der der Exekutive wirklich etwas bringt, der die Exekutivbeamten zufrieden macht.

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Hagen, Tadler, Kollegin und Kollegen betreffend Verbesserung der Situation der Exekutivbeamten durch ein eigenes Exekutivdienstrecht

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird ersucht, dem Nationalrat zur Verbesserung der Situation der Exekutive den Gesetzesentwurf eines Exekutivdienstrechtes zuzuleiten, der ins­besondere folgende Punkte vorsieht:

An Stelle des derzeitigen Grundgehalts mit jeder Menge Zulagen, welche im Krank­heitsfall, Urlaub oder Überstundenwegfall alle wegfallen, soll es ein ,All Inclu­sive’ Gehalt in entsprechender Höhe nach bayerischem Muster geben, welches dem schweren Dienst der Exekutive mit seinen spezifischen Anforderungen (z.B.: Wechsel­dienst, bei jedem Wetter im Außendienst, besondere Gefahren für Leib und Leben usw.) gerecht wird.

Anpassung des europaweit höchsten Pensionsantrittsalters für Exekutivbeamte an den für diese Tätigkeit international üblichen Standard: z.B.“ – und jetzt kommt es –„ in Deutschland mit 60, in anderen Staaten mit 55 oder teilweise sogar nach 25 bis 30 Dienstjahren.“

*****

Bis 67 halten sie es körperlich gar nicht aus. Also das ist international üblich. Und das wäre, glaube ich, eine faire Sache.

Ich höre immer, dass wir kein Geld für die Exekutive oder was auch sonst immer haben. (Zwischenruf des Abg. Dolinschek.) Wir haben Geld für die Banken. Ich höre immer wieder, dass wir kein Geld haben, aber für Griechenland, Spanien, Irland und so weiter haben wir Geld. Warum nehmen wir nicht endlich das Geld für unsere Exekutive im Sinne von mehr Mitarbeiterzufriedenheit, mehr Gerechtigkeit und mehr Sicherheit in die Hand? (Zwischenruf des Abg. Lausch.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 186

Unsere Unterstützung, Frau Minister, haben Sie in diesem Bereich. Gehen wir es gemeinsam an! Ich möchte mit den Worten des Otto Pendl schließen. Das wäre das schönste Dankeschön, Frau Minister, das Sie unserer Exekutive bereiten können. (Beifall beim Team Stronach.)

18.06


Präsident Fritz Neugebauer: Der eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Hagen, Tadler, Kollegin und Kollegen betreffend Verbesserung der Situation der Exekutivbeamten durch ein eigenes Exekutivdienstrecht

Eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoran­schlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen - UG 11 Inneres

Im Bereich der Exekutive wuchern Bürokratie und unnötiger Verwaltungsaufwand, dazu fehlt die erforderliche Rückendeckung für die Beamten durch die politisch Verant­wortlichen. In den vergangenen Jahren wurden von der Bundesregierung Beschlüsse gefasst, die sich nur zum Nachteil für die Exekutivbeamten auswirkten, Reallohn­verlust, Belastungs- und Sparpaket, Verschlechterungen im Sozialbereich, Änderungen der Bestimmungen bei Jubiläumszuwendungen und andere mehr waren die Folge. Dies obwohl regelmäßig vor Nationalratswahlen seitens der Bundesregierung ver­sprochen wird, dass es keine Schlechterstellung innerhalb der Exekutive geben werde, da das Sicherheitsgefühl in Österreich an erster Stelle stehe und laut Umfrageergebnis durch die österreichischen Staatsbürger als dringendstes Anliegen gereiht werde.

Verschärft hat sich die Situation durch laufenden Personalabbau und Überstundenein­sparungen. Da der Beruf eines Exekutivbeamten mit anderen Berufssparten nicht zu ver­gleichen ist, weil Exekutivbeamte durch Überstunden, Nachtdienste und sonstige Mehrleistungen besonderen psychischen und physischen Belastungen ausgesetzt sind, sind diese Beamten besonders gesundheitlich gefährdet. Zudem kommt es durch die familienfeindliche Dienstverrichtung zu weiteren Nachteilen im sozialen und familiären Bereich.

Der Exekutivbeamte hat in der Regel keine Möglichkeit, sich diesen Belastungen auch nur teilweise zu entziehen, weil er zur Leistung von Überstunden verpflichtet wird und seine Arbeitskraft bis zur totalen Abnützung in Anspruch genommen wird. Rehabilita­tionsmaßnahmen werden nicht zeitgerecht oder viel zu spät bewilligt.

In der Praxis ist festzustellen, dass der Exekutivbeamte nicht bis zum 60. Lebensjahr voll exekutivdiensttauglich ist, insbesondere nicht bei schwierigen Einsätzen. Im Inter­esse des Dienstgebers, der Innenministerin und auch der Republik Österreich müssen hier unbedingt Ausgleichsmaßnahmen gesetzt werden.

Die vom Innenministerium seit langem angekündigten Erleichterungen und Verbes­serungen für Beamte ab dem fünfzigsten Lebensjahr wurden bisher nicht umgesetzt und sind somit nur als Lippenbekenntnisse zu werten.

Des Weiteren ist anzuführen, dass das reguläre Pensionsantrittsalter der Exekutiv­beamten in Österreich das höchste im gesamten europäischen Raum ist. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass der Beamte nach dem BDG  Überstunden auf Anord-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 187

nung zu leisten und Journaldienststunden im Ausmaß von mindestens 28 Stunden monatlich zu erbringen hat. Diese Mehrdienstleistungen ergebenen im Rahmen einer 40jährigen Polizeidienstzeit die Summe von ca. 22.000 Mehrdienststunden, was einer zusätzlichen Gesamtarbeitszeit von ca. 11 Arbeitsjahren im Regelfall entspricht!

Um endlich Entlastungsmaßnahmen zu setzen, stellen die unterfertigten Abgeordneten daher den nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird ersucht, dem Nationalrat zur Verbesserung der Situation der Exekutive den Gesetzesentwurf eines Exekutivdienstrechtes zuzuleiten, der insbe­sondere folgende Punkte vorsieht:

An Stelle des derzeitigen Grundgehalts mit jeder Menge Zulagen, welche im Krank­heitsfall, Urlaub oder Überstundenwegfall alle wegfallen, sollte es ein "All Inclusive" Gehalt in entsprechender Höhe nach bayerischem Muster geben, welches dem schwe­ren Dienst der Exekutive mit seinen spezifischen Anforderungen (z.B.: Wechsel­dienst, bei jedem Wetter im Außendienst, besondere Gefahren für Leib und Leben usw.) gerecht wird.

Anpassung des europaweit höchsten Pensionsantrittsalters für Exekutivbeamte an den für diese Tätigkeit international üblichen Standard: z.B. Deutschland mit 60, in anderen Staaten mit 55 oder teilweise sogar nach 25-30 Dienstjahren.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Wurm. – Bitte.

 


18.06.49

Abgeordnete Mag. Gisela Wurm (SPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Sehr geehrte Damen und Herren! Die beste Kriminalitätsbekämpfung ist eine gute Sozial­politik. Hier haben wir mit unserem Budget vorgesorgt. Wir haben ein gutes Sozial­budget. Wir haben gute Daten. Wir haben sozialen Frieden in diesem Land und wir haben ein ausreichendes Budget mit 35 Millionen € mehr für die Sicherheit.

Sehr geehrte Damen und Herren, es war heute schon die Rede davon, dass mit dem neuen Haushaltsrecht die Wirkungsziele entsprechend formuliert werden müssen. Ein Wirkungsziel davon muss Folgendes sein: Wie schaut es mit der Gleichstellungspolitik aus? Wie schaut es mit dem sogenannten Gender Budgeting aus? In diesem Fall habe ich mir den Bereich „Inneres“ angeschaut. Hier wird die Gewaltprävention besonders betont. Das macht in Ihrem Fall zirka 3,5 Millionen € aus. Das ist eine wichtige Maßnahme, nur erscheint es mir ein bisschen zu wenig ambitioniert, weil bei einem Budget von nahezu 2,5 Milliarden € wären andere Maßnahme auch noch nötig. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich habe Sie, Frau Ministerin, im Ausschuss dazu befragt: Wie schaut es denn mit der Frauenförderung aus? 14 Prozent der Polizisten sind inzwischen weiblich. Sie haben gesagt, es wird jetzt noch besser werden. Es gibt schon Ausbildungslehrgänge, bei denen über 50 Prozent der Teilnehmer weiblich sind. Bei der Führungsebene schaut es noch mager aus. Wir haben nur eine Landespolizeipräsidentin. Hier haben wir Aufholbedarf.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 188

Wir sollten uns auch ansehen – das war immer wieder Thema in den letzten Jahren –, wie es bei den Karenzierungen ausschaut. Wie schaut es aus mit den Sonderzu­teilungen? Wie schaut es aus mit den Karenzierungen von weiblichen Polizistinnen? Wie viele Männer gehen in Karenz? Wie schaut es mit den Förderplänen diesbezüglich aus? Wenn Sie, Frau Bundesministerin, als Ziel erwähnen, dass Sie die Betretungs­verbote bei Gewalt in der Familie, die missachtet werden, mehr kontrollieren wollen – und hier ist eine Prozentzahl von 10,5 anstatt 11 Prozent genannt –, dann ist das meines Erachtens zu wenig ambitioniert. (Beifall bei der SPÖ.)

Daher, sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Frau Ministerin, bitte ich in Bezug auf die Frauenförderung um mehr Achtsamkeit bei den Polizisten, bei den Polizistinnen. Die Kriminalität ist männlich. Lassen wir die Polizei weiblich werden! Damit haben wir noch mehr Sicherheit in unserem Land. (Beifall bei der SPÖ.)

18.09


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mayerhofer. – Bitte.

 


18.10.09

Abgeordneter Leopold Mayerhofer (FPÖ): Frau Abgeordnete Wurm, aus der Praxis, für die Praxis dann ... (Zwischenruf bei der ÖVP.) – Ich kenne den Dienst, im Unter­schied zu deinem Kollegen Kößl.

Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Frau Minister! Zukunft braucht Sicherheit. Das ist ein wesentliches Lebensmittel direkt. Wenn man ein unsicheres Gefühl hat, wird man ja direkt krank, ganz egal wie. Das Innenministerium kann mit mehr Mitteln rechnen – das freut uns. Das hat die Frau Finanzminister angekündigt und auch die Frau Innenminister.

Über das hohe Niveau der inneren Sicherheit, von dem Sie sprechen, Frau Innen­minister, müssen wir uns noch ein paar Zeilen unterhalten. Das Niveau ist nur im Bereich der Kriminalität hoch, sonst gar nirgends, das muss ich einmal klipp und klar feststellen. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich bin sehr oft auch noch im Polizeidienst und bekomme mit, was dort zu tun ist. Ich sage jetzt einmal, dort herrscht ein Arbeitsanfall wie noch nie. (Zwischenruf des Abg. Obernosterer.) Die Bevölkerung beklagt auch die Zustände draußen. Jeder kennt schon irgendjemanden der – wie soll man sagen? – Geschädigter nach einem Raub, nach einem Handyraub, nach einem Einbruch et cetera war. Das führt dann zu Schlagzeilen wie heute:

TV-Star vor Bus in den Rücken gestochen. – Kupferdieb ging frei.

So geht das in einer Tour!

In der Zeitung „ÖSTERREICH“: Zahl der Einbrüche in Niederösterreich explodiert, Ostbanden schlagen als Grabräuber zu. – Ich habe geglaubt, das war irgendwann in der Geschichte, dass man die Gräber ausgeräumt hat. Aber das findet jetzt statt. Jetzt ist da sozusagen eine neue Epoche. (Beifall bei FPÖ und Team Stronach.)

Es gibt Diebstähle in Kirchen und nicht einmal Metallgegenstände auf den Friedhöfen, auf den Grabsteinen werden verschont. Ansturm der Räuber, lautete eine Schlagzeile, Delikte um 75 Prozent gestiegen. (Abg. Kößl: … Kupfer!) – Kollege Kößl, ich glaube dass du wirklich nicht mehr sehr viel machst. Im Außendienst bist du wahrscheinlich gar nicht mehr; es interessiert dich eben einfach nicht mehr. (Zwischenruf des Abg. Kößl.) – Na gut, dann bleib’ drinnen. Es weiß ohnehin jeder, dass du von der Praxis keine Ahnung mehr hast. (Beifall bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 189

Die Frau Minister sprach vom Erhalt eines hohen Niveaus der inneren Sicherheit. Die Frage ist: Frau Minister, wo leben Sie? Werden Sie an den Tatsachen vorbeigeleitet oder wie? In Ihrer Ratlosigkeit und in Anbetracht der nahenden niederösterreichischen Landtagswahl hat nunmehr der Landeshauptmann in Zusammenarbeit – ich habe das schon einmal geschildert und muss es da noch einmal machen beziehungsweise will es nochmals tun – mit der Frau Minister scheinbare Grenzkontrollen wieder eingeführt.

Bitte, diese Grenzkontrollstellen haben Sie kurz nach Ihrer Installierung als Innen­ministerin selbst geschlossen. Ich will nur kurz daran erinnern. Der Kollege Christian Lausch wird noch darauf zu sprechen kommen. Das ist wieder einmal ein Beispiel dieser Showpolitik, die hier überall um sich greift. (Abg. Obernosterer: Da hast du recht!)

Abschließend möchte ich noch auf einen Umstand hinweisen, nämlich bezüglich der neuerlichen Untersuchung im Fall Kampusch. Diesen Fall hätte man in null Komma nichts lösen können, wäre man den Hinweisen des Hundeführers professionell nachgegangen. Ich glaube nicht, dass der Hundeführer schuld war, dass die Ermittlungen – wie soll man sagen? – erfolglos blieben, sondern die schuldtragenden Beamten waren wesentlich weiter oben angesiedelt, das will ich jetzt einmal sagen. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich will auch jetzt noch in aller Eile zu den NGOs kommen. Die Rettung bekommt 60 000 €. Migrare, Zentrum für MigrantInnen – Förderzweck: spezifische Frauen­bera­tung – erhält auch 60 000 €.

Geschätzte Frau Minister, da wird eine Tatsache bei den Polizisten und den Wählern Österreichs jetzt Platz greifen, nämlich ein Wirkungsziel, das lautet: Wir wählen die Ministerin und ihre Partei ab. (Beifall bei der FPÖ. – Ruf bei der ÖVP: Ein Wahnsinn!)

18.14


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Großruck. – Bitte.

 


18.14.19

Abgeordneter Wolfgang Großruck (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Frau Ministerin! Kolleginnen und Kollegen! Hohes Haus! Gehen wir weg von den Gruften, Urnen und Gräbern, und gehen hin zum Innenressort! (Heiterkeit bei der ÖVP. – Abg. Lausch: Mach dich nur lächerlich! – Zwischenruf des Abg. Ing. Westen­thaler.)

Frau Ministerin, im Kapitel „Äußeres“ habe ich über die internationalen Stellen in Österreich gesprochen. Ich möchte hier anknüpfen, und zwar bei der internationalen Tätigkeit Ihrer Beamten im Ausland, konkret bei FRONTEX. Wie Sie wissen, ist das eine ganz spezielle Einsatztruppe, die speziell in den Ländern, wo Schengen-Grenzen umgangen werden, arbeitet. Es sind insgesamt 39 diensttuende Beamte, die eine ganz wichtige Aufgabe haben. Sie helfen mit, dass in diesen Ländern das Schlepper­unwesen eingedämmt werden kann. Es sind Fachleute, Experten, die viel verhindern können, damit illegale Schlepperbanden nicht nach Österreich kommen.

Arm sind die, die drinnen sind, die geschleppt werden. Meine Damen und Herren! Das wissen Sie. Ich kenne einen Fall bei mir zu Hause, in Grieskirchen. Es ist eine Arme­nierin und die hat mir erzählt, sie hat ihre ganzen Ersparnisse und jene ihrer Familie eingebracht, weil sie aus bestimmten Gründen flüchten musste. Die Schlepper haben sie in ein Lastauto gesteckt, sie hat nicht einmal gewusst, wo sie aussteigt, als sie in Österreich war. Sie hat nicht einmal gewusst, wo sie ist. Das ist ein Verbrechen, was passiert ist.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 190

Da haben wir die Verpflichtung – und das machen Sie auch, Frau Ministerin – mitzu­helfen, damit diese Unmenschlichkeiten, diese grobe Verletzung der Menschenrechte mit diesen FRONTEX-Beamten bekämpft werden.

Ich bedanke mich sehr herzlich und würde ersuchen, dies auch in Zukunft nicht nur beizubehalten, sondern sogar zu verstärken. – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.)

18.16


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Windbüchler-Souschill. – Bitte.

 


18.16.23

Abgeordnete Tanja Windbüchler-Souschill (Grüne): Herr Präsident! Meine sehr ver­ehr­ten Damen und Herren! Solange der Zivildienst so strukturiert ist, wie er struk­turiert ist – in dieser alten, durchaus tradierten Form –, so lange sind auch das Innen­ministerium und die Innenministerin dafür zuständig, das Budget zu gestalten.

In den Budgetverhandlungen selbst, im Innenausschuss und auch heute wieder, waren ja der soziale Friede und die soziale Sicherheit ganz große Themen in vielen Bereichen, Frau Ministerin, nur nicht im Bereich Zivildienst und schon gar nicht im Bereich Auslandszivildienst.

Das Zivildienstbudget wird für 2013 wieder um 2 Millionen € gekürzt. Dass möglicher­weise Rücklagen aufgelöst werden, wenn Bedarf besteht, wurde nicht versprochen, nicht bestätigt, aber durchaus in Aussicht genommen. Aber der Auslandszivildienst selbst, also Gedenk-, Sozial- und Friedensdienste, bleibt weiterhin das Stiefkind der Ministerin und eigentlich der gesamten Regierung.

Wir feiern heuer 20 Jahre Auslandsdienst, und die Ministerin und Vizekanzler Außen­minister Spindelegger haben gemeinsam zu einer Feier ins Innenministerium einge­laden. Dort haben sich Organisationen präsentiert und vorgestellt und dort haben sie ihre Geschichten erzählt. Das waren Geschichten, die vor allem eines zeigen, nämlich dass Österreich ein verlässlicher Partner im Ausland ist, ein verlässlicher Partner gegen das Vergessen der Gräuel des Nationalsozialismus in Gedenkstätten wie Yad Vashem in Jerusalem oder im Anne Frank Haus in Amsterdam. Aber Österreich ist auch verlässlicher Partner zum Beispiel über die Pfarre Frastanz, die in Lateinamerika Sozialprojekte betreibt, die Schulprojekte betreibt, die sich mit Kindern und Jugend­lichen auf der Straße beschäftigt und ihnen wirklich eine Tagesrealität anbietet.

Ich glaube, hier behaupten zu können, dass Sie, Frau Ministerin, die Geschichten nicht nur gehört, sondern auch durchaus wahrgenommen haben. Und da ist dann schon die Frage zu stellen: Wieso, obwohl Sie auch Kontakt zu den Organisationen und zu den engagierten Menschen haben, die diese Dienste leisten, bleibt dieses Budget bei 720 000 € stehen? Das ist tatsächlich ein historischer Tiefstand für alle Auslands­dienste, die über Zivildiener geleistet werden. Das ist dieselbe Summe, die 2011 ausgezahlt wurde, dieselbe Summe, die ursprünglich auch 2012 ausgezahlt wurde. 2012 gab es dann vollkommen überraschend und kurzfristig eine zehnprozentige Kürzung. Sie haben im Jahr 2012 gekürzt, Frau Ministerin, dann mussten alle Ministe­rien einspringen. Plötzlich haben dann insgesamt sechs Ministerien plus das Bundes­kanzleramt Ihre Kürzungen auffangen müssen, damit die Gendenkdienste abgesichert werden.

Jedes Jahr zittern die Trägerorganisationen, ob auch weiterhin tatsächlich diese Sum­men zur Aufrechterhaltung ihrer Verlässlichkeit und auch ihrer Zugeständnisse an die Partnerorganisationen wirklich gewährleistet werden können.

Die so wichtigen Dienste dürfen nicht zum Spielball der Ministerien werden – und schon gar nicht zum Spielball des Innenministeriums. Es braucht endlich eine eigen-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 191

ständige gesetzliche Absicherung der Dienste, am besten mit der Zuständigkeit im Bundeskanzleramt. Es braucht eine ausreichende Finanzierung für alle diese Dienste und natürlich den gleichberechtigten Zugang für Frauen und Männer. Denn solange die Auslandsdienste nur Zivildienste sind, können Frauen diese wichtigen Dienste nicht bezahlterweise leisten, außer sie finanzieren sich das selber, und das ist, was dann im Endeffekt herauskommt.

Deshalb bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen betreffend Absicherung der Gedenk-, Sozial- und Friedensdienste und Öffnung für Männer und Frauen

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat gesetzliche Rahmenbedin­gun­gen vorzulegen, die die finanzielle und rechtliche Absicherung von Auslands­dienern und Auslandsdienerinnen in Gedenk-, Sozial- und Friedensdiensten sicher­stellen, unter Einbindung der Experten und Expertinnen der jetzigen Trägerorgani­sationen.“

*****

Frau Ministerin, Sie erklären immer mit großen Worten, dass Sie eine große Befür­worterin des jetzigen alten, tradierten Systems des Zivildienstes sind. Ihr Budget spricht ganz klar andere Worte. – Sie sollten endlich aufhören, diese doppelbödige Politik weiterzuführen! (Beifall bei den Grünen.)

18.20


Präsident Fritz Neugebauer: Der eingebrachte Entschließungsantrag wird mit ver­handelt.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen betreffend Absicherung der Gedenk- Sozial- und Friedensdienste und Öffnung für Männer und Frauen

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundes­voranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anla­gen

Begründung

Jährlich leisten zwischen 110 und 120 zivildienstpflichtige Männer einen 12-monatigen Dienst im Ausland als Ersatz für den Zivildienst im Inland ab. Dieser Zivilersatzdienst kann als Gedenk-, Sozial- oder Friedensdienst absolviert werden.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 192

Gedenkdiener leisten einen unschätzbaren Beitrag in der Aufarbeitung der Gräuel des Nationalsozialismus und der hiermit verbundenen historischen Verantwortung Öster­reichs.

Die Rolle des Gedenkdienstes bei der Repräsentation Österreichs im Ausland wird immer wieder auch von hochrangigen VertreterInnen der Republik betont. So hob etwa Bundespräsident Dr. Heinz Fischer die „Wichtigkeit des Gedenkdienstes als Reprä­sentation Österreichs im Ausland“ beim Empfang der Gedenkdiener am 18. Juli 2011 in der Hofburg hervor.

Sozialdiener werden in Einsatzländer in Mittel- und Südamerika, Afrika und Asien entsendet und engagieren sich für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung des jeweiligen Landes; u.a. leisten sie ihren wertvollen Beitrag in Straßenkinder-Projekten, Bildungsprojekten, Altenbetreuung oder in der Behindertenarbeit.

Friedensdiener engagieren sich in einem weltweiten Netzwerk für die Erreichung bzw. Sicherung von Frieden in Krisengebieten und arbeiten mit der Bevölkerung vor Ort an gewaltfreien Konfliktlösungsmodellen.

Gemäß § 12b Abs. 1 ZDG ist der Auslandsdienst als Zivilersatzdienst unentgeltlich zu leisten. Der ursprüngliche Zuschuss des Bundesministeriums für Inneres von 10.000 € für jeden Zivilersatzdienstleistenden, der auch im Jahr 2010 Gültigkeit hatte, wurde bereits auf 9000 € gekürzt. Im Februar 2012 wurde dieser Beitrag erneut um 10 % für das laufende Jahr gekürzt. Für 2013 stehen, wie im Jahr 2011, € 720.000.- für alle Aus­landsdiener zur Verfügung. Dies ist zu wenig, die gesamten Kosten eines Aus­landsdienstes für ein Jahr zu gewährleisten.

Beispiel: in der so wichtigen Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem würde der Gedenk­diener abzüglich ASVG-Beiträgen, Zusatzversicherung, Reise- und Mietkosten und abzüglich der Kosten für den öffentlichen Verkehr einen Betrag von wenigen Euro für den täglichen Bedarf (Essen, Trinken, Waschmittel,...) zur Verfügung haben.

Das große Engagement junger Männer, die im Ausland diese, auch für die Reprä­sentation Österreichs, so wichtigen Dienste leisten, verdient Anerkennung und Förde­rung.

Das jährliche Zittern der Trägerorganisationen betreffend der Finanzierung der Aus­lands­diener ist endlich zu ändern. Die finanzielle Absicherung durch eine eigene Gesetzgebung und der generell offene und gleichberechtigte Zugang für Frauen und Männer, müssen Gebot der Stunde im 20jährigen Jubiläumsjahr der Auslandsdienste sein.

Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat gesetzliche Rahmenbedin­gun­gen vorzulegen, die die finanzielle und rechtliche Absicherung von Auslands­dienern und Auslandsdienerinnen in Gedenk-, Sozial-, und Friedensdiensten sicher­stellen, unter Einbindung der Experten und Expertinnen der jetzigen Trägerorganisationen.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Plessl. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 193

18.21.02

Abgeordneter Rudolf Plessl (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Innen­ministerin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Im Innenressort beträgt das Gesamt­budget 2,5 Milliarden €. Davon entfallen zirka 75 Prozent auf Personalkosten und zirka 25 Prozent auf Sachkosten.

Heute rede ich über jenen Bereich des Innenressort-Budgets, wo in den letzten Jahren immer stärkere Unterstützung und mehr Budgetmittel notwendig waren. Es ist dies jener Abschnitt, wo die Rückführungen von Fremden beziehungsweise aufenthalts­beendende Maßnahmen umgesetzt werden. Im Budget 2013 sind insgesamt 10 000 Einsatztage im Bundesministerium für diese Arbeitsleistungen vorgesehen.

Sehr geehrte Damen und Herren! Einige Abgeordnete dieses Hauses haben in der Vergangenheit immer wieder unrichtige Angaben zu diesem Thema von sich gegeben, ich möchte daher eine Klarstellung durchführen. Anhand eines Beispiels möchte ich den Ablauf hier beschreiben. Wenn ein Fremder nach Österreich kommt, dann stellt sich natürlich die Frage: Darf dieser Fremde in Österreich bleiben? Beziehungsweise: Muss er Österreich wieder verlassen?

Zuerst einmal muss aber der Begriff „Fremder“ definiert werden. Ein Fremder ist eine Person, die nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt. Dann muss in gesetz­lichen Vorschriften nachgesehen werden, ob da gewisse Aufenthaltstitel notwendig sind, gewisse Parameter zu erfüllen sind, damit der Fremde in Österreich bleiben darf.

Ich möchte jetzt aber nicht die gesetzlichen Bestimmungen anführen, mir geht es um einen Vergleich. Wenn wir heute über die Asylzahlen reden, die heuer steigen, dann muss man sich schon vor Augen halten, dass die Asylzahlen 2003, 2004 und 2005 weit höher gewesen sind, als sie heuer vorliegen. (Abg. Dr. Rosenkranz: … Schengen-Außengrenze!)

In diesem Zusammenhang möchte ich aber auch dem Asylgerichtshof danken, der einen großen Rucksack abgearbeitet und rechtsstaatlich hiezu seine Entscheidungen getroffen hat. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenrufe bei der FPÖ.)

Gehen wir wieder weiter, sehr geehrte Damen und Herren! Wenn ein Fremder/eine Fremde nach Österreich einreist, benötigt er oder sie zum Beispiel aufgrund einer gesetzlichen Vorgabe einen Aufenthaltstitel. Dann kommt er hier zu seinem Aufenthalt, der auf dem sogenannten Duldungsrecht basiert, bis die Behörde entschieden hat.

Die Behörde hat zu entscheiden: Entweder bekommt er einen Aufenthaltstitel, dann kann er in Österreich bleiben, oder, falls nicht, muss der Fremde ausreisen. In diesem Zusammenhang, beim Ausreisen, gibt es wieder drei Unterscheidungen, die sehr wichtig sind.

Die Ausreise kann einerseits freiwillig erfolgen. Das ist größtenteils der Fall, wobei das Bundesministerium für Inneres da auch einen großen Beitrag leistet, damit das eben unterstützt und weiter vorangetrieben wird. Der zweite Bereich umfasst jene Fälle, die durch das Dubliner Übereinkommen geregelt sind. Dabei wird der Fremde, der Asylwerber, wieder in jenen Staat zurückgeschickt, wo sein erster Antrag gestellt worden ist. Der dritte Abschnitt betrifft die Rückführung in das Herkunftsland.

Man muss aber auch wissen, dass es für diese Rückführungen gewisse Voraus­setzungen gibt, damit das umgesetzt werden kann. Da muss erstens die Abklärung der persönlichen Daten erfolgen, man muss feststellen, ob die richtig sind, unter anderem die Staatsbürgerschaft. Aber auch das Zertifikat des Staates ist notwendig. In der Vergangenheit hat es da schon Probleme gegeben.

Gerade die europäische Einheit Frontex ist, wie schon mein Kollege Großruck ausgeführt hat, ein wichtiges Instrument, um die Rückführungen voranzutreiben. Das


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 194

ist ein sehr wichtiger Bereich. Österreich hat in den letzten Jahren große Unter­stützungsleistungen in diesem Bereich getätigt. – Danke. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Mag. Gaßner: Jetzt wissen sie wenigstens, wie es geht!)

18.24


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Schenk. – Bitte.

 


18.24.47

Abgeordnete Martina Schenk (BZÖ): Herr Präsident! Frau Ministerin! Hohes Haus! Sehr geehrte Damen und Herren! 2,5 Milliarden € stehen für das Innenressort zur Verfügung. Der größte Brocken fällt auf den Bereich Sicherheit mit rund 2 Milliarden €. Im nächsten Jahr gibt es erfreulicherweise mehr Geld, die Frau Ministerin hat das ausgeführt.

Ich möchte aber, bevor ich weiter auf das Budget eingehe, Sie, Frau Ministerin, fragen – Stichwort Container, Zelte –: Was passiert denn eigentlich mit den ehemaligen Räumlichkeiten der Gendarmeriezentralschule in Mödling? Diese stehen ja seit Jahren leer, verrotten dort vor sich hin. Es sind Schilder von der BIG, der Bundes­immo­bilien­gesellschaft drauf. Ich war zufälligerweise voriges Wochenende dort und habe mir die Gebäude angesehen. Also die würden sich, glaube ich, wesentlich besser eignen als Zelte oder Container.

Nun aber zum Budget. In meiner Funktion als Exekutivsprecherin habe ich in den letzten Wochen auch viel mit Polizistinnen und Polizisten gesprochen und einige Informationen bekommen, die ich hier wiedergeben möchte. Ich möchte auch einige Fragen an Sie stellen, Frau Ministerin.

Zum einen: Werden Sie im nächsten Jahr die Weisung Ihres Ministeriums abstellen, dass Dienstfahrzeuge nur noch vormittags tanken dürfen, weil da der Treibstoff günstiger ist? (Abg. Windholz: Na servas!) – Ja, das gibt es in Salzburg, das gibt es in der Steiermark. Das ist kein Blödsinn, das ist so. Und das bringt auch Probleme mit sich: Die Polizisten müssen dann schon hin und her schauen, ob sie weiterkommen, sie müssen es sich einplanen. Es kommt zu Verzögerungen, und wenn am Nachmittag getankt werden muss, dann gibt es eine drauf. Ich meine, das kann es ja nicht sein, Frau Ministerin!

Ein weiterer Punkt, den ich ansprechen möchte, betrifft vor allem Polizisten im Außen­dienst. Vor allem jetzt in der kalten Jahreszeit wird dieses Thema, glaube ich, ein heißes Thema, nämlich die Polizei-Wollhaube. Diese Polizei-Wollhaube steht für diverse Sonderverwendungen zur Verfügung, aber ein generelles Tragen zur Ein­satzuniform ist weiterhin verboten. Warum ist das so, sehr geehrte Frau Ministerin?

In der kalten Jahreszeit die Wollmütze beim Einsatz nicht zu erlauben, das verstehe ich nicht, das kann ich nicht nachvollziehen! Vielleicht können es auch Ihre Beamten, die in der warme Stube des Innenministeriums sitzen, nicht nachvollziehen. Ich kann es jedenfalls nicht nachvollziehen, wenn Polizisten frierend auf der Straße stehend Nachtdienst versehen müssen und die Mützen nicht tragen dürfen. Dann entstehen vielleicht Krankenstände und in weiterer Folge kommt es dann auch zu Personal­knappheit. Da würde ich Ihnen dringend raten, die Polizeiuniformtrageverordnung zu ändern und dahin gehend zu erneuern, dass das Tragen von Wollhauben erlaubt wird.

Der nächste Punkt, den ich ansprechen möchte, betrifft die Suspendierungen, und da vor allem die parteipolitischen Suspendierungen, die es ja gibt. Die Suspendierung ist, wie ich meine, eine Verletzung der Unschuldsvermutung und somit eine Menschen­rechtsverletzung. Bis zur rechtskräftigen Verurteilung gilt nämlich die Unschulds­vermutung, und das sollte für alle gelten, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall beim BZÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 195

Mit dem Beamten-Dienstrechtsgesetz sind Beamte oft ihren inkompetenten, aus parteipolitischen Motiven bestellten Vorgesetzten ausgeliefert. Das gilt es zu ändern. Hier besteht großer Änderungs- und Reformbedarf. In meiner Funktion als Exekutiv­sprecherin werde ich mich hier diesem Thema besonders widmen und hoffe, in Ihnen auch eine Ansprechpartnerin mit Lösungskompetenz zu finden. – Danke. (Beifall beim BZÖ.)

18.28


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Obernosterer. – Bitte.

 


18.28.34

Abgeordneter Gabriel Obernosterer (ÖVP): Herr Präsident! Frau Innenministerin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Während ich mir bis jetzt die Diskussion so angehört habe und gehört habe, welch schlimme Bedingungen es bei der Exekutive gibt, und Aussagen über die Kriminalitätsstatistik in Österreich gehört habe, hatte ich fast das Gefühl, dass ich nicht im österreichischen Parlament sitze, weil die Fakten ja ganz anders sind.

Natürlich kann man schwarzmalen oder „weißmalen“, aber ich glaube, die innere Sicherheit in Österreich lässt sich weltweit herzeigen. Wenn es solche katastrophalen Zustände, wie das von einzelnen Rednern vorgebracht wurde, bei der Polizei gibt, dann verstehe ich etwas nicht: Bei der Bewerbung, wenn neue Polizeischüler aufge­nommen werden, gibt es viel, viel mehr Anträge, als man eigentlich Bewerber auf­nehmen kann. Das ist eigentlich nicht unbedingt ein Zeichen dafür, dass die Bedin­gungen dort so schlecht sind.

Wenn man hier über die Kriminalitätsstatistik redet und hört, dass die Kriminalität jedes Jahr steigt, und wenn man sich die Fakten anschaut – und über gewisse Zahlen kommt nicht hinweg, auch wenn man Statistiken da oder dort ein bisschen beschönigen kann – und weiß, dass es im Jahr 2003 481 000 Straftaten gegeben hat und im Jahr 2012 405 000, so sieht man, dass das keine Steigerung ist, sondern ein zirka 18-prozentiger Rückgang.

Die Zahl der Wohnungseinbrüche, habe ich vorhin gehört, nimmt von Jahr zu Jahr zu: Im Jahr 2009 waren es fast 16 000; im Jahr 2012 sind es 11 400.

Autodiebstähle: im Jahr 2009 über 7 000; im Jahr 2012 3 200.

Es gibt ein internationales Ranking von 153 Staaten, und man muss schauen, wo die anderen Länder in Europa stehen, wo die Schweiz – immer unser Vorbildland – steht: Schweiz ist an 16. Stelle, Spanien an 28., Frankreich an 36., Italien an 45., Deutsch­land an 15. Stelle – und Österreich ist an 6. Stelle.

Das sind Wertungen, die nicht hier im Hause vorgenommen worden sind, sondern die einen internationalen Stellenwert haben. Die meisten Länder beneiden uns um unser Sicherheitssystem.

Ich möchte hier ganz klar eines sagen: Frau Ministerin, Ihnen und Ihrem Team, allen Sicherheitsbeamten, die dafür zuständig sind, dem ganzen Stab des Ministeriums für Inneres und uns allen können wir gratulieren, und wir können glücklich sein, in so einem sicheren Staat zu leben. – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.)

18.32


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Herbert. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 196

18.32.29

Abgeordneter Werner Herbert (FPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Ge­schätzte Kolleginnen und Kollegen! Frau Bundesminister, Sie haben gesagt, der Kampf gegen Asylmissbrauch ist Ihnen wichtig. Aus den Budgetzahlen für das vorliegende Budget entnehme ich, dass 2013 rund 150 Millionen € für den Fremden- und Asylbe­reich budgetiert sind. Damit werden nicht nur die Versorgung und die Unterbringung abgedeckt, sondern auch der enorme administrative Aufwand für Verfahren, der meist, und das muss an dieser Stelle auch einmal gesagt werden, durch missbräuchliche Stellung von Asylanträgen, aber auch durch die Verschleppung von Verfahren hervor­gerufen wird.

Viele dieser Missstände werden und viel dieses Missbrauchs bei den Antragstellungen, aber auch bei der Verschleppung der Verfahren wird durch private Vereine und NGOs hervorgerufen, die – staatlich finanziert – nichts anderes zu tun haben, als einen eige­nen Wirtschaftszweig mit völlig neuen Berufszweigen am Leben zu erhalten. Diese haben nichts anderes im Sinn, als durch staatlich subventionierte und unterstützte Machenschaften ein Asylnetzwerk und ein Fremdenversorgungsnetzwerk zu betreiben, und der Steuerzahler muss mehr oder weniger auch noch zuschauen, wie sein Steuergeld missbräuchlich verwendet wird.

Ich darf daher folgenden Antrag einbringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mayerhofer, Vilimsky, Dr. Rosenkranz, Herbert, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausschluss von NGOs an der Mitwirkung am Asylverfahren und Verwendung der Mittel für Sicherheitsaufgaben

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Inneres wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass künftig die Mitwirkung von privaten Organisationen und Vereinen am Asylwesen, i.e. im Asylverfahren, ausgeschlossen und so die Abwicklung des Asylwesens wieder voll­stän­dig vom Bundesministerium für Inneres selbst als hoheitliche Aufgabe wahr­genommen wird und die so frei werdenden Mittel für Sicherheitsaufgaben verwendet werden.“

*****

Ich denke, wenn uns Abgeordneten der Kampf gegen Asylmissbrauch ein wichtiges Anliegen ist, dann darf ich Sie dazu einladen, diesen Antrag zu unterstützen, um Steuermittel wieder so zweckorientiert zu verwenden, dass wir nicht nur den Asylmiss­brauch bekämpfen, sondern unsere Sicherheitsbehörden, einschließlich der Polizistin­nen und Polizisten auf der Straße, auch wieder mehr finanziellen Spielraum haben. – Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.)

18.35


Präsident Fritz Neugebauer: Der eingebrachte Antrag steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mayerhofer, Vilimsky, Dr. Rosenkranz, Herbert, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausschluss von NGOs an der Mitwirkung am Asylverfahren und Verwendung der Mittel für Sicherheitsaufgaben


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 197

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt: Bericht des Budget­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewil­ligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 11 – Inneres, in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 14. November 2012

Die für 2013 budgetierten Ausgaben im Bereich des Asyl- und Fremdenwesens belaufen sich auf ca. 150 Millionen Euro. Veranschlagt waren 2010 in diesem Bereich 168,5 Mio € - Erfolg 175,5 Mio €. Für die Jahr 2011 und 2012 waren jeweils ca. 150 Millionen budgetiert.

Dies bedeutet eine immense Belastung der Steuerzahler, die die Verfahren, Unter­bringung, Versorgung, aber auch Missbrauch und Verschleppung der Verfahren finan­zieren müssen. So werden private Vereine und NGOs gefördert, die es sich praktisch zur Aufgabe gemacht haben, Asylverfahren möglichst lange hinauszuzögern. Außer­dem kommt der Steuerzahler auch noch für die Rechtshilfe für Asylwerber auf. Aus der gesamten Asyl- und Fremdenproblematik sind regelrecht neue "Berufe" mit guten Verdienstmöglichkeiten entstanden.

Es ist eine hoheitliche Aufgabe des Staates, rasche Asylverfahren zu gewährleisten und diesen konterkarierenden Wildwuchs abzustellen. Das Innenministerium muss dafür Sorge tragen, dass die Verfahren rechtskonform und zügig durchgeführt werden. Das genau ist es, was das Ministerium den Österreichern bis heute schuldig bleibt. Denn die Österreicher haben schon lange kein Verständnis mehr dafür, die Kosten für Asylverfahren tragen zu müssen, welche in Wahrheit verdeckte Zuwanderungs­verfah­ren sind.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Inneres wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass künftig die Mitwirkung von privaten Organisationen und Vereinen am Asylwesen, i.e. im Asylverfahren, ausgeschlossen und so die Abwicklung des Asylwesens wieder vollständig vom Bundesministerium für Inneres selbst als hoheitliche Aufgabe wahrge­nommen wird und die so frei werdenden Mittel für Sicherheitsaufgaben verwendet werden.“

*****

Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Heinzl. – Bitte, Herr Kollege.

 


18.35.19

Abgeordneter Anton Heinzl (SPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Neben dem Thema Polizei und Sicherheit ist Asyl und Migration das zweitgrößte Themenfeld des Innenministeriums, und diesbezüglich, Herr Kollege Werner, sagt das Gesetz klar aus: Bis eine Entscheidung über den Status eines Asylwerbers getroffen ist, muss sich der Staat um die Asylwerber kümmern – Stichwort Grundversorgung.

Um eben eine Ghettoisierung zu vermeiden, wurde bereits 2004 – wohlgemerkt: 2004! – eine 15a-Vereinbarung zwischen Bund und Ländern getroffen, also ein Staats­vertrag, der aussagt, Asylwerber auf alle Bundesländer verteilt unterzubringen. Leider


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 198

hat die Praxis gezeigt, dass alle Länder, ich möchte das jetzt auch sehr betonen, außer Niederösterreich und Wien, weniger Asylwerber aufgenommen haben, als sie das laut Quotenregelung hätten tun sollen.

Die Folgen sind bekannt: Das Erstaufnahmezentrum Traiskirchen ist regelmäßig hoff­nungslos überfüllt. Das führt beim Lager in Traiskirchen zu massiven Spannungen, sowohl im Lager als auch mit den Anrainern.

Angesichts dieser negativen Situation fand im Oktober dieses Jahres ein gemeinsamer Gipfel zwischen Bund und Ländern statt. Es ist positiv zu vermerken, dass die Quoten­sünder dabei zugesagt haben, in Zukunft endlich ihren Beitrag leisten zu wollen. Bis Ende November wird sich dann auch zeigen, ob diese Zusagen eingehalten werden. Mit Spannung werden wir auch erwarten, wie viel die Unterschriften der Landeshaupt­leute, welche dafür verantwortlich sind, dass in ihren Ländern die Quoten noch nicht erfüllt wurden, denn auch wert sein werden.

Ganz klar ist, sehr geehrte Damen und Herren, Hohes Haus, die Erfüllung der 15a-Vereinbarung durch alle Bundesländer ist kein Akt der Menschlichkeit oder gar ein Akt der Solidarität, sondern eine fast zehn Jahre geltende gesetzliche Verpflichtung.

Klar ist auch, Asylwerber in Zelten unterzubringen ist ein Armutszeugnis, egal, ob das in Bayern ist oder sonst wo. Ich bin mir aber dessen sicher, dass die säumigen Länder auch angesichts der finanziellen Zusage des Bundes zügig und ohne Zeltlager zu errichten ihre Quote in Zukunft erfüllen werden. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

18.38


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Schatz. – Bitte.

 


18.38.16

Abgeordnete Mag. Birgit Schatz (Grüne): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Ministerin! Ich möchte Ihre Aufmerksamkeit kurz auf ein Detailthema lenken, das aber durchaus ein grundlegendes Sicherheitsproblem darstellt. Es geht um das Problem der Fliegerbomben-Blindgänger im österreichischen Boden.

Experten sprechen davon, dass es bis zu 15 000 Bomben sind, die sich im österreichi­schen Boden befinden, und diese befinden sich zum Großteil im relativ dicht besiedelten städtischen Gebiet. Wenn so eine Bombe aufgespürt wird, dann passiert das meistens zufällig bei Bauarbeiten, so wie zum Beispiel heute in Feldkirchen in Kärnten.

Wäre der Baggerfahrer dort nicht so extrem geistesgegenwärtig gewesen, wären er und seine Kollegen der folgenden Explosion sicher zum Opfer gefallen, und im Umkreis von zirka 300 Metern wäre auch enormer materieller Schaden entstanden.

Aber, meine Damen und Herren, bei der Suche und dann auch Unschädlichmachung dieser Bomben geht nichts weiter, und warum? – Weil die Kosten für die Suche, für die Sondierung der einzelne Grundstückseigentümer bezahlen muss, und das sind bis zu 100 000 €. Dazu kommt noch, dass eben bei dieser Explosion, sei es jetzt, weil sie gezielt herbeigeführt wird oder aus Unfallgründen passiert, sicher Schäden auch in der Umgebung entstehen, und da übernimmt der Bund nur Kosten, die über 70 000 € hinausgehen, den Rest muss ebenfalls wieder der private Grundstückseigentümer bezahlen. Diese Situation ist in hohem Maße ungerecht, und wir wissen das seit Jahren, wir debattieren es auch immer wieder.

Entsprechende Anträge von mir, die eine Übernahme der gesamten Kosten durch den Bund vorsehen, wurden immer wieder vertagt, und zwar mit dem Hinweis auf ein entsprechendes Verfahren, das die Stadt Salzburg gegen den Bund führt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 199

Mittlerweile ist dieses Verfahren aber – erstens – abgeschlossen, und einmal mehr verlangt auch der OGH eine eindeutige gesetzliche Regelung der Situation.

Zweitens: Sie selbst, meine Damen und Herren, haben in Ihrem Regierungsprogramm angeführt, dass das Problem einer Lösung zugeführt werden muss, aber bis dato blieben Sie untätig. Es gibt weder eine klare gesetzliche Regelung noch ein ent­sprechendes Budget, um eben diese Suche zu finanzieren.

Ich finde, das ist extrem unverantwortlich. Das, was Sie hier betreiben, ist wirklich Vogel-Strauß-Politik: Kopf in den Sand, und hoffen wir, das nichts Gröberes passiert. Aber Sie sind es, die sozusagen verhindern müssten, dass etwas passiert, indem sie eben für die Mittel für die Suche und letzten Endes Unschädlichmachung dieser Bomben sorgen. Leider ist in diesem Budget nichts Entsprechendes vorgesehen. Sie ignorieren damit ein wirklich gravierendes und durchaus lebensbedrohliches Sicher­heitsproblem. (Beifall bei den Grünen.)

18.41


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Gahr. – Bitte.

 


18.41.30

Abgeordneter Hermann Gahr (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Ge­schätzte Kolleginnen und Kollegen! Die gestrige Aktuelle Stunde hat uns gezeigt, dass der Zivildienst in Österreich eine wichtige und tragende Säule im Sozialsystem ist. Über 36 Jahre hat sich der Zivildienst toll entwickelt: 2011 wurden 13 510 junge Burschen zugewiesen; zum Vergleich, im Jahr 2000 waren es 6 300 – das heißt, die Zahl hat sich verdoppelt.

Insgesamt sieht man den steigenden Bedarf, denn 44 Prozent der Zivildiener werden dem Rettungswesen, 32 Prozent der Sozial- und Behindertenhilfe, 9 Prozent dem Altenbetreuungsbereich, 6 Prozent den Krankenanstalten und 9 Prozent den kleineren Einrichtungen zugewiesen. Erfreulich ist auch – und dafür, glaube ich, sind die Ein­richtungen, in denen die Zivildiener dienen, dankbar –, dass es einen hohen Grad der Zufriedenheit gibt, dass 97 Prozent der Einsätze bedarfsgerecht abgedeckt werden konnten.

Wie wirkt sich die steigende Zahl auf die Budgetsituation aus? – Betrachtet man die Jahre 2011, 2012 und 2013, dann sieht man, dass es zwischen 53 und 57 Millionen € sind, welche für den Zivildienst aufgewendet werden und die aus meiner Sicht auch sinnvoll eingesetzt sind.

Mein Dank gilt der Frau Bundesminister, die seit Jahren den Zivildienst begleitet, der sich äußerst stabil gestaltet. Es wurden im Vollzug einige Maßnahmen gesetzt, um die Effizienz zu verbessern, es wurden die Kostenbeteiligungen angepasst.

Wichtig ist heute, dass, wenn man dieses System bewertet, dort gut gearbeitet wird, und ich möchte lobend erwähnen, dass die Zivildienstverwaltungs GmbH wirklich gute Arbeit leistet.

Insgesamt rechtfertigt diese Bilanz, dass wir den Zivildienst auch zukünftig ausbauen und fördern müssen. Er ist nützlich und wertvoll und ein wichtiger Beitrag für unser Sozialsystem in Österreich. – Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)

18.43


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Windholz. – Bitte.

 


18.43.39

Abgeordneter Ernest Windholz (BZÖ): Geschätzter Herr Präsident! Frau Innen­ministerin! Hohes Haus! Die Vertreter der beiden Regierungsparteien wollen uns weis-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 200

machen, es gibt dieses tolle Österreich mit einer tollen Statistik. Wir können stolz darauf sein, dass wir im Ranking oben sind. Aber bitte, das subjektive Gefühl, das, was die Bevölkerung wahrnimmt, da sind wir noch meilenweit davon entfernt, dass wir sagen können, es wird breit empfunden, dass wir ein sicheres Land sind.

Frau Ministerin, ich darf mit meiner Heimatgemeinde beginnen. Ich habe Ihnen das von diesem Rednerpult schon einmal gesagt. (Abg. Rädler: Seien Sie stolz auf Ihre Heimatgemeinde!) – Ich bin auf ganz Österreich stolz als Parlamentarier von Öster­reich, aber auf meine Heimatgemeinde natürlich im Besonderen. Man ist da aber schon mit schlimmen Entwicklungen konfrontiert, etwa wenn Raubzüge über den Friedhof stattfinden. Den Kollegen Großruck, der hier fast lächelnd sagt: Na, gehen wir wieder weg vom Friedhof!, lade ich ein, zu mir zu kommen und mit jener Witwe zu sprechen, die bei mir war und mit Tränen in den Augen gesagt hat: Ernest, was soll ich tun, zum zweiten Mal hat man mir das Grab meines Gatten abgeräumt? (Beifall beim BZÖ sowie des Abg. Doppler.– Mit diesen Menschen sollten Sie einmal sprechen!

Es gibt besorgte Bürger, ich habe das selbst erlebt. In meiner Heimatgemeinde war eine Bürgerversammlung, bei der alles Mögliche diskutiert wurde, bis zur Bürgerwehr, der ich persönlich wenig bis gar nichts abgewinnen kann. Einen Austausch von Informationen hin zur Exekutive, das befürworte ich sehr. Ich habe auch das Gespräch gesucht, ein sehr taugliches, mit einem sehr engagierten Bezirkshauptmann, mit der Bezirkspolizeikommandantin, mit Exekutivbeamten, aber ihre Mittel sind begrenzt. Und diese Begrenzung findet sich in diesem Budget wieder. Wenn Sie da großartig von plus 35 Millionen € sprechen, so sind das 1,4 Prozent, damit werden wir die zusätzlichen Gehälter zahlen. Und wenn Sie von 400 Postlern sprechen – so viele sind es nicht –, so sind das natürlich auch Mehrkosten.

Die Exekutive ist wirklich großartig, sie gibt ihr Bestes, aber dieses Beste ist, zumindest im Osten von Österreich, wo ich das vor Ort beurteilen kann, leider zu wenig.

Eine besorgte Bürgerin schreibt an die Innenministerin – jetzt sage ich Ihnen, was da die Bürger empfinden –, am 8. Oktober abgeschickt, und am 15. Oktober kommt ein Wischiwaschi-Schreiben von irgendeinem Sachbearbeiter: Die nächste Antwort wird kommen. Am 14. November war es dann so weit, die Antwort ist gekommen. Nachdem ich mit ihr das Gespräch gesucht habe, hat sie mich jetzt noch angerufen und gesagt, die Antwort war für sie total unbefriedigend. Sie ist aber noch besser als die vom Bundeskanzler.

Jeder, der solche Umstände aufzeigt und sagt: Wir sind besorgte Bürger, bitte, die Politik soll uns unterstützen!, bekommt dann ein Schreiben aus dem Bundes­kanzler­amt, in dem steht: Es ist in Ihrem Schreiben eine Skepsis gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund erkennbar. – Ich verbürge mich für diese Frau, die ist über jeden Verdacht erhaben, sie war den Tränen nahe, dass eine Partei, die ihr gar nicht so fremd ist, so etwas sofort behauptet.

Es gab dann zwar noch ein Entschuldigungsschreiben, aber ich kann Ihnen sagen, bei dieser Bürgerversammlung gab es nur mehr ein Kopfschütteln.

Jetzt kommen wir zur Exekutive: Wie empfindet das ein Exekutivbeamter, wenn man weiß, wie sehr die Volksseele kocht? – Ich zitiere aus der morgigen Ausgabe der „Kronen Zeitung“: Kupferdieb ging frei und erneut auf Tour. 15  Monate Haft bekam der Buntmetalldieb. Die Delikte wurden in Niederösterreich und im Burgenland begangen, es wurden Kupferkabel im Wert von 144 000 € gestohlen. Der volkswirtschaftliche Schaden ist noch ein viel, viel höherer. Dieser Dusan K., slowakischer Staatsbürger, wird in seine Heimat abgeschoben, kommt dort in ein Gefängnis – und nach acht Tagen wieder frei. Was macht er? – Er kommt wieder zu uns und wird erneut beim Kupferdiebstahl erwischt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 201

Da sage ich Ihnen, Frau Innenministerin, da müssen Sie eine andere Gangart wählen, denn das ist wirklich unverständlich für jeden Steuerzahler. Die Steuerzahler liefern das Geld ab und haben aus meiner Sicht ein Recht auf Sicherheit. Aber das, was wir jetzt erleben, ist alles andere. (Beifall beim BZÖ.)

Noch kurz zum Kollegen Kößl, der heute hier einen Begriff genannt hat, wo man sieht, wie sehr die Regierungsparteien all das verniedlichen wollen. Wenn zum Beispiel so etwas jeden Tag passiert, dann sagt der Kollege Kößl: Das ist Alltagskriminalität. Das ist nichts anderes als ein Verniedlichen, Verharmlosen. Das passiert halt jeden Tag, das ist Alltagskriminalität. – Nein! Da gehören strengste Maßnahmen ergriffen, da darf man nicht zur Tagesordnung übergehen!

Oder Kollege Gerstl, der jetzt die neue, schlanke Führungsstruktur lobt. Herr Kollege Gerstl, wissen Sie, vor knapp über einem Jahr habe ich diesen Antrag eingebracht, und ich bin der Ministerin dankbar, dass sie ihn auch tatsächlich umgesetzt hat. Das ist das Wesentliche. Aber als ich den damals eingebracht habe, haben Sie und Ihre Fraktionskollegen gesagt: Das ist purer Populismus, das kann man so nicht machen! – Das ist typisch für Sie: Gibt es einen gescheiten Antrag von uns, wird er sofort einmal mit Ihrer Regierungsmehrheit abgelehnt. Dann machen Sie es selbst und sagen, wir handeln sehr verantwortungsvoll. (Beifall beim BZÖ.)

Frau Innenministerin, der nächste Brief meiner Bürger an Sie ist bereits unterwegs, Sie werden eingeladen zu einem Gespräch vor Ort. Ich darf Sie dringendst ersuchen, nehmen Sie diese Möglichkeit wahr! Aber bitte eines: Erzählen Sie denen nichts von der großen Sicherheit in Österreich! Blicken Sie der Realität ins Auge, und geben Sie diesen Menschen Perspektiven, mit einer starken Exekutive, mit mehr Personal und mit einer Exekutive, die weiß, dass die Politik hinter ihr steht und nicht fahnenflüchtig wird! (Beifall beim BZÖ.)

18.49


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Hornek. – Bitte.

 


18.49.47

Abgeordneter Erwin Hornek (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundesministerin! Geschätzte Abgeordnetenkollegen! Hohes Haus! Als Bewohner einer Grenzregion und als Waldviertler Abgeordneter ist mir ein Blick auf die Grenz­sicherheit in hohem Maße bedeutsam.

Ich erinnere mich an meine Jugend, wo es notwendig war, nur um die Grenze zu überschreiten, ein langes Procedere in Form eines Visums abzuwarten, um einen Jugendausflug wahrnehmen zu können. Ich erinnere mich auch genau wie in einem schrecklichen Film an die Grenzkontrollen von finster blickenden Nachbar-Exekutiv­beamten mit ihren Kalaschnikows. Umso mehr ist mir die heutige Situation lieber, wo man problemlos die Grenze überschreiten kann und es derartige Vorfälle nicht mehr gibt. Aber seit es die Schengen-Situation gibt und damit die Grenzkontrollen wegfallen, hat sich im hohen Maße bewährt, dass es mobile Kontrollen gibt, und selbst die Erfah­rungswerte des World Economic Forums besagen, dass es eine wesentlich effizientere Form der Kontrolle ist, weil Schlepper oder andere Menschen mit schlechter Gesin­nung sich nicht vorbereiten können auf die Situation, wie sie sie in der Vergangenheit vorgefunden haben. Das ist in diesem Zusammenhang als eine wesentliche Verbes­serung zu sehen.

Durch entsprechende Maßnahmen, insbesondere im Bereich des Setzens von Hot­spots, hat man im Zuge der internationalen Zusammenarbeit beachtliche Erfolge erzielen können, und es handelt sich da um eine sehr wichtige Maßnahme. Ebenso arbeitet die SOKO Ost höchst erfolgreich und leistet einen wesentlichen Beitrag zur


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 202

Bekämpfung der Kriminalität und der illegalen Migration. Neue Trends und Phänomene werden regelmäßig analysiert, und die Einsatzschwerpunkte werden flexibel ange­passt.

Auch die grenzüberschreitende Nacheile möchte ich in diesem Zusammenhang anfüh­ren, dass es möglich ist, dass in Krisensituationen österreichische Beamte ins Nach­barland gehen, aber auch Beamte des Nachbarlandes ihre Tätigkeit bei uns aufneh­men können.

In Summe wird einem erst dann bewusst, wenn man sich längere Zeit im Ausland befindet, wie sicher unser Heimatland Österreich selbst ist. Das verdanken wir der sehr effizienten Tätigkeit unserer Exekutivbeamtinnen und Exekutivbeamten, denen ich in diesem Zusammenhang Dank und Anerkennung aussprechen möchte im Namen der Bevölkerung, und somit werden wir auch in Zukunft ein sicheres Land bleiben. (Beifall bei der ÖVP.)

18.52


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Lausch. – Bitte.

 


18.52.44

Abgeordneter Christian Lausch (FPÖ): Herr Präsident! Geschätzte Frau Bundes­ministerin! Hohes Haus! Frau Bundesministerin, Sie sind seit April 2011 Innen­minis­terin, und eine Ihrer ersten Tätigkeiten war, 30 Grenzpolizeiinspektionen zuzu­sperren. Sie haben das dazumal in der „Presse“ – ich habe es da – auch so begründet: „Das Innenministerium betont, dass die Maßnahme sozialverträglich umge­setzt wird und mit Personalvertretung sowie den Ländern“ – und das ist jetzt sehr interessant – „abge­sprochen sei: Kein Beamter, der es nicht wünscht, werde in einen anderen Bezirk versetzt.“ Und so weiter und so fort. Sie werden das alles kennen. „Für das Budget verspricht sich das Ressort Einsparungen von rund 1,1 Millionen €.“

Jetzt sind sie eineinhalb Jahre zugesperrt und haben Sie 1,6, 1,7 Millionen € einge­spart für die Sicherheit, für das Innenressort. Da stellt sich jetzt die Frage: Was haben Sie oder Ihr Ressort mit dem Geld gemacht?

Sehr interessant ist, dass Ihr politischer Ziehvater, der Landeshauptmann von Nieder­österreich, der Erwin Pröll, jetzt ein halbes Jahr vor der Landtagswahl in Niederöster­reich diese wieder entdeckt und die Grenzpolizeiinspektionen, die Sie zugesperrt haben, reaktiviert. Jetzt ist meine Frage: Mit welchen Polizisten macht er das? Denn dort ist ja kein Stein auf dem anderen geblieben, die Polizisten sind ja schon lange nicht mehr dort. Wie macht er denn das, Frau Bundesministerin? Das ist ja wie das moderne Hütchenspiel: Polizeiinspektion hebt man – keine Polizisten drinnen. Mit welchen Personalressourcen macht man das? Das ist ja alles eine groteske Sache.

Frau Innenministerin, eines muss ich Sie schon fragen: Sie sind ja als Bundes­ministerin der Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit verpflichtet. Halten Sie das wirklich für zweckmäßig, sparsam und wirtschaftlich, eineinhalb Jahre lang diese Inspektionen zuzusperren und jetzt durch den Landeshauptmann – mit den Län­dern haben Sie es ja abgesprochen gehabt – wieder zu reaktivieren? Das ist ja in Zeiten wie diesen ein Schlag ins Gesicht für die leidgeplagte Bevölkerung, die sparen muss. Man macht es so, wie es gerade passt, einmal sperrt man zu, dann reaktiviert man wieder – das ist keine Grenzsicherheit, wie wir sie uns vorstellen, das würden wir anders machen, und das ist auch nicht sparsam, zweckmäßig und wirtschaftlich. – Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 203

18.55


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Singer. – Bitte.

 


18.55.14

Abgeordneter Johann Singer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Bundes­minis­terin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Im Bereich Integration stelle ich einen neuen Zugang fest, nämlich dass Integration auch etwas mit Leistung und Gegenleistung zu tun hat. Es geht nicht um die Frage der Hautfarbe, der Herkunft oder der Religion. Es geht um die Beurteilung dessen, was Menschen für Österreich weiterbringen wollen. Wir müssen Leistung einfordern, sie ermöglichen und natürlich auch anerkennen. Österreich ist ein Land mit vielen Chancen. Diese sollen Menschen, ob mit Migrationshintergrund oder ohne, natürlich auch wahrnehmen können.

Sehr geehrte Damen und Herren, das Gelingen der Integration betrifft uns alle. Das spie­gelt sich darin wider, dass Integration eine Querschnittsmaterie ist und viele unter­schiedliche Bereiche mit ihr zusammenhängen. Die Handlungsfelder des Nationalen Aktionsplans für Integration sind deshalb sehr breit. Zwei Schwerpunkte möchte ich herausgreifen, die Frau Bundesministerin hat sie eben schon ange­sprochen, nämlich die Vermittlung der deutschen Sprache und die Maßnahmen zur Qualifizierung für den Arbeitsmarkt.

Insgesamt kann der zuständige Staatssekretär Sebastian Kurz 2013 rund 15 Mil­lio­nen € für die Förderung von Integrationsprojekten in ganz Österreich zur Verfügung stellen.

Sehr geehrte Damen und Herren, dieses Geld ist gut investiert, denn es ist Geld für Projekte, die ein friedliches Zusammenleben sichern, es ist Geld für Projekte, die den Spracherwerb und den Einstieg in den Arbeitsmarkt unterstützen, und es ist Geld für Projekte, die dafür sorgen, dass Menschen ihren Weg in Österreich machen können.

Ich bedanke mich bei unserem Integrationsstaatssekretär für seine wichtige Arbeit. Da möchte ich auch die vielen Menschen einschließen, die in der Integration tätig sind, auch den Integrationsbeirat und den unabhängigen Expertenrat.

Seit dem April 2011 ist Sebastian Kurz im Amt, und ich stelle seit dieser Zeit eine Ver­sachlichung, eine positive Veränderung in der öffentlichen Meinung und eine steigende Wertschätzung des Themas fest. (Zwischenruf des Abg. Mag. Gaßner.) Geld im Integrationsbereich zu investieren lohnt sich doppelt, nämlich für die betroffenen Men­schen an und für sich, aber auch für den Standort Österreich und die österreichische Gesellschaft. Wenn wir gut ausgebildete und gut integrierte Menschen haben, haben wir eine wichtige Ressource, um in Zukunft unseren Lebensstandard auch halten zu können.  Danke sehr. (Beifall bei der ÖVP.)

18.58


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Hammer. – Bitte.

 


18.58.09

Abgeordneter Mag. Michael Hammer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundesministerin! Wir diskutieren ja im heurigen Jahr das Budget unter durchaus nicht einfachen Rahmenbedingungen. Die Kunst des Ganzen ist, dass man in essentiellen Bereichen, wo es um existenzielle Fragen und vor allem auch um wesentliche Grundsatzfragen wie den Sicherheitsbereich geht, immer wieder auch Schwerpunkte setzt. Ich glaube, mit diesem Budget werden im Sicherheitsbereich ganz konkrete und wichtige Maßnahmen umgesetzt.

Sicherheit ist – das wissen wir alle – ein hohes Bedürfnis. Ohne Sicherheit kein Wohlstand, kein Wohlfühlen, und deswegen sollten und müssen wir alles unter­neh­men, um den Menschen auch entsprechende Sicherheit zu geben.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 204

Österreich ist ein sehr sicheres Land, und das wird untermauert durch den Sicher­heitsbericht, durch die Statistiken, aber auch durch Befragungen. Zum subjektiven Sicherheitsgefühl gehören aber neben dem Schutz vor Straftaten vor allem auch die allgemeine Sicherheit und vor allem der Schutz vor anderen Bedrohungen wie Feuer, Unwetter, Atomgefahren und Ähnlichem. Ich glaube, in diesem Bereich ist nebst der guten und sehr guten Arbeit der Exekutive vor allem auch die Arbeit der Einsatz­organisationen und unseres starken Sicherheitssystems vonnöten. Und zu diesem starken Sicherheitssystem gehört ganz wesentlich auch der Zivilschutz, und dazu gehört natürlich auch der Katastrophenschutz. Da sind vor allem das Bundesheer, unsere Feuerwehren und auch die Zivildiener nötig, und daher zeigt sich auch in diesem Zusammenhang ganz klar die Notwendigkeit der Beibehaltung der allgemeinen Wehrpflicht und des Zivildienstes.

Ich möchte aber an dieser Stelle schon auch ein Wort zum Zivilschutz sagen. Das Sicherheitsbudget sieht auch Mittel für Zivilschutzmaßnahmen vor, weil es, glaube ich, notwendig ist, um ein umfassendes Sicherheitssystem zu etablieren, die Menschen auch vorzubereiten und dafür zu sensibilisieren, dass sie sich in Krisen- und Kata­strophenzeiten auch selbst schützen und selbst helfen können und auch ihren Beitrag zur Sicherheit selbst leisten können. (Präsident Dr. Graf übernimmt den Vorsitz.)

Ich glaube, in Summe ist das ein sehr gutes Sicherheitsbudget. Ich darf mich bei unse­rer Ministerin, bei der Bundesregierung bedanken, dass Schwerpunkte gesetzt werden, die das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung untermauern und noch weiter stärken werden. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

19.00


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zur Untergliederung Inneres liegt mir keine Wort­meldung mehr vor. Damit ist dieser Themenbereich erledigt.

19.00.36UG 14: Militärische Angelegenheiten und Sport

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Wir gelangen zur Verhandlung der UG 14: Militä­rische Angelegenheiten und Sport.

Zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Dr. Fichtenbauer. 6 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


19.00.53

Abgeordneter Dr. Peter Fichtenbauer (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bundesminister! Darf ich meiner Verwunderung Ausdruck verleihen (der Redner blickt in Richtung Bundesministerin Mag. Mikl-Leitner, die mit Abg. Windholz spricht), dass Sie jetzt öffentlich mit Zärtlichkeiten bedacht werden (Heiterkeit), aber nach meiner Überzeugung sind Sie nicht die wahre Repräsentantin des Herrn Bun­desministers für Landesverteidigung. (Rufe in Richtung des sich der Regierungsbank nähernden Bundesministers Mag. Darabos : Er ist schon da!)

Wenn er da wäre – ah, da ist er schon! –, dann wäre es falsch und mit der männlichen Ehre nicht in Einklang zu bringen, ihm die „Grobheiten“, die ich vorhabe, nicht direkt zu sagen – „Grobheiten“ natürlich unter Anführungszeichen. (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ. Abg. Mag. Gaßner: … leichter tun, wenn er nicht da ist!)

Es geht darum, ein vielzitiertes Prinzip der politischen Handlungsebene zu zitieren. Anlässlich einer anderen Angelegenheit, die ich aus zeitlichen Gründen jetzt nicht näher ausleuchten möchte, hat der Herr Bundesminister für Landesverteidigung – „Sport“ lasse ich vorsichtshalber beiseite, das kommt erst später – zum Ausdruck gebracht, es gäbe den Primat der Politik, wobei ich hinzufügen darf, dass dieser


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 205

Ausdruck von ihm in aller Freundlichkeit gesagt kontinuierlich verfassungsrechtlich missverstanden wird. Aber darauf will ich nicht zu sprechen kommen, weil die Öffent­lichkeit, jedenfalls aber die wache Opposition Anlass hat, die Feststellung zu treffen, dass „Primat der Politik“ beim Bundesminister für Landesverteidigung in Kurz­form heißt: Zerstörung funktionierender Strukturen und Aufstellung nicht funktionie­ren­der Strukturen.

Ich darf das nun mit gewissen Klarheiten versehen, sodass auch die linke Reichshälfte, nicht Reichshälfte, das linke Reichsdrittel, um es einmal so zu sagen, verständlich empfängt.

Wir haben also ein Absinken des Budgets um 89,3 Millionen von 2012 auf 2013 – ein Minus von 89,3 Millionen, ohne Sport. Ich würde bezweifeln, dass das einen Erfolgs­faktor darstellen würde. Budgets anderer Ministerien wachsen an.

Zweiter Punkt: Natürlich steht im Mittelpunkt all dessen, was über Landesverteidigung derzeit politisch debattiert wird, die Frage: Berufsarmee oder Aufrechterhaltung der allgemeinen Wehrpflicht? Nun gibt es Pilotprojekte, die seit dem Jänner dieses Jahres vonseiten des Ministeriums beworben werden, und heute ist ein guter Tag, nicht für die Verwaltung des Heeres, sondern ein guter Tag, um die Realitäten zu beobachten, gerade in dieser Woche.

Heute war es so, dass zwei Einheiten parallel nebeneinander übten, und zwar in Allentsteig: auf der einen Seite die Pilotkompanie, eine Pionierkompanie, und auf der anderen Seite die klassische Milizeinheit, das niederösterreichische Miliz-Jäger­bataillon.

Wie schaut die Sache aus? – Von 110 Einberufenen oder Gemeldeten zur Pilot­kom­panie sind überhaupt nur 82 gekommen. Die Kompanie hat nicht einmal einen Kompaniekommandanten und keinen dienstführenden Unteroffizier, daher mangelt es an den prinzipiellen Organisationsstrukturen. Die Fähigkeit dieser 5 000 €-Soldaten besteht darin, Sandsäcke zu füllen und zu tragen und einfache Reinigungsarbeiten durchzuführen. Von Pionierfähigkeit keine Rede, sie beherrschen das Gerät nicht, sie konnten es auch nicht mitnehmen, es gibt keine Fahrzeugführer, sie können die Pionierbrücke nicht aufstellen, et cetera.

Daneben gibt es das Jägerbataillon: voll vorhanden, voll motiviert, aufrechter Stab. Der besteht auf Stabsebene aus Diplomaten, Technikern, Rechtsanwälten et cetera. Kader­personal voll vorhanden, auf allen Ebenen der militärischen Fähigkeiten voll funktionsfähig. Das sind die Leute, denen die 5 000 € sozusagen gestohlen bleiben können. Als Beispiel: Ein Leutnant, beruflich tätig in Hongkong, ist auf eigene Kosten angereist. Er bekommt dafür von der Republik eine Bahnkarte von Spittal nach St. Pölten. Aber mehr braucht er nicht und will er nicht. Von solchem Schrot und Korn sind die klassischen Soldaten der Miliz! An denen hat sich die Republik ein Beispiel zu nehmen, vor diesen den Hut zu ziehen, und die sind unsere Vorbilder!

Der Rest ist leider noch nicht zum Schweigen verurteilt, aber ab 20. Jänner wird Klarheit geschaffen. – Danke. (Beifall bei der FPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

19.06


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als nächster Redner zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Prähauser. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


19.06.08

Abgeordneter Stefan Prähauser (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Hohes Haus! 2 Milliarden für das Heer ist aus meiner Sicht natürlich sehr nahe dem Minimum, um überhaupt effizient arbeiten zu können, noch dazu, wenn man weiß, dass man auch noch 600 Millionen € gemeinsam einsparen wird müssen. Aber trotzdem, durch


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 206

die Erlöse aus Verkäufen von Liegenschaften kann das eine oder andere erzielt werden, das heißt, der Betrieb kann aufrechterhalten werden. Wir sollten aber heute schon daran erinnern, dass die Zusagen des Finanzministeriums auch verlängert werden, in Zukunft bei Veräußerungen von Heereseigentum die Erlöse auch dem Heer zukommen zu lassen.

Der Herr Bundesminister hat, ich habe es auch schon einmal in einem Ausschuss gesagt, durch die Reduzierung der Zahl der Eurofighter von 18 auf 15 der Republik im Laufe von zehn Jahren 800 Millionen € – Minimum – erspart. Wäre das nicht passiert, wären wir heute nicht in der Lage, effiziente Arbeit des Heeres zu sehen.

Wir wissen auch, dass die Erlöse aus den Verkäufen 400 Millionen € erreichen sollen; ich rede nicht von der einen Milliarde, die uns ein ehemaliger Minister Grasser hier gesagt hat, die ja nicht stimmt. Sollten die 400 Millionen erreicht werden, hat diese Zahl eine doppelte Bedeutung.

Bei der Finanzierung der Eurofighter haben wir ja eine Variante von – es war die einzige, dass die Eurofighter auch günstig waren – 18 Halbjahresraten auf neun Jahre gewählt. Und jetzt bitte aufgepasst – ich habe es schon mehrmals gesagt, aber es ist immer ein bisschen verhallt, aber wenn das Geld so knapp ist wie jetzt, sollte man einmal darüber nachdenken –: zu einem Zinssatz von über 4 Prozent. Den Zinssatz hat nicht die Republik ausverhandelt, sondern EADS mit der Bank, damals der Postsparkasse, nicht mit der BAWAG, wie immer wieder behauptet wird.

In Zeiten wie diesen frage ich: Welche Bank kann sich bei so einem starken Partner wie der Republik einen Zinssatz von 4,2 Prozent leisten? In Wirklichkeit ist er weit unter 1 Prozent anzusetzen. Ich würde vorschlagen, die Notbremse zu ziehen, die Schulden abzudecken und einen neuen Kredit aufzunehmen, und zwar zu einem Zinssatz, der jetzt üblich ist, nämlich unter 1 Prozent. Wir würden dadurch pro Jahr mindestens 55 Millionen sparen, und das hochgerechnet auf die Zeit ist mehr, als wir durch die Liegenschaftsverkäufe erzielen könnten.

Ich frage mich, warum die Republik da nicht reagiert. Dafür ist nicht der Herr Verteidi­gungsminister zuständig, da geht es um andere Verantwortliche. Allerdings bin ich sehr hoffnungsfroh, dass es in der Zukunft besser wird, denn andere Hinweise in der letzten Zeit hat man jetzt auch begonnen zu untersuchen. Ich denke nur an die Stiftungsgelder nach Kärnten. Da geht es aber nicht um die Frage, wo die 1 Million geblieben ist. Da frage ich mich, warum überhaupt Millionen dort in eine Stiftung hineingegangen sind, von Rumpold jetzt gar nicht zu reden.

Also es kommt jetzt einfach etwas in Fluss, und ich würde auch bitten, diese Zins­vereinbarungen zu hinterfragen. Möglicherweise sind das jene Millionen, die irgendwo als Bestechungsgelder durch die Gegend geistern. Da sollte die Republik einen Finger drauflegen und untersuchen! Das wünsche ich mir.

Ansonsten, Herr Bundesminister, viel Glück mit den Mitteln, die zur Verfügung stehen, für die Zukunft des Bundesheeres! – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

19.09


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als nächster Redner zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Dr. Pilz. 10 Minuten Redezeit. – Bitte. (Abg. Krainer – in Richtung des sich zum Rednerpult begebenden Abg. Dr. Pilz –: Ein seltener Gast zu so später Stunde!)

 


19.10.00

Abgeordneter Dr. Peter Pilz (Grüne): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Danke, Herr Kollege Finanzsprecher (in Richtung des Abg. Krainer), für die besonders freundliche Begrüßung. Ich habe sie mir verdient.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 207

Ich beginne mit einem Zitat. In den morgigen „Oberösterreichischen Nachrichten“ gibt es ein Interview. Dieses können Sie schon heute Abend in der APA lesen. Ich zitiere:

„Ich bin überzeugt, dass beim Abfangjäger-Kauf nicht alles sauber gelaufen ist.“

Das ist kein Interview mit mir, das ist kein Interview mit Grünen, das ist ein Interview mit Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner. Und es ist keine Kleinigkeit, wenn ein Mitglied der jetzigen Bundesregierung von der ÖVP öffentlich erklärt, dass es davon ausgeht, dass dieser Kauf nicht sauber ist. (Ruf: Er weiß vielleicht mehr!) Mitterlehner hat offensichtlich nicht nur persönlich den Verdacht, dass es hier um Korruption geht.

Dieser Verdacht ist ja sehr leicht zu begründen, weil Wirtschaftsminister Mitterlehner wie wir alle Tageszeitungen liest und weiß, dass es Strafverfahren in diesem Zusam­menhang in Rom, in Wien und in München gibt.

Und ich zitiere jetzt etwas anderes und ersuche Sie, Herr Bundesminister Darabos, dem jetzt wirklich einmal Augenmerk zu schenken. Das Zitat lautet:

Tatsächlich handelte es sich jedoch um vereinbarte Bestechungsgelder, um Entschei­dungs­träger (Beamte) bei der Vergabe des Vertrags zur Lieferung von Kampfflug­zeugen an die Republik Österreich zu beeinflussen beziehungsweise die zugunsten der Eurofighter GmbH getroffene Auftragsvergabe absprachegemäß zu honorieren und um Unternehmer beim Abschluss von Gegengeschäften zu beeinflussen.

Und dann kommt für mich der Schlüsselsatz aus diesem Dokument: Die Schmiergelder waren dabei in den von der Republik Österreich zu entrichtenden Kaufpreis einge­rechnet, der sich entsprechend erhöhte.

Ich zitiere das aus dem Hausdurchsuchungsbefehl der Staatsanwaltschaft München. Die Staatsanwaltschaft München stellt genau das fest. Das sind keine Vermutungen mehr. Die Staatsanwaltschaft München sagt nicht, es besteht der Verdacht, sondern sie stellt klipp und klar fest, die Schmiergelder waren dabei in den von der Republik Österreich zu entrichtenden Kaufpreis eingerechnet, der sich entsprechend erhöhte.

In diesem Zusammenhang bringe ich jetzt einen Entschließungsantrag ein, und ich ersuche die Abgeordneten insbesondere von der SPÖ, aber auch der anderen Frak­tionen, das jetzt wirklich ernst zu nehmen, denn da geht es um das Geld der Republik.

Der Antrag lautet:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Peter Pilz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schadenersatz­forde­rungen der Republik gegen Eurofighter

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung, und zwar insbesondere der Bundesminister für Landes­verteidigung und Sport und die Bundesministerin für Finanzen (Finanzprokuratur) wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass sich der Bund als Geschädigter dem Straf­verfahren wegen des Verdachts von Bestechung und anderen Delikten im Zusam­menhang mit dem Kauf der Eurofighter Typhoon-Kampflugzeuge als Privatbeteiligter anschließt.“

*****

Meine Damen und Herren! Wer das Zivilrecht kennt, weiß, dass zum Geltendmachen privatrechtlicher und zivilrechtlicher Ansprüche – und darum geht es auch – eine


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 208

Verjährungsfrist ab dem Zeitpunkt läuft, zu dem dem Geschädigten der Schaden und der Schädiger bekannt sind.

Das heißt, ab dem Moment, Herr Bundesminister, zu dem Ihnen bekannt ist, dass etwa Gernot Rumpold gemeinsam mit EADS durch die Weiterleitung von Schmiergeldern in den freiheitlichen Bereich die Republik geschädigt hat, und Sie wissen, dass die Schädiger Rumpold und EADS sind, und Sie wissen, dass der Schaden 6,5 Millionen € beträgt, ab dem Moment Ihres ersten Wissens beginnt eine Verjährungsfrist von drei Jahren zu laufen. (Abg. Dr. Fichtenbauer verneint.) Herr Kollege Fichtenbauer, wir haben das geklärt, es geht in erster Linie um die FPÖ, da haben Sie völlig recht. Deswegen sitzen Sie jetzt auch schon in der ersten Reihe. Aber das ist der wesentliche Punkt, Herr Bundesminister.

Ich verstehe jetzt eines nicht. Ich hoffe, ich habe die Zeitungen und Ihre Interviews dort falsch verstanden. Aber sollte ich Sie richtig verstanden haben, dann haben Sie geäußert, Ihnen sind keine Strafverfahren bekannt. Es gibt das Strafverfahren in Rom. Der Eurofighter-Exportdirektor Romagnoli sitzt in Rom in Untersuchungshaft. Es gibt das Verfahren in Wien mit zwei Wellen von Hausdurchsuchungen. Es gibt seit kurzem das Verfahren in München, auch mit einer Welle von Hausdurchsuchungen. Es gibt drei Strafverfahren.

Und wir alle wissen seit kurzem, dass wahrscheinlich jetzt das Finale in der Aus­einandersetzung um die Eurofighter begonnen hat. Es ist sehr wahrscheinlich, dass bereits im Frühjahr nächsten Jahres aufgrund der Tätigkeit nicht nur der Strafjustiz, sondern auch des Eurofighter-Untersuchungsausschusses, weil die entscheidende Information, die zu all diesen Strafverfahren geführt hat, der Hinweis auf Vector Aerospace im Eurofighter-Untersuchungsausschuss war, ohne Untersuchungsaus­schuss wären Eurofighter und EADS heute noch immer in Sicherheit, … (Abg. Dr. Cap: Haben wir gemeinsam eingesetzt!)

Das ist jetzt der entscheidende Punkt, Herr Bundesminister. Ich erwarte von Ihnen erstens, dass Sie die zivilrechtlichen Ansprüche der Republik wahren und die Finanzprokuratur beauftragen. Und am Freitag wird dieser Entschließungsantrag abgestimmt. Bis dahin besteht die Möglichkeit, das zu überlegen.

Herr Kollege Amon, der ÖVP wird in diesem Zusammenhang noch ziemlich das Lachen vergehen, wenn gegen Mensdorff-Pouilly Anklage erhoben wird, wenn die Bargeldabhebungen bei Valurex untersucht werden und wenn geklärt wird, welche Personen im Einflussbereich der Österreichischen Volkspartei bestochen und gekauft worden sind, um die Eurofighter-Entscheidung in dieser Republik unter einer schwarz-blauen Bundesregierung durchzusetzen. Ihnen, Herr Kollege Amon, wird noch das Lachen vergehen, weil die ÖVP, die FPÖ und das BZÖ die drei Eurofighter-Korrup­tionsparteien sind, die drei Parteien sind, die dafür verantwortlich sind, dass ein Milliar­denschaden in dieser Republik entstanden ist, dass wir den größten politischen Kriminalfall der Zweiten Republik haben. (Beifall bei den Grünen.)

Das ist ein schwarz-blau-oranger Sumpf, geprägt von Personen wie Jörg Haider, Karl-Heinz Grasser, aber auch wie einigen ÖVP-Regierungsmitgliedern. Und der Schutz­patron der organisierten Korruption hört nach wie vor auf den Namen Dr. Wolfgang Schüssel. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Und auch dessen politische Verantwortung wird in diesem Zusammenhang untersucht worden sein.

Ich nehme zur Kenntnis, Herr Abgeordneter Amon, Sie lachen nicht mehr, und Sie tun auch gut daran in diesem Zusammenhang. (Abg. Amon: Bei Ihnen vergeht mir das Lachen wirklich!) Ja, es vergeht Ihnen das Lachen, denn bei dem, was ich weiß, was die Staatsanwaltschaft in München, in Wien und in Rom bereits sichergestellt hat, da wird allen politisch Verantwortlichen von ÖVP, FPÖ und BZÖ das Lachen vergehen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 209

Ich ersuche Sie nur um eines, Herr Bundesminister Darabos, und ich hoffe, dass Sie darauf eine sachliche Antwort geben können. Ich ersuche Sie, rechtzeitig die Schritte vorzubereiten und dazu alles zu studieren, was bereits im Eurofighter-Untersuchungs­ausschuss und in den strafgerichtlichen Untersuchungen zutage getreten ist, recht­zeitig den Ausstieg vorzubereiten. Sie kennen so gut wie viele von uns, die in dem Ausschuss gesessen sind, den Anhang A-8 des Kaufvertrages, die sogenannten Verhaltensregeln. In diesen Verhaltensregeln wird Ihnen das Recht und eigentlich die Pflicht eingeräumt, bei Nachweis auch nur eines einzigen korrupten Aktes, auch nur einer einzigen Schmiergeldzahlung den Vertrag einseitig aufzulösen und die Rück­abwicklung des Kaufes durchzuführen. Das ist unser politisches Ziel, diesem Ziel sind wir sehr nahe, und wir werden es nächstes Jahr erreichen.

Die paar Eurofighter, die noch flugfähig sind, es dürfte sich um ein bis drei Stück han­deln, werden nach Bayern zurückfliegen, und wir werden Sorge tragen, dass die Österreichi­schen Bundesbahnen den restlichen Eurofighter-Schrott nach Bayern zurück­trans­portieren. Wir holen uns mehr als eine Milliarde Euro für unser Bundes­budget zurück. Und ich fordere Sie auf, Herr Bundesminister, dazu jetzt schon die entscheidenden vorbereitenden Schritte zu setzen. – Danke sehr. (Beifall bei den Grünen.)

19.19


Präsident Fritz Neugebauer: Der eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Peter Pilz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Schaden­ersatzfor­de­rungen der Republik gegen Eurofighter

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoran­schlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen, UG 14

Begründung

Die Staatsanwaltschaft Wien führt derzeit intensive Ermittlungen wegen des Vedachts von Korruption und Schmiergeldzahlungen in Zusammenhang mit dem Kauf der Kampfflugzeuge Eurofighter. In den vergangenen Wochen ist es dabei zu einer Reihe von Hausdurchsuchungen gekommen.

Es verdichten sich die Hinweise, dass seitens EADS bzw. des Eurofighter-Konsortiums Millionenzahlungen ohne wirtschaftlich nachvollziehbaren Hintergrund über eine Reihe von Briefkastenfirmen in Steueroasen an Entscheidungsträger geflossen sind.

Als Folge dieser mutmaßlichen Bestechungsvorgänge kommt eine Vertragsauflösung auf Basis der Bestimmungen des Kaufvertrags über die „Verhaltensregeln“ in dessen Anhang A-8 in Betracht.

In der Ausgabe des „Wirtschaftsblatts“ vom 12.11.2012 wurde auf die Möglichkeit, dass durch die Republik Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden könnten, hinge­wiesen. Dabei droht allerdings innerhalb von drei Jahren ab Kenntnis des Schädigers und des Schadens die Verjährung einzutreten.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 210

Mögliche Schäden und Schädiger sind auch dem BMLS durch Medienberichte, parla-mentarische Anfragen und Debatten in den Fällen „EADS-D/Rumpold – 100 %-Com­mu­nications“, „British Aerospace/Mensdorff-Pouilly – Valurex“ und EADS-D/Vector Aerospace“ seit geraumer Zeit bekannt. Daher besteht in unterschiedlichem Ausmaß die Gefahr möglicher Verjährungen von Ansprüchen seitens der Republik Österreich.

Ein Rechtsexperte empfahl für den Bund im zitierten Bericht des „Wirtschaftsblatts“ daher den Anschluss als Privatbeteiligter im Strafverfahren.

Ein derartiger Anschluss kann die Verjährung nach § 1497 ABGB unterbrechen (2Ob180/00k; 2Ob271/00t; 2Ob186/01v), verursacht selbst aber noch keine Kosten.

Um möglichen Schaden durch drohende Verjährungen hintanzuhalten stellen die unterfertigenden Abgeordneten daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung, und zwar insbesondere der Bundesminister für Landes­verteidigung und Sport und die Bundesministerin für Finanzen (Finanzprokuratur) wird aufgefordert, dafür Sorge zu tragen, dass sich der Bund als Geschädigter dem Straf­verfahren wegen des Verdachts von Bestechung und anderen Delikten im Zusam­menhang mit dem Kauf der Eurofighter Typhoon-Kampflugzeuge als Privatbeteiligter anschließt.“

*****

19.19.50

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Herr Abgeordneter Dr. Pilz, für die Aussage, der „Schutzpatron der organisierten Korruption hört nach wie vor auf den Namen Dr. Wolf­gang Schüssel“, erteile ich Ihnen hiermit einen Ordnungsruf.

(Beifall bei der ÖVP.)

*****

Als nächster Redner zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Mag. Ikrath. 4 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


19.20.09

Abgeordneter Mag. Peter Michael Ikrath (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesminis­terin! Herr Bundesminister! Kolleginnen und Kollegen! Diese eigentlich immer nach dem gleichen Schema ablaufende und sattsam bekannte One-Man-Show-Einlage des Peter Pilz, in der er mit Beschuldigungen, mit Anschuldigungen um sich wirft, über­haupt nichts belegen kann (Abg. Dr. Pilz: Mitterlehner!), irgendwas zitiert und alle beschimpft und mit wirklich schweren Vorwürfen belastet, ist eigentlich kein Beneh­men, das in diesem Haus Platz haben sollte. (Beifall bei der ÖVP und bei Abge­ord­neten der FPÖ.)

Ich aber kehre jetzt wieder zu dem zurück, was eigentlich zu diskutieren ist und was ernsthaft und dramatisch genug ist, nämlich zum Budget, zum Verteidigungsbudget. Herr Bundesminister, Sie haben selbst im Ausschuss gesagt, dass Sie uns ein Budget vorlegen, mit dem Sie nicht hundertprozentig zufrieden sind. Ich würde das als ungemein euphemistische Formulierung bezeichnen. Dieses Budget hat die magische Grenze von 0,65 Prozent des Bruttoinlandsproduktes unterschritten, es sind nur mehr 0,63 Prozent, es sind nur mehr ganze zwei Prozent des Gesamtbudgets, und es ist die


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 211

schwächste Dotierung der Landesverteidigung und der Streitkräfte seit 2009. Kollege Fichtenbauer hat schon erwähnt, dass es 83 Millionen weniger als letztes Jahr sind.

Jetzt mag es angesichts der Notwendigkeit, den Staatshaushalt zu konsolidieren, sehr schwierig sein, sich in der Landesverteidigung nach der Decke strecken zu müssen. Aber obwohl Ihr Budget nach der bekannten Sentenz zum Leben zu wenig und zum Sterben zu viel ist, und ich würde sagen, gerade noch zu viel, sehen Sie es vor dem Hintergrund Ihres verfassungsmäßigen Auftrages dennoch, Herr Bundesminister, als verantwortbar und vertretbar an, pro Jahr sage und schreibe 30 Millionen € für Pilot­projekte, für Ihre Politfixierung, für Ihr Polithobby Berufsheer auszugeben. Angesichts dieses Budgetrahmens sind es erhebliche Mittel, die schmerzhaft bei der Attrak­tivierung des Grundwehrdienstes, bei der Beschaffung moderner Ausbildungsmittel, bei der gebotenen Modernisierung des Gerätes – Kollege Cap, du warst auch einmal Ausbildner, du müsstest das wissen – und bei der Verbesserung der Infrastruktur fehlen.

Wenn wir jetzt prüfen, wie sich diese eingesetzten Mittel im Ergebnis niederschlagen – dazu hat Kollege Brigadier Fichtenbauer schon einiges gesagt –, möchte ich das jetzt mit einem Zitat aus den „Salzburger Nachrichten“ von gestern illustrieren:

„Personalmangel bei der Profi-Miliz“. „Zu wenige Freiwillige gibt es bislang für den Berufsheer-Probelauf von Norbert Darabos.“

Und dann beschränke ich mich auf ein Zitat – ich würde Ihnen sehr empfehlen, diesen Artikel zu lesen, so Sie es noch nicht getan haben –:

„Doch es stellt sich heraus, dass sich trotz intensiver Werbemaßnahmen des Minis­teriums, die seit Jänner laufen,“ –

seit Jänner!, elf Monate, Herr Bundesminister! –

„und trotz der geplanten Prämie von 5000 Euro für jeden Profi-Milizionär bisher nicht genügend Freiwillige gemeldet haben.“

Die „Salzburger Nachrichten“ stellen am Ende dann die Frage: „Wenn schon die Aufstellung von zwei Kompanien ein Jahr dauert,“ –

und nicht funktioniert –

„wie lang dauert dann erst die Aufstellung einer 9300-Mann-Truppe?“

Herr Bundesminister Darabos, ich möchte Sie auffordern, auch Dienstzettel Ihres eigenen Ressorts ernster zu nehmen. Da gibt es einen Dienstzettel S 90000/153-EVb/2012 vom 5.10.2012, in dem nicht nur angemahnt wird, endlich ein „Infor­mationspaket Wehrpflicht“ zur Verfügung zu stellen, nachdem es schon längst eines für das Profiheer gibt, sondern es ist auch die folgende alarmierende Aussage enthalten:

Die Aussagen betreffend Verfügbarkeit der Profi-Miliz sind so nicht richtig bezie­hungsweise suggerieren eindeutig eine zu optimistische Verfügbarkeit. – Zitatende.

Und gleichzeitig ist – und das betrifft mich als Milizoffizier sehr, da teile ich die Sicht­weise von Kollegem Fichtenbauer – für die zirka 23 000 Mann der sogenannten beorderten Miliz – das ist jene Miliz, die jetzt in Allentsteig gezeigt hat, was wirklich Milizengagement, Verfügbarkeit und Professionalität ist – keine Übungsverpflichtung vorgesehen. Daher ist erwartbar, dass dieser Teil der Miliz beziehungsweise mehr als 40 Prozent der Mobilmachungsstärke von 55 000 Mann, innerhalb weniger Jahre nur mehr bedingt einsatzfähig sein wird. – Zitatende.

Diese Entwicklung, Herr Bundesminister, veranlasst mich zu der Feststellung, dass ich froh darüber bin, dass wir am 20. Januar 2013 das Volk über die Wehrpflicht ent-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 212

scheiden lassen. Das Ergebnis wird Sie hoffentlich davor bewahren, unser Heer in ein wirkliches Desaster laufen zu lassen. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.)

19.25


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeordneter List. 4 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


19.25.56

Abgeordneter Kurt List (BZÖ): Hohes Haus! Der Koalitionskrach um das Bundesheer ist perfekt. Das zeigen auch die laufenden Vorbereitungen zur Volksbefragung. Darabos hat von Fekter in ihrer mageren Budgetrede vor Kurzem einen kräftigen Rüffel ausgefasst. Die ÖVP erteilt dem Freiwilligen-Berufsheer eine klare Absage und bunkert sich damit ein. Vorher wurden die politischen Standpunkte und Argumente kurzerhand noch getauscht. Jetzt müssen die Roten Brandreden für ein Berufsheer halten, die Schwarzen den Wehrersatzdienst, den Zivildienst loben. Auch behauptet die ÖVP plötzlich, Katastrophenhilfe im Assistenzeinsatz könne nur mit Rekruten bewältigt werden. Das ist ein billiges und falsches Argument, das wir leicht widerlegen können. Rekruten und Grundwehrdiener können nur unterstützen, Berufssoldaten hingegen werden im Vorfeld für jede Art von Katastrophen in Österreich hervorragend ausge­bildet. (Beifall beim BZÖ.)

Die Profis im Heer sind sofort verfügbar und einsatzbereit. Nur Berufssoldaten garan­tieren selbstverständlich die sofortige Hilfe bei jeder Art von Katastrophen. Das ist und bleibt eine der Kernaufgaben unseres Bundesheeres.

Auch in anderen Bereichen, etwa beim Auslandseinsatz, werden immer mehr Profis verlangt. Deshalb haben wir mit Experten die Lage beurteilt und sind zum Entschluss gekommen, dass die Abschaffung der Wehrpflicht ein Sicherheitsgewinn für die umfas­sende Landesverteidigung ist. Ich wiederhole: Die Abschaffung der Wehrpflicht ist ein Sicherheitsgewinn für die umfassende Landesverteidigung.

Grundsätzlich sind wir für das demokratische Instrument der Volksbefragung, nur nicht in dieser Form, wie es jetzt geschieht. Wir vermissen Wesentliches, nämlich das klar definierte Ziel, welche Aufgaben ein Bundesheer der Zukunft in Österreich, ja in Eu­ropa bewältigen muss.

Für eine seriöse Lagebeurteilung benötigen wir die Sicherheitsdoktrin. Diese Sicher­heitsdoktrin wird von den Schwarzen bereits seit 18 Monaten im Ausschuss schub­ladisiert. Die Sicherheitsdoktrin ist wichtig, sie soll der Bevölkerung als Unterstützung für ihre Entscheidung dienen. Die Bürger müssen wissen, welche langfristigen Konse­quenzen beim jeweiligen Abstimmungsverhalten eintreten können.

Unser Verlangen, vor der Volksbefragung allen Stimmberechtigten nach Schweizer Vorbild eine zeitgerechte Information als seriöse Entscheidungshilfe zu geben, wurde von dieser bereits gescheiterten Bundesregierung abgelehnt. Sie von Rot und Schwarz verweigern den Bürgern die notwendige sachliche Information.

Die Fragestellung zur Volksbefragung ist bereits absurd. Darabos und die Genossen wissen nicht, dass Österreich ohnehin ein Berufsheer hat. Insgesamt rund 23 000 Mann aktives Kader sind im Stand. Also warum sollen jetzt die Bürger trotzdem über die Einführung eines Berufsheeres abstimmen? Allein diese Fragestellung wurde völlig falsch gewählt und ist eine Peinlichkeit der Extraklasse. Hier liegt ja Exminister Androsch mit seiner Beurteilung völlig richtig, die Bürger fühlen sich gefrotzelt. Die verantwortlichen Berater aus Ihrem Ressort, Herr Bundesminister, gehörten sofort in die Wüste geschickt.

Die korrekte Frage für den 20. Jänner nächsten Jahres müsste lauten: Will man die Qualität des Berufsheeres mit Freiwilligen unter Abschaffung der Wehrpflicht verbes-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 213

sern oder mit dem Zwangsdienst weiterhin verschlechtern? Das ist die Frage. ÖVP und FPÖ müssten praktisch zweimal das Kreuz machen. Damit ist diese Volksbefragung, dieses Volksbegehren eine reine Farce.

Das Bundesheer wird für einen Zwischenwahlkampf von Rot und Schwarz miss­braucht. Der politische Verlierer dieser Volksbefragung neben dem Bundesheer steht natürlich bereits fest, und das, das wissen Sie, ist die arrogante abgehobene Öster­reichische Volkspartei. Sie will auch im Bereich der umfassenden Landesverteidi­gung an alten Strukturen krampfhaft festhalten. Die ÖVP hat wieder eine große Chance verspielt, das Bundesheer zukunftsorientiert in Europa auszurichten. Sie schaden Österreich! (Beifall beim BZÖ.)

19.29


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Stauber. 3 Minu­ten Redezeit. – Bitte.

 


19.30.05

Abgeordneter Peter Stauber (SPÖ): Herr Präsident! Sehr geschätzte Frau Bundes­ministerin! Herr Bundesminister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Meine Damen und Herren! Natürlich ist es auch für mich eine traurige Tatsache, dass das Landesverteidi­gungsbudget bereits in den letzten Jahren immer wieder zurückgenommen wurde und auch im heurigen Budget leider wieder ein Minus von gut 5 Prozent zu Buche schlägt – keineswegs eine erfreuliche Entwicklung.

Ich bin bei Ihnen, Herr Kollege Ikrath, dass wir schon nahe an der Daseinsgrenze des­sen sind, wie wir unser Bundesheer noch aufrechterhalten können. Wenn Sie gemeint haben, dass wir dringend Geld für neue Investitionen in Gerät, in Ausrüs­tungs­gegenstände für die Grundwehrdiener und so weiter bräuchten, dann muss ich aber schon einwerfen, dass einer der größten Budgetposten in diesem Budget die Euro­fighter-Geschichte ist und dass wir mit diesem Geld, mit diesen immerhin 217 Mil­lionen € sehr wohl vernünftige Dinge in diesem Sinne hätten machen können oder machen könnten, wenn das nicht so wäre.

Herr Kollege Pilz, ich bin bei Ihnen, wenn Sie meinen, dass wir in dieser Eurofighter-Geschichte auch den Privatbeteiligtenanschluss prüfen sollen. Wir, die SPÖ, stehen dazu. Wir wollen das, wir haben das auch schon bei den letzten Sondersitzungen erwähnt. Wir stehen dazu. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Dr. Pilz.)

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte aber auch sagen, dass bei aller Jammerei über das Budget unsere Soldatinnen und Soldaten, die momentan im Dienst des österreichischen Bundesheeres stehen, hervorragende Arbeit leisten. Und ich kann hier nur berichten, auch aus den letzten Tagen, als wir in Kärnten wieder eine Überschwemmungskatastrophe durch Unwetter hatten: Das Bundesheer war mit 63 Mann im Einsatz und hat beste Arbeit geleistet. Dafür möchte ich mich auch im Namen der Kärntnerinnen und Kärntner, die betroffen waren, von dieser Stelle aus sehr herzlich beim Bundesheer bedanken. (Beifall bei SPÖ und ÖVP sowie bei Abgeordneten des BZÖ.)

Ich hatte in den letzten Tagen auch die Möglichkeit, mit der Bundesheer­beschwer­dekommission eine Auslandsmission in Bosnien zu bestreiten, mitzufahren und mir vor Ort ein Bild über den Dienst, den unsere 310 Soldatinnen und Soldaten in Bosnien leisten, zu machen. Und ich muss sagen, ich habe wirklich ein äußerst positives Bild von unseren Soldatinnen und Soldaten mitbringen können. Sie werden in Bosnien höchst anerkannt und respektiert für ihren Einsatz, aber auch für ihre Art und Weise, mit der Bevölkerung umzugehen und Frieden zu stiften. Vor allem im Vorjahr, als es ja auch eine große Schneekatastrophe in Bosnien gab, haben sie sich sehr bewährt,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 214

sowohl bei der Verpflegung als auch bei der Bergung von eingeschneiten Personen. Auch da war unser Bundesheer mit den Soldatinnen und Soldaten vor Ort im Einsatz, um mit den … (Abg. Riepl: Profi-Soldaten!) – profimäßig im Einsatz, muss man dazusagen – und haben beste Arbeit geleistet. Auch deshalb genießen sie in Bosnien-Herzegowina höchste Anerkennung.

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich denke, vor dem Hintergrund dieser Tat­sachen ist es einfach wichtig, dass wir hier zusammenstehen und das Bestmögliche für unser Bundesheer für das kommende Jahr mit dem Budget, das zur Verfügung steht, tun. Da hat unser Herr Bundesminister sicherlich keine einfache Aufgabe. Wir müssen ihn bestens unterstützen. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

19.33


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Hagen. 4 Minu-ten Redezeit. – Bitte.

 


19.33.54

Abgeordneter Christoph Hagen (STRONACH): Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Dieses Budget zeichnet ein drastisches Minus bei den Landesverteidigungsausgaben, ganz unabhängig davon, ob sich die Österreicherinnen und Österreicher am 20. Jänner 2013 für die Beibehaltung der Wehrpflicht oder für die Einführung eines Berufsheers entscheiden. Minus 83 Millionen € gegenüber dem Jahr 2012 sprechen eine klare Sprache.

Aufgrund des erstmals fälligen Dienstnehmerbeitrags erhöhen sich die Personal-aus-gaben um 71 Millionen €. Das bedeutet, dass im Sachbereich insgesamt 154 Millio-nen € weniger zur Verfügung stehen – und das bei dem Zustand, in dem die Gerät­schaften des Bundesheeres heute schon sind. Sie kennen alle das Beispiel: Aus drei Lkw mach’ einen. Und so geht das quer durch das Heer durch.

Dies zeigt wieder deutlich, dass Sie, Herr Bundesminister, keinen Plan B für die Zeit nach dem 20. Jänner 2013 haben. Legen Sie endlich die Karten auf den Tisch! Was für ein Heer wollen Sie wirklich, Herr Bundesminister? Soll es ein Technisches Hilfswerk für Katastropheneinsätze sein oder soll es eine EU-Eingreiftruppe sein oder was auch immer? Sagen Sie es klar, damit sich die Österreicher entsprechend entscheiden können!

Wir vom Team Stronach sind für ein gut ausgebildetes, gut ausgestattetes Berufsheer mit fairer Bezahlung und ausreichend Personal. Dieses werden wir auch bekommen, wenn wir eine entsprechend faire Bezahlung bieten. (Zwischenruf des Abg. List.) Wir haben derzeit sowieso schon ein Berufsheer von 23 000 Berufssoldaten – das wurde heute schon angesprochen.

Zum Schluss noch eines, Herr Minister: Ich habe gestern in meiner Rede zum Zivil­dienst in der Aktuellen Stunde einen Ausdruck verwendet, der vorarlbergisch ist, und zwar habe ich gesagt, dass Sie das Bundesheer „verlumpen“ lassen. Ich über­setze Ihnen, was „verlumpen“ bedeutet, damit das auch ein für alle Mal klar ist. Das bedeutet „verwahrlosen“, „verrotten“, „verkommen“ oder „verludern“ lassen.

Meine Damen und Herren! Dieses Budget ist der Beweis dafür. (Beifall beim Team Stronach.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 215

19.36


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort hat sich Herr Bundesminister Mag. Darabos gemeldet. – Bitte.

 


19.36.34

Bundesminister für Landesverteidigung und Sport Mag. Norbert Darabos: Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Ich habe es befürch­tet: Wir hatten jetzt eigentlich kaum eine Diskussion zum Budget, sondern zu anderen Dingen. Aber ich werde auch auf diese Dinge eingehen.

Herr Abgeordneter Hagen, ich habe vorhin Ihren Redebeitrag bezüglich meiner Kolle­gin, der Frau Innenministerin gehört. Ich habe jetzt gewartet, bis Sie geredet haben; damit kann ich das jetzt aufnehmen, auch Ihre Kritik, die ich dann auch aus meiner Sicht entkräften werde.

Ich möchte nun aber zum Budget sprechen. Wir hatten eine wirtschaftliche Entwick­lung – das wird ja keiner in diesem Saal abstreiten – im Jahr 2012, die von der Finanz- und Wirtschaftskrise in der Eurozone geprägt war. Die Folgen dieser Krise sind noch nicht vorbei, wir werden sie auch im Jahr 2013, also bei dem Budget, das jetzt zu beschließen ist, spüren. Das heißt, der Gestaltungspielraum des öffentlichen Sektors ist relativ eingeschränkt. Wir haben uns an sehr strenge Vorgaben zu halten und sind in unserer Beweglichkeit eingeschränkt.

Das betrifft natürlich auch den Bereich der Landesverteidigung. Und der Budget­voranschlag für das Jahr 2013 ist eine logische Fortschreibung und Fortsetzung des Stabilisierungspaketes 2012, das wir gemeinsam in der Regierung – die Frau Finanz­minister sitzt ja hier – beschlossen haben. Ich möchte auf diesen Punkt des gemein­samen Beschlusses hinweisen, Herr Kollege Ikrath. Das ist nicht eine Idee von mir alleine, sondern wir haben das in der Regierung gemeinsam beschlossen, das gesamte Budget und damit auch das Budget der Landesverteidigung. (Abg. Mag. Ikrath: … 30 Millionen für …!)

Ich darf an dieser Stelle daran erinnern – das ist ein harter Brocken –, dass es in den Jahren zwischen 2011 und 2015 für das Landesverteidigungsressort 600 Millionen € weniger gegeben hat, als es in der ursprünglichen Budgetplanung vorgesehen war, also ein Einsparungspotenzial von 600 Millionen €. Und das ist nicht nichts, sondern das ist sehr viel. Das ist herausfordernd für mein Ressort.

Diesem Druck begegnen wir einerseits mit Maßnahmen zur Steigerung der Effektivität und Effizienz und andererseits mit einer Schwerpunktsetzung, auf die ich noch zu sprechen kommen möchte, und auch mit einer Ziel- und Fähigkeitsplanung, die Sie ja auch im Budget mitgeliefert bekommen haben.

Ich kann Ihnen versichern, dass wir diesen Budgetvoranschlag für den Bereich der Landesverteidigung auch im Jahr 2013 erfüllen werden – Vorgaben, die wir uns gemeinsam gesetzt haben, die auch teilweise unpopuläre Maßnahmen beinhalten. Und ich möchte festhalten, dass wir die Mittel im Bereich der Landesverteidigung mit einer klaren Prioritätensetzung versehen haben und dass wir auch versuchen, innovative Lösungsansätze anzudenken. Das hat zur Folge, dass wir in meinem Ressort, auch wenn es manchen im Ressort nicht gefällt, „alte Zöpfe“ – unter Anführungszeichen – abschneiden müssen. Und ich stehe dazu.

Zur Einsatzbereitschaft des österreichischen Bundesheeres in diesem Budget, das wir am Freitag zu beschließen haben beziehungsweise das Sie zu beschließen haben: Im internationalen Umfeld nehme ich das Wort „Stolz“ in den Mund. Das österreichische Bundesheer kann auf die Aufgaben, die wir im Ausland leisten, stolz sein. Und die Leistungen werden auch international anerkannt. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Ich komme von einem Besuch, vor einigen Tagen, bei US-Verteidigungsminister Panetta, und der reagiert nicht auf Zuruf aus Österreich (Abg. List: Aber auf Zuruf von Darabos reagiert er!), sondern er kommt von sich aus zur Feststellung, dass das


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 216

österreichische Bundesheer im internationalen Vergleich mit 1 400 bis 1 500 Sol­datinnen und Soldaten nicht nur eine top Leistung in Europa, sondern weltweit abliefert. Und darauf bin ich stolz. Ich hoffe, dass das auch in diesem Haus so gesehen wird. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Das betrifft die Engagements im Nahen Osten – keine einfachen Engagements, auch budgetär abgebildet –, im Libanon (Abg. List: Gefährlich!) – gefährlich; richtig – und auf den Golanhöhen. Wir wissen, dass es jetzt durch diese innerpolitische Entwicklung in Syrien eine neue Herausforderung auf den Golanhöhen gibt. Aber Österreich steht zu dieser Aufgabe seit dem Jahr 1974. Es hat leichtere Zeiten gegeben, jetzt gibt es schwierige Zeiten. Aber wir stehen als neutraler Staat dazu, in die internationale Sicherheitsgemeinschaft für Friedensmissionen eingebettet zu sein. Und insofern bin ich stolz darauf, dass wir diese Missionen im Libanon und in Syrien auch weiterführen werden.

Genauso stolz bin ich auf die Missionen in Bosnien und im Kosovo. Auch nicht ungefährlich, Herr Abgeordneter List, wir haben das erlebt. Wir hatten dort Verletzte im letzten Jahr. Aber trotzdem: Wir werden weltweit anerkannt, wir sind in diesem Bereich sichtbar. Und die Österreicherinnen und Österreicher schätzen auch dieses Engage­ment im Auslandseinsatz. Deswegen bin ich auch froh darüber, dass diese Aus­landseinsätze auch in einer Sicherheitsstrategie enthalten sind, die zwischen den Regierungspartnern ÖVP und SPÖ in der Regierung schon im Vorjahr beschlossen wurde – ich bitte Sie, endlich auch im Parlament zu einer Beschlussfassung zu kommen –, dass diese Sicherheitsstrategie festlegt, dass wir auch in Zukunft mit min­destens 1 100 Soldaten im Ausland tätig sein werden. Das nützt uns insgesamt und ist im internationalen Vergleich eine top Größe.

Ich möchte noch einen Bereich hervorheben – auch er ist im Budget abgebildet –: die sogenannten EU-„Battle Groups“. Ich weiß, dass es auch da und dort Kritik daran gibt. Die EU-„Battle Groups“ sind Kriseninterventionstruppen. Der Begriff „Battle Group“ ist etwas irreführend gewählt. Es geht darum, in Krisensituationen Truppen bereitzu­stellen. Wir haben das im Jahr 2011 getan. Wir haben das jetzt auch im Jahr 2012, wir sind Stand-by bis zum Ende des Jahres 2012, mit 500 Soldatinnen und Soldaten in einem sogenannten Logistikelement, führend mit Deutschland. Und das ist auch ein Beweis für die Leistungsfähigkeit des österreichischen Bundesheeres.

Herr Abgeordneter List, wir haben uns ab und zu verständigt, ab und zu sind wir anderer Meinung, aber die Begriffe „Schrottarmee“ oder „Verluderung“ oder „Ver­schrot­tung“ sind einfach falsch gewählt. (Abg. List: Das habe ich nicht gesagt!) Wir haben das modernste Gerät. Wir haben die modernsten Panzer. Wir haben mit dem Leopard, mit dem Ulan, mit dem Pandur das modernste Gerät in Europa. Wir brauchen nicht mehr so viel wie früher. Das ist richtig, denn der Kalte Krieg ist vorbei, die Panzer­schlacht im Marchfeld ist passé. Insofern stehe ich auch dazu, dass wir 70 Prozent unserer Panzerflotte reduzieren. Auch das ist im Budget abgebildet und wird auch in Zukunft fortgesetzt werden.

Zum Budget selbst kommend: Ja, es gibt eine Verringerung um 83 Millionen € im Vergleich zum Jahr 2012. Wir haben allerdings Kernaufgaben definiert. Wir haben Maß­nahmen zur Effizienzsteigerung festgelegt. Wir straffen die Organisation – sehr schwierig, auch schmerzlich für die Mitarbeiter. Und wir regulieren den ansteigenden Personalaufwand. Dieser Mix an Maßnahmen wird das Bundesheer für die Aufgaben der Zukunft zukunftsfähig machen und auch den Streitkräfteplanungsprozess befördern, wo wir sicherstellen werden, dass im Inland die militärische Landesvertei­digung durch Fähigkeits- und Kompetenzerhalt, durch Schutz und Luftraumüber­wachung gesichert ist, dass auch die Fähigkeit zu dem heute schon in einem anderen Bereich strapazierten neudeutschen Wort „Cyber Defence“, also Abwehr von Cyber-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 217

Attacken (Ruf bei der FPÖ: Das ist nicht „neudeutsch“, sondern ein Blödsinn!), möglich gemacht wird und auch die Katastrophenhilfe – egal, in welchem System – gewähr­leistet wird.

Wir haben, wie ich schon angesprochen habe, bei den Panzern ein Reduzierungs­volumen um 70 Prozent vor uns. Wir haben dafür übrigens – das möchte ich auch in diesem Kreis sagen, da es um das Budget geht – 19 Millionen € erzielt. Wir haben es trotzdem ermöglicht, dass wir auch Investitionen vornehmen können, beispielsweise, indem wir die Mehrzweckfahrzeuge IVECO anschaffen, die Modernisierung der Hub­schrauberflotte AB212 ermöglichen, modernste Logistik anschaffen und die Logistik­truppe ebenfalls erhöhen. Und wir haben in diesem Budget auch, und Sie wissen das, 310 Millionen € für Beschaffungen festgelegt.

Das heißt, in der Fortführung der gemeinsam beschlossenen, gemeinsam mit allen Parteien in diesem Haus – außer dem Team Stronach, das hat es damals noch nicht gegeben –, Bundesheerreformkommission 2010 wird auch der Verkauf von Liegen­schaften planmäßig weiterverfolgt. Erfolgsstory Rainerkaserne in Salzburg: um 27 Mil­lio­nen € verkauft. Tolle Geschichte! Insgesamt beträgt der Erlös bisher 211 Millionen €, die dem österreichischen Bundesheer direkt zugutekommen. Wir haben gemeinsam beschlossen, dass diese Mittel im Ressort bleiben. Und wir haben für den Baubereich 100 Millionen € an Investitionsvolumen in unserem Budget vorgesehen.

Wir reduzieren auf der anderen Seite – auch das muss man offen sagen – den Per­sonalstand bis zum Jahr 2014 um etwa 1 000 Personen. Wir haben innovative Lösun­gen mit Personaltransfers in andere Ministerien, Personalprovider, in das Bundes­ministerium für Finanzen, in das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur und andere Projekte, beispielsweise auch mit dem Innenministerium.

Und wir werden auch die Zentralstelle anpassen. Das heißt, auch da wird es Maß­nahmen geben, um eine Verkleinerung dieser Zentralstelle vornehmen zu können. Wir bewegen uns im Rahmen des Machbaren.

Ich glaube, dass dieses Budget ein gutes Budget für das österreichische Bundesheer ist. Jeder würde sich mehr Geld wünschen. Wir haben aufgrund der Finanz- und Wirtschaftskrise, SPÖ und ÖVP gemeinsam, beschlossen, dieses Budget so diesem Hohen Haus vorzulegen, und ich stehe dazu.

Jetzt möchte ich noch zu einigen Punkten, die in der Diskussion angesprochen wer­den, explizit Stellung nehmen. Ich bin auch etwas über die Aussage meines Regie­rungskollegen Mitterlehner überrascht. Das wird in den nächsten Tagen zu bewerten sein. Was ich nur sagen kann, ist, dass der Ankauf der Eurofighter unter der schwarz-blauen Regierung zur Gänze aufgearbeitet werden muss. Dafür habe ich mich persönlich immer eingesetzt. Wenn es Beweise gibt, dann wird die Republik auch handeln. Konsequenzen zu ziehen ist dann möglich, wenn diese Beweise auf dem Tisch liegen. Ich kann als Verteidigungsminister und als Vertreter der Bundesregierung nur auf Basis von Fakten handeln. Aber wenn es diese Beweise gibt, wird sich die Republik schadlos halten. Es gibt in unserem Bereich auch keine Verjährungsfrist in diesem Vertrag.

Wir beobachten die Sache sehr genau, auch sehr gelassen, da wir wissen, dass wir diesbezüglich jederzeit handeln können. Es gibt keinen Zeitdruck. In dem Vertrag, den nicht ich ausverhandelt habe, sondern den die Vorgängerregierung ausverhandelt hat, ist auch klar zum Ausdruck gebracht worden, dass Schmiergeldzahlungen und Korruption während der Vertragslaufzeit von 30 Jahren jederzeit schlagend werden können, und damit auch ein Ausstieg aus diesem Vertrag möglich ist. Also: Wir beobachten das sehr genau.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 218

Sie machen es mir nicht ganz leicht, Herr Abgeordneter Pilz, wenn Sie sagen, die Eurofighter sind nicht einsatzfähig. – Das stimmt einfach nicht. Die Eurofighter sind für den Bereich, für den sie angeschafft worden sind, immer einsatzfähig. Aber ab­schließend gesagt: Alle Ansprüche der Republik werden gewahrt.

Ich möchte zu den Berufsheerprojekten nur kurz Folgendes sagen: Sie können sicher sein, dass diese Projekte gut laufen, dass wir im Plan bei den Pilotprojekten sind. Wir wollen bis zum Ende des Jahres 90 Prozent Befüllungsgrad bei diesem von Ihnen, Herr Ikrath, angesprochenen Pilotprojekt vorfinden. Ich bin sicher, das gelingt. Und wenn wir über 2 000 Bewerber für 215 Stellen haben, dann ist das auch im Bereich des Möglichen.

Sie werden sehen, dass die Pilotprojekte auch dazu führen werden, dass eine Berufsheerkomponente – ich könnte das jetzt noch lange ausführen, tue ich aber heute nicht; wir haben genug Zeit bis zum 20. Jänner, unsere Ideen hier auszutauschen –, dass dieses Berufsheerprojekt auch erfolgreich sein kann, indem wir einen Zwangs­dienst abschaffen können und mit einer Anzahl von Zeitsoldaten, mit einer geringeren Anzahl von Berufssoldaten als jetzt und mit Profimilizsoldaten dafür sorgen können, dass das österreichische Bundesheer die Aufgaben, die es von der österreichischen Bevölkerung gestellt bekommt, Stichwort „Landesverteidigung“, Stichwort „Katastro­phenschutz und Auslandseinsatz“, besser als im jetzigen System bewältigen kann. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Dr. Bartenstein.)

19.49


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als nächster Redner zu Wort gelangt Herr Abgeord-neter Kößl. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


19.50.01

Abgeordneter Günter Kößl (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Herr Bun­desminister! Geschätzte Damen und Herren! Die Budgetsituation, die sicher nicht einfach, sondern mehr als bedenklich ist, ist bereits vom Minister angesprochen worden. Was wir natürlich sehr infrage stellen, wenn man schon diese Einsparungen hinnehmen muss: dass man trotzdem Pilotprojekte installiert, die im Jahr 30 Millionen € kosten. (Abg. List: Dann stimmt nicht zu!) Das ist an und für sich sicherlich eine nicht nachvollziehbare Überlegung von Ihnen.

Ich möchte aber schon auch einiges ansprechen, das sehr positiv ist. Positiv ist der Auslandseinsatz des österreichischen Bundesheeres. Dieser ist, Sie haben es angesprochen, eine Erfolgsgeschichte. Seit Beginn dieser Auslandseinsätze waren 90 000 Soldatinnen und Soldaten im Ausland unterwegs und haben natürlich auch eine entsprechende Anerkennung erhalten, und das ist an und für sich wirklich eine Erfolgsgeschichte. Sie sind wichtige Botschafter Österreichs. – Also das, glaube ich, ist ein ganz wichtiger Aspekt des österreichischen Bundesheeres.

Weiters als sehr positiv empfinde ich, dass die Pioniereinheiten in Österreich, beson­ders in Niederösterreich, neu ausgerichtet werden, dass die Kaserne in Melk entsprechend adaptiert wird und dass neue Geräte angeschafft werden.

Was Sie jedoch gesagt haben zu den Pilotprojekten, die jetzt gestartet worden sind, dazu bin ich anderer Meinung. Wenn man seit Jahresbeginn versucht, Personen für diese Pilotprojekte zu rekrutieren, und man innerhalb von zehn Monaten nur in der Lage ist, rund 60 Prozent des tatsächlichen Bedarfs zu erzielen, dann ist das ein Desaster. Ich möchte fast sagen, dass dieses Projekt gescheitert ist. Wenn es auch 5 000 € quasi als Prämie gibt, die Menschen, die tatsächlich in Frage kommen würden, sind an und für sich nicht daran interessiert, sich für solche Aufgaben herzugeben.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 219

Ich glaube, die Sicherheit in Österreich auch in Zukunft wirklich umfassend zu gewähr­leisten, nämlich auch wirklich sämtliche Sicherheitsaufgaben ordnungsgemäß umzu­setzen, ist an und für sich ohne die allgemeine Wehrpflicht in meinen Augen nicht möglich. Für mich als Sicherheitssprecher ist es ein ganz wichtiger Aspekt – und das Bundesheer ist ja ein wichtiger Teil unseres Sicherheitssystems –, dass es in ganz besonderen Situationen wie zum Beispiel einer Terrorbedrohung möglich sein muss, unsere strategisch wichtigen Infrastrukturobjekte auch entsprechend abzusichern. Dazu ist Mannstärke erforderlich, das heißt, man wird nicht mit 12 000 oder 14 000 Einsatzkräften das Auslangen finden, sondern man wird 20 000 und mehr brauchen, wenn wir bedenken, welche Sicherheitsmaßnahmen solche Einsätze erfor­dern.

Herr Bundesminister! Ich glaube, dass man sicherlich noch sehr eingehend darüber diskutieren muss, welcher Weg wirklich der bessere für die Menschen in unserem Lande ist. (Beifall bei der ÖVP.)

19.53


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Strutz. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


19.53.57

Abgeordneter Dr. Martin Strutz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundes­minister, Ihr parteipolitisch motivierter Kampf gegen das österreichische Bundesheer und für die Abschaffung der Wehrpflicht hat einen Punkt erreicht, der nicht mehr akzeptabel und nicht mehr tolerierbar ist, denn mittlerweile, wie wir in Kärnten erleben mussten, stehen die Sicherheit und der Schutz der österreichischen Bevölkerung auf dem Spiel. Wir haben das im Zuge der Umweltkatastrophe durch Hochwasser und Vermurungen in Kärnten erleben müssen.

Was ist geschehen? – Auf politischen Druck hin sollten nur Berufssoldaten im Kärntner Krisengebiet aushelfen. Es gab aber zu wenige Kräfte. Hilfe und Beistand kamen zu spät, großer Schaden wurde angerichtet.

Montag vor einer Woche wurde nach schweren Verwüstungen in Teilen Kärntens Zivilschutzalarm ausgelöst. Die Schwerpunkte lagen in den Bezirken Klagenfurt Land, Völkermarkt und Wolfsberg. Seit Donnerstag befinden sich zum Glück 40 Pionier­soldaten der Villacher Rohr-Kaserne im Einsatz. – Danke für deren Einsatz! (Beifall bei der FPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.) Darunter sind 28 Grundwehrdiener, die im Juli eingerückt sind.

Aber davor gab es heftige Bemühungen, diesen politisch sensiblen Einsatz von Weh­rpflichtigen im Vorfeld der Volksbefragung zur Abschaffung der Wehrpflicht zu verhindern. ÖVP-Nationalratsabgeordneter Obernosterer behauptet in einer parlamen­ta­rischen Anfrage, dass Sie, Herr Bundesminister, als Befürworter einer Berufsarmee verlangt haben, dass nur Kaderpersonal und keine Grundwehrdiener eingesetzt werden. (Abg. Strache: Ein Wahnsinn!) Ich ersuche Sie, zu diesem Vorwurf Ihres Koalitionspartners ÖVP Stellung zu beziehen. (Beifall bei der FPÖ.)

Tatsächlich entschieden wurde dies im Kommando der 7. Jägerbrigade mit Sitz in Klagenfurt. Von dort, Herr Bundesminister, wird berichtet, dass massiver politischer Druck aus Wien ausgeübt wurde. Von dort kam der Befehl, nur sogenannte Kaderein­greifkräfte mit Berufssoldaten zu entsenden, obwohl eine präsente Pionierkompanie mit ausreichend ausgerüsteten Rekruten bereitstand. (Abg. Strache: Das ist unfassbar! – Bundesminister Mag. Darabos: Das ist wirklich unfassbar!)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 220

Die Suche nach geeigneten Kaderleuten gestaltete sich schwierig, deshalb wurde auch bei anderen Verbänden eine Umfrage gestartet, ob dort Kaderleute mit einer Motor­säge-Ausbildung zur Verfügung stehen.

Wertvolle Zeit ist verstrichen, in der großer Schaden angerichtet wurde. Zum Glück kam dann von Graz aus – Generalleutnant Günter Höfler – der Befehl, die Rekruten sofort in Marsch zu setzen (Beifall bei der FPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP), denn diese seien nicht nur ausreichend ausgebildet, sondern auch viel kostengünstiger als der Berufsverband, wie festgestellt wurde.

Aus diesem Grund, da bewusst der Einsatz des Bundesheeres aus politischen Beweggründen verzögert wurde und damit die Hilfe für die Bürger verspätet eintraf, bringen wir Freiheitlichen folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Strutz, Jury, Linder, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ver­sagen des Vertrauens gegenüber dem Bundesminister für Landesverteidigung und Sport

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Dem Bundesminister für Landesverteidigung und Sport wird gemäß Art. 74 Abs. 1 B-VG durch ausdrückliche Entschließung des Nationalrates das Vertrauen versagt.“

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

19.57


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Strutz, Jury, Linder, und weiterer Abgeordneter betreffend Ver­sagen des Vertrauens gegenüber dem Bundesminister für Landesverteidigung und Sport

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt: Bericht des Budget­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilli­gung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 14 – militärische Angelegenheiten und Sport, in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 14. November 2012

Der Zeitung „Kurier“ vom 10.11.2012 konnte entnommen werden:

„Groteske um Rekruten-Einsatz

Unwetterkatastrophe. Einsatzplanungen mit Berufssoldaten lösten innenpolitische Kon­tro­verse aus.

Am Montag wurde nach schweren Verwüstungen in Teilen Kärntens Zivilschutzalarm ausgelöst. Die Schwerpunkte lagen in den Bezirken Klagenfurt-Land, Völkermarkt und Wolfsberg. Die Schlammlawinen lösten aber auch in den Führungsetagen des Bundes­heeres schwere Irritationen aus.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 221

Seit Donnerstag sind 40 Pioniersoldaten der Villacher Rohrkaserne im Einsatz. Darunter sind 28 Grundwehrdiener, die im Juli eingerückt sind. Vorher gab es aber Überlegungen, diesen politisch sensiblen Einsatz im Vorfeld der Volksbefragung zur Wehrpflicht-Abschaffung nicht mit Rekruten, sondern mit Kadersoldaten durchzu­führen.

Diese Planungsaktivitäten blieben selbst den Kärntner Landesspitzen nicht verborgen. So hat Landeshauptmann Gerhard Dörfler "ein verdichtetes Gerücht" erreicht, wonach "höchste militärische Stellen" den Rekruteneinsatz verhindern wollten. Dörfler zum KURIER: "Da hätte ich mit Sicherheit protestiert, denn das wäre ein Skandal." Der Kärntner ÖVP-Chef Gabriel Obernosterer vermutet in einer parlamentarischen Anfrage, dass Verteidigungsminister Norbert Darabos als Befürworter einer Berufsarmee per­sönlich Einfluss genommen habe. Darabos-Sprecher Stefan Hirsch widerspricht dem vehement: Über den Einsatz der Truppen sei vor Ort entschieden worden.

"Vor Ort" bedeutet in diesem Fall im Kommando der 7. Jägerbrigade mit Sitz in Klagen­furt. Dort gab es tatsächlich Überlegungen, nur sogenannte "Kadereingreifkräfte" zu entsenden - obwohl eine präsente Pionierkompanie mit ausreichend ausgerüsteten Rekruten bereit stand.

Die Suche nach geeigneten Kaderleuten gestaltete sich schwierig. Deshalb wurde auch bei anderen Verbänden eine Umfrage gestartet, ob dort Kaderleute mit einer Motorsägen-Ausbildung (siehe links) zur Verfügung stünden. Die gab es aber nicht.

Marschbefehl

Davon kam der Landstreitkräftekommandant in Graz, Generalleutnant Günter Höfler, Wind. Der befahl dem Brigadekommando umgehend, den präsenten Rekrutenverband in Marsch zu setzen. Denn diese seien nicht nur gut ausgebildet, sondern auch viel kostengünstiger als ein Berufsverband.

Brigadier Thomas Starlinger, Kommandant der 7. Jägerbrigade, bestreitet aber politi­sche Motive. Es wäre nur darum gegangen, die zweckmäßigsten Verbände an die richtigen Einsatzorte in Marsch zu setzen. Das wäre bei einer Vermurung am Loiblpass eine Einheit mit schweren Baumaschinen und Kadersoldaten gewesen. Und bei der anderen Einheit handelte es sich um einen Motorsägenzug, der aus Rekruten bestand. Starlinger: "Das waren reine Stabsentscheidungen, da hat sich niemand eingemischt."“

Aus diesem Text ergibt sich, dass Brigadier Thomas Starlinger, Kommandant der 7. Jäger­brigade, auch bekannt für seine Stellungnahme zu den Grundwehrdienern: "Sie haben kaum einen operativen Nutzen." („Der Standard“ vom 28.06.2012), oder von der Pressekonferenz am 17. Oktober 2012 zu den Pilotprojekten des Bundesministers Darabos: "Das Pilotprojekt ist ein wichtiger Schritt für mehr Profes­sionalität und ein Quantensprung in Sachen militärische Leistungsfähigkeit." (http://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=6285), eine Pflichtverletzung begangen hat, indem er bewusst den Einsatz des Bundesheeres aus politischen Beweggründen verzögert hat und damit die Hilfe für die Bürger verspätet eintraf.

Die politische Verantwortung dafür trägt selbstverständlich der Bundesminister für Landesverteidigung und Sport.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 222

„Dem Bundesminister für Landesverteidigung und Sport wird gemäß Art. 74 Abs. 1 B-VG durch ausdrückliche Entschließung des Nationalrates das Vertrauen versagt.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Schickhofer. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


19.57.57

Abgeordneter Mag. Michael Schickhofer (SPÖ): Ich versuche, dieser Polemik mit Sachlichkeit zu begegnen, und lade Sie einfach ein, sich ganz kurz in die Lebens­situation von 18-jährigen Männern zu versetzen, die unter Umständen gerade ihre Lehre abgeschlossen haben und jetzt die Chance haben, als Facharbeiter oder als top ausgebildeter junger Mann in der Wirtschaft zu arbeiten, den UnternehmerInnen der österreichischen Wirtschaft zu dienen, oder die vor der Entscheidung stehen, eine Familie zu gründen, oder die studieren möchten!

Ich glaube, dass diese jungen Menschen bereit sind, Wehrdienst zu leisten, bereit sind, Zivildienst zu leisten, wenn das absolut notwendig ist. Ich glaube, darum geht es eigentlich: dass wir darüber nachdenken, ob es absolut notwendig ist, mit staatlichem Zwang in die Lebenssituation junger Menschen einzugreifen. Ich glaube, das stellt das Modell von Norbert Darabos eindeutig klar: dass, um die Aufgabenerfüllung im öster­reichischen Bundesheer zu gewährleisten, dieser Zwang nicht notwendig ist.

Schauen wir uns die drei Säulen ganz in Ruhe an!

In der militärischen Landesverteidigung gibt es jetzt 11 000 Rekruten. Diese 11 000 Re­kruten und deren Leistung, die in vielen Bereichen sehr positiv einzu­schätzen ist, werden ersetzt durch 5 400 Zeitsoldaten, junge Leute, die einen Job be­kommen, die bestens trainiert sind, die hervorragend ausgebildet sind und den Dienst anstelle der Rekruten versehen. Darüber hinaus gibt es 9 300 Milizsoldaten, die profes­sionell aus­gebildet werden und ständig im Training stehen. Also ich glaube, es ist eindeutig klar, auch wenn sich 18-Jährige bemühen, dass mit dieser Profimiliz und den Zeitsoldaten die hohe Qualität im Bundesheer weiter ausgebaut werden kann.

Im Bereich – zweite Säule – Katastrophenschutz ist es so, dass wir ein gewaltiges Potenzial auch bei den Feuerwehren haben. Ich glaube, hier sind auch die Länder gefragt, gemeinsam mit dem Bund die Entgeltfortzahlung zu optimieren, damit wir auf diese Hunderttausenden Feuerwehrkameradinnen und -kameraden langfristig zugreifen können.

Aber auch für den Katastrophenschutz haben wir 5 400 Zeitsoldaten und Profimiliz­soldaten, die spezifische Ausbildungen haben, wenn es um Naturkatastrophen geht.

Im Sozialdienst ist es, glaube ich, so, dass wir Chancen auf freiwilliger Basis ermög­lichen müssen, dass wir als Staat nicht sagen können, wir zwangsverpflichten und kommen so zu kostengünstigen Hilfsarbeitskräften, sondern es sollte Pflicht des Staa­tes sein, wenn die Einsatzorganisationen, wenn die sozialen Organisationen Bedarf haben, das nicht über den Umweg des Zwangs zum Militärdienst zu regeln, sondern korrekte Arbeitsverhältnisse zu schaffen, diese Organisationen entsprechend zu unterstützen oder, wie im Hundstorfer-Modell, einen Freiwilligendienst einzurichten, wofür nach dem Kollektivvertrag für diese jungen Menschen auch 1 400 € brutto gezahlt werden.

Ich glaube, es besteht jetzt eine echte Chance zu Reformen. Motivieren wir die Freiwilligen, für das Bundesheer zu arbeiten als Dienstnehmer, als Zeitsoldaten oder in der Profimiliz, motivieren wir junge Menschen, sich freiwillig auch für die Sozialdienste


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 223

einzusetzen, aber zwingen wir sie nicht, ihre Lebensplanung zu verändern, sich nicht ausbilden zu können, sich nicht als Facharbeiter zur Verfügung stellen zu können oder nicht für ihre Familien da zu sein. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

20.01


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Windbüchler-Souschill. 4 Minuten sind eingestellt. – Bitte.

 


20.01.53

Abgeordnete Tanja Windbüchler-Souschill (Grüne): Herr Präsident! Hohes Haus! Die erste Frau in der Reihe kommt nun zu Wort! Zu meinem Vorredner möchte ich sagen, ich freue mich sehr über das ganze Engagement, über diese ganze Kraft, die in Ihrer Rede um diese Uhrzeit noch gesteckt ist. Vieles davon begrüßen die Grünen schon seit Jahrzehnten, eigentlich schon immer. Ich würde mir nur ganz ehrlich wünschen, dass Sie genau diese Rede am Parteitag der SPÖ-Niederösterreich genauso kraftvoll halten könnten, denn genau diese Landespartei ist in dieser Frage extrem gespalten, das wissen Sie alle. (Zwischenruf des Abg. Ing. Höbart.)

Mit der Frage Abschaffung der Wehrpflicht soll sich meiner Ansicht nach ganz Österreich befassen und nicht nur Teile. Bemühen Sie sich, dass die Volksbefragung diesbezüglich wirklich vonstattengeht!

Jetzt zum Budget: 2 Milliarden € – das ist nicht nichts, aber aktive Friedenspolitik und auch aktive Sicherheitspolitik wird in diesem Budget so nicht dargestellt.

Aufrüstung und Beschaffung ist immer wieder die Devise des Ministers, statt Reform und wirklich nachhaltige Entwicklung.

Das System Eurofighter, meine sehr verehrten Damen und Herren, kostet 279 Mil­lionen € im Jahr. 279 Millionen € Steuergeld im Jahr! Für die Erprobung von Drohnen in Österreich – Drohnen! – sind für 2013 2 Millionen € vorgeschlagen. Für Beobach­tungs- und Aufklärungsausstattung für Fahrzeuge ist 1 Million € vorgeschlagen. Für die Aufrechterhaltung eines sogenannten neuen Systems von Militärattachés und Verbindungsoffizieren – dazu nur zur Erinnerung, dass es einen sehr kritischen Bericht des Rechnungshofs dazu gegeben hat – sind 11 Millionen € veranschlagt. Über Rücklagen, so die Anfragebeantwortungen des Landesverteidigungsministeriums, werden 88 Millionen €, so salopp gesagt, ausgegeben für die allgemeine Beschaffung, wobei – das zur Erinnerung – die einstimmigen Empfehlungen der Bundesheer­reform­kommission, und darauf berufen Sie sich immer, Herr Minister, ganz klar festhalten:

„Für die voraussehbare Zukunft besteht keine konventionelle militärische Bedrohung des österreichischen Staatsgebietes.“ ... Kräfte, die für die Verteidigung auf österreichi­schem Territorium gegen konventionelle Bedrohungen bestimmt sind, sind in der Präsenzstruktur des Österreichischen Bundesheeres daher nicht mehr im bisherigen Umfang erforderlich.“ – So der einstimmige Beschluss.

Ich sehe weder strukturelle Reformen noch grundlegende Veränderungen in dieser Hinsicht. Ganz im Gegenteil!

Das alte Heer ist so nicht mehr erforderlich. Kampfpanzer, Artillerie, Jagdbomber und Rekruten braucht es nicht mehr innerhalb der Europäischen Union, das weiß ganz Österreich, denn Frieden und Friedenssicherung bedeuten auf keinen Fall Militär, sondern bedeuten Europa.

Österreich ist als neutrales Land Teil der Friedensunion, keine Frage, und könnte jederzeit – und das sollte eigentlich auch die Aufgabe eines Landesverteidigungs­ministeriums sein – im Namen der Neutralität Brücken schlagen, den Dialog forcieren,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 224

schauen, dass tatsächlich auch in Krisenregionen die zivil-militärische Kooperation funktioniert.

So steht es auch in der Sicherheitsstrategie, aber in einem Miniartikel, in drei Zeilen werden einfach salopp die zivil-militärischen Kooperationen angeführt. Sie berufen sich immer wieder auf die Sicherheitsstrategie. Hier im Parlament wurde sie nicht beschlos­sen, wir haben nicht einmal die Letztfassung bekommen. Es gab keine Debatte, keinen Beschluss des Parlaments, und das ist ein großer Fehler, Herr Minister, denn wenn Sie sich auf den Beschluss des Ministerrats berufen, ist das viel zu wenig. Immerhin ist hier das Parlament und hier die Gesetzgebung, und dementsprechend sollten Sie auch handeln. (Beifall bei den Grünen.)

20.06


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Schittenhelm. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


20.06.11

Abgeordnete Dorothea Schittenhelm (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Ge­schätzte Frau Bundesministerin! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Herr Bundes­minister Darabos hat vorhin in seinen Ausführungen gemeint, dass dieses Budget von 1,9 Milliarden € ausreichend ist für die verfassungsrechtlich vorgesehenen sicherheits­politischen Aufgaben, die das Bundesheer zu erfüllen hat. Ich jedenfalls kann in diesem Budget keinerlei sicherheitspolitische Entwicklung für das kommende Jahr erkennen, weder im Wirkungsziel für den Grundwehrdienst – keine Attraktivierung der Ausbildung für Grundwehrdiener, null –, noch ist auch nur ein einziger budgetärer Ansatz, nicht im Leisesten, für eine mögliche Umstellung des Bundesheeres auf ein Berufsheer vorgesehen.

Das vom Ressort definierte Leitbild – ich habe mir das auch sehr genau angesehen – enthält nicht einmal den primären Auftrag auf Verfassungsebene für das Bundesheer, die militärische Landesverteidigung findet sich im gesamten Budget nicht, die militärische Landesverteidigung gemäß Artikel 79 B-VG. In der Formulierung des Leitbildes finden sich lediglich – natürlich auch wichtig, wir haben es gehört – Aus­landseinsätze, Hilfs- und Katastropheneinsätze und Schutz der strategischen Infra­struk­tur. Das ist wichtig, aber das Herzstück, die militärische Landesverteidigung, kommt nicht vor.

Für mich stellt sich daher ganz einfach die Frage: Sind wir wirklich noch in der Lage, die Souveränität Österreichs sicherzustellen, oder wollen wir das vielleicht gar nicht? Dann soll man es aber sagen!

Gleich, wie die Volksbefragung am 20. Jänner ausgehen wird, eines müssen wir vorher schon klären (Abg. Riepl: Sind Sie noch Regierungspartei oder schon Opposition?): Welche Leistungen erwarten wir als politische Verantwortungsträger, und welche Leistungen erwarten sich die Bürgerinnen und Bürger dieses Landes vom öster­reichischen Bundesheer? Wenn das jene Leistungen sein sollten, die das österreichi­sche Bundesheer bisher erbracht hat, dann muss man der Bevölkerung sagen: Am 20. Jänner nächsten Jahres bitte: Wehrpflicht mit Zivildienst! Denn Tatsache ist, dass nur die allgemeine Wehrpflicht garantiert, dass innerhalb kürzester Zeit – das zeigen jetzt die Katastropheneinsätze – eine große Anzahl von jungen Männern, von Soldaten für jene Aufgaben, die die Bundesverfassung dem Bundesheer aufträgt, zur Verfügung steht.

Wir wissen aber auch – und das bestätigen die Experten –, dass bei gleichem Anforderungsprofil, das wir jetzt an das Bundesheer stellen, ein Berufsheer niemals


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 225

das leisten kann, und wenn, dann kostet das mindestens das Doppelte. Das kommt nicht von irgendwo, sondern das sind die Experten des Bundesheeres, die das auch laut in Interviews sagen.

Aufgrund der Budgetdebatten, die wir in den letzten Wochen geführt haben, meine Damen und Herren hier im Hohen Haus, wissen wir aber schon auch, dass es diese zusätzlichen Mittel, ein doppeltes Budget für eine Berufsarmee nicht geben wird. Es wird keine zusätzlichen Mittel geben, nicht morgen und nicht übermorgen, nicht 2013, nicht 2014, nicht 2015. Das ist ein Faktum.

Was bedeutet das? – Die Umstellung auf ein Berufsheer ohne zusätzliche finanzielle Mittel und entsprechende rechtliche Rahmenbedingungen kommt einer schleichenden Auflösung des Bundesheeres gleich. Dann ist es anständiger, den Menschen zu sagen: Lösen wir das Bundesheer auf! Das wäre wenigstens ehrlich. (Beifall bei der ÖVP.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Welche Folgen haben wir noch zu erwar­ten? – Natürlich eine weitere Verkleinerung des Bundesheeres, selbstverstän­dlich. Es ist ohnedies schon relativ stark eingeschränkt worden. Und was heißt eine weitere Verkleinerung des Bundesheeres? – Das bedeutet unter anderem die Schließung von Kasernen in den Bundesländern. In jedem Bundesland, so höre ich von Militär­exper­ten, nur mehr eine einzige Großkaserne. Was das für die regionale Wirtschaft be­deutet, das möchte ich erst gar nicht hinterfragen. (Zwischenrufe bei SPÖ und FPÖ.)

Meine geschätzten Damen und Herren! Wenn hier immer wieder der Ruf nach den Profis erfolgt, vor allem vonseiten des Herrn Bundesministers, dann möchte ich auch ganz klar feststellen (Abg. Riepl: Bitte kommen Sie zu einem Ende, das hält man ja nicht aus!), dass das derzeitige Bundesheer sehr wohl eine große Anzahl von Profis hat, die hervorragende Arbeit leisten und sowohl national als auch international – der Herr Bundesminister hat es selbst gesagt – höchste Anerkennung genießen. (Rufe bei der SPÖ: Aufhören! Aufhören!)

Aber auch unsere Grundwehrdiener, meine Damen und Herren, mit ihren 18 Jahren, die die Lehre abgeschlossen haben, die die Matura absolviert haben, die eine andere Ausbildung hinter sich haben, die vielleicht mitten in der Ausbildung stehen, sind sehr wohl, wenn sie beim Bundesheer ihrem Berufsbild entsprechend eingesetzt werden, wertvolle Mitglieder im österreichischen Bundesheer. (Beifall bei ÖVP und FPÖ. – Abg. Riepl: Das reicht schon!)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dieses Budget trägt nicht die Verantwortung, die ein Sicherheitsbudget militärischer Art in sich tragen sollte. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der FPÖ. – Abg. Riepl: Die Rede war aber nicht über­zeugend! – Abg. Dolinschek: Endlich einmal eine gescheite Wortmeldung!)

20.11


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Ing. Westenthaler. 4 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


20.11.19

Abgeordneter Ing. Peter Westenthaler (BZÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Frau Minister! (Abg. Binder-Maier: Oje, oje!) Nach diesem gelebten Stück Koalitionshar­monie zurück zum Thema.

Frau Kollegin Schittenhelm, wenn ich Ihnen zuhöre und mir die SPÖ so anschaue, dann muss ich sagen, da wirst du als Oppositioneller fast arbeitslos. (Heiterkeit und


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 226

Beifall beim BZÖ sowie bei Abgeordneten von SPÖ und FPÖ.) Das ist ja hoch­inter­essant, wie Sie da argumentieren. – Spannend, interessant!

Herr Minister, ich will eigentlich zum Thema Sport reden, nicht zum Bundesheer (Abg. Brosz: Das war eh schon Simmering gegen Kapfenberg!), denn, Herr Minister Darabos, Sie haben mein Mitgefühl – nicht mein Mitleid, Mitleid wäre boshaft, sondern mein Mitgefühl –, da Sie ja jetzt die Suppe auslöffeln müssen, die Ihnen der Wiener Bürgermeister eingebrockt hat. Aber ich garantiere Ihnen, wenn am 20. Jänner am Abend das Ergebnis der Volksbefragung auf dem Tisch liegt und Sie die Niederlage kommentieren müssen – möglicherweise auch Ihren Rücktritt erklären werden –, wird aus Wien die Reaktion kommen: Die Wiener SPÖ und ihr Vorsitzender und Wiener Bürgermeister waren schon immer für die Stabilität und die Sicherheit in unserem Lande. (Heiterkeit bei BZÖ, ÖVP und FPÖ.)

Daher vertreten sie dieses Votum voll und ganz und danken der Demokratie. – Das wird das Ergebnis sein. Sie tun mir wirklich ein bisschen leid, was das Bundesheer anbelangt. Deswegen gehe ich zum Sport über, Herr Minister. (Beifall beim BZÖ sowie bei Abgeordneten von ÖVP und FPÖ.)

Beim Sport ist es ein bisschen anders. Da haben Sie als einer der wenigen Minister – und da zolle ich Ihnen Respekt – zugegeben, dass auch da die Wirkungsziele nicht sehr ambitioniert waren. Deswegen erspare ich mir hier die Diskussion um die Wir­kungsziele.

Ich bringe einen Antrag ein, auf dessen Abstimmung am Freitag ich mich sehr freue, weil es der erste Entschließungsantrag in diesem Haus ist, der noch vor seiner Ein­bringung bereits von allen Abgeordneten dieses Hauses per Unterschrift und Zustim­mung akklamiert worden ist.

Der Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen lautet wie folgt:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat möglichst rasch einen Geset­zesentwurf zur Beschlussfassung zuzuleiten, der die notwendigen Vorkehrungen zur Umsetzung der täglichen Turnstunde in den Schulen gewährleistet.“

*****

Der BSO-Präsident, der Klubobmann, alle Abgeordneten haben das bereits unter­schrieben, aufgrund eines Aufrufes der BSO, die gemeint hat: Jetzt wird es Zeit, einen Antrag einzubringen. – Da ist er! Ich freue mich sehr auf die Abstimmung. Die tägliche Turnstunde wird aufgrund dieser Initiative Realität werden, und daher freue ich mich auch schon auf diese Abstimmung am Freitag. Das wird toll werden, alle 183 Abge­ordneten haben bereits zugestimmt. So oft haben wir das noch nicht gehabt, meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich sehr darauf! (Beifall beim BZÖ.)

Zwei Sätze noch zur Bundessportförderung. Herr Minister, auch hier gilt: Leider ist nicht das herausgekommen, was Sie gewollt haben, nämlich sozusagen eine Verbes­serung im Sinne der Unabhängigkeit des Sports. Ich habe Ihnen das im Ausschuss auch schon gesagt. Wir werden uns das sehr genau anschauen. Der jetzige Entwurf der neuen Bundessportförderung ist leider nicht das, was wir uns erwartet haben, und ich bin mir sicher, er ist auch nicht das, was Sie sich erwartet haben, denn in Wahrheit


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 227

wird hier eine neue Struktur geschaffen, die sich jetzt Bundessportkonferenz nennt. Das heißt, zu den bestehenden bürokratischen Strukturen kommt jetzt eine neue, die kostet 1 Million € im Jahr – alleine die Struktur, denn es gibt einen Fonds, es gibt einen Geschäftsführer, Positionen, Posten, Infrastruktur. Das kostet 1 Million €, die der Sport­förderung wieder abgehen.

Und jetzt passen Sie einmal auf: In dieser Konferenz werden alle Entscheidungen mit Zweidrittelmehrheit getroffen, seltsamerweise. Es gibt wenige Konferenzen und Gremien in diesem Land, bei denen das so ist. Wissen Sie, wie dieses Gremium, das letztlich über die Sportförderung entscheidet, besetzt wird? Der Herr Minister darf – das ist wirklich zum Lachen – drei Mitglieder aus dem Ministerium entsenden. Acht Mit­glieder werden entsandt; wissen Sie, von wem? – Vom Herrn Wittmann von der Bundessportorganisation. – Wissen Sie, was die Zweidrittelmehrheit bei elf ist? Genau acht.

Herr Minister Darabos, Sie haben in dieser Bundessportkonferenz nichts zu melden, Sie haben überhaupt nichts zu entscheiden. Es bleibt alles so, wie es ist, es wird einzementiert. Die BSO entscheidet mit ihren acht Mitgliedern völlig autonom und alleine – ohne jegliche Beeinflussung durch das Ministerium – über jeden Cent der Sportförderung. Das ist keine Sportförderung Neu, Herr Minister, das ist ein Abgesang, das ist eine Blamage, das ist in Wahrheit Dilettantismus, Sie geben hier w.o.! (Beifall beim BZÖ.)

Das, Herr Minister, ist nicht das, was wir erwartet haben. Schade drum! Wirklich schade drum, denn ich habe mir gedacht, Sie trauen sich das, Sie sind mutig, Sie geben dieser österreichischen Sportfunktionärsclique endlich einmal „Schach“ und sagen: Es geht so nicht weiter! – Leider sind auch Sie an diesem Vorhaben geschei­tert. Schade! Für den österreichischen Sport wäre es besser gewesen. (Beifall beim BZÖ.)

20.16


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Peter Westenthaler, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung der täglichen Turnstunde

eingebracht im Zuge der 181. Sitzung des Nationalrates am 14. November 2012 zu TOP 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.):  Bun­desgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundes­finanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.)

UG 14

Die Österreichische Bundes-Sportorganisation (BSO), die Dachorganisation und Inter­es­senvertretung des österreichischen Sports, fordert die tägliche Turnstunde im Kin­der­garten, in der Volksschule und in allen weiteren Schultypen! Unsere Kinder dürfen im Sport nicht sitzen bleiben! Die Österreichische Jugend ist beim Alkohol- und Nikotinkonsum und bei der Fettleibigkeit europaweit in den Medaillenrängen. Nur mehr 28 % der Kinder und Jugendlichen in Österreich betreiben Sport und zwar nur mehr


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 228

25 % der Mädchen und 33 % der Burschen. 28 % der Buben und 25 % der Mädchen zwischen 6 und 18 Jahren sind übergewichtig oder fettleibig. 40 % der Kinder mit Symptomen der Fettleibigkeit im Alter von 7 Jahren weisen diese auch als Erwachsene auf. Mangelnde Bewegung ist die Ursache für viele chronische Krankheitsbilder.

Über 70.000 Österreicherinnen und Österreicher habe eine entsprechende Unter­schrif­ten­aktion der BSO unterschrieben, darunter auch sämtliche Abgeordnete zum Natio­nalrat. Diese sehr richtige und wichtige Maßnahme sollte im Sinne unserer Jugend möglichst rasch in den Schulen umgesetzt werden.

In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat möglichst rasch einen Geset­zesentwurf zur Beschlussfassung zuzuleiten, der die notwendigen Vorkehrungen zur Umsetzung der täglichen Turnstunde in den Schulen gewährleistet.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Lapp. 3 Minuten Redezeit sind eingestellt. – Bitte.

 


20.16.10

Abgeordnete Mag. Christine Lapp, MA (SPÖ): Herr Präsident! Frau Ministerin! Herr Minister Darabos! Hohes Haus! Jetzt ist mir klar, warum sich Kollege Westenthaler schon beim Budgetkapitel Militärische Angelegenheiten zu Wort gemeldet hat: Er will wahrscheinlich das Match nicht versäumen, und nachdem es sich nicht ausgegangen ist, nach Linz zu fahren, wie er das ja sonst immer macht, hat er sich eben jetzt schon zu Wort gemeldet. (Beifall bei der SPÖ.  Abg. Ing. Westenthaler: Wir haben Sport auch auf der Tagesordnung! Wir diskutieren auch über den Sport!)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Zurückkommend zu dem Bereich ... (Abg. Ing. Westenthaler: Falls Sie es nicht wissen, nur zu Ihrer Information: Der Sport ist jetzt auf der Tagesordnung!) – Ich weiß, es tut Ihnen weh, dass man einmal anspricht, dass Sie immer, wenn Fußballmatches sind, nicht bei Sitzungen sind, das ist mir schon klar. Aber kommen wir jetzt zur Landesverteidigung. (Beifall bei Abgeord­neten der SPÖ. – Abg. Ing. Westenthaler: Das Problem ist, Sie kennen sich mit der Tagesordnung nicht aus! Wir diskutieren schon den Sport! Sie haben ja keine Ahnung! – Abg. Neubauer: Wie ist denn das mit den 37 Millionen, die das Stadion gekostet hat?) Ich möchte jetzt gerne etwas Wichtiges besprechen, nämlich die Landesverteidigung.

Die doppelzüngige Unverfrorenheit der ÖVP-Kolleginnen und -Kollegen ist meiner Meinung nach wirklich abzulehnen. Minister Darabos muss Altlasten in seinem Res­sort aufarbeiten, denen er sich emsig, bedächtig und kompetent widmet. Die Kollegen und Kolleginnen von der ÖVP treten hier auf und sprechen darüber, dass das Budget ein sehr geringes ist. Sie sollten Verantwortung übernehmen, Frau Kollegin Schitten­helm, Herr Kollege Ikrath, denn Verantwortung in einer gemeinsamen Regierung heißt, dass, wenn es eine Finanzkrise gibt, sämtliche Ressorts einsparen müssen und auch


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 229

das Landesverteidigungsressort seinen Beitrag leistet. Nehmen Sie das zur Kenntnis, und übernehmen Sie Verantwortung! (Beifall bei der SPÖ.)

Herr Kollege Ikrath, im Budgetausschuss haben Sie davon gesprochen, dass die Pilot­projekte 90 Millionen € kosten. Heute hier im Plenum haben Sie davon gesprochen, dass sie 30 Millionen € kosten. Die tatsächlichen Kosten betragen 10 Millionen €. Herr Kollege Ikrath, ich glaube, Sie sind beruflich bei einer Sparkasse tätig. Also mein Konto möchte ich bei Ihnen nicht haben. (Beifall bei der SPÖ.)

Das Landesverteidigungsressort leistet einen Beitrag zur Budgetkonsolidierung. Die Rücklagen werden gezielt und vorausschauend geplant und eingesetzt, genauso wie das gesamte Budget. Es gibt ressourcenbedingte Neubestimmung.

Frau Kollegin Schittenhelm, nur eine kleine Nachhilfe: Wirkungsziel Numero eins ist die Sicherstellung einer angemessenen Reaktionsfähigkeit auf sich ändernde sicherheits­politische Verhältnisse unter Gewährleistung der staatlichen Souveränität. Das ist die Aufgabe und das Wirkungsziel Nummer eins. Sie hätten sich besser vorbereiten sollen. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf der Abg. Schittenhelm. – Ruf bei der FPÖ: Die Lapp ist so peinlich!)

20.19


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Markowitz. 4 Minu­ten Redezeit. – Bitte.

 


20.19.16

Abgeordneter Stefan Markowitz (STRONACH): Herr Präsident! Werte Bundesregie­rung! Hohes Haus! Frau Kollegin Lapp, ich rede jetzt schon über den Sport, auch wenn Sie, glaube ich, nur übers Militär reden wollen, aber wir haben den Minister für Landesverteidigung und Sport hier! Ich sage das jetzt einmal klipp und klar, dass wir hier auch über Sport reden dürfen. (Abg. Dr. Glawischnig-Piesczek: Nicht nur dürfen, sondern sollen!)

Der Minister ist schon genug damit gestraft, dass er heute nicht im Stadion sein darf, weil Sie die Budgeteinteilung so angesetzt haben, dass der Sportminister heute hier anwesend sein muss, aber das macht ja nichts. (Zwischenruf der Abg. Mag. Lapp.)

Wie toll das Klima zwischen Rot und Schwarz ist, haben wir heute hinreichend ge­sehen. Die eine Partei beschimpft die andere und umgekehrt. Ziehen Sie die Kon­sequenzen und rufen Sie Neuwahlen aus! Ich glaube, da ersparen wir uns alle in Zukunft vieles. (Beifall beim Team Stronach. – Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Eines muss ich noch ansprechen, da wir heute vom Sport reden, und das ist äußerst erfreulich: Herr Minister, ich gratuliere Ihnen zu 144 Millionen € an Budgetmitteln, die Sie zur Verfügung haben, das ist wirklich toll.

Im Ausschuss haben Sie gesagt, Sie fühlen sich nicht zuständig, was die Turnstunden betrifft, das ist nicht Ihr Ressort. Wir werden auch den Antrag unterstützen, den Kollege Westenthaler einbringen wird, da habe ich gar kein Problem, denn wir finden, die Turnstunden in den Schulen gehören ausgeweitet. Die wurden nämlich in den letzten Jahren drastisch reduziert. Mit diesem Antrag können wir absolut leben und werden diesem auch zustimmen. (Ruf bei der ÖVP: Den Stronach haben sie vergessen!) Bitte? (Ruf bei der ÖVP: Der Stronach hat gefehlt!)

Wie heißt denn der Kollege da hinten? Ich hab dich überhaupt noch nie da herunten gesehen. Ich weiß gar nicht, ob du den Weg schon jemals ans Rednerpult gefunden hast, und wenn du ihn gefunden hast, dann musst du dich von herunten zu Wort


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 230

melden, und dann werden wir schon kommunizieren miteinander, da habe ich gar kein Problem, Herr Kollege. (Oh-Rufe bei ÖVP und SPÖ. – Abg. Steibl: So etwas Arrogantes! – Weitere Zwischenrufe bei der ÖVP.) – Ich finde das ja wirklich super, dass ihr jetzt aufgewacht seid zu später Stunde. Das muss ich echt sagen.

Ein Thema, Herr Minister, das wir besprechen müssen, ist die Öffentlichkeitsarbeit in Ihrem Ressort für 2013. Da haben Sie für Inserate 600 000 € vorgesehen. Ich frage mich, was Sie tatsächlich damit machen. Ich bin mir sicher, Sie können das jetzt entkräften. Im Ausschuss haben Sie nicht klar und deutlich sagen können, was mit den 600 000 € passieren wird.

Ein Paradebeispiel von Ihnen ist ja wirklich die Werner Schlager Academy in Schwechat. Die bekommt jetzt wieder 700 000 € mehr. Dieser Beitrag wurde, wenn ich es richtig in Erinnerung habe, in den letzten Jahren auch angepasst und erhöht. Ich weiß, Sie stehen auf Tischtennis, das ist ganz wichtig, aber wo wird denn das noch enden? Werner Schlager hat Großes geleistet für Österreich, er war ein siegreicher Olympionike, aber hier geht es wirklich wieder um 700 000 € mehr zusätzlich zu dem, was er eh schon bekommt. Also hier frage ich mich, Herr Minister: Ist das wirklich notwendig?

Etwas, was begrüßenswert ist: Für die WM in Schladming werden 24 Millionen € veran­schlagt. Diese ist ein großer Werbefaktor für Österreich, das ist absolut richtig.

Nachdem wir so ein Desaster bei den Olympischen Spielen gehabt haben, Herr Minister, möchte ich noch den Behindertensport ansprechen. Bei den Paralympics haben diese Sportler Großes für Österreich geleistet. Der Behindertensport wird absolut unter seinem Wert geschlagen. Ich finde, hier müssen wir die Sportförderung wieder so anpassen, wie sie 2003 und 2004 war, nämlich dass die Lotterien einen gewissen Betrag als Abgabepflicht für den Behindertensport zu leisten haben. Ich meine, wir müssen hier mit gutem Beispiel vorangehen, denn hier handelt es sich doch um Menschen, die sehr benachteiligt sind, und wenn sie ihre Aufgabe und ihre Werte im Sport finden und dann so große Leistungen erbringen, dann gehört das auch entsprechend belohnt. Daher würde ich Sie wirklich bitten, dass man überhaupt die ganze Bundessportförderung überdenkt und dieses Gießkannenprinzip wirklich ab­schafft.

Deswegen bringen wir folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Markowitz, Kaufmann-Bruckberger und Kollegen betreffend jährliche Förderung des Behindertensports durch die Österreichischen Lotterien

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird ersucht, dafür zu sorgen, dass die Österreichischen Lotte­rien jährlich eine zweckgebundene Aktion durchführen, deren Erlös dem Verein zur Förderung des Behindertensports zur Verfügung gestellt wird.“

*****

Es geht um einen Sockelbetrag, der zweckgebunden ist für Menschen, denen es nicht so gut geht und die wirklich ihr privates Geld zur Verfügung stellen, um die Trainer zu finanzieren.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 231

Herr Minister, Sie wissen, wovon ich spreche. Also hier haben Sie in uns einen abso­luten Partner. Wir müssen für die behinderten Menschen mehr tun in diesem Land, wir müssen mit gutem Beispiel vorangehen, und dann bin ich auch davon überzeugt, dass es in dieser Richtung gut geht, weil Geld vorhanden ist – setzen wir es richtig ein! – Vielen Dank. (Beifall beim Team Stronach.)

20.24


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Markowitz, Kaufmann-Bruckberger und Kollegen betreffend jährliche Förderung des Behindertensports durch die Österreichischen Lotterien

Eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundes­vor­anschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anla­gen – UG 14 Sport

Im Jahr 2003 wurde im Rahmen einer Novellierung des Bundes-Sportförderungs­ge­setzes erstmals die gesetzliche Basis für die Förderung des Behindertensportes in Österreich geschaffen. Das Bundes-Sportförderungsgesetz 2005 stellt die nachhaltige Finanzierung des Behindertensports in Österreich im Wege der Besonderen Bundes-Sportförderung sicher.

Mit dieser finanziellen Sicherstellung wurde somit die Basis für die Integration und Anerkennung des Behindertensportes in die österreichische Sportszene geschaffen und einem weiteren Punkt des Regierungsprogrammes der damaligen Österreichi­schen Bundesregierung für die XXIV. Gesetzgebungsperiode entsprochen.

Aus dem Erlös einer von den Österreichischen Lotterien für den Behindertensport durchgeführten Rubbellosaktion hat das Bundesministerium für Finanzen zusätzlich insgesamt 2,180.000,- Euro zur Förderung des Behindertensports zur Verfügung gestellt. Zur Verwaltung dieses Vermögens wurde der Fonds zur Förderung des Behin­dertensports eingerichtet.

Mit dem Erlös dieser Aktion werden spezifische Projekte des Behindertensports geför­dert und die Mittel werden entsprechend den Förderungsrichtlinien des Fonds aus­schließlich für gemeinnützige Zwecke eingesetzt.

Aus diesem Grund stellen die unterfertigten Abgeordneten daher den nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 232

„Die Bundesregierung wird ersucht, dafür zu sorgen, dass die Österreichischen Lotte­rien jährlich eine zweckgebundene Aktion durchführen, deren Erlös dem Verein zur Förderung des Behindertensports zur Verfügung gestellt wird.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Haubner. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


20.24.19

Abgeordneter Peter Haubner (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Minister! Sehr geehrter Herr Minister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Markowitz, ein wenig mehr Respekt gegenüber den Kollegen würde Ihnen guttun, aber ich habe diese Hoffnung fast schon aufgegeben. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Meine Damen und Herren! Der österreichische Sport hat heuer 144 Millionen € zur Verfügung, das ist ein absoluter Rekordwert, und ich glaube, das ist ein ganz wichtiges Signal und eine Anerkennung für den österreichischen Sport. Der Grundstein wurde ja seinerzeit im Jahr 2000 schon gelegt, indem wir damals den oberen Deckel der Sport­förderung aufgemacht haben. Wenn man sich die Zahlen anschaut: Damals hat es noch 33,4 Millionen gegeben, heute, zwölf Jahre später, halten wir bei 144 Mil­lionen €. Und dieses Geld, meine Damen und Herren, ist sehr gut in den österreichi­schen Sport investiert. Wir wissen ja, 1 € in den Sport investiert erspart uns 3 € im Gesundheits­system, und wir wissen genau, dass wir in Zeiten wie diesen, wo unsere Jugend mit Problemen der Fettleibigkeit, der Unbeweglichkeit zu kämpfen hat, hier viel Arbeit noch vor uns haben, aber auch schon sehr viel Arbeit leisten.

Der Sport, der organisierte Sport hat in Österreich sehr viele Aufgaben übernommen, von der Kinderbewegung angefangen über die Gesundheitsvorsorge, über die Präven­tion, über die Kooperation von Schule und Verein bis zu integrativen Projekten, bis zum Seniorensport, und natürlich nicht zu vergessen als ganz zentrale Säule: der Spitzen­sport.

Meine Damen und Herren! Wir haben in Österreich ein ausgezeichnetes System, näm­lich das System des flächendeckenden Vereinsnetzes, und da brauchen wir den internationalen Vergleich nicht zu scheuen. Hier sehen wir nämlich ganz deutlich, dass dieses österreichische System mit 14 000 Vereinen in ganz Österreich, mit 3,5 Mil­lionen Sport treibenden Menschen ein unersetzbares Netzwerk für den Sport und damit für die Gesundheit in Österreich ist. Und wo findet man so ein Netzwerk, das weit­gehend unbezahlt und ehrenamtlich funktioniert?

Daher sage ich: Das Ehrenamt im Sport ist unverzichtbar, und ich möchte den Tausen­den Funktionären, die ehrenamtlich in ihren Vereinen und Verbänden eine hervorra­gende Arbeit leisten, recht herzlich dafür danken, denn sie sind das Rückgrat des österreichischen Sports und der Sportvereine und damit ein ganz wesentlicher Beitrag für das Wohl unserer Jugend und für die Gesundheit in unserem Lande.

Meine Damen und Herren, ich denke, auch das neue Bundes-Sportförderungsgesetz ist der richtige Ansatz, denn es geht darum, dass wir in Österreich – wir haben das immer wieder betont – keinen Staatssport haben wollen, sondern wir wollen einen unabhängigen, einen autonomen Sport haben, und das leistet dieses neue Bundes-Sportförderungsgesetz. Damit sind wir auf dem richtigen Weg, dass wir weiter diese 144 Millionen €, die der österreichische Sport zur Verfügung hat, zu den Vereinen und


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 233

zu den Sportlern bringen – zum Wohle Österreichs und damit zum Wohle unserer Jugend. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

20.27


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Podgorschek. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


20.27.40

Abgeordneter Elmar Podgorschek (FPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bun­desminister! Frau Bundesministerin! In einem gebe ich Ihnen recht, Herr Minister: Ein konventioneller Krieg wird nicht sehr wahrscheinlich sein, aber dennoch hat das Bundesheer einen großen Sanierungsbedarf, den Sie und Ihre Vorgänger leider nicht angegangen sind. Es bräuchte nämlich die Attraktivierung des Wehrdienstes und die Etablierung eines sinnvollen Milizsystems mit Übungen und Reduktion der System­erhalter. Aber das Bundesheer muss auf Katastrophen und Krisen jeglicher Art reagieren können, und das kann es nicht. Allein bei 1 000 schützenswerten Objekten: Wie wollen Sie das mit einem Berufsheer bewerkstelligen, wenn Sie ein Budget von 2 Milliarden € haben, das bei 0,63 Prozent des BIP liegt?

Ich darf daher folgenden Antrag einbringen:

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Landesverteidigung und Sport wird aufgefordert, alle Planun­gen auch budgetärer Art auf Basis der Sicherheitsstrategie, wie zum Beispiel die Streit­kräfteprofilvariante F2, die Planungsleitlinie und die dazu ergangenen Aufträge an die Truppe, bis zur Beschlussfassung der Sicherheitsstrategie auszusetzen.“

*****

Herr Bundesminister, wenn Sie ein Berufsheer einführen, führt das letzten Endes zu nichts anderem, als dass das Heer eingebettet werden muss in den europäischen Ver­band. Das heißt letzten Endes NATO, das heißt Aufgabe der Neutralität, das heißt, dass unsere Verfassung gebrochen wird. Ich hoffe daher, Sie bekommen am 20. Jän­ner die nötige Antwort. (Beifall bei der FPÖ.)

20.29


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Fichtenbauer, Kunasek, Podgorschek und weiterer Abgeord­ne­ter betreffend Aussetzung aller Planungen bis zur Beschlussfassung der Sicherheits­strategie

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt: Bericht des Budget­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilli­gung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 –


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 234

BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 14 – militärische Angelegen­heiten und Sport, in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 14. November 2012

Das Budget für das Jahr 2013 weist im Bereich des Bundesministeriums für Landes­verteidigung und Sport 2.149,352 Millionen Euro aus. Während das Sportbudget um ca. 6 Millionen steigt, sinkt das Landesverteidigungsbudget im Vergleich zum Jahr 2012 um über 80 Millionen Euro. Der Anteil der Landesverteidigungsausgaben am BIP beträgt nur mehr 0,63 Prozent.

Trotz dieser finanziellen Einschränkungen plant und budgetiert der Bundesminister für Landesverteidigung auf Basis einer bis heute im Parlament noch nicht beschlossenen Sicherheitsstrategie seine Streitkräfteprofilvariante F2.

Die Planungsleitlinie für den Zeitraum 2013 bis 2016 als Ableitung daraus besagt: „Die Planungsleitlinie stellt eine Beschreibung der weiteren militärstrategischen Ausrichtung des ÖBH und damit verbundener Maßnahmen mit einem Zielhorizont bis 2016 und darüber hinaus, als verbales, zusammenfassendes Ergebnis des aktuellen militär-strategischen Beurteilungsverfahrens dar. In diesem Kontext sind sowohl die im Rahmen der Ressourcenstabilisierung zu setzenden Maßnahmen innerhalb der gege­benen Gliederung ÖBH 2010 sowie die prinzipiellen Zielvorstellungen – verfügt durch den Herrn Bundesminister als sogenannte Profilvariante F2 – für den parallel laufenden Fähigkeitsplanungsprozess „ÖBH 20xy“ auf Basis der Sicherheitsstrategie, zu ver­stehen.“

Die unterfertigten Abgeordneten stellen auf Grund der finanziellen Auswirkungen folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Landesverteidigung und Sport wird aufgefordert, alle Planun­gen auch budgetärer Art auf Basis der Sicherheitsstrategie, wie zum Beispiel die Streitkräfteprofilvariante F2, die Planungsleitlinie und die dazu ergangenen Aufträge an die Truppe, bis zur Beschlussfassung der Sicherheitsstrategie auszusetzen.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Lueger. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


20.29.26

Abgeordnete Angela Lueger (SPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Herr Bundesminister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Hohes Haus! Ich finde es schon spannend, wenn sich eine Abgeordnete unseres Regierungspartners in Person der Kollegin Schittenhelm hier herausstellt und Kritik übt an einem Minister, der von der Finanzministerin, die ja nicht wirklich von unserer Fraktion ist, weniger Geld zur Verfügung gestellt bekommt, an einem Minister, der sich an die Vorgaben der Budgetkonsolidierung hält und sein eigenes Budget so gestaltet, dass die Erfüllung der Aufgaben seines Ressorts auch gesichert ist. (Abg. Ing. Westenthaler: Dann geht hinaus aus der Koalition und macht endlich Wahlen!)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 235

Minister Darabos hat sich selbst dann auch noch drei große Schwerpunkte gegeben: Der Mittel- und Ressourceneinsatz muss gegeben sein; die Optimierung im laufenden Betrieb, das ist – das hat der Herr Minister selbst gesagt – auch Personalreduktion, und man muss es ganz einfach umstellen; und vor allen Dingen ein wichtiger Punkt – und das dürfte bei Frau Kollegin Schittenhelm auch irgendwie untergegangen sein –, die Beschränkung des Bundesheeres auf die eigentlichen Kernaufgaben.

Jetzt haben wir schon gehört, dass wir Aufgaben sowohl im Inland als auch im Ausland erfüllen. Und gerade im Ausland – auch noch einmal für Frau Kollegin Schittenhelm im Nachsatz: ich kann mich nicht erinnern, dass wir jemals Grundwehrdiener ins Ausland verschickt hätten (Beifall bei der SPÖ) – sind wir anerkannt für Krisen- und Konflikt­management mit bestens ausgebildeten Menschen, die nicht nur europaweit, sondern international so sehr anerkannt sind, dass immer wieder auf Österreich zurückgegriffen wird. (Zwischenruf bei der FPÖ.)

Wir haben auch Evakuierungen von österreichischen Staatsbürgern in Krisengebieten durchgeführt, darauf waren wir alle stolz, und da waren nicht nur Österreicher dabei. Da haben wir Spezialistinnen und Spezialisten, und die gehören ganz einfach gut ausgebildet und auch gut ausgestattet mit guten Materialien. (Beifall bei der SPÖ.)

Wir haben also Kooperationen im Inland, wir haben aber auch Kooperationen inter­national und im Ausland. Nichtsdestotrotz hat es der Herr Minister auch noch geschafft, bauliche und infrastrukturelle Schwerpunkte in seinem Budget festzuschreiben. Eines möchte ich schon sagen: Er hat es geschafft, in die Infrastruktur in den letzten Jahren 65 Millionen € zu investieren, und er hat 2013 für Investitionen auch 100 Millionen vorgesehen, wodurch wirklich eine Verbesserung der Unterkunftssituation – das heißt, eine Verbesserung für die Soldatinnen und Soldaten direkt vor Ort, bei der Truppe –, eine Verbesserung der Ausrüstung und damit der Schutz der Soldaten gewährleistet sein sollen. Das sind auch in seiner Beschaffung ganz einfach Dinge, die er sich vorgenommen hat und die einen Schwerpunkt bilden.

Frau Kollegin Souschill, ich glaube, Drohnen brauchen wir nicht fürs Inland; die Drohnen sind fürs Ausland bestimmt. (Zwischenruf des Abg. Brosz.)

Frau Kollegin Schittenhelm, zum Abschluss: Wir haben bereits ein Berufsheer, ein gut funktionierendes, mit Spezialisten versehenes Berufsheer, daher – wenn ich Ihre Ansicht höre – bin ich eigentlich entsetzt darüber, wie unser Koalitionspartner dies­bezüglich reagiert. (Beifall bei der SPÖ.)

20.32


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Brosz. 4 Minu­ten Redezeit. – Bitte.

 


20.33.02

Abgeordneter Dieter Brosz, MSc (Grüne): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Frau Finanzministerin! Das war ja wieder einmal ein gutes Beispiel, das die Notwendigkeit einer Neugestaltung der Budgetdebatte zeigt. Frau Kollegin Lapp hat schon recht gehabt: Besonders sinnvoll ist es nicht, dass man – von einem Redner zum anderen – jetzt vom Militär zum Sport springt, aber es bleibt nichts anderes übrig, weil die Debatte so gestaltet ist, dass sie in einem stattfindet. Vielleicht können wir uns da etwas überlegen, dass man das einmal vernünftiger hinbekommt.

Reden wir aber jetzt ein bisschen über den Sport (Zwischenruf bei der SPÖ) und setzen wir dort fort, wo schon Vorredner aufgehört haben, nämlich bei der Frage dieses ominösen neuen Bundes-Sportförderungsgesetzes. Ich habe Sie ja zum Teil


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 236

dafür kritisiert, wie Sie in London aufgetreten sind, denn dass der Sportminister während der Olympischen Spiele – ziemlich genau bei der Hälfte – die große Krise des österreichischen Sports ausruft, ist ja bei vielen auf nicht besonders offene Ohren gestoßen. Unabhängig von einer berechtigten Kritik – der Zeitpunkt war auf jeden Fall indiskutabel.

Wenn ich Ihre Kritik richtig verstanden habe, dann hat sie gelautet: Ein Problem ist die jetzige Struktur der Sportförderung, ein Problem ist, dass im Spitzensport die Gelder nicht ausreichend dort hinkommen, wo sie eigentlich landen sollten. Und deshalb haben Sie das zu Ende gebracht, was Sie seit – ich weiß nicht, wie lange – zwei Jahren, glaube ich, im Sportausschuss von einem Termin zum nächsten verschoben haben, nämlich die Vorlage eines Bundes-Sportförderungsgesetzes.

Wenn man jetzt in dieses Gesetz reinschaut, das jetzt irgendwann ins Plenum oder zunächst in die Ausschüsse kommen wird, dann kann man es ja an dem messen, was Ihre Forderung war: gewisse Sportarten stärker zu fördern. Ich glaube, dass das ja durchaus Sinn macht, denn: Was ist in Österreich geschehen? In welchen Sportarten hat es in den letzten – sagen wir einmal – zwei Jahrzehnten einen Boom gegeben? – Dort, wo auch Erfolge da waren.

Ich erinnere mich nur an Thomas Muster, der 1995 in Paris gewonnen hat. Die Folge war, dass viele Kinder mit dem Tennisspielen beginnen wollten, begonnen haben und an der österreichischen Tennis-Struktur nachhaltig gescheitert sind. Man braucht ja nur einen Blick auf die jetzige Weltrangliste zu werfen: Wenn man bei den Herren Jürgen Melzer wegnimmt, sieht man, dass die Nachwuchsförderung im Spitzensport schief­gegangen ist; das schaut bei den Damen auch nicht wesentlich besser aus. Es stellt sich also schon berechtigterweise die Frage, ob die Sportförderung bei uns auch auf solche Ereignisse Rücksicht nimmt.

Jetzt rede ich nicht mehr von Ereignissen wie dem Doppel-Olympiasieg in Judo von Peter Seisenbacher. Judo findet in Österreich de facto auch im Spitzensport immer weniger statt. Es hat auch andere Probleme gegeben, aber zumindest von der Struktur her, dass es eine Breite geben würde, davon kann man nicht ausgehen.

Es hat einen Verband gegeben, bei dem es zumindest von den Ergebnissen her den Anschein gehabt hat, dass wirklich etwas weitergeht, das war der Schwimmverband. Wie der Schwimmverband jetzt geendet hat, haben alle mitbekommen. Was ist dort passiert? – Politische Entscheidungen haben offenbar wieder die Oberhand gewonnen.

Jetzt schaut man sich einmal dieses Sportförderungsgesetz an und sagt: Okay, Sie haben gesagt, Sie wollen zielgerichteter fördern können. – Insofern – das kommt ja nicht so oft vor – kann ich die Ausführungen des Kollegen Westenthaler nur unter­stützen. Ich möchte das gar nicht in Abrede stellen, es soll einen Teil für den Breiten­sport geben, der ruhig in die Dachverbände reingehen kann; da habe ich nicht wirklich etwas dagegen.

Der Punkt, der jetzt da ist, ist, zu sagen: Ein beträchtlicher Teil wird aufgesplittet in eine Basisförderung, Breitensportförderung; ein anderer Teil kommt auch in die Spitzen­sportförderung. Es wurde berechtigterweise angesprochen: Wie wird diese Förderung vergeben und verwaltet? – Von einem Gremium, in dem das Ministerium eine Sperr­minorität gegen sich hat beziehungsweise alles gegen die Vertreter des Ministeriums beschlossen werden kann.

Jetzt hatten wir eine Situation, in der sehr viel in die Gießkanne gegangen ist, in der aber gewisse Budgetmittel eigentlich beim Ministerium angesetzt worden wären. Das


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 237

heißt, Sie hätten jetzt die Möglichkeit gehabt, nicht jedes Projekt mit den Dach­ver­bänden und den Fachverbänden zu machen, sondern auch gewisse Pilotprojekte rauszunehmen. Was Sie mit diesem Gesetz machen – und so verstehe ich das Gesetz –, ist, das letztlich aufzugeben und zu sagen, wir schmeißen alles in einen Topf, wobei die Bundes-Sportorganisation … (Zwischenruf bei der SPÖ.) – Das müssen Sie mir dann erklären.

Wenn das nicht so ist, Kollege Wittmann, dann erklären Sie mir einmal diesen Punkt, der da drinsteht:

„Die Bundessportkonferenz“ – das ist der organisierte Sport, da sind wir uns ja einig, wer das ist – „ist beschlussfähig, wenn alle Mitglieder (…) zwei Wochen vor dem Sitzungstermin eingeladen wurden und mindestens die Hälfte (…) anwesend ist.“

Dann heißt es noch: „Beschlüsse werden mit zwei Drittel Mehrheit der abgegebenen Stimmen gefasst.“ (Abg. Ing. Westenthaler: Warum zwei Drittel?) – Ja, warum? Kön­nen Sie mir einen Grund nennen?

Wir haben dauernd die Debatte um Blockadesituationen, wir haben dauernd die Frage, wo man Zweidrittelmehrheiten macht. – Jetzt gehen Sie her und machen eine Zwei­drittelmehrheit bei einer neuen Sportförderungsstruktur, die bedeutet: Das Ministerium kann sich auf den Kopf stellen. Alles, was beschlossen werden kann, ist letztlich de facto außerhalb der Handlungsfähigkeit des Sportministers. (Abg. Ing. Westenthaler: Damit außerhalb der Parlamentskontrolle!)

Warum sollen wir diesem Gesetz zustimmen? Was verbessert es? Was verändert es?

Und damit komme ich noch auf etwas zurück, das Kollege Markowitz aus meiner Sicht völlig fehlgeleitet angesprochen hat: ein Pilotprojekt wie die Werner Schlager Academy. Schauen wir uns das noch einmal an! Es wird ohnehin Zeit, dass wir einmal Tacheles über diese Sache reden.

Wir haben die Situation, dass in Schwechat eine Mehrzweckhalle errichtet worden ist – die sollte man sich einmal anschauen –, die zum Teil für Sport genützt wird – zu einem wahrscheinlich kleineren Teil; man müsste sich einmal die Jahresauslastung an­schauen –, für etwa 3 000 Leute. Da finden Messen statt, da finden Konzerte statt, da finden Bälle statt, alles Mögliche. Ein Teil dieses Areals ist die Werner Schlager Academy, in der es de facto keine Zuschauerränge gibt. Es wurde ein europäisches Tischtennisleistungszentrum errichtet, das vom internationalen Tischtennisverband unterstützt wird, vom europäischen Tischtennisverband unterstützt wird, die laufenden Kosten sind in einem gar nicht unbeträchtlichen Ausmaß über internationale Gelder finanziert worden sind, weil es als Pilotprojekt anerkannt worden ist.

Was ist passiert? – Eine sehr dubiose Vorgangsweise, die wir auch im Sportausschuss besprochen haben. Wer ist eigentlich der Fördernehmer dieses Projekts? – Im Budget des Sportministeriums steht drinnen: Werner Schlager Academy. Und wer kriegt das Geld? – Das Multiversum, eine Mehrzweckhalle.

Sie haben in Ihrem neuen Sportförderbudget definiert, was eine Sportstätte ist; das habe ich mit besonderem Interesse gelesen. Eine Sportstätte ist eine „Anlage, die ausschließlich oder überwiegend der bewussten körperlichen Aktivität (…) im sport­lichen Wettkampf dient“. – Jeder, der das Multiversum kennt, wird feststellen: Das Multiversum definiert sich demnach nicht als Sportstätte, weil dort schwerpunktmäßig etwas anderes stattfindet.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 238

Herr Minister, Sie fördern ein österreichisches Pilotprojekt nicht so, dass die Werner Schlager Academy das Geld bekommt, sondern dass die Baukosten einer Mehr­zweckhalle finanziert worden sind, die mittlerweile – Verzeihung, Herr Kollege – kracht wie die Kaisersemmel – man braucht es ja nur in Zeitungen nachzulesen –, wobei sich die Frage stellt, ob sie ansatzweise noch weiterbetrieben werden kann, ob sich das irgendwie ausgeht, und ziehen eines der Pilotprojekte des österreichischen Sports da mit rein.

Ich sage Ihnen: Wir schauen da nicht länger zu, wenn das so weitergeht! Die 700 000 € können Sie jetzt wieder ins Multiversum reinstecken. Wenn rauskommt, dass das Multiversum … Übrigens: Ich kenne mittlerweile ja auch die Verträge. Im Errichtungsvertrag ist gestanden, dass das Multiversum 30 Jahre lang den Betrieb der Werner Schlager Academy sicherzustellen hat.

Schauen Sie sich an, wie die Verträge jetzt verändert worden sind und was da auf einmal drinsteht, nämlich in der Abkehr vom Multiversum zur Werner Schlager Academy! Auf einmal steht nämlich diese Grundbedingung nicht mehr in den Förderungsverträgen drinnen. Dort wird es in nächster Zeit ziemlich Rambazamba spielen. Ich habe das bislang immer wieder dezent angesprochen.

Das ist ein geradezu klassisches Pilotprojekt. Da gibt es einen österreichischen Spitzensportler, der seinen Namen hergibt für ein Projekt, das international absolut funktioniert. Herr Kollege Markowitz! Der internationale Tischtennisverband buttert nirgends 700 000, 800 000 € pro Jahr in ein Zentrum, das in Österreich steht. Das sind Gelder, die reinkommen.

Und wissen Sie, was bei Ihnen passiert ist? – Es gibt keinen einzigen Förder-Euro – keinen einzigen –, der in den laufenden Betrieb geht. Ich habe Sie im Sportausschuss auch gefragt, ob es sinnvoll ist, Pilotprojekte in Österreich so zu verstehen, dass man riesige Kästen hinstellt – Bauten –, und dann gibt es keinen Euro mehr.

Ich meine, jeder, der irgendwie ansatzweise versteht, was Tischtennis ist, wird gewusst haben, dass sich das im laufenden Betrieb nicht rechnen kann. Wer soll denn das zahlen? Kollege Markowitz, vielleicht Herr Stronach, der könnte ein bisschen Geld hernehmen! Aber woher sollen aus dem Tischtennisbereich die Gelder kommen? Sollen die Eltern der Kinder, die in diesem Tischtennisleistungszentrum trainieren, mörderisch viel Geld hineinbuttern? In Österreich haben wahrscheinlich zwei Leute jemals vom Tischtennis gelebt, und einer davon ist Weltmeister geworden. Das ist ja völlig absurd!

Tischtennis wird in Österreich nie ein Sport sein, mit dem man das große Geld verdient. Wenn man so etwas fördern will, dann muss man natürlich auch die Trainer­kosten finanzieren. Sie haben im Sportausschuss dann noch irgendwie zynisch gefragt, warum deutsche Trainer bezahlt werden sollen. Wissen Sie, warum das anerkannt wird? – Weil einer der weltbesten Trainer nach Schwechat gekommen ist. Er ist von der deutschen Nationalmannschaft weggegangen und ist im Leistungszentrum in Schwechat Trainer – für ein Entgelt im Übrigen, für das sich Fußballtrainer wahr­scheinlich nicht einmal drei Tage lang auf einen Fußballplatz stellen würden.

Ich verlange von Ihnen, dass Sie jetzt einmal ernsthaft über Schwerpunkte in der Sportförderung reden und dann einmal erklären, warum man solche Pilotprojekte mit dem Gesetz, das Sie da hergeben, mit Sicherheit nicht fördern kann. Ein Thomas Muster wird mit diesem Gesetz im Tennis keinen Finger rühren; Schwimmer, die da drinnen sind, werden mit diesem Gesetz keinen Finger rühren, die können entweder eins zu eins in die Verbandsstrukturen reingehen, oder es gibt kein Geld.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 239

Dieses Gesetz ist jetzt schon zum Scheitern verurteilt, und ich kann Ihnen nur sagen, wenn Sie es so beschließen, sind Sie vor all jenen, die das Engagement von ehemaligen Spitzensportlern in Österreich verhindern wollten, in die Knie gegangen. (Beifall bei den Grünen.)

20.42


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Schmucken­schlager. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


20.42.12

Abgeordneter Johannes Schmuckenschlager (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundes­minister! Geschätzte Frau Finanzminister! Ich glaube, das Sportbudget ist ausreichend dotiert und wir können uns glücklich schätzen, dass der Sport in Österreich eine hohe Wertschätzung genießt, dass wir hier keine Kürzungen hinnehmen mussten und Sie uns im Ausschuss die Garantie geben konnten, dass wir auch in den Konsolidierungen bis zum Jahr 2016 die Mittel für den Sport sichern können. Das ist wichtig, das ist gut investiertes Geld – in die Sozialstruktur und in die Gesundheit der Österreicherinnen und Österreicher.

Es gibt aber im Budget natürlich ein paar Knackpunkte. Das sind einerseits die Werk­leistungen durch Dritte, die mit 3,2 Millionen doch relativ stark zu Buche schlagen, und andererseits der schon oft geforderte Sportstättenplan, der gemeinsam mit den Bundesländern erarbeitet gehört, damit wir eine strukturierte Aufbauarbeit bei den Sportstätten haben. Da ist sozusagen noch eine gewisse Black Box im Budget vorhanden, wo wir doch einige Fragen haben, und ich möchte mich jetzt schon bei Ihnen bedanken, dass Sie uns eine detaillierte Beantwortung zugesagt haben, denn unter den Artikeln „Bundesweite Strukturmodelle“, „Sonstige Sportgroßveranstal­tungen“ und „Sonstige Sportstätten“ firmieren gemeinsam rund 25 Millionen € sozu­sagen pauschal. Da wäre eine detaillierte Ausführung für die Abgeordneten natürlich sehr hilfreich, um nachzuvollziehen, wo die Gelder angewendet werden.

Ich glaube, das ist für eine transparente Struktur in der Sportförderung notwendig. Diese gehen wir ja mit dem Bundes-Sportförderungsgesetz gemeinsam an, wo wir es durch Einbindung aller Interessentengruppen geschafft haben, dass wir die Interessen des öffentlichen Sports wahrnehmen, und mit der Struktur des Fonds und der Kommission, die zwar kritisiert wurde, die Autonomie des Sports garantieren können. Es sollte uns sehr wichtig sein, dass der Sport autonom ist, dass wir keinen Staatssport in Österreich kreieren und somit letztendlich den unpolitischen Charakter des Sports auch in der Ausformung der Fördermittel garantieren können.

Das sind die Rahmenbedingungen, die wir im Sport in Österreich brauchen. Wir brauchen natürlich in der Ausarbeitung und in der Vernetzung der Förderer und Fördernehmer noch Verbesserungen. Auch die Ausgestaltung des Fonds, und hier vor allem die Verwaltungskosten, muss in den nächsten Budgets natürlich zu Buche schlagen. 2013 wird das Gesetz noch nicht schlagend sein, daher finden wir es da noch nicht. Ich hoffe, dass wir im Voranschlag für das Jahr 2014 die Verwaltungs­kosten des Fonds, wie von Herrn Abgeordnetem Westenthaler angesprochen, letztend­lich finden werden.

Ich glaube aber auch, dass es ein Desaster wie das Stadthallenbad in Wien nicht mehr geben sollte (Zwischenruf des Abg. Strache), daher ist der Sportstättenplan und Kontrolle in diesen Bereichen ganz wichtig. Wenn wir in der morgigen „Krone“ davon lesen, dass 16,2 Millionen € nicht in den Sand, sondern in ein Hallenbad gesteckt wur­den, das aber nicht funktioniert, dann bringt das nichts. (Abg. Strache: Ist bei allen


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 240

Großprojekten in Wien so!) Es ist super und toll, wenn die Stadt Wien in den Sport investiert, nur haben die Wiener Schwimmer nichts davon, wenn sie in einem Hallen­bad dann höchstens Fußball spielen können. Das bringt uns im Sport nicht weiter.

Zum Verlauf der Diskussion: Ich orte doch eine gewisse Übersensibilität einiger Abge­ordneter, die hier in einer harten Diskussion, vor allem im Verteidigungsbereich, Angst haben. Ich glaube, das ist der lebendige Parlamentarismus, das brauchen wir: harter Austausch der Inhalte, am Ende des Tages eine Entscheidung finden, zusammen­kom­men; das ist wichtig.

Vielleicht kann ich als Niederösterreicher noch darauf verweisen, dass wir morgen den Landesfeiertag begehen, das Hochfest des heiligen Leopold (Zwischenruf bei der SPÖ – Abg. Ing. Westenthaler: Kommst aber schon ins Parlament?!), der ja bekannt­lich als Friedensfürst in die Geschichte eingegangen ist. Vielleicht begleitet uns in den nächsten zwei Tagen der leopoldinische Geist. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Strache: Der heilige Leopold ist uns schon was wert!)

20.46


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Kunasek. 4 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


20.46.17

Abgeordneter Mario Kunasek (FPÖ): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Abgeordneter Brosz, ich bin dankbar dafür, dass das Thema Schlager-Academy und Multiversum hier kurz angesprochen wurde, weil es auch ein wichtiges Thema im Ausschuss war und weil es, glaube ich, auch sinnbildlich dafür steht, was wir Freiheitliche nicht wollen. Wir wollen ein Sportförderungssystem, das das Geld zum Sportler bringt, und nicht ein Sportförderungssystem, wo das Geld möglicherweise in irgendwelchen rot-schwarzen Kanälen versumpft.

Ich freue mich schon auf die Rede des Bürgermeisters Fazekas, der möglicherweise genau zu dieser Geschichte hier auch etwas richtigstellen kann, uns berichten kann, weil die Stadtgemeinde Schwechat ja immerhin auch Mehrheitseigentümerin der Multiversum Schwechat Betriebs GmbH ist. (Zwischenruf bei der SPÖ.)

Ich finde es aber auch befremdlich, Herr Bundesminister, dass Sie in Ihrem Budget die Schlager-Akademie als Fördernehmer ausweisen. Seit dem Ausschuss wissen wir ja eigentlich, dass es nicht die Schlager-Akademie ist, die ein Vorzeigeprojekt ist, son­dern die Multiversum Schwechat Betriebs GmbH, die schwer defizitär ist und durchaus auch ein Naheverhältnis zur SPÖ-Fraktion hat.

Deshalb, meine sehr geehrten Damen und Herren, werden wir uns das neue Gesetz genauestens anschauen, und wir werden auch versuchen, Lücken zu schließen. Wir haben uns die Stellungnahme zum Sportförderungsgesetz angesehen, und uns ist aufgefallen, dass es einen Bereich gibt, der im neuen Gesetz anscheinend wirklich durch den Rost fällt, nämlich die erfolgreichsten Sportler, mit denen Österreich derzeit aufwarten kann, unsere Behindertensportler, die bei den Paralympics heuer tadellose Ergebnisse eingefahren haben.

Es ist schon befremdlich, wenn nach dem neuen Sportförderungsgesetz genau diese Sportler um 60 Prozent weniger an Fördermitteln bekommen sollen, deshalb bringe ich folgenden Antrag ein:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 241

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Kunasek, Ing. Hofer, Kickl und weiterer Abgeordneter betreffend keine existenzbedrohende Reduktion der Grundförderung des ÖBSV

Der Nationalrat wolle beschließen:

Der Bundesminister für Landesverteidigung und Sport möge im Zuge der Erstellung der Regierungsvorlage zum Bundes-Sportförderungsgesetz 2013 sicherstellen, dass es zu keiner existenzbedrohenden Kürzung der jährlichen Grundförderung des Öster­reichischen Behindertensportverbandes kommt, wie derzeit im Ministerialentwurf vor­gesehen.

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich glaube, jene Sportler, die sich als Vor­zeigesportler für Österreich bewiesen haben, haben es sich verdient, keine Einschnitte bei den Förderungen hinnehmen zu müssen. (Beifall bei der FPÖ.)

Jetzt noch ein ganz kurzer Ausflug zur Landesverteidigung. Wir haben eine Debatte, die leider beide Bereiche umfasst, aber ich glaube schon auch, dass es notwendig ist, hier noch einmal kurz auf einzelne Redebeiträge einzugehen.

Herr Abgeordneter Schickhofer, Ihre Brandrede für das Berufsheer müssten Sie vielleicht einmal im Rahmen einer Klausur im SPÖ-Parlamentsklub halten oder bei den Länderorganisationen, denn das glaubt ja nicht einmal die SPÖ, dass es so ist, wie Sie es darstellen. (Zwischenruf des Abg. Mag. Gaßner.)

Faktum wird sein – und das weiß, glaube ich, auch der Bundesminister, wenn man ihn genau beobachtet –: Das Match am 20. Jänner wird verloren werden. Wir Freiheitliche sagen auch ganz klar: Der Österreicher hat erkannt, dass Ihre Zahlenspielchen, Herr Bundesminister, nicht funktionieren, dass es Schwierigkeiten bei der Rekrutierung gibt. Es ist ja schön, dass mittlerweile auch die Medien erkannt haben, welche Zahlen­spielchen da von Ihnen betrieben werden. (Zwischenruf bei der SPÖ.)

Wenn Sie 150 000 Soldaten anschreiben – ehemalige Soldaten, Herr Bundesminister, die abgerüstet haben –, um sie für ein Berufsheer zu gewinnen, und Ihnen von diesen 150 000 nur 400 antworten – wie wir aus der aktuellen Medienberichterstattung erfahren –, dann glaube ich, dass der Österreicher am 20. Jänner 2013 die richtige Entscheidung treffen wird, nämlich ein klares Ja zur Wehrpflicht, ein klares Ja zur Sicherheit Österreichs und ein klares Nein zu einem weiteren Aushungern des Bundesheeres. (Beifall bei der FPÖ.)

Herr Bundesminister, 0,63 Prozent des Bruttoinlandsproduktes?! – Herr Abgeordneter Prähauser, wir waren erst kürzlich gemeinsam in Prag und haben dort Kollegen anderer Länder getroffen, und natürlich ist klar, dass die Wirtschafts- und Finanzkrise sich in den Verteidigungsbudgets niederschlägt. Aber dass Sie, Herr Bundesminister, jetzt so tun, als ob das der Grund wäre für das Ergebnis, das Sie aufgrund schlechter Verhandlungen mit der Frau Bundesminister erzielt haben, nämlich 0,63 Prozent, und hier nur die Finanzkrise in den Mittelpunkt schieben, während andere Länder und andere Verteidigungsminister durchaus in der Lage waren, auch wieder ordentliche Budgets, nämlich zwischen 1 und 2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts, auszuhan-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 242

deln – auch neutrale und blockfreie Staaten –, ist ein Zeichen dafür, dass Sie mit Ihrer Aufgabe eindeutig überfordert sind. (Beifall bei der FPÖ.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der 20. Jänner wird – davon bin ich über­zeugt – ein guter Tag für die Sicherheit Österreichs werden, wenn die Österreicher ganz klar die Politik von Ihnen, Herr Bundesminister, die Politik auch der SPÖ abstra­fen werden und ein klares Votum für die Wehrpflicht, für ein funktionierendes Bun­desheer und vor allem auch, und das ist das Wichtigste, für die Sicherheit Österreichs abgeben werden. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Mag. Gaßner: Sind Sie ein Wahrsager?)

Abschließender Satz, Herr Bundesminister: Ich glaube, die Informationspolitik sollte man hier natürlich weiter vorantreiben. Man muss natürlich auch die Menschen infor­mieren, aber vor allem sollten Sie einmal Ihre Parteifreunde informieren, denn was heute hier zu diesem Thema vorgebracht wurde, ist eigentlich des Parlamentarismus nicht würdig. Es ist eigentlich schändlich, hier eine Sicherheitsdebatte auf dem Niveau zu führen, auf dem sie heute teilweise von den SPÖ-Abgeordneten geführt worden ist. (Beifall bei der FPÖ.)

20.51


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Herr Kollege, wer bringt den zweiten Entschließungs­antrag ein, der noch offen ist? (Abg. Kunasek – auf dem Weg zu seinem Sitzplatz –: Ein Kollege!) – Na gut, aber es ist keine Fraktionsredezeit mehr vorhanden. (Ironische Oje-Rufe bei der SPÖ.) Nur mehr 20 Sekunden. Aber ich weiß nicht, wie das geht. (Ruf bei der FPÖ: Das geht sich aus! – Abg. Strache: 20 Sekunden – das schaffen wir!) – Gut.

Der von Herrn Abgeordnetem Kunasek eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Kunasek, Ing. Hofer, Kickl und weiterer Abgeordneter betreffend keine existenzbedrohende Reduktion der Grundförderung des ÖBSV

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­getausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.) – Untergliederung 14

in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 14. November 2012

Österreich hat bei den Paralympics in London 13 (!) Medaillen - vier Gold-, drei Silber- und sechs Bronzemedaillen - gewonnen und damit die Erwartungen bei weitem übertroffen.

Bei den kurz davor stattgefundenen Olympischen Sommerspielen 2012 in London hat das Österreichische Team enttäuschend abgeschnitten und keine Medaille gewonnen. In Österreich ist daraufhin eine intensive Diskussion über die aktuellen Sport-Struk­turen und ihre Förderung los gebrochen.

Mit 9. Oktober 2012 ist endlich der lange angekündigte Entwurf zum Bundes-Sport­förderungsgesetz 2013 in Begutachtung gegangen. Mit diesem Gesetz soll die Sportförderung in Österreich neu gestaltet und Fehler der Vergangenheit künftig ver­mieden werden.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 243

Gemeinsam mit dem Organisierten Sport wurde in den letzten Wochen intensiv am Gesetzesentwurf gefeilt. "Ich bin sehr froh darüber, dass wir eine Einigung erzielen konnten. Wir haben die ExpertInnen-Forderungen im Gesetz bestmöglich umgesetzt und ich bin zuversichtlich, dass wir mit der neuen, effizienten und zielgerichteten Sportförderung den Sport in Österreich langfristig erfolgreicher machen können", so Sportminister Norbert Darabos.

Nicht einbezogen in die Erstellung des Ministerialentwurfes wurde jedoch der Behin­dertensportverband (ÖBSV), die Dachorganisation aller in Österreich tätigen Behin­dertensport- und Versehrtensportvereine und –verbände. Kein einziger Vertreter des Behindertensportes gehörte der Expertengruppe an.

In seiner Stellungnahme zum Bundes-Sportförderungsgesetz 2013 erachtet der Öster­reichische Behindertensportverband die allgemeine Gliederung in drei Bereiche als sachlich sinnvoll. Der Behindertensportverband ist zutreffenderweise als Verband mit besonderer Aufgabenstellung eingeordnet.

Nicht nachvollziehbar ist jedoch die aus dem Gesetzesentwurf resultierende Reduktion der Grundförderung des ÖBSV von jährlich aktuell 1.120.000.- Euro auf nur noch 450.000.- Euro (Stand der Mittelzuteilung 2012). Der ÖBSV wäre damit der einzige Sportverband, dem eine existenzgefährdende Kürzung der Mittel um 60% zugemutet würde; eine nicht zuletzt aufgrund der großen Erfolge bei den Paralympics in London völlig unverständliche Vorgangsweise.

Damit die von Sportminister Darabos im Anschluss an die Paralympics ausge­sprochenen Glückwünsche und insbesondere seine Aussage in Richtung Behinder­tensportler: „Sie sind durch ihre Leistungen Vorbilder für so viele Menschen in unserem Land" keine leere Floskel bleibt, stellen die unterfertigen Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Landesverteidigung und Sport möge im Zuge der Erstellung der Regierungsvorlage zum Bundes-Sportförderungsgesetz 2013 sicherstellen, dass es zu keiner existenzbedrohenden Kürzung der jährlichen Grundförderung des Öster­reichischen Behindertensportverbandes kommt wie derzeit im Ministerialentwurf vor­gesehen.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Krist. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


20.51.46

Abgeordneter Hermann Krist (SPÖ): Geschätzter Herr Präsident! Frau Finanzminis­terin! Herr Sportminister! Eigentlich reden wir ja über das Budget 2013 – um über das Sportförderungsgesetz zu diskutieren, wird es noch viel Zeit und gute Gelegenheit geben, und wir warten gespannt auf die qualitativen Einwände oder Vorschläge, die kommen.

Nur ein Wort muss ich sagen zum ÖBSV: Ich meine, ich verstehe es, wenn der ÖBSV mit sich kämpft. Da gibt es einen Fall von schwerer Veruntreuung von über 1 Million €.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 244

Der ist nach meinem Dafürhalten noch lange nicht geklärt, auch wenn es eine gerichtliche Entscheidung gibt. Vereinsrechtlich ist da aber noch einiges offen.

Und gleich dazu: Es gibt keine Kürzungen! Wer behauptet, dass im Behinderten­sport­bereich – egal, ob es die Special Olympics sind, die Paralympics oder der ÖBSV – gekürzt wird, der irrt. Der hat das Gesetz nicht verstanden und falsch gelesen. Es gibt nur eine andere Zuordnung, aber es ist mindestens genau das gleiche Geld vorhanden wie in den letzten Jahren. – Nur so viel dazu. Wir werden aber noch Gelegenheit haben, beim Sportförderungsgesetz darüber zu sprechen.

Das vorliegende Sportbudget, meine Damen und Herren, ist ja schon oftmals gelobt worden. 144 Millionen €, das ist erfreulich. Es ist erfreulich, weil damit 80 Millionen in der Besonderen Bundessportförderung eingesetzt werden, und die ist damit sehr gut dotiert. Die sind auch fix zugesagt und können nicht verändert werden, nach unten schon gar nicht. Das ist sehr gut, weil dadurch Verbands- und Vereinsarbeit auf sehr hohem Niveau abgesichert ist. Es ist auch deswegen erfreulich, weil es in der Allge­meinen Sportförderung knapp 46 Millionen gibt, die für Sportstätten, Sportgroßveran­staltungen und das Team Rot-Weiß-Rot zur Verfügung stehen. Es ist deswegen erfreulich, weil für Sonderfinanzierungen, beispielsweise die Ski-WM 2013, aus­reichend Mittel zur Verfügung stehen. Und es ist erfreulich, weil damit wieder sehr viele positive Impulse im österreichischen Sport gesetzt werden können.

Dass die Sportfördermittel sinnvoll und effizient eingesetzt werden, garantieren auch die eingeführten regelmäßigen Verbandsgespräche mit den einzelnen Fach- und Dachverbänden. Und gleichzeitig – das darf man nicht vergessen – laufen bereits wie­der die intensivsten Vorbereitungen für große Sportveranstaltungen in Österreich, die unseren Verbänden wieder Gelegenheit bieten, Österreich und unsere FunktionärInnen weltweit als herausragende Organisatoren von Großevents zu zeigen. Ich möchte beispielsweise nur die Ski-WM 2013 erwähnen, die Olympischen Spiele, Paralym­pischen Spiele 2014 in Sotschi, die Karate-WM 2016 in Linz, die Special Olympics Weltwinterspiele 2017 in Schladming. Also es tut sich einiges, und da ist viel an Vor­leistung zu erbringen.

Daher: Gratulation zum Budget 2013, zur aktiven Arbeit im Sport! Ein herzliches Danke unserem Sportminister Norbert Darabos, seinem gesamten Sportbüro und der ge­samten Sportsektion – bitte das auch auszurichten – für ihren Einsatz und die gute Zusammenarbeit mit dem organisierten Sport und dadurch auch die Anerkennung und Wertschätzung für die Tausenden meist ehrenamtlich tätigen Funktionärinnen und Funktionäre im Sport. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

20.54


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort gemeldet hat sich Herr Bundesminister Mag. Darabos. – Bitte.

 


20.55.04

Bundesminister für Landesverteidigung und Sport Mag. Norbert Darabos: Herr Präsident! Hohes Haus! Da es tatsächlich eine Vermischung zwischen Landes­ver­teidigung und Sport gibt, nur ganz kurz einige Worte zum Sport.

Wir haben die Bundessportförderung, und das sollte man nicht unerwähnt lassen, gemeinsam so in einen Gesetzestext gegossen, dass wir von den früher limitierten oder zumindest zugesagten 40 Millionen auf 80 Millionen € aufstocken konnten. Das sollte man nicht vergessen. Die Bundessportförderung ist in den letzten zehn Jahren kontinuierlich gestiegen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 245

Ich möchte auch den Bereich der Werner Schlager Academy herausheben. Ich bin ein bisschen enttäuscht, Herr Abgeordneter Brosz, denn was wir für die Werner Schlager Academy gemacht haben, ist einzigartig in Europa. Wir haben insgesamt ungefähr 3 Millionen € – nur für die Werner Schlager Academy! – in die Bebauungskosten gesteckt, mal drei, nämlich das Land und die Stadtgemeinde, plus eine Förderung für das Multiversum – das sind zusätzlich 8 Millionen mal drei. Also das ist eine Investition in den österreichischen Sport, die einzigartig ist. Und das jetzt in dieser Form zu kritisieren – da fehlen mir einfach die Worte.

Sie wissen genau, wir haben den Betrieb nie gefördert im österreichischen Sport, und wir werden ihn auch in Zukunft nicht fördern, weil das einfach nicht geht, sondern wir werden als Bund die Investitionen fördern, in die Sportstätten investieren. Die Länder haben mehr Geld als wir. Und ich muss sagen, eine gute Investition so zu kritisieren, das verstehe ich einfach nicht. Das muss ich ganz offen sagen. Wir werden auch die Europameisterschaft fördern, wie Sie wissen. Wir haben den Weltverband nach Wien geholt und fördern das auch. So etwas gibt es in der ganzen Welt nicht.

Zum Behindertensport, zu den Ausführungen des Kollegen Markowitz möchte ich Folgendes sagen: Er hat recht, ja, wir haben über das Team Rot-Weiß-Rot den Behin­dertensport jetzt verstärkt eingebunden. Ich war selbst bei den Paralympics in London. Wir werden auch über die Sporthilfe – erstmals unter meiner Präsidentschaft in der Sporthilfe – Behindertensportler fördern. Also ich bitte hier auch ein bisschen um eine ausgewogene und objektive Darstellung der Dinge. Es ist nämlich so, dass wir auch den Behindertensport ernst nehmen und ernster nehmen, als er in der Vergangenheit genommen worden ist.

Wir befinden uns tatsächlich jetzt in einer Übergangsphase. Wir werden hoffentlich gemeinsam – wir sind derzeit in der Begutachtungsfrist – ein neues Bundes-Sportför­derungsgesetz beschließen. Das geht in die Richtung – das wurde auch nicht erwähnt; es werden immer nur gewisse Einzelteile herausgenommen –, dass es mehr Trans­parenz gibt, bessere Kontrolle gibt, dass es auch eine klarere Aufteilung gibt zwischen Projekten, die eingereicht werden müssen, und nicht sozusagen mit der Gießkanne verteilt wird, und auch eine klare Aufteilung zwischen Spitzen- und Breitensport.

Ich glaube, dass dieses Sportförderungsgesetz ein Meilenstein wird. Ich freue mich auf jede Anregung innerhalb der Begutachtungsfrist und bin sicher, dass wir diese Anregungen auch einarbeiten können. Eine Förderdatenbank beispielsweise hat es in dieser Form noch nie gegeben. Im Gegensatz zu den Ländern weigert sich der Bund nicht, diese Förderungen transparent zu machen, und da sind wir auch in nicht nur guten Gesprächen, sondern auch in Übereinstimmung mit der BSO und mit den Verbänden insgesamt.

Das Team Rot-Weiß-Rot wird höher ausgestattet werden als bisher. Wir kommen mittler­weile auf 4,5 Millionen € – wie Sie wissen, hat es früher eine Dotierung von 2,5 Millionen € gegeben.

Es gibt Geld vom Bund für Großveranstaltungen wie beispielsweise die Ski-WM in Schladming. Immerhin ein Anteil des Bundes von 24,3 Millionen €, der hier im Jahr 2013 noch ausgeschüttet wird, 4 Millionen € im Budget. Wir fördern die Groß­sportveranstaltungen wie die Tischtennis-WM in Schwechat, Europa- oder Weltmeis­terschaften im Juniorenbereich wie beispielsweise die Biathlon-Junioren-WM, um nur einige Dinge zu nennen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 246

Wir fördern Projekte – auch das wurde im Sportausschuss diskutiert –, Sport und Inte­gration in dem Fall, mit 300 000 €. Wir fördern Genderprojekte, „100% Sport“, mit 200 000 €.

Ich glaube daher, dass wir mit diesem Budget – und es wurde ja auch gelobt –, mit 144 Millionen €, als Bund auch lenkend eingreifen können, und bin der Meinung, dass das gut ist.

Ich möchte nun noch zwei Punkte ganz kurz herausgreifen. (Präsidentin Mag. Prammer übernimmt wieder den Vorsitz.)

Ich würde Frau Abgeordneter Schittenhelm anraten, entweder am Freitag der Budget­abstimmung fernzubleiben oder gegen das Budget ihrer Ministerin zu stimmen, denn so, wie ich ihre Ausführungen verstanden habe, ist sie mit diesem Budget nicht zufrieden. Das ist ja okay, aber dann muss man das auch im Abstimmungsverhalten zeigen. (Beifall bei der SPÖ.)

Herr Abgeordneter Strutz, das ist typisch: Sie schütten mich hier an – und sind dann natürlich nicht anwesend! – Ich sage Ihnen, Sie haben das, was Sie hier getan haben, nur unter dem Mantel der Immunität tun können. Denn ich sage ganz klar, wir stehen zum Katastrophenschutz in jeder Form. Und während sich Offiziere in die politische Agenda einmischen, mische ich mich nicht in die operative Agenda des öster­reichischen Bundesheeres ein und sorge dafür, dass grundsätzlich die Mechanismen im österreichischen Bundesheer funktionieren und dass die Soldatinnen und Soldaten für den Katastrophenschutz eingesetzt werden können, die gebraucht werden.

Das ist in dem Fall auch in Kärnten passiert, und es ist keine Minute zu spät ge­kommen: Nach der Anforderung des Landes Kärnten sind die Soldaten in Marsch gesetzt worden.

Ich lasse mir Anwürfe in dieser Form nicht gefallen! (Anhaltender Beifall bei der SPÖ.)

21.00


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Höfinger. – Bitte.

 


21.00.59

Abgeordneter Johann Höfinger (ÖVP): Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Damit sind wir wieder nahtlos bei der Landesverteidigung angelangt, und wie wir sehen, geht es da durchaus emotional, durchaus heftig zu. Ich verstehe das, denn es geht ja in dieser Phase nicht nur um die Frage: Wie wird das Budget im nächsten Jahr aus­schauen?, sondern es geht auch um die grundsätzliche Frage: Wie wird das Geld eingesetzt, beziehungsweise wie schauen denn die Strukturen des österreichischen Bundesheeres in Zukunft aus?

Ich finde es schade, Herr Bundesminister, dass Sie so manche schriftliche Anfrage, die wir im Budgetausschuss beim Kapitel Landesverteidigung an Sie gestellt haben, nicht vollständig und nicht konkret beantwortet haben. Daher ist es nicht verwunderlich, dass so manche Frage im Plenum auch auftaucht. Denn – und das, glaube ich, ist der Kern –: Wenn ein begrenztes Budget zur Verfügung steht, dann sollte man dieses auch ganz gezielt einsetzen. Diese Frage müssen wir diskutieren! Und daher halte ich die Mittel, die für so manche Pilotprojekte eingesetzt werden, die Sie initiiert haben, wo es darum geht, auszuloten: Brauchen wir die Wehrpflicht, ja oder nein? – und es werden


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 247

30 Millionen € kolportiert, mehrere Dutzend Millionen € –, in dieser Phase für schlecht eingesetztes Geld. Darüber müssen wir uns in diesem Zusammenhang unterhalten.

Und – Hand aufs Herz – ich verstehe in dieser Frage auch Ihren Schwenk, was die Wehrpflicht betrifft, nicht. Es wurde ja schon oft geschildert, wie Sie von einem Tag auf den anderen umgefallen sind und dieser Frage zu 180 Grad den Rücken gekehrt haben (Abg. Mag. Rudas: Und Sie? Und Sie?), von einem Verteidiger der Wehrpflicht zu einem wurden, der die Wehrpflicht abschaffen will.

Aber es gibt Widerstand in der SPÖ, Frau Kollegin, das müssen Sie wissen, und dieser Widerstand formiert sich. Ich kann Ihnen hier ein Schreiben der SPÖ-Gemeindegruppe Sulz im Weinviertel zeigen, die eine Resolution verfasst hat mit einem Bekenntnis zur allgemeinen Wehrpflicht. Die sind stolz darauf, dass sie dieses Bekenntnis in ihrer Gemeinde einstimmig beschlossen haben. Darin führen sie aus, dass sie auch in Zukunft absolut für die Wehrpflicht sind und dass sie für die Reformierung der Wehr­pflicht sind – zu dem stehen wir auch, das fordern wir ein –, und sie begründen ihre Ablehnung eines Berufsheeres ohne Wehrpflicht nicht damit, dass es realpolitisch nicht möglich wäre, sondern damit, dass es für Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten ideologisch nicht vertretbar ist. Das ist eine der Begründungen! – Schauen Sie es sich an auf der Homepage der SPÖ Sulz im Weinviertel.

