Stenographisches Protokoll
104. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich
XXV. Gesetzgebungsperiode
Dienstag, 24., Mittwoch, 25., und Donnerstag, 26. November 2015
BAND 1 – Dienstag, 24. November 2015
104. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich
XXV. Gesetzgebungsperiode
Dienstag, 24., Mittwoch, 25., und Donnerstag, 26. November 2015
Dauer der Sitzung
Dienstag, 24. November 2015: 9.06 – 21.06 Uhr
Mittwoch, 25. November 2015: 9.05 – 19.41 Uhr
Donnerstag, 26. November 2015: 9.05 – 20.10 Uhr
*****
Tagesordnung
1. Punkt: Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz 2013, das Bundeshaftungsobergrenzengesetz, das Unternehmensserviceportalgesetz, das Wettbewerbsgesetz, das Freiwilligengesetz, das Familienlastenausgleichsgesetz 1967, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Bundesmuseen-Gesetz 2002, das Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz, das Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, das Katastrophenfondsgesetz 1996 und das Suchtmittelgesetz geändert werden sowie ein Bundesgesetz über die Gewährung eines Bundeszuschusses an das Bundesland Salzburg aus Anlass der 200-jährigen Zugehörigkeit zu Österreich erlassen wird (Budgetbegleitgesetz 2016)
2. Punkt: Bericht und Antrag über den Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Rechnungshofgesetz 1948 geändert wird
3. Punkt: Bundesgesetz, mit dem die Begründung von Vorbelastungen durch den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie genehmigt wird
4. Punkt: Bericht über den Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2014 sowie über den
Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2014 (Voranschlagsvergleichsrechnung Stand 31. März 2015)
5. Punkt: Bundesgesetz, mit dem die Bundesfinanzrahmengesetze 2015 bis 2018 und 2016 bis 2019 sowie das Bundesfinanzgesetz 2015 geändert werden
6. Punkt: Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2016 (Bundesfinanzgesetz 2016 – BFG 2016) samt Anlagen
*****
Inhalt
Personalien
Verhinderungen ............................................................................................. 32, 246, 437
Ordnungsrufe ................................................................................ 80, 234, 311, 337, 442
Geschäftsbehandlung
Redezeitbeschränkung nach Beratung in der Präsidialkonferenz gemäß § 57 Abs. 3 Z. 2 der Geschäftsordnung ......................................................................................... 33, 246, 437
Verlangen auf Durchführung einer namentlichen Abstimmung 100, 638, 641, 644, 646, 649
Unterbrechung der Sitzung ............................... 100, 245, 436, 638, 641, 645, 647, 649
Wortmeldung des Abgeordneten Dr. Peter Pilz betreffend „flexible“ Handhabung der Blockredezeit ............................................................................................................................. 227
Bundesregierung
Vertretungsschreiben .......................................................................................... 246, 437
Ausschüsse
Zuweisungen .................................................................................................................. 32
Unvereinbarkeitsangelegenheiten
Achter Bericht des Unvereinbarkeitsausschusses ......................................................... 33
Verhandlungen
Gemeinsame Beratung über
1. Punkt: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (821 d.B.): Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz 2013, das Bundeshaftungsobergrenzengesetz, das Unternehmensserviceportalgesetz, das Wettbewerbsgesetz, das Freiwilligengesetz, das Familienlastenausgleichsgesetz 1967, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Bundesmuseen-Gesetz 2002, das Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz, das Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, das Katastrophenfondsgesetz 1996 und das Suchtmittelgesetz geändert werden sowie ein Bundesgesetz über die Gewährung eines Bundeszuschusses an das Bundesland Salzburg aus Anlass der 200-jährigen Zugehörigkeit zu Österreich erlassen wird (Budgetbegleitgesetz 2016) (882 d.B.) 35
2. Punkt: Bericht und Antrag des Budgetausschusses über den Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Rechnungshofgesetz 1948 geändert wird (883 d.B.) 35
3. Punkt: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (846 d.B.): Bundesgesetz, mit dem die Begründung von Vorbelastungen durch den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie genehmigt wird (884 d.B.) .............................................................................................. 35
4. Punkt: Bericht des Budgetausschusses über den Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2014 (III-199 d.B.) sowie über den
Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2014 (Voranschlagsvergleichsrechnung Stand 31. März 2015) (III-162 d.B.) (885 d.B.) ........................................................................................................ 35
Redner/Rednerinnen:
Heinz-Christian Strache .............................................................................................. 35
Mag. Andreas Schieder ............................................................................................... 39
Dr. Eva Glawischnig-Piesczek .................................................................................... 40
Dr. Reinhold Lopatka ................................................................................................... 42
Mag. Dr. Matthias Strolz .............................................................................................. 44
Kai Jan Krainer ............................................................................................................. 46
Ing. Robert Lugar ......................................................................................................... 48
Bundeskanzler Werner Faymann ............................................................................... 50
Gabriele Tamandl .................................................................................................. 53, 89
Herbert Kickl ................................................................................................................. 54
Wolfgang Katzian ......................................................................................................... 58
Mag. Bruno Rossmann ................................................................................................ 59
August Wöginger ......................................................................................................... 65
Dr. Rainer Hable ........................................................................................................... 67
Franz Kirchgatterer ...................................................................................................... 68
Ing. Waltraud Dietrich .................................................................................................. 69
Bundesminister Dr. Johann Georg Schelling ........................................................... 71
Andreas Ottenschläger ............................................................................................... 73
Mag. Roman Haider ...................................................................................................... 74
Dr. Christoph Matznetter ............................................................................................. 76
Mag. Werner Kogler ..................................................................................................... 77
Franz Leonhard Eßl ..................................................................................................... 80
Josef Schellhorn .......................................................................................................... 81
Ing. Mag. Werner Groiß ............................................................................................... 82
Martina Schenk ............................................................................................................. 83
Johann Singer .............................................................................................................. 85
Rechnungshofpräsident Dr. Josef Moser ................................................................. 86
MMag. DDr. Hubert Fuchs ........................................................................................... 88
Mag. Gerald Loacker .................................................................................................... 92
Leopold Steinbichler .................................................................................................... 95
Rupert Doppler ............................................................................................................. 97
Dr. Jessi Lintl ................................................................................................................ 98
Annahme der vier Gesetzentwürfe in 882, 883, 884 und 885 d.B. (namentliche Abstimmung) 99
Gemeinsame Beratung über
5. Punkt: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (819 d.B.): Bundesgesetz, mit dem die Bundesfinanzrahmengesetze 2015 bis 2018 und 2016 bis 2019 sowie das Bundesfinanzgesetz 2015 geändert werden (890 d.B.) 103
6. Punkt: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (820 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2016 (Bundesfinanzgesetz 2016 – BFG 2016) samt Anlagen (891 d.B.) ........................................................................................................ 103
UG 01: Präsidentschaftskanzlei; UG 02: Bundesgesetzgebung; UG 03: Verfassungsgerichtshof; UG 04: Verwaltungsgerichtshof; UG 05: Volksanwaltschaft; UG 06: Rechnungshof; UG 10: Bundeskanzleramt ............................................................................................................................. 103
Redner/Rednerinnen:
Mag. Harald Stefan ..................................................................................................... 103
Dr. Peter Wittmann ..................................................................................................... 105
Dr. Gabriela Moser ..................................................................................................... 106
Mag. Wolfgang Gerstl ................................................................................................ 108
Dr. Nikolaus Scherak ................................................................................................. 109
Otto Pendl ................................................................................................................... 111
Martina Schenk ........................................................................................................... 112
Mag. Dr. Maria Theresia Fekter ................................................................................. 113
Wolfgang Zanger ........................................................................................................ 114
Angela Lueger ............................................................................................................ 116
Dieter Brosz, MSc ...................................................................................................... 116
Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich ................................................................................ 119
Claudia Angela Gamon, MSc (WU) .......................................................................... 120
Dr. Johannes Jarolim ................................................................................................. 122
Carmen Schimanek .................................................................................................... 123
Volksanwalt Dr. Peter Fichtenbauer ........................................................................ 126
Werner Amon, MBA ................................................................................................... 126
Mag. Dr. Wolfgang Zinggl .......................................................................................... 127
Petra Bayr, MA ............................................................................................................ 128
Volksanwalt Dr. Günther Kräuter ............................................................................. 129
Mag. Albert Steinhauser ............................................................................................ 130
Mag. Gertrude Aubauer ............................................................................................. 132
Elmar Mayer ................................................................................................................ 132
Hermann Gahr ............................................................................................................ 133
Johann Hechtl ............................................................................................................. 134
Johann Singer ............................................................................................................ 135
Rechnungshofpräsident Dr. Josef Moser ............................................................... 136
Norbert Sieber ............................................................................................................ 138
Volksanwältin Dr. Gertrude Brinek .......................................................................... 138
Dr. Harald Walser ....................................................................................................... 139
Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen betreffend zusätzliche finanzielle Mittelausstattung des Verfassungsgerichtshofs – Ablehnung 110, 636
Entschließungsantrag der Abgeordneten Dieter Brosz, MSc, Kolleginnen und Kollegen betreffend mehr Mittel für Qualitätsförderung bei der JournalistInnenausbildung – Ablehnung .... 118, 636
Entschließungsantrag der Abgeordneten Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen betreffend adäquate finanzielle Mittelausstattung des Rechnungshofs – Ablehnung 121, 636
Entschließungsantrag der Abgeordneten Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sicherstellung der notwendigen budgetären und personellen Ausstattung des Rechnungshofs – Ablehnung 125, 636
Entschließungsantrag der Abgeordneten Dieter Brosz, MSc, Kolleginnen und Kollegen betreffend Streichung der Presseförderung für „Zur Zeit“ – Ablehnung 141, 636
UG 24: Gesundheit ...................................................................................................... 142
Redner/Rednerinnen:
Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein ........................................................................ 142
Erwin Spindelberger .................................................................................................. 144
Dr. Eva Mückstein ...................................................................................................... 145
Dr. Erwin Rasinger ..................................................................................................... 146
Mag. Gerald Loacker .................................................................................................. 147
Dietmar Keck .............................................................................................................. 148
Ulrike Weigerstorfer ................................................................................................... 149
Bundesministerin Dr. Sabine Oberhauser, MAS ........................................... 150, 167
Dorothea Schittenhelm .............................................................................................. 152
Dr. Andreas F. Karlsböck .......................................................................................... 153
Michael Ehmann ......................................................................................................... 154
Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber ........................................................................... 155
Dr. Marcus Franz ........................................................................................................ 157
Erwin Angerer ............................................................................................................ 158
Ing. Markus Vogl ......................................................................................................... 161
Rupert Doppler ........................................................................................................... 161
Martina Diesner-Wais ................................................................................................. 162
Walter Schopf ............................................................................................................. 163
Johann Höfinger ......................................................................................................... 164
Wolfgang Knes ........................................................................................................... 164
Mag. Ruth Becher ....................................................................................................... 165
Nurten Yilmaz ............................................................................................................. 166
Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen betreffend Zusammenlegung der Sozialversicherungen – Ablehnung ............... 159, 636
UG 13: Justiz ................................................................................................................ 168
Redner/Rednerinnen:
Mag. Harald Stefan ..................................................................................................... 168
Mag. Michaela Steinacker .......................................................................................... 170
Mag. Albert Steinhauser ............................................................................................ 171
Dr. Johannes Jarolim ................................................................................................. 173
Dr. Nikolaus Scherak ................................................................................................. 174
Mag. Dr. Beatrix Karl .................................................................................................. 175
Christoph Hagen ........................................................................................................ 176
Mag. Gisela Wurm ...................................................................................................... 177
Christian Lausch ........................................................................................................ 177
Mag. Bernd Schönegger ............................................................................................ 179
Hermann Brückl ......................................................................................................... 180
Mag. Elisabeth Grossmann ....................................................................................... 183
Bundesminister Dr. Wolfgang Brandstetter ........................................................... 183
Gerhard Schmid ......................................................................................................... 186
Dr. Georg Vetter ......................................................................................................... 187
Mag. Dr. Klaus Uwe Feichtinger ............................................................................... 187
Mag. Ruth Becher ....................................................................................................... 188
Petra Bayr, MA ............................................................................................................ 188
Dr. Harald Troch ......................................................................................................... 189
Entschließungsantrag der Abgeordneten Christian Lausch, Kolleginnen und Kollegen betreffend Auflösung der Justizbetreuungsagentur – Ablehnung .......................................................... 181, 636
UG 12: Äußeres ........................................................................................................... 190
Redner/Rednerinnen:
Dr. Johannes Hübner ................................................................................................. 190
Dr. Reinhold Lopatka ................................................................................................. 193
Tanja Windbüchler-Souschill .................................................................................... 193
Dr. Josef Cap .............................................................................................................. 197
Mag. Christoph Vavrik ............................................................................................... 197
Dr. Franz-Joseph Huainigg ....................................................................................... 201
Bundesminister Sebastian Kurz .............................................................................. 202
Wendelin Mölzer ......................................................................................................... 204
Mag. Christine Muttonen ........................................................................................... 206
Mag. Alev Korun ......................................................................................................... 206
Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich ................................................................................ 207
Dr. Reinhard Eugen Bösch ....................................................................................... 208
Mag. Gisela Wurm ...................................................................................................... 209
Dr. Andreas F. Karlsböck .......................................................................................... 210
Dr. Angelika Winzig ................................................................................................... 211
Dr. Jessi Lintl .............................................................................................................. 212
Mag. Alev Korun (tatsächliche Berichtigung) ............................................................. 213
Petra Bayr, MA ............................................................................................................ 213
Christoph Hagen ........................................................................................................ 214
Hermann Krist ............................................................................................................ 215
Anton Heinzl ............................................................................................................... 216
Hannes Weninger ....................................................................................................... 216
Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Johannes Hübner, Kolleginnen und Kollegen betreffend keine EZA-Leistungen für bei der Rücknahme ihrer Staatsbürger unkooperative Entwicklungsländer – Ablehnung 192, 636
Entschließungsantrag der Abgeordneten Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen betreffend Aufstockung der multilateralen und bilateralen Entwicklungszusammenarbeit – Ablehnung 195, 636
Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Christoph Vavrik, Tanja Windbüchler-Souschill, Christoph Hagen, Kolleginnen und Kollegen betreffend Entwicklung und gesetzliche Verankerung eines Stufenplans zur Erhöhung der EZA-Mittel bis zur Erreichung des 0,7%-Ziels – Ablehnung 200, 637
Entschließungsantrag der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erwirkung einer intensiveren Förderung der deutschen Minderheiten in den Nachfolgestaaten der österreichisch-ungarischen Monarchie – Ablehnung .................................................................. 205, 637
UG 11: Inneres ............................................................................................................. 217
Redner/Rednerinnen:
Mag. Gernot Darmann ...................................................................................... 217, 242
Werner Amon, MBA .......................................................................................... 220, 244
Dr. Peter Pilz ............................................................................................................... 221
Otto Pendl ................................................................................................................... 223
Mag. Nikolaus Alm ..................................................................................................... 224
Mag. Wolfgang Gerstl ................................................................................................ 225
Christoph Hagen ........................................................................................................ 226
Bundesministerin Mag. Johanna Mikl-Leitner ........................................................ 227
Angela Lueger ............................................................................................................ 230
Mag. Günther Kumpitsch .......................................................................................... 230
Mag. Johannes Rauch ............................................................................................... 232
Mag. Alev Korun ......................................................................................................... 233
Rudolf Plessl ............................................................................................................... 235
Christian Lausch ........................................................................................................ 235
Mag. Michael Hammer ................................................................................................ 236
Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein ........................................................................ 237
Ulrike Königsberger-Ludwig .................................................................................... 238
Rupert Doppler ........................................................................................................... 239
Gabriel Obernosterer ................................................................................................. 240
Hannes Fazekas ......................................................................................................... 240
Mag. Friedrich Ofenauer ............................................................................................ 241
Jürgen Schabhüttl ...................................................................................................... 241
Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Gernot Darmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausschluss von NGOs an der Mitwirkung im Asylwesen – Ablehnung ............. 219, 637
Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen betreffend Belastungszulage und Mannesausrüstung für Exekutivbeamte – Ablehnung .... 232, 637
UG 20: Arbeit; UG 21: Soziales und Konsumentenschutz; UG 22: Pensionsversicherung 246
Redner/Rednerinnen:
Herbert Kickl ............................................................................................................... 246
Josef Muchitsch ......................................................................................................... 251
Mag. Judith Schwentner ............................................................................................ 252
August Wöginger ....................................................................................................... 254
Mag. Gerald Loacker .................................................................................................. 256
Ulrike Königsberger-Ludwig .................................................................................... 257
Ing. Waltraud Dietrich ................................................................................................ 258
Bundesminister Rudolf Hundstorfer .............................................................. 260, 300
Mag. Gertrude Aubauer ............................................................................................. 265
Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein ........................................................................ 266
Erwin Spindelberger .................................................................................................. 268
Mag. Birgit Schatz ...................................................................................................... 269
Dr. Franz-Joseph Huainigg ....................................................................................... 271
Dr. Nikolaus Scherak ................................................................................................. 272
Angela Lueger ............................................................................................................ 273
Leopold Steinbichler .................................................................................................. 274
Angela Fichtinger ....................................................................................................... 276
Werner Neubauer ....................................................................................................... 277
Rainer Wimmer ........................................................................................................... 279
Mag. Helene Jarmer ................................................................................................... 280
Gabriel Obernosterer ................................................................................................. 281
Josef Schellhorn ........................................................................................................ 282
Dietmar Keck .............................................................................................................. 285
Peter Wurm ................................................................................................................. 286
Mag. Michael Hammer ................................................................................................ 291
Leopold Steinbichler (tatsächliche Berichtigung) ...................................................... 292
Mag. Aygül Berivan Aslan ......................................................................................... 292
Ing. Markus Vogl ......................................................................................................... 293
Claudia Angela Gamon, MSc (WU) .......................................................................... 294
Ing. Manfred Hofinger ................................................................................................ 297
Rupert Doppler ........................................................................................................... 298
Johann Hell ................................................................................................................. 299
Gerhard Schmid ......................................................................................................... 299
Mag. Friedrich Ofenauer ............................................................................................ 301
Konrad Antoni ............................................................................................................ 301
Mag. Andreas Zakostelsky ........................................................................................ 302
Peter Wurm (tatsächliche Berichtigung) ..................................................................... 304
Entschließungsantrag der Abgeordneten Josef Schellhorn, Kolleginnen und Kollegen betreffend Arbeitsmarktzugang für Asylwerber_innen – Ablehnung 283, 637
Entschließungsantrag der Abgeordneten Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen betreffend: Faires Vergaberecht und Bestbieterprinzip umsetzen – Ablehnung .............................. 288, 637
Entschließungsantrag der Abgeordneten Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Kolleginnen und Kollegen betreffend Pensionsautomatismus – Ablehnung ................................................ 296, 637
UG 32: Kunst und Kultur .............................................................................................. 304
Redner/Rednerinnen:
Dr. Walter Rosenkranz .............................................................................................. 304
Elisabeth Hakel ........................................................................................................... 305
Mag. Dr. Wolfgang Zinggl .......................................................................................... 306
Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller .................................................................... 308
Mag. Nikolaus Alm ..................................................................................................... 309
Mag. Christine Muttonen ........................................................................................... 310
Ulrike Weigerstorfer ................................................................................................... 311
Bundesminister Dr. Josef Ostermayer .................................................................... 312
Dr. Kathrin Nachbaur ................................................................................................. 314
Wendelin Mölzer ......................................................................................................... 315
Dr. Josef Cap .............................................................................................................. 316
Werner Neubauer ....................................................................................................... 318
Dr. Harald Troch ......................................................................................................... 318
Mag. Ruth Becher ....................................................................................................... 319
Mag. Gisela Wurm ...................................................................................................... 320
UG 42: Land-, Forst- und Wasserwirtschaft; UG 43: Umwelt ..................................... 321
Redner/Rednerinnen:
Walter Rauch .............................................................................................................. 321
Jakob Auer .................................................................................................................. 322
Mag. Christiane Brunner ........................................................................................... 323
Erwin Preiner .............................................................................................................. 326
Josef Schellhorn ........................................................................................................ 327
Johann Höfinger ......................................................................................................... 328
Ulrike Weigerstorfer ................................................................................................... 330
Hannes Weninger ....................................................................................................... 331
Josef A. Riemer .......................................................................................................... 332
Norbert Sieber ............................................................................................................ 333
Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber ........................................................................... 334
Mag. Maximilian Unterrainer ..................................................................................... 337
Bundesminister Dipl.-Ing. Andrä Rupprechter ....................................................... 338
Mag. Christiane Brunner (tatsächliche Berichtigung) ............................................... 341
Michael Pock ............................................................................................................... 342
Franz Leonhard Eßl ................................................................................................... 343
Leopold Steinbichler .................................................................................................. 344
Cornelia Ecker ............................................................................................................ 348
Mag. Gerald Hauser ................................................................................................... 349
Hermann Gahr ............................................................................................................ 350
Georg Willi .................................................................................................................. 351
Michael Ehmann ......................................................................................................... 352
Werner Neubauer ....................................................................................................... 353
Johann Rädler ............................................................................................................ 354
Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber (tatsächliche Berichtigung) ............................... 355
Rupert Doppler ........................................................................................................... 355
Mag. Dr. Klaus Uwe Feichtinger ............................................................................... 356
Dr. Susanne Winter .................................................................................................... 357
Dipl.-Ing. Georg Strasser .......................................................................................... 358
Rudolf Plessl ............................................................................................................... 359
Martina Diesner-Wais ................................................................................................. 360
Walter Bacher ............................................................................................................. 360
Fritz Grillitsch ............................................................................................................. 361
Harald Jannach .................................................................................................. 362, 365
Nikolaus Prinz ................................................................................................... 364, 366
Entschließungsantrag der Abgeordneten Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Pirklhuber, Kolleginnen und Kollegen betreffend dringend benötigte Hilfe für Syrien durch das WFP – Ablehnung .... 336, 637
Entschließungsantrag der Abgeordneten Leopold Steinbichler, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Bericht über Importe von Ölen und Fetten“ – Ablehnung 347, 637
UG 25: Familien und Jugend ....................................................................................... 366
Redner/Rednerinnen:
Anneliese Kitzmüller .................................................................................................. 366
Dipl.-Ing. Georg Strasser .......................................................................................... 369
Mag. Judith Schwentner ............................................................................................ 371
Katharina Kucharowits .............................................................................................. 372
Michael Pock ...................................................................................................... 373, 395
Claudia Durchschlag ................................................................................................. 375
Leopold Steinbichler .................................................................................................. 376
Daniela Holzinger-Vogtenhuber, BA ....................................................................... 378
Petra Steger ................................................................................................................ 379
Nikolaus Prinz ............................................................................................................ 380
Julian Schmid, BA ...................................................................................................... 381
Bundesministerin MMag. Dr. Sophie Karmasin ..................................................... 383
Ulrike Königsberger-Ludwig .................................................................................... 385
MMMag. Dr. Axel Kassegger ..................................................................................... 386
Dr. Marcus Franz ........................................................................................................ 387
Dr. Harald Walser ....................................................................................................... 388
Hermann Lipitsch ....................................................................................................... 389
Edith Mühlberghuber ................................................................................................. 390
Angela Fichtinger ....................................................................................................... 393
Gerhard Schmid ......................................................................................................... 394
Rupert Doppler ........................................................................................................... 394
Barbara Rosenkranz .................................................................................................. 398
Entschließungsantrag der Abgeordneten Anneliese Kitzmüller, Kolleginnen und Kollegen betreffend: sofortige Beendigung der Zweckentfremdung der Mittel des Familienlastenausgleichsfonds! – Ablehnung 368, 637
Entschließungsantrag der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen betreffend Anpassung der Familienbeihilfe für Kinder im Ausland an die jeweiligen Lebenshaltungskosten – Ablehnung (namentliche Abstimmung) 391, 638
Entschließungsantrag der Abgeordneten Michael Pock, Kolleginnen und Kollegen betreffend Strukturreform des FLAF statt Gefährdung des Entschuldungspfades – Ablehnung 396, 640
UG 30: Bildung und Frauen ......................................................................................... 400
Redner/Rednerinnen:
Dr. Walter Rosenkranz .............................................................................................. 400
Mag. Elisabeth Grossmann ....................................................................................... 401
Dr. Harald Walser ....................................................................................................... 402
Brigitte Jank ................................................................................................................ 404
Mag. Dr. Matthias Strolz ............................................................................................ 406
Mag. Andrea Kuntzl ................................................................................................... 410
Martina Schenk ........................................................................................................... 411
Dorothea Schittenhelm .............................................................................................. 414
Barbara Rosenkranz .................................................................................................. 416
Elmar Mayer ................................................................................................................ 417
Mag. Aygül Berivan Aslan ......................................................................................... 418
Asdin El Habbassi, BA .............................................................................................. 419
Bundesministerin Gabriele Heinisch-Hosek ........................................................... 420
Claudia Angela Gamon, MSc (WU) .......................................................................... 423
Mag. Gisela Wurm ...................................................................................................... 425
Carmen Schimanek .................................................................................................... 426
Ing. Manfred Hofinger ................................................................................................ 427
Sigrid Maurer .............................................................................................................. 430
Daniela Holzinger-Vogtenhuber, BA ....................................................................... 431
Mag. Gerald Hauser ................................................................................................... 432
Andrea Gessl-Ranftl .................................................................................................. 433
Marianne Gusenbauer-Jäger .................................................................................... 433
Wolfgang Knes ........................................................................................................... 434
Katharina Kucharowits .............................................................................................. 434
Erwin Preiner .............................................................................................................. 435
Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Dr. Harald Walser Kolleginnen und Kollegen betreffend Bekenntnis zum Rückzug der Parteipolitik aus der Schulverwaltung – Ablehnung 408, 640
Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ermöglichung von schulautonomen Pilotprojekten – Ablehnung ....................... 409, 640
Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Privatschule für alle mit Bildungsscheck“ – Ablehnung 413, 640
Entschließungsantrag der Abgeordneten Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Kolleginnen und Kollegen betreffend die Ermöglichung umfassender pädagogischer Autonomie – Ablehnung 424, 640
Entschließungsantrag der Abgeordneten Carmen Schimanek, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Erstellung einer Studie über die aktuelle Situation muslimischer Frauen und Mädchen in Österreich – Ablehnung ............................................................................................................ 428, 640
UG 31: Wissenschaft und Forschung .......................................................................... 437
Redner/Rednerinnen:
Dr. Andreas F. Karlsböck .......................................................................................... 437
Dr. Karlheinz Töchterle ............................................................................................. 439
Sigrid Maurer .............................................................................................................. 440
Mag. Andrea Kuntzl ................................................................................................... 442
Claudia Angela Gamon, MSc (WU) .......................................................................... 443
Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner ............................................................ 446, 461
Elmar Mayer ................................................................................................................ 449
Ulrike Weigerstorfer ................................................................................................... 450
Eva-Maria Himmelbauer, BSc ................................................................................... 451
MMMag. Dr. Axel Kassegger ..................................................................................... 452
Katharina Kucharowits .............................................................................................. 453
Dr. Ruperta Lichtenecker .......................................................................................... 454
Mag. Josef Lettenbichler ........................................................................................... 455
Dipl.-Ing. Gerhard Deimek ......................................................................................... 456
Elisabeth Hakel ........................................................................................................... 457
Brigitte Jank ................................................................................................................ 458
Katharina Kucharowits (tatsächliche Berichtigung) .................................................. 459
Harry Buchmayr ......................................................................................................... 459
Rouven Ertlschweiger, MSc ...................................................................................... 460
Mag. Dr. Beatrix Karl .................................................................................................. 460
Entschließungsantrag der Abgeordneten Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Kolleginnen und Kollegen betreffend nachhaltige Budgetierung des FWF – Ablehnung ............................. 445, 640
UG 33: Wirtschaft (Forschung); UG 40: Wirtschaft .................................................... 463
Redner/Rednerinnen:
MMMag. Dr. Axel Kassegger ..................................................................................... 463
Peter Haubner ............................................................................................................. 466
Dr. Ruperta Lichtenecker .......................................................................................... 467
Dr. Christoph Matznetter ........................................................................................... 469
Josef Schellhorn ............................................................................................... 470, 508
Mag. Josef Lettenbichler ........................................................................................... 471
Leopold Steinbichler .................................................................................................. 472
Cornelia Ecker ............................................................................................................ 477
Bernhard Themessl .................................................................................................... 478
Vizekanzler Dr. Reinhold Mitterlehner ............................................................ 479, 509
Gabriel Obernosterer ................................................................................................. 484
Matthias Köchl ............................................................................................................ 485
Mag. Maximilian Unterrainer ..................................................................................... 486
Mag. Nikolaus Alm ..................................................................................................... 487
Ing. Hermann Schultes .............................................................................................. 490
Ing. Christian Höbart ................................................................................................. 491
Rainer Wimmer ........................................................................................................... 494
Mag. Werner Kogler ................................................................................................... 495
Dr. Angelika Winzig ................................................................................................... 497
Mag. Gerald Hauser ................................................................................................... 498
Mag. Ruth Becher ....................................................................................................... 502
Mag. Birgit Schatz ...................................................................................................... 503
Dr. Kathrin Nachbaur ................................................................................................. 504
Rupert Doppler ........................................................................................................... 505
Walter Schopf ............................................................................................................. 506
Gerhard Schmid ......................................................................................................... 507
Mag. Andreas Hanger ................................................................................................ 507
Philip Kucher .............................................................................................................. 508
Entschließungsantrag der Abgeordneten MMMag. Dr. Axel Kassegger, Kolleginnen und Kollegen betreffend die Aufhebung der Wirtschaftssanktionen gegen die Russische Föderation – Ablehnung 464, 641
Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Wirtschaftsstandort Österreich: Entlastungsoffensive für Unternehmer“ – Ablehnung 475, 641
Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Stopp der Kriminalisierung von Wirten und Gewerbetreibenden – Einsparungen im öffentlichen Bereich zur Gegenfinanzierung der Steuerreform“ – Ablehnung ........................................... 476, 641
Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Nikolaus Alm, Kolleginnen und Kollegen betreffend Realwirtschaftsinvestitionsfreibetrag – Ablehnung ............................................. 489, 641
Entschließungsantrag der Abgeordneten Ing. Christian Höbart, Kolleginnen und Kollegen betreffend Vorleistung der Bundesregierung zur Auszahlung der ausstehenden Gehälter für Zielpunkt-Mitarbeiter – Ablehnung (namentliche Abstimmung) ............................................................... 493, 641
Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Gerald Hauser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Rücknahme der Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Beherbergung – Ablehnung 500, 643
UG 34: Verkehr, Innovation und Technologie (Forschung); UG 41: Verkehr, Innovation und Technologie ............................................................................................................................. 510
Redner/Rednerinnen:
Dipl.-Ing. Gerhard Deimek ......................................................................................... 510
Anton Heinzl ............................................................................................................... 512
Georg Willi .................................................................................................................. 514
Andreas Ottenschläger ............................................................................................. 515
Michael Pock ............................................................................................................... 516
Philip Kucher .............................................................................................................. 518
Christoph Hagen ........................................................................................................ 520
Eva-Maria Himmelbauer, BSc ................................................................................... 522
MMMag. Dr. Axel Kassegger ..................................................................................... 524
Johann Hell ................................................................................................................. 525
Dr. Ruperta Lichtenecker .......................................................................................... 526
Bundesminister Alois Stöger, diplômé .......................................................... 527, 554
Dr. Karlheinz Töchterle ............................................................................................. 531
Claudia Angela Gamon, MSc (WU) .......................................................................... 532
Elisabeth Hakel ........................................................................................................... 532
Christian Hafenecker, MA ......................................................................................... 533
Anton Heinzl (tatsächliche Berichtigung) ................................................................... 536
Johann Singer ............................................................................................................ 537
Dr. Harald Walser ....................................................................................................... 537
Hermann Lipitsch ....................................................................................................... 538
Erwin Angerer ............................................................................................................ 539
Johannes Schmuckenschlager ................................................................................ 542
Sigrid Maurer .............................................................................................................. 543
Mag. Maximilian Unterrainer ..................................................................................... 544
Ing. Thomas Schellenbacher .................................................................................... 545
Franz Leonhard Eßl ................................................................................................... 546
Rupert Doppler ........................................................................................................... 546
Dietmar Keck .............................................................................................................. 547
Johann Rädler ............................................................................................................ 547
Nurten Yilmaz ............................................................................................................. 548
Fritz Grillitsch ............................................................................................................. 548
Konrad Antoni ............................................................................................................ 549
Mag. Andreas Hanger ................................................................................................ 550
Ing. Markus Vogl ......................................................................................................... 551
Dipl.-Kffr. (FH) Elisabeth Pfurtscheller .................................................................... 551
Leopold Steinbichler .................................................................................................. 552
Entschließungsantrag der Abgeordneten Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Kolleginnen und Kollegen betreffend Streichung der Flugabgabe – Ablehnung ............................................................ 511, 643
Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Gisela Wurm, Dorothea Schittenhelm, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Genderatlas als Ressource für Gender Budgeting“ – Annahme (E 115) 519, 643
Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Ruperta Lichtenecker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Finanzierungslücke zur Erreichung der Ziele der FTI-Strategie bis 2020 – Ablehnung 530, 643
Entschließungsantrag der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen betreffend Rückkauf der ehemaligen Bahnstrecke Hainfeld–Weissenbach an der Triesting durch die ÖBB – Ablehnung 535, 643
Entschließungsantrag der Abgeordneten Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Cargo Combi Terminals in Fürnitz – Ablehnung ............................................................ 540, 643
Entschließungsantrag der Abgeordneten Leopold Steinbichler, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Zeitwert als Grundlage der Prämienberechnung von Kaskoversicherungen“ – Ablehnung 553, 644
UG 14: Militärische Angelegenheiten und Sport .......................................................... 555
Redner/Rednerinnen:
Dr. Reinhard Eugen Bösch ....................................................................................... 555
Otto Pendl ................................................................................................................... 558
Dr. Peter Pilz ............................................................................................................... 560
Mag. Bernd Schönegger ............................................................................................ 562
Dr. Rainer Hable ......................................................................................................... 563
Hermann Krist ............................................................................................................ 566
Leopold Steinbichler .................................................................................................. 567
Mag. Johannes Rauch ............................................................................................... 572
Petra Steger ................................................................................................................ 573
Andrea Gessl-Ranftl .................................................................................................. 574
Dieter Brosz, MSc ...................................................................................................... 575
Peter Haubner ............................................................................................................. 577
Ulrike Weigerstorfer ................................................................................................... 578
Bundesminister Mag. Gerald Klug ........................................................................... 579
Wolfgang Knes ........................................................................................................... 583
MMag. DDr. Hubert Fuchs ......................................................................................... 584
Johannes Schmuckenschlager ................................................................................ 585
MMMag. Dr. Axel Kassegger ..................................................................................... 586
Dr. Harald Troch ......................................................................................................... 588
Hermann Brückl ......................................................................................................... 588
Claudia Durchschlag ................................................................................................. 591
Gerhard Schmid ......................................................................................................... 592
Marianne Gusenbauer-Jäger .................................................................................... 592
Rupert Doppler ........................................................................................................... 593
Asdin El Habbassi, BA .............................................................................................. 593
Dr. Jessi Lintl .............................................................................................................. 594
Konrad Antoni ............................................................................................................ 595
Mag. Michaela Steinacker .......................................................................................... 595
Nurten Yilmaz ............................................................................................................. 596
Rouven Ertlschweiger, MSc ...................................................................................... 597
Dr. Georg Vetter ......................................................................................................... 598
Entschließungsantrag der Abgeordneten Otto Pendl, Mag. Bernd Schönegger, Dr. Reinhard Eugen Bösch, Christoph Hagen, Mag. Nikolaus Alm, Dr. Peter Pilz, Kolleginnen und Kollegen betreffend ÖBH 2018 – Annahme (E 116) 559, 644
Entschließungsantrag der Abgeordneten Christoph Hagen, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Sonderkulturbudget für den Erhalt der Militärmusik“ – Ablehnung .................... 569, 644
Entschließungsantrag der Abgeordneten Christoph Hagen, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Etappenweise Erhöhung des Verteidigungsbudgets“ – Ablehnung ................... 570, 644
Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Reinhard Eugen Bösch, Kolleginnen und Kollegen betreffend sofortige Aussetzung des Strukturpakets 2018 – Ablehnung ............................. 587, 644
Entschließungsantrag der Abgeordneten Dr. Reinhard Eugen Bösch, Kolleginnen und Kollegen betreffend Einsatz von Grundwehrdienern im Assistenzeinsatz – Ablehnung ..................... 590, 644
UG 15: Finanzverwaltung; UG 16: Öffentliche Abgaben; UG 23: Pensionen – Beamtinnen und Beamte; UG 44: Finanzausgleich; UG 45: Bundesvermögen; UG 46: Finanzmarktstabilität; UG 51: Kassenverwaltung; UG 58: Finanzierungen, Währungstauschverträge ..................................................... 598
Text des Bundesfinanzgesetzes und restliche Teile der Anlage I einschließlich Anlagen II bis IV ............................................................................................................................. 598
Redner/Rednerinnen:
MMag. DDr. Hubert Fuchs ......................................................................................... 599
Mag. Andreas Zakostelsky ........................................................................................ 602
Mag. Bruno Rossmann .............................................................................................. 603
Franz Kirchgatterer .................................................................................................... 607
Claudia Angela Gamon, MSc (WU) .......................................................................... 608
Jakob Auer .................................................................................................................. 610
Mag. Gerald Hauser ................................................................................................... 611
Bundesminister Dr. Johann Georg Schelling ......................................................... 612
Petra Bayr, MA ............................................................................................................ 614
Mag. Werner Kogler .......................................................................................... 615, 633
Ing. Hermann Schultes .............................................................................................. 618
Dr. Rainer Hable ......................................................................................................... 618
Hannes Fazekas ......................................................................................................... 620
Mag. Roman Haider .................................................................................................... 620
Ing. Mag. Werner Groiß ............................................................................................. 623
Josef A. Riemer .......................................................................................................... 624
Hermann Lipitsch ....................................................................................................... 625
Ing. Robert Lugar ....................................................................................................... 626
Gabriele Tamandl ....................................................................................................... 627
Kai Jan Krainer ........................................................................................................... 628
Dr. Walter Rosenkranz ..................................................................................... 629, 634
Johann Rädler (tatsächliche Berichtigung) ................................................................ 630
Leopold Steinbichler .................................................................................................. 630
Entschließungsantrag der Abgeordneten MMag. DDr. Hubert Fuchs, Kolleginnen und Kollegen betreffend Abschaffung der „Kalten Progression“ – Ablehnung (namentliche Abstimmung) 600, 644
Entschließungsantrag der Abgeordneten MMag. DDr. Hubert Fuchs, Kolleginnen und Kollegen betreffend Negativsteuer für Ausgleichszulagenbezieher – Ablehnung (namentliche Abstimmung) 601, 646
Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ökologisch Umsteuern – Abgaben auf den Faktor Arbeit senken – Ablehnung 606, 648
Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen betreffend Luxuspensionskürzungen unabhängig von der Entwicklung der Höchstbeitragsgrundlage – Ablehnung 609, 648
Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Werner Kogler, Kolleginnen und Kollegen betreffend: dringend internationale Klimafinanzierung vor Klimakonferenz aufstocken – Ablehnung 616, 648
Entschließungsantrag der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen betreffend Entschärfung der Registrierkassenpflicht – Ablehnung (namentliche Abstimmung) 622, 648
Entschließungsantrag der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen betreffend volle steuerliche Absetzbarkeit von Spenden für Tierschutz – Ablehnung ................. 624, 651
Entschließungsantrag der Abgeordneten Leopold Steinbichler, Harald Jannach, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Wiedereinführung der Mineralölsteuerbefreiung bei Agrardiesel" – Ablehnung 631, 651
Annahme des Gesetzentwurfes in 890 d.B................................................................... 634
Annahme des Bundesfinanzgesetzes für das Jahr 2016 samt Anlagen in 891 d.B. 634
Eingebracht wurden
Regierungsvorlagen .................................................................................................... 32
881: 1. EU-Berufsanerkennungsgesetz Gesundheitsberufe 2016 – 1. EU-BAG-GB 2016
887: Bundesgesetz über österreichische Beiträge an internationale Finanzinstitutionen (IFI-Beitragsgesetz 2015)
Bericht ........................................................................................................................... 33
III-219: Bericht Reihe Bund 2015/16; Rechnungshof
Anträge der Abgeordneten
Dr. Eva Mückstein, Kolleginnen und Kollegen betreffend Erhöhung des Zuschusses der Krankenkassen zur Psychotherapie (1436/A)(E)
Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen betreffend 70 Jahre Vereinte Nationen – verstärktes Engagement für den Frieden (1437/A)(E)
Mag. Wolfgang Gerstl, Dr. Peter Wittmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem die Nationalrats-Wahlordnung 1992, das Bundespräsidentenwahlgesetz 1971, das Wählerevidenzgesetz 1973 und das Europa-Wählerevidenzgesetz geändert werden (Wahlrechtsänderungsgesetz 2015) (1438/A)
Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen betreffend: Faires Vergaberecht und Bestbieterprinzip umsetzen (1439/A)(E)
Dieter Brosz, MSc, Kolleginnen und Kollegen betreffend Transparenz bei der Förderung von Sportgroßveranstaltungen (1440/A)(E)
Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Zusammenlegung der Sozialversicherungen (1441/A)(E)
Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verbot von Gen-Lachs in Österreich und der EU (1442/A)(E)
Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Verbot von Gen-Lachs in Österreich und der EU (1443/A)(E)
Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ermöglichung von schulautonomen Pilotprojekten (1444/A)(E)
Mag. Dr. Matthias Strolz, Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen betreffend Bekenntnis zum Rückzug der Parteipolitik aus der Schulverwaltung (1445/A)(E)
Josef Schellhorn, Kolleginnen und Kollegen betreffend Kompetenzverteilung Tourismus (1446/A)(E)
Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Kolleginnen und Kollegen betreffend die Ermöglichung umfassender pädagogischer Autonomie (1447/A)(E)
Mag. Gernot Darmann, Kolleginnen und Kollegen betreffend Ausschluss von NGOs an der Mitwirkung im Asylwesen (1448/A)(E)
Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen betreffend Anordnung von Klimaanlagen im Rahmen des Arbeitnehmerschutzes (1449/A)(E)
Matthias Köchl, Kolleginnen und Kollegen betreffend Reduktion von Teilgewerben (1450/A)(E)
Christoph Hagen, Kolleginnen und Kollegen betreffend „IG-Luft Geschwindigkeitsbeschränkungen auf Bundesstraßen – Verlagerung in Bundeskompetenz“ (1451/A)(E)
Ulrike Weigerstorfer, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Berücksichtigung des Sports im Rahmen des Gemeinnützigkeitsgesetzes 2015“ (1452/A)(E)
Ulrike Weigerstorfer, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Berücksichtigung des Tierschutzes im Rahmen des Gemeinnützigkeitsgesetzes 2015“ (1453/A)(E)
Ulrike Weigerstorfer, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Berücksichtigung des Sports im Rahmen des geplanten Gemeinnützigkeitsgesetzes 2015“ (1454/A)(E)
Mag. Christoph Vavrik, Kolleginnen und Kollegen betreffend Entwicklung und gesetzliche Verankerung eines Stufenplans zur Erhöhung der EZA-Mittel bis zur Erreichung des 0,7%-Ziels (1455/A)(E)
Christoph Hagen, Kolleginnen und Kollegen betreffend „keine neuen Belastungen der Autofahrer durch eine Vignettenpreiserhöhung“ (1456/A)(E)
Christoph Hagen, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Einführung von Einsatzgebühren nach Schweizer Modell“ (1457/A)(E)
Mag. Gisela Wurm, Dorothea Schittenhelm, Carmen Schimanek, Mag. Aygül Berivan Aslan, Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen betreffend den Ausbau von Programmen zum Thema Frauengesundheit (1458/A)(E)
Dr. Josef Cap, Dr. Reinhold Lopatka, Tanja Windbüchler-Souschill, Mag. Christoph Vavrik, Kolleginnen und Kollegen betreffend Österreichs Unterstützung für eine rasche, zukunftsfähige und friedliche Regelung des Syrien-Konflikts (1459/A)(E)
Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen gemäß Art. 49b B-VG iVm § 26 GOG-NR auf Durchführung einer Volksbefragung über die Anwendung und Vollziehung der gesetzlichen Grenzschutz- und Asylbestimmungen entgegen der bisherigen Praxis in der Flüchtlingskrise durch die österreichische Bundesregierung (1460/A)
Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Verbot des IS analog zum Verbotsgesetz 1945“ (1461/A)(E)
Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen betreffend „Aberkennung der österreichischen Staatsbürgerschaft“ (1462/A)(E)
Mag. Aygül Berivan Aslan, Mag. Andreas Schieder, Dr. Reinhold Lopatka, Kolleginnen und Kollegen betreffend ausreichende humanitäre Versorgung und Wiederherstellung der Sicherheit in Shingal und Kobanê (1463/A)(E)
Petra Steger, Kolleginnen und Kollegen betreffend Neuerrichtung der „Straße der Sieger“ (1464/A)(E)
Petra Steger, Kolleginnen und Kollegen betreffend Alpine Ski WM 2013 in Schladming: umfassende Aufklärung und Maßnahmen zur zukünftigen Verhinderung von Missständen (1465/A)(E)
Anfragen der Abgeordneten
Dr. Andreas F. Karlsböck, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend: „Gratis-Zahnspange“ entpuppt sich als „Wahlkampf-Schmäh“ oder kieferorthopädischer Kahlschlag im Bereich der Burgenländischen Gebietskrankenkasse (6962/J)
Dr. Andreas F. Karlsböck, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend: „Gratis-Zahnspange“ entpuppt sich als „Wahlkampf-Schmäh“ oder kieferorthopädischer Kahlschlag im Bereich der Kärntner Gebietskrankenkasse (6963/J)
Dr. Andreas F. Karlsböck, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend: „Gratis-Zahnspange“ entpuppt sich als „Wahlkampf-Schmäh“ oder kieferorthopädischer Kahlschlag im Bereich der Niederösterreichischen Gebietskrankenkasse (6964/J)
Dr. Andreas F. Karlsböck, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend: „Gratis-Zahnspange“ entpuppt sich als „Wahlkampf-Schmäh“ oder kieferorthopädischer Kahlschlag im Bereich der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse (6965/J)
Dr. Andreas F. Karlsböck, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend: „Gratis-Zahnspange“ entpuppt sich als „Wahlkampf-Schmäh“ oder kieferorthopädischer Kahlschlag im Bereich der Salzburger Gebietskrankenkasse (6966/J)
Dr. Andreas F. Karlsböck, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend: „Gratis-Zahnspange“ entpuppt sich als „Wahlkampf-Schmäh“ oder kieferorthopädischer Kahlschlag im Bereich der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse (6967/J)
Dr. Andreas F. Karlsböck, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend: „Gratis-Zahnspange“ entpuppt sich als „Wahlkampf-Schmäh“ oder kieferorthopädischer Kahlschlag im Bereich der Tiroler Gebietskrankenkasse (6968/J)
Dr. Andreas F. Karlsböck, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend: „Gratis-Zahnspange“ entpuppt sich als „Wahlkampf-Schmäh“ oder kieferorthopädischer Kahlschlag im Bereich der Vorarlberger Gebietskrankenkasse (6969/J)
Dr. Andreas F. Karlsböck, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend: „Gratis-Zahnspange“ entpuppt sich als „Wahlkampf-Schmäh“ oder kieferorthopädischer Kahlschlag im Bereich der Wiener Gebietskrankenkasse (6970/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Abteilung IP/1 im BMBF (EU-Koordination und multilaterale Angelegenheiten)“ (6971/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Abteilung Präs. 2 im BMBF (Personal- und Organisationsentwicklung)“ (6972/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Abteilung Präs. 7 im BMBF (Bildungsentwicklung und -reform)“ (6973/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Abteilung I/4 im BMBF (Diversitäts- und Sprachenpolitik, Minderheitenschulwesen, Schulpartnerschaft)“ (6974/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Abteilung I/2 im BMBF (Allgemein bildende höhere Schulen)“ (6975/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Abteilung I/1 im BMBF (Allgemein bildende Pflichtschulen, Sonderpädagogik und Inklusion)“ (6976/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Gruppe I/B im BMBF (Qualitätsentwicklung und Unterrichtsprinzipien; Abteilungen I/5 bis I/10)“ (6977/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Gruppe I/A im BMBF (Allgemein bildende höhere Schulen; Abteilungen I/1 bis I/4)“ (6978/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Abteilung Kommunikation/Bürgerservice im BMBF“ (6979/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Abteilung IT/3 im BMBF (Bildungsmedien)“ (6980/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Abteilung II/8 im BMBF (IT-Didaktik und digitale Medien)“ (6981/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Abteilung I/7 im BMBF (Auszeichnungsangelegenheiten, Schulen in freier Trägerschaft, Bildungsmessen, Schulärztlicher Dienst)“ (6982/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Sektion III im BMBF (,Pädagogische Hochschulen, Personalvollzug und Schulerhaltung‘)“ (6983/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Gruppe Präs. A im BMBF (Zentralstelle; Abteilungen Präs. 1 bis Präs. 3)“ (6984/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Gruppe II/B im BMBF (Qualitätsmanagement, standardisierte Reifeprüfung und digitale Medien; Abteilungen II/6 bis II/8)“ (6985/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend vermuteten Postenschacher in einem SPÖ-geführten Ressort bei der Ausschreibung „Leitung der Gruppe II/A im BMBF (Berufsbildende Schulen, Erwachsenenbildung; Abteilungen II/1 bis II/5)“ (6986/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Migrationsrecht, Tumortherapie und Meereskunde für illegale Zuwanderer – MORE-Programm an der Paris-Lodron-Universität Salzburg (6987/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend jahrelange Vakanz des Lehrstuhls für Politische Theorie am Institut für Politikwissenschaft der Universität Wien (6988/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend monatelange Trinkwasserbelastung am Juridicum der Universität Wien (6989/J)
Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend hochrangige Ministerkonferenz in Brüssel (6990/J)
Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend Rückführungsabkommen (6991/J)
Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend Schließung von Geburtenstationen in Niederösterreich (6992/J)
Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend Schlägerei in der Asylunterkunft Steinhaus am Semmering (6993/J)
Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend seine Teilnahme am „rauschenden Österreich-Abend“ in New York (6994/J)
Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend: mangelnde Konsumentennachfrage stellt größte Sorge für heimische Klein- und Mittelbetriebe dar (6995/J)
Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend VW Skandal und mögliche Auswirkungen auf österreichische Verbraucher (6996/J)
Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Pensionsprivilegien für TIWAG-Betriebsratschef Anton Pertl (6997/J)
Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Atommüll-Endlager für Österreich (6998/J)
Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend Bakterienbelastung in der Wasserversorgung des Juridicums Wien (6999/J)
Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend Asylchaos in Spielfeld (7000/J)
Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend die Datensicherheit der sogenannten „Smart-Meter“ (7001/J)
Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend 209 000 Versuchstiere im Jahr 2014 (7002/J)
Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend Kosten der Zentralmatura in Altgriechisch (7003/J)
Carmen Schimanek, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Kabotagefahrten in Österreich (7004/J)
Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend Lamakadaver auf Kärntner Bergwiese (7005/J)
Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Asylchaos in Spielfeld (7006/J)
Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend: Polizei-Regeldienst kaum zu bewältigen (7007/J)
Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend Schutzmasken für Einsatzkräfte (7008/J)
Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend Extra-Gesundheitskosten für illegale Zu- und Durchwanderer (7009/J)
Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend Anmeldung bei den Gebietskrankenkassen als Mitversicherte (7010/J)
Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend Nachhilfeleistungen durch Lehrer (7011/J)
Leopold Steinbichler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend „Lebensmittelkrisenplan“ (7012/J)
Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend Entwicklung der Vermögensbestände der Sozialversicherungsträger (7013/J)
Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend Unfälle mit Dienstwägen (7014/J)
Rupert Doppler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Unfälle mit Dienstwägen (7015/J)
Dr. Johannes Jarolim, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend die Vorgehensweise des Bundesministeriums betreffend die tierquälerischen Jagdpraktiken des Herrn Alfons Mensdorff-Pouilly (7016/J)
Mag. Dr. Wolfgang Zinggl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend offene Fragen zur Roma-Strategie (7017/J)
Mag. Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Personalrochaden im Finanzministerium (7018/J)
Dr. Peter Pilz, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend Platzverbot für Gatterjagd (7019/J)
Mag. Judith Schwentner, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend Familienlastenausgleichsfonds (7020/J)
Christoph Hagen, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend „Anspruchsberechtigung für Zuschussleistungen zu Fernsprechentgelten“ (7021/J)
Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend Unterbringung von Asylwerbern in leerstehenden Immobilien der BIG (7022/J)
Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend Unterbringung von Asylwerbern in leerstehenden Kasernen (7023/J)
Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend Familiennachzug in Zahlen (7024/J)
Bernhard Themessl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Bedarfsorientierte Mindestsicherung (7025/J)
Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend Uhudler-Rettung (7026/J)
Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend: Jugendliche brauchen Eisen (7027/J)
Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend Spätfolgen von Asbest (7028/J)
Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend die Kürzung der Förderung an den Verein „pro mente kärnten“ (7029/J)
Hermann Brückl, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend Zugriff auf Daten von Steuerungsgeräten in Autos (7030/J)
Mag. Günther Kumpitsch, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend Förderungen der Bundesjugendvertretung (7031/J)
Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend die Einteilung von Notärzten für ländliche Regionen (7032/J)
Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Novelle der Zivilluftfahrt-Personalverordnung 2006 (7033/J)
Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Werbung für das Bundes-Behindertengleichstellungsgesetz (7034/J)
Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend EU-weite Lösung der Flüchtlingskrise (7035/J)
Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend die Dschihadistengefahr im österreichischen Bundesheer (7036/J)
Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Rechnungshofempfehlungen bzgl. der Standortentwicklung der Zentralleitung des Bundesministeriums für Finanzen und Generalsanierung des Standorts Himmelpfortgasse 6-8; Follow-up-Überprüfung (7037/J)
Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend die geplanten Mehreinnahmen aus der sogenannten Registrierkassenpflicht ab 2016 (7038/J)
Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend die Follow-up-Überprüfung bzgl. Nachhaltiger Güterverkehr – Intermodale Vernetzung (7039/J)
Mag. Gernot Darmann, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend Kriminalitätsentwicklung im Flüchtlings-„Hot Spot“ Salzburg (7040/J)
Mag. Gernot Darmann, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend Kriminalitätsentwicklung im Flüchtlings-„Hot Spot“ Burgenland (7041/J)
Mag. Gernot Darmann, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend Kriminalitätsentwicklung im Flüchtlings-„Hot Spot“ Oberösterreich (7042/J)
Mag. Gernot Darmann, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend Kriminalitätsentwicklung im Flüchtlings-„Hot Spot“ Steiermark (7043/J)
Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend geplante Wohnbauoffensive (7044/J)
Petra Steger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend Gewalt auf Sportplätzen (7045/J)
Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend die geplanten Mehreinnahmen aus der Erhöhung des Umsatzsteuersatzes auf 13% ab 2016 (7046/J)
Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend die geplanten Mehreinnahmen aus der Umsatzsteuer ab 2016 (7047/J)
Petra Steger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend Förderungen für den Verein „100% Sport“ (7048/J)
Petra Steger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend sexuelle Übergriffe im Sport (7049/J)
Petra Steger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend Förderungen für den Verein „100% Sport“ (7050/J)
Petra Steger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend sexuelle Übergriffe im Sport (7051/J)
Petra Steger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend sexuelle Übergriffe im Sport (7052/J)
Christian Lausch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Übergriffe auf Polizisten, Militärpersonen, Justizwachebeamte, Sachverständige und auch Zeugen unter besonderer Berücksichtigung der vorherrschenden Asylproblematik (7053/J)
Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend die bisherigen Kosten der Transparenzdatenbank (7054/J)
Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Telefonzellen in Österreich (7055/J)
Werner Neubauer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend Anordnung von Klimaanlagen im Rahmen des Arbeitnehmerschutzes (7056/J)
Dr. Reinhard Eugen Bösch, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend Pionierboote (7057/J)
Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend Anzeichen von Herzerkrankungen bei adipösen Kindern (7058/J)
Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend Militärgeneralvikariat und Reduzierung der Generalsränge (7059/J)
Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend die Fortführung von Therapien im Maßnahmenvollzug (7060/J)
Leopold Steinbichler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend „Geschützte geografische Angaben“ (7061/J)
Leopold Steinbichler, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend „Geschützte geografische Angaben“ (7062/J)
Leopold Steinbichler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend „Geschützte geografische Angaben“ (7063/J)
Leopold Steinbichler, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend „Geschützte geografische Angaben“ (7064/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend „Maßnahmen zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen der Ressorts“ (7065/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend „Maßnahmen zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen der Ressorts“ (7066/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend „Maßnahmen zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen der Ressorts“ (7067/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend „Maßnahmen zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen der Ressorts“ (7068/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend „Maßnahmen zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen der Ressorts“ (7069/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend „Maßnahmen zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen der Ressorts“ (7070/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend „Maßnahmen zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen der Ressorts“ (7071/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Familien und Jugend betreffend „Maßnahmen zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen der Ressorts“ (7072/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend „Maßnahmen zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen der Ressorts“ (7073/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend „Maßnahmen zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen der Ressorts“ (7074/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien betreffend „Maßnahmen zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen der Ressorts“ (7075/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft betreffend „Maßnahmen zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen der Ressorts“ (7076/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft betreffend „Maßnahmen zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen der Ressorts“ (7077/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend „Maßnahmen zum Abbau von Benachteiligungen von Frauen der Ressorts“ (7078/J)
Petra Steger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend Gewalt auf Sportplätzen (7079/J)
Petra Steger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend Gewalt auf Sportplätzen (7080/J)
Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend die geplanten Einsparungen bei Förderungen (7081/J)
Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend offene Fragen zum Durchgriffsrecht (7082/J)
Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend offene Fragen zum Durchgriffsrecht (7083/J)
Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Breitband Austria 2020 Leerverrohrungsprogramm (7084/J)
Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Bildung und Frauen betreffend die Follow-up-Überprüfung bzgl. der Finanzierung von Landeslehrern (7085/J)
Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend Einsatz von Mitteln der Breitbandmilliarde in Oberösterreich (7086/J)
Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend die Errichtung von „vorübergehenden technischen Hindernissen“ in den EU-Mitgliedsländern (7087/J)
Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Justiz betreffend den Vandalismus gegen Wahlplakate (7088/J)
Ing. Heinz-Peter Hackl, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend die Genusstauglichkeit von Lebensmitteln (7089/J)
Dr. Johannes Hübner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend Förderasymmetrie bei internationalen Schulen (7090/J)
Dr. Johannes Hübner, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Europa, Integration und Äußeres betreffend Lycée Français de Vienne (7091/J)
Ing. Waltraud Dietrich, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz betreffend „Kosten des Hauptverbandes der Österreichischen Sozialversicherungsträger und weiterer Selbstverwaltungskörper im Jahr 2014“ (7092/J)
Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen an den Bundeskanzler betreffend unbekanntes Vergabevolumen in Österreich (7093/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Inneres betreffend „Islamischer Staat (IS) in Österreich“ (7094/J)
Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen an die Bundesministerin für Gesundheit betreffend Querfinanzierung zwischen Unfall- und Krankenversicherung (7095/J)
Erwin Angerer, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Zahlungen der HGAA Bankengruppe an BayernLB (7096/J)
Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Bankensteuer (7097/J)
Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Auswanderung aufgrund von Korruption (7098/J)
Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Finanzen betreffend Auswirkungen der Flüchtlingskosten auf das Budget (7099/J)
Christoph Hagen, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie betreffend „Verkehrsdiensteverträge Schienenpersonenverkehr (SPV)“ (7100/J)
Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen an den Bundesminister für Landesverteidigung und Sport betreffend „Frauenanteil beim Bundesheer“ (7101/J)
Anfragebeantwortungen
der Bundesministerin
für Bildung und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten
Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen (6269/AB zu 6475/J)
der Bundesministerin
für Bildung und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten
Mag. Dr. Matthias Strolz, Kolleginnen und Kollegen (6270/AB zu 6474/J)
des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Reinhard Eugen Bösch, Kolleginnen und Kollegen (6271/AB zu 6477/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Judith Schwentner, Kolleginnen und Kollegen (6272/AB zu 6489/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen (6273/AB zu 6483/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (6274/AB zu 6485/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Peter Pilz, Kolleginnen und Kollegen (6275/AB zu 6494/J)
des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen (6276/AB zu 6476/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Albert Steinhauser, Kolleginnen und Kollegen (6277/AB zu 6497/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Albert Steinhauser, Kolleginnen und Kollegen (6278/AB zu 6499/J)
des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (6279/AB zu 6479/J)
des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (6280/AB zu 6486/J)
des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Peter Pilz, Kolleginnen und Kollegen (6281/AB zu 6495/J)
des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Harald Walser, Kolleginnen und Kollegen (6282/AB zu 6490/J)
des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Anneliese Kitzmüller, Kolleginnen und Kollegen (6283/AB zu 6482/J)
des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (6284/AB zu 6478/J)
des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen (6285/AB zu 6484/J)
des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Albert Steinhauser, Kolleginnen und Kollegen (6286/AB zu 6498/J)
des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Aygül Berivan Aslan, Kolleginnen und Kollegen (6287/AB zu 6491/J)
des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Aygül Berivan Aslan, Kolleginnen und Kollegen (6288/AB zu 6492/J)
des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (6289/AB zu 6480/J)
des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Kolleginnen und Kollegen (6290/AB zu 6487/J)
des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Dipl.-Ing. Gerhard Deimek, Kolleginnen und Kollegen (6291/AB zu 6488/J)
des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Christian Hafenecker, MA, Kolleginnen und Kollegen (6292/AB zu 6549/J)
des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Philipp Schrangl, Kolleginnen und Kollegen (6293/AB zu 6481/J)
des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Peter Pilz, Kolleginnen und Kollegen (6294/AB zu 6496/J)
des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abgeordneten Tanja Windbüchler-Souschill, Kolleginnen und Kollegen (6295/AB zu 6493/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6296/AB zu 6511/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6297/AB zu 6508/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6298/AB zu 6516/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6299/AB zu 6513/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Herbert Kickl, Kolleginnen und Kollegen (6300/AB zu 6504/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6301/AB zu 6502/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6302/AB zu 6507/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6303/AB zu 6515/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gernot Darmann, Kolleginnen und Kollegen (6304/AB zu 6500/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gernot Darmann, Kolleginnen und Kollegen (6305/AB zu 6501/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gernot Darmann, Kolleginnen und Kollegen (6306/AB zu 6517/J)
des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (6307/AB zu 6519/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen (6308/AB zu 6533/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6309/AB zu 6547/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6310/AB zu 6546/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6311/AB zu 6553/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6312/AB zu 6567/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6313/AB zu 6548/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Norbert Hofer, Kolleginnen und Kollegen (6314/AB zu 6503/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen (6315/AB zu 6543/J)
des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (6316/AB zu 6521/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Steger, Kolleginnen und Kollegen (6317/AB zu 6558/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Heinz-Christian Strache, Kolleginnen und Kollegen (6318/AB zu 6568/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (6319/AB zu 6569/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gernot Darmann, Kolleginnen und Kollegen (6320/AB zu 6579/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6321/AB zu 6573/J)
des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Walter Rosenkranz, Kolleginnen und Kollegen (6322/AB zu 6520/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Gerald Loacker, Kolleginnen und Kollegen (6323/AB zu 6522/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6324/AB zu 6514/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6325/AB zu 6505/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6326/AB zu 6510/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6327/AB zu 6518/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6328/AB zu 6509/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6329/AB zu 6506/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6330/AB zu 6512/J)
des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen (6331/AB zu 6540/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen (6332/AB zu 6529/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6333/AB zu 6595/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (6334/AB zu 6623/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (6335/AB zu 6618/J)
der Bundesministerin für Bildung und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen (6336/AB zu 6534/J)
des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen (6337/AB zu 6539/J)
des Bundesministers für Finanzen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef Schellhorn, Kolleginnen und Kollegen (6338/AB zu 6524/J)
der Bundesministerin für Familien und Jugend auf die Anfrage der Abgeordneten Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen (6339/AB zu 6541/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (6340/AB zu 6544/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (6341/AB zu 6571/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (6342/AB zu 6555/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (6343/AB zu 6556/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (6344/AB zu 6557/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen (6345/AB zu 6532/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (6346/AB zu 6550/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Edith Mühlberghuber, Kolleginnen und Kollegen (6347/AB zu 6545/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6348/AB zu 6565/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (6349/AB zu 6575/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6350/AB zu 6588/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (6351/AB zu 6601/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (6351/AB zu 6601/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Walter Rauch, Kolleginnen und Kollegen (6351/AB zu 6601/J)
des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Peter Wurm, Kolleginnen und Kollegen (6352/AB zu 6605/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (6353/AB zu 6606/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Robert Lugar, Kolleginnen und Kollegen (6354/AB zu 6610/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (6355/AB zu 6527/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen (6356/AB zu 6614/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Ing. Christian Höbart, Kolleginnen und Kollegen (6357/AB zu 6625/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (6358/AB zu 6626/J)
der Bundesministerin für Inneres auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (6359/AB zu 6627/J)
der Bundesministerin für Gesundheit auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Marcus Franz, Kolleginnen und Kollegen (6360/AB zu 6526/J)
des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Hermann Gahr, Kolleginnen und Kollegen (6361/AB zu 6580/J)
des Bundesministers für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Petra Bayr, MA, Kolleginnen und Kollegen (6362/AB zu 6825/J)
des Bundesministers für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6363/AB zu 6551/J)
des Bundeskanzlers auf die Anfrage der Abgeordneten Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen (6364/AB zu 6536/J)
des Bundesministers für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien auf die Anfrage der Abgeordneten Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen (6365/AB zu 6538/J)
der Bundesministerin für Bildung und Frauen auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (6366/AB zu 6554/J)
des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Harald Stefan, Kolleginnen und Kollegen (6367/AB zu 6528/J)
des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen (6368/AB zu 6530/J)
des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (6369/AB zu 6561/J)
des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (6370/AB zu 6562/J)
des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (6371/AB zu 6563/J)
des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Mag. Roman Haider, Kolleginnen und Kollegen (6372/AB zu 6564/J)
des Bundesministers für Justiz auf die Anfrage der Abgeordneten Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen (6373/AB zu 6535/J)
des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (6374/AB zu 6574/J)
des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6375/AB zu 6566/J)
des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen (6376/AB zu 6531/J)
des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (6377/AB zu 6572/J)
des Bundesministers für Verkehr, Innovation und Technologie auf die Anfrage der Abgeordneten Michael Pock, Kolleginnen und Kollegen (6378/AB zu 6525/J)
des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abgeordneten Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen (6379/AB zu 6542/J)
des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abgeordneten Wendelin Mölzer, Kolleginnen und Kollegen (6380/AB zu 6570/J)
des Bundesministers für Europa, Integration und Äußeres auf die Anfrage der Abgeordneten Josef A. Riemer, Kolleginnen und Kollegen (6381/AB zu 6577/J)
des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport auf die Anfrage der Abgeordneten Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein, Kolleginnen und Kollegen (6382/AB zu 6592/J)
Beginn der Sitzung: 9.06 Uhr
Vorsitzende: Präsidentin Doris Bures, Zweiter Präsident Karlheinz Kopf, Dritter Präsident Ing. Norbert Hofer.