Daher, sehr geehrter Herr Bundesminister, sage ich: Nehmen Sie sich das zu Herzen! (Abg. Mag. Gaßner: Setzen Sie sich nieder!) Schicken Sie das Geld nicht zu Experi­menten, sondern dorthin, wo es für die Sicherheit des Landes bestens einge­setzt ist! (Beifall bei der ÖVP.)

21.03


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Gessl-Ranftl. – Bitte.

 


21.04.04

Abgeordnete Andrea Gessl-Ranftl (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Finanzministerin! Herr Sportminister! Hohes Haus! Von 4. bis 17. Februar 2013 findet in Schladming die Ski-WM statt, was mich als steirische Abgeordnete besonders freut. Der Bund unterstützt hierbei das Land Steiermark und die Stadtgemeinde Schladming mit einem großen Paket an Investitionsmaßnahmen. Der Bundesanteil – das hat auch der Herr Minister vorhin schon erwähnt – an den sportrelevanten Investitionskosten beträgt immerhin 40 Prozent, wobei grundsätzlich nur die Sportinfrastruktur, nicht aber die Veranstaltungsorganisationen gefördert werden.

Diese WM bedeutet natürlich für die Region Schladming-Dachstein einen enormen Investitionsschub. Es flossen bis jetzt rund 400 Millionen € in die Verbesserung der Infrastruktur, mehrere Hotels wurden neu gebaut, aber auch erweitert. Laut einer Studie des Wirtschaftsministeriums bringt diese WM 44 000 zusätzliche Nächtigungen. Das ist ein Umsatzplus von 6 Millionen € und eine gesteigerte Wertschöpfung von immerhin 4,3 Millionen € pro Jahr.

Diese WM wird auch in den nächsten Jahren die wichtigste Sportgroßveranstaltung Österreichs sein. Mit den Investitionen von Bund und Land können alle sehr zufrieden sein, und ich bedanke mich bei Ihnen, sehr geehrter Herr Minister Darabos, für die finanzielle Unterstützung. (Beifall bei der SPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 248

21.06


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Praßl. – Bitte.

 


21.06.16

Abgeordneter Michael Praßl (ÖVP): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Herr Minister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ganz kurz einige Anmerkungen zu Sport­angelegenheiten des Bundes: Wenn hier 144 Millionen € zusammenkommen, kann man nur sehr froh und stolz sein – es wird etwas geschaffen. Wenn ich das mit einem Jahr zuvor vergleiche, so gibt es jetzt um 6,3 Millionen mehr, Gott sei Dank. Der Bund fördert – das wurde von meiner Kollegin aus der Steiermark schon gesagt – 2013 beispielsweise die alpine Ski-WM in Schladming, und als Steirer kann man sich da nur beim Bund herzlich bedanken, dass man das in Angriff nimmt und Ja sagt dazu. (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

Die Allgemeine Bundes-Sportförderung, meine Damen und Herren, halte ich für sehr gut, und zwar deshalb, weil man ganz einfach Verbesserungen macht, weil man verschiedene Bauvorhaben hat, weil Stationen anders geplant werden, Sportanlagen verbessert werden und oft vergrößert werden. Im Großen und Ganzen kann man nur sagen, wir fördern damit letztendlich die Jugend. Und die Jugend im Sportbereich gut auszubilden, ist meines Erachtens sehr zu befürworten. Faktum ist auch, dass das Gesundheitsbewusstsein der Menschen im Laufe der Zeit immer mehr gestiegen ist. Dies deshalb, weil die Menschen letztendlich draufgekommen sind, dass man durch Sport die Gesundheit des ganzen Körpers verbessern kann.

Im Schulsport kann man nur eines sagen: Der Grundstein für Freude am Sport wird bei sehr kleinen Kindern gelegt, die oft im Kindergarten schon beginnen und dann in der Volksschule, Hauptschule, im Gymnasium den Sport weiter betreiben. Gott sei Dank gibt es so etwas, denn Österreich braucht hervorragend Ausgebildete im Sportbereich, die dann letztendlich in Österreich, in Europa und auch weltweit mit hervorragenden Leistungen an Veranstaltungen und Bewerben teilnehmen. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

21.08


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Dr. Witt­mann. – Bitte.

 


21.08.34

Abgeordneter Dr. Peter Wittmann (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Hohes Haus! Zur Rede des Herrn Abgeordneten Westenthaler: Herr Abgeordneter Westenthaler, der internationale Trend im Sport­bereich geht dorthin, dass man es von den Ministerien unabhängig macht und Sport­gremien darüber entscheiden lässt, wie Spitzensport zu fördern ist. (Abg. Ing. Westen­thaler: Das ist ja jetzt auch schon!) Das ist in England sehr erfolgreich geworden, das Modell des Erfolgs gewesen, und das ist in Australien das Modell des Erfolgs gewesen.

Das Modell, das Sie haben und das Sie ansprechen, dass man das dem Minister überlässt, ist jenes Modell, das man im Ostblock hatte, von dem sich jetzt alle vor­maligen Ostblockländer verabschieden, weil das Staatssport bedeutet. Genau das ist das, was wir verhindern wollen. Wir können nur sagen, es hat eine Zusage des Ministers gegeben, die Autonomie des Sports zu gewährleisten, weil wir uns Gott sei Dank als Nicht-Ostblockland schon damals dazu entschieden haben (Abg. Ing. Westenthaler: Dann schafft das Sportministerium ab!), in Österreich nicht den Staatssport einzuführen, und wir lassen dem Sport weiterhin die Autonomie. Das ist das internationale Erfolgsmodell, aus dem sich auch die Länder des ehemaligen Ostblocks, die Sport betreiben, schon verabschiedet haben.

Man muss dazusagen, dass die Zusage des Ministers, die Autonomie des Sports zu gewährleisten, eine der Grundlagen unserer Besprechungen war. (Abg. Ing. Westen-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 249

thaler: Deswegen hat es zwei Jahre gedauert!) Ich finde es wirklich anmaßend, den Staatssport für ein Allerheilmittel zu halten. Ich glaube, von dieser wirklich veralteten Idee sollten wir uns endlich verabschieden. Wir sollten wirklich froh sein, dass wir ein modernes Gesetz haben, das sich an die erfolgreichen Staaten anlehnt und nicht an jenen Staaten orientiert, die eigentlich diesen Weg verlassen haben. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Peter Haubner.)

Da muss man dem Minister gratulieren, dass er diese Zusage gegeben hat, die auch umgesetzt worden ist.

Nun zum Kollegen Brosz: Die Spitzensportmittel wurden aus der Spitzensportförderung herausgenommen, die eigentlich erst später anschließen soll, und der Minister kann weiterhin Projekte über das Team Rot-Weiß-Rot und über die Sporthilfe spezifisch fördern. Das ist gewährleistet. Es ist jetzt dort eine Zusammenfassung der Spitzen­sport­mittel gegeben, die ganz hinten ansetzen, und das betrifft dann wirklich die Welt­klassesportler, sodass man dort weg von der Gießkanne kommen kann, was der Minister auch wollte. Davor hat man 50 Prozent für den Spitzensport festgelegt, und auch dort kann man dann Erfolgsvereinbarungen treffen.

Ich finde, das ist ein modernes Gesetz, ein gutes Gesetz und ein mit dem Sport hervor­ragend abgestimmtes Gesetz. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP sowie Bravoruf des Abg. Pendl. – Abg. Ing. Westenthaler: Ein teures Gesetz! Es kostet 1 Milliarde € jährlich! Gratuliere!)

21.11


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Dr. Ober­hauser. – Bitte.

 


21.11.35

Abgeordnete Dr. Sabine Oberhauser, MAS (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Kollege Schmuckenschlager ist, glaube ich, nicht im Raum. (Abg. Amon: Er ist hier!) – Doch hier! – Herr Kollege, Sie haben gesagt, es werden im Parlament harte Debatten geführt, offene Debatten geführt und man soll sich nicht davor fürchten. Genauso sehe ich das auch! Daher freuen wir uns schon besonders auf die Debatte, die der Herr Kollege Mitterlehner heute ausgelöst hat mit seinem Interview in den „Oberösterreichischen Nachrichten“ in der Frage, wie sauber die Entscheidung von dem einen Flugzeug zum anderen gelaufen ist. Er hat gesagt, er geht davon aus, dass es nicht sauber gelaufen ist.

Um die Diskussion hier gleich sauber zu beginnen: Wer war denn Bundeskanzler zu der Zeit, als diese Entscheidung gefallen ist, für die wir jetzt sehr, sehr viel Geld bezahlen? Wir haben ja schon gehört, was der Betrieb der Eurofighter kostet. (Abg. Jakob Auer: Wer war damals Bundespräsident?)

Wir freuen uns schon sehr auf die Konkretisierung, die wir vom Kollegen Mitterlehner hören wollen, wo er denn den Verdacht hat, dass unsaubere Geschäfte gelaufen sind. Ich nehme an, dass er das präzisieren wird, und ich nehme an, dass wir die Diskussion darüber dann hier hart und fair führen werden. (Beifall bei der SPÖ.)

Wir sind damals angetreten mit dem Wissen, dass wir von der Entscheidung, teure Flugzeuge anzukaufen, um Fotos aus der Luft zu machen, nicht überzeugt waren. Ich freue mich jetzt schon auf den Zeitpunkt, wo wir dieses Geschäft rückabwickeln müssen, denn dann hat nämlich der Verteidigungsminister absolut genug Geld, um ein Berufsheer ganz ordentlich und ohne Ihre Bedenken auf die Beine zu stellen. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenrufe bei der ÖVP.)

21.13



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 250

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Fazekas. – Bitte.

 


21.13.29

Abgeordneter Hannes Fazekas (SPÖ): Geschätzte Frau Präsidentin! Herr Bundes­minis­ter! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich muss natürlich schon auf die Vorwürfe in Bezug auf das Multiversum Schwechat eingehen, trotz der kurzen Zeit, die mir jetzt als Redezeit zur Verfügung steht.

Es ist positiv, wenn das Multiversum Schwechat hier genannt wird, denn das ist ein wichtiger Werbewert, den wir dringend brauchen. Das Multiversum hat sich aber seinen Namen verdient. Es nennt sich ja „Die Halle für alle“. Wir haben dort große Sportveranstaltungen durchgeführt und viele andere Treffen organisiert. Es ist bestens ausgelastet. Also jene, die sich diesbezüglich große Sorgen machen, brauchen sich keine Sorgen zu machen.

Das Projekt kostet 42 Millionen €. 30 Millionen € davon zahlt die Stadtgemeinde Schwechat. An all jene, die sich hier herinnen diesbezüglich Sorgen machen: Ihre Sorgen möchte ich haben, meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir kümmern uns darum als Stadtgemeinde Schwechat. (Beifall bei der SPÖ.)

Eines lassen Sie mich schon noch sagen: Lieber Kollege Brosz, Sie müssen auch mit jenen Personen reden, die etwas davon wissen und mehr Ahnung davon haben, nicht mit der Person, die ganz besonders verzweifelt ist. Ich lasse mir gerne eine Halle bauen, setze mich dann rein, entwickle privatwirtschaftliche Aktivitäten und warte dann auf Fördergelder von Bund, Land und Gemeinde. Das wird nicht funktionieren!

Erklären Sie mir: Warum soll man die chinesische Nationalmannschaft fördern, die in Schwechat bei der Werner Schlager Academy trainiert und dann nach Dortmund fährt und dort Weltmeister wird? Davon hat, glaube ich, der österreichische Sport gar nichts. Das muss sich die Werner Schlager Academy schon selbst erwirtschaften. Das ist deren Problem.

Kritisch hinterfragen würde ich einmal die immer wieder kolportierten Zahlungen des Internationalen Tischtennisverbandes. Ich glaube, mich erinnern zu können, es ist nicht einmal ein Drittel, das eingetroffen ist.

Das alles sind Dinge, die man einmal seriös hinterfragen muss. Ich setze mich gerne mit Ihnen zusammen, und dann können wir das des Langen und Breiten diskutieren. Sie werden sehen, da gibt es doch einiges, was seitens der Werner Schlager Academy nicht ganz in Ordnung ist.

Unser Bundesminister, die Stadtgemeinde Schwechat und auch das Land Nieder­österreich, zwar nur mit einem geringen Teil, nehmen ihre Verantwortung wahr. Wir fördern die Errichtung dieser Halle. Ich bin auch dankbar für den Zuschlag für die Europameisterschaften, weil das eine gigantische Wertschöpfung darstellt.

Wir sollten lieber die Kirche im Dorf lassen. Es ist notwendig, dass wir einmal seriös darüber diskutieren und nicht nur polemisieren. Und bitte: Reden Sie auch einmal mit den richtigen Leuten!

Herr Bundesminister, ein herzliches Dankeschön! Ein wunderbares Projekt! Das sollten wir nicht – im Interesse des Sportes allgemein! – schlechtreden. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

21.16



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 251

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Mag. Maier zu Wort. Ich stelle die Uhr auf 2 Minuten und mache darauf aufmerksam, dass die Gesamtrestredezeit 3 Minuten beträgt. – Bitte.

 


21.16.33

Abgeordneter Mag. Johann Maier (SPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Meine sehr verehrten Kolleginnen und Kollegen! Ja, Kollege Höfinger, der Widerstand formiert sich! Der Widerstand formiert sich aber gegenüber den Tricksereien der ÖVP in der Verteidigungspolitik. Ich sage Ihnen das als Einjährig-Freiwilliger, der in Salzburg selbst diesen Widerstand anführen wird, unter anderem auch mit ÖVP-Mitgliedern, die überzeugt sind, dass ein Berufsheer in Österreich sinnvoll und notwendig ist. (Beifall bei der SPÖ.)

Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich habe als 19-Jähriger als Sprecher der Einjährig-Freiwilligen in Wien eine Pressekonferenz abgehalten mit zwei anderen Kollegen zu dem Thema „Entweder ein sinnvolles Bundesheer oder keines“, und ich sage Ihnen: Es hat sich an der Diskussion von damals bis heute nichts geändert! Reformen wurden verhindert, und die Verantwortlichen sind bekannt!

Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich möchte aber jetzt zum Sport sprechen.

Herr Bundesminister! Frau Bundesministerin! Ich sehe ein Problem auf der euro­päischen Ebene an uns herankommen, und das sollten wir gemeinsam diskutieren. Im Rahmen der Änderung der EU-Mehrwertsteuerrichtlinie sollen die ermäßigten Mehr­wertsteuersätze fallen. Das betrifft unter anderem auch den Breitensport und den Amateursport, und zwar bei den Eintrittskarten, aber auch bei anderen Sportdienst­leistungen. Ich würde mir erwarten, dass es da eine klare Position Österreichs bei den Verhandlungen gibt, um genau das zu verhindern.

Abschließend ein Anliegen, Herr Bundesminister: Es wurden heute schon Fälle im Behindertenbereich angesprochen, wo Gelder verschwunden sind. Ich glaube – und Frau Bundesministerin Mikl-Leitner ist bereit dazu –, wir sollten über eine Reform des Vereinsgesetzes nachdenken, insbesondere, was die Trennung der Leitungsorgane und der Aufsichtsorgane betrifft und die Kontrolle der Vereinsstatuten. – Danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPÖ sowie Bravoruf des Abg. Pendl.)

21.18


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Brosz. Gesamtrestredezeit: 4 Minuten. – Bitte.

 


21.18.58

Abgeordneter Dieter Brosz, MSc (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Kollege Fazekas, nur für das Protokoll, ein Zitat aus der „NÖN“ vom 14. November 2012:

„Stadt schießt 2,4 Mio. Euro nach“. „Der kürzlich im Firmenbuch veröffentlichte Jahres­abschluss der Multiversum Betriebs GmbH wirft einige Fragen auf. Ein hohes nega­tives Eigenkapital erfordert Maßnahmen der Gesellschafter.“

„Beim Multiversum wachsen die Kosten für die Stadt als Gesellschafter in den Himmel.“

Ich zitiere weiter:

„Der kürzlich im Firmenbuch veröffentlichte Jahresabschluss der Multiversum Betriebs GmbH wirft einige Fragen auf. So ist die Gesellschaft buchmäßig überschuldet und hat


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 252

ein negatives Eigenkapital von 4,23 Millionen Euro. Zieht man die Zahlen aus dem Vorjahr ab, bleibt für das Jahr 2011 ein Jahresverlust von 3,56 Millionen Euro.“

Gratulation zu der „wunderbaren“ Auslastung der Multiversum-Arena! (Beifall bei den Grünen. – Zwischenruf des Abg. Fazekas.)

21.19


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort ist dazu niemand mehr gemeldet.

Die Beratungen zu diesem Themenbereich sind somit beendet.

Ich unterbreche die Sitzung bis morgen, Donnerstag, 15. November 2012, 9 Uhr.

Die Verhandlungen werden mit den Beratungen der Untergliederungen 20 bis 22 der Rubrik 2: Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie fortgesetzt.

Die Sitzung ist unterbrochen.

*****

21.20.21(Die Sitzung wird am Mittwoch, den 14. November 2012, um 21.21 Uhr unterbrochen und am Donnerstag, den 15. November 2012, um 9.05 Uhr wieder aufgenommen.)

*****


 


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 253

09.05.19 Fortsetzung der Sitzung:
Donnerstag, 15. November 2012, 9.05 Uhr

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Guten Morgen, meine Damen und Herren! Ich nehme die unterbrochene 181. Sitzung des Nationalrates wieder auf.

Für den heutigen Sitzungstag sind folgende Abgeordnete als verhindert gemeldet: Klikovits, Mag. Schönegger, Ing. Hackl und Grosz.

*****

Wir setzen mit den Budgetberatungen fort. Die Sitzung wird heute auf ORF 2 bis 13 Uhr und auf ORF III in voller Länge live übertragen.

Redezeitbeschränkung

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Für den heutigen Sitzungstag wurde eine Blockzeit von 9 „Wiener Stunden“ beschlossen, sodass sich die folgenden Redezeiten ergeben: SPÖ und ÖVP 131 Minuten, FPÖ 113 Minuten, Grüne 95 Minuten, BZÖ 86 Minuten und STRONACH 68 Minuten.

Die Gliederung der heutigen Beratungen ist bekannt.

09.06.19Rubrik 2 (Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie)

09.06.20UG 20: Arbeit

UG 21: Soziales und Konsumentenschutz

UG 22: Sozialversicherung

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zunächst gelangen wir zur Beratung der Rubrik 2, Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie, mit den Untergliederungen 20: Arbeit, 21: Soziales und Konsumentenschutz, sowie 22: Sozialversicherung.

Hierüber findet eine gemeinsame Debatte statt.

Als Erster gelangt Herr Abgeordneter Kickl zu Wort. – Bitte.

 


9.06.39

Abgeordneter Herbert Kickl (FPÖ): Einen schönen guten Morgen, Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Bundesminister! Ich bin froh darüber, dass Sie, Herr Bundesminister, heute die Zeit gefunden haben, und ich sage das ganz ohne Unterton, hier mit uns die wesentlichen Eckdaten des Sozialbudgets zu disku­tieren. Ich glaube, es macht durchaus Sinn, die Frage zu stellen, ob die Strategien, die Sie verfolgen, die richtigen sind, und ob die Mittel, die Methoden, die Sie einsetzen, um Ihre von Ihnen definierten Ziele zu erreichen, die richtigen sind.

Es wird Sie nicht überraschen, Herr Bundesminister, und es wird Sie nicht wundern, wenn ich Ihnen sage, dass einige der Ziele, die Sie sich vorgenommen haben, unsere Unterstützung nicht finden, dass wir dort, wo wir die Ziele mit Ihnen teilen könnten, weil sie ohnehin eine Selbstverständlichkeit sind, nicht der Meinung sind, dass die Methoden, die Sie anwenden, um sie zu erreichen, die richtigen sind, und dass aus unserer Sicht auch einige ganz maßgebliche Ziele fehlen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 254

Ich nehme das gleich vorweg, meine Damen und Herren. Es werden dann meine Kolleginnen und Kollegen in der weiteren Debatte auch entsprechende freiheitliche Vorschläge einbringen, denen eines gemeinsam ist: Wenn Sie sie annehmen würden – wovon ich nicht ausgehe, weil Sie unbelehrbar sind –, dann würde das zu einer Ver­besserung der Lage am Arbeitsmarkt und zu einer Verbesserung der sozialen Situation für die Österreicherinnen und Österreicher führen, meine Damen und Herren!(Beifall bei der FPÖ.)

Ich meine, zu tun gäbe es ja wirklich genug: Wir haben in diesem Land eine Rekord­arbeitslosigkeit, was österreichische Verhältnisse betrifft – und kommen Sie mir jetzt bitte nicht mit dem internationalen Vergleich daher, Herr Sozialminister. Ich habe Ihnen schon hundertmal gesagt, dass es für keinen einzigen österreichischen Arbeitslosen ein Trost oder gar eine Hilfe ist, wenn er dauernd von Ihnen vorgekaut bekommt, dass es anderswo noch viel schlechter ist. Ihre frustrierten Genossen in Ihrer Partei haben ja auch nichts davon, wenn sie angesichts des andauernden Niedergangs der Sozial­demokratie in Österreich erzählt bekommen, dass es irgendwo am Globus auch noch Flecken gibt, wo es den Sozialisten noch schlechter geht, meine Damen und Herren. Das ist weder ein Trost noch eine Hilfe, also ersparen Sie uns das diesmal bitte bei Ihrem Bericht. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich glaube, dass es notwendig ist, im Bereich des Arbeitsmarktes zu einer Politik des „Österreich zuerst!“ zu kommen. Das ist ganz, ganz wesentlich, denn ich habe mir jetzt in einer Anfragebeantwortung, die ich von Ihnen bekommen habe, ein paar Zahlen angesehen, und ich kann Ihnen nur sagen, es ist erschütternd – und da sollten Sie vonseiten der Sozialdemokratie genau hinhören –: Bitte schön, meine Damen und Herren, 19 Prozent der Gesamtausgaben des AMS sind Ausgaben für Ausländer – das ergibt sich aus einer Anfragebeantwortung von Ihnen! –, und 34 Prozent der Ausgaben des AMS betreffen Personen mit Migrationshintergrund. Ist das, meine Damen und Herren, der Zustand, den wir uns vom österreichischen Arbeitsmarkt wünschen? Aus unserer Sicht sind Sie da massiv in eine falsche Richtung unterwegs. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf der Abg. Silhavy.)

Falsch läuft es aus unserer Sicht, meine Damen und Herren, auch in der Frage, wie Sie denn mit dem Problem der zunehmenden Armutsgefährdung in Österreich um­gehen. Ich nenne Ihnen nur ein Beispiel, Herr Sozialminister: Der Winter steht vor der Tür, und wir werden in Bälde eine Heizkostendebatte haben – aber in einer Vehemenz, wie wir sie noch nie hatten. Jetzt weiß ich nicht – das trifft Sie doppelt, denn Sie sind auch Konsumentenschutzminister –, sind die Leute, die Gas, Strom, Energie brauchen, keine Konsumenten? Sie werden als Konsumentenschutzminister und als Sozialminis­ter angesprochen, der hier eine Zuständigkeit hat.

Eines kann nämlich aus freiheitlicher Sicht nicht sein, und zwar dass diese Energie­konzerne, wo Sie teilweise als Staat die Hand mit drauf haben, fette Gewinne schrei­ben (Zwischenruf des Abg. Neubauer), Sie aber dann gleichzeitig den sozial bedürf­tigen Österreicherinnen und Österreichern den Strom und das Gas abdrehen! Da müssen wir andere Wege gehen, vielleicht sogar bis hin zu einem eigenen Sozialtarif für unsere Staatsbürger, die sich das nicht leisten können. (Beifall bei der FPÖ.)

Wie schaut es denn, meine Damen und Herren, mit dem Einkommen aus? – Na ja, am Papier, auf den Geldscheinen, da steigt dieses Einkommen. Aber wenn Sie schauen, was Sie für diese Geldscheine im Geschäft bekommen, Herr Sozialminister, dann wird das real immer weniger. Die Kaufkraft stagniert oder sie geht sogar nach unten – und da sind Sie ebenfalls doppelt gefordert: doppelt gefordert auch wieder in Ihrer Funktion als Konsumentenschutzminister, denn das müssen Sie erst einmal jemandem erklären, warum ein und dasselbe Produkt in Österreich weit teurer ist als ein paar Kilometer


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 255

weiter, jenseits der deutschen Grenze. Und es wird nichts unternommen, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.)

Das Gleiche gilt bei den Leuten, die das wenige Geld, das sie noch haben, auf ein Sparkonto legen. Die Zinsen sind im Keller, obwohl die Banken auf gut Deutsch gratis Geld von der EZB bekommen, gratis Geld, mit dem sie weiterwirtschaften – aber wenn Sie in die missliche Situation kommen, einen Überzug zu haben, dann brennen Sie wie der berühmte Luster, meine Damen und Herren! Sie zahlen sich dumm und deppert bei diesen Banken, denen das Geld gratis nachgeschmissen wird. Und wieder wird nichts unternommen. Sie sind Konsumentenschutzminister, Herr Sozialminister! (Beifall bei der FPÖ.)

Wie ist das bei den Pensionisten? Die Pensionisten, das ist die Gruppe, die durch eine fortlaufende Nichtanpassung unter dem Namen einer Anpassung inzwischen eine derjenigen ist, die am meisten zu jener Operation beitragen, die ich nicht Sanierung eines Budgets, sondern Stopfen von Budgetlöchern nennen möchte. Diese Wertver­luste über die ganzen Jahre hin sammeln sich ja zusammen! Und auch hier wird nichts von Ihnen unternommen – aber bei den Politikerpensionen, da halten Sie den Deckel drauf mit dem Argument Vertrauensgrundsatz, der für die Bausparprämien schon längst abgeschafft wurde. Meine Damen und Herren, das läuft doch in eine falsche Richtung! (Beifall bei der FPÖ.)

Bei den Pflegebedürftigen wird gekürzt, aber auf der anderen Seite hat diese Bun­desregierung kein Problem damit, jedes Jahr Millionenbeträge in Form von Familien­förderungen ins Ausland zu exportieren. Meine Damen und Herren, wir Freiheitliche würden das umdrehen, und deswegen sage ich zu Recht, dass es genug zu tun gäbe, auch für Sie als Sozialminister.

Aber was ist denn Ihre Tagesbeschäftigung zurzeit, Herr Minister? Sie haben einen ganz anderen Einsatzbereich: Sie sind sozusagen im dauernden Assistenzeinsatz für einen Verteidigungsminister, der sich in einer völlig unnotwendigen Debatte über die Wehrpflicht und über den Zivildienst in einer Sackgasse verrannt hat. Ich habe eines in Ihrem Budget nicht gefunden, nämlich ein strategisches Ziel, dass Sie für den Herrn Verteidigungsminister einen Einsatz in Form eines Assistenzeinsatzes zu leisten hätten. Das ist nicht Ihre Aufgabe, und Sie sollten sich nicht darüber freuen, sondern Sie sollten sich ärgern, dass Sie jetzt Energie und Geld dafür aufbringen müssen, etwas abzuschaffen, was viel, viel besser und billiger in der bestehenden Form funk­tioniert, nämlich in Form des Zivildienstes, Herr Sozialminister. (Beifall bei der FPÖ.)

Schauen wir uns doch einmal an, was Sie da in Form dieses neuen Sozialjahres präsentieren, und dann werden wir in Windeseile sehen, dass dieses Projekt sehr, sehr budgetwirksam ist – aber ich sage Ihnen, es ist budgetwirksam in einer Art und Weise, wie wir Österreicherinnen und Österreicher das nicht haben wollen. Es ist nämlich wieder einmal budgetwirksam – zu unserem Nachteil. Wie soll das in etwa aus­schauen?

Sie reden von einem Beschäftigungsverhältnis für Männer und Frauen vom 18. Lebensjahr bis hinein in die Pension. Ganz abgesehen davon, dass ich mich schon einmal frage, wie zum Beispiel ältere Arbeitslose, die körperlich meistens bereits mit Defiziten ausgestattet sind, die Arbeit von jungen Zivildienern übernehmen sollen – aber Sie werden sicherlich wissen, wie das geht; mir ist das rätselhaft –, haben sie eine gehaltsmäßige Einstufung auf unterstem Kollektivvertragsniveau für die Gesundheits- und Sozialberufe, das sind 1 400 € brutto 14 mal im Jahr, meine Damen und Herren. Also ein besonders attraktives Paket ist das nicht, außer Sie gehen davon aus, dass Ihre Politik im weiterem Maße dazu führt, dass die Zahl der Arbeitslosen so groß ist, dass Sie einen Pool haben, aus dem Sie sich sozusagen endlos bedienen können.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 256

Und dann, nach einem Jahr, Herr Sozialminister, ist Schluss mit der ganzen Ange­legenheit, es gibt keine weiterführende Perspektive für diese Leute. Das bedeutet, dass ein betroffener Arbeitsloser, der aus einem anderen Bereich kommt, noch weiter weg vom Arbeitsmarkt ist, als er es davor war.

So, und jetzt kommt etwas dazu, das man sich dann besonders anschauen muss. Dieses Jahr bedeutet nämlich auch die volle soziale Absicherung – die volle soziale Absicherung! Und weil man ja in der Europäischen Union alles sein darf – man darf undemokratisch sein, man darf verschwenderisch sein, man darf betrügerisch sein –, nur diskriminierend darf man nicht sein, zumindest nicht gegenüber Ausländern – bei den Inländern ist man schon nicht mehr so genau –, darf man auch hier nicht diskriminierend sein. Und das heißt natürlich, dass dieses Sozialjahr auch allen EU-Ausländern offensteht, Herr Sozialminister. Das ist ein durchaus interessanter Aspekt.

Jetzt werden Sie gleich wieder sagen: Ja, das sind die Deutschen. – Ich brauche die Deutschen in diesem Bereich auch nicht. Ich brauche sie nicht, wenn ich einen Zivildienst habe, der funktioniert. Aber es können natürlich auch die Tschechen sein, es können die Ungarn sein, es können die Polen sein, es können die Slowaken sein und es können ab 2014 die Rumänen und die Bulgaren sein, Herr Bundesminister, die dann als Ersatz für die Zivildiener in Österreich eine interessante Tätigkeit finden, die für sie vielleicht lukrativ ist, aber für die Österreicher möglicherweise nicht.

Wissen Sie, Herr Bundesminister, was Sie da zusammenproduzieren? (Abg. Öllinger: Wahnsinn!) Was Sie da machen, ist nichts anderes, als ein weiteres Einfallstor für Arbeitsmigranten zu konstruieren (Abg. Öllinger: Das wird ja immer gespenstischer!), weil es eben nirgendwo eine Garantie dafür gibt, dass Sie Österreicher in aus­reichen­der Anzahl finden werden, die dieser Tätigkeit nachgehen.

Nach einem Jahr ist die Anspruchsberechtigung für das Sozialsystem da – selbst­verständlich! –, da stehen die Töpfe dann für diejenigen offen, die vorher in diesem Jahr drinnen waren, und Sie haben zusätzlich das Problem, dass Sie nach einem Jahr diese Position wieder neu besetzen müssen – vielleicht wieder mit einem, der aus Tschechien, aus Ungarn, aus Polen, aus der Slowakei oder sonst wo herkommt. – Das kann doch nicht Ihr Ernst sein, Herr Sozialminister! (Zwischenruf des Abg. Heinzl.)

Da sage ich Ihnen schon: Wir Freiheitliche wollen keine solche Sozial-Fremdenlegion haben, wie Sie sich das vorstellen! (Rufe und Gegenrufe zwischen den Abgeordneten Heinzl und Mag. Stefan.) Wir wollen überhaupt haben, meine Damen und Herren, dass kein Verdrängungswettbewerb stattfindet, der so ausschaut, dass die Öster­reicher in die Arbeitslosigkeit gedrängt werden, wie wir es an unserer Ostgrenze erleben, und diese neuen Beschäftigungsverhältnisse, von denen Sie reden, Beschäf­tigungsverhältnisse von Leuten sind, die von jenseits der Grenze, die für uns immer noch existent ist, kommen. (Zwischenruf der Abg. Silhavy.) Das ist kein Gewinn für den österreichischen Arbeitsmarkt, sondern das ist eine Bedrohung für den öster­reichischen Arbeitsmarkt. (Beifall bei der FPÖ.)

Und weil Sie es mir nicht glauben, bringe ich Ihnen, Herr Bundesminister, abschließend ein Zitat von Ihrem Kollegen Muchitsch, immerhin Chef der Gewerkschaft Bau-Holz, der Folgendes sagt:

„Unsere Warnung vor zusätzlichen billigen Arbeitskräften aus den neuen EU-Staaten durch die Dienstnehmerfreizügigkeit 2011 wird leider durch aktuelle Arbeitsmarktdaten bestätigt.“ – Das Datum ist 9/2012.

„Der Grund dafür liegt in der Bauwirtschaft auf der Hand: Es findet seit der Arbeits­marktöffnung 2011 ein verstärkter Arbeitnehmer- und Arbeitgeberaustausch am


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 257

heimischen Markt statt. Obwohl wir in Österreich derzeit mehr Menschen in Be­schäf­tigung haben“ –

das ist Ihr Beschäftigungswunder –,

„werden parallel auch mehr Österreicher und integrierte ausländische Arbeitnehmer arbeitslos. Neue billige Arbeitskräfte aus dem Ausland verursachen diesen Anstieg.“

Meine Damen und Herren, ich erspare Ihnen die anderen Auskünfte von Ihren Sozial­demokraten aus den betroffen Bereichen, aber das ist ein Faktum, damit haben wir es zu tun, und das hat nichts mit freiheitlicher Propaganda und mit irgendwelcher „Miesel­süchtelei“ zu tun. Gehen Sie zum Kollegen Muchitsch und fragen Sie ihn, warum er glaubt, dass es notwendig ist, in eigenen Zeitungen und Kommentaren darauf hinzuweisen, dass die Lage mehr als ernst ist. Unsere Vorstellung, Herr Bundes­minister, in diesem Bereich ist jedenfalls eine andere. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischen­ruf des Abg. Neubauer.)

„Österreich zuerst!“ am Arbeitsmarkt, das muss ein Prinzip sein, das eine wirkliche Leitlinie ist und ein Umdenken in der gesamten Arbeitsmarktpolitik hervorruft. (Abg. Öllinger: ... gegen das Sozialdumping-Gesetz!) Jetzt weiß ich schon, dass das der kompliziertere Weg ist. Es ist ja viel, viel leichter, die Defizite am eigenen Arbeits­markt durch ausländische Arbeitskräfte zu kompensieren, aber eines sage ich Ihnen schon: Im Energiebereich, also einem wesentlichen Zukunftssektor, haben wir schon begriffen, dass es schlecht ist, sich in die Abhängigkeit von anderen zu begeben; am Arbeitsmarkt haben Sie noch nicht kapiert, dass es kein Dauerzustand sein kann, wenn wir im eigenen Land nicht mehr in der Lage sind, unsere Schlosser, unsere Fleisch­hauer, unsere Installateure und Ähnliches auszubilden, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.)

Das ist ein Beispiel von vielen für das Versagen Ihrer Arbeitsmarktpolitik und Ihrer Sozialpolitik insgesamt. Und wenn Sie den Anspruch stellen wollen, die zahlreichen Probleme – meine Kolleginnen und Kollegen werden darauf noch eingehen – zu lösen, dann hätten Sie Ihr Herz einmal in die Hand nehmen müssen und dann hätten Sie auch die Bereitschaft bekunden müssen, neue Wege abseits der schon ausgetrampel­ten Pfade zu gehen. Mit Ihrem Budget bleiben Sie das schuldig. (Beifall bei der FPÖ.)

9.19


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Frau Abgeordnete Csörgits zu Wort. – Bitte.

 


9.20.05

Abgeordnete Renate Csörgits (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Frau Bundesminister! Sehr geschätzte Damen und Herren! Man braucht schon ganz besonders gute Magennerven, um so früh am Morgen solch eine Rede hören zu können. (Beifall bei der SPÖ, bei Abgeordneten der ÖVP sowie des Abg. Öllinger.)

Eine Rede, in der gehetzt wird gegen Ausländer, gegen Inländer, gegen Alte, gegen Junge, gegen Frauen, gegen Männer. (Abg. Kickl: Reden Sie mit dem Muchitsch!) – Das ist das Typische der FPÖ: Hetzen, verhetzen (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Das ist kein Verhetzen, das ist Tatsache!), aber niemals Lösungen anbieten! (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Nicht bereit sein, sich den Kopf darüber zu zerbrechen, was man tun kann, um die Arbeitslosigkeit zu bekämpfen. (Zwischenruf des Abg. Mag. Stefan.) Aber wir kennen das ja von Ihnen. Es ist im Ausschuss immer wieder dasselbe, es ist hier im Plenum immer wieder dasselbe (Abg. Kickl: Wer zwingt Sie dazu, den Zivildienst abzuscha­fen?), und eigentlich bin ich es müde, mich mit Ihnen auseinanderzusetzen, denn die Zahlen, die wir im Zusammenhang mit der Arbeitsmarktsituation in Österreich haben,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 258

sind – auch wenn Sie es nicht mehr hören können – hervorragend. (Zwischenrufe bei der FPÖ.)

Wir ruhen uns jedoch nicht darauf aus, sagen nicht nur, dass wir in Österreich eine geringe Arbeitslosigkeit haben, sondern tun auch etwas, um Arbeitslosigkeit zu be­kämp­fen. Diese Bundesregierung hat das erfolgreich getan, meine Damen und Herren, und wird es auch weiter tun. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Und warum steigt die Arbeitslosigkeit von Monat zu Monat?! Erklären Sie das einmal!)

Abgesehen davon, dass wir die niedrigste Arbeitslosigkeit in Europa haben (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: In der EU, nicht in Europa! Das ist ein Irrtum!) und auch die Jugendarbeitslosigkeit sehr niedrig ist, haben wir in Österreich – das möchte ich auch betonen – auch den höchsten Stand der Beschäftigung. Mit 3,5 Millionen unselb­ständig Erwerbstätigen haben wir in Österreich den höchsten Stand der Beschäftigung. Ganz besonders froh bin ich darüber, dass 46 Prozent davon Frauen sind.

Diese beeindruckenden Zahlen kommen nicht von irgendwoher. Dafür ist viel gemacht worden, ich darf Ihnen nur einige Zahlen mit auf den Weg geben.

Mit Unterstützung des AMS haben im Jahr 2012 460 000 Menschen eine neue Arbeit gefunden. Mehr als 9 400 junge Menschen haben heuer schon die Lehrlingsförderung in Anspruch genommen, und mehr als 5 000 Frauen haben an ganz gezielten Maßnahmen zum Wiedereinstieg teilgenommen.

Nun ist uns natürlich bewusst, dass wir aufgrund dieser sehr guten Position in Öster­reich im Zusammenhang mit der Arbeitsmarktsituation einen positiven Punkt haben, aber wir wissen auch ganz genau, dass wir uns von der weltwirtschaftlichen Situation nicht abkoppeln können und dass daher auch zu erwarten ist, dass die Zahl der Arbeitslosen aufgrund des Rückganges des Bedarfes an Arbeitskräften steigen wird. Damit dem entgegengewirkt werden kann, Maßnahmen gesetzt werden können, wer­den mit diesem Budget 1,3 Milliarden € für aktive Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung gestellt. 1,3 Milliarden €, meine Damen und Herren! Das ist das dritthöchste jemals in diesem Bereich beschlossene Budget. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Rechnet man auch noch die Mittel für die aktive Arbeitsmarktpolitik dazu, so kommt man auf 2 Milliarden €.

Meine Damen und Herren! Da werden Maßnahmen gesetzt, um junge Menschen in den Arbeitsprozess zu bringen, Maßnahmen, die sicherstellen, dass Menschen länger gesund am Arbeitsmarkt bleiben können. Es werden Maßnahmen gesetzt, um Frauen verstärkt den Wiedereinstieg zu ermöglichen, Beruf und Familie besser vereinbaren zu können. Und es werden auch Maßnahmen gesetzt, die einen ganz besonderen Schwer­punkt darauf legen, dass auch die Gesundheit im Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt große Bedeutung haben wird.

Bei dieser Gelegenheit möchte ich auch ganz besonders darauf hinweisen, dass gerade das Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz die Wirkungsziele betreffend ganz hervorragende Arbeit geleistet hat. Das Sozialminis­terium hat die Ziele ganz genau, sehr intensiv und ambitioniert festgelegt und Strate­gien zu deren Erreichung ausgearbeitet. Dafür möchte ich mich ganz besonders herzlich beim Bundesminister, aber auch bei allen Kolleginnen und Kollegen des Ressorts bedanken. Das ist wichtig, das ist notwendig und das ist auch richtig. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Die Ziele beschäftigen sich unter anderem – ich habe sie schon kurz erwähnt – mit der Verbesserung der Erwerbstätigkeit von älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, mit der Verbesserung der Möglichkeiten von Frauen, wieder zurück in den Arbeitspro-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 259

zess zu kommen, mit der Situation der jungen Menschen am Arbeitsmarkt und natürlich auch – das ist ebenso wichtig – mit der Verbesserung der gesundheitlichen Situation im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz. Das sind wichtige, notwendige und richtige Ziele.

Abschließend möchte ich mich dafür bedanken, dass im Sozialressort klar sichtbar ist, dass die erwerbstätigen Menschen in Österreich im Mittelpunkt stehen. Es werden hier alle Maßnahmen für die erwerbstätige Bevölkerung in Österreich gesetzt. – Herzlichen Dank dem Ressort, dem Bundesminister, dem Regierungspartner.

Ich möchte mich aber auch bei den Sozialpartnern bedanken. Herzlichen Dank an die Kolleginnen und Kollegen des ÖGB, der Arbeiterkammer, der Wirtschaftskammer und der Industriellenvereinigung, denn da ist auch sehr viel drinnen, das seinen Ursprung in der Sozialpartnerschaft hat. – Herzlichen Dank. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

9.25


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Frau Abgeordnete Mag. Schatz gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


9.25.46

Abgeordnete Mag. Birgit Schatz (Grüne): Frau Präsidentin! Guten Morgen, meine Damen und Herren! Herr Minister! Frau Ministerin! Am Anfang nur kurz zum Herrn Abgeordneten Kickl: Als es darum gegangen ist, die österreichischen Arbeitnehmer vor den – von Ihnen so bezeichneten – billigeren Arbeitskräften aus dem Ausland zu schützen, als wir das Lohn- und Sozialdumpinggesetz beschlossen haben, wo es genau darum gegangen ist, im Rahmen der Öffnung des Arbeitsmarktes die öster­reichischen Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen vor Lohn- und Sozialdumping zu schützen, hat die FPÖ nicht mitgestimmt! (Abg. Kickl: Wissen Sie, weil Sie einen zahnlosen Papiertiger nach dem anderen produzieren! Das sind lauter Feigenblätter ohne Wirkung!) Und so könnte ich Ihnen noch einige Beispiele dafür nennen, wo Sie einfach nicht bereit sind, konstruktive Arbeit zu leisten. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Einleitend möchte ich gerne ein paar grundlegende Dinge sagen. Ja, sicher, im euro­päischen Vergleich sind die Arbeitslosenzahlen in Österreich Gott sei Dank noch niedriger, aber es ist schon auch klar, dass das Geld, das wir das letzte Mal für Konjunktur- und Arbeitsmarktpakete hatten, dieses Mal leider nicht zur Verfügung steht.

Ein zweiter Punkt: Sie loben nicht nur immer wieder die niedrigen Arbeitslosenzahlen, Herr Minister, sondern auch die wachsende Beschäftigung. Und diesbezüglich muss schon ganz ehrlich gesagt werden: Es sind eben nicht hochwertige Vollzeitarbeitsjobs, die in den letzten Jahren durch dieses Wachstum entstanden sind, sondern in hohem Maße Teilzeitjobs, atypische Beschäftigungen, von denen man nicht leben kann. Da muss man deutlich kritischer hinschauen, als Sie das tun. (Beifall bei den Grünen.)

Ein dritter Punkt, wo ich mir auch mehr Ehrlichkeit und Offenheit wünsche: Einige der sogenannten Wachstumsbranchen werden konsequent durch die Arbeitslosenver­sicherung quersubventioniert. Was meine ich? – Die Arbeitslosenversicherung trägt die Kosten für Stehzeiten im Zusammenhang mit Leiharbeiterinnen und Leiharbeitern.

Und ein weiteres Phänomen, das zunehmend um sich greift: Es ist nicht nur so, dass wir quasi die Saisonschwankungen im Tourismus über die Arbeitslosenversicherung ausgleichen müssen, sondern immer mehr Unternehmen im Tourismus gehen auch dazu über, während Buchungsschwankungen innerhalb einer Saison Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen kurzfristig abzumelden.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 260

Das heißt, viele Kosten dieser Branchen werden der Arbeitslosenversicherung aufge­bürdet. Und ich denke, diese versteckte Subvention in der Höhe von mehreren Millio­nen muss offener diskutiert werden.

Meine Damen und Herren! Ich möchte nun ein paar konkrete Anmerkungen zum vorlie­genden Budget, zu den Untergruppen 20 und 21, Arbeit und Soziales, machen, zu den von Ihnen, Herr Minister, formulierten und angeführten Zielen und den Maßnahmen, mit denen Sie die Ziele erreichen wollen.

Ihr erstes Ziel ist die Verbesserung der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit älterer Arbeit­nehmerinnen und Arbeitnehmer. – Ich denke, keine der Maßnahmen, die Sie hier anführen, ist falsch. Letztlich weiß ich sogar, dass Sie und das AMS deutlich mehr machen, als in diesen Maßnahmen enthalten ist. Aber ich muss hier ein massives Problem ansprechen, ich muss darauf hinweisen: Egal, was Sie unternehmen, wir hier unternehmen, das AMS unternimmt, solange Unternehmen Arbeitnehmer, die ein gewisses Alter oder eine gewisse Lohnstufe erreichen, einfach freisetzen, weil sie so teuer sind, und durch jüngere, eben billigere Arbeitskräfte ersetzen, solange das Praxis ist, können Sie alle möglichen Maßnahmen versuchen, es wird sich zu wenig ändern.

Ich denke, genau diese Praxis bei den Unternehmen insgesamt zu ändern, ist eine ganz große arbeitsmarktpolitische Herausforderung, die wir alle gemeinsam in den nächsten Jahren lösen müssen. (Beifall bei den Grünen.)

Als zweites Ziel definieren Sie eine Steigerung im Zusammenhang mit der Frauen­beschäftigung. – Und wieder muss ich sagen: Keine von den von Ihnen angeführten Maßnahmen ist falsch, ich unterstütze das, aber ein blinder Fleck ist nach wie vor die Frage der Qualität der Jobs, in denen Frauen überwiegend tätig sind. Sie definieren immer quantitative Ziele. Das heißt, es geht Ihnen um eine ganz bestimmte Beschäfti­gungsquote von Frauen. Aber wir kommen nur dann weiter, wenn wir uns auch die Einkommen dieser Frauen anschauen – da muss etwas weitergehen. Die Einkommen der Frauen müssen deutlich steigen, und da hapert es ganz massiv. (Beifall bei den Grünen.)

Da hapert es zum einen durch die hohe Teilzeitbeschäftigungsquote, zum anderen aber auch durch das schlechte Lohnniveau in den sogenannten Frauenbranchen: im Handel, in der Pflege und auch im Friseurgewerbe.

Herr Minister, ich erwarte mir da von Ihnen definitiv noch mehr Engagement, sowohl im Interesse der betroffenen Frauen als auch im Interesse des öffentlichen Haushaltes.

Ihr drittes Ziel, das Sie nennen, ist die Bekämpfung der aktuellen Arbeitsmarktkrise; eine Krise, deren Höhepunkt wir ja leider noch erwarten, das heißt, der uns noch bevorsteht. – Der ganz zentrale Punkt ist da sicher die Knappheit der zur Verfügung stehenden Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik.

Herr Minister, Sie selbst haben im Ausschuss bestätigt, dass im nächsten Jahr, wo wir ja von einem weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit ausgehen müssen, die Mittel, die pro einzelnen Arbeitslosen für Schulung und Beratung zur Verfügung stehen, zurück­gehen werden. Sie sagen, Sie hoffen, dass die Krise nicht das ganze Jahr dauern wird, Sie glauben, dass bereits im Juli die Arbeitslosigkeit wieder zurückgehen wird. Ich muss sagen, ich bin da in Anbetracht der insgesamt stabilen Situation auf dem Finanz- und Wirtschaftsmarkt in Europa skeptisch.

Wir bräuchten mehr Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik. Ich denke, das ist sehr drin­gend. Ich weiß, Herr Minister, dass Sie ziemlich wahrscheinlich dieses Anliegen sogar teilen würden, und deshalb richtet sich mein Appell an dieser Stelle eher an Ihren Koalitionspartner, die ÖVP, denn ich denke, Investitionen in aktive Arbeitsmarktpolitik


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 261

sind auf jeden Fall immer sehr gute – auch volkswirtschaftlich gesehen, sehr gute – Investitionen.

Ihr viertes Ziel ist das große Thema, teilweise auch Problemthema, Jugendbe­schäf­tigung. – Sie wissen, dass ich Ihr Engagement, Herr Minister, in diesem Zusammen­hang durchaus schätze. Ich denke, dass uns die Ausbildungsgarantie in diesem Problembereich wirklich ein deutliches Stück weitergebracht hat, dass da einiges bewirkt wurde, möchte aber schon auch immer wieder auf das Problem oder auf die Tatsache hinweisen, dass wir nach wie vor mit einem massiven Rückgang der betrieblichen Ausbildungsplätze konfrontiert sind. Nur noch 14,2 Prozent aller Unternehmen bilden heute Lehrlinge aus. Nur noch 14,2 Prozent!

Wenn Sie dann sagen: Ja, aber die Zahl der freien Lehrstellen steigt wiederum, wir haben mehr offene Lehrplätze als junge Menschen, die Lehrstellen suchen!, muss ich schon hier auch um etwas mehr Ehrlichkeit bitten. Etwa in Salzburg sind zwei Drittel aller angebotenen, freien Lehrplätze Lehrstellen im Tourismus. Und dass diese Lehrplätze aufgrund der Rahmenbedingungen für die Tätigkeiten im Tourismus eben nicht sehr beliebt sind, auch nicht wirklich eine positive Erwerbskarriere eröffnen, das wissen wir leider auch.

Ich denke, Herr Minister, wir brauchen dringend eine Reform des dualen Aus­bildungs­systems, wir brauchen auch eine Weiterentwicklung der überbetrieblichen Ausbil­dung – etwas, was ich sehr unterstützen würde –, wir brauchen in diesem Zusam­menhang dringend eine Bildungsreform und auch eine Verlängerung der Schulpflicht. Ich weiß, dass Sie, Herr Minister, nicht für all diese Punkte unmittelbar zuständig sind, aber ich denke, es ist auch Ihr arbeitsmarktpolitisches Interesse, dass da etwas weitergeht.

Zum Schluss muss ich leider noch einen wirklich total kritischen Aspekt ansprechen, den Sie in der Untergruppe 21 mit Ihrem Ziel der Armutsbekämpfung selbst auf­machen. Das, was Sie hier als Kampfmaßnahmen anführen, ist leider – ich muss das so nennen – ärmlich. Ich möchte Ihnen das konkret vorlesen, damit man sich das vorstellen kann.

Als Maßnahme zur Armutsbekämpfung definiert der Herr Minister: „Festlegung der Schwerpunkte des Beitrags des Bundesministeriums … zum Nationalen Reformpro­gramm … im Rahmen der EU 2020 Strategie“.

Als zweiten Punkt: „Gezielte Information von ExpertInnen und Öffentlichkeit über Armutsbekämpfung“. – Also Information über Armutsbekämpfung.

Und schließlich noch: „kostenlose Inanspruchnahme der Besuchsbegleitung“ und „Energieberatungen für armutsgefährdete und von sozialer Ausgrenzung bedrohte Personen“.

Meine Damen und Herren! Eine Million Menschen in Österreich sind arm oder armuts­gefährdet, und das sind die Maßnahmen, mit denen der Herr Minister dagegen an­kämpfen möchte! Ich finde das sehr enttäuschend.

Im Ausschuss hat die SPÖ diese Situation mehr oder weniger mit der mangelnden Zuständigkeit für die Mindestsicherung seitens des Herrn Ministers verteidigt. Aber ich muss noch einmal darauf hinweisen: Ein gesetzlicher existenzsichernder Mindestlohn, eine Entlastung der untersten Einkommen, auch unter 1 200 €, von den hohen Sozial­versicherungsbeiträgen oder eine dringend notwendige Anhebung des Arbeitslosen­geldes, all das wären armutsbekämpfende Maßnahmen, die in Ihren Kompetenz­bereich fielen und dringend notwendig wären. Sie alle würden effizient Armut in Österreich bekämpfen. Aber bedauerlicherweise greifen Sie all diese Vorschläge nicht und nicht auf. (Beifall bei den Grünen.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 262

Meine Damen und Herren, es ist so einfach: Armut und Arbeitslosigkeit kosten wesentlich mehr als deren effiziente Bekämpfung. Wir wissen schon seit Langem, dass sich Investitionen in diesen Bereich schon nach kurzer Zeit volkswirtschaftlich rechnen. Und wenn Ihnen das Ganze schon aus sozialpolitischen Gründen nicht wirklich ein Anliegen ist, dann tun Sie es doch bitte wegen der budgetpolitischen Relevanz.

Der Kampf gegen Armut und Arbeitslosigkeit ist, man muss das so nennen, einfach auch ein gutes Geschäft. Und ich frage mich, wann das endlich alle hier im Saal ver­stehen. (Beifall bei den Grünen.)

9.36


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Wöginger. – Bitte.

 


9.37.00

Abgeordneter August Wöginger (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Bun­des­ministerin! Herr Sozialminister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Frau Kollegin Schatz, einen gesetzlichen Mindestlohn werden wir nicht einführen (Abg. Mag. Schatz: Ich weiß!), denn wir vertrauen auf die Sozialpartnerschaft. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Wir haben in über 90 Prozent aller Fälle diesen gesetzlichen Mindestlohn bereits erreicht und vertrauen in dieser Angelegenheit unseren Sozialpartnern. (Neuerlicher Zwischenruf der Abg. Mag. Schatz.)

Zur Armutsbekämpfung auch ein offenes Wort: Wir haben den Ausgleichs­zulagen­richtsatz im Bereich der Pensionen, wir haben die bedarfsorientierte Mindestsicherung eingeführt. (Abg. Mag. Schatz: Von der man auch nicht leben kann!) Ich denke daher, dass wir in Österreich ein dichtes soziales Netz haben, das dem Vergleich mit anderen Ländern standhält, das Sie in unseren Nachbarländern überhaupt nicht finden. Daher möchte ich festhalten, dass wir in einem wirklich sozialen Land leben dürfen und eher darauf achten müssen, dass wir all das auch in Zukunft absichern können, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP sowie der Abg. Csörgits.)

Einleitend ein paar Eckdaten zum Budget, immerhin ein Budget nach einer der größten Krisen, die Österreich gut bewältigen konnte. Durch unsere Frau Finanzministerin wurde ein Konsolidierungspfad eingeschlagen. Die Ausgaben sinken um 1,5 Milliar­den € gegenüber 2012. Das heißt, das Defizit sinkt weiter, nämlich von 3,1 auf 2,3 Prozent, und wir werden 2016 das Nulldefizit erreichen und werden dann nicht mehr mehr ausgeben als wir einnehmen.

Das Spar- und Reformpaket vom Frühjahr mit rund 27 Milliarden € greift. Meine Damen und Herren, es wurden die richtigen Maßnahmen gesetzt: Wir sparen auf der einen Seite, weil das notwendig ist, ermöglichen aber auf der anderen Seite zugleich Wachstum und Beschäftigung.

Damit komme ich zum Thema Arbeit und Soziales. Wir haben gute Arbeits­markt­daten. – Das ist nichts Schlechtes, Herr Kollege Kickl! Aber natürlich müssen wir danach trachten und alles unternehmen, dass auch jene Menschen, die jetzt keinen Arbeitsplatz haben, in Beschäftigung kommen. Unsere Arbeitslosenquote liegt bei 4,4 Prozent, und wir haben seit zwei Jahren die niedrigste Arbeitslosenquote in Europa, und das ist nichts Schlechtes, sondern ein positives Signal für die österreichi­sche Bevölkerung, für die Menschen in unserem Lande. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Wir haben auch einen Höchststand an Beschäftigten, wir haben plus 30 000, plus 50 000 Beschäftigte im Vergleich zum Vorjahr, und das ist auch ein positives Element unserer Arbeitsmarktpolitik. Das sollte man auch anerkennen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 263

Wir haben die drittniedrigste Jugendarbeitslosenquote, der Lehrstellenmarkt entwickelt sich Gott sei Dank positiv, und wir müssen alles dafür tun, dass insbesondere die jungen Menschen, die Jugendlichen einen Arbeitsplatz haben beziehungsweise bekom­men.

Arbeitslosigkeit ist Hoffnungslosigkeit, meine Damen und Herren, und gerade im Jugendbereich ist es unsere Verpflichtung und unsere Aufgabe, den jungen Menschen einen Ausbildungsplatz, einen Arbeitsplatz zur Verfügung zu stellen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Insgesamt werden 2 Milliarden € in diesem Bereich investiert, auch sinnvoll investiert, und ich darf nur ein Beispiel erwähnen. Mit der „Aktion Zukunft Jugend!“ wird allen jugendlichen Arbeitslosen zwischen 19 und 24 Jahren innerhalb von sechs Monaten entweder ein Arbeitsplatz, eine Schulung oder eine geförderte Beschäftigung garan­tiert.

Ein paar Worte noch zum Sozialbereich. Ich habe schon erwähnt, wir haben eine der höchsten Sozialquoten in Europa. Es sind Reformen notwendig, meine Damen und Herren, dass wir das auch für die Zukunft absichern können. Es liegt ein Paket der Invaliditätspensionen auf dem Tisch, auf das man sich in der Regierung bereits geeinigt hat. Die befristete Invaliditätspension für Menschen unter 50 wird abgeschafft. Es geht um ein volles Programm im Bereich der medizinischen Rehabilitation, Um­schulungen und eine finanzielle Unterstützung mit dem Ziel, die Menschen länger in Beschäftigung zu halten. Es ist unsere Aufgabe, das faktische Pensionsantrittsalter an das gesetzliche heranzuführen. Ein Jahr länger in Beschäftigung bringt 1,4 Milliarden.

Das, meine Damen und Herren, ist die Aufgabe, die wir als Politiker haben, um auch unserer Jugend ein Pensionssystem übergeben zu können, von dem diese auch leben kann. (Beifall bei der ÖVP.)

Der Pflegefonds, meine Damen und Herren, sichert das Pflegegeld und die Finan­zierung des Personals. 200 Millionen sind für 2013 vorgesehen. Der Pflegefonds ist eine wichtige Einrichtung im Bereich der Finanzierung der Pflege. Meine Damen und Herren, das Budget geht in diesem Bereich in die richtige Richtung. Stimmen Sie zu, dann kann der erfolgreiche Weg in Österreich fortgesetzt werden! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

9.41


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Dolinschek gelangt als Nächster zu Wort. – Bitte.

 


9.42.01

Abgeordneter Sigisbert Dolinschek (BZÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Bundesminister! Herr Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Kollege Wöginger, wir wissen alle, dass wir im Vergleich zu anderen Staaten in Österreich nicht so schlecht dastehen, was die Arbeitslosenstatistik beziehungsweise die Beschäftigung betrifft, aber wir sollten uns nicht an Beispielen wie Griechenland oder Spanien orientieren. Das ist einmal klar. Wir müssen uns an jenen orientieren, die es besser machen. Das möchte ich nur eingangs sagen. (Zwischenruf des Abg. Schopf.)

Wenn wir heute – das wird von Ihnen, Herr Bundesminister, immer wieder betont, das ist auch legitim – auf die geringe Arbeitslosigkeit in Österreich verweisen, auf die geringe Jugendarbeitslosigkeit in Österreich, auf die Rekordbeschäftigung, dann stehen wir im internationalen Vergleich, wie ich schon gesagt habe, eigentlich ganz gut da. Aber es geht auch darum, dass wir diese niedrige Arbeitslosigkeit erhalten. Sie ist jedoch im Steigen begriffen. Das ist nicht zu leugnen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 264

Wir haben einen Anstieg der Arbeitslosigkeit in sämtlichen Bereichen zu verzeichnen. Bei der Jugend steigt sie gering, aber vor allem – das ist das große Sorgenkind, Herr Bundesminister, das sagen Sie ja auch immer wieder – sind es die „50 Plus“, und in diesem Bereich gibt es kaum Jobangebote. Wenn sich aus dieser Altersgruppe Leute bewerben, wird nie darauf hingewiesen, dass man sie wegen des Alters nicht einstellt, sondern es werden Ausreden gesucht – und da muss es in diesem Bereich eine Bewusstseinsbildung geben.

Alarmstufe Rot, Herr Bundesminister, gilt auch für Folgendes: Wenn man die Arbeits­losenstatistik anschaut, so sieht man, dass wenig Qualifizierte sozusagen die Sozial­hilfeempfänger von morgen sind. Das ist so. Daran müssen wir arbeiten, und es ist ja auch recht löblich, wenn man bei zirka 75 000 Jugendlichen in Österreich, die keinen Pflichtschulabschluss haben, sagt, man muss diesen Leuten auch ermöglichen, dass sie einen Pflichtschulabschluss nachholen, besser qualifiziert werden und dadurch auch am Arbeitsmarkt bestehen können.

Man müsste eigentlich schon in der Pflichtschule beginnen. Wir haben heute den polytechnischen Lehrgang, wo sämtliche landen, die nicht bis zur 8. Schulstufe gekommen sind. Man müsste eigentlich eine Arbeitsmarktreifeprüfung durchführen, um die Leute auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten und ihnen auch einen Pflicht­schul­abschluss ermöglichen.

Ich habe mit Freude vernommen, Herr Bundesminister, dass es sozusagen ein Jugend­coaching geben sollte, um diese Defizite der Pflichtschulabgänger zu beseiti­gen. Es ist gut, dass man einen positiven Schulabschluss haben soll, dass man versucht, dass die Leute einen Lehrplatz bekommen, nur muss man eben auch die Wirtschaft darauf hinweisen. Die Wirtschaft braucht die Fachkräfte von morgen, und sie muss diese auch ausbilden.

Jetzt gibt es überbetriebliche Ausbildungsplätze, die kosten aber dreimal so viel wie ein normaler Lehrplatz, und oft einmal … (Abg. Mag. Schatz: Stimmt nicht!) – Frau Kollegin, es ist nun einmal so. Ich habe selbst Leute in einem Metall verarbeitenden Betrieb gehabt, die über die überbetriebliche Lehrlingsausbildungsstätte des ÖGB gekommen sind. Die haben eben nicht den Praxisbezug gehabt, wie es in einem Betrieb ist. Die brauchen einmal eine längere Zeit, bis sie die Arbeitsabläufe nachvoll­ziehen können. Wenn jemand in einem Betrieb eine Lehre absolviert, ist das ganz anders. Der wächst mit diesem Betrieb mit. Das ist ein großer Unterschied. (Beifall beim BZÖ sowie des Abg. Dr. Bartenstein. Abg. Öllinger: … Kosten!)

Herr Bundesminister, Sie sagen, man muss auch die Möglichkeit haben, den Lehrabschluss nachzuholen, wenn man eine Lehre abgebrochen hat. Das ist so, wie wenn ein Schüler eine Schule abgebrochen hat und den Schulabschluss nachholt. Ja selbstverständlich! Aber damit müssen wir gleich beginnen und nicht erst ab dem Jahr 2015. (Beifall beim BZÖ.) In Ihrer Zielsetzung steht, das soll ab 2015 gesche­hen. – Meiner Meinung nach müsste das gleich geschehen – und nicht in grauer Zukunft oder in zwei, drei Jahren. Das können wir ab dem nächsten Jahr machen. Das kann doch nicht so schwer sein.

Was Menschen mit Behinderungen betrifft  ich habe die Budgetkapitel durchgelesen : Menschen mit Behinderung kommen nur als Randnotiz vor, das ist eigentlich überhaupt kein explizites Thema für die Bundesregierung in diesem Budget. Es sind weder bei den Zielsetzungen zum Thema Arbeit oder Arbeitslosigkeit  obwohl die Arbeitslosigkeit für Menschen mit Behinderung natürlich auch steigt in einer solchen Zeit; natürlich sind die als Erste auch betroffen und stellen sozusagen ein brennendes Problem dar  noch bei den sozialversicherungsrechtlichen Beschäftigungsverhältnis-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 265

sen Menschen mit Behinderung erwähnt. In diesem Bereich gehört einiges getan! – Steht nichts drinnen.

Für Menschen mit Behinderung sollte es eigentlich meiner Meinung nach eine pensionsrechtliche Absicherung von Beschäftigten in den Behindertenwerkstätten geben. Das ist ein langwieriges Thema, ich weiß schon. Das eine oder andere ist Ländersache, aber so etwas gehört eigentlich alles zum Bund und vom Bund aus einheitlich geregelt. Das wäre das Wichtigste bei diesem Punkt. (Beifall beim BZÖ.  Abg. Dr. Bartenstein: Ein Anti-Föderalist!) – Ja, wie beim Thema Jugendschutz (Abg. Bucher: Steh dazu!), Herr Kollege Bartenstein: Wir wissen alle, neun verschiedene Jugendschutzgesetze, da versteht keiner in Österreich, dass man das nicht vereinheit­licht. (Beifall beim BZÖ.)

Das gehört eigentlich alles zum Bund und einheitlich in Österreich geregelt, und nicht so, wie es jetzt ist, dass es in jedem Bundesland andere Regeln gibt.

Zu den Einkommen: Natürlich werden die Löhne nicht über Gesetz geregelt, sondern sie werden über den KV geregelt. Ich bin da mit der grünen Fraktion einer Meinung, dass wir sagen, wir brauchen einen gesetzlichen Mindestlohn. Herr Bundesminister, Sie haben immer gesagt, das machen die Sozialpartner über den KV, nur haben nur 95 Prozent der in Österreich beschäftigten einen KV, und die anderen 5 Prozent haben den nicht. Genau um diese 5 Prozent geht es aber. Das sind genau jene Bereiche, wo eigentlich die Dienstgeber relativ gut verdienen, aber die Mitarbeiter relativ wenig im freiberuflichen Bereich zum Beispiel.

Aber genau dort geht es einmal darum, dass wir einen gesetzlichen Mindestlohn einführen, der auch an die Inflation gekoppelt ist. Wenn wir vor Jahren 1 300 € brutto verlangt haben, so müsste es jedes Jahr mit der Inflation mitsteigen. Die Grünen wollen einen Stundenlohn von, glaube ich, zurzeit 8,50 € oder so, da kommt man auf das Gleiche. Bei voller Beschäftigung, nicht Teilzeitbeschäftigung, muss das ganz einfach möglich sein! Sogar der Arbeiterkammerpräsident von Vorarlberg ist dieser Meinung. Wenn man in Kärnten die Berichte aus der Arbeiterkammerzeitung liest, sieht man, dass Präsident Goach dort sagt: Jawohl, wir sind für einen Mindestlohn auf KV-Basis!  Aber die anderen 5 Prozent sind wieder draußen. Die müssten da auch drinnen sein, das wäre mir ein wichtiges Anliegen.

Kollege Riepl hat mir das letzte Mal gesagt, da gebe es mehrere Dinge, die zu beachten sind. Es ist nicht nur der Lohn allein, es geht auch um Arbeitsrecht, Arbeits­zeit und so weiter, die man verhandeln müsse. Aber, Herr Kollege, Arbeitszeit und Arbeitsrecht sind gesetzlich geregelt. (Zwischenruf des Abg. Riepl.) Das betrifft nicht den KV  auch, aber es gibt eine gesetzliche Basis. Wieso mache ich das beim Lohn nicht? Also meiner Meinung nach gehört der Mindestlohn gesetzlich geregelt. (Beifall beim BZÖ sowie der Abg. Mag. Schatz.)

Zur Armutsentwicklung in diesem Bereich, Herr Bundesminister: Wenn ich mir in Wien das Verhältnis vom Einkommen zu den Mieten anschaue, sind die Mieten ja um zwei Drittel mehr gestiegen als die Einkommen. Das ist ein totaler Reallohnverlust, den wir in Österreich haben, und vor allem in jenen Bereichen  wenn ich Salzburg anschaue, da ist das ganz extrem, da gibt es ja bald keinen sozialen Wohnbau und so weiter, das ist schon immens  muss der Hebel angesetzt werden. Man muss in Zukunft, wenn man beschäftigt ist, so viel verdienen, dass man davon auch leben kann! (Beifall beim BZÖ sowie bei Abgeordneten der Grünen.)

Teilzeitbeschäftigung ist in Ordnung, sobald es zwei Partner gibt, von denen einer voll- und der andere teilzeitbeschäftigt ist. Einer allein wird von einer Teilzeitbeschäftigung kaum leben können. Die Working Poor werden auch immer mehr, Frau Kollegin Ober-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 266

hauser hat das des Öfteren in ihrer Gewerkschaftszeitung proklamiert und aufgezeigt, wie das so ist. So kann es ganz einfach nicht sein.

Herr Bundesminister, ich appelliere an Sie – Sie kommen ja auch aus der Sozialpart­nerschaft –: Die Arbeitskraft muss in Zukunft entsteuert werden, wir haben zu hohe Steuern auf die Arbeitskraft, und die Lohnsteuer ist nun einmal die höchste Steuer, die abzuliefern ist. In dieser Richtung muss etwas getan werden! (Beifall beim BZÖ.)

Bei den Pensionen bin ich ebenfalls froh, dass es die Maßnahme Prävention vor Rehabilitation bei den Invaliditätspensionen gibt; keine Frage, das ist der richtige Weg. Man sollte die Leute länger in Beschäftigung halten, man muss natürlich auch Jobs für die Älteren schaffen, und vor allem eines hat man noch immer nicht gemacht: Mit den Privilegien hat man noch nicht aufgehört – egal, ob das die Nationalbank ist, ob das die Bundesbahn ist, und so weiter und so fort. Das zögert man hinaus.

Bei den Sozialversicherungsanstalten ist es sowieso am besten, die haben die Vorteile der Beamten und die Vorteile der ASVG-Versicherten und bekommen dann wesentlich mehr Pension als alle anderen. Der öffentliche Bereich mit diesem Schema driftet von den anderen ab. Da ist schon einiges noch zu bewältigen, damit es in Zukunft gerecht zugeht in Österreich.

Wir sollten uns vor allem nicht an jenen orientieren, bei denen es schlechter ist, nicht an Griechenland oder Spanien, sondern an jenen, die es besser haben als wir in Österreich! (Beifall beim BZÖ.)

9.52


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Riepl gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


9.52.19

Abgeordneter Franz Riepl (SPÖ): Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Sozial­minis­ter! Frau Finanzministerin! Kollege Dolinschek, mir ist bei deiner Rede aufgefallen, dass du dich etwas von deinen Kollegen unterscheidest, die vorher gesprochen haben. Du hast positive Dinge genannt und Kritik geübt. (Abg. Dolinschek: Ja!) Ich glaube, das ist von Seiten der Opposition auch okay, im Unterschied zu den Freiheitlichen, die ja alles immer als schlecht ansehen und alles total miesmachen wollen. Das ist mir aufgefallen, und das wollte ich erwähnen.

Sehr verehrte Damen und Herren, das Budget 2013 bringt auch im Bereich der sozialen Sicherheit ein Mehr an Gerechtigkeit, so möchte ich das ausdrücken.

Zum Bereich Arbeitsmarktpolitik hat meine Kollegin Renate Csörgits schon Stellung bezogen und einiges gesagt. Ich möchte mich jetzt zum Thema Pensionsversiche­rungen äußern. Wir erleben es ja fast jede Woche, dass irgendjemand sagt, die Pensionen sind unsicher, es wird verunsichert, diese seien nicht finanzierbar, und vieles mehr. Ich glaube, dass es sozial gerecht ist, dass der Bundesbeitrag ein Grund­pfeiler der Finanzierung unserer gesetzlichen Pensionsversicherung ist und bleibt.

Ich erinnere daran, als das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz geschaffen wurde, war völlig klar – und es war eine andere Zeit als heute –: Beiträge der Versicherten, Beiträge der Arbeitgeber und ein Beitrag des Staates zur Sicherung der Pensionen. Ich denke, das ist auch wichtig und gut, denn mit der Ausgestaltung des Bundesbeitrages als Ausfallshaftung, so wie wir es im Gesetz vorgeschrieben haben, wird die gesamt­gesellschaftliche Verantwortung für die Finanzierung der gesetzlichen Pensionen ganz klar zum Ausdruck gebracht.

Sehr verehrte Damen und Herren, erwähnt muss aber auch werden, dass zum Beispiel für Arbeiter und Angestellte der Bundeszuschuss bei den Pensionen nur 15 Prozent


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 267

beträgt, während dieser Bundeszuschuss für andere Gruppen viel höher ist. Was heißt das auf Deutsch? – Bei 100 € Pension, die heute an einen ehemaligen Arbeiter oder Angestellten ausbezahlt werden, kommen 15 €, nämlich 15 Prozent, Bundeszuschuss dazu.

Wie schaut es bei der gewerblichen Wirtschaft aus? – Da kommen 53 Prozent dazu, also 53 € pro 100 € Pension, und bei den Bauern sogar 78 Prozent. Ich wiederhole: 78 Prozent Bundeszuschuss bei den Bauern. Auch bei den Beamten ist der Bundes­zuschuss höher als im ASVG-Bereich. (Abg. Dr. Pirklhuber: … ist ja logisch!)

Jetzt gibt es gute Gründe dafür, dass das so ist, aber eigentlich keinen Grund dafür, dass die Beitragsleistung von jenen, die einen höheren Zuschuss brauchen, geringer ist als bei den anderen. (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Dr. Pirklhuber.) Also gerin­gere Beiträge für Gewerbetreibende und Bauern in das Pensionssystem führen natürlich auch dazu, dass der Zuschuss größer wird, klarerweise. Darauf wollte ich hinweisen, Frau Finanzministerin. Ich glaube, da haben wir irgendwann Handlungs­bedarf, uns das anzuschauen. Anders ausgedrückt: Der Vater Staat oder, wenn ich Sie anschaue, die Mutter Staat (Abg. Pendl: „Die Mutter Staat“, das hat noch keiner gesagt!) behandelt die Kinder, was den Bundeszuschuss betrifft, unterschiedlich. Sie behandeln die Kinder unterschiedlich, was, wie ich meine, nicht sehr gescheit ist.

Frau Finanzministerin, Sie haben gestern vom „Sprudeln der Steuern“ gesprochen, Ihre Worte, und haben sich darüber gefreut. Ich freue mich auch, wenn die Steuern sprudeln, denn das bedeutet, dass es in diesem Land doch irgendwo jemandem gut gehen muss, denn sonst wäre das ja nicht so. Sie haben aber leider kein Wort dazu gesagt, dass es auch viele Steuern und Abgaben gibt, die nicht sprudeln, sondern die versickern, die einfach nicht dort hinkommen, wohin sie sollen.

Wir haben alleine bei den Sozialversicherungen pro Jahr 100 Millionen €, die als unein­bringliche Abgaben entsprechend abgeschrieben werden müssen – 100 Millionen €! Das sind Pensionsbeiträge, Krankenversicherungsbeiträge, und so weiter und so fort. Die sind abgeschrieben, sind weg. Ich denke, 100 Millionen im Jahr einfach zur Kenntnis zu nehmen ist nicht in Ordnung, noch dazu, wo 45 Prozent von diesen 100 Mil­lionen Arbeitnehmerbeiträge sind. Diese werden also den Arbeitnehmern vom Lohn abgezogen und von deren Arbeitgebern nicht an die Sozialversicherung weitergeleitet.

Würden alle Unternehmer in unserem Land ihre Steuern und Abgaben so korrekt und pünktlich bezahlen, wie die Arbeitnehmer und Pensionisten das tun, dann, so meine ich, hätten wir bald kein Defizit mehr. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich denke, sehr verehrte Damen und Herren, es ist einmal notwendig, das klar und deutlich auszusprechen, und ich fordere von uns allen und insbesondere von Ihnen, sehr verehrte Frau Finanzministerin, ein, in diesem Bereich mehr Aktivitäten zu setzen! – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

9.57


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Markowitz. – Bitte.

 


9.57.33

Abgeordneter Stefan Markowitz (STRONACH): Frau Präsidentin! Werte Bundes­regie­rung! Hohes Haus! Herr Minister, für den Bereich Arbeit haben Sie ein Budget von 6,4 Milliarden € zur Verfügung, wo allein 5 Milliarden € im Wesentlichen für den Arbeitsmarkt quasi zur Verfügung stehen, um die Arbeitslosen zu finanzieren. Weitere 1,4 Milliarden € sind für die aktive Arbeitsmarktpolitik, also Schulungen, Qualifizierung, Beschäftigungsförderung, vorgesehen. Aber in Ihrem Bericht 2013 steht drinnen, dass


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 268

Sie 2 Milliarden € in den aktiven Arbeitsmarkt investieren werden. Das soll funk­tionieren, da Sie glauben, dass Sie von der Arbeitslosenversicherung, von den Men­schen, die in Kurzbeschäftigung sind, mehr Geld bekommen oder mehr Geld reinholen, um somit bessere Ausbildungen zu schaffen, damit die Menschen schneller in die Arbeit kommen.

Das sehen wir alles ein, das finden wir alles gut. Was wir aber nicht vergessen dürfen, ist, wenn man jetzt die Zahlen 2010 mit 2013 vergleicht, dass uns 2010 ein Arbeitsloser im Jahr 8 300 € gekostet hat, das war der Höchststand. Im Jahr 2013 sind es 7 200 €, das sind um 1 100 € weniger, da ist die Inflation noch nicht eingerechnet. 

Herr Minister, jetzt sprechen Sie in letzter Zeit immer von effektivem Mitteleinsatz. Das kann ich absolut begrüßen. Effektiver Mitteleinsatz ist etwas Gutes, wenn am Ende des Tages etwas eingespart wird, wir aber trotzdem mehr Menschen in Beschäftigung haben. Jetzt sagen uns aber die Wirtschaftsforscher etwas ganz anderes, nämlich dass es in Zukunft so sein wird, dass wir in den nächsten Jahren ein Problem auf dem Arbeitsmarkt haben werden. Das können wir auch nicht schönreden. Das hat aber sicherlich nichts damit zu tun, dass die Menschen nicht gut ausgebildet sind, dass wir keine guten Unternehmer haben, die Mitarbeiter einstellen wollen.

Jetzt müssen wir gegenarbeiten, denn es ist ja wirklich so, dass 7,4 Prozent, also 277 000 Personen, arbeitslos sind, da sind jene in den Schulungen noch gar nicht dabei. Wenn das so weitergeht, dann sagen uns die Prognosen, dass nächstes Jahr 65 000 Personen dazukommen werden, die in diesem Land keine Arbeit finden.

Herr Kollege Wöginger, du hast vorhin gesagt, es finden derzeit im Vergleich zum Vorjahr um 30 000 bis 50 000 mehr Personen Arbeit, und zwar auch schneller, weil die Konjunktur und die Wachstumsprognosen so gut sind. Okay. Aber du weißt auch, dass die Prognosen für 2013, 2014 ganz andere sind. – Wenn es jetzt so wäre, wie du sagst, dann hätten wir fast gar keine Arbeitslosen mehr. Ich würde mir jedenfalls wünschen, dass das, was du gesagt hast, auch so umsetzbar ist, denn dann hätten wir keine Probleme und keine Arbeitslosen mehr in diesem Land. Aber das ist ja nicht der Fall!

Wir müssen also effektiv daran arbeiten, dass die Unternehmer wieder junge Men­schen einstellen und Lehrlinge ausbilden, und zwar nicht nur in der Weise, dass wir sagen, dass wir die Lehrbetriebswerkstätten stützen. Ich sage: Jede Lehrwerkstätte in Österreich ist gut, wenn junge Menschen danach einen Job bekommen, das ist ganz klar, ob das jetzt drei Mal so viel kostet oder nicht. Jeder Jugendliche, der ein Arbeitsloser war und danach gut ausgebildet ist, ist mir das wert! (Beifall beim Team Stronach.)

Das ist mir absolut recht. Aber trotzdem, lieber Kollege Kickl, müssen wir daran arbeiten, dass wir es schaffen, dass die österreichischen Betriebe wieder Jugendliche und Lehrlinge ausbilden, damit wir letztlich viel mehr Menschen in Beschäftigung haben.

Schauen wir uns einmal die Statistiken der EU an! Das muss man sich einmal vorstellen: Die Kosten für die arbeitslosen Jugendlichen in den EU-Ländern betrugen im Jahr 2011 153 Milliarden €! 153 Milliarden € kosten uns die arbeitslosen Jugend­lichen in der gesamten EU. Das muss man sich einmal vorstellen! Und das sind dann die Langzeitarbeitslosen von morgen! Das sind die Personen, die einfach keine Per­spek­tiven mehr haben.

Ich weiß schon, Herr Minister, dass Sie nicht für die ganze EU zuständig sind. Sie machen in Österreich einen guten Job. Wir dürfen aber nicht vergessen, alles zu unternehmen, und zwar auch ressortübergreifend mit der Bildungsministerin und dem


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 269

Wirtschaftsminister, dass wir auf lange Sicht die Jugendlichen bestmöglich ausbilden, dass sie wirklich Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben. Das gilt für die Sprache ebenso wie für die Grundrechnungsarten et cetera, damit wir auf lange Sicht wirklich selbstbewusste ÖsterreicherInnen haben, die auf dem Arbeitsmarkt bestehen, und zwar nicht nur in Österreich, sondern auch EU-weit. – Vielen Dank. (Beifall beim Team Stronach.)

10.02


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Bundesminister Hundstorfer. – Bitte.

 


10.02.31

Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Rudolf Hundstorfer: Frau Präsidentin! Frau Finanzministerin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte jetzt zu ein paar Punkten Stellung nehmen, ein paar Dinge geraderücken und einmal schauen, was denn die einzelnen Parteien tun, die hier meinen, wir tun nichts.

Ich würde zunächst die Freiheitliche Partei wirklich dringend bitten, ihren Standpunkt zum Lohn- und Sozialdumpinggesetz zu überprüfen, denn wenn Sie hier behaupten, dass es zahnlos ist, dann empfehle ich Ihnen, einmal mit den Firmen zu reden, die zwischenzeitlich ganz schöne Verwaltungsstrafen aufgebrummt bekommen haben und diese Verwaltungsstrafen auch zahlen müssen! (Zwischenruf des Abg. Kickl.)

Wenn Sie behaupten, dass dieses Gesetz so zahnlos sei, dann lesen Sie den Artikel des Kollegen Muchitsch im Ganzen und schauen Sie sich an, was wir beim Lohn‑ und Sozialdumpinggesetz tun! Es ist dies kein zahnloses Gesetz, sondern es ist eine Antwort gegen Dumping! (Abg. Kickl: Sie setzen Reparaturmaßnahmen statt vorzu­beugen!)

Ihnen war das nicht einmal eine Zustimmung wert, und dann stellen Sie sich hier her und behaupten, dass alles den Bach hinunter geht. Dann hätten Sie doch wenigstens mitgestimmt und einmal Rückgrat bewiesen! – Das ist einmal Punkt eins. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Kickl: Hören Sie auf, hinterher zusammenzuflicken, sondern beugen Sie einmal vor!)

Wenn sich in einem Land, in dem es Menschen mit Migrationshintergrund gibt, diese Migrantinnen und Migranten, die lange schon österreichische Staatsbürger sind, erlauben oder es ihnen passiert, auch einmal arbeitslos zu werden, und Sie sich dann hier herstellen und behaupten, dass diese Menschen nichts hackeln, Herr Kickl, dann ist das wirklich unterstes Niveau. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Kickl: 38 Prozent beim AMS!)

Wir haben 38 Prozent auch in der Gesamtbevölkerung, das wissen Sie doch ganz genau! Machen Sie doch nicht immer die Augen zu, beziehungsweise versuchen Sie nicht, irgendetwas aus der ganz tiefen Schublade zu entwickeln! Wir leben davon, dass wir auch ein Zuwanderungsland sind. Der Tiroler Tourismus lebt nur von … (Zwi­schenruf der Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein.) Schauen Sie sich doch die Realität an! Reden Sie doch einmal mit Herrn Abgeordneten … (Abg. Strache: Das ist Ihr Modell! Sie wollen ja auch einen türkischen Bürgermeister für Wien!)

Wir wollen keinen türkischen Bürgermeister, Herr Strache, das ist Ihre Phantasie! Aber ein Teil der österreichischen Identität ist auch geprägt von Zuwanderung. Das ist Ihr Problem. So ist es! (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Betreiben Sie doch da keine Panikmache wie etwa, dass wir auf einmal polnische oder sonstige Zivis haben werden! Schauen Sie sich doch die Realität an! 90 000 Menschen beginnen pro Jahr in Österreich eine Beschäftigung in Sozial- und Gesundheits­beru-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 270

fen: 90 000! Und von diesen 90 000 wird ein gewisser Teil, wenn wir es schaffen, dass diese Abstimmung so läuft, auch über diese Schiene den Einstieg finden.

Genau das ist die Realität dessen, was wir derzeit haben. Das ist die Realität des Lebens. Herr Kickl! Ich weiß: Mit den Realitäten ist es manchmal schwierig. (Abg. Kickl: Da haben Sie Ihre Probleme!) Ich habe überhaupt keine Probleme! Und wenn von einigen über unser aktivierendes Budget und so weiter geredet wird: Erstens einmal haben wir ein Aktivbudget, und zwar das drittgrößte, seitdem es die Zweite Republik gibt. – Das ist einmal Punkt eins. (Abg. Kickl: Ja, das ist gut! Das verheißt aber nichts Gutes!)

Punkt zwei: Wenn man die aktivierenden Maßnahmen dazurechnet, werden wir nächstes Jahr 2,2 Milliarden zur Verfügung haben. Welche sind die aktivierenden Maßnahmen? – Es ist dies das erhöhte Schulungsgeld. Das sind 2,2 Milliarden. Das sind um 100 Millionen mehr als 2012.

Es ist ja bekannt, dass es weiterhin einen kleinen Anstieg der Arbeitslosigkeit geben wird. – Wir haben pro Arbeitslosem zusätzlich 6 000 € mehr für aktivierende und aktive Maßnahmen zur Verfügung. Das ist unsere Antwort auf eine schwierige Lage auf dem Arbeitsmarkt. Das ist unsere Antwort! Unsere Antwort ist nicht, wie man Menschen aus dem Land hinaustreiben kann. Nein! Vielmehr beschäftigen wir uns damit, wie man mit den Menschen, die ordnungsgemäß da sind, arbeiten kann, wie man sie integrieren, umschulen und aufschulen kann.

Herr Abgeordneter Dolinschek, ich kann nicht nachvollziehen, warum Sie meinen, dass wir die Lehrabschlussprüfung erst 2015 nachholen lassen. Ich weiß nicht, welche Zeile Sie da gelesen haben! Aber wir können das dann in Ruhe ausdiskutieren. – Fakt ist: Es ist dies ein permanenter Prozess, den wir nur verstärken wollen und verstärken werden.

Wenn einige hier heute meinen, wir arbeiten bei den Pensionen mit Sonderpen­sions­formen und so weiter, dann nehmen Sie zur Kenntnis: In all den Einrichtungen, wo es Sonderpensionsformen gab, bekommen die Neubeschäftigten seit vielen Jahren keine Sonderpension mehr, sondern sie bekommen eine ASVG-Pension wie alle anderen auch.

Jetzt haben wir eine Zeit des Übergangs, und da sieht man: Die Freiheitlichen, die die Menschenrechte so verteidigen, haben überhaupt kein Problem, im Hinblick auf 100 000 Leute hinzugehen und zu sagen: Ab die Rübe! Ihr bekommt eine Pensions­kürzung! (Abg. Kickl: Sie sagen: „Ab die Rübe!“ Das ist Ihr Programm!) Genau das ist es, was Sie hier behaupten! Sie behaupten ganz einfach, dass man diesen Menschen die Pension ad hoc kürzen und auf ASVG-Pension umstellen soll. Sie haben sehr viele Rechtsanwälte in Ihren Reihen sitzen, die Sie, wie ich glaube, aufklären können! (Abg. Strache: Sie lassen die Pensionisten im Stich ohne Pensionsanpassung!)

Wir lassen überhaupt niemanden im Stich! Was haben wir getan? – Wir haben das getan, was notwendig war: Wir haben erstens den Pensionssicherungsbeitrag dort eingeführt, wo es noch keinen gab, und haben diesen zweitens dort, wo es ihn gab, teilweise erhöht. Das war unsere Antwort, weil wir für Gerechtigkeit sind, weil wir mit diesen Menschen arbeiten wollen und arbeiten müssen und weil wir das respektieren, was „Übergang“ heißt. Das ist der Punkt. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP. – Zwischenruf der Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein.) – Falls ich für den Begriff „Rübe ab!“ einen Ordnungsruf bekommen sollte, entschuldige ich mich sofort, damit es kein Missverständnis gibt.

Ich möchte auf einen anderen Punkt noch einmal zu sprechen kommen: Wir haben eine Entwicklung auf dem Lehrstellenmarkt, mit welcher wir in Österreich, glaube ich,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 271

derzeit einen Exportartikel haben. Wir betreiben nicht nur Export mit unseren hochwertigen Produkten in der Stahlindustrie oder sonstigen Industriezweigen, unter anderem selbstverständlich auch mit dem Tourismus, sondern wir haben auch ein Exportangebot, das derzeit sehr stark genützt wird, mit dem, was wir tun: Wir aktivieren die Arbeitsmarktpolitik bei Jugendlichen. Wir gehen mit dem Jugendcoaching nächstes Jahr in alle Bundesländer und werden dann alle Bundesländer endgültig erfasst haben.

Wenn hier gesagt wird, dass diese ÜBAs so teuer sind: Ja. Die ÜBAs sind nicht gerade ein ganz billiges Programm, keine Frage. Aber ich habe das hier in diesem Haus schon zwei Mal gesagt und sage es gerne ein drittes Mal: Wenn ich sofort genügend betriebliche Lehrstellen finde, dann geht die Zahl der ÜBAs sofort zurück. (Abg. Strache: Hätte man doch den Blum-Bonus nicht abgeschafft!)

Der Blum-Bonus ist doch überhaupt nicht das Thema! Reden Sie doch mit der Wirtschaft! Wir haben ja ganz andere Probleme! Reden Sie doch einmal wirklich mit Gewerbetreibenden, warum wir eine gewisse Gruppe von Jugendlichen nicht sofort in Lehrstellen hineinbringen, warum wir diesen Umweg brauchen. Warum haben wir die ÜBAs immer nur auf ein Jahr genehmigt? – Weil unser Ziel sofortige Integration in die betriebliche Ausbildung ist und bleibt, gar keine Frage.

Im Hinblick auf unser Planungsziel betreffend Verfügbarkeit von ÜBAs sind wir weit entfernt von der Auslastung. Wir haben derzeit nur 8 300 Jugendliche in überbetrieb­licher Ausbildung, obwohl wir 11 000 ÜBA-Plätze zur Verfügung hätten, wenn wir sie brauchen würden. Wir brauchen sie aber zum Glück nicht, weil betriebliche Lehrstellen vorhanden sind.

Wir haben aber auch ein Problem, das wir ganz einfach zur Kenntnis nehmen und an welchem wir arbeiten müssen: Es handelt sich dabei um das Image der Lehre, um die Frage, welches Image eine Lehrstelle hat. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP. – Zwischenruf des Abg. Kickl.)

Nein! Da sind alle gefordert. Herr Kickl! Das Image der Lehre ist eine gesell­schafts­politische Herausforderung. Das hat mit Parteipolitik schon überhaupt nichts zu tun, das ist eine gesellschaftspolitische Herausforderung! (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP. – Zwischenruf der Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein.)

Das hat mit Parteipolitik überhaupt nichts zu tun. Da liegen Sie völlig falsch! Sie müssen zu den Menschen gehen, Sie müssen mit den Menschen reden. Und etwas sollte Ihnen zu denken geben: Wir haben erstmalig in einem Bundesland eine Lehr­stellenlücke, das heißt mehr offene Lehrstellen als Lehrstellensuchende. Erstmalig haben wir etwas in einem Land, was wir noch nie hatten, nämlich in Oberösterreich, dem Hauptindustrieland mit enorm vielen Facharbeiterinnen und Facharbeitern. Dort funktioniert gemeinsam mit der Landesregierung und den Sozialpartnern zum Beispiel das Lehrlingscoaching und Jugendcoaching schon längere Zeit ganz gut. Aber wir haben ein Imageproblem, das damit zusammenhängt, dass jemand sagt: Ich lerne Fleischer oder Gas- und Wasserleitungsinstallateur. Dieses Image-Problem haben wir, und dieses Image-Problem können wir nur gemeinsam lösen. Das hat mit Parteipolitik überhaupt nichts zu tun. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP. – Zwischenruf des Abg. Dr. Rosenkranz.)

Worüber ich Sie auch noch kurz informieren möchte – obwohl ich weiß, dass das nicht in Ihre Argumentationslinie passt –: Bei den älteren Arbeitnehmerinnen und Arbeit­nehmern haben wir bei der Generation 60 plus in den ersten neun Monaten einen Anstieg der Beschäftigten um 10 Prozent. Das heißt, viele Maßnahmen beginnen zu wirken. 10 Prozent plus ist nicht die Welt, aber 10 Prozent plus ist ein richtiger Schritt in die richtige Richtung. Das heißt, auch die Beschäftigung der Älteren beginnt schön langsam zu funktionieren, und den höchsten Anstieg haben wir in der Generation 50


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 272

plus. Auch da beginnen gewisse Maßnahmen ganz einfach zu greifen. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP. – Abg. Riepl: Das ist richtig!)

Ich möchte, bevor ich zum Schluss komme, noch zwei Dinge kurz erwähnen: Ich weiß, dass es einige Branchen gibt, in denen die Frage des Kollektivvertrages noch nicht geklärt ist. Wir haben in Österreich eine sehr hohe Kollektivvertragszugehörigkeit, aber es gibt einige Branchen, in denen der Kollektivvertrag betreffend diese 1 300 € noch nachhinkt. Da ich weiß, dass in einigen Parteien Abgeordnete sitzen, die Rechtsa­nwälte sind, darf ich bitten, dass in dieser Branche, welche eines unserer Sorgenkinder ist, alle gemeinsam versuchen … (Zwischenruf des Abg. Ing. Hofer.) – Herr Hofer, haben Sie mir überhaupt zugehört?

Ich lade alle ein, dass wir in dieser Branche den Mindestlohn auf die 1 300 € hinauf­bringen! Ich weiß, dass dieser realiter natürlich bezahlt wird. Das ist aber nicht mein Thema, sondern es geht um Kollektivvertragsfragen, und ich glaube, da können wir einiges bewegen. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Ich möchte zum Schluss kommen und gleich vorweg zu bereits gemachten oder zu etwaigen Behauptungen – es wird wahrscheinlich noch zwei, drei Wortmeldungen geben –, dass wir sozusagen ein kaltes Land sind und nichts für Menschen mit Behin­derung tun, sagen: Diejenigen, die sich massiv damit beschäftigen, wissen ganz genau, dass wir den Ausgleichstaxfonds als Arbeitsmarktinstrumentarium für diese Menschen haben. Der Ausgleichstaxfonds ist aus vielen Gründen kein Bestandteil des Budgets, sondern wird separiert geführt, und über den Ausgleichstaxfonds werden weiterhin 160 Millionen € pro Jahr für aktivierende Arbeitsmarktpolitik für Menschen mit Behinderung zur Verfügung gestellt. Und im gesamten AMS-Paket sind noch einmal 22 oder 23 Millionen auch nur für die Gruppe von Menschen mit Behinderung. Das heißt, wir schauen nicht weg, sondern wir schauen hin. – Danke. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

10.15


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Tamandl. – Bitte.

 


10.15.45

Abgeordnete Gabriele Tamandl (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Frau Finanzministerin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, man sollte vor allem Herrn Kickl, aber überhaupt an die Adresse der Oppo­sition einmal sagen: Wir müssen zuerst einmal sparen und Konsolidierungs­maß­nahmen treffen, um überhaupt Spielraum für die Zukunft zu haben. (Abg. Neubauer: Wo waren Sie gestern? Haben Sie nicht zugehört?)

Sie stellen immer Forderungen auf und sagen dann: Die Regierung wirtschaftet nicht gut. (Abg. Kickl: Haben Sie gestern den ganzen Tag geschlafen?) Ich habe nicht geschlafen! Ich habe heute Ihre Rede gehört, und das muss man Ihnen einmal klipp und klar sagen: Sie jammern immer. (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

Wir haben die niedrigste Arbeitslosenquote in Europa. Und dass wir mit diesen Proble­men umgehen können, haben wir schon vor der Krise bewiesen. Deshalb sind wir auch besser durch die Krise gekommen als andere Länder. Das muss man auch einmal zur Kenntnis nehmen und darf nicht immer nur lamentieren! Vielleicht könnten Sie einmal auch das Positive herausheben, das die Regierung getan hat. Das ist auch schon vor 2006 in einer Regierung geschehen, an der auch die FPÖ beteiligt war, aber davon haben Sie sich ja verabschiedet! Sie sind beleidigt, weil Sie sich untereinander gespalten haben, und bringen jetzt den Bruderkrieg hier herein. Das ist auch nicht in


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 273

Ordnung, denn es geht um die Sache. (Abg. Neubauer: Ich wüsste nicht, was die ÖVP gespalten hätte!)

Herr Bundesminister, etwas ist sehr wohl bedenklich, und darüber sollten wir uns Gedanken machen: Natürlich steigt die Arbeitslosigkeit, und zwar speziell in Wien. Hand aufs Herz, Herr Bundesminister: Sie selbst sind ja aus Wien. Sie waren Landtagsabgeordneter in Wien und als ÖGB-Präsident einer, dem die arbeitende Bevölkerung ein Anliegen war. Wenn aber die Stadtregierung in Wien so weiter tut, dann muss man schon befürchten, dass die Betriebe aus Wien vertrieben werden und dass wir, wenn das so weitergeht, Arbeitsplätze in Wien verlieren werden, die wir vielleicht nie mehr bekommen, weil sich dann nicht zusätzlich Betriebe in Wien ansiedeln werden. Dabei können wir nicht zusehen. Herr Bundesminister! Ich glaube schon, dass Sie diesbezüglich mit den Verantwortlichen in Wien einmal ziemlich hart ins Gericht gehen sollten!

Zur Pensionsreform des Bundeslandes Wien: Herr Bundesminister! Natürlich will niemand in Verträge eingreifen. Aber seien wir uns ehrlich: Wir haben auch bei den Bundesbeamten eine Pensionsharmonisierung umgesetzt. Der Herr Bürgermeister in Wien sagt jedoch beinhart: All das, was die schwarz-blaue Regierung seinerzeit an Gesetzen beschlossen hat, interessiert mich nicht, das setze ich nicht um! – Wir werden nicht müde werden, das immer wieder zu betonen. Auch diesfalls sollten Sie, Herr Bundesminister, einmal mit Ihren Genossinnen und Genossen in Wien sprechen, damit es auch hier vielleicht früher zu einer Erhöhung des Pensionsantrittsalters kommt, denn die jetzige Situation ist weder gerecht noch innerösterreichisch solidarisch im Hinblick auf die Bediensteten des Bundes.

Ich möchte zu dem kommen, was Herr Riepl über die Abschreibungen von Sozial­abgaben gesagt hat: Ich glaube, dem muss man doch größere Bedeutung beimessen. Und wer bei den Abschlussabstimmungen im Budgetausschuss war und der Frau Finanzministerin gelauscht hat, was mit der Finanzpolizei – das war die ehemalige KIAB – veranlasst wurde, der weiß: 105 Millionen € sind bis September 2012 schon eingetrieben worden, 15 Millionen davon sind Verwaltungsstrafen.

Ich kann Ihnen ganz offen sagen – das ist unser aller Anliegen, daran liegt allen, die sich mit Arbeitnehmerpolitik und Arbeitnehmervertretung beschäftigen –: Die Unter­nehmen fürchten sich mittlerweile mehr vor diesen so genannten GPLA-Prüfungen, nämlich diesen Lohnnebenkostenprüfungen, als vor Finanzprüfungen. Und für die Arbeitnehmer ist es manchmal auch ganz unschön, wenn da Ergebnisse heraus­kommen, die für die Unternehmen unangenehm sind. So kann es vorkommen, dass Bonifikationen, Geschenke oder irgendwelche Goodies, die die Motivation der Arbeit­neh­merinnen und Arbeitnehmer heben sollen, auch zu Steuernachzahlungen und Sozialversicherungsnachzahlungen führen, die die Unternehmer dann tragen müssen. Dazu sage ich Ihnen, Herr Riepl: Wir müssen gemeinsam an diese Sache herangehen, damit das in Zukunft nicht mehr passiert. Ich will nämlich, dass die Betriebe, die ordentlich für ihre Mitarbeiter sorgen und ihre Mitarbeiter ordentlich motivieren, nicht unnötig schikaniert werden. (Abg. Riepl: Da sind wir einer Meinung!)

Ich möchte, dass Betriebe, die Steuern hinterziehen, die Abgaben hinterziehen, die Sozialdumping betreiben, ordentlich geprüft und dann auch bestraft werden. (Abg. Riepl: Die schwarzen Schafe gehören …! – Zwischenruf der Abg. Silhavy.)

Das, was Sie sagen, es sind so und so viele Nachzahlungen und so und so viele Rückstände, kann ich so nicht stehen lassen. Es wird sehr viel geprüft, es wird sehr viel eingetrieben. Die Finanzpolizei leistet Großartiges, das kann ich Ihnen aus der Praxis sagen. Also bitte überlegen Sie sich das und sprechen Sie auch einmal in der Praxis darüber! Bringen Sie nicht immer dieses Beispiel, dass hier so viele Rückstände


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 274

sind, die nicht eingetrieben werden. Im Gegenteil! Hier wird sehr viel gemacht, und wir stehen auch dazu, denn wir wollen das in Zukunft sehr stark bekämpfen. (Beifall bei der ÖVP.)

10.20


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Ing. Hofer gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


10.21.00

Abgeordneter Ing. Norbert Hofer (FPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Ich habe ja schon viel erlebt und bin auch kein ängstlicher Mensch, aber immer wenn Frau Kollegin Tamandl am Rednerpult ist, bekomme ich Angst. (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ.) Das ist deswegen so, weil sie so viel Energie hineinsteckt, sehr, sehr grantig zu sein. Ich hoffe, Frau Kollegin, dass das in Ihrem privaten Leben etwas anders ist. (Abg. Lueger: Was soll das? Das war auch nicht sehr nett! – Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Meine Damen und Herren, wenn wir das Budget etwas genauer betrachten … (Abg. Silhavy: … Frechheit!) – Was ist eine Frechheit, Frau Kollegin? (Abg. Silhavy: Das geht Sie nichts an, was …!) – Was mich etwas angeht und was mich nichts angeht, ich glaube, Frau Kollegin Tamandl hat mehr Humor als Sie. Sie hat gelacht und sie weiß, wie ich das gemeint habe. (Abg. Silhavy: Hoffentlich!)

Meine Damen und Herren! Schauen wir uns das Budget ein bisschen genauer an! Sie wissen, wir haben natürlich hohe Beiträge für die Rettung sogenannter Pleitestaaten zu leisten. Wir haben jetzt bereits 2,2 Milliarden € in Richtung von Staaten bezahlt, denen es in Europa, in der Europäischen Union nicht so besonders gut geht, oder besser gesagt für Banken, die sich dort verspekuliert haben.

Ich kann mich gut daran erinnern, dass wir vor einiger Zeit sehr heftig über die Euro­fighter diskutiert haben. Zu Recht! Aus meiner Sicht war die Anschaffung der Euro­fighter eine klare Fehlentscheidung. Aber diese Eurofighter haben 1,5 Milliarden € gekostet, und 2,2 Milliarden € haben wir in Wirklichkeit schon für die Rettung dieses Bankensystems in Europa bezahlt. Und diese Relationen muss man bitte auch einmal sehen.

Schauen wir uns jetzt einmal unsere Steuer- und Abgabenquote an: 43,1 Prozent in Österreich. Was haben wir in Griechenland? – 31,6 Prozent, Spanien: 31,1 Prozent, Portugal: 33,2 Prozent. Da fragen sich die Österreicher zu Recht, warum sie hier so viele Steuern zahlen, um Systeme zu retten, in denen viel weniger Steuern bezahlt werden. Warum soll das so sein? (Beifall bei der FPÖ sowie der Abg. Kaufmann-Bruckberger.)

Meine Damen und Herren! Herr Bundesminister Hundstorfer hat in seiner recht launigen Rede auch die Frage der Behindertenpolitik angesprochen und erwähnt, dass er sehr viel für behinderte Menschen in Österreich tut.

Herr Bundesminister, wenn an dieser Stelle auf der Regierungsbank ein schwarzer, blauer, grüner, was auch immer Sozialminister säße und das Gleiche für behinderte Menschen getan hätte wie Sie, dann würde die SPÖ diesen Bundesminister zu Recht zum Rücktritt auffordern. Ich werde Ihnen auch sagen, warum.

Wir haben im Bereich des Pflegegeldes mittlerweile einen Wertverlust von 25 Prozent. Das heißt konkret, dass den pflegebedürftigen und behinderten Menschen in Öster­reich jährlich ein Betrag von 500 Millionen € fehlt. Das heißt auch für die Bundesländer, dass sie in Zukunft viel mehr in die Ziehung genommen werden. Das haben nur viele noch nicht erkannt. Denn in dem Moment, in dem diese 430.000 Menschen, die in Österreich zu Hause gepflegt werden – der Großteil übrigens von Frauen; da höre ich


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 275

von der Frauenministerin nichts … (Abg. Mag. Josef Auer: Schon redlich disku­tie­ren!) – Ja, ich diskutiere ohnehin redlich, Herr Kollege, aber Sie sitzen ganz hinten, ich höre Sie so schlecht, Sie müssen weiter nach vorne kommen.

Das sind 430 000 Menschen, die zu Hause gepflegt werden und dann zu wenig Pflegegeld bekommen; wenn sie ins Heim kommen müssen, dann bezahlen die Länder die Sachleistungen. Und diese Sachleistungen und die Leistungen der Länder und Gemeinden betragen schon jetzt 1,2 Milliarden €. Ich bin gespannt, wie das in Zukunft zu finanzieren sein wird, meine Damen und Herren. (Beifall bei der FPÖ.)

Deswegen bringe ich auch folgenden Antrag ein und bin gespannt, wie die Kollegen abstimmen werden: 

Entschließungsantrag

„des Abgeordneten Ing. Hofer und weiterer Abgeordneter betreffend Bereitstellung von Mitteln für eine automatische jährliche Wertanpassung des Pflegegeldes an die Inflation“

(Abg. Strache: Das wäre für die Familienbeihilfe auch nötig!)

„Der Nationalrat wolle beschließen:

,Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, die eine automatische jährliche Wertanpassung des Pflegegeldes an die Inflation beinhaltet. Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.‘“

*****

(Beifall bei der FPÖ. – Abg. Riepl: Warum haben Sie das nicht gemacht, als Sie in der Regierung waren?)

Herr Kollege Riepl: „Warum haben Sie das nicht gemacht“? – Es ist immer das Gleiche: Sie haben ein Trauma von dieser blau-schwarzen Regierung, Sie sind immer noch ganz fertig. (Abg. Riepl: Verständlich!) – Herr Kollege, damals – für Sie, damit Sie es verstehen – hatten wir noch nicht 25 Prozent Wertverlust. (Zwischenruf der Abg. Bayr.) – Hallo! Das war damals noch nicht so, jetzt ist es so. Und warum macht es der Herr Bundesminister Hundstorfer nicht? Fragen Sie einmal ihn, warum er das nicht macht! Da können Sie die Frage stellen! Ich weiß, es tut weh. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Dr. Wittmann: Sehr schwache Rede!)

Das Gleiche gilt für die Freibeträge für behinderte Menschen. Herr Kollege Riepl, weil Sie so gescheit sind: Wie viel Prozent macht denn der Wertverlust bei den Freibeträgen für behinderte Menschen aus? Wissen Sie es? (Abg. Riepl: Sagen Sie es!) – Sie wissen es nicht. – 60 Prozent macht der Wertverlust aus. Was macht der Herr Kollege Hundstorfer dagegen? – Nichts! 60 Prozent Wertverlust bei den Frei­beträgen für behinderte Menschen.

Bitte, ich frage mich, wie man über so eine Thematik einfach hinweggehen kann, dass es völlig egal ist! Macht überhaupt nichts!

Deswegen bringe ich noch einen Antrag ein, Kollege Riepl; vielleicht stimmen Sie da zu. (Abg. Dr. Wittmann: Schwach!)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 276

Entschließungsantrag

des Abgeordneten Ing. Hofer und weiterer Abgeordneter

betreffend Bereitstellung von Mitteln für eine automatische jährliche Wertanpassung der Freibeträge für Behinderte

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Kon­su­mentenschutz, wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzulei­ten, die eine automatische jährliche Wertanpassung der Freibeträge an die Inflation beinhaltet. Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.“

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Herr Bundesminister! Sie sind ja auch für die Bereiche Arbeit und behinderte Menschen zuständig. Ich möchte Ihnen einige Zahlen näherbringen. (Anhaltende Zwischenrufe des Abg. Katzian in Richtung FPÖ.) – Herr Kollege, beruhigen Sie sich! Das ist ungesund.

Im Jahr 2006 gab es in Österreich 29 000 behinderte Arbeitnehmer … (Zwischenruf der Abg. Silhavy.) – Sie sind eine besondere Leuchte, Frau Kollegin! (Ruf bei der SPÖ: He! Sag einmal!)

Seit dem Jahr 2006 ist die Anzahl der behinderten arbeitslosen Menschen von 29 000 auf 38 000 gestiegen, von 12 Prozent auf 17 Prozent. – Herr Bundesminister, wenn hier ein Minister von der ÖVP, den Grünen, Orangen, dem Team Stronach, den Frei­heitlichen, wie auch immer säße, Sie würden ihn zu Recht deswegen kritisieren, weil Sie sagen würden, er hat zu wenig für behinderte Arbeitnehmer in Österreich getan. (Beifall bei der FPÖ.)

Und Frauen sind da ganz besonders betroffen. Es gab im Jahr 2006 10 000 behinderte Frauen, die arbeitslos waren. (Abg. Strache: Da hört man aber von den SPÖ-Frauen nichts!) – So ist es. – Heute sind es 15 000 behinderte Frauen, die arbeitslos sind. Was habe ich bisher von der Frauenministerin gehört? (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Nichts!) Was soll getan werden für behinderte Frauen, die arbeitslos sind? – Nichts!

Meine Kollegin Gartelgruber hat mir vorhin erzählt, weil Sie über Kollektivverträge gesprochen haben, gerade in Berufen, in denen besonders viele Frauen beschäftigt sind, gibt es keine Kollektivverträge. Was macht die Bundesregierung dagegen? – Nichts, meine Damen und Herren, gar nichts!

Es ist noch eine Maßnahme gesetzt worden, Herr Bundesminister, die der ARBÖ als „eiskalten Anschlag“ auf behinderte Menschen bezeichnet hat. Der ARBÖ ist keine Vorfeldorganisation der FPÖ. Sie haben voriges Jahr die Streichung der NoVA-Rückerstattung für jene behinderten Arbeitnehmer vorgenommen, die auf ein Fahrzeug angewiesen sind, weil sie öffentliche Verkehrsmittel nicht benutzen können.

Es war so: Wenn Sie ein behinderter Arbeitnehmer sind und Sie brauchen ein Fahrzeug, dann haben Sie die NoVA zurückbekommen. Das haben Sie einfach eiskalt auf null heruntergestrichen. (Abg. Mag. Lapp: … Man sollte alles sagen, Herr Hofer!)

Deswegen, meine Damen und Herren, bringe ich auch da einen Antrag ein: 


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 277

Entschließungsantrag

des Abgeordneten Ing. Hofer und weiterer Abgeordneter

betreffend Bereitstellung von Mitteln für einen Zuschuss in der Höhe der Mehrwert­steuer bei der Anschaffung von Kraftfahrzeugen durch behinderte Personen

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zur Änderung des Bundesbehindertengesetzes zuzuleiten, die sicherstellt, dass beim Kauf von Kraftfahrzeugen durch behinderte Menschen, die im Behindertenpass die Zusatz­eintragung ‚Unzumutbarkeit der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel‘ vermerkt haben, ein Zuschuss in der Höhe der Mehrwertsteuer bis zu einem anrechenbaren Kaufpreis von 40 000 € zuzüglich die Kosten für behinderungsbedingt notwendige Umbauten stattfindet. Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.“

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Herr Bundesminister, die nächste Maßnahme gegen behinderte Menschen, und weil Frau Kollegin Lapp, glaube ich, gesagt hat, man sollte alles sagen. Ja, ich sage alles! Der Mobilitätszuschuss wurde von diesem sozialdemokratischen Bundesminister von 780 € auf 580 € gekürzt – eine „überaus soziale“ Maßnahme. Die behinderten Men­schen haben sich sehr darüber gefreut. (Ruf bei der FPÖ: „Großartig“!) Das kön­nen Sie sich vorstellen.

Und es kommt noch etwas dazu. Jetzt ist es sogar so, dass dieser Zuschuss für behinderte Menschen, die nur geringfügig beschäftigt sind, völlig gestrichen wird. Auch das ist eine „ganz tolle“ Maßnahme des sozialdemokratischen Bundesministers. Ich gratuliere dazu. Wirklich ganz, ganz hervorragend.

Ich bringe daher noch einen Antrag ein:

Entschließungsantrag

des Abgeordneten Ing. Hofer und weiterer Abgeordneter betreffend Bereitstellung von Mitteln für den ungekürzten Mobilitätszuschuss

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird aufgefordert, die Kürzung des Mobilitätszuschusses zu revidieren. Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.“

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Herr Bundesminister, Sie sagen so oft in Ihren Reden: Das ist nicht mein Thema! – Schauen Sie sich doch die Realitäten an! Herr Bundesminister, persönlich – das muss ich Ihnen wirklich sagen – mag ich Sie sehr, aber Ihre politische Linie gefällt mir nicht so gut, weil ich glaube, dass jemand, der sein ganzes Leben im geschützten Bereich verbracht hat, seine eigenen Realitäten schafft und sich diese Realitäten oftmals nicht mit der Wirklichkeit der Menschen in Österreich decken.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 278

Ich sage Ihnen jetzt auch eine Realität, die Sie nicht unmittelbar betrifft, aber wiederum behinderte Menschen, wo ich Sie bitte, sich dafür einzusetzen, dass eine Maßnahme zurückgenommen wird. Sie wissen, dass wir heuer bei den Olympischen Spielen leider nicht so erfolgreich waren, wie wir das gerne gehabt hätten. Bei den Paralympics waren wir aber sehr erfolgreich.

Und was macht nun die sozialdemokratische Bundesregierung? – Sie kürzt im neuen Sportförderungsgesetz die Grundförderung für den Behindertensportverband von 1,1 Millionen € auf 480 000 €. (Abg. Strache: Herr Darabos! – Ruf bei der SPÖ: Stimmt nicht!) – Doch, das stimmt, Frau Kollegin. Sie müssen sich besser erkundigen.

Daher, meine Damen und Herren, bin ich der Meinung, dass sich diese Bundes­regierung wirklich anstrengen muss, sich tatsächlich für behinderte Menschen einzu­setzen. (Beifall bei der FPÖ.) Wissen Sie, alle anderen können sich irgendwie helfen, alle anderen können sich helfen. Banken können sich helfen, sie sind ja selber schuld, wenn sie in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Wir alle können uns helfen. Aber ein behinderter Mensch, ein pflegebedürftiger Mensch kann sich kaum helfen. Und genau bei diesen Menschen den Rotstift anzusetzen, das ist besonders unsozial, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.)

10.33


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Hofer! Für diesen Zuruf einer Abgeordneten gegenüber: „Sie sind eine besondere Leuchte!“, fordere ich Sie auf, sich zu entschuldigen. (Beifall bei Abgeordneten von SPÖ und ÖVP.)

 


10.33.20

Abgeordneter Ing. Norbert Hofer (FPÖ) (zur Geschäftsbehandlung): Frau Präsi­den­tin! Ich habe in meinem Redebeitrag gesagt, dass es ungesund ist, sich aufzuregen. Und diese Mandatarin hat zu mir gesagt: Sie müssen es ja wissen. Und jetzt hoffe ich, dass Sie meine Entgegnung dazu auch verstehen werden. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Mag. Lapp: Sie sollen sich entschuldigen!)

10.33


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter, ich werde mir das Protokoll zur Gänze noch einmal anschauen, werde mir aber vorbehalten, da auch wirklich in Form eines Ordnungsrufes vorzugehen.

Die vier Entschließungsanträge sind ordnungsgemäß eingebracht und stehen mit in Verhandlung.

Die vier Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

§ 55 GOG-NR

des Abgeordneten Ing. Hofer und weiterer Abgeordneter

betreffend Bereitstellung von Mitteln für eine automatische jährliche Wertanpassung des Pflegegeldes an die Inflation

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­get­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 21 – Soziales, in der 181. Sit­zung des Nationalrates, XXIV.GP, am 15. November 2012

Der Zweck des Pflegegeldes ist in § 1 BPGG wie folgt definiert:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 279

Das Pflegegeld hat den Zweck, in Form eines Beitrages pflegebedingte Mehrauf­wendungen pauschaliert abzugelten, um pflegebedürftigen Personen soweit wie mög­lich die notwendige Betreuung und Hilfe zu sichern sowie die Möglichkeit zu verbes­sern, ein selbstbestimmtes, bedürfnisorientiertes Leben zu führen.

Das Pflegegeld wurde 1993 in Österreich eingeführt und seit dieser Zeit erst drei Mal valorisiert. Der reale Verlust beträgt daher seit der Einführung rund 25 Prozent.

Um dem Zweck des Pflegegeldes weiterhin entsprechen zu können, ist zumindest eine automatische jährliche Wertanpassung des Pflegegeldes an die Inflation notwendig.

Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Kon­sumentenschutz, wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzu­leiten, die eine automatische jährliche Wertanpassung des Pflegegeldes an die Inflation beinhaltet. Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.“

*****

Entschließungsantrag

§ 55 GOG-NR

des Abgeordneten Ing. Hofer und weiterer Abgeordneter

betreffend Bereitstellung von Mitteln für eine automatische jährliche Wertanpassung der Freibeträge für Behinderte

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­get­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 21 – Soziales, in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV.GP, am 15. November 2012

Behinderte Menschen haben in den vergangenen Jahren viele Rückschläge hinneh­men müssen, gespart wird am Rücken der Ärmsten der Armen. Das Budgetbegleit­gesetz 2011 hat starke Einschnitte gebracht wie z. B. die Streichung der Möglichkeit zur Rückerstattung der Normverbrauchsabgabe und der erschwerte Zugang zu den Pflegegeldstufen 1 und 2. Rund 20.000 behinderte Menschen bekommen am zweiten Arbeitsmarkt keinen Lohn, sondern nur ein Taschengeld und sind damit auch nicht sozialversichert.

Folgende Freibeträge können von behinderten Menschen in Anspruch genommen werden, je nachdem, ob sie Pflegegeldbezieher sind oder nicht:

Pauschaler Freibetrag bei einem Grad der Behinderung von 25 % und mehr, pauscha­ler Freibetrag für Diätverpflegung, Freibetrag für eigenes Kraftfahrzeug bei Gehbehin­derung, Freibetrag für Taxikosten (wenn kein eigenes Kraftfahrzeug vorhanden) bei Gehbehinderung und Aufwendungen für Behindertenhilfsmittel und Kosten der Heil­behandlung.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 280

Für behinderte Kinder können noch spezielle Freibeträge dazukommen, je nachdem, ob für diese die erhöhte Kinderbeihilfe und/oder Pflegegeld bezogen wird.

Die Freibeträge für behinderte Menschen wurden seit dem Jahr 1988 nicht erhöht und es liegt bereits ein Inflationsverlust von 60 Prozent vor. Gefordert ist daher eine automatische jährliche Wertanpassung der Freibeträge für Behinderte. Im Budget ist für diese Maßnahme Sorge zu treffen.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Kon­sumentenschutz, wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzu­leiten, die eine automatische jährliche Wertanpassung der Freibeträge an die Inflation beinhaltet. Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.“

*****

Entschließungsantrag

§ 55 GOG-NR

des Abgeordneten Ing. Hofer und weiterer Abgeordneter

betreffend Bereitstellung von Mitteln für einen Zuschuss in der Höhe der Mehr­wertsteuer bei der Anschaffung von Kraftfahrzeugen durch behinderte Personen

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­get­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 21 – Soziales, in der 181. Sit­zung des Nationalrates, XXIV.GP, am 15. November 2012

Um die Mobilität und somit das selbstbestimmte Leben behinderter Menschen zu unterstützen, soll statt der in der Vergangenheit gewährten Rückvergütung der Norm­verbrauchsabgabe ein Zuschuss in der Höhe der Mehrwertsteuer bei der Anschaffung von Kraftfahrzeugen durch behinderte Personen unter bestimmten Kriterien erfolgen.

Die Abgeltung soll bis zu einem Kaufpreis von 40.000 Euro zuzüglich der Kosten für die durch die Behinderung notwendige Zusatzausstattung möglich sein. Bei Total­schaden oder irrreparabler Beschädigung des Kraftfahrzeuges ohne eigenes Verschul­den kann um eine Ausnahmegenehmigung angesucht werden. Ansonsten ist ein neuerlicher Antrag erst nach Ablauf von fünf Jahren zulässig.

Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zur Änderung des Bundesbehindertengesetzes zuzuleiten, die sicherstellt, dass beim Kauf von Kraftfahrzeugen durch behinderte Menschen, die im Behindertenpass die Zusatz-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 281

ein­tragung „Unzumutbarkeit der Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel“ vermerkt ha­ben, ein Zuschuss in der Höhe der Mehrwertsteuer bis zu einem anrechenbaren Kaufpreis von 40.000 Euro zuzüglich die Kosten für behinderungsbedingt notwendige Umbauten stattfindet. Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.“

*****

Entschließungsantrag

§ 55 GOG-NR

des Abgeordneten Ing. Hofer und weiterer Abgeordneter

betreffend Bereitstellung von Mitteln für den ungekürzten Mobilitätszuschuss

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 21 – Soziales, in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV.GP, am 15. November 2012

Behinderte Menschen haben in den vergangenen Jahren viele Rückschläge hinneh­men müssen, gespart wird am Rücken der Ärmsten der Armen. Das Budgetbegleit­gesetz 2011 hat starke Einschnitte gebracht wie z. B. die Streichung der Möglichkeit zur Rückerstattung der Normverbrauchsabgabe und der erschwerte Zugang zu den Pflegegeldstufen 1 und 2.

Auch der Mobilitätszuschuss wurde im Jahr 2011 durch einen Erlass des zuständigen Ministeriums um 200 Euro gekürzt und beträgt damit nur noch 580 Euro.

Der Mobilitätszuschuss soll der Abdeckung des behinderungsbedingten Mehrauf­wan­des im Zusammenhang mit der Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Ver­kehrsmittel dienen. Voraussetzungen für den Mobilitätszuschuss sind die Unzumut­barkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel (Eintragung im Behindertenpass erforderlich), es darf kein ausschließlicher Pensionsbezug gegeben sein und es muss ein Konnex zur beruflichen Tätigkeit bestehen.

Um die Mobilität und somit das selbstbestimmte Leben behinderter Menschen zu unterstützen, soll der Mobilitätszuschuss wieder in der ursprünglichen Höhe von 780 Euro ausgezahlt werden.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird aufgefordert, die Kürzung des Mobilitätszuschusses zu revidieren. Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.“

*****

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Königsberger-Ludwig. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 282

10.34.08

Abgeordnete Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ): Geschätzte Frau Präsidentin! Geschätzter Herr Bundesminister! Kolleginnen und Kollegen des Hohen Hauses! Herr Kollege Hofer! Es sind jetzt so viele Behauptungen in den Raum gestellt worden (Abg. Strache: Das sind Tatsachen! Die kann man negieren oder eingestehen!), dass ich eigentlich meine ganze Redezeit dafür verwenden müsste, einige Dinge gerade­zurücken. Ich möchte das aber nicht tun, weil ich auch ein paar positive Dinge sagen möchte, die in der Behindertenpolitik von unserem Sozialminister sehr wohl umgesetzt worden sind, Herr Kollege.

Sie wissen so gut wie ich, dass zum Beispiel im Bereich des Pflegegeldes im Vorjahr einige wichtige Maßnahmen beschlossen worden sind. Wir haben den Pflegefonds beschlossen. Und Sie wissen genau so gut wie ich und wie viele andere Kolleginnen und Kollegen hier im Hohen Haus, dass es weitere Bestrebungen zur Absicherung des Pflegegeldes geben wird, dass es Finanzausgleichsverhandlungen geben wird, wo wir auch darüber sprechen werden, und dass das Pflegegeld und die Sicherung der Pflege ein ganz wichtiges Anliegen des Sozialministers sind. Kollegin Lapp wird darauf noch näher eingehen. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich finde diese … (Abg. Ing. Hofer spricht mit Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein.) – Herr Kollege Hofer, vielleicht können Sie mir ganz kurz zuhören. Er hört eh nicht zu.

Ich finde diese Angstmache wirklich unredlich und auch, dass man den Angehörigen überhaupt nicht damit hilft und auch nicht den zu pflegenden Menschen, wenn man einfach Behauptungen aufstellt, immer nur Angst verbreitet und wirklich nichts Posi­tives zu der ganzen Thematik einbringt. (Abg. Strache: Das sind doch Tatsachen, dass gekürzt wird! Wollen Sie Kürzungen negieren?)

Ein weiterer Punkt, der angesprochen wurde (Abg. Strache: Fragen Sie die Leute, die im Rollstuhl sitzen und keinen Zuschuss bekommen für Autozubehör!), Herr Kollege Strache, ist, dass man gesagt hat, dass der Herr Bundesminister keine Wirkungsziele für Menschen mit Behinderungen festgeschrieben hat. – Auch das stimmt nicht. In der Untergruppe 21 „Soziales“ ist ein Wirkungsziel, eine Maßnahme festgeschrieben, die eindeutig darauf abzielt, dass man Menschen mit Behinderungen noch besser auf dem Arbeitsmarkt unterstützt und dass man ihnen die Teilhabe an allen Bereichen des Lebens ermöglicht.

Ich denke, es ist unser Ziel, unser aller Ziel, dass man Menschen mit Behinderungen die Teilhabe ermöglicht, aber, werte Kolleginnen und Kollegen, da braucht es eine Reihe von Maßnahmen. Da ist nicht nur der Herr Bundesminister für Soziales gefor­dert. Es gibt eine Reihe von Maßnahmen. Für mich gehört da zum Beispiel unter anderem Bewusstseinsbildung dazu. Das heißt, wir alle sind gefordert, die Gesellschaft ist gefordert, dass man – ich habe das schon so oft gesagt – den Blick auf die Stärken von Menschen mit Behinderungen richtet und nicht immer nur die Schwächen in den Mittelpunkt stellt. – Das ist eine Maßnahme.

Die zweite Maßnahme ist, dass man öffentliche Fördergelder zur Verfügung stellt, damit diese Menschen in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden können.

Herr Kollege Kickl! Und genau das passiert mit einem Budget von 160 Millionen € plus den 22 vom Herrn Minister angesprochenen von Seiten des Arbeitsmarktservice; diese werden dazu beitragen, dass die Maßnahmen fortgeschrieben werden können, dass es auch neue Maßnahmen geben wird. Es gibt ja schon das Programm „fit“, es gibt neue Maßnahmen für Jugendliche mit Beeinträchtigungen. Das muss man doch auch einmal anerkennen. Es ist uns wichtig, dass Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden, weil das erst selbstbestimmtes Leben ermöglicht, Herr Kollege Strache. (Beifall bei der SPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 283

Aber – und das möchte ich auch in Richtung Wirtschaftsflügel betonen –: Es braucht auch die Bereitschaft der Unternehmerinnen und Unternehmer, Menschen mit Behin­derungen anzustellen. Es nützen alle Programme nichts, wenn die Wirtschaft nicht bereit ist, Menschen in unserer leistungsorientierten Welt auch tatsächlich eine Chance zu geben. Wir alle sind gefordert, uns gemeinsam dafür einzusetzen. (Beifall bei der SPÖ.)

Einen letzten Wunsch möchte ich noch anbringen, weil ich es mir wirklich wünsche, dies hat auch die Kollegin Jarmer schon des Öfteren gesagt: Ich würde mir wünschen, in einem der nächsten Budgets in jedem Ressort Wirkungsziele für Menschen mit Behinderungen festgeschrieben zu sehen, denn dann wird der Nationale Aktionsplan für Menschen mit Behinderungen tatsächlich auch umgesetzt werden können. (Beifall bei der SPÖ.)

10.37


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Öllinger. – Bitte.

 


10.38.01

Abgeordneter Karl Öllinger (Grüne): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Frau Bundesministerin! (In Richtung Bundesministerin Dr. Fekter, die seitlich von der Regierungsbank steht): Ich wollte Sie eigentlich dafür loben, dass Sie an der Debatte teilnehmen, jetzt sind Sie etwas nach hinten gerückt. Ich habe dann noch etwas für Sie, ein Spezialthema, weil ich denke, es macht auch Sinn, wenn eine Finanzministerin an Kapiteln teilnimmt, die sie nicht unmittelbar in der Budgetdebatte betreffen. Also ich finde es durchaus angemessen und wichtig, dass Sie an solchen Debatten – und Sie haben sicher auch etwas anderes zu tun – auch teilnehmen. – Das ist das eine.

Das Zweite, Herr Kollege Kickl: Als Sie mit Ihrer Rede begonnen haben, da war ich schon fast optimistisch. Ich habe gedacht, ja endlich, vielleicht schaffen wir es doch einmal, eine Debatte zustande zu bringen, in der Positiva und Negativa – und das haben Sie ja angedeutet, dass Sie das erwähnen wollen – gegeneinander aufgerech­net werden und man irgendwie erkennen kann, wo Defizite liegen, wo aber auch etwas weitergegangen ist.

Nach Ihrer Rede muss ich sagen, das war eigentlich furchtbar. Wovor fürchten Sie sich? (Abg. Kickl: Vor diesem Budget!) Wovor fürchten Sie sich, wenn beispielsweise der Sozialdienst in Österreich von jungen Menschen – unter der Annahme, es kommt so, es kommt überhaupt ein Sozialdienst, so wie er vom Bundesminister vorge­schlagen wurde –, auch von Menschen aus Tschechien oder Polen beansprucht wer­den würde? (Abg. Strache: Mit der Wehrpflicht macht der Sozialdienst Sinn, als Ergän­zung!)

Ich sage Ihnen, was das Problem ist. Ich würde mich freuen, wenn es so wäre, dass viele Menschen aus Europa in Österreich das Sozialjahr – oder wie auch immer das dann heißen mag – beanspruchen würden, weil ich das Gefühl hätte, das macht Sinn, immer unter der Annahme, dass die Bedingungen, die der Herr Sozialminister charak­terisiert hat, also vorgeschlagen hat, auch eingehalten werden.

Warum, das sage ich Ihnen am Beispiel der 24-Stunden-Betreuung. Sie wissen genauso gut wie ich und alle hier herinnen, dass die Bedingungen, unter denen diese 24-Stunden-Betreuung laut Gesetz stattfindet, katastrophal sind, dass sie ein permanenter Verstoß gegen das Arbeits- und Sozialrecht sind und dass wir alle hier, obwohl wir oft genug darüber gesprochen haben, zulassen, dass derartige Bedin­gungen existieren können. Sie wird schlecht bezahlt, weit unter jedem Kollektivvertrag


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 284

und weit unter allen arbeitsrechtlichen Standards, die für uns akzeptabel sind. So schaut es aus, Herr Kollege Kickl! (Abg. Kickl: Das Problem werden Sie nicht lösen, indem Sie ein neues schaffen!)

Ich würde mir wünschen, dass wir doch froh wären, dass die philippinische Kran­kenschwester und der chinesische Arzt ebenso wie der tschechische freiwillige Sozialdienstleister hier in Österreich einer Arbeit nachgehen – zu Bedingungen, die geregelt sind, die kollektivvertraglich sind, die arbeitsrechtlich okay sind und die auch sozialrechtlich okay sind. Das wäre doch ein eminenter Fortschritt, Herr Kollege Kickl, und nichts, wovor man sich fürchten muss. (Beifall bei den Grünen.)

Die Situation, die wir jetzt bei der 24-Stunden-Betreuung haben, ist doch die, dass Menschen aus Moldawien, aus der Ukraine – was weiß ich woher – kommen, unter teilweise illegalen oder halblegalen Bedingungen hier arbeiten, nur alle zwei, drei Monate zurückkehren können, wenn überhaupt, oder einmal pro Jahr – es gibt auch entsprechende Filme, die Ihnen das gut dokumentieren könnten – nach Hause fahren können und ansonsten in die Pflege- und Betreuungsarbeit in Österreich eingespannt sind, und zwar zu Bedingungen, die inakzeptabel sind. (Abg. Kickl: …! Sie reden von zwei völlig verschiedenen Dingen!) Da gibt es nichts, das man schönreden kann.

Es gäbe aber Alternativen dazu, und eine davon wäre ein Sozialdienst, der zu Bedingungen stattfindet, die okay und akzeptabel sind. In diesem Punkt hätte der Bundesminister, wenn es so weit kommen würde, das ist ja noch nicht klar, absolut unsere Unterstützung. – Das ist das eine.

Das Zweite, Herr Kickl: Sie haben das Thema Beschäftigung dahin gehend ange­sprochen, dass in den östlichen Bundesländern – nicht nur, aber durchaus vermehrt dort – Lohndumping betrieben wird, dass Firmen aus Osteuropa zu Bedingungen und Konditionen Arbeit anbieten, die nicht akzeptabel sind. – Richtig, das gibt es. Richtig ist auch, dass das Lohndumpinggesetz, dem Sie nicht zugestimmt haben, nur einen unzureichenden Schutz bietet. Wir haben darauf auch aufmerksam gemacht, wir haben auch vorgeschlagen, auch deshalb vorgeschlagen, es braucht einen allgemein verbind­lichen Mindestlohn. Ich verwende jetzt nicht das Wort „gesetzlichen“, das könnte man nämlich auch über einen Generalkollektivvertrag zu regeln versuchen.

Sie haben manchmal – nicht immer, aber manchmal – gegen unsere Initiativen für einen allgemein verbindlichen Mindestlohn gestimmt. Jetzt frage ich Sie: Warum? – Das ist das eine.

Das Zweite: Wenn wir etwas in diesem Bereich machen wollen, dann brauchen wir wahrscheinlich jenseits der Einrichtungen, die wir jetzt haben, Lohndumpinggesetz, KIAB et cetera, noch mehr und bessere Einrichtungen, die imstande sind, in diesem Bereich tätig zu werden, oder man gibt den bestehenden Einrichtungen mehr Kom­petenzen, ob das die Arbeitsinspektion ist, die KIAB oder was weiß ich wer. Aber klar ist auf alle Fälle, es gibt ein Problem. Zum Teil hilft uns das Lohndumpinggesetz, aber es hilft nicht dort, wo Firmen ganz gezielt beispielsweise komplette Aufträge – kom­plette Aufträge, ich weiß es – zu unterbieten versuchen, um ihrer habhaft zu werden.

Ein Beispiel aus der Baubranche: Wenn ein Auftrag 150 000 € kostet, dann bietet eine Firma aus Polen, oder was weiß ich woher, dem Bauunternehmen den Auftrag um 100 000 € an und sagt: Teilen wir uns den Rest! Es gibt österreichische Bauunter­nehmen, die darauf einsteigen. Und es gibt auch andere Praktiken in diesem Bereich, derer man nur habhaft werden könnte, wenn der Auftrag tatsächlich stattfindet. Dann kann man klagen.

Das ist natürlich ein Riesenproblem. Man kann das – ich habe mit Herrn Kollegen Riepl darüber gesprochen – ja nicht einfach stattfinden lassen und dann klagen. Da haben


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 285

wir ein gesetzliches Problem, und darüber sollten wir reden, aber wir sollten vernünftig darüber reden und nicht so tun, als ob das eine Praxis wäre, die durch die Politik – egal, durch wen, die Bundesregierung oder durch österreichische Gesetze – begünstigt wird. (Abg. Kickl: Aber merken Sie nicht, dass wir nur reparieren, nur Fehlentschei­dun­gen reparieren?)

Das wird leider nicht in ausreichendem Maß verhindert, und ich habe Ihnen jetzt gerade einige Maßnahmen genannt, wie man das ändern könnte. Sie waren aber nicht dabei bei den Maßnahmen, die es schon gibt, und das ist das Problem. Daher frage ich mich: Warum regt sich die Freiheitliche Partei am meisten von allen Parteien darüber auf? Wahrscheinlich – das sage ich Ihnen und habe ich Ihnen auch schon gesagt – gibt es im Bereich der Freiheitlichen Partei, wenn man das insgesamt über die Parteien drüberlegt, die meisten Funktionäre, die mit Schwarzarbeit in der Vergangenheit jemals ein Problem gehabt haben. (Abg. Kickl: Bitte?) Soll ich Sie Ihnen alle aufzählen? (Abg. Kickl: Jetzt legen Sie etwas auf den Tisch?) Von Haider im Bärental bis, was weiß ich, zu Wiener Gemeinderäten, Kärntner Gemeinderäten, Salzburger Landtagsabgeord­neten, in deren Betrieben Schwarzarbeit stattgefunden hat? (Abg. Kickl: Das ist ja un­glaub­lich, was Sie da machen!) – Nein, ich mache es nicht. (Abg. Neubauer: Das ist ja unfassbar, was Sie da von sich geben!)

Frau Bundesministerin Fekter, jetzt sind Sie da, jetzt spreche ich über ein anderes Kapitel, das mir tatsächlich am Herzen liegt, und zwar über das Problem der Wirkungs­ziele. Das betrifft natürlich auch den Herrn Sozialminister. Ich halte ihm zugute, dass in einzelnen Bereichen die Wirkungsziele, die das Sozialministerium definiert oder zu definieren versucht hat, einigermaßen – sagen wir einmal – hyperrealistisch sind. Was meine ich damit?

Es gibt ein Wirkungsziel: Erhöhung der ökonomischen Beteiligung von Armuts­gefähr­deten, der „ökonomischen und sozialen Beteiligung von Armutsgefährdeten“ heißt es genau, glaube ich. Darunter werden Maßnahmen definiert, wie man das erreichen könnte. Gemeint ist, so verstehe ich das, durch die Erhöhung der ökonomischen Beteili­gung von Armutsgefährdeten soll es weniger Armut geben. Wenn auf der anderen Seite im Kapitel Wirkungsziele Arbeit ein Anstieg der Arbeitslosigkeit – und das ist jetzt kein Vorwurf, sondern realistisch – prognostiziert wird, dann kann man und muss man eigentlich davon ausgehen, dass damit auch die Armutsgefährdung erhöht wird.

Das heißt, das eine Wirkungsziel im Bereich Soziales, Erhöhung der ökonomischen Beteiligung, kontrastiert mit dem anderen Wirkungsziel im Kapitel Arbeit. Das spießt sich. Was kann man dagegen tun? – Was man tun könnte, und das steht leider nicht drin, ist, bei Arbeitslosengeld und Notstandshilfe über Valorisierung oder eine sanfte Erhöhung der Nettoersatzrate zu versuchen, der Armutsgefährdung von Arbeitslosen, die von allen Gruppen tatsächlich am meisten gefährdet sind, leicht gegenzusteuern. – Wird nicht gemacht!

Ich nenne ein anderes Beispiel, und das betrifft jetzt Sie, Frau Bundesministerin Fekter, und ich denke, diese isolierte Sicht der Ressorts, die ihre Wirkungsziele definieren, ist gerade in diesem Bereich ein Problem. Im Kapitel Pensionen – und da beschäftige ich mich jetzt nicht mit den Wirkungszielen im Besonderen – steht vonseiten des Sozial­ressorts, dass der Bericht über die öffentlichen Pensionen, gemeint sind die Beamten­pensionen, nicht Gegenstand der Arbeit des Bundesministeriums für Soziales ist und dass der Bericht über die Beamtenpensionen dem Sozialressort, weil es ja kompetenz­mäßig nicht zuständig ist, auch nicht zugeleitet wurde.

Es gibt aber ein Übergangsstadium auch im Bereich der Beamtenpensionen, das Allgemeine Pensionsgesetz greift auch immer mehr bei den sogenannten Beamten-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 286

pensionen. Das heißt, für eine gesamthafte Betrachtung des Pensionssystems, Frau Bundesministerin, wäre es dringend notwendig, dass ein Ressort zumindest eine gesamthafte Sicht auf alle Pensionssysteme hat. Es hilft nichts.

Man kann es weiterhin so machen, dass die öffentlichen Pensionen, die Beamten­pensionen, im Bereich Bundeskanzleramt oder im Finanzministerium ressortieren und die Sozialversicherungspensionen im Sozialministerium, und in zehn, zwanzig Jahren, oder eigentlich dauert es noch länger, also in dreißig, vierzig Jahren haben wir dann das gemeinsame Pensionssystem. Aber wir sind jetzt in einer Überleitung auf dieses gemeinsame Pensionssystem, und daher braucht es ein Ressort beziehungsweise auf jeden Fall eine Sicht auf alle Pensionssysteme, und ich rede jetzt noch gar nicht von den Zusatzpensionssystemen oder alten Pensionssystemen. Das ist dringend notwen­dig. (Beifall bei den Grünen.)

Dritter Punkt: Im Kapitel zu den Wirkungszielen heißt es auch: mehr Gesundheit, weniger Invalidität, im Kapitel Arbeit auch: Schutz der Gesundheit von Arbeitnehmern. Und dort steht, dass die Zahl der Krankenstandstage gesenkt werden soll. Es sind auch Maßnahmen angeführt, wie das erfolgen kann, aber diese Maßnahmen verweisen dann schon wieder auf andere Ressorts beziehungsweise Sozialver­siche­rungsträger, die natürlich nicht im Sozialministerium angesiedelt sind. Ich sage jetzt nicht, dass der Sozialminister auch noch die Unfallversicherungsanstalt und die Kranken­versicherungsanstalt in sein Ressort aufnehmen soll, aber wir brauchen eine gesamthafte Sicht, sonst kommen wir nicht zu effektiven Maßnahmen in diesem Bereich.

Wenn auf der anderen Seite der Unfallversicherungsanstalt jetzt wieder Maßnahmen zugeschanzt werden, die eigentlich nichts mit dem Auftrag der Unfallversiche­rungs­anstalt zu tun haben, nämlich die Abgeltung für die Krankenstände von Selbständigen, dann sage ich, das geht eigentlich nicht. (Demonstrativer Beifall des Abg. Donabauer.)

Sie alle, meine sehr geehrten Damen und Herren, wissen, die Unfallversiche­rungs­beiträge sind eine Abgeltung der Arbeitgeber für die Haftung, die sie gegenüber den Arbeitnehmern auszuüben haben, für die sie verantwortlich sind. Dafür sind diese Beiträge. Nur weil diese Beiträge von den Arbeitgebern bezahlt werden, darf es nicht so sein, dass aus diesem Topf, der dann „Arbeitgebertopf“ heißt, alles Mögliche finanziert wird, was mit den Aufgaben der Unfallversicherung zu tun hat. Ich bin sehr wohl dafür, den Aufgabenbereich der Unfallversicherung zu erweitern, hin zu einer allgemeinen Prävention für Gesundheit und nicht nur für beziehungsweise gegen Berufskrankheiten am Arbeitsplatz. Und wenn man das machen will, dann sollte es in diesem Bereich sein, aber man soll nicht einfach wirklich wesensfremde Aufgaben in den Bereich der Unfallversicherung hineinschaufeln. (Beifall bei den Grünen sowie bei Abgeordneten von SPÖ und ÖVP.)

Das führt wieder zurück zu einer Politik, die wir schon in den achtziger und neunziger Jahren hatten, als alle möglichen Aufgaben irgendjemandem, der gerade Geld gehabt hat, zugeteilt worden sind. Irgendwann einmal hat man dann gesagt, jetzt kennt man sich überhaupt nicht mehr aus und weiß nicht mehr, wer was wie finanziert, obwohl es eigentlich bei den einzelnen Sozialversicherungsträgern eine klare Aufgabenzuordnung geben sollte.

Allerletzter Punkt: Wir diskutieren hier in den Budgetverhandlungen natürlich sehr abstrakt, und das ist manchmal ein Riesenproblem. Aber es gibt sehr konkrete Probleme, Herr Bundesminister, die immer wieder auftauchen, etwa im Bereich Arbeits­losengeld, im Bereich Pflege und Betreuung, sehr konkrete Probleme, sodass man manchmal den Eindruck hat, trotz eines relativ gut entwickelten Sozialsystems nicht imstande zu sein, diese Probleme wirklich adäquat zu lösen. Ich weiß nicht, wie


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 287

man das am besten angeht, aber ich glaube schon, dass eine Verstärkung im Bereich Ihres Ressorts durch eine Ombudschaft, durch eine Aufstockung der Anzahl der Sprechstunden, durch was weiß ich – am günstigsten wäre eine unabhängige Stelle, die nicht direkt zu Ihrem Ministerium ressortiert –, notwendig wäre, damit diese Prob­leme im Bereich Arbeitslosigkeit, im Bereich Pflege und Betreuung, wo sie wirklich massiv sind, gerade in Zeiten knapper Kassen gelöst werden können.

Herr Bundesminister! Frau Bundesministerin! Ich hoffe, dass ich von Ihnen, was das Pensionsproblem betrifft, nicht jetzt, aber in den nächsten Jahren eine bessere Antwort erhalte als jene, die derzeit bei den Wirkungszielen ausgewiesen ist. Ich nenne nur ein Beispiel für die verfehlten Wirkungsziele: Wenn im Bereich der Beamtenpensionen die pünktliche Auszahlung der Beamtenpensionen als Wirkungsziel ausgewiesen ist (Bundesministerin Dr. Fekter: Ich bin nicht dafür zuständig!), dann muss ich ehrlich sagen, no na net, das kann es nicht sein. Es muss schon etwas mehr von den Wirkungszielen im Budget zu erwarten sein. (Beifall bei den Grünen.)

10.55


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Dr. Huainigg zu Wort. – Bitte.

 


10.55.25

Abgeordneter Dr. Franz-Joseph Huainigg (ÖVP): Frau Präsidentin! Frau Finanz­minis­ter! Herr Sozialminister! Hohes Haus! Ich möchte aber noch jemanden Beson­deren begrüßen, nämlich Phil, der auf der Besuchergalerie sitzt und eine besondere Funktion hat. Er ist Zivildiener und leistet wirklich tolle Arbeit für das Land. Ich habe mit ihm geredet, und er sagt, dass er sehr wertvolle Erfahrungen für sein Leben sammelt. Ich glaube, dass man den Zivildienst als gut funktionierendes System erhalten soll (Beifall bei ÖVP und FPÖ), denn es ist unklar, wie ein bezahltes freiwilliges Sozialjahr überhaupt finanziert werden soll. Freiwilligkeit und bezahlt, das ist ein Widerspruch.

Meine Damen und Herren! Die Beschäftigung von behinderten Menschen ist ein wichtiges Anliegen, denn Arbeit bedeutet nicht nur finanzielle Absicherung, sondern auch Integration, soziale Kontakte und auch, dass man eine Aufgabe hat. Deshalb ist es sehr wichtig, Maßnahmen zu setzen.

Die Arbeitsmarkt-Daten sehen für Menschen mit Behinderung nicht sehr rosig aus. 39 000 sind arbeitslos gemeldet. Das sind 15 Prozent aller arbeitslosen Menschen und um 3 000 im Oktober mehr als im Vorjahr.

Da schrillen die Alarmglocken, da muss man etwas tun – und da ist auch der Staat gefordert. Deshalb begrüße ich es sehr, dass trotz Budgetkonsolidierung in diesem Bereich nicht gespart wird, dass im nächsten Budget über 180 Millionen € vorgesehen sind für Beschäftigungsmaßnahmen, für Lohnzuschüsse, für Arbeits­platzadaptierun­gen, für unterstützende Hilfen wie die Persönliche Assistenz am Arbeitsplatz, für Jugend­coaching und so weiter. Das ist wichtig. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Vor einem Jahr habe ich an dieser Stelle bei den Budgetverhandlungen kritisiert, dass behinderte Menschen, statt einen Arbeitsplatz zu bekommen, einfach in Pension geschickt werden. Das soll sich nun ändern. Es freut mich sehr, dass die Inval­iditätspension neu geregelt wird, dass man Rehabilitation vor Pension setzt. Aber, Herr Sozialminister, ich ersuche Sie, auch ein Auge darauf zu werfen, dass die Fähigkeiten von Menschen mit Behinderung auch wirklich gesehen werden und man versucht, sie auf dem Arbeitsmarkt unterzubringen, und dass nicht einfach nur eine Geld­um­schichtung erfolgt. (Präsident Neugebauer übernimmt den Vorsitz.)

Es gibt einen besonderen Beschluss der Bundesregierung, den ich hervorheben möchte, und zwar: Der Aufnahmestopp im Bundesdienst gilt nicht für behinderte Men-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 288

schen, und das finde ich wichtig. Das ist ein besonderer Anreiz für die Ministerien, auch Menschen mit Behinderungen anzustellen. Die Minister sollten in dem Zusam­menhang die Talente sehen und ihnen gleichwertige Chancen gewähren.

Ich möchte abschließend noch etwas anregen, das wichtig wäre, nämlich dass man beim Bund und bei den Ländern nicht nur prüft, ob die Einstellungspflicht erfüllt ist oder nicht. Das ist auch wichtig, aber sehr wichtig wäre, auch einmal zu erheben, wie die Funktionsverteilung ist. Gibt es einen blinden Referatsleiter? Gibt es einen gehörlosen Abteilungsleiter? Wie viele Sektionschefs sitzen im Rollstuhl? – Mir wäre wichtig, das auch einmal festzustellen, damit es dann in der Folge auch mehr Karrierechancen für behinderte Menschen gibt. – Danke. (Beifall bei ÖVP, SPÖ und Grünen.)

11.01


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Schenk. – Bitte.

 


11.02.06

Abgeordnete Martina Schenk (BZÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Frau Ministerin! Hohes Haus! Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist schon richtig, dass man nicht immer alles kritisieren muss, aber es ist auch richtig, dass man manche Sachen wieder ins rechte Licht rücken muss, vor allem dann, wenn sie der Herr Minister zu sehr durch die rosarote Brille sieht oder die SPÖ-Fraktion manche Dinge zu sehr durch die rosarote Brille sieht.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Mindestlohn wurde heute schon einige Male angesprochen, ein gesetzlicher Mindestlohn. Der Herr Minister hat dazu auch Stellung bezogen und spricht sich gegen einen solchen Mindestlohn aus. (In Richtung Regierungsbank:) Ich möchte Ihnen gerne ein Zitat zur Kenntnis bringen, ein Zitat des Vorarlberger AK-Präsidenten Hubert Hämmerle. Er fordert nämlich eine gesetzliche Regelung des Mindestlohns.

„Es ist eine Schande, wenn in einem reichen Land wie Österreich Menschen für weniger als brutto 1300 Euro im Monat arbeiten müssen. Damit kann heute keine Familie ernährt werden.“ (Beifall beim BZÖ sowie des Abg. Amon.)

Weiters sagt Hämmerle: „Ein Stundenlohn von acht Euro bzw. 1300 Euro Monatslohn sind absolut notwendig und vertretbar. Dieser gesetzliche Mindestlohn soll auch immer im gleichen Maße angehoben werden, wie die Mindestsicherung“ –

gut, da sind wir anderer Meinung –

„bzw. der Ausgleichszulagenrichtsatz in der Pensionsversicherung.“

Sehr geehrter Herr Minister, ich darf Sie ersuchen, dann zu diesem Zitat des AK-Präsi­denten Hämmerle Stellung zu nehmen.

Tatsache ist, dass viele Österreicherinnen und Österreicher, vor allem viele Frauen mit ihrem Einkommen nicht mehr auskommen. Und ein wichtiger Punkt, ein Schwerpunkt der Politik muss es sein, einerseits Arbeitsplätze zu schaffen und andererseits auch dafür zu sorgen, dass die Menschen genügend verdienen, denn wie sollen sie sich sonst das Leben leisten können.

Ich darf daran erinnern, dass Erhebungen unlängst ergeben haben, dass ein Wochen­einkauf sich um 4,3 Prozent verteuert hat, sehr geehrter Herr Minister, meine Damen und Herren. Heizöl: Die Heizsaison steht bevor. Der Heizölpreis wird um 11,6 Prozent erhöht. Also: Wie soll man sich das leisten? Das fragen sich wirklich sehr viele Österreicherinnen und Österreicher, und die Armutsgefährdung schreitet auch immer weiter voran.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 289

Was die prekären Bedingungen für Frauen betrifft, die in schlecht bezahlten Berufen tätig sind, in Sozialberufen, im Pflegebereich: In diesem Zusammenhang hat Frau Kollegin Schatz, wie sie sagte, Maßnahmen vermisst und Maßnahmen eingefordert, die die Qualität steigern, nicht die Quantität, sondern die Qualität der Jobs.

Ich hätte von Ihnen gerne gewusst, da die Ministerin Heinisch-Hosek, die Frauen­ministerin, immer auf Sie verweist, weil sie ja mit Ihnen sehr eng zusammenarbeitet, was auch gut und richtig ist, aber es fehlen noch Lösungen betreffend die Aufwertung der sozialen Berufe, wie man diese Berufe vielleicht auch für Männer attraktiver machen kann. Es geht eben auch darum, dass diese Berufe besser bezahlt werden, damit sie nicht mehr zu den prekären, schlecht bezahlten Berufen zählen. (Beifall beim BZÖ sowie der Abgeordneten Amon und Kopf.)

Zu den Ausführungen von Frau Kollegin Csörgits, die ja die Ziele des Budgets als sehr ambitioniert bezeichnet hat, möchte ich auch noch ein paar Worte sagen. Als ambitio­niert kann ich es nicht bezeichnen, wenn man sich zum Ziel setzt, dass die Arbeits­losenquote 2013 bei 6,5 Prozent liegt, wenn sie 2011 bei 6,3 Prozent gelegen hat. Wenn man sich ein Ziel steckt, das schlechter ist als das, was man schon hat, kann man das nicht als ambitioniert bezeichnen. Das gilt ebenso, was die Beschäftigungs­quote der Frauen betrifft. Diese soll bis 2013 auf 61,5 Prozent erhöht werden, und 2011 lag sie bei 61,8 Prozent. Das ist irgendwo ein Widerspruch in sich, wie ich meine, und da kann ich mit Ihnen nicht konform gehen, wenn Sie diese Ziele als ambitioniert bezeichnen.

Nun noch zu einem Bereich, der mir sehr wichtig ist, der aber auch für Österreich und für die nächsten Jahre sehr wichtig ist und immer wichtiger werden wird, nämlich der Pflegebereich. Pflege muss leistbar, qualitätsvoll und sicher sein. Da sind wir uns wohl alle einig. Es hat ja, Gott sei Dank, schon einige Verbesserungen und Änderungen im Pflegebereich gegeben, dennoch liegt noch viel im Argen und ist die Pflege nicht ausreichend, nicht langfristig finanziert, sondern nur bis zu den nächsten Finanzaus­gleichsverhandlungen, und dann haben wir wieder das Chaos. Es gibt immer mehr Pflegebedürftige, immer mehr werden zu Hause gepflegt, 80 Prozent dieser Arbeit machen Frauen. Da beißt sich die Katze irgendwie in den Schwanz, und da muss auch eine Lösung gefunden werden.

Zum Pflegebereich: Herr Minister! 2011 hat es 66 600 Neuansuchen gegeben, 46 000 davon wurden bewilligt, 20 600 wurden aber abgelehnt. Sie haben bei den letzten Budgetberatungen, als es um die Verschärfung der Zugangskriterien der Stufe 1 und 2 gegangen ist, davon gesprochen, dass es niemanden treffen wird, dass im Pflege­bereich nicht gespart wird. Was ist jetzt mit diesen 20 600 Personen? Das sind die Opfer der Verschärfung der Zugangskriterien der Pflegestufe 1 und 2. (Beifall beim BZÖ.)

Weiters hat es 84 400 Erhöhungsanträge gegeben. 56 000 wurden positiv bewertet, 28 400 wurden abgelehnt. Also auch hier dasselbe in Grün: Bei den Neuanträgen haben wir 20 600, die abgelehnt wurden, und 28 400 wurden bei den Erhöhungs­anträ­gen abgelehnt.

Zum Pflegebereich haben wir auch einige Anträge eingebracht, ein umfassendes Konzept vorgelegt. Einige Anträge betreffen zum Beispiel die Förderung des beruf­lichen Umstiegs in den Pflege- und Betreuungsbereich. Hiezu haben Sie auch Ihre Zustimmung signalisiert oder gesagt, dass Sie in diese Richtung auch etwas unter­nehmen wollen. Geschehen ist bis dato noch nichts. Ebenso offen ist die Verbesserung der Pflegefreistellung für Eltern, die nicht im gemeinsamen Haushalt mit dem Kind leben. Die Pflegetage sollen pro Kind gewährt werden und auch für den Elternteil, der nicht im gemeinsamen Haushalt mit dem Kind lebt, weil wohl das Kindeswohl im


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 290

Vordergrund steht und es immer noch die beste Pflege für ein Kind ist, wenn es von einem Elternteil gepflegt wird.

Es gibt also sehr viel zu tun. Ich würde sagen: Gehen wir es an! (Beifall beim BZÖ.)

11.08


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Keck. – Bitte.

 


11.08.22

Abgeordneter Dietmar Keck (SPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Heute wurde schon viel über Pensionen gesprochen und im Besonderen auch über Invaliditäts­pensionen. Ich denke, da sollte einiges klargestellt werden, meine Damen und Herren.

Frauen mit Invaliditätspensionen leben um sieben Jahre kürzer als Frauen, die keine Invaliditätspension haben. Bei Männern ist es noch schlimmer, da beträgt der Unterschied zehn Jahre. Das heißt, Männer, die Invaliditätspensionen haben, sterben um zehn Jahre früher als Männer, die keine Invaliditätspensionen haben. Und obwohl diese Menschen früher in Pension gehen, beträgt die Pensionsdauer im Schnitt zwei Jahre weniger als bei Menschen, die keine Invaliditätspension haben, und auch die Höhe der Pension, meine Damen und Herren, ist ein Wahnsinn. Ihr Durchschnitt liegt bei nicht einmal 957 € im Monat.

Trotzdem werden InvaliditätspensionistInnen immer wieder an den Pranger gestellt. Sie werden oft als Arbeitsunwillige und als Tachinierer hingestellt, meine Damen und Herren. Obwohl es sich bei diesen Menschen um kranke Menschen handelt, die von Amtsärzten oder Gutachtern untersucht wurden, scheuen auch sogenannte Experten nicht davor zurück, InvaliditätspensionistInnen für ihre Propaganda zu verwenden, zu missbrauchen.

Vor allem beim Pensionsantrittsalter erleben wir doch immer wieder, dass Äpfel und Birnen durcheinandergemischt werden. Mit den Invaliditätspensionen, meine Damen und Herren, ist das Antrittsalter zur Pension natürlich niedriger, aber nimmt man einmal die Invaliditätspensionisten heraus, kann man feststellen, dass das Pensions­antritts­alter für Männer heute schon 62,7 Jahre beträgt und das Pensionsantrittsalter für Frauen 59,4 Jahre.

Auch im Budget 2013 sind die Pensionen ja ein riesiger Posten. Die Invaliditäts­pensionen tragen nicht nur dazu bei, sondern beinhalten auch Kosten im Budgetposten Krankengeld. Es sind auch Kosten im Budgetposten Notstandshilfe enthalten, weil es viele Menschen gibt, die für die Arbeit zu krank sind, aber zu gesund für die Pension. Es gibt nämlich Gutachter, meine Damen und Herren, die feststellen, dass Menschen nicht mehr als 1,5 kg tragen dürfen, dass sie nicht länger als 10 Minuten sitzen dürfen, aber auch nicht länger als 10 Minuten stehen dürfen und sich nicht in gebückter Haltung befinden dürfen. Trotzdem sollen sie fähig sein, auf dem Arbeitsmarkt ver­mittelt zu werden. Diese Personen erhalten keine Arbeitsstelle mehr, meine Damen und Herren, diese Personen bekommen aber auch keine Pension zugesprochen und werden daher mit dem Krankengeld und der Notstandshilfe aufgefangen.

Auch wenn die Auswirkung erst im Budgetjahr 2014 zu merken sein werden, stellen wir doch fest, dass die Reform der Invaliditätspension, wie sie unser Sozialminister Hundstorfer vorgeschlagen hat, ein Hit ist. Ich weiß, dass es auch bei Invaliditäts­pensionen, meine Damen und Herren, am allerwenigsten Fälle von Missbrauch gibt, und ich weiß, dass es allen, die die Invaliditätspension haben, lieber wäre, dass sie nicht krank wären, sondern dass sie weiterhin im Berufsleben tätig sein könnten, anstatt eine Pension von nicht einmal 1 000 € zu beziehen. (Beifall bei der SPÖ.)

Meine Damen und Herren! Für diese Personen sind Umschulungen wichtig, Maßnah­men zur Wiedereingliederung und Pilotprojekte. Die Vorarbeiten dazu laufen ja bereits.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 291

Seit dem Herbst erstellt das AMS in ganz Österreich Perspektivenpläne, um Menschen zurück in den Arbeitsmarkt zu bringen. Ab 2013 wird der zweite Arbeitsmarkt für die stufenweise Reintegration von Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen weiter ausgebaut. Auch Förderungen wie Kombilohn und Eingliederungsbeihilfen werden weiter forciert, und ab 2014 wird das allein im Bereich der PVA Einsparungen von bis zu 700 Millionen € bringen.

Das Budget 2013 legt erste Schienen dahin. Das ist ein sehr, sehr gutes Budget, das ist ein Ansatz für Menschen, die krank sind, ein Ansatz, diese Menschen wieder einzugliedern. Diesem Budget, das sehr sozial und ausgewogen ist, kann man nur die Zustimmung geben. (Beifall bei der SPÖ.)

11.12


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Kaufmann-Bruckberger. – Bitte.

 


11.12.24

Abgeordnete Elisabeth Kaufmann-Bruckberger (STRONACH): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Hohes Haus! Im Bereich der Sozial­versicherungsanstalten gibt es sehr viele Zahlen, Daten und Fakten, und die möchte ich heute einmal ein bisschen näher beleuchten.

Den Gesamteinnahmen in der Höhe von 50,47 Milliarden € stehen Gesamtausgaben von 50,22 Milliarden € gegenüber. Im Vergleich zum Vorjahr ist das bei den Einnah­men eine Steigerung von 2,8 Prozent, bei den Ausgaben eine Steigerung von 3,1 Pro­zent. Wenn man das österreichische Gesamtbudget damit vergleicht, sind die Zahlen ziemlich gleich, und ja, man könnte fast sagen, es ist eigentlich das Budget eines Staates im Staat.

Die Mittel der Sozialversicherungsträger, und das ist doch sehr erstaunlich, werden in erster Linie durch Beiträge der Versicherten aufgebracht, und das sind immerhin stolze 40,04 Milliarden €.

Die Beiträge der Versicherten in der Pensionsversicherungsanstalt reichen allerdings nicht aus, um die Ausgaben völlig zu decken. Daher ist auch eine Ausfallshaftung des Bundes notwendig. Weitere Mittel fließen in die Sozialversicherungsanstalten auch noch als Kostenbeteiligungen der Versicherten und Leistungsersatzzahlungen. Diese Einnahmen betrugen 3,89 Milliarden €.

Von den Gesamtausgaben, also von den 50,22 Milliarden €, entfallen 62,9 Prozent auf die Pensions- und Rentenleistungen. Das sind um 3,3 Prozent mehr oder in Zahlen ausgesprochen 1 Milliarde € mehr an Ausgaben. Die Aufwendungen für die Spitäler betrugen 5,36 Milliarden €, und das sind auch um 2,2 Prozent mehr.

Im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung konnten wir feststellen, dass 8,4 Mil­lionen Menschen, also immerhin 99,9 Prozent, durch diese geschützt waren. Dieser Wert kann nur deshalb erreicht werden, weil es die Möglichkeit der Mehrfachver­sicherung gibt. Die Mehrfachversicherung wird man auch einmal näher erörtern müssen, aber auch die Anzahl der Beitragsmonate, denn im schlimmsten Fall kann man nur zwölf Monate krank sein. Man muss aber 14 Beiträge im Jahr bezahlen.

In der Pensionsversicherung belaufen sich die Einnahmen auf 34,07 Milliarden €, und die Ausgaben betrugen 34,068 Milliarden €, das heißt, es konnten 2 Millionen € auf der Haben-Seite verbucht werden. Man muss auch einmal ganz deutlich feststellen, dass immerhin 77,3 Prozent der Einnahmen auf die Beiträge der Versicherten entfallen. Das sind immerhin 26,33 Milliarden €, und der Rest wird dann vom Bund zugeschossen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 292

Man muss sich dann aber auch fragen: Was sagen uns diese Zahlen? – Diese Zahlen sagen uns, dass wir ein Pensionssystem haben, das kurz vor dem Kollaps steht, kurz vor dem Zusammenbruch. Immer mehr Pensionisten stehen immer weniger Beitrags-zah­lern gegenüber, und Pensionsexperten schlagen schon seit Jahren Alarm. Die warnenden Worte der Experten werden jedoch seit Jahren verschlafen, und es wird nichts dagegen unternommen. Wenn wir unser Pensionssystem weiter aufrechter­halten wollen, dann müssen wir sofort Maßnahmen ergreifen.

Jetzt noch die letzten Zahlen: Die Zahlen wurden bereits einer Anfrage zugrunde gelegt und auch bestätigt. Man konnte sie auch den Medien entnehmen. Wir haben 161 Niederlassungen, 7 719 Personen allein im Verwaltungsbereich, 109 Dienstwägen, Reisekosten von rund 4,9 Millionen €, Chefetagen für insgesamt 11 Millionen €. Das sind Ausgaben von 700 Millionen € allein für die Verwaltung der Sozialversicherungen. Es wäre an der Zeit, Strukturreformen einzuleiten. Es ist nicht mehr zeitadäquat, 22 Sozial­versicherungsträger zu haben, sich diese zu leisten. Wir brauchen keine 19 verschiedenen Krankenversicherungen, wir brauchen keine vier Unfallversicherun­gen und wir brauchen auch keine fünf Pensionsversicherungen. (Beifall des Abg. Hagen.)

Erschreckend ist auch das Protokoll der politischen Steuerungsgruppe. Es sollen die Kosten weiter gedämpft werden, aber nur durch Einsparungen bei den Versicherten und den Leistungserbringern, so heißt es in diesem Bericht. Da muss ich dann schon fragen: Wo will man da sparen? Bei den kranken Menschen, bei jenen Menschen, die die Beiträge entrichten, die ärztliche Hilfe brauchen. Da kann man dann nur mehr sagen: Gute Nacht, Österreich! (Beifall des Abg. Hagen.)

11.18


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Aubauer. – Bitte.

 


11.18.16

Abgeordnete Mag. Gertrude Aubauer (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzter Herr Bun­desminister! Werte Kollegin! Wir sagen: Guten Morgen, Österreich! Es geht nämlich aufwärts, und wir setzen offensive Maßnahmen. (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)

Ich habe auch den Budgetvoranschlag bei mir, aber keine Sorge, ich werde keine Zahlen verlesen! Werte Kolleginnen und Kollegen! Stellen Sie sich vor, Sie leben in Spanien. Dort ist jeder vierte Erwerbstätige arbeitslos, hat keinen Job. Ist er um die 60, so wie ich, und vielleicht gar eine Frau, dann hat sie überhaupt keine Chance mehr, dann sind die Aussichten düster. Gott sei Dank leben wir nicht in Spanien! Wir leben in Österreich, und Österreich ist bei der Beschäftigung Europameister. Da können wir stolz darauf sein. (Beifall bei der ÖVP.)

Auch in Österreich gibt es jedoch Sorgenkinder auf dem Arbeitsmarkt. Das sind vor allem die Älteren. Ein geteiltes Bild, der Herr Bundesminister hat es ja angesprochen: Auf der einen Seite hat es noch nie so viele Beschäftigte gegeben wie derzeit. Das ist höchst erfreulich! Vier Fünftel aller zusätzlichen Arbeitsplätze gingen an die 50plus-Generation. Toll! Das ist ein Erfolg. (Beifall bei der ÖVP.)

Auf der anderen Seite ist aber auch die Arbeitslosigkeit bei den Älteren gestiegen. Da schauen wir jedoch nicht einfach nur zu, da sind schon Verbesserungen in der Pipeline, da gibt es schon eine Reihe von Maßnahmen.

Und was hat das Ganze mit dem Budgetvoranschlag zu tun? Hier steht es ja schwarz auf weiß – Sie sagen, wir tun nichts –: Das Ziel Nummer eins ist die Erhöhung der Beschäftigungsquote Älterer und Verhinderung von frühzeitigem Ausscheiden aus dem


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 293

Erwerbsleben. Also für alle ganz klar, die es nicht glauben wollen. (Abg. Kickl: Und was muss er erreichen, dass er erfolgreich ist? 0,1 Prozent!)

Was heißt das konkret? – Mehr Ältere sollen gesund arbeiten können. Und das kann auch gelingen, dazu braucht es die geeigneten Arbeitsplätze, da braucht es Gesund­heitsvorsorge. Das ist aber nicht Zukunftsmusik, das beginnt schon, hier laufen schon Maßnahmen.

Werte Kolleginnen und Kollegen, am Geld soll es nicht scheitern. Für den Bereich Arbeit stehen im kommenden Jahr deutlich höhere Mittel als heuer zur Verfügung. Ein Beispiel: das Projekt „fit2work“. Wer sich nicht mehr in der Lage fühlt, die Arbeits­anforderungen zu erfüllen, kann sich beraten lassen, kostenlos, völlig unbürokratisch. Das Resultat können dann sein Veränderungen am Arbeitsplatz, andere Bildschirme, andere Arbeitszeiten, andere Schichtzeiten. Erste Projekte von „fit2work“ haben viel­versprechende Erfolge gebracht: deutlich weniger Krankenstände. Das sind doch gute Aussichten.

Auch die Reform der Invaliditätspension wird neue Chancen eröffnen. Also bitte fürchten Sie sich nicht davor! Hier kommen neue Chancen auf uns zu. Unter 50-Jährige, wenn sie gesundheitliche Probleme haben, sollen nicht mehr in Pension ge­schickt werden, sondern es soll ihre Gesundheit wiederhergestellt werden, sie sollen wieder arbeitsfähig werden. (Abg. Hörl: Super!) Das ist positiv, das ist super. Danke, Herr Kollege.

Aktivieren statt pensionieren, das ist das richtige Rezept, Österreich wird damit fit für eine älter werdende Gesellschaft. Das ist aber nicht nur eine parteipolitische Aufgabe, das ist eine gesellschaftliche Aufgabe. Ich lade Sie herzlich dazu ein, gemeinsam können wir das gestalten. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

11.22


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Dr. Belakowitsch-Jenewein. – Bitte.

 


11.22.14

Abgeordnete Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein (FPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Bevor ich zu meiner eigentlichen Rede gelange, ein Wort zum Kollegen Öllinger. Er ist jetzt leider nicht hier herinnen, aber vielleicht sind Sie so nett und richten es ihm aus.

Ich verbitte es mir wirklich, dass der Herr Kollege Öllinger sich hierher stellt und auch nur einen unserer Abgeordneten mit irgendeinem Sozialbetrug oder mit Schwarz­arbei­tern in Zusammenhang bringt! (Beifall bei der FPÖ.) Das weise ich zurück! Das ist eine Ungeheuerlichkeit der Sonderklasse! Und das gerade von den Grünen, wo wir genau wissen, da gibt es Mandatare, die mit einem Gehalt von über 8 000 € in einer Sozial­wohnung leben! Das ist grünes Parteiprogramm. Das sind Ihre Kollegen. (Beifall bei der FPÖ.)

Und dann auch noch einen Diplomatenpass haben! Ich meine, mit dem Diplomaten­pass im Gemeindebau sitzen, das ist schon eine besonders wackere Einstellung, wenn man sich dann hierher stellt und andere diffamiert. – So viel zu den Grünen. (Beifall bei der FPÖ.)

Jetzt zu Ihnen, Herr Bundesminister, und zum Sozialbudget: Herr Bundesminister, Sie haben sich heute wieder einmal hierher gestellt und uns erzählt, dass eigentlich eh alles super ist, wir sind ja Weltmeister. Das nützt den Menschen draußen nur leider nichts, aber wir kennen Ihre Schönfärbereien jetzt wirklich schon zur Genüge. Und Sie haben, als mein Kollege Kickl Sie mit der Aussage des Abgeordneten Muchitsch


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 294

konfrontierte, ein bisschen mit der Hand gewachelt und den Kopf geschüttelt, so nach dem Motto: Ist alles nicht wahr!

Herr Bundesminister, Sie wissen es doch ganz genau, es gibt ganz viele Sozial­demokraten, die wirklich Ihre Politik kritisieren, und ich werde Ihnen jetzt etwas vor­lesen. Sie sagen immer, man soll den ganzen Artikel lesen; ich habe ihn durch­gelesen, ich werde Ihnen die besten Zitate hier herausholen. Und zwar geht es da um den SPÖ-Klubobmann aus dem burgenländischen Landtag, der hat mit der FPÖ genau nichts zu tun. Wissen Sie, wie er zu Ihrer Politik steht? Wissen Sie, was er gesagt hat zur …? (Bundesminister Hundstorfer: Ja!) – Na dann sagen Sie es doch! Warum verschwei­gen Sie uns das dann? (Bundesminister Hundstorfer: Weil es unnötig ist!) – Weil es unnötig ist. Ich glaube nicht, dass es unnötig ist, denn das ist nämlich noch jemand, der offensichtlich wirklich am Puls der Zeit ist, der noch mit den Menschen spricht, im Gegensatz zu Ihnen! Sie sitzen nur mehr in Ihrem Ministerium, in Ihrer Burg, völlig abgehoben, fahren nur noch mit dem Dienstwagen von einem Termin zum anderen. Vielleicht sollten Sie mit Ihren Funktionären aus den Ländern ein bisschen mehr sprechen. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenrufe bei der SPÖ. – Abg. Weninger: … So etwas Primitives!)

Der SPÖ-Klubobmann aus dem Burgenland sagt nämlich: „Die Arbeitnehmer haben“ von der Öffnung, nämlich der Ostöffnung, „nicht profitiert. Ganz im Gegenteil: Seit der Arbeitsmarktöffnung“ vor etwas mehr als „einem Jahr sei es zu einer Verdrängung durch osteuropäische Arbeitskräfte (…) gekommen, erklärt SP-Klubobmann Christian Illedits. (…) Laut den von der SPÖ vorgelegten Zahlen ist die Beschäftigung im Bur-genland im ersten Quartal 2012 gewachsen, allerdings auf Kosten der Inländer. Von Jänner bis März gab es insgesamt 2 476 mehr Beschäftigte im Land – ein Plus von 2 625“ Ausländern, „ein Minus von 149“ Inländern. (Abg. Kickl: Das Beschäftigungs­wunder!)

Herr Bundesminister, das sind Ihre Leute, die das kritisieren! Der steht nicht einmal ansatzweise im Verdacht, dass er von der FPÖ ist.

Und das, Herr Bundesminister, sind Ihre Zahlen. (Die Rednerin hält ein Schriftstück des AMS in die Höhe.) Da sagen Sie, im ersten Jahr der Liberalisierung sind 75 501 Personen zugewandert, von diesen war aber am 30. März nur mehr die Hälfte arbeitsmarktaktiv. Wo war denn der Rest? In der Mindestsicherung? Warum schreiben Sie es denn nicht gleich dazu?

Das ist Ihre verfehlte Politik, Herr Bundesminister! Und Sie stellen sich hierher und tun so, als wäre das alles gottgegeben, als könnte man nichts dagegen tun! Mitnichten, man könnte sehr wohl etwas dagegen tun.

Da Sie dieses „großartige“ Lohndumpinggesetz heute schon mehrmals in den Mund genommen haben: Herr Bundesminister, wir haben mit gutem Grund hier nicht zuge­stimmt, und es sagen Ihnen ja Ihre eigenen Leute, dass das ein Netz ist, durch das alles durchfällt. Es werden Leute für 20 Stunden angestellt und müssen dann doch 60 Stunden arbeiten. So wird dieses Gesetz ausgehöhlt! – Und was machen Sie? Sie sagen, es ist alles in bester Ordnung, es ist alles großartigst in dieser Republik.

Sie haben aber heute noch etwas angeführt, was ich sehr interessant gefunden habe. Sie haben nämlich gesagt, die Lehre hat ein Imageproblem, und wir alle müssen gemeinsam daran arbeiten, dass dieses Imageproblem beseitigt wird. – Da mögen Sie vielleicht sogar recht haben, Herr Bundesminister. Es ist nämlich schon so, dass Lehrlinge in der SPÖ eigentlich ein Stiefkind sind. Das sind Ihre Sozialdemokraten, die sich um die Lehrlinge überhaupt nicht kümmern. Wenn es darum geht, dass die Studiengebühren erhöht werden sollen oder dass es hier zu einer Veränderung kommt, na da sind die SPÖ-Granden sofort auf der Straße. Wenn es aber darum ginge, dass


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 295

Lehrlinge etwas bessergestellt würden oder dass Lehrlinge vielleicht nicht mehr zahlen müssten für ihre Gesellenprüfung, da habe ich von Ihnen noch nie etwas gehört. Und da habe ich auch von der Gewerkschaft noch nie etwas gehört. (Beifall bei der FPÖ.)

Es ist doch wirklich nicht einzusehen, dass Lehrlinge nach Abschluss ihrer Lehre, wenn sie zur Gesellenprüfung antreten, sämtliche Kosten selbst tragen müssen. Das ist nicht einzusehen. Das ist eine Ausbildung, das sind junge Menschen, die sich das alles selbst bezahlen müssen.

In diesem Zusammenhang bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Belakowitsch-Jenewein, Themessl und weiterer Abgeordneter betreffend Bereitstellung von Mitteln für die Kostenübernahme der Gesellen- und Meisterprüfung

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird aufgefordert, sich für die Einführung der Kostenübernahme der Gesellen- und Meisterprüfung ein­zusetzen.“

(Abg. Öllinger: … Wirtschaftskammer …!)

„Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.“

*****

Wenn Sie jetzt schon wieder reinschreien „die Wirtschaftskammer“: Ja, bitte schön, erklären Sie mir einmal: Warum soll immer alles irgendwer übernehmen?! Wo ist denn das soziale Gewissen, die soziale Verantwortung für Personen, die in Ausbildung sind? Sind Lehrlinge denn nicht in Ausbildung? (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Öllinger: Sagen Sie das der Wirtschaftskammer!) Warum sind denn Lehrlinge permanent schlechter gestellt als Schüler, permanent schlechter gestellt als Studenten? Das ist doch völlig uneinsehbar! (Abg. Öllinger: Sagen Sie das der Wirtschaftskammer!)

Und dann stellen Sie sich alle her und sagen, oh, da gibt es ja so ein schlechtes Image bei den Lehrlingen. – Natürlich ist dieses Image schlecht bei den Lehrlingen, ist ja keine Frage, ist ja ganz klar. Es ist ja auch der Herr Bundesminister, der in Wirklichkeit gar nicht dafür sorgt, dass das Image besser wird, denn sein Hobby sind ja immer noch die überbetrieblichen Ausbildungsstätten. Und dann stellt er sich immer her und sagt, ja, aber nach einem Jahr sollen die eh alle weg, das ist eh nicht mein Thema, und wir brauchen sie ja alle nicht auf, wir könnten ja viel mehr da reinstecken, und eigentlich müssen die dort eh nur lernen, dass sie pünktlich kommen, dass sie in der Früh auf­stehen und dass sie verlässlich werden.

Herr Bundesminister, das ist zu spät, wenn die Herrschaften das erst dort lernen! Gehen Sie zu Ihrer Kollegin Genossin Schmied, und sagen Sie ihr, dass das in das Schulsystem hineingehört, dass die Lehrlinge mit 15, wenn sie auf den Arbeitsmarkt kommen, Disziplin, Verlässlichkeit, Regelmäßigkeit schon gelernt haben. Das wäre einmal ein Ansatz, Herr Bundesminister, anstatt permanent Geld hineinzupulvern in irgendwelche sonstigen künstlerischen Projekte. (Beifall bei der FPÖ.)

11.29


Präsident Fritz Neugebauer: Der eingebrachte Entschließungsantrag wird mit ver­han­delt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 296

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Belakowitsch-Jenewein, Themessl und weiterer Abgeordneter betreffend Bereitstellung von Mitteln für die Kostenübernahme der Gesellen- und Meisterprüfung

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­get­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 20 – Arbeit, in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV.GP, am 15. November 2012

Laut der aktuellen Ausgabe der ibw-Publikation „Lehrlingsausbildung im Überblick“ las­sen sich gemäß einer Modellrechnung für das Jahr 2010/11 die gesamten öffent­lichen Mittel für die (betriebliche) duale Lehrausbildung mit 5.605 Euro pro Lehrstelle beziffern (Anmerkung: Kosten für Berufsschule und Lehrstellenförderung gemäß § 19c BAG). Die öffentlichen Mittel pro Auszubildendem liegen somit deutlich unter den Kosten pro Schüler in den berufsbildenden mittleren und höheren Schulen (8.601 Euro) bzw. in der überbetrieblichen Ausbildung im Auftrag des AMS (17.319 Euro). Die betriebliche Lehrausbildung ist somit von den drei untersuchten und wichtigsten beruflichen Aus­bildungsformen der Sekundarstufe II jene, die den mit großem Abstand geringsten Einsatz öffentlicher Mittel erfordert.

Lehrlinge in der betrieblichen Ausbildung sind gegenüber Schülern und Studenten in einigen Bereichen deutlich schlechter gestellt. Die Lehrstellenförderung wurde in der Vergangenheit immer wieder gekürzt und der Großteil der finanziellen Last der Fach­kräfteausbildung liegt bei den Lehrlingen selbst bzw. bei den Unternehmern.

So kostet die Ausbildung eines Musikstudenten laut Pressestunde vom 07.10.2012 zwischen 45.000 und 50.000 Euro. Für die dringend notwendigen Fachkräfte in den handwerklichen Bereichen sind die Kosten für Ausbildung und Prüfungen vom Aus­bildner oder Lehrling selbst zu tragen. Allein die Kosten für die Vorbereitung und Absolvierung einer Meisterprüfung betragen laut Pressestunde vom 07.10.2012 zwi­schen 5.000 und 7.000 Euro. Ungerecht ist auch, dass Bewerber zur Gesellenprüfung Prüfungsunterlagen und –gebühren selbst zahlen müssen. Im Vergleich dazu müssen Schüler für ihre Maturavorbereitung weder Unterlagen noch Gebühren aufkommen.

Im Sinne einer gerechten Verteilung und der Förderung der dualen Ausbildung sind die Kosten für die Gesellen- und die Meisterprüfung von der öffentlichen Hand zu über­nehmen. Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird aufgefordert, sich für die Einführung der Kostenübernahme der Gesellen- und Meisterprüfung einzusetzen. Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Lapp. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 297

11.29.25

Abgeordnete Mag. Christine Lapp, MA (SPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Herr Staatssekretär! Hohes Haus! Der Kollege hat heute vergessen, als er die Reden für die Kolleginnen und Kollegen der FPÖ vorgeschrieben hat, dass er auf der einen Seite Zahlen, Daten, Fakten in die Reden hineinpackt und auf der anderen Seite einmal versucht, den Schmutzkübel stehen zu lassen. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Das ist ja ungeheuerlich! Was fällt Ihnen überhaupt ein?!) Sie haben nämlich ver­gessen, Herr Kollege Kickl und KollegInnen von der FPÖ, dass die FPÖ davor gewarnt hat, dass wir von einer Million Ausländerinnen und Ausländern aus dem EU-Ausland überschwemmt werden – gekommen sind 70 000. Also eine falsche Behauptung; das ist jetzt klargestellt. (Beifall bei der SPÖ.)

Sie haben vergessen, werte Kollegen von der FPÖ – weil sich jetzt Frau Dr. Belakowitsch-Jenewein so um die Lehrlinge hier gesorgt hat, wo ich mir denke, das wäre ja schon fast würdig, dass sie ins Burgtheater geht (Ruf bei der SPÖ: Tschauner Bühne!) –: Als die FPÖ in der Regierung war, wurde der Kündigungsschutz für die Lehrlinge abgeschafft. (Beifall bei der SPÖ.)

Und das ist ja überhaupt eine bodenlose Gemeinheit, dass Sie sich jetzt hierher stellen und Minister Hundstorfer, der jeden Tag bei den Lehrlingen ist, bei Beschäftigten ist, in Betrieben ist, unterwegs ist (Oh-Rufe bei der FPÖ), vorwerfen, dass er keine Ahnung hat! Das ist ja wirklich schrecklich! (Beifall bei der SPÖ.)

Nur zur Erinnerung: Als die FPÖ Regierungsverantwortung hatte, gab es die höchste Arbeitslosigkeit. Damals waren wirtschaftlich gute Zeiten. Es wurden Unfallrenten besteuert, und es wurden die Ambulanzgebühren eingeführt. (Abg. Haubner: Wurden zurückgenommen!) – Damit man einmal den Vergleich hat und die Daten und Fakten auf dem Tisch liegen.

Sozialausgaben sind in einem Staat ein wichtiger Standortfaktor. Die Maßnahmen im Bereich Pensionen und Arbeitslosigkeit sind ganz enorm wichtig, um die Sicherheit, das Lebensgefühl und vor allem auch den Zusammenhalt in einer Gesellschaft zu fördern. Vertreter aus anderen Ländern kommen zu Besuch zu uns, schauen sich überbetriebliche Maßnahmen an, schauen sich unsere Bildungsmaßnahmen an, um von uns zu lernen und in ihren Ländern diese guten, wirksamen Maßnahmen einzuführen.

Was den Budgetbereich Pflege betrifft, ist es so, dass die Kolleginnen und Kollegen von der Opposition sehr viele Dinge verschlafen haben dürften, die wir in den letzten Jahren eingeführt haben. Der Pflegefonds wurde eingeführt, es gibt dazu eine Auf­stockung im Budget. Es wird eine Pflegedienstleistungsdatenbank eingerichtet, das heißt, dass alle Österreicherinnen und Österreicher vom Bodensee bis zum Neusiedler See die gleichen Leistungen im Falle von Pflegebedürftigkeit bekommen. Es wird die Qualitätssicherung in der häuslichen Pflege eingeführt, und es wird im nächsten Finanzausgleich die Basis dafür gelegt, dass man die kommenden Herausforderungen im demographischen Bereich gut bewältigen und Österreich hier als Musterbeispiel angesehen werden kann.

Werter Kollege Dr. Huainigg, eines möchte ich Ihnen noch sagen, weil Sie zum Frei­willigen Sozialen Jahr gemeint haben, freiwillig und bezahlt ginge nicht: Das ist falsch! Freiwillig heißt, dass der Zugang freiwillig für Männer und Frauen ist, und freiwillig heißt, dass es statt einem Pflicht-, statt einem Wehrersatzdienst gilt. Schließen Sie sich nicht der ÖVP-Demagogie an! (Beifall bei der SPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 298

11.33


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Jarmer. – Bitte.

 


11.33.14

Abgeordnete Mag. Helene Jarmer (Grüne) (in Übersetzung durch eine Gebär­den­sprachdolmetscherin): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Hohes Haus! Sehr geehrte Kollegen und Kolleginnen! Geschätztes Publikum! Heute höre ich immer wieder, Geld sprudelt. – Wo sprudelt das Geld für behinderte Menschen? Wo?, frage ich Sie. Vielleicht kann mir das jemand beantworten.

Zu dem, was Sie letztes Mal gesagt haben, nämlich dass ich ein wenig ungeduldig bin: Das glaube ich nicht! Ich bin nicht ungeduldig, ich habe Interesse daran, Menschen mit Behinderung und deren Angehörige zu unterstützen. Ein ganz klares Anliegen.

Zum Nationalen Aktionsplan: Liebe Frau Kollegin Königsberger-Ludwig! Ich habe mir das durchgeschaut: ein Konvolut an Unterlagen. Wo sind denn die genauen Zahlen, wo sind denn die genauen Posten? Auch die Antworten auf parlamentarische Anfragen sind nicht immer sehr genau. Das Gesundheitsministerium hat das wirklich umfang­reich beschrieben, das Wissenschaftsministerium nur ein paar Zeilen geschrieben.

Sehr geehrter Herr Minister, Sie sind doch verantwortlich dafür! Und ich ärgere mich: Wo ist denn da die Transparenz? Wo sind die Zahlen? Wo können wir das finden? Wo sind Maßnahmen, die zeigen, dass der NAP auch tatsächlich umgesetzt wird, wo wir sehen, dass etwas erreicht worden ist? Ich frage Sie noch einmal.

Zum Detailplan. Das Thema Arbeit ist eindeutig. Leider sehen die Firmen behinderte Menschen nach wie vor als unangenehme Sache, sie möchten sich freikaufen, sie bezahlen die Ausgleichstaxe, um behinderte Menschen nicht anstellen zu müssen.

Zwei Punkte dazu: Ich denke, in Zukunft muss es so sein, dass sich öffentliche Ämter nicht mehr freikaufen dürfen und auch eine gewisse Form von Anstellung zu überlegen haben. (Beifall bei den Grünen.)

Es geht nicht an, dass die Firmen sie einstellen auf einem kleinen Minimalposten, sie mit ein bisschen Geld abspeisen, ihnen einen Wischmop in die Hand drücken und sagen: Tu was!, sondern wir brauchen adäquate Plätze für Menschen mit Behinderung, damit sie gleiche Chancen wie nicht behinderte Menschen haben, Karriere zu machen.

Zweitens: Ausgleichstaxe. Wir von den Grünen haben hier ganz klare Forderungen. Sie kennen den Preis: 200 bis 300 €, und schon ist eine Firma draußen. Nein, 200, 300 € sind zu wenig, ein Durchschnittsgehalt für eine normale Person soll der Preis einer Taxe sein. Und damit haben Sie mehr Geld, um Maßnahmen für behinderte Menschen in einem größeren Ausmaß zu finanzieren. Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf sinnvolle Arbeit.

Nächster Punkt: Maßnahmen zum Thema Arbeit, wie zum Beispiel das Ziel, dass die Arbeitslosenquote reduziert wird; bei Frauen sind es 1,9, bei Männern 0,5. Das sind bescheidene Forderungen.

Ein Punkt, der mich sehr wundert, ist, dass als Maßnahmen und Erfolge von Maß­nahmen Schlichtungsverfahren und Einigungen, die sich daraus ergeben, beschrieben werden. Was genau soll denn das für eine Maßnahme sein, eine Einigung durch ein Schlichtungsverfahren? Das verstehe ich nicht!

Für mich wäre ganz klar, dass man sich anschaut: Wo werden behinderte Menschen reduziert, wo haben sie Barrieren?, und nicht, in welcher Form sie abgespeist werden. Behinderte Menschen kommen zum Beispiel durch eine Stufe nicht in ein Geschäft. Dann machen sie eine Meldung bei einer Stelle. Von dieser wird dann der Geschäftsbesitzer oder die -besitzerin eingeladen. Dann sitzen beide gemeinsam an einem Tisch und verhandeln ein wenig, es wird geschaut: Was will die eine Person, was will die andere? Die behinderte Person sagt, ich komme nicht in das Geschäft hinein. Der Geschäftstreibende sagt darauf, das ist ja nicht mein Problem. Gut, dann


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 299

hätte ich gerne eine Entschuldigung, sagt die behinderte Person. Dann wird ein Bericht geschrieben, man entschuldigt sich – und das war es, das ist die Einigung! Das kann doch keine Maßnahme sein! (Beifall bei den Grünen.)

Das ist nicht genug, eine Einigung ist keine Maßnahme. Was wir für behinderte Menschen erwarten, ist, dass die Barrieren beseitigt werden, dass die Stufe beseitigt und eine Rampe gebaut wird. Will jemand ins Geschäft gehen, dann soll er oder sie hineinkommen können. Was ist denn, wenn die nächste Person mit Kinderwagen kommt und wieder nicht ins Geschäft hineinkommt? Personen mit Kinderwagen kön­nen kein Schlichtungsverfahren beantragen.

Es ist notwendig, dass die Barrieren beseitigt werden, und zwar nicht nur für Menschen mit Behinderung, sondern für alle! Barrierefreiheit betrifft uns alle! Denken wir an die Zukunft!

Was wir nicht vergessen dürfen: Wie viele Menschen betrifft das in Österreich? Wir bewegen uns hier in keinem kleinen Bereich. Die Hälfte der Österreicher und Öster­reicherinnen ist betroffen von chronischer Krankheit, von anderen Formen von Behin­derung. Und nicht zu vergessen: die Angehörigen von Menschen mit Behinderung, das ist eine große Zahl der Bevölkerung.

Was ich mir von Ihnen erwarte, sehr geehrter Herr Minister, ist, dass Sie sich mit allen anderen Ministern und Ministerinnen zusammensetzen und hier durchgreifen. (Beifall bei den Grünen.)

Das Hauptproblem ist, dass die Barrieren in den Köpfen bestehen. Da müssen wir etwas tun, das ist ganz klar, das ist natürlich eine große Sache – und Ihre Aufgabe. Und ich erwarte mir von Ihnen, dass Sie da etwas vorantreiben. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

11.39


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Donabauer. – Bitte.

 


11.39.19

Abgeordneter Karl Donabauer (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Herr Staatssekretär! Bürgerinnen und Bürger an den Fernsehapparaten! Meine Damen und Herren! Hohes Haus! Das Parlament ist jener Ort, wo man nicht überschwänglich Komplimente verteilt, ist auch nicht jener Ort, wo man nur Frohbotschaften absetzt, sondern hier muss sehr wohl Kritik geübt werden und Kritik zugelassen sein, keine Frage.

Eines ist aber auch klar: Wir alle tragen Verantwortung; die Regierung im Besonderen, aber auch die Opposition. Es muss schon eine gewisse Gemütslage sein, wenn man alles und jedes kritisiert – und ich höre Ihnen mit Interesse zu, ich kenne ja in etwa Ihre Grundeinstellung. (Ruf bei den Grünen: Von wem?) Ich bin schon lange genug in der Politik und weiß, wie Sie manchmal denken. Wir haben ja mit Ihnen auch schon eine Regierung gebildet, wo auch nicht alles erledigbar war. (Zwischenruf des Abg. Kickl.) Und deshalb glaube ich, dass wir uns in dieser Auseinandersetzung wirklich auf das Grundsätzliche beschränken sollten.

Grundsätzlich können wir feststellen: Wir leben in einem Land, in dem es uns allen gut geht – vielleicht nicht allen, vielleicht gibt es eine Gruppe, die auf unsere Unterstützung wartet. Gerade diesen Menschen – wo immer sie zu Hause sind, was immer sie machen – müssen wir uns zuwenden. (Abg. Kickl: Wie meinen Sie denn das: „wo immer sie zu Hause sind“?)

Trotz aller sozialer Versorgungsausrichtung ist eines wichtig: Eigenverantwortung ist nicht nur gefragt, sondern Eigenverantwortung muss auch eingefordert werden. Auch


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 300

ein gutes Sozialsystem – das haben wir zweifelsohne, nicht unbedingt fehlerfrei – muss täglich auf Richtigkeit, Leistungsfähigkeit, Versorgungsbezogenheit, Administrier­barkeit – wir dürfen uns hier nicht überverwalten, dazu neigen wir in Österreich viel­leicht ein bisschen – hinterfragt werden. Vor allem die nachhaltige Finanzierbarkeit ist ein wichtiges Kriterium.

Wenn ich das alles überdenke, denke ich an John F. Kennedy, der einmal sinngemäß sagte: Du darfst von deinem Staat nicht alles fordern, sondern du musst auch bereit sein, für deinen Staat etwas zu geben. (Beifall bei der ÖVP.)

Dabei denke ich nicht nur an Wehrpflicht und Zivildienst, sondern ganz grundsätzlich an die Verantwortung im Beruf und die Verantwortung im Leben. Der Staat, die Politik hat die Voraussetzung zu schaffen für eine höchstmögliche Erwerbstätigkeit. Natürlich brauchen wir offene Märkte. Es macht keinen Sinn, wenn wir ständig die Europäische Union als das Gespenst hinstellen, vor dem wir uns alle fürchten. Wir haben in Wirklichkeit von dieser Eingliederung profitiert. Natürlich muss da auch manches korrigiert werden, keine Frage. Es müssen die Rahmenbedingungen, um Beschäfti­gung zu erhalten, geschaffen werden, für Aus- und Weiterbildung, für Betriebs­grün­dung, damit wir die derzeitige Beschäftigungslage erhalten.

Dieses Budget nimmt sehr deutlich durch eine kluge, wohlüberlegte Finanzplanung auf viele dieser neuen und wichtigen Kriterien Bezug. Ich denke, dass da einige Ansätze gemacht wurden, die ganz wichtig sind, zum Beispiel Jugendbeschäftigung. Es stimmt schon, wie der Herr Minister heute gesagt hat, die Ausbildung der jungen Leute ist uns ein Grundanliegen (Zwischenruf des Abg. Kickl), und die Lehrstelle und der Lehrling müssen wieder ihren sozialen Status erhalten. Das ist unser aller Aufgabe, da sind wir alle gefragt, wo immer wir sitzen, wer immer wir sind. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Ich denke auch, dass die Frage der Aus- und Weiterbildung gerade für die 50-Jährigen und darüber hinaus deshalb eine wichtige Frage ist, weil nur eine umfassende, eine gute Beschäftigung uns allen die Sozialleistungen – wenn Sie wollen, kann ich auch sagen: das Sozialsystem – sichert.

Beim letzten Ministerratsvortrag konnte der Herr Bundesminister berichten, dass wir 3,5 Millionen – 3 479 000 genau – unselbständig Beschäftigte haben und eine Arbeits­losenquote von 4,4 Prozent. Das ist für jene, die es berührt, zu hoch; da müssen wir schauen, wie wir das korrigieren, das ist unser aller Aufgabe, das ist richtig.

Man muss aber auch sagen, dass für dieses Land die Selbständigen auch ein wichtiger Bereich sind. Wer die Statistik anschaut, der kann herauslesen, dass wir zurzeit 315 000 Selbständige haben und 105 000 hauptberufliche Landwirte. Auch sie tragen dazu bei, dass das alles bewältigt werden kann, und deshalb müssen wir uns auch ihnen in einer gebotenen Weise zuwenden. Wir müssen schauen, dass wettbewerbs­gleiche Produktionsvoraussetzungen geschaffen werden, dass wir von den Leuten nicht mehr verlangen, als ihnen zumutbar ist. Das sind Aufgaben für uns alle, Aufgaben dieses Parlaments.

Selbstverständlich gibt es wichtige Themen im Pensionsbereich, im Pflegebereich. Ich denke, dass da sehr viel gemacht wurde. Jede neue Leistung – wie immer sie apostro­phiert oder genannt wird – ist kritisch zu hinterfragen und ist auch auf ihre Finanzier­barkeit zu prüfen; auch das ist eine unserer Aufgaben. (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

Letzten Endes: Wer Gutes bewahren will, muss vieles verändern. – Wir sind dabei, wir schaffen es! (Beifall bei der ÖVP.)

11.45



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 301

Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Haubner. – Bitte.

 


11.45.08

Abgeordnete Ursula Haubner (BZÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundes­minister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wer Gutes bewahren will, muss vieles verändern. – Dem kann ich sehr viel abgewinnen, nur fehlen mir bei diesem Budget wesentliche Reformen, mit denen man wirklich schon hätte beginnen können; ich werde dann auf ein Beispiel im Besonderen eingehen.

Das Sozialbudget insgesamt ist ein Spiegelbild dafür, wie man in einem Land mit sozialer Sicherheit, mit sozialer Verantwortung umgeht. Wenn man sich die Budget­posten anschaut, dann kann man fürs Erste einmal feststellen: Es wird viel Geld in die Hand genommen für den Bereich Arbeitsmarkt – im Besonderen Ausbildung –, für den Bereich der Pflege, für den Bereich der Behinderten.

Aber Summen allein, meine sehr geehrten Damen und Herren, sind sicher zu wenig, sondern man muss sich anschauen, wie zielgerichtet, wie nachhaltig die Maßnahmen gesetzt werden und wie fair und gerecht sie verteilt sind. Frau Kollegin Lapp hat gemeint, bei der Pflege hätten die Oppositionsparteien etwas verschlafen. Also für meine Person, glaube ich, kann ich sagen, ich habe nichts verschlafen.

Faktum ist: Es ist positiv, dass es beim Zugang zum Pflegegeld eine Verwaltungs­vereinfachung gegeben hat, weil Bund und Land hier zusammengefasst wurden. Positiv finde ich auch die jetzt endlich erfolgte Umsetzung des Freiwilligen Sozialen Jahres – ich rede nicht von dem zukünftigen Modell, falls es ein Berufsheer geben sollte.

Nicht verschlafen haben wir aber, dass der Zugang zum Pflegegeld insgesamt erschwert wurde, dass das Pflegegeld nicht valorisiert wurde. Nicht verschlafen haben wir, dass es noch keine Pflegedatenbank gibt, die schon lange versprochen wird. Und nicht verschlafen haben wir, dass es zwar den Pflegefonds gibt, aber zeitlich begrenzt. – Das sind die Fakten, und die soll man auch ansprechen. (Beifall beim BZÖ.)

Wenn ich sage, fair und gerecht verteilt, dann möchte ich auf die Budgetausgaben im Bereich der Pensionssysteme zu sprechen kommen. Ein Viertel der gesamten Budget­ausgaben, nämlich 18 Milliarden €, werden für Pensionen ausgegeben. 9 Milliarden € allein für Pensionen bei Post, ÖBB, öffentlichem Dienst, für einige Hunderttausend Menschen, und 9 Milliarden € für ASVG-Pensionisten, das sind immerhin 2,3 Millionen Pensionistinnen und Pensionisten. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Da stimmt die Relation nicht, und das zeigt, wie groß der Reformbedarf ist.

Frau Finanzministerin Fekter hat in ihrer Budgetrede gesagt, dass die Pensionen nachhaltig zu sichern seien – dem ist nichts hinzuzufügen – und dass sie große Reformen dazu setzen wird. Nur: Wenn ich mir jetzt die großen Reformen anschaue, dann muss ich ehrlich sagen, da haben wir einen etwas anderen Zugang.

Die großen Reformen können nicht nur darin bestehen, dass man versucht, das tatsächliche Pensionsantrittsalter schrittweise an das gesetzliche anzupassen, das es ohnehin schon seit Jahrzehnten gibt. Es wird nicht genügen, dass der Zugang zu den Frühpensionen erschwert wird. Es wird nicht genügen, dass der Zugang zur Hacklerregelung erschwert wird. Und es wird auch nicht genügen, dass die Invaliditätspension reformiert wird. (Beifall beim BZÖ.)

Sie erkennen zwar das Problem, Herr Bundesminister, und mit Ihnen die gesamte Regierung, aber Sie reagieren sehr, sehr zögerlich, so nach dem Motto: eine Not-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 302

operation, damit das System nicht als Ganzes kippt – und das wird in Zukunft nicht genügen.

Ich vermisse im Zusammenhang mit den Pensionen auch immer wieder, dass Sie vehement gegen Sonderrechte und Privilegien aufstehen. Wir haben nach wie vor Sonderrechte und Privilegien bei Gemeinde- und Landesbediensteten. Wir haben nach wie vor Sonderrechte und Privilegien bei den Sozialversicherungen, bei der National­bank. Wir haben nach wie vor die sogenannten alten Politikerpensionen. Da frage ich mich: Wo ist der Solidarbeitrag jener, die diese alten hohen Politikerpensionen beziehen? (Zwischenruf des Abg. Kickl.) Von jedem kleinen Pensionisten verlangt man jetzt einen Solidarbeitrag, man sagt ihnen: Ihr bekommt nicht 2,8, sondern nur 1,8 Prozent, denn ihr müsst auch euren Solidarbeitrag leisten! – Da sollte man einmal ordentlich vorgehen. (Ruf bei der FPÖ: Was sagt da der Stadler dazu?)

Wo ist eigentlich der Umbau des Pensionssystems? Das ist schon seit Langem unser Vorschlag seitens des BZÖ: Wir brauchen ein Pensionssystem für alle. Wir brauchen ein Pensionskonto; ein Pensionskonto, das transparent ist, wo man sieht, was man eingezahlt hat, und wo diese Einzahlungen auch entsprechend verzinst werden.

Wir brauchen ein flexibles Pensionsantrittsalter, unabhängig von der Altersgrenze, denn entscheidend sind die Jahre, in denen man eingezahlt hat. Es ist nicht Entscheidung­scheidend, ob man 59,5, 61,5, 65 oder 58 Jahre alt ist. Dann würde endlich auch die Diskussion um das Frauenpensionsalter aufhören, die zwar jetzt nicht mehr so intensiv geführt wird, aber notwendig wäre. Reden wir darüber! Ist es heute noch gerecht, dass Frauen später in Pension gehen, wenn eben Kindererzie­hungs­zeiten und Pflegezeiten entsprechend angerechnet werden? – Bei dem System, wie wir vom BZÖ es vorschlagen, würde sich das erübrigen, weil das Alter im Grunde keine Rolle mehr spielt. (Beifall beim BZÖ.)

Natürlich ist es bei unserem Pensionssystem wichtig, dass bei gesellschaftlich notwen­digen Leistungen wie Kindererziehung, Pflege, Präsenzdienst und auch Hilfe für sozial Schwächere nach wie vor vonseiten des Staates zugeschossen wird, um das zu unterstützen.

Herr Bundesminister, Sie haben es als eines Ihrer Wirkungsziele angegeben, die Bun­des­beiträge zu den Pensionen zu senken. Ich glaube, mit dem, was Sie vorschlagen, wird es mittelfristig und nachhaltig nicht funktionieren, aber es wird auch nicht funktionieren, wenn jedes Jahr ein Feilschen anhebt, wie viel Pensionsanpassung die Pensionisten kriegen. Wir haben einen gesetzlich festgesetzten Richtwert, und den fordere ich letztendlich auch ein, denn die Pensionisten, die ältere Generation, haben in den letzten Jahren schon viel an Solidarität gezeigt, und die Solidarität ist bei den Politikergehältern, die locker angehoben werden, nicht vorhanden; sie ist nicht vorhanden, wenn wir Milliarden zur Rettung von Banken zur Verfügung stellen, und sie ist auch nicht vorhanden, wenn die Parteienförderungen angehoben werden.

Daher: Pensionisten, älteren Menschen, die ein ganzes Leben lang gearbeitet haben, die in dieses System eingezahlt haben, kann man nicht immer wieder die notwendige Inflationsanpassung vorenthalten. Ich weiß schon, es gibt jetzt für die Ausgleichs­zulagenbezieher diese 2,8 Prozent – das ist richtig und gut –, aber ein Durchschnitts­pensionist bekommt 1 200 € Pension, und der fällt schon wieder durch den Rost, der bekommt das nicht. Wer von 1 200 € leben muss – und das sind in etwa 41 Prozent der Älteren –, der weiß, was das heißt.

Ich bringe daher folgenden Antrag ein:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 303

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ursula Haubner, Sigisbert Dolinschek, Dr. Wolfgang Spadiut, Kolle­gin und Kollegen betreffend Beseitigung der finanziellen Nachteile der Pensions­anpassung 2013 für Pensionen bis zur Höchstpension

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird ersucht, dem Nationalrat rasch einen Gesetzentwurf zuzu­leiten, der eine Pensionsanpassung für das Jahr 2013 in der Höhe von 2,8 Prozent bis zur Höchstpension (Bemessungszeit 288 Monate im Ausmaß von 80 Prozent der Höchstbemessungsgrundlage) von brutto EUR 2 940,10 vorsieht.“

*****

Ich glaube, es ist wichtig, dass die Berücksichtigung der inflationsbedingten Verluste nicht bei den Ausgleichszulagenbeziehern haltmacht, sondern dass das bei allen ASVG-Pensionen berücksichtigt wird, denn es sind immerhin 1,2 Millionen Pensionen davon betroffen. Energiekosten, Wohnungskosten, hohe Gesundheitsausgaben belas­ten nicht nur Bezieherinnen und Bezieher von Ausgleichszulagen, sondern auch die Bezieher kleiner und mittlerer Pensionen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Das Budget, das heute vorliegt, ist das letzte Budget vor der Wahl 2013. Ich bezweifle, dass noch viele Reformen geschehen werden – betreffend das, was ich hier angerissen habe –, aber wenn die nächste Regierung auch mit den nächsten Genera­tionen ver­antwortungsvoll umgehen will und für die nächsten Generationen verant­wor­tungsvoll handeln will, dann wird sie an einer großen Pensionsreform nicht vorbei­kommen. (Beifall beim BZÖ.)

11.54


Präsident Fritz Neugebauer: Der Entschließungsantrag steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ursula Haubner, Sigisbert Dolinschek, Dr. Wolfgang Spadiut, Kolleginnen und Kollegen betreffend Beseitigung der finanziellen Nachteile der Pensionsanpassung 2013 für Pensionen bis zur Höchstpension

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundes­voranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.) – UG 22 Sozialversicherung

Jährlich kommt es zu einer Erhöhung der Pensionen, die sich an der Entwicklung der Verbraucherpreise orientieren. Mit dem 2. Stabilitätsgesetz 2012 wurden aber Ände­rungen im Bereich der Pensionsanpassung (77. ASVG-Novelle und 9. APG-Novelle) beschlossen, die eine gesonderte Pensionsanpassung für 2013 und 2014 vorsehen. Abweichend von 108h Abs. 1 erster Satz sind die Pensionen in diesen Jahren so zu erhöhen, dass der dem jeweiligen Anpassungsfaktor entsprechende Erhöhungs­pro­zentsatz im Kalenderjahr 2013 um einen Prozent und im Kalenderjahr 2014 um 0,8 Prozentpunkte vermindert wird. Nach diesen Bestimmungen ist daher eine Pensions­an­pas­sung für 2013 in der Höhe von 1,8 Prozent für Pensionen über den Aus­gleichszulagenrichtsatz festgelegt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 304

Bei dieser Pensionsanpassung werden aber die inflationsbedingten Verluste für diese Pensionisten nicht entsprechend mitberücksichtigt, wovon rund 1,2 Mio. Pensionen betroffen sind. Die enorme Verteuerung bei Lebensmittel, ständig steigenden Energie- und Wohnungskosten sowie hohe Gesundheitsausgaben belasten zudem nicht nur Bezieher/innen einer Ausgleichszulage sondern auch jene Pensionistinnen und Pen­sionisten, die über diesen Richtsatz liegen.

Damit diese Pensionisten aber weiterhin keine finanziellen Nachteile erleiden, sollen die Pensionen bis zur Höchstpension von brutto EUR 2.940,10 (Bemessungszeit 288 Monate im Ausmaß von 80 Prozent der Höchstbemessungsgrundlage) mit 2,8 Prozent erhöht werden.

Aus diesen Gründen stellen die unterfertigten Abgeordneten nachstehenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird ersucht, dem Nationalrat rasch einen Gesetzesentwurf zuzuleiten, der eine Pensionsanpassung für das Jahr 2013 in der Höhe von 2,8 Prozent bis zur Höchstpension (Bemessungszeit 288 Monate im Ausmaß von 80 Prozent der Höchstbemessungsgrundlage) von brutto EUR 2.940,10 vorsieht.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Schopf. – Bitte, Herr Kollege.

 


11.54.58

Abgeordneter Walter Schopf (SPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Liebe Kolle­ginnen, liebe Kollegen! Ich habe eine Frage an Kollegin Belakowitsch-Jenewein. Mich würde interessieren, warum Sie das machen: Sie stellen sich hier her und sagen, dass den armen Lehrlingen in Österreich die Prüfungstaxe nicht ersetzt werde, dass auch die erforderliche Zeit nicht zur Verfügung gestellt werde. – Warum machen Sie das?

Sie als Abgeordnete müssen doch wissen, dass da schon jahrzehntelang eine gesetzliche Regelung existiert. (Rufe und Gegenrufe zwischen FPÖ und SPÖ.) Sie als Abgeordnete werden doch so weit sein, dass Sie die Sachen vorher lesen. (Zwi­schenruf der Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein.) Wir haben eine ganz klare Regelung im Berufsausbildungsgesetz, Frau Kollegin. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Mich würde das wirklich interessieren, wollen Sie die vielleicht 200 000 Menschen, die zurzeit zusehen, die Kollegen und Kolleginnen, die Bevölkerung verunsichern? Warum machen Sie das wirklich? Sie stellen sich hier her und sagen, die Lehrlinge in Öster­reich seien eine besonders arme Gruppe, die Gewerkschaften, der Herr Bundes­minister, niemand mache etwas für sie. (Ruf bei der FPÖ: Stimmt eh! – Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Stimmt ja!)

Kolleginnen und Kollegen! Seit 1978 haben wir eine Regelung im Berufsausbildungs­gesetz, ganz konkret in den §§ 9 und 21, wo klar geregelt ist, dass die Prüfungstaxe vom Dienstgeber zu bezahlen und die erforderliche Freizeit unter Fortzahlung des Entgeltes bereitzustellen ist und sämtliche Materialien, die man diesbezüglich benötigt, ebenfalls vom Dienstgeber zu bezahlen sind. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 305

Frau Kollegin, ich würde mir wünschen, dass Sie sich hierher stellen und sagen, warum Sie das machen. (Zwischenrufe der Abgeordneten Kickl und Dr. Belakowitsch-Jenewein.  Gegenrufe bei der SPÖ.)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich möchte vor allem unserem Bundesminister, aber auch der gesamten Wirtschaft und allen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sehr herzlich zu den hervorragenden wirtschaftlichen Daten, insbesondere im Bereich der Arbeitslosigkeit, gratulieren. Wir sind Europameister! (Abg. Kickl: Nein, Sie sind EU-Meister, nicht Europameister! Das ist etwas anderes!) Wir sind auch im Spitzenfeld, was die Jugendarbeitslosigkeit betrifft, liebe Kolleginnen und Kollegen.

Wir wissen zwar, dass – aber nicht, wie manche meinen, aufgrund des Nichtstuns der Regierung, sondern es gibt eben europäische Entwicklungen, es gibt eben wirtschaft­liche Entwicklungen – wir leider auch in Österreich feststellen müssen, dass die Arbeitslosigkeit in einem Ausmaß bis zirka 277 000 Kolleginnen und Kollegen ansteigen wird, aber ich denke, es sind die richtigen Maßnahmen bereits vorbereitet worden, um dieses Problem in den Griff zu kriegen.

Wenn ich vor allem die Mittel im Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik betrachte, so denke ich, Herr Minister, dass das Budget richtig erstellt worden ist. Wir haben vor allem in den Jahren, in denen wir besonders von der Krise betroffen waren – 2008, 2009 –, in denen eine Menge von Unternehmungen in Österreich gemeinsam mit den Sozialpartnern Regelungen im Bereich der Kurzarbeit vereinbart haben, gesehen, dass das ein wesentliches Instrument war, die Krise zu entschärfen. Ich sage hier an dieser Stelle: Danke, Herr Minister!, weil da Gewerkschaften gemeinsam mit der Regierung Hervorragendes geleistet haben. (Beifall bei der SPÖ.)

Mir ist es daher wichtig, zu erwähnen, dass wir auch in Zukunft dieses Instrument wieder haben. Mir ist es aber auch wichtig, zu sagen, dass wir in Zukunft auch mehr finanzielle Möglichkeiten für Bildungskarenzen haben. Ich denke, es ist wichtig, dass wir gezielt vor allem jene jungen Menschen fördern, die aufgrund von schwierigen Situationen es bisher nicht geschafft haben, eine Schule oder eine Ausbildung erfolg­reich abzuschließen. Jetzt existiert aufgrund dieser Maßnahmen diese Möglichkeit.

Zum letzten Punkt: Wenn man sich die Wirkungsziele ansieht, so ist das sehr, sehr interessant. Ich denke, dass wir hier die Aufgabe haben, gemeinsam die gesamte Regierung und vor allem den zuständigen Minister massiv zu unterstützen, wenn es darum geht, dass wir Verbesserungen bei der Arbeits- und Erwerbsfähigkeit älterer Arbeitnehmer – 50 plus – erreichen wollen. Es geht aber auch darum, dass wir alles daran setzen müssen, die Arbeitslosigkeit zu senken. Und wir sind aufgerufen, hier gemeinsam daran zu arbeiten. – Ein herzliches Dankeschön. (Beifall bei der SPÖ.)

11.59


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Fürntrath-Moretti. – Bitte.

 


11.59.40

Abgeordnete Adelheid Irina Fürntrath-Moretti (ÖVP)|: Herr Präsident! Hohes Haus! Sehr geehrte Damen und Herren! Österreich steht gut da. Wir haben die letzten Jahre seit Beginn der Krise wirklich gut gemeistert, das sehen wir wirklich an allen Kennzahlen, wenn wir sie mit anderen europäischen Ländern vergleichen, und wir werden daher auch diesen erfolgreichen Weg fortsetzen.

Unsere obersten Ziele sind: Konsolidierung des Bundeshaushaltes, Impulse für Wachstum und Beschäftigung und Strukturreformen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 306

Sehr geehrte Damen und Herren! Defizite und Schulden sind kein stabiles Fundament für unseren Staat. Daher ist dieses Budget auch eine Mischung aus Sparen mit Augenmaß und aus gezielten Offensivmaßnahmen. (Beifall bei der ÖVP.)

Warum Sparen mit Augenmaß? – Sparen mit Augenmaß, weil wir auch unseren Kindern und Enkelkindern Chancen für die Zukunft geben wollen. Offensivmaßnahmen wie zum Beispiel die Uni-Milliarde oder der Gründerfonds dienen dazu, unsere Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Eine dieser wichtigen Maßnahmen ist beispiels­weise für Unternehmerinnen, Landwirtinnen und alle selbständig tätigen Frauen die Erhöhung des Wochengeldes. (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

Österreich ist Spitze bei den Arbeitsmarktdaten in Europa. Es wurde heute schon einige Male gesagt: Wir sind in Europa Nummer 1 unter allen EU-27-Ländern. Wir haben im Moment eine Arbeitslosenrate von 4,5 Prozent, und das ist wirklich ein ganz, ganz tolles Ergebnis. Allein im Jahr 2011 wurden von österreichischen Unternehmerin­nen und Unternehmern mehr als 50 000 neue Arbeitsplätze geschaffen, davon 43 000 Arbeitsplätze für Menschen über 50. Und auch bei der Jugendbeschäftigung sind wir im Spitzenfeld.

Der Konjunktureinbruch ist da, unbestritten, trotzdem wächst unsere Wirtschaft nach wie vor um 0,8 Prozent – eine großartige Leistung unserer tüchtigen Menschen in Österreich! Für diese großartige Leistung ein Danke an alle Unternehmerinnen und Unternehmer mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die tagtäglich durch ihren Einsatz die Wirtschaftskraft unseres Landes sicherstellen.

Unsere Wirtschaft ist ja sehr kleinstrukturiert, etwas mehr als 99 Prozent unserer Unternehmen sind kleine und mittlere Unternehmen, und diese haben mehr als 2,3 Millionen Menschen in Beschäftigung. Um diese Wirtschaftskraft und diese hohe Beschäftigung auch nicht zu gefährden, darf es zu keinen Steuererhöhungen kommen, zu keinen neuen Steuern und auch zu keinen neuen Belastungen. Denn nur eine gesunde Wirtschaft kann unser Sozialsystem finanzieren und sicherstellen.

Ich möchte noch ein paar kurze Worte zur bedarfsorientierten Mindestsicherung sagen. Grundsätzlich ist die Mindestsicherung gut zur Armutsbekämpfung, wir haben jedoch zwei Drittel der Mindestsicherungsbezieher allein in Wien, und jeder fünfte Mindest­sicherungsbezieher hat nach neun Monaten immer noch keinen Arbeitsplatz. Jetzt frage ich mich: Funktionieren die Kontrollen des AMS Wien und der Stadt Wien so schlecht – oder funktionieren sie überhaupt nicht?

Sehr geehrte Damen und Herren! Wenn arbeitsfähige Menschen unser Sozialsystem missbrauchen, ist das aus meiner Sicht grob fahrlässig, es ist unsozial, und es ist nicht gerecht. Herr Minister, stellen Sie das ab! (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Mag. Schatz: … Mindestsicherung zur Existenzsicherung, weil sie in ihrem Job so wenig verdienen! – Ruf bei den Grünen: So ist es!)

12.03


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Neubauer. – Bitte.

 


12.03.52

Abgeordneter Werner Neubauer (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Ja, meine Vorrednerin hat es gesagt: Österreich steht gut da. Ich würde sagen: Österreich steht nicht schlecht da. Aber damit das auch so bleibt, bedarf es einer Oppositionspartei wie der FPÖ, die die bestehenden Mängel in diesem System permanent auch immer wieder aufgreift und Ihnen aufzeigt (Beifall bei der FPÖ), damit Sie auch zurückkommen auf einen anderen Weg, zumal 78 Prozent der Österreicher heute schon sagen, dass sie sich für das nächste Jahr von dieser Bundesregierung nichts mehr erwarten. Also müssen wir als Oppositionspartei dafür


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 307

sorgen, dass dieser Stillstand, der in vielen Bereichen besteht, nicht wirklich zu einem völligen Erlahmen führt.

Frau Kollegin Csörgits, ich schätze Sie wirklich sehr, aber wenn Sie bei jeder Rede, die Sie beginnen, hier herauskommen und sagen, wenn die FPÖ Mängel kritisiert – immerhin habe ich mir notiert: 1 800 Briefe und E-Mails waren es, die ich in den letzten drei Monaten wegen der Pensionsdebatte bekommen habe –, dann sei das Hetze, dann ist das einfach falsch. Es geht hier um die besorgten Menschen dieses Landes, die sich an uns wenden, und wir haben die Verpflichtung, diese ihre Interessen hier zu vertreten! – Das ist die Realität. (Beifall bei der FPÖ.) Es handelt sich daher hier nicht um Hetze, sondern um das tatsächliche Wahrnehmen von ernsten Sorgen.

Da Kollege Lugar, den ich seit seinem „NEWS“-Interview gestern nicht mehr gesehen habe – er ist seit zwei Tagen verschollen –, gemeint hat, diese Pensionen seien zehn Jahre noch leistbar, aber nachher könnten diese Pensionen in Österreich nicht mehr ausbezahlt werden, muss ich sagen: Ich lehne so eine Diktion ganz entschieden ab! (Beifall bei der FPÖ.)

Das ist eine Verunsicherung der älteren Menschen in unserem Land, die sie nicht verdient haben. Eines ist doch klar: Die Sicherung der Pensionen ist auch angesichts einer demographischen Entwicklung, die derzeit nicht günstig ist, letztendlich nur durch die Sicherung von Arbeitsplätzen in Österreich für die Zukunft zu gewährleisten. Das sagen alle Experten, die mit dem Pensionssystem wirklich etwas am Hut haben.

Dass nun Wien als Bundesland bei all diesen Arbeitsmarktzahlen in den letzten Monaten permanent sozusagen mit an führender Stelle liegt – derzeit mit 11,5 Prozent Arbeitslosen und einer permanenten Steigerung von 25 Prozent jeden Monat – und dass Wien bei der Harmonisierung der Pensionen immer noch säumig ist, das ist das Problem, das ganz Österreich nach unten zieht. Da muss die Bundesregierung endlich einmal die Reißleine – auch bei einem roten Landeshauptmann – ziehen, denn es kann nicht sein, dass alle Bundesländer darunter leiden, nur weil Wien bei der Erfüllung seiner Pflichten säumig ist. (Beifall bei der FPÖ.)

Dieses Budget ist keine Ansage für die Jugend und keine positive Ansage für die Senioren. Wir brauchen nämlich keine Neiddebatten und keine anderen Lösungen nach der Art jener, die Sie hier breitgetreten haben, mit einem Mehr an Staat. Was wir brauchen, ist mehr an Freiheit. Was wir brauchen, ist mehr an Verantwortung. Und was wir brauchen, ist ein Weg zu einer Vertrauensgesellschaft, die wieder heranwachsen muss. Aber das kann eben nur geschehen durch das Beschreiten eines Weges, wo Freiheit und Verantwortung gleichermaßen wieder gelebt werden. (Beifall bei der FPÖ.)

Diese sich jährlich wiederholende Diskussion um die Pensionen, die in wirklich widerlicher Art und Weise abläuft, sollte deshalb abgestellt werden, weil sie genau diesen vertrauensbildenden Maßnahmen zuwiderläuft. Und da die Pensionisten im Rahmen Ihres Sparpakets – ich würde sagen, Belastungspakets – 7 Milliarden € dazu beigetragen haben, dieses Budget zu sanieren, sind wir als Freiheitliche ganz ent­schieden dagegen, dass diese Pensionisten in diesem Sparpaket mit ihren Pen­sionen – bei einer Teuerung von über 4 Prozent, bei Energiepreisen, die sich verdop­pelt haben, bei Wohnpreisen, die sich massiv erhöht haben – neuerlich zur Kasse gebeten werden. Da werden Sie in uns keinen Partner finden! (Beifall bei der FPÖ.)

Und wenn die Debatten so laufen, dass man sagt, man will keine Beitragskonten auf Umlagebasis – jawohl, dann haben Sie in uns einen Partner.

Wenn man diese Debatte verfolgt, dann muss man einfach feststellen: Diejenigen, die von uns ein abgerundetes Budget wollen, gönnen sich in Brüssel bei den Beamten eine Erhöhung von 6,6 Prozent, unsere Politiker wollen eine Erhöhung von 1,8 Pro-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 308

zent, während die Pensionisten teilweise nicht mehr wissen, wie sie mit ihrer kargen Pension über den Winter kommen.

Ich stelle deshalb folgenden Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Kon­sumentenschutz, wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzu­leiten, die eine Pensionsanpassung in Höhe des Pensionistenpreisindex beinhaltet. Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.“

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Herr Bundesminister, abschließend darf ich noch anmerken, dass noch nie der Fall war, was heuer offenbar gelebte Politik der Bundesregierung ist. Bisher war es immer so, dass die Pensionskommission den Richtsatz bekanntgegeben hat, der heuer bei 1,8 Prozent liegt, und in der Folge die Bundesregierung einen Termin mit den Ver­tretern des Seniorenrates vereinbart. – Bis zum heutigen Tag, an dem wir hier über die Pensionen in der Republik Österreich sprechen, wurde noch nicht einmal mit den Vertretern des Seniorenrates ein Termin vereinbart.

Das ist ein Skandal, und dafür sollten Sie sich wirklich schämen! Es zeigt nämlich, welchen Stellenwert Sie den Pensionisten in der Republik Österreich tatsächlich beimessen, nämlich keinen. (Beifall bei der FPÖ.)

12.10


Präsident Fritz Neugebauer: Der eingebrachte Entschließungsantrag steht mit in Ver­handlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

des Abgeordneten Neubauer und weiterer Abgeordneter betreffend Bereitstellung von Mitteln für eine Pensionsanpassung 2013 in Höhe des Pensionistenpreisindex

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­getausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 22 – Sozialversicherung, in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV.GP, am 15. November 2012

Mit dem Sparpaket, welches im Frühjahr 2012 beschlossen wurde, ist bereits fest­gelegt worden, dass die Pensionsanpassung im Jahr 2013 außer für Ausgleichs­zulagenbezieher einen Prozentpunkt unter der Inflation liegen wird. Die Regierung verhandelt zur Zeit mit den Seniorenvertretern, ob nun alle Pensionen um 1,8 Prozent (die Inflation für den Bemessungszeitraum liegt bei 2,8 Prozent) erhöht werden oder eine gestaffelte Erhöhung vorgenommen wird.

Gefordert ist eine Pensionsanpassung aller Pensionen um den sog. Pensionisten­preisindex. Der Pensionistenpreisindex zeigt, dass Pensionisten stärker von Preis­stei­gerungen betroffen sind als Durchschnittshaushalte, er enthält speziell für Pensionisten relevante Produkte und Leistungen.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 309

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Arbeit, Soziales und Kon­sumentenschutz, wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzu­leiten, die eine Pensionsanpassung in Höhe des Pensionistenpreisindex beinhaltet. Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Muchitsch. – Bitte.

 


12.10.15

Abgeordneter Josef Muchitsch (SPÖ): Sehr geschätzter Herr Präsident! Sehr geschätzter Herr Sozialminister! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Vorweg muss ich dem Sozialminister meine Bewunderung zum Ausdruck bringen, denn was er sich hier seit 9 Uhr anhören muss an teilweise falschen Zahlen, Fakten, Argumenten, und dennoch sitzt er so ruhig da – das ist bewundernswert, Herr Sozialminister! (Beifall bei Abgeordneten der SPÖ. – Zwischenruf des Abg. Kickl.) – Zu dem komme ich noch, Herr Möchtegern-Sozialminister.

Dass jeder hier in diesem Raum in der Sozialpolitik irgendetwas anders machen würde oder etwas vorrangig ändern würde, ist auch bewusst. Aber in der Sozialpolitik mit ihrem umfassenden Spektrum, die eine große Verantwortung bedeutet, ist natürlich immer etwas zu tun – und es gilt darum, das zu tun, was notwendig ist, Evaluierungen vorzunehmen, die auch dementsprechend im Interesse der Menschen sind.

Wenn hier der FPÖ-Zentralsekretär, der Herbert Kickl, sagt (Abg. Kickl: „Zentral“ ist bei euch!), er würde viel umdrehen in der Sozialpolitik, wenn er könnte, dann sei er darauf hingewiesen: Es hat genau deine Partei von 2000 bis 2006 diese Chance gehabt, umzudrehen (Abg. Kickl: Wir kriegen schon noch eine!), und ihr habt umgedreht, das ist völlig richtig. Ihr habt einen Rekord an neuen Beschäftigungs­verhältnissen zugelassen, aus dem Ausland (Abg. Kickl  in Richtung ÖVP weisend –: Nicht wir – da!), mit versteckten Saisonniers und Praktiken. (Abg. Kickl: Nicht wir! – Du weißt es doch besser!) Ihr habt Pensionen gekürzt, als ihr den Sozialminister gestellt habt. (Abg. Kickl: Du brauchst doch da nicht so einen Blödsinn reden!) Ihr habt die Pensionen gekürzt, indem ihr die Abschläge bei den Frühpensionen erhöht habt (Abg. Kickl: Geh, hör auf!) und den Berechnungszeitraum ausgedehnt habt.

Ihr habt die Arbeitslosengeld-Anspruchsvoraussetzungen verschärft und das Arbeits­losengeld gekürzt (Abg. Kickl: Ich weiß nicht, wo du hinschaust! Alles falsch!), und ihr habt für die Leute, die schwer arbeiten, eine Schwerarbeiterpension geschaffen, die niemand schafft. (Abg. Kickl: Alles falsch! Alles falsch!) Das habt ihr gemacht! So habt ihr Sozialpolitik umgefärbt und außerdem schlecht gemacht.

Fakt ist eines, was jetzt diesen Arbeitnehmeraustausch betrifft: Es ist ja schön, denn so oft wie heute ist mein Name noch gar nie gefallen in diesem Hohen Haus. Und Fakt ist auch: Ich will nichts schönreden, ich will aber auch nichts schlechtreden, nicht in der Vergangenheit und auch nicht in der Zukunft.

Wir haben nie verheimlicht, dass mit der Dienstnehmerfreizügigkeit ab 1. Mai 2011 neue Arbeitskräfte in unser Land kommen werden. Das haben wir nie verheimlicht! Und wir haben auch immer klar gesagt: Das wird, wenn das Wirtschaftswachstum stimmt, auch verkraftbar sein. Wir haben nicht bei einem Linzer Zeltfest so wie Ihr Parteiführer gesagt, 200 000 Polen werden unser Land überschwemmen. (Abg. Kickl:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 310

Das wird eh nicht mehr lang dauern!) Das haben wir nicht gesagt. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Kickl: Das wird nicht mehr lang dauern!)

Und wir haben auch immer ganz klar gesagt, wenn das Wirtschaftswachstum stimmt, ist das verkraftbar – und wir haben es verkraftet. Lieber Herr Kickl, wir haben es verkraftet. – Dass jetzt das Wirtschaftswachstum entsprechend gesunken ist, ist natürlich ein Problem. (Abg. Kickl: Na ja, wie geht es weiter?) Mir wäre es viel lieber, wenn alle hier in diesem Raum die Sozialpolitik wirklich ernst nehmen und sagen würden: Sozialpolitik ist, dass man jene Leute, die schwer arbeiten, in der Pension nicht mit hohen Abschlägen bestraft, sondern belohnt.

Mir wäre es recht, wenn jene Menschen, die gerne einen Arbeitsplatz hätten, auch wenn sie schon älter sind, entsprechend unterstützt würden, wenn auch die Wirtschaft, die Firmen diese nicht bestrafen, sondern fördern würde und ältere Arbeitnehmer entsprechend beschäftigen würde. Das wäre in Wirklichkeit Sozialpolitik, die wir brauchen. Und die Sozialpolitik, wie sie in den letzten Jahren in Österreich durch diese Bundesregierung unter der Verantwortung unseres Sozialministers Rudi Hundstorfer gemacht worden ist, ist echte und ehrliche Sozialpolitik! – Danke. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Kickl: … Schadensbegrenzung in der eigenen Partei! – Abg. Königsberger-Ludwig: Das war eine ausgezeichnete, sachliche, objektive Rede!)

12.13


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Windbüchler-Souschill. – Bitte.

 


12.14.03

Abgeordnete Tanja Windbüchler-Souschill (Grüne): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Seit ich mich erinnern kann, haben die Grünen ganz klar gefordert – aus jugendpolitischen Gründen, aus friedenspolitischen Gründen, aber vor allem auch aus arbeitsmarkt- und sozialpolitischen Gründen –, den Zivildienst so umzustrukturieren, dass er auf gute gesetzliche, selbständige Beine gestellt wird und existenzsichernd entlohnt wird – und abseits des Zivildienstes auch die Abschaffung der Wehrpflicht.

Ich bin davon überzeugt, dass eine Nachfolgeregelung, die Umstrukturierung des Zivil­dienstes, überhaupt keine Probleme macht, die Absicherung überhaupt keine Prob­leme macht und die Weiterentwicklung des Sozial- und Gesundheitssystems zur Absicherung der so wichtigen Auslandsdienste, der Gedenk-, Friedens- und Sozial­dienste, ebenfalls notwendig ist. Und ich bin davon überzeugt, dass wir Grüne zu 100 Prozent hinter diesen klaren Forderungen stehen – mehr als der Sozialminister wahrscheinlich, und mehr als die gesamte Sozialdemokratie in Österreich.

Es geht nicht darum, dass die engagierte Arbeit der Zivildiener schlechtgemacht wird, ganz und gar nicht, sondern es geht darum, das Gesundheits- und Sozialsystem in der Zukunft auf eigenständige Beine zu stellen, und es geht um die Gerechtigkeit. Das ist eigentlich die ureigene Aufgabe der Sozialpolitik und auch eines Sozialministers.

Das jetzige System setzt ausschließlich auf Zwang, setzt ausschließlich auf Jugend und setzt ausschließlich auf Wehrpflicht. Und das System basiert auf der Hoffnung, dass sich Jahr für Jahr genug wehrpflichtige junge Männer aus Gewissensgründen dafür entscheiden, den Dienst nicht an der Waffe zu leisten, sondern im Sozialbereich, im Gesundheitsbereich oder auch im ökologischen Bereich.

Stellen Sie sich einmal vor, es würde ein ganzer Jahrgang junger Männer plötzlich sagen: Wir machen den Dienst an der Waffe, wir gehen alle gemeinsam zum Bundesheer. – Es gäbe keinen einzigen Zivildiener! Es gäbe keinen Einzigen, der im System des jetzigen Zivildienstes den Dienst an der Allgemeinheit leisten würde. Und


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 311

vielleicht könnten sich der Sozialminister Hundstorfer, aber auch die Innenministerin auf den Kopf stellen, es gäbe keine Zivildiener, weil es keine Zuweisungen geben könnte.

Möglicherweise wäre das auch ein Traummodell, ein Szenario, das die FPÖ durchaus begrüßen würde, weil ja Männer in Uniformen, die die Ausbildung an der Waffe erhalten, durchaus auch etwas sind, was den Freiheitsbegriff der FPÖ widerspiegelt. Ich will das auf keinen Fall. Ich will ein Sozialsystem, das auf gute Beine gestellt wird, abseits der Wehrpflicht und abseits des Zivildienstes. (Abg. Kickl: … der Grünen, dass jeder Soldat ein Mörder ist! Das war ja auch Ihre Diktion!)

Dass meine Oma gut betreut wird, wenn sie es einmal brauchen sollte, meine sehr verehrten Damen und Herren, nämlich von gut bezahlten Pflegerinnen und Pflegern, das ist das, was ich mir vom Sozialsystem erhoffe, aber nicht nur erhoffe, sondern das ist das, was ich eigentlich auch einfordere. Und ich will auch, dass meine Tochter von gut bezahlten und gut ausgebildeten Pädagoginnen und Pädagogen gefördert und betreut wird. (Abg. Hornek: Dann werden Sie auch gut zahlen müssen!) Und die Chance dafür sehe ich tatsächlich in der Volksbefragung, die am 20. Jänner stattfindet. Und die Chance einer Neuregelung des Zivildienstes kann wahrgenommen werden in der Folge der Abschaffung der Wehrpflicht.

Neuregelung heißt dann klar: existenzsichernde Entlohnung, mindestens ein Jahr, Vollzeitbeschäftigung, für Frauen und Männer gleichberechtigt zugänglich – das jetzige System verzichtet auf die Expertise und auch auf die Wichtigkeit der weiblichen Bevölkerung –, ab 18 Jahren bis zumindest zur Pension. Das bedeutet, dass das soziale System nicht nur auf dem Rücken von jungen Menschen geparkt ist, sondern tatsächlich die ganze Gesellschaft einbezieht und tatsächlich Solidarität bedeutet. Dieses soziale Jahr kann gesehen werden als Wiedereinstieg, gerade für Frauen, es kann gesehen werden als Fortbildung, oder einfach auch als Auszeit.

Und, ganz wichtig, es braucht letztlich auch diese Anreizsysteme, damit überhaupt Menschen dieses freiwillige soziale Jahr machen können. Es braucht ein Anreizsystem im Sinne von Anrechenbarkeit in einer Ausbildung von dem, was man in diesem Jahr gelernt hat, von viel informeller Bildung, von Gruppendynamik et cetera. Die Festlegung dieser ganzen Punkte, die angerechnet werden sollten, braucht es.

Heute wollen Sie, Herr Minister – so wurde es zumindest angekündigt – Details zum sozialen Jahr bekanntgeben und vorstellen. Ich persönlich war ja schon bei Ihren Mitar­beiterinnen und Mitarbeitern, und da gab es schon viele konstruktive Gespräche, wie ein solches Jahr auch tatsächlich gemeinsam umgesetzt werden kann. Ich begrüße es tatsächlich und noch immer und hoffe weiterhin, dass die so wichtigen Auslands­dienste, wie der Gedenkdienst, gesichert bleiben und abgesichert werden, auch von Ihrer Seite, dass von Ihrer Seite ein klares Ja zu den Gedenkdiensten kommt, dass die Umweltschutzorganisationen nicht links liegen gelassen werden, sondern tatsächlich auch einbezogen werden und dass die Anreizsysteme, wie zum Beispiel die Anrechenbarkeit von ECTS-Punkten, auch tatsächlich umgesetzt werden.

Darauf hoffe ich, und ich wünsche mir, dass Sie auch die Gespräche weiterführen, denn ich bin davon überzeugt, dass ein neues Sozialsystem auf breite Beine gestellt werden muss, damit es funktioniert. (Beifall bei den Grünen.)

12.19


Präsident Fritz Neugebauer: Zu Wort gelangt nun Herr Bundesminister Hundstorfer. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 312

12.20.01

Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Rudolf Hundstorfer: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte auf ein paar Dinge Antworten geben, die der Realität entsprechen.

Wenn hier behauptet wird, in Wien explodiere die Arbeitslosigkeit, wenn hier behauptet wird, in Wien gehe alles den Bach runter, dann muss ich sagen: Nehmen Sie doch die nominellen Zahlen zur Kenntnis! Dann werden Sie sehen: Der Anstieg der Zahl der Beschäftigten ist höher als der Anstieg der Arbeitslosigkeit. – Punkt eins. (Abg. Kickl: Das ist ein bisschen eine schiefe Geschichte! – Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: McJobs! Das ist eine schiefe Geschichte!)

Punkt zwei: Nein, es ist keine … (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Und wie viele waren in Schulungen!?) – Schauen Sie, Frau Belakowitsch-Jenewein, wir haben im Oktober in Wien um 7 300 mehr Beschäftigte gehabt und „nur“ – unter Anführungs­zeichen – um 3 800 mehr Arbeitslose. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: 5 635 Schulungen!) Das sind ganz einfach die nackten Zahlen, und Wien hat einen Anstieg der Arbeitslosigkeit im Mittelfeld aller österreichischen Bundesländer. (Abg. Riepl: Sie versteht es einfach nicht!)

Zu den Schulungen: Warum machen wir denn so viele Schulungen? – Weil wir das Problem haben, dass Menschen hier leben, die halt ganz einfach keinen Pflicht­schulabschluss haben, die keinen Lehrabschluss haben. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.) Weil wir ganz einfach den Menschen eine Chance geben wollen, denn ihre Alternative ist Chancenlosigkeit. So wie beim Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz: Sie kritisieren, stimmen nicht zu! (Zwischenruf des Abg. Kickl.) Wo haben Sie denn Antworten? – Sie haben keine Antwort für diese Menschen! Sie sind nicht diese Sozialpartei. Wir sind diese soziale Regierung. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abge­ordneten der ÖVP.)

Das ist genauso, wie sich hierherzustellen und zu sagen: Wir verhindern, dass die Behindertensportler eine Förderung bekommen! – So erkundigen Sie sich doch! Würden Sie sich erkundigen, wüssten Sie ganz genau, dass mit dem Behinderten­sportverband eine Änderung der Finanzierung vereinbart ist – Basisfinanzierung plus Projektförderung. Das ist im Einvernehmen so beschlossen worden. Zum Schluss kommt mehr Geld heraus als heute. – So setzen Sie sich doch endlich einmal mit der Sache auseinander und erzeugen Sie nicht immer Luftblasen! (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP. – Abg. Kickl: Warum verteidigen Sie immer das Unrecht?)

Ich verteidige überhaupt nicht das Unrecht! Ich verteidige zum Beispiel, dass Spitzenbehindertensportler jetzt endlich auch in der Sporthilfe aufgenommen worden sind und endlich eine Individualförderung bekommen, so wie alle anderen Sportler auch. Das verteidige ich! (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Ich verteidige, dass mein Ressort für den Behindertensportverband mehr zahlt als jemals zuvor. Das verteidige ich gerne, Herr Abgeordneter! – Bitte vorher erkundigen und nachher reden! (Neuerlicher Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Als Antwort auf die, die sich hier herstellen und sagen, wir würden den Behinderten Geld wegnehmen: Ja, wir haben die NoVA umgestellt. Ja, aber warum haben wir sie umgestellt? – 5 000 Menschen haben NoVA bezogen, diese Begünstigung, und jetzt kriegen 30 000 Menschen einen Freibetrag.

Wenn Ihnen die Menschen etwas wert wären, dann hätten Sie dieser Regelung zugestimmt. Wir haben uns gedacht, statt der 5 000, die das auch gut haben brauchen


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 313

können, sollen hier lieber 30 000 mehr dazubekommen. Das heißt, das ist ein Plus von 25 000 Personen, die diesen neuen Freibetrag in Anspruch nehmen können. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Als Antwort auf die, die sich hierherstellen und sagen, das Pflegegeld, das System bräche zusammen – das gilt auch für ein paar andere –:

Punkt eins: Wir haben mehr Pflegegeldbezieher als jemals zuvor.

Punkt zwei: Es gab immer schon Ablehnungen, sehr geehrte Frau Abgeordnete. Es gab in diesem System, seit es eingeführt worden ist, Ablehnungen, weil das im System so verankert ist. Es muss so sein (Abg. Dr. Lichtenecker: Ja logisch! – Abg. Kickl: Das liegt in der Biologie!), denn es kann nicht jeder, der aufzeigt, automatisch Pflegestufe 7 bekommen. Seien wir doch glücklich, dass es so ist. Es gibt und gab immer schon Ablehnungen.

Nächster Punkt – Abgeordneter Hofer ist leider nicht hier –: Es sind nicht 1,2 Milliarden, die die Städte, Länder und Gemeinden aufwenden, sondern es sind 1,6 Milliarden. Dementsprechend haben wir als österreichische Bundesregierung reagiert. Wir haben einen Pflegefonds installiert. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Das ist eine gefähr­liche Drohung!) – Schauen Sie, Frau Belakowitsch-Jenewein, die gefährliche Drohung sind Sie, denn Sie haben keine Antwort! Wir haben eine Antwort. Wir haben die richtige Antwort (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Dr. Stummvoll), denn damit gelingt es uns, den Anstieg bei der Sozialhilfe abzufangen. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Großartige Antwort!) Ich wiederhole: Damit gelingt es uns, den Anstieg bei der Sozialhilfe abzufangen!

Warum haben wir beim Anstieg der Sozialhilfe diesen Weg gewählt? – 41 Prozent der Pflegegeldbezieher kaufen Leistung zu. Ich betone: 41 Prozent! Der Rest kauft keine Leistung zu, er macht das selber oder mit Angehörigen oder schwarz, wie auch immer. Noch einmal: 41 Prozent kaufen Leistung zu. Und diese 41 Prozent, die Leistung zukaufen, sind bei der Sozialhilfe wirklich eine Herausforderung für die einzelnen Bundesländer, die Städte und die Gemeinden. Dieser Pflegefonds, der jetzt in Etappen ausbezahlt wird, soll diesen Anstieg abfangen. Es sind heuer 150, nächstes Jahr 200, und, und, und – jedes Jahr um 50 mehr, um diesen Anstieg abzufangen.

Warum haben wir das Jahr 2016 als Zwischenetappe gewählt? – Weil alle damals Beteiligten gewusst haben, dass wir dazwischen Neuverhandlungen für einen Finanz­ausgleich haben, und weil wir das für die Zukunft in diesen Finanzausgleich hinein­packen wollten. Es ist ja vollkommen klar, dass dieses System weitergehen wird. Es ist vollkommen klar, dass wir die Pflege weiterhin absichern werden. Das ist ja voll­kommen logisch! Wir machen auch die Zwischenetappe, und ich werde noch vor Weihnachten den Bericht, den wir mit unserer Arbeitsgruppe erstellen – bei der ja sehr viele dabei sind, die das aufarbeiten und ausarbeiten –, so wie es der Beschluss des Nationalrates war, an den ich mich natürlich halte, öffentlich vorstellen.

Es ist natürlich auch ganz klar, dass wir weiterhin dafür sorgen werden, dass es Menschen in diesem System gibt, die arbeiten. Unter anderem haben wir vorige Woche zusätzlich zu dem, was wir heute schon für arbeitslose Menschen tun – 4 500 Personen pro Jahr umschulen und einschulen –, auch das Fachkräftestipendium beschlossen.

Ich möchte zum Arbeitsmarkt noch zwei Dinge ergänzend sagen: Da hier auch gesagt wurde, ich kümmere mich nur um die ÜBAs. – Auch da bitte ich, sich zu erkundigen. Bei allen österreichischen Lehrverträgen, die derzeit im Umlauf sind, die gültig sind, sind 7 Prozent der Lehrlinge in ÜBAs, der Rest ist in Betrieben. Ich glaube, damit ist deutlich klargestellt, wo das Schwergewicht liegt. Nämlich: 93 Prozent der österreichi-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 314

schen Lehrlinge werden in Betrieben ausgebildet. Das ist gut so, das soll so sein und das soll so bleiben. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Die ÜBA ist und bleibt ein sogenanntes Zusatzinstrumentarium, das hochgefahren werden kann, wenn es notwendig ist. Wenn wir es nicht brauchen, umso besser.

Wenn heute hier gesagt wird, das ganze Pensionssystem stehe an der Kippe und das alles gehe den Bach runter, bin ich etwas verwundert. Ich weiß nicht, warum man nicht zur Kenntnis nehmen will, was man hier im Haus beschließt, auch wenn man dagegen ist. Die vollständige Umsetzung des Pensionskontos ist vor ein paar Monaten hier in diesem Haus beschlossen worden. Wir haben alles beschlossen, was Korridorpension, Tätigkeitsschutz und so weiter betrifft. Das alles ist beschlossen worden. Daher weiß ich nicht, warum man das nicht zur Kenntnis nehmen will und hier mit vollkommen unhaltbaren Fakten argumentiert.

Genauso möchte ich die Damen und Herren, egal, ob vom ehemaligen BZÖ oder jetzt vom Ableger (Abg. Hagen: Ich bin kein „Ableger“!), die immer die Zusammenlegung der Sozialversicherungen verlangen, wirklich darum bitten: Denken Sie daran, dass Sie es für sechs Einrichtungen automatisch verteuern, denn das sind die sechs Betriebskrankenkassen, wo die Dienstgeber, wer immer der Dienstgeber ist, einen massiven Teil der Verwaltungskosten übernehmen und die Versicherten damit nicht belastet sind.

Ich weiß nicht, ob das so in Ihrem Interesse wäre. Ich glaube, es geht um etwas ganz anderes, und das ist das Wichtigere. Fest steht: Es rechnet sich nicht! (Abg. Hagen: Es rechnet sich nur, wenn man sie zusammenlegt!) Das ist halt ein Problem der Mathematik: Es rechnet sich nicht, denn sonst hätten wir das ja alles schon längst gemacht. (Abg. Ing. Westenthaler: Sind Sie Mathematiker?)  Herr Westenthaler, ich bin so viel Mathematiker wie Sie. (Abg. Ing. Westenthaler: Ich habe nie behauptet, dass ich Mathematiker bin, aber Sie behaupten das!)  Na ja, Sie haben wenigstens ein bisserl was gelernt, glaube ich. (Abg. Ing. Westenthaler: Ich habe zumindest eine HTL-Ausbildung!)

Wenn man es ernsthaft betrachtet: Im Hintergrund steht ein Gesamtvertrag, der für all diese gilt, und dieser Gesamtvertrag steuert in Wirklichkeit sehr, sehr viel. Um diesen Gesamtvertrag geht es in Wirklichkeit, das ist der rote Faden, der sich durch all das zieht. In diesem Gesamtvertrag sind unter anderem alle diese Betriebskrankenkassen dabei und auch die Gebietskrankenkassen.

Demzufolge klingt es natürlich gut, wenn man sagt: Wir legen alles zusammen!, aber Sie werden, wenn Sie das irgendwann einmal zusammenbringen, was ich nicht glaube, weiterhin Landesstellen haben. Und die Masse der Beschäftigten in den Gebiets­kran­kenkassen sind ja nicht Verwaltungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter, sondern sind in der unmittelbaren medizinischen Dienstleistung befindliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das sind Damen und Herren, die einerseits eine Ausbildung in Medizin haben, andererseits eine solche in physikalischer Medizin, Zahnmedizin und so weiter, in all dem, was da dazugehört. Das ist die Masse derer, die bei den Gebiets­kran­kenkassen arbeiten. Dabei sind auch die Außenstellen, die damit bespielt werden. Und das ist der Grund!

Ich möchte nun ganz kurz noch einmal zum Pensionssystem etwas sagen. – Ich bin kein Verteidiger der Altpolitiker, damit wir uns nicht missverstehen, aber wenn wir schon debattieren, dann bitte ich alle, die dieses Thema in den Mund nehmen, auch zu sagen, dass die Altpolitiker 15 Prozent Pensionssicherungsbeitrag zahlen. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Ihr Armen!) Das ist ein Beitrag, den sonst keine Gruppe in diesem Land zahlt. Das ist schon okay so, aber man soll es objektiverweise dazusagen. (Abg. Brosz: Wie hoch ist der Deckungsbeitrag?)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 315

Schauen Sie, es ist ein Auslaufmodell. Es gibt niemanden mehr, der es nicht hat. Es ist ein Auslaufmodell. (Abg. Brosz: Na und!) Wir haben so etwas wie Vertragstreue. Haben wir so etwas Ähnliches in unserer Rechtsordnung? (Abg. Brosz: Wie hoch ist der Deckungsbeitrag?) Den Pensionssicherungsbeitrag kann man sicher irgendwann einmal wieder erhöhen, das ist ja nicht das Thema. Aber Fakt ist: Vom Grundsatz her haben wir so etwas Ähnliches wie Vertragstreue.

Zum Schluss kommend nun zu dem, was im Zusammenhang mit Burgenland behauptet wurde. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Ah so!) – Ja, Frau Abgeordnete, der Artikel, den Sie vorgelesen haben, stimmt. Sie wissen sicher auch, zu welcher Zeit er geschrieben wurde – ein paar Wochen vor der Gemeinderatswahl. (Abg. Kickl: Ah so, die Sozialisten lügen vor der Wahl?!) Inzwischen war ich im Burgenland und habe gemeinsam mit der ganzen burgenländischen Landesregierung gefeiert. Dort gibt es 101 000 Beschäftigte, und diese 101 000 Beschäftigten im Burgenland sind eine Traumziffer. Das wollten alle Regierungsmitglieder schon einmal erreichen.

Zum BMS habe ich nur eine kleine Botschaft: Sie wissen ja, meine Damen und Herren, dass wir die Situation bei den BMS-Beziehern sehr genau untersucht haben, dort sehr genau hingeschaut haben, und wir können sagen: Nicht Wien ist der Anziehungspunkt für BMS-Bezieher, es sind nämlich interessanterweise im Beobachtungszeitraum – das war das Jahr 2011 und das erste Quartal des Jahres 2012 – 7,4 Prozent der Wiener BMS-Bezieher nach Niederösterreich gezogen und nur 3 Prozent der niederöster­reichi­schen BMS-Bezieher nach Wien.

Das sollte uns ein bisschen zu denken geben, weil immer wieder argumentiert wird, bei der BMS gäbe es Schmarotzertum. Da gibt es kein Schmarotzertum, sondern die BMS ist ein Sprungbrett, das wissen Sie ganz genau, und dieses Sprungbrett hilft, Men­schen wieder in Beschäftigung zu bringen. – Danke. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

12.33


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Höfinger. – Bitte.

 


12.33.47

Abgeordneter Johann Höfinger (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bun­desminister – heute wieder in voller Fahrt! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hohes Haus! (Ruf: Das war aber bösartig! – Abg. Amon: Das war nett gemeint!) – Natürlich! – Ja, die Latte liegt hoch, das haben wir in dieser Debatte heute schon bemerkt. Aber im internationalen Vergleich haben wir hervorragende Daten: Höchst­beschäftigung, und wir haben Gott sei Dank niedrige Zahlen bei der Arbeits­losigkeit, auch bei der Jugendarbeitslosigkeit. Aber natürlich sind die Herausforde­run­gen größer geworden. Wer eine hohe Sozialstruktur aufweisen kann, der weiß, dass er sich in diesen wirtschaftlich turbulenten Zeiten noch mehr anstrengen muss, um dieses Niveau halten zu können, und da ist es auch notwendig, die Strukturen für die zukünftigen Bedürfnisse der Menschen weiterzuentwickeln.

Gerade das Schlüsselressort Soziales prägt die aktuelle Situation entscheidend, aber es ist auch maßgeblich für die weitere Entwicklung dieses Landes, auch für den sozialen Frieden und für den sozialen Wohlstand. Und mit dem immerhin zweitgrößten Paket im Bundeshaushalt ist dies für uns eindrucksvoll dokumentiert.

Besonders erwähnenswert ist neben den anderen Bereichen, die heute schon angesprochen wurden, der Pflegebereich, der soeben wieder vom Bundesminister angesprochen wurde. Denn: Der Pflegefonds besteht weiter, er wurde sozusagen verlängert, und er wurde wieder aufgestockt, und zwar für das Jahr 2013 um 50 Mil-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 316

lionen €. Und die 24-Stunden-Betreuung wird in den nächsten Jahren ein elementarer Baustein sein. Und auch da ist eine Erhöhung vereinbart worden.

Nun zum Thema Pensionen – unheimlich wichtig für all jene, die bereits in beste­henden Pensionen sind, aber auch für all jene, die künftig in Pension gehen wollen. Hier gilt es, das System abzusichern. Und da ist es ganz wichtig beziehungsweise eine der zentralen Fragen, dass wir uns endlich vom faktischen zum gesetzlichen Pen­sionsalter hinbewegen.

Die aktive Arbeitsmarktpolitik ist auch ein besonders wichtiges Thema. Denn: In den nächsten Monaten wird es wieder zu einer Anspannung auf dem Arbeitsmarkt kommen. Daher brauchen wir Maßnahmen, um Menschen in Beschäftigung zu halten und um Menschen wieder in Beschäftigung zu bringen. Da gilt es, Schulungen anzubieten und Eingliederungsmaßnahmen voranzutreiben.

An dieser Stelle darf ich einmal sehr herzlich Danke sagen, und zwar all jenen, die aus ihrer Tätigkeit heraus Beiträge leisten, damit dieses Sozialsystem finanziert werden kann. Die Selbständigen, die Unselbständigen, aber auch die Bauern: Sie alle leisten einen gewaltigen Beitrag. Ich denke, das muss es uns wirklich wert sein, diesen Menschen zu danken und sie vor den Vorhang zu holen. (Beifall bei der ÖVP.)

Herr Bundesminister, nun auch ein Wort zum Konsumentenschutz; das fällt ja auch in Ihr Ressort. (Abg. Kickl: Er wird es nicht merken!)

Wir leben heute in einer schnelllebigen Zeit, in einer digitalisierten Welt, die für uns so manches vereinfacht, in der es aber für manche Menschen schwieriger geworden ist, unübersichtlicher geworden ist. Und da wissen wir: Es gibt Gefahrenpotenziale nicht nur für jüngere Menschen, sondern bis hin zur älteren Generation in dieser digitalen Welt, in den neuen Medien, weil es leider Menschen gibt, die andere übervorteilen, betrügen wollen.

Da würde ich Sie bitten: Bleiben wir hier am Puls der Zeit! Begleiten wir diese Menschen, geben wir ihnen Möglichkeiten an die Hand, Rat und Hilfe zu finden! Tun wir alles Notwendige, um diesen Menschen wirklich Hilfestellungen anbieten zu können. Das wäre mein Wunsch in dieser Frage. – Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Kickl: Herr Minister! Wie ist das mit den Sozialisten vor der Wahl?)

12.37


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Themessl. – Bitte.

 


12.37.39

Abgeordneter Bernhard Themessl (FPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Hohes Haus! Herr Bundesminister, was mich unheimlich freut, ist, dass Sie so emotional sind. Wissen Sie, jemand, der etwas bewegen will, muss Emotionen zeigen. Das ist vollkommen richtig. Nur: Das Problem ist, Sie bewegen sich offensichtlich in die falsche Richtung, und das mit Riesenschritten. (Heiterkeit bei der FPÖ.)

Herr Bundesminister, Sie haben vorhin gesagt, man müsse der Realität ins Auge schauen. Aber es gibt offensichtlich zwei Realitäten in diesem Hohen Haus: Es gibt die Realität von Personen – wie Sie und viele von der roten Reichshälfte –, die sich auf den geschützten Bereich beziehen und daher eine andere Realitätswahrnehmung haben als jene, die tagtäglich in der Wirtschaft stehen oder auf dem Arbeitsmarkt sind.

In den letzten Minuten sind hier jetzt so viele Unwahrheiten geäußert worden, dass man die einfach einmal klarstellen muss.

Herr Bundesminister, Sie haben gesagt, Sie haben 10 000 neue Ausbildungsplätze für Jugendliche geschaffen, und haben damit die ÜLAs gemeint. Nehmen Sie einmal zur


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 317

Kenntnis, dass die duale betriebliche Ausbildung, bei der Österreich eine Vorreiterrolle spielt und die weltweit anerkannt ist, nicht in ÜLAs stattfinden kann. (Beifall bei der FPÖ.)

Die duale Ausbildung ist in der betrieblichen Ausbildung gewährleistet. Aber die betriebliche Ausbildung geht permanent, von Jahr zu Jahr, zurück, seit Sie in dieser Bundesregierung für den Bereich Arbeit zuständig sind.

Und nun nenne ich Ihnen einmal den Kostenfaktor: Ein Ausbildungsplatz in den ÜLAs kostet im Jahr 17 319 €, und ein Ausbildungsplatz in der dualen betrieblichen Aus­bildung kostet im Jahr 5 600 €. Das ist nicht einmal ein Drittel von dem, was Sie ausgeben. Davon abgesehen: Die Erfolgsquote bei den Abgängern aus den ÜLAs ist ja äußerst bescheiden, das wissen wir in der Zwischenzeit auch.

Daher frage ich mich, warum Sie an diesem Irrweg festhalten. Sie sagen permanent, es geht uns so gut, wir haben alle Jugendlichen untergebracht. Ich sage Ihnen, die Ausbildungsplätze, die Sie in den ÜLAs schaffen, dienen einzig und allein dazu, die Arbeitslosenstatistik zu drücken (Beifall bei der FPÖ), damit wir uns immer mit den permanent schlechteren Ländern vergleichen und sagen können, wir stehen wesentlich besser da. Sie sollten sich endlich einmal mit den fünf besten Ländern in Europa vergleichen. Davon abgesehen, haben die fünf besten Länder in Europa nicht den Erfolgseuro als Währung, sondern die sind außerhalb der Euro-Zone, aber sie sind trotzdem viel besser als wir. Aber daran nehmen wir uns offensichtlich kein Beispiel.

Dann möchte ich noch auf das Image der Lehre zu sprechen kommen und auch an die Kollegin Lapp appellieren, die offensichtlich hier falsche Zahlen im Sinn hat. Wer hat denn bitte die Lehrlingskündigung eingeführt? – Das war diese Bundesregierung, mit Hilfe der Grünen übrigens, die vor der Sommerpause 2008 mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und Grünen die Lehrlingskündigung durchgedrückt hat – gegen den Willen der Arbeiterkammern, gegen den Willen auch der Freiheitlichen, weil wir gesagt haben, das ist ein Irrweg. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich zitiere aus einer Presseaussendung des Arbeiterkammerpräsidenten aus Vorarl­berg, Hämmerle, übrigens ein Schwarzer, der sich in einem Zeitungsartikel vom 19.6.2008 – das war also diese Bundesregierung – maßlos aufgeregt und Folgendes gesagt hat: Jetzt ist es endgültig fix: Nachdem die Lehrlingskündigung mit den Stimmen von ÖVP, SPÖ und Grünen im Nationalrat abgesegnet war, hat auch der Bundesrat grünes Licht gegeben. – Der Vorarlberger Bundesratsvertreter von der ÖVP, ein gewisser Herr Edgar Mayer, ist Angestellter der Arbeiterkammer, das kommt ja noch dazu. Das ist ja das Lustige an der ganzen Geschichte: dass Sie selber das, was Sie predigen, dann in diesem Hohen Haus nicht einhalten, sondern zustimmen.

Und dann sage ich Ihnen noch etwas. Wer hat denn die Qualitätssicherung abge­schafft? Sie hatten in Ihrem Lehrlingsförderungsmodell, das ohnehin keinen Rappen wert ist, 3 000 € vorgesehen, die nach der Hälfte der Lehrzeit, nach eineinhalb Jahren, den Betrieben als kleines Entgelt zukommen sollten, wenn die Lehrlinge eine Qualitäts­sicherung machen. Sie sprechen vom schlechten Image der Lehre und schaffen die Qualitätssicherung ab, weil Sie die Budgetmittel nicht haben, um den Betrieben, die dafür verantwortlich sind, dass die Lehrlinge optimal ausgebildet werden, 3 000 € für diese Qualitätssicherung zu gönnen. (Beifall bei der FPÖ.)

Was ich auch nicht verstehe, ist, dass es Ihnen immer, wenn Sie den Namen Egon Blum hören, die Haare aufstellt. Jetzt wundert mich das, denn der Egon Blum ist ja nachweislich kein Freiheitlicher. Die Freiheitlichen sind bekannt dafür, dass sie für gute Ideen und für gute Vorschläge, egal aus welchem Eck in diesem Haus sie kommen, immer ein offenes Ohr haben, wenn sie zielführend sind. (Beifall bei der FPÖ.) Ideo-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 318

logische Scheuklappen haben nämlich in der Wirtschaftspolitik absolut nichts verloren, Herr Bundesminister.

Und jetzt sage ich Ihnen das Resümee seit der Abschaffung des Blum-Bonus: Seit der Abschaffung des Blum-Bonus haben wir 10 000 betriebliche Lehrstellen verloren. Und wenn Sie es mir nicht glauben, dann lesen Sie nach imibw-research brief vom Oktober dieses Jahres, also brandneu – das ist das Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft –, der besagt, dass wir 2009/2010 pro Jahr 4 000 betriebliche Lehrstellen verloren haben. Im letzten Jahr haben wir noch einmal 2 000 verloren. Das heißt, wir haben seit der Abschaffung des Blum-Bonus über 10 000 betriebliche Lehrstellen verloren.

Dazu kommt aber noch etwas. Wir haben in der Zeit seit der Abschaffung des Blum-Bonus 5 000 Lehrbetriebe verloren. Wir hatten 40 000 Betriebe in Österreich, die Lehr­linge ausgebildet haben, jetzt haben wir noch 35 000, Tendenz weiter sinkend. So viel zu Ihrer Förderung. (Beifall bei der FPÖ.)

Wissen Sie, Sie sollten Ihre Emotionen dazu benutzen, sich in die richtige Richtung zu bewegen, aber Sie tun es ganz bewusst und provokant und nur aus ideologischer Sicht heraus in die falsche Richtung. (Beifall bei der FPÖ.)

12.43


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Maier. – Bitte.

 


12.44.02

Abgeordneter Mag. Johann Maier (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Jeder, der in Österreich lebt, ist Konsument, viele Menschen sind aber von unterschiedlichsten Konsumenten-problemen betroffen. Daher geht es in der Konsumentenpolitik und auch dem Herrn Bundesminister um die Stärkung der Rechtsposition der Konsumenten in Österreich, aber auch um die Sicherstellung von deren Durchsetzung.

Hier sind wir bei einem Problem, und ich möchte mir erlauben, aus einem Brief zu zitieren, den ich kürzlich von einem Wiener Rechtsanwalt, von Dr. Marschall, erhalten habe.

Sie alle können sich daran erinnern, dass wir hier im Hohen Haus Cold Calling diskutiert und klare Regelungen geschaffen haben, und zwar dahin gehend, dass Verträge, die auf diesem Weg mit Lottofirmen, Gewinnspielunternehmen zustande kommen, absolut nichtig sind. Obwohl wir diese klare Regelung haben, gibt es weiter­hin, insbesondere vom Ausland, derartige Anrufe, und diese Unternehmen versuchen weiterhin, Gelder zu kassieren, und zwar auf eine höchst sonderbare und abzulehnende Art.

Ich darf aus dem Brief von Dr. Marschall den Fall zitieren, dass von einem Konto einer Klientin Beträge abgebucht wurden, obwohl wir eine klare Rechtslage haben und die Bank keine Überprüfung durchgeführt hat. – Ich zitiere:

„Es wurde am 7.12.1995 zwischen den Fachverbänden der Banken und der Öster­reichischen Postsparkasse das sogenannte ‚Einzugsermächtigungsabkommen‘ abge­schlossen, das vorsieht, dass im Wege eines Einzugsermächtigungsverfahrens diver­sen Kunden der österreichischen Kreditinstitute die Möglichkeit eingeräumt wird, von ihren kontoführenden Kreditinstituten sofort fällige Rechnungsbeträge, für deren Geltendmachung nicht die Vorlage einer Urkunde erforderlich ist, über das Konto des ,Zahlungspflichtigen‘ einziehen zu lassen.“


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 319

Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das haben einige Lotto-, Gewinnspiel- oder Wettgesellschaften praktiziert. – Ich zitiere weiter:

„Obwohl sich das Verfahren gemäß Präambel zielgruppenmäßig primär an größere Firmen zweifelsfreier Bonität richten soll, die durch die zu erwartende Ausweitung des Einzugsverkehrs den Anteil pünktlicher Zahlungen steigern wollen, wird dieses Ver­fahren offenbar vor allem durch Wett- und Lottogesellschaften, die Kunden telefonisch kontaktieren und diesen dann im Zuge des Telefongesprächs die Kontoverbindung und die Kontonummer herauslocken, missbraucht.“

Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich halte diese Vorgangsweise schlichtweg für eine Sauerei, und – ich weiß, Herr Bundesminister, Sie sind dafür nicht zuständig – man muss danach trachten, dass das über das Justizressort und über das Finanzministerium sofort abgestellt wird.

Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Das Budget des Herrn Bun­des­ministers in Konsumentenangelegenheiten soll sicherstellen, dass Konsumenten­politik und Konsumentenarbeit in Österreich effektiv durchgeführt werden kann. Ich gratuliere dem Verein für Konsumenteninformation, der insbesondere im Prozessbe­reich eine hervorragende Arbeit leistet. Das Klagsprojekt mit dem Verein für Konsu­men­teninformation ist ein Erfolgsprojekt, und dafür sind im kommenden Jahr 610 592 € vorgesehen.

Ich möchte mich bei den Mitarbeitern des Vereins für Konsumenteninformation und bei den Mitarbeitern im Ministerium für diese erfolgreiche Arbeit recht herzlich bedanken. (Beifall bei der SPÖ.)

12.48


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Doppler. – Bitte.

 


12.48.47

Abgeordneter Rupert Doppler (FPÖ): Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz sind ganz wichtige Materien. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist die soziale Absicherung der Bevölkerung eine ganz wichtige Angelegenheit. Für den Bereich Arbeit sind rund 6,4 Milliarden € vorgesehen, für den Bereich Konsumentenschutz stehen für 2013 – das hat uns der Herr Sozial­minister im Ausschuss mitgeteilt – 3,3 Millionen € zur Verfügung.

Auch das ist eine ganz wichtige Sache, meine sehr verehrten Damen und Herren, denn die Bevölkerung und ganz besonders ältere Menschen gehören geschützt – geschützt vor krummen Machenschaften, geschützt vor dubiosen Geschäften wie Internet­abzocke, Telefonbetrug, unseriösen Werbefahrten und so weiter.

Meine sehr verehrten Damen und Herren, es gibt neue Betrugsformen. Bei der Inkas­so­abzocke wird von Betrügern versucht, von Menschen Geld einzutreiben, in diesem Fall 135 €, bei Nichtbezahlung Pfändung. Das ist eine Sauerei! Betreiber dieses Betruges ist die Deutsche Inkasso Dienst GmbH. Doch diese Firma, diese Gesellschaft gibt es überhaupt nicht. Und das Konto, wohin es überwiesen werden sollte, wissen Sie, wo das ist? – In Bulgarien!

Es wird versucht, mit der Ehrlichkeit und der Angst der Menschen kriminelle Geschäfte zu machen. Es muss alles unternommen werden, damit solche Machenschaften unterbunden werden (Beifall bei der FPÖ), unterbunden mit Prävention, mit Aufklärung und in enger Zusammenarbeit mit den Sicherheitsbehörden, denn diese kriminellen Machenschaften werden immer mehr und nicht weniger.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 320

Herr Minister, zum Schutz der Bevölkerung vor solchen Machenschaften braucht man das nötige Personal. Das ist derzeit aber nicht vorhanden. – Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der FPÖ.)

12.51


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Praßl. – Bitte.

 


12.51.15

Abgeordneter Michael Praßl (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Konsumentenschutz: Im Wesentlichen dienen die veranschlagten Mittel zur Förderung des Vereins für Konsumenteninformation, des Verbraucherrates, des Internets sowie auch des Dachverbandes der Schuldner­beratungen. Die Gesamtausgaben für den Konsumentenschutz sind im Vergleich zum Vorjahr sehr gut. Diesen Bereich Konsumentenschutz hat das Sozialministerium für das Jahr 2013 mit 3,3 Millionen € veranschlagt.

Man kann nur eines sagen: KonsumentInnen können ihre Anliegen und ihre Interessen oft nicht gut verteidigen, KonsumentInnen können aufgrund des Kostenrisikos ihr Recht nicht vor Gericht einfordern, denn in den meisten Fällen wären die Veranschlagungs­kosten zu hoch. KonsumentInnen brauchen in diesem Ungleichgewicht eine gute Unterstützung.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Konsument hat oft nicht die Zeit, sich ganz genau zu informieren oder bei vielen Dingen nachzuforschen über das Warum und Wieso. Die Website des Vereines für Konsumenteninformation ist meines Erachtens für die Zukunft ein sehr wichtiges Programm. Man kann sie mit einem Mausklick aufrufen, untersuchen, genauestens durchforsten und durchschauen.

Das Sozialministerium will die VerbraucherInnenbildung fördern – ja, Gott sei Dank, fördern. Gute Information und Aufklärung im Vorfeld sind der beste Schutz für Kon­sumenten.

Der Konsumentenschutz hat in Österreich einen hohen Stellenwert – Gott sei Dank! –, und mit allen Kräften auch weiterhin daran zu arbeiten, tut unserem Land Österreich meines Erachtens sehr gut. (Beifall bei der ÖVP.)

12.54


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Spindelberger. – Bitte.

 


12.54.08

Abgeordneter Erwin Spindelberger (SPÖ): Werte Kolleginnen und Kollegen! Auch ich möchte mich im Zuge der heutigen Budgetdebatte mit der Thematik Kon­su­mentenschutz auseinandersetzen und in diesem Zusammenhang auch meinen Dank an den Herrn Bundesminister aussprechen, der letztendlich sichergestellt hat, dass das Budgetvolumen seines Ressorts auch im Jahr 2013 wieder 3,3 Millionen € betragen wird.

Das ist wichtig, denn wie wir alle fast tagtäglich den Medien entnehmen können, werden die Probleme in diesem Bereich sicher nicht kleiner. Das auch deshalb, weil es viele schlitzohrige Marktanbieter gibt, die versuchen, die Konsumentinnen und Konsumenten teilweise mit kriminellen Machenschaften über den Tisch zu ziehen. Das beginnt – Kollege Doppler hat es schon erwähnt – bei den Werbefahrten, bei der Geltendmachung von ungerechtfertigten Inkassokosten bis hin – was Kollege Maier auch angeschnitten hat – zu unerlaubter Telefonwerbung und teilweise auch – was noch nicht angesprochen wurde – zu arg gesundheitsgefährdenden Produkten, die durch dunkle Kanäle auch in Österreich auf den Markt kommen. Traurig, aber wahr ist


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 321

in diesem Zusammenhang auch der Umstand, dass sogar österreichische Handels­riesen nicht davor zurückschrecken, unerlaubte Kinderwerbung zu machen.

Allein an diesen wenigen Beispielen sieht man, wie wichtig es für uns alle ist, einen gut funktionierenden Konsumentenschutz aufrechtzuerhalten, weshalb für mich auch die Finanzierung des Vereins für Konsumenteninformation, immerhin in Höhe von 1,6 Millionen €, unabdingbar ist.

Was im Budgetansatz aber auch vorgesehen ist, ist eine Förderung des Dach­ver­bandes der Schuldnerberatungen. Dazu möchte ich aber meine persönliche Anmerkung machen, denn wenn ich mir die Bankenlandschaft in Österreich vor Augen führe, wäre es meines Erachtens höchst an der Zeit, diese auch verbindlich für eine Kofinanzierung in die Pflicht zu nehmen, denn sie trägt oft, nicht zuletzt auch aufgrund falscher Beratungsgespräche, Mitschuld daran, dass viele Menschen in Österreich in die Schuldenfalle tappen.

Wenn ich mir darüber hinaus noch den Unterschied zwischen Soll- und Habenzinsen anschaue, die auf unseren Girokonten aufscheinen, dann ist das für mich schlichtweg skandalös. Denn wenn bei einem heute mehr als niedrigen Zinsniveau immer noch Überziehungszinsen von mehr als 13 Prozent verlangt werden, grenzt das für mich an Wucher. So etwas gehört ein für alle Mal abgeschafft!

Da rede ich noch gar nicht von dem Umstand, dass in Österreich immer noch viele Menschen ohne Konto zurechtkommen müssen, weil ihnen dieses aus unterschied­lichen Gründen von den Banken verweigert wird. Daher brauchen wir dringend ein gesetzliches Recht auf ein Girokonto für alle.

Es gibt also, wie Sie meinen Worten entnehmen können, im Konsumentenschutz für uns alle noch sehr, sehr viel zu tun. (Beifall bei der SPÖ.)

12.57


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Rasinger. – Bitte.

 


12.57.12

Abgeordneter Dr. Erwin Rasinger (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehr­ter Herr Minister! Hohes Haus! Ich werde Ihnen eine Vorlesung halten, werde als Arzt ein bisschen belehrend sein, denn das ist zur mittäglichen Stunde ganz gut. Ich werde versuchen, in drei Minuten eine Vorlesung über Burn-out zu halten, denn das ist ein sehr, sehr großes Thema in der Sozialpolitik, es ist vor allem betreffend die so genannte I-Pension heute fast schon die Hauptursache.

Ein voll ausgebildetes Burn-out-Syndrom ist nichts anderes als eine schwere Depres­sion. Ich habe Manager bei mir in der Ordination gehabt, die haben gesagt: Herr Doktor, ich kann nicht einmal mehr aufstehen – das ist nicht eingebildet –, ich sehe mich überhaupt nicht heraus, ich kann nicht mehr schlafen. – Da hilft natürlich als Erstes, dass man die Schlafstörung behebt, Antidepressiva gibt und dann in Richtung Verhaltenstherapie geht. Ich frage sofort nach, denn wenn jemand mit Burn-out zu mir kommt, klappt es entweder im Beruf nicht oder privat nicht oder finanziell nicht – selten mit der Gesundheit, die spielt da nicht eine so große Rolle –, und in einem der drei Felder werde ich immer fündig, meistens leider in allen drei Feldern. (Präsident Dr. Graf übernimmt den Vorsitz.)

Ich sage Ihnen jetzt, was sich oft im Betrieb abspielt. Es gibt Hunderttausende Ursachen, aber eine wesentliche Ursache ist die sogenannte Arbeitslast. Mit der Einführung der E-Mails ist es so, sagen mir die Mitarbeiter: Früher habe ich einen Brief gekriegt, ich habe ihn beantwortet und habe vielleicht in einer Woche eine Retourantwort gehabt; dann habe ich das wieder beantworten können. Heute ist es so:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 322

Sie kriegen das E-Mail, Sie sollen es sofort beantworten, und Sie kriegen sofort die Retourantwort, warum etwas nicht geschieht. – Deshalb hat jetzt der deutsche VW-Konzern ein Verbot für die Topmanager erlassen, dass von 19 Uhr bis 7 Uhr früh keine E-Mails durchgestellt werden.

Zweiter Punkt: Wertschätzung. Wenn Sie jemandem – egal wo, ob in der Familie oder im Betrieb – sagen: Wenn dir etwas nicht passt, kannst du gehen!, oder: Sei froh, dass du den Arbeitsplatz hast!, also wenn jemand so eine Form von Wertschätzung empfängt und nur Druck verspürt, so quasi: Du bist mehr oder weniger nur geduldet, egal, was du tust!, dann darf man sich nicht darüber wundern, dass erstens die Mitarbeiter in geistige Emigration gehen, in die Angstschiene gehen, aber auch nicht darüber, dass sich ihnen das auf den Magen schlägt et cetera. Nicht umsonst ist die Ulcus-Erkrankung sehr eng mit Stress verbunden.

Nehmen wir zum Beispiel die France Telekom her. Bei dieser gab es eine Serie von Selbstmorden von Mitarbeitern. Da kann man sehen, das ist schon oft betrieblich bedingt. Das hat natürlich eine Ursache, die hat dann irgendwie im Betriebsklima einen Namen und kostet letztendlich der Firma sehr viel Geld.

Natürlich spielt auch die Work-Life-Balance, wie sich jemand zu Hause verhält, eine enorme Rolle. Wenn sich einer zu Hause auch noch stresst oder in der Beziehung Stress empfindet oder er hat zum Beispiel ein behindertes Kind zu Hause, dann kann er die Last im Beruf auch nicht mehr tragen.

Daher gebe ich drei Ratschläge. (Zwischenruf der Abg. Königsberger-Ludwig.) Ich habe nur drei Minuten, mein Lehrbuch auszuführen. Das würde viel länger dauern.

Erstens: Nehmt euch Zeit für euch selbst! Die meisten Politiker oder die meisten Menschen spüren sich ja selbst nicht.

Zweitens: Man soll nicht alles tragisch nehmen, weder vom Partner noch vom Chef. Man soll am Abend sagen, es war nicht so schlimm. Man soll mit sich selbst im Frieden sein.

Drittens: Entschleunigung – nicht jedes E-Mail ist wichtig, nicht jeder Presseartikel ist wichtig. Ich bleibe da bei Andreas Khol, der gesagt hat, am Abend ist die Schlagzeile schon wieder Papier. Ich sage es mit anderen Worten, mit jenen eines Unter­nehmens­beraters: „Wenn du es eilig hast, gehe langsam“.

Zum Schluss packe ich dem Herrn Minister noch etwas ins Gepäck. Ich finde es nicht in Ordnung, dass ich als Hausarzt in Wien miterleben muss, dass Patienten nach einer Nierentransplantation, nach einer Achillessehnenoperation keine Rehab bekommen, nur weil sie mitversichert sind. Die Gebietskrankenkasse sagt, wir tun das einfach nicht – offensichtlich gibt es dort eine interne Anweisung –, während die Pensions­versicherung all das genehmigen würde.

Ich meine, auch Mitversicherte sollen ehrlich und gesundheitspolitisch richtig behandelt werden. – Danke. (Beifall bei ÖVP, SPÖ und Team Stronach.)

13.02


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Preiner. 3 Minu­ten Redezeit. – Bitte.

 


13.02.16

Abgeordneter Erwin Preiner (SPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Kolleginnen und Kollegen! Sozial- und Konsumentenschutzminister Hundstorfer ist, wie wir heute schon einige Male seinen Ausführungen entnommen haben, mit Herz und Hirn bei der Sache. Ich wusste bis zu meinem Vorredner nicht, dass er auch für Burn-out zuständig ist – vielleicht ein neues Betätigungsfeld.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 323

Im Burgenland haben wir heuer einen Höchststand an unselbständig Beschäftigten mit über 101 000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern zu verzeichnen. Ich bedanke mich sehr herzlich auch beim Sozial- und Arbeitsminister dafür, dass im Jahr 2013 zusätzlich 1 Million € für weitere arbeitspolitische Maßnahmen im Burgenland zur Verfügung steht.

Kolleginnen und Kollegen, das Budget für den Konsumentenschutz beträgt im kom­menden Jahr 2013 3,29 Millionen €. Heuer, im laufenden Jahr 2012, war es in etwa ebenso hoch. Im Wesentlichen fließen diese Mittel in die Förderung des Vereins für Konsumenteninformation, in die Arbeit des Internet-Ombudsmanns, dienen aber auch der Informationsinitiative und Studien im Bereich des Konsumentenschutzes. Der Internet-Ombudsmann ist es, der im Jahr 2011 über 4 700 Beschwerdefälle zu bearbeiten gehabt hat. Diese wurden auch entsprechend dokumentiert und inhaltlich ausgewertet.

Kolleginnen und Kollegen, ich bedanke mich auch bei allen, die im Konsumenten­schutzbereich in den Arbeiterkammern in Österreich für die Anliegen der Konsumen­tinnen und Konsumenten tätig sind.

Wie wir bereits im Budgetausschuss gehört haben, bereitet das Sozialministerium auch außergerichtliche Schlichtungsstellen vor. Das ist für Konsumenten etwas sehr Wesentliches und Wichtiges, weil dadurch Streitfälle mit Unternehmen beigelegt werden können, ohne dass für die Verbraucher entsprechend hohe Prozesskosten entstehen.

Mehrere Initiativen sind für die VerbraucherInnenbildung geplant, so zum Beispiel auch der Ausbau der sehr informativen Website www.konsumentenfragen.at oder auch Schulungen von Multiplikatoren.

Ich kann Minister Hundstorfer nur vollinhaltlich recht geben, dass Prävention und Aufklärung die wirksamsten Mittel gegen unseriöse Praktiken darstellen. Nur gut informierte Konsumenten sind kritische Verbraucher, die auf unseriöse Praktiken wie Internet-Abzocke oder die klassischen Kaffeefahrten nicht hereinfallen.

In diesem Sinne bedanke ich mich bei allen Beteiligten für die bisherige Arbeit im Sinne der Konsumentinnen und Konsumenten in Österreich und bedanke mich sogleich auch bei Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

13.05


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als nächster Redner zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Pack. Die Redezeit beträgt 3 Minuten. – Bitte.

 


13.05.15

Abgeordneter Jochen Pack (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundesminis­ter! Geschätzte Damen und Herren! Weniger Schulden heißt mehr Zukunft für alle. Daher ist es wichtig, dass der Bundeshaushalt weiter konsolidiert wird, dass Struktur­reformen durchgeführt werden, um auch den notwendigen Raum für Wachstum und Beschäftigungsimpulse zu schaffen. Ich glaube, dieses Budget, das wir seit gestern diskutieren, zeigt Ausgabendisziplin und schafft mit immerhin 6,3 Milliarden € ent­sprechende Möglichkeiten für Offensivmaßnahmen.

Österreich hat die Krise gut bewältigt, das haben einige meiner Vorrednerinnen und Vorredner schon erwähnt. Wir sind besser als viele andere Länder in Europa durch diese Krise gekommen. Das zeigt, dass die Politik die richtigen Weichenstellungen gesetzt hat, und vor allem, dass unsere Unternehmerinnen und unsere Unternehmer, natürlich gemeinsam mit ihren MitarbeiterInnen, etwas dazu beigetragen haben beziehungsweise Wachstum und Beschäftigung in unserem Land geschaffen haben.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 324

Genau dort, wo es einen ausgeprägten Unternehmergeist gibt, wo es ein florierendes Unternehmertum gibt, dort findet Entwicklung statt. Und da hat natürlich auch die Politik dann Vorteile, gemeinsam Maßnahmen zu setzen. Das Unternehmertum ist wesentlich für Beschäftigung und Wohlstand verantwortlich. Es bildet eigentlich damit auch die Grundlage für stabile Finanzen und soziale Ausgewogenheit.

Sehr geehrter Herr Bundesminister! Geschätzte Damen und Herren! Dafür gebührt ihnen auch Dank und Anerkennung, und nicht Spott und Neid – wie man es in manchen Redebeiträgen der VorrednerInnen gehört hat.

Geschätzter Herr Bundesminister! Auch Sie sollten sich als Minister für Arbeit und Soziales und als ehemaliger Präsident des ÖGB dafür einsetzen, dass die Rolle unserer Unternehmerinnen und Unternehmer, insbesondere ihrer Leistungen auch richtig dargestellt wird. Gerade wenn man sich in letzter Zeit Kampagnen zum Beispiel der Arbeiterkammer oder auch der Sozialdemokratie ansieht, dann frage ich mich, was dazu beiträgt, den Unternehmergeist in unserem Land zu stärken. Ich bin der Meinung, genau solche Maßnahmen gefährden den Unternehmergeist. Wir brauchen aber unsere Unternehmerinnen und Unternehmer ganz dringend, denn nur damit können wir uns wirklich der Arbeitsmarktpolitik widmen. Sie schaffen die Voraussetzungen dafür, dass die Maßnahmen auch greifen.

Wenn wir uns zum Beispiel die Jugendarbeitslosigkeit anschauen, dann haben wir da durchwegs gute Zahlen. Das erfordert natürlich, dass wir uns nicht darauf ausruhen. Da muss man weiterhin etwas tun, denn eines ist ganz wichtig: Junge Menschen brauchen eine Beschäftigung, brauchen Aufgaben, um sich auch entwickeln und entfalten zu können.

Die Aktion „Zukunft Jugend!“ ist sehr lobenswert, gute Maßnahmen werden da gesetzt. Gerade im Bereich der dualen Berufsausbildung gibt es sehr gute Fortschritte. Die duale Berufsausbildung ist ein Erfolgsmodell. Das hat man jetzt auch im Herbst gesehen bei den Lehrlingseuropameisterschaften, den EuroSkills. Ich bin der festen Überzeugung – das sieht man auch im Wettbewerb draußen –, die betriebliche Lehrausbildung ist eine geeignete Maßnahme. Da müssen wir uns weiter entwickeln. Da müssen wir uns bemühen, damit die Unternehmer die richtigen Rahmen­bedingungen haben, denn das ist das Erfolgsmodell für die zukünftigen Fachkräfte in unserem Land, die die Wirtschaft ganz dringend braucht.

Lassen Sie mich noch ganz kurz ein paar Sätze zum Thema Menschen mit Behin­derun­gen sagen! Einige VorrednerInnen haben Appelle an die Wirtschaft gerichtet, mehr Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern mit Behinderung eine Chance zu geben. Ich kann nur berichten, die Bereitschaft besteht vonseiten der Unternehmer. Ich kenne aus meinem Wahlkreis sehr viele Unternehmen, die gerne jemanden einstellen würden, um die Ausgleichstaxe nicht bezahlen zu müssen, aber sie finden niemanden. Und anstatt dass man ihnen hilft, richtet man ihnen aus: Dafür sind wir nicht zuständig. (Zwischenruf der Abg. Königsberger-Ludwig.)

Also wir sollten uns ehrlich mit der Thematik befassen: Was bedeutet es, wenn die Einrichtungen, die sich um diese Beschäftigten kümmern, zum Teil diese Arbeitskräfte absaugen und diese damit für die Wirtschaft nicht mehr zur Verfügung stehen? Und darum sollte man auch diese Diskussion ehrlich führen. – Danke. (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenrufe bei der SPÖ.)

13.09


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Hell. Redezeit: 2 Minuten. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 325

13.10.04

Abgeordneter Johann Hell (SPÖ): Sehr geschätzter Herr Präsident! Herr Bundes­minister! Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Als letzter Redner zur Unter­gruppe 21 Soziales und Konsumentenschutz darf ich mich auch noch einmal mit dem Thema Konsumentenschutz auseinandersetzen. Jeder von uns ist täglich mit dem Thema Konsumentenschutz konfrontiert, beginnend beim Einkaufen bis zum Telefonieren, im Internet, bei Dienstleistungsverträgen, aber auch natürlich im großen Bereich des Gesundheitsverbraucherschutzes.

Konsumentenschutz kostet aber auch Geld, und daher begrüße ich es, dass der Herr Bundesminister für diesen Bereich, vor dem Hintergrund beschränkter finanzieller Mittel, 3,3 Millionen € vorgesehen hat. Das entspricht dem Vorjahresbudgetvolumen.

Der Verbraucherschutz ist auch ressortübergreifend. Daher sind auch andere Bereiche gefordert, Verbraucheranliegen aufzugreifen und Hilfe und Unterstützung anzubieten. Ein ganz wichtiges Anliegen bei Verbraucherschutzaktivitäten ist Information. Tagtäg­lich gibt es neue Produkte und es fehlen in vielen Bereichen Verbraucherinformationen. Daher sind Beratungseinrichtungen, das Erstellen von Studien und die Durchführung von Untersuchungen wichtige Grundlagen.

Im Budget sind auch Wirkungsziele vereinbart. Eines dieser Wirkungsziele ist meiner Meinung nach ganz wichtig. Hier geht es um die Stärkung der Verbraucherbildung. Dabei ist noch einiges umzusetzen. Der Herr Bundesminister hat bereits im Ausschuss darauf hingewiesen, dass es hier ständig zu Evaluierungen kommt. Diese Wirkungs­ziele werden wir sicher weiter verfolgen. Auch der Bereich Unterrichtsmaterialien für Schüler und Jugendliche wird optimiert und weiterentwickelt.

Meine sehr geschätzten Damen und Herren! Verbraucherbildung, Prävention und Aufklärung sind wichtige Maßnahmen für unsere Gesellschaft und für einen aktiven Verbraucherschutz. Ich darf mich in diesem Zusammenhang, im Gegensatz zu meinem Vorredner, auch bei der Arbeiterkammer recht herzlich für ihre gute Arbeit bedanken, die sie im Interesse ihrer Mitglieder durchführt. Natürlich hat dabei der Konsumenten­schutz eine ganz besondere Bedeutung. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

13.12


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als vorläufig letzter Redner zu diesem Block ist Herr Abgeordneter Hagen zu Wort gemeldet. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.12.44

Abgeordneter Christoph Hagen (STRONACH): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Minister! Hohes Haus! Herr Sozialminister, Sie haben mich vorhin mit Ihrer wort­gewaltigen Ersten-Mai-Rede – würde ich fast sagen, und so etwas ist ja durchaus belebend – jetzt doch noch aufgefordert, hier an das Rednerpult zu kommen, denn ich muss da noch einiges klarstellen.

Sie haben davon gesprochen, dass man, wenn man die 22 Sozialversicherungs­an­stalten zusammenlegen würde, bei sechs Anstalten ein Minus machen würde, weil ja dort der Arbeitgeber mitbezahlt, die Rechenaufgabe hätte dann ein Minus als Ergebnis. Wenn ich aber sechs von 22 abziehe, dann komme ich nach Adam Riese auf 16, und diese 16 hätten ja Einsparungsmöglichkeiten, und zwar ganz massive. Schauen wir einmal: Wenn man 22 Sozialversicherungspräsidenten einspart, dann haben wir da schon einmal ein riesiges Potential, Vizepräsidenten detto, Dienstwagen detto, Chauffeure detto und die Sonderpensionen kommen noch dazu. (Beifall beim Team Stronach.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 326

Ich glaube, da wäre schon ein ordentliches Einsparungspotential gegeben, Herr Minister. Das würde sich dann unterm Strich auch rechnen. Also trauen Sie sich drüber! Damit würden Sie etwas Gutes tun.

Ich möchte aber noch zwei andere Punkte ansprechen, die mir zugetragen worden sind und die mich eigentlich sehr nachdenklich stimmen. Erstens zum Thema AMS: An mich ist eine Personalleasingfirma herangetreten, die dringend Leute in verschiedenen Branchen gebraucht hätte. Ihr wurden vom AMS zehn Personen geschickt. Nach einer Woche war nicht einmal mehr eine Person dort angestellt. (Abg. Schopf: Was wird denn bezahlt? – Abg. Königsberger-Ludwig: Was waren die Bedingungen?) Das heißt, diese Damen und Herren haben nicht so schlecht bezahlt bekommen, wollten aber nicht arbeiten. Da ist es dann so gewesen: Der eine ist gar nicht gekommen. Die anderen sind teilweise gekommen, haben sich vorgestellt, wollten aber nur einen Stempel, damit sie wieder weiter Arbeitslosengeld kassieren können. Dann hat es Personen gegeben, die eingestellt worden sind, die einen Tag zur Arbeit gekommen sind oder teilweise sogar am ersten Tag einfach nicht erschienen sind.

Jetzt können Sie sich vorstellen, was diese Firma mit diesen Leuten für eine Freude gehabt hat, denn wenn ich meinem Kunden gegenüber Menschen verspreche, die für ihn arbeiten, dann sollten diese auch da sein. Diese Firma ist nicht begeistert vom AMS und will nicht mehr gerne mit dem AMS zusammenarbeiten.

Der zweite Punkt ist das Thema Lehrlinge, das hier auch schon angesprochen wurde. Ich habe da einen Fall, wo mir eine junge Mutter mitgeteilt hat, dass sie das AMS gebeten hat, für ihren Sohn eine Lehrstelle zu suchen. Es wurde ihr gesagt, ja, das ist alles schön und gut, sie soll sich im Computer eintragen und dann kommt der Sohn auf die Warteliste, und irgendwann meldet sich jemand bei ihr. Ich glaube, da ist es gescheiter, sie ruft bei verschiedenen Firmen in dem Bereich an, wo der Sohn vielleicht arbeiten will, aber dazu brauche ich kein AMS, dazu brauche ich keine Verwaltung, die sehr viel Geld kostet. Ich denke, da machen einige Herrschaften ihre Hausaufgaben nicht wirklich. (Beifall beim Team Stronach.)

Herr Minister! Wenn man sich weiter bei den Betrieben, die Lehrlinge ausbilden, umhört, so hört man oft, dass die Problematik jene ist, dass die jungen Leute oft nicht Deutsch können oder nicht gut Deutsch können. Es hapert an der Sprache, am Schrei­ben. Dadurch tun sie sich natürlich schwer, in diesem Betrieb eine Lehre zu machen. Und was ganz wichtig ist – und da kritisiere ich schon ein wenig das Schulsystem –, die Leute sind nicht zuverlässig.

Da muss man sich schon überlegen, ob man hier in Österreich im Bildungssystem alles richtig macht, wenn die Leute nicht mehr lernen, zuverlässig zur Arbeit zu kommen und lieber zu Hause im Bett liegen, anstatt in den Lehrbetrieb zu gehen. Man rechnet ja fest mit diesen Leuten. Ich glaube nicht, dass es Aufgabe des Lehrbetriebes ist, die Kinder zu erziehen, ihnen Anstand beizubringen, zu zeigen, wie man sich in der Gesellschaft benimmt. Ich glaube, dass dies das Schulsystem machen sollte, und ich glaube, dass es wichtig ist, dass man da auch drauf schaut. Dann haben wir wieder vernünftige Lehrbetriebe, dann bilden die Lehrbetriebe wieder lieber die Lehrlinge aus, wenn sie sich auf sie verlassen können. Dann haben wir eine Zukunft für unsere Jugend. Ich meine, das ist sehr wichtig.

Herr Minister, es gibt viel zu tun. Krempeln wir die Ärmel hoch! Gemeinsam werden wir das richten. Gemeinsam packen wir das an.

Ich biete Ihnen unsere Mitarbeit an. (Beifall beim Team Stronach.)

13.17



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 327

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort hat sich Herr Bundesminister Hundstorfer gemeldet. – Bitte.

 


13.17.16

Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz Rudolf Hundstorfer: Ich möchte Ihnen eine kurze Antwort geben. Ich lade Sie jetzt wirklich dazu ein, sich einmal die Welt anzuschauen, wie sie wirklich ist. Ich war acht Jahre lang Präsident einer dieser Krankenkassen, die Sie zusammenlegen wollen. Ich gebe Ihnen nur zwei Botschaften: keine Entschädigung für diese Arbeit, kein Sekretariat, kein Dienstauto. – Nur damit Sie wissen, wovon Sie reden.

Wir in der KFA Wien haben schon lange den Beschluss gefasst, dass all diejenigen, die im Vorstand der KFA Wien sitzen und ein politisches Mandat haben – es sitzen ja in der KFA Wien alle politischen Parteien des Wiener Gemeinderats –, keine Gage bekommen; nur damit Sie wissen, was Sie da einsparen wollen. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Deswegen steht’s so gut da!) Wo nichts ist, kann man nichts tun! Das ist einmal Punkt eins. (Beifall bei SPÖ, ÖVP und Team Stronach.)

Dann nehmen Sie auch zur Kenntnis, dass wir eben Betriebskrankenkassen haben, wo der Dienstgeber, der jeweilige ist, der alles bezahlt. Demzufolge stellt sich die Frage der Sinnhaftigkeit.

Zum AMS habe ich noch eine Botschaft an Sie. Wenn der Fall so war, wie Sie hier erzählen, dann soll diese Firma das dem AMS melden, denn Sie wissen ganz genau, dass 95 000 Mal pro Jahr der AMS-Bezug eingestellt wird. 95 000 Mal! Bei 11 Prozent der AMS-Kundinnen und -Kunden wird der AMS-Bezug eingestellt. Das ist überhaupt kein Problem. Derjenige, der meint, ihm sei das so passiert, muss es nur melden. Das ist ein Verfahren, das ist ein Rechtszug. Jeder hat Anspruch auf einen ordnungsge­mäßen Ablauf dieses Rechtszuges. Demzufolge soll es die Firma melden und der AMS-Bezug wird eingestellt. Ziehen wir da keine Schauermärchen hoch! (Abg. Kaufmann-Bruckberger: Das sind keine Schauermärchen!)

Das ist genauso wie bei den Lehrlingen. Wissen Sie, ich sage das auch ganz offen: Ja, wir haben Defizite. Aber eine Gruppe von Menschen ersuche ich, auch immer in die Debatte mitzunehmen, die Eltern dieser jungen Menschen. Ich ersuche, auch diese in die Debatte mitzunehmen, denn alles an die Schule abzugeben, das geht auch wieder nicht. Alles dem Arbeitsmarktservice abzugeben geht auch wieder nicht. Es gibt so etwas Ähnliches, was sich Eltern nennt, und demzufolge bitte ich auch, das Elternhaus in die Debatte miteinzubeziehen, weil ein paar der Defizite sind auch nur mit dem Elternhaus gemeinsam zu lösen. – Danke. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

13.19


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Mir liegen dazu keine Wortmeldungen mehr vor. Die Beratungen zu diesem Themenbereich sind somit beendet.

13.20.05UG 24: Gesundheit

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Wir kommen nun zur Beratung der Unterglie-de­rung 24: Gesundheit.

Zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Dr. Belakowitsch-Jenewein. 6 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.20.20

Abgeordnete Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein (FPÖ): Herr Präsident! Herr Bun­desminister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Zunächst möchte ich Ihnen, Herr Bundesminister, eines sagen. Was ich ganz fürchterlich finde ist: Es laufen ja derzeit


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 328

die Verhandlungen zu einer Gesundheitsreform im stillen Kämmerlein, ganz geheim, abgeschottet. Es gibt keinerlei Informationen, die Sie an die Opposition gegeben haben. Das heißt, all das, was wir wissen, wissen wir nur aus dem Medien.

Von Ihnen gibt es da eigentlich immer nur ein Dementi, dass das alles gar nicht so schlimm kommen wird. Ein bisschen sickert aber erfahrungsgemäß immer durch. Auch Sie wissen, dass eben immer wieder gewisse Dinge durchsickern werden. Eines ist klar, und das haben Sie auch selbst gesagt: Es wird zu Einsparungen kommen, und zwar in der Größenordnung von 3,4 Milliarden € bis zum Jahr 2016. – So weit einmal die nackten Zahlen.

Die Frage ist natürlich: Wenn ich im Gesundheitsbereich solche Mengen einspare, wie kann ich die Leistung aufrechterhalten? – Sie versichern ja immer, dass da nichts geändert werden wird. Das wird aber nicht funktionieren, Herr Bundesminister. Das, was Sie jetzt sozusagen planen, um die Versorgung aufrechtzuerhalten, sind die größeren Versorgungseinheiten, aber fernab vom Krankenhausbetrieb.

Nun wissen wir alle, der Krankenhausbetrieb ist teuer, weit teurer als der nieder­gelassene Bereich. Aber wenn Sie von großen Versorgungseinheiten sprechen, erin­nert mich das schon ein bisschen an das Jahr 2008. Diese Diskussion hatten wir nämlich schon einmal, als die großen Versorgungseinheiten damals unter dem Namen „Versorgungszentren“ zur Diskussion standen, wo eben irgendwelche Investoren Zentren aufgebaut und möglicherweise Ärzte zu Dumpingpreisen angestellt hätten.

Damals ist das aufgrund des Ausspruchs des damaligen Vizekanzler Molterer fallen­gelassen worden. Jetzt nehmen Sie aber genau dieses gescheiterte Programm offensichtlich wieder auf. Nur versuchen Sie, es mit neuen Worten schöner zu verstecken, lassen die Ärzte draußen, damit hier nur ja niemand durchblickt, was Sie wirklich wollen, aber in Wirklichkeit ist es genau das.

Ich sage Ihnen, Herr Bundesminister, das wird so nicht gutgehen. Denn es wird dazu kommen, dass die Versorgung einfach schlechter werden wird. Das ist keine Verun­sicherung. Ich halte es übrigens für unerträglich, wenn Sie permanent den Ball in Richtung Ärztekammer schicken und sagen, dass die Ärzte verunsichern. – Nein, Herr Bundesminister, das tun Sie durch Ihre Geheimverhandlungen.

Es wäre Ihre Pflicht und Ihre Aufgabe, die Bevölkerung zu informieren, nämlich darüber, was Sie für Vorstellungen haben, was Sie jetzt herausverhandeln, wie es weitergehen soll. Sie unterlassen das. Sie unterlassen es, mit der Opposition zu sprechen. Sie unterlassen es, die Menschen zu informieren, wundern sich dann aber darüber, dass andere diese Information übernehmen, sind dann gleich böse und schieben den Buhmann einer anderen Gruppe zu. Das, Herr Bundesminister, ist unredlich. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich fordere Sie auf: Reden Sie einmal mit den Menschen draußen oder erzählen Sie uns heute, was Sie wirklich planen! Bisher haben wir nicht einmal Antworten auf unsere Fragen bekommen, auch nicht im Ausschuss. Sie sitzen da, wischen darüber hinweg, sagen Ihre standardisierten Sätze, und das war es.

Ich sage Ihnen Folgendes: Wenn diese großen Versorgungseinheiten kommen sollen – und es gibt ja viele, viele Gerüchte, die schon rausgekommen sind. Wir sehen es ja schon jetzt. Es gibt nicht mehr Kassenplanstellen im niedergelassenen Bereich, es werden auch nächstes Jahr nicht mehr werden. Wenn Sie das aber im Krankenhaus­bereich einsparen, irgendwo werden Sie die Menschen versorgen müssen.

Wenn Sie also die großen Versorgungszentren wirklich planen, wo dann vielleicht ein Rewe-Konzern oder ein anderer multinationaler Konzern kommt, der Ärzte zu Dumping­preisen anstellt, so stelle ich mir die Frage: Wie viele Ärzte werden Sie dafür


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 329

bekommen? Oder importieren Sie dann billige Ärzte aus Tschechien oder aus Russ­land oder in weiterer Folge vielleicht aus China? Das kann ja nicht die Versorgung sein! (Zwischenruf der Abg. Dr. Oberhauser.)

Unsere Ärzte – das sehen wir ja heute schon, das ist ein Trend, der sich schon seit vielen Jahren hinzieht –, unsere ausgebildeten Jungmediziner gehen nämlich ins Ausland. Die haben überhaupt keine Motivation mehr, hier im Land zu bleiben. Wir steuern schon jetzt auf einen Ärztemangel zu. Was Sie machen wollen ist aber, den Ärzten noch weniger Geld zu geben, damit noch mehr Ärzte ins Ausland gehen; und damit, Herr Bundesminister, gefährden Sie auf Dauer die Versorgung der Menschen! (Beifall bei der FPÖ.)

Das führt zwangsläufig in eine wirkliche Zweiklassenmedizin, wie sie Österreich noch nicht gekannt hat, wo die einen dann in irgendwelchen Versorgungszentren von irgendwelchen Ärzten, die wahrscheinlich auch nicht besonders motiviert sein werden, kurz angeschaut werden, und die anderen, die es sich leisten können, zum Privatarzt gehen müssen. Dafür sind Sie verantwortlich.

Gleichzeitig sagen Sie, Sie machen jetzt alles besser, Sie werden das alles aus einer Hand steuern. Passen Sie nur auf, Herr Bundesminister, dass Ihre Hand nicht zu viele Finger bekommt, denn dann wird das ganze System unsteuerbar. Das sollten Sie bei all Ihren Überlegungen miteinbeziehen. Denn eines ist auch ganz klar: Letzten Endes schwächen Sie sich als Minister selber. Sie schaffen damit in Wahrheit das Ressort für Gesundheit letztlich ganz ab.

Möglicherweise wird das für Sie persönlich egal sein. Aber Ihren Nachfolger nach der nächsten Nationalratswahl wird es nicht mehr geben müssen, weil dieser Gesund­heitsminister noch weniger Steuerungsmöglichkeiten haben wird, als Sie sie jetzt schon haben. Das ist der falsche Weg, Herr Bundesminister. Ich würde meinen, das Gesundheitssystem, wie wir es jetzt haben, gehört wohl reformiert, aber es gehört nicht zerstört. (Beifall bei der FPÖ.)

13.25


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als nächste Rednerin gelangt Frau Abgeordnete Dr. Oberhauser zu Wort. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.25.36

Abgeordnete Dr. Sabine Oberhauser, MAS (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundes­minis­ter! Werte Kolleginnen und Kollegen! Kollege Hagen ist jetzt nicht im Saal, aber ich nehme an, sein Kollege Lugar wird es ihm ausrichten. Auch vonseiten der FPÖ wird immer wieder angesprochen, welch große Mittel wir uns einsparen werden, wenn wir alle Krankenkassenträger zusammenlegen. Diese Krankenkassenträger wirtschaften übrigens deutlich besser, als es sämtliche privaten Krankenversicherungen tun.

Ich möchte Sie jetzt einmal Folgendes fragen: Was glauben Sie, was eine Obfrau, in diesem Fall die Obfrau der WGKK, eines der größten Krankenkassenträger – was Rudi Hundstorfer als Obmann einer kleinen Krankenversicherung bekam, haben Sie schon gehört –, was glauben Sie, was die im Monat „abcasht“, wie Sie es nennen würden? Es würde mich jetzt interessieren, in welchen Dimensionen Sie das schätzen.

Nicht 15 000 €, die der Herr Stronach in den Raum stellt. Die Obfrau der Wiener Gebietskrankenkasse verdient zwölfmal im Jahr 3 809 € brutto. Und das, neunmal eingespart, sind die Einsparungen der Krankenversicherungen, wenn wir sie zusam­menlegen, wenn man die großen Gebietskrankenkassen nimmt. Wir haben dazu noch zwei Stellvertreter, die die Hälfte davon verdienen, und zwar immer brutto. Also ich freue mich jetzt schon auf das „große“ Einsparungspotential, das wir damit zusammen­bringen, wenn wir die Krankenkassen zusammenlegen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 330

Sie suggerieren den Menschen, dass in den Krankenversicherungen mehr oder weni­ger Millionenbeträge abgehoben werden. Nein, wir wissen, dass dort mit den Geldern der Versicherten extrem vorsichtig umgegangen wird, und dass in der Frage des Verwaltungsaufwandes erstens mit einem Deckel vorgegangen wird, und zweitens dieser Deckel sehr gering ist. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Donabauer.)

Zur Frage des Krankredens des Systems, des Einsparens und der Kosten, die der Herr Minister einspart: Er hat Ihnen das schon im Ausschuss zu erklären versucht. Auf der einen Seite muss man einsparen, auf der anderen Seite muss man versuchen zu verhindern, dass die Kosten exponentiell ansteigen. Das heißt, man rechnet von einem fiktiven Deckel aus und schaut, dass man darunter kommt. Das heißt, einsparen von dem, was heute ist, ist null. Ganz im Gegenteil: Man versucht, den Kostenanstieg zu dämpfen.

Wenn Sie heute die Presseaussendungen des Hauptverbandes gelesen haben, des Herrn Schelling, dann wissen Sie erstens, dass die Krankenkassen positiv bilanzieren, und zweitens, dass die ärztlichen Honorare heuer um 4,4 Prozent gestiegen sind. Das heißt, von dem Großreden, dass wir ärztliche Leistungen einsparen, dass wir Ärzten nicht genug bezahlen, dass es zu wenig gibt, ist zumindest derzeit nichts zu merken. – So viel zum Krankreden des Systems, wie es, wie gesagt, immer wieder von den Frei­heitlichen kommt.

Ganz im Gegenteil, Minister Stöger hat mit dem Kassenkonsolidierungspaket einen guten Schritt gesetzt. Wir haben den Kassenstrukturfonds auch in Zeiten der Krise weiter dotiert. Die Krankenkassen arbeiten gut und bilanzieren positiv. Ich denke, in diesem Sinne kann man nur zu dem Weg gratulieren, den das österreichische Gesund­heitssystem jetzt mit Minister Stöger geht. (Beifall bei der SPÖ.)

13.28


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Grünewald. 10 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.28.55

Abgeordneter Dr. Kurt Grünewald (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Es hat in den ersten Tagen vonseiten des Präsidiums beziehungsweise vonseiten der Präsidentin, Kollegin Prammer, geheißen: Jetzt kommen die Beratungen über das Budget. – Also jeder, der hier zusieht, wird sich wundern, was man unter Beratungen versteht. Beraten wird hier gar nichts. Hier wird etwas zur Kenntnis genommen, euphorisch, kritisch, verwundert, verärgert. Wir sollten ehrlich sein bei der Wortwahl. Es ist schwerste Täuschung, hier den Begriff „Beratung“ zu verwenden. (Beifall bei Grünen, FPÖ, BZÖ und Team Stronach.)

Ich möchte Sie auch nicht beraten, aber ich bekenne mich dazu: Österreich hat zwar ein sehr gutes Gesundheitssystem, aber es ist nicht perfekt. Es gibt durchaus diskri­minierende Versorgungslücken, die uns nicht stolz machen sollten. Ihr Budget ist ein geringes, Ihre Kompetenzen sind ebenso nicht überbordend, wenn ich es jetzt sehr diplomatisch ausdrücke. Sie haben es also nicht leicht, das kann ich bestätigen. Trotzdem sollten wir einiges angehen.

Sie wissen, dass die Zersplitterung der Kompetenzen das Grundübel bei den Kosten und bei der Versorgungsqualität ist. Viele Patientinnen und Patienten, insbesondere Eltern von Kindern, wo es Mangelversorgungen gibt – nachweisbar, auch durch Zahlen belegt –, machen einen Stafettenlauf zwischen verschiedensten Institutionen und landen in einem Labyrinth, wo dann die Antwort kommt: Das ist keine Heilbehandlung, wird nicht genehmigt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 331

Sie haben gesagt – das finde ich ja gut –, dass medizinisch-technische Dienste, vor allem Psychotherapie, aber auch Logopädie et cetera ärztlichen Leistungen gleich­zusetzen sind; da sollten die Eltern eben klagen. Es ist aber in Österreich nicht so einfach zu klagen, das dauert sehr lange. Wenn man ein krankes, eventuell psychisch krankes Kind hat, will man aber eine Behandlung haben und keinen jahrelangen Klageweg und Wartezeiten von bis zu einem halben Jahr und darüber – auch das ist belegt.

Sie wissen, dass das kostentreibend ist, denn: Wenn jemand psychisch krank ist und auch in der Schule, im Lehrberuf, im Studium Schwierigkeiten hat, dann neigen die Krankheiten dazu, sich festzufressen, zu chronifizieren, und dann wird die Behandlung noch teurer. Also da wäre es sehr sinnvoll. Es gibt auch Lücken, vor allem in der Neuro-Rehab, nicht in der akuten, die ist hervorragend in Österreich mit den Stroke Units bei Schlaganfall und Schädel-Hirn-Verletzungen. Aber in den weiterfolgenden Rehabilitationen werden Leute teuerst behandelt – hervorragend, nach dem Stand der Wissenschaft – und landen dann irgendwo in der Wüste, wo kein Team zu Verfügung steht, damit sie wieder sprechen lernen, das Gehen üben und so weiter.

Die Kassen kürzen auch, das kann Ihnen nicht verborgen geblieben sein. Kinder mit Sauerstoffmangel bei der Geburt sind spastisch gelähmt – die Ursache dafür nennt man Cerebralparese –, haben Kontrakturen, Muskelverspannungen, und die sollten mindestens dreimal pro Woche eine Physiotherapie machen. Schon seit Jahren zahlen die Kassen nur mehr eine, maximal zwei, kürzen die Zeiten. Die Eltern zahlen den Rest oder sie können es nicht zahlen, und die Kinder haben dann einen Spitzfuß, der orthopädisch operiert werden muss, Kontrakturen, Gelenksschäden und so weiter.

Da gibt es also viel zu tun. Wir haben auch – wie Sie wissen, Sie arbeiten ja daran – teilweise sehr viele Daten, die aber irgendwo schubladisiert sind, Datenfriedhöfe, aber auch Datenmüll, weil viele Erhebungen nicht miteinander vergleichbar sind.

Das Österreichische Bundesinstitut für Gesundheitswesen hat eine gute Broschüre herausgebracht, und die schaut nicht immer so glänzend aus für Österreich. Bei der Fünfjahresüberlebenszeit bei Brustkrebs, Gebärmutterhalskrebs und Darmkrebs liegen wir im hinteren Drittel. Norwegen und Finnland sind die zwei Spitzennationen. Das zeigt auch, dass nicht überbordend große Einheiten, wenn sie gut geführt sind, oft besser arbeiten als ein Moloch von einem Krankenhaus, wo alles nur noch als Nummer gesehen wird.

Was mich irritiert und wo Sie noch stärker aufpassen müssen, ist sicher das Bestreben vieler Gesundheitsberufe, sich immer mehr als Lehrberuf zu etablieren, wo das Gesund­heitsressort dann auf Lehrinhalte und Qualitätskontrolle, wie ich fürchte, nur noch relativ wenig Zugriff hat. In Alpbach ist einmal eine Riesenstudie vorgestellt worden: Gesundheitsmarkt als Chance.

Da haben alle ÖVPler gejubelt, wie sehr die Gesundheitskosten steigen, weil daran so viele verdienen; also es war ganz interessant. Und da stellt die Wirtschaftskammer diese Broschüre vor und nennt Zukunftsberufsgruppen des Gesundheitssystems. Ich habe es, glaube ich, einmal erzählt. Da ist unter anderem der Beruf des Astrologen dabei, und der Zungenreiniger nach Ayurveda wird als technische Innovation gepriesen. Also da hört der Spaß auf, da ist mir dies im Gesundheitsressort jedenfalls lieber.

Teilweise wird auch von den Gesundheitsplattformen der Länder – auch das wissen Sie – der Österreichische Strukturplan Gesundheit konterkariert. Die Arbeitskreise dieser Gesundheitsplattformen sind so geschaffen, dass sie nicht arbeiten können; denn im niedergelassenen Bereich, Arbeitskreis Niedergelassene, haben die Kassen die absolute Mehrheit der Stimmen, im stationären Bereich das Land und die Ge-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 332

meinden. Und im Reformpool-Bereich, im dritten Arbeitskreis, werden nur 20 Prozent der verfügbaren Mittel für Reformen abgerufen, das andere wird in die Defizitab­deckungen hineingesteckt.

Da muss etwas geschehen. Sie sollten diese Reformpool-Projekte vielleicht steuern, vorschlagen, verschiedene Lösungsansätze verschiedener Länder evaluieren, schau­en, was die beste Lösung ist und diese dann in den Österreichischen Strukturplan Gesundheit aufnehmen. Da gibt es wahnsinnig viel zu tun.

Sie haben auch Schwierigkeiten mit dem Wissenschaftsressort. Ich verstehe das, auch ich habe sie. Es gibt eine große Rechtsunsicherheit in bioethischen Fragen in Öster­reich, eine weitgehende Uninformiertheit der Bevölkerung, und leider auch vieler Abgeordneter, muss ich sagen. Wir reden über PID, Präimplantationsdiagnostik, wir reden über Stammzellenforschung, Transplantationen, Klonen und so weiter; aber die Informationen, die von der Politik kommen, sind dünn und die Gelegenheit, sich fortzubilden, ebenso.

Wir versuchen jetzt, eine Enquete ins Leben zu rufen, oder endlich nächstes Jahr damit zu beginnen. Ich hoffe, dass da alle Parteien mittun, aber Sie sollten dafür sorgen, dass diese Europaratskonvention endlich unterzeichnet wird, weil dann viel mehr Rechtssicherheit da ist.

Wenn Sie sagen – und das ist ja ein großer Punkt im Gesundheitssystem –, Spitäler entlasten, dort aber Profilbildung und den niedergelassenen Bereich stärken, wird Ihnen aufgefallen sein, dass die Ärzte im niedergelassenen Bereich das nicht um Gotteslohn tun werden. Wenn man den niedergelassenen Bereich ausbaut – und der muss ausgebaut werden –, muss die Ausbildung zum praktischen Arzt, zur praktischen Ärztin verlängert und verbessert werden.

Jetzt weisen ja die praktischen Ärzte die Patienten den Fachärzten zu. Sie werden auch dann noch zuweisen, und ich finde es gut, wenn jemand sagt, ich verstehe nichts davon, oder ich kenne mich nicht aus. Es ist mir lieber, er weist den Patienten oder die Patientin ins Krankenhaus ein, als dass er da irgendetwas aus dem Ärmel beutelt und Risiken eingeht.

Das heißt, Lehrpraxen müssen finanziert werden. Dass Sie das nicht alleine machen können, das ist mir klar, aber auch die Kassen müssten an einer besseren Versorgung interessiert sein. Wenn man weiß, dass Kassenärzte nicht einmal 40 Prozent aus­machen, alles andere sind Wahlärzte, wo PatientInnen zur Kasse gebeten werden, dann ist das Versorgungsnetz nicht ganz so toll, wie man immer behauptet.

Außerdem wird bei den Berechnungen vergessen, Vollzeitäquivalente zu rechnen. Wenn manche ÄrztInnen oder PsychologInnen aus familiären Gründen, ihrer Kinder wegen, nur zwei Tage arbeiten und behandeln, dann kann man das nicht als Vollzeit­äquivalent rechnen, man kommt zu ganz anderen Dingen.

Zum Schluss noch etwas sehr Ärgerliches aus dem Innenministerium. Frau Ministerin Mikl-Leitner hat als Innenministerin, zuständig für innere Sicherheit und Polizei, hier verkündet, dass die Drogenersatztherapie überdacht werden muss. Drogen sollen nicht ersetzt, sondern eliminiert werden, also die volle Abstinenz. – Ich sage Ihnen völlig ideologiefrei, dass 99 Prozent aller ExpertInnen sagen: Die volle Abstinenz ist in der Mehrzahl der Fälle nicht erreichbar. Viele Therapeuten sind selig, zumindest aber zufrieden, wenn Süchtige von fünf Substanzen auf zwei oder drei kommen, wenn sie arbeitsfähig sind und so weiter.

Auch wenn Frau Mikl-Leitner damit keinen Doktor medicinae universae h.c. bekommen wird – ich glaube, diese Sache sollte sie dem Gesundheitsressort und den Experten überlassen. Und noch etwas: Dass die Zahl der Drogentoten durch die Ersatzdroge 


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 333

Substitol gestiegen sei, ist wissenschaftlich völlig unbewiesen, weil Morphin-gespritzt oder Substitol-geschluckt nicht differenziert werden kann. Das hat Frau Mikl-Leitner offensichtlich nicht gewusst. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der SPÖ.)

13.39


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Rasinger. 4 Minuten sind wunschgemäß eingestellt. – Bitte.

 


13.39.23

Abgeordneter Dr. Erwin Rasinger (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Hohes Haus! Gesundheitspolitik wird in Österreich meistens mit Kosten- und Machtpolitik verwechselt. Natürlich geht jeder zehnte Euro ins Gesund­heitswesen, wir werden auch älter, die Ansprüche steigen, nur ist das nicht Gesund­heitspolitik per se. Gesundheitspolitik braucht Ziele, und wenn Sie keinen Ziele haben, dann galoppieren Sie in alle Richtungen, nur nicht in die richtige Richtung.

Der Ansatz in der jetzt von Ihnen verkündeten Gesundheitsreform wäre ja nicht so falsch, wenn Sie von Planung und Steuerung aus einer Hand reden, aber wenn man das hört aus Ihren Geheimpapieren oder Geheimversammlungen, was alle aufregt – mich auch! –, dann hat man das Gefühl, die Hand hat 24 Finger, und das ist ein medizinisches Wunder. Und wie dann 24 Finger allein planen wollen, das schaue ich mir als gelernter Österreicher an. Ich bin kein plastischer Chirurg, also, ich hoffe, dass Sie die Finger vielleicht wieder auf die normale Anzahl von fünf an einer Hand reduzieren. Vielleicht kommen wir dann weiter, denn sonst, wenn 24 Leute oder Gruppen entscheiden, geht gar nichts weiter.

Ich möchte mich aber den Inhalten einer gesundheitspolitischen Debatte zuwenden. Wir diskutieren im Gesundheitsausschuss ständig über Dinge, die nicht gehen, weil sich Kassen und so weiter querlegen, beispielsweise bei den Themen Hospiz, Kinder­rehabilitation et cetera. Es ist schon bedrückend, wenn ich vor zwei Tagen lesen musste, dass die Zahl der Rehab-Plätze für psychische Gesundheit von 700 auf 5 500 ausgebaut wurde, also nach Adam Riese 4 800 Plätze in fünf Jahren eingerichtet wurden, und wir schaffen es seit 20 Jahren nicht – seit 20 Jahren! –, eine Kinder-Rehab für 180 krebskranke Kinder auf die Beine zu stellen. (Beifall bei der ÖVP sowie der Abgeordneten Dr. Belakowitsch-Jenewein und Ursula Haubner.)

Im Regierungsprogramm ist die Aufwertung des Hausarztes enthalten. – Dieses Regie­rungsprogramm ist jetzt vier Jahre alt, wir haben in einem Jahr Neuwahlen. Da steht wortwörtlich drin: „Ein Hausarztmodell ist zu erarbeiten“. Ich sage Ihnen, ich war dabei der „Vater“ dieses Gedankens, weil ich schon vor vier Jahren das gespürt habe, was im Ausland vor sich geht – und man braucht sich ja nur umzuschauen: In Amerika ist Hausarzt ein No-Go; keiner will Hausarzt werden. Wenn Sie die jungen Studenten in Wien fragen: Willst du Hausarzt werden? – Nein, kommt doch überhaupt nicht in Frage! Ich tue mir doch den Stress mit der Bewilligung bei der Gebietskrankenkasse et cetera nicht an.

Ich sage Ihnen ehrlich: Ich bin Hausarzt. Ich bin sehr, sehr gerne Hausarzt, weil ich glaube, das ist ein wirklich berührender, toller Beruf, aber wenn ich sehe, dass ich wegen Schmerzmittel für Krebspatienten mit der Krankenkasse eine halbe Stunde streiten muss, dann komme ich mir vor wie ein Vollidiot.

Und bedenken wir, dass man in Wien das Parkpickerl eingeführt hat: Das führt dazu, dass ich als Hausarzt kein Parkpickerl bekomme beziehungsweise nicht einmal eine Ermäßigung oder sonst irgendetwas. Und dann sagt mir die zuständige Stadträtin: Na, dann muss halt der Arzt in den Öffis (Abg. Mayerhofer: Das ist ein Wahnsinn! – Abg.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 334

Dr. Rosenkranz: Oder Rad fahren!) – das sind ja besondere Tierchen – mit der Arzt­tasche und mit einer anderen Tasche spazieren fahren.

Wer denkt sich so etwas aus?! – Es werden 530 000 Hausbesuche in Wien gemacht, das kann ja nicht funktionieren! Das Auto gehört zu meinem Beruf dazu, aber das hat sich bis zur SPÖ in Wien und zu den Grünen nicht durchgesprochen, also gibt es keine Erleichterung.

Da es in Wien – ich bin 30 Jahre lang Hausarzt – nicht möglich ist, dass ich die Über­prüfung der Lungenfunktion abrechnen kann – dadurch kann ich auch keine Leitlinie erfüllen, außer ich finde einen Lungenfacharzt, und 10 Prozent der Patienten sind lungenkrank – oder dass ich ein Notfalllabor abrechnen kann, das ist alles genant!

Und man darf sich nicht wundern, dass das bei 40 Prozent weniger Honorar natürlich kein tolles Berufsbild für die Jüngeren ist. Ich bin ein Auslaufmodell, aber ich bin es gerne!

Die Deutschen sagen, sie wollen das aufwerten und eigene Programme machen, genauso die Engländer, die Norweger, die Franzosen – die Schweizer haben sogar ein Volksbegehren beziehungsweise eine Volksinitiative, die sich mit der Förderung der Hausarztmedizin beschäftigt. Das alles sind keine dummen Leute, sondern die wissen genau, dass die Basisversorgung letztendlich alles andere mitbeeinflusst. Und wir haben wirklich tolle Ärzte in Österreich – das ist keine Frage.

Zweites Thema, Demenz – genant „Altersverblödung“ genannt, was sehr unfair ist –: Nach der Allianz Studie haben wir jetzt 130 000 und in 40 Jahren 269 000 Betroffene, also eine Verdoppelung. Der Alzheimer-Papst in Wien Professor Dal-Bianco sagt, mit sieben Faktoren könnte man das um die Hälfte reduzieren: Cholesterinsenkung, Blut­druckbehandlung, gesunde Ernährung, Reduktion des Übergewichts, Bewegung, Depressionsbehandlung und geistige Aktivität.

Das findet sich auch im Regierungsprogramm, nur Ihre Gesundheitsziele sind so alles und nichts – es findet sich übrigens auch in den diversen Geheimplänen nichts. Das heißt, man braucht schon konkrete Ziele, denn wie will man sonst diese ganze pflegerische Sache in 30, 40 Jahren bewältigen?

Bei aller Wertschätzung für viele Aktivitäten, die – wie ELGA et cetera – uns viele Nerven kosten, glaube ich, dass ich schon darauf pochen muss, dass verschiedene sehr konkret formulierte Ziele im Regierungsprogramm – wie Hausarzt, wie zum Beispiel auch das Nationale Demenz-Programm; und wir hatten jetzt vier Jahre – mit mehr Ernst abgehandelt werden als damals, als Sie mir gesagt haben, ELGA ist eine Förderung der Hausärzte.

Wenn Sie das den österreichischen Hausärzten sagen, springen die Ihnen an die Gurgel! Und dann muss ich Sie medizinisch behandeln, und das will ich nicht! (Beifall bei der ÖVP.)

13.46


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu einer Stellungnahme hat sich Herr Bundes­minister Alois Stöger ... (Der Präsident wird darauf aufmerksam gemacht, dass davor noch ein Abgeordneter auf der Rednerliste eingetragen ist.) – Nach dem Abgeordneten Spadiut? Wieso scheint er bei mir nicht auf? – Aber okay, ich bin ja lernfähig. Vielleicht bin ich noch kein Auslaufmodell. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf des Abg. Plessl.)

Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Spadiut. 6 Minuten Redezeit sind ein­gestellt. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 335

13.46.30

Abgeordneter Dr. Wolfgang Spadiut (BZÖ): Herr Minister! Hohes Haus! Das Ergeb­nis des vorliegenden Gesundheitsbudgets liegt auf der Hand. Es sind keine Reformen mehr angedacht und es werden auch keine mehr durchgeführt werden. Das zeigt unter anderem ein dem BZÖ vorliegendes Protokoll der politischen Steuerungsgruppe, die zwischen den Koalitionspartnern unter Einbindung der Wiener Gesundheitsstadträtin und dem Hauptverband regelmäßig tagt.

Das Protokoll sieht vor, dass die Kosten zwar weiter gesenkt werden sollen, aber nicht durch Einsparungen im System, sondern durch Einsparungen bei den Versicherten und bei der Leistungserbringung. – Das heißt, man spart nicht ein bei den Gehältern der Direktoren, bei der Verwaltung, bei den Chefetagen, nein, man spart ein beim Kranken- und Pflegepersonal, beim Reinigungspersonal, und das trifft im Endeffekt wieder die Patienten. (Beifall beim BZÖ.)

Wie kritisch die Situation ist, Herr Minister, zeigen Ihnen ja die angedachten Streiks dieser betroffenen Berufsgruppen.

Wir vom BZÖ fordern einmal mehr die Zusammenlegung der 22 Sozialver­sicherungs­träger mit der Nutzung sämtlicher Einsparungspotenziale bei Mitarbeitern, Dienststellen und EDV-Systemen.

Die Kollegin Oberhauser ... (Abg. Dr. Oberhauser – die zunächst seitlich der Regie­rungsbank an einem Tisch sitzt und sich danach zu ihrem Sitzplatz begibt –: Hier!) Kollegin Oberhauser hat erwähnt, die Möglichkeiten einzusparen, wären null, die Direktorin in Wien verdiene 3 800 € brutto im Monat.

Dem BZÖ liegen nach einer vom BZÖ eingebrachten Anfrage andere Zahlen vor, und zwar ist hier der jährliche Aufwand für die Verwaltung mit über 700 Millionen € angegeben. Davon entfallen aber Kosten auf 117 Dienstwagen, auf 175 Bezirksaußen­stellen, auf 17 000 € für Dienstreisen pro Tag und auf 10,8 Millionen € für die Chefetagen im Jahr. Dann muss es so sein, dass Ihre Kollegin in Wien nichts verdient, aber die anderen 21 müssen gewaltig absahnen. (Abg. Dr. Oberhauser: Nein, das stimmt nicht! Die Dienstwägen sind ja auch für Besuche und so weiter!) – Das sind die Kosten! Und die 10,8 Millionen für die Chefetage sind für die Putzfrau. (Abg. Dr. Oberhauser: Fünf bezahlte Funktionen! …!) – Das ist kein Blödsinn, das steht in der Anfragebeantwortung. Ich lasse sie Ihnen zukommen.

Die Sozialversicherungen, das sind die Beitragszahlerinnen und Beitragszahler, die dieses altmodische, in der Verfassung verankerte Konstrukt aufrechterhalten, und diese haben das Recht, dass die Politik den Auftrag dazu gibt, dieses Konstrukt zu reformieren. Es ist unfinanzierbar, sehr teuer und träge. (Beifall beim BZÖ.)

700 Millionen € Verwaltungskosten im Jahr sind eindeutig zu viel. Im Wirkungsziel 1 erwähnen Sie, Herr Minister, ganz richtig Folgendes: 

„Aufgrund verschiedener Kompetenzen und Finanziers im Gesundheitssystem sind Parallelstrukturen, Über- und Unterversorgungen, Barrieren an den Schnittstellen, intransparente Finanzierungsströme und damit Effizienzverluste entstanden.“

Herr Minister! Um dem entgegenzusteuern, gibt es wohl nur ein Mittel, und zwar die von uns seit Jahren geforderte Finanzierung des Gesundheitssystems aus einer Hand. Da hat aber die schon vorher erwähnte Arbeitsgruppe Angst, dass dadurch die Sozial­versicherungen entmachtet würden, da wird lieber das Geld der Beitragszahlerinnen und Beitragszahler verschleudert.

Diskutiert wird von Ihnen, Herr Minister, lediglich die Einführung eines einheitlichen Krankenanstaltenrechts gemäß 15a-Vereinbarung, unabhängig von der Finanzierung.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 336

Noch ein paar Worte zur letzten Ausschusssitzung, Herr Minister: Da haben Sie auf meine Anfrage, warum das Budget für Prävention gegenüber 2011 um 3,3 Millionen € gesenkt wurde, gesagt, dass Sie dies nicht nachvollziehen könnten. – Herr Minister, es sind genau 3 288 795 €; nachzulesen auf Seite 34, Bundesvoranschlag 2013, Unter­gliederung Gesundheit.

Diese Einsparung spricht aber gegen Ihre Ankündigung, der Prävention eine beson­dere Rolle zukommen zu lassen. Wir vom BZÖ predigen seit Jahren, wie wichtig Investitionen in die Prävention sind, dass laut Rechnungshof 1 € in Prävention inves­tiert 3 € an Behandlungskosten erspart – und dann wird das Budget für Prävention gekürzt.

Das liegt wahrscheinlich daran, dass in Ihrem Präventionsprogramm nur von Leitfaden, Programmen und Strategien die Rede ist und außer der sehr löblichen und wichtigen Aufnahme der Meningokokken- und Pneumokokken-Impfung ins Impfprogramm keine sichtbaren Taten gesetzt werden. Was hilft zum Beispiel ein Nationaler Bewegungs­plan, wenn es nicht machbar ist, den Kindern in der Schule eine tägliche Turnstunde zu ermöglichen?

Herr Minister, Sie haben wohl Ihre letzte Chance vertan, vielleicht doch als Umset­zungs­minister und nicht als Ankündigungsminister in die Parlamentsgeschichte ein­zugehen. (Beifall beim BZÖ.)

13.52


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nun gelangt definitiv Herr Bundesminister Stöger zu Wort. – Bitte.

 


13.52.19

Bundesminister für Gesundheit Alois Stöger, diplômé: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wenn wir uns heute das Gesund­heitsbudget ansehen, dann ist es mir eine Freude, dass wir erstmals ein Bundesbudget haben, wo tatsächlich Wirkungsziele im Vordergrund stehen, wodurch wir auch darstellen können, was wir mit einem Budget wollen. Wir haben das bei der Budget­gestaltung sehr deutlich herausgearbeitet und auch sichtbar gemacht.

Es geht darum, ein solidarisches Gesundheitssystem, das den Ausgleich schafft zwi­schen privilegierten Gesunden und benachteiligten Kranken, zu stärken. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Das haben wir ja!) Das ist das Leitziel dieses Budgets. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Na, haben wir das nicht? – Zwischenruf des Abg. Dr. Karlsböck.)

Wir haben fünf große Wirkungsziele beschrieben, und diese Wirkungsziele sind erstens, ein auf höchstem Niveau qualitätsgesichertes, flächendeckendes und leicht zugängliches Gesundheitsmodell für alle Menschen in Österreich sicherzustellen. – Das setzen wir mit diesem Budget um.

Wir wollen zweitens, dass es dazu einen differenzierten, aber einen gleichen Zugang der Geschlechter gibt, indem nämlich Männer und Frauen in ihrer Besonderheit auch ernst genommen werden und das Gesundheitssystem sich auch danach ausrichtet. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Ist das nicht jetzt schon so? Werden die jetzt nicht ernst genommen?)

Drittens: Es geht darum, dass wir die Förderung und die Erhaltung von Gesundheit stärken (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Na, werden die jetzt nicht ernst genom­men?), dass chronische Erkrankungen, dass auch psychische Erkrankungen in die Versorgung aufgenommen werden. – Das wurde auch deutlich hineingeschrieben, und es drückt den Inhalt dieses Budgets aus.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 337

Viertens: Gesundheit, meine sehr verehrten Damen und Herren, hängt aber auch damit zusammen, wie wir auf Lebensmittel zugreifen können. Ein wesentliches Element für gesunde Lebensbedingungen ist, dass die Menschen gesundes Wasser bekommen, dass die Menschen gute Nahrungsmittel haben. Es ist auch unsere Aufgabe, dafür zu sorgen, dass die Menschen die Freiheit nutzen können, dass sie keine Sorgen zu haben brauchen, dass, wenn man in Österreich etwas einkauft, Lebensmittel unsicher wären. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Ist das bis jetzt nicht so gewesen?) In Öster­reich haben wir eine exzellente Lebensmittelsicherheit zu erhalten und weiter­zuentwickeln.

Und fünftens: Ein Teil des Budgets beschäftigt sich auch mit dem Thema Tierge­sundheit und Tierschutz. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Hat es das bis jetzt noch nicht gegeben?) Alle diese Elemente werden mit diesem System auch umgesetzt. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Mir, meine sehr verehrten Damen und Herren, geht es darum, dass wir das öster­reichische Gesundheitssystem – so gut es ist, was uns auch von allen bestätigt wird – weiterentwickeln und ausbauen. Ich erinnere daran, dass es gelungen ist, die Sanie­rung der Kassen durchzuführen. Frau Abgeordnete Oberhauser hat es berichtet: Heute hat der Hauptverband bekannt gegeben, dass man ein positives Ergebnis aller Kassen zustande bringt (Ruf bei der FPÖ: So ein Zufall!), dass Einsparungen zustande gebracht werden (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Zulasten der Patienten! – Zwi­schen­ruf des Abg. Dr. Karlsböck) und dass man im Jahr 2012 auch ein positives Ergebnis von 106 Millionen € erwartet.

Ich habe mich damit auseinandergesetzt und mich dafür eingesetzt, dass wir Gruppen­praxen ermöglichen und eine zukunftsorientierte Versorgung in der Region zustande bringen. Ich danke auch dafür, dass es am Dienstag gelungen ist, mehr Transparenz zustande zu bringen, mehr Information (Abg. Dr. Karlsböck: Datenschutz!), mehr Quali­tät für Patientinnen und Patienten (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Qualität?) und gleichzeitig den Datenschutz für die Menschen zu verbessern, indem wir die Elektronische Gesundheitsakte beschlossen haben. Ich denke, das schafft Weiterent­wicklung im Gesundheitssystem. (Beifall der Abg. Mag. Aubauer.)

Und weil ich von ein paar Abgeordneten darauf angesprochen worden bin, nun zur Gesundheitsreform: Also wenn da jemand von Geheimverhandlungen spricht, wenn verhandelt wird mit Landesgesundheitsreferenten, mit Landesfinanzreferenten, mit unterschiedlichen Krankenversicherungsträgern? (Abg. Dr. Karlsböck: Nur keine Abgeordneten!) Das macht doch deutlich, dass das niemals Geheimverhandlungen gewesen sein konnten, sondern dass ich laut und deutlich gesagt habe, was die Zielsetzungen sind. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Und was hat das Parlament davon? Wir waren nicht eingebunden!)

Wir haben uns dafür ausgesprochen, dass wir folgendes Ziel haben: Wir müssen jetzt handeln, damit die Kostenentwicklung im Gesundheitssystem so ist (neuerlicher Zwischenruf der Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein), dass man in der Lage ist, dieses Gesundheitssystem langfristig abzusichern.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Die österreichische Bundesregierung ist die einzige Regierung in einem europäischen Land, die klar und deutlich eines gesagt hat: Wir wollen, dass sich das Gesundheitssystem weiterentwickelt, dass sich die öffent­lichen Gesundheitsausgaben auf dem Niveau der Wirtschaftsentwicklung weiterent­wickeln können, und wir haben die Planungen danach ausgerichtet.

Weil ich angesprochen worden bin, ein Ankündigungsminister zu sein: Das bin ich nicht! Ich sage Ihnen nur ein paar Kleinigkeiten, die wir umgesetzt haben, die aber für Patientinnen und Patienten ganz wichtige Kleinigkeiten sind.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 338

Zum Beispiel: eine e-card für alle, für Kinderimpfungen wurden die Ausgaben um 50 Prozent erhöht, die Meningokokken- und Pneumokokkenimpfung wurden einge­führt, und ich sage Ihnen, dass wir alle Kinder im Kindergarten unfallversichert haben. Und am vorigen Freitag haben wir uns bei der Regierungsklausur darauf verständigt, dass ein Krankengeld für Neue Selbständige, für Ein-Personen-Unternehmen umgesetzt werden wird (Zwischenruf der Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein), und wir haben uns darauf verständigt, dass wir einen großen, großen Schritt im Zusammen­hang mit der Zahngesundheit machen. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Der Koalitionspartner klatscht nicht!)

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Menschen brauchen gerade in der Wirt­schaftskrise Vertrauen, und dieses Vertrauen stellen wir sicher. Die Menschen in Österreich können darauf vertrauen, dass sie dann Hilfe bekommen, wenn sie sie brauchen, wenn sie krank sind.

Ich darf meinen Dank an alle richten, die dazu beigetragen haben (neuerlicher Zwi­schenruf der Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein), dass dieses Gesundheitssystem tagtäglich aufrechterhalten wird. Ich bedanke mich bei den Pflegekräften, ich bedanke mich bei den Medizinisch-Technischen Diensten, ich bedanke mich bei den Medizinisch-Technischen Fachkräften, ich bedanke mich bei allen Ärztinnen, bei allen Ärzten dafür, was sie tun (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Und als Geschenk gibt es weniger Geld!), und bei allen Menschen, die das österreichische Gesundheits­system weiterentwickeln. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

13.59


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Keck. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.59.41

Abgeordneter Dietmar Keck (SPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Meine Damen und Herren! Herr Bundesminister Stöger hat uns gerade gezeigt, dass er kein Grippemaske kaufender oder Schweinsbraten befürwortender Gesundheitsminister ist (Abg. Steibl: Aber das ist jetzt eine tiefe Schublade!), sondern ein Gesundheitsminister ist, der nicht nur ankündigt, sondern auch umsetzt, meine Damen und Herren. Und das ist nicht leicht, wenn man weiß, wer seine Gegner sind, denn seit den vergangenen Wochen zeigt uns die Österreichische Ärztekammer, wie ihre Einstellung zur Verantwortung innerhalb der Gesellschaft ausschaut, meine Damen und Herren. (Beifall bei der SPÖ.)

Die meisten hier im Saal werden die Plakate der Ärztekammer gegen die Reform des Gesundheitswesens kennen; Kollege Karlsböck hat ja vorhin eines hergezeigt. Und zu dieser Art von Negativpolitik gibt es nur einen Kommentar von mir: Das, was die Ärztekammer da mit dieser Inseratenkampagne betreibt, ist billigste Polemik! (Beifall bei der SPÖ.)

Meine Damen und Herren! Gerade als Betriebsrat und als Gewerkschafter habe ich jedes Verständnis für Kritik und für Kampfmaßnahmen, die sein müssen, wenn sie gerechtfertigt sind (Zwischenruf der Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein), aber zu dieser Taktik der Ärztekammer kann man nur den Kopf schütteln, denn diese Kampagne, die die Ärztekammer da betreibt, ist Verunsicherung pur.

Ich kann Herrn Gesundheitsminister Stöger nur recht geben, wenn er sagt, dass es ihm mit der Ärztekammer reicht, denn diese Ärztekammerfunktionäre spannen Kranke, Alte und Hilfsbedürftige vor ihren Wagen und machen sie zu einem Faustpfand ihrer Negativkampagne.

Würde ich mich auf das Niveau dieser Funktionäre begeben, müsste ich sie Schreib­tischtäter nennen, aber ich tue das nicht, daher sage ich das auch nicht.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 339

Meine Damen und Herren! Ich frage mich: Glauben die Funktionäre der Ärztekammer oder der österreichischen Ärzteschaft wirklich, was sie plakatieren und wofür sie enorm viel Geld ausgeben, nämlich für diese Zeitungsinserate?

Ich habe mich wirklich mit niedergelassenen Ärzten in Linz unterhalten und auch mit Spitalsärzten in Linz gesprochen und kann Ihnen sagen, nicht einmal die Personen, die Kammerpräsident Wechselberger eigentlich vertreten sollte, glauben an die Propa­ganda, die er mit dieser Inseratenkampagne verkauft, denn auch diesen Ärzten ist vollkommen klar: Selbstverständlich wird es auch in Zukunft Arztpraxen in der Nähe geben, und selbstverständlich wird es auch in Zukunft schnell erreichbare Kranken­häuser geben.

Es wird nicht so sein, dass das abgeschafft wird, und es ist keine Rede von Verstaat­lichung oder Leistungskürzungen. – Ganz im Gegenteil! Erst bei der Regierungsklausur in Laxenburg wurde sogar eine Leistungserweiterung beschlossen.

Für Ärzte und Patienten ist es aber auch wichtig, dass es künftig eine bessere Planung gibt (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Was ist denn jetzt so schlecht an der Pla­nung?) und dass die Mittel besser und effizienter eingesetzt werden.

Ich frage mich gerade bei der Debatte über das Budget, was so schlecht daran sein soll, wenn mit Reformen auch Geld eingespart wird – Geld, das wir zum Beispiel dringend für die Geriatrie brauchen könnten.

In diesem Sinne habe ich wirklich die Bitte an die Ärztekammer: Begeben Sie sich wieder auf ein Niveau, das Ihnen gerecht wird, reden Sie wieder normal! Und ich hoffe, dass man nach dem 21. November, wenn diese groß angesagte Kampfmaßnahme vorbei ist, endlich wieder normal mit den Funktionärinnen und Funktionären der Ärzte­kammer diskutieren und sprechen kann. (Beifall bei der SPÖ.)

14.02

14.03.00 *****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Herr Kollege Keck, Sie haben zwar versucht, es zu umschiffen, aber das ist Ihnen, glaube ich, nicht gelungen.

Dafür, dass Sie die Ärztekammervertreter und Funktionäre als „Schreibtischtäter“ bezeichnet haben – Sie kennen die Vorbelastung dieses Begriffes –, erteile ich Ihnen einen Ordnungsruf. (Ruf bei der SPÖ: Er hat es nicht gesagt!) – Wenn wir uns auf dieses Niveau begeben, dass wir das so auslegen, dann gibt es in Zukunft gar keine Ordnungsrufe mehr, wenn man es nur geschickt anlegt.

*****

Als nächster Redner zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Ing. Lugar. 8 Minuten Redezeit sind wunschgemäß eingestellt. – Bitte.

 


14.03.22

Abgeordneter Ing. Robert Lugar (STRONACH): Herr Präsident! Hohes Haus! Wir sprechen heute über das Thema Gesundheit. Ich denke, dass es notwendig ist, dass wir uns hier über ein paar grundsätzliche Dinge unterhalten.

Die Menschen werden immer älter in unserem schönen Land, das ist auch gut so, und da viel zu wenige Kinder geboren werden, wird es in Zukunft so sein, dass die Menschen länger im Erwerbsleben bleiben sollten und auch müssen. Dafür ist es aber notwendig, dass die Menschen gesund bleiben.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 340

Das Gesundheitssystem ist ja nicht erst seit gestern, sondern schon seit Jahrzehnten schwer reformbedürftig. Allein in den letzten zehn Jahren haben sich in unserem Land die Gesundheitskosten verdoppelt. Es stellt sich daher die Frage, warum diesbezüglich keine Reformen stattfinden, durch die wir die Gesundheitskosten dämpfen und trotz­dem eine gute Gesundheitsversorgung für alle erreichen. (Zwischenruf des Abg. Mag. Schickhofer.)

Im Bereich der Prävention wird in Österreich nicht das gemacht, was gemacht werden sollte, nämlich mehr Mittel eingesetzt, nein, es wird sogar noch eingespart. Die Präven­tionsmaßnahmen beschränken sich in Ihrem Programm eher auf Lippenbekenntnisse. Ist das wirklich zielführend?

Ich verstehe natürlich, dass Sie Maßnahmen haben wollen, die schnell greifen und schnell Erfolg bringen. Die Probleme, die wir haben, sind jedoch Langfristprobleme. Das heißt, wenn wir heute bei den Kindern einiges falsch machen, haben wir in Jahrzehnten die Probleme. Und bei jenen, die heute Probleme haben, wurde in deren Kindheit schon einiges falsch gemacht. (Zwischenruf des Abg. Öllinger.)

Wir haben in Österreich im Moment 600 000 Diabetes-2-Fälle – früher hat man „Altersdiabetes“ dazu gesagt, weil er nur bei alten Menschen aufgetreten ist. Heute haben schon 10-, 12-, 15-Jährige Altersdiabetes. Internationale Studien zeigen, dass das hauptsächlich auf schlechte Ernährung und Übergewicht zurückzuführen ist.

Aber in diesem Bereich wird praktisch gar nichts unternommen. Es gibt ein paar Folder, ein paar Lippenbekenntnisse, von der Homepage kann man etwas herunter­laden, wo etwas steht über gesunde Ernährung und darüber, dass Übergewicht ein großes Problem ist, aber hinsichtlich Prävention wird praktisch nichts getan. Man müsste im Kindergarten, in der Volksschule, dort, wo man die Kinder noch an gesunde Ernährung heranführen kann, Maßnahmen setzen. (Beifall beim Team Stronach.)

Noch weniger wird im Bereich der Mütter und Väter gemacht. Viele wissen ja gar nicht, was sie ihren Kindern antun! Die Eltern, die ihre Kinder mit einer Tüte Chips vor den Fernseher setzen und dann darauf angesprochen werden – darüber gibt es eine Studie, ob sie glauben, dass das ihrem Kind schadet oder nützt –, wissen oft gar nicht, was sie ihren Kindern damit antun.

Das heißt, viele Kinder werden mit fünf, sechs, sieben Jahren gemästet und haben dann mit sechs, sieben, acht Jahren das doppelte Gewicht, das sie haben sollten – darüber gibt es einen ausführlichen Bericht. Aber da wird nicht gegengesteuert. Das ist in Wirklichkeit ein Verbrechen!

Es mag schon sein, dass die negativen Folgen erst in Jahrzehnten auftauchen, aber wollen wir nicht vorausschauende Politik machen? Erwartet man nicht von uns, dass wir Entwicklungen vorhersehen und frühzeitig gegensteuern?

Die Zahl der Diabetesfälle, die ja mit dieser Fehlentwicklung korrespondieren, ist explodiert, von 300 000 noch vor kurzer Zeit auf mittlerweile 600 000. Und die Pro­gnosen gehen davon aus, dass wir in spätestens zehn Jahren eine Million Diabeteskranke in Österreich haben werden. Und was machen wir dagegen? – Gar nichts! Aber das sind die Kostentreiber der Zukunft.

Ein zweites Beispiel: Wir haben in Österreich 300 000 massiv Alkoholkranke. 300 000 Menschen in Österreich sind alkoholkrank. Gibt es für sie Programme? Gibt es Aufklärungsmaßnahmen?

Man könnte einmal ein Programm starten, bei dem man Alkoholkranke oder Ex-Alkoholkranke in Schulen schickt, um darauf aufmerksam zu machen, was da alles passiert. (Zwischenruf des Abg. Mag. Schickhofer.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 341

Ich habe vor Kurzem mit einem Maturanten gesprochen und ihn gefragt, wohin die Maturareise gehen wird. – 99 Prozent legen das als Saufevent an, das heißt, die buchen ein Pauschalarrangement, fahren irgendwohin und dann wird gesoffen, gesoffen, gesoffen.

Jetzt frage ich: Ist das das, was wir wollen? – Damit legen wir doch genau in diesem Alter den Grundstein für die Probleme der Zukunft.

Wenn 300 000 Österreicher massiv alkoholkrank sind, mit all den Folgen, die das haben wird, und zusätzlich 500 000 massiv gefährdet sind, warum gibt es da nicht mehr Aufklärung?

Ein weiteres Beispiel für den Bereich Prävention: Warum machen wir kein Bonus­system für all jene, die auf ihre Gesundheit achten, die einen entsprechenden Body-Mass-Index haben, die vielleicht auf übermäßigen Alkohol- oder Zigarettenkonsum verzichten? Da könnte man doch ein Bonusprogramm machen, sodass diese Personen weniger Sozialversicherung zahlen. Das wäre doch einmal ein guter Ansatz. (Abg. Mag. Schickhofer: Wie wollen Sie denn das kontrollieren?)

Das heißt, man könnte hier auch eine gewisse Motivation bieten und vor allem das Bewusstsein dafür schafften, dass es nicht egal ist, ob man sich hält oder nicht. Es gibt Menschen, die sich gehen lassen – das soll ihnen auch zugestanden werden –, aber die Frage ist, ob die Gesellschaft dann dafür entsprechend aufkommen muss. Das ist die zentrale Frage. Wenn man aber denjenigen, der sich gehen lässt, ein bisschen an den Kosten, die er höchstwahrscheinlich verursachen wird, beteiligt, wäre das aus meiner Sicht eine gute Sache.

Noch etwas zur Prävention: Die Zahl der Hepatitis-Fälle in Österreich explodiert. Allein bei Hepatitis B gibt es in den letzten Jahren eine Verdreifachung. An Hepatitis B sterben in Österreich an die 200 Menschen jedes Jahr. Wir haben jedes Jahr in etwa 1 000 Fälle an Neuinfektionen mit Hepatitis A und Hepatitis B, und jeder von uns weiß, welch schwere Folgen das hat.

Eine Hepatitis-Impfung kostet 50 €, und es gibt Menschen, die können sich das nicht leisten – bei der Erstimpfung sind drei Impfungen notwendig. Das heißt, das ist auch ein Kostenfaktor. Und es gibt Menschen, die sich nicht impfen lassen, weil das so teuer ist, und genau die haben dann die Probleme, vor allem aber auch die Gesellschaft, weil da enorme Kosten entstehen; vom menschlichen Leid wollen wir gar nicht reden.

Wir sollten daher darüber nachdenken, ob es nicht vernünftig wäre, die Impfung zu zahlen, um auch jene in diesen Genuss kommen zu lassen, die es sich andernfalls nicht leisten können – und da gibt es eine ganz lange Liste.

Ich bitte Sie, einmal darüber nachzudenken, gerade auch, was Hepatitis B betrifft, denn Hepatitis B ist – das wissen die wenigsten – hundert Mal ansteckender als AIDS, und der Infektionsweg ist ähnlich.

In diesem Bereich etwas zu tun ist sicher kein Fehler, es würde die Kosten senken und auch menschliches Leid verhindern.

Jetzt bin ich schon bei der Diagnose, das ist auch eine große Baustelle. Es gibt internationale Studien – für Österreich gibt es leider keine Studien, aber man kann den internationalen Vergleich umlegen –, die besagen, dass 10 Prozent der Diagnosen falsch sind. 10 Prozent! Das muss man sich einmal vorstellen! Und diese falschen Diagnosen führen natürlich auch zu falschen Behandlungen. 10 Prozent, jeder Zehnte ist betroffen! Darüber muss man einmal nachdenken.

Anstatt da aber ein Qualitätsmanagement einzuführen … (Zwischenruf des Abg. Dr. Matznetter.) – Herr Matznetter, wenn Sie hier das Ganze ins Lächerliche ziehen,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 342

sind Sie auf der falschen Veranstaltung, denn wenn ein Mensch im guten Glauben ins Spital geht, sich untersuchen lässt und eine falsche Diagnose erhält, aufgrund welcher er dann vielleicht sogar operiert wird, ihm vielleicht etwas herausgenommen wird – ist alles schon passiert, der Rechnungshof hat da einiges aufgezeigt –, so ist das tragisch! (Beifall beim Team Stronach. – Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Dr. Matznetter.)

Herr Matznetter! Wir brauchen in diesem Bereich ein Qualitätsmanagement und auch eine zweite Meinung. In der Wirtschaft ist es üblich, dann, wenn man eine Rechts­meinung einholt, auch eine zweite einzuholen. (Zwischenruf bei der SPÖ.) Man könnte auch im medizinischen Bereich eine zweite Meinung einholen, bevor man teure Operationen durchführt, um zu schauen, ob die Diagnose auch richtig ist. Das wäre kein Problem, das nennt man Qualitätsmanagement; in der Wirtschaft ist das gang und gäbe und wäre sicher auch im medizinischen Bereich nicht schlecht.

Also 10 Prozent der Diagnosen sind falsch, kommen wir jetzt aber zur Behandlung. Es gibt eine internationale Studie, die unterstellt, dass 4 Prozent aller Behandlungen zu Behandlungsfehlern führen. Da gibt es Behandlungsfehler, die zu massiven Problemen führen, sogar zum Tod – davon 30 Prozent durch Nachlässigkeit. Jetzt frage ich Sie, warum Sie sich so dagegen wehren, dass wir da ein Qualitätsmanagement einführen. (Abg. Mag. Schickhofer: Ihr wollt die Privatisierung des Gesundheitssystems nach amerikanischem Vorbild! Dann sagt das wenigstens klar!)

Ja, wir wollen auch – das haben Sie schon richtig angesprochen – mehr Konkurrenz zwischen den Krankenhäusern. Das heißt, wenn jemand zum Beispiel eine schwere Herzoperation durchführen lassen muss, aufgrund einer gesicherten Diagnose, dann soll er die Möglichkeit haben, sich das Krankenhaus auszusuchen. (Abg. Dr. Oberhauser: Das kann er doch heute auch!) Das wäre einmal ein guter Ansatz. Das heißt, es gibt dann auch unterschiedliche Zugänge. (Abg. Dr. Oberhauser: …, wer zwingt Sie denn in ein Spital?)

Nicht nur im privatversicherten Bereich, sondern auch im öffentlichen Bereich sollte es so sein, dass man sich sozusagen nach Qualitätskriterien das Spital aussuchen kann. Dann würde ein Konkurrenzkampf unter den Spitälern entstehen, und das würde zu besseren Behandlungsergebnissen führen. (Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Auch Ärzte machen Fehler – jeder macht Fehler, auch wir hier machen Fehler. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Sie nicht!) – Auch ich mache Fehler, selbstverständlich. Es ist nett, dass Sie mir unterstellen, dass ich keine mache, aber auch ich mache Fehler. Und wenn ein Arzt einen Fehler macht, darf er nicht gleich geköpft werden. Das heißt, man müsste das anonymisieren nach dem Motto (Abg. Dr. Oberhauser: Aber das machen wir doch! Die Fehlermeldungssysteme …!), es geht uns nicht darum, einzelne vorzuführen, sondern darum, das System besser zu machen. Darum brauchen wir ein Qualitätsmanagement und vor allem mehr Konkurrenz zwischen den Spitälern, um eine bessere Versorgung herzustellen. (Anhaltende Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Ich würde Sie wirklich bitten, hier nicht so viel zwischenzurufen. Und was meine Redezeit betrifft, wissen Sie, ich habe ausreichend Redezeit, und ich würde Sie jetzt wirklich bitten, mich diese nützen zu lassen. (Rufe und Gegenrufe zwischen Abgeord­neten von SPÖ und FPÖ.)

Zu den Krankenhausinfektionen – das Thema Gesundheit ist sehr umfassend. Ich weiß, ich langweile Sie hier, weil Sie sich damit inhaltlich gar nicht auseinandersetzen wollen. Sie hätten es am liebsten, dass ich ein paar schöne Schlagworte sage und mich wieder hinsetze, aber das werde ich nicht machen, denn ich glaube, dass die Gesundheitsversorgung in Österreich ein zentraler Punkt ist, wo noch dazu gewaltige Kosten im System versenkt werden, ohne dem Bürger tatsächlich zugute zu kommen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 343

Und das ist der Grund dafür, dass ich heute hier so ausführlich darüber spreche – Sie werden das aushalten müssen, wenn nicht, dann gehen Sie in die Cafeteria und genehmigen Sie sich dort etwas. (Abg. Hornek: Ist das eine Einladung?) – Das ist eine Einladung oder eine Ausladung, wie Sie es sehen wollen.

Ich würde jetzt gerne ohne große Zwischenrufe fortsetzen, und zwar mit dem Thema Krankenhausinfektionen. Wir wissen – das ist jetzt ein sehr heikles Thema –, in Österreich sterben jedes Jahr mehr Menschen an Krankenhausinfektionen als im Straßenverkehr. Mehr als 1 000 Menschen sterben jedes Jahr in Österreich durch Krankenhausinfektionen. Und es gibt Studien, dass man diese Zahl locker um die Hälfte reduzieren könnte, wenn man bessere Qualitätsstandards einführen würde. Selbstverständlich kostet das Geld, aber ist es uns das nicht wert? 500 Menschen! Das sind fast zwei Flugzeugabstürze, die wir uns jedes Jahr ersparen könnten, wenn wir da ansetzen würden. Viel ist es nicht, es fehlt oft nicht viel, es sind oft beispielsweise Hygienestandards bei Lüftungsanlagen. Wir wissen, in den Krankenhäusern sind die Lüftungsanlagen Bakterienschleudern. Da gibt es viele Punkte, aber ich möchte sie nicht damit langweilen. 500 Menschen jedes Jahr, denen wir das Leben retten könnten. Darüber sollten wir doch nachdenken! (Ruf bei der SPÖ: Tun Sie das!)

Einen Punkt habe ich noch für Sie – ich weiß, Sie halten es kaum noch aus –, es geht um die Pharmaindustrie. Wir wissen, dass die Pharmaindustrie in Österreich großen Ein­fluss auf die Ärzte hat. Es gibt viele Pharmareferenten, die alle möglichen Programme auflegen, um den Arzt entsprechend zu motivieren. – Glauben Sie wirklich, dass das zielführend ist? Noch dazu, wo ein Drittel aller Medikamente, die verschrie­ben werden, gar nicht eingenommen werden, weggeworfen werden. Ein Drittel!

Ein Drittel der Medikamente wird in Österreich weggeworfen, woran liegt das wohl? – Könnte das vielleicht daran liegen, dass manche Patienten dem Arzt zu wenig Vertrauen entgegenbringen und instinktiv wissen, dass sie bei einer einfachen Erkältung keine Antibiotika und sonstigen Medikamente brauchen. (Zwischenruf des Abg. Mag. Schickhofer.– Genau. Es gibt, wie Sie richtig sagen, Ärzte in Österreich, die bei einfachen Erkältungen Antibiotika verschreiben, obwohl wir alle hier im Saal wissen – viele zumindest –, dass das nicht zielführend ist. Aber auch das passiert in Österreich, und auch darüber müssen wir einmal reden.

Ich bin daher froh, damit auch etwas Positives gesagt wird, dass wir ELGA einführen, denn damit würde man unter Umständen, wenn man es gut aufsetzt, sehen können, ob wirklich das verschrieben wird, was angezeigt ist. Auch diesbezüglich müssen wir einiges tun.

Jetzt komme ich zur Rein-Raus-Medizin. Wir haben in Österreich das Problem, dass man, wenn man nicht privatversichert ist oder sich einen Privatarzt genehmigt, der einen 100 bis 150 € kostet, zumindest zwei, drei Stunden in einem Wartezimmer warten muss – bei Fachärzten ist es besonders schlimm – und dass man dann, wenn man endlich hineinkommt, nach ein paar Minuten wieder draußen ist, weil der Arzt gar nicht mehr die Zeit hat, sich mit dem Patienten ordentlich zu beschäftigen.

Wenn man will, dass sich der Arzt mit einem beschäftigt, dann muss man zu einem Privatarzt gehen, da legt man dann 100 bis 150 € ab, und dann gibt es ein ordentliches Beratungsgespräch, das mitunter auch eine Stunde dauern kann, wo der Arzt einen wirklich genau fragt: Wie schaut es aus – Herr Rasinger, das habe ich sehr gut gefunden –, gibt es Stress, wie schaut es im Beruf aus, wie schaut es privat aus, wie schaut die Ernährung aus, wie schauen die Lebensgewohnheiten aus? – Das wäre ein ganzheitlicher Ansatz. Das würden wir uns doch wünschen, aber das spielt es nicht, denn wenn ein Arzt 10, 12, 15 € für einen Patienten bekommt, bei all den Kosten, die er sonst noch hat, dann geht das einfach nicht!


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 344

Ich mache auch den Ärzten keinen Vorwurf – wir müssen uns etwas überlegen. Wir müssen uns überlegen, ob es sinnvoll ist, dass wir in Österreich für alle, die kranken­versichert sind, eine Rein-Raus-Medizin haben, wo letztlich der Arzt gar nicht die Möglichkeit hat, sich mit dem Patienten wirklich umfassend zu beschäftigen. Das ist der Punkt.

Das heißt, wir müssten da ansetzen und es dem Arzt ermöglichen, mit dem Patienten ein ordentliches Gespräch zu führen, ihn ganzheitlich wahrzunehmen – man will ja als Patient wahrgenommen werden. Die Probleme sind oft leicht zu lösen, es sind oft gar nicht so große Probleme. Gleich Pillen zu verschreiben ist auch nicht der richtige Ansatz.

Wir haben sehr, sehr viel Reformbedarf in diesem Land. Ich weiß, ich mache mich nicht allzu beliebt, dass ich Sie jetzt mit der Nase darauf stoße, und ich weiß auch, dass Sie viele Dinge ja ohnehin wissen.

Es geht ja nicht darum, dass wir nicht alle wissen, wo die Probleme liegen. Es geht darum, dass wir sie endlich lösen, und dazu lade ich ein. Ich lade alle ein, hier an Lösungen zu arbeiten. Ich lade Sie ein, Herr Minister, dass wir wirklich eine ordentliche Reform machen in diesem Land.

In diesem Sinne hoffe ich, dass wir vielleicht beim nächsten Budget, vielleicht unter einem anderen Gesundheitsminister eine ordentliche Reform zustande bringen und nicht, so wie jetzt, einfach den Status quo fortschreiben.  Vielen Dank. (Beifall beim Team Stronach. Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Glauben Sie wirklich, dass Sie nach dieser Rede beim nächsten Budget dabei sind? Abg. Lugar – das Rednerpult verlassend –: War ja gar nicht so schlimm!)

14.20


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als nächste Rednerin zu Wort gelangt Frau Abgeord­nete Steibl. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.20.36

Abgeordnete Ridi Maria Steibl (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister für Gesundheit! Nach dem dozierenden Vortrag von Abgeordnetem Lugar und der gesundheitsschädigenden Rede von Abgeordnetem Keck möchte ich einfach wieder zur Tagesordnung zurückkommen und sagen: Wir haben ein hervorragendes Sozial- und Gesundheitssystem. Das soll auch so bleiben. Aber, Herr Bundesminister, sich auf einem bestehenden System auszuruhen, das wäre der falsche Weg.

Es ist natürlich einiges zu tun. Ich weiß, dass Sie gerade im Wirkungsziel 3 auch die Sicherstellung der Förderung und Erhaltung der Gesundheit unter Bedachtnahme auf eine spezielle Zielgruppe festgeschrieben haben, nämlich der Kinder. Und gerade die Umsetzung der Ergebnisse der Kindergesundheitsstrategie, basierend auf dem Kinder­gesundheitsdialog, hat oberste Priorität für mich, aber auch für uns alle und, da bin ich überzeugt, auch für Sie. In der Vergangenheit ist diesem Bereich der Gesundheits­vorsorge im Gesamten eben noch zu wenig Beachtung geschenkt worden, und es wäre jetzt notwendig, einen Masterplan für die vielfältigen Bedürfnisse und Lebens­welten von Kindern und Jugendlichen sowie ihrer Familien herzustellen.

Ich möchte noch einmal anmerken, was wirklich bedauerlich ist: In Österreich gibt es 65 Rehabilitationseinrichtungen für Erwachsene und keine einzige für Kinder und Jugendliche, lediglich drei Einrichtungen bieten Kinder- und Jugend-Rehab an.

Auch geeignete Möglichkeiten zur Betreuung von psychosomatischen und psycholo­gischen Problemen müssen eigentlich erst geschaffen werden. Das bringt auch die Zeit mit sich, weil wir eben auch in diesem Bereich einen familiären Mangel haben.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 345

Ich habe auch eine weitere Bitte: Weg mit allen Selbstbehalten bei Kindern im Kran­kenhaus! Danke dafür, dass Sie es übernommen haben, Herr Bundesminister, im Rahmen der laufenden Verhandlungen zu einer Artikel-15a-Vereinbarung mit den Ländern zu kommen, aber bitte bleiben Sie dran!

Zusammengefasst: Wir sollten mehr denn je hinschauen, Gesundheitsbewusstsein fängt bereits im Kindesalter an. In jungen Jahren wird das Fundament für ein gesundes Leben gelegt, und Kindergesundheit braucht daher mehr Aufmerksamkeit. Herr Bun­des­minister, wir unterstützen Sie da, unterstützen Sie dieses Anliegen! – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP sowie der Abg. Ursula Haubner.)

14.23


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Karlsböck. 4 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.23.40

Abgeordneter Dr. Andreas Karlsböck (FPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Meine Damen und Herren! Nach dieser Abkühlungsphase, die gerade stattgefunden hat, werde ich Ihnen jetzt nicht mehr das sagen können, was ich vorgehabt habe zu sagen. Ich möchte aber eines doch festhalten, Herr Minister: Gleichgültigkeit gegenüber der Wahrheit zeichnet Propaganda aus. Wenn Sie sich vorher hingestellt und uns die Vorzüge der Gesundheitsreform dargelegt haben, ist das natürlich auch Ihre Aufgabe. Ich sage Ihnen nur, weil das da hineinpasst, Sie haben eines vergessen. Deshalb bringe ich jetzt gleich einen Entschließungsantrag ein, der bezieht sich auch auf die großartige Weiterentwicklung der zahnmedizinischen Betreuung.

Ich bringe folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Karlsböck, Belakowitsch-Jenewein und weiterer Abgeordneter betreffend Bereitstellung von Mitteln für die Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Gesundheit wird ersucht, dem Nationalrat ein Konzept für eine Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes unter besonderer Berücksichtigung der Implementierung der zahnärztlichen Vorsorge vorzulegen. Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.“

*****

Zum Thema Krankenkassen, weil das heute schon sehr oft und ausführlich auch im Sozialbudget besprochen worden ist. Die Menschen wollen, dass die Politiker nicht alles besser wissen, sondern alles besser machen. Herr Minister, vielleicht stimmt es – oder Frau Kollegin Oberhauser, die jetzt nicht da ist –, dass die Zusammenlegung der Krankenkassen keine Einsparung bringt. Vielleicht stimmt es, dass eine Kasse oder eine Zentralverwaltung billiger ist als 21. Vielleicht stimmt es, dass 21 Generaldirekto­ren­büros billiger sind als eines. Wir müssen das besprechen.

Ich appelliere dafür, dass wir diese Dinge zumindest andiskutieren. Es kommt näm­lich – und das ist etwas verwunderlich – in keinster Weise irgendwann in den letzten Jahren in einem Konzept, das Sie vorgelegt haben, vor. Das heißt, wir sollten endlich einmal damit beginnen, auch die Krankenkassenzusammenlegung in ein Konzept hineinzubringen und darüber zu diskutieren. Das findet nicht statt, und das wollen wir. (Beifall bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 346

Und wenn wir schon dabei sind: Wenn Sie sagen, eigentlich ist ohnehin alles gut und warum regen wir uns da auf, was regt sich da die Ärztekammer auf, möchte ich als Antwort einfach nur einen Leserbrief vorlesen, der den Zustand des momentanen Gesundheitssystems eigentlich auf den Punkt bringt.

Ein Arzt schreibt in einer Zeitung – er ist aus Frauenkirchen – über eine Patientin, die eine zahnärztliche Versorgung benötigt, wofür es in Österreich überhaupt keinen Zuschuss gibt, übrigens auch nicht in Zukunft, mit den glorreichen Aktionen, die Sie uns hier angekündigt haben. Also sie geht zur Ombudsstelle der Krankenkasse und fragt dort, welchen Zuschuss für eine Porzellankrone sie bekommen könnte. Da wird ihr geantwortet – die erteilte Auskunft wörtlich –: „Fahren S’ doch ins benachbarte Ausland, dort kommen Sie viel billiger davon, und einreichen können Sie die Rechnung auch noch bei uns.“

Das sagt eigentlich alles über das derzeitige Gesundheitssystem.

Sparen ist natürlich gut, Herr Minister. Sparen ist gut, aber Vorrang muss der Patient haben! Und wenn wir von Geheimverhandlungen reden, dann sind das natürlich Geheimverhandlungen jetzt in Bezug auf die Gesundheitsreform. Geheimverhandlung heißt ja nicht, dass wir nicht wissen, dass verhandelt wird, wir wissen nur nicht, was verhandelt wird. Ein wesentlicher Träger der Versorgung der Bevölkerung, nämlich die Ärzte, sind außen vor. Dass da ein Unmut entsteht in diesen Kreisen, ist doch ganz vernünftig und ganz selbstverständlich.

Deshalb werde ich jetzt hier auch noch ein paar Punkte aufgreifen und der Bevölke­rung sagen, was es eigentlich bedeutet, wenn das kommt, was Sie vorhaben.

3,4 Milliarden € sollen eingespart werden. Das Ganze soll an das Wirtschaftswachstum mit 3,6 Prozent maximaler Steigerung gekoppelt werden. Es wird da vollkommen über­sehen, dass die Menschen älter werden. Es wird vollkommen übersehen, dass die Medizin natürlich teurer wird, weil sie auch besser wird. Wenn wir zum jetzigen Stand einfrieren, bedeutet das nach Adam Riese selbstverständlich Einsparungen, und Einspa­rungen gibt es ja auch jetzt schon.

In Wien wird die Kassenversorgung derzeit schleichend heruntergefahren. Das wissen wir alle. Es werden Krankenkassenplanstellen nicht mehr besetzt. Es werden Selbst­behalte weiterhin nicht abgeschafft. Nur als letztes Beispiel zu diesem Punkt: Es werden zum Beispiel bei der physikalischen Medizin schlicht und einfach statt zehn Behandlungen nur mehr sechs bewilligt. Das sind Dinge, die real vorhanden sind. Das können wir nicht einfach wegdiskutieren und so tun, als ob nichts wäre.

Es gibt natürlich auch vernünftige Konzepte, auch da könnten Sie sagen, wir schimpfen nur und haben keine Konzepte. Ich sage schon seit Langem, eine Umverteilung der Patientenströme vom Krankenhaus hin zu den niedergelassenen Ärzten ist die richtige Lösung. Aber dafür müssen wir auch die Infrastruktur schaffen. Das bedeutet, dass wir den Ärzten mehr Rechte einräumen.

Das wissen die Menschen, die jetzt vielleicht vor den Fernsehern zuschauen, gar nicht, aber Ärzte dürfen keine Ärzte anstellen. Dadurch können sie auch keinen 24-Stunden-Dienst aufrechterhalten. (Abg. Fürntrath-Moretti: Sie können … abschließen!) Sie können/dürfen keine Ärzte anstellen, brauchen aber am Wochenende auch Ihre Freizeit, denn ich kann nicht 100 Stunden arbeiten – ich habe selber eine Praxis –, das geht einfach nicht. Das heißt, ich muss Ärzte anstellen dürfen. Ich verstehe nicht, warum sich die Sozialdemokratie so mit Händen und Füßen dagegen wehrt.

Es muss auch eine ordentliche Ärzte-GesmbH-Struktur geschaffen werden, und viele weitere Dinge.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 347

Herr Minister, das liegt alles auf dem Tisch. Aber das Einzige, was Sie eigentlich tun in Ihrer Regierungszeit – das kann ich Ihnen leider auch nicht ersparen – ist, dass Sie die Krankenkassen fördern. Natürlich, wir haben jetzt eine positive Entwicklung der Kran­ken­kassen. Das sehen wir als Versicherte, ich bin natürlich auch versichert, positiv. Aber die Frage steht schon im Raum: Wieso legen Sie so ein Augenmerk auf die Krankenkassen und wieso wehren Sie sich so mit Händen und Füßen, dass diese Krankenkassen in irgendeiner Form eine Schlechterstellung zum jetzigen Status quo erleben?

Dazu fällt mir einfach nur ein, Sie sind aus der Krankenkasse gekommen; Sie sind zwar kein Bediensteter mehr, aber Sie sind ihnen in der Schuld. Sie betreiben hier auch Klientelpolitik. Das sieht man jetzt an dem jüngsten Streich der Öffnung der Ambulatorien. Sie ermöglichen den Krankenkassen einen unlauteren Wettbewerb im Vergleich zu ihren Konkurrenten, den niedergelassenen Ärzten. Das ist alles nicht in Ordnung. Wir werden auf anderer Ebene im nächsten Ausschuss darüber noch diskutieren. Es ist für mich eine klassische Unvereinbarkeit in Wahrheit, Ihre Position und Ihre Abhängigkeit von diesen Krankenkassen.

Als Fazit muss man sagen, dass Ihre Regierungszeit nach vier Jahren Tätigkeit dazu geführt hat, dass es einen Aufstand unter den Ärzten gibt  den gibt es einfach, den können wir hier nicht wegdiskutieren. Das ist nicht eine reine Neiddiskussion, nur weil diese jetzt kontrolliert werden und weil sie weniger Geld bekommen, sondern die sehen als erster und als wichtigster Partner im Gesundheitssystem, was da schief läuft. Das machen die Ärzte nicht für sich selbst, sondern das machen sie natürlich für ihre Patienten. Und dass die Patienten auf ihrer Seite sind, sieht man daran, dass es mittlerweile 120 000 oder schon 150 000 Unterschriften – das ist auch eine Abstim­mung gegen Sie, Herr Minister – gegen dieses ELGA-Projekt gibt.

Das heißt, es ist ein Aufstand der Ärzte, ein Patientenaufstand, der da abläuft, Unruhe im System, Aufruhr im System, und ich finde, das hat sich das Gesundheitssystem nicht verdient. Ich kann nur an Sie appellieren, dass Sie darauf eingehen, dass Sie Ihre Gesprächspartner ernst nehmen, dass Sie die Geheimverhandlungen beenden und dieses Ärzte-Bashing endlich auch einstellen. (Beifall bei der FPÖ.)

14.31


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Karlsböck, Dr. Belakowitsch-Jenewein und weiterer Abgeord­neter

betreffend Bereitstellung von Mitteln für die Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­get­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 24 – Gesundheit, in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV.GP, am 15. November 2012

Der Mutter-Kind-Pass dokumentiert Untersuchungen und Gesundheitsdaten im Verlauf der Schwangerschaft und nach der Geburt bis zum fünften Lebensjahr des Kindes. Jede schwangere Frau mit Wohnsitz in Österreich hat Anspruch auf einen Mutter-Kind-Pass.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 348

In den ersten vierzehn Lebensmonaten sind fünf ärztliche Untersuchungen des Kindes vorgesehen. Es werden unter anderem Körpergewicht und Körperlänge festgestellt, es erfolgen ärztliche und orthopädische Untersuchungen und es wird die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen beurteilt.

Bis zum 62. Lebensmonat sind vier weitere ärztliche Untersuchungen des Kindes vorgesehen.

Was aber fehlt, ist die zahnärztliche Vorsorge im Rahmen der Mutter-Kind-Pass-Unter­suchungen, wie dies auch von der Zahnärztekammer schon lange gefordert wird. Gefragt ist ein Konzept für die zeitgemäße Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes unter besonderer Berücksichtigung der Implementierung der zahnärztlichen Vorsorge.

Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Gesundheit wird ersucht, dem Nationalrat ein Konzept für eine Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes unter besonderer Berücksichtigung der Implementierung der zahnärztlichen Vorsorge vorzulegen. Im Budget 2013 ist für diese Maßnahme Vorsorge zu treffen.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Csörgits. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.31.41

Abgeordnete Renate Csörgits (SPÖ): Sehr geschätzter Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Ich darf im ersten Teil meines Redebeitrages auf Gender Budgeting eingehen und positiv hervorheben, dass in einem der Wirkungsziele Ihres Ministeriums, Herr Bundesminister, festgeschrieben ist, dass es zu einer Verbesserung der Gesundheit beider Geschlechter unter Berücksichtigung der geschlechter­spe­zifischen Unterschiede in der Gesundheitsvorsorge kommen muss.

Was ist darunter zu verstehen? – Eine der Maßnahmen, die darunter zu verstehen sind, ist, dass das Ziel erreicht werden soll, dass es in Österreich zu einer flächen­deckenden Möglichkeit der Brustkrebsfrüherkennung kommt. Das heißt, allen in Österreich lebenden Frauen zwischen 45 und 70 Jahren soll dieses Untersuchungs­programm zur Verfügung stehen. Warum ist das so wichtig, geschätzte Damen und Herren? – Man muss sich bewusst sein, dass Brustkrebs mit 28 Prozent die häufigste Krebserkrankung und die häufigste Krebs-Todesursache bei Frauen ist. Ich denke mir, da muss alles daran gesetzt werden, dass mehr Frauen zu einer Untersuchung gehen, denn je früher diese Krankheit diagnostiziert werden kann, umso besser ist auch die Möglichkeit der Heilung und umso besser ist auch die Möglichkeit, eine gut greifende Therapie zu bekommen. (Beifall der Abg. Mag. Wurm.)

Im zweiten Teil meines Redebeitrages möchte ich mich dem Thema bedarfsorientierte Mindestsicherung widmen, das ja auch schon im Kapitel vorher eine Bedeutung bei den einzelnen Diskussionsbeiträgen gehabt hat.

Wir haben erreicht, dass 32 000 Menschen, die bedarfsorientierte Mindestsicherung bezogen haben, wieder in Beschäftigung sind. Das ist für mich schon ein Erfolg, denn


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 349

das sind Menschen, die es nicht leicht gehabt haben. Die waren lange vom Arbeits­prozess weg, und da bedarf es natürlich besonderer Hilfestellung und Maßnahmen, damit diese Menschen wieder fit gemacht werden können, um am Arbeitsprozess teilnehmen zu können.

Was für mich neben diesem Umstand, dass diese Menschen wieder in eine Beschäfti­gung kommen, auch noch wichtig ist im Zusammenhang mit der bedarfsorientierten Mindestsicherung, ist, dass neben dieser Armutsbekämpfung auch Maßnahmen ge­setzt worden sind, dass 33 000 Menschen jetzt auch eine e-card haben. Das heißt, neben der Armutsbekämpfung ist das auch ein wichtiges Instrumentarium, um die Gesundheit, den Gesundheitszustand der österreichischen Bevölkerung zu heben.

Die Menschen haben jetzt nicht mehr diesen diskriminierenden Krankenschein, den früher Sozialhilfebezieher und -bezieherinnen vorweisen mussten, sondern sie sind im Besitz einer e-card. Und im Budget sind dafür auch 22 Millionen € vorgesehen – eine gute Maßnahme, eine armutsbekämpfende Maßnahme, aber auch eine Maßnahme, die viel zur Gesundheit, zum gesundheitlichen Zustand der österreichischen Bevölke­rung beiträgt. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ sowie der Abg. Steibl.)

14.34


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Haubner. 5 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.35.02

Abgeordnete Ursula Haubner (BZÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich muss leider das wiederholen, was auch mein Kollege, unser Gesundheitssprecher Spadiut, gesagt hat, nämlich dass das Budget, das hier vorliegt, eigentlich ein Budget ist, das das Wenige verwaltet, das bisher geschehen ist; denn es fehlen die großen angekündigten Reformen über die neue Finanzierung, über die gemeinsame Planung im Versorgungsbereich, wenn man bedenkt, dass allein für die Krankenanstaltenfinanzierung 607 Millionen € ausgewiesen sind. Jetzt kommt noch der Streit mit den Ärzten dazu, die Länder blockieren 15a-Vereinbarungen, diese werden verschoben und so weiter.

Also ich glaube, die Situation ist für die große Reform, von der Sie immer reden, denkbar ungünstig. Und zum Kollegen Keck möchte ich noch sagen, sein ideologischer Kampfgeist, den er jetzt hier heraußen entwickelt hat, wird sicher nicht sehr hilfreich sein, dass diese Reform einen Schritt weiterkommt. (Beifall beim BZÖ.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, was auch verunsichert  und ich bin sicher nicht eine, die im Geruch steht, eine Ärztevertreterin zu sein, ich bin eine Patientin wie jede andere in diesem Land –, ist, dass man als Bürger nicht genau weiß, wie Kosten gedämpft werden. Das Wort ist ja schon gefährlich, immer dieser „Kostendämpfungs­pfad“. Da sollte man einmal ehrlich sagen, wodurch diese Kosten gedämpft werden: durch Einsparungen, durch Einsparungen bei den Patienten oder durch Einsparungen im System. Wenn im System eingespart wird, sind wir vom BZÖ sicher auch Partner für diese Dinge.

Aus unserer Sicht ist, und es ist ja schon von vielen Vorrednern angesprochen worden, auch aus Effizienzgründen ganz wichtig, der Prävention und der Gesundheitsvorsorge mehr Augenmerk zu schenken. Da ist es wirklich bedauerlich, dass das Präventions­budget ein vermindertes Budget ist und auch Ihre Wirkungsziele, die Sie anführen, eher sehr vorsichtig formuliert sind. Aus unserer Sicht fehlen ganz klar die Ansagen, wie die Defizite behoben werden im Bereich der psychosozialen und im Bereich der rehabilitativen Gesundheit für Kinder und Jugendliche. Da gibt es überhaupt keine Ziele, die vorgegeben werden, und da ist viel zu tun.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 350

Kollege Rasinger hat es schon angesprochen, für 180 Kinder ist es nicht möglich, eine Rehab-Einrichtung in Österreich zu schaffen. Ich habe gerade wieder von einem Fall in der Steiermark erfahren, wo ein Kind psychologisch behandelt wird und die adäquate Unterkunft nicht möglich ist.

Es ist gut, es ist positiv, Herr Bundesminister, dass Sie den Impfplan erweitert haben, dagegen ist überhaupt nichts einzuwenden, aber zum Beispiel bei der Weiterent­wicklung des Mutter-Kind-Passes zu einem Eltern-Kind-Pass verschließen Sie Augen und Ohren. Das finden Sie nicht notwendig. Das ist ein Antrag, der von uns nicht nur eingebracht wurde, sondern der schon einige Zeit vertagt in einem Ausschuss liegt.

Auch zu den Bewegungsprogrammen höre ich von Ihnen kaum etwas. Ich denke nur an die Petition, die jetzt bald das Parlament erreichen wird oder schon eingegangen ist. 70 000 Österreicher haben eine Petition für eine tägliche Bewegungseinheit in den Kindergärten und Schulen unterschrieben. 183 Abgeordnete dieses Hauses haben diese Petition auch unterschrieben. Mein Kollege Peter Westenthaler hat gestern auch noch einen diesbezüglichen Antrag in diese Richtung eingebracht, der morgen abge­stimmt wird, denn ich glaube, es ist ein Alarmsignal, wenn über 40 Prozent der Kinder fettsüchtig sind und nur mehr 28 Prozent der Kinder und Jugendlichen überhaupt Sport betreiben. Da bin ich schon gespannt auf die morgige Abstimmung zu diesem Antrag, aber dazu würde ich auch von Ihnen gerne etwas hören, Herr Bundesminister, und nicht nur, dass Sie nicht zuständig sind, das sei vielleicht das Unterrichtsministerium oder das Familienministerium.

Sie haben in Ihren Wirkungszielen Präventionsprogramm Brustkrebsscreening angeführt – ist okay, ist in Ordnung und ist auch sehr zu begrüßen, keine Frage. Sie wollen aber auch mehr Männer zu den Vorsorgeuntersuchungen bringen. Da fehlen mir aber die Angebote, wie Sie das machen wollen, außer dass Sie das vielleicht kampagnisieren. Ich denke, da sollte man auch einen nachhaltigen Schritt setzen.

Für uns vom BZÖ ist ganz wichtig: Gesund bleiben ist billiger als gesund werden. Und da möchte ich nicht wieder den Rechnungshof zitieren, der das klar festgestellt hat. (Beifall beim BZÖ.)

Im Unterschied zum Kollegen Lugar, der hier heraußen viel geredet hat, hat das BZÖ nachgedacht und gehandelt, und wir haben uns einen Vorschlag überlegt: Wie könnte man ein Bonusmodell einführen? – Ein Bonusmodell, das es ja bereits bei der Gewerb­lichen Sozialversicherung gibt, wo man mit den Ärzten Ziele, Gesundheitsziele für einen gesunden Lebensstil vereinbaren kann, und wenn man diese Ziele erreicht, dann wird der Selbstbehalt halbiert. Dieses Modell ist sehr erfolgreich. In manchen Bun­desländern gehen doppelt so viele Versicherte zum Vorsorgecheck. Und das sollte man auch als Anlass nehmen, eine gute Idee, ein gutes Projekt auszuweiten und weiter­zudenken.

Daher schlagen wir nicht nur für die Gewerbliche Sozialversicherung, sondern auch für die ASVG-Versicherten vor, dass analog zu diesem SVA-Modell Gesundheitsziele auch in diesem Bereich festgelegt werden können. Wenn man diese Gesundheitsziele erfolgreich verfolgt, dann werden einem Versicherten pro Monat 25 € im Rahmen des Dienstnehmerbeitrages gutgeschrieben.

Dazu darf ich gleich folgenden Antrag einbringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ursula Haubner, Dr. Wolfgang Spadiut, Kollegin und Kollegen betreffend Einführung eines Gesundheitsbonus


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 351

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Gesundheit wird aufgefordert, einen Gesetzesvorschlag vorzulegen, der die Möglichkeit der Erlangung eines Gesundheitsbonus von 25 Euro pro Monat für alle unselbständig Erwerbstätigen einführt, die mit ihrem Arzt vereinbarte Gesundheitsziele erfolgreich verfolgen.“

*****

Ich denke, es ist wichtig, dass man die Versicherten auch wieder verstärkt zur Eigen­verantwortung für ihre Gesundheit bringt und, wenn sie selbst aktiv für ihre Gesundheit arbeiten, dass sie auch dafür belohnt werden.

Sehr geehrter Herr Bundesminister, ich hoffe, Sie greifen diese Idee auf – wir dis­kutieren sie seriös – und sehen sie nicht als eine Idee, die halt wieder einmal von der Opposition kommt. Das wäre auch etwas für die Zukunft: ein Reformansatz, ein Re­form­gedanke, damit die Krankenkassen eben nicht nur Krankenkassen sind, sondern in Zukunft auch zu Gesundheitskassen werden. (Beifall beim BZÖ.)

14.42


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ursula Haubner, Dr. Wolfgang Spadiut, Kolleginnen und Kollegen

betreffend Einführung eines Gesundheitsbonus

eingebracht im Zuge der 181. Sitzung des Nationalrates am 15. November 2012 zu TOP 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bun­desgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundes­finanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.)

UG 24

Weniger Gewicht, mehr Lebensqualität: Die Gebietskrankenkassen geben wenig Geld für Vorsorge aus.

In der Sozialversicherungsanstalt der Gewerblichen Wirtschaft (SVA) gibt es seit Jahres­beginn ein wegweisendes Modell: Wer mit dem Arzt Ziele für einen gesunden Lebensstil vereinbart (z. B. Gewichtsabnahme), wird mit der Halbierung des Selbst­behaltes (zehn statt 20 Prozent) belohnt. Das Modell ist erfolgreich – in manchen Bundesländern gehen doppelt so viele Versicherte zum Vorsorge-Check wie 2011. Und es ist ungeahnt aktuell: Laut dem vor wenigen Tagen vom Gesundheitsminis­terium präsentierten Ernährungsbericht 2012 sind bereits 40 Prozent der Erwachsenen übergewichtig.

Faktum ist: Trotz hoher Investitionen sind die Österreicher deutlich ungesünder als andere Europäer. Laut OECD beträgt die Lebenserwartung hierzulande zwar 80,4 Jahre.

Im Schnitt verleben die Österreicher davon aber nur 59,4 Jahre beschwerdefrei – um 1,3 Jahre weniger als im EU-Vergleich. „Wäre ich ein Schwede, würde ich nur 12 Jahre durch Krankheit verlieren. In Österreich sind es 21“, sagt die SVA.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 352

Statt teurer Reparaturmedizin muss ein stärkerer Schwerpunkt auf die Prävention gelegt werden. Der Rechnungshof hat errechnet, dass 1 Euro in der Prävention lang-fristig 3 Euro für Behandlungskosten einspart.

Gleichzeitig wird den Versicherten auch wieder verstärkt das Gefühl gegeben, dass sie für ihre Gesundheit verantwortlich sind und auch aktiv dafür arbeiten können länger gesund zu bleiben.

Dieses Modell sollte auch für die 5,7 Mio. Unselbständigen Versicherten (Gebietskran­kenkassen, Betriebskrankenkassen, Versicherung Eisenbahn und Bergbau, Beamte) eingeführt werden.

Für alle Versicherten, die sich mit ihrem Arzt Gesundheitsziele festlegen und diese erfolgreich verfolgen soll ein Bonus von 25 Euro pro Monat (300 Euro pro Jahr) eingeführt werden. Dieser Bonus wird den Versicherten von Dienstnehmer-Beitrag gutgeschrieben. Konkret könnte dieser Gesundheitscheck analog zum Mutter-Kind-Pass mittels Gesundheitspass erfolgen.

Für Firmen, die ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, indem sie Vorsorgeuntersuchungen im Betrieb organisieren, sollen eine Reduktion der Dienstgeber-Beiträge im Ausmaß von 1 % der Krankenversicherungssumme (im Durchschnitt 3,5 % der Lohnsumme) lukrieren können.

In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Gesundheit wird aufgefordert, einen Gesetzesvorschlag vorzu­legen, der die Möglichkeit der Erlangung eines Gesundheitsbonus von 25 Euro pro Monat für alle unselbständig Erwerbstätigen einführt, die mit ihrem Arzt vereinbarte Gesundheitsziele erfolgreich verfolgen.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als nächster Redner zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Donabauer. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.42.53

Abgeordneter Karl Donabauer (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Hohes Haus! Herr Minister, Sie haben eine ganz wichtige Aufgabe, aber keinen leichten Job. Wenn ich mir jetzt anhöre, was es an Meinungen gibt – das alles zu koordinieren wird schwer.

Erlauben Sie mir, dass ich zu ein paar gestellten Fragen vielleicht versuche, eine Erklärung abzugeben! Wenn Sie alle nur Reformen verlangen, weil das System Ihnen nicht passt, so ist dies das Recht von jedem Einzelnen. Denken Sie einmal daran: Österreich hat ein System, das natürlich nicht fehlerfrei ist, aber dass alle Personen ohne Ansehen des Alters, der Zugehörigkeit oder sonstiger Bedürfnisse in das ge­setzliche System eingebunden sind und von dort auch alle Leistungen im Bedarfsfall erwarten können, ist einzigartig. Zeigen Sie mir ein zweites Land, das das noch kann! Deutschland hat das abgeschafft, hat statt der Pflichtversicherung die Versicherungs­pflicht eingeführt. Sie bereuen es bereits. Das heißt, wir müssen an der Verbesserung arbeiten, aber nicht an der Abschaffung. – Punkt eins. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 353

Punkt zwei. Heute wurde hier davon gesprochen, was man alles einsparen kann. – Natürlich: Einsparen kann man überall! Aber als wir die Reformen so etwa 2001/2002 diskutiert haben, waren es diese Gruppen, die alle führenden Stellen in der Sozial­verwaltung begehrt haben. Warum haben Sie das gemacht? Wenn das eh alles nichts ist, dann frage ich mich: Warum haben Sie damals diese Begehrlichkeit angemeldet?

Ich sage Ihnen etwas anderes. 2,6 Prozent Verwaltungsaufwand in der gesetzlichen Sozialversicherung sind legendär, sind gegeben. Das können Sie überall nachlesen. In der AUVA sind es 7,6 Prozent. Herr Minister, das ist ein Thema. In der Privatver­siche­rung, die wir brauchen, die gut ist, keine Frage, sind wir bei weit über 18 Prozent. Sie können alle Bilanzen durchblättern, Sie werden es sehen. Und deshalb glaube ich, dass eine Veränderung okay ist, jawohl, diskutiert werden soll, aber dass das nicht der einzige Grund Ihrer Erwartung sein kann.

Was ich mir erwarte, Herr Minister, ist, dass ein paar Dinge schon bei gebotener Behut­samkeit verhandelt werden.

Das Erste ist die Gesundheitsreform. Das ist schwierig. Ihnen Geheimverhandlungen zu unterstellen, das halten Sie aus. Mein Thema ist ein anderes: Bitte, Herr Minister, es darf zu keiner Verländerung der Krankenversicherung kommen! Wenn das kommt, gewinnt niemand, außer dass ein paar recht haben. Das kann es nicht sein. Die Kombination, das System, das wir jetzt haben, hat sich im Großen und Ganzen bewährt. Es muss nur nach der Gesundheitsreform die Mitsprache aller Sozialver­sicherungsträger gewährleistet sein, nicht nur von ein paar, aller! Alle, die Geld geben, müssen dabei sein.

Nächster Punkt: die Vorsorgeuntersuchung. Es hat ja einen Grund, warum sie nicht so gut angenommen wird. Ich denke, da müssen wir nachbessern. Entweder machen wir etwas bei den Zugangsvoraussetzungen oder, wenn Sie wollen – das hat die Kollegin Haubner ganz treffend eingebracht –, vielleicht auch ein Bonifikationssystem, irgend­etwas, aber die Vorsorgeuntersuchung muss mehr beachtet werden, vor allem bei psychischen Erkrankungen, deren Zahl in den letzten fünf, acht Jahren enorm zugenommen hat, aber auch bei Stoffwechselerkrankungen und dergleichen mehr. Da haben wir Handlungsbedarf und Regelungsbedarf.

Ein letzter Punkt. Es wird immer wieder gesagt, Österreich hat einen Ärztemangel. – Na ja. Wenn ich mir die Zahlen des Hauptverbandes anschaue, lese ich, dass sich die Zahl der Allgemeinmediziner seit dem Jahr 2005 um 9,6 Prozent erhöht hat, jene der Fachärzte um 15,9 Prozent. Da frage ich: Wo ist der Ärztemangel? Wenn ich hier lese, dass seit dem Jahr 1995 12 Prozent mehr in Ausbildung sind, dann sehe ich keinen Ärztemangel. Ich sehe nur einen Mangel an etwas anderem, nämlich an der Versor­gung der Bürger am Wochenende und an den Feiertagen. (Beifall bei Abgeord-neten der SPÖ.) Wenn Sie heute am Wochenende oder an einem Feiertag krank werden, dann sagen Sie mir, wo Sie hingehen. Da müssen Sie ins Spital; sonst hören Sie zwar eine sehr höfliche Tonbandstimme, aber Sie haben keine Versorgung.

Ich denke, über diese Themen müssen wir auch im Rahmen der Gesundheitsreform reden, weil es Dinge sind, die die Bürger tagtäglich berühren, und die Bürger erwarten sich von uns auch eine Lösung.

Es gäbe noch viel zu sagen, die Redezeit ist aber abgelaufen.

Herr Minister, ich wünsche Ihnen alles Gute! (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

14.47


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Kaufmann-Bruckberger. 5 Minuten Redezeit. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 354

14.47.42

Abgeordnete Elisabeth Kaufmann-Bruckberger (STRONACH): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Hohes Haus! Zunächst tut es mir jetzt leid, dass die Kolleginnen Steibl und Haubner nicht da sind. Immerhin: Wenn unser Klubobmann hier zu einem Thema sprechen möchte und verschiedene Bereiche dieses Themas anspricht und die Einzelredezeit von 20 Minuten nützen möchte, so steht ihm das natürlich auch zu. Aber so geht man wahrscheinlich mit Demokratieverständnis hier im Hohen Haus um. Ich bitte Sie, das Ihren Kolleginnen weiterzuleiten.

Zurück zum eigentlichen Thema. In England … (Abg. Mag. Gaßner: Was? – Abg. Dr. Cap: Was sollen wir sagen?) – Demokratieverständnis, dass es ihm zusteht, das Wort für die Zeit zu ergreifen, die ihm zusteht. (Abg. Dr. Cap: Er hat eh geredet!) – Ja, es ist um die Kritik gegangen, meine Herren. (Ruf bei der SPÖ: Das war ja zu lang!) – Gut, das ist ja wurscht. Auch das steht ihm zu. (Abg. Dr. Cap: Das steht ihm zu! Da sind wir auf Ihrer Seite!)

Aber kommen wir zurück zum Gesundheitsbereich! In England ist es so, dass sich aufgrund der hohen Zahnarztkosten die Briten oft lieber selbst die Zähne ziehen. Oder: In Amerika heißt es, dass, wenn Amerikaner in Krankenanstalten kommen und keine Krankenversicherung haben, sie dann sehr lange auf eine Behandlung warten müssen. Diese Geschichten haben wir alle schon einmal gehört. Aber, wie gesagt, es sind zum Glück auch nur Geschichten.

Wir in Österreich, wir können uns beruhigt zurücklehnen. Bei uns heißt es, die Krankenkasse wird es schon richten, die Krankenkasse wird es schon bezahlen. Und diese Aussage zeichnet auch das Bild unseres österreichischen Gesundheitssystems.

Der OECD-Vergleich zeigt, dass bei den Pro-Kopf-Gesundheitskosten Österreich an fünfter Stelle liegt und somit auch im Spitzenfeld ist. Die Österreicher sind rund ein Drittel häufiger im Spital als die Deutschen, zwei Drittel öfter als die Niederländer und doppelt so viel wie der OECD-Durchschnitt. Ich persönlich glaube ja nicht, dass die Österreicher kränker sind als die Menschen in anderen Ländern, aber ich glaube, dass das ganz einfach auch am System liegt und dass das System schuld ist.

Es gibt nicht koordinierte Doppeluntersuchungen und keine abgestimmten Behandlun­gen zwischen den Ärzten in der Praxis und den Krankenhäusern, und ich glaube, dass das auch ein Grund für die Kostenexplosion beziehungsweise für die roten Zahlen der Krankenkassen ist. (Beifall beim Team Stronach.)

Eine umfassende Gesundheitsreform steht an, eine umfassende Gesundheitsreform ist dringend notwendig. Und wir brauchen auch einen Gesundheitsminister, der sich traut, diese Reform anzugehen. (Abg. Dr. Cap: Das macht er!)

Es muss eine unabhängige Evaluierung der Leistungen von Vertragsärzten geben, eine größere wirtschaftliche Autonomie von Krankenhäusern. Auch das würde zu einer höheren Kosteneffizienz führen.

Der Profiteur Pharmaindustrie gehört auch einmal unter die Lupe genommen, denn immerhin bezahlen wir in Österreich für Medikamente weit mehr als unsere deutschen Nachbarn.

Es darf auch in Zukunft keine politische Einflussnahme geben, lediglich die Rahmenbedingungen sollten vom Staat geregelt werden, und dafür sollte der Staat auch da sein.

Auf Blockaden der Ärztekammer – das haben wir heute auch schon öfter gehört – sollte in Zukunft wirklich verzichtet werden können.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 355

Ich glaube, es ist Zeit, dass wir gemeinsam beginnen, diese Reform anzupacken. Warum fangen wir nicht gleich einmal bei den Krankenkassen an? – Leistungsstark, wirtschaftlich geführt und vor allem parteifrei, das sollte das Ziel sein. Die Gesundheits­kosten müssen für die Österreicher beziehungsweise für die in Österreich lebenden Menschen ganz einfach leistbar und auch bezahlbar bleiben. (Beifall beim Team Stronach.)

Aus diesem Grund stelle ich folgenden Antrag:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Kaufmann-Bruckberger, Ing. Lugar und Kollegen betreffend die Österreichische Sozialversicherung – ein leistungsstarkes Unternehmen

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, die Zusammenlegung der Österreichischen Sozialversicherungsträger nach wirtschaftlichen und sozialökonomischen Grundsätzen, unter Berücksichtigung der Weiterbildungs- und Karrierewege des bestehenden Mitarbeiterstabes, im Sinne eines treffsicheren Sozialsystems umzusetzen.“

*****

(Beifall beim Team Stronach.)

14.52


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Kaufmann-Bruckberger, Ing. Lugar und Kollegen

betreffend die Österreichische Sozialversicherung – ein leistungsstarkes Unternehmen

Eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoran­schlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen – UG 24 Gesundheit

Die Verwaltungsstrukturen in Österreich sind historisch gewachsen und wurden nicht an moderne Erfordernisse angepasst. Regelmäßig wiederkehrende und verpflichtende Optimierungskreisläufe wurden nicht im System integriert.

Das ist nicht die Schuld der Mitarbeiter im System, sondern die Schuld der Regierung.

Ein Gesundheitswesens muss in der Lage sein den Bürgern eine bessere Versorgung bei geringeren Kosten anzubieten.

Im Fall des Österreichischen Sozialversicherungssystems bestehen nach einer kurzen Reformphase weiterhin 22 Träger mit ihren Verwaltungskörpern, deren einzige Auf­gabe es jedoch nur sein kann, den in Österreich lebenden Menschen als leistungs­starkes und wirtschaftlich geführtes Unternehmen zu dienen.

Dazu ist es erforderlich die österreichischen Sozialversicherungsträger nach wirtschaft­lichen und sozialökonomischen Grundsätzen im Sinne eines treffsicheren Sozial­systems zusammenzulegen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 356

Grundlage dafür ist ein Stufenkonzept auf Basis der natürlichen Abgänge im Unter­nehmen, welches den aktiven Mitarbeitern der Träger, welche die tägliche Arbeit leisten, in allen Arbeitsebenen klare Weiterbildungs- und Karrierewege im neuen Unter­nehmen aufzeigt.

Aus diesem Grund stellen die unterfertigten Abgeordneten daher den nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, die Zusammenlegung der Österreichischen Sozialversicherungsträger nach wirtschaftlichen und sozialökonomischen Grundsätzen, unter Berücksichtigung der Weiterbildungs- und Karrierewege des bestehenden Mitar­beiterstabes, im Sinne eines treffsicheren Sozialsystems umzusetzen.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Spindelberger. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.52.55

Abgeordneter Erwin Spindelberger (SPÖ): Meine Damen und Herren, also ich verstehe schön langsam die Welt nicht mehr. Anstatt auf unser gutes Gesundheits­system stolz zu sein, stellen wir uns nur hin und stellen alles in Frage, reden alles schlecht. Wenn meine Vorrednerin, die Kollegin Kaufmann-Bruckberger, gesagt hat, in Österreich sind wir so verwöhnt, weil die Krankenkasse alles zahlt, dann sage ich: Seien wir froh, dass wir ein so gutes System haben! Aber eines muss uns hier herinnen als Abgeordneten schon noch überlassen werden: ob wir dem Klubobmann Lugar zuhören oder nicht und wie wir seine Meinungen hier auch bewerten. (Zwischenruf der Abg. Kaufmann-Bruckberger.)

Eines muss ich Ihnen sagen, Herr Lugar: Wenn ich der Franz Strohsack – wie er wirklich heißt (Abg. Dr. Rosenkranz: Na geh! Das ist …!) – wäre und vor dem Fern­sehschirm Ihren Redebeitrag gehört hätte, dann müsste ich sagen: Bitte zahlen Sie Ihre monatliche Gage – wenn ich Medienberichten glauben darf –, wieder zurück! Denn die haben Sie sich nicht verdient. (Zwischenruf des Abg. Ing. Lugar.)

Aus Ihren Worten spricht nämlich blanker Neid. Bundesminister Stöger hat es ge­schafft, in seiner kurzen Amtszeit einen Konsolidierungskurs der Krankenversiche­rungsträger auf Schiene zu bringen, was dazu geführt hat, dass das heurige Gebarungsergebnis – da reden wir nicht von roten Zahlen – einen Überschuss von 106 Millionen € einfahren wird. – Nur damit das auch einmal klar ist. (Beifall bei der SPÖ.)

Außerdem gibt es einen Ausbau des Kinderimpfprogrammes im Jahr 2013, wofür im nächsten Jahr zusätzliche Millionenbeträge zur Verfügung gestellt werden, damit es Gratis-Pneumokokkenimpfungen und Gratis-Meningokokken-Impfungen gibt.

Und wenn sich Kollege Rasinger – das hat mich heute ein bisschen irritiert – darüber echauffiert, dass die Ärzte zu wenig in den ganzen Prozess eingebunden sind – wir haben gerade vor zwei Tagen darüber geredet –, so erwidere ich: 18 Monate lang wurde verhandelt, was ELGA anlangt, und ich glaube, dass Bundesminister Stöger auch in Zukunft die Ärzte sehr wohl mit einbinden wird, wenn es darum geht, das Gesundheitssystem für uns zu verbessern.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 357

Kollege Donabauer hat es sachlich richtig gesagt: Man kann sich nicht hinstellen und einfach sagen, weg von den Krankenhäusern, alles hin in den niedergelassenen Bereich. Wir am Land erleben es am Wochenende, auch unter der Woche, fast tagtäglich, wenn ich zum Arzt gehen will, dass keiner da ist. Die Hausärzte verweigern es teilweise, Hausbesuche zu machen, sodass mir gar nichts anderes übrig bleibt, als ins Spital zu fahren. Und Freitag zu Mittag treffe ich sowieso keinen Facharzt mehr an, also bleibt mir als Patient gar nichts anderes übrig, als die Ambulanzen in den Spitälern aufzusuchen.

Ich möchte noch auf Herrn Dr. Karlsböck eingehen, der am Dienstag hier in seiner Rede Bundesminister Stöger vorgeworfen hat: Da geht eh nichts weiter, es werden nur Selbstbehalte eingeführt. – Dazu nur so viel: Während des Zeitraumes 2000 bis 2006 unter der schwarz-blauen Regierung – in meiner kurzen Redezeit habe ich gar nicht so viele Möglichkeiten, alle Grauslichkeiten aufzuzählen – hat es eine 40-prozentige Erhöhung der Rezeptgebühren gegeben, eine unsägliche Ambulanzgebühr wurde eingeführt, höhere Selbstbehalte bei Heilbehelfen, genauso wie eine Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge – das haben schon viele vergessen – für die Pensionis­tinnen und Pensionisten. Und die beitragsfreie Mitversicherung für Angehörige wurde auch gestrichen.

Unter Bundesminister Stöger ist im Gegensatz dazu eine Gratisimpfaktion eingeführt worden, und die Krankenkassen sind ohne Leistungskürzungen saniert worden. Und es gibt tolle Präventionsmaßnahmen wie den Kindergesundheitsdialog, genauso wie auch den Nationalen Aktionsplan Ernährung, den er ins Leben gerufen hat, und Ge­setze, auf die wir stolz sein können, die Elektronische Gesundheitsakte, aber auch das Medizinische Assistenzberufe-Gesetz. Auch das hat er auf Schiene gebracht. (Beifall bei der SPÖ.)

Wenn Kollege Hofer, der jetzt leider durch Abwesenheit glänzt, heute gemeint hat, wir von der SPÖ haben noch immer ein Trauma von Schwarz-Blau, dann sage ich ganz offen: Ja, ich habe dieses Trauma, denn wenn ich mir nur anschaue, was unter den Ministern Sickl, Haupt, Rauch-Kallat passiert ist, diese Zeit war geprägt von einer Flut von Verschlechterungen und finanziellen Belastungen für die Arbeiter, für die Ange­stellten, für die Pensionistinnen und Pensionisten.

Im Gegenzug hat es aber damals milliardenschwere Steuergeschenke an Großunter­nehmen und Konzerne gegeben. Die jetzige Regierung legt aber Wert auf einen sozialen Ausgleich, und trotz angespannter wirtschaftlicher Situation ist es gelungen, Kaufkraft und Konjunktur zu stärken. So schaut die Welt aus! (Beifall bei der SPÖ.)

14.57


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort hat sich Herr Bundesminister Stöger gemeldet. – Bitte.

 


14.57.30

Bundesminister für Gesundheit Alois Stöger, diplômé: Herr Präsident! Hohes Haus! Ich erlaube mir, auf ein paar Themen zu antworten, wozu ich Fragen gestellt bekommen habe. Frau Belakowitsch-Jenewein ist nicht da. Dann brauche ich nicht zu antworten.

Ich danke Frau Oberhauser dafür, dass sie uns ständig unterstützt.

Ich danke auch Herrn Abgeordneten Grünewald, er hat ein wichtiges Thema ange­sprochen, nämlich man muss, wenn man über Ärztemangel redet, auch über Voll­zeitäquivalente reden. Er hat einige gute Beiträge dazu geliefert, die natürlich auch in die Gesundheitsdiskussion einfließen werden.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 358

Herr Abgeordneter Rasinger hat mit seinen 24 Fingern deutlich gemacht, dass das Gesundheitssystem komplex ist. Das ist wichtig, das braucht Partner, wo man mitar­beiten kann. Ich denke, dass es wesentlich ist, dass wir die Patientinnen und Patienten im Vordergrund behalten; und die Gesundheitsreform hat genau dieses Ziel. Wir wollen die Gesundheitsversorgung patientenorientiert verbessern – und dieses Budget bildet das ab.

Herr Abgeordneter Spadiut hat gemeint, die Verwaltungskosten seien deshalb so hoch, weil es 175 Außenstellen von Gebietskrankenkassen gibt. Meine sehr verehrten Da­men und Herren! Gott sei Dank gibt es diese! Gott sei Dank, die Menschen brauchen Versorgung vor Ort! Es ist nicht gut, wenn wir in Österreich nur eine Krankenkasse hätten, diese wäre im 10. Wiener Gemeindebezirk. Und was wäre dann in Kärnten, in Tirol, in Vorarlberg, in Salzburg oder in Oberösterreich? Wir brauchen diese Außen­stellen, sie kosten auch etwas, aber sie sind ein Beitrag für die Versorgung. (Beifall bei der SPÖ.)

Es ist angesprochen worden, dass das Budget für Prävention geringer sei. Das mag vielleicht beim Bundesbudget der Fall sein. Auch da kann ich nicht nachvollziehen, was Herr Abgeordneter Spadiut gemeint hat, aber ich habe in der Bundesgesundheits­kommission alle Mittel, die mir zur Verfügung stehen, für die Prävention und für die Information über richtige Ernährung zur Verfügung gestellt. Und wir haben ganz wesentliche Elemente zur Verbesserung der Ernährungssituation vor allem bei Kindern und Jugendlichen gestartet. (Präsident Neugebauer übernimmt den Vorsitz.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, Herr Abgeordneter Lugar hat so viel gesagt und so wenig an Informationen zur Verfügung, dass ich mir erlauben muss, einige Dinge dazu zu sagen.

Wir haben in Österreich für alle Kinder zur Prävention zum Beispiel eine Hepatitis-B-Impfung eingeführt. Sie wird in drei Teilimpfungen durchgeführt, und es gibt auch eine Nachimpfung dazu, also eine Auffrischungsimpfung im 12. Lebensjahr. Das wurde im Jahr 1998 von einer Vorgängerin von mir, nämlich von Frau Eleonora Hostasch, eingeführt, und die Kinder, die in diesem Zeitraum geboren wurden, sind bereits geimpft.

Ich möchte auch ganz deutlich sagen, dass es wichtig ist, Einsparungen zu treffen, und ich antworte Ihnen damit, was Sie selbst gesagt haben. Wenn das stimmt, dass ein Drittel der Medikamente gar nicht verwendet wird, gar nicht eingenommen wird, dann kann durch eine zielgerichtetere Verschreibung einiges verbessert werden. Mit dem Elektronischen Gesundheitsakt erreichen wir das sicher. Es hätte mich daher gefreut, wenn auch Ihre Gruppe mitgestimmt hätte.

Die Kindergesundheitsstrategie ist von Frau Abgeordneter Ridi Steibl angesprochen worden.

Und eines sage ich auch noch einmal deutlich – Herrn Abgeordneten Karlsböck sehe ich zwar gerade nicht, aber das muss ich sagen –: Wir haben ganz deutlich gesagt, wir wollen die Kosten dämpfen, aber wir werden im nächsten Jahr mehr Geld zur Verfügung haben, wir werden auch im Jahr 2016 mehr Geld zur Verfügung haben. Wir sind das einzige Land Europas, in dem die Regierung diesen Auftrag erteilt hat. Ich bin einer, der den Ausbau des Gesundheitssystems ganz besonders vorantreiben wird, und es ist mir wichtig, darauf hinzuweisen. (Beifall bei der SPÖ.)

15.02


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Strutz. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 359

15.02.19

Abgeordneter Dr. Martin Strutz (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundes­minister! Ich möchte zunächst auf die Ausführungen meines Vorredners, des Abge­ordneten Spindelberger, eingehen. Herr Abgeordneter, man kann unterschiedlicher politischer Meinung sein, unterschiedliche politische Positionen haben, aber sich über einen Namen mit einem gewissen Unterton lustig zu machen, wie Sie das jetzt in Rich­tung der neuen politischen Gruppierung gemacht haben, indem Sie gesagt haben: Sie mit Ihrem Stronach, der in Wirklichkeit ja Strohsack heißt!, da sollten gerade Sie von der Sozialdemokratie ein bisschen darüber nachdenken, was hier mitschwingt. Würde das jemand anderer sagen, würde der Vorwurf in Richtung Antisemitismus und Ähnliches erhoben werden. (Rufe bei der SPÖ: Na geh!)

Ich glaube, das ist nicht das Niveau, das wir hier im Hohen Haus pflegen sollten (Beifall bei Team Stronach und FPÖ), sich über Namen, die geändert wurden, die aus gutem Grund geändert wurden – ich gehe davon aus, dass Sie auch Geschichte kennen –, lächerlich zu machen. (Neuerlicher Beifall bei Team Stronach und FPÖ.)

Wir diskutieren jetzt das Kapitel Gesundheit. Das ist aus meiner Sicht sicherlich der wichtigste Bereich in diesem Budget, denn jeder von uns ist persönlich betroffen. Wenn man sich die Kostenexplosion im Budget – nach wie vor – ansieht, den Anteil, den das Kapitel Gesundheit einnimmt, dann sieht man, dass wir hier akuten Handlungsbedarf auch aufgrund der demographischen Entwicklung haben.

Wir leben länger, wir werden daher in Zukunft auch mehr Pflege in Anspruch nehmen, wir werden mehr medizinische Betreuung brauchen – deshalb auch zu Recht der Ruf nach mehr Ärzten, deshalb auch zu Recht, Kollege Donabauer, schon jetzt die Forde­rung nach zusätzlicher Ausbildung. Die technologischen Fortschritte werden mehr Geld in Anspruch nehmen. Aber ich glaube, man darf das nicht nur negativ sehen, sondern wir sollten den Gesundheitsbereich aufgrund dieser demographischen Entwicklung auch als eine echte Chance sehen in Bezug auf Arbeitsplätze, in Bezug auf mehr Qualität, denn ich glaube, dass wir im medizinischen, im pflegerischen Bereich neue Arbeitsplätze schaffen können, wenn wir gut ausbilden, wenn wir die Qualität steigern.

In diesem Zusammenhang sollten wir unser Augenmerk vor allem auf die Universitäten richten. Wenn man sich ansieht, was sich jährlich abspielt, wenn sich junge Menschen um eine Arztausbildung bemühen, dann weiß man, dass hier akuter Handlungsbedarf gegeben ist.

Wir sind der Meinung, dass das Geld, das in diesem Budget in einem großen Umfang zur Verfügung steht, falsch eingesetzt wird. Wir sollten beispielsweise diese Hunderte Millionen Euro, die jetzt für das IT-Projekt ELGA ausgegeben werden, dafür verwen-den, dass mehr Personal für die Betreuung, für die medizinische und pflegerische Betreuung der Österreicherinnen und Österreicher eingesetzt wird. Wir brauchen mehr Ärzte, wir brauchen mehr Pflegepersonal, das auch besser ausgebildet und auch besser honoriert wird, denn dann werden wir die Qualität steigern. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich glaube, dass wir von drei Grundfehlern im Gesundheitsbereich sprechen können. Statt auf Krankheit sollte der Blick zukünftig mehr auf die Gesundheit gelenkt werden. Das heißt, wir sollten mehr Maßnahmen in Richtung Gesundheitsorientierung, Prä­vention setzen.

Ich denke, dass die Kompetenzzersplitterung und die einrichtungsorientierte Finanzie­rung die Hauptübel sind, die zu dieser Kostenexplosion führen. Das heißt, wir werden im Rahmen einer Grundsatzgesetzgebung, die wir nur im Bund beschließen können, endlich einmal dorthin kommen müssen, dass die Aufsplitterung der Kompetenzen im Spitalsbereich, im niedergelassenen Bereich, die Trennung zwischen Kompetenzen


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 360

des Bundes und Länderkompetenzen in diesem Bereich der Vergangenheit angehört. Dafür, Herr Bundesminister, können Sie uns sicherlich als konstruktiven Partner sehen, denn wir glauben, dass nur eine sektorenübergreifende Planung auch tatsächlich finanzielle Kosten einzusparen hilft, ohne dass die Menschen draußen das spüren werden.

Wir brauchen darüber hinaus eine verstärkte Qualitätskontrolle. Das österreichische Gesundheitswesen befasst sich im internationalen Vergleich aus meiner Sicht zu wenig mit dem Thema Qualität und Evidenz. Eine umfassende Qualitätskontrolle – möchte ich einmal so sagen – würde helfen, Fehler zu korrigieren, ein umfassendes Qualitäts­management und ein transparenter Umgang mit den finanziellen Mitteln würden helfen, die finanziellen Ressourcen, die uns zur Verfügung stehen, optimal einzusetzen.

So weit, da die Redezeit kurz bemessen ist, diese drei Anmerkungen, die aber als konstruktiver Beitrag aufgefasst werden sollen.

Nehmen Sie, wie gesagt, die Gesundheitsreform mutig in Angriff, insbesondere in dem Bereich, in dem die Kompetenzen beim Bund liegen, nämlich dort, wo wir in der Verfas-sung diese zersplitterten Kompetenzen zusammenführen können! Sie haben mit unserer Fraktion einen konstruktiven Partner dafür. (Beifall bei der FPÖ.)

15.08


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Höllerer. – Bitte.

 


15.08.43

Abgeordnete Anna Höllerer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundesminis­ter! Es ist heute schon einige Male angesprochen worden: Das Gesundheitssystem in Österreich ist ein hervorragendes, es liegt laut WHO unter den Top Ten. Weniger gut sieht es bei einem Kostenvergleich aus. Auf internationaler Ebene ist unser Gesundheitssystem eines der teuersten, ein sehr teures. Dass hier notwendige Änderungen umgesetzt werden müssen, dass Maßnahmen ergriffen werden müssen, das ist wohl jedem bewusst. Auch um den sehr hohen medizinischen Standard für künftige Generationen finanzierbar halten zu können, muss wohl gespart werden, aber bitte bei der Bürokratie und bei der Verwaltung und nicht bei der medizinischen Versorgung.

Die Reformverhandlungen, Herr Bundesminister, ja, das ist ein Bohren harter Bretter auch aufgrund der Kompetenzlage in Österreich. Es wird auch notwendig sein, alle maßgeblichen Geldgeber, aber auch die Ärzte miteinzubeziehen, damit sie wirklich auch erfolgreich auf den Weg gebracht werden können.

Auch bereits Erreichtes wie die e-card oder auch die Umsetzung von ELGA sollten wir uns nicht schlechtreden lassen. Aus diesem Grund sehe ich auch die aktuelle Kam­pagne der Ärztekammer sehr differenziert. Panikmache hilft uns mit Sicherheit keinen Schritt weiter, obwohl ich der Faktenlage betreffend die Versorgung auf dem Land durchaus sehr differenziert gegenübertrete und auch die Sorge habe, dass hier zukünftig ein Problem erwachsen kann.

Es geht darum, die drohende geographische Zwei-Klassen-Medizin, die hier um sich greift, hintanzuhalten. Die Anzeichen sprechen bereits dafür. Es dauert mittlerweile in den Landgemeinden schon einige Monate, bis eine Vertragsarztstelle nachbesetzt wer-den kann. Davon zeugen auch eine Bürgerinitiative und Petitionen, die hier im Par­lament eingebracht worden sind.

Die österreichische Ärztebedarfsstudie, welche der Europäischen Kommission als Begründung für die Weiterführung der Quotenregelung an Medizin-Unis übermittelt wurde, kommt zum gleichen Ergebnis. Allerdings muss ich etwas berichtigen. Mit 23,6 Medizin-Absolventen auf 100 000 Einwohner liegt Österreich nicht schlecht. Wir


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 361

haben allerdings ein Verteilungsproblem, was das Leistungsangebot im medizinischen Bereich anlangt, denn viele Jungmediziner arbeiten in Spitälern, und nur wenige wollen aufs Land.

Als Gründe dafür, dass ihnen die Arbeit auf dem Land nicht so gut gefällt, führen die Mediziner die Arbeitszeit, die Wochenend-, die Nacht- und Bereitschaftsdienste an, das Honorar und auch den Wegfall der Hausapotheke bei der Pensionierung eines Vorgän­gers, wenn die 6-Kilometer-Grenze zur nächsten öffentlichen Apotheke nicht einge­halten werden kann. Das ist eine große Herausforderung für den ländlichen Raum und für die Menschen, die dort leben, vor allem für jene, die nicht so mobil sind, insbesondere für die ältere Generation und auch für junge Familien mit Kindern.

Auch die Altersstruktur lässt aufhorchen. Das Durchschnittsalter der Allgemein­medi­ziner liegt bei 56 Jahren. Das lässt erkennen, dass ein Generationswechsel zu erwarten ist.

Das alles sind Tendenzen, die aufzeigen, dass es trotz einer ausreichenden Anzahl an ausgebildeten Medizinern zu einer Verknappung der medizinischen Versorgung insbesondere in den ländlichen Regionen kommen wird.

Zur Sicherung der Hausarztpraxen bedarf es der Aufwertung des Berufes des „Hausarztes“ oder „Landarztes“, und es müssen auch geeignete Anreizsysteme geschaffen werden. Was uns dazu immer noch fehlt, Herr Bundesminister, das ist das angekündigte effiziente Hausarztmodell, wobei in den Mittelpunkt natürlich immer Maßnahmen zu stellen sind, die die Sicherung und auch die Verbesserung der wohn­ortnahen Versorgung der Menschen beinhalten. Es geht vor allem darum, dass die Menschen im ländlichen Raum in Bezug auf die medizinische und auch die Versorgung mit Medikamenten nicht schlechter gestellt werden dürfen, als es die Menschen im städtischen Bereich sind.

Ich werde auch weiterhin nicht aufhören, diese Forderungen zu stellen. (Beifall bei der ÖVP.)

15.13


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Klubobmann Ing. Lugar. Zweite Wortmeldung, 3 Minuten Redezeit stehen für Sie noch zur Verfügung, Herr Klubob­mann. – Bitte.

 


15.13.22

Abgeordneter Ing. Robert Lugar (STRONACH): Herr Präsident! Ich muss mich jetzt noch einmal zu Wort melden, denn ich finde das wirklich sehr bedenklich, was hier abgeht.

Frau Steibl von der ÖVP ist ja nach mir hierher ans Rednerpult getreten und hat gesagt, meine Rede war gesundheitsschädlich. Über Inhaltliches hat sie sich überhaupt nicht ausgelassen, sie hat kein Wort zum Inhalt gesagt, sie hat einfach gemeint, dass es gesundheitsschädlich ist, wenn ich hier meine Wortspende abgebe, so wie mir das auch zusteht.

Danach hat auch noch jemand von der SPÖ gemeint, es war nicht der Inhalt, es war die Länge meines Redebeitrages, die sie so schockiert hat.

Ich kann Ihnen nur eines sagen: Ich habe genauso wie Sie ein Rederecht hier im Parlament (Beifall beim Team Stronach sowie des Abg. Linder), und ich nütze mein Rederecht und meine Zeit, so wie ich das will, und werde garantiert keine Rücksicht darauf nehmen, was Sie gerne hätten.

Wenn das, was ich sage – wie dann jemand von der ÖVP gesagt hat –, ohnedies niemand hören will, dann kann ich nur empfehlen: Gehen Sie in die Cafeteria, trinken


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 362

Sie ein Bier, so wie viele andere das gemacht haben, oder unterhalten Sie sich mit Ihrem Nachbarn, so wie das auch viele machen! Alles kein Problem, ich werde hier trotzdem alles sagen, was ich zu sagen habe, und mich überhaupt nicht darum kümmern, ob Ihnen das gefällt oder nicht.

Wenn Sie das als gesundheitsschädlich empfinden, dann kann ich Ihnen nur eines sagen: Ihre Gesundheit ist nicht gefährdet, aber durch die Untätigkeit, die vonseiten des Herrn Ministers an den Tag gelegt wird, ist die Gesundheit sehr wohl gefährdet.

Ich gehe jetzt noch einmal kurz auf die Punkte ein, die ich angeführt habe.

Ich habe von 300 000 Alkoholkranken in Österreich gesprochen, um die sich an­scheinend niemand kümmert. Ist das gesundheitsschädlich, wenn ich das hier anspreche?

Oder ist es vielleicht gesundheitsschädlich, wenn ich von 600 000 Diabetes-2-Fällen in Österreich, Tendenz stark steigend, spreche? Ist das eine Zumutung, wenn ich das hier anspreche?

Oder ist es eine Zumutung, wenn ich sage, dass wir mehr Qualität im Kranken­hausbereich brauchen? Vielleicht ist es für die ÖVP eine Zumutung, wenn ich sage, dass 10 Prozent der Diagnosen falsch sind?

All dem hat der Herr Minister nicht widersprochen. Er hat nur in Bezug auf die Medi-kamente gesagt, er ist sich nicht sicher, ob wirklich ein Drittel weggeworfen wird. Aber alles andere hat er nicht angesprochen.

Was die Impfungen betrifft, Hepatitis A und B, so habe ich nicht die Kinder gemeint, sondern die Erwachsenen, die sich das oft nicht leisten können, und die sind genauso gefährdet.

Wenn Sie das alles nicht hören wollen, dann, kann ich Ihnen nur sagen, sind Sie in der falschen Veranstaltung. Letztlich geht es im Parlament darum, dass jeder das sagen kann, woran er glaubt, was er auch vertritt. Wenn wir hier beschimpft werden und wenn Frank Stronach, der übrigens auch im Haus anwesend ist und gleich kommen wird, hier verunglimpft wird, dann kann ich Ihnen nur sagen, letztlich lebt der Parlamentarismus davon, dass man sich austauscht, dass man seine Meinung sagt, dass man unterschiedliche Standpunkte einbringt. So soll es sein, und wenn Sie das nicht verstanden haben, dann sind Sie, wie gesagt, in der falschen Veranstaltung. (Beifall beim Team Stronach.)

15.16


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Vock. – Bitte.

 


15.16.25

Abgeordneter Bernhard Vock (FPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Hohes Haus! Zunächst gestatten Sie mir, einen Antrag einzubringen, da Tierschutzarbeit noch immer zum großen Teil ehrenamtlich ist und die Tiere von Spenden abhängig sind.

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Vock, Kolleginnen und Kollegen betreffend volle steuerliche Absetz-barkeit von Spenden für Tier- und Umweltschutz

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Finanzen wird ersucht, umgehend die Liste der steuer­begünstigten Hilfsorganisationen um sämtliche Vereine und Einrichtungen, die im


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 363

Bereich Tier- und Umweltschutz tätig sind, zu erweitern, damit künftig die volle steuer-liche Absetzbarkeit von Spenden für den Tier- und Umweltschutz sichergestellt ist.“

*****

Es freut mich, dass über 10 Prozent des Tierschutzbudgets an die Forschung gehen. Das sind 70 000 für das Messel-Institut, 50 000 für die Entwicklung neuer Systeme von Abferkelbuchten. In diesem Zusammenhang gestatten Sie mir, Herr Präsident, aus­nahmsweise den Begriff „Schweinerei“, die sich hoffentlich bald verbessern wird, wenn diese Abferkelbuchten nicht mehr verwendet werden.

Weitere 25 Prozent gehen an den Verein „Tierschutz macht Schule“. Das ist eine Investition in die Zukunft zur Aufklärung in der Schule.

Wir begrüßen auch die Fachstelle zur Prüfung der Aufstallungssysteme, budgetiert mit 250 000 €.

Nicht nachvollziehbar ist für mich die folgende Zielsetzung: die Umsetzung der Richtlinie über den Schutz bei der Schlachtung und Tötung.

Herr Minister, ich habe eine Anfrage an Sie bezüglich der Kontrolle des § 32 Abs. 4 und 5 des Tierschutzgesetzes gestellt. Ich wollte aktuelle Zahlen erheben, denn ich will mit konkreten Zahlen arbeiten und nicht mit Gerüchten. In Deutschland hört man, dass bereits zu 70 Prozent halal geschlachtet wird. Das ist aber nur ein Gerücht, deshalb wollte ich effektive Zahlen. Wir haben ein Tierschutzgesetz, das diese Kontrolle fest-schreibt, und dann bekomme ich als Antwort: Die Anzahl der Halal-Schlachtungen wird nicht gesondert erhoben.

Das heißt, wir können hier nur Polemik machen, weil der Minister keine aktuellen Zahlen erheben möchte, obwohl das Teil des Tierschutzgesetzes ist. Wie können Sie sicherstellen, Herr Minister, dass bei der Schlachtung die Bestimmungen des Tier­schutzes eingehalten werden, wenn diese Ausnahmen nicht erhoben werden?

Abschließend habe ich noch eine Bitte an Sie. Wir haben vor rund einem Jahr hier im Nationalrat einige Beschlüsse im Interesse des Tierschutzes einstimmig abgesegnet. Es liegt jetzt seit einem Jahr an Ihrem Ministerium, diese Beschlüsse umzusetzen. Ich würde Sie daher ersuchen, wenn wir Beschlüsse einstimmig fassen, diese auch rasch umzusetzen. (Beifall bei der FPÖ.)

15.19


Präsident Fritz Neugebauer: Der eingebrachte Antrag steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

des Abgeordneten Vock und weiterer Abgeordneter betreffend volle steuerliche Ab-setz­barkeit von Spenden für Tier- und Umweltschutz

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 24 – Gesundheit, in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV.GP, am 15. November 2012

Mit der Steuerreform 2009 wurde ab 1. Jänner 2009 die Absetzbarkeit von Spenden an Vereine und Einrichtungen eingeführt, die selbst mildtätige Zwecke verfolgen, Entwick­lungs- und Katastrophenhilfe betreiben oder für diese Zwecke Spenden sammeln.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 364

Umwelt- und Tierschutzorganisationen waren von dieser Begünstigung aber lange aus­geschlossen.

Erst mit dem im Juli 2011 mehrheitlich beschlossenen Abgabenänderungsgesetz 2011 (1212 d.B.) wurde im Einkommensteuergesetz die Absetzbarkeit von Spenden geän­dert und dabei im § 4a unter anderem Organisationen, die sich dem Umwelt-, Natur- und Artenschutz widmen sowie Tierheime in den Kreis begünstigter Spenden­empfän­ger aufgenommen.

Konkret lauten § 4a Absatz 2 Ziffern d) und e) Einkommensteuergesetzes 1988 nunmehr wie folgt:

d) Maßnahmen zum Schutz der Umwelt mit dem Ziel der Erhaltung und der Pflege der natürlichen Lebensgrundlagen von Lebewesen, der Behebung der durch den Men­schen verursachten Beeinträchtigungen und Schäden der Umwelt oder der Erhaltung von bedrohten Arten (Umwelt-, Natur- und Artenschutz).

e) Die dem Tierschutzgesetz, BGBl. I Nr. 118/2004, entsprechende Betreuung von Tieren im Rahmen eines behördlich genehmigten Tierheimes (§ 4 Z 9 Tierschutz­gesetz) in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder in einem Staat des Europäischen Wirtschaftsraumes. Das Tierheim muss eine eigenständige wirt­schaftliche Einrichtung einer Körperschaft im Sinne des Abs. 5 darstellen. Die Führung des Tierheimes muss den Anforderungen der Tierheim-Verordnung, BGBl. II Nr. 490/2004, entsprechen.

Der derzeitige § 4a umfasst damit aber nur einen Teil der Tierschutz- und Umwelt­schutzorganisationen. Mehrere Stellen haben daher diese Regelung bereits im Begut­ach­tungsverfahren als unzureichend beurteilt.

Aus diesem Grund stellen die unterfertigen Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Finanzen wird ersucht, umgehend die Liste der steuer­begünstigten Hilfsorganisationen um sämtliche Vereine und Einrichtungen, die im Bereich Tier- und Umweltschutz tätig sind, zu erweitern, damit künftig die volle steuer­liche Absetzbarkeit von Spenden für den Tier- und Umweltschutz sichergestellt ist.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Hechtl. – Bitte.

 


15.19.29

Abgeordneter Johann Hechtl (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Geschätz­tes Hohes Haus! Das Bundesfinanzgesetz 2013 und das Bundesfinanzrahmen­gesetz 2013 bis 2016 spiegeln die Bemühungen des Parlaments, der Regierung, bis 2016 ein ausgeglichenes Budget erstellen zu können, klar wider. Damit wird der beschrittene Weg, ein konsolidiertes Budget zu erreichen, fortgesetzt.