*****
Präsidentin Doris Bures: Meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordnete! Sehr geehrter Herr Bundeskanzler! Sehr geehrte Mitglieder der Bundesregierung! Sehr geehrter Herr Präsident des Rechnungshofes! Ich wünsche Ihnen allen einen schönen guten Morgen und eröffne die 104. Sitzung des Nationalrates.
Die Amtlichen Protokolle der 100. Sitzung vom 11. und 12. November 2015 sowie der 101., 102. und 103. Sitzung vom 12. November 2015 sind in der Parlamentsdirektion aufgelegen und unbeanstandet geblieben.
Als verhindert gemeldet sind die Abgeordneten Wimmer, Ing. Heinz-Peter Hackl, Mag. Jarmer und Mag. Musiol.
*****
Ich gebe bekannt, dass die Sitzung heute von ORF 2 bis 13 Uhr und von ORF III in voller Länge live übertragen wird.
Präsidentin Doris Bures: Hinsichtlich der eingelangten Verhandlungsgegenstände und deren Zuweisungen verweise ich gemäß § 23 Abs. 4 der Geschäftsordnung auf die im Sitzungssaal verteilte Mitteilung.
Die schriftliche Mitteilung hat folgenden Wortlaut:
A. Eingelangte Verhandlungsgegenstände:
1. Schriftliche Anfragen: 6962/J bis 7101/J
2. Anfragebeantwortungen: 6269/AB bis 6382/AB
3. Regierungsvorlagen:
1. EU-Berufsanerkennungsgesetz Gesundheitsberufe 2016 – 1. EU-BAG-GB 2016 (881 d.B.)
Bundesgesetz über österreichische Beiträge an internationale Finanzinstitutionen (IFI-Beitragsgesetz 2015) (887 d.B.)
B. Zuweisungen:
1. Zuweisungen seit der letzten Sitzung gemäß §§ 32a Abs. 4, 74d Abs. 2, 74f Abs. 3, 80 Abs. 1, 100 Abs. 4, 100b Abs. 1 und 100c Abs. 1:
Zuweisungen auf Ersuchen des Ausschusses für Petitionen und Bürgerinitiativen an andere Ausschüsse:
Ausschuss für Arbeit und Soziales:
Bürgerinitiative Nr. 72 betreffend „Keine Kürzung der AMS-Mittel für den (Erwachsenen) AusBildungsbereich“
Familienausschuss:
Petition Nr. 46 betreffend „Ausweitung des Top-Jugendtickets auf alle unter 26 Jahre“, überreicht vom Abgeordneten Erwin Preiner
Landesverteidigungsausschuss:
Bürgerinitiative Nr. 71 betreffend den Erhalt der Militärmusiken in allen Bundesländern in voller Spielstärke
Unterrichtsausschuss:
Petition Nr. 39 betreffend „Zukunft trotz-t Herkunft – Mehr Geld für Schulen mit hohem Anteil an sozial benachteiligten Kindern“, überreicht von der Abgeordneten Mag. Judith Schwentner
Bürgerinitiative Nr. 74 betreffend „Lebenskompetenz Ernährung im Schulsystem“
Verfassungsausschuss:
Petition Nr. 43 betreffend „Anpassung des Pensionssicherungsbeitrages für ÖBB PensionistInnen sowie BezieherInnen von Witwen/Witwer und Waisenpensionen an das Sonderpensionsbegrenzungsgesetz“, überreicht von den Abgeordneten Walter Bacher, Johann Hell und Konrad Antoni
Bürgerinitiative Nr. 61 betreffend „die Abschaffung des Pensionssicherungsbeitrages für PensionistInnen sowie BezieherInnen von Witwen/Witwer- und Waisenpensionen“
2. Zuweisungen in dieser Sitzung:
zur Vorberatung:
Ausschuss für Menschenrechte:
Antrag 1435/A(E) der Abgeordneten Mag. Gisela Wurm, Dorothea Schittenhelm, Carmen Schimanek, Mag. Aygül Berivan Aslan, Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Martina Schenk, Kolleginnen und Kollegen betreffend Frauen und Kinder auf der Flucht vor Krieg und Verfolgung
Rechnungshofausschuss:
Bericht des Rechnungshofes Reihe Bund 2015/16 (III-219 d.B.)
*****
Präsidentin Doris Bures: Weiters teile ich mit, dass der Achte Bericht des Unvereinbarkeitsausschusses an die Mitglieder des Nationalrates verteilt wurde.
Behandlung der Tagesordnung
Präsidentin Doris Bures: Es ist vorgeschlagen, die Debatte über die Punkte 1 bis 4 inklusive Generaldebatte sowie 5 und 6 der Tagesordnung jeweils zusammenzufassen.
Wird dagegen ein Einwand erhoben? – Das ist nicht der Fall.
Redezeitbeschränkung
Präsidentin
Doris Bures: Zwischen den
Mitgliedern der Präsidialkonferenz wurde sowohl für den heutigen Tag als auch für die Budgetberatungen am
Mittwoch, den 25. November, jeweils eine Tagesblockredezeit
von 9 Wiener Stunden vereinbart, sodass sich
für jeden Sitzungstag folgende Redezeiten ergeben: SPÖ und ÖVP
je 122,
FPÖ 113, Grüne 95 sowie NEOS und Stronach je 50 Minuten.
Für
Donnerstag, den 26. November, wurde eine Tagesblockredezeit von
8 Wiener Stunden
vereinbart, sodass sich folgende Redezeiten ergeben: SPÖ und ÖVP je
108,
FPÖ 100, Grüne 84 sowie NEOS und Stronach je
44 Minuten.
Gemäß § 57 Abs. 7 der Geschäftsordnung beträgt die Redezeit von jenen Abgeordneten, die keinem Klub angehören, im Rahmen dieses Beschlusses am heutigen Tag und am Mittwoch jeweils je 25 Minuten sowie am Donnerstag je 22 Minuten. Darüber hinaus wird die Redezeit von Abgeordneten, die keinem Klub angehören, auf 5 Minuten je Debatte beschränkt.
Im Sinne der in der Präsidialkonferenz einvernehmlich abgesprochenen Vorgangsweise werden die Budgetberatungen zu 890 und 891 der Beilagen folgendermaßen gegliedert:
Heute:
Untergliederungen 01 bis 06 und 10,
anschließend: Untergliederung 24,
anschließend: Untergliederung 13,
anschließend: Untergliederung 12,
anschließend: Untergliederung 11.
Am Mittwoch, 25. November:
Untergliederungen 20 bis 22,
anschließend: Untergliederung 32,
anschließend: Untergliederungen 42 und 43,
anschließend: Untergliederung 25,
anschließend: Untergliederung 30.
Am Donnerstag, 26. November:
Untergliederung 31,
anschließend: Untergliederungen 33 und 40,
anschließend: Untergliederungen 34 und 41,
anschließend: Untergliederung 14,
anschließend: Untergliederungen 15, 16, 23, 44, 45, 46, 51 und 58
sowie
Text des Bundesfinanzgesetzes und restliche Teile der Anlage I einschließlich Anlagen II bis IV.
Anschließend finden die Schlussabstimmungen statt.
Diese Gliederung ist den Abgeordneten auch schriftlich zugegangen.
Die vorgesehenen Untergliederungen werden am selben Tag jedenfalls zu Ende beraten, die Sitzung wird danach unterbrochen werden.
Entschließungsanträge werden bei den jeweiligen Untergliederungen eingebracht. Die Abstimmung über allfällige eingebrachte Entschließungsanträge erfolgt jeweils nach der dritten Lesung zu Tagesordnungspunkt 5 beziehungsweise Tagesordnungspunkt 6 in der Reihenfolge ihrer Einbringung.
Die Redezeitregelung für Regierungsmitglieder gemäß § 57 Abs. 8 der Geschäftsordnung wird nicht in Anspruch genommen, sondern bei Überschreitung der 20 Minuten für jedes für die jeweiligen Beratungsgruppen ressortzuständige Regierungsmitglied beziehungsweise bei Überschreitung der 10 Minuten für jeden für die jeweiligen Beratungsgruppen ressortzuständigen Staatssekretär wird die überzogene Redezeit jeweils auf die Redezeit der entsprechenden Regierungsfraktion an
gerechnet.
Die Redezeit untergliederungsfremder Regierungsmitglieder beziehungsweise Staatssekretäre wird jedenfalls auf die Redezeit der entsprechenden Regierungsfraktion angerechnet. Ausgenommen davon ist die Redezeit des Bundeskanzlers sowie des Vizekanzlers bei der Generaldebatte, sofern diese jeweils die Dauer von 20 Minuten nicht überschreitet.
Ich bitte jene Damen und Herren, die diesem Vorschlag ihre Zustimmung geben, um ein diesbezügliches Zeichen. – Das ist einstimmig so angenommen. Dann werden wir auch so vorgehen.
Wir gehen in die Tagesordnung ein.
Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (821 d.B.): Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz 2013, das Bundeshaftungsobergrenzengesetz, das Unternehmensserviceportalgesetz, das Wettbewerbsgesetz, das Freiwilligengesetz, das Familienlastenausgleichsgesetz 1967, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Bundesmuseen-Gesetz 2002, das Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz, das Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, das Katastrophenfondsgesetz 1996 und das Suchtmittelgesetz geändert werden sowie ein Bundesgesetz über die Gewährung eines Bundeszuschusses an das Bundesland Salzburg aus Anlass der 200-jährigen Zugehörigkeit zu Österreich erlassen wird (Budgetbegleitgesetz 2016) (882 d.B.)
2. Punkt
Bericht und Antrag des Budgetausschusses über den Entwurf eines Bundesgesetzes, mit dem das Rechnungshofgesetz 1948 geändert wird (883 d.B.)
3. Punkt
Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (846 d.B.): Bundesgesetz, mit dem die Begründung von Vorbelastungen durch den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie genehmigt wird (884 d.B.)
4. Punkt
Bericht des Budgetausschusses über den Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2014 (III-199 d.B.) sowie über den
Bundesrechnungsabschluss für das Jahr 2014 (Voranschlagsvergleichsrechnung Stand 31. März 2015) (III-162 d.B.) (885 d.B.)
Präsidentin Doris Bures: Wir gelangen zu den Punkten 1 bis 4 der Tagesordnung, über welche die Debatte unter einem durchgeführt wird.
Auf eine mündliche Berichterstattung wurde verzichtet.
Die Debatte zu den Tagesordnungspunkten 1 bis 4 umfasst auch die Generaldebatte.
Als Erster zu Wort gemeldet ist Herr Klubobmann Strache. – Bitte.
9.13
Abgeordneter Heinz-Christian Strache (FPÖ): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Regierungsbank! Meine sehr geehrten Damen und Herren im Plenum und vor den Fernsehschirmen! Es ist ja immer wieder ein ähnliches oder gleiches Prozedere: Man erwartet mit Spannung die Budgetrede des Finanzministers und erhofft, dass es dort auch ein entsprechendes Umdenken gibt und grundlegende Reformen endlich angedacht und umgesetzt werden. Dann gibt es immer wieder ein bitteres Erwachen, wenn man die nackten Zahlen, auch dieses Budgets, bewertet.
So wird der Schuldenweg wieder einmal konsequent fortgesetzt, und das auf Kosten letztlich auch der Gesellschaft, auf Kosten unserer Kinder und Kindeskinder. Und das ist schade, denn wieder einmal ist das Budget letztlich ambitionslos. Wir haben einen Ergebnishaushalt, wo am Ende 9,8 Milliarden € neue Schulden gemacht werden, und das ist eben nicht verantwortungsvoll. (Beifall bei der FPÖ.)
Und ich sage, wenn es um echte Zukunftsperspektiven geht und letztlich auch darum, dass man wirklich ein Umdenken sicherstellen sollte, dann ist man bei diesem Budget wieder fehl am Platz. Und das ist ein Versagen der Bundesregierung. Dies stellt leider Gottes wieder keinen Schritt in Richtung einer nachhaltigen Budgetsanierung dar, sondern ist eben die Fortsetzung des bisherigen Weges, eines Reformstaus, auch einer regelrechten Reformverweigerung, die sich eben hier auch in diesem Budget vonseiten der Regierung wieder fortsetzt. Und das ist traurig, aber nicht wirklich überraschend. „Verwalten statt gestalten“ ist ja schon seit längerer Zeit das Motto auch dieser Regierung. Und das Problem ist, dass Sie nicht einmal wirklich gut verwalten können.
Wie sehr diese Regierung dahindilettiert, sieht man anhand der Steuerreform. Die ohnehin minimalen Entlastungen, die auf der einen oder anderen Seite sozusagen vorgenommen worden sind, werden von der kalten Progression und den unverschämten Gebühren- und Steuererhöhungen auf der anderen Seite wieder aufgefressen. Das ist keine nachhaltige Steuerersparnis oder Steuersenkung für die Bürger, wie wir sie bräuchten. (Beifall bei der FPÖ.)
Auch die Gegenfinanzierung ist äußerst dubios, wie zum Beispiel aus der Betrugsbekämpfung. Da sollen 1,9 Milliarden € lukriert werden. Das weiß wahrscheinlich nicht einmal der Finanzminister, wie das gelingen soll. Man kann durchaus festhalten, dass die Österreicher im internationalen Vergleich sehr steuerehrlich sind.
Die Registrierkassenpflicht wiederum bringt realistisch gesehen vielleicht eine halbe Milliarde Euro, wenn überhaupt, und damit auch nur einen sehr kleinen Teil der Gegenfinanzierung. Gerade für kleinere Unternehmen sind diese Anschaffung und diese Verpflichtung der Registrierkasse etwas sehr Unangenehmes, nämlich eine große Belastung. Und viele Unternehmen klagen natürlich auch über diese Belastung. In unseren Augen ist sie nicht zweckdienlich. (Beifall bei der FPÖ.)
Und welche konkreten ausgabenseitigen Maßnahmen es außerdem geben soll, um die geplanten 1,1 Milliarden € bei der Verwaltungs- und Förderungseinsparung zu erzielen, das sei dahingestellt. Wir warten mit großer Spannung darauf.
Man könnte viele Beispiele bringen. Ich sage, ein wesentlicher Teil, der ohnehin jede sinnvolle Budgetplanung zum Scheitern verurteilt, ist auch der fahrlässige, ja geradezu gefährliche Umgang der Regierung mit der aktuellen Entwicklung der modernen Völkerwanderung, die immer so salopp in einer Gesamtüberschrift als Flüchtlingswelle tituliert wird.
Wir haben es mit einer modernen Völkerwanderung zu tun, wo auf der einen Seite die Europäische Union seit Monaten ihr völliges Scheitern und Versagen belegt und beweist, und auf der anderen Seite der österreichische Staat und diese Regierung nicht bereit sind, dieses Scheitern zu kompensieren, indem man wenigstens die eigenen staatlichen Grenzen sichert und schützt, und zwar mit entsprechenden Kontrollen, auch mit entsprechenden Registrierungen und den entsprechenden gesetzlichen Vorgaben des Fremdenpolizeigesetzes. Nichts dergleichen geschieht!
Über 500 000 Menschen sind, wenn man so will, gesetzeswidrig oder illegal nach Österreich eingewandert, weil es keine Kontrollen gegeben hat, auch keine Registrierungen gibt. Wir wissen auch nicht, wie viele Menschen weitergereist und wie viele hier geblieben sind, weil ja die Zahl der hier Bleibenden immer nur daran gemessen wird, wer einen Asylantrag gestellt hat. Dass aber viele hier leben, die noch keinen Antrag gestellt haben, wird geflissentlich verschwiegen. Dass viele wahrscheinlich auch in die Illegalität abgetaucht sind, wird auch verschwiegen. Wir haben es mit einem sicherheitspolitischen Problem zu tun, das seit Monaten immer wieder evident ist, wo von unserer Seite auch darauf hingewiesen wurde, aber es bis heute keine Änderung gibt, die in die Richtung geht, diese ungeheuerliche Situation an den Grenzen Österreichs endlich abzustellen. (Beifall bei der FPÖ.)
Ich sage, wir haben eine Bundesregierung, die in völlig unverantwortlicher Weise die Grenzen vollständig geöffnet und damit auch einen Teil der hoheitlichen Befugnisse der Republik aufgegeben hat. Und es ist völlig unklar, und ich betone es noch einmal, wie viele Personen hereingelassen worden sind, und ob die Personen, die man hereingelassen hat, auch wirklich Flüchtlinge im Sinne der Genfer Konvention sind oder nicht. Denn ohne Kontrollen und Registrierung kann man diesen Unterschied nicht erkennen und diese Differenzierung gar nicht treffen. Es ist daher unredlich, zu sagen, es handelt sich ausschließlich um Schutzbedürftige, wenn man so vorgeht, wie Sie vorgegangen sind. (Beifall bei der FPÖ.)
Das ist daher unverantwortlich, vor allen Dingen gegenüber der eigenen Bevölkerung – da es darum geht, dass Sie dieser natürlich verantwortlich sind. Wenn man sich die Gesamtentwicklung ansieht, kommen natürlich auch massive weitere Probleme auf uns zu – nicht nur sicherheitspolitische Probleme, sondern natürlich auch Kostenprobleme, Integrationsprobleme, die nicht einmal ansatzweise durchgedacht sind.
Wir erleben ja in den letzten Jahrzehnten massive Integrationsprobleme. Wie man angesichts dieser modernen Völkerwanderung, der illegalen Massenimmigration, die jetzt dank Ihrer Verantwortung zuhauf stattfindet, eine Integration sicherstellen will, das sei dahingestellt. Aber all das bedeutet eklatante Mehrkosten im Bereich der Grundversorgung, der Bedarfsorientierten Mindestsicherung, der Arbeitsmarktförderungsmaßnahmen – bei einer Rekordarbeitslosigkeit, die wir haben, und wo wir gar nicht wissen, wohin mit den Menschen in Zukunft, wenn es darum geht, sie in einen Arbeitsprozess zu integrieren –, bei der Abwicklung der Asylverfahren, dem Assistenzeinsatz des Bundesheeres, der Betreuung der Transitflüchtlinge, ja, auch beim Unterricht an den Schulen.
Das sind viele, viele Faktoren, und es haben sogar interne Berechnungen des Finanzministeriums das Licht der Öffentlichkeit erblickt, dass man in den kommenden vier Jahren mit ungefähr 12,4 Milliarden € an zusätzlichen Kosten zu rechnen hat. Man hat das dann im Zuge des Wiener Wahlkampfes dementiert und natürlich abgestritten, aber natürlich ist auch mit einer sehr, sehr hohen Belastung zu rechnen. Wenn nicht endlich in all den Bereichen gegengesteuert wird, steht Österreich im wahrsten Sinne des Wortes vor einem Desaster – anders kann man das nicht ausdrücken.
Ich sage und wir sagen das jedes Jahr (Zwischenbemerkung von Vizekanzler Mitterlehner): keine Reformen in Sicht, kein Umdenken in Sicht, der Schuldenberg wird weiter angehäuft – um über 66 Milliarden € seit dem Jahr 2006 auf derzeit 285,8 Milliarden € oder 87 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung pro Jahr. Anders ausgedrückt: Jeder Österreicher, vom Baby bis zum Greis, ist mit stolzen 30 820 € verschuldet. Auf die Erwerbstätigen umgerechnet liegt die Verschuldung pro Kopf bei unglaublichen 68 525 €, und allein 8,3 Milliarden € mühsam erarbeitetes Steuergeld muss jährlich nur an Zinsen bezahlt werden und fällt natürlich für den Bau von Schulen, Spitälern und die Unterstützung von Mindestrentnern weg – und nicht zuletzt für eine wirksame Steuerreform, die diesen Namen auch wirklich verdient, die notwendig wäre, damit endlich
nachhaltige Entlastung auch bei den Leistungsträgern ankommt und sich die Wirtschaft entsprechend entwickeln kann, auch die Unternehmen wieder wettbewerbsfähig werden.
Was Österreich braucht, ist ein über den Konjunkturzyklus ausgeglichenes Budget, ein Ziel, das unter Rot-Schwarz leider Gottes nie in Angriff genommen wurde und auch in weite Ferne gerückt ist. Wir wollen für die nachfolgenden Generationen eben auch sicherstellen, dass sie nicht mit weiteren Schulden belastet werden, denn Sie werden irgendwann einmal in Pension sein, aber andere Generationen werden das, was Sie hinterlassen haben, auszubaden haben. Das ist nicht die Verantwortung, die wir uns wünschen und vorstellen. (Beifall bei der FPÖ.)
Ich sage, Sinn und Zweck des Staates ist es und sollte es sein, den Bürgern unter der Perspektive der Nachhaltigkeit optimale Lebensbedingungen zu ermöglichen. (Ruf bei der ÖVP: … Rede!) Auch die kalte Progression hat entschieden bekämpft zu werden –auch das ist nicht der Fall –, denn sie sorgt dafür, dass viele Arbeitnehmer und Pensionisten automatisch in höhere Steuerklassen rutschen und dadurch immer höhere Steuern zahlen, ohne real mehr zu verdienen. (Zwischenruf des Abg. Kirchgatterer.) Die Enteignung durch die kalte Progression muss eben durch eine umfassende, an die Inflation gekoppelte Tarifreform beendet werden. All das fordern wir seit Jahren, und das sind Sie auch jetzt wieder schuldig geblieben. (Beifall bei der FPÖ.)
Der Staat muss endlich mit weniger Geld auskommen, die Steuer- und Abgabenquote muss von der Höchstabgabenquote von 45,2 Prozent auf unter 39 Prozent sinken!
Wir sind heute Einnahmenkaiser, aber gleichzeitig auch Ausgabenkaiser. Das heißt, der Staat versagt hier. Da ist das Umdenken einfach notwendig! Wir haben eben kein Einnahmenproblem, sondern das Ausgabenproblem, das seit Jahren evident ist und auf das wir immer wieder hinweisen. Allein 2014 wurden 20,8 Milliarden € an Fördergeldern ausgeschüttet. Auch das sind 12 Prozent der Staatsausgaben, wo man sagen muss: Da sind wir Europameister! Da ist ein Riesenpotenzial da, mit dem man verantwortungsvoller umgehen müsste.
Was es auch unbedingt braucht, ist eine Schlankheitskur für das Steuersystem, das heißt: einfachere Gesetze und Streichung von Bagatellsteuern und Abgaben, Neukodifizierung des Steuerrechts, und das Steuerrecht muss einfacher und gerechter werden. In all den Bereichen ist Handlungsbedarf gegeben, es ist nur immer wieder so, dass wir seit Jahren erleben müssen, dass wir auf diese Fehlentwicklungen aufmerksam machen, dass auch immer wieder da oder dort, wenn es um Verwaltungsreformen geht, selbstverständlich auch der Herr Rechnungshofpräsident Dr. Moser – der heute anwesend ist – darauf hinweist, dass dort nachhaltige Reformen notwendig wären, die kommen aber dann leider Gottes nicht und man wurschtelt weiter wie bisher.
Es ist schade und traurig, dass dem so ist, und es ist leider Gottes auch traurig, sich hier immer wiederholen zu müssen – aber ich habe die Hoffnung auch aufgegeben. (Vizekanzler Mitterlehner: Ja …!) Wir haben es mit einer Regierung zu tun, die weder lernfähig ist noch Selbstreflektion lebt, sondern einfach immer wieder dem gleichen Faden folgt.
Es ist schade, ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass Sie selbst Ihrem Weg noch irgendein Vertrauen oder einen Glauben schenken. Die Bevölkerung ist jedenfalls zu Recht enttäuscht, wenn man merkt, dass eine Regierung in der Art und Weise weitertut und eben nicht lernfähig ist. (Anhaltender Beifall bei der FPÖ.)
9.26
Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gemeldet: Herr Klubobmann Mag. Schieder. – Bitte.
9.26
Abgeordneter Mag. Andreas Schieder (SPÖ): Frau Präsidentin! Herr Bundeskanzler! Herr Vizekanzler! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Werte Kolleginnen und Kollegen! Hohes Haus! Sehr geehrte Zuseherinnen und Zuseher! Die Plenartage bis übermorgen stehen im Zeichen des Budgets 2016, und der Budgetbeschluss, genauso wie auch die Budgetdiskussionen sind natürlich welche, die in besonders schwierigen Zeiten hier passieren.
Es ist nicht nur die internationale Sicherheitslage, es bilden auch die Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise – die ja noch immer nicht, weder in Europa noch in der OECD-Welt, verdaut worden sind – die Rahmenbedingungen, die die Herausforderungen keine kleinen machen. Trotzdem ist es gelungen, einiges an notwendigen Reformen in diesem Land weiterzubringen, sehr oft auch, obwohl viele Kommentatoren gefunden haben, es würde nichts werden. Ich möchte nur die Steuerreform erwähnen, die – auch anerkannt von Österreichs Wirtschaftsforschern – auch einen wichtigen Konjunkturimpuls liefert, einen Wachstumsimpuls liefert und auch Wachstumsimpulse, die zusätzlich noch durch Investitionen verstärkt werden.
Gleichzeitig ist es aber im Entwurf auch gelungen, wiederum die Verschuldung des Staatshaushaltes zu reduzieren, das heißt den Konsolidierungskurs, den Kurs eines stabilen Budgets und Staatshaushaltes fortzusetzen.
Wenn wir uns nur die Steuerreform anschauen, die ja auch für die Konsolidierung einen wichtigen Punkt darstellt, da nur durch Wachstum letztlich Budgetsanierung gelingen kann, dann ist eine Entlastung von 5 Milliarden € im Verhältnis zu einem BIP von über 300 Milliarden € eine sehr große und spürbare Entlastung. Sie kommt 6,4 Millionen Menschen zugute und wird ab 1. Jänner 2016 direkt in den Geldbörsen der Österreicherinnen und Österreicher positiv zu spüren sein. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)
Auch der Verteilungseffekt ist ein richtiger, denn 91 Prozent des Entlastungsvolumens fließen in jene Einkommensgruppen, die unter 4 500 € verdienen, das heißt in die Kleinst-, Klein- und Mittelverdiener dieses Landes. Es ist sogar erstmalig gelungen, dass jene kleinen Pensionistinnen und Pensionisten mit einer so geringen Pension, dass sie unter 11 000 € pro Jahr liegen, auch in den Genuss der sogenannten Negativsteuer in Zukunft kommen, diese beziehen können.
Die Gegenfinanzierung ist meiner Meinung nach nicht nur eine gelungene und seriöse, sondern auch eine wichtige: Betrugsbekämpfung, Erhöhung der Kaufkraft, Konjunktureffekte, vermögensbezogene Einnahmen und sinnvolle Verwaltungseinsparungen machen aus diesem Steuerreformkonzept ein gutes Paket.
Dank der Steuerreform, aber auch der generellen Konjunkturimpulse, die im Budget drinnen sind, wird auch das Wachstum wieder ansteigen. Das Wirtschaftsforschungsinstitut sagt für heuer 0,7 Prozent Wachstum, für nächstes Jahr das Doppelte, nämlich 1,4 Prozent BIP-Wachstum, voraus – was noch immer ein zartes Pflänzchen ist, aber es zeigt sich, dass der Kurs stimmt, denn die Wachstumskurve zeigt nach oben.
Dafür sind auch die Wachstumsimpulse verantwortlich, die durch Investitionen gesetzt werden: 300 Millionen € für den Breitbandausbau, 200 Millionen € für Wirtschaftsförderung im Bereich Forschungsprämie, KMU-Unterstützung, 50 Millionen € für den geförderten Wohnbau und auch ein großes Arbeitsmarktpaket, denn der Arbeitsmarkt ist das Sorgenkind dieser wirtschaftlichen Entwicklung. Daher ist es vonseiten einer verantwortungsvollen Politik auch notwendig, zu versuchen, am Arbeitsmarkt mit finanziellen Mitteln gegenzusteuern. In Summe sind es 300 Millionen € für 2016, die für aktive Arbeitsmarktpolitik zur Verfügung stehen. Das sind 50 Millionen mehr als noch im Vorjahr, also im heurigen Jahr, und ab 2017 werden es sogar dauerhaft 350 Millionen € sein.
Das sind Zahlen und Mittel, die am Schluss 12 000 bis 16 000 Beschäftigte zusätzlich bedeuten. Auch die Senkung der Lohnnebenkosten für die Unternehmer, die stufenweise Senkung um 1 Milliarde € bis 2018 wird natürlich einen Konjunktur- und Beschäftigungsimpuls geben.
Vielleicht schauen wir uns noch die im Budget vorhandenen Investitionen in Wirtschaft, Infrastruktur und Umwelt an: fast 4 Milliarden € für den Ausbau von Eisenbahn und Straßeninfrastruktur, 1 Milliarde € bis 2020 für die Breitbandinfrastruktur, davon die 300 schon erwähnten 2016, der Hochwasserschutz, der von 19 auf 32 Millionen € erhöht wird. Das sind alles ganz wichtige Wachstumsimpulse.
Es ist aber auch so, dass das Budget der geänderten internationalen und nationalen Sicherheitslage Rechnung trägt. Es sind die Mittel auch für das erhöhte Aufkommen in der Grundversorgung für Asylwerber vorgesehen, und es ist auch vorgesehen, dass der Auslandskatastrophenfonds aufgestockt wird, also es werden auch die Kürzungen, die wir in den letzten Jahren im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit hatten, wieder zurückgenommen. Österreich leistet auch mit Geld seinen internationalen Beitrag für Sicherheit und Stabilität. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)
Das heißt, in Summe, sehr geehrte Damen und Herren, glaube ich, ist es ein Budget, das unter den strengen und schwierigen Rahmenbedingungen trotzdem das macht, was notwendig ist, nämlich in Beschäftigung, in Infrastruktur und in Wachstum zu investieren. Daher, glaube ich, zeigt sich auch, dass Österreichs Budgetkurs, der auf soziale Gerechtigkeit und gerechte Konsolidierung achtet, ein guter ist. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)
9.33
Präsidentin Doris Bures: Als Nächste zu Wort gemeldet: Klubobfrau Dr. Glawischnig-Piesczek. – Bitte.
9.33
Abgeordnete Dr. Eva Glawischnig-Piesczek (Grüne): Frau Präsidentin! Einen schönen guten Morgen, meine geschätzten Damen und Herren auf der Regierungsbank! Abgeordnete, Kolleginnen und Kollegen! Wir haben jetzt, denke ich, einige Wochen in den Ausschüssen als grüner Klub unser Bestes gegeben. Die Abgeordneten des grünen Klubs haben Vorschläge gemacht, bedauerlicherweise sind die zentralen Kritikpunkte, die wir vorgebracht haben, und auch die Vorschläge, die wir in einigen Bereichen gemacht haben, aber nicht übernommen worden. Ich möchte das heute noch einmal zusammenfassen und Sie noch einmal ernsthaft bitten, darüber nachzudenken, in diesen Bereichen noch Nachbesserungen vorzunehmen.
Zur großen und wichtigen Frage der Bildungspolitik, der Bildungsreform haben wir jetzt am 17. zwar ein Konzept von der Bundesregierung vorgelegt bekommen, aber budgetär ist die wahnsinnige Lücke von 340 Millionen € nach wie vor offen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Sie tatsächlich in ein Budgetjahr gehen wollen, wo die Sicherheit der Finanzierung des Bildungsbereiches in einem dermaßen großen Ausmaß unsicher ist. Ich appelliere an Sie noch einmal eindringlichst, jetzt in den nächsten Tagen dieses Loch nicht einfach so stehen zu lassen! Das bedeutet nicht nur für die Lehrerinnen und Lehrer eine massive Verunsicherung, sondern vor allem auch für die Schülerinnen und Schüler, die nicht sicher sein können, ob die Qualität, die ohnehin jetzt im Moment noch nicht ausreichend ist, auch gehalten werden kann. In diesem Sinne: Die Lücke im Bildungsbudget muss bis zur Beschlussfassung am Donnerstag geschlossen werden! (Beifall bei den Grünen sowie des Abg. Strolz.)
Der zweite Bereich, der, glaube ich, auch nicht nachvollziehbar sein kann und auch so nicht bleiben darf, ist folgender: Wir stehen jetzt vor dem Beginn einer sehr großen UN-Konferenz in Paris, die Vereinten Nationen bemühen sich mittlerweile seit sehr vielen
Jahren um einen Prozess, um einen Weltklimavertrag zustande zu bringen. Mittlerweile können wir etwas positiver gestimmt sein, die Zeichen sind gut. Von den 196 teilnehmenden Staaten haben bereits vier Fünftel der Staaten Klimaschutzziele eingemeldet; das heißt, die Chancen stehen sehr, sehr gut.
Allerdings, was passiert gleichzeitig im österreichischen Budget, was haben Sie hier vorgelegt? – Sie haben die wichtigsten Klimaschutzinstrumente der österreichischen Klimaschutzpolitik de facto drastisch zusammengekürzt – und das ist nicht nur klimapolitisch eine Schande (Abg. Kogler: Schande!), sondern es ist auch arbeitsmarktpolitisch sehr verheerend. Sie kürzen mit diesen Instrumenten in den nächsten Jahren eine halbe Milliarde Euro Investitionen, das bedeutet 8 000 Arbeitsplätze. Das kann nicht Ihr Ernst sein, angesichts dieser Arbeitsmarktsituation tatsächlich österreichische Investitionen zu behindern.
Da geht es vorwiegend um Instrumente, wo eine Kofinanzierung durch Unternehmen, durch Private, durch Firmen, durch Häuslbauer passiert, und diese werden de facto durch die Kürzungen verunmöglicht. Der Sanierungsscheck für thermische Sanierung – auf den waren Sie sehr stolz, den haben Sie auch als Wachstumsinstrument gepriesen – wird de facto halbiert. Die Umweltförderung für Betriebe wird ausgeräumt, und der Klima- und Energiefonds, wo Tausende Gemeinden, Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, tatsächlich Klimaschutz vor Ort machen, der wird auch ausgeräumt.
Ich frage mich: Wie unvernünftig kann man sein? – das in diesen Zeiten, nicht nur wachstumspolitisch, arbeitsmarktpolitisch, sondern auch eine Woche vor der entscheidenden Klimakonferenz. (Zwischenruf des Abg. Rädler.) Ich glaube, auch Sie, Herr Finanzminister, haben Interesse daran, dass man in diesem sehr schwierigen Prozess, wo es um Vertrauen gegenüber Industrieländern geht, ein Zeichen von Österreich setzt, dass man zu einem Abschluss kommt. Ich bitte auch da um ernsthaftes Nachdenken und Nachbesserungen! (Beifall bei den Grünen.)
Der dritte Bereich – ich weiß nicht, wie oft wir es noch sagen müssen –, alle reden von folgender Frage: Wie geht man jetzt mit den Flüchtlingen um? Wie schafft man das? Was ist eine menschenwürdige Versorgungen an der Grenze? Was ist eine menschenwürdige Unterbringung? Wie geht man mit der Herausforderung europäisch um? (Ruf bei der ÖVP: Seehofer …!) Und alle reden auch davon, dass man internationale Organisationen, die sich vor Ort um die Aufnahme, die Versorgung, um die Ernährung von Flüchtlingen kümmern, unterstützen muss.
Was passiert gleichzeitig im österreichischen Budget? – Es ist wirklich absurd, dass genau die Beiträge für das UNHCR, also für das Flüchtlingshilfswerk der UNO, aber auch für das Kinderhilfswerk gekürzt werden – die nachweislich schon im letzten Jahr Hilferufe an die Staatengemeinschaft geschickt habe, wir können keine Hilfspakete mehr ausliefern, wir können an Hunderttausende Kinder keine Hilfspakete mehr ausliefern. Und was passiert im österreichischen Budget? – Genau in dem Bereich wird weiter gekürzt. Das kann es ja wohl nicht sein, Herr Finanzminister! Ich meine, so viel Verantwortung können wir uns hier geben, und ich bitte, da noch nachzubessern! Wir werden dazu auch noch Anträge einbringen und das noch eindringlich und ausführlich begründen.
Ebenso das Welternährungsprogramm der UNO: Ich wiederhole mich, aber es kann nicht sein, dass tatsächlich in Kauf genommen wird, dass 1,7 Millionen Syrerinnen und Syrer in den Flüchtlingslagern rund um die Krisenherde de facto keine Zuschüsse für Ernährung mehr erhalten können und Österreich sich an dieser Frage nicht beteiligt. Das kann nicht sein!
Wir haben hier in den Ausschüssen auch vom Außenminister keine Antwort bekommen, was mit diesem World Food Programme tatsächlich passiert und wo die österrei-
chischen Beiträge versteckt sind. Unser Eindruck ist, es gibt keine Beiträge – und das kann nicht sein, und ich bitte auch hier noch einmal um Nachbesserung! (Beifall bei den Grünen.)
In einem Bereich hat es eine Veränderung gegeben, und auf die möchte ich noch eingehen. Es geht um die Frage der Entlastung des Faktors Arbeit, und das ist an und für sich ein gutes Ansinnen, das unterstützen wir auch. Es geht um die Senkung der Dienstgeberbeiträge zum Familienlastenausgleichsfonds. Das kann man durchaus diskutieren. Es geht um eine Größenordnung – da wollen Sie die Wirtschaft offensichtlich entlasten – bis zu 1 Milliarde € bis ins Jahr 2018.
Das ist an und für sich gut, was nicht gut ist, ist, dass es vermutlich zulasten der Familien gehen wird. Es gibt keine Gegenfinanzierung. Sie kennen den Zustand des Familienlastenausgleichsfonds, er ist chronisch überschuldet, schon seit Längerem. Die Familienministerin konnte uns keine finanzielle Entwicklung über die nächsten Jahre darstellen. Ich frage Sie: Können Sie wirklich Leistungssicherheit für die österreichischen Familien hier und heute garantieren, wenn bis 2018 tatsächlich 1 Milliarde zusätzlich aus dem FLAF herausgenommen wird? (Abg. Rädler: Das stimmt ja nicht! – Vizekanzler Mitterlehner: Die Leistungen stehen im Gesetz! – Rufe bei der ÖVP: Wird weniger pro Jahr!)
Geld vermehrt sich einfach nicht von selbst. Das ist ein Naturgesetz. Der FLAF ist kein Bankomat, der FLAF ist ein Fonds. Da gibt es bestimmte Mittel, die drinnen sind, aber hier sukzessive runterzugehen mit den Beiträgen, mit der Speisung hinunterzugehen und auf der anderen Seite keine Gegenfinanzierung bereitzustellen, sich überhaupt nicht zu überlegen (Zwischenruf des Abg. Rädler), wie man das für die Zukunft absichert, das ist extrem verantwortungslos gegenüber den österreichischen Familien. (Beifall bei den Grünen. – Zwischenbemerkung von Vizekanzler Mitterlehner.)
Sie haben das jetzt als Abänderungsantrag auch sehr überfallsartig eingebracht. Die Änderungen sollen erst ab 2017 greifen. Ich frage mich, warum wir das nicht auf seriösere Art und Weise diskutieren. Überlegen wir uns wirklich eine Neuaufstellung des Familienlastenausgleichfonds, überlegen wir uns, ob man das nicht gleich im Rahmen einer Steuerstrukturreform machen könnte! Es gibt nämlich auf der anderen Seite auch noch die Möglichkeit, ob das der vermögensbezogene Bereich ist oder der umweltbezogene Bereich, das im Rahmen einer Gesamtreform neu aufzustellen.
Was da dagegen spricht, weiß ich nicht. Warum muss man das jetzt überfallsartig über Abänderungsantrag im Ausschuss ohne Begutachtung …? (Vizekanzler Mitterlehner: Das war 30 Jahre lang vorbereitet!) – Sie haben das 30 Jahre lang vorbereitet? (Vizekanzler Mitterlehner: Ja, gefordert, ja!) Sie haben es 30 Jahre lang gefordert, das stimmt schon, aber gute Vorbereitung schaut anders aus, als einfach 1 Milliarde € mehr auf Pump sozusagen … (Abg. Fekter: Sie können nur alles schlechtreden! Haben Sie schon etwas Positives gesagt?) – Nein, nein, nein! Ich habe gesagt, das Ansinnen ist absolut gut, ich bin sehr dafür, im Rahmen einer vernünftigen, intelligenten Steuerreform auch die Beiträge für die Dienstgeber zu senken. Im Gegenteil, wir haben das schon seit 99 im Konzept „Anders steuern: die ökosoziale Steuerreform der Grünen“ (Beifall bei den Grünen), haben das ausgerechnet und seither Dutzende Male mit Ihnen diskutiert. Aber einfach 1 Milliarde € auszuräumen auf Kosten der Familien ist wirklich verantwortungslos! (Beifall bei den Grünen.)
9.41
Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Klubobmann Dr. Lopatka. – Bitte.
9.41
Abgeordneter Dr. Reinhold Lopatka (ÖVP): Frau Präsidentin! Herr Bundeskanzler! Herr Vizekanzler! Sehr geehrte Mitglieder der Bundesregierung! Herr Präsident des
Rechnungshofes! Die heurige dreitägige Budgetdebatte wird natürlich überschattet von der Flüchtlingswelle und den Terroranschlägen. Spätestens seit dem 13. November wissen wir, dass diese vermeintlich heile Welt, in der sich die Europäische Union gewähnt hat, in Wirklichkeit nicht existiert. Ja, wir brauchen mehr Geld für Sicherheit und wir werden mehr Geld für Sicherheit im nächsten Jahr ausgeben! Und wir brauchen auch mehr Geld für Flüchtlinge hier im Inland und vor allem, Kollegin Glawischnig, auch für Flüchtlinge in den Krisenregionen. (Beifall bei der ÖVP.)
Noch eines darf ich Ihnen sehr deutlich sagen, weil wir nicht unnötig verunsichern sollten: Im Jahr 2016 werden die Familienleistungen erhöht. Es wird die Familienbeihilfe nicht gekürzt, sie wird um 1,9 Prozent erhöht und 2018 nochmals um 1,9 Prozent erhöht. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Kickl: Und weiterexportiert!) Österreich ist bei den Familienleistungen mit mehr als 8 Milliarden europaweit an der Spitze! Nehmen Sie das bitte zur Kenntnis, Kollegin Glawischnig: Wir sind europaweit an der Spitze, wenn es um Leistungen für unsere Familien geht! (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Kitzmüller: Das ist ja nicht wahr! – Weitere Zwischenrufe bei FPÖ und Grünen.)
Mit diesem Budget, das Finanzminister Schelling vorgelegt hat, gehen wir insgesamt in eine richtige Richtung – einem Budget, das unter besonderen Umständen erstellt worden ist. Einerseits – Kollege Schieder hat es angesprochen – wird zwar die Konjunktur anspringen, es ist aber trotzdem eine schleppende Konjunktur. Andererseits gibt es zusätzliche Ausgaben, die im Budget berücksichtigt sind; es sind mehr als 700 Millionen allein im Bereich der Flüchtlinge. Und auf der Einnahmenseite gibt es – natürlich bewusst – ein großes Minus. Warum ein großes Minus? – Weil diese Steuerreform, diese Entlastung der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler direkt auf das Budget durchschlägt. Und diese Steuerreform hat ein großes Volumen: ein Volumen von 5 Milliarden €.
Unter diesen Voraussetzungen die gesteckten Ziele, die wir auch nach Brüssel gemeldet haben, 2016 zu erreichen, das ist eine Leistung, die auch Sie anerkennen sollten!
Meine Damen und Herren, es ist aber keine Zeit, dass wir uns ausruhen könnten. Wir müssen natürlich, um das, was wir budgetiert haben, zu erreichen, auch die Bereitschaft zu Reformen haben! Wir müssen diese Reformen angehen, denn wir haben nach wie vor einen Stand bei der Staatsverschuldung, den wir herunterbringen müssen: 85 Prozent sind zu hoch! Aber es ist uns immerhin gelungen, erstmals seit 2013 diese Staatsschuldenquote abzusenken. Und wir schaffen es mit diesem Budget auch, zum dritten Mal ein strukturelles Nulldefizit zu erreichen, wir sind europaweit nach wie vor, wenn ich mir die EU-28 ansehe, im Spitzenfeld mit dabei.
Wir haben kein Einnahmenproblem. Wir haben auch im Jahr 2015 das, was wir an Einnahmen budgetiert haben, erreicht. Ja, wir werden am Ende des Jahres sogar etwas besser sein. Und es wird auch 2016 so sein. 72 Milliarden €, 72 000 Millionen € kommen in die Staatskasse. (Abg. Strache: Und 82 000 gehen wieder raus!) Allerdings haben wir auf der Ausgabenseite mit 77 Milliarden ein Loch, und da müssen wir alles tun, um bei den großen Kostentreibern anzusetzen.
Zu den großen Kostentreibern gehören natürlich die Pensionsausgaben. Im Jahre 2000 hatten wir hier insgesamt Ausgaben aus dem Budget von 10 Milliarden €, jetzt haben wir hier Ausgaben von mehr als 20 Milliarden €, also eine Verdoppelung. Tun wir hier nichts, haben wir bis 2019 nochmals eine Steigerung um 4,5 Milliarden €. Da sind wir gefordert, etwas zu tun. – Kein Eingriff in bestehende Pensionen, überhaupt nicht! Aber wir haben alles zu tun, dass die Pensionen auch für nächste Generationen gesichert sind. Je früher wir damit beginnen, umso erfolgreicher werden wir hier auch unterwegs sein. (Beifall bei der ÖVP.)
Meine Damen und Herren, diese Steuerreform – das möchte ich schon sagen, weil die Oppositionsredner das jetzt kleingeredet haben –, die bringt jedem Einzelnen etwas. (Abg. Kassegger: Den Unternehmern nicht wirklich!) Ich nenne Ihnen nur drei Bei-
spiele: Ein berufstätiges Ehepaar, der Mann verdient 3 500 €, die Frau 1 700 €, bekommt 2016, nur durch die Steuerreform, 2 331 € zusätzlich. Eine Unternehmerin, die es schafft, 50 000 € an Jahreseinkommen zu erwirtschaften, hat durch die Steuerreform 1 633 € zusätzlich zur Verfügung. Auch ein Pensionist, der eine schöne Pension von 1 800 € hat, bekommt 842 € zusätzlich.
Meine Damen und Herren, das ist etwas! Das sollten auch die Oppositionsparteien so sehen! (Beifall bei der ÖVP.)
Und dass diese Steuerreform auch einen Impuls bringt für Wachstum – das Wifo hat errechnet: 20 000 zusätzliche Arbeitsplätze (Abg. Kogler: Geh, bitte!) –, hilft uns auch in dem Bereich, der von Klubobmann Strache angesprochen worden ist, der auch für uns Thema Nummer eins ist: bei der Schaffung von Arbeitsplätzen, und das gelingt uns nur durch Wirtschaftswachstum. Auch dazu leistet diese Steuerreform einen großen Beitrag.
Letzter Punkt, den ich ansprechen möchte: Zuletzt hat Vizekanzler und Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner diese Lohnnebenkostensenkung für die Unternehmer durchgesetzt, die bis zu 1 Milliarde € im Jahr ausmacht. Auch das ist etwas, was man in dieser Situation sehen muss. Es war nicht einfach, aber es ist durchgesetzt worden. (Beifall bei der ÖVP.)
Daher, meine Damen und Herren: Diese Bundesregierung mit Finanzminister Schelling ist auf einem guten Weg, das Budget 2016 leistet dazu einen guten Beitrag. (Beifall und Bravorufe bei der ÖVP.)
9.48
Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gemeldet: Herr Klubobmann Dr. Strolz. – Bitte. (Abg. Kogler: Das Gute an der Rede war, dass sie so kurz war! – Abg. Rädler: Das war die beste Rede!)
9.48
Abgeordneter Mag. Dr. Matthias Strolz (NEOS): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Regierungsmitglieder! Herr Rechnungshofpräsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Liebe Bürgerinnen und Bürger! Wir verhandeln das Budget 2016, und hier gilt es, einige Fragen zu stellen: Glaubt wirklich jemand ernsthaft von den 183 Abgeordneten hier herinnen, von den Mitgliedern der Bundesregierung, dass dieses Budget enkelfit ist? Glaubt wirklich jemand, dass dieses Budget generationengerecht ist? Glaubt wirklich jemand, dass dieses Budget nachhaltig ist? – Dann möge er sich melden. (Rufe bei SPÖ und ÖVP: Ja! Ja! – Einige Abgeordnete der ÖVP zeigen auf.) – Dann fehlt es Ihnen an Durchblick oder Ernsthaftigkeit.
Faktum ist, seit 54 Jahren machen Sie jedes Jahr verlässlich neue Schulden. Das nächste Jahr legen Sie im Ergebnishaushalt 9,8 Milliarden € weitere Schulden drauf! Das ist nicht okay! (Beifall bei den NEOS sowie bei Abgeordneten der FPÖ.) 9,8 Milliarden € weitere Schulden – das ist nicht okay, das ist nicht enkelfit, das ist nicht zukunftsfit.
Sie fressen den Kindern und Enkeln im wahrsten Sinne des Wortes die Haare vom Kopf! So schaut’s aus! Sie fressen den Kindern und Enkeln die Haare vom Kopf. Und das sollte man nicht machen. (Beifall bei den NEOS sowie bei Abgeordneten der FPÖ. – Zwischenrufe bei SPÖ und ÖVP.)
9,8 Milliarden € neue Schulden bekommen die jungen Menschen, die heute zuschauen, in ihre Rucksäcke hinein! 9,8 Milliarden € neue Schulden bekommt ihr in eure Rucksäcke hinein! – Nur um diese Dimension sichtbar zu machen. (Vizekanzler Mitterlehner: Es sind keine Kinder da!)
Herr Mitterlehner, für 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler in Österreich geben wir pro Jahr ungefähr 8 Milliarden € aus. Das heißt, Sie machen im nächsten Jahr mehr
zusätzliche Schulden, auf den Rekordschuldenberg dieser Republik seit Kriegsende draufgelegt, als Sie für 1,1 Millionen Schülerinnen und Schüler ausgeben. Das sind immense Summen! Das sind immense Summen! Seit 54 Jahren machen Sie Schulden, und nächstes Jahr setzen Sie diesen Kurs fort. (Abg. Krainer: Das ist total falsch, was Sie da sagen!) Das ist, Herr Krainer, kein Naturgesetz, dass man neue Schulden drauflegt! (Abg. Kickl: Bei den Sozialisten schon! – Abg. Strache: Ist ja nicht das Geld der Sozialisten!) Die Schweiz hat ausgeglichene Haushalte. Oder Schweden: Dort haben sich die Sozialdemokraten verdient gemacht. Die sollten Sie sich als Vorbild nehmen! Die Schweden haben über Jahre ausgeglichene Budgets geliefert. Die Deutschen haben Budgetüberschüsse. Das sind keine Naturgesetze, diese Schuldenpolitik, die Sie machen! (Zwischenruf des Abg. Schieder.)
Zweite Frage, Herr Schieder: Glaubt wirklich irgendjemand hier herinnen, dass mit diesem Budget im nächsten Jahr Arbeitsplätze geschaffen werden? (Ja-Rufe bei SPÖ und ÖVP.) – Wer das glaubt, dem fehlt ebenso die Ernsthaftigkeit. Sie wissen es haargenau, Herr Schieder, wir werden Anfang des nächsten Jahres zum ersten Mal die Schallmauer von 500 000 Arbeitslosen in dieser Republik durchbrechen – eine halbe Million Menschen ohne Arbeit. Und diese Regierung steht neben der Spur, ohne Konzepte, ohne Antworten; Sie kommen mit einer Steuerreform, mit der Sie die Arbeitslosigkeit weiter befördern werden.
Wir werden im nächsten Jahr, Herr Mitterlehner, zirka 40 000 neue, zusätzliche Arbeitslose dazubekommen, und jedes einzelne dieser Schicksale ist ein tragisches Schicksal, für die Familien, für das Umfeld. Das ist ein Faktum!
Glaubt wirklich jemand hier herinnen, dass diese Bundesregierung im Auge hat, wo wir wirklich investieren sollten, in Forschung, in Bildung, in Innovation? (Abg. Schieder: Ja!) – Ja, wo machen Sie es denn, Herr Schieder? Sie machen es nicht! Sie machen es nicht! (Abg. Schieder: Wir machen es ja! Breitband, ÖBB, Straßenbau, Hochwasser, Bildungsreform!)
Herr Schieder, Sie präsentieren hier ein Budget, in dem Sie im Bildungsbereich einmal mehr, so wie heuer, ein Loch von 350 Millionen ausweisen, wo Sie von vornherein wissen … (Abg. Fekter: Sie brauchen nicht so schreien, wir verstehen Sie eh!) – Frau Fekter, Sie sollten es besser wissen, Sie haben das Finanzministerium betreut!
Sie präsentieren ein Budget, wo Sie von vornherein wissen, dass im Bildungsbereich Hunderte Millionen fehlen. Das ist verantwortungslos! So kann man das nicht machen! (Beifall bei den NEOS sowie des Abg. Strache.)
So können Sie auch mit dem Parlament nicht umgehen; ich habe das heuer schon reklamiert. Sie können nicht mit einem Budget hierherkommen, wo Sie schon von vornherein wissen, das geht sich nicht aus, das ist ein Schwindel. – Und den sollte man meines Erachtens so nicht durchziehen. (Vizekanzler Mitterlehner: Beruhig dich einmal ein bissel!) – Es fällt mir schwer, Herr Mitterlehner, mich zu beruhigen, wenn Sie solche Dinge vorlegen.
Eine weitere Sache, die zum Himmel schreit, Herr Mitterlehner: 2009 hat Ihr Vorgänger als Parteichef, damals als Finanzminister, die Transparenzdatenbank präsentiert. Gute Idee, doch was ist seither passiert? – Seit 2009 sind Sie nicht in die Gänge gekommen, weil Ihre Landesfürsten hier einfach jede Zusammenarbeit verweigern. Wir haben im Jahr 2013 aufgeschlüsselt: 18 Milliarden € Förderungen in Österreich. Förderungen, das ist der Nährboden für strukturelle Korruption in Österreich. (Abg. Rädler: Hallo!) Warum? – Weil sie in Österreich grundsätzlich im Dunkeln durchgeführt wird: Doppelförderung hier, Dreifachförderung dort, Anfütterung Ihrer Klientel in großem Stil. (Abg. Wöginger: Na hallo, wo sind wir denn?!)
Jetzt ist die Frage: Sind Sie bereit, den Fürsten der Finsternis die Stirn zu bieten und den Landesfürsten zu sagen: Jetzt Licht ins Dunkel! (Abg. Strache: Nein!) Nein, Sie
sind nicht bereit. Sie haben, Herr Finanzminister, sogar das Wirkungsziel „effizientes Förderwesen im Bundesstaat“ aus diesem Budget herausgestrichen. Herr Minister, Sie haben im Budgetausschuss versprochen, Sie werden Umwege suchen, aber Faktum ist doch, dass Sie hier kapitulieren müssen, Herr Finanzminister! Ich anerkenne den guten Willen von Hans Jörg Schelling. Das Problem ist, dass er hier gefesselt ist von einem Machtkartell der mutlosen Regierungsparteien, der egozentrischen Landesfürsten und der ignoranten Sozialpartner. (Beifall bei den NEOS. – Vizekanzler Mitterlehner: Wieso bist du so aufgeregt?)
Ich bin aufgeregt, Herr Mitterlehner, ja! Ich bin aufgeregt über diese Schattenregierung der hemmungslosen Besitzstandswahrer, die Österreich im Würgegriff halten. Damit müssen wir abfahren, aber, liebe BürgerInnen, da sind Sie am Zug, das kann man nur durch Wahlen ändern. Das müssen die BürgerInnen in die Hand nehmen. (Beifall bei den NEOS.)
9.55
Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gemeldet: Herr Abgeordneter Krainer. – Bitte.
9.55
Abgeordneter Kai Jan Krainer (SPÖ): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Kollege Strolz, Sie sollten sich vielleicht ein Beispiel nehmen am Kollegen Loacker von Ihrer Fraktion, der einen guten Vorschlag beim Bonus-Malus-System gemacht hat, den die Regierungsparteien aufgenommen haben, den wir heute gemeinsam beschließen. Sie sollten vielleicht ein bisschen Sachpolitik machen und auch ein bisschen sachlich hier vom Rednerpult aus sein, anstatt derartig unsachlich und emotionell zu sein. Emotionell sein ist eh gut, aber es sollte auch ein bisschen etwas mit der Sache zu tun haben. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)
Dieses Budget ist natürlich enkelfit. Es ist aber nicht nur enkelfit, es ist auch omafit. (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Es geht ja darum, dass wir hier ein Budget machen für alle Teile der Gesellschaft, nicht nur für einen Teil. Und wenn Sie sagen, es werden für die Schülerinnen und Schüler „nur“ 8 Milliarden € ausgegeben, dann vergessen Sie, dass wir zum Beispiel auch 3 Milliarden € für Familienbeihilfe ausgeben. Geld für die Familienpolitik kommt natürlich auch den Schülerinnen und Schülern zugute, nicht nur das Geld für die Bildungspolitik. Das heißt, wenn Sie sich das ernsthaft und sachlich ansehen, dann kommen Sie einfach zu ganz anderen Ergebnissen.
Es läuft diese Debatte überhaupt ein bisschen faktenbefreit ab, vor allem wenn Oppositionsredner hier am Pult sind; der Kollege Strache ist ja eines der besten Beispiele dafür. Wenn man sich die Fakten bei diesem Budget ansieht, ist es relativ klar: Erstens, die Budgets halten. Das heißt, wann immer gesagt wird, die Budgets halten nicht, es läuft aus dem Ruder, ist das vollkommen falsch. Ein einziges Budget hat „nicht“ – unter Anführungszeichen – gehalten, das war 2009, am Höhepunkt der Krise. 2010: besser als budgetiert, 2011: besser als budgetiert, 2012, 2013, 2014, 2015 ebenso. Insofern kann man davon ausgehen, wenn hier ein Budget vorgelegt wird, dass dieses Budget auch hält. (Zwischenruf des Abg. Steinbichler.) – Das ist ein Faktum, das kann man sagen: Ja, die Budgets, die vorgelegt werden, halten, auch wenn das Wirtschaftswachstum deutlich geringer ist als von den Wirtschaftsforschungsinstituten prognostiziert.
Das Zweite: Diese Steuerreform ist nicht eine kleine Sache, sondern sie ist die größte Entlastung der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler seit den siebziger Jahren. Wir erinnern uns, als die Freiheitlichen in der Regierung waren und den Finanzminister gestellt haben, war die durchschnittliche Entlastung eines Arbeitnehmers 7,83 €, glaube ich.
Jetzt ist es mehr als das Zehnfache! Das ist einfach ein Faktum! Wenn die Freiheitlichen damals die „größte Steuerreform aller Zeiten“ gemacht haben, wie die Freiheitlichen damals behauptet haben – der Kollege Bösch erinnert sich noch daran, er ist ja hier gesessen, auch die Kollegin Rosenkranz ist hier gesessen –, so war diese nur ein Zehntel so groß wie die jetzige.
Das heißt also, wenn man sich die Fakten anschaut, kommt man drauf, das ist nicht eine kleine, sondern das ist eine sehr, sehr große Entlastung, und die Österreicherinnen und Österreicher werden das in wenigen Wochen auch merken. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)
Dann wird hier behauptet, die Steuer- und Abgabenquote wäre die höchste aller Zeiten. – Das ist auch falsch! Die höchste Steuer- und Abgabenquote hatten wir 2001 unter einem blauen Finanzminister. (Abg. Strache: Ist falsch! Nachweislich falsch!) Diese damalige Steuer- und Abgabenquote ist noch unerreicht, da kommen wir nicht einmal in die Nähe. (Abg. Strache: Sie sind ein bissel drüber heute!) Die Wahrheit ist, die Steuer- und Abgabenquote sinkt nächstes Jahr, sie steigt gar nicht, sie sinkt! (Abg. Kassegger: Was ist dann passiert bis 2007? Das müssen Sie auch dazusagen!) Wenn man sich mit den Fakten auseinandersetzt, dann kommt man halt auch zu dem richtigen Ergebnis. Wenn man natürlich faktenbefreit und sinnbefreit hier spricht, dann kann man halt behaupten, was man behaupten will. (Beifall bei der SPÖ.)
Ja, durch diese Krise sind die Schulden der Republik massiv angestiegen. Sie sind von der Mitte der neunziger Jahre bis zum Ausbruch der Krise gesunken, von fast 70 Prozent auf unter 60, und seit dem Ausbruch der Krise gestiegen, und das ist auch bewusst so in Kauf genommen worden. Das gilt übrigens für fast alle Länder der Europäischen Union. Dort gab es aber einen im Schnitt deutlich stärkeren Anstieg, als das bei uns der Fall war.
Im Jahre 2016 sinken die Schulden erstmals wieder, das heißt, wir haben den Turnaround geschafft und der Schuldenstand der Republik sinkt. (Abg. Kassegger: Das ist falsch! Die Quote sinkt, aber der Stand sinkt nicht!) Natürlich sinkt der. Wir rechnen in Prozent zum BIP, das ist so etwas wie, wie viele Monatsgehälter man Schulden hat, und natürlich sinkt dieser Wert von zirka sieben Monatsgehältern auf sechseinhalb, und das ist ein guter Weg. Daher kommen Sie nicht heraus und reden von Rekordschulden, wenn sie in Wahrheit nächstes Jahr sinken! (Beifall bei der SPÖ. – Abg. Kickl: Je nachdem, wie man es dreht!)