Mit dem Budget 2013 sind Einnahmen von zirka 69 Milliarden € verbunden. Dem gegenüber stehen Ausgaben von 75 Milliarden €. Damit wird eine Neuverschuldung von zirka minus 2,3 Prozent des Bruttoinlandsproduktes einhergehen und damit die Neuverschuldung gesenkt. Mit dieser Neuverschuldung liegen wir im europäischen Vergleich sehr, sehr gut und weit unter den Maastricht-Kriterien von 3 Prozent.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 365

Dieser Budgetkurs bringt uns aber auch ein gestärktes Vertrauen der Finanzwirtschaft. Nicht zuletzt haben wir gehört, dass die Zinsen für zehnjährige österreichische Bun­desanleihen nunmehr bei 1,77 Prozent liegen. Dieser Zinssatz, geschätzte Damen und Herren, ist, glaube ich, der beste Ausdruck dafür, dass wir bei den Finanzmärkten ein großes Vertrauen genießen, ein großes Vertrauen in unsere, in die österreichische Budgetpolitik und damit in unsere gemeinsame Politik.

Sparen und investieren sind für mich kein Gegensatz. Speziell die Reformen im Gesundheitsbereich sind ein gutes Zeichen dafür, dass man mit einer gedämpften Erhöhung der Gesundheitsausgaben, nämlich durchschnittlich plus 3,6 Prozent des BIP bis 2016, die bestmögliche Gesundheitsversorgung auf hohem Niveau sichern kann.

Mit dem Gesundheitsbudget 2013, wie es im Voranschlag festgeschrieben ist, werden 925,8 Millionen € ausgegeben, das sind, Kollegin Belakowitsch, um 11,9 Millionen € mehr, als im Bundesvoranschlag für 2012 festgeschrieben ist. Mit diesen finanziellen Mitteln werden wir die Finanzierung der Krankenanstalten mit 607 Millionen € – das sind ebenfalls um 33,6 Millionen € mehr als 2012 –, die Beibehaltung des Kranken­kassen-Strukturfonds mit 40 Millionen €, auch bis 2016 gesichert, und den Ausbau des Kinderimpfprogrammes mit zusätzlichen 4 Millionen € 2013 bewerkstelligen. – Dies, um nur einige Beispiele anzuführen.

Geschätzte Damen und Herren, zur Aussage des Kollegen Spadiut nur ganz kurz: Unser Bundesminister Stöger ist kein Ankündigungsminister, sondern ein Umsetzungs­minister. Die Krankenkassensanierung, ELGA, das Organtransplantationsgesetz, die Ärzte-GmbH, das Mamma-Screening, die Krankenversicherung für alle Bezieher der bedarfsorientierten Mindestsicherung und auch die Spitalsreform, die jetzt im Laufen ist, bestätigen das.

Herr Bundesminister, wir danken für Ihre Bemühungen, und Sie können auf jeden Fall bei der Umsetzung dieser Spitalsreform auf unsere Hilfe zählen. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

15.23


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Aubauer. – Bitte.

 


15.23.22

Abgeordnete Mag. Gertrude Aubauer (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzter Herr Bun­desminister! Hohes Haus! Die Debatte läuft jetzt schon einige Stunden, wir haben viel Gutes über unsere Gesundheitsversorgung gehört, aber auch viel über die „Baustellen“. Ich möchte es jetzt einmal herunterbrechen auf die Frage: Was wünscht sich der Patient, was wollen die Patienten? Jedenfalls: Die Versorgung muss leistbar sein, verfügbar und von hoher Qualität. Hat jeder Bürger gleiche Chancen? Das ist für uns eine wichtige Frage. Da steht Österreich gut da. Vor Kurzem hat Österreich die beste Bewertung der OECD erhalten, was den Zugang der Bürger zu medizinischen Spitzenleistungen betrifft. Das ist auch für uns erfreulich.

Und weil rund ums Budget so viel vom Sparen die Rede ist: Immer wieder fragen mich verunsicherte Patienten, ältere Leute, die sich Sorgen machen: Wird unser gutes Gesundheitssystem jetzt kaputtgespart? Dazu ganz klar: Es gibt nicht weniger Geld für die Gesundheitsversorgung, sondern es gibt mehr Geld. Es wird nur der Anstieg der Kosten gedämpft. Damit kann verhindert werden, dass es zu Einschnitten in der Versorgung wie in anderen Ländern kommt. Deshalb sind wir hier auf einem sehr guten österreichischen Weg.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 366

In Österreich wird künftig jeder, jeder, der eine Operation braucht, diese auch bekom­men. Schauen wir nach England, da ist das ganz anders: Eine ältere Person, die eine künstliche Hüfte benötigt, hat da wenig Chancen. Das wollen wir nicht, in Österreich soll jeder gleich gute Versorgung erhalten. (Beifall bei der ÖVP.)

Unser zweites vorrangiges Ziel ist Prävention, mehr Vorsorge, zum Beispiel vor Schlaganfällen, Übergewicht, vieles mehr. Wir sollten auch Anreize für gesunden Lebensstil setzen, wie das etwa die Sozialversicherung der gewerblichen Wirtschaft praktiziert, und das höchst erfolgreich.

Ich persönlich wünsche mir, dass sich auch die Kinder mehr bewegen, in den Schulen, aber wie das letztlich organisiert wird, welches Mascherl da drauf ist, das ist nicht das Problem. Ich glaube, das wird sich organisatorisch ja wohl lösen lassen.

Mehr Prävention also, das ist das Ziel, in allen Altersgruppen, für alle Bevölkerungs­schichten.

Herr Minister, wir setzen auch große Hoffnungen in das neue Projekt ELGA. Wir wollen keine Doppelbefundungen, wir wollen mehr Schutz vor Wechselwirkungen von Medikamenten. Die elektronische Gesundheitsakte wird zwar nicht für dieses aktuelle Budget Einsparungen bringen, sie wird aber in absehbarer Zeit helfen, Geld zu sparen, Bürokratie einzusparen, und das bei gleichbleibenden und sogar noch besseren Leistungen für die Patienten. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Das bringt überhaupt keine Einsparungen, das bringt eine Kostenexplosion!) Also wir wollen keine neuen Schuldenberge, wir wollen dort sparen, wo es Sinn macht. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

15.26


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Durchschlag. – Bitte.

 


15.26.47

Abgeordnete Claudia Durchschlag (ÖVP): Herr Präsident! Herr Minister! Frau Minis­ter! Ich darf diese Debatte dazu nützen, Herr Minister, um zwei Themenbereiche mit Ihnen zu besprechen und Sie, ich würde das so formulieren, zu einem Umdenken zu animieren. Das eine ist, und das dürfte Sie jetzt nicht wundern, der Themenbereich der Registrierung. Die haben wir ja im Regierungsübereinkommen festgelegt. Registrie­rung heißt lückenlose Erfassung aller Berufsangehörigen eines bestimmten Gesund­heitsberufs. Das ist verbunden mit einem Berufsausweis, mit einer Berufsberechtigung und natürlich auch mit Fortbildungspflichten, die festgelegt werden müssen.

Registrierung ist wichtig für den Bund auf der einen Seite im Sinn der Gesundheits­planung, aber auch für die Berufsangehörigen und die Patientinnen und Patienten, weil es schließlich und endlich auch um Qualitätssicherung geht.

Jetzt hat MTD-Austria vor einigen Jahren die Register GmbH gegründet. Wir haben in dieser Register GmbH bereits ungefähr 10 500 freiwillige Registrierungen gehabt. Diese Registrierungen waren kostenfrei sowohl für die, die sich registriert haben, als auch für den Steuerzahler. Es ist kein Cent Steuergeld hineingeflossen, das wurde ausschließlich aus den Beiträgen der Berufsberechtigten bezahlt. Also es ist ohne Belastung des Steuerzahlers abgegangen.

Es gibt jetzt einen Entwurf aus dem Ministerium, da steht drinnen, dass die Regis­trierung der Gesundheitsberufe über die Bundesarbeitskammer erfolgen soll. Herr Minister, das ist für den Berufsverband MTD-Austria ein Affront. Wir haben bereits so viel gute Vorarbeit geleistet, und es ist eigentlich nicht einzusehen, warum jetzt jemand Berufsfremder das tun soll, was der Berufsverband kann. Es ist aber auch für uns vonseiten der ÖVP nicht ganz einzusehen. Es gibt in mehreren dieser Berufs­gruppen


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 367

einen großen Anteil an Selbständigen – ich nenne die PhysiotherapeutInnen, Ergo­therapeutInnen, LogopädInnen –, für die auch die Bundesarbeitskammer nicht der bevorzugte Partner ist, sondern wir wollen gern bei unserer eigenen Berufsvertretung registriert werden. Ich bitte Sie daher dringend, sich das noch einmal zu überlegen.

Der zweite Themenbereich – auch der ist mir sehr wichtig, und da kennen Sie sich ja an sich sehr gut aus – ist der Präventionsfonds der Oberösterreichischen Gebietskran­kenkasse. Die Oberösterreichische Gebietskrankenkasse wirtschaftet exzellent, hat ein Reinvermögen von in etwa 180 Millionen €. Sie möchte das Geld gerne zum Teil in Präventionsprojekten anlegen. Das ist an sich nicht möglich, weil es nur für Defizit­abdeckung gedacht ist.

In einem Land, in dem es um die Kinder- und Jugendgesundheit nicht wirklich ganz optimal bestellt ist – Frau Kollegin Haubner hat heute schon einige Zahlen dazu genannt –, ist es eigentlich eines der wichtigsten Dinge, in Prävention zu investieren.

Jetzt gibt es einen Vorschlag, dass bis zu zehn Prozent in einen Präventionsfonds fließen dürfen, allerdings unter der Voraussetzung, dass noch einmal die Hälfte dieser Summe in einen Präventionsfonds des Hauptverbandes fließen muss. Ihr Nachfolger als Obmann der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse, Felix Hinterwirth, be­zeich­net das als Anschlag auf das Geld der oberösterreichischen Beitragszahlerinnen und Beitragszahler.

Im neuen Entwurf soll diesbezüglich wieder gar nichts drinnen stehen, und da würde ich Sie wirklich sehr herzlich um Aufklärung bitten, wie das jetzt ausschauen soll. Ich bin der Auffassung, wenn eine Gebietskrankenkasse so gut wirtschaftet wie die ober­österreichische, dann soll sie dafür nicht bestraft werden, dann soll sie die Präven­tionsprojekte, die sie vorhat, auch wirklich durchführen können. Darum würde ich Sie ganz, ganz herzlich ersuchen. (Beifall bei der ÖVP.)

15.31


Präsident Fritz Neugebauer: Zur Untergliederung Gesundheit liegen mir keine Wort­meldungen mehr vor. Das Kapitel ist somit abgeschlossen.

15.30.55 Rubrik 3 (Bildung, Forschung, Kunst und Kultur)

15.30.58UG 30: Unterricht, Kunst und Kultur

 


Präsident Fritz Neugebauer: Wir kommen nun zur Beratung über die Rubrik 3: Bil­dung, Forschung, Kunst und Kultur, und hier zur Untergliederung 30: Unterricht, Kunst und Kultur.

Die Debatte eröffnet Herr Abgeordneter Dr. Rosenkranz. – Bitte.

 


15.31.16

Abgeordneter Dr. Walter Rosenkranz (FPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Herr Bundesminister! Zum Bildungsbudget. Es ist bereits am Vortag angesprochen worden. Kollege Krainer war zum Beispiel erfreut, dass das Bildungsbudget steigt, aber die Frau Bundesministerin hat selbst gesagt, in erster Linie ist es darauf zurück­zuführen, dass die Gehälter und die Mieten steigen. Das heißt, das, was dazu ver­wendet werden kann, um etwas im Bildungsbereich weiterzubringen, ist natürlich ein kleinerer Kuchen. Trotzdem ist es erfreulich, dass die Einsparungen nicht so drastisch ausfallen – beziehungsweise gar nicht ausfallen – wie in anderen Ressorts. Wir haben zum Beispiel die Kürzungen im Bereich der Landesverteidigung erst gestern aus­führlich diskutieren müssen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 368

Um mich hier nicht dem Vorwurf der Sozialdemokraten auszusetzen, wir hätten nichts Konstruktives oder nichts Positives anzumerken, möchte ich sagen, es gibt sehr viele Bereiche, wo wir mit den Ideen, die auch die Frau Bundesministerin hat, überein­stimmen. Ich denke an den Ausbau der Polytechnischen Schule, ich denke an Sonder­pädagogische Zentren, Sonderschule und Ähnliches und insbesondere auch an Verwaltungsreform. So, aber Sie werden mir verzeihen, geschätzte Mitglieder der Sozialdemokratie, dass ich nicht die Auszeichnung der Renner/Pernerstorfer/Adler-Medaille in Gold für Ministerhuldigung erwerben möchte, sondern dass ich sehr wohl einige kritische Momente hier anbringe.

An der Debatte der letzten Zeit fällt mir auf, insbesondere bei der Ganztagsbetreuung – die Frau Kollegin Mühlberghuber wird sich diesem Thema auch widmen –, dass hier die Lehrer irgendwie ausgeschaltet werden sollen, dass die Gewerkschaft hier nicht mitreden soll. Ist das jetzt ein Paradigmenwechsel in der Sozialdemokratie, dass die Meinungen von Gewerkschaften, Personalvertretungen, Betriebsräten auf einmal nicht mehr so wichtig sind? Weicht da etwas auf, und werden wir das dann auch bei den ÖBB oder sonst wo erleben? – Ich glaube nicht.

Ich möchte jetzt nicht einen Berufsstand generell in Schutz nehmen, es gibt Lehrkräfte und, wie in jeder anderen Berufsgruppe wahrscheinlich auch, „Lehrschwächlinge“. Das ist überall so, das wird es überall geben. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Königsberger-Ludwig: ...! „Schwächling“ ist kein schönes Wort!) – Falls Sie es nicht wissen sollten: „Lehrkräfte und Lehrschwächlinge“ ist ein Zitat von Alois Brandstätter, aus dem Buch „Zu Lasten der Briefträger“. (Heiterkeit bei der FPÖ.)

Es geht um die Frage, wie man die Lehrer hört. Die OECD sagt ja, es wird viel Geld in das österreichische Bildungswesen hineingepumpt, aber es kommt sehr wenig im Klassenzimmer an. Da ist offensichtlich irgendwo ein Filter dazwischen. Der Filter wirkt aber, glaube ich, auch in die umgekehrte Richtung, denn es gibt in den Schulen sehr viele Lehrerinnen und Lehrer, die gute Ideen hätten, aber die kommen offensichtlich beim Filter der Hirnforscher, der Bildungswissenschaftler und sogar mancher Indus­trieller, die sich im Bildungsbereich breitmachen, nicht durch. Also dieser Austausch, finde ich, funktioniert nicht.

Aber noch etwas anderes für die Sozialdemokratie. Wir haben es beim Thema Arbeits­platzsituation in Österreich gehört, und die Freiheitliche Partei hat da auch Kritik geerntet vom Herrn Minister und aus seinen Reihen. Da gibt es eine Zeitung, die schreibt – der Kollege Schopf ist jetzt leider nicht da –: „Arbeitsplätze – die große Erfolgsstory“. Wir sind „spitze bei den Arbeitsplätzen“ und „sehr gut bei der Jugend­arbeitslosigkeit“, ist da zu lesen.

Stimmt das, meine Damen und Herren von der Sozialdemokratie? Ist das richtig? Ich habe das nämlich so aufgefasst, dass Sie der Meinung sind, dass wir da so super sind. Also eine Zeitung, die so etwas schreibt, meine Damen und Herren von der Sozial­demokratie, der kann man nicht misstrauen. Das Blöde ist nur, dass auf derselben Doppelseite, wo dieses Lob der Sozialdemokratie gesungen wird, in dieser Zeitung steht: „Bildungspolitik – das große Debakel“. Nachzulesen im „profil“ vom 12. Novem­ber 2012.

In diesem Artikel werden die PISA-Ergebnisse in Vergleich zu den Ergebnissen der GEM-Studie des Joanneums gestellt, bei der nicht nur so trockene Sachen wie bei PISA, sondern auch Kreativität und Unternehmergeist gemessen werden. Das Ergeb­nis ist, dass die Schüler, die beim PISA-Test gut abgeschnitten haben, nicht unbedingt in Sachen Unternehmergeist und Kreativität gut sein müssen. Oder es ist umgekehrt, oder man ist in beiden Bereichen gut. Nur: In Österreich sind wir in beiden Bereichen schlecht.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 369

Da gibt es halt einige Probleme, die sich auftun. Der Experte Salcher sagt zum Bei­spiel, ein Problem gibt es beim Gymnasium, bei den höheren Schulen, AHS und BHS, weil diese in Ballungszentren praktisch Gesamtschulen sind, aber in der schlechtesten Form, nämlich ohne jeden Förderunterricht. Das Ergebnis ist, ein Drittel der Schüler langweilt sich, weil sie unterfordert sind, ein Drittel rutscht durch, und ein Drittel ist völlig überfordert.

Das ist auch das Problem, das wir dann weiter haben, das sich dann an die Uni­versitäten weitertransportiert. Da gibt es dann zwei Möglichkeiten, dieses Problem zu lösen: entweder eine niveauvolle Matura oder eine Auswahl der Studenten an der jeweiligen Universität durch Aufnahmeprüfung. Um eines klarzustellen: Wir wollen keine Aufnahmeprüfung an den Universitäten, sondern die Matura in Österreich muss das Niveau bieten, damit ein Studium, und zwar jedes Studium, bewältigt werden kann. Das wäre an sich sicherzustellen. (Beifall bei der FPÖ.)

Aber in Österreich haben wir beides nicht, und es schaut auch nicht so aus, dass es in diese Richtung geht.

Ich zitiere hier die „Neue Zürcher Zeitung“ vom 29. Juli 2012. Der Rektor der ETH Zürich, Lino Guzzella, sagt, es müssten die Gymnasien „mehr fordernd und leistungs­orientierter“ sein. – Leistung und Anstrengung, das ist das, was wir unseren jungen Menschen mitgeben wollen für die Zukunft, denn das Leben schaut nämlich so aus. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Dr. Glawischnig-Piesczek: Die sind schon sehr angestrengt, das kann ich Ihnen sagen!) – Sie reden dann später, und ich werde Ihnen gerne zuhören.

Derzeit geht es in Richtung Senkung des Niveaus der Matura. Nur ein Beispiel dazu: Es wurde im Mai die Grundkompetenz der Schüler der 8. Schulstufe in Mathematik überprüft. Gut und richtig, dass es so etwas gibt. Aber da wurden den 13- bis 14-Jährigen Fragen gestellt, die teilweise sehr läppisch waren. Das hat mir ein Univer­sitätsprofessor für Mathematik bestätigt. Es ist ihm nämlich gelungen, anhand des Büchleins aus dem Jahr 1949 „Aufnahmsprüfung leicht gemacht“ – von der Volks­schule ins Gymnasium – eine Testarbeit mit wesentlich schwierigeren Beispielen zusammenzustellen, als der heutige Standard für die 13- bis 14-Jährigen ist. Das heißt, in 60 Jahren hat eine Verluderung des Wissens von drei bis vier Jahren stattgefunden, und da darf man sich nicht wundern, wenn gerade in der Mathematik die Grundkompetenz fehlt beziehungsweise abnimmt. (Beifall bei der FPÖ.)

Und wer wird zu all diesen Dingen herangezogen? – Das BIFIE. Der Rechnungshof kritisiert ganz aktuell in seinem Bericht die Vorkommnisse in diesem Bundesinstitut: Missstände noch und noch. Wir werden das im Rechnungshofausschuss sicher noch detaillierter erörtern. Nur als ein Beispiel: Direktoren, die mehr beziehen als Sektions­chefs, haben nach vier Jahren Tätigkeit nicht einmal noch einen schriftlichen Dienst­vertrag bekommen. Sie bekommen Erfolgsprämien ohne entsprechende Grundlage ausbezahlt, sie bekommen Einmalzahlungen ohne Grundlage ausbezahlt. Und die Stellungnahme der Geschäftsführer dazu ist: Der Aufsichtsrat des BIFIE hat „den Direktoren bis Ende Mai 2012 noch kein rechtsverbindliches und der Vertrags­schablonen­verordnung des Bundes entsprechendes Angebot schriftlich vorgelegt“.

Und wer ist im Aufsichtsrat? – Zum Beispiel ein gewisser Herr Lacina, ehemaliger Finanzminister. Was passiert denn dort an Kontrolle? – Das wird vom Rechnungshof massiv gerügt. Ebenso die Dienstreisen.

Der Rechnungshof schreibt ganz zum Schluss als eine der insgesamt 44 Empfehlun­gen:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 370

„Aufgrund des im Zeitablauf aufgetretenen Leistungsrückgangs der österreichischen Schüler im internationalen Vergleich wären gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Schülerleistungen zu setzen.“ – Aber es passiert nicht!

Eine Sache noch abschließend zu diesem BIFIE: Dieses BIFIE hat, obwohl zu 100 Pro­zent von öffentlichen Subventionen gespeist, ein Sparguthaben mit niedriger Verzin-sung in der Höhe von 8 Millionen € angehäuft. Das kann ich mir nicht vorstellen, dass so etwas eine seriöse Finanzplanung darstellt.

Daher bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Rosenkranz und weiterer Abgeordneter

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung und insbesondere die Frau Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur wird aufgefordert, die Mittel für das Bundesinstitut für Bildungs-forschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) ent-sprechend der vom Rechnungshof festgestellten und im Bericht der Reihe ,Bund‘ 2012/11 dokumentierten Überliquidität des BIFIE von aktuell geplanten EUR 21,38 Mio. um EUR 8,49 Mio. auf EUR 12,89 Mio. zu reduzieren. Die somit frei werdenden Mittel von EUR 8,49 Mio. sind einem anderen Zweck im Bildungsressort zuzuführen.“

*****

Dieses Institut ist kein Sparverein; die österreichischen Schulen brauchen das Geld anderweitig dringender. (Beifall bei der FPÖ.)

15.40


Präsident Fritz Neugebauer: Der eingebrachte Entschließungsantrag steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

des Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz und weiterer Abgeordneter betreffend Bud­getierung des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) 2013

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Budget­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 30 in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 15. November 2012

Der Rechnungshofbericht der Reihe "BUND" 2012/11, der ua im Wirkungsbereich des BMUKK die Gebarungen des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation & Ent-wicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) 2013 untersucht, stellt dazu folgendes fest:

"Die Ausgliederung des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation & Entwick-lung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) war gekennzeichnet durch mangel-hafte Zielvorgaben seitens des BMUKK. Bereits im Jahr 2008 (Jahr der Ausgliederung) wurden dem BIFIE – über die gesetzlich festgelegten Zuwendungen hinaus – zusätz-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 371

liche Mittel zur Verfügung gestellt. So stiegen im Zeitraum 2008 bis 2010 die Zuwen­dungen des BMUKK an das BIFIE auf mehr als das Doppelte an. Gleichzeitig verfügte das BIFIE Ende 2010 über Bankguthaben von 8,49 Mill. EUR und damit über eine Überliquidität. Der Personalstand des BIFIE (Stand Anfang September 2011) über­schritt das bei der Ausgliederung geplante Personal um etwa ein Drittel.

Zu den Kernaufgaben des BIFIE zählte die Umsetzung zentraler Projekte des BMUKK: die Bildungsstandards und die standardisierte, kompetenzorientierte Reifeprüfung an höheren Schulen. Der Wissenschaftliche Beirat des BIFIE übte Kritik an der Konzeption der standardisierten, kompetenzorientierten Reifeprüfung. Das Projekt­con­trolling des BIFIE genügte nicht der bildungspolitischen Bedeutung und dem finanziellen Ausmaß der Projekte (Zuwendungen BMUKK an BIFIE 2008 bis 2010 insgesamt 34,71 Mill. EUR).

Die Gebarungssicherheit im BIFIE war wegen gravierender Kontrolllücken nicht gewährleistet."

(http://www.rechnungshof.gv.at/fileadmin/downloads/2012/berichte/teilberichte/bund/Bund_2012_11/Bund_2012_11_3.pdf, 14. Nov. 2012; eigene Hervorhebungen)

Gleichzeitig beziffert das BMUKK selbst in einem Bericht zur Budgetverteilung inner-halb des Ressorts über das BIFIE:

"Für Qualitätsentwicklung und –steuerung sind 66,7 Mio. Euro vorgesehen. Davon sind für das BIFIE (Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens) 2013 für Schulentwicklungsprojekte, wie z.B. Bildungs­standards und neue Reife-, bzw. Reife- und Diplomprüfung sowie zur Begleitung internationaler Studien Mittel in Höhe von maximal 21,38 Mio. Euro budgetiert."

(http://www.bmukk.gv.at/medienpool/23411/20121106.pdf, 14. Nov. 2012; eigene Her­vor­hebung)

Diese überliquiden Mittel des BIFIE könnten allerdings – anstatt ungenützt vom BIFIE gehortet zu werden – angesichts vieler unterfinanzierter Bereiche im Bildungsressort andernorts besser eingesetzt werden.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung und insbesondere die Frau Bundesminister für Unterricht, Kunst und Kultur wird aufgefordert, die Mittel für das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) entsprechend der vom Rechnungshof festgestellten und im Bericht der Reihe ’Bund’ 2012/11 dokumentierten Überliquidität des BIFIE von aktuell geplanten EUR 21,38 Mio. um EUR 8,49 Mio. auf EUR 12,89 Mio. zu reduzieren. Die somit frei werdenden Mittel von EUR 8,49 Mio. sind einem anderen Zweck im Bildungsressort zuzuführen.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mayer. – Bitte.

 


15.40.39

Abgeordneter Elmar Mayer (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Frau Ministerin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Das Thema BIFIE werden wir sicherlich noch an geeigneter Stelle ausreichend diskutieren. Ich darf auf das Wesentliche im


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 372

Bildungsbereich zurückkommen und freue mich eigentlich über die konstruktiven Vorschläge, die auch Kollege Rosenkranz gebracht hat, denn auf alle diese Punkte, die er aufgezählt hat, die auch berechtigte Kritikpunkte sind, die auch Kollegin Haubner immer wieder bringt, nehmen die Maßnahmen, die wir bereits beschlossen haben, Rücksicht.

Ich denke an die kompetenzorientierte Matura; ich denke an die Bildungsstandards, die ein wesentliches, neues Denken an den Schulen einbringen; ich denke an die ganzen Reformen der Oberstufe mit der modularen Oberstufe, die mehr Kompetenzen bringen, die Fördermöglichkeiten bringen. – Sie kennen das alles, Sie sind der Vorsitzende des Ausschusses, Sie wissen das. Und Sie wissen auch, dass das nicht von heute auf morgen abgestellt werden kann, sondern Schule ist ein Entwicklungsprozess, und in diesem befinden wir uns.

Da möchte ich wirklich die Gelegenheit nützen und Ihnen, geschätzte Frau Ministerin, allen Unkenrufen zum Trotz zu der hervorragenden Arbeit gratulieren und auch zu diesem ausgezeichneten Budget, das sicherstellt, dass alle diese Reformmaßnahmen, die wir hier zum Teil gemeinsam beschlossen haben, auch eins zu eins umgesetzt werden können. Das wird der entscheidende Schritt sein, und auf das arbeiten wir hin. Diejenigen, die damit befasst waren, wissen, dass vieles gemacht wurde, ich möchte das nicht extra noch einmal aufzählen.

Worauf ich aber eingehen möchte – auch weil Kollege Walser unmittelbar nach mir spricht –, ist Folgendes: Ich lese da, dass es im Vorarlberger Landtag zu einer histo­rischen Annäherung kommt, dass die Grünen in Vorarlberg, obwohl in der Opposition, dem Budget zur Gänze zustimmen, dem gesamten Landesbudget. – Erfreut, erfreut! Es hat da natürlich einen bösen Kommentar eines kritischen Journalisten in den „Vorarlberger Nachrichten“ gegeben, der so endet – ich darf zitieren –: „Das Budget ist in Vorarlberg die in Zahlen gegossene Politik der ÖVP. Die Zustimmung zum ganzen Budget ist folglich die Zustimmung zur gesamten schwarzen Politik. Rauch“ – Landes­sprecher der Grünen in Vorarlberg – „und die Grünen wissen das. Und suchen es zu ignorieren – mit Blick auf die Landtagswahl 2014 trägt die Braut grün.“ (Abg. Dr. Glawischnig-Piesczek: Ich versteh Bahnhof, sag ich ehrlich!)

Nun, jetzt können wir das sehen. Jetzt hat sich Kollege Rauch natürlich gewehrt (Abg. Dr. Walser: … die viertstärkste Partei …!), und was hört man? – Das sei eine Folge – so Rauch zur Begründung, warum sie dem Budget zustimmen, Kollege Walser –, weil Vorarlberg in der Frühpädagogik und in der Schülerbetreuung wesentliche Schritte gemacht hat.

Wenn man sich das Budget anschaut, stellt man fest, dass das die Mittel des Bundes sind. Weil wir vermehrt Mittel in die Frühpädagogik geben – jährlich über 2 Millionen allein in Vorarlberg für die Ganztagsförderung –, stimmen die Grünen zu. (Ruf bei den Grünen: Das haben sie aber auch dringend notwendig in Vorarlberg …!) Sie hätten allen Anlass, Herr Kollege Walser, zumindest wegen dieser Gelder, die im Vorarlberger Landtag dazu führen, dass die Grünen zustimmen, auch hier dem Kapitel Unterricht zuzustimmen. Das wäre ein richtiger Schritt, denn dieses Kapitel kann sich sehen lassen. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP. – Abg. Dr. Glawischnig-Piesczek: Aber in Vorarlberg brauchen sie wirklich ganztägige Pflichtschulen! … Ich meine, Entschuldigung … kannst dich als Frau einsperren bis zum zehnten Lebensjahr!)

15.43


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Walser. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 373

15.44.01

Abgeordneter Dr. Harald Walser (Grüne): Frau Ministerin! Herr Präsident! Hohes Haus! Frau Ministerin, Sie kommen jetzt ein bisschen um ein historisches Ereignis, denn im Gegensatz zu dem, was Sie im Ausschuss immer wieder sagen, wollte ich Sie heute zu Beginn loben und auf ein paar positive Dinge verweisen; jetzt muss ich aber doch ein paar Worte zum Kollegen Mayer verlieren.

Lieber Elmar Mayer, dass die Vorarlberger Sozialdemokratie ein bisschen in Bedräng­nis ist, das zeigen die Wahlen der letzten Jahrzehnte zunehmend. Die Zustimmung der Grünen zu diesem Budget erfolgt aufgrund ganz klarer Erfolge. Und im Gegensatz dazu, was hier geäußert wurde (Zwischenruf bei der FPÖ), darf ich daran erinnern, dass es den Grünen beispielsweise in Wien gelungen ist, das 365-€-Ticket umzu­setzen, als Jahreskarte für sämtliche öffentliche Verkehrsbetriebe – ein großer Erfolg! (Zwischenruf des Abg. Dr. Rosenkranz.) Und was machen die Vorarlberger Grünen in Opposition? – Sie transportieren das Erfolgsprojekt nach Vorarlberg! Das ist grüne Politik, sogar aus der Opposition heraus. (Beifall bei den Grünen.)

Lassen Sie also die Kirche im Dorf; in Vorarlberg sollte man das sowieso genauer anschauen. Die grüne Zustimmung war ganz klar erfolgt. Der frühpädagogische Bereich wird in Vorarlberg mit Zustimmung der Grünen ausgebaut, denn wir sind eine konstruktive Kraft (Rufe und Gegenrufe zwischen Abgeordneten von Grünen und SPÖ), wir stimmen dann zu, wenn es etwas zu erreichen gilt – nicht aber hier, bei diesem doch nicht ganz so erfreulichen Budget. (Zwischenruf des Abg. Dr. Rosenkranz.)

Frau Ministerin, ich möchte Sie jetzt aber trotzdem loben, denn in einer Hinsicht haben Sie etwas geschafft – weniger wegen der Jubelgesänge aus Ihren eigenen Reihen. Ich meine diese Lobtiraden, dieses übertriebene Lob. (Abg. Dr. Glawischnig-Piesczek: Hymnen! Lobeshymnen!) Man nennt das Panegyrik, Herr Kollege Mayer, was Sie hier veranstalten. (Zwischenruf des Abg. Riepl.)

Wir wollen Sie darauf hinweisen: Wir haben gemeinsam – Grün und Sie; das anerkenne ich – die Kolleginnen und Kollegen der ÖVP dazu gebracht, Bewegung zu zeigen (Abg. Amon: Herr Kollege Walser, da überschätzen Sie sich aber jetzt beträchtlich!), denn es ist irgendwann einmal nicht mehr gegangen.

Nach der letzten Regierungsklausur: ein Njet Moskauer Zuschnitts zu sämtlichen Ganztagsschulen. Was geschieht aufgrund des öffentlichen Drucks? – Am Montag zeigte sich die ÖVP plötzlich gesprächsbereit, sagte: Ja, der Ausbau ganztägiger Schulformen ist notwendig. Und heute bestätigt die APA Ihnen das. Die APA blickt nach Europa: Ganztägige Schulformen sind in Europa mittlerweile auf der Tages­ord­nung. Die letzten Staaten sind Deutschland – leider Gottes –, Österreich und Griechen­land.

Herr Kollege Amon, es ist höchst an der Zeit, dass Sie etwas getan haben. Wenn man aber die Aussendung des Klubobmanns liest, stellt man fest, dass er von Betreuungs­angeboten spricht, und da muss ich leider dazusagen: So ganz auf der Höhe der pädagogischen Zeit sind Sie noch nicht! (Zwischenruf des Abg. Amon.) Lesen Sie sich noch ein bisschen das grüne Bildungsprogramm durch, denn es geht nicht nur um Betreuungsangebote! (Abg. Dr. Glawischnig-Piesczek – in Richtung ÖVP –: Es geht um die Kinder!) Es geht um verschränkten Unterricht, es geht um moderne Schulen, in denen sich Kinder wohlfühlen, in denen Kinder Zeit haben, in denen sie sich ausruhen können, in denen sich Lernphasen mit Erholungsphasen abwechseln, in denen man essen kann, in denen man kommunizieren kann. (Zwischenruf des Abg. Dr. Rosenkranz.) Solche Schulen wollen wir und keine reinen Betreuungsangebote! (Beifall bei den Grünen.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 374

Im „Kurier“ hat es Ihnen Martina Salomon gesagt, sie hat gesagt, so wie Sie das konzipieren, gehe das in Richtung Kindergefängnisse. (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Dr. Rosenkranz.) – Das scheint mir ein zu harter Ausdruck zu sein, aber ich meine, das ist die journalistische Zuspitzung dessen, was das Resultat der ÖVP-Bildungspolitik ist.

Einen Punkt muss ich schon noch dazusagen: Frau Ministerin, Sie werden es erwartet haben, dass sich das Lob in Grenzen hält, denn diese moderne Schule bekommen wir nur mit einem neuen Lehrerdienstrecht. Und dieses Lehrerdienstrecht kündigen Sie uns nun seit Jahren an. Ich weiß, dass es da eine Blockade gibt, vor allem von schwarzer Seite. (Zwischenruf bei der SPÖ.)

Bei allem, was es da hie und da an kleinsten positiven Regungen und Pflänzchen gibt, die da wachsen, aber der große Wurf, Herr Kollege Amon, ist in der ÖVP noch nicht zu sehen. Noch betonieren Sie, noch sitzt – heute ist es ja fast sinnbildlich – der Herr Präsident – den ich sonst sehr, sehr schätze, das möchte ich dazusagen; in bildungs­politischen Fragen weniger – der SPÖ im Nacken; das ist hier deutlich zu sehen. Die Bewegungsfreiheit ist da natürlich ein bisschen eingeschränkt. Ich meine, wir können dieses Bild durchaus als Symbol für den Zustand der österreichischen Bildungspolitik nehmen.

Heute ist etwas Interessantes im „Kurier“ zu lesen: „Der Neugebauer zerkugelt sich im Holunderbusch.“ (Der Redner hält eine Ausgabe des „Kurier“ in die Höhe.) – Herr Präsident, ich meine, das ist despektierlich, aber da müssen Sie zum „Kurier“ gehen. Warum zerkugelt sich der Herr Präsident? – Weil allen Ernstes drei Ministerinnen eine Regierungslinie zur Gesamtschule beziehungsweise zur Ganztagsschule festlegen wollen, und der „Kurier“ stellt fest: Das wird’s nicht sein.

Offensichtlich ein bisschen mutiger sind die Minister Hundstorfer und Mitterlehner, die dringend das fordern, was eigentlich zu Beginn von Verhandlungen klar sein sollte: Was will die Regierung? Frau Ministerin, was Sie wollen, erzählen Sie uns die ganze Zeit, aber was diese Regierung will, haben wir bis heute nicht erfahren.

Ich darf Ihnen da ein Modell aus Vorarlberg vorschlagen. Da gab es schon vor Jahr­hunderten im Bregenzerwald demokratische Einrichtungen. Die Bregenzerwälder haben sich getroffen, das sind schlaue Burschen und Frauen, und haben ein Gemeindehaus auf acht meterhohen Stelzen gebaut. Die Abgeordneten, die gewählten Vertreter des Volkes sind hingekommen, konnten Lebensmittel – Essen und Trinken – mitnehmen, und dann mussten sie die Leiter hinauf. Wenn sie oben waren, wurde die Leiter weggenommen, und die Mandatare durften erst wieder herunter, wenn sie sich geeinigt hatten. Einige haben Hunger bekommen, und der Hunger hat sie dann gezwungen, Kompromisse einzugehen.

Frau Ministerin Schmied! Nehmen Sie Ihre Regierungskollegen mit, bauen Sie sich solch ein Haus auf Stelzen und gehen Sie in Klausur, damit Sie wenigstens eine Regierungslinie zusammenbringen! (Abg. Dr. Glawischnig-Piesczek: … beschleunigt das! – Zwischenruf des Abg. Großruck.) Sie können an der berühmten Bezeggsul nachsehen. (Beifall bei den Grünen. – Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Großruck.)

Es gibt viele Details in diesem Budget, die wirklich traurig stimmen: die erneute Kürzung – Frau Ministerin, es ist eine Kürzung – der Mittel für die Privatschulen. Wir waren schon einmal bei 5 Millionen €, jetzt stehen aktuell 4,49 Millionen drinnen. Das trifft!

Ich habe gestern ein Mail von der LernART bekommen: Bitte, setz dich für die Privatschulen ein! Wir wissen nicht mehr, was wir tun sollen. (Zwischenruf der Abg.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 375

Mag. Rudas.) Versprochen waren uns 1 000 € pro Schülerin und Schüler, wir bekom­men derzeit zwischen 700 und 750 €, und das wird weiter gekürzt.

Sie subventionieren eine einzige Privatschule, die Vienna International School, höher als Hunderte von privaten Schulen mit alternativen pädagogischen Konzepten im Land – eine einzige! Die Vienna International School bekommt nahezu 5 Millionen. In diese Schule gehen Diplomatenkinder, Kinder aus den besseren Kreisen, Kinder von Rechtsanwälten. (Zwischenruf bei den Grünen.) Ist das in irgendeiner Form zu recht­fertigen? Das pädagogische Konzept mag gut sein, aber wenn wir weiterkommen wollen, dann müssen Sie dort unterstützend eingreifen, wo wirklich engagierte Lehr­kräfte, engagierte Eltern mit dabei sind. (Beifall bei den Grünen sowie der Abg. Ursula Haubner.)

Effizienz im Bildungssystem ist wichtig, meine Damen und Herren! Wir brauchen aber auch ein Bildungssystem, in dem die Kinder Zeit haben. Die Ökonomisierung unseres Bildungssystems ist der absolut falsche Weg. Wir können nicht alles standardisieren. Kinder müssen in der Schule Zeit für sozialen Austausch haben, sie müssen die Möglichkeit haben, Fehler zu machen. Es darf auch nicht alles sanktioniert werden. Sie müssen die Möglichkeit haben, zu essen, sie müssen die Möglichkeit haben, Sport zu treiben und sich zu erholen.

Nur unter solchen Bedingungen ist eine moderne Schule denkbar, und daher darf ich Ihnen zum Schluss noch etwas sagen, das eigentlich auf der Hand liegt: Zum Nulltarif wird es die große Schulreform, die wir brauchen, nicht geben können. Wir müssen ins Bildungssystem investieren. Sie müssen in die Schulen investieren, in die Gebäude­struktur. Da braucht es eine ganz, ganz andere Herangehensweise an die Pädagogik, als wir das derzeit sehen. Und dazu braucht es eine Regierungslinie, dazu braucht es den Willen aller Beteiligten. (Beifall bei den Grünen.)

Wir müssen auch Projekte wie das LehrerInnendienstrecht entschlossen angehen. Sie gehen ja schon in die Knie, bevor die Verhandlungen beginnen. Ich meine da jetzt gar nicht Sie persönlich, sondern die rot-schwarze Regierung. Sie trauen sich ja nicht einmal zu husten, wenn Herr Neugebauer in der Nähe ist. Ich meine, da ist ja von Bewegung überhaupt nichts zu spüren. Die ÖVP betreibt ihre Retropolitik weiter, nähert sich vom 19. Jahrhundert langsam dem 20. Jahrhundert, aber vom 21. Jahrhun­dert ist sie weit weg.

Es gibt auch die Möglichkeit, zu sparen, wir Grüne sind immer mit dabei. Ich habe im Ausschuss auch sehr viele Beispiele genannt, allen voran: weg mit der Parallelität der verschiedenen Verwaltungssysteme! Eine Verwaltung ist mehr als ausreichend, und da sparen Sie sinnvoll Geld.

Frau Ministerin! Wir Grüne würden Sie gerne weiter loben, wir würden gerne das Positive herausstreichen. (Zwischenruf des Abg. Amon.) Wir streichen das Positive auch heraus, wenn es Trippelschrittchen sind, wenn es ganz kleine Schrittchen sind, wenn es in die richtige Richtung geht. Aber so, wie sich das derzeit darstellt, sind wir, fürchte ich, noch weit von jenem Motto entfernt, das für uns Grüne Prinzip für Bildungs­politik in der Schule ist: kein Kind zurücklassen! – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

15.54


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Amon. – Bitte.

 


15.54.59

Abgeordneter Werner Amon, MBA (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzte Frau Bundes­ministerin! Meine Damen und Herren! Hohes Haus! Zunächst einmal, Herr Kollege Walser: Herr Präsident Neugebauer hat sich im Holunderbusch nicht zerkugelt, glaube ich – jedenfalls war es nicht sein Zitat, wie Sie das dargestellt haben. (Zwischenrufe bei


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 376

den Grünen.) Ich sage es nur. Es war nicht sein Zitat, wenn ich den „Kurier“ richtig gelesen habe. (Abg. Dr. Walser: Sie hören mir nie genau zu!) Ich würde auch bitten, dass Sie das nicht so darstellen.

Ich meine, von Nulltarif kann man wirklich nicht reden. Wenn Sie sagen, zum Nulltarif werde es die Schulreform nicht geben, dann haben Sie das Budget nicht gelesen: 8,5 Milliarden € (neuerlicher Zwischenruf des Abg. Dr. Walser) – das höchste Unter­richtsbudget, das wir je hatten; fast 200 Millionen € mehr gegenüber dem letzten Jahr. Meine Damen und Herren, dieses Bildungsbudget kann sich sehen lassen! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Es ist der Frau Unterrichtsministerin und der Frau Finanzministerin zu danken – aus­drücklich –, dass diese Bundesregierung einen Schwerpunkt auf die Bildung setzt und daher mehr Geld für Bildung ausgibt, meine Damen und Herren – nicht weniger! Das hätte auch einmal ein Lob von den Grünen verdient. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Von wegen keine Reformen, Herr Kollege Walser: Ich weiß nicht, wie viele Diskus­sionen wir in den letzten Jahren geführt haben, bei jeder Reform sind Sie in Opposition geblieben, haben uns erklärt, was alles nicht kommen wird – es ist gekommen, durch eine gute und konsequente Zusammenarbeit. Das Letzte, wo Sie angezweifelt haben, dass es kommen wird, war die Frage der Verwaltungsreform. Da haben wir Ihnen im Zuge des Unterausschusses zum Bildungsvolksbegehren gesagt, wir wollen nicht mit der Brechstange vorgehen, wir wollen uns noch einmal mit den Ländern zusam­mensetzen. – Letzte Regierungsklausur: Die Eckpunkte zur Verwaltungsreform stehen, eine ganze Verwaltungsebene wird eingespart, meine Damen und Herren! So macht man Reformen, nicht durch destruktive Oppositionspolitik! (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Öllinger: … alle möglichen Schmerzen!)

Da jetzt offenbar gerade wieder die Hochblüte der Spindoktoren angebrochen ist, wenn es um die ganztägigen Schulformen geht (Ruf bei den Grünen: Man kann destruktive Regierungspolitik auch machen!): Wenn Sie hier dieses Ammenmärchen erzählen, dass sich die ÖVP jetzt in Richtung der ganztägigen Schule bewege, muss ich sagen: Ich glaube, es ist Ihrer geschätzten Aufmerksamkeit entgangen, dass es Finanz­minister Josef Pröll war, der vor drei Jahren gesagt hat, dass wir da einen ganz massiven Investitionsbedarf haben. Er war es, der gesagt hat: jährlich 80 Millionen mehr zum massiven Aufbau der ganztägigen Betreuung, meine Damen und Herren! Wir haben keinen Zuruf der Grünen gebraucht, um zu sehen, dass es da eine Notwendigkeit gibt. (Beifall bei der ÖVP.)

Herr Kollege Walser, eines möchte ich Ihnen aber schon sagen, wenn Sie da internationale Vergleiche anstellen: Schauen Sie sich das finnische Schulsystem, das Sie so gerne als Vorbild nehmen, an! Dort gibt es keine verpflichtende Ganztags­schule, dort gibt es keinen verschränkten Unterricht. Was es in Finnland gibt, ist: seit 30 Jahren ein warmes Mittagessen für die Kinder. Und weil in diesen Schulen 6- bis 18-Jährige sind, fangen die Kleinen um 12 Uhr mit dem Mittagessen an, und die 18-Jährigen essen dann um halb zwei, deshalb dauert das insgesamt bis halb drei.

Die Nachmittagsbetreuung in Finnland, Herr Kollege Walser, findet auf freiwilliger Basis statt (Zwischenruf des Abg. Dr. Walser), und die Eltern zahlen im Durchschnitt etwa 70 € für diese Nachmittagsbetreuung – das möchte ich Ihnen nur sagen. Dieses Modell ist also gar nicht so unähnlich jenem, das wir haben. Wir sind allerdings im Ausbau nicht ganz so weit, da haben Sie recht. Deshalb ist es auch gut und richtig, dass wir jetzt intensiv darüber diskutieren, wie wir es schaffen können, in einer zumutbaren Entfernung zum Wohnort jedenfalls ein Angebot sicherzustellen. Das wollen wir gemeinsam mit den Ländern, mit den Gemeinden verhandeln.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 377

Ob es dann einen verschränkten Unterricht gibt oder ob es eine qualifizierte Nach­mittagsbetreuung gibt, das entscheidet der Standort. Das ist die Rechtslage. Und damit sind Eltern, Lehrer und Schulpartner durchaus einverstanden, weil es ein gutes Modell ist.

Warum soll man denn die Eltern zwingen, dass sie ihre Kinder am Nachmittag in der Schule betreuen lassen müssen? Warum sollen wir das machen, wenn es vielleicht einen Elternteil oder einen Großelternteil gibt, der auf das Kind schauen will? (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der FPÖ.) Warum sollen wir die Kinder dazu zwingen, am Nachmittag in der Schule zu sein? (Zwischenruf bei den Grünen.) Aber wenn es Eltern gibt, die das wollen und die das brauchen, dann soll es auch ein Angebot geben – auch dafür tritt die ÖVP ein, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.)

15.59


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Haubner. – Bitte.

 


16.00.01

Abgeordnete Ursula Haubner (BZÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Bundes­ministerin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Es ist schon angesprochen worden: Das Bildungsbudget beträgt 8,5 Milliarden € – viel Geld. Wenn man schaut, wie es aufgeteilt ist: Es gehen 6,8 Milliarden € ins Globalbudget für Schulen und Lehrer – und davon sind 80 Prozent für Gehälter, nach wie vor sehr hoch –, 1,2 Milliarden € gehen in die Steuerung und in das Service, davon mehr in die Verwaltung als in Qualitäts­entwicklung und Schülerförderung zusammen, nämlich 180 Millionen €. Da muss man sich dann schon fragen: Ja, das ist viel Geld, aber ist es zielgerichtet, ist es richtig ausgerichtet, wohin dieses Geld geht, wenn nach wie vor so viel in Personalkosten fließt?

Ich möchte aber auf zwei Wirkungsziele eingehen, die in Ihrem Budget stehen. Das eine Wirkungsziel heißt: Erhöhung des Bildungsniveaus. Da führen Sie alle Maßnahmen an, die in den letzten Jahren durchgeführt wurden, wo wir als BZÖ zum Teil auch mitgestimmt haben, wie zum Beispiel Bildungsstandards, Neue Mittelschule, Lehre mit Matura und auch den Ausbau der schulischen Tagesbetreuung.

Daher verstehe ich die ganze Diskussion, die in den letzten Tagen über den Ausbau der Tagesbetreuung entstanden ist, nicht. Hier im Budget haben Sie sich auf 80 Mil­lionen € jährlich geeinigt, mit dem Ziel, 160 000 Plätze bis 2014 zu finanzieren. Nun scheint der Wunsch zu bestehen, ich glaube, aufseiten der SPÖ, hier mehr Geld zu investieren – ich weiß nicht, ob das schon vereinbart oder nur ein frommer Wunsch ist –, und jetzt beginnt sozusagen der Streit.

Da habe ich immer wieder das Gefühl – die Vorredner haben es auch schon ange­sprochen –, Sie, Frau Bundesministerin, haben gute Lösungsansätze, haben gute Ideen, bekennen sich zu einer modernen Schule, aber wenn es dann darum geht, die Rahmenbedingungen für die Umsetzung festzumachen, dann kommt meistens ein Durcheinander heraus. Und so scheint mir das auch jetzt bei der Tagesbetreuung und bei den Ganztagsschulen zu sein, denn ich habe auch da das Gefühl, dass wir jetzt auf einmal wieder in solch einem ideologischen Geplänkel drinnen sind: die einen, die für die Ganztagesschule sind, gegen die anderen, die blockieren und dagegen sind.

Wir vom BZÖ haben da einen völlig ideologiefreien Zugang. Wir sagen: Was nützt den Kindern in welcher Region? Was ist das Beste für die Kinder? (Beifall beim BZÖ.)

Wir halten uns an den Entschließungsantrag, den wir, alle fünf Fraktionen gemeinsam, nach dem Bildungsvolksbegehren unterzeichnet haben und der vorsieht, den Ausbau


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 378

schulischer Angebote in zumutbarer Entfernung, wie etwa Förderunterricht, Ganztags­schule, Nachmittagsbetreuung, fortzusetzen.

In diesem Zusammenhang ist die bestehende Rechtslage im Hinblick auf Schul­sprengel und Entscheidungskompetenz der Schulpartner zu adaptieren. Dazu stehen wir vom BZÖ. Und ich möchte auch, dass in den Verhandlungen die Schulsprengel mitverhandelt werden, denn das ist etwas, das nicht mehr zeitgemäß ist. In einigen Bundesländern sind sie schon abgeschafft, aber in vielen noch nicht. (Abg. Amon: Weil wir ja schulerhalterübergreifend die Rechtslage haben! – Abg. Kopf: Dann muss man die Schulerhalter neu definieren! – Weitere Zwischenrufe.)

Ja, aber trotzdem müssen wir diese Schulsprengel jetzt einmal in Angriff nehmen und fragen: Was bringen sie, was nützen sie? Und wo können wir darauf verzichten? – Das ist absolut notwendig. (Abg. Großruck: Dann gehört das ganze Finanzierungssystem geändert!)

Daher würde ich wirklich bitten, die Kirche im Dorf zu lassen, dazu zu stehen, worauf wir uns eigentlich, alle fünf Parteien, geeinigt haben, und das jetzt umzusetzen.

Ein zweites Wirkungsziel, Frau Bundesministerin, das Sie in Ihrem Budget haben, ist, dass Sie die Quote derjenigen, die die Pflichtschule abschließen, steigern wollen. Verwundert hat mich – ich habe es auch im Ausschuss schon gesagt –, dass Sie bei 87,1 Prozent bleiben, obwohl 2008 die gleiche Abschlussquote war. Also ich frage mich wirklich: Warum haben Sie nicht den Mut zu sagen, wenn wir uns in Richtung moderne Schule entwickeln, dass wir diese Quote dementsprechend steigern können? Denn Sie wissen ganz genau, jetzt müssen wir viel Geld ausgeben für die kostenlose Nachholung des Pflichtschulabschlusses, und es ist so wie im Gesundheitsbereich: Reparatur kostet einfach mehr als Prävention.

Daher fordere ich Sie wirklich auf, gerade die Reform der 9. Schulstufe, wozu wir ja schon gemeinsame Gespräche hatten, noch vor Ende dieser Legislaturperiode nicht nur anzugehen, sondern dann auch, wie es so schön heißt, den Sack zuzumachen. Denn wir brauchen eine Reform dieser 9. Schulstufe, und ich denke, es ist wichtig, vergleichbare Bildungsabschlüsse zu haben. Wenn jemand einen Pflichtschulab­schluss hat, dann soll er auch wissen, welche Qualifikationen er hat, aber vor allem auch der Dienstgeber, der einen Lehrling einstellt, soll dies wissen.

Wir vom BZÖ haben gesagt, wir brauchen die Arbeitsmarktreife der Pflichtschülerinnen und -schüler. Diese Arbeitsmarktreife muss herzeigbar sein, muss umsetzbar sein, und daher muss auch an der Qualifikation dieser 9. Schulstufe entsprechend gearbeitet werden.

Zwei Beispiele, die ich hier anführen möchte: Ich glaube, Sie haben wirklich viele richtige Ideen und viele richtige Ansätze, aber, wie gesagt, an der Planungssicherheit mangelt es dann immer wieder. Und etwas, dem ich hier wirklich vehement entgegentrete: dieses ganze parteipolitische und vor allem ideologische Geplänkel beim Thema Schule, denn Schule ist etwas, wo die Kinder im Mittelpunkt stehen und wo nichts anderes Platz hat. (Beifall bei Abgeordneten von BZÖ, SPÖ und ÖVP.)

Einige Dinge möchte ich auch noch erwähnen, wo ich immer wieder merke, dass Sie wollen, aber keine gemeinsamen Positionen in der Regierung zustande bringen. Das sind zunächst einmal die Kompetenzbereinigungen in der Schulverwaltung. Jetzt haben Sie bei der Regierungsklausur angeblich beschlossen, dass die Bezirks­schulräte abgeschafft werden. Wir werden sehen, ob es bei der Ankündigung bleibt oder ob es wirklich umgesetzt wird. Ich denke nur daran: Die Verkleinerung des Nationalrates haben Sie auch irgendwann einmal bei einer Regierungsklausur angekündigt, und bis heute ist nichts geschehen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 379

Zweitens fehlt das neue Dienstrecht. Das neue Lehrerdienstrecht ist ganz ent­scheidend für eine moderne, gute Schule. Es ist sozusagen der Schlüssel für die Schule der Zukunft. Bevor wir nicht ein neues Lehrerdienstrecht haben, sind alle anderen Dinge klein, Peanuts. Dieses ist also ein wesentlicher Beitrag für eine gute Schule, ebenso die Lehrerausbildung, die nicht vernachlässigt werden darf, die vor allem auch auf neue Füße gestellt werden muss und auf die wir auch schon sehr, sehr lange warten. Und ich hoffe, dass, wenn jetzt wieder ein Vorschlag von Ihnen kommt, die Ausbildung auch der KindergartenpädagogInnen inkludiert ist.

Zum Abschluss möchte ich sagen: Moderne Schule muss in erster Linie die Talente, die Stärken und die Potenziale der Kinder und Jugendlichen fördern, ihre Interessen sind in den Mittelpunkt zu stellen. Und das Ziel muss sein, dass alle, die die Schule besuchen, erfolgreich lernen können – das ist für jeden etwas anderes –, aber auch erfolgreich diese Schule abschließen können. Das erfordert sehr viel gemeinsamen Gestaltungswillen und nicht parteipolitische Spielchen.

Gestern – es ist mir noch im Ohr – hat der Klubobmann der SPÖ, Herr Cap, in einem Überschwang von Begeisterung hier aufgezählt, was alles in diesem Land wunderbar ist, und dabei auch gesagt, dass die Schulen funktionieren. Ich glaube, davon sind wir noch ein großes Stück entfernt. Da muss sich noch vieles ändern. (Beifall beim BZÖ.)

16.08


Präsident Fritz Neugebauer: Nun gelangt Frau Bundesministerin Dr. Schmied zu Wort. – Bitte.

 


16.08.32

Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia Schmied: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte in meiner Einleitung zunächst schon auch noch ein paar Sätze auf die neue Budgettechnik verwenden, die ab dem Jahr 2013 wirksam wird.

In meiner Wahrnehmung und Einschätzung beginnen wir mit dem Jahr 2013 durchaus eine neue Ära der Budgetierung, einerseits was die Budgettechnik betrifft – wir bewe­gen uns in Richtung doppelte Buchhaltung, in Richtung Vermögensbetrachtung; ich halte das für sehr entscheidend –, und der zweite Aspekt, den ich positiv hervorheben möchte, ist die Wirkungsorientierung der Haushaltsführung. Das führt einfach auch zu einer Vertiefung der parlamentarischen Debatte – also weg von der reinen Input-Betrachtung, auch hin zu Fragen wie: Was passiert mit den eingesetzten Mitteln?, Welche Ziele nehmen wir uns vor?, Welche Maßnahmen setzen wir, um die Ziele zu erreichen?, aber auch zu Indikatoren, also zur Frage: Woran messen wir die Zieler­reichung?

Ich sage hier sehr deutlich: Wir stehen am Beginn einer Entwicklung. Das ist eine Umstellung in den Planungsprozessen, auch in den Ministerien. Es wird sich da noch sehr viel weiterentwickeln. Es ist mir wichtig, diese Einleitung hier zu bringen.

Wir haben uns seitens unseres Ressorts einmal vorgenommen, mit drei großen Zielen zu beginnen – das ist ja noch erweiterbar, aber wir haben uns einmal drei Wir­kungsziele vorgenommen für die vier Globalbudgets, die es im Bereich Unterricht, Kunst und Kultur gibt. Wesentlich ist mir auch, daran festzuhalten, dass es sich um strategische Zielsetzungen handelt – das ist schon ein bisschen eine Replik auf die Ausführungen der Frau Abgeordneten Haubner –, sodass daraus folgend auch nicht unmittelbar gleich auch das Durchschlagen in der Erreichung der Ziele über die angeführten Maßnahmen gegeben ist. Wir haben 15 Maßnahmen aufgelistet, die Sie auch in den Budgetheften sehen, und diese Maßnahmen spiegeln einfach die Kern- und Leitprojekte des Ressorts wider. Das alles wird dann noch auf Detailbudgetebene


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 380

vertieft. Ich darf Ihnen hier nur aus den ressortinternen Diskussionen berichten: Es verändert den Arbeitsstil. Und das erachte ich als absolut positiv.

Bei den Indikatoren müssen wir uns einfach damit auseinandersetzen, dass wir uns da auf das Gebiet des Operationalisierens begeben, also Quantifizierungen gefragt sind. Das geht in einzelnen Bereichen besser, in anderen Bereichen vielleicht nicht so gut. Da werden Sie in meinen Budgets und in meinen Budgetangaben durchaus unter­schiedliche Herangehensweisen sehen, was die Globalbudgets im Bereich Bildung betrifft, im Vergleich jetzt zur Budgetierung des Kunst- und Kulturbereichs, wo wir uns mit Quantifizierungen sehr schwertun und dort, wo wir das versuchen, oft sehr vehement kritisiert werden. Das heißt, wir steigen da – ich sage das sehr offen und klar, weil es bewusst so auch angelegt ist – vorsichtig in die neue Haushaltsrechnung ein und wollen das weiter vertiefen und nehmen die Herausforderung an.

Zum Kapitel Unterricht – ich darf mich dann ein bisschen später noch zum Thema Kunst und Kultur ein zweites Mal zu Wort melden –: Ich kann zunächst einmal nur das bestätigen, was Sie, Herr Abgeordneter Rosenkranz, gesagt haben und was auch Frau Abgeordnete Haubner ausgeführt hat: 80 Prozent des Budgets sind Personal­aus­gaben. Daran wird sich aber auch nichts ändern. Also – wenn ich das jetzt in der Wirt­schaftssprache ausdrücken darf – Schule ist ein Dienstleistungsunternehmen. Es werden immer 80 Prozent Personalausgaben sein. Im Vergleich dazu sehe ich die Verwaltungskosten im engeren Sinn als durchaus moderat und möchte als besonderen Budgetposten noch die baulichen Investitionen erwähnen – wir haben darüber im Budgetausschuss auch gesprochen –: 620 Millionen €. Diese Position beinhaltet auch die BIG-Mieten, die Refinanzierung von Investitionen in den Bundesschulbereich.

Entscheidend ist, dass wir in Bildung investieren, aber – da bin ich auch ganz bei Ihnen, Herr Abgeordneter Walser – das Momentum, dass investiert wird, ist noch nicht genug, sondern wir müssen jede Investition auch mit Innovation verknüpfen, also auch auf Ziel und Wirkung achten. Und was mir besonders am Herzen liegt – und ich glaube, das ist eine der größten Herausforderungen –: dass es uns gelingt, nach und nach – ich bin mir schon bewusst, dass das ein schrittweiser Prozess ist, aber es muss uns nach und nach gelingen – mehr Verantwortung an die Schulleitung zu übertragen. (Beifall bei Abgeordneten von SPÖ, Grünen und BZÖ sowie des Abg. Markowitz.)

Was heißt „mehr Verantwortung an die Schulleitung“? – Mehr Verantwortung an die Schulleitung heißt, es muss Entscheidungsspielräume geben, denn erst, wenn ich einen Entscheidungsspielraum eröffne, können Entscheidungen getroffen werden und gehen Menschen auch dann tatsächlich in Verantwortung. Und dort müssen wir hin! Das heißt: ein Stück weg von der Verordnungskultur, hin zu Vereinbarungen, zu Handlungsspielräumen bei klaren Rahmenbedingungen.

Ich sehe genau diesen Anspruch ganz stark auch bei der jetzigen Diskussion der ganztägigen Schulformen, und – ich gebe der Frau Abgeordneten Haubner zu hundert Prozent recht – auch ich war überwältigt von der Dynamik, die da plötzlich in der Diskussion entstanden ist, denn die Grundsatzbeschlüsse haben wir ja in Loipersdorf und am Semmering getroffen, und ich habe erst vor wenigen Tagen im Budget­aus­schuss genau auf die Punkte hingewiesen, die eine dynamische Ausbauoffensive erfordert, nämlich: Planungssicherheit für die Bürgermeister und Bürgermeisterinnen – das heißt, eine längere Zeit an Planungssicherheit für die Tätigkeit der Investition –; und wenn wir mehr Plätze haben wollen, dann brauchen wir höhere Budgets.

Das ist ja völlig richtig, dass die Halbtagsschule – ich darf da gleich Ihren Begriff übernehmen – im Vergleich zur Tagesschule mehr Geld kostet. (Abg. Amon: Um­gekehrt, oder?) Dazu habe ich vor Kurzem auch in einem Interview gesagt, da braucht man nicht in Harvard studiert zu haben, sondern das ist sehr einfach nachvollziehbar.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 381

Und daher brauchen wir diese Rahmenbedingungen, und die Rahmenbedingungen brauchen vor allem die Schulerhalter – das sind die Bürgermeister und Bürger­meisterinnen –, und wir müssen die Eltern informieren über diese Möglichkeit.

Und eines ist auch klar: Wenn die Entscheidung zur ganztägigen Schule in der verschränkten Form getroffen ist, dann müssen aber auch alle Eltern Ja sagen, denn dann muss die ganze Klasse mit dabei sein. Denn: Das schaffen wir organisatorisch nicht, dass einzelne Kinder dann vielleicht um 13 Uhr jenes und um 15 Uhr dieses machen. Bei der verschränkten Ganztagsform braucht es das Commitment der Eltern. Und wenn das gegeben ist, wenn das gelingt, wenn am Standort gute Konzepte ausgearbeitet werden, dann kommt es zustande.

Ich kann sehr gut nachvollziehen, dass man die Entscheidung der Eltern mit berück­sichtigen will, ich halte diese sogar für eine Voraussetzung. Persönlich würde ich es jetzt nicht forcieren, auch noch auf die Zweidrittel-Zustimmung der Lehrer zu pochen. Aus meiner Sicht sollte da die Entscheidung der Eltern ausreichend sein, aber das wird man im Verlauf der Gespräche sehen. Wichtig ist, dass wir Schritt für Schritt eine Maßnahme nach der anderen setzen. Und – ich darf mich wiederholen – die Bürger­meister und Bürgermeisterinnen sind unsere Verbündeten, denn eine gute, erstklas­sige Schule im Ort zu haben, ist das Nonplusultra für jeden Bürgermeister: Zufriedene Bürger heißt zufriedene Wähler, zufriedene Bürgerinnen heißt zufriedene Wählerinnen. Und so manche Betriebsansiedlung ist auch schon zustande gekommen, weil die Schulinfrastruktur in der Gemeinde, im Bezirk gut war. (Beifall bei Abgeordneten der SPÖ.)

Einen besonderen Pluspunkt des österreichischen Bildungssystems möchte ich an dieser Stelle schon auch noch einmal unterstreichen, es ist dies das berufsbildende Schulwesen. Wir werden in ganz Europa für dieses Modell gelobt, es vergeht kaum eine EU-Ministerratssitzung, wo nicht Kollegen, Kolleginnen auf mich zukommen, um sich dieses Modell anzuschauen. Wir müssen in diese Schultypen weiter investieren, die Nachfrage ist sehr groß. Daher geht ein Großteil der Investitionen im baulichen Bereich, was die Erweiterungen betrifft, auch in diesen Schulbereich – und natürlich auch, um das auch gleich dazuzusagen, in die Schulstandorte im Bundesschulbereich generell in ganz Österreich.

Eines zu betonen, ist mir auch noch wichtig: Alle jungen Menschen, die heute unsere Schulen besuchen – egal, woher sie kommen, egal, welche Sprache zu Hause ge­sprochen wird –, alle Schüler und Schülerinnen bestimmen in 15, in 20 Jahren den Wohlstand unseres Landes, den sozialen Frieden in unserem Land. Wir müssen daher in Bildung investieren, und wir müssen in Sprachförderung investieren, denn Sprache und die Kenntnis der deutschen Sprache sind der Schlüssel zum Bildungserfolg in unserem Land – und daher: verpflichtendes Kindergartenjahr. Ich bin durchaus dafür, da über ein zweites Jahr zu diskutieren.

Und ich glaube, wir müssen oder sollten uns ganz besonders auch mit Brennpunkt­schulen auseinandersetzen, mit Schulstandorten, die in sozialökonomisch benach­teiligten Bezirken, Regionen, Stadtteilen angesiedelt sind, wo die Herausforderungen oft besonders groß sind. Wenn wir auf der einen Seite Individualisierung, persönliche Förderung in den Vordergrund stellen, dann müssen wir auch den sozioökonomischen Hintergrund von Schulstandorten in Zukunft stärker berücksichtigen. In diese Richtung muss die Weiterentwicklung der Schule auch gehen. (Beifall bei der SPÖ.)

Ein Punkt, den ich auch noch anführen möchte, was den Bereich der Schule betrifft, ist: Gerade auch die Zusammenarbeit und das Vertrauen zwischen Eltern, Schülern und Lehrern ist in der Schule besonders wichtig. Gute Leistungen brauchen eine breite Basis. Gute Leistungen brauchen aber auch ein gutes Arbeitsklima, und daher halte ich


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 382

es für besonders wichtig, dass wir bei unseren Maßnahmen – und da denke ich jetzt auch an die Neue Mittelschule – immer wieder auch verpflichtende Eltern-Schüler-Lehrer-Gespräche mitberücksichtigen, denn Schule muss letztlich auch als gemein­same Aufgabe anerkannt und wahrgenommen werden.

Im Rahmen der Regierungsklausur – darüber haben wir bisher in diesem Rahmen noch nicht gesprochen – ist eine aus meiner Sicht wichtige politische Entscheidung getroffen worden, nämlich zur PädagogInnenbildung NEU. Ich halte es wirklich für sinnvoll, dass wir im Bereich der PädagogInnenbildung nun auf eine vierjährige Bachelor-Ausbildung umstellen wollen, dass es die Durchlässigkeit auch für die Elementarpädagogik geben soll, indem wir Anrechnungsmöglichkeiten für jene Schüler und Schülerinnen, die BAKIP absolviert haben, die sich als Studienbeginner auf tertiärem Niveau für ein Pädagogikstudium interessieren, vorsehen, denn wir verlieren bis dato 80 Prozent der BAKIP-Absolventen, weil diese dann letztlich in ganz anderen Berufsfeldern tätig sind oder andere Ausbildungswege beschreiten.

Ich freue mich auch, dass es eine Einigung über ein- bis zweijährige Master-Aus­bildungen und die Induktionsphase gibt. Wir werden diesbezüglich sehr rasch die entsprechenden Gesetzestexte vorbereiten. Es sind Novellen bei den Pädagogischen Hochschulen, aber auch bei den Universitäten notwendig. Unser Ziel ist es, dass noch vor Weihnachten das Gesetzespaket „PädagogInnenbildung NEU“ mit allen Details in Begutachtung geht, sodass wir dann im Frühjahr auch die parlamentarischen Beschlüsse hier diskutieren und vorbereiten können.

Die neunte Schulstufe habe ich auch mit auf der Agenda, genauso wie das Dienst- und Besoldungsrecht. Herr Abgeordneter Walser, Sie haben recht (Abg. Dr. Walser: Ich weiß!), es liegt aber nicht in meiner eigenen Macht und Verantwortung, da braucht es eine Gruppenlösung (Abg. Dr. Walser: BZÖ!), da braucht es die gemeinsame Entschlossenheit. Darauf kann ich nur immer wieder hinweisen. Ich sage nur in aller Gelassenheit: 2009; ich weiß, wovon ich spreche.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich freue mich auf eine konstruktive Zusam­menarbeit im Jahr 2013. Das vorliegende Budget ist dafür eine gute Grundlage. Es sind alle gesetzlich fixierten Beschlüsse darin abgebildet. Und ich möchte mich, nach­dem ich weiß, dass das diesmal ein besonderer Arbeitsaufwand für unsere Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen war, besonders bei unserer Budgetsektion bedanken, die diese Umstellung professionell vorbereitet hat. – Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und ÖVP sowie bei Abgeordneten des BZÖ.)

16.23


Präsident Fritz Neugebauer: Zu Wort gelangt nun Frau Abgeordnete Mag. Rudas. – Bitte.

 


16.24.00

Abgeordnete Mag. Laura Rudas (SPÖ): Herr Präsident! Frau Ministerin! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich glaube, es ist unumstritten, dass in den letzten Jahrzehnten nicht so viel im Bildungsbereich passiert ist, wie während Ihrer Zeit als Ressortchefin, Frau Ministerin. Sie sind für die Neue Mittelschule, für die Lehre mit Matura, für die Senkungen der Klassenschülerhöchstzahl und viele andere Dinge verantwortlich. Und da wählen Sie Ihre eigenen Wege.

Die Kollegin Haubner hat vorhin gesagt, dass – und dem stimme ich hier zu – Schulpolitik nicht Parteipolitik sein sollte und es darum ginge, was das Beste für das Kind ist. – Da bin ich ganz bei Ihnen. Aber tun wir nicht so, als ob es nicht auch etwas mit Ideologie zu tun hätte. Das ist ja auch nichts Schlechtes. Wir sind unterschiedliche Parteien und wir haben auch unterschiedliche Ideologien, und da sollten wir nicht


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 383

etwas zur Entpolitisierung beitragen, sondern lieber diese unterschiedlichen Ideologien auf den Tisch legen.

Der Journalist Jungwirth hat heute im Zusammenhang mit der Diskussion um die Ganztagsschule in der „Kleinen Zeitung“ geschrieben, dass die Angst darüber herr­sche, dass das ein „Anschlag gegen die alte bürgerliche Familienidylle“ sei, „derzufolge die Kinder am Vormittag die Schulbank drücken, sich dann mit den Eltern um den Mittagstisch zum Mahl versammeln und am Nachmittag mit Hausübungen und dem Klavierspielen beschäftigt sind.“

Diese unterschiedlichen Ideologien und Vorstellungen gibt es. Und wir Sozial­demokratInnen sagen: Die Zeit hat sich geändert, es ist heute nicht mehr so! (Abg. Mag. Unterreiner: Es ist schon auch noch so!) Die Lebensrealität und die Bedürfnisse der Eltern sehen anders aus. (Weitere Zwischenrufe bei der FPÖ.) Aber vor allem auch das, was Kinder brauchen, sieht anders aus. Und da ist besonders der Ausbau von ganztägigen Schulen sinnvoll, wo auch verschränkter Unterricht stattfindet und es nicht um Aufbewahrungszeit geht.

Und warum soll nicht in einer Schule Klavierspielen gelernt werden? Warum soll nicht in der Schule am Nachmittag auch Nachhilfe gegeben werden? (Abg. Dr. Walser: Die Evaluierung steht aus!) Warum soll nicht in der Schule auch am Nachmittag der Sport stattfinden? (Zwischenruf des Abg. Amon.)

Sehr geehrter Herr Kollege Amon, es geht nicht ums Müssen, sondern es geht ums Dürfen. Aber ich sage Ihnen: Nach den Erfahrungen mit der Neuen Mittelschule und der Methode, die Claudia Schmied anwendet – nämlich einfach zeigen, dass es besser funktioniert –, sind wir sehr bald auch beim Wollen. Die Mehrheit der Eltern will verschränkten Unterricht und ganztägige Schulen. (Abg. Dr. Rosenkranz: Und jede Volksschule hat 20 Klaviere!) Und das werden wir beweisen, und deswegen bin ich hier bei Ihnen: beim Dürfen! – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

16.26


Präsident Fritz Neugebauer: Zu Wort gelangt nun Herr Abgeordneter Markowitz. – Bitte.

 


16.26.40

Abgeordneter Stefan Markowitz (STRONACH): Grüß Gott, Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Frau Ministerin, Sie haben die Dinge schon richtig angesprochen, aber ich muss sagen: Ich schätze Sie ja sehr, aber ich nehme an, Sie haben es heute ganz einfach übersehen, dass wir jetzt sechs Parteien im Hohen Haus sind. Es würde mich sehr freuen, wenn Sie das nächste Mal Ihre Wortmeldung machen, nachdem der letzte Abgeordnete in der ersten Runde gesprochen hat, denn dann könnten Sie auch auf alle Parteien replizieren. (Zwischenruf des Abg. Dr. Rosen­kranz.)

Bitte? – Ja, aber es ist trotzdem Usus in diesem Haus, Herr Kollege, ich glaube, Sie wissen das. In Zukunft wird das, davon bin ich überzeugt, die Frau Ministerin natürlich so machen. (Zwischenruf des Abg. Amon.)

Frau Ministerin, Sie haben ein Budget in der Höhe von 8,5 Millionen €. Das sind um 200 Millionen mehr. Aber das Meiste geht, wie Sie wissen, für die Bürokratie et cetera drauf.

Sie haben vorhin etwas Wesentliches angesprochen, dem ich durchaus zustimmen kann, nämlich, dass wir auch etwas tun müssen, was die Schulleiter betrifft. Da gebe ich Ihnen vollkommen recht. Da muss es eine Art Management geben, damit wirklich ein Schulleiter bestimmte Kompetenzen hat, auch was seine eigenen Mitarbeiter betrifft, die Lehrerinnen und Lehrer.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 384

Wir wollen nicht, dass immer nur das Parteibuch entscheidend ist, sondern wir wollen die wirklich besten und gut ausgebildetsten Lehrer für unsere Kinder haben – und das in allen Bereichen. In den letzten Jahren war es doch immer so, dass wir bei den Schulstunden sofort eingeschränkt haben, wenn es um Sport ging, wenn es um Religion ging oder wenn es um Sprachen ging. Da wurde sozusagen herunter­gestrichen. Da würde ich mir wünschen, dass wir es so handhaben, dass wirklich die Besten der Besten die Ausbildung absolvieren.

Ein wichtiger Punkt, Frau Ministerin, bei dem großen Brocken, den Sie verantworten, ist das alte Lehrersystem: Die Gehälter, für die 80 Prozent des Budgets draufgehen, gehören komplett reformiert. Sie haben ja richtigerweise 2009 angesprochen. Ich bin da ganz bei Ihnen, wenn Sie sagen, dass wir das wieder angehen müssen, dass wir uns überlegen müssen, wie wir auch den Ruf des Lehrers wieder ins rechte Licht rücken können, dass wir uns überlegen müssen, wie wir es erreichen können, dass Lehrer wieder ein angesehener Beruf wird.

Eine weitere Frage ist: Was setzen wir gemeinsam um, damit das Gehaltssystem nicht so funktioniert, dass ein Lehrer am Anfang wenig und dann kurz vor der Pension am meisten verdient? Ich bin dafür, dass ein Junglehrer, der engagiert, gestützt auf Ideologien und Werte, an die Sache herangeht, der den Lehrerberuf gewählt hat, weil er den Jugendlichen und den Kindern etwas beibringen möchte, auch dement­sprechend bezahlt wird.

Ich glaube, da finden wir in Ihnen, Frau Minister, eine Partnerin. Wir würden es uns auch wünschen, dass das in Zukunft auch die ÖVP so sieht. Wir sollten uns alle einmal an einen Tisch zusammensetzen und überlegen, wie wir mit diesem Problem umgehen. (Abg. Mag. Josef Auer: Seinerzeit hast du über die Lehrer geschimpft, als … !)  Wann denn? Das suchst du heraus, Herr Kollege da hinten, diese Rede bringst du hier herunter und dann sagst du mir, wann ich über die Lehrer geschimpft habe!

Wir sind doch gemeinsam im Ausschuss gesessen, und da haben wir immer gesagt, was wir von den Lehrern halten, dass sie wirklich etwas Großes leisten, nur gehört ihre Leistung dementsprechend bezahlt. Das sage ich jetzt auch! Es hat sich daran überhaupt nichts geändert. (Beifall beim Team Stronach.)

Ich würde mir in Zukunft wünschen – da spreche ich speziell die ÖVP an –, dass man das wirklich sachlich diskutiert. Ich möchte hier keine Parteipolitik machen, denn unsere Kinder und unsere Jugendlichen liegen uns wirklich sehr am Herzen, und Sie werden verstehen, dass man mit so einem großen Budget wirklich das Meiste und das Beste herausholen will.

Wir haben es auch vorhin gehört, Frau Ministerin, dass, wenn es um Lehrberufe geht, die Beherrschung der Grundrechnungsarten nach wie vor ein Problem ist. Genau dort müssen wir ansetzen, wenn es um Ausbildung geht! (Abg. Petzner: Wenn du überall „das Meiste und das Beste“ sagst und nicht weißt, was das Meiste und das Beste ist …! Würdest du das einmal konkretisieren!)

Natürlich, Herr Kollege Petzner! – Also, das Beste für unsere Kinder ist ganz klar eine fundierte Ausbildung. Und es sind die besten Lehrer, die wirklich mit Engagement an ihre Aufgabe herangehen. Es sind die Junglehrer, die gut bezahlt werden, Herr Kollege Petzner, und nicht irgendwelche parteipolitisch motivierten Lehrer, die einfach ihren Dienst absitzen. Nein, wir wollen ein richtiges Management haben. Wir wollen, dass der Direktor die Lehrer selber aussuchen kann. Wir wollen eine Regelung nach dem Leistungsprinzip, ganz klar: Wenn ein Lehrer seine Leistung nicht erbringt, dann muss es entsprechende Konsequenzen geben.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 385

Aber ich danke dir sehr für das Hölzl. Wenn man ein Hölzl zugeworfen bekommt, dann soll man es aufgreifen. Das habe ich vom Herbert Scheibner gelernt. Dafür bin ich wirklich sehr dankbar, denn so konnten meine Vorschläge mit konkretem Inhalt ausgefüllt werden. – Vielen Dank. (Beifall beim Team Stronach.)

16.31


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Fuhr­mann. – Bitte.

 


16.31.42

Abgeordnete Mag. Silvia Fuhrmann (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Bun­desminister, Sie verantworten nicht nur das Unterrichtsbudget, sondern Sie sind ja auch für die Budgetmittel für den Bereich Kunst und Kultur verantwortlich. Es ist erfreu­lich, dass wir hier heute festhalten können, dass das Budget für den Bereich Kunst und Kultur stabil gehalten werden kann, wie ein Vergleich mit den Budgets der vergan­genen Jahre zeigt.

Ich stelle fest: 442,6 Millionen € stehen für Kunst und Kultur in Österreich zur Verfü­gung. Das sind in Relation zu den Gesamtausgaben 0,59 Prozent. Das ist ein ganz guter Schnitt, wenn wir das mit anderen europäischen Ländern vergleichen.

Aber gerade weil das Kultur- und Kunstbudget in Österreich stabil gehalten wird, auch in Zeiten wie diesen, ist es unsere politische Verantwortung, dafür Sorge zu tragen, dass diese Mittel auch verantwortungsvoll und gut eingesetzt werden. Wenn man sich nämlich aktuelle Rechnungshofberichte ansieht, speziell jenen, der vor Kurzem rund um die Vorkommnisse beim MAK publiziert worden ist, dann muss man schon feststellen: Solche Missstände, wie sie da vorgekommen sind – laut Gerüchten hätte der vormalige Direktor das Museum für private Zwecke genutzt und auch in seine eigene Tasche gewirtschaftet – müssen abgestellt werden. Der Rechnungshof zeigt sogar auf, dass unzählige Exponate heute nicht mehr auffindbar sind und dass möglicherweise auch Besucherzahlen im MAK geschönt wurden.

All diese Vorkommnisse gilt es – Frau Bundesminister, ich glaube, da stimmen Sie mir zu – aufzuklären, gilt es, auch kritisch zu hinterfragen. Unsere politische Verantwortung ist es, auch im Sinne der Public Governance, alle Hebel in Bewegung zu setzen, dass solche Vorkommnisse nicht mehr stattfinden können, dass wir seitens der Politik so etwas zu verhindern wissen.

Als zentrales Wirkungsziel in der Kulturpolitik haben Sie die Kunstvermittlung genannt. Das heißt, es geht Ihnen – und das ist zu unterstützen – primär darum, der breiten Bevölkerung einen einfachen Zugang zu Kunst und Kultur zu ermöglichen. In diesem Sinne findet auch der von Ihnen eingeführte Gratiseintritt für Jugendliche unter 19 Jahren wieder seine Fortsetzung. Das ist grundsätzlich zu begrüßen, denn es waren, wie ein Vergleich zeigt, im Jahr 2010 zirka 900 000 Jugendliche, die öster­reichische Museen genutzt haben, während es ein Jahr davor, 2009, als es noch keinen Gratiseintritt gab, 718 000 Jugendliche waren. Das ist eine deutliche Steige­rung.

Allerdings gibt es da einen Wermutstropfen: 2011 ist diese Besucherzahl wieder um 6,9 Prozent zurückgegangen. Das heißt, es gilt, weitere Maßnahmen im Sinne der Kunstvermittlung zu überlegen.

Positiv hervorheben möchte ich die Entwicklungen rund um die Kunstkammer. Die wird am 28. Februar wieder neu eröffnet. 7,9 Millionen € standen 2011 seitens des Minis­teriums dafür zur Verfügung.

Ebenfalls besonders hervorheben möchte ich die Situation rund um die Bundestheater. Wir haben da eine Evaluierung vorgenommen, einen Fünfjahresmaßnahmenplan


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 386

erarbeitet. Das erste Jahr ist bereits um. Meinen Informationen zufolge wurde das Ziel im ersten Jahr mehr als überschritten. Das heißt, die Situation ist sehr positiv.

Aber auch das gilt es, weiter im Auge zu behalten, da die Personalkosten in den Bun­desmuseen nicht inflationsangepasst sind, wie das bei den Universitäten der Fall ist. Allerdings konnte diese Einsparung im Rahmen der Evaluierung nicht abgefangen werden. Daher werden noch extra einmal 4,5 Millionen € seitens Ihres Ressorts, Frau Ministerin, in die Hand genommen, um die Personalkosten abzufedern. Das halte ich für eine gute und richtige Maßnahme.

Ebenso gut und positiv finde ich es, dass – und wir haben das im Regierungs­über­einkommen festgehalten – auch das Österreichische Filminstitut mehr Unterstützung bekommt, und zwar um 3,43 Millionen €. Das heißt, die Filmförderung wird in Zukunft 20 Millionen € betragen. Das ist positiv. Und der Herr Minister Mitterlehner hat schon angekündigt, dass auch die FISA-Förderung fortgesetzt wird.

Für das Kunst- und Kulturbudget, wo vielleicht ein bisschen weniger ideologisch gefärbt diskutiert wird, als das im Bereich der Bildung der Fall ist, kann ich also sagen: Wir sind auf einem guten Weg! Das Regierungsprogramm ist zu zwei Dritteln abge­arbeitet.

In diesem Sinne, Frau Bundesminister, möchte ich mich für die gute Zusammenarbeit bei Ihnen bedanken. (Beifall bei der ÖVP.)

16.36


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mühlberghuber. – Bitte.

 


16.36.33

Abgeordnete Edith Mühlberghuber (FPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bun-des­minister! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Grundsätzlich sind wir für Ganztagsschulen, sofern die Wahlfreiheit der Eltern im Vordergrund steht. Es muss den Eltern und den Familien freigestellt bleiben, ob sie ihre Kinder fremdbetreut haben wollen oder ob sie sie zu Hause betreuen wollen, denn die Eltern wissen eigentlich am besten, wo sich ihre Kinder wohlfühlen. (Beifall bei der FPÖ.)

Ein Problem sehen wir allerdings in der Ausstattung unserer Schulen. Bei der Mehrheit der österreichischen Schulen ist die Infrastruktur auf eine Ganztagesbetreuung nicht ausgelegt. An den Schulen fehlen Küchen, Speiseräume, Freizeitmöglichkeiten, Sport-möglichkeiten, Rückzugsmöglichkeiten. Kinder brauchen auch während des Tages eine Auszeit, wo sie sich zurückziehen können, wo sie sich ausruhen können. Aber das kann die Schulstruktur zurzeit größtenteils nicht bieten.

Aber das Hauptproblem sehen wir in den Budgets für den geplanten Ausbau durch die Gemeinden als Schulerhalter. Die massiv verschuldeten Gemeinden werden das nicht finanzieren können, denn die betreffende Artikel-15a-Vereinbarung, der zufolge der Bund eine Anschubfinanzierung zum Ausbau der schulischen Tagesbetreuung leistet, läuft 2014 aus.

Nun noch zur Neuen Mittelschule ein paar Bemerkungen. Diese war anfänglich nur ein Schulversuch, und seit dem Schuljahr 2012/2013 ist sie Bestandteil des Regelschul­wesens und soll schrittweise bis 2018/2019 die traditionelle Hauptschule ersetzen.

Es fließt überproportional viel Geld in die Neue Mittelschule. Die AHS sollte unserer Meinung nach im selben Ausmaß wie die Neue Mittelschule gefördert werden. (Beifall bei der FPÖ.)

Dazu bringe ich folgenden Antrag ein:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 387

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Rosenkranz, Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen betref­fend Gerechtigkeit für alle Schultypen – mehr Budget auch für die AHS

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung und insbesondere die Frau Bundesminister für Unterricht, Kunst und Kultur werden aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, welche für die AHS vergleichbare zusätzliche Mittel vorsieht wie für die Neue Mittel­schule. Weiters ist bei allen zur Reform der Sekundarschule angestellten Überle­gungen jedenfalls die AHS-Langform in der derzeitigen Variante beizubehalten.“

*****

Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

16.39


Präsident Fritz Neugebauer: Der soeben eingebrachte Antrag wird mitverhandelt.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Rosenkranz, Mühlberghuber und weiterer Abgeordneter betref­fend Gerechtigkeit für alle Schultypen – mehr Budget auch für die AHS

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­getausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 30 in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 15. November 2012

Der Leistungsgedanke soll zukünftig in Österreich mehr gefördert werden. Um nie­manden zu diskriminieren, muss die Gerechtigkeit für alle Schultypen unterstützt wer­den. Anfänglich nur ein Schulversuch – ist die Neue Mittelschule (NMS) seit 2012/13 Bestandteil des Regelschulwesens und soll schrittweise bis 2018/19 die traditionelle Hauptschule ersetzen. Dass die neuen Mittelschulen (NMS) langfristig die Bildungs­standards an österreichischen Schulen nach unten drücken wird, ist bereits jetzt absehbar.

Anstatt die Einsparungen des BMUKK beispielsweise für noch mehr kleinere Schul­klassen oder Ähnliches zu verwenden, fließt überproportional viel Geld in die NMS. Den Eltern sollen selbstverständlicherweise bestausgestattete und -geführte Schulen für ihren Nachwuchs zur Verfügung stehen. Es ist anzunehmen, dass auch das Regelwesen ohne NMS, würde es mit vergleichbaren finanziellen Mitteln ausgestattet wie die NMS, deutlich bessere Erfolgen verzeichnen würde.

Die AHS sollte daher im selben Ausmaß wie die NMS gefördert werden.

Die unterzeichnenden Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 388

„Die Bundesregierung und insbesondere die Frau Bundesminister für Unterricht, Kunst und Kultur werden aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, welche für die AHS vergleichbare zusätzliche Mittel vorsieht, wie für die Neue Mittel­schule. Weiters ist bei allen zur Reform der Sekundarschule angestellten Überlegun­gen jedenfalls die AHS-Langform in der derzeitigen Variante beizubehalten.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Riepl. – Bitte.

 


16.40.00

Abgeordneter Franz Riepl (SPÖ): Herr Präsident! Sehr verehrte Frau Bundesminis­terin! Ich glaube, es ist angebracht, einmal allen unseren engagierten Lehrerinnen und Lehrern Danke zu sagen – egal, ob sie in den Volksschulen, in den Hauptschulen, in den Berufsschulen, in den berufsbildenden Schulen oder in den allgemeinbildenden höheren Schulen tätig sind. Ich denke, im Zuge so einer Budgetdebatte sollte das einmal ausgesprochen werden. Ich will das hiermit tun. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

Im Mittelpunkt der Bildungspolitik steht die Schülerin, der Schüler – ich glaube, das ist heute auch schon ein paarmal so angedeutet worden –, die „Kunden“ der Schule –Kunden unter Anführungszeichen klarerweise – sind eben die Kinder und die Eltern. Daher ist es besonders wichtig, bei allen Reformschritten darauf Rücksicht zu nehmen, dass deren Wünsche und deren Erwartungen auch von der Schule entsprechend akzeptiert und entsprechend unterstützt werden. Das ist so, auch wenn das leider nicht immer allen in unserer Republik passt oder wenn nicht immer alle das so sehen.

Im Budget 2013 geben wir – auch das ist schon gesagt worden – weit mehr als 8 Mil­liarden € aus für unser Unterrichtsbudget, für unsere Schulen, für die Bildung unserer Jugendlichen und Kinder. Betonen möchte ich dabei, dass das mehr ist als im heurigen Jahr. Ich glaube, das ist auch ein gutes Zeichen, denn auch in Zeiten, in denen gespart werden muss, in denen man jeden Euro zweimal umdrehen muss, ist es wichtig und notwendig, bei der Bildung eben nicht entsprechend einzusparen.

Das Geld wird in den Klassenzimmern ankommen. Wir wissen alle, kleinere Klassen kosten natürlich mehr Geld. Man braucht mehr Lehrer, Bauinvestitionen werden weiter­hin getätigt. Ich darf mit Freude auch Ihnen danken, Frau Bundesministerin. Ein Realgymnasium in Wien, in meinem Wahlkreis in Ottakring, wird derzeit umgebaut. Ein Sanierungsbudget von 15 Millionen € ist dafür vorgesehen. Also es geht etwas weiter.

Ich glaube auch, dass bei neuen Schulformen die Vorteile darin liegen, dass die Aufgaben in der Schule gemacht werden. Also die Hausaufgabe ist Geschichte, die Aufgabe soll in der Schule erledigt werden. Wir brauchen weniger externe Nachhilfe, womit eine Kostenersparnis und Kostenentlastung für die Eltern verbunden ist.

Also all das, glaube ich, ist positiv zu sehen, auch im Zusammenhang mit der Dis­kussion über dieses Budget.

Was ich zum Schluss noch als besonders positiv sehen möchte, ist, dass wir über das Nachholen von Bildungsabschlüssen – mithilfe der Berufsschulen beispielsweise zum Nachholen des Bildungsabschlusses Lehre – in den nächsten Wochen und Monaten eine entsprechende Diskussion haben werden, und ich gehe davon aus, dass wir im nächsten Jahr dann auch die Beschlussfassung hier im Parlament vornehmen können. Ein Lückenschluss im Nachholen von Bildungsabschlüssen, gerade was den Berufsschul- und Lehrlingsbereich betrifft, wird damit wahr und möglich, und ich glaube, dass das ein weiterer Schritt in der Bildungsreform sein wird und sein kann.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 389

In diesem Sinne, glaube ich, sind wir in der Bildung auf einem guten Weg mit Ihnen, Frau Bundesministerin, aber noch lange nicht am Ziel. (Beifall bei der SPÖ.)

16.43


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Dr. Zinggl. – Bitte.

 


16.43.25

Abgeordneter Mag. Dr. Wolfgang Zinggl (Grüne): Herr Präsident! Frau Ministerin! Meine Damen und Herren! Ich switche jetzt wieder, so wie Kollegin Fuhrmann, zur Kulturpolitik und kann sehr gut verstehen, Frau Ministerin, dass Sie das Budget der Bundestheater aufgrund der Kostensteigerungen, speziell im Personalbereich, mit einer Zusatzabgeltung erhöhen wollen, aufbessern wollen, und ich denke, wir sind alle einer Meinung, dass auch die bundeseigenen Institutionen finanziell so ausgestattet werden sollen, dass sie ordentlich funktionieren.

Aber – und darauf weise ich jetzt doch schon seit einigen Jahren immer wieder hin – auf wessen Kosten wird das gemacht? Während die großen, repräsentativen Saurier immer wieder die Inflation abgegolten bekommen, ihre Budgets valorisiert werden, bleiben alle anderen auf der Strecke.

Budgets, Frau Ministerin – das wissen wir alle –, sind in Zahlen gegossene Politik. Wenn wir uns diese Zahlen ansehen und wenn wir sie über Jahre vergleichen, dann sehen wir, dass die Schere immer weiter auseinandergeht und dass die Budgets sämtlicher kleinen Institutionen, der mittleren Institutionen, aber auch die Stipendien, die Projekte, also was immer die Vielfalt an Kultur in diesem Land ausmacht, jahrelang, jahrzehntelang keine Anpassung erfahren durften und damit real ganz deutlich gekürzt wurden.

Was passiert, wenn die Fixkosten steigen, es aber gleichzeitig keine Anpassung gibt? Da gibt es mehrere Möglichkeiten: Die einen müssen zumachen, andere reduzieren ihren Output, oder die Qualität wird gesenkt. Sehr häufig – das ist in den meisten Fällen so – reagieren die Institutionen mit wachsender Selbstausbeutung. Das erleben wir eigentlich immer mehr. Nicht umsonst, Frau Ministerin, verweigern Sie ja den Auftrag des Parlaments, eine Studie zu den Arbeitsbedingungen in den Kultur­insti­tutionen durchführen zu lassen und vorzulegen, denn Sie wissen genau, was dort vor sich geht. Sie kennen den Schaden, der hier angerichtet wird und der von Jahr zu Jahr größer wird, was die kulturelle Vielfalt und Ausgewogenheit betrifft, weil ohne Geld hier natürlich reduziert wird.

Aber schauen wir uns die Bundestheater noch einmal ein bisschen genauer an. Die Evaluierung hat ja ein Optimierungspotenzial von 12,4 Millionen € ergeben. Bis heute haben wir zwar in der Öffentlichkeit diese Evaluierungsstudie nicht zu Gesicht bekommen, daher wissen wir auch gar nicht ganz genau, was da tatsächlich optimiert werden kann, aber wenn Sie uns jetzt im Kulturausschuss sagen, dass die Bilanz im letzten Jahr immerhin um 7,7 Millionen verbessert werden konnte, dann frage ich mich nur eines: Wie konnte es eigentlich geschehen, dass bei so viel Personal in den Bundestheatern – ich meine aber jetzt nicht nur die vielen Kulturmenschen, die da tätig sind, sondern ich meine auch die 40 bis 50 Aufsichtsräte – dieses Potenzial vorher nicht erkannt werden konnte? Wieso mussten diese Tipps eigentlich alle von außen kommen, sodass beim Sponsoring, bei Mieteinnahmen, bei TV-Übertragungen in nur einem Jahr zusätzliche Millionen lukriert werden konnten?

Sie wissen, Frau Bundesministerin, dass das Bundestheaterorganisationsgesetz eine Zusatzfinanzierung an die Bedingung einer wirtschaftlichen und sparsamen Gebarung und auch an die Berücksichtigung sämtlicher Rationalisierungsmöglichkeiten, die es


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 390

gibt, knüpft. Erst dann dürfen solche Zusatzfinanzierungen genehmigt und ausbezahlt werden. Jetzt wurden 7,7 Millionen lukriert, durch Einsparungen auf der einen Seite und durch zusätzliche Einnahmen auf der anderen Seite – und trotzdem wären noch weitere 4,5 Millionen € notwendig? Das wäre dann in Summe ein Mehrbedarf von 12,2 Millionen € von 2011 auf 2012. Meine Damen und Herren, das sind 8 Prozent der Basisabgeltung. Also das kann eine Lohnerhöhung oder eine Inflation nicht bewirken, das kann sich nicht ausgehen.

Wenn es kein Optimierungspotenzial gegeben hätte, Frau Ministerin – es hätte ja sein können, dass es nicht entdeckt worden wäre oder dass es überhaupt gar keines gegeben hätte –, hätten Sie dann tatsächlich den Betrag für die Bundestheater um 12,2 Millionen € erhöht? Also das hätte ich mir angesehen! Dieses Geld ist ja – zumindest wird das in der Öffentlichkeit so propagiert – nicht da.

Die Ausgliederung der Bundesmuseen – das ist mein Schluss aus dem Ganzen –, die Ausgliederung der Bundestheater hat sicher sehr viele Vorteile, allerdings hat sie auch Nachteile. Die zeigen sich immer wieder. Das betrifft die Transparenz, das betrifft die Kontrolle, speziell wenn es um die Gebarung bei den Bundestheatern geht, die ja in einer Holding sehr gut versteckt sind. Die Volksanwaltschaft kann nicht prüfen, die Parlamentarier können zwar ihre Anfragen stellen, aber bekommen keine Antworten. Mit einem Wort: Hier findet ein Rückbau der Demokratie statt. Öffentliche Gelder werden unter Ausschluss der Öffentlichkeit eingesetzt und ausgegeben.

Jetzt wissen wir aber, dass der Staat Staat bleibt – egal, in welche „Kleider“ er sich hüllt –, und das bedeutet, dass es schon irgendwann einmal passieren kann, dass trotz Geheimniskrämerei irgendwelche Malversationen auftauchen, wie wir das ja eben – Kollegin Fuhrmann hat es erwähnt – beim MAK erlebt haben. Wir erleben das immer wieder auch in anderen Institutionen, zum Beispiel bei den Salzburger Festspielen, und das könnte durchaus auch bei den Bundestheatern irgendwann einmal auftauchen. Und wenn Sie dann, Frau Ministerin, von kriminellen Energien sprechen, gegen die man grundsätzlich nichts tun kann, dann sage ich Ihnen darauf, man kann schon etwas tun. Es gibt nämlich einen Mangel an Transparenz und Kontrolle, der diesen Miss­brauch überhaupt erst ermöglicht.

Noch einmal: Die Bundestheater und Museen müssen entsprechend ausgestattet wer­den, das ist ganz klar. Aber wenn alle Institutionen zum Sparen genötigt werden, weil angeblich kein Geld da ist, dann, würde ich sagen, müssen die Großen zuerst damit beginnen, denn dort kann auch das meiste eingespart werden.

Und da wir gerade beim Thema Sparen sind: Wie erklären Sie uns die zusätzlichen 8 Millionen € für die Festspiele in Erl? Mag sein, dass sie nicht auf Ihrem Mist gewachsen sind, das kann schon sein, aber Sie müssen es trotzdem verantworten. Wie verantworten Sie das gegenüber all den vielen, denen Sie sagen, sie können wieder keine Budgeterhöhungen geltend machen? Wie erklären Sie das denen? Das ist doch ein Schlag ins Gesicht, wenn die seit Jahrzehnten mit ihren Löhnen als Angestellte auskommen müssen, trotz steigender Fixkosten.

Damit sind wir jetzt bei den Wirkungszielen. Sie haben es ja angedeutet in Ihren Ausführungen zum Budget in der Bildung, dass Sie bei der Kultur noch nicht besonders weitschweifend unterwegs waren. Sie haben ein einziges Wirkungsziel angegeben: die Verankerung von Kunst und Kultur in der Gesellschaft.

Ich habe im Ausschuss schon darauf hingewiesen, dass das kein nennenswertes Wirkungsziel sein kann, weil es nämlich im Kunstförderungsgesetz und auch in der Regierungsvereinbarung bereits verschriftlicht ist. Das heißt, Sie haben sich für das kommende Jahr vorgenommen, die Gesetze einzuhalten, was nicht als sehr ambitio­niert bezeichnet werden kann. Deutlicher können Sie uns jedenfalls nicht mitteilen,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 391

dass Sie nichts verbessern wollen. Sie haben auf meine Kritik gemeint, wir können uns ja in Zukunft zusammensetzen und diese Wirkungsziele gemeinsam formulieren. Das ist sehr schön von Ihnen, dass Sie uns das anbieten. Warum haben Sie uns das eigentlich nicht vorher angeboten? Wir hätten sehr wohl etwas an Zielen gewusst, und zwar hätten wir ganz gerne die Verbesserung der sozialen Lage von Kunstschaffenden in Österreich als Ziel genannt. Das wissen Sie.

Das ist tatsächlich eine Aufgabe der Kulturpolitik, und das ist auch noch nicht mit Quantifizieren verbunden, wie Sie das zuerst gesagt haben, sondern das ist einfach ein Ziel, das in der Kulturpolitik von vielen als einziges oder zumindest als primäres Ziel genannt wird. Das erwarten sich sehr viele von der Kulturpolitik, und es wird leider nicht eingelöst.

Warum? – Weil Sie, Frau Ministerin, sagen, dass Sie das nicht leisten können. Sie sagen, es ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, gerade so, als wäre es gottge­geben. Als Sozialdemokratin sagen Sie, das ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das Sie nicht lösen können. Ich sage aber, man kann das sehr wohl lösen. Wir haben auch einen Initiativantrag eingebracht, der Ihnen vorliegt, woraus man sehr schön ersehen kann, dass die katastrophale soziale Lage verbessert werden kann. (Beifall bei den Grünen.)

Ich erspare mir, jetzt noch auf die Detailbudgets und die Rahmenzielvereinbarungen einzugehen, weil die meiner Meinung nach nicht nur schlampig formuliert sind, sondern weil auch die Maßnahmen, die dazu führen, nicht dazu passen. Ich will vielleicht nur noch ein kleines Detail anführen: Wenn Sie von der Verbesserung der Rahmen­bedingungen im Zusammenhang mit Finanzen, mit Personen und mit kulturellen Rahmenbedingungen sprechen und als Maßnahme die Fortführung der Gratiseintritte für Jugendliche in den Bundesmuseen angeben, dann muss ich ehrlich sagen, das eine passt mit dem anderen nicht zusammen. Auf meine diesbezügliche kurze Budgetanfrage haben Sie mir geantwortet, das hat insofern damit zu tun, als damit die kulturelle Partizipation verbessert wird. Und ich kann Ihnen dazu sagen: Ja, das stimmt, aber das wiederum hat nichts mit der Verbesserung der Rahmenbedingungen zu tun.

Also alles sehr, sehr schlampig; Sie formulieren irgendwelche Ziele, formulieren irgend­welche Maßnahmen. Und wenn man dann fragt, wie denn das überhaupt ausschaut mit den Prozenten, um wie viel Prozent denn die freien Eintritte erhöht werden sollen, dann bekomme ich als Antwort, von 49,9 Prozent auf 51,2 Prozent. Also das ist ja schon eine Lachnummer. Wir haben aber weitergefragt: Wie schaut das in absoluten Zahlen aus? Und darauf, Frau Ministerin, antworten Sie mir dann, die absoluten Zahlen bleiben überhaupt konstant vom Jahr 2011 auf das Jahr 2012.

Wir wissen aber – Kollegin Fuhrmann hat das auch schon gesagt –, dass die Be­sucherIn­nenzahlen in den Museen bei den Jugendlichen trotz der Gratiseintritte vom Jahr 2010 auf das Jahr 2011 gesunken sind. Das heißt, Sie wollen als Ziel das Festhalten am Rückgang vom Jahr 2010 auf das Jahr 2011 formuliert wissen.

Ich kann Ihnen dazu nur sagen: Sie sind auf bestem Weg dazu, dieses Ziel zu erreichen! – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

16.54


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Huainigg. –Bitte.

 


16.55.13

Abgeordneter Dr. Franz-Joseph Huainigg (ÖVP): Herr Präsident! Frau Minister! Hohes Haus! Sowohl die Integrationsklassen als auch die Sonderschulklassen klagen


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 392

über Budgetknappheit und Ressourcenmangel. Man muss aber hinterfragen: Wer besucht die Sonderschule? – Viele Eltern von behinderten Kindern geben ihre Kinder in eine Integrationsklasse. Nur 1 Prozent aller SchülerInnen, die wirklich behindert sind, besuchen eine Sonderschule, aber 3 Prozent aller SchülerInnen in Tirol und bis zu 6 Prozent in Wien besuchen eine Sonderschule.

Die Differenz ist rasch erklärt. Der Anteil an Migrationskindern ist sehr hoch, nämlich 28 Prozent. Das ist doppelt so viel wie in der Regelschule. Hier gibt es einen wirklichen Handlungsbedarf, denn nur, weil jemand ein Sprachdefizit hat, kann er nicht in die Sonderschule eingewiesen werden! – obwohl dies offenbar gängige Praxis ist.

Da braucht es eine andere Förderung. Da braucht es eine Sprachförderung, statt einer sonderpädagogischen Förderung, denn mit einem Sonderschulabschluss hat man nur ganz geringe Berufsperspektiven. Wir verschwenden Talente, die auf dem Arbeits­markt verlorengehen.

Nächste Woche haben wir einen Unterausschuss des Unterrichtsausschusses zum Thema Sonderpädagogik, und ich ersuche Sie, dass wir da auch Maßnahmen formulieren, um hier eine Lösung zu finden, damit Kinder mit Migrationshintergrund einfach in eine normale Regelschule gehen können.

Und noch ein zweites Thema möchte ich ansprechen, nämlich die PädagogIn­nen­bildung Neu. Ich bin dafür, dass jeder neue Lehrer, der ausgebildet wird, Grundkennt­nisse in der Integrations- und in der Inklusionspädagogik hat, denn das sind Methoden, die man bei jedem Schüler anwenden kann und die heute mehr denn je gefragt sind. Da geht es darum, neue Lehrmethoden anzuwenden, es geht um neue Lehrmittel, offenen Unterricht, gruppendynamisches Arbeiten. Das braucht die Schule. (Präsident Dr. Graf übernimmt den Vorsitz.)

Ich ersuche Sie, Frau Ministerin, das auch in den Verhandlungen und im Gesetz­entwurf mit zu berücksichtigen. – Danke. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

16.59


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Ing. Höbart. 4 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


17.00.06

Abgeordneter Ing. Christian Höbart (FPÖ): Herr Präsident! Frau Ministerin! Hohes Haus! Man muss natürlich gewisse Dinge klar ansprechen und die Karten auf den Tisch legen, damit sich etwas bewegt. Sie haben in Ihrer Replik von einigen Dingen erzählt, die Sie in die Wege geleitet haben, aber genauso gut haben wir als Opposition das Recht, das Bildungssystem genauer unter die Lupe zu nehmen. Letztendlich ist die Bildungsmisere in unserer Republik bekannt. Es bringt auch nichts, wenn wir wieder großartig Vergleiche zu anderen Staaten anstellen.

Es nützt auch nichts, wenn die sogenannten Jubelperser hier ans Rednerpult treten und alles gutheißen und sagen, alles sei bestens. Tatsächlich möchte ich jetzt das „profil“ von letzter Woche zitieren: Die Republik Österreich befindet sich „auf Halbmast“ und ist „bei Wirtschaft und Bildung heute nur noch Mittelmaß“. Das ist eine Tatsache. Das lässt sich mit einigen Fakten feststellen.

Es gibt beispielsweise das sogenannte Wohlstandsranking eines Londoner Instituts, in dem die Bereiche Bildung, Gesundheit, Regierungsqualität – Regierungsqualität wäre natürlich eigens zu beleuchten, da schaut es nämlich ganz schlecht aus – und der Sozialbereich zusammengefasst werden. Auch dort ist Österreich von Platz 14 auf Platz 16 abgerutscht, und damit nur mehr im EU-Mittelfeld.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 393

Ich habe es bereits angesprochen: Hauptgrund ist eben die Misere im Bildungsbereich. „profil“ schreibt weiter: „Das große Debakel“. Ich möchte daran erinnern: Bei Pisa 2009 waren nur Bulgarien und Rumänien betreffend Lesekompetenz hinter Österreich. Laut einer GEM-Studie, die bereits von Dr. Walter Rosenkranz zitiert wurde, bei der Kreati­vität und Unternehmergeist getestet wurden – an und für sich eine ganz wichtige Kombination für die Zukunft – liegt Österreich da ganz hinten. Das liegt vielleicht an der sehr ausgeprägten Beamtenmentalität in dieser Republik. Das kann sein, ich möchte das hier in den Raum stellen.

Es gibt natürlich auch den Spezialisten Salcher, der sagt, Schulen in Österreich haben eine durchwegs schlechte Qualität und auch bildungsferne Schüler. Da sind wir wieder bei den Schülern von Menschen mit Migrationshintergrund, das können wir nicht weg­diskutieren. Salcher sagt: „Dort treffen bildungsferne Schüler auf schlechte Lehrer und faule Direktoren“ – und er bringt damit das System in manchen Bereichen auf den Punkt.

Er stellt weiter fest, die dritte Zuwanderergeneration spricht schlechter Deutsch als die zweite – ebenfalls ein Faktum. Da würde uns als freiheitliche Fraktion natürlich sehr wohl interessieren, was Sie gedenken, hier zu tun, hier zu verändern.

Aus diesem Grund bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Ing. Christian Höbart und weiterer Abgeord­neter betreffend: Familienbeihilfe und Kindergeld an Deutschkenntnisse koppeln

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, die die Familienbeihilfe und das Kindergeld an den Besuch und das positive Absolvieren von Deutschkursen für alle Kinder nichtdeutscher Muttersprache vorsieht.“

*****

Ich denke, Integrationsstaatssekretär Kurz wird diesem Entschließungsantrag sofort zustimmen. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf des Abg. Großruck. – Abg. Tamandl: Das ist verfassungsrechtlich nicht möglich … !)

Frau Ministerin Schmied, Sie haben vorher berechtigt die berufsbildenden höheren Schulen gelobt. Tatsächlich ist es so, dass die BHS auf europäischer Ebene jedem Vergleich standhält.

Ich möchte zum Schluss meiner Rede auch auf ein sehr wichtiges Thema hinweisen, das die FPÖ vor Kurzem als Petition in den Nationalrat eingebracht hat, federführend war unser Norbert Hofer. Wir hoffen, dass Sie das Ganze unterstützen, nämlich dass HTL-Ingenieure im nationalen Qualifikationsrahmen endlich in Stufe sechs eingestuft werden. Das ist dieselbe Einstufung wie ein Bachelor. Wir können das auch entsprechend begründen, wie das auch der Verband Österreichischer Ingenieure seit Jahren tut.

Letztendlich geht es um 200 000 Leistungsträger in unserer Gesellschaft, die in der Wirtschaft einen ausgezeichneten Ruf genießen. Jeder weiß, dass die Ingenieurs­ausbildung fünf Jahre fachspezifisch an einer Höheren Technischen Lehranstalt erfolgt und auch noch drei Jahre facheinschlägige Berufspraxis vorzuweisen sind. Es spricht natürlich für sich – ich habe es gerade erwähnt –, dass die österreichischen Ingenieure in der Wirtschaft seit Jahrzehnten einen hervorragenden Ruf genießen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 394

Daher unser Appell: Lassen wir dieser österreichspezifischen Ausbildung endlich im internationalen Vergleich die ihr zustehende Anerkennung zukommen!

Frau Ministerin, wir hoffen bei dieser Petition auf Ihre Unterstützung! – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

17.05


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der soeben eingebrachte Antrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Ing. Christian Höbart und weiterer Abgeord­neter betreffend Familienbeihilfe und Kindergeld an Deutschkenntnisse koppeln

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­getausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 30 in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 15. November 2012

Auf der Internetseite des Bundesinstitutes für Bildungsforschung, Innovation & Entwick­lung des österreichischen Schulwesens www.bifie ist unter anderem folgendes zu lesen: "…Die Veröffentlichung der international vergleichenden Schulleistungsstudien – allen voran PISA – hat den Blick auf den Bildungserfolg von Schülerinnen und Schü­lern mit Migrationshintergrund gelenkt und damit die Debatte über die Integra­tions­fähigkeit nationaler Bildungssysteme eröffnet. Wird die Chancengerechtigkeit eines Bildungssystems daran bemessen, ob es Kindern mit Migrationshintergrund gelingt, ähnliche Kompetenzen wie ihre gleichaltrigen Kolleginnen und Kollegen ohne Migrationshintergrund zu erwerben, dann wird deutlich, dass Österreich diesbezüglich noch einen starken Nachholbedarf hat. So etwa ist die Wahrscheinlichkeit für Schüler mit Migrationshintergrund, zur Risikogruppe in Lesen zu gehören, rund dreimal mal so hoch wie für Schüler ohne Migrationshintergrund. Es darf aber nicht übersehen wer­den, dass Schüler mit Migrationshintergrund eine sehr heterogene Gruppe sind: eine Differenzierung nach dem Geburtsland der Väter zeigte, dass besonders viele Schüler mit in der Türkei geborenen Vätern zur Risikogruppe im Lesen gehören (5-mal so hohes Risiko im Vergleich zu den Kindern mit in Österreich geborenen Vätern), gefolgt von Kindern mit BKS-Hintergrund (2,6-mal so hohes Risiko). Die Gruppe der Schülern sonstiger Herkunft weist innerhalb der migrantischen Schüler die geringste Gefährdung im Hinblick auf unzureichendes Lesen auf. Die Chancengerechtigkeit eines Schul­systems lässt sich aber gerade daran bemessen, ob Schüler mit Migrationshintergrund ähnliche Kompetenzen erwerben können wie ihre gleichaltrigen Kolleginnen und Kollegen ohne Migrationshintergrund. Inwieweit dieses Kriterium in Österreich für die jüngeren Schüler (4. Schulstufe) verwirklicht bzw. nicht verwirklicht ist, soll im Folgen­den anhand der bei PIRLS gemessenen leistungsbezogenen Kompetenzen dargestellt werden. In Abbildung 5.2.1 sind die Ergebnisse des Lesetests für die an PIRLS teil­nehmenden EU- und OECD-Länder, in denen der Anteil an Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund mindestens 4 % beträgt, ausgewiesen. Neben wichtigen statistischen Kennwerten (Mittelwert, Standardfehler) enthält die Abbildung die Mittel­wert­differenz zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Migrationshinter­grund. In den meisten Ländern liegt die durchschnittliche Leseleistung von Kindern aus Familien ohne Migrationshintergrund über jener von Kindern aus Migrationsfamilien.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 395

Am größten ist die Differenz in Norwegen mit rund 57 Punkten gefolgt von Luxemburg mit 51 und Schottland mit 50 Punkten.

Österreich liegt mit einer Mittelwertdifferenz von 46 Punkten ebenfalls im oberen Feld. Keine signifikanten Unterschiede in der Lesekompetenz gibt es in den klassischen Ein­wan­derungsländern Kanada (Provinzen British Columbia und Novia Scotia) und Neuseeland, aber auch in Lettland.

Im ersten Ergebnisbericht zur PIRLS-2006-Erhebung wurden die internationalen Ergebnisse differenziert nach Migrationsstatus (erste Generation, zweite Generation und Einheimische) dargestellt. In Österreich beträgt der Unterschied in der Lese­leistung zwischen Schülerinnen und Schülern ohne Migrationshintergrund und der ersten Generation 56 Punkte, größer ist die Differenz nur noch in England mit 71 Punkten (vgl. Suchan et al., 2007, S. 35). In Neuseeland hingegen schneidet die erste Generation signifikant besser ab als Schüler ohne Migrationshintergrund. In diesem Land erzielt die erste Generation ebenso wie in Lettland und Kanada (British Columbia) eine höhere durchschnittliche Leseleistung als die zweite Generation.“

Viele Migranten verweigern ihren Kindern das Angebot von Deutschkursen und erach­ten es als nicht angebracht, die Deutschmängel ihrer Kinder zu verbessern. Migranten, die Deutschangebote nicht in Anspruch nehmen, sollten indes auch die Sozialleistun­gen verlieren. Konkret würde das bedeuten, dass für diese Migranten das Kindergeld und die Familienbeihilfe gestoppt würden. Das sollte nicht nur Kinder im Vorschulalter treffen, sondern auch ältere Kinder, die Deutschmängel aufweisen und so in Zukunft unsere Sozialsystem überstrapazieren.

Die unterzeichnenden Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, die die Familienbeihilfe und das Kindergeld an den Besuch und das positive Absolvieren von Deutschkursen für alle Kinder nichtdeutscher Muttersprache vorsieht.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Ablinger. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


17.05.35

Abgeordnete Sonja Ablinger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Ministerin! Herr Präsident! Um wieder zum Kulturbereich zurückzukommen und zur öffentlichen Finanzierung der Kunst und der Kultur, die wir mit insgesamt 443 Millionen € unterstützen: Es ist eine zentrale Aufgabe des Staates, Kunst und Kultur zu fördern, denn die Freiheit der Kunst und die öffentliche Finanzierung der Kunst bedingen einander und sind miteinander eng verknüpft.

Ich betone das deswegen besonders auch in Ihre Richtung, Frau Kollegin Unterreiner, weil ich Ihr Kunst- und Kulturverständnis in den letzten Tagen äußerst in Zweifel ziehen musste, als ich Ihre im Rahmen einer Pressekonferenz gemachten Äußerungen lesen musste, wo Sie zum Beispiel vom „Spinnennetz der Linken“ und von Liebkindern der Schickeria schreiben und Künstler und Künstlerinnen als „staatliche Dauer-Stipen­diaten“ diffamieren. Jedenfalls legen Sie damit beredt Zeugnis davon ab, was Ihr Verständnis von Kulturpolitik ist. Im Prinzip ist es so: Alle, die öffentliche Förderungen


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 396

als Künstler erhalten, sind jedenfalls Staatskünstler und lassen sich vom Staat aus­halten. Dieses Verständnis lehne ich definitiv ab. (Beifall bei der SPÖ.)

Unser Verständnis ist ein anderes, unser Verständnis ist eines des Respekts gegen­über Künstlerinnen und Künstlern, Respekt für ihre Arbeit, aber auch Respekt für ihre oft schwierige Situation, gegen den Widerstand ganz einsam agieren zu müssen, gegen ihn bestehen zu müssen und die künstlerische Idee zum Durchbruch zu bringen. Dafür brauchen sie Unterstützung. Kunst ist sicher nicht immer streichelweich. Sie regt manchmal auf, sie kann auch verstören und verwirren, das glaube ich schon, aber sie ist jedenfalls nicht rückgratlos.

Wenn Sie, Frau Unterreiner, wie in den letzten Tagen die Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek angreifen, die noch dazu – Sie haben das völlig falsch gesagt – jahrzehntelang um keine Förderung angesucht hat, eine Frau, die zu Recht regelmäßig für ihre Bühnenstücke ausgezeichnet wird, dann vermute ich, dass Sie ein Kunst­verständnis haben, das danach bewertet, ob und wie sich jemand politisch äußert. Das ist eine Haltung, die ich definitiv ablehne. Kunstschaffende, die Stellung beziehen, sich einmischen in einen öffentlichen Diskurs, sind in Ihrer Logik, in Ihrem Verständnis offensichtlich auch künstlerisch abzulehnen. Das legen Sie jedenfalls so dar. Sie sehen offensichtlich Kunstschaffende, die öffentliche Förderungen erhalten, damit auch als sprach- und haltungslos an. Das lehnen wir definitiv ab.

Unser künstlerisches Verständnis bezieht sich darauf, dass Künstler Anspruch auf Anerkennung haben, und das heißt auch Honorierung, das heißt Respekt, das heißt auch Geld. (Ruf bei der FPÖ: Staatskünstler nennt man das!) Das ist unser Bekennt­nis zu öffentlicher Finanzierung, die wir heute beschließen werden, mit vielen ver­schiedenen Projekten.

Unter anderem gibt es 27 Millionen € für regionale Kulturaktivitäten und Initiativen. Wir erhöhen die Mittel für regionale Kulturprogramme. Wir haben 6 Millionen € für die Nachwuchsförderung reserviert, und auch die zeitgenössische Kunst wird gefördert, beispielsweise mit der Verleihung des outstanding artist awards, die auch dazu dient, zeitgenössischer Kunst eine Bühne zu geben, sie darzustellen.

Ich möchte noch auf einen Punkt eingehen, nämlich auf die Erhöhung der Mittel für das Österreichische Filminstitut. Mein Dank an die Ministerin, ich bin sehr froh darüber, dass wir mit dieser Erhöhung um 3,4 Millionen auf 20 Millionen € kommen und damit die Zusagen einhalten und dem österreichischen Film damit auch eine Möglichkeit zum noch stärkeren Wachsen geben. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich möchte in diesem Zusammenhang noch auf etwas eingehen. Vor zwei Wochen haben sich die Festivals zusammengeschlossen und haben ein gemeinsames Forum gegründet, das Forum österreichischer Filmfestivals, und haben darauf hingewiesen, dass die Filmfestivals ganz bedeutend sind für den österreichischen Film. Sie haben gezeigt, dass sie ungefähr 200 000 Besucher im Jahr haben, dass 1 800 Filme gezeigt werden, die möglicherweise nicht in die Kinos kämen, würde es die Festivals nicht geben. Sie haben damit eine Funktion, die Hans Hurch Aufmerksamkeits­gene­rierung genannt hat. Das hat der österreichische Film den Festivals zu verdanken.

Solche Festivals haben aber auch gewisse Finanzierungsschwierigkeiten, und ich finde schon, dass wir uns in Zukunft überlegen sollten, wie wir den Filmfestivals mehr Geld zur Verfügung stellen können, weil sie ein wesentlicher Teil für die Filmförderung sind.

Ganz zum Schluss – ich wiederhole mich –: Kunst jedenfalls braucht keine Geneh­migung, wie es so schön in einer künstlerischen Intervention heißt, sondern was sie


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 397

braucht, sind Möglichkeiten, Mittel, Freiräume und Respekt. – Ich danke für Ihre Auf­merk­samkeit. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Jakob Auer.)

17.10


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Unterreiner. 6 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


17.10.44

Abgeordnete Mag. Heidemarie Unterreiner (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Ministerin! Sehr geehrte Damen und Herren! Wir Freiheitlichen begrüßen es, dass es genügend Gelder für Kunst und Kultur gibt. Wir freuen uns auch, dass die Mittel nicht gekürzt wurden. Frau Ministerin, Sie werden bei uns immer Unterstützung finden, wenn die Subventionsvergabe dahin geht, dass die großen Kulturinstitutionen, wie unsere Theater, die Opernhäuser, die großen Festivals, die Festspiele, also all das, was Österreich ausmacht, was das große Kulturland Österreich prägt, unterstützt werden. Dazu gehören auch die großen Bildungsinstitute für unsere Jugend. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich werde jedoch als Oppositionspolitikerin immer die Stimme erheben, wenn es darum geht, Missstände aufzuzeigen. Ich erachte es im Rahmen der Budgetdebatte als meine Pflicht, mir im Detail anzuschauen, wohin die Gelder fließen. Hier fällt nun einmal auf, dass zum Beispiel im Literaturbereich Jahr für Jahr dieselben Personen, wie zum Beispiel – und ich sage es noch einmal – Elfriede Jelinek, Robert Menasse, Thomas Glavinic, großzügigst gefördert werden. Es freut mich natürlich, wenn österreichische Autoren im Ausland geachtet werden und auch finanziell erfolgreich sind. Aber umso erstaunlicher ist es dann, wenn just diese erfolgreichen Autoren Dauerstipendiaten sind, und wenn sie sozusagen pragmatisierte Subventionsempfänger sind. (Abg. Dr. Lichtenecker: Furchtbar! – Abg. Öllinger: Unglaublich!) Deswegen, Frau Kollegin Ablinger, ist es überhaupt nicht einzusehen, dass diese Autoren Jahr für Jahr, ohne sich zu genieren, auf Kosten der Allgemeinheit bedient werden. Das finde ich nicht richtig. Das geht nicht, Frau Kollegin! (Beifall bei der FPÖ.)

Es ist nicht einzusehen, dass ein arrivierter und erfolgreicher Autor wie Robert Menasse über Jahre hinweg über 300 000 € an Steuergeldern bekommt. (Abg. Neubauer: Und für die jungen Künstler ist kein Geld da!) Das geht nicht. Während eine allein­erziehende Mutter zum Beispiel einen Rechner für ihr Kind kaufen muss, weil man den heutzutage in der Schule braucht, bekommt unser großer Staatskünstler einen Computer geschenkt. Das geht ganz einfach nicht! Und wenn Sie das nicht verstehen, dann tut mir das leid. (Beifall bei der FPÖ.)

Elfriede Jelinek – Nobelpreisträgerin, ehemalige Kommunistin – behauptet, in Öster­reich keine Zuschüsse zu bekommen und nur Steuern zu bezahlen. Es sind im Kunstbericht – Sie alle kennen den Kunstbericht, Sie alle können ihn lesen – in Bezug auf sie zahlreiche Posten ausgewiesen. (Abg. Kickl: Aha!) So sind dort unzählige Übersetzungskostenzuschüsse für diverse Werke der Frau Jelinek zu finden. Hier werden Jahr für Jahr automatisch Gelder ausgeschüttet, anstatt jungen, talentierten Literaten Geld zukommen zu lassen. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Ablinger: Unglaub­lich … !)

Auch die jüngsten Skandale im Kulturbetrieb beweisen, dass es nun einmal „Schatzerln“ gibt – das ist eben so in Österreich –, die über Jahrzehnte verhätschelt werden. Wären der ehemalige Direktor des Museums für angewandte Kunst Peter Noever und der ehemalige Direktor der Wiener Kunsthalle Gerald Matt nicht über ihren – ich muss das schon so sagen – grenzenlosen Hochmut und ihre mehr als fragwürdige Gebarung gestolpert, würden sie weiterhin – und ich verwende jetzt ganz


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 398

bewusst das Wort – die Liebkinder der Sozialdemokraten sein. Das muss man auch sagen, Frau Kollegin! (Beifall bei der FPÖ.)

Ein Rohbericht des Rechnungshofes ruft aktuell in Erinnerung, welche Blüten im Sumpf der heimischen Kulturpolitik gedeihen. Die Vorwürfe gegen Peter Noever reichten schon aus, dass man ihn vor einem Jahr entlassen musste. Er finanzierte – das wissen wir alle – opulente Geburtstagsfeiern für seine Mutter, und er soll auch Betriebs­ausflüge der Belegschaft mit teuren Mietlimousinen begleitet haben. Der Rechnungs­hof legt weitere harte Fakten vor: Man ist draufgekommen, dass von den ohnehin mageren 185 000 Besuchern des Museums – wir wissen alle: vorletzte Stelle bei allen Museen – die Hälfte über den Personaleingang hereingekommen ist und überhaupt keine Eintrittskarte gekauft hat. Also ich bitte Sie, Frau Kollegin Ablinger, das geht einfach nicht. (Beifall bei der FPÖ.)

Die Kosten für Dienstreisen sind um 785 Prozent gestiegen. Noever selbst war seit 2001 im Schnitt 79 Tage pro Jahr im Ausland. Das rechnen die Prüfer penibel aus – das behaupte ich ja nicht. Die Skandale Noever und Matt mögen als Beweis dafür dienen, wie der Mechanismus der Subventionsvergabe nun einmal abläuft. Es ist so, dass Kunstschaffende großzügig bedient werden, wenn sie bei Bedarf über die Opposition losziehen. Das haben wir oft genug verfolgen dürfen.

Als weiterer Beweis einer ideologisch gesteuerten Geldvergabe sind nun einmal auch alle Vereine genannt, die die Multikulti-Agitation befeuern, das muss man auch her­vorheben. Wenn ich allein das WUK hernehme: Eine Institution, die in Wien mit unglaublichen 1,3 Millionen € subventioniert wird, muss von unserem Ministerium auch noch 240 000 € dazu bekommen. Derzeit ist das WUK die Basisstation für hunderte Projekte, Gruppierungen, Initiativen, die sich hauptsächlich mit Multikulti-Sachen be­schäftigen und mit anderen radikalen Aktionen. Man denke dabei nur an die Kunst­aktion, bei der Moslemfrauen auf Plakaten in den Brunnen vor der Karlskirche urinieren.

Während auf der einen Seite Millionen an Geldern für Multikulti-Sachen ausgegeben werden, wird zum Beispiel das Volkskundemuseum, das immerhin unsere Heimat, unsere eigene Volkskunde präsentiert, mit 400 000 € systematisch ausgehungert. Das ist nicht in Ordnung, Frau Ministerin! (Beifall bei der FPÖ.)

Bei dem geplanten Projekt Museum Neu soll dieses in Europa einzigartige und wirklich bedeutsame Museum im Völkerkundemuseum aufgelöst werden.

Sehr geehrte Damen und Herren, wir brauchen einen Überblick über die Subventions­vergabe, da muss ich meinem grünen Kollegen, Abgeordnetem Zinggl, recht geben, er hat das heute auch gesagt.

Deshalb möchte ich folgenden Antrag einbringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Heidemarie Unterreiner und weiterer Abgeordneter betreffend Einführung einer Subventions-Transparenzdatenbank für die Bereiche Kunst & Kultur

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur wird aufgefordert, alle not-wendigen Maßnahmen zu ergreifen, um im Sinne eines effizienten Förderwesens im Bereich der Kunst und Kultur eine öffentlich einsehbare Transparenzdatenbank für


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 399

Subventionen zu erstellen, die den seitens des Rechnungshofes gestellten Anforde­rungen entspricht.“

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Sehr geehrte Frau Ministerin, nehmen Sie sich bitte unsere konstruktive Kritik zu Herzen! Achten Sie auf eine gerechte Vergabe der Gelder! Unterlassen Sie die ideologisch gesteuerte Mittelvergabe! Verwenden Sie die Gelder nicht für die „Schat­zerln“ – das sage ich noch einmal –, für die Arrivierten, sondern für unsere begabte Jugend! Ich schließe meine Rede wie immer mit den Worten: Die Bewahrung unserer Identität ist das Gewissensthema unserer Epoche. (Beifall bei der FPÖ.)

17.18


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Heidemarie Unterreiner und weiterer Abgeordneter betreffend Einführung einer Subventions-Transparenzdatenbank für die Bereiche Kunst & Kultur

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­get­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 30 in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 15. November 2012

Im Sinne des effizienten Einsatzes von öffentlichen Geldern und zur Vermeidung von Doppelgleisigkeiten im österreichischen Förderungs- und Subventionsdschungel im Bereich der Kunst und der Kultur erscheint es sinnvoll, für möglichst viel Transparenz in benannten Bereichen zu sorgen.

Da nicht nur der Bund öffentlicher Subventionsgeber für die Bereiche Kunst und Kultur ist, sondern in vielen Bereichen überlappend auch Länder und Gemeinden, erscheint es auf der einen Seite zielführend, Förderungsnehmer zu verpflichten, in ihren Förde­rungsersuchen sämtliche öffentliche Förderungen offenzulegen, auf der anderen Seite eine öffentlich einsehbare Subventions-Transparenzdatenbank zu erstellen, die sämt­liche Förderungsnehmer öffentlicher Mittel, die jeweilige Höhe der Förderungsmittel und die jeweiligen öffentlichen Subventionsgeber auflistet.

Das sieht auch der Rechnungshof so und stellt fest, dass ein effizientes Förderwesen die Errichtung einer gesamtösterreichischen Förderungsdatenbank voraus setzt. (Anm.: Das gilt natürlich nicht nur für den Bereich der Kunst- & Kultur-Subventionen.) Dabei muss man festhalten, dass die seitens der Bundesregierung im Aufbau befind­liche Transparenzdatenbank den gestellten Anforderungen aus Sicht des Rechnungs­hofes nicht gerecht wird.

Folgende Punkte hält der Rechnungshof als unabdingbar, um das Förder-, bzw. Sub­ventionswesen in Österreich effizient auszugestalten:

Der Förderungsbedarf und die entsprechenden Budgetansätze sind anhand quan­tifizierter Förderungsziele laufend zu evaluieren.

Förderungseinrichtungen sollten reduziert und konzentriert werden.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 400

Förderungen sollten nachvollziehbare Förderungskonzepte zugrunde liegen.

Überschneidende Förderungsbereiche zwischen den Bundesministerien, sonstigen Förderungsinstitutionen, aber auch zwischen den Gebietskörperschaften sind mög­lichst zu vermeiden.

Bagatellförderungen erscheinen aus verwaltungsökonomischen Gründen unzweck­mäßig.

Daher stellen die unterfertigten Abgeordneten nachstehenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur wird aufgefordert, alle not­wendigen Maßnahmen zu ergreifen, um im Sinne eines effizienten Förderwesens im Bereich der Kunst und Kultur eine öffentlich einsehbare Transparenzdatenbank für Subventionen zu erstellen, die den seitens des Rechnungshofes gestellten Anforde­rungen entspricht.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Franz. 3 Minu­ten Redezeit. – Bitte.

 


17.18.31

Abgeordnete Anna Franz (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Ministerin! Hohes Haus! Ich komme wieder zum Thema Bildung zurück. Damit unsere Gesell­schaft wettbewerbsfähig bleibt, brauchen wir Bildung. Deshalb werden auch in diesem Budget die Zukunftsinvestitionen in Bildung, Wissenschaft und Forschung mit deutlich mehr Mitteln dotiert sein.

Wenn da immer wieder von Bildungsstillstand geredet und behauptet wird, es ge­schehe nichts, dann möchte ich dazu sagen, unsere Bildungsreform läuft. Das schlägt sich auch in unserem Budget nieder. So werden im Budget für Unterricht, Kunst und Kultur für dieses Jahr 8,5 Milliarden € reserviert. Das sind genau 186 Millionen € mehr, und da kann man nicht sagen, da gibt es Stillstand.

Schwerpunkte dabei sind die Sprachförderung von Kindern, die Senkung der Klassen­schülerhöchstzahlen, der Ausbau der Neuen Mittelschule und auch die Tagesbetreu­ung.

Apropos Tagesbetreuung. Ich erinnere daran: Bereits im Jahre 2006 haben wir beschlossen, dass in der jeweiligen Schule zu Schuljahresbeginn der Bedarf an Tagesbetreuung abgefragt wird. Wenn da zwölf bis 15 Kinder zusammenkommen, dann gibt es eine Gruppe, dann ist Tagesbetreuung einzurichten; und wenn sich die Schulpartnerschaft einig ist, dass verschränkter Unterricht stattfinden soll, dann ist auch das einzurichten. (Beifall bei der ÖVP.)

Es ist mir ein Anliegen, dass die Tagesbetreuung deutlich ausgebaut wird, aber ich finde es wichtig, dass hier Wahlfreiheit besteht und dass auch die Schulpartnerschaft nicht übergangen wird.

Es ist mir auch ein Anliegen, die PädagogInnenbildung Neu zu erwähnen. Ich freue mich, dass diese auf Schiene kommt, dass bei der letzten Regierungsklausur die Eck­punkte beschlossen wurden; denn gute Schule beginnt bei den handelnden Personen, und das sind nun einmal die Lehrerinnen und Lehrer. Hier muss Leistung und


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 401

Wettbewerb Platz haben, Kreativität und eigenständiges Denken muss im Unterricht gefördert werden.

Wir brauchen also die besten, die motiviertesten, die kreativsten Pädagoginnen und Pädagogen, und dazu ist eben diese PädagogInnenbildung Neu ein wichtiger Schritt. Dazu brauchen wir aber auch ein modernes und darauf abgestimmtes, leistungs­gerechtes Dienstrecht, das den Lehrberuf entsprechend attraktiv macht. Vielleicht gelingt es uns dann auch, mehr Männer in diesen Beruf zu bringen und das Ansehen und die Wertschätzung von Pädagoginnen und Pädagogen zu steigern.

Mit diesem Budget sind wir auf einem guten Weg, denn Investitionen in Kinder sind Investitionen in die Zukunft. Sie sind der Grundstein für unseren Wohlstand in der Zukunft. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

17.21


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu einer Stellungnahme hat sich Frau Bundes­ministerin Dr. Schmied zu Wort gemeldet. – Bitte.

 


17.21.50

Bundesministerin für Unterricht, Kunst und Kultur Dr. Claudia Schmied: Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Bevor ich auf das Kunst- und Kulturbudget zu sprechen komme, möchte ich doch auch noch eine Ergänzung zu meinen Ausführungen zum Bildungsteil machen.

Mein Lob oder das internationale Lob auf die berufsbildenden Schulen bezieht sich sowohl auf die berufsbildenden mittleren und höheren Schulen als auch auf die duale Ausbildung. Das möchte ich hier nur ganz besonders betonen.

Ich freue mich sehr, dass es gelungen ist, jetzt auch die Berufsschulen zu öffnen, nämlich insofern, als wir dort keine zwei Klassen mehr haben werden – außeror­dentliche Schüler und ordentliche Schüler. Ich möchte an dieser Stelle auch ganz besonders dem Herrn Abgeordneten Riepl danken, der sich in den letzten eineinhalb Jahren für dieses Projekt sehr eingesetzt hat.

Jetzt haben wir dieses Projekt einmal so weit gebracht, dass die gesetzlichen Grund­lagen in Begutachtung sind. Für mich ist das eine Komplettierung eines Gesamt­paketes – von Lehre mit Matura über Nachholen von Pflichtschulabschlüssen, Nach­holen der Basisbildung bis hin zum Berufsschulabschluss eben.

Ich glaube, dass das für eine Personengruppe, die die Unterstützung, die Wert­schätzung, den Respekt, auch seitens der öffentlichen Hand und des öffentlichen Bildungssystems, besonders verdient, eine sehr wichtige und richtige Maßnahme ist. Das wollte ich noch ergänzen. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Nun darf ich zum Kunst- und Kulturteil ein paar ergänzende Anmerkungen bringen. Eines ist mir sehr wichtig, und da schaue ich wieder einmal ganz besonders in Richtung des Herrn Abgeordneten Zinggl.

Verehrter Herr Abgeordneter Zinggl, ich denke, Budgets und Budgetentwicklungen sind immer auch im Lichte der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungen zu betrachten. Dass es uns gemeinsam – und mit „gemeinsam“ meine ich jetzt vor allem die Regie­rungsparteien, die Sprecherinnen der beiden Regierungsparteien, Sonja Ablinger, Frau Fuhrmann und mir – gelungen ist, in den letzten Jahren jegliche Kürzungsabsichten im Kunst- und Kulturbereich abzuwenden, bedurfte wirklich großen Einsatzes, denn hier handelt es sich über weite Strecken um Ermessensausgaben.

Dass es uns sogar gelungen ist, Budgeterhöhungen durchzusetzen, das werte ich – und das betone ich jetzt noch einmal – unter den gegebenen Rahmenbedingungen als


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 402

Erfolg, gerade auch wenn ich in andere Länder Europas blicke. Das ist sehr, sehr wichtig. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Das Gesamtbudget wird 2013 gerundet 443 Millionen € betragen. Mir ist an dieser Stelle und zu Beginn von weiteren Details schon auch wichtig – da schließe ich mich Sonja Ablinger an und möchte das betonen –: Die Freiheit der Kunst ist für uns ein hoher Wert. (Beifall bei SPÖ und ÖVP sowie der Abg. Mag. Unterreiner.) Ich lehne alle Tendenzen ab, die hier einzeln, auch einzelne Künstlerinnen und Künstler, in ihren Positionen bewerten wollen. Ich will niemals ein Ministerium des guten Geschmacks oder der großen Besucherquoten.

Die Freiheit der Kunst ist für uns ein hoher Wert. Dazu gehört auch die öffentliche Finanzierung der Kunst und Kultur, und dazu gehören auch – auch wenn das vielleicht manchmal bei einer oft auch persönlichen Kritik ein bisschen schwerfällt, aber genau dann ist es auch wichtig – Wertschätzung und Respekt gegenüber den Künstlerinnen und Künstlern. Das erscheint mir wesentlich. (Beifall bei der SPÖ.)

Das erscheint mir umso mehr wesentlich – und da empfehle ich einen Blick in den Bericht, den wir zur sozialen Lage der Künstlerinnen und Künstler erstellt haben –, da die Einkommenssituation von ganz vielen Künstlerinnen und Künstlern eine prekäre ist. (Rufe bei der FPÖ: Genau!) Über diesen Umstand sollten wir einmal viel umfangreicher diskutieren, denn prekäre Beschäftigungsverhältnisse gibt es leider nicht mehr nur im künstlerischen Bereich, sondern das greift viel weiter um sich. Daher brauchen wir da andere Absicherungssysteme für viele Berufsgruppen in unserem Land.

Es ist also von unserer Seite ein klares Bekenntnis zur Verantwortung des Staates in der Kunst- und Kulturförderung gegeben. Das zeigt sich in der Nachhaltigkeit der Budgets. Es ist mir auch wichtig, immer da, wo es möglich ist, auch Planungssicherheit zu geben. Daher wird es auch im Jahr 2013 wieder für Kunstschaffende, vor allem für Kulturinstitutionen, für regionale Kulturinitiativen die Möglichkeit geben, mehrjährige Förderverträge abzuschließen. Auch sind uns Verlags- und Galerienförderung, die Förderung aller Kunstsparten ein großes Anliegen.

Sie, Frau Abgeordnete Unterreiner, aber auch Frau Abgeordnete Fuhrmann, haben die Notwendigkeit der gesicherten Basisabgeltung für unsere Kulturinstitutionen ange­sprochen. In diesem Punkt stimmen wir überein. Ich halte das für sehr, sehr wichtig, und halte dem Herrn Abgeordneten Zinggl entgegen, dass im Zeitraum 2000 bis 2007 keinerlei Abgeltungen, Aufwertungen und Indexanpassungen in diesem Bereich geschehen sind.

Das heißt, wenn wir bei den Bundestheatern und den Bundesmuseen das Programm aufrechterhalten wollen – und dafür gibt es das klare kulturpolitische Bekenntnis –, so müssen wir hier für gesicherte Basisabgeltung eintreten. Was die Investitionen in die Bundesmuseen betrifft, so freut es mich, dass wir im Februar 2013 die Kunstkammer des Kunsthistorischen Museums eröffnen werden.

Die Pathologisch-anatomische Sammlung im „Narrenturm“ – wir haben darüber im Kulturausschuss gesprochen – wurde 2012 in das Naturhistorische Museum eingeglie­dert, und auch dort werden wir demnächst mit den Sanierungsarbeiten beginnen.

Wir haben neue Förder- und Stipendienprogramme eingerichtet und haben Schwer­punkte in der Nachwuchsförderung mit einem Gesamtvolumen von 6 Millionen € gesetzt; und ich freue mich sehr, die Ausschreibungen laufen bereits, dass diese Nachwuchsförderungen auch fortgesetzt werden können.

Im Bereich der sozialen Absicherung haben wir Budgets in der Höhe von 1,8 Millionen € in unserem Globalbudget verankert; der Großteil entfällt auf den Sozial-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 403

fonds der Literar-Mechana, für die SchriftstellerInnen, der mit 1,16 Millionen € dotiert ist.

Den Künstler-Sozialversicherungsfonds möchte ich an dieser Stelle nur kurz erwähnen. Es ist gelungen, die Zuschüsse hier jährlich anzupassen. Diesen Künstler-Sozialver­sicherungsfonds als Unterstützung zur gewerblichen Versicherung gibt es seit dem Jahr 2001, und bis dato wurden hier für die Personengruppe der Künstlerinnen und Künstler rund 50 Millionen € ausgezahlt. Auch das ist, so denke ich, ein wirksames Instrument.

Wo sind für 2013 Budgeterhöhungen möglich? – Frau Abgeordnete Fuhrmann und Frau Abgeordnete Ablinger haben es bereits betont. Ich freue mich auch persönlich sehr, dass die Regierung ihr Versprechen hält, nämlich 20 Millionen € für die Filmför­derung, für das Österreichische Filminstitut bereitzustellen. Woher kommen wir? Von 9,6 Millionen €. Es ist uns also doch gelungen, hier von 9,6 Millionen € auf 20 Mil­lionen € aufzustocken in dieser Phase, und das ist sehr, sehr wichtig. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich freue mich weiters, dass wir zusätzlich 500 000 € für regionale Kulturinitiativen und Regionalprojekte bereitstellen können. Damit erhöht sich dieser Bereich auf 5,52 Mil­lionen €. (Beifall bei Abgeordneten der SPÖ.)

Weil Sie das Festspielhaus Erl angesprochen haben, Herr Abgeordneter Zinggl, dazu möchte ich einmal mehr bemerken: Ich halte wirklich nichts davon, die einen gegen die anderen aufzurechnen oder da irgendwie gegenzurechnen. Bei den Investitionen in das Festspielhaus Erl handelt es sich zu einem überwiegenden Teil um ein Privat­engagement, um Investitionen der Privatstiftung Haselsteiner, wo es jetzt eine Kofinanzierung der öffentlichen Hand gibt, nicht über Umschichtungen dargestellt.

Es wird niemandem im Kunst- und Kulturbereich etwas weggenommen. Das sind zusätzliche Sonderinvestitionsmittel, die über das Finanzministerium dotiert wurden und die – ich betone es noch einmal – als Kofinanzierung zu einer großen privaten Initiative bereitgestellt werden.

Kofinanzierung ist gleich mein nächstes Stichwort. Eines meiner Großprojekte für das Jahr 2013 ist es, Kunst und Kultur noch stärker als bisher in der EU-Regionalförderung zu verankern (Beifall bei der SPÖ), und zwar sowohl in den LEADER-Projekten als auch im EFRE, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung. Ich halte das für sehr wichtig. Das unterstützt und fördert die Vielfalt in den Regionen.

Ich habe auch eine ganz klare Position, was die Förderung der Heimatverbundenheit betrifft. Ich halte regionale Projekte für sehr wichtig. Ich möchte auch identitätsstiftende Programme unterstützen, genauso wie interkulturelle Programme und Projekte. Hier hätten wir doch die Möglichkeit, wenn die Kofinanzierung von den Bundesländern in den regionalen Planungsdokumenten berücksichtigt wird, auch Kofinanzierungsmittel aus den Töpfen der Europäischen Union zu gewinnen.

Für den Denkmalschutz stehen weiterhin und unverändert – ich habe heute so eine Presseaussendung aus Niederösterreich gelesen – 35 Millionen € an Förderungen zur Verfügung.

Ein Schwerpunkt – Frau Abgeordnete Fuhrmann hat ihn erwähnt – ist in Zukunft, so wie bisher, und ich hoffe, dass sich immer mehr Schulen daran beteiligen, die Kunstvermittlung und Kooperation zwischen Schulen und Kunstschaffenden.

Weiters hoffe ich, dass wir dem Büchereientwicklungsplan entsprechend im nächsten Jahr die flächendeckende Versorgung der österreichischen Bevölkerung mit Literatur und Medien fertigstellen können.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 404

Summa summarum sind aus meiner Sicht für 2013 die Weichen für ein vielfältiges Kunst- und Kulturjahr gestellt. Ich bedanke mich bei allen, die hier mitwirken. Ich freue mich auf Diskussionen über die Wirkungsziele, Maßnahmen, Indikatoren im Kultur­ausschuss und danke Ihnen sehr für die immer wertschätzende Zusammenarbeit hier im Hohen Haus. – Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

17.34

17.34.30*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Ich gebe bekannt, dass der gestern im Zuge der Debatte zur Untergliederung 14 vom Abgeordneten Ing. Westenthaler eingebrachte Antrag betreffend Einführung der täglichen Turnstunde zurückgezogen wurde, da es nunmehr einen diesbezüglichen Sechs-Parteien-Antrag gibt. Ich ersuche um Kenntnis­nahme.

*****

Als nächster Redner gelangt Herr Abgeordneter Jury zu Wort. 4 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


17.34.49

Abgeordneter Josef Jury (FPÖ): Herr Präsident! Sehr verehrte Frau Minister! Hohes Haus! Es ist ja nicht ganz unbekannt, dass die gegenseitige Wertschätzung bezie­hungs­weise der Respekt meiner Person gegenüber der Frau Minister sehr groß ist; es ist aber auch nicht ganz unbekannt, dass wir unterschiedliche gesellschaftspolitische Anschauungen haben. Wir stehen aber auf einer Seite, wenn es um die kultur­politischen Agenden der Republik geht, weil dieses Budget schon ein zukunfts­gewandtes ist, wenn ich mir anschaue, was an Kunst- und Kulturvermittlung vor allem im ländlichen Raum passiert.

Diese Aufgabe, die hoffentlich in Zukunft auch auf europäischer Ebene mit der regionalen Entwicklung verstärkt fortgeführt werden soll, ist mitunter auch ein Indikator für diese Stärkung des ländlichen Raumes, der ja irrsinnig unter Druck kommt angesichts der Abwanderung, wobei es auch aus finanziellen Gründen nicht leicht ist, die ganzen Infrastrukturen aufrechtzuerhalten. – So viel als Einleitung.

Frau Minister, natürlich bin auch ich der Meinung, dass, wie Sie gesagt haben, die Freiheit der Kunst hochgehalten werden muss. Das sollten wir uns als Erstes auf die Fahnen schreiben. Es muss aber auch die Freiheit der Kritik geben, die Freiheit, die Dinge zu nennen (Beifall bei der FPÖ), wenn sie aus dem Ruder laufen. Es ist wichtig, dass man diese Kritik anbringen und das natürlich dann auch wertfrei bewerten kann.

Abschließend möchte ich mich noch einmal für diese gute Dotierung der Kulturinitia­tiven und für diese Unterstützung des ländlichen Raumes bedanken. Dass diese Unterstützung auch nicht umsonst ist, sieht man unter anderem am Projekt der Künstlerstadt Gmünd, dem 19. „Kunstpunkt“, unserem Kunst- und Kulturkino. Wir bringen das europäische Kino aufs Land, wir haben im heurigen Jahr angefangen: 50 Aufführungen, 50 Kinofilme, 50 Veranstaltungen, Auslastung: 98 Prozent.

Das ist die Richtung, in die diese kulturpolitische Arbeit in Zukunft gehen soll. – Danke schön. (Beifall bei der FPÖ sowie des Abg. Markowitz.)

17.37


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Gessl-Ranftl. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 405

17.37.56

Abgeordnete Andrea Gessl-Ranftl (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Ministerin! Herr Staatssekretär! Es ist unumstritten, dass viele Jahre in der Bildungs­politik Stillstand geherrscht hat, wir aber nun doch auf einem guten und sehr konstruktiven Weg unterwegs sind. Es ist dies ein Weg, der durch viele Erneuerungen gekennzeichnet ist.

Das derzeitige Bildungssystem – das haben wir heute schon ein paar Mal gehört – stellt unsere Schülerinnen und Schüler in den Mittelpunkt. Man kann sehr wohl mit Stolz behaupten, dass wir seit 2007 sehr viel umgesetzt haben: angefangen von der Neuen Mittelschule über kleinere Klassen, schulische Sprachförderung, Lehre mit Matura, bis hin zu Bauinvestitionen, die unsere Schulen zu erstklassigen Schulorten machen.

Damit wir unsere bildungspolitischen Maßnahmen fortsetzen können, bedarf es natürlich auch eines verlässlichen Budgets, und dieses Budget ist für 2013 erfreu­licherweise gestiegen. Wir leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Hebung unse­res Bildungssystems.

Erfreulich ist für mich auch der Ausbau der Tagesbetreuung. Dafür stehen immerhin bis zum Schuljahr 2015/2016 jährlich zusätzlich 80 Millionen € an Offensivmitteln zur Verfügung. Im Schuljahr 2012/2013 wurden die Tagesbetreuungsplätze um 7 Prozent erhöht, das sind immerhin 117 000 Plätze mehr. Wir haben bis jetzt schon viel gemeinsam erreicht und ich bin mir sicher, dass wir diesen bildungspolitischen Weg entschlossen, aber auch weiterhin sehr erfolgreich fortsetzen werden.

Das große Ziel liegt noch vor uns, nämlich die gemeinsame ganztägige Schule. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

17.40


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als nächster Redner gelangt Herr Abgeordneter Windholz zu Wort. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


17.40.15

Abgeordneter Ernest Windholz (BZÖ): Herr Präsident! Herr Staatssekretär! Hohes Haus! Bei einem Budget, das 80 Prozent Personalkosten beinhaltet, ist es, glaube ich, nur recht und billig, sich die Frage zu stellen, wie diese Mittel konkret eingesetzt werden. – Und damit komme ich gleich zu einem neuen Dienstrecht in Verbindung mit einem neuen Besoldungsrecht. Es stellt sich einfach die Frage, ob man weiter­wurschtelt wie bisher oder ob man den Sprung hin zu einer gleichen Lebens­verdienst­summe mit höheren Einstiegsgehältern wagt.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn wir die Besten als Lehrer wollen, dann führt daran kein Weg vorbei. Dann muss man auch den Mut haben zu sagen, dass das keine Frage für ein Budget, für ein Haushaltsjahr ist, sondern eine für Jahrzehnte. Bei gleicher Lebensverdienstsumme würde ich dafür plädieren, das System so rasch wie möglich zu ändern. – Also Dienstrechtsreform mit Besoldungsreform. (Beifall beim BZÖ.)

Das würde auch eine Abkehr von den Biennalsprüngen bedeuten. – Und dann lese ich im „Kurier“ in einem Artikel von Frau Daniela Kittner, wie die Regierung das anlegt. Dort lese ich, dass es letzten Freitag ein Gespräch zwischen den Ministerinnen Claudia Schmied, Gabriele Heinisch-Hosek und der Finanzministerin Maria Fekter in der Frage der Verhandlungen mit der Lehrergewerkschaft gab. – Siehe da, „nach Monaten“ – das steht im Artikel; ich behaupte: seit Jahren – der Diskussion gibt es noch immer keine gemeinsame Position beim Lehrerdienstrecht. Und es gab immer nur von allen drei die


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 406

bange Frage: Ja, was wird denn da „,der Neugebauer‘“ zum einen oder anderen Punkt sagen?

Meine sehr geehrten Damen und Herren, in diesem Land regiert die Regierung! Es ist natürlich anständig, korrekt und fair, wenn man die Gewerkschaft in Verhandlungen einbindet, aber es gibt doch kein Vetorecht! Ich kann die Ministerin nur auffordern: Regieren Sie dieses Land und machen Sie den Weg frei für ein neues Dienst- und Besoldungsrecht für Lehrer, auch dann, wenn die Gewerkschaft Nein sagen sollte! (Beifall beim BZÖ.)

Aus eigener Erfahrung kenne ich ja den Verhandler Fritz Neugebauer. Ich kann mich noch gut erinnern, dass er dann, wenn es nicht mehr geht, sagt: Ja, das stimmt alles, und das wird auch kommen. Wir werden das ändern, aber bitte nicht jetzt, machen wir es beim nächsten Mal! – Allerdings sagt er das dann Jahr für Jahr.

Lassen Sie sich nicht beirren! Gehen Sie da neue Wege! Ich orte diesbezüglich – insbesondere bei der Opposition – große Bereitschaft, diesen neuen Weg auch zu unterstützen.

Damit komme ich zu den Kommunen als Schulerhalter, also als jene, die größte finanzielle Beiträge leisten. Aus meiner eigenen Erfahrung aus meiner Heimatge­meinde Bad Deutsch-Altenburg kann ich Folgendes berichten: Es wurde jetzt ein Zubau mit einem neuen Turnsaal fertiggestellt, mit Räumlichkeiten für die Nachmittags­betreuung zur optimalen Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Und im Vorfeld davon, also als wir damit begonnen haben, musste ich eine Schließungsdiskussion führen, die von einer paar – ich möchte sagen, rein parteipolitisch motivierten – ÖVP-Funktionären vom Zaun gebrochen wurde.

Ich darf von diesem Rednerpult aus nur eines sagen: Frau Ministerin, das war recht anständig! Ich habe Sie schriftlich kontaktiert und habe umgehend eine Antwort erhalten, in der klargestellt wurde, dass nicht an eine Schließung gedacht wird. – Ich kann Ihnen nur sagen, das verursachte eine Verunsicherung bei Schülern, bei Eltern und beim Lehrpersonal.

Insbesondere in Richtung der ÖVP sei gesagt: Man sollte sich gut überlegen, wenn man etwas anfängt, welche Auswirkungen das hat. In Wirklichkeit werden solche Projekte, wie das bei uns durchgeführte, zumindest zeitlich verschoben, wenn nicht sogar ganz abgebrochen. Da brauchen wir Rechtssicherheit und daher brauchen wir umgehend eine Reform.

Ich kann die Ministerin nur ermuntern: Setzen Sie alles daran, das noch durchzu­bringen! Der von mir zitierte „Kurier“-Artikel lässt ja tief blicken. Also wenn es nach der ÖVP geht, insbesondere nach der Lehrergewerkschaft, wird es in dieser Gesetzge­bungsperiode leider nichts mehr damit werden. (Beifall beim BZÖ.)

17.44


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Prinz. 3 Minu­ten Redezeit. – Bitte.

 


17.44.41

Abgeordneter Nikolaus Prinz (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Herr Staatssekretär! Meine Damen und Herren! Investitionen in die Bildung sind Inves­titionen in die Zukunft. Damit sichern wir Wohlstand und sozialen Zusammenhalt in der Gesellschaft. Jeder Euro, der in die Bildung investiert wird, erhöht die Attraktivität unseres Landes als Wirtschafts-, Beschäftigungs- und Forschungsstandort.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 407

Umso erfreulicher ist es, dass das Budget im Bildungsbereich trotz Sparnotwendigkeit im nächsten Jahr um 186 Millionen € erhöht werden kann. Damit zeigen wir klar und deutlich, dass die Reformen im Bildungsbereich zügig fortgesetzt werden.

Erneuerungen im Schulsystem sind immer notwendig, um den Veränderungen in einer Gesellschaft und den sich ändernden Bedürfnissen von Eltern, Schülern und Lehrern entsprechend gerecht zu werden. Gerade im Bildungsbereich ist es wichtig, am Puls der Zeit zu sein, daher wird im kommenden Jahr die Bildungsreform gezielt und ver­antwortungsvoll weiter umgesetzt.

Mit der flächendeckenden Umstellung der Hauptschulen in Richtung Neue Mittelschule, dem weiteren Ausbau der Nachmittagsbetreuung sowie der Verbesserung der Unter-richtsqualität, zum Beispiel mit der Senkung der Klassenschülerhöchstzahlen wird nicht nur viel Geld des Steuerzahlers in die Hand genommen, sondern dieses in Wirklichkeit auch qualitäts- und zukunftssichernd eingesetzt.

Für die Volkspartei generell, aber auch für mich persönlich ist die Wahlfreiheit ein unantastbares Gut. Dazu gehört unser differenziertes Schulsystem ebenso wie die Diskussion über eine bedarfs- und bedürfnisgerechte Nachmittagsbetreuung. Ganz­tägige Betreuungsformen müssen jedoch nach Bedarf überall angeboten werden – das gilt für den städtischen wie den ländlichen Bereich. Die Entscheidung über die Art der Betreuungsform sollten wir den Eltern, Lehrern und Schülern überlassen, die Betreu-ungs­angebote sind jedoch in zumutbarer Entfernung und in guter Qualität notwendig.

In einem ersten Schritt wird es notwendig sein, dass das Unterrichtsministerium gemeinsam mit den Ländern und den Gemeinden einen Plan erstellt, der den Bedarf genau klärt, dann wird es auch an der notwendigen Finanzierung nicht scheitern.

Rund 80 Prozent des Unterrichtsbudgets werden dafür ausgegeben, dass wir motivierte und bestens qualifizierte Lehrerinnen und Lehrer in Österreich haben. Das ist richtig und wichtig.

Ich möchte die heutige Rede und diesen Anlass auch dazu nutzen, den Lehrerinnen und Lehrern für ihr tägliches Engagement in den Schulen, aber auch für ihre Geduld und ihr Einfühlungsvermögen sowie ihr hohes Verantwortungsbewusstsein gegenüber unseren Kindern zu danken. Das alles ist nicht selbstverständlich, und es gehört eine Menge an Wissen, Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl dazu, um diesen Beruf erfolgreich auszuüben.

Die Schule kann den Eltern ihre Verantwortung nicht abnehmen. Kinder brauchen Eltern, welche ihre Ausbildungswege entsprechend unterstützen, die aber auch ihre Wünsche, Sehnsüchte und Probleme ernst nehmen. (Beifall bei der ÖVP.)

17.47


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Ing. Westen­thaler. 2 Minuten. – Bitte.

 


17.47.36

Abgeordneter Ing. Peter Westenthaler (BZÖ): Herr Präsident! Da hat übrigens irgendjemand eine Rede vergessen (der Redner nimmt einige Blätter vom Rednerpult und hält diese in die Höhe); sie ist hier gelegen, mit großen Buchstaben geschrieben.

Es bewegt sich doch!, ist ein berühmter Satz, der auch heute für das österreichische Parlament gilt. Es ist mir eine besondere Freude, dass wir heute gemeinsam etwas erreicht haben, was ja nicht so oft der Fall ist. Dann und wann kommt es schon zu einem gemeinsamen Antrag aller Parteien, aber was mit Sicherheit heute zum allerersten Mal in diesem Hohen Haus vorkommt ... (Staatssekretär Mag. Schieder: Sie bewegt sich doch!) – Nein, es, das Parlament, nicht sie. (Staatssekretär


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 408

Mag. Schieder: Ja, aber der berühmte Satz heißt: Sie bewegt sich doch!) – Ja, aber das Parlament ist nicht sie, Herr Staatssekretär. (Staatssekretär Mag. Schieder: Ja, schon, aber ...!) – Ich meine trotzdem das Parlament, aber an der Kleinigkeit soll es ja nicht scheitern.

Freuen Sie sich mit uns, Herr Staatssekretär, dass wir heute den ersten Sechs-Parteien-Antrag in der Geschichte des Parlaments einbringen! Das freut mich auch deshalb besonders, weil ich gestern einen fast wortidenten Antrag eingebracht habe aufgrund einer Initiative der BSO, der Bundes-Sportorganisation, bei der ich mich an dieser Stelle herzlich bedanken möchte – ihr Präsident (in Richtung des Abg. Dr. Wittmann) sitzt ja auch hier herinnen –, wie auch beim Herrn Präsidenten Kleinmann und wie sie alle heißen, die eine Unterschriftenaktion betreffend die tägliche Turnstunde ins Leben gerufen haben, die von allen Abgeordneten dieses Hauses unterstützt worden ist – und siehe da, von gestern auf heute war es möglich, eine Sechs-Parteien-Einigung zu erreichen.

Ich halte das wirklich für eine ganz hervorragende Aktion, für eine tolle Sache, weil wir alle wissen, dass wir diesbezüglich Handlungsbedarf haben. Und Sie, Frau Ministerin, bekommen heute von uns hier auch diesen Rucksack mit, diesen Entschließungs­antrag: weil es einfach darum geht, unsere Kinder und Jugendlichen zu mobilisieren, weil die Zahlen, die auf dem Tisch liegen, wirklich erschreckend sind, weil sie sich auswirken bis hin zum Spitzensport, wo wir in den Leistungen nachhinken, aber auch, weil in der Breite Zahlen bekannt sind, wie etwa, dass wir deswegen, weil nur mehr ein Viertel der Kinder und Jugendlichen überhaupt Sport betreibt und drei Viertel nicht, Symptome sehen wie körperliche Probleme, aber auch Konzentrationsprobleme, Lernprobleme, die mit dem Bewegungsmangel einhergehen.

Dieser Antrag ist wichtig, und daher bedanke ich mich bei den Kollegen, bei den Abgeordneten Hermann Krist, Johannes Schmuckenschlager, Mario Kunasek, Dieter Brosz und Ing. Robert Lugar, da wir gemeinsam diesen Antrag unterzeichnet haben, und darf diesen nun einbringen: 

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Hermann Krist, Johannes Schmuckenschlager, Mario Kunasek, Dieter Brosz, Ing. Peter Westenthaler, Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend tägliche Bewegungseinheit

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die zuständigen Mitglieder der Bundesregierung werden ersucht, die tägliche Bewegungseinheit in Kindergärten und Schulen durch Einbeziehung der Angebote des organisierten Sports, beispielsweise in der Ganztagesbetreuung zu ermöglichen.“

*****

Das ist ein richtungsweisender Antrag – wie gesagt, der erste Sechs-Parteien-Antrag dieses Hauses –, und daher, Frau Ministerin, nehmen Sie ihn bitte ernst! Ziehen Sie das rasch durch! Legen Sie uns bitte ein Modell vor, wie wir diese tägliche Bewe­gungseinheit umsetzen können!

Bisher haben 70 000 Österreicherinnen und Österreicher diese Initiative der Bundes-Sportorganisation unterschrieben. Das ist auch ein klares und deutliches Signal.

Ich bin sehr, sehr froh darüber und restlos begeistert, dass es gelungen ist, diesen Entschließungsantrag hier sozusagen einstimmig zu formulieren und auch als klaren


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 409

Auftrag des Nationalrates einzubringen, Frau Ministerin, diese Bewegungseinheit für unsere Kinder und Jugendlichen möglich zu machen.

Ein herzliches Dankeschön an alle Fraktionen! Ich glaube, das ist heute eine gute Initiative. (Allgemeiner Beifall.)

17.51


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Hermann Krist, Johannes Schmuckenschlager, Mario Kunasek, Dieter Brosz, Ing. Peter Westenthaler, Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend tägliche Bewegungseinheit

eingebracht im Zuge der 181. Nationalratssitzung am 15. November 2012 zu Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanz­ge­setz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), UG 30

Die Österreichische Bundessportorganisation (BSO), die Dachorganisation und Inter­essenvertretung des österreichischen Sports, fordert die tägliche Turnstunde im Kindergarten, in der Volksschule und in allen weiteren Schultypen! Unsere Kinder dürfen im Sport nicht sitzen bleiben! Die Österreichische Jugend ist beim Alkohol- und Nikotinkonsum und bei der Fettleibigkeit europaweit in den Medaillenrängen. Nur mehr 28 Prozent der Kinder und Jugendlichen in Österreich betreiben Sport und zwar nur mehr 25 Prozent der Mädchen und 33 Prozent der Burschen. 28 Prozent der Buben und 25 Prozent der Mädchen zwischen 6 und 18 Jahren sind übergewichtig oder fettleibig. 40 Prozent der Kinder mit Symptomen der Fettleibigkeit im Alter von 7 Jahren weisen diese auch als Erwachsene auf. Mangelnde Bewegung ist die Ursache für viele chronische Krankheitsbilder.

Über 70.000 Österreicherinnen und Österreicher haben eine entsprechende Unter­schriftenaktion der BSO unterschrieben, darunter auch Abgeordnete zum Nationalrat. Diese sehr richtige und wichtige Maßnahme sollte im Sinne unserer Jugend möglichst rasch in den Schulen umgesetzt werden.

Die unterzeichneten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die zuständigen Mitglieder der Bundesregierung werden ersucht, die tägliche Be­wegungseinheit in Kindergärten und Schulen durch Einbeziehung der Angebote des organisierten Sports, beispielsweise in der Ganztagesbetreuung zu ermöglichen.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Lohfeyer. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 410

17.51.23

Abgeordnete Mag. Rosa Lohfeyer (SPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Bun­desministerin! Frau Kollegin Unterreiner, ich möchte schon meine Verwunderung über Ihr Kulturverständnis ausdrücken. Ich bin froh, dass wir mit Claudia Schmied eine Kulturministerin haben, bei der garantiert ist, dass die Freiheit und Vielfalt von Kunst und Kultur und auch der KünstlerInnen gegeben ist. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Dr. Rosenkranz: Eben nicht! Eben nicht! Genau das eben nicht!)

Es wurde ja schon mehrfach erwähnt, dass die Ausgaben für Unterricht, Kunst und Kultur für 2013 erhöht worden sind. Damit garantieren sie, dass den Menschen unseres Landes auch in Zukunft der Zugang zu Bildung und auch zu Kultur und Kunst bestmöglich gewährleistet werden kann.

Neben den Ausgaben für die Schulen und Lehrer gehören auch jene für das Nach­holen von Bildungsabschlüssen, Basisbildungskurse, Erwachsenenbildung – also niederschwelliger Zugang zu Bildung und Weiterbildung – dazu. In Bezug auf sozial gerechteren Bildungszugang möchte ich den Fokus auf ein budgetmäßig zwar kleineres Kapitel, aber nicht weniger wichtiges Thema lenken, das auch wesentlich dazu beiträgt, dass Wissen und Bildung für alle zugänglich ist, nämlich die Büchereien.

Insbesondere in den ländlichen Regionen und vor allem auch für das lebenslange Lernen haben die Büchereien einen besonders hohen Stellenwert. Der Medienbestand in den öffentlichen Büchereien konnte zuletzt um knapp 5 Prozent gesteigert werden, die Benutzerzahlen stiegen um 8,5 Prozent. Dabei ist es besonders erfreulich, dass immer mehr Kindergärten und auch Schulen das umfangreiche Angebot der Büchereien nutzen und damit die Neugier und die Freude von jungen Menschen an Büchern und anderen Medien geweckt werden kann.

Auch in weniger urbanen Regionen ist durch die Büchereiförderung des Bundes-ministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur das Angebot in den letzten Jahren erheblich erweitert und modernisiert worden. Die öffentlichen Büchereien, in denen Wissen für alle kostenlos zur Verfügung gestellt wird, sind ein Angebot von unschätz­barem Wert und kaum mehr wegzudenken. Sie sind wichtige außerschulische Bil­dungseinrichtungen für alle und werden auch im kommenden Jahr vonseiten des Ministeriums mit 2,2 Millionen € gefördert.

Die Investitionen rechnen sich, denn die Büchereien und deren Förderung stehen im direkten Zusammenhang mit lebenslangem Lernen, Lese- und Sprachförderung und erfüllen somit einen ganz, ganz wichtigen Bildungsauftrag.

Die Initiativen zur Förderung der Basisbildung und dem flächendeckenden kostenlosen Nachholen von Bildungsabschlüssen sind auch die Basis dafür, dass das Bildungs-niveau gesteigert wird und darauf aufgebaut werden kann, vor allem für jene, denen aus welchen Gründen auch immer der Zugang eben zu Bildung und Ausbildung verwehrt geblieben ist. Sie bekommen dadurch eine Chance, in der Berufswelt Fuß zu fassen, mitreden zu können, und erhöhen damit entscheidend ihre Chancen im Leben.

Die gesetzten Offensiven im Bildungsbereich sind Investitionen in bessere Lebens­chan­cen für unsere zukünftigen Generationen, und die zahlreichen Reformmaß­nahmen der letzten Jahre sind wichtige Schritte zu mehr Chancengerechtigkeit und sind auch ein Beitrag zum sozialen Ausgleich in unserem Land. (Beifall bei der SPÖ.)

17.55


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als nächste Rednerin gelangt Frau Abgeordnete Durchschlag zu Wort. 3 Minuten. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 411

17.55.05

Abgeordnete Claudia Durchschlag (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Es ist schon ein paarmal gesagt worden: Das Budget für Kunst und Kultur ist in Zeiten des Sparens gleich geblieben. Dazu möchte ich Ihnen sehr herzlich gratulieren, Frau Ministerin! Ich denke, das zeigt, dass Kultur für Sie – aber ich glaube, dass gilt für Österreich auch grundsätzlich – einen hohen Stellenwert hat, daher spiegelt sich das dann auch in der finanziellen Bedeckung wider. Man muss allerdings ehrlicherweise sagen, dass große Teile des Budgets naturgemäß von vornherein eher reserviert sind für die diversen Pflichtausgaben, die es gibt.

Ich freue mich daher besonders über die zwar geringe, aber doch merkbare Auf­stockung der Ausgaben für die regionale Kunstförderung. Wenn wir uns alle darüber einig sind – und ich denke, das entspricht ja auch dem Wirkungsziel –, dass Kunst geistige Nahrung ist, die in den Bundesländern, in den Regionen draußen auch merk- und spürbar sein muss, dann ist klar, dass sich das auch im Budget widerspiegeln muss. Kunst darf kein Minderheitenprogramm sein, sondern es muss einen nieder­schwelligen Zugang dazu geben.

Der Bund unterstützt einige Kulturinitiativen in den Bundesländern – und auch dafür ein herzliches Dankeschön. Ich möchte das verbinden mit der Bitte, diesen Weg auch nächstes Jahr weiterzugehen und die Kunst in den Regionen verstärkt zu fördern.

Ein zweites Thema, das mir sehr, sehr wichtig ist und auf das ich schon einige Male eingegangen bin, ist das Thema der Zusammenarbeit zwischen den Schulen und den Musikschulen. Zu dieser Zusammenarbeit gibt es ja ein klares Bekenntnis der Landeshauptleutekonferenz.

Mir als Oberösterreicherin ist das auch deshalb besonders wichtig, weil wir in Ober­österreich ein besonders gut ausgebautes Musikschulwerk haben und das Land Ober-österreich auch ein Bundesland ist, das besonders viel in die Musikschulen investiert. Und ich denke, besonders jetzt, wenn es um den Ausbau der Ganztagsschule beziehungsweise der schulischen Nachmittagsbetreuung geht, wird sich das Thema der Zusammenarbeit Musikschule und Schule besonders stellen. Da wird es natürlich um das Thema der Raumaufteilung gehen, also um ein Konzept, wo man sich fragt, wie man auf der einen Seite den Bedürfnissen der Schule gerecht wird, aber auch den Notwendigkeiten, die ein Musikunterricht mit den unterschiedlichsten Instrumenten, die da unterrichtet werden, einfach so mit sich bringt.

Ich denke, das ist auch deshalb besonders wichtig, weil in den Musikschulen doch sehr früh die Basis für ein zukünftiges Kulturverständnis gelegt wird, und ich möchte eigentlich den Kulturbegriff da doch relativ weit fassen. Ich denke, je breiter und je bunter ein Kulturangebot in einer Region ist, desto selbstverständlicher wird diese Breite auch für die Menschen werden. Und Toleranz auch anderen Kulturen gegenüber ist sicherlich auch Ergebnis eines vielfältigen und bunten Kulturangebots.

Auch aus diesem Grund sehe ich die Einbindung der Musikschulen als wichtigen Bestandteil und auch wichtig für die zukünftige Ausprägung des Bildungssystems. Ich ersuche Sie, dafür Sorge zu tragen, dass jetzt eben im Zuge des Ausbaus der Ganz-tagsschule und der Tagesbetreuung das Thema Zusammenarbeit Musikschule und Schule wirklich auch in ein echtes Konzept mündet und das dann sozusagen gleich mit bedacht wird. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)

17.58


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Königsberger-Ludwig. 3 Minuten. – Bitte. (Abg. Pendl: Das wird eine gute Rede!)

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 412

17.58.39

Abgeordnete Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ): Herr Präsident! Geschätzte Frau Ministerin! Herr Staatssekretär! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Auch ich möchte zu Beginn der Frau Ministerin ein Dankeschön sagen dafür, dass es ihr gelungen ist, in Zeiten wie diesen – der knapper werdenden finanziellen Ressourcen – das Kulturbudget stabil zu halten. Ich denke mir, das ist ein schöner Erfolg. – Ich weiß, wovon ich spreche: Ich bin selbst Kulturstadträtin einer Stadt und weiß, wie schwierig immer die Verhandlungen mit dem Finanzstadtrat sind, wenn es um das Kulturbudget geht. Wirklich meine volle Hochachtung an die Frau Ministerin in diesem Zusammen­hang!

Ich finde es auch sehr wichtig und sehr gut – das ist heute auch schon angesprochen worden –, dass das neue Budget mit Wirkungszielen unterlegt ist, weil ich einfach der Meinung bin, wenn man Wirkungsziele festlegt, dann sieht man auch, in welche Richtung die Politik gehen möchte, und dieser viel zitierte Satz, das Budget ist in Zahlen gegossene Politik, wird heuer erstmalig auch im Budget tatsächlich und wirklich sichtbar.

Wenn man einen Blick auf das Kulturbudget der Frau Ministerin wirft, dann sieht man, dass die stärkere Verankerung von Kunst und Kultur in der Gesellschaft ein ganz klares Ziel ist. Ich denke, das ist ein absolut wichtiges, ein vorrangiges Ziel, weil ich davon überzeugt bin, dass Kunst und Kultur zum einen das eigene persönliche Leben unheimlich bereichern kann – man kann unheimlich viel daraus gewinnen. Frau Kollegin Durchschlag hat angesprochen, dass Toleranz dadurch gefördert werden kann. Ich bin überzeugt davon, dass Kultur ganz viele gesellschaftspolitische Bewe­gungen und Bestrebungen unterstützen kann.

Kultur ist aber auch wichtig, von sehr großer und zentraler Bedeutung für die Gesellschaft als Ganzes. Und natürlich ist Kunst und Kultur auch ein Wirtschaftsfaktor.

Es ist ein weiteres Ziel der Frau Ministerin, dass möglichst viele Menschen an Kunst und Kultur Interesse haben, dass möglichst viele Menschen auch Zugang zu Kunst und Kultur haben. Es gibt einige Programme, die in den letzten Jahren sehr erfolgreich umgesetzt wurden. Ich möchte nur das Projekt „Kunst macht Schule“ ansprechen, das in den nächsten Jahren sicher noch an Bedeutung gewinnen wird, die vielen tollen Theaterprojekte in den Schulen oder auch, und das ist ein sehr wichtiger Punkt, der heute noch nicht angesprochen wurde, die Lesewochen, das Projekt „Österreich liest“, wo viele Kinder, viele Schülerinnen und Schüler mit dem Buch, mit dem Lesen in Beziehung gebracht werden. Das ist sehr, sehr wichtig – auch das Projekt des Gratis­eintritts in die Museen.

Ein ganz klares Ziel, und ich bin sehr froh, dass dieses Bekenntnis heute von der Frau Ministerin ganz klar und deutlich gekommen ist, ist die Freiheit der Kunst. (Zwischenruf der Abg. Mag. Unterreiner.) Es geht um die Freiheit der Kunst, geschätzte Kolleginnen und Kollegen, und es geht vor allem auch, Frau Kollegin Unterreiner – das ist jetzt gar nicht polemisch oder irgendwie parteipolitisch gemeint –, um Wertschätzung der Künstlerinnen und Künstler (Abg. Mag. Unterreiner: Auch!), und es geht nicht um Bewertung der Künstlerinnen und Künstler. Das ist ein großer Unterschied, und das ist die Freiheit der Kunst, geschätzte Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei der SPÖ.)

KünstlerInnen und Kulturinitiativen brauchen deshalb, davon bin ich auch überzeugt, auch staatliche Unterstützung – was immer sich dann noch ergibt, ist klar, aber staatliche Unterstützungen sind wichtig, andernfalls könnten viele Initiativen, viele Künstlerinnen und Künstler nicht überleben. Das würde auch – ich denke, da ist auch Kollege Jury meiner Meinung – eine Ausdünnung der Kulturangebote in den ländlichen


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 413

Regionen bedeuten, denn würden die Initiativen nicht in Ihrer Gemeinde, nicht in meiner Gemeinde unterstützt, hätten wir viel an Angebot nicht.

Deswegen auch ein herzliches Dankeschön an die Frau Ministerin für das klare Be­kenntnis, auch Kunst und Kultur in ländlichen Regionen zu fördern, denn dort sind hohe Qualität und großes Engagement anzutreffen! Danke, Frau Ministerin! (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

18.02


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Becher. 3 Minuten. – Bitte.

 


18.02.28

Abgeordnete Mag. Ruth Becher (SPÖ): Herr Präsident! Frau Ministerin! Herr Staats­sekretär! Meine Damen und Herren! Ein paar Anmerkungen zum Denkmalschutz: Im Bundesvoranschlag sind die Mittel mit 34,5 Millionen €, die für nächstes Jahr vorgesehen sind, im Wesentlichen stabil geblieben. Und das ist doch eine beachtliche Summe, denn das nimmt nach der Kunstförderung außer den ausgegliederten Einrich­tungen den zweiten Platz ein. (Anhaltende Rufe und Gegenrufe zwischen den Abge­ordneten Weninger und Dr. Rosenkranz.)

Die Subventionsmittel, die für die Sanierung von Profan- und Sakralbauten vorgesehen sind, halten sich seit Jahren in etwa die Waage. – Es ist so laut, man hört es so stark herunter. (Zwischenrufe bei SPÖ und FPÖ.)

Diese Mittel halten sich also seit Jahren in etwa die Waage. Daraus werden zum Beispiel auch die Sanierung des Stiftes Klosterneuburg, des Salzburger Doms oder auch die Wiener Gemeindebauten unterstützt. (Weitere anhaltende Rufe und Gegen­rufe zwischen den Abgeordneten Weninger und Dr. Rosenkranz.)

Es ist ein sehr beachtenswerter Erfolg der Frau Bundesministerin, dass die Förderung des Bundes auch in dem für Kunst und Kultur schwierigen wirtschaftlichen Umfeld mit einer Quote von 10 Prozent stabil gehalten werden konnte. Und jeder Euro, der in den … (Abg. Dr. Rosenkranz: Das ist ja unfassbar!)

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Frau Kollegin, im Moment ist dort hinten ein kleiner Tumult. Ich weiß nicht, worum es geht, aber ich habe den Eindruck, dass das Plenum mehr dem Tumult lauscht als Ihren interessanten Ausführungen.

Ich darf bitten, dass wir gemäß der Geschäftsordnung vorgehen. Die Frau Kollegin hat ein Recht darauf, in Ruhe zu sprechen. Wenn es etwas zu sagen gibt, kann man sich ja zu Wort melden.

Frau Abgeordnete, bitte setzen Sie fort!

 


Abgeordnete Mag. Ruth Becher (fortsetzend): Danke schön. Also ich wollte … (Abg. Dr. Rosenkranz – in Richtung des Abg. Weninger –: Das ist unerhört! – Zwischenrufe bei SPÖ und FPÖ.) – Ich weiß nicht, worum es geht.

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Wir werden einmal die Zeit stoppen, bitte. (Abg. Mag. Josef Auer: Herr Präsident! Ich möchte zuhören! Ich höre nichts!)

Wir werden ein paar Sekunden die Gemüter abkühlen lassen. Ich glaube, es ergibt sich dann von allein, dass man dann auch wieder zuhören kann.

So, Frau Kollegin, ich glaube, jetzt geht es wiede


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 414

r.

 


Abgeordnete Mag. Ruth Becher (fortsetzend): Ich wollte sagen, dass jeder Euro, der vom Bund in den Denkmalschutz investiert wird, wichtig ist. 1 € löst 10 € an Umweg­rentabilität aus. Und dieses Geld geht vor allem in arbeitsplatzfördernde und konjunk­turbelebende Maßnahmen.

Der größte Teil der Ausgaben für den Denkmalschutz wird laufend in Modernisierungs­maßnahmen investiert, und das ist natürlich ein wichtiger Aspekt zur Erhaltung unseres kulturellen Erbes. Es wird die Förderung der Instandhaltung, Instandsetzung, Restau­rierung von Denkmalen in den Vordergrund gestellt, das ist eine wesentliche Rolle in der Denkmalpflege.

Das Bundesministerium für Unterricht und Kunst als Partner der Bundesländer lässt diesen in bestimmten Bereichen auch einen sehr großen Freiraum zur Schwerpunkt­setzung, was sie mit ihrem Geld machen wollen. Daher ist es umso erstaunlicher, dass heute Landeshauptmann Pröll in einem Interview gesagt hat, der Bund würde sich immer mehr aus der Unterstützung zurückziehen. Das stimmt überhaupt nicht! Es ist eher das Gegenteil der Fall. Es gibt kein Zurückziehen. Die Quote von 10 Prozent an Unterstützung ist gleich geblieben und bleibt auch in Zukunft gleich. Aber es ist dies eine österreichweite Quote, und es kann nicht sein, dass sich ein Bundesland auf Kosten der anderen bestimmte Prestigeobjekte finanzieren lässt.

Wenn man im Kulturbericht für 2011 nachsieht, kann man feststellen, dass knapp 25 Prozent aller Subventionsmittel für den Denkmalschutz im vorigen Jahr nach Niederösterreich gegangen sind. Das ist doppelt so viel wie Oberösterreich und Wien gemeinsam erhalten haben. Das ist also schon eine beachtliche Summe. (Beifall bei der SPÖ.)

Ein wichtiges Ziel ist die Erhöhung der kulturellen Teilhabe und damit ein verbesserter Zugang zur Information. Ich möchte da nur ein Beispiel, eine Maßnahme nennen. Es wird ein umfassendes Denkmalinformationssystem errichtet. Dazu wird ein GIS-Viewer aufgestellt, freigeschaltet, also ein Geoinformationssystem. Ich erwähne das nur des­halb, weil wir vor zwei Tagen das Geodateninfrastrukturgesetz novelliert haben, und das ist eine wichtige Maßnahme dazu.

Zusammenfassend kann man sagen: ein großer Erfolg der Frau Bundesministerin. Die Budgetmittel für den Denkmalschutz sind mit 35 Millionen auf sehr hohem Niveau stabil geblieben. – Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

18.07


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Brosz. 2 Minu­ten. – Bitte.

 


18.07.55

Abgeordneter Dieter Brosz, MSc (Grüne): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Ich habe mich zu Wort gemeldet und möchte kurz auf den – das ist etwas Neues – Sechs-Parteien-Antrag zur täglichen Bewegungseinheit in den Schulen eingehen.

Ich halte die jetzige Formulierung fast für besser, da die tägliche Turnstunde schon auch zu Problemen führen würde. Wenn man sich beispielsweise die Volksschulen anschaut und weiß, wie die Ausbildung der dortigen LehrerInnen im Bereich Bewegung und Sport ist, erkennt man, welche Probleme wir haben.

Wir wissen auch, dass wir in manchen Schulen auch jetzt schon an den Auslastungs­grenzen angelangt sind. In höheren Schulen ist schon jetzt die Situation so, dass es kaum die Turnsäle gibt, um das jetzige Programm erfüllen zu können. Insofern geht es auch darum, kreativ zu sein und sozusagen nicht in der herkömmlichen Form die Schulstunden aufzudoppeln, sondern eine Lösung zu finden, wie man diese Bewe­gungseinheit sicherstellen kann.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 415

Aber ich habe mich eigentlich deshalb zu Wort gemeldet, weil wir den Eindruck haben, dass der Ball seit Jahren, wo es um die Zusammenarbeit zwischen organisiertem Sport und Schulen geht, zwischen Sportministerium und Bildungsministerium hin- und hergespielt wird. Der Sportminister sagt – auf Nachfrage im Sportausschuss –: Das ist Sache des Bildungsministeriums, damit habe ich nichts zu tun! Die Stellungnahme des Bildungsministeriums war bislang: Der organisierte Sport ist nicht Sache des Bildungs­ministeriums! – So geht es auch nicht.

Wenn der Antrag umgesetzt werden soll, gibt es nur eine Lösung, und diese heißt Kooperation zwischen den beiden Ministerien, anders wird es sich nicht ausgehen. Darauf setze ich, da es wirklich um die Formen geht, wie man Bewegung hineinbringt, um innovative Dinge. Jetzt rede ich gar nicht von Ergometerklassen, womit es auch positive Erfahrungen gegeben hat. Das wird man nicht mit allen machen können.

Es geht darum, wie man den Tag auflockert. Dass Bewegung auch als Element des Lernens verstanden werden kann, ist mittlerweile klar. Es bringt gerade bei jüngeren Kindern, aber auch bei älteren Lernfortschritte mit sich, wenn man diese klassischen Blöcke – 50 Minuten sitzen, Pause machen, weitermachen – aufbricht und Bewegung in den Schulalltag integriert. Das ist etwas, was eigentlich schon lange gut gewesen wäre. Vielleicht bietet das jetzt die Chance, innovativ, mit neuen Ideen an das heranzugehen und das in Zukunft auch umsetzen zu können. (Beifall bei den Grünen.)

18.09


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Pack. 3 Minu­ten. – Bitte.

 


18.10.06

Abgeordneter Jochen Pack (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Bundesminis­terin! Meine geschätzten Damen und Herren! Investitionen in die Kultur, das ist – das haben viele meiner Vorrednerinnen und Vorredner schon erwähnt – nicht nur eine gesellschaftspolitische Verantwortung, die wahrgenommen werden muss, sondern ist natürlich eine Investition in die Zukunft unseres Landes.

Wir stärken damit unseren kulturellen Reichtum, und das steigert umgekehrt natürlich die Attraktivität von Österreich im In- und Ausland. Das wiederum ist nicht unspannend für viele andere Bereiche, die Wirtschaft zum Beispiel, wenn ich jetzt die Touris­musbranche hernehme. Manche Städte profitieren enorm vom Kulturtourismus, und gerade eine florierende Kunst- und Kulturszene ist natürlich die Voraussetzung, um sozusagen ständig neue Bereiche ansprechen zu können. Das stärkt natürlich die Marke Österreich und fördert damit auch den gesamten Wirtschaftsstandort.

Ich glaube, der Ansatz, der auch in diesem Budget durchwegs nachvollziehbar ist, sozusagen in die Kultur zu investieren, diese zu fördern anstatt das System, ist wichtig, denn es ist natürlich auf der anderen Seite ganz klar: Wir brauchen diese Leucht­turminstitutionen und die Highlights, aber es muss natürlich auch eine gewisse Vielfalt herrschen – sowohl in den Ballungszentren als natürlich auch im ländlichen Raum und in den Bundesländern. Diese Mischung ist wichtig und ist auch in diesem Bereich des Budgets gegeben.

Der Gratiseintritt in die Bundesmuseen ist ein positives und gutes Projekt. Ob es wirk­lich nachhaltig ist, das ist meine persönliche Meinung, stelle ich ein bisschen in Frage. Ich kenne es aus Freizeitbetrieben, dass man vielleicht mit dem Aufwand, den man betreibt, um den Museen sozusagen den Eintrittsentgang zu ersetzen, eventuell zusätzliche Maßnahmen setzen könnte, um die Besucherattraktivität zu steigern. So würde man sich vielleicht den Gratiseintritt ersparen, um auch eine gewisse Erzie-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 416

hungsmentalität zu schaffen. Das stelle ich in Frage, darüber müsste man sich länger unterhalten.

Abschließend möchte ich lobend erwähnen, und das haben bereits auch ein paar VorrednerInnen getan, dass wir gerade im Bereich der Filmwirtschaft das Budget für das Österreichische Filminstitut endlich erhöht und damit einen wichtigen Meilenstein gesetzt haben. Natürlich darf man in diesem Zusammenhang, wenn man den ganzen Bereich ansieht, die Initiative von Reinhold Mitterlehner nicht unerwähnt lassen, in der es darum geht, den Filmstandort Österreich weiter auszubauen. Das gehört umfassend dazu.

Im Großen und Ganzen kann man sehr zufrieden sein mit diesem Budget. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

18.13


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zweite Wortmeldung: Herr Abgeordneter Dr. Rosen­kranz. 1 Minute Redezeit. – Bitte.

 


18.13.27

Abgeordneter Dr. Walter Rosenkranz (FPÖ): Herr Präsident! Ich mache es ganz kurz. Herr Abgeordneter Hannes Weninger hat bei einem Zwischenruf mir gegenüber gemeint, ob ich mir den Horst-Wessel-Orden verdienen möchte.

Ich weise das als eine bodenlose Frechheit zurück, mich mit einer Ikone des Natio­nalsozialismus auf diese schäbige Art und Weise in Verbindung zu bringen! (Beifall bei der FPÖ.  Abg. Kickl: Weninger soll sich entschuldigen!)

18.14


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zur Untergliederung Unterricht, Kunst und Kultur liegt mir nunmehr keine Wortmeldung mehr vor.

Die Beratungen zu diesem Themenbereich sind somit beendet. (Abg. Weninger in Richtung des sich zu seinem Sitzplatz begebenden Abg. Dr. Rosenkranz : Hast „Entschuldigung“ gesagt? Abg. Kickl: Entschuldige dich! Zwischenruf der Abg. Mag. Rudas.)

18.14.44UG 31: Wissenschaft und Forschung

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nun gelangen wir zur Verhandlung der UG 31: Wissenschaft und Forschung.

Zu Wort gemeldet hat sich Herr Abgeordneter Dipl.-Ing. Deimek. 7 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


18.14.47

Abgeordneter Dipl.-Ing. Gerhard Deimek (FPÖ): Geschätzter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Hoffentlich war die Anreise im Zug gut. Meine Damen und Herren, vor allem meine Damen und Herren von den beiden Regierungsparteien! Wenn Sie sich vor einem Jahr oder mehr schon unsere Anträge, vor allem den 12-Punkte-Plan angesehen hätten – vor allem nicht nur angesehen, sondern zumindest zum Teil umgesetzt hätten –, dann hätten Sie nicht nur zum Thema lebenslanges Lernen etwas beigetragen, sondern hätten vor allem auch Verantwortung zeigen können. Sie hätten im Bereich Wissenschaft, im Bereich Universitäten, wo es ja genügend Probleme gegeben hat und gibt, etwas zeigen können, was auch mit dem Thema Verantwortung zu tun hat, nämlich die Emotionen herauszunehmen und Lösungen zu schaffen – Lösungen, die wir genau aufgezeigt haben.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 417

Seit Kurzem gibt es seitens der Regierungsparteien eine Einigung in Bezug auf das Thema Studiengebühren, eine Einigung, die eigentlich genau das ist, was wir schon vor langer Zeit in unserem 12-Punkte-Plan aufgezeigt haben. Aber es ist das eben noch nicht ganz umgesetzt. Ich sehe aber ein, diese Regierung kann nicht immer gleich die Vorschläge von uns Freiheitlichen erfüllen; das wäre dann doch zu viel, gegen das „Patentrecht“, wenn man so will. Es braucht eben ein bisschen länger – aber gut.

Ein Punkt, der noch aussteht, ist, weil wir ja noch nicht von allen, die zahlen müssten, Gebühren bekommen, dass man ein bisschen die Finanzierung auf breitere Beine stellt; ich nenne das sogenannte Herkunftslandprinzip. Ich weiß, es gibt immer wieder Kritik aus allen möglichen Richtungen: Das kann man nicht, da stehen EU-Regulative vor! – und so weiter.

Jedenfalls: Wenn man ein bisschen mehr Rückgrat der EU gegenüber hätte und wenn man ein bisschen intelligent verhandelt, dann ist es durchaus möglich, dieses soge­nannte Herkunftslandprinzip zu verhandeln und durchzusetzen.

Wir sind ja nicht die Einzigen, das gibt es ja auch in anderen Ländern.

Daher bringe ich folgenden Entschließungsantrag ein:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, mit der im tertiären Bildungssektor unverzüglich das ‚Herkunftslandprinzip‘ für Erstinskribenten verankert wird.“

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Warum wollen wir das?  Es gibt einen Anteil von etwa einem Viertel der Studenten aus Nicht-EU-Staaten, die müssten in ihren eigenen Ländern entsprechende Studiengebühren zahlen; bei uns nicht. Und das ist überhaupt nicht einzusehen. Da gibt es durchaus noch einen Mittelzuwachs, den man einkalkulieren sollte.

Wenn man jetzt das Geld der neuen Studiengebühren  die ja jetzt, wenn diese Regelung endlich Gesetz wird, kommen  nimmt und zusätzlich das Geld, das das Ministerium sowieso in der sogenannten Hochschulmilliarde, die aber scheibchenweise ausgeschüttet wird, also eine Ansammlung von Hunderttausenden Euro, hernimmt, dann sieht man, dass es auch noch Rücklagen gibt.

Herr Bundesminister, in Ihrer Bilanz sind 411 Millionen € an Rücklagen zu sehen, und Sie haben in einer Anfragebeantwortung gesagt, für heuer verwenden Sie davon 16,2 Millionen € und für das Jahr 2013 werden 313,2 Millionen € verplant. Damit bleiben – bei korrekter Bedienung des Taschenrechners – noch etwa 82 Millionen € über. Herr Bundesminister, wofür sind denn diese 82 Millionen €? Die Universitäten würden sie dringend brauchen.

Herr Minister, ich fordere Sie auf, uns erstens einmal zu sagen, wofür diese 82 Mil­lionen € verplant sind und zweitens, wann Sie darauf zugreifen werden!

Weitere Punkte aus unserem 12-Punkte-Plan, die sehr wichtig sind und wo ich mir sicher bin, dass Sie sie noch langsam, aber sicher umsetzen werden, wäre die Verbreitung von Online-Studien. Ich kenne das Ganze aus meinem Heimatland Oberösterreich, von der JKU. Dort ist man schon relativ weit mit der Umsetzung von Online-Studien. Wir erwarten von der Hauptuniversität in Wien, wir erwarten von den


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 418

anderen Universitäten, vor allem von den technischen Fakultäten, einen vermehrten Ausbau von Online-Studien.

Es muss nicht jeder Student immer im Hörsaal sitzen. Er muss nur dann drinnen sitzen, wenn es notwendig ist. Aber wenn es nicht notwendig ist, wenn er sich zu Hause etwas über den PC, über das Internet erarbeiten kann, dann ist das doch der wesentlich billigere Zugang, und wir brauchen nicht dauernd Hörsäle, die ohnehin überfüllt sind und wo einer nur drinnen sitzt. (Beifall bei der FPÖ.)

Das Nächste ist die studienplatzbezogene Finanzierung. Das wird schon seit Jahren gekaut, ich warte darauf, dass diese tatsächlich kommt. Das Wichtigste, vor allem aus der Sicht der Universitäten ich habe mit etlichen Rektoren und Vizerektoren ge­sprochen – ist: Uni-Vertreter sagen, sie haben sich durch die Gespräche, die Sie, Herr Bundesminister, zum Thema Studiengebühren geführt haben, etwas genötigt und erpresst gefühlt, weil sie die Mittel für die notwendigen Arbeiten im Infrastrukturbereich nur dann erhalten haben, wenn sie auch entsprechende finanzielle Regelungen mit den Studenten durchgesetzt haben.

Das war diese unnötige Regelung, wo dann der Verfassungsgerichtshof die Studien­gebühren aufgehoben hat und Sie gezwungen waren, solche wieder einzuführen.

Daher: Ein Gesamtsanierungs- und Neubaukonzept wäre da jetzt wirklich dringend notwendig; und dann können wir uns auch wieder eines leisten, was genau in der Wissenschaft unbedingt notwendig ist, nämlich einen absolut freien Hochschulzugang, ohne Beschränkungen. Es kann doch wirklich nicht so sein, dass auf der einen Seite Gelder eingehoben, dass Studiengebühren kassiert werden, dass vielleicht die Universitäten ausgebaut werden, es aber auf der anderen Seite Beschränkungen gibt. Das hat sich die Wissenschaft nicht verdient, das hat sich die Jugend nicht verdient, und das haben sich unsere Universitäten nicht verdient. (Beifall bei der FPÖ.)

Daher stelle ich noch einen weiteren Antrag, der genauso die wirtschaftliche Existenz der Studenten betrifft, nämlich auf eine jährliche Valorisierung der Studienbeihilfe sowie eine jährliche Valorisierung der Zuverdienstgrenze.

Warum? – Seit 1999 wurde das nicht valorisiert, nicht angepasst; 2007 hat es dann eine Erhöhung um 12 Prozent gegeben, aber jetzt sind wir da schon wieder hinten­nach. Wir zwingen kontinuierlich die Studenten aus den ärmsten Herkunfts­bereichen, zusätzlich zu arbeiten, und hinterher heißt es dann: Seid eh selber schuld!

Das kann man doch nicht machen, das ist eines modernen Sozialstaates unwürdig, dass bei uns Studenten aus den ärmeren Schichten vom Wissenschaftsbereich aus­geschlossen werden!

Daher bringe ich folgenden Entschließungsantrag ein:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, ehestmöglich eine Regierungsvorlage vor­zulegen, die eine Erhöhung der Studienbeihilfe jährlich in einem Ausmaß vorsieht, die den Wertverlust, der durch die Inflation entsteht, ausgleicht. Weiters soll auch die Zuverdienstgrenze jährlich um die Inflation erhöht und bei der Zuverdienstgrenze auch Zahlungen an das Finanzamt berücksichtigt werden.“

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Mehr Auskommen mit dem Einkommen!


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 419

Und das gilt nicht nur für Arbeitnehmer, sondern auch für Studenten ärmerer sozialer Herkunft. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

18.22


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Die beiden eingebrachten Entschließungsanträge sind ausreichend unterstützt und stehen mit in Verhandlung.

Die beiden Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Graf, Dr. Karlsböck, DI Deimek, Dr. Rosenkranz und weiterer Abgeordneter betreffend „Herkunftslandprinzip“

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­getausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 31 in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 15. November 2012

Mit insgesamt 81.578 ausländischen Studierenden im Wintersemester 2011/2012 (Quelle: Statistik Austria), gib es einen regelrechten Ansturm auf Österreichs Uni­versitäten. Es ist für ausländische Studenten möglich, in Österreich zu studieren, ohne in ihrem Heimatland eine Studienberechtigung zu haben. An den öffentlichen Uni­versitäten betrug der Ausländeranteil bei den ordentlichen Studierenden 23%. Von diesem Ausländeranteil kommt ein Viertel nicht aus EU-Staaten.

Im jetzigen Budget sind keine weiteren Mittel für den zusätzlich zu erwartenden An­sturm von Ausländern auf Österreichs Universitäten vorgesehen.Eine sofort wirksame Gegenmaßnahme stellt die gesetzliche Implementierung des Herkunftslandprinzips in Österreich dar. In der EU ist dies auch in andern Bereichen, wie zum Beispiel im Unternehmensbereich, üblich.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, mit der im tertiären Bildungssektor unverzüglich das „Herkunftslandprinzip“ für Erstinskribenten verankert wird.“

*****

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Graf, Dr. Karlsböck, DI Deimek, Dr. Rosenkranz und weiterer Abgeordneter

betreffend jährliche Valorisierung der Studienbeihilfe sowie jährliche Valorisierung der Zuverdienstgrenze

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Budget­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 -


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 420

BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 31 in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 15. November 2012

Die Studienbeihilfe wurde seit 1999 nicht valorisiert und lediglich 2007 gab es eine 12 prozentige Erhöhung, die jedoch den Wertverlusts durch die Inflation nicht ausglich. Dies hat zur Folge, dass es sich viele sozial benachteilige jedoch leistungsorientierte Studenten aufgrund des Sinkens der realen Beiträge kaum mehr leisten können einem Studium nachzugehen. Viele Studenten sind aufgrund der prekären finanziellen Situation auch gezwungen viele Stunden während des Studiums zu opfern und einem Job nachzugehen. Sie haben somit weniger Zeit dem Studium konsequent nachzu­gehen und für die Prüfungen zu lernen. Dazu war in der Zeitung Kurier am 14.9.2012 folgendes zu lesen:“… Ich arbeite Teilzeit in einem Schuhgeschäft und auch noch im Labor an der Uni. Deswegen bleibt für das Lernen sehr wenig Zeit und mein Studium dauert schon viel länger als geplant", erzählt „N.N.“, Studentin an der Wiener Universität für Bodenkultur. "Trotzdem bleibt mir am Ende des Monats kaum Geld übrig. Und wenn ich eine größere Anschaffung oder eine Reise machen möchte, muss ich monatelang vorher sparen." So wie der 28-Jährigen geht es vielen Studenten in Österreich. Laut der "Studierenden-Sozialerhebung 2011" vom Wissenschafts­ministerium arbeiten fast zwei Drittel der Studierenden während des Semesters, fast die Hälfte (47 Prozent) geht regelmäßig einer Arbeit nach. 16 Prozent haben Gele­genheitsjobs und nur 37 Prozent sind nicht erwerbstätig. Zum Vergleich: 2006 haben nur 40 Prozent der Studierenden während des ganzen Semesters gearbeitet. Am seltensten sind Medizin- und Veterinärmedizin-Studenten erwerbstätig, am häu­figsten Kunststudenten und Studierende in individuellen Studien.

Hohe Ausgaben

http://kurier.at/mmedia/medienpool/2012-09-14/197147_fe2.jpg

Dabei verfügte 2011 der Durchschnittsstudent über ein Budget von monatlich 1004 Euro. Das entspricht einem realen Minus von zwei Prozent gegenüber der letzten direkt vergleichbaren Erhebung 2009 (968 Euro). Demgegenüber sind die Ausgaben der Studenten seit 2009 um drei Prozent gestiegen. Monatlich gibt jeder Student durchschnittlich 930 Euro aus. Überdurchschnittlich stark angewachsen sind die Kosten für Wohnen und für Ernährung. 29 Prozent der Studenten gaben an, sehr starke oder starke finanzielle Schwierigkeiten zu haben.

Die alle zwei Jahre stattfindende Umfrage unter Studierenden zeigte außerdem, dass immer weniger Studenten aus niedrigen sozialen Schichten kommen. So sank der Anteil dieser Studenten an Unis und Fachhochschulen zwischen 1998 und 2011 von 26 auf 18 Prozent….“

Weiters ist auch bei der Zuverdienstgrenze mit 8000 Euro unbedingt eine jährliche Valorisierung notwendig. Bei der Berechnung der Zuverdienstgrenze sollten auch Zah-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 421

lungen an das Finanzamt berücksichtig werden, denn derzeit werden vom Einkommen nur der Sozialversicherungsbeitrag und Werbekosten abgezogen.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, ehestmöglich eine Regierungsvorlage vorzu­legen, die eine Erhöhung der Studienbeihilfe jährlich in einem Ausmaß vorsieht, die den Wertverlust, der durch die Inflation entsteht, ausgleicht. Weiters soll auch die Zuverdienstgrenze jährlich um die Inflation erhöht und bei der Zuverdienstgrenze auch Zahlungen an das Finanzamt berücksichtigt werden.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Cortolezis-Schlager. 4 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


18.22.55

Abgeordnete Mag. Katharina Cortolezis-Schlager (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bun­des­minister! Sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher! Hohes Haus! Für die ÖVP hat die Zukunft der jungen Menschen Priorität, die Zukunft unserer Bevölkerung, Beschäftigungspolitik. Wir alle wissen, dass das nur durch starke, leistungsfähige Hochschulen, durch Investitionen in die Wissenschaft und Forschung möglich ist.

Ich möchte an dieser Stelle daher dem Herrn Bundesminister und der Bundesregierung gratulieren, dass es trotz eines Konsolidierungsbudgets gelungen ist, in den Bereichen Wissenschaft und Forschung ein Zukunftsbudget zu schnüren, gemeinsam zu schnüren.

Auch wir hätten eine Reihe von Ideen, die wir vor jeder Regierungsklausur noch zusätzlich einbringen könnten, aber ich glaube, in einer Koalition ist es wichtig, Ideen für die Zukunft gemeinsam zu entwickeln, gemeinsam zu vereinbaren, und Herr Bundesminister, dir ist es gelungen, dieses Budget so zu gestalten, dass auf der einen Seite die Zukunft möglich ist und die Konsolidierung auf der anderen Seite machbar wird. (Beifall bei der ÖVP.)

Schauen wir uns in Zahlen an, was diese Strategie bedeutet: Das Ressortbudget, dein Budget, konnte von 2000 bis 2013 von 2,1 Milliarden auf 4 Milliarden gesteigert werden, also eine Verdoppelung.

Schauen wir uns an, wie viel das am gesamten Ausmaß des Bundeshaushaltes ausmacht: Wir haben da eine Steigerung im selben Zeitraum von 3,79 Prozent auf 5,36 Prozent des gesamten Budgets. Das heißt, es ist gelungen durch Reform­maßnahmen in anderen Budgets in diesem Kapitel mehr zu investieren. Wir alle bekennen uns zum Jahr 2020, wir alle bekennen uns zum 2-, 3- und 4-Prozent-Ziel, dass der tertiäre Sektor 2 Prozent hält, dass die Forschungsquote auf 4 Prozent erhöht wird. Dieser Weg ist machbar, aber dafür sind einige Rahmenbedingungen notwendig.

In den letzten Tagen ist es in der Regierungsklausur gelungen, wichtige Rahmen­bedingungen gemeinsam einzuleiten und zu verstärken, insbesondere die kapazitäts­orientierte Universitätsfinanzierung. Es ist ein wichtiger Schritt, auf der einen Seite Zugangsregelungen und Zugangsmanagement zu machen, das heißt zu schauen, dass die Kapazitäten auch mit den vorhandenen Ressourcen an der Hochschule


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 422

übereinstimmen, auf der anderen Seite aber auch für die Studierenden die Studien­bedingungen zu verbessern, zum Beispiel durch 95 Professuren, die künftig auch zur Verfügung stehen werden.

Da das Thema Studienbeihilfe von meinem Vorredner angesprochen wurde: Wir von der ÖVP haben ein Konzept vorgelegt: 500 € pro Semester und Befreiung jener, die es sich nicht leisten können, von diesen Studienbeiträgen. Was würde das unterm Strich bringen? – Es würde 230 Millionen bringen, wenn wir all jene abziehen, die Studien­beiträge aus sozialen Gründen nicht zahlen können. Da haben wir den Bezieherkreis deutlich erweitert. Wenn wir das aufteilen und sagen, 40 Prozent davon fließen künftig in die Studienbeihilfe, dann hätten wir genau jenen sozialen Ausgleich, den alle wollen – und deswegen haben ja alle Länder genau dieses Modell, nur Österreich nicht.

Wir hätten aber trotzdem immer noch die Möglichkeit, bis zu 900 Professuren zu zahlen. Meine Damen und Herren, das ist ein Betrag, den wir ernst nehmen müssen! Wir werden daher nicht locker lassen und das Thema Studienbeiträge auch künftig weiter auf unsere Agenda setzen. (Beifall bei der ÖVP.)

Das bedeutet zehnmal so viele Professuren, wie wir jetzt herauswirtschaften können, und trotzdem eine Erhöhung der Studienbeihilfenbezieher – es ist dies daher ein wichtiger Punkt.

Abschließend: Ich freue mich, dass es in der Exzellenzinitiative gelungen ist, das ISTA gemeinsam so abzusichern, dass es auch langfristig ein Spitzeninstitut bleibt, und ich freue mich, dass jetzt auch die ÖAW mit den neuen Leistungsvereinbarungen ein gestiegenes, konsolidiertes Budget bekommt, um entsprechende Restrukturierungs­maß­nahmen einzuleiten. Über 1 Milliarde werden dem ISTA zur Verfügung gestellt, der ÖAW 279 Millionen allein in den nächsten drei Jahren. Das sind Budgets, die auch die Spitzenforschung ermöglichen.

Wir können stolz sein, Herr Bundesminister. Dir wünsche ich alles Gute für die Umsetzung eines ambitionierten Paketes für das nächste Jahr. (Beifall bei der ÖVP.)

18.27


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Grünewald. 9 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


18.27.53

Abgeordneter Dr. Kurt Grünewald (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Ich habe heute schon einmal erwähnt, dass das hier keine Budgetverhandlungen sind, sondern, euphemistisch gesprochen, höchstens eine Darlegung des Budgets ist, und darüber werde ich reden.

Zuerst, Frau Kollegin Cortolezis-Schlager, es ist schon eine ungeheure Wissens­erweite­rung, wenn ich höre, dass der Herr Bundesminister oder die ÖVP den Uni­versitäten die Zukunft garantiert. Mir ist neu, dass die Begriffe Zukunft und Ver­gangenheit die Mitarbeit der ÖVP brauchen. Die existieren auch ohne Sie, oder? – Ja. (Beifall bei den Grünen sowie des Abg. Mag. Widmann.)

Jetzt ist es so, die Universitäten klagen – das lässt sich nicht leugnen, auch wenn man es nicht gern hört – nach wie vor über knappe und mangelnde Ressourcen. Wenn man das negiert und sagt, es fehlt den Universitäten doch an den nötigen Mitteln, um international echt konkurrenzfähig zu sein, betrifft das nicht nur die Lehrenden und Studierenden, sondern auch die Infrastruktur für die Forschung. Viele stehen vor dem Problem, was mache ich zuerst, was fahre ich zurück, was mache ich besser, und es


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 423

entsteht dadurch auch ein Kampf zwischen Forschung und Lehre, und das ist natürlich in einem wissensorientierten Bildungsraum an und für sich fatal.

Dass die Studierendenzahlen steigen ist ja etwas Gutes, man sieht das aber seit 50 Jahren. Die haben sich mehr als verdoppelt seit den sechziger, siebziger Jahren, und niemand kann sagen: Hilfe, Hilfe, welche Überraschung, jetzt sind noch mehr da. Die EU fordert Österreich sogar dezidiert auf, die Bildungsbeteiligung im tertiären Sektor zu verbreitern und zu erhöhen.

Gut, wenn man aber sagt, man kann Qualität nur dadurch erzielen, dass man die Zahl der Studienplätze und die Zahl der Studierenden reduziert, bringt das nicht gerade eine hoffnungsfrohe Zukunft und ist bildungspolitisch kein Highlight.

Es wäre doch möglich gewesen, es hat Vorschläge von Wifo-Chef Aiginger gegeben, wo Geldmittel sozusagen noch zu lukrieren wären, die relativ sinnlos ausgegeben werden, indem man – Van der Bellen hat das immer so gesagt – in unschuldige Berge, ohne sie zu fragen, Löcher bohrt. Und die kosten Milliarden, die braucht man teilweise nicht, auch wenn man es in Kärnten nicht gerne hört.

Was für mich jetzt schon ein bisschen verblüffend ist – ich meine, ich bin nicht nur sarkastisch –, aber ich lese, man macht bei diesem Budget jetzt Wirkungsziele. Und ich lese da: Akademikerquote zwischen 30. und 34. Lebensjahr, Istzustand 2011: 38,2 Prozent, Wirkungsziel: 38,3 Prozent.

Also: Um 0,1 Prozent gestiegen in zwei Jahren. Ich muss sagen, man hat sich da einiges zugetraut. (Beifall bei Grünen und BZÖ. Abg. Kickl: Der Hundstorfer macht das auch so!)

Dann StudienbeihilfenbezieherInnen: 2011: 32 Prozent, Zielvorstellung 2013: 30 Pro­zent.

Um 2 Prozent weniger. Ich lüge nicht, ich lese nur das vor, was ich aus dem Budget­plan abgeschrieben habe.

Die Betreuungsrelation für Studierende – man hat klugerweise nicht nur die Profes­soren genommen, sondern alle wissenschaftlich Bediensteten und Lehrenden – sistiert zwischen Istzustand 2011und 2013 bei 12,5 Prozent. Jetzt kommen 90 Profes­soren dazu, okay, wird sich das ein bisschen verbessern.

Das weiß der Herr Minister, nur sagt er zu Recht, man könnte trotzdem offensiver werden. Die Artikel-15a-Vereinbarungen finden erst 2015 statt, also eigentlich sehr spät. Und bis dahin finanziert das Wissenschaftsressort, und damit der Bund, die den Ländern gesetzlich übertragene Aufgabe der Krankenversorgung, und zwar ganz heftig, in Wien, Graz und Innsbruck. Es fließen vom Ministerium – heuer noch! – trotz Budgetmangels – wie viel sind es jetzt? – 140 Millionen € bis Weihnachten an das Land Tirol für den klinischen Mehraufwand.

Ich glaube, man sollte bei der Medizin, die einen guten Teil der Ressourcen braucht, sie braucht das Geld, aber schon darauf schauen, wer diese Mittel dann vorwiegend zahlen muss und ob sie zweckentsprechend verwendet werden.

Man weiß, dass Doppelgleisigkeiten entstehen. Ich nenne jetzt das Beispiel Innsbruck und bleibe noch kurz bei der Medizin. In Innsbruck, große Innere Medizin, gibt es eine Professur für die Klinische Abteilung für Leber- und Darmerkrankungen. Jetzt findet eine Berufung von einem Leber- und Darmspezialisten statt. Folge: Es gibt noch eine Klinische Abteilung für Leber- und Darmerkrankungen.  Großartig!

In Graz – das habe ich auch schon erwähnt – hat der Bund das Krankenhaus West mitfinanziert. Gesamte Baukosten: 1,1 Milliarde €. Der Bund finanziert mit, um das Uni-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 424

versitätsklinikum LKH Graz von einfacher Routine zu entlasten, denn das hat mit Forschung und Lehre nicht so viel zu tun.

Was wird gemacht? – Der ganze Landesstrukturplan Gesundheit wird geändert. Es kommen dort Spezialabteilungen für Spitzenkrankenversorgung hinein, die an und für sich an der Uni stattfinden sollte, und die Uni bekommt wieder mehr Basisroutine. Und die Ärzte kommen nicht mehr ins Labor und nicht mehr oder noch viel weniger zum Forschen. Da gibt es Beschwerdebriefe, noch und noch.

Wo man kostenfrei etwas tun kann – das erfordert aber Courage und Hartnäckigkeit –, das ist in der Motivation der jungen Wissenschafterinnen und Wissenschafter. Es wird immer wieder gesagt, Mobilität, Mobilität, Mobilität, oder elitär, elitär, elitär, Habil-Normen. Ich nenne nur zwei Beispiele für das hierarchische System. Bei uns in Innsbruck hat es relativ starke Habil-Normen mit Impact-Faktoren gegeben, dass man überhaupt ab einem gewissen Niveau einreichen kann.

Die Professoren wollten das einmal um 100 Prozent steigern – um 100 Prozent von heute auf morgen! – und auf meine Bemerkung hin, das könne man schon machen, aber sie sollten zuerst unsere Studie abwarten, in der wir evaluieren, was die Professoren bei ihrer Berufung an Impact-Faktoren haben, war das in fünf Minuten vom Tisch. In fünf Minuten!

Das heißt, man muss einmal schauen, wie die Mobilität jener ist, die an der Spitze der Hierarchie stehen, und wie die Impact-Faktoren jener sind, die an der Spitze der Hierarchie stehen. Und es kommen immer wieder – und das Ministerium schaut da meistens nur zu – eher kritische Reihungen bei Berufungsvorschlägen, die auch nur halbwegs Interessierten suspekt vorkommen. Warum kann man da nicht eine internationale Kommission von einigen Fachleuten einrichten, die dann schauen, ob diese Reihung korrekt ist oder ob da gemauschelt wurde, ob das Seilschaften sind und anderes?

Muss man zuschauen, wenn junge Leute an Kliniken arbeiten, dort Privatgelder verteilt werden und Einkommensunterschiede zwischen den einzelnen Sonderfächern das Zehnfache betragen? In Innsbruck hat ein Ordinarius ein Interview gegeben. Er wurde vom ORF gefragt: Sie verdienen ja bis zu 1 Million – das waren damals noch Schilling – pro Monat? Und da gibt er zur Antwort – das war entwaffnend –: Ja, stimmt schon, aber nicht jeden Monat.

Davon werden auch junge Assistenten mitbezahlt, die in der Forschung sind, die in der Lehre sind. Die bekommen auf der Kinderklinik null, beim anderen das Zehnfache. – Ah so, das Zehnfache von null gibt es nicht, aber das Zehnfache des Gehalts.

Es gibt Aufsichtsbeschwerden beim Ministerium über Unzulänglichkeiten im Betrieb. Die liegen ewig, oder es kommt nichts heraus. Da könnte man vielen jungen Leuten wieder Mut geben, was Gerechtigkeit ist, dass sie auch zum Forschen kommen. 30 Prozent Forschung wurde gefordert, an kaum einer Klinik wird das eingehalten. Die Anästhesisten von Wien allein könnten die ganze Lehre in Graz, Innsbruck, Wien und in der deutschsprachigen Schweiz übernehmen, wenn sie nicht nur vor dem Krankenbett oder im OP stünden.

Zu Nebentätigkeiten, wenn die Professoren nicht am Arbeitsplatz sind: Ich kann Ihnen einen Fall schildern: Tropenmedizin. Da bekommt ein Junger endlich eine Stelle in Wien an der Uni, im AKH Wien, in der Tropenmedizin. Er war zwei Tage am Institut, der/die Leiter/in – ich halte es neutral – nimmt ihn dann mit in seine/ihre Privat­ordination, wo er sich selbst versichern musste, denn da gilt die Universicherung nicht, und er hat dort ein Jahr lang geimpft. Er traute sich nicht, sich zu beschweren, weil er sonst kein Zeugnis bekommen hätte. Und wenn man das dem Ministerium sagt –


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 425

Sektionschef Höllinger hat sich immer sehr aufgeregt, aber getan hat er nichts und besser ist es auch nicht geworden.

Nächster Punkt: Die Treffsicherheit der Studienwahl erhöhen. Wenn man liest warum, wie, steht hier: Erhöhung der Internetzugriffe auf die Homepage Studienchecker. – Das ist halt auch ein bisschen dünn.

Vielleicht könnte man doch einmal zu vernünftigen Gesprächen kommen und sich überlegen, was man gemeinsam tun kann, unbeschadet von Zwistigkeiten oder Meinungsverschiedenheiten.

Und zu guter Letzt: Ich würde sehr darum bitten, endlich einen Beitrag zur Ratifizierung der Bioethik-Konvention des Europarates zu leisten. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)

18.37


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Kuntzl. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


18.38.03

Abgeordnete Mag. Andrea Kuntzl (SPÖ): Sehr geehrte Damen und Herren! Herr Bundesminister! Liebe Besucher und Besucherinnen aus Gumpoldskirchen! Wir heißen Sie sehr herzlich bei uns willkommen. (Beifall bei SPÖ, ÖVP und Grünen.)

Ich denke, wir sind uns einig darüber, dass wir alle gerne unseren Hochschulen mehr finanzielle Mittel zur Verfügung stellen würden, und sie würden es sich auch verdienen. Es wäre eine gute Investition. Trotzdem muss man festhalten, dass es bei den derzeitigen budgetären Rahmenbedingungen schon eine beachtenswerte Leistung ist, dass wir in Österreich den Universitäten mehr Geld zur Verfügung stellen können, dass wir nicht nur nicht kürzen müssen, wie in anderen Ländern, sondern tatsächlich über Offensivmittel und zusätzliche Mittel mehr Mittel zur Verfügung stellen können.

Wir haben in den letzten Tagen ein Paket auf den Tisch gelegt, wo es darum geht, erste Schritte in Richtung Studienplatzfinanzierung zu gehen, und im Zuge dieses Paketes wird es auch zu einer Verbesserung der Studienbedingungen in einigen sehr nachgefragten Fächern kommen, und zwar dadurch, dass wir mit diesen Offensiv­mitteln auch einen Ausbau an Professorenstellen und eine zusätzliche Anzahl an Lehrenden zur Verfügung stellen können. Wir wollen keine Reduktion der Zahl von Studierenden. Wir wollen die Studienbedingungen durch einen Ausbau der Zahl von Lehrenden verbessern.

Wir wollen weiterhin den Hochschulzugang insofern offenhalten, als jeder/jede nach Möglichkeit in Österreich sein/ihr Wunschstudium beginnen können soll, wenn auch vielleicht nicht an der Universität der ersten Wahl.

Wir haben es miteinander geschafft, die Studiengebühren zu reparieren. Wir werden damit sicherstellen, dass es wieder Rechtssicherheit an den österreichischen Univer­sitäten geben wird, und dass der Großteil der Studierenden an den österreichischen Hochschulen keine Studiengebühren zahlen wird.

Wir verbessern die Studieneingangsphase, da hat es berechtigte Kritik gegeben. Wir werden die lebenslange Sperre aufheben und es wird an allen Universitäten ein dritter Prüfungsantritt auch in der Studieneingangsphase möglich sein.

Wir haben erste Schritte miteinander beschlossen, um die Studienförderung zu verbessern – die Studienförderung über die Anhebung der Arbeitnehmer-Freibeträge zu verbessern. Das wird für einige eine Erhöhung bringen, soll aber nicht der letzte Schritt sein, wir können uns da – und wir sind in den Gesprächen auch so verblieben – eine größere Reform vorstellen. Das heißt, das sind die ersten Schritte und an den


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 426

weiteren wird sowohl im Wissenschaftsministerium als auch in der SPÖ gearbeitet. (Beifall bei der SPÖ.)

18.41


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Widmann. 6 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


18.41.17

Abgeordneter Mag. Rainer Widmann (BZÖ): Herr Präsident! Man hat ohnehin den Eindruck, wenn man den Ausgang der Verhandlungen zu den Studiengebühren sieht, dass die SPÖ das Zepter bereits in die Hand genommen hat und sich nahezu zu hundert Prozent in diesem Land durchsetzt, was Wissenschafts- und Bildungsfragen betrifft. (Abg. List: Das ist so!) Kollege Cap wird mir da recht geben. Ich werde das dann gleich belegen.

Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, natürlich sind wir uns darin einig, dass die Frage der Bildung, die Frage der Wissenschaft, die Frage der Forschung und der Innovation eine echte Herausforderung und Zukunftsfrage ist. Wenn wir das nicht besser in den Griff bekommen, dann haben wir auch keine Zukunft – wirtschaftlich keine Zukunft –, keine Einnahmen, keine Steuern und damit auch keine Ausgabe­möglichkeiten im Sozialbereich, im Umweltbereich und in anderen Zukunftsfeldern.

Was will ich damit sagen? – Das Budget ist ja von 3,85 auf 4 Milliarden € leicht erhöht worden. Das wären, in Zahlen gegossen, rund 3 Prozent; wenn man es bereinigt – um die Vorleistungen oder auch die Kollektivvertragserhöhungen und Beamtenge­hälter­erhöhungen –, dann bleiben unter dem Strich gerade einmal 2 Prozent übrig.

Und dann wird es eng, meine sehr geehrten Damen und Herren, denn diese Regierung hat sich selbst ein Ziel, vor allem im tertiären Bereich, nämlich ein 2 Prozent-Ziel vom BIP gesetzt. 2 Prozent vom BIP bis 2020 will man im tertiären Bereich investieren, aber mit diesen Ausgaben wird das nicht stattfinden. Und daher lügen Sie sich selbst in die Tasche, wenn Sie sich herausstellen und sagen, Sie haben so viel erreicht. Sie haben eigentlich fast gar nichts erreicht für die Zukunft, es ändert sich nichts! Wir brauchen da ganz andere Investitionen, aber auch Strukturänderungen, um erfolgreich zu sein.

Dasselbe findet bei der Forschung und Entwicklung statt. Da wurde ein Zielpfad vorgegeben im Regierungsprogramm – dies auch für die Fernsehzuschauer –, das haben Sie selbst festgehalten, von 3,76 Prozent des BIP bis 2020, aber mit diesen Mitteln, die Sie einsetzen, schaffen Sie das bei Weitem nicht. Joanneum Research – das ist nicht das BZÖ – sagt ganz klar: Sie werden mit diesem Pfad eine Finan­zierungslücke von über 2 Milliarden € bis 2020 haben; die Hälfte ungefähr vom Staat und ein bisschen mehr als die Hälfte von der Privatwirtschaft, von der Industrie, die da abgeht.

Das sind die Fragen, auf die Sie keine Antworten wissen, und daher verlangen wir vom BZÖ schon lange mehr Sicherheit für die Forschungsförderung, für die Förderung der Grundlagenforschung. (Beifall beim BZÖ.)

Ich kann mich erinnern, dass der Kollege Hahn, dann war es die Frau Ministerin Karl und jetzt ist es der Herr Minister Töchterle, dass alle schon einmal gesagt haben, wir brauchen ein Forschungsförderungsgesetz. Wir vom BZÖ haben das mehrmals beantragt, um Sicherheit zu geben, um langfristige Planung zu ermöglichen, gerade in der Grundlagenforschung. Aber was passiert? – Es gibt ein einziges Positiv-Beispiel, es wurde bereits angeführt. Das haben wir damals kritisiert, weil es nur für eine Einrichtung gilt, das ist ISTA. Darüber brauchen wir gar nicht zu diskutieren, dass ISTA in Klosterneuburg ein Spitzeninstitut für die Spitzenforschung in diesem Land ist.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 427

Es gibt aber auch noch andere Universitäten. Denken Sie an die Akademie der Wis­senschaften! Die haben diese privilegierten Verträge nicht, wo Sie eine Finanzierung über 15 Jahre und darüber hinaus für die Spitzenforschung sicherstellen. Die haben die Finanzierung nur mehr für zwei, drei Jahre, Herr Minister. Das kritisiere ich, und daher wollen wir dieses Forschungsförderungsgesetz auch umgesetzt wissen.

In Wirklichkeit ist es ja so, dass wir in Österreich – Herr Professor Hengstschläger beschreibt es sehr treffend – in der Durchschnittsfalle sitzen. Wir haben die zweit­höchsten EU-Ausgaben im Bildungsbereich, schneiden aber bei der PISA-Studie unterdurchschnittlich ab. Das setzt sich auch bei den Uni-Rankings fort, im tertiären Bereich, im Wissenschaftsbereich.

Wenn wir da nicht besser werden, dann werden wir auch nicht wettbewerbsfähiger werden, und wir werden immer ein Innovation Follower bleiben und kein Inno­vation Leader werden, was aber auch das Ziel dieser Regierung sein müsste. Das heißt, es geht um die Wettbewerbsfähigkeit.

Ich habe heute ein paar Mal gehört – der Abgeordnete Grünewald und die Abge­ordnete Kuntzl haben es angesprochen –, wir hätten zu wenige Studenten. – Nein! Die OECD sagt ganz klar, wir haben genug Studenten. Was wir zu wenig haben sind erfolgreiche Absolventen, Frau Kollegin Kuntzl von der SPÖ. Das ist das Thema. (Abg. Dr. Cap: Der Knopf hängt!)

Kollege Cap, Sie haben vollkommen recht. Der Knopf bedeutet: Wir haben genug gezahlt für Griechenland, für die Pleitestaaten, für die Banken – das wollten Sie mir jetzt sagen –, und darum haben wir kein Geld für die Wissenschaft und für die Forschung. Darauf wollten Sie jetzt hinweisen. (Beifall beim BZÖ.)

Die Hochschulzugangsquote ist ja im letzten Jahr um rund 6 Prozent auf 49 Prozent gestiegen, aber die Studienabschlussquote ist sogar leicht auf 26 Prozent gesunken. Das sind die Fakten. Da müssen Sie sich die Krawatte zumachen, die Sie gar nicht tragen, Kollege Cap.

Das heißt, in diesen Dingen gibt es Handlungsbedarf, aber ich finde auch Positives, wenn es etwa darum geht, ein neues Haushaltsrecht einzuführen. Ich als Betriebswirt finde das sehr konstruktiv, aber Sie müssen, Herr Minister, die Wirkungsziele noch schärfen. Wir müssen sie genauer festmachen, wir müssen über andere Ziele nach­denken, die auch wirklich umsetzbar, quantifizierbar sind. Wenn ich zum Beispiel das Wirkungsziel 1 zitieren darf, da geht es um die Uni-Abschlüsse: Bei den 20 frequen­tiertesten Studien war das Ziel für 2013, 39 700 Studenten zu haben. Der Istzustand war 2011 schon 39 709. – Das ergibt ja sogar ein Minus von neun Studenten. Das kann, glaube ich, kein richtiges Ziel in der Hochschulpolitik sein.

Oder: Beim Wirkungsziel 2 geht es um den Hochschulplan, um die Umsetzung der Betreuungsrelation. Das ist bereits angesprochen worden. Wir haben eine Betreuungs­relation von Istzustand 2011: 12,5, das Ziel 2013 ist auch 12,5. – Also keine Verän­derung. Ich denke, das ist sehr undifferenziert, Herr Minister. Es wäre doch wesentlich gescheiter, herzugehen und zu sagen, in den Massenfächern, wo wir Betreuungs­relationen bis weit über 100 haben, setzen wir uns das Ziel, diese herunterzube­kommen, damit die Studenten ordentliche Verhältnisse an den Universitäten vorfinden. Das wäre ein Ziel, das man anstreben sollte.

Die Akademikerquote ist angesprochen worden. Ziel 2013: 38,3 Prozent, Istzustand 2011: 38,2 Prozent. Sich in zwei Jahren um 0,1 Prozent zu steigern, das kann wirklich kein ambitioniertes Ziel sein.

Die Offensivmittel habe ich angesprochen, natürlich wirken sie in manchen Bereichen. Sie wirken etwa auch bei den Fachhochschulen. Wenn man dort 40 Millionen € für die


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 428

Ausbildung von Studenten hineingibt, die die Wirtschaft und die Gesellschaft wird brauchen können, dann ist das viel zu wenig. Die FHs werden immer unterbeleuchtet, dabei wissen Sie, dass das eines der großen Zukunftsthemen sein wird. Es dreht sich offenbar heute alles in der Diskussion um die Universitäten, aber eine der großen Herausforderungen werden die FHs, die Fachhochschulen sein. Dort werden auch die Manager und die Techniker der Zukunft ausgebildet, die die Wirtschaft unmittelbar brauchen und einsetzen kann.

Diesbezüglich habe ich kaum etwas gehört. Da haben wir bereits 40 000 Studenten an den FHs, von rund 300 000, aber, ob es die Wirtschaft ist, ob es die Wirtschafts­kammer ist, ob es die Industriellenvereinigung ist, ob es die drei Weisen sind, alle sagen, die FHs muss man noch verstärkt ausbauen. Bis zu 40 Prozent aller Studenten sollten, könnten, müssten von FHs kommen. Derzeit haben wir eine Quote von 12 Prozent, das heißt, dies ist eine Stoßrichtung, eine Ansage, wo man wirklich viel bewegen kann, wo wir auch die Studienplatzfinanzierung, Herr Minister, bereits umgesetzt haben, wo es bereits Studiengebühren gibt, wo die soziale Durchmischung aber besser ist als bei den Universitäten.

Ich glaube, dass das wirklich ein Zukunftsmodell ist, in das man sich verstärkt hinein­stürzen sollte, bei dem man weit mehr als die von Ihnen versprochenen 1 000 Stu­dienplätze für die nächsten zwei Jahre finanzieren sollte. Man sollte jährlich 1 350 Studienplätze finanzieren, aber bis 2018/2019 hindurch. Wir haben durchrechnen lassen, das würde bedeuten, dass wir da 300 Millionen € mehr bräuchten, um einmal auf eine Quote von 20 Prozent zu kommen  20 Prozent aller Studierenden an den FHs, das wäre ein ambitioniertes Ziel. Das wäre ein richtiges Wirkungsziel, aber nicht diese anderen, die ich vorhin angesprochen habe.

Sie geben den FHs derzeit ohnehin nur 245 Millionen € und das ohne Valorisierung, denn wenn Sie die Valorisierung der letzten Jahre mit einrechnen würden, Herr Minister, dann fehlen den FHs auch 2013 rund 18 Millionen €, 264 Millionen € würden sie benötigen.

Das heißt, diese Erfolgsgeschichte der FHs, wo wir je Studienplatz drei Bewerber haben, in manchen Fächern sogar zehn, sollte man massivst ausbauen, massivst forcieren und ein bisschen von den Universitäten, wo es auch in vielen Bereichen nicht rundläuft, wegschauen, um die FHs entsprechend zu bedienen. Die haben auch die Zukunftsfelder, die man verstärkt einbinden sollte.

Ich denke an die berufsbegleitenden Studiengänge, die man verstärkt forcieren sollte, etwa im IT-Bereich. Natürlich kostet das auch ein bisschen mehr, weil die Berufstätigen am Abend oder auch am Wochenende studieren. Deshalb braucht man auch ein bisschen mehr Geld dafür. Ich denke weiters an einen Unterricht – was die Betriebe verlangen, was die Wirtschaft, was die EU verlangt – in Fremdsprachen. Auch dieser kostet ein bisschen mehr. Das müsste man forcieren.

Oder: verstärkt in Technikstudien hineingehen oder auch die anwendungsbezogene Forschung ausbauen.

Sie haben das Problem, wenn Sie eine Drittmittelfinanzierung durch Betriebe haben, dass das Geld nach ein paar Jahren ausgeht. Dann steht der junge Forscher da und muss sich etwas Neues suchen, und das kann es ja wohl nicht sein. Wir müssen auch verstärkt wissenschaftliche Karrieren an den FHs ermöglichen.

Noch eines, Herr Minister: Wie Sie mit FHs umgehen, habe ich bereits im Ausschuss thematisiert. Beispiel Oberösterreich: Oberösterreich hat 17 Prozent der Bevölkerung, hat derzeit nur 13 Prozent der FH-Plätze, hat aber 27 Prozent der Industrieproduktion, also mehr als ein Viertel. Sie haben 1 026 Plätze für 2012/2014 zugesagt und diese


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 429

derart aufgeteilt, dass davon Oberösterreich gerade einmal 104 Plätze bekommt. Das sind nicht einmal 10 Prozent. Also wie das zusammenpasst, das verstehe ich nicht.

Das letzte Thema, das ich kurz ansprechen darf, sind die Studiengebühren. Ich glaube, die Studiengebühren muss man immer in diesem Verhältnis, in diesem Dreieck Studiengebühren-Studienbeihilfen-Studienplatzfinanzierung sehen, weil sich das ja gegenseitig bedingt. Das, was Sie jetzt gemacht haben, ist eine notdürftige Reparatur der Studiengebühren, damit Sie den Höchstgerichten entsprechen. Was Sie nicht gemacht haben, ist, eine zukunftsfähige Studiengebühr einzuheben, die sich mit entsprechenden Studienbeihilfen, die valorisiert gehören, die angepasst gehören, auch bedingt und ausgleicht, damit in Österreich wirklich jeder studieren kann, der das auch tun will. Das haben Sie verabsäumt!

Herr Minister, ich habe es hier vor mir liegen und möchte Ihnen das wirklich vor Augen halten. Das war Ihre Position vom 5. November, draufgestanden ist SPÖ/ÖVP, aber ich möchte das jetzt nicht länger strapazieren, man kann es in der APA nachlesen. Rausgekommen sind Sie vier Tage später, am 9. November, mit dem Vorschlag der SPÖ, nahezu. Sie haben das umgesetzt, was die SPÖ bei den Studiengebühren vorgegeben hat. (Abg. List: Peinlich!)

Sie haben keine Regelung für Auslandsstudenten gefunden, die wirklich greift. Sie haben einzig und allein gesagt: Aus Nicht-EU-Ländern kann man die Studiengebühr bis zur doppelten Höhe einheben, also 726 €! – Das ist viel zu wenig. Warum kann man keine kostendeckenden Studiengebühren aus Drittstaaten einheben? Das frage ich mich, Herr Minister! Das haben Sie nicht umgesetzt.

Sie haben das letztlich auch zugegeben – im „Standard“ vom 9. November nach­zulesen –, indem Sie gesagt haben, Sie konnten sich mit Ihrem Vorschlag nicht durch­setzen.

Herr Minister, wir brauchen aber Minister, die sich durchsetzen – im Sinne einer Hochschullandschaft, im Sinne einer forschungs-, entwicklungs- und innovations­fähigen Politik für Studenten, weil Österreich nur damit Zukunft hat. – Danke schön. (Beifall beim BZÖ.)

18.52


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Franz. 3 Minu­ten Redezeit. – Bitte.

 


18.52.50

Abgeordnete Anna Franz (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Minister! Ge­schätzte Damen und Herren im Hohen Haus! Ein Investitionsschwerpunkt ist zweifellos der Wissenschaftsbereich. Wir haben vorhin dieses große Jammern gehört – natürlich sind jetzt wirtschaftlich schwierige Zeiten, aber wenn man bedenkt, dass in anderen Staaten das Forschungs- und Wissenschaftsbudget um 30 Prozent gekürzt wird, dann stehen wir in Österreich gut da. Wir investieren, anstatt zu kürzen, und dazu gratuliere ich Ihnen, Herr Minister!

Die Gesamtausgaben für Wissenschaft und Forschung im Jahr 2013 sind um rund 175 Millionen € höher als im Vorjahr. Dazu kommt noch die Hochschulmilliarde für die Jahre 2013 bis 2015, und das ist absolut keine Selbstverständlichkeit in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

Dass Österreich bei den öffentlichen Mitteln für die Universitäten deutlich über dem Durchschnitt liegt, zeigen zahlreiche OECD-Bildungsstudien. Deshalb wird es notwendig sein, mehr private Mittel für den tertiären Bereich zu lukrieren. Da wären natürlich private Gönner ganz gut, die wir leider nicht haben. Es gibt aber eine andere Möglichkeit, und das wären Studienbeiträge, gepaart mit einem Studienbei­hilfen­sys-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 430

tem, sozial gerecht, wie es unser Minister vorgeschlagen hat – denn es ist absolut ungerecht, wenn Studienbeiträge nicht kassiert werden, wenn man bedenkt, dass beispielsweise ein Facharbeiter für eine Meisterprüfung ganz ordentlich in die Tasche greifen muss. Fast 80 Prozent der Studenten können sich bereits das Bezahlen von Studienbeiträgen vorstellen. Wir brauchen dringend die Stärkung der privaten Mittel zur Finanzierung der Universitäten. (Beifall bei der ÖVP.)

Nun möchte ich noch auf die Fachhochschulen zu sprechen kommen, die tatsächlich ein Erfolgsprojekt sind. Mit den Mitteln der Hochschulmilliarde werden die Studienplätze an den Fachhochschulen in den kommenden drei Jahren ausgebaut. Insgesamt stehen im Vollausbau dann rund 4 000 zusätzliche Studienplätze zur Verfügung. Der Bund investiert in diesen Ausbau rund 40 Millionen €. Ab dem Winter­semester 2012/13 werden 521 neue Anfänger-Studienplätze vom Bund finanziert, im Studienjahr 2013/14 werden in einer zweiten Ausbaustufe 505 neue Plätze geschaffen.

Fachhochschulen zeichnen sich aus durch eine praxisnahe Ausbildung auf Hochschul­niveau, und das nicht nur in den großen Städten, wo es Universitäten gibt, sondern auch in Bundesländern, wo es eben keine gibt, deshalb liegen sie mir auch besonders am Herzen. Sie zeichnen sich weiters durch objektive und transparente Aufnahme­verfahren aus, die wir auch gerne an den Universitäten hätten. Auch eine transparente Studienplatzfinanzierung hätten wir gerne an den Universitäten – es wird auch schon etwas umgesetzt in diese Richtung –, und es gibt an den Fachhochschulen auch moderate Studienbeiträge, was ebenfalls wünschenswert wäre für die Universitäten.

In diesem Budget wird deutlich sichtbar: Die Bundesregierung setzt den richtigen Hebel an, nämlich bei Investitionen in Bildung und Forschung. (Beifall bei der ÖVP.)

18.56


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu Wort gemeldet hat sich Herr Bundesminister Dr. Töchterle. – Bitte.

 


18.56.46

Bundesminister für Wissenschaft und Forschung Dr. Karlheinz Töchterle: Herr Präsident! Herr Staatssekretär! Hohes Haus! Es freut mich, dass heute schon von vielen Seiten die Bestätigung für den Weg gekommen ist, den wir in diesem ganz wichtigen Bereich gehen, nämlich die Zukunft Österreichs zu sichern und offensiv zu sein, mehr Geld zu investieren – auch in Zeiten strenger Konsolidierungsbemühungen. Darüber herrscht offenbar auch hier im Haus Konsens, und dafür bin ich dankbar.

Ich versäume es nie, zu betonen, dass Investitionen in die Bildung nicht nur Inves­titionen in die Zukunft und in den Wohlstand eines Landes sind, sondern immer auch Investitionen in die Bereicherung und in den Aufstieg von Individuen, auch das muss man sehen. Ich meine mit „Bereicherung“ die ideelle Bereicherung. Bildung ist ein ideeller Wert, der nicht immer nur mit ökonomischen Maßstäben zu messen ist, das ist mir wichtig zu sagen, aber die politische Aufgabe ist natürlich genauso wichtig, in diesem Feld zu investieren, weil sie die Zukunft dieses Landes sichert.

Die österreichische Bundesregierung hat mit der Hochschulmilliarde ein ganz klares Zeichen gesetzt, und dieses Zeichen ist in der Tat vor dem Hintergrund der Ent­wicklung dieser Budgets in Europa zu sehen. Es hat im Frühjahr eine Tagung der European University Association in Salzburg gegeben, und dabei sind die Budgets aller Länder transparent geworden. Man hat gesehen, dass Österreich zu den ganz wenigen Ländern gehört, die in diesem Bereich offensiv investieren. Die meisten Länder sparen, und zwar teilweise massiv, auch wohlhabende Länder sparen – wir tun das nicht. Ich bedanke mich bei allen, die mitgeholfen haben, dass wir diese Initiative und diese Offensive tätigen konnten.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 431

Wir haben in ein paar Bereichen besonders gezielt investiert. Angesprochen – auch kritisch angesprochen – wurde bereits das IST Austria, das Institute of Science and Technology Austria. Wir haben in der Tat eine längere Finanzierungsperspektive geschaffen, das war notwendig. Dieses Institut ist als Exzellenzinstitut mit klaren Aus­bauzielen gegründet worden, es ist evaluiert worden, es hat seine Leistungsstärke bereits gezeigt, unter anderem auch durch die Einwerbung von bereits neun ERC Grants, einem ganz klaren europäischen Qualitätsmerkmal. Es war nötig, da längerfristige Finanzierungssicherheit zu schaffen, um die entsprechenden baulichen Investitionen abzusichern und auch den Ausbau der Forschergruppen abzusichern. (Präsidentin Mag. Prammer übernimmt wieder den Vorsitz.)

Der Vergleich mit anderen Institutionen ist nicht zutreffend. Andere Institutionen wie zum Beispiel Universitäten oder auch die Österreichische Akademie der Wissen­schaften können per Gesetz von einer langfristigen sicheren Finanzierung ausgehen.

Wir haben mit unserem Offensivprogramm insgesamt 4,22 Milliarden € Ausgaben in der Untergliederung 31, Wissenschaft und Forschung. Das ist eine Steigerung gegenüber dem letzten Jahr von 4,5 Prozent, und das ist ein Anteil am Gesamtbudget des Bundes von 5,36 Prozent und somit auch eine Steigerung.

Ich werde jetzt nicht auf allzu viele Zahlen eingehen, ich darf nur – weil sie auch angesprochen wurde – die Hochschulmilliarde ganz kurz explizieren. Durch die Hoch­schulmilliarde gibt es jährlich 250 Millionen € für die Leistungsvereinbarung, dazu 240 Millionen als Offensivmittel. Insgesamt gibt es 990 Millionen € zum eingestellten Budget dazu. Wenn man das auf die Jahre umlegt, sind es 330 Millionen € pro Jahr. Dieses Geld kommt teilweise direkt in die Globalbudgets, 300 Millionen davon, 450 Millionen € werden im sogenannten Hochschulraum-Strukturfonds vergeben. Dort werden diese Gelder an Leistungen geknüpft. Die wichtigste Leistung ist die Aktivie­rung von Studierenden auch im Sinne dessen – was auch schon gesagt wurde –, dass wir mehr Absolventinnen/Absolventen brauchen. Die Aktivierung von Studierenden und die Erhöhung der Absolventenzahlen sind die wichtigsten Kriterien, nach denen wir diese 450 Millionen € vergeben.

Erfreulich ist – auch das ein Äquivalent zum vermissten Forschungsfinanzierungs­gesetz –, dass wir im Budgetpfad die 250 Millionen plus ebenso wie die 157 Millionen Studiengebührenersatz bereits für das Jahr 2016 festschreiben konnten. Das heißt, wir bewegen uns weiterhin auf einem hohen Niveau.

Klar ist, wir dürfen nicht nur auf das Geld schauen, so wichtig und so unentbehrlich und so nötig es auch ist, dieses Budget zu steigern, sondern wir müssen auch auf die Rahmenbedingungen schauen. Auch da haben wir einiges geschafft. Wir konnten bei der Regierungsklausur erste Ergebnisse einer sehr lang und intensiv diskutierten Studienplatzfinanzierung vorlegen. Wir beginnen damit den Weg in die Studierenden-bezogene kapazitätsorientierte Studienplatzfinanzierung. (Beifall bei der ÖVP.)

Diese Verhandlungen schreiben ein Kriterium fest, dieses Kriterium heißt Verbes­serung der Betreuungsrelationen. Das ist das entscheidende Kriterium, mit dem wir diese Studienplatzfinanzierung überhaupt begründen und mit dem wir sie auch steuern.

Wir können jetzt in fünf Fächern, und zwar in fünf stark nachgefragten Fächern, wo die Betreuungsrelation naturgemäß schlecht ist, eine Verbesserung durch zwei Maß­nahmen erzielen. Eine Maßnahme ist die Erhöhung der Professuren um 95, die andere Maßnahme ist das Einziehen einer Obergrenze, damit dieser Effekt nicht wieder verpufft. Mit beiden Maßnahmen, aus der Akzeptanz einer Kapazitätsobergrenze und dem Dazugeben von Betreuungsstellen, erhöhen wir die Betreuungsqualität und schaffen auch in diesen stark nachgefragten Fächern nachhaltige Verbesserung. Das


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 432

heißt, wir reduzieren nicht Plätze, sondern wir bauen Plätze aus, und gleichzeitig verbessern wir die Betreuungsrelation. Das ist, glaube ich, ein ganz wichtiger und für die Studierenden entscheidender Effekt dieser Studienplatzfinanzierung.

Das ist eine erste Maßnahme. Wir werden weiterarbeiten, das Gesetz sieht auch schon weitergehende Maßnahmen vor, die wir vorschlagen. Wir hoffen, dass wir im Laufe von drei Leistungsvereinbarungsperioden dieses neue Finanzierungsmodell für die Uni­versitäten werden implementieren können.

Wir haben auch andere Forschungsinstitutionen, wie etwa die Österreichische Akademie der Wissenschaften, durch Leistungsvereinbarungen auf einen ganz klaren, transparenten, vorhersehbaren Budgetpfad gestellt. Wir haben die Struktur dort bereinigt, wir haben viele Institute an Universitäten angegliedert, sodass sich die Österreichische Akademie auf wesentliche Exzellenzinstitute und andere Aufgaben konzentrieren kann.

Wir haben im FWF ein steigendes Budget. Im Jahr 2013 stehen 164,3 Millionen zur Verfügung. Der FWF ist ein international hoch angesehenes, hoch anerkanntes Institut zur Förderung von Spitzenforschung, zur Förderung von Grundlagenforschung und erfüllt diese Aufgabe mit Bravour.

Wir haben in den Nachwuchs investiert, indem wir in den Leistungsver­einbarungs­verhandlungen einen Paradigmenwechsel vollzogen haben. Während man dort früher aus Sorge um eine erneute sogenannte Versteinerung der Universitätspersonalstruktur eher zurückhaltend agiert hat, haben wir umgesteuert. Auf meine Aufforderung hin werden die Universitäten dezidiert aufgefordert, so viel Geld wie möglich freizumachen für Stellen mit sogenannter Qualifizierungsvereinbarung. Das ist ein ganz wichtiger Schritt, um größere Quantitäten zu erreichen für die Förderung von wissenschaftlichem Nachwuchs und um diesem wissenschaftlichen Nachwuchs eine längerfristige, ja eine unbefristete Perspektive an den Universitäten zu geben – aber auf der Basis von Qualität und Leistung. Das ist ganz, ganz zentral.

Wir haben auch zusätzliche Investitionen für Doktoratsprogramme freigemacht. Wir können damit Doktoratskollegs schaffen, in denen über 100 Doktoratsstellen neu ge­schaffen werden.

Es ist richtig, dass ich mit meinem im Vorjahr zu den Studienbeiträgen vorgelegten Gesetzesvorschlag  der mir sehr stimmig zu sein scheint, weil vor allem die Ent­scheidung über Studienbeiträge den Universitäten anheimgestellt worden wäre, so wie das bei den Fachhochschulen ja schon der Fall ist  nicht durchgekommen bin, das gestehe ich ein. Ich sehe das aber nicht als Scheitern, sondern ich bin einen Kompro­miss mit dem Koalitionspartner eingegangen, und das ist das Wesen von Demokratie. Das Wesen von Demokratie ist – das brauche ich diesem Haus nicht zu sagen –, dass man aufeinander zugeht und gemeinsam nach einer Lösung sucht. Das haben wir geschafft, und damit bin ich zufrieden. Ich hoffe natürlich, dass wir, wenn wir die Studienförderung nachhaltig verbessern – wir arbeiten daran –, auch die Frage der Studienbeiträge noch einmal diskutieren können. (Beifall bei der ÖVP.)

Der schon kurz angesprochene letzte Bericht der OECD „Education at a Glance“ bescheinigt uns, dass wir in Österreich bereits im Jahr 2009 1,44 Prozent des Brutto­inlandsprodukts für den tertiären Sektor ausgegeben haben. Wir liegen damit im europäischen Schnitt. Von diesen 1,44 Prozent sind nur 0,05 Prozent private Mittel, während es im EU-Schnitt 0,3 Prozent sind, also das Sechsfache, im OECD-Schnitt das Zehnfache, nämlich 0,5 Prozent. Das zeigt uns, wir liegen, was die öffentliche Seite anlangt, ganz deutlich über dem EU-Schnitt, deutlich vor Ländern wie Deutschland, Frankreich, Großbritannien, also sehr angesehenen Wissenschafts­natio­nen. Wir liegen aber beim privaten Anteil sehr, sehr weit darunter. Wir müssen also


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 433

versuchen, den privaten Anteil zu steigern. Das machen wir auch im Rahmen des Hochschulraum-Strukturfonds, und wir machen das auch durch andere Maßnahmen.

Insgesamt kann man sagen, diese Statistik zeigt uns, dass wir im Bereich des Budget­pfades durchaus auf dem Weg zu den 2 Prozent sind. Sie zeigt uns aber auch, dass wir in unseren Anstrengungen nicht erlahmen dürfen.

Ich bedanke mich bei allen, die mich in diesen Anstrengungen unterstützen – beim Hohen Haus, beim Koalitionspartner, vor allem aber auch bei den Aktiven und Kun­digen, die das in den Ausschüssen diskutieren, bei der Wissenschaftssprecherin der ÖVP –, ganz herzlich dafür, dass wir so erfolgreich sein konnten. Das ist nicht allein mein Verdienst, das ist der Verdienst einer gemeinsamen Anstrengung, und ich hoffe, dass wir diese Anstrengungen fortsetzen können und diesen wichtigen Bereich der Bildung, nämlich Forschung und Wissenschaft, weiter auf Erfolgskurs halten dürfen. – Danke sehr. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

19.09


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dritter Präsident Dr. Graf. – Bitte.

 


19.09.29

Abgeordneter Mag. Dr. Martin Graf (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Gleich vorweg, wie auch im Ausschuss schon gesagt: Grundsätzlich ist es positiv anzumerken, wenn in einem Bereich, der durchaus ein Zukunftsbereich oder der Zukunftsbereich schlechthin ist, budgetäre Mittel zur Verfügung gestellt werden, die zumindest nominal höher sind als im vergangenen Jahr.

Das ist in einer Zeit, in der es eine Finanz- und Wirtschaftskrise in der Europäischen Union gibt, die auch nach Österreich geschwappt ist, durchaus anzuerkennen. Und das haben wir auch getan, und daher möchte ich es bei dem Budget auch einmal so belassen.

Die Kritik, die wir in diesem Bereich immer wieder sehr stark äußern, bezieht sich ja weniger auf die Budgetpolitik, die wir im Bereich der Wissenschaft und der öster­reichischen Hochschulen und Universitäten betreiben, sondern vielmehr auf die Priori­tätensetzung, was man bereit ist, für Österreicher und Österreicherinnen zu tun. Das muss man leider in diesem Zusammenhang sagen. (Beifall bei der FPÖ.)

Und da sieht es nicht so gut aus. Herr Bundesminister Töchterle, Sie sind ein Minister, der große Vorschusslorbeeren bekommen hat. Sie kommen aus der Praxis, sind ein renommierter Professor, auch ein anerkannter Rektor, und als Sie in das Ministerium eingezogen sind, haben wir alle gedacht, zumindest wir von der Opposition, aber auch, wie ich aus vielen Diskussionen weiß, viele in der SPÖ, dass wir mit Ihnen die starre Haltung der ÖVP vielleicht in der einen oder anderen Frage, die für dieses Land wichtig ist, aufbrechen. Das ist leider noch nicht geschehen; die bisherige Bilanz ist nicht wirklich gut.

Ich gehe jetzt nur drei Punkte durch, wo man sieht, wie die Prioritätensetzung ist und wo Geld liegengelassen wird.

Erstes Thema: Zugangsbeschränkungen. Damit kein Missverständnis besteht: Im tertiären Bildungsbereich, im Forschungsbereich bin ich glücklich über jeden, der aus dem Ausland nach Österreich kommt und hier mithilft, Österreich voranzubringen. Im Studienbereich bin ich auch ganz glücklich, wenn viele aus dem Ausland kommen und bei uns studieren. Mir wäre es am liebsten, wenn sie kämen, weil wir die besten Hochschullehrer und die beste Forschung hätten. Das ist nicht immer so, sondern wir müssen feststellen, dass sehr viele aus dem Ausland zu uns kommen, hier einen Studienplatz einnehmen, einem Österreicher oder einer Österreicherin dadurch weg-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 434

nehmen, in ihrem Heimatland aber gar keine Studienberechtigung haben. Und das ist das, was wir anprangern! (Beifall bei der FPÖ.)

Wir sind österreichische Politiker und Politikerinnen, und wir müssen doch Sorge tragen dafür, dass wir möglichst vielen jungen Österreicherinnen und Österreichern Chancen im Hochschulbereich geben – und nicht möglichst wenigen. Daher ist es notwendig und wichtig, dass wir nach einem verpatzten EU-Verfahren, das wir grotten­schlecht angegangen sind und auch verloren haben, wodurch aus unserer Geset­zeslage das Herkunftslandprinzip gestrichen worden ist, das Herkunftsland­prinzip wieder in das Gesetz hineinbringen, damit nur mehr diejenigen aus dem EU-Ausland nach Österreich studieren kommen können, die in ihrem Heimatland eine Studien­berechtigung und einen Studienplatz haben. (Beifall bei der FPÖ.)

Aber es geht nicht an, dass wir in diesem Belang nichts unternehmen, nicht einmal verhandeln und dadurch unseren Österreicherinnen und Österreichern, unseren jungen Menschen die Chance, das zu studieren, was sie möchten, nehmen.

Wir haben Zugangsbeschränkungen, nämlich die österreichische Matura. Stimmts, Herr Bundesminister? Das ist eine Zugangsbeschränkung. Wenn Sie jetzt sagen, die ist nichts wert, müssen wir daran arbeiten, dass sie besser und wieder etwas wert wird – aber nicht das Niveau immer senken und dann, wenn es viele Studenten gibt, auch viele aus dem EU-Ausland, die bei ihnen zu Hause gar keine Berechtigung zum Studium haben, permanent akademisch und auch in der Praxis darüber nachdenken: Wie kann ich die Zahl der österreichischen Studenten reduzieren, dass für diese Studenten Platz ist? – Das ist keine Politik, die ich in diesem Bereich vertreten möchte! (Beifall bei der FPÖ.)

Daher fordern wir nachdrücklich die Implementierung des Herkunftslandprinzips, welches auch ein EU-Prinzip ist, nämlich im gewerblichen Bereich. Wenn Unternehmer nach Österreich kommen, dann gilt das Herkunftslandprinzip, weil es wiederum eine Besserstellung für die EU-Ausländer ist, auch hier in Österreich. Das heißt, es wird einmal so und einmal so angewandt. Wir sollten uns da auf die Hinterbeine stellen. Wir zahlen Nettobeiträge in die Europäische Union, wir zahlen Transfersummen für alle möglichen Haftungsschirme – und dann sollen wir auch noch die, die in ihrem Heimatland keinen Studienplatz haben, in Österreich durchfüttern und finanzieren?! Das ist überhaupt nicht einzusehen! (Beifall bei der FPÖ.)

Da bedarf es eines nationalen Schulterschlusses. Und bei den Rahmenbedingungen, wie wir sie heute in Europa vorfinden, ist es auch ein Leichtes, das durchzusetzen, wenn man es will, meine sehr geehrten Damen und Herren!

Zweiter Punkt: klinischer Mehraufwand. 135 Millionen € zahlt der Herr Bundesminister aus dem Wissenschaftsbereich, aus der Rücklage für Gesundheitsvorsorge, also für eine Landessache! Und dann noch dazu in seinem eigenen Bundesland, aus dem er kommt. Würde für Minister der Lobbyingparagraph zutreffen, dann wären Sie damit schon eingefangen worden. (Beifall bei der FPÖ.)

Herr Bundesminister! Ungerechtigkeiten auszudehnen, wo sie schon passieren, in anderen Bundesländern, anstatt in Verhandlungen zu treten und den Föderalismus wie­der dort zu platzieren, wohin er gehört, halte ich nicht für den richtigen Weg. Sie nehmen damit 135 Millionen € den österreichischen Hochschulen weg, denn das geht 1 : 1 an das Land, an die TILAK – die dann was macht? – Eine Privatuniversität unter­hält, wo grundsätzlich ein öffentliches Finanzierungsverbot seitens des Bundes herrscht.

Das ist keine wirkliche Politik, sondern Lobbyingpolitik – und nichts anderes!


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 435

Nächstes Thema: Studienbeiträge. Durch Ihre starre und zum Teil sture Haltung – wir haben viel darüber diskutiert – haben Sie sich jetzt auf eine Regelung geeinigt – das wird in den nächsten Wochen verabschiedet werden –, wie wir sie eigentlich mehr­heitlich schon beschlossen haben, wo Sie sich dann aber geweigert haben, eine Reparatur vorzunehmen. Dadurch haben Sie bereits 60 Millionen € bis zum heutigen Tag den österreichischen Universitäten weggenommen, nämlich durch das Nichtein­kassieren von denen, die nicht fleißig sind, die nicht in der vorgegebenen Studienzeit ihr Studium absolvieren. 60 Millionen, die den Universitäten fehlen! Und das ist das Thema.

Also insgesamt habe ich 200 Millionen gefunden, die wir permanent auf der Straße liegen lassen. Und viel Geld lassen wir noch liegen, indem wir uns in Europa – so ist das immer! – nie auf die Hinterbeine stellen, sondern immer nur unter dem Teppich, möglichst unter der Türe hineinrutschen und sagen: Gebt uns doch noch ein paar Auflagen mehr, wir erfüllen sie eh! Der Österreicher und die Österreicherin haben das satt. (Beifall bei der FPÖ.)

Sehr geehrter Herr Bundesminister! Wir müssen aufhören, trotz vielleicht steigenden Budgets in Ihrem Ressort Österreichs jungen Menschen täglich Chancen zu rauben. Sie sind dafür verantwortlich und müssen die Speerspitze für die Österreicherinnen und Österreicher, für unsere Universitäten sein. Sie müssen aufhören, lokale Interessen, vorzugsweise in Ihrem Bundesland, zu bedienen, auch wenn Sie dafür vielleicht Lob von Ihrem Landeshauptmann bekommen. Wir haben schon genug Niederösterreich in Österreich, wir brauchen nicht noch dieses Tirol auch! Und Sie müssen aufhören mit Ihrer sturen und manchmal auch sehr trotzigen Haltung, wenn jemand eine andere Meinung zu einem Thema hat, und auch in einen Dialog eintreten.

Wir hören von Ihnen immer, dass alles alternativlos ist. In drei Punkten habe ich Ihnen jetzt Alternativen aufgezählt. Ich hoffe, Sie werden Partner für Österreichs Studie­rende – oder Sie gehen eben diesen Weg weiter. Bislang ist die Bilanz nicht allzu gut, aber wir haben ja noch ein Jahr Zeit. Herr Bundesminister, bitte nehmen Sie die Chance wahr, mit uns gemeinsam Kraftakte zu setzen, zum Wohle unserer Univer­sitäten und Studierenden! (Beifall bei der FPÖ.)

19.18


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Frau Abgeordnete Dr. Oberhauser gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


19.18.19

Abgeordnete Dr. Sabine Oberhauser, MAS (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bun­desminister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben erstmalig im Budget Wirkungsziele und auch Genderziele drinnen. Eines der Ziele ist, ein ausgewogenes Verhältnis sowohl in den Führungspositionen als auch bei den Studierenden zwischen Männern und Frauen zu haben.

Um mehr oder weniger im Bottom-up-Verfahren mehr Frauen in technische Fächer zu bringen, sind einerseits die Kampagne der Ministerin Bures, andererseits aber auch weitere Kampagnen, was das Studium betrifft, gefordert. Als Negativbeispiel, wie man es nicht machen soll und wie es, wie ich hoffe, in Österreich nicht passiert, kann man eine EU-Kampagne nennen, wo Frauen für wissenschaftliche Berufe angeworben hätten werden sollen, und zwar in Form eines Lippenstiftes und des Spruchs „Women go Science“, was zum Spott – mit Doppel-t – des Jahres wurde und von der Euro­päischen Kommission relativ rasch zurückgezogen wurde.

Was wir in Österreich versuchen sollten, ist, Forschung und Lehre so breit aufzustellen, dass sie, wie gesagt, für Männer und für Frauen zugänglich ist. Ein bisschen habe ich


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 436

ja die Hoffnung, dass das auch funktioniert – wenn man vor allem sieht, was am gestrigen Tag auf der MedUni Innsbruck geschehen ist. Es ist, glaube ich, erstmalig gewesen, dass es einen Dreier-Vorschlag gegeben hat, der nur Frauen enthalten hat. Das heißt, die MedUni Innsbruck wird mit nächstem Jahr mit einer weiblichen Rektorin besetzt werden, und ich denke mir, dass das ein ganz guter Schritt ist. (Beifall bei der SPÖ sowie der Abg. Dr. Lichtenecker.)

So hoffe ich, dass wir in diesem Sinne weitermachen. Unsere Unterstützung, Herr Minis­ter, haben Sie dabei, mehr Frauen in Führungspositionen zu bringen und auch mehr weibliche Studierende in nicht frauentypische Fächer „hineinzumotivieren“. (Beifall bei der SPÖ.)

19.20


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter List. – Bitte.

 


19.20.28

Abgeordneter Kurt List (BZÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister Töchterle! Hohes Haus! Das Ergebnis Ihrer Regierungsklausur in Laxenburg im Wissen­schaftsbereich ist kein großer Wurf. Es ist mager ausgefallen, eine Pleite, nur ein fauler Gebührenkompromiss. Die Studiengebühren, die für die Finanzierung der Unis notwendig sind, wurden nicht eingeführt. Auch die 22 500 Studiengebührenflüchtlinge aus Deutschland werden nicht mehr zur Kasse gebeten. Die rote Blockadepolitik im Wissenschaftsbereich hat sich im barocken Ambiente des Schlosses durchgesetzt. Die selbsternannte Wissenschaftsministerin Kuntzl hat gesiegt. (Demonstrativer Beifall bei Abgeordneten der SPÖ.) Das ist eine Katastrophe für unsere Universitäten.

Deshalb kritisiert ein empörter Rektor Badelt diese gescheiterte Bundesregierung. Die Universitätspolitik ist verlogen, Leidtragende sind die Hochschüler, Studierende werden gequält, es herrscht großer Studienfrust. Die Träume der Jugend von Beruf und Karriere über ein Studium werden bereits beim Inskribieren im Keim erstickt. Sie von Rot und Schwarz rauben der Jugend jede berufliche Perspektive über Universitäten. Diese verfehlte Wissenschaftspolitik schadet Österreich nachhaltig. Wir müssen jetzt den Studierenden die Augen öffnen. Das sind wir ihnen schuldig.

Für das Chaos an den Universitäten ist grundsätzlich aber die ÖVP hauptver­ant­wortlich. Die Schwarzen sind nämlich seit 26 Jahren ununterbrochen in der Bundes­regierung, an den Schalthebeln dieses Landes tätig. Dabei haben die Vorgänger Hahn sowie Karl und jetzt Sie, Herr Bundesminister Töchterle, in der Wissenschaftspolitik massivst versagt. Sie, Herr Bundesminister, haben Ihr eigenes Ziel im Hochschulplan, den österreichischen Hochschulraum international zu stärken und höchste Qualität zu erreichen, längst verfehlt. Ihr schwarzer Hochschulplan vom Dezember 2011 ist ein dünnes Gerüst. Dieser Plan muss längst adaptiert und weiterentwickelt werden. Es fehlen die sinnvollen Vorschläge der Experten des österreichischen Wissenschafts­rates. Diese Empfehlungen wie eine hochschulpolitische Gesamtplanung oder die nachhaltige Finanzierung der Universitäten fehlen gänzlich. Hier sind Sie, Herr Bun­desminister, säumig.

Herr Bundesminister, werden Sie vom Theoretiker zum Praktiker! (Beifall beim BZÖ.)

Die Wissenschaft in Österreich benötigt nämlich einen aktiven, handlungsfähigen Minister, einen Minister, der die gerechtfertigten Proteste und Hilfeschreie, vor allem der Rektoren, auch ernst nimmt. Die Rektoren fordern wiederholt einen Rettungsschirm für unsere Universitäten – ein durchaus vernünftiger Vorschlag, der mit massiver Unterstützung des BZÖ rechnen kann.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 437

Wir verlangen und sagen ebenfalls, Herr Klubobmann Cap: Genug gezahlt! Keinen Euro für Pleitegriechen und Spekulanten in den Banken, sondern einen Rettungs­schirm für unsere Universitäten! (Beifall beim BZÖ.)

Nur diese unsere Maßnahmen garantieren, dass die Universitäten Werkstätten der Zukunft bleiben. Wir vermuten aber, dass die Rettung der Universitäten scheitern wird. Warum? – Weil Sie, Herr Bundesminister Töchterle, sehr wohl den schwarzen Partei­strategen gehorchen, die wenig Interesse an einem funktionierenden Hochschulbereich in Österreich haben. Sie sind im Amt frustriert und lassen sich von der SPÖ am Gängel­band vorführen. So ist es.

Die Budgetdebatte bestätigt eindeutig, dass SPÖ und ÖVP auch im Wissen­schafts­bereich echte Arbeitsverweigerer sind. Sie beleidigen und blockieren sich ideologisch gegenseitig. Man merkt das immer wieder. Schwarz und Rot sind auch in der Wissen­schaftspolitik gescheitert.

Geschätzte Damen und Herren! Die logische Konsequenz ist natürlich die Pleite im Ranking der Universitäten. Die einzige Universität im Vorderfeld, die Uni Wien, büßte gleich 23 Plätze ein. Das sind schlechte Noten für Sie, Herr Bundesminister Töchterle, der Sie für diesen Absturz als hauptverantwortlich zeichnen.

Herr Bundesminister, krempeln Sie die Ärmel hoch und bringen Sie Österreichs Hoch­schulen wieder ins Spitzenfeld! Dafür bleibt Ihnen ein knappes Jahr. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen Sie die 40 schubladierten Anträge der Opposition behandeln. 40 Anträge werden laufend mit fadenscheinigen Argumenten verschleppt, darunter die BZÖ-Anträge zur Einführung von Studiengebühren oder unsere Forderungen für den Universitätsstandort Österreich. Auch diese Beispiele zeigen, dass diese Bundesregie­rung ihre Arbeit für Österreich längst eingestellt hat.

Diese Bundesregierung ist im Wissenschaftsbereich kläglich gescheitert. Sie rüsten sich nur mehr für die Nationalratswahlen 2013. Und da wird Ihnen der Souverän, der Wähler, die versalzene Rechnung präsentieren. (Beifall beim BZÖ.)

19.25


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Hakl. – Bitte.

 


19.26.03

Abgeordnete Mag. Karin Hakl (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Ge­schätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich darf gleich einleitend Herrn Bundesminister Dr. Töchterle ein Kompliment dafür machen, dass er jetzt – wir alle haben verfolgen können, wie schwierig diese Verhandlungen waren – für Rechtssicherheit im Hinblick auf die Studienbeiträge an den Universitäten gesorgt hat. (Beifall bei der ÖVP.)

Lieber Karlheinz Töchterle, ich bin sehr froh darüber, dass du dich nicht davon hast abbringen lassen, hier eine sinnvolle und gute Zwischenlösung zu finden, und ich bin ganz sicher, dass du für eine noch bessere ab dem nächsten Studienjahr weiter­kämpfen wirst. Aus meiner Sicht ist es nämlich schon eine Frage der Gerechtigkeit, wenn wir sehen, dass mit Ausnahme der Fachhochschulen, wo relativ hohe Studienbeiträge eingehoben werden, die soziale Durchmischung an den Universitäten überhaupt nicht verbessert wurde. (Abg. Mag. Schickhofer: In der Steiermark haben wir keine Beiträge!) Eine Ausnahme waren jene Jahre, in denen es Studienbeiträge gab.

Interessant ist es schon, dass gerade an den Fachhochschulen – trotz der Stu­dienbeiträge – erheblich mehr Kinder aus bildungsfernen Schichten, erheblich mehr Kinder aus einkommensschwächeren Schichten studieren als an der Universität, wo


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 438

nach wie vor Akademikerkinder und Kinder aus einkommensstärkeren Haushalten in der großen Mehrheit sind.

Mit dem sozialen Argument kann man hier also nur eines festschreiben: Dadurch, dass nach wie vor in Österreich jeder das Regelstudium plus zwei Semester, das sehr hohe Kosten verursacht, ohne einen Groschen eigenen Beitrags absolvieren kann, sub­ventioniert der einfache kleine Arbeiter, der für sein Kind teure Meisterkurse und Meisterprüfungen bezahlen muss, die universitäre Ausbildung aller Akademikerkinder und Kinder von Reichen. Und ausgerechnet die SPÖ kämpft verzweifelt darum, diesen bodenlos ungerechten Zustand weiterhin festzuschreiben, während gleichzeitig die Universitäten dieses Geld wirklich dringend brauchen würden, um die Qualität der Ausbildung weiter zu verbessern. Und ich bin sehr optimistisch, dass auch die SPÖ-Basis irgendwann einmal draufkommt, dass das nicht der richtige Weg sein kann. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

19.28


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Huber. – Bitte.

 


19.28.51

Abgeordneter Gerhard Huber (BZÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! (Abg. Dr. Cap: … Südtirol!) – Auch Südtirol kommt vor, denn ich hoffe doch, dass sich der Herr Bundesminister als Tiroler dessen bewusst ist, welch ein historischer Tag morgen ist.

Herr Bundesminister, ich darf dir das Originalgesetz, das Verfassungsgesetz von Italien geben, das morgen abgestimmt wird. Ich habe gerade zuvor mit einem Kollegen aus Rom telefoniert. Morgen wird in der ersten Kammer die komplette Autonomie für die Regionen Venetien, Sardinien, Sizilien und auch für Trentino-Alto Adige, sprich für unser Südtirol, für unsere Tiroler, in der Verfassung aufgehoben. Morgen wird das abgestimmt. Morgen ist die Lega, morgen sind auch die Südtiroler SVP-Abgeordneten nicht mehr in der Lage, das mit einem Veto von der Tagesordnung zu bringen.

Ich werde dir jetzt das Originalgesetz aus dem italienischen Parlament geben und würde dich bitten, dass du das mit Herrn Spindelegger besprichst (Zwischenrufe bei ÖVP und SPÖ), denn ich glaube, das Rad der Geschichte wird morgen zurück­gedreht – und als Tiroler wird der Herr Bundesminister sich schon damit beschäftigen, denke ich. (Beifall beim BZÖ und bei Abgeordneten der FPÖ. – Abg. Kopf: Wie wollen die das morgen beschließen, wenn sie kein Original haben? Hat ja er mitgenommen!)

Aber nun zu unserem Budget für die Forschung, für die Entwicklung: Herr Bun­desminister, die FFG ist wirklich ein sehr, sehr wichtiges Instrument. Ich glaube, dieses Instrument ist auch wichtig dafür, dass unsere Unternehmen, die kleinen und mittleren Unternehmen eine Chance haben, in der Forschung neue Produkte zu entwickeln und mit diesen Produkten erfolgreich zu sein, mit diesem Erfolg neue Arbeitsplätze zu schaffen, mit diesen Arbeitsplätzen Kaufkraft zu schaffen und mit dieser Kaufkraft indirekt das Budget zu sanieren.

Sehen wir uns an, wie es wirklich ist: Ich war vor einigen Tagen bei einem wirklich engagierten jungen Unternehmen, das 30 Mitarbeiter hat, das heute schon Prototypen von Elektrofahrzeugen hat, die wirklich sagenhaft sind. Das ist eine Technologie, Herr Bundesminister, wo wir uns wirklich etwas überlegen müssen. Die Deutschen haben das über Bord geworfen, da könnten wir Vorreiter werden. Und wenn wir uns jetzt die Auflagen bei der FFG anschauen, dann sehen wir: Diese Auflagen sind so gestaltet, dass da wirklich nur die großen Industriekonzerne zum Zug kommen. (Zwischenruf bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 439

Gerade für die Regionen, für die gesamte Elektromobilität ist es irrsinnig wichtig, dass wir diese Zugänge so gestalten, dass auch kleinere Unternehmen wirklich die Chance haben, ihre Mitarbeiter weiterforschen zu lassen, denn das ist sehr, sehr wichtig und kommt, wie gesagt, wirklich unserem Budget zugute.

Wir wissen heute, dass solche Elektrofahrzeuge einen Wirkungsgrad von 97 Prozent haben, und wir wissen, dass der beste Benzinmotor einen Wirkungsgrad von nur 17 Prozent hat, daher ist das wirklich eine Schiene, die wir ausbauen müssen. Herr Bundesminister, Sie müssen dafür Sorge tragen, dass die Auflagen, die Richtlinien für kleinere und mittlere Unternehmen leichter erfüllbar gemacht werden. Es kann nicht sein, dass in Tirol nur eine Biochemie Kundl, ein Swarovski-Konzern (Zwischenruf des Abg. Hörl) von der FFG Millionen erhalten und die kleinen Unternehmen auf der Strecke bleiben. (Beifall beim BZÖ.)

Herr Minister, Sie sind jetzt fast zwei Jahre im Amt. Wir haben schon des Öfteren darüber diskutiert, wie wichtig es ist, dass der Bezirk Lienz eine Fachhochschule bekommt. Der Bezirk Lienz hat heute ein Einzugsgebiet von 500 000 Menschen, viele Südtiroler – wenn sie sich das Fahrgeld nach dieser Gesetzesänderung noch leisten können – würden solch ein Angebot nützen.

Herr Bundesminister, Sie wissen genau, wir haben eine hervorragende HTL für Mechatronik in Lienz, die jedes Jahr mindestens hundert junge Schüler abschließen. Sie alle müssen weg von Lienz. Sie sind hervorragend ausgebildet, die heimischen Betriebe brauchen sie – Liebherr; wir haben schon des Öfteren darüber gesprochen –, aber vonseiten der Politik kommt nichts.

Ich würde Ihnen dringend raten: Überlegen Sie sich das! Dass aus einem Bezirk wie Lienz, der politisch schwärzer ist als die Nacht, die Bevölkerung so massiv abwandert, daran ist genau diese Politik schuld. Ermöglichen Sie das, schauen wir, dass wir solch eine Fachhochschule im Bezirk Lienz einrichten können! Noch einmal: Das ist ein Einzugsgebiet von mindestens 200 000 Menschen. (Abg. Mag. Schickhofer: 500 000 oder 200 000? – Zwischenruf des Abg. Hörl. – Ruf bei der SPÖ: Wie viele sind es wirklich?) – 500 000, aber 200 000 junge Menschen, die an einer wirklich guten, fun­dierten Ausbildung interessiert sind. Da gibt es Studien, das muss der Bun­des­minister wissen.

Und für das Protokoll: Es ist wirklich traurig, wenn die SPÖ – das muss man auch protokollieren – nichts anderes zu tun hat, als eine Bildungslücke, wie sie in Tirol besteht, ins Lächerliche zu ziehen. (Beifall beim BZÖ. – Abg. Mag. Schickhofer: Nein, ich habe nur gefragt, ob 200 000 oder 500 000! – Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.)

Herr Bundesminister! Die Stadt Lienz mit ihren hervorragenden Schulen und mit ihrer geographischen Lage – Tirol ist zerschnitten, der Weg nach Innsbruck ist sehr weit. Werden Sie da endlich aktiv, handeln Sie! Da müssen wir aktiv werden, das sind wir den Tirolern schuldig! (Beifall beim BZÖ. – Abg. Mag. Schickhofer: Sind es jetzt 200 000 oder 500 000?)

19.34


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Rudas. – Bitte.

 


19.35.02

Abgeordnete Mag. Laura Rudas (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Minister! Sehr geehrte Damen und Herren! Das geschieht nicht oft, aber ich würde gerne dem Kollegen Martin Graf recht geben, der die Diskussion auf den Punkt gebracht hat, nämlich: Es ist absurd, dass es noch immer vereinzelt Kollegen gibt, die sich herausstellen und ausschließlich darüber diskutieren, wie man junge Menschen von der Uni fernhält, wie


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 440

man junge Österreicherinnen und Österreicher mit Zugangsbeschränkungen und Studiengebühren davon abhält, zu studieren. Deshalb, Herr Minister: Danke für Ihre klaren Worte. (Beifall bei der SPÖ.) – Ich bitte, den Applaus noch kurz aufzusparen! Ich kann es wahrscheinlich nicht so gut wie die BZÖ-Abgeordneten (Heiterkeit bei der SPÖ – Zwischenrufe beim BZÖ), aber auch ich möchte unserer Wissenschafts­spreche­rin Andrea Kuntzl recht herzlich danken, denn das waren sicher keine leichten Verhandlungen, aber sehr gut gelungene. (Beifall bei der SPÖ.)

Damit sind wir nämlich auch ein Thema los, mit dem sich die Politik leider viel zu viel beschäftigt hat, nämlich die Studienbeiträge. Es ist gut, dass 85 Prozent der Studierenden auch weiterhin keine Studiengebühren zahlen müssen, denn wir haben, noch einmal, eine zu niedrige Akademikerquote und keine zu hohe. (Zwischenruf beim BZÖ.)

Beschäftigen wir uns daher bitte ab dem heutigen Tag mit folgenden Fragen: Wie können wir junge Menschen motivieren, auf die Uni zu gehen? Wie können wir unser Stipendiensystem verbessern? – Da hat die Regierung mit der Erhöhung der Frei­beträge um rund 15 Prozent schon einen ersten Schritt gesetzt. Wie können wir erreichen, dass mehr Kinder von Arbeiterinnen und Arbeitern Stipendien bekommen? Wie können wir schon in der Schule besser darüber beraten, welcher Studienweg sinnvoll ist? Wie können wir FHs noch besser unterstützen?

Machen wir uns also Gedanken darüber, wie wir die Studiensituation und die Studienbedingungen für junge Menschen verbessern können, und beschäftigen wir uns nicht ausschließlich damit, wie wir beschränken, wie wir Studiengebühren einführen! Schade, dass von den Kollegen des BZÖ – außer dem Tiroler Einwurf über die Bildungslücke – kein einziger Beitrag dazu gekommen ist, wie wir die Studiensituation verbessern können. (Zwischenruf beim BZÖ.)

Ich gratuliere den Verhandlern trotzdem! – Danke. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf des Abg. Huber.)

19.37


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Peter Mayer. – Bitte.

 


19.37.27

Abgeordneter Peter Mayer (ÖVP): Frau Präsident! Geschätzter Herr Minister! Ge­schätzte Damen und Herren! Das Budget 2013 ist sicherlich geprägt von sehr vielen notwendigen Sparmaßnahmen, aber das Budget ist auch ein Bekenntnis zu Offensivmitteln, speziell im Bereich Wissenschaft und Forschung. Bereits im Bud­get 2012 wurden die Mittel in diesem Bereich um 66 Millionen € erhöht, und für 2013 sind zusätzlich wieder 175 Millionen € budgetiert.

Nicht zuletzt möchte ich auch die Hochschulmilliarde erwähnen. Ich erinnere mich noch genau daran: Vor einem Jahr haben wir debattiert, ob unser Wissenschaftsminister bei den Verhandlungen um die Hochschulmilliarde erfolgreich sein wird. – Ja, er war erfolgreich, sie wird bereits ab 2013 für das Budget wirksam. (Beifall bei der ÖVP.)

Während andere Länder ihr Wissenschafts- und Forschungsbudget um bis zu 30 Prozent kürzen, geht Österreich in die Offensive und investiert in die Zukunft, und das ist enorm wichtig. Außerdem – wir haben es heute schon gehört – belegen zahlreiche OECD-Studien, dass Österreich im Vergleich zu anderen Ländern da sehr viele öffentliche Mittel einsetzt. Wir haben hier ein Budget von 1,4 Prozent des BIP, und 1,3 Prozent kommen aus öffentlichen Mitteln. Leider Gottes – und das ist heute schon gesagt worden – kommen nur 0,05 Prozent aus dem privaten Bereich. Ich


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 441

glaube, es ist wichtig, dass wir Akzente setzen, damit es für Unternehmen attraktiver wird, in Wissenschaft und Forschung zu investieren.

Abschließend möchte ich Wissenschaftsminister Töchterle ein Dankeschön sagen für sein Engagement und seinen Einsatz für gerechte Studiengebühren und Studienbei­hilfen. Ich weiß, es ist ein Kompromiss zustande gekommen; trotzdem ist das der richtige Weg, denn es geht darum, dass diejenigen, die es sich leisten können, einen Beitrag leisten, damit die, die es nicht so leicht haben im Leben, entsprechend unterstützt werden können. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

19.39


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Elmar Mayer. – Bitte.

 


19.39.45

Abgeordneter Elmar Mayer (SPÖ): Geschätzte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Herren Minister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Herr Minister, Sie haben heute eine Tagung des Österreichischen Wissenschaftsrates zum Thema „Lehren lernen – die Zukunft der Lehrerbildung“ eröffnet, die heute und morgen stattfindet. Ich wäre gerne dabei gewesen, wenn wir nicht gleichzeitig diese Budgetdebatte hätten. Aber ich meine, das führt uns zu einem Thema, das bisher etwas untergegangen ist, das auch im Mittelpunkt der vergangenen Regierungsklausur stand, und zwar die neue Päda­gogInnenausbildung.

Wir alle wissen, dass eines der zentralen bildungspolitischen Kernprojekte diese Päda­gogInnenausbildung Neu ist, da sie ganz einfach die Aus- und Weiterbildung aller Menschen umfasst. Das hat im Jahr 2009 als eines dieser Kernprojekte der Regierung mit der ExpertInnengruppe begonnen und ist dann im bekannten Härtel-Papier gemündet.

Im Jahr 2010 gab es die bundesweiten Stakeholder-Konferenzen, dann gab es unter Leitung von Dr. Schnider die Vorbereitungsgruppe, und im Februar dieses Jahres haben Sie zusammen mit der Frau Bildungsministerin schlussendlich den Entwick­lungsrat eingesetzt, dem neben Dr. Schnider Dr. Roland Fischer, Rektor Arthur Mettinger und Frau DDr. Christiane Spiel angehört haben. Sie haben in insgesamt über 100 intensiven Gesprächen mit den relevanten Communitys gesetzlich zu fixierende Änderungen festgelegt, die die Ausbildung von PädagogInnen im Elementar-, Primar- und Sekundarbereich, also Sekundarstufe 1 und 2, festlegen sowie die professionellen Kompetenzen von PädagogInnen mit den Zielperspektiven.

Ich meine, dass dieses Papier, das Sie da zusammen mit der Ministerin verabschiedet haben, große Beachtung verdient, da es tatsächlich die PädagogInnenausbildung für die kommenden Generationen auf neue Füße stellt. Mit der jetzt dann acht­semestrigen, also vierjährigen, Grundausbildung zum Bachelor, mit der ein- bis zwei­jährigen Induktionsphase und dem darauf aufbauenden Master wird es so sein, dass man die PädagogInnenausbildung tatsächlich auf jenes Maß anhebt, wie wir es brauchen, wie wir erwarten, dass zukünftig junge Menschen unsere kommenden Generationen unterrichten – mit neuen pädagogischen und neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen, die dann mit dabei sind.

Es freut mich, dass es auch eine Einigung bei folgenden Fragen gegeben hat: Was sind denn die Aufgaben einer aufgewerteten Pädagogischen Hochschule mit ihren neuen Kompetenzen? Was macht die Universität? Wo machen Synergien Sinn? Tatsächlich wurde da ein Meilenstein gesetzt. Ich möchte Ihnen ganz, ganz aus­drücklich zu diesem Papier und zu diesem Beschluss gratulieren.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 442

Ein Letztes noch, da sehr viele von uns derzeit Mails kriegen, was die Elementar­pädagogen betrifft: Es stimmt, es wird die BAKIP mit diesem Gesetzentwurf nicht abgeschafft, aber es wird ein neues Berufsbild der Elementarpädagogen und –pädago­ginnen fixiert, das auch eine Bachelorausbildung und eine Masterausbildung vorsieht.

Derzeit gibt es nur einen Lehrstuhl in der Steiermark, der eine Elementarpäda­gogIn­nenausbildung anbieten kann, aber ich weiß, dass es in der School of Education, die in der kommenden Woche, glaube ich, in Innsbruck eröffnet werden wird, und auch in Salzburg große Bestrebungen gibt, auch dort entsprechende Lehrstühle zu erhalten. Ich meine, dass wir dann mit einem neuen Konzept auch die Elementarpädagogik auf gute Beine stellen können.  Danke schön. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

19.43


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Frau Abgeordnete Himmelbauer zu Wort. – Bitte.

 


19.43.45

Abgeordnete Eva-Maria Himmelbauer, BSc (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Minister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute schon sehr viel über das Globalbudget der tertiären Ausbildung gesprochen. Nicht weniger wichtig ist das zweite Globalbudget, das sich mit der Forschung und Entwicklung auseinandersetzt. Da sind für das Jahr 2013 346,9 Millionen € budgetiert, welche in die Finanzierung von nationalen und internationalen Forschungsprojekten und in Forschungsprogramme laufen und ebenso auch die Basisfinanzierung für Institute bereitstellen.

Ein Institut, das ich gerne hervorheben möchte, über das heute auch schon sehr oft gesprochen wurde und das bereits eine sehr erfolgreiche Geschichte hinter sich hat, ist das Institute of Science and Technology Austria in Klosterneuburg. Erst im Juli dieses Jahres haben wir die weitere Finanzierung bis 2026 beschlossen – ein sehr wichtiger Schritt für ein sehr junges Institut, das sich vor allem der qualitativ hochwertigen Forschung verpflichtet hat. Und eben darum geht es: diese zu fördern und zu sichern.

Die Ausrichtung des Instituts und die Internationalisierung der Grundlagenforschung machen Österreich zu einem sehr wesentlichen und wichtigen Standort für Wissen­schaftlerinnen und Wissenschaftler aus der ganzen Welt. Das kann bereits jetzt, nach dem vierten Jahr des Bestehens des ISTA, durch Zahlen, Daten und Fakten belegt werden. Bereits jetzt arbeiten dort Wissenschaftlerinnen, Wissenschaftler und Ange­stellte aus 31 Ländern in insgesamt 21 Forschungsgruppen. Bis 2016 werden rund 500 und bis 2026 rund 1 000 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Doktorandinnen und Doktoranden in 90 bis 100 Forschungsgruppen zusammenarbeiten.

ISTA ist auf dem besten Weg, sein selbst gestecktes und sehr ambitioniertes Ziel um­zusetzen, nämlich eine führende Forschungseinrichtung mit internationalem Ansehen zu werden; das wurde auch im Evaluierungsbericht 2011 bestätigt.

Generell gilt, dass die Stärkung und Sicherung der tertiären Bildung, aber auch unsere Forschungsinstitute und -einrichtungen das Ansehen Österreichs als Wissenschafts- und Forschungsland erhöhen. Auch erhöht dies das Ansehen unserer Wissen­schaftle­rinnen und Wissenschaftler, der Absolventinnen und Absolventen.

Frau Bundesministerin, danke, dass Sie in diesem Budget ein sehr klares Bekenntnis zur Wissenschaft und zur Forschung hier in Österreich gegeben haben! (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenruf des Abg. Dr. Matznetter.)

19.46



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 443

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Preiner zu Wort– Bitte.

 


19.46.30

Abgeordneter Erwin Preiner (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Minister! Kolleginnen und Kollegen! Wissenschaft, Forschung und Bildung sind ein Highlight im Budget 2013. Das ist auch insofern wesentlich und wichtig, als wir damit den Forschungs- und Wirtschaftsstandort auch zukünftig entsprechend absichern können. Ich darf erwähnen, dass 2013 der Wissenschafts- und Forschungsbereich budget­mäßig mit 4,08 Milliarden € zu Buche schlägt, des Weiteren für die Universitäten separat 3,13 Milliarden € und für die Fachhochschulen immerhin 245,8 Millionen € vorgesehen sind. Das ist ein Plus im Vergleich zum laufenden Jahr 2012.

Meine VorrednerInnen haben hier bereits einige Details angesprochen, ich möchte mich auf die Offensivmittel konzentrieren. Hier stehen für das Jahr 2013 80 Millionen € zur Verfügung – 40 Millionen für Fachhochschulen und genauso viel auch für die Universitäten. Ich darf erwähnen, dass mit diesen Offensivmitteln in den nächsten Jahren zirka 4 000 neue Studienplätze an den Fachhochschulen bereitgestellt werden. Das betrifft auch das Burgenland mit zirka 30 neuen, zusätzlichen Plätzen an den beiden Fachhochschulstandorten im Jahr 2013.

Ich darf erwähnen, dass der Herr Minister im Ausschuss auch die Fachhochschulen angesprochen hat – mit einem kleinen Wermutstropfen, muss ich leider sagen: Es wird keine neuen Fachhochschulstudienorte in Österreich geben.

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, ein wichtiges Wirkungsziel ist auch die Erhöhung der Anzahl der AbsolventInnen im Fachhochschulbereich. Ebenso soll die Anzahl der vom Ministerium im Fachhochschulbereich finanzierten Studienplätze von gegenwärtig 33 700 auf 34 500 im Studienjahr 2012/13 erhöht werden.

Hervorheben möchte ich weiters noch die zusätzlichen Planstellen im Bereich der ProfessorInnen und AssistentInnen im universitären Bereich. Ich begrüße auch außerordentlich, dass es zu keiner generellen Einführung von Studiengebühren im universitären Bereich gekommen ist. Hier hat die ÖVP ihre Blockadepolitik Gott sei Dank beendet.

Herr Minister, ich möchte Sie auch dringend ersuchen, sich für eine höhere Reputation der Bachelorstudien und ihrer Absolventen einzusetzen. Oftmals gelten diese in Österreich als dritt- oder viertklassige Akademiker.

Abschließend möchte ich noch ganz kurz zwei Sätze aus dem WU-Report – Novem­ber 2012 – vorlesen; ich zitiere:

Es muss einfach gewährleistet werden, dass jeder WU-Studierende die faire Chance auf einen Masterplatz an der eigenen Uni hat. Intransparente Aufnahmeverfahren, wo es stellenweise inoffizielle Quotenregelungen geben soll, können wir nicht akzeptieren. Die WU soll offen kommunizieren und nicht mit Karten in den Ärmeln spielen. – Zitat­ende

Herr Minister, reden Sie sich nicht auf das Rektorat aus, sondern handeln Sie!

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen, abschließend möchte ich auch noch auf die erst kürzlich erfolgte Einigung zur Studienplatzfinanzierung hinweisen, die in den vergan­genen Monaten ausverhandelt wurde – ein Schritt in die richtige Richtung, wie ich meine, zu mehr Qualitätssicherung für die Studierenden und die Lehrenden an den Universitäten. – Ich danke für Ihre Aufmerksamkeit. (Beifall bei der SPÖ.)

19.49



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 444

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt nun Herr Abgeordneter Buch­mayr. – Bitte.

 


19.50.14

Abgeordneter Harry Rudolf Buchmayr (SPÖ): Sehr geehrte Präsidentin! Sehr geehrter Bundesminister für Wissenschaft! Ich möchte von all den Themen das neu beschlossene Studienförderungsgesetz noch einmal ansprechen. Die Freibeträge für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit wurden seit 1989 nicht mehr erhöht und wurden jetzt um 15 Prozent wertangepasst.

In dem Zusammenhang erinnere ich mich an den kürzlich erschienenen Bericht zur sozialen Lage der Studierenden in Österreich. Demnach sank der Anteil der Studenten aus sozial benachteiligten Schichten innerhalb von 13 Jahren von 26 auf 18 Prozent. Gleichzeitig arbeiten 47 Prozent der Studierenden während des Studiums.

Somit bedeutet diese beschlossene Anhebung der Freibeträge nun für zirka 20 000 BezieherInnen von Studienbeihilfe eine deutliche Entlastung im Sinne eines breiteren Zugangs zum Studium. Eine grundlegende und fairere Neuordnung des Stipendiensystems sollte eigentlich der nächste Schritt sein.

In Summe möchte ich noch einmal betonen, dass wir hier in Österreich mit einem Budget von 4,2 Milliarden € im Wissenschaftsressort, 95 neuen Professoren, einem akzeptablen Studienbeitragssystem, der Anhebung der Freibeträge, vielen neuen Punkten, die jetzt geregelt wurden, ein wirklich herzeigbares System für das Studium und für die Universitäten in Österreich haben.

Persönlich möchte ich noch anmerken, weil von der Opposition der Streit zwischen SPÖ und ÖVP immer sehr geschürt wird (Zwischenruf des Abg. Neubauer) und hervorgehoben wird: Ich bin mit einigen Anliegen an das Wissenschaftsministerium herangetreten und wurde dort immer sehr gut unterstützt, und auch die Zusam­menarbeit auf dieser Basis finde ich sehr gut. – Danke. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

19.52


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zur Untergliederung Wissenschaft und For­schung liegen mir keine Wortmeldungen mehr vor.

Somit ist dieser Themenbereich erledigt.

Ich unterbreche nun die Sitzung bis morgen, Freitag, 16. November 2012, 9 Uhr.

Die Verhandlungen werden mit den Beratungen der Untergliederungen 34 und 41 der Rubrik 4: Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt fortgesetzt.

Die Sitzung ist unterbrochen.

*****

19.53.03 (Die Sitzung wird am Donnerstag, den 15. November 2012, um 19.53 Uhr unter­brochen und am Freitag, den 16. November 2012, um 9.05 Uhr wieder aufge­nommen.)

*****


 


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 445

09.05.04 Fortsetzung der Sitzung:
Freitag, 16. November 2012, 9.05 Uhr

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Guten Morgen, meine Damen und Herren! Ich nehme die unterbrochene 181. Sitzung des Nationalrates wieder auf.

Am heutigen Sitzungstag sind folgende Abgeordnete als verhindert gemeldet: Klikovits, Grosz und Tadler.

*****

Wir setzen mit den Budgetberatungen fort.

Die Sitzung wird heute auf ORF 2 bis 13 Uhr und auf ORF III in voller Länge live übertragen.

Redezeitbeschränkung

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Für den heutigen Sitzungstag wurde eine Blockzeit von 9 „Wiener Stunden“ beschlossen, sodass sich derzeit folgende Rede­zeiten ergeben: SPÖ und ÖVP je 131 Minuten, FPÖ 113 Minuten, Grüne 95 Minuten, BZÖ 86 Minuten und STRONACH 68 Minuten.

Die Gliederung der heutigen Beratungen ist bekannt.

09.05.54Rubrik 4 (Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt)

09.05.55UG 34: Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung)

09.05.56UG 41: Verkehr, Innovation und Technologie

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Wir beginnen mit der Beratung der Rubrik 4, Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt.

Zunächst gelangen wird zur Verhandlung der Untergliederungen 34: Verkehr, Inno­vation und Technologie (Forschung), sowie 41: Verkehr, Innovation und Technologie. Darüber findet eine gemeinsame Debatte statt.

Als Erster zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Themessl. – Bitte.

 


9.06.22

Abgeordneter Bernhard Themessl (FPÖ): Guten Morgen, Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Hohes Haus! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Ja, heute steht ein sehr wichtiges Kapitel auf der Tagesordnung, und in Summe geht es um die Wirtschaft. Nur eine funktionierende Wirtschaft garantiert Steuereinnahmen, damit Sie sich die Ausgaben, die Sie sich leisten, auch wirklich leisten können.

Ohne funktionierende Infrastruktur ist eine funktionierende Wirtschaft nicht möglich. Dazu zählt natürlich auch die Infrastruktur, die sich nicht nur auf Schiene und Straße bezieht, sondern bei der es auch um Luftwege, um Wasserwege, um Telekom­muni­kationsverbindungen, um Energieversorgung und viele Dinge mehr geht.

All diese Bereiche wären wahrscheinlich einfacher zu bewältigen – Sie sind ja im Prinzip zu bedauern, Frau Bundesminister –, wenn man in der Vergangenheit ein bisschen anders budgetiert und anders gearbeitet hätte, vor allen Dingen auch in guten Jahren.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 446

Heute sind wir mit der Tatsache konfrontiert, dass durch die vorhandenen Schulden, durch die extrem hohen Haftungen, die wir in den letzten Jahren eingegangen sind, im Infrastrukturbereich der Spielraum für Investitionen natürlich immer geringer und kleiner wird. Das wirkt sich natürlich auch fatal auf die Wirtschaft aus. Auf diesen Punkt werde ich dann auch noch kurz eingehen.

Wir haben heute die Situation, dass wir mehr Geld aus unserem Budget für vergan­genheitsbezogene Bewältigung anstatt für Zukunftsinvestitionen ausgeben (Beifall bei der FPÖ), sei es in Bildung, sei es in Infrastruktur und so weiter.

Ich darf den neuen Präsidenten der Industriellenvereinigung zitieren – dieser steht nicht in Verdacht, ein Freiheitlicher zu sein –, und zwar Georg Kapsch, der ganz klar sagt, das Bundesfinanzrahmengesetz bezieht sich darauf, dass 37,8 Prozent der Auf­wen­dungen für vergangenheitsbezogene Budgetpositionen ausgegeben werden, und nur noch ein Viertel aller Bundesausgaben fließt in Richtung Zukunft. Das betrifft natürlich auch sehr stark die Infrastruktur.

Frau Bundesministerin, Sie werden jetzt aufgefordert, Infrastruktur für das ganze Land sicherzustellen, und zwar nicht nur für den Ballungsraum Wien und Umgebung, sondern natürlich auch für den Süden und vor allen Dingen auch für den Westen Österreichs. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist natürlich eine existenzielle Frage, denn es geht auch um eine Standortfrage für Unternehmen.

Ich bringe Ihnen jetzt einmal das Beispiel Vorarlberg. Sie wissen, dass Vorarlberg und Oberösterreich seit Jahren in wirtschaftlichen Belangen und auch, was die Wirtschafts­ziffern anbelangt, Vorzeigebundesländer sind.

Und jetzt zu Vorarlberg: Wir sind nicht hinter dem Arlberg, sondern wir heißen Vorarlberg. Aber wir sind natürlich von Wien aus betrachtet hinter dem Arlberg. Genau so bezieht sich auch Ihre Infrastruktur auf dieses Bundesland. Es geht alles zurück. Sie bieten keine Alternativen. Wir haben hier die Rollende Landstraße, wir haben den kombinierten unbegleiteten Verkehr. Und was geschieht in Vorarlberg? Jetzt haben wir sowieso das Problem, dass wir eine natürliche Schranke mit dem Arlbergpass haben, der nicht so ausgebaut ist, um Kapazitäten aufnehmen zu können, was den Schwer­lastverkehr anlangt.

Dann haben wir noch zusätzlich das Problem, dass im Süden Deutschlands – und ich weiß schon, Frau Bundesministerin, dafür können Sie jetzt nichts – die Bahn dermaßen katastrophal ausgebaut ist, dass sie teilweise nicht einmal noch elektrifiziert ist. Wir haben sogar die Situation, dass die Bahnstrecke von Bregenz in Richtung deutsche Grenze nur noch eingleisig ist, und das schon seit Jahrzehnten, und eine Änderung auch nicht in Sicht ist. Dann haben wir das Problem, dass spätestens in Lindau an der Grenze Schluss mit lustig ist.

Ähnlich verhält es sich auch mit der Verbindung in die Schweiz. Wir haben nach wie vor keine leistungsfähige Verbindung von Österreich in die Schweiz. Seit Jahren wird hier gestritten. Seit Jahren wird hier verzögert, natürlich auch durch viele Umwelt­organi­sationen und mit Unterstützung der Grünen, um das zu verhindern.

Die Folge ist, dass wir tagtäglich Lkw-Staus haben, kilometerlange Lkw-Staus, die die Bevölkerung extrem belasten, und es geschieht nichts! Wir haben bei der Güter­verladung am Bahnhof Wolfurt die Kapazitätsgrenze schon lange erreicht, aber Zukunftsinvestitionen sind überhaupt keine erkennbar.

Das sind alles Dinge, Frau Bundesministerin, die natürlich fehlen. Jetzt kommt dazu, dass Sie ein Budgetproblem haben. Sie haben ein Geldproblem. Sie wissen, dass ÖBB und ASFINAG einen enormen Schuldenstand aufweisen, nicht nur das, wir haben auch extreme Haftungen übernommen – nur um Ihnen das vor Augen zu halten.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 447

Das Volumen der Haftungsübernahmen für die ÖBB hat sich seit dem Jahr 2006 verdreifacht! Die Haftungsübernahmen für die ASFINAG haben sich seit 2006 ver­doppelt! Das heißt, Sie haben null Spielraum, um in die Zukunft zu investieren. Wenn wir nicht in die Zukunft und nicht in die Infrastruktur investieren, dann leidet auch der Wirtschaftsstandort Österreich darunter. (Beifall bei der FPÖ.)

In allen Rankings sehen wir, dass Österreich permanent zurückfällt. Bereits zu Zeiten, als wir noch gute Budgets hatten, sind wir auf dem Abwärtstrend gewesen. Das wird sich jetzt in Zeiten der wirtschaftlichen Stagnation oder sogar Rezession, von der Wirtschaftsforscher ausgehen, natürlich extrem verschärfen. Das heißt, dieser Niedergang wird sich natürlich beschleunigen, und Österreich wird sich dann irgend­wann, und zwar in absehbarer Zeit, am Ende dieses Tales befinden. Dann können Sie sich nicht mehr hinstellen und sagen: Wir sind die Besten in Europa!

All diese Dinge wirken sich natürlich auch auf die Abgabenquote für Unternehmen aus. Wir haben gestern beziehungsweise all diese Tage darüber gesprochen, dass Öster­reich, was die Abgabenquote betrifft, ein Höchststeuerland ist. Wir haben eine Abgabenquote von über 43 Prozent. Das betrifft das Allgemeine.

Aber jetzt kommen wir zur Abgabenquote für die Unternehmen. Da gibt es eine Studie von PricewaterhouseCoopers – ich weiß nicht, ob Sie die kennen –, in der festgestellt wird, dass die österreichischen Unternehmen eine Abgabenquote – und jetzt halten Sie sich einmal fest! – von 53,1 Prozent haben, und da kommen natürlich auch die Behinderungen in der Infrastruktur, die verteuerten Verkehrswege und all diese Dinge dazu.

Wissen Sie, wo wir in diesem Ranking sind? In diesem Ranking werden 183 Staaten weltweit bewertet, und wir sind sage und schreibe auf Nummer 147! Hinter uns sind nur noch Entwicklungsländer, afrikanische Länder und solche Länder, die halt einfach noch nicht die Möglichkeit hatten, sich zu entwickeln. Aber Sie können sich in Kürze dann hinstellen und sagen: Wir sind die Besten in Afrika!, nur gehören wir kontinental gesehen zu Europa und nicht zu Afrika. (Beifall bei der FPÖ.) Sie können sich dann allerdings nicht mehr hinstellen und sagen: Wir sind die Besten in Europa! Genau das ist der Punkt.

Jetzt sage ich Ihnen noch ein paar Dinge. Sie belasten den Lkw-Verkehr extrem, und das seit Jahren. Wir haben die höchsten Kfz-Steuern, obwohl wir sie schon einmal gesenkt haben. Wir haben die höchsten Mautgebühren, und das alles, obwohl Sie nicht in der Lage sind, Alternativen anzubieten. Wissen Sie, die Schweiz hat höhere Maut­gebühren, das stimmt, aber die Schweiz hat Alternativen anzubieten. Dort sind bereits zwei Drittel des gesamten Güterverkehrs auf der Schiene. Das ist in Österreich gar nicht möglich, weil die Infrastruktur nicht vorhanden ist. Das ist ja das Riesenproblem, das Sie haben.

Dann kommt noch dazu, dass durch diese extremen Belastungen im Transport­gewerbe in den letzten Jahren x Lkw-Flotten ausgeflaggt wurden. Sie wissen das. Es wurden Hunderte bis Tausende Lkw im Ausland angemeldet, was zur Folge hat, dass auch die Fahrer von dort kommen. Das heißt, wir haben allein in den letzten zwei Jahren über 10 000 Arbeitsplätze im Transportgewerbe verloren.

Das sind alles Dinge, wofür diese Bundesregierung die Hauptverantwortung trägt. Wenn Sie den Wirtschaftsstandort Österreich dermaßen gefährden, dass man Infra­struk­turmaßnahmen nicht mehr finanzieren kann, weil man das Geld nicht hat, weil wir fast 40 Prozent unserer Budgets für vergangenheitsbezogene Budgetbewältigung ausgeben müssen, dann sind Sie auf einem äußerst schlechten Weg. Wir laufen halt einfach Gefahr, im Laufe der nächsten Jahre im Ranking noch weiter abzurutschen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 448

Frau Bundesminister, ich weiß schon, Sie sind erst seit dieser Legislaturperiode im Amt, aber Ihr Vorgänger kommt ja auch aus Ihrer Partei, der ist heute sogar Bun­deskanzler, weil er das so gut gemacht hat.

Das sind alles Versäumnisse. Wenn Sie da nicht blitzartig umdenken, dann laufen wir Gefahr, dass wir wirklich als Nummer eins von Afrika dastehen, obwohl wir zu Europa gehören. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

9.15


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Heinzl ist der Nächste, der zu Wort kommt. – Bitte.

 


9.16.05

Abgeordneter Anton Heinzl (SPÖ): Schönen guten Morgen! Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin! Hohes Haus! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Nach der Rede meines Vorgängers ist es an der Zeit, einige Dinge richtigzustellen, die richtiggestellt werden müssen.

Sehr geehrte Damen und Herren, wahr ist, und das ist auch nachzulesen, dass für den Bereich Verkehr, Innovation und Technologie im Budget 2013 rund 2,91 Milliarden € zur Verfügung stehen. Schwerpunkt ist auch im nächsten Jahr die Modernisierung der Infrastruktur. Das wurde auch von meinem Vorredner richtig angesprochen, dass das eine ganz wichtige Sache ist.

Investitionen in die Modernisierung der Infrastruktur sind Investitionen in eine gute Zukunft Österreichs. Besonders der Ausbau und die Modernisierung der Schiene sind dabei von zentraler Bedeutung. Das zeigt sich auch daran, dass rund zwei Drittel des Budgets in diesen Bereich der Schiene fließen.

Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Die Bahn ist, und davon bin ich überzeugt, einfach das Verkehrsmittel der Zukunft und das umweltfreundliche Rückgrat des gesamten österreichischen Verkehrssystems.

Die Investition in die Modernisierung der Schiene, das möchte ich noch einmal beson­ders ansprechen, ist deshalb so wichtig, weil wir wissen, dass noch ungefähr 50 Prozent des österreichischen Schienennetzes, also des Oberbaus im Fachjargon, aus der Zeit der Monarchie stammen.

Somit ist es auch kein Wunder, dass im Infrastrukturrahmenplan 2013 bis 2018 Inves­titionen in der Höhe von rund 13 Milliarden € in das Schienennetz geplant sind. Aber mit diesem Geld wird nicht nur der Ausbau der großen Achsen, wie zum Beispiel der Südbahn, finanziert, sondern wichtig sind auch Investitionen in die regionalen Zugstrecken. Ganz wichtig ist, dass bis 2014 alle Langsamfahrstrecken im Kernnetz dauerhaft beseitigt werden. Ein Schwerpunkt dabei wird der Streckenabschnitt Pas­sau – Wels sein.

Hohes Haus! In ganz Österreich werden laut neuem Rahmenplan auch 33 Millionen € in die Verbesserung des ohnehin schon hohen Sicherheitsstandards investiert werden.

Ebenfalls Projekte, die mir persönlich sehr am Herzen liegen und die in den neuen Rahmenplan aufgenommen wurden, sind die Elektrifizierung der Strecke Herzogen­burg – Krems und Steinhof – Straßwalchen – Friedburg. Vom Ende dieser Dieselzug­fahr­strecken wird sicherlich auch die Umwelt profitieren.

Hohes Haus! Die Frage der Sicherheit ist für alle Fragen der Verkehrspolitik von zentraler Bedeutung. Auf Österreichs Straßen gibt es, was ganz wichtig und erfreulich ist, immer weniger Verkehrstote. In den vergangenen Jahren hat sich die Zahl der Verkehrstoten halbiert. Besonders positiv ist, dass sich auch die Zahl der im Verkehr getöteten Kinder im ersten Halbjahr des Vorjahres halbiert hat.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 449

Diese Zahlen zeigen ganz deutlich, der eingeschlagene Weg mit strengeren gesetz­lichen Kontrollen durch die Polizei und gezielte Bewusstseinsbildung machen unsere Straßen sicher.

In der Verkehrspolitik geht es – zusammenfassend gesagt – um die Sicherheit, den Umweltschutz und die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Österreich.

Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Mit dem Budget 2013 wird der erfolgreiche Weg der gezielten Investitionen in unsere Infrastruktur weiter fortgesetzt, und ich bin davon überzeugt, mit diesen Maßnahmen ist Österreich, Österreichs Infrastruktur und damit das ganze Land bereit für eine gute Zukunft. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

9.20


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Frau Abgeordnete Dr. Moser zu Wort. – Bitte.

 


9.20.42

Abgeordnete Dr. Gabriela Moser (Grüne): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Guten Morgen, meine Damen und Herren! Wir diskutieren ja Verkehrspolitik schon seit Jahr und Tag. Leider ändert sich seit Jahr und Tag vieles zum Schlechteren, nur wenig zum Besseren. Insofern, Frau Ministerin, ist ja unser diesjähriges Verkehrsbudget leider nicht einmal ein Rückzugsgefecht, sondern es ist in manchen Bereichen eine stille Kapitulation vor gewissen Entwicklungen – ich werde sie jetzt noch detailliert darstellen:

Nummer eins: Kollege Heinzl hat ja gesagt, die Prioritäten liegen bei Wirtschafts­stand­ortstärkung, Umweltschutz und Verkehrssicherheit. (Abg. Heinzl: Richtig!) – Ich lege nun genau deine Kriterien ans Verkehrsbudget an – ich mache das jetzt sozusagen aus dem Stegreif. (Oh-Rufe bei der SPÖ.) – Gehen wir es der Reihe nach durch; schauen wir uns die Zahlen konkret an!

Schauen wir uns die Zahlen bei den Investitionen in den Straßenbau an – Thema ASFINAG –: Wir haben interessanterweise mehr Mittel für die ASFINAG-Investitionen als für die ÖBB-Investitionen in diesem kommenden Jahr – in diesem kommenden Jahr! Ich weiß, das hängt – du kommst ja aus Niederösterreich – mit den niederöster­reichischen Landtagswahlen zusammen, wo eben die Nord Autobahn wieder in einer gewissen Form vorangetrieben werden soll (Abg. Scheibner: Eben!); es ist ja eine sehr trickreiche Form, da die Umweltverträglichkeitsprüfung der „Lobau-Autobahn“ jetzt aufliegt. (Abg. Scheibner: Super, dass das endlich weitergeht!) Es rinnt eigentlich de facto pro Jahr diesmal mehr in die Straße als in die Schiene.

Ich erwähne noch solche Zukunfts-Irrsinnsprojekte der ASFINAG wie den Linzer Westring. Da geht es um einen Wurmfortsatz, der in einem Berg endet (Abg. Prinz: Das ist eine sehr beschränkte Sichtweise, Frau Kollegin!), und das ist eine Autobahn, die die ASFINAG zahlen soll – ein reines sozusagen altmodisches regionales Umfah­rungsprojekt (Beifall bei den Grünen), das eben auf Druck der lokalen Politiker der ASFINAG immer wieder mehr oder weniger ins Programm diktiert wird, Frau Ministerin – diktiert wird, denn es löst überhaupt keine Probleme. Aber diese Diskus­sion führten wir schon; wir werden sie weiterführen.

Mein Problem ist ja die Verkehrssicherheit. Es werden sicherlich auch verschiedene ASFINAG-Investitionen zu mehr Verkehrssicherheit führen, aber insgesamt ist die Verkehrssicherheit am größten, wenn möglichst viele Menschen die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen, wenn dort der Schwerpunkt liegt. Das ist ja auch immer ein Programmpunkt der Sozialdemokratie gewesen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 450

Nur blöderweise, unguterweise, schlechterweise, muss man sagen, setzt ja die Bahn falsche Investitionsschwerpunkte. Schauen wir uns nur den neuen Fahrplan an! Ich meine, beim neuen Fahrplan gibt es gerade vor dem Hintergrund, Frau Ministerin, dass Sie immer wieder sagen, betreffend die Südachse muss endlich eine Art gerechter Gleichgewichtszustand im Vergleich zur Westachse einkehren, an der Südachse massive Verschlechterungen. Der letzte Zug von Graz nach Wien wird gestrichen – der wird gestrichen! Wir haben die letzte Verbindung Graz–Wien, das sind immerhin die zweitgrößte Landeshauptstadt und die Bundeshauptstadt, um 8 Uhr abends – um 8 Uhr abends die letzte Verbindung! (Abg. Dr. Lichtenecker: Wahnsinn! Unglaublich!)

Deswegen möchte ich folgenden Antrag einbringen.

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Ruperta Lichtenecker, Mag. Judith Schwentner, Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung und insbesondere die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie wird aufgefordert,

die abendliche Bahn-Tagesrandverbindung Graz-Wien im Rahmen ihrer Zahlungen für den Öffentlichen Verkehr zu sichern und

Maßnahmen für rasche Fahrzeitverkürzungen zwischen Wien und Graz im ÖBB-Rahmenplan zu priorisieren.“

*****

Das ist eine massive Verschlechterung, nur an einem Beispiel aufgezeigt.

Frau Ministerin, das andere Beispiel können Sie jetzt auf Ihrem Handy nachvollziehen; ich habe jetzt leider mein Handy liegen lassen – ich zitiere aus dem Gedächtnis.

Machen Sie „SCOTTY mobil“ auf und geben Sie ein: Verbindung Graz–Linz. Dann werden Sie sehen, ungefähr um 5.47 Uhr gibt es die schnellste Zugverbindung mit zirka 3 Stunden 20 Minuten. Um 9.05 Uhr haben Sie einen WESTbus, einen Doppel­deckerbus, der ständig ausgebucht ist – ungefähr 2 Stunden 40 Minuten.

Versäumen Sie den oder bekommen Sie keinen Platz, bietet Ihnen die ÖBB folgende Alternative an – Herr Kollege Amon, Sie sind ja Grazer, aber vielleicht kommen Sie selten nach Linz (Abg. Amon: Na, gar nicht so selten!); lassen Sie sich das trotzdem auf der Zunge zergehen –: Sie fahren um 9.25 Uhr ab Graz im railjet und sind relativ schnell in Wien – Frau Ministerin, kontrollieren Sie das am Handy! Sie können in Meidling umsteigen – Fußweg: 5 Minuten –, dann nehmen Sie die U6 – das alles wird bei „SCOTTY“ angegeben – und Sie können, wenn Sie schnell sind, den railjet um 12.14 Uhr nach Linz erreichen. Das heißt, Sie fahren nach Linz über Wien-Meidling, Wien Westbahnhof und St. Pölten – und dann können Sie in Linz aussteigen.

Herr Kollege Auer, als Oberösterreicher sind Sie ja eher betroffen von dieser mise­rablen Zugverbindung Graz–Linz – und das sind die zweitgrößte und die drittgrößte Landeshauptstadt in Österreich! (Abg. Jakob Auer: ... mit dem Auto!) Sie werden – und ich sage es extra so für die ÖVP – mit der Kirche ums Kreuz geschickt mit dieser Verbindung. (Beifall bei den Grünen.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 451

Ich meine, es ist ja nicht nur, dass Sie lange sitzen. Es ist ja auch noch, dass Sie viel zahlen. Sie müssen ja die Kilometer zahlen. Sie können nicht sozusagen den Preis von der kürzesten Strecke nehmen, Sie zahlen ja den ganzen Umweg!

Frau Ministerin, das ist wirklich meine Kernkritik an Ihrem sogenannten Kernnetz-Plan: Sie radieren schlichtweg die Verbindung (Zwischenruf des Abg. Mag. Gaßner), die überregionale Schnellzug-, ICE-Verbindung von wichtigen Landeshauptstädten aus Ihrem Fahrplan! Das war schon letztes Jahr so und das hat sich dieses Jahr teilweise noch verschlechtert. (Zwischenrufe der Abgeordneten Riepl und Mag. Gaßner.) Ich verzichte jetzt darauf, dass ich aus dem Gedächtnis die anderen Verbindungen Graz–Linz oder Linz–Graz zitiere, aber das ist für mich exemplarisch für die falsche Schwerpunktsetzung bei den ÖBB-Investitionen und beim Fahrplan. (Beifall bei den Grünen.)

Ich darf das noch durch eine Bemerkung ergänzen – ich nehme extra wieder die Südbahn als Beispiel. Ich zitiere aus den Eindrücken von ständigen Nutzern.

„Die Schnellzüge zuckeln“ – auf dieser Strecke Wien–Wiener Neustadt–Semmering–Graz – „hinter den Regionalzügen nach Wiener Neustadt und dann über falsche Weichen und willkürliche Strecken-Verschwenkungen mit weniger als den ansonsten locker möglichen 160“ – gemeint sind Stundenkilometer – „Richtung Gloggnitz. Zwi­schen Wien und Graz werden in diesem Stil insgesamt 15 bis 20 Minuten verschenkt, die kurzfristig geholt werden könnten“ – wenn man endlich diese Strecke ertüchtigen könnte und würde. (Zwischenruf des Abg. Hornek.)

Aber wir planen den Bau des Semmering-Tunnels – der bringt sicher etwas! –, nur könnten wir billiger und schneller nach Graz kommen, wenn man endlich die vorhandene Strecke bis Gloggnitz ertüchtigen würde.

Ich schließe meine Reihe von Beispielen mit einem weiteren. Denken Sie jetzt einmal an die Strecke Wien–Klagenfurt. Da sagen Sie immer, wir brauchen den Ausbau, um konkurrenzfähig zu sein. – Nehmen Sie wieder das Handy zur Hand! Da gibt es eine Zugverbindung Klagenfurt–Wien um 5.49 Uhr in der Früh, und Sie sind in sage und schreibe 3 Stunden 38 Minuten in Wien – das ist nicht schlecht! –, und das, obwohl wir diese Zuckelmethode knapp vor Wien haben. Und dann schauen Sie auf den Google Routenplaner, wie lange Sie mit dem Auto brauchen. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Das ist eine Google-Methode!) Dort steht: 3 Stunden 37 Minuten.

Bei den jetzigen Verbindungen ist die Bahn da konkurrenzfähig! Was glauben Sie, wie die Bahn erst sozusagen wegzieht, wenn man endlich einmal die Verbesserungen direkt vor Wiener Neustadt oder vor Gloggnitz macht?! Dann schaut es wirklich anders aus, ohne dass wir Milliarden in die Hand nehmen müssen! (Beifall bei den Grünen.)

Sie sehen ja, mir liegt gerade die Kundenorientierung der Bahn sehr am Herzen, und deswegen nur ein kleiner Streifzug zum Gütertransport. (Ruf bei der ÖVP: Jetzt sind wir aber gespannt!) Der Gütertransport ist ja wirklich nicht nur ein Wermutstropfen, der ist geradezu ein Wermutstank – ich will nicht „Fass“ sagen, sondern Tank. Das Streichkonzert der ÖBB bei den Anschlussbahnen bei der Transportkapazität im Güterbereich ist ja wirklich ein einziges Rückzugsgefecht, ist ein Jammertal, und wenn Sie sagen, 30 Prozent ist das Ziel, dann ist das der Abstrich des Abstriches des Abstriches. Wir lagen besser; wir liegen jetzt noch über 30 Prozent, und die 30 Pro­zent, die Sie anpeilen, sind mehr oder weniger ein Grabgesang. – Das kann von uns budgetär in keiner Weise mitgetragen werden. (Beifall bei den Grünen.)

Letzter Punkt, denn unsere Verkehrspolitik umfasst ja alle Räume, also Straße, Schiene, Wasser: Der Donau-Ausbau in der Form ist meines Erachtens auch ver-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 452

schwendetes Geld – und Luft. Da zeigt sich sehr deutlich, wie Sie Klientelpolitik betreiben, konkret Interessenpolitik statt Interessenausgleichspolitik.

Was haben wir da? – Flugticketabgabe der AUA zuliebe gesenkt. Flugverkehr – also Kerosin – MöSt-frei; das ist Steuergeschenk Nummer 2.

Steuergeschenk Nummer 3: Flughäfen et cetera grundsteuerfrei. – Alles im Flug­verkehr ist sozusagen steuerbefreit.

Die Austro Control bekommt netterweise plus 15 Prozent im Budget, also wieder Steuermittel für Flugverkehrsmaßnahmen.

Diese sozusagen steuerliche Befreiung des Flugverkehrs, diese begünstige Stellung des Flugverkehrs, noch dazu in Kombination mit Ihrer miserablen Luftverkehr-Immis­sionsschutzverordnung zulasten der Anrainer, zulasten der Menschen, die im Umkreis von Flughäfen wohnen, besonders auch im Umkreis von Wien-Schwechat, zulasten der Umwelt und auch zulasten des Klimas, das geht nicht!

Sie haben auch einige ganz gute Ansatzpunkte in Ihrem Budget, mir fehlt nur leider die Zeit, diese noch herauszustreichen (ironische Heiterkeit des Abg. Hornek) – dazu ist ja dann Ihre Redezeit da, Frau Ministerin. Aber in Summe, glaube ich, überzeugen meine Beispiele jeden. So geht es nicht weiter in der Verkehrspolitik! Wir brauchen statt stiller Kapitulation ein Vorwärts in Richtung Schweizer Modell: kundenorientiert, fahrgast­orientiert und vor allem auch umweltorientiert. (Beifall bei den Grünen.)

9.31


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Frau Abgeordnete, der von Ihnen vorgetragene Antrag lag nicht vor und ist damit auch nicht eingebracht. Es wurde bereits mitgeteilt, dass er mit der ausreichenden Unterstützung zu einem späteren Zeitpunkt eingebracht werden soll.

Nun gelangt Herr Abgeordneter Dr. Bartenstein zu Wort. – Bitte.

 


9.31.54

Abgeordneter Dr. Martin Bartenstein (ÖVP): Frau Präsidentin! Frau Bundes­minis­terin! Herr Staatssekretär! Hohes Haus! Frau Dr. Moser hat uns einmal mehr mit verblüffenden Detailkenntnissen des ÖBB-Fahrplans mit dem Schwerpunkt Linz beeindruckt. Nicht ganz Ihrer Meinung bin ich, wenn Sie sagen, wenig ist besser geworden und vieles schlechter. – Vielmehr ist in Österreichs Verkehrspolitik vieles besser geworden und manches gilt es noch zu tun, sehr geehrte Frau Bundes-ministerin. (Beifall bei der ÖVP.)

Aus meiner Sicht habe ich zunächst einmal kein Problem damit, dass die ASFINAG ausreichend Mittel hat, um den Straßenausbau und vor allem die Generalsanierung mancher Hochleistungsstrecken voranzubringen, und ich sage auch, dass uns die ASFINAG zeigt, wie man finanziell nachhaltig an das Projekt herangehen kann, wie man verantwortungsvoll mit Schulden umgeht – und das tut, ohne zukünftige Generationen über Gebühr zu belasten.

Vieles ist besser geworden in Sachen Verkehrssicherheit, und da habe ich ja gewis­sermaßen einen Fünf-, oder sollte ich jetzt sagen: einen Sechs-Parteien- oder ‑Klub-Konsens im Hohen Haus geortet, als Kollege Heinzl gesagt hat, mit der Zahl der Verkehrstoten geht es abwärts. – Na vielleicht schaffen wir, Frau Bundesministerin, das Durchbrechen der Schallmauer: Weniger als 500 Verkehrstote zum 31. Dezember, das wäre ein schönes Erlebnis, auf das wir dann virtuell gemeinsam anstoßen könnten. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Heinzl.)

Manches ist auch in Sachen Vorschlag der EU zum Budget besser geworden. Missverstehen Sie mich jetzt nicht: Als Österreicher müssen wir insgesamt sehr, sehr


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 453

unzufrieden mit dem Vorschlag von Van Rompuy sein (Zwischenruf des Abg. Dr. Pirklhuber), aber in einer Beziehung hat sich vom Vorschlag der zypriotischen Präsidentschaft zu dem von Van Rompuy etwas zum Besseren verändert: Der Vor­schlag der zypriotischen Präsidentschaft, Frau Bundesministerin, hätte nämlich in Sachen Infrastruktur gewaltige Reduktionen bedeutet und hätte bedeutet, dass die Kofinanzierung des Brenner-Basistunnels von 40 auf 34 Prozent, hätte bedeutet, dass die Kofinanzierung des Semmering- und des Koralmtunnels von 30 auf 18 Prozent hätte zurückgeführt werden können, und zumindest das ist jetzt im Van Rompuy-Vorschlag einmal nicht der Fall. Also ein kleines Detail, wo es besser wird – insgesamt ist es für uns in Österreich ja keineswegs das Gelbe vom Ei, gerade das Gegenteil ist der Fall.

Lassen Sie mich jetzt, damit mein Redebeitrag nicht zu lang wird – ich habe gehört, unser gemeinsames Interesse ist es, heute dann schon knapp vor Mitternacht die Heimreise anzutreten –, nur noch zwei oder drei Anmerkungen dazu machen, worüber man schon diskutieren sollte, Frau Bundesministerin, und wo man auch ein wenig besser werden könnte und sollte.

Ja, wir sind für den Infrastrukturausbau in Straße und Schiene. Wir seitens der ÖVP sind ja für die Wahlfreiheit; wir sehen diese Priorisierung – alles Schiene, Schiene, Schiene und die Straße ganz am Schluss –, wie Sie das tun, Frau Bundesministerin, nicht, aber wenn es um den Infrastrukturausbau geht, dann mit Maß und Ziel. Seit 2010 plus 60 Prozent für den Infrastrukturausbau, das ist im internationalen Vergleich ein wenig viel. Was wir vor allem in dem Bereich sehen, ist, dass die zehnprozentige Effizienzverbesserung bisher nicht darstellbar ist – sie ist an sich in der Koalitions­vereinbarung enthalten.

Auch bei den gemeinwirtschaftlichen Leistungen, also bei den Verkehrsdiensten, gab es eine massive Steigerung gegenüber 2010: plus 30 Prozent auf jetzt 656 Millionen €. Da würde ich mir wünschen, dass man das, was ebenfalls vereinbart ist – nämlich durch einen Beschluss des Ministerrates, zumindest einmal mit einer Teilausschrei­bung von gemeinwirtschaftlichen Leistungen zu beginnen –, auch macht.

Und last but not least: In Sachen Dienstrecht, Herr Kollege Haberzettl, und ich möchte Sie jetzt diesbezüglich nicht inkommodieren, wie der Wiener sagen würde (Abg. Haberzettl erhebt mahnend den Zeigefinger – Abg. Scheibner: Die Wiener sagen das ...!) – oh, jetzt bekomme ich schon den Zeigefinger gezeigt –, also in Sachen Dienstrecht verweise ich auf die Koalitionsvereinbarung. Darin steht, da sollte etwas weitergehen. In Wirklichkeit ist trotz der Kooperationsbereitschaft des Kollegen Haber­zettl und seines Nachfolgers bis jetzt zu wenig weitergegangen. Da wünsche ich mir auch etwas mehr Fortschritte, Frau Bundesministerin und Herr Kollege Haberzettl. (Beifall bei der ÖVP.)

9.36


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Dolinschek zu Wort. – Bitte.

 


9.36.16

Abgeordneter Sigisbert Dolinschek (BZÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Bundesminister! Herr Staatssekretär! Sehr geehrte Damen und Herren! Die Moder­nisierung der Infrastruktur, Investitionen in Forschung und die technologische Entwick­lung sind ein Gebot der Stunde. Jawohl, wir stehen für Investitionen in Verkehrswege und den Ausbau der Infrastruktur, denn wo es keine funktionierende Infrastruktur gibt, dort funktioniert auch die Wirtschaft nicht.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 454

Genau das ist es! Nur, in diesem Budget gibt es einige Widersprüche, so wie zum Beispiel bei den Investitionen bei den ÖBB: Da fährt man im Budget um einiges zurück, bei der ASFINAG wird einiges hinzugefügt – aber sei es, wie es sei.

Wichtig ist, dass wir unsere Verkehrswege auch zukunftsgerecht ausbauen, und die Sicherheit hat dabei natürlich oberste Priorität. Frau Bundesministerin, schauen wir uns die Situation rund um Wien an: Es ist egal, aus welcher Richtung man kommt, vor allem bei den Einfahrten – ob das jetzt die A 2 ist, die A 22 ist oder die West Auto­bahn – kommt es jeden Tag zu Staus. Staus beeinträchtigen natürlich die Verkehrs­sicherheit, und in diesem Bereich gehört schon einiges getan.

Wenn ich die funktionierende Infrastruktur anspreche, wo man von der Verlagerung von der Straße auf die Schiene und auf das Schiff spricht, so muss ich sagen, das funktioniert in vielen Teilen nicht. Ich habe Sie bereits im Budgetausschuss darauf angesprochen, dass man zum Beispiel jetzt in Kärnten fünf ÖBB-Verladestationen für den Güterverkehr stilllegen will, von wo der Holztransport jetzt durch die Bahn sicher­gestellt ist. Das ist in Kötschach-Mauthen, das ist in Weizelsdorf, das ist in Feistritz im Rosenthal, das ist in St. Paul und das ist auch in Bleiburg so. Dort soll in Zukunft der Transport über die Straße rollen. Das ist jetzt eine Abkehr davon, den Güterverkehr von der Straße auf die Schiene zu verlagern. Aber wenn diese Verladestationen geschlossen werden, geht es auch um Arbeitsplätze, auch das ist zu bedenken.

Kluge, sichere Verkehrswege sind zukunftweisend bei der Beseitigung von Gefahren. Wir sollten alle daran arbeiten, dass das auch so ist – egal, ob das jetzt auf der Straße ist, wo man mit der Rettungsgasse einiges bewirkt hat, oder sonst wo. Es sind natürlich in diesem Bereich auch noch weitere Informationen notwendig, damit die Situation auch in Zukunft verbessert wird, aber das hat schon einiges in diesem Bereich ge-bracht, vor allem für die Rettungsorganisationen.

Aber ich möchte jetzt noch einen Punkt ansprechen. Die meisten von uns allen, wie wir hier sind, aber auch in der Gesamtbevölkerung, sind Fußgänger, viele auch Radfahrer und viele auch Autofahrer. Da gibt es ein großes Problem: Heute in der Früh, als ich gerade zum Parlament gehe, sehe ich ein Mädchen mit zirka 14, 15 Jahren. Die Fußgängerampel ist auf Rot geschaltet, die Autos fahren, und das Mädchen geht einfach bei Rot über die Kreuzung. Der Autofahrer musste abbremsen. Aber was steht hinterher in der Zeitung? (Zwischenruf der Abg. Silhavy.) – Fußgängerin wurde am Schutzweg niedergefahren. (Zwischenruf des Abg. Dr. Jarolim.)

Ich möchte damit nur eines sagen: Es muss auch zu einer Bewusstseinsbildung kommen. Wenn die Straßenverhältnisse schlecht sind, ist es, auch wenn der Fahr-zeuglenker die vorgeschriebene Fahrgeschwindigkeit einhält, bei solchen Leuten, die einfach die Straße überqueren, ohne zu schauen, nicht immer möglich zu reagieren. (Beifall beim BZÖ.)

Dasselbe gilt, wenn man den Ring entlangfährt. Da gibt es einen Radweg, auf den man achten muss, wenn man rechts abbiegt, und der Radfahrer ist eben wesentlich schneller als ein Fußgänger. Da gehört bezüglich Vorrang auch überdacht, wie man das in Zukunft regelt. – Das sind nur einige Anregungen, Frau Bundesministerin, für diesen Bereich.

Es ist uns, um den öffentlichen Verkehr attraktiver zu machen, ein Anliegen, Frau Bundesministerin, ein Österreich-Ticket einzuführen, das in ganz Österreich für den öffentlichen Verkehr gilt. Dies würde vor allem der Jugend zugutekommen. Man sollte diese österreichweite Möglichkeit schaffen. (Beifall beim BZÖ sowie der Abg. Dr. Moser.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 455

Frau Kollegin Moser, Sie haben gesagt – danke für den Applaus, Frau Kollegin Moser –, 3 Stunden 38 Minuten fährt man mit dem Zug von Kärnten nach Wien, aber davon gibt es nur eine einzige Verbindung (Zwischenruf der Abg. Dr. Moser), bei den anderen dauert die Fahrt 4 bis 4,5 Stunden. Da ist es unattraktiv, mit dem Zug zu fahren.

Wenn Sie gegen den Ausbau des Koralmtunnels und gegen den Ausbau des Sem­meringtunnels sind, dann müssen die Kärntner wahrscheinlich zu Fuß bis in die Steiermark gehen, und erst dann können sie irgendwo einsteigen und nach Wien fahren. – So funktioniert das sicherlich nicht! (Beifall beim BZÖ sowie des Abg. Stauber.)

Nun noch zu einem anderen Thema. Frau Bundesminister, die Arbeitszeiten werden immer flexibler, die Mitarbeiter müssen sich danach richten, aber die Fahrzeiten wurden noch nie daran angepasst. Wenn man den öffentlichen Verkehr forcieren möchte, muss man daher die Fahrzeiten anpassen.

Ein letztes Thema noch: die Pendlerpauschale. Ich bin froh darüber, dass es jetzt ein Umdenken gibt, denn in Österreich gibt es zirka 1,8 Millionen Pendler, und nur 56 Prozent davon können die Pendlerpauschale beanspruchen.

Wir müssen zu einem kilometerabhängigen Fahrtkostenzuschuss kommen, der für alle gewährleistet ist (Beifall bei BZÖ und ÖVP) – nicht nur für jene, die in Vollzeit­beschäftigung stehen, sondern auch für jene, die in einer Teilzeitbeschäftigung stehen und zwei Tage in der Woche zum Arbeitsplatz pendeln müssen, genauso wie Wochen­pendler einen kilometerabhängigen Fahrtkostenzuschuss bekommen sollten.

Deshalb bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dolinschek, Dr. Spadiut, Windholz, Kolleginnen und Kollegen betref-fend rasche Reform der Pendlerpauschale und Umsetzung einer kilometerabhängigen Abrechnung mit Negativsteuerwirkung zur Entlastung der Pendlerinnen und Pendler

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat umgehend eine Regie­rungsvorlage vorzulegen, die eine rasche Reform des derzeitigen Systems der Pend-ler­pauschale vorsieht und eine kilometerabhängige Abrechnung mit Negativsteuerwir-kung zur Entlastung der Pendlerinnen und Pendler umsetzt.“

*****

Geschätzte Damen und Herren, wir haben einen ähnlichen Antrag schon zweimal eingebracht, ich hoffe, dieser wird Ihre Zustimmung finden, denn da muss endlich ein­mal etwas gemacht werden – und ich hoffe auf Ihre Mitwirkung, Frau Bundesminister. (Beifall beim BZÖ.)

9.42


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 456

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dolinschek, Dr. Spadiut, Windholz, Kolleginnen und Kollegen betref­fend rasche Reform der Pendlerpauschale und Umsetzung einer kilometerabhängigen Abrechnung mit Negativsteuerwirkung zur Entlastung der Pendlerinnen und Pendler

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.) – UG 41 Verkehr, Innovation und Technologie

In den letzten Jahren ist die Mineralölsteuer für Benzin und Diesel mehrmals erhöht worden. Dies hat dazu geführt, dass die ohnehin hohen Treibstoffpreise noch weiter ge­stiegen sind. Für viele Pendlerinnen und Pendler, von denen Flexibilität und Mobilität erwartet wird, wird dadurch der Weg zum Arbeitsplatz immer teurer. Die steigenden Aufwendungen für Treibstoff belasten immer mehr das verfügbare Einkommen der Familien. Denn jede Pendlerin und jeder Pendler muss durchschnittlich über 400 Euro mehr für die Fahrt zum Arbeitsplatz bezahlen.

Diese Belastungen treffen vor allem Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die auf­grund unzureichender Verkehrsanbindungen insbesondere in ländlichen Regionen auf die Benützung des Autos angewiesen sind. Auch Kleinverdiener, Teilzeitkräfte, gering­fügig Beschäftigte, sozial Schwache und vor allem Frauen, die ohne Auto Familie und Beruf nicht vereinbaren können, werden seither durch diese arbeitnehmerfeindlichen Maßnahmen zusätzlich belastet.

Außerdem wird für Pendler die Fahrtstrecke von den ländlichen Regionen in die Bal­lungs­räume zunehmend unattraktiver; viele sehen sich daher zunehmend zu einem Wohnsitzwechsel gezwungen, was zweifelsohne negative Auswirkungen auf die Struktur vor allem in den Bundesländern Burgenland, Niederösterreich und Steiermark nach sich ziehen würde. Gerade in diesen Bundesländern besteht nämlich eine große Anzahl von Pendlerinnen und Pendlern, die in die Ballungsräume Wien und Graz fahren. In diesem Lichte ist das bestehende Modell der Pendlerpauschale in weiten Bereichen ungerecht und wenig transparent.

Zudem werden die entstandenen Fahrtkosten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte steuerlich unterschiedlich berücksichtigt. Unverständlich ist, dass bei der derzeitigen Pendlerpauschale die Fahrtstrecke zum Arbeitsplatz nur in den vorgegeben Entfer­nungsabschnitten und nur bis 60 Kilometer berücksichtigt werden. Dadurch werden Pendler mit längeren Wegstrecken massiv benachteiligt.

Oftmals entscheidet wegen dieser Entfernungsabschnitte ein einziger Kilometer über mehrere hundert Euro Steuervorteil im Jahr. Obwohl die Benzin- und Dieselpreise für alle Arbeitnehmer gleich hoch sind, profitieren Besserverdiener überdurchschnittlich mehr von der Pendlerpauschale als Pendler mit geringerem Einkommen.

Ein Abgehen vom System der Pendlerpauschale ist daher dringend notwendig. Es muss eine gerechtere, kilometergenaue Abrechnung der gefahrenen Wegstrecke zum Arbeitsplatz eingeführt werden. Das neue System muss aber auch eine bessere Treffsicherheit nicht nur für Teilzeitkräfte und Lehrlinge, sondern auch für Bezieher niedriger Einkommen gewährleisten.

Ein neues System zur Entlastung der Pendlerinnen und Pendler ist daher ein Gebot der Stunde. Die Neuregelung soll für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gelten.

Auch der burgenländische Landtag spricht sich in einem Beschluss für eine rasche Reform der Pendlerpauschale aus und fordert die Bundesregierung auf, eine kilometer­abhängige Abrechnung zur Entlastung der Pendlerinnen und Pendler umzusetzen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 457

Aus diesem Grund stellen die unterfertigten Abgeordneten nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat umgehend eine Regierungs­vorlage vorzulegen, die eine rasche Reform des derzeitigen Systems der Pendlerpau­schale vorsieht und eine kilometerabhängige Abrechnung mit Negativsteuerwirkung zur Entlastung der Pendlerinnen und Pendler umsetzt.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Haber­zettl. – Bitte.

 


9.42.48

Abgeordneter Wilhelm Haberzettl (SPÖ): Geschätzte Frau Präsidentin! Frau Bun­desminister! Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen! Ich werde mich nicht mit dem Thema Infrastruktur befassen, denn ich glaube, die wird heute noch ausreichend besprochen, sondern es geht mir um die gemeinwirtschaftlichen Leistungen.

Ich darf ganz kurz die Thematik „gemeinwirtschaftliche Leistungen an sich“ erörtern, denn ich glaube, hinsichtlich der gemeinwirtschaftlichen Leistung gibt es im Grundsatz einen Konsens in der Politik, da in Österreich enorm günstige Tarife über die gemein­wirtschaftlichen Leistungen erzielbar sind. Das heißt, wir haben eigentlich eine sozialpolitische Komponente der gemeinwirtschaftlichen Leistung, wir haben eine umweltpolitische Komponente und letztendlich auch eine familienpolitische Kompo­nente. Ich würde sagen, die gemeinwirtschaftlichen Leistungen sind eigentlich in Wirklichkeit Gesellschaftspolitik in dieser Republik. (Beifall bei der SPÖ.)

Vor einem möchte ich warnen, Herr Kollege Bartenstein, nämlich zu glauben, dass dann, wenn Leistungen privatisiert werden, die gemeinwirtschaftlichen Leistungen nicht mehr fällig werden. In Europa gibt es Beispiele, die ganz anderes zeigen, bis hin zum Rückzug der privaten Unternehmungen aus der Dienstleistung. (Zwischenruf des Abg. Dr. Bartenstein.)

Ich möchte mich aber überwiegend mit dem Güterverkehr befassen. Auch für den Bereich des Güterverkehrs sind, wenn auch in weit geringerem Ausmaß, gemein­wirtschaftliche Leistungen notwendig. Warum? – Wir stellen in Österreich Ende dieses Jahres auf ein neues, notifiziertes Modell um, bei dem es darum geht, nicht mehr Ganzzüge zu fördern, sondern den Einzelwagenladungsverkehr, da dieser bedroht ist, weil er nur sehr schwer wirtschaftlich darstellbar ist, und auch Verkehre, die verkehrs­politisch notwendig sind, das sind der unbegleitete kombinierte Verkehr, sprich der unbegleitete Containerverkehr, und auch die Rollende Landstraße – hinlänglich bekannt und auch schon erwähnt.

Frau Kollegin Moser, Sie haben recht: Die RCA ist ein Sorgenkind der ÖBB – aber nicht unbegründet! Ich möchte in diesem Zusammenhang ein bisschen in die Vergan­genheit blicken: Nicht der Kaufprozess der ungarischen Güterbahn war das Problem, wie vielfach untersucht und behauptet, sondern das wirkliche Problem in Ungarn war, dass nach dem Kauf der ungarischen Güterverkehrsbahn managementmäßig über einen Zeitraum von drei Jahren überhaupt nichts geschehen ist. (Abg. Hornek: Das ist falsch!) Drei Jahre lang ein gekauftes Unternehmen nicht zu managen ist eigentlich


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 458

grob fahrlässig. Und das ist die Wurzel des Problems, das sich bis in die RCA durch­schlägt. (Zwischenrufe bei der ÖVP.)

Sie haben recht, Herr Kollege, aber das Nichtstun hat Namen. Und die Namen lauten: Macher, Riessland, und meines Wissens stehen die der ÖVP sehr nahe. (Abg. Hornek: Das ist ja Unsinn, Herr Kollege! Das ist falsch!) Das war in Wirklichkeit das Problem der RCA, das heute noch in die RCA hineinschwappt.

Die Frage der Kapitalerhöhung spielt da eine Rolle. Herr Bartenstein, Sie wissen genau, mit einer Leichtfertigkeit wurden dem Verbund 500 Millionen € Kapitalerhöhung zur Verfügung gestellt, die auch zum Investieren notwendig waren – wie sie auch bei den ÖBB notwendig wären –, aber auch zur Abdeckung der Bauchflecke im Ausland ver­wendet wurden. Das wissen wir beide sehr genau.

Ich würde daher sagen, die ÖBB brauchen dringendst eine Kapitalerhöhung im Güterverkehr. Und wenn Sie es verkehrspolitisch ernst meinen, dann setzen Sie Maß­nahmen, dass diese auch möglich wird. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf des Abg. Hornek.)

9.46


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Hagen gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


9.46.28

Abgeordneter Christoph Hagen (STRONACH): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Bundesminister! Hohes Haus! Ich möchte einmal mit einem Lob begin­nen, mit einem Lob für die Entwicklung der ÖBB in der letzten Zeit unter dem Vorsitz des Herrn Kern. Herr Kern tut der Bahn wirklich gut, das sieht man, wobei er natürlich sehr große Probleme hat – da kann er einem wieder leidtun. Ein Problem heißt Ge­werk­schaft, und bei dem dortigen Privilegienstadl beißt sich leider auch Herr Kern die Zähne aus. Es ist notwendig, dass er hier die volle Unterstützung erhält. (Abg. Dr. Lichtenecker: … auch schon von Stronach angeheuert?)

Herr Spindelegger hat ja schon vorgeschlagen, dass Frank Stronach die ÖBB kaufen soll, und dieses Angebot steht, meine Damen und Herren. (Zwischenruf des Abg. Riepl.)

Machen wir es doch wie in der Schweiz, wo der Bund die Infrastruktur, die Schiene zur Verfügung stellt, das heißt, das ist dann Bundessache, und der Bund vermietet dann die Schiene an die privaten Bahnbetreiber, die dann Miete zahlen. Das ist ein Erfolgs-projekt. Schauen Sie sich an, wie gut das in der Schweiz funktioniert, meine Damen und Herren! Das ist ein positives Beispiel. (Abg. Haberzettl: Insbesondere im Güter­verkehr!) Dort kann die Gewerkschaft nicht mehr blockieren und sich die Taschen vollstopfen – wobei bei den ÖBB das Ganze wieder die SteuerzahlerInnen ausgleichen müssen. Das wäre der richtige Weg.

Der Bund könnte auch mehr Geld in den Schienenausbau stecken, denn dann müsste der Bereich der teuren Personalpolitik der ÖBB nicht mehr so stark subventioniert werden. Ich denke, das wäre notwendig.

Sehr viele Schienenbereiche halten die Belastung nicht mehr aus. Der Personen­verkehr wird forciert, ergo bleibt der Güterverkehr auf der Strecke. Das ist das Problem. Und wenn man kein Geld hat, die Schienen entsprechend auszubauen, kann man den Güterverkehr nicht bedienen. Das bedeutet, man muss mehr Güter auf der Straße transportieren, daher wieder mehr Straßen bauen, es gibt eine stärkere Straßen­abnützung. Gerade diesen Weg wollen wir nicht beschreiten!


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 459

Wir wollen einen guten Personenverkehr, einen guten Taktverkehr haben – Beispiel Schweiz, jede halbe Stunde fährt dort ein Zug, darauf kann man sich verlassen, und dann weiß man auch, dass man wieder nach Hause kommt, was in Österreich leider nicht so ist, dazu haben wir einige Beispiele gehört. – Ich glaube, da wäre viel zu machen.

Ich bin auch ein voller Befürworter des Semmeringtunnels und des Koralmtunnels, meine Damen und Herren. Diese Projekte sind sehr wichtig, das sagt Ihnen jeder Experte.

Ich habe gestern mit einem Universitätsprofessor gesprochen, einem deutschen Professor, der im Bereich internationaler Güterverkehr und Infrastruktur tätig ist. (Abg. Scheibner: Welchem?) Er hat mir ganz klar erklärt, dass diese Projekte sinnvoll sind. Die Problematik ist nur, dass Österreich auf den Kosten sitzen bleibt. Da wurde in Brüssel zu wenig verhandelt, da wurde in Brüssel zu wenig Geld abgeholt, meine Damen und Herren, sonst würden wir uns ja viel leichter tun. Es geht ja auch um österreichische Arbeitsplätze, die dort mit diesen Tunnelprojekten entstehen.

Warum haben wir nicht in Brüssel das Geld abgeholt? – Es ist ja die baltisch-adria-tische Achse. Österreich profitiert zwar am Rande mit, indem das Grazer Becken und Kärnten angeschlossen werden und schnellere Transportwege haben, aber die großen Profiteure sind sowohl Italien als auch die baltische Gegend. Das ist ein EU-Projekt, meine Damen und Herren, diesbezüglich hätte man in Brüssel entsprechend stark auftreten und Geld abholen müssen, das wir dann hier in Österreich investieren hätten können. Ich glaube, das wäre eine vernünftige Sache gewesen.

Ebenso ist es beim Brenner Basistunnel. Der Brenner Basistunnel ist ein interessantes Projekt, aber wem nützt es? – Es nützt Deutschland und Italien, und die Kosten haben wir Österreicher.

Das ist die Problematik. Das ist ein EU-Projekt, dort sollte die EU zahlen. Ich meine, das wäre der einzig richtige Weg. Frau Minister, da haben Sie oder hat die Regierung ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Da hätten Sie nachbessern müssen!

Ich komme nun zum Güterbahnhof Wolfurt, ein Projekt, das mir schon immer sehr am Herzen gelegen ist und wofür ich mich sehr starkgemacht habe. Ich habe gehört, dass Herr Kern dieses Projekt – und das ist positiv – vorziehen möchte. Ich habe das immer betrieben, im Ausschuss habe ich, Sie wissen das, immer wieder darauf hingewiesen, wie notwendig das für die Vorarlberger Wirtschaft ist. Der Güterbahnhof Wolfurt platzt aus allen Nähten, und die Wirtschaftsbetriebe sind gezwungen, wieder mehr auf dem Straßenweg zu transportieren, weil die Kapazität nicht ausreicht.

Da komme ich zum nächsten Problem. Man hat das also verschlafen – dafür möchte ich nicht Ihnen die Schuld geben, das war schon eher die Vorarlberger Landes­regierung, die gewusst hat, dass das kommt, aber nichts gemacht hat. Jetzt ist nichts umgewidmet, und das Ganze verzögert sich wieder. Und dann gibt es noch das Problem mit den Grünflächen, wo man wieder einen Austausch machen muss. Also Probleme um Probleme, die man eigentlich vorhersehen hätte können, wo man aber nichts gemacht hat. Das Problem ist, das muss ich schon sagen, dass wir jetzt mit den wichtigen Entscheidungen sehr spät dran sind und dass dadurch dieses Projekt stockt.

Das nächste Problem, das wir haben, betrifft die Güterschiene. Ich habe es vorhin schon angesprochen: Wir haben sehr viel auf der Personenschiene getan, wir haben teilweise sehr gute Takte, teilweise hapert es noch. Und jetzt bräuchte man eine zusätzliche Güterschiene und den entsprechenden Ausbau der Bahnhöfe. Die Güterschiene könnte eingleisig verlaufen – ich spreche jetzt rein vom Rheintal, aber es gibt auch andere Gegenden in Österreich, wo das genauso funktioniert –, und den


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 460

Personentakt könnte man zweigleisig laufen lassen. Das wäre vernünftig, das wäre gescheit. Dafür müssten wir eine Güterschiene mit zwei, drei Bahnhöfen bauen, wo ab-wechselnd Güterzüge geparkt werden können, damit der Gegenverkehr vorbeifahren kann. Das wäre vernünftig und dann gäbe es mehr Möglichkeiten, Transporte auf der Bahn durchzuführen.

Damit sind wir beim nächsten Problem – die Rail Cargo Austria wurde auch schon angesprochen –: Wir haben die Problematik, dass wir dort nicht die erforderliche Infra-struktur haben, die Verladestellen und so weiter, damit die Güter mit einem Klein-Lkw von der Bahn in den engeren Umkreis transportiert werden können. Auch daran hapert es, dort müsste man investieren. Das wären vernünftige Dinge! Man sollte nicht in die Gewerkschaft investieren, sondern in Projekte, Frau Minister! (Beifall beim Team Stronach.)

Zur Rail Cargo Austria – das Problem wurde ja angesprochen. Die Situation ist natürlich schon sehr besorgniserregend. Wir wissen, dass in Italien diese 2 000 Güter-wagons aus dem Verkehr gezogen wurden. Das heißt, wir haben da wieder einen Wettbewerbsnachteil. Ich weiß nicht, woran das liegt, vermutlich am fehlenden Geld für die Wartung dieser Gerätschaften, aber das ist ein wirklich großes Problem, und da ist sehr viel zu tun.

Ich möchte noch auf das Projekt der ehemaligen S18 in Vorarlberg zu sprechen kom­men; ein Projekt, das mittlerweile bereits seit 20 oder 25 Jahren ein Thema ist. Dieses Straßenprojekt wäre im höherrangigen Straßennetz die einzige Verbindung in die Schweiz. Die Schweiz hat ihre Hausaufgaben gemacht, die Anschlussstellen sind da. In Österreich haben wir durch den Wachtelkönig, einen Vogel, den kein Mensch je in Österreich gesehen hat – man hat ihn ja nur gehört –, dieses Projekt vernichtet. (Zwischenruf des Abg. Dr. Walser.) Das ist natürlich ein Wahnsinn. Bis jetzt wartet die vom Verkehr gequälte Vorarlberger Bevölkerung im unteren Rheintal dringend auf eine Lösung – bisher ist keine in Sicht. Es werden zwar einige Projekte diskutiert, aber da gibt es immer wieder die Umweltschützer, die das verhindern.

Ich muss schon sagen: Für mich kommt schon der Personenschutz vor dem Tier-schutz, ganz, ganz klar, auch wenn ich ein Tierfreund bin und Tiere sehr gerne habe.

Frau Minister, es wäre notwendig, dass Sie in diesem Zusammenhang seitens des Bundes einmal ein klares Wort sprechen, damit die Vorarlberger Bevölkerung von diesem Verkehrschaos wirklich befreit wird.

Ein positiver Schritt – noch einmal etwas Positives –: Wir haben die zweite Pfänder­tunnelröhre bekommen – die alte wird renoviert –, ab nächstem Jahr ist das zwei-spurig. Damit wurde eine Forderung, die ich schon jahrzehntelang erhoben habe, erfüllt. Seit ich in der Politik bin, habe ich mich für dieses Projekt starkgemacht. Wie notwendig es ist, sehen wir, denn es gibt täglich im Gegenverkehrsbereich von Tun­neln schwere Unfälle. Als Exekutivbeamter, der viel mit Verkehr und Unfällen zu tun gehabt hat, weiß ich, wie wichtig es ist, zweiröhrige Tunnel zu haben, wodurch die Unfallhäufigkeit massiv reduziert wird. Da haben Sie uns wieder gut geholfen. Das Projekt wurde damals von Hubert Gorbach durchgesetzt – er hat auch Gutes gemacht, das muss man ganz klar sagen, und ich bin froh darüber.

Frau Minister, Sie haben in letzter Zeit leider nicht nur gute Schlagzeilen geliefert. In der Alko-Spot-Geschichte ermittelt die Justiz gegen Sie. Ich glaube, da gibt es ein bisschen Erklärungsbedarf. Es gibt da seit Wochen Ermittlungen. Die Staatsanwalt­schaft hat das Erhebungsverfahren ausgeweitet. Das heißt also, dass etwas dran sein muss. Ich glaube, es wäre notwendig, dass Sie da ein bisschen Licht ins Dunkel bringen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 461

Ich möchte auch noch die Pendler ansprechen. Wir kennen die Situation: Die Pendler werden im Moment vom Staat wirklich abgezockt – Steuer um Steuer. Die brauchen das Fahrzeug, oft mangels alternativer Verkehrsinfrastruktur. Man kann nicht mit dem Fahrrad von Oberwart nach Wien fahren, das geht nicht. Meine Damen und Herren. ich glaube, es ist notwendig, dass man die Pendler entlastet. Das wurde schon ange­sprochen. Unsere Unterstützung haben Sie da sicher, denn diese Leute kann man nicht im Stich lassen.

Zum Abschluss gebe ich Ihnen noch etwas mit, Frau Minister: Wir vom Team Stronach reichen Ihnen die Hand. Nehmen Sie diese Einladung an! Sanieren wir gemeinsam die Bahn! (Zwischenruf der Abg. Dr. Moser.) Die Kosten zahlt nicht der Steuerzahler, sondern Frank Stronach. Das Angebot steht! (Beifall beim Team Stronach. – Abg. Dr. Moser: Die Hand reichen! – Abg. Hagen reicht Bundesministerin Bures die Hand.)

9.56


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Es hat sich Frau Bundesministerin Bures zu Wort gemeldet. – Bitte, Frau Bundesministerin.

 


9.56.46

Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie Doris Bures: Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Ich bedanke mich für diese erste Rednerrunde. Aufgrund der Ausführungen konnte man erkennen, dass das Thema Verkehrspolitik, aber auch die Frage der österreichischen Eisenbahn mit großer Leidenschaft diskutiert werden. Das zeigt, dass es damit eine große Identi-fikation gibt. Das ist gut so, denn damit befinden Sie sich sozusagen bei der Mehrheit der Österreicherinnen und Österreicher, die auch sehr stolz auf die Österreichischen Bundesbahnen sind, die, wenn es um Mobilität geht, in unserem Land ja gar nicht wegzudenken wären.

Der heutigen Diskussion über das Budget 2013 ist eine intensive Diskussion im Budgetausschuss vorangegangen. Viele Dinge, die heute angesprochen wurden, habe ich schon im Ausschuss beantwortet.

Bevor ich etwas Grundsätzliches zur Frage der Zukunft der Verkehrspolitik und der Bedeutung der Mobilität in Österreich sage, möchte ich drei Punkte aus der Diskussion kurz herausgreifen.

Erstens die Frage des Güterverkehrs auf der Schiene: Es gehört zu den allerwichtigs­ten Dingen, dass wir den Güterverkehr auf der Schiene haben wollen, und es gibt dafür auch eine Reihe an Initiativen (Abg. Dr. Moser: Streichkonzerte gibt es!) – bei allem Wissen, dass volkswirtschaftliche und ökonomische Überlegungen in Einklang zu bringen sein müssen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wenn es aufgrund der wirtschaftlichen Situation in Europa bei allen Güterbahnen in ganz Europa Schwierigkeiten gibt und es Österreich gleichzeitig gelingt, mit 30 Prozent Güter auf der Schiene die meisten Güter innerhalb der EU auf der Schiene zu transportieren, ist das doch beachtlich. Kein anderes Land der Europäischen Union befördert so viele Güter mit der Eisenbahn wie Österreich. Darauf sollten wir stolz sein und nicht über Afrika witzeln. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Wir werden uns aber auch weiterhin anstrengen. (Abg. Lausch: Das wird notwendig sein!) Unser Ziel ist es, nach Ausbau aller Investitionen einen Modal Split von 40 Prozent auf der Schiene zu haben.

Zweiter Punkt: Frau Abgeordnete Moser, Sie selbst haben gesagt, wir haben das letztes Jahr diskutiert, und meine Antwort die Verbindung Linz und Graz betreffend ist heute die gleiche, die ich Ihnen auch letztes Jahr gegeben habe. Seitens des Bundes


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 462

und der Unterstützung dieser Strecken hat es keine Veränderung gegeben. (Abg. Dr. Moser: Im Vergleich zum letzten Jahr!) Kein Cent wurde eingespart, kein Kilometer an Zugverbindung wurde eingestellt.

Das Land Oberösterreich jedoch hat Verbindungen bestellt und auch bezahlt und hat die Bezahlung nun eingestellt. (Abg. Dr. Moser: Das ist ja nicht Aufgabe des Landes Oberösterreich!) Es ist wie immer im Leben: Wenn man nicht zahlt, hat man nichts! Das heißt, das Land Oberösterreich hat mit Beteiligung der Grünen, die sich dort in der Landesregierung befinden, die Strecke eingestellt. (Zwischenrufe bei der SPÖ. – Abg. Dr. Moser: Das ist ja keine Landesstrecke!) Wir werden uns aber darum bemühen, wieder eine attraktive Verbindung herzustellen. (Beifall bei der SPÖ und bei Abge-ordneten der ÖVP.)

Dritter Punkt: Nicht nur ich bin zutiefst davon überzeugt, dass der öffentliche Verkehr Priorität vor dem Individualverkehr hat, und „Priorität“ bedeutet Bevorzugung und nicht Gleichstellung. Herr Kollege Bartenstein, das haben wir auch im Regierungsprogramm zwischen ÖVP und SPÖ so niedergeschrieben! (Zwischenruf der Abg. Dr. Moser.)

Es gibt den Vorrang für den öffentlichen Verkehr, Frau Abgeordnete Moser, und das spiegelt sich im Budget auch wider. Das, was Sie hier gesagt haben, war falsch! Ich weiß schon, dass die Investitionen der ASFINAG nicht im Budget sichtbar sind, weil sich diese Investitionen über Mauteinnahmen und Vignetteneinnahmen selbst zu finanzieren haben. Aber im nächsten Jahr wie auch in den kommenden Jahren wird im Schnitt in den öffentlichen Verkehr und in die Eisenbahn doppelt so viel investiert werden wie in die Straße und nicht umgekehrt, wie Sie behauptet haben. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich glaube, selbst anhand dieser kurzen Beantwortungen, meine sehr geehrten Damen und Herren, kann man schon sehen: Im Bereich Verkehr – ich werde dann auch noch die Möglichkeit haben, zu Technologie und Innovation zu sprechen – präsentieren wir ein wirklich verantwortungsbewusstes Budget. Es weist eine Balance zwischen not­wendigen Einsparungen, notwendigen Kostendämpfungen auf der einen Seite und Mut auf der anderen Seite auf. Wir haben den Mut zu Zukunftsinvestitionen und den Mut, zu sagen: Wir dürfen das Geld nicht für Zinszahlungen verwenden – und deshalb müssen wir konsolidieren –, sondern müssen in die Zukunft unseres Landes, in den Wirtschafts- und Beschäftigungsstandort investieren. Und das geschieht mit den Investitionen in Straße und Schiene in Österreich.

Wir kurbeln mit diesen Investitionen die Wirtschaft an. Österreich steht besser da als die meisten anderen EU-Staaten. Wir haben Konjunkturpakete geschnürt. Wir haben das Land nicht kaputtgespart. (Abg. Steibl: Was heißt „nicht kaputtgespart“?)

Wir haben gesagt: Ja, wir investieren heute in diese Bereiche. Wir schaffen damit Werte für nächste Generationen, für unsere Kinder und Enkelkinder, auf der einen Seite, und wir schaffen heute die so wichtige Beschäftigung auf der anderen Seite. Das muss man sich vorstellen: Mit diesen Investitionen allein werden 50 000 Arbeitsplätze für Männer und Frauen in diesem Land geschaffen!

Der Betrieb der neuen Bahnen und Strecken, die wir bauen, wird noch einmal 50 000 Menschen einen sicheren Arbeitsplatz geben. Stellen Sie sich einmal vor, was es bedeuten würde, wenn all diese Leute keine Arbeit hätten. Dabei darf man nicht nur die menschliche Komponente in Betracht ziehen, nämlich was das für jeden Einzelnen bedeutet, der keine Arbeit und damit kein Einkommen hat, sondern natürlich auch den gesamten volkswirtschaftlichen Schaden. Die Arbeitslosigkeit würde mit einem Schlag gleich um einen oder mehrere Prozentpunkte hinauf gehen. Das will ich vermeiden, weil ich glaube, das Wichtigste, was wir heute tun müssen, ist, Arbeitslosigkeit zu bekämpfen! (Beifall bei der SPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 463

Dieses Budget 2013, das heute im Hohen Haus beschlossen werden soll, zeigt, dass über den Tellerrand hinaus gedacht wird, dass wir auch Investitionen für nächste Gene­rationen tätigen.

Wir haben in diesem Budget aber auch etwas Neues. Alle Ressorts mussten Wir­kungsziele definieren, das heißt, festlegen, welchen Sinn die jeweiligen Investitionen und Tätigkeiten haben und was mit den Aufgaben tatsächlich erreicht werden soll. Bei den Wirkungszielen habe ich als oberste Priorität die Verbesserung der Verkehrs­sicherheit festgeschrieben. Dieses Thema wurde von Ihnen heute ja auch schon zu Recht angesprochen.

Jeder Verkehrsunfall kostet unendlich viel. Allem voran bringt er natürlich viel mensch­liches Leid, das ist das Schlimmste, er kostet aber auch viel Geld. Daher war es richtig, dass wir im Verkehrssicherheitsprogramm festgeschrieben haben, dass wir bis zum Jahr 2020 die Zahl der Todesfälle auf Autobahnen und Schnellstraßen halbieren wollen und dass wir unsere Autobahnen und Schnellstraßen sicherer machen wollen. Dafür haben wir ein Bündel an Maßnahmen vorgesehen.

Wir bauen zweite Straßentunnelröhren. Der Bau der Tauerntunnelröhre war dabei eine der wesentlichen Bauarbeiten in meinem Verantwortungsbereich, und wir konnten diese auch eröffnen. Wir generalsanieren. Wir bauen aber auch Lkw-Stellplätze, damit Lkw-Fahrer ihre Ruhezeiten einhalten können, was für die Verkehrssicherheit enorm wichtig ist. Wir verbessern Straßenbeläge, um sie griffiger zu machen. Außerdem setzen wir auch neue Technologien ein, etwa die Verkehrstelematik, mit der wir Auto­fahrerinnen und Autofahrer schneller warnen können, wenn es zum Beispiel Nässe oder Glatteis gibt. Das sind Maßnahmen, die zu mehr Verkehrssicherheit führen, und die ASFINAG gehört zu jenen in Europa, die Pionierarbeit beim Einsatz neuer Technologien geleistet haben.

Wir haben strenge Gesetze beschlossen, was meiner Auffassung nach ganz richtig war. Wir haben die Risikolenker definiert, nämlich Raser und Alkolenker. (Abg. Dr. Moser: Und Handytelefonierer!)

Man sieht, dass all diese Maßnahmen, nämlich scharfe Gesetze, strenge Kontrollen und auch Bewusstseinsarbeit und Bewusstseinskampagnen, die das Verhalten verändern sollen, tatsächlich dazu geführt haben, dass im Vergleich zum Vorjahr auf Österreichs Straßen um 17 Menschen weniger gestorben sind. Und ich werde nicht locker lassen, alles zu unternehmen, um weiter dafür zu sorgen, dass die öster­reichi­schen Straßen sicherer werden und dass wir auch menschliches Leid hintanhalten.

Dazu möchte ich zwei Beispiele anführen, weil diese Punkte sehr diskutiert wurden. Erstens: die Einführung der Rettungsgasse. Sie stand schon im Regierungsüberein­kommen, und wir haben sehr lange mit allen Blaulichtorganisationen, mit der Rettung, mit der Feuerwehr und mit der Polizei, Diskussionen darüber geführt. Wir haben uns internationale Beispiele angesehen, und man ist in allen Studien zur Auffassung gekommen, dass die Rettungsgasse Sinn macht. Man ist mit dieser neuen Regelung im Schnitt um 4 Minuten schneller am Unfallort, und wenn die Rettung um 4 Minuten schneller am Unfallort ist, dann bedeutet das für die Verletzten im Auto eine 40 Prozent höhere Überlebenschance. (Abg. Dr. Moser: Wenn’s funktioniert, das ist ja das Problem!)

Daher appelliere ich heute an alle Autofahrerinnen und Autofahrer, sich – auch wenn es neu ist und man noch nicht ganz daran gewöhnt ist – an diese neue Regelung in der Straßenverkehrsordnung zu halten und Rettungsgassen freizuhalten. Es könnte einem nämlich auch selbst passieren, dass man in einen Unfall verwickelt ist. Mir sagen heute alle Blaulichtorganisationen, dass wir noch weiter darüber reden und informieren müssen. Daher tue ich das heute hier. Jedenfalls ist diese Variante allemal besser als


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 464

die alte Regelung. Die Einsatzfahrzeuge sind heute schneller am Unfallort, als sie das in der Vergangenheit waren, und das ist gut so. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeord­neten der ÖVP.)

Das zweite Element, das wichtig ist, ist die Bewusstseinsarbeit. Die höchst erfolgreiche Bewusstseinskampagne „Alkohol am Steuer: Könnten Sie damit leben?“ wurde bereits angesprochen. Diese Kampagne hat nicht nur Preise gewonnen, weil sie offensichtlich große Aufmerksamkeit gebracht hat, sondern sie hat auch Wirkung gezeigt: Wir haben uns genau angesehen, wie die Zahlen vor und nach der Bewusstseinskampagne waren, und wir konnten feststellen, dass der Anteil der positiv getesteten LenkerInnen nach der Kampagne zurückgegangen ist. (Zwischenruf des Abg. Ing. Hackl.)

Die Zahl der Anzeigen für LenkerInnen, die mehr als 0,8 Promille hatten, ist nach der Kampagne zurückgegangen. Die Zahl der alkoholbedingten Verkehrsunfälle bezie­hungsweise der alkoholbedingten Todesfälle ist zurückgegangen, und das spricht für diese Kampagne. Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass die Kampagne gesetzes­konform abgewickelt wurde, und ich sage Ihnen heute: Ich werde auch in Zukunft solche Kampagnen betreiben, weil ich sie für richtig halte! (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Das zweite Wirkungsziel, das wir in diesem Budget definiert haben, ist die nachhaltige Sicherung der Mobilität in Österreich. „Nachhaltige Sicherung“ bedeutet die Ermög­lichung einer sozial nachhaltigen Mobilität. In unserem Land muss Mobilität auch für alle leistbar sein. Wir wollen ökologisch nachhaltige Mobilität, die auch umwelt­verträg­lich ist, und wir wollen wirtschaftlich nachhaltige Mobilität, weil das für den Standort und die Beschäftigung wichtig ist.

Aus all diesen Wirkungszielen ergibt sich, dass es unsere Kernaufgabe sein wird, in den öffentlichen Verkehr zu investieren, um wettbewerbsfähig und zukunftsfit zu sein.

Sie haben über die Investitionen in den öffentlichen Verkehr, in die Schiene, ge­sprochen. Es werden im nächsten Budget 1,7 Milliarden € dafür enthalten sein. Wir investieren viel Geld, und das soll in Zukunft zu kürzeren Fahrzeiten, höheren Ge­schwin­digkeiten, mehr Komfort, besseren Strecken und höheren Kapazitäten, auch für den Güterverkehr, und zu modernen Bahnhöfen in unseren Städten und in den Ge­meinden führen. Die Bahnhöfe, die barrierefrei sein müssen, sollen auch als Tor zu unseren Gemeinden und Städten gesehen werden.

All diese Investitionen, die wir sehr langfristig vornehmen und für die wir eine Finan­zierungsdauer von 30 Jahren vorgesehen haben, sind große Investitionen, und sie werden eine fünfmal so lange Lebensdauer haben. Fünf bis sechs Generationen werden von diesen Investitionen profitieren, und insgesamt profitiert der Wirtschafts- und Beschäftigungsstandort auch heute schon davon. (Beifall bei der SPÖ.)

Die Infrastruktur ist eine Seite. Herr Abgeordneter Haberzettl hat aber auch den Betrieb angesprochen. Es ist dies kein Bauen aus Selbstzweck, sondern es geht darum, die Verkehre auch zu organisieren. Es gibt Strecken, auf denen man eigenwirtschaftlich fahren kann, daran beteiligen sich auch Private, wie das auf der Westbahnstrecke der Fall ist. Im Übrigen ist das in der Schweiz undenkbar – um noch einmal auf diese Ausführungen zurückzukommen –, dort gibt es diese Liberalisierung nicht.

Auf den meisten Strecken, auf denen unsere Schülerinnen und Schüler in die Schule und die Pendlerinnen und Pendler zu ihrem Arbeitsplatz fahren, muss es aber natürlich gemeinwirtschaftliche Leistungen geben, damit Bahnfahren auch leistbar ist. Außerdem brauchen wir moderne, neue Züge, in die wir auch sehr viel investieren.

Diese Investitionen bedeuten, auch wenn sie ein Mehr an Geld erfordern, auch ein Mehr an Leistung im öffentlichen Verkehr. Wir fahren heute so viele Kilometer mit der


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 465

Eisenbahn wie noch nie in der Zweiten Republik. (Zwischenruf des Abg. Dr. Pirklhuber.) Es fahren so viele Männer, Frauen und Kinder mit der Eisenbahn wie noch nie in der Zweiten Republik. Ich glaube, das zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind und dass das ein Angebot ist, das angenommen wird, und das soll auch in Zukunft so sein. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Förderungen gibt es natürlich nicht nur im Bereich des Personenverkehrs, sondern auch im Güterverkehr. Sie müssen sich vorstellen: Allein mit 100 Millionen € Förderung im Güterverkehr verhindern wir, dass wir gefährliche Güter auf der Straße haben. Ich glaube nämlich, es macht Sinn, dass wir auf der Straße keine Chemikalien wie Chlor und Salzsäure transportieren und dass wir auch keine Rohöllieferungen auf der Straße haben, sondern dass wir das großteils auf der Schiene haben. Auch das unterstützen wir mit diesem Budget und den Beschlussfassungen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Insgesamt werden 2,9 Milliarden € in die Mobilität und in den Wirtschaftsstandort investiert. Wir machen, wie gesagt, ein Ange­bot, das wir in Österreich noch nie hatten und das wir noch weiter verbessern wollen. Wir werden in den nächsten Tagen die Westbahnstrecke in Betrieb nehmen: Von Wien nach St. Pölten, von Zentrum zu Zentrum, wird man 25 Minuten fahren, vom Zentrum Wien zum Zentrum Linz eine Stunde und 15 Minuten. (Zwischenruf des Abg. Dr. Pirklhuber.) Solche Angebote möchte ich auch für die Strecken von Wien nach Graz und von Wien nach Klagenfurt, und deshalb werden wir die Südstrecke ebenfalls ausbauen, um den Menschen das dort auch zu ermöglichen. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Herzlichen Dank für diese so wichtige Diskussion, bei der es, unabhängig von der ideologischen Zuordnung, um unser Land und um die Zukunft geht. Wir haben das transparent aufgestellt, und ich freue mich auf alle weiteren Diskussionen mit der Zielsetzung, den öffentlichen Verkehr und die Mobilität nachhaltig ökologisch und leistbar auszubauen. – Danke vielmals. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

10.14


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Frau Abgeordnete Mag. Hakl gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


10.14.24

Abgeordnete Mag. Karin Hakl (ÖVP): Sehr geehrte Frau Bundesminister! Frau Prä­sidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In diesem Kapitel werden auch die unter­nehmensnahe Forschung und die Innovationsförderung in unserem Land diskutiert. Es ist jedem von uns bewusst, dass da die Zukunft unserer Wirtschaft und damit unserer gut bezahlten und sicheren Arbeitsplätze liegt, und es ist sehr erfreulich, dass wir die Mittel in diesem Bereich um wirklich namhafte Beträge steigern konnten, und das trotz des großen Konsolidierungsbedarfs, den wir insgesamt haben.

Allein für die Forschungsförderungsgesellschaft werden um 5,6 Prozent oder 30 Millio­nen € mehr als im vergangenen Jahr lockergemacht. Diese betreibt sehr zielgerichtete Forschung für hoch innovative leistungsfähige Unternehmen.

Besonders wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass wir auch neue Instrumente geschaffen haben, um junge, innovative, technologienahe Unternehmen nicht nur zum Leben zu bringen, sondern im Besonderen nach einigen Jahren auch dabei zu unterstützen, einmal über eine kritische Größe hinaus zu wachsen. Dafür bestand in Österreich immer eine große Begrenzung. Es mangelte an Risikokapital, und die ganz besonders Guten verließen sehr oft das Land und gingen zum Beispiel nach Großbritannien. Bundesminister Mitterlehner hat mit einem Gründungsfonds, mit einem


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 466

Venture-Capital-Fonds und mit der Business-Angel-Initiative genau dort angesetzt, wo wir hoffnungsvolle Unternehmen, die am Durchstarten waren, da und dort verloren haben. – Ich bin also sehr optimistisch, dass wir da auf einem guten Weg sind.

Erfreulich ist auch, dass die Investitionen der Unternehmen selbst in Forschung und Innovation wieder steigen. Wir werden in diesem Jahr ein Allzeithoch erreichen. Über 3,8 Milliarden € werden die österreichischen Unternehmen in Innovation, Technologie, Forschung investieren, und wir werden auch das Ziel, dass 70 Prozent der hiefür getätigten Ausgaben aus der Wirtschaft kommen, in naher Zukunft erreichen können. Insgesamt liegt Österreich mit den Ausgaben in diesem Bereich erheblich über dem EU-Schnitt. Der Weg zeigt vernünftigerweise steil nach oben, und ich meine, wir kön­nen da gar nicht genug tun.

Frau Bundesminister Bures, erlauben Sie mir, Sie in einem Punkt zu korrigieren: Sie haben gemeint, es werde so leidenschaftlich über die ÖBB diskutiert, weil die Bürgerin­nen und Bürger und die Abgeordneten in diesem Haus so sehr an den ÖBB hängen. – Ich gebe Ihnen Recht: Die ÖBB sind ein unglaublich wichtiges Unternehmen für dieses Land. Ich glaube aber, dass die große emotionale Debatte wohl mehr damit zusam­menhängt, dass dieses Unternehmen 4,4 Prozent der Steuerleistung eines durch­schnitt­lichen Steuerzahlers auffrisst. Ein durchschnittlicher Steuerzahler in Österreich zahlt jährlich, ohne einen einzigen Kilometer mit der Bahn gefahren zu sein, pro Mann und Nase 400 bis 500 € allein für die ÖBB! (Abg. Mag. Josef Auer: Das ist ja ein Blödsinn!)

Schauen wir uns gleichzeitig im Budget die Budgetansätze an! Die ÖBB bekommen für die gemeinwirtschaftlichen Leistungen, also für die Zuschüsse für Pensionisten, für Pendler, für Strecken, die nicht ausgelastet sind, in diesem Jahr für Güter und Per­sonen um 37,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Wir haben das dreimal überprüft, ich irre mich nicht, und das, Frau Bundesminister, bei sinkenden Fahrgastzahlen bei den ÖBB! Ich hätte dieses Mehr von 37,3 Prozent viel, viel lieber für Forschung, Innovation und Wissenschaft als für die gemeinwirtschaftlichen Leistungen der Österreichischen Bundesbahnen!

Die Konkurrenz belebt das Geschäft auch ohne Förderungen. Bei den ÖBB fahren jedoch weniger Leute, aber wir zahlen dafür, dass sie überhaupt fahren, 37,3 Prozent mehr, und das ist nicht akzeptabel! – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

10.18


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dipl.-Ing. Deimek. – Bitte.

 


10.19.08

Abgeordneter Dipl.-Ing. Gerhard Deimek (FPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundes­minister! Ich habe den Vorrednern zugehört: Herr Bartenstein hat gemeint, dass im Verkehrswesen schon alles gut ist. Kollege Heinzl hat gemeint, dass die gute Zukunft noch kommt. – Ich bin eher beim Kollegen Heinzl: Die gute Zukunft kann noch kom­men, aber dafür muss man etwas tun.

Momentan sind wir noch nicht überall optimal aufgestellt. Ich fange einmal beim Straßenverkehr an, und zwar bei der Asfinag, der ausgelagerten Bundesgesell­schaft. Diese wird in den nächsten Jahren ihren Peak bei den Investitionen über­schreiten, und dann geht es eigentlich ans Abbauen. Herr Kollege Bartenstein hat auch gelobt, dass das so ist.

Aber die Schulden werden, wie wir wissen, ab 2014 dem Bund voll zugerechnet, und dann geht es darum, diese Schulden auch endlich abzubauen, denn gute Verkehrs-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 467

wege sind das eine, aber der Abbau der aufgrund dieser Investitionen gemachten Schulden ist das andere.

Bisher hat die Regel gelautet: Mauteinnahmen minus dem, was wir für Schulden­rückzahlungen verwenden, werden in den Bau investiert. Die neue Rechnung, wie ich sie mir vorstelle und wie wir von den Freiheitlichen uns das vorstellen, heißt: Maut minus dem, was dann für Bau und Service verwendet wird, muss in die Dividen­denzahlungen an den Bund gehen, denn der zahlt dann damit die Schulden zurück, sonst geht es gar nicht! (Beifall bei der FPÖ.)

Da darf es nicht nur ein bisschen klingeln in der Kasse der Frau Ministerin, da muss es rascheln und da müssen die Funken sprühen, wenn das Geld von der ASFINAG hereinkommt, denn sonst ist zu vermuten, dass das Geld dort verplempert wird und die Futtertröge dort wieder aufgestellt werden. Das wollen wir nicht.

Autofahren ist grundsätzlich ja nicht billig. Das kommt auf der einen Seite vom Spritpreis, und auf der anderen Seite kommt dort, wo es die Leute brauchen, nämlich die Pendler, zu wenig herein. Beim Spritpreis hat man manchmal den Eindruck  und Sie werden das verzeihen –, da leisten sich ein paar Nobelrote von der OMV einen Artikel, der Autofahren heißt, und die machen ihn zum Luxusgut. Und auf der anderen Seite haben wir immer noch nicht das Pendlerpauschale, das den Leuten wirklich das zurückgibt, was sie an Aufwendungen haben. (Beifall bei der FPÖ.)

Und die Krone  Frau Moser, ich gebe Ihnen in vielem recht  sind dann noch Extra-Geschichten wie das Parkpickerl, wo die Frau Doppelstaatsbürgerin mit dem A8, den das Volk bezahlt hat, herumfährt, aber das Klapprad hat sie hinten im Kofferraum. Das ist eine Art von Staatsfaschismus, den wir sicher nicht mittragen. (Beifall bei der FPÖ. Abg. Dr. Pirklhuber: He, he!)

Und was macht die ÖVP Währing? – Die geht bei dem Ganzen mit, weil auch dort der Futtertrog näher ist als die 64 Prozent Volk. (Abg. Dr. Moser: Was hat das mit …? Abg. Dr. Pirklhuber: Zügle deine Zunge, Kollege Deimek!)

Aber kommen wir zum Thema Schiene. Die Grundforderung, die wir im Bereich der Schiene haben, heißt: Raus mit der Politik! Es tut den ÖBB, es tut dem Verkehr als Ganzem nicht gut, wenn da täglich eingegriffen wird. Erinnern wir uns doch: Was war denn mit der Politik?  Da kommt ein Immobiliengangster Huber und fährt die ÖBB mit einem Klescher an die Wand, dass es nur so schnalzt. Und das kostet uns derzeit, meine Damen und Herren, 400 € pro Mann und Nase, vom Säugling bis zum Greis. Und wir kommen beispielsweise nicht dazu, die Eigenkapitalquote der Cargo zu erhöhen. (Zwischenruf des Abg. Hörl.) Wo ist das Geld, das wir dort brauchen? (Zwischenruf des Abg. Dr. Pirklhuber.)

Warum?  Weil wir ständig Politiker drinnen haben, die wie die kleinen Kindergarten­kinder gerne Eisenbahn spielen: Da bauen wir dort ein Gleiserl, da darf man fahren. Dann brauchen wir eine Weiche. Dann fahren wir zum Beispiel in Wörgl durch, aber in Zams steht dann der Herr Revierinspektor und sagt zum Railjet: Halt! Das ist das, was die Politik ständig leistet, aber nicht das, was wirklich vernünftig wäre. (Beifall bei der FPÖ.)

Was vernünftig wäre, kommt aus den Betrieben, beispielsweise aus den ÖBB, aber sicher nicht aus der Politik. Und wenn die Politik vernünftig wäre, dann hätte sie diese Eigenkapitalstärkung der ÖBB Cargo längst gemacht, denn dann müsste die jetzt nicht Cost Cutting betreiben und die ganzen Einzelwagentransporte und Ähnliches, die Übernahmestellen reduzieren, um halbwegs noch einen Betrieb sicherzustellen.

Warum ich das auch sage: Das betrifft natürlich nicht nur den Güterverkehr, sondern auch den Personenverkehr. Wir wissen ganz genau, Kollegin Moser hat es gesagt, es


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 468

gibt ein paar Probleme mit dem Verkehr auf der Südbahn. Wann wird denn die Pottendorfer Linie einmal ausgebaut? (Zwischenruf der Abg. Dr. Moser.) Über die wird schon so lange gesprochen, wann wird die endlich einmal zur Entlastung ausgebaut?

Es gibt so viele Dinge. Und dann kommt wieder die Politik  ich war heuer zum Schul­schluss, im späteren Frühling wirklich überrascht –, aber sie löst keine Probleme, sondern schafft neue Probleme. Ich mache die Regionalmedien bei mir zu Hause auf, die „Tips“ und die „Rundschau“. (Zwischenruf des Abg. Hörl.) Und was sehe ich?  Da ist Kollege Singer drinnen  der jetzt noch liest, aber bald zuhören wird –, und was sagt Kollege Singer?  Er fordert zusätzlich zu den schon bestehenden Förderungen für Studenten noch zusätzliche.

Kollege Singer, das ist der Fünfziger (der Redner hält einen 50-€-Schein in die Höhe), den uns die Umsetzung deiner Forderung pro Einwohner zusätzlich kosten würde.  Danke für diesen Populismus (Zwischenrufe bei der ÖVP), für die ÖBB, für die Verkehrs­politik ist das absolut nichts Tolles.

Was wir als Politiker aber sehr wohl zusammenbringen sollten, wäre, endlich einmal etwas für die Bürger zu tun. (Zwischenruf des Abg. Hornek.) Erinnern wir uns doch: Wie war es denn, als die Westbahn des Herrn Haselsteiner angefangen hat?  Da hat es geheißen, die kochen auch alle nur mit Wasser, das wird nichts. (Zwischenruf des Abg. Dr. Pirklhuber.) Binnen kürzester Zeit haben die mit allen notwendigen Verkehrsverbünden Verträge zustande gebracht.

Es gibt eine relativ alte Forderung der FPÖ nach einem Österreich-Ticket. Ich weiß schon, das ist nicht so leicht. Das ist kompliziert, da muss man mit allen möglichen Leuten verhandeln. Aber das gibt es bis heute nicht! (Abg. Dr. Moser: Das ist eine ur-grüne Forderung! Abg. Amon: Was hat die …!)

Daher bringe ich noch einmal diesen Antrag ein, der lautet:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines Österreich-Tickets

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, ehebaldigst ein Österreich-Ticket einzuführen, das zu einem sozial verträglichen Tarif die Nutzung sämtlicher öffentlicher Verkehrs­mittel in Österreich ermöglicht.“

*****

(Beifall bei der FPÖ sowie der Abg. Dr. Moser.)

Das wäre etwas, was wirklich für die Bürger ist. Da kann sich die Politik auszeichnen aber nicht mit ein bisschen Eisenbahn spielen.

Jetzt kommen wir wieder zu einem etwas seriöseren Thema (Heiterkeit), nämlich Ent­wicklung, Forschung und Technologie, denn bei allem anderen haben Rot und Schwarz bis jetzt gezeigt, dass sie es nicht unbedingt ernst meinen. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) – Auch, wenn jetzt von der schwarzen Seite die Zwischenrufe kommen. Sie sagen immer nur, Sie sind seriös, aber Sie haben ja nicht einmal von Wirtschaftspolitik eine Ahnung. (Zwischenruf der Abg. Dr. Moser. Abg. Dr. Lichtenecker: 10 Sekun­den Redezeit!)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 469

Wie schaut es denn im Bereich Technologie aus? Technologie ist doch wirklich einer der bedeutendsten Faktoren, die ein Standort hat, und der braucht natürlich auch Planungssicherheit. Wir wissen, Sachen wie das Rahmenprogramm der EU und Ähn­liches haben relativ lange Planungshorizonte, wir haben immer die Jahresscheiben in den Budgets. Wir brauchen aber unbedingt eine Ausdehnung dieses Budgetpfades auf, sagen wir einmal, mindestens fünf Jahre. Das heißt, das wäre die wirkliche Ab­stem­pelung und Fixierung der mittelfristigen Finanzplanung.

Ich bringe dazu folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dipl.-Ing. Deimek, Kolleginnen und Kollegen betreffend budgetäre Planbarkeit im Forschungssektor

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung und insbesondere die zuständige Bundesministerin für Finanzen werden aufgefordert, dem Nationalrat schnellstmöglich eine Regierungsvorlage folgen­den Inhaltes zuzuleiten: Der Budgetpfad im Bereich Forschung und Entwicklung wird für zumindest fünf Jahre festgelegt, wobei ein jährlich vorzunehmender Inflations­aus­gleich erfolgt.“

*****

Frau Bundesminister, Sie haben ein relativ gut dotiertes Forschungs- und Entwick­lungs­budget. Gratulation zu den Verhandlungen dafür, aber wir wollen es auch lang­fristig immer wieder sichergestellt wissen.  Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

10.26


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Deimek, Sie haben sich zweimal sehr, sehr knapp einem Ordnungsruf genähert. – Ich werde jetzt davon ab­sehen. (Zwischenruf des Abg. Kickl.) Zum einen glaube ich nicht, dass es angebracht ist, auch in einem weiteren Zusammenhang mit „Staatsfaschismus“ Vergleiche in diesem Land zu ziehen, und zum anderen können sich Privatpersonen nicht gegen all das, was hier gesagt wird, wehren, daher sollten wir es tunlichst vermeiden, Privat­personen als „Gangster“ zu bezeichnen! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Die beiden Entschließungsanträge sind ordnungsgemäß eingebracht und stehen mit in Verhandlung.

Die beiden Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines Österreich-Tickets

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.) - Untergliederung 41

in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 16. November 2012


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 470

In Österreich gibt es derzeit insgesamt acht Verkehrsverbünde; jedes Bundesland verfügt über einen eigenen Verkehrsverbund.

Im Gegensatz zur Schweiz gibt es bislang aber noch kein Ticket, das österreichweit für sämtliche öffentliche Verkehrsmittel gilt und das einen sozial verträglichen Preis hat.

In der Schweiz gibt es bereits seit Jahren eine Jahresnetzkarte, die im ganzen Land gilt. Waren 1990 gerade einmal 40.000 Personen mit dem so genannten General-Abo unterwegs, wurde es 2010 bereits über 400.000 Mal verkauft. Mit dem General-Abo (AG) kann man sämtliche Bahnstrecken der SBB und der meisten Privatbahnen, die Postautos, Schiffe sowie Trams und Busse in vielen Schweizer Städten und Agglo­merationen – insgesamt über 23.500 Kilometern des öffentlichen Verkehrsnetzes – nutzen. Zudem erhalten Besitzer eines General-Abos Vergünstigungen auf Fahrten bei zahlreichen Bergbahnen.

In Österreich gibt es eine derartige Jahresnetzkarte noch nicht. Dabei würde ein solches Österreich-Ticket viele Bürger zum Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel bewe­gen, was sowohl aus verkehrspolitischer Sicht als auch aus Umweltschutz­grün­den sehr begrüßenswert wäre. Zudem würde das Österreich-Ticket für viele Pendler eine Entlastung darstellen.

Zur Einführung eines bereits seit langem von der SPÖ-ÖVP-Regierung angekündigten Österreich-Tickets ist es bisher nicht gekommen. Die unterfertigten Abgeordneten stel­len daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, ehebaldigst ein Österreich-Ticket einzuführen, das zu einem sozial verträglichen Tarif die Nutzung sämtlicher öffentlicher Verkehrs­mittel in Österreich ermöglicht.“

*****

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dipl.-Ing Deimek, Kolleginnen und Kollegen betreffend budgetäre Planbarkeit im Forschungssektor

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Budget­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 34 in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 16. November 2012

Forschung und Entwicklung stellen bedeutende Faktoren für den Standort Österreichs dar. Innovation schafft Wettbewerbsfähigkeit und damit Wohlstand. Der aktuelle Budgetpfad der Bundesregierung sieht ein budgetäres Verharren auf konstantem Niveau vor. Nominell blieb das Forschungsbudget gleich, real hat es sich durch die Inflation verringert. Die mangelnde Ausstattung des Forschungssektors schlägt sich bereits in diversen Rankings nieder. Während Österreich in den vergangenen Jahren aufholen und sich gut positionieren konnte, verliert es mittlerweile wieder an Boden.

Hinzu kommt mangelhafte Planungssicherheit: Zwischen nationalen und internatio­nalen Forschungsprogrammen bestehen erhebliche Inkongruenzen. So umfasst das


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 471

7. EU-Rahmenprogramm einen Zeitraum von sieben Jahren. Dies ermöglicht Pla­nungssicherheit und dadurch erhöhte Effizienz. Österreichs nationale Budgetgestaltung beschränkt sich im Vergleich dazu auf einen jährlichen Horizont. Eine Ausdehnung des Budgetpfades auf mindestens fünf Jahre wäre ein Schritt, Forschung zu begünstigen und Wohlstand zu schaffen.

In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigenden Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung und insbesondere die zuständige Bundesministerin für Finanzen werden aufgefordert, dem Nationalrat schnellstmöglich eine Regierungsvorlage folgen­den Inhaltes zuzuleiten: Der Budgetpfad im Bereich Forschung und Entwicklung wird für zumindest fünf Jahre festgelegt, wobei ein jährlich vorzunehmender Inflations­ausgleich erfolgt.“

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Auer– Bitte.

 


10.27.48

Abgeordneter Mag. Josef Auer (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Geschätzte Frau Ministerin! Also wenn man jetzt so zugehört hat, dann, glaube ich, hat sich dieser Vorwurf, dass zu wenig in die Infrastruktur investiert wird, sehr wohl in Luft aufgelöst. Wenn ich Oppositionspolitiker wäre – in der Gemeinde war ich das lange –, dann würde ich mir schon Punkte heraussuchen, wo ich doch eher im Recht bin. Da möchte ich doch Herrn Kollegen Themessl und Frau Dr. Moser nennen. Sie, Frau Dr. Moser, sind sonst, was Ihre Argumentation anbelangt, sehr zielorientiert, aber das hat sich in Luft aufgelöst.

Fakt ist, dass 50 Prozent oder sogar mehr der Infrastruktur noch aus der Zeit der Monarchie stammen und dass in den nächsten Jahren bis 2018 fast 13 Milliarden investiert werden. Es gibt also ein riesiges Aufholprogramm. Mehr als 100 Bahnhöfe und Haltestellen werden saniert werden. Wer mit offenen Augen durch das Land fährt, sieht, dass es also geradezu eine Welle ist. Und trotzdem wird immer wieder die ÖBB schlechtgemacht.

Gerade unlängst hat mein Sohn mich darauf angesprochen – er fährt täglich mit dem Zug in die Schule – und hat mich gefragt: Papa, warum wird eigentlich immer über die Eisenbahner geschimpft? Er sieht Sommer wie Winter, ob heiß oder kalt die Arbeiter auf der Bahn, wo sie arbeiten, und er versteht das nicht. Ich habe ihm das so zu erklären versucht, dass das eine gezielte Aktion ist, da es Leute gibt, die den Staat eher schlechtmachen wollen, die das Ziel „weniger Staat, mehr privat“ verfolgen und das Feld für Privatisierungen aufbereiten möchten. Und da kommen dann Leute wie die Kollegin Hakl heraus, die sehr gute Kontakte zum Kapitalismus hat, und möchten die Bahn schlechtmachen, weil das Feld für Privatisierungen aufbereitet werden soll. Das finde ich nicht gut. (Beifall bei der SPÖ.)

Die Fakten sprechen aber für die ÖBB. Ich fahre selber immer 2. Klasse hierher nach Wien, komme immer sehr pünktlich. Kollege Strache ist gerade heute wieder zu spät gekommen. Würde er mit öffentlichen Verkehrsmitteln fahren (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Wäre er immer noch nicht da!), würde er nicht immer zu spät kommen. Er


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 472

wohnt im 1. Bezirk. (Abg. Dr. Fichtenbauer: Wo soll er im 1. Bezirk mit den ÖBB fahren?)

Die österreichische Bahn ist die pünktlichste Bahn in Europa: 460 Millionen Fahrgäste pro Jahr, inklusive Bus. Die Bahnkundenbefragung 2011 – 12 000 Personen wurden befragt – hat die Note „Gut“ ergeben. Und bei der Werbung, das wurde auch immer kritisiert, nimmt die Bahn den Platz 50 ein, obwohl sie eine der größten Betriebe in Österreich ist.

1 800 Lehrstellen hat die Bahn. Das ist auch für die Zuhörerinnen und Zuhörer interessant, das wissen viele vielleicht gar nicht: Über 1 800 Lehrstellen, das ist doch, glaube ich, auch ein wichtiger Beitrag für die Zukunft unserer Kinder und Jugendlichen. (Beifall bei der SPÖ.)

Die ÖBB, heißt es immer wieder, verschleudert Geld. Da werden die verschiedensten Märchen aufgetischt. Das war zwischen 2000 und 2006 schon zum Teil so. Da wurde viel verzockt, viele Hunderte Millionen wurden verzockt. (Zwischenrufe bei der FPÖ. Abg. Riepl: Wie der Gorbach …! Zwischenrufe der Abgeordneten Mag. Wurm und Amon.) Und heute muss die Frau Minister aufgrund der damaligen Filetierung in die verschiedensten Kategorien  auf elf Firmen wurde das Management aufgebläht, auf 1 200 Führungskräfte  das wieder reduzieren, und zwar um ein Drittel.

Ich sehe gerade, meine Zeit ist leider schon aus. Vielen Dank auf alle Fälle, dass Sie mir zugehört haben. – Danke. (Beifall bei der SPÖ. Zwischenrufe bei der ÖVP.)

10.31


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Frau Abgeordnete Dr. Lichtenecker gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


10.31.34

Abgeordnete Dr. Ruperta Lichtenecker (Grüne): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Ministerin! Werte Damen und Herren! Ja, ein guter Wirtschafts- und Wissensstandort braucht Investitionen in die Schiene, und natürlich ist das Beton und Stahl in dieser Form. Aber ganz wichtig für einen Wissensstandort und für eine gute Entwicklung sind natürlich Forschung, Bildung, Universitäten und die Entwicklung in diesem Bereich. Und wir glauben, da gibt es derzeit eine Stillstandsverwaltung und wenig Dynamik.

Frau Ministerin, zugestanden, in Ihrem Bereich des Forschungsbudgets gibt es eine Steigerung, wiewohl, meiner und unserer Einschätzung nach, eine viel zu geringe Dynamik. Ich möchte hier auch betonen, dass wir in Österreich sehr wohl eine gute Infrastruktur bei den Universitäten, bei den außeruniversitären Forschungseinrichtun­gen und selbstverständlich auch bei der betrieblichen Forschung haben. Das ist gut, nur dürfen wir uns bei diesen Punkten nicht ausruhen, sondern müssen ganz dynamisch investieren. Ansonsten ist das eine schwierige Entwicklung für die Zukunft. (Beifall bei den Grünen.)

Dieser Stillstand und diese wenig dynamische Entwicklung werden uns künftig auf den Kopf fallen, und ein Stück weit merken wir das schon. Wir haben einen Abfall in den verschiedenen Rankings bei dem Vergleich, wie stark denn die Länder in den Innovationsbereichen, in der Forschung sind. Frau Ministerin, gerade Sie haben sich zum Ziel gesetzt, Österreich zum Innovation Leader zu machen, und seit Jahren haben wir das Problem, dass wir ständig abfallen, inzwischen von 7 auf 8. Jetzt kann man sagen, na ja, das war dieses Jahr. Aber leider ist es nicht nur dieses Jahr, sondern das ist ständig.

Jetzt haben der Rat für Forschung und Technologie und viele andere kluge Köpfe in diesem Land an einer Strategie für Forschung gearbeitet. Die ist beschlossen worden


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 473

im Jahr 2011. Das ist eine gute Strategie, nur fehlen die Mittel, diese in dieser Form auch umzusetzen.

Frau Ministerin, wir wünschen uns, dass Sie beschlossene Strategien und die Ziele darin auch ernst nehmen und diese auch umsetzen und nicht diese Riesenlücken im Budget, so wie es auch der Forschungsrat betont, hinterlassen. So, wie die Ziele definiert sind, mit 3,76 Prozent im Jahr 2020, wenn man sich die Berechnungen des Forschungsrates anschaut, tut sich da eine Riesenlücke von beinahe 2 Milliarden € auf. Frau Ministerin, selbst im laufenden Jahr fehlen bereits 127 Millionen €, um sich diesem Ziel anzunähern.

Das ist es, was wir ernst nehmen müssen, und daher bringe ich jetzt auch einen Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Lichtenecker, Freundinnen und Freunde

betreffend Vorlage eines Forschungsfinanzierungsgesetzes und Schließung der Finan­zierungslücke in Millionenhöhe für die Umsetzung der FTI-Strategie

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, für eine ausreichende budgetäre Bedeckung für die Umsetzung der von der Bundesregierung beschlossenen Ziele der FTI-Strategie Sorge zu tragen. Weiters soll dem Nationalrat ehest ein Entwurf für ein verbindliches Forschungsfinanzierungsgesetz vorgelegt werden.“

*****

Genau das ist es, was die Forscherinnen und Forscher, insbesondere die Jungen, die am Beginn ihrer Karriere sind, auch wollen: Planungssicherheit. Planungssicherheit, um auch gut arbeiten zu können. Das ist etwas, was wir in anderen Bereichen sehr wohl haben, in diesem Bereich nicht.

Das Nächste, Frau Ministerin, das wir sehr vermissen, ist eine Evaluierung der indirek­ten Forschungsförderung. Die Forschungsprämie wurde erhöht. Was nicht gemacht wurde, ist, darauf zu schauen, dass die Mittel auch tatsächlich effizient eingesetzt werden. Es wird immer wieder angekündigt, es wird gemacht, es ist im Laufen. Wir vermissen das schmerzlich, weil wir überzeugt sind, dass es gerade jetzt notwendig ist, die Mittel auch effizient und fokussiert einzusetzen.

Und wenn ich beim Fokus bin, dann bin ich überzeugt, dass wir hier in Österreich, wir haben eine sehr gute Öko-Wirtschaft, viel mehr in die Energieforschung investieren müssen: weg von der Gießkanne und Fokus auf die großen, zentralen Heraus­forderungen! Selbstverständlich brauchen wir mehr Grundlagenforschung. Grundlagen­forschung – die ist natürlich auch beim Minister Töchterle angesiedelt – ist das Substrat und der Boden für die weitere Entwicklung. Das dünnen Sie und dürren Sie momentan aus, und das können wir so nicht zulassen. (Beifall bei den Grünen.)

Frau Ministerin, Sie sind zuständig für die unternehmensnahe Forschung, dass tat­sächlich von der Forschung dann Produkte zu Dienstleistungen werden, die sich am Markt etablieren. Ein Riesenthema ist es, da den Administrationsaufwand zu ver­einfachen. Das ist ein längst überfälliges Thema, das auch in die Strukturreformen mit einfließen muss. Jetzt im Budget schlägt es sich so nicht nieder, aber jährlich kommen immer wieder die Klagen, und da muss man die entsprechenden Schritte setzen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 474

Genauso ist auch dafür zu sorgen, dass das fehlende Risikokapital endlich auch den Unternehmungen zur Verfügung gestellt wird.

Ein innovationsfreundliches Klima bedeutet auch, dass die Forscherinnen und Forscher mobil sind. Ich bin überzeugt davon, dass wir ein Forschungs-Einwande­rungsland sind. Österreich muss ein wesentlich attraktiveres Land werden, und da geht es um verschiedene andere Rahmenbedingungen. Welche Rahmenbedingungen haben denn Forscherinnen und Forscher und ihre Familien, wenn sie vom Ausland zu uns nach Österreich kommen? Da haben wir massiven Handlungsbedarf; und es werden Ihnen die Praktiker auch in dieser Form immer wieder bestätigen, woran es scheitert, dass die auch zu uns kommen und hier die entsprechende Forschungs­infrastruktur vorfinden.

Selbstverständlich geht es auch um die Mobilität, den Austausch im eigenen Land, um den Ausbau der Breitbandinfrastruktur, aber – da komme ich jetzt wieder zu dem, was die Kollegin Moser vorhin angesprochen hat – natürlich auch um die schnellen Ver­bindungen der öffentlichen Verkehrsmittel wie der Bahn zwischen den großen Städten.

Ich bringe den Antrag ein, der vorher nicht zur Akzeptanz gekommen ist, betreffend die Bahnverbindung der beiden Städte Graz und Wien, der wie folgt lautet:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Lichtenecker, Freundinnen und Freunde

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung und insbesondere die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie wird aufgefordert,

die abendliche Bahn-Tagesrandverbindung Graz–Wien im Rahmen ihrer Zahlungen für den Öffentlichen Verkehr zu sichern und

Maßnahmen für rasche Fahrzeitverkürzungen zwischen Wien und Graz im ÖBB-Rahmenplan zu priorisieren.“

*****

Die Strecke Graz–Wien ist nicht das einzige Problem. Wir haben ein großes Problem mit der Strecke Linz–Graz. Linz–Graz, Frau Ministerin, ist eine Strecke, die ausgedünnt worden ist, unattraktiv geworden ist von den Zuggarniturausstattungen her, von den Fahrzeiten her  ein nicht haltbarer Zustand.

Wissen Sie, Frau Ministerin, was das Hauptproblem bei dieser Geschichte ist?  Das Hauptproblem ist, dass Sie, Frau Ministerin, diesen Teil des österreichischen Bahn­netzes nicht mehr als Teil des Kernnetzes betrachten und dafür die Verant­wortung tragen. Und das ist das Kernproblem. Da darf ich Sie schon fragen, Frau Ministerin: Was zahlt denn Wien für die Strecke Wien–Graz? Das wäre eine inter­essante Variante. Zuständig für die Finanzierung in diesem Bereich war und ist ein Mitglied der sozialdemokratischen Fraktion in der Regierung in Oberösterreich. Das sei hier betont, bezogen auf Ihre Anmerkungen von vorhin.

Folgendes sei zu dieser Strecke noch einmal klargestellt: Letztendlich, Frau Ministerin, haben Sie die OberösterreicherInnen und die SteirerInnen diesbezüglich im Stich gelassen, im Regen stehen gelassen und darauf verzichtet, diese Verbindung Linz–Graz, Graz–Linz, besser auszustatten. Das werden wir so in dieser Form auch in Zukunft nicht mittragen. (Abg. Riepl: Sagen Sie doch irgendetwas Nettes auch!)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 475

Das Nette, Herr Kollege, ist, dass ich sehr wohl glaube, dass wir in verschiedenen Teilen der angewandten Forschung gute Programme haben. Und ich glaube, dass es auch sehr wichtig ist, dass sich der Bereich der angewandten Forschung zukünftig gut entwickelt. Dennoch – und die Frau Ministerin weiß das sehr genau – haben wir die großen Baustellen der mangelnden Finanzierung, der geringen Mittel für die Grundlagenforschung und das Problem, dass es generell an Planungssicherheit fehlt. Und genau das wünschen wir uns, dass das in dieser Form auch umgesetzt wird. (Beifall bei den Grünen.)

10.41


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Die beiden eingebrachten Entschließungs­an­träge sind ausreichend unterstützt und stehen mit in Verhandlung.

Die beiden Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ruperta Lichtenecker, Kolleginnen und Kollegen

betreffend Vorlage eines Forschungsfinanzierungsgesetzes und Schliessung der Finan­zierungslücke in Millionenhöhe für die Umsetzung der FTI-Strategie

eingebracht im Zuge der Debatte zu den Berichten des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013 samt Anlagen (1910/1999 d.B.) – UG 33

Begründung

Investitionen in Forschung, Wissenschaft und Innovation sind wesentliche Faktoren für eine zukunftsorientierte sowie positive wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in Österreich.

Vor allem in wirtschaftlich schwierigen Zeiten sind Zukunftsinvestitionen zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts und zur Schaffung von neuen Arbeitsplätzen besonders wichtig.

Im März 2011 beschloss die Bundesregierung die Strategie für Forschung, Tech­nologie und Innovation (FTI) und definierte damit die Ziele und geplanten Maßnahmen in den Bereichen Forschung, Innovation und Bildung bis 2020.

In dem Strategiedokument wird bei der Zielsetzung „Forschungsfinanzierung“ die Pla­nungssicherheit für Forschungseinrichtungen und Universitäten thematisiert:

„Ziele: Forschungsfinanzierung

Wir wollen die Forschungsquote bis zum Jahr 2020 um einen Prozentpunkt von derzeit 2,76 auf dann 3,76% des BIP steigern.

Dabei sollen zumindest 66%, möglichst aber 70% der Investitionen von privater Seite getragen werden.

Unternehmen sollen dazu auf breiter Front durch verbesserte Rahmenbedingungen und adäquate Anreizstrukturen zu mehr Forschung und Innovation stimuliert werden. Die Zahl der Forschung und Entwicklung betreibenden Unternehmen soll erhöht wer­den.

Die Allokation öffentlicher Mittel soll der verstärkten Output- und Wirkungsorientierung des Innovationssystems folgen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 476

Den AkteurInnen im Innovationssystem soll größtmögliche Planungssicherheit garan­tiert werden.

Maßnahmen

Erarbeitung eines Forschungsfinanzierungsgesetzes, darin unter anderem:

Festlegung von Grundsätzen und Zielen der Forschungspolitik

Definition von Output-Zielen

Langfristige budgetäre Planungssicherheit

Code of Conduct

Erschließung alternativer privater Finanzierungsquellen“

Die österreichische Regierung gab auch auf EU-Ebene im Rahmen von „Europa 2020 – Eine Strategie für intelligentes, nachhaltiges und integratives Wachstum” „ein F&E-Quotenziel von 3,76 % für Österreich bekannt, wobei zumindest 66 %, möglichst aber 70 % von der Wirtschaft zu finanzieren sind.“

Laut Berechnungen des Wirtschaftsforschungsinstituts (WIFO) bestand aber bereits 2011 eine Finanzierungslücke zur Erreichung der FTI-Strategieziele von rund 922 Millionen Euro bis zum Jahre 2015.

Der Rat für Forschung und Technologieentwicklung schreibt in seinem Bericht zur wis­senschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit Österreichs 2012 folgendes: Die EU-Kommission hat ihren Mitgliedstaaten empfohlen, mittelfristig zwei Prozent des BIP für den tertiären Bildungsbereich aufzuwenden. Die Österreichische Bundesre­gierung hat sich auch zu diesem Ziel bekannt. „Die finanzielle Planungsbasis und eine entsprechende Absicherung der zentralen Einrichtungen des österreichischen Wissenschafts- und Forschungssystems müssen in diesem Sinne im Bundesbudget verankert werden. Dafür ist das in der FTI-Strategie angekündigte Forschungsfinan­zie­rungsgesetz erforderlich, das einen Korridor für die Forschungs- und Entwicklungs­investitionen festlegen muss, um das Quotenziel von 3,76% des BIP bis 2020 zu erreichen.“

Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, für eine ausreichende budgetäre Bedeckung für die Umsetzung der von der Bundesregierung beschlossenen Ziele der FTI-Strategie Sorge zu tragen. Weiters soll dem Nationalrat ehest ein Entwurf für ein verbindliches Forschungsfinanzierungsgesetz vorgelegt werden.“

*****

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Dr. Ruperta Lichtenecker, Mag.a Judith Schwentner, Dr.in Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen

betreffend keine Streichung der Abend-Zugsverbindung Graz-Wien


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 477

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundes­voran­schlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.),

Im neuen Fahrplan ab 9.12.2012 beabsichtigen die ÖBB, die Abendverbindung von Graz nach Wien (Abfahrt 21:25 Uhr/Ankunft 23:59 Uhr) zu streichen. Begründet wird dies mit der geringen Auslastung und damit, dass es in Wien um diese Zeit keinen ausreichenden Anschluss an den öffentlichen Verkehr gäbe.

Entgegen diesen Behauptungen stehen am derzeitigen Endpunkt dieses Zuges in Wien-Meidling bei pünktlicher Ankunft selbstverständlich noch sowohl U-Bahn- als auch ÖBB-eigene (!) S-Bahn-Anschlüsse zur Verfügung.

Für Linz-Wien gilt dieses Argument offensichtlich nicht, fährt doch der letzte Zug von Linz nach Wien um 23:08 Uhr (Ankunft 0:24 Uhr).

Auch die Argumentation „mangelnde Auslastung“ ist – von der am Beispiel Ennstal erwiesenen Fragwürdigkeit manch einschlägiger ÖBB-Zählung ganz abgesehen – nicht überzeugend: Ein schlechtes und nahezu jedes Jahr weiter verschlechtertes Angebot schafft eine schlechte Nachfrage. Daher bedarf es eines langfristigen, stabilen guten Angebotes, um diesen Teufelskreis nach unten zu durchbrechen, die Nachfrage nach und nach zu verbessern und die von Umwelt bis Verkehrssicherheit höchst nachteilige Verlagerung nächtlicher Fahrten von der Schiene auf die Straße zu vermeiden. Ein wichtiger Schritt in diesem Sinn wäre die rasche Eliminierung fahrzeitverlängernder Mängel der Infrastruktur (zB 140/150 statt 160 km/h wegen falscher Weichen und un­nötigen Gleis-Verschwenkungen) und der Betriebsabwicklung auf der Strecke zwi­schen Wien und Graz.

Dass der letzte Zug zwischen den beiden größten Städten und Universitäts- und For­schungsstätten Österreichs wie beabsichtigt schon bald nach 20 Uhr abfährt, wäre alles andere als zeitgemäß und stünde im Widerspruch zu allen verkehrs-, umwelt- und klimapolitischen Zielsetzungen der Bundesregierung.

Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

Die Bundesregierung und insbesondere die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie wird aufgefordert,

die abendliche Bahn-Tagesrandverbindung Graz-Wien im Rahmen ihrer Zahlungen für den Öffentlichen Verkehr zu sichern und

Maßnahmen für rasche Fahrzeitverkürzungen zwischen Wien und Graz im ÖBB-Rah­menplan zu priorisieren.

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Grillitsch. – Bitte.

 


10.41.34

Abgeordneter Fritz Grillitsch (ÖVP): Frau Präsident! Frau Bundesminister! Meine lieben Kolleginnen und Kollegen! Es ist in Zeiten wie diesen sehr wichtig, dass es stabile Finanzen gibt, dass es ein stabiles Budget gibt, und die Finanzen Österreichs


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 478

waren in den letzten Jahren in guten Händen. In guten Händen, denn es hat auch dazu geführt, dass der Wirtschaftsstandort Österreich abgesichert wurde, dass Arbeitsplätze gesichert werden konnten, dass Einkommen geschaffen wurde und dass die Kaufkraft auch vorhanden war.

Das Ergebnis zeigt, wir haben eine der geringsten Arbeitslosenraten in Europa. (Abg. Ing. Höbart: Einen realen Einkommensverlust von über 30 Prozent!) Wir können auf diese Politik stolz sein. (Beifall bei der ÖVP.)

Frau Bundesminister, Infrastruktur ist wichtig, und Kollege Bartenstein hat es ange­sprochen: Vieles ist passiert, einiges ist besser geworden, aber es gibt noch sehr viel zu tun. Es gibt beim Ausbau noch sehr viel zu tun, nicht nur in den Städten und in den Ballungszentren, sondern vor allem auch in den ländlichen Regionen.

Ich komme aus der Obersteiermark, meine Damen und Herren, und ich sage auch, das Verkehrsnetz bildet die Adern unseres Landes, Straße und Schiene, aber insbe­sondere auch Informationstechnologie für diese Räume, für den ländlichen Raum, weil wir damit die Welt ins Dorf bekommen und umgekehrt unsere Leistungen, unsere Ideen in Sekundenschnelle in die Welt hinausstellen können.

Wir haben aber trotzdem insgesamt große Herausforderungen mit der demo­graphischen Entwicklung – das wissen wir. Die Menschen werden älter, es gibt viele Junge, die Menschen sind gesünder. Wie sichern wir diese Leistungen, die wir den Menschen bieten müssen, auch entsprechend ab, meine Damen und Herren?

Ich will das am Beispiel der Obersteiermark aufzeigen, die in den letzten Jahrzehnten von massiven Veränderungen geprägt war, wo den Menschen viel abverlangt wurde, wo es nach dem Zusammenbruch der verstaatlichten Industrie gelungen ist, mit einigen Spitzenbetrieben und vor allem mit vielen Mittel- und Kleinbetrieben (Abg. Dr. Pirklhuber: Mehr Regionalpolitik! Mehr regionalpolitische Initiativen!) den Standort auch abzusichern, Arbeitsplätze zu sichern. Wir sind es den Menschen schuldig, dass wir auch entsprechende Maßnahmen setzen. Und ich bin froh, dass jetzt der Ausbau der Südbahn von Wien nach Klagenfurt kommt.

Aber, Frau Infrastrukturminister, wir haben noch viele Lücken im Straßennetz, vor allem, wenn es um meine nähere Heimat geht, das obere Murtal, von Judenburg bis Scheifling. Es werden zwar Teile ausgebaut, aber hier warten die Menschen bereits seit 20 Jahren auf die Schließung dieser Lücke von Judenburg bis nach Friesach, meine Damen und Herren. (Beifall bei der ÖVP.) Das ist wichtig, notwendig (Abg. Dr. Pirklhuber: Aber nicht der Straßenausbau!), um auch dort entsprechend Arbeits­plätze zu sichern.

Und dazu kommt, dass wir beispielsweise im Bezirk Murau, dem man in den nächsten Jahren eine Abwanderung von 50 Prozent voraussagt, große Mängel haben. Daher muss hier insbesondere auch die Informationstechnologie weiter ausgebaut und optimiert werden, denn hier gibt es viele Klagen von den vielen Tourismusbetrieben, von den Wirtschaftsbetrieben, dass es einen zu geringen, nicht so schnellen Zugang zum Internet gibt. Das müssen wir verbessern, das müssen wir optimieren. Daher lade ich Sie ein, Frau Bundesminister, hier auch entsprechende Maßnahmen zu setzen, denn 2015 ist beispielsweise am Kreischberg die Snowboard-WM. (Beifall bei der ÖVP.)

Frau Bundesminister, ich bitte Sie, nehmen Sie diese Einladung an: Kommen Sie zu einem Lokalaugenschein mit den Betroffenen! Überzeugen Sie sich vor Ort, dass das, was ich gesagt habe, ein Gebot der Stunde ist! (Beifall bei der ÖVP.)

10.45



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 479

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Dr. Spadiut. – Bitte.

 


10.45.22

Abgeordneter Dr. Wolfgang Spadiut (BZÖ): Frau Präsidentin! Frau Ministerin! Hohes Haus! Ich werde mich mit der Problematik der Pendler beschäftigen.

Seit 2010 kommt es zu drastischen Eingriffen in das System des öffentlichen Nah­verkehrs. Der Bund will sich aus der Verantwortung für den öffentlichen Personen- und Regionalverkehr in Österreich zurückziehen und immer mehr den Ländern die Zu­stän­digkeit und finanziellen Aufgaben übertragen. – Dies allerdings ohne dafür ausreichen­de Mittel zur Verfügung zu stellen.

Diese Kürzung der zur Verfügung stehenden Bundesmittel beziehungsweise eine Senkung der Zuschüsse bedeutet für die Pendler und Pendlerinnen in den betroffenen Ländern noch eine weitere große Belastung.

Durch die schlechten oder nicht vorhandenen Zugsverbindungen sind die Pendler gezwungen, auf Busse umzusteigen. Dies ist aber auch keine befriedigende Lösung, weil die Busse oft in Staus stecken und es zu starken Verspätungen kommt. Aus diesem Grund steigen die Pendler auf ihre Privat-Pkws um, was auf mehrfache Weise eine Belastung für sie bedeutet. Zum einen der hohe Spritpreis und die in keiner Weise zufriedenstellende Kostenvergütung, zum anderen wurde es verabsäumt, die versprochenen Park-and-Ride-Plätze einzurichten. Es gab Pläne, die U-Bahn bis zu den Randbezirken Wiens auszubauen. Diese wurden nicht umgesetzt, da es zu keiner Kooperation zwischen Bund und Land gekommen ist.

Und weil das noch nicht genug Belastung für die Pendler ist, wird in den Randbezirken Wiens auch noch das Parkpickerl eingeführt. (Abg. Strache: Die gehören ins Umland, nicht nur bis in die Randbezirke!) Das sorgt nicht nur bei den Pendlern, sondern auch bei den Anrainern für großen Frust.

Wie weit es gehen kann, zeigt ein Artikel mit dem Titel „Leute in Währing werden bestraft“ vom 15. November im „Kurier“. Hier wird ganz offen berichtet, dass der 15. Bezirk ein klassischer Park-and-Ride-Bezirk gewesen sei und man deshalb das Parkpickerl eingeführt habe. Also ein offener Angriff auf die Pendler. Aber wo sollen die Pendler ihre Pkws abstellen? – In den Hosensack können sie sie auch nicht stecken! (Heiterkeit beim BZÖ.)

Wie man mit dem Parkpickerl Anrainer gegen Pendler aufhetzt, zeigt die Aussage einer Frau im „Kurier“, die sagt: „Ich habe hier nie auf die Kennzeichen der Autos geschaut, aber jetzt tue ich es – und das macht mir Angst.“

Oder im „Kurier“ vom 13. November steht: Mit dem „Baseballschläger gegen“ – ver­meintliche – „Pendlerautos. Die Parkplatzsituation in Währing bleibt angespannt. Chaoten nehmen das Recht in die eigene Hand. Der Zettel auf der Windschutzscheibe war rückblickend die letzte Warnung: ‚Wenn Sie Anrainer sind, ignorieren Sie dieses Schreiben‘, stand darauf, ,sollten Sie aber Pendler sein, lassen Sie sich gesagt sein, dass Sie hier unsere Lebensqualität vernichten.‘“

Und weiters: „‚Es wurden Reifen aufgestochen oder der Lack zerkratzt‘, so ein Polizei-Sprecher. Dass aber eine Windschutzscheibe beschädigt werde, sei eine neue Qualität.“

Frau Ministerin, dieser Zustand ist untragbar, und ich ersuche Sie dringend, darauf einzuwirken, dass dieser Missstand schnell beseitigt wird. (Beifall beim BZÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 480

Als echter Obersteirer möchte ich noch ein paar Worte zum Ausbau der S 36 zwischen St. Georgen ob Judenburg und Scheifling sagen – Kollege Grillitsch hat es schon erwähnt.

Dieser Ausbau von St. Georgen bis Scheifling war im wahrsten Sinne des Wortes eine schwere Geburt: Zusagen, Absagen (Abg. Binder-Maier: Bürgerinitiativen!), Bürger­initiativen für den Ausbau, Bürgerinitiativen gegen den Ausbau, Petitionen. Und des­halb freut es mich, dass im Februar nächsten Jahres mit dem Ausbau begonnen werden soll. Die rund 610 Meter lange Unterflurtrasse St. Georgen soll Ende 2015 fertig­gestellt sein; bis zum Sommer 2018 erfolgen der Bau der Unterflurtrasse Unz­markt von rund 950 Metern und die Adaptierung der Bestandsstrecke. Im Endausbau stehen den Autofahrern auf diesem Abschnitt zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung zur Verfügung, mittels Betonleitwänden baulich getrennt, um Frontalzusammenstöße zu vermeiden. Mit dem Ausbau wird ein unfallträchtiger Straßenabschnitt entschärft und den Obersteirern eine große Sorge abgenommen.

Der Wermutstropfen ist jedoch, dass der rund 12,5 Kilometer lange Streckenteil zwischen Judenburg und St. Georgen wegen umfangreicher Projektänderungen neu gestartet werden muss und die Realisierung der besten Trassenvariante erst nach 2017 erfolgen soll.

Ich hoffe, dass dann noch genug Geld vorhanden sein wird, aber ich vertraue darauf, Frau Ministerin, dass Sie zu Ihrem Wort stehen und auch dieser Ausbau in Angriff genommen werden wird. – Danke. (Beifall beim BZÖ.)

10.50


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Mag. Lohfeyer. – Bitte.

 


10.50.48

Abgeordnete Mag. Rosa Lohfeyer (SPÖ): Frau Präsidentin! Geschätzte Frau Bun­desministerin! Hohes Haus! 2013 gibt es die Fortsetzung von wichtigen Investitionen in infrastrukturelle Maßnahmen für Schiene und Straße. Der Großteil ist ja über länger­fristige Vereinbarungen fixiert, es sind ganz wichtige Investitionen in die Zukunft unseres Landes.

Die Ausgaben für Infrastrukturmaßnahmen allein im Bundesland Salzburg belaufen sich von 2013 bis 2018 auf 315 Millionen €. Neben der Sicherung der Mobilität von Menschen, Gütern und Informationen unter Berücksichtigung ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Nachhaltigkeit und der Sicherstellung des Zugangs zu Verkehrs­dienstleistungen ist die Verkehrssicherheit als eines der Wirkungsziele im Budget festgeschrieben.

Das BMVIT kommt seinem Auftrag nach und hat für 2013 dafür auch das notwendige Budget veranschlagt. Und schon bisher wurden gesetzliche Maßnahmen wie die Ein­füh­rung der Rettungsgasse gesetzt und Investitionen in zahlreiche, auch erfolgreiche bewusstseinsbildende Maßnahmen zur Senkung der Anzahl der Verkehrstoten um 50 Prozent bis 2020 getätigt. Mehr Sicherheit auf unseren Straßen soll es auch durch verstärkte Forschung im Bereich intelligenter Verkehrssysteme geben. Egal, ob wir selber mit dem Auto oder mit dem Zug unterwegs sind, zu Fuß gehen oder mit dem Fahrrad unser Ziel erreichen wollen, Verkehrssicherheit betrifft uns alle.

Ziel der Verkehrssicherheitsstrategie des BMVIT für die Jahre 2011 bis 2020 ist, dass Österreich unter die fünf sichersten Länder kommen soll. Um die Zahl der Ver­kehrstoten zu senken, sind politische Maßnahmen notwendig. Aber natürlich liegt es auch in der Verantwortung jedes Einzelnen und jeder Einzelnen, dass nicht nur die Anzahl der Unfälle weiter gesenkt wird, sondern auch auf die schwächsten Verkehrs-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 481

teilnehmerInnen – Kinder, ältere Personen oder Personen mit Handicap – vermehrt Rücksicht genommen wird. Ganz in dem Sinne: „Handy weg am Steuer!“ bezie­hungsweise „Ohne Alkohol ans Steuer!“.

Ich möchte hier noch eine Berichtigung bezüglich der Aussage der Kollegin Hakl vor­nehmen. Sie hat behauptet, dass die gemeinwirtschaftlichen Leistungen an die ÖBB seit 2010 um 37 Prozent gestiegen seien. – Richtig ist vielmehr, dass die gemein­wirtschaftlichen Leistungen von 2010 bis 2013 an die ÖBB um 0,1 Prozent gestiegen sind, an die Privatbahnen aber um 12 Prozent. (Beifall bei der SPÖ.)

10.53


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Ing. Höbart. – Bitte.

 


10.53.53

Abgeordneter Ing. Christian Höbart (FPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Es geht heute um das Budget aus dem Ressort von Frau Bundesminister Bures, um so wichtige Faktoren wie Forschung, Innovation, Technologie und Verkehr. Wir können und sollten hier definitiv stundenlang darüber diskutieren, denn das sind ja letztlich die Faktoren, die unseren Standort Österreich weiterentwickeln und ebenso wichtige Bereiche abdecken.

Aber gerade dieses Budget gibt wiederum keinen Grund zur Freude – ich komme dann gleich dazu. Letztendlich lässt sich feststellen, dass das Budget sozusagen eingefroren wurde und, über die Inflation gesehen, sogar ein geringeres Budget ist. – Das ist einmal der erste Punkt.

Der zweite Punkt, allgemeiner gehalten: Wie ich bereits gesagt habe, ist es unbe­stritten, dass Forschung und Entwicklung die Faktoren zur Weiterentwicklung unseres Standortes sind. Ein Land, das unentwegt in diese Faktoren – Forschung, Entwick­lung – investiert, klug investiert, sichert Innovation, und Innovation forciert nachweislich unseren Wirtschaftsstandort, unsere Wettbewerbsfähigkeit und damit unseren Wohl­stand. Letztendlich schlägt sich ja diese schlechtere Ausstattung des Budgets bereits in internationalen Rankings nieder. Wir verlieren nach und nach an Boden. – Hier, Frau Minister, sind Sie definitiv in die Verantwortung zu nehmen.

Es wäre auch endlich an der Zeit, dass wir uns einmal über eine klare Strategie für Spitzenforschung, einschließlich eines Budgetpfades über mindestens fünf Jahre, Gedanken machen – den entsprechenden Entschließungsantrag hat mein Kollege Gerhard Deimek bereits eingebracht –, dass wir unseren Blick auf den wissens- und forschungsbasierten Standort deutlich schärfen.

Die Freiheitliche Partei argumentiert ja schon seit Jahren mit entsprechenden Vor­schlägen in diesem Zukunftsbereich. Wir sind für gezielte strategische Schwerpunkt­fördermodelle. Das großzügige Gießkannensystem soll definitiv reduziert werden. Im Bildungsbereich, wo Sie durchaus auch mit Ihrer Kollegin Schmied in Diskurs gehen sollten, propagieren wir schon lange ein zeitgemäßes Schul- und Hochschulwesen. Beispielsweise wäre auch eine konzentrierte Förderung von Kapazitäten in unserer Republik entscheidend, und durchaus auch eine Elitenbildung. Daher sind wir schon lange für mehr spezialisierte Universitäten und mehr Standorte wie beispielsweise IST Austria.

Auch im Wirtschaftsbereich sind wir der Meinung, dass wir uns im Sinne einer zukunftsorientierten Förderung von Unternehmen und Projekten auf zentral gesteuerte Fördermittel konzentrieren sollten. Und es ist uns auch sehr wichtig, dass wir die Hauptquartiere, die Headquarters, in Österreich behalten. Das geht natürlich über steuerliche Aspekte, über bestens gebildete und ausgebildete Staatsbürger, über eine


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 482

weitere Modernisierung und den Ausbau unserer gesamten Verkehrsinfrastruktur und des Beförderungswesens – darüber wurde heute schon etwas gesagt – und auch über die Entwicklung von Technologieparks mit ebenfalls bester Infrastruktur.

Frau Bundesminister Bures, Sie tragen die Verantwortung dafür, Sie müssen sicher­stellen, dass sich unser Forschungs- und Wirtschaftsstandort endlich wieder auf einem dynamischen Boden befindet, dass unsere Forschungs- und Wirtschaftskonzepte hier endlich wieder an Dynamik zulegen.

Ich möchte Ihnen jetzt ein Beispiel aus meinem Bezirk geben, was wir dort bereits seit dem Jahr 2000 propagieren: Es handelt sich um ein lokales Projekt, das wir im Jahr 2000 mit dem international anerkannten Tunnelbauexperten Ing. Walter Neumüller konzipiert haben. Dabei ist es uns darum gegangen, Arbeitsplätze auszubauen, die lokale Wirtschaft zu stärken und vor allem die dort lebende Bevölkerung – Hannes Weninger weiß, wovon ich spreche – lärm- und emissionstechnisch gesehen zu entlasten. (Beifall bei der FPÖ.)

Die Idee von uns Mödlinger Freiheitlichen war es damals, dass wir den Abschnitt der Außenringautobahn A 21 von Brunn am Gebirge über Gießhübl bis nach Sparbach untertunneln, damit wir die Bevölkerung, wie zuvor gesagt, vor Lärm schützen und auch die Emissionen dort entsprechend zurückfahren können. Das ist ein höchst fortschrittliches Projekt, auch heute noch. Dieses Projekt liegt letztendlich noch in der Schublade. Ich fasse die wichtigsten Argumente dieses Projektes noch einmal zusam­men: Lärm definitiv weg; Emissionen über moderne Filteranlagen so gut wie weg; die bisherigen Chaoszustände bei Schneefall auf diesem Autobahnabschnitt, wo die Steigung überdimensional groß ist, würden wegfallen; eine Autobahn, die Ortschaften schlicht und einfach durchschneidet, wäre Vergangenheit.

Über den Verkauf von Grundstücken – das ist ein ganz wichtiges Argument –, die auf dem derzeitigen Trassenverlauf der A 21 in diesem Bereich liegen, könnten Projekt­kosten refinanziert werden – und das sind dort die besten Grundstücke mit Blick über Wien. Das haben sich manche Herrschaften leider auch noch nicht überlegt.

Österreich verfügt im Tunnelbau über hervorragende Weltmarktführertechnologien. Die könnten bestens zum Einsatz gebracht werden. Es gibt übrigens auch mehrere Referenzprojekte, die sind eindeutig belegbar, darstellbar und zu besichtigen. Und wir würden letztendlich Arbeitsplätze schaffen und die lokale Wirtschaft stärken.

Jetzt kurz zu den roten und schwarzen Lokalkaisern in diesem Bereich, sprich den Bürgermeistern. Die haben sich dort auf eine sogenannte Einhausung versteift, und Landeshauptmann Pröll spielt leider auf diesem unsinnigen Klavier mit. Was würde eine Einhausung in diesem Bereich bedeuten? – Im Prinzip: Deckel drauf, Emissionen noch immer da und der Lärm zumindest zum Teil noch da. Also unserer Meinung nach ein völlig unsinniges Projekt.

Frau Minister, ich habe im Übrigen zu diesem Thema auch in der Vergangenheit schon ein paar Mal über Ihre Mitarbeiter um einen Termin bei Ihnen ersucht, gemeinsam mit Herrn Walter Neumüller, dem Tunnelbau-Experten, aber das ist uns bis dato noch nicht gelungen. Vielleicht gibt es in der Zukunft die Möglichkeit, dieses Projekt bei Ihnen zu besprechen, es würde dem Innovationsstandort Österreich definitiv guttun. (Beifall bei der FPÖ.)

11.00


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Rädler gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 483

11.00.28

Abgeordneter Johann Rädler (ÖVP): Frau Präsidentin! Frau Bundesministerin! Liebe Vertreter (in Richtung Galerie) der Gemeinde Esternberg aus Oberösterreich, liebe Frau Bürgermeister, weil ja eben auch Ortskaiser oder Dorfkaiser angesprochen wurden. Das ist ein gutes Stichwort, um aufzuzeigen, welche Aufgaben die Gemeinden haben. In einer kleinen Gemeinde mit 150 Kilometern Verkehrswegen im ländlichen Raum betrachtet man diese Diskussion, die heute hier abgelaufen ist, wie ich glaube, schon ein bisschen unter einem anderen Gesichtspunkt als nur polemisch, wie das hier verschiedene Personen gemacht haben.