Kollege Schieder hat nicht zu Unrecht gesagt, das Sorgenkind, das wir in Wirklichkeit haben müssten, ist der Arbeitsmarkt, das heißt die Arbeitslosigkeit. Das ist ein Thema, dem man wirklich entgegenwirken und dem man sich auch politisch widmen muss. Man muss aber auch da sagen: Ja, es gibt mehr Arbeitslose, es gibt aber auch mehr Arbeitsplätze! Das heißt, was diese Regierung schafft, ist jedes Jahr ein Plus an Arbeitsplätzen. Nur: Es sind zu wenige, weil mehr Menschen auf den Arbeitsmarkt drängen, weil Menschen länger arbeiten, später in Pension gehen, weil mehr geburtenstarke Jahrgänge auf den Arbeitsmarkt drängen, weil mehr Frauen arbeiten gehen – das sind ja auch alles gute Nachrichten.
Aber das, worum es sicher auch nächstes Jahr gehen wird und worauf der Fokus liegen muss, ist, dafür zu sorgen, dass die Arbeitslosigkeit sinkt. Das, glaube ich, muss der Kernpunkt sein, auf den diese Regierung hinarbeitet: dass wir es schaffen, dass die Arbeitslosigkeit sinkt. – Vielen Dank. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)
10.01
Präsidentin Doris Bures: Als Nächster gelangt Herr Klubobmann Lugar zu Wort. –Bitte.
10.01
Abgeordneter Ing. Robert Lugar (STRONACH): Frau Präsidentin! Hohes Haus! Wir sprechen heute über das Budget, und da sollten wir uns einmal das anschauen, was von Rot und Schwarz immer als großer Wurf bezeichnet wird, nämlich die Steuersenkung.
Wir haben ja eine Lohn- und Einkommensteuersenkung von 5 Milliarden € im Budget stehen. Auf der anderen Seite machen wir aber 5 Milliarden € neue Schulden. Das heißt, wir geben den Menschen eine Entlastung und belasten sie mit Zins und Zinseszins in der Zukunft, wenn sie das wieder zurückzahlen müssen. Vielen ist das nicht so richtig klar, daher würde ich jetzt gerne ein Beispiel dazu bringen.
Stellen Sie sich vor, Sie wohnen in einer Hausgemeinschaft und es gibt eine Hausverwaltung, die nicht wirtschaften kann: Sie schmeißt das Geld beim Fenster raus, stellt Unmengen an Verwaltungsmitarbeiter an und erhöht permanent die Betriebskosten. Anstatt dass ordentlich gewirtschaftet wird, werden jedes Jahr die Betriebskosten erhöht – so wie in Österreich: Die Steuern werden permanent erhöht, aber die Reformen bleiben aus.
Diese Hausverwaltung kommt nun eines Tages, weil die Mieter angesichts der permanent steigenden Betriebskosten schon sehr unzufrieden sind, auf die glorreiche Idee: Wir könnten doch die Betriebskosten senken – aber nicht, weil wir besser wirtschaften, nicht weil sich das ausgeht, nicht weil sich die Mieter verdient haben, weniger zu zahlen, nein, sondern wir nehmen einfach einen Kredit auf, und mit diesem Kredit decken wir einfach den Ausfall ab, der durch die geringeren Einnahmen entsteht!
Genau das macht die Bundesregierung: Anstatt dass sie ordentlich wirtschaftet, anstatt dass sie endlich den Spielraum schafft, indem sie bei den Pensionen, bei der Gesundheit, bei der Verwaltung und bei den Förderungen einspart, um endlich eine Steuersenkung ohne neue Schulden durchzuführen, macht sie einfach neue Schulden, gibt diese Steuersenkung dann den Bürgern als großes Geschenk – Wählerkauf auf Wählerkosten –, und die Bürger müssen es dann, und zwar in absehbarer Zeit, in Form von neuen Steuern mit Zins und Zinseszins zurückzahlen. Das ist die Strategie dahinter! Nur haben das leider erst die wenigsten begriffen. Die wenigsten verstehen, dass, wenn man ein Budget macht, das die Schulden erhöht, und man auf der anderen Seite im gleichen Umfang die Steuern senkt, das letztlich mit Zins und Zinseszins zurückbezahlt werden muss. – Genau so wird hier gearbeitet, und das ist das Problem!
Wenn wir jetzt schon über Reformen sprechen, dann müssen wir auch festhalten, dass wir ja seit Jahrzehnten immer wieder Finanzminister haben, die sich hier herstellen – Sie sind ja nicht der erste, Herr Schelling – und uns erzählen, da muss gespart werden, dort muss gespart werden, in der Verwaltung, bei den Pensionen, bei den Förderungen, überall muss gespart werden. Aber es passiert nichts! Die Steuern werden erhöht, und die Sparsamkeit bleibt aus, und das ist das Problem. Das ist das Problem, das wir in dieser Republik haben.
Und wenn Sie dann ein fiskalisches Problem haben, was machen Sie dann? – Dann gehen Sie her und sagen: Okay, wo können wir noch zusätzliche Steuern einnehmen? Denn: Sie senken zwar auf der einen Seite die Steuern, bei Lohn- und Einkommensteuer, aber auf der anderen Seite wollen Sie mehr Steuern einheben. Da spreche ich jetzt gar nicht von der Erbschaftssteuer neu, die Sie ja durch die Hintertür wieder eingeführt haben, sondern schauen wir uns einmal die Registrierkassenpflicht an! (Bundesminister Schelling: Da sind Sie ein Spezialist!) Dadurch soll ja angeblich 1 Milliarde € reinkommen.
Jetzt frage ich mich, wenn durch die Registrierkasse diese Milliarde reinkommen soll, wie das funktionieren kann. Das heißt, da gibt es in Österreich ganz viele Kleinbetriebe, auch ganz viele Gastronomen, die anscheinend jedes Jahr 1 Milliarde € am Fiskus
vorbeiwirtschaften. Das ist doch klar, oder? Das hat doch jeder verstanden? Wenn man sagt, man will dadurch 1 Milliarde € einnehmen, dann heißt das nichts anderes, als dass von diesen Kleinbetrieben 1 Milliarde € an Abgaben hinterzogen wird.
Es mag sein, dass Sie damit recht haben, aber: Warum schauen Sie denn genau dort hin, wo diese Betriebe in einem Akt der Selbstverteidigung handeln – und nicht, um sich eine zweite Yacht zu kaufen? Das passiert nämlich auch in Österreich, aber bei den Großbetrieben, die legale Möglichkeiten der Steuervermeidung nützen, indem sie Schlupflöcher ausnützen, und zwar Steuerschlupflöcher. Das gibt es auch! (Abg. Schieder: Der Stronach, oder?) Die wirtschaften auch de facto am Finanzminister vorbei, aber legal, mit Möglichkeiten, die Sie ihnen geben. Aber jene Kleinbetriebe, die diese Milliarde anscheinend am Finanzminister vorbeiwirtschaften, die kaufen sich keine zweite Yacht irgendwo an der Côte d’Azur (Abg. Matznetter: Die dritte!), sondern die machen das, weil sie sonst nicht überleben. Die machen das, weil sie sonst zusperren!
Jetzt bin ich natürlich auch der Meinung, alle müssen ihre Steuern zahlen – denn wenn alle ihre Steuern zahlen, zahlen alle weniger Steuern, das ist keine Frage. (Abg. Schieder: Sagen Sie das einmal dem Stronach!) Die Frage ist nur, ob wir hergehen und Tausende Kleinbetriebe umbringen, weil wir ihnen nicht eine Möglichkeit des legalen Überlebens geben. (Vizekanzler Mitterlehner: Wie schaut die aus?) Das ist ja das Problem! (Beifall beim Team Stronach.)
„Wie schaut die aus?“ – Na das ist ja überhaupt super: Der Herr Vizekanzler, der hier hinter mir sitzt, fragt mich, wie das ausschaut (Vizekanzler Mitterlehner: … keine Steuern, oder wie?), dass man Kleinbetrieben eine legale Möglichkeit, zu überleben, geben kann. Gehen Sie einmal raus in die kleinen Gastronomiebetriebe, dann sehen Sie es! Die leiden unter Ihrer Steuerlast (Vizekanzler Mitterlehner: Unter welcher Steuerlast?), die leiden unter Ihren bürokratischen Hemmnissen, die Sie aufgebaut haben, die leiden unter Ihren Gesetzen! Und wenn Sie denen nicht die Möglichkeit geben, zu atmen, wenn Sie denen nicht die Möglichkeit geben, auch legal zu überleben, wissen Sie, was dann passiert? – Die sperren zu!
Ich habe mit einigen da draußen gesprochen. Die sagen: Ich bin ja nicht dumm, ich gehe doch nicht für den Finanzminister arbeiten! Wenn jetzt die Registrierkasse kommt, dann arbeite ich das ganze Jahr für null Euro! – Was glauben Sie, wie lange die das machen werden? (Zwischenruf der Abg. Tamandl.)
Das heißt, Sie müssen die Lohnnebenkosten gerade in der Gastronomie senken. (Abg. Matznetter: Wer ist das?) Sie müssen den Betrieben ermöglichen (Abg. Tamandl: Wovon sprechen Sie?), diese Milliarde, die Sie hier rauspressen wollen, auch legal zu erwirtschaften. Darum geht es ja! (Vizekanzler Mitterlehner: Rede von der Umsatzsteuer!) Und das machen Sie nicht! (Beifall bei Team Stronach und FPÖ sowie des Abg. Strolz.)
Was Sie machen, ist: Sie pressen das Geld raus, weil Sie es im Budget brauchen, weil Sie nicht wirtschaften können, und geben diesen Betrieben keine Möglichkeit, zu überleben.
Wissen Sie, was passieren wird? (Vizekanzler Mitterlehner: Das ist katastrophal, was Sie da …! … ahnungslos!) – Reden wir in einem Jahr noch einmal darüber! Ich sage Ihnen jetzt, was passieren wird: Es werden Tausende Betriebe zusperren, ganz viele kleine Gastronomiebetriebe, gerade solche auf dem Land, die auch Nahversorger sind. Die werden ganz viele Mitarbeiter freisetzen, die dann arbeitslos sind, und diese Unternehmer werden selbst arbeitslos werden; und dann können Sie sie bei der Arbeiterkammer, bei der Gewerkschaft oder beim Wirtschaftsbund anstellen, denn woanders werden sie keine Arbeit mehr finden. (Zwischenbemerkung von Vizekanzler Mitterlehner sowie Zwischenrufe der Abgeordneten Wöginger und Matznetter.) Das ist das Problem!
Deshalb: Schauen Sie, machen Sie doch Ihre Hausaufgaben! (Abg. Matznetter: Illegale …!) Wenn Sie schon wollen, dass alle ihre Steuern zahlen – ich bin da ganz dafür … (Abg. Tamandl: Sie sind für Steuerhinterziehung, Kollege Lugar!) – Verstehen Sie mich doch nicht falsch, Frau Tamandl! (Abg. Tamandl: Merken Sie das nicht?) Ich bin doch der Erste, der sagt, wenn alle ihre Steuern zahlen, zahlen alle weniger Steuern. Nur: Sie müssen ihnen auch die Möglichkeit geben, diese Steuern zu zahlen (Abg. Wöginger: Die haben sie eh!), und sie nicht umbringen. Sie bringen sie um! (Beifall beim Team Stronach sowie des Abg. Strolz. – Vizekanzler Mitterlehner: Jetzt spricht ein Abgeordneter des österreichischen Parlaments, der für Steuerhinterziehung eintritt!)
Nein, hören Sie einmal zu, Herr Vizekanzler! (Abg. Tamandl: Sie sind für Steuerhinterziehung! – Abg. Schönegger: Was ist das für eine Art?) Ich sage Ihnen jetzt, was Sie tun sollten – hören Sie einfach zu! –: Setzen Sie diese Registrierkassenpflicht für zumindest zwei Jahre aus, und schaffen Sie für jene Betriebe durch massive Senkung der Lohnnebenkosten die Möglichkeit, auch legal zu überleben (Abg. Schieder: Dann reden Sie einmal mit dem Stronach, damit der auch Steuern in Österreich zahlt!) – und dann führen wir diese Registrierkassenpflicht ein. Da bin ich der Erste, der dafür ist. Aber was Sie jetzt machen, das ist: Sie produzieren Arbeitslose. Sie produzieren Betriebe, die in Konkurs gehen. Sie produzieren Betriebe, die einfach aufhören werden. Und das kann nicht gut sein.
Auch von Ihnen, Herr Bundeskanzler, würde ich dazu gerne einmal etwas hören. Ich weiß, der Herr Vizekanzler ist engagierter in dieser Sache, aber auch von Ihnen würde ich gerne einmal etwas hören. Herr Kanzler, Sie sind ja seit Wochen, vielleicht sogar seit Monaten abgetaucht. Ich würde Sie wirklich bitten, dass Sie heute hier das Wort ergreifen und uns einmal sagen, was Sie zu tun gedenken, um endlich den Reformstau in dieser Republik aufzulösen.
Der Finanzminister ist dazu offensichtlich nicht bereit; das hat er im Ausschuss auch gesagt. Er fühlt sich nicht zuständig dafür, dass in den anderen Ministerien eben nicht gespart wird, keine Reformen gemacht werden. Aber vielleicht fühlen Sie sich zuständig, Herr Kanzler? Vielleicht fühlen Sie sich als österreichischer Bundeskanzler zuständig dafür, endlich einmal für Reformen in diesem Land zu sorgen? Deshalb fordere ich Sie heute hier auf: Stehen Sie auf und sagen Sie uns, welche Reformen Sie planen, um endlich das Budget in Ordnung zu bringen! (Beifall beim Team Stronach.)
Sie werden wahrscheinlich sagen, Sie sind nicht zuständig. Aber ich erwarte mir von Ihnen als Kanzler, dass Sie heute hier Rede und Antwort stehen und uns sagen, wann Sie endlich in die Gänge kommen und endlich das tun, was unser Budget auf lange Sicht saniert. Das erwarten wir uns von einem Bundeskanzler und von Ihnen ganz speziell. Also tauchen Sie nicht ab, sondern tauchen Sie auf! (Beifall beim Team Stronach. – Abg. Matznetter: Der Herr Bundeskanzler soll „in die Gänge kommen“ …?)
10.10
Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gemeldet hat sich Herr Bundeskanzler Faymann. – Bitte, Herr Bundeskanzler.
10.10
Bundeskanzler Werner Faymann: Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Herr Abgeordneter, Sie sehen, wie schnell das geht. Man braucht sich nur schon zu Wort gemeldet zu haben. Waren Sie auch in Ibiza, weil Sie mich in den letzten paar Wochen nicht gesehen haben? (Abg. Lugar: Schaut meine Haut so aus …?) – Ah, Sie waren da. Einer der wenigen von Ihrer Fraktion, die da waren. (Abg. Hagen: Ich bin immer da gewesen! – Abg. Kickl: Für die Sozialisten geht nur Mallorca!)
Herr Abgeordneter, ich bin davon überzeugt, dass Kleinbetriebe, Mittelbetriebe, Großbetriebe in diesem Land, die hart für diese Republik arbeiten, sich an Gesetze halten
und Steuern zahlen. Und es ist nur richtig, dafür zu sorgen, dass diejenigen, die Steuern zahlen, nicht das Gefühl haben, sie gehören irgendwann einer Minderheit an. Deshalb macht man Betrugsbekämpfung, um denen, die sich an Gesetze halten (Ruf bei der FPÖ: Die sind schon längst eine Minderheit!), zu beweisen, dass Gesetze etwas wert sind und dass Steuerbetrugsbekämpfung eine Frage der Anständigkeit ist, nämlich für die, die ihre Steuern auch in der Vergangenheit ordentlich bezahlt haben. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)
Nun gibt es in ganz Europa eine Diskussion, die lautet: Wie können wir das Wachstum ankurbeln? Es sind sich in der Analyse eigentlich alle einig, dass ein Faktor sein muss, die Arbeit und die Kosten der Arbeit zu entlasten.
Nun gibt es hier neben den Lohnnebenkostendiskussionen, den Investitionen und Rahmenbedingungen für die Arbeit natürlich das große Ziel, auch Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmersteuern zu reduzieren. Diese Steuerreform wird für mehr als 90 Prozent der Klein- und Mittelverdiener in diesem Land, die unter 4 500 € brutto verdienen, eine Entlastung bedeuten. Das ist konkrete Wirtschaftsankurbelung! Das ist Reform, wie wir sie meinen! Wir wollen, dass den Menschen netto mehr bleibt. Das haben wir durchgesetzt, und das werden die Menschen ab 1. Jänner spüren. (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)
Ich bedanke mich beim Finanzminister und bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Finanzressort dafür, dass jedes Jahr – und das wird ja dann immer im nächsten Jahr sehr genau von der Europäischen Kommission und von der Öffentlichkeit beachtet – das, was an Budgeterwartungen vorgelegt wird, das, was als Budget beschlossen wird, dann im Abschluss, wenn man das gegenüberstellt, eigentlich in einer Genauigkeit eingehalten wird, dass man großen Respekt zu zollen hat. Da sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von hoher Seriosität am Werk, die bewiesen haben, dass das strukturelle Nulldefizit bereits 2014 mit minus 0,5 Prozent das erste Mal erreicht wurde – zwei Jahre früher als geplant.
Das strukturelle Nulldefizit wird auch 2015 erreicht; das strukturelle Nulldefizit soll auch 2016 erreicht werden. – Das sind stabile Finanzen. Das unterscheidet sich von dem, was Sie uns immer vorzurechnen versuchen, dass wir in der Frage der stabilen Finanzen etwas nachzuholen hätten. Nein, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Budgets durchrechnen und nach unseren politischen Vorgaben vorlegen, sind verlässliche Mitarbeiter. Das wurde in den vergangenen Jahren belegt und hat sich bewiesen. Auch auf europäischer Ebene haben wir in den Diskussionen deshalb immer so gute Argumente, weil wir zeigen können, dass dieses strukturelle Nulldefizit in Österreich bereits seit dem Jahr 2014 erreicht wurde. Stabile Finanzen, die sich sehen lassen können! (Beifall bei der SPÖ und bei Abgeordneten der ÖVP.)
Nun haben wir aufgrund dieser stabilen Finanzen und dieser Spielräume – die nicht immer einfach zu erarbeiten sind und die auch für das Finanzministerium immer eine Herausforderung bedeuten – sowohl beim Beschäftigungspaket als auch in der Bildung sehr konkrete Reformschwerpunkte festgesetzt. Wachstumsimpulse durch den Breitbandausbau, Wachstumsimpulse durch Wirtschaftsförderung, Wachstumsimpulse, wie wir sie heute in der Regierung beschlossen haben, durch den geförderten Wohnbau gehören genauso dazu wie der Ausbau der schulischen Tagesbetreuung, Kinderbetreuungsangebote und Strukturmittel für Universitäten, aus dem Bereich Bildung/Forschung, aber auch sehr konkrete Investitionen in Straße/Schiene und in den genannten Breitbandausbau belegen, dass wir dort investieren, wo wir die Rahmenbedingungen verbessern müssen.
Über die Vergangenheit können wir genau belegen, wie das gemessen an den Prognosen, an der Erwartungshaltung umgesetzt wurde, und das strukturelle Nulldefizit ist ein Beleg dafür, dass wir das innerhalb der budgetären Grenzen erreicht haben.
Wenn wir nun über die Prognose, also über die Vorhersage reden, dann sehen wir, dass für 2016 in Österreich ein Wachstum von 1,4 Prozent eingestellt ist. Dieses Wachstum von 1,4 Prozent in der Prognose ist im Vergleich zum Durchschnitt der Eurozone in einem Land wie Österreich oder Deutschland – Deutschland ist immer ähnlich – deshalb natürlich schwieriger zu erreichen, weil der Nachholbedarf auf der einen Seite und das hohe Niveau an Wirtschaft und an wirtschaftlichen Einnahmen auf der anderen Seite natürlich unvergleichbar sind, wenn man das innerhalb der Eurozone in Vergleich setzen möchte. Trotzdem ist diese Steigerung – im Jahr 2014 0,4 Prozent, im Jahr 2015 0,7 Prozent, in der Prognose 2016 1,4 Prozent Wachstum – ein Beleg dafür, dass wir in Österreich im Rahmen unserer Möglichkeiten in dieses Wachstum investieren.
Wachstum bedeutet verstärkte Einnahmen. Wachstum bedeutet bessere Beschäftigung. Wachstum bedeutet Absicherung von sozialen Einrichtungen, wie wir sie benötigen und wie wir – von der Kinderbetreuung bis zur Altenpflege, von den Spitälern bis zu den sozialen Maßnahmen – in Österreich stolz sind, darauf verweisen zu können. Und weil wir, meine sehr verehrten Damen und Herren, ein Land sind, in dem sowohl bei der Beschäftigung, beim Wachstum, bei den Investitionen als auch jetzt beim Thema Bildung die Regierung Einigungen erzielt hat, um da einen Pfad zu verfolgen, der auf die Stärken Österreichs aufbaut, können wir Ihnen diese Zahlen vorlegen.
Dass in der Europäischen Union eine verstärkte Wachstumsrate dann erreichbar wäre, wenn wir gemeinsam in der Eurozone mehr bewegen, wenn wir sparen auf der einen Seite, aber investieren auf der anderen, europaweit Kaufkraft stärken in den Ländern der Europäischen Union, das wissen wir. Das würde uns natürlich ebenfalls helfen. Also: Eine europäische Antwort ist eine Antwort, die noch über diese Zahlen und konkreten Ziele hinausgehen würde. Daher ist eine europäische Antwort ein richtiger Ansatz dafür, Investitionen in ganz Europa zu ermöglichen und zu steigern, Kaufkraft in Europa zu steigern, denn wir sind ein Exportland und haben alles Interesse daran, dass es auch den Nachbarn gut geht.
Daher sind jene, die sich immer ein bisschen darüber freuen, wenn wir uns von Nachbarn abkoppeln, oder die sogar aus der Europäischen Union austreten wollen oder sich aus der Eurozone verabschieden wollen, dann auch jene, die diese Mauern um Österreich bauen würden – in wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht und auch dann, wenn es um menschliche Vorgangsweisen geht.
Wir wollen kein Land der Mauern sein, auch nicht in der Wirtschaftspolitik. Wir wollen uns nicht isolieren, im Gegenteil: Wir wollen in dieser Europäischen Union daran mitwirken, dass in ganz Europa Rahmenbedingungen geschaffen werden, die es ermöglichen, auch unsere Produkte zu verkaufen, soziale Zufriedenheit für die demokratischen Prozesse zu gewinnen, politische Zufriedenheit zu gewinnen für einen Kurs, der da lautet: Bereiten wir Österreich und bereiten wir Europa darauf vor, dass politisch schwierige Fragen wie diese Wirtschaftskrise, Banken- und Finanzkrise, schwierige Fragen wie jene der Flüchtlinge, wo Menschlichkeit und Ordnung zur gleichen Zeit zu schaffen sind, was ebenso schwierig wie notwendig ist, zu lösen sind! Bereiten wir das vor durch politisches Vorleben im eigenen Land, wo wir für Flüchtlinge auch im Budget einiges eingestellt haben, was in der Betreuung notwendig ist; wo wir in Bildungsfragen, Zukunftsfragen zeigen, dass der Ansatz sowohl ganztägige Schulen beinhaltet als auch Autonomiestärkung bei der Entscheidungsfreudigkeit vor Ort, am Standort.
Bereiten wir Österreich und Europa darauf vor, das, was wir an Zielsetzungen vorgegeben haben, gemeinsam in die Tat umzusetzen, denn in diesem Europa beobachten viele Menschen, wie es in Österreich, in Deutschland, in Schweden und in den Niederlanden zugeht, und es zeigt sich, dass genau jene Länder natürlich in der ganzen Welt eine hohe Attraktivität haben, weil man sieht und weil sich herumspricht, welche soziale Versorgung hier vorhanden ist, welche politischen Rahmenbedingungen hier geschaffen
werden, welche Lebensverhältnisse hier herrschen, welche hohen sozialen Standards wir haben, welche Wirtschaftskraft wir haben.
Wir sind natürlich ein Magnet für jene, die sich fragen, wer in Europa es schafft, diese Aufgabe auch in schwierigen Zeiten besonders gut zu bewältigen. Arbeiten wir aber daran, dass dieser Magnet auch in Zukunft einer ist und dass wir in Europa ein Vorbild bleiben – bei der Steuersenkung, bei den Investitionen, bei den Beschäftigungspaketen und bei Schule und Wissenschaft, denn das sind die Stärken für die Zukunft unseres Landes! (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)
10.21
Präsidentin Doris Bures: Als Nächste zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Tamandl. – Bitte.
10.21
Abgeordnete Gabriele Tamandl (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Werte Regierungsmitglieder! Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen! Wir verhandeln heute unter anderem den Bundesvoranschlag 2016 – eine Vorlage des Finanzministers, die natürlich von den Herausforderungen geprägt ist, die in den heutigen Zeiten auf uns zukommen: einerseits die gestiegene Arbeitslosigkeit, das ist ein Punkt, der natürlich finanziert werden muss, aber andererseits natürlich auch die großen Flüchtlingsströme, die vielen Menschen, die nach Österreich kommen, aber auch jene, die bei uns durchziehen; auch für diese müssen wir sorgen.
Ich bin froh darüber – und ich bin überzeugt davon, dass der Herr Finanzminister auch froh darüber ist –, dass die Europäische Kommission so weit geht und sagt, die zusätzlichen Kosten für Flüchtlinge gehören aus den Budgets herausgerechnet. Ich glaube, das ist ein guter Ansatz, denn sonst würden wir alle miteinander, natürlich auch Österreich, die Voraussetzungen für den Schuldenabbau beziehungsweise auch für das Defizit, das strukturelle Defizit nicht erreichen.
Wir in Österreich erreichen dieses strukturelle Nulldefizit bereits zum dritten Mal – 2014, wie im Bundesrechnungsabschluss zu sehen ist, der ja heute mit in Verhandlung steht, 2015 werden wir es erreichen und auch 2016.
Ich möchte noch auf zwei wesentliche Punkte zu sprechen kommen. Der eine ist die Steuerreform. Sie wurde heute schon angesprochen. Kollege Lugar, für meine Begriffe haben Sie dem Steuerbetrug heute das Wort geredet. (Beifall bei ÖVP und SPÖ. – Abg. Lugar: Geh, so ein Blödsinn! Sie wissen es doch besser, Frau Tamandl! Sie sind ja auch ein bisschen wirtschaftsnah!)
Ich finde es nicht in Ordnung, dass Sie da alle kleinen Unternehmer mit hineinziehen und sagen, die können nur überleben, wenn sie ihre Steuern nicht korrekt abführen. Das ist nicht in Ordnung, und das wird von uns auch nicht akzeptiert. Ich glaube, das kann von keinem Steuerzahler und von keiner Steuerzahlerin akzeptiert werden. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)
Die Steuerreform entlastet immerhin alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler durchschnittlich um 1 000 €; auch diejenigen, die keine Lohn- und Einkommensteuer zahlen, bekommen künftig bis zu 400 € pro Jahr an sogenannter Negativsteuer zurück – oder Sozialversicherungsrückvergütung, wie immer man es gerne nennen möchte.
Der zweite, auch sehr wesentliche Punkt, der durch einen Abänderungsantrag eingebracht wird, ist die Senkung der Lohnnebenkosten. Zu dieser Debatte, die heute auch schon von Frau Glawischnig, glaube ich, angesprochen worden ist, was die Lohnnebenkostensenkung über den Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds betrifft, möchte ich sagen: Ich stehe dazu, dass wir die Lohnnebenkosten senken, aber im Gegenzug dazu stehe ich auch dazu, dass wir die Familienleistungen nicht kürzen – davon ist nämlich überhaupt keine Rede!
Man muss auseinanderhalten: Wie speist sich der Familienlastenausgleichsfonds?, und: Was wird vom Familienlastenausgleichsfonds wieder an die Familien weitergegeben? Wir bekennen uns dazu: Wir erhöhen die Familienbeihilfe mit 1. Jänner 2016 wieder um 80 Millionen €, das sind 1,9 Prozent. (Zwischenruf der Abg. Kitzmüller. – Abg. Kogler: Wie garantieren Sie die Leistungen?) Das ist ein wesentlicher Punkt. Wir liegen da in Europa an der Spitze, was die Familienleistungen betrifft, und ich möchte nicht, dass eine Debatte entsteht, die den Familien Angst macht, denn wir stehen dazu, dass wir für die Familien das Nötige tun – im Gegenteil, wir haben bei der Steuerreform den Familien auch den Kinderfreibetrag von 220 € auf 440 € erhöht, und unsere Forderung, das noch auszubauen, bleibt selbstverständlich erhalten. (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.)
Folgendes muss man aber bei der Finanzierung des FLAF auch bedenken: Es kann nicht sein, dass der FLAF immer mehr Aufgaben bekommt wie beispielsweise Schulbuchaktion, gratis Schulbuch, Freifahrt für die Kinder oder beispielsweise auch die Pensionsbeiträge für Kindererziehungszeiten. (Zwischenruf der Abg. Kitzmüller.) Da müssen wir etwas tun. Wenn mir dann Eltern erzählen, dass sie für einzelne Schulbücher noch zusätzlich Geld aufwenden müssen, dann muss ich sagen, da läuft etwas schief. Da müssen wir uns noch mehr den Kopf darüber zerbrechen, was wir beispielsweise bei einer Reform des Familienlastenausgleichsfonds machen können. (Abg. Lugar: Man muss es richtig machen, Frau Kollegin! Richtig muss man es machen!)
Also schüren Sie bitte keine Angst bei den Familien! Es ist notwendig, die Lohnnebenkosten zu senken. Wir brauchen Arbeitsplätze. Und, Herr Kollege Lugar: Betrugsbekämpfung und Steuergerechtigkeit sichern den Standort und werden allen, die immer brav ihre Steuern zahlen, sicherlich nicht die Existenz kosten. Sie reden ja gerade so, als profitierten die kleinen Unternehmer nicht von der Steuerreform. Sie sind auch einkommensteuerpflichtig und werden daher davon profitieren. Wir stehen dazu. Ich danke dem Herrn Finanzminister für die Vorlage. Herrn Kollegen Strolz sei ins Stammbuch geschrieben: Es ist ein nachhaltiges Budget, das wir da vorlegen. Vielleicht sollten Sie sich mehr an der sachlichen Debatte beteiligen, als sich hier ans Rednerpult zu stellen und immer alles nur madigzumachen. (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Strolz bewegt die rechte Hand mit erhobenem Zeigefinger hin und her.)
10.26
Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Kickl. – Bitte.
10.26
Abgeordneter Herbert Kickl (FPÖ): Frau Präsidentin! Meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Regierungsbank! Ich wollte den Herrn Bundeskanzler jetzt nicht vertreiben, aber er hat das Weite gesucht. Ich wollte nur kurz eine Replik auf seine Witzeleien über Ibiza geben; er hat sich ja bemüßigt gefühlt, dazu die eine oder andere halblustige Anmerkung zu machen.
Wissen Sie, ich denke mir, dass ein paar Tage Urlaub vernünftiger sind als das Modell, das er seit Jahren betreibt, denn dieses heißt Pension am Arbeitsplatz. Das ist der Tiefschlaf am Ballhausplatz im Kanzleramt. Das ist Ihre Politik! (Heiterkeit und Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf des Abg. Kirchgatterer.) Gelegentlich wird das dann durch die eine oder andere Lustreise in Richtung Griechenland, zum Oberbankrotteur, unterbrochen, und wenn das nichts ist, dann schimpft man über Herrn Orbán in Ungarn; das ist die zweite Möglichkeit, wie man das unterbrechen kann. Das Dritte ist, dass Sie sich bei Frau Merkel irgendwie geistig angeschlossen haben und dort die Baumeister-Bob-Mentalität zur Rettung Europas ausgerufen haben: Ja, wir schaffen das!
Das sind so die Aktivitäten, durch die Sie Ihr Modell Pension am Arbeitsplatz unterbrechen. Jetzt verstehe ich auch den rumänischen Ex-Präsidenten, der gesagt hat – ich
zitiere! –, Sie sind der Clown Europas, Herr Bundeskanzler. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenrufe bei der SPÖ. – Abg. Strache: Ex-Präsident! Zitat!)
Wenn heute vonseiten der Regierungsbank davon die Rede ist, dass dieses Budget ein nachhaltiges sei, dann schauen wir uns einmal an, inwiefern es nachhaltig ist. Kollege Lugar hat das zu Recht angesprochen, das ist wirklich eine Meisterleistung: Wissen Sie, wann es zum letzten Mal der Fall gewesen ist, dass es in Österreich einen realen Budgetüberschuss gegeben hat? – Da müssen wir einige Zeit zurückblenden! (Ruf bei der ÖVP: Schüssel! – Abg. Lopatka: Na komm!) Da müssen wir zurückgehen in die Präsidentschaftsära Kennedy, dort werden wir dann fündig. Das sind die Jahre, bevor Herr Gusenbauer in die Sandkiste gestiegen ist, falls Sie sich nicht mehr erinnern können. Das waren die frühkindlichen Jahre des Herrn Gusenbauer (Vizekanzler Mitterlehner: Wer war da Finanzminister? ÖVP-Finanzminister!), desjenigen Gusenbauer, der jetzt in der Zwischenzeit beim Klassenfeind gelandet ist und dort wie all die Sozialisten – Frau Ederer et cetera – gutes Geld macht und offenbar seine wahre Bestimmung gefunden hat. (Vizekanzler Mitterlehner: ÖVP-Bundeskanzler, ÖVP-Finanzminister!)
So lange ist das her, dass man schwarze Zahlen in diesem Land geschrieben hat! So lange ist das alles her! Das ist der Punkt – und seit damals werden in diesem Land nur rote Zahlen geschrieben. (Beifall bei der FPÖ. – Abg. Königsberger-Ludwig: Sagen Sie einen einzigen vernünftigen Satz! – Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.) Und Sie reden von einem einmaligen Ereignis aufgrund irgendwelcher äußerer Umstände! (Vizekanzler Mitterlehner: ÖVP-Bundeskanzler, ÖVP-Finanzminister!) Das hat bei Ihnen doch Methode, und dieses Budget 2016 klinkt sich nahtlos in diese Negativserie ein.
Das Interessante ist, wenn man sich dann die Erklärungen zu all diesen Dingen anschaut, auch 2016: Sie steigen mit dem Budget und mit den Erklärungen dazu, warum das alles so ist, wie es ist, nahtlos in die Fußstapfen Ihrer Vorgänger unseligen Angedenkens. Sie tun das! Die Erklärungen sind immer die gleichen: Dieses Defizit, diese Schuldenpolitik, dieses Belastungsmachen und gleichzeitig dieses Davongaloppieren der Ausgaben, das dient doch alles nur ganz, ganz vornehmen und hehren Zwecken! Immer die gleichen Ankündigungen, immer die gleichen Versprechen, immer die gleichen Absichtserklärungen – seit 55 Jahren in der Zwischenzeit –: Regts euch nicht auf, es geht doch um die Investitionen in die Zukunft! – Seit 55 Jahren dieselbe Leier: Regts euch doch nicht auf, es ist wegen der Sicherheit der kommenden Generationen, wegen der Enkerl!, wobei ich mich manchmal frage – und ich meine das sehr, sehr ernst! –, wenn ich mir Ihre Zuwanderungs- und Asylpolitik anschaue, von welchen kommenden Generationen auf österreichischem Boden Sie da überhaupt noch reden – von Österreicherinnen und Österreichern offenbar immer weniger! (Beifall bei der FPÖ.)
Aber es heißt: Regts euch doch nicht auf, es geht ja nur um den Erhalt einer Spitzenposition oder um das Wiedererlangen einer Spitzenposition! Regts euch doch nicht auf, die Schulden und alles, was wir machen, das tun wir doch nur, um zu investieren, damit wir wieder etwas ankurbeln, dann holen wir uns wieder etwas herein, und mit dem zahlen wir dann die Schulden zurück! – Seit 55 Jahren dieselbe Leier, nur: Auf den zweiten Teil des Keynes-Modells, nämlich Schulden zurückzuzahlen, haben Sie immer vergessen – da sind Sie den Nachweis bis heute schuldig geblieben! –, und es war egal, ob es eine Wirtschaftskrise oder eine Hochkonjunktur gegeben hat: Das Modell war immer das gleiche. Und 2016 schließen Sie wieder an das Ganze an. (Beifall bei der FPÖ.)
Da brauchen Sie sich doch nicht zu wundern, dass Ihnen kein Mensch in diesem Land mehr diese budgetären Heilsversprechen, dieses Märchen vom Füllhorn in den verschiedenen Varianten abkauft. Ich finde das ja abenteuerlich, wenn sich die ÖVP hier herstellt und die Errungenschaften in der Familienpolitik zum Besten gibt. Wenn ich
das mit der Inflation gegenrechne, dann bleiben in Wirklichkeit ein paar Cent pro Kind und Monat über. Das ist der Familienimpuls der Volkspartei! Und wahrscheinlich deswegen, weil die Leute darüber so glücklich sind, findet vorm Haus gerade eine Demonstration des Katholischen Familienverbandes statt – weil die alle so zufrieden mit den Maßnahmen sind, die Sie gerade treffen, und weil das alles so nachhaltig bei den Menschen ankommt! (Beifall bei FPÖ und Team Stronach.)
Hören Sie auf mit Ihren Heilsversprechen! Das ist doch immer das Gleiche: Wir haben wieder eine Neuverschuldung, zu einer Rekordverschuldung dazu! Sie haben ja nur das Riesenglück, dass Sie zurzeit für diese Schulden so wenig Zinsen zahlen – und Ihr Glück ist das Pech der Sparer, weil das genau der Grund dafür ist, warum die Sparer für ihre Sparkonten nichts mehr bekommen und warum das Geld, wenn es auf der Bank liegt, immer weniger wert wird. Über diese Entwicklung würde ich mich nicht besonders freuen!
Oder: Sie haben zwar wieder einmal die größte Steuerreform aller Zeiten ausgerufen, aber von einer wirklichen Senkung der Steuer- und Abgabenquote kann überhaupt gar keine Rede sein, und das ist standortfeindlich. Es gibt keine Vereinfachung im Steuersystem. Und das Interessante ist, dass die Belastungen alle bleiben werden, während sich die sogenannten Entlastungen im Laufe der Jahre Schritt für Schritt in Luft auflösen werden. Das ist das berühmte Zuschlagen der kalten Progression. Herr Finanzminister, Sie sollten vorsichtig sein, wenn Sie da jetzt irgendetwas vom FLAF und von Entlastungen zum Abstellen der kalten Progression erzählen, die Sie in Angriff nehmen wollen! Das ist der nächste ungedeckte Scheck, den Sie ausstellen – im Übrigen auf Kosten der kommenden Generationen! (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenbemerkung von Vizekanzler Mitterlehner.) – Ja, ja, ja!
Einzementiert wurde in diesem Land einmal mehr die Bürokratie. Mein Gott, was ist das für eine Verwaltungsreform, für eine Strukturreform?! Die gibt es in Form von Arbeitskreisen und am Papierl, aber real existierend ist draußen die Bürokratie einzementiert! Da sind die Doppelgleisigkeiten, die Mehrgleisigkeiten einzementiert. Das, was Sie als Reform bezeichnen, hat Ihnen der Rechnungshofpräsident am Beispiel der Bildungsreform vor ein paar Tagen auseinandergenommen und auseinandergepflückt, und dabei ist er noch gar nicht auf die Absurditäten der Inhalte eingegangen, sondern das war nur ein Blick auf die Struktur, der gezeigt hat, wie fahrlässig und unverantwortlich Sie in diesen Bereichen agieren. (Beifall bei FPÖ und Team Stronach.)
Hören Sie also auf, dieses Budget 2016 als einen großen Wurf darzustellen! Ich frage mich schon – und das ist auch ein wesentlicher Punkt, der außer in der Rede von Klubobmann Lopatka doch etwas zu kurz gekommen ist –, und das fragen sich viele Österreicherinnen und Österreicher aus Sorge – und ich sage Ihnen, das werden jeden Tag mehr –, wie man in Zeiten, in denen ein ganzes Land mittelbar oder unmittelbar, jeder in irgendeiner Form, von dieser neuen Völkerwanderung – und nichts anderes ist das, womit wir es zu tun haben; so sehr können Sie das Ganze in den Medien gar nicht schönfärben, auch wenn es gesteuert wird – betroffen ist, wie man in einer solchen Situation, wie man in Zeiten, in denen diese zusätzliche Problematik noch dazu auf eine sowieso schon angespannte Situation in bestimmten gesellschaftlichen Bereichen trifft – ich nenne nur die Problematik des islamistischen Terrors, ich nenne nur die Problematik, die es am Arbeitsmarkt geben wird, 500 000 Arbeitslose, davon war heute schon die Rede; das ist nicht irgendwo ein Schreckgespenst, sondern das ist von der sozialistischen Politik der Vollbeschäftigung übrig geblieben –, wie man in diesen Zeiten, in denen die Experten der Vereinten Nationen und andere uns erklären: Nein, nein, liebe Freunde, nicht der Wiener Bürgermeister hat recht, der Österreich als Jausenstation auf der Durchreise nach Deutschland deklariert hat, sondern es bleiben immer mehr hier und die große Masse vor allem aus Afrika wird sich überhaupt erst in Gang setzen! – mir wird
schon ganz schwarz vor Augen (Abg. Kogler: He!), wenn ich an die Millionen denke, die sich da noch in den Norden in Bewegung setzen werden –, wie man also in solchen Zeiten für sich in Anspruch nehmen kann, ein Zukunftsbudget auf den Weg zu bringen, wenn in diesem Bereich nicht einmal ein Funken von Kostenwahrheit herrscht! (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenbemerkung von Vizekanzler Mitterlehner.)
Das ist doch der unglaubliche Vorgang: Nebelwerfer und Blendgranaten! Das kann doch keine Entschuldigung dafür sein, dass Sie in anderen Bereichen auch einen Blindflug machen wie in eine Nebelbank, zum Beispiel wenn es um Ihre Einnahmenbudgetierung aus der sogenannten Betrugsbekämpfung geht. Das ist ein Blindflug in die Nebelbank! Und es kann auch keine Ausrede sein, dass man sagt. Na ja, ist eh egal, denn wir sind euch ja bisher auch den Nachweis der Rechnung schuldig geblieben, dass die Zuwanderung insgesamt für Österreich ein Geschäft ist! – Das behaupten Sie ja immer nur dogmatisch, aber vorgerechnet haben Sie uns das noch nie. Das alles kann keine Entschuldigung sein. (Beifall bei der FPÖ. – Vizekanzler Mitterlehner: Das aber auch nicht!)
Meine sehr geehrten Damen und Herren, das ist alles ein Zickzackkurs, das ist alles eine Gleichung, die aus lauter Unbekannten besteht. Sicher ist bei Ihnen nur eines: Die Botschaft: Hereinspaziert, hollera und hopsasa!, am besten mit einer All-Inclusive-Mentalität, bleibt aufrecht! Das ist konkret, das haben wir! (Beifall bei der FPÖ.)
Konkret ist auch, dass Zäune etwas ganz, ganz Furchtbares sind. Zäune sind etwas ganz Furchtbares, das ist quasifaschistisch – auch das konkret. Das war ja sozusagen das Ergebnis dessen, was Sie Herrn Orbán über eine Zeitung haben ausrichten lassen. Fest steht natürlich auch, dass der Islam nicht nur zu Deutschland und zu Europa, sondern natürlich auch zu Österreich gehört. Glauben Sie mir, das wird draußen in der Welt gehört! Sie brauchen sich also nicht zu wundern, wenn sich da der eine oder andere noch auf die Socken machen wird, um dort hinzukommen, wo er nach Ihrer Auskunft hingehört. Wundern Sie sich nicht über die Ereignisse! Mich wundert es, wie man sich von Dingen, die man selber anfeuert, dann auch noch überraschen lassen kann. – Das ist auch eine politische Kunst. (Beifall bei der FPÖ. – Zwischenruf des Abg. Matznetter.)
Aber wenn es um die Zahlen in diesem Zusammenhang geht, dann gibt es diese Nebelbank, dann gibt es ein Zahlenwirrwarr, das abenteuerlich ist. Nur ein paar Stationen: Einmal redet man von 600 Millionen, die es im Jahr kostet. Dann sind es 1,2 Milliarden – das war Professor Felderer. Dann schreit der Finanzminister: Zu viel, es ist nur 1 Milliarde! Dann kommt er drauf, möglicherweise ist die 1 Milliarde aber doch erst der Anfang, weil ja doch nicht alle so qualifiziert sind, also werden wir mehr brauchen. Dann gibt es ein Geheimpapier, das von etwa 3 Milliarden pro Jahr spricht. – Was ist denn das für eine Finanzpolitik, die in einer so wesentlichen Komponente nicht einmal weiß, mit welchen Zahlen sie operieren soll? Das ist doch wirklich abenteuerlich! (Beifall bei der FPÖ sowie des Abg. Steinbichler.)
Nach außen hin erwecken Sie den Eindruck, dass das alles überhaupt nichts kostet. Das ist so in etwa das, was Sie der Bevölkerung vormachen. (Zwischenbemerkung von Bundesminister Schelling.) – Ja, Sie! Sie, Herr Finanzminister, genau! Sie stellen sich hin, klopfen sich auf die Brust und sagen: Das ist großartig, regts euch nicht auf, wir können eh bei der Europäischen Union etwas gegenrechnen, und vielleicht kriegen wir sogar etwas zurück! (Neuerliche Zwischenbemerkung von Bundesminister Schelling.) Jetzt frage ich Sie: Sind wir noch Nettozahler, oder sind wir nicht mehr Nettozahler? (Beifall bei der FPÖ.)
Zahlen wir mehr ein, als wir rausbekommen, oder ist das nicht der Fall? Und wie viele andere Staaten noch? Also hören Sie doch auf mit diesen Mogelpackungen! Das ist doch ein Schmäh!
Wenn Sie nicht mehr weiterkommen, dann rücken die Herrschaften der Oesterreichischen Nationalbank aus. Das ist eine besondere Institution. Das ist die Einrichtung zur Verleihung von Gütesiegeln an Institutionen mit Missständen. Das haben wir bei der Hypo gesehen, und jetzt funktioniert das bei Ihrer ganzen Zuwanderungsgeschichte. Die sind jetzt ausgerückt und haben gesagt: Freuts euch doch, liebe Österreicherinnen und Österreicher, dass so viele Flüchtlinge kommen, das ist ein Konjunkturimpuls! – Ich warte ja gerade noch, bis der Herr Gouverneur der Nationalbank einen Brief an den IS schreibt und sich dafür bedankt, dass er die Menschen vertreibt, so wie es uns immer erklärt wird! – Das würde ja gerade noch fehlen. (Heiterkeit bei der FPÖ. – Abg. Keck: Das ist zutiefst …! – Weitere Zwischenrufe bei der SPÖ.)
Meine Damen und Herren, es gibt alles andere … (Zwischenbemerkung von Bundesminister Schelling.) – Sie brauchen nicht stolz zu sein auf Ihr Budget! (Ruf bei der SPÖ: Eine unglaubliche Rede! – Vizekanzler Mitterlehner: Das ist viel zu viel, was Sie da Gas geben! Das sag’ ich Ihnen schon! Jeden Anstand verloren, wirklich wahr! Jeden Anstand!) – Ich würde Ihnen eines raten: Sie können sich zu Wort melden, wenn es Ihnen passt. Wissen Sie, mir geht es darum, dass auch einmal das zur Sprache kommt, was sich die Bevölkerung draußen denkt. Das ist mir wichtiger, als ob Sie sich hinter mir wohlfühlen. (Beifall bei der FPÖ sowie der Abg. Lintl. – Vizekanzler Mitterlehner: Das ist voll daneben!)
Ich komme zum Schluss: Meine sehr geehrten Damen und Herren! Der Herr Finanzminister hat ja in seiner Budgetrede gemeint, er kann sich mit einem Fußballtrainer vergleichen, der mit seiner Budgetstrategie dann quasi den Einzug in die Champions League zu verantworten hat. Ich habe ein Bild mitgebracht, das passender ist: Platzwart, würde ich sagen, Herr Finanzminister, Platzwart auf der rot-schwarzen Proporzspielwiese. (Zwischenbemerkung von Bundesminister Schelling.) Das wäre die richtige Beschreibung. (Beifall bei der FPÖ.)
10.39
Präsidentin Doris Bures: Bevor ich Herrn Abgeordnetem Katzian das Wort erteile, möchte ich Ihnen, Herr Abgeordneter Kickl, in Erinnerung rufen, dass wir hier im Haus folgendes Prinzip haben: Zitate können natürlich verwendet werden, aber dann, wenn man ein Zitat verwenden will, um einem Ordnungsruf zu entgehen, weil man die Würde des Hohen Hauses beschädigen würde, soll davon Abstand genommen werden.
Ich wollte Ihnen dieses Prinzip, auf das wir uns geeinigt haben, nämlich auch bei Zitaten so vorzugehen, in Erinnerung rufen. (Beifall bei Abgeordneten der SPÖ. – Abg. Strache: Der rumänische Ex-Präsident ist ein Böser!)
Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Katzian. – Bitte.
10.40
Abgeordneter Wolfgang Katzian (SPÖ): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich glaube, das war wieder einmal eine typische Rede von Herrn Kickl (Rufe bei der FPÖ: Hervorragend!): Stakkatoartig vorgetragen (Beifall und Bravorufe bei der FPÖ), wie wir es gehört haben, ordentlich offensiv im Austeilen, gespickt mit sehr vielen weinerlichen Nebensächlichkeiten. Und die üblichen xenophoben Seitenhiebe durften auch nicht fehlen. Menschlichkeit und Anstand – absolute Fehlanzeige! – Damit kann man sich nicht einmal, wenn man will, sachlich auseinandersetzen, meine Damen und Herren! (Beifall bei der SPÖ.)
Ich möchte nun auf das Budget und auch auf die Budgetbegleitgesetze, die wir hier heute diskutieren, zu sprechen kommen.
Es ist in der Tat so, dass der Arbeitsmarkt vor sehr, sehr großen Herausforderungen steht: zum einen aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit, die trotz Rekordbeschäftigung weiter
hoch ist, und zum anderen aufgrund des mäßigen Wirtschaftswachstums, das prognostiziert ist beziehungsweise das wir zu erwarten haben. Es braucht daher mehr Mittel für die Betreuung und Unterstützung der arbeitslosen Menschen in Österreich.
Wir sind insbesondere damit konfrontiert, dass ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer große Probleme auf dem Arbeitsmarkt haben. Wir müssen in diesem Bereich die Beschäftigungsquote erhöhen, denn wenn wir das faktische Pensionsantrittsalter anheben wollen, ohne dass wir dafür sorgen, dass es Arbeit für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gibt, dann wird das nicht funktionieren. Aber es geht natürlich auch darum, jene Menschen zu integrieren, die vor Krieg und Verfolgung geflohen sind und bei uns Asyl erhalten haben.
All das sind große Herausforderungen, denen wir uns zu stellen haben, und ich bin sehr froh darüber, dass im Zuge des Arbeitsmarktgipfels wichtige Maßnahmen und Aktivitäten beschlossen wurden, die neben den Auswirkungen der Steuerreform und von Lohnabschlüssen über der Inflationsrate positiv wirken werden.
Es wird mehr Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik geben, es wird der Einstieg in das Bonus-Malus-System stattfinden, und es wurden auch im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht wichtige Maßnahmen auf die Reise geschickt. Ich bedanke mich dafür, dass das heute im Ministerrat beschlossen wurde. – All das sind Dinge, die wichtig sind.
Ich freue mich auch sehr, dass es endlich den All-in-Verträgen an den Kragen geht. In Zukunft muss es so sein, dass der Grundlohn beim All-in-Vertrag in diesem ausgewiesen wird. Erstmals sehen dann die Leute, was sie sozusagen für eine 40-Stunden-Woche oder für eine 38,5-Stunden-Woche an Grundlohn beziehungsweise Grundgehalt bekommen und für wie wenig sie quasi rund um die Uhr im Standby-Betrieb zur Verfügung stehen müssen. Das wird der Anfang vom Ende der All-in-Verträge sein.
Gemeinsam mit weiteren Maßnahmen, etwa im Bereich der Konkurrenzklauseln oder dadurch, dass auch Teilzeitbeschäftigten im Unternehmen Vollzeitjobs angeboten werden müssen, sind das wichtige Maßnahmen, wo ich sagen möchte, dass ich sehr froh bin, dass diese auf die Reise geschickt wurden.
Weil es einige Stimmen gegeben hat, wo man meinte, das müsse man jetzt lang und breit diskutieren, bis man es umsetzen kann, möchte ich sagen: Ich erwarte mir, dass das genauso zügig umgesetzt wird wie andere Dinge, die gemeinsam vereinbart wurden, und das bedeutet für mich, dass dies in der Dezember-Sitzung des Plenums zu geschehen hat. Eine Verzögerung beziehungsweise eine Hinhaltetaktik kann da nicht akzeptiert werden. (Beifall bei der SPÖ.)
10.44
Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Mag. Rossmann. (Abg. Kogler: Endlich wieder etwas Gescheites! – Ruf bei der ÖVP: Der nächste Obmann der Grünen!)
Bitte, Herr Abgeordneter, Sie sind am Wort.
10.44
Abgeordneter Mag. Bruno Rossmann (Grüne): Frau Präsidentin! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Wer immer nur auf den Saldo schaut, wie das Frau Abgeordnete Tamandl und Herr Kollege Krainer tun, der muss natürlich verfehlte Budgetpolitik betreiben. Dieser „Salden-Fetischismus“ kann nur zu einer verfehlten Budgetpolitik führen, denn entscheidend ist doch: Wie ist die Struktur der Einnahmen und was passiert mit den Ausgaben im Budget? – Nicht der Saldo entscheidet, sondern die Zusammensetzung der Einnahmen und die Verwendung wofür: Das ist das Entscheidende! (Beifall bei den Grünen.)
Werfen wir jetzt einen Blick auf das, was in diesem Budget die entscheidende Maßnahme ist: die Steuerentlastung!
Die Steuerentlastung war sicherlich überfällig – das zeigt auch der Einkommensbericht des Rechnungshofes –, denn die untersten 25 Prozent der Einkommensempfänger haben einen Wertverlust von 20 Prozent ihres Einkommens hinnehmen müssen und die untersten 10 Prozent einen solchen von 35 Prozent.
Schauen wir uns jetzt an, was sie auf der Gegenseite durch diese Steuerentlastung bekommen!
Die untersten 10 Prozent kriegen gerade einmal 1,4 Prozent des Gesamtvolumens der Entlastung, die untersten 25 Prozent 10 Prozent, und die reichsten 10 Prozent in diesem Land, gemessen am Einkommen, kriegen 22 Prozent. Und das soll eine sozial gerechte Steuerentlastung sein?! – Nein, das ist sie mitnichten, auch wenn SPÖ und ÖVP uns das immer wieder einzureden versuchen!
Wenn der Herr Bundeskanzler hier davon gesprochen hat, dass Mittelverdiener 4 500 € verdienen, dann muss ich sagen: Er irrt gewaltig! (Abg. Königsberger-Ludwig: Das hat er nicht gesagt!) Das mittlere Einkommen liegt bei 1 900 € und nicht bei 4 500 €, für Frauen sogar noch darunter! – Das müssen Sie wirklich einmal zur Kenntnis nehmen, und dann können Sie nicht zu solchen Befunden in Bezug auf die durch die Steuerreform erfolgende Entlastung kommen. Ich finde das wirklich empörend! (Beifall bei den Grünen. – Abg. Schieder: „Bis zu“ – das ist ein Unterschied!)
Empörend ist das insbesondere deshalb, weil es sehr, sehr viele Frauen betrifft; empörend auch deshalb, weil sich die Einkommensschere weiter öffnet; empörend aber auch deshalb, weil extrem viel Geld ausgegeben wird, wo mit geringen Wachstums- und Beschäftigungseffekten zu rechnen ist. Das Österreichische Wirtschaftsforschungsinstitut sagt: Wenn die Gegenfinanzierung voll greift – was fraglich ist –, dann haben wir im nächsten Jahr einen Wachstumseffekt von 0,0 Prozent und einen Beschäftigungseffekt von 4 000 bis 6 000. (Abg. Kogler: Richtig!)
Mit 5 Milliarden € kann man wesentlich mehr für die Beschäftigung machen – wenn man nämlich die unteren Einkommen besser und stärker entlastet und einen Teil dieser Gelder für Investitionen, etwa in die ökologische Umsteuerung der Wirtschaft, verwendet. (Beifall bei den Grünen.)
Aber das ist nicht passiert. Das alles wurde verpasst – ebenso wie es die Regierung verpasst hat, eine Erbschaftssteuer einzuführen. Millionen-Erben, Milliarden-Erben gehen nach wie vor ohne Erbschaftssteuer „spazieren“. (Neuerlicher Beifall bei den Grünen.)
Stellen Sie sich vor: Die zehn reichsten Österreicherinnen und Österreicher, die bequem hier in der ersten Reihe Platz finden würden, verfügen über ein Vermögen, das höher ist als das Volumen des Jahresbudgets, das am Donnerstag beschlossen werden soll. – Das ist wirklich ein Skandal! (Beifall bei den Grünen.)
Werfen wir einen Blick weiter: Wie ist es denn mit der Besteuerung von großen Konzernen à la Google, Amazon, Starbucks und dergleichen mehr? Was passiert denn da? – Auslagenpolitik, Herr Finanzminister! Ich wiederhole: Auslagenpolitik! Die Großen richten es sich, die Kleinen müssen zahlen. Dasselbe gilt im Übrigen für das Bankenpaket, die Zahlungen für den Hypo-Skandal. Die neuesten Zahlen von EUROSTAT zeigen, dass wir bereits 11,6 Milliarden € in dieses Desaster im Bankenbereich hineingebuttert haben. Und das Ende der Fahnenstange ist noch immer nicht erreicht.
Aber wofür haben wir aus diesen Gründen kein Geld? – Kein Geld haben wir für die Schulen. Da fehlen nicht nur die 350 Millionen €, da kommen ja auch noch die Kosten für die Gehaltserhöhung und für die Programme dazu. Da fehlen nächstes Jahr weit mehr als 500 Millionen €.
Wir haben auch zu wenig Geld für die Universitäten. Und wir haben zu wenig Geld für die Ärmsten dieser Welt – Stichworte: EZA, Welternährungsprogramm. Wir haben aber
auch – und das ist ein Kardinalproblem in diesem Land – viel zu wenig Geld für die Entlastung der Arbeitslosen. Die Arbeitslosigkeit ist ein Problem, das dringend angegangen werden muss. Und da reichen nicht Beschäftigungsgipfelchen der Art, wie sie bei uns stattfinden, denn das, was Sie, meine Damen und Herren von der Regierung, bestiegen haben, war diesem Programm zufolge bestenfalls ein Maulwurfshügel. Ein Beschäftigungsgipfel, der diesen Namen verdient, war das nicht.
Lassen Sie mich nun zu einer der Maßnahmen dieses Beschäftigungsgipfels kommen, und zwar zur Entlastung der Lohnnebenkosten. Dazu möchte ich jetzt einen Abänderungsantrag einbringen und ihn in der Folge begründen.
Abänderungsantrag
der Abgeordneten Judith Schwentner, Bruno Rossmann, Kolleginnen und Kollegen
„Der Nationalrat wolle beschließen:
Die Regierungsvorlage betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz 2013, das Bundeshaftungsobergrenzengesetz sowie weitere Gesetze geändert bzw. erlassen werden (Budgetbegleitgesetz 2016) in der Fassung des Berichtes des Budgetausschusses (821 d.B.) wird wie folgt geändert:
Art 7 entfällt.“
*****
Das heißt, wir wollen diese Form der Lohnnebenkostenentlastung wieder rückgängig machen. Das heißt aber nicht, dass wir gegen eine Lohnnebenkostenentlastung sind. Ganz im Gegenteil: Wir wollen sie! Nur: Wir wollen sie anders machen. Und zwar haben wir im Frühjahr ein Konzept vorgelegt, wie wir das machen können, nämlich durch eine ökosoziale Steuerreform. (Beifall bei den Grünen.)
Wenn sich jetzt der Herr Lopatka hier herausstellt und sagt, es werden keine Kürzungen im Familienlastenausgleich infolge dieser Plünderung im Ausmaß von 920 Millionen € vorgenommen, so kann ich dem nur entgegenhalten: Dafür gibt es ohne Gegenfinanzierung keine Sicherheit!
Wenn Sie sagen, Herr Lopatka, die Entschuldung werde sich verlangsamen, dann heißt das, dass das Defizit des Budgets ansteigen wird. Sie nehmen also bewusst eine Erhöhung des Budgetdefizits in Kauf, obwohl wir auch in den Jahren 2017 und 2018 keinerlei Spielräume haben werden.
Also: Eine Sicherheit, dass es keine Kürzungen im Bereich der Familienleistungen gibt, gibt es nicht! Ganz im Gegenteil: Der Druck in Richtung Kürzungen der Leistungen im Familienbereich wird durch diese Maßnahme ansteigen!
Wie gesagt: Wir von den Grünen wollen eine Lohnnebenkostensenkung – aber nicht so, sondern anders!
Lassen Sie mich abschließend zu einem Bereich im Budgetbegleitgesetz kommen, der alle Abgeordneten betrifft, alle, die wir hier sitzen! – Mit dem Art. 2 des Budgetbegleitgesetzes hat uns die Regierung eine Vorlage vorgelegt, wonach die Voranschlagsvergleichsrechnung des vorläufigen Gebarungserfolges, erstellt durch den Rechnungshof, ersatzlos gestrichen werden soll. „Ersatzlos“ sage ich deshalb, weil es zwar einen Bericht gibt, den das Finanzministerium diesem Hohen Haus vorlegen muss, dieser Bericht aber bei Weitem nicht die Qualität hat, die die Voranschlagsvergleichsrechnung des Rechnungshofes hatte.
Wir brauchen daher, wenn wir im Frühjahr über den Bundesfinanzrahmen entscheiden, eine in der Qualität vergleichbare Grundlage, die Transparenz schafft, die Informationen liefert, auf deren Basis wir über das Bundesfinanzrahmengesetz befinden können.
Weil wir das brauchen, habe ich einen Abänderungsantrag eingebracht.
Dieser Abänderungsantrag liegt Ihnen in schriftlicher Form vor, und ich werde nun kurz begründen, was in Bezug auf diesen Monatsbericht des Finanzministeriums geändert werden muss.
Es müssen Ergänzungen vorgenommen werden der Art, dass der Bericht aussagekräftig ist, und zwar mit Begründungen und mit Quantifizierungen. Es muss auf Änderungen der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eingegangen werden. Es muss ein Ausweis der Veränderungen der Rücklagenstände erfolgen. Und es muss auch eine Darstellung der Abweichungen vom geltenden Bundesfinanzrahmengesetz erfolgen.
Wenn Sie mehr Transparenz wollen und nicht weniger, dann ersuche ich Sie, meine sehr geehrten Damen und Herren Abgeordneten von allen Fraktionen, diesem Abänderungsantrag heute zuzustimmen. – Vielen Dank. (Beifall bei den Grünen.)
10.54
Präsidentin Doris Bures: Der soeben in seinen Kernpunkten erläuterte Abänderungsantrag der Abgeordneten Mag. Rossmann, Kolleginnen und Kollegen wurde bereits in schriftlicher Form überreicht, ist ausreichend unterstützt und steht daher mit in Verhandlung.
Auch der vorhin eingebrachte Abänderungsantrag der Abgeordneten Mag. Schwentner, Kolleginnen und Kollegen ist genügend unterstützt und steht mit in Verhandlung. Im Übrigen wurde hinsichtlich dieses Antrages die Durchführung einer namentlichen Abstimmung verlangt.
Die beiden Anträge haben folgenden Gesamtwortlaut:
Abänderungsantrag
der Abgeordneten Judith Schwentner und Bruno Rossmann, Freundinnen und Freunde zum Bericht des
Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (821 d.B.): betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz 2013, das Bundeshaftungsobergrenzengesetz, das Unternehmensserviceportalgesetz, das Wettbewerbsgesetz, das Freiwilligengesetz, das Familienlastenausgleichsgesetz 1967, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz, das Allgemeinen Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Gewerblichen Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Bundesmuseen-Gesetz 2002, das Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz, das Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, das Katastrophenfondsgesetz 1996 und das Suchtmittelgesetz geändert werden sowie ein Bundesgesetz über die Gewährung eines Bundeszuschusses an das Bundesland Salzburg aus Anlass der 200-jährigen Zugehörigkeit zu Österreich erlassen wird (Budgetbegleitgesetz 2016) (882. d.B.)
Antrag
Der Nationalrat wolle beschließen:
Die Regierungsvorlage betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz 2013, das Bundeshaftungsobergrenzengesetz sowie weitere Gesetze geändert
bzw. erlassen werden (Budgetbegleitgesetz 2016) in der Fassung des Berichtes des Budgetausschusses (821 d.B.) wird wie folgt geändert:
Art.7 entfällt.
Begründung
Wie am Arbeitsmarkt- und Konjunkturgipfel der Bundesregierung am 30.10.2015 bereits angekündigt, sollen die Dienstgeberbeiträge zum Familienlastenausgleichsfonds (FLAF) von derzeit 4,5% schrittweise gesenkt werden, um den Faktor Arbeit zu entlasten. Ab 2017 ist geplant, die DB-Beiträge um 0,4 Prozentpunkte und ab 1.1.2018 um weitere 0,2 Prozentpunkte zu denken. Eine weitere Senkung um 0,1 Prozentpunkte sollen ab 1.1.2018 jene Unternehmen erhalten, die bei der Beschäftigung Älterer über ihrem Branchenvergleich liegen (Bonus/Malus-System).
Für den FLAF würde diese Entscheidung in der Endstufe einen Einnahmenverlust von rund 1 Mrd Euro bedeuten: 520 Mio Euro ab 2017, ab 2018 bereits 790 Mio Euro (in Summe) bzw. bis zu 920 Mio Euro (in Summe) inkl. des Bonus-Malus-Systems.
Argumentiert wird die Senkung der Dienstgeberbeiträge im FLAF mit den Überschüssen, die in den letzten Jahren beim FLAF erzielt wurden und welche aufgrund hoher Beschäftigungszahlen von der Regierung weiterhin erwartet werden.
Die defizitäre Situation des Reservefonds für
Familienbeihilfen, d.h. die Verschuldung des FLAF beim Bund, bleibt jedoch
unerwähnt. Die Verschuldung konnte aufgrund von Überschüssen in
den letzten Jahren zwar reduziert werden, beträgt jedoch mit 31.12.
2014 nach wie vor knapp 3 Mrd Euro. Die kontinuierliche Schuldenreduktion
war vor allem aufgrund des Sparpakets 2011 sowie der Mehreinnahmen aus
Dienstgeberbeiträgen und Steuern möglich. Im aktuellen
Budgetbericht 2016 geht die Bundesregierung davon aus, dass der Schuldenstand
des Reservefonds per 31.12.2016 nach wie vor 2.350 Mio Euro betragen wird.
Analysen des Budgetdienstes des Parlaments zu Folge, wäre der FLAF in Folge einer Dienstgeberbeitragssenkung spätestens ab 2018 wieder defizitär. Die lang geplante und mehrmals angekündigte Entschuldung des FLAF würde nicht stattfinden, die Schulden des Reservefonds würden sogar wieder ansteigen. Der Gestaltungsspielraum bei den Familienleistungen verringert sich und der Druck Familienleistungen zu kürzen, würde erheblich steigen, weil die steigenden Schulden des Reservefonds auf das Budgetdefizit voll durchschlagen.
Die Entlastung des Faktors Arbeit ist dringend geboten, darf aber nicht zu Lasten der Familien gehen. Die Dienstgeberbeiträge sollen erst ab 2017 gesenkt werden. Zeit genug, um eine Gegenfinanzierung aufzustellen - etwa im Rahmen einer aufkommensneutralen Ökosozialen Steuerreform, wie sie von den Grünen im Rahmen der Diskussionen über die Steuerreform 2015/16 entwickelt wurde - und damit auch eine längst notwendige Gesamtreform des FLAF zu initiieren.
*****
Abänderungsantrag (Zurückziehung siehe S. 83)
der Abgeordneten Bruno Rossmann, Freundinnen und Freunde zum Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (821 d.B.) Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz 2013, das Bundeshaftungsobergrenzengesetz, das Unternehmensserviceportalgesetz, das Wettbewerbsgesetz, das Freiwilligengesetz, das Familienlastenausgleichsgesetz 1967, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Ar-
beitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Bundesmuseen-Gesetz 2002, das Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz, das Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, das Katastrophenfondsgesetz 1996 und das Suchtmittelgesetz geändert werden sowie ein Bundesgesetz über die Gewährung eines Bundeszuschusses an das Bundesland Salzburg aus Anlass der 200-jährigen Zugehörigkeit zu Österreich erlassen wird (Budgetbegleitgesetz 2016) (882 d.B.)
Antrag
Der Nationalrat wolle beschließen:
Die Regierungsvorlage betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz 2013, das Bundeshaftungsobergrenzengesetz, das Unternehmensserviceportalgesetz, das Wettbewerbsgesetz, das Freiwilligengesetz, das Familienlastenausgleichsgesetz 1967, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Bundesmuseen-Gesetz 2002, das Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz, das Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, das Katastrophenfondsgesetz 1996 und das Suchtmittelgesetz geändert werden sowie ein Bundesgesetz über die Gewährung eines Bundeszuschusses an das Bundesland Salzburg aus Anlass der 200-jährigen Zugehörigkeit zu Österreich erlassen wird (Budgetbegleitgesetz 2016) in der Fassung des Berichtes des Budgetausschusses (882 d.B.) wird wie folgt geändert:
1. In Art. 2 wird folgende Ziffer 5a eingefügt:
5a. § 47 Abs. 2 lautet:
„(2) Die Bundesministerin für Finanzen oder der Bundesminister für Finanzen hat dem Nationalrat jährlich bis zum 31. März den vorläufigen Gebarungserfolg des vorangegangenen Finanzjahres zu übermitteln; dieser hat den Ergebnis- und den Finanzierungsvoranschlag der Ergebnis- und Finanzierungsrechnung in der Gliederung des Bundesvoranschlages gegenüberzustellen. Darüber hinaus hat er zu enthalten:
1. aussagekräftige Erläuterungen je Untergliederung zu Abweichungen gegenüber den Voranschlägen der Ergebnis- und Finanzierungsrechnung. Dabei sind insbesondere die Gründe für die Abweichung zu benennen und zu quantifizieren, wobei auf allfällige Änderungen der ökonomischen und sonstigen Rahmenbedingungen Bezug zu nehmen ist.
2. einen Ausweis der Veränderungen des Rücklagenstands je Untergliederung
3. eine Darstellung der Abweichungen von Werten des jeweils geltenden Bundesfinanzrahmengesetzes.“
2. In Art. 2 wird folgende Ziffer 5b eingefügt:
5b. Nach § 47 Abs. 2 werden folgende Abs. 2a und 2b angefügt
„(2a) Zugleich ist jeweils zum Ende des vorangegangenen Finanzjahres in aggregierter Form zu berichten über
1. die im vorangegangenen Finanzjahr vorgenommenen Stundungen, Ratenbewilligungen Aussetzungen und Einstellungen der Einziehung bei Forderungen des Bundes sowie
2. Stand und Veränderungen der Rücklagen der Detailbudgets (§§ 55, 56) sowie über Stand und Veränderung der Neubewertungsrücklagen (§ 91 Abs. 7).
(2b) Die haushaltsleitenden Organe haben der Bundesministerin für Finanzen oder dem Bundesminister für Finanzen die zur Erstellung dieser Berichte erforderlichen Unterlagen und Informationen zeitgerecht zu übermitteln; die dabei einzuhaltende Vorgangsweise ist von der Bundesministerin für Finanzen oder dem Bundesminister für Finanzen durch Richtlinie festzulegen.“
Begründung
Durch die in Art. 2 des Budgetbegleitgesetzes 2016 vorgesehene Streichung der Erstellung der Voranschlagsvergleichsrechnung zum 30. April durch den Rechnungshof (§ 118 BHG 2013) gehen dem Gesetzgeber wichtige, aussagekräftige Unterlagen über den Budgetvollzug des vorangegangenen Finanzjahres verloren. Dieses „Management-Tool“ ist für die Beurteilung des Bundesfinanzrahmengesetzes, das bis spätestens 30. April dem Nationalrat vorzulegen ist, von großer Bedeutung. Der Bericht des Finanzministers über den vorläufigen Gebarungserfolg gemäß § 47 (2) BHG 2013 kommt nicht an die Aussagekraft und Qualität der Voranschlagsvergleichsrechnung des Rechnungshofes heran. Eine Ergänzung des § 47 (2) BHG 2013 ist daher erforderlich, damit der Nationalrat über die notwendigen Informationen verfügt, um budgetpolitische Beschlüsse mit weitreichenden Folgen im jeweiligen Bundesfinanzrahmengesetz fassen zu können.
Eine Verbesserung des Berichts zum vorläufigen Gebarungserfolg setzt aussagekräftige Erläuterungen voraus. Es sind daher je Untergliederung bedeutsame Abweichungen von den Voranschlägen der Finanzierungs- und Ergebnisrechnung bzw vom Bundesfinanzrahmen quantitativ darzustellen und zu begründen. Bei den öffentlichen Abgaben der UG 16 hat die Darstellung jedenfalls auf Ebene der Detailbudgets zu erfolgen. Dabei sind insbesondere Abweichungen bei den Steuern vom Einkommen und Vermögen sowie bedeutsamer Verbrauchs- und Verkehrsteuern darzustellen und zu begründen. Abweichungen, die auf Änderungen der wirtschaftlichen sowie anderer Rahmenbedingungen zurückzuführen sind, sind in der Begründung aller Untergliederungen darzustellen.
Im Sinne einer ergebnisorientierten Budgetierung hat der Bericht auch darzustellen, in welchem Ausmaß bedeutsame Maßnahmen und Programme für das Berichtsjahr umgesetzt wurden.
*****
Präsidentin Doris Bures: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Wöginger. – Bitte.
10.54
Abgeordneter August Wöginger (ÖVP): Frau Präsidentin! Geschätzte Mitglieder der Bundesregierung! Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Bundesminister Schelling hat in einer nicht einfachen Zeit ein gutes Budget vorgelegt – ein Budget, das nachhaltig und zukunftsfit ist! Das beantworten wir von der ÖVP mit einem eindeutigen Ja. Ich erkläre Ihnen auch, warum.
Erstens: Die Schuldenquote sinkt um 1 Prozent.
Und zweitens: Wir haben zum dritten Mal in Folge ein strukturelles Nulldefizit.
Die Schuldenquote würde stärker sinken, hätten wir nicht die Hypo abzuarbeiten. Und bevor der Herr Kollege Kickl hier als Moralapostel auftritt, sollte er lieber darüber nachdenken, wer dieses Desaster in Kärnten zu verantworten hat (Abg. Strache: Martinz und Kaiser!), und bedenken, dass einer, der bei allen Beschlüssen mit dabei war, immer noch in der zweiten Kammer dieses Hauses sitzt, nämlich der Herr Landeshauptmann
außer Dienst Dörfler. Wenn man sich hier schon als Moralapostel aufspielt, dann sollte man wenigstens dafür sorgen, dass die politischen Mandatsträger auch zur Verantwortung gezogen werden. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)
Wir investieren mit diesem Budget zusätzlich in Forschung und Bildung, in die Infrastruktur, was das Breitband anbelangt, und natürlich auch in die Sicherheit. Und die Steuerreform, meine Damen und Herren, bringt eine Entlastung von über 5 Milliarden €. Davon werden rund 6 Millionen Menschen in Österreich profitieren, sie werden dadurch mehr Geld im Börsel haben, und das wird die Kaufkraft steigern und wird das Wirtschaftswachstum ankurbeln.
Wenn man brutto 2 500 € verdient, meine Damen und Herren, dann ist das sicherlich ein Durchschnittsverdienst in Österreich, und aufgrund dieser Steuerreform hat man rund 1 000 € Entlastung pro Jahr, beginnend mit dem 1. Jänner 2016. Das darf man nicht kleinreden, das ist eine wichtige Entlastung für die Bürgerinnen und Bürger in diesem Lande. (Beifall bei ÖVP und SPÖ.)
Der Konjunktur- und Arbeitsmarktgipfel ist bereits im Budget abgebildet: Es gibt zusätzliche Mittel für die aktive Arbeitsmarktpolitik im Ausmaß von 350 Millionen € ab dem Jahr 2017, 300 Millionen sind es für das kommende Jahr, und das bedeutet 12 000 bis 16 000 Arbeitsplätze mehr. Auch das Bonus-Malus-System, eine wichtige Maßnahme insbesondere für ältere Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wird mit diesem Paket bereits umgesetzt.
Nun ein Wort zur Senkung der Lohnnebenkosten: Meine Damen und Herren, das ist ein wichtiges Signal an die Wirtschaft in diesem Lande! Es nützt dem Standort und auch der Sicherung der Arbeitsplätze, dass die Lohnnebenkosten in mehreren Schritten gesenkt werden.
Auch eine Anmerkung zum FLAF: Ich verstehe die Hysterie nicht, die hier verbreitet wird. Denn: Wir haben es hier mit einer Senkung von 4,5 auf 3,9 Prozent beim Dienstgeberbeitrag zu tun, und zwar in Schritten, meine Damen und Herren. Und die Familienleistungen werden nicht gekürzt. (Abg. Höbart: Der Katholische Familienverband steht schon vor der Tür!) Wenn Sie wollen, dann gebe ich hier eine Garantieerklärung ab, auch für die Österreichische Volkspartei: Wir kürzen keine Familienleistungen durch die Senkung des FLAF! (Beifall bei der ÖVP.)
Im Gegenteil: Wir heben die Familienbeihilfe an, mit 1. Jänner 2016 und mit 1. Jänner 2018 jeweils um 1,9 Prozent! Wir haben zusätzlich über 300 Millionen € in den Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen gesteckt, und mit der Steuerreform werden durch die Verdoppelung des Kinderfreibetrages zusätzlich 100 Millionen € den Familien zufließen. Wir heben die Familienleistungen auf einem hohen Niveau an, meine Damen und Herren, wir kürzen sie nicht. Das wird es mit der ÖVP nicht geben! (Beifall bei der ÖVP. – Abg. Lopatka: Sehr gut!)
Auch das Arbeitsrechtspaket hat heute den Ministerrat passiert, wo es um All-in-Verträge, um Konkurrenzklauseln, um Ausbildungskostenrückerstattung, um 12 Stunden bei Reisezeit geht – wichtige Signale und Impulse für den Standort und für den Arbeitsmarkt in Österreich!
Das sind die richtigen Antworten in schwierigen Zeiten! Wir haben ein gutes Budget hier zur Beschlussfassung vorliegen – ein Budget, das zukunftsfit ist, das für die Zukunft in diesem Lande und für die Menschen in Österreich ein wichtiges Signal ist! (Beifall bei der ÖVP.)
10.58
Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Hable. – Bitte.
10.59
Abgeordneter Dr. Rainer Hable (NEOS): Frau Präsidentin! Hohes Haus! Geschätzte Mitglieder der Bundesregierung! Werte Bürger und Bürgerinnen auf der Besuchergalerie und vor den Bildschirmen zu Hause! Wir haben es jetzt gerade wieder gehört, der Kollege Wöginger hat es auch angesprochen: Wir haben offensichtlich das dritte strukturell ausgeglichene Budget hintereinander. Dann ist ja die Welt in Ordnung und dann könnten wir alle nach Hause gehen. Wunderbar, wenn es tatsächlich so wäre.
Die Wahrheit schaut aber anders aus. Das strukturelle Defizit war ja einmal eine gute Idee, nämlich die gute Idee, dass man bei der Budgeterstellung Konjunktureffekte herausrechnet und sich die Struktur eines Budgets einmal anschaut, also den Kern, nämlich, ob der gut ist oder ob man da in den roten Zahlen ist.
Und wie kommt man heutzutage, auch beim Budget 2016, auf ein ausgeglichenes Budget? – Na, indem man die erste Toleranzgrenze in Anspruch nimmt, indem man die zweite Toleranzgrenze in Anspruch nimmt und indem man die Banken, nämlich allen voran die Hypo Alpe-Adria, herausrechnet, weil es eben ein unvorhergesehenes und einmaliges Ereignis ist, wie wir hören. (Präsident Kopf übernimmt den Vorsitz.)
Na ja, ob es unvorhergesehen ist, das ist die große Frage. – Die OeNB-Berichte zurück bis ins Jahr 2001 sagen etwas ganz anderes: Das war nicht unvorhergesehen. Und ist das tatsächlich ein einmaliges Ereignis? – Ist es ein einmaliges Ereignis, in das wir seit 2008 Milliarden hineinzahlen?
Was ist noch herausgerechnet worden? – Die Flüchtlingskosten sind herausgerechnet worden. Auch das wäre unvorhergesehen und ein einmaliges Ereignis gewesen. – Na ja, wenn man sich die Flüchtlingslager im Nahen Osten angeschaut hat, seit Jahren schon, dann war das auch nicht ganz so unvorhergesehen. Und wer sagt denn, dass das ein einmaliges Ereignis ist? Wer sagt denn, dass uns das nur heuer und nächstes Jahr betrifft? Wer sagt denn, dass uns das nicht die nächsten zehn Jahre betrifft? (Bundesminister Schelling: … die Steigerungsrate …!)
Aber so kann man sich eben die Wahrheit schönrechnen, denn die Wahrheit ist eine andere. Die Wahrheit ist nämlich nicht ein ausgeglichenes Budget, die Wahrheit ist, dass schon alleine beim Finanzierungshaushalt, also der Kassa, wo das Geld Cash hinein- und hinausgeht, 5 Milliarden € fehlen. Das ist auch die Zahl, die medial kolportiert wird: Wir hätten nächstes Jahr ein Defizit von 5 Milliarden €.
Aber nicht einmal das ist die Wahrheit, denn die Wahrheit findet sich im sogenannten Ergebnishaushalt wieder, dort, wo die wirklichen Erträge und Aufwendungen drinstehen. Das ist nämlich der Vorteil des neuen Haushaltsrechtes seit 2013: dass wir da, zumindest auf Bundesebene, endlich Transparenz haben. Und diese Transparenz gibt kein schönes Bild ab: Dort ist nämlich nicht von 5 Milliarden Defizit die Rede, sondern von 9,8 Milliarden. Also wir machen nächstes Jahr auch wieder knappe 10 Milliarden € Defizit.
Und dann frage ich mich, wenn ich die ganzen Austeritätsapostel höre oder diejenigen, die immer sagen, das Beste, das man jetzt noch machen könnte, ist, dass der Staat einfach seine Staatsausgaben ankurbelt und noch mehr Milliarden ausgibt und noch mehr Milliarden auf jedes Problem wirft, dann also frage ich mich, wo denn diese Austeritätspolitik ist. Wo ist sie denn, wenn wir auch nächstes Jahr wieder 10 Milliarden € mehr ausgeben, als wir einnehmen, und wieder 10 Milliarden € mehr in den Schuldenrucksack hineingeben? – Tatsache ist, das ist keine Austeritätspolitik. Tatsache ist, das ist eine Fortsetzung der bekannten Schuldenpolitik: eine Schuldenpolitik, die wir seit zwei Generationen sehen, eine Schuldenpolitik, bei der unsere Großeltern die Letzten waren, die ein ausgeglichenes Budget gesehen haben. Ich frage mich, wann das wieder eintreten wird, welche Generation in der Zukunft endlich wieder einmal ein ausgeglichenes Budget sehen wird.
Die große, entscheidende Frage ist: Warum ist das so? Warum ist das so, dass Jahr für Jahr der Staat, der Bund, mit den Einnahmen nicht auskommt, Jahr für Jahr mit Rekordeinnahmen nicht auskommt? – Die Antwort ist klar: weil die Ausgaben völlig außer Rand und Band sind. Wenn wir die deutsche Ausgabenstruktur hätten, würde Österreich jedes Jahr 22 Milliarden € weniger ausgeben. Das sind 11 000 € weniger Ausgaben pro Familie. Das heißt, wir haben hier kein strukturelles Nulldefizit, wir haben hier ein strukturelles Fass ohne Boden. – Das ist das Budget 2016!
Warum ist das so? – Weil es bei den Reformen einen völligen Stillstand gibt: einen völligen Stillstand bei wesentlichen Reformen, die anzugehen wären. Und dabei wäre nur wichtig, dass diese Bundesregierung zumindest einmal ein Signal setzt, zumindest eine Reform angeht, zumindest die Bereitschaft zeigt und erkennen lässt, dass sie die Zeichen der Zeit erkannt hat (Abg. Rädler: … Steuerreform …!), dass sie die Reformnotwendigkeit erkannt hat und dass sie bereit ist, zu handeln. Nur ein Zeichen wäre einmal notwendig – aber weit und breit ist nichts zu sehen. (Abg. Rädler: Sie haben die Steuerreform verschlafen!)
Dabei wissen wir ja, was notwendig wäre. Wir müssten endlich die Wahrheit ansprechen, nämlich dass das Pensionsantrittsalter mit der Lebenserwartung mitsteigen muss, und dies entsprechend umsetzen. Wir müssen bei den Förderungen kürzen, die manchmal gut, aber viel öfter Klientelpolitik sind, und wir müssen endlich einen Föderalismus nach Schweizer Vorbild einführen, wo man mit viel weniger Geld viel mehr erreicht. Das wäre Verantwortung – das können Sie übrigens auch im NEOS-Steuerreformprogramm nachlesen –, das wäre notwendig.
Hier (ein Heftchen mit der Überschrift „weniger – einfacher – generationengerecht“ in die Höhe haltend) steckt Zukunft drin, hier steckt Verantwortung drin, und diese Verantwortung müssten Sie übernehmen. (Abg. Matznetter: Das ist aber sehr dünn!)
Der Herr Bundeskanzler ist gerade nicht da, aber ich lasse es trotzdem nicht zu, dass er sich immer am Finanzminister abputzt. Der Bundeskanzler ist der Chef der Bundesregierung, der Bundeskanzler trägt die Gesamtverantwortung. Herr Bundeskanzler, ich richte es Ihnen in Abwesenheit aus: Wenn Sie diese Verantwortung nicht wahrnehmen wollen, wenn Sie diese Verantwortung nicht tragen wollen, dann geben Sie sie ab! – Danke. (Beifall bei den NEOS. – Zwischenruf des Abg. Matznetter.)
11.05
Präsident Karlheinz Kopf: Als nächster Redner gelangt Herr Abgeordneter Kirchgatterer zu Wort. – Bitte.
11.05
Abgeordneter Franz Kirchgatterer (SPÖ): Herr Präsident! Werte Minister! Meine Damen und Herren! Hohes Haus! Werte Gäste auf der Galerie! Mein Vorredner hat Vorwürfe gegen die Bundesregierung und auch gegen die Regierungsfraktionen vorgebracht – ich kann diese entkräften. Die Rechnungsabschlüsse der letzten Jahre sind jeweils positiv, das Ergebnis war besser als budgetiert. Das zeigt eindeutig, dass Budgetdisziplin großgeschrieben wird, und diese Budgetdisziplin wird weiter fortgesetzt.
Meine Damen und Herren! Einer der ersten Redner zum Budget war Klubobmann Strache. Er hat darauf hingewiesen, dass es Probleme mit den Steuergruppen gibt. – Das Gegenteil ist der Fall: Die Steuerreform reduziert die Steuergruppen von fünf auf drei, das kommt vielen Österreicherinnen und Österreichern zugute. Es wäre sehr gut, wenn sich auch Herr Strache mit dieser Thematik wirklich beschäftigen würde. (Abg. Neubauer: Da brauchen wir nicht Sie dazu!)
Meine Damen und Herren, wir behandeln auch das Budgetbegleitgesetz, und in diesem Budgetbegleitgesetz ist die Novelle zum Gedenkdienst enthalten. Darauf möchte ich eingehen, und zwar deshalb, weil dieser sehr, sehr wichtig ist für unsere Republik.
Diese Novelle bringt wesentliche und grundlegende Verbesserungen für den Gedenkdienst, der demokratiepolitisch von großer Bedeutung ist und dessen Wirkung große Wertschätzung erfährt, wobei die wissenschaftliche Aufarbeitung, die Bildungsarbeit und die Aufklärungsarbeit sehr geschätzt werden.
70 Jahre nach dem Ende des NS-Regimes werden die Zeitzeugen der Naziverbrechen immer weniger. Daher ist es umso wichtiger, dass junge Österreicherinnen und Österreicher an den Gedenkstätten und zeithistorischen Forschungseinrichtungen arbeiten und über die Ursachen und Folgen der Verfolgungs- und Vernichtungspolitik informieren. (Abg. Neubauer: Wer hat denn die Rede geschrieben?) Unsere Forderung, den Gedenkdienst unter den Lehrlingen bekannter zu machen, wird auch umgesetzt und – ganz wichtig – der Zugang für die Frauen wesentlich erleichtert.
Meine Damen und Herren, es werden rechtzeitig vor dem Ende des Gedenkjahres 2015 diese wesentlichen Punkte umgesetzt (Abg. Kitzmüller: Wovon reden Sie?) und – das ist gut für den Gedenkdienst, für die Gedenkdienstleistenden – damit eine wesentliche finanzielle Absicherung mit einem relativ kleinen Budgeteinsatz von 280 000 € erreicht. (Zwischenruf des Abg. Darmann.)
Meine Damen und Herren! Vielen kommt das heutige Budget 2016, insbesondere die Steuerreform, zugute. Viele Österreicherinnen und Österreicher profitieren davon: Es sind die Arbeitnehmer, es ist der Mittelstand, es sind die Selbständigen, es sind die Pensionisten. (Abg. Neubauer: Nehmen Sie das Wort „Pensionisten“ nicht in den Mund bei dem Budget!) Es wird investiert werden, es wird die Kaufkraft gestärkt. – Es ist ein Budget für die positive Weiterentwicklung unserer Republik. – Danke. (Beifall bei der SPÖ.)
11.08
Präsident Karlheinz Kopf: Nun gelangt Frau Abgeordnete Ing. Dietrich zu Wort. – Bitte.
11.09
Abgeordnete Ing. Waltraud Dietrich (STRONACH): Geschätzter Herr Präsident! Geschätzte Regierungsmitglieder! Hohes Haus! Meine Damen und Herren! Österreich ist in einer sehr schwierigen Situation, und daran gibt es nichts schönzureden. Wir haben mehr als 500 000 Arbeitslose, wir haben Schulden, die enorm sind, die jährlich steigen, und wir haben eine Völkerwanderung in einem Ausmaß, wie sie sich keiner von uns jemals hätte vorstellen können. (Abg. Kogler: Aber ja!)
Meine geschätzten Damen und Herren! Gerade in dieser Situation hätten wir uns Führungsqualitäten seitens der Bundesregierung gewünscht. (Ruf bei der FPÖ: Von wem?) Wir hätten uns gewünscht, dass uns die Bundesregierung Sicherheit und Stabilität gibt (Abg. Belakowitsch-Jenewein: Da haben wir leider die falsche Regierung!), aber leider Gottes war alles andere als dies der Fall.
Denken wir doch daran zurück, als die ersten Flüchtlinge kamen: Damals hat man das Problem kleingeredet, obwohl man – wie wir im Nachhinein wissen – seit einem Jahr über dieses Thema Bescheid wusste und obwohl man längst Vorkehrungen hätte treffen können.
Und, meine geschätzten Damen und Herren,
das, was Sie seitens der Regierung zum Thema Zaun, Türe mit Seitenteilen
oder Sonstigem geliefert haben, das war wirk-
lich erbärmlich! (Beifall beim Team Stronach sowie des Abg. Kickl. –
Zwischenruf des Abg. Amon.)
Wenn Sie heute sagen: Na ja, die Kosten, die können wir eh so verpacken, dass sie nicht budgetwirksam sein werden!, antworte ich Ihnen, dass uns das alles nichts hilft, denn bezahlen müssen wir sie trotzdem. Und ich würde höchsten Wert darauf legen, dass diese Kosten tatsächlich so hoch veranschlagt würden, wie sie sind, denn die
Bürger, wir alle hier im Parlament haben ein Recht darauf, dass wir transparente, ehrliche Zahlen erhalten.
Meine geschätzten Damen und Herren, auch das Thema Obergrenze kann man nicht vom Tisch wischen. Das ist ein Thema, mit dem wir uns auseinandersetzen müssen! Wenn Landeshauptmann Schützenhöfer sagt, wir haben die Grenze erreicht, dann müssen wir diese Aussage ernst nehmen. Wir müssen, wenn wir den Sozialstaat erhalten wollen, eine Grenze des Machbaren definieren (Beifall beim Team Stronach – Zwischenruf des Abg. Neubauer), und ich sage Ihnen: Wir haben diese Grenze erreicht, darüber brauchen wir nicht mehr zu diskutieren!
Auch wenn wir alle Mitgefühl haben und sagen: Die armen Menschen sind vertrieben worden beziehungsweise viele sind vertrieben worden – wir wissen ja, dass ein Teil Wirtschaftsflüchtlinge sind; auch darüber möchte ich ernsthaft diskutieren –, so müssen wir uns trotzdem bewusst sein, dass wir ein erhöhtes Sicherheitsrisiko importieren. Auch dieses Thema darf die Bundesregierung nicht kleinreden. Dieses Thema muss ernsthaft debattiert werden und diesbezüglich müssen Vorkehrungen getroffen werden.
Der IS-Terror hat Europa längst erreicht – nicht umsonst haben wir in Wien eine erhöhte Sicherheitsstufe. Meine geschätzten Damen und Herren, die Situation ist ernst, und wir fordern Leadership seitens der Regierung!
Ein Thema, das uns gleichfalls alle, jeden Einzelnen betrifft, das ist die Wirtschaftspolitik, denn nur das, was erwirtschaftet wird, kann der Staat wieder ausgeben, und wir haben eine Wirtschaftspolitik, die ständig hinterherhinkt. Deutschland hatte 2005 eine doppelt so hohe Arbeitslosenzahl wie Österreich, und heute sind die Arbeitslosenzahlen niedriger, weil man eben Maßnahmen gesetzt hat, die die Wirtschaft ankurbeln. Was haben wir gemacht? – Wir haben die Bürokratie noch aufgebläht und stecken die ganze Energie in die Verwaltung von Arbeitslosen, anstatt zu schauen, Arbeitsplätze zu schaffen. (Beifall beim Team Stronach.)
Wenn Wifo-Chef Aiginger meint, diese Krise ist hausgemacht, dann hat er absolut recht. Und um es nicht nur in das Eck zu stellen, dass eine Oppositionspartei alles schlechtredet: Auch der ehemalige Vizekanzler Dr. Androsch hat ganz klar gesagt, wenn wir so weitertun, fährt Österreich mit 200 km/h an die Wand. – Ich frage die Vertreter der Regierungsparteien: Wollen Sie das wirklich? – Ich sage Ihnen, wir wollen das nicht. Wir wollen eine Wirtschaftspolitik, die Arbeitsplätze schafft, die aber auch den Unternehmen die nötige Luft zum Atmen gibt. (Beifall beim Team Stronach.) Das heißt, wir wollen ein einfaches Steuersystem, und wir verwehren uns dagegen, dass Unternehmer ständig kriminalisiert werden. (Ruf bei der ÖVP: Wer ist „wir“?)
Zum Thema Registrierkassen: Ich habe unlängst mit einer Friseurmeisterin geredet, die gesagt hat, sie schafft jetzt eine Registrierkasse an, aber sie zahlt der Firma doppelt so viel, weil man ja noch nicht genau weiß, welches EDV-System kommen wird. Sie schließt jetzt gleich einen Vertrag ab, dass man das System noch im Nachhinein an die Notwendigkeiten anpassen kann. – Ich sage Ihnen, das ist eine Vorgangsweise seitens der Bundesregierung, die absolut nicht in Ordnung ist, weil sie verunsichert und weil sie vor allem erhöhte Kosten für die Unternehmer schafft. Das lehnen wir ab, das wollen wir nicht! (Beifall beim Team Stronach.)
Ein Wort zum Sozialbereich (Ruf bei der ÖVP: Zu Salzburg!): Kollege Krainer hat gesagt, das System ist omafit. – Ich sage Ihnen, das System ist opafit: Es ist opafit bei den Pensionen, weil nämlich jene Opas, die Privilegien haben, es sich gerichtet haben, und sie werden diese Privilegien auch in die Zukunft mitnehmen können. Nur leider ist das System nicht enkelfit, weil den jüngeren Generationen nichts bleiben wird. Sie werden eine geringe Pension haben, weil eben das Geld für die eigene Lobby, für das eigene Netzwerk, für die Privilegien ausgegeben wird. Ich sage Ihnen von dieser Stelle,
wir vom Team Stronach werden alles daran setzen, dass Privilegien im Pensionsbereich abgeschafft werden, weil sie nicht zeitgerecht sind und weil sie äußerst unfair sind. (Beifall beim Team Stronach. – Ruf bei der ÖVP: … Griechenland!)
In Griechenland hat man sehr wohl in die hohen Pensionen eingreifen können, und niemand kann mir erklären, dass das in Österreich nicht auch so sein kann. – Ich sage Ihnen, wir setzen uns dafür ein und wir werden in Richtung eines fairen, nachhaltigen, finanzierbaren Systems arbeiten. (Beifall beim Team Stronach.)
11.16
Präsident Karlheinz Kopf: Nun hat sich Herr Bundesminister Dr. Schelling zu Wort gemeldet. – Bitte, Herr Bundesminister.
11.16
Bundesminister für Finanzen Dr. Johann Georg Schelling: Herr Präsident! Geschätzte Regierungsmitglieder! Hohes Haus! Geschätzte ZuschauerInnen vor den Bildschirmen und auf der Galerie! Es ist nicht erforderlich, dass ich die Ausführungen der Budgetrede hier nochmals wiederhole, aber zumindest einige Elemente möchte ich schon noch einmal klarstellen.
Erstens: Nach dem Budget ist vor dem Bundesfinanzrahmen, das heißt, das Haus arbeitet bereits an der nächsten Stufe im Bundesfinanzrahmen. Und wenn hier die Frage gestellt wurde, wo denn die Lohnnebenkostenentlastungen budgetiert sind, dann kann ich Ihnen sagen: Im Bundesfinanzrahmen, den wir diesem Haus im Frühjahr vorstellen werden. – Ich kann doch nicht budgetieren, auch wenn die Kritik hier kommt, was es 2017 und 2018 an Entlastung gibt, und das im Budget 2016 darstellen – und wir diskutieren hier das Budget 2016.
Der zweite Punkt ist: Ich habe in der Budgetrede klargestellt, und dazu bekenne ich mich auch, dass wir weitere Reformschritte brauchen, sonst wird das nicht funktionieren. (Beifall bei der ÖVP.) Und da bin ich völlig d’accord, da bin ich völlig einverstanden damit, dass wir hier das Reformtempo erhöhen müssen – auch das habe ich deutlich und klar gemacht.
Was nun die Transparenz und die Zahlen anbelangt, lassen Sie mich zwei Beispiele bringen: Herr Abgeordneter Lugar, wenn Sie nun behaupten, die Steuerreform würde durch die 5,1 Milliarden … (Abg. Lugar spricht mit Abg. Kogler. – Abg. Kogler: Entschuldigung!) – Ich beginne noch einmal: Herr Abgeordneter Lugar, wenn Sie sagen, die Steuerreform wird mit 5,1 Milliarden neuen Schulden gegenfinanziert, dann würde ich Ihnen empfehlen, dass Sie sich das, was hier im Hohen Haus beschlossen wird, einmal anschauen.
Im Jahr 2014 hat der Bundesfinanzrahmen für das Jahr 2016 eine Neuverschuldung von 4,8 Milliarden vorgesehen; daher ist an der Erhöhung von 4,8 Milliarden € auf 5,1 Milliarden € nicht die Steuerreform schuld. Das sollten Sie bitte so zur Kenntnis nehmen, denn die Steuerreform wird solide gegenfinanziert. (Zwischenruf des Abg. Lugar.) Sie stellen sich hier heraus und behaupten, das sei ein Abtauschen von Schulden und Steuerreform. Das stimmt einfach nicht, weil die Steuerreform entsprechende Gegenfinanzierungsmaßnahmen inkludiert, die zwischenzeitlich übrigens auch von der Kommission anerkannt wurden.
Und noch ein kleines Beispiel, weil Sie vor Kurzem eine Presseaussendung gemacht haben, wir hätten Zahlen nicht budgetiert – ich darf Ihnen das kurz erläutern: Sie sprechen in Ihrer Presseaussendung von der KA Finanz – das ist die ehemalige Kommunalkredit, nehme ich an –, Sie sprechen von der ÖVAG. Dann schauen Sie bitte die UG 46 an: Für Vorsorgen von Abbauaktivitäten sind für die Jahre 2016 bis 2019 für die KA Finanz je 300 Millionen € eingestellt, und darüber hinaus ist auch für die ÖVAG für das Jahr 2016 eine Asset-Garantie eingestellt.
Sie behaupten aber in der Öffentlichkeit, wir hätten das nicht dargestellt (Zwischenruf des Abg. Lugar), und daher ersuche ich Sie um eines: Wenn Sie schon Transparenz einfordern, dann lesen Sie bitte das Budget und sagen Sie in der Öffentlichkeit, was wirklich eingestellt ist! (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten der SPÖ.)
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es wird bei diesem jetzt vorgelegten und ausbalancierten Budget selbstverständlich notwendig sein, dass wir einen strikten Budgetvollzug fahren. Das ist Bedingung, und die Ministerien haben sich auch dazu bekannt. Alle wissen, dass wir in dieser Situation keine Spielräume haben; ich werde das auch noch einmal darstellen.
Wenn man jetzt über die Steuerreform, die die Entlastung von über 5 Milliarden € realisiert, sagt, sie sei nicht symmetrisch in den unteren Einkommen, dann vergessen diejenigen, wie Herr Rossmann, darauf hinzuweisen, welche gigantischen Transferleistungen in den unteren Einkommen passieren und dass uns daran gelegen ist, jene, die Steuern zahlen, zu entlasten – und das ist mit dieser Steuerreform jedenfalls gelungen; da sind Maßnahmen gesetzt worden, wodurch wir sehr wohl in das Wachstum investieren, auch durch die Steuerreform.
Wenn hier auch noch davon gesprochen wird, es gebe keine Investitionen in den Wohnbau, dann sollte man sich das Wohnbauprogramm der BIG anschauen und man sollte sich anschauen, dass heute die Wohnbaubank Neu beschlossen wurde, die ebenfalls große Investitionen darstellt.
Es wird immer noch darauf hingewiesen, welches Problem die HETA darstellt. – Ja, natürlich ist die HETA, früher Hypo Alpe-Adria, ein budgetäres Problem; das bestreitet auch überhaupt niemand. (Zwischenruf des Abg. Kogler.) Aber wer packt es denn an, das Problem zu lösen? – Doch eher ich und nicht die Freiheitlichen in Kärnten, die ständig dagegen stimmen, dass das HETA-Problem gelöst wird! (Beifall bei der ÖVP und bei Abgeordneten der SPÖ.) Das ist doch die Ausgangssituation, die wir haben; und ich habe das Problem geerbt, nicht geschaffen; darüber können wir gerne diskutieren. (Zwischenrufe bei der FPÖ.)
Wenn Herr Hable Ausführungen zum strukturellen Defizit macht, dann bin ich tief beeindruckt, denn das strukturelle Budgetdefizit – glaube ich, sagen zu können –versteht niemand. Ich habe gestern eine heiße Diskussion im Rahmen der Euro-Gruppe in Brüssel gehabt betreffend die Fragestellung: Wie errechnet man eigentlich ein strukturelles Defizit, und ist diese Kennzahl die richtige Kennzahl? – Wir setzen uns dafür ein, dass das sauber wird, und ich habe gestern klargestellt: Das Verfahren für das strukturelle Defizit ist intransparent, nicht nachvollziehbar und führt zu einer Ungleichbehandlung der Mitgliedstaaten. (Abg. Kogler: So ist es auch!)
Lassen Sie mich zwei Beispiele herausarbeiten: Wenn ein Mitgliedstaat 1,4 Prozent strukturelles Defizit macht und die Kommission feststellt, dass er trotzdem im Rahmen des Stabilitätspakts, wie es so schön heißt, fully compliant ist, also alle Voraussetzungen erfüllt, und wir ein deutlich niedrigeres strukturelles Defizit machen und auf risk gesetzt werden, wenn ein Land 2,4 Prozent strukturelles Defizit macht – nicht Maastricht, strukturell – und als weitestgehend in Ordnung eingeschätzt wird, dann werden hier unterschiedliche Maßstäbe angelegt. Ich bitte, auch das zu beachten, wenn wir diese Diskussion über das strukturelle Defizit führen. (Beifall bei der ÖVP sowie der Abgeordneten Cap und Matznetter.)
Sie kennen auch dazu meine Äußerungen; ich habe gesagt, ich bin weder mit der Errechnung glücklich noch überhaupt mit der Benchmark, die da dahinter steht.
Ihre Frage hat mich schon einigermaßen entsetzt, Herr Lugar. Ich habe es auch so verstanden, dass Sie es für richtig halten, dass es Geschäftsmodelle geben kann, wonach man durch Nichtabführen von Steuern und Sozialabgaben überleben kann. Ich habe es
durchaus auch so verstanden, dass es nicht richtig ist, wenn man die Betrugsbekämpfung jetzt angeht. Das ist, glaube ich, der Punkt, über den wir uns hier im Hohen Haus schon einig sein müssen. (Abg. Lugar: Es geht um die Möglichkeit …!)
Das ist, wie ich meine, ein Weg, den man nicht beschreiten sollte, und ich bitte Sie, auch in Zukunft zu beachten, dass ich ein Copyright auf die Aussage habe, wenn alle ihre Steuern zahlen, müssen alle weniger Steuern zahlen – daher bin ich bei Ihnen. (Beifall bei der ÖVP.) Aber dann tun wir doch auch etwas dafür, dass wir das erreichen, und reden wir nicht darüber, warum es nicht geht!
Zu den Fragen, die auch noch aufgeworfen wurden, in aller Kürze: Die Neukodifizierung des Einkommensteuerrechts ist beauftragt, für die kalte Progression liegt ein Modell vor, das bereits in Verhandlung steht, sodass wir hier zeigen, dass wir sukzessive die nächsten Themen angehen. Die Lohnnebenkostensenkung ist schon angesprochen worden, aber wir gehen auch diese Themen an. Ich verstehe eigentlich nicht, dass es immer wieder Menschen gibt, die sagen, 2018 oder 2019 – darüber kann man diskutieren – werde die jetzige Steuerreform die kalte Progression wieder eingeholt haben, und gleichzeitig sagen, die kalte Progression sei eine Art von Nebelbank.
Ich glaube schon, dass es richtig ist, dass wir hier diesen Weg beschreiten, und ich halte es auch für zweckmäßig, dass Dinge wie die Transparenzdatenbank selbstverständlich in Angriff genommen werden.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, vor allem von der Opposition, Sie haben sich hier hergestellt und gesagt, der Finanzminister solle dafür sorgen, dass es zu einer Harmonisierung des Haushaltsrechts kommt. – Wir haben diese Verordnung erlassen, und ich werde hinsichtlich des Themas der Befüllung der Transparenzdatenbank dafür kämpfen, dass das Schritt für Schritt erfolgt.
Nun zuletzt noch eine kleine Anmerkung zu den Ausführungen des abwesenden Herrn Kickl (Zwischenruf bei der SPÖ): Wenn er glaubt, dass ich anstelle des Fußballtrainers als Platzwart zu bezeichnen bin, dann möchte ich zuallererst einmal den Platzwarten dieser Republik meinen Dank aussprechen (Beifall bei ÖVP und SPÖ sowie bei Abgeordneten von Grünen und NEOS), denn sie sorgen dafür, dass es ein gutes Spielfeld gibt, auf dem gute Spiele stattfinden, dass die Schuhe und die Leiberl sauber sind, sodass die Fußballer eine Freude damit haben (Abg. Brosz: Das ist der Zeugwart!); daher ein herzliches Dankeschön an die Platzwarte.
Wenn aber – und davon gehe ich aus – die Prognosen des Herrn Kickl baden gehen, dann geht er in Richtung Badewaschl! (Heiterkeit und Beifall bei ÖVP und SPÖ. – Rufe bei der FPÖ: Wichtige Funktion! … passen auf die Leute auf! Ein Eigentor! – Zwischenrufe der Abgeordneten Fekter und Kogler. – Abg. Stefan: … Badewaschl, das ist ja wohl eine wichtige Funktion!)
11.25
Präsident Karlheinz Kopf: Nun gelangt Herr Abgeordneter Ottenschläger zu Wort. – Bitte.
11.26
Abgeordneter Andreas Ottenschläger (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Mitglieder der Bundesregierung! Hohes Haus! Geschätzte Damen und Herren! Ich darf zu Beginn – damit wir uns beruhigen und ein Vorbild sind – die 6. Klasse des Gymnasiums Billrothstraße aus dem 19. Bezirk herzlich begrüßen. (Allgemeiner Beifall.)
Meine Damen und Herren, um Österreich an die Spitze zu bringen, brauchen wir eine strenge Haushaltsdisziplin – der Herr Finanzminister hat es gesagt –, einen sorgsamen Umgang mit dem Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler, und unser Finanzminister ist ein Garant dafür, dass wir hier auf einem guten Weg sind.
Das zu beschließende Budget 2016 und die bereits beschlossene Steuerreform bringen einige wichtige Impulse für unsere Wirtschaft und sollen uns Schwung auf diesem Weg geben. So werden durch die vorgesehenen Entlastungen – insgesamt etwa 5 Milliarden € – auch Unternehmer oder Freiberufler über die neuen Einkommensteuersätze profitieren. Darüber hinaus sollen die Lohnnebenkosten in den nächsten Jahren spürbar gesenkt werden. Diese beiden Maßnahmen zusammen können zum Beispiel für eine Unternehmerin mit etwa 20 Mitarbeitern eine Ersparnis von über 7 000 € pro Jahr bedeuten. – Das ist gut für die Unternehmer in diesem Land, für den Standort Österreich und wird für mehr Beschäftigung sorgen, denn, meine Damen und Herren, wir Unternehmer schaffen Arbeitsplätze, nicht der Staat! Wir Politiker sollen hier die entsprechenden Rahmenbedingungen schaffen (Zwischenruf des Abg. Matznetter), und diese werden mit diesem Paket besser. (Abg. Stefan: Deswegen auch die Registrierkassa! – Abg. Moser: Warum sagt dann der Finanzminister …?)
Ich möchte mich noch zu einem Punkt hier äußern, der bis jetzt noch nicht angesprochen wurde; Frau Kollegin Moser, das wird auch Sie sehr interessieren. Wir behandeln ja heute auch ein Bundesgesetz, das sogenannte Vorbelastungsgesetz, mit dem der Herr Verkehrsminister (Abg. Moser: Es ist ein großes Paket …!) – ja, es ist ein großes Paket – ermächtigt wird, bis 2021 über 14 Milliarden €, also mehr als 2 Milliarden € pro Jahr, in die Bahninfrastruktur zu investieren. (Zwischenruf der Abg. Moser.)
Dieser Ausbau der Verkehrsinfrastruktur ist von und für Generationen, es ist ein Langzeitprojekt, wie Sie wissen, im Interesse unserer Gesellschaft, der Umwelt und auch der Wirtschaft, um eine attraktive Alternative zur Straße anbieten zu können. Die größten Projekte sind beispielsweise der Brenner Basistunnel, die Koralmbahn (Abg. Moser: Wie finanzieren Sie das?), der Semmering-Basistunnel oder der Ausbau der Weststrecke.
Wie wir das finanzieren, wissen Sie: mit dem Annuitätsprinzip. Man kann das durchaus auch kritisch hinterfragen, und das tue ich auch, aber, meine Damen und Herren, mir persönlich ist es lieber, wir investieren in solche Infrastrukturprojekte – und damit in die Zukunft –, als beispielsweise weitere Milliardenbeträge mit stark steigender Tendenz ins Pensionssystem zu pumpen. Ich bin der festen Überzeugung, da brauchen wir einen Turnaround, damit wir weiter an die Spitze kommen (Zwischenruf der Abg. Moser), und ich bin sehr zuversichtlich, dass der Herr Finanzminister das angeht und auch in diesem Bereich gute Reformen zustande bringen wird. (Beifall bei der ÖVP.)
11.29
Präsident Karlheinz Kopf: Nun gelangt Herr Abgeordneter Mag. Haider zu Wort. – Bitte.
11.29
Abgeordneter Mag. Roman Haider (FPÖ): Herr Präsident! Herr Präsident des Rechnungshofes! Meine Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren Steuerzahlerinnen und Steuerzahler zu Hause vor den Bildschirmen! Vor allem aber liebe Schülerinnen und Schüler der HTL Villach, die ich hiermit sehr herzlich begrüße! (Allgemeiner Beifall.)
Zunächst einmal zwei Anmerkungen zur Rede des Herrn Bundeskanzlers: Wir haben in Österreich noch immer eine negative Handelsbilanz. Die Exporte sind 2014 um magere 1,8 Prozent gestiegen – zum Vergleich: im Jahr 2004 stiegen die Exporte um 13,9 Prozent –, und das ist auch eine Folge Ihrer Politik, meine Damen und Herren auf der Regierungsbank! (Beifall bei der FPÖ.)
Zweite Bemerkung: Der Wirtschaftsstandort Österreich wird entgegen allen Beschwichtigungen und Beschwörungen der Bundesregierung immer unattraktiver. Österreich ist in den letzten elf Jahren, was die Wettbewerbsfähigkeit betrifft, um 15 Plätze – von Platz elf auf Platz 26 weltweit – zurückgefallen, und auch das ist eine Folge Ihrer Regierungspolitik! (Beifall bei der FPÖ.)
Das vorgelegte Budget lässt sich ganz einfach charakterisieren: Es wird weitergewurschtelt wie bisher, grundlegende Reformen werden weiterhin verschoben (Zwischenruf des Abg. Lugar), und eine nachhaltige Budgetsanierung rückt in weite Ferne.
Es ist schon bezeichnend: Ich bin jetzt, inklusive der beiden Regierungsmitglieder, der 20. Redner, und bis auf die 9,8 Milliarden € Defizit aus dem Ergebnishaushalt, die Klubobmann Strache angesprochen hat (Zwischenruf des Abg. Kirchgatterer), und die 5 Milliarden € aus dem Finanzierungshaushalt, die Klubobmann Lugar angesprochen hat, sind hier bis jetzt noch überhaupt keine Eckzahlen aus diesem Budget genannt worden – darum werde ich das jetzt machen.
Wir haben Auszahlungen im Finanzierungshaushalt von 77 Milliarden €, denen stehen Einzahlungen von nicht ganz 72 Milliarden € gegenüber – macht also einen Finanzierungsbedarf von 5 Milliarden €.
Interessanter und vor allem aussagekräftiger wird es, wenn man sich den Ergebnishaushalt anschaut, also – in die Sprache der Unternehmer, der doppelten Buchhaltung übersetzt – die GuV, die Gewinn- und Verlustrechnung dieser Republik, wo auch der tatsächliche Ressourcenverbrauch, Abschreibungen, Rückstellungen und dergleichen mit eingerechnet werden. Da schaut es dann so aus, dass Erträgen von 71,4 Milliarden € Aufwendungen in Höhe von 81,2 Milliarden € gegenüberstehen – macht ein Defizit von 9,8 Milliarden €. Das sind die wahren Zahlen, mit denen wir uns auseinanderzusetzen haben! (Beifall bei der FPÖ.)
Anders als die Deutschen, die Schweizer, die Schweden, die ja Überschüsse erwirtschaften und so den Schuldenberg reduzieren können, machen wir also 10 Milliarden € Verlust. Damit das nicht so arg klingt, hat man den Begriff des strukturellen Defizits erfunden. Das mache ich gar nicht Ihnen, Herr Finanzminister, zum Vorwurf; Sie haben es ja vorhin selbst gesagt: Das ist eine EU-weite – wie soll ich sagen? – Marotte, oder man kann auch sagen, ein Schmäh, um die wahren Defizite zu verschleiern. Da schaut man sich dann nur noch die Kosten an, die man beeinflussen kann, und Unvorhergesehenes oder sogenannte Einmaleffekte werden herausgerechnet.
Einmaleffekte wie Sonderkosten für Flüchtlinge oder für völlig unnötig verstaatlichte Pleitebanken, Kollege Wöginger, werden dann einfach herausgerechnet (Ruf bei der ÖVP: Redezeit!), und dann hat man schon ein strukturelles Defizit von 0,5 Prozent; und weil das ohnehin schon so nahe bei null ist, sagt man gleich, das ist ein Nulldefizit. – So kann man sich auch in die eigene Tasche lügen, meine Damen und Herren! (Beifall bei der FPÖ.)
Herr Finanzminister, den Unternehmer, der bei Kreditverhandlungen mit seiner Bank oder bei Verhandlungen mit Ihren Finanzbeamten mit dieser Argumentation durchkommt, zeigen Sie mir bitte; der wird ganz schnell wieder vor die Türe gesetzt. Das wird nicht funktionieren, dass er sagt: Ja, mein Gott, das habe ich ja nicht wissen können, dass mein größter Kunde pleitegeht und meine Rechnungen nicht mehr bezahlen kann oder dass ein Hochwasser – ich komme aus einer Hochwassergemeinde – mein Geschäft überschwemmt, und weil es da halt in Österreich keine Versicherung gibt, konnte ich diese Kosten nicht einbeziehen, daher ist es eh gar nicht so arg, wenn ich jetzt Schulden habe – und darum kriege ich jetzt einen Kredit!
So wird es nicht funktionieren; genau so argumentiert aber diese Bundesregierung! (Beifall bei der FPÖ.) Auf diese Art und Weise wird eben auch aus einem strukturellen Nulldefizit kein echtes Nulldefizit; das muss man sich immer wieder vor Augen halten.
Herr Bundesminister, Sie waren ja jetzt in Brüssel und haben versucht, der EU-Kommission diese Völkerwanderung, diese Migrationswelle als unvorhersehbares Ereignis zu verkaufen. – Lassen Sie mich hier bitte eines feststellen: Dieser Ansturm von Migranten, diese Völkerwanderung war nicht unvorhersehbar (Ruf bei der ÖVP: Hellse-
her!) und wurde von der Bundesregierung durch diese völlig unverantwortliche Politik der offenen Grenzen auch noch massiv befeuert! Da brauchen Sie sich wirklich nicht zu wundern, wenn Ihnen nicht alles eingerechnet wird. (Beifall bei der FPÖ.)
Mitnichten handelt es sich bei den Mehrkosten, die diese Politik verursacht, um eine einmalige Belastung für das Budget. Wir müssen uns auf enorme Mehrkosten, auch für die nächsten Jahre, einstellen. Und ich wage sogar, zu behaupten, dass Sie – weil Sie gar nicht wissen, wie viele Völkerwanderer überhaupt zu uns gekommen sind – nicht wissen, welche Kosten da auf uns zukommen. Jedenfalls wird es keinesfalls bei dieser Milliarde an Mehrkosten bleiben.
Bleibt also als Fazit: Solange Reformen zwar angekündigt, aber nicht umgesetzt werden, solange ein echtes Nulldefizit zwar angekündigt, aber nicht erreicht wird, solange die Staatsschulden weiter steigen, anstatt zu sinken (Abg. Rädler: Redezeit!), genau so lange wird der Standort Österreich weiter an Attraktivität verlieren, so lange werden die Bürger unter der steigenden Abgabenlast stöhnen, so lange wird jedes unserer Kinder mit 35 000 € Staatsschuldenrucksack ins Leben starten und so lange ist Österreich nicht fit für die Zukunft! (Beifall bei der FPÖ.)
11.37
Präsident Karlheinz Kopf: Nun gelangt Herr Abgeordneter Dr. Matznetter zu Wort. – Bitte.
11.37
Abgeordneter Dr. Christoph Matznetter (SPÖ): Herr Präsident! Damen und Herren Bundesminister! Hohes Haus! Herr Abgeordneter Haider, von Ihnen werde ich mich nicht beraten lassen, was Aktienkauf betrifft, wenn Sie dafür plädieren, dass außerordentliche und einmalige Ergebnisveränderungen in den Betriebsertrag reinzurechnen sind. (Zwischenruf des Abg. Haider. – Weiterer Ruf bei der FPÖ: GuV Neu!)
Bleiben wir aber bei der Sache: Das reiht sich ja fugenlos in die Art, wie die Budgets vonseiten der Opposition hier behandelt werden, ein. Ich meine, wenn Herr Kickl von der alten „Leier“ spricht, von 55 Jahren verfehlter Budgetpolitik, dann sollte er einmal seine eigene Großmutter fragen, wie das Land 1945 ausgeschaut hat, was in diesen 55 Jahren aus dem Land geworden ist. (Rufe bei der FPÖ: … 70 Jahre!) Wenn das die alte „Leier“ ist, dann kann man nur zu Recht sagen: Bitte weiterspielen, Herr Finanzminister!
Dieses Land ist eines der blühendsten Länder dieser Welt und nicht eine alte „Leier“, die zu beenden ist – auch nicht mit Grenzen um alle Bundesländer! (Beifall bei SPÖ und ÖVP. – Abg. Stefan: … 70 Jahre her! – Weiterer Ruf bei der FPÖ: 70 Jahre!)
Sie können mit den Unkenrufen weitermachen, Sie haben es heute schon vorgerechnet bekommen: Seit zehn Jahren wird behauptet, das Budget wird nicht halten – aber es hält, das Budget! (Zwischenrufe bei der FPÖ.) Die Frage ist nur, wie die armen Unken dazukommen, dass man das als Unkenruf bezeichnet, denn die Gelbbauch- und die Rotbauchunken, die bei uns heimisch sind (neuerlicher Zwischenruf bei der FPÖ), sind ja schon fast ausgestorben, auf der Roten Liste. (Abg. Zanger: Schmäh-Budget!) Mir wäre es lieber, die anderen Unkenschreie würden nicht mehr da sein und die Rotbauch- und Gelbbauchunken würden unsere Biotope mehr bewohnen.
Aber kommen wir zum eigentlichen Punkt dieser Entlastung. Der Finanzminister hat Abgeordnetem Lugar eines schon klar gesagt: Diese Steuerreform ist zur Gänze gegenfinanziert. Wenn sich dann natürlich Abgeordnete wie Klubobmann Lugar als Anwälte der Steuerhinterzieher hier herstellen, dann schaut die Sache schon problematisch aus. Er stellt sich hier als deren Anwalt dar. Wenn er Menschen kennt, die Schwarzumsätze machen – dem Herrn Finanzminister melden! Die sollen einmal nachzahlen, und zwar deswegen nachzahlen, weil es nicht nur zulasten der anderen Steuerzahler
geht, sondern vor allem des Mitbewerbers. Das ist doch Schmutzkonkurrenz in jeder Branche!
Wie kommt der Wirt dazu, der seine Steuern voll zahlt, und der Nachbar ein Drittel oder die Hälfte schwarz macht?! Das ist keine Marktwirtschaft, das ist unfairer Wettbewerb (Beifall bei der SPÖ), und dagegen arbeitet die Regierung, zugunsten der Unternehmer, nicht zulasten der Unternehmer!
Es können nicht alle wie Frank Stronach ihren Hauptwohnsitz in der Schweiz haben. (Abg. Hagen: Hat er ja gar nicht!) – Wieso ist er dann dort gemeldet? Ist das vielleicht beim Team Stronach der Grund? Ist das ein Geständnis? (Heiterkeit bei den NEOS.)
Der Herr Bundesminister müsste vielleicht einmal stärker nachschauen, wo er denn wirklich seinen Lebensmittelpunkt hat. Kanada und Österreich sind vielleicht mehr daran interessiert, mehr zu bekommen.
Daher: Solche Parteien, die von solchen Leuten, von Milliardären hierher befördert worden sind, sollten sich zurückhalten, jene Maßnahmen zu kritisieren, wo sechs Millionen Menschen eine nachhaltige Steuerentlastung zulasten der Steuerhinterzieher bekommen. Das ist, glaube ich, ein guter Tag für die Mehrzahl der Menschen, vielleicht ein schlechter für manche Milliardäre. Das trifft halt manche Parteien hier. – Danke. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)
11.40
Präsident Karlheinz Kopf : Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Kogler. – Bitte. (Abg. Neubauer: Profitieren Sie auch, Herr Kogler?)
11.40
Abgeordneter Mag. Werner Kogler (Grüne): Meine Herren Präsidenten! Frau Ministerin! Meine Herren Minister! Einige von uns – Frau Kollegin Karl, Frau Kollegin Jank, ich auch – waren gestern bei einem jährlich wiederkehrenden Ereignis, der Austria’s-Leading-Companies-Gala, einem Award für herausragende … (Zwischenruf des Abg. Rädler.) – Wer war noch? Bitte aufzeigen! (Abg. Rädler: Sie waren …!) – Mit diesen Schmähs wollen Sie immer durchkommen. Ich verstehe. Bei Kollegen Rädler ist das immer lustig. Da fragt man sich, wie man immer so mutig zwischenrufen kann, wenn man nachweislich so wenig von der Sache versteht. Das finde ich bewundernswert. (Heiterkeit und Beifall bei Grünen, FPÖ, NEOS und Team Stronach.)
Aber gut, er versucht es. Er ist diesbezüglich mutiger als manche andere. Wir nehmen es ihm nicht übel, denn aus dieser Reihe kommt sonst nicht viel.
Jetzt zu diesem gestrigen, an sich sehr erfreulichen Ereignis. Kollege Strolz hat diese Übung schon lange aufgegeben, immer mit etwas Positivem einzusteigen. Dieses ganze Ereignis ist aber eigentlich auf positiv gestellt. Ob dort immer die richtigen Kennzahlen für Firmenpreise verwendet werden, ist eine andere Frage. Erfreulich ist jedenfalls auch, dass es immer mehr Unternehmerinnen, immer mehr Preisträgerinnen gibt; alles ganz gut.
Dort kommt man auch mit der UnternehmerInnenschaft zu reden. Es ist ja witzig: Manche sudern und jammern dort auch, viele nicht – man hat als Opposition da oder dort sogar die Regierung verteidigt –, und viele sehen schon klar: Grundsätzlich steht Österreich im Vergleich mit anderen Ländern immer noch sehr gut da. Das muss man irgendwann einmal sagen dürfen. Das ist ja bei dieser Debatte hier manchmal schon sehr skurril. (Demonstrativer Beifall bei Abgeordneten von SPÖ und ÖVP.)
Die Frage ist aber sozusagen, wo man mit den Möglichkeiten, die man im Rahmen der leider sehr ungestalteten Globalisierung als Europäischer Wirtschaftsraum, als noch kleineres Österreich hat, hinschauen muss, damit man die nächsten zehn, zwanzig, drei-
ßig Jahre auch richtig gestalten – und nicht nur verwalten, wie es heute geheißen hat – kann, also was man da tun kann.
Eines ist klar: Man braucht sich ja nur die Lage anzuschauen, nicht nur in Österreich – Europa ist insgesamt an sich schlechter dran –, nicht nur wegen der Arbeitslosenzahlen. Wenn man sich anschaut, was man alles tun oder leisten könnte, sogenannte Probleme lösen könnte, auch im ökonomischen Bereich – jetzt hätte ich bald gesagt: im ökologischen Bereich, richtigerweise im Übrigen, aber in der Reihenfolge: ökonomische und soziale Rahmenbedingungen, ja, auch ökologische Rahmenbedingungen; das wäre eigentlich der moderne Wirtschaftsansatz –, dann könnte viel mehr gehen.
Da haben wir wirklich das Problem, dass wir auf der Verzögerungsspur und nicht auf der Überholspur sind. Da waren wir schon einmal besser. Ich muss das leider diagnostizieren, bei allem Reformwillen und aller Reformfreude des Finanzministers; auch dieses Lob möchte ich aufrechterhalten. Manchmal habe ich in den persönlichen Gesprächen aber schon den Eindruck, dass Sie auch nicht mehr so lustig sind wie früher, wofür wir viel Verständnis aufbringen. Wir werden auch diejenigen identifizieren, die Ihnen die Freude verderben. Also ich muss hier doch auch wieder die Pflichtrolle der Oppositionspolitik einnehmen, wie es sich für das Parlament auch gehört.