Ich denke jetzt nur an Herrn Abgeordneten Auer von der SPÖ, der Herrn Strache emp­fohlen hat, mit dem Zug aus dem 1. Bezirk anzureisen, damit er pünktlich kommt, oder an Frau Kollegin Moser, die eine „Moserische Verkehrspolitik“ über ganz Österreich ziehen will (demonstrativer Beifall bei den Grünen), die danach ausgerichtet ist, wo sie selbst sich bewegt. Ihre Politik ist ausgerichtet auf Linz und Umgebung, darauf, wie man mit dem Zug von Linz nach Wien kommt und von Wiener Neustadt nach Gloggnitz. Das Komische daran: nach Gloggnitz, das ist der Weg zu Frau Kollegin Petrovic. Eine Verkehrspolitik, die so subjektiv ausgerichtet ist, brauchen wir wirklich nicht.

Sie haben auch nur das Negative aufgezeichnet, und dann, als Sie zum Ende Ihrer Ausführungen gekommen sind, haben Sie gesagt, Sie wollten jetzt eigentlich auch noch das Positive ansprechen. Ich erwarte, dass Sie das heute vielleicht noch tun, Sie haben noch Zeit, sich zu Wort zu melden und auch die positive Verkehrspolitik in Österreich anzusprechen, Frau Moser! Das wäre einmal wirklich ein positiver Beitrag hier in diesem Haus. (Beifall bei der ÖVP.)

Wir haben die letzten Daten von Eurostat bekommen. Das dritte Quartal weist einen kleinen Wirtschaftseinbruch in Österreich auf, eine Verringerung um ein Zehntel beim Bruttoinlandsprodukt. Das sollte uns eigentlich zu denken geben. (Präsident Neugebauer übernimmt den Vorsitz.)

Wir investieren 3 Milliarden € im Jahr 2013 mit diesem Verkehrsbudget und unab­hängig davon mit dem ÖBB-Rahmenprogramm, das wir bis 2018 beschlossen haben, weitere 2,7 Milliarden €, und das sind Investitionen, die dem ländlichen Raum zugute­kommen, die den Verkehrsverbindungen zugutekommen und natürlich auch dem Wirtschaftsstandort Österreich.

Wir haben gewaltigen Aufholbedarf. Wir haben sehr viel investiert, zum Beispiel in die Westbahn, es gibt auch sehr gute private Beispiele dafür, dass man Verkehrspolitik auch anders betreiben kann, aber wir haben noch Aufgaben auf der Südbahnstrecke. Ich denke nur an die Bundesländer Steiermark, Kärnten, die es verdient haben, dass wir die Verkehrsnetze verbessern, modernisieren und den europäischen Bedingungen, die wir in Zukunft zu erwarten haben, anpassen, dass wir die Langsamfahrstrecken wegbringen und dass wir wirklich auch im Güterbeförderungsbereich endlich an das anschließen können, was auf der Westbahnstrecke bereits geleistet wird, wo ein viermal höheres Güteraufkommen als auf der Südbahnstrecke zu verzeichnen ist. Das bedeutet für die Wirtschaft in der Steiermark und in Kärnten natürlich Nachteile, und dem müssen wir entgegenwirken.

Ich möchte noch kurz auf die gemeinwirtschaftlichen Leistungen eingehen. Rund 650 Millionen €, die investiert werden, kommen den Nebenbahnen zugute, kommen den Privatbahnen zugute und auch wieder dem ländlichen Raum. Wir haben 1,6 Mil­lionen Pendler in ganz Österreich, die darauf warten, dass die öffentlichen Einrich­tungen verbessert werden, damit sie nicht mit dem Auto lange Strecken zu ihrem


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 484

Arbeitsplatz zurücklegen müssen. Das sind wir den Pendlern, den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern einfach schuldig.

Zum Abschluss noch eines, Frau Bundesministerin: Ich danke herzlich für Ihre Initiative „Rettungsgasse“, wenngleich man, um das Sommerloch in der medialen Berichterstat­tung aufzufüllen, die Rettungsgasse als Versagermodell hingestellt hat. – Ich glaube an die Rettungsgasse! Sie haben heute auch schon angesprochen, dass die Rettungs­or­ganisationen 4 Minuten schneller am Unfallort sind. Damit können wir Menschen­leben retten! Der Sicherheitsbericht weist sehr große Erfolge aus, die Zahl der Verkehrstoten ist von 1 800 in den siebziger Jahren auf 523 in den vergangenen Jahren gesunken; noch immer viel zu viele, wie Sie angesprochen haben, aber die Rettungsgasse ist ein positiver Beitrag. Daher sollten wir alles unternehmen, dass die informativen Maß­nahmen ausgebaut werden, damit die Rettungsgasse auch angenommen wird. – Danke. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

11.05


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Windholz. – Bitte.

 


11.05.30

Abgeordneter Ernest Windholz (BZÖ): Geschätzter Herr Präsident! Frau Bundes­ministerin! Hohes Haus! Der Verkehr wird stets mehr, er wird nicht weniger. Ich habe daher volles Verständnis dafür, dass man im städtischen Bereich überlegt, wie man Pkws aus der Stadt wegbringt, und komme auch gleich auf die Stadt Wien zu sprechen, auf das Parkpickerl-Thema, denn was dort passiert, ist nicht akzeptabel. (Beifall beim BZÖ.) Die rot-grüne Regierung in Wien hat Hunderttausende Pkws von Pendlern mehr oder weniger hinausgeschmissen.

Was ist der Hintergrund? – Um ein Parkpickerl zu bekommen, muss man sich dort den Hauptwohnsitz nehmen. Kollege Rädler, Sie haben so großartig über die Gemeinden gesprochen, was bedeutet das in letzter Konsequenz? – Die Menschen nehmen ihren Hauptwohnsitz in der Stadt Wien, verlassen Niederösterreich, verlassen das Burgenland, damit sie zu diesem Parkpickerl kommen, wofür sie natürlich auch bezahlen müssen. Die Kommunalsteuer kassiert man ja sehr wohl.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Das ist ein Anschlag auf die Pendler, aber auch ein Anschlag auf viele, viele Gemeinden in Niederösterreich und im Burgenland. Und die rote Ministerin sieht diesem Treiben zu! Was wäre Ihre Verantwortung? – Sie müssten für den entsprechenden Ausbau der Infrastruktur des öffentlichen Verkehrs­netzes sorgen. Ich rede vom Waldviertel, vom Weinviertel, vom Burgenland – überall Zufahrtstrecken zur Westbahn oder zur Südbahn, die natürlich immer mit Öffis erreich­bar sein sollten. Davon sind wir weit, weit, weit entfernt.

Ich rede von den Park-and-Ride-Anlagen. Fragen Sie den Bürgermeister in Schwechat, fragen Sie in den SPÖ-Reihen nach, was dort los ist seit Einführung der zusätzlichen Parkpickerl! Das erfolgte alles überfallsartig. Es muss aber aus Ihrem Ressort auch eine Antwort kommen, Sie müssen das unterstützen, Sie können die Länder hier nicht allein lassen. (Beifall beim BZÖ.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! In Niederösterreich sind zurzeit großflächige Plakate zu sehen. Der SPÖ-Chef, Sepp Leitner, plakatiert gerade „Die Gemeinden stärken!“ Ich kann Sepp Leitner hier von diesem Rednerpult aus nur zurufen, wenn er wirklich die niederösterreichischen Gemeinden stärken will, dann empfehle ich ihm, zum roten Häupl nach Wien zu gehen, dass man diese Entscheidung korrigiert und die Pendler anständig und fair behandelt. Es muss Schluss sein mit dem Abwerben in Richtung Hauptwohnsitz in Wien. (Beifall beim BZÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 485

Ich darf noch auf ein Thema eingehen, das ganz besonders in der Ostregion sehr, sehr viele Menschen wirklich beunruhigt, nämlich auf die Kupferdiebstähle. Ich kann Ihnen berichten, dass es an der S 6 immer wieder zu Diebstählen kommt. Frau Bundes­ministerin, ich weiß, Sie werden natürlich sagen, dafür ist das Innenministerium zustän­dig, in gewisser Weise auch das Justizministerium. Aufgrund der bisher gewonnenen Erfahrungen muss man aber sagen, dass das Innenministerium komplett versagt hat. Beamte werden eingespart, Überstunden werden eingespart, es gibt keine effektive Bekämpfung dieser Kriminalität. (Beifall beim BZÖ sowie bei Abgeordneten der FPÖ.) Man sieht dem Treiben zu. Der volkswirtschaftliche Schaden ist enorm.

Ich kann Ihnen nur sagen, die Pendler haben schon wirklich die Nase voll, sie sind schon wirklich verzagt. Jedes Mal, wenn man auf dieser Strecke fährt – auf einmal stopp, es gibt kein Weiterfahren, Schienenersatzverkehr, natürlich mit allen negativen Erscheinungen, die es dazu gibt! Es bleibt auch nicht beim Einzelfall, sondern das passiert ständig.

Was passiert dann? Es geht vom Innenministerium – die Situation dort habe ich eben geschildert – hin zum Justizministerium. Es gibt eine sehr geringe Aufklärungsquote. Hat man einen Täter, wird er in Österreich zu 15 Monaten verurteilt, wird dann in die Slowakei gebracht, um dort seine Haftstrafe abzusitzen, nach acht Tagen spaziert er raus aus der Zelle, begnadigt, was auch immer – und was macht er? Er kehrt zurück an den Tatort und begeht wieder einen Kupferdiebstahl.

Frau Bundesministerin, Sie sind Mitglied einer Regierung, Sie sitzen bei den Minis­terratssitzungen vis-à-vis der Innenministerin und der Justizministerin – und da muss ich Ihnen schon sagen, das ist ein unhaltbarer Zustand! (Beifall beim BZÖ.)

Die Bürger als Steuerzahler haben ein Recht auf Sicherheit. Ich sage Ihnen, diese Tätergruppen gehören wesentlich härter angefasst, sie gehören tatsächlich hinter Schloss und Riegel. Sorgen Sie für geordnete Zustände! Wenn es die Innenministerin nicht kann – was sie leider ständig unter Beweis stellt –, dann forcieren Sie private Sicherheitsdienste! Ich glaube, das ist jetzt der einzig logische Ausweg aus dieser Misere. (Beifall beim BZÖ.)

11.10


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Hell. – Bitte.

 


11.10.43

Abgeordneter Johann Hell (SPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Der Ver­kehr wird, davon gehen eigentlich alle Prognosen aus, weiter stark zunehmen. Es ist daher unsere politische Verantwortung, die richtigen Maßnahmen zu setzen, nämlich Maßnahmen gegen den Klimawandel, für eine saubere Umwelt und für ein sicheres Verkehrsmittel. Ein gut ausgebauter öffentlicher Personen- und Güterverkehr ist die Voraussetzung dafür, dass wir diese Ziele auch tatsächlich erreichen.

Es wurde heute schon viel von Wirkungszielen gesprochen. Im Detailbudget Schiene ist eines dieser Wirkungsziele folgendermaßen festgelegt: Sicherung und Forcierung einer nachhaltigen Mobilität von Personen auf der Schiene. Das ist eine wichtige Vorgabe für die Priorisierung der Schiene gegenüber der Straße. Umweltpolitisch als auch wirtschaftlich ist damit auch der Schwerpunkt klar festgelegt.

Die Bestellungen von Leistungen des Bundes sind längerfristig fixiert. Dazu gehören auch die gemeinwirtschaftlichen Leistungen, die heute schon einige Male ange­sprochen worden sind. Sie sind Voraussetzung dafür, dass sich auch das Unter­nehmen ÖBB für die Zukunft entsprechend ausrichten kann.

Meine Damen und Herren! Von vielen, vor allem von konservativer Seite, wird immer wieder die Diskussion rund um eine Bahnliberalisierung aufgeworfen. Ich halte nichts


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 486

davon, dass Milliardäre prestigeträchtige Strecken übernehmen und die Steuerzah­lerin­nen und Steuerzahler dann für die Nebenbahnen aufkommen sollen. (Beifall bei der SPÖ.) Gerade im ländlichen Raum brauchen wir eine gute Infrastruktur für mehr Mobilität und auch, um unsere Klimaziele zu erreichen.

Es wurde auch davon gesprochen, dass wir regionale Projekte entwickeln. Dazu gehört zum Beispiel – weil heute so viel über die Südbahn gesprochen worden ist – der Bahnhof Neunkirchen. Er wird umgebaut, barrierefrei, soll bis 2015 fertiggestellt wer­den. Auch der zweigleisige Ausbau der Pottendorfer Linie – Herr Abgeordneter Deimek hat darüber gesprochen – ist mit 650 Millionen € schon lange im Rahmenplan ent­halten.

Die ÖBB, meine sehr geschätzten Damen und Herren, sind ein wichtiger Verkehrs­dienst­leister und einer der bedeutendsten Leit- und Ausbilderbetriebe in Österreich. Tausende Eisenbahnerinnen und Eisenbahner sorgen dafür, dass die Züge und Busse im Allgemeinen immer pünktlich unterwegs sind, tagein, tagaus. Mit den ÖBB werden Personen und Güter unvergleichbar sicherer und umweltschonender transportiert. Das sollten wir anerkennen und die Leistung entsprechend schätzen. Statt zu privatisieren, müssen weiterhin der Ausbau und der Erhalt der Infrastruktur gewährleistet werden. Mit diesem Budgetvoranschlag sind die Voraussetzungen dafür geschaffen. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

11.13


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Lausch. – Bitte.

 


11.13.58

Abgeordneter Christian Lausch (FPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Meine geschätzten Damen und Herren auf der Galerie! Meine sehr geehrten Damen und Herren hier im Plenum! Es hat schon gewisse Vorteile, wenn man nicht gleich als Erster redet, sondern sich bereits ein bisschen etwas angehört hat.

Zum Verkehrssprecher der SPÖ: Kollege Heinzl, auch Sie haben sich verbogen, wo es nur gegangen ist, aber selbst Ihnen fiel es schwer, die Ministerin beziehungsweise die Infrastruktur hoch zu loben! Auch Sie haben Ihre Kritik angebracht, und ja, Sie haben völlig recht. Leider Gottes ist ein Großteil der Schiene in Österreich aus der Zeit der Monarchie, leider Gottes überaltert, es gibt viele Langsamfahrstrecken, kein Angebot für die Wirtschaft.

Frau Bundesministerin, aus Ihren Ausführungen konnte man wirklich eine gewisse Westbahn-Lastigkeit erkennen. – Ja, es ist auf der Westbahn vieles in Ordnung, auf den anderen Strecken in Österreich vieles leider Gottes nicht in Ordnung. (Beifall bei der FPÖ.) Daran hat sich in Ihrer „Regentschaft“ seit 2008 wenig bis nichts geändert.

Aber, Frau Bundesministerin, Sie sagen, die Österreicherinnen und Österreicher sind stolz auf Ihre Bahn. – Da mögen Sie recht haben, aber Sie machen es der leid­geprüften Bevölkerung wirklich nicht leicht, auf diese Bahn stolz zu sein! Denken wir zum Beispiel nur an die Fahrkartenautomaten, bei denen sich die Bevölkerung, vor allem die ältere Bevölkerung, wenig bis gar nicht auskennt. Geht man weiter auf den Bahnsteig und wartet auf den Zug, hört man die Durchsage: Der Zug hat Verspätung! Wenn auch oft nur minimal, aber Verspätungen von fünf bis zehn Minuten sind an der Tagesordnung. Steigt man dann in den Zug ein – man hat einen Sitzplatz bezahlt! –, bekommt man nur einen Stehplatz. (Zwischenruf des Abg. Mag. Gaßner.) – Sie pendeln nicht, Herr Kollege! Man erhält anstelle eines Sitzplatzes, den man bezahlt hat, einen Stehplatz. (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Mag. Gaßner.) – Würden Sie zuhören, könnten Sie etwas lernen. (Abg. Mag. Gaßner: Von Ihnen kann ich nichts lernen!) Sie erhalten einen Stehplatz, obwohl Sie einen Sitzplatz bezahlt haben.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 487

Außerdem gibt es in Österreich großteils eingleisige Bahnstrecken, und das, Frau Bundesministerin, heißt natürlich, man wartet die Güterzüge in den Bahnhöfen ab, es kommt wieder zu Verspätungen. Wissen Sie, was die Quintessenz aus dem Ganzen ist? – Man kommt endlich am Zielbahnhof an – und dann ist der Anschlussbus weg, weil der Zug fünf bis zehn Minuten Verspätung hat und der Bus ja auch nach Fahrplan fährt, der eingehalten werden soll!

Das ist die Quintessenz, und ich kann Ihnen nur sagen: Seien Sie froh, dass noch so viele Österreicher stolz auf diese Bahn sind, die von Ihnen geführt wird!

Eines muss ich auch sagen: Ob die Ergebnisse bei den Buntmetall-Diebstählen – Kollege Windholz hat sie angesprochen –, die an der Tagesordnung sind, die Bevö­lkerung unbedingt stolz machen, weiß ich auch nicht. Sie bringen da nichts zustande. Es wäre längst an der Zeit, darüber nachzudenken, eine Bahnpolizei zu installieren. Wissen Sie, was in meinem Heimatbezirk Hollabrunn an der Tagesordnung ist? – Polizisten in Zivil machen Dienst im Zug, um die Bevölkerung dort zu schützen und darauf zu schauen, dass dort alles niet- und nagelfest bleibt. Das ist in einem Grenzbezirk die Konsequenz, versuchen wir doch nicht immer, alles schönzureden! (Beifall bei der FPÖ.)

Sie denken jetzt wahrscheinlich: Ja, die Freiheitlichen schon wieder! – Ich möchte Ihnen sagen, im Bezirk Hollabrunn hat die SPÖ schon lange damit aufgehört, Sie oder die SPÖ zu loben. (Heiterkeit bei der FPÖ.) Schauen Sie sich das einmal an! Früher hat man die rote ÖBB für Wahlkampfzwecke missbraucht. Man hat in Wahlkampfzeiten Kipferl und Fahrpläne verteilt. Das macht man schon gar nicht mehr, weil man wahrscheinlich die stolze Bevölkerung in der Früh nicht so aufregen will. (Zwischenbemerkung von Bundesministerin Bures.) Wissen Sie, warum die SPÖ im Bezirk Hollabrunn das nicht mehr macht? Wissen Sie, warum sie das nicht mehr macht? – Weil sie sich die Kritik der Pendler nicht mehr anhören kann, Kollege Heinzl! (Beifall bei der FPÖ.) Fahren Sie mit dem Zug, dann werden Sie das alles sehen und alles wissen!

Wenn Sie darüber hinaus sagen, auf der Straße ist alles in Ordnung, dann kann, glaube ich, ein Mitglied Ihres (Abg. Heinzl: Was haben Sie zum Kipferl gesagt?) … – Ich habe gar nichts zum Kipferl gesagt.

Die Stadträtin von Retz könnte ein Lied davon singen, wie sie sich oft verbiegen und in den Medien auch rechtfertigen muss dafür, was mit den Straßen los ist. Ihre eigene Partei im Bezirk sagt, bei der Straße bringt man genauso wenig weiter wie auf der Schiene, und distanziert sich. Wissen Sie, was der Vorsitzende dort sagt? – Das Einzige, das Sie und ihn verbindet, ist das Parteibuch und nicht mehr. Das ist alles, das ist die Quintessenz aus Ihrer Politik! (Beifall bei der FPÖ.)

Im Weinviertel bevorzugen Sie unter Duldung der ASFINAG, mit Hilfe des schwarzen Landes den Bezirk Mistelbach. Sie bevorzugen den Bezirk Mistelbach und hungern den Bezirk Hollabrunn gänzlich aus. Eine schlechte Zuganbindung, Verspätungen, eine schlechte Straße, keine Maßnahmen für die Infrastruktur, gar nichts – dement-sprechend schaut es dort auch mit der Wirtschaftskraft und der Kaufkraft aus. Das Einzige, das bei uns regelmäßig zu klein wird, sind die Park-and-Ride-Anlagen, weil immer mehr Leute auspendeln müssen, weil die Arbeitsplätze immer weniger werden. Also da bringen Sie leider Gottes überhaupt nichts zustande.

Frau Bundesministerin, lassen Sie uns nicht immer alles schönreden, es gibt genug Baustellen in Ihrem Ressort! Kümmern Sie sich darum! Machen Sie weniger Kam­pagnen, sondern setzen Sie mit diesem Geld vielleicht doch sinnvolle Projekte um!


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 488

Und wenn Sie schon Kampagnen machen, dann sagen Sie immer gleich dazu, was das den Steuerzahler so kostet. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

11.19


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Eßl. – Bitte.

 


11.19.41

Abgeordneter Franz Eßl (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Meine geschätzten Damen und Herren! Stabile Finanzen sind Voraussetzung für eine erfolgreiche Zukunft, und daher ist es wichtig, dass wir den Staatshaushalt, den Bundeshaushalt konsolidieren. Das ist eine vordringliche Aufgabe.

Wir sind da besser unterwegs als andere Staaten in Europa und auf der Welt, aber es bedarf natürlich einer Anstrengung, und es ist auch notwendig, beschäftigungs­poli­tische Impulse im Budget zu setzen. Dazu ist es wichtig, dass wir eine gute Infra­struktur haben. Wir bekennen uns vonseiten der ÖVP zu einer gut ausgebauten Infrastruktur, zu einer modernen Infrastruktur, und das nicht nur im städtischen Bereich, sondern auch in den ländlichen Bereichen, in den Regionen. (Beifall bei der ÖVP.)

Da möchte ich als Salzburger auch einige Projekte nennen, die wichtig sind, die teilweise in Bau sind, die teilweise geplant sind: die Halbanschlussstelle Hagenau zum Beispiel, der dreigleisige Ausbau von Salzburg nach Freilassing mit den erforderlichen Begleitmaßnahmen, die Haltestelle Straßwalchen West oder der Bahnhof Hallwang-Elixhausen, der neben dem Aus- und Umbau des Hauptbahnhofes Salzburg sehr wichtig ist, der dringend erforderliche Neubau der Hochleistungsstrecke, die Eisen­bahnkreuzung Bad Vigaun, der Ausbau der Mattigtalbahn oder auch – für mich – der Autobahnanschluss Enns-Pongau.

Wir bekennen uns zu diesen Maßnahmen, und im Interesse der Steuerzahler haben wir auch konsequent auf einen effizienten Einsatz der Steuermittel zu achten.

Ich bekenne mich auch zu Lärmschutzmaßnahmen, aber bitte mit Augenmaß und mit Sachverstand (Beifall bei der ÖVP), denn wenn ich auf der West Autobahn unterwegs bin, habe ich an manchen Stellen den Eindruck, der dahinter liegende Wald wird vor Lärm und vor den Blicken der Autofahrer geschützt. Ich fordere hier also einen zielgerechten Einsatz und einen sorgsamen Umgang mit den Steuermitteln. (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

Ein Wort noch zur Abgeltung von gemeinwirtschaftlichen Leistungen: 655,7 Millionen € fließen zu den ÖBB, 68,2 Millionen in Privatbahnen. Und Herr Kollege Haberzettl spricht hier von Gesellschaftspolitik. Ja, auch ich bin für leistbares Bahnfahren, aber wenn wir da öffentliche Mittel einsetzen, dann soll man das bitte auch in anderen Bereichen, in denen wir öffentliche Mittel für gemeinwirtschaftliche Leistungen ein­setzen, nicht kritisieren. Ich nenne zum Beispiel das Umweltprogramm bei den Bauern, bei dem in etwa die gleiche Summe an über 100 000 bäuerliche Familien geht, als Abgeltung für gemeinwirtschaftliche Leistungen.

Ich würde mir wünschen, dass wir da auch so konsequent dahinterstehen wie bei den ÖBB, denn die ÖBB haben bei den gemeinwirtschaftlichen Leistungen quasi eine Monopolstellung. (Beifall bei der ÖVP.) Meine Empfehlung – um nicht zu sagen, meine Forderung – ist, dass wir diese gemeinwirtschaftlichen Leistungen in der Zukunft ausschreiben. Wettbewerb schadet nicht. Der Rechnungshof hat ja festgestellt, dass die ÖBB im Zeitraum 2000 bis 2009 92 Prozent bekommen haben und nur 8 Prozent an 17 andere, kleinere Bahnunternehmen gegangen sind. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Mag. Gaßner: Klassenkampf: ÖBB gegen Bauern!)

11.23



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 489

Präsident Fritz Neugebauer: Nun gelangt Frau Bundesministerin Bures zu Wort. – Bitte.

 


11.23.30

Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie Doris Bures: Herr Prä­sident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Hohes Haus! Ich habe vorhin schon 17 Minuten über die Zukunft der Mobilität im Land und über die Verkehrspolitik ge­sprochen. Mir ist der Bereich der Technologie und Innovationen in unserem Land auch so wichtig, dass Sie mir erlauben werden, dafür noch drei Minuten aufzuwenden, aber zuerst noch eine Minute, um auf die Diskussion einzugehen.

Ich finde, Herr Abgeordneter Lausch, Sie haben eine Darstellung unseres Landes abgegeben, wie es offensichtlich nur Sie wahrnehmen (Zwischenrufe bei der FPÖ), nämlich: Die Bahn fährt nicht, die Bahn steht, die Bahn kommt immer zu spät. – Ich möchte Ihnen nur sagen, ich halte es mit Fakten und Daten und glaube nicht, dass wir da ein Hickhack machen sollten, davon hat ja auch niemand etwas. (Beifall bei Abgeordneten der SPÖ. – Zwischenruf des Abg. Lausch.)

Wenn wir uns die Pünktlichkeit der Bahn anschauen, dann kann ich Ihnen sagen – Sie können es auch jeden Tag im Internet herunterladen –: Im Jahr 2011 und auch im Jahr 2012 – bis Ende September – haben die ÖBB einen Pünktlichkeitsgrad von 96,6 Prozent gehabt. Das bedeutet, dass 530 000 Fahrgäste täglich mit den ÖBB ans Ziel kommen, und zwar deshalb, weil die Eisenbahner und Eisenbahnerinnen hart arbeiten. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich halte nichts davon – das ist vielleicht Ihre Vorstellung –, die Eisenbahner partei­politisch zu missbrauchen, sie Fähnchen verteilen zu lassen, dazu sind sie nicht da. Ich lege darauf keinen Wert. Ich lege Wert auf eine leistungsfähige, pünktliche Bahn, bei der die Leute fleißig arbeiten, und das ist auch so. (Beifall bei der SPÖ.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich scheue mich nie vor Verantwortung. Ich übernehme Verantwortung. Ich glaube, das ist auch die Aufgabe einer Ministerin oder eines Ministers. Was ich nicht mag, ist, für Dinge verantwortlich gemacht zu werden, die nicht in meinem Zuständigkeitsbereich liegen, und daher möchte ich Ihnen die Presseaussendung, die die Verbindung Linz–Graz betrifft, noch einmal nahebringen.

„Oberösterreichische Nachrichten“, Überschrift: „Regionalbahnen: 490.000 Kilometer werden gestrichen“. – Dann heißt es weiter: „Die Landesregierung hat gestern das Sparbudget im öffentlichen Nahverkehr beschlossen. 490.000 Bahn- und Buskilometer fallen ab 2011 den Kürzungen zum Opfer.“ „Dem Rotstift des Landes fällt unter anderem die Schnellverbindung zwischen Linz und Graz zum Opfer.“

Daher sage ich Ihnen noch einmal: Auch die Grünen tragen Mitverantwortung für diese Kürzung (Abg. Dr. Pirklhuber: Was heißt Mitverantwortung?), aber davon hat niemand etwas. (Abg. Dr. Pirklhuber: Wissen Sie, was wir da zahlen?) Ich werde mich um eine Lösung kümmern. Darauf können Sie sich verlassen, da wird etwas gemacht werden. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Dr. Pirklhuber: Das ist eine Bundesaufgabe, Linz–Graz, das ist ja keine Regionalbahn!)

Und jetzt, meine sehr geehrten Damen und Herren, zur Frage Technologie. Es ist so: Es gibt den Rat für Forschung und Technologieentwicklung, er hat einen Bericht verfasst und im Übrigen keinen Kritikpunkt, Frau Abgeordnete Lichtenecker, an der Technologie- und angewandten Forschungsförderung geäußert. Es gibt Kritikpunkte, die aber nicht in meinen Zuständigkeitsbereich fallen. Gerade im Bereich Technologie und Innovationen hat es keine Kritikpunkte gegeben.

Ich glaube, es ist sensationell – alle Rednerinnen und Redner des Hauses haben gesagt, wir brauchen eine neue Dynamik bei Forschung und Technologie, es geht um


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 490

Innovationen, es geht um Wertschöpfung –, dass wir in so schwierigen budgetären Zeiten, wie wir sie derzeit haben, eine sechsprozentige Erhöhung erreichen: 406 Mil­lionen fließen jährlich in Technologie und Innovationen, heuer um 25 Millionen mehr, 25 Millionen mehr im nächsten Jahr, 30 Millionen mehr im übernächsten Jahr. So wird es die Dynamik bekommen, die wir brauchen, damit wir die Unternehmen, die forschungsintensiv sind, auch bei ihrer Tätigkeit unterstützen, damit wir bei Forschung und Technologie, dort, wo wir Technologieführerschaften haben, diese Unternehmen weiter dabei unterstützen, ihre FTI-Intensität weiter auszubauen und zu stärken.

Es geht darum, dass wir viele junge innovative Unternehmen haben, die tollste technische Lösungen entwickeln, die Prototypen entwickeln, von denen wir alle einen gesellschaftlichen Nutzen haben könnten, die dann aber den Einstieg in den Markt nicht schaffen. Mit mehr Geld und der daraus entstehenden Dynamik werden wir junge Unternehmen in Zukunft dabei fördern, nicht nur aus einer Idee ein Produkt zu machen, sondern dieses Produkt auch auf den Markt zu bringen, was Wertschöpfung und Beschäftigung bringt.

Drittens werden wir in Produktionstechnologien investieren, weil Österreich ein For­schungs- und ein Produktionsstandort ist, was ganz wesentlich ist. (Abg. Dr. Pirklhuber: Das ist vernünftig!) Ich habe heuer das Budget für Produktionstechnologien schon um 40 Prozent aufgestockt, und wir werden das nächstes Jahr noch einmal als wirklichen Themenschwerpunkt haben.

Bei allem Verständnis dafür, dass die Opposition die Regierung kritisiert, das liegt in der Natur der Sache, aber im Bereich der Technologie und der Innovation sollte man auch das Budget, das wir haben, sehen, die Programme, die Evaluierungen, die bei allen Programmen der FFG meinerseits vorgenommen werden. Im Übrigen ist die Evaluierung der Forschungsprämie im Einkommensgesetz verpflichtend vorgesehen, und das Finanzministerium, das zuständig ist, wird eine Verordnung erlassen, denn: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das Geld muss gut angelegt werden. Daher wird es diese Evaluierung geben, und wir müssen gemeinsam daran arbeiten, dass es mehr Verlässlichkeit gibt, dass es längerfristige Finanzierungsmöglichkeiten gibt. Das erfordert allerdings noch Gespräche, aber ich halte viel davon. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

11.29


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Gartelgruber. – Bitte.

 


11.29.37

Abgeordnete Carmen Gartelgruber (FPÖ): Herr Präsident! Frau Minister! Hohes Haus! Frau Minister, ich muss jetzt schon vehement dem widersprechen, was Sie meinem Kollegen Lausch vorgeworfen haben, denn das, was Herr Kollege Lausch uns hier präsentiert hat, ist die traurige Realität in Österreich. (Beifall bei der FPÖ.) Dass Sie Ihre rosarote beziehungsweise rote Brille nicht abnehmen können, hilft den Bahnkunden in Österreich herzlich wenig.

Aber jetzt noch einmal zurück zum Thema Verkehr, insbesondere zu den Wirkungs­zielen und den wichtigen Maßnahmen, von denen Sie gesprochen haben. Da haben Sie gesagt, die Mobilität sei in Österreich zu sichern und es sei in Verkehr zu inves­tieren, besonders in den Güter- und Personenverkehr. Im Rahmenplan des BMVIT 2013 bis 2018 für Tirol ist auch der Ausbau des Güterbahnhofes Terminal Wörgl West aufgelistet. Ich finde diese Maßnahme sehr sinnvoll, möchte aber darauf hinweisen, dass in diesem Gewerbegebiet, das da seit 20 Jahren entstanden ist, auch sehr viele Mitarbeiter beschäftigt sind und sich dadurch auch ein großes Pendlerpotenzial ge­bildet hat.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 491

Sie haben auch erklärt, dass Ihnen wichtig ist, dass die Pendler mit der Bahn zur Arbeit fahren. Da möchte ich Sie jetzt beim Wort nehmen und folgenden Antrag einbringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Gartelgruber und weiterer Abgeordneter betreffend Errichtung einer Personenverkehr-Haltestelle Terminal Wörgl West

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung und insbesondere die zuständige Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie werden aufgefordert,

1. umgehend die Möglichkeiten der künftigen Nutzung des Terminals Wörgl West auch für den Personennahverkehr zu prüfen und

2. insbesondere vor dem Hintergrund des anstehenden Umbaus des gesamten Ter­minals Wörgl die künftige Nutzung als Haltestelle von Regionalzügen im Sinne der Pendler und Anrainer zu unterstützen.“

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Ich möchte darauf hinweisen, dass dieser Antrag im Tiroler Landtag bereits einstimmig angenommen wurde – und ich bin jetzt gespannt, wie die Kollegen und Kolleginnen der Regierungsparteien da abstimmen werden.

Noch ein weiteres Thema ist mir sehr wichtig, und zwar ist das der railjet-Halt im Tiroler Unterinntal. Sie wissen, dass es sehr wohl möglich wäre, wenn ein politischer Wille da ist, auch den railjet im Tiroler Unterinntal stündlich halten zu lassen, und es wäre auch problemlos möglich, Städte wie Kufstein und Wörgl einzubinden. Aus diesem Grund hat auch die Stadtgemeinde Wörgl diese Woche eine Petition im Nationalrat eingereicht. Ich habe diese unterstützt und möchte noch kurz daraus zitieren:

„Desweiteren erlauben wir uns, auf den Umsetzplan Elektromobilität in und aus Österreich vom Bundesministerium für Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie sowie dem Bundesminis­terium für Wirtschaft, Familie und Jugend vom Juni 2012 hinzuweisen, in dem explizit ökologischer öffentlicher Verkehr auf allen Destinationen zu fordern und zu fördern ist.“

Frau Minister, ich werde Ihnen diese Petition gleich überreichen und bringe noch folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Gartelgruber und weiterer Abgeordneter betreffend planmäßigen Halt aller ÖBB-Premium-RailJet-Züge in Wörgl

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie wird ersucht, mit der ÖBB umgehend Gespräche über einen künftigen planmäßigen Aufenthalt von zwei


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 492

Minuten sämtlicher ÖBB-Premium-RailJet-Züge im Hauptbahnhof Wörgl zu führen und dem Nationalrat darüber Bericht zu erstatten.“

*****

Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

11.33


Präsident Fritz Neugebauer: Die beiden Entschließungsanträge stehen mit in Ver­hand­lung.

Die beiden Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Carmen Gartelgruber und weiterer Abgeordneter betreffend Errich­tung einer Personenverkehr-Haltestelle Terminal Wörgl West

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­get­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.) - Untergliederung 41 in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 16. November 2012

Zwischen den Bahnhöfen Wörgl Hauptbahnhof und Wörgl Kundl liegen die beiden Güterbahnhöfe Wörgl Terminal Süd und Wörgl Terminal Nord. Wörgl Terminal Nord soll in den nächsten Monaten um ca. 34 Mio. Euro vergrößert und ausgebaut werden, weitere RoLa-Gleise erhalten und insbesondere für den Güterverkehr weiter adaptiert werden.

Rund um den Bahnhof Wörgl Terminal Nord hat sich in den letzten 20 Jahren ein großes Gewerbegebiet entwickelt, das aus vielen Firmenstandorten besteht und beständig wächst. Zudem gibt es mittlerweile ein großes Pendlerpotential (nur Ein­pendler), für das es bisher allerdings noch keine öffentliche Verkehrsmöglichkeit gibt, obwohl es unmittelbar an der ÖBB-Westbahn liegt. Westlich beginnt das ebenso einem Wachstum unterworfene Gewerbegebiet der Nachbar-Marktgemeinde Kundl, das von dort aus ebenfalls erschlossen werden könnte.

Aus diesen Gründen bietet sich die Errichtung einer sehr verkehrsgünstig gelegene Haltestelle "Wörgl West - Terminal" für den Personenverkehr an, was aufgrund der Gegebenheiten vor Ort problemlos möglich ist. Von dort aus wären sowohl das gesamte Gewerbegebiet als auch die westlichsten Teile des Stadtgebietes von Wörgl fußläufig leicht erreichbar.

Aus Gründen des Umweltschutzes, der Sicherheit, der Praktikabilität, des Kunden-nutzens und im Sinne der betroffenen Pendler wäre die Verwirklichung dieses Pro­jektes ein Gebot der Stunde; dies umso mehr, als der Umbau des gesamten Terminals Wörgl unmittelbar bevorsteht und dabei ausreichend Synergiemöglichkeiten bestehen, beide Projekte unter einen baulichen wie finanziellen Hut zu bringen.

Da die Haltestelle "Wörgl West - Terminal" in jeder Richtung hin nur positiv beurteilt werden kann, stellen die unterfertigenden Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 493

„Die Bundesregierung und insbesondere die zuständige Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie werden aufgefordert,

umgehend die Möglichkeiten der künftigen Nutzung des Terminals Wörgl West auch für den Personennahverkehr zu prüfen und

insbesondere vor dem Hintergrund des anstehenden Umbaus des gesamten Terminals Wörgl die künftige Nutzung als Haltestelle von Regionalzügen im Sinne der Pendler und Anrainer zu unterstützen.“

*****

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Carmen Gartelgruber und weiterer Abgeordneter betreffend plan-mäßiger Halt aller ÖBB-Premium-RailJet-Züge in Wörgl

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.) - Untergliederung 41 in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 16. November 2012

Wörgl ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt an der Westbahnstrecke. Das direkte Einzugsgebiet beträgt ca. 40.000 Personen bzw. bei Einbeziehung des Gebietes um die Bezirkshauptstadt Kufstein ca. 80.000 Personen.

Bisher halten in Wörgl lediglich sechs RailJet-Züge-Tagesrandverbindungen nach und von Wien. Am 9. Dezember 2012 – zum kommenden Fahrplanwechsel – geht zwis­chen Wörgl und Innsbruck die Unterinntal-Neubaustrecke als Zulaufstrecke zum geplanten Brennerbasistunnel in Betrieb. Das bedeutet, dass zwischen den Betrieb­stellen Radfeld und Baumkirchen eine Höchstgeschwindigkeit von 200 und später 230 km/h auf einer Länge von ca. 41 km möglich ist. Dadurch sind u.a. alle RailJet-Züge, die nicht in Jenbach halten und zwischen Wörgl und Innsbruck planmäßig durchfahren, um ca. drei bis vier Minuten schneller in Innsbruck bzw. in Wörgl. Infolge des bestehenden Taktgefüges, das derzeit (insbesondere in Salzburg) nicht geändert werden soll, hat dies aber keinen Einfluss auf den Fahrplan und allfällige Anschluss­züge; die Abfahrtszeiten der RailJet-Züge z.B. in Innsbruck oder Salzburg bleiben gleich. Das bedeutet, dass die betroffenen Züge zwar früher ankommen, aber gleich abfahren wie bisher, also jeweils um einen drei oder vier Minuten längeren Aufenthalt haben.

Es wäre daher problemlos möglich, diese Fahrzeitverkürzung für einen Aufenthalt aller RailJet-Züge in Wörgl zu nützen und auch die Städte Wörgl und Kufstein samt ihrem großen Einzugsgebiet mit einer stündlichen Schnellzugverbindung nach und von Wien zu versorgen.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Verkehr, Innovation und Technologie wird ersucht, mit der ÖBB umgehend Gespräche über einen künftigen planmäßigen Aufenthalt von zwei


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 494

Minuten sämtlicher ÖBB-Premium-RailJet-Züge im Hauptbahnhof Wörgl zu führen und dem Nationalrat darüber Bericht zu erstatten.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Ing. Gartlehner. – Bitte.

 


11.33.29

Abgeordneter Ing. Kurt Gartlehner (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Frau Bundesministerin! Ich beziehe mich auf das Forschungs- und Entwicklungs-segment Ihres Ministeriums, und ich kann nur betonen, wie auch schon KollegInnen aus der Koalitionsfraktion, aber auch aus der Opposition sehr positiv vermerkt haben, dass wir wieder ein stark wachsendes Forschungsbudget verzeichnen können im kommenden Jahr. Österreich ist damit im OECD-Bereich bei den öffentlichen For­schungs­ausgaben absolut Weltspitze, kein anderes Land bietet mehr an Forschungs­programmen und Forschungsaktivitäten.

Es gibt sogar dort, wo in den Bundesländern gute Forschungspolitik gemacht wird, positive Ausreißer wie die Steiermark, die inzwischen bei einer Zielforschungsquote von 4,6 Prozent angelangt ist. Leider entwickelt sich die Situation in Oberösterreich etwas negativ; das ist ein lang anhaltender Prozess, der mit dem Abgang von Christoph Leitl leider eingeleitet wurde.

Ich glaube, dass die österreichische Förderlandschaft im Rahmen der FFG wirklich gute Voraussetzungen bietet. Wir haben praktisch alle wesentlichen Forschungs­bereiche und Wirtschaftsbereiche mit Forschungsprogrammen abgedeckt. Eine wich­tige Forderung von mir, bereits aus 2007, ist, dass die Produktionsforschung wesent­lich erhöht werden sollte, weil Österreich nur als Produktionsstandort wird überleben können. Dem ist inzwischen entsprochen worden. Es ist sogar eine Infrastruktur­forschungsprogrammschiene aufgelegt worden, und ich erwarte auch hier sehr positive Wirkungen aus diesen beiden Bereichen.

Ich glaube, wir haben durchaus das Potenzial, in einigen Segmenten, speziell im Be­reich Produktionsforschung, erneuerbare Energie, aber auch im Infrastrukturbereich, wirklich zu einem kleinen Global Leader aufzusteigen, und wir sind sehr optimistisch, dass diese Unterstützung vom BMVIT in dieser Richtung auch in Zukunft gegeben sein wird. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

11.36


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Klubobmann Ing. Lugar. – Bitte. (Rufe: Stronach! Stronach!)

 


11.36.03

Abgeordneter Ing. Robert Lugar (STRONACH): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Fernsehzuschauer! Ich habe mich jetzt noch einmal zu Wort gemeldet, obwohl mein Kollege Hagen das schon sehr gut gemacht hat. Kollege Hagen hat die Frau Ministerin ja auf einiges hingewiesen, aber sie hat es nicht der Mühe wert gefunden, hier auf die konkreten Punkte einzugehen. Deshalb würde ich das gern noch einmal ein bisschen beleuchten.

Die ÖBB sind ein Problemfall – und das schon seit Jahrzehnten. Das heißt, seit Jahrzehnten haben wir Probleme bei den ÖBB. Es versickert immer mehr Steuergeld bei den ÖBB. Der Rechnungshof meint, es sind bis zu 6 Milliarden € im Jahr, die sozusagen vom Steuerzahler quersubventioniert werden. Jetzt sagt die ÖVP immer wieder, da muss es eine Reform geben. Ich kann mich noch erinnern, das war 2008,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 495

da war der Herr Lopatka noch in Amt und Würden als Staatssekretär, er hat damals schon gesagt, bei den ÖBB gibt es einiges zu verändern, einiges zu verbessern. Es hat immer wieder Druck vonseiten der ÖVP gegeben. Leider wurde da nichts umgesetzt, es ist alles noch so wie damals.

Herr Spindelegger hat etwas getan, was ich ihm aus meiner Sicht sehr hoch anrechne: Er hat beim „Sommergespräch“ vor mehr als zwei Monaten in Ermangelung eigener Möglichkeiten Herrn Stronach gebeten, bei den ÖBB nach dem Rechten zu sehen. Das war sehr schlau. Er hat dann auch in einem Ö1-„Mittagsjournal“ am 7. September gesagt, dass die ÖBB eben ein Betrieb sind, wo gewaltige Mittel des Steuerzahlers abfließen, und deshalb will er mit Frank Stronach ins Gespräch kommen, um eben seine Expertise zu haben, wie wir es besser machen können bei den ÖBB und wie wir in diesem Bereich dementsprechende Reformen einleiten können. (Beifall des Abg. Hagen.)

Jetzt hat Herr Frank Stronach selbstverständlich gesagt, natürlich gibt er seine Ex­pertise, seine Hilfestellung, und hat einen Brief an die Frau Ministerin geschrieben, in dem er sie auffordert, ein Treffen zu vereinbaren, zu dem er seine Experten mitnimmt, die natürlich er bezahlt, das ist keine Frage. Da würde er wirklich namhafte Experten auf eigene Rechnung mitnehmen, der Frau Minister in einem Gespräch unter die Arme greifen und hier einmal die Daten und Fakten auf den Tisch legen, um zu schauen, was wir bei den ÖBB besser machen können.

Und was ist passiert? – Die Frau Ministerin hat ganz flapsig zurückgeschrieben: Wenn Bedarf besteht, wird man sich melden. (Bundesministerin Bures: Bitte den ganzen Brief!) Das ist jetzt fast ein Monat her, und anscheinend besteht kein Bedarf. Es besteht anscheinend kein Bedarf, dass man hier einmal nach dem Rechten sieht, trotzdem Herr Spindelegger – das ist ja nicht irgendjemand – hier um Hilfe bittet. Wir gewähren dann diese Hilfe, aber für die Frau Ministerin besteht anscheinend kein Bedarf. Und das ist das Problem.

Dass wir uns einmal zusammensetzen, die Daten und Fakten auf den Tisch legen und dann mit guten Lösungen hier an die Arbeit gehen, das ist das, was wir brauchen. Und wenn wir uns die ÖBB anschauen, müssen wir sagen, es gibt da genug Bedarf. Wir wissen aus dem internationalen Vergleich, dass die 40 000, die dort beschäftigt sind, um einiges zu viel sind. Wir wissen, dass 4 Millionen Überstunden gemacht werden, obwohl der Mitarbeiterstand sehr, sehr hoch ist im internationalen Vergleich. Wir wissen, dass dort immer noch weit früher in Pension gegangen wird als im öster­reichischen Schnitt, nämlich mit 52, 53 Jahren, wie auch vom Rechnungshof kritisiert wird, bei bester Gesundheit. – All diese Dinge müssen einmal angesprochen werden. (Abg. Schönpass: Bleiben Sie bei der Wahrheit! – Abg. Heinzl: Das ist die Unwahrheit!)

Was die Infrastruktur und die anderen Probleme mit den ausgelagerten Schulden betrifft: Auch das muss einmal angesprochen werden.

Frank Stronach hat die Hand gereicht, und Sie, Frau Ministerin, sind aus meiner Sicht wirklich gut beraten, diese Hand zu ergreifen, sich mit ihm und seinen Experten gemeinsam an einen Tisch zu setzen, alles auf den Tisch zu legen – und dann können wir gemeinsam eine gute Lösung für die ÖBB finden. Ich glaube, das ist im Interesse aller, denn letztlich gehen da Milliarden verloren, und so dick haben wir es nicht, dass wir uns das leisten können. – Vielen Dank. (Beifall beim Team Stronach. – Abg. Heinzl: Halleluja! – Abg. Ing. Lugar – auf dem Weg zu seinem Sitzplatz –: Halleluja! – Abg. Heinzl: Ein so ein Schmarr’n!)

11.40



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 496

Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Schmucken­schla-ger. – Bitte.

 


11.40.28

Abgeordneter Johannes Schmuckenschlager (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzte Frau Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren im Hohen Haus! Ganz besonders herzlich möchte ich eine Klasse aus dem Bundesgymnasium Mödling begrüßen, die heute der Debatte beiwohnt. (Beifall bei ÖVP und SPÖ sowie bei Abge-ordneten von FPÖ und BZÖ.)

Kurz zu meinem Vorredner: Ihre verkehrspolitische Kompetenz, Herr Lugar, haben Sie schon unter Beweis gestellt, da Sie ja wissen, wie man sich das Ticket sichert. (Heiter­keit und Beifall bei der ÖVP.)

Geschätzte Damen und Herren! Die Hochleistungsstrecke zwischen Wien und St. Pölten wird am kommenden Freitag eröffnet. Das ist ein Beweis für die Politik eines Landeshauptmannes, der weiß, wie man Regionalpolitik betreibt (Zwischenruf des Abg. Dipl.-Ing. Deimek), wie wir ein gesamtes Gebiet durch Infrastrukturmaßnahmen entwicklungstechnisch voranbringen und im Rahmen des TEN, des transeuropäischen Netzes, gemeinsam mit der Frau Bundesminister eine Hochleistungsstrecke entwickeln können. Das ist ganz wichtig.

Wir müssen diese Vernetzung auch zwischen den Bundesländern zustande bringen, denn das rot-grüne Chaos in Wien, vor allem das Parkpickerldiktat, zeigt uns ein Riesenproblem für die Umlandgemeinden auf. Wir müssen enorme Mittel aufwenden, um Park-and-ride-Plätze zu errichten. (Abg. Mag. Steinhauser: Ist ja sinnvoll!) – Es ist schon sinnvoll, in der Abstimmung, wenn man vielleicht zuerst die Infrastruktur schafft und dann das Diktat darüberlegt, mein lieber Freund! (Beifall bei der ÖVP. – Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Mag. Steinhauser. – Zwischenrufe bei der ÖVP.) Aber Sie wissen ja nicht, was in den Gemeinden im Umland los ist. Wir müssen erhebliche Mittel aufwenden, und ich hoffe, dass wir da – budgetiert vom Bund – auch einiges bewegen können.

Auch der VOR ist im Budget relativ knapp bemessen. Ich glaube, da wird nach-gebessert werden müssen, denn der Verkehrsverbund Ost-Region wächst enorm und hat immer neue Aufgaben zu bewerkstelligen. Da gilt es, den öffentlichen Verkehr für die Bevölkerung im Umland von Wien entsprechend attraktiv zu halten. (Zwischenruf des Abg. Mag. Steinhauser.)

Die gemeinwirtschaftlichen Leistungen sind schon erwähnt worden; ich stehe auch dazu, und wir bekennen uns dazu, dass es politisch unsere Maßnahme ist, unwirt­schaftliche und vielleicht nicht so rentable Strecken weiterhin zu befahren – und das ist auch gut so. Im Güterverkehr sehen wir leider eine andere Realität. Es gibt die politische Entscheidung zu den gemeinwirtschaftlichen Leistungen, und bei der Rail Cargo Austria nimmt man zwar die Gelder für die gemeinwirtschaftlichen Leistungen recht gerne, aber die Leistungen hält man nicht aufrecht, nur um die Bilanzen zu ver­bessern. Es sind Schließungen von Verladestellen geplant; alleine im Burgenland werden zehn von 14 Verladestellen geschlossen, das bedeutet 95 Lkws pro Tag mehr auf unseren Straßen. – Das ist nicht der Sinn dieser Maßnahme.

Ich glaube, man darf auch einmal darauf pochen, dass im Dienstrecht der ÖBB weitere Reformen vorangetrieben werden (Zwischenruf des Abg. Dipl.-Ing. Deimek), denn ich glaube, für das Dienstrecht ist nicht nur ein sogenanntes Heinzelmännchen in der Politik zuständig, sondern es sind viele Heinzelmännchen in den ÖBB tätig. (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 497

Ich darf mich an dieser Stelle einmal bei allen Bediensteten im öffentlichen Verkehr bedanken, denn es sind die Damen und Herren, die die Busse fahren, die zum Teil auch unsere Schulbusse lenken, die viele, viele Tausend Österreicher im öffentlichen Verkehr sicher von A nach B bringen. Diese Herrschaften haben unseren Dank verdient. (Beifall bei der ÖVP.)

Frau Bundesminister, ich muss aber noch eine kritische Bemerkung anbringen: Bekanntlich fängt der Fisch am Kopf zu stinken an. Der Aufsichtsratsvorsitzende der ÖBB hat nun schon eine Menge anhängige Prozesse: Terminal Tower Linz, Justizzentrum Wien Mitte, MÁV Cargo, Nordbergstraße – da türmen sich die Akten. Ich darf auch auf den „Falter“ verweisen, werfen Sie da einen Blick hinein! (Der Redner zeigt eine Ausgabe des „Falter“.) Ich stelle nur die Frage: Wie lange ist dieser Aufsichtsratsvorsitzende noch tragbar? (Beifall bei der ÖVP.)

11.44


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Bayr. – Bitte.

 


11.45.00

Abgeordnete Petra Bayr (SPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesminister! Herr Staats-sekretär! Sehr geehrte Damen und Herren! Bund, Länder und Gemeinden gemeinsam haben im Jahr 2010 im Zuge der öffentlichen Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen 886 Millionen € umgesetzt. Das ist erstens einmal volkswirtschaftlich ausgesprochen relevant, da transparente Angebote die Vergleichbarkeit möglich machen, da qualitätsvolle Produkte und energiesparende Technologien dazu beitra-gen, mit Steuergeld verantwortungsvoll umzugehen.

Öffentliche Beschaffung hat aber nicht nur eine volkswirtschaftlich Komponente, sondern es geht auch um Qualitätsstandards, die damit gesetzt werden können, denn wenn intelligente, nachhaltige und innovative Produkte oder Dienstleistungen von der öffentlichen Hand in großer Menge nachgefragt und gekauft werden, dann stehen diese auch Privaten und Unternehmern zur Verfügung, und sie werden auch vom Preis her wesentlich billiger.

Ich begrüße in diesem Zusammenhang sehr, dass das Verkehrsministerium gemein-sam mit dem Wirtschaftsministerium eine Task Force und ein Leitkonzept zur inno-vationsorientierten Beschaffung haben. Das BMVIT hat auch zwei Pilotprojekte gemeinsam mit der ASFINAG und den ÖBB in diesem Zusammenhang, und für 2013 sind neue Ausschreibungen vorgesehen.

Wie gesagt, beim öffentlichen Beschaffungswesen geht es einerseits um das spar-same Einsetzen von Steuermitteln, aber andererseits auch um die Frage des Setzens von inhaltlichen Standards. So ist es den Bundesministerien zum Beispiel jetzt schon möglich, Papier, Reinigungsmittel oder auch Informationstechnologie nach ökologi­schen Kriterien zu beschaffen. Der Krankenanstaltenverbund beispielsweise kann bei den Lebensmitteln, die er einkauft, darauf bestehen, dass es biologische Standards gibt. In Wien gibt es seit Kurzem ein Punktesystem, das auch Gender-Kriterien, Gender-Aspekte bei der Vergabe beispielsweise von Studien oder auch von Reini-gungsdienstleistungen berücksichtigt.

Was ich mir wünschen würde, ist, dass man die Beschaffungspraxis inhaltlich noch weiter ausbaut und in Richtung ethische Kriterien geht – Stichwort Fair Trade. Dazu ist es aber auch ganz wichtig, Rechtssicherheit zu schaffen.

Wenn also, zum Beispiel, die Stadt Liezen der Meinung ist, sie brauche für ihre Feuer­wehr neue Uniformen oder vor dem Rathaus neues Granitpflaster, dann wäre es wünschenswert, dass der Bürgermeister von Liezen, Herr Hakel, auch wirklich mit aller rechtlichen Sicherheit im Rücken hergehen und darauf bestehen kann, dass einerseits


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 498

die Textilien der Feuerwehruniformen, die sehr oft aus Entwicklungsländern kommen, in einer Art und Weise produziert werden, dass keine Menschen ausgebeutet werden oder mit giftigen Chemikalien arbeiten müssen, und dass der Granit vor dem Rathaus aus einem Steinbruch kommt, in dem es keine Kinderarbeit gibt. (Beifall bei der SPÖ.)

Wie gesagt, die öffentliche Beschaffung ist ein mächtiges Instrument. Wir sollten es auch viel mehr inhaltlich einsetzen, und ich glaube, es birgt auch wirklich eine große Chance für eine kohärente entwicklungspolitische Beschaffung. – Danke sehr. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Dr. Pirklhuber.)

11.47


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Einwallner. – Bitte.

 


11.47.51

Abgeordneter Thomas Einwallner (ÖVP): Geschätzter Herr Präsident! Frau Bundes­minister! Herr Staatssekretär! Hohes Haus! Wer bei Forschung, Innovation und Tech­nologie gut aufgestellt ist, hat einen Fuß in der Tür für die Zukunft. (Beifall bei der ÖVP.) Dieser Fuß in der Tür sichert uns Wettbewerbsfähigkeit und schafft Arbeits­plätze – und das ist ein Kurs, zu dem wir als ÖVP uns eindeutig bekennen.

Mit einem Anteil von 2,8 Prozent am Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2012 ist es gelungen, die Forschungsquote in Österreich gegenüber 2011 um 4,2 Prozent zu steigern – und, Herr Kollege, sie sinkt nicht. Das ist ein Kurs, der unbedingt fortgesetzt werden muss. Kollege Höbart hat vorhin in seiner Rede gesagt, das sinke alles. – Das ist so nicht richtig, denn die Investitionen steigen.

Es ist mir als Vertreter der Jugend sehr wichtig, dass man stabile Staatsfinanzen hat und dass man die Schulden verringert, aber es ist auch sehr wichtig, dass man Offensivmaßnahmen setzt. Gezielte Offensivmaßnahmen sind gute Investitionen, und solche haben wir in diesem Bereich vorgesehen. So stehen für den Bereich Forschung, Innovation und Technologie in den kommenden Jahren zusätzliche Mittel – man bedenke: bis 2016 über 500 Millionen €, davon 100 Millionen € im Jahr 2013 – zur Verfügung. Für die angewandte Forschung sind 110 Millionen € vorgesehen.

Erwähnt sei hier auch, dass das Budget für die Universitäten und Fachhochschulen aufgestockt wird. Auch diese Zusatzdotierung wird zu 46 Prozent forschungswirksam. Diese Investitionen sind es, die dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit in Österreich zu stärken.

Forschung, Innovation und Technologie sind der Schlüssel zu nachhaltigem Wirt­schafts­wachstum. Vor allem – und das ist mir auch wichtig – für junge Menschen in unserem Land bedeutet das die Chance auf zusätzliche Arbeitsplätze, etwa durch einen weiteren Ausbau der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Forschung.

Es wurde heute schon erwähnt: Die Steiermark hat eine hohe Zielforschungsquote von 4,6 Prozent, und es ist sehr wichtig, dass der Beitrag, der da geleistet wird, auch in den anderen Bundesländern nachgeholt wird. Insgesamt macht der Beitrag der öffentlichen Hand 39 Prozent aus.

Obwohl die Wirtschaftslage nicht einfach ist, hat Österreich eine der niedrigsten Jugend­arbeitslosigkeitsraten in ganz Europa. (Beifall bei der ÖVP.) Damit das so bleibt – das ist ja wichtig – und mehr Jobs für junge Menschen geschaffen werden können, braucht man gesunde Staatsausgaben und Maßnahmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen.

Mit diesem Budget ist es gelungen, im Bereich Forschung, Innovation und Technologie die richtigen Investitionen zu setzen. Ich sage abschließend: Wer fit ist und für die Zu-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 499

kunft fit sein will, muss in FIT investieren. (Beifall bei der ÖVP sowie der Abg. Mag. Wurm.)

11.51


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Kirchgatterer. – Bitte.

 


11.51.21

Abgeordneter Franz Kirchgatterer (SPÖ): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Meine Damen und Herren! Ich darf sehr herzlich die Gäste aus der Gemeinde Schlüßlberg im Bezirk Grieskirchen willkommen heißen. Für uns Sozialdemokraten ist es wichtig, dass es gelungen ist, im Bereich Forschung, Innovation und Technologie beschäftigungsoffensive, zukunftsorientierte Lösungen zu entwickeln und umzusetzen, die auch in der Praxis angenommen werden.

Besonders hervorheben und unterstreichen möchte ich, dass die Innovationskraft, die Innovationsstärke der Klein- und Mittelbetriebe jetzt verstärkt wahrgenommen wird, vermehrt genutzt wird, die Programme auf sie zugeschnitten sind. Diese Programme sind in diesem Budget beinhaltet, in diesem Budget enthalten. Damit werden neue Chancen auf gute Arbeitsplätze, für zukunftsorientierte Unternehmen in unserem Land eröffnet. Das entspricht auch der Betriebsstruktur der österreichischen Wirtschaft.

Beispielhaft möchte ich den Innovationsscheck für Klein- und Mittelbetriebe anführen. Schon in 86 Betrieben dieser Größe wird dieser in unserer Region – Eferding, Gries­kirchen, Wels-Stadt und Wels-Land – angenommen und stärkt die Betriebe in ihrer Entwicklung.

Meine Damen und Herren! Der Mitteleinsatz im Budget ist erfreulich. Wie die Mittel eingesetzt werden, entspricht der sehr erfolgreichen Beschäftigungspolitik und der österreichischen Betriebsstruktur und wird positive Auswirkungen haben. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

11.53


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mayer. – Bitte.

 


11.53.28

Abgeordneter Elmar Mayer (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Frau Ministerin! Werte Kolleginnen und Kollegen! Ich wollte ursprünglich an und für sich etwas zur Weltraumforschung und Infrastruktur sagen und zur imponierenden Leistungsschau, die in der Säulenhalle stattgefunden hat, und das in den Mittelpunkt stellen. Ich muss jetzt aber aufgrund der Ausführungen meiner Vorarlberger Kollegen doch etwas zur berühmten S18 – Wachtelkönig – und zu anderen Verbindungen sagen.

Ich sage es vor allem darum, weil sich zwei Kollegen zu Wort gemeldet haben – Kollege Themessl und Kollege (Ruf: Hagen!) Hagen –, die ja beide noch vor dem Hauptverursacher dieses Problems, Hubert Gorbach, auf der Flucht sind. Er war ja für Sie beide der politische Ziehvater, für Sie, Kollege Hagen, als Bundesrat bei der FPÖ und für Sie als Landesrat und Landtagsabgeordneter; Sie wissen das, Herr Kollege Themessl. Der eine ist dann mit Gorbach zusammen von der FPÖ davongelaufen zum BZÖ, und jetzt ist er wieder davongelaufen; Gorbach ist sowieso ausgeschlossen und auch weg, aber da tut sich einiges.

Niemand gibt etwas zu, und da versucht man halt, im Parlament der Ministerin oder dem Ministerium die Schuld zu geben für Versäumnisse, die eindeutig beim Land liegen. Sie selber wissen: Der von Ihnen so hochverehrte Hubert Gorbach war ja Straßenbaulandesrat und hat genau dieses Projekt – S18 – forciert, obwohl von


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 500

Anfang an klar war, dass es nicht durchzusetzen ist. Peinlicherweise wurde das Ganze genau in der Ära Gorbach vom Verwaltungsgerichtshof eingestellt.

Jetzt, nach dem Versagen der Landesregierung in allen Bereichen – und da war nicht nur der Wachtelkönig schuld, sondern der Wachtelkönig war Hubert Gorbach, der die Sache da verbockt hat –, kommen Sie heraus und tun so, als wären die ganzen Probleme, die wir da in Vorarlberg haben, im Bodenseeraum und beim grenzüber-schreitenden Verkehr, die Fehler der Ministerin. Natürlich muss das Verkehrs- und Infrastrukturministerium einiges dazutun, aber die Ursachen für diese Probleme liegen in einem ganz anderen Bereich, die liegen halt einmal – das ist eindeutig klar – in Ihrem Bereich.

Und weil wir schon dabei sind, darüber zu reden, was denn da alles passiert ist: Mich hat interessiert – weil wir das auch im Ausschuss diskutiert haben –, wie das mit dem AIT, das ja eine erfreuliche Entwicklung genommen hat, eigentlich war, wie es überhaupt dazu gekommen ist. Und auch da geht es wieder um die Ursachen. Ich darf erinnern – Präsident Graf ist jetzt leider nicht da, aber ich darf kurz aus dem „profil“ vom Juni dieses Jahres zitieren –:

„Im Jahr 2000 war das Infrastrukturministerium der FPÖ zugeschlagen worden. Ge­schäftsführerposten, Abteilungsleiter, Vorstände und Aufsichtsräte in den ausgeglie­derten Gesellschaften des Bunds, die zum FPÖ-Ministerium ressortierten, wurden handstreichartig besetzt. Dazu gehörte auch das Forschungszentrum Seibersdorf, das vollständig umstrukturiert wurde. Graf wurde 2003 Geschäftsführer einer Tochter­gesellschaft des Forschungszentrums, der ARC Business Services GmbH.“

Etwas weiter hinten heißt es dann:

„Nach sechs Jahren blauer Herrschaft war das Unternehmen im Herbst 2006 am Rande der Insolvenz. Der Rechnungshof stellte in seinem Prüfbericht 2009 schwere Managementfehler, unklare Verwendung von Forschungsgeldern, falsch verbuchte Mittel und eine ungerechtfertigte Prämienzahlung an Martin Graf fest.“ – Und so weiter, und so fort.

Jetzt ist es erfreulicherweise so – und das ist auch ein Kompliment, Frau Ministerin, das ich Ihnen aussprechen möchte –, dass man feststellen kann – nicht nur bei den ÖBB, sondern auch bei vielen anderen Baustellen, die wir von den Infrastruk­tur­minister-Vorgängern geerbt haben; einer der leuchtendsten war angeblich Hubert Gorbach; ich zitiere den Geschäftsführer des AIT Dipl.-Ing. Anton Plimon –:

Mit einem Gewinn von „2,1 Mio. EUR kann das AIT das vierte Mal in Folge positiv bilanzieren und hat auch 2011 eine stabile und zufrieden stellende Betriebsleistung erbracht. (…) Nach drei starken Konsolidierungsjahren investieren wir nun Gewinne in die strategische Weiterentwicklung des Unternehmens.“

Ein besseres Beispiel, wie man aus einem Sanierungsfall, aus FPÖ-verursachten Situationen ein Vorzeigeunternehmen machen kann, gibt es wohl nicht, und dazu möchte ich ganz, ganz herzlich gratulieren, Frau Ministerin. (Beifall bei der SPÖ.)

11.58


Präsident Fritz Neugebauer: Weitere Wortmeldungen dazu liegen nicht vor. Damit sind die Themenbereiche Verkehr, Innovation, Technologie einschließlich Forschung erledigt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 501

11.58.32UG 25: Familie und Jugend

11.58.33UG 33: Wirtschaft (Forschung)

11.58.34UG 40: Wirtschaft

 


Präsident Fritz Neugebauer: Wir kommen jetzt zur Verhandlung der Unterglie­derungen 25: Familie und Jugend, 33: Wirtschaft (Forschung), sowie 40: Wirtschaft.

Wir debattieren über alle Themen gemeinsam.

Zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Kitzmüller. – Bitte, Frau Kollegin.

 


11.58.43

Abgeordnete Anneliese Kitzmüller (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr ge­ehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Es geht heute um das Budget, das die Familien betrifft. An sich habe ich mir ja erwartet, dass wir bei dem Budget etwas mehr für die Familien finden können. – Das ist nicht der Fall.

Offensichtlich legt diese Regierung wiederum kein besonderes Augenmerk auf das Thema Familie. Anders ist es nicht zu erklären, dass es schon seit über zehn Jahren keine Wertanpassungen – weder bei der Familienbeihilfe noch beim Kinderbetreu­ungs­geld – gibt. Der tatsächliche Wertverlust bei Familienbeihilfe und Kinderbetreuungsgeld beträgt über dieses Jahrzehnt hinweg durch Inflation und Nichtanpassung rund 25 Prozent. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf des Abg. Riepl.)

Meine Damen und Herren, ich stelle daher folgenden Antrag:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Kitzmüller, Gartelgruber und weiterer Abgeordneter

betreffend Valorisierung der Familienbeihilfe und des Kinderbetreuungsgeldes

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, welche vorsieht, dass die Familienbeihilfe und das Kinderbetreuungsgeld jährlich in einem Ausmaß erhöht werden, das den Wertverlust, der durch die Inflation entsteht, ausgleicht.“

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Das Kinderbetreuungsgeld ist an sich, wie wir wissen, eine Erfolgsgeschichte, die aber eben seit zehn Jahren verkümmert, die unter Federführung der Freiheitlichen Partei damals eingeführt worden ist, aber dann nie wieder wertangepasst wurde.

Aber das ist nicht das einzige Problem, das wir bei den Familien haben.

Die Zuverdienstgrenze beim Bezug des Kinderbetreuungsgeldes muss auch endlich abgeschafft werden. Dies wird ja auch von namhaften Experten, wie von Professor Mazal, gefordert. Meine Damen und Herren von der ÖVP, ich erinnere Sie daran, dass Professor Mazal das erwähnt hat und diesbezüglich eine Empfehlung abgegeben hat.

Ein diesbezüglicher Antrag liegt – oder, weiß ich nicht: verkommt – auch im Aus­schuss.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 502

Auch die Absetzbarkeit der Kinderbetreuungskosten muss unserer Meinung nach ausgeweitet werden, nämlich bis zum Ende des 14. Lebensjahres. (Beifall bei der FPÖ.) Denn auch Kinder zwischen dem 10. und 14. Lebensjahr müssen betreut wer­den, besonders auch in den Ferienzeiten.

Daher stelle ich folgenden Antrag:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Kitzmüller und weiterer Abgeordneter

betreffend Ausweitung der Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, welche eine Ausweitung der Abzugsmöglichkeit der Kinderbetreuungs­kosten – als außergewöhnliche Belastung im Sinne des § 34 EStG – bis zum Ende des vierzehnten Lebensjahres vorsieht.“

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Diese Materie wäre meines Erachtens auch noch auszuweiten, denn auch die För­derung der Bildung sollte da eingeschlossen werden, dass man Nachhilfestunden, Turnstunden, Musikunterricht da mit einbeziehen kann.

Eine weitere Baustelle im Bereich Familie ist der Familienlastenausgleichsfonds, wie wir wissen. Der Familienlastenausgleichsfonds hat derzeit ein Minus von rund 3,6 Milliarden € und soll bis ins Jahr 2018 positiv mit rund 470 Millionen € sein. Wie soll das funktionieren? – Es kann nur so funktionieren, dass eben die Familien weiterhin ausgehungert werden, indem diese notwendigen Wertanpassungen nicht erfolgen. Auf Kosten der Familie wird dieser Fonds saniert und ausgeglichen. – Nicht schwierig dann, nicht wahr? – Sparen auf Kosten der Familien!

Das alles, während wir steigende Zahlen von Jugendlichen und Kindern haben, die nahe an der Armutsgrenze leben. Wir müssen erleben, dass immer mehr und mehr von ihnen an der Armutsgrenze vorbeischrammen, besonders wenn wir auch die Ent­wicklung der Kosten, die die Familien zu bestreiten haben, sehen: Diese betrug bei Heizöl im Vergleichsraum von einem Jahr plus 11,6 Prozent, bei Treibstoff – Familien müssen mobil sein – plus 7 Prozent, und die Kosten für den wöchentlichen Einkauf der täglichen Bedarfsgüter sind um ungefähr 4 Prozent gestiegen.

Familien haben keine Lobby, meine Damen und Herren. Wir müssen uns um unsere Familien kümmern! (Beifall bei der FPÖ.)

Um die Familien zu entlasten, brauchen wir ein kompaktes, komplettes Entlastungs­paket und kein Flickwerk. Unsere Familien dürfen nicht zu Bittstellern werden. Familien und ihre Leistungen für unsere Kinder müssen wieder den Stellenwert bekommen, den sie zu Recht verdienen! (Beifall bei der FPÖ.)

Die Leistungen der Mütter, Väter, Hausfrauen und Hausmänner, die unbezahlbar für Österreich und für unsere Familien sind, müssen den Stellenwert bekommen, der ihnen zusteht! (Beifall bei der FPÖ.)

12.04



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 503

Präsident Fritz Neugebauer: Die beiden eingebrachten Entschließungsanträge ste­hen mit in Verhandlung.

Die Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Kitzmüller, Gartelgruber und weiterer Abgeordneter betreffend Valo­risierung der Familienbeihilfe und des Kinderbetreuungsgeldes

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­get­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 25 in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 16. November 2012

Im Unterschied zu den Pensionen werden die Familienbeihilfe und das Kinderbetreu­ungs­geld nicht regelmäßig valorisiert, um die Inflation abzugelten. Alleine der Wert­verlust in den letzten 10 Jahren betrug 24,8 Prozent. In diesem Jahr stehen 230 Mio. Euro aus dem Bereich der steuerlichen Berücksichtigung von Kindern, die nicht geltend gemacht wurden, zur Verfügung. Die FPÖ fordert eine sofortige Valorisierung der Familienbeihilfe und des Kinderbetreuungsgeldes, um den Familien den ständigen durch die Inflation entstehenden Wertverlust auszugleichen. Eine Valorisierung für dieses Jahr würde etwa 99,03 Mio. Euro kosten, eine Valorisierung der gesamten letzten 10 Jahre würde sich auf rund 1066 Mio. Euro belaufen.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, welche vorsieht, dass die Familienbeihilfe und das Kinderbetreuungsgeld jährlich in einem Ausmaß erhöht werden, dass den Wertverlust, der durch die Inflation entsteht, ausgleicht.“

*****

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Kitzmüller und weiterer Abgeordneten betreffend Ausweitung der Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­getausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Be­willigung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 25 in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 16. November 2012

Die derzeitige Rechtslage ermöglicht es steuerpflichtigen Eltern, Kosten für die Kinder­betreuung in der Höhe von maximal 2.300 Euro pro Kalenderjahr und Kind absetzen, wenn das Kind zu Beginn des Kalenderjahres sein zehntes Lebensjahr noch nicht vollendet hat.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 504

Die tatsächliche finanzielle Belastung der Eltern, welche durch Kinderbetreuung ent­steht, geht jedoch weit über diesen normierten Zeitpunkt hinaus.

So wäre es in einem ersten Schritt für die Entwicklung von Jugendlichen eine not­wendige und wichtige Unterstützung, wenn z.B. Kosten für die Ferienbetreuung wie z.B. Ferienlager, Sportveranstaltungen, Musikunterricht und Nachhilfe bis zum Ende des vierzehnten Lebensjahres abgesetzt werden können.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, welche eine Ausweitung der Abzugsmöglichkeit der Kinderbetreuungs­kosten – als außergewöhnliche Belastung im Sinne des § 34 EStG – bis zum Ende des vierzehnten Lebensjahres vorsieht.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Steibl. – Bitte, Frau Kollegin.

 


12.05.00

Abgeordnete Ridi Maria Steibl (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Frau Abgeordnete Kitzmüller von der FPÖ: Statt jammern, zuhören! Sie haben offensichtlich nicht zugehört (Zwischenrufe bei Abgeordneten der FPÖ) und wissen daher nicht, dass geplant ist, eine Indexanpassung bei der Familien­beihilfe vorzunehmen. (Abg. Petzner: Was macht die Remler jetzt eigentlich?)

Sie haben auch, glaube ich, nicht wirklich zugehört in den Budgetverhandlungen, sonst wüssten Sie, dass für Familien trotz Budgetkonsolidierung mehr Geld ausgegeben wird, insgesamt an die 6,556 Milliarden €, werte Damen und Herren. (Abg. Petzner: Frau Steibl, was macht die Remler jetzt eigentlich?) Und bei den Familienleistungen treten wir – im Gegensatz zu dem, was Sie propagieren – für einen ausgewogenen Mix aus Geld-, Steuer- und Sachleistungen ein, um unseren Familien bestmögliche Wahlfreiheit bieten zu können. (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.)

Notwendige und wichtige Investitionen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden fortgeführt, wie zum Beispiel die Finanzierung des Gratiskindergartens, wie der Ausbau der institutionellen Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren. Die budgetären Schwerpunkte sind weiters auch die Förderung von Beratungsleistungen, zum Beispiel für Elternbildung, zum Beispiel für die Familienberatungsstellen in den Ländern, die immens gute Arbeit leisten und wo man mehr denn je ein Danke sagen kann – wissend, dass es auch nie genug ist an Fördermitteln, aber das ist ein ganz, ganz großer Schwerpunkt auch in den Wirkungszielen. – Werte Damen und Herren, das ist das Budget für 2013. Nun zu den nächsten zukunftsweisenden Schritten.

Bundesminister Mitterlehner plant mit uns – mit dem Regierungspartner hoffentlich im Boot – ein neues Fördermodell, um Familien noch besser zu unterstützen. Geplant ist zum Beispiel, die Familienbeihilfe einfacher, transparenter, übersichtlicher zu gestalten. Das heißt: höhere Familienbeihilfe in drei Stufen, eine höhere Geschwisterstaffel und ein höherer Zuschlag für Kinder mit Behinderung.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 505

All das ist ein Paket, für das gilt – wie heißt es so schön: Familien wissen, was Haus­halten heißt; und so wissen wir auch: Nicht weniger, sondern mehr; eben so, dass man gut damit wirtschaften kann.

Zusammengefasst: Die angestrebte Familienbeihilfe neu ist ein zukunftsweisendes Modell und stärkt die Familien als Fundament unserer Gesellschaft. (Beifall bei der ÖVP.)

Es wäre wirklich an der Zeit, gerade in diesem Bereich, in diesem sensiblen Bereich, der alle betrifft – Männer wie Frauen, Kinder, Jugendliche, Junge und Ältere –, die Reden von der Sprache her etwas anders anzulegen. Wie habe ich gesagt? – Nicht Jammern ist angesagt, sondern Handeln! (Beifall bei der ÖVP.)

12.07


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Musiol. – Bitte.

 


12.07.57

Abgeordnete Mag. Daniela Musiol (Grüne): Herr Präsident! Herr Minister! Werte ZuhörerInnen! Ja, was findet sich in diesem Familienbudget bei den Wirkungszielen? – Ich möchte einmal drei Ziele herausgreifen: mehr Väterbeteiligung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern, und mehr Geburten.

Das sind jetzt auf den ersten Blick Ziele, wo ich sage: Ja, die kann ich unterschreiben! Da könnte man meinen, wir wären nicht so weit auseinander. Wenn man sich aber dann anschaut, wie einerseits die Politik bislang gelaufen ist und was andererseits an konkreten Maßnahmen hier budgetiert beziehungsweise vorgeschlagen ist, dann ist man durchaus zur Vorsicht, zur familienpolitischen Vorsicht angehalten, weil wir wissen, dass diese Ziele ja immer wieder in der öffentlichen Diskussion formuliert wurden und werden, aber wir weit davon entfernt sind, diese einzuhalten.

Wenn Sie, Frau Kollegin Steibl, dann von „unseren Familien“, von Wahlfreiheit und von einem ausgewogenen Mix sprechen, dann wissen wir auch, was mit „unsere Familien“ gemeint ist, nämlich jene Familien, die Sie meinen, die klassischen Vater-Mutter-ein-bis-mehrere-Kinder-Familien, aber nicht die Familien, die wir meinen.

Schauen wir uns diese Wirkungsziele genauer an, zum Beispiel die Frage Verein­barkeit von Familie und Beruf. Das Kernstück – und ich glaube, da werden wir uns alle einig sein – ist die Frage: Ist es beiden Eltern möglich, einer Tätigkeit nachzugehen? Ist es beiden Eltern aufgrund von vorhandenen Kinderbetreuungseinrichtungen – Kinderbildungseinrichtungen, wie wir sie nennen – möglich, einer Vollbeschäftigung nachzugehen? – Und da muss man sagen: Nein, ist es nicht. Das ist vielleicht möglich in manchen Bezirken in Wien, in manchen Regionen in Österreich, aber es ist sicher nicht allen österreichischen Müttern und Vätern möglich, einer Tätigkeit nachzugehen, der sie nachgehen wollen; und zwar nicht, weil es die Jobs nicht gibt – auch das ist mancherorts natürlich ein Problem –, sondern weil es die entsprechenden Kinderbetreuungs- und Nachmittagsbetreuungseinrichtungen nicht gibt.

Ich möchte Ihnen, Herr Minister, gar nicht absprechen, dass Sie hier bemüht sind – das ist manchmal sehr wohltuend, was wir hier im Ausschuss besprechen. Aber Sie sind halt sozusagen der Bundesminister, und wir wissen, dass es in diesem Bereich eine Kompetenzzersplitterung gibt. Und was ich da vermisse, ist mehr Zug dahin, dass man sagt: Ja, es ist ein wichtiges Ziel, die Chancen und die Möglichkeiten aller Kinder in Österreich und auch aller Eltern in Österreich zu vereinheitlichen und es nicht von einzelnen Bürgermeistern, die dann wohlwollend oder nicht wohlwollend sind, von einzelnen Landesrätinnen, Landesräten, Landeshauptleuten und vor allem von deren


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 506

ideologischem Zugang abhängig zu machen, ob wir entsprechende Betreuungs­ein­richtungen vorfinden. (Beifall bei den Grünen.)

Da sagen wir ganz klar: Es braucht hier eine Bundeskompetenz, es braucht hier Ein­heitlichkeit, damit es eben nicht von der Postleitzahl abhängt, ob man einen Platz vorfindet oder nicht.

Da geht es auch nicht nur um die Quantität – da haben wir uns ja auch schon darüber unterhalten, und Sie haben da auch schon Aktivitäten gesetzt , sondern da geht es vor allem auch um die Qualität, und ich habe vorher bewusst das Wort „Kinder­bildungseinrichtung“ gebraucht – ein Wort, das natürlich nicht gebräuchlich ist. Die meisten Menschen reden vom Kindergarten und verkennen damit aber, dass dieser die erste wichtige Bildungseinrichtung, außerhäusliche Bildungseinrichtung für Kinder ist – die Kinderkrippen, die Tagesmütter und die Kindergärten. Diese müssen daher mit entsprechender Qualität ausgestattet sein. Das beginnt bei der Gruppengröße und geht bis hin zur Ausbildung der PädagogInnen.

Wenn dann Ministerin Schmied und Minister Töchterle hier eine „PädagogInnenbildung Neu“ vorstellen, dann vermisse ich, dass ganz klar auch die ElementarpädagogInnen, die PädagogInnen für die Kleinsten und Kleinen von Beginn an mitgemeint sind. Ohne eine „PädagogInnenausbildung Neu“ für alle PädagogInnen werden wir es nicht erreichen, dass wir diese Qualität in alle Einrichtungen bekommen. Wir werden es auch nicht erreichen ohne diese Bundeskompetenz. (Beifall bei den Grünen.)

Ich habe es schon gesagt, ich glaube, dass Sie sich da durchaus wohltuend von üblichen ÖVP-Politikern abheben, aber Sie sind halt nicht alleine die ÖVP. Das freut wahrscheinlich manche ÖVP-Funktionäre, dass Ihre Ansichten sich nicht gänzlich durchsetzen, aber die Frage ist schon: In welche Richtung will diese Regierung – nämlich nicht nur ÖVP und SPÖ – in den nächsten Jahren gehen?

Wenn wir uns dieses Familienbudget und vor allem das Budget im Bereich der Kinder­betreuung anschauen, dann muss man sagen, dass der Satz „Unsere Kinder sind uns am wichtigsten“, den wir in den letzten Tagen, aber auch sonst ständig öffentlich hören, schon zur leeren Floskel verkommt, angesichts dessen, was in Bildung und vor allem auch in Elementarbildung investiert wird.

Zweiter Bereich: die Väterbeteiligung. Wir haben erst vor Kurzem wieder eine Dar­stellung der Frauenministerin über die Mittel zur Steigerung der Väterbeteiligung in ihrem Budget gehört. Sie haben hier eine Frage beantwortet und darauf verwiesen, es seien bewusstseinsbildende Maßnahmen für Väterbeteiligung enthalten. Das ist alles wichtig – 1,4, 1,5 Millionen € –, aber seien wir doch ehrlich, wir alle wissen, dass es nicht unbedingt am Bewusstsein der Väter liegt, ob sie sich beteiligen können – diese Väter gibt es zwar schon auch –, sondern dass es vor allem an den Rahmen­bedin­gungen liegt.

Die einen habe ich schon genannt, nämlich die Frage der Kinderbetreuung und auch der Möglichkeit, sozusagen sehr knapp nach der Geburt einer Beschäftigung nach­gehen zu können, um dann eben auch ungefähr gleiche Einkommen zu erzielen, damit die Familie auch überleben kann, auch wenn der Vater im Job zurücktritt und sich mehr einbringt.

Aber der zweite Teil ist natürlich die Frage: Wie gehen die Unternehmen damit um? Und wir bekommen viele Rückmeldungen, ich bekomme viele Rückmeldungen, nicht nur aus der Privatwirtschaft, sondern auch aus dem öffentlichen Dienst, wo Väter sagen, sie hätten sich gerne beteiligt, sie hätten gerne die volle Anzahl an Monaten im Bereich des Kindergeldes genommen, sie hätten gerne einen Papa-Monat bekom­men – den SPÖ und ÖVP vollmundig im Koalitionsübereinkommen angekündigt


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 507

haben, aber bis heute nicht umgesetzt haben –, und es geht nicht! Es geht einerseits gesetzlich nicht, was den Papa-Monat betrifft, aber es geht vor allem auch deshalb nicht, weil auch die Unternehmen, die Arbeitgeber ganz klar Hürden in den Weg legen. Und das gehört tatsächlich geändert! (Beifall bei den Grünen.)

Deswegen fordern wir als einen ersten Schritt für die Väterbeteiligung einen auto­matisierten Papa-Monat, denn dann gibt es diese Ausrede nicht, dann gibt es einen Anspruch des Vaters, innerhalb der ersten Monate einen Kontakt zu seinem Kind aufbauen zu können, sich an der Familienarbeit beteiligen zu können, einen auto­matisierten Papa-Monat bei vollem Bezug. (Zwischenruf der Abg. Mag. Wurm.) Das muss sozusagen möglich sein: ein automatisierter Papa-Monat, das heißt, ein Rechts­anspruch. Dann wird es keine Möglichkeit der Unternehmer mehr geben, zu sagen, dich lasse ich und dich lasse ich nicht.

Zum letzten Punkt, zur Geburtenrate: Ich hätte einen Vorschlag, wie man die Gebur­tenrate zumindest minimal erhöhen kann – wir haben schon ganz konkrete Anträge dazu gestellt, aber da müsste vor allem die ÖVP schon sehr große ideologische Hür­den überspringen –: Es gibt zahlreiche Menschen, die auf natürlichem Weg keine Kinder bekommen können, nicht nur heterosexuelle Paare, sondern auch Paare, die aufgrund ihrer sexuellen Orientierung eben nicht gemischtgeschlechtlich ein Paar sind, sondern gleichgeschlechtlich ein Paar sind. Es gäbe da aufgrund des medizinischen Fortschrittes durchaus die Möglichkeit, diesen Kinderwunsch zu befriedigen – in Form von In-vitro-Fertilisation, in Form von Insemination und vieles mehr.

Was aber diese Regierung macht, ist, zu sagen: Wir bestimmen, wer ein Anrecht darauf hat, sich dieser Medizin zu unterziehen. – Und so ist es Gesetzeslage, dass nur heterosexuelle Paare sich der Fortpflanzungsmedizin unterziehen können. Das heißt, alleinstehende Frauen, gleichgeschlechtliche Paare haben überhaupt keine Mög­lichkeit. Und wer sind wir, wir Gesetzgeber, dass wir einzelnen Frauen vorschreiben, ob sie ihrem Kinderwunsch nachkommen können oder nicht? – Das gehört dringend geändert, und das wäre ein kleiner Schritt zur Steigerung der Geburtenrate. Aber die familienpolitischen Rahmenbedingungen darüber hinaus sind natürlich auch ein anderer Schritt.

Also in diesem Sinne, Herr Minister: Weiter so! Überzeugen Sie Ihre Kollegen in Ihrer Partei, überzeugen Sie die Länder! Und wenn Sie sinnvolle Vorschläge machen, dann sind wir dabei. (Beifall bei den Grünen.)

12.16


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Binder-Maier. – Bitte.

 


12.16.57

Abgeordnete Gabriele Binder-Maier (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Familienpolitik bedeutet Politik für Kinder, Politik für Men­schen mit Kindern zu gestalten und zu formen. Diese Familienpolitik ist meiner Meinung nach geprägt von gesellschaftspolitischen Grundwerten, vom Werteverhalten und natürlich auch von Fördersystemen und Unterstützungssystemen für Familien, für Kinder, für Jugendliche.

Eine grundsätzliche Bemerkung von mir: Meine Damen und Herren, für uns ist der Begriff Familie sehr weit gedehnt. Für uns geht es darum, das Zusammenleben von Menschen mit Kindern so zu gestalten, dass es respektvoll ist, dass es liebevoll ist, verantwortungsvoll und auch gleichberechtigt von Kindern zu Erwachsenen, von Erwachsenen zu Kindern.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 508

Der eng gefasste Begriff, Frau Kollegin Kitzmüller, entspricht nicht mehr der Realität. Ich beziehe mich auf eine Studie der Uni Wien, des Instituts für Praktische Theologie, unter dem Titel „Das Ende der Familie?“, die besagt, dass das Zeitalter der Familie als Ehegemeinschaft im Zeitraum zwischen 1955 und 1965 war und – so heißt es weiter in dieser Studie – dass in der heutigen Zeit Familie vor allen Dingen eine Solidarge­meinschaft und auch ein Generationenverbund ist.

Zusammengefasst sagt diese Studie aus, dass Familie nach wie vor eine wichtige Bedeutung im Leben der Menschen hat, aber dass Familie sich weiterentwickelt und immer wieder verändert und dass viele ÖsterreicherInnen im Alter von 18 bis 29 Jah­ren mittlerweile FreundInnen, Bekannten einen gleich hohen Stellenwert einräumen wie der Familie.

Die Studie hat aber auch aktuelle Brennpunkte gezeigt, nämlich: engeres, späteres Zeitfenster der Familiengründung, die Geschlechterrollen und auch die Entgrenzungen zwischen Arbeits- und Lebenszeit. Veränderte Lebensformen brauchen neue Entscheidungsfreiräume, Fördersysteme und Rahmenbedingungen.

Der Budgetrahmen zur Untergliederung Familie ist leicht steigend. Viele Bereiche sind dabei miteinbezogen – von der Familienbeihilfe angefangen über Kinderbetreuungs­geld –, ein klares Nein zur absoluten Abschaffung der Zuverdienstgrenze, bis hin zu den Freifahrten für Schüler und Jugendliche.

Herr Bundesminister, noch einmal die Bitte und die Erinnerung an unsere Zielgruppe, von der wir so wünschen, dass sie in den Genuss des Toptickets miteinbezogen wird. Bis hin zu den Kinderbetreuungsangeboten. Auch da ein klares Ja von uns zum Ausbau der Betreuungseinrichtungen, weil sich, wie aus einer schriftlichen Anfrage­beantwortung der Finanzministerin hervorgeht, gezeigt hat, dass die steuerliche Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten nicht abgeholt wird oder wegen geringen Steueraufkommens nicht in Anspruch genommen werden kann.

Zusammengefasst, meine Damen und Herren: Es liegen viele Vorschläge von Ihnen, von der Industriellenvereinigung, von unserer Frauenministerin auf dem Tisch unter dem Motto „gerechtere Verteilung der Familienbeihilfe“.

Versuchen wir gemeinsam, Lösungen zu finden, von denen die Kinder, die Familien in Österreich profitieren! (Beifall bei der SPÖ.)

12.20


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordneter Haubner. – Bitte.

 


12.20.47

Abgeordnete Ursula Haubner (BZÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundes­minister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Politik hat dort zu investieren, wo Zukunft ist. Wo ist Zukunft? – In der Arbeitsplatzbeschaffung, in den Arbeitsplätzen, dass Men­schen Arbeit haben, in der Bildung, in der Forschung und, was immer gerne vergessen wird, auch in den Familien. Dort, wo Kinder groß werden, wo Kinder gute oder weniger gute Chancen haben, dort muss entsprechend investiert werden. (Beifall beim BZÖ.)

Wenn wir uns das Budget von 6,5 Milliarden € anschauen – es wird etwas erhöht –, dann ist es auf den ersten Blick ein hohes oder gutes Budget, wenn man aber bedenkt, dass wir 7,5 Milliarden € allein an Zinsen für unsere hohen Staatsschulden bezahlen, dann verliert es wieder ein wenig an Dimension.

Daher brauchen wir für die Familien kein Sparprogramm, wie gesagt, sondern ein Investitionsprogramm mit einem – das ist schon angeschnitten worden – Mix aus finan­ziellen Leistungen und Sachleistungen, mit steuerlicher Fairness, die man gerade, was


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 509

die Familien anbelangt, in diesem jetzigen Steuersystem absolut vermissen kann. Vor allem bedarf es auch einer Begleitung, wenn Familien Hilfe brauchen.

Wenn ich mir dieses Budget anschaue und das, was mit diesen Geldern gemacht wurde oder zu machen geplant ist, dann sage ich, dieses Budget hat einige Sonnen-seiten, es hat aber auch große Schattenseiten.

Die Sonnenseiten sind einmal, dass Sie, Herr Minister, sich bemühen, Verwaltungs-vereinfachungen zu machen und dort Geld zu sparen. Ich denke an das Jugendticket, dass wir unlängst gemeinsam beschlossen haben, das eine absolut gute Sache ist und ebenfalls mit einer Verwaltungsvereinfachung einhergeht. Ich finde es positiv, dass ab kommendem Jahr die Direktauszahlungen der Familienbeihilfe für Studierende möglich ist – auch eine Forderung, die wir seitens des BZÖ schon lange gestellt haben –, und ich finde es insgesamt gut, wenn man sich überlegt: Was kann man weiterentwickeln?

Die Schattenseiten überwiegen allerdings, wie gesagt, und da sind für uns zwei große Schattenseiten: die Familienbeihilfe und das Kinderbetreuungsgeld. Das sind zwei Leistungen, die ganz, ganz wichtig sind für unsere Familien und die seit Jahren nicht angehoben wurden. Wenn Sie jetzt, Herr Bundesminister, ein neues Modell der Familienbeihilfe vorstellen, dann sehe ich es auch eher unter dem Aspekt der Ver­waltungsvereinfachung, was zu begrüßen ist, aber nicht einer zusätzlichen Anreiche­rung der Familienbeihilfe für die Familien, die sie dringen brauchen. Es ist kein Ersatz für die längst fällige Wertanpassung, es kann kein Ersatz sein für diese längst fällige Wertanpassung, obwohl der Wertverlust ein sehr hoher ist.

Wissen Sie eigentlich, Herr Bundesminister, was Kinder kosten? Es gibt genügend Studien. Angefangen von Kindern im Kindergartenalter bis zum Schuleintritt betragen die Kosten in etwa 500 € pro Monat, und diese Kosten steigen natürlich mit Beginn der Schulpflicht, vor allem dann in den höheren Schulen. Die Kosten, die die Schulen verursachen, die Kosten, die die Ausbildung verursacht, werden immer viel zu wenig beachtet, wenn wir von den Kosten der Familien sprechen.

Da hätte ich mir oder hätten wir vom BZÖ uns eigentlich schon gewünscht, dass Sie diese 130 Millionen €, die ja nicht mehr abgeholt werden können aus dem Steuer-system, wirklich gleich einmal direkt an die Familien, sozusagen als Bonus für ihre Leistungen, ausbezahlt hätten, dass Sie dieses Geld nicht irgendwo wieder verschwin-den lassen, sondern hier ein klares Signal geben, dass Ihnen die Familien viel wert sind.

Denn diese Nichtwertanpassung – ich sage es hier noch einmal sehr deutlich –, welche Berufsgruppe würde sich das gefallen lassen? Zu Recht nicht die Pensionisten, zu Recht nicht die arbeitenden Menschen, die jährlich ihre Gehaltsanpassung verlangen und denen diese Gehaltsanpassung auch zusteht. Die Politiker haben auch gefordert und haben gesagt, wir haben 9 Prozent Wertverlust, und wir wollen eine Gehalts­anpassung haben, denn sonst kommen keine guten Politiker mehr.

Wenn ich das jetzt auf die Familien ummünze und wenn das eine Rolle spielt, dann haben wir keine guten Familien mehr, denn die haben schon zehn Jahre und länger keine Wertanpassung bekommen.

Kollegin Steibl, du sagst, die Familienbeihilfe wird angepasst, und der Herr Bundes-minister hat gesagt, ja, wenn der FLAF schuldenfrei ist. Und das ist im Jahr 2018! Was haben heute die Familien davon, wenn ich ihnen verspreche, 2018 wird angehoben?

Hier auch meine starke Kritik, Herr Bundesminister: Sie haben gesagt, Sie wollen den FLAF reformieren. Was ist bisher geschehen? (Zwischenbemerkung von Bundes­minister Dr. Mitterlehner.) – Oja, Sie haben eine Pressekonferenz abgehalten – ich


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 510

habe das alles schriftlich –, dass Sie die Reform des FLAF angehen. Was haben Sie gemacht? Nichts bis jetzt! Sie hoffen zu Recht – ich hoffe das auch –, dass die Dienst­geber- und Dienstnehmerbeiträge steigen, aber Sie haben es aufgegeben, mit Ihren Kollegen zu verhandeln, dass sogenannte familienferne Leistungen aus dem FLAF herauskommen. Also hier ist nichts geschehen.

Beim Kinderbetreuungsgeld ist die Wertanpassung, wie gesagt, auch schon längst ausständig. Gerade wir vom BZÖ stehen hundertprozentig hinter dieser Leistung des Kinderbetreuungsgeldes, weil das bis heute wirklich auch eine Erfolgsgeschichte ist. Es wurde damals begründet in der Absicht, den Eltern die Wahlfreiheit zu geben, und statt des Karenzgeldes sollte es eine Familienleistung für alle sein. Und was alle immer wieder ein bisschen vergessen: Mitinkludiert waren auch die vier Jahre pensions­begründender Kindererziehungszeiten pro Kind. Auch das ist bis heute eng mit dem Kinderbetreuungsgeld verbunden.

Daher fordere ich – ich weiß nicht, zum wievielten Male –, das Kinderbetreuungsgeld nicht unnötig zu verkomplizieren und endlich diese unleidliche Zuverdienstgrenze abzuschaffen. (Beifall beim BZÖ.) Dies deshalb, weil sie keinen Lenkungseffekt hat. Experten wissen das auch, und Professor Mazal hat das ja auch sehr deutlich im Ausschuss gesagt.

Ich bin froh darüber, Herr Bundesminister, dass Sie jetzt ein bisschen ein offenes Ohr für diese Abschaffung der Zuverdienstgrenze haben, denn ich erinnere mich, das erste Mal, als ich das gefordert und Anfragen gestellt habe, hat es geheißen, das kostet 300 Millionen € zusätzlich. Jetzt, bei einer Veranstaltung am Montag, haben Sie gesagt, es wird in etwa 150 Millionen € kosten. Und ich denke, 150 Millionen € für unsere Familien muss einfach drinnen sein, wenn wir Milliarden für die Rettung von Banken verwenden. Daher fordere ich das hier an dieser Stelle ein. (Beifall beim BZÖ.)

Schauen wir uns auch die verschiedenen Modelle des Kinderbetreuungsgeldes an! Wir haben fünf Modelle, und es ist enorm kompliziert, um die richtige Form des Kinderbetreuungsgeldes anzusuchen. Es gibt eine zwanzigseitige Kurzfassung, und ich weiß nicht, ob Sie alle diese schon einmal gelesen haben. Da brauche ich kein kaufmännisches Wissen, da genügt mir auch nicht ein Steuerberater, sondern ich brauche eine ganze Steuerberatungskanzlei. Und das ist eine Zumutung für die Familien! Und die Kosten für die Verwaltung steigen jährlich. Derzeit sind wir laut einer Anfragebeantwortung von Ihnen bei 17 Millionen €.

Daher sage ich: Kinderbetreuungsmodelle reformieren, vereinfachen und wirklich nur die belassen, die von den Menschen angenommen werden. Die Langzeitvariante, die man eigentlich gerade von der Seite der SPÖ immer abschaffen will, ist nach wie vor die beliebteste. Zwei Drittel der Familien wählen diese. Aber auch die einkommens-abhängige Variante ist eine, die gerade im Hinblick auf die Väterbeteiligung in den letzten Monaten oder Jahren sehr stark angenommen wurde. Also man muss sich anschauen, was stark angenommen wird, und das belassen, aber nicht alle fünf.

Daher bringe ich nun folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneter Ursula Haubner, Martina Schenk betreffend Reform des Kinder­betreuungsgeldes.

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 511

„Die Bundesregierung wird ersucht, dem Nationalrat eine Novellierung zum Kinder­betreuungsgeldgesetz zuzuleiten, die einerseits eine Vereinfachung der Bezugs­varianten und andererseits die Abschaffung der Zuverdienstgrenze vorsieht.“

*****

Wir bringen das zusätzlich auch als Selbständigen Antrag ein, damit wir auch im Ausschuss entsprechend darüber diskutieren können.

Wenn ich schon bei den Schattenseiten bin, nur stichwortartig: Eine Schattenseite ist auch, dass Sie es aufgegeben haben, uns ein bundeseinheitliches Jugendschutz­gesetz vorzustellen, dass es nach wie vor heißt, „Bitte warten!“, wenn es um das einheitliche Jugendwohlfahrtsgesetz geht, um Kinder und Familien vor Gewalt zu schützen.

Auch das Steuersystem gehört dazu. Ich weiß, das ist nicht Ihr Bereich, aber ich denke, gerade mit der Frau Finanzministerin haben Sie ja sicher guten Kontakt, weil Sie ja jetzt doch rasch dieses neue Modell der Familienbeihilfe vorgestellt haben, zu dem Sie auch die Zustimmung der Frau Finanzministerin brauchen. Bitte legen Sie ein bisschen nach und sorgen Sie dafür, dass wir in Zukunft in Österreich nicht nur für alle ein faires, gerechtes und einfaches Steuersystem haben, sondern vor allem auch für die Familien.

Hier ist unser Ansatz vom BZÖ: 9 000 € Freibetrag für die Familien. Dieser Freibetrag inkludiert alles, und dann haben wir diese Probleme nicht mehr, dass sich die Men­schen, die eigentlich dieses Geld brauchen, dieses Geld nicht abholen, weil es intrans­parent und kompliziert ist.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Gerade im Familienbereich bleibt viel zu tun in dem einen Jahr, Herr Bundesminister, das Ihnen noch zur Verfügung steht. (Zwi­schenruf des Abg. Dr. Matznetter.) Ob viel geschehen wird, das weiß ich nicht. Wir werden uns überraschen lassen. Wichtig ist, dass es Mittel gibt für die Familien, dass es für diejenigen, die Kinder haben, auch leistbar ist und dass Familie und Beruf vereinbar sind und das auch lebbar ist.

Das Budget soll immer ein Abbild dessen sein, was einer Gesellschaft ein Bereich wert ist. Das Familienbudget ist es ein Abbild dessen, was uns die Kinder wert sind. Aber in diesem Budget überwiegen absolut die Schattenseiten für die Familien. (Beifall beim BZÖ.)

12.32


Präsident Fritz Neugebauer: Der eingebrachte Entschließungsantrag wird mitver­handelt.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ursula Haubner, Martina Schenk und Kollegen

betreffend Reform des Kinderbetreuungsgeldes

eingebracht im Zuge der Debatte zur „Untergliederung 25 – Familie und Jugend“ zum Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesge-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 512

setz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanz­gesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.)

Das Kinderbetreuungsgeld wurde 2002 unter der damaligen FPÖ/ÖVP Regierung als neue, einkommensunabhängige Familienleistung eingeführt. Entgegen der kritischen Haltung der damaligen

Opposition (SPÖ, Grüne) wurde das Kinderbetreuungsgeld von den Familien gut angenommen und ist

heute unverzichtbarer Bestandteil der österreichischen Familienpolitik.

Dies wurde erst vor kurzem wieder bestätigt und zwar durch den Leiter des Öster­reichischen Instituts für Familienforschung (ÖIF), Universitätsprofessor Wolfgang Mazal, der als Experte in der Sitzung des Familienausschusses am 20.06.2012 ein­geladen war und einen neuen Evaluierungsbericht zum Kinderbetreuungsgeld erläutert und mit den teilnehmenden Abgeordneten diskutiert hat.

Die positive Entwicklung des Kinderbetreuungsgeldes wird in den letzten Jahren allerdings von zwei negativen Faktoren überschattet: einerseits werden immer mehr Varianten eingeführt, wodurch die Kinderbetreuungsgeldlandschaft immer komplexer und immer „kundenunfreundlicher“ gestaltet wird und andererseits wird der Stolperstein Zuverdienstgrenze, die in Wahrheit bloß eine Beschneidung der Wahlfreiheit der Eltern darstellt und kein Lenkungsinstrument im familienpolitischen Sinne ist - dies wurde von Professor Mazal im Rahmen des Familienausschusses am 20.06.2012 ganz klar bestätigt – immer wieder zur Kostenfalle für die Familien. Für die komplizierten Berech­nungen benötigt man mittlerweile eine ganze Steuerberatungskanzlei, ein einzelner Steuerberater reicht hier nicht mehr aus!

Diese komplizierten Berechnungsmethoden errichten bei vielen Eltern Barrieren einer­seits für die adäquate Inanspruchnahme des Kinderbetreuungsgeldes (welche Variante ist die richtige für mich?) und andererseits für die tatsächliche Nutzung der Zuver­dienstmöglichkeiten. Die Entscheidung für die richtige Variante in einer für die Eltern ohnehin stressige Lebenssituation (die Geburt eines Kindes) muss erleichtert werden, die Varianten die am besten angenommen werden müssen bestehen bleiben, alle anderen müssen abgeschafft werden.

Zur Zuverdienstgrenze: Jene Eltern, die während des Bezuges der Leistung ihre Erwerbstätigkeit weiterführen oder eine Tätigkeit aufnehmen wollen, sehen sich oft mit der Schwierigkeit konfrontiert, ihre künftigen Bezüge richtig einschätzen zu können. Einige Eltern müssen daher deutlich unter der Zuverdienstgrenze bleiben, um keine Rückforderung zu riskieren. Andererseits hat sich insbesondere bei besser verdienen­den Eltern gezeigt, dass etwa eine qualifizierte Teilzeitbeschäftigung während der Kleinkindphase bereits zu einer Überschreitung der Zuverdienstgrenze führt, sodass das Kinderbetreuungsgeld nicht beantragt bzw. vorzeitig beendet wird. Die Zuver­dienstgrenze beschränkt somit in manchen Fällen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Den Eltern muss die Freiheit bleiben, zwischen Eigen- oder Fremdbetreuung entscheiden zu dürfen. Die Einschränkung der Erwerbstätigkeit über die Bestimmung einer Zuverdienstgrenze schränkt diese Wahlfreiheit der Eltern ein.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

„Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 513

Die Bundesregierung wird ersucht, dem Nationalrat eine Novellierung zum Kinder­betreuungsgeldgesetz zuzuleiten, die einerseits eine Vereinfachung der Bezugs­varian­ten und andererseits die Abschaffung der Zuverdienstgrenze vorsieht.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Haubner. – Bitte.

 


12.32.47

Abgeordneter Peter Haubner (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Ich widme mich dem Kapitel Wirtschaft. Insgesamt stehen dem Wirt­schafts­ministerium über 421 Millionen € zur Verfügung, um die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen und die der Außenwirtschaft zu stärken und damit auch den Standort Österreich weiter attraktiv zu halten.

Gerade in konjunkturell schwierigeren Zeiten muss man umso mehr darauf achten, dass die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen passen. Daher müssen wir auch – und das tun wir mit diesem Budget – klug sparen und entsprechend sinnvoll investieren, denn wir brauchen Wachstum, um den Standort zu sichern, und natürlich damit verbunden die Wettbewerbsfähigkeit unserer Unternehmen, um die Arbeitsplätze zu sichern.

Es ist erfreulich, meine Damen und Herren, dass gerade der Wirtschaftsminister hier entsprechende Impulse gesetzt hat, sogenannte Offensivmaßnahmen für das Jahr 2013, die greifen sollen. Wenn man sich das anschaut, so ist das die Fortsetzung der thermischen Sanierung, ein ganz wichtiger Punkt für die regionale Wirtschaft, zum Zweiten die Internationalisierungsoffensive, die ebenfalls ganz wichtig ist. Österreich ist eine internationale Drehscheibe, wir sind wirtschaftlich sehr erfolgreich im Ausland, wir verdienen 6 von 10 € im Export, und ich glaube, da ist es auch ganz wichtig, dass wir hier entsprechende Unterstützung von Seiten des Wirtschaftsministeriums bekommen.

Die Förderaktion der Österreichischen Hotel- und Tourismusbank ist natürlich auch ein ganz wesentlicher Faktor, denn wir sind das Tourismusland Nummer eins, wir sind so quasi die S-Klasse im Welttourismus, und hier haben unsere Unternehmer jede Unter­stützung verdient. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Mag. Haider: Deshalb wird um 3 Millio­nen gekürzt!)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wesentliche Impulse sind vor allem auch in der Jungunternehmeroffensive auf dem Tapet, und das ist ganz wichtig, denn die Jungunternehmer sind die Arbeitgeber der Zukunft. Wir wollen ja alle gemeinsam, dass neue Arbeitsplätze geschaffen werden, und gerade hier werden 110 Millionen € mobilisiert, und das finde ich ganz wichtig. Die jungen Unternehmer werden einerseits mit dem Gründerfonds und zum Zweiten mit dem Business Angel Fonds unterstützt, wenn sie bei den Startups wertvolle Impulse für die österreichische Wirtschaft setzen.

Ein wesentlicher Punkt – und ich glaube, dass ist auch ganz wichtig, gerade für die regionale Wirtschaft – ist die Kooperation zwischen Wirtschaft und öffentlicher Hand. Die Verlängerung der Schwellenwerteverordnung ist eine wesentlicher Impuls für die regionale Wirtschaft.

Herr Minister, danke! Das sind die richtigen Maßnahmen, um weiterhin offensiv in die Zukunft starten zu können. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

12.35


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Markowitz. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 514

12.35.49

Abgeordneter Stefan Markowitz (STRONACH): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Für den Bereich Familie und Jugend steht Ihnen 2013 ein Budget von 6,5 Milliarden € zur Verfügung. Das sind unterm Strich 160 Millionen € mehr als in diesem Jahr. Einmalige Mehrauszahlungen bestehen bei den Familienbeihilfen, näm­lich plus 44,9 Millionen €. Das passiert durch Umschichtungen, durch den Auszah­lungsmodus von Ausgleichszahlungen für Kinder, die im Ausland leben. Höhere Auszahlungen gibt es weiters bezüglich der Freifahrten für Schülerinnen, Schüler und Lehrlinge, und zwar plus 14,6 Millionen €. Für die Indexanpassung der Unterhaltsvor­schüsse ist ein Betrag in Höhe von 11,7 Millionen € vorgesehen.

Herr Minister, es gibt einen wichtigen Punkt, den wir diskutieren müssen. Ich habe heute Radio gehört, da ist eine Imagekampagne für Installateure gelaufen. Ich weiß nicht, ob Sie das gehört haben, aber ich finde es ganz gut, dass man endlich einmal anfängt, die Lehrberufe wieder attraktiver zu machen. Ich fordere schon seit Jahren, dass wir Imagekampagnen im Tourismus machen, denn gerade hier haben wir offene Lehrstellen im Tourismusland Österreich.

Ich würde mir wünschen, wenn wir über das Budget diskutieren, dass auch Tourismus vorkommt. Da habe ich keinen einzigen Punkt gefunden, wo Tourismus oben steht. Wenn Sie das anschauen, da wird über alles diskutiert, aber einen eigenen Punkt „Tourismus“ finden wir im Tourismusland Österreich nicht. Ich finde, das haben sich die vielen Berufstätigen, die vielen Unternehmerinnen und Unternehmer, die Öster­reich Werbung, alle, die dafür sorgen, dass man Arbeitsplätze in diesem Land schafft, dass wir ein gutes Image haben und vor allem, dass wir wieder Lehrlinge finden, die in Tourismusbetrieben arbeiten wollen, einfach nicht verdient. (Beifall beim Team Stronach.)

Ich würde mir wünschen, dass wir in Zukunft einfach explizit … (Abg. Mag. Wurm: Dann muss man das attraktiver machen!) – Frau Kollegin Wurm, da muss ich Ihnen recht geben. Das ist ja das Hauptproblem. Wir müssen nicht nur schauen, dass wir den Lehrberuf im Tourismusbereich attraktiver gestalten, sondern darüber hinaus auch dafür sorgen, dass die Lehrlinge, die den Abschluss schaffen, auch dort bleiben. Es ist eigentlich ein Beruf, der Freude macht, es ist ein Beruf, der im Ausland hoch angesehen ist, denn ein topausgebildeter Koch findet ja weltweit eine super Stelle. Das sehen wir ja auch, wenn wir uns die Printmedien anschauen; das ist etwas, womit man auch Geld verdienen kann.

Ich würde mir wünschen, dass wir da Imagekampagnen machen. Herr Minister, ich habe mir das angeschaut: Jugend ist ja Ihr Thema, das betrifft Sie ja. Wenn man sich das in Europa anschaut, so haben wir in Europa, was die Arbeitslosenzahlen bei Jugendlichen betrifft, Kosten von 153 Milliarden € im Jahr. 153 Milliarden € Kosten verursachen Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren in Europa, weil sie keinen Job haben. Das kann ja so nicht weitergehen!

Ich habe mir auch die Österreichzahlen angeschaut. Die Jugendarbeitslosigkeitszahl der 15- bis 25-Jährigen in Österreich beträgt 7,4 Prozent, jene der 20- bis 24-Jährigen 7,3 Prozent. Allein in Wien haben wir Arbeitslosenzahlen bei den 15- bis 25-Jährigen von 12 800 Menschen.

Herr Minister Mitterlehner, Sie werden mir sicher recht geben, das sind die Lang­zeitarbeitslosen von morgen. Hier müssen wir massiv entgegenwirken. Sie haben so ein Riesenbudget, Sie haben ein Budget von 6,5 Milliarden €. Ich bin sehr froh darüber, dass ich heute über die erste Imagekampagne für Installateure gehört habe, aber das ist jetzt genau jene Berufssparte, in der es keine offenen Lehrstellen gibt. Ich finde, wir


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 515

müssen betreffend Lehrlinge dort den Hebel ansetzen, wo wir offene Lehrstellen haben, die wir quasi anbringen müssen. (Beifall beim Team Stronach.)

Da sind Sie gefordert, dass wir das in Zukunft einfach so machen. Dann gehen wir alle einen richtigen Weg, und das wünschen wir uns für die Zukunft. – Vielen Dank. (Beifall beim Team Stronach.)

12.39


Präsident Fritz Neugebauer: Nun erteile ich Herrn Bundesminister Dr. Mitterlehner das Wort. – Bitte.

 


12.40.01

Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend Dr. Reinhold Mitterlehner: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Kollege Westenthaler, auch zu dem Themenbereich, den Sie angesprochen haben, werde ich gerne Stellung nehmen. Ich weiß nicht, ob Sie das, was ich dazu sagen habe, dann gerne hören wollen. (Abg. Bucher: Oja! Sehr gerne! Wir sind schon daran interessiert!)

Aber ich darf zu etwas anderem vorher etwas darstellen, weil hier die beiden Bereiche Familie und Wirtschaft angesprochen wurden. Ich bedauere, dass diese Bereiche jetzt miteinander vermischt diskutiert werden. Einige Kollegen, wie der Kollege Markowitz, haben beides dann auch in ihrem Redebeitrag miteinander vermischt.

Herr Kollege Markowitz, es ist schon schön, wenn man eine Imagekampagne für Installateure fordert und etwas Ähnliches auch für andere Berufe haben will, aber das mit dem Familienbudget beziehungsweise mit den 6,5 Milliarden €, die es für diesen Bereich gibt, zu verbinden, halte ich für nicht sinnvoll, denn das ist halt dann doch nicht ganz machbar.

Lassen Sie mich, meine Damen und Herren, zuallererst auf den Bereich Familie und Jugend zu sprechen kommen und dabei eine Bemerkung voranstellen, die im Gesamtkontext mit dem Budget zu sehen ist. Sie sprechen heute hier von Schatten­seiten, von Sonnenseiten, nur: Ist Ihnen nicht aufgefallen, dass wir eine Wirtschafts­krise haben und dass wir ein Konsolidierungspaket geschnürt haben?

Einer der wenigen Bereiche, die Zuwächse aufweisen, auch, was die Einnahmen und die Ausgaben anbelangt – wir haben erfreulicherweise eine hohe Beschäftigungsrate –, ist der Bereich Familie. Also die gute Botschaft aus meiner Sicht ist: Wir brauchen im Familienbereich erfreulicherweise, trotz sonstiger Konsolidierungsprogramme, nicht zu kürzen, weil wir rechtzeitig mit der Sanierung des Familienlastenausgleichsfonds be-gon­nen haben! Das Wort „rechtzeitig“ ist das Interessante dabei.

Nun ein paar grundsätzliche Bemerkungen, und zwar: Einige von Ihnen haben von Familie und von Familie mit Kindern gesprochen und gemeint, dieser Bereich wäre die Hauptaufgabe meines Ressorts. Ich gebe Ihnen recht, natürlich steht das im Mittelpunkt meiner Aufgaben, aber ich möchte auch die Meinung anderer aufgreifen, vor allem die vieler Institute, die der Auffassung sind, dass Familie nicht nur auf eine Gemeinschaft beschränkt ist, wo Kinder sind, sondern auch den Bereich umfasst, wo Kinder ihre eigene Selbständigkeit wahrnehmen, wo Eltern da sind, wo Kinder eventuell mit ihren Eltern leben oder wo eine alleinerziehende Frau mit den Kindern da ist. All das ist genauso Familie! Von der Formulierung her diese Verwendung zu finden überall dort, wo intergenerativ Verantwortung wahrgenommen wird, halte ich für eine richtige Diskussionsentwicklung.

Wir haben vor wenigen Tagen „10 Jahre Kinderbetreuungsgeld“ gefeiert. Frau Haubner und einige andere Kollegen waren auch mit dabei. In diesem Zusammenhang haben wir doch einige Trends bei dem, was sich in den letzten Jahren ergeben oder nicht ergeben hat, feststellen können. So haben wir zum Beispiel erreicht – auf die Väter-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 516

beteiligung komme ich später zu sprechen –, dass die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mittlerweile gelebt wird. Es ist so, dass 85 Prozent der Frauen, die ein oder meh-rere Kinder haben, insbesondere in jenen Fällen, wo das jüngste Kind sechs bis 15 Jahre ist, in Beschäftigung sind. Die Beschäftigungsquote bei den Frauen insge­samt hat sich in den letzten Jahren von 61 auf 65 Prozent erhöht. (Abg. Dr. Pirklhuber: Die Bäuerinnen zählen auch dazu!) All das hängt natürlich damit zusammen, dass wir die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit beträchtlichen Mitteln, die der Bund den Ländern zur Verfügung gestellt hat, erweitert haben. Dazu kommt noch eine zweite Komponente, und das ist die Väterbeteiligung. Damit stehen wir auch in einem bestimmten Widerspruch zu manchen Zielen.

Frau Abgeordnete Haubner, Sie haben gesagt, wir sollen doch die Modelle bei der Kinderbetreuung vereinfachen. – Da gebe ich Ihnen recht: Das ist relativ kompliziert. Aber die Modelle sind deswegen entstanden, weil verschiedene gesellschaftspolitische Wünsche, wie etwa die Väterbeteiligung, aufgearbeitet worden sind. Wir haben die Wünsche, was die Väterbeteiligung betrifft, auch entsprechend realisiert, und zwar in der einkommensabhängigen Variante von 30 Prozent. (Abg. Ursula Haubner: Das passt eh!)

Aber auf der anderen Seite erheben Sie heute gleichzeitig die Forderung: Machen wir doch die Ausweitung in Richtung Aufgabe der Zuverdienstgrenze! – Da spricht einiges für sich. Ich bin immer für einen pragmatischen Weg in der Diskussion. Aber wenn wir das tun, dann haben wir außerhalb der Kosten und neben den Kosten keinen Anreiz mehr für Väter, in diesem Bereich sozusagen motiviert zu werden, auch die eigene Verantwortung wahrzunehmen.

Daher: Alle Dinge, die in dieser Bereich so locker hingelegt werden, haben die eine, aber auch die andere Seite. Wir bemühen uns, bei den fünf Varianten administrative Vereinfachungen durchzubringen. Ich hoffe auf Ihre Zustimmung.

In diesem Zusammenhang ist meines Erachtens der Zeitpunkt, über eine Änderung bei den Modellen zu reden, dann gegeben, wenn wir alle Quoten erfüllt haben werden, und zwar im Jahr 2016, wenn wir auch das Barcelona-Ziel erfüllt haben werden bei den Unter-3-Jährigen. Und dann können wir darüber reden, ob wir wirklich die eine oder andere lange Variante, die immer weiter zurückgeht, in dieser Form noch brauchen, denn der Staat muss meines Erachtens nicht doppelt fördern: einerseits den Ausbau der Kinderbetreuung und auch noch das Kinderbetreuungsgeld, damit das sozusagen auch erfüllt ist. – Also da haben wir eine klare Entwicklung, und ich stehe auch dazu. So werden wir vorgehen!

Ein dritter Punkt, der zur Diskussion steht – da muss ich Sie, Frau Abgeordnete Haubner, wieder ansprechen –: Wir haben bei der Veranstaltung am Montag anlässlich „10 Jahre Kinderbetreuungsgeld“ über die Frage der Qualität der Kinderbetreuung geredet. Ja, die Frage der Qualität, meine Damen und Herren, ist eine ganz ent­scheidende, weil neben dem Geld, das wir dafür aufwenden müssen, steht auch die Frage nach der Vermittlung von Werten und der Bindungserfahrung im Raum.

Warum? – Weil gerade in der Kinderkrippe diese Qualität ein wichtiges Erfordernis ist. Die Mutter ist meistens bis zum ersten Lebensjahr des Kindes da und macht diese Aufgabe höchstpersönlich, aber dann, mit der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, kommt die Qualität in den Kinderkrippen zum Tragen. Da brauchen Kinder Verfüg-barkeit, Verlässlichkeit und Vertrautheit. Und damit das erfüllt werden kann, braucht man einen Schlüssel. Eine Frau kann in der Kinderkrippe maximal vier, eventuell fünf Kinder betreuen, alles andere ist nicht machbar. Da werden Sie fragen: Was hat das mit dem Budget zu tun? – Sehr viel, denn damit ist man genau bei den Qualitätsstandards, und dort wiederum ist man bei den Ausbildungsfragen. Wir alle


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 517

müssen uns damit auseinandersetzen, auch im Parlament, was uns dieser Bereich wert ist.

Frau Abgeordnete Musiol, ich bin sonst nicht immer Ihrer Meinung, aber wenn wir den Weg gehen, dass wir nicht mehr einen Kindergarten haben, auch nicht mehr eine Kinderbetreuung, sondern eine Kinderbildung, weil dort die wichtigen Fragen für unsere Kinder erledigt werden, dann muss ich sagen: Da haben Sie nicht unrecht! Aber wir müssen in der Gewichtung langfristig auch über die Frage diskutieren: Wo kommt das Geld dafür her?

Damit, meine Damen und Herren, bin ich bei der Frage, die Sie heute öfter releviert haben und die das Budget betrifft, nämlich: Wie schaut es mit der Weiterentwicklung bei den Familienbeihilfen aus? Will wirklich jemand von Ihnen, dass wir bis zum Jahr 2018 warten und dann auf Kosten der Familien sagen müssen: Da geht nichts mehr!?

In diesem Zusammenhang, meine Damen und Herren, habe ich mir die Einkom­mensentwicklung in Bezug auf den FLAF angesehen und bin auch Ihrer Meinung: Wir sollten da nicht zuwarten! Wir werden den Konsolidierungspfad nicht verlassen, weil die Einnahmen durch die Beschäftigung erfreulicherweise gut sind. Ob wir im Jahr 2018 schuldenfrei sind oder ein Jahr später, das ist, so glaube ich, nicht die entscheidende Frage, sondern entscheidend ist: Wie gehen wir bis dahin vor?

Und wenn Sie die Valorisierung erwähnen – wunderbar! Wir haben sie nicht im Gesetz, die muss man erkämpfen. Aber was wir haben sollten ist mehr Transparenz bei den Leistungen, mehr Übersichtlichkeit. Wir haben dazu ein Modell vorgelegt, und ich hoffe, dass dieses Modell von allen unterstützt wird. Wir werden jetzt in Verhandlungen eintreten und wollen das möglichst bald, noch vor den Wahlen, durchbringen. Dieses Modell wird wirklich eine Hilfe für Familien darstellen. Und die Nagelprobe wird sein, wie Sie wirklich zu Familien stehen. Das werden wir schon in den ersten Monaten des nächstes Jahres sehen. (Beifall bei der ÖVP.)

Damit komme ich zu einer weiteren Frage: Natürlich brauche ich neben der Komponente der Beihilfe auch eine steuerliche Seite. Und ich muss sagen: Ich finde es schon irgendwie interessant, dass Sie hergehen und sagen, da ist doch Geld übrig-geblieben beim Kinderabsetzbetrag. – Ja, „übriggeblieben“ ist eine gute Bezeichnung. Sie müssen es umdrehen: Es ist nicht in Anspruch genommen worden! (Abg. Ursula Haubner: Das habe ich gesagt!) Erfreulicherweise sind deshalb im steuerlichen Bereich unsere Schulden insgesamt nicht so hoch.

Vielmehr muss man fragen: Wie kann man die moralische Verpflichtung einlösen? – Und da finde ich die Idee, das auf 14 Jahre auszuweiten, ein gute Idee. Aber darüber hinaus müssen wir auch noch über andere steuerliche Möglichkeiten diskutieren, weil man die ebenfalls braucht und weil es der Verfassungsgerichtshof auch so sieht und sagt: Ein Teil der Aufwendungen, die eine Familie hat, muss auch steuerlich abgegol­ten werden! Aber nicht nur deswegen, sondern: Wer – die Franzosen, die Schweden oder wer auch immer – eine hohe Kinderquote hat, eine hohe Fertilitätsrate hat, der hat auch eine Steuerkomponente dabei.

Der dritte Punkt ist der entsprechende Ausbau, was Kinderbetreuung an sich anbe­langt. Den nehmen wir vor. – Und die Qualitätsstandards habe ich ja schon erwähnt.

Abschließend darf ich noch auf die Schwerpunkte in unserem Programm hinweisen. Wir haben die Verbesserung des Kinderschutzes vorgesehen. Daran arbeiten wir, wobei das zum Teil eine Kompetenzfrage ist. Ich habe das schon sehr oft hier herinnen angesprochen: Geben Sie mir die Kompetenz für den Bereich des Jugendschutzes! Dann haben Sie von mir eine Vorlage innerhalb eines Tages. Dieses Thema werden wir aber nicht hier herinnen allein lösen können, sondern das werden wir nur im


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 518

Gespräch mit den Bundesländern, mit einem Konvent, wie auch immer, lösen können. (Zwischenrufe bei den Grünen.) – Zeigen Sie da nicht auf uns hin, denn Bun­des­ländervertreter mit teilweise eigenartigen Vorschlägen haben auch Sie, Frau Lichten­ecker! (Abg. Dr. Lichtenecker: Na geh!)

Nun zur Schülerfreifahrt. – Ich sehe kein Problem darin, dass wir dieses Thema und diese Leistung auch in allen Bundesländern sozusagen ausrollen wollen. Die Frage, die damit verbunden ist, ist: Was kostet das? Denn VOR, der Verkehrsverbund Ost-Region, ist wesentlich finanzstärker als die anderen Bundesländer.

Last but not least darf ich auch darauf verweisen, dass wir die Jugendstrategie mit den Beteiligten ausarbeiten und in den ersten Monaten des nächsten Jahres fertig haben werden. Es wird ein permanenter Prozess sein, wie das weiterentwickelt wird, aber im Endeffekt ist damit von den Betroffenen selbst her und genau nach den Vorschlägen, die die EU hat, nach den Themenbereichen, eine wichtige Grundlage für die weitere Arbeit gegeben.

Frau Haubner, Sie haben gesagt: Sie haben noch ein Jahr Zeit! – Ich sage es um-gekehrt: Ich habe jetzt noch ein Jahr lang die Verantwortung. Ich glaube, dass wir systematisch viele richtige Weichenstellung vorbereitet haben. Es liegt nun an Ihnen, das zu unterstützen, damit die Umsetzung genauso funktioniert wie geplant. – Vielen Dank. (Beifall bei ÖVP und SPÖ sowie der Abg. Mag. Schatz.)

12.49


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Lueger. – Bitte.

 


12.50.40

Abgeordnete Angela Lueger (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Werte Kolleginnen und Kollegen des Hohen Hauses! Frau Kollegin Kitzmüller, Sie sagen, wir müssen uns um unsere Familien kümmern. – Ja, da bin ich schon bei Ihnen, aber Sie müssen dann auch dazusagen, in welchen Bereichen wir dann einsparen sollen, wo wir das Geld wegzwacken sollen, damit wir es für die Familien haben. Das wäre die ehrliche Variante, und die habe ich von Ihnen noch nicht erhalten. Manna vom Himmel, das wird irgendwie nicht kommen! (Zwischenruf der Abg. Kitzmüller.)

Frau Kollegin Haubner, zur Wertanpassung beim Kinderbetreuungsgeld: Wie Sie wissen, haben wir fünf Varianten. Die Wertanpassung des einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeldes ist ja gar nicht möglich. Das ist also eine sehr populistische Forderung, die Sie hier erheben! Das gehört überdacht, das gehört, wie es der Herr Minister gesagt hat, nach einer gewissen Zeit evaluiert, und nach der Evaluierung kann man dann entscheiden: Ist es schlau, weiterhin fünf Varianten zu haben: ja oder nein? Wobei ich darauf hinweisen möchte, dass sich ja diese fünf Varianten nicht aus einer Idee heraus entwickelt haben, sondern die fünf Varianten waren ganz einfach da, weil man gesagt hat, man braucht eine Wahlfreiheit für die Eltern.

Herr Minister, Sie haben am Dienstag Ihr Familienbeihilfen-Modell vorgestellt, in dem, wie ich meine, durchaus positive Dinge enthalten sind. Es wird darin vom vierstufigen auf das dreistufige Modell abgeschwächt, bei der Geschwisterstaffel reduziert, wo Sie auf weniger kommen. Aber sehr, sehr freut es mich, dass Sie auch an die Direktauszahlung bei Jugendlichen ab 18 Jahren denken.

Das Modell der Ministerin Heinisch-Hosek stellt jedoch nicht auf die steuerliche Kom-ponente ab, sondern auf die Direktauszahlung und die konkrete, klare, transparente und kostenneutrale Rechnung. Es wäre schön, wenn wir diese beiden Modelle zusammenbringen würden – im Sinne der Familien!

Herr Minister, Sie haben in Ihrer Pressekonferenz gesagt, dass Sie die Reform des FLAF um ein Jahr weiter nach hinten verschieben wollen und dass Sie bei Ihrem


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 519

Modell letztendlich diese fast 2 Millionen €, die vorhanden sind, in die Hand nehmen. Da hätte ich einen Wunsch, und der betrifft Folgendes: Wir haben österreichweit 50 Krisenpflegeeltern – 50 Krisenpflegeeltern! –, die kein Kinderbetreuungsgeld bekommen, obwohl sie tagaus, tagein zur Verfügung stehen, um Kinder zu übernehmen, die in Schwierigkeiten sind.

Ich ersuche Sie, Herr Minister, noch einmal die Familienbeihilfe bei den Krisen­pflegeeltern zu überdenken. Ich kann es nämlich nicht verstehen, dass, wenn ein Kind von 15. Jänner bis 15. März bei einer Krisenpflegefamilie untergebracht bist, diese nur für den Februar die Familienbeihilfe erhält. Es wäre schön, wenn man dieses mein Anliegen in Ihrem Modell noch einbauen könnte. (Beifall bei der SPÖ und bei Abge-ordneten der Grünen.)

12.53


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Ing. Höbart. – Bitte.

 


12.53.39

Abgeordneter Ing. Christian Höbart (FPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Eine kurze Replik auf die Kollegin Lueger von den Sozialdemokraten: Sie meinen, es sei kein Geld oder nicht mehr Geld für die Familien da. – Unser Ansatz ist der: Es gäbe genug Manövriermasse im Budget, um die Familien besser zu fördern. – Punkt eins.

Punkt zwei – und das möchte ich Ihnen schon ins Stammbuch schreiben –: Man sollte, bevor man Gelder in aller Herren Länder verteilt, doch unsere Familien fördern. Das ist ein klarer Standpunkt der Freiheitlichen Partei! (Beifall bei der FPÖ.)

Als Jugendsprecher ein paar Worte zum Thema Jugend. Sie, Herr Minister, haben das ja so beiläufig erwähnt. Ich habe mir vor zwei, drei Wochen den „Report“ angesehen. Da wurde ein Kurzbericht über die österreichische Jugend gebracht, und ich muss sagen, es gibt da eine Sache, die wir klar ansprechen müssen: Die Jugend ist unter Druck!

Im „Report“ sind zwei Dinge klar angesprochen worden.

Das Erste ist: Die Grundbildung ist oftmals ungenügend. Das muss uns allen zu denken geben. Schreiben, Lesen und Grundkenntnisse der Mathematik sind oftmals ein Problem. Das hört man übrigens auch aus der Wirtschaft immer öfter.

Und das Zweite ist: Auch das duale Ausbildungssystem ist in Gefahr. Es ist ganz klar festzustellen, dass die Zahl der Lehrstellen massiv zurückgegangen ist.

Sie wissen, unsere Erklärung dafür ist, dass die Regierung – die Sozialdemokraten beutelt es ja immer, wenn sie an den Egon Blum denken – den Blum-Bonus damals abgeschafft hat. (Zwischenrufe bei der SPÖ.) Wir sind überzeugt davon, dass dem so ist. Auch Sie, Herr Minister, haben uns bis dato noch nicht das Gegenteil erklären können, uns vom Gegenteil überzeugen können.

Fest steht: Seit Abschaffung des Blum-Bonus sind 10 000 Lehrstellenplätze verloren gegangen. Das heißt im Umkehrschluss: Wir müssen die Unternehmen unterstützen. Stichwort: Warum hat man die Qualitätssicherungsprämie abgeschafft? Da haben Sie auch wieder die Unternehmen nicht entlastet, sondern belastet, wie Sie wissen.

Und: Man muss Jugendliche aufklären, informieren und einmal tatkräftig motivieren, dass sie – und da komme ich jetzt zum eigentlichen Punkt – wieder verstärkt in der Lehre ihre Ausbildung machen und der Zugang zur Lehre steigt. Leider ist die Qualitätssicherungsprämie, die ich schon angesprochen habe, abgeschafft worden und damit letztendlich auch die Förderung von Unternehmen, um Lehrstellen wieder mög­lich zu machen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 520

Einen Vorschlag von Ihrem Wirtschaftskammerpräsidenten Leitl möchte ich hier auch noch kurz erwähnen: die Expresslehre. – Also so einen hanebüchenen Vorschlag habe ich selten gehört: Expresslehre! Wie soll man mit einer sogenannten Expresslehre  also: macht einmal schnell eine Lehre! – das Image der Lehre heben? Das soll mir einmal eine vernünftige Person in der ÖVP erklären. – Also ein völlig schwachsinniger Vorschlag der ÖVP und des Wirtschaftskammerpräsidenten Leitl. (Bundesminister Dr. Mitterlehner: Herr Präsident, ... Ordnungsruf!)

Uns von der FPÖ geht es darum, das Image der Lehre zu heben, um den Fach­arbeitermangel zu kompensieren, den es in der Wirtschaft, wie man immer wieder hört, gibt.

In diesem Zusammenhang bringen wir von der Freiheitlichen Partei folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Höbart, Kunasek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förde­rung zur Steigerung des Ansehens von Lehrberufen

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend wird zur Förderung des Anse­hens der Lehre aufgefordert,

Budgetmittel für diesbezügliche Informationsveranstaltungen an Pflichtschulen und imagehebende Außenwerbekampagnen bereitzustellen,

sich für eine zeitgemäße Umbenennung des Begriffes ‚Lehrlingsentschädigung‘ einzu­setzen.“

*****

Ein Lehrling wird nicht „entschädigt“, sondern bezahlt. Er hat das Recht, ein Gehalt zu bekommen. (Beifall bei der FPÖ.)

12.57


Präsident Fritz Neugebauer: Der Antrag steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Höbart, Kunasek und weiterer Abgeordneter betreffend Förderung zur Steigerung des Ansehens von Lehrberufen

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Budget­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.),

Untergliederung 40

in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 16. November 2012

Der Facharbeitermangel in Österreich steht in einem direkten Zusammenhang mit der leider oftmals vorgelebten mangelnden Attraktivität von Lehrberufen. Immer weniger


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 521

Jugendliche entscheiden sich dafür, eine Lehrstelle anzutreten und damit einen Lehr­beruf zu ergreifen.

Vorgegaukelt wird eine Gesellschaft, in der man ohne Matura keinen Stellenwert im Berufsleben haben wird.

Unterstrichen wird dieses schlechte Image der Lehre zb. auch durch Begrifflichkeiten wie der "Lehrlingsentschädigung". Inwieweit muss man durch den Umstand eine Ausbil­dung für einen Beruf zu absolvieren entschädigt werden? Hier wurden seitens der FPÖ bereits Anträge zur Umbenennung der Lehrlingsentschädigung eingebracht.

Im Sinne einer deutlichen  Aufwertung der Lehrberuf und nicht zuletzt auch um dem Facharbeitermangel entgegen zu wirken, sollten umgehend Maßnahmen getroffen werden.

In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

"Der Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend wird zur Förderung des Anse­hens der Lehre aufgefordert,

Budgetmittel für diesbezügliche  Informationsveranstaltungen an Pflichtschulen und  imagehebende Außenwerbekampagnen bereit zu stellen,

sich für eine zeitgemäße Umbenennung des Begriffes "Lehrlingsentschädigung" einzu­setzen."

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Fuhrmann. – Bitte.

 


12.57.36

Abgeordnete Mag. Silvia Fuhrmann (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Herr Kollege Höbart! Mir liegt auf der Zunge, zu sagen: Das ist ein wirklicher Unsinn, was Sie hier gerade verbreitet haben! Die Lehrlinge sind in Österreich nicht nur gut ausgebildet, sondern das duale Ausbildungssystem ist auch international anerkannt. (Zwischenruf des Abg. Ing. Höbart.)

Unsere Lehrlinge gewinnen international Preise. Wir haben mit der dualen Ausbildung ein Vorzeigemodell, das von vielen Staaten und Ländern bewundert wird. Gerade für Lehrlinge – und der Herr Bundesminister wird sicher selbst dann noch darauf ein­gehen – ist in den letzten zwei Jahren wahnsinnig viel geschehen. Der Blum-Bonus ist, auch wenn er in der Form, mit der Diktion abgeschafft wurde, natürlich in seiner Unterstützungsleistung fortgesetzt worden. Es gibt viele Qualifizierungsmaßnahmen, Unterstützungsmaßnahmen für junge Leute.

Ich weiß nicht, ist das alles an Ihnen vorübergegangen? – Das alles gibt es: Es gibt offene Lehrstellen, es gibt Lehrstellensuchende, und es wird darauf geschaut, dass Kompetenzen und Talente bestmöglich eingesetzt werden. Also, dass für Lehrlinge in Österreich nichts getan werde, ist der größte Unsinn, den ich hier überhaupt je gehört habe! (Beifall bei Abgeordneten der ÖVP. – Abg. Ing. Höbart: Viel Beifall gibt es nicht!)

Richtig ist schon, dass unsere Kinder und Jugendlichen teilweise Schwierigkeiten in der Schule haben, dass Grundkenntnisse oft nicht so unterrichtet oder auch gelernt


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 522

werden, wie das sein sollte. Da liegt, Herr Kollege Höbart, in erster Linie die Verant­wortung bei den Eltern und bei den Lehrerinnen und Lehrern. Wenn Sie das schon auf die politische Ebene heben, dann muss ich sagen: Dafür ist die Frau Unterrichts­ministerin verantwortlich und nicht der Herr Wirtschaftsminister! Also da war die Adresse auch nicht ganz korrekt. (Abg. Riepl: Ihre frühere, die Frau Gehrer, ist dafür verantwortlich!)

Im Gegenteil: Der Herr Bundesminister Mittlerlehner hat, was sein Ressort – im Spe­ziellen den Bereich Familie – betrifft, sehr umfangreiche und auch treffsichere Wirkungsziele formuliert. Dabei geht es zum einen um den Lastenausgleich zwischen unterhaltspflichtigen und kinderlosen Personen. Da geht es aber vor allem auch darum, für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu sorgen, was gerade für junge Familien ganz essenziell und von großer Bedeutung ist. (Präsident Dr. Graf übernimmt den Vorsitz.).

Was mich besonders freut – Kollegin Rudas und ich haben diesbezüglich vor einiger Zeit schon einen Antrag eingebracht –, ist die direkte Auszahlung der Familienbeihilfe. Dies wird ab September 2013 möglich sein. Hier geht es darum, junge Österreiche­rinnen und Österreicher zum einen auf direktem Wege zu unterstützen und sie zum anderen auch, was ihre Unabhängigkeit und ihre Selbstständigkeit betrifft, bestmöglich zu fördern.

Im Regelfall beziehen ja die Eltern die Familienbeihilfe. In Summe ist das für 1,8 Millionen Kinder relevant. In Bezug auf das neue Modell werden es in Zukunft 270 000 junge Erwachsene sein, die die Möglichkeit haben, die Familienbeihilfe direkt zu beziehen. Voraussetzung dafür ist ein Überweisungsantrag beim zuständigen Finanzamt; dieser kann sehr schnell und unbürokratisch organisiert werde. Ich denke, das ist eine gute Möglichkeit, um gerade auch für junge Erwachsene den Eintritt in ein selbstständiges Leben seitens der Politik zu unterstützen. Danke, Herr Minister! (Beifall bei der ÖVP.)

13.00


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Windbüchler-Souschill. 7 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.00.58

Abgeordnete Tanja Windbüchler-Souschill (Grüne): Herr Präsident! Herr Minister! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Kinder- und Jugendpolitik ist Quer­schnittsmaterie und findet sich natürlich im Ministerium wieder, aber vor allem auch in den Bundesländern, in den Regionen und in der Gemeinde. Genau das macht es schwierig, und das ist der schwierige Alltag – nicht nur der Jugendpolitiker und Jugend­politikerinnen, sondern gerade auch der Jugendlichen und Kinder selbst.

Dieser Alltag kann bewerkstelligt werden und kann verändert werden, und zwar im Hier und Jetzt. Die Floskel, die man immer wieder hört – Kinder und Jugend sind die Zukunft –, ist meiner Ansicht nach eine ausschließlich politische Floskel, weil ich davon überzeugt bin, dass es darum geht, in der Gegenwart, im Hier und Jetzt, Politik für Kinder und Jugendliche zu betreiben, damit es dann, in der Zukunft, nachhaltig ist und damit es eine nachhaltige Entwicklung für Kinder und Jugendliche gibt. (Beifall bei den Grünen.)

Wir feiern heuer 20 Jahre Kinderrechtskonvention in Österreich, eine internationale Abmachung für alle Kinder und Jugendlichen, die in Österreich leben, die hier nicht nur zur Schule gehen, sondern sich auch hier aufhalten, unabhängig der Herkunft, unab­hängig des sozialen Status, unabhängig der Religion, unabhängig der Muttersprache,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 523

unabhängig der Schulbildung. Die Kinderrechtskonvention, diese internationale Ab­machung, gilt tatsächlich für alle Kinder.

Vor fast zwei Jahren ist in diesem Hohen Haus ein Schritt gegangen worden, der ein Bundesverfassungsgesetz implementiert hat, das die Rechte der Kinder auch tatsächlich in einem Bundesverfassungsgesetz verankert hat. Es sollte eigentlich das Wohl des Kindes in den Mittelpunkt rücken, und es sollte eigentlich zum Beispiel auch die Unterstützung von behinderten Kindern in den Mittelpunkt rücken, und das auf höchster Ebene, nämlich in einem Bundesverfassungsgesetz. Wir Grüne haben damals nicht zugestimmt. Wir sind ziemlich gerügt worden von vielen Seiten und ziemlich gescholten worden von einigen Seiten, weil wir ja doch die Partei sind, die die jugendpolitische und die Kinderrechtsfahne immer wieder durch die Gegend trägt.

Ich muss Ihnen sagen, jetzt, nach fast zwei Jahren, bin ich froh und eigentlich stolz darauf, damals diese politische Entscheidung getroffen und dieses Kinderrechtegesetz nicht unterstützt zu haben. (Zwischenruf der Abg. Lueger.) Dieses Kinderrechte­gesetz, dieses Bundesverfassungsgesetz hat nämlich bis dato kein einziges Kind geschützt, hat bis dato keinem einzigen Kind, keinem einzigen Jugendlichen, keiner einzigen Jugendlichen geholfen. Und wieso? – Weil es, im Unterschied zur Kinder­rechtekonvention, nicht alle Kinder schützt und die Rechte auch nicht für alle Kinder implementiert! Das Bundesverfassungsgesetz sieht nicht für alle Kinder die gleichen Rechte vor. Das Bundesverfassungsgesetz sieht nicht vor, dass es begleitende Maß­nahmen gibt, dass es ein Monitoring gibt, es sind keine Kontrollen vorgesehen, und das bis dato, bis jetzt.

Die UNO, der in Genf sitzende Kinderrechteausschuss der Vereinten Nationen, hat Österreich gemeinsam mit den Kinderrechtsexperten und -expertinnen in den letzten Jahren geprüft und hat auch die Bundesregierung zu einem Hearing, zu einer Stel­lungnahme eingeladen. Jetzt sind die abschließenden Empfehlungen zurückge­kom­men. Diese abschließenden Empfehlungen – das müssen Sie sich so vorstellen – bestehen aus einem Teil von positiver Feststellung, von „Das ist zwar gut, aber könnte noch besser sein“, und negativen Anmerkungen, also wirklicher Kritik, beziehungs­weise – und das ist der wichtigste Punkt – den Empfehlungen an die Bundesregierung, an die weiteren politischen Verantwortlichen.

Was positiv hervorgehoben wird, ist natürlich ganz klar: die Ratifizierung dieser zusätzlichen Konvention, das Verfassungsgesetz, das die Interessen der Kinder an sich schützen soll, die Einführung einer Bewertung zur Auswirkung der Kinderrechte auf Bundesebene mit 1. Jänner 2013 – das ist dieser sogenannte Kinder- und Jugendcheck ab 2013 – und natürlich die Aufnahme des besten Interesses des Kindes in Artikel 1 der Verfassung.

Die negativen Punkte erspare ich mir, weil sie all das bestätigen, was die Grünen seit Jahren dazu sagen. Aber was das Wichtigste ist, nämlich über alle Parteigrenzen hinweg: Das Wichtigste ist die Umsetzung, die mögliche Umsetzung der Empfeh­lungen! Da ist zum Kinderrechtegesetz im Bundesverfassungsrang ganz klar zu lesen: Zurücknehmen der Einschränkungen Artikel 13, 15 und 17. Jedes Kind hat in Öster­reich die gleichen Rechte, unabhängig davon, woher es kommt. Genau das sagt jetzt auch die UNO, und genau das muss auch geändert werden! (Beifall bei den Grünen.)

Die Einführung einer umfassenden Gesetzeslage, die alle Maßnahmen der Konvention beinhaltet; intensivere Bemühungen zur Harmonisierung der Ländergesetze – hier, nur zum Beispiel erwähnt, die Kinder und Jugendhilfegesetze, die bis dato leider noch immer nicht harmonisiert wurden und für die es bis dato leider noch immer keine gemeinsame Ebene gibt –; effizienter Koordinationsmechanismus zwischen Bund und Ländern zu Kinderrechten und entsprechenden Ressourcen; die Einführung von


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 524

Kinderrechten im Lehrplan der Primär- und Sekundarstufe; Fachausbildung zu den Kinderrechten; und – das gehört genauso dazu – die Dokumentation der von Öster­reich getroffenen Maßnahmen gegen Neonazismus, Rassismus, Xenophobie und andere Formen der Intoleranz, die Kinder betreffen: das alles ist Teil der Kinderrechte! Das alles ist auf internationaler Ebene auch in einer Abmachung fixiert, doch leider noch nicht im Bundes-Verfassungsgesetz.

Jetzt – und das muss ich zum Abschluss durchaus sagen – ist der Schritt vonseiten des Ministeriums in die Richtung getan worden, diese Empfehlungen nicht nur zu lesen, sondern auch zu hören und tatsächlich wahrzunehmen, die Kinderrechte-Expertinnen und -Experten tatsächlich einzuladen, zu hören und wahrzunehmen und die Organisationen so in den Mittelpunkt zu stellen, dass es endlich heißt: Ein Kinderrechte-Monitoring zur Begleitung der Kinderrechte im Bundes-Verfassungsgesetz wird 2013 installiert. Endlich, das ist ein gemeinsamer Erfolg der Kinderrechte-Organisationen!

Dafür möchte ich auch, keine Frage, dem Minister danken. Dafür gibt es auch im nächsten Jahr Gelder. Meine Bitte ist, dass dieses Gemeinsame, die Partizipation gerade der Kinderrechte-Organisationen weitergeführt wird, dass dieser Monitoring-Ausschuss tatsächlich unabhängig ist und tatsächlich finanziell nachhaltig abgesichert wird, denn nur so kann gewährleistet werden, dass die Kinderrechte im Bundes-Verfassungsgesetz auch tatsächlich ernst genommen werden. (Beifall bei den Grünen.)

13.07


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Wurm. 2 Minuten. – Bitte.

 


13.08.05

Abgeordnete Mag. Gisela Wurm (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Sehr geehrte Damen und Herren! In Ihrem Budgetansatz Familie haben Sie, Herr Bun­desminister, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf verankert und verschiedene Maßnahmen beziehungsweise Indikatoren dazu aufgestellt. Ich stimme mit Ihnen überein, wenn Sie sagen: Es ist wichtig und notwendig, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu garantieren, dass die Männer, die Väter vermehrt die Karenz in An­spruch nehmen. Hier würde ich Sie auch bitten, die Kampagne der Frauenministerin zu unterstützen; ich habe es gestern schon einmal gezeigt: „Echte Männer gehen in Karenz“. (Zwischenrufe bei der FPÖ.)

Dass das einkommensabhängige Karenzgeld, das einkommensabhängige Kindergeld eine ganz wichtige Maßnahme ist, damit Halbe-Halbe in der Familie erreicht wird, das ist ein zentraler Punkt. Halbe-Halbe in der Familie – überall dort, wo unbezahlte Arbeit geleistet wird, Herr Stefan, sind die Frauen an vorderster Front! Wenn auch hier geteilt wird, dann würde es uns guttun, der Gesellschaft guttun.

Auch für die Geburtenrate hätte das gute Auswirkungen – auch das ist bei Ihren Ansätzen erkennbar, dass es Ihnen ein Anliegen ist, die Geburtenrate zu erhöhen, nämlich von 1,44 in die Höhe zu bringen auf über 1,6. Überall dort, wo die Geburten­rate höher als in Österreich ist, ist die Vereinbarkeit zwischen Beruf und Familie gegeben. Das ist ein ganz wichtiger, ein zentraler Punkt in diesen Bereichen. (Zwi­schenruf des Abg. Hörl.)

Mir ist es auch sehr wichtig, Herr Bundesminister, dass die verschiedenen Standards angeglichen werden. Auch ich bin mir dessen bewusst, dass wir dafür natürlich Zweidrittelmehrheiten brauchen, dass es Normen und Standards, dass es Kompetenz­verschiebungen dort immer dann braucht, wenn wir zum Beispiel über ein einheitliches


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 525

Kinderbetreuungsgesetz, über einheitliche Jugendwohlfahrtsgesetze und so weiter reden. All das ist hier noch zu erkämpfen – geben Sie nicht auf, Herr Minister!

Einen anderen Punkt möchte ich Ihnen noch mit auf den Weg geben: Vergessen Sie nicht, dass es gut war, sich im öffentlichen Bereich auf die freiwillige Quote bei den Aufsichtsrätinnen zu einigen! Wenn wir das auch im privaten Bereich schaffen, wenn wir hier Kommissarin Reding und unsere Frauenministerin unterstützen, täte es der Wirtschaft und uns allen gut, auch dort für eine verpflichtende Quote für Aufsichts­rätinnen einzutreten. (Beifall bei der SPÖ.)

13.10


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Windholz. 5 Minuten. – Bitte.

 


13.11.00

Abgeordneter Ernest Windholz (BZÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Hohes Haus! Durch die Haushaltsrechtsreform haben wir jetzt auch die Wirkungsziele im Budget. Ich muss mich hier insofern zum Ausschuss korrigieren: Dort habe ich Ihnen gesagt, diese sind durchaus als mutlos zu bezeichnen; nachdem ich nun auch die Wirkungsziele anderer Ministerien kennengelernt habe, insbesondere die des Innenministeriums, erscheint mir das jetzt in einem etwas anderen Licht.

Tatsache ist aber, dass der Wirtschaftsminister grundsätzlich die Zahlen fortschreibt. Zu diesem Budget gibt es auch die Möglichkeit der Rücklagen – die sollte man auch nicht außer Acht lassen –, die mit 221,6 Millionen € zu Buche stehen.

Bei den Wirkungszielen zeigt sich ein Formulierungs-Highlight, das ich gleich zweimal hintereinander entdeckt habe:

„Sowohl kurzfristig auftretende externe Impulse als auch langfristige Trends erfordern hohe Anpassungsleistungen.“

Na, Herr Minister, als Meisterleistung würde ich das nicht bezeichnen! No na net, könnte man dazu auch sagen.

Angesprochen wurden auch schon die Lehrlinge. Das scheint mir ein Bereich zu sein, in dem man wirklich Schwerpunkte setzen sollte: beim Wirkungsziel Modernisierung der Berufsausbildung, Attraktivierung der Lehre, Weiterentwicklung von Berufsbildern. Dem kann ich nur zustimmen. Doch wie sieht mitunter die Praxis aus?

An mich hat sich ein sehr tüchtiger Unternehmer aus der Immobilienbranche gewandt, er ist auch Hausverwalter. Er hat sich dazu auch bei der Kammer gemeldet, denn es gibt den Lehrberuf Immobilienkaufmann/Immobilienkauffrau, aber es gibt aus seiner Sicht zu wenige Lehrlinge. Auch die Ausbildungsqualität ist aus seiner Sicht, sagen wir einmal, optimierbar; er hat es mir etwas anders geschildert. Dieser tüchtige Unternehmer hat sich Gedanken gemacht, er hat ein Positionspapier erarbeitet und hat es der Wirtschaftskammer vorgelegt. Er hat auch urgiert, dass es viel zu wenig Werbung für diesen Beruf gibt.

Dann kommt es: Was kriegt er als Antwort? – 2009 gab es zwei Lehrlinge aus Nieder­österreich – er ist ein niederösterreichischer Unternehmer –, 2010 waren es vier Prüflinge, und 2011/2012 ist die Lehrlingsanzahl genauso überschaubar. Und: Die Lehrlinge seien auch durchgekommen, daher bestehe kein Handlungsbedarf.

Ich glaube, das ist der komplett falsche Weg. Das kann man wirklich steigern! Hier kann man jungen Menschen einen Lehrberuf verschaffen, die Wirtschaft braucht ihn. Ich glaube, das ist ein Paradefall dafür, dass man viel mehr auf die Unternehmer, die hier die Wirtschaft fördern wollen, hören sollte. (Beifall beim BZÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 526

Meine nächste Feststellung betrifft den Tourismus, natürlich auch die Lehrberufe. Es ist eine Jubelmeldung wie von der ÖVP, wobei ich immer Realist bleibe: Wir haben knappe Budgets, wir haben Konsolidierungsbedarf, aber Tatsache ist, dass bei der ÖHT um 2 Millionen € gekürzt wurde. – Wenn das die ÖVP auch schon als Erfolg feiert, weil es nur 2 Millionen sind!? Ich würde hier durchaus dafür plädieren, dass man die Mittel – wie bei der Österreich Werbung – maximal einfrieren sollte.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wie sehen die Wirtschaftsprognosen weiter aus? – Wir haben ja gewissermaßen eine schwierige Situation, insbesondere in Bereichen der Automobil- und der Baubranche. Hier vielleicht ein paar Zahlen und Fakten: Der US-Autobauer Ford hat bereits ein Sparprogramm für seine europäischen Werke angekündigt. Volvo will ein Werk schließen. Renault wird die Zahl der Beschäftigten reduzieren. Bei Opel, Daimler und VW wurde die Produktion gedrosselt. Europaweit sinken die Zahlen bei Neuzulassungen, natürlich auch in Österreich.

Diese Situation belastet selbstverständlich auch die heimischen Zulieferer. Wir haben ... (Abg. Mag. Schickhofer: Na endlich erkennen Sie das einmal! Das ist super, dass Sie das analysieren ...!) – Da schau her, ein Zwischenruf von der SPÖ! (Abg. Mag. Schickhofer: ... dass der gesamteuropäische Markt total relevant für uns ist! – Weitere Zwischenrufe.) Na, das ist jetzt natürlich ein günstiger Zwischenruf! Wer sitzt denn in der Regierung, Herr Kollege? – Sie haben schon recht: Wenn das BZÖ in der Regierung wäre, würden wir jetzt schon aktiv werden! (Abg. Mag. Schickhofer: Darum setzen wir die Maßnahmen ...! – Weitere Zwischenrufe.) Das hat er gesehen, ja. (Abg. Ing. Westenthaler – in Richtung des Abg. Mag. Schickhofer –: Ein Zwischenruf ist kurz, Herr Kollege, kein Koreferat! Was im Renner-Institut ...!)

Ich kann euch nur sagen, da kommen auf uns ganz, ganz schwierige Zeiten zu. Ge­nauso wird es in der Baubranche sein. Alpine schlittert mit den Auslandsgeschäften an den Rand des Ruins. Die STRABAG muss eine Neubewertung von ausstehenden Forderungen, zum Beispiel in Polen, vornehmen und erstmalig eine Gewinnwarnung für den Konzern aussprechen. Auch in der Stahlindustrie ist es so, dass man langfristige Planungen nur unter immer schwierigeren Bedingungen vornehmen kann – alles andere als positive Signale für das, was auf uns zukommt!

Da muss man natürlich auch Antworten geben. Eine Investitionsprämie wurde debattiert, es gab sie nicht. Aber es gibt auch sonst noch einiges zu tun, und jetzt darf ich auf die Ausführungen des Herrn Ministers eingehen (Abg. Mag. Gaßner: Na endlich!), der von uns auch Zuspruch hat bei Vorschlägen, die wir unterstützen. Am 23. Jänner präsentierte er gemeinsam mit der Justizministerin die Beweislastumkehr bei den Energieversorgern. (Abg. Ing. Westenthaler: Wo ist die, Herr Minister?) Na, das wäre ein Akt, der natürlich den österreichischen Bürgern zugutekommen würde.

Jetzt höre ich: Ein Justizausschuss grundsätzlich geplant, von der Tagesordnung genommen. – Herr Kollege, wo unterstützt man nun die österreichischen Bürger? Rot und Schwarz streichen das von der Tagesordnung! Es kommt nicht, ist verschoben auf den Sankt-Nimmerleins-Tag, unter dem Vorwand, dass man das noch auswerten wollte. Da leistest du mit deiner Partei den österreichischen Bürgern keinen guten Dienst! Und da solltest du, statt Zwischenrufe zu tätigen, vielleicht einmal in den eigenen Reihen für ein Umdenken sorgen. (Beifall beim BZÖ.)

Ich glaube, es ist längst an der Zeit, dass das in Recht umgesetzt wird und damit jenen das Handwerk gelegt wird, die die österreichischen Bürger unnötigerweise belasten. (Beifall beim BZÖ.)

13.17


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Hörl. 2 Minu­ten. – Bitte. (Abg. Großruck: Jetzt kommt wieder Sachlichkeit hinein!)

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 527

13.17.43

Abgeordneter Franz Hörl (ÖVP): Sehr geehrter Präsident! Herr Bundesminister! Kollege Windholz, das ist großartig, was ich von Ihnen gerade gehört habe: Sie betonen die Wichtigkeit des europäischen Marktes für die automotive Zulieferindustrie. Wenn Sie das vielleicht Ihrem Parteiobmann und dann auch vielleicht noch Herrn Kollegen Strache sagen würden, denn ihre Schrebergartenpolitik, uns abzuschotten, läuft dem zuwider! (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Mag. Schickhofer.)

Sie haben vollkommen recht: 80 Prozent unserer Exporte gehen nach Deutschland – und Ihr gemeinsames Interesse ist es, möglichst die Grenzen dichtzumachen! Also, Herr Windholz, Sie haben meine volle Unterstützung: Wenn Sie vielleicht Seppi Bucher hier auch etwas schulen wollen, dann werde ich Sie gerne unterstützen. (Abg. Mag. Stefan: ... unserer Exporte gehen nach Deutschland, daher brauchen wir Abschottung gegenüber Deutschland! Das ist ein Argument, das höre ich immer wieder gern!)

Sehr geehrter Herr Minister! Lieber Herr Exportminister! Ich danke Ihnen dafür, dass Sie zu unserem Export auch so stehen, und zwar auch in Zahlen. Ich sehe, dass bei „go-international“ keine Kürzungen stattfinden, auch im Tourismus relativ wenige Kürzungen erfolgen. (Zwischenrufe bei der FPÖ.)

Der Tourismus ist auch eine der wesentlichen Exportwirtschaften in unserem Land, auf die wir so stolz sind, und auch hier haben Sie Flagge gezeigt, Herr Minister! Bei den Einsparungsnotwendigkeiten Ihres Ministeriums von über 10 Prozent sind die geringen Kürzungen, die Sie vorgenommen haben, auch sachlich zu rechtfertigen, und ich stehe dazu.

Wenn ich mir beispielsweise die Österreichische Hoteltreuhand herausnehme: geringe Kürzungen, aber ein großer Spielraum bei den Haftungen, von 500 Millionen € nur 160 Millionen ausgenützt. Hier bitte ich Sie, Herr Bundesminister, uns zu unterstützen, dass wir den Haftungsrahmen etwas flexibler, was die Zinsen betrifft, und auch attraktiver für die Hausbanken gestalten können.

Bei diesen Zahlen kann man auch hier davon ausgehen: bei der Österreich Werbung keine Kürzungen. Hier sehe ich allerdings die Problematik eher in der Koordination mit den LTOs und den großen Tourismusverbänden. Ich betone es immer wieder, dass es hier darum geht, die Mittel zielgerecht auf den Märkten einzusetzen. Sie haben mit Ihrer Initiative viel dazu beigetragen. Die Allianz der Zehn kann, wie ich schon mehrmals betont habe, nur der Anfang sein, wir müssen hier weiterarbeiten.

Im Tourismus also insgesamt 50,5 Millionen € – nach wie vor sehr akzeptabel an­gesichts der hehren Ziele unserer Budgetkonsolidierung, die wir natürlich auch als Tourismus- und als Exportwirtschaft unterstützen müssen.

Ich denke, es ist richtig, dass wir das machen. Der Tourismus ist eine Wirtschaftsform, die in der Krise an Bedeutung gewonnen hat, die auch geholfen hat, unsere Ergeb­nisse in Österreich zu halten – eine indirekte und direkte Wertschöpfung von 14,6 Pro­zent des BIP. Der Tourismus ist die Wirtschaftsform mit der breitesten Wohl­stands­entwicklung bis hinauf in unsere entlegensten Dörfer.

Jeder sechste Arbeitsplatz in diesem Land ist vom Tourismus abhängig. Heben wir die Wertschöpfung des Wintertourismus hervor! (Zwischenruf der Abg. Mag. Wurm.) Mir wurden gerade Bilder vom Hintertuxer Gletscher geschickt, Herr Minister, Frau Gisela Wurm, es ist großartig dort, Schnee, alles bestens. Wir haben 5,6 Milliarden € Wert­schöpfung, 75 000 Mitarbeiter im Tourismus. Wenn ich mir die Österreichischen


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 528

Bundesbahnen ansehe – 40 000 Mitarbeiter, keine Wertschöpfung, kein Gewinn wie im Tourismus –, dann liegen wir absolut richtig. Das alles findet statt.

Herr Bundesminister, ich gratuliere Ihnen auch zur Initiative betreffend die March­feldschlösser. Sie wollen diese in die privatisierte Gesellschaft Schönbrunn eingliedern. Alleine das ist eine großartige Geschichte, die Bundeskanzler Schüssel begonnen hat, wo inzwischen 170 Millionen € an Investitionen selbst verdient wurden und fast 30 Millionen € an Steuern bezahlt werden.

Herr Bundesminister! Alles in allem: Machen Sie weiter so. Der österreichische Tourismus dankt es Ihnen – alles großartig. (Beifall und Zwischenrufe bei der ÖVP. – Ruf bei der FPÖ: Das war ein Feuerwerk!)

13.21


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mühlberghuber. 4 Minuten. – Bitte.

 


13.21.56

Abgeordnete Edith Mühlberghuber (FPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Bun­desminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Ich möchte ganz kurz auf Frau Wurm und die Kampagne: Echte Männer gehen nicht in Karenz!, zurückkommen. (Abg. Mag. Wurm: Was? – Ruf bei der SPÖ: Gehen in Karenz!) Also für uns sind alle Männer echt. Ich weiß nicht, ob es in Ihren Reihen einige unechte und einige echte Männer gibt, aber bei uns sind alle Männer echt. (Beifall bei der FPÖ.)

Aber jetzt kommen wir zum Bereich Familie: 3,2 Milliarden € werden 2013 für Familien­beihilfe für etwa 1,7 Millionen Kinder und Jugendliche ausgegeben. Auch für Kinder, die im EU/EWR-Raum leben und deren Eltern in Österreich arbeiten, muss die Fa­milien­beihilfe ausbezahlt werden, ohne dass dabei die tatsächlichen Lebens­hal­tungskosten im jeweiligen Ausland berücksichtigt werden.

An etwa 5 000 ausländische Familienbeihilfenbezieher, die ihren Wohnsitz nicht in Österreich haben, fließen Gelder in dreistelliger Millionenhöhe. Herr Bundesminister! Die österreichischen Familien verstehen die hohen Zahlungen nicht, die ins Ausland fließen, zum Beispiel nach Rumänien, nach Polen, nach Ungarn, in die Slowakei und so weiter und so fort. Nebenbei wird bei den österreichischen Familien gespart, die Familienbeihilfe ist schon seit über zehn Jahren nicht an die Inflation angepasst worden, und genauso das Kinderbetreuungsgeld. (Beifall bei der FPÖ.)

Sinnvoll wäre es, die Zahlungen aus Österreich zumindest an das Niveau der Lebens­haltungskosten des jeweiligen Landes anzupassen. Eine Anpassung der Familien­beihilfe an die tatsächlichen Lebenshaltungskosten wäre einerseits sozial gerechtfertigt und würde andererseits Einsparungen in der Höhe von mehr als 10 Millionen € im Jahr bringen.

Dazu bringe ich folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mühlberghuber, Kitzmüller und weiterer Abgeordneter betreffend Anpassung der Familienbeihilfe für Bürger aus dem EU/EWR-Raum

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, die vorsieht, dass die Familienbeihilfe für Kinder, die im EU/EWR-Raum


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 529

leben und deren Eltern in Österreich arbeiten, auf das Niveau der tatsächlichen Lebenshaltungskosten im jeweiligen Land angepasst wird.“

*****

Danke schön. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Marek: Rechnen ist nicht Ihre Stärke, oder?)

13.24


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mühlberghuber, Kitzmüller und weiterer Abgeordneter betreffend Anpassung der Familienbeihilfe für Bürger aus dem EU/EWR-Raum

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­get­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 25 in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 16. November 2012.

Für Kinder, die im EU/EWR-Raum leben und deren Eltern in Österreich arbeiten, muss die österreichische Familienbeihilfe ausbezahlt werden, ohne dass dabei die tatsächlichen Lebenshaltungskosten im jeweiligen Ausland berücksichtigt werden.

Nach Angaben von Staatssekretär Reinhold Lopatka führt dies in Ländern mit niedri­gerer Familienbeihilfe als in Österreich zu hohen Differenzzahlungen unabhängig von den dortigen Lebenshaltungskosten. Beispielsweise beträgt die Differenz der Familien­beihilfe für ein Kind ab zehn Jahren in der Slowakei, wo die Lebenshaltungskosten um 35 Prozent unter denen von Österreich liegen, und jener in Österreich mehr als 100 Euro pro Monat.

Bedenken in rechtlicher Hinsicht kann entgegnet werden, dass Verfassungs- und Euro­parechtsexperten die Meinung vertreten, dass bei entsprechender Ausgestaltung im Sinne einer diskriminierungsfreien Regelung eine Kürzung der Familienbeihilfe rechtskonform wäre.

Eine Anpassung der Familienbeihilfe an die tatsächlichen Lebenshaltungskosten ist einerseits sozial gerechtfertigt und ermöglicht andererseits Einsparungen in Höhe von mehr als zehn Millionen Euro pro Jahr.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, die vorsieht, dass die Familienbeihilfe für Kinder, die im EU/EWR-Raum


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 530

leben und deren Eltern in Österreich arbeiten, auf das Niveau der tatsächlichen Lebenshaltungskosten im jeweiligen Land angepasst wird.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Frau Abgeordnete Mag. Wurm zu Wort gemeldet. Ich erinnere an die einschlägigen Bestimmungen der Geschäftsordnung. – Bitte.

 


13.25.00

Abgeordnete Mag. Gisela Wurm (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Frau Abgeordnete Mühlberghuber hat gerade behauptet, ich hätte in meinem Redebeitrag gesagt: Echte Männer gehen nicht in Karenz. (Abg. Mühlberghuber: Das habe ich nicht gesagt!)

Ich berichtige tatsächlich: „Echte Männer gehen in Karenz“. (Beifall bei der SPÖ. – Zwischenruf bei der FPÖ. – Abg. Ing. Westenthaler: Jetzt könnten wir alle eine persönliche Erwiderung machen! Jeder Mann!)

13.25


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Kuntzl. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.25.25

Abgeordnete Mag. Andrea Kuntzl (SPÖ): Liebe Frau Kollegin! Ich wollte nur anfügen, dass wir, was Männer betrifft, ein bisschen wählerischer sind, aber trotzdem alle Män­ner herzlich einladen, an einer wichtigen Lebensphase ihres Kindes teilzuhaben. (Beifall bei der SPÖ.)

In diesem Sinne gibt es zwei sehr gute Kampagnen. Eine Kampagne, die Kollegin Wurm schon erwähnt hat, ist jene von unserer Frauenministerin, die andere ist von der Wiener Frauenstadträtin, nämlich die Kampagne „4 Wände 4 Hände“. Wir hoffen doch sehr, dass sich ein Bewusstseinswandel entwickelt, wobei es eigentlich nur Gewinner geben könnte, nämlich die Väter, die Kinder, die Mütter. (Ruf bei der FPÖ: Ich habe keinen echten Mann gefunden bei der SPÖ!)

Ich möchte zwei Dinge aus dem Kapitel Familie sehr positiv erwähnen. Herr Bundes­minister, Sie haben gerade vorher in Ihrem Redebeitrag angesprochen, dass Sie sich bei entsprechendem Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen und Erreichen des Barcelona-Zieles vorstellen können, darüber nachzudenken, die Langvariante des Kindergeldes einzustellen. Ich halte das aus vielen Gründen für eine richtige Per­spektive. Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen ist natürlich wichtig, denn wie Sie auch gesagt haben, geht es um wichtige Bildungseinrichtungen für die Kinder. Man kann in Wirklichkeit auch heute schon Frauen nicht guten Herzens empfehlen, in die Langvariante zu gehen, weil sie dann, auch wenn sie es noch so sehr wollen, oft sehr große Schwierigkeiten haben, in den Beruf zurückzufinden.

Stichwort Direktauszahlung der Familienbeihilfe: Das halte ich auch für einen sehr wichtigen und richtigen Schritt und würde mich sehr freuen, wenn wir etwas weiter­bringen könnten und es bald möglich wäre, dass die Familienbeihilfe an Studierende, also an junge Erwachsene direkt ausgezahlt werden könnte, weil im derzeitigen System der Studienförderung die Familienförderung de facto eine wesentliche Säule der Studienförderung und damit ein wichtiges Element zur Finanzierung des Lebens­unterhalts von Studierenden ist. (Beifall bei der SPÖ.)

13.27



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 531

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Dr. Lichten­ecker. 7 Minuten Redezeit. – Bitte. (Ruf bei der ÖVP – in Richtung der sich zum Rednerpult begebenden Abg. Dr. Lichtenecker –: Ruperta, geh weiter!)

 


13.28.10

Abgeordnete Dr. Ruperta Lichtenecker (Grüne): Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Werte Damen und Herren! Herr Minister! Ich denke, es gibt einige Ansatz­punkte im Budget, die durchaus positiv zu erwähnen sind, wie beispielsweise die GründerInnenoffensive, um die Finanzierungen der Jungunternehmerinnen und Jung­unter­nehmer sicherzustellen.

Dabei ist dennoch zu der Förderlandschaft zu erwähnen, dass es längst an der Zeit ist, administrative Vereinfachungen vorzunehmen, damit die Zugänge für die Unterneh­mungen leichter und damit auch kostengünstiger werden. Im Zuge dessen ist es längst angebracht, den Förderdschungel, den wir haben, zu lichten, die Förderung seitens der Länder, der Kommunen und des Bundes konzentrierter zu machen, zusammen­zuführen, und damit auch ein besseres Angebot für die Unternehmerinnen und Unternehmer zu stellen.

Zu den Ein-Personen-Unternehmungen, Kleinstunternehmungen: Herr Minister! Es sind durchaus einige interessante Verbesserungen auf den Weg gebracht worden. Dennoch glaube ich, dass die großen Baustellen bestehen bleiben, und es erfordert auch den vollen Einsatz, weiterzuarbeiten, und das bedeutet nichts anderes als bei­spielsweise die Mindestbeitragsgrundlage bei der Krankenversicherung zu reduzieren, die Selbstbehalte bei den Ärzten abzuschaffen und auch leistbare Arbeitslosen­ver­sicherungsmodelle für Ein-Personen-Unternehmungen zu schaffen. (Beifall bei den Grünen.)

Ich möchte im Kontext des Budgets zu einem wichtigen Thema im Bereich der Ein-Personen-Unternehmungen und klein- und mittelständischen Unternehmungen kommen, das uns in den nächsten Jahren und Jahrzehnten – ja, ich glaube: Jahr­zehnten – massiv begleiten wird, nämlich das Thema Finanzierung und Kredit­gewähr­leistung.

Herr Minister, seit einigen Wochen ist ein sehr bekanntes Beispiel in den Medien publik, das Ihnen sicherlich auch vertraut ist, das Beispiel der Schuhwerkstatt im Waldviertel, die ein Finanzierungsmodell gewählt hat … – Haben wir keinen Minister mehr? Ist er entschwunden? (Abg. Marek: Er steht da hinten! – Präsident Dr. Graf: Er ist um die Ecke!) – Um die Ecke? – Na hoffentlich bringt das Ums-Eck-Gehen Licht ins Dunkel dieses Finanzierungsmodells. (Bundesminister Dr. Mitterlehner: Ich bin da!)

Dieses Finanzierungsmodell wurde ob der Tatsache gewählt, dass ihn die eigene Hausbank im Stich gelassen und ihm keinen Kredit gewährt hat. Letztendlich haben Verwandte, Freunde, KundInnen Vertrauen in Heini Staudinger, in sein Team und in GEA und haben ihm entsprechende Darlehen gewährt. Nach Jahren kommt der bürokratische Hammer. Es werden durchaus Bankgeschäfte vermutet, was selbst­verständlich aus Sicht des Unternehmens, aus Sicht der KundInnen beileibe nicht so ist.

Dieses Problem, das wir jetzt im Konkreten haben, ist nicht nur bei GEA vorhanden, sondern das haben wir bei verschiedenen Energiewendeprojekten, bei EZA-Projekten und so weiter. Das haben wir querdurch. Der Vorstand der Finanzmarktaufsicht, Dr. Pribil, hat in der „ZiB 2“ gesagt, dass es 20 bis 40 Fälle im Jahr in diesem Bereich gibt.

Herr Minister! Ich glaube, dass es längst an der Zeit ist, dass Sie sich auch als Wirt­schaftsminister für die klein- und mittelständischen Unternehmungen, insbesondere


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 532

auch in strukturschwachen Regionen, einsetzen, dafür, dass innovative Finanzie­rungsmodelle mit Bürgerbeteiligung gefunden werden, die rechtssicher sind, günstig in der Abwicklung und administrativ einfach. Das ist jetzt eine zentrale Herausforderung. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Öllinger: Und ohne Banken!) – Der Kollege ergänzt: ohne Einbindung der Banken.

Das ist administrativ einfach: die direkte Abwicklung, von Bürgerinnen und Bürgern zu den Unternehmungen und zu den Energiewendeprojekten. Dazu gibt es ja auch ent­sprechende Resolutionen des Oberösterreichischen und auch des Niederösterreichi­schen Landtages, um genau zu diesem Thema Abhilfe zu schaffen.

Herr Minister, ich komme zu Forschung und Entwicklung; ein Teil der Ressourcen ist ja bei Ihnen angesiedelt. Offen gesagt, als Forschungssprecherin der Grünen schmerzt es mich schon sehr, dass gerade in Ihrem Ressort die wirtschaftsnahe Forschung reduziert worden ist. Ich glaube, das ist das falsche Signal, denn gerade in Zeiten, in denen die Konjunktur schwächelt, muss man antizyklisch vorgehen und genau in den Zukunftsbereichen Forschung, Universitäten, Innovation massiv die Mittel erhöhen und die Dynamik stärken.

Abschließend, Herr Minister, ein indirekter Bezug zum Budget: Vergangenes Jahr hat es im Juni hier einen gemeinsamen und einstimmigen Entschließungsantrag zum Energieeffizienzgesetz gegeben, dass es notwendig ist, dass es bis Juli dieses Jahres vorliegt. Jetzt haben wir beinahe ein halbes Jahr später, und wir haben noch immer keines. Es ist also längst an der Zeit, die Energiewende mit einem guten, fundierten Energieeffizienzgesetz voranzutreiben. (Beifall bei den Grünen.)

13.34


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Lettenbichler. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.34.38

Abgeordneter Mag. Josef Lettenbichler (ÖVP): Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Hohes Haus! In den vergangenen Tagen wurde ja von dieser Stelle aus schon mehrmals – und das völlig zu Recht – auf die guten Wirtschafts- und Beschäfti­gungszahlen in Österreich hingewiesen. Wir haben europaweit die niedrigsten Arbeits­losenzahlen. Unsere Wirtschaft und Industrie entwickelt sich im Vergleich zum restlichen Europa dynamischer, und auch der von uns beschrittene Budgetpfad ist richtig, wichtig und schafft Vertrauen. (Beifall bei der ÖVP.)

Unsere Bundesregierung setzt in der Wirtschaftspolitik und auch mit diesem Budget, das wir heute beschließen werden, die richtigen Maßnahmen, um diesen guten Industrie- und Wirtschaftsstandort zu stärken. So reformieren wir das Betriebsanlagen­recht, verlängern die Schwellenwerteverordnung, schnüren ein sinnvolles Paket für kleinere und Ein-Personen-Unternehmen und starten eine Jungunternehmer-Offensive.

Umso mehr ist es abzulehnen – und immer wieder ertönt ja dieser Ruf –, neue Belastungen für die heimische Wirtschaft einfordern zu wollen. Dagegen sprechen wir uns vehement aus. Schauen Sie sich doch um in Europa, öffnen Sie die Augen! Blicken wir nach Frankreich, das die zweitgrößte Volkswirtschaft Europas ist: Was sich dort zuträgt, ist ein regelrechtes Jammerspiel. Dort führte die sozialistische Regierung mit einem sogenannten Reformpaket ein regelrechtes Unternehmer- und Unter­nehmensvertreibungspaket ein. So wurde eine Sonderabgabe zur Vermögensteuer beschlossen, Steuererhöhungen für Spitzenverdiener und Großunternehmer werden eingeführt, und die sogenannte soziale Mehrwertsteuer zur Entlastung der Betriebe, die eigentlich ursprünglich eingeführt werden sollte, wurde wieder fallen gelassen. (Abg. Mag. Gaßner: Na so was!)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 533

Dazu passend darf ich Ihnen einen Auszug aus dem Leitartikel der gestrigen „Presse“ zitieren, wo es heißt:

„Frankreichs Eliten versuchen sich wieder einmal als Baumeister eines Bollwerks von gestern gegen die Probleme von heute. Die gängige Antwort auf die größte Krise seit der Großen Depression lautet Steuern rauf … Dass sich die seit eineinhalb Jahren steigende Arbeitslosigkeit, das immer größer werdende Loch in der Handelsbilanz, die wachsende Verschuldung und die heranrollende Welle von Werkschließungen nicht durch die Einführung einer Reichensteuer beseitigen lassen, wird geflissentlich ignoriert.“

Meine Damen und Herren! Dem ist wohl nichts hinzuzufügen. Seit Präsident Hollande angetreten ist, verzeichnet man in Frankreich einen dramatischen Anstieg der Arbeits­losigkeit, und mehrere Großkonzerne haben bereits Werkschließungen angekündigt. Ende Oktober richteten deshalb die Chefs der 98 größten Unternehmen Frankreichs einen Appell an die linke Politspitze und forderten unter anderem eine radikale Senkung der Lohnsteuer zur Rettung der Wettbewerbsfähigkeit. In Frankreich droht eine regelrechte Entindustrialisierung, verbunden mit dem Verlust von Zehntausenden Arbeitsplätzen. (Ruf bei der SPÖ: Besprechen wir jetzt das österreichische Budget oder das französische?)

Damit uns das in Österreich nicht passiert, Herr Kollege, sage ich nur: Finger weg von neuen Belastungen für unsere Industrie, für unsere Wirtschaft, sei es im steuerlichen Bereich und im Abgabenbereich, aber auch im Bereich der Umweltbürokratie! Letztlich schwächen wir mit all diesen Maßnahmen die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft. In weiterer Folge gefährden wir – und jetzt schaue ich zu Ihnen, Herr Kollege – damit auch die Arbeitsplätze.

Wie es nicht geht, sieht man in Frankreich.

Daher: Lassen wir bitte die Finger davon, und machen wir nicht dieselben Fehler wie in Frankreich! – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.)

13.38


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Schenk. 4 Minuten. – Bitte.

 


13.38.26

Abgeordnete Martina Schenk (BZÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Hohes Haus! Sehr geehrte Damen und Herren! Zu den Licht- und Schattenseiten des Budgets hat meine Kollegin Ursula Haubner schon ausführlich Stellung bezogen, wie ich meine. Ich möchte mich in meinem Redebeitrag auf das Kinderbetreuungsgeld, die Zuverdienst­grenze und die Familienbeihilfe konzentrieren.

Wir wissen, das Kinderbetreuungsgeld gibt es seit zehn Jahren; am 1. Jänner 2002 wurde es eingeführt. Es war schon in seiner ursprünglichen Form ein großer Erfolg, ein Erfolgsmodell, das von Jörg Haider ins Leben gerufen wurde – das möchte ich nebenbei auch erwähnen.

Mittlerweile wurde es verbessert und ausgebaut, aber in manchen Bereichen wurde es auch verkompliziert. Wir haben jetzt fünf Modelle, fünf Varianten dieses Kinderbetreu­ungsgeldes, und das macht die Sache nicht einfacher. Es gilt auch wieder die Devise: Qualität vor Quantität. Es hat auch eine Evaluierung der fünf Modelle gegeben. Als häufigste Variante wurde die Langzeitvariante gewählt, die anderen Modelle wurden noch nicht alle evaluiert.

Allein die Verwaltungskosten, die bei diesen fünf Modellen anfallen, machen 17 Millionen € aus. Das Frauenbudget hat einen Umfang von 10 Millionen €. Vielleicht


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 534

kann man das einmal in Relation sehen: 17 Millionen € Verwaltungskosten bei den fünf Varianten des Kinderbetreuungsgeldes und 10 Millionen € Frauenbudget.

Wir haben gestern eine Pressekonferenz abgehalten – Sie werden das sicherlich mitverfolgt haben, Herr Minister –, bei der wir vier Hauptpunkte vorgestellt haben. Ein Punkt ist die Reduzierung der fünf Varianten auf zwei, auf eine Langzeitvariante, die am häufigsten verwendet wird, und auf eine weitere, einkommensabhängige Kurzvariante.

Ich möchte nun auf die Zuverdienstgrenze zu sprechen kommen. Die Zuverdienst­grenze – das wissen wir, und das hat auch Prof. Mazal im Ausschuss gesagt – hat keinen Lenkungseffekt und auch keinen direkten Einfluss auf die Väterbeteiligung. Ich weiß nicht, warum Sie das heute in Ihrem Redebeitrag trotzdem wieder erwähnt haben.

Ich möchte den Damen und Herren hier auch den Leitfaden zur Kenntnis bringen, den Kurzleitfaden mit 21 Seiten zum Thema Zuverdienstgrenze. Da muss unter anderem angegeben werden, ob der Bezieher einen Garagenplatz oder Essensmarken be­kommt. Das sind nur ein paar Schmankerln, die ich mir herausgepickt habe. Das ist viel zu kompliziert. Da muss es unbedingt zu einer Änderung respektive, wie von uns gefordert, zu einer Abschaffung der Zuverdienstgrenze kommen, meine sehr geehrten Damen und Herren. (Beifall beim BZÖ.)

Das System der Familienbeihilfe wurde heute auch schon angesprochen. Es besteht derzeit aus sechs Elementen. Sie selbst haben unlängst in einem Interview gesagt, Herr Minister, das System sei relativ kompliziert und unübersichtlich und Sie wollten diese sechs Elemente auf drei reduzieren. Das begrüßen wir auch ausdrücklich, weil wir darin eine Verwaltungsvereinfachung sehen, und da kann man nicht dagegen sein.

Es besteht großer Handlungsbedarf, was die Absetzbarkeit der Kinderbetreuungs­kosten betrifft. Es hat auch die Ministerin Heinisch-Hosek unlängst in einem Interview gesagt, dass der unübersichtliche Dschungel an Frei- und Absetzbeträgen reduziert und radikal gesäubert werden muss. Das ist auch gut und richtig. Da gibt es ja auch Einigkeit, aber der Weg ist nicht ganz klar, wie wir das erreichen sollen. Darüber gibt es meines Wissens auch innerhalb der Koalition nicht wirklich Einigkeit.

Sie haben auch gesagt, dass die 130 Millionen € nicht liegengeblieben sind, sondern nur nicht in Anspruch genommen wurden. Warum sind sie nicht in Anspruch genom­men worden? – Weil das System viel zu kompliziert ist! Das ist ein Paradebeispiel dafür, dass auf dem Gebiet wirklich etwas unternommen werden muss, eine Verein­fachung erzielt werden muss, und das dringend.

Das TOP-Jugendticket für Wien, Niederösterreich und Burgenland haben Sie auch angesprochen. Das haben wir positiv zur Kenntnis genommen, und dem haben wir auch zugestimmt. Wir hoffen, dass eine weitere Finanzierung auch in den anderen Bundesländern rasch möglich sein und auch erfolgen wird.

Zum Jugendschutzgesetz möchte ich noch sagen: Sie sind nicht direkt zuständig, das ist schon richtig, weil das Länderkompetenz ist. Sie sind jedoch indirekt zuständig, und da darf ich schon noch an Sie appellieren, da hauptsächlich Ihre Landesfürsten, die schwarzen und auch die roten, beim Jugendschutzgesetz blockieren. (Beifall beim BZÖ.)

Da können Sie also schon etwas dazutun, indem Sie Ihre Landesfürsten auffordern, da etwas nachgiebiger zu sein, damit wir endlich ein österreichweites, einheitliches Jugendschutzgesetz bekommen.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Wichtigkeit der Familie, der Stellenwert der Familie in der Gesellschaft – das wurde heute schon alles angesprochen –, auch


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 535

dass Kinder unsere Zukunft sind. Ich brauche das alles nicht zu wiederholen. Es gibt in vielen Bereichen noch großen Handlungsbedarf. Wir haben viele Anträge dazu ein­gebracht. Auch von anderen Oppositionsparteien wurden in der Woche der Budget­beratungen viele Anträge mit Verbesserungsvorschlägen eingebracht.

Ich möchte jetzt einen weiteren Antrag einbringen, der die Verbesserung der Pflege­freistellung betrifft, der eine Erleichterung und massive Verbesserung vor allem auch für Mehrkindfamilien darstellen würde. Pflegetage sollen nicht pro Arbeitnehmer, sondern pro Kind gewährt werden, wie wir das hier fordern. Wir fordern auch, dass die Pflegefreistellung auch für jenen Elternteil möglich wird, der nicht im gleichen Haushalt wohnt. Das wäre auch eine Entlastung der AlleinerzieherInnen. (Beifall beim BZÖ.)

Ich darf in diesem Sinne folgenden Antrag betreffend Verbesserung der Pflege­freistellung einbringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Martina Schenk, Ursula Haubner und Kollegen

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird ersucht, dem Nationalrat so rasch wie möglich einen Gesetzesentwurf zuzuleiten, der die Anzahl der Pflegefreistellungstage pro Kind und nicht pro Arbeitnehmer vorsieht; darüber hinaus soll auch derjenige Elternteil, der nicht im gemeinsamen Haushalt mit dem Kind lebt, Anspruch auf Pflegefreistellung erhalten.“

*****

Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir haben ja gestern gesehen, dass es durchaus möglich ist, etwas Konstruktives zu tun. Kollege Westenthaler hat einen Sechs-Parteien-Antrag eingebracht, der heute zur Abstimmung gelangt. Alle Parteien haben ihre Zustimmung zu diesem Antrag zugesagt, in dem es um die tägliche Turn­stunde geht. (Abg. Mag. Gaßner: Ein Sechs-Parteien-Antrag?) – Ja, es ist ein Sechs­parteienantrag, Herr Kollege Gaßner. Ich würde mich freuen, wenn dieser von mir eingebrachte Antrag heute auch die Zustimmung aller Fraktionen im Hohen Hause finden würde. – Danke. (Beifall beim BZÖ.)

13.45

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Martina Schenk, Ursula Haubner und Kollegen betreffend Verbes­serung der Pflegefreistellung

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundes­voranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anla­gen (1999 d.B.) – UG 25 Familie und Jugend

Es ist unbestritten, dass für erkrankte Kinder die beste Medizin in den meisten Fällen die liebevolle Betreuung zu Hause ist. Für die Psyche der Kinder ist gerade im Krank-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 536

heitsfall eine vertraute Person/Umgebung immens wichtig. Auch ökonomisch betrach­tet ist es jedenfalls kostensparender, Kinder privat betreuen zu lassen, selbst wenn man den Ausfall am Arbeitsplatz miteinkalkuliert.

Hier müssen die Bedingungen für die Eltern aber dringend verbessert werden und zwar erstens dahingehend, dass Pflegetage nicht pro Arbeitnehmer sondern pro Kind gewährt werden. Dies würde die derzeit schwierige Situation der Mehrkindfamilien deut­lich verbessern.

Darüber hinaus müssen auch Elternteile, die nicht im gemeinsamen Haushalt mit dem Kind leben, Anspruch auf Pflegefreistellung erhalten, dies würde eine große Erleich­terung für Alleinerziehende bedeuten.

Vor diesem Hintergrund stellen die unterfertigten Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird ersucht, dem Nationalrat so rasch wie möglich einen Ge­setzesentwurf zuzuleiten, der die Anzahl der Pflegefreistellungstage pro Kind und nicht pro Arbeitnehmer vorsieht; darüber hinaus soll auch derjenige Elternteil, der nicht im gemeinsamen Haushalt mit dem Kind lebt, Anspruch auf Pflegefreistellung erhalten.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Schönpass. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.45.19

Abgeordnete Rosemarie Schönpass (SPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Ge­schätzte Kollegin Schenk! Auch wir stehen für die Abschaffung der Zuverdienstgrenze bei gleichzeitiger Reduzierung der Arbeitszeit. Das vertreten wir von der SPÖ.

„Familien sind das feste Fundament unserer Gesellschaft und werden in all’ ihren vielfältigen Formen von uns respektiert und unterstützt.“ – So lautet ein Teil des Leit­bildes im Bundesvoranschlag 2013, Untergliederung: Familie und Jugend.

Positiv hervorzuheben ist, dass der Bund den Ländern auch im Jahr 2013 15 Mil­lionen € für den Ausbau des Kinderbetreuungsangebotes zur Verfügung stellt, insbe­sondere für unter Dreijährige. Damit wird ein wesentlicher Impuls für eine moderne Familienpolitik geliefert.

Der Budgetbericht 2013 beinhaltet darüber hinaus noch eine weitere familienpolitisch und budgetär erfreuliche Prognose, nämlich dass der Familienlastenausgleich in den kommenden Jahren wieder Überschüsse erzielen wird, und zwar im Jahr 2013 rund 1,58 Millionen €. Diese Überschüsse wären meines Erachtens eine gute Investition in bundesweite und bedarfsorientierte Qualitätskriterien. Sie hätten es dann leichter, wenn die Kompetenz zum Bund wandert, denn dann müssten Sie sich mit den Ländern nicht mehr ärgern, Herr Minister.

Eine Studie der Johannes Kepler Universität Linz untermauert meine Ansicht. In dieser heißt es:

„Kindertagesstätten ermöglichen den Kindern Erfahrungen, die sie für die Entwicklung benötigen (…), aber auch die Motorik und die musischen Fähigkeiten. Dazu gehören insbesondere Erfahrungen mit anderen Kindern, am besten jeden Tag mehrere Stunden lang. Täglich mehrstündige Spielgelegenheiten mit anderen Kindern können


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 537

die wenigsten Familien ihrem Kind noch bieten. Es klingt hart, ist deshalb aber nicht weniger wahr: Auch die beste Mutter kann kein Kinderersatz sein. Damit wird aber auch offensichtlich, welche hohe Qualitätsansprüche an die Kindertagesstätten gestellt werden müssen.“

Bei dieser Gelegenheit bedanke ich mich bei allen KindergartenpädagogInnen, die bereits jetzt hervorragende Arbeit leisten. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

13.47


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Venier. 4 Minu­ten Redezeit. – Bitte.

 


13.48.04

Abgeordneter Mathias Venier (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundes­minister! Hohes Haus! Ich muss Ihnen ganz offen sagen, es macht keinen Sinn, hier über einzelne Zahlen des Bundeshaushaltes zu diskutieren, wenn die Grundrichtung desselben nicht stimmt. Im Idealfall wäre die Grundrichtung nämlich so, dass wir kurz- oder mittelfristig einen ausgeglichenen Haushalt bekommen und mittel- und langfristig einen Abbau der Schulden erreichen. Das allein würde den Familien in unserem Land nützen, und das würde auch der Jugend in unserem Land noch viel mehr nützen. (Beifall bei der FPÖ.)

Anstatt also mit einer Hetzkampagne gegen Menschen vorzugehen, die sich in Österreich einen gewissen Lebensstandard erarbeitet haben, und mit dem ständigen Ruf nach neuen Steuern, Reichensteuern den Standort Österreich nachhaltig zu schädigen, sollten wir uns lieber darauf konzentrieren, wie wir die vorhandenen Geldmittel, die vorhandenen Budgetmittel sinnvoll verteilen können abzüglich der Posten, die für die Kernaufgaben des Staates vorgesehen sind, die da wären: die innere und äußere Sicherheit, Bildung, das Justizsystem und die Vertretung nach außen. Das wäre Aufgabe einer nachhaltigen Politik. (Beifall bei der FPÖ.)

Anstatt immer mehr Geld für neue Förderungen und soziale Transferzahlungen auszugeben, sollten wir uns eher darauf konzentrieren, diese abzubauen. Diese rein konsumtiven Aufgaben und Ausgaben, die wir tätigen, haben keinen Gegenwert verglichen mit einer Infrastrukturmaßnahme, bei der wir tatsächlich einen Gegenwert haben. So haben wir beispielsweise den Pensionszuschuss aus dem Budget – eine rein konsumtive Ausgabe, mit der wir keinen Gegenwert erhalten. Noch schlimmer ist es, wenn dieser Budgetteil immer größer wird und dazu Mittel verwendet werden, die wir nicht einmal haben und daher aufnehmen müssen. Das ist in meinen Augen unseriös! (Beifall bei der FPÖ.)

Wenn wir die Transferzahlungen und Sozialbelastungen abdrehen, wäre das wahr­scheinlich die beste Investition für unsere Kinder, unsere Familien, unsere Jugend­lichen. Anstatt auf einen Staatsbankrott hinzuarbeiten, sollten wir schauen, dass wir einen finanziellen Spielraum erhalten können im Sinne der nächsten Generationen.

Und anstatt immer mehr junge Menschen in diesem Land durch einen überbordenden Bevormundungs- und Wohlfahrtsstaat zu Bequemlichkeit und auch zu Anspruchs­denken zu veranlassen (Zwischenrufe bei der SPÖ), wäre es wichtig, genau diese Transfers und diese Sozialleistungen abzubauen und damit die Eigenverantwortung der eigenen Bürger und der Jungen wieder zu fördern. Das würde Kreativität und Innovationsgeist zurückbringen. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Dr. Matznetter: Das ist ja peinlich!)

Wir bauen vor allem für junge Leute eine Betreuungsfalle auf. In Wirklichkeit ist es jedoch die Aufgabe der Politik, Voraussetzungen zu schaffen, damit diese jungen Menschen, die tüchtig sind, egal, was ihre soziale Herkunft ist, die Möglichkeit haben,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 538

es zu etwas zu bringen, wie das beispielsweise in Korea, den USA oder in Australien möglich ist. (Abg. Ablinger: Ungeheuerlich!) So könnte das Budget ein positives Lenkungsinstrument darstellen.

Meine Damen und Herren! Freiheit geben, Wahlmöglichkeiten eröffnen, das muss das Ziel nachhaltiger Politik sein. Davon sind wir aber leider noch weit entfernt. (Beifall bei der FPÖ.)

13.51


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Einwallner. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.52.03

Abgeordneter Thomas Einwallner (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bun­des­minister! Hohes Haus! Lieber Herr Kollege Venier, wenn nur der Anfang deiner Rede nicht gewesen wäre und der Schluss! Der Mittelteil hat ja aus meiner Sicht recht gut geklungen, wenn man die Opposition schon erwähnen muss. (Demonstrativer Beifall bei der FPÖ. – Oho-Rufe bei der SPÖ.)

Wir wissen, dass die wirtschaftliche Situation in ganz Europa und international nicht einfach ist. Österreich steht im Vergleich im Großen und Ganzen sehr gut da. Wir verdanken das unseren Unternehmerinnen und Unternehmern und unseren Arbeits­nehmerinnen und -nehmern, die mit ihrem Fleiß die Arbeitsplätze sichern und schaffen. (Beifall bei der ÖVP.)

Dieses Miteinander von Unternehmern und Arbeitnehmern garantiert hohe Wett­bewerbs­fähigkeit, aber auch die konjunkturbelebenden Maßnahmen in diesem Budget sind dafür verantwortlich. Man denke daran, dass die Förderinitiative zur thermischen Sanierung für die kommenden Jahre 500 Millionen € zur Verfügung stellt, dass für die eben von der Bundesregierung beschlossene Jungunternehmeroffensive, die GmbH neu 60 Millionen € bereitgestellt werden. Das sind ganz, ganz wichtige Maß­nahmen. Das reicht bis hin zur Forcierung von Unternehmensinvestitionen, zur konse­quenten Umsetzung der Tourismusstrategie – Kollege Hörl und Co haben das ja schon ausgeführt – bis hin zur Förderung weiterer Betriebsansiedlungen. Das sind die Maßnahmen, die garantieren, dass wir unsere Nachwuchskräfte und das hohe Niveau halten, aber auch die Qualität unserer Lehre als Top-Ausbildung absichern können. (Beifall bei der ÖVP.)

Ich freue mich deshalb, Herr Minister, dass es dir gelungen ist, in diesem Budget diese wichtigen Maßnahmen vorzusehen. Für mich gilt das Motto: Früher investieren, statt später reparieren. Und das ist mit diesem Budget gewährleistet. (Beifall bei der ÖVP.)

13.53


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Themessl. 4 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


13.54.12

Abgeordneter Bernhard Themessl (FPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Herr Bundes­minister, Sie kennen sicherlich den Spruch: „Mach eine Faust, wenn du keine Finger hast!“ Wenn man Ihr Budget als Wirtschaftsminister anschaut, dann müsste man davon ausgehen, dass Sie eigentlich – bei uns würde man es landläufig so sagen – ein „armer Hund“ sind. (Beifall bei der FPÖ.)

Jetzt spreche ich Ihnen aber die Wirtschaftskompetenz nicht ab, die haben Sie, das weiß ich. Und ich weiß auch, dass Sie den unbändigen Willen haben, positiv für die


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 539

Wirtschaft etwas zu erreichen. (Bundesminister Dr. Mitterlehner: Danke!) Was wollen Sie jedoch mit diesem Budget schon tun?

Jetzt zitiere ich Sie aus der aktuellen Auflage der Publikation der Industriellen­vereini­gung – die kennen Sie –, ein Interview mit Ihnen. Da antworten Sie auf die Frage: „Braucht Österreich ein neues Konjunkturprogramm?“ – „Mitterlehner: ‚Ein neues Konjunkturprogramm kann sich Österreich nicht leisten.‘“ – Und das in Zeiten von schlechter werdenden (Bundesminister Dr. Mitterlehner: Lesen Sie weiter!) – ja, ja, ich habe noch mehr für Sie – Wirtschaftsdaten, von steigender Arbeitslosigkeit und, und, und. Und Sie wissen genau, dass es ohne Investitionen speziell in schwieriger werdenden Zeiten nicht geht.

Bevor ich es vergesse, bringe ich dazu, weil es nämlich da genau dazu passt, folgen­den Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Themessl und weiterer Abgeordneter betreffend Einführung eines Investitionsfreibetrages

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung und insbesondere die Bundesministerin für Finanzen werden aufgefordert, umgehend eine Regierungsvorlage vorzulegen, die die Einführung eines Investitionsfreibetrages vorsieht.“

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Meine Damen und Herren! Wenn schon Investitionsfreibeträge, wenn schon Konjunk­tur­programme, wann denn, wenn nicht genau zu einem Zeitpunkt, wenn die Wirtschaft stagniert, wenn wir Gefahr laufen, in eine Rezession zu geraten. Da sind wir natürlich verpflichtet, Arbeitsplätze in Österreich zu sichern und zu erhalten, um nicht zu sagen, um irgendwann einmal vielleicht auch wieder mehr Arbeitsplätze zu bekommen und die Anzahl der Arbeitslosen nicht ständig steigen zu lassen.

Jetzt sieht man sich Ihr Budget an, und es wird einem schlecht. Es ist ein Sammel­surium von so antiquierten historischen Budgetansätzen wie Kulturbauten und Liegenschaftsverwaltung mit 84 Millionen €, dann das institutionalisierte Eich- und Vermes­sungswesen mit 85 Millionen €. Dann bleibt – Gott sei Dank! – für den wichtigen Bereich Tourismus noch ein bisschen etwas übrig. Dann sind jedoch Ihre 421 Millionen € ohnehin schon erschöpft.

Damit sind wir wieder genau bei dem Problem, das ich schon seit Jahren anspreche, dass nämlich die Wirtschaftspolitik nicht mehr vom Wirtschaftsminister gemacht wird und auch nicht mehr von dieser Bundesregierung, sondern von den Sozialpartnern. Ihnen gibt man ja vor seitens ÖGB, Arbeiterkammer und Wirtschaftskammer, was Sie zu tun haben. (Beifall bei der FPÖ.)

Das sind Leute, die keinen Tag ordentlich in der Wirtschaft, in der Realwirtschaft gearbeitet haben, die überhaupt nicht wissen, was jetzt notwendig wäre, um die Wirtschaft wieder in Schwung zu bringen, um wieder ein Wirtschaftswachstum zu initiieren, um Arbeitsplätze zu sichern. Just die geben Ihnen aber vor, was Sie zu tun haben. Sie sind zu bemitleiden – (hüstelnd) Verzeihung, dass ich es nur heraus­bringe –, Herr Bundesminister! Das ist schlimm.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 540

Wir haben ja gestern die Diskussion über die Lehrlingsausbildung gehabt. Herr Bundesminister! Sie werden von der Wirtschaft permanent geprügelt, weil wir ständig Facharbeitermangel haben. Allein in Oberösterreich und Vorarlberg ist der Facharbeitermangel jetzt bereits auf über 100 000 Personen angewachsen, Tendenz steigend! Sie sind nicht derjenige, der dafür zuständig wäre, dass Nachwuchs nachkommt durch eine vernünftige Lehrlingsausbildung, die duale Lehrlingsaus­bil­dung – Sie wissen, ein Vorzeigeprojekt auf der ganzen Welt. Das wird jedoch nicht gemacht, weil das in den Zuständigkeitsbereich des Arbeitsministers fällt.

Ich habe in den letzten vier Jahren immer wieder betont, dass es eine Todsünde dieser Regierung war, dass man das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit getrennt hat. Das lässt sich nicht trennen! Es gibt keine Arbeitsplätze ohne funktionierende Wirtschaft. (Beifall bei der FPÖ.)

Und auf der anderen Seite gibt es keine funktionierende Wirtschaft ohne gute Arbeiterinnen und Arbeiter oder Angestellte. Das gibt es nicht!

Und da sage ich Ihnen noch etwas zum Thema Lehre: Sie haben im Sommer 2008, als man die Kündigungsmöglichkeit für Lehrlinge eingeführt hat, versprochen, dass dadurch 5 000 zusätzliche betriebliche Lehrstellen geschaffen werden. Wissen Sie, was passiert ist, seit der Zeit? – Es sind 10 000 betriebliche Lehrstellen verloren gegangen während der letzten vier Jahre. Wir haben 5 000 Lehrbetriebe verloren, aber wir haben jetzt 10 000 Jugendliche in sogenannten ÜLAs, wo ein Jugendlicher im Jahr 17 000 € kostet.

Das alles haben Sie damals versprochen, und genau das Gegenteil ist eingetreten, weil Sie – nicht Sie persönlich, Sie sind nicht selber schuld, sondern Ihr Partner im Arbeitsministerium – die vollkommen falschen Maßnahmen setzen und 230 Millionen € an Budgetmitteln für die sogenannte überbetriebliche Lehrausbildung zu Verfügung stellen, wodurch überhaupt keine duale Lehrausbildung gewährleistet ist. Das wissen alle, die hier herinnen sitzen und wenigstens einmal einen Tag in der normalen Wirtschaft gearbeitet haben. Das wissen Sie! (Beifall bei der FPÖ.)

Und wissen Sie, was ich auch nicht verstehe? Sie hatten einmal beziehungsweise die Vorgängerregierung hatte einen Experten. Der hieß Egon Blum. Der ist seit Jahr­zehnten in der Lehrlingsausbildung tätig, und zwar nicht als Theoretiker, so wie Sie vom Schreibtisch aus, sondern mittendrin aktiv. Der hat es bewiesen, und sie können alle Zahlen, alle Statistiken dazu nachlesen, dass das ein Erfolgsmodell war.

Egon Blum befasst sich auch mit der Tatsache, dass sich die Wirtschaft permanent ändert und dass sich damit auch die Lehrlingsausbildung permanent anpassen und ändern muss. Das tun Sie nicht. Das verstehe ich einfach nicht, Herr Bundesminister. Wie gesagt, ich bin gespannt, was Sie mit den wenigen Budgetmitteln in wirtschaftlich schwierigen Zeiten manchen wollen.

Dann noch etwas zu einem meiner Vorredner, Herr Lettenbichler war es, glaube ich: Da kommen Sie alle raus – ich glaube, Sie waren schon der 50. von den Regierungs­parteien – und sagen: Super, wir sind die Besten in Europa (Ruf bei der ÖVP: Sind wir ja auch!), wir haben die besten Zahlen!, und, und, und.

Davon abgesehen, dass Sie tricksen – das wissen Sie ohnehin –: Wie erklären Sie sich dann, dass Österreich im Wettbewerbsranking von Platz 18 im Jahr 2011 auf Platz 21 abgerutscht ist? (Abg Kopf: Was ist das? Sind das die volkswirtschaftlichen Daten oder die Umfragen?) Wissen Sie, wo Österreich vor fünf Jahren war? – Da waren wir auf Platz 11.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 541

Na gratuliere! (Beifall bei der FPÖ.)

14.00


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Themessl und weiterer Abgeordneter betreffend Einführung eines Investitionsfreibetrages

eingebracht im Zuge der Debatte zum Bericht des Budgetausschusses über die Regie­rungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoran­schlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 40 – Wirtschaft, in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV.GP, am 16. November 2012

„Österreichs Wirtschaft ist im abgelaufenen Vierteljahr geschrumpft. Das Bruttoinlands­produkt (BIP) verringerte sich gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent, und im Jahresabstand stagnierte die Wirtschaft, teilte das Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) am Donnerstag in seiner Schnellschätzung zum Zeitraum Juli bis September mit.“

„Weil die heimische Wirtschaft im 3. Quartal leicht geschrumpft ist und die Indikatoren für das 4. Quartal nicht gut sind, könnte das reale BIP-Wachstum Österreichs im Ge­samtjahr 2012 nur 0,5 oder 0,4 Prozent ausmachen, so das Wifo.“

„Ersatzinvestitionen: Aktuell wollen zwei Drittel der Unternehmen Ersatzinvestitionen realisieren. Jedoch wollen knapp 30% diese aufschieben bzw. streichen.

Neuinvestitionen: Insgesamt geben 23% der Unternehmen an, Neuinvestitionen streichen zu wollen, weitere 38% wollen diese aufschieben. Damit sind die Absichten, in den kommenden 6 Monaten Neuinvestitionen tätigen zu wollen, auf dem geringsten Expansionsniveau im Verlauf der letzten 3 Jahre. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich aufgrund des eingeschränkten Expansionstempos der Investitionen auch für Wachstum und Beschäftigung negative Effekte ergeben könnten, so der Wirtschafts­barometer Austria (Herbst 2012) der Wirtschaftskammer Österreich.“

Nach Abschaffung des Investitionsfreibetrages im Jahr 2000 und der Investitions­zuwachsprämie im Jahr 2004 bestehen derzeit kaum (abgesehen vom Freibetrag gem. § 10 EStG) steuerliche Anreize für Investitionen. Zudem hat die Möglichkeit der Geltendmachung einer Investitionszuwachsprämie innerhalb eines eingeschränkten Zeit­raumes nicht zu der angestrebten Ausweitung von Investitionen in heimischen Betrieben geführt, sondern hatte lediglich die Konzentration von Investitionen innerhalb bestimmter Veranlagungszeiträume zur Folge. Daher ist dringend ein zeitunabhängi­ges Modell notwendig, welches einen Investitionsanreiz für heimische Unternehmen darstellt.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 542

„Die Bundesregierung und insbesondere die Bundesministerin für Finanzen werden aufgefordert, umgehend eine Regierungsvorlage vorzulegen, die die Einführung eines Investitionsfreibetrages vorsieht.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Bundesminister Dr. Mitterlehner. – Bitte.

 


14.00.55

Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend Dr. Reinhold Mitterlehner: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Abgeordneter Themessl, Ihr emotionaler Vortrag hat nicht ganz mit dem Inhalt übereingestimmt, denn diese Rede – Sie können Ihre Reden der letzten Jahre nachlesen – halten Sie jedes Jahr. Sie messen das immer an den verfügbaren Budgetmitteln. Die sind, wie sie sind. Die Frage ist nur: Was bewirkt man damit? In dem Zusammenhang ist schon mehrmals erwähnt worden, dass Österreich keine Insel der Seligen ist, aber relativ gesehen haben wir uns sehr gut entwickelt. Schauen Sie erstens einmal auf das Wachstum! Andere Länder haben ein Wachstum, das unter null ist; wir werden heuer trotz aller Probleme rundherum 0,8 Prozent haben. Das ist das zwölfte Jahr, in dem wir besser sind als die anderen Länder.

Zum Thema Jugendarbeitslosigkeit und Beschäftigung: Wir haben Rekordbe­schäfti­gung. Bei der von Ihnen so kritisierten Jugendbeschäftigung haben wir die beste Situation in Europa.

Sie sprechen die Lehrstellenfrage immer wieder an: Sie müssen beim Lehrstellen­problem etwas anderes erkennen, und deswegen macht es mich fast besorgt, weil Sie immer den Blum-Bonus zitieren. Der Blum-Bonus war – zum hundertsten Mal – darauf ausgerichtet, zusätzliche Lehrstellen mit Förderungen zu schaffen. Jetzt haben wir genau das umgekehrte Problem: Man findet nicht mehr genug Lehrlinge. Wir haben eine Lehrstellenlücke. Man hat in einigen Bundesländern, beispielsweise jetzt auch in Oberösterreich – das war früher in Salzburg im Tourismusbereich immer so –, einen Überhang an offenen Lehrstellen. Das Problem hat sich also quantitativ verkehrt. Das sollten Sie bei der nächsten Rede vielleicht aufnehmen! (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)

Herr Abgeordneter, ich finde es schon langsam fad, dass man die wirtschaftlichen Daten nicht bewertet – da kann man Einsicht nehmen –, aber auch die Rankings. Sie zitieren da immer ein Ranking. Haben Sie das letzte vom World Economic Forum auch gelesen? Da haben wir von 19 einen kleinen Schritt auf 16 gemacht, um in Ihrer Diktion zu bleiben. (Abg. Themessl: Wir waren schon auf 14!) Das ist eine Tendenz nach vorne. Das sehe ich insgesamt wie? – Positiv!

Damit würde ich jetzt nicht unbedingt daran anknüpfen wollen, was die Vergangenheit anlangt, sondern ich stelle diese Fragen: Was können wir – natürlich mit bescheide­neren Mitteln als vorher – machen, um in Zukunft erfolgreich zu sein? Wie können wir die Gewichtung setzen? Wo brauchen wir nicht zu kürzen, um in der Zukunft erfolgreich zu sein?

Ich bringe Ihnen ein Beispiel: Wir haben, was das Wirtschaftsministerium anlangt, sehr stark auf Innovation gesetzt. Wir haben zwar im Budget 2013 eine leichte Kürzung, aber mit den Rücklagen können wir den vom Rat vorgegebenen Budgetpfad, dass wir nämlich von 110 auf 115 Millionen € ausweiten, genau erfüllen. Damit können wir bei der F&E-Quote genau den Pfad einhalten. Sagen Sie nicht, das sei egal.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 543

Die Innovation – wir haben dazu eine Studie vom Wifo – bringt Folgendes zum Aus­druck: Die Unternehmen, die unter 2 Prozent Forschungs- und Entwicklungsquote haben, haben pro Jahr einen Zuwachs von 2 Prozent der Arbeitsplätze; diejenigen, die über 5 Prozent haben, haben 4 Prozent mehr Arbeitsplätze. Daraus können Sie ersehen, dass es richtig ist, wohin wir investieren. Innovation schafft Arbeitsplätze. Gestern gerade war ich in Krems bei einer Firma, die in drei Jahren von zwölf auf 40 aufgestockt hat. Wissen Sie, wie hoch dort – die sind im medizintechnischen Bereich tätig – die Forschungsquote ist? – 14 Prozentpunkte! Dort liegt die Zukunft! Dort investieren wir hin!

Zweiter Punkt: Wir haben keine Kürzung, was die thermische Sanierung anbelangt. Ich finde das vollkommen richtig. Mittlerweile ist auch die Bauwirtschaft aufgesprungen. Wir hatten eine relativ schleppende Inanspruchnahme, weil der Sommer eigentlich besser gelaufen ist, als viele befürchtet haben, nur der Winter ist nicht so gut, wie erhofft. Daher werden wir in dem Bereich auch andere Maßnahmen setzen müssen, und das wird gemeinsam beworben. Erfreulich ist, dass wir nächstes Jahr wiederum insgesamt 100 Millionen € zur Verfügung haben.

Wir haben, zum Dritten, keine Einschränkung bei der Österreich Werbung. Auch da sagen die meisten: Was ist das schon, die Mittel aufrechterhalten zu können? Ich finde das besonders positiv in Zeiten wie diesen, weil wir gerade auch bei der Inlands­werbung einen Schwerpunkt setzen, und der Tourismus trägt zum Inlandskonsum, zur Weiterentwicklung besonders positiv bei. Ich brauche das, glaube ich, nicht mehr zu erläutern. Der nicht anwesende Kollege Hörl hat Sie ja schon des Öfteren hier informiert.

Vierter Punkt – der gilt für die ÖHT –: Auch bei der ÖHT haben wir natürlich eine kleine Kürzung. Wir können aber mit der Ausweitung der Haftungsmittel bei ERP-Krediten diese Kürzung mehr als egalisieren und werden zunehmende Investitionen auch im Tourismus finanzieren können.

Es ist auch die Internationalisierungsoffensive angesprochen worden im Budget, Herr Kollege. – Herr Themessl, es tut mir leid, Sie so oft zitieren zu müssen, aber Sie haben es ganz gut auf den Punkt gebracht, leider jedoch negativ. – Die Sozialpartner arbeiten mit uns Hand in Hand – erfreulicherweise. „go-international“ hat uns auf dem Weg, den wir vorhaben, nämlich nicht nur innerhalb Europas zu exportieren, sondern auch in andere Märkte, sehr geholfen. Wir haben jetzt einen Rückgang, was die Europa­abhängigkeit anbelangt, sind dafür aber auf anderen Märkten erfolgreich. Natürlich werden wir dieses Programm fortsetzen. Ich habe es von Ihnen nicht gehört, aber ich glaube, es ist besonders wichtig. Internationalisierung wird uns helfen, auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein.

Damit komme ich auch zu den Lehrlingen: Wir haben, was die Lehrlinge anbelangt, schon die Situation, dass wir insgesamt nicht weniger ausgeben. Gemeinsam mit dem, was auch Kollege Hundstorfer im Budget hat, haben wir 330 Millionen €. Wir haben nicht die Basisförderung eingeschränkt. Diese beträgt nach wie vor 120 Millionen €. (Ruf bei der FPÖ: Und wo bleibt die Qualitätssicherung?) Die qualitätsbezogene Förderung beträgt 40 Millionen €. Daher gilt der Vorwurf – der ist von jemand anderem gekommen –, wir würden da kürzen, nicht; es wird nur die Qualität anders ausgerichtet und auch abgewickelt.

Heute ist mehrmals der Frauenanteil angesprochen worden. Ich stelle für unser Minis­terium fest: Wir haben diese 25-Prozent-Quote bei jeder der acht Institutionen, die wir beschicken, entsprechend erfüllt. Wir haben eine einzige Einrichtung, das ist der Verbund, wo das noch nicht der Fall ist, weil der Aufsichtsrat gerade eben erst vorher


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 544

bestellt worden ist – aber auch mit einer zusätzlichen Aufsichtsrätin –, und bei der nächsten Gelegenheit wird sie auch dort erfüllt.

Abschließend darf ich, was den Maßnahmenteil anbelangt, darauf hinweisen, dass wir mit der Jungunternehmeroffensive natürlich auch einem Trend entgegentreten. Welcher Trend ist das? – Ja, in Zeiten der Krise, wenn jeder jammert, dann wird man nicht unbedingt ein Unternehmen gründen wollen. Daher gibt es mit dem Jung­unternehmerfonds, wenn die Bankkredite schwieriger zu erreichen sind, natürlich eine Möglichkeit, genauso wie die Business Angels, hier entsprechend zu reüssieren.