Der erste große Ansatz ist: Ja, es gäbe viel zu tun, es gäbe mehr zu investieren, privat – siehe gestern Abend –, aber auch öffentlich. Ich verstehe dieses Herumgesudere von anderen an dieser Stelle nicht – ich weiß nicht, was die für ein ökonomisches Verständnis haben –, von RednerInnen jener Oppositionsparteien, durchaus auch von Klubobleuten, die einfach nur hergehen und feststellen, da sind ein paar Milliarden mehr Schulden – ja, eh! –, also neues Defizit, Ausgaben höher als Einnahmen. Das allein ist ja nicht die Frage.
Die Frage ist ja umgekehrt: Was wird denn mit dem Geld gemacht? Wie ist die Einnahmenstruktur? Grasser hat hier herinnen genug Schaden angerichtet, aber ich verstehe das nicht, dass immer mehr in diese Haltung und Rolle hineinfallen, wirtschaftspolitische Zusammenhänge zu thematisieren, die noch nicht einmal etwas mit dem ersten Semester Handelsakademie zu tun haben. Da müssen wir uns einmal woanders unterhalten, aber ich finde, da kann man schon ein bisschen intelligenter an die Sache herangehen.
Wie könnte das ausschauen? – Erstens: Einnahmenstruktur. Ja! Der Herr Finanzminister hat immer gesagt – deshalb ist es, glaube ich, vielleicht doch ein bisschen ein produktiver rhetorischer, aus Ihrer Sicht, Fluchtversuch –, das war ja nicht die große Steuerreform – das sagen wir auch immer –, das war sozusagen eine Tarifreform, eine Einnahmenmaßnahme, dort auch zum Teil mit Entlastung. Nur: Erstens könnte man mit dem entlastenden Volumen viel mehr machen – da brauche ich Kollegen Rossmann nicht zu wiederholen –; und zweitens: Ja eh auch, aber wann machen wir dann die Strukturreform, die ja viel wichtiger wäre? Was ist denn auf der Einnahmenstrukturseite los?
Zweitens zur Ausgabenstruktur: Wenn wir das nur mit den westlichen Wirtschaftsländern vergleichen, vulgo OECD-Statistik, dann hängt Österreich in vielen Bereichen komplett schräg weg. Das gehört saniert. Wo ist denn das? Wir könnten viel mehr Entlastung bei den Einkommensteuern – ja, auch für Selbständige! –, bei den Lohnsteuerpflichtigen machen, wenn wir uns trauen würden, bei bestimmten Vermögensbestandteilen, die in Österreich nicht besteuert werden – irgendeine heilige Kuh wird da dauernd herumgetrieben und hofiert –, mehr zu machen. Wenn das so gut ist, was da passiert ist, warum sind denn dann 8 Milliarden € oder 10 Milliarden € Entlastung so viel schlechter als 5 Milliarden €?
Das geht natürlich nur, wenn man es gegenfinanziert. Das ist leicht möglich im vermögensbezogenen Bereich! Wenn man sich anschaut, in welcher Milliardenhöhe in Ös-
terreich steuerbegünstigt Geld, Vermögen herumgeparkt wird, dann ist das nicht einzusehen. Das ist nicht nur Strukturschwäche, das ist auch ungerecht. Es ist aber vor allem beschäftigungspolitisch saublöd, weil viel mehr gehen könnte. Und das fehlt dieser sogenannten Steuerreform, die keine ist, sondern eine gewisse Entlastung; man könnte da mehr Beschäftigungseffekte erzielen, aus mehreren Gründen, wenn man das strukturell richtig gestaltet.
Im Übrigen: Bei der ökologischen Komponente gilt das Gleiche. Da wird auf der Ausgabenseite gekürzt. Wenn man Wirtschaft und Umwelt unter einen Hut bringt, dann erreicht man da viel mehr – gerade in solchen Volkswirtschaften wie Österreich. Das bleibt aus. Da wird sogar an der falschen Stelle gekürzt. In Wirklichkeit ist es so: Wenn wir schauen würden, was möglich wäre, so ist es aus arbeits- und beschäftigungspolitischer Sicht nicht nur eine Enttäuschung, sondern ein Schaden, der da angerichtet wird. Das muss man leider diagnostizieren – jedenfalls aus einer ein bisschen volkswirtschaftlicheren Perspektive, für die ich ja geworben habe.
Bei der Reformfrage ist es immer das Gleiche: Die Landeshauptleute frühstücken uns jeden Erfolg weg. Das ist so. Wir bemühen uns jetzt in den Landesregierungen, aber so eine Landeshauptleutekonferenz ist wirklich ein Festtag der Reformblockierer. Das ist noch so. Da gehört einmal dagegengefahren. Wir haben es im Schulbereich, wir haben es im Gesundheitsbereich, wir haben es im Förderbereich. Ein Wahnsinn! Wir wissen immer noch nicht, wer wohin fördert, aber wir schreiben uns dauernd gegenseitig die Inserate in die Budgetreden. Da können wir ruhig mehr machen, nur damit Sie sehen, dass wir auf diesem Auge nicht nur nicht blind sind, sondern mehr wollen, aber uns auch noch nicht immer durchsetzen. So eine Landeshauptleutekonferenz ist wirklich eine Festung, aber wir arbeiten daran, da einzudringen.
Ich möchte einen Punkt herausgreifen: die Steuerbetrugsbekämpfung. Wenn wir immer von Registrierkassen reden: Das finde ich unter dem Strich richtig, wird aber schlecht umgesetzt. Weil das immer Thema ist, will ich mich dazu nicht verschweigen, aber darüber hinaus schon einmal auf die großen Zusammenhänge schauen.
Ich finde das nach wie vor unerträglich,
und es passiert viel zu wenig, aber es ist nicht nur eine österreichische
Sache. Wenn wir die klingenden Namen Amazon, Starbucks, und wie sie alle
heißen, hören: Wissen Sie was – das muss auch einmal
benannt werden –, wer wird denn aller schon wegen organisierten
Verbrechens verfolgt? – Viel, viel kleinere Gaunertruppen! Aber das
ist groß angelegtes Steuerverbrechen mit Tat-
und Fluchthilfe von europäischen Regierungen. Da gehört einmal gegen
dieses organisierte Verbrechen der Steuerflucht reingefahren. (Beifall
bei den Grünen sowie des Abg. Schellhorn.)
Da gehört einmal umverteilt, da brauchen wir nicht mehr von den Banken zu reden; das haben wir oft getan, das lasse ich heute aus. Sie kennen meine diesbezüglichen Hinweise.
Nur abschließend Folgendes noch, von wegen Kosten-Nutzen: Man hat ja diese perversen Begriffe im Kontext mit Flüchtlingen, wo es um Menschenleben geht, schon gehabt. – Das kann ich nicht durchgehen lassen. Da geht es um andere Betrachtungen. Im Übrigen ist das selbst ökonomisch ein Vorteil, denn in der Situation, in der völlige Unterauslastung herrscht, ist ja jede Mehrausgabe im Prinzip konjunkturbelebend; insofern hat die Notenbank einmal recht, wenn auch nur ausnahmsweise.
Außerdem muss man das ja auch einmal anders betrachten dürfen. Wenn wir uns noch einmal diese World-Food-Programme-Geschichte anschauen, wo Österreich kläglich versagt hat und das bis heute nicht saniert ist – völlig intransparent in den Befragungen in den beratenden Budgetausschüssen –, dann gehört das – Kollege Pilz arbeitet daran – einmal angegangen. Ich finde es unerträglich, wie Österreich sich hier verhalten hat.
Die ganzen Aufführungen des Herrn Ministers Kurz, der da maßgeblich mitbeteiligt ist, halte ich noch für viel unerträglicher, wenn man sich dauernd hinstellt, alles Mögliche verkündet, über ungelegte Eier gackert, wie auch die Frau Innenministerin, anstatt dass sie einmal wirklich eine gescheite Sicherheitspolitik macht. – Alles völlig daneben! Das sind die Gesichter der Scheinheiligkeit in der österreichischen Bundesregierung. (Beifall bei Grünen und NEOS. – Zwischenrufe bei der ÖVP.) – Ja, so ist es aber.
Präsident Karlheinz Kopf: Herr Abgeordneter Kogler, Sie wissen, dass der Vorwurf der Scheinheiligkeit – ob gegenüber einem Minister oder einem Abgeordneten-Kollegen – hier nicht angebracht ist. Ich muss Ihnen einen Ordnungsruf erteilen. Ich bitte Sie, sich künftig zu mäßigen.
*****
Abgeordneter Mag. Werner Kogler (fortsetzend): Danke, Herr Präsident! Ich komme ohnehin zum Schluss.
Wenn unsere Führungseliten wirklich welche wären, dann würde auch damit anders umgegangen werden. Wie Eva Glawischnig gesagt hat, in dieser ganzen Angelegenheit, in der es um ganz wenige Prozent, Promille von unseren Budgets geht, in der es gemessen an der Einwohnerzahl um ganz wenige Prozent und Promille an Menschen geht, die nach Europa kommen, wenn man es nicht zustande bringt, das zu lösen, dann macht man aus an sich lösbaren Herausforderungen unlösbare Probleme. Das ist das Schreckliche, das Sie hier mit anderen zusammen aufführen. Da gehört dagegengearbeitet. (Beifall bei den Grünen sowie des Abg. Schellhorn.)
11.51
Präsident Karlheinz Kopf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Eßl. – Bitte.
11.51
Abgeordneter Franz Leonhard Eßl (ÖVP): Herr Präsident! Meine geschätzten Damen und Herren! Wir beschließen diese Woche das Budget für das Jahr 2016. Dabei geht es darum, wie das Geld der Steuerzahlerinnen und Steuerzahler eingesetzt wird. Der Finanzminister hat die Aufgabe, sorgsam mit dem Steuergeld der Bürgerinnen und Bürger umzugehen. Der Finanzminister tut dies auch und verfolgt dabei wichtige Ziele, zum Beispiel, den Wirtschaftsstandort Österreich noch attraktiver zu machen. Das bedeutet Arbeitsplätze für die Menschen in unserem Land.
Damit bin ich eigentlich bei einem der Kernthemen, die im vorliegenden Budgetentwurf beinhaltet sind. Dieser Entwurf wird sehr stark von der Steuerreform, die wir vor wenigen Monaten beschlossen haben, geprägt. 5 Milliarden € wird diese Steuerreform dem Steuerzahler und der Steuerzahlerin bringen und diese entlasten.
Sie alle, meine geschätzten Damen und Herren, die Sie Steuern zahlen, werden diese Entlastung spüren. Familien profitieren durch eine Verdoppelung des Kinderfreibetrags auf 440 €. Selbständige profitieren von der Einkommensteuersenkung. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer profitieren von der Lohnsteuersenkung. Zirka 600 000 Pensionistinnen und Pensionisten profitieren von der Steuergutschrift von bis zu 110 €. Insgesamt sechs Millionen Menschen kommen in den Genuss dieser Steuerreform. Und dann wird diese Entlastung auch die Wirtschaft ankurbeln und die Wirtschaftsleistung um zusätzliche 0,5 Prozent anheben.
Der ÖVP ist es auch gelungen, die Besteuerung von Eigentum zu verhindern. Eigentum ist wesentliche Motivation für eine leistungsorientierte Gesellschaft, und Leistung
soll man fördern. Die ÖVP will Leistung und Eigentum fördern und stärken. (Beifall bei der ÖVP.)
Es sind aber auch weitere Offensivmaßnahmen geplant. Die Senkung der Lohnnebenkosten um 0,6 Prozent wird mit dem Budgetbegleitgesetz beschlossen, dadurch werden die Betriebe wettbewerbsfähiger gemacht. Dadurch werden wieder Arbeitsplätze geschaffen.
Noch eines: Entgegen den Behauptungen einiger wird den Familien dadurch nichts weggenommen. Im Gegenteil: Die Familienbeihilfe wird 2016 und auch später noch einmal, 2018, um jeweils 1,9 Prozent erhöht. (Beifall bei der ÖVP.)
Österreich ist ein Land, in dem die Familien einen hohen Stellenwert haben. Die ÖVP wird die Familien auch in Zukunft kräftig unterstützen. (Zwischenruf der Abg. Kitzmüller.) Herr Finanzminister, ein ambitioniertes Budget! Ich erwarte breite Zustimmung. (Beifall bei der ÖVP.)
11.54
Präsident Karlheinz Kopf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Schellhorn. – Bitte.
11.54
Abgeordneter Josef Schellhorn (NEOS): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Minister und Ministerinnen! Sehr geehrter Herr Rechnungshofpräsident! Herr Minister Schelling, wenn ich Sie richtig verstanden habe, dann haben Sie vorhin von der Intransparenz eines strukturellen Nulldefizits gesprochen. Insofern wundere ich mich, warum Sie dann immer wieder damit argumentieren (Bundesminister Schelling: … in anderen europäischen …!), aber das scheint offensichtlich eine andere Geschichte zu sein.
Sie haben in Ihrer Budgetrede, die ich mir hier mitgenommen habe, davon gesprochen, Österreich wieder an die Spitze zu bringen. Unter diesem Titel stand offensichtlich Ihre Budgetrede. Das wissen wir alle, dass wir wieder an die Spitze wollen, dass wir wieder dorthin kommen. Wir haben wahrscheinlich unterschiedliche Auffassungen, aber das große Problem ist meiner Ansicht nach, dass Sie einfach mit erschreckender Sicherheit in die falsche Richtung fahren. Wenn man genau davon spricht, wann und wie man ins Spitzenfeld kommen will, dann müssen wir uns aber sofort von der Spitze verabschieden, weil wir – Matthias Strolz hat es auch gesagt – mit absoluter Sicherheit einen Hinkelstein, eine Bremse eingezogen haben; das sind zum einen die Länder, zum anderen sind es auch die Sozialpartner, die immer wieder auf der Bremse stehen.
Ich möchte hier ein Zitat bringen: Internationale und nationale Institute kritisieren unsere „mangelnden Anstrengungen bei der Sicherung der Pensionen und bei den Reformen auf dem Arbeitsmarkt sowie in der Verwaltung“. – Das ist aus Ihrer Budgetrede 2015, also ein Zitat von Ihnen. (Bundesminister Schelling: Ich weiß, was …!)
Ich weiß, dass Sie es wissen. Die Frage ist nur: Warum haben Sie es dann noch nie getan? Seit 10 500 Tagen sitzt die ÖVP in der Regierung und hat es noch nicht umgesetzt. Was haben Sie in der Zwischenzeit gemacht? – Sie haben ein Bonus-Malus-System eingeführt und die im Regierungsabkommen vereinbarte Arbeitszeitflexibilisierung und -jahresdurchrechnung nicht umgesetzt. In dieser Hinsicht muss ich Sie schon daran erinnern: Sie sprechen zwar von Flexibilisierung, belasten aber die Unternehmer.
In dieser Hinsicht darf ich noch ein Zitat erwähnen: „Die hohe Steuer- und Abgabenlast schadet dem Standort und behindert unsere Wettbewerbsfähigkeit.“ – Dann rufe ich in Erinnerung, was jetzt passiert ist, was vor allem meinen Bereich als Unternehmer betrifft und was viele Touristiker betrifft. Was Sie mit diesem Steuerpaket alleine dem Tourismus angetan haben, das macht Ihr Zitat wirklich unglaubwürdig.
Ich erinnere an die höhere Abschreibungsdauer. Ich erinnere an den höheren Mehrwertsteuersatz. Das kommt, wenn man das in die richtige Richtung drehen will, eigent-
lich einer unglaubwürdigen Politik nahe. Ich denke schon, dass es einfach überfällig ist, endlich einmal zu entlasten und nicht zu belasten.
Wenn Sie noch dazu sagen, Österreich habe ein Ausgabenproblem und kein Einnahmenproblem, dann darf ich Sie trotzdem noch einmal daran erinnern: Was ist eigentlich mit dem Ausgabenproblem, wenn Sie das nicht in den Griff bekommen, wenn Sie nicht einmal die Transparenzdatenbank in den Griff bekommen? Die Transparenzdatenbank scheitert ja offensichtlich wieder an der Weigerung der Länder. Wohin geht dann die Reise, wie wollen Sie dann Ihre Ausgaben einbremsen, wenn Sie nicht einmal das in den Griff bekommen?
Das merke ich jeden Tag. Wir merken jeden Tag, in welchem Stillstand wir uns befinden, weil wir uns im Würgegriff der Bürgermeister und der Landeshauptleute befinden, weil Sie sich im Würgegriff der Bürgermeister und Landeshauptleute befinden.
Ich möchte mit einem Zitat schließen, obwohl ich noch viel zu reden hätte. Sie haben auch gesagt, „dass jeder Tag ohne Reform ein verlorener Tag ist“.
Ich glaube, wenn wir so weitermachen, haben wir mit dieser Regierung ein Jahrzehnt verloren und nicht nur einen Tag. – Danke vielmals. (Beifall bei den NEOS.)
11.59
Präsident Karlheinz Kopf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Mag. Groiß. – Bitte.
11.59
Abgeordneter Ing. Mag. Werner Groiß (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kollegen auf der Regierungsbank! Sehr geehrter Herr Präsident des Rechnungshofes! Kolleginnen und Kollegen! Liebe Zuhörerinnen, liebe Zuhörer! In den nächsten drei Tagen werden wir Politik in Zahlen besprechen. Unsere Aufgabe ist, die Rahmenbedingungen herzustellen, sie zu verbessern, zu erhalten.
Dieses Budget ist etwas Besonderes, denn in dieses Budget werden 5 Milliarden € Steuerentlastung eingearbeitet, die den Konsum ankurbeln, das Wachstum ankurbeln, was jedem Steuerpflichtigen durchschnittlich 1 000 € bringt. Mit dem Budgetbegleitgesetz beschließen wir erstmals seit ewiger Zeit eine spürbare Senkung der Lohnnebenkosten – eine langjährige Forderung der Wirtschaft, die damit umgesetzt wird. So ersparen wir uns pro Dienstnehmer rund 200 € pro Jahr. Auch das Unternehmensserviceportalgesetz wird geändert, um das Selbständigmachen zu erleichtern.
Mit diesen Gesetzen und vielen anderen Regelungen, wie dem Wegfall der täglichen Geringfügigkeitsgrenze und so weiter, schaffen wir Vertrauen in den Rahmen und in den Standort, und das soll Investitionen ankurbeln.
Was ich sehr interessant finde, ist, dass wir hier im Hohen Haus immer ganz groß von Kontrolle sprechen. Über Kontrolle sprechen wir, indem wir den hier vorliegenden Rechnungsabschluss jetzt mitdiskutieren, kaum ein Vorredner hat jedoch auf diesen Bezug genommen. Gerade in dem Jahr, in dem die Verordnung für ein einheitliches Rechnungswesen von Bund, Ländern und Gemeinden umgesetzt worden ist, müssen wir aber darauf genauer eingehen.
Ich möchte hier eine Untergliederung, die UG 14, hervorheben. Im Bereich der Landesverteidigung sieht man den Unterschied zwischen Finanzierungs- und Ertragsrechnung. Während die Finanzierungsrechnung entsprechend dem Budget ausgestaltet worden ist, gibt es beim Erfolg statt plus 30 Millionen minus 229 Millionen €. Wir haben in diesem Bereich zwar etwas verkauft und etwas eingenommen, aber wesentlich mehr verkauft, als wir vorgehabt haben. Wir haben daher das Vermögen, das wir gehabt haben, zu billig hergegeben.
In diesem Bericht, der äußerst gut gemacht ist, wird als Ergebnis der Prüfung festgehalten, dass Instandsetzungen nicht aktiviert worden sind, dass man nicht sieht, wel-
che Vermögen in Zukunft vorhanden sind und wie man sie verwerten kann. Leasingaufwendungen sind nicht aktiviert, sondern werden laufend abgesetzt. Es muss damit vorbei sein, dass wir da nur auf Geldflüsse abstellen! Kolleginnen und Kollegen! 40 Jahre lang wurde über eine Vermögens- und Ertragsrechnung verhandelt, jetzt ist sie umgesetzt. Wir müssen aber noch lernen, mit diesen Themen umzugehen.
Ich bedanke mich diesbezüglich für die Berichte des Finanzministeriums, für die Berichte des Rechnungshofes, und ich hoffe, dass wir in Zukunft nicht nur wie der private Haushalt schauen, wie viel Geld wir gerade in der Tasche haben, sondern auch darauf, welches Vermögen wir haben, wie wir damit umgehen und wie wir es einsetzen. – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP.)
12.02
Präsident Karlheinz Kopf: Bevor ich Frau Abgeordneter Schenk das Wort erteile, gebe ich noch bekannt, dass der Abänderungsantrag der Abgeordneten Rossmann, Kolleginnen und Kollegen zum Budgetbegleitgesetz betreffend Einfügung von Ziffern 5a und 5b zurückgezogen wurde (siehe S. 63).
Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Schenk. – Bitte. (Zwischenruf des Abg. Rädler.)
12.03
Abgeordnete Martina Schenk (STRONACH): Herr Präsident! Werte Mitglieder der Bundesregierung! Herr Rechnungshofpräsident! Hohes Haus! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich möchte zu Beginn auf die Ausführungen von zwei Vorrednern von der ÖVP eingehen, die ja die Familienpolitik und die Familienleistungen so gelobt haben – die Frau Familienministerin ist ja jetzt auch hier –, nämlich auf jene der Abgeordneten Wöginger und Eßl, die gemeint haben: Familienleistungen werden auf hohem Niveau angehoben.
Was sagen Sie denn, meine sehr geehrten Herren von der ÖVP, zu dem offenen Brief, den sieben Organisationen aus dem Familienbereich geschrieben haben, in dem sie ihre Bedenken zum Ausdruck gebracht haben, nämlich mit: Hände weg vom FLAF!? Was sagen Sie denen? (Abg. Wöginger: Das Gleiche!) Sind die mit dieser Ihrer Antwort zufriedengestellt? – Ich glaube nicht! (Beifall des Abg. Lugar.) Vielleicht können Sie mir oder uns Ihr Schreiben dann auch übermitteln, was Sie denen geantwortet haben. (Zwischenruf des Abg. Rädler.)
Faktum ist, das Kinderbetreuungsgeld ist seit seiner Einführung vor 13 Jahren gleich hoch. Die Familienbeihilfe wurde im Vorjahr erstmals (neuerlicher Zwischenruf des Abg. Rädler) nach 14 Jahren mit 4 Prozent „wertangepasst“. (Demonstrativer Beifall bei Abgeordneten der ÖVP.) Im Vergleich dazu: Die Inflationsrate betrug in diesen 14 Jahren rund 38 Prozent, meine sehr geehrten Damen und Herren! Darauf brauchen Sie sich also nichts einzubilden, denn das ist keine wirklich sinnvolle Familienpolitik, die den Familien auch etwas bringt, da ja viele Familien, wie wir wissen, an der Armutsgrenze leben. (Beifall beim Team Stronach.) Vor allem Kinder und Jugendliche – 408 000 Kinder und Jugendliche – in Österreich sind von Armut betroffen.
Nun zum Budget, das heute hier schon ausführlich debattiert wurde. Die Eckpunkte wurden schon oft angesprochen. Man sagt, es gibt mehr Geld für Flüchtlinge in Österreich, es gibt mehr Geld für Flüchtlinge vor Ort. Die Vor-Ort-Finanzierung halte ich auch für sehr wichtig, was dabei vergessen wird – das habe ich auch in der heutigen Debatte noch nicht gehört –, ist: Wie schaut es aus mit Geld, mit mehr Geld für Obdachlose?
Ich habe hier einen aktuellen Bericht, in dem geschrieben steht, dass die Stadt Wien mit Hochdruck nach Winterquartieren für Obdachlose sucht. Viele Objekte, die vergangenen Winter dafür herangezogen werden konnten, wurden im Herbst für die Flüchtlinge gebraucht.
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Es ist eine Schande, dass es in einem Land wie Österreich so viele Obdachlose gibt, die nicht wissen, wo sie schlafen sollen, die nichts zu essen haben, und dass diese Regierung auf die Obdachlosen leider vergisst! (Beifall beim Team Stronach.)
Bleiben wir bei der Asylkrise und bei dem dadurch entstehenden finanziellen Mehraufwand. Der Herr Bundesminister rechnet mit 1 Milliarde, die dafür auch veranschlagt wird. Das ifo Institut geht 2015 für Deutschland von 21,1 Milliarden € an Kosten für Flüchtlinge aus, und zwar bei der Annahme von 1,1 Millionen Anträgen. Wenn man das jetzt analog auf Österreich umlegt – in Österreich geht man von der Annahme von 95 000 Anträgen aus –, so würde das Kosten in der Höhe von 1,82 Milliarden € bedeuten, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das ist fast 1 Milliarde mehr, als der Herr Finanzminister im Budget für die entstehenden Mehraufwände der Flüchtlingskrise, der Asylkrise veranschlagt hat. (Zwischenbemerkung von Bundesminister Schelling.) Und da stellt sich schon die erste Frage: Woher wird das Geld genommen? Die Höhe ist ja nicht abschätzbar. Es wurde heute oft gesagt, das Budget werde halten, aber unter diesen Voraussetzungen, die ja sehr ungewiss sind, wird das Budget meiner Meinung nach nicht halten.
Ein weiterer Punkt ist die Gegenfinanzierung, die oft kritisch angesprochen wurde. Auch Herr Rechnungshofpräsident Moser hat das ja gemacht, er hat darauf hingewiesen, dass die Gegenfinanzierung keine „gmahde Wiesn“ ist, wie man auf gut Wienerisch sagt. Er pocht auch darauf, Ineffizienzen, Doppelgleisigkeiten, Kompetenzüberlappungen zu beseitigen. Aber nicht nur Herr Rechnungshofpräsident Moser hat da Bedenken angemeldet, sondern auch das WIFO und der Fiskalrat.
Ein weiterer Punkt, den ich ansprechen möchte, ist das Budget des Innenressorts. Herr Rechnungshofpräsident Moser hat sich auch in diesem Zusammenhang kritisch geäußert und gesagt, dass nicht sicher ist, wie sich das Budget da entwickeln wird und ob es halten wird. Da wird ja viel hineingerechnet. Von den Planstellen, die zur Verfügung gestellt werden oder die kommen sollen, weiß man nicht, wann sie kommen, es wird ja schon lange davon gesprochen. Jetzt, wo der Hut brennt, sollen von heute auf morgen in einem Schnellsiedekurs Polizisten für den Grenzeinsatz ausgebildet werden. Wie das funktionieren soll, darauf bin ich gespannt.
Ein sehr wichtiger Punkt ist – und das möchte ich hier schon ansprechen und auch zelebrieren –, was die Polizistinnen und Polizisten da geleistet haben, nämlich an Überstunden. Im Wert von 8,8 Millionen € haben Polizistinnen und Polizisten in der Flüchtlingskrise Überstunden geleistet. Im September und Oktober haben die Kosten für die Überstunden zusammen, wie gesagt, 8,8 Millionen € ausgemacht. Im September waren es 191 451 Überstunden, was zusätzliche Kosten von 4,5 Millionen € bedeutet. Und im Oktober waren es 175 660 Überstunden, was Kosten in der Höhe von 4,3 Millionen ausmacht, meine sehr geehrten Damen und Herren.
Hier von dieser Stelle aus möchte ich mich auch ausdrücklich bei allen Polizistinnen und Polizisten für ihren tagtäglichen Einsatz bedanken, der oft unter sehr schwierigen Voraussetzungen stattfindet und unter wenig Vorgabe, wie sie ihren Dienst verrichten sollen, vor allem im Flüchtlingsbereich. (Beifall beim Team Stronach.)
Es erscheint mir schon etwas zynisch, wenn es Polizistinnen und Polizisten verwehrt wird, die Waffe auch außer Dienst zu tragen. Wir wissen, dass es nahezu unmöglich ist, auch für Polizistinnen und Polizisten, einen Waffenpass zu bekommen. Für einen unbescholtenen Bürger ist das, was auch überhaupt nicht verständlich ist, auch nicht möglich.
Diesbezüglich muss sich das Innenministerium wirklich etwas überlegen, denn so kann es nicht sein. Wenn Polizisten im Dienst verlässlich genug sind, die Waffe zu tragen, warum sollen sie es dann außerhalb auf einmal nicht sein?
Unser Ansatz dazu ist ein neuer – ich habe das vor einigen Monaten schon gesagt –: Bei den Polizistinnen und Polizisten muss allein der Dienstausweis zum Führen einer Waffe auch außer Dienst berechtigen. Es muss der Dienstausweis dafür ausreichen, auf den Waffenpass soll in diesem Fall verzichtet werden. Das würde mehr Sicherheit schaffen, würde nichts kosten und die Polizistinnen und Polizisten würden auch entsprechend wertgeschätzt werden.
Die Frau Ministerin zeigt sich diesem Vorschlag gegenüber nicht mehr ganz so verschlossen, wie das einmal der Fall war. Das ist erfreulich, und ich hoffe auch weiterhin, dass etwas in diese Richtung weitergeht. Wir müssen ein liberales Waffengesetz haben und das auch leben. Den Vorstoß der EU-Kommission, der unlängst gemacht wurde, wonach die Waffengesetze verschärft und halbautomatische Waffen verboten werden sollen, kann man ja nur als schlechten Witz bezeichnen.
Auf der einen Seite gibt es immer mehr Kriminalität, dem subjektiven Sicherheitsbedürfnis der Bevölkerung wird nicht entsprochen, die Menschen haben Angst, die fürchten sich, es gibt Überfälle, es gibt Wohnungseinbrüche, die Zahlen in den Statistiken steigen – und was wird von der EU-Kommission vorgeschlagen? – Die Waffengesetze sollen verschärft werden, der unbescholtene Bürger soll entwaffnet und entrechtet werden! Mit uns nicht, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Beifall beim Team Stronach und bei Abgeordneten der FPÖ.)
12.11
Präsident Karlheinz Kopf: Nun gelangt Herr Abgeordneter Singer zu Wort. – Bitte.
12.11
Abgeordneter Johann Singer (ÖVP): Herr Präsident! Frau Bundesministerin! Herr Bundesminister! Sehr geehrter Herr Präsident des Rechnungshofes! Sehr geehrte Damen und Herren! Mit dem Budgetbegleitgesetz setzen wir eine Reihe von Maßnahmen um, die die Regierung im Zuge des Arbeitsmarkt- und Konjunkturgipfels vereinbart hat.
In diesem Zusammenhang möchte ich auf das Wohnbaupaket zu sprechen kommen, weil es aus meiner Sicht ein wichtiger Beitrag zur Belebung der heimischen Konjunktur ist. Unser Finanzminister hat in seiner Budgetrede das Wohnbauprogramm in seinen Grundzügen bereits skizziert und auf die Bedeutung des Paketes für die Wirtschaft hingewiesen – auch heute hat er es noch einmal angesprochen.
Worum geht es bei diesem Wohnbaupaket und was sind die Ziele des Programms? – In den kommenden fünf bis sieben Jahren werden damit rund 30 000 Miet- und Eigentumswohnungen für etwa 68 000 Personen errichtet. Das Gesamtinvestitionsvolumen beträgt 5,75 Milliarden €, wobei 5 Milliarden € für die Wohnraumschaffung und 750 Millionen € für die siedlungsbezogene Wohninfrastruktur vorgesehen sind.
Das Kernstück dieses Wohnbaupaketes bildet ein Darlehen der Europäischen Investitionsbank in der Höhe von 700 Millionen €, die zu 80 Prozent bundesbehaftet sind. Die Finanzmittel können sowohl gemeinnützige als auch gewerbliche Wohnbauträger in Anspruch nehmen.
Sehr geehrte Damen und Herren! Gewinner sind auf jeden Fall die Mieter, die in Form von langfristig leistbaren Mieten profitieren. Und sichergestellt ist auch, dass die Mittel zusätzlich zur Wohnbauförderung der Länder eingesetzt werden. Damit ist auch gewährleistet, dass es zu dem gewünschten Effekt, nämlich einer Erhöhung der Wohnbauleistung kommt und die eingangs erwähnten 30 000 zusätzlichen Wohneinheiten geschaffen werden.
Was bedeutet das für die Konjunktur? – Allein dieses Konjunkturpaket wird das Bruttoinlandsprodukt um 0,4 Prozent erhöhen. Und was mich besonders freut, ist, dass auch der Arbeitsmarkt profitiert, nämlich mit zusätzlichen 20 000 Vollzeitarbeitsplätzen.
Das Wohnbaupaket ist für mich eine Win-win-Situation: Wir stärken auf der einen Seite die Konjunktur und erhöhen andererseits das Wohnungsangebot. Damit steht für mich auch außer Zweifel: Wohnen wird nur dann leistbar bleiben, wenn wir der steigenden Nachfrage nach Wohnraum mit entsprechendem Angebot begegnen können. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP sowie der Abg. Yilmaz.)
12.14
Präsident Karlheinz Kopf: Nun hat sich der Präsident des Rechnungshofes Dr. Moser zu Wort gemeldet. – Bitte.
12.14
Präsident des Rechnungshofes Dr. Josef Moser: Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Regierungsmitglieder! Hohes Haus! Man kann die Zukunft nur erfolgreich gestalten, wenn man die Vergangenheit betrachtet und daraus auch seine Lehren zieht. Und die Vergangenheit liegt nunmehr in Form des Bundesrechnungsabschlusses für das Jahr 2014 vor.
Betrachtet man die Zahlen und Fakten und gleichzeitig auch den Budgetvollzug des Jahres 2014, dann kann man positiv vermerken, dass der Nettofinanzierungssaldo, das heißt die Gegenüberstellung von Einzahlungen und Auszahlungen, mit minus 3,189 Milliarden € besser ausgefallen ist als im Jahr 2013. Wir hatten auch einen positiven Leistungsbilanzsaldo. Wir hatten geringere Verbraucherpreise, und es kam auch zu einem Anstieg der Zahl der unselbständig Beschäftigten.
Auch wenn das strukturelle Defizit im Jahr 2014 mit minus 0,7 Prozent nicht ausgeglichen war, so war es doch besser, als noch in der Übersicht der Budgetplanung des Finanzministeriums im Oktober 2014 vorgesehen war.
Wenn man diesen positiven Seiten Fakten gegenüberstellt, dann zeigt sich jedoch auch, dass doch einiges getan werden sollte und dass Handlungsbedarf gegeben ist. In diese Richtung weist zum einen, dass das reale Wachstum in Österreich im Jahr 2014 geringer war als in der Eurozone und auch geringer war als im Schnitt der OECD-Länder.
Es zeigt sich, dass es im Jahr 2014 zu einem Anstieg der Zahl der Arbeitslosen gekommen ist, und zwar im Ausmaß von 32 151 Arbeitslosen, wodurch die Arbeitslosenquote von 7,6 Prozent auf 8,4 Prozent angestiegen ist.
Es zeigt sich, dass die staatliche Gesamtverschuldung im Jahr 2014 um 16,54 Milliarden € angestiegen ist auf 277,4 Milliarden € oder 84,2 Prozent des BIP. Es zeigt sich, dass das öffentliche Defizit von rund 4 Milliarden € auf 8,862 Milliarden € angestiegen ist und dass sich das Nettoergebnis auf 9 Milliarden € verschlechtert hat. Das heißt, dass die Aufwendungen um 9 Milliarden € höher gewesen sind als die Erträge, das bedeutet, dass es im Jahr 2014 auch zu einem entsprechenden Ressourcenverbrauch gekommen ist. Dadurch ist auch das negative Nettovermögen des Bundes um weitere 7,7 Milliarden € schlechter geworden und hat Ende 2014 148,3 Milliarden € betragen.
Diese Zahlen und Fakten zeigen, dass Handlungsbedarf gegeben ist. Diese Zahlen und Fakten sowie die Prüfungen des Rechnungshofes zeigen, dass das Geld der Steuerzahler in vielen Fällen die Bedürfnisse der Strukturen abdeckt, aber nicht die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger ausreichend berücksichtigt.
In diese Richtung geht auch die Europäische Kommission in ihrer Stellungnahme zum österreichischen Stabilitätsprogramm, wo für das Jahr 2016 die Gefahr einer erheblichen Abweichung von mittelfristigen Haushaltszielen gesehen wird.
Auch der Europäische Rat weist in seiner Empfehlung im Rahmen des Europäischen Semesters darauf hin, dass wir Handlungsbedarf haben, Handlungsbedarf in Richtung Strukturreformen in den Bereichen Gesundheitswesen, Pflegewesen, Pensionen, Arbeitsmarkt und Bildungswesen.
In diese Richtung geht auch der Bundesfinanzrahmen für die Jahre 2015 bis 2019. Wir werden, wenn es nach dem Bundesfinanzrahmen geht, im Jahr 2019 um rund 5,7 Milliarden € mehr ausgeben. 78 Prozent dieser Mehrausgaben werden aber für die gestiegenen Pensionen zu verwenden sein. Das zeigt auch auf, dass diesbezüglich Maßnahmen erforderlich sind.
Darüber hinaus zeigen auch der neue Budgetplan, der jetzt vorliegt, sowie der Bundesfinanzrahmen 2015 bis 2019, dass erhebliche Risken bestehen, zum einen das Risiko, dass der Nettoabgabenertrag des Bundes auch im Jahr 2016 geringer ausfallen könnte, als das in den Jahren 2013, 2014 und voraussichtlich auch 2015 der Fall war beziehungsweise sein wird – ein Risiko, das auch in den Folgejahren fortbesteht, das größer wird, da die Risken der Gegenfinanzierung der Steuerreform noch dazukommen.
Wir haben dann auch das Risiko, dass die Versteigerungserlöse aus den Emissionszertifikaten im Jahr 2016 geringer ausfallen werden als budgetiert. Ich möchte darauf hinweisen, dass diese Emissionserlöse im Jahr 2014 mit 211 Millionen € budgetiert waren, die tatsächlichen Erlöse haben 54 Millionen € betragen.
Es besteht das Risiko, dass die budgetierten Mehrerträge aus der Betrugsbekämpfung und gleichzeitigen Registrierkassenpflicht im Jahr 2016 in der Höhe von 1,9 Milliarden € eben nicht in diesem Ausmaß eintreten werden. Es besteht auch das Risiko, dass die Gegenfinanzierung nicht budgetneutral sein wird.
Betrachtet man die Auszahlungsseite, so zeigt sich, dass in den Jahren 2015 bis 2019 die Ausgabensteigerungen oder Auszahlungssteigerungen wesentlich geringer sind als im Zeitraum 2010 bis 2014. Das zeigen einige Untergliederungen, beispielsweise Inneres, wo in der Vergangenheit jährlich die Ausgaben um rund 3,1 Prozent gestiegen sind und in Zukunft um 0,8 Prozent steigen werden.
Arbeitsmarkt: jährlich 4 Prozent Steigerung in den Jahren zuvor, nunmehr – neu – 2,8 Prozent, obwohl die Arbeitslosigkeit ansteigen wird.
Sozialbereich, wo die Pflege und dergleichen abzudecken sind, Konsumentenschutz: Da hatten wir in der Vergangenheit eine durchschnittliche jährliche Steigerung von 6,3 Prozent, in Zukunft werden es 1,4 Prozent sein.
Bildung: durchschnittliche Steigerung in den Jahren davor 3,3 Prozent, in Zukunft 1,3 Prozent.
Umweltbereich – das ist auch im Rahmen der Debatte angesprochen worden –: Steigerung der Ausgaben in der Vergangenheit jährlich rund 1,6 Prozent, in Zukunft jährlicher Rückgang um 4,4 Prozent.
Für den Rechnungshof ist daher bei dieser Analyse nicht nachvollziehbar, wie bei geringeren Ausgabensteigerungen, bei geplanten zusätzlichen Auszahlungen, bei Bewältigung der neuen Herausforderungen, zum Beispiel der Flüchtlingsproblematik, tatsächlich ein strukturell ausgeglichener Haushalt erreicht wird, wenn man nicht die Strukturreformen durchführt, will man nicht bei den Bürgerinnen und Bürgern sparen.
Der Budgetpfad der Bundesregierung ist äußerst positiv, wenn man davon ausgeht, dass ab dem Jahr 2014 tatsächlich ein strukturell ausgeglichener Haushalt eintreten soll, dem vorliegenden Stabilitätsprogramm kann jedoch kein nachvollziehbares gesamthaftes Konzept für dessen Erreichung entnommen werden.
Resümierend ist daher darauf hinzuweisen, dass die Budgetentwicklung des Jahres 2014, das nunmehr vorliegende Bundesfinanzgesetz 2016 sowie der Bundesfinanzrahmen 2015 bis 2019 sowie die Stellungnahmen der Europäischen Kommission, des Rates beziehungsweise auch des Fiskalrates uns vor Augen führen, dass strukturelle Reformen zur Sicherung der finanziellen Nachhaltigkeit unbedingt erforderlich sind.
Ich möchte in diesem Zusammenhang nur darauf hinweisen, dass der Rechnungshof die verfassungsrechtliche Aufgabe hat, so wie heute darauf hinzuweisen, wie die wahre finanzielle Situation ist, auch darauf hinzuweisen, wenn die Gefahr der Beeinträchtigung der finanziellen Nachhaltigkeit besteht, und natürlich auch so wie in der Vergangenheit als Partner mit seiner Expertise zur Verfügung steht, um die längst fälligen Reformen endlich in Angriff nehmen zu können. – Ich danke Ihnen. (Allgemeiner Beifall.)
12.21
Präsident Karlheinz Kopf: Nun ist Herr Abgeordneter Dr. Fuchs zu Wort gemeldet. – Bitte.
12.21
Abgeordneter MMag. DDr. Hubert Fuchs (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Mitglieder der Bundesregierung! Sehr geehrter Herr Rechnungshofpräsident! Hohes Haus! Werte Zuseherinnen und Zuseher! Im Regierungsprogramm wurden als eines der Ziele die Steuerentlastung und die Steuervereinfachung genannt. – Beides ist dieser Bundesregierung nicht gelungen! Da ein erheblicher Teil des Entlastungsvolumens der Steuerreform über einnahmenseitige Maßnahmen gegenfinanziert wird, sinkt die Steuer- und Abgabenquote lediglich um 0,4 Prozentpunkte auf 42,9 Prozent. Das ist ein Negativrekord!
Als Negativbeispiel dafür, wie der Herr Finanzminister unser Steuersystem vereinfacht, dient die wahnwitzige Regelung zur Registrierkassenpflicht, mit der unsere Unternehmer kriminalisiert und gepflanzt werden. (Bundesminister Schelling: Eine alte Leier! – Abg. Rädler: Geh! Wer?) – Aufpassen! (Abg. Rädler: Wer? Nicht nur in den Raum stellen! Wer?) Ich bin noch nicht fertig mit meiner Rede, Herr Kollege!
Die Einführung der Registrierkassenpflicht erfolgte, wie bekannt, durch das Steuerreformgesetz 2015/2016, Präzisierungen des Gesetzestextes erfolgten mittlerweile durch zwei Verordnungen, von denen eine immer noch nicht im Bundesgesetzblatt veröffentlicht wurde, und weil weder der Gesetzestext noch die beiden Verordnungen die Registrierkassenpflicht so regeln, dass sich die Unternehmer auskennen, hat der Herr Finanzminister am 12. November 2015 einen 67-seitigen Erlass verfügt. (Abg. Stefan: Das ist unglaublich!) Sehr wirtschaftsfreundlich, Herr Kollege Rädler! (Abg. Stefan – in Richtung des Abg. Rädler –: Herr Rädler, was ist jetzt? Kennen Sie sich aus?) Diese Normenflut des Herrn Finanzministers zur Registrierkassenpflicht ist eine legistische Katastrophe. (Beifall bei der FPÖ.)
Es geht mir heute nicht darum, die Registrierkassenpflicht an sich zu kritisieren, sondern die Art und Weise, wie die Registrierkassenpflicht umgesetzt wird, Herr Kollege!
In der Budgetrede am 14. Oktober 2015 hat der Herr Finanzminister noch gemeint – ich zitiere –: „Wir müssen (…) Gesetze und Verordnungen verpflichtend auf ihre Auswirkungen in der Praxis prüfen und uns ansehen, ob der Aufwand überhaupt in Relation zum Nutzen steht.“ – Und einen Monat nach dieser Budgetrede haben wir zwei Verordnungen und einen 67-seitigen Erlass zur Registrierkassenpflicht?!
Was, Herr Finanzminister, ist der Unterschied zwischen Bareinnahmen, Bargeschäfte, Bareingänge, Barzahlungen und Barumsatz? (Bundesminister Schelling: Für einen Steuerberater …!) Bareinnahmen, Bargeschäfte, Bareingänge, Bareinzahlungen und Barumsätze – der Registrierkassenerlass des Finanzministers gibt Antwort darauf. Das sind fünf unterschiedliche Begriffe, die im Erlass des Finanzministers definiert werden. Da wiehert wieder einmal der Amtsschimmel des Herrn Finanzministers. (Beifall bei der FPÖ.) Das ist keine Verwaltungsvereinfachung, Herr Finanzminister, sondern ein legistischer Murks und ein Begriffswirrwarr, wo sich keiner mehr auskennt. (Neuerlicher Beifall bei der FPÖ.)
Da der Herr Finanzminister offenbar selbst eingesehen hat, dass sich bei dieser Normenflut zur Registrierkassenpflicht keiner mehr auskennt, gibt es im Erlass unter Punkt 7.5. gleich eine strafrechtliche Amnestie für das erste halbe Jahr 2016. Ich zitiere:
„Es werden in der Übergangsphase (…) von den Abgabenbehörden und deren Organe keine finanzstrafrechtlichen Verfolgungen und Bestrafungen bei bloßer Nichterfüllung der Registrierkassen- und Belegerteilungspflicht gesetzt.“
Herr Finanzminister, die Unternehmer werden für diese finanzstrafrechtliche Freistellung dankbar sein, aber ich darf Ihnen und Ihrer Legistik Folgendes mit auf den Weg geben: Auch ein Finanzminister hat sich an den Stufenbau der Rechtsordnung zu halten und auch ein Finanzminister kann nicht durch einen Erlass Strafgesetze außer Kraft setzen, welche wir hier beschlossen haben! (Beifall bei der FPÖ. – Bundesminister Schelling: Was wollen Sie? Dass wir gleich strafen?) – Auch Sie haben sich an Gesetze zu halten, Herr Finanzminister! (Bundesminister Schelling: Na was wollen Sie? Dass wir gleich strafen oder was?) Dass Sie sich an die Gesetze halten und nicht durch einen Erlass ein Gesetz wieder umdrehen. (Abg. Haider: Machen Sie g’scheite Verordnungen, dann brauchen wir keine Gesetze …!)
Ein weiteres Negativbeispiel aus der Legistik
des Finanzministers betrifft die steuerfreie Einlagenrückzahlung
bei Kapitalgesellschaften, die durch das Steuerreformgesetz 2015/
2016 de facto unmöglich gemacht
wurde. Dass diese Regelung wirtschaftsfeindlich und unsinnig ist, habe ich in diesem Haus schon des
Öfteren festgehalten. Mittlerweile scheint auch das Finanzministerium die Wirtschaftsfeindlichkeit und die
Unsinnigkeit dieser Regelung erkannt zu haben. Nach einem
Ministerialentwurf des Abgabenänderungsgesetzes 2015, welches
wir wahrscheinlich im Dezember 2015 hier diskutieren werden, soll diese
unsinnige Neuregelung nur wenige Monate nach deren Inkrafttreten nahezu wieder
beseitigt werden.
Diese Vorgangsweise schafft kein Vertrauen in die Legistik des Finanzministers. (Beifall bei der FPÖ.) Die Wirtschaft braucht Rechtssicherheit, aber keine Gesetze mit einer Halbwertszeit von wenigen Monaten.
Herr Finanzminister, verabschieden Sie sich von der unsinnigen Normenflut, die von Ihrem Ministerium produziert wird! Steuerentlastung und Steuervereinfachung dürfen keine Lippenbekenntnisse sein. Ihre Aufgabe wäre es, Sorge zu tragen, dass das Steuerrecht einfacher und gerechter wird. Leider bewirken Sie genau das Gegenteil. Die Abschaffung der kalten Progression wäre ein guter Anfang für ein gerechteres Steuersystem. (Anhaltender Beifall bei der FPÖ.)
12.27
Präsident Karlheinz Kopf: Ein zweites Mal zu Wort gemeldet hat sich Frau Abgeordnete Tamandl. – Bitte.
12.27
Abgeordnete Gabriele Tamandl (ÖVP): Danke (in Bezug auf den noch nicht verklungenen Beifall bei der FPÖ) für den Eingangsapplaus, meine sehr geehrten Damen und Herren! (Abg. Belakowitsch-Jenewein: Das haben Sie falsch verstanden!)
Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrter Herr Finanzminister! Frau Bundesministerin! Herr Rechnungshofpräsident! Sehr geehrte Damen und Herren! Ich bringe im Folgenden noch einen Abänderungsantrag zum Budgetbegleitgesetz 2016 ein.
Abänderungsantrag
der Abgeordneten Mag. Bruno Rossmann, Gabriele Tamandl, Jan Krainer, Mag. Roman Haider, Dr. Rainer Hable, Kolleginnen und Kollegen
Der Nationalrat wolle in 2. Lesung beschließen:
Die oben bezeichnete Regierungsvorlage wird wie folgt geändert:
1. In Art. 2 wird folgende Ziffer 5a eingefügt:
„5a. § 47 Abs. 2 lautet:
,(2) Die Bundesministerin für Finanzen oder der Bundesminister für Finanzen hat dem Nationalrat jährlich bis zum 31. März den vorläufigen Gebarungserfolg des vorangegangenen Finanzjahres zu übermitteln; dieser hat den Ergebnis- und den Finanzierungsvoranschlag der Ergebnis- und Finanzierungsrechnung in der Gliederung des Bundesvoranschlages gegenüberzustellen. Darüber hinaus hat er zu enthalten:
1. aussagekräftige Erläuterungen je Untergliederung zu wesentlichen Abweichungen gegenüber den Voranschlägen. Hierbei sind die Gründe zu benennen und quantifizieren
2. einen Ausweis der Veränderungen des Rücklagenstands je Untergliederung sowie
3. eine Darstellung der Abweichungen von Werten des jeweils geltenden Bundesfinanzrahmengesetzes‘“
2. In Art. 2 wird folgende Ziffer 5b eingefügt:
„5b. Nach § 47 Abs. 2 werden folgende Abs. 2a und 2b angefügt
,(2a) Zugleich ist jeweils zum Ende des vorangegangenen Finanzjahres in aggregierter Form zu berichten über
1. die im vorangegangenen Finanzjahr vorgenommenen Stundungen, Ratenbewilligungen Aussetzungen und Einstellungen der Einziehung bei Forderungen des Bundes sowie
2. Stand und Veränderungen der Rücklagen der Detailbudgets (§§ 55, 56).
(2b) Die haushaltsleitenden Organe haben der Bundesministerin für Finanzen oder dem Bundesminister für Finanzen die zur Erstellung dieser Berichte erforderlichen Unterlagen und Informationen zeitgerecht zu übermitteln; die dabei einzuhaltende Vorgangsweise ist von der Bundesministerin für Finanzen oder dem Bundesminister für Finanzen durch Richtlinie festzulegen.‘“
*****
Meine sehr geehrten Damen und Herren, diese Abänderung ist deshalb notwendig, weil künftig – mit dem Budgetbegleitgesetz 2016 werden wir das heute beschließen – im Zusammenhang mit Streichung beziehungsweise Erstellung der Voranschlagsvergleichsrechnung zum 30. April durch den Rechnungshof der Bericht des Finanzministers über den vorläufigen Gebarungserfolg gemäß § 47 Abs. 2 des Bundeshaushaltsgesetzes um zusätzliche Informationen ergänzt werden muss.
Ich glaube, dass dieses Hohe Haus gut zusammenarbeitet, zeigt sich darin, dass sowohl die Grünen – Herr Kollege Rossmann hat seinen Antrag vorhin zurückgezogen – als auch die FPÖ und das Team von den NEOS gemeinsam mit dem Kollegen Krainer und mir diesen Abänderungsantrag einbringen. Danke für die gute Zusammenarbeit, und ich hoffe, dass das im Budgetausschuss auch weiterhin so gut funktioniert. (Beifall bei der ÖVP sowie des Abg. Strolz.)
12.30
Präsident Karlheinz Kopf: Der von Frau Abgeordneter Tamandl eingebrachte Abänderungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.
Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:
Abänderungsantrag
der Abgeordneten Mag. Bruno Rossmann, Gabriele Tamandl, Jan Krainer, Mag. Roman Haider, Dr. Rainer Hable, Kolleginnen und Kollegen
betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz 2013, das Bundeshaftungsobergrenzengesetz, das Unternehmensserviceportalgesetz, das Wettbewerbsgesetz, das Freiwilligengesetz, das Familienlastenausgleichsgesetz 1967, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Bundesmuseen-Gesetz 2002, das Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz, das Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, das Katastrophenfondsgesetz 1996 und das Suchtmittelgesetz geändert werden sowie ein Bundesgesetz über die Gewährung eines Bundeszuschusses an das Bundesland Salzburg aus Anlass der 200-jährigen Zugehörigkeit zu Österreich erlassen wird (Budgetbegleitgesetz 2016) 821 d.B. in der Fassung des Ausschussberichtes 882 d.B.
Der Nationalrat wolle in 2. Lesung beschließen:
Die oben bezeichnete Regierungsvorlage wird wie folgt geändert:
1. In Art. 2 wird folgende Ziffer 5a eingefügt:
„5a. § 47 Abs. 2 lautet:
„(2) Die Bundesministerin für Finanzen oder der Bundesminister für Finanzen hat dem Nationalrat jährlich bis zum 31. März den vorläufigen Gebarungserfolg des vorangegangenen Finanzjahres zu übermitteln; dieser hat den Ergebnis- und den Finanzierungsvoranschlag der Ergebnis- und Finanzierungsrechnung in der Gliederung des Bundesvoranschlages gegenüberzustellen. Darüber hinaus hat er zu enthalten:
1. aussagekräftige Erläuterungen je Untergliederung zu wesentlichen Abweichungen gegenüber den Voranschlägen. Hierbei sind die Gründe zu benennen und quantifizieren
2. einen Ausweis der Veränderungen des Rücklagenstands je Untergliederung sowie
3. eine Darstellung der Abweichungen von Werten des jeweils geltenden Bundesfinanzrahmengesetzes““
2. In Art. 2 wird folgende Ziffer 5b eingefügt:
„5b. Nach § 47 Abs. 2 werden folgende Abs. 2a und 2b angefügt
„(2a) Zugleich ist jeweils zum Ende des vorangegangenen Finanzjahres in aggregierter Form zu berichten über
1. die im vorangegangenen Finanzjahr vorgenommenen Stundungen, Ratenbewilligungen Aussetzungen und Einstellungen der Einziehung bei Forderungen des Bundes sowie
2. Stand und Veränderungen der Rücklagen der Detailbudgets (§§ 55, 56).
(2b) Die haushaltsleitenden Organe haben der Bundesministerin für Finanzen oder dem Bundesminister für Finanzen die zur Erstellung dieser Berichte erforderlichen Unterlagen und Informationen zeitgerecht zu übermitteln; die dabei einzuhaltende Vorgangsweise ist von der Bundesministerin für Finanzen oder dem Bundesminister für Finanzen durch Richtlinie festzulegen.““
Begründung
Durch die in Art. 2 des Budgetbegleitgesetzes 2016 vorgesehene Streichung der Erstellung der Voranschlagsvergleichsrechnung zum 30. April durch den Rechnungshof
(§ 118 BHG 2013) gehen dem Gesetzgeber wichtige, aussagekräftige Unterlagen über den Budgetvollzug des vorangegangenen Finanzjahres verloren, die auch für die Beurteilung des Bundesfinanzrahmengesetzes, das bis spätestens 30. April dem Nationalrat vorzulegen ist, von großer Bedeutung sind. Der Bericht des Finanzministers über den vorläufigen Gebarungserfolg gemäß § 47 (2) BHG 2013 ist daher um zusätzliche Informationen zu ergänzen, um budgetpolitische Beschlüsse mit weitreichenden Folgen – das jeweilige Bundesfinanzrahmengesetz – fassen zu können.
Eine Verbesserung des Berichts zum vorläufigen Gebarungserfolg setzt aussagekräftige Erläuterungen voraus. Es sind daher je Untergliederung wesentliche Abweichungen von den Voranschlägen der Finanzierungs- und Ergebnisrechnung bzw vom Bundesfinanzrahmen quantitativ darzustellen und zu begründen. Bei den öffentlichen Abgaben der UG 16 hat die Darstellung jedenfalls auf Ebene der Detailbudgets zu erfolgen. Dabei sind insbesondere Abweichungen bei den Steuern vom Einkommen und Vermögen sowie bedeutsamer Verbrauchs- und Verkehrsteuern darzustellen. Abweichungen, die auf Änderungen der wirtschaftlichen sowie anderer Rahmenbedingungen zurückzuführen sind, sind, soweit möglich, in der Begründung aller Untergliederungen darzustellen.
Im Sinne einer ergebnisorientierten Budgetierung hat der Bericht nach Möglichkeit auch darzustellen, in welchem Ausmaß bedeutsame Maßnahmen und Programme für das Berichtsjahr umgesetzt wurden.
*****
Präsident Karlheinz Kopf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Loacker. – Bitte.
12.31
Abgeordneter Mag. Gerald Loacker (NEOS): Herr Präsident! Sehr geehrte Regierungsmitglieder! Kollegin Tamandl, das „Team“ – das sind die, die dann immer zu Ihnen hinüberwechseln!
Dieses Budget ist Teil eines groß angelegten Generationenverrats, der hier weiter fortgeschrieben wird. Probleme werden außen vor gelassen, werden nicht angegangen. Sie werden uns in den nächsten Jahren auf den Kopf fallen, und zwar insbesondere jener Generation, die jetzt beginnt, Steuern zu zahlen, die jetzt beginnt, Pensions- und Arbeitslosenversicherungsbeiträge zu zahlen, und die jetzt vielleicht im Begriff ist, eine Familie zu gründen. Diese Gruppe lassen Sie einfach außer Acht.
Zum Arbeitsmarktbudget hat im Sozialausschuss Sozialminister Hundstorfer gesagt, der Finanzminister und er seien sich noch nicht ganz einig über die Zahlen, die angesetzt werden sollen. Die Uneinigkeit (in Richtung Bundesminister Schelling) haben Sie leicht geklärt, indem einfach die Zahlen aus dem Finanzrahmen, die wir im Frühjahr gehabt haben, fortgeschrieben worden sind. Sie haben nicht berücksichtigt, dass sich die Ausgangslage massiv verschlechtert hat und wir es mit wesentlich mehr Arbeitslosen und Notstandshilfebeziehern zu tun haben werden, als das der Zahl entspricht, von der Sie ausgehen. Das heißt, wir wissen heute schon, dass ein maßgeblicher dreistelliger Millionenbetrag allein beim Arbeitslosengeld fehlen wird.
Im Pensionsbereich geht es weiter, da weiß man auch nicht, wem man glauben soll. Kurz vor Ende der Verhandlungen im Budgetausschuss zum Pensionsbereich erreichte uns das Gutachten der KOLAPS, der Kommission zur langfristigen Pensionssicherung, die, glaube ich, nicht zufällig KOLAPS heißt. Dort geht man von angeblich günstigeren Zahlen aus, denn die Zahlen kommen aus dem Sozialministerium und decken sich nicht mit jenen Zahlen, von denen das Finanzministerium ausgeht. Und so kommt man auf einen Unterschied bis 2020 von fast 1 Milliarde. Wem soll man denn da noch glauben?
Ich meine, wir wissen alle, dass im Sozialministerium gerne schöngefärbt wird, dass es manchmal auf keine Kuhhaut geht, aber an der Substanz ändert es nichts, ob ein paar Millionen mehr oder weniger in den Pensionstopf hineingeschossen werden müssen. Die Pensionen werden nämlich, anders, als es Kollege Krainer ausgeführt hat, nicht vom BIP bezahlt, sondern von dem, was erstens verumlagt wird und was zweitens an Steuern hereinkommt, und dort wird man bis 2060 das Dreifache dessen hineinzahlen müssen, was wir heute schon jedes Jahr hineinschmeißen.
Rechnungshofpräsident Moser hat richtig gesagt, dass von den Ausgabensteigerungen, die Ihr Finanzplan vorsieht, 78 Prozent in den Pensionsbereich gehen. Und wer profitiert von Ihren Maßnahmen? Sie loben immer die großartige „Steuerreform“ – die man unter Anführungszeichen setzen muss –, die loben Sie immer, es profitierten ja so viele Menschen davon, aber eine Gruppe, die da profitiert, erwähnen Sie nie, das sind nämlich die Luxuspensionisten. Durch die außertourliche Anhebung der Höchstbeitragsgrundlage machen Sie nämlich wesentliche Wirkungen des Sonderpensionenbegrenzungsgesetzes zunichte. Die Kürzung der Luxuspensionen bemisst sich an der Höchstbeitragsgrundlage, und die heben Sie außertourlich an, und die Kürzungen fallen flach. Das kann man in Ihrem Budget auch nachvollziehen. Also die Wirkung der Sonderpensionenbegrenzung ist praktisch null. Mit Ihrer großartigen Steuerreform haben Sie den Bonzen noch ein bisschen Geld nachgeworfen.
Zum Familienlastenausgleichsfonds ist schon viel gesagt worden. Dort werden die Einnahmen gekürzt, aber an den Ausgaben machen wir vorerst einmal nichts, anstatt eine Strukturbereinigung zu machen und sich einmal anzuschauen, welche Ausgaben überhaupt in den Familienlastenausgleichsfonds und welche anderswohin gehören. Der Entschuldungspfad für den FLAF, den Sie ursprünglich vorgesehen hatten, der ist offensichtlich abgesagt.
Kommen wir noch zum Bonus-Malus. Diesbezüglich ist uns auch in einer legistischen Glanzleistung noch kurz vor knapp der Entwurf zugesandt worden. Als ich im Sozialausschuss Herrn Sozialminister Hundstorfer, der mich jetzt leider nicht hören kann, gesagt habe, dass der vorliegende Gesetzestext verfassungswidrig ist, hat er mich mit hochrotem Kopf angefaucht und gesagt: Haben Sie es wieder nicht gelesen? Haben Sie es nicht verstanden?
Ich darf jetzt – weil nämlich der Salat wirklich verfassungswidrig war, müssen wir das tun, und ich bedanke mich für die Einsicht der Vertreter der Regierungsparteien – folgenden Antrag einbringen:
Abänderungsantrag
der Abgeordneten Mag. Loacker, Katzian, Wöginger, Kolleginnen und Kollegen zum Bericht des Budgetausschusses (882 d.B.)
Der Nationalrat wolle in zweiter Lesung beschließen:
Die eingangs bezeichnete Vorlage in der Fassung des Ausschussberichtes wird wie folgt geändert:
I. Im Art. 7 (Änderung des Familienlastenausgleichsgesetzes 1967) Z 5 lautet § 41 Abs. 5a:
„(5a) Bei Unterschreitung eines oder mehrerer Zielwerte gemäß § 1a Abs. 3 des Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetzes – AMPFG, BGBl. Nr. 315/1994, beträgt der Beitrag für Dienstgeber, die durchschnittlich mindestens 25 vollversicherte (freie) Dienstnehmer/innen, ausgenommen Rehabilitationsgeldbezieher/innen und Lehrlinge, be-schäftigen und deren Dienstgeberquote gemäß § 31 Abs. 14 Z 3 ASVG die für das davor liegende Jahr festgestellte Branchenquote gemäß § 31 Abs. 14 Z 2 ASVG erreicht
oder überschreitet, in Bezug auf das der Feststellung der Dienstgeberquote nachfolgende Kalenderjahr 3,8 v.H. der Beitragsgrundlage.“
II. Im Art. 9 (Änderung des Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetzes) Z 3 lautet § 1a Abs. 5:
„(5) Bei Unterschreitung eines oder mehrerer Zielwerte gemäß Abs. 3 gilt für Dienstgeber, die durchschnittlich mindestens 25 vollversicherte (freie) DienstnehmerInnen, ausgenommen RehabilitationsgeldbezieherInnen und Lehrlinge, beschäftigen und deren Dienstgeberquote gemäß § 31 Abs. 14 Z 3 ASVG die für das davor liegende Jahr festgestellte Branchenquote gemäß § 31 Abs. 14 Z 2 ASVG nicht erreicht, dass sich die Auflösungsabgabe gemäß § 2b Abs. 1 im darauf folgenden Kalenderjahr jeweils auf den doppelten Betrag erhöht.“
*****
Der Bonus-Malus ist ein Schmarrn, wie man an dieser Formulierung hört! Es werden 30 Millionen Bonus kalkuliert und 18 Millionen Malus; 12 Millionen Entlastung bleiben übrig von einem bürokratischen Monster. Sie wissen noch gar nicht, wer das im Hauptverband überhaupt administrieren wird, diese Branchenquoten festzusetzen und den Unternehmen mitzuteilen. – Ein riesenbürokratischer Wahnsinn, und wenn niemand von der Opposition aufpassen würde, würden Sie ihn auch noch verfassungswidrig beschließen. (Beifall bei den NEOS.)