Frau Kollegin Lichtenecker! Viele haben wahrscheinlich die Mails vom Herrn Staudinger bekommen, und viele haben Sympathien für den Herrn Staudinger. (Abg. Dr. Pirkl­huber: Zu Recht!) – Zu Recht, das ist völlig in Ordnung; er ist wirklich ein tüchtiger Unternehmer. Aber glauben Sie nicht auch, selbst wenn Sie berechtigte Probleme bei den Banken, Probleme in Griechenland oder sonst irgendwo skizzieren, dass das doch nicht dazu berechtigen kann, dass Sie eine Art Wilden Westen konstruieren (Abg. Dr. Pirklhuber: Wo ist der Wilde Westen?), oder ein „Wildes Waldviertel“, nach dem Motto: Ich mache das, was ich möchte. Jetzt nenne ich Ihnen genau den mittleren Weg, den es gäbe: Es wäre natürlich auch möglich, mit einem privaten Sparmodell, mit Beteiligungsmodellen eine rechtskonforme Lösung zu erreichen. (Abg. Dr. Pirklhuber: Es liegt an den Banken!)

Aber wenn jemand hergeht und sagt, nein, nein, das kostet vielleicht Geld und ein Genossenschaftsmodell möchte ich nicht realisieren, und dann auf die Grundsatzfrage eingeht – ja, meine Damen und Herren, wenn jeder macht, was er will (Abg. Dr. Pirklhuber: Die Banken machen, was sie wollen!), mit dem subjektiven Anspruch, wir leiten das aus der Krise ab!, dann haben Sie keinen Rechtsstaat mehr, sondern dann haben Sie nackte Willkür. (Abg. Dr. Pirklhuber: Wer ist da willkürlich? – Die Banken!) Wollen Sie das? – Dann schlagen Sie es vor! Ich glaube, Ihre Linie geht eher in die andere Richtung, Sie wollen alles deckeln, nicht?, Mietpreise deckeln und anderes deckeln. (Beifall bei der ÖVP.)

Sie haben noch etwas anderes erwähnt, nämlich das Effizienzgesetz. Das werden andere möglicherweise auch noch bringen. Da sage ich Ihnen Folgendes: Die EU, und auf die haben wir gewartet, hat ja im September ihre Richtlinie betreffend Effizienz beschlossen. Anhand dieser Richtlinie haben wir auch diesen Gesetzentwurf entwickelt. Es sind noch einige Fragen zu klären, die auch anzusprechen sind. Wenn man eine KWK-Förderung macht – die wünschenswert ist –, dann muss irgendwoher das Geld kommen. Aus dem Budget werden wir es nicht bekommen, daher wird die Frage sein, ob es aus dem System kommt. Diese Frage werden wir noch zu klären haben.

Meine Damen und Herren! Alles in allem, wenn Sie das betrachten, was die Wirt­schaftsentwicklung anbelangt, finde ich, dass Österreich relativ gesehen sehr gut aufgestellt ist. Wir haben die Budgetmittel nicht gleichmäßig gekürzt, sondern auf die wesentlichen Schwerpunkte ausgerichtet. Ich bin daher sehr zuversichtlich, dass wir auch nächstes Jahr erfolgreich abschneiden werden. (Beifall bei ÖVP und SPÖ. – Abg. Öllinger: Der Wilde Westen spielt sich bei den Banken ab!)

14.09


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Lipitsch. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.10.21

Abgeordneter Hermann Lipitsch (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Sehr geehrter Herr Abgeordneter Venier, ich habe Ihre Rede als nicht sehr bemerkenswert,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 545

wenn nicht gar als große Frechheit empfunden. Hier Menschen, die Sozialleistungen empfangen, gerade bei der Familiendebatte, wo wir darüber diskutieren, was Familien bekommen, zu diffamieren und zu sagen, dass es da keine Gegenleistung gibt, empfinde ich als Frechheit. Sie haben ja auch den Pensionszuschuss dazu ange­sprochen.

Ich möchte dazu sagen: Der Kollege Venier ist noch sehr jung, aber er sollte einmal darüber nachdenken, wer diese Republik aufgebaut, wer für diese Republik gearbeitet hat. Diese Menschen beziehen heute eine Pension, mit der sie heute leben können. Ich glaube, das müssen wir voll anerkennen. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Hornek.)

Nun zurück zum Familienbereich: Wir haben ja diese Woche schon über die Lehrlings- und Schülerfreifahrten diskutiert. Wie gesagt, dieses Jugendticket ist etwas, was mir sehr am Herzen liegt. Ich glaube, Herr Minister, im jetzigen Budget ist zwar nichts hinterlegt, das soll erst im Herbst 2013/2014 kommen, aber es sollte die Zielrichtung sein, dass bei jenen, die eine Ausbildung genießen, nicht die Familien mit den Fahrten belastet werden. Das ist meine Bitte an Sie, das auch dementsprechend auszurichten, wenn mit den Bundesländern verhandelt wird.

Sie haben auch den Umbau des FLAF angekündigt. Da wird ja im kommenden Jahr erstmalig ein Überschuss vorhanden sein. Sie haben gesagt, wir müssen einmal den hohen Schuldenberg abbauen. Ja, ich finde das richtig. Aber wir sollten darüber nachdenken, wenn umgebaut wird, wie der FLAF gespeist wird, denn da ist die Hauptlast bei den Arbeitnehmern. Wir wissen aus der Geschichte, wie das entstanden ist, nämlich durch einen Lohnverzicht. In Anspruch nehmen das aber alle Gruppen. Ich glaube, dass es wichtig ist, dass wir, wenn das umgestaltet wird, auch einen dement­sprechenden Ausgleich schaffen.

In den letzten Jahren, Herr Bundesminister, ist viel passiert im Familienbereich, wir aber haben noch sehr viel zu tun. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

14.12

14.12.30 *****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf|: Herr Abgeordneter Lipitsch, Sie wissen, dass wir gewisse Begriffe einvernehmlich hier nicht verwenden und diese auch einen Ordnungsruf nach sich ziehen. Sie haben das nicht nur einmal getan, nämlich den Begriff „Frechheit“ in Richtung des Kollegen Venier und seiner Rede benutzt. (Abg. Mag. Gaßner: „Frechheit“ kann kein Unwort sein!)

Wir haben alle ein freies Mandat, deswegen schätzen wir das so. Sie haben sogar gesagt, das ist eine große Frechheit, und Sie haben das dann noch einmal wiederholt. Für die mehrfache Verwendung dieses Wortes erteile ich Ihnen einen Ordnungsruf.

Ich bitte, Ihre Rede in Zukunft anderwärtig zu gestalten. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Mag. Gaßner: Können wir die Liste haben, wo Frechheit drinsteht?)

*****

Als nächster Redner zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Mag. Haider. 4 Minuten Redezeit. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 546

14.13.12

Abgeordneter Mag. Roman Haider (FPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Bevor mir möglicherweise am Schluss die Zeit ausgeht, bringe ich gleich zu Beginn folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Haider, Podgorschek und weiterer Abgeordneter betreffend den Zahlungsverkehr des Bundes.

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung und insbesondere die zuständige Bundesministerin für Finanzen werden aufgefordert, eine Regierungsvorlage vorzulegen, mit der

1. die derzeitige Festlegung auf die Österreichische Postsparkasse als einzige Stelle zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs im Gesetz gestrichen wird und

2. die Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs der Republik in regelmäßigen Abständen öffentlich auszuschreiben ist, um dabei die Möglichkeit zu nutzen, sowohl die Konditionen als auch Zinsen evaluieren zu können.“

*****

Sehr geehrte Damen und Herren, es ist nicht einzusehen, warum in § 71 des Bun­deshaushaltsgesetzes der Republik Österreich festgelegt ist, dass der Staat seine Konten bei einer Bank haben muss, die sich im Eigentum eines US-amerikanischen Hedgefonds befindet. Die derzeit gültige Regelung stammt ja aus einer Zeit, in der die PSK noch im Alleineigentum der Republik stand und sich damals noch keiner vor­stellen konnte, dass sich das jemals ändert. Die Erfahrungen aus der Wirtschaft zeigen ja, dass regelmäßige Ausschreibungen von Bankleistungen von Zeit zu Zeit ganz gut sind. Das heißt jetzt nicht, dass die Republik dauernd die Bankkonten wechseln soll. Das wäre schon allein wegen der Administrationskosten kontraproduktiv, aber eine Neuausschreibung in bestimmten Intervallen sorgt sicherlich für Wettbewerb unter den Instituten.

Jetzt aber zum Budget, meine sehr geehrten Damen und Herren: Als FPÖ-Touris­mussprecher sowie als Obmann des Tourismusausschusses ist es für mich – beim besten Willen – wirklich sehr, sehr schwer, an diesem Budget auch nur irgendetwas Positives zu finden. Mein Kollege Hörl, Tourismussprecher der ÖVP, hat sich ja über den Tourismus gar nichts zu sagen getraut. (Ruf bei der FPÖ: Ignorant!) Er hat ja den Herrn Wirtschaftsminister als Exportminister angesprochen, um nur ja das Thema Tourismus vermeiden zu können. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Strache: Er hat nichts zu sagen!)

Meine sehr geehrten Damen und Herren, die Tourismus- und Freizeitwirtschaft, diese für Österreich so wichtige Sparte mit 630 000 Arbeitsplätzen, 126 Millionen Nächtigun­gen, hat im Vorjahr direkt und indirekt 14,5 Prozent zum BIP beigetragen, jeden fünften Vollarbeitsplatz. (Abg. Hörl: Das habe ich schon gesagt! Das war mein geistiges Eigentum!) – Du hast gesagt, den sechsten, das stimmt nicht ganz, es ist sogar jeder fünfte. Der Tourismus ist die Wirtschaftssparte mit der größten Wohlstandsver­meh­rung, rettet jedes Jahr die Leistungsbilanz. Und als Dank dafür gibt es nichts als Belastungen und das jedes Jahr aufs Neue, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 547

Ich erinnere nur an die Verschlechterungen der letzten Jahre bei den Anmelde­vorschriften, bei der Barbewegungsverordnung, dazu kommt noch die Einführung der Ticketsteuer, die AMS-Manipulationsgebühr, die wirklich wirtschaftsfeindlich ist, die Abschaffung der Energiekostenrückvergütung, die Lohnnebenkostensteigerungen, die Abschreibungsdauern werden seit Jahren überhaupt nicht einmal mehr angeschaut, geschweige denn angepasst, die Mehrwertsteuer. – Das alles, Herr Bundesminister, das sind Themen, wo Sie säumig sind und wo es nur Verschlechterungen für die hart arbeitenden Menschen im Tourismus, für die Arbeitgeber und auch für die Arbeitnehmer, gegeben hat. (Beifall bei der FPÖ.)

Jetzt, beim neuen Budget, kommt auch die Kürzung des Budgets für die österreichi­sche Hotel- und Tourismusbank um 2 Millionen € dazu und auch noch die Kürzung des Budgets für die Österreich Werbung durch die Nichtabgeltung der Inflation. Das, Herr Wirtschaftsminister, ist wirklich nichts, worauf Sie stolz sein könnten. Ein ohnehin schon kleines Budget wird auch noch gewaltig beschnitten. Wie Sie die Budget­verhandlungen mit Ihrer Parteifreundin Fekter führen, das wage ich mir gar nicht vorzustellen. (Beifall bei der FPÖ.)

14.17


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der Antrag wurde ordnungsgemäß eingebracht und steht mit in Verhandlung. (Gesamtwortlaut des Antrages siehe S. 611.)

Nächster Redner: Herr Abgeordneter Singer. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.17.16

Abgeordneter Johann Singer (ÖVP): Geschätzter Herr Präsident! Herr Bundes­minis­ter! Sehr geehrte Damen und Herren! Hohes Haus! Ich freue mich sehr – und der Herr Bundesminister hat es bereits angesprochen –, dass auch im Jahr 2013 die Förderung zur thermischen Sanierung wieder zur Verfügung steht. Ich bedanke mich sehr. Sie wissen ja, 50 Millionen € kommen aus dem Wirtschaftsressort und aus dem Lebens­ministerium.

Ein kurzer Blick auf die Zahlen des heurigen Jahres: Bis Oktober wurden rund 12 200 Projekte mit einem Fördervolumen von rund 43,5 Millionen € gefördert. Insgesamt war das ein Investitionsvolumen von 490 Millionen €. Das heißt salopp gesagt, dass man noch Förderungsmittel im Jahr 2012 abholen kann.

Sehr geehrte Damen und Herren! Der Sanierungsscheck ist in vielerlei Hinsicht zu einem sehr wichtigen Instrument geworden. Ich denke da an den Standard im österreichischen Wohnen, der damit langfristig mitabgesichert wird. Ich denke an die Aufträge an die Klein- und Mittelbetriebe. Ich denke an die Sicherung der Arbeitsplätze, an die Wertschöpfung, die im Land bleibt. Ich denke an die Wiederbelebung von Orts- und Stadtkernen und ich denke auch an den Anreiz zum Energiesparen.

Sehr geehrte Damen und Herren! Diese Förderungsaktion ist ein wichtiger Baustein, um die Energiestrategie in Österreich bestmöglich umzusetzen. Aktuell findet am Wohnungsmarkt eine Debatte über einen Vorschlag der Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou der Wiener Grünen statt, nämlich Mietpreisobergrenzen einzuführen.

Ich komme sozusagen damit zur Deckelungshaltung, die unser Herr Bundesminister bereits angesprochen hat. Ich sage Ihnen klar, das sind zwangswirtschaftliche Eingriffe in freie Verträge, die da vorgeschlagen werden. Für mich ist das verfassungsrechtlich bedenklich und daher strikt abzulehnen.

Sehr geehrte Damen und Herren! Ganz klar – und ich glaube, da sind wir uns alle einig –: Wohnen muss leistbar bleiben. Aber nicht nur der Kaufpreis und die Mieten sind Kostenfaktoren, sondern natürlich auch die Betriebskosten. Und da ist es schon sehr pikant, wenn in Wien die rot-grüne Stadtregierung, und damit auch Frau Vassila-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 548

kou, die Betriebskosten durch massive Gebührensteigerungen in die Höhe getrieben und damit das Wohnen verteuert hat und nun eine Mietpreisobergrenze fordert. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der FPÖ.)

Sie wissen alle, Mietpreisobergrenzen lähmen die Investitionen. Aber genau das Gegenteil brauchen wir. Wir brauchen keine Verknappung auf dem Wohnungsmarkt, sondern zusätzliche Wohnungen. Wir brauchen die thermische Sanierung auch zur Reduzierung der Betriebskosten und wir brauchen der heutigen Zeit angepasste Wohnungen und einen bedarfsgerechten Neubau. Ich denke da im Besonderen an Verdichtungen, ich denke zum Beispiel an Aufstockungen im städtischen Bereich, aber auch an verstärkte Revitalisierungsmaßnahmen in Orts- und Stadtzentren. Auch da, und das hat sich schon in der Vergangenheit gezeigt, ist die thermische Sanierung eine wichtige Maßnahme.

Ein funktionierender Markt ist nicht nur preisregulierend, sondern stärkt auch den Arbeitsmarkt.

Abschließend, sehr geehrte Damen und Herren, möchte ich sagen, dass es mich freut, dass die Gewerkschaft Bau-Holz laut einer Aussendung in der Schaffung von zusätzlichen Wohnungen und in der Umsetzung der thermischen Sanierung auch den richtigen Weg dahin gehend, Wohnen in Zukunft leistbar zu gestalten, sieht. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)

14.21


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Ing. Höbart. Zweite Wortmeldung. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.21.19

Abgeordneter Ing. Christian Höbart (FPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Sie haben gerade gesagt: zweite Wortmeldung. Und warum? – Das erste Mal wurde das Thema Jugend behandelt, jetzt das Thema Wirtschaft.

Herr Minister, Sie haben gerade auf unseren Vorschlag, doch in Richtung Blum-Bonus wieder etwas zu tun, als Einwand gebracht, dass es im Moment einen Lehrstellen­überhang gibt. (Bundesminister Dr. Mitterlehner: In manchen Bundesländern!) – In manchen Bundesländern. Das ist Ihre These. Jetzt stellen wir uns natürlich die Frage, warum dann noch immer 10 000 Jugendliche in überbetrieblichen Ausbildungszentren geparkt sind. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf der Abg. Königsberger-Ludwig.) Also da fehlt mir jegliche Logik, Herr Wirtschaftsminister, wenn Sie von einem Lehr­stellenüberhang sprechen, warum man zumindest einen Großteil dieser Jugendlichen nicht an diesen Lehrplätzen zum Einsatz bringen kann. Das sei nur so am Rande erwähnt.

Herr Wirtschaftsminister, Sie haben vorhin wieder ein Ranking erwähnt. Ich werde Ihnen jetzt auch wieder eine Schlagzeile des letztwöchigen „profil“ vorlesen, so wie ich das auch gestern an Bundesministerin Schmied gerichtet im Bildungsbereich getan habe:

Auf halbmast befindet sich unsere Republik, das ist Tatsache, und vor allem im Wirtschafts- und Bildungsbereich rutschen wir immer deutlicher ab und die Pfeile deuten deutlich nach unten. – Also das titelt das „profil“.

Sie sehen das nicht so, und da gibt es nichts daran zu deuten.

Vor wenigen Jahren hat Deutschland doch recht interessiert über die Grenzen geblickt. Da haben wir Österreicher den Deutschen quasi gezeigt, wo der Bartl den Most herholt. Heute zeigen sämtliche Wirtschaftskennzahlen deutlich, dass uns unser großer Bruder wieder deutlich überholt hat. Diese Sache muss man zur Kenntnis nehmen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 549

Vielleicht können wir ja von diesen Strategien, die unser deutscher Nachbar fährt, auch einiges lernen. Das muss man hier so sagen, das ist einfach so.

Das war vor zehn Jahren noch anders, Sie haben recht, da haben Sie ganz gern darauf hingewiesen. Jetzt ist es wieder genau umgekehrt. Unserer Meinung nach ist ein Grund sicher darin zu sehen, was Kollege Bernhard Themessl gesagt hat, dass letztendlich die Ressorts Arbeit und Wirtschaft getrennt sind. Es macht ja auch überhaupt keinen Sinn, diese zu trennen. Dass man letztendlich diese zwei Ressorts trennt, hat nur den einzigen Hintergrund, dass natürlich der Arbeitsminister aus dem sozialdemokratischen Umfeld, aus dem Arbeiterkammerumfeld, aus dem Gewerk­schafts­umfeld zu kommen hat und auf der anderen Seite das Wirtschaftsressort von einem Wirtschaftskämmerer zu führen ist. Das ist immer dasselbe Spiel, wie bei den Puppen haben dann einige wenige Sie in der Hand, das muss man deutlich sagen. Und da kann natürlich nicht wirklich Innovatives geschehen in dieser Republik, und das muss man auch deutlich feststellen.

Und zu guter Letzt muss man hier auch festhalten, dass das auf dieses Funk­tionärs­klüngeltum zurückzuführen ist, das sich in Österreich seit Beginn der Zweiten Republik breitgemacht hat, und dieses Funktionärsklüngeltum leider nach wie vor die Fäden in dieser Republik in der Hand hat.

Herr Minister, bringen Sie ein bisschen mehr Mut auf, in Zukunftspunkte zu investieren und diese umzusetzen! Ich möchte jetzt noch ein paar Punkte bringen. Wir sind der Meinung, es ist wichtig, zentral gesteuerte Fördermittel für zukunftsorientierte Unter­nehmen und Projekte einzuführen und weniger die Gießkanne zum Einsatz zu bringen. Wir müssen uns darauf konzentrieren, die Headquarters hier in Österreich ab­zusichern, nein, nicht nur abzusichern, sondern auch auszubauen. Das geht natürlich über steuerliche Aspekte, über gut ausgebildete und weitergebildete Mitarbeiter. Wich­tig wäre auch die Entwicklung, das habe ich heute schon einmal gesagt, von Techno­logieparks.

Es ist auch wichtig, endlich die staatlichen Förderungen für Beteiligungskapital zur Gründung von Jungunternehmen zu erhöhen. Das ist sicherlich ein Punkt, wo man auch klug investieren sollte. Und, Herr Wirtschaftsminister, ein Punkt ist mir auch noch wichtig: Bringen Sie die Banken endlich dazu, Kapital vor allem für kleinere und mittlere Unternehmen leichter zur Verfügung zu stellen! Es herrscht derzeit die Kreditklemme vor. Da gibt es sicherlich einen großen Nachholbedarf. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

14.25


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Matznetter. 3 Minuten. – Bitte.

 


14.25.38

Abgeordneter Dr. Christoph Matznetter (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Herr Präsident Graf, Sie haben Herrn Abgeordnetem Lipitsch einen Ordnungsruf we­gen des Ausdrucks „Frechheit“ erteilt. Ich will das nicht kommentieren, aber für uns war ganz, ganz wichtig, zu hören, welche Position Abgeordneter Venier einnimmt. Wir werden das aus dem Stenographischen Protokoll heraussuchen, denn das ist ent­larvend für die Politik, die die FPÖ in diesem Haus macht.

Gestern wurde der Sozialminister angegriffen, dass die Pensionserhöhung äußerst gering ist, und gesagt, das sei eine Gemeinheit den Pensionisten gegenüber. Heute stellt sich Herr Venier her und erklärt, dass das alles in Wirklichkeit gekürzt werden müsste. Dies entlarvt, welche Position in Wahrheit eingenommen wird. Und dann gehen auch welche von Ihrer Fraktion hier heraus und regen sich darüber auf, wenn


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 550

wir fordern, dass man bei Vermögenden, bei Millionären Steuern einheben soll. Das wäre wirtschaftsfeindlich. Das Gegenteil ist der Fall.

Wenn wir schon beim Abrechnen sind, möchte ich Folgendes sagen: Herr Kollege Lettenbichler, ich wollte Ihnen eine kleine Empfehlung geben, was das Frankreich-Bashing betrifft. Ich erinnere mich noch, sechs, sieben Jahre ist es her, dass man hier an diesem Pult über die rot-grüne Regierung in Deutschland hergezogen ist, welch falsche Politik dort betrieben wird. Heute schauen wir uns an, wie Deutschland auch aus der Reformpolitik der damaligen Zeit unter Rot-Grün heraus unter den Bestper­formenden in Europa ist.

Die Regierung ist in Frankreich erst ein paar Monate im Amt. Was das erste Quartal betrifft, das jetzt in die neue Regierungsform hineinfällt, ist der Kommentar aller Wirt­schaftsforscher erstaunlich. Während alle romanischen Länder in der Rezession sind, ist Frankreich zu aller Erstaunen nicht in der Rezession, das darf man nicht vergessen!

Wenn 58 Multimillionäre sagen, wir wollen keine Steuer mehr zahlen, das schadet doch so dem Wirtschaftsstandort, dann glaubt man das. Frankreich ist in der Lage, zum Beispiel was Peugeot betrifft, im richtigen Moment einzugreifen, bevor etwas pas­siert. Hoffentlich haben wir die Reserven und die Strukturen auch, wenn es bei uns um einen Leitbetrieb geht, ich sage das gleich an dieser Stelle.

Bisher haben wir eine hervorragende Politik im Land. Herr Bundesminister, ich gratu­liere ja sozusagen immer nur eingeschränkt. In Ihrem Fall gibt es allerdings zwei Besonderheiten, erstens eine sehr gute Zusammenarbeit mit Sozial- und Arbeits­minister Hundstorfer, und diese Zusammenarbeit ermöglicht es auch, dass man gemeinsam auch die Erfolge hier zeigen kann, angefangen bei der Beschäftigung, insbesondere bei der Jugendbeschäftigung. Das beweist, dass wir im Bereich der Wirt­schaftspolitik auf dem richtigen Weg sind. All Ihre Initiativen im Bereich Jungunter­nehmerförderung, GmbH light, die Sie jetzt gerade bei der Regierungsklausur gesetzt haben, sind auf dem richtigen Weg, die richtigen Signale zu setzen: soziale Absiche­rung bei Ein-Personen-Unternehmen und Kleinstunternehmen, Krankengeld für diese, Verdoppelung des Wochengelds bei den Müttern, die selbständig sind. Das ermuntert auch Frauen, im selbständigen Bereich tätig zu sein. Das ist eine gute Maßnahme. Und Sie werden uns beweisen, dass dieses Land weiterhin on the Top sein wird, was die Arbeitsplatzsituation betrifft.

Allen Unkenrufen der Opposition zum Trotz: Andere Vorschläge, wonach eine bessere Politik hier gemacht werden könnte, haben wir nicht gehört, auch nicht vom Kollegen Themessl, der ein paar Dinge vergisst beim Herrn Blum. Der Erfolg des Modells des Herrn Blum ist nämlich, dass es in der Metallindustrie in Vorarlberg eine über­betrieb­liche Lehrausbildung gibt. Wenn Sie hier Ihre Brandreden dagegen halten, möchte ich darauf hinweisen, dass die beiden Minister Hundstorfer und Mitterlehner gerade im Bereich der Lehrlinge die Jugendarbeitslosigkeit am besten von allen Ministern in Europa bekämpft haben. Wir haben nämlich keine solche. Daher ist das eine gute Politik. – Danke. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

14.29


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Dr. Winter. 3 Minuten. – Bitte.

 


14.30.01

Abgeordnete Dr. Susanne Winter (FPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Hohes Haus! Darf ich, Herr Kollege Matznetter, gleich einmal auf das replizieren, was Sie zu meinem Kollegen Venier gesagt haben. Kollege Venier ist ein ganz junger Kollege, und er macht sich Sorgen darüber, ob er und seine jungen Leute, die er vertritt, auch später


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 551

einmal eine Pension bekommen werden. (Beifall bei der FPÖ.) Er hat auch nicht die Pensionisten angegriffen, denn genau wir waren es, die sehr kritisiert haben, dass den Pensionisten statt 2,8 Prozent nur 1,8 Prozent als Erhöhung zuerkannt worden sind.

Und: Wir sind nach wie vor überzeugt davon, dass der Blum-Bonus die weit bessere Lösung ist, und davon lassen wir uns auch nicht abhalten, weil es auch die ent­sprechenden Daten dazu gibt. (Beifall bei der FPÖ.)

Herr Minister, auch auf Ihre Ausführungen möchte ich noch replizieren. Sie haben gemeint, Sie seien sehr stolz darauf, dass Sie 25 Prozent, was das Genderziel betrifft, erreicht haben oder fast erreicht haben. Ihr Wirkungsziel Nummer fünf ist ja auch das Gendern. Ich möchte sagen, ich glaube, dass sich da sehr viele Männer benachteiligt fühlen, und auch ich fühle mich benachteiligt. Denn früher war es so, dass eine Frau gar nicht gut genug ausgebildet sein konnte und sie wurde trotzdem nicht gefördert, und heute ist es so: Je schlechter sie ausgebildet ist, desto besser wird sie gefördert. – Und dem widersprechen wir total. Das ist nicht das Prinzip, wonach wir Frauen in jene Positionen bringen wollen, in die sie gehören. (Beifall bei der FPÖ.)

In den vergangenen Wochen und in dieser Woche, muss ich sagen, ist ja sehr viel in diesen heiligen Hallen über das heute final zu beschließende Budget 2013 gesprochen worden. Es sind Millionen Wörter durch die Hallen hier gegangen, und wir haben einen ganz gewaltigen, tiefen CO2-Fußabdruck hinterlassen.

Ist dieser Fußabdruck aber auch nachhaltig? Wenn ich mir die Milliarden anschaue, die von Frau Ministerin Fekter fixiert und positioniert worden sind, so sage ich, es gibt keine Nachhaltigkeit unserer Redebeiträge. Und ich möchte wirklich hier einmal an all unsere Abgeordneten, an uns alle gemeinsam appellieren und fragen: Ist nicht doch irgendwo in unserem Verhalten begründet, dass unser Stellenwert in der Bevölkerung so gering ist?

Da leider meine Zeit schon sehr weit vorgeschritten ist, kann ich nur noch eines sagen: Wir kritisieren dieses Budget, denn es ist konzeptlos und ein Zeichen von Uner­fahrenheit, Kraft- und Mutlosigkeit. Wem schaden Sie damit? – Sie schaden damit der Zukunft, Sie schaden der Jugend; denn was produzieren Sie? – Sie produzieren eine sogenannte NINJA-Generation, eine Generation mit no income, no jobs und no assets. Und genau das wollen wir verhindern, meine sehr geehrten Damen und Herren, und genau das ist etwas, wogegen wir uns vehement wehren.

Einen kleinen Entschuldigungsgrund habe ich für Sie gesucht, da man immer wieder versucht, die Regierenden auch ein wenig in Schutz zu nehmen. Ich habe dazu ein Zitat von Sir William Pitt, House of Lords, gefunden. Er sagt – und das ist ein Zitat, das Ihrem Bundeskanzler Faymann wahrscheinlich sehr vertraut sein wird –: „Es ist etwas hinter dem Thron, das größer ist als der König selbst.“ (Beifall bei der FPÖ.)

14.33


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als nächster Redner zu Wort gelangt Herr Abgeord­neter Steindl. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


14.33.28

Abgeordneter Konrad Steindl (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Mein Freund Christoph Matznetter ist gerade nicht im Saal, aber eines sei schon gesagt: Unter der rot-grünen Regierung Deutschlands hat es die höchste Arbeitslosigkeit gegeben. Gott sei Dank hat die Regierung Sarkozy in Frank­reich so umsichtig gewirtschaftet und die entsprechenden Reserven geschaffen, so dass der jetzige Präsident entsprechende Maßnahmen im Hinblick auf die Belebung der Konjunktur setzen kann. (Beifall bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 552

Aber wie man es macht, ist es offensichtlich falsch. Wir haben heute auch immer wieder gehört, vor allem von den Oppositionsparteien, dass das Budget unbedingt über die Ausgabenseite zu konsolidieren sei. Gleichzeitig hören wir immer wieder, etwa vom Kollegen Themessl heute oder auch von anderen, dass sie sich darüber mokieren, dass wir beispielsweise im Wirtschaftsresort Einsparungen bei den Kosten in Höhe von 5 Prozent haben, sehr effizient, weil wir einfach versuchen, über die Ausgabenseite auch tatsächlich die Budgets zu konsolidieren. Aber man kann bei effizienter und um­sichtiger Tätigkeit, wie das der Herr Minister eben in der Vergangenheit auch gemacht hat, sogar da noch Rücklagen bilden, um eventuell auch konjunkturstützende Maß­nahmen setzen zu können.

Im Budget des Wirtschaftsressorts sind eine ganze Reihe von Maßnahmen enthalten, die die Konjunktur weiterhin beleben werden. Ich verweise nur auf die thermische Sanierung, die heute schon oft angesprochen worden ist und die wirklich ein großer Erfolg ist, was unsere Bauwirtschaft, aber auch was unsere Bürger und Bürgerinnen betrifft. Aber auch die Internationalisierungsoffensive ist ein ganz wesentlicher Teil, der nicht sehr viel kostet. Dies erfolgt so, dass unser Wirtschaftsminister mit ent­sprechen­den Wirtschaftsdelegationen auch in den Ländern unterwegs ist, um dort Kontakte zu pflegen, und zusammen mit der Außenhandelswirtschaft, einer Organisation der Wirtschaftskammer, immer wieder ganz hervorragende Erfolge nach Hause bringt.

Tourismus, Jungunternehmerförderung, all diese Dinge und Maßnahmen wurden bereits angesprochen.

Forschung und Entwicklung sind ein wesentlicher Teil. Da hat man die Ausgaben nicht gekürzt. Man baut sie weiter aus. Wir wissen, dass zwei Drittel unseres Wachstums indirekt mit Innovation und Qualitätsverbesserung zusammenhängen. Ich glaube, das ist insgesamt ein sehr guter Weg, die Konjunktur auch weiter zu stützen und weiterhin für die beste Beschäftigungslage in Österreich zu sorgen. Die Daten sprechen eine ganz eindeutige Sprache. – Besten Dank. (Beifall bei der ÖVP.)

14.36


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Silhavy. 2 Minuten. – Bitte.

 


14.36.34

Abgeordnete Heidrun Silhavy (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Zuerst eine Anregung an uns alle, an die Fraktionen dieses Hauses: Durch die Haushaltsrechtsreform hat sich ja die Budgetstruktur komplett verändert, nämlich durch die Wirkungsziele, Maßnahmen und Erfolgsfaktoren. Vielleicht sollten wir uns ge­meinsam überlegen, heute ist ja bereits der dritte Tag dieser Budgetdebatte, in Zukunft auch die Budgetdebatte dieser Haushaltsrechtsreform anzupassen und diese etwas anders zu strukturieren. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)  Danke.

Herr Bundesminister! Im Detailheft 40.02.01 Wirtschaftsförderung findet sich als Ziel 3 der Tourismus, das freut mich sehr. Ich glaube allerdings, dass wir auch bei den Zielen und vor allem bei den Kennzahlen noch ein bisschen genauer werden müssen. Um ein Beispiel herauszunehmen: „Umsetzung der Tourismusstrategie durch Impuls- und Image­projekte sowie projektbezogene Förderungen“. Da haben wir eine Strategie­relevanz von zumindest 50 Prozent der geförderten Projekte. Das ist eigentlich die einzige Kennzahl, die man als Maßzahl in diesen Zielen erkennen kann. Die Qualität dieser Wirkungsorientierung bedeutet aber, dass auch nachvollziehbare Erfolgskenn­zahlen damit verbunden sind. Das ist ein wesentliches Element gerade für die parla­mentarische Arbeit.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 553

Jetzt weiß ich schon, wenn man Kennzahlen genau nimmt, dann besteht eine gewisse Gefahr darin, dass man Kennzahlen nicht unbedingt erreicht, wissen wir doch alle, dass die Konjunktur ja nichts Gleichbleibendes ist, sondern dass es da erhebliche Schwankungen gibt. Aber der Weg, wohin es gehen sollte, sind dennoch messbare Kennzahlen.

Einen Punkt möchte ich auch noch erwähnen, nämlich einen kritischen Punkt: Im Aktionsplan Tourismus ist an ein paar Stellen festgehalten, dass die Attraktivierung des Arbeitsplatzes Tourismus vorangetrieben werden soll und auch die Lehraus­bildung. Da habe ich festgestellt, dass in der unternehmensbezogenen Arbeitsmarktför­de­rung der Tourismus keine Rolle spielt, etwas, was mir schon fehlt.

Eine Replik möchte ich auch noch auf eine Vorrednerin machen, ich glaube, es war Frau Kollegin Winter, die sich gegen die Quote ausgesprochen hat: Frau Kollegin Winter, Quote bedingt gerade Qualität, weil nur bei gleicher Qualifikation Quote überhaupt machbar ist. Das sollten Sie sich zur Beruhigung sagen und das sollten Sie den Männern als Ansporn mitgeben, denn dann können auch sie ihre Leistungen in Zukunft besser messen. Ich glaube, Quote ist ein gutes Rezept, ein Erfolgsrezept, weil es Qualität und Qualifikation bedingt. (Beifall bei der SPÖ.)

14.39


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Obernosterer. 2 Minuten. – Bitte.

 


14.39.19

Abgeordneter Gabriel Obernosterer (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Thema Tourismus: Faktum ist, das Tourismusbudget ist um 2 Millionen € gekürzt worden. Wenn man aber in die Tiefe schaut, dann sieht man, wo dieses Geld gekürzt worden ist und was dort geschehen ist. Zum Beispiel wurde das Budget der ÖHT um 2 Millionen gekürzt, aber es wurde auch das Fördersystem umgebaut.

Darin gibt es diese Pyramidenförderung, und die ersten Zahlen beweisen, dass jetzt mehr Betriebe als vorher gefördert werden können, da die Förderungen mit einem minimalen Investitionsbereich von den Ländern und die höheren Förderungen, wie gesagt, vom Bund abgedeckt werden. Nebenbei, wie auch der Herr Bundesminister schon gesagt hat, wurden auch die Haftungen ausgeweitet.

Von vielen wurde auch kritisiert, warum man nicht das Budget bei der Österreich Wer­bung ausgeweitet hat. – Wir kennen die Budgetmittel: Das Budget ist gleich geblieben. Wir wissen aber auch, dass dort mit der neuen intensiven Zusammenarbeit der Österreich Werbung mit den Bundesländern viel mehr koordiniert wird und dass mit den gleichen Mitteln viel mehr Märkte abgedeckt werden können und viel mehr Aktionen gemacht werden. Man sollte beim Budget nicht nur immer die Zahlen allein anschauen, sondern man sollte beim Budget anschauen, was unterm Strich übrig bleibt: Ist es weniger geworden oder ist es mehr geworden?

In der Tourismuswirtschaft und bei diesem Budget für den Tourismus ist es so, dass die Mittel zwar minimal gekürzt wurden, aber trotzdem gibt es einen Mehreffekt für die Betriebe. Ich brauche die österreichische Tourismuswirtschaft und ihre Zahlen hier heute nicht zu erklären: Sie ist eine Erfolgsgeschichte, was auch das Jahr 2008 gezeigt hat. In diesem Krisenjahr war der Tourismus eigentlich einer der Stabilitätsfaktoren der österreichischen Wirtschaft. (Beifall bei der ÖVP.)

Herr Bundesminister, wie gesagt: Danke für diese kluge Entscheidung! (Beifall bei der ÖVP.)

14.41



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 554

Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Als nächster Redner gelangt Herr Abgeordneter Dr. Pilz zu Wort. Wunschgemäß sind 10 Minuten Redezeit eingestellt. – Bitte.

 


14.41.56

Abgeordneter Dr. Peter Pilz (Grüne): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Herr Bundesminister Mitterlehner, Sie haben sich zuletzt in den „Oberösterreichischen Nachrichten“ sehr eindeutig geäußert: Ihrer Meinung nach handelt es sich bei der Beschaffung von 15 Eurofightern durch das Bundesministerium für Landesverteidigung um kein sauberes Geschäft. – Ich sage Ihnen ganz offen: Ich bin vollkommen Ihrer Meinung, Sie haben mich überzeugt. (Zwischenruf des Abg. Mayerhofer.)

Wir sind, ich erinnere mich, gemeinsam im Eurofighter-Untersuchungsausschuss ge­ses­sen – ich als Abgeordneter der Grünen, Sie als Abgeordneter der Österreichischen Volkspartei –, und ich erinnere mich noch daran, wie Sie etwa dem ehemaligen Finanz­minister Grasser eine Reihe von Fragen gestellt haben, die ihm heute möglicherweise Staatsanwälte nicht nur in Wien stellen. Und es wäre mir lieber gewesen, wenn Sie und nicht die jetzige Finanzministerin Fraktionsführer gewesen wären – aber man kann sich ja nicht alles aussuchen.

Jetzt stehen Sie vor einer größeren Aufgabe als damals im Untersuchungsausschuss, nämlich zu klären – nicht nur im Auftrag der Staatsanwaltschaft, sondern auch als zuständiger Ressortminister –, was rund um die Gegengeschäfte wirklich passiert ist. Und ich erinnere Sie an Folgendes: Das vielleicht wichtigste Ergebnis des Unter­suchungsausschusses war eine Buchungszeile in dem Finanzakt über die Euro Business Development GmbH in Wien, diese Gesellschaft, die von EADS beauftragt worden ist, die sogenannten Gegengeschäfte abzuwickeln.

Da haben wir uns den Finanzakt kommen lassen, haben eine Treuhandschaft geklärt, haben gesehen, dahinter verstecken sich fifty-fifty zwei Wiener Waffenhändler, und dann hat es diese eine Buchungszeile gegeben – und die war vielleicht das wertvollste Ergebnis des Untersuchungsausschusses – von Vector Aerospace an EBD: 120 000 €.

Und wir alle – also jener Teil des Untersuchungsausschusses, zu dem ich auch Sie rechne, der den Fall Eurofighter aufklären wollte – haben uns damals eine Frage gestellt: Wer ist Vector Aerospace? EBD haben wir gekannt, aber wer ist Vector Aero­space? – Wir durften aber – etwas Ähnliches durften wir hier ja schon einige Male erleben – die entscheidenden Auskunftspersonen nicht mehr laden, weil eine Regie­rungsmehrheit beschlossen hat, den Untersuchungsausschuss zu beenden. – Das ist ja nichts ganz Neues.

Wir haben im Grünen Klub weiterrecherchiert und haben nach sehr langen und schwierigen Recherchen in der Dover Street 31 in London Vector Aerospace gefunden: eine Briefkastenfirma, über die nach unseren damaligen Recherchen – wir haben alle Bilanzen und alle Unterlagen gefunden und studiert – 87 Millionen € geflossen sind. Und wir haben nur eines festgestellt: In den Annual Reports über diese Firma steht drinnen, sie ist ausschließlich gegründet worden, um die Gegengeschäfte von EADS Deutschland mit der Republik Österreich über Eurofighter durchzuführen. Und fünf Seiten weiter hinten, unter der Überschrift „Employees“: Diese Firma hat keinen Beschäftigten.

Und das war ein spannender Punkt: Wie kann eine Firma in der Dover Street 31 in London Gegengeschäfte im Ausmaß von 87 Millionen € ohne einen einzigen Be­schäftigten durchführen?

Dann haben wir eine Anfrage an den Wirtschaftsminister gerichtet und haben ihn gefragt: Kennen Sie die Firma Vector Aerospace?, denn die Plattform Gegengeschäfte


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 555

und das Wirtschaftsministerium mussten ja jedes einzelne Gegengeschäft mit Stempel und Unterschrift bestätigen. Und die wahrheitsgemäße Antwort des Wirtschafts­ministers – wenn ich mich richtig erinnere, waren das bereits Sie, Herr Mitterlehner –, die wahrheitsgemäße Antwort des Wirtschaftsministers war: Diese Firma ist völlig unbekannt.

Auch die Firma Centro Consult, der nächste Briefkasten, ist unbekannt. Und auch all die anderen Briefkästen sind unbekannt, nur machen diese offensichtlich mit Euro­fighter-Geld gewaltige Umsätze und haben alle keinen einzigen Beschäftigten. Also zumindest im Briefkastenbereich war das Eurofighter-Programm kein großer Beschäfti­gungserfolg. So viel kann man dazu festhalten.

Wir haben dann weiterrecherchiert und haben das der Staatsanwaltschaft Wien ge­geben. Die Staatsanwaltschaft Wien hat darauf Ermittlungen eingeleitet. Wir haben dann gefunden, dass all diese Briefkästen von ein und derselben Person gegründet worden sind: von Gianfranco Lande, einem italienischen Staatsbürger. Wer war das? – Wir haben durch Branchennachfragen herausgefunden: ein Briefkasten­spezia­list, der auch von anderen beschäftigt wird.

Und dann kriege ich – und das war der zweite Zufall nach dieser Buchungszeile – einen Anruf von einem Journalisten aus New York, der mir sagt, er möchte mich nur darauf hinweisen, dass Gianfranco Lande aufgrund eines geplatzten Anlagebetrugs in Rom verhaftet worden ist. Ich habe daraufhin meine ganzen Eurofighter-Unterlagen zusammengepackt und bin zum Staatsanwalt nach Rom gefahren, habe mit ihm den Fall besprochen – ich hatte bereits vorher ein Lande-Geständnis, in dem er erklärt hat, dass das Geld zu 100 Prozent von EADS Deutschland kommt; das wussten wir bis dahin nicht – und habe ihm das ganze Material gegeben. Damit war für den römischen Staatsanwalt klar, worum es überhaupt geht, und daraufhin hat er mit unserem Wiener Material, das wir recherchiert haben, Hausdurchsuchungen beauftragt.

Und diese Hausdurchsuchungen sind von der Guardia di Finanza letztes Jahr in Rom bei der Firma Alenia Aermacchi durchgeführt worden, die eine der vier Eigentüme­rinnen der Eurofighter GmbH ist. Da sind alle Schmiergeldverträge gefunden worden – alle! Da ist die Spielberg-Rechnung gefunden worden, da ist die Lakeside-Rechnung gefunden worden, da ist alles in diesem Zusammenhang gefunden worden.

Und da hat es ganz wichtige Hinweise – das wird uns in den nächsten Tagen beschäftigen – auf eine sehr eigenartige Tätigkeit des damaligen Kärntner Landes­haupt­manns Dr. Jörg Haider gegeben, der vielleicht als Allererster an diesem Geschäft auf eine ganz bestimmte Art und Weise beteiligt war. Darum geht es mir heute nicht, denn ich rede über Gegengeschäfte, aber die Rolle von Haider werden wir in den nächsten Tagen klären können. (Abg. Mag. Widmann: Legen Sie die Beweise auf den Tisch!)

Und was ist dann weiter passiert? – Dann sind wir draufgekommen, alles, was da als „Gegengeschäft“ bezeichnet wird, oder fast alles – es gibt ein paar positive Aus­nahmen, aber die sind im zweistelligen Millionenbereich –, sind Schwindel­ge­schäfte! Schwindelgeschäfte! Und ich habe mir dann noch einmal die Akten geholt und habe mir die Gegengeschäfte angeschaut: Sie sind abenteuerlich!

Das, Herr Bundesminister, ist die Frage, die ich an Sie jetzt richten möchte und muss: Werden Sie dafür Sorge tragen, dass diese sogenannten Gegengeschäfte, wo jeder Beamte/jede Beamtin mit einigermaßen sachlicher Sorgfalt hätte draufkommen müs­sen, dass das Schwindelgeschäfte sind, noch einmal untersucht werden?

Meine persönliche Vermutung ist, dass das Problem nicht Ihre Beamten waren, son­dern das Problem waren die internen Regeln zur Beglaubigung der Gegengeschäfte.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 556

Wenn ich das richtig verstanden habe, hatten die Beamten nur den Auftrag, zu über­prüfen: Gibt es die Firma, hat der Richtige in der Firma unterschrieben und passt es zeitmäßig? – Aber der Inhalt der Gegengeschäfte ist nicht untersucht worden, und das ist der Punkt. Und deswegen gibt es fast nur Schwindelgegengeschäfte und einen gewaltigen Gegengeschäftsbetrug – zumindest den Verdacht darauf – in Milliarden­höhe. Und jeder entgangene Steuer-Euro durch Schwindelgeschäfte ist ein Schaden für die Republik und ist ein Schaden fürs Budget. Deswegen haben wir Interesse, das alles festzustellen. – Deshalb eine letzte Anregung.

Der Verteidigungsminister weigert sich derzeit, das einzig Vernünftige zu tun, nämlich dafür zu sorgen, dass sich die Finanzprokuratur als Privatbeteiligtenvertreterin im Inter­esse der Republik allen Strafverfahren anschließt. Deswegen fordere ich Sie auf, Herr Wirtschaftsminister: Wenn es der Verteidigungsminister nicht tut, dann tun es doch Sie! Auch Sie haben die Möglichkeit! Und ich fordere Sie auf, weil ich weiß, Sie stehen diesem Geschäft und vielem anderen drumherum mit größter Skepsis gegenüber. Ich fordere Sie auf: Tun Sie das, und berichten Sie möglichst bald dem Parlament, was Ihre Untersuchungen über die Gegengeschäfte ergeben haben! – Auch das kann uns einen wesentlichen Schritt näher an die Vertragsauflösung bringen.

Aufgrund des Materials, das ich jetzt kenne, gehe ich davon aus, dass wir spätestens im März oder April 2013 den Eurofighter-Vertrag auflösen können, das gesamte Geld zurückbekommen und das Klumpert, soweit es noch flugfähig ist, nach Deutschland zurückfliegen lassen. Den größten Teil, so befürchte ich, werden wir mit den Öster­reichischen Bundesbahnen transportieren müssen, aber das fällt mit Sicherheit in ein anderes Ressort. – Danke schön. (Beifall bei den Grünen.)

14.51


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nun gelangt Herr Bundesminister Dr. Mitterlehner zu Wort. – Bitte.

 


14.51.54

Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend Dr. Reinhold Mitterlehner: Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kollege Pilz hat einige Fra­gen gestellt. Ich habe gehört, Sie haben hier herinnen sowieso über das Thema dis­kutiert, daher habe ich kein Problem damit, auch meine Position – was diese Gegen­geschäfte anlangt – darzustellen. Ich sage Ihnen ganz offen: Den anderen Teil, das Grundgeschäft, habe ich schon bewertet, das ist für mich einmal klargestellt, aber was die Gegengeschäfte anlangt, möchte ich doch auch ein paar Dinge sagen.

Erstens einmal möchte ich sagen, warum wir überhaupt involviert waren und warum wir überhaupt Stellung genommen haben: nicht, weil der Kollege Pilz gefragt hat, sondern weil verschiedene Medien – und nicht nur österreichische, sondern zum Beispiel auch „Der Spiegel“, die „WirtschaftsWoche“ – schriftliche Fragestellungen an uns heran­getragen haben mit folgendem Hintergrund. Demnach, also mit der ganzen Vorge­schichte, die Sie teilweise kennen, könnte Eurofighter über ein komplexes Geflecht aus Gesellschaften dafür gezahlt haben, dass Gegengeschäfte offiziell dargestellt werden konnten, die es tatsächlich so gar nicht gab.

Jetzt sage ich Ihnen aus meiner Verantwortung als Wirtschaftsminister, dass ich meine Verantwortung unabhängig von der Einstellung voll wahrnehme. Das heißt, die Gegengeschäfte werden bei uns auf Punkt und Beistrich geprüft, das heißt im Klartext, es gibt eine Plattform von Experten, die diese Geschäfte nicht nur darauf prüft, ob sie abgewickelt wurden, ob sie unterschrieben sind, ob gezahlt worden ist, sondern sie werden auch auf Basis des Gegengeschäftevertrages hinterfragt. Dabei sind auch technologische und andere Ausrichtungen enthalten. – Das ist die eine Ebene.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 557

Zum Zweiten überprüfen Wirtschaftstreuhänder stichprobenartig auch noch den anderen Teil, nämlich ob das in der Form auch zahlenmäßig, vom Hintergrund des Vertrages her und auch sonst seine Richtigkeit hat.

Und jetzt sage ich Ihnen Folgendes: Aus meiner Sicht ist das ein Vorgang, der vollkommen transparent ist, und wir werden, nachdem die Summe der Gegengeschäfte de facto jetzt erreicht ist, eines tun – weil es auf der anderen Seite nämlich auch Fragestellungen seitens der Staatsanwaltschaft gibt –: Wir werden, wenn es um eine Gesamtbewertung geht, bei diesen Fragestellungen abwarten, wie die Staatsanwalt­schaft entscheidet.

Ich habe letzte Woche während der Dringlichen nachvollziehen können, wie ein Abgeordneter gesagt hat, eine Vorerhebung oder eine gerichtliche Untersuchung ist noch keine Vorverurteilung und schon gar keine Verurteilung. – Daher, meine Damen und Herren: Wir werden diese Entwicklung abwarten und zum Zweiten dem Kon­sor­tium, das die Gegengeschäfte eingebracht hat, keinerlei Entlastung erteilen, solange nicht auch dieser Teil entsprechend geprüft ist. – Und darüber hinaus habe ich eigentlich nichts mitzuteilen. Das ist eine seriöse Vorgangsweise.

Jede Firma, die bei uns Geschäfte eingereicht hat, kann sich auch darauf verlassen, dass wir keine Unterlagen hinausgegeben haben. Auch das, was die Firma Magna, die jetzt im „FORMAT“ zitiert worden ist, anbelangt, kann ich sagen: Das ist schon vor Monaten erfolgt, aber nicht von uns an die Öffentlichkeit gekommen – dazu wäre Gelegenheit genug gewesen. Das gilt genauso auch für die anderen Unternehmungen.

Daher ist in diesem Teil der ganzen Abwicklung von uns eine ganz konkrete, seriöse Vorgangsweise angesagt, die im Übrigen auch vorher eingehalten wurde. Deshalb: Wenn da in dem Zusammenhang ein Irrtum entsteht, da wäre eine Zuordnung notwen­dig, dann kann ich die nicht ganz nachvollziehen. Und das andere können Sie ganz einfach selbst bewerten, dafür brauchen Sie nicht sehr viel an sonstigen Notwendig­keiten.

In diesem Sinne lautet meine Einstellung: Warten wir das ab!

Der zweite Punkt, weil Sie vielleicht fragen: Na, warum kommt dann überhaupt noch der Punkt Unsauberkeit zum Tragen? – Meine Damen und Herren, wir werden zum Beispiel auch bezüglich Lakeside gefragt: Ist diese Angelegenheit bei Ihnen abgewickelt worden? – Wir müssen dann antworten: Nein, wir hatten mit dem nichts zu tun. Dann lese ich in den Zeitungen, auch mit den entsprechenden Faksimile­darstellun­gen, dass in dem Zusammenhang offensichtlich eine Stiftung eingerichtet worden ist – in der Größenordnung von 4 oder 5 Millionen € –, und zumindest der Geschäftsführer der Landesholding sagt, von dieser Stiftung ist das ganze Geld noch vorhanden, es wurde ja nichts verbraucht. Also der Fall, es könnte für andere Zwecke verwendet worden sein, ist ja gar nicht eingetreten und der Vorwurf nicht nachvollziehbar!

Meine Damen und Herren, kennen Sie heutzutage irgendwo einen Spender, einen Auftraggeber, der im Jahr 2006 4 Millionen € anweist und nach ein paar Jahren feststellt: Nein, eigentlich ist nichts in Richtung Forschung und Technologie gegangen, sondern das ganze Geld liegt noch am Konto? – Das glaube ich nicht! An sich schneit das Geld nicht so herein!

Daher: Wenn ich über das, was über unser Ministerium gelaufen ist, hinaus etwas merk­würdig finde – das ist meine persönliche Meinung und hat mit meiner Amtstätigkeit nur am Rande zu tun –, dann müssen Sie sich Ihre eigene Meinung bilden. Aber das, was bei uns im Ministerium abläuft, ist vollständig und konkret nach­vollziehbar und wird auch am Schluss so sein. (Präsidentin Mag. Prammer übernimmt wieder den Vorsitz.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 558

Wir geben keine Entlastung, wenn dieser Punkt nicht eingetreten ist. Und wir werden alle Fälle – nämlich nicht nur stichprobenartig – noch einmal einem Screening unter­ziehen, und dann werden wir das auch vorlegen. (Beifall bei ÖVP, SPÖ und Grünen.)

14.57


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Katzian zu Wort. – Bitte.

 


14.57.54

Abgeordneter Wolfgang Katzian (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich sage unzuständigerweise zu den Gegenge­schäften, weil das nicht mein Thema ist, ich würde anregen, dass man sich auch anschaut, ob diese tatsächlich zusätzlich gewesen sind und nicht Geschäfte, die teilweise sowieso schon angebahnt gewesen sind, denn ich war zur damaligen Zeit – wie immer – oft in Betrieben unterwegs und habe dort natürlich auch mit den Betriebs­räten geredet und gehört: Also bitte, Gegengeschäfte?! Das hätten wir so auch gemacht! Das war schon in der Pipeline. – Also auf diese Dinge müsste man, glaube ich, auch gut hinschauen.

Ich wollte zum Budgetbereich Energie sprechen und dabei im Telegrammstil, Herr Bundesminister, Folgendes sagen: Zum einen, dass es mir leidtut, dass wir nach einem bescheidenen Zwischenhoch beim Ausbau von Fernwärme und Fernkälte im letzten Jahr im kommenden Jahr wieder ein sehr niedriges Niveau erreichen werden. Wir haben ja beim Beschluss der Infrastrukturförderung seinerzeit einen jährlichen Förderbedarf von 60 Millionen € ins Auge gefasst; im kommenden Jahr haben wir 15 Millionen €, und daher wird es wahrscheinlich noch einige Zeit dauern, bis die anhängigen Projekte abgearbeitet sind.

Ich hoffe sehr, dass wir beim Thema Energieeffizienzgesetz in der nächsten Woche einen großen Schritt weiterkommen. Wir haben ja im Juli 2011 einen gemeinsamen Entschließungsantrag hier im Hohen Haus verabschiedet. Wir haben jetzt – auch seit dem Sommer – die Festlegung der Richtlinie im Rahmen der Europäischen Union. In dieser Richtlinie ist die Kraft-Wärme-Kopplung eine der Kerntechnologien, und ich erwarte mir auch im Zusammenhang mit der Energieeffizienz eine Vorlage für die Kraft-Wärme-Kopplung als wesentlichen Bestandteil der Fernwärmeversorgung.

Ich habe den Hinweis schon verstanden, was das Budget betrifft, aber es ist ja so, dass die KWK-Förderung auch bisher schon nicht aus dem Budget erfolgte, sondern über die Zählpunktpauschale. Und ich denke und hoffe sehr, dass wir da einen Weg finden, der für alle Beteiligten passt.

Wir brauchen meiner Meinung nach sehr dringend dieses bundesweit einheitliche Energieeffizienzgesetz, und wir brauchen auch die schon mehrfach andiskutierten zusätzlichen 20 Millionen € für den Fernwärme- und Fernkälteleitungsausbau.

Wie gesagt, ich hoffe sehr, dass es uns in den nächsten Tagen und Wochen gelingt, da einen Schritt weiterzukommen, und möchte gerne abschließend nur noch einen Satz zur Debatte sagen, die hier vorher gelaufen ist. Ich denke, es ist gut, wenn wir sehr kontroversiell und auch sehr hart in der Sache diskutieren – das ist lebendige Demokratie –, aber das, was mich ein bisschen erschüttert hat, sind Aussagen wie „überbordender Sozial- und Wohlfahrtsstaat“, wenn uns Kollege Themessl ausrichtet, die Sozialpartner sollen sich über die Häuser hauen, und wenn von „Funktionärs­klüngeltum“ gesprochen wird. Bei der Wortwahl sollte man auch ein bisschen darauf achten, wie man hier miteinander umgeht.

Ich glaube, es gibt einen Grundkonsens in der Zweiten Republik für den Sozialstaat, auch für die Rolle der Sozialpartner, und ich würde mir sehr wünschen, dass dieser


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 559

gesellschaftliche Grundkonsens auch von allen Parteien im Hohen Haus respektiert wird. – Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

15.01


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Jury gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


15.01.24

Abgeordneter Josef Jury (FPÖ): Frau Präsident! Sehr geehrter Herr Minister! Hohes Haus! Dieser Grundkonsens der Sozialpartnerschaft ist schon gut und recht, aber ich würde der Sozialpartnerschaft auch einmal empfehlen, die parteipolitischen Scheu­klappen abzulegen, damit wir die wahren Probleme, die die österreichische Wirtschaft natürlich hat, auch eruieren können und diskutieren können. (Beifall bei der FPÖ.)

Führen wir uns die Sparte Tourismus vor Augen: Der Status quo der Übernachtungen schaut natürlich nicht ganz so negativ aus, wie das teilweise dargestellt wird. Wo wir aber ein großes Problem haben, und das ist in der Vergangenheit noch nicht richtig angegangen worden, Herr Minister, das ist die Sommerlastigkeit des österreichischen Tourismus. Und in den letzten 20 Jahren ist die Zahl der Nächtigungen deutscher Bürger um 50 Prozent zurückgegangen. Das heißt, diesbezüglich ist Handlungsbedarf gegeben. Es besteht Handlungsbedarf vor allem im Strukturbereich, bei der Qualitätssicherung des Tourismus und der Beherbergungsbetriebe. Daher verstehe ich nicht, dass man die Mittel für die ÖHT kürzt.

Zur europäischen Wirtschaftspolitik möchte ich nur noch einmal sagen, dass wir da komplett auf dem Holz-, auf dem Irrweg sind. Die „Kleine Zeitung“ titelt heute: „Athen sucht Tausende Steuerflüchtlinge“, Herr Minister. Und da würde ich Sie bitten (Bun­desminister Dr. Mitterlehner: Aber nicht in Österreich, oder?), Ihr Gewicht auf euro­päischer Ebene einzusetzen, Ihre Wirtschaftskompetenz, sodass nicht wir unser in Österreich sauer verdientes Steuergeld für die griechischen Pleitiers für alle Ewigkeit zur Verfügung stellen müssen, sondern unsere eigene Wirtschaft stärken können. (Beifall bei der FPÖ.)

Wir haben in unserem Bereich mit den Bauern, mit den kleinen Gewerbetreibenden und mit den kleinen Kaufmannschaften genug Probleme. (Abg. Mag. Kogler: Die Union will das ja! Österreich blockiert das ja!) – Ja, ja, Abgeordneter Kogler, Sie sind dann später dran. (Abg. Mag. Kogler: Die Regierung gehört zu den Tätern, nicht zu den Opfern!) Da haben Sie auch recht. (Abg. Mag. Kogler: Opferhilfe für Österreich statt Täterschutz für die Regierung!)

Ich möchte noch sagen: Uns werden die Augen erst aufgehen, wenn der Bauer das letzte Stück Vieh zur Stalltür hinaustreibt, wenn der letzte Arbeiter die Werkbank ver­lässt und wenn der letzte kleine Kaufmann sein Geschäft zusperrt. Dann werden den Österreichern und auch den Politikern die Augen aufgehen! Aber dann wird es zu spät sein!

Daher ist es dringend notwendig, diesen unseligen Kurs der europäischen Wirtschaft zu ändern, damit die österreichische Bevölkerung im Fokus unserer politischen Tätigkeit steht (Beifall bei der FPÖ), weil natürlich zuerst das rot-weiß-rote Herz schlagen soll. Die europäische Integration ist wichtig, aber unser Herz schlägt rot-weiß-rot! (Beifall bei der FPÖ.)

15.05


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Frau Abgeordnete Marek gelangt nun zu Wort. – Bitte. (Abg. Strache: Der Hahn hat heute gesagt, es wird keinen Meteoriten­einschlag geben!)

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 560

15.05.08

Abgeordnete Christine Marek (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Ich bin froh, dass wir in einem stabilen, in einem starken Österreich leben und nicht im freiheitlichen Österreich, in dem vieles einfach nur krankgeredet und schlechtgemacht wird! (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Zur Familienpolitik, meine Damen und Herren. Das Kinderbetreuungsgeld ist eine der ganz starken, zentralen Säulen der österreichischen Familienpolitik und mit maximaler Wahlfreiheit eine echte Erfolgsgeschichte. 2013 wird es 1,1 Milliarden € dafür geben, das sind rund 20 Millionen mehr, als im letzten Jahr dafür veranschlagt waren.

Positiv sind auch die steigende Inanspruchnahme beim einkommensabhängigen Kinder­betreuungsgeld und die massiv steigende Väterbeteiligung. Der Herr Bundes­minister hat es auch angesprochen: insgesamt durchschnittlich rund 17 Prozent der Väter, beim einkommensabhängigen allein 31 Prozent. Das ist ein echter Erfolg und ein wirklich tolles Ergebnis.

Ich begrüße durchaus die Kampagne der Frauenministerin. Da braucht es auch ent­sprechende Bewusstseinsförderung, denn auch die Väter müssen noch mehr Bewusstsein dafür entwickeln. Ob es notwendig ist, da mit verfälschten Zahlen zu operieren, das mag ich bezweifeln. 5 Prozent, sagt die Frauenministerin – das ist falsch; der Herr Bundesminister hat es gesagt.

Meine Damen und Herren! Noch kurz zu den Zahlen der Freiheitlichen. Ich bin schon neugierig darauf, wie hoch die Summe der Kosten der Entschließungsanträge, die im Laufe der Budgetdebatte eingebracht werden und wurden, insgesamt sein wird. (Zwi­schenruf der Abg. Kitzmüller.) Immer wieder wird kritisiert, Frau Kollegin, dass das Defizit zu hoch ist, dass die Kosten zu hoch sind, aber in Summe sind es wahr­scheinlich wieder Zigmilliarden Euro, die die Freiheitlichen hier eingebracht haben. (Zwischenruf bei der FPÖ.) Gerade auch im Familienbereich werden Zigmilliarden Euro mehr verlangt.

Herr Kollege Höbart hat verlangt, wir sollen das Geld den Familien geben und nicht in aller Herren Länder verteilen. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Richtig! Das ist eine gute Idee!) Herr Kollege Höbart, ich darf das ein bisschen relativieren: 78 Millionen sind nächstes Jahr für die bilaterale EZA veranschlagt, 10 Millionen, sagt Frau Mühlberg­huber, Familienbeihilfe für die EU- und EWR-Raum-Bürger, laut Ihrem Antrag – allein die jährliche Valorisierung der Familienbeihilfe würde im nächsten Jahr bei einer Erhöhung um 2,5 Prozent 80 Millionen, im Jahr 2014 dann 162 Millionen kosten. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Das sind Ihnen die Familien nicht wert, oder? Wie viel schicken Sie denn nach Griechenland?) Kinderbetreuungsgeld-Valorisierung: 2013: 20 Millionen, 2014: 40,5 Millionen €. Also es ist schon gut, wenn man weiß, wovon man da spricht, und wenn man die Dimensionen ins rechte Licht rückt, meine Damen und Herren! (Beifall bei der ÖVP.)

15.08


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Becher. – Bitte.

 


15.08.09

Abgeordnete Mag. Ruth Becher (SPÖ): Meine sehr geehrten Damen und Herren! Als SPÖ-Bautensprecherin möchte ich zur BIG ganz kurz etwas sagen.

Für uns war es sehr überraschend, dass – das habe ich auch im Budgetausschuss nachgefragt – im August 2012 die ARE als 100-prozentige Tochter der BIG gegründet wurde. Ich war über die Antwort unseres Ministers sehr erfreut, als er gesagt hat, dass


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 561

sie vor allem mit der Vermietung und Verwaltung der Büro-, Wohn- und Amtsgebäude und der Entwicklungsflächen beschäftigt ist.

Nun ergibt sich aber eine zweite Frage für mich, und zwar: Es gibt eine 100-prozentige ARE-Tochter, die BIG E&V, die für Projektentwicklung und An- und Verkauf zuständig ist. Und für mich stellt sich die Frage, ob die marktfähigen Immobilien und zu welchen Preisen da die Immobilien, die bei der ARE an sich sehr niedrig bewertet sind, verkauft werden.

Eine andere Frage stellt sich auch, nachdem der Dienstleistungsbereich der BIG nicht mehr automatisch die eigenen Objekte der Tochtergesellschaft bewirtschaften kann, ob somit dieser Dienstleistungsbereich in Zukunft nicht stärker unter Druck kommen kann.

Einen Punkt möchte ich zu meinem Kollegen Singer anmerken. Wir haben oder ich habe das MRG gestern auch im zuständigen Justizausschuss diskutiert. Dazu möchte ich nichts sagen, sondern nur zu den von Ihnen angesprochenen Betriebskosten.

Schauen wir uns an, um wie viel die Betriebskosten gestiegen sind: Sie sind um genau 2 Prozent gestiegen, und das entspricht der allgemeinen Teuerung, nämlich von 1,64 € auf 1,67 € pro Quadratmeter und Monat. Den Hauptpunkt der Betriebskosten, nämlich ein Viertel der Betriebskosten, machen die Versicherungen mit 26 Prozent aus. Was die Gebühren für Wasser und Müll, die ein Durchlaufposten sind, betrifft, so ist das in den Wiener Bezirken unterschiedlich. Es gibt nämlich einen Betriebskostenspiegel, den man im Internet anschauen kann. Es ist unterschiedlich, sie betragen zwischen 27 Cent und 34 Cent – je nach Bezirk – pro Quadratmeter und Monat. Also ich denke, das sind nicht wirklich die Preistreiber für die hohen Mieten, von denen in letzter Zeit gesprochen wird.

Nur noch eine ganz kurze Anmerkung zur thermischen Sanierung – der Herr Minister hat das ja schon gesagt –, die erfreulicherweise bis 2016 verlängert wird; das ist wirklich eine Erfolgsgeschichte. Ein Punkt, der mir dabei wichtig ist, ist die Förderung im mehrgeschossigen Wohnbau, weil es ja sicher auch im privaten Bereich da Nachfrage gibt. Sie haben uns ja auch zugesagt, dass die Förderkonditionen diskutiert und neu besprochen werden. Ich denke, das ist nicht nur für die Umweltpolitik wichtig, sondern auch im wirtschaftlichen Bereich eine sehr wesentliche Maßnahme, weil sie wachstumsfördernde Impulse setzt. – Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

15.11


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Frau Abgeordnete Höllerer zu Wort. – Bitte.

 


15.11.35

Abgeordnete Anna Höllerer (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werter Herr Bun­desminister! Sehr geehrte Damen und Herren! Die gute Nachricht betreffend das Budget Familie und Jugend hat der Herr Bundesminister bereits gesagt: Es gibt keine Kürzung im Familienbereich. Die Ausgaben für die Bereiche Familie und Jugend steigen 2013 auf 6,57 Milliarden €. Das sind um 160,8 Millionen € mehr für die Familien als noch 2012.

Zum Schwerpunkt Kinderbetreuung: Mit der Artikel-15a-Vereinbarung zum Ausbau der Kinderbetreuung orientiert sich die Politik auch und vor allem an der Lebensrealität der Familien. Mit dieser Offensive werden pro Jahr rund 5 000 neue Betreuungsplätze geschaffen, 2013 insbesondere für unter Dreijährige. Damit soll bis Ende 2014 die Betreuungsquote für unter Dreijährige von 19 auf 28 Prozent steigen. Damit nähert sich Österreich dem Barcelona-Ziel der EU an, das bei 33 Prozent liegt. Bei den Drei- bis Sechsjährigen wird das Barcelona-Ziel bereits übererfüllt, da liegen wir bei 93,4 Pro­zent.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 562

Investitionen in die Quantität zeigen Erfolg, jetzt geht es zunehmend auch um Qualität. Dem Bundesminister ist es ein wichtiges Anliegen, die Kindergärten durch hohe Standards zu den wichtigen Bildungseinrichtungen weiterzuentwickeln, die sie heute teilweise schon sind.

Was ist neu? – Neu sind Investitionen in die Erweiterung der Öffnungszeiten. Neu ist auch die Förderung der gemeindeübergreifenden Kooperation. Neu vorgesehen sind auch Fördermittel für Tageseltern, für Ausbildungslehrgänge und Betreuungsangebote.

Das Investitionsprogramm zum Ausbau der Kinderbetreuung von Bundesminister Mitterlehner ist ein wesentlicher Motor zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Ich wünsche auch viel Erfolg bei der Umsetzung der Familienbeihilfe-neu.

Mein Dank auch für die Wochengeldanpassung für Selbständige und Bäuerinnen.

Bei den Familien wird nicht gespart! (Zwischenruf der Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein), das ist eine Aussage, die wir heute schon einige Male gehört haben, aber man kann es nicht oft genug sagen, Frau Abgeordnete, denn die Ausgaben für die Familien sind die beste Zukunftsinvestition. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Ja, dann geben wir etwas aus für die Familien!)

15.14


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Weninger. – Bitte.

 


15.14.09

Abgeordneter Hannes Weninger (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bun­desminister! Hohes Haus! Ich möchte gerne kurz zu den Entwicklungszielen der Wirtschaftsförderung Stellung nehmen, vor allem was den Bereich des Energiever­brauches und die Steigerung des Anteiles der erneuerbaren Energieträger betrifft, zur Umweltpolitik.

Meine Kollegin Becher hat bereits die Förderung für die thermische Sanierung ange­sprochen. Nachdem heuer aufgrund der Wirtschaftslage ein Drittel der Fördermittel liegen geblieben ist – der Herr Minister hat das wörtlich als „schleppende Inanspruch­nahme“ formuliert – und im nächsten Jahr wieder 100 Millionen € für die thermische Sanierung zur Verfügung gestellt werden, sollte man doch, das möchte ich noch einmal anregen, einerseits den mehrgeschossigen Wohnbau in die Kriterien mit aufnehmen und andererseits überlegen, ob man nicht auch Städte und Gemeinden mit aufnehmen könnte, da es gerade im Bereich der öffentlichen Gebäude einen sehr hohen Sanie­rungs­bedarf gibt und dadurch nicht nur ein ökologischer Effekt – Treibhausgas­reduktion – eintreten würde, sondern vor allem auch regionale Arbeitsplätze geschaf­fen werden könnten.

Der zweite Punkt, den ich ansprechen möchte, bei dem wir in den nächsten Monaten die Unterstützung auch von Ihnen, Herr Minister, brauchen werden, ist die Umsetzung der Ziele der Anti-Atomstrom-Gipfel. Wie Sie wissen, hat Bundeskanzler Werner Faymann zu drei Gipfeln eingeladen, gemeinsam mit den Ministern, den Umweltorgani­sationen und der Wirtschaft – mit dem Ziel, Österreich bis 2015 völlig frei von Atom­strom­importen zu machen. Diesbezüglich bedarf es noch gesetzlicher Regelungen betreffend Stromkennzeichnung, Atomstromzertifikat und Atomstromfrei-Gütesiegel.

Um unser Ziel zu erreichen, glaubwürdig zu sein und nicht nur selbst darauf zu verzichten, Atomstrom zu produzieren, sondern auch keinen Atomstrom mehr nach Österreich zu importieren, ersuche ich, dass wir diese Angelegenheit in dieser


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 563

Legislaturperiode noch gemeinsam umsetzen. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der SPÖ.)

15.16


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Frau Abgeordnete Fürntrath-Moretti zu Wort. – Bitte.

 


15.16.35

Abgeordnete Adelheid Irina Fürntrath-Moretti (ÖVP)|: Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Hohes Haus! Ich begrüße es sehr, dass wir für das Jahr 2013 insgesamt mehr als 6,5 Milliarden € für Familien haben – und dies trotz der notwendigen Konsolidierungsmaßnahmen. Das bedeutet sehr viel Geld mehr für die Familien, weil uns Familien wichtig sind!

Die wesentlichen Aspekte wurden bereits genannt. Ich freue mich insbesondere über die Erhöhung des Wochengeldes. Da gab es wirklich eine Ungerechtigkeit. Bisher bekamen Unternehmerinnen, selbständig tätige Frauen und Landwirtinnen 26,97 € pro Tag. Dieser Betrag wird nun erhöht, und die Ungerechtigkeit wird beseitigt, denn die Arbeitnehmerinnen bekamen bisher im Durchschnitt 41 €.

Sehr geehrter Herr Minister! Für mich ein gutes Budget, ein gutes Budget für die Familien – ich bedanke mich für Ihren Einsatz! (Beifall bei der ÖVP.)

15.17


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Mag. Kuzdas zu Wort. – Bitte.

 


15.17.48

Abgeordneter Ing. Mag. Hubert Kuzdas (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundes­minister! Meine Damen und Herren! Es ist ja kein Geheimnis, dass sich die öster­reichische Wirtschaft aufgrund der weltweiten Turbulenzen in einer besonders schwierigen Lage befindet, dass sie einer großen Herausforderung gegenübersteht. In Zukunft wird es wichtig sein, Wachstumsimpulse zu setzen, den Wirtschaftsstandort zu verbessern, zu stärken und den Aufschwung sicherzustellen.

Gerade eine kleine offene Volkswirtschaft wie Österreich reagiert sehr sensibel auf die Veränderungen im globalen Markt, insbesondere deshalb, das dürfen wir nicht vergessen, weil 99,6 Prozent der österreichischen Unternehmen KMUs sind, die eben sehr empfindlich sind.

Im Wirkungsziel 1 in der Untergliederung Wirtschaft kommt der Forderung nach Unter­nehmensgründungen besondere Bedeutung zu. Im Rahmen der letzten Regierungs­klausur wurde daher ein Maßnahmenpaket unter dem Titel „Impulse für Wirtschaft, Wachstum und Wohlstand“ beschlossen, um diesem Ziel näherzukommen.

Eine Jungunternehmeroffensive mit einem Gründerfonds und einem Business Angel Fund. Der Gründerfonds stellt dann das notwendige Kapital zur Verfügung, wenn Bankkredite nicht ausreichend vergeben werden. 15 Millionen im ersten Jahr und 10 Millionen in den weiteren Jahren, also insgesamt 65 Millionen €.

Der Business Angel Fund in Kooperation mit dem European Investment Fund und Privatinvestoren, sogenannten Business Angels, investiert jährlich 15 Millionen in junge, kreative Unternehmen, bringt Know-how und stellt Netzwerke zur Verfügung, damit die Startphase erleichtert wird.

Das Wirtschaftspaket enthält auch wichtige Reformen, was die GmbH betrifft, die „GmbH light“. Das einzuzahlende Stammkapital wird verringert auf 10 000, die Hälfte


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 564

ist in bar einzuzahlen. Die Mindest-KöSt wird auf 500 € herabgesetzt und die Grün­dungsanzeige kann entfallen. Damit werden Eintrittsbarrieren für die Selbständigkeit gesenkt, und eine Steigerung der Zahl der GmbHs ist zu erwarten.

In diesem Laxenburger-Paket wurden auch Erleichterungen im Betriebsanlagenrecht beschlossen und die Schwellenwertverordnung für die Vergabe von öffentlichen Aufträgen weiter verlängert, damit auch die Gemeinden rasch Geld in die Wirtschaft geben können, Aufträge vergeben können. Schlussendlich wurden im Wirtschaftspaket auch Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der EPUs beschlossen.

Insgesamt, meine Damen und Herren, ist es ein notwendiges und richtiges Maß­nahmenpaket zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Österreich. Es kommt nicht auf die Höhe des Budgets an  Herr Themessl ist leider nicht da , es geht darum, die richtigen Maßnahmen zu setzen, und das hat die Bundesregierung getan. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)

15.20


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun gelangt Herr Abgeordneter Ing. Gartlehner zu Wort. – Bitte.

 


15.20.40

Abgeordneter Ing. Kurt Gartlehner (SPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Ge­schätzter Herr Bundesminister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, dass wir mit der Wirtschaftspolitik unseres Wirtschaftsministeriums und des Ministers durchaus zufrieden sein können. Ich möchte mich heute ganz speziell mit dem Themenbereich Forschung und Wirtschaftsförderung beschäftigen.

Herr Bundesminister, wir sind im Bereich Forschung, Forschungsaktivitäten in Ihrem Ressort im Plan. Sie haben ja heute schon erwähnt, dass die Budgetkürzung durch Zuführungen aus den Reserven sozusagen abgedeckt wird und der Forschungs­entwicklungsplan des Rates auch in Ihrem Ressort eingehalten werden kann.

Ich glaube, wir haben sehr gute Spitzenbeamte im Forschungsbereich in Ihrem Haus. Ich möchte das ausdrücklich betonen, sehr kompetente Leute, und möchte in dem Zusammenhang aber auch sagen, dass in den letzten Wochen einige Leute aus der F&E-Szene auf mich zugekommen sind und mich gebeten haben, auch zu artikulieren, dass die Position der Finanzministerin und ihres Staatssekretärs in Brüssel, bei den Budgetverhandlungen für die nächsten Jahre die Forschungsausgaben zurückzu­nehmen und die Landwirtschaftsausgaben nicht zu kürzen, auch in Brüssel keine Freunde findet und auf wenig Verständnis stößt.

Zweiter Punkt: AWS. Das AWS ist eine wichtige Einrichtung und sehr erfolgreich, muss ich sagen. Die Ausfälle liegen bei 2 Prozent, und da kann man auch sagen, dass 80 Prozent davon versichert sind. Also das ist wirklich eine erfolgreiche Story. Es wird natürlich aufgrund der Anforderungen zu neuen Programmen – es hat auch Personal­wechsel gegeben –, zu neuen inhaltlichen Ausrichtungen kommen. Auch da eine Bitte: Das Finanzministerium ist immer aufgrund der Angst vor Ausfällen ein sehr restriktiver Partner. Ich glaube, die ist hier nicht gerechtfertigt, und da brauchen die Leute im AWS unsere Unterstützung, um da offensiver vorgehen zu können. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

15.23


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Hakel. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 565

15.23.05

Abgeordnete Elisabeth Hakel (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Minister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir haben heute schon sehr viel über Wachstumsimpulse, Wirtschaftsstandort stärken, Investitionen setzen und Ähnliches gehört. Gestern beim Kapitel Kultur wurde uns berichtet, dass im Rahmen des Fördermodells „Filmstandort Österreich“ der österreichischen Filmwirtschaft in den Jahren 2010 bis 2012 insgesamt 20 Millionen zur Verfügung gestellt wurden.

Zwei Fragen, Herr Minister, wo die Antworten noch ausständig sind, sind, ob diese Mittel bereits aufgebraucht wurden und welche Mittel für 2013 vorgesehen sind. Viel­leicht könnten Sie mir das noch kurz beantworten.

Und dann habe ich noch eine Bitte: Vielleicht könnten Sie mit Ihrem steirischen Kollegen, dem Wirtschaftslandesrat Buchmann, einmal darüber sprechen, welche Mög­lichkeiten und Fördermodelle es gibt, wenn es darum geht, auch den Filmstandort Steiermark zu stärken, denn da tut sich bis jetzt leider noch gar nichts. Vielleicht könnten Sie mit ihm darüber einmal sprechen.

Ich möchte heute aber auch über eine Gruppe der UnternehmerInnen sprechen, die bereits eine sehr große Zahl sind, nämlich knapp über 300 000, die bisher noch keine große Aufmerksamkeit bekommen haben. Das sind die Ein-Personen-Unternehmen. Es ist erfreulich, und das möchte ich wirklich betonen, dass die Bundesregierung letzte Woche ein Paket für Selbständige vorgelegt hat. Das ist ein guter Ansatz, einmal ein erster Schritt in die richtige Richtung. Aber es ist notwendig, da noch ein paar Kor­rekturen vorzunehmen. Da möchte ich nur stichwortartig ein paar Punkte ansprechen.

Zum Punkt Krankengeld: Da sind meiner Meinung nach die 43 Tage zu spät. Da würde ich vorschlagen, schon ab dem vierten Tag das Krankengeld auszuzahlen. 26,97 € ist viel zu wenig, da wäre eine einkommensabhängige Berechnung gut. KMUs bis 25 Mitar­beiterInnen, diese Zahl finde ich zu groß, das könnte man auf fünf MitarbeiterIn­nen beschränken.

Auch im Bereich Sozialversicherung oder Pensionsversicherung verschleppt die längere Frist für die Rückzahlung das Problem nur, löst aber keine Probleme. Da sollte man darüber nachdenken, ob die Bemessung der Beiträge vielleicht komplett neu zu organisieren ist.

Im Bereich Mutterschutz finde ich gut, dass das Wochengeld jetzt von 27 € auf 50 € erhöht wird und man auch während des Mutterschutzes weiterhin versichert ist, aber keine Beiträge mehr zu zahlen braucht.

Ich möchte noch über einen Punkt sprechen, den wir uns in den kommenden Monaten vielleicht noch etwas näher anschauen sollten, das sind die Kreativquartiere. Gerade KreativunternehmerInnen sind ein wichtiger Motor einer smarten Wirtschaft und ein zentraler Faktor, dass Österreich die Ziele der 2020-Strategie erreicht. Umso wichtiger ist es, die Bedürfnisse dieses Sektors ernst zu nehmen und zu unterstützen.

KreativunternehmerInnen sind ständig auf der Suche nach geeigneten Räumen, die sich an ihrer Arbeitsrealität orientieren. Auf der anderen Seite gibt es seitens der städtischen Verwaltung und Immobilienwirtschaft auch ein hohes Interesse an den positiven Effekten, die von Kreativquartieren ausgehen. Die Attraktivität der Viertel steigt, und positive Effekte für die AnrainerInnen und Kreative können erzeugt werden.

Solche Kreativquartiere können dann nicht nur in Linz, wo es bereits die Tabakfabrik Linz gibt, oder in Wien stehen, sondern vielleicht durchaus im steirischen Zirbenland oder im Ennstal. (Beifall bei der SPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 566

Ich bin davon überzeugt, Herr Minister, dass Sie der richtige Ansprechpartner für die­ses Thema sind, und freue mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit. (Beifall bei der SPÖ.)

15.27


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Riepl. – Bitte.

 


15.27.04

Abgeordneter Franz Riepl (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Dreieinhalb Stunden haben wir jetzt über Ihr Ressort, das Budget diskutiert. Ich glaube, es waren ganz gute Ansätze dabei. Es ist für den einen oder anderen ein bisschen klarer geworden, wo die Schwerpunkte liegen, und einer der Schwerpunkte – ich glaube, das haben Sie auch gesagt – liegt in der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Ich möchte dazu noch ein paar Bemerkungen machen.

Ich möchte mich aber nicht mit vorschulischem Kinderbetreuungsangebot oder Nachmittagsbetreuung in dem Zusammenhang beschäftigen, sondern eigentlich nur sagen, dass ja in der Wirtschaft selbst immer wieder nach flexibleren Arbeitszeiten gerufen wird, aber auf der anderen Seite auch die Arbeitnehmerinnen und Arbeit­nehmer im Hinblick auf Familienpflichten eigentlich auch flexible Arbeitszeiten und einen flexiblen Arbeitgeber erwarten können.

In vielen Betrieben funktioniert das blendend. Es gibt Verständnis der Ge­schäfts­leitungen, wenn Frauen oder wenn Männer gewisse Familienpflichten haben und daher ihr Arbeitsleben entsprechend flexibel gestalten müssen. Aber es gibt auch noch immer viele Betriebe, wo ein mangelndes Verständnis da ist – familien­freund­licher Betrieb ist das Stichwort. Sie haben da, glaube ich, in dem Zusammenhang auch einige Akzente in der Vergangenheit gesetzt.

Mir ist da eine Frau in Erinnerung, die mir einmal gesagt hat, sie arbeitet in einer Drogeriekette, sie soll Lehrlinge ausbilden, soll die Tagesabrechnung machen, die Kollegin ist krank, sie steht alleine im Geschäft, zwölf Stunden lang, das ist ganz normal, und wenn sie das Umsatzziel nicht erreicht, dann wird ihr noch gedroht, sie soll sich etwas anderes suchen. (Zwischenruf des Abg. Rädler.)

Also diese Mobbing-Versuche gibt es nach wie vor, und ich kann nur abschließend zu diesem Kapitel von unserer Seite, vonseiten der Sozialdemokraten sagen: Ich glaube, es ist gut, wenn wir Sie dabei unterstützen, wenn es darum geht, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie noch mehr in den Vordergrund Ihrer Arbeit zu stellen und ent­sprechend auch dafür zu sorgen, dass ein besseres Arbeitsumfeld für die Arbeit­nehmerinnen und Arbeitnehmer in unserer Republik entsteht. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

15.29


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Mir liegen dazu keine Wortmeldungen mehr vor.

Die Beratungen zu diesen Themenbereichen sind somit abgeschlossen.

15.29.25 UG 42: Land-, Forst- und Wasserwirtschaft

15.29.26 UG 43: Umwelt

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Wir gelangen nun zu den Verhandlungen der UG 42: Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, und UG 43: Umwelt.

Hierüber findet eine gemeinsame Debatte statt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 567

Als Erster gelangt Herr Abgeordneter Riemer zu Wort. – Bitte.

 


15.29.42

Abgeordneter Josef A. Riemer (FPÖ): Frau Präsidentin! Hohes Haus! (Der Redner stellt ein Buch mit dem Titel „,Auf Bauer wehr dich!‘“ vor sich auf das Rednerpult.) Das Thema Landwirtschaft ist ja ganz ein schönes. Wenn ich heute vom Bauernbund wäre, würde ich eigentlich sagen, ich bedanke mich bei allen fleißigen Bäuerinnen und Bauern. Das kann ich nicht tun. Ich kann als Freiheitlicher hier nur sagen, ich entschuldige mich bei allen Bäuerinnen und Bauern ob dieses Budgets.

Aber der Herr Landwirtschaftsminister, der meinen tiefen Respekt natürlich hat, der kann ja gar nichts anders … (Rufe: Wo ist er denn? Er ist gar nicht da!) – das kann man ihm ja ausrichten , denn, bitte, mit der Keule aus Brüssel 1 Milliarde € in Frage zu stellen … (Rufe und Gegenrufe zwischen Abgeordneten von Grünen und FPÖ. Abg. Dr. Pirklhuber: Du redest mit wem, der gar nicht anwesend ist!– Ja, ich habe das schon gesehen, aber man kann es ihm ja ausrichten. (Weitere Rufe und Gegen­rufe zwischen Abgeordneten von Grünen und FPÖ. Abg. Mag. Rudas: Wir richten es ihm aus!)

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Wie Sie wollen, Herr Abgeordneter. Ich habe den Herrn Bundesminister gerade verständigen lassen. Anscheinend ist er ohnedies im Haus. Aber ich unterbreche gerne die zwei Minuten, bis er hier anwesend ist.

Die Sitzung ist unterbrochen.

(Beifall bei Grünen und FPÖ. – Die Sitzung wird für kurze Zeit unterbrochen.)

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Ich nehme die unterbrochene Sitzung wieder auf.

Der Herr Landwirtschaftsminister ist jetzt anwesend.

Herr Abgeordneter Riemer hat weiter das Wort.

 


Abgeordneter Josef A. Riemer (fortsetzend): Noch einmal meine persönliche Wert­schätzung, aber mit 1 Milliarde € im Rücken, die man von Brüsseler Seite eintreiben möchte, da sind die 179 Millionen, die der Herr Bundeskanzler retten soll, eigentlich wenig.

Ich habe mir das jetzt angeschaut, eine tolle Bilanz. Wir haben die letzten 15 Jahre etwas zu vermerken: damals 240 000 Betriebe, heute sind es 176 000 – eine tolle Bilanz, denn kritisieren darf man im Prinzip ja nicht. Das heißt, wir haben pro Tag ein Bauernhof- oder Gehöftesterben von 12 Stück – eine tolle Leistung!

Wenn ich mir diese Leitziele anschaue, dann muss ich sagen: Aller Ehren wert! Ich nehme nur einen Punkt heraus. Gegen diese Leitziele kann man nichts einwenden. Da steht:  „Wir erarbeiten innovative Konzepte für vitale ländliche Regionen zur Steigerung von Beschäftigung und Wertschöpfung und setzen diese im partnerschaftlichen Dialog um.“ – Na ja, das schaut dann in Wirklichkeit in der Praxis mit minus 51 Millionen im Budget nicht gerade gut aus. Da sieht man schon: Was sind die partnerschaftlichen Beziehungen?

Ich nehme nur die AMA-Kontrollen als Beispiel. Ich habe mir das aufgrund der Kritik von Herrn Pirklhuber angeschaut in der Südsteiermark, das schaut ganz miserabel aus. Da steht drinnen, dass die schikanös sind, dass die Leute im Prinzip nicht partnerschaftlich vorgehen, sondern eher zulasten der Bauern wirken.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 568

Der nächste Punkt ist der der Wirkungsziele. Wenn wir uns die Wirkungsziele an­schauen, dann fehlen mir die visionären Vorschläge, denn was ist mit dem Bereich der Nebenerwerbsbauern? 55 Prozent der Bauern sind Nebenerwerbsbauern, und nachdem sich der Herr Gaßner und der Herr Auer, die ich beide sehr schätze, getroffen haben und, wie man sieht, partnerschaftlich gearbeitet haben, tolle Einheits­werte und alles im Sinne unserer Bauern erzielt haben, muss ich ganz offen sagen: Danke, das schaut ja recht gut aus! (Abg. Mag. Gaßner: Hast dir schon einmal ange­schaut, was rausgekommen ist dabei?)

Darum ist es auch so, dass der Bauernbund der Steiermark morgen im Landes­bauernrat höchstwahrscheinlich, die vertretenen 47 000 Mitglieder, natürlich auch da eintreten wird. Das machen nicht wir. Wir sagen, das ist eine tolle Geschichte, aber der Bauernbund in der Steiermark sieht das wesentlich anders, und da gibt es schon Austrittswellen-Androhungen von Bauernbund-Organisationen. Bitte, herzlich willkom­men, kommt zu den freiheitlichen Bauern, wir betrachten und wir helfen und unter­stützen euch wesentlich anders! (Beifall bei der FPÖ.)

Zu den Nebenerwerbsbauern. Keiner hat gefragt: Wo kann man da abspecken? Bitte, wenn sich SPÖ und ÖVP schon treffen, dann denke ich mir: Machen wir doch etwas mit der Kammerumlage. Warum müssen die Nebenerwerbsbauern doppelte Kammer­umlage zahlen? Da könnte jemand sagen, in dieser Krisenzeit helfen wir denen. Wenn der 1 000 € hat, sind das 50 €, das sind im Prinzip 600 € im Jahr  nur mit diesem Einkommen. Da könnte man partnerschaftlich im Sinne der Bauern wirklich weite­rarbeiten.

Die nächste Geschichte ist natürlich die: Ich weise auf dieses Buch hin (der Redner deutet auf das vor ihm stehende Buch), dass unsere schwarzen Mitbrüder das lesen mögen. Die haben nämlich Folgendes gesagt: Wir sagen, dieses Budget ist im Prinzip kein Ausweg aus der Krise für unsere bäuerliche Bevölkerung, aber die Frage ist, ob wir uns Bauern überhaupt noch leisten können. So schaut es ja zurzeit aus. – Bitte, das darf doch nicht einmal ein Thema sein!

In diesem Buch steht ein gutes Zitat: Echte Bauern überstanden so ziemlich alle Krisen, sogar den Dreißigjährigen Krieg und den letzten Weltkrieg.  Und ich frage: Überstehen sie auch diese rot-schwarze Regierung?  Danke. (Beifall bei der FPÖ.)

15.34


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Eßl gelangt als Nächster zu Wort. – Bitte. (Abg. Riemer – dem an das Rednerpult tretenden Abg. Eßl das soeben erwähnte Buch überreichend –: Das schenke ich dir, persönlich!)

 


15.34.46

Abgeordneter Franz Eßl (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrter Herr Bundesminister! Meine geschätzten Damen und Herren! Sparsam wirtschaften, den Bundeshaushalt konsolidieren und beschäftigungspolitische Aspekte setzen, das gilt auch für das Landwirtschaftsbudget.

Zu dem Ziel, dass wir 2016 ein Nulldefizit erreichen, ja, dazu bekennen auch wir uns, aber wenn wir eine flächendeckende Bewirtschaftung wollen, wenn wir bäuerliche Familienbetriebe statt Agrarindustrie wollen, wenn wir Lebensmittelsicherheit wollen, wenn wir Ernährungssicherheit und -souveränität wollen, wenn wir einen Lebensraum mit Lebensqualität und einen Wirtschaftsraum mit Lebensqualität wollen, dann müssen wir auch öffentliche Mittel in die Hand nehmen, um den Bauern ihre gemein­wirtschaftlichen Leistungen abzugelten. (Beifall bei der ÖVP.)

Diese gemeinwirtschaftlichen Leistungen waren heute schon einmal Thema im Bereich Verkehr, und Herr Kollege Haberzettl hat davon gesprochen, dass das eine gesell-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 569

schaftspolitische Maßnahme ist. – Ja, ich sage, auch im landwirtschaftlichen Bereich ist es eine gesellschaftspolitische Maßnahme.

Ich habe mir jetzt auch diese Untergliederung 42 angeschaut, wo in Summe mit knapp 2,1 Milliarden € doch eine erhebliche Summe vorhanden ist, und es geht nicht nur darum, wo die Gelder hingehen, sondern auch darum, wo sie herkommen. Ich habe die zwei Hauptmaßnahmen herausgenommen, die Marktordnungsmaßnahmen und die ländliche Entwicklung.

Bei den Marktordnungsmaßnahmen kommen 778 Millionen € von der Europäischen Union und vom Bund 7 Millionen €. Bei der ländlichen Entwicklung kommen 540 Mil­lionen € von der EU und 230 Millionen € vom Bund. Das heißt, in Summe kommen von den 1,55 Milliarden € 237 Millionen € vom Bund.

Daneben gibt es natürlich auch Maßnahmen in der Land- und Forstwirtschaft, Schutz vor Naturgefahren, Wildbach- und Lawinenverbauung, Schutzwasserwirtschaft, die national finanziert werden, aber diese Zahlen, die ich vorhin genannt habe, glaube ich, müssen uns schon zum Nachdenken und zu einem gemeinsamen Handeln bewegen, da wir sagen, das Geld aus Brüssel ist wichtig. Wir haben für die laufende Periode 4 Milliarden € zur Verfügung in der ländlichen Entwicklung – Schüssel hat das ausverhandelt –, und wir brauchen die gleiche Summe auch für die nächste Periode.

Ich weiß, dass Herr Bundesminister Berlakovich dafür kämpft. Ich bedanke mich auch beim Bundeskanzler, der ein klares Bekenntnis dazu abgegeben hat, dafür zu kämpfen. Die Bäuerinnen und Bauern erwarten auch ein Ergebnis, das dem entspricht, und wir müssen alle gemeinsam diesen Vorschlag, der derzeit von Van Rompuy auf dem Tisch liegt, entsprechend zurückweisen. (Beifall bei der ÖVP sowie der Abg. Schönpass.)

Übrigens brauchen wir uns für die Mittel nicht zu schämen. Der Vergleich mit der Schweiz zum Beispiel besagt Folgendes: Die Schweiz hat für die Bäuerinnen und Bauern, 58 000 Betriebe insgesamt, jährlich 2,8375 Milliarden € zur Verfügung, das heißt 49 000 € pro Betrieb, und ich glaube, dieses Geld sollte man auch einmal als Zielvorstellung für die Bäuerinnen und Bauern in Österreich haben. (Beifall bei der ÖVP.)

15.38


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Dr. Pirkl­huber zu Wort. – Bitte.

 


15.38.20

Abgeordneter Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (Grüne)|: Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Mein Vorredner, Kollege Eßl, hat völlig zu Recht den hohen Anteil an vergemeinschafteten Mitteln dargestellt, nämlich die EU-Mittel im Rahmen des Agrarbudgets. Das dürfen wir nicht vergessen, dass das Budget, also knapp 2 Milliarden €, zu mehr als 50 Prozent tatsächlich aus EU-Mitteln stammt. Das ist immer wieder eine etwas durchaus, sagen wir, unterbelichtete Seite des Agrarbudgets, weil in Europa eben nur dieser Bereich so hoch vergemeinschaftet ist.

Wir Grüne wünschen uns mehr vergemeinschaftete Bereiche: die Sozialpolitik, die Finanzpolitik teilweise, auch Teile der Steuerpolitik. (Zwischenruf des Abg. Mag. Schickhofer.) Das würde dann auch anders aussehen, wenn man da zu mehr Harmonisierung beiträgt. Und darum warne ich vor diesen Überlegungen, Agrarpolitik zu renationalisieren. Das ist keine Lösung. – Das ist ein Punkt. (Beifall bei Grünen und ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)

Insofern muss ich feststellen, dass neben diesen Grundfragen der Agrarpolitik natürlich auch die Fragen, die wirklich national gestaltet werden, nämlich: wie ist die Verwal-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 570

tung – das betrifft die Agrarmarkt Austria –, wie ist das Ministerium aufgestellt, wie macht der Herr Minister Öffentlichkeitsarbeit, wie finanziert er seine Homepage, wie bringt er die richtigen Informationen unter die Bäuerinnen und Bauern?, echte Kern­themen der eigenen Umsetzung sind. Das sind Aufgaben, die natürlich auch im Budget mit nationalen Mitteln abgedeckt werden.

Da muss ich schon sagen, Herr Bundesminister, Sie haben uns ja hier in den letzten Monaten einiges ansehen lassen. Das ist ja hier, Gott sei Dank, sehr intensiv diskutiert worden. Und der Korruptionsverdacht steht nicht nur im Raum, sondern es gibt harte Fakten, die uns noch einige Nüsse zu knacken aufgeben werden. Es zeigt auch, wie Sie Fragen zum Budget, schriftliche Fragen, beantworten, die nämlich genau in jene Richtung zielen, die auch schon diskutiert wurden.

Ich werde Ihnen eine Frage hier noch einmal stellen müssen, weil ich das Gefühl habe, dass Sie sie entweder nicht verstanden haben oder nicht beantworten wollen. Und diese Frage war:

In welcher Höhe sind im Budgetjahr 2013 Mittel für agrarische Marktberichte durch die Agrar Media Verlagsgesellschaft mbH für die Webseiten des Ministeriums vorge­sehen?

Sie erinnern sich. Das waren ja wesentliche Beträge. Sie erinnern sich, Herr Minister? Alle haben den Kopf geschüttelt. Wie ist das möglich, so viel Geld für Marktberichte, die ohnehin verfügbar sind? Und was haben Sie geantwortet? Es ist doch interessant, was der Minister darauf antworten würde. Was sagt er? Er sagt:

Auf Basis der inhaltlichen Schwerpunktplanung für das Ressort für 2013 wird ein Jahresprogramm erarbeitet. Je nach Thema, Inhalt und Zielgruppe werden dann ver­schiedene Maßnahmen geplant und im Laufe des Jahres abgearbeitet. – Zitatende.

Er hat mir also diese Frage unglaublich „präzise“ beantwortet. – Kein Zusammenhang, Herr Minister! Da besteht zwischen der Antwort und der Frage null Zusammenhang. Und das ist exemplarisch. (Beifall bei den Grünen sowie bei Abgeordneten der FPÖ.) Ich sage Ihnen, das ist exemplarisch dafür, wie Sie in der gesamten Agrarpolitik vor­gehen. So kann man nicht vernünftig arbeiten, so kann man weder für die öster­reichi­schen Bäuerinnen und Bauern noch für die österreichische Gesellschaft Umweltpolitik betreiben. So ist das nicht machbar.

Und jetzt kommen wir zu Van Rompuy: Das ist nämlich die Quadratur des Kreises, wo sich die ÖVP aus meiner Sicht wirklich dermaßen beschämend benimmt, weil sie eines völlig unterschlägt: Ich kann mich in eine Ecke stellen und jammern und sticheln und sagen: Furchtbar, der Rompuy-Vorschlag, er bringt unsere Bäuerinnen und Bauern um! – Das haben Sie gemacht in einer Presseaussendung. Gut, das kann ich auch durchaus mit voller Betroffenheit nachvollziehen – wir haben eine eigene Presse­aussendung dazu gemacht –, was die Auswirkung für die österreichische Landwirt­schaft wäre.

Aber das Perfide daran ist, dass Sie ja im Ministerrat sitzen, und nicht ich oder sonst jemand von den Grünen. (Abg. Hornek: Das ist ein Glück!) Und im Ministerrat haben Sie gleichzeitig als Nettozahler-Staat beschlossen, dass beim Budget auf europäischer Ebene 100 Milliarden € einzusparen sind – Ihr Parteikollege Spindelegger allen voran. Es geht darum, EU-Mittel einzusparen, und gleichzeitig wollen Sie gleich viele Mittel wie bisher für die ländliche Entwicklung bekommen?!

Ja, was ist denn das für eine Milchmädchenrechnung? Da schmunzelt sogar der Kollege Bartenstein. Sie haben das ja heute zu Recht auch kritisch angemerkt, dass das ein ziemlich schwieriger Trapezakt ist. – Der ist unmöglich, meine Damen und Herren! Ich kann nicht ausreichende Umweltmittel im Rahmen der ländlichen Ent-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 571

wicklung fordern und behaupten, dafür zu kämpfen, und im Ministerrat stimme ich der radikalen Kürzung des europäischen Haushaltes zu. Das ist eine kontraproduktive Position, und damit zeigen Sie, dass Sie überhaupt nicht verstanden haben, wie Europapolitik heute funktioniert. (Beifall bei den Grünen. – Bundesminister Dipl.-Ing. Berlakovich: Aber er hat es verstanden!)

Nur ich hätte es verstanden, sagt der Herr Minister. – Gut, das ist seine Meinung, ich würde das gar nicht so bewerten. Aber eines habe ich zumindest verstanden, und zwar, dass es nicht ohne Diskussionen geht. Und da muss ich, ehrlich gesagt, nicht Ihnen, sondern den Kollegen von den Regierungsfraktionen im Parlament auch den Vorwurf machen, dass sie es uns nicht ermöglicht haben, ausreichend oder überhaupt ein einziges Mal in diesem Jahr im Landwirtschaftsausschuss über die tatsächlichen Vorschläge des Herrn Ministers für die erste Säule oder die zweite Säule in der Agrarpolitik zu diskutieren. Kein einziger Experte des Ministeriums wurde uns vorgestellt oder überhaupt zur Verfügung gestellt, um über diese Fragen zu diskutieren – seit Jänner nicht.

Sagen Sie nichts anderes, Herr Minister! Sagen Sie ja nichts anderes! Das ist punkt­genau die Wahrheit. Jeder weiß es. Sie haben persönlich immer wieder irgendwelche „Gschichtln ’druckt“, aber wir haben keine einzige präzise Analyse bekommen, wie wir sie teilweise … (Bundesminister Dipl.-Ing. Berlakovich: Was heißt „Gschichtln ’druckt“? Ich habe Sie normal informiert!) Ja, ich muss auch … (Bundesminister Dipl.-Ing. Berlakovich: Was heißt „Gschichtln ’druckt“?) Bitte? (Der Redner dreht das Mikrophon auf der Regierungsbank in Richtung des Bundesministers. – Bundes­minister Dipl.-Ing. Berlakovich: Was behaupten Sie da? – Heiterkeit und Beifall bei Grünen und BZÖ.) Da haben Sie das Mikrophon.

Sagen Sie, was Sie zu sagen haben! Gerne. Ich höre Ihnen gerne zu, denn im Ausschuss haben Sie nichts gesagt, was nur irgendwie relevant gewesen wäre. Erzählen Sie es uns! Bitte! Ich gebe Ihnen gerne zwei Minuten, ich gebe Ihnen die zwei Minuten. (Allgemeine Heiterkeit.)

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter, die Geschäftsordnung steht dem entgegen. Sie wissen das. (Neuerliche allgemeine Heiterkeit.)

Sie sind am Wort – und später kann sich natürlich der Herr Bundesminister zu Wort melden. – Bitte.

 


Abgeordneter Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (fortsetzend): Ich wollte das hier halt ein bisschen lebendiger gestalten. Der Herr Minister hätte ad hoc ja vielleicht doch etwas zu sagen. Aber gut, ich bin sehr gespannt auf seine Wortmeldung.

Aber nun zur Sache: Wenn sich der Herr Bundeskanzler – und das hat mich gefreut, ich habe auch applaudiert – im Rahmen der Verhandlungen jetzt Ende November für Bergbäuerinnen und Bergbauern und auch für den Biolandbau in Österreich einsetzen wird, dann sage ich auch, die Botschaft ist endlich beim Bundeskanzler angekommen. (Abg. Mag. Gaßner: Die ist schon lange beim Bundeskanzler angekommen!) – Möglicherweise schon lange angekommen, sagt der Kollege.

Aber das Tragische ist, der Landwirtschaftsminister hat seit 2009 einen Bioein­stiegs­stopp verordnet. Kollege Gaßner, du weißt das. Seit 2009 kann kein landwirt­schaftlicher Betrieb in Österreich mehr neu in den biologischen Landbau einsteigen. (Abg. Ing. Schultes: Stimmt ja überhaupt nicht! Warum lügst du?)

So ist es! Ich lüge überhaupt nicht. Wenn du mich der Lüge bezichtigst, dann bitte komme heraus und berichtige mich. Seit 2009 gibt es einen Einstiegsstopp für neue Betriebe in den Biolandbau. (Beifall bei den Grünen und bei Abgeordneten der FPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 572

Das weißt du ganz genau als Kammerpräsident, Kollege Schultes. Und wenn hier jemand lügt, dann bist das in dem Fall du.

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: So, meine Herren! Beide haben das Wort „Lüge“ zu unterlassen. – Bitte, Herr Abgeordneter.

 


Abgeordneter Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (fortsetzend): Danke, Frau Präsi­dentin! Trotzdem verweise ich auf eine schriftliche Anfragebeantwortung im Rahmen der Budgetberatungen, wo nachzulesen ist, seit wann es keine neuen Biomittel mehr gibt. Ich kann dem Kollegen Schultes diese Unterlage auch gerne zur Verfügung stellen. (Beifall bei den Grünen.)

Und abschließend, damit Sie sehen, Herr Bundesminister, dass wir sehr konstruktiv sind, verweise ich auf unseren Entschließungsantrag vom 5. Juli 2012 – der ist ein­gebracht, liegt im Ausschuss, und ich hoffe, er wird auch einmal inhaltlich diskutiert werden –, wo wir zu jedem Aspekt dieser Agrarreform, sowohl zur ersten Säule als auch zur zweiten Säule, unsere Forderungen aufgestellt haben. Insbesondere haben wir dort gerade für die ländliche Entwicklung gefordert, dass die Kommission und auch der Rat und das Parlament diese Mittel durch Umschichtungen auf 100 Milliarden € aufstocken müssen. Das ist innerhalb des Agrarbudgets möglich, durch Umschichtung von der ersten in die zweite Säule, und eindeutig nicht durch dieses Katastrophen-Kürzungsprogramm, das Van Rompuy vorgelegt hat. Und verantwortlich für dieses Programm, das muss man auch dazusagen, ist ja der Rat.

Jetzt besteht die Chance, und dafür werden wir Grüne kämpfen, dass das Europäische Parlament in der Mitentscheidung genau jene Maßnahmen setzen wird, die es auch fordert, nämlich ausreichende Dotierung der Umweltförderungen, ausreichende Mittel für die Entwicklung des ländlichen Raums. Und da sind Sie säumig. Daher ist es ein Trauerspiel, was Sie hier aufführen, ein Trauertanz, den Sie aufführen, wenn Sie sich hier nur in die Ecke stellen und jammern, statt dass Sie Bündnisse mit jenen Regionen und jenen Ländern in Europa schließen, die für diesen Ausbau der ländlichen Entwicklung sind, wie zum Beispiel alle deutschen Bundesländer. Warum haben Sie keine Bündnisse geschaffen? Wir werden es tun. – Danke schön. (Beifall bei den Grünen sowie bei Abgeordneten der FPÖ.)

15.47


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Schopf. – Bitte.

 


15.47.57

Abgeordneter Walter Schopf (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Minister! Liebe Kollegin­nen! Liebe Kollegen! Ich möchte mich mit zwei Themen im Rahmen dieser Debatte beteiligen: zum Ersten zum Bereich der landwirtschaftlichen Schulen und zum Zweiten zu den Österreichischen Bundesforsten.

Zu den landwirtschaftlichen Schulen: Da gab es ja bereits vor längerer Zeit, vor allem auch im Ausschuss, eine Diskussion über die Besoldungsregelungen in diesem Bereich, insbesondere über die unterschiedlichen Zuschläge und Zuschlags­rege­lungen. Ich denke, es wäre notwendig, die Diskussion auch heute noch zu führen, generell einmal die Frage der Effizienz zu besprechen und in diesem Zusammenhang auch die Frage, ob es nicht vernünftiger wäre, den Bereich der landwirtschaftlichen Schulen in das Regelschulsystem einzugliedern. Herr Minister, es wäre wichtig, dass wir diese Frage in einem der nächsten Ausschüsse diskutieren.

Es ist generell erfreulich, dass wir in diesem Bereich im Budget eine Steigerung haben. Bildung ist wichtig. Investition in die Bildung ist von größter Bedeutung, nicht nur die


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 573

Steigerung von 2011 auf 2012, denn auch im Jahr 2013 gibt es ja in diesem Bereich eine Steigerung von immerhin 2 Prozent.

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen! Zum zweiten Themenbereich, zum Bereich der Österreichischen Bundesforste: Auch hier gab es ja bereits im Ausschuss eine Diskussion, insbesondere eine Diskussion über die Gerüchte, die immer wieder über den Verkauf von verschiedenen Immobilien oder größeren Grundstücken herrschen, oder über die Frage, ob die Republik, und hier als Eigentümervertreter der Minister, von den Österreichischen Bundesforsten wieder quasi eine Sonderdividende verlangen werde.

Und ich sage hier an dieser Stelle, auch im Namen der gesamten Belegschaft, aller Kolleginnen und Kollegen der Bundesforste, dass wir froh darüber sind, dass Sie, Herr Bundesminister, sich im letzten Ausschuss sehr klar positioniert haben. Sie haben im Ausschuss ganz klar gesagt, es wird keine Sonderdividende von den Bundesforsten verlangt, und Sie haben auch klar gesagt, es werden keine Immobilien und keine Grundstücke verkauft. Und das ist richtig und das ist in Ordnung so. Ich bedanke mich sehr herzlich. (Beifall bei der SPÖ.)

15.49


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Huber gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


15.50.24

Abgeordneter Gerhard Huber (BZÖ): Geschätzte Frau Präsident! Herr Bundes­minister! Die „Presse“ titelt heute: „Agrarpolitik: Rückfall in 1980er Jahre!“

Das ist bei den Förderungen, sollte dieser Rompuy-Vorschlag oder auch der Vorschlag der Kommission nur annähernd kommen, vollkommen richtig. Nur haben wir heute eine andere Situation.

1980 waren die Produkte, die der Landwirt produziert hat, mindestens um 100 Prozent teurer als heute. 1980 hat ein Landwirt für den Liter Milch 7 Schilling bekommen, für das Kilogramm Getreide 4 Schilling, und davon sind wir weit weg. Aber in welchem Zustand die ÖVP-Agrarpolitik ist, sieht man, wenn man ihre eigenen Agrarmedien liest.

Da wird zum Beispiel jetzt der ehemalige EU-Kommissar, später war er auch Chef des Ökosozialen Forums, massiv vom niederösterreichischen Agrarlandesrat Pernkopf kritisiert, weil der Herr Fischler die Meinung des BZÖ übernommen und gesagt hat: Getreide gehört auf den Teller, gehört in die Landwirtschaft und nicht in den Tank.

Da geht der Herr Pernkopf her, der heute auch Präsident des Ökosozialen Forums ist, nebenbei – da ist ein Einkommen anscheinend zu wenig –, und beschwert sich, dass Biokraftstoffe nur 3 Prozent ausmachen und dass das die Lebensmittel nicht verteuert. Da muss ich den Herrn Franz Fischler schon sehr, sehr unterstützen und ihm recht geben, denn diese Preistreiberei, die jetzt bei uns stattfindet, seit diese ganzen Bioethanol-Anlagen in Deutschland in Betrieb gegangen sind, hat es noch nie gegeben.

Lebensmittel sind massiv verteuert worden. Und was vor allem ein irrsinnig großes Problem ist, Herr Bundesminister – da können Sie schon hereinrufen: Das stimmt nicht! –, ist, dass die Landwirte, die heute Tiere halten, die Getreide, die Futter zukau­fen müssen, dass diese Betriebe die massiv gestiegenen Preise nicht auf das Produkt umleiten können.

Auf der anderen Seite kann man ja kurz Resümee ziehen, Herr Bundesminister! Sie haben ja gute Politik gemacht. Sie haben die AMA zum Staate im Staat gemacht. Sie haben es seit 2008 nicht geschafft, dass die Alm-Digitalisierung endlich gelöst wird –


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 574

aber nicht zu Ungunsten der Bauern, sondern zu Gunsten der Bauern: Denn die Bauern können da nichts dafür! Da sind Sie schon lange in Pension, Herr Minister, und die Bauern werden noch zurückzahlen. Und sie werden es Ihnen nicht vergessen!

Aber gut, „Politik Berlakovich“, ich will jetzt nicht sagen, vergleichbar mit Nordkorea, aber, Herr Bundesminister, alles, was ich Ihnen die letzten drei Jahre gebetsmühlen­artig gesagt habe, ist eingetreten.

Heute haben wir die Situation, Herr Bundesminister – und das sind Fakten, das sind Zahlen von der Statistik Austria –, dass in den letzten 15 Jahren ÖVP-Agrarpolitik 70 000 Betriebe in Österreich schließen haben müssen. Vor allem sind es kleine und kleinste Agrarstrukturen, genau diese Landwirte, die wir dringend brauchen, die gesunde Lebensmittel produzieren, Lebensmittel ohne Chemie.

Aber Sie waren darauf bedacht, und das ist Ihre Politik gewesen, diese Betriebe existenziell zu ruinieren und die großen Agrarindustrien zu fördern, damit man ja recht viel Chemie verkaufen kann und damit man diese großen Betriebe mit der AMA gut im Griff hat, damit man sie richtig an der Kandare hat.

Herr Bundesminister! Adenauer hat einmal gesagt: Jeden Tag kann man die Politik ändern. – Ich ersuche Sie in aller Ruhe und ohne Polemik: Hören wir auf, dass wir Politik für große Industriebetriebe machen! Hören wir auf, dass wir nach wie vor Betriebe haben, die Millionen an Förderungen kriegen!

Herr Bundesminister! Schichten wir um! Greifen Sie unsere Anträge auf, denn die Menschen haben genug gezahlt, und niemand versteht, dass heute noch Raiffeisen 3 Millionen € Förderung kriegt. (Beifall beim BZÖ.) Niemand versteht, dass es Betriebe gibt, die Hunderttausende € an Förderungen kriegen. Und was ist die Konsequenz Ihrer Politik? – Eine Ausblutung des ländlichen Raumes.

Die Folgen und Gefahren, die jetzt drohen, das, was uns da jetzt bevorsteht, ist ein Ende des Tourismus. – Wer wird denn die Almen pflegen? Wenn so ein Van Rompuy-Vorschlag, den ich Ihnen schon vor drei Jahren vorausgesagt habe, eintritt, dann sterben wieder Tausende Betriebe und müssen zusperren.

Sie haben ihnen die Milchquote genommen, wo doch der Bauernbund jahrelang gepredigt hat, dass das das Eigenkapital des Bauern ist. Dieses Eigenkapital haben Sie kaputtgemacht.

Herr Bundesminister, noch vor 14 Tagen hat der Herr Staatssekretär in Tirol in den Medien groß verkündet, dass es beim Regionalprogramm keine Bonuskürzungen geben werde. – Und jetzt wissen wir, dass es sicher 30 Prozent Bonuskürzungen geben wird. Herr Bundesminister! Da bekommen Sie in Osttirol, in schwächeren ländlichen Räumen, wo noch sehr, sehr viele Haupterwerbsbauern sind, sehr große Schwierigkeiten. Aber Sie streiten nur ab, vertreten weiterhin Raiffeisen, vertreten weiterhin die großen Betriebe – und lachen. (Heiterkeit des Abg. Jakob Auer.)

Der Herr Bauernbundobmann müsste sich schämen. Und fürs Protokoll – Frau Prä­sidentin, da kann ich auch einen Ordnungsruf bekommen –: Das haben sich die Landwirte nicht verdient, die 365 Tage im Jahr arbeiten und dann von einem Herrn Bauernbundpräsidenten belacht werden!

Das ÖPUL-Programm, das kann man wirklich als Kernstück der österreichischen Agrarpolitik bezeichnen. Herr Bundesminister, schauen Sie sich den Rech­nungs­hofbericht an! Was haben Sie gemacht? Bilanzieren Sie einmal! Das ÖPUL-Programm hätten Sie jedes Jahr in Brüssel adaptieren können. – Nichts! Sie haben völlig versagt! Und jetzt dastehen und nur jammern und die alten Strukturen weiter verteidigen, das ist zu wenig.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 575

Eines darf man auch nicht vergessen. Der Kollege Bartenstein ist heute am Vormittag hier gestanden und hat den Van Rompuy-Vorschlag in den Himmel gelobt. – Ja, was habt denn ihr für eine Politik? Für unsere Landwirte ist das die größte Katastrophe, die je kommen kann.

Herr Bundesminister, halten wir uns an das Prinzip von Adenauer, bitte schön: Lenken Sie jetzt ein, schichten wir sofort um! Machen wir Höchstgrenzen bei den Förderungen und schauen wir, dass wir die kleineren Betriebe mit einem Sockelbetrag – wie zig Anträge von mir vorliegen – im Haupterwerb halten können. Denn sonst, Herr Bun­desminister … (Bundesminister Dipl.-Ing. Berlakovich: Die haben einen Sockelbetrag, die Bergbauern!)

Die Bergbauern haben einen Sockelbetrag, sagt er. Herr Bundesminister, dann nehmen Sie meinen Antrag an! Es stimmt schon, aber wir müssen schauen, dass von den großen Betrieben, die Hunderttausende an Förderungen bekommen, Förderungen umgeschichtet werden, damit die Existenz der kleineren Betriebe erhalten werden kann.

Der Kollege hat zuvor von den Bundesforsten gesprochen. Herr Bundesminister! Jetzt wissen wir, dass die Bundesforste, die unter Ihrer Verantwortung verwaltet werden und in Russland, in der Ukraine Millionenschäden angerichtet haben, kein Geld ins Budget zurückbringen. Wäre es da nicht vernünftig, anzudenken, dass man da Teile davon, Wälder davon an die angrenzenden Betriebe verkauft?

Und eines, Herr Bundesminister, gebe ich Ihnen noch mit für die kommenden Rats­verhandlungen: Wenn Sie jetzt nicht hergehen und unseren Mitgliedsbeitrag in Brüssel massiv kürzen, damit wir die Mittel haben, um die kleine Landwirtschaft national fördern zu können, dann, Herr Bundesminister, kommen Schäden auf Öster­reich zu, die nicht zu bewältigen sind. Dann wird der Herr Hörl schreien, wenn im Zillertal alle Almen verwachsen sind, wenn der Tourismus, wenn alles zu leiden beginnt. Noch einmal: Sie haben es geschafft, dass in den letzten Jahren Tausende Betriebe geschlossen haben. Retten wir diese Betriebe!

Aus diesem Grund bringe ich jetzt folgenden Antrag ein:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Huber, Kolleginnen und Kollegen betreffend: Genug gezahlt – Veto gegen Kürzungen der Agrarfördermittel zulasten der österreichischen Bäuerinnen und Bauern!

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, auf Europäischer Ebene im Zuge der Ver­handlungen über den Finanzrahmen 2014 – 2020 jegliche Kürzungen des Agrar­budgets, die insbesondere Einkommensverluste für die kleinen und mittleren land­wirtschaftlichen Betriebe in Österreich bedeuten würden, abzulehnen und im Falle des Nichterreichens dieses Zieles vom Vetorecht Gebrauch zu machen.“

*****

Niemand versteht, dass Polen, dass verschiedene andere Länder ihre Forderungen immer durchbringen und Österreich nur mit dem Ziel einer zentralistischen Europaregierung in Brüssel kniet und buckelt.

Herr Bundesminister! Wir haben bis heute zugeschaut, aber ich ersuche Sie jetzt, ohne Polemik, wirklich in Sorge angesichts der Not der vielen Tausenden kleinen Betriebe,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 576

die sich einfach von Ihnen verraten fühlen: Denken Sie um und machen wir endlich eine Politik mit Hirn und mit Herz und mit Hausverstand! (Beifall beim BZÖ.)

15.59


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Gerhard Huber, Kolleginnen und Kollegen betreffend Genug ge­zahlt – Veto gegen Kürzungen der Agrarfördermittel zulasten der österreichischen Bäuerinnen und Bauern!

eingebracht im Zuge der 181. Sitzung des Nationalrates am 16. November 2012 zu TOP 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.)

UG 42

Jahr für Jahr sperren in Österreich unzählige Landwirtschaftsbetriebe zu. Die Zahl der österreichischen Bauern geht damit weiter zurück. Waren es vor 15 Jahren noch über 239.000 landwirtschaftliche Betriebe, so ging diese Zahl auf mittlerweile rund 175.000 zurück.

Der jüngst vorgelegte Vorschlag des Ratspräsidenten der Europäischen Union lässt aus der Sicht der heimischen Landwirtschaft nichts Gutes verhoffen und wird – im Falle der Realisierung – das „Bauernsterben“ weiter zunehmen. So werden gemäß diesem Vorschlag für den EU-Finanzrahmen für die Jahre 2014 bis 2020 die Mittel für die Landwirtschaft massiv und nachhaltig um rund 25 Mrd. Euro gekürzt. Für Österreich würde das, entsprechenden Medienberichten zufolge, eine Kürzung der Mittel für die heimische Landwirtschaft um bis zu 30 % bedeuten.

Aus diesem Grund stellen die unterfertigten Abgeordneten nicht zuletzt im Interesse der heimischen Bäuerinnen und Bauern nachstehenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, auf Europäischer Ebene im Zuge der Ver­handlungen über den Finanzrahmen 2014 – 2020 jegliche Kürzungen des Agrar­bud­gets, die insbesondere Einkommensverluste für die kleinen- und mittleren landwirt­schaftlichen Betriebe in Österreich bedeuten würden, abzulehnen und im Falle des Nichterreichens dieses Zieles vom Vetorecht Gebrauch zu machen.

*****

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Ing. Schultes. – Bitte.

 


16.00.08

Abgeordneter Ing. Hermann Schultes (ÖVP): Geschätzte Frau Präsidentin! Ge­schätzter Herr Bundesminister! Meine sehr geehrten Damen und Herren im Hohen Haus! Wir führen die Landwirtschaftsdebatte und die Umweltdebatte als einen Tages-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 577

ord­nungspunkt, Sie erlauben mir daher, dass ich nun zu den Umweltthemen Stellung nehme.

Da Kollege Pirklhuber soeben zurückgekommen ist, möchte ich Ihm vorerst in Sachen Bio-Bauern noch eine Antwort geben. (Abg. Dr. Pirklhuber: Bitte!) Die Anzahl der Bio-Bauern hat sich selbstverständlich auch in den Jahren 2009, 2010, 2011 und 2012 durch neue Kollegen erhöht, es ist auch das Ausmaß der Fläche bei den Bio-Bauern größer geworden. Wenn Sie behaupten, dass es einen Stopp für Bio-Bauern gibt, dann fragen Sie die Bio-Bauern, die neu dazugekommen sind. (Abg. Dr. Pirklhuber: Nein, ein Stopp der Fördermittel!) Das ist so. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Dr. Pirklhuber begibt sich zum Präsidium, um sich neuerlich in die Rednerliste eintragen zu lassen.) – Er brummelt und brummelt und brummelt und brummelt, und es wird trotzdem nichts Gescheites.

Meine Damen und Herren, nun zum Thema Umwelt – leider leuchtet das rote Licht schon, meine Redezeit ist nur auf 2 Minuten eingestellt –: Wichtig ist für uns das Thema Klimaschutz, und wichtig ist das Thema Green Jobs. Wenn wir uns die Situation beim Wasserbau anschauen, dann wissen wir, dass wir dort Geld einsetzen müssen, um Folgen aufgrund von Klimaschäden aufzuarbeiten und gleichzeitig vor­zusorgen. Das Budget zeigt diesbezüglich eine Veränderung. Es wird in Zukunft für den Wasserbau weniger Geld geben, statt 77 Millionen nur 61 Millionen, und es wird gleichzeitig mehr Geld geben, weil aus einer besonderen Dotation zusätzlich 25 Millionen bereitstehen, um die Folgen durch Klimaschäden zu beheben.

Das heißt, die Wirklichkeit zeigt uns, dass Vorsorge allein nicht mehr genügt. Wir müssen mit dem Schaden rechnen, so ernst ist es mit dem Klimawandel.

Ein anderes Thema, das ich ansprechen wollte, ist die bevorstehende Änderung des Abfallwirtschaftsgesetzes. Es geht um Green Jobs, es geht darum, unsere Ressourcen optimal zu bewirtschaften. Es geht darum, dafür zu sorgen, dass wir möglichst wenig Abfall haben, Abfall vermeiden, wieder verwenden, recyceln, dann natürlich nutzen und den Rest geordnet beseitigen. Wenn wir diese Kette einhalten, wenn wir das ordentlich machen, sparen wir natürlich CO2, schaffen wir Arbeit, aber es wird auch sehr viel Geld bewegt. Und weil sich in der letzten Zeit gezeigt hat, dass die Gemeinden zu den Zahlern gehören, obwohl sie im System als Zahler gar nicht vorgesehen sind, ergibt sich für uns ein gewisser Diskussionsbedarf in dieser Frage, dem in der nächsten Zeit entsprochen werden muss.

Ich will darauf hinweisen, dass Umweltpolitik eine sehr umfassende Politik ist und in jede Lebenssituation eingreift. Daher ist auch sehr sensibel vorzugehen und sehr ordentlich zu arbeiten. Davon betroffen sind die Menschen, davon betroffen ist unsere Zukunft, und es ist jeder Schritt wichtig und notwendig. – Deswegen, Herr Bundes­minister, danke für das Budget, für diese Vorlage, und viel Erfolg auch weiterhin! (Beifall bei der ÖVP.)

16.03


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu einer tatsächlichen Berichtigung hat sich Herr Abgeordneter Dr. Pirklhuber zu Wort gemeldet. Sie kennen die Bestimmungen der Geschäftsordnung. 2 Minuten. – Bitte.

 


16.03.21

Abgeordneter Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (Grüne)|: Frau Präsidentin! Kollege Schultes hat mich von der Bank aus als Lügner bezeichnet und es für notwendig befunden, mich zu schulmeistern. Daher werde ich zitieren aus der Anfrage ...

 


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter, Sie müssen zunächst wiedergeben, was genau Sie kritisieren und tatsächlich berichtigen wollen. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 578

Abgeordneter Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (fortsetzend): Herr Kollege Schultes hat behauptet, ich habe davon gesprochen, dass es einen Einstiegsstopp im Bio­landbau gebe.

Ich habe tatsächlich gesagt, dass es einen Förderstopp gibt (Abg. Ing. Schultes: Nein, hast du nicht gesagt! Verlangen wir doch gleich das Stenographische Protokoll!) und habe auf die Anfragebeantwortung Nummer 151 verwiesen, in der es heißt, dass nur in den Jahren 2007, 2008 und 2009 neue Verträge für Biomaßnahmen begründet werden konnten. – Das steht in der Anfragebeantwortung des Herrn Ministers. – Danke schön, meine Damen und Herren! (Beifall bei den Grünen. – Abg. Ing. Schultes: Absolut lächerlich!)

16.04


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Hagen gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


16.04.00

Abgeordneter Christoph Hagen (STRONACH): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Hohes Haus! Herr Bundesminister, auf der Alm, da gibt’s ka Sünd’, heißt es in einem Lied und, ich glaube, auch in einem Spruch. Aber im Tal wird doch sehr gesündigt, wenn ich mir das Agrarbudget anschaue.

Im Kapitel Land- und Forstwirtschaft gibt es ein Minus von 51,1 Millionen €, und wenn man dann das heute auch schon öfter angesprochene Problem mit den Förderungen aus Brüssel sieht, die ja für unsere Bauern lebenswichtig sind, speziell im ländlichen Raum, im gebirgigen Raum, auf den Almen, und wenn man sich anschaut, wie Sie hier einfach alles schlucken und hinnehmen, dann, muss ich schon sagen, verstehe ich diese Austrittswelle, die in der Steiermark angekündigt wird.

Herr Bundesminister! Steirisches Sparpaket, neue Besteuerungsregelung auf Bundes­ebene für die Bauern allgemein, und wenn man dann die Förderungen der Bergbauern, die unsere Landschaft wirklich noch sehr schön in Schuss halten, damit der Tourismus auch gut leben kann, auch noch zusammenstutzt, dann läuft irgendetwas falsch in diesem Staate Österreich, und dafür, Herr Bundesminister, tragen Sie sehr wohl die Verantwortung! (Beifall beim Team Stronach.)

Ich möchte auch noch die problematische Situation der Milchbauern ansprechen. Wenn der Bauer Milch beziehungsweise Milchprodukte unter den Produktionskosten verkaufen muss, dann kann er nicht überleben. Das geht voll in die falsche Richtung. Auch hier wären Sie zuständig, Herr Minister, auch das wäre Ihr Bereich! (Abg. Eßl: Was kriegen sie denn für die Milch? Was kostet die Milch?) – Um 0,89 € gibt es teilweise schon Milch, der Preis geht bis 1,09 €, je nachdem, welches Produkt man wählt. Ich gehe selbst einkaufen, Sie können mir das glauben. (Beifall beim Team Stronach. – Zwischenruf des Abg. Huber.)  

Meine Damen und Herren! Im Umweltbereich ist ebenfalls ein drastisches Minus zu erkennen. Was ich positiv verzeichnen kann, ist, dass die Förderungen für thermische Sanierung auch 2013 aufrechtbleiben. Das finde ich vernünftig.

Einen speziellen Bereich möchte ich vor allem noch ansprechen – da es bei diesem Thema auch um die Umwelt geht –, nämlich den Atomausstieg in Deutschland. Mir wäre es sehr wichtig, Herr Minister, dass Sie es nicht nur bezüglich Deutschland positiv empfinden, dass dort der Atomausstieg angedacht ist oder eigentlich schon be­schlossen ist, sondern es wäre wichtig, dass Sie rund um Österreich herum schauen. In Temelίn gibt es Probleme, Slowenien hat große Probleme mit Atom­kraftwerken, und auch in der Schweiz werden die Atomkraftwerke wieder aufgerüstet, deren Betriebs­dauer verlängert. Deshalb gibt es große Widerstände in meinem Heimatbundesland


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 579

Vorarlberg, und wir bräuchten Ihre Unterstützung, Herr Minister! Ich wäre froh, wenn Sie uns da zur Seite stehen würden.

Man muss natürlich schon davon ausgehen, dass der Strom teurer wird, wenn diese Atomkraftwerke nicht mehr bestehen, deshalb geht es darum, dass unsere Wasser­kraftwerke die Möglichkeit bekommen, zu expandieren. Hier stehen Sie wieder vor dem Problem – Sie sind Umweltminister –, dass Sie eben auch sehr stark gegen diese Energieform auftreten müssten – das heißt, die Grünen treten dagegen auf, ich weiß nicht, wie das bei Ihnen ist, aber ich hoffe, Sie unterstützen diese Kraftwerke.

Da diese Wasserkraftwerke großteils in Länderbesitz sind und die meisten dieser Länder von schwarzen Landeshauptmännern regiert werden, würde ich mir wünschen, dass Sie diesen auch ausrichten, dass kein Wucher bei den Strompreisen betrieben wird, denn ich glaube, die Österreicher sind schon genug gestraft, sie müssen ohnehin schon zahlreiche Erhöhungen in Kauf nehmen, auch beim Strompreis, beim Energiepreis.

Ich denke, mit einer vernünftigen Politik, die den Bürgern wirklich zugutekommt, können wir gemeinsam gute Lösungen finden. Unsere Unterstützung haben Sie dann sicher. (Beifall beim Team Stronach.)

16.08


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun hat sich Herr Bundesminister Dipl.-Ing. Berlakovich zu Wort gemeldet. – Bitte.

 


16.08.49

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Hohes Haus! Meine Ausführungen beziehen sich auf das Kapitel Land- und Forstwirtschaft, Wasser­wirtschaft. Dieses Budget ist die Fortsetzung des Konsolidierungspfades. Auch das Lebensministerium trägt zur Sanierung des Staatshaushaltes bei. Gleichzeitig ist es gelungen, die wesentlichen Programme im Agrarbereich finanziell zu bedecken. Es waren sehr harte Verhandlungen mit der Finanzministerin, aber ich danke Maria Fekter, dass es gemeinsam gelungen ist, die Programme auszufinanzieren und dadurch gleichzeitig Möglichkeiten für Investitionsmaßnahmen zu schaffen und Wachstum zu generieren.

Die Land- und Forstwirtschaft ist zweifellos das Rückgrat im wirtschaftlichen und sozialen Sinn im ländlichen Raum. Das Ziel ist klar: dass wir eine flächendeckende bäuerliche Landwirtschaft haben, dass wir eine Landwirtschaft haben, die vielfältige Funktionen abdeckt. Alle jene, die den Strukturwandel beklagen, leugnen die Tatsachen. Ja, es ist so, dass landwirtschaftliche Betriebe aufhören zu wirtschaften, das stimmt, aber trotzdem gelingt es unserer Agrarpolitik, dass wir eine bäuerliche Familienstruktur aufrechterhalten. Schauen Sie sich nur die Zahlen im Vergleich an!

Landwirtschaftliche Nutzfläche pro Betrieb: In Österreich hat ein Betrieb rund 19,3 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche; in Deutschland 45 Hektar, zweieinhalb Mal so viel; in Tschechien 89 Hektar, viereinhalb Mal so viel.

Anzahl der Milchkühe pro Betrieb: Milchkühe je Tierhalter in Österreich 10,5 Stück; in Deutschland 40 Stück, dreieinhalb Mal so viel; in Tschechien 74 Stück; in Zypern 94 Stück; in Dänemark 100 Stück. Das sind x-fache Größenstrukturen.

Schweinebetriebe pro Tierhalter: 71 Schweine in Österreich; in Deutschland 340; in den Niederlanden 1 340; in Dänemark 1 900.

Sehen Sie die Größenunterschiede? Es gelingt, bäuerliche Familienbetriebe … (Zwischenruf des Abg. Huber.) – Egal, was Sie da sagen, schauen Sie sich die Statis-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 580

tik an, dann werden Sie das genau sehen! (Beifall bei der ÖVP.) Sie stellen sich hier her und behaupten irgendetwas. Schauen Sie sich die Zahlen an und erzählen Sie hier keine Märchen!

Das sind die Zahlen der Statistik Austria, und die zeigen auf, dass es uns gelingt, trotz extremer Marktverhältnisse auch im alpinen Raum bäuerliche Familienbetriebe aufrechtzuerhalten und damit auch die Multifunktionalität der heimischen Land- und Forstwirtschaft zu sichern, indem wir hoch qualitative Lebensmittel erzeugen, die leistbar sind. In einer Vorrede ist ja erwähnt worden: Vor wenigen Jahrzehnten haben die Menschen 50 Prozent ihres Einkommens für die Ernährung ausgegeben, heute sind es rund 12 Prozent. Das heißt, die Menschen müssen weniger Geld für die Ernährung ausgeben, weil die Landwirtschaft schlagkräftig ist und leistbare Lebens­mittel in hoher Qualität erzeugt.

Die Bauern müssen aber gleichzeitig – und sie tun das auch – Umweltleistungen erbringen und die Landschaft erhalten. Es wird immer wieder der Tourismus in Öster­reich beschworen. Wenn die Bauern die Landschaft nicht nur auf dem Berg, sondern auch am flachen Land nicht pflegen würden, hätte der Tourismus nicht diese Per­spektiven.

Die Bauern sind darüber hinaus auch für die Besiedlung im ländlichen Raum und für die Erhaltung der ländlichen Infrastruktur bis hin zu Schutzmaßnahmen verantwortlich. Schutzwald-Erhaltung bedeutet Sicherung vor Naturgefahren. Die Weiterbewirts­chaftung extremer Lagen ist ebenfalls ein Beitrag dazu.

Das heißt, das Credo der österreichischen Agrarpolitik ist, bäuerliche Betriebe in ihrer Multifunktionalität zu erhalten. Die Programme, die wir dafür aufgestellt haben, können wir ausfinanzieren. Das war immer der große Druck.

Es gibt zwei große Bereiche, nämlich zum einen die Direktzahlungen für die Bauern. Das ist das Sicherheitsnetz. Wenn die Preise sehr unterschiedlich sind, einmal steigen und dann wieder sinken, von hoher Volatilität gekennzeichnet sind, gibt es die Direktzahlungen als Sicherheitsnetz. Das können wir ausfinanzieren.

Der zweite Bereich umfasst die ländliche Entwicklung. Auch dafür stellen wir die Mittel zur Verfügung, um jeden Euro aus Brüssel auszulösen. Wir haben bei der ländlichen Entwicklung zwar gespart, aber über Rücklagen können wir die Programme sehr wohl ausfinanzieren. Das bedeutet, dass wir eine ökologisch ausgerichtete bäuerliche Land­wirtschaft haben und dass die ländliche Entwicklung über das Umwelt- und Berg­bauernprogramm dazu beiträgt, dass Lebensmittel in hoher Qualität erzeugt werden, dass die Landschaft gepflegt wird und dass die Bauern für Umweltleistungen einen Öko-Lohn bekommen. Das ist richtig und das ist der Gesellschaft gegenüber dar­stellbar.

Durch das Leader-Programm arbeiten die Sektoren im ländlichen Raum Land­wirt­schaft, Gewerbe, Handel und Industrie zusammen und erzielen dadurch dort einen Arbeitsplatzeffekt. Das WIFO hat das untersucht und bestätigt auch die positiven Effekte.

Weiters sind Mutterkuh- und Milchkuhprämien verankert, und auch für Investitionen im Rahmen des AIK ist vorgesorgt.

Landwirtschaftliches Schulwesen – ausfinanziert.

Ein weiterer Punkt, der sich auch in diesem Kapitel findet, ist der Schutz vor Naturgefahren. Das oberste Ziel ist, Österreich Stück für Stück sicherer zu machen. Menschen sollen vor Lawinenabgängen, vor Muren, vor Hochwassern geschützt werden, und auch Hab und Gut sollen geschützt werden. Das, was sich die Menschen


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 581

im Laufe der Zeit aufbauen, soll nicht plötzlich durch ein Hochwasser verschwinden. Daher haben wir zu den regulären Mitteln zum Schutz vor Naturgefahren zusätzliche Mittel aufgrund der Katastrophen des heurigen Jahres in der Steiermark, in Osttirol, aber auch jetzt in Kärnten aufgestellt. Das heißt, es stehen deutlich mehr Mittel zum Schutz vor Naturgefahren zur Verfügung, als dies in der Vergangenheit der Fall war. Und danach handeln wir.

Wir erstellen jährlich in etwa 1 900 Projekte im Rahmen des Hochwasserschutzes. In den letzten vier Jahren wurden 8 000 Projekte in Österreich umgesetzt. Das bedeutet Wertschöpfung für die Wirtschaft im ländlichen Raum, Arbeitsplätze und, dass wir Österreich sicherer machen und Österreich schützen. Und dieses Programm setzen wir fort. (Beifall bei der ÖVP.)

Aus gegebenem Anlass, weil Sie das angesprochen haben und es auf jeden Fall aktuell ist: Wir kommen jetzt in die entscheidende Phase in Sachen Gemeinsame Agrarpolitik, aber vorgelagert ist noch der mehrjährige Finanzrahmen des Budgets der Europäischen Union. Wir haben eine österreichische Position in der Bundesregierung erarbeitet, die lautet: Die Prioritäten unserer Verhandlungen sind erstens die ländliche Entwicklung und zweitens der Österreich-Rabatt.

Die ländliche Entwicklung ist das Herz der österreichischen Agrarpolitik, das haben wir bereits erwähnt. Für unser Umwelt- und Bergbauernprogramm werden wir in ganz Europa gelobt. Es hat einen Vorschlag der Europäischen Kommission zum Budget gegeben, wonach alle Bereiche mehr Geld bekommen, nur der Landwirtschaftsbereich 10 Prozent verliert, und zwar als einziger Bereich. Wir haben gesagt, weitere Kür­zungen für den Agrarbereich sind nicht zu akzeptieren, weil wir dann diese Programme nicht mehr fortsetzen können. Sie können die biologische Landwirtschaft noch so beschwören, wenn wir das Geld dazu nicht haben, dann können wir den Bio-Bauern keine Perspektive geben. Daher brauchen wir die finanziellen Mittel.

EU-Ratspräsident Van Rompuy hat etwas gemacht, das wir als völlig inakzeptabel ansehen, nämlich: Es gibt weitere Kürzungen im Budget, und die ländliche Entwicklung wird noch einmal gekürzt. Das bedeutet für Österreich 30 Prozent weniger Mittel in der ländlichen Entwicklung.

Das ist fatal für die Bauern. Dann reden wir nicht von einem Bauernsterben, sondern von flächendeckendem Verlassen der Bauernhöfe – und das muss jetzt, vor den Verhandlungen, gesagt werden –, und es leidet auch der ländliche Raum darunter, denn die ländliche Entwicklung umfasst die Projekte der Dorferneuerung, Naturschutz­projekte, Artenschutzprojekte, Projekte für Biodiversität, vom Kaiseradler angefangen bis zur Wildkatze, das Trappen-Schutzprojekt, Projekte zur Förderung des Tourismus, des Kleingewerbes und das Leader-Programm und geht bis hin zur ländlichen Kultur. Denken Sie nur an das Klimt-Zentrum am Attersee – errichtet aus Mitteln der ländlichen Entwicklung.

Das war immer der Ansatz dieser ländlichen Entwicklung: dass die Bauern davon profitieren, aber dass insgesamt der ländliche Raum in seiner Vitalität erhalten bleibt. Daher sagen wir: Vorschlag inakzeptabel!

Das ist auch die Position der österreichischen Bundesregierung. Wir verstehen nicht, dass wir in unseren Ministerien bei der Verwaltung sparen und die Europäische Union die Mittel um 10 Prozent erhöht und dort nichts einspart. Daher kann Österreich als Nettozahler sehr wohl verlangen, dass die Europäische Union bei derartigen Dingen einspart. Wir brauchen ein nachhaltiges Europa, das sagt die EU selbst, und Nachhaltigkeit und gleichzeitig die Mittel für den ländlichen Raum zu kürzen, das ist der völlig falsche Weg.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 582

Wir brauchen eine Perspektive in Richtung Ökologisierung der Landwirtschaft in Europa. Das ist der Weg, den Österreich geht, und diesen werden wir fortsetzen. Dafür setzen wir uns ein. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)

16.17


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Schönpass zu Wort. – Bitte.

 


16.17.41

Abgeordnete Rosemarie Schönpass (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Minister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Das Budget 2013 für die Land- und Forst­wirtschaft steht im Lichte der Fortsetzung der Konsolidierungsmaßnahmen für den Bundeshaushalt.

Die Land- und Forstwirtschaft umfasst drei wichtige Globalbudgets mit einem Auszahlungsvolumen von zirka 2 Milliarden €. Die drei Säulen Bergbauernprogramm, Umweltprogramm sowie die Investitionsoffensive sollen durch eine Regionaloffensive für den gesamten ländlichen Raum für Klein- und Mittelbetriebe und zur Stärkung der Gemeinden ergänzt werden.

Interessant ist die Rücklagenentwicklung der vergangenen Jahre. Hier ist kein Spardruck erkennbar. Seit 2009 haben die Rücklagen um 220 Prozent zugenommen. Die Summe der Rücklagen beläuft sich damit auf mehr als 10 Prozent der insgesamt für dieses Kapitel veranschlagten Mittel und beträgt Ende 2011 236,5 Millionen €. Diese Mittel werden laut Aussage von Ihnen, Herr Minister, überwiegend benötigt werden, um kein Geld in Brüssel liegen zu lassen. Das ist erfreulich, ich ersuche Sie jedoch, Herr Minister, dass die Überförderungen aus der Vergangenheit nicht mehr stattfinden. Sie werden uns sicher laufend berichten.

Im Übrigen sehe ich in der GAP-Reform durchaus eine Chance, nämlich die Chance, dass die Förderungen gerechter verteilt werden und noch mehr als bisher der gesamten Bevölkerung des ländlichen Raums und nicht primär den landwirt­schaft­lichen Großbetrieben, sprich: der Industrie, zugutekommen. (Beifall bei der SPÖ.)

16.19


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Ing. Hofer. – Bitte.

 


16.20.01

Abgeordneter Ing. Norbert Hofer (FPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Nun bin ich kein Landwirt und deswegen wohl auch nicht berufen, zu diesem Thema zu reden. Aber ich möchte trotzdem etwas sagen, was mir auffällt und vielleicht auch vielen anderen Menschen auffällt: Wäre es nicht doch einmal gescheit, einen Schritt zurückzugehen und sich zu überlegen, ob dieses Abhän­gigmachen der Landwirtschaft von Förderungen in den letzten Jahrzehnten wirklich der richtige Schritt war? (Beifall bei der FPÖ.)

Denn letztendlich bekommt der Landwirt für seine guten Produkte keinen fairen Preis mehr und wird über die Förderpolitik dann wieder von der Politik abhängig gemacht. Das ist eine Entwicklung, die wir nicht nur in Österreich haben, sondern auf der ganzen Welt. Es wäre schön, diese Entwicklung irgendwann wieder in vernünftige Bahnen zu lenken, sodass nämlich der Landwirt tatsächlich für das, was er produziert, auch einen fairen Preis erhält. (Abg. Mag. Schickhofer: Und wie wollt ihr das machen? Das ist eine spannende Frage!)

Wie man das machen will? Es gibt ja keine Kostenwahrheit in diesem Bereich. Ich glaube, es verdienen im Bereich der Lebensmittelherstellung andere sehr gut. Wenn


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 583

man schaut, was der Bauer bekommt, dann ist das oft sehr, sehr mager. Die Ab-Hof-Verkäufe funktionieren, weil hier dieser Zwischenbereich ausgeschaltet ist. Ich glaube, wir verzerren sehr viel durch Subventionen und durch subventionierte Transportwege. Wenn ich daran denke, wie günstig die Kiwi in heimischen Supermarktketten ange­boten wird und dass gleichzeitig gute heimische Äpfel auf den Wiesen verfaulen, dann sieht man, dass eine verzerrende Subventionspolitik oftmals zwar gut gemeint ist, aber wahrscheinlich einen falschen Lenkungseffekt mit sich bringt. (Beifall bei der FPÖ.)

Meine Damen und Herren! Die heimische Umwelt – und das ist mein eigentliches Thema – ist aus meiner Sicht in einem guten Zustand. Wir haben eine hohe Wasser­qualität, saubere Luft, wir haben in weitesten Bereichen auch noch gesunde Böden. Wir haben ein sehr, sehr großes Umweltbewusstsein in der Bevölkerung. Wir sind beispielsweise – ich glaube, nicht Weltmeister, aber doch – Europameister im Abfall­sammeln und im Abfalltrennen. Und wir haben vor einiger Zeit – und das ist mir im Zuge der Vorbereitung der Debatte aufgefallen – auch eine Ökoprämie für Altfahrzeuge angeboten; „Verschrottungsprämie“ wurde sie lieblos genannt.

Sie wissen, dass alte Fahrzeuge viel, viel mehr an Schadstoffen ausstoßen, als das moderne Kraftfahrzeuge tun. Ein Fahrzeug in den siebziger Jahren hat beispielsweise hundert Mal mehr Schadstoffe ausgestoßen, als das ein neues Fahrzeug tut. Mich würde interessieren – und vielleicht kann diese Frage von Ihnen, Herr Bundesminister, oder auch von Experten aus Ihrem Haus beantwortet werden –: Was ist eigentlich die Bilanz dieser Maßnahme?

Wir haben finanzielle Mittel eingesetzt. 1 500 € hat man an Verschrottungsprämie bekommen – 750 € davon wurden von der öffentlichen Hand bezahlt, die restlichen 750 € vom Fahrzeughändler, von jenen Firmen, die diese Fahrzeuge schreddern, und dann noch ein wesentlicher Teil vom Importeur. So, hat sich das jetzt tatsächlich auch für die Umwelt gerechnet? – Diese Frage ist für mich offen. Vielleicht gibt es jemanden, der diese Frage auch beantworten kann. Denn nur dann könnte man entscheiden, ob so eine Aktion wirklich sinnvoll ist und vielleicht sogar wiederholt werden könnte. Wie viel an CO2, NOx, Feinstaub konnten wir einsparen? – Feinstaub, weil zum Beispiel neue Dieselfahrzeuge ganz andere Filtertechnologien anwenden können.

Was noch auffallend ist, ist, dass – auch im Zusammenhang mit dieser Verschrottungs­prämie – sehr viele Fahrzeuge in Österreich verschwinden. Etwa 280 000 Altfahrzeuge fallen in Österreich pro Jahr an, die man eigentlich verschrotten müsste. Nur 80 000 davon werden tatsächlich verschrottet. Und von den restlichen 200 000 landen sehr viele in Afrika, viele in ehemaligen Ostblockstaaten, und uns gehen dadurch auch wertvolle Rohstoffe verloren, weil ja 85 Prozent der Rohstoffe oder der Altstoffe von einem Wagen wiederverwertet werden können. Ich glaube, dass wir wirklich darauf achten müssen, dass uns diese Rohstoffe auch weiterhin zur Verfügung stehen. Ich vergönne jedem ein günstiges Fahrzeug, aber ich glaube, es hat wenig Sinn, schrottreife Fahrzeuge bis nach Afrika zu transportieren. Die sind dann dort einige Zeit im Einsatz, aber es gibt dort keine funktionierende Altstoffaufbereitung, und dann gammeln diese Fahrzeuge dort vor sich hin.

Was ich auch noch unterstreichen möchte, ist, dass wir aus meiner Sicht – und vielleicht sehen das viele anders – beim Bundesministeriengesetz eine Änderung vornehmen müssen, vielleicht in der nächsten Legislaturperiode. Es war auch in unseren älteren Parteiprogrammen so, dass Landwirtschaft und Umwelt immer in einem Kapitel behandelt worden sind. Aber ich glaube, die Entwicklung zeigt uns, dass heute Energie und Umwelt viel enger miteinander verbunden sind und es sinnvoll wäre, in einem neuen Bundesministeriengesetz auch diese zwei großen Themengebiete miteinander zu verbinden, denn es kann nicht sein, dass ein für Umwelt zuständiger


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 584

Minister eigentlich gar nicht für das Ökostromgesetz zuständig ist und in der Realität auch keine Möglichkeit hat, die Gestaltung dieses Ökostromgesetzes aus erster Hand mit zu beeinflussen.

Ganz am Ende, Herr Bundesminister, noch eine Bitte von mir. Im Rahmen der Sanie­rungsförderung bleibt uns heuer doch etwas Geld übrig. Wir werden da nicht alles ausschöpfen können. Ganz anders ist es bei der Investitionsförderung für die Photovoltaik. Da ist es so, dass dieses Geld innerhalb weniger Minuten ausgeschöpft ist. Für mich ist das ein Zeichen dafür, dass die Förderung in diesem Bereich eigentlich zu hoch ist, dass dieser pro Kilowatt-Peak zu hoch gefördert wird. Es wäre allen mehr geholfen, würde man hier mit der Förderung hinuntergehen und mit geringeren Förderbeträgen pro Kilowatt-Peak mehr Anlagen fördern. Das hilft mehr Menschen in diesem Land, die Photovoltaik am Dach haben wollen, und es hilft auch der heimischen Wirtschaft, die mehr Anlagen als bisher an den Mann und an die Frau bringen kann. – Besten Dank. (Beifall bei der FPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)

16.26


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Zu Wort gelangt nun Herr Abgeordneter Grillitsch. – Bitte.

 


16.26.12

Abgeordneter Fritz Grillitsch (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Herr Kollege Hofer, ich habe den gleichen Wunsch wie Sie, nämlich dass die Bauern jene Preise bekommen, die sie brauchen, um auch in Zukunft ihre Höfe bewirtschaften zu können. (Beifall des Abg. Doppler.) Nur leider war das in den letzten Jahren nicht Realität, weil sich das Weltmarktniveau durch WTO-Verhandlungen so entwickelt hat, dass es notwendig war, diese Programme zu ent­wickeln, um genau diese bäuerliche Struktur in Österreich aufrechtzuerhalten, die sich ja alle wünschen – diese nachvollziehbare, transparente Struktur, bei der Sie wissen, wer wie wo produziert, und bei der wir nicht von einer industrialisierten Landwirtschaft reden, sondern von dieser nachvollziehbaren ökosozialen Landwirtschaft, wenn Sie so wollen, und das wollen wir auch für die Zukunft sichern.

Daher ist das auch für die bäuerlichen Familien wichtig, die das sehr gerne tun wollen. In Wahrheit wäre es ja die größte Motivation, für das Produkt das zu bekommen, was sie dafür brauchen. Aber wichtig war es, das mit Programmen abzufedern. Und da ist es jetzt ganz wichtig, dass wir dieses nationale Budget haben. – Danke, Herr Bundes­minister, dass das in harten Verhandlungen mit der Frau Finanzministerin gelungen ist.

Es wird enorm wichtig sein, dass wir nicht nur hier darüber reden, was wir alles für die Bauern tun werden, sondern auch, dass der Herr Bundeskanzler seinen Worten auch Taten folgen lässt, nämlich wenn es darum geht, den Vorschlag von Herrn Van Rompuy entsprechend abzulehnen. Und Österreich muss ihn ablehnen, denn es kann nicht sein, dass es hier zu einer möglicherweise 30-prozentigen Kürzung für die Bergbauern, für die Bio-Bauern und für den ländlichen Raum mit seinen vielen Projekten insgesamt kommt. Das wäre unerträglich für Österreich! Das wäre unerträglich für die Bäuerinnen und Bauern, aber auch für die Konsumenten! (Beifall bei der ÖVP. – Zwischenruf des Abg. Mag. Gaßner.)

Meine Damen und Herren! Ich habe eine Bitte, Kollege Gaßner. Ich bin ja sehr froh, dass es diese Einigung zur Frage der Einheitswerte nun endlich gegeben hat. Aber ich sage auch ganz offen: Verwenden wir die Bauern nicht ständig als politischen Spielball! Das wird notwendig sein, damit die Bauern auch in Zukunft das tun können, was sie sich wünschen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der FPÖ.)

16.28



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 585

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Brun­ner. – Bitte.

 


16.28.31

Abgeordnete Mag. Christiane Brunner (Grüne): Frau Präsidentin! Herr Landwirt­schafts­minister! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Zuseherinnen und Zuseher! Ich werde mich nun dem Umweltbudget widmen. Es ist zwar ein sehr, sehr kleines Budget, aber ich glaube, umso größer und umso dringender ist der Diskussionsbedarf zu diesem Thema.

Ich gestehe zu – und das ist schön –, dass wir in Österreich eine ganz gute Umwelt­situation haben. Ja, wir haben ein hohes Umweltbewusstsein in Österreich. Aber wir haben auch Umweltprobleme, ganz spezifisch in Österreich, was zum Beispiel die Luftgüte angeht, aber auch gerade dort, wo es um unsere globale Verantwortung geht, zum Beispiel beim Klimaschutz. Österreich ist EU-Klimaschutz-Schlusslicht.

Es ist in den letzten Tagen auch von verschiedenen Krisen gesprochen worden und davon, wie gut Österreich da nicht liege. Aber eine Krise – und ich glaube, das ist die wesentliche, auf die wir uns auch vorbereiten müssen – ist der Klimawandel. Der Klimawandel und die Ressourcenknappheit zählen zu den größten Herausforderungen unseres Jahrhunderts. Dem müssen wir uns stellen. Da liegt Österreich eben gerade nicht so gut, weder im internationalen Vergleich noch im EU-Vergleich. Österreich ist Klimaschutz-Schlusslicht!

Und was tut diese Regierung? – Sie kürzt das Umweltbudget um mehr als ein Drittel! Das Umweltbudget wird um mehr als ein Drittel gegenüber den letzten Jahren gekürzt! Dass das nichts mit zukunftsfähiger Politik zu tun hat, das ist doch offensichtlich.

Meiner Ansicht nach wird dadurch deutlich, dass niemand in dieser Regierung wirklich großes Interesse an Umweltpolitik hat. Wir haben kein Umweltministerium, wir haben keinen eigenen Umweltminister, wir haben keine Umweltpolitik, und wir haben kaum noch ein Umweltbudget, mit dem man auch echte Umweltpolitik machen könnte.

Ich habe es schon erwähnt, Österreich ist Klimaschutz-Schlusslicht. Wir hätten minus 13 Prozent unseres CO2-Ausstoßes einsparen sollen. Tatsächlich liegen wir bei plus 9 Prozent. Das ist international peinlich und trifft, wie gesagt, überhaupt nicht die Ver­antwortung, die wir in diesem Bereich haben.

Österreich und die Umweltpolitik. Eine Reihe von ÖVP-Umweltministern hat sich haupt­sächlich darauf konzentriert, uns aus internationalen Verpflichtungen freizukaufen. Deswegen wurden Millionen an Steuergeldern in den letzten Jahren dafür verwendet, CO2-Zertifikate zu kaufen. Es wurde nichts anderes getan, als sich von Verpflichtungen freizukaufen, es wurden keine Maßnahmen in Österreich gesetzt. Ende dieses Jahres läuft die Kyoto-Periode aus, damit fällt die Verpflichtung weg, das Freikaufen ist dann nicht mehr notwendig. Und was passiert im Budget? Was tun Sie jetzt? Sie verzichten überhaupt auf diese Mittel.

Das Problem im Umweltbereich war ja immer, dass das ganze Umweltbudget blockiert war durch dieses Ankaufprogramm für die CO2-Zertifikate, Geld, das wir viel besser für Umweltschutzmaßnahmen, für den Ausbau der erneuerbaren Energie in Österreich einsetzen hätten können. Jetzt, am Ende der Kyoto-Periode, wäre dieses Geld frei – und Sie verzichten darauf! Ich sehe es überhaupt nicht ein, dieses Geld nicht im Umweltbudget zu belassen, um jetzt endlich die Möglichkeit nützen zu können, aktiv Umweltpolitik in Österreich machen zu können. (Beifall bei den Grünen.)

Es geht hier um 350 Millionen €, die wir sehr gut in Österreich für Umweltschutz­maßnahmen einsetzen könnten und müssten. Ich finde, wir brauchen einen Neustart in der österreichischen Umweltpolitik, und jetzt mit dem Ende der Kyoto-Periode hätten


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 586

Sie die Chance, die Klimapolitik, die Umweltpolitik in Österreich neu aufzustellen und mit dem Budget, das jetzt dadurch frei wäre, wirklich konkrete Umweltschutz­maß­nahmen in Österreich zu machen. Aber Sie tun nichts! (Abg. Rädler: Im Übrigen ist das Budget mehr!) Das Einzige, was Sie tun, ist, sich freizukaufen, und wenn wir das nicht mehr machen müssen, dann lehnen wir uns zurück und tun so weiter wie bisher. Aber dieses Geld zu nutzen, um aktiv etwas zu machen, das passiert nicht.

Was aber zusätzlich noch geschieht, ist, dass die Umweltschutzprogramme, die Förde­rungsprogramme, die wir haben, wie der Klima- und Energiefonds, wie die Umwelt­förderung im Inland, ebenso gekürzt werden. Diese beiden Programme werden um 50 Millionen € gekürzt, und das hat auch konkrete Auswirkungen auf den Zusage­rahmen in diesen beiden Programmen.

Herr Minister, ich verstehe das eigentlich nicht. Ich habe im Zuge der Budget­verhandlungen eine Frage an Sie gestellt, was die fiskalischen Effekte dieser Förder­programme betrifft, und Sie haben hier unter anderem geschrieben: Für die Umwelt­förderung im Inland einschließlich der Sanierungsoffensive ist für 2011 nicht nur ein erheblicher Arbeitsplatzeffekt von über 20 000 zu bilanzieren, sondern es ergeben sich daraus auch fiskalische Nettoeffekte, die die Kosten der Förderung um ein Vielfaches übersteigen.

Auch das Wifo hat bestätigt: Jeder Euro, den der Staat in diese Förderungsprogramme investiert, jeder Förder-Euro kommt sechsfach an den Staatshaushalt zurück. – Und ich frage Sie: Wer von Ihnen würde eine Investition nicht tätigen, bei der man einen Euro investiert und sechs Euro zurückbekommt? Die Finanzministerin und der Herr Umweltminister lehnen so eine Investition ab! Ich denke, wenn es Ihnen schon umwelt­politisch egal ist, dann sollten Sie diese Maßnahmen wenigstens im Finanzinteresse der Republik weiter setzen.

Oder vielleicht können Sie mir diese Beantwortung noch näher erklären, warum Sie auf so eine Maßnahme verzichten. Wie gesagt, Sie verzichten auf 350 Millionen €, indem Sie diese Förderprogramme, die uns umweltpolitisch weiterbringen und die sich für den Staat mehr als rechnen, kürzen. Sagen Sie uns, warum Sie darauf verzichten! (Beifall bei den Grünen.)

Ein Ziel habe ich in Ihrem Budget gefunden, von dem ich glaube, dass Sie es erreichen werden; ich finde es nur ein bisschen eigenartig. Sie reden ständig von Green Jobs, grünen Arbeitsplätzen, Sie haben aber als Erfolgsindikator in Ihrem Budget ein Ziel von minus 7 300 Arbeitsplätzen. – Ja, mit diesem Budget glaube ich Ihnen, dass Sie das Minus erreichen werden, aber ich finde es schon etwas eigenartig, wenn Sie für Green Jobs werben, aber dann als Ziel formulieren, dass Sie eigentlich weniger haben wollen.

Ich finde es auch eigenartig, dass Sie Inserate schalten, das Budget kürzen, solange es immer noch Tausende von Leuten gibt, die sich Jahr für Jahr um eine Photovoltaik­förderung bemühen, aber immer abgewiesen werden.

Wie gesagt, dieses Budget zeigt, dass null Umweltpolitik von Ihnen gemacht wird, dass null Wille vorhanden ist, wirklich zu gestalten. Ich bin für einen Neustart, eine völlige Neuaufstellung der österreichischen Umweltpolitik, und dazu brauchen wir dringend ein eigenständiges, starkes und engagiertes Umweltministerium. – Danke schön. (Beifall bei den Grünen.)

16.35


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Schick­hofer. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 587

16.35.57

Abgeordneter Mag. Michael Schickhofer (SPÖ): Werter Herr Bundesminister! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten setzen uns mit Ihnen gemeinsam, auch abgestimmt mit dem französischen Präsi­denten Hollande (Oh-Rufe bei ÖVP und FPÖ), dafür ein, dass die Bäuerinnen und Bauern und die ländliche Entwicklung weiterhin gut mit Mitteln ausgestattet werden.

Ich möchte aber trotzdem zu einer fairen Argumentation hinführen, und ich glaube, die braucht es, auch replizierend auf Herrn Bartenstein.

Wenn wir auf europäischer Ebene mehr Impulse für Wachstum und Beschäftigung möchten, wenn wir auf europäischer Ebene mehr Mittel für Forschung und Innovation wollen, mehr Einsatz für die Regionalentwicklung und gleichzeitig die ländliche Entwicklung so belassen wollen wie bisher, dann brauchen wir einen höheren Budgetumfang auf europäischer Ebene.

Ich bin absolut bei Ihnen, dass wir alles daran setzen müssen, dass die Brüsseler Bürokratie effizienter wirtschaftet, das als ein erstes Ziel. Wir werden es damit aber auch nicht schaffen, in Forschung, Innovation und Beschäftigung wesentlich mehr investieren zu können und für den ländlichen Raum gleich viele Mittel zur Verfügung zu haben. Und darum, glaube ich, brauchen wir eines, und wir haben da schon viel erreicht, nämlich die Finanztransaktionssteuer insgesamt für die Europäische Union als neue Einnahmequelle. Denn nur so können wir es schaffen, stärkere Impulse für die Beschäftigung zu setzen, die Mittel für den ländlichen Raum aufrechtzuerhalten und gleichzeitig nicht höhere Beiträge an die Europäische Union leisten zu müssen.

Aber diese Primäreinnahmen über die Finanztransaktionssteuer braucht es, sonst ist nämlich unsere Argumentation unlogisch. Und wir brauchen bei den Mitteln, die zur Verfügung stehen, eine fairere Verteilung, auch fairere Verteilungswirkungen für Einkommen und Vermögen. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

16.38


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Widmann. – Bitte.

 


16.38.05

Abgeordneter Mag. Rainer Widmann (BZÖ): Frau Präsident! Hohes Haus! Diese Rede vom Kollegen Schickhofer von der SPÖ war jetzt wirklich bezeichnend. Sie schließt ja unmittelbar an die Rede vom Kollegen Pirklhuber von den Grünen an. Also die vereinigte Linke in Europa hat uns jetzt erklärt, wie die Lokalpolitik funktioniert, die Forschungspolitik, die Regionalpolitik: Viel nach Brüssel einzahlen und dann etwas weniger herausbekommen. Das sind die Fakten, meine sehr geehrten Damen und Herren von der SPÖ und von den Grünen! (Beifall beim BZÖ. – Zwischenrufe bei der SPÖ.)

So wird es nicht funktionieren! Ganz im Gegenteil, wir müssen dafür sorgen, dass wieder mehr in Österreich bleibt, dann können wir auch hier wieder mehr investieren. Das ist der richtige Weg, lieber Kollege Schickhofer von der SPÖ.

Aber jetzt zum Umweltbudget. – Herr Minister, ich habe den Verdacht, Sie haben einen einzigen Posten, der sich wirklich erhöht hat: Das ist die Siedlungswasserwirtschaft, da gibt es um 6 Millionen € mehr. Das ist gut, das ist wichtig. Aber sonst rinnt Ihnen das Budget aus. Sie haben um ein Drittel weniger im Budget als im letzten Jahr. Sie haben von rund 1 Milliarde 350 Millionen verloren. Sie stehen mit Ihrem Budget derzeit bei 658 Millionen, das ist ein Drittel weniger.

Da frage ich mich, wie Sie Ihre Wirkungsziele, die wesentlichen, die da sind im Umweltbereich: Treibhausgase reduzieren und Österreich energieautark machen, er-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 588

reichen wollen. Das wird mit diesen Mitteln einfach nicht funktionieren, das kann nicht funktionieren. Und die Mittel sind deswegen weg, weil die Kyoto-Periode ausläuft oder ausgelaufen ist. Da ersparen Sie sich 202 Millionen. Die flexible Reserve mit 92,5 Mil­lionen, die ja auch dazu dient, Treibhausgasemissionen zu senken, ist auch weg. Und dann sparen Sie bereits. Sie sparen beim KLI.EN, beim Klima- und Energiefonds, bei Projekten hier in Österreich, 24,3 Millionen. Sie sparen bei der UFI, bei der Umwelt­förderung im Inland, 25,1 Millionen, und Sie sparen beim nachhaltigen Natur- und Umweltschutz 7,2 Millionen €.

Sie sparen also überall dort, wo wir das Geld brauchen, hier in der Region – im Sinne der SPÖ, das sagen Sie ja immer. Sie sprechen ja ganz schön, aber die Frage ist, wie man es umsetzt. (Zwischenruf bei der SPÖ.) Da fehlt dann das Geld, und da würde ich schon an die Verantwortung dieser Regierung appellieren, das Geld auch bereitzu­stellen, denn sonst wird das Wirkungsziel der Reduktion der Treibhausgase und des Ausbaus der erneuerbaren Energie nicht erreicht werden können. Dann bleibt das Stichwort „Energieautarkie“ wirklich nur ein Schlagwort im Regierungsprogramm, wird aber nie mit Leben erfüllt werden.

Sie sprechen auch von der Stärkung der Green Jobs. Da haben wir uns einmal angeschaut – bereits im Ausschuss, Sie wissen das, Herr Minister –, was denn diese Green Jobs sind, wie diese definiert sind. Es liegt eine IHS-Studie auf dem Tisch, die uns das sagt: Das sind auch VerkäuferInnen, die Bioprodukte verkaufen – das ist ja grundsätzlich nichts Schlechtes –, das sind Menschen, die in der Abfallwirtschaft arbeiten, die im Energiesektor arbeiten – auch nicht Schlechtes. Aber sind das die Green Jobs, die wir haben wollen? – Hochwertige Green Jobs, wo man mit neuen Umwelttechnologien, Energietechnologien wirklich hochdotierte Jobs schafft, sind laut dieser IHS-Studie gerade einmal 6 Prozent vorhanden.

Also in diese Richtung müsste man gehen, und da sind wir auch bei einem weiteren wichtigen Thema, der thermischen Sanierung – ich weiß schon, das betrifft den Wirt­schaftsminister, aber Sie sind auch mitbeteiligt –, da denke ich: Wenn wir den Topf heuer erst zur Hälfte ausgeräumt haben, dann kann das Modell nicht ganz stimmen; dann muss man sich fragen: Muss man bei der Förderung nachjustieren, setzt man verstärkt auf Energie-Contracting und unterstützt damit, dass die Leute fast gar keine Kosten mehr haben, oder muss man das wirklich auch einmal fachlich entsprechend bewerben, ohne Ihr Konterfei auf dem Plakat zu haben? – Das wäre der richtige Weg, aber da geschieht offenbar auch nichts. Da sagt man nur, man könne nichts machen, das Geld werde nicht abgeholt – aber das, Herr Minister, ist keine aktive Umweltpolitik, wie wir sie wollen.

Dasselbe gilt für das Thema Fernwärme- und -kälteleitungsausbau. Das ist ein wich­tiges Thema, dass man dezentrale Einheiten schafft, um die Fernwärme- und -kälte­lei­tung auszubauen. Dafür gibt es ein Gesetz, das pro Jahr bis zu 60 Millionen € vorsieht. Vorgesehen sind 2013 aber gerade einmal 15,5 Millionen €. Und Sie wissen genau, dass da sehr große Potenziale vorhanden sind, dass die Wirtschaft das auch machen will, aber die Fördersätze, wie sie derzeit sind, sich für die Wirtschaft nicht rechnen. (Zwischenbemerkung von Bundesminister Dipl.-Ing. Berlakovich.) – Ich weiß, dass das nicht Ihr Budget ist, aber Sie könnten sich im Sinne des gesamthaften Umwelt­schutzes dafür verantwortlich fühlen und in der Regierung entsprechende Initiativen setzen, denn Sie sitzen mit dem Kollegen Mitterlehner in der Regierung, er ist, glaube ich, auch Mitglied Ihrer Partei – also ein Telefonat könnte genügen, um da etwas auf die Beine zu stellen.

Das Thema Photovoltaik ist angesprochen worden: Was ist denn das für eine Photovoltaikanlagenförderung für Kleinanlagen über den KLI.EN, die um 13 Minuten nach Mitternacht irgendwann im April ausgeschöpft ist? Entweder sind die Fördersätze


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 589

zu hoch, wie es bereits gesagt worden ist, dann kann man sie nach unten korrigieren. Ich glaube aber, dass Zehntausende Menschen in Österreich Photovoltaik machen würden, wenn ein bisschen Anreiz da wäre; der ist aber nicht vorhanden.

Ein weiteres wichtiges Thema – und über das wird überhaupt nie gesprochen – ist der Aufbau der Stromnetze in Österreich. Wir wollen erneuerbare Energie, wir bauen die Windparks – Parndorfer Platte –, die Wasserkraft aus, wir haben Pumpspeicher­kraft­werke im Gebirge, in den Tauern, überall, aber was wir nicht haben, ist die Strom­leitung dorthin.

Wenn man weiß, dass in einigen Jahren der Strom, der in Niederösterreich, im Burgenland – Parndorfer Platte – erzeugt wird, bereits das Dreifache von dem über­steigt, was man dort in der Region verbrauchen kann, dann wird man diesen Windstrom ableiten müssen, dann braucht man auch Stromleitungen dafür. Und das wird man mit den Menschen dort machen müssen. Man muss die Wahrheit sagen, ehrlich sein und sagen: Liebe Freunde, wenn wir erneuerbare Energie wollen, dann brauchen wir auch starke Stromleitungen. (Abg. Mag. Brunner: … zuerst einmal wissen, was man wirklich braucht!)

Das ist auch ein Thema in Salzburg, das wissen Sie. Da erwarte ich mir eine Auf­klärung durch die Regierung, was hier geplant ist, und auch eine Studie darüber, welche Netze wir brauchen, eine Information der Öffentlichkeit, denn dann kann man auch gemeinsam mit den Bürgern etwas vorantreiben.

Das Thema Energieforschung liegt in vielen Bereichen brach, es gibt da aber zarte Ansätze. Da ist zum Beispiel im Programm „Neue Energien 2020“ vom KLI.EN unter Federführung der Ochsner Wärmepumpen ein interessantes Projekt gefördert worden, ein ganz gutes Projekt, Sie werden es kennen. Da geht es darum, dass man Abwärme aus Abwasser nutzt – und das haben wir in ganz Österreich: kleine, mittlere, größere Kläranlagen, die ein gewaltiges Potenzial an Wärme haben. Bei dieser Studie kommt heraus, dass man in Österreich realistischerweise 12 Prozent der Haushalte mit Abwärme aus Abwasseranlagen versorgen könnte. Das ist ein gewaltiges Potenzial, nur es passiert fast nichts. Dieses Projekt, das gemeinsam mit der BOKU, mit der Energieagentur, aber auch mit Wienstrom gemacht wurde, ist eigentlich beispiel­ge­bend.

Was ich mir jetzt erwarten würde – und da sind andere Länder wie die Schweiz, Deutschland oder Länder in Skandinavien wesentlich weiter –: dass man jetzt anfängt, das professionell umzusetzen; dass man eine Potenzialanalyse macht, wo das Sinn macht, wo es Wärmepotenzial im Abwasser gibt und wo nebenbei ein größerer Wärmeabnehmer oder Kälteabnehmer – man kann ja beides damit betreiben – ist, und das einmal auf die Beine stellt.

Herr Minister, machen Sie das! Machen Sie eine Potenzialanalyse für Österreich, um herauszufinden, wo man dieses große Potenzial entsprechend nutzen kann! Das wäre ein guter Ansatz, denke ich.

Zu guter Letzt ein Satz zur Atompolitik: Ich bin wirklich gespannt, Herr Minister, wie Sie die Atompolitik jetzt vorantreiben werden. Sie haben einen Fünf-Parteien-Antrag im Rücken, Sie können rechtliche Schritte setzen, Sie können politisch Druck machen, Sie können Informationen fordern, Sie können überall mitsprechen – aber bitte tun Sie endlich etwas! Die Zeit der Papiere muss vorbei sein. Ich verspreche Ihnen hier und heute: Wir werden der Anwalt der betroffenen Menschen sein, und in spätestens drei Monaten werde ich erstmals anfragen, was Sie bereits umgesetzt haben. (Beifall beim BZÖ.)

16.45



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 590

Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Prinz gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


16.45.41

Abgeordneter Nikolaus Prinz (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Unsere bäuerliche Landwirtschaft ist die Grundlage für qualitätsvolle Lebensmittel, gepflegte Kulturlandschaft, flächendeckende Besiedelung und Lebensqualität in unserer schönen Heimat. Es werden große Leistungen für die Gesellschaft erbracht, weshalb auch in Zukunft ausreichende Ausgleichszahlungen zur Verfügung stehen müssen. Es wird den gemeinsamen Einsatz auf nationaler und internationaler Ebene brauchen.

Aufgrund der geografischen Situation haben viele bäuerliche Familienbetriebe in Österreich Produktionsnachteile gegenüber der Landwirtschaft in anderen Ländern. Denken wir zum Beispiel an die vielen Berggebiete sowie die benachteiligten Regio­nen! Es braucht auch zukünftig Rahmenbedingungen, die es den bäuerlichen Familien ermöglichen, ihren Betrieb zu bewirtschaften. Dies gilt für Voll-, Zu- und Neben­erwerbsbetriebe gleichermaßen.

Es geht auch um außerlandwirtschaftliche Arbeitsplätze in zumutbarer Entfernung. Viele Nebenerwerbsbäuerinnen und -bauern sind Pendler, deshalb spreche ich mich klar für Verbesserungen bei der Pendlerpauschale aus. Der ÖAAB hat ja ein sehr gutes zukunftsweisendes Modell dafür erarbeitet. (Beifall bei der ÖVP.)

Güterwege sind die Lebensader des ländlichen Raumes. Wer keine zeitgemäße Zufahrt hat, zieht auf Dauer weg. Dies geht weit über den bäuerlichen Bereich hinaus. Bund, Länder und Europäische Union nehmen viel Geld für die Entwicklung des ländlichen Raumes in die Hand, beispielsweise im Rahmen des LEADER-Programms, das die Entwicklung in allen Bereichen, nicht nur in der Landwirtschaft, unterstützt.

Persönlich bin ich Obmann der LEADER-Region Strudengau, und ich kann für die 24 oberösterreichischen LEADER-Regionen nur festhalten, dass diese Mittel und diese Gelder neben der Landwirtschaft vor allem für Projekte in Bereichen wie Energie, Tourismus, Bildung, Kultur, Umwelt und Soziales eingesetzt werden.

Im Landwirtschaftsbudget ist auch der Schutz vor Naturgefahren enthalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Wildbach- und Lawinenverbauung, im forsttechnischen Dienst und im Schutzwasserbau leisten hervorragende Arbeit.

Der Wald und die Forstwirtschaft sind ein wesentlicher Einkommensfaktor für bäuer­liche Familien. Wir brauchen in der Land- und Forstwirtschaft einen realistischen Blick nach vorne. Die politische Diskussion ist oft sehr statisch und mit dem Blick nach hinten gerichtet. Zum Wohle unserer Heimat sind die Bäuerinnen und Bauern in unserem Land in ihrem Handeln wesentlich weiter, nämlich nach vorne, in die Zukunft ausgerichtet. Das Budget und die durch den Bauernbund geprägte Landwirt­schafts­politik unterstützen sie dabei bestmöglich. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Mag. Gaßner: Sonst war ja das ganz akzeptabel, aber der letzte Satz mit dem Bauernbund …!)

16.48


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Doppler. – Bitte.

 


16.48.13

Abgeordneter Rupert Doppler (FPÖ): Frau Präsident! Herr Minister! Hohes Haus! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Bundesfinanzrahmengesetz 2013 bis 2016, Bundesfinanzgesetz 2013 – das neue Budget orientiert sich jetzt an einem Leitbild und an Wirkungszielen. Zum Budget für Land-, Forst- und Wasserwirtschaft steht da: die


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 591

nachhaltige Produktion sichern und hochwertige Nahrungsmittel erzeugen. – So weit, so gut.

Bei den Wirkungszielen, meine sehr verehrten Damen und Herren, heißt es: „Stärkung des Schutzes der Bevölkerung und der Lebensräume vor den Naturgefahren Hoch­wasser, Lawinen, Muren, Steinschlag und Hangrutschungen.“ –

Das ist ein schöner Mantel für eine Budgetstruktur, nur wie schaut es in der Wirklichkeit aus, meine sehr verehrten Damen und Herren? – In der Wirklichkeit schaut es nicht so rosig aus.

Die Frau Finanzminister hat uns bei ihrer Budgetrede gesagt, die Ausgaben für die Bereiche Land-, Forst- und Wasserwirtschaft sinken im Jahr 2013 gegenüber 2012 etwas ab und werden bei rund 2,1 Milliarden € liegen. Das Landwirtschaftsressort finanziert damit nachhaltig den ländlichen Raum und sichert die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung mit heimischen Produkten.

Nur ich frage Sie, meine sehr verehrten Damen und Herren: Wie soll das gehen, wenn täglich bis zu zwölf bäuerliche Betriebe aufhören, vor allem Bergbauernhöfe, nicht mehr entsprechend produzieren und den Schutz nicht mehr gewährleisten können?

Noch trauriger schaut es für unsere Bäuerinnen und Bauern vonseiten unseres Friedensnobelpreisträgers EU aus. Wenn das, was diese Herrschaften im Schilde führen, umgesetzt werden sollte – nicht nur, was unser Wasser betrifft, sondern auch bei den Ausgleichszahlungen –, dann sind bei uns bis zu 70 000 Bauern in Gefahr, 50 Prozent unserer Höfe müssten zusperren – und das kann nicht das Ziel Österreichs sein, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ sowie des Abg. Jakob Auer.)

Von uns Freiheitlichen wird das nicht befürwortet. Wir sagen unseren Bauern und Bäuerinnen: Wir sind stolz auf euch! – Herzlichen Dank. (Beifall bei der FPÖ.)

16.50


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Frau Abgeordnete Binder-Maier gelangt nun zu Wort. – Bitte. (Ruf bei der SPÖ: Also in meinem Croquis steht wer anderer!)

 


16.50.30

Abgeordnete Gabriele Binder-Maier (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Ländlicher Raum, ländliche Entwicklung – vorgesehen sind im Budget für 2013 770 Millionen € EU-Mittel und auch Bundesmittel. Ich denke, diese Summe kann sich sehen lassen. Trotz alledem schwebt über dieser Summe das Damoklesschwert. Wir hören laufend Berichte aus der EU, dass die Mittel gekürzt werden. Herr Bundesminister, es wird viele Anstrengungen brauchen, das abzuwenden und zu gewährleisten, dass der ländliche Raum weiterhin die Unterstützung, die finanziellen Mittel erhält, die er braucht.

Zu den Wirkungszielen, meine Damen und Herren: Im Ziel 4 heißt es, dass die Stärkung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern besondere Berück­sichtigung braucht.

Was ist der ländliche Raum, meine Damen und Herren? – Der ländliche Raum umfasst die Gesamtheit der Menschen, die auf dem Land leben, die Verschiedenartigkeit der Regionen und natürlich die bäuerlichen Betriebe, die Nutzflächen, Produktionsflächen und die offenen Lebensräume.

In einem Magazin für ländliche Entwicklung las ich folgenden Absatz:

„Die Bäuerinnen werden die Zukunft der österreichischen Landwirtschaft und der ländlichen Räume entscheidend gestalten. Nicht nur, weil ihre Innovationskraft (…) unverzichtbar ist, sondern weil sie wissen, dass die Lebensqualität für die (…) Betriebe


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 592

und für den ländlichen Raum“ ein wichtiger Faktor ist. (Zwischenruf der Abg. Gartelgruber.)

Jawohl, meine Damen und Herren, es ist wichtig, dass geschlechterbedingte Barrieren abgebaut werden!

Ich weise auf ein tolles Projekt aus dem Pongau und Lungau mit vier verschiedenen Modulen hin: Mentoring, um Frauen zu begleiten, Motivationstraining, um aktive Frauen im ländlichen Raum zu begeistern, die digitale Welt und – da ja auch politische Arbeit Freude und Spaß machen muss – das „Tschänder-Kabarett“, eine spannende Produktion. Ziel dieses Programms ist, neue Perspektiven erkennbar und Gleichstel­lung als demokratiepolitische Notwendigkeit und Selbstverständlichkeit sichtbar zu machen.

Und ich weise auch auf eine Tagung des Bergbauerninstitutes im nächsten Jahr hin. Der Titel eines Vortrages lautet: Sie (die Frauen) wissen, dass sie zur Welt gehen müssen – wie Frauen auf dem Land Vielfalt gestalten.

Lassen wir die Frauen arbeiten, dann geht auch etwas weiter im ländlichen Raum! (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Jakob Auer.)

16.53


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Linder ist als Nächster zu Wort gemeldet. – Bitte.

 


16.53.17

Abgeordneter Maximilian Linder (FPÖ): Frau Präsident! Herr Minister! Sehr geehrte Kolleginnen! Sehr geehrte Kollegen! Es gibt zwei Themen, die mich berühren, und die ich Ihnen gegenüber heute ansprechen möchte, Herr Minister. Das eine ist ein Umweltthema: die Altlastensanierungsbeiträge.

Sie haben uns im Ausschuss berichtet, dass die Altlastensanierungsbeiträge in das ordentliche Budget zur Sanierung einfließen. Herr Minister, für mich stellt sich jetzt schon klar dar, warum wir Gemeinden als Betreiber von Deponien in Verbänden mit massivsten Kontrollen fast schikaniert werden. – Um für den Staat Geld zu holen!

Uns ist es zum Beispiel in der Gemeinde, im Verband, als Betreiber einer großen Deponie passiert, dass man versucht hat, die Wege, die beim Anschütten, beim Errichten einer Mülldeponie gebraucht werden, damit man mit dem Müllwagen hineinfahren kann, als altlastensanierungsbeitragspflichtige Mengen zu erheben. Wir hätten damals über 2 Millionen € nachzahlen müssen. Durch wirklich harten Kampf, mit Verteidigungsmaßnahmen, mit Gutachten haben wir uns da wehren können.

Etwas, worüber Bürgermeister sich bei mir immer wieder beklagen, ist die Tatsache, dass für Recyclingmaterial, das beim Wegebau verwendet wird, für das aber keine Gutachten vorliegen, ebenfalls Altlastensanierungsbeiträge kassiert werden. Das sind heute ganz normale Asphaltabbruchmaterialien.

Ich glaube, Herr Minister, es kann nicht sein, dass die Gemeinden – und in weiterer Folge über die Mülldeponie natürlich die Bürger – belastet werden, nur damit wir das Budget sanieren können. (Beifall bei der FPÖ.) Kontrollen sind wichtig, aber sie sollen mit Maß und Ziel erfolgen und nicht in die Richtung gehen, dass man versucht, alles zu kriminalisieren und die Gemeinden zur Kasse zu bitten.

Das zweite Thema ist der Schutzwasserbau. Sie haben heute ganz stolz gesagt, für das, was im Schutzwasserbau an Mitteln gekürzt wurde, haben wir einen Sofort­hilfetopf eingerichtet. Zum einen sind Sie ganz stolz – das ist auch aufgrund einer Anfrage bekannt geworden –: Wenn der Schaden über 250 000 € ausmacht, über­nimmt 50 Prozent der Bund und 40 Prozent übernehmen die Länder; das heißt, der


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 593

Geschädigte braucht nur 10 Prozent zu bezahlen. Zum anderen sind diese 25 Mil­lionen € im Soforthilfetopf nicht veranschlagt, sondern kommen aus dem Finanzminis­terium.

Ich glaube, Herr Minister, das kann es nicht sein, dass wir auf der einen Seite Mittel kürzen – und die Gemeinden spüren es draußen. Ich sage es immer wieder: Wir haben einen Bach verbaut. Wir haben bei der ersten Staumauer noch 65 Prozent an Förderung vom Bund bekommen und jetzt nur mehr 50 Prozent. Das sind 15 Prozent bei einem 1,4-Millionen-€-Projekt.

Das kann es nicht sein, dass man sich hier zurückzieht, zurücklehnt, und sagt: Wir haben eh noch immer den Katastrophenfonds, mit dem wir das begleichen. Jetzt kommen für uns in den Gemeinden nämlich die teuren Bauabschnitte, die entlegenen Bauabschnitte, die sehr viel Geld kosten, und ich glaube, der Bund hat hier genauso die Verpflichtung, mitzuzahlen, mitzufinanzieren und nicht einfach die Beiträge zu kürzen. Sie sagen, wir haben nach wie vor für gleich viele Projekte Geld, nur Sie verschweigen, dass Sie weniger dazugeben.

Sie sollten sich bei einem ÖVP-Kollegen, der heute hier gesprochen hat, eine Anleihe nehmen, beim Kollegen Einwallner, der gesagt hat: Wir stehen für früher investieren, statt später reparieren. – Ich glaube, das sollten wir tun; wir sollten genügend Mittel mit entsprechend gutem Fördersatz für die Schutzwasserbauprojekte ausschütten, um so die Bürger zu schützen, und nicht hinterher sagen: Na ja, wenn du abgesoffen bist, dann bekommst du ein bisschen mehr Geld von mir. (Beifall bei der FPÖ. – Ruf: Wo er recht hat, hat er recht!)

16.57


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Herr Abgeordneter Hornek gelangt nun zu Wort. – Bitte.

 


16.57.25

Abgeordneter Erwin Hornek (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Hochgeschätzter Herr Bundesminister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Meine sehr geehrte Damen und Herren! Diese Budgetdebatte in Bezug auf das Thema Umwelt bietet Anlass, eine Gesamtbetrachtung hinsichtlich der Umweltthematik in den letzten Jahren, Jahr­zehnten vorzunehmen, zu schauen, wo wir ursprünglich gestanden sind, wo wir heute stehen und welche Möglichkeiten daraus resultieren.

Geschätzte Damen und Herren! Wir mussten viele Erfahrungswerte sammeln. Ich darf nur an einen meiner Vorredner erinnern, der die Altlastensanierungsmaßnahmen angesprochen hat, die Mitterndorfer Senke, wo wir Österreicher sehr viel Geld investieren mussten, um diese Probleme wieder zu lösen. Und diese Erfahrungs­werte – im Abwasserbereich, im Bereich von Müllverbrennung und ähnlichen Be­reichen – sind sehr wertvolle Erfahrungswerte, und wir können gemeinsam auf das stolz sein, was wir erreicht haben.

Die Werte, die wir in diesem Zusammenhang hinsichtlich der Erhaltung unserer fundamentalen Lebensgrundlagen bieten können, sind beispielhaft und können uns gemeinsam stolz machen. Ich darf aber auch die Gelegenheit nutzen, um in Bezug auf die Dämmstoffinitiative, die eine sehr wertvolle Initiative ist, darauf hinzuweisen, dass es auch hier Unterstützung seitens der politischen Mitbewerber – der Freiheitlichen Partei und des BZÖ – gegeben hat. Dieser Schulterschluss in Bezug auf Umwelt­themen ist im höchsten Maße notwendig, weil es eine Betrachtung von außen gibt. Andere Länder interessieren sich sehr wohl für unsere Technologien und die Green Jobs, die wir in diesem Zusammenhang zu bieten haben.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 594

Gestatten Sie mir, einige Beispiele zu nennen, wo Österreich auf internationaler Ebene extrem erfolgreich ist: Die österreichische EVN/AVN ist für 20 Millionen Menschen weltweit im Umweltbereich tätig, hat mehrere Anlagen in Moskau mit Hunderten Millionen an Investitionen und imposante Werte, wenn es darum geht, Abwasser­entsorgung vorzunehmen, Wasserversorgung vorzunehmen. Das internationale Unternehmen EVN/AVN versorgt auch Städte wie Istanbul, Zagreb und dies in gewaltigen Dimensionen.

Das sind Beispiele, wo es Anerkennung von außen für unsere Technologie gibt, auf die wir gemeinsam stolz sein können. Und ich bitte um diesen Schulterschluss, weil es in Zukunft auch darum geht, diese Produkte zu verkaufen, und das ist nur dann glaubwürdig, wenn alle zu diesen Themen stehen können. (Beifall bei der ÖVP.)

17.00


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Nun hat sich Herr Bundesminister Dipl.-Ing. Berlakovich zu Wort gemeldet. – Bitte.

 


17.00.23

Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich: Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich darf zum Umweltkapitel des Budgets 2013 Stellung nehmen.

Herr Abgeordneter Linder, es ist so, dass wir die Fördersätze für die Hochwas­ser­schutz-Maßnahmen fixiert haben, was Bund, Länder und Gemeinden tragen. Ich habe Ihnen vorhin gesagt, in den letzten vier Jahren haben wir 8 000 Projekte in ganz Österreich umgesetzt. Im Gegenteil, die Gemeinden haben großes Interesse daran, dass wir Hochwasserschutz-Maßnahmen durchführen, auch im Rahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung – und wir tun das auch.

Zu dem, was Sie hier nicht richtig dargestellt haben: Wir haben aufgrund der Katastro­phe in Sankt Lorenzen in der Steiermark zusätzliche Mittel aktiviert, vom Finanzressort herausverhandelt für das Budget des Lebensministeriums, mit denen wir gerade den Gemeinden helfen. Wenn, so wie in der Steiermark, ein Fall eintritt, dass eine Gemeinde ein extremes Hochwasserereignis hat und dann den Schaden nicht beheben kann, kommen wir den Gemeinden entgegen! – Sie stellen das so dar, als ob es umgekehrt wäre. (Präsident Neugebauer übernimmt wieder den Vorsitz.)

Wir haben uns auf der Bundesebene darauf geeinigt, dass es zusätzliche Mittel für Sofortmaßnahmen gibt. In Sankt Lorenzen in der Steiermark gab es gewaltige Schäden, und da muss man Sofortmaßnahmen setzen, damit nicht noch größerer Schaden entsteht. Und da haben wir uns geeinigt, dass es höhere Fördersätze für die Gemeinden gibt. Das, was Sie in Ihrer Kritik einfordern, haben wir in Wirklichkeit gemacht: Wir haben höhere Fördersätze festgelegt, um Gemeinden, die einen extremen Schaden über 250 000 €, ein extremes Ereignis haben, auch günstigere För­dermöglichkeiten zu gewähren; nicht nur in der Steiermark, sondern in ganz Österreich. Es war mir wichtig, dass wir den Gemeinden helfen und vor allem den Menschen dort vor Ort helfen. (Beifall bei der ÖVP.)

Das wird im Übrigen nicht nur im kommenden Jahr 2013 so sein, auch heuer haben wir zusätzliche Mittel und auch für die nächsten Jahre bis 2016, um eben durch Sofortmaßnahmen unmittelbar zu helfen und natürlich das normale Ausbauprogramm im Hochwasserschutz umzusetzen.

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Die Umweltförderung im Inland ist das wichtigste Instrument, das wir im Bereich der Förderung von Umweltschutz- und Klimaschutzmaßnahmen haben. Hier finanzieren wir Maßnahmen wie zum Beispiel im Bereich des Ausbaus der erneuerbaren Energie, der Energiesparmaßnahmen, der


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 595

Umweltschutzmaßnahmen, aber auch Maßnahmen zur Reduktion des Ressourcen­einsatzes, wie wir weniger Energie, weniger Rohstoffe, weniger Wasser verbrauchen, um trotzdem einen wirtschaftlichen Erfolg zu haben. Österreich ist das erste Land in der Europäischen Union, das einen Ressourceneffizienz-Aktionsplan hat (Zwischenruf der Abg. Mag. Brunner) – soll auf Deutsch heißen: Wir setzen hier gemeinsam mit der Wirtschaft, mit den Sozialpartnern Maßnahmen, wie wir trotzdem für unsere Wirtschaft wettbewerbsfähig bleiben, indem wir eben Ressourcen effizient bewirtschaften und ein Maximum herausholen.

Eine der wichtigsten Maßnahmen im Rahmen der Umweltförderung wird auch im Jahr 2013 die thermische Sanierung sein, eine der wichtigsten Maßnahmen für den Klimaschutz, durch die sich die Menschen auch bares Geld ersparen. Wohnraum zu sanieren bringt langfristig Energiekosteneinsparung. Diese Programme laufen seit Jahren erfolgreich. Heuer ist es so, dass sie nicht so stark in Anspruch genommen werden, aber wir führen diese Programme im nächsten Jahr fort, wir kürzen da gar nichts, weil es wichtig ist, diese Sanierungsraten aufrechtzuerhalten und noch dazu auszubauen. 100 Millionen € bringen 700 Millionen € an Investitionen, 10 000 Jobs werden gesichert und neu geschaffen, und immerhin 4 Millionen Tonnen CO2 werden eingespart.

Neben den ökologischen Effekten gibt es auch positive beschäftigungspolitische Aspekte. Auch im Jahr 2013 ist das Thema Green Jobs ein Schwerpunkt. Wir setzen den Masterplan Green Jobs konsequent um, wir haben aktuell 210 000 Menschen in diesem Bereich beschäftigt. Und bis 2020 sind es 100 000 Arbeitskräfte, die wir hier neu schaffen können, zum Beispiel im ganzen Bereich des Gebäudemanagements, der thermischen Sanierung, aber auch im Ausbau der erneuerbaren Energien in Richtung energieautarkes Österreich, bis hin zur Ökologisierung des Verkehrs, zu Ökoangeboten im Tourismus – alles nachzulesen im Masterplan Green Jobs.

Und weil immer wieder eine Diskussion über das Thema Green Jobs entsteht: Green Jobs sind nicht nur Universitätsprofessoren, sondern Green Jobs sind auch Arbeit­nehmerinnen und Arbeitnehmer, die Leistungen für die Umwelt erbringen. Ich wende mich dagegen, dass hier so getan wird: Na ja, das ist einer, der halt den Mist wegräumt. – Ja, ein Mensch, der den Müll wegräumt, erbringt auch Ökoleistungen! Das ist eine harte Arbeit, und es ist wichtig, dass diese Menschen das tun. Es geht darum, dass man eine Motivation gibt, dass dieser Mensch auch die Anerkennung bekommt, dass er eine wichtige Umweltleistung erbringt – genauso wie ein Universitätsprofessor oder ein Techniker. Wir brauchen diese Motivation im Umweltbereich, damit wir hier Ökologie und Ökonomie, also Umwelt und Wirtschaft zusammenbringen und versöhnen. Und daher arbeiten wir an diesem Thema weiter. (Beifall bei der ÖVP.)

Beim nachhaltigen Natur- und Umweltschutz geht es darum, die Mittel für die österreichischen Nationalparks zu erhalten und auszubauen, Aktivitäten der Klima- und Energiestrategie umzusetzen und auch über Umwelttechnologie zu informieren. Wir haben die Exportinitiative Umwelttechnologie, wir sind Spitzenreiter bei der Abfallwirt­schaft, bei der Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, und diese Technologie setzen wir nicht nur in Österreich ein, sondern verkaufen diese auch sehr erfolgreich im Ausland und schaffen damit Green Jobs durch Exporte der österreichischen Umwelt­technologie.

Ja, und Österreich ist im Natur- und Umweltschutz in vielen Bereichen ein Vorzeigeland. Wir sind Bioweltmeister. Biologische Landwirtschaft: Kein Land hat so viel Biolandwirtschaft wie wir. Das wollen wir in der ländlichen Entwicklung absichern.

Und auch im Naturschutz ist das so. Wir haben in Nagoya in Japan Biodiversitätsziele festgelegt. Da ist das Ziel, dass weltweit 17 Prozent der Erdoberfläche unter Natur-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 596

schutz gestellt werden. Wir sind in Österreich viel weiter voran, bei uns sind 27 Prozent der Landfläche in irgendeiner Form unter Schutz gestellt, sei es als Nationalpark – drei Prozent der Fläche –, als Landschaftsschutzgebiete, Naturschutzgebiete oder „Natura 2000“-Gebiete. Wir haben hier einen Spitzenwert, zu dem auch die Land- und Forstwirtschaft über das Umweltprogramm beiträgt, und darauf sind wir stolz.

Daher spielt die Diskussion zum mehrjährigen Finanzrahmen des EU-Budgets hier eine wichtige Rolle, denn sie betrifft nicht nur die Bauern, sondern – ich habe das vorhin erwähnt – sehr wohl auch den Naturschutz, weil zentrale Naturschutz­maß­nahmen aus der ländlichen Entwicklung finanziert werden. Denken Sie an Artenschutzprojekte! Ich habe das erwähnt, ich betone es noch einmal: Kaiseradler, die Projekte zum Aussetzen des Bartgeiers, bis hin zum Wildkatzen-Projekt, das Groß­trappen-Projekt, das grenzüberschreitend – Niederösterreich, Burgenland, Slowakei, Ungarn – funktioniert. Wir haben dort Erfolge im Naturschutz, auch im Biodiversitäts­schutz. Wir unterstützen auch Projekte der Naturparks und der Nationalparks aus der ländlichen Entwicklung. Wir setzen die EU-Naturschutzrichtlinie, die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie um. Die LIFE-Projekte, große Naturschutzprojekte, werden über die ländliche Entwicklung finanziert.

Ich sage das deswegen, damit klar ist, was auf dem Spiel steht, wenn nächste Woche das EU-Budget verhandelt wird. Da geht es um Bauerngelder, aber da geht es sehr wohl auch um die Ökologie und um die Vitalerhaltung des ländlichen Raums. Und daher treten wir so sehr gegen diese Kürzung um 30 Prozent durch Van Rompuy ein, weil wir dann diesen Weg nicht mehr fortsetzen können – das muss allen klar sein –, weil wir dann die Gelder national aufstellen müssen, und das ist angesichts der knappen Kassen ein schwieriges Unterfangen. Daher muss Österreich selbstbewusst auftreten. Wir haben eine gemeinsame Linie in der Bundesregierung, und die werden wir – an der Spitze der Bundeskanzler – auch in diesen Verhandlungen einsetzen.

Zum Klima- und Energiefonds: Der Klima- und Energiefonds wird ebenfalls finanziell dotiert. Wir haben dort Einsparungen treffen müssen, können das aber über Rücklagen ausgleichen, sodass die Finanzmittel zur Verfügung stehen.

Was den Ausbau der erneuerbaren Energie betrifft, so wird immer wieder über die Photovoltaik-Förderaktion gesprochen. Dazu muss eines ganz offen gesagt werden: Es stimmt, die Leute suchen an und das Geld ist schnell vergeben. Aber: Bei der Realisie­rung stellt sich heraus, dass viele Menschen ihre Anträge zurückziehen und dann gar nicht bauen. Das beklagen die Installateure zu Recht. Wir haben die Richtlinien schon so ausgebaut, dass die Menschen ein Angebot abgeben müssen, und, und, und, damit sichergestellt ist, dass wirklich umgesetzt wird, nur tatsächlich ziehen dann leider viele, viele diese Anträge zurück. Wir sind da im Gespräch mit der Innung, auch mit der Photovoltaik-Organisation, um die Bedingungen so zu gestalten, dass dann auch wirklich gebaut und umgesetzt wird, weil wir alle ein Interesse daran haben.

Genauso wird die Elektromobilität umgesetzt und auch die Klima- und Energie-Modellregionen. Hier setze ich sehr stark auf die Partnerschaft mit den Gemeinden. In ganz Österreich haben wir mittlerweile über 80 Regionen mit rund 880 Gemeinden, die an der Energieautarkie arbeiten, über alle Parteigrenzen hinweg. Das ist etwas, was angesichts steigender Energiepreise wichtig ist: die Energie im eigenen Land erzeugen, damit unabhängiger werden vom Ausland und sichere Energieversorgung für die Menschen in Österreich gestalten.

Abschließend: Ja, das Umweltbudget ist reduziert, das stimmt, aber es war immer klar, dass, wenn die Kyoto-Periode 2012 ausläuft, die Programme wie JI/CDM und flexible Reserve dann nicht mehr dotiert werden. Das ist ganz klar. Diese Programme wurden immer kritisiert von manchen in der Opposition, und sie sind jetzt – das steht seit


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 597

Jahren fest – auf null gestellt, weil sie nicht mehr angesprochen werden. Der Zer­tifikatehandel wird jetzt über die europäische Ebene abgehalten und ist nicht mehr national zu finanzieren. Daher fallen diese Budgetpositionen weg und finden sich nicht mehr in diesem Budget.

Abschließend: Bei der Siedlungswasserwirtschaft, Altlastensanierung und Wasserwirt­schaft finanzieren wir Programme. Da werden wir zukünftig mehr Geld brauchen. Daher haben wir auch eine Studie laufen, die bei den Gemeinden eruiert, wie groß der Sanierungsbedarf und der Ausbaubedarf in der Kanalisation und bei der Wasser­versorgung ist. Und wenn die Studie fertig ist, werden wir in Verhandlungen eintreten, um hier auch die finanziellen Mittel aufzustellen.

In diesem Sinne: Arbeiten wir weiter an einem Österreich, wo der Umweltschutz und der Klimaschutz Vorrang haben! – Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

17.10


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Jannach. – Bitte.

 


17.10.41

Abgeordneter Harald Jannach (FPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Ich komme wieder zurück zum Thema Landwirtschaft. Zwei Punkte, die ich jetzt einwerfen möchte.

Zunächst eine Frage an die Abgeordneten des Bauernbundes, die hier das Wort ergriffen haben – Kollege Prinz, Kollege Grillitsch –, aber auch an Sie, Herr Bundesminister: In welcher Welt, bitte, leben Sie? Ich war heute im Zweifel, ob das „Alice im Wunderland“ ist oder das nie gefundene Atlantis. Ich zeige Ihnen den Ausschnitt aus der heutigen „Kleinen Zeitung“ – ich habe Ihnen die Zeitung auch mitgebracht. Das ist die heutige „Kleine Zeitung“ (der Redner hält eine Zeitungsseite in die Höhe) – zweifellos kein Parteiorgan der FPÖ –, die titelt: „Bauernbündler drohen mit Austrittswelle“. – Und Sie stellen sich hier ans Rednerpult und sagen: Alles paletti, alles in Ordnung! Wir sorgen für den ländlichen Raum! Niemand braucht sich zu sorgen! – Also das ist eine Unverfrorenheit, die mir überhaupt noch nie untergekommen ist. (Beifall bei der FPÖ.)

Auch die Androhung des Vetos ist ganz besonders interessant. Vizekanzler Spindel­egger sagt, wir werden ein Veto einlegen. Auch Sie, Herr Bundesminister, haben mit einem Veto gedroht, wenn bei der ländlichen Entwicklung gekürzt wird. – Das erwarte ich vom Landwirtschaftsminister auch. Aber jetzt lese ich Ihnen vor, was auch in der heutigen „Kleinen Zeitung“ steht, was euer eigener Kommissar Johannes Hahn in Brüssel zu der Vetodrohung sagt, die die ÖVP hier ausgegeben hat:

„EU-Budget: Hahn belächelt Veto“. – Ich zitiere weiter:

„In Brüssel sei das jedenfalls ,kein heftiger Meteoriteneinschlag gewesen‘.“ – Zitatende.

Und jeder, der Johannes Hahn kennt, weiß, dass er ein sehr höflicher Mensch ist. In Wirklichkeit hat er euch damit ausgerichtet: Schleicht euch! (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Rädler: Geh! – Ordnungsruf!)

Aber jetzt kommen wir zum Budget, denn das ist der Tagesordnungspunkt, über den wir jetzt reden. Sparsamkeit, Ehrlichkeit und Transparenz – das sind die Anforderun­gen auch von uns an das Budget. Aber das trifft alles gerade auf das Landwirtschafts­budget überhaupt nicht zu. Herr Minister, Sie haben das LEADER-Programm erwähnt, auch der Kollege Prinz hat das LEADER-Programm heute erwähnt, Sie haben aber nicht dazugesagt, dass es einen vernichtenden Rechnungshofbericht über das LEADER-Programm gibt. Da wurde Misswirtschaft betrieben, es gab keine Kontrolle,


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 598

keine nachhaltige Überprüfung der Zielorientiertheit der Geldmittel – reine Geldver­schwendung! (Bundesminister Dipl.-Ing. Berlakovich: Das stimmt ja nicht!) Hier müssen Sie für Ordnung sorgen. (Beifall bei der FPÖ. – Bundesminister Dipl.-Ing. Berlakovich: Das stimmt ja nicht!)

Dann müssen Sie bitte den LEADER-Bericht lesen. Ich kann Ihnen den auch noch zur Verfügung stellen. Wir werden ihn im Plenum noch behandeln.

Der zweite Rechnungshofbericht über das Ministerium – allseits bekannt, es wurde im Korruptionsuntersuchungsausschuss darüber gesprochen –: 4 Millionen € für eine Homepage, die maximal 400 000 € kosten dürfte, und 30 Millionen € zur persönlichen Beweihräucherung in den Inseraten in den letzten Jahren. 30 Millionen € nur für Öffentlichkeitsarbeit!

Und jetzt kommt der dritte Rechnungshofbericht, über das ÖPUL-Programm, das Sie so massiv loben. Auch hier wird dem Vernehmen nach massiv Kritik an der Sinn­haftigkeit mancher Maßnahmen, an der Unabwickelbarkeit der Antragstellung und an der Kontrolltätigkeit geübt.

Da frage ich mich tatsächlich, wie Sie als Minister hier ruhig sitzen können, wenn es innerhalb von einem halben Jahr drei vernichtende Rechnungshofberichte über Ihr Ministerium gibt. (Bundesminister Dipl.-Ing. Berlakovich: Weil sie nicht vernichtend sind! Sie suchen sich nur negative Sachen heraus!)

Der Rechnungshof attestiert nicht nur eine finanzielle Unfähigkeit, sondern auch eine fachliche. Und im Zusammenhang mit dieser in den drei Rechnungshofberichten festgestellten fachlichen Unfähigkeit möchte ich noch darauf hinweisen, dass es auch bei der Almfutterflächenfeststellung ein Skandal ist, wie hier mit den Bauern umge­gangen wird. Wir haben das schon x-mal thematisiert. (Beifall bei der FPÖ.)

Ich fordere Sie dringend auf, hier endlich für Sauberkeit und für einen richtigen Umgang mit den Bauern zu sorgen und diese Schikanen, die bei der Almfutter­flächenfeststellung über die AMA passieren, endlich abzustellen.

Zur Transparenz im Budget: Wir haben uns das Budget angesehen, wir haben auch im Ausschuss darüber diskutiert. Und das Budget sieht so aus, als hätte es den Korrup­tionsuntersuchungsausschuss gar nicht gegeben. Nichts wird detailliert aufge­listet. Öffentlichkeitsarbeit: 3 Millionen € – zirka, etwas weniger –, aber keine detaillierte Auflistung.

Weiters wird – auch auf unsere Nachfrage – keine Auskunft gegeben, wie viel das Ministerium der „BauernZeitung“, die dem ÖVP-Bauernbund gehört, zuschießt. Da gibt es keine Auflistung, wie viel dem Bauernbund direkt zugeschossen wird, keine Auflistung, wie viel das Ökosoziale Forum, das noch keinem einzigen Bauern etwas gebracht hat, bekommt.

Und dann gibt es den größten Posten, der sich „Werkleistungen durch Dritte“ nennt. In „Werkleistungen durch Dritte“, mit Millionenbeträgen, ist alles versteckt, was man sich wahrscheinlich nur vorstellen kann – also von Beraterverträgen bis hin zu Zuwen­dungen an alle möglichen Vereine. Hier verlangen wir Transparenz! (Bundesminister Dipl.-Ing. Berlakovich: Sie haben ja die Richtlinien für das Budget beschlossen!)

Wir können diesem Budget so nicht zustimmen. (Bundesminister Dipl.-Ing. Berlakovich: Sie haben ja die Richtlinien beschlossen, dass das Budget so …!) – Soll ich Ihnen, wie der Herr Kollege Pirklhuber, das Mikrofon noch näher rücken, damit Sie sprechen können? (Abg. Steibl: Also, kann man auch auf Augenhöhe reden und nicht so ketzerisch?!)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 599

Kommen wir zum Grundsätzlichen! – Sie müssen, bevor Sie über die Europäische Union und die Kürzungen schimpfen, vor der eigenen Haustür kehren. Das ist das Wichtigste. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf des Abg. Grillitsch.)

Lieber Kollege Grillitsch! Ich möchte noch einmal darauf hinweisen, mit deiner Stimme wurde ein Sparpaket beschlossen: 50 Millionen € durch Streichung des Agrardiesels; Erhöhung der Sozialversicherungsbeiträge: 85 Millionen € zusätzliche Belastung; Erhöhung der Abgaben für Beiträge der landwirtschaftlichen Betriebe: 10 Millionen € Belastung; Immobilienertragsteuer: 200 Millionen € Belastung pro Jahr für die Landwirtschaft. – Kehren Sie vor der eigenen Haustür! Dann brauchen Sie nicht auf Brüssel zu schimpfen und Brüssel vorzuschieben, dass Sie weniger Geld haben.

Die Neubewertung der Einheitswerte ist ebenso ein Punkt. Damit haben Sie eine massive Belastung für die heimischen Bauern geschaffen. Und ich muss Ihnen das noch einmal zeigen – deine eigenen Leute, lieber Kollege Grillitsch, aus der Steiermark –: Bauernbündler wollen aus dem Bauernbund austreten! – Das steht heute in der Zeitung. Das ist ja keine Kritik, die von uns kommt, das ist ja von euren eigenen Leuten! Das muss euch ja zu denken geben, bitte. Also sorgen Sie hier für Ordnung! (Beifall bei der FPÖ.)

Wir erwarten uns, dass vor der eigenen Haustür gekehrt wird, dass im Budget gespart wird, und zwar in der Verwaltung, die aufgebläht ist bis zum Gehtnichtmehr, dass die Empfehlungen aus dem Rechnungshofbericht umgesetzt werden, damit nicht Geld in dunklen Kanälen im Ministerium, in der AMA, aber auch in den Landwirtschafts­kammern verschwindet, sondern zu denen kommt, die es wirklich brauchen, nämlich zu den Bauern. (Beifall bei der FPÖ.)

17.17


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Sacher. – Bitte.

 


17.17.32

Abgeordneter Ewald Sacher (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundes­minister! Hohes Haus! Bundeskanzler Faymann hat hier im Hohen Haus bekräftigt, dass er sich für eine weitere Förderung des ländlichen Raumes einsetzen wird, und er hat damit unsere sozialdemokratische Position eindeutig klargemacht, dass wir uns über Landwirtschaft und Bauernschaft hinaus für alle Menschen im ländlichen Raum einsetzen. Wir haben die Menschen im ländlichen Raum im Herzen.

In Österreich hat der ländliche Raum nämlich ganz besondere Bedeutung, und dement­sprechend waren die Förderungen auch bisher dotiert, einerseits durch die EU und andererseits durch die Kofinanzierung. Fast 4 Milliarden € wurden in dieser Periode von österreichischer Seite eingesetzt. Gerade diese Mittel sind es, die den ländlichen Raum stärken und die viele Projekte ermöglichen. Ich kann das als Wald­viertler sagen, wie sehr wir in dieser benachteiligten Region von diesen Förderungen profitiert haben.

Wobei dazu aber angemerkt sei, dass der Rechnungshof kürzlich erst darauf hinge­wiesen hat, dass Österreich hier weit über seine Verpflichtungen hinaus Mittel einsetzt – fast ein Viertel mehr, als wir eigentlich gegenüber der EU verpflichtet wären. Und da sind die Beiträge der Gemeinden in diesen 85 LEADER-Regionen noch gar nicht mitgerechnet.

Angesichts der hohen Rücklagen allerdings, die sich im Landwirtschaftsbudget anhäufen, ist das ein wichtiger Punkt, sehr geehrte Damen und Herren. Der Rech­nungshof bemängelt nämlich nicht nur die Höhe, sondern er bezweifelt vor allem die Effizienz des Mitteleinsatzes. In diesem Punkt möchte ich unterstreichen: In erster Linie


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 600

muss es uns im ländlichen Raum um die Schaffung von zusätzlichen Arbeitsplätzen gehen. Das muss oberstes Ziel der Förderpolitik sein. (Beifall bei der SPÖ.)

Ich bringe dazu ein konkretes Beispiel aus meiner Region, dem Waldviertel. Dort hat sich ein IT-Unternehmer, ein Software-Unternehmer an uns gewandt und berichtet, dass er Arbeitsplätze geschaffen hat, aber mangels einer wirklich starken Kapazität beim Breitband jetzt leider gezwungen ist, diese Arbeitsplätze nach Wien zu verlegen, weil er seine internationale Kundschaft mangels ausreichender Kapazitäten im Breitband nicht mehr bedienen kann.

Daher, sehr geehrter Herr Bundesminister, wollen wir, dass gerade diese Mittel für solche Fördermaßnahmen eingesetzt werden – ich glaube, wir haben im Ausschuss schon darüber gesprochen, und ich darf Sie auffordern, sich auch in diesem Sinne einzusetzen –, um neue, moderne, zukunftsorientierte Arbeitsplätze im ländlichen Raum zu schaffen. (Beifall bei der SPÖ.)

17.19


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Rädler. – Bitte.

 


17.20.33

Abgeordneter Johann Rädler (ÖVP): Herr Präsident! Herr Bundesminister! – Herr Kollege Auer, es wäre verlockend, jetzt auf Ihren Sitznachbarn einzugehen (da Abg. Mag. Josef Auer auf dem Platz der Abg. Mag. Prammer sitzt), der da die Achse zwischen Hollande und ihm angesprochen hat. Ich war drei Tage mit dem Kollegen Cap in Paris, da ist es nicht gelungen, diese Achse aufzubauen. Aber der Neoklubobmann hat das geschafft. Also wirklich hervorragend! Ich darf der SPÖ recht herzlich dazu gratulieren.

Aber nun zum Umweltbudget. 658 Millionen € im Umweltbereich, die im nächsten Jahr investiert werden können, zeigen, dass in vielen Segmenten der Umweltpolitik voraus­schauende Politik gemacht werden kann, obwohl vieles hier heute schon bemängelt wurde. Es wurde nicht gesagt, dass Förderungsprogramme ausgelaufen sind und das daher auch ein Minus darstellt, das kann man ja zugeben, aber letztendlich können jene wichtigen Maßnahmen, die Zukunftsinvestitionen sind, dotiert werden.

Ich denke nur an die thermische Sanierung. Das betrifft die Gemeinden, das betrifft die Bauwirtschaft. 10 000 Arbeitsplätze können damit abgesichert werden. Und das mit 100 Millionen € Förderungsvolumen. 800 Millionen € für Investitionen und eine Steigerung des Budgets um plus 23 Prozent – das ist ja etwas!

Ich möchte auch kurz auf die Situation der Gemeinden – die Redezeit ist sehr beschränkt – eingehen. Die 334 Millionen €, die in der Wasserwirtschaft dotiert sind, bringen gerade den Gemeinden für Sanierungen sehr viel. Wir haben zwar 98 Prozent Ausbauversorgung in diesem Bereich, aber wir haben ein vierzig Jahre altes Netz und älter, das gemeinsam mit den Gemeinden jetzt natürlich auf einen neuen Stand zu bringen ist, und die Investitionen, die hier getätigt werden, helfen einerseits uns im kommunalen Bereich, aber auch der Bauwirtschaft in den ländlichen Regionen.