12.38
Präsident Karlheinz Kopf: Der von Herrn Abgeordnetem Loacker eingebrachte Abänderungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht mit in Verhandlung.
Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:
Abänderungsantrag
der Abgeordneten Mag. Loacker, Katzian, Wöginger und Kolleginnen und Kollegen
zum Bericht des Budgetausschusses (882 d.B.) betreffend die Regierungsvorlage 821 der Beilagen betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Bundeshaushaltsgesetz 2013, das Bundeshaftungsobergrenzengesetz, das Unternehmensserviceportalgesetz, das Wettbewerbsgesetz, das Freiwilligengesetz, das Familienlastenausgleichsgesetz 1967, das Arbeitslosenversicherungsgesetz 1977, das Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetz, das Allgemeine Sozialversicherungsgesetz, das Bauern-Sozialversicherungsgesetz, das Gewerbliche Sozialversicherungsgesetz, das Beamten-Kranken- und Unfallversicherungsgesetz, das Bundesmuseen-Gesetz 2002, das Gesundheits- und Ernährungssicherheitsgesetz, das Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz, das Katastrophenfondsgesetz 1996 und das Suchtmittelgesetz geändert werden sowie ein Bundesgesetz über die Gewährung eines Bundeszuschusses an das Bundesland Salzburg aus Anlass der 200-jährigen Zugehörigkeit zu Österreich erlassen wird (Budgetbegleitgesetz 2016)
Der Nationalrat wolle in zweiter Lesung beschließen:
Die eingangs bezeichnete Vorlage in der Fassung des Ausschussberichtes wird wie folgt geändert:
I. Im Art. 7 (Änderung des Familienlastenausgleichsgesetzes 1967) Z 5 lautet § 41 Abs. 5a:
„(5a) Bei Unterschreitung eines oder mehrerer Zielwerte gemäß § 1a Abs. 3 des Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetzes – AMPFG, BGBl. Nr. 315/1994, beträgt der Beitrag für Dienstgeber, die durchschnittlich mindestens 25 vollversicherte (freie) Dienstneh-
mer/innen, ausgenommen Rehabilitationsgeldbezieher/innen und Lehrlinge, beschäftigen und deren Dienstgeberquote gemäß § 31 Abs. 14 Z 3 ASVG die für das davor liegende Jahr festgestellte Branchenquote gemäß § 31 Abs. 14 Z 2 ASVG erreicht oder überschreitet, in Bezug auf das der Feststellung der Dienstgeberquote nachfolgende Kalenderjahr 3,8 v.H. der Beitragsgrundlage.“
II. Im Art. 9 (Änderung des Arbeitsmarktpolitik-Finanzierungsgesetzes) Z 3 lautet § 1a Abs. 5:
„(5) Bei Unterschreitung eines oder mehrerer Zielwerte gemäß Abs. 3 gilt für Dienstgeber, die durchschnittlich mindestens 25 vollversicherte (freie) DienstnehmerInnen, ausgenommen RehabilitationsgeldbezieherInnen und Lehrlinge, beschäftigen und deren Dienstgeberquote gemäß § 31 Abs. 14 Z 3 ASVG die für das davor liegende Jahr festgestellte Branchenquote gemäß § 31 Abs. 14 Z 2 ASVG nicht erreicht, dass sich die Auflösungsabgabe gemäß § 2b Abs. 1 im darauf folgenden Kalenderjahr jeweils auf den doppelten Betrag erhöht.“
Begründung
Durch die vorgeschlagenen Änderungen in den Artikeln 7 und 9 soll als Referenzwert für die Dienstgeberquote jeweils die Branchenquote des Vorjahres und nicht jene des laufenden Jahres festgelegt werden, damit die Dienstgeber die Möglichkeit haben, so zu disponieren, dass sie die maßgebliche Branchenquote erreichen können.
*****
Präsident Karlheinz Kopf: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Steinbichler. – Bitte. (Abg. Steinbichler begibt sich zum Rednerpult und platziert dort eine Tafel, auf der die Entwicklung der mittleren Jahreseinkommen von Arbeitern – minus 14 –, Angestellten und Vertragsbediensteten – plus 1 – sowie von Beamten – plus 23 – graphisch dargestellt ist.)
12.38
Abgeordneter Leopold Steinbichler (STRONACH): Sehr geehrter Herr Präsident! Geschätzte Frau Familienminister! Sehr geehrter Herr Finanzminister! Kolleginnen und Kollegen! Geschätzte Zuseher auf den Tribünen und vor den Fernsehgeräten zu Hause! Rechnungshofpräsident Moser hat eigentlich sehr eindrucksvoll dieses Budget, das wir hier diskutieren, und auch alle Möglichkeiten, die zwar angenommen werden, aber einnahmenseitig nicht unbedingt eingenommen werden müssen, dargestellt und darauf verwiesen, dass hier natürlich große Fragezeichen mit eingepackt sind.
An vorderster Stelle möchte ich den Dank an alle Steuerzahlerinnen und Steuerzahler richten, die dieses Geld erwirtschaften, und ganz besonders auch an die Unternehmerinnen und Unternehmer, damit wir diese Budgetdebatte überhaupt führen können. (Beifall beim Team Stronach.)
Kanzler Faymann hat von einem strukturellen Nulldefizit gesprochen. Dem gilt es gegenüberzustellen, dass wir eine ständige Neuverschuldung im Staate Österreich haben. Das wird irgendwann dazu führen, dass die Staatsschulden nicht mehr bedienbar sind beziehungsweise wir unseren Kindern und Enkeln einen riesigen Rucksack an Altlasten hinterlassen. Deshalb habe ich diese Tafel aufgestellt, damit wir – das ist, wie ich glaube, sehr budgetrelevant, und weil wir immer von sozialer Ausgewogenheit beim Budget reden – diesen Kaufkraftverlust sehen. Das ist die Titelseite der „Presse“ vom Vorjahr.
Wir haben bei den Arbeitern einen Kaufkraftverlust von 14 Prozent, bei den Angestellten ein Plus von 1 Prozent und bei den Beamten ein Plus von 23 Prozent. Wir sehen al-
so auch hier ein Spiegelbild davon – ich komme später bei der Pension noch dazu –, dass da sehr wohl sehr unausgewogen berechnet beziehungsweise gehandelt wird.
Ich möchte ein aktuelles Beispiel nennen, weil immer vom Ausgleich geredet wird und darüber, was die Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen und Unternehmer jetzt mehr verdienen. Wir reden aber nicht von dem Mehr, das sie bezahlen müssen, darüber, wo das Geld herkommt. Ich nenne das Beispiel der Autofahrer als Melkkuh. Haben wir, bitte sehr, bedacht, dass für alle jene, die im ländlichen Raum leben, die das Fortbewegungsmittel Auto für die Erziehung, für den Weg zur Arbeit brauchen, die motorbezogene Versicherungssteuer in den letzten zehn Jahren um 42 Prozent erhöht wurde? – Neben den extrem hohen Treibstoffkosten wird da bei den Bürgerinnen und Bürgern zugelangt, und dann wissen wir auch, wo ein Teil dieser Einkommen – über die man sagt, da besteht Steuergerechtigkeit – nicht so steuergerecht aufgebracht wird. (Beifall beim Team Stronach.)
Da die Frau Familienministerin anwesend ist und der FLAF bereits einige Male angesprochen wurde: Natürlich ist die von den Vorrednern angesprochene Bedenklichkeit Richtung verminderter Einkommen ein Thema. Dazu wird zwar gesagt: Es wird ausgeglichen. Aber, Frau Minister: Wir haben immer noch einen Kaufkraftverlust von 24 Prozent bei der Kinderbeihilfe, weil die Kinderbeihilfe in den letzten zehn Jahren einfach nicht inflationsbereinigt wurde, und das ist Geld, das den Familien und damit der Wirtschaft fehlt.
Kollege Wöginger! Wenn du hier heute eine Garantie Richtung Familien abgegeben hast, dann bin ich etwas skeptisch, weil ich gerade bei den letzten drei, vier Entscheidungen für die Familien die Familienpartei ÖVP mit ihrem klaren Standpunkt zur Familie sehr vermisst habe. Da möchte ich sagen: Nicht das Erzählte reicht, sondern das Erreichte zählt. Das muss auch in der Politik gelten. (Zwischenruf des Abg. Wöginger.)
Weil die Regierung im Wahlkampf viele Versprechen gemacht hat – keine neuen Steuern, die Verwaltungsreform wurde angesprochen –, möchte ich ein aktuelles Beispiel als Vergleich bringen, weil Oberösterreich die Landtagswahl hinter sich hat und im Zuge des Wahlkampfs Landeshauptmann Pühringer gesagt hat, bei der Bürokratie muss der Blitz einschlagen. Das ist allerdings wieder vergangen, das Gewitter ist nicht gekommen – nur beim Wahlergebnis.
Aber zum konkreten Vergleich Bayern/Oberösterreich: Bayern hat eine Staatsfläche von 70 549 Quadratkilometern, Oberösterreich hat 11 900 Quadratkilometer. Einwohner: Bayern hat 12,46 Millionen, Oberösterreich 1,4 Millionen Einwohner. Bezirke: Bayern hat sieben Bezirke, Oberösterreich das Zwölffache im Vergleich zu den Einwohnern, nämlich 15 Bezirke. Bei den Abgeordneten ist es nicht anders: Bayern hat 187 Landtagssitze und Oberösterreich 56. (Zwischenruf des Abg. Wöginger.) Also Einsparungsmöglichkeiten ohne Ende – Herr Kollege Wöginger, das ist gerade für deine Arbeitnehmer wichtig, die du vertreten sollst! –, und das hat Herr Rechnungshofpräsident Moser angesprochen. (Beifall beim Team Stronach. – Weiterer Zwischenruf des Abg. Wöginger.)
Hörts einfach zu, da gibt es ja die guten Tipps! (Abg. Wöginger: Kennst du Bayern wirklich?) Er hat 560 Beispiele in der „Kronen Zeitung“ publiziert, wo die Bundesregierung sparen kann, und er will dem Finanzminister helfen. Man braucht ja nur die ehrlich gemeinten Ratschläge aufzugreifen und nicht immer schlechtzureden. (Abg. Fekter: … umgesetzt!) Die Vorschläge sind da.
Ein ganz konkretes Beispiel, Frau Abgeordnete Fekter: Der Landeshauptmann hat gesagt, den Bundesrat sollte man verkleinern. Ich bin gar nicht dafür. Es heißt Länderkammer, daher sage ich: Nehmen wir dafür Landtagsabgeordnete her, dann wird diese Kammer ihrem Namen gerecht, und dann können die Landtagsabgeordneten, die über ihr Land am besten Bescheid wissen, ihr Land auch im Bundesrat vertreten.
Ich möchte zum Schluss kommen. Ich hätte noch jede Menge zu sagen, etwa zur McKinsey-Studie, weil Wirtschaftsminister Mitterlehner heute oder gestern in den Nachrichten geschrieben hat: 315 000 KMUs. – Ja, ganz wichtig, natürlich! Die Klein- und Mittelunternehmer tragen die Wirtschaft, tragen diese Nation. Aber warum hat man ihnen dann 500 Steuerprüfer aufgehalst? – So wird der Mut zum Unternehmertum genommen, so wird die Freude am Unternehmertum genommen, und das schlägt sich letztlich auf die Beschäftigung nieder. Wir brauchen bei den Unternehmen Entbürokratisierung statt Kriminalisierung. Das geht einfach nicht, dass man jeden Unternehmer als Steuerhinterzieher hinstellt. (Beifall beim Team Stronach.)
Ich verweise auf die McKinsey-Studie: Wir haben ein Potenzial von 35 Millionen € in den nächsten zehn Jahren, wenn wir es ausschöpfen. Österreich ist ein toller Staat mit tollen Möglichkeiten – ergreifen wir sie!
Heute wurde anfangs so kritisiert, dass hier auch die Flüchtlingsdebatte in die Budgetdebatte hineingetragen wird: Ja, natürlich, weil das budgetrelevant werden wird und weil wir endlich einmal zwischen Wirtschafts- und Kriegsflüchtlingen unterscheiden müssen. (Ruf bei der ÖVP: Redezeit!) Mit unserem unfairen Wirtschaftssystem nehmen wir diesen Leuten vor Ort die Lebensmöglichkeit, die Lebenschance, die Lebensexistenz, und sie kommen zu uns. Das ist genau das Thema, das wir jetzt haben, wir bekommen jetzt die Rechnung für die letzten 20 Jahre Konzernwirtschaft präsentiert.
Ich möchte noch ganz kurz Dr. Tassilo Wallentin vom Sonntag zitieren, der – ganz wesentlich – in aller Klarheit gesagt hat, es liegt ein Geheimpapier vor, in dem die Regierung 12 Milliarden € an Kosten einplant, und der mit berechtigter Argumentation hinsichtlich der Tatsache, dass 10 000 neue Flüchtlinge im Monat kommen sollen, darauf verweist, dass diese natürlich volle Grundsicherung, Taschen- und Schulgeld, Ersatz für Fahrt-, Kleidungs- und Freizeitkosten und vollen Zugang zum Gesundheitssystem erhalten – ohne Selbstbehalt, bitte sehr! Ich frage Sie: Wer soll das finanzieren? – Darauf muss es Antworten geben, das ist verantwortungsvolle Budgetpolitik, und da brauchen wir auch klare Antworten.
Zum Abschluss darf ich Dr. Wallentin mit einem Zitat von Nobelpreisträger Milton Friedman zitieren: „Man kann einen Sozialstaat haben – man kann offene Grenzen haben; aber man kann nicht beides haben.“
Ich glaube, das sollten wir bedenken, und wir sollten uns dazu aufraffen, eine wirklich enkelgerechte, verantwortungsvolle Politik umzusetzen. Da sind wir alle gefordert, das ist für parteipolitisches Kleingeld zu wichtig, zu wertvoll. Wir bitten um Unterstützung. (Beifall beim Team Stronach.)
12.47
Präsident Karlheinz Kopf: Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Doppler. – Bitte.
12.47
Abgeordneter Rupert Doppler (ohne Klubzugehörigkeit): Herr Präsident! Hohes Haus! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Liebe Regierungsmitglieder! Sehr geschätzte Frau Volksanwältin! Zum Budget 2016: Laut Budgetentwurf sind für 2016 Einnahmen von zirka 71,9 Milliarden € veranschlagt. Die Ausgaben belaufen sich auf gut 77 Milliarden €. Das entspricht einem Defizit des Bundes von 1,5 Prozent des BIPs. Die Schuldenquote – das haben wir heute schon gehört – beträgt zirka 86,5 Prozent des Budgetentwurfes.
Im Bundesvoranschlag 2016 steht: stabile Finanzen durch eine Strukturreform. Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wo ist die Strukturreform? Und wo, bitte, ist endlich die notwendige Verwaltungsreform? – Die Bürokratie wird in jeder Hinsicht immer stärker aufgebläht, das ist fast nicht mehr bewältigbar.
Mit 1. Jänner 2016 tritt die Steuerreform in Kraft. Diese umfasst ein Volumen von zirka 5 Milliarden €. Von dieser Steuerreform – das hat man heute auch gehört – erhofft man sich wirtschaftliche Impulse. Das wäre schon richtig und notwendig. Nur die Menschen, meine sehr geehrten Damen und Herren, können sich inzwischen das Leben fast nicht mehr leisten. Und vor allem: Wie schaut die Gegenfinanzierung aus? – Es stimmt: Da sind richtige Ansätze dabei, aber ganz besonders werden wieder die fleißigen anständigen Menschen in unserem Land bestraft. Wenn sich jemand ein Haus baut, ein Eigentum schafft, eine Eigentumswohnung kauft, wird er ab dem 1. Jänner voll zur Kasse gebeten.
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich und viele Menschen lehnen eine Vorgangsweise in dieser Form ganz entschieden ab. Man hat das Gefühl, von dieser Bundesregierung werden die fleißigen, engagierten Menschen bestraft, und das ist so sicher nicht in Ordnung.
Da wir vorhin von den stabilen Finanzen gesprochen haben: Die Kosten für die Flüchtlingskrise, für die moderne Völkerwanderung dürfen aus dem Budget herausgerechnet werden. Wer bezahlt das in Zukunft, liebe Freunde? – Ich glaube, schon wieder die fleißigen Menschen in Österreich und sonst niemand, und das hat mit stabil überhaupt nichts zu tun. – Herzlichen Dank. (Beifall beim Team Stronach sowie des Abg. Neubauer.)
12.50
Präsident Karlheinz Kopf: Nun gelangt Frau Abgeordnete Dr. Lintl zu Wort. – Bitte.
12.50
Abgeordnete Dr. Jessi Lintl (ohne Klubzugehörigkeit): Herr Präsident! Sehr geehrte Mitglieder der Bundesregierung! Herr Rechnungshofpräsident! Sehr geehrte Volksanwälte! In der bisherigen Debatte zum Budget wurde bereits viel gesagt, allerdings wenig Positives. Fakt ist: Das Budget ist falsch, realitätsverweigernd und ein Angriff auf die Zukunft unserer Kinder und Enkelkinder, eine Provokation für die fleißigen österreichischen Steuerzahler und Leistungsträger. (Präsident Hofer übernimmt den Vorsitz.)
Herr Finanzminister! Haben Sie kein schlechtes Gewissen, wenn Sie in der Budgetrede großspurig ankündigen, die Wahrheit wäre den Menschen zumutbar, und im gleichen Atemzug den Österreichern vorgaukeln, Sie würden im Rahmen Ihrer glorreichen Steuerreform ein Entlastungsvolumen von 5,2 Milliarden € erreichen? – Die Wahrheit ist, dass sich die Österreicher diese Entlastung selbst bezahlen. (Beifall bei der FPÖ sowie der Abgeordneten Loacker und Steinbichler.)
Das versprochene Körberlgeld für die hart arbeitende Bevölkerung in Höhe von 1 000 € wird ebenso ein Flop werden wie der „Ederer-Tausender“. Ihre Steuerreform ist quasi ein staatlich verordneter teurer Konsumkredit. Aber zum Ausgeben dieses Geldes wird keine Gelegenheit sein, da die Menschen vorausschauend in die Vorsorge für ihre Pension investieren müssen, da die Regierung nicht in der Lage ist, die Pensionen wirklich zu sichern.
Haben Sie kein schlechtes Gewissen, Herr Minister, wenn Sie angesichts der bedrohlichen Situation in Europa unser Bundesheer kaputtsparen? (Beifall bei der FPÖ.)
Warum stehen Sie in Anbetracht der Lage nicht auf und geben mehr Geld für die Landesverteidigung aus? – Österreich kann seine Grenzen nicht mehr verteidigen. Kasernen, Ausrüstung, Mannschaft: Alles wird abgebaut, dafür ist kein Geld da. Aber bei dem erwarteten Finanzbedarf für die Asylsuchenden und illegalen Migranten sind den Ausgaben keine Grenzen gesetzt. Angesichts des in den Medien kolportierten „Geheimpapiers Asyl“ sind in den nächsten vier Jahren Kosten von insgesamt 12,3 Milliarden € zu erwarten. Warum, Herr Minister, verhalten Sie sich in dieser Frage so ruhig? – In Deutschland wird ständig über die steigenden Kosten dafür diskutiert.
Ihnen geht es offensichtlich nur um die Optik. Sie versuchen, die vielleicht bewusst gering geschätzten zusätzlichen Kosten für die Flüchtlingskrise aus dem Budget herausrechnen zu lassen, um mit diesem Bilanzschmäh ein geringes strukturelles Defizit zu erreichen. (Beifall bei der FPÖ sowie der Abg. Dietrich.)
Aber diese Bilanzkosmetik hilft nichts, bezahlen müssen wir das trotzdem. Abgesehen davon wird die EU-Kommission die Flüchtlingskosten ohnehin nicht pauschal als einmalige Kosten bewerten und anerkennen. (Bundesminister Schelling: Haben Sie verhandelt? Ich war nämlich dort zufällig!) Und Sie, Herr Finanzminister, werden von der EU gerügt, dass Ihr Budget den Stabilitäts- und Wachstumspakt verletzt, indem Österreich den Schuldenkaiser gibt und keine Strukturreformen angeht.
Auch nehmen Sie es mit der Wahrheit nicht so genau, wenn Sie behaupten, die Gegenfinanzierung für die Steuerreform würde auf soliden Beinen stehen. Gerade das Gegenteil ist der Fall: Sie werfen den Steuerzahlern und Leistungsträgern Prügel vor die Beine, allen voran diese unsäglichen Registrierkassen. (Beifall bei der FPÖ sowie der Abgeordneten Loacker und Lugar.)
Sie stellen damit die fleißigen Unternehmer unter den Generalverdacht des Steuerbetrugs. Diese Neuregelung ist technisch schlecht durchdacht und Ausdruck überbordender Bürokratie, die Sie ja laut Ihrer Budgetrede abbauen wollen, da sie den Betrieben die Luft nimmt. Selbst Ihre Einschätzung, mit den Registrierkassen 900 Millionen € einnehmen zu können, ist unrealistisch. Dafür ist die Steuerehrlichkeit in unserem Land einfach zu hoch. Wie sollen Ihnen die Österreicher vertrauen, Herr Minister, wenn Sie den Österreichern nicht vertrauen? (Beifall bei der FPÖ sowie der Abgeordneten Lugar und Dietrich.)
Daher fordere ich Sie auf, mit Ihren Bilanztricks, Ihrer Schuldenpolitik und mit der Verleugnung der Kosten für den Flüchtlingsstrom aufzuhören. (Abg. Matznetter: Das ist eine spannende Vorlesung!) Denken Sie darüber nach, ob Sie und die gesamte Regierung wirklich noch im Dienste der Österreicher arbeiten! (Beifall bei der FPÖ sowie der Abgeordneten Lugar und Dietrich.)
12.55
Präsident Ing. Norbert Hofer: Es ist dazu niemand mehr zu Wort gemeldet. Die Debatte ist somit geschlossen.
Wünscht einer der Berichterstatter ein Schlusswort? – Das ist nicht der Fall.
Wir kommen zur Abstimmung, die ich über jeden Ausschussantrag getrennt vornehme.
Zuerst gelangen wir zur Abstimmung über Tagesordnungspunkt 1: Entwurf betreffend Budgetbegleitgesetz 2016 in 882 der Beilagen.
Hiezu liegen ein Abänderungsantrag der Abgeordneten Mag. Loacker, Katzian, Wöginger, Kolleginnen und Kollegen sowie ein Zusatzantrag der Abgeordneten Mag. Rossmann, Tamandl, Krainer, Mag. Haider, Dr. Hable, Kolleginnen und Kollegen vor.
Weiters haben die Abgeordneten Mag. Schwentner, Kolleginnen und Kollegen einen Abänderungsantrag eingebracht, zu dem ein Verlangen auf namentliche Abstimmung vorliegt.
Ich werde daher zunächst über die von den erwähnten Zusatz- beziehungsweise Abänderungsanträgen betroffenen Teile – der Systematik des Gesetzentwurfes folgend – und schließlich über die restlichen, noch nicht abgestimmten Teile des Gesetzentwurfes abstimmen lassen.
Die Abgeordneten Mag. Rossmann, Tamandl, Krainer, Mag. Haider, Dr. Hable, Kolleginnen und Kollegen haben einen Zusatzantrag eingebracht, der sich auf die Einfügung neuer Ziffern 5a und 5b in Artikel 2 bezieht.
Wer sich hiefür ausspricht, den ersuche ich um ein Zeichen der Zustimmung. – Das ist einstimmig angenommen.
Die Abgeordneten Mag. Schwentner, Kolleginnen und Kollegen haben einen Abänderungsantrag betreffend Entfall von Artikel 7 eingebracht.
Es ist namentliche Abstimmung verlangt worden.
Da dieses Verlangen von 20 Abgeordneten gestellt wurde, ist die namentliche Abstimmung durchzuführen. Ich gehe daher so vor.
Die Stimmzettel, die zu benützen sind, befinden sich in den Laden der Abgeordnetenpulte und tragen den Namen der Abgeordneten sowie die Bezeichnung „Ja“, das sind die grauen Stimmzettel, beziehungsweise „Nein“, das sind die rosafarbenen. Für die Abstimmung können ausschließlich diese amtlichen Stimmzettel verwendet werden.
Gemäß der Geschäftsordnung werden die Abgeordneten namentlich aufgerufen, den Stimmzettel in die bereitgestellte Urne zu werfen.
Ich ersuche jene Abgeordneten, die für den Abänderungsantrag der Abgeordneten Mag. Schwentner, Kolleginnen und Kollegen stimmen, „Ja“-Stimmzettel, jene, die dagegen stimmen, „Nein“-Stimmzettel in die Urne zu werfen. Bitte achten Sie sorgfältig darauf, nur einen Stimmzettel einzuwerfen.
Ich bitte nunmehr die Frau Schriftführerin, Abgeordnete Lueger, mit dem Namensaufruf zu beginnen. Herr Abgeordneter Gahr wird sie später dabei ablösen. – Bitte, Frau Schriftführerin.
*****
(Über Namensaufruf durch die Schriftführerin Lueger beziehungsweise den Schriftführer Gahr werfen die Abgeordneten ihren Stimmzettel in die Wahlurne.)
*****
Präsident Ing. Norbert Hofer: Die Stimmabgabe ist beendet.
Die damit beauftragten Bediensteten des Hauses werden nunmehr unter Aufsicht der Schriftführer die Stimmenzählung vornehmen.
Die Sitzung wird zu diesem Zweck für einige Minuten unterbrochen.
*****
(Die zuständigen Bediensteten nehmen die Stimmenzählung vor. – Die Sitzung wird um 13.01 Uhr unterbrochen und um 13.07 Uhr wieder aufgenommen.)
*****
Präsident Ing. Norbert Hofer: Meine Damen und Herren! Ich nehme die unterbrochene Sitzung wieder auf und gebe nun das Abstimmungsergebnis bekannt:
Es wurden 167 Stimmen abgegeben; davon „Ja“-Stimmen: 68, „Nein“-Stimmen: 99.
Der Abänderungsantrag der Abgeordneten Mag. Schwentner, Kolleginnen und Kollegen ist daher abgelehnt.
Gemäß § 66 Abs. 8 der Geschäftsordnung werden die Namen der Abgeordneten unter Angabe ihres Abstimmungsverhaltens in das Stenographische Protokoll aufgenommen.
Mit „Ja“ stimmten die Abgeordneten:
Alm, Angerer, Aslan;
Belakowitsch-Jenewein, Bösch, Brosz, Brückl, Brunner;
Darmann, Deimek, Doppler;
Fuchs;
Gamon Claudia Angela, Glawischnig-Piesczek;
Hable, Hafenecker, Haider, Hauser, Höbart, Hofer, Hübner;
Jannach;
Karlsböck, Kassegger, Kitzmüller, Köchl, Kogler, Korun, Kumpitsch;
Lausch, Lichtenecker, Lintl, Loacker;
Maurer, Mölzer, Moser, Mückstein, Mühlberghuber;
Neubauer Werner;
Pilz, Pirklhuber, Pock;
Rauch Walter, Riemer, Rosenkranz Barbara, Rosenkranz Walter, Rossmann;
Schatz, Schellenbacher, Schellhorn, Scherak, Schimanek, Schmid Gerhard, Schmid Julian, Schrangl, Schwentner, Stefan, Steinhauser, Strache, Strolz;
Themessl;
Vavrik;
Walser, Willi, Windbüchler-Souschill, Wurm Peter;
Zanger, Zinggl.
Mit „Nein“ stimmten die Abgeordneten:
Amon Werner, Antoni, Aubauer, Auer;
Bacher Walter, Bayr, Becher Ruth, Berlakovich, Buchmayr;
Cap;
Diesner-Wais, Dietrich, Durchschlag;
Ecker, Ehmann, El Habbassi, Ertlschweiger, Eßl;
Fazekas, Feichtinger Klaus Uwe, Fekter, Fichtinger Angela;
Gahr, Gerstl, Gessl-Ranftl, Greiner Karin, Groiß, Grossmann, Gusenbauer-Jäger;
Hagen, Hakel Elisabeth, Hammer Michael, Hanger, Haubner, Hechtl, Heinzl, Himmelbauer, Hofinger Manfred, Höfinger Johann, Holzinger-Vogtenhuber, Huainigg;
Jank, Jarolim;
Karl, Katzian, Keck, Kirchgatterer, Knes, Königsberger-Ludwig, Kopf, Krainer Kai Jan, Krist, Kucharowits, Kucher;
Lettenbichler, Lipitsch, Lopatka, Lueger Angela, Lugar Robert;
Matznetter, Mayer, Muttonen;
Obernosterer, Ofenauer, Ottenschläger;
Pendl, Pfurtscheller, Plessl, Preiner;
Rädler, Rauch Johannes;
Schabhüttl, Schenk, Schieder, Schittenhelm, Schmuckenschlager, Schönegger, Schopf, Schultes, Sieber Norbert, Singer Johann, Spindelberger, Steinacker, Steinbichler, Strasser;
Tamandl, Töchterle, Troch;
Unterrainer;
Vetter, Vogl;
Weigerstorfer, Weninger, Winzig, Wittmann, Wöginger, Wurm Gisela;
Yilmaz;
Zakostelsky.
*****
Präsident Ing. Norbert Hofer: Ich bitte nun wieder um Aufmerksamkeit.
Die Abgeordneten Mag. Loacker, Katzian, Wöginger, Kolleginnen und Kollegen haben einen Abänderungsantrag betreffend Artikel 7 Z 5 eingebracht.
Wir kommen sogleich zur Abstimmung über Artikel 7 in der Fassung des Ausschussberichtes unter Berücksichtigung des Abänderungsantrages der Abgeordneten Mag. Loacker, Katzian, Wöginger, Kolleginnen und Kollegen.
Ich bitte jene Mitglieder des Hohen Hauses, die hiefür ihre Zustimmung geben, um ein Zeichen der Bejahung. – Das ist mehrheitlich angenommen.
Die Abgeordneten Mag. Loacker, Katzian, Wöginger, Kolleginnen und Kollegen haben einen Abänderungsantrag betreffend Artikel 9 Z 3 eingebracht.
Wer dem seine Zustimmung erteilt, den bitte ich um ein bejahendes Zeichen. – Auch dieser Antrag ist mehrheitlich angenommen.
Schließlich komme ich zur Abstimmung über die restlichen, noch nicht abgestimmten Teile des Gesetzentwurfes samt Titel und Eingang in der Fassung des Ausschussberichtes.
Ich bitte jene Damen und Herren, die hiefür ihre Zustimmung erteilen, um ein bejahendes Zeichen. – Auch das ist mehrheitlich angenommen.
Wir kommen sogleich zur dritten Lesung.
Ich bitte jene Damen und Herren, die auch in dritter Lesung für den vorliegenden Gesetzentwurf sind, um ein Zeichen der Zustimmung. – Das ist die Mehrheit. Der Gesetzentwurf ist somit auch in dritter Lesung angenommen.
Weiters gelangen wir zur Abstimmung über Tagesordnungspunkt 2: Entwurf betreffend ein Bundesgesetz, mit dem das Rechnungshofgesetz geändert wird, samt Titel und Eingang in 883 der Beilagen.
Ich ersuche jene Damen und Herren, die für diesen Gesetzentwurf sind, um ein Zeichen der Zustimmung. – Das ist mehrheitlich angenommen.
Wir kommen sogleich zur dritten Lesung.
Ich bitte jene Damen und Herren, die dem vorliegenden Gesetzentwurf auch in dritter Lesung ihre Zustimmung erteilen, um ein diesbezügliches Zeichen. – Das ist die Mehrheit. Der Gesetzentwurf ist somit auch in dritter Lesung angenommen.
Nun gelangen wir zur Abstimmung über Tagesordnungspunkt 3: Entwurf betreffend ein Bundesgesetz, mit dem die Begründung von Vorbelastungen durch den Bundesminister für Verkehr, Innovation und Technologie genehmigt wird, samt Titel und Eingang in 846 der Beilagen.
Ich ersuche jene Damen und Herren, die für diesen Gesetzentwurf sind, um ein Zeichen der Zustimmung. – Das ist die Mehrheit. Der Gesetzentwurf ist mehrheitlich angenommen.
Wir kommen sogleich zur dritten Lesung.
Ich bitte jene Damen und Herren, die dem vorliegenden Gesetzentwurf auch in dritter Lesung ihre Zustimmung erteilen, um ein diesbezügliches Zeichen. – Das ist die Mehrheit. Der Gesetzentwurf ist somit auch in dritter Lesung angenommen.
Schließlich gelangen wir zur Abstimmung über Tagesordnungspunkt 4: Entwurf betreffend ein Bundesgesetz über die Genehmigung des Bundesrechnungsabschlusses für das Jahr 2014 samt Titel und Eingang in 885 der Beilagen.
Ich ersuche jene Damen und Herren, die für diesen Gesetzentwurf sind, um ein Zeichen der Zustimmung. – Das ist mehrheitlich angenommen.
Wir kommen sogleich zur dritten Lesung.
Ich bitte jene Damen und Herren, die dem vorliegenden Gesetzentwurf auch in dritter Lesung ihre Zustimmung erteilen, um ein diesbezügliches Zeichen. – Das ist die Mehrheit. Der Gesetzentwurf ist somit auch in dritter Lesung angenommen.
Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (819 d.B.): Bundesgesetz, mit dem die Bundesfinanzrahmengesetze 2015 bis 2018 und 2016 bis 2019 sowie das Bundesfinanzgesetz 2015 geändert werden (890 d.B.)
6. Punkt
Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (820 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2016 (Bundesfinanzgesetz 2016 – BFG 2016) samt Anlagen (891 d.B.)
Präsident Ing. Norbert Hofer: Wir gelangen nun zu den Punkten 5 und 6 der Tagesordnung, über welche die Debatte unter einem durchgeführt wird.
Auf eine mündliche Berichterstattung wurde verzichtet.
UG 01: Präsidentschaftskanzlei
UG 02: Bundesgesetzgebung
UG 03: Verfassungsgerichtshof
UG 04: Verwaltungsgerichtshof
UG 05: Volksanwaltschaft
UG 06: Rechnungshof
UG 10: Bundeskanzleramt
Präsident Ing. Norbert Hofer: Entsprechend der beschlossenen Gliederung gelangen wir nun zu den Untergliederungen 01 bis 06 und 10. Hierüber findet eine gemeinsame Debatte statt.
Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Mag. Stefan. – Bitte.
13.11
Abgeordneter Mag. Harald Stefan (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Sehr geehrte Damen und Herren hier im Hohen Haus! Bevor ich zur eigentlichen Thematik komme, noch ein Wort gerichtet an ÖVP-Abgeordneten Eßl, der hier ein Plädoyer für Eigentum als Motivation für Leistung gehalten hat. Da habe ich mir gedacht: Interessanter Ansatz, gefällt mir! Eßl hat festgestellt, dass die Besteuerung von Eigentum von der ÖVP verhindert wurde. Ich frage mich
nur, warum jetzt viele Notariats- und Rechtsanwaltskanzleien von Bürgern gestürmt werden, die Eigentum haben und sich vor einer geheimen Erbschafts- und Schenkungssteuer, die im nächsten Jahr gerade auf Familien zukommt, fürchten und daher noch unbedingt Güter übertragen wollen. Das passt nicht ganz zusammen; also Ihr Plädoyer geht ins Leere. (Beifall bei der FPÖ.)
Diese Steuerreform trifft eben genau Leistungsträger und gerade auch Familien. Das werden Sie vielleicht nicht wissen, deswegen sage ich es Ihnen, Herr Kollege, sonst hätten Sie wahrscheinlich dieses Plädoyer nicht so locker gehalten.
Jetzt aber zu den Punkten, die ich hier jetzt behandeln werde: Präsidentschaftskanzlei, Bundeskanzleramt, Verfassungsgerichtshof, Verwaltungsgerichtshof. Dazu gehört natürlich immer die Verwaltungsreform. Die muss ja vom Bundeskanzleramt ausgehen. Bei der Verwaltungs- und Förderungsreform ist ein Gesamteinsparungsziel von 1,1 Milliarden € vorgesehen, vom Bund 700 Millionen €, davon 500 Millionen € in der Verwaltung, 200 Millionen € bei den Förderungen. Das sind die vorgegebenen Ziele. Ich glaube nicht daran; die Vergangenheit lehrt uns, dass das beschönigend ist.
Ich sehe dann auf der anderen Seite, dass 700 Millionen € ausgegeben werden für die Wohnbaufinanzierung. Ich frage mich also, wie sich das ausgehen soll mit diesen Einsparungszielen. Da lasse ich mich gerne eines Besseren belehren, aber, wie gesagt, die Vergangenheit zeigt, dass wir leider nicht erleben werden, dass es tatsächlich Einsparungen gibt.
Verwaltungsgerichtshof und Verfassungsgerichtshof haben in den letzten Jahren aufgrund von Reformen, die maßgeblich auch von der FPÖ mitgetragen wurden, neue Aufgaben bekommen. Wir haben eine Rechtsschutzlücke geschlossen, indem es jetzt eine Individualbeschwerde zur Normenkontrolle gibt, mit der man sich an den Verfassungsgerichtshof wenden kann. 275 Verfahren sind derzeit anhängig. Das zeigt, dass wir damit ins Schwarze getroffen haben. Wir haben die Verwaltungsgerichtsbarkeit umgesetzt. Auch das ist eine echte Qualitätssteigerung der Rechtsstaatlichkeit Österreichs. Zwei Dinge, wie gesagt, die wir unterstützt und mitgetragen haben.
Das führt aber auch dazu, dass es zum Teil einen erhöhten Aufwand gibt. Beim Verfassungsgerichtshof kommt dann noch hinzu, dass es jetzt auch noch die Prüfung von Eingaben zu Untersuchungsausschüssen gibt, und es kommt dazu, dass aufgrund der Massenzuwanderung Asylverfahren noch mehr zunehmen und die aufgrund der Asylgesetznovelle jetzt auch zum Verwaltungsgerichtshof, aber auch zum Verfassungsgerichtshof kommen und es dort daher einen erhöhten Aufwand gibt.
Es ist ein großes Qualitätsmerkmal eines Rechtsstaates, wenn es qualitativ hochwertige Verfahren gibt und eine kurze Verfahrensdauer. Beides, das muss man konstatieren, gibt es in Österreich. Wir können also durchaus auch stolz darauf sein, dass das funktioniert. Es ist allerdings auch wichtig, dass das so bleibt und eben nicht durch falsch verstandene Maßnahmen geändert oder verschlechtert wird. Daher ist es tatsächlich notwendig, dass es Umschichtungen von der Präsidentschaftskanzlei, von den diversen Ministerien und Kabinetten hin zum Verfassungsgerichtshof, zum Verwaltungsgerichtshof, zum Bundesverwaltungsgericht gibt, damit es dort eine ausreichende personelle Ausstattung geben kann, damit die Qualität dieser Rechtsinstitute bestehen bleibt, damit die Verfahrensdauer entsprechend kurz bleiben kann und die Qualität gesichert ist. (Beifall bei der FPÖ.)
Das sind wesentliche Punkte, die wir nicht dadurch opfern dürfen, dass wir falsche Maßnahmen setzen, auf der falschen Seite das Geld ausgeben und für Repräsentation und so weiter überbordende Ausgaben haben. (Beifall bei der FPÖ.)
13.16
Präsident Ing. Norbert Hofer: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Dr. Wittmann. – Bitte.
13.16
Abgeordneter Dr. Peter Wittmann (SPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Staatssekretärin! Frau Bundesministerin! Herr Rechnungshofpräsident! Meine Damen und Herren Volksanwälte! Hohes Haus! Oberste Organe, Gesetzgebung: Was ist dazu zu sagen? – Fangen wir bei unserem eigenen Haus an. Ich halte es für eine wirkliche Errungenschaft, dass man für den Umbau dieses Hauses einen eigenen Budgetposten geschaffen hat, aus dem für alle ersichtlich ist, welche Kosten dieser Umbau verursachen wird. Für 2016 sind 32 Millionen € eingestellt. Damit werden die Vorlaufkosten für die Übersiedlung, aber auch die Vorlaufkosten für den Beginn des Umbaus hier am Gebäude abgedeckt werden. Wichtig ist, dass die Transparenz gegeben ist und für jeden Bürger nachvollziehbar ist, dass es hier einen eigenen Budgetposten gibt, aus dem er selbst herauslesen kann, wie der Umbau dieses Hauses erfolgt. Das ist, glaube ich, eine Maßnahme, die zu Transparenz und zur Akzeptanz des Umbaus und auch dieses Hauses beiträgt. Ich halte das für eine der größten Errungenschaften.
Der zweite Punkt, den ich erwähnen will, weil er auch wieder das eigene Haus betrifft: Ich finde die Zusammenarbeit zwischen der Parlamentsdirektion und den Abgeordneten hervorragend, weil die Umsetzung des Mehrheitsberichtes aus der Enquete-Kommission vorbereitet wird, indem sowohl vom Geschäftsordnungsausschuss wie auch vom Verfassungsausschuss Aufträge gegeben worden sind, wie dieser umzusetzen ist, und dafür Legislativvorschläge entwickelt werden. Ich halte das für einen hervorragenden neuen Ansatz, und trotz des gleich bleibenden Budgets wird eine größere Effizienz bei unserer ureigenen Aufgabe erzielt.
Zum Bundeskanzleramt beziehungsweise zum Verfassungsgerichtshof: Herr Kollege, da gebe ich Ihnen recht. Wir müssen uns anschauen, wie viele Fälle aus der neuen Rechtsschutznorm der Individualbeschwerde zur Normenkontrolle entstehen werden, und dementsprechend muss man dann auch den Verfassungsgerichtshof aufrüsten.
In der Bundesverwaltung wurden 225 Posten geschaffen, um die Asylverfahren abzuwickeln; für das Rechtsmittel wurden beim Bundesverwaltungsgericht 42 neue Planstellen eingestellt. Man sollte damit auskommen, und ich halte das für eine gute Maßnahme, eine sichtbare Maßnahme, dass man sich mit dem Asylthema in den nächsten Jahren entsprechend auseinandersetzen wird und auch auseinandersetzen muss.
Das Bundeskanzleramt mit seinen Maßnahmen insbesondere im digitalen Bereich wird etwas unterschätzt. Wenn man Rechtsmittel elektronisch anmeldet oder Anträge mit elektronischer Signatur stellt, dann sind 40 Prozent Gebührenersparnis beim Strafregisterauszug, bei der Gewerbeanmeldung und bei anderen Maßnahmen möglich. Das ist eine wirkliche Reform und Qualitätssteigerung.
Ich möchte auch erwähnen, dass Österreich insbesondere im digitalen Bereich eine Vorreiterrolle einnimmt und trotz des geringen Mitteleinsatzes einen höchst effizienten Output hat. 2014 hat Österreich den Public Service Award der UNO gewonnen – das sollte man auch einmal erwähnen, dass wir da an der Spitze aller Länder sind.
Im Wesentlichen ist das Budget der Obersten Organe ein vernünftiges Budget, ein nicht übertriebenes Budget, ein sparsames Budget, und letztendlich ermöglicht es auch, alle Aufgaben zu erfüllen, die damit zu erfüllen sind. (Beifall bei der SPÖ sowie des Abg. Auer. – Abg. Moser: Mit Ausnahme des Rechnungshofes! – Zwischenruf des Abg. Weninger.)
13.20
Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächste zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Dr. Moser. – Bitte.
13.20
Abgeordnete Dr. Gabriela Moser (Grüne): Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Oberste Organe! Herr Rechnungshofpräsident! Meine Damen und Herren! Ihnen gilt vor allem nun mein Plädoyer.
Verantwortungsvoller Umgang mit Steuergeldern sollte uns ja allen ein Herzensanliegen sein. Heute haben wir die Budgetdebatte, da geht es um die Verteilung der Steuergelder. Jetzt ganz konkret geht es darum, dass endlich der Rechnungshof im Mittelpunkt dieser Debatte stehen kann, denn der Rechnungshof ist ja per Gesetz der Anwalt der SteuerzahlerInnen. Er untersucht den effizienten Einsatz von Steuergeld, und er legt immer wieder den Finger in die Wunde von Ineffizienz, Verschwendung und teilweise auch Korruption.
Herr Präsident, danke für Ihre Arbeit! Der Dank gilt vor allem auch den vielen MitarbeiterInnen im Rechnungshof. Ihre Prüfberichte sind immer wieder Anlass für Verbesserungen oder sollten zumindest auch Motivation für Gesetzesänderungen sein – aber da hapert es.
Darum heute mein Appell an Sie – zum Beispiel an Sie, Herr Kollege Pendl, Sie sind ja auch maßgeblich in der SPÖ. Viele SPÖ-Abgeordnete im Rechnungshofausschuss – ich glaube, sogar alle SPÖ-Abgeordneten im Rechnungshofausschuss – leiden darunter, dass die Vorschläge, die der Rechnungshof bringt, die Vorschläge, die Ihre Abgeordneten im Ausschuss argumentieren, immer wieder verpuffen – verpuffen, abprallen.
Jetzt wende ich mich auch an die KollegInnen von der ÖVP. Da gibt es ja auch sehr engagierte MitarbeiterInnen beziehungsweise Abgeordnete im Rechnungshofausschuss. Kollege Gahr sitzt bereits hier, er bemüht sich ja auch darum, dass die Staatsverwaltung effizienter wird.
Aber sowohl Sie von der SPÖ als auch Sie von der ÖVP, die Sie zusammen die Mehrheit in diesem Haus bilden, Sie prallen immer wieder ab. Sie laufen immer wieder gegen die Gummi- oder Betonwand der Ineffizienz, und diese Ineffizienz hat einen Namen: Im Gesundheitsbereich, im Bildungsbereich, im Pflegebereich, im Mindestsicherungsbereich heißt diese Ineffizienz Bundesländer und Landeshauptleute. (Beifall bei Grünen und NEOS.)
Die Macht dieser Institutionen ist die Fessel für effizienten Staatshaushalt beziehungsweise für effiziente Verwaltung und Umsetzung beim Einsatz der Budgetmittel. Diese Macht ist auch die Fessel von diesen Abgeordneten hier links und rechts von mir, die ja die Mehrheit im Parlament bilden.
Kollege Zanger und ich leiden ja als Oppositionsabgeordnete darunter, dass diese Ineffizienzen stets prolongiert werden. Jetzt kommt die zusätzliche Ineffizienz: das Budget des Rechnungshofes. Das Budget des Rechnungshofes ist im leichten Ansteigen – aber wir alle, die Abgeordneten von SPÖ und ÖVP genauso wie wir von der Opposition, haben ja im Ausschuss von Ihnen, Herr Rechnungshofpräsident, diese Grafik präsentiert bekommen. (Die Rednerin zeigt eine Grafik.)
Die Grafik zeigt Folgendes: In der blauen Linie ist die Inflation eingezeichnet, in der roten oder violetten Linie ist das Rechnungshofbudget eingezeichnet. Die dicke Linie zeigt das, was der Rechnungshof aus dem Budget bekommt, und die dünne, gestrichelte Linie das, was der Rechnungshof dann schließlich zur Verfügung hat, indem er nämlich seine Rücklagen auflöst. (Zwischenruf des Abg. Kogler.)
Das heißt, genau diesen Spalt zu schließen, damit wir ungefähr in die Nähe der Inflation kommen – ich will ja nicht von der Anpassung ans Bruttoinlandsprodukt reden –, oder in die Nähe, die gelbe Linie ist das Bundesbudget – das geht nur durch ständigen Griff ins Sparbuch.
Das ist jetzt das vierte Jahr, meine Damen und Herren: Das vierte Jahr lebt der Rechnungshof sozusagen vom Sparbuch! Das kann nicht mehr so weitergehen! Ich sage Ihnen ganz konkret, was das bedeutet: Es gibt dann im Rechnungshof keine Mittel mehr für verstärkte Fortbildung, für bessere EDV-Technik. Es gibt dann weniger Mittel beziehungsweise keine Mittel mehr für die wertvollen Querschnittsprüfungen, die kosten viel Personal.
Wir haben es ja umrechnen lassen: Dieser Rückgriff aufs Sparbuch, der dann nicht mehr möglich ist, weil das Sparbuch leer ist, weil es sozusagen geschlossen werden muss, bedeutet dann auch pro Jahr zehn Prüfungen weniger. Zehn Prüfungen weniger durch Rechnungshofbeamte, von denen uns ja insgesamt jeder Prüfer, jeder Prüfbericht etwas bringt.
Ich sage ja immer, der Rechnungshof ist ja eigentlich die versteckte Goldgrube der Republik. (Zwischenruf des Abg. Pendl.) Wenn wir die Vorschläge ernst nehmen würden, wenn wir darangingen, endlich die Monsterreformprojekte offensiv im Sinne der Recherchen des Rechnungshofes in Gang zu setzen, dann hätten wir Einsparungen – Einsparungen in Milliardenhöhe.
Da bin ich dann genau bei dem, Frau Kollegin Fekter, wo man eine leichte Rechnung anstellen könnte, Sie selbst wissen das ja aus Ihrer Vergangenheit im Finanzressort. Am Donnerstag beschließt Ihre Mehrheit dann 5 Milliarden Defizit – 5 Milliarden Defizit im Gesamtbudget.
Der Rechnungshof hat seit Jahr und Tag Vorschläge gemacht, wie man diese Summe sehr wohl hätte einsparen können. Wenn man es gegenrechnet, jeder Erstklässler kann das: Wären wir den Vorschlägen des Rechnungshofs gefolgt, gäbe es gar kein so großes Defizit beziehungsweise könnten wir uns sogar positiv in Richtung Nulldefizit entwickeln. Sie haben jedoch offensichtlich taube Ohren oder blinde Augen (Zwischenruf der Abg. Fekter), ich weiß es nicht, oder Sie wollen nicht, oder Sie können nicht oder haben keine Macht gegenüber den Landeshauptleuten – es ist, wie es ist.
Diese Schwächung der Kontrolle ist ja auch eine Schwächung des Parlaments. Wenn Sie den Rechnungshof sozusagen in Askese schicken, dem Rechnungshof das Hungertuch umhängen, dann ist das eine Beschneidung Ihrer eigenen Kontrollinstitutionen. Das ist eine Beschneidung Ihrer parlamentarischen Rechte, das ist ein Schnitt ins eigene Fleisch! Ich weiß nicht, wie dick Ihr Fleisch ist, denn Sie schneiden ja schon vier Jahre hinein – das geht ja bald nicht mehr. Wir sind sozusagen bereits am Bein angelangt, und das möchte ich vielen von Ihnen ja durchaus ersparen.
Darum, meine Damen und Herren, mein Schlussplädoyer: Verstärken Sie das Budget des Rechnungshofes, wir brauchen es! Eine Zahl habe ich noch gar nicht erwähnt: Der Rechnungshof hat nur 86,1 Prozent der Planstellen besetzt! Wir sind ja jetzt schon beim minimalen Personalstand angelangt – Herr Kollege Pendl, Sie kennen sich ja beim Personal aus.
Planstellen werden nicht nachbesetzt, der Druck auf die Prüfer, was Zeit und Einsatz anlangt, wird immer höher. Das will ich vermeiden, und darum: bitte nicht weniger Rechnungshof, sondern mehr Rechnungshof! Mehr Rechnungshof bedeutet weniger Staatsschulden, weniger Staatsausgaben, weniger Verschwendung und weniger Korruption. – Danke. (Beifall bei den Grünen sowie des Abg. Zanger.)
13.28
Präsident Ing. Norbert Hofer: Meine sehr verehrten Damen und Herren! Ich weiß, man sagt das immer so locker und ganz schnell, aber ich möchte Sie bitten, wenn man Kritik übt, das nicht mit einer Behinderung zu verknüpfen. Man sagt sehr leicht: Sie haben ja „taube Ohren“ und „blinde Augen“!, und das hat keiner böse gemeint, aber für behin-
derte Menschen kann das eine echte Kränkung sein, wenn man hier zuhört. (Abg. Moser: Das ist eine reine Metapher! – Zwischenrufe der Abgeordneten Pendl und Fekter.)
Zu Wort gelangt Herr Abgeordneter Mag. Gerstl. – Bitte.
13.28
Abgeordneter Mag. Wolfgang Gerstl (ÖVP): Herr Präsident! Ich werde nicht weiter auf die Ausführungen der Frau Kollegin Moser eingehen, das wird mein Kollege Singer später machen; das Thema Rechnungshof ist sein Gebiet.
Ich möchte mich heute auf die Themen Parlament und Bundeskanzleramt konzentrieren. Wir haben im Parlament ein Wirkungsziel festgeschrieben, das lautet, 10 000 Schülerinnen und Schüler in die „Demokratiewerkstatt“ zu bringen. Dieses Ziel konnte leider nicht erreicht werden – zwar nur knapp nicht, aber es konnte nicht erreicht werden.
Ich halte es für ganz, ganz wichtig, dass wir allen Menschen, bevor sie wahlberechtigt sind, die Möglichkeit geben, dieses Hohe Haus zu besuchen und die Demokratie kennenzulernen. Es gibt nichts Wichtigeres, als dass wir die Menschen hier für die Demokratie ausbilden. Das sage ich gerade in einer Zeit, in der die Demokratie in vielen Ländern der Welt gefährdet ist.
Es ist mir daher sehr, sehr wichtig, dass alle Österreicherinnen und Österreicher, bevor sie ihr 16. Lebensjahr vollenden, mindestens einmal in diesem Hohen Haus sein können und an der „Demokratiewerkstatt“ teilnehmen. Dabei können sie die Vorteile, aber auch die Nachteile der Demokratie erkennen und bei deren Abwägung gleichzeitig erkennen, dass die Vorteile in der Demokratie stets überwiegen und jede andere Regierungsform und jede andere Staatsform schlechter ist.
Der zweite Punkt, den ich gerne ansprechen möchte, ist, dass wir uns in der Enquete-Kommission betreffend Stärkung der Demokratie vorgenommen haben, das Parlament entsprechend zu stärken. Woran denke ich da? – Wir haben unter anderem vorgeschlagen, dass sich die Menschen nicht erst am Ende eines Gesetzgebungsprozesses einbringen können, was dann durch Volksbegehren geschieht oder indem die Opposition hier ein Theater macht, ob dieses Gesetz passt oder nicht. (Abg. Kogler – mit ironischer Heiterkeit –: Was? Niemals!)
Die Menschen sollen sich stattdessen einbringen können, noch bevor wir ein solches Gesetz schaffen. Möglich sein soll das durch eine sogenannte Crowdsourcing-Plattform, wo wir Menschen, die Erfahrung in einem bestimmten Rechtsgebiet, in einer bestimmten Materie haben, schon vor einem Gesetzentwurf einladen, ihre Gedanken und ihre Vorschläge einzubringen. (Zwischenruf des Abg. Brosz.)
Da würde mir vorschweben, dass das Parlament eine solche Crowdsourcing-Plattform zur Verfügung stellen könnte. Weiters würde ich mir wünschen, dass das Parlament eine Online-Plattform im Bereich der Begutachtungsverfahren zur Verfügung stellt. Diese soll es ermöglichen, dass wir Begutachtungsverfahren wirklich unmittelbar begleiten können, dass jede Bürgerin, jeder Bürger sich zu jedem einzelnen Punkt eines Gesetzesvorhabens einbringen und Anmerkungen vorbringen kann. Wir als Gesetzgeber können dann sehen, welche Punkte den Menschen wichtiger, welche weniger wichtig sind, und daraus auch unsere Schlüsse ziehen.
Damit komme ich zum Bundeskanzleramt, da möchte ich meinen Dank besonders Frau Staatssekretärin Steßl aussprechen. (Abg. Pendl: Bravo!) Danke dafür, dass wir es in einer schwierigen Zeit rasch möglich machen konnten, dass die Polizei das nötige Personal bekommt, das sie braucht – sei es einerseits für die Verfahren im Asylwesen beim Bundesamt für Fremdenwesen und Asyl, sei es auf der anderen Seite für mehr Grenzpolizisten. Dafür ein ganz, ganz herzliches Danke, Frau Staatssekretärin, für die unbürokratische Vorgangsweise und die rasche Zurverfügungstellung von mehr Personal. (Beifall bei der SPÖ.)
Damit möchte ich zum Schluss kommen. Der Schluss gilt dem Herrn Finanzminister, dem ich besonders dafür danken möchte, dass er nicht müde wird, stets Reformen voranzutreiben, die für dieses Land notwendig sind. – Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)
13.32
Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Scherak. – Bitte.
13.32
Abgeordneter Dr. Nikolaus Scherak (NEOS): Herr Präsident! Herr Rechnungshofpräsident! Frau Bundesministerin! Frau Staatssekretärin! Sehr geehrte Volksanwälte! Wir diskutieren da ja viele unterschiedliche UG. Im Zusammenhang mit der UG, die das Parlament betrifft, herzlichen Dank an den Budgetdienst. Das ist hervorragende Arbeit, die da geleistet wird, und diese ist für uns Abgeordnete im Zusammenhang mit dem Budget sehr wichtig.
Wichtig ist, in diesem Zusammenhang zu sagen, dass wir es zum ersten Mal geschafft haben, im Budgetausschuss die Präsidenten der Höchstgerichte, also von Verfassungsgerichtshof und Verwaltungsgerichtshof, zu laden. Da wurden wir darauf aufmerksam gemacht, dass es dort mit den Ressourcen entsprechend knapp ist, insbesondere der Präsident des Verfassungsgerichtshofs hat uns das gesagt.
Der Präsident des Verfassungsgerichtshofs Holzinger hat gesagt, dass er das besonders problematisch findet, weil der VfGH ja viele neue Aufgaben dazubekommen hat. Da sind ja auch wir als Gesetzgeber schuld – Kollege Stefan hat es schon angesprochen –, der dem Verfassungsgerichtshof diese neuen Aufgaben gegeben hat, sei es die Gesetzesbeschwerde, die etwas unglaublich Wichtiges ist, sei es die Möglichkeit, dass bei Untersuchungsausschüssen der Verfassungsgerichtshof bei Fragen angerufen werden kann.
Das Problem ist: Wenn wir nicht in ausreichendem Maß Mittel zur Verfügung stellen, werden sich eben auch die Verfahrensdauern entsprechend verlängern. Der Präsident des Verwaltungsgerichtshofs, Rudolf Thienel, hat gemeint, dass er bei ihm am VwGH den Knackpunkt 2017 sieht und sich das bis dahin ausgehen wird.
VfGH-Präsident Holzinger hat hingegen gesagt, dass es bei ihm am Verfassungsgerichtshof eben jetzt schon weit mehr Gesetzesbeschwerden gibt, als er ursprünglich gedacht hatte. Da haben sie sich offenbar verschätzt, und zusätzlich gibt es ja auch noch, wie gesagt, beim Untersuchungsausschuss die Möglichkeit, den VfGH anzurufen.
Zusätzlich gibt es noch die Mehrbelastung, was Asylsachen angeht, ich glaube, da sind wir uns alle einig. Wir wissen, die Flüchtlingsströme werden nicht so bald abreißen, es wird mehr Verfahren geben. Da gibt es eine interessante Antwort des Verfassungsgerichtshofs in einer Budgetanfrage: Wenn man davon ausgeht, dass im Bereich des Asylwesens 1 500 Verfahren anhängig sind, entstehen pro Tag verlängerter Verfahrensdauer 28 000 € zusätzliche Kosten. Diese Kosten entstehen natürlich aus der Grundversorgung.
So ist es für mich nicht nachvollziehbar, dass wir es, obwohl der Präsident des Verfassungsgerichtshofes sagt, er brauche entsprechend mehr finanzielle Mittel, nicht schaffen, dem Verfassungsgerichtshof, dem Wächter unserer Verfassung diese zur Verfügung zu stellen. Man muss auch dazusagen, da geht es nicht um sonderlich viel, sondern es geht um sage und schreibe 700 000 €, die notwendig sind.
Die Wichtigkeit des Verfassungsgerichtshofes ist in jedem Land, aber besonders in einem Land wie Österreich gegeben. Wir wissen, wie viele wichtige Dinge der Verfassungsgerichtshof entscheidet, weil wir als Parlament teilweise nicht fähig sind, verfassungskonforme Gesetze zu beschließen, und genau da ist er besonders wichtig.
Dementsprechend verstehe ich nicht, dass wir da die finanziellen Mittel nicht zur Verfügung stellen, insbesondere da ja im Nachhinein, wenn sich die Asylverfahren entsprechend verlängern, das Ganze wieder auf uns zurückfällt, weil dann dort Mehrkosten entstehen.
Aus diesem Grund bringe ich folgenden Antrag ein:
Entschließungsantrag
der Abgeordneten Dr. Nikolaus Scherak, Kolleginnen und Kollegen betreffend zusätzliche finanzielle Mittelausstattung des Verfassungsgerichtshofs
Der Nationalrat wolle beschließen:
„Die Bundesregierung insbesondere der Bundesminister für Finanzen wird dazu aufgefordert, im Rahmen der mittelfristigen Budgetplanung den Verfassungsgerichtshof mit ausreichenden Budgetressourcen auszustatten um eine Verlängerung der Verfahrensdauern abzuwenden.“
*****
Ich halte das für ganz essenziell, dass wir das machen. Es geht da nicht um viel Geld im Vergleich zum gesamten Budget. Stimmen Sie dem zu, dann ist gewährleistet, dass die großartige Arbeit, die der Verfassungsgerichtshof in Österreich leistet, auch weiterhin in schneller und effizienter Art und Weise gemacht werden kann. (Beifall bei den NEOS sowie des Abg. Brosz.)
13.36
Präsident Ing. Norbert Hofer: Der Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt, ordnungsgemäß eingebracht und steht daher mit in Verhandlung.
Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:
Entschließungsantrag
des Abgeordneten Nikolaus Scherak, Kollegin und Kollegen
betreffend zusätzliche finanzielle Mittelausstattung des Verfassungsgerichtshofs
eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (820 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2016 (Bundesfinanzgesetz 2016 - BFG 2016) samt Anlagen (891 d.B.) - TOP 6 - UG 03
Der Präsident des Verfassungsgerichtshofs Dr. Gerhard Holzinger machte im Rahmen des Budgetausschusses eindringlich auf die knappen Finanz- und Personalressourcen des Verfassungsgerichtshofs aufmerksam. Vor allem beklagte er, dass seinem Haus trotz zweier zusätzlicher Aufgaben – die Gesetzesbeschwerde und Anrufungsmöglichkeiten im Rahmen der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse – keine zusätzlichen Mittel dafür zugestanden wurden. Das werde sich auf die Verfahrensdauer auswirken, die in den letzten Jahren gesenkt werden konnte. Im Rahmen der Gesetzesbeschwerde wird Verfahrensparteien in Zivil- und Strafverfahren die Möglichkeit eingeräumt, sich direkt an den Verfassungsgerichtshof zu wenden, wenn sie die Verfassungsmäßigkeit von im Verfahren anzuwendenden Gesetzen anzweifeln. Zudem können Gesetze künftig von jedem ordentlichen Gericht wegen Verfassungswidrigkeit beim VfGH angefochten werden. Der Verfassungsgerichtshof ging ursprünglich von rund 150 zusätzlichen Gesetzesprüfungen aus, es zeigte sich aber, dass bereits im ersten
Jahr 275 derartige Anträge einlangten. Es handelt sich dabei durchwegs um äußerst anspruchsvolle Fragen, wobei der Schwerpunkt bei zivil- und strafrechtlichen Fragen liegt.