Wir haben Investitionen, die rund 1 000 € pro Einwohner ausmachen, um hier auf den neuesten Stand der Technik zu kommen. Da sage ich ein herzliches Dankeschön, dass für diese Maßnahme verstärkt Mittel seitens des Bundes aus dem Umweltbudget zur Verfügung gestellt werden. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

17.22


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Königsberger-Ludwig. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 601

17.22.52

Abgeordnete Ulrike Königsberger-Ludwig (SPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Ge­schätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich finde es schön, dass heute während der gesamten Landwirtschaftsdebatte ein klares Bekenntnis aller Fraktionen, so denke ich, zur Stärkung des ländlichen Raums da ist. Es ist auch schön, dass es ein klares Bekenntnis zur kleinstrukturierten Landwirtschaft gibt.

Der Herr Minister hat in seiner Rede am Dienstag eindeutig gesagt, wir wollen keine Agrarindustrie. Da hat der Herr Minister ganz sicher auch die Unterstützung der SPÖ, denn wir wollen auch keine Agrarindustrie. Wenn man aber die Entwicklung in Österreich ansieht, dann sieht man, dass auch bei uns die Entwicklung in die Richtung geht, dass sich die Bäuerinnen und Bauern kleiner Landwirtschaftsbetriebe verab­schieden und die Betriebe immer größer werden. Ich denke, auch da muss man schauen, dass man das nicht ganz aus dem Auge verliert, sonst ist jedes Lippenbekenntnis einfach nur ein Lippenbekenntnis und nicht tatsächlich gelebte Politik.

Wenn man diese zwei Punkte, die ich genannt habe, ernst nimmt, dann muss man aus unserer Sicht zwei Dinge angehen: Zum einen ist das eine Änderung in der Förder­landschaft. Es gilt, auch in der Landwirtschaftspolitik mehr Verteilungsgerechtigkeit herzustellen, weg von der Fläche und hin zur Arbeitskraftförderung, und es muss auch – es ist schön, dass das heute schon öfters angesprochen worden ist – ein Bekenntnis dazu geben, dass der ländliche Raum mehr als Landwirtschaftsförderung ist.

Es gibt ja in diesem Bereich Programme, die LEADER-Programme, es gibt auch ein klares Ziel, das ist im Budget auch festgeschrieben, und das finde ich auch sehr positiv, Herr Minister, es gibt dabei aber auch eine klare Verantwortung, dieses Ziel umzusetzen, und diese Verantwortung, Herr Minister, liegt bei Ihnen. Zum einen gilt es, dieses Ziel in Österreich umzusetzen, zum anderen auch in Brüssel dafür zu sorgen, dass dieses Ziel auch tatsächlich umgesetzt werden kann; natürlich mit Unterstützung aller Parteien, aber die Verantwortung liegt bei Ihnen.

Ich denke, dass es auch eine Chance ist, die neue LEADER-Periode dahin gehend zu entwickeln, dass der ländliche Raum als Gesamtheit gesehen wird – Kollege Prinz hat es schon angesprochen; es gibt viele Politikfelder, die da genannt sind –, ich bin aber auch dafür, dass es bei der Erstellung der Konzepte, der Programme mehr Trans­parenz geben muss, und es muss auch mehr Partizipation von möglichst vielen Interes­sengruppen geben. Nur dann kann umgesetzt werden, dass der ländliche Raum tatsächlich das ist, was er ist, nämlich Lebensraum für mehr als 50 Prozent der Öster­reicherinnen und Österreicher. (Beifall bei der SPÖ.)

17.25


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mayer. – Bitte.

 


17.25.18

Abgeordneter Peter Mayer (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzter Herr Bundesminister! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Die Rahmenbedingungen für unsere Landwirte sind ja nicht ganz einfach im Vergleich zu anderen Berufsgruppen. Einerseits erleben wir ein erhöhtes Wetterrisiko, andererseits wissen wir von den volatilen Märkten, die maßgeblich den Erfolg des Landwirtes ausmachen, aber auch politische Entscheidun­gen auf Bundes- und europäischer Ebene beeinflussen natürlich den Erfolg in der Landwirtschaft.

Umso bemerkenswerter ist es, dass es gelungen ist, in der Vergangenheit junge Landwirte zu bewegen, in die Landwirtschaft zu investieren. Wir hatten hier ein erfolgreiches Programm, in der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik haben wir


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 602

gute Investitionsförderungen gewährleisten können, und das hat dazu geführt, dass sich junge Landwirte und Landwirtinnen eine entsprechende Existenz schaffen konnten.

Leider Gottes müssen wir feststellen, dass gerade diese Mittel in der laufenden Periode ausgelaufen sind und hier nichts gemacht werden kann. Wenn man weiß, dass damit sehr viel Wertschöpfung im ländlichen Raum erfolgt ist – pro Betrieb wurden 23 000 € in die regionale Wirtschaft investiert –, dann ist das ein ganz, ganz wichtiger Faktor. Umso mehr müssen wir auch in einer neuen Förderperiode wieder einen Schwerpunkt bei der Investitionsförderung für die Landwirte setzen.

Aber es ist auch wichtig, dass man feststellen kann, dass im Budget 2013 für die Landwirtschaft das Volumen von 130 Millionen € für die Agrarinvestitionskredite fortgeführt werden kann. Das ist ein Tropfen auf den heißen Stein.

Unter anderem möchte ich abschließend auch noch feststellen, dass die Mittel für die Ausbildung für unsere Landwirtschaftsschulen, für unsere Mittelschulen und Uni­versitäten auch wieder in der bewährten Höhe gesichert sind. – Danke. (Beifall bei der ÖVP.)

17.27


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Gaßner. – Bitte.

 


17.27.20

Abgeordneter Mag. Kurt Gaßner (SPÖ): Herr Präsident! Herr Bundesminister! Meine Damen und Herren! Fast in jedem Debattenbeitrag kam der ländliche Raum vor, kam vor, dass der ländliche Raum gefördert werden muss, erhalten werden muss. Wenn man sich das Budget genauer anschaut, dann sieht man auch das Wirkungsziel 2 – das hat mich sehr gefreut, Herr Bundesminister –: „Nachhaltige Entwicklung eines vitalen ländlichen Raumes mit gleichen Entwicklungschancen für Frauen und Män­ner.“ – Wunderbar! Und dann heißt es: Warum dieses Ziel? – Der ländliche Raum ist für viele Menschen in Österreich Lebens-, Wirtschafts- und Arbeitswelt.

Tadellos! Es ist richtig, dass das endlich so gesehen wird. Allerdings bin ich etwas skeptisch, Herr Bundesminister, wenn ich mir das Budget dann genauer anschaue, denn das Budget wurde im Vergleich zum Vorjahr um 37,5 Millionen € gekürzt, und von diesen 37,5 Millionen sind 35,2 Millionen Kürzung der Mittel für die ländliche Entwicklung. Ich hoffe, dass Ihnen dieser Spagat gelingt, damit dieses Wirkungsziel 2 auch tatsächlich erfüllt werden kann.

Und dann kommt diese unselige Ansage von Van Rompuy, dass hier im Bereich der Landwirtschaft noch einmal gewaltig gekürzt wird, und alle schauen jetzt gespannt, wie denn diese Entwicklung weitergeht, wie denn die österreichischen Vertreter verhandeln werden. Da wird schon von Veto und weiß ich was geredet. Alle meinen: Der Herr Bundeskanzler! – Natürlich, unser Bundeskanzler hat klar und deutlich gesagt, was ihm die ländliche Entwicklung, was ihm der ländliche Raum, was ihm die Bergbauern, was ihm die Biobauern wert sind. Dafür steht unser Bundeskanzler. (Beifall bei der SPÖ.)

Aber, Herr Bundesminister, eine Frage habe ich schon. Sie verhandeln jetzt schon über ein Jahr die Gemeinsame Agrarpolitik und alles Mögliche drum herum mit Ihren hochrangigen Beamten. Ist es Ihnen in diesem Jahr nicht gelungen, Van Rompuy davon zu überzeugen, wie wichtig gerade dieses Geld für unsere Bauern im ländlichen Raum, für unseren ländlichen Raum insgesamt ist? Österreich ist etwas anders gestaltet als Norddeutschland oder andere Länder. Da frage ich schon, ob da nicht doch noch einiges auch an Überzeugungsarbeit geleistet werden muss, bevor wir


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 603

gleich mit Veto drohen. – Danke. (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Riepl: Der Minister lächelt dazu! Er lacht dich aus!)

17.29


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Ing. Windisch. – Bitte.

 


17.30.01

Abgeordneter Ing. Franz Windisch (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundesminister! Das Agrarbudget steht auf der Tagesordnung, und ich möchte mich jetzt explizit dem ÖPUL widmen. Das ist – nicht alle wissen das – das Österreichische Programm für umweltgerechte Landwirtschaft. Insgesamt sind hier für die ländliche Entwicklung 770 Millionen € vorgesehen, und die Hälfte davon ist für das ÖPUL reserviert.

ÖPUL – eine glatte Erfolgsgeschichte in Europa. Sogar EU-Agrarkommissar Dacian Cioloş hat es als vorbildhaft, als beispielgebend erwähnt, und wir haben es geschafft, diesen integrativen Ansatz auch umzusetzen. Mittlerweile sind 90 Prozent der heimischen Landwirtschaftsflächen in dieses Programm integriert. Insgesamt gibt es für die Bauern 29 verschiedene Maßnahmen, die sie aus einem Pool wählen können.

Es wurde heute schon von der Sinnhaftigkeit des ÖPUL geredet und diese hinterfragt. Das ist für mich unerklärlich. Ich möchte Ihnen anhand meines Betriebes, aus meiner Praxiserfahrung erklären, wie dieser Brückenschlag zwischen der produzierenden Landwirtschaft und der Umweltleistung funktioniert. Anhand der Begrünung möchte ich Ihnen das darlegen.

Zum Ersten: für den Bodenschutz. Durch das Verfüttern der Pflanzenrückstände wird der Regenwurm, das Bodenleben gefüttert. Die Humusgehalte steigen auf 3 bis 4 Prozent in den maximalen und optimalen Bereich hinauf, und die Fruchtbarkeit der Böden wird erhöht.

Zum Zweiten: Der Artenschutz wird gefördert. Durch das bewusste Anbauen von blühen­den Kulturen, von Phacelia, von Senf, von Buchweizen gibt es bis in den Spätherbst hinein Bienenweiden und auch entsprechende Äsungs- und Schutzflächen für das Wild.

Zum Dritten: Klimaschutz. Durch den zusätzlichen Anbau von Pflanzen wird zusätzliches CO2 gebunden und Sauerstoff produziert. Im Übrigen – vielleicht wissen Sie es nicht –, die Zuckerrübe produziert 16 Millionen Liter Sauerstoff pro Jahr und damit das Vierfache des Waldes. Das nur nebenbei.

Zum Vierten: Ressourcenschutz. Durch das Wachsen der Pflanzen werden Nähr­stoffauswaschungen verhindert und das Grundwasser geschützt.

Zum Fünften: Erosionsschutz. Durch die Verwurzelung der Pflanzen wird der Winderosion und der Wasserabschwemmung Einhalt geboten.

Und last but not least: Förderung der Biodiversität durch den Anbau zusätzlicher Pflanzen und die Bereicherung der Fruchtfolge.

Ich möchte sagen, das leistet kein Biobetrieb, sondern ein ganz normaler konven­tioneller Betrieb. Und auch für diese Betriebe muss man einmal die Lanze brechen, weil auch diese normalen, konventionellen Betriebe auf höchstem Standard produ­zieren, Betriebe, die wir von den Mengen her brauchen, gerade angesichts der Le­bensmittelpreisdebatte, Betriebe, die leistbare Lebensmittel auf höchstem Standard produzieren. Unverzichtbar für unser Land.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 604

Abschließend, sehr geehrte Damen und Herren: Wer diese Leistungen weiterhin haben will, der muss sich auch um das Geld kümmern, um die absolute Deadline von 3,8 Mil­liarden € für die ländliche Entwicklung für die nächste Periode, die auch akkor­diert ist.

Daher auch noch einmal der Appell an unseren Herrn Bundeskanzler: Kämpfen Sie wie ein Löwe für dieses Geld, damit Österreich auch weiterhin profitiert, die Bauern, die Umwelt profitieren können, damit die österreichische Landschaft auch weiterhin so grün bleiben kann, damit die Bauern auch weiterhin Tag für Tag dieses Grün schaffen können, Tag für Tag dieses Grün pflegen können! Denn ich glaube, mit dieser Leistung, die die Bauern hier an den Tag legen, sind sie ohnedies die wahren Grünen in diesem Land. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Öllinger: Das war ein bisschen gewagt! – Ruf bei der ÖVP: Aber richtig!)

17.33


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Weninger. – Bitte.

 


17.33.38

Abgeordneter Hannes Weninger (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundes­minister! Hohes Haus! Diese Lobeshymnen von Seiten der ÖVP auf Bundeskanzler Werner Faymann und ihre enorme Erwartungshaltung erinnert mich als zeithistorisch Interessierten ein bisschen an die Ära Bruno Kreisky, die ja eine Ära war, in der die Bauern politisch am meisten profitiert haben. Irgendwie kommen da so Reminiszenzen auf. Aber ich kann Ihnen versichern, wir haben volles Vertrauen, dass sich der Herr Bundeskanzler für die Entwicklung des ländlichen Raums auch weiterhin aktiv einsetzen wird, vor allem auch mit der Unterstützung unseres Koalitionspartners. (Beifall bei der SPÖ.)

Herr Bundesminister! Ich würde gerne zu ein paar klimarelevanten Budgetansätzen Stellung nehmen. Wir haben ja die Umweltförderung im In- und Ausland mit rund 121 Millionen € und den Klima- und Energiefonds mit 60 Millionen €. Jetzt wurde seitens der Grünen nicht unberechtigterweise beklagt, dass nach dem Auslaufen der Kyoto-Periode die Budgetmittel für Klimazertifikate nicht mehr zur Verfügung stehen werden. Im Hinblick auf die bevorstehende UN-Klimakonferenz in Doha haben Öster­reich und die Europäische Union die Verpflichtung, auch weltweite Klimaziele vorzu­geben und deren Finanzierung sicherzustellen, um auch die anderen Industriestaaten und die Entwicklungsländer mit ins Boot zu nehmen. Das EU-Ziel, 30 Prozent Treibhausgasreduktion bis zum Jahr 2020 im Vergleich zu 2009, ist ein Ziel, das nicht überschwänglich, aber ambitioniert und erfüllbar ist.

Meine konkrete Frage, Herr Minister – wir haben ja versucht, das ansatzweise schon im Ausschuss anzudiskutieren –: Wir haben in den letzten Jahren aus der flexiblen Reserve einige Überschüsse. Die Zertifikate waren in der Tat billiger als von der Oppo­sition befürchtet, die Wirtschaftsentwicklung hat dazu beigetragen. So sind rund 250 Millionen € aus dem budgetierten Bereich der flexiblen Reserve übriggeblieben. Jetzt weiß ich, niemandem bleibt gern Geld übrig, aber ich würde als Umweltsprecher der SPÖ doch Wert darauf legen, dass die Mittel, die aus dem Klimabereich übrig­geblieben sind, in Zukunft im Klimabereich eingesetzt werden und nicht in andere Kanäle, in andere Ausgaben Ihres Ressorts wechseln. Deshalb der Vorschlag, die aus der flexiblen Reserve übriggebliebenen Mitteln tatsächlich für klimarelevante Projekte im Inland, aber auch für auf die ODA-Rate anrechenbare klimarelevante Projekte, zum Beispiel in Entwicklungsländern, einzusetzen.

Für eine engagierte Klimaschutzpolitik haben Sie in uns einen starken Verbündeten, und ich wünsche uns allen, dass die UNO-Klimakonferenz in Doha trotz der niedrigen Erwartungshaltungen ein Erfolg wird. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

17.36



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 605

Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Jakob Auer. – Bitte.

 


17.36.50

Abgeordneter Jakob Auer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Bundes­minister! Meine sehr verehrten Damen und Herren Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Besuchergruppe und Fanklub des Kollegen Gahr aus Wattens in Tirol! Herzlich willkommen hier beim Kapitel Landwirtschaft! (Beifall bei der ÖVP.)

Meine Damen und Herren! Ich danke dem Herrn Bundesminister für ein durchaus engagiertes Budget, das im Rahmen der Sanierungsbemühungen möglich war. Damit wird dem Stellenwert der Landwirtschaft auch Rechnung getragen. Es ist damit möglich, die notwendigen Kofinanzierungen sicherzustellen, es ist damit auch klar geregelt, dass Landwirtschaft ein bedeutender Faktor ist. Dafür ist durchaus Respekt und Anerkennung zu sagen. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Die landwirtschaftliche Produktion ist mehr als nur die Erzeugung von Lebensmitteln, Futtermitteln und Energie, sie ist auch für den Tourismus eine entscheidende Frage. Wenn die Landwirtschaft nicht in diesem Ausmaß wirtschaften kann, verliert auch das Gesicht des Landes an Attraktivität, und das sollten wir festhalten.

Ich war ganz gespannt, meine Damen und Herren, und natürlich konnte Kollege Jannach wiederum nicht von seiner alten Litanei abrücken. Ich habe gar nicht gewusst, dass er so ein gläubiger Mensch ist, er glaubt offensichtlich alles, was in der „Kleinen Zeitung“ steht. Aber was täte er denn, wenn er die „Kleine Zeitung“ nicht hätte? (Zwischenruf des Abg. Jannach, dabei einen Zeitungsausschnitt in die Höhe haltend.)

Da Kollege Jannach wieder einmal den Herrn Bundesminister anzupatzen versucht hat, weil der Herr Bundesminister einige Inserate geschaltet hat: Herr Kollege Jannach, wer ist denn das? (Der Redner hält eine Zeitung in die Höhe.) – Ihr Parteikollege aus Oberösterreich, der hier groß und deutlich in der Gemeindezeitung inseriert! Was ist das anderes, als sich, wiederum bezahlt vom Land Oberösterreich, selbst ins Bild zu setzen? Meine Damen und Herren, Sie hätten Zeit, selbst für Ordnung zu sorgen! (Beifall bei ÖVP und SPÖ. – Zwischenrufe bei der FPÖ.)

Dass Kollege Huber heute die früheren Zeiten beklagt hat, das verstehe ich, denn die heutigen jungen Bauern glauben Ihrer Kaste, nämlich den Viehhändlern, nicht mehr alles. Dafür ist durchaus Verständnis da. (Heiterkeit und Beifall bei der ÖVP.) Da war früher mehr möglich. Die Zeiten sind vorbei, denn heute zählen Fakten und nicht die schönen Worte über Dinge, die dann meistens nicht eintreffen.

Meine Damen und Herren! Man meint immer, der ländliche Raum sei nur die För­derungsperspektive für die bäuerliche Bevölkerung, doch ich habe hier eine nette Liste, was alles im ländlichen Raum finanziert wird. (Der Redner hält eine Broschüre in die Höhe.) Gleich an der zweiten Stelle ist der Referent für Naturschutz Oberösterreich zu finden, der knapp 1 Million € aus dem Budget für den ländlichen Raum kassiert. An der sechsten Stelle liegt ein Betrieb, natürlich ein Biobetrieb, mit knapp über 540 000 €. Und dann, Herr Kollege Huber, finden sich einige Viehhändlergroßbetriebe, die durchaus eine politische Verwandtschaft mit dem Kollegen Huber haben. (Zwischenruf des Abg. Huber.)

In diesem Sinne, meine Damen und Herren, hätten Sie Arbeit genug, bei sich selber nachzusehen, statt einen erfolgreichen Bundesminister anzupatzen. Aber offensichtlich ist es halt so: Er ist Ihnen zu erfolgreich, und daher müssen Sie ständig mit Schmutz um sich werfen. Passen Sie auf, dass nicht allzu viel Dreck an Ihnen hängenbleibt! (Beifall bei der ÖVP.)

17.39


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Auer. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 606

17.40.03

Abgeordneter Mag. Josef Auer (SPÖ): Herr Präsident! Geschätzter Herr Umwelt­minis­ter! Nach meinem Namenskollegen Jakob Auer kommt jetzt der Josef Auer – Stichwort: Nährvater. Ich werde versuchen, die Emotionen wieder ein bisschen hinunterzufahren. (Heiterkeit.)

Frau Kollegin Brunner, ich bin nicht Ihrer Meinung bei der Kritik bezüglich der Senkung des Budgets. Das hat der Herr Minister bereits im Ausschuss eindeutig mit mehreren Argumenten erläutert. Da kann ich Ihnen nicht folgen. Das bräuchten Sie eigentlich hier nicht mehr zu bringen. Sie sind die Vorsitzende im Ausschuss und kennen ganz genau die Erklärungen.

Sehr wohl bin ich Ihrer Meinung in einem anderen Punkt. Kollege Gaßner hat hier die Wirkungsziele angesprochen, und zwar eines ganz konkret. Ein Wirkungsziel heißt „Nachhaltige Nutzung von Ressourcen und Sekundärrohstoffen“. Und da bin ich sehr wohl Ihrer Meinung, Kollegin Brunner, dass in diesem Zusammenhang noch einiges zu tun ist.

Daher mein Appell an Sie, Herr Minister: Die Österreicher sind zwar fleißig beim Sammeln von Altstoffen, aber eher träge bei der Müllvermeidung. Ohne Mehrweg wirft man mehr weg, könnte man sagen! Da wären schon noch Anreize zu schaffen. (Zwi­schenruf der Abg. Mag. Brunner.) Es ist ganz wichtig, dass wir da Anreize schaffen und dass wir auch entsprechend Werbung machen. Das ist auch notwendig, Herr Minister, ob Sie wollen oder nicht. Allein in Wien könnte man bei der Umstellung von PET-Flaschen, von 1,5 Liter Mineralwasser-Flaschen, eine Erdölmenge von 5 Millionen Liter einsparen. Man sieht also, dass da sehr viel möglich wäre.

Herr Kollege Windisch, Sie haben nur vom Grün im Zusammenhang mit den ländlichen Regionen gesprochen. Da möchte ich schon hinzufügen: Was wäre ein Apfelbaum, wenn er nur grün wäre? Er braucht auch eine Blüte. Er braucht auch eine Frucht. Und da ist auch so manch etwas Rotes dabei.

Es ist ja auch bei den Umsetzungen oft so: Die schwarze Reichshälfte, wenn es um das Eingemachte geht, dann – nicht nur in der Natur, also auch in der Politik – braucht man die Roten sehr wohl! (Beifall bei der SPÖ.)

Ich bin, Herr Jakob Auer, nur ein kleiner Parlamentarier, deshalb habe ich eine be­schränkte, also pauschalierte Redezeit, und deshalb kann ich zu den Redebeiträgen nicht mehr beisteuern. Vielleicht erlauben Sie mir aber doch einer Kollegin von uns, nämlich Frau Abgeordneter Andrea Gessl-Ranftl, die heute Geburtstag hat, zu gratulieren, und dann habe ich vielleicht Applaus von allen – im Sinne: für sie. – Danke schön. (Allgemeiner Beifall. – Abg. Wöginger: Aber nur wegen ihr!)

17.42


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Plessl. – Bitte.

 


17.42.49

Abgeordneter Rudolf Plessl (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzter Herr Minister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Diese Bundesregierung war bereits zu Beginn ihrer Amtsperiode mit einer schwierigen Ausnahmesituation, mit der größten Wirtschaftskrise seit dem Jahr 1930 konfrontiert. Um die drohende Arbeitslosigkeit hintanhalten zu können, wurden Konjunkturmaßnahmen erarbeitet und gesetzt. Im internationalen Vergleich wurden diese Maßnahmen jetzt bestätigt, denn es hat sich gezeigt, dass wir die geringste Arbeitslosigkeit im EU-Vergleich haben.

Neben diesen Investitionen ist es natürlich auch wichtig, in die Zukunft zu schauen. Das Stabilisierungspaket, das wir jetzt mit der Bundesregierung vereinbart haben, sorgt


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 607

dafür, dass ab 2016 keine weiteren Schulden mehr gemacht werden. Es ist daher der richtige Schritt für die Zukunft, auch für unsere Jugendlichen.

Sehr geehrte Damen und Herren! Die Wirtschaftsdaten belegen, dass das BIP im dritten Quartal um 0,1 Prozent geschrumpft ist. Kollege Muchitsch hat bei seinem gestrigen Auftritt im ORF bei „ECO“ dargestellt, dass Maßnahmen im Baugewerbe zu setzen sind, weil dort die Arbeitslosigkeit stärker steigen wird.

Sehr geehrter Herr Minister! Werte Kolleginnen und Kollegen! Die Regierungsklausur hat schon Ambitionen in diesem Bereich gesetzt, aber ich möchte doch noch zwei zusätzliche Möglichkeiten kurz skizzieren:

Die erste Möglichkeit betrifft die Siedlungswasserwirtschaft. Da ist die Unterstützung der Kommunen notwendig. Nächstes Jahr, 2013, sind im Budget dafür 6,28 Millionen € mehr vorgesehen. Es wäre gut, im Bereich der Siedlungswasserwirtschaft anzuden­ken, dass man Einmalbeträge für die Gemeinden zur Verfügung stellt, um das noch zu intensivieren. Derzeit gibt es nur Einmalbeträge unter 100 000 €, alles andere wird in jährlichen Raten zugeschossen. Allerdings ist bei vielen Gemeinden auch eine Zwi­schenfinanzierung notwendig.

Die zweite Möglichkeit betrifft die systematische thermische Sanierung. Wir haben derzeit 100 Millionen € dafür vorgesehen, nur 52 Millionen wurden abgeholt. Da böte sich die Möglichkeit, neben privaten Haushalten und Wirtschaft den mehrgeschossigen Wohnbau und auch die öffentlichen Gebäude mithineinzunehmen. Denn hier wäre es sehr wichtig, weitere Akzente zu setzen. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)

17.45


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Stauber. – Bitte.

 


17.45.02

Abgeordneter Peter Stauber (SPÖ): Herr Präsident! Geschätzter Herr Minister! Ge­schätzte Kolleginnen und Kollegen! Werte Zuhörer! Ich möchte zwei Punkte, nachdem beinahe alles schon gesagt wurde, herausgreifen.

Zu dem, was mein Kollege Plessl soeben angesprochen hat: Ich sehe es auch als äußerst positiv und vernünftig an, dass wir die thermische Sanierungsoffensive fortführen. Nachdem von Ihnen, Herr Minister, schon erwähnt wurde, dass heuer noch nicht alle Mittel abgeholt wurden, so möchte ich anregen, dass wir diese Aktion auch auf die Städte und Gemeinden ausweiten, denn wir haben doch alle in unseren Kommunen Schulhäuser, Gemeindehäuser, Amtshäuser, Kindergärten und so weiter, die thermisch zu sanieren wären. Damit wäre uns sicherlich geholfen. Wir würden dieses Geld sicherlich gerne in Anspruch nehmen, damit wir unsere Objekte auch sanieren könnten. (Beifall bei der SPÖ.)

Ein zweiter Punkt, der von vielen meiner Bürgermeisterkollegen hier schon erwähnt wurde, betrifft die Infrastruktur im ländlichen Raum. Ich muss es noch einmal erwäh­nen: Die Wasserversorgung, die Abwasserentsorgung und auch die Schutzwasser­bauten sind für die Gemeinden einfach ein Problem. Jeder Prozentpunkt, um den bei den Förderungen zurückgefahren wird, stellt für uns Gemeinden ein Problem dar. Wir bekennen uns dazu, dass wir das alles umzusetzen haben. Vor allem die Sanierung der Leitungen wird uns in Zukunft viel Geld kosten, und da brauchen wir auch die Unterstützung des Bundes und der Länder.

Ich weiß schon, alle haben kein Geld, also müssen wir gemeinsam schauen, wie wir das schaffen. Aber ich denke doch: Wir sollten die Anliegen im ländlichen Raum, bei der ländlichen Bevölkerung für diese wichtige Infrastruktur ernst nehmen und nicht nur Lippenbekenntnisse von uns geben. (Beifall bei der SPÖ.)

17.46



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 608

Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Steßl-Mühl­bacher. – Bitte.

 


17.47.02

Abgeordnete Mag. Sonja Steßl-Mühlbacher (SPÖ): Herr Präsident! Herr Minister! Werte Damen und Herren des Hohen Hauses! Mein Kollege hat vorhin gesagt, es wurden schon sehr viele Dinge angesprochen, mir fällt dabei aber ein: Nur nicht von jedem. Damit ich dem ausweiche, möchte ich kurz direkt auf das Budget eingehen. Wir haben insgesamt ein Globalbudget von rund 658 Millionen € für die allgemeine Umweltschutzpolitik und für die Abfall- und Siedlungswirtschaft.

Studiert man nun das Budget genauer und blickt man auch darauf, welche Rücklagen durch das neue Haushaltsrecht gebildet werden können – wir erinnern uns, liebe Kolleginnen und Kollegen: durch das neue Haushaltsrecht gehen wir dem „Novem­berfieber“ und dem „Dezemberfieber“ entgegen; es können von jedem einzelnen Ministerium Rücklagen gebildet werden –, so findet man in der UG 43 eine Rücklagenbildung von rund 520,4 Millionen €.

Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, was nun mit diesen Rücklagen passiert, Herr Minister, wie Sie das Geld für den aktiven Umwelt- und Klimaschutz verwenden wollen, welche Ziele Sie mit dieser Rücklagenbildung verfolgen, und insbesondere auch, welche Zukunftsfragen Sie im Bereich Umwelt, Innovation und Technologie weiterverfolgen werden, denn es ist wichtig, das wir insgesamt auch die erneuerbaren Energien ausbauen, um da auch Nachhaltigkeit und Effizienz zu erzielen. (Beifall bei der SPÖ.)

17.48


Präsident Fritz Neugebauer: Es liegen dazu keine weiteren Wortmeldungen mehr vor. Die Themenbereiche sind somit abgehandelt.

17.48.44Rubrik 5 (Kassa und Zinsen)

17.48.49 UG 15: Finanzverwaltung

UG 16: Öffentliche Abgaben

UG 23: Pensionen

UG 44: Finanzausgleich

UG 45: Bundesvermögen

UG 46: Finanzmarktstabilität

UG 51: Kassenverwaltung

UG 58: Finanzierungen, Währungstauschverträge sowie

Text des Bundesfinanzgesetzes und restliche Teile der Anlage I einschließlich Anlagen II bis IV

 


Präsident Fritz Neugebauer: Wir kommen nun zur Verhandlung über die Rubrik 5 (Kassa und Zinsen) mit ihren Untergliederungen.

Hierüber findet eine gemeinsame Debatte statt.

Zu Wort gelangt als Erster Herr Abgeordneter Podgorschek. – Bitte.

 


17.49.25

Abgeordneter Elmar Podgorschek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Auf der Regierungsbank sitzt niemand, aber es ist egal. Ich werde trotzdem meine Meinung


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 609

kundtun. Es ist schon in einigen Reden vorgebracht worden, dass wir im Ranking, vor allem bei der Steuerpolitik, in den letzten Jahren doch einigermaßen zurückgefallen sind. Falls Sie wissen wollen, welches Institut das festgestellt hat: Das ist das International Institute for Management Development aus Lausanne. Österreich ist vom 56. auf den 59. Platz zurückgefallen.

Aber auch beim Standort-Ranking haben wir einen Rückgang. Wir waren 2007 noch auf dem 11. Platz, 2010 auf dem 14. Platz, und jetzt, 2012, sind wir auf dem 21. Platz.

Das scheint doch ein Symptom für die ganze Ineffizienz der, kann man sagen, vormals großen Koalition zu sein. Ein Symptom dafür ist auch die Verschiebung der Macht­verhältnisse vom Bund zu den Ländern in den letzten Jahren. Während die Länder zwischen 2007 und 2013 ihren Abgabenanteil vom 7 Milliarden € auf über 14 Milliar-den € erhöhen konnten, ist der Anteil des Bundes immer weniger geworden und daher auch die Machtverhältnisse. Das heißt im Grunde genommen: Die Landeshauptleute ziehen durch das Land und lassen sich bei diversen Eröffnungen, von Kreisverkehren angefangen, dementsprechend huldigen, aber die Verantwortung für das Geld, das eingenommen werden muss, tragen sie nicht. Es stellt sich daher schon die Frage, ob nicht auch die Landeshauptleute für die eine oder andere Einnahme von Steuern Verantwortung tragen sollten.

Diesen Druck geben sie letzten Endes an die Gemeinden weiter, und die Gemeinden sind dann verantwortlich für Sozialbereiche – ich denke da nur an mein Bundesland –: für Kindergärten, Spitalkosten, Feuerwehr, Sportanlagen, Nahverkehr. Für all das sollen dann die Gemeinden die Verantwortung tragen. Das führt zu einem Druck zur Kooperation und zu Zusammenschlüssen. Und dann, wenn die Gemeinden das machen wollen, werden sie bei Kooperationen auch noch bestraft, indem sie bei der Erbringung von Leistungen umsatzsteuerpflichtig sind.

Um eine freiwillige Zusammenarbeit der Gemeinden überhaupt zu ermöglichen, sind sie in weiterer Folge zu fördern. Dabei sind aus meiner Sicht Hindernisse so weit wie möglich zu beseitigen.

Ich bringe daher folgenden Antrag ein:

Antrag

der Abgeordneten Podgorschek und weiterer Abgeordneter betreffend die Umsatz­steuerbefreiung von Gemeinden bei Leistungserbringung für andere Gemeinden im Rahmen der Gemeindekooperation

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung und insbesondere die zuständige Bundesministerin für Finanzen werden aufgefordert, dem Nationalrat umgehend eine Regierungsvorlage zuzuleiten, die vorsieht, dass Leistungserbringungen von Gemeinden an die Nachbargemeinden sowie von Gemeindeverbänden an ihre Mitgliedergemeinden insbesondere, wenn sie im Rahmen des Artikel 116a B-VG erbracht werden, nicht umsatzsteuerpflichtig sind.“

*****

Ich glaube, das würde durchaus eine Effizienzsteigerung mit sich bringen. Gerade in Oberösterreich jammern ja die Vertreter des Gemeindebundes, dass sie da eklatant benachteiligt sind.

Ich darf noch einen zweiten Entschließungsantrag einbringen. Dieser wird von meinem Kollegen Mag. Haider und mir eingebracht.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 610

Dieser Antrag lautet:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Haider, Podgorschek und weiterer Abgeordneter betreffend den Zahlungsverkehr des Bundes

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung und insbesondere die zuständige Bundesministerin für Finanzen werden aufgefordert, eine Regierungsvorlage vorzulegen, mit der

1. die derzeitige Festlegung auf die Österreichische Postsparkasse als einzige Stelle zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs im Gesetz gestrichen wird und

2. die Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs der Republik in regelmäßigen Abständen öffentlich auszuschreiben ist, um dabei die Möglichkeit zu nutzen, sowohl die Konditionen als auch Zinsen evaluieren zu können.“

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Meine sehr geehrten Damen und Herren! Dieses Budget ist geprägt von Mutlosigkeit zur Veränderung, von gegenseitiger Blockade und von Furcht vor Veränderung. Sowohl ausgabenseitig als auch einnahmenseitig ist dieses Budget Ausdruck der chronischen Ideenlosigkeit, welche Rot und Schwarz zu einem ungenießbaren Ein­heitsbrei zusammengeschweißt hat. (Beifall bei der FPÖ.)

17.54


Präsident Fritz Neugebauer: Beide Entschließungsanträge sind ordnungsgemäß eingebracht und stehen mit in Verhandlung.

Die beiden Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:

Antrag

des Abgeordneten Podgorschek und weiterer Abgeordneter betreffend die Umsatz-steuerbefreiung von Gemeinden bei Leistungserbringung für andere Gemeinden im Rahmen der Gemeindekooperation

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.) – Untergliederung 16

in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 16. November 2012

In immer stärkerem Ausmaß stoßen kleinere Gemeinden bei den ihnen zugedachten Aufgaben an die Grenzen ihrer finanziellen Leistungsfähigkeit. In Anbetracht der Tatsache, dass etwa die Hälfte aller österreichischen Gemeinden unter 1.500 Ein-wohner, ein Viertel sogar unter 1.000 Einwohner haben, wurden vom Gesetzgeber in letzter Zeit vermehrt Initiativen gesetzt, um die Kooperation der Gemeinden untereinan­der zu fördern. Insbesondere die auf Initiative des Bundesrates im Jahr 2011 erfolgte Einführung des Artikels 116a B-VG (185/A-BR/2011) sollte die Zusammenarbeit der Gemeinden erleichtern und so Einsparungen durch Synergieeffekte erzielen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 611

Mit dem Erlass des Bundesministeriums für Finanzen GZ BMF-010219/0163-VI/4/2012 vom 28.9.2012 wird ausgeführt, dass Leistungserbringungen von Gemeinden an die Nachbargemeinden sowie von Gemeindeverbänden an ihre Mitgliedergemeinden als unternehmerische Tätigkeiten zu werten sind und damit der Umsatzsteuerpflicht unterliegen. Die Frage, ob die zu erbringenden Leistungen den Gemeinden gesetzlich zugewiesen wurden und damit aus Sicht des Gesetzgebers dem Allgemeinwohl dienen, ist für die Umsatzsteuerpflicht derzeit unerheblich.

Dies führt zu der paradoxen Situation, dass eine verstärkte Kooperation der Gemein­den untereinander einerseits ausdrücklich erwünscht ist und gefördert werden soll, andererseits genau den Gemeinden, die diese Vorgaben verwirklichen wollen, erhöhte Kosten durch die Umsatzsteuer erwachsen. Die Vereinfachung der Kooperation in Angelegenheiten der Privatwirtschaftsverwaltung gemäß Artikel 116 B-VG wird durch diese steuerliche Maßnahme konterkariert. Dabei sind es jedoch genau diese Aufga­ben (die Einrichtung bzw. der Bau von Straßen, Kindergärten, Pflichtschulen, Kranken­häusern, Feuerwehr, Theater, Sportanlagen, Friedhöfen, öffentlicher Nahverkehr, der Betrieb von Einrichtungen der Alten- und Sozialhilfe, Wasserversorgung, Abwasser- und Abfallbeseitigung, der Energieversorgung etc.), die die Gemeinden in immer größerem Ausmaß belasten und bei denen die oben erwähnten Kooperationen gemäß Art. 116a B-VG Einsparungen bewirken sollen, wie in Art 116a (1) zweiter Fall ausdrücklich festgehalten ist: „Zur Besorgung ihrer Angelegenheiten können sich Gemeinden durch Vereinbarung zu Gemeindeverbänden zusammenschließen. Eine solche Vereinbarung bedarf der Genehmigung der Aufsichtsbehörde. Die Genehmi­gung ist durch Verordnung zu erteilen, wenn eine dem Gesetz entsprechende Verein­barung der beteiligten Gemeinden vorliegt und die Bildung des Gemeindeverbandes im Falle der Besorgung von Angelegenheiten der Gemeinden als Träger von Privatrechten aus Gründen der Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit im Interesse der beteiligten Gemeinden gelegen ist.“

Um eine freiwillige Zusammenarbeit der Gemeinden überhaupt zu ermöglichen und in weiterer Folge zu fördern, sind dabei Hindernisse soweit dies möglich ist zu beseitigen. Im Besonderen gilt dies natürlich für rechtliche Vorgaben, die diese Zusammenarbeit erschweren oder überhaupt unmöglich machen. Da dabei naturgemäß der Aspekt der Wirtschaftlichkeit im Vordergrund steht, ist eine Besteuerung derartiger Kooperationen jedenfalls als Hindernis anzusehen. Die 2011 erhofften Einsparungen in der Höhe von rund 500 Millionen Euro sowie die Effizienzsteigerung oder Gemeindetätigkeiten werden durch diese steuerliche Maßnahme deswegen in Frage gestellt.

In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag:

„Die Bundesregierung und insbesondere die zuständige Bundesministerin für Finanzen werden aufgefordert, dem Nationalrat umgehend eine Regierungsvorlage zuzuleiten, die vorsieht, dass Leistungserbringungen von Gemeinden an die Nachbargemeinden sowie von Gemeindeverbänden an ihre Mitgliedergemeinden insbesondere, wenn sie im Rahmen des Artikel 116a B-VG erbracht werden, nicht umsatzsteuerpflichtig sind.“

*****

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Haider, Podgorschek und weiterer Abgeordneter betreffend den Zahlungsverkehr des Bundes


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 612

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Bud­getausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013  – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.) – Untergliederung 51

in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 14. November 2012

Gemäß § 71 Abs. 1 Bundeshaushaltsgesetz ist der Zahlungsverkehrs des Bundes grundsätzlich bargeldlos abzuwickeln. Der bargeldlose Zahlungsverkehr ist nach Tunlichkeit im Wege der Österreichischen Postsparkasse (PSK) abzuwickeln.

Grundsätze für den Zahlungsverkehr (§ 71 Bundeshaushaltsgesetz)

§ 71. (1) Der Zahlungsverkehr des Bundes ist grundsätzlich bargeldlos abzuwickeln. Der bargeldlose Zahlungsverkehr ist nach Tunlichkeit im Wege der Österreichischen Postsparkasse zu besorgen. Der Barzahlungsverkehr ist auf das unumgänglich notwen­dige Ausmaß zu beschränken. Die Abwicklung des Zahlungsverkehrs obliegt den ausführenden Organen.

(2) Für jedes anweisende Organ hat der Bundesminister für Finanzen im Einver­nehmen mit dem jeweils zuständigen haushaltsleitenden Organ mindestens ein Sub- oder Nebenkonto zum Hauptkonto des Bundes bei der Österreichischen Postspar­kasse zu eröffnen, wenn dies der Zusammenfassung und der allgemeinen Verfüg-barkeit der Zahlungsmittel des Bundes dient. Bei der Eröffnung eines Sub- oder Nebenkontos zum Hauptkonto des Bundes bei der Oesterreichischen Nationalbank ist sinngemäß vorzugehen. Die Eröffnung eines sonstigen Kontos bei einer Kreditunter­nehmung ist nur zulässig, wenn es die besonderen örtlichen oder sachlichen Voraussetzungen erfordern und der Bundesminister für Finanzen der Eröffnung im Wege des jeweils zuständigen haushaltsleitenden Organs zugestimmt hat.

(3) Der Bundesminister für Finanzen ist ermächtigt, die zur Durchführung des bar­geldlosen Zahlungsverkehrs erforderlichen Vereinbarungen mit der Österreichi­schen Postsparkasse, der Oesterreichischen Nationalbank oder den sonstigen Kreditunter­nehmen abzuschließen und die für die Abwicklung des Zahlungsverkehrs des Bundes zugelassenen Entrichtungsformen unter Berücksichtigung der Regeln des wirt­schaft­lichen Verkehrs festzulegen.

(4) Die Entgegennahme von Schecks und Überweisungsaufträgen, Zahlungen durch Bankomat- und Kreditkarten oder diesen gleichgestellte Entrichtungsformen sind zulässig, soweit sie von einer Vereinbarung gemäß Abs. 3 umfasst sind und die Einlösung gesichert ist. Die Entgegennahme von Wechseln durch Organe des Bundes oder durch die Buchhaltung zur Erfüllung von Forderungen ist unzulässig.

(5) Das ausführende Organ hat die Ausgaben nach Maßgabe ihrer Fälligkeit zu leisten. Forderungen des Empfangsberechtigten sind nach Maßgabe bestehender Vorschriften gegen die Forderungen des Bundes aufzurechnen.

Diese Regelung stammt aus einer Zeit, als die PSK noch zu 100 Prozent im Eigentum der Republik stand. Nach dem Verkauf der PSK an die BAWAG und dem BAWAG-Skandal wird der Zahlungsverkehr nunmehr durch die BAWAG-PSK abgewickelt, die im Eigentum des US-Hedgefonds „Cerberus“ steht.

Eigentlich sollte die Republik ihren Zahlungsverkehr öffentlich ausschreiben. Dieser Verpflichtung ist sie bisher aber aus unverständlichen Gründen nicht nachgekommen. Bei einer Neuausschreibung bestünde die Möglichkeit, sowohl die Konditionen, als auch Zinsen neu zu verhandeln.

In diesem Zusammenhang stellen die unterfertigten Abgeordneten folgenden


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 613

Entschließungsantrag:

„Die Bundesregierung und insbesondere die zuständige Bundesministerin für Finanzen werden aufgefordert, eine Regierungsvorlage vorzulegen, mit der

1. die derzeitige Festlegung auf die Österreichische Postsparkasse als einzige Stelle zur Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs im Gesetz gestrichen wird und

2. die Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs der Republik in regelmäßigen Abständen öffentlich auszuschreiben ist, um dabei die Möglichkeit zu nutzen, sowohl die Konditionen als auch Zinsen evaluieren zu können.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Schultes. – Bitte.

 


17.54.23

Abgeordneter Ing. Hermann Schultes (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Ge­schätzte Frau Bundesminister! Meine geschätzten Damen und Herren! In unserer Republik ist beim Zusammenwirken der einzelnen Ebenen und Organisationen die zentrale Frage, ob es funktioniert oder nicht.

Heute haben wir schon viel über Österreich und die EU und unsere Finanzbeiträge diskutiert, aber aus unserem Bundesbudget sind auch die Finanzen der Länder und der Gemeinden zu organisieren. Wenn wir uns das anschauen, dann sehen wir, dass wir in den letzten Jahren die Länder und die Gemeinden mit vielen zusätzlichen Aufgaben belastet haben. Daher ist es verständlich, dass immer wieder die Frage gestellt wurde: Kann das auch finanziell bedeckt werden?

Man kann wirklich sagen: Dieses Budget, das wir jetzt für 2013 vorlegen, wird die Inter­essen der Länder ordentlich berücksichtigen und auch den Gemeinden die Möglichkeit geben, ihre Aufgaben zu erfüllen.

Die Zusammenarbeit funktioniert so, dass die große Einteilung die Republik macht, die Länder die regionale Anpassung und unmittelbar für die Bürger die Bürgermeister in den Gemeinden die Dienstleistungen erbringen, die notwendig sind.

Allein in diesem Jahr wird die Steigerung der Überweisungen an die Länder und an die Gemeinden 5,8 Prozent ausmachen. Das ist schon ein ordentlicher Betrag. Die Ertragsanteile der Länder sind auch gestiegen: von 12,4 Milliarden € im Jahr 2009, als wir dieses Budgetsystem beschlossen haben, auf 14,544 Milliarden € im Jahr 2013. Das bedeutet schon deutlich mehr Spielraum.

Heruntergebrochen auf Niederösterreich: Wir haben 2009 an die Gemeinden 2,2 Mil­liarden € überweisen können. Im Jahr 2013 werden es 2,7 Milliarden € sein. Das ist deutlich mehr Spielraum für die Bürgermeister, deutlich mehr Spielraum für die Leistungen am Bürger.

Dass die Länder gut arbeiten, traue ich mich am Beispiel Niederösterreich sehr gerne sagen. Denn: Niederösterreich hat die Spitäler ins Land hereingenommen, und seit die Spitäler vom Land verwaltet werden, zusammengeführt in der Landeskliniken-Holding, ist von 2007 bis 2011 der Zuschuss der Träger von 200 Millionen € auf 122 Millionen € gesunken. – Tolle Leistung, kann man sagen, weil eben mit dem Steuergeld vor Ort ausreichend gut gearbeitet wird. Es wird mehr aus dem Euro gemacht. (Beifall bei der ÖVP.)

Eine Gesamtsumme, die uns vielleicht auch interessiert, ist: Wie viel bekommen Länder und Gemeinden insgesamt? Denn über den Finanzausgleich hinaus gibt es ja


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 614

noch Zweckzuschüsse, wie etwa für Kinderbetreuung 93 Millionen € oder für den Pflegefonds im kommenden Jahr 200 Millionen €. In Summe werden das 28,6 Milliar­den € sein, die die Länder und Gemeinden bekommen werden. Niederösterreich wird 5,1 Milliarden € bekommen. So viel war es noch nie. Es wurde wahrscheinlich auch noch nie so gut und so wirksam für die Bürger mit dem Geld gearbeitet.

Die Republik funktioniert. Die Verwaltungsreform auch. In Niederösterreich zumindest haben wir schon das neue Beamtendienstrecht und machen viele Schritte, um das Geld besser einzusetzen. – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.)

17.57


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Kogler. – Bitte.

 


17.57.54

Abgeordneter Mag. Werner Kogler (Grüne): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Frau Ministerin! Ich möchte nur auf ein paar ausgewählte Aspekte eingehen. Eigentlich sollte man – das wäre vielleicht einmal zu überlegen – die Kapitel, die wir jetzt verhandeln, an den Beginn der Debatte stellen, aber aufgrund der Atmosphäre hier werde ich jetzt nicht auf alles eingehen, wohl aber auf die Untergruppe 46 und vielleicht auch auf den Finanzausgleich.

Aber ganz generell: Ja, Sie können es gerne hören, es ist nicht alles schlecht in unserem Staat, es funktioniert auch einiges oder vieles – das gefällt Ihnen noch besser – ganz gut. Aber ich möchte mich damit nicht zu lange aufhalten.

Wir haben in dieser ganzen Phase der budgetären Vorausschau, von 2013 bis 2016, beziehungsweise jetzt für das Budget 2013 immer noch das virulente Bankenproblem. Ich füge das Stichwort hinzu: Problembanken. Kollege Rossmann wird dann noch ausführlicher auf die Finanzmarktstabilität eingehen, aber ich werde jetzt etwas zu den Vorgängen sagen, die uns bald hier im Haus erreichen werden. Das hat mit einem Rechnungshofbericht zum sogenannten Bankenpaket, dann aber, genauer gesagt, zur Notverstaatlichung der Kommunalkredit zu tun.

Das wird hier im Haus offensichtlich völlig unterschätzt. Das wird völlig unterschätzt! Es wird nicht damit getan sein, dass wir das behandeln wie jeden Rechnungshofbericht, wo wir einfach eine, zwei Stunden in Gegenwart eines Regierungsmitglieds, aber kaum mit irgendwelchen Zeugen, ein bisschen über die Berichtszusammenfassung reden und der Herr Präsident des Rechnungshofes sich zweimal zu Wort meldet. Nein, mit Sicherheit nicht!

Unser Befund lautet in der Hochrechnung 2013 – über das Budget unterhalten wir uns ja gerade –, dass wir bis dorthin kumulierte Nettoverluste von 6 Milliarden € haben werden. Netto! Da ist das schon eingerechnet, was die Nicht-Problembanken an Haftungsentgelten und auch an Zinsen für das Partizipationskapital zurückzahlen. 6 Milliarden, die wir nicht mehr sehen! Oder möchte sich jetzt irgendjemand hierher stellen – anschließend vielleicht Sie, Frau Ministerin? – und uns noch zurufen, dass wir von der Hypo wieder Geld herausbekommen, dass wir von der Kommunalkredit noch etwas haben? – Und bei den Volksbanken müssen wir froh sein, wenn wir das irgendwie über die Runden bringen.

Aber hätte das immer alles so sein müssen? – Ihre Behauptung, im Übrigen vor allem die Ihrer Amtsvorgänger, lautet: Ja! Na gut, aber dann schauen wir uns das an. Es kann nicht sein, dass wir in dem Haus 6-Milliarden-Löcher in zwei Stunden absolvieren. Nein! Ich meine, 3 Milliarden pro Stund’, das ist nicht g’sund! Das ist ja ein Vielfaches dessen, was wir im letzten Untersuchungsausschuss abgehandelt haben – ein Vielfaches!


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 615

Jetzt mag es schon richtig sein, dass das ganz schwierig war, die Tage und Nächte der Entscheidung, der Entscheidungsvorbereitung. Es gibt aber auch welche, die anderes behaupten, unter anderem der Rechnungshof. Er mag sich ja irren, das ist auch schon vorgekommen, aber so kann es nicht sein, dass wir hier – und jetzt fassen wir das einmal zusammen – einen einstimmigen Beschluss fassen; nicht bei der Kommunal­kredit, denn das war eine Prüfung aus eigenem Antrieb, wie mir scheint, aber beim Bankenpaket, bei der Umsetzung des Bankenpakets, das da noch einstimmig beschlossen wurde. Das müssen wir uns ja dauernd anhören. Wir stehen auch dazu, aber es geht dann schon um die Umsetzung. Das ist unser Kontrollauftrag.

Jetzt haben wir schon nicht durchgesetzt in den Gesetzen, in den Paketen, weil es da wirklich um jede Stunde und um jede Nacht gegangen ist – wir haben es nicht durchgesetzt und trotzdem zugestimmt –, dass der Rechnungshof von vornherein in die Kontrolle involviert ist. Das war in Deutschland anders. Dann haben wir aufgrund anderer Verhandlungsumstände – ich möchte das nicht näher ausführen, möglicher­weise erreiche ich da wieder sensible Zonen – hier im Haus nicht irgendeinen Ent­schließer, sondern einen echten Prüfauftrag an den Rechnungshof erwirkt, diesen aber dann einstimmig, weil es auch jeder eingesehen hat.

Jetzt liegt das Ergebnis vor, jetzt liegen diese Einwände vor; jetzt müssen wir dem, glaube ich, auch nachgehen. Aber alles, was sich abzeichnet, ist ein Riesen-Wegtauchen der ÖVP – der ÖVP-Fraktion, das hat jetzt nichts mit der Regierung zu tun; gerade ist er nicht da, der Abgeordnete Gahr als Fraktionsführer –, und das wird nicht gehen! Ich sage, wir werden das mit einer längeren Zeugenliste machen. Ohne Ladung mindestens des Ex-Ministers Pröll – manche wollen auch Ex-Minister Molterer – wird das nicht gehen, wenn man das seriös machen will.

Ein Termin ist für den 28. November vorgesehen. Ich sage Ihnen nur, es wird nützlich sein – wenn wir das gemeinsam angehen wollen –, wenn wir uns auf diese Ladungs­liste verständigen, dass auch die zuständigen Minister gehört werden müssen, die damals zuständigen Minister. So lange ist das noch gar nicht her. Und so lange ist es auch noch nicht her, dass ein prominenter Bankvorstand einer österreichischen Bank in Tateinheit mit dem damaligen Herrn Bundesminister Pröll live in der „ZiB 2“ – ich kann mich noch daran erinnern; wenn wir hier Videos einspielen könnten, würde ich es Ihnen jetzt statt eines Taferls hier herstellen – erklärt hat, dass das Ganze noch ein Geschäft für die Republik wird. – 6 Milliarden Nettoverlust, bis jetzt!

So, und jetzt möchten wir das eben einfach nur untersuchen. Ich lade Sie herzlich ein: Stehen Sie da nicht im Weg, sondern tun Sie mit! Das wird schon damit zu tun haben, dass wir mehrere Verhandlungs-Ausschusstermine brauchen und mehrere Zeugen unausweichlich sind. Das ist ja wohl logisch. Das wird ohne den damaligen Vorstand Platzer von der Kommunalkredit nicht abgehen können. Das wird bei der FIMBAG, also der sogenannten Banken-ÖIAG, der Tochter der ÖIAG, die die Milliardenanteile verwaltet, die schwer kritisiert wird, zu Recht oder zu Unrecht – die Herrschaften wehren sich ja mittlerweile in Briefen, also die Vorstände Wala und Liebscher –, das muss alles aufgeklärt werden im Rechnungshofausschuss.

Also noch einmal die Einladung: Bitte den Weg freimachen! Bis jetzt erahne ich schon, dass Sie da still und heimlich Barrikaden errichten. Dann haben wir aber die nächste heftige Auseinandersetzung hier im Haus, mit Sicherheit!

Ein anderes Thema, wenn wir schon beim effizienten Mittelverwenden sind – ich weiß, dass das eher ausgabenseitig ist, oder vielleicht auch einnahmenseitig, zumindest über die Steuern, die Gegengeschäfte wurden uns ja immer hochgehängt –, und weil wir es heute mit dem Herrn Wirtschaftsminister schon gehabt haben: Schauen Sie, ich habe die Zitatensammlung von 2001 bis 2005 herausgesucht – das ist ein ganz hübsches


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 616

Packerl –, wo im Speziellen die Grünen und ich, aber auch der eine oder die andere Abgeordnete, nicht nur von der Opposition, sage ich Ihnen, nicht einmal nur von der Opposition, gesagt haben: Da stimmt etwas nicht!

Es hat sich schon aufgebaut, als die ganze Typenentscheidung noch auf das schwe­dische Fabrikat ausgerichtet war, unser Argument, dass das mit den Gegengeschäften nicht stimmt. Es hat sich schon abgezeichnet, dass dann ganz komische Dinge passiert sind. Unsere Vorhalte waren immer zum Teil schon belegt, dass es sich niemals mit 200 Prozent Kompensation ausgeht. Niemals, diese Gegengeschäfte wird es nicht geben! Die hat es im Übrigen dann auch nicht gegeben. Wenn es sie gibt, sind sie in der Regel ein Schmäh und Schwindel – also als Testat im Ministerium –, oder wenn wirklich unmittelbar Geld geflossen ist, dann handelt es sich um ein Schmier­geldkarussell. Genau vor dem Punkt stehen wir jetzt. (Beifall bei den Grünen.)

Also entweder ein Gegengeschäfts-Schmäh oder ein Schmiergeldkarussell! Ich sehe nun wirklich nicht ein, dass sich die jetzige Regierung nicht ein bisschen flotter bemüht, hier noch zu retten, was zu retten ist. Denn in Kenntnis des Vertrags von damals könnten wir hier sehr viel Geld zurückholen! Das sollten Sie sich (in Richtung Bundesministerin Dr. Fekter) gleich auf die Fahnen schreiben, wenn Sie sonst schon die Anwältin der SteuerzahlerIn sein wollen. (Abg. Hörl: Ist sie ja!)

Also, schlagen Sie sich auf die richtige Seite, Frau Ministerin! Schlagen Sie sich auf die richtige Seite und schauen wir, dass wir hier die Milliarden zurückbekommen. Es steht uns zu! (Beifall bei den Grünen.) Wenn Sie das machen, können wir das andere ja begraben: dass die Opposition ohnehin schon immer recht gehabt hat. Aber in dem Fall haben wir recht gehabt, und zwar so was von recht! (Beifall bei den Grünen.)

18.07


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Krainer. – Bitte.

 


18.07.28

Abgeordneter Kai Jan Krainer (SPÖ): Herr Präsident! Kollege Kogler, ich sehe das auch so: Bei den Banken sind es 5,8 Milliarden, glaube ich, bis Ende 2013 pro­gnostizierter Nettoverlust. Das muss man sich im Parlament natürlich genauer an­schauen, und selbstverständlich auch die Gegengeschäfte. Das hat nur mit der gegenständlichen Debatte jetzt eher am Rande zu tun, zumindest das mit dem Eurofighter jedenfalls am Rande, aber sei’s drum. (Abg. Mag. Kogler: Finanzmarkt­fragen!)

Ich möchte trotzdem zum Thema sprechen, nämlich zum gesamten Kapitel Finanzen. Ich glaube, dass es eine große Herausforderung gibt: bei unserer Steuerstruktur! Wir sagen immer wieder, glaube ich, zu Recht – sehr viele, ich glaube alle Fraktionen, jedenfalls besagen das alle Studien und alle Untersuchungen –, dass der Faktor Arbeit in Österreich viel zu hoch besteuert ist, nicht nur im internationalen Kontext, sondern auch im Verhältnis zur Besteuerung von Kapital und Vermögen. Wir können uns das auch ganz einfach ansehen, indem man schaut: Wie viel Geld wird in Österreich durch Arbeit verdient? Wie viel Geld wird in Österreich durch Kapital und Vermögen verdient, und wer zahlt was für eine Steuer in diesem Bereich?

Es ist relativ einfach: Durch Arbeit verdient werden zirka 60 Prozent des Kuchens, sage ich einmal, oder des Gesamteinkommens. Es bekommen zirka 60 Prozent die­jeni­gen, die für ihr Geld arbeiten gehen; 40 Prozent sind Kapital- und Vermögens­einkommen. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Das ist schon wieder dieselbe Rede, die können wir bald mitreden! Setzen Sie sich einmal hin und schreiben Sie eine neue!) Und wenn Sie anschauen, wie wir unsere Steuern einnehmen, ist es so, dass mehr als


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 617

85 Prozent diejenigen zahlen, die für ihr Geld arbeiten gehen, und nicht einmal 15 Prozent sind es durch Kapital- und Vermögensbezieher.

Das heißt: 60 Prozent des Kuchens, aber 85 Prozent der Rechnung auf der einen Seite! Auf der anderen Seite: 40 Prozent des Kuchens, aber nur 15 Prozent der Rech­nung. Das ist natürlich eine Ungerechtigkeit, und das führt auch zu weniger Beschäf­tigten und zu vielen strukturellen Problemen. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Glauben Sie eigentlich ... immer dieselbe Rede?)

Jetzt hat die Bundesregierung, seit eben diese Bundesregierung angetreten ist, hier wichtige Schritte gesetzt, die Steuern und Abgaben auf Arbeit wurden um etwa 3 Milliarden € durch die erste und die zweite Etappe der Steuerreform gesenkt. Auf der anderen Seite haben wir durch Bankenabgabe, Wertpapier-KESt, Immobilienbe­steue­rung et cetera dafür gesorgt, dass dort in etwa derselbe Betrag mehr bezahlt wird.

Das waren gute, wichtige und richtige Schritte, aber es fehlen noch weitere, bis wir hier zu einem ausgewogenen Verhältnis kommen. Deswegen darf ich von meiner Fraktion her noch einmal unterstreichen, wie wichtig es ist, weiterhin zu schauen, wie wir Steuern auf Arbeit senken können und auf der anderen Seite einfach auch ver­mögensbezogene Steuern und Kapitalbesteuerung erhöhen, wie zum Beispiel durch eine gerechte Besteuerung von Millionen-Erbschaften, von Millionenvermögen. Das ist etwas, wo wir von der Sozialdemokratie sicher dranbleiben werden und darauf hoffen, dass auch unser Koalitionspartner uns auf diesem Weg folgen wird.

Das Zweite, was ich noch allgemein sagen wollte, bezieht sich auf die Wirkungs­orientierung. Es gibt eine Reihe von Ressorts, die das sehr gut gelöst haben, aber es gibt auch eine Reihe von Ressorts, die noch nicht ganz gelernt haben, mit diesem Instrument umzugehen.

Ich denke, dass es ganz, ganz wesentlich ist, dass wir Abgeordnete jetzt auch im gesamten Begleitprozess der Budgetkontrolle darauf hinwirken, dass sich beim nächsten Vorliegen eines Bundesfinanzgesetzes alle an den guten Ressorts orien­tieren (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Die da wären?) und jene, die das heuer noch nicht so gut umgesetzt haben (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Zählen Sie sie einmal auf! Wer sind die guten?), es besser umsetzen, dass dieses Instrument auch wesentlich wirkungsvoller wird, dass es zu dem wird, was wir alle hier einstimmig beschlossen haben, nämlich zu einem Steuerungsinstrument der Verwaltung und der Politik, mit dem wir wesentlich mehr anfangen als mit Tausenden von Zahlen. Das war der Beschluss, den wir gefasst haben; dieser ist noch nicht zu hundert Prozent umgesetzt und noch nicht zu hundert Prozent mit Leben erfüllt.

Ich glaube, es ist sehr, sehr wichtig, dass wir Abgeordnete hier auch darauf achten – vollkommen unabhängig davon, ob wir in einer Regierungsfraktion oder in einer Oppositionsfraktion sitzen –, dass das besser wird. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ.)

18.11


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Widmann. – Bitte.

 


18.12.03

Abgeordneter Mag. Rainer Widmann (BZÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Kollege Kogler, wir vom BZÖ sind ganz bei dir: Wenn es bei den Eurofightern Missstände gegeben hat, Korruption gegeben hat, dann klären wir das gemeinsam auf! Unter­suchungsausschuss, was auch immer, die Karten auf den Tisch legen. (Abg. Mag. Kogler: Ich habe ja die Schwarzen ...!) Aber vor einem warne ich schon: Leeren


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 618

wir mit diesem ... (Neuerlicher Zwischenruf des Abg. Mag. Kogler.) Man muss auch einen Schritt weiterdenken: Was passiert dann?

In dem Vertrag steht ja drinnen: Wenn es Korruption gegeben hat, dann muss auch rückabgewickelt werden. Selbstverständlich, aber eines möchte ich nicht haben: dass wir damit auch das Bundesheer demolieren. Da muss man sich die Frage stellen: Wie schaut es dann mit der Luftraumverteidigung aus? (Beifall beim BZÖ.) Das ist eine ganz korrekte Frage, die es zu stellen gilt. Ich habe bei euch immer den Verdacht, liebe Kollegen von den grünen Grünen, dass ihr eigentlich das Bundesheer damit auch schädigen wollt. Das gibt es mit uns mit Sicherheit nicht!

Aber jetzt zum Kollegen Krainer: Seine Reden zur Reichensteuer sind manchmal schon ein bisschen inflationär. Heute ist mir das Taferl bei ihm abgegangen. Ich habe immer den Verdacht, dass die SPÖ hier nur noch monoton die Reichensteuerplatte auflegt, um damit auch das Tor für weitere Belastungen zu öffnen. Aber wir haben bereits jetzt eine Belastungsquote, die im europäischen Vergleich sensationell ist, von 43,1 Prozent. Da müsste man eigentlich etwas tun. (Abg. Dr. Moser hat sich zur Regierungsbank begeben und spricht dort mit Bundesministerin Dr. Fekter.) – Frau Kollegin Moser und Frau Finanzminister, wenn Sie vielleicht Ihre Gespräche später fortführen könnten!

Da möchte ich schon eines sagen: Dieses Budget, das wir in den letzten drei Tagen diskutiert haben, ist in Wirklichkeit ein Gruselbudget! Es gibt Defizite, es gibt höhere Steuern, und es gibt auch von den Daten her höhere Arbeitslosenraten. Es gibt nur auf dem Papier Offensivmaßnahmen, aber kein echten, die man auch im Zahlenwerk wiederfinden wird. Daher wollen wir die Konjunktur wirklich beleben, mit einer ordentlichen Steuerreform. Da gibt es das Modell der Flat Tax, und dazu gibt es heute auch einen Antrag vom BZÖ; ich bitte, diesen auch verteilen zu lassen, Herr Präsident. Er ist bereits eingebracht worden, und ich erlaube mir, ihn in den Kern­punkten zu erläutern.

Der Hintergrund ist der, dass das Wifo für 2013 eine düstere Wirtschaftsprognose abgibt, von 1,3 auf maximal 1 Prozent Wirtschaftswachstum. Das IHS sieht es ähnlich, von 1,7 auf 1,3 Prozent sinkend. Das heißt im Klartext, der Konjunkturmotor stottert ordentlich! Daher brauchen wir auch eine steuerliche Entlastung für den Mittelstand, für die Fleißigen, für die Tüchtigen und für die Familien, aber keine Steuerbelastungen, wie sie die Regierung durch die Hintertür vorhat. Denn das Wifo hat auch errechnet, dass wir bei 1 Milliarde an Entlastung ein Wirtschaftswachstum von 0,25 Prozent des BIP hätten. Das entspricht ungefähr der Größenordnung von 4 000 Arbeitsplätzen, und das kann sich ja sehen lassen.

Im Hinblick darauf, dass auch der Mittelstand bereits jetzt durch hohe Steuern belastet wird, ist außerdem zu sehen, dass der Euro seit der Einführung einen Kaufkraftverlust gebracht hat. Da gibt es entsprechende Studien, die besagen: bis zu 35 Prozent Kauf­kraftverlust seit der Einführung des Euro! Also, meine sehr geehrten Damen und Herren von SPÖ und ÖVP, es geht nicht, hier immer nur, so wie heute, die Politikergehälter in die Höhe schnellen zu lassen und das dann mit höheren Belastungen zu decken! Das ist nicht der Weg, den wir wollen. (Beifall beim BZÖ.)

Wir wollen, dass man in Zeiten schlechter Wirtschaftsdaten die Politikereinkommen zumindest gleich belässt, wenn nicht gar senkt – das wäre der richtige Weg –, und einmal den Mittelstand, die Menschen draußen entlastet. Das ist das, was anständig und vernünftig wäre. Denn es ist ja eine Verhöhnung, zum selben Zeitpunkt maroden Banken Geld hineinzustecken oder marode Staaten und Pleiteländer zu unterstützen, die Geld verzockt haben, weil sie auch keine Budgetdisziplin haben, und gleichzeitig unsere Menschen hier stärker zur Kasse zu bitten.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 619

Ich darf nur daran erinnern, dass die Bankenhilfe allein schon in Österreich 11,7 Milliar­den € an Zahlungen beträgt, dass wir 9,7 Milliarden € an Haftungen übernommen haben und dass die Euro-Rettung bis zu 4,5 Milliarden € an Barzahlungen und 45 Milliarden € an Haftungen auslösen wird. Das sind gewaltige Summen! Da könnten Sie eine Steuerreform drei-, vier-, fünf-, zehnmal finanzieren, wenn man es hier richtig angelegt hätte.

Frau Finanzminister! Was wir auch wollen, ist nicht immer das Geschwafel: Ich mache eine Steuerentlastung, eine Steuerreform irgendwann nach der Wahl. – Wir wollen das vor der Wahl haben! Wir wollen auch haben, dass man sie durch all die Vorschläge finanziert, die vorliegen: Staats-/Verwaltungsreform, Rechnungshofvorschläge, Zusam­men­legung der 22 Sozialversicherungsanstalten et cetera, et cetera. Das bringt ein Volumen von bis zu 15 Milliarden. Das kann man nicht wegdiskutieren, das sagt ja der Rechnungshof selbst.

Daher ist die „Fair Tax“, die wir wollen, mit einem Steuerfreibetrag von 11 000 € eine echte Entlastungsmaßnahme. Wir wollen auch, dass man eine Einheitsabgabe schafft und nicht Lohnsteuer, Einkommensteuer und Sozialversicherungsbeiträge jeweils extra abführen muss. Das sollte durch eine einzige Abgabe abgedeckt werden. Dann hätte man vom Bruttolohn minus 11 000 € eine Steuerbemessungsgrundlage, die man einheitlich mit 39 Prozent belastet. Das ist in Wirklichkeit eine Entlastung für die Bürger, weil sie dann deutlich weniger zur Kasse gebeten werden würden. Sie wäre auch einfacher für die Verwaltung, für Ihr Finanzministerium, für die Finanzämter; dort würde man sicherlich auch Beamte einsparen können, die man dann in anderen wichtigen Bereichen weiterverwenden könnte.

Wir wollen auch, dass die Familien gestärkt werden. Wir wollen haben, dass man 9 000 € je Kind im Familienverband absetzen kann, einen echten Kinderabsetzbetrag anstatt schwieriger Beihilfenregelungen, die manche gar nicht mehr durchschauen und die jene, die sie brauchen, oft gar nicht bekommen.

Wir wollen im Geschäftsbereich die sogenannte Business Tax. Wir wollen haben, dass man hier auch einmal eine einzige Einkunftsart festlegt. Wir haben ja derzeit Einkom­men aus Land- und Forstwirtschaft, aus selbstständiger Arbeit, aus Gewerbebetrieben; das könnte man vereinfachen. Wir wollen auch eine rechtsformneutrale Unterneh­mensbesteuerung – nicht davon abhängig gemacht, welche Rechts- und Gesell­schaftsform man hat – mit generell 25 Prozent. Das wäre auch klar eine entsprechende Entbürokratisierung.

Außerdem wollen wir eine Stärkung des Eigenkapitals! Wir wollen haben, dass man insbesondere die immer wichtiger werdenden Ein-Personen-Unternehmen ent­sprechend unterstützt, wenn sie zum Beispiel Mitarbeiter aufnehmen oder wenn Unternehmen Mitarbeiter weiterbilden, ausbilden, fortbilden, dass man das steuerlich wesentlich besser stellt, als das derzeit stattfindet.

Das heißt, in Summe wären das Dinge, die man umsetzen kann, wenn man will, die eine Verwaltungsreform bringen, die weniger Bürokratie bringen und die mit Sicherheit auch für alle wesentlich durchschaubarer sind als die rund 500 Ausnahmen im Steuer­recht, die wir heute noch immer vorfinden. Wir warten immer noch auf Ihre Vorschläge, Frau Finanzminister, und ich bin gespannt, wann sie kommen werden.

Wir wollen auch eine einzige Abgabenbehörde und nicht auf der einen Seite das Finanzamt, dort die Sozialversicherung, wo man die Unternehmen quält und mit regelmäßigen Vorschriften und Berichtspflichten in manchen Bereichen nahezu zu Tode schikaniert. – Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist dieser Antrag.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 620

Es gibt einen weiteren Antrag, der, denke ich, wichtig und richtig ist. Wir wollen Ihnen helfen, eine Steuer- und Abgabenquote auch in der Verfassung festzuschreiben. Sie haben auf der einen Seite die Schuldenbremse eingeführt, die ja vom Grundgedanken her richtig ist, agieren aber in der Realpolitik so, dass Sie laufend Steuern erhöhen. Frau Finanzminister, das passt nicht zusammen! Sie brauchen eine maximale Abga­benquote. Das Fernziel sollte sein: 40 Prozent und darunter, aber mittelfristig, bis Ihre Schuldenbremse 2016 greift, sollten wir einmal auf 42 Prozent herunterkommen. Das wäre schon wieder etwas ganz Gutes und Vernünftiges.

Wer immer mehr Steuern einhebt, der hemmt letztlich auch den Konsum, weil ja weniger Geld vorhanden ist; das hemmt weiters auch Steuereinnahmen, und das wiederum erhöht letztlich die Schulden. Frau Finanzminister, das ist ein ganz einfaches Kreislaufmodell, das jeder Betriebs- und Volkswirt kennt. Wenn man das weiß, dann gibt es nur einen Weg: Steuern senken; maximale Abgabenquote und Steuerquote in diesem Land, weil uns das auch beim Wettbewerb nach vorne bringt.

Ich stelle daher folgenden Entschließungsantrag der Abgeordneten Bucher und Mag. Widmann:

„Der Nationalrat wolle beschließen:

‚Die Bundesministerin für Finanzen wird aufgefordert, dem Nationalrat einen Entwurf eines Verfassungsgesetzes vorzulegen, der eine höchstzulässige Steuer- und Abgabenquote von 42 Prozent festschreibt. Des Weiteren wird die Bundesministerin aufgefordert, dem Nationalrat einen Bericht über die Umsetzung der Zielerreichung dieser Deckelung vorzulegen.‘“

Das heißt, wir brauchen nicht nur eine Schuldenbremse, Frau Finanzminister. Wir brauchen auch eine Steuerbelastungsbremse! Das ist der richtige Weg für dieses Land. (Beifall beim BZÖ.)

Ein letzter Antrag ist ja nicht nur vom BZÖ schon oft erwähnt und diskutiert worden, sondern inzwischen auch von den Finanzreferenten der Bundesländer. Ich denke an die Finanzreferentenkonferenz vom 3. Oktober 2012, wo ein gewisser Landesrat Sobotka, ÖVP, aus Niederösterreich – ist ja bekannt – auch vorgeschlagen hat, endlich einmal ein einheitliches Haushaltsrecht für Gemeinden und für Länder zu schaffen. Eine einheitliche Grundlage, damit Sie auch einmal genau wissen: Wie schaut denn das Vermögen der Länder und der Gemeinden aus? Welche Haftungen gibt es?

Das wissen wir bis heute nicht, und daher glaube ich, dass es auch wichtig wäre, einmal Ordnung in diesem Saustall – kann man fast sagen – dieser Finanzverwaltung in den Gebietskörperschaften zu schaffen. Erlauben Sie mir das starke Wort, weil es de facto so ist.

Daher bringe ich folgenden Entschließungsantrag ein:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Finanzen wird aufgefordert, im Zuge der Verhandlungen über den Finanzausgleich ein bundeseinheitliches Haushaltsrecht für Länder und Gemein­den durchzusetzen.“

Meine sehr geehrten Damen und Herren von der ÖVP und von der SPÖ! Wenn Sie sachpolitisch etwas weiterbringen wollen und sich selbst beim Wort nehmen, dann müssen Sie diese drei Anträge heute unterstützen. (Beifall beim BZÖ.)

18.21


Präsident Fritz Neugebauer: Der Entschließungsantrag betreffend Steuermodell ist in seinen Grundsätzen erläutert worden und wurde auch verteilt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 621

Die beiden anderen referierten Entschließungsanträge stehen ebenfalls mit in Ver-handlung.

Die drei Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Josef Bucher, Mag. Widmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Steuern senken JETZT! - BZÖ-Fair-Tax-Steuermodell

eingebracht im Zuge der 181. Sitzung des Nationalrates am 16. November 2012 zu TOP 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.)

UG 16

Vor wenigen Wochen haben WIFO und IHS ihre Prognosen für 2013 von 1,3 auf 1,0 Prozent bzw. von 1,7 auf 1,3 Prozent nach unten revidiert. Keine Frage: Der Konjunk­turmotor stottert! Die Ökonomen begründen das schwächere Wachstum mit der Ver­schlechterung des weltweiten Umfeldes, vor allem wegen der europäischen Schulden­krise.

Das WIFO hat aber auch die Wirkungen einer Steuersenkung errechnet: Jede Milliarde Steuerentlastung führt demnach zu einem Wirtschaftswachstum von 0,25 Prozent und einem Anstieg der Beschäftigung um rund 4.000 Beschäftigte.

Eine Steuersenkung, die den Mittelstand entlastet, ist also das Gebot der Stunde. Dies auch deshalb, weil in Österreich die Reallöhne laut einer Studie der Schweizer Bank UBS in den vergangenen zehn Jahren seit Einführung des Euro nicht nur nicht gestiegen, sondern sogar um bis zu 35 Prozent gesunken sind. Viele kommen daher mit ihrem verdienten Geld nicht mehr aus und vor allem Familien laufen Gefahr in die Armut abzusinken.

Vor diesem Hintergrund muss es der Bevölkerung wie ein Hohn vorkommen, wenn sie erfährt, dass diese Bundesregierung scheinbar ohne jedes Limit Geld für marode Banken, die sich auf den internationalen Finanzmärkten verzockt haben, und für jene Staaten, die durch ihre budgetäre Disziplinlosigkeit in ernste Zahlungsprobleme geraten sind, aufbringt.

So beläuft sich die Bankenhilfe mittlerweile auf 11,7 Mrd. Euro an Zahlungen und 9,7 Mrd. Euro an Haftungen. Zur Rettung des Euro leistet Österreich 4,5 Mrd. Euro an Barzahlungen und übernimmt Haftungen für weitere 45,3 Mrd. Euro. Schon ein Bruchteil dieser Mittel würde ausreichen, um eine umfassende Steuerreform in Österreich zu finanzieren.

Das BZÖ hat mit dem Modell der „Fair Tax“ ein Konzept auf den Tisch gelegt, das den auch von der Finanzministerin immer wieder ins Spiel gebrachten Anforderungen „einfacher, weniger, leistungsgerechter und familienfreundlicher“ entspricht. Eine Einheitsabgabe von 39 Prozent bei einem Freibetrag von 11.000 Euro im Jahr senkt nicht nur die Abgabenquote, sondern ist auch der Kern einer umfassenden Verwaltungsreform, die ebenfalls überfällig ist.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 622

Die Gründe für eine Steuerreform mit einer „Fair Tax“ im Mittelpunkt liegen auf der Hand: Eine „Fair Tax“ nach dem BZÖ-Modell ist gerecht, einfach in der Einhebung und Berechnung und entlastet die Mittelschicht.

Wer die Mittelschicht und die mittelständische Wirtschaft erhalten will, muss rasch handeln! Die Bundesministerin kündigt aber bloß an, Pläne im kommenden Jahr vorzulegen. So verkommt Mittelschichtspolitik zum Wahlkampfgag, während die Be-troffenen unter hohen Steuern, hohen Preisen und der überbordenden Bürokratie leiden. Eine Steuerreform darf kein Wahlkampfbluff für die kommende Nationalratswahl werden, sondern die Österreicherinnen und Österreicher haben ein Recht auf eine echte Reform und Entlastung.

Die Frage der Finanzierung, die häufig als Totschlagargument ins Treffen geführt wird, stellt sich in Anbetracht der längst überfälligen Staats- und Verwaltungsreform und der damit möglichen Einsparungen nicht. Die Reduktion auf nur mehr eine einhebende Stelle für Einkommensteuer und Sozialversicherungsbeiträge bedeutet bereits einen zentralen Schritt der Verwaltungsreform und ist gleichzeitig die Einleitung zur Zusammenlegung der 22 Sozialversicherungsträger zu einer einzigen Sozialver-siche­rung für alle Österreicherinnen und Österreicher.

Der Rechnungshof hat 599 Reformvorschläge auf den Tisch gelegt. Die Spar-Möglich­keiten reichen bis zu unglaublichen 15 Milliarden Euro. „Es liegt nun an der Politik, das Notwendige zu tun“, sagte Rechnungshofpräsident Moser im ORF-Radio.

Kern unseres Vorschlags ist eine „Fair Tax“ - also ein einheitlicher Abgabensatz -, die zusammen mit einem Steuerfreibetrag in Höhe von 11.000 Euro Gerechtigkeit durch eine deutlich niedrigere Gesamtbelastung kleiner und mittlerer Einkommen garantiert. Die Einheitsabgabe im BZÖ-Modell ersetzt Lohn- und Einkommenssteuer sowie die Sozialversicherungsbeiträge. Dem Steuerzahler wird nur ein einziger und einheitlicher Prozentsatz abgezogen. Vom Jahreseinkommen wird zuerst der Steuerfreibetrag von 11.000 Euro subtrahiert. Von der verbleibenden Summe wird die „Fair Tax“ in der ein­heitlichen Gesamthöhe von 39 Prozent abgezogen – für Steuer und Sozialversiche­rung.

Im Bereich von Bruttojahreseinkommen zwischen Geringfügigkeitsgrenze und 14.793,09 Euro gilt dagegen ein einheitlicher Abgabensatz von 10 %, der die jetzigen Abgaben für die Sozialversicherung ersetzt. Das ergibt im Durchschnitt eine Ersparnis von 8 Prozent und stellt sicher, dass die Betroffenen sozialversichert sind.

Insgesamt werden durch das „Fair Tax“ Modell nahezu alle Steuerpflichtigen deutlich entlastet.

Im Bereich der Familienförderung wird ein Kinderabsetzbetrag (KAB) von 9.000 Euro/Jahr und Kind eingeführt. Dieser ist frei im Familienverband aufteilbar und kann steuersenkend geltend gemacht werden.

Für den Bereich der Unternehmen sieht das BZÖ-Modell unter anderem eine einheit­lichen Unternehmensbesteuerung – die „Business Tax“ – vor, die die steuerliche Situation des unternehmerischen Mittelstands verbessert. Dafür sollen die bisherigen Einkunftsarten (Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, selbständiger Arbeit und Gewerbebetrieb) im Sinne des Einkommenssteuergesetzes zu einer Einkunftsart für Unternehmen zusammengefasst werden. Zum anderen soll eine rechtsformneutrale Unternehmensbesteuerung erfolgen, indem allen Unternehmen ein Wahlrecht zukommt, sich auch nach den Vorschriften für Körperschaften, d.h. mit einem Steuersatz von 25 %, besteuern zu lassen. Weiters sind verschiedene Maßnahmen zur


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 623

Stärkung von kleinen und mittleren Unternehmen vorgesehen (z.B. Stärkung des Eigenkapitals von KMUs) sowie eine Totalreform der lohnsummenabhängigen Ab­gaben durch Einführung einer einheitlichen Arbeitgeberabgabe, um den Aufwand und die damit verbundenen Verwaltungskosten zu senken.

Ein weiterer Eckpfeiler des Steuermodells und wesentlicher Ansatz zur Erreichung wesentlicher Einsparungsmöglichkeiten ist die Vereinfachung im Bereich der Verwaltung durch eine einzige Abgabenbehörde, eine Berufungsinstanz und ein ein­heitliches Sozialversicherungssystem statt der immer noch bestehenden ständestaat­lichen Ungleichbehandlung. Somit wäre endlich der Weg für die längst fällige Reform der Sozialversicherungen geebnet. In Kombination mit den im Rahmen der Staats- und Verwaltungsreform möglichen Ersparnissen wird insoweit die Basis geschaffen, die gegenüber dem Modell der Bundesregierung entstehenden Abgabenausfälle zu finan­zieren.

Aus den genannten Gründen stellen die unterfertigten Abgeordneten nachstehenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird ersucht, dem Nationalrat einen beschlussreifen Gesetzes­entwurf vorzulegen, durch den mittelfristig – spätestens jedoch vor den nächsten Nationalratswahlen – das BZÖ-Fair-Tax-Steuermodell mit den folgenden Eckpunkten umgesetzt wird:

Für Bruttojahreseinkommen im Bereich zwischen Geringfügigkeitsgrenze und 14.793,09 Euro besteht grundsätzlich ein einheitlicher Abgabensatz von 10 %, der die jetzigen Abgaben für Sozialversicherung ersetzt.

Ab einem Bruttojahreseinkommen von 14.793,10 Euro ist eine „Fair Tax“-Einheits­abgabe statt der jetzigen Lohn- und Einkommenssteuer sowie der Sozialver­sicherungsbeiträge einzuheben, wobei vom Bruttojahreseinkommen zuerst ein Steuerfreibetrag in der Höhe von 11.000 Euro und von der verbleibenden Summe die „Fair Tax“ in der einheitlichen Höhe von 39 Prozent abzuziehen sind.

Der Kinderabsetzbetrag (KAB) wird auf 9.000 Euro/Jahr und Kind erhöht.

Im Bereich der Unternehmen erfolgt eine rechtsformneutrale Besteuerung, indem allen Unternehmen ein Wahlrecht zukommt, sich auch nach den Vorschriften für Körperschaften, d.h. mit einem Steuersatz von 25 %, besteuern zu lassen.

Die drei betrieblichen Einkunftsarten (Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft, selb­ständiger Arbeit und Gewerbebetrieb) werden zu einer einheitlichen Einkunftsart für Unternehmen zusammengefasst.

Zur Stärkung von kleinen und mittleren Unternehmen werden weitere Maßnahmen gesetzt wie beispielsweise die Stärkung des Eigenkapitals von KMUs, Steuergut­schriften bei Ablegung von Facharbeiter- oder Meisterprüfungen bzw. vergleichbaren Prüfungen oder Steuerprämien für Neueinstellungen durch Ein-Mann-Unternehmen.

Es erfolgt eine Totalreform der lohnsummenabhängigen Abgaben durch Einführung einer einheitlichen Arbeitgeberabgabe, um den Aufwand und die damit verbundenen Verwaltungskosten zu senken.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 624

Durch Installierung einer einzigen Abgabenbehörde, einer Berufungsinstanz und eines einheitliches Sozialversicherungssystems erfolgt eine dringend erforderliche Verein­fachung im Bereich der Verwaltung.“

*****

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Bucher, Mag. Widmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend verfassungsrechtliche Deckelung der Steuer- und Abgabenquote

eingebracht im Zuge der 181. Sitzung des Nationalrates am 16. November 2012 zu TOP 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.):  Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.)

UG 16

Die Österreicherinnen und Österreicher gehören mit einer Steuerquote von über 43,1 Prozent bereits jetzt zu jenen Bürgern in Europa, die mit am meisten von ihrem erarbeiteten Einkommen in Form von Steuern und Abgaben an den Staat abliefern müssen. Mittelfristiges Ziel muss sein, die Steuer- und Abgabenquote unter 40 Prozent zu senken.

Eine nachhaltige und dauerhafte Lösung der Schuldenkrise und die Ziele der Schul­denbremse erreicht man nur durch einen umfassenden und tiefgreifenden Reform­prozess, der alle Bereiche in Politik, Staat und Verwaltung umfassen muss und nicht durch Steuererhöhungen und neue Steuern, die in ihrer aktuell oberflächlich und un­seriös diskutierten Form unter dem Begriff „Reichensteuern“ maximal einige hundert Millionen Euro erlösen und in Wahrheit nur den Auftakt zu einer neuen Belastungswelle für den Mittelstand und der Leistungsträger dieses Landes darstellen. Zahlreiche Experten warnen davor, dass man mit Steuererhöhungen und der Einführung von neuen Steuern die sich immer schneller drehende Schuldenspirale nicht stoppen wird, sondern vielmehr deren Beschleunigung bewirkt: Steuererhöhungen und neue Steuern führen nur zu noch weiter sinkender Kaufkraft, einem zurück gehenden Konsum, weniger Wachstum und einer dadurch fortgesetzten Abschwächung der Konjunktur mit dem Effekt von weniger statt mehr Steueraufkommen und folglich am Ende einer Verstärkung der Schuldenproblematik durch eine sich fortsetzende Erhöhung der Staatsschulden. Neue Steuern führen in Wahrheit nur zu neuen Schulden!

Die Erfahrungen der Vergangenheit lehren uns, dass die Bundesregierung nicht in der Lage ist tatsächliche Reformen - ohne entsprechenden Druck - umzusetzen. So wird auch lieber die Steuerschraube angezogen, statt endlich mit einer umfassenden Reform zu beginnen. Eine verfassungsrechtlich verankerte Deckelung einer höchst zuläs­sigen Steuer- und Abgabenquote von maximal 42 Prozent, spätestens ab Gültigkeit des in der Schuldenbremse festgelegten maximalen Defizits von 0,35 Prozent des BIP im Jahr 2016 würde das verhindern.

Nur mit dieser Maßnahme ist der angepeilte umfassende und tiefgreifende Reformprozess auch sichergestellt und damit auch das tatsächliche Erreichen der Ziele der Schuldenbremse sowie der Abbau der Staatsverschuldung auf 60 Prozent des BIP gewährleistet. Überdies wird mit der Deckelung der Steuer- und Abgabenquote die


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 625

Wettbewerbsfähigkeit der österreichischen Wirtschaft auf den internationalen Märkten erhöht und gestärkt.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Finanzen wird aufgefordert, dem Nationalrat einen Entwurf eines Verfassungsgesetzes vorzulegen, der eine höchstzulässige Steuer- und Abga­ben­quote von 42 Prozent festschreibt. Desweiteren wird die Bundesministerin aufge­fordert, dem Nationalrat einen Bericht über die Umsetzung der Zielerreichung dieser Deckelung vorzulegen.“

*****

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Mag. Widmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Vereinheitl­ichung des Haushaltsrechts für Länder und Gemeinden

eingebracht im Zuge der 181. Sitzung des Nationalrates am 16. November 2012 zu TOP 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.)

UG 44

Mit der Reform des Haushaltsrechts auf Bundesebene ist ein großer Schritt gelungen ein modernes Haushaltsrecht zu schaffen, das den einzelnen Ressorts mehr Flexibilität in der Disposition der Mittel ermöglicht. Ein Blick auf die Budgets der Länder und Gemeinden zeigt ein deutlich anderes Bild. Durch die unterschiedlichen Haushalts­rechte der Länder sind deren Budgets nicht untereinander vergleichbar und es ist praktisch unmöglich die tatsächliche wirtschaftliche Lage abzuschätzen. Gleiches gilt für die Haushaltsrechte der Gemeinden.

Diese unbefriedigende Situation führt dazu, dass die Bundesministerin für Finanzen keinen optimalen Überblick über die anderen Haushalte bekommt und so Planung für den Gesamtstaat unnötig erschwert werden.

Mittlerweile ist die Problematik auch schon bei den Finanzlandesreferenten ange­kommen. So hat der Landesrat Wolfgang Sobotka an 3. Oktober 2012 im Zuge in dem die Einsetzung einer diesbezüglichen Arbeitsgruppe gefordert wird. Arbeitsschwer­punkte sollen neben der Vereinheitlichung der Haushaltsvorschriften die Darstellung der tatsächlichen Vermögenslage auch die Haftungen und die ausgegliederten Gesellschaften sein.

In diesem Zusammenhang stellen die unterzeichneten Abgeordneten folgenden

Entschließungsantrag:

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 626

„Die Bundesministerin für Finanzen wird aufgefordert, im Zuge der Verhandlungen über den Finanzausgleich ein bundeseinheitliches Haushaltsrecht für Länder und Gemeinden durchzusetzen.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Steindl. – Bitte.

 


18.21.39

Abgeordneter Konrad Steindl (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzte Frau Bundes­minis­ter! Herr Staatssekretär! Meine Damen und Herren! Heute habe ich vielfach gehört, dass wir die Budgets in Ordnung bringen müssen. Wir wissen alle, dass die Finanz­krise und die Wirtschaftskrise 2009 an unseren Budgets nicht spurlos vorüber­gegangen sind und sie auch entsprechend belastet haben.

Heute wurde aber gerade von den Oppositionsparteien fast bei jedem Kapitel moniert, dass verschiedene Ressorts entsprechende Ausgabenkürzungen hinnehmen müssen. Wie soll das aber funktionieren, wenn wir auf der einen Seite ein ausgeglichenes Budget zustande bringen sollen, wie es nach den Maastricht-Kriterien notwendig ist, jedoch auf der anderen Seite die Ausgaben nicht kürzen dürfen? – Das wäre dann eigentlich nur mehr über die Einnahmenseite möglich. Gerade mein Vorredner hat auch gesagt, wie notwendig es ist, dass die Abgabenquote nicht weiter erhöht wird, die mit 43,1 Prozent im internationalen Vergleich ja schon sehr hoch ist.

Noch ein Wort zum Kollegen Krainer: Er bringt immer wieder die Verteilungsdebatte aufs Tapet, immer wieder fordert er diese Vermögenssteuer und Erbschaftssteuer ein. Alle Vermögenszuwächse sind in Österreich bereits besteuert – das haben wir immer wieder gesagt –, zumindest mit 25 Prozent, aber beispielsweise bei den Immobilien­einkünften haben wir eine Besteuerung von bis zu 50 Prozent. Wir wissen, dass wir in Österreich eine der höchsten Sozial- und Transferleistungsquoten mit derzeit 30,2 Prozent haben und insgesamt über 90 Milliarden € für Sozial- und Transferleis­tungen ausgeben. Das sollte auch einmal gesagt werden. Von der Umverteilung her wird wirklich alles getan, wir sind dabei auch im europäischen Spitzenfeld. Zusätzlich sollte noch einmal festgestellt werden, dass in Österreich 10 Prozent der Steuerzahler 50 Prozent der Ertragssteuern und 20 Prozent 85 Prozent der Ertragssteuern zahlen. Ich glaube, damit wird ausreichend umverteilt.

Wir sollten uns bemühen, über die Ausgabenseite entsprechenden Raum für unsere Budgets zu schaffen. Das gelingt auch, weil entsprechende Maßnahmen seitens der ÖVP-Finanzminister zuvor und der jetzigen ÖVP-Finanzministerin auch im Vorfeld durch strenge Budgetdisziplin, durch Strukturreformen, aber auch durch Offensiv­maßnahmen in der Vergangenheit geschaffen wurden. (Beifall bei der ÖVP.)

So ist es nach 2011 auch 2013 wieder möglich, ein Budget vorzulegen, das zumindest vom Defizit her die Maastricht-Kriterien erfüllt.

Meine Damen und Herren, abschließend habe ich noch einen Abänderungsantrag einzubringen, den das neue Haushaltsrecht fordert:

Abänderungsantrag

der Abgeordneten Jakob Auer, Jan Krainer, Kolleginnen und Kollegen zur Regie­rungsvorlage betreffend das Bundesfinanzgesetz 2013 samt Anlagen (1910 der Beilagen in der Fassung des Ausschussberichtes 1999 der Beilagen)

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 627

„1. In der Anlage III des eingangs bezeichneten Gesetzentwurfes ist im Detail­budget 58.01.91 Finanzierungen, Währungstauschverträge, Wertpapiergebarung folgen­der Betrag wie folgt zu ändern:

 

 

 

 

abzuändern

 

Detailbudget

Mittelverwendungs-/Aufbringungsgruppe

 

von

um

auf

 

 

 

 

Millionen Euro

 

58.01.91

Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzschulden

 

38.729,197

-6,936

38.722,261

2. Die Betragsänderung der Z 1 ist in der Anlage III des eingangs bezeichneten Gesetzentwurfes auch bei den Beträgen hinsichtlich ,Einzahlungen aus der Finan­zierungstätigkeit‘ sowie hinsichtlich ,Bundesfinanzierung‘ entsprechend zu berück­sichtigen.“

*****

Besten Dank. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Öllinger: Das sollen wir jetzt glauben! – Abg. Steindl – auf dem Weg zu seinem Sitzplatz –: Stimmt alles! – Abg. Bucher: Lass dich nicht irritieren!)

18.25


Präsident Fritz Neugebauer: Der Abänderungsantrag steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Abänderungsantrag

der Abgeordneten Jakob Auer, Jan Krainer, Kolleginnen und Kollegen

zur Regierungsvorlage betreffend das Bundesfinanzgesetz 2013 samt Anlagen (1910 der Beilagen in der Fassung des Ausschussberichtes 1999 der Beilagen)

Der Nationalrat wolle beschließen:

1. In der Anlage III des eingangs bezeichneten Gesetzentwurfes ist im Detail­budget 58.01.91 Finanzierungen, Währungstauschverträge, Wertpapiergebarung folgender Betrag wie folgt zu ändern:

 

 

 

 

abzuändern

 

Detailbudget

Mittelverwendungs-/Aufbringungsgruppe

 

von

um

auf

 

 

 

 

Millionen Euro

 

58.01.91

Einzahlungen aus der Aufnahme von Finanzschulden

 

38.729,197

-6,936

38.722,261


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 628

2. Die Betragsänderung der Z 1 ist in der Anlage III des eingangs bezeichneten Gesetzentwurfes auch bei den Beträgen hinsichtlich „Einzahlungen aus der Finan­zierungstätigkeit“ sowie hinsichtlich „Bundesfinanzierung“ entsprechend zu berücksichtigen.

Begründung:

Die Verminderung der Einzahlungen in der Untergliederung 58 (Abänderung im Zuge der Ausschussberatungen) ist redaktionell auch in der Bruttodarstellung der Anlage III entsprechend zu berücksichtigen.

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Klubobmann Ing. Lugar. – Bitte.

 


18.26.07

Abgeordneter Ing. Robert Lugar (STRONACH): Herr Präsident! Hohes Haus! Frau Minister! Sie haben in der Vergangenheit immer wieder angesprochen, dass wir so geringe Zinsen für unsere Staatsanleihen zahlen und haben das damit begründet, dass unser Budget so im Reinen ist beziehungsweise dass wir so viel Vertrauen auf den Finanzmärkten genießen. Das stimmt teilweise.

Blicken wir aber ein bisschen hinter die Kulissen und schauen wir uns an, woher das kommt, warum es Menschen auf den Finanzmärkten gibt, die für zweijährige Staats­anleihen negative Zinsen akzeptieren! Das heißt, da gibt es anscheinend Menschen, die das Geld zu Ihnen bringen und akzeptieren, dass sie nach zwei Jahren weniger bekommen, als sie Ihnen geliehen haben, und die noch zusätzlich ein gewisses Risiko in Kauf nehmen.

Jetzt werden sich viele fragen: Wie gibt es das, wie kann das sein? Woran liegt das? Ist das Vertrauen so groß, dass die Menschen glauben, dass es auf der Bank un­sicherer ist, wo sie zumindest ein viertel Prozent bekommen? Sie geben es Ihnen, weil Sie das so sicher verwahren? Oder wie stellen sie sich das vor? – In Ihrer Budgetrede haben Sie unterstellt, dass es genau so wäre.

Jetzt kann ich Ihnen sagen, warum das so ist: Das ist ein rein technisches Problem an den Finanzmärkten. Es gibt Anleihefonds, die verpflichtet sind, in Staatsanleihen anzulegen. Das heißt, die haben Gelder von ihren Anlegern und müssen das in die Staatsanleihen investieren. Da gibt es gewisse Regeln, und die Regeln zwingen sie dann, dass sie in österreichische Staatsanleihen investieren, sonst würden sie gegen die Regeln verstoßen. Genau dieser Umstand hilft Ihnen im Moment und drückt die Zinsen.

Ich kann Ihnen eines versprechen: Dieser Umstand, der Ihnen jetzt hilft, wird wahr­scheinlich nächstes Jahr auslaufen. Wenn dieser Umstand an den Finanzmärkten ausläuft, dann werden die Zinsen wieder das Niveau annehmen, das ihnen zusteht. Wenn man sich anschaut, wie sie sich sonst gebaren in ihrer Finanzgebarung, dann wissen wir, dass die Zinsen stark steigen müssen. Sie müssen stark steigen, weil die Zinsen immer eine Relation zum Ausfallrisiko haben. Wenn wir uns jetzt anschauen, was wir machen – ESM, Griechenlandhilfe und so weiter –, dann sieht man, dass auch wir über kurz oder lang ein Ausfallrisiko haben, auch wir in Österreich.

Schauen wir uns noch einmal Griechenland an: Sie haben ja den Griechen tatsächlich schon mehr als 2 Milliarden an Krediten gegeben – von den Haftungen sprechen wir gar nicht. Theoretisch müssten Sie diese Kredite ausbuchen. Ein ordentlicher Kauf-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 629

mann würde das machen: Er würde diese Kredite ausbuchen, weil es unmöglich ist, dass diese Kredite zurückkommen.

Um das zu verdeutlichen, ein kleines Beispiel: Sie, Frau Finanzminister, machen 1 Million € Schulden jede Stunde. (Abg. Amon: Aber nicht persönlich!) Das ist schon relativ viel, aber noch vertretbar nach Ihren Aussagen. Die Griechen machen 10 Mil­lionen neue Schulden pro Stunde. Ein Land, das nicht viel größer ist und vor allem von der Wirtschaftsleistung her nicht viel besser ist als wir, macht zehnmal so viel Schulden wie wir. Erklären Sie mir jetzt eines: Wenn wir schon sparen müssen, wie Sie das immer unterstellen – was ja auch Sinn macht –, wie schaffen das die Griechen? Wie sollen sie das zurückzahlen, wenn sie zehnmal so viel neue Schulden machen wie wir? – Also, das kann nicht funktionieren. Sie müssten also theoretisch diese Kredite an die Griechen ausbuchen, das tun Sie aber nicht.

Oder was den ESM betrifft mit den Haftungen in Höhe von 30 Milliarden €, die im Raum stehen: Auch das wird letztlich dazu führen, dass wir mehr Zinsen zahlen. Sie können sich nicht ausruhen und sagen: Okay, wir zahlen wenig Zinsen, es gibt sogar Institutionen, die uns das Geld sozusagen zum Nulltarif zur Verfügung stellen. Nein! Wenn Sie ein ordentliches Budget machen wollen, dann müssen Sie diesen Gefahren letztlich ins Auge sehen, und das sind große Gefahren.

Da spreche ich nicht nur vom ESM. Ich glaube, das wissen ja alle, dass das ein Riesen­problem sein wird in der Zukunft – und diese Umverteilung, die wir machen, wo wir die Schulden gleichmäßig auf alle aufteilen.

Aber was die EZB macht, ist noch viel schlimmer. Als der ESM eingeführt wurde, habe ich geglaubt, es geht nicht noch schlimmer, aber es geht noch schlimmer. Die EZB macht etwas, das überhaupt absolut grenzwertig ist: Sie kauft unbegrenzt Staats­anleihen von Pleitestaaten und verteilt damit die Schulden auf alle gleichmäßig. Warum? – Weil wir ein Haftungsrisiko haben, auch gegenüber der EZB. Das heißt, wenn diese Staatsanleihen, die gekauft werden – von den Griechen, von den Portu­giesen, von den Spaniern –, nicht zurückgezahlt werden können, dann müssen wir entsprechend unserem Anteil an der EZB dafür haften und auch wieder zahlen.

Das heißt, letztlich tut die EZB etwas, das ausdrücklich als verboten in den Verträgen steht, nämlich Staatsfinanzierung und Verteilung der Schulden auf alle. Das steht ausdrücklich im Vertrag, das wurde damals extra verhandelt. Herr Kohl – daran erinnern sich wahrscheinlich noch alle –, der diesen Euro ja wollte, hat das mit seinen Experten immer wieder betont. Zu den Bedenken, die da geäußert wurden, hat er gesagt: Nein, es gibt keine Haftung für alle anderen Länder, das gibt es nicht, weder für Deutschland noch für Österreich. Genau das wird jetzt mit Füßen getreten.

Wenn Sie sich heute als Finanzministerin über geringe Zinsen freuen, dann wissen Sie, dass das letztlich eine kurze Freude sein wird, weil die Zinsen steigen werden, weil unser Risiko steigen wird. Wenn Sie so weitermachen, dann werden wir gemeinsam mit allen anderen in Konkurs gehen in Europa. Ich sage das deshalb so deutlich, weil es absehbar ist. Wenn wir die Schulden aller Pleitestaaten auf alle gleichmäßig verteilen, dann werden wir letztlich alle gemeinsam in Konkurs gehen. Das kann nicht im Sinne eines starken Europa sein, das auch wir wollen.

Wir wollen ein starkes Europa, aber das kann nur funktionieren, wenn die Spielregeln eingehalten werden. Sie werden aber nicht eingehalten. Die Spielregeln heißen, dass jeder auf seinen Haushalt schaut, so wie wir das heute hier machen oder zumindest versuchen. Wir schauen, dass wir ein ordentliches Budget auf die Beine stellen, möglichst wenig Schulden machen. Wir sind auch unter 3 Prozent, das ist schon einmal ein Anfang. Genau das erwarten wir auch von allen anderen. Wenn sie es aber nicht tun, kann es nicht sein, dass wir dann für die Schulden aufkommen. Aber genau


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 630

das geschieht, und genau das ist das Problem. Das ist das Problem, das wir auch einmal ansprechen müssen.

Noch eine Sache zum Euro: Wir sind auf der einen Seite für Europa, für ein starkes Europa als Friedensprojekt, aber auf der anderen Seite stehen wir dem Euro kritisch gegenüber. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Was heißt das?) Nicht aus Jux und Tollerei, der Euro wäre grundsätzlich eine gute Idee gewesen, die auch zu unterstützen wäre. Das Problem war nur, dass der Euro einen Geburtsfehler hatte: Es waren unterschiedliche Länder mit unterschiedlichen Wirtschaftsleistungen und vor allem – was ja immer wieder vergessen wird – mit unterschiedlichen Handelsbilanzen dabei. Das ist ja das Problem.

Wenn ein Land eine negative Handelsbilanz hat, das heißt, mehr importiert, als es exportiert, dann wertet die Währung automatisch ab. Dadurch werden die Exporte gefördert und die Importe gedämpft, das heißt, es entsteht eine automatische Dämp­fung des Problems. Das war in der Vergangenheit so. Das war bei Griechenland so, das war bei Spanien so, das war bei Italien so. Immer dann, wenn die Griechen, die Spanier, die Italiener und wie sie alle heißen, zu viel importiert und zu wenig exportiert haben und damit eine negative Handelsbilanz hatten, hat sich die Währung dement­sprechend bewegt, meistens nach unten. In Italien haben wir das über Jahrzehnte immer wieder erlebt. Damit wurde das Problem aus der Welt geschafft, aufgrund der Mechanismen, die ich vorhin erklärt habe. (Bundesministerin Dr. Fekter: Zulasten unserer Exportwirtschaft!) – Ja, das mag sein, Frau Minister.

Aber was geschieht jetzt? – In Wirklichkeit verhindern wir mit dem Euro, dass sich die Griechen erholen. Wir verhindern es, denn wir können mit dem Euro die Importe nicht dämpfen. Normalerweise müsste der Euro in Griechenland abwerten und in Deutsch­land aufwerten, denn die Deutschen exportieren wie die Weltmeister. In Deutschland müsste der Euro aufwerten, in Griechenland abwerten. Was geschieht? – Nichts. Das heißt, die Exporte werden nicht gedämpft, und die Importe in Griechenland werden auch nicht gedämpft. Damit werden die Defizite einzementiert und die Griechen können sich nicht helfen. Sie können es nicht, das müssen wir einmal verstehen. Reden Sie einmal mit den Finanzexperten! Die haben das alle schon verstanden. Jetzt hält man mit aller Gewalt daran fest, dass die Griechen beim Euro bleiben. Letztlich können sie sich nicht aus eigener Kraft aus ihrer Misere befreien, und die Probleme werden immer größer.

Das ist der Hintergrund dessen, warum Frank Stronach gesagt hat, er will eine starke Währung, die Rücksicht auf diese Mechanismen nimmt. Deshalb müssen die Griechen raus aus dem Euro – es geht nicht anders! Die Griechen müssen, schon um sich selbst zu helfen, raus aus dem Euro, um ihre Währung an die nationalen Bedingungen anpassen zu können. Genau das ist der Punkt.

Natürlich können wir über einen nationalen Euro, über eine nationale Währung nachdenken, all das ist möglich, aber letztlich müssen wir begreifen, wenn wir eine gemeinsame Währung haben, gibt es nur zwei Möglichkeiten (Abg. Höfinger: Eins und zwei!): entweder wir haben Länder, die ähnliche Wirtschaftsräume haben, die also von der Wirtschaftsleistung, von der Handelsbilanz ähnlich sind – dann funktioniert es – oder es gibt gewaltige Probleme, und das sehen wir ja. – Ich weiß, dass das wahn­sinnig witzig ist, was ich hier sage.

Im TARGET2-System der EZB haben sich im Moment 1 000 Milliarden € an Problemen angehäuft, die letztlich einer bezahlen muss. Das sind Ausgleichszahlungen, die an Griechenland, Spanien, Portugal, Italien geflossen sind. Das nennt man TARGET2-System, das ist das Ausgleichssystem zwischen den nationalen Banken. Da haben sich 1 000 Milliarden angehäuft. Wer wird denn das zahlen? Hat da irgendjemand eine


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 631

Idee dazu? Wer wird das zahlen, was glauben Sie? (Ruf bei der FPÖ: Frank Stronach!) – So viel kann sich der Frank auch nicht leisten. (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Nicht?)

Letztlich werden das die Sparer zahlen. Ich kann Ihnen schon verraten, welche Sparer das sein werden. Es werden nicht die griechischen Sparer sein. Die haben nämlich eine negative Sparquote. Wissen Sie, was das heißt, eine negative Sparquote? – Das heißt, dass sie in Summe mehr ausgeben, als sie sparen. Wissen Sie, wer eine positive Sparquote hat? – Österreich, Deutschland, die Finnen. Was glauben Sie, wer das zahlen wird? Wer wird für diese 1 000 Milliarden im TARGET2-System auf­kommen? – Wir Österreicher, die Deutschen, die Finnen. Wir werden mit unseren Spareinlagen dafür aufgekommen, wenn wir nicht rechtzeitig etwas unternehmen.

Ich weiß, ich langweile Sie heute hier. Aber ich glaube, dass es in einer Finanzdebatte, wenn wir über das Budget, über die ganz wichtigen Dinge, die uns alle betreffen, sprechen, sehr wichtig ist, darüber zu sprechen, dass es im Raum steht, dass die Spareinlagen der Österreicher gefährdet sind. Das steht im Raum! (Beifall beim Team Stronach.)

Es ist ja keine böse Absicht dahinter, wenn ich das heute anspreche. Sie müssen sich vorstellen, es gibt in Österreich sehr viele Mindestpensionisten, die davon abhängig sind, dass ihre Spareinlagen auch noch in fünf Jahren verfügbar sind. Sie müssen zu den paar hundert Euro Pension, die sie bekommen, von ihren Spareinlagen dazu­zahlen, um überhaupt leben zu können. Können Sie sich vorstellen, was passiert, wenn das weg ist? Das könnte aber passieren! Ich will hier nicht schwarzmalen oder irgendetwas an die Wand malen, aber es könnte passieren, wenn wir so weiter­machen.

Das sage nicht ich, sondern das sagen internationale Experten. Wir müssen sehr aufpassen, dass wir keine Fehler machen. Wie oft haben wir schon darüber ge­sprochen, was wir machen können!

Es heißt immer, wenn jemand gegen den Euro ist oder den Euro kritisiert, dann ist er gegen Europa. Frau Merkel hat selbst gesagt, wer gegen den Euro ist, ist gegen Europa. – Das stimmt einfach nicht. Wir sind sehr für Europa, es ist ein sehr wertvolles Friedensprojekt. Wir sind sogar bereit, auch Geld in die Hand zu nehmen, um dieses Friedensprojekt zu erhalten. Nur schauen Sie sich einfach an, was in Griechenland geschieht! Die laufen mit den Hakenkreuzfahnen spazieren und beschimpfen Deutschland. In Wahrheit dividieren wir Europa auseinander.

Was wir brauchen, ist eine Gemeinsamkeit in Europa, und das geht nur, wenn wir eine ordentliche Finanzpolitik machen und nicht einfach alle in den Euro zwingen.

Wir tun den Griechen letztlich keinen Gefallen, indem wir sie unbedingt im Euro halten. Wenn die Griechen aus dem Euro aussteigen wollen – sie haben schon hin und wieder gesagt, dass das auch eine Option wäre –, dann lassen wir sie doch! Lassen wir sie doch gehen! Letztlich haben die Griechen in ihrer Geschichte bewiesen, dass sie mit solchen Situationen umgehen können. Sie haben nicht nur einmal, sondern fast die letzten 200 Jahre bewiesen, dass sie das können. Lassen wir sie doch aus dem Euro aussteigen und ihr Problem letztlich selbst in die Hand nehmen! Diesbezüglich haben sie viel Erfahrung, und deswegen lassen wir sie das auch machen.

Eine Sache noch zum Schluss – ich weiß, ich bin ein bisschen zu ausführlich, aber wir haben die Redezeit noch, deshalb nehme ich mir die Zeit –: Ich glaube, dass das alles ganz wichtige Dinge sind, die wir einfach einmal unideologisch, unaufgeregt diskutieren sollten. Wenn letztlich dann dabei herauskommt, dass wir eine nationale Währung


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 632

brauchen, dass wir einen Nord-Süd-Euro brauchen, dass die Griechen aus dem Euro aussteigen, dann muss man das doch einfach nur zur Kenntnis nehmen.

Da geht es doch nicht um Ideologie, sondern da geht es darum, wie wir unsere Währung sicher machen können, und zwar nicht nur für uns alleine – auch ich habe Interesse daran, eine sichere Währung zu haben –, sondern auch für diejenigen, die von ihrem Ersparten leben müssen, für die ältere Generation, die fix damit rechnet, auch in einigen Jahren noch Geld zu haben. Für all jene also müssen wir hier einfach ganz unaufgeregt diese Dinge diskutieren, und das habe ich jetzt versucht zu tun. Ich hoffe, dass sich noch einige an dieser Diskussion beteiligen werden.

Und an Sie, Frau Minister – ich weiß, Sie sind natürlich mit wichtigeren Dingen be­schäftigt –, an Sie, Frau Minister, also: Es wäre notwendig, all die Risken, die ich Ihnen aufgezählt habe, auch ins Budget aufzunehmen, um ein wirklich vernünftiges und vor allem vorausschauendes Budget zu erstellen. Das haben sich die Menschen verdient, und das haben auch wir uns verdient. – Vielen Dank. (Beifall beim Team Stronach.)

18.40


Präsident Fritz Neugebauer: Nun gelangt Frau Bundesministerin Dr. Fekter zu Wort. – Bitte.

 


18.40.57

Bundesministerin für Finanzen Mag. Dr. Maria Theresia Fekter: Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Ich gehe davon aus, dass in Kürze dieses Budget 2013 beschlossen werden wird. Dieses Budget fußt auf Reformen und Wachstumsinitiativen. Wir wollen die Reformen beschleunigen, damit wir im Klub der Triple-A-Staaten – und deren gibt es nicht mehr viele in Europa – weiter dabei sind. Dafür ist es aber not­wendig, dass wir das Vertrauen unserer Märkte, dass wir das Vertrauen der Inves­toren, das Vertrauen aller in die österreichische Finanz-, Fiskal- und Budgetpolitik stärken. Daher müssen wir die notwendigen Reformen umsetzen.

Als Finanzministerin ist mir bewusst, dass ich als Vorbild vorangehen muss. Ich muss auch im Finanzressort, in der Finanzverwaltung entsprechende Schritte setzen, dort den Sparstift ansetzen und Reformen umsetzen. Es ist daher in der Untergliederung Finanzverwaltung und in der Untergliederung Bundesvermögen gegenüber dem Jahr 2012 ein deutliches Minus an Mitteln ausgewiesen. Die Auszahlungen sinken um rund 400 Millionen €. Das heißt, sowohl in der Finanzverwaltung als auch beim Bundesvermögen werden wir effizienter als bisher vorgehen, beispielsweise bei den Strukturen. Wir modernisieren, wir bauen Bürokratie ab, wir erneuern und bieten den Menschen, die die Finanzverwaltung nützen, ein Serviceangebot.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir sind europaweit bei den Besten, was IT, was das E-Government betrifft; speziell bei FinanzOnline oder beispielsweise beim Unternehmensserviceportal haben wir IT aufgesetzt, die international als Best Practice bezeichnet wird. Das ist ein Service für die Bürgerinnen und Bürger, das sie zu Hause vor ihrem Computer nützen können. Sie können dort alle Finanzverwaltungsaktivitäten selber erledigen, Förderungen beantragen oder beispielsweise ihre Arbeitnehmer­ver­anlagung bewerkstelligen. Das heißt, wenn wir diesbezüglich den Bürgerinnen und Bürgern Service bieten, verschlanken und modernisieren wir gleichzeitig die Adminis­tration.

Über 3 Millionen Österreicherinnen und Österreicher und 340 000 Unternehmen nützen das elektronische Portal FinanzOnline. Der Amtsweg, für den man früher ins Finanz­amt hat gehen müssen, kann komfortabel von zu Hause aus erledigt werden. (Beifall bei der ÖVP.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 633

Das Unternehmensserviceportal, federführend durch das BMF, also das Finanz­minis­terium, betrieben, baut seine Vorreiterrolle im E-Government weiter aus. Wir arbeiten mit den anderen Ressorts zusammen, um ein Portal für alle Bundesaktivitäten zu haben, die man im Verwaltungsbereich hat – Sozialversicherung, Firmenbuch, Förde­rungen, Statistik Austria, aber auch sicherheitspolizeiliche Meldungen et cetera. Das spart Zeit und Kosten. (Abg. Ing. Westenthaler: Da wird man dann durchs Volk nicht mehr belästigt!)

Darüber hinaus, meine sehr verehrten Damen und Herren, ist es mir ein besonderes Anliegen, dass wir die Betrugsbekämpfung im steuerlichen Bereich weiter forcieren. Für mich gilt: 100 Prozent Einsatz für die Ehrlichen, aber auch 100 Prozent Einsatz beim Kampf gegen die organisierte Kriminalität, gegen Schwarzarbeit, gegen Steuer­betrug, gegen Wettbewerbskarussell. Diese Betrügereien sind keine Kavaliersdelikte, nein, sie schaden dem Standort, sie sind wettbewerbsverzerrend und sie demotivieren die braven Steuerzahler und schaden der Steuermoral. (Beifall bei der ÖVP.)

Wir haben daher mit der Finanzpolizei allein in diesem Jahr bis Ende September und ohne Wien und Niederösterreich bereits 106 Millionen € eingetrieben. Das sind nicht Steuerrückstände, sondern das sind Gelder von jenen, die gar keine Steuernummer haben, wo wir Betrug aufgedeckt haben, wo wir Hinterziehung aufgedeckt haben, wo wir also jene bekämpfen, die glauben, sie könnten das Steuersystem in Österreich umgehen.

Alleine bei der Kraftfahrzeugsteuer NoVA war die Umgehung gang und gäbe, sogar bei großen Konzernen, die 100 Autos und mehr im Nachbarland angemeldet haben, nur um die NoVA zu umgehen. Auch die haben wir geschnappt, und beim NoVA-Betrug haben wir heuer bereits um die 50 Millionen € frisch eingenommen. (Beifall bei Abgeordneten von ÖVP und SPÖ.)

Daher, meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn Sie davon hören, dass mehr Fahrzeuge neu angemeldet wurden, das aber mit dem Neukauf von Fahrzeugen nicht im Zusammenhang steht, dann wissen Sie: Dieses Mehr an Anmeldungen ist NoVA-Betrug gewesen – oder umgekehrt: Es hat sich herumgesprochen und einige sind schon selbst draufgekommen, dass es nichts bringt, wenn man illegal sein Auto im Ausland anmeldet, um sich die NoVA zu ersparen.

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Es ist heute schon angesprochen worden: Viel Geld, viel Steuergeld müssen wir auch zur Stabilisierung des Finanzsektors bereitstellen. Manche werden sich fragen, warum wir das tun. Warum tun Politiker, warum tut eine Finanzministerin das, dass sie Banken Geld geben? Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich tue das für die Österreicherinnen und Österreicher, für deren Sparguthaben, für deren Konto, damit Geld aus den Bankomaten kommt, damit automatische Überweisungen, beispielsweise an die Energieversorger, nicht gestoppt werden, damit die Menschen in Österreich weiterhin flächendeckend mit Finanzdienstleistungen versorgt werden.

Es begleiten uns diese Finanzdienstleistungen im alltäglichen Leben, ohne dass es uns auffällt. Würde das nicht mehr funktionieren, würden wir den Finanzsektor kollabieren lassen, käme kein Geld mehr aus den Bankomaten, könnte man im Supermarkt nicht mehr mit der Kreditkarte bezahlen, würde die Energierechnung nicht mehr überwiesen und dann plötzlich der Strom abgezwickt werden, würde kein Bargeld mehr verfügbar sein – und genau dies wollen wir verhindern. (Abg. Ing. Westenthaler: Da würde hier herinnen das Licht ausgehen!) Wir sichern den Finanzsektor zum Wohle der Bürgerinnen und Bürger. (Abg. Ing. Westenthaler: Welch unfassbarer Schwachsinn! Da säßen wir wohl alle im Dunklen, wenn es Fekter nicht gäbe, da würde kein Strom mehr fließen!)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 634

Wir müssen aber auch schauen, und zwar genau darauf schauen, dass wir steuer­schonend vorgehen. Wir dürfen keine Methoden zulassen, die die Steuerzahler übermäßig belasten. Daher trete ich beispielsweise dafür ein, dass im Hinblick auf den Kapitalbedarf der maroden Banken eine steuerschonende Lösung gefunden wird.

Die Auszahlungen an Hypo Alpe-Adria oder an die KA Finanz werden uns noch eine Zeit lang begleiten. Bedauerlicherweise hat das Land Kärnten eine so horrende Summe an Haftungen übernommen, nämlich 17 Milliarden €, die immer noch aus­ständig sind. (Abg. Bucher: 15 Milliarden €!) Das heißt: Würde ich die Hypo pleitegehen lassen, würden die Steuerzahler schlagartig diese Haftungen, die Kärnten übernommen hat, zahlen müssen, und das will ich so nicht sofort realisieren. (Beifall bei der ÖVP.)

Und so, wie wir Kärnten nicht fallen lassen, so lassen wir auch Griechenland nicht fallen. Griechenland ist in der Euro-Zone, und daher stehen wir zueinander. Wir wollen die Euro-Zone nicht auseinanderbröseln lassen, aber wir sind dahinter, dass Griechenland seine Auflagen erfüllt. Und daher, Herr Lugar: Es ist nicht richtig, was Sie hier den Menschen erzählt haben, dass beispielsweise die Schulden vergemein­schaftet wurden! Nein, wir haben Auflagen erteilt: 300 Auflagen muss Griechenland erfüllen, bevor es überhaupt Geld sieht. Und abschreiben tue ich die Kredite, die wir Griechenland gewährt haben, natürlich nicht! Ich erwarte, dass sie langfristig – ich gebe zu, langfristig – diese Schulden zurückzahlen. Würde ich sie jetzt schon abschreiben, wären sie verloren. Das will ich dem Steuerzahler nicht zumuten. (Beifall bei der ÖVP.)

Dass Österreich international gut dasteht, zeigen die Bewertungen der Rating-Agen­turen. Ich weiß schon, die Opposition ist nicht zufrieden mit unserer Politik, aber international wird gelobt, wie wir vorgehen, wie wir das Land stabilisieren, wie wir konsolidieren, wie wir uns darum kümmern, dass wir Wachstumsimpulse setzen, dass wir Aktionen setzen, Zukunftsinvestitionen vornehmen in die Universitäten, in die Bildung, in die Klimafrage mit der thermischen Sanierung. (Abg. Bucher: Wo denn? – Abg. Mag. Kogler: Das wird doch alles gekürzt!) Das wird international ganz genau analysiert, und nichtsdestotrotz haben wir Triple A bei Moody’s und Triple A bei Fitch mit stabilem Ausblick. Da glaube ich allemal den internationalen Experten mehr als den Propaganda-Apokalyptikern der Opposition. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

Meine sehr verehrten Damen und Herren! Wir haben seit der Krise Maßnahmen politischer Natur gesetzt, Schirme für den Finanzsektor gespannt, Konjunkturpakete geschnürt, eine Steuerreform von 3,5 Milliarden € umgesetzt, die Kaufkraft der Men­schen nicht gefährdet, daher funktioniert der Handel, es funktioniert der Tourismus. Die Exportwirtschaft hat sich rasch erholt, weil wir damals mit Kurzarbeit gegen­gesteuert haben, die aber nicht lange in Anspruch genommen wurde. Wir haben Wachstumsimpulse gesetzt. Wir werden jetzt ein Paket für die KMUs schnüren.

All das lässt uns besser dastehen als alle Nachbarn rund um uns, und, meine sehr verehrten Damen und Herren, das fußt darauf, dass die Österreicherinnen und Österreicher ein leistungsbereites, fleißiges Volk sind, und darauf stützt sich auch unsere gute Situation, unser Wohlstand. Ein Danke an die Bürgerinnen und Bürger! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)

18.54


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Mag. Rudas. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 635

18.54.33

Abgeordnete Mag. Laura Rudas (SPÖ): Herr Präsident! Frau Ministerin! Das klang jetzt doch nicht ganz so nach Koalition mit der Opposition. Beim Kollegen Lugar – ich merke mir Namen, Gott sei Dank – und bei dessen Vorrednern verstehe ich etwas nicht ganz: Ich kann das BZÖ und die Stronach-Partei auseinanderhalten, denn das BZÖ hat so einen Button. Vielleicht können die Blauen sich auch irgendeinen Button draufgeben, damit wir uns ein bisschen leichter tun, denn wir kennen uns einfach nicht aus. Die Vertreter von allen drei Parteien, die einmal eine waren, dann zwei und dann plötzlich drei, reden eigentlich noch immer dasselbe. (Zahlreiche Zwischenrufe bei FPÖ, BZÖ und Team Stronach.)

Ich weiß nicht, warum Sie sich überhaupt gespalten haben. Und dann lese ich in der Zeitung, dass eigentlich alle Parteien, die ja schon einmal eine waren, dann ohnehin wieder miteinander koalieren wollen. Kein Mensch kennt sich mehr aus, Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Mag. Stefan: Sie könnten sich einen Stern anstecken!)

Die Frau Ministerin hat gesagt – und diesem Teil kann ich mich anschließen –, dass wir als Österreicherinnen und Österreicher stolz sein können, trotz der Unkenrufe der Opposition – von den Grünen doch etwas differenzierter –, auf ein Land mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit, wenn wir uns beispielsweise anschauen, was gerade in Spanien los ist, wo die Geschäfte nicht einmal mehr aufmachen können, Massen­demonstrationen stattfinden, jeder zweite Jugendliche arbeitslos ist. Hätten Sie ein bisschen Patriotismus im Blut, liebe Kolleginnen und Kollegen von der FPÖ, würden auch Sie sich herausstellen und unser Land und die Leistungen in unserem Land loben.

Trotzdem haben wir – mein Kollege Krainer hat das angesprochen – in einem Bereich Aufholbedarf und, Herr Kollege Steindl, wir werden nicht müde, es zu wiederholen: Wir müssen den Faktor Arbeit entlasten, die echten Leistungsträger in unserem Land entlasten und Vermögen und Vermögenszuwächse stärker heranziehen, denn da geht es eben vor allem auch um Leistungsgerechtigkeit. – Danke vielmals. (Beifall bei der SPÖ.)

18.56


Präsident Fritz Neugebauer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Linder. – Bitte.

 


18.56.36

Abgeordneter Maximilian Linder (FPÖ): Herr Präsident! Frau Minister! Geschätzte Kolleginnen! Geschätzte Kollegen! Frau Abgeordnete Rudas, uns überrascht es überhaupt nicht, dass Sie sich nicht auskennen. Das haben wir auch nicht erwartet von Ihnen. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Mag. Rudas: Steckt bitte trotzdem einen Button an!)

Der Bürger kennt sich sehr wohl aus. Sie könnten vielleicht einmal beim Bürger eine Nachschulung machen, damit Sie es verstehen.

Eingangs möchte ich folgenden Antrag einbringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Hofer, Gradauer und Linder

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Finanzen wird ersucht, ab dem nächsten Bundes­finanz­gesetz sicherzustellen, dass diesen Regierungsvorlagen künftig umfangreiche Erläu-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 636

terungen angeschlossen werden. Zudem sollen zur Hebung der Lesbarkeit weitere Verbesserungen entsprechend den Anregungen des Budgetdienstes im Parlament umgesetzt werden.“

*****

(Abg. Mag. Schickhofer: Da müssen Sie nur ins Internet schauen! Dort ist alles übersichtlich aufgelistet!) – Interessant! Dann erklären Sie das Herrn Berger vom Bud­getdienst. Es waren seine Anregungen, dass das geschehen soll. Es mag ja sein, dass Sie intelligenter sind als er, aber okay: Wieder das Gleiche, dass ihr euch nicht auskennt.

Ja, die neuen Haushaltsrichtlinien sind sicherlich interessant, bieten neue Möglich­keiten, ich meine aber, dass sie sehr unübersichtlich sind. Sie haben aber auch zutage gebracht, und das sehe ich immer aus zwei differenzierten Perspektiven, dass Sie insgesamt sehr hohe Rücklagen haben in der Größenordnung von 3 Milliarden € noch aus der Zeit vor den neuen Haushaltsrichtlinien und 15 Milliarden € basierend auf den neuen Haushaltsrichtlinien.

Es ist sicherlich gut und schön, Rücklagen zu haben. In Zeiten jedoch, in denen wir den Bürger massivst belasten, die Steuerschraube anziehen beziehungsweise die Regierung den Bürger belastet, die Steuerschraube anzieht und überall versucht, Geld herauszupressen, überlege ich, ob es wirklich sinnvoll ist, 18 Milliarden € liegen zu lassen, ohne nachzuweisen, was damit zu geschehen hat.

Frau Finanzminister! Ich vermute, dass Sie das Geld für Wahlzuckerln verwenden werden. Das ist in der momentanen Situation wirklich nicht gut und nicht richtig.

Ein Punkt noch zu den Finanzausgleichsverhandlungen: Sie haben bei einer Anfragebeantwortung darauf hingewiesen, dass Experten der Meinung sind, dass in Bezug auf die Kostenwahrheit die Kosten erzeugende Zersiedelung als verbesserungs­würdig eingeschätzt wird.

Frau Minister! Es ist die Realität, dass diese Häuser schon vorhanden sind. Deswegen sollten Sie einfach ganz klar sagen, ob Sie bereit sind, den ländlichen Raum weiterhin zu unterstützen und dies bei den Finanzausgleichsverhandlungen auch einfließen zu lassen, oder ob wir die zersiedelten Gebiete zusperren sollen, den Häuslbauern erklären sollen, dass es für sie kein Geld mehr gibt, weil wir es uns nicht leisten können.

Ich fordere Sie auf: Stehen Sie zum ländlichen Raum! Sorgen Sie dafür, dass die Gemeinden auch in der Lage sind, diese Bereiche zu erhalten. Das macht die Vielfalt von Österreich aus, und die soll uns erhalten bleiben. (Beifall bei der FPÖ.)

18.59


Präsident Fritz Neugebauer: Der eingebrachte Entschließungsantrag steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Ing. Hofer, Gradauer, Linder, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verbesserung und Weiterentwicklung des Bundesfinanzrahmengesetzes

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt 2: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 637

Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.) – Rubrik 5 in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 16. November 2012

Mit dem Budget 2013 wird das Budget erstmals entsprechend dem neuen Haus­haltsrecht dargestellt. Dadurch ist es zu einer grundlegenden Änderung sowie zu einer weitgehenden Neuausrichtung der bisherigen Budgetstruktur gekommen. Auch wenn dieses "neue Budget" wie der im österreichischen Parlament neu eingerichtete Budget­dienst festgestellt hat, international große Beachtung gefunden hat, so bestehen bei den Unterlagen (insbesondere auch bei den Informationen in den Teilheften) jedoch noch Verbesserungsbedarf im Hinblick auf Informationsgehalt, LeserInnenfreund­lichkeit, durchgängige Transparenz und Homogenität….

Die Umsetzung der Haushaltsrechtsreform steht erst am Anfang und ist eine gemein­same Aufgabe und Herausforderung aller beteiligten Institutionen und Fachexperten im Interesse der Bürgerinnen und Bürger.

Auch wenn insbesondere die heurige erstmalige neue Darstellung zu einer Nicht­ver­gleichbarkeit mit den Vorjahren führt, ist es dennoch nicht zu leugnen, dass die Lesbarkeit dieses Bundesfinanzgesetz gegenüber den Vorjahren weit schwieriger bzw. nahezu unmöglich ist. Insbesondere ausführliche Erläuterungen erscheinen daher für die Folgejahre dringend erforderlich.

Laut Budgetdienst bietet die Analyse des ersten Bundesvoranschlagsentwurfs, der nach den Veranschlagungsregeln des BHG 2013 erstellt wurde, eine Reihe von Hin­weisen und Ansätzen zur gemeinsamen Verbesserung und Weiterentwicklung des Haushaltssystems des Bundes. Diese umfassen beispielsweise

Einschätzungen zu konjunkturellen Entwicklungen und möglichen Auswirkungen auf die Haushaltsführung

Hinweise auf ausstehende Reformmaßnahmen

Empfehlungen zur Erhöhung der Planungssicherheit und Transparenz bei der Veranschlagung

Anregungen zur stärkeren Nutzung der neuen Budgetstruktur durch einzelne Ressorts

Vorschläge zur Erhöhung der Übersichtlichkeit und des Informationsgehalts der Budget­unterlagen

Hinweise zur Verbesserung der Formulierung und Abstimmung der Wirkungsziele

Anregungen zur aussagekräftigeren Gestaltung von Indikatoren

Vorschläge zur Weiterentwicklung des Gender Budgeting

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesministerin für Finanzen wird ersucht, ab dem nächsten Bundes­finanzgesetz sicherzustellen, dass diesen Regierungsvorlagen künftig umfangreiche Erläuterungen angeschlossen werden. Zudem sollen zur Hebung der Lesbarkeit


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 638

weitere Verbesserungen entsprechend den Anregungen des Budgetdienstes im Parla­ment umgesetzt werden.“

*****

 


Präsident Fritz Neugebauer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Bayr. – Bitte.

 


19.00.01

Abgeordnete Petra Bayr (SPÖ): Herr Präsident! Frau Ministerin! Herr Staatssekretär! Sehr geehrte Damen und Herren! Es ist sehr erfreulich, dass sich im Budget des Jahres 2013 mit der Dotierung der internationalen Finanzinstitutionen gemäß IFI-Beitrags­gesetz auch im Budget des Finanzministeriums wirklich wichtige und entwicklungspolitisch relevante Institutionen finden, die unterstützt werden. Aber natürlich wissen wir alle, dass, abgesehen von finanziellen Zuwendungen, für eine umfassende Entwicklung auch eine dementsprechende kohärente Politik vonnöten ist, und diese ist natürlich auch im Bereich des Finanzministeriums durchaus machbar. (Präsident Dr. Graf übernimmt den Vorsitz.)

Wir wissen alle, dass es durch exzessive Deregulierungen und Spekulationen auf den Rohstoffmärkten und durch Wetten auf Nahrungsmittel weltweit zu massiven Preissteigerungen bei Lebensmitteln gekommen ist. Natürlich betrifft das die Ent­wicklungsländer am allermeisten. Die Folgen dort sind Hunger, Armut und natürlich auch die weitere Abhängigkeit im Falle von Krisen – meist aufgrund von klimatischen Extremereignissen – von internationalen Geldgebern, was für niemanden erfreulich ist. Momentan wird auf europäischer Ebene sowohl eine Richtlinie als auch eine Verordnung über Finanzinstrumente für Märkte und auch Verordnungen über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister beraten. Es gibt jetzt momentan natürlich eine sehr, sehr gute Gelegenheit – ich nehme an, dass diese Beratungen in den nächsten Wochen abgeschlossen werden –, um in diesen Bereichen auch wirklich regulierend einzugreifen und zu schauen, dass einerseits Rohstoffderivatmärkte geregelt werden, andererseits auch Obergrenzen für einzelne Händler eingeführt werden, die dringend vonnöten sind.

Das Europäische Parlament hat in der ersten Lesung im September bereits einen solchen Antrag beschlossen und hat sich dafür ausgesprochen, diese Regelungen auf alle EU-Rohstoffmärkte auszuweiten. Ich begrüße diesen Schritt einerseits sehr, halte ihn für sehr wichtig, andererseits glaube ich aber, wir sollten auch einen zweiten, einen weiteren Schritt gehen und überhaupt alle Transaktionen erfassen, also auch die außerbörslichen Transaktionen.

Wir haben ja im österreichischen Parlament, konkret im Landwirtschaftsausschuss, etwa vor zwei Jahren einen Fünf-Parteien-Antrag beschlossen, wo wir uns gegen die Spekulation mit Lebensmitteln aussprechen. Ich glaube, das wären zwei weitere wich­tige Schritte: erstens den außerbörslichen Handel mit hineinzunehmen und zweitens auch Obergrenzen für die einzelnen Händler zu beschließen. Das würde wirklich helfen. Das wäre ein kohärentes und starkes wirtschafts- und finanzpolitisches Mittel, um den Hunger und die Armut in dieser Welt zu bekämpfen. – Danke sehr. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Dr. Grünewald.)

19.02


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Rossmann. 7 Minuten Redezeit. – Bitte.

 



Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 639

19.02.51

Abgeordneter Mag. Bruno Rossmann (Grüne): Herr Präsident! Frau Ministerin! Herr Staatssekretär! Hohes Haus! Ja, wenn ich Ihnen, Frau Ministerin, zuhöre, dann könnte ich glauben, Österreich ist, was die Makroperformance anlangt, das beste aller Länder. (Zwischenrufe bei der ÖVP.) Österreich steht nicht schlecht da – das habe ich schon vorgestern gesagt (Beifall bei den Grünen) –, das heißt aber noch lange nicht, dass alles zum Besten steht in dieser Republik, insbesondere nicht bei den verstaatlichten Banken.

Wenn Sie uns da G’schichterln zur Finanzmarktstabilität auftischen wollen, die da lauten: Wir machen die Finanzmarktstabilität und buttern Geld in die verstaatlichten Banken, damit bei den Bankomaten nicht die Lichterln ausgehen!, dann habe ich sehr wenig Verständnis dafür, Frau Ministerin. Ich habe schon gar kein Verständnis dafür, wenn Sie die Politiker der Oppositionsparteien als Propaganda-Analytiker bezeichnen. (Bundesministerin Dr. Fekter: Apokalyptiker!)

Pardon, als „Apokalyptiker“. Wenn ich der Propaganda-Apokalyptiker bin, so wie Sie mich bezeichnen, dann würde ich meinen, Frau Ministerin, Sie sind die Propaganda-Chefin dieser Bundesregierung. (Beifall bei den Grünen. – Ruf bei der ÖVP: Funda­mentale Opposition! – Zwischenbemerkung von Bundesministerin Dr. Fekter.) – Ja, Frau Ministerin, tut mir leid, aber ich sehe das so.

Nun komme ich zu einigen Überlegungen der UG 15 und UG 16, Finanzverwaltung und öffentliche Abgaben.

Eine Erfolgsgeschichte ist mit Sicherheit die Großbetriebsprüfung in Österreich, denn das Mehrergebnis, das diese Großbetriebsprüfung in Österreich im Jahr 2011 erzielt hat, betrug sage und schreibe 1,2 Milliarden €, mit Bundesbediensteten in der Größen­ordnung von 467. Mit Recht kann man diese Großbetriebsprüfung als die Cashcow der Finanzverwaltung bezeichnen. Das Bruttoergebnis pro Bediensteten liegt bei rund 2,6 Millionen €. Wenig Verständnis habe ich allerdings dafür, dass Sie in dieser Situation seit der Neustrukturierung der Großbetriebsprüfung den Personalstand permanent abgebaut haben, nämlich von 500 im Jahr 2009 auf 451 im Jahr 2012. (Abg. Dr. Moser: Das ist eigentlich zentral!) Vor allem verstehe ich das deshalb nicht, weil zwischen der Finanz und den Unternehmen in den Schlussbesprechungen über die Unternehmungen nicht Waffengleichheit herrscht. (Abg. Gahr: Kommunisten!) Da sitzt im Regelfall ein Finanzbeamter, eine Finanzbeamtin, maximal zwei, einer Armada von SteuerberaterInnen und Wirtschaftstreuhändern gegenüber. Frau Ministerin! Stellen Sie in diesem Bereich mehr Leute ein, dann werden wir auch mehr Ergebnisse erzielen können! (Beifall bei den Grünen.)

Zweiter Punkt: Wo ich bei Ihnen bin, Frau Finanzministerin, das ist bei der Frage des Euro (Ruf bei der ÖVP: Der hat ja keine Ahnung!) – ich habe eine kurze Anfrage dazu gemacht; schauen Sie sich einmal die Zahlen an, ich kann sie Ihnen gerne zur Verfügung stellen – und der Aufrechterhaltung der Euro-Zone. Da haben die Grünen eine ganz klare Haltung. Allerdings, Frau Ministerin, warum haben Sie es in Ihrem Beitrag versäumt, uns zu erklären, wie Sie sich am kommenden Dienstag in Brüssel verhalten werden? Da steht die Entscheidung an, wie es mit Griechenland weitergehen wird. Wenn ich in den Zeitungen lese, dass die Finanzierungslücke 32,6 Milliarden € beträgt und dass nur ein Teil davon finanziert werden soll, nämlich nur bis 2014 rund 13 Milliarden €, so frage ich Sie: Mit welchen Instrumenten werden Sie das tun, und welche Auswirkungen auf die Republik Österreich wird das haben? Ich fordere Sie daher auf, sich noch einmal zu Wort zu melden und uns, dem Hohen Haus, klipp und klar zu erzählen, welchen Standpunkt Sie am kommenden Dienstag im ECOFIN-Rat in dieser Frage einnehmen werden, denn das ist nicht ganz irrrelevant für die Budgetbelastungen, die auf uns zukommen. (Beifall bei den Grünen.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 640

Sie sagen, Frau Ministerin, dass den Griechen 300 Auflagen auferlegt worden sind. Ich habe heute gelesen, dass die ILO starke Kritik an den verordneten Maßnahmen in Griechenland übt. Die ILO hat nämlich bei einer Prüfung festgestellt, dass es zu wiederholten und extensiven Interventionen in die autonomen Lohnfindungsprozesse gekommen sei sowie dass es starke Defizite bei den sozialen Dialogen gibt. Sie fordert, dass diese fundamentalen Rechte in Griechenland wieder gelten müssen. Es kann und darf nicht sein, dass hier die Troika in die Lohnfindungsprozesse, die immer ein Recht der Sozialpartner waren, eingreift. Damit muss Schluss gemacht werden. (Beifall bei den Grünen.)

Nun zur Frage der Finanzmarktstabilität im Detail: Wenn Kollege Krainer sagt, das, was Kollege Kogler gesagt hat, hätte nichts mit den in Verhandlung stehenden Untergliederungen zu tun, dann verstehe ich ihn nicht. Das Bankenpaket und alles, was damit zu tun hat, wird verbucht in der Untergliederung 46 Finanzmarktstabilität. Ja, Kollege Kogler war ein bisschen großzügig bei der Aufrundung von 5,8 auf 6 Milliarden €. Aber es ist ja so, dass sich die Verluste, die bei den verstaatlichten Banken anfallen, mittlerweile im Stundentakt erhöhen. (Abg. Mag. Kogler: Genau … !)

Es ist ja so, dass jetzt überlegt wird, wie die Kapitalerhöhung im Jahr 2012 zu finan­zieren sein wird. 500 Millionen € kommen direkt aus dem Budget. – Adieu! Auf Wiedersehen! Weg! Bezahlt wird das durch die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler. Aber wie ist es mit dieser Wandelanleihe in der Höhe von 1 000 Millionen €, 1 Milliarde €? Wird da EUROSTAT auch so großzügig sein, wie Sie glauben – oder wird EUROSTAT sagen, diese Milliarde ist auch einzurechnen in das, was die Republik bereits verloren hat, weil die Wahrscheinlichkeit, dass diese Milliarde verloren geht, eben sehr, sehr hoch ist? Wir werden ja bei der nächsten budgetären Notifikation im Frühjahr sehen, welche Empfehlungen und Entscheidungen EUROSTAT in dieser Frage trifft. Aber der eigentliche Skandal ist, dass für all diese Gelder die Steuer­zahlerinnen und Steuerzahler aufkommen müssen.

Vier Jahre nach der Pleite von Lehman Brothers haben wir noch immer kein Ban­keninsolvenzrecht. Und solange die Banken wissen, dass sie immer aufgefangen werden durch die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, werden sie ihre spekulative Haltung nicht aufgeben. (Abg. Gahr: Was sind denn die Alternativen?) Wir fordern daher ein Bankeninsolvenzrecht, das vorsieht, dass auch die Gläubiger und die Eigentümer zur Kassa gebeten werden; Bail-in nennt man das im Fachjargon. (Beifall bei den Grünen.)

Sie haben auf meine Frage, wann Sie ein Bankeninsolvenzrecht vorlegen, in der kurzen Anfrage geantwortet, es werde derzeit an dem Modell gearbeitet, und wenn das Modell fertig sei, werde es als Gesamtmodell präsentiert werden.

Da diese Antwort so nichtssagend ist, möchte ich jetzt folgenden Antrag einbringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Rossmann, Kogler, Kolleginnen und Kollegen

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat die bereits in einer Ent­schließung eingeforderte Punktation zum Bankeninsolvenzrecht zu übermitteln und in weiterer Folge so rasch wie möglich, jedenfalls im 1. Quartal 2013, dem Nationalrat einen Gesetzesentwurf für ein Bankeninsolvenzrecht vorzulegen, der neben präven-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 641

tiven Maßnahmen analog zum Richtlinienentwurf der Europäischen Union auch Bail-in-Instrumente zur Beteiligung von Bankeigentümern und -gläubigern beinhaltet.“

*****

Zwei Sätze noch zur UG 15 öffentliche Abgaben: Im Leitbild dieser Finanzverwaltung UG 15 schreiben Sie, dass ein Steuersystem fair sein muss. Ich frage Sie, Frau Finanzministerin: Wie kann ein Steuersystem fair sein, wenn es nicht eine Besteuerung von Vermögen gibt, die höher ist als die, die wir im Moment in diesem Lande haben?

Ich vertrete daher die Ansicht, dass ein Steuersystem nur dann gerecht sein kann, wenn wir in Österreich auch eine reformierte Erbschafts- und Schenkungssteuer haben, die dazu verwendet wird, erstens die Eingangssteuersätze zu senken und zweitens jene Menschen zu entlasten, deren Einkommen so niedrig sind, dass sie gar keine Lohn- und Einkommensteuer zahlen, die aber sehr wohl von allen regressiven Abgaben betroffen sind – von der Umsatzsteuer über die Getränkesteuer bis hin zur Tabaksteuer. (Abg. Gahr: Ihr seid alle Kommunisten!)

Eine Anmerkung wollte ich noch zur UG 58 machen, da hier – gestern oder vorgestern war es, glaube ich – Herr Klubobmann Strache behauptet hat, die Zinszahlungen sind hoch. Das ist richtig. Sie sind mit 6,5 Milliarden € sehr hoch. Aber er hat auch behaup­tet, dass sich, wenn sich die Zinsen verdoppeln, dann auch die Zinsaufwendungen verdoppeln. Das ist natürlich nicht der Fall. Die FPÖ und Herr Kollege Strache wären gut beraten, einmal den Bericht des Staatsschuldenausschusses zu studieren. Da kann man feststellen, dass 96 Prozent der gesamten Finanzschulden des Landes eine fixe Verzinsung haben. – Danke sehr. (Beifall bei den Grünen.)

19.12


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Bruno Rossmann, Werner Kogler, Freundinnen und Freunde betreffend Bankeninsolvenzrecht

eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvor­anschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 – BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Rubrik 5 (Kassa und Zinsen)

Begründung

Die Bankenhilfen belasten die SteuerzahlerInnen beträchtlich. Die bisherigen Netto­belastungen für den Staat betragen einschließlich 2013 etwa 5,8 Mrd. Euro. Davon entfallen auf den Budgetentwurf 2013 rund 1,2 Mrd. Euro für die Hypo Alpe Adria und die Kommunalkredit AG.

Damit nicht immer die SteuerzahlerInnen am Ende des Tages für Bankenpleiten auf­kommen müssen, soll ein Bankeninsolvenzrecht eingeführt werden. SPÖ, ÖVP und Grüne haben sich im Rahmen der Verhandlungen zum ESM im Juli 2012 darauf geeinigt, ein solches Bankeninsolvenzrecht in Österreich zu etablieren. Auch auf EU-Ebene gibt es bereits einen Richtlinienvorschlag zu diesem Thema. Leider haben sich


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 642

SPÖ und ÖVP bei ihrer Regierungsklausur in Laxenburg bei einer Punktation zum Bankeninsolvenzrecht allerdings nur auf die präventiven Maßnahmen im Bankeninsol­venzrecht geeinigt, jedoch die wichtigen und auch im EU-Vorschlag enthaltenen bail-in Instrumente zur tatsächlichen Beteiligung von Eigentümern und Gläubigern außen vor gelassen.

Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat die bereits in einer Ent­schließung eingeforderte Punktation zum Bankeninsolvenzrecht zu übermitteln und in weiterer Folge so rasch wie möglich, jedenfalls im ersten Quartal 2013, dem National­rat einen Gesetzesentwurf für ein Bankeninsolvenzrecht vorzulegen, der neben prä­ventiven Maßnahmen analog zum Richtlinien-Entwurf der Europäischen Union auch bail-in-Instrumente zur Beteiligung von Bank-Eigentümern und -Gläubigern beinhaltet.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Kuzdas. – Bitte.

19.12.57

Abgeordneter Ing. Mag. Hubert Kuzdas (SPÖ): Herr Präsident! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Liebe Kolleginnen und Kollegen! In den letzten drei Tagen der Budgetdebatte hat es Reden gegeben, die in der Form besser nicht ge­halten worden wären, da von Sachlichkeit in vielen Beiträgen keine Spur war. Kraftausdrücke wie „Sauerei“ und „Saustall“ sind gefallen. Ich glaube, das ist alles nicht dienlich, um Wählerstimmen zu gewinnen und die Reputation der Politik im Allge­meinen zu erhöhen. Oder glaubt das jemand? – Ich glaube das nicht. Vielmehr bin ich der Meinung, dass es ein nicht unwesentlicher Beitrag dazu ist, dass sich viele Menschen von der Politik abwenden. (Beifall des Abg. Eßl.)

Wenn Kollege Widmann meint, er kann den Begriff Reichensteuer schon nicht mehr hören, dann muss ich sagen, wir haben in der Tat eine zuletzt auch steigende Abgabenquote, aber das Allzeithoch war 2001 beim smarten Finanzminister Karl-Heinz Grasser mit knapp 45 Prozent. Sie war seit 2007/08 immer fallend, auch durch die Steuerreform, die 2009 wirksam geworden ist. Erst seit Kurzem ist sie ansteigend.

Ja, Österreich ist ein Hochsteuerland, was den Faktor Arbeit betrifft, aber nicht was die vermögensbezogenen Abgaben betrifft. Ich kann hier einen unverdächtigen Zeugen zitieren, die OECD.

Die Einnahmen aus vermögensbezogenen Steuern liegen gemessen am BIP in Österreich bei 0,5 Prozent, in Großbritannien bei 4,2 Prozent und in den Vereinigten Staaten bei 3,2 Prozent.

Ich füge hinzu, dass während der Krise seit 2008 die Anzahl der Millionäre in Österreich angestiegen ist. Wer da noch behaupten kann, wir haben Steuerge­rech­tigkeit oder keine Schieflage im Steuersystem, der sollte sich diese Zahlen zu Gemüte führen.

Österreich steht im internationalen Vergleich sehr gut da. Die Zinsentwicklung zeigt, dass die Maßnahmen wirken. Wir sind ein Triple-A-Staat. Schauen wir uns die Zin-


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 643

sentwicklung in den vergangenen Jahren, Jahrzehnten, an: Wir hatten 1990 Zinsen von 8,7 Prozent zu zahlen. Wir haben noch im März 2,77 Prozent Zinsen bezahlt und zahlen heute für zehnjährige Anleihen 1,77 Prozent. All das zeigt, dass die beschlos­senen Maßnahmen der Bundesregierung wirken. Es gibt für dieses Budget in Wirklichkeit keine Alternativen. Es ist ein wichtiger Schritt in Richtung Konsolidierung und Nulldefizit im Jahr 2016.

Es gibt auch eine Reihe von Offensivmaßnahmen im Haushalt, die sind insgesamt mit 6,4 Milliarden € bis 2016 ausgestattet. Alles in allem ist es ein Beitrag, damit sicher­gestellt wird, dass Österreich auch in Zukunft zu den reichsten Ländern der Erde zählt. – Danke schön. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Eßl.)

19.15


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Ing. Westenthaler. 5 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


19.16.05

Abgeordneter Ing. Peter Westenthaler (BZÖ): Herr Präsident! Frau Ministerin! Herr Staatssekretär! Ein paar Sätze zum Kollegen Rossmann – ich weiß nicht, ob er noch da ist –: Man sagt in der Hitze des Gefechtes so manches, und ich bin nie ein Vertreter der sogenannten Sprach- und Gedankenpolizei gewesen, habe mich dagegen immer gewehrt. Aber wenn es schon einmal vorkommt und es eigentlich fast niemanden stört, dann soll man das schon auch einmal sagen können: Ich behaupte, wenn ein Nicht-Grüner, zum Beispiel ein Politiker der FPÖ oder vielleicht auch des BZÖ, hier ein Regierungsmitglied taxfrei mit der Bezeichnung Propaganda-Chef belegt hätte (Abg. Öllinger: Das waren ja Sie!), dann hätte das wahrscheinlich eine enorme Aufregung erzeugt, denn der Begriff „Propaganda-Chef“ ist, wie wir alle wissen, historisch belegt. Wir alle wissen, wer damit gemeint war. (Zwischenruf des Abg. Krainer.) – Ich sage es nur. Ich möchte nicht wissen, was passiert wäre, wenn das ein anderer Politiker, der nicht links ist, in diesem Haus gesagt hätte. Dann hätte es wahrscheinlich eine große Aufregung hier gegeben. (Beifall bei BZÖ und FPÖ.)

Wir kennen das. Ich sage das nur ganz wertfrei als Nicht-Vertreter der Sprach- und Gedankenpolizei dazu.

Jetzt komme ich schon zu Frau Ministerin Fekter. Frau Ministerin, was Sie sich heute hier geleistet haben, ist eigentlich fast unfassbar. Ich habe noch nie so eine Ab­schlussrede wie diese zu einem Budget gehört. Das waren Ausflüge in die Anthro­pologie, die Sie da geleistet haben, kann man fast dazu sagen. Sie wollten uns heute allen Ernstes hier weismachen, dass de facto – ich überspitze natürlich – ohne Ihr Budget das Geld nicht mehr aus dem Bankomaten, der Strom nicht mehr aus der Steckdose kommen würde, die Kochplatten kalt bleiben würden? – Möglicherweise würden wir bald alle im Finstern sitzen oder – wenn man es fortdenkt, Frau Ministerin, was Sie heute hier verzapft haben – wir würden uns alle mit Ihnen auf den Bäumen wieder treffen. (Beifall bei BZÖ und FPÖ.)

Das ist ja so ein Unfug, was Sie da heute von sich gegeben haben. Das ist eigentlich so etwas Überhebliches und Unglaubliches, dass man das nur zurückweisen kann, Frau Ministerin. Das ist genauso, wie Sie es schon einmal gemacht haben. Sie haben wieder einmal völlig undifferenziert – das hat übrigens Ihr Vorgänger auch schon einmal gemacht und ist damit nicht sehr gut gefahren – Griechenland einfach mit Kärnten gleichgestellt! Die Kärntnerinnen und Kärntner werden sich schön bedanken.

Ich sage Ihnen etwas, Frau Ministerin: Die Kärntnerinnen und Kärntner werden sich am 3. März 2013 bei der ÖVP für diesen Vergleich zwischen Kärnten und Griechenland bedanken. Das geht doch nicht, Frau Ministerin, dass Sie solche Vergleiche ziehen!


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 644

Das weisen wir zurück! Das ist unerhört und einfach nicht zu akzeptieren. (Beifall bei BZÖ und FPÖ.)

Sie, Frau Minister, stellen sich her und rühmen sich, wie super das jetzt läuft, dass Sie die NoVA-Hinterziehung so toll kontrollieren, wie Sie da alle erwischen und was für Einnahmen Sie da haben. Frau Ministerin! Es wäre doch viel gescheiter, wenn Sie mit diesem NoVA-Unfug überhaupt aufhören und diese Steuer auf die Steuer, die einzigartig skurril und inakzeptabel ist, endlich abschaffen und die Autofahrer entlasten würden. (Beifall beim BZÖ sowie des Abg. Mayerhofer.)

Das wäre eine Aufgabe einer verantwortungsvollen Finanzministerin. Dann würden Sie den Autokauf ankurbeln. Dann würden Sie endlich die Autofahrer entlasten, die durch Ihre Steuererhöhungen, die Mineralölsteuererhöhung und alles, was da in den vergan­genen Jahren war, immer mehr belastet worden sind. Das wäre eine verant­wor­tungsvolle Politik.

Und jetzt komme ich auf etwas zu sprechen, das hier super dazupasst, da das letzte Kapitel UG 15 die Finanzverwaltung ist. Das passt toll dazu, da Sie sich mit dem neuen Haushaltsrecht rühmen.

Wir haben uns alle Wirkungsziele vorgegeben. Frau Ministerin, diese Wirkungsziele sind ja eine einzige Lächerlichkeit! Eine durchschnittlich begabte Schnecke springt über diese Latte, die Sie hier vorgelegt haben. Das sind ja keine Ziele, sondern das sind Lächerlichkeiten und manchmal auch Skurrilitäten, Frau Ministerin, und es passt so gut zum Gesamtbudget, weil Sie sich so rühmen.

Das ist ja überhaupt das Allerbeste, weil es so den Kern des Budgets trifft. UG 15: Finanzverwaltung. Als Wirkungsziel 1 steht da: „Stabilität durch langfristig nachhaltig konsolidierte öffentliche Finanzen für künftige Herausforderungen“. Und dann steht – das ist so skurril, aber durch jedes Kapitel zieht sich das durch –: „Wirkungsziel“, und darunter kommt dann immer die Frage – dieser Satz steht in jedem Kapitel –: „Wie sieht Erfolg aus?“

Wir wissen natürlich, dass sich die Regierung mit dieser Frage „Wie sieht Erfolg aus?“ sehr schwertut. Das wird auch bei der nächsten Wahl so sein. Aber bei dem Kapitel, wo Sie stabile Finanzen für die Zukunft vorgeben, widersprechen Sie sich in der Frage „Wie sieht Erfolg aus?“, indem Sie sagen: „Istzustand 2011“: Staatsschuldenquote „72,4 Prozent“, und jetzt kommt es: „Zielzustand 2013“, nächstes Jahr: Rekord­staats­schuldenquote „75,4 Prozent“.

Frau Ministerin, ist das das Ziel, die permanente Erhöhung der Staatsschuldenquote, wo Sie im Wirkungsziel sagen, Sie wollen das gar nicht? Das ist doch peinlich! Das müssen Sie doch zur Kenntnis nehmen, dass das niemand mehr versteht, wenn Sie sich hier herstellen und dauernd von konsolidierten Finanzen sprechen und davon, dass wir keine neuen Schulden machen – und dann haben Sie für das nächste Jahr das Wirkungsziel der allerhöchsten Staatsschulden dieser Republik! Das ist ein Skan­dal, Frau Ministerin! Das ist eigentlich furchtbar. (Beifall beim BZÖ.)

Das ist kein Budget, wie wir es uns vorstellen, und es ist auch kein Vorbild. Sie haben heute gesagt, Sie wollen Vorbild sein, aber: Ist es ein Vorbild, wenn man dauernd mehr Schulden macht? – Es ist wirklich unglaublich, was Sie uns hier alles zumuten!

Und jetzt noch etwas zum Skurrilen, denn das sollte auch sein. Manchmal wissen wir gar nicht, vor allem das Finanzministerium, wie man diese Wirkungsziele halbwegs vernünftig anwendet. Da kommen dann überhaupt die lustigsten Dinge, wenn es nicht so traurig wäre. Das ist ja etwas für den Villacher Fasching, was Sie da zum Teil hineinschreiben.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 645

Da geht es zum Beispiel um die Pensionen, UG 23 – wohlgemerkt nicht ASVG, sondern um Beamtenpensionen, Herr Neugebauer weiß das. Und da muss man jetzt mit Gewalt, weil es so vorgegeben ist, Wirkungsziele definieren. Und jetzt kommt es. Was kann man bei den Pensionen wirklich für ein Wirkungsziel definieren? Jetzt wird es spannend. Wissen Sie, was das Wirkungsziel ist? – Das Wirkungsziel lautet:

„Das BMF stellt sicher, dass die Ruhe- und Versorgungsgenüsse sowie die Pflege­gelder fristgerecht und im vollen Umfang ausbezahlt werden können“. – Super! Das ist das Wirkungsziel.

Und wie sieht der Erfolg aus? – Der Erfolg ist, dass die Pensionen ausbezahlt werden. – Es gibt ja ein Gesetz, die müssen ja ausbezahlt werden, nur zur Erinnerung. Wie also sieht der Erfolg aus? – Das Finanzministerium stellt den für die Auszahlung an den Empfänger/die Empfängerin zuständigen Bescheid aus. – Das ist der Erfolg! No na net. Sie müssen die Pensionen, Sie müssen das Geld zur Verfügung stellen, Sie müssen es auszahlen.

Es ist ja wahnwitzig, was da drinnen steht. Und so geht das über Seiten. Zum Beispiel auch bei Wirkungsziel 2:

„Das BMF stärkt das Vertrauen der Beamtinnen und Beamten in die gesetzmäßige Anwendung der pensionsrechtlichen Bestimmungen“.

Sie stärken das Vertrauen in das Gesetz, schreiben Sie da hinein!

Und wie sieht der Erfolg aus? – „Die Bescheide werden fristgerecht nach den ver­fahrens­rechtlichen Vorschriften erlassen.“

Also der Erfolg sieht so aus: Sie halten sich ans Gesetz. – Ist schon ein Fortschritt, wunderbar.

Wirkungsziel ist: Wir haben Gesetze, die wir einhalten müssen. – Wie sieht der Erfolg aus? – Wir halten uns daran. Wunderbar!

Also das kann ja nicht Ihr Ernst sein, was Sie da hineinschreiben! Das ist doch zum Zerkugeln und eigentlich nicht mehr ernst zu nehmen.

Wenn ihr eine Lehre daraus ziehen wollt, dann formuliert das nächstes Mal wirklich anders. Nehmt Korridore und keine „Ziele“ mehr wie bei der Innenministerin, macht irgendetwas anderes! Aber das, was ihr hier auf den Tisch legt, ist tatsächlich nicht mehr ganz ernst zu nehmen.

Dieses Budget ist nicht das, was es sein soll. Die Wirkungsziele sind nicht die, die da drinnen stehen, sondern die Wirkungsziele sind ganz etwas anderes. Die Wirkung dieses Budgets und damit auch die Ziele, die Sie in Wirklichkeit haben, sind: höhere Schulden, höhere Steuern, mehr Belastungen, weniger Geld für die Menschen, weniger Kaufkraft, weniger Investitionen. Das sind Ihre wahren Wirkungsziele: Techno­kratie, Oberflächlichkeit und Bürokratie statt Entlastungen, Reform und Bürokratie­abbau. Das ist mit einem Wort Ihr Budget. (Beifall beim BZÖ.)

Das können Sie – wissen Sie, wo? – irgendwo in Ihrem Büro aufpicken, aber die Österreicherinnen und Österreicher können Sie damit nicht begeistern. (Beifall bei BZÖ und FPÖ.)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 646

19.24


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Ing. Kaipel. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


19.24.50

Abgeordneter Ing. Erwin Kaipel (SPÖ): Herr Präsident! Geschätzte Regierungs­mit­glieder! Meine Damen und Herren! Einige wenige Bemerkungen zur Untergruppe 44. Das Budget 2013 sieht vor, dass die Gemeinden auf dem Weg der Ertragsanteile mit etwa 8,9 Milliarden € rechnen können. Da die Ertragsanteile von einem Vorredner sehr positiv dargestellt wurden, dann, muss ich sagen, gibt es durchaus auch eine andere Wahrheit. Es stimmt, dass die Ertragsanteile in der Tendenz steigen. Wenn wir aller­dings die Inflation und vor allem die wesentlichen Mehraufwendungen, Mehr­ausgaben, die den Gemeinden auferlegt werden, gegenrechnen, dann ändert sich das Bild und die Ertragsanteile weisen ein Minus auf.

Das ist an sich eine gefährliche Entwicklung, weil nicht nur das Bundesbudget ganz wesentlich auch von den Einnahmen aus Beschäftigung lebt. Es wird den Gemeinden auch die Kraft genommen, die zu 60 Prozent noch öffentliche Investoren sind, dass sie Lebensader für die regionale Wirtschaft und regionale Beschäftigung sein können.

Nicht zu übersehen ist auch, dass die Gemeinden auf einem riesigen Schuldenberg sitzen. 12 Milliarden – Tendenz steigend. Und wir wissen auch, dass wir uns auf eine Hochzinsphase hin bewegen, wie wir sie schon erlebt haben. Das wird dann bedeuten, dass die Gemeinden ihren Aufgaben nicht mehr nachkommen können und manche wahrscheinlich Überlebenskämpfe zu führen haben werden.

Daher sind wir in Kenntnis dieser Entwicklung gefordert, dass wir gegensteuern. Wir hätten die Möglichkeit, das in verschiedener Weise zu tun. Wir können rasch und wirksam helfen, wenn wir auf dem Wege der Grundsteuer den Deckel im Finanz­ausgleichgesetz wegnehmen. Und ich glaube auch, dass es sinnvoll wäre, den Anteil der Gemeinden an den gemeinschaftlichen Steuerabgaben diesen auch direkt zuzuweisen. Das wäre gleichzeitig auch ein Beitrag zur Verwaltungsreform.

Wem es also wichtig ist, dass in Zukunft auch regionale Wirtschaft und regionale Beschäftigung funktionieren sollen, wem es wichtig ist, dass das Bundesbudget auch in Zukunft entsprechend Spielraum haben soll, der wird heute reagieren müssen. Meine sehr verehrten Damen und Herren, wir haben es in der Hand. (Beifall bei der SPÖ.)

19.27


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Kaufmann-Bruckberger. 5 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


19.27.38

Abgeordnete Elisabeth Kaufmann-Bruckberger (STRONACH): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Ich möchte jetzt nicht auf alle Wirkungsziele eingehen, die genannt worden sind, aber einen wichtigen Teil möchte ich doch hervorheben, und zwar dass Sie planen, Frau Bundesministerin, eine 30-jährige Budgetprognose zu erstellen. Und ich sage jetzt einmal, das ist wirklich sehr wünschenswert.

Die Situation in den europäischen Krisenstaaten ist folgende: Die Wirtschaftsstrukturen kollabieren, hohe Arbeitslosigkeit, drastisch steigende Steuern, immer weniger Geld zum Leben. Wenn man dann noch Aussagen liest wie zum Beispiel, die Euroländer sind noch nicht über dem Berg, es geht aufwärts, dann kann man feststellen, es geht aufwärts, und zwar geht es aufwärts mit den Schulden in Europa. Wenn dann noch EU-Kommissar Rehn sagt, es ist bereits eine Rückkehr zur Normalität festzustellen, dann muss ich doch sagen, die Berichte, die wir aus Spanien, Italien, Griechenland und Portugal bekommen, scheinen alle nicht zu stimmen. Vielleicht haben einige Zeitungen noch immer Alfred Hitchcock als Ghostwriter beschäftigt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 647

Der spanische Ministerpräsident sagt, in seinem Land sieht es düster aus. König Juan Carlos sagt, es kommen harte Zeiten auf einen zu. Der portugiesische Minister­präsident spricht von einem Albtraum. Italien steckt in der Schuldenfalle, Griechenland ist ja de facto schon in Konkurs. Wenn das die Normalität ist, dann, glaube ich, haben wir in Europa ein großes Problem. (Beifall beim Team Stronach.)

Aber zurück nach Österreich, Frau Finanzministerin. Ich wiederhole mich jetzt, aber Sie haben uns wirklich überrascht. Das Geschäftsmodell, die Griechenlandhilfe, ein gutes Geschäft, an dem Österreich gut verdienen wird, ich muss sagen, die Überraschung steckt uns heute noch in den Knochen.

Sie haben nach der Sitzung der EU-Finanzminister diesen Monat gemeint, dass sich die EZB bereit erklärt hat, dass Gewinne, die aus der Umstrukturierung der Griechenlandbonds anfallen werden, an die Nationalbanken ausgeschüttet werden.

Sie haben gesagt, dass dies ein großes Volumen von mehreren hundert Millionen ist und dass dem lediglich Zinsverluste für Österreich von 1,5 Millionen gegenüberstehen. Da wollen wir nur hoffen, dass Griechenland nicht das Fass ohne Boden sein wird und dass dann nicht noch eine Konkursverschleppung droht.

Wenn Griechenland den Euro-Exit wirklich macht, dann haben wir ein mittelfristiges Problem, dann müssen wir nämlich 3,11 Milliarden € an Haftungen übernehmen. Nicht vergessen dürfen wir aber auch die Beteiligung der OeNB an der Europäischen Zentralbank.

Sollten die Target2-Verbindlichkeiten oder auch das Anleiheprogramm, das Securities Markets Programme, voll auslassen, dann muss nämlich die OeNB rund 3 Milliarden nach Frankfurt zur Eigenkapitaldeckung überweisen. Ich meine, wir sind kurz davor.

Frau Finanzministerin, wenn Sie jetzt gerade gesagt haben, Sie lassen Griechenland nicht fallen, so möchte ich einmal einen Artikel zitieren: EU will Athen Geld schenken. Griechenland ist offenbar mit den von der EU ursprünglich geplanten Mitteln nicht mehr zu retten. Derzeit soll innerhalb der Euro-Zone bereits darüber diskutiert werden, Athen Milliarden Euro zu schenken. Jetzt sei der Moment da, wo die Regierungen ihren Bürgern ehrlich sagen müssten, dass man einen Teil des Steuergeldes, das für den Erhalt der Euro-Zone eingesetzt werde, wohl abschreiben müsse, zitiert die „Süd­deutsche Zeitung“ einen Verhandler. – So viel zum „guten“ Geschäft.

Dieses Geschäft, ich habe es schon gesagt, steckt uns noch immer in den Knochen. Aber ich glaube, es wäre sinnvoll, diese Betrachtungen ganz einfach in das Prognose­budget miteinzubeziehen.

Ein weiteres Wirkungsziel, das Sie angesprochen haben: Die Banken, die Partizi­pationskapital erhalten haben, sollen Dividenden bezahlen. Ich hoffe, dass das ausverhandelt worden ist. Die geplanten Rückzahlungen – und das habe ich ja auch schon in den letzten Tagen gesagt – von rund 800 Millionen sind bis jetzt ausge­blieben. Dass noch mehr Geld für die heimischen Banken ausgegeben werden muss, das weiß man und das liest man ja auch täglich in den Zeitungen.

Ein guter Ansatz ist, dass Sie die Einkommensdifferenz zwischen Männern und Frauen reduzieren wollen. Gleichstellen wäre zwar besser: Gleicher Lohn für gleiche Arbeit, das sollte eigentlich selbstverständlich sein.

Wenn Sie dann sagen, der Eingangssteuersatz sei zu hoch, dann stimme ich Ihnen voll und ganz zu. Österreich hat den zweithöchsten Eingangssteuersatz aller OECD-Länder, und der liegt bei 36,5 Prozent.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 648

Über die Parteienfinanzierungen brauchen wir uns keine Sorgen mehr zu machen, die haben Sie ja gleich um 61 Prozent erhöht, aber im Gegenzug dem Rechnungshof nicht die Ermächtigung gegeben, die Aufzeichnungen der Parteifinanzen zu überprüfen.

Ich glaube, in Zeiten wie diesen schreit es nach einer Reform des Parteifinanzierungs­gesetzes, und ich hoffe, dass der Antrag meines Klubobmannes Robert Lugar auf Rücknahme der Erhöhung der Parteiförderung eine breite Mehrheit finden wird. (Beifall beim Team Stronach.)

Bei Ihrem Prognosebudget sollten Sie aber auch die Zahlungen an die EU nicht vergessen. So wie es jetzt aussieht – und das habe ich auch schon gesagt –, bekommt Österreich quasi einen Freibrief von der EU, in den Jahren bis 2020 weitere 45 Milliar­den € aufzunehmen. – So viel zur Schuldenbremse.

Und dann vergessen Sie auch noch die europäische Schuldenunion nicht, den ESM oder die Mega-Bad-Bank.

Die Reformen in Italien stocken, die italienische Wirtschaft rutscht in die Rezession. Die Staatsschuldenquote liegt noch bei 123,5 Prozent, und die Quote soll sich noch in diesem Jahr auf 135 Prozent erhöhen.

Von den Staatsanleihen im Volumen von 487 Milliarden €, die Ende 2014 auslaufen werden, will ich jetzt gar nicht reden. Aber auch da wird der Rettungsschirm einsprin­gen müssen.

Sie, Frau Bundesministerin, haben auch schon bestätigt, dass Spanien 100 Milliarden aus dem Rettungsschirm bekommen wird. Das Brüsseler Centre for European Policy Studies meint überdies, dass den spanischen Banken Verluste bis zu 360 Milliarden ins Haus stehen werden.

Zurück zu Griechenland. Die EU-Kommission hat ja bereits errechnet, dass bisher 380 Milliarden nach Griechenland geflossen sind. Kommissionspräsident Barroso meint, die Hilfsgelder liegen bei 177 Prozent des BIP. Dass Griechenland weitere Mittel brauchen wird, das wissen wir mittlerweile. Das Tragische daran ist, dass von den 11,3 Millionen Griechen zwei Drittel unter der Armutsgrenze leben. Das heißt, man hat das Geld nur den Banken zur Verfügung gestellt und nicht den Griechen für den Wirtschaftsaufbau. Und das, Frau Bundesministerin, unterstützen auch Sie.

Aber ich frage Sie jetzt auch im Hinblick auf das Prognosebudget: Wie soll denn Italien den Anteil von rund 14,5 Milliarden bezahlen und die weitere Bereitstellung von 111 Milliarden garantieren? Wie soll Spanien seinen Anteil von 9,5 Milliarden bezahlen und weitere Bereitstellungen von 73 Milliarden garantieren, so wie es der ESM vor­sieht? – Aber vielleicht indem dann der Artikel 25 des ESM-Vertrags in Kraft tritt. Dieser lautet:

„Nimmt ein ESM-Mitglied die aufgrund eines Kapitalabrufs … erforderliche Einzahlung nicht vor, so ergeht an alle ESM-Mitglieder ein revidierter erhöhter Kapitalabruf“. – Und das müssen dann auch die Österreicher bezahlen.

Laut einem deutschen Bericht geht man davon aus, dass bis Ende 2013 bezie­hungs­weise 2014 auslaufende Kredite in der Höhe von unglaublichen 1 198 Milliarden anfallen werden.

Weiters wurde errechnet, dass man nochmals 300 Milliarden aufbringen muss, um die laufenden Defizite zu bedienen. Das heißt, wir sprechen hier von insgesamt rund 1 500 Milliarden €. Und diesen 1 500 Milliarden € stehen 700 Milliarden gegenüber. Eine Aufstockung ist somit unausweichlich, und der österreichische Steuerzahler wird wieder einspringen müssen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 649

Der österreichische Steuerzahler wird in Zukunft noch sehr viel Geld nach Brüssel oder nach Luxemburg schicken müssen. Und auch das würde ich in das Prognosebudget einrechnen.

Frau Bundesministerin, seit heute rufen österreichische Medien die Finanzkrise aus. Die Finanzkrise hat Österreich völlig erfasst, heißt es.

Laut Wifo schlittert Österreich, wie bereits die Euro-Zone, in die Rezession: sinkendes Wirtschaftswachstum, unerwartete Preissteigerungen von 2,8 Prozent, also höher als in der gesamten Euro-Zone, nicht erklärbare Mietpreiserhöhungen von 3,9 Prozent, Autofahrer-Schröpferei durch hohe Treibstoffkosten, steigende Arbeitslosigkeit und steigende Heizkosten bei sinkenden Zuschüssen. Und Sie, Frau Bundesministerin, verheizen unser Geld in Brüssel und in Luxemburg.

Frau Bundesministerin, abschließend: Erklären Sie den Österreichern und Österreiche­rinnen, warum Sie für 2013 ein Budget des Stillstandes vorgelegt haben, und ver­gessen Sie nicht zu erwähnen, dass dieses Geld, das wir für die Menschen in unse­rem Land brauchen, nämlich für Gesundheit, für Bildung, für die Familien, für den Wirtschaftsstandort Österreich, aber auch um die Armut in diesem Land zu reduzieren und zu senken, erklären Sie den Menschen in diesem Land, warum Sie lieber den EU-Moloch Europa bezahlen wollen.

In persönlicher Sache – und das ist uns heute auch ein Anliegen –: Wir möchten ein Dankeschön an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Abteilungen des Hohen Hauses aussprechen, denn was diese in den letzten vier Tagen geleistet haben, das ist geradezu unvorstellbar. Das gehört auch einmal gesagt.

Noch einmal: herzlichen Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hohen Hauses! (Beifall beim Team Stronach.)

19.39


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Kirchgatterer. 2 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


19.40.02

Abgeordneter Franz Kirchgatterer (SPÖ): Herr Präsident! Werte Mitglieder der Bundesregierung! Werte Damen und Herren! Hohes Haus! Nach meiner Vorrednerin ist es, glaube ich, wichtig, dass man den Österreicherinnen und Österreichern sagt, welche Ziele, welche Schwerpunkte mit dem Budget verfolgt werden. Das sind Arbeit, Beschäftigung, Bildung und Ausbildung, weil Arbeitslosigkeit eine persönlich schwie­rige Situation, persönliches Leid bedeutet, aber auch das Teuerste für den Staat und für die Gesellschaft ist.

Meine Damen und Herren! Ein weiteres Ziel ist die Budgetdisziplin, die notwendig ist. Das neue Haushaltsrecht wurde von allen Experten im Expertenhearing sehr positiv erwähnt. Die Bundesländer hinken nach. Die einzelnen Posten sind in den Bun­desländern noch nicht vergleichbar, und viele Verantwortliche und Vertreter der Städte und Gemeinden sagen – und das auch zu Recht –, es wäre gut, wenn auch sie bei den Bundesfinanzausgleichsverhandlungen am Tisch sitzen würden, weil sie oft von den Ländern nicht sehr gut behandelt werden. (Beifall bei der SPÖ.)

Einen Punkt möchte ich schon hervorheben, weil er auch wichtig ist für die Ein­schätzung dieser zwei Wochen – die eine Woche im Ausschuss, die zweite Woche hier im Plenum –: Welches Konzept legt die Opposition vor? (Ruf: Das beste!) Ich habe nicht feststellen können – bei keiner Oppositionspartei –, dass sie ein durchgängiges Konzept hätte (Abg. Mag. Widmann: Anträge lesen!), denn auf der einen Seite fordern Sie Mehrausgaben und auf der anderen Seite fordern Sie radikales Sparen. (Abg. Mag. Widmann: Anträge lesen!)


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 650

Das passt nicht zusammen, das ist kein Konzept! Sie müssen sich erst in den eigenen Reihen einig werden. – Danke. (Beifall und Bravorufe bei der SPÖ. – Abg. Öllinger: Das ist eher deprimierend gewesen!)

19.41


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Herbert. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


19.42.00

Abgeordneter Werner Herbert (FPÖ): Herr Präsident! Meine Herren auf der Regie­rungsbank! Erlauben Sie mir zu Beginn meiner Ausführungen eine kurze Replik in Richtung Sozialdemokratie und auf die Vorredner.

Herr Kollege Kuzdas, ich bin völlig bei Ihnen: Es gab hier tatsächlich den einen oder anderen, der in seinem Redebeitrag, in seinem Debattenbeitrag nicht gerade mit Sachlichkeit geglänzt hat, aber eine, die hier wohl am peinlichsten aufgetreten ist, war die Kollegin Rudas. (Beifall bei der FPÖ.)

Wissen Sie, Frau Kollegin, es gab in der jüngeren Geschichte dieser Republik schon einmal eine Mehrheitsfraktion, die anderen politischen Parteien, aber auch einer be­stimmten Bevölkerungsgruppe vorgeschrieben hat, Abzeichen zu tragen – Sie haben eben von einem „Button“ gesprochen. Aber ich finde das deswegen so ungustiös (Abg. Mag. Rudas: Bitte?), weil es eigentlich Ihnen nicht zusteht und Ihrer Fraktion nicht zusteht, andere mit einem solchen widerlichen Vergleich hier zu diffamieren, zu brandmarken und die Bilder einer alten, längst vergangenen Zeit, die wir wohl alle nicht wiederhaben wollen, hervorzurufen. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Mag. Rudas: ... 30 Minuten nachdenken müssen?)

Aber nun zu meinem eigentlichen Debattenbeitrag: Ich weiß, die Zeit ist vorgeschritten, ich möchte Sie aber trotzdem am Ende dieses langen Tages noch mit einem wichtigen Thema konfrontieren und Sie ersuchen, den Fokus Ihrer Aufmerksamkeit darauf zu richten, es geht nämlich um die Pensionsentwicklung im öffentlichen Dienst.

Wir wissen, es gibt in den nächsten Jahren im öffentlichen Dienst eine Pensionswelle, und eine Berufsgruppe ist besonders davon betroffen, weil diese gerade für sie Auswirkungen in einem besonders großen Umfang hat. Dabei handelt es sich um die Exekutive, wo in den nächsten Jahren – bis zum Jahr 2020 – rund 10 000 Bedienstete in Pension gehen werden, das sind 35 Prozent des jetzigen Personalstandes, und es gibt bisher keinerlei gegensteuernde Ausgleichsmaßnahmen, weshalb wir da auf einen personalpolitischen Sicherheitskollaps der Sonderklasse zusteuern.

Diese Zahlen können Sie (der Redner hält ein Konvolut in die Höhe) einem Bericht aus dem Bundeskanzleramt aus dem Jahr 2007 mit dem Titel „Altersstruktur des Bundes­personals“ mit der Pensionsentwicklung in den einzelnen Bereichen entnehmen. Das heißt, das ist keine Fiktion von mir oder meiner Fraktion, sondern das ist traurige Realität, weil es diese Bundesregierung bis dato vollkommen verabsäumt hat, da gegenzusteuern und die Sicherheit der Republik, aber auch die Sicherheit unserer Bevölkerung zukünftig sicherzustellen.

Ich darf daher folgenden Antrag einbringen:

Entschließungsantrag

der Abgeordneten Herbert, Kolleginnen und Kollegen betreffend dringende Maßnahme zur Reaktion auf die Pensionierungen im Exekutivdienst

Der Nationalrat wolle beschließen:


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 651

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, auf Grund der bevorstehenden zahlreichen Pensionierungen ausreichend finanzielle Mittel für eine schnelle Aufnahme von Exekutivbediensteten und zur sofortigen Aufstockung der Planstellen im Exekutivdienst zur Verfügung zu stellen.“

*****

(Beifall bei der FPÖ.)

Kolleginnen und Kollegen, es ist nicht fünf vor zwölf, sondern es ist knapper vor zwölf! Ich denke, wenn wir hier nicht rasch einschneidende Maßnahmen ergreifen, um einerseits die öffentliche Sicherheit sicherzustellen, aber auch einen drohenden Personalengpass bei der Exekutive hintanzuhalten, dann haben wir wirklich ein großes Problem, die Sicherheit in unserem Lande weiter aufrechtzuerhalten.

Wer es in erster Linie schon spürt, das ist unsere Bevölkerung, aber das sind auch unsere Exekutivbediensteten, die trotz dieser schlechten Rahmenbedingungen, der bereits jetzt vorherrschenden Personalnot, der bereits jetzt vorliegenden Ausrüstungs­mängel, der heruntergekommenen Dienststellen und obwohl sie bei der Bundesre­gierung kaum Unterstützung finden einen hervorragenden Dienst leisten.

Ihnen sollten wir diese wichtige, zukunftsorientierte Maßnahme nicht verwehren, und ich darf Sie daher einladen, diesen Antrag zu unterstützen. – Danke schön. (Beifall bei der FPÖ.)

19.46


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Der eingebrachte Antrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.

Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:

Antrag

der Abgeordneten Herbert, Kolleginnen und Kollegen betreffend dringende Maßnahme zur Reaktion auf die Pensionierungen im Exekutivdienst

eingebracht im Zuge der Debatte über den Tagesordnungspunkt: Bericht des Budget­ausschusses über die Regierungsvorlage (1910 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilli­gung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2013 (Bundesfinanzgesetz 2013 - BFG 2013) samt Anlagen (1999 d.B.), Untergliederung 23 – Pensionen, in der 181. Sitzung des Nationalrates, XXIV. GP, am 16. November 2012

Im Bundesdienst (Öffentlicher Dienst) wurden in den letzten Jahren einschneidende Maßnahmen zur Personalreduktion gesetzt.

Diese Maßnahmen erfolgten aber überwiegend nicht durch Lösung der Dienstver­hältnisse (z.B. Kündigung oder einvernehmliche Beendigung des Dienstvertrages), sondern nahezu ausschließlich über den Weg, jene freigewordenen Planstellen durch den natürlichen personellen Abgang infolge Pensionierung nicht mehr nach zu beset­zen.

Dies bewirkte zwei wesentliche Umstände:

Das Durchschnittsalter im Öffentlichen Dienst stieg kontinuierlich an (von 40, 5 Jahre im Jahr 1995 auf 44 Jahre im Jahr 2008), wobei mittlerweile die Altersgruppe der „43 bis 47-jährigen“ die größte Gruppe der öffentlich Bediensteten darstellt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 652

Der Gesamtstand der „jungen“ Bundesbediensteten (nämlich die Gruppe der 18-29jährigen) wird ab 2016 dramatisch einbrechen und die bis dahin latente „Überalte­rung im Öffentlichen Dienst“ voll einsetzen und damit auch personalpolitisch spürbar werden (mehr altersbedingte Abgänge als durch Personalaufnahmen kompensierbar).

Bis zum Jahr 2020 werden daher bis zu 50.000 Bundesbedienstete in Pension gehen, wobei sich der Verlauf der zu  erwartenden jährlichen Pensionierungen stetig steigend darstellt:

Beginnend mit rund 3.000 Pensionsabgängen wird es im kommenden Jahr eine jährliche Steigerung von bis zu knapp über 5000 Pensionierungen bis zum Jahr 2020 geben.

Eine Berufsgruppe im Bereich des Öffentlichen Dienstes ist davon besonders betrof­fen, nämlich jene der Exekutive.

Hier droht ein Pensionsabgang von bis zu 10.000 Beamten bis zum Jahr 2020, was etwa 35% des derzeitigen Gesamtpersonals (also aller österreichischen Polizistinnen und Polizisten) entspricht.

Dazu kommt, dass bei der Exekutive das Durchschnittsalter rund 42 Jahre beträgt, der Anteil der über 45jährigen bei rund 43 % liegt und der Anteil der Exekutivbeamten im Altersegment 36-49 Jahre bei über 53 % liegt. (Quelle: Studie des Bundes­kanzler­amtes – Referat III/3/a: Die Altersstruktur des Bundespersonals)

Daraus ergibt sich, dass das durchschnittliche Pensionsalter bei der Exekutive bis 2020 deutlich über dem anderer Berufsgruppen liegt und hier dringende korrigierende Personalsteuerungsmaßnahmen erforderlich sind.

Eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit (Anhebung der Pensionsgrenze) für Exekutiv­beamte ist organisationstechnisch und faktisch kaum möglich, weil die berufsbedingte körperliche Einsatzfähigkeit, die bei fortgeschrittenem Alter nicht mehr gegeben ist, beruflich notwendig ist und dienstliche „Rückzugsmöglichkeiten“ (z.B. Innendienst) für ältere Exekutivbedienstete organisatorisch und auch planstellenmäßig kaum bis gar nicht vorhanden sind.

Eine dramatische Personalentwicklung, die aber von den Verantwortlichen im Bundes­ministerium für Inneres, trotz aller Warnungen der Experten, bis dato ignoriert wird.

Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden

Entschließungsantrag

Der Nationalrat wolle beschließen:

„Die Bundesregierung wird aufgefordert, auf Grund der bevorstehenden zahlreichen Pensionierungen ausreichend finanzielle Mittel für eine schnelle Aufnahme von Exekutivbediensteten und zur sofortigen Aufstockung der Planstellen im Exekutivdienst zur Verfügung zu stellen.“

*****

 


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Matznetter. 3 Minuten Redezeit. – Bitte.

 


19.46.26

Abgeordneter Dr. Christoph Matznetter (SPÖ): Herr Präsident! Herr Staatssekretär! Herr Bundesminister! Der Rest verhandelt noch mit der federführenden Ministerin. Herr


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 653

Staatssekretär, viele draußen haben in Gesprächen gesagt, diesmal waren die Budget­verhandlungen eigentlich sehr ruhig (Zwischenruf des Abg. Dolinschek), viele haben auch gesagt, sie waren fad. – Das ist in Wirklichkeit das beste Kompliment, das man der Frau Bundesministerin und ihrem Staatssekretär Schieder machen kann. (Abg. Dr. Glawischnig-Piesczek – auf eine Gruppe rund um Bundesministerin Dr. Fekter neben der Regierungsbank weisend –: Denen ist gerade nicht fad! – Zwischenruf der Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein.)

Wenn man in Zeiten wie diesen, im fünften Jahr der schwersten Finanzkrise seit den dreißiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, unaufgeregt ein ordentliches Budget vorlegt, eines das sicherstellt, dass Österreich top bleibt in der Niedrigkeit der Arbeits­losigkeit, in Zeiten europaweiter Rezession wiederum auf einen leichten Wachstums­pfad kommen kann (Abg. Dr. Belakowitsch-Jenewein: Das glaube ich nicht!), dass die Infrastrukturinvestitionen aufrechtbleiben, dass die wichtigen Zukunftsbereiche Forschung, Bildung und Infrastruktur genügend Mittel bekommen, dann ist das ein gutes Budget, meine Damen und Herren! (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)

Betreffend die matten Dinge, die von der Opposition kommen, haben ja schon mehrere darauf hingewiesen, dass nicht einmal Alternativvorschläge drinnen sind. Ich meine, der Herr Abgeordnete Westenthaler hat 20-mal – dann habe ich aufgehört zu zählen – das Wort „skurril“ in seiner Rede verwendet (Abg. Ing. Westenthaler: ... jede zweite Seite wirkt skurril!), aber der einzige konkrete Vorschlag, den Sie gebracht haben, ist besonders skurril, denn wenn ich Täter – so wie es die Frau Bundesministerin richtig beschrieben hat – mit der Finanzpolizei dazu zwinge, ihre Steuern zu zahlen, ist Ihr Vorschlag: Na, dann heben wir die Steuer auf! Das ist skurril, Herr Ing. Westenthaler! (Abg. Ing. Westenthaler: NoVA abschaffen!)

Dass ich dort, wo es Täter gibt, sage: Na ja, dann heben wir doch gleich die Steuer auf!, das ist an Skurrilität nicht zu überbieten, Herr Kollege (Abg. Ing. Westenthaler: Kein Mensch braucht die NoVA! Kein Mensch braucht die NoVA!), denn Sie werden überall Steuerhinterzieher vorfinden! Und das nächste Mal, wenn die Leute etwas klauen, werden Sie sagen: Na, geben wir es gratis her, damit es niemand mehr stehlen kann! – Das sind unernste Vorschläge! (Zwischenruf des Abg. Mag. Widmann.)

Die Bundesregierung hat ein Gesamtbudget vorgelegt, welches vor allem auch die Balance zwischen Einnahmen und Ausgaben in einem vernünftigen Rahmen hält. (Abg. Mag. Widmann: Lesen macht glücklich!) Wir werden mit diesem Budget bis zum Jahr 2016 den geplanten Defizitabbau aus den Krisenjahren seit 2009 vollständig erfüllen.

Ja, sie hat auch große Probleme zu finanzieren, worunter auch die Finanzierung der Bankenprobleme fällt. Aber auch dort, Herr Ing. Westenthaler, sei Ihnen eines ins Stammbuch geschrieben, was die Kärntner Wähler betrifft. (Abg. Ing. Westenthaler: Ich habe Ihnen meinen Standpunkt gar nicht gesagt!) – Die Kärntner Wähler können nichts für die Politik von Ihresgleichen! Es war ja nicht die Kärntner Bevölkerung, die dort die Milliarden aufgehäuft hat, die jeden Event feiern wollte und mit dem Geld der Steuerzahler vorgegangen ist, als ob es kein Morgen gäbe! Es waren Ihre Vorgänger, es war der BZÖ-Landeshauptmann! Jetzt hören Sie doch auf, sich aus der Verantwortung zu stehlen! (Beifall bei SPÖ, ÖVP und Grünen.)

Es sind die Politiker, wie sie heute noch hier sitzen, nicht die Kärntnerinnen und Kärntner! Das sind ja die ersten Opfer dieser Politik! (Zwischenrufe der Abgeordneten Dolinschek und Ursula Haubner.)

In diesem Sinn freue ich mich auf die Landtagswahl, damit die Gesichter vielleicht nicht mehr so unverschämt herunterlächeln können. – Danke. (Beifall bei der SPÖ. – Abg.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 654

Strache: Und der Kaiser muss es dann ausbaden! – Abg. Petzner: ... weil Sie nie auf die Seebühne eingeladen werden!)

19.49


Präsident Mag. Dr. Martin Graf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Gradauer. 3 Minuten. – Bitte.

 


19.50.05

Abgeordneter Alois Gradauer (FPÖ): Herr Präsident! Hohes Haus! Als vorläufig letzter Redner unserer Fraktion möchte ich nach zehn Tagen Budgetverhandlungen auch meinen Dank anbringen: Die Mitarbeiter der Parlamentsdirektion, die Mitarbeiter der Klubs haben einen hervorragenden Job gemacht. – Danke vielmals! (Beifall bei FPÖ, SPÖ, ÖVP, Grünen und Team Stronach.)

Aber mein Dank gilt auch Herrn Gerhard Steger vom Finanzministerium. Er hat auf Basis des neuen Haushaltsrechts Unterlagen vorgelegt, das war sicher ein gewaltiger Aufwand. (Abg. Ing. Westenthaler: Vor allem die Wirkungsziele!) Sie sind generell zu überarbeiten, ich habe deshalb meine Kollegen Budgetsprecher auch ersucht, dass wir uns in Kürze zusammensetzen, um einmal darüber zu reden, was an diesen zehn Tagen gut gegangen ist, was weniger gut gegangen ist, wo man etwas ergänzen könnte, wo man die Dinge spannender gestalten könnte. – Ich habe positive Rück­meldungen, da auch Herr Auer gesagt hat, am 19. Dezember haben wir Zeit dafür. Das sollten wir machen! Ich glaube, das ist sicherlich notwendig, um noch besser zu werden.

Meine sehr geehrten Damen und Herren, damit es nicht vergessen wird: Das Budget, das behandelt wurde – das Budget 2013 – weist ein Defizit von 6,7 Milliarden € aus. Wir halten bei Gesamtschulden des Staates Österreich von 235 Milliarden €, das ist der höchste Schuldenstand, den Österreich jemals hatte – ein absoluter Negativrekord. Die Abgabenquote liegt bei 43,1 Prozent – gleichfalls Rekord –, und die Gesamt­schulden, wenn Sie alles zusammenrechnen, was es auch noch im ausgelagerten Bereich gibt, betragen 290 Milliarden €. Die Jugend drückt der Schuldenrucksack von 33 000 € pro Person.

Was mir aufgefallen ist – ich möchte ein kleines Resümee ziehen über das, was diese zehn Tage gelaufen ist –, ist Folgendes: Die Bundesländer sind an den Einnahmen immer stärker beteiligt, und da müssen wir aufpassen, dass das nicht die Sanierung des Staates behindert.

Wir haben gehört, dass Österreich in den Rankings absinkt – die Kollegen Themessl und Podgorschek haben davon berichtet.

Es gibt keine langfristigen Zukunftspläne. Eine echte Budgetkonsolidierung ist für diese Regierung anscheinend ein Fremdwort. Die Koalition von SPÖ und ÖVP ist inhaltlich, personell und arbeitstechnisch am Ende ihrer Schaffenskraft angekommen. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenrufe der Abgeordneten Höfinger und Amon.)

Einig ist man sich nur, meine Damen und Herren, wenn es darum geht, den Steuer­zahler zu belasten. Da greift man schonungslos in die Taschen unserer Steuerzahler hinein. An der Macht zu bleiben ist, glaube ich, dieser Koalition wichtiger als der Dienst an den Menschen – ich erinnere an das Abwürgen des Untersuchungsausschusses.

Die Devise lautet: Im Zweifel wird der Steuerzahler belastet, zum Beispiel bei den Bundeshaftungen: Von 2006 bis heute haben diese um 60 Prozent zugenommen. Wir liegen zurzeit bei 122 Milliarden € Haftungen, für die der Steuerzahler geradesteht. Das sind 38 Prozent des Bruttoinlandsproduktes. Vergleichen Sie das mit Deutschland! Die Deutschen haben nur 3 Prozent Haftungen, die der Steuerzahler besichern muss. Man


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 655

muss einmal darüber nachdenken, ob es gescheit ist, für alles sofort geradezustehen. (Präsidentin Mag. Prammer übernimmt wieder den Vorsitz.)

Die großen, nachhaltigen Reformen, wie sie Schweden und die Schweiz gemacht haben, gibt es in Österreich leider bis heute nicht. Die Schweizer und die Schweden liegen bei einer Verschuldung von in etwa 35 Prozent des BIP.

Nächster Punkt: schlechtes Management bei der Stabilisierung des Bankensektors. Der Steuerzahler wurde durch die Regierung schlecht vertreten. Das wundert mich allerdings nicht, da die Raiffeisen als Berater fungiert hat. (Ironische Heiterkeit und Zwischenruf des Abg. Hornek.)

Der Rechnungshof wurde hier ausgebremst: Die begleitende Kontrolle des Rech­nungshofes in der Bankenfrage wurde abgelehnt, nicht zugelassen. Hypo Alpe-Adria, Volksbanken und die Kommunalkredit kosten den Steuerzahler wegen nachlässiger Aufsicht ein Vermögen.

Der Steuerzahler ist demnach Träger aller Risken dieses Staates: Staatsschulden, Haftungen, ÖBB, ASFINAG, Banken, ESM, Griechenland, Target-Verbindlichkeiten – für all diese Maßnahmen muss der Steuerzahler geradestehen.

Und da, meine Damen und Herren, sage ich, dass das Parlament einen Fehler macht: Das Parlament lässt den Steuerzahler in diesen Punkten im Stich. Es herrscht sozu­sagen eine Vollkasko-Mentalität: Wenn es nicht funktioniert, ist das ohnehin wurscht, der Steuerzahler übernimmt sowieso die Verantwortung.

Das ist eine gefährliche Entwicklung, die noch dazu, wie wir heute wieder gehört haben, schöngeredet wird. Wirtschaftsbund, Bauernbund, Gewerkschaften und Lan­des­hauptleute benutzen das Parlament, um die eigene Macht abzusichern. Der Zustand des Staates ist ihnen offensichtlich egal. Das Parlament wird Mittel zum Zweck, wird eine Abstimmungsmaschine. (Beifall bei der FPÖ.) Das Ergebnis ist Schulden, Schulden, Schulden – ein Trauerspiel. Ich hoffe, dass der Wähler diesem Treiben bald ein Ende setzen wird. (Neuerlicher Beifall bei der FPÖ.)

Ich möchte aber nicht negativ enden, ich möchte auch etwas Positives sagen: Es gibt Gott sei Dank ausreichende Einsparpotenziale – ausreichende! –, mit denen es, wenn wir sie heben, gelingt, den Staat wieder „auf Schuss zu bekommen“. Und das werden wir von der FPÖ mit unserem HC Strache erledigen. – Danke schön. (Lang anhalten­der Beifall bei der FPÖ.)

19.57


Präsidentin Mag. Barbara Prammer: Mit liegen keine Wortmeldungen mehr vor. Die Debatte ist geschlossen.

Seitens der Berichterstattung wird kein Schlusswort gewünscht.

19.57.20

Wir gelangen nunmehr zu den Abstimmungen.

Dazu werden wir eine gewisse Zeit brauchen, und daher, meine Damen und Herren, darf ich auch gleich eingangs um die entsprechende Aufmerksamkeit bitten.

Wir gelangen zur Abstimmung, die ich über jeden Ausschussantrag getrennt vor­nehme.

Zunächst kommen wir zur Abstimmung über Tagesordnungspunkt 1: Entwurf betref­fend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundesfinanzrahmengesetz 2013 bis 2016 geändert wird, samt Titel und Eingang in 1998 der Beilagen.

Ich ersuche jene Damen und Herren, die dazu ihre Zustimmung geben, um ein Zeichen. – Das ist mit Mehrheit angenommen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 656

Wir kommen sogleich zur dritten Lesung.

Ich bitte jene Damen und Herren, die auch in dritter Lesung dazu ihre Zustimmung geben, um ein Zeichen. – Das ist wiederum die Mehrheit. Der Gesetzentwurf ist somit auch in dritter Lesung angenommen.

Wir gelangen zu den Abstimmungen über Tagesordnungspunkt 2 : Bundesfinanz­gesetz 2013 samt Anlagen.

Zur Anlage I liegt ein Verlangen auf getrennte Abstimmung des Abgeordneten Mag. Stefan vor.

Zur Anlage III liegt ein Abänderungsantrag der Abgeordneten Jakob Auer, Krainer vor.

Ich werde daher zunächst über die von dem erwähnten Abänderungsantrag und vom Verlangen auf getrennte Abstimmung betroffenen Teile des Gesetzentwurfes in der Reihenfolge der Anlagen I bis IV und schließlich über den Text des Bundesfinanz­gesetzes 2013 abstimmen lassen.

Die zum Entwurf des Bundesfinanzgesetzes 2013 samt Anlagen eingebrachten Ent­schließungsanträge werde ich im Anschluss an die dritte Lesung in der Reihenfolge der Einbringung zur Abstimmung bringen.

Anlage I Bundesvoranschlag 2013:

Wir kommen damit zur getrennten Abstimmung über die Untergliederung 02 Bun­desgesetzgebung der Anlage I Bundesvoranschlag 2013 in der Fassung der Regie­rungs­vorlage.

Ich bitte jene Damen und Herren des Hohen Hauses, die dazu ihre Zustimmung geben, um ein Zeichen. – Das ist einstimmig ... (Rufe: Nein!) – Das ist mehrheitlich ange­nom­men.

Ich lasse nunmehr über die restlichen, noch nicht abgestimmten Teile der Anlage I Bundesvoranschlag 2013 einschließlich Gesamtübersichten, Anlagen I.a bis I.e, in 1910 der Beilagen in der Fassung des Ausschussberichtes in 1999 der Beilagen abstimmen.

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist mit Mehrheit angenommen.

Anlage II Bundespersonal das für Dritte leistet – Bruttodarstellung 2013:

Wir gelangen zur Abstimmung über die Anlage II Bundespersonal das für Dritte leistet – Bruttodarstellung 2013 in der Fassung der Regierungsvorlage.

Bei Zustimmung ersuche ich um ein Zeichen. – Das ist mit Mehrheit angenommen.

Anlage III Finanzierungen, Währungstauschverträge – Bruttodarstellung 2013:

Wir kommen zur Abstimmung über den Abänderungsantrag der Abgeordneten Jakob Auer, Krainer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Anlage III.

Wer diesen Änderungen die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist mit Mehrheit angenommen.

Wir gelangen zur Abstimmung über die restlichen, noch nicht abgestimmten Teile der Anlage III Finanzierungen, Währungstauschverträge – Bruttodarstellung 2013 in der Fassung der Regierungsvorlage.

Bei Zustimmung ersuche ich um ein Zeichen. – Das ist mit Mehrheit angenommen.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 657

Anlage IV – Personalplan 2013:

Zur Abstimmung kommt die Anlage IV Personalplan 2013 in der Fassung der Regierungsvorlage.

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist mit Mehrheit ange­nommen.

Schließlich kommen wir zur Abstimmung über den Text des Bundesfinanz­gesetzes 2013 samt Titel und Eingang in 1910 der Beilagen in der Fassung des Ausschussberichtes in 1999 der Beilagen.

Ich bitte jene Damen und Herren, die dazu die Zustimmung geben, um ein Zeichen. – Das ist mit Mehrheit angenommen.

Damit ist die zweite Lesung über das Bundesfinanzgesetz 2013 samt Anlagen beendet.

Wir kommen sogleich zur dritten Lesung.

Ich bitte jene Damen und Herren, die auch in dritter Lesung für den vorliegenden Gesetzentwurf sind, um ein entsprechendes Zeichen. – Das ist die Mehrheit. Der Gesetzentwurf ist somit auch in dritter Lesung angenommen.

Wir gelangen nun zu einer Reihe von Abstimmungen über die zum Bundes­finanzgesetz 2013 samt Anlagen eingebrachten Entschließungsanträge.

Weiters gebe ich bekannt, dass der vom Abgeordneten Ing. Westenthaler eingebrachte Entschließungsantrag betreffend Einführung der täglichen Turnstunde (Beilage 2/19 EA) ordnungsgemäß zurückgezogen wurde, da ein diesbezüglicher Sechs-Parteien-Antrag eingebracht wurde.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend Rücknahme der Erhöhung der Parteienförderung von 2,41 € auf 4,60 € pro Wahlberechtigten (Beilage 2/1 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Josef Bucher, Kolleginnen und Kollegen be­treffend: Genug gezahlt – keine EU-Beitragserhöhungen für Österreich! (Beilage 2/2 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Stefan, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausweitung der Kontrollrechte der Volksanwaltschaft (Beilage 2/3 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Zanger, Kolleginnen und Kollegen betref-fend budgetäre Aufstockung und Unterstützung der Verwaltungstätigkeit im Bereich des § 1 BVG Medienkooperation und Medienförderung (BVG­MedKF-T) für den Rechnungshof (Beilage 2/4 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Gartelgruber, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bereitstellung von Mitteln für Maßnahmen gegen die Landflucht von jungen Frauen (Beilage 2/5 EA).


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 658

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Unterreiner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Nicht-Berücksichtigung von Mitteln für Gender Studies im Budget 2013 (Beilage 2/6 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Westenthaler, Kolleginnen und Kolle­gen betreffend die Abschaffung der Differenzierung im Strafgesetzbuch zwischen „Sexuellem Mißbrauch von Unmündigen“ und „Schwerem sexuellem Mißbrauch von Unmündigen“ (Beilage 2/7 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Lausch, Kolleginnen und Kollegen betref-fend Erhöhung der Planstellen für Exekutivbedienstete im Justizwachdienst (Beila­ge 2/8 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Johannes Hübner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sparmaßnahmen im Bereich der Außenpolitik (Beilage 2/9 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Werner Neubauer, Kolleginnen und Kolle­gen betreffend Sicherstellung von finanziellen Mitteln für Südtiroler Angelegen­heiten sowie Schutz der Rechte der Südtiroler (Beilage 2/10 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Gerhard Huber, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Effizienzsteigerung der Entwicklungszusammenarbeit“ (Beilage 2/11 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Bayr, Glaser, Mag. Schwentner, Kaufmann-Bruckberger, Kolleginnen und Kollegen betreffend Anhebung der budgetären Mittel für Entwicklungszusammenarbeit (Beilage 2/12 EA).

Wer dem die Unterstützung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Mehrheit. Dieser Antrag ist angenommen. (E 274.)

Entschließungsantrag der Abgeordneten Vilimsky, Kolleginnen und Kollegen betref-fend Entlastung und motivationsfördernde Maßnahmen für die Exekutive (Beila­ge 2/13 EA).


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 659

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Hagen, Kolleginnen und Kollegen betref­fend Verbesserung der Situation der Exekutivbeamten durch ein eigenes Exekutiv­dienstrecht (Beilage 2/14 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Windbüchler­Souschill, Kolleginnen und Kollegen betreffend Absicherung der Gedenk-, Sozial- und Friedensdienste und Öffnung für Männer und Frauen (Beilage 2/15 EA).

Bei Zustimmung ersuche ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mayerhofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausschluss von NGOs an der Mitwirkung am Asylverfahren und Verwen­dung der Mittel für Sicherheitsaufgaben (Beilage 2/16 EA).

Wer dafür ist, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Pilz, Kolleginnen und Kollegen betref­fend Schadenersatzforderungen der Republik gegen Eurofighter (Beilage 2/17 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Wir kommen nun zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Strutz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Versagen des Vertrauens gegenüber dem Bundesminister für Landesverteidigung und Sport gemäß Artikel 74 Abs. 1 des Bundes­Verfassungsgesetzes (Beilage 2/18 EA).

Da zu einem solchen Beschluss des Nationalrates gemäß Abs. 2 der zitierten Verfassungsbestimmung die Anwesenheit der Hälfte der Abgeordneten erforderlich ist, stelle ich diese ausdrücklich fest.

Ich bitte jene Damen und Herren, die sich für den gegenständlichen Misstrauensantrag aussprechen, um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Markowitz, Kollegin und Kollegen betreffend jährliche Förderung des Behindertensports durch die Österreichischen Lotterien (Beilage 2/20 EA).

Wer dafür eintritt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Fichtenbauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Aussetzung aller Planungen bis zur Beschlussfassung der Sicherheits­strategie (Beilage 2/21 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Kunasek, Kolleginnen und Kollegen betref­fend keine existenzbedrohende Reduktion der Grundförderung des ÖBSV (Bei­lage 2/22 EA).

Bei Zustimmung bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Hofer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bereitstellung von Mitteln für eine automatische jährliche Wertanpassung des Pflegegeldes an die Inflation (Beilage 2/23 EA).

Wer dafür ist, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 660

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Hofer, Kolleginnen und Kollegen betref­fend Bereitstellung von Mitteln für eine automatische jährliche Wertanpassung der Freibeträge für Behinderte (Beilage 2/24 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Hofer, Kolleginnen und Kollegen betref­fend Bereitstellung von Mitteln für einen Zuschuss in der Höhe der Mehrwertsteuer bei der Anschaffung von Kraftfahrzeugen durch behinderte Personen (Beilage 2/25 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Hofer, Kolleginnen und Kollegen betref­fend Bereitstellung von Mitteln für den ungekürzten Mobilitätszuschuss (Beila­ge 2/26 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Belakowitsch­Jenewein, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bereitstellung von Mitteln für die Kostenübernahme der Gesellen- und Meisterprüfung (Beilage 2/27 EA).

Wer dem zustimmt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ursula Haubner, Kollegin und Kollegen betreffend Beseitigung der finanziellen Nachteile der Pensionsanpassung 2013 für Pensionen bis zur Höchstpension (Beilage 2/28 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Werner Neubauer, Kolleginnen und Kolle­gen betreffend Bereitstellung von Mitteln für eine Pensionsanpassung 2013 in Höhe des Pensionistenpreisindex (Beilage 2/29 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Karlsböck, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bereitstellung von Mitteln für die Weiterentwicklung des Mutter-Kind-Passes (Beilage 2/30 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ursula Haubner, Kollegin und Kollegen betreffend Einführung eines Gesundheitsbonus (Beilage 2/31 EA).

Wer dafür eintritt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Kaufmann­Bruckberger, Kollegin und Kollegen betreffend die Österreichische Sozialversicherung – ein leistungsstarkes Unternehmen (Beilage 2/32 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 661

Entschließungsantrag der Abgeordneten Vock, Kolleginnen und Kollegen betreffend volle steuerliche Absetzbarkeit von Spenden für Tier- und Umweltschutz (Beila­ge 2/33 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Budgetierung des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation & Ent­wicklung des österreichischen Schulwesens (BIFIE) 2013 (Beilage 2/34 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Gerechtigkeit für alle Schultypen – mehr Budget auch für die AHS (Beilage 2/35 EA).

Wer dem die Zustimmung gibt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

 


Präsident Fritz Neugebauer (den Vorsitz übernehmend): Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen betreffend: Familienbeihilfe und Kindergeld an Deutschkenntnisse koppeln.

Ich bitte um ein unterstützendes Zeichen. – Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Unterreiner, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung einer Subventions-Transparenzdatenbank für die Bereiche Kunst & Kultur.

Ihr Zeichen bitte. – Der Antrag findet keine Mehrheit und ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Krist, Schmuckenschlager, Kunasek, Dieter Brosz, Ing. Westenthaler, Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend tägliche Bewegungseinheit.

Ich bitte jene Mitglieder, die sich dafür aussprechen, um ein Zeichen der Zustim­mung. – Das ist einstimmig angenommen. (E 275.) (Allgemeiner Beifall.)

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Graf, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Herkunftslandprinzip“.

Ich bitte um ein zustimmendes Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abge­lehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Graf, Kolleginnen und Kollegen betreffend jährliche Valorisierung der Studienbeihilfe sowie jährliche Valorisierung der Zuverdienstgrenze.

Ich bitte um Ihr Zeichen. – Der Antrag findet keine Mehrheit und ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dolinschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend rasche Reform der Pendlerpauschale und Umsetzung einer kilometer­abhängigen Abrechnung mit Negativsteuerwirkung zur Entlastung der Pendlerinnen und Pendler.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 662

Wer das unterstützt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dipl.-Ing. Deimek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines Österreich-Tickets.

Ich bitte um Ihr Zeichen. – Der Antrag findet keine Mehrheit und ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dipl.-Ing. Deimek, Kolleginnen und Kollegen betreffend budgetäre Planbarkeit im Forschungssektor.

Ihr Votum bitte. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Lichtenecker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Vorlage eines Forschungsfinanzierungsgesetzes und Schließung der Finan­zierungslücke in Millionenhöhe für die Umsetzung der FTI­Strategie.

Wer dafür eintritt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist nicht die Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Lichtenecker, Kolleginnen und Kollegen betreffend keine Streichung der Abend-Zugsverbindung Graz–Wien.

Wer das unterstützt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist nicht die Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Gartelgruber, Kolleginnen und Kollegen betreffend Errichtung einer Personenverkehr-Haltestelle Terminal Wörgl West.

Wer das unterstützt, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Gartelgruber, Kolleginnen und Kollegen betreffend planmäßigen Halt aller ÖBB-Premium-RailJet-Züge in Wörgl.

Wer dafür ist, den bitte ich um ein Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Kitzmüller, Kolleginnen und Kollegen betreffend Valorisierung der Familienbeihilfe und des Kinderbetreuungsgeldes.

Wer unterstützt diesen Antrag? – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Kitzmüller, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausweitung der Absetzbarkeit von Kinderbetreuungskosten.

Wer ist dafür? – Das ist nicht die Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ursula Haubner, Kollegin und Kollegen betreffend Reform des Kinderbetreuungsgeldes.

Ich bitte um Ihr Zeichen. – Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Christian Höbart, Kolleginnen und Kollegen betreffend Förderung zur Steigerung des Ansehens von Lehrberufen.

Ihr Zeichen bitte. – Der Antrag ist abgelehnt.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 663

Entschließungsantrag der Abgeordneten Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen betreffend Anpassung der Familienbeihilfe für Bürger aus dem EU/EWR-Raum.

Ihr Zeichen bitte. – Der Antrag findet keine Mehrheit und ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Schenk, Kollegin und Kollegen betreffend Verbesserung der Pflegefreistellung.

Ihr Zeichen bitte. – Der Antrag ist abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Themessl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einführung eines Investitionsfreibetrages.

Ich bitte um Ihr Zeichen. – Keine Mehrheit. Abgelehnt.

Entschließungsantrag der Abgeordneten Gerhard Huber, Kolleginnen und Kollegen betreffend: Genug gezahlt – Veto gegen Kürzungen der Agrarfördermittel zulasten der österreichischen Bäuerinnen und Bauern!

Ihr Zeichen bitte. – Der Antrag ist abgelehnt.

Wir kommen nunmehr zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeord­neten Podgorschek, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Umsatzsteuerbefreiung von Gemeinden bei Leistungserbringung für andere Gemeinden im Rahmen der Gemeindekooperation.

Wer dies unterstützt, den bitte ich um ein Zeichen. – Der Antrag ist abgelehnt.

Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Haider, Kolle­ginnen und Kollegen betreffend den Zahlungsverkehr des Bundes.

Ich bitte um Ihr Zeichen. – Keine Mehrheit. Abgelehnt.

Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Bucher, Kolleginnen und Kollegen betreffend: Steuern senken jetzt! – BZÖ-Fair-Tax-Steuermodell.

Wenn Sie dafür sind, bitte ich Sie um Ihr Zeichen. – Keine Mehrheit. Abgelehnt.

Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Bucher, Kolleginnen und Kollegen betreffend verfassungsrechtliche Deckelung der Steuer- und Abgaben­quote.

Ich bitte Sie um Ihr Zeichen. – Keine Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt. (Mitglieder der Bundesregierung sprechen miteinander.) – Darf ich um etwas Ruhe auf der Regierungsbank bitten? (Heiterkeit und Beifall bei FPÖ, Grünen, BZÖ und Team Stronach und bei Abgeordneten der ÖVP.)

Wir gelangen nunmehr zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Widmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Vereinheitlichung des Haushaltsrechts für Länder und Gemeinden.


Nationalrat, XXIV.GPStenographisches Protokoll181. Sitzung, 14., 15. und 16. November 2012 / Seite 664

Ich bitte um Ihr Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Hofer, Kollegin­nen und Kollegen betreffend Verbesserung und Weiterentwicklung des Bundesfinanz­rahmengesetzes.

Ich bitte um Ihr Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Rossmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bankeninsolvenzrecht.

Ich bitte um Ihr Zeichen. – Keine Mehrheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Wir kommen zur Abstimmung über den Entschließungsantrag der Abgeordneten Herbert, Kolleginnen und Kollegen betreffend dringende Maßnahme zur Reaktion auf die Pensionierungen im Exekutivdienst.

Ich bitte um Ihr Zeichen. – Das ist die Minderheit. Der Antrag ist abgelehnt.

Die Tagesordnung ist erschöpft.

20.19.29Einlauf

 


Präsident Fritz Neugebauer: Ich gebe noch bekannt, dass in der heutigen Sitzung die Selbständigen Anträge 2116/A(E) bis 2144/A eingebracht wurden.

Weiters sind die Anfragen 13027/J bis 13111/J eingelangt.

*****

Die nächste Sitzung des Nationalrates, die geschäftsordnungsmäßige Mitteilungen und Zuweisungen betreffen wird, berufe ich für 20.20 Uhr ein, das ist gleich im Anschluss an diese Sitzung.

Diese Sitzung ist geschlossen.

20.20.08Schluss der Sitzung: 20.20 Uhr

Impressum:

Parlamentsdirektion

1017 Wien