Dazu kommt die die Reform der parlamentarischen Untersuchungsausschüsse, welche einen Rechtszug an den Verfassungsgerichtshof etwa bei Unstimmigkeiten in Bezug auf die Anforderung von Beweismitteln und die Ladung von Auskunftspersonen vorsehen. Auch hinsichtlich der der Klassifizierung von Informationen (z.B. der Verpflichtung zur besonderen Geheimhaltung) ist die Möglichkeit der Befassung des Verfassungsgerichtshof gegeben. Der Gerichtshof kann bereits im Vorfeld einbezogen werden, wenn etwa die teilweise oder gänzliche Unzulässigkeit eines von einem Viertel der Abgeordneten eingebrachten Einsetzungsverlangens vom Geschäftsordnungsausschuss festgestellt wird. Bis Oktober waren aus dem Hypo-Untersuchungsausschuss 10 Fälle an-hängig.
Eine weitere Mehrbelastung des Verfassungsgerichtshofes stellen die Rechtsangelegenheiten in Asylsachen dar, die wieder im Steigen begriffen sind. Derzeit liegt die Verfahrensdauer in Asylfragen bei 81 Tagen, insgesamt durchschnittlich bei weniger als 7 Monaten.
Konkret bezeichnete der Präsident des Verfassungsgerichtshofes den zusätzlichen Mittelbedarf mit 0,7 Mio. Euro.
Laut Bundesvoranschlag-Entwurf 2016 steigen die Ausgaben für den Verfassungsgerichtshof 2016 geringfügig von 14,83 Mio. Euro (2015) auf 14,86 Mio. Euro (2016), das ist ein Plus von 0,2%.
Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden
Entschließungsantrag
Der Nationalrat wolle beschließen:
„Die Bundesregierung insbesondere der Bundesminister für Finanzen wird dazu aufgefordert, im Rahmen der mittelfristigen Budgetplanung den Verfassungsfgerichtshof mit ausreichenden Budgetressourcen auszustatten um eine Verlängerung der Verfahrensdauern abzuwenden.“
*****
Präsident Ing. Norbert Hofer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Pendl. – Bitte.
13.36
Abgeordneter Otto Pendl (SPÖ): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Meine Damen und Herren auf der Galerie und vor den Bildschirmen! (Abg. Kogler: Massen im Stadion!) Kollege Scherak, wenn man länger im Haus ist, wiederholt sich das ununterbrochen: Bei jeder Budgetdebatte ist der erste Sager: Wir machen keine Schulden – und dann wird in jedem einzelnen Kapitel mehr gefordert. Ich glaube, das wissen wir alle miteinander. (Abg. Brosz: … Regierungsinserate!)
Ich möchte mich bei den Obersten Organen in der kurzen Zeit in erster Linie mit der Bundesgesetzgebung und dem Bundeskanzleramt beschäftigen, möchte mich aber auch generell einmal bei allen Obersten Organen sehr herzlich bedanken.
In unserem Haus möchte ich mich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Parlamentsdirektion und der Klubs sowie bei den parlamentarischen Mitarbeitern sehr herzlich bedanken. Für uns ist es ja egal, ob es Mitternacht oder acht Uhr in der Früh ist, alles soll funktionieren – ich glaube, der österreichische öffentliche Dienst erbringt für die-
sen Staat und seine Bürger hervorragende Dienstleistungen. Da sollte man zumindest bei der Budgetdebatte einmal Danke sagen, und ich mache das sehr gerne. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)
Meine sehr geehrten Damen und Herren, das Parlament hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Ich weiß, dass alles schneller gehen könnte, aber wir haben uns echt zu einem Arbeitsparlament weiterentwickelt. Das muss aber für alle auch eines bedeuten und klar sein: Je mehr Aktivitäten wir im Hause haben – ich erspare mir die Aufzählung aus Zeitgründen –, desto mehr Ressourcen brauchen wir, das ist überhaupt keine Frage.
Man sieht genau die Grenzen, von den Lokalitäten angefangen bis hin zum Personal – was man oft dem Personal zumutet, da muss man auch aufpassen. Ich meine, ein modernes Arbeitsparlament braucht ganz einfach die notwendigen Ressourcen, ich glaube, da sind wir uns alle einig. Ich bin auch froh darüber, was auch Kollege Wittmann angesprochen hat, dass wir zumindest den Umbau des Parlaments als eigenen Budgetposten haben – dass er sichtbar ist, dass nachvollziehbar ist, dass wir versuchen, mit dem Budget auszukommen.
Frau Staatssekretärin Steßl, ich habe mich gefreut, dass sich Kollege Gerstl bei dir bedankt hat, ich habe das nämlich auch vor und tue es. Wir haben mehrere solche Bereiche, lieber Kollege Gerstl, wo eigentlich sehr unkompliziert von der Frau Staatssekretärin und von ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gehandelt wurde – jetzt sind wir schon wieder bei den öffentlich Bediensteten –, und ich bitte dich, den Dank auch an deine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzugeben.
Es gibt einige sehr heikle Bereiche, bei denen wir schnell reagieren mussten, einige davon sind aufgezählt worden. Ich meine, das zeigt auch, wie wichtig es ist, dass wir gerade in solchen Zeiten eine gewisse Flexibilität innerhalb des öffentlichen Bereichs haben müssen.
Es ist ja dem öffentlichen Dienst immer nachgesagt worden, dass er eher starr, nicht beweglich, nicht flexibel ist, aber ich muss sagen: Was wir die letzten Wochen und Monate miterlebt haben – Gratulation, auch das ist ein Fortschritt, das ist eine Weiterentwicklung. Wir werden ja heuer noch das Vergnügen haben, beim Dienstrecht für die öffentlich Bediensteten den Gehaltsabschluss beschließen zu dürfen.
Ich meine, das vorliegende Budget ist, bei allen Wünschen, die es im einen oder anderen Bereich gibt, trotz Steuerreform ein ausgezeichnetes Budget, und ich bin überzeugt davon, dass mit diesem Budget alle ihre Arbeit ordentlich und korrekt im Interesse der Österreicherinnen und Österreicher abwickeln können. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)
13.39
Präsident Ing. Norbert Hofer: Nächste Rednerin: Frau Abgeordnete Schenk. – Bitte.
13.40
Abgeordnete Martina Schenk (STRONACH): Herr Präsident! Frau Ministerin! Frau Staatssekretärin! Frau Volksanwältin! Sehr geehrte Herren Volksanwälte! Sehr geehrter Herr Rechnungshofpräsident! Ich beziehe mich auf zwei Bereiche, den Rechnungshof und die Volksanwaltschaft. Ich beginne mit dem Rechnungshof.
Hierzu muss ich leider feststellen, dass es im Zuge auch dieser Budgeterstellung verabsäumt wurde, das Budget des Rechnungshofes nachhaltig zu sanieren und Planungssicherheit zu gewähren. Ich betone, dass es sich beim Rechnungshof um ein Kontrollorgan des Nationalrates handelt, das mehr Einsparungspotenzial bringt, als es kostet.
Die Vorsitzende des Rechnungshofausschusses hat es schon angesprochen: Wir reden fast jedes Jahr über das gleiche Problem, nur leider ändert sich nichts. Die Abge-
ordneten der Regierungsparteien stimmen anders ab, als sie im Ausschuss reden, wenn sie den Herrn Rechnungshofpräsidenten und seine Berichte doch so sehr loben.
Alle Abgeordneten, meine sehr geehrten Damen und Herren, die heute diesem Budget zustimmen, nehmen bewusst weniger Einsparungspotenzial, weniger Kontrolle und weniger Beratung in Kauf. Meine sehr geehrten Damen und Herren, das sollte Ihnen zu denken geben. Es ist ja noch etwas Zeit bis Donnerstag, bis hier abgestimmt wird. Aber es muss wirklich noch einmal darüber nachgedacht werden, was mit dem Budget des Rechnungshofes zukünftig passiert.
Der Rechnungshof hat in den letzten Jahren sparsam gewirtschaftet. Er hat Rücklagen gebildet. Diese Rücklagen werden jetzt sukzessive aufgelöst, um den Betrieb aufrechterhalten zu können und um auch dem verfassungsmäßigen Auftrag nachkommen und ins Parlament Berichte liefern zu können. 2017 ist es aber aus. 2017 fehlen dem Rechnungshof 3 Millionen €. Dann kann die Kernaufgabe nicht mehr erledigt werden, nicht mehr in dem gleichen Ausmaß wie derzeit geprüft werden, meine sehr geehrten Damen und Herren. Das halte ich schon für bedenklich. (Beifall beim Team Stronach.)
Im Zusammenhang mit den 3 Millionen €, die dem Rechnungshof 2017 im Budget fehlen werden, möchte ich ein paar Zahlen vor Augen führen. Die Bundesregierung hat 2012 fast 31 Millionen € für Werbung ausgegeben, und 2014 sind fast 3 Millionen € an Repräsentationskosten angefallen. In diesem Zusammenhang wäre auch anzuführen, dass zehn Tage Grenzeinsatz rund 14 Millionen € kosten.
Meine sehr geehrten Damen und Herren, man soll das eine nicht mit dem anderen aufrechnen, aber wo ein Wille ist, da ist ein Weg. Geht nicht, gibt’s nicht. Gerade im Bereich des Rechnungshofes ist es wirklich notwendig, noch einmal darüber nachzudenken. Es ist ja das letzte Budget von Rechnungshofpräsident Moser – er verlässt nächstes Jahr leider, sage ich jetzt einmal, diese Funktion, aber er hat immer sehr gut verhandelt, sparsam gewirtschaftet und hinterlässt ein gutes Haus.
Ich möchte auch kurz die Volksanwaltschaft ansprechen. Mit 74 Planstellen bleibt der Personalstand im Bereich der allgemeinen Verwaltung gleich. Die Volksanwälte kommen mit dem Budget aus. Rücklagen werden auch hier aufgelöst. 350 000 € und 300 000 € sind notwendig, um den Betrieb aufrechtzuerhalten, aber das ist gewährleistet.
Anmerken möchte ich, dass es nur sehr schleppend vorangeht – und das haben wir auch im Ausschuss diskutiert –, was die Vorschläge zur Beseitigung von Missständen betrifft.
Hierzu möchte ich das Stichwort Sachwalterschaftsgesetz anführen, denn ein Beschwerdeaufkommen von plus 25 Prozent ist nicht zu vernachlässigen, das ist sehr hoch. In diesem Bereich sollte endlich etwas angegangen werden. Es tagen bereits verschiedene Gruppen, es soll in diese Richtung auch etwas gemacht werden, aber es gibt noch keine konkrete Lösung. Ich sage dies vor allem vor dem Hintergrund, dass dieses Problem ja nicht erst seit gestern besteht, sondern schon jahrelang evident ist.
Abschließend möchte ich mich auch ganz herzlich bedanken. Wir haben im Budgetausschuss nicht alle Fragen von uns aus klären können, aber die Mitarbeiter der Volksanwaltschaft haben die Antworten nachgeliefert. Das war bestens, herzlichen Dank dafür! (Beifall beim Team Stronach.)
13.44
Präsident Ing. Norbert Hofer: Zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Dr. Fekter. – Bitte.
13.44
Abgeordnete Mag. Dr. Maria Theresia Fekter (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Ministerin! Werte Volksanwälte! Herr Präsident des Rechnungshofes! Ich
spreche zur Volkanwaltschaft, und zwar deshalb, weil die Volksanwaltschaft auch für den Schutz und die Kontrolle der Einhaltung der Menschenrechte in Österreich zuständig ist. Als ich heute in der Früh die Zeitung gelesen habe, war ich ausgesprochen bestürzt über das Interview des Vorsitzenden der Islamischen Religionsgemeinde Linz für das Land Oberösterreich Murat Baser und seine Äußerungen zur Rolle der Frau und zur Vorherrschaft des Mannes über die Frau. (Die Rednerin hält eine Ausgabe der Tageszeitung „Neues Volksblatt“ in Händen und schlägt sie auf.)
Meine sehr verehrten Damen und Herren, lassen Sie mich diese Gelegenheit nutzen, einen Appell an Herrn Murat Baser zu richten. Ich kenne ihn persönlich aus der Moschee in Attnang-Puchheim. Ich habe ihn bisher immer sehr geschätzt und eigentlich als moderat betrachtet und bemüht, ein gutes Zusammenleben zu gewährleisten, aber das Interview zeigt auf, dass Herr Murat Baser unsere Rechtsordnung nicht kennt.
Daher möchte ich folgenden Appell an ihn richten: Werter Herr Murat Baser! Ihr Interview, das Sie dem Volksblatt gegeben haben, ist inhaltlich nicht akzeptabel. Ihre Position gegenüber Frauen ist nicht bloß verwerflich, sondern rechtswidrig.
Unsere Verfassung und unser Rechtsstaat bestimmen, dass Mann und Frau gleichberechtigt sind. Es gelten die Menschenrechte für alle gleich. Das müssen auch Muslime akzeptieren. Die Würde und Rechte der Frauen und Mädchen in Österreich sind nicht verhandelbar und nicht relativierbar, auch nicht durch den Koran.
Menschenrechte gelten absolut und sind durch die Verfassung geschützt. Die Verfassung definiert unsere Leitkultur in Österreich, welche die hier lebenden Menschen akzeptieren müssen, auch die Muslime.
Herr Murat Baser, Sie tragen große Verantwortung. Sie lehren den Koran. Ich appelliere an Sie: Lesen Sie auch unsere Verfassung und die Menschenrechte, und binden Sie dies in Ihren Unterricht ein! Vermeiden Sie, dass die Jugend durch Ihr Wirken mit gesetzwidrigen, menschenrechtsverachtenden Positionen gegenüber Mädchen und Frauen auch einen gänzlich falschen Weg einschlägt! Dieser Weg bringt psychischen Druck und Gewalt gegenüber Frauen, und das ist die Saat für Unrecht.
Wir Österreicherinnen und Österreicher verlangen von den Muslimen keine Assimilation. Sie können ihre Traditionen pflegen. Wir fordern aber von den Muslimen die Einhaltung unserer Verfassung und unserer Gesetze sowie die Akzeptanz der Prinzipien unserer Verfassung, insbesondere dass Frau und Mann gleichberechtigt sind, dass die Würde und die Rechte von Mädchen durch unsere Verfassung geschützt sind. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.)
Nur, wenn unser „Verfassungsbogen“, unsere Leitkultur auch von den Muslimen akzeptiert wird, ist ein friedliches Zusammenleben in Österreich möglich. (Beifall bei ÖVP und FPÖ.)
13.48
Präsident Ing. Norbert Hofer: Nächster Redner ist Herr Abgeordneter Zanger. – Bitte.
13.49
Abgeordneter Wolfgang Zanger (FPÖ): Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Es geschehen offensichtlich noch Zeichen und Wunder, aber das wird dann Frau Kollegin Schimanek mit Ihnen besprechen, Frau Kollegin Fekter.
Ich gehe ein bisschen auf den Rechnungshof ein oder, wie ich es frei nach Karl May auch nenne: das Reich des Silbernen Löwen. So könnte man es ja jetzt bezeichnen, wo Präsident Moser wirklich mit voller Energie und vollem Elan darum kämpft, dass dieses Haus seiner Aufgabe nachkommen kann. Was ist diese Aufgabe? In Wirklichkeit besteht sie darin, uns hier im Parlament zu dienen und uns Fakten darzulegen, wie
man in dieser Republik sparsamer, wirksamer und effizienter arbeiten kann, was natürlich auch ein großer Vorteil für den Steuerzahler wäre, würde man nur umsetzen, was der Rechnungshof da so an Vorschlägen präsentiert.
Gut, es ist schon gesagt worden: Ab dem Jahre 2017 wird es dramatisch, weil die Rücklagen, die der Rechnungshof aufgebaut hat, bis dahin verbraucht sein werden, obwohl er – das muss gesagt werden – seine Arbeit wirklich auf sparsamstem Wege macht. Wenn ich sehe, dass ihm 323 Planstellen zustehen würden, de facto aber nur 304 besetzt sind – weil aufgrund der sparsamen Ausstattung mit finanziellen Mitteln gar nicht mehr besetzt werden können –, dann muss man sagen, arbeiten diese Leute, denen ich höchsten Respekt zolle, ja wirklich jetzt schon am Limit.
Wir hier im Parlament haben das so entschieden und haben dem Rechnungshof wesentlich mehr Aufgaben übertragen – sprich Parteiengesetz, sprich Medientransparenzgesetz –, sorgen aber nicht für die notwendigen Mittel, damit er die damit verbundenen administrativen Tätigkeiten, die von einem enormen Ausmaß sind, auch bewältigen kann. Die Rechnung bekommen wir Abgeordnete dann präsentiert, denn immerhin haben die Verwaltungstätigkeiten nur für diese beiden Gesetze bisher 43 Follow-up-Prüfungen „gekostet“.
Heute weiß man, wie wichtig solche Beratungsleistungen sind, die nicht unbedingt immer nur als Kontrolle oder als Hinhacken auf irgendwen zu sehen sind. Sie sind vielmehr Beratungs- und Dienstleistungen, die der Rechnungshof uns gegenüber, aber auch gegenüber der überprüften Stelle erbringt. Wenn ich das Ganze nicht irgendwann einmal evaluiere, bringt es ja nur die Hälfte von dem, was es bringen soll. Es wäre wirklich wichtig, alle Follow-up-Prüfungen zu machen, aber es geht momentan nicht.
Der noch viel größere Brocken sind die für uns ganz entscheidenden und essenziellen Prüfungen, nämlich die Querschnittsprüfungen, bei denen es darum geht, zu evaluieren, wie verschiedene Stellen untereinander zusammenwirken. Diesbezüglich lautete der Stand 2011 noch 21 Querschnittsprüfungen und 2015 sind es heiße vier.
Da verstehe ich eigentlich das Parlament selbst nicht mehr. In diesen Prüfungen sind Sachen enthalten, die gehen ans Eingemachte, da geht es um die Sparsamkeit und um die großen Brocken in dieser Republik. Wenn ich mir dann den Umsetzungsstand anschaue: Man spricht immer von diesen 80 Prozent, die umgesetzt werden, 20 Prozent werden es nicht, das ist im Wirkungsziel 3 so beschrieben. Schaue ich mir dann das Wirkungsziel 1 an, das die großen Brocken enthält, und sehe, es sind nur 43 Prozent umgesetzt, dann weiß ich ganz genau, wo ich ansetzen muss.
Für einen Finanzminister oder eine Regierung, für einen Budgetverantwortlichen sollte damit klar sein, was als Erstes zu tun ist, nämlich zu sagen: Okay, ich habe da ein Organ, das eine wirklich professionelle Unterlage anbietet – auch für ein Management, wenn ich eine Regierung so sehen will –, dann fange ich an, das auch umzusetzen. Als Regierung kann man so viel Geld einsparen, dass man dem Rechnungshof locker diese 3 Millionen €, die er brauchen würde, zahlen kann – und wahrscheinlich noch sogar viel mehr als Bonus dazu, denn so wird das in der Wirtschaft eigentlich auch gehandhabt.
Aber was macht Republik? – Das genaue Gegenteil! Das finde ich sehr bedenklich und nicht in Ordnung! (Beifall bei der FPÖ.)
13.53
Präsident Ing. Norbert Hofer: Herr Abgeordneter, Sie wollten einen Antrag einbringen, oder nicht? Das könnte der nächste Redner machen, da Sie sich jetzt nicht noch einmal zu Wort melden können.
Zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Lueger. – Bitte.
13.53
Abgeordnete Angela Lueger (SPÖ): Herr Präsident! Meine sehr geehrten Damen und Herren auf der Regierungsbank! Werte Kolleginnen und Kollegen! Das Budget 2016, das wir heute diskutieren, hat drei große Eckpunkte: Die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler zu entlasten, massiv zu entlasten, was mit dem, was wir beschlossen haben, auch gelungen ist, Wachstum und Beschäftigung zu schaffen – das macht nicht nur die Privatwirtschaft, sondern ich werde ein Beispiel bringen, dass es sehr wohl auch der Regierung gelingt, Arbeitsplätze zu schaffen – und vor allen Dingen auch die Kaufkraft zu stärken.
Zu den Obersten Organen und zur obersten Gesetzgebung hat mein Kollege Wittmann bereits erwähnt, dass es speziell bei der Parlamentssanierung ein sehr positives Zeichen im Sinne der Transparenz ist, dass für Parlamentssanierung und ‑absiedelung ein eigener Budgetposten geschaffen wird.
Was man bei der Parlamentsdirektion nicht vergessen darf – und das möchte ich nach wie vor und immer wieder sehr lobend erwähnen –: die „Demokratiewerkstatt“, in der Jugendliche Demokratie ganz einfach üben, ausprobieren und lernen können. Es ist dies ein wichtiger Aspekt, zu dem die Budgetzahlen ganz einfach fortzuschreiben sind. Auch ich würde mir wünschen, dass wir es schaffen, dass nicht nur einige ausgewählte Schulen, sondern viele Schulen, fast alle Schulen daran teilnehmen können.
Ich komme schon zum Bundeskanzleramt: Ich habe vorhin gesagt, dass auch der Bund Dienst- und Lehrstellen schafft. Lassen Sie mich gleich zu den Lehrlingen kommen. Mit Stand 1. September 2015 stehen 1 540 Lehrlinge in Beschäftigung beim Bund. Allein heuer haben 300 Lehrlinge die Berufsausbildung beim Bund begonnen. Worauf bei den Lehrlingen auch sehr geachtet wird, ist ein gendersensibler Zugang, sodass sich auch viele Mädchen in Berufen finden, die jetzt nicht unbedingt mädchentypisch sind.
Der Lehrlingsaustausch mit der Privatwirtschaft wird ausgeweitet und die Lehre mit Matura wird weiter vorangetrieben, wobei das Positivste an der Sache ist, dass 50 Prozent der Lehrlinge, die beim Bund beginnen, auch die Möglichkeit haben, beim Bund weiterzuarbeiten.
Verwaltungsreform ist ein sehr „geplagtes“ Wort, das auch immer für alle möglichen Dinge herhalten muss. Es ist aber schon sehr, sehr viel im Hintergrund passiert – und die Frau Staatssekretärin ist heute hier schon gelobt worden –, sodass man da nur weitermachen kann. Ich möchte einige Punkte aufzählen, was alles passiert ist und was alles noch in Vorbereitung ist: Die Online-Antragstellung für Firmen, für Unternehmen wird mit günstigeren Gebühren ganz einfach vorangetrieben, es gibt die automatische Arbeitnehmerveranlagung, die ab nächstem Jahr funktionieren sollte, die antragslose Familienbeihilfe haben wir ja schon umgesetzt. Bis Ende 2015 soll eine neue Formvorschrift für Neugründungen für Unternehmen in Kraft treten, und letztendlich möchte ich den Punkt help.gv.at, also die Digitalisierung im Bundesdienst, erwähnen, wo es zum Beispiel im Bereich der Familie eine neue App gibt, nämlich HELP4BABY. Sie ist eigentlich ein digitaler Mutter-Kind-Pass, der mit Erinnerungen und Erläuterungen für junge Eltern versehen wurde und ganz einfach heruntergeladen werden kann.
4 Millionen Aufrufe bei help.gv.at zeigen, wie wichtig dieser Dienst ist, und wie gut es ist, dass er weiter ausgebaut werden soll. Dafür ein herzliches Dankeschön. Wir sind auf einem guten Weg. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)
13.57
Präsident Ing. Norbert Hofer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Brosz. – Bitte.
13.57
Abgeordneter Dieter Brosz, MSc (Grüne): Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Ich möchte mit UG 10 beginnen, nämlich mit den Medien. Minister Ostermayer ist heu-
te nicht da, seine Kapitel sind aufgeteilt, trotzdem findet die Debatte zu den Medien formal korrekt jetzt statt, und diesbezüglich gibt es im heurigen Budget eine Entwicklung, die unerfreulich ist.
Grundsätzlich muss man festhalten, dass die Presseförderung in Österreich eine Entwicklung genommen hat, bei der die direkte Presseförderung, also das, was man auch als Qualitätsförderung bezeichnet, in den letzten Jahren sukzessive geringer geworden ist. Ganz so schlimm ist es aber nicht, denn die indirekte Presseförderung in Österreich, also der Anteil, den man mit der Vergabe von Inseraten abdeckt, mit denen man will, dass auch eine entsprechende Berichterstattung erfolgt, ist deutlich höher. Er beträgt ein Vielfaches der regulären Presseförderung.
Im Bereich Qualitätsförderung gibt es jedoch ein besonderes Problem, nämlich bei der Journalistenausbildung. Dort ist zwar der Budgetposten gleichgeblieben, es gibt allerdings erstmals zwei Institutionen, die mit der gleichen Summe, die vorher eine renommierte Institution, nämlich das Kuratorium für Journalistenausbildung, bekommen hat, gefördert werden. Das soll in Zukunft auch so fortgesetzt werden und hat die Folgewirkung, dass diese einzige renommierte Ausbildungsinstitution heuer schon mit 170 000 € weniger auskommen musste, Leistungen einstellen muss, nicht mehr erbringen kann und das auch in den Folgejahren zu Budgetproblemen führt.
Wir sind der Meinung, dass es durchaus möglich wäre – Otto Pendl ist jetzt schon gegangen, sonst hätte ich gesagt, nicht alles muss mehr werden!, zum Beispiel könnte man bei Regierungsinseraten einsparen und dafür die Presseförderung erhöhen; das kostet nicht mehr, es wird wahrscheinlich sogar billiger –, generell eine faire und transparente Form der Presseförderung zu machen und diesbezüglich insbesondere einen Punkt abzuändern. Deshalb bringe ich folgenden Antrag ein:
Entschließungsantrag
der Abgeordneten Dieter Brosz, MSc, Kolleginnen und Kollegen betreffend mehr Mittel für Qualitätsförderung bei der JournalistInnenausbildung
Der Nationalrat wolle beschließen:
„Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien, wird aufgefordert durch Budgetumschichtungen sicherzustellen, dass es beim Kuratorium für Journalistenausbildung (KfJ) zu keiner Kürzung der Fördermittel im Jahr 2015 und in den Folgejahren kommt, auch wenn weitere JournalistInnenausbildungsorganisationen zusätzlich gefördert werden.“
*****
Generell wäre eine Umstellung der Presseförderung dringend angebracht.
Der zweite Punkt, zu dem ich kommen möchte, ist das Parlamentsbudget. Dazu hat Herr Kollege Gerstl einige interessante Ausführungen gemacht. Kollege Gerstl hat nämlich richtigerweise gesagt, was alles im Parlament geschehen soll, denn es gibt einen Beschluss des Nationalrates. SPÖ und ÖVP haben nach der Enquete-Kommission beschlossen, dass es Veränderungen geben soll, dass beispielsweise durch eine Gegenüberstellung von Veränderungen und eine transparente Homepage die Begutachtungsverfahren besser werden sollen. Es soll ein sogenanntes Crowdsourcing bei Gesetzesverfahren geben, es sollen also die Bürgerinnen und Bürger im Vorfeld eingebunden werden und eine Plattform haben, auf der das eingerichtet werden soll und auch stattfinden kann.
Was Kollege Gerstl nicht dazugesagt hat, ist, dass das vermutlich nicht zum Nulltarif gehen wird, es aber keinerlei Verankerungen im Budget gibt. Ich würde jetzt Kollegen Gerstl – wenn er da wäre – gerne fragen, was er glaubt, wie das umgesetzt wird, wenn das Budget unverändert bleibt. Ich habe im Budgetausschuss auch die Präsidentin gefragt, ob sie irgendwelche Reserven gebunkert hat, die man vielleicht dafür verwenden könnte. Die Antwort war: Nein, das Gegenteil ist der Fall, wir lösen gerade Reserven auf, um den Normalbetrieb zu finanzieren!
Und jetzt kommen zusätzliche Anforderungen. Es soll übrigens auch noch die Zuarbeit der Abgeordneten gestärkt werden, es soll der Rechts- und Legislativdienst ausgebaut werden – es findet sich nur keinerlei budgetäre Verankerung. Das ist eine sehr unglaubwürdige Politik, wenn man ankündigt, was besser werden soll, was deutlich mehr Ressourcen braucht, aber in keiner Form sicherstellt, dass das auch passieren kann.
Beim dritter Punkt wäre ich noch einmal auf den Kollegen Pendl zu sprechen gekommen, weil nämlich der Rechnungshofpräsident heute da ist: Wenn man sich zum Beispiel den Rechnungshofbericht zur Ski-WM in Schladming anschaut, erkennt man, dass es leichte Möglichkeiten gibt, wie man das finanziert. Man bräuchte zum Beispiel nur nicht das zusätzlich zu finanzieren, was ohnehin schon jemand anderer finanziert! Das ist nämlich im Rechnungshofbericht herausgekommen. Bei der Ski-WM wurde praktisch und wunderbar doppelt gefördert! Die Teile, die von der FIS gefördert worden sind, hat das Bundesministerium gleich noch einmal gefördert, und da geht es um Millionenbeträge!
Es wäre ja nicht so, dass man immer nur mehr fordert, wir als Opposition fordern auch, dass man sorgsam mit dem Steuergeld umgeht, und allein, wenn man den Bericht anschaut, findet man eine ganze Latte an Vorschlägen, wie es zu Einsparungen kommen könnte, es deutlich besser gehen würde. Also ist es nicht so, dass es immer nur darum geht, mehr zu fordern, sondern ein vernünftiger Umgang mit Steuergeld würde durchaus helfen und würde andere Ressourcen freimachen. – Danke. (Beifall bei den Grünen.)
14.02
Präsident Ing. Norbert Hofer: Der Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt, ordnungsgemäß eingebracht und steht daher mit in Verhandlung.
Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:
Entschließungsantrag
der Abgeordneten Dieter Brosz, Sigrid Maurer, Kolleginnen und Kollegen betreffend mehr Mittel für Qualitätsförderung bei der JournalistInnenausbildung
eingebracht im Zuge der Debatte Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (820 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2016 (Bundesfinanzgesetz 2016 – BFG 2016) samt Anlagen (891 d.B.)
Begründung
Während die ökonomischen Rahmenbedingungen für Qualitätsmedien in den letzten Jahren immer schwieriger geworden sind, wurde die Presseförderung sogar mehrfach gekürzt.
Anstatt einer transparenten Presseförderung bevorzugt die Regierung das Prinzip „Zuckerbrot und Peitsche“. Die indirekte Förderung in Form von Regierungsinseraten macht ein Vielfaches der für die Presseförderung budgetierten Mittel aus.
Bei der im Presseförderungsgesetz festgelegten Qualitätsförderung für JournalistInnenausbildung kam es im Jahr 2015 zu einer Umschichtung der Förderung, weil mit
dem Forum für Journalismus und Medien (fjum) eine zweite Ausbildungsorganisation erstmals gefördert wurde. Das ist grundsätzlich zu befürworten, allerdings nicht zu Lasten des Kuratoriums für Journalistenausbildung (KfJ), dessen Fördermittel um 170.000 Euro gekürzt wurden. Damit diese renommierte Institution ihre Angebote im gleichen Ausmaß wie bisher aufrechterhalten kann, müssen die Mittel für die Qualitätssicherung erhöht werden.
Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher folgenden
Entschließungsantrag
Der Nationalrat wolle beschließen:
Die Bundesregierung, insbesondere der Bundesminister für Kunst und Kultur, Verfassung und Medien, wird aufgefordert durch Budgetumschichtungen sicherzustellen, dass es beim Kuratorium für Journalistenausbildung (KfJ) zu keiner Kürzung der Fördermittel im Jahr 2015 und in den Folgejahren kommt, auch wenn weitere JournalistInnenausbildungsorganisationen zusätzlich gefördert werden.
*****
Präsident Ing. Norbert Hofer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dipl.-Ing. Berlakovich. – Bitte.
14.02
Abgeordneter Dipl.-Ing. Nikolaus Berlakovich (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Frau Staatssekretärin! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Heuer und im vorigen Jahr gedachten wir in unserem Land einiger historischer Ereignisse: Beginn Erster Weltkrieg, Ende Zweiter Weltkrieg, EU-Beitritt.
Für die anerkannten autochthonen österreichischen Volksgruppen waren einige weitere Ereignisse von großer Bedeutung, nämlich unter anderem die Unterzeichnung des Staatsvertrages. Die Unterzeichnung des Staatsvertrages hat nicht nur Österreich die Freiheit gebracht, sie hat auch erstmals bewirkt, dass die Volksgruppen auf allen staatlichen Ebenen in Österreich anerkannt wurden, festgeschrieben im Artikel 7 des Staatsvertrages. Das umfasst unter anderem das Recht auf eine Amtssprache, das Recht auf eine mehrsprachige Ausbildung, das Recht auf topographische Aufschriften. Vieles ist in der Zwischenzeit erreicht worden: das Volksgruppengesetz, Volksgruppenbeiräte mit entsprechender finanzieller Unterstützung, die Amtssprachenregelung, topographische Aufschriften bis hin zur Aufstellung der zweisprachigen Ortstafeln: im Burgenland vor 15 Jahren, in Kärnten letztendlich umfassender im Jahr 2011.
Das ist alles sehr positiv, es gibt ein friedliches Zusammenleben und keine Volksgruppenkonflikte. Das klingt danach, dass alles eitel Wonne ist, das ist es aber leider nicht – nämlich überhaupt nicht.
Heuer im Sommer hat es erstmals nach zehn Jahren wieder ein Treffen der sechs anerkannten autochthonen Volksgruppen gegeben, nämlich der Volksgruppenbeiräte, und da ist deutlich geworden, dass die österreichischen Volksgruppen bedroht sind, nicht von politischer Assimilation, sondern einfach davon, dass identitätsstiftende Merkmale, wie zum Beispiel die Sprache, an Bedeutung verlieren.
Daher ist es wichtig – das wurde dort auch festgehalten –, dass es eine umfassende Analyse über den Istzustand der österreichischen Volksgruppen gibt: Wo stehen sie? Wie geht es ihnen wirklich? Darauf aufbauend – das ist unsere Forderung – sollte es nicht alle zehn Jahre, sondern doch in regelmäßigen Abständen, ein Zusammentreffen der Volksgruppen geben, um auch gemeinsame Strategien zu entwickeln.
Die finanzielle Unterstützung ist ein wichtiger Beitrag, aber noch wichtiger ist eine mediale Unterstützung, und dabei kommt dem ORF eine zentrale Bedeutung zu. Die Volksgruppensprache ist Identität! Wenn sie nicht mehr verwendet oder gebraucht wird, dann beginnt die Volksgruppe zu verlieren und hört auf zu existieren.
Im Vorjahr wurden 25 Jahre Dobar dan Hrvati und 25 Jahre Dober dan, Koroška – ORF-Sendungen in den Volksgruppensprachen – gefeiert, heuer 25 Jahre Adj‘Isten magyarok, und das zeigt, dass das mediale Angebot positiv, aber einfach zu gering ist. Unser Vorschlag ist daher, dass ORF III – ein anerkannter Sender mit Kulturangebot – um einschlägige sprachliche Sendungen im Volksgruppenbereich erweitert wird: auf Kroatisch, auf Slowenisch, Ungarisch, Tschechisch, Slowakisch und auch Romanes. Das wäre eine Unterstützung für die österreichischen Volksgruppen.
Wichtig ist auch die Anwendung vor Ämtern und Behörden. Derzeit ist es so: Wenn ein Volksgruppenangehöriger auf ein Amt geht, bekommt er ein deutsches Formular mit einer Übersetzungshilfe. Das ist lächerlich! Im Volksgruppengesetz ist das Recht auf volksgruppensprachliche Formulare festgeschrieben, die Verordnungen liegen bereits seit Monaten im Bundeskanzleramt, sind aber noch nicht erlassen. Unsere Forderung ist, diese Verordnungen zu erlassen, damit die Volksgruppen vor Ämtern und Behörden auch das Recht anwenden können. Ich gehe sogar noch einen Schritt weiter: Sinnvoller sind nicht einsprachig kroatische oder ungarische Formulare, sondern mehrsprachige Formulare, wie sie international üblich sind.
Lassen Sie mich abschließend eines festhalten: Wir haben heuer auch eines schlimmen Ereignisses gedacht: Vor 20 Jahren sind in Oberwart vier Roma durch einen heimtückischen Anschlag umgebracht worden, ein Kroate in Stinatz ist verletzt worden. Das ist eines der dunkelsten Kapitel der österreichischen Geschichte, und wichtig ist, dass Toleranz und Menschenwürde unantastbare Werte unserer Gesellschaft sind.
Wir alle von der ÖVP sind fest entschlossen, gerade in der heutigen internationalen Situation, diese Werte zu verteidigen, denn klar ist, dass Extremismus, Rassismus und Hetze in einer Gesellschaft des 21. Jahrhunderts nichts verloren haben. – Danke schön. (Beifall bei der ÖVP sowie bei Abgeordneten von SPÖ, Grünen und NEOS.)
14.06
Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächste zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Gamon. – Bitte.
14.06
Abgeordnete Claudia Angela Gamon, MSc (WU) (NEOS): Werte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Sehr geehrter Herr Präsident Moser! Ich melde mich heute zu Wort, da das Rechnungshofbudget und der diesbezügliche Finanzrahmen wirklich Anlass zur Sorge um Parlamentarismus und Demokratie in diesem Land geben.
Das Rechnungshofbudget ist auch dieses Jahr wieder zu niedrig und die laufenden Kosten müssen in den nächsten Jahren wieder durch Entnahmen aus den Rücklagen finanziert werden. Das hat aber alles ein Ende: Die Rücklagen sind spätestens 2017, eventuell schon nächstes Jahr aufgebraucht. Wie so oft zeigt die Regierung auch da keinen Weitblick, weil auch im Finanzrahmen keine nennenswerte Erhöhung vorgesehen ist.
Infolgedessen kommt eben der Rechnungshof nach dem Aufbrauchen der Rücklagen in eine solche finanzielle Notlage, dass in diesem Falle zehn Prüfungen nicht mehr durchgeführt werden könnten, da das Geld schlichtweg nicht da ist und einfach fehlt. Es ist wirklich eine finanzielle Notlage, die da entsteht, und da müssten eigentlich bei allen Kolleginnen und Kollegen hier im Raum die Alarmglocken läuten, denn das ist wirklich eine Gefahr für den Parlamentarismus. Das ist wirklich etwas, das alle hier di-
rekt betrifft! Das ist Ihr Rechnungshof, das ist Ihre Institution, die für Sie auch Material liefert, um parlamentarische Arbeit leisten zu können.
Ohne dieses Werkzeug können wir unsere Kontrollfunktion, die wirklich unsere Aufgabe hier ist, gar nicht mehr wahrnehmen. Die Problematik kommt eben daher, dass dem Rechnungshof immer wieder neue auch extrem wichtige Aufgaben zukommen, aber das Budget weiterhin stagniert. Wenn es bei einem stagnierenden Budget mehr Prüfaufgaben gibt, kommt das de facto einer Budgetkürzung gleich. Weniger Berichte heißt dann auch weniger Parlamentarismus und auch weniger politische Kultur.
Es hat einen tollen Artikel im Onlinemedium „nzz.at“ gegeben über die Sargnägel des Parlamentarismus. Dort wurde auch Folgendes gesagt:
„Österreich hat ein wachsendes Demokratiedefizit. Es wird wesentlich schwerer zu überwinden sein als institutionelles Versagen.“
Eben dieses institutionelle Versagen zeigt uns der Rechnungshof immer wieder auf. Das ist extrem wichtig, denn ohne dass die Finger in die Wunden gelegt werden, wird auch nie eine Reform zustande kommen.
Wir können es uns einfach nicht leisten, dass da eingespart wird beziehungsweise die entsprechenden Mittel nicht zur Verfügung gestellt werden. Ich bitte Sie daher wirklich alle um Unterstützung für einen gemeinsamen Antrag der Frau Kollegin Moser und mir, den ich einbringe, denn da geht es um uns alle und die Arbeit, die wir – hoffe ich doch – auch alle leisten wollen.
In diesem Zusammenhang möchte ich dem Kollegen Pendl, auch wenn er nicht mehr da ist, sagen: Ein Danke ist wichtig, unter anderem, weil die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechnungshofes unter einem wahnsinnigen Leistungs- und Erfolgsdruck und eben auch Budgetdruck stehen, aber mit einem Danke kann man sich leider nichts kaufen und auch keine weiteren Prüfberichte ermöglichen.
Daher bringe ich folgenden Antrag ein:
Entschließungsantrag
der Abgeordneten Claudia Angela Gamon, MSc (WU), Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen betreffend adäquate finanzielle Mittelausstattung des Rechnungshofs
Der Nationalrat wolle beschließen:
„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Novelle des Bundesfinanzrahmengesetzes 2016 - 2019 vorzulegen, im Rahmen derer die finanzielle Mittelausstattung des Rechnungshofs in einer solchen Form gestaltet wird, dass die Prüftätigkeit des Rechnungshofs in keinem Fall reduziert werden muss sowie Sonderaufgaben adäquat bewältigt werden können.“
*****
Danke. (Beifall bei NEOS und Grünen.)
14.10
Präsident Ing. Norbert Hofer: Der Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt, ordnungsgemäß eingebracht und steht daher mit in Verhandlung.
Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:
Entschließungsantrag
der Abgeordneten Claudia Gamon, MSc, Dr. Gabriela Moser, Kolleginnen und Kollegen betreffend adäquate finanzielle Mittelausstattung des Rechnungshofs
eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (890 d.B.): Bundesgesetz, mit dem die Bundesfinanzrahmengesetze 2015 bis 2018 und 2016 bis 2019 sowie das Bundesfinanzgesetz 2015 geändert werden (819 d.B.) – TOP 5 – UG 06
Der Rechnungshof konnte in den vergangenen Jahren dank konsequenter Einsparungen 7,1 Millionen Euro an Rücklagen aufbauen. Wie schon in den vergangenen Budgetdebatten dargelegt, werden diese Rücklagen spätestens 2017 aufgebraucht sein. Zudem bewältigt der Rechnungshof seit dem Jahr 2012 außerdem Sonderaufgaben im Zusammenhang mit dem Medientransparenzgesetz und dem Parteiengesetz, weswegen es unverständlich ist, dass den Forderungen nach einer Aufstockung des Rechnungshof-Budgets seitens der Bundesregierung auch 2016 nicht nachgekommen wird. Ganz im Gegenteil: Der Rechnungshof ist mit indirekten Kürzungen konfrontiert, während die Anzahl der zu prüfenden Stellen steigt. Als Konsequenz werden nicht nur die aufgebauten Rücklagen aufgebraucht, sondern auch eine essentielle Quelle parlamentarischer Kontrollarbeit einer ungewissen budgetären Zukunft ausgesetzt. Rechnungshofpräsident Dr. Josef Moser bestätigte im Budgetausschuss am 17.11.2015, dass nach Auflösung der Rücklagen eine Budgetlücke von drei Millionen Euro entstehen werde und somit zehn Prüfungen pro Jahr eingespart werden müssten. Gerade in Hinblick auf die Umsetzung einheitlicher Regelungen zur Rechnungslegung aller Gebietskörperschaften wird der Rechnungshof eine wichtige Rolle in der Dokumentation und Beurteilung der Reform der österreichischen Finanzarchitektur spielen. Somit ist es fraglich, inwieweit der Rechnungshof seinen verfassungsrechtlichen Aufgaben nachkommen kann. In Anbetracht der unzähligen Finanzskandale der letzten Jahre ist konsequenterweise zu fordern, dass der Rechnungshof seinen Tätigkeitsbereich ausdehnt, und in keinen Fall einschränkt.
Die unterfertigten Abgeordneten stellen daher folgenden
Entschließungsantrag
Der Nationalrat wolle beschließen:
"Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Novelle des Bundesfinanzrahmengesetzes 2016 - 2019 vorzulegen, im Rahmen derer die finanzielle Mittelausstattung des Rechnungshofs in einer solchen Form gestaltet wird, dass die Prüftätigkeit des Rechnungshofs in keinem Fall reduziert werden muss sowie Sonderaufgaben adäquat bewältigt werden können."
*****
Präsident Ing. Norbert Hofer: Nächster Redner: Herr Abgeordneter Dr. Jarolim. – Bitte.
14.10
Abgeordneter Dr. Johannes Jarolim (SPÖ): Herr Präsident! Frau Ministerin! Frau Staatssekretärin! Herr Rechnungshofpräsident! Meine Damen und Herren von der Volksanwaltschaft! Frau Kollegin, ich glaube, dass wir alle den Rechnungshof und seine Berichte außerordentlich wertschätzen, das ist etwas, was uns immer wieder auch den Spiegel vorhält. Es ist halt so, dass wir die Dinge, die einen finanziellen Aufwand mit sich bringen, nur in unterschiedlicher Form umsetzen können. Wir haben heute auch das Thema, dass der Verfassungsgerichtshofpräsident anlässlich des Hearings mehrfach mitgeteilt hat, dass er Verstärkung braucht. Ich glaube, jeder von uns versteht auch, dass er Verstärkung braucht, aber es ist aufgrund der budgetmäßigen Situation halt nicht so, dass wir ihm jetzt sofort mit der gesamten von ihm gewünschten Unterstützung helfen können. (Zwischenruf des Abg. Scherak.)
Ich möchte allerdings diese Gelegenheit auch dazu nützen zu sagen, dass wir beim Verfassungsgerichtshof sicherlich entsprechend nachbessern müssen, da ja auch viele neue Instrumente eingeführt wurden. Die Gesetzesbeschwerde ist ja wirklich etwas Großartiges, das uns im Rechtschutz sehr viel weiterhilft. Hier muss man sicherlich Unterstützung geben. Auch die Asylverfahren werden sicherlich nicht weniger; da gehe ich auch davon aus, dass man nachjustieren muss.
Die Volksanwaltschaft ist in unterschiedlichen Bereichen in der jüngsten Zeit – und auch davor, muss man sagen – immer wieder sehr, sehr positiv und sehr hoffnungsfroh aufgefallen. Ob das die Kollegin Brinek ist, die die Sachwalterschaftsthematik immer wieder aufgreift, ob das Kollege Fichtenbauer ist, der ja durch seine Sendungen nahezu schon zu einem Fernsehstar geworden ist, oder Kollege Kräuter, der besonders den Tierschutz auf seine Fahnen geheftet hat.
Ich weiß nicht, wer von Ihnen Jäger ist – es ist ja jetzt Jagdsaison gewesen –, aber ich bin keiner, mir fehlt da das Verständnis, ich würde das nicht machen. Es gibt sehr viele gute Jäger, keine Frage, aber was hier teilweise – ich sage: Mensdorff-Pouilly – passiert, ist einfach unerträglich. Ich freue mich daher sehr, dass es die Volksanwaltschaft ist – soweit ich weiß, auch mit Unterstützung des Herrn Rechnungshofpräsidenten –, die ein besonderes Augenmerk darauf richtet, dass nicht weitergeht, was derzeit passiert. Wir müssen wirklich zwischen den Jägern und denen, die mit Jagd nichts mehr zu tun haben, unterscheiden.
Wenn es darum geht, dass man kleine Küken, Hendln, Fasane zusammenfängt und in Schachteln hineinsetzt, diese dann mit einem Hund auftreibt, die zahm sind und teilweise zu den Leuten hinlaufen, und dann schießt man mit Schrot hinein, so hat das mit Jägertum überhaupt nichts mehr zu tun. Ich glaube, es ist ein Anliegen, dass man das endlich beendet. (Zwischenruf des Abg. Steinbichler.)
Einen weiteren Vorschlag, der von der Volksanwaltschaft kommt, begrüße ich gleichfalls, und ich glaube, auch da ist der Herr Rechnungshofpräsident ein Unterstützer. Wir haben in den unterschiedlichen Bereichen – ich spreche jetzt Luchse an – zahlreiche, sehr kostenintensive Programme laufen. Ich habe überhaupt kein Verständnis, dass, sobald eine Population aufgewachsen ist, die eine oder der andere kommt und das Tier einfach erschießt und wegbringt.
Ich begrüße daher den Vorschlag, dass man zukünftig im Schadenersatzrecht die Kosten, die wir … (Zwischenrufe der Abgeordneten Steinbichler und Rasinger. – Abg. Amon: Geh nicht auf die Jäger los!) – Das sind ja nicht die Jäger! Ich glaube, man muss einfach unterscheiden! Man muss unterscheiden zwischen denen, die Jagd und Hege und all das machen, und denen, die sagen: Es ist mir egal, dass wir eine Luchspopulation aufziehen, die legen wir jetzt einfach um! – Die Dame aus Linz ist, glaube ich, achtzigjährig; da muss man vielleicht nicht mehr unbedingt jagen gehen.
Aber es ist wichtig, dass man in Zukunft die Kosten, die wir alle zahlen, nämlich für das Aufzuchtprogramm, im Rahmen des Schadenersatzes dann auch entsprechend geltend machen kann. Dafür danke ich herzlich den hier genannten Vertretern, und wir werden dieses Problem in Zukunft gemeinsam lösen. – Danke. (Beifall bei der SPÖ sowie bei Abgeordneten der ÖVP.)
14.15
Präsident Ing. Norbert Hofer: Zu Wort gelangt Frau Abgeordnete Schimanek. – Bitte.
14.15
Abgeordnete Carmen Schimanek (FPÖ): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Staatssekretärin! Herr Rechnungshofpräsident! Meine sehr geehrte Frau Volksanwältin! Meine Herren Volksanwälte! Ich möchte zu Beginn den Antrag meines Kollegen Zanger einbringen, der den Rechnungshof betrifft:
Entschließungsantrag
des Abgeordneten Wolfgang Zanger, Kolleginnen und Kollegen betreffend Sicherstellung der notwendigen budgetären und personellen Ausstattung des Rechnungshofs
Der Nationalrat wolle beschließen:
„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, die den finanziellen Aufwand des Rechnungshofes so ausgleicht, dass dem Rechnungshof genügend finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden, damit der Rechnungshof in seinen Kernaufgaben keine Einbußen erleidet und es dem Rechnungshof möglich ist, alle Planstellen zu besetzen.“
*****
(Beifall bei der FPÖ.)
Ich möchte mich dann eigentlich mit dem Budget der Volksanwaltschaft beschäftigen, möchte aber vorab noch einen kurzen Kommentar zur Kollegin Fekter abgeben – jetzt ist sie leider nicht mehr im Plenarsaal. Frau Kollegin, ich verstehe die Empörung der ÖVP-Frauen über die Aussagen des Vorsitzenden der Islamischen Religionsgemeinschaft in Österreich, Murat Baser, wirklich voll und stehe auch inhaltlich dazu. Aber diese Aufregung Ihrerseits kommt um Jahre zu spät! (Beifall bei der FPÖ.)
Wir haben vor dieser Entwicklung schon vor Jahren gewarnt. Das ist kein Einzelfall, sondern Grundtenor in einer islamisch geprägten Gesellschaft. Und jetzt zu sagen, es ist ein Wahnsinn, was da gesagt wird, kommt zu spät. Ich glaube, Sie müssten da viel mehr auch auf die jetzige Entwicklung Augenmerk legen und nicht hier mit einzelnen Aussagen jetzt versuchen, eine Hysterie zu entwickeln. (Neuerlicher Beifall bei der FPÖ.)
Jetzt aber zum Budget der Volksanwaltschaft – jetzt habe ich nur mehr ganz wenig Zeit. Ich möchte mich für die hervorragende Arbeit der Volksanwaltschaft und selbstverständlich auch vom Rechnungshof bedanken. Fast 40 Jahre erledigt jetzt schon die Volksanwaltschaft für uns diese Arbeit als Instrument des Parlaments, und auch das Budget der Volksanwaltschaft wird immer schmäler. Wir haben heute schon gehört, dass der Rechnungshof sein Sparbuch leerräumt, die Volksanwaltschaft macht das natürlich auch. Jährlich werden 300 000 € von den Rücklagen entnommen, um einen laufenden Betrieb aufrechtzuerhalten. Das ist wirklich nicht sehr mutig und keine weitsichtige Budgetpolitik! Das muss ich einmal so feststellen.
Ich möchte aber noch einmal ganz kurz zwei Aspekte ansprechen, einmal die Prüfkompetenzerweiterung der Volksanwaltschaft, die auch mir persönlich ein Anliegen ist. Wir haben im Ausschuss gehört, die Volksanwaltschaft wäre in der Lage, dieser Erweiterung der Prüfkompetenz auch mit dem Personal, das sie jetzt hat, nachkommen zu können. Ich würde mich freuen, wenn der Antrag, der im Verfassungsausschuss liegt, jetzt auch mutig von den Regierungsparteien angenommen werden könnte; es wäre kein Problem.
Aber ich möchte an dieser Stelle noch kurz auf das Informationsfreiheitsgesetz eingehen. Da sollte die Volksanwaltschaft eingebunden werden, wodurch ein überbürokratischer Aufwand auf die Volksanwaltschaft zukommt. Auch ich werde diese Woche einen Antrag einbringen, dass die Volksanwaltschaft da herausgenommen wird, da es doch sehr wichtig ist, der Volksanwaltschaft nicht mehr Aufgaben zuzuschreiben, die sie dann nicht bewältigen kann.
Meine sehr geehrten Damen und Herren! Wir sind es der Volksanwaltschaft schuldig, ausreichend finanzielle Mittel für ihre Arbeit zur Verfügung zu stellen, und wir müssen
hier mutiger vorgehen, denn sonst sind die Budgetmittel 2017/2018 auch da erschöpft. – Danke. (Beifall bei der FPÖ.)
14.19
Präsident Ing. Norbert Hofer: Der Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt, ordnungsgemäß eingebracht und steht mit in Verhandlung.
Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:
Entschließungsantrag
des Abgeordneten Wolfgang Zanger und weiterer Abgeordneter
betreffend Sicherstellung der notwendigen budgetären und personellen Ausstattung des Rechnungshofs UG 6
eingebracht im Zuge der Debatte zu TOP 6: Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (820 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2016 (Bundesfinanzgesetz 2016 – BFG 2016) samt Anlagen (891 d.B.)
Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (819 d.B.): Bundesgesetz, mit dem die Bundesfinanzrahmengesetze 2015 bis 2018 und 2016 bis 2019 sowie das Bundesfinanzgesetz 2015 geändert werden (890 d.B.): in der 104. Sitzung des Nationalrates
Dem Rechnungshof sind neben der Erweiterung der Prüfkompetenz auch Sondertätigkeiten übertragen worden, die die budgetäre und personelle Ausstattung so in Anspruch nehmen, dass die Kerntätigkeiten des Rechnungshofes stark eingeschränkt werden.
Um seine Kernaufgaben in vollem Umfang und mit der gewohnten Qualität aufrechtzuerhalten, benötig der Rechnungshof die dringend notwendige finanzielle Aufstockung. Wenn diese finanzielle Aufstockung nicht stattfindet, wird der Rechnungshof gezwungen sein, seine Kerntätigkeiten einzuschränken und die Zahl der Prüfungen zu reduzieren.
Auch die vorgesehenen 323 Planstellen können aufgrund der bescheidenen finanziellen Ausstattung nicht besetzt werden.
Durch Wegfall der Querschnittsprüfungen und den weniger in die Tiefe gehenden Berichten wird der Informationstand der Abgeordneten verschlechtert.
Vor diesem Hintergrund stellen die unterfertigten Abgeordneten folgenden
Entschließungsantrag
Der Nationalrat wolle beschließen:
„Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat eine Regierungsvorlage zuzuleiten, die den finanziellen Aufwand des Rechnungshofes so ausgleicht, dass dem Rechnungshof genügend finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden, damit der Rechnungshof in seinen Kernaufgaben keine Einbußen erleidet und es dem Rechnungshof möglich ist, alle Planstellen zu besetzen.“
*****
Präsident Ing. Norbert Hofer: Zu einer Stellungnahme hat sich Herr Volksanwalt Dr. Fichtenbauer zu Wort gemeldet. – Bitte.
14.19
Volksanwalt Dr. Peter Fichtenbauer: Sehr geehrter Herr Präsident! Hohes Haus! Natürlich ist es eine sehr entspannende, Freuden stiftende Tatsache, dass wir ganz offenkundig auf eine sehr positive Resonanz bezüglich unserer Tätigkeit im Hohen Haus stoßen dürfen.
Es ist ja schon x-mal gesagt worden – und sei nochmals wiederholt –: Wir als Volksanwaltschaft sind genauso wie der Rechnungshof ein Hilfsorgan des Parlaments und dienen den Aufgaben des Parlaments in Bezug auf Kontrolle der Vollziehung. Wir sind das kleinste oberste Organ. Es sind nicht einmal 0,01 Prozent des Budgets, das für Zwecke der Volksanwaltschaft eingesetzt wird. Es wurde schon darauf hingewiesen, dass wir im Unterschied zum Bundesfinanzrahmengesetz 2016 bis 2019, wo 10 259 000 € vorgesehen waren, jetzt einen Ausgabenvoranschlag von 10 559 000 € haben. Das konnte und kann dadurch bewältigt werden, indem wir einen Betrag von 300 000 € aus den angesparten Rücklagen auflösen. Wir haben einen Personalstellenplan von 74 Planstellen. Das heißt, wir haben eine dazubekommen. Wir sind in der Lage – und tun das nachweislich auch –, die gestellten Aufgaben in einer sehr, sehr effizienten Weise abzuwickeln. Die durchschnittliche Dauer einer Beschwerdeerledigung ist nicht länger als sechs Wochen.
Ich danke auch dafür, dass wir als Verfassungsgesetzgeber – verzeihen Sie, dass ich „wir“ sage – die Aufmerksamkeit darauf lenken sollen, dass das Informationsfreiheitsgesetz auf die Volksanwaltschaft überhaupt nicht passt. Aber wenn die Volksanwaltschaft hier nicht ausgenommen wäre, müssten wir mindestens tausend Bescheide pro Jahr erlassen, weil ja jeder Antragsteller einen Anspruch auf Bescheiderlassung hätte. Dafür ist die Volksanwaltschaft so etwas von gar nicht eingerichtet. Wir wären mit dem derzeitigen Stellenplan so etwas von überfordert und damit von einer Leistungsbilanz, die wir derzeit vorlegen können, weit entfernt, ohne dass ein Nutzen für die Republik erwachsen würde. Aber informelle Gespräche mit den Verfassungssprechern lassen mich guten Mutes sein, dass wir auf diesem Weg einen positiven Schritt vor uns haben.
In Summe und abschließend darf ich noch einmal darauf verweisen, dass aus Sicht der Volksanwaltschaft eine Prüflücke besteht. Wir sollten doch gleichermaßen wie der Rechnungshof auch die Kompetenz haben, ausgegliederte Rechtsträger mit unseren Beschwerden beziehungsweise Beschwerdeerledigungen kompetent ansprechen zu dürfen. In der Tat ist es so, dass die Bundesbahnen derzeit auf mehr oder weniger informelle Weise auf unsere Vorhaltungen reagieren. Aber es macht einen Unterschied, ob das quasi freundschaftlich erfolgt oder ob eine Rechtspflicht dahintersteht.
In Summe erlaube ich mir als derzeitiger Vorsitzender der Volksanwaltschaft, dem Parlament für die ausgesprochen positive Kooperationsebene zu danken. Ich bedanke mich zudem sehr, dass das Parlament auch Mitträger der positiven Akzeptanz der Tätigkeit der Volksanwaltschaft in der Bevölkerung ist. Ich darf bitten, im Zuge der Beschlussfassungen bezüglich des Kapitels Oberste Organe/Volksanwaltschaft, das derzeit zur Debatte steht, Ihre Zustimmung zu geben. – Danke. (Beifall bei FPÖ, ÖVP, NEOS und Team Stronach.)
14.24
Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Amon zu Wort. – Bitte.
14.24
Abgeordneter Werner Amon, MBA (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Herr Präsident des Rechnungshofs! Geschätzte Volksanwälte! Meine Damen und Herren! Ich wollte zunächst noch kurz auf Herrn Kollegen Jarolim replizieren, der da – jedenfalls ist es mir so vorgekommen – mit einem Unterton ein wenig auf die Jäger losgegangen ist.
Ich bin zwar kein aktiver Jäger, aber immerhin ein geprüfter Jäger. (Zwischenrufe bei SPÖ und Grünen.) Ich habe auch sehr viele Freunde, die Waidmänner und Waidfrauen sind und die wirklich den Gedanken des Hegens in das Zentrum ihrer Tätigkeit stellen. Ich bin der Meinung, man sollte diese Tätigkeit auch als wichtige Tätigkeit anerkennen. Man muss da sehr aufpassen, denn es ist ein schmaler Grat, wenn man da ein bisschen sehr leger in der Kritik vorgeht. Ich glaube, da würde mir sogar Frau Dr. Moser von den Grünen recht geben, die ja, wie ich weiß, auch eine Jägerin ist. (Beifall bei der ÖVP. – Ruf bei der FPÖ: Waidmannsheil!)
Der Budgetpunkt Oberste Organe ist immer auch eine Gelegenheit, allgemein über das Budget zu reden. Ich möchte zunächst aber den beiden obersten Organen, dem Rechnungshof und natürlich auch der Volksanwaltschaft, ein Danke sagen, denn der Rechnungshof ist klarerweise gerade für die gesamte Verwaltung nicht immer das angenehmste Organ – das liegt in der Natur der Sache, dass da auch Kritik kommt. Aber ich glaube doch, dass es insbesondere auch unter Ihrer Führung, sehr geehrter Herr Präsident Moser, wie auch schon unter Ihren Vorgängern gelungen ist – das möchte ich ausdrücklich sagen –, den Rechnungshof als eine Institution zu positionieren, die unbestritten ist und die als Instrument des Parlaments sehr geschätzt wird. Das möchte ich wirklich betonen.
Selbiges gilt für die Volksanwaltschaft. Wenn die Bürgerinnen und Bürger zu uns Abgeordneten in die Sprechstunde kommen und wir manches Mal auch mit unserem Latein am Ende sind, ist es sehr oft die Volksanwaltschaft, die uns im Hinblick auf die Probleme, die es in den Verwaltungsabläufen gibt, eine Hilfestellung gibt. Dafür möchte ich mich auch bedanken.
Ich glaube, dass das Budget, das in einer sehr schwierigen Zeit erstellt und vorgelegt wird, insgesamt dennoch jenen Bereichen, die uns wichtig sind, Rechnung trägt. Einerseits ist es diszipliniert, andererseits vergisst es aber nicht, in die entsprechenden, notwendigen Bereiche zu investieren, in Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung, den ländlichen Raum und die Familien – um nur ein paar Schwerpunkte zu nennen.
Ich glaube, dass dieses Budget absolut unterstützenswert ist, und ersuche alle Kolleginnen und Kollegen, das auch zu tun. (Beifall bei der ÖVP.)
14.27
Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Dr. Zinggl zu Wort. – Bitte.
14.27
Abgeordneter Mag. Dr. Wolfgang Zinggl (Grüne): Danke, Herr Präsident! – Auch ich nehme ganz kurz Stellung zur Volksanwaltschaft. Es geht mir dabei, wie Volksanwalt Fichtenbauer auch schon gesagt hat, um die Prüffelder.
Die Volksanwaltschaft, meine Damen und Herren, prüft Missstände für die Bürgerinnen und Bürger, wenn diese von ihnen angeprangert werden. Sie tritt mit den Behörden in Kontakt, versucht, die Probleme aufzurollen, die Ursachen zu verstehen und sie auf diese Art und Weise zu bewältigen.
Die Volksanwaltschaft ist eine Einrichtung des Parlaments, die unserer Ansicht nach – ich glaube, wir sind einstimmig dieser Ansicht – hervorragend funktioniert, allerdings mit einem Fehler: Der Fehler besteht darin, dass seit den 1990er Jahren einige Rechtsträger, einige Institutionen, die staatliche Aufgaben übernommen haben oder übernehmen, ausgegliedert sind: Bahn, Elektrizitätswerke, Straßenbau, Museen, Universitäten und so weiter. Diese können von der Volksanwaltschaft nicht geprüft werden, wiewohl sie vom Rechnungshof wirtschaftlich geprüft werden. Das sehen wir nicht ein, weil den Bürgerinnen und Bürgern da auch eine Möglichkeit genommen wird, ihre Beschwerden
durchzusetzen beziehungsweise eine Transparenz und damit Verbesserungen herbeizuführen. Wir wollen seit zehn Jahren, dass auch die Ausgegliederten geprüft werden können.
Was hat das Ganze mit dem Budget zu tun? Das Argument der Regierungsfraktionen war immer, dass das zu viel oder mehr Geld kosten würde und dass das daher nicht leistbar wäre. Nun sollten wir meinen, dass genug Budget für diese Transparenz, für eine Verbesserung und für die Rechte der Bürgerinnen und Bürger da sein sollte. Ich habe im Budgetausschuss die Frage an die Volksanwaltschaft gerichtet, was das mehr kostet. Und wieder war, wie schon im vorigen Jahr, die Auskunft, dass eine Übernahme der Prüfaufgaben von ausgegliederten Unternehmen nicht mehr kosten würde. Nun sehe ich nicht ein, warum die Regierungsfraktionen einer Verbesserung, die nicht mehr kostet, nicht zustimmen können.
Auf welcher Seite sind eigentlich die Abgeordneten der Regierungsfraktionen, auf der Seite der Bürgerinnen und Bürger oder auf der Seite einer Regierung, die möglicherweise Angst davor hat, dass mit zu viel Transparenz Missstände aufgedeckt werden könnten? Denken Sie einmal darüber nach! – Danke. (Beifall bei den Grünen.)
14.30
Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Bayr zu Wort. – Bitte.
14.30
Abgeordnete Petra Bayr, MA (SPÖ): Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank, im Saal, auf der Galerie und überall sonst! Ich möchte auch zuerst einmal auf die sehr wichtige Institution der Volksanwaltschaft eingehen.
Volksanwalt Fichtenbauer hat es schon gesagt, dass es moderat, aber doch gelungen ist, das Budget um 0,8 Prozent für das kommende Jahr zu heben – wenn auch unter Auflösung von Rücklagen. Aber trotzdem denke ich mir, dass die hohe Qualität der Prüftätigkeit durch die Volksanwaltschaft weiterhin gewährleistet sein wird.
Lassen Sie mich auch auf zwei Inhalte eingehen. Einerseits wissen wir ja, dass seit 2012, seit der Ratifikation des Zusatzprotokolls der Antifolterkonvention der Vereinten Nationen die Volksanwaltschaft auch das Instrument beziehungsweise die zentrale Anlauf- und Monitoringstelle bei Foltervorwürfen ist. Ihr obliegt die Kontrolle aller Einrichtungen, wo Menschen angehalten werden, seien es Asylzentren, Pflegeheime, Psychiatrien oder der Strafvollzug.
Die Kommissionen machen dort mit ihren unangemeldeten Besuchen und ihrer Kontrolle sehr wichtige präventive Arbeit, um Gewalt, Missbrauch oder Ausbeutung der Menschen in diesen Einrichtungen von vornherein zu verhindern. Ein Wirkungsziel geht speziell darauf ein, dass diese Qualität der Prüfung weiter auszubauen ist, wobei man nicht nur der OPCAT-Konvention, sondern auch der UN-Behindertenrechtskonvention nachkommen will. Ich halte beides für sehr wichtig.
Als Zweites möchte ich die internationalen Tätigkeiten von IOI und INTOSAI ansprechen. Beide Dachverbände der internationalen Organisationen befinden sich ja in Wien. Wie die meisten von Ihnen wissen, wurden Ende September dieses Jahres die Sustainable Development Goals – die nachhaltigen Entwicklungsziele – von den Vereinten Nationen beschlossen. Diese gelten für Nord und Süd gleichermaßen und geben uns auch einiges an Aufgaben vor. Ich denke mir, dass sowohl die Volksanwaltschaft als auch der Rechnungshof eine sehr wichtige Rolle in Österreich spielen werden, weil die einen für individuelle Beschwerden bei mangelhafter Implementierung der SDGs zuständig sein werden und die anderen sehr wohl auch im Sinne der SDGs in der Kontrolle der Vollziehung der ordnungsgemäßen Haushaltsführung und der effizienten Mittelverwendung.
Die beiden internationalen Organisationen, die ja in Wien sind, haben quasi auch eine sehr wichtige entwicklungspolitische Rolle zu spielen, indem sie nämlich andere Institutionen – Volksanwaltschaften gleichermaßen wie Rechnungshöfe – anderswo einerseits ermächtigen und andererseits mit ihrer Tätigkeit schauen, dass die Qualität, was Prüfungen und Beschwerdemechanismen betrifft, wirklich eine gute ist. So gesehen sind beide Institutionen ein ganz wichtiges Instrument, um zu gewährleisten, dass diese neuen Entwicklungsziele, die uns bis 2030 leiten werden, auch wirklich überall gut implementiert werden können.
Herr Präsident Moser, in diesem Zusammenhang auch noch herzlichen Dank für Ihren Brief an die Mitglieder des Unterausschusses Entwicklungszusammenarbeit mit der Aufforderung, wirklich darauf zu schauen, dass wir deren Umsetzung auch parlamentarisch richtig verfolgen und kontrollieren. Ihre beiden Institutionen sind ganz wichtige Hilfsorgane für uns als Kontrollinstitution auch der Regierung. Ich hoffe, dass wir nicht nur als Unterausschuss Entwicklungszusammenarbeit, sondern viel weiter darüber hinaus sehr viele Ausschüsse involvierend es auch in Österreich schaffen werden, bis 2030 diese Agenda hier, aber auch anderswo umzusetzen. – Vielen lieben Dank. (Beifall bei der SPÖ.)
14.34
Präsident Ing. Norbert Hofer: Zu einer Stellungnahme hat sich Herr Volksanwalt Dr. Kräuter zu Wort gemeldet. – Bitte.
14.34
Volksanwalt Dr. Günther Kräuter: Sehr geehrter Herr Präsident des Nationalrates, vorerst ein Kompliment direkt an Sie für Ihre Intervention vorhin, was sprachliche Sorgfalt im Zusammenhang mit Menschen mit Beeinträchtigungen betrifft! Das ist sehr wichtig. Das Hohe Haus ist ja dann auch wirklich ein Vorbild, wenn so reagiert wird, wie Sie reagiert haben. Vielen Dank.
Meine Damen und Herren, ich möchte mich kurz internationalen Themen zuwenden. Es gibt ja auch ein Wirkungsziel, nämlich: Beim International Ombudsman Institute sollte eigentlich bis zum Jahr 2017 eine Anzahl von 172 Mitgliedern erreicht werden. Nur: Wir haben derzeit schon 175 Mitglieder, was wirklich ein schöner Beweis auch für die internationale Reputation dieser Organisation mit Sitz in Wien ist.
Was sind eigentlich die Zielsetzungen und Herausforderungen des IOI neben den Trainings, die wir anbieten, der Forschung und den verschiedenen Regionalsubventionen? – Das ist einmal der Schutz der Kompetenzen der Ombudseinrichtungen weltweit, die da und dort durchaus aufgrund von Ausgliederungen und Privatisierungen gefährdet sind. Das ist auch die Unterstützung von verschiedenen Einrichtungen in aller Welt, die in finanzieller Hinsicht unter Druck sind, manchmal wird auch das Personal gekürzt, oder es gibt Repressalien persönlicher Art gegenüber Ombudsleuten.
Wir wollen auch eine stärkere Komponente des Menschenrechtsgedankens ganz grundsätzlich in die ganzen Beschwerdeverfahren implementieren. In diesem Bereich haben wir auch Trainings, die wir entwickeln, und eine Konferenz im nächsten Jahr in Belfast, die uns ein Stück weiterbringt.
Meine Damen und Herren, wir haben mit enormen Fluchtbewegungen zu tun. Das bedeutet natürlich auch für die Volksanwaltschaft zusätzliche Arbeit, und zwar einerseits in unserem traditionellen Aufgabenfeld – beispielsweise die Zunahme der Asylverfahren oder im Zusammenhang mit der Grundversorgung –, aber andererseits auch im Bereich des NPM-Mandats, des Menschenrechtsschutzes, denn es wird ja vermehrt Abschiebungen geben. Da ist es sehr wichtig, dass die Volksanwaltschaft darauf achtet, dass die Abschiebungen menschenrechtlich so erfolgen, wie sie zulässig sind.
Gibt es in diesem Zusammenhang auch Reflexionen für unsere internationale Arbeit? – Ja, denn wir übernehmen im Jahr 2016 den Vorsitz eines südosteuropäischen NPM-Netzwerks. Auch dort wird man sich natürlich vorwiegend mit Themen des Menschenrechtsschutzes im Zusammenhang mit den Fluchtbewegungen beschäftigen.
Ich war gestern auf einer internationalen Konferenz in Belgrad, wo ich auch als Referent tätig war, und die Ombudseinrichtungen der Balkanländer haben sich die Frage gestellt, was die Herausforderungen dieser Zeit im Zusammenhang mit Flucht und Migration auf der Westbalkanroute sind. Das Ziel der Konferenz, die erst heute abgeschlossen wird, ist, dass in allen Ländern Menschenrechtsstandards hinsichtlich Unterkunft, Verpflegung und medizinischer Betreuung eingehalten werden. Der Winter steht vor der Tür, daher ist das natürlich eine eminent wichtige Frage in diesem gesamten Bereich. Wichtig ist natürlich auch der Schutz besonders gefährdeter Gruppen wie Kinder, unbegleitete Minderjährige oder Menschen mit Beeinträchtigungen.
Es gibt ein Commitment, dass die Ombudseinrichtungen und Volksanwaltschaften in der gesamten Region alle ihre Instrumente einsetzen, um den Menschenrechtsschutz, die Kontrolle, die nationalen Präventionsmechanismen, die Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft, mit den Parlamenten, mit der Öffentlichkeit und verschiedensten Netzwerken sicherzustellen.
Meine Damen und Herren, abschließend möchte ich mich sehr dafür bedanken, dass Sie wiederum ein Budget der Volksanwaltschaft auch im internationalen Bereich sicherstellen, weil wir mit relativ überschaubarem Aufwand doch einiges im globalen Bereich leisten können. Es sind ja rund 100 Staaten in unserer Organisation zusammengefasst. Da können wir doch zur Demokratieentwicklung und Rechtsstaatlichkeit beitragen, und wir können auch, wenn so dringende Notlagen wie aktuell im Zusammenhang mit den Fluchtbewegungen entstehen, unseren Beitrag leisten. – Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ, ÖVP und FPÖ.)
14.39
Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Mag. Steinhauser zu Wort. – Bitte.
14.39
Abgeordneter Mag. Albert Steinhauser (Grüne): Sehr geehrte Damen und Herren! Unter das Budgetkapitel Bundeskanzleramt fällt auch das Budget der Datenschutzbehörde, die eine weisungsunabhängige Behörde ist. Das war heute noch gar kein Thema.
Die Datenschutzbehörde ist so etwas wie die „Baupolizei“ des Datenschutzes. Ich glaube, jeder, der sich ein bisschen mit den Entwicklungen der Digitalisierung beschäftigt, wird mir unbestritten zustimmen, dass Datenschutz immer wichtiger wird und dass es immer mehr Datenanwendungen gibt. Die Zahl der Datenanwendungen steigt, das Budget der Datenschutzbehörde steigt aber nicht. Das führt dazu, dass es am Ende ein gravierendes Kontrolldefizit gibt. Wenn man sich die Budgetzahlen genauer anschaut, kann man das auch erkennen.
Es gibt eine sehr wichtige Aufgabe der Datenschutzbehörde, nämlich das amtswegige Kontrollverfahren. Worum geht es dabei? – Die Behörde kann immer dann amtswegige Überprüfungen anordnen, wenn der Verdacht auf Datenlecks besteht oder wenn Daten gespeichert sind, die nicht gespeichert werden dürften.
Hat man Fragen zur Datensicherheit zu kontrollieren, dann sind das in der Regel nicht juristische, sondern technische Fragen. Dafür braucht man vor allem Techniker, IT-Spezialisten, aber keine Juristen.
Das Problem der Datenschutzbehörde ist aber, dass sie als „klassische“ Behörde, die einen Kernbereich darin sieht – und der Kernbereich der Aufgabe besteht auch darin –,
Bescheide auszustellen, fast ausschließlich Juristen beschäftigt und keine Personen, die technisches Know-how haben.
Das ist grundsätzlich noch kein Problem, nämlich dann nicht, wenn dieses technische Know-how zugekauft werden kann, wenn man es braucht. Das ist auch genau der Punkt. Das heißt, wenn die Datenschutzbehörde für dieses Kontrollverfahren technisches Know-how braucht, dann soll sie sich dieses technische Know-how zukaufen. – So weit, so gut! Schaut man aber im Budget weiter, dann kommt man darauf, dass das Budget für diese externen Datentechniker praktisch nicht vorhanden ist.
Vor einem Jahr hat mir der Bundeskanzler darauf gesagt: Ja, das ist deswegen so gering, weil eigentlich ja die Datenschutzbehörde auf die IKT-Abteilung des Bundeskanzleramtes zugreifen kann. Das habe ich mit ihm im Ausschuss wieder debattiert. Ich habe gesagt, das geht gar nicht, denn aufgrund der EU-Vorgaben muss die Datenschutzbehörde strukturell unabhängig sein. Das war ein langes Wortgefecht. Ich habe diese Frage nun schriftlich wieder gestellt, dieses Mal lautet die Antwort anders – also das mit der strukturellen Unabhängigkeit hat man jetzt endlich verstanden –: Die Datenschutzbehörde – so heißt es jetzt – kann sich diese Werkleistungen von Dritten, von unabhängigen Sachverständigen zukaufen.
Okay. Wenn man dann aber genauer in das Budget schaut, sieht man, wie viel Geld für diese Sachaufwendungen, nämlich für Werkleistungen Dritter, zur Verfügung steht: Es ist ein Betrag von 2 000 €. – Ich weiß nicht, wer von Ihnen schon jemals in irgendeinem Fachgebiet einen Sachverständigen beauftragt hat. Der wird wissen: Mit 2 000 € kommt man in keinem einzigen Fachgebiet zu einer nachhaltigen Leistung. Es gibt keinen Sachverständigen, der um diesen Preis ein Gutachten erstellen kann.
Aber die Datenschutzbehörde soll damit sämtliche technische Leistungen, die im Zuge des amtswegigen Kontrollverfahrens bei Überprüfung beispielsweise von Datenlecks notwendig sind, zukaufen. Das ist ein Kontrollmissstand, den man der Datenschutzbehörde aufbürdet, der eigentlich untragbar ist und der zeigt, wie man mit dem Datenschutz in diesem Land umgeht: Sonntagsreden ja, aber wenn es konkret wird, dann gibt man den Behörden nicht die nötigen Mittel, um in einem hochsensiblen Bereich ihren Aufgaben nachzukommen.
Ich halte das eigentlich für einen untragbaren Missstand, der so offenkundig im Budget sichtbar ist, dass man sich für diese Budgetierung für die Bundesregierung schämen muss. Wenn man einer Behörde einen gesetzlichen Auftrag gibt, aber sie finanziell nicht so ausstattet, dass sie diesem Auftrag auch nachkommen kann, ist das alleine schon ein Grund, um dieses Budget abzulehnen.
Ich hoffe, dass man nächstes Jahr daraus lernt und dafür sorgt, dass die Datenschutzbehörde in diesen hochsensiblen Punkten ihren Aufgaben wirklich nachkommen kann. Es geht dabei um Dinge, die für Bürgerinnen und Bürger wichtig sind. Ein Beispiel: Wenn man bei einem Wirtschaftsauskunftsdienst gespeichert wird – das sind die, die dann Auskunft über die Bonität geben –, dann sind genau diese Überprüfungen gefragt, damit man da rauskommt. Man kriegt sonst keinen Handyvertrag, mitunter keinen Mietvertrag. All das ist Gegenstand dieser Überprüfungsverfahren. 2 000 € stehen der Datenschutzbehörde dafür zur Verfügung!
Damit kann die Datenschutzbehörde ihren gesetzlichen Aufgaben nicht nachkommen! – Danke für die Aufmerksamkeit. (Beifall bei den Grünen.)
14.43
Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächste gelangt Frau Abgeordnete Mag. Aubauer zu Wort. – Bitte.
14.43
Abgeordnete Mag. Gertrude Aubauer (ÖVP): Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Hohes Haus! Ich darf zur wichtigen Arbeit der Volksanwälte zurückführen. In dreierlei Hinsicht gilt ihr besondere Wertschätzung: Die Volksanwaltschaft ist in einem Haus angesiedelt, das vorbildhaft barrierefrei umgebaut wurde, auch um vielen älteren Hilfesuchenden leichteren Zugang zu gewähren. Zweitens: Der Frauenanteil unter den Mitarbeitern liegt bei nahezu 70 Prozent, das ist beispielhaft. (Beifall der Abg. Wurm.)
Und das ganz Entscheidende: Die Volksanwaltschaft und ihre Mitarbeiter kümmern sich umfassend um die Sorgen und um die Nöte älterer Menschen, und – was dabei wichtig ist – sie können den Menschen in sehr, sehr vielen Fällen auch helfen.
Worum geht es dabei? – Ältere Menschen erleben oft, dass ihre Bedürfnisse nachrangig behandelt werden, dass beispielsweise die Kostenübernahme für Krankenbehelfe unklar ist oder notwendige Behelfe steuerlich nicht berücksichtigt werden, dass die ärztliche Versorgung – gerade in den Landgebieten, vor allem mit Fachärzten – mangelhaft ist. Entscheidungen zum Pflegegeld sind mitunter nicht nachvollziehbar, und für Menschen am Lebensende fehlt die notwendige Hospiz- und Palliativversorgung.
Da geht es um Menschen, die vielfach ganz auf sich alleine gestellt und von der digitalen Welt völlig überfordert sind. Da leistet die Volksanwaltschaft wertvolle und ganz wichtige Arbeit. Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)
Überaus vorbildlich ist – das wurde heute bereits angesprochen – der präventive Schutz der Menschenrechte. Die Kommissionen der Volksanwaltschaft haben in den letzten drei Jahren rund 1 400 meist unangekündigte Besuche in Pflegeheimen, in Spitälern, in Psychiatrien absolviert. Und genau das soll ja auch jenen Menschen zugutekommen, die mitunter niemanden haben, der sich um sie kümmert, die hilflos sind, dement sind und die nicht vergessen werden dürfen.
Menschen aller Generationen sollen und dürfen sich an die Volksanwaltschaft wenden. Ein wichtiges Wirkungsziel ist ja der formlose, kostenlose und einfache Zugang für alle. Und mit diesen 9 000 persönlichen Kontakten – sehr eindrucksvoll, beeindruckend! – und vielen, vielen schriftlichen Kontakten und vielen Sprechtagen wird dieses Ziel sehr, sehr eindrucksvoll erreicht.
Was kostet das alles? – Wir sprechen da von 0,01 Prozent der Gesamtauszahlungen des Bundes. Meine Damen und Herren, 0,01 Prozent der Gesamtauszahlungen: Das ist gut angelegtes Geld, wie ich meine. – Herzlichen Dank. (Beifall bei der ÖVP sowie der Abg. Wurm.)
14.46
Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Mayer. – Bitte.
14.47
Abgeordneter Elmar Mayer (SPÖ): Herr Präsident des Rechnungshofes! Geschätzte Volksanwälte! Ich darf aus Sicht unserer Fraktion auch ganz kurz zum Kapitel Rechnungshof Stellung nehmen.
Es ist schon richtig, dass bei der Obergrenze der Mittel, die dem Rechnungshof zur Verfügung stehen, mit den 30,8 Millionen der tatsächliche Bedarf von 32,9 Millionen nicht gedeckt werden kann. Vorredner haben bereits darauf hingewiesen, dass daher erneut 2,1 Millionen aus den Rücklagen verwendet werden müssen und damit auch der Rücklagenstand auf 4,6 Millionen sinkt. Wir werden nächstes Jahr, befürchte ich, dieselbe Diskussion haben, da die Regierung aus Sparsamkeitsgründen wieder darauf verweisen wird: Wir können nicht, wir würden eh gerne!, und so weiter. Aber ich möch-
te auch aus Sicht einer Regierungsfraktion unterstreichen, dass das in keinster Weise mit der Qualität zu tun hat. Ich weiß, dass Sie alle Möglichkeiten, die Sie haben, ausschöpfen, um Kosten einzusparen, zusätzlich zu den Sparmaßnahmen, die erfolgen.
Aber danke auch für das Verständnis und vor allem auch dafür, dass die Aktivitäten, das Engagement – nicht nur auf nationaler, sondern auch auf internationaler Ebene – nicht zurückgegangen sind, sondern dass sich unser Rechnungshof tatsächlich als Vorzeigerechnungshof nicht nur im europäischen Raum darstellt und für viele, viele Länder – auch trotz dieser angeblich knapp bemessenen Mittel, die wir haben – ein Vorbild ist. Es wird hervorragende Arbeit geleistet, und diese ist auch für uns Abgeordnete ganz, ganz wichtig.
Ich möchte daher in diesem Zusammenhang, ein bisschen auf das „Gotteslob“ des Rechnungshofes hinweisen. Ich habe mir die Mühe gemacht, auch die 599 Vorschläge zur Verwaltungsreform durchzuarbeiten. Das Problem dabei ist, dass wenig konkrete Zahlen drin sind.
Sie wissen das selbst: Allgemein formuliert, ist das auch das Problem, das wir insgesamt bei der Kommunikation haben. Es gibt so viele Dinge, die man mit Zahlen gut ausdrücken kann, wo man sagt, ja, das ist eigentlich plausibel, wenn man die nackte Zahl, die nackte Analyse betrachtet. In der gesellschaftspolitischen, in der politischen Umsetzung aber ist das nicht immer so einfach. Das kann man nicht immer eins zu eins umsetzen, das wissen Sie ja selber auch, aber trotzdem ist der Ansporn wichtig.
Ich meine, gerade einer der wichtigen Bereiche – es ist halt nicht alles gut, aber es ist ein wichtiger erster Schritt – in der Bildungsreform ist, dass es erstmals gelingt, alle Lehrer einheitlich definieren zu können, im Bundesrechenzentrum abrechnen zu können. Ich kann mich noch gut erinnern, dass eine Kollegin von der ÖVP – als wir im Verfassungsunterausschuss des Rechnungshofes beraten haben – gefragt hat: Herr Rechnungshofpräsident, wie viele Lehrer zahlt denn der Bund, die in keiner Klasse stehen? Und der Rechnungshof, IHS und alle anderen mussten sagen: Wir können das nicht sagen, da die Länder es uns nicht sagen.
Diese Dinge gehören der Vergangenheit an, wenn wir diese Reform umsetzen. Es ist tatsächlich – zumindest in diesem Schritt – einmal klar, dass der, der zahlt, auch weiß, wo seine Leute, die er zahlt, tatsächlich beschäftigt oder nicht beschäftigt sind.
Also ich meine, alle diese Maßnahmen sind sehr, sehr wichtig. Ich weiß, das ist das letzte Budget, das Sie, Herr Rechnungshofpräsident, zu verantworten haben. Umso mehr danke ich für Ihr großes Engagement, das Budget aufrechtzuerhalten, auch für Ihren Nachfolger/Ihre Nachfolgerin – egal, wer da kommt.
Ich hoffe, dass wir auch mit Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin ähnlich gut zusammenarbeiten können, wie wir es bisher getan haben. – Vielen Dank. (Beifall bei SPÖ und ÖVP. – Abg. Jarolim: Man kann sagen: Elitetruppe des Nationalrates!)
14.50
Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Gahr zu Wort. – Bitte.
14.50
Abgeordneter Hermann Gahr (ÖVP): Herr Präsident! Herr Präsident des Rechnungshofes! Geschätzte Volksanwälte! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Mit dem Budget 2016 werden indirekt und direkt viele Empfehlungen und Vorgaben des Rechnungshofes umgesetzt und wird diesen entsprochen. Herr Kollege Mayer hat es ja schon gesagt, es gibt 599 konkrete Vorschläge, was die staatliche Verwaltung betrifft. Es geht ja darum, dass wir mit Steuergeld sorgsam umgehen, es geht darum, dass wir beim Staat sparen. Wir sehen, dass bis 2020 – gerade was die Verwaltung und die
Förderungen betrifft – 3,3 Milliarden € eingespart werden, allein im Jahr 2016 sind es 700 Millionen €.
Das Budget setzt auch Impulse für die Zukunft. Es geht darum, die öffentliche Verschuldung nach unten zu drücken, und das strukturelle Defizit von 0,5 Prozent wurde zum dritten Mal in Folge erreicht.
Wie die Vorgänger heute schon angemerkt haben, geht es natürlich auch beim Rechnungshof ums Budget, aber aufgrund der allgemeinen Budgetsituation ist es natürlich auch so, dass in allen Bereichen gespart werden muss. Für das Jahr 2016 stehen 32,92 Millionen € zur Verfügung. Dankenswerterweise hat der Rechnungshof über die Jahre sparsam gewirtschaftet und – das hat Kollege Mayer auch schon gesagt – der Herr Präsident über die Jahre Kontinuität und Stabilität bewiesen, was das Budget des Rechnungshofes betrifft.
Wie wir im Ausschuss in Erfahrung bringen konnten, werden 2016 die Planstellen von 304 auf 310 leicht angehoben. (Zwischenruf der Abg. Moser.) Insgesamt kann dieses Budget den Zweck und den Auftrag erfüllen und die Aufgaben der öffentlichen Finanzkontrolle sowie die Anforderungen und Erwartungen, die an diese gestellt werden, abdecken. (Abg. Moser: Dann haben Sie das Budget nicht gelesen!) In puncto Sparsamkeit und Effizienz ist der Rechnungshof ein Vorbild.
Ich möchte mich bei Präsident Moser bedanken, auch für seinen Einsatz betreffend die Arbeit für die internationale Organisation der Rechnungshöfe INTOSAI. Aber natürlich kann man, glaube ich, für die letzten zwölf Jahre – da Präsident Moser heute das letzte Mal in Sachen Budget hier sitzt – schon sagen, dass ordentliche, gute, umsichtige und verlässliche Arbeit geleistet wurde.
Klar ist: Es wird ein Budget, das trotzdem einen gewissen Überschuss hat, übergeben, und wir werden uns dann im Rahmen der nächsten Budgets darüber unterhalten müssen, wie wir die umfassenden Aufgaben abdecken und erfüllen können. – Vielen Dank. (Beifall bei der ÖVP.)
14.53
Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Hechtl zu Wort. – Bitte.
14.53
Abgeordneter Johann Hechtl (SPÖ): Herr Präsident! Geschätzte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Geschätztes Hohes Haus! Ich möchte vielleicht vorweg ganz kurz auf das Budget eingehen, auf das Bundesfinanzrahmengesetz und das Bundesfinanzgesetz, in dem die Bundesregierung langfristig eine tragfähige Budget- und Wirtschaftspolitik festgelegt hat, eine tragfähige und langfristige Budget- und Wirtschaftspolitik auf vier Standbeinen, wenn man es so sagen kann: eine konsequente Fortführung der strukturellen Konsolidierung der öffentlichen Haushalte, die Forcierung der Zukunftsinvestitionen zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes, die Fortsetzung der Strukturreformen im Bereich der öffentlichen Verwaltung, der Förderung von Arbeitsmarkt und Bildung – ein wichtiger Teil – und die Umsetzung einer großen Steuerreform und des kostendämpfenden Pfades für Förderungen und Verwaltung.
Geschätzte Damen und Herren, trotz dieser selbst gesteckten hohen Ziele wird auch 2015 und 2016 – wie auch schon 2014 – das strukturelle Nulldefizit erreicht werden und dieses Nulldefizit halten.
Betrachtet man die internationale Situation und sieht man Österreich im Vergleich mit den 28 EU-Staaten, so kann man feststellen, dass Österreich da gut liegt und einige Meilensteine, trotz dieses dämpfenden Budgets, auf die Strecke gebracht hat.
Ein solcher Meilenstein ist zum Beispiel die Steuerreform, die im Ausmaß von 5,2 Milliarden € ab 1. Jänner 2016 wirksam wird und von der 6,4 Millionen Menschen betroffen sind, indem ihnen – diesen 6,4 Millionen Menschen – mehr Geld im Geldtascherl bleibt. Weiters gibt es mehr Mittel für aktive Arbeitsmarktpolitik, für Investitionen und für Forschung und Entwicklung, damit die Beschäftigung erhalten, aber auch gesteigert werden kann. – Das sind nur einige Beispiele.
Nun ganz kurz zur Untergliederung 5, zum Budget der Volksanwaltschaft. Wir müssen diese wichtige Einrichtung mit den notwendigen finanziellen Mitteln ausstatten, damit sie die Leistungen, die sie sich im Wirkungsziel vorgegeben hat, auch erreichen kann, auch wenn, geschätzte Damen und Herren, eine Rücklage von 0,3 Millionen € dazu verwendet werden muss, um diese finanziellen Mittel aufbringen zu können.
Die veranschlagten Auszahlungen der Volksanwaltschaft für das Jahr 2016 steigen – das wurde schon angeführt – um 0,8 Prozent auf 10,6 Millionen €, das sind 0,01 Prozent vom Gesamtbudget des Bundes. Betrachtet man den Finanzierungshaushalt von 2013 bis 2016, so kann man dabei eine stetige Steigerung feststellen.
Ich möchte in diesem Zusammenhang der Volksanwaltschaft zu ihren Leistungen recht herzlich gratulieren, zu den Leistungen im Haus, aber auch außerhalb des Hauses, und ich möchte sagen, dass wir sehr, sehr stolz sind. Ich wünsche der Volksanwaltschaft für die Zukunft alles Gute. (Beifall bei SPÖ und ÖVP.)
14.57
Präsident Ing. Norbert Hofer: Als Nächster gelangt Herr Abgeordneter Singer zu Wort. – Bitte.
14.57
Abgeordneter Johann Singer (ÖVP): Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und Herren auf der Regierungsbank! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen! Ich möchte mich mit dem Thema Rechnungshof als Bestandteil des Kapitels Oberste Organe befassen. Es ist schon angesprochen worden: Dem Rechnungshof stehen im Jahr 2016 rund 33 Millionen € zur Verfügung.
Die Budgetkonsolidierung macht es notwendig, dass überall gespart wird, daher auch beim Rechnungshof. Die Steigerung der Gesamtausgaben um rund 491 000 € beschränkt sich daher im hohen Maße auf die Erhöhung der Gehälter. 85 Prozent der Aufwendungen des Rechnungshofes sind Personalaufwendungen.
Bei der Gesamtbetrachtung des Budgets des Rechnungshofes darf man natürlich die Rücklagenzuführung nicht außer Acht lassen, das ist ja bereits mehrfach angesprochen worden. Wie in den Vorjahren wurden auch dieses Mal Rücklagen in der Höhe von 2,1 Millionen € im Budget dargestellt. Falls man auch im nächsten Jahr – im Jahr 2017 – Rücklagen in gleicher Höhe aufbraucht, dann stehen sie 2018 nicht mehr zur Verfügung.
Nur, sehr geehrte Damen und Herren, der Begriff „Rücklagen“ hat beim Bund eine andere Bedeutung als bei den Ländern und Gemeinden. Beim Bund muss der Finanzminister zum Zeitpunkt der Verwendung der Rücklage diese auch finanzieren, er kann nicht – wie die Länder und Gemeinden – auf vorhandene Mittel zurückgreifen. Das bedeutet, dass der Finanzminister nach vollständiger Verwendung der Rücklagen nicht mehr Mittel für den Rechnungshof finanzieren muss als im Jahr 2016. Ich gehe daher davon aus, dass der Rechnungshof ab 2018 auch ohne Rücklagenauflösungen jene Mittel zur Verfügung haben wird, die ihm 2016 zur Verfügung gestellt werden.
Sehr geehrte Damen und Herren, trotz der budgetären Herausforderungen kommt der Rechnungshof als föderatives Organ des Bundes, der Länder und Gemeinden seiner verfassungsgemäßen Aufgabe – Prüfen und Beraten – umfassend nach; Präsident Dr. Moser hat das im letzten Leistungsbericht auch entsprechend zum Ausdruck gebracht.
Sehr geehrte Damen und Herren, die Arbeit des Rechnungshofes wirkt: Rund 80 Prozent der Empfehlungen und Verbesserungsvorschläge wurden umgesetzt, beziehungsweise deren Umsetzung wurde entsprechend zugesagt. (Abg. Moser: Die wesentlichen nicht!)
Sehr geehrte Damen und Herren, ich möchte nicht schließen, ohne Dank an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechnungshofes für ihre Arbeit zum Ausdruck zu bringen. Herzlichen Dank. (Allgemeiner Beifall.)
15.00
Präsident Ing. Norbert Hofer: Zu einer Stellungnahme hat sich der Herr Präsident des Rechnungshofes Dr. Moser zu Wort gemeldet. – Bitte.
15.00
Präsident des Rechnungshofes Dr. Josef Moser: Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Staatssekretärin! Sehr geehrte Frau Volksanwältin! Sehr geehrte Herren Volksanwälte! Meine sehr geehrten Damen und Herren! Ich möchte mich einleitend sehr herzlich für die positiven Rückmeldungen bedanken, die ich von Ihrer Seite erhalten habe, und für die Anerkennung der Arbeit des Rechnungshofes. (Präsidentin Bures übernimmt wieder den Vorsitz.)
Der Rechnungshof bekennt sich bereits in seinem Leitbild dazu, dass das wichtigste Ziel der bestmögliche Einsatz der öffentlichen Mittel ist. Wir prüfen als Rechnungshof deshalb, ob die eingesetzten Ressourcen sparsam, wirtschaftlich, zweckmäßig und auch rechtmäßig im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung eingesetzt werden. Genau diese Maßstäbe legen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechnungshofes auch beim Budgetvollzug des Rechnungshofes an.
Wir haben in den letzten Jahren wiederholt und immer wieder darauf hingewiesen, dass ein sparsamer, zweckmäßiger Umgang mit öffentlichen Geldern unabdingbar ist, um tatsächlich die strategischen Aufgaben auch in Zukunft nachhaltig finanzieren zu können. Dies erfordert, dass die Strukturen an die aktuellen Erfordernisse angepasst werden beziehungsweise weiterentwickelt werden. Genau so ist der Rechnungshof bei seinem Budget auch umgegangen. Das hat auch Ihre Anerkennung gefunden.
Wir haben eine Struktur- und Organisationsreform im Rechnungshof durchgeführt, wir haben unsere Prüfungs- und Beratungsleistung sukzessive ausgebaut, und wir haben in den letzten Jahren immer wieder sämtliche Einsparungsziele – auch die der Bundesregierung – mitgetragen und sogar übererfüllt. Wir haben den Output gegenüber dem Input trotz Budgetrestriktionen ausgebaut. Dafür möchte ich mich bei dieser Gelegenheit bei meinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auf das Herzlichste bedanken! (Allgemeiner Beifall.)
Gleichzeitig möchte ich auch darauf hinweisen, dass durch die Übertragung der sogenannten Dienstgeberbeiträge für die Pensionen der Beamten seit dem Jahr 2013 de facto eine Kürzung des operativen Budgets des Rechnungshofes stattgefunden hat. Nach dem Abzug dieser Dienstgeberbeiträge steht dem Rechnungshof auch gemäß dem Bundesfinanzrahmen für das Jahr 2016 operativ weniger Budget zur Verfügung als noch im Jahr 2012, obwohl durch die Gehaltserhöhung, durch die Strukturanpassungen und durch die Indexanpassungen bei den Mietzahlungen die nicht steuerbaren Fixkosten ansteigen. Diese Belastungen treffen den Rechnungshof besonders, weil er verfassungsrechtlich verpflichtet ist, Pragmatisierungen durchzuführen, und daher 7,3 Prozent des Budgets auf Dienstgeberbeiträge entfallen, was – Gott sei Dank – bei anderen obersten Organen nicht in diesem Ausmaß gegeben ist.
Wie sparsam der Rechnungshof war und ist, zeigt auch der Umstand, dass die Auszahlungen der UG 6 im Zeitraum 2012 bis zum Jahr 2014 nur um 0,9 Prozent gestie-
gen sind, obwohl auf der gleichen Seite eben die Personalausgaben – das wurde bereits erwähnt –, die 85 Prozent des Budgets des Rechnungshofes ausmachen, um 2,4 Prozent gestiegen sind.
Dies erforderte eine restriktive Personalpolitik durch verzögerte Nachbesetzungen bei Abgängen beziehungsweise bei Pensionierungen, die Besetzung von nur rund 290 eingesetzten Vollbeschäftigungsäquivalenten trotz 323 Planstellen, die Verschiebung etlicher IT-Projekte, die Rückstellung von Investitionen, die Inhouse-Maßnahmen, die Auflösung von Abteilungen, die Nicht-mehr-Annahme von internationalen Prüfungsmandaten, Einsparungen bei der Aus- und Weiterbildung und auch die Optimierung der Support-Prozesse. Durch diese äußerst effiziente und auf optimalen Mitteleinsatz fokussierte Aufgabenwahrnehmung konnte der Rechnungshof in der Vergangenheit Auszahlungen einsparen und sich dadurch eine Rücklage im Ausmaß von 7 Millionen € ansparen.
Mit 31. Dezember 2015 werden wir noch eine Rücklage von mehr als 4 Millionen € haben; im Jahr 2016 werden wir davon – um unsere Aufgaben erfüllen zu können – 2,1 Millionen € verwenden müssen. Das heißt, es wird auch noch im Jahr 2017 ein Rücklagenrest vorhanden sein, aber mit ihrem Agieren – und auf das möchte ich in dem Zusammenhang hinweisen, und das zeigen, glaube ich, diese Zahlen – haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Vergangenheit die Grundlage einer entsprechenden Aufgabenwahrnehmung des Rechnungshofes in den Jahren 2014, 2015, 2016 und teilweise auch noch im Jahr 2017 geschaffen.
Danach – das wurde auch angesprochen – ist jedenfalls eine entsprechende finanzielle Absicherung erforderlich, will man, so wie in der Vergangenheit, die Kontrolltätigkeit nicht einschränken und will man insbesondere sicherstellen, dass Querschnittsprüfungen noch durchgeführt werden können.
Heute ist ja im Rahmen dieser Debatte herausgekommen, dass auch für Sie die Querschnittsprüfungen eine besondere Bedeutung haben, und gleichzeitig weiß man auch, dass diese Querschnittsprüfungen die Basis für strukturelle Reformen sind und für diese strukturellen Reformen auch unabdingbar sind. Dies zeigen auch die Debatten im Rechnungshofausschuss, dies zeigen Debatten im Plenum, aber nicht nur Debatten in diesem Haus, sondern auch die Debatten in den einzelnen Landtagen.
Das Hohe Haus hatte immer – das möchte ich in diesem Zusammenhang erwähnen – ein besonderes Naheverhältnis zum Rechnungshof, und da meine ich insbesondere die Mitglieder des Rechnungshofausschusses und auch die Fraktionssprecher der Fraktionen im Rechnungshofausschuss. In dem Zusammenhang möchte ich mich bei Ihnen für das offene Ohr bedanken, das Sie immer wieder für die Anliegen des Rechnungshofes gehabt haben, und dass Sie immer auch die Positionen des Rechnungshofes vertreten haben beziehungsweise auch vorangetrieben haben.
Es ist mir daher ein besonderes Anliegen, mich bei Ihnen für das kooperative und gleichzeitig anerkennende Arbeitsklima auf das Herzlichste zu bedanken. Dabei möchte ich auch erwähnen, dass mich Ihr Lob, dass ich Mitte 2016 ein wohlbestelltes Haus übergeben werde, äußerst gefreut hat.
Dieser Dank ist aber auch an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rechnungshofes weiterzugeben, die all meine Reformen und die Weiterentwicklung auch so mitgetragen haben. Dafür herzlichen Dank. (Allgemeiner Beifall.)
15.06
Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Sieber. – Bitte.
15.06
Abgeordneter Norbert Sieber (ÖVP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Frau Staatssekretärin! Dame und Herren von der Volksanwaltschaft! Herr Präsident des Rechnungshofes! Hohes Haus! Nun, die gute Botschaft zuerst: Das Budget für die Volksanwaltschaft konnte um 0,8 Prozent gesteigert werden, und mit diesem Gesamtbudget von 10,6 Millionen €, das die Auflösung eines Teils der Rücklagen beinhaltet, kann die Volksanwaltschaft ihre Tätigkeit auch im kommenden Jahr in vollem Umfang garantieren. An dieser Stelle möchte ich es nicht verabsäumen, beiden Institutionen für ihren bewussten und sparsamen Umgang mit den Budgetmitteln zu danken, auch wenn wir wissen, dass in diesem Bereich die Fahnenstange nicht mehr allzu lang ist. (Beifall bei der ÖVP.)
Die Tätigkeit der Volksanwaltschaft wird von der Bevölkerung sehr geschätzt. Aus einer Befragung geht hervor, dass 71 Prozent der Befragten angaben, die Volksanwaltschaft zu kennen. Dennoch bemüht man sich, die Angebote der Volksanwaltschaft einer noch breiteren Bevölkerungsschicht nahezubringen. Momentan sind es deutlich mehr ältere Männer, die mit ihren Anliegen zur Volksanwaltschaft kommen. Ziel ist es, auch Frauen und jüngeren Bevölkerungsgruppen die Angebote der Volksanwaltschaft deutlich bewusster zu machen.
Die Palette der Themen, mit denen man sich an die Volksanwaltschaft wenden kann, ist unwahrscheinlich breit: Es sind grundsätzlich alle Probleme im Zusammenhang mit Behörden beziehungsweise mit der Verwaltung. Unter anderem – und diese Liste ist bei Weitem nicht umfassend – kann man sich zum Beispiel an Volksanwalt Kräuter mit Problemen in den Bereichen Soziales, Pflege und Gesundheit, Jugendwohlfahrt wenden, auch Menschen mit Behinderungen können sich an ihn wenden. An Volksanwältin Brinek wendet man sich mit Anliegen betreffend die Justizverwaltung, den Strafvollzug, die Sachwalterschaft, die Staatsanwaltschaft, Steuern und Gebühren und einiges mehr – mit diesen Dingen wendet man sich an Volksanwältin Brinek. Und bei Volksanwalt Fichtenbauer erhält man Rat und Vertretung bei Themen betreffend die Landesverteidigung, die Land- und Forstwirtschaft und den Natur- und Umweltschutz, und auch das Polizei-, Fremden- und Asylrecht ist in seinem Tätigkeitsbereich.
Meine Damen und Herren, gerade beim Thema Asyl ist es so, dass im vergangenen Jahr über 700 Beschwerden bei der Volksanwaltschaft eingegangen sind. Es ist zu erwarten, dass die Zahl an Fällen, in denen es zu einer Vorsprache bei der Volksanwaltschaft kommt, in der momentanen Situation deutlich steigen wird. Es wird unsere Aufgabe sein, zeitgerecht darüber zu beraten, wie diese Herausforderungen für die Volksanwaltschaft von der Volksanwaltschaft auch bewältigt werden können.
Wir sind zu dieser Debatte gerne bereit. (Beifall bei der ÖVP.)
15.09
Präsidentin Doris Bures: Als Nächste gelangt Frau Volksanwältin Dr. Brinek zu Wort. – Bitte.
15.09
Volksanwältin Dr. Gertrude Brinek: Frau Präsidentin! Hohes Haus! Lassen Sie mich erstens allen Rednerinnen und Rednern zu diesem Kapitel Danke sagen, zweitens noch eine kurze Erörterung zu den aufgeworfenen Themen wagen – wie gesagt: kurz – und zum Schluss eine Einladung aussprechen.
Sie haben vielfach über Wirkungsziele gesprochen, so, wie wir das auch im Ausschuss diskutieren konnten. Das ist ein erst seit drei Jahren, seit der Haushaltsreform existierendes Steuerungsinstrument. Als modernes Mittel richtet es die Arbeit und die Steuerung ganz stark auf die Außenwirkung, darauf, was wir mit den vier genannten Wirkungszielen erreicht haben und auch weiter erreichen wollen. Zur Bewertung lege ich
Ihnen den Budgetdienst des Parlaments nahe, der sich sehr konstruktiv damit auseinandersetzt, was den Erfolg der Wirkungsziele in der Arbeit anlangt, und das für uns bestätigend darstellt.
Die vier Ziele sind im Wesentlichen: die Steigerung der internationalen Tätigkeit, wie schon angesprochen, aber das Halten des guten Niveaus in der Tätigkeit als Haus der Menschenrechte, was sicher in der Zukunft noch weitere Herausforderungen bedeuten wird. Ein weiteres Ziel ist es, den Zugang zur Volksanwaltschaft so unkompliziert und so direkt, so barrierefrei wie möglich zu halten. Auch da bedanke ich mich für den Hinweis, dass das im Besonderen an die Jungen gerichtet sein soll und an die jetzt – das zeigt die Statistik – noch unterrepräsentierten Frauen. Aber nicht deshalb, weil wir in allen Punkten eine Gleichstellung haben wollen, sondern in diesem Zusammenhang soll uns, und das ist das Maß unserer Arbeit, niemand begegnen – ob männlich, weiblich, jung oder alt – und sagen: Jö, wenn ich das gewusst hätte, hätte ich mich an die Volksanwaltschaft gewandt, ich habe nichts davon gewusst, nichts in Erfahrung bringen können! – Solch einen Satz, den wir nicht allzu oft hören, möchten wir künftig nicht mehr hören.
In diesem Zusammenhang habe ich auch eine Anregung: Die Enquete-Kommission des Parlaments betreffend Stärkung der Demokratie könnte noch stärker mit uns in Kontakt treten, damit wir auch die Besucherprogramme, Besucherinnenprogramme für alle Altersstufen, die wir anbieten, mitkommunizieren können.
Ich denke, dass Sie damit ins Schwarze getroffen haben, dass die Menschen, die zur Volksanwaltschaft kommen, auch die Möglichkeit haben sollen, auf dem Weg der modernen Medien mit der Volksanwaltschaft in Kontakt zu treten. Umgekehrt soll aber der Zugang über E-Government, E-Eingaben, alle elektronischen Verfahren, nicht eine Zweiklassengesellschaft schaffen. Jemand, der sich in diesem Medium wie ein Fisch im Wasser bewegt, soll nicht zu Vorteilen kommen und nicht derjenige sein, der die Nase gegenüber Personen vorne hat, die so etwas nicht gewohnt sind – ich denke dabei vor allem an Ältere oder aus anderen Kulturen Kommende, da darf man nicht vergessen, dass die einen Nachteil haben, der vielleicht sogar ins Ökonomische geht.
Zum Abschluss möchte ich sagen, dass wir Sie einerseits einladen – so wie im Ausschuss andiskutiert –, an den Wirkungszielen, am Nachdenken über neue Wirkungsziele oder der Fortsetzung der alten mitzuwirken. Unser Postfach, unsere Adresse ist offen, wir werden uns im Zuge der Planung für das nächste Jahr damit beschäftigen.
Zum anderen gewissermaßen ein Ceterum censeo zum Thema Sachwalterschaft: Die Novelle ist auf dem Weg, unter maßgeblicher Mitwirkung von Expertinnen und Experten aus der Volksanwaltschaft. Wir gehen davon aus, dass die sorgfältige Prüfung der Verbesserungen dem Parlament zu Beginn des Jahres oder Mitte 2016 vom Justizminister vorgelegt werden wird. Ich bitte um Prüfung. Das Maß ist auch hier: möglichst geringer Autonomie- und Selbständigkeitsverlust. Sachwalterschaft also als gelindestes Mittel, weil es nur als Ersatz dienen soll und nicht exzessive Beeinflussung und Einflussnahme auf die Selbständigkeit des Menschen haben soll.
Ich bedanke mich und bitte um Ihre Zustimmung zum Budget. (Allgemeiner Beifall.)
15.14
Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Dr. Walser. – Bitte.
15.14
Abgeordneter Dr. Harald Walser (Grüne): Frau Präsidentin! Hohes Haus! Ja, wir leben in kritischen Zeiten. Wir haben nach den Diskussionen über Flüchtlinge und so weiter immer wieder – gerade von der extremen Rechten – Ausfälle gegen Migrantinnen
und Migranten, gegen die Schwächsten in der Gesellschaft, gegen Flüchtlinge insbesondere, gehört.
Dabei tut sich eine Zeitung hervor, die von der Freiheitlichen Partei herausgegeben wird, bei der Ihr Kollege Wendelin Mölzer Herausgeber ist und verantwortlich ist dafür, dass Rassismus, dass Antisemitismus in Österreich wieder hoffähig gemacht werden sollen. (Abg. Zanger: Sie haben ein Interpretationsgeschick!) Da gibt es eine ganze Reihe von Beanstandungen, wenn Sie sich anschauen, was beispielsweise das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes ständig berichtet, was da dokumentiert wird an Grauslichkeiten, die in dieser Zeitung drinstehen, und da muss ich sagen, das ist für die gesamte Republik ein Riesenproblem.
Anlass für eine Initiative unsererseits ist jetzt die letzte Ausgabe von „Zur Zeit“ (Ruf bei der ÖVP – in Richtung FPÖ –: Das lasst ihr euch gefallen?), in der ein Foto abgedruckt wurde, ein Foto mit Kindern aus einem Kindergarten. Es geht um die 100-Jahr-Feier des Kindergartens in der Vorgartenstraße. Der Originalbilduntertitel lautet:
„Die Kinder feierten mit Stadtrat Christian Oxonitsch und Bezirksvorsteher Derfler das runde Geburtstagsfest ihres Kindergartens.“ (Der Redner hält den Antrag in die Höhe, auf dem eine Schwarz-Weiß-Fotografie zu sehen ist. – Ruf bei der FPÖ: Die gibt es nicht einmal in Farbe! – Abg. Peter Wurm: Eure Parallelgesellschaft ist gescheitert!)
Da sind sehr, sehr viele Kinder zu sehen. Diese Kinder drücken die Buntheit der österreichischen Gesellschaft aus. Und was fällt der Freiheitlichen Partei dazu ein, was fällt Ihrem Chefredakteur – ich weiß nicht, ob er selbst verantwortlich ist – dazu ein, was fällt zumindest dem entsprechenden Redakteur ein? – Ich zitiere: „Kindergarten in Wien: Die rassische Durchmischung ist unübersehbar“. (Rufe und Gegenrufe zwischen Abgeordneten von Grünen und FPÖ.)
Meine Damen und Herren, richtig, das ist erbärmlich, es ist eigentlich eine Schande für unser Haus, dass solche Leute verantwortlich hier herinnen sitzen.
Das Problem ist, diese Zeitschrift „Zur Zeit“ bekommt auch eine enorme Presseförderung, fast 50 000 €, und ich glaube, es steht an, dass wir uns dazu bekennen, dass wir solche Zeitungen in Österreich nicht gefördert haben wollen. Das ist, glaube ich, ein Punkt. (Beifall bei den Grünen. – Abg. Deimek: Ah, darum geht es! – Rufe und Gegenrufe zwischen Abgeordneten von Grünen und FPÖ.)
Wir Grünen bringen daher folgenden Antrag ein:
Entschließungsantrag
der Abgeordneten Dieter Brosz, MSc, Kolleginnen und Kollegen betreffend Streichung der Presseförderung für „Zur Zeit“
Der Nationalrat wolle beschließen:
Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat einen Gesetzesentwurf vorzulegen, mit dem sichergestellt wird, dass offenkundig rassistische Publikationen keine öffentlichen Förderungen für deren Vertrieb bekommen.
Darüber hinaus soll seitens der Bundesregierung überprüft werden, inwieweit die Förderungen für „Zur Zeit“ gestrichen bzw. zurück verlangt werden können.
*****
(Abg. Rädler: Linke Hetze! – Zwischenruf des Abg. Mölzer. – Abg. Peter Wurm: Walser, gehen Sie nach Nordkorea, ist gescheiter! – Gegenruf der Abg. Korun. – Abg. Lausch:
Übers Budget hat er nicht einmal ein Wort gesagt! – Abg. Rädler: Linke Hetze wird rechten Sturm ernten!)
Ich ersuche, diesen Antrag zu unterstützen. (Beifall bei den Grünen.)
15.17
Präsidentin Doris Bures: Der soeben eingebrachte Entschließungsantrag ist ausreichend unterstützt und steht daher mit in Verhandlung.
Der Antrag hat folgenden Gesamtwortlaut:
Entschließungsantrag
der Abgeordneten Dieter Brosz, Harald Walser, Freundinnen und Freunde betreffend Streichung der Presseförderung für „Zur Zeit“
eingebracht im Zuge der Debatte über den Bericht des Budgetausschusses über die Regierungsvorlage (820 d.B.): Bundesgesetz über die Bewilligung des Bundesvoranschlages für das Jahr 2016 (Bundesfinanzgesetz 2016 – BFG 2016) samt Anlagen (891 d.B.)
Begründung
Die Zeitschrift „Zur Zeit“, als dessen Chefredakteur der FPÖ-Nationalratsabgeordnete Wendelin Mölzer fungiert, veröffentlichte in ihrer letzten Ausgabe das Foto einer Kindergartengruppe, das im Original auf der Homepage der Gemeinde Wien im Rahmen eines Berichtes über die 100-Jahre-Feier des Kindergartens Vorgartenstraße zu finden ist. Der Original-Bilduntertitel lautete „Die Kinder feierten mit Stadtrat Christian Oxonitsch und Bezirksvorsteher Derfler das runde Geburtstagsfest ihres Kindergartens.“
„Zur Zeit“ untertitelte dieses Foto mit folgendem Text:
„Kindergarten in Wien: Die rassische Durchmischung ist unübersehbar.“
Die Wortwahl „rassische Durchmischung“ als Anspielung auf den Umstand, dass auch dunkelhäutige Kinder diese Kindergartengruppe besuchen, ist nicht nur rassistisch sondern auch menschenverachtend.
„Zur Zeit“ hat im Jahr 2015 eine Vertriebsförderung nach dem Presseförderungsgesetz in der Höhe von € 47.457,50 erhalten.
Das Presseförderungsgesetz sowie das Publizistikförderungsgesetz sehen derzeit vor, dass die Förderungswürdigkeit eines Druckwerkes lediglich bei einer rechtskräftigen gerichtlichen Verurteilung wegen Verhetzung oder nach den Bestimmungen des Verbotsgesetzes entfällt.
Es ist aus Sicht der AntragstellerInnen undenkbar, dass der Vertrieb offensichtlich rassistischer Publikationen mit öffentlichen Geldern gefördert wird.
Die unterfertigenden Abgeordneten stellen daher folgenden
Entschließungsantrag:
Der Nationalrat wolle beschließen:
Die Bundesregierung wird aufgefordert, dem Nationalrat einen Gesetzesentwurf vorzulegen, mit dem sichergestellt wird, dass offenkundig rassistische Publikationen keine öffentlichen Förderungen für deren Vertrieb bekommen.
Darüber hinaus soll seitens der Bundesregierung überprüft werden, inwieweit die Förderungen für „Zur Zeit“ gestrichen bzw. zurück verlangt werden können.
*****
Präsidentin Doris Bures: Mir liegen zu diesem Themenbereich keine Wortmeldungen mehr vor, damit ist die Debatte zu diesem Themenbereich beendet.
Ich bedanke mich bei den Mitgliedern der Bundesregierung, dem Präsidenten des Rechnungshofes und den Volksanwälten.
Präsidentin Doris Bures: Wir gelangen somit zur Verhandlung der Untergliederung 24: Gesundheit.
Als Erste dazu zu Wort gemeldet ist Frau Abgeordnete Dr. Belakowitsch-Jenewein. – Bitte.
15.18
Abgeordnete Dr. Dagmar Belakowitsch-Jenewein (FPÖ): Frau Präsidentin! Frau Bundesminister, ich begrüße Sie hier in unserer Runde! Sehr geehrte Damen und Herren! Das Gesundheitsbudget, muss man zunächst einmal sagen, steigt im Jahr 2016 um 9 Prozent. Die Frau Bundesminister hat gesagt, der Großteil wird in die Krankenanstalten fließen. Soweit klingt das sehr gut, aber jetzt liegt, leider Gottes, wie immer der Haken natürlich im Detail. Wir können hier im Hohen Haus überhaupt in keiner Weise nachvollziehen, wie genau die Schwerpunkte gesetzt werden, und das liegt vor allem daran, dass gerade im Gesundheitsbereich eine enorme Zerklüftung besteht, dass da vor allem die Länder immer mitzureden haben, die Länder bestimmen.
Man hat das ja auch im Ausschuss gesehen, Frau Bundesminister, denn auf die Fragen, die ich Ihnen gestellt habe, waren die Antworten, dass der Hauptverband oder eben wiederum ein Land zuständig ist. Und das ist das ganz große Problem, das wir hier im
Gesundheitsbereich vor allem haben: dieses föderale System in Österreich, das prinzipiell zwar ein gutes wäre, wo – und das Aber muss man schon auch sagen – es eben manches Mal so weit kommen kann, dass die Bundesministerin eigentlich keine Kompetenzen mehr hat oder kaum noch Kompetenzen hat und hier auch nicht mehr wirklich Auskünfte erteilen kann.
Frau Bundesminister, Ihr Vorgänger, der Ihnen wirklich einen Scherbenhaufen hinterlassen hat, hat immer groß geredet von der Gesundheitsreform, die er ja angeblich durchgeführt haben soll. Es merkt nur keiner etwas, es gab keinerlei Verwaltungsvereinfachungen, wir haben es damals bereits kritisiert, das war natürlich eine zusätzliche Verwaltungsebene, und das fällt uns jetzt auf den Kopf.
Und das große Prunkstück dieser Gesundheitsreform, nämlich diese Erstversorgungszentren, diese PHC, das ist der englische Ausdruck dafür, sollen jetzt sozusagen das Gesundheitssystem retten. Sie selbst haben gesagt, dass Sie hoffen, dass Ende 2016 ein Prozent der österreichischen Bevölkerung in den Genuss, wie auch immer man das jetzt definiert, kommt, in einem solchen Primary Health Care Center versorgt zu werden.
Erstens sehen wir das generell kritisch, weil das sozusagen das Ende des freien Berufes des Arztes ist. Ich glaube auch nicht, dass es für die Menschen wirklich unbedingt angenehm ist, den Vertrauensarzt zu verlieren, aber es ist auch nicht besonders anerkannt und es gibt auch kaum Ärzte, die das gerne machen.
Sie haben damals im Ausschuss gesagt, wir müssen jetzt viel Hirnschmalz einsetzen, damit wir das für Ärzte attraktiv machen. Heute ist über die APA gekommen, dass der Chef der Ärztekammer Alarm schlägt, wir haben einen eklatanten Mangel an Jungärzten, die gehen nicht mehr in den Beruf, die wandern ab.
Das sind natürlich alles Probleme, die auf uns zukommen, die man vielleicht mit gar nicht so viel Hirnschmalz lösen könnte. Da gäbe es natürlich Möglichkeiten, die jetzt wahrscheinlich wiederum an den Kompetenzstreitigkeiten scheitern werden. Aber ich glaube, wenn man den Grund dafür sucht, warum Jungärzte in das Ausland abwandern, dann sollte man schauen, was sie dort besser haben, was sie bei uns nicht haben.
Da gibt es zwei wesentliche Punkte, der eine ist das etwas höhere Gehalt, aber der noch viel wesentlichere ist, dass im benachbarten Ausland die Ausbildung viel strukturierter, viel effizienter ist. Und genau da, würde ich meinen, sollte man den Hebel ansetzen.
Eine andere Frage von mir war – und, Frau Bundesminister, jetzt kommt die Kritik auch an Ihnen –, wie es denn mit der Umsetzung der Forderungen der Enquete-Kommission zum Thema „Würde am Ende des Lebens“ ausschaut. Das wären 17 Millionen €, die von Ihrem Ressort und dem Sozialressort gemeinsam aufzuwenden gewesen wären. Und das verschieben Sie jetzt sozusagen in Richtung Länder. Also nicht einmal in diesem Fall gibt es eine Möglichkeit, eine Kompetenz.
Und da sage ich Ihnen, das ist schon auch ein bisschen hausgemacht. Man verschiebt das so gerne an die Länder, man gibt die Kompetenzen freiwillig ab – also in dem Fall sind das Sie, die Sie Kompetenzen abgeben –, darf sich dann aber nicht wundern, wenn die Länder überall mitmischen wollen. Das ist das ganz große Problem, wie ich meine.
Daher braucht es im Gesundheitsbereich – das ist ganz, ganz wichtig – endlich eine echte Verwaltungsreform und eine Verwaltungsvereinfachung, um das auch transparent abbilden zu können, damit wir in Zukunft hier auch eine wirklich ordentliche Diskussion über hinkünftige Budgets führen können und uns nicht immer nur damit abspeisen lassen müssen, dass das nicht in der Kompetenz des Bundesministeriums für Gesundheit liegt. (Beifall bei der FPÖ.)
15.23
Präsidentin Doris Bures: Als Nächster zu Wort gemeldet ist Herr Abgeordneter Spindelberger. – Bitte.
15.23
Abgeordneter Erwin Spindelberger (SPÖ): Also ich hätte nie geglaubt, Kollegin Belakowitsch-Jenewein, dass ich Ihnen einmal recht geben muss, aber ich denke mir, diese Föderalismusdebatte – ich habe es das letzte Mal schon angeschnitten – sollte man wirklich einmal ernsthaft angehen.
Da wir jetzt beim Budget sind, möchte ich schon auch meiner Freude Ausdruck verleihen, dass es gelungen ist, das Gesundheitsbudget für 2016 um 86 Millionen € zu erhöhen. Und das freut mich deswegen so, weil das wiederum eine Verbesserung für die Bevölkerung mit sich bringt. Wenn sich die Bundesregierung vorgenommen hat, mit diesem Budget Reformen einzuleiten, dann begrüße ich das ebenfalls, denn reformieren heißt für mich verbessern. Wenn ich an die Diskussion vom Vormittag denke, dann meine ich, wir sollten wirklich aufhören, alles schlechtzureden und madig zu machen. Reden wir wirklich einmal über die positiven Dinge in unserem Land!
Es ist ja wirklich nichts Schlechtes, wenn wir es bereits zum dritten Mal schaffen, ein Nulldefizit zu erreichen. Und ich bin froh, dass es nicht so wie in anderen Ländern dadurch gelingt, dass wir Leistungen kürzen, sondern wir können stolz darauf sein, dass es im Rahmen des Gesundheitsbudgets, das ja nicht so üppig ist, Frau Ministerin, trotzdem gelingt, die Leistungen, wie schon gesagt, auszubauen.
Das beginnt jetzt mit der Gratiszahnspange für die Jugendlichen, die im Budget mit 80 Millionen € dotiert ist, geht über den Ausbau des Kinderimpfprogramms bis hin zur geplanten Gesundheitsreform, die unter anderem auch im ländlichen Raum eine bessere Versorgung medizinischer und medikamentöser Art für alle von uns mit sich bringen wird. Das heißt, mit der geplanten Neuausrichtung der Primärversorgung wird einerseits die Rolle der Hausärztinnen und Hausärzte gestärkt und andererseits wird auch die Versorgung der Menschen wesentlich besser werden. Wir wollen der gesamten Bevölkerung unabhängig vom Wohnort auch ein Netzwerk anbieten, welches eine allumfassende Hilfestellung bei gesundheitlichen Anliegen gewährleisten soll, von der ärztlichen Betreuung über die therapeutischen Angebote bis hin zu einer optimalen medikamentösen Versorgung. Das heißt, wir wollen und wir werden die bestehenden Strukturen rund um die Hausärztinnen und Hausärzte vor allen Dingen, und das ist mir besonders wichtig, patientengerechter gestalten.
Ein wesentlicher Bestandteil dieser Reform wird auch die Einführung der Elektronischen Gesundheitsakte ELGA sein, die es in Zukunft ermöglichen wird, die Behandlungssicherheit zu verbessern und damit auch die Patientensicherheit zu erhöhen. Als Steirer bin ich natürlich stolz, dass mein Bundesland dabei eine Vorreiterrolle einnimmt, weil ELGA in allen steirischen Krankenanstalten bereits am 9. Dezember des heurigen Jahres in Betrieb genommen wird.
Ein weiterer Schwerpunkt in der Gesundheitspolitik ist die Kindergesundheit, die einen neuen Stellenwert bekommt – das zeigt sich darin, dass sich Bundesministerin Oberhauser neben der Einführung der Gratiszahnspange auch vorgenommen hat, die Kinder-Reha-Plätze in Österreich auszubauen genauso wie das Kinderimpfprogramm und die Gesunde Schule voranzutreiben.
Aber für die Umsetzung all dieser ehrgeizigen Ziele brauchen wir eines: die volle Unterstützung aller, die Verantwortung im Gesundheitsbereich tragen und die ich hiermit auch ganz konkret einfordere. Ich denke mir, bei den geplanten Reformen sollten in Zukunft die Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt gerückt werden. (Beifall bei der SPÖ.)
15.